Wikivoyage
dewikivoyage
https://de.wikivoyage.org/wiki/Hauptseite
MediaWiki 1.39.0-wmf.25
first-letter
Medium
Spezial
Diskussion
Benutzer
Benutzer Diskussion
Wikivoyage
Wikivoyage Diskussion
Datei
Datei Diskussion
MediaWiki
MediaWiki Diskussion
Vorlage
Vorlage Diskussion
Hilfe
Hilfe Diskussion
Kategorie
Kategorie Diskussion
Portal
Portal Diskussion
Wahl
Wahl Diskussion
Thema
Thema Diskussion
Nachrichten
Nachrichten Diskussion
TimedText
TimedText talk
Modul
Modul Diskussion
Gadget
Gadget Diskussion
Gadget-Definition
Gadget-Definition Diskussion
Wikivoyage:Umgang mit unerwünschten Veränderungen
4
1801
1480459
1047628
2022-08-20T09:03:15Z
DerFussi
6
+Navibox +IstIn +Kat
wikitext
text/x-wiki
{{Wikivoyage}}
Dieses Dokument erklärt, wie wir Wikivoyager mit unerwünschten Änderungen umgehen.
== Was ist eine unerwünschte Änderung? ==
'''Unerwünschte Änderungen''' sind "Beiträge" zu Wikivoyage, die grob gegen unsere [[Wikivoyage:Organisation|Regeln und Richtlinien]] verstoßen oder das [[Wikivoyage:Stilhandbuch|Stilhandbuch]] missachten. Solche Bearbeitungen helfen uns nicht beim Erreichen unseres [[Wikivoyage:Was wir wollen und was nicht|Ziels]], einen freien, vollständigen, aktuellen und verlässlichen Reiseführer zu erstellen. Einige Beispiele für unerwünschte Änderungen werden weiter unten gemeinsam mit unseren Strategien zur Handhabung dieser Bearbeitungen aufgeführt.
Man könnte sich fragen, warum unerwünschte Änderungen denn nun unerwünscht sind. Sicher, sie mögen uns nicht zum Ziel bringen, aber warum kann man sie nicht trotzdem auf Wikivoyage lassen? Die Antwort ist, dass unerwünschte Beiträge den Führer vollstopfen und es Reisenden erschweren, die gesuchte Auskunft zu finden. Außerdem erschwert es den anderen Beitragenden, jene Stellen zu finden, wo ihr Wissen am besten hinpasst, oder gibt ihnen eine falsche Vorstellung über unser Projekt und die Art von Wissen, die wir wollen.
Wohl gemerkt, wir sprechen hier von unerwünschten ''Bearbeitungen'', nicht von unerwünschten ''Bearbeitern''. Wikivoyage ist für jeden offen, der Wissen mitzuteilen hat, der uns helfen möchte, unsere Ziele zu erreichen, und der dafür bereit ist, mit anderen Wikivoyagern zusammenzuarbeiten (siehe: [[Wikivoyage:Nutzungsbedingungen|Nutzungsbedingungen]] für weitere Informationen). Der Lebensnerv jeder Wiki-Seite ist, dass jedem Leser die Möglichkeit offen steht, Informationen hinzuzufügen, Artikel zu bearbeiten und Inhalte zu löschen. Für Wikivoyage im Besonderen heißt das, dass wir ''absolut abhängig'' von einer großen Gemeinschaft von Gelegenheitslesern sind, die uns ihr Wissen über Orte überall auf der Welt mitteilen.
== Grundgedanke ==
Alle nachfolgenden Ausführungen für konkrete Fälle basieren auf einer Grundüberzeugung: Der Garant für eine klare redaktionelle Linie ist, dass eine große Gemeinschaft von Beitragenden ihr Ziel klar vor Augen hat und unerwünschte Änderungen, die durch die Ignoranz oder Bosheit einiger weniger entstanden sind, rückgängig macht und korrigiert. Mit anderen Worten, unerwünschte Änderung werden einfach wieder entfernt oder entsprechend angepasst. Gegebenenfalls kann der Verursacher über seinen Fehler informiert werden, damit er es beim nächsten Mal besser macht.
Wir lösen also das Problem der unerwünschten Bearbeitungen '''gemeinschaftlich''' und vertrauen darauf, dass es mehr Leute gibt, die an der Behebung unerwünschter Bearbeitungen interessiert sind, als Leute, die diese machen. Bisher hat es gut funktioniert und es klappt auf vielen Wikis. Dieses System ist wirksamer, als man zunächst glauben möchte.
== Einfache Fälle ==
Hier einige einfache Fälle von unerwünschten Änderungen.
=== Graffiti ===
Als '''Graffiti''' bezeichnen wir kurze, mehr oder weniger intelligente Sprüche, die hier jedoch nicht auf Mauern, sondern auf den Seiten von Wikivoyage platziert werden. Sie haben üblicherweise nichts mit dem eigentlichen Thema des Artikels zu tun und könnten z. B. "BERT IST SCHWUL", "asdfasdfasdfasdf" oder "Funktioniert das wirklich?" lauten. Meistens wollen Graffiti-"Sprayer" einfach nur testen, ob unsere Grundsätze und Regeln auch tatsächlich zur Anwendung kommen. Der Schreiberling fragt im Grunde nur "Kann jeder wirklich alles auf jede Seite schreiben?" Die Antwort ist: "Ja, natürlich geht das." Die gleiche Frage wird oft auch in der Art gestellt, dass jemand den gesamten Inhalt einer Seite markiert, ihn löscht und dann die leere Seite abspeichert. Auch das funktioniert!
Graffiti können der erste Schritt auf dem Weg zu richtiger Mitarbeit sein. Aus diesem Grund ist es am besten, Graffiti als Experiment zu betrachten und die verunstaltete Seite einfach durch ihre vorherige intakte Version [[Hilfe:Wie du eine Seite wiederherstellst|zu ersetzen]]. Da Graffiti normalerweise anonym gemacht werden, erreicht man den Sprayer am ehesten über die [[Wikivoyage:Diskussionsseiten verwenden|Diskussionsseite]] des Artikels. Hier kannst du ihm auf freundliche oder humorvolle Weise zu erkennen geben, dass sein Graffiti bemerkt wurde, und ihn dazu einladen, noch wertvollere Beiträge zum Führer zu machen. Es kann auch helfen, wenn du ihn auf die [[Hilfe:Spielwiese|Spielwiese]] hinweist, wo er das [[Hilfe:Wiki Markup|Wiki Markup]] ausprobieren und üben kann ohne auf produktiven Seiten herum zu kritzeln.
=== Vandalismus ===
Unter '''Vandalismus''' verstehen wir, wenn ein Anwender absichtlich Seiteninhalte auf eine Art und Weise ersetzt, die den Artikel schädigen oder zerstören. Manchmal ist es schwer, zwischen ''Vandalismus'' und ''Graffiti'' zu unterscheiden. Allerdings tendieren Vandalen dazu, die Bitte um Einstellung ihrer Aktivitäten zu ignorieren. Vandalen hören nur auf, wenn sie bemerken, dass ihre Änderungen schneller entfernt werden, als sie sie durchführen können.
=== WikiSpam ===
'''WikiSpam''' ist, wenn ein Anwender absichtlich viele gegenstandslose Links auf Wikivoyage-Seiten postet. Der Grund dafür ist, dass sie damit das Ranking ihrer Webseite in der [http://www.google.com/ Google-Suche] verbessern. Es kümmert sie auch nicht, dass ihre Bearbeitungen wieder rückgängig gemacht werden, da ihre Links ja trotzdem in der Versionsgeschichte dabei sind, wo sie Googlebot und andere Suchmaschinen finden können. Wenn man den Suchmaschinen den Zutritt auf die Versionsgeschichte verwehrt, besiegt man den WikiSpammer. Zudem kann man die Spamdaten bei http://spammers.chongqed.org/ melden.
=== Fehler ===
Jeder macht '''Fehler''' -- Rechtschreibfehler, Tippfehler, Interpunktionsfehler, sachliche Fehler, schlechte Artikelnamen oder Seitenformatierungsfehler, die nicht unserem [[Wikivoyage:Stilhandbuch|Stilhandbuch]] entsprechen. Der einfachste Weg mit diesen Fehlern umzugehen ist, ''sie zu korrigieren''. Wenn ein Beitragender fortfährt, diese Fehler zu machen, kann es hilfreich sein, ihm eine [[Wikivoyage:Diskussionsseiten verwenden|Nachricht]] zu schicken und ihn wissen zu lassen, was er falsch macht, und ihn vielleicht auf das Stilhandbuch zu verweisen, wo der richtige Weg beschrieben wird.
Es ist wichtig, freundlich zu sein, wenn man Leute auf Fehler aufmerksam macht. Fast alle Fehler geschehen aufgrund von Ahnungslosigkeit und nicht aus Dummheit oder reiner Bosheit. Lass sie wissen, dass ihr Beitrag wertvoll ist, aber es für alle anderen Benutzer angenehmer wäre, wenn sie den Fehler das nächste Mal vermeiden könnten.
=== Nagelproben für unsere Richtlinien ===
Manchmal wollen Beitragende einfach nicht einsehen, dass ihre Beiträge fehlerhaft sein sollen, und setzen sich bewusst über die Richtlinien hinweg. Damit provozieren sie eine ''Nagelprobe für unsere Richtlinien''.
Für unsere Gemeinschaft ist das immer eine ''Gelegenheit'', die betroffenen Richtlinien zu hinterfragen. Trägt die Richtlinien tatsächlich dazu bei, Reisenden zu helfen und einen guten Reiseführer entstehen zu lassen? Wenn dem so ist, liegt das Problem vielleicht in einer schlechten Formulierung. Sollten die Erklärungen also besser formuliert werden? Geht aus der Richtlinie hervor, ''warum'' sie so und nicht anders ist? Das kann besonders bei willkürlich getroffenen Entscheidungen oft der Stein des Anstoßes sein.
Solche Nagelproben für unsere Richtlinien stärken letztendlich die Gemeinschaft. Sie geben uns einen Ansporn, unsere Richtlinien klarer, gerechter und wirksamer im Hinblick auf unserer Ziele zu gestalten. Außerdem ist es gut, wenn Richtlinien durch die Beteiligung vieler Benutzer zustande gekommen sind. Sie sind in der Regel gerechter und geben allen Beteiligten das Gefühl des ''Eigentums'' am gemeinsamen Projekt.
Es kann dir passieren, dass du einen Beitragenden auf einen Fehler hingewiesen hast und er darauf hin die entsprechende Richtlinien in Frage stellt. Weise ihn noch einmal genau auf die Stellen hin, an denen die Richtlinie erklärt wird und empfehle ihm, dass er auf der [[Wikivoyage:Diskussionsseiten verwenden|Diskussionsseite]] der Richtlinie begründet, warum er damit nicht einverstanden ist.
Wenn die Richtlinie nicht vollständig festgelegt oder ausgearbeitet wurde, kannst du die Richtlinienseite aktualisieren, damit sie klarer herauskommt. Es kann auch nützlich sein, dass du begründest, wie es zu dieser Richtlinie gekommen ist. Wenn die "Richtlinie" noch nicht formuliert wurde, sondern nur als ''allgemeine Ideen'' existiert, empfehle dem Beitragenden, sein Anliegen in der [[Wikivoyage:Lounge|Lounge]] vorzubringen.
Sag Leuten nicht "Das ist nun mal so.". Beitragende brauchen das Gefühl, Teil der Gemeinschaft zu sein und im Entscheidungsprozess etwas zu sagen zu haben. Jeder Beitragende muss dann selbst zu entscheiden, ob er mit den Richtlinien leben kann oder nicht. Möglicherweise stellt sich dabei heraus, dass jemand einfach nicht zu Wikivoyage passt. Aber diese Erkenntnis muss jeder für sich selbst finden, es ist sicher nicht deine Aufgabe, es jemandem anderen unter die Nase zu reiben.
=== Urheberrechtsverletzungen ===
'''Urheberrechtsverletzungen''' sind Text- oder Bildbeiträge, die nicht das eigene Werk des Beitragenden sind und für die auch keine Zustimmung des Urhebers zur Veröffentlichung unter unserem [[Wikivoyage:Copyleft|Copyleft]] vorliegt. Diese Art von Beitrag wird hin und wieder von übereifrigen Mitarbeitern gemacht, die glauben, dass es wichtiger ist, ''viele'' Informationen in Wikivoyage zu haben und dabei unser Ziel vergessen, dass die Information auch ''frei'' sein muss.
Wenn man bei [http://www.google.com/ Google] nach einigen Schlüsselworten des Textes sucht, findet man meist schnell heraus, ob der Text von irgendwo her kopiert wurde. Oft weist ein bestimmter Schreibstil auf fremde Urheberschaft hin. So zeichnen sich Texte aus der Wikipedia z. B. durch eine <nowiki>[[Vielzahl]] von [[Wiki-Verweise]]n aus, die normalerweise nicht [[Thema|Themen]] eines [[Reiseführer]]s sind</nowiki>.
Wenn ein Textbeitrag zu einer Urheberrechtsverletzung führt, stelle den alten Text wieder her und füge auf der Diskussionsseite eine Notiz hinzu, in der du erklärst, woher der problematische Text kam und warum er entfernt wurde. Es kann auch hilfreich sein, wenn du demjenigen, der den Text kopiert hat, in einer Nachricht auf unser [[Wikivoyage:Copyleft|Copyleft]] hinweist. Üblicherweise ist eine behutsame Vorgehensweise ohne Beschuldigungen der beste Weg, dem Beitragende weiterhin die Freude an der Mitarbeit zu erhalten. Im Anschluss müssen die Versionen, in denen der problematische Text enthalten ist, "gelöscht", das heißt gesperrt werden, so dass keiner mehr die entfernten Textstellen in früheren Versionen identifizieren oder gar rückgängig machen kann. Dies ist eine Admin-Aufgabe, daher stelle bitte unter [[Wikivoyage:Bitte löschen#Urheberrechtsverletzungen (URV)]] einen Antrag auf Versionslöschung des entsprechenden Reiseführers (mit Angabe der problematischen Versionen).
Wenn eine Urheberrechtsverletzung durch ein Bild zustande kommt, entferne das Bild von allen Seiten, die es verwenden und trage es auf der [[Wikivoyage:Bitte löschen|Bitte löschen]]-Seite ein. Auch hier ist eine höfliche Nachricht an den Beitragenden mit einer Erklärung unseres Copylefts hilfreich. Bilder lassen sich im Internet relativ schnell über die [http://www.google.de/imghp Google Bildersuche] ausfindig machen. Dadurch kann man mit vertretbarem Aufwand überprüfen, ob das Bild unrechtmäßigerweise hier her kopiert wurde.
==== Vorgehensweise Versionslöschung bei URV ====
# Zuerst alle URV-Textteile aus dem Artikel entfernen, dabei in der Zusammenfassung jeweils die urspüngliche Quelle nennen - bei mehreren Quellen ggf. in mehreren Schritten löschen.
# In der Versionsgeschichte nun alle Versionen, bei denen ein URV-Textteil eingefügt wurde, mit einem Häkchen in den Kästchen markieren, ebenfalls alle Versionen, in denen URV-Anteile entfernt wurden, '''und alle dazwischenliegenden Versionen''' markieren.
# Nun rechts auf die Schaltfläche ''Gewählte Version zeigen/verstecken'' klicken.
# Im sich nun öffnenden Fenster ''Text der Version'' anklicken.
# Unter Grund ''Urheberrechtsverletzung'' wählen.
# Unter anderer/ergänzender Grund kann ggf. noch die Quelle genannt werden oder Verweis auf Historie, wo ja die Quellen in den Zusammenfassungen stehen sollten.
# ''Auf gewählte Version anwenden.''
'''Wichtig:''' Obwohl es "Versionslöschung" heißt, werden die Versionen nicht gelöscht, sondern lediglich "versteckt", damit sie nicht mehr einfach von jedem Benutzer wiederhergestellt werden können. Die versteckten Versionen sind also nicht mehr einsehbar. Möglicherweise müssen sehr viele Versionen gelöscht/versteckt werden (z. B. wenn eine URV aus 2009 erst im Jahr 2014 entdeckt wird, das können auch mal 40 oder mehr sein). '''Alle unverdächtigen Inhalte, die in diesen Versionen hinzugefügt wurden, bleiben jedoch im Text erhalten.''' Gelöscht/entfernt wird nur der URV-verdächtige Text. Ein Admin könnte im Falle einer irrtümlichen Versionslöschung diese wieder rückgängig machen.
== Härtere Fälle ==
Manchmal ergeben sich schwerer wiegende Probleme, mit denen wir umgehen müssen.
=== Übermäßige Beiträge ===
Eine spezielle Fehlerart, die hier hervorgehoben werden sollte, ist das Einbringen '''übermäßiger Beiträge''' in Wikivoyage. Jeder hat Meinungen, Ideen, Glauben und Gründe, und es wäre ziemlich komisch, wenn jeder Beitragende zu Wikivoyage nicht seine eigenen Ziele hochhalten würde. Aber wenn ein Beitragender unsere Ziele ''überhaupt'' nicht akzeptiert und unsere Webpräsenz lediglich als Möglichkeit für die Verbreitung seiner Meinung nutzt, tja ... dann haben wir ein Problem
Unsere offizielle Inhaltsrichtlinie sieht vor, in Artikeln einen [[Wikivoyage:Schreibstil#Neutraler Standpunkt|neutralen Standpunkt]] zu vertreten. Das bedeutet, dass wir keine bestimmten Auffassungen über Kultur, Religion, Nationen, Politik oder andere nicht reisebezogene Themen unterstützen. Wir unterstützen auch keine bestimmten Philosophien über Reisen, sondern versuchen stattdessen, Informationen für alle Arten von Reisenden zur Verfügung zu stellen. Zudem unterstützen wir keine Werbung eines bestimmten Reiseunternehmens, Dienstleisters oder Veranstaltungsortes, sondern versuchen, ihnen faire und ehrliche Kritiken zu geben.
Im günstigsten Fall kannst du Beiträge, die einen speziellen Standpunkt überbetonen, einfach ''korrigieren''. Entschärfe die Einseitigkeit und suche nach einer objektiveren Darstellung, wenn das Thema für Reisende wichtig ist. Verallgemeinere Werbung für ein Geschäft oder eine Dienstleistung zu Empfehlungen für die Aktivität oder das Ziel. Eventuell ist eine Kritik des Geschäfts oder der Dienstleistung angebracht. Wenn notwendig, füge eine Notiz auf der Diskussionsseite des Artikels bei, warum du den Inhalt geändert hast und sende, wenn du willst, auch eine Nachricht an die Person, die die Bearbeitung gemacht hat.
=== Trolle ===
Als '''Trolle''' werden im Internet Menschen bezeichnet, die es sich - sei es aus Spaß, Langeweile, Kunst oder sonst was - zur Aufgabe gemacht haben, Online-Gemeinschaften zu ärgern und zu provozieren. Bevorzugte Opfer sind Eiferer, Fanatiker und Selbstgerechte. Leute, die Troll-Postings verschicken, genießen es zu sehen, wenn jemand sich ganz furchtbar aufregt wegen eines Themas, das dem Troll selbst gar nichts bedeutet. Je mehr Leute sich an der Auseinandersetzung beteiligen, desto erfolgreicher ist der Troll.
Trolle verwenden verschiedene Techniken, aber meistens brechen sie eine Diskussion vom Zaun, in der sie Naivität vortäuschen oder irgendeine absurde Position vertreten. Wenn jemand auf diese Provokation anspricht, gießen sie mit empörenden Behauptungen oder persönlichen Angriffen Öl ins Feuer.
Wichtig im Umgang mit Trollen ist: "Trolle bitte nicht füttern!". Sobald du einen Troll als solchen erkannt hast, antworte ihm einfach nicht mehr. Trolle wollen Aufmerksamkeit. Bekommen sie diese nicht, verschwinden sie und suchen sich fruchtbarere Gefilde.
Der beste Weg, dich und Wikivoyage vor Trolling zu schützen, ist unvoreingenommen zu sein und dich oder die Seite nicht zu ernst zu nehmen. Behalte während redaktioneller Konflikte und [[Wikivoyage:Edit War|Edit Wars]] (Bearbeitungskriege) einen klaren Kopf, bleibe so oft wie möglich fair und objektiv und versuche, dich auf das Thema zu konzentrieren und nicht auf Persönlichkeiten. Du solltest auf jeden Fall vermeiden, aufgeblasen, herrisch oder aggressiv zu wirken. Einer der sichersten Wege, selbst "getrollt" zu werden ist, wenn man jemanden beschuldigt, ein Troll zu sein.
=== Computer-Sicherheit ===
Sowohl moderne Webbrowser als auch die [http://wikipedia.sourceforge.net/ MediaWiki]-Software, die wir für Wikivoyage verwenden, tun alles nur Erdenkliche, um Schaden an Computern durch feindliche Web-Inhalte zu verhindern. Allerdings gibt es viele bekannte Sicherheitsprobleme bei Browsern, und es ist theoretisch möglich, dass jemand unsere Website benutzen könnte, um den Computer eines Lesers anzugreifen oder zu beeinträchtigen.
Natürlich soll solcher Inhalt sofort entfernt und/oder gelöscht werden. Dem Verantwortlichen sollte in aller Entschiedenheit deutlich gemacht werden, dass diese Art von "Beitrag" nicht toleriert wird. Wenn der Fall nicht vollkommen klar ist, gilt der Grundsatz: Im Zweifel für den Angeklagten.
=== Wiederholte Angriffe ===
Es kann vorkommen, dass ein Beitragender auch nach mehrmaliger höflicher aber klarer Aufforderung weiterhin unerwünschte Änderungen vornimmt. Unsere Antwort heißt hier Hartnäckigkeit. Artikel werden ''wiederhergestellt'', wieder und wieder und wieder, so lange, wie es notwendig ist.
Unsere Gemeinschaft und professionelle Einstellung sind stärker als das Durchhaltevermögen eines einzelnen, dem es nur ums Stänkern geht. Es mag ablenkend und ärgerlich sein, aber es stärkt das Projekt, wenn wir uns mit solchen Problemen befassen müssen. Es braucht nur wenig Zeit, unerwünschte Änderungen zu korrigieren, Fehler zu beheben und den Führer in guter Verfassung zu halten.
Wenn du es irgendwann Leid bist, ständig die unerwünschten Änderungen einer bestimmten Person zu verfolgen, lass die Dinge einfach laufen. Jemand anderes wird sich einmischen. Wenn du willst, kannst du andere Wikivoyager um Hilfe bitten. Versuche weiterhin einen Kontakt aufzubauen und eine Lösung zu finden, die beide Seiten zufrieden stellt. Konzentriere dich dabei aber immer auf die Änderungen selbst und lasse dich nicht in persönliche Angelegenheiten ziehen.
== Letzte Auswege ==
Hier geht es um Maßnahmen, die dann ergriffen werden müssen, wenn Projekt-kritische Situation eintreten. Bisher kam es lediglich zu Maßnahmen gegen bösartige Skripte. Die anderen hier beschriebenen Probleme sind bisher nicht aufgetreten und wir hoffen, dass es auch nie passieren wird. Trotzdem haben wir uns auch über solche Fälle einige Gedanken gemacht.
=== Projektgabelung ===
Es kann vorkommen, dass einige Bearbeiter oder eine ganze Gruppe von Bearbeitern die eine oder andere Regel von Wikivoyage in Frage stellt und wir bei diesen Fragen keinen Kompromiss erreichen, der für alle tragbar ist. Wenn diese Person oder Personen nicht mit den Richtlinien leben können und etwas anderes probieren möchten, kommt es zu einer ''Projektgabelung''.
Unter Projektgabelung verstehen wir, dass die Bearbeiter den Inhalt von Wikivoyage dazu verwenden, ein neues Wiki oder eine andere Art gemeinschaftliches Netzwerk zu schaffen und dort die Inhalte weiterentwickeln. Das muss natürlich in voller Übereinstimmung mit unserem [[Wikivoyage:Copyleft|Copyleft]] geschehen.
Es wäre schön, wenn uns diese Projekte "freundlich" verbunden blieben. Wir können verstehen, wenn Leute einen bestimmten Sachverhalt anders sehen und sich entschließen, unsere Ziele auf anderen Wegen zu erreichen.
In einem solchen Fall wäre es für unser Projekt sicherlich besser, Reisegefährten zu behalten und keine Rivalen zu bekommen.
=== Anwenderverbannung ===
Es kann vorkommen, dass uns Beitragende zu verstehen geben, dass sie nicht an unseren Zielen interessiert sind, und/oder nicht bereit sind, Kompromisse mit anderen Wikivoyagern zu schließen und mit ihnen an diesen Zielen zu arbeiten. Wenn sie trotzdem nicht davon absehen, Artikel so zu redigieren, dass diese nicht mehr unseren [[Wikivoyage:Nutzungsbedingungen|Nutzungsbedingungen]] entsprechen, würden wir auf eine MediaWiki-Funktion zurückgreifen, die den Benutzernamen jener Personen oder ihre IP-Adresse verbietet und dadurch deren Bearbeitung von Wikivoyage verhindert.
Anwenderverbannungen sind der '''allerletzte Ausweg''' für uns. Sie sind ''blamabel'', da sie ein Zugeständnis sind, dass unsere Gemeinschaft nicht stark, geduldig und professionell genug ist, um mit unerwünschten Änderungen umzugehen, indem sie die einfache Freiheit des WikiWiki-Weges nutzt. Zudem sind sie ''außerordentlich unwirksam'' -- der betroffene Anwender kann seine IP-Adresse ändern, indem er einfach zu einem anderen Computer wechselt oder einfach nur einen anderen Benutzeraccount anlegt. Zudem machen sie einen ''Feind'' aus einem potentiellen Freund. Unser Projekt ist Herausforderung genug, wir brauchen nicht noch Feinde.
Wenn die Notwendigkeit einer Anwenderverbannung besteht, muss jemand den Benutzer oder die IP-Adresse bei einem der [[Spezial:Listadmins|Administratoren]] melden.
Administratoren dürfen in ihrem Ermessen auch mit sofortiger Wirkung Verbannungen anwenden, wenn sie glauben, dass der Schaden, den der Anwender in den drei Tagen anrichten kann, zu groß wäre. Allerdings müssen sie die Verbannung trotzdem auf der Nominierungsseite zur Diskussion stellen. Wird nach den drei Tagen gegen ihre Entscheidung gestimmt, wird die Verbannung wieder aufgehoben. Verbannungen ohne eine Abstimmung und ohne Verständnis für den Ernst dieser Maßnahme werden als ''Missbrauch'' durch den Administrator gesehen. In anderen Worten, eine Anwenderverbannung ist eine wirklich große Sache.
=== Skripte ===
Ein etwas weniger dramatischer Grund für die Anwendung einer Anwenderverbannung sind unerlaubte oder fehlerhafte '''Skripte'''. Wie oben bereits erwähnt, hängt unsere redaktionelle Integrität von einer Gemeinschaft von Bearbeitern ab, die die Fehler von anderen überprüfen und korrigieren. Aber es kann schwierig, wenn nicht gar unmöglich, werden, die Fehler eines fehlerhaften oder boshaften automatischen Bearbeitungsskripts zu beheben.
Wir haben [[Wikivoyage:Bots|Regeln für Skripte]], die erklären, wie man Skripte zur Bearbeitung von Wikivoyage-Seiten auf eine sichere und vernünftige Art konzipieren sollte. Es gibt mehrere Wege, ein [[Wikivoyage:Bots#Regeln für Skripte|Skript zu stoppen]], das sich an diese Regeln hält, ohne gleich eine Anwenderverbannung vornehmen zu müssen.
Wie auch immer, wenn sich ein Skript schlecht verhält - sei es durch einen Programmierfehler oder durch Absicht -- kann und soll ein Administrator einen Bann auf die IP-Adresse und/oder den Benutzeraccount des Skripts verhängen.
== Externe Verweise ==
Hier sind einige externe Verweise, die die Idee und Philosophie hinter diesem Prozess beschreiben.
* [[MeatBall:SoftSecurity]] -- die vollkommene Beschreibung über das Umgehen mit unerwünschten Bearbeitungen
{{IstIn|Regeln}}
[[Kategorie:Wikivoyage:Organisation|Umgang mit unerwünschten Veränderungen]]
auvavjr1nvej5n55vuwqjqhkclut2jr
Albanien
0
2251
1480446
1466402
2022-08-20T08:03:57Z
Eddy Renard
42629
/* Küche */ Über das Wort "Sufllaqe", das aus dem Griechischen entlehnt ist, aber in Albanien etwas anderes bezeichnet, gibt es linguistische Artikel. Zum Beispiel: Lloshi Xhevat Zeitschrift für Balkanologie, Band 32,Ausgabe 1 "Cases of Word - Formation in Albanian Following Greek Patterns"
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar
| Position= [[Bild:Albania in Europe.svg|250px|border|Lagekarte für Albanien]]
| Flagge= [[Image:Flag of Albania.svg|100px|Flagge von Albanien]]
| Hauptstadt= [[Tirana]]
| Staatsform= Demokratie
| Währung= Lek (ALL)
| Fläche= 28.748 km²
| Bevölkerung= ca. 2,9 Millionen
| Amtssprache= Albanisch (Toskisch ist der offizielle Dialekt)
| Religion= Muslimisch 50%, Albanisch-Orthodox 20%, Römisch-Katholisch 20%
| Stecksysteme= 220 V/ 50 Hz (Europäischer Stecker)
| Telefonvorwahl= +355
| TLD= .al
| Zeitzone= UTC +1
}}
'''Albanien''' liegt in an der Adria auf der Balkanhalbinsel. Das Land hat eine wechselvolle Geschichte und wird langsam vom Tourismus entdeckt.
== Regionen ==
* '''[[Nordalbanien]]''': ländliche Gegend, gut für Wanderungen
* '''[[Mittelalbanien]]''' – Vom Shkodrasee im Norden bis nach Vlora im Süden erstreckt sich eine zum Teil nur wenige Kilometer breite Schwemmlandebene entlang der Küste, die sich in Mittelalbanien zur großen Myzeqe-Ebene ausdehnt.
* '''[[Südalbanien]]''': Hier befinden sich die Haupt-Ferienorte für Strandurlaub.
== Städte ==
* {{vCard | name = Shëngjin | type = city | wikidata = Q606485 | auto = y | description = Hafen- und Badeort. Anlegemöglichkeit für Segelboote
}}
* {{vCard | type = city | name = Shkodra | wikidata = Q131638 | auto = y | description = Eine typische, albanische Stadt mit Charme. Autos, Fahrräder, Pferdegespanne und Leute teilen sich die Straße. Straßenmärkte und einige moderne Cafés mit Wifi sind vorhanden. Viele Einheimische sind mit ihrem Fahrrad unterwegs. Gute Basis für Ausflüge nach Theth und Valbona oder zum Koman-See.}}
* {{vCard | name = Durrës | type = city | wikidata = Q83285 | auto = y | description = Die größte Hafenstadt Albaniens und Ausgangspunkt der antiken Römerstraße '''[[Via Egnatia]]'''. Heute kann Durrës als das Touristenzentrum des Landes im Sommer angesehen werden. Die Hotels sind zur Hochsaison meist ausgebucht und am langen Strand (alb. Plazhi i Durrësit) herrscht tagsüber reges Treiben. Es gibt ein reichhaltiges Angebot an Restaurants, Boutiquen, verschiedener Läden, Einkaufszentren, Fahrgeschäften, Diskotheken und Bars.Baden kann man auch entlang der Stadtpromenade im Stadtzentrum. Hier liegen zwei Drittel der Altstadtruinen unter Wasser – etwa 100 Meter vom Ufer entfernt liegt ein im Meer versunkener Teil der Altstadtmauer. Besser zugänglich für Besucher sind die zahlreichen Kulturdenkmäler aus vielen Jahrtausenden und das archäologische Museum der Stadt.
}}
* {{vCard | type = city | name = Tirana | wikidata = Q19689 | auto = y | description = Die Hauptstadt ist die größte Stadt Albaniens. Sie liegt am Fuß der Berge rund 30 km vom Meer entfernt. Die Stadt platzt seit dem Ende des Kommunismus praktisch aus allen Nähten: Aus dem ganzen Land kommen täglich neue Zuzügler, die hoffen, in der albanischen Metropole Arbeit und ein besseres Leben zu finden. Die Stadt pulsiert: Sie ist diejenige Stadt des Landes, die sich am schnellsten entwickelt und nicht nur den Leuten vom Land einiges zu bieten vermag.}}
* {{vCard | name = Vlora | type = city | wikidata = Q159610 | auto = y | description = Die zweitgrößte Hafenstadt Albaniens. Die Bucht von Vlora und die Strände in Stadtnähe sind beliebte Ziele von Touristen.
}}
* {{vCard | type = city | name = Berat | wikidata = Q170244 | auto = y | description = die "Stadt der tausend Fenster", 1961 offiziell zur "Museumsstadt" ernannt}}
* {{vCard | name = Pogradec | type = city | wikidata = Q73639 | auto = y | description = landschaftlich schön gelegene Stadt am Ohridsee.
}}
* {{vCard | type = city | name = Korçë | wikidata = Q116341 | auto = y | description = Stadt mit etwa 6 Museen.}}
* {{vCard | type = city | name = Tepelena | wikidata = Q81631 | auto = y | description = In der Stadt gibt es ein Museum und die Festung aus der Zeit von Ali Pascha Tepelena. Letztere ist rund viereinhalb Hektar groß, zum Teil aber überbaut. Die Regierung erklärte Ende 2014, private und öffentliche Nutzungen der Burganlage unterbinden zu wollen, um das Kulturmonument erhalten zu können. Ein Denkmal von Mumtaz Dhrami im Stadtzentrum erinnert an Ali Pascha Tepelena.}}
* {{vCard | type = city | name = Gjirokastra | wikidata = Q173690 | auto = y | description = Stadt der tausend Stufen, Geburtsstadt Enver Hoxhas und Unesco-Weltkulturerbe.}}
* {{vCard | type = city | name = Saranda | wikidata = Q193226 | auto = y | description = Eine kleinere Hafenstadt und beliebtes Urlaubsziel im Süden mit riesiger Auswahl an Hotels. Ebenso liegt hier der Hafen, von wo aus man innerhalb kürzester Zeit nach [[Korfu]] gelangt. Die bedeutendste Sehenswürdigkeit bei Saranda sind die ausgedehnten antiken Ruinen von Butrint etwa 15 Kilometer südlich der Stadt, seit 1992 Unesco-Weltkulturerbe. Andere Sehenswürdigkeiten sind die byzantinische Kirche Shën Kollë (Nikolaus von Myra geweiht) in Mesopotam sowie Syri i Kaltër (Blaues Auge), die wohl berühmteste Karstquelle Albaniens. Auch die antike Stätte Phoinike östlich der Stadt bei Finiq ist eine nennenswerte Sehenswürdigkeit. 2006 wurde dort ein Theater ausgegraben.}}
* {{vCard | type = city | name = Himara | wikidata = Q622764 | auto = y | description = mit traumhaften Stränden entlang der südlichen Küste. Einige Kilometer südlich von Himara liegt in der Bucht von Porto Palermo auf einer kleinen Halbinsel eine Festung, von der behauptet wird, dass sie Tepedelenli Ali Pascha zu Beginn des 19. Jahrhunderts erbauen ließ. Es ist jedoch anzunehmen, dass sie wesentlich älter ist und wahrscheinlich von der Republik Venedig etwa zur gleichen Zeit wie die ähnlich konstruierte Festung in Butrint erbaut wurde. Ebenfalls dort, in militärischem Sperrgebiet, aber von der Festung und von der Küstenstraße gut zu sehen, ist eine ehemalige sowjetische und albanische U-Boot-Basis mit einem in den Felsen getriebenen U-Boot-Bunker.
}}
* {{vCard | type = city | name = Ksamil | wikidata = Q1790776 | auto = y | description = kleiner Ort mit schönen Stränden und mit 4 kleinen Inseln unmittelbar vor dem Strand.
}}
== Weitere Ziele ==
{{mapframe}}
* In Albanien gibt Abertausende von '''Bunkern''', von denen viele in Städten und auf dem Land verstreut sind. Manche kann man besichtigen.
=== Natur ===
* {{vCard | type = national park | name = Theth und Valbonatal | wikidata = Q1587429 | auto = y | description = Die Nationalparks Theth und Valbonatal liegen in den albanischen Alpen im Norden Albaniens und sind über den Valbonapass ''(Qafa e Valbonës)'' miteinander verbunden. Einige der dortigen Gehöfte wurde zu Unterkünften umgebaut und werden nun an Touristen vermietet. Zu erreichen sind sie über [[Shkodra]]. Diese Gegend ist sehr beliebt bei Motorradfahrern und Offroadern. Sehr empfehlenswert ist eine Fahrt mit der Fähre durch den nahe gelegenen Koman-Stausee.}}
* {{vCard | name = Koman-Stausee | type = landscape | wikidata = Q47422336 | auto = y | description = Eine Fähre befördert Personen und Fahrzeuge über den See. Die Fahrt dauert rund zweieinhalb Stunden und ist wegen der Passagen zwischen hohen Felswänden durch enge Schluchten, die an norwegische Fjorde erinnern, auch bei Touristen beliebt. Kleinere Boote bringen Personen und Waren zu abgelegenen Dörfern, die oft weit entfernt hoch über dem See liegen, aber nur übers Wasser erreichbar sind. }}
* {{vCard | name = Ohridsee | type = landscape| wikidata = Q156258 | auto = y | description = Als Europas bekanntester Langzeitsee ist der Ohridsee wegen seiner Fauna bemerkenswert.}}
* {{vCard | name = Prespa-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q4988996 | auto = y | description = Der Prespa-Nationalpark wurde gemeinsam mit den Nachbarstaaten Nordmazedonien und Griechenland errichtet und ist einer der größten Naturschutzgebieten Europas. Das 27.750 Hektar große Gebiet umfasst den Großen Prespasee und den Kleinen Prespasee mit deren Einzugsgebiet. Die Seen sind wichtiger Lebensraum und Brutgebiet für bedrohte Vogelarten. Die Region kann von Korça über den Zvezda-Pass erreicht werden. Zum albanischen Teil des Parks gehört auch die Insel Maligrad im Prespa-See, auf der sich die 1369 errichtete orthodoxe Höhlenkirche der Heiligen Maria ''(Shpella e Maligradit)'' befindet. Weiteres Ausflugsziel ist der benachbarte Ohrid-See.}}
* {{vCard | name = LLogara-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q686088 | auto = y | description = Der LLogara-Nationalpark befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Küste südlich von Vlora. Er bildet mit dem auf 1.027 müA liegenden gleichnamigen Pass ''(Qafa Llogara)'' den Übergang von albanischer Adriaküste hin zum Ionischen Meer. Spektakulär ist bei Nord-Süd-Durchquerung des Parks der sich bietende Landschaftswechsel zwischen alpiner Gebirgswelt und mediterraner Küstenlandschaft. }}
* {{vCard | type = national park | name = Hotovës-Dangelli | wikidata = Q1321758 | auto = y | description = Der Nationalpark Hotovës-Dangelli liegt zwischen dem ''Vjosatal'' bei der Stadt Përmet und dem ''Osum-Canyon'' bei Çorovoda. Hier sind offroad-taugliche Gefährte nahezu unverzichtbar.}}
* {{vCard | name = Syri i Kaltër | type = landscape | wikidata = Q1973837 | auto = y | description = (dt. blaues Auge), Karstquelle nahe Saranda}}
* {{vCard | type = national park | name = Butrint | wikidata = Q975250 | auto = y | description = Einerseits eine UNESCO-geschützte antike Stadt auf einer kleinen Halbinsel im äußersten Süden Albaniens nahe Saranda gelegen. Andererseits schließt sich rings um Butrint der gleichnamige Nationalpark an, der im allgemeinen Wandergäste anspricht.}}
=== Antike Stätten ===
* {{vCard | name = Phoinike | type = archaeological site | wikidata = Q781463 | auto = y | alt = Finiq | description = antike Ruinenstätte }}
* {{vCard | type = archaeological site | name = Butrint | wikidata = Q975250 | auto = y | description = antike Stadt südlich von Saranda (Unesco-Weltkulturerbe)}}
* {{vCard | name = Oricum | type = archaeological site | wikidata = Q728519 | auto = y | description = antike Ruinenstätte }}
== Hintergrund ==
Albanien war bis Anfang der 1990er Jahre das stalinistischste Regime Europas. In dieser Zeit schottete sich das Regime und somit auch die Gesellschaft vom Rest der Welt (auch der sozialistischen) ab. Erst nach dem Umbruch der frühen 1990er Jahre ist eine Öffnung den anderen Staaten Europas und der Welt gegenüber festzustellen. Angesichts des massiven Aufholbedarfs sind die Fortschritte noch mäßig, in manchen Gegenden aber schon deutlich spürbar. Wer sich auf das Land einlässt, wird eine schlummernde Schönheit mit offenherzigen und hilfsbereiten Menschen finden.
Albanien zählt nicht zu den klassischen Reiseländern. Dies hat zur Folge, dass es viel unberührte und unerschlossene Natur zu entdecken gibt. Besonders in der Nebensaison (Hauptsaison ist Juli/August) sind viele der teils traumhaften Strände unbevölkert. Auch Camping direkt am Strand, ob mit Zelt oder Wohnmobil, ist an einigen Stränden problemlos möglich.
Im gebirgigen Hinterland bieten sich vielfache Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten. Besonders im Bereich Offroad-Touren ist Albanien ein sehr beliebtes und geeignetes Reiseziel. Verschiedene Anbieter haben entsprechende Führungen und Touren im Angebot.
Die albanischen Alpen im Norden sind auch für Bergsteiger und -kletterer interessant, insbesondere der Berg Arapi und dessen 800m hohe Südwand <ref>http://www.alpenverein-augsburg.de/file/pdf/785/Albanien_Kletterfuehrer_Geoquest.pdf</ref> <ref>http://www.geoquest-verlag.de/?q=node/186</ref>
Das Land, grenzt im Norden an Montenegro, im Nordosten an Kosovo, im Osten an Nord Mazedonien und im Süden an Griechenland.
== Anreise ==
Deutsche, österreichische und Schweizer Staatsbürger benötigen für die Einreise nach Albanien einen gültigen Reisepass oder für einen Aufenthalt bis maximal 90 Tage einen Personalausweis bzw. eine Identitätskarte. Ein Visum wird nur für Reisen mit einer Dauer von mehr als 90 Tagen benötigt.
=== Mit dem Flugzeug ===
Der Flughafen von Tirana „Nënë Tereza“ (Albanisch für „Mutter Teresa“) hat seit Ende März 2007 ein neues Terminal. Gute Verbindungen von wichtigen europäischen Städten bestehen:
* [[Wien]] (Austrian Airlines),
* [[London]] (British Airways),
* [[Rom]], [[Mailand]], div. italienische Ziele (Alitalia),
* [[Istanbul]] (Turkish Airlines),
* [[Ljubljana]] (Adria Airways),
* [[München]] (Lufthansa),
* [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] (Lufthansa).
Des Weiteren bietet sich die Möglichkeit, nach Corfu zu fliegen und von dort mit einer Fähre über Saranda nach Albanien einzureisen.
=== Mit der Bahn (Stand Oktober 2017) ===
Es gibt keine Möglichkeit, die albanische Grenze im Zug zu überqueren.
Die Anreise per Bahn nach Albanien kann über Montenegro erfolgen. Von Podgorica aus kann die albanische Grenze und Shkodra per Bus erreicht werden.
=== Mit dem Bus ===
Zwischen Deutschland und Albanien gibt es einige wenige direkte [[Reisen_mit_dem_Bus|Fernbus]]verbindungen (unter anderem nach Vlore, Lushnje, Elbasan, Tirana und Durrës). Abfahrtzeiten werden nicht ernst genommen, so dass Busse teilweise früher fahren können oder Fahrten ausfallen. Allerdings kann es bei der großen Entfernung und der Vielzahl an Grenzübergängen zu mehrstündigen Verspätungen kommen.
Alternative: aus den benachbaren Balkanstaaten Montenegro, Kosovo, Serbien gibt es regelmäßige Busverbindungen nach Albanien, die sich für eine (West)balkanrundreise anbieten.
Darüber hinaus verkehren wenige Linien nach Bari oder Ancona (beides in Italien), von dort aus kann man dann die Fähre nach Durrës nehmen.
=== Auf der Straße ===
[[Image:Tirana-2003.png|thumb|Tirana]]
Es bestehen Straßenverbindungen zu [[Serbien]] (via [[Kosovo]]) und [[Montenegro]], [[Nordmazedonien]] und [[Griechenland]]. Eine Straßenbenutzungsgebühr wird nicht mehr erhoben ( JULI 2015 )Lt. Auswärtigem Amt benötigen Deutsche den Internationalen Führerschein, nachgefragt wird er selten. Tankstellen gibt es reichlich, die Preise liegen auf deutschem Niveau. Radfahrer benutzen auch die Autobahnen, nicht selten in Gegenfahrrichtung, es wird gern und manchmal riskant überholt, bisweilen chaotische Verkehrsverhältnisse allerdings ohne wilde Huperei. Auf den Hauptverkehrsstrassen sind die Fahrbahnbeläge besser als ihr Ruf, weniger Schlaglöcher als erwartet. Auf dem Lande sind natürlich auch Kühe, Schafe etc. auf der Straße unterwegs. Es gibt eine sehr große Anzahl ganz legal zu befahrender, ungeteerter Strassen und Pisten mit unterschiedlichsten Schwierigkeitsgraden, die ideal für Motorräder, Mountainbikes und Geländefahrzeuge sind. Zahlreiche dieser Strassen sind aber auch mit jedem normalen Motorrad oder Auto befahrbar und bieten oft unglaublich schöne Naturerlebnisse.
=== Mit dem Schiff ===
Es bestehen [https://www.directferries.at/korfu_saranda_faehre.htm Fährenverbindungen] von [[Triest]] nach [[Durrës]] sowie von [[Bari]] nach Durrës. Weiter kann man von den italienischen Städten [[Ancona]], [[Brindisi]] und [[Otranto]] nach [[Durrës]] und '''Vlora''' fahren.
Auch zwischen der griechischen Insel [[Korfu]] und der albanischen Stadt '''Saranda''' gibt es mehrmals täglich Fähren. Eine Überfahrt kostet als Fußgänger 19,- Euro mit der Autofähre und 22,- mit dem Speedboot. In Korfu sind die Tickets nur in einem kleinen Laden an der Hauptstraße gegenüber dem Hafengelände erhältlich. Die Passkontrolle und Abfahrt findet bei einem Gebäude am linken Ende (seeblickend) des Hafens statt . In Saranda sind die Tickets in einem kleinen Laden hinter dem Hafen, im Hafen selber und etwa 50 Meter links vom Hafen erhältlich. (Stand: August 2019)
Eine weitere Anreisemöglichkeit ist die Fähre von Venedig, Bari oder Ancona nach [[Igoumenitsa]], etwa 20 km südlich der albanischen Grenze in Griechenland.
== Mobilität ==
[[Image:Berat Castle, Albania.JPG|thumb|Berat]]
=== Autofahren ===
Die Hauptverbindungsstraßen sind in gutem Zustand. Teilweise ist jedoch mit langen Baustellenabschnitten zu rechnen. Hier ist Vorsicht geboten, da die Oberfläche geschottert ist und bei höheren Geschwindigkeiten die Steine wie Geschosse aufgewirbelt werden. Wegweiser sind teilweise recht spärlich gesät, dies gilt insbesondere für [[Tirana]]. Abseits der Hauptstraßen sind die Straßenverhältnisse teilweise schlecht bis katastrophal. Insbesondere in der Nähe von Flüssen ist mit Schotterpisten anstelle von Straßen zu rechnen. Dies gilt umso mehr, je ländlicher das Gebiet ist. Geschwindigkeitskontrollen sind häufig, besonders an Ortsein- und -ausgängen.
Es gelten folgende Höchstgeschwindigkeiten:
* PKW und Motorräder: Innerorts 40 km/h, Landstraßen 80 km/h, Schnellstraßen 90 km/h, Autobahnen 110 km/h
* PKW mit Caravan oder Wohnmobile: Innerorts 35 km/h, Landstraßen 70 km/h, Schnellstraßen 70 km/h, Autobahnen 80 km/h
Die Promillegrenze ist 0,1.
=== Mit dem Bus ===
Auf allen Hauptverkehrsachsen fahren zahlreiche Minibusse mit ungefähr 15 Plätzen. Diese sind meist privat betrieben, aber auch sehr günstig. Eine Fahrt von Shkoder nach Tirana (160 km) kostet z. B. etwa 400 Lek (≈2,80 EUR).
=== Mit der Bahn (Stand Juli 2018)===
Zugverkehr innerhalb Albaniens besteht zwischen Durrës und Kashar, einem Vorort Tiranas, mit drei Zugpaaren am Tag; zwischen Durrës und Shkodra, Durrës und Elbasan/Librazhd sowie Durrës und Fier. Hier verkehren ein bis zwei Zugpaare täglich. Einen Fahrplan findet man bei [http://www.fahrplancenter.com/HSH%202017-06-16,%20Juni.pdf fahrplancenter.com] oder an den Bahnhöfen vor Ort. Details erfragt man am besten dort. Der technische Zustand ist schlecht, die Geschwindigkeit sehr niedrig, die Fahrpreise sind aber sehr günstig: 30 km von Kashar nach Durrës kosten 70 Lek, das entspricht etwa 55 Eurocent und dauern etwa 40 Minuten.
===Zu Fuß===
Ein beliebter Wanderweg entlang der antiken römischen Straße '''[[Via Egnatia]]''' beginnt in [[Durres]] und endet in [[Istanbul]]. Der Weg ist auch Teil des Pilgerwegs nach [[Jerusalem]].
== Sprache ==
Amtssprache ist Albanisch. Ältere Leute sprechen oft [[Sprachführer_Italienisch|Italienisch]], junge auch [[Sprachführer_Englisch|Englisch]].
Im Allgemeinen scheint Italienisch weiter verbreitet als Englisch, auch in der Beschilderung. Dies liegt vor allem daran, dass italienisches Fernsehen empfangen werden kann und besonders zu kommunistischen Zeiten heimlich als Tor zur Welt genutzt wurde. Weiterhin können auch Griechischkenntnisse im Süden des Landes (an der griechischen Grenzregion) weiterhelfen.
== Einkaufen ==
Die nationale Währung ist der Albanische Lek. Es werden in der Regel auch US-Dollar sowie Euro akzeptiert. Der Wechselkurs beträgt ca. 1 : 120. Bei Bezahlung in Euro werden die Lek-Preise der Einfachheit halber oft 1:100 umgerechnet, was ungünstiger ist. Daher sollte man sich mit einheimischem Geld bevorraten, Banken und Wechselstuben findet man überall. Die Preise sind im Allgemeinen relativ niedrig. Es gibt überall Minimarkets, die teilweise rund um die Uhr geöffnet haben. Viele Kleinigkeiten werden auch auf der Straße verkauft.
== Küche ==
Sehr beliebt sind Speisen vom Grill.
Landestypische Speisen sind:
* {{Sitelinks | name = Byrek | wikidata = Q8196212 }} Blätterteig mit Käse oder Fleisch.
* {{Sitelinks | name = Sufllaqe | wikidata = Q240923}} Sind nicht griechische Souvlaki, sondern ein albanischer Döner Kebap bzw. Gyros Pita.
* {{Sitelinks | name = Paçe Kokeé | wikidata = Q16351832}} Schafskopf-Suppe.
* {{Sitelinks | name = Midhje | wikidata = Q13042835}} Fritierte Muscheln.
* {{Sitelinks | name = Fergese | wikidata = Q1479596}} Gebackene Eier, Käse, Paprika und manchmal Fleisch.
Typisches Getränk:
* ''Raki'': Viel getrunkener Anisschnaps
* ''Wein''
''siehe auch: [[w:Albanische Küche]]''
== Nachtleben ==
[[Image:Himarë-Albania6.JPG|thumb|Strand]]
Gute Möglichkeiten:
* viele Clubs & Bars
* albanische Lokalitäten
* Restaurants
* Strand-Diskos in '''Saranda''' wie den ''African Beach Club'' oder ''Mango Beach''
== Unterkunft ==
Eine Unterkunft zu finden, auch low budget, ist in der Nebensaison in den meisten Städten kein Problem, und die ausgesprochen freundlichen Albaner sind bei der Suche immer sehr hilfsbereit. Etwas schwierig kann es in Berat aufgrund geringer Anzahl an Unterkünften sein.
* Rogner-Hotelkette in Tirana
* Hotel Tirana International
* günstige Hotels, wie Hotel Republika und Hotel Dafina in Tirana
*Hostels in Shkodra, Tirana und Durrës
* in ''Saranda'' gibt es unzählige Hotels und Apartments, weit mehr als man im Internet findet
== Lernen ==
* [[w:Universität Tirana|Universität Tirana]], deutsche Abteilung
== Arbeiten ==
Die Arbeitslosenquote liegt derzeit bei 13%. In manchen Gebieten sogar bei weniger und in anderen bei über 30%.
== Feiertage ==
{{Feiertage Anfang}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-1-1 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 8 }}<br />bis {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-1-2 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Festat e Vitit të Ri |Neujahrsfest}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-3-14 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Dita e Verës |Tag des Sommers, Heidnischer Feiertag}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-3-22 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Dita e Nevruzit |[[w:Nouruz|Nouruz]], Feiertag der [[w:Bektaschi|Bektaschi]]}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Dita e Pashkës Katolike |Ostern (katholisch), Feiertag der Katholiken}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Methode=Ostkirche|Format=Y-m-d}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Methode=Ostkirche|Format=Y-m-d}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Dita e Pashkës Ortodokse |Ostern (orthodox), Feiertag der Orthodoxen}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-5-1 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Dita Ndërkombëtare e Punëtoreve |Internationaler Arbeitertag, Tag der Arbeit}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Id al-Fitr|1={{CURRENTYEAR}}|Format=Y-m-d}} | Datum2= {{Id al-Fitr|1={{NextYear}}|Format=Y-m-d}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Dita e Bajramit të Madh (Fitër Bajrami) |Fest des Fastenbrechens, Islamischer Feiertag}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Id al-Adha|1={{CURRENTYEAR}}|Format=Y-m-d}} | Datum2= {{Id al-Adha|1={{NextYear}}|Format=Y-m-d}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Dita e Bajramit të Vogël (Kurban Bajrami) |Islamisches Opferfest, Islamischer Feiertag}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-10-19 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Dita e Lumturimit të Nënë Terezës |Tag der Seligsprechung von Mutter Teresa, Christlicher Gedenktag}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-11-28 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Dita e Pavarësisë dhe Festa e Flamurit |Unabhängigkeits- und Flaggentag, Nationalfeiertag}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-11-29 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Dita e Çlirimit |Tag der Befreiung, Befreiung vom faschistischen Regime}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-12-8 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Dita Kombëtare e Rinisë |Nationaler Tag der Jugend, Befreiung vom kommunistischen Regime}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-12-25 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Krishtlindjet |Weihnachten, Christlicher Feiertag}}
{{Feiertage Ende}}
== Sicherheit ==
[[Datei:Venecian Triangle Castle.jpg|mini|Venezianische Festung bei Butrint]]
Insgesamt gilt Albanien als ein für den Reisenden sicheres Land. Kleinkriminalität ist in aller Regel selten. In der Nähe zum Kosovo wird zu erhöhter Vorsicht geraten, da hier noch Minen und Blindgänger liegen können.
Auf den Straßen ist besondere Achtung geboten. Ampeln haben meist nur Empfehlungscharakter, und der Straßenverkehr ist südländisch wild. Des Weiteren ist bei Überlandstraßen mit kurzen aber auch längeren baufälligen Strecken mit tiefen Schlaglöchern zu rechnen. Wer mit einem Pkw unterwegs ist, sollte daher vorausschauend fahren und Fahrten bei Dunkelheit vermeiden.
== Gesundheit ==
In Tirana gibt es Arztpraxen, die von Westeuropäern betrieben werden und nach entsprechenden Standards arbeiten. Die zahlreichen Apotheken in Tirana haben oft 24 Stunden geöffnet.
== Klima ==
{{Klimadiagramm |Ort=Tirana |sourcelink=[http://www.iten-online.ch/klima/europa/albanien/tirana.htm Iten-Online] |rscale=0.8 |ausr=right |xtjan=11.9 |xtfeb=13 |xtmar=15 |xtapr=20 |xtmai=24 |xtjun=28 |xtjul=32 |xtaug=32 |xtsep=28 |xtoct=23 |xtnov=17 |xtdec=13 |ntjan=2 |ntfeb=3 |ntmar=5 |ntapr=9 |ntmai=12 |ntjun=16 |ntjul=18 |ntaug=18 |ntsep=15 |ntoct=11 |ntnov=8 |ntdec=4|rmjan=143|rmfeb=132|rmmar=115|rmapr=104|rmmai=103|rmjun=68|rmjul=42|rmaug=46|rmsep=78|rmoct=114|rmnov=172|rmdec=148 }}
An Albaniens Küsten herrscht vorwiegend mediterranes Klima, mit mildem feuchten Winter und heißem, trockenem Sommer. Im Landesinneren ist das Klima kontinentaler mit tiefen Temperaturen im Winter. Die Sommer sind hier warm, die Winter kalt und niederschlagsreich. Die Jahresdurchschnittstemperaturen schwanken in Albanien zwischen 14 und 16 °C, die Niederschläge zwischen 1000 mm an der Küste und 2000 mm im gebirgigen Inneren.
== Religionen ==
Albanien ist ein überwiegend muslimisches Land – allerdings spielt die Religion keine größere Rolle als in Deutschland. Albaner sind historisch betrachtet keine religiösen Menschen. Bis auf die allgegenwärtigen Moscheen bekommt man davon wenig mit. Sowohl Schweinefleisch als auch Alkohol sind beliebt und verbreitet, und, dass Frauen Kopftücher tragen, ist bei weitem nicht selbstverständlich. Auch das Zusammenleben mit allen Religionsgemeinschaften scheint reibungslos zu laufen. Katholische und orthodoxe Kirchen sowie Moscheen stehen teilweise in unmittelbarer Nähe zueinander.
== Post und Telekommunikation ==
[[Image:Church in Berat Castle, Albania.JPG|thumb|hochkant|Kirche in Berat Castle]]
Die Mobilfunknetzabdeckung in der Hauptstadt ist hervorragend. In besiedelten Gegenden auf dem Land ist meist mit einer 3G-Mobilfunkabdeckung zu rechnen.
Sowohl ALBtelcom als auch Vodafone bieten Mobilfin-Abonemente zu günstigen Konditionen für Touristen an.
Gültigkeit 2 Wochen inkl. 10GB für 1000 LEK.
== Literatur ==
Leider gibt es nur wenige deutschsprachige Reiseführer. Aktzeptabel für eine Individualreise ist von Renate Ndarurinze ''Albanien''.
Es gibt noch Volker Grundmann, Albanien, Unterwegs Verlag. Herr Grundmann hat über Jahre GPS-Daten gesammelt und nahezu ganz Albanien mit seinem Allrad befahren. Die Einteilung innerhalb des Buches ist gewöhnungsbedürftig, aber dafür ist alles recht aktuell.
Für erste grundlegende Infos mit Hintergrundinformationen und vielen Bildern ist der 2016 erschienene umfangreiche Reise-Bildband ''Albanien -Entdeckungsreise durch ein unbekanntes Land, Albania -Discovering an unknown country'' zu empfehlen.
Für einen ersten Einblick in Land und Leute empfiehlt sich zudem der [https://www.der-reisepodcast.de/europa/albanien-podcast/ Reispodcast "Welttorunee"], der in Albanien spielt.
Romane: alle Bücher des Schriftstellers Ismail Kadare, sehr empfehlenswert um was über Land, Leute und Geschichte Albaniens zu lernen.
Die Sprach- und Reiseführer von KauderWelsch geben einen recht guten und einfachen Einblick. Zum Erlernen der Sprache eignet sich auch das "book2 albanisch-deutsch"-Buch vom Goethe Verlag <ref>[http://www.goethe-verlag.com/book2/DE/index.htm]</ref>.
== Weblinks ==
* [http://www.albaniantourism.com www.albaniantourism.com] – Offizielle Seite der Tourismusorganisation.
* [https://www.youtube.com/watch?v=0OrX2Rv_tuU Video-Doku Albanien Teil 1]
* [https://www.youtube.com/watch?v=V3FFkwjtzzU Video-Doku Albanien Teil 2 ]
* [http://www.akt.gov.al/natyra/text.php?id=16&lang=2&page=1 www.akt.gov.al] - andere offizielle Seite der staatlichen Tourismusagentur.
{{Navigationsleiste Europa}}
{{Einzelnachweise}}
{{GeoData| lat= 41.35 | long= 19.983333 | radius= }}
{{IstInKat|Südosteuropa}}
{{class-3}}
0xbz3584eelhc1vydd09wqvsppkx5yv
Altes Land
0
2281
1480387
1458919
2022-08-19T19:26:31Z
Scholless
15050
z. T.; Einheiten/Währungen mit schmalem Leerzeichen;
wikitext
text/x-wiki
[[Datei:2008 Altes Land IMG 5481 DxO.jpg|400px|miniatur|Typisches Bauernhaus im Alten Land]]
{{Mapframe|53.548|9.599|zoom=11}}
Das '''Alte Land''' erstreckt sich vor den Toren [[Hamburg]]s an der Unterelbe bis nach [[Stade]]. Dazu gehören die Gemeinde Jork, Samtgemeinde Lühe (Grünendeich, Guderhandviertel, Hollern-Twielenfleth, Mittelnkirchen, Neuenkirchen und Steinkirchen), der Neu Wulmstorfer Ortsteil Rübke und die Hamburger Stadtteile Neuenfelde, Cranz und Francop. Besondere Bekanntheit hat die Kulturlandschaft als zweitgrößtes geschlossenes Obstanbaugebiet Europas nach Südtirol.
== Hintergrund ==
[[Datei:Ruebke Apfelanbau.jpg|miniatur|300px|Apfelplantage]]
[[File:Altländer Blütenkönigin 2014-15 1.jpg|thumb|Altländer Blütenkönigin in Tracht]]
Das Alte Land ist eine sehr geschichtsträchtige Region mit vielen prächtigen Fachwerkhäusern aus Backstein mit weißgestrichenen Holzbalken, wunderschön geschnitzten Prunkpforten und traditionellen Reetdächern. Im Alten Land wird auf 10.500 Hektar Obst angebaut. Die Region ist damit mit dem Ertrag von rund 300.000 Tonnen Äpfel im Jahr das größte Obstanbaugebiet Deutschlands. Bekannt ist die Region aber auch für seine Deiche, die das Land vor dem Wasser schützen und ein häufiges Postkartenmotiv darstellen.
Der Name '''„Altes Land“''' lässt sich auf die holländischen Besiedler zurückführen, die das Land durch eine Menge Arbeit überhaupt erst bewohnbar und urbar gemacht haben. Während der Arbeiten wurde das Land, welches bereits bearbeitet wurde das „Altes Land“ genannt und das Land, welches noch in Bearbeitung war als „Junges Land“ bezeichnet. Irgendwann waren die Arbeiten abgeschlossen und das ganze Land konnte besiedelt werden und das ganze Gebiet wurde „Altes Land“ genannt.
Vermutlich lässt sich auch die Bauweise der Buntmauer-Fachwerkhäuser auf die Niederlande zurückführen. Jede Hauswand besteht aus gleichen Vierecken, die aber wiederum individuell ausgearbeitet wurden. Hierdurch entstand eine einzigartige Hauswand, die keiner anderen glich.
Bis zum Ende des 19.Jahrhunderts wurden im Alten Land Trachten getragen. Die Altländer Tracht gilt als sehr traditionsreich und wertvoll. Unterschieden wurde zwischen der Arbeitstracht und der Festtracht, die aus weitaus kostbareren Stoffen bestand. Wiederum unterschied sich die Festtracht der jungen Mädchen und verheirateten Frauen. Heutzutage tragen die Gästeführer diese Tracht während den Führungen, um die Tradition am Leben zu halten.
Durch die Nähe zur Nordsee herrscht im Alten Land maritimes Klima. Der ausgeglichene Wasserhaushalt (Durchschnittlich 730mm Niederschlag) trägt mit der milden Jahresmitteltemperatur von 8,5°C und nur etwa 80 Tage mit Temperaturen unter dem Gefrierpunkt zu dem effektiven Obstanbau bei und die rund 1.500 Sonnenstunden im Jahr machen den Anbau so weit im Norden erst möglich.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* Der {{marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=[[Flughafen Hamburg]]|zoom=9}} ist der nächstgelegene Verkehrsflughafen mit internationalen Verbindungen, er liegt etwa 50 Auto-Minuten östlich (ca. 50 km), Anfahrt über {{RSIGN|DE|A|7}} durch den Elbtunnel und {{RSIGN|DE|B|73}}.
* Der {{marker|type=airport|wikidata=Q665365|name=[[Flughafen Bremen]]|zoom=8}} liegt etwa 1 Autostunde westlich (ca. 100 km) über {{RSIGN|DE|A|1}}.
* Der {{marker|type=airport|wikidata=Q1433878|name=Flugplatz Stade|zoom=10}} des [http://www.lsv-stade.de/ Luftsportverein Günther Groenhoff e.V] ist ca. 19 km über {{RSIGN|DE|B|73}} entfernt.
=== Mit Bahn und Bus ===
Die S-Bahn {{Bahnlinie|S|3||#FFFFFF|#800080}} fährt von Hamburg Hauptbahnhof Richtung Stade. In Buxtehude nimmt man den {{Bus}} 2044 (keine Verbindung an Wochenenden) nach Jork. Eine weitere Möglichkeit ist von Neugraben den {{Bus}} 257 bis nach Jork zu nehmen oder nach Stade zu fahren und dort den {{Bus}} 2050 Richtung Cranz und im Alten Land auszusteigen.
Die Fähre 62 fährt von den Landungsbrücken bis nach Finkenwerder und von da aus mit dem {{Bus}} 150 direkt nach Cranz.
=== Auf der Straße ===
Von nördlich der Elbe kommend durchfährt man auf der {{RSIGN|DE|A|7}} den Elbtunnel. Man fährt an der ersten Ausfahrt {{Ausfahrt|Waltershof|30}} ab und folgt den Schildern Richtung Finkenwerder und fährt die Umgehungsstraße Richtung Cranz.
=== Mit Schiff und Fahrrad ===
[[File:HADAG-P1130051.jpg|thumb|300px|Fähre "St. Pauli" im Winter mit Eis auf der Elbe]]
* Mit der [http://www.hadag.de/hafenfaehren.html Elbfähre] von {{marker|type=quarter|name=Blankenese|lat=53.55619|long=9.80479}} fährt man nach {{marker|type=city|name=Cranz|lat=53.53473|long=9.77960}} und schon befindet man sich im Alten Land. Von hier aus kann man zum Beispiel die Este entlang fahren bis nach {{marker|type=village|name=Königreich|lat=53.5300|long=9.7401}}, {{marker|type=village|name=Estebrügge|lat=53.5113|long=9.7283}} und {{marker|type=city|name=[[Buxtehude]]|lat=53.47702 | long=9.70018}}. Man kann aber auch in Königreich nach Westen abbiegen Richtung {{marker|type=village|name=Jork|lat=53.5333 | long=9.6802}} und weiter durch das Alte Land bis nach [[Stade]].
* Von den {{marker|type=city|name=Hamburger Landungsbrücken|lat=53.54503|long=9.96987}} fährt die '''Fähr-Linie 62''' nach {{marker|type=quarter|name=Finkenwerder|lat=53.5370|long=9.8785}} (Vgl. [[#Mobilität|Mobilität]]). Von dort aus an Airbus vorbei ist man bald im Alten Land.
* Von [[Wedel]] bzw. {{marker|type=city|name=Schulau|lat=53.5680 | long=9.7026}} gibt es eine [http://www.luehe-schulau-faehre.de/ Fährverbindung] nach {{marker|type=village|name=Lühe|lat=53.57283 | long=9.63302}}.
* Zwischen {{marker|type=city|name=[[Glückstadt]]|lat=53.7947|long=9.4030}} und {{marker|type=village|name=Wischhafen|lat=53.7878 | long=9.3451}} verkehrt eine große [http://www.elbfaehre.de/ Autofähre].
* Von Cuxhaven, Wischhafen, Stade aus folgt man einfach dem [[Elbe-Radweg]].
* Von der Stader Geest aus, fährt man nach Buxtehude oder Horneburg und dann Richtung Altes Land.
*Mit dem Fahrrad aus gibt es eine [https://www.urlaub-hamburg-altesland.de/unternehmungen/radtour-hamburg-ins-alte-land/ Route aus Hamburg ins Alte Land]. Verschiedene Fähren stehen zum Übersetzen zur Verfügung.
== Mobilität ==
* Zwischen den S-Bahnhöfen {{marker|type=train|name=Horneburg|lat=53.50886 | long=9.57667|wikidata=Q5904236}} und {{marker|type=train|name=Stade|lat=53.59626 | long=9.47709|wikidata=Q15965133}} verkehrt von Mai bis Oktober an den Wochenenden der [http://www.elbe-radwanderbus.de/ Elbe-Radwanderbus] mit Fahrradanhänger durch Alte Land ·
* das Alte Land ist sehr gut mit Auto, [http://www.altlaender-bimmelbahn.de/#regdl=kategorien Altländer Bimmelbahn], Pferdeplanwagen, Fahrrad oder auch zu Fuß erkundbar
* die Nähe zu Hamburg: Die [http://www.hvv.de/pdf/plaene/hvv_linienplan_hafenfaehren.pdf '''Hafenfähren'''] können mit den normalen Fahrkarten des Hamburger Vervehrsverbundes (HVV) ohne Aufschlag benutzt werden. Besonders interessant sind die Linie 62 (Landungsbrücken - Fischmarkt - Övelgönne - Finkenwerder) und Linie 64 (Finkenwerder - {{marker|type=pier|name=Teufelsbrück|lat=53.54639 | long=9.86261}}). Diese fahren auch am Wochenende und auch im Winter und machen dadurch interessante Ausflüge auch bei Eisgang auf der Elbe möglich. Fahrräder werden kostenlos mitgenommen.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:Altes Land IMG 2621 DxO.jpg|thumb|300px|Prunkpforte in Grünendeich]]
Alleine die Dörfer und die kurvigen Straßen im Alten Land sind einen Besuch wert. Sehr sehenswerte Orte sind Jork und {{marker|type=city|name=Steinkirchen|lat=53.56015|long=9.60848}}. Auf den Obsthöfen findet man in den netten kleinen Hofläden eine Menge zum Durchstöbern und die meist anliegenden Cafés bieten reichlich selbstgemachten Kuchen. Neben den Obsthöfen gibt es die Prunkpforten, welche den Hofeingang zu den Altländer Bauernhöfen darstellen und den Wohlstand symbolisierten, und die ebenfalls sehenswerten Brautpforten.
== Aktivitäten ==
Das flache Land in der Region ist wie geschaffen für ausgiebige Radtouren an der Elbe entlang. Aber auch Boßeln ist eine der vielen möglichen Aktivitäten im Alten Land. Spaziergänge sind nicht nur auf den Kilometer langen Deichen möglich, sondern auch am {{marker|type=beach|name=Bassenflether Strand|lat=53.6109|long=9.5432}} direkt am Wasser oder in den vielen kleinen Ortschaften. Das beheizte {{marker|type=swimming pool|name=Freibad|lat=53.60215|long=9.56122}} in Hollern-Twielenfleth lädt durch seine Lage direkt am Deich mit Blick auf die Elbe doppelt zum Baden ein. Aber auch Fahrten mit einem Pferdeplanwagen oder der Altländer Bimmelbahn sind Möglichkeiten, um seinen Aufenthalt einzigartig zu gestalten. Auf den Deichen lässt es sich aber auch wunderbar auf den Bänken sitzen, die Ruhe genießen, das "Kirschkernweitspucken" trainieren oder einfach nur den Pötten hinterhersehen. Freunde von [[Kreuzfahrten]] oder [[Frachtschiffreise]]n kommen da leicht ins Träumen. Wer mehr über die vorüberziehenden Schiffe wissen will informiert sich -auch mobil- im [http://www.marinetraffic.com/de/ais/home/centerx:10/centery:54/zoom:10 Internet].
Es besteht aber auch die Möglichkeit an einer öffentlichen Gästeführung durch Jork oder die umliegenden Dörfer teilzunehmen, um das Alte Land mit seinen Schätzen und Besonderheiten kennenzulernen.
* '''Geschichten aus der Apfelkiste''': Im Alten Land sind sieben Geschichtekisten aufgestellt, die entdeckt werden können. Die Geschichtekisten sind aus Erntegroßkisten gebaut, in denen sonst Äpfel geerntet und gelagert werden. Nun sind die Kisten mit Tonanlage und Infotafeln versehen, in denen man sich gemütlich und in Ruhe Geschichten über und aus dem Alten Land anhören kann. Der schlaue Apfel „Glosti“ hat Tipps für Kinder parat und ein Übersichtsplan gibt Auskunft über die Standorte.
=== Veranstaltungen ===
* Eines der größten Ereignisse im Alten Land ist das jährliche '''[http://www.tourismus-altesland.de/de/bluetenfest Blütenfest]''' am ersten Maiwochenende. Seit 1981 schon wird an diesem Wochenende die neue Blütenkönigin als Repräsentantin der Region gekrönt. Sie sticht besonders mit ihrer traditionellen Tracht hervor, symbolisch für die Fruchtbarkeit und die reiche Geschichte der Region.
* Am Yachthafen in Jork-Neuenschleuse verwandelt sich jedes Jahr im Mai die Festwiese für vier Tage in ein echtes Wikingerdorf. Fast 500 Wikinger schlagen ihre rund 200 Zelte um eine historische Ringburg mit Holzpalisade auf. Der '''[http://www.altes-land.de/veranstaltungen/wikingermarkt-jork/ Wikingermarkt]''' in Jork einer der größten Frühmittelaltermärkte in Europa. Händler und Seefahrer, manchmal sogar aus dem fernen Orient angereist, bieten auf dem Wikingermarkt in Jork ihre oft selbst gefertigten Sachen feil. Für Kinder ist der Wikingermarkt ein großartiges Mittelalter-Abenteuer.
* Anfang Juli findet dann die traditionelle '''[http://www.tourismus-altesland.de/de/altlaender-kirschenwoche Kirschenwoche]''' statt, in der sich alles um die Kirsche dreht.
* Im September bis November gibt es während der Apfelernte die '''[http://www.tourismus-altesland.de/de/altlaender-apfeltage Altländer Apfeltage]'''.
* Der '''„Tag des offenen Hofes“''' bietet den Besuchern dabei die Möglichkeit direkt auf den Obsthöfen alles rund um den Apfel zu erfahren und mit dem Fahrrad die ca. 30 km Rundfahrt von Hof zu Hof zurückzulegen.
=== Fahrradtouren ===
Das Alte Land bietet eine tolle Region für umfangreiche Fahrradtouren. Die gesamte Region ist als ehemaliges Marschland sehr flach und die einzigen Steigungen sind die Deiche mit maximal 10 Metern. Dementsprechend ist das Alte Land bei Fahrradfahrern sehr beliebt. Folgende Fahrradtouren sind empfehlenswert:
* Este-Tour von der Mündung bis nach Buxtehude. Diese [https://www.urlaub-hamburg-altesland.de/unternehmungen/fahrradtouren-im-alten-land/ Fahrradtour im Alten Land] führt entlang des Flusses Este. Man kann wunderbar auf dem Deich oder den wenig befahrenen Straßen bis in die Hansestadt fahren. In Buxtehude kann man einen kleinen Stop zur Stärkung oder Bummel machen und auf der anderen Seite des Flusses wieder zurück zur Mündung in die Elbe fahren. Gesamtlänge ca. 22 km
* [https://www.urlaub-hamburg-altesland.de/unternehmungen/fahrradtouren-im-alten-land/ Die 3-Länder FahrradTour] über Hamburg, Schleswig Holstein und Niedersachsen. Diese Tour führt 2 x über die Elbe und durchkreuzt 3 Bundesländer. In Cranz nutzt man die Estelinie, um aus dem Alten Land auf die andere Elbseite zu kommen. Dort folgt man dem Fahrradweg direkt entlang der Elbe bis nach Schulau (Wedel), um dort die Lühe-Schulau-Fähre zum zurück-übersetzen ins Alte Land zu nutzen. ca. 45 km
* Die Obstroute durch das Alte Land ist beschildert und sehr leicht zu entdecken.
== Einkaufen ==
Die "Nahversorgung" ist in allen Orten des Alten Landes gewährleistet. Wenn's denn etwas mehr sein darf, empfehlen sich [[Buxtehude]], [[Stade]], [[Hamburg/Harburg|Hamburg-Harburg]] oder natürlich [[Hamburg]].
== Küche ==
Bei der Vielfalt an Äpfeln, die das Alte Land vorweisen kann, wundert es keinen, dass das Obst auch die Hauptrolle in der Küche spielt. Von Apfelpfanne und Apfelcarpaccio mit Altländer Katenschinken, über Apfel-Cordon bleu, bis hin zum Apfelstreuselkuchen gibt es viele Altländer Spezialitäten rund um den Apfel.
Natürlich gibt es aber auch eine Reihe von Restaurants und (Eis-)Cafés mit vielen anderen Gerichten jenseits des Apfels.
Typisch für die Region sind die Obsthöfe, die meist neben dem Hofverkauf auch Hofcafés betreiben. Insbesondere zur Haupterntezeit im Herbst schieben sich dann z. T. die Kunden in langen Schlangen erst über die Straßen, dann über die Höfe und durch die Cafes.
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
Im Alten Land stehen dem Gast eine Vielzahl von Hotels, Pensionen, Ferienhäusern und -zimmern sowie Bed & Breakfast-Unterkünften zur Verfügung. Umfangreiche [http://www.tourismus-altesland.de/de/hotels Informationen] hält die Tourist-Info bereit.
=== Camping ===
* {{vCard | name = Campingplatz Nesshof | alt = Nesshof | type = campsite | url = http://www.nesshof.de/ | email = camping@nesshof.de | address = Neßstraße 32, 21720 Guderhandviertel |phone = +49 (0)4142 810395| mobile = +49 (0)170 7928241 | fax = +49 (0)4142 810397 | facebook = CampingplatzNesshof | hours = Mo-So 7:30-13:00, 15:00-22:00 | payment = Visa, Master, EC | lat = 53.54182 | long = 9.61477 | lastedit = 2020-06-10 | description = Naturnahe Erholung, ruhige Lage am Obst- und Bauernhof im Alten Land in Elbnähe, familär geführter Campingplatz 45 Autominuten bis Hamburg. Der Campingplatz verfügt über ca. 100 Stellplätze für Wohnwagen, Wohnmobile sowie eine weitläufige Zeltwiese unter Obstbäumen. Auf dem Platz Brötchen- und Frühstücksservice und kleiner Imbiss am Abend. Einkaufsmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe.
}}
* {{vCard | name = Campingplatz Elbinsel Lühesand | type = campsite | url = https://www.luehesand.de/ | address = Sandhörn 6a, 21720 Grünendeich | phone = +49 (0)4142 2775 | lat = 53.5966 | long = 9.5834 | description = Ein Idyllischer Campingplatz mitten in der Elbe. Erreichen kann man dieses Domizil mit der kleinen Fähre vom Pächter. Es gibt auf der Insel keine Autos. Auch Fahrräder müssen auf dem Festland bleiben. Das eigene Auto wird vorm Deich auf dem Parkplatz abgestellt. Fließend Wasser und Strom haben hier nur die sanitären Anlagen und das Gasthaus.
}}
* {{vCard|type=caravan site|name=Stellplatz Hollern-Twielenfleth|address=Am Deich 43, 21723 Hollern-Twielenfleth |phone=+49 (0)4142 8990|email=info@luehe-online.de|fax=+49 (0)4142 899136|url=http://www.luehe-online.de/startseite.html|hours=Ganzjährig nutzbar|price=5,- €/N.|lat=53.60642 | long=9.55496|lastedit=|description=Stellplatz für 12 Mobile neben dem Fährhaus Twielenfleth im Deichvorland. Sehr ruhig gelegen abseits von Durchgangsstraßen. Gepflasterter Untergrund, kein Schatten, beleuchtet, kein Strom, kein Wasser, keine Entsorgung. Imbiss „Kaffeklappe“ 300 m weiter auf einem Ponton.}}
* {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz an Stubbe's Gasthaus | type = caravan site | url = http://www.stubbes-gasthaus.de/wohnmobilstellplaetze | email = info@stubbes-gasthaus.de | address = Lühe 46, 21635 Jork | phone = +49 (0)4142 2535 | fax = +49 (0)4142 812354 | hours = Ganzjährig nutzbar | price = 11,- €/N | lat = 53.56857 | long = 9.63305 | lastedit = 2021-01-12 | description = 14 Wohnmobilstellplätze, direkt am malerischen Deichwanderweg, nur fünf Minuten vom Lühe-Anleger, mit Brötchenservice, Gaststube und Restaurant, Sanitärgebäude {{rolli|grün}}, Ver-/ Entsorgungsmöglichkeit in 3 km, WLAN (kostenpflichtig)
}}
* {{vCard | name = Stellplatz Jork am Festplatz | type = caravan site | url = http://www.promobil.de/stellplatz/Stellplatz-am-Festplatz-1865.html | address = Am Fleet, 21635 Jork | phone = +49 (0)4162 914755 | fax = +49 (0)4162 203713 | hours = Ganzjährig nutzbar (Ausnahme bei Veranstaltungen) | price = 7,- €/N | lat = 53.53072 | long = 9.68017 | lastedit = 2021-01-12 | description = Stellplatz für 80 Mobile. Ruhige Lage im Zentrum. Ebener, gepflasterter Untergrund. Sanitärgebäude am Platz. Dusche, Ver- und Entsorgung gegen Gebühr, wenige Stromanschlüsse
}}
* {{vCard | name = Stellplatz Jork-Neuenschleuse | type = caravan site | url = http://www.promobil.de/stellplatz/Stellplatz-am-Yachthafen-1866.html | address = Beim Yachthafen, 21635 Jork | phone = +49 (0)4162 914755 | hours = Ganzjährig nutzbar | price = 7,0- €/N | lat = 53.5544 | long = 9.6685 | lastedit = 2021-01-12 | description = Stellplatz für 12 Mobile direkt am Elbdeich. Ebener, erdiger Untergrund. Cafe "Möwen Nest" auf dem Deich, mit Blick auf den Yachthafen, die Elbe und die Obstplantagen. Strom, Wasser, Ver- und Entsorgung auf dem Festplatz in Jork
}}
* {{vCard | name = Stellplatz Lühe-Anleger in Grünendeich | type = caravan site | url = https://www.promobil.de/stellplatz/stellplatz-am-faehranleger-luehe-588f203d721d54a528162028.html | email = info@luehe-online.de | address = Fährstraße, 21720 Grünendeich | phone = +49 (0)4142 8990 | hours = Ganzjährig | price = 12,- €/N | lat = 53.57291 | long = 9.63157 | lastedit = 2021-01-12 | description = Stellplatz für 10 Mobile im Deichvorland. Für Reisemobile reservierter Teil mit 2 gegenüberliegenden Parkstreifen zwischen einem Motorrad- und Pkw-Parkplatz und einem Bolz- und Spielplatz. Lage direkt an der Elbe, sehr nahe am Schiffsverkehr, Personenfähre nach [[Wedel]]. Naturboden, wenig Schatten, beleuchtet. Kiosk und Imbissbuden am Platz. Kein Strom, aber Wasser und Entsorgung
}}
=== Ferienwohnungen im Alten Land ===
* {{vCard|type=holiday flat|name=Ferienwohnungen auf dem Deich|address=Estedeich 86, 21129 Hamburg |phone=+49 40 52479234|email=info@urlaub-hamburg-altesland.de|url=https://www.urlaub-hamburg-altesland.de/|hours=Ganzjährig nutzbar|price=ab 65 €/ Nacht|lat=53.534825 | long=9.778231| lastedit = 2019-09-20 |description=6 Ferienwohnungen der Familie Kramer im Alten Land und gleichzeitig bereits in Hamburg. Beste Lage direkt auf dem Deich, am Wasser und mit bester ÖPNV Verbindung alle 10 Min nach Hamburg.}}
* {{vCard|type=holiday flat|name=Ferienwohnung Auszeit|address=Groß Hove 9, 21635 Jork |phone=+49 40 52479234|email=info@auszeit-jork.de|url=https://www.buchung.urlaub-hamburg-altesland.de/de/1155339/auszeit|hours=Ganzjährig nutzbar|price=ab 75 €/ Nacht|lat=53.521167 | long=9.731977| lastedit = 2019-09-20 |description=Ferienwohnung direkt an der Este mit eigenem Balkon, 2 Schlafzimmern und einem Wohnzimmer. Traumhafte Lage}}
* {{vCard|type=holiday flat|name=Ferienhof tomDiek|address=Königreicher Straße 14b, 21635 Jork |phone=+49 40 52479234|email=schroller@ferienhof-tomdiek.de|url=https://www.buchung.urlaub-hamburg-altesland.de/de/1488680/ferienhof-tomdiek|hours=Ganzjährig nutzbar|price=ab 65 €/ Nacht|lat=53.520941 | long=9.729605| lastedit = 2019-09-20 |description=Historischer Ferienobsthof im Alten Land direkt an der Elbe.}}
=== Vermittlung von Ferienwohnungen im Alten Land ===
* {{vCard|type=holiday flat|name=Tourismusverein Altes Land e.V.|address=Osterjork 10, 21635 Jork |phone=+49 4162 914755|email=info@tourismus-altesland.de|url=https://www.tourismus-altesland.de/|hours=Ganzjährig nutzbar|price=ab 35 €/ Nacht|lat=53.532555 | long=9.68115| lastedit = 2019-09-20 |description=Onlinebuchung von Ferienwohnungen im Alten Land.}}
* {{vCard|type=holiday flat|name=Urlaub Hamburg Altes Land|address=Estedeich 88, 21129 Hamburg |phone=+49 40 52479234|email=info@urlaub-hamburg-altesland.de|url=https://www.urlaub-hamburg-altesland.de/|hours=Ganzjährig nutzbar|price=ab 65 €/ Nacht|lat=53.534806 | long=9.778459| lastedit = 2019-09-20 |description=Vermittlung von hochwertigen Ferienwohnungen im Alten Land.}}
== Gesundheit ==
=== Ärzte ===
* Die '''[http://www.dasoertliche.de/?kgs=03359028000&zvo_ok=4&choose=true&page=0&context=0&action=43&buc=315&topKw=0&form_name=search_nat&book=315&plz=2163.&ciid=14263&kw=Aerzte&ci=Jork Ärztliche Versorgung]''' wird über mehrere Ärzte für Allgemeinmedizin und Zahnärzte gesichert. Für tierische Begleiter stehen auch Tierärzte zur Verfügung.
* Immer hilft der Ärztliche Bereitschaftsdienst unter Tel. 116117
=== Apotheken ===
* Tagsüber gibt es im Alten Land '''[https://www.aponet.de/service/apotheke-finden/suchergebnis/jork/-/0.html diverse Apotheken]''' in den verschiedenen Orten.
* Der nächtliche '''[https://www.aponet.de/service/notdienstapotheke-finden/suchergebnis/0/jork.html Apotheken-Notdienst]''' kann allerdings auch schon mal ins entfernte Buxtehude oder Stade führen.
== Praktische Hinweise ==
* '''[http://standorte.deutschepost.de/Standortsuche?standorttyp=filialen_verkaufspunkte&ort=ladekop Aktuelle Übersicht der Postfilialen]'''
* {{vCard|type=tourist information|name=Tourist-Info Altes Land|address=Osterjork 10, 21635 Jork|phone=+49 (0)4162 914755|email=info@tourismus-altesland.de|fax=+49 (0)4162 203713|url=https://www.tourismus-altesland.de/|hours=Mo,Di,Do: 10:00-12:30 + 13:00-16:00; Fr: 10:00-14:00|price=|lat=53.53247|long=9.68199|facebook=AltesLandTourismus|instagram=alteslandtourismus| lastedit = 2020-06-11 |description=Seit 2016 auch Vorverkaufsstelle des STADEUM Kultur- und Tagungszentrums in Stade.}}
* {{vCard|type=tourist information|name=Tourist-Info Grünendeich|address=Kirchenstieg 30, 21720 Grünendeich|phone=+49 (0)4142 889410 |email=info@maritime-elbe.de|fax=+49 (0)4142 8894120|url=https://www.maritime-elbe.de/tourist-infos.html|hours=Apr-Okt: Sa,So, Feiertage 10:00-15:00|price=|lat=53.57576 | long=9.61277| lastedit = 2020-06-11 |description=Informationsstelle der Arge Maritime Landschaft Unterelbe. Im Gebäude befinden sich die Ausstellung "Meer erleben an der Elbe", eine echte [https://www.maritime-elbe.de/wir-ueber-uns/haus-der-maritimen-landschaft.html#c138 Kapitänsbrücke] und ein Planetarium.}}
== Ausflüge ==
* Die Hansestadt '''[[Hamburg]]''' mit ihrer Vielzahl an Sehenswürdigkeiten ist aus dem Alten Land, das direkt ans Stadtgebiet angrenzt, schnell erreicht.
* Folgt man der Elbe weiter nordwestwärts, so kommt man unter anderem nach '''[[Otterndorf]]''' und '''[[Cuxhaven]]''', wo die Kugelbake die Mündung der Elbe in die Nordsee markiert.
* Die Insel {{Marker | name = [[Neuwerk]] | type =island| lat = 53.9199 | long = 8.5008}} im Wattenmeer erreicht man ab [[Cuxhaven]] mit der [http://www.cassen-eils.de/linienverkehr/insel-neuwerk/ Fähre] (Fahrzeiten abhängig von der Tide), mit dem Wattwagen oder zu Fuß.
* Nachbarstädte des Alten Landes sind unter anderem die Hansestädte '''[[Buxtehude]]''' und '''[[Stade]]'''.
* {{vCard|type=zoo |name=Zoo in der Wingst|hours=Ende Okt.-Mitte Fe.: 10:00–15:00, Mitte Feb.–Ende März: 10:00–16:00, Ende März–Ende Okt.: 10:00–17:00|price=Erw. 7,00 € / Kinder (3-14 J.) 5,00 €|wikidata=Q220127|auto=y| lastedit = 2019-11-12 |description=Der Zoo in der Wingst ist ein kleiner, niedlicher Zoo mit bewegter Vergangenheit, der sich ständig im Sinne artgemäßer Tierhaltung verändert mit Wolfs- und Bärenwald, begehbarem Krallenaffen- und Känguru-Gehege, sowie seltenen und exotischen Tierarten. Löwe, Tiger und Co. fehlen aber auch nicht. Es herrscht ein familienfreundliches Umfeld vor mit Spielplätzen, Streichelzoo, Bollerwagenvermietung, günstigem Imbiss und kostenfreien Parkplätzen.}}
* {{VCard | type = ferry | lastedit = 2019-08-27 | name = Schwebefähre Osten-Hemmoor |wikidata=Q429344| auto=y | hours = April + Okt.: 12:00-16:00; Mai + Sept.: 11:00-17:00 immer zu jeder vollen Stunde. Juni-Aug. 10:00-18:00 halbstündlich. Von Nov. bis März Überfahrten nur auf Anfrage| price = Erw. 2,00 €, Ki. 1,50 €. Fahrrad 0,50 €|description=Osten besitzt die älteste Schwebefähre Deutschlands, die seit 1909 eine Verbindung über den Fluss Oste darstellt. Ihre Konstruktionsweise ermöglicht mit einer Durchfahrtshöhe von 21 m über NN selbst größeren Segelschiffen die Durchfahrt. Zur Zeit der Errichtung war die Oste noch ein wichtiger Handelsweg mit regem Schiffsverkehr. Heute wird sie nur noch zu touristischen Zwecken genutzt. Die 30 m hohe, grün gestrichene Konstruktion, die als technisches Denkmal geschützt ist, überragt den kleinen Ort [[Osten (Oste)]] von weitem sichtbar, während die Fähre selbst dicht über der Wasseroberfläche dahinzuckelt. Fußgänger, Radfahrer und Oldtimer dürfen die Fähre nutzen.}}
* {{vCard|type=factory|name=Klinkerwerk Rusch| lastedit = 2019-11-12 |wikidata=Q47507757|auto=y|description=Klinkerwerk Rusch ist eine Ziegelei mit einem von Hand mit Kohle befeuerten Ringofen. Letzte, noch produzierende, Ziegelei im Kehdinger Land ([http://www.gutbrand.de/de/start.html Besichtigung] nur nach Vereinbarung)}}
* {{vCard|type=edutainment|name=Natureum|wikidata=Q1970276|auto=y| lastedit = 2019-11-12 |hours=Di-So: 10:00 - 17:00 (Juli + Aug. auch montags)|description=Das Natureum Niederelbe ist nicht nur ein Museum mit einer Vogelbeobachtungsstation, sondern es bietet mit der KüstenWelle, dem Elbe-Küstenpark und dem KüstenZoo viel Abwechslung. Besucher finden hier ein Paradies zum Erkunden, Verstehen und Bewahren dieser einmaligen Küstennatur mit ihrer typischen Pflanzen- und Tierwelt. Regelmäßig finden kleine und große Sonderausstellungen statt. Das Natureum Niederelbe ist eine gemeinnützige Stiftung}}
* Das {{Marker | name = Ahlenmoor | type = wetland | lat = 53.70238 | long = 8.79742 |url=http://www.ahlenmoor.de/}} mit dem Moorinformationszentrum und der kleinen Moorbahn steht stellvertretend für die Moore im nördlichen [[Elbe-Weser-Dreieck]] und ist ein Ziel für einen Halbtagesausflug.
* Auf der Insel {{Marker | name = Lühesand | type =island| lat = 53.5936 | long = 9.5916 }} befinden sich (zusammen mit ihren Pendant auf der schleswig-holsteinischen Elbseite) die höchsten Hochspannungsmasten in Deutschland, und zwar die 189 Meter hohen Tragmasten der [http://de.structurae.de/structures/data/index.cfm?ID=s0010730 Elbekreuzung 1] und die 227 Meter hohen Tragmasten der [http://de.structurae.de/structures/data/index.cfm?id=s0010729 Elbekreuzung 2]. Die Tragmasten der Elbekreuzung 2 sind die höchsten Hochspannungsmasten in Europa und man könnte sie theoretisch über den Berliner Funkturm stülpen.
* Das {{Marker|type=open air museum|name=[[Rosengarten (Landkreis Harburg)#vCard_Freilichtmuseum am Kiekeberg|Freilichtmuseum am Kiekeberg]]|wikidata=Q1454529}} zeigt auf einer Fläche von 12 Hektar die Kulturgeschichte der nördlichen Lüneburger Heide und der angrenzenden Elbmarsch. Über 40 historische Wohn- und Wirtschaftsgebäude, Gärten, Acker- und Weideflächen geben Einblick in das Landleben des 17. bis 20. Jahrhunderts. Alte Nutztierrassen bewohnen die historischen Gebäude. Für einen Ausflug mit Kind und Kegel und allen Siebensachen kann man sich an der Kasse gegen Pfand Bollerwagen ausleihen.
* Der {{Marker|type=zoo|name=[[Rosengarten (Landkreis Harburg)#vCard_Wildpark Schwarze Berge|Wildpark Schwarze Berge]]|wikidata=Q2570846}} begrüßt schon am Eingang die Besucher durch das grunzende Empfangskomitee, die freilaufenden Hängebauchschweine. Berge, Täler und Seen gestalten die 50 ha große idyllische Parkanlage. Tägliche Flugschauen und Fütterungen, der 31 Meter hohe Elbblickturm, Tiere zum Anfassen oder der riesige Abenteuerspielplatz begeistern. Berge, Täler und Seen gestalten die 50 ha große idyllische Parkanlage.
== Literatur ==
== Weblinks ==
* Infos vom [https://www.tourismus-altesland.de/ Tourismusverein Altes Land]
* Infos der [https://www.maritime-elbe.de/ Arge Maritime Landschaft Unterelbe GbR]
* [http://www.urlaubsregion-altesland.de/ Urlaubsregion Altes Land] Umfangreiche Informationen des Tourismusverband Landkreis Stade / Elbe e.V.
*[https://www.urlaub-hamburg-altesland.de/unternehmungen/ Sehenswürdigkeiten im Alten Land] von Urlaub Hamburg Altes LAnd
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 53.533333| long= 9.666667| radius= }}
{{IstInKat|Elbe-Weser-Dreieck}}
fmrwvqw1l0vzm8eot9ikxhusjgi4exc
Azoren
0
2433
1480402
1433669
2022-08-19T19:59:25Z
Scholless
15050
z. B.;
wikitext
text/x-wiki
[[Datei:Pico.jpg|mini|hochkant=1.4|Der Vulkan Pico auf der gleichnamigen Insel, mit 2351 Metern Höhe der höchste Berg Portugals]]
Die '''Azoren''' sind eine Inselgruppe im Nordatlantik, etwa 1500 Kilometer von Europa und 3500 Kilometer von Nordamerika entfernt, knapp südlich des 40. Breitengrades gelegen. Politisch gehören die Inseln als autonome Region zu [[Portugal]] und stellen damit den westlichsten Punkt Europas dar (wenn man mal von Grönland absieht). São Miguel, die größte und heute bedeutendste Insel, ist immerhin rund 60 Kilometer lang. Corvo, die kleinste, nur gerade 6 Kilometer und besteht im wesentlichen lediglich aus einem Städtchen und einem einzigen, allerdings riesigen Vulkan.
== Inseln ==
[[Datei:Azores-map.png|mini|500px|Karte der Azoren]]
Die neun Inseln der Azoren werden drei Gruppen zugeordnet:
'''Ostgruppe''':
* '''[[São Miguel]]'''
* '''[[Santa Maria (Azoren)|Santa Maria]]'''
'''Zentralgruppe''':
* '''[[Terceira]]'''
* '''[[Graciosa (Azoren)|Graciosa]]'''
* '''[[São Jorge (Insel)|São Jorge]]'''
* '''[[Pico]]'''
* '''[[Faial]]'''
'''Westgruppe''':
* '''[[Corvo]]'''
* '''[[Flores (Azoren)|Flores]]'''
== Orte ==
* '''[[Angra do Heroísmo]]''' (auf Terceira)
* '''[[Horta]]''' (auf Faial)
* '''[[Ponta Delgada]]''' (auf São Miguel)
== Weitere Ziele ==
Da viele Flugverbindungen über Lissabon laufen, lohnt es sich, einen Stop-over in der portugiesischen Hauptstadt für 2-3 Tage zu machen.
== Hintergrund ==
== Sprache ==
Die offizielle Sprache auf den Azoren ist [[Sprachführer Portugiesisch|Portugiesisch]]. Auch wenn man recht gut Portugiesisch versteht, wird man in einigen Gegenden überrascht sein: die Einheimischen sprechen Portugiesisch mit einem sehr starken Akzent und dies macht es schwierig, sie korrekt zu verstehen. Sogar die Portugiesen vom Festland haben manchmal Probleme damit. Auf den Azoren kann man sich aber auch mit Englisch recht passabel durchschlagen. Viele Azoreaner haben Verwandte in Nordamerika. <!-- woher weiß man denn das? (theway) -->
== Anreise ==
{{Siehe auch|Ponta_Delgada#Anreise|titel1=Ponta Delgada}}
Es gibt nicht nur Flüge von Europa, sondern auch aus [[Toronto]] ([[Kanada]]), [[Boston]] ([[Massachusetts]]) und [[Providence]] ([[Rhode Island]]). Bis auf wenige Ausnahmen führen fast alle Flüge von Europa über Lissabon. Die azoreanische Fluggesellschaft [http://www.sata.pt/de SATA International] fliegt von Frankfurt am Main non-stop Ponta Delgada auf São Miguel an.
== Mobilität ==
=== Von Insel zu Insel ===
Ob mit dem Schiff oder im Flugzeug: Niemals sollte man die Rechnung ohne das azoreanische Wetter machen. Da sämtliche Flughäfen nur eine einzige Piste haben, können die Flugzeuge wegen des Seitenwinds ab gewissen Windstärken nicht mehr starten und landen. Ebenso legen bei hohem Wellengang auch keine Schiffe mehr ab. In solchen Fällen kann es vorkommen, dass man ein paar Tage länger auf der Insel bleiben muss.
Für alle Inseln, selbst für das kleine Corvo, gibt es regelmäßige '''Flugverbindungen''', die meist von [https://www.azoresairlines.pt SATA Air Acores] angeboten werden, mit genügend Vorlauf lässt sich so auch ein Inselhopping zu vernünftigen Preisen buchen, bspw. von Sao Miguel über Faial, Flores, Terceira zurück nach Sao Miguel für ca. 190 €<ref>http://www.azoren-reisen.net/flug_preise/azoren_airpass_preise.html</ref>.
Mit ein wenig Planung ist es jedoch kein Problem, von Insel zu Insel '''mit dem Schiff''' zu reisen, und wer genug Zeit hat, dem ist diese Reisemöglichkeit sehr zu empfehlen, denn sie gibt einem den Hauch einer Idee davon, wie abgelegen die Inseln in den Weiten des Meeres liegen. Die Inseln der jeweiligen Inselgruppen sind zwar bei einigermaßen klarer Sicht in Sichtweite, doch wenn man acht Stunden lang auf offener See unterwegs ist, um z. B. von der Zentralgruppe nach Flores zu fahren, so wird einem bewusst, wie verloren die Inselchen in den unvorstellbaren Weiten des Meeres verstreut sind, und es wird einem klar, warum damals zwischen der portugiesischen Entdeckung der ersten (São Miguel und Santa Maria, 1427) und den letzten Inseln (Flores und Corvo, 1452) 25 Jahre lagen (auf italienischen Seekarten sollen allerdings die Inseln bereits um 1375 vermerkt gewesen sein).
Innerhalb der Zentralgruppe empfiehlt sich der Schiffsweg wegen den kurzen Distanzen und den relativ komfortablen Schiffsfahrplänen ohnehin. Auch zwischen São Miguel und der Zentralgruppe verkehren regelmäßig Schiffe. Ein bisschen schwieriger ist es, die Inseln der Westgruppe, Flores und Corvo, auf dem Seeweg zu erreichen. Erst seit einigen Jahren gibt es dort hin - zumindest während der Sommersaison - überhaupt Schiffsverbindungen. Zwischen Ponta Delgada auf São Miguel und Terceira verkehren recht moderne Autofähren nach unregelmäßigem Fahrplan (Fahrtdauer rund vier Stunden).
Unbedingt einplanen sollte man - vor allem bei späten Ankunftszeiten -, dass nicht alle Häfen so nah an den Zentren wie zum Beispiel in Velas auf São Jorge liegen, wo das Schiff quasi mitten im Ortszentrum anlegt. Andernorts sind längere Distanzen zurückzulegen, in Praia da Vitória auf Terceira etwa sind es gut zwei Kilometer.
Schiffsfahrpläne (horários) gibt es bei der Schifffahrtsgesellschaft [https://www.atlanticoline.pt Atlánticoline], die seit 2016 den Fährverkehr allein betreibt.
=== Auf den Inseln ===
==== Mit dem Bus ====
Die Qualität der öffentlichen Verkehrsmittel auf den einzelnen Inseln ist sehr unterschiedlich. Sie reicht von relativ gut ausgebauten Busnetzen wie auf São Miguel oder Terceira bis hin zu Flores, wo gerade mal drei Busse verkehren - pro Woche!
Busse starten manchmal auch deutlich vor der festgelegten Abfahrtzeit. Haltestellen sind nicht immer gekennzeichnet. Durch Handzeichen gibt man zu erkennen, dass man einsteigen möchte.
==== Mietwagen ====
Bei '''Mietwagen''' aufgepasst: oftmals werden horrend überzogene Preise verlangt (nach meiner Erfahrung vor allem in Ponta Delgada). Manche Azoreaner vermieten auch ihre Privatwagen. Wer auf einen Privatverleih eingeht, muss sich bewusst sein, dass solche Geschäfte im Falle eines Unfalls versicherungstechnisch problematisch und wahrscheinlich auch auf den Azoren nicht ganz legal sind.
Aber auch bei Autovermietern sollten sich alle '''die AGB und sonstigen Bedingungen genau ansehen''', sonst passiert im Schadensfall vielleicht folgendes:
[http://www.mietwagen-talk.de/ausl-ndische-autovermieter/3500-erfahrungen-mit-economycarrentals-com/ Erfahrungen mit Mietwagen]
Pro Tag sind ab ca. 40 € zu zahlen. Besonders in der Hauptsaison empfiehlt es sich, bereits von zu Hause aus zu reservieren. Mit der Vollkaskoversicherung bleibt dennoch eine hohe Selbstbeteiligung bestehen. Durch eine weitere, jedoch sehr teure, Zusatzversicherung kann die Selbstbeteiligung deutlich verringert werden.
Motorroller können ebenfalls gemietet werden.
==== Taxi ====
Eine echte Alternative sind auch die '''Taxis'''. Die Grundgebühr kostet ca. 3,50 Euro, je Kilometer fallen ca. 70 Cent an, für die Anfahrt ca. 35 Cent pro Kilometer. Der Endpreis wird nicht per Taxameter ermittelt, sondern anhand des Tachostandes. Für längere Strecken oder Tagestouren kann der Preis manchmal individuell verhandelt werden. Es gibt auch Taxis, welche Inselrundfahrten anbieten.
==== Per Anhalter ====
'''Autostopp''': Außerhalb relativ dicht besiedelter Gebiete wie etwa um Ponta Delgada in der Regel kein Problem; vor allem dort, wo keine oder nur wenige Busse fahren. Auf wenig befahrenen Straßen halten die Autofahrer sogar an und bieten eine Mitfahrt an, ohne dass man den Daumen rausstreckt.
==== Fahrrad ====
Wer die Azoren mit dem '''Fahrrad''' abklappern will, sollte berücksichtigen, dass manche Inseln sehr steil und zerklüftet und die Mietfahrräder in der Regel nicht von bester Qualität sind.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Mapframe|38.5|-28|zoom=6|width=420|height=280|name=Karte der Azoren}}
[[Datei:Ponta_dos_Capelinhos.jpg|mini|hochkant=1.4|Ponta dos Capelinhos]]
* {{vCard|type=see |name=Ponta dos Capelinhos |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Ponta dos Capelinhos auf der Insel [[Faial]], im Volksmund „Capelinho“, ist sicherlich eine der spannendsten Gegenden der ganzen Azoren: 1957 begann das Meer vor dem Dörfchen Capelos plötzlich zu dampfen und ein Vulkan stieg aus dem Wasser. Innerhalb von etwas über einem Jahr wuchs die Insel auf 2,4 km² an und verband sich mit der Hauptinsel. Das Ganze ist in einem kleinen Museum in Capelos in einer imposanten Fotoausstellung dokumentiert. Die recht hohen und teils steilen neu entstandenen Berge sind praktisch vollständig begehbar. Sie sind bis heute noch weitgehend unbewachsen und erinnern an eine Mondlandschaft, allerdings mit Aussicht aufs Meer.}}
* {{vCard|type=see |name=Furnas |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=37.7751|long=-25.3092|lastedit=|description=Furnas ist der Ort in der vulkanisch aktivsten Region der Insel [[São Miguel]]. Das Tal von Furnas ist eine der hydrologischsten Regionen in Europa. Hier erlebt man das sprudelnd-, kochend-heiße Wasser und riecht mit dem aufsteigendem Dampf den Schwefel der durch diese Aktivität entsteht. Ein faszinierendes Erlebnis. Mittagessen des Tages ist der berühmte Eintopf „Cozido das Furnas“ (traditioneller Eintopf), der etwa sechs Stunden im heißen Erdloch kocht. Man sollte auch eine der hiesigen Teeplantagen und die Fabrik, in der auf traditionelle Art und Weise verschiedene Teearten hergestellt werden, besuchen und den Tee probieren. Die Teeplantagen an der Nordküste von São Miguel sind die einzigen in Europa.}}
* {{vCard|type=see |name=Sete Cidades & Lagoa do Fogo |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=37.8605|long=-25.7947|lastedit=|description=Ebenfalls auf der Insel São Miguel. Sete Cidades wurde 2010 zu einem der sieben Naturwunder Portugals gewählt. Lagoa do Fogo bezaubert seine Besucher mit einer atemberaubenden Aussicht auf den „Feuer-See“, der im Jahr 2000 als eines der schönsten Naturdenkmäler der Insel ausgezeichnet wurde. An einem sonnigen Tag kann man von einem Aussichtspunkt, der auf einer Höhe von ca. 900 Meter liegt, eine herrliche Aussicht über weite Teile der Insel genießen. Neben dem Besuch der Kraterseen hat man die Möglichkeit, traditionelle Produkte wie Keramik kennen zu lernen und Liköre, die seit 1936 in einem Familienbetrieb in Ribeira Grande hergestellt werden, zu probieren. Desweiteren empfehlen wir einen Besuch einer Ananasplantage inklusive Verkostung. Ein Besuch des warmen Wasserfalls „Caldeira Velha“ bietet ein einmaliges Badeerlebnis, das man in zwei Thermalbecken geniessen kann.}}
* {{vCard|type=see |name=Nordeste |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=37.8321|long=-25.155|lastedit=|description=Der östliche Bereich von São Miguel ist der älteste Teil der Insel und gleichzeitig bekannt durch die schönsten Gärten. Die Gärten sind auf jeden Fall einen Besuch wert. Für viele ist der östliche Teil der schönste Bereich der Insel São Miguel. Allein schon die Hinfahrt ist durch diese Landschaft atemberaubend. Auf dem Weg nach Nordeste findet man den Wasserfall von Achada; in der Nähe dieses Wasserfalles befinden sich eine alte Mühle, ein Picknick-Bereich, ein Souvenirgeschäft und ein Cafė.}}
* {{Siehe auch|São Miguel#Sehenswürdigkeiten|name1=Sehenswürdigkeiten in São Miguel|titel1=Sehenswürdigkeiten in São Miguel}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard|type=do |name=Walbeobachtungen |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die hohe See rund um die Inseln ist Lebensraum zahlreicher Wale sowie Delphine. Zahlreiche lokale Anbieter bieten Bootsfahrten zum Beobachten der Tiere, wobei sie von einem Beobachter gelotst werden. Dieser erkennt die Tiere, berechnet anhand deren Geschwindigkeit, Richtung und Tauchtiefe die voraussichtliche nächste Auftauchposition und lotst das Beobachtungsboot dorthin. Touren (2-4 Stunden) mit "Sichtungsgarantie" kann man für 35,- bis 55,- Euro p.P. buchen, je nachdem ob ein Schlauchboot gewählt wird, ein sehr gut schaukelnder (und manchmal die Seekrankheit fördernder) Kahn, ein etwas größeres Schiff und wohl auch nachdem, wie viel Zeit auf dem Meer verbracht wird.}}
== Küche ==
Die Küche variiert von Insel zu Insel, so dass es auf jeder einzelnen besondere Spezialitäten zu entdecken gibt. Fisch, Meeresfrüchte und Käse sind häufige Zutaten der angebotenen Gerichte. Anzufinden sind gegrillte größere (15…20 cm) [[w:Sardine|Sardinen]], Sardinas genannt. Ab und zu wird der Geschmack des deutschen Touristen überrascht. So gibt es Süßkartoffel-[[w:Püree|Püree]], "vorsichtig gegartes" und dafür zähes Rindfleisch und manchmal mit [[w:Echter_Koriander#Abneigung_gegen_Korianderblätter|Koriander]]-Blättern gewürztes Gemüse. Sensationell sind die Steaks der ganzjährig draußen weidenden Azoren-Rinder. Spezialitäten sind der in der Erde gegarte Eintopf von Furnas (Cozida) und gegrillte Blutwurst mit Ananas.
Gegessen wird gerne in großer Runde, in Restaurants kann es auch einmal sein, dass die Betreiberfamilie am Nachbartisch speist, während rundherum andere Gäste bewirtet werden. Englische Karten sind nicht immer zu finden, man sollte also zumindest die Zutatenliste als Übersetzungshilfe mit dabei haben, ansonsten könnte das Bestellen einige Überraschungen bescheren.
Für eine gute Mahlzeit zahlt man ab ca. 12 €, kleinere Gerichte (viel Hamburger und Pommes frites) werden auch mal in Bars für wenig Geld serviert.
=== Getränke ===
[[Datei:Pico Island White Wine Selection.jpg|mini|DOC-Weißweine aus Pico]]
Weinbau wird in nennenswertem Umfang auf der Insel [[Pico]] (seit 2004 als {{Symbol Unesco}} UNESCO-[[Welterbe]])<ref name="MichaelBussmann1">Michael Bussmann: Azoren, Michael Müller Verlag GmbH, Erlangen, 6. Aufl. 2016, Seite 401, {{ISBN|9783956542152}}</ref>, auf der Insel [[Graciosa (Azoren)|Graciosa]] und auf der Insel [[Terceira]] betrieben.<ref>Susanne Lipps: Azoren. Dumont Reise-Taschenbuch, Ostfildern, 3. Aufl. 2016, Seite 56 ff. {{ISBN|9783770173556}}</ref> Empfehlenswerte lokale Weine sind z. B. Frei Gigante und Terras de Lava. Nach den Rückschlägen durch die Reblausplage im 19. Jahrhundert wird der Wein der Azoren (anders als in [[Madeira]]) kaum mehr exportiert. Mehr als einheimischer Wein wird Wein vom portugiesischen Festland konsumiert.
Neben den lokalen Bieren ''Especial'' (hell) und ''Munich'' (dunkel) der Brauerei João Melo Abreu wird hauptsächlich Bier vom Festland (Marken Super Bock und Sagres) getrunken.
Spottbillig ist der Kaffee (eine Tasse Espresso ab 50 Cent).
== Nachtleben ==
In São Miguel gibt es mehrere gute Bars und eine Diskothek. In der Nähe der Pfarrkirche São Sebastião. Mitten im Zentrum der Stadt. Auf dem dortigen Platz treffen sich am Abend Touristen und auch viele Einheimische.
== Unterkunft ==
In Ponta Delgada auf São Miguel gibt es einige Vier Sterne Hotels (die entsprechende Preise verlangen) und mehrere kleinere Häuser. Jedenfalls in der Hochsaison sollte unbedingt im Voraus reserviert werden! Auch Terceira ist in Angra do Heroísmo und Praia da Vitória mit Hotelzimmern recht gut bestückt.
Viel günstiger und wohl mindestens ebenso gut logiert es sich in den zahlreichen Privatpensionen, die es auf den Azoren durchaus gibt. Wenn der Reiseführer gerade keine weiß: einfach irgendwo fragen!
Es ist - jedenfalls gemäß dem Reiseführer <ref name="MichaelBussmann">Michael Bussmann: Azoren, Michael Müller Verlag GmbH, Erlangen, 6. Aufl. 2016, {{ISBN|9783956542152}}</ref>, - auf allen Inseln erlaubt, wild zu campen. Offizielle Campingplätze sind eher dünn gesät und sind meistens nur während der Saison geöffnet. Falls ein Platz geschlossen sein sollte, könnte es sich lohnen, trotzdem vorbeizuschauen, denn auf den Azoren wird sehr vieles unbürokratisch und unkompliziert gehandhabt. Etwa in Urzelina (São Jorge), wo es sein kann, dass der während der Wintersaison eigentlich geschlossene Campingplatz das Tor trotzdem geöffnet hält und die sanitären Anlagen (außer Warmwasser) in Betrieb sind.
Ein wunderschön gelegener Campingplatz ist auf Pico in Santo António (Koordinaten 38°32'5.91"N 28°20'14.75"W). Der Eingang ist etwas versteckt am Ende der Straße genau gegenüber den beiden Swimmingpools an der Küste. Küche mit großem Gaskocher vorhanden. Die Sanitäranlage und alles andere ist sehr sauber.
{|
|-
|[[Datei:Swimmingpools.jpg|mini|Swimmingpools in Santo António auf Pico]]|||[[Datei:Campingplatz Pico.jpg|mini|Eingang zum Campingplatz in Santo António auf Pico]]|||[[Datei:Campingplatz Santo António.jpg|mini|Campingplatz in Santo António auf Pico]]
|-
|}
Auf São Miguel in Furnas ist ein wunderschöner Campingplatz (Koordinaten 37°46'9.82"N 25°18'27.16"W), ebenfalls sehr sauber und gepflegt.
{|
|-
|[[Datei:Campingplatz auf Sao Miguel in Furnas.jpg|mini|Campingplatz auf São Miguel in Furnas]]|||
|-
|}
'''Gaskartuschen''' gibt es auf Pico und São Miguel fast in jedem größeren Supermarkt. Stechkartuschen kosten ca. 1,50 € und Campingaz-Kartusche CV270 ca. 5.-€ und CV470 ca. 11.- € (Preise Stand: Juni 2009). Auf Faial gibt es in Horta Stechkartuschen in vielen Angel- und Baubedarfgeschäften für ca. 2.- €. In einem Baubedarfgeschäft in der Nähe vom Markt habe ich auch Ventilkartuschen ca. 6.- € gesehen. Auf Flores in Santa Cruz gibt es im Movipesca (hat ein Facebookprofil) für ca. 2.- € Gaskartuschen (Stand: Juli 2015).
== Sicherheit ==
== Klima ==
Aufgrund der Lage mitten im Atlantik ist das Klima auf den Azoren sehr mild, das heißt, es gibt im Klima keinen großen Unterschied zwischen Sommer und Winter. Die Durchschnittstemperatur tagsüber liegt im Winter bei ungefähr 17 Grad, im Sommer bei 25 Grad.
Ebenfalls aufgrund des Atlantiks ist die Luft auf den Azoren relativ feucht, man kann auch sagen, dass es in den Sommermonaten tropisch feucht ist.
== Literatur ==
=== Karten ===
* KOMPASS-Kartenset Azoren 1:50.000 (zwei Karten, doppelseitig bedruckt, São Miguel leider auf Vorder- und Rückseite aufgeteilt), 2017, 11,99 EUR, {{ISBN|978-399044-267-8}}.
* Freytag-Berndt Azoren 1:50.000
== Weblinks ==
* [http://www.azoren-online.com azoren-online.com]
* [http://www.azorenarchipel.de/cms/website.php?id=/de/azoren/inseln.htm azorenarchipel.de]
* [http://www.azorenguide.de azorenguide.de]
{{Einzelnachweise}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 38.5 | long=-28 | radius= 100000}}
{{IstInKat|Atlantischer Ozean||Portugal}}
cpn7nvkbse300lao5ni6lzfjmggz8jc
Berlin
0
2606
1480418
1479141
2022-08-20T06:57:43Z
2A02:908:121:6600:0:0:0:65A3
/* Arbeiten */ Arbeitslosenquote ohne Jahresangabe und damit ohne zeitlichen Bezug ist nichtssagend und sinnlos, raus. Die andere Angabe ist auch schon wieder 7 Jahre alt, in 7 Jahren tut sich vieles
wikitext
text/x-wiki
{{ZdM|Datum=2020-06}}{{Autoquickbar Ort
| StaatOK = ja
| TouriInfoWeb= [http://www.visitberlin.de/de visitberlin.de]
| TouriInfoTel= +49 (0)30 250025
}}
'''Berlin''' ist die Hauptstadt und seit 1999 auch Regierungssitz der [[Deutschland|Bundesrepublik Deutschland]] und mit über 3,6 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt Deutschlands und Mitteleuropas. Berlin ist ein eigenständiges Bundesland, das vom Land [[Brandenburg]] umschlossen ist.
Berlin ist nicht nur das politische Zentrum Deutschlands, sondern auch ein international bedeutender Kultur-, Wissenschafts-, Forschungs- und Messestandort. Mit über 30 Millionen Übernachtungen im Jahr 2019 ist die Weltstadt darüber hinaus ein Magnet für in- und ausländischer Besucher.
Das sehr breite Kulturangebot, die lebendigen Szenekulturen und nicht zuletzt die gegenüber anderen Metropolen Europas nach wie vor moderaten Preise werden von Touristen sehr geschätzt.
== Stadtteile ==
{{Mapframe|52.52|13.38|zoom=11}}
{{mapshapes|Q68646}} <!--U-Bahn-->
[[File:Berlin.bezirke.png|mini|rechts|400px|Karte der Berliner Bezirke, in schwarzer Schrift und Grenzen Bezirke seit 2001, in roter Schrift/Grenzen zusätzlich die Bezirke 1920-2001]]
Berlin ist eine vergleichsweise junge Stadt. In seiner heutigen Ausdehnung entstand es vor 100 Jahren (genau am 1. Oktober 1920) durch die Eingemeindung von Städten, die älter als Berlin selbst waren wie Spandau oder Köpenick, aus im 19. Jahrhundert rasch zu Städten gewachsenen Gemeinden wie Charlottenburg, Schöneberg, Wilmersdorf, des Weiteren aus insgesamt 59 Landgemeinden und 27 Gutsbezirken (sic!) auf Grundlage des [[w:Groß-Berlin|Groß-Berlin-Gesetz]]. Dies erklärt die auch heute noch deutliche dezentrale Struktur Berlins. Am scherzhaften Ausspruch, Berlin sei eigentlich keine Stadt, sondern „eine Ansammlung von Dörfern“, ist daher ein wahrer Kern. Die seinerzeit gegründeten 20 Bezirke prägen bis heute die städtische Struktur: Bahnhöfe sind nach ihnen benannt (z. B. "Charlottenburg", "Rathaus Steglitz") sowie auch markante Gebäude (z. B. "Rathaus Schöneberg"). Auch viele Wegweiser im Straßenbild nutzen noch die alten Bezirksnamen.
Eine weitere Gebietsreform 2001 gliederte Berlin in jetzt zwölf Bezirke. Etwas verwirrend ist, dass diese Gebietsreform einerseits einige der bestehenden Bezirke unberührt ließ (Neukölln, Reinickendorf, Spandau), andererseits jeweils zwei Bezirke zu neuen "Bindestrich-Bezirken" zusammenfasste oder auch drei alte Bezirke zu einem zusammenlegten, der den Namen eines der ehemaligen Bezirke trägt. So gibt es Berlin-Mitte und Berlin-Pankow als Namen mit völlig unterschiedlichen Gebietszuschnitten. Jeder neue Bezirk hat zwischen 200.000 und 400.000 Einwohner und könnte für sich genommen selbst eine Großstadt sein. Die Bezirke haben jeweils mehrere Ortsteile, die weiter in Ortslagen, Stadtteilquartiere und [[w:Kiez|Kieze]] gegliedert werden können. Berliner fühlen sich bis heute eher ihren Ortsteilen zugehörig – so würde jemand aus Prenzlauer Berg nie sagen, dass er in Pankow wohnt, und ein Grunewalder nicht in Charlottenburg-Wilmersdorf. Nur Immobilienmakler und Hoteliers freuen sich, auch noch die letzte Kaschemme im Moabiter Hinterhof als ''Berlin-Mitte'' anpreisen zu können.
Für Reiseinformationen werden häufig die alten Bezirke verwendet – auch dieser Reiseführer orientiert sich mit seinen Stadtteilartikeln weitgehend daran. '''Interessant für Touristen''' sind vor allem die Innenstadtteile [[Berlin/Mitte|Mitte]], [[Berlin/Tiergarten und Hansaviertel|Tiergarten]], [[Berlin/Charlottenburg|Charlottenburg]] und ''Westend'', da sich hier die meisten Sehenswürdigkeiten und Museen befinden. [[Berlin/Prenzlauer Berg|Prenzlauer Berg]], [[Berlin/Friedrichshain|Friedrichshain]] und [[Berlin/Kreuzberg|Kreuzberg]] sind wegen der vielen Kneipen, Restaurants und Ausgehmöglichkeiten bekannt.
[[File:Berlin Tag und Nacht (46908855315).jpg|200px|thumb|right|Berlin-Mitte]]
* [[Berlin/Mitte|'''Mitte''']]: DAS historische Zentrum Berlins zwischen Brandenburger Tor, [[Berlin/Reichstag|Reichstag]] und [[Berlin/Alexanderplatz|Alexanderplatz]] mit den stattlichen historischen Bauten der einstigen preußischen Hauptstadt des Kaiserreichs entlang des Prachtboulevards [[Berlin/Unter den Linden|Unter den Linden]], dem eleganten [[Berlin/Gendarmenmarkt|Gendarmenmarkt]], dem Weltkulturerbe der [[Berlin/Museumsinsel|Museumsinsel]], aber auch den Neubauten der heutigen Hauptstadt und den quirligen Quartieren rund um den Hackeschen Markt, der Friedrichstraße oder dem alten [[Berlin/Spandauer Vorstadt und Scheunenviertel|Scheunenviertel]].
* '''Tiergarten''': Der einstige Bezirk Tiergarten westlich des historischen Zentrums reichte von den opulenten Villen des Diplomatenviertels am Rande des gleichnamigen Parks, den in der Nachkriegszeit erbauten Kulturtempeln von Philharmonie und Nationalgalerie im Osten ([[Berlin/Tiergarten und Hansaviertel|Tiergarten und Hansaviertel]]) bis zu den Industriegeländen und Mietskasernen [[Berlin/Moabit|Moabit]]s im Westen.
* [[Berlin/Wedding und Gesundbrunnen|'''Wedding''']]: Nördlich des historischen Zentrums schließt sich der von Industrie und dichter Wohnbebauung dominierte Wedding an mit seiner einst starken Arbeiterbewegung, die ihm den Namen “Roter Wedding” gaben. Heute trägt der Wedding einen wesentlichen Anteil bei, dass Berlin viertgrößte türkische Stadt ist.
Zusammen bilden Mitte, Tiergarten und Wedding den heutigen [[Berlin/Mitte (Bezirk)|'''Bezirk Mitte''']]. Es ist einer von zwei Stadtbezirken, die aus ehemals Ost- (Mitte) und West-Berliner Bezirken (Tiergarten und Wedding) zusammengesetzt wurden.
[[File:Mehringhof Berlin 2008 B.jpg|200px|right|thumb|Vorne Wohnen, hinten Arbeiten: Mehringhof (Kreuzberg)]]
* [[Berlin/Friedrichshain|'''Friedrichshain''']]: Arbeiterbezirk im Osten des historischen Zentrums, in dem später die DDR architektonisch ihre Hauptstadt präsentierte ([[Berlin/Karl-Marx-Allee und Strausberger Platz|Karl-Marx-Allee]]) und der heute quicklebendige Kieze rund um das Frankfurter Tor, Boxhagener Straße, Boxhagener Platz, Simon-Dach- und Warschauer Straße hat.
* [[Berlin/Kreuzberg|'''Kreuzberg''']]: Den Kreuzberg gibt es wirklich, er erreicht bemerkenswerte 66 m Seehöhe und überragt seine Umgebung um rund 30 Meter, genug, um über die Dächer zu blicken. Man überschaut dicht bebautes Stadtgebiet, in der früher die "Kreuzberger Mischung" aus Wohnen und Arbeiten im selben Haus entstand. Später entwickelte sich seit den 1970er Jahren im Schatten von Mauer und Landwehrkanal eine Mischung aus orientalischen Arbeitsmigranten und schwäbischen Kriegsdienstmigranten, die ein, bis heute nachwirkendes, lebendiges multikulturelles Milieu etablierte mit Galerien, Kneipen, Kleinkunst, Straßenfesten und die sich gelegentlich gegen die um sich greifende Gentrifizierung wehrt.
Friedrichshain und Kreuzberg formen heute den gemischten '''Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg''', bestehend aus dem ehemaligen Ostberliner Stadtbezirk Friedrichshain im Norden und dem ehemaligen Westberliner Bezirk Kreuzberg im Süden.
* [[Berlin/Prenzlauer Berg|'''Prenzlauer Berg''']]: Dieses einstige und im Zweiten Weltkrieg wenig zerstörte Arbeiterquartier entlang der Schönhauser, Prenzlauer und Greifswalder Allee war in der DDR das Gegenstück zu Kreuzberg, etwas aufmüpfiger, etwas weniger FDJ-Blauhemden, etwas längere (oder buntere) Haare als anderswo. Selbst bei den Wahlen in der DDR gelegentlich offiziell unter 99% Zustimmung zu den Kandidaten der Nationalen Front. Seit der Wende griff mit der Sanierung der Altbauten eine Gentrifizierung um sich, die die einstige Bewohnerstruktur aus alteingesessenen Berlinern, Arbeitern und Alternativen sprengte. Heute bekommt man leichter einen veganen Fleischkäse auf Weizeneiweißbasis als eine normale Schrippe oder einen Parkplatz für den SUV.
* '''Weißensee''' und
* [[Berlin/Pankow und Weißensee|'''Pankow''']]: Einst als ''Pankofff'' Synonym für die DDR-Staatsmacht (und es gab wirklich in den 1950er Jahren die ''gated communities'' der DDR-Funktionärselite im Majakowskiring in Niederschönhausen), franst Berlin hier allmählich nach Norden aus. Die Mietshäuser sind meist nur noch dreigeschossig, selbst an urbanen Kernen wie rund um den Antonplatz in Weißensee. Die Breite Straße in Pankow erinnert noch an den einstigen Dorfanger und je weiter man Richtung Norden kommt, breiten sich ausgedehnte Einfamilienhaussiedlungen aus, die in Felder übergehen.
Heute sind diese drei Bezirke als '''Bezirk Pankow''' administrativ zusammengefasst.
[[File:Berlin - Kurfürstendamm 59.jpg|thumb|200px|right|Auf der Sonnenseite des Kaiserreichs am Kurfürstendamm (Charlottenburg)]]
* [[Berlin/Charlottenburg|'''Charlottenburg''']]: Das Dorf Lietzow nahe des seit dem Ende des 17. Jahrhunderts noch als ''Lietzenburg'' gebaute [[Berlin/Schloss Charlottenburg|Schloss Charlottenburg]] wuchs langsam zu einer Kleinstadt westlich von Berlin heran, seit Mitte des 19. Jahrhunderts explosionsartig. Seit 1875 wurde der Kurfürstendamm weitab von der Enge und dem Gestank der Mietskasernen Berlins geplant, ein Boulevard mit 53 m Breite, nur wenig schmaler als Unter den Linden. Prachtvoll bebaut, reichte er von der östlichen Grenze Charlottenburgs (heute Budapester Straße) bis zum Grunewald. Während im Westen um den Breitscheidplatz bereits kräftig gebaut wurde, bot sich weiter östlich noch ein "von Spargelfeldern und Eisenbahndämmen durchsetztes Wüstenpanorama", so Theodor Fontane 1892. Das änderte sich rasch, Charlottenburg war bei seiner Eingemeindung zwölftgrößte Stadt Preußens und wurde zur Zeit der Teilung Berlins das Zentrum West-Berlins rund um Zoo und Kudamm mit zahlreichen Nachbarschaften mit diversem Charakter.
* [[Berlin/Wilmersdorf|'''Wilmersdorf''']]: Je weiter westlich, desto besser ist die Stadtluft. Das ist in der gesamten Westwindzone so und in Berlin nicht anders. So sind auch die Wohnungen Schönebergs besser als Kreuzberg und Wilmersdorf besser als Schöneberg. Teils noch Mietshäuser, sind die großen und hohen Wohnungen am Kurfürstendamm (den sich Charlottenburg und Wilmersdorf teilen) oder Schmargendorfs nicht nur über ein opulentes Treppenhaus nach vorne, sondern auch über Dienstboteneingänge im Seitenflügel erreichbar. Gewerbe findet sich kaum noch. Rund um Halensee und Grunewald folgen stattliche Villen in schattigen parkähnlichen Gärten für diejenigen, die es sich leisten können.
Seit 2001 bilden Charlottenburg und Wilmersdorf den gemeinsamen '''Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf'''.
* [[Berlin/Spandau|'''Spandau''']]: Nach der These der Westwinde stünden in Spandau im äußersten Westen Berlins die größten Villen, aber Spandau ist eben nicht Berlin. Stattdessen ist Spandau ein Mikrokosmos mit eigener Altstadt, einer Fußgängerzone, einer Zitadelle und Allem, was eine Stadt mit einer Einwohnerzahl wie Chemnitz auch hat. Spandau hat dazu noch mit Havel und Anteil an Havelseen zahlreiche Gewässer.
Spandau war groß genug, um die Bezirksreform unverändert zu überstehen.
* [[Berlin/Steglitz und Lichterfelde|'''Steglitz''']]: Aufgrund der guten Bahnanbindungen entwickelten sich die Dörfer wie Steglitz, Lichterfelde, Lankwitz zu gehobenen Wohnlagen des Mittelstandes mit den großzügigen Mietshäusern im Norden Steglitz, und weiter außerhalb, besonders in Lichterfelde, gepflegten Villenkolonien, unterbrochen von einigen Gewerbegebieten entlang des Teltowkanals. Entsprechend der Kaufkraft des Publikums entwickelte sich die Schlossstraße Steglitz zu einer gehobenen Einkaufsmeile. Im Übergangsbereich zum benachbarten Dahlem befinden sich einige Forschungsinstitute, deren Geschichte in die Kaiserzeit zurückreicht wie auch der Botanische Garten.
[[File:Schwanenwerder Villa-1.JPG|thumb|right|200px|Einfamilienhaus auf Schwanenwerder]]
* [[Berlin/Zehlendorf und Dahlem|'''Zehlendorf''']]: Der Südwesten von Berlin ist grün. Zwischen Havel mit ihren Buchten wie dem Wannsee und einer Seenkette zwischen Nikolassee und dem bereits in Wilmersdorf gelegenen Halensee erstreckt sich der Grunewald, größtes zusammenhängendes Waldgebiet Berlins. Hier wohnt es sich gut und die Eliten von Kaiserreich bis heute bauten sich hier ihre Villen - je näher am Wald und/oder einem der Seen, desto üppiger. Die Havelinsel ''Schwanenwerder'' wurde Schlossallee im Berlin-Monopoly. Zu Zehlendorf gehören die Ortsteile Dahlem, Nikolassee und [[Berlin/Wannsee|Wannsee]]. Neben den aus Potsdam herüberreichenden Gärten und Schlössern wie Glienicke und Pfaueninsel, die zum Weltkulturerbe gehören, locken zahlreichen Museen in Dahlem und nicht zuletzt zahlreiche Ausflugslokale in den Bezirk.
Heute sind Steglitz und Zehlendorf zu dem gleichnamigen Bindestrichbezirk '''Steglitz-Zehlendorf''' fusioniert.
[[File:Berlin Crellestrasse Buergersteig 23.09.2011 13-55-27.JPG|200px|thumb|right|Crellestr., Schöneberg]]
* [[Berlin/Schöneberg und Friedenau|'''Schöneberg''']]: Das einstige Dorf Schöneberg wurde etwas später in der Gründerzeit als Kreuzberg eng bebaut, auch hier mischt sich Wohnen und Gewerbe. Eine Besonderheit ist die ''Schöneberger Insel'', ein dreieckiger Stadtteil, der allseitig von Eisenbahnlinien eingeschlossen ist und eine eigene Geschichte entwickelte. Ausgeprägte Szene rund um Nollendorf- und Winterfeldtplatz, bestens erschlossen durch U-Bahn teils im Keller teils oben, S-Bahn oben und Bussen und kleine Geschäfte überall. Da leistet man sich Blumenrabatte statt Parkplätzen, die grüne Nahverkehrsvision ist hier fast schon Realität und macht Schöneberg, erst recht den Ortsteil ''Friedenau'' im südwestlichen Teil des Bezirks zur bevorzugten Wohnlage der im Marsch durch die Institutionen Angekommenen.
* [[Berlin/Tempelhof|'''Tempelhof''']]: Das klingt nach Flugbenzin und Luftbrücke, auch wenn der Flughafen Tempelhof lange Geschichte ist und um das große Flugfeld lange gestritten wurde, neuer Stadtbezirk oder Naherholung. Nach Volksabstimmung bleibt das Tempelhofer Feld Grünfläche. Der Bezirk hat mit Industrie entlang Ringbahn und Teltowkanal und mehr und mehr Siedlung Richtung Stadtgrenze mit Mariendorf, Marienfelde bis Lichtenrade viel Suburbia und wenig Spannendes für Besucher.
Schöneberg und Tempelhof sind heute als '''Tempelhof-Schöneberg''' auch mit Bindestrich fusioniert.
* [[Berlin/Neukölln|'''Neukölln''']]: Einst der einwohnerreichste Bezirk West-Berlins, hat Neukölln neben Wedding und Kreuzberg seinen Anteil an der viertgrößten türkischen Stadt, zu sehen an einem der buntesten Märkte Berlins entlang des Maybachufers. Einst vor den Toren Berlins gelegen, hatte ''Rixdorf'', wie es damals hieß, einen derart schrägen Ruf als Vergnügungsviertel, dass es mit der Eingemeindung seinen Namen verlor und zu Neukölln umbenannt wurde. Auch Neukölln, das den südöstlichen Rand West-Berlins markierte, hat seine Gewerbehöfe und dichte Mietskasernenbebauung, Industrieareale und Vorstadt. Die Gropiusstadt im südöstlichen Teil Neuköllns ist neben dem etwas jüngeren Märkischen Viertel in Reinickendorf ein weiterer Versuch die Platzprobleme West-Berlins durch Nutzen der Vertikalen zu lösen. Trotz des prominenten Planers wurde Gropiusstadt aber, im Gegensatz zur benachbarten Wohnanlage der Hufeisensiedlung Britz kein Weltkulturerbe, sondern sozialer Brennpunkt. Die zu Kleinstädten herangewachsenen Dörfer Britz, Buckow, Rudow schließen den Bezirk nach Südosten ab.
Neukölln blieb als eigenständiger Bezirk erhalten.
[[File:Frauentog - Altstadtinsel - Berlin-Koep Juli 2013 - 1338-1218-120.jpg|thumb|right|200px|Altstadt Köpenick]]
* [[Berlin/Treptow|'''Treptow''']]: Der Bezirk Treptow erstreckt sich im Südosten radial von der Ringbahn bis zur Stadtgrenze, teilweise entlang der Spree. Dies ergibt unterschiedlich dichte Bebauung, Wohn- und Industriegelände wie Adlershof, aber auch ausgedehnte Erholungsflächen entlang der Spree, im Treptower Park mit dem einstigen Vergnügungspark Plänterwald. Richtung Stadtgrenze nimmt der Vorort- und Siedlungscharakter überhand.
* [[Berlin/Köpenick|'''Köpenick''']]: Was Zehlendorf im Westen, ist Köpenick im Osten - ein stark von Wasser- und Waldflächen geprägter Bezirk. Die Spree und ihr Zufluss Dahme bilden ausgedehnte Seenflächen, u.a. mit dem [[Berlin/Müggelsee und Umgebung|Müggelsee]] den größten See Berlins. Die Wuhlheide ist ein Waldgebiet, Köpenick hat aber auch in Schöneweide oder Spindlersfeld markante Industriegebiete und mit dem ehemaligen Ortskern Köpenick mit Schloss und Rathaus ("Der Hauptmann von Köpenick") seine eigene suburbane Struktur. Ein Wassergrundstück in Rahnsdorf, Grünau oder Schmöckwitz ist damals wie heute nicht die schlechteste Adresse und in [[Berlin/Friedrichshagen|Friedrichshagen]] gibt es das sogar mit verknüpft mit einem beinahe städtischem Boulevard, der Bölschestraße.
Köpenick und Treptow bilden heute den gleichnamigen Bindestrichbezirk '''Treptow-Köpenick'''.
[[File:Springpfuhlpark.JPG|thumb|right|200px|Springpfuhlpark, Marzahn]]
* [[Berlin/Marzahn-Hellersdorf|'''Marzahn''']] und
* [[Berlin/Marzahn-Hellersdorf|'''Hellersdorf''']]: waren erst in den 1970er und 1980er Jahren als neue Bezirke ausgegliedert worden, um dem massiven Zuzug in diese auf der grünen Wiese entstandenen Neubaugebiete im Osten und Nordosten Berlins Rechnung zu tragen. Es gibt noch dörfliche Kerne wie Biesdorf, Kaulsdorf oder [[Berlin/Mahlsdorf|Mahlsdorf]], aber sonst überwiegen Plattenbausiedlungen mit einem Hang zu sozialen Brennpunkten. Daran ändern auch manche Neuanlagen wie die Gärten der Welt in Marzahn wenig.
Marzahn und Hellersdorf bilden heute den gemeinsamen Bezirk '''Marzahn-Hellersdorf'''.
* [[Berlin/Lichtenberg|'''Lichtenberg''']]: Vom städtischen Lichtenberg wird es nach Osten immer dörflicher. So dörflich, dass zu DDR-Zeiten derart viele Rieselfelder mit Plattenbauten überzogen wurden, dass Hohenschönhausen, Marzahn und später Hellersdorf als neue Bezirke ausgewildert wurden. Für Lichtenberg blieben genügend Platte, eine Trabrennbahn, der Tierpark Friedrichsfelde, der Zentralfriedhof Friedrichsfelde mit der Gedenkstätte der Sozialisten und das Offizierskasino, in dem die Siegermächte das Oberkommando der Wehrmacht zum erneuten Protokollieren der Kapitulation zitierten.
Der heutige '''Bezirk Lichtenberg''' umfasst wieder Hohenschönhausen.
* [[Berlin/Reinickendorf|'''Reinickendorf''']]: Viele Berlinbesucher dürften in der Vergangenheit Reinickendorf betreten haben, ohne dies wirklich zu realisieren, der Flughafen Berlin-Tegel liegt hier. Ansonsten gibt es die größte Trabantenstadt des ehemaligen West-Berlins, viel Vorstadt, manchen Vorort bis zu einzelnen Dörfern. Aber auch Felder, Wiesen und Wälder, die selbst zu Mauerzeiten einen Eindruck von Einsamkeit vermitteln konnten.
Reinickendorf war groß genug, um als Bezirk allein zu überstehen.
== Hintergrund ==
Die seit 1990 wiedervereinigte Stadt hat besonders im Ostteil mit seiner Stadtmitte eine radikale Umwandlung erfahren. Berlin hat seine historische Mitte wieder aufgebaut und teils rekonstruiert. Das ursprüngliche Zentrum hat sich mit neuem Leben gefüllt. Heute zeigt sich ganz Berlin jung, pulsierend, multikulturell und immer in Bewegung.
Die Stadt ist mit über 420.000 Straßenbäumen - Parkanlagen nicht mitgerechnet - eine der grünsten Hauptstädte Europas.
=== Geschichte ===
Die historisch gesehen erste Vereinigung von Berlin fand schon 1307 aus den Städten Cölln und Berlin statt. Cölln lag auf der Spreeinsel, wo heute auch die Museumsinsel und der Dom liegen; Berlin lag auf der anderen Seite. 1197 wurde Spandau erstmals urkundlich erwähnt, das erst 1920 zu Berlin eingemeindet wurde. Köpenick wurde 1209 erwähnt, Cölln 1237 und schließlich Berlin im Jahre 1244.
Die beiden wichtigen Handelsstraßen von der Elbe zur Oder und von Sachsen und Böhmen kreuzten sich hier. Der Flussübergang war so schmal wie nirgends sonst in der weiteren Umgebung. Von diesem Kreuzungspunkt, dem '''Molkenmarkt''', konnte sich Berlin als Handelsstadt entwickeln.
In der folgenden Zeit strebten die durch die Spree getrennten Städte nach Unabhängigkeit, kauften Ländereien und kleine Siedlungen in der Umgebung, beschlossen den Zusammenschluss und traten als Berlin-Cölln der Hanse bei. Kurfürst Friedrich II. (''Eisenzahn'') nahm der jungen Stadt jedoch die Selbstständigkeit und machte sie gegen den Willen der Bevölkerung zur Residenzstadt der Hohenzollern. Die Vorstädte Spandau, Georgen und Stralauer Vorstadt sowie die Köpenicker und die Teltower Vorstadt spielten für die Versorgung eine große Rolle. Hier gab es Weinberge, Meiereien, Schäfereien, Holzmärkte und vieles mehr.
Der zwanzigjährige Kurfürst Friedrich Wilhelm verfolgte mit Regierungsantritt 1640 das Ziel, die durch den Dreißigjährigen Krieg zerrüttete Stadt neu zu ordnen und in Europa neu zu positionieren. Eine starke Armee und entsprechende Befestigungen sollten den Grundstein dazu bilden, was sowohl den Räten, aber vor allem den Untertanen schwere Lasten auferlegte. Ganze Ländereien wurden umgewidmet, viele Häuser abgerissen, die Stadtmauer dem Kurfürsten übereignet, neue Stadttore und Wehranlagen errichtet und ein Festungsgraben angelegt.
Unter Friedrich dem Großen wurden diese Anlagen mit Kolonnaden geschmückt oder wieder abgerissen. Prachtstraßen entstanden. Es wurde versucht, die vielen benötigten Handwerker in Berlin anzusiedeln. Das Brandenburger Tor bekam seine heutige Form, die besser zum neuen Selbstbewusstsein der Stadt passte als das alte Tor, welches mehr das Tor eines Soldatenkönigs gewesen war.
Trotz der finanziellen Nöte der Nachkriegszeit nach 1815 erforderten die ständig steigenden Bevölkerungszahlen dringend die Schaffung von Wohnraum. Ganze Wohngebieten wurden neu gebaut, neue Straßen nach Bebauungsplänen angelegt. Die ersten Bahnhöfe für die inzwischen an Bedeutung gewinnende Eisenbahn wurden errichtet. Mit der Reichsgründung 1871 hatte Preußen seinen Höhepunkt erreicht, und 1888 bestieg der letzte deutsche Kaiser und König von Preußen Wilhelm II. den Thron. Die Entwicklung Berlins wurde nun von technischen Erfindungen geprägt. Industrialisierung und Reformen ersetzen preußisches Bewusstsein mit deutschem Nationalgefühl.
Bis zum Ersten Weltkrieg 1914 wurde das Verkehrsnetz, vor allem auch die U-Bahn, ausgebaut, um die einzelnen Stadtteile zu verbinden. Die folgenden Jahre waren durch Entbehrungen geprägt, es gelang aber trotz aller wirtschaftlichen Schwierigkeiten in der Weimarer Republik die Elektrifizerung des gesamten S-Bahn-Netzes einschließlich der Vorortstrecken bis 1933.
Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten sollte Berlin nach den Vorstellungen Adolf Hitlers zur „Welthauptstadt Germania“ ausgebaut werden. Monumentale Bauten und riesige Verkehrsachsen sollten die Hauptstadt des Deutschen Reiches angemessen repräsentieren. Der Zweite Weltkrieg verhinderte größtenteils die Realisierung dieses äußerst ehrgeizigen Plans. Tatsächlich errichtet wurde das Olympiastadion anlässlich der Olympischen Spiele 1936 in Deutschland.
Zum Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Berlin Schauplatz eines erbitterten Straßenkampfes, wobei ein Großteil der Stadt zerstört wurde. Am Ende des Krieges waren über 500.000 Wohnungen zerstört und rund 100.000 schwer beschädigt. Am stärksten betroffen waren die zentralen Bezirke Mitte und Tiergarten (samt Hansaviertel und Moabit).
Berlin wurde nach der deutschen Kapitulation 1945 durch die Alliierten besetzt und in der Folge in vier Sektoren aufgeteilt. Der beginnende Kalte Krieg führte zu einer Verschlechterung der Beziehungen zwischen West und Ost und so wurde den sowjetischen Machthabern, die neben dem Ostteil Berlins auch das Umland um Berlin kontrollierten, der Westteil als „Vorposten“ der Westmächte ein Dorn im Auge. So schnitt die Sowjetunion 1948 alle Verkehrswege in den Westteil der Stadt ab, um durch eine Belagerung eine Aufgabe der Alliierten und einen Anschluss an den Osten zu erzwingen - die [[w:Berlin-Blockade|Berlin-Blockade]] begann. Eine umfangreiche Luftbrücke zwischen Frankfurt und Berlin versorgte die Bevölkerung mit Lebensmitteln und brachte so den Plan der Sowjets zum Scheitern - die sogenannten „Rosinenbomber“ blieben der West-Berliner Bevölkerung noch lange in Erinnerung.
Dies führte 1949 zur faktischen Teilung der Stadt - West-Berlin war marktwirtschaftlich-kapitalistisch orientiert, in Ost-Berlin herrschte dagegen sozialistische Planwirtschaft. West-Berlin war nur faktisch, nicht aber formell Teil der Bundesrepublik, bis 1990 galten hier aufgrund der alliierten Besetzung umfangreiche Sonderregelungen, so unterlagen West-Berliner Bürger etwa nicht der Wehrpflicht, weshalb eine umfangreiche Fluchtbewegung von Wehrdienstverweigerern aus der Bundesrepublik einsetzte und sich ein eigenes, alternatives Klima in der Stadt entwickelte. Ost-Berlin wurde hingegen mit Billigung der sowjetischen Machthaber auch formell Bestandteil der DDR und war dessen Hauptstadt. Auf die Wohnungsnot reagierte man in Ost wie West in den 1960er- und 70er-Jahren mit dem Bau ausgedehnter Großwohnsiedlungen in Plattenbauweise, in denen hunderttausende Berliner ein neues Zuhause fanden.
Am 13. August 1961 begann der Bau der Berliner Mauer, um die Flucht von DDR-Bürgern nach West-Berlin zu unterbinden. Diese nahezu undurchdringliche Barriere prägte das Bild der Stadt 30 Jahre lang, zum Bau der Mauer wurden breite Schneisen durch intakte Wohngebiete geschlagen und historisch zusammengewachsene Stadtteile auseinandergerissen.
Mit dem Fall der Mauer 1989 konnten die beiden Hälften Berlins wieder zusammenwachsen. Die Bundesrepublik verkündete wenige Jahre später den Umzug der Bundeshauptstadt von Bonn nach Berlin und errichtete unter erheblichem finanziellen Aufwand das neue Regierungsviertel im Stadtzentrum. Nach der Wiedervereinigung zogen viele ältere Berliner „ins Grüne“ außerhalb der Stadtgrenzen, andererseits gibt es einen stetigen Zuzug von Neu-Berlinern aus dem In- und Ausland. Im Jahr 2015 wurde die Schwelle von 3,5 Millionen Einwohnern überschritten, Tendenz weiter steigend. Eine weitere Million lebt im „Speckgürtel“.
Berühmteste Sätze der Nachkriegsgeschichte:
* Ernst Reuter „Ihr Völker der Welt – schaut auf diese Stadt“ (1948)
* John F. Kennedy „All free men, wherever they may live, are citizens of Berlin. And therefore, as a free man, I take pride in the words: Ich bin ein Berliner!“ (1963)
* Ronald Reagan „Mister Gorbachev, tear down this wall!“ (1987)
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
{{vCard|type=airport|name=[[Flughafen Berlin Brandenburg]]|alt=Willy Brandt|wikidata=Q160556|auto=y|description=In unmittelbarer Nähe des ehemaligen Flughafens Schönefeld ist im Oktober 2020 nach mehreren Verschiebungen der neue internationale '''“Flughafen Berlin Brandenburg”''' eröffnet worden. Der Flughafen Tegel wurde zum 8. November geschlossen. Der ehemalige Flughafen Schönefeld wurde zunächst als Terminal 5 weiterbetrieben, da angenommen wurde, dass die Abfertigungskapazitäten des neuen BER nicht reichen werden. Im Februar 2021 wurde Terminal 5 jedoch geschlossen. Eventuell wird es später wieder öffnen.}}
Der Flughafen Berlin Brandenburg ist sowohl per Bahn als auch per Bus zu erreichen.
====== Mit der Bahn ======
Am Hauptterminal gibt es den Bahnhof “Flughafen BER - Terminal 1-2”, von hier verkehren die Regionallinien:
* '''FEX''' (Berlin-Ostkreuz, Berlin-Gesundbrunnen, bis Berlin Hbf. von 3:30 - 23:30 alle 30 Minuten)
* '''RE 7''' nach Wünsdorf-Waldstadt, Berlin-Ostkreuz, Berlin-Alexanderplatz, Berlin-Friedrichstraße, Berlin Hbf, Berlin-Zoo und Dessau
* '''RB 14''' nach Berlin-Ostkreuz, Berlin-Alexanderplatz, Berlin-Friedrichstraße, Berlin Hbf, Berlin-Zoo, Berlin-Spandau und Nauen
* '''RB 22''' nach Königs Wusterhausen und Potsdam (und weiter bis Berlin-Zoo, Berlin Hbf und Berlin-Friedrichstraße, allerdings dorthin deutlich längere Fahrzeit als mit den anderen Linien)
* '''S9''' über Flughafen BER Terminal 5 (Schönefeld) nach Schöneweide, Ostbahnhof, Alexanderplatz, Friedrichstraße, Hauptbahnhof, Zoo und Spandau
* '''S45''' über Flughafen BER Terminal 5 (Schönefeld) nach Schöneweide, Neukölln und Südkreuz
Da sich der Flughafen im Tarifgebiet C befindet, wird auch eine entsprechende Fahrkarte BC oder ABC, beziehungsweise alternativ eine Anschlusskarte oder eine Kurzstreckenkarte zur Einfahrt in Tarifgebiet B benötigt. Je nach Anzahl der Mitfahrer sind mal Anschlusskarten günstiger als 4-Fahrten-Karten Kurzstrecke oder umgekehrt.
====== Mit dem Bus ======
Linien '''X7''' und '''X71''' alle 5 Minuten nach Rudow (Anschluss an die U7), X71 auch noch weiter nach Alt-Mariendorf (Anschluss an die U6).
Zudem gibt es zuschlagspflichtige “Airportshuttle”, die mehr Platz fürs Gepäck bieten sollen, Linie '''BER1''' nach Rathaus Steglitz (+8€) (stündlich) und Linie BER2 über Stahlsdorf und Teltow nach Potsdam (+6€) (alle 60 bis 90 Minuten).<ref>{{Internetquelle |hrsg=Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg |url=https://www.vbb.de/fahrinformation/ber/airportshuttle/ |titel=AirportShuttle |sprache=de-DE |abruf=2021-09-11}}</ref>
=== Mit der Bahn ===
{{Hauptartikel|Reisen mit dem Zug in Deutschland}}
[[File:150515 Berlin Hauptbahnhof Humboldthafen.jpg|thumb|right|200px|Berlin Hauptbahnhof]]
{{vCard | type = train | subtype = wheelchair with help | name = Berlin Hauptbahnhof | address = Europaplatz 1, 10557 Berlin | lat = 52.52506 | long = 13.36949 | hours = 24-7 | image = Berlin Hauptbahnhof 006.JPG | wikidata = Q1097 | facebook = berlinhauptbahnhof | auto = y | description = }}
Am 2006 eröffneten '''[[Berlin Hauptbahnhof|Hauptbahnhof]]''' kreuzen sich Züge der Stadtbahn in West -Ost-Richtung (obere Bahnsteige) mit den Zügen aus Nord, West und Süd unten im Keller. Hier halten alle ICEs, ICs und Regional-Expresszüge, außerdem die Ost-West-S-Bahn. Man erreicht Berlin im Fernverkehr stündlich mit ICEs aus den Richtungen [[Köln]]/[[Düsseldorf]] (über [[Ruhrgebiet]] und [[Hannover]]), [[Frankfurt am Main]], [[München]] (über [[Leipzig]]/[[Halle (Saale)|Halle]]) und [[Hamburg]], zweistündlich aus [[Stuttgart]] oder [[Basel]]. IC/EC-Verbindungen gibt es im Zweistundentakt aus [[Prag]] (über [[Dresden]]) sowie [[Amsterdam]]. Nur einmal oder wenige Male am Tag gibt es Direktverbindungen von/nach [[Emden]], [[Münster (Westfalen)|Münster]] und [[Warschau]] (über [[Posen]]). Fernverkehrsscheine mit City-Ticket gelten auch im öffentlichen Nahverkehr innerhalb des S-Bahnrings (Tarifzone A).
Neben Fernzügen der Deutschen Bahn halten der private Fernzug ''Flixtrain''. [[w:Nachtzug|Nachtzugverbindungen]] (mit Schlaf- oder Liegewagen) gibt es täglich mit dem [[w:ÖBB Nightjet|ÖBB-Nightjet]] von/nach [[Zürich]] (Basel, Freiburg i. Br.) sowie nach Wien über Breslau. Nur während der Sommersaison gibt es auch ein Nachtzugangebot zwischen Berlin und [[Malmö]].
Regionalverkehrslinien führen von allen Teilen Brandenburgs sowie aus [[Magdeburg]], [[Dessau]], [[Wismar]], [[Schwerin]], [[Rostock]] und [[Stralsund]] nach Berlin. Der ''Interregio-Express'' von Hamburg (über [[Lüneburg]]) gilt als Regionalzug und kann mit den einschlägigen Angeboten des Nahverkehrs genutzt werden.
Am Hauptbahnhof besteht Anschluss an folgende Linien des Nahverkehrs: S3, S5, S7, S9, U5, Tram M5, M6, M8 und M10, Bus M41, M85, 120, 123, 142, 147, 245, Bus M41, M85, 120, 123, 142, 147, 245, Nachtbus N5, N20 und N40.
{{rolli|gelb}} Der Hauptbahnhof ist zwar grundsätzlich barrierefrei ausgebaut, aber dennoch für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen nicht uneingeschränkt zu empfehlen. Je nach Abfahrtsgleis müssen mehrere Ebenen über lange Wege überwunden werden, wofür man jeweils den richtigen und zudem ungewöhnlich langsamen Fahrstuhl finden muss. Rolltreppen gehen nicht durchgehend z. B. zu den Fernverkehrsgleisen im Tiefgeschoss. Die Bahnsteige in der obersten Ebene haben zudem Engstellen über der Bahnhofshalle, an denen der Bahnsteig nur sehr schmal ist. Wer hier mit Rollator und Gepäck oder auch mit Kleinkindern vorbei will, während der Zug bereits einfährt, bleibt schnell in der Menschenmenge stecken und hat keine Ausweichmöglichkeit. Mobilitätseingeschränkte Menschen oder alleinreisende Eltern mit Kleinkindern sollten daher beim Ein-, Aus- oder Umstieg am Hauptbahnhof unbedingt den Mobilitätsservice der Bahn unter Tel. {{LinkPhone|phone=0180 6 512}} oder {{mailto|msz@deutschebahn.com}} in Anspruch nehmen.
[[File:Bahnhof Berlin-Spandau ICE1.jpg|thumb|200px|Fern-, Regional- und S-Bahnhof Berlin-Spandau]]
====== Weitere Bahnhöfe ======
* {{vCard | type = train | name = Bahnhof Berlin-Spandau | lat = 52.5344 | long = 13.1978 | image = Bahnhof Berlin-Spandau ICE1.jpg | wikidata = Q654980 | auto = y | description = ICE von Hamburg, Hannover, Frankfurt und München, IC von Amsterdam, RE von Wismar, Rathenow, Pritzwalk, Cottbus und Ludwigsfelde, RB von Nauen, Wustermark und Flughafen Schönefeld.Am Bahnhof Spandau besteht Übergang zur S-Bahn S3 und S9. Der Endbahnhof Rathaus Spandau der U-Bahn U7 liegt vor der Tür. Der Bahnhof befindet sich gegenüber dem Rathaus Spandau und der Spandauer Altstadt. }}
* {{vCard | type = train | name = Bahnhof Berlin Gesundbrunnen | url = http://www.bahnhof.de/bahnhof-de/Berlin-Gesundbrunnen.html | address = Badstraße 1-3, 13357 Berlin | lat = 52.5489 | long = 13.3897 | image = Berlin - Bahnhof Gesundbrunnen (7357167108).jpg | wikidata = Q678286 | auto = y | description = In Berlin-Gesundbrunnen werde ICE-Züge Richtung München und Stuttgart eingesetzt. Fahrgäste ohne Platzkarte können überlegen hier einzusteigen. Sie sparen üblicherweise keine Zeit, haben aber die Chance auf einen noch nicht vergebenen Sitzplatz, die Züge füllen sich erst am Hauptbahnhof. Des Weiteren fahren hier Regionalzüge Richtung Stralsund, Rostock, Schwedt, Stettin und Wittenberge bzw. Falkenberg, Wittenberg, Elsterwerda in Richtung Süden.}}
: Am Bahnhof Berlin-Gesundbrunnen besteht Anschluss an die Linien S1, S2, S25, S26, S41, S42, U8, 247 und N8.
* {{vCard | type = train | name = Ostbahnhof | url = http://www.bahnhof.de/bahnhof-de/Berlin_Ostbahnhof.html | address = Koppenstraße 3, 10243 Berlin | lat = 52.5108 | long = 13.4350 | image = Ostbahnhofberlin.JPG | wikidata = Q683239 | auto = y | description = }}
:Am Bahnhof Ostbahnhof besteht Anschluss an die Linien S3, S5, S7, S9 sowie zu den Buslinien 140, 142, 147, 240, 248, 347 und N40
:{{rolli|grün}} Menschen mit Mobilitätseinschränkungen sollten zur Anreise möglichst den Ostbahnhof nutzen, da dieser übersichtlicher und ruhiger ist; zudem sind die Bahnsteige des Fernverkehrs durchgehend breit genug und es ist in der Regel mehr Zeit für Ein- und Ausstieg, da zumindest die Züge Richtung Süden und Westen hier erst eingesetzt werden und meist schon einige Minuten früher einfahren.
* {{vCard | type = train | name = Bahnhof Berlin Südkreuz | url = https://www.bahnhof.de/bahnhof-de/bahnhof/Berlin_Suedkreuz-1029806 | address = General-Pape-Straße 1, 12101 Berlin | lat = 52.4757 | long = 13.3654 | image = Bahnhof Berlin Südkreuz denis apel.JPG | wikidata = Q376589 | auto = y | description = }}
: Am Bahnhof Südkreuz besteht Anschluss an folgende Linien: S2, S25, S26, S41, S42, S45, S46 sowie zu den Buslinien M46, 106, 184, 204 und 248
* {{vCard | type = train | name = Bahnhof Berlin Lichtenberg | url = http://www.bahnhof.de/bahnhof-de/Berlin-Lichtenberg.html | address = Weitlingstraße 22, 10317 Berlin | lat = 52.5102 | long = 13.4978 | image = Train station Berlin Lichtenberg.jpg | wikidata = Q634247 | auto = y | description = }}
: Lichtenberg war zu DDR-Zeiten der Fernbahnhof mit den meisten Verbindungen. Heute halten hier nur noch Züge aus Polen und Regionalbahnen.
: Es besteht Anschluss an die Linien S5, S7, S75, U5 zur Innenstadt, Straßenbahnen 21 und 37, Busse 108, 240, 256, 296, N5, N50, N94
Im '''Regionalverkehr''' sind außerdem die Bahnhöfe '''Zoologischer Garten''', '''Charlottenburg''', '''Friedrichstraße''', '''Alexanderplatz''' , '''Potsdamer Platz''', '''Lichterfelde-Ost''', '''Wannsee''' und '''Jungfernheide''' von Bedeutung.
Bei der Anreise mit Nahverkehrszügen ist der deutschlandweit im Nahverkehr gültige Netzfahrschein [http://www.bahn.de/quer-durchs-land '''Quer-durchs-Land-Ticket'''] eine kostengünstige Alternative. Das Quer-durchs-Land-Ticket gilt ebenso in Nahverkehrszügen und S-Bahnen in Berlin (nicht aber in U-Bahn, Tram und Bus), gültig Montag bis Freitag ab 9 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages, an Samstagen, Sonn- und Feiertagen ab 0 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages.
=== Mit dem Bus ===
{{Hauptartikel|Fernbusse in Deutschland}}
Verschiedene Unternehmen bieten Busverbindungen nach Berlin an, die meist am ''Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB)'' am Funkturm enden.
* {{vCard | type= bus | name= [[Zentraler Omnibusbahnhof Berlin]] | alt= ZOB | wikidata=Q190380|auto=y | image= Funkturm_Berlin_View_12.jpg }}
: Anbindung an den Nahverkehr mit den Bussen A05, 139, 218, M49, X34 und X49, dem S-Bahnhof „Messe-Nord/ICC“ (S41, S42, S46) und dem U-Bahnhof „Kaiserdamm“ (U2)
Daneben gibt es noch Fernbushalte am Flughafen Berlin-Brandenburg, an den S-Bahnhöfen Ahrensfelde, Alexanderplatz, Ostbahnhof, Pankow-Heinersdorf, Südkreuz, Treptower Park, Wannsee, Zoologischer Garten und am U-Bahnhof Tegel.
* '''[https://www.busliniensuche.de/ Busliniensuche.de Verbindungssuche, Fahrplan- und Fahrpreisauskünfte]'''
=== Auf der Straße ===
[[File:Funkturm Berlin View 07.jpg|thumb|200px|right|Dreieck Funkturm]]
Um Berlin herum gibt es den äußeren Autobahnring {{RSIGN|DE|A|10}}, den Berliner Ring, der zumeist außerhalb der Stadtgrenze verläuft. Von ihm führen einige Autobahnzubringer zur oder nahe an der Stadtautobahn, in Teilen ein innerer Autobahnstadtring ({{RSIGN|DE|A|100}}), der etwa einen Halbkreis vom Nordwesten bis zum Südosten bildet.
* {{RSIGN|DE|A|111}} vom Autobahndreieck Oranienburg im Norden zur {{RSIGN|DE|A|100}} am Dreieck Charlottenburg
* {{RSIGN|DE|A|113}} vom Schönefelder Kreuz im Südosten zur {{RSIGN|DE|A|100}} am Dreieck Neukölln
* {{RSIGN|DE|A|114}} vom Autobahndreieck Pankow im Nordosten nach Pankow-Heinersdorf
* {{RSIGN|DE|A|115}} vom Autobahndreieck Nuthetal im Südwesten zur {{RSIGN|DE|A|100}} am Dreieck Funkturm. Dies ist in Teilen die ehemalige Autorennstrecke '''AVUS'''.
Zahlreiche Ausfahrten vom Berliner Ring führen über Bundesstraßen in die Vororte von Berlin, [http://www.vmz-info.de/web/guest/2?to=&vehicle=Bike&from= Routenplaner und Verkehrslage mit Stauanzeige]
Grundsätzlich gibt es viele Anwohnerparkzonen, die Parkraumbewirtschaftung mit Preisen ab 2 € pro Stunde wird ständig ausgedehnt und immer stärker überwacht. Daher empfiehlt es sich das Auto nur zur An- und Abreise zu nutzen und mit Bussen und Bahnen die Stadt zu bereisen.
Die teilweise schlecht ausgeschilderte '''[http://www.vbbonline.de/index.php?cat=1&sCat=9&area=Berlin Park & Ride]'''-Angebote sind für Tagesausflüge nach Berlin geeignet.
{{Umweltzone|grün|http://gis.uba.de/Website/umweltzonen/pdf/Berlin.pdf}}
Die Umweltzone umfasst den gesamten Bereich innerhalb des S-Bahn-Ringes. Ein Verstoß wird mit 80 € Geldbuße geahndet. Weitere Infos, auch zu den Ausgabestellen der Feinstaubsticker, siehe '''[http://www.berlin.de/umweltzone Berlins Umweltzonen]'''
=== Mit dem Schiff ===
Berlin erreicht man mit Flusskreuzfahrtschiffen. Das {{marker|type=quay|name=Terminal für Flusskreuzfahrtschiffe|lat=52.5275 | long=13.2010}} befindet sich in Berlin-Spandau unweit der Spreemündung in die Havel am Spandauer Burgwall 23.
=== Mit dem Fahrrad ===
Innerhalb Berlins und an den Zubringerstraßen befinden sich Radwege, die die Anreise aus dem Land [[Brandenburg]] ermöglichen. Allerdings ist die Beschilderung im Übergang zum Land Brandenburg und zum Teil auch innerhalb Berlins lückenhaft. Radwege sind oft auch unkomfortabel gepflastert.
Berlin ist Station und Endpunkt mehrerer Radwanderrouten. Die wichtigsten Fernradrouten sind:
* der '''[[Europaradweg R1]]''' kommt aus Richtung [[Potsdam]] über die Glienicker Brücke nach Berlin, führt entlang der Havel, die Ost-West-Achse (Heerstraße, Straße des 17. Juni, Unter den Linden) zum Berliner Dom, dann entlang der Spree Richtung Treptower Park, Friedrichshagen, Müggelsee und weiter nach [[Erkner]].
* der '''[[Radfernweg Berlin–Kopenhagen]]''' startet am Brandenburger Tor Richtung Norden entlang des Spandauer Schifffahrtskanals, vorbei an Plötzensee und dem Flughafen Tegel, kreuzt die Havel und verlässt Berlin entlang der Havel Richtung [[Hennigsdorf]].
* der '''[[Radfernweg Berlin - Usedom]]''' startet am Berliner Dom und führt Richtung Norden durch Mitte, Prenzlauer Berg, Pankow und verlässt Berlin im Vorort Berlin-Buch Richtung [[Bernau bei Berlin|Bernau]].
* der '''[[Spree-Radweg]]''' kommt von [[Erkner]] im Südosten und folgt der Spree parallel zum R 1 über Müggelsee, Friedrichshagen, Köpenick, Treptow, Friedrichshain zum Berliner Dom. Die Weiterführung bis zur Mündung der Spree in die Havel ist noch nicht fixiert.
* der '''[[Radweg Berlin - Leipzig]]''' erreicht Berlin aus Süden ([[Zossen]]) und trifft in Lichtenrade auf die Stadtgrenze. Er wird parallel zum Mauerrundweg bis Marienfelde geführt und dann über Lankwitz, Schöneberg entlang der Anhalter Bahn und endet am Brandenburger Tor.
Daneben gibt es noch viele weitere touristische Radrouten, die nach Berlin führen. Siehe auch [[Radrouten in Berlin und Brandenburg]]
== Mobilität ==
[[Datei:S- und U-Bahn-Linien Berlin.svg|thumb|right|400px|S-Bahn und U-Bahnnetz Berlin]]
[[File:Heidelberger Platz Berlin U3.jpg|thumb|200px|U-Bahnhof Heidelberger Platz. Auf der Linie U3 gibt es weitere sehenswerte Bahnhöfe.]]
[[File:BVG-Doppeldeckerbus 3333 (2009).jpg|thumb|right|200px|Doppeldeckerbus]]
<!--[[File:U-Bahnhof Alexanderplatz Berlin 526-cdh.jpg|thumb|250px|U-Bahnhof [[Berlin/Alexanderplatz|Alexanderplatz]] der Linie 8. Vom 13.8.1961 bis 30.6.1990 fuhren alle Züge unter Bewachung von DDR-Grenzsoldaten ohne Halt durch. Die Übergänge zu den beiden Ost-Berliner Linien waren zugemauert.]]-->
Berlin verfügt über ein dichtes '''Bus-, Bahn- und Fährnetz''', zusammengesetzt aus '''Regionalbahnen''', [https://sbahn.berlin/ '''S-Bahnen'''], [https://www.bvg.de/ '''U-Bahnen''', '''Straßenbahnen''', '''Bussen''' und '''Fähren'''], die innerhalb des [https://www.vbb.de/ '''Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB)'''] mit einem Fahrschein genutzt werden können. Es ist daher zu raten, das Auto stehen zu lassen und die Öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen. Einen mobilen Fahrplan gibt es mit der [https://www.jelbi.de/ Jelbi]- bzw. [https://www.bvg.de/de/Fahrinfo/Jederzeit-mobil BVG-App], mit denen - nach Registrierung - auch Fahrscheine gekauft werden können. Linienpläne [https://www.bvg.de/de/verbindungen/netzplaene-und-linien Übersichtsplan zum Download] bietet ebenfalls die {{Abk|BVG|Berliner Verkehrsbetriebe}} an.
Berliner Autofahrer sind nicht für ihre Empathie gegenüber schleichend ihren Weg suchenden auswärtigen Kennzeichen bekannt.
Wer auf unterschiedliche Verkehrsträger („inter- bzw. multimodal“) zurückgreifen können möchte, kann die von der BVG betriebene [https://www.jelbi.de/ Jelbi]-App nutzen. Mit dieser können beispielsweise Fahrkarten gelöst oder Elektroroller, Leihräder oder -autos gebucht werden, ohne sich die App jedes Anbieters installieren und sich bei ihm individuell registrieren zu müssen.
=== Bus und Bahn ===
'''Regionalbahnen''' erlauben schnelle Fortbewegung innerhalb der Stadt und ins Umland, z. B. nach Potsdam oder Oranienburg. Herzstück ist die '''Stadtbahn''', die Berlin in West-Ost-Richtung quert und bei einer Fahrt zwischen Ostkreuz und Charlottenburg an vielen Sehenswürdigkeiten vorbeiführt. Regionalbahnen fahren, je nach Linie, im Halb- bzw. Einstundentakt, auf manchen Strecken überlagern sich mehrere Linien zu engeren Takten. Gegenüber S-Bahnen haben Regionalbahnen den Vorteil, dass sie über Toiletten verfügen.
'''S-Bahnen''' nutzen mit wenigen Ausnahmen dieselben Trassen wie Regionalbahnen, halten allerdings wesentlich öfter. Herzstück der S-Bahn ist die komplett oberirdische '''Ringbahn''', die neben ihrer Bedeutung für den städtischen Nahverkehr auf ihrer einstündigen Runde ein Berlin abseits der Reiseführer vorstellt, ergänzt durch die Ost-West-verlaufende Stadtbahn und die Nord-Süd-Bahn. In den Außenbezirken ist das S-Bahnnetz im ehemaligen Ostteil dichter, da die DDR als Erbe der Deutschen Reichsbahn auch Betreiber der Berliner S-Bahn war. In Westteil wurde die S-Bahn nach dem Mauerbau boykottiert, was zu einigen Streckenstillegungen führte, die bis heute bestehen. S-Bahnen fahren im 10- bis 20- (Ringbahn 5-)Minutentakt, die sich bei Bündelung mehrerer Linien zu dichteren Taktfrequenzen überlagern, so dass man nur selten lange auf den nächsten Zug warten muss. Zu beachten ist, dass zumeist mehrere S-Bahnlinien denselben Bahnsteig nutzen und manche Verstärkerzüge nicht bis zum Endbahnhof der Linie fahren. Es lohnt also auf Ansagen und Anzeigen am Bahnsteig zu achten.
Das '''U-Bahnnetz''' ist, vor Allem im ehemaligen Westteil, dicht und erschließt, teilweise in Kombination mit der S-Bahn, weite Teile des Stadtgebietes. Dabei fahren die U-Bahnen auch in den äußeren Bezirken überwiegend unterirdisch. Nur in Kreuzberg, Schöneberg, Tegel und Prenzlauer Berg hat sie längere Hochbahnstrecken. Die U-Bahnen fahren generell im 5-Minutentakt.
'''Straßenbahnen''' waren in den 1960er Jahren im Westteil komplett abgeschafft worden und fahren daher fast ausschließlich im ehemaligen Ostteil. Einige Linien werden als “Metrolinien” mit in stärkerer Taktfrequenz betrieben, erkennbar am '''M''' vor der ein- oder zweistelligen Nummer. Diese fahren tagsüber mindestens im 10-Minuten-Takt.
'''Busse''' decken das komplette Stadtgebiet ab. Das Busnetz ist unterteilt in zum einen ''Expressbusse'', erkennbar am '''X''' vor der Nummer oder Buchstabenkombination. Expressbusse halten nur an ausgewählten Stationen und sind mithin schneller als normale Busse. Zudem ''MetroBusse'', erkennbar am '''M''' vor der zweistelligen Nummer sind das Rückgrat des Busnetzes, die als wichtige Linien mindestens im 10-Minuten-Takt verkehren und auch in den bei der BVG erhältlichen Netzplänen verzeichnet sind. Die übrigen Busse, erkennbar an dreistelligen Nummern, decken das gesamte Stadtgebiet ab. Für die Nummern gibt es einen Code, den zu lernen aber für Besucher nicht lohnt. Die früher weitverbreiteten Doppeldecker fahren noch, zumeist in den innerstädtischen Bezirken.
Touristisch interessant sind die [[#Bustouren|Buslinien 100, 200 und 300]]. Sie fahren auf unterschiedlichen Strecken vom [[Berlin/Mitte|Alexanderplatz]] durch Berlin-Mitte bis zum westlichen Zentrum zum [[Berlin/Zoologischer Garten|Zoologischen Garten]] und führen an vielen Sehenswürdigkeiten vorbei. Die Routen sind dabei denen der kostenpflichtigen Sightseeing-Busse sehr ähnlich.
Für den '''Nachtverkehr''' existieren diverse Nachtbus- und Nachtstraßenbahnlinien, die auch in der Woche zwischen 1 und 5 Uhr im 30-Minuten-Takt fahren. Alle Metrolinien verkehren durchgehend. Am Wochenende fahren die meisten S- und U-Bahnlinien die ganze Nacht hindurch. Für den Nachtverkehr sind keine gesonderten Fahrscheine notwendig.
'''Fahrräder''' können zu jeder Zeit in S-Bahnen, U-Bahnen und Straßenbahnen mit einem Zusatzfahrschein mitgenommen werden (Preise siehe Abschnitt "Mit dem Fahrrad"). In Bussen dürfen Fahrräder nur in Nächten ohne U-Bahn-Verkehr auf den Linien N1 bis N9 mitgenommen werden. Zu Stoßzeiten ist aber die Chance sich mit seinem Fahrrad in ein Fahrzeug quetschen zu können gering.
==== Fahrscheine und Kosten ====
[[File:Berlin RE-S-U.JPG|thumb|right|200px|Tarifzonen Berlin]]
Das Bus- und Bahnnetz Berlins ist in drei Tarifzonen aufgeteilt. Tarifzone A umfasst die Berliner Innenstadt innerhalb (und einschließlich) des S-Bahn Rings. Tarifzone B umfasst das Stadtgebiet zwischen (ebenfalls einschließlich) S-Bahnring und Stadtgrenze. Tarifzone C ist das Umland bis ca. 15 km (z. B. Potsdam, Oranienburg oder auch der Flughafen Berlin-Brandenburg). Fahrkarten existieren für die Kombinationen AB, BC und ABC. Fahrkarten nur für Zone A oder B werden nicht angeboten (Fahrscheine gültig nur in Zone A gibt es als "City-Ticket" in Kombination mit einem Fernverkehrsfahrschein der Deutschen Bahn). Fahrscheine für Zone C gibt es als Anschlussfahrschein zu einem gültigen Fahrschein im Tarifgebiet AB (z. B. entsprechende Wochenkarten). Der Anschlussfahrschein gilt immer für zwei Stunden.
Kinder von 6 bis einschließlich 14 Jahren können den Ermäßigungstarif in Anspruch nehmen.
Fahrscheine gelten in allen Regionalzügen, S-Bahnen, U-Bahnen, Straßenbahnen, Bussen und Fähren der jeweiligen Zonen. Fahrkarten, die in Bussen und Straßenbahnen erworben werden, sind entwertet und zum sofortigen Fahrtantritt gültig. Wer sein Ticket am Automaten oder Kiosk kauft, muss in der U-Bahn, S-Bahn und in Regionalzügen VOR Fahrtantritt seine Karte am Bahnsteig mittels der aufgestellten Geräte entwerten. Der Kauf oder Entwertung in Zügen ist nicht möglich. In Bussen bzw. Straßenbahnen wird an Bord des Fahrzeugs entwertet.
'''Fahrpreise Berlin''' <small>Stand Juni 2021</small>
* Kurzstrecke (3 S-Bahn, 3 U-Bahn oder 6 Bus-Stationen - kein Umsteigen möglich): 2 €, ermäßigt 1,50 €
* '''Gesamte Stadt AB''' • Einzelfahrschein: 3 €, ermäßigt 1,90 € • 4 Fahrten: 9,40, erm.: 5,80 € • 24-Stunden-Karte: 8,80 €, ermäßigt 5,60 € • KleinGruppenkarte bis 5 Personen: 25,50 €
* Außerhalb S-Bahnring und Umland BC: • Einzelfahrschein: 3,50 €, ermäßigt 2,40 € • 24-Stunden-Karte: 9,20 €, ermäßigt 5,90 € • KleinGruppenkarte bis 5 Personen: 26 €
* '''Gesamt-Berlin und Umland ABC''': • Einzelfahrschein: 3,80 €, ermäßigt 2,70 € • 24-Stunden-Karte: 10 €, ermäßigt 6 € • KleinGruppenkarte bis 5 Personen: 26,50 €
* 7-Tage-Karte VBB-Umweltkarte AB: 36 €, ABC: 43 €. Sie gilt an 7 aufeinander folgenden Tagen. Ab 20 Uhr, sowie ganztägig an Samstagen, Sonn- u. Feiertagen können 1 Erwachsener und bis zu 3 Kinder kostenlos mitgenommen werden.
Für manche Touristen gewöhnungsbedürftig ist, dass man in Berlin bei Bussen nur vorne einsteigen darf und dem Fahrer seinen Fahrschein zeigen muss.
* Die '''[http://www.berlin-welcomecard.de/de/produktinfo WelcomeCard]''' bietet freie Fahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln und Ermäßigungen bei rund 200 kulturellen, kulinarischen und touristischen Angeboten. Meist sind es 25 % Ermäßigungen, mitunter auch bis zu 50 %. Die Museen der Museumsinsel sind nicht dabei.
: Für 48 Stunden kostet die Karte (AB): 23 €, mit Potsdam und Umgebung Berlin (ABC): 28 €, für 72 Stunden: 33 € / 38 €, für 4 Tage 40 € / 45 €, für 5 Tage: 46 € / 49 € und für 6 Tage 49 € / 52 €. Bei der ABC-Variante können Kinder unter 14 Jahren kostenlos mitfahren. Die Tickets gibt es auch an jedem Fahrscheinautomaten. Die Broschüre kann später bei der Touristinformation abgeholt werden.
* Die '''WelcomeCard Museumsinsel''' bietet freie Fahrt in Berlin (AB) und Berlin mit Umland (ABC), Ermäßigungen bei rund 200 Attraktionen und an 3 aneinanderfolgenden Tagen freien Eintritt in die Museen der Museumsinsel:
:Preis für 72 Stunden: 51 € / 55 €. (Preise für 2020)
* Die weniger interessante '''[http://www.citytourcard.com/de/content/alles-wichtige-zur-citytourcard-auf-einen-blick City Tour Card]''' bietet freie Fahrt in Berlin, Potsdam und dem Berliner Umland. Man spart 15% bis 50% bei rund 40 touristischen Attraktionen der Stadt und dem Umland. Meistens betragen die Ermäßigungen nur 1–2 €. Hauptattraktionen wie Museumsinsel oder Zoo sind nicht dabei. Diese Karten gibt es ebenfalls für 48 Stunden, 72 Stunden, 4, 5 oder 6 Tage. Kosten zwischen 19,90 € (48 h AB) und 47,90 € (6 Tage ABC).
Wer also diesen Zeitraum ''ohne Museumsbesuche'' in der Stadt verbringen will, fährt mit ''drei Tageskarten'' preiswerter. Wer fünf bis sieben Tage in Berlin bleibt, für den empfiehlt sich die Sieben-Tage-Karte (ab 36 €), Spätaufsteher, die mindestens zehn Tage bleiben, sollten über die 10-Uhr-Monatskarte nachdenken, die einen Monat lang ab Ausstellung gültig ist (63 € AB, 78 € ABC). Großes Gepäck und Hunde sind bei vielen der genannten Tarife im Preis inbegriffen.
Für den umwelt- und preisbewussten Berlinbesucher bleibt also das vorherige Studium der Tarifübersicht unerlässlich. Hierbei ist auch zu berücksichtigen, dass die 24-, 48- bzw. 72-Stunden-Fahrscheine stundengenau nach Entwertung gelten, 7-Tage-Karten nach Kalendertagen. Bei digitalen Fahrscheinen hingegen ist die Gültigkeit sekundengenau.
===== Familien und Kleingruppen =====
[[File:Farm-Fresh gruppe5.png|frameless|right]]
Familien und Kleingruppen, die aus 3 bis 5 Personen (Kinder unter 6 nicht mitgezählt, weil die ohnehin umsonst fahren) bestehen und auf Museumsrabatte verzichten können, fahren am günstigsten mit der '''Kleingruppen-Tageskarte'''. Die Karte gilt für maximal 5 Personen und kostet 25,50 € (AB), 26 € (BC) oder 26,50 € (ABC) (Stand: Juni 2021). Kaufen kann man sie am Automaten oder am BVG-Verkaufsschalter; sie muss bei Fahrtantritt entwertet werden. Der Kauf von Kleingruppen-Tageskarten ist für Familien und Kleingruppen auch dann die preiswerteste Option, wenn sie längere Zeit, d. h. 1 oder 2 Wochen, in Berlin bleiben.
Kleine Familien, die nicht mehr als 2 bis 3 Fahrten pro Tag haben, können einmal durchrechnen, ob sie mit Einzelfahrscheinen (bzw. den preiswerteren 4-Fahrten-Karten) oder Kurzstreckenfahrscheinen vielleicht noch billiger durchkommen als mit einer Kleingruppen-Tageskarte. Bei 4 und mehr Fahrten pro Tag lohnt sich die letztere aber auf jeden Fall.
===== Verkaufsstellen =====
[[File:Biletomat BVG Berlin.jpg|thumb|right|200px|Fahrscheinautomat]]
An den Kartenverkaufsstellen der S-Bahn-Stationen kann auch mit den üblichen Kreditkarten bezahlt werden; Fahrscheinautomaten (an allen S- & U-Bahn-Stationen, manchen Bushaltestellen) akzeptieren Debit- und Kreditkarten oder Bargeld (in den Straßenbahnen sogar nur Münzen). Einzelfahrscheine können bei Busfahrern erworben werden, allerdings nur gegen Barzahlung (keine Akzeptanz großer Geldscheine). Fast alle Fahrkarten können auch über [https://www.jelbi.de/ Jelbi]- bzw. [https://www.bvg.de/de/Fahrinfo/Jederzeit-mobil BVG-App] gekauft werden - für den Kauf wird eine Internetverbindung benötigt, während der Fahrt nicht. Für den Kauf in den Apps ist eine Registrierung (Kreditkarte oder Kontoverbindung) notwendig.
=== Taxi ===
In Berlin fahren über 7000 Taxen, die der Fahrgast am Taxistand oder an der Straße ordern kann. Auch Bestellungen per Telefon oder App sind möglich. Taxen haben eine Beförderungspflicht, d. h. sie haben jedes gewünschte Fahrtziel im Stadtgebiet anzufahren.
Per Handy und vom Hotel bestellt oder auch an den vielen Halteplätzen steigt man bei 3,90 € ein und zahlt dann 2 € pro km. Großraumtaxis mit mehr als vier Personen, oder sperriges Gepäck kosten extra, ebenso Wartezeiten. Bezahlt werden kann bar, mit Debit-(EC)Karte oder gängigen Kreditkarten. Winkt man ein Taxi auf der Straße heran, kann man für 5 € eine Kurzstrecke fahren, die kürzer als 2 km sein muss. Dies ist dem Fahrer vor Fahrtantritt anzusagen. Ist die Fahrt weiter, steigt das Taxameter sehr schnell auf den Normaltarif von ca. 7 €.
Den aktuellen Taxitarif kann man auf der [https://www.taxi-in-berlin.de/ Seite der Taxiinnung] nachlesen. Dort gibt es auch einen Tarifrechner.
=== Mit dem Auto ===
[[File:Berlin Victory Column (2015) - 10.JPG|thumb|right|200px|Großer Stern mit Str. d. 17. Juni und Altonaer Str.]]
Wer es nicht lassen kann, sei darauf vorbereitet, dass dies keine Übung für Nervenschwache ist. Auch wenn Berlin keinen Altstadtkern mit verwinkelten Gassen, sondern im Gegenteil vergleichsweise breite Straßen hat, ist der oft mehrspurige Verkehr mit erhöhten Durchschnittsgeschwindigkeiten, Abbiegespuren und hohe Anzahl an Rad- und Roller-Fahrern für viele Fahrer ungewohnt. Der Aufbau des Berliner Straßennetzes ist, wenn man einmal das System durchschaut hat, vergleichsweise simpel. Es gibt verschiedene konzentrische Ringe (nicht alle bestehen über 360 Grad), die von radialen Straßen gekreuzt werden. Die Verkehrsdichte hat in den letzten Jahren enorm zugenommen. Vor Allem in den Hauptverkehrszeiten sind viele Straßen verstopft, die Stadtautobahn fast ganztags.
Parkplätze sind unterschiedlich gut zu bekommen. In der City gibt es Parkhäuser oder Tiefgaragen. Am Straßenrand ist Parken zeitlich begrenzt und teuer, das kann schnell mal 4 Euro pro Stunde kosten. Dafür sind dort Parkplätze zu bekommen. In den dicht bebauten Wohngebieten sind Parkplätze hingegen Mangelware. In den Außenbezirken wiederum ist es eher unproblematisch einen Parkplatz zu finden, sieht man von den Ortskernen ab. Insgesamt ist es ratsam (und wesentlich stressfreier) das Auto am Quartier zu lassen und das gut ausgebaute Nahverkehrssystem zu nutzen.
==== Autovermietungen und Carsharing ====
Im Stadtgebiet von Berlin gibt es Stationen der großen Autovermietungen (u.a. [https://www.sixt.de/mietwagen/deutschland/berlin/ Sixt], [https://www.europcar.de/de-de/stationen/deutschland/berlin-alexanderplatz Europcar], [https://www.avis.de/rund-um-avis/mietwagen-stationen/europa/deutschland/berlin Avis]), verschiedene lokale Anbieter (u.a. [https://www.esautovermietung.de ES Autovermietung]) sowie spezialisierte Anbieter für Elektroautos ([https://www.emiwa.de/elektroauto-mieten-berlin/ emiwa]). Free-Floating-[[Car Sharing|Carsharing]], also die Möglichkeit das Auto unabhängig von Stationen zurückgeben zu dürfen, wird u.a. von [https://free-now.com/mietwagen-berlin/ FREENOW] und [https://miles-mobility.com/ MILES] angeboten.<br/>
Ridesharing wird unter der Marke [https://www.berlkoenig.de/ BerlKönig] im östlichen Teil des S-Bahn-Rings angeboten.
=== Mit dem Fahrrad oder Roller ===
Es bestehen Radwege, auch entlang der Flüsse Havel und Spree und der wichtigsten Kanäle. Leider sind die Radwege oft unkomfortabel gepflastert, teilweise auch an ungünstigen Stellen unterbrochen. Auch ist die Beschilderung lückenhaft, besonders im Übergang zum Land Brandenburg. Interessant ist der „[http://www.stadtentwicklung.berlin.de/verkehr/mobil/fahrrad/radrouten/de/mauerweg_1/index.shtml Berliner Mauerweg]“ ([http://www.stadtentwicklung.berlin.de/verkehr/mobil/fahrrad/radrouten/de/mauerweg_1/download/radkarte_mauerweg1.pdf Radkarte mit Beschreibung]), er führt entlang der ehemaligen Grenzen des Westteils von Berlin. Teilweise ist die Beschilderung besonders im Bezirk [[Berlin/Mitte|Mitte]] verwirrend. • [http://www.stadtentwicklung.berlin.de/verkehr/mobil/fahrrad/radrouten/ Radrouten]
Es gibt in Berlin keine Fahrradparkhäuser oder andere gesicherten Unterstellmöglichkeiten. Evtl. sollte man die Besichtigungstouren, die es erfordern, das Fahrrad unbeaufsichtigt zu lassen, ohne Fahrrad durchführen.
S-Bahnen, U-Bahnen, Straßenbahnen und Fähren bieten Fahrradmitnahme an. Es ist eine zusätzliche Fahrradkarte zum Preis von 1,80 − 2,40 €, Tageskarte: 4,70 − 5,30 €, Monatskarte: 10,20 - 12,70 € erforderlich. In U-Bahnen können allerdings laut den Beförderungsbedingungen nur wenige Fahrräder mitgenommen werden; Gruppen sollten also die S-Bahnen oder auch die Regionalbahnen bevorzugen. In U-Bahnen darf nicht mit Fahrrädern in den ersten Wagen eingestiegen werden. Einige Fahrer achten sehr genau darauf.
==== Leihfahrräder ====
Neben dem klassischen Fahrradverleih von Fahrradläden oder direkt bei den Unterkünften gibt es eine Vielzahl App-basierter [[Bike Sharing|Leihfahrradsysteme]]. Hierbei ist zu unterscheiden zwischen Systemen, bei denen Fahrräder an Stationen zurückgegeben werden müssen („stationsbasiert“) und solchen, bei denen Fahrräder innerhalb eines größeren Gebiets frei abgestellt werden dürfen („Freefloating“):
[[File:Nextbike berlin.jpg|thumb|right|200px|Nextbike in der Hasenheide, Berlin.]]
* {{vCard|type=bicycle rental |name=Nextbike |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.nextbike.de/de/berlin/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Rund 5000 Zweiräder stehen in einem gemischten stationsgebundenen- und Freefloating-System an ca. 725 Stationen zur Verfügung. Möchte man Fahrräder jenseits von Stationen zurückgeben, fällt eine zusätzliche Gebühr an. Es ist auch ohne Kreditkarte möglich, sich anzumelden, und Inhaber einer VBB Umweltkarte können damit ebenfalls die Fahrräder nutzen, zudem ist auch eine Buchung über Jelbi möglich.}}
* {{vCard|type=bicycle rental |name=Call a Bike |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.callabike.de/de/staedte/Berlin |hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Bis 2020 ''LIDL-Bike''. Auch bei der Deutschen Bahn können Fahrräder entweder an Stationen zurückgegeben werden, oder gegen Aufpreis an den meisten öffentlichen Straßen.}}
* {{vCard|type=bicycle rental |name=Donkey Republic Bikes |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.donkey.bike/cities/bike-rental-berlin/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Donkey Republic Bikes aus Dänemark findet man vereinzelt auch vor.}}
* {{vCard|type=bicycle rental |name=Lime |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.li.me/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2021-12-29 |description=Ebenso hat Lime vereinzelt Fahrräder im Angebot.}}
==== Elektroroller ====
Mit der Freigabe von Elektrorollern 2019 sprossen zahlreiche Vermieter dieser Roller aus dem Boden. Die Anmietung erfolgt i.d.R. ausschließlich über Apps sowohl an festen Stationen wie auch von zufällig abgestellten Rollern. Wer auf den Preis achtet, sollte alternativ auch Leihmopeds in Erwägung ziehen, da diese nicht selten mit ihrer höheren Geschwindigkeit ihren geringfügig höheren Preis kompensieren.<br/>
Zu beachten sind die Verkehrsregeln: Elektroroller dürfen, ähnlich wie Fahrräder, nicht auf Bürgersteigen, sondern nur auf Fahrradwegen bzw. der Fahrbahn genutzt werden.
=== Fähren ===
Einige Fährverbindungen werden von den Berliner Verkehrsbetrieben angeboten; dort gelten die üblichen Tarife des VBB, also auch die Fahrkarten für die übrigen Verkehrsmittel. Als Geheimtipp gilt die Linie F10 (Wannsee-Kladow). Sie verkehrt in Wannsee immer zur vollen Stunde im 60-Minuten-Takt. Nach 20-minütiger Überfahrt wird Kladow mit seinen Cafés erreicht.
=== Barrierefrei ===
Mit dem Schlagwort '''Barrierefreies Berlin''' versucht die Stadt, Menschen mit Behinderungen, Senioren und anderen teilweise, dauerhaft oder zeitweise in ihrer Mobilität eingeschränkten Menschen den Zugang zu Museen, Sehenswürdigkeiten, Restaurants, Kinos, Clubs, Kaufhäusern, Shoppingcenter, Läden und natürlich dem öffentlichen Nahverkehrsnetz zu ermöglichen. Entsprechende Stadtpläne und Infos gibt es bei '''[https://www.mobidat.net/ mobidat]''' und der '''[https://wheelmap.org/ wheelmap]'''. Letztere ist zusätzlich als [https://news.wheelmap.org/apps/ Smartphone-App] verfügbar.
'''Rollstuhlfahrer''' können in fast allen Bahnhöfen Aufzüge oder Rampen benutzen (Liste von defekten Aufzügen: [https://www.brokenlifts.org/ brokenlifts], [https://sbahn.berlin/fahren/bahnhofsuebersicht/barrierefrei-unterwegs/aufzugs-fahrtreppenstoerung/ S-Bahn], [https://www.bvg.de/de/verbindungen/stoerungsmeldungen BVG]). Einige Busse und Straßenbahnen (Metrolinien) nutzen Niederflurtechnik. Nicht unter den Bestandsschutz fallende Gaststätten, Restaurants und Hotels wurden verpflichtet, behindertengerechte Toiletten einzubauen. Museen, Spielstätten und Sehenswürdigkeiten sind entsprechend auch auf eine Gruppe Rollstuhlfahrer technisch eingerichtet. Trotzdem hat man es aber nach wie vor schwer, gerade in nicht so touristisch erschlossene Gebiete vorzustoßen, da viele Bürgersteige noch immer nicht abgesenkt sind und die Berliner zwar sehr tolerant, aber durch Großstadthektik auch gleichgültig sein können.
Verschiedene private Anbieter, die auch für den Sonderfahrdienst Berlin arbeiten, bieten für Berlin-Besucher Abholung von Flughäfen, Transfer, Stadttouren und vieles mehr in entsprechend ausgerüsteten Bussen an. Der Rollstuhl-Pannendienst hilft bei Problemen wie Weitertransport, Reparatur/Ersatz-Rollstuhl unter 84 31 09 10 oder auch 0180 111 47 47 (24 h) weiter.
'''Sehbehinderte und Blinde''' können sich durch viele entsprechend ausgerüstete Ampeln und akustische Hinweise in Aufzügen und Bahnen orientieren. Auf vielen Bahnhöfen gibt es Leitstreifen mit rauer Oberfläche, die die Bahnsteigkante markieren. In manchen Bahnhöfen (u.a. Hauptbahnhof) gibt es an den Handläufen taktile Handlaufbeschriftungen mit Hinweisen in Braille. Informationen und spezielle Ausflugsziele für Blinde und Sehbehinderte gibt es '''[https://www.absv.de/ hier]'''.
'''Gehörlose''' können sich '''[https://deafberlin.de/ hier]''' über spezielle Angebote informieren.
== Sehenswürdigkeiten ==
===Highlights===
{{Scroll Gallery
|title = Berlins Sehenswürdigkeiten
|width = 300
|align = right
|maxHeight=350
|background =
|border =
|File:Brama Brandenburska - panoramio.jpg|Brandenburger Tor
|File:Reichstag Berlin-Tiergarten.jpg|[[Berlin/Reichstag|Reichstagsgebäude]] - Sitz des Bundestages
|File:Berliner Dom von Humboldt-Box (50MP).jpg|Berliner Dom, noch zur DDR-Zeiten mit Geldern vom Westen wiederaufgebaut
|File:St. Mary's Church - Berlin.jpg|Marienkirche
|File:Berlin Museumsinsel Fernsehturm.jpg|Museumsinsel und Fernsehturm
|File:Berlin Mitte Deutscher Dom Gendarmenmarkt.jpg|Deutscher Dom auf dem [[Berlin/Gendarmenmarkt|Gendarmenmarkt]]
|File:Gendarmenmarkt Schillerdenkmal Berlin 268-cvh.jpg|Schillerdenkmal vor dem Schauspielhaus (Konzerthaus) auf dem [[Berlin/Gendarmenmarkt|Gendarmenmarkt]]
|File:Schloss Bellevue - Berlin - 2013.jpg|Schloss Bellevue - Sitz des Bundespräsidenten
|File:Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche-Breitscheidplatz.jpg|Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche
|File:Haus der Kulturen der Welt, Berlin, 160521, ako (2).jpg|Haus der Kulturen der Welt (Kongresshalle)
|File:Berlin - Schloss Charlottenburg Süd-Portal.jpg|[[Berlin/Schloss Charlottenburg|Schloss Charlottenburg]] mit Süd-Portal
|File:Lustschloss-the-palace-of-pleasures 27597774403 o.jpg|Pfaueninsel
|File:Holocaust-Mahnmal.JPG|Holocaust-Mahnmal
|File:Potsdamer Platz Berlin 689-cvfh.jpg|[[Berlin/Potsdamer Platz|Potsdamer Platz]]: Bahn-Eingang, Mitte: Bahntower
|File:Berlin sonycenter dach.JPG|Dach des Sony-Center am Potsdamer Platz
}}
Berlin besitzt eine sehr große Zahl verschiedener Sehenswürdigkeiten, wobei sich die Bedeutendsten im alten Zentrum (Bezirk Mitte), Zoo/Ku'damm sowie im Gebiet um das Kulturforum und den [[Berlin/Potsdamer Platz|Potsdamer Platz]] befinden. Zum UNESCO-Weltkulturerbe zählen die [[Berlin/Museumsinsel|'''Museumsinsel''']] mit u.a. dem Pergamonmuseum, der Alten Nationalgalerie, dem Bode-Museum, ferner die '''Siedlungen der Berliner Moderne''' aus den 1920er Jahren und die von [[Potsdam]] herüberreichenden '''Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin'''. Weitere Sehenswürdigkeiten, die bei einem Berlinbesuch nicht fehlen dürfen, sind das [[Berlin/Mitte#Sehenswürdigkeiten|'''Brandenburger Tor''']], das [[Berlin/Reichstag|'''Reichstagsgebäude''']], das [[Berlin/Mitte#Sehenswürdigkeiten| '''Holocaust Mahnmal''']], der [[Berlin/Alexanderplatz|'''Alexanderplatz''']] mit dem [[Berlin/Mitte#Bauwerke|'''Fernsehturm''']], die [[Berlin/Charlottenburg#Sehenswürdigkeiten|'''Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche''']] sowie die Schlösser [[Berlin/Schloss Charlottenburg|'''Charlottenburg''']] und '''Pfaueninsel'''.
=== Kirchen und Synagogen ===
* {{vCard | type = church | name = Berliner Dom | url = http://www.berlinerdom.de | address = Am Lustgarten 1 | lat = 52.518951 | long = 13.400539 | hours = Mo. - Sa.: 9-19 Uhr, So. 12 -19 Uhr, April - Sept: bis 20 Uhr | price = Eintritt: 7,- € einschl. Kinder bis 18 J., ermäßigt: 4,- €, Audioguide: 3,- € | image = Berliner_Dom_Spreeinsel.jpg | wikidata = Q154563 | description = · Der Berliner Dom ist ein zentraler Ort der evangelischen Kirche in Deutschland und liegt auf dem nördlichen Teil der Spreeinsel, die [[Berlin/Museumsinsel|Museumsinsel]] genannt wird. Der 78 m hohe Kuppelbau wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Anlehnung an den Petersdom in Rom erbaut.}}
* {{Marker|type= church|lat= 52.5206|long= 13.4068|name= [[Berlin/Mitte#Kirchen und Synagogen|ev. Marienkirche]]|wikidata=Q679101|image= Berlin - Marienkirche_Nacht.jpg}} beim Fernsehturm. Das einzige Bauwerk des Marienviertels, das die Bomben und die Planierraupen überstanden hat. Wegen der Nähe zum Fernsehturm mutmaßlich meistphotographierte Kirche Berlins.
[[File:Neue Synagoge, Berlin-Mitte, 160328, ako.jpg|thumb|right|200px|Neue Synagoge Oranienburger Str.]]
* {{vCard | type = synagogue | name = Neue Synagoge | url = http://www.cjudaicum.de | address = Oranienburger Straße 30 | lat = 52.52488 | long = 13.3944 | hours = So. − Fr. von 10 − 18 Uhr, im Winter Fr. bis 15 Uhr | price = 5,- €, erm.: 4,- €, Kuppel: 3,- € / 2,50 € | image = Berlin_Neue_Synagoge_2005.jpg | wikidata = Q246474 | description = Das jüdische Gotteshaus wurde von Knoblauch 1859-66 erbaut, 1938 teilweise zerstört und erst zwischen 1988 und 1995 wiederhergestellt. Deutschlands größte und prächtigste Synagoge stelle eine Meisterleistung der damaligen Ingenieurkunst dar. Die 50 m hohe Kuppel besitzt kleine Seitentürme ("Miniminarette"). Diese und die Fassade des Gebäude verleihen dem Bau ein maurisches Aussehen. Im Gebäude ist eine Ausstellung untergebracht. Die Kuppel kann von April − Sept. bestiegen werden.}}
* {{vCard | type = church | name = Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche | url = http://www.gedaechtniskirche-berlin.de/ | hours = täglich von 9:00 − 19:00 Uhr. Gottesdienst: So.: 10:00 und 18:00 Uhr | image = Gedächtniskirche1.JPG | wikidata = Q153951 | description = Historismusschinken mitten auf dem (damaligen) Kurfürstendamm. Diese Kirche wäre wohl nie zu überregionaler Bekanntheit gekommen, wäre sie nicht im 2. Weltkrieg teilzerstört worden und hätte, nun im West-Berliner Zentrum gelegen, nicht als Mahnmal gegen den Krieg gedient. Neben der Turmruine wurden 1961 der achteckige Kirchensaal und ein neuer Turm eingeweiht, die mit ihren blauen Glasmosaiksteinen ein weich-diffuses Licht im Innenraum erzeugen.}}
Weitere Kirchen sind in Stadtteilartikeln beschrieben.
=== Schlösser und Paläste ===
* {{Marker | name = Schloss Charlottenburg | alt = Portal Schloss Charlottenburg | type = château | wikidata = Q154996 | lat = 52.5202 | long = 13.2958 }} ist neben dem [[Berlin/Mitte|Zeughaus]], in dem das Deutsche Historische Museum untergebracht ist, das bedeutendste Barockgebäude Berlins. Es wurde während des Zweiten Weltkrieges erheblich stärker beschädigt als das 1950 gesprengte Berliner Stadtschloss. Dagegen wurde die Hohenzollernresidenz in Charlottenburg vollständig wieder aufgebaut. Während des Umbaus des Schlosses Bellevue war Charlottenburg die Residenz des Bundespräsidenten. Zeitweise kann das Schloss bei Staatsbesuchen und Empfängen für den Publikumsverkehr geschlossen sein. · Bedeutend ist nicht nur das Schloss, sondern auch der Schlosspark nördlich den Schlosses. Teils Rokoko, teils englischer Park mit einigen Kleinarchitekturen und Ausstellungsgebäuden
[[File:Humboldt Forum 10493.jpg|thumb|right|200px|Humboldtforum 2019]]
* {{vCard | type = château | name = Humboldt-Forum | wikidata = Q20196262 | auto = y | description = An der Stelle stand das Stadtschloss der Hohenzollern, das 1950 gesprengt wurde. Das Gebäude in den rekonstruierten Fassaden beherbergt mehrere Museen.}}
* {{vCard | type = park | name = Pfaueninsel | lat = 52.4347 | long = 13.1301 | hours = Fährzeiten täglich März: 9-18 Uhr, April: 9-19 Uhr, Mai − August: 9–20 Uhr, September: 9–19 Uhr, Oktober: 9–18 Uhr, Nov. − Febr.: 10-16 Uhr | price = Fähre Hin- und Rückfahrt 3,- €, ermäßigt 2,50 €, Familienkarte: 8,- €., Schloss 3€ | wikidata = Q677973 | description = Sie ist ein Landschaftspark im Berliner Bereich der Havel. Sie steht seit 1990 zusammen mit den Schlössern und Parks von Sanssouci in Potsdam und Glienicke in Berlin als Weltkulturerbe auf der Liste der UNESCO. Die 67 Hektar große Pfaueninsel, die Friedrich Wilhelm II. 1793 erwarb, zeichnet sich durch landschaftsgärtnerische Gestaltung sowie einen uralten Baumbestand von etwa 400 malerischen Eichen aus. Eyserbeck, Lenné und Fintelmann brachten sie mit der Wegeführung und Gehölzgruppierung zur Geltung. Freilaufende Pfauen können bestaunt werden. Die Insel ist nur einer Fähre zugänglich. Das Weiße Schloss auf der Pfaueninsel wurde 1794 erbaut und gehört mit seinen charakteristischen Türmen und der sie verbindenden Brücke zu einem Wahrzeichen der Stadt Berlin. '''Das Schloss ist wegen Sanierungsarbeiten bis voraussichtlich 2024 geschlossen!'''{{Zukunft|2024}} }}
* {{vCard | type = castle | name = Schloss Glienicke | url = http://www.spsg.de/schloesser-gaerten/objekt/schloss-glienicke/ | lat = 52.410954 | long = 13.097312 | hours = Apr-Okt: Di-So 10:00−18:00, Di−Fr Besichtigung nur mit Führung, letzte Führung: 16:00 Uhr; Nov-Mär: Sa-So mit Führung 10:00-16:00 Uhr | price = 6,- €, ermäßigt: 5,- €, Fotoerlaubnis: 3,- € | wikidata = Q301684 | lastedit = 2020-02-10 | auto = y | description = Das Schloss Glienicke gehört ebenso zum Unesco-Weltkulturerbe. Es war Sommerschloss des Prinzen Carl von Preußen. Die heutige klassizistische Form geht auf Karl Friedrich Schinkel zurück. Heute wird das Gebäude als Schlossmuseum genutzt. Der '''[[w:Park Klein Glienicke|Park Klein Glienicke]]''', irrtümlich auch Volkspark Glienicke genannt, ist ein großer englischer Landschaftspark zwischen Havel, Moorlake, der Königsstraße (B 1) und der Glienicker Brücke. Schloss und Park Glienicke gehören ebenfalls zum Weltkulturerbe.}}
* {{vCard | name = Schloss Bellevue | wikidata = Q317091 | lat = 52.51709 | long = 13.35382 | description = Frühklassizistische Dreiflügelanlage von 1785/86. Seit 1957 zweiter, seit 1994 erster Amtssitz des Bundespräsidenten. Nur von außen zu besichtigen, Eintritt nur auf Einladung. }}
Zu weiteren Schlösser und Burgen siehe auch die Stadtteilartikel.
=== Bauwerke ===
Als Hauptstadt mit jahrhundertealter Tradition hat Berlin eine Vielzahl repräsentativer Gebäude aller Epochen bis zur Jetztzeit. Der Konkurrenzkampf während der Teilung hatte zur Folge, dass viele Institutionen von Flughafen über Universitäten bis Zoos doppelt entstanden. Hier sind nur die wichtigsten Gebäude aufgeführt. Zahlreiche weitere Eintragungen finden sich in den Stadtteilartikeln.
* '''Regierungsviertel''' mit dem {{marker|type=see|name=[[Berlin/Reichstag|Reichstagsgebäude]]| lat = 52.5202 | long = 13.3754 | wikidata = Q1683614}} und dem benachbarten Palais des Reichstagspräsidenten (heute Jakob-Kaiser-Haus, beide von 1894), und den modernen Gebäuden für die Bundestagsabgeordneten (Marie-Elisabeth-Lüders-Haus) und dem in dieselbe Flucht gebauten Bundeskanzleramt. Architektur der Macht aus Kaiserreich und Jetztzeit
* {{vCard | type = see | name = Haus der Kulturen der Welt |url=https://www.hkw.de/de/index.php | alt=Kongresshalle | wikidata = Q895566 | auto = y | description = von den Amerikanern nach dem Krieg 1956 erbaut, von den Berlinern wegen der schwungvollen Dachform als „Schwangere Auster“ bezeichnet. Das 1980 eingestürzte Dach begrub einige Menschen.
}}
* {{vCard | name = [[Berlin/Mitte#Bauwerke|Brandenburger Tor]] | wikidata = Q82425 | description = DAS Berliner Wahrzeichen und Symbol der deutschen Einheit, selbst zu Zeiten der Teilung liegt am westlichen Ende der Straße Unter den Linden am Pariser Platz und am Übergang zur Straße des 17. Juni im Tiergarten.
}}
[[File:THF.01-1.jpg|thumb|right|200px|Flughafen Tempelhof]]
* {{vCard | wikidata = Q151356 | type = tower |name = [[Berlin/Fernsehturm|Fernsehturm]] | description = höchstes Gebäude der Stadt mit Aussichtskanzel in 203 m und 207 m Höhe.
}}
* {{marker|type=see|name=Flughafen Tempelhof |url=https://www.thf-berlin.de/ |lat=52.4822 | long=13.3896}} - Das Flughafengebäude, ein 1.200 m langer bogenförmiger mehrgeschossiger Bau, war zu seiner Fertigstellung 1941 das größte Gebäude der Welt (nach Nutzfläche). Es war in seiner Geschichte nicht nur Terminalgebäude, sondern unter Anderem auch Flugzeugwerft, Konzentrationslager, US-Militärstützpunkt, Messehalle und Sportstätte. Vor dem Gebäude das an die Berlin-Blockade 1948/49 erinnernde Luftbrückendenkmal.
[[File:Luftbild Hufeisen und Hüsung in der Hufeisensiedlung.jpg|thumb|right|200px|Hufeisensiedlung Britz]]
* '''Siedlungen der Berliner Moderne'''. Sechs verschiedene Miethaussiedlungen aus den 1910 und 1920er-Jahren im Stil des Neuen Bauens, geplant von Architekten wie Bruno Taut, Otto Salvisberg, Martin Wagner und Hans Sharoun, sind in das UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen. Dies sind:
** {{Marker|type=settlement|name=Gartenstadt Falkenberg|lat=52.4087 | long=13.5650}} in Bohnsdorf (ehem [[Berlin/Treptow|Bezirk Treptow]]): Seit 1912 entstanden rund 120 Wohnungen durch den Architekt Bruno Taut, aufgrund ihrer Farbigkeit als ''Tuschkastensiedlung'' bekannt. Wegen des Ersten Weltkriegs unvollendet.
** {{Marker|type=settlement|name=Schillerpark |wikidata=Q477251 |lat=52.5602 | long=13.3491}} in [[Berlin/Wedding und Gesundbrunnen|Wedding]] Etwa 300 genossenschaftlich finanzierte Wohnungen in Mehrfamilienhäusern, 1924 bis 1930 von ebenfalls Taut Bruno Taut geplant.
** {{Marker|type=settlement|name=Hufeisensiedlung Britz|wikidata=Q644490|lat=52.4482 | long=13.4480}} in [[Berlin/Neukölln|Neukölln]] Siedlung mit 1300 Wohnungen in Mehrfamilienhäusern wie auch Reihenhäusern, Ende der 1920er Jahre durch Bruno Taut und Martin Wagner mit einer markanten hufeisenförmigen Häuserzeile im Zentrum.
** {{Marker|type=settlement|name=Wohnstadt Carl Legien|wikidata=Q551347 |lat=52.5465 | long=13.4322}} in [[Berlin/Prenzlauer Berg|Prenzlauer Berg]] - Sechs langgestreckte U-förmige Wohnblocks mit großen Loggien, um begrünte Innenhöfe geplant, geplant 1928 von Bruno Taut.
** {{Marker|type=settlement|name=Weiße Stadt|wikidata=Q251873 |lat=52.5690 | long=13.3529}} in [[Berlin/Reinickendorf|Reinickendorf]] - Großsiedlung mit 1.300 Wohnungen in lockerer Bauweise von 1928 - 1931. Planer waren Salvisberg, Ahrends, Büning.
** {{Marker|type=settlement|name=Großsiedlung Siemensstadt |wikidata=Q641741 |lat=52.5389 | long=13.2720}} in [[Berlin/Charlottenburg|Charlottenburg-Nord]] - Werkswohnungen der Siemens AG für mehrere Tausend Familien, geplant u. a. von Scharoun und Gropius.
* {{vCard|type=monument|name=East Side Gallery|wikidata=Q313746|url=http://www.eastsidegallery-berlin.com/|lat=52.5049 | long=13.4396 |description=Zusammenhängendes Mauerstück entlang der Mühlenstraße, das seit 1990 als Großleinwand für Grafittikünstler umfunktioniert wurde.
}}
=== Aussichtspunkte ===
[[File:Grunewald Tower Havel view Sep12.jpg|thumb|right|200px|Blick vom Grunewaldturm über die Havel]]
Berlin ist vergleichsweise eben. Dennoch gibt es einige natürliche Erhebungen, auf die auch die Bezirksnamen wie Kreuzberg oder Prenzlauer Berg hindeuten. Etwas höhere Erhebungen sind die Müggelberge im Südosten und im Grunewald im Westen. Dort stehen auch Aussichtstürme:
* {{marker|type=viewpoint|name=Müggelturm|lat=52.4172 | long=13.6254}}
* {{marker|type=viewpoint|name=Grunewaldturm|lat=52.4782 | long=13.1966}}
Beide Türme ragen etwa 30 Meter auf und erlauben einen Rundumblick. Der Blick umfasst die umgebenden Wälder und Gewässer, die Silhouette der Stadt entfernt am Horizont.
Stadtnähere Erhebungen sind als natürliche Erhebung der {{marker|type=viewpoint|name=Kreuzberg|lat=52.4877 | long=13.3815}} mit dem Denkmal für die Befreiungskriege an der Spitze, ein gusseisernes Monstrum, das man beim Blick über die Stadt im Rücken hat. Im umgebenden ''Victoriapark'' ein künstlicher Wasserfall, Nachbau des Zackelfall bei [[Szklarska Poręba|Schreiberhau]] im Riesengebirge.
Nachgeholfen hat man durch Trümmeraufhäufungen am
* {{marker|type=viewpoint|name=Teufelsberg|lat=52.4974 | long=13.2407}} im Westen der Stadt. Auf dem höchsten Trümmerberg Berlins stand eine bis in die 1990er Jahre betriebene Abhörstation der US-Streitkräfte, die von hier bis an den Ural lauschten. Die Abhörstation steht noch und ist jetzt Gegenstand einer der skurrileren Stadtführungen Berlins. Weiter Rundumblick, vor Flugdrachen wird gewarnt.
* {{marker|type=viewpoint|name=Humboldthain|lat=52.5473 | long=13.3848}} in Gesundbrunnen und
* {{marker|type=viewpoint|name=Volkspark Friedrichshain|lat=52.5263 | long=13.4322}} liegen vergleichsweise stadtnah. Beide sind Trümmerberge, die um einen Flakhochbunker herum angeschüttet wurden. Am Humboldthain schaut der oben noch heraus.
[[File:Park Inn Berlin November 2013.jpg|thumb|right|200px|Aussichtsterrasse Park Inn]]
Es gibt in Berlin zahlreiche hohe Gebäude, die Aussichtspunkte anbieten. Dies sind neben dem
* {{marker Kopie| wikidata = Q151356 }} '''[[Berlin/Fernsehturm|Fernsehturm]]''' - höher hinaus geht es nicht. Aussichtskanzel in 203 m und 207 m Höhe. Lange Schlangen, Vorbuchung ratsam
* {{marker Kopie|wikidata = Q1683614 }} '''Kuppel des [[Berlin/Reichstag|Reichstagsgebäude]]s''' mit Blick ins Regierungsviertel und den Tiergarten. Eintritt frei, aber Voranmeldung erforderlich
* {{marker Kopie|| wikidata = Q154563 }} '''Kuppel des Berliner Doms''', die sich im Rahmen eines Rundganges im Dom ersteigen lässt
* {{marker|type=viewpoint|name=Dachterasse Park Inn|lat=52.5228 | long=13.4128}} - am Alexanderplatz preisgünstige und schlangenfreie Alternative zum Fernsehturm, 270-Grad-Blick an
* {{marker|type=viewpoint|name=Europacenter |url=https://europa-center-berlin.de/ |lat=52.5045 | long=13.3379}} - Aussichtsplattform in der City West unterm Mercedesstern
* {{marker|type=viewpoint|name=Telefunkenhochhaus|lat=52.5130 | long=13.3201}} - Am Ernst-Reuter-Platz (Charlottenburg). Im 20. Stock betreibt die Mensa der Technischen Universität eine Cafeteria. Eintritt frei und Snack mit Getränk kosten dort soviel wie anderswo der Eintritt.
* {{marker Kopie| wikidata = Q152252}} [[Berlin/Potsdamer Platz|'''Panoramapunkt Potsdamer Platz''']] auf dem Kollhoff-Tower
* {{marker|type=viewpoint|name=Funkturm |url=https://www.funkturm-messeberlin.de/de/ |lat=52.5051 | long=13.2781}} - Höher geht es nicht an der frischen Luft. Etwas außerhalb im Westend auf dem Messegelände
=== Straßen und Plätze ===
[[File:Berlin - Alexanderplatz2.jpg|thumb|right|200px|Alexanderplatz]]
* {{VCard | wikidata = Q160899 | name = [[Berlin/Unter den Linden|Unter den Linden]] | description = Die barocke Achse der Residenz führt vom Schloss (heute Humboldt-Forum) zum Brandenburger Tor. Darüber hinaus setzt sie sich gut 10 km nach Westen bis zum Scholzplatz im Westend fort. Prachtstraße Berlins mit repräsentativen Gebäuden u. a. mit der Humboldt-Universität und Staatsbibliothek, der Hedwigskathedrale, dem Bebelplatz, der Staatsoper, der Neuen Wache und dem Zeughaus und einer Reiterstatue Friedrich des Großen. Ferner Hotels, Showrooms von Nobelkarossen, Cafes und Restaurants.
}}
* {{vCard | type = square | name = [[Berlin/Gendarmenmarkt|Gendarmenmarkt]] | wikidata = Q170103 | auto = y | description = Eleganter Platz mit dem '''Deutschen Dom''', dem '''Französischen Dom''' und dem '''Schauspielhaus''' (offiziell: "Konzerthaus") in Mitte.
}}
* {{vCard | type = square | name = Potsdamer Platz | wikidata = Q152252 | auto = y | description = Einst verkehrsreichster Platz Berlins mit einer frühen Ampel schon in den 20er Jahren. Später Brache im Niemandsland zwischen Ost- und West-Berlin und um die Jahrtausendwende größte Baustelle Europas. Heute Hochhaus- Film-, Einkaufs- und Wohnkomplex mit Filmhaus mit dem Filmmuseum und Sonycenter
}}
* {{vCard | type = square | name = Breitscheidplatz | wikidata = Q698370 | auto = y | description = in den 1950er und 1960er Jahren zum Schaufenster West-Berlins hochgebaut mit der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, Zoopalast (Kino) und Europacenter mit weithin leuchtendem Mercedesstern auf dem Dach
}}
* {{vCard | type = road | name = Kurfürstendamm | wikidata = Q160272 | auto = y | description = Charlottenburger Gegenstück zu dem Boulevard Unter den Linden mit weniger Repräsentieren und mehr Flanieren. Auch wenn der Ku-damm die Konkurrenz der Linden, der Friedrichstraße spürt, sind hier immer noch viele Nobelboutiquen und Läden anzutreffen, sodass selbst Windowshopping lohnen kann.
}}
* {{vCard | wikidata = Q152783|name = [[Berlin/Alexanderplatz|Alexanderplatz]] |description=Einkaufszentrum und Verkehrsknotenpunkt. Vom Flair des Vorkriegs-Berlins ist hier nichts mehr erhalten, Krieg, sozialistische Stadtplanung und Nachwende-Immobilienspekulation haben ganze Arbeit geleistet. Leicht ins Ramschige neigende Massen- und Durchschnittswaren, dafür gelegentlich noch Hütchenspieler.
}}
* {{vCard|type=square|name=Chamissoplatz|lat=52.4881 | long=13.3912 |description=So schön wie jetzt nach der Sanierung wohnte es sich in Kreuzberg nie. Alt-Berlin vom Feinsten ebenso wie nahebei in der '''Bergmannstraße''' mit vielen kleinen Läden und Cafes.
}}
* {{vCard | type = road | name = Karl-Marx-Allee | wikidata = Q683226 | auto = y | description = in den 1950er Jahren als Stalinallee erbauter ehemaliger Prachtboulevard der DDR mit Palästen für die Avantgarde der Arbeiterklasse
}}
* {{vCard | wikidata = Q316893 | name=Friedrichstraße| description= Geschäftige, in Teilen edle Einkaufs- und Amüsiermeile. Für Berliner Verhältnisse vergleichsweise eng und damit urbaneres quirligeres Flair als anderswo.
}}
* {{vCard|type=road|name=Bölschestraße|lat=52.4524 | long=13.6250|description=Vorstadtflaniermeile zwischen Müggelsee und und S-Bahn JotWeeDee, in Friedrichshagen, knappe halbe Stunde mit der S-Bahn. Aber schön.
}}
=== Denkmäler ===
[[File:Berlin, Holocaust-Mahnmal (Überblick).jpg|thumb|right|200px|Holocaust-Mahnmal]]
* {{vCard | type = monument | name = Holocaust Mahnmal | directions= im OT-Mitte am Rande zum Tiergarten| wikidata = Q160700 | auto = y | description = begehbares Labyrinth aus Betonstelen}}
* {{vCard | type = monument | name = Siegessäule | directions= auf dem Großen Stern im Tiergarten | wikidata = Q154987 | auto = y | description = mit vergoldeter geflügelter Viktoria in Erinnerung an 70/71. Stand bis 1938 vor dem Reichstag, wurde 1939 bei der Versetzung zum Großen Stern von 50,66 Meter auf 66,89 Meter erhöht. }}
* {{vCard | type = monument | name = Marx-Engels-Forum | directions= im OT-Mitte am Rand der Grünfläche zur Liebknechtbrücke | wikidata = Q31752 | auto = y | description = Karl Marx und Friedrich Engels überlebensgroß und mit Gehrock, der Volksmund nennt sie ''Sacco und Jacketti'', beliebte Figurengruppe für Selfies}}
* {{vCard | type = monument | name = Sowjetisches Ehrenmal | directions=im Tiergarten| wikidata = Q32660126 | auto = y | description = Monument zur Erinnerung und Grabstätte für gefallene Rotarmisten}}
* {{vCard | type = monument | name = Sowjetisches Ehrenmal | directions=im Treptower Park| wikidata = Q48441 | auto = y | description = Grösste der vier monumentalen Gedenkstätten mit Soldatengräbern}}
* {{vCard | type=monument | name=Luftbrückendenkmal | directions=vor dem Flughafen Tempelhof | wikidata = Q878229 | auto = y | description = Skulptur, die an die Berliner Luftbrücke mit ihren Opfern erinnern soll}}
* {{vCard | name = Gedenkstätte Hohenschönhausen | type = memorial | wikidata = Q390508 | auto = y | description = ehemaliges Untersuchungs- und Foltergefängnis des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR
}}
=== Brunnen ===
[[File:Märchenbrunnen - Schneewittchen 311.jpg|200px|thumb|right|Märchenbrunnen mit Schneewittchen]]
* {{vCard | type = see | name = Neptunbrunnen | wikidata = Q650657 | auto = y | description = von 1891 - vom Platz vor dem Berliner Schloss demontiert und 1969 restauriert auf die Grünanlage vor dem Roten Rathaus wiederaufgestellt.
}}
* {{vCard | type = well | name = Weltkugelbrunnen | wikidata = Q2558284 | auto = y | description = ''(Wasserklops)'' auf dem Breitscheidplatz am Zoo.}}
* {{Marker |type=well |name=Märchenbrunnen |wikidata=Q871941}} im Volkspark Friedrichshain. Der 1913 erbaute Brunnen mit Märchenfiguren ist eine beliebte Selfie-Kulisse bei Kindern und Verliebten.
=== Museen ===
Berlin verfügt über eine breit aufgestellte Museumslandschaft. Von ''Abguss-Sammlung Antiker Plastik'' bis ''Zuckermuseum'' laden über 200 Häuser ein. Eine Übersicht gibt es [http://www.berlin.de/museum/a-bis-z/ hier]. Wer mehrere Mussen besuchen möchte, hat die Möglichkeit Kombitickets in verschiedenen Varianten zu erwerben. Hier ist genau darauf zu achten, welche Museen enthalten sind und der dazugehörige Zeitraum (schafft man das sinnvoll ohne Hetzerei).
* [https://www.visitberlin.de/de/museumspass-berlin '''Museumspass'''] - Die 3-Tage-Karte für 29,- € (ermäßigt: 14,50 €) ermöglicht den freien Zugang zu rund 30 Museen. Es sind die Museen der Museumsinsel und die wichtigsten Museen des Kulturforums und rund um das Schloss Charlottenburg enthalten.
* Die Bereichskarte Museumsinsel kostet: 18,- €, ermäßigt 9 € und lohnt ab dem zweiten Museumsbesuch .
* Ermäßigungen mit der „Berlin WelcomeCard“ in Verbindung mit Bus- und Bahn-Tageskarten siehe: [[Berlin#Bus und Bahn|Touristen-Karten]]
Gut zu wissen für Familien: Bei allen staatlichen Museen haben Kinder bis 18 Jahren freien Eintritt.
Weitere Übersichtsseiten sind die [http://www.smb.spk-berlin.de Gemeinschaftsseite Staatliche Museen zu Berlin] und [http://www.stadtmuseum.de Gemeinschaftsseite Stiftung Stadtmuseum Berlin].
[[Bild:Berlin Museumsinsel Fernsehturm.jpg|thumb|right|200px|Museumsinsel mit Bodemuseum und Pergamonmuseum (rechts)]]
[[File:Berlin-041.jpg|thumb|right|200px|Pergamonmuseum am Kupfergraben (Spreekanal)]]
==== Museumsinsel ====
Die Museen auf der {{marker|type=museum|name=[[Berlin/Museumsinsel|Museumsinsel]]| lat= 52.52019 | long= 13.39775}} gehören zum [[Welterbe/Europa#Deutschland|'''Weltkulturerbe der UNESCO''']].
* {{vCard|type=museum |name=[[Berlin/Museumsinsel#Pergamonmuseum|Pergamonmuseum]] |wikidata=Q157298 |auto=|address=Bodestraße 1-3, 10178 Berlin |phone=+49 030 266424242 |email=|fax= |url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/pergamonmuseum/home/ |hours=|price=|lat=52.52093 |long=13.39561 |lastedit=|description=Das Pergamonmuseum beherbergt heute drei Museen: die Antikensammlung mit den Architektursälen und dem Skulpturentrakt, das Vorderasiatische Museum und das Museum für Islamische Kunst. Die eindrucksvollen Rekonstruktionen archäologischer Bauten wie Pergamonaltar, Markttor von Milet und Ischtar-Tor mit Prozessionsstraße von Babylon und Mschatta-Fassade haben das Museum weltweit bekannt gemacht. Der Saal mit dem Pergamonaltar ist wegen einer umfangreichen Gebäudesanierung bis voraussichtlich 2023{{Zukunft|2023}} geschlossen.
}}
* {{vCard|type=museum |name=[[Berlin/Museumsinsel#Bode-Museum|Bode Museum]] |wikidata=Q157825 |auto=|address=Am Kupfergraben, 10117 Berlin |phone=+49 030 266424242 |email=|fax= |url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/bode-museum/home/ |hours=|price=|lat=52.52156 |long=13.39492 |lastedit=|description=Das Bode Museum auf der Museumsinsel stellt vorwiegend Skulpturen aus. Nach Zerstörung im 2. Weltkrieg ist das Museum seit 2006 mit seiner Skulpturensammlung, dem Museum für Byzantinische Kunst, dem Münzkabinett und Werken der Gemäldegalerie wieder für die Öffentlichkeit zugänglich.
}}
* {{vCard|type=museum |name=[[Berlin/Museumsinsel#Altes Museum|Altes Museum]] |wikidata=Q156722 |auto=|address=Bodestraße 1-3, 10178 Berlin |phone=+49 030 266424242 |email=|fax= |url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/altes-museum/home/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ursprünglich wurde das Gebäude für die Berliner Kunstsammlungen geschaffen. Zwischen 1943 und 1945 brannte das Gebäude aus und wurde schwer beschädigt. Der Wiederaufbau dauerte bis 1966. Seit 1998 zeigt die Antikensammlung im Alten Museum ihre griechische Sammlung mit der Schatzkammer im Erdgeschoss des Gebäudes.
}}
* {{vCard|type=museum |name=[[Berlin/Museumsinsel#Alte Nationalgalerie|Alte Nationalgalerie]] |wikidata=Q162111 |auto=|address=Bodestraße 1-3, 10178 Berlin |phone=+49 030 266424242 |email=|fax= |url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/nationalgalerie/home/ |hours=|price=|lat=52.52110 |long=13.39832 |lastedit=|description=In der Alten Nationalgalerie werden Werke des Klassizismus, der Romantik, des Biedermeier, des Impressionismus und der beginnenden Moderne ausgestellt.
}}
* {{vCard|type=museum |name=[[Berlin/Museumsinsel#Neues Museum|Neues Museum]] |wikidata=Q157316 |auto=|address=Bodestraße 1-3, 10178 Berlin |phone=+49 030 266424242 |email=|fax= |url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/neues-museum/home/ |hours=|price=|lat=52.52012 |long=13.39774 |lastedit=|description=Das Neue Museum beherbergt die Papyrussammlung und das Ägyptische Museum mit der Büste der Nofretete, das Museum für Vor- und Frühgeschichte mit Objekten aus dem Schatz des Priamos sowie Teile der Antikensammlung.
}}
* {{vCard|type=museum |name=[[Berlin/Museumsinsel#vCard James-Simon-Galerie|James-Simon-Galerie]] |wikidata=Q664484 |auto=|address=Bodestraße, 10178 Berlin |phone=+49 030 266424242 |email=|fax= |url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/james-simon-galerie/home/ |hours=|price=|lat=52.51989 |long=13.39708 |lastedit=2021-12-29 |description=}}
==== Kulturforum ====
[[File:La nouvelle galerie nationale (Berlin) (11478130635).jpg|thumb|right|200px|Neue Nationalgalerie]]
Im {{marker|type=museum|name=Kulturforum|lat=52.5091 | long=13.3677}} im Tiergarten unweit des Potsdamer Platz entstand seit den 1960er Jahren im Westteil auf einer Brachfläche in Mauernähe ein Ensemble von Kulturtempeln mit der Philharmonie und Kammermusiksaal, Staatsbibliothek sowie einige Museen. Diese umfassen:
* {{vCard|type=museum |name=Neue Nationalgalerie |wikidata=|auto=|address=Potsdamer Str. 50, 10785 Berlin |phone=+49 030 266424242 |email=|fax= |url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/neue-nationalgalerie/home/ |hours=|price=|lat=52.50698 |long=13.36759 |lastedit=|description=Die Neue Nationalgalerie ist das Museum für die Kunst des 20. Jahrhunderts der Nationalgalerie Berlin. Der 1968 eröffnete Bau des Museums stammt von Ludwig Mies van der Rohe und gilt als Ikone der Klassischen Moderne.}}
* {{vCard|type=museum |name=Berliner Gemäldegalerie |wikidata=|auto=|address=Matthäikirchplatz, 10785 Berlin |phone=+49 030 266424242 |email=|fax= |url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/gemaeldegalerie/home/ |hours=|price=|lat=52.50845 |long=13.36472 |lastedit=|description=Die Berliner Gemäldegalerie zeigt Bestände alter europäischer Malerei vom 13. bis zum 18. Jahrhundert.}}
* {{vCard|type=museum |name=Kupferstichkabinett |wikidata=|auto=|address=Matthäikirchplatz, 10785 Berlin |phone=+49 030 266424242 |email=|fax= |url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/kupferstichkabinett/home/ |hours=|price=|lat=52.50833 |long=13.36668 |lastedit=|description=Das Kupferstichkabinett ist das größte Museum der grafischen Künste in Deutschland und zugleich eine der vier wichtigsten Sammlungen dieser Art weltweit. In seinen Beständen befinden sich mehr als 500.000 Drucke und etwa 110.000 sonstige Werke der Kunst auf Papier, also Zeichnungen, Pastelle, Aquarelle und Ölskizzen.}}
* {{vCard|type=museum |name=Kunstgewerbemuseum |wikidata=|auto=|address=Matthäikirchplatz, 10785 Berlin |phone=+49 030 266424242 |email=|fax= |url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/kunstgewerbemuseum/home/ |hours=|price=|lat=52.50960 |long=13.36703 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=museum |name=Musikinstrumenten-Museum |wikidata=|auto=|address=Tiergartenstraße 1, Berlin |phone=+49 030 25481178 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=52.50994 |long=13.37083 |lastedit=|description=Das Musikinstrumenten-Museum Berlin umfasst mit rund 3.500 Instrumenten eine der größten und repräsentativsten Musikinstrumenten-Sammlungen Deutschlands.}}
Etwas abseits vom Kulturforum liegen
* {{vCard | name = [[Berlin/Moabit#Museen|Hamburger Bahnhof − Museum für Gegenwart]] | type = museum | wikidata = Q584756 | directions = in Moabit beim Hauptbahnhof | lat = 52.52844 | long = 13.37212 }}
* {{vCard | name = [[Berlin/Tiergarten und Hansaviertel#Diplomatenviertel|Bauhaus-Archiv]] | type = museum | wikidata = Q811389 | lat = 52.5062 | long = 13.3535 | description = Ausstellung zur Geschichte des berühmten Architekturstils, weltweit größte Sammlung zum Thema Bauhaus. }}
==== Museen im und am Schloss Charlottenburg ====
Rund um das
* {{Marker Kopie|name = Schloss Charlottenburg | alt = Portal Schloss Charlottenburg | type = château | wikidata = Q154996 | lat = 52.5202 | long = 13.2958}} [[Berlin/Schloss Charlottenburg|'''Schloss Charlottenburg''']], das selbst ein bedeutender Museumsstandort ist, gibt es eine Reihe feiner Museen der Malerei.
* {{vCard|type=museum |name=Museum Berggruen |wikidata=|auto=|address=Schloßstraße 1, 14059 Berlin |phone=+49 030 266424242 |email=|fax= |url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/museum-berggruen/home/ |hours=|price=|lat=52.51904 |long=13.29480 |lastedit=|description=Das Berggruen Museum (gegenüber vom Schloss) stellt Bilder von Picasso und seiner Zeit aus. Neben Werken von Picasso ist Kunst der klassischen Moderne von zahlreichen anderen namhaften Künstlern zu sehen – darunter Cézanne, Klee, Braque und Matisse.}}
* {{vCard|type=museum |name=Sammlung Scharf-Gerstenberg |wikidata=|auto=|address=Schloßstraße 70, 14059 Berlin |phone=+49 030 266424242 |email=|fax= |url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/sammlung-scharf-gerstenberg/home/ |hours=|price=|lat=52.51922 |long=13.29717 |lastedit=|description=Die Sammlung Scharf-Gerstenberg zeigt hochkarätige Werke der Surrealisten und ihrer Vorläufer aus den Beständen der „Stiftung Sammlung Dieter Scharf zur Erinnerung an Otto Gerstenberg“. Das Spektrum der Künstler reicht von Piranesi, Goya und Redon bis zu Dalí, Magritte, Max Ernst und Dubuffet.}}
* {{vCard|type=museum |name=Bröhan-Museum |wikidata=|auto=|address=Schloßstraße 1a, 14059 Berlin |phone=+49 030 32690600 |email=|fax= |url=https://www.broehan-museum.de/ |hours=|price=|lat=52.51859 |long=13.29538 |lastedit=|description=Mit Jugendstil, Art Deco und Funktionalismus (1889–1939).}}
* {{vCard|type=museum |name=Abguss-Sammlung Antiker Plastik |wikidata=|auto=|address=Schloßstraße 69 b, 14059 Berlin |phone=+49 030 3424054 |email=|fax= |url=https://abguss-sammlung-berlin.de/ |hours=|price=|lat=52.51882 |long=13.29760 |lastedit=|description=Die Sammlung zeigt 2.000 Gipsabgüsse griechischer und römischer Skulpturen aus der Zeit vom 3. Jahrtausend v. Chr. bis etwa 500 n. Chr.}}
==== Museumszentrum Dahlem ====
Im {{marker|type=museum|name=Museumszentrum Dahlem|lat = 52.4561 | long = 13.29151}} in [[Berlin/Zehlendorf und Dahlem|Dahlem]] sind die ethnologischen Museen untergebracht, Lansstraße 8 oder Arnimallee 25, U3 Dahlem-Dorf. Nach Eröffnung des Humboldtforums im wiederaufgebauten Stadtschloss sollen sie dorthin umziehen.
* {{vCard|type=museum |name=Museum für Asiatische Kunst |wikidata=|auto=|address=Schloßplatz, 10178 Berlin |phone=+49 030 266424242 |email=|fax= |url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/museum-fuer-asiatische-kunst/home/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=museum |name=Ethnologisches Museum |wikidata=|auto=|address=Schloßplatz, 10178 Berlin |phone=+49 030 266424242 |email=|fax= |url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/ethnologisches-museum/home/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=museum |name=Museum Europäischer Kulturen |wikidata=|auto=|address=Arnimallee 25, 14195 Berlin |phone=+49 030 266424242 |email=|fax= |url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/museum-europaeischer-kulturen/home/ |hours=|price=|lat=52.45552 |long=13.29269 |lastedit=|description=}}
Alle drei Museen gehören zu den weltweit umfangreichsten Sammlungen ihres Genres.
==== Museen für Geschichte ====
* {{vCard | type= museum | name= Deutsches Historisches Museum | alt= DHM | wikidata = Q688335 | address= Unter den Linden 2 Berlin-Mitte| url= http://www.dhm.de/ | facebook= DeutschesHistorischesMuseum | lat= 52.51807 | long= 13.39697 | image= MitteHinterdemGießhaus-2.jpg | phone= +49(0)30-20 30 40 | hours= Mo-So 10-18 | price= 8 €, ermäßigt 4 €, Kinder unter 19 Jahren frei | description= Museum für deutsche Geschichte und Ort der Aufklärung und Verständigung über die gemeinsame Geschichte von Deutschen und Europäern. Umfangreiche Sammlungen zur deutschen Geschichte, nahe dem Berliner Dom und der Museumsinsel. }}
* {{vCard | name = [[Berlin/Kreuzberg#Museen und Gedenkstätten|Jüdisches Museum Berlin]] | type = museum | wikidata = Q157003 | address = Lindenstraße 9-14 in Kreuzberg | phone =+49 030 2599 3300 | hours = Mo. 10 - 22 Uhr, Di. - So. 10 - 20 Uhr | price = 8,- €, ermäßigt: 3,- €, Familie: 14,- € | lat = 52.5019 | long = 13.3957 | description = Judenverfolgung 1933-1945, jüdisches Leben in Deutschland seit der Spätantike, Bedeutung des Judentums in Deutschland für die kulturelle Entwicklung in Deutschland, Sonderausstellungen. Interessante Architektur. }}
[[File:Berlin Bernauer Straße Mauerstreifen.jpg|thumb|200px|Mauerstreifen an der Bernauer Straße]]
* {{vCard | type = museum | name = Gedenkstätte Berliner Mauer | email = info@stiftung-berliner-mauer.de | address = Bernauer Straße 119 und 111, Gesundbrunnen / Mitte | phone = +49(0)30-467 98 66 66 | hours = Außengelände: ganzjährig begehbar; Besucherzentrum: Apr-Okt Di.-So. 10 - 18 Uhr. Das '''Dokumentationszentrum''' Bernauer Straße 111. | price = '''Eintritt frei''' | image = Berlin_Bernauer_Straße_Mauerstreifen.jpg | wikidata = Q95517 | facebook = 133847599997990 | auto = y | description = In der Bernauer Straße war die deutsche Teilung am krassesten. Die Straße gehörte zum West-Berliner [[Berlin/Wedding und Gesundbrunnen|Bezirk Wedding]], Häuser im Ost-Berliner [[Berlin/Mitte|Bezirk Mitte]]. Nachdem die Erdgeschosse am 13. August 1961 zugemauert wurden, sprangen die Flüchtlinge aus den oberen Fenstern auf die Straße. Auch Fluchttunnel wurden gegraben. Auf einem 1,3 km langem Stück der ehemaligen Grenze wird die Grenzanlage und die damalige Situation mit den Menschenschicksalen dargestellt.}}
* {{vCard | name = Dokumentationszentrum Topographie des Terrors | type = museum | wikidata = Q819081 | url = https://www.topographie.de/ | email = info@topographie.de | address = Niederkirchnerstraße 8, 10963 Berlin Mitte/Kreuzberg| phone = +49(0)30 - 25450950 | hours = täglich 10 bis 20 Uhr, geschlossen 24.12., 31.12., 1.1. | price = Eintritt frei | image = Topographie_des_Terrors_1.jpg | lat = 52.50688 | long = 13.38366 | description = Das Dokumentationszentrum der Stiftung "Topographie des Terrors" zeigt Dauerausstellungen zur Zeit des Nationalsozialismus: Mittelpunkt ist die Dauerausstellung im Gebäude zur Gestapo, SS und dem Reichssicherheitshauptamt und den von ihnen verübten Verbrechen. Im Außenbereich findet sich die Ausstellung "Berlin 1933-1945" an einem Stück der ehemaligen Berliner Mauer. Sonderausstellungen und Führungen ergänzen das Programm. Auf dem Gelände lag in der NS-Zeit das Hauptquartier der Geheimen Staatspolizei (Gestapo).
}}
* {{vCard | type= museum | name= Haus am Checkpoint Charlie | alt= Mauermuseum | wikidata = Q382575 | address= Friedrichstraße 43, 10969 Berlin-Kreuzberg | url= http://www.mauer-museum.com | facebook= 112685885457955 | lat= 52.50748 | long= 13.39066 | image= Haus_am_Checkpoint_Charlie.JPG | phone= +49(30 - 253 7250 | email= info@mauermuseum.de | hours= Mo-So 9-22 | price= 12,50 €, Studenten: 9,50 €, Kinder 7-18 Jahre: 6,50 € | description= Geschichte der Berliner Mauer und der deutschen Teilung. Das private Museum auf dem ehem. Grenzübergang zeigt eine lebendige Ausstellung zur Berliner Mauer und wird von vielen Besuchern aus aller Welt besucht.}}
* {{vCard | name = Museum in der Kulturbrauerei | wikidata = Q19963744 | url = http://www.hdg.de/berlin/museum-in-der-kulturbrauerei/ | directions = im Prenzlauer Berg | hours = Di − So u. feiertags von 10.00 − 18.00 Uhr, Do. bis 20.00 Uhr | price = Eintritt frei | description = mit der Dauerausstellung '''"Alltag in der DDR"'''}}
*[https://www.gdw-berlin.de/home/ Gedenkstätte Deutscher Widerstand] (Mitte/Tiergarten), Stauffenbergstraße 13-14, 10785 Berlin. Eingang über den Ehrenhof, Tel.: +49-30-26 99 50 00, E-mail: Sekretariat@gdw-berlin.de
==== Museen für Technik und Naturwissenschaft ====
[[File:Dt.-Technikmuseum Möckernbr.jpg|thumb|right|200px|Deutsches Technikmuseum]]
* {{vCard | type= museum | name= [[Berlin/Kreuzberg#vCard Deutsches Technikmuseum|Deutsches Technikmuseum]] | wikidata = Q706530 | address = Kreuzberg | description = Ausstellungen zur Luft- u. Raumfahrt, Schifffahrt, Schienen-, Straßen- und Kommunalverkehr und Foto- u. Filmtechnik, sowie Energietechnik, Produktionstechniken, Rechen- u. Automationstechnik, Nachrichtentechnik, Schreib- und Drucktechnik, Papiertechnik, Textiltechnik, Historische Brauerei und Sonderausstellungen. [[Berlin/Kreuzberg#vCard Deutsches Technikmuseum|Mehr dazu.]]
}}
* {{vCard | type = museum | name = [[Berlin/Mitte#vCard Museum für Post und Kommunikation|Museum für Kommunikation]] | url = http://www.mfk-berlin.de/ | email = mfk-berlin@mspt.de | address = Leipziger Straße 16, 10117 Berlin-Mitte | lat = 52.50993 | long = 13.38726 | phone = +49(0)30-202 94 205 | hours = Di 9–20, Mi−Fr 9–17, Sa-So 10–18 | price = 4 €, ermäßigt 2 €, Kinder unter 18 Jahre frei | image = Berlin, Mitte, Leipziger Strasse, Museum fuer Kommunikation 10.jpg | wikidata = Q1271054 | auto = y | description = Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Kommunikation, Dauerausstellung: Kommunikation ist Alltag. Wie verändern Medien die Wahrnehmung von Raum und Zeit? Welche Auswirkungen hat die Beschleunigung des Personen-, Waren- und Datenverkehrs? Wie werden Nachrichten geschützt? Wie ändert sich die Selbstdarstellung von Institutionen und Nationen? Besondere Exponate: Blaue und die Rote Mauritius, Fernsehröhren aus der Zeit vor der Fernsehära, die ersten Telefonapparate von Philipp Reis. U. a. Ausstellung über die Post. [[Berlin/Mitte#vCard Museum für Post und Kommunikation|Mehr dazu.]]
}}
* {{vCard | type = museum | name = [[Berlin/Mitte#Museen|Museum für Naturkunde]] | alt = Naturkundemuseum, Humboldt-Museum | address = Mitte | wikidata = Q233098 | auto = y | description = Das Museum für Naturkunde in Berlin ist (neben dem Senckenbergmuseum in Frankfurt) das größte Naturkundemuseum in Deutschland. Das Museum ist vor allem wegen eines ursprünglich als Brachiosaurus brancai eingeordneten Skeletts bekannt, des weltweit größten aufgebauten Skeletts eines Dinosauriers. Im Lichthof zu sehen ist außerdem das sehr gut erhaltene Original eines Archaeopteryx („Berliner Exemplar“), des weithin als ältester Vogel bekannten Paraves aus den Solnhofener Plattenkalken Süddeutschlands. Das Museum zeigt des Weiteren: Minerale, Fossilien, Huftiere und Einheimische Tiere. Als kulturhistorisch wertvoll gelten die Dioramen, die verschiedene Tiere in ihrer natürlichen Umgebung zeigen.
}}
* {{vCard | name = [[Berlin/Zehlendorf und Dahlem#Botanischer Garten|Botanischer Garten mit Botanischem Museum]] | type = museum | wikidata = Q163255 | lat = 52.4586 | long = 13.3053 | description = mit großen über 100 Jahre alten Gewächshäusern
}}[[File:Berlin Elefantentor 09-2017.jpg|thumb|right|200px|hochkant|Elefantentor Zoologischer Garten]]
* {{vCard | type = zoo | name = [[Berlin/Lichtenberg#vCard Tierpark Berlin|Tierpark]] | wikidata = Q702771 | auto = y | address = Lichtenberg | description = Der Tierpark Berlin ist der Ost-Berliner Zoo mit viel Platz in Friedrichsfelde. Er gehört mit über 160 ha zu den größten Zoos Europas und ist für Besucher sehr zu empfehlen. Ein Besuch im Dickhäuterhaus empfiehlt sich am Wochenende gegen 12:00, wenn die Elefanten baden. [[Berlin/Lichtenberg#vCard Tierpark Berlin|Mehr dazu.]] |directions={{Rint|berlin|U5}}
}}
* {{vCard | type = zoo | name = [[Berlin/Zoologischer Garten|Zoologischer Garten]] | wikidata = Q154828 | lat = 52.5081 | long = 13.3377 | description =im Tiergarten beim Bahnhof Zoo mit dem Aquarium. Einer der ältesten und artenreichsten Zoos und grüne Oase in der geschäftigen City-West.
}}
=== Parks, Gärten, Seen und Wälder ===
[[File:Berlin-Wannsee, am Großen Wannsee-4.JPG|thumb|right|200px|Großer Wannsee, eine Bucht der Havel im Berliner Ortsteil [[Berlin/Wannsee|Wannsee]].]]
* {{vCard | type = park | name = Großer Tiergarten | wikidata = Q694020 | description = Hier jagten einst die Brandenburger Kurfürsten. Jetzt flanieren Spaziergänger, joggen Jogger, und radeln die Radfahrer durch den ausgedehnten Park, die grüne Lunge der Stadt.
}}
* {{vCard | type = park | name = Tempelhofer Feld | url = https://www.thf-berlin.de/standortinfos/tempelhofer-feld/ | wikidata = Q822145 | description = Das Gelände des ehemaligen Flughafen Tempelhofs ist heute eine weite Frei- und Grünfläche. Sie wurde im Mai 2010 für die Allgemeinheit geöffnet und steht tagsüber für Freizeit, Sport und Erholung zur Verfügung.
}}
* {{vCard|type=park|name=Treptower Park|lat=52.4895 | long=13.4737 | description = Park am Westufer der Spree mit dem angrenzenden '''Plänterwald'''. Sowjetisches Ehrenmal und ehemaliger, jetzt verwilderter Vergnügungspark.
}}
* {{vCard | type =forest | name = Grunewald | wikidata = Q2874431 | description = In [[Berlin/Wilmersdorf|Wilmersdorf]] mit nahegelegenen [[Havelseen]]. Größtes zusammenhängendes Waldgebiet in Berlin zwischen Stadtgebiet und der Havel im Südwesten der Stadt.
}}
* {{vCard| type = lake | name = Tegeler See | wikidata = Q697916 | description = mit Tegeler Forst. Der Tegeler See ist eine große Ausbuchtung der Havel, an deren Nordsufer ein ausgedehntes Waldgebiet angrenzt.
}}
* {{vCard| type = lake | name = Müggelsee | wikidata = Q694789 | description = Berlins größter See. Siehe Artikel: [[Berlin/Köpenick|Köpenick]], [[Berlin/Friedrichshagen|Friedrichshagen]].
}}
=== Berlin mit Kindern - Sehenswürdigkeiten für Kinder ===
Berlin bieten eine große Vielzahl an Sehenswürdigkeiten, Aktivitäten, Museen und Ausstellungen, die, über die beiden Zoos hinaus, speziell auf die Bedürfnisse von Kindern ausgerichtet sind. Im folgenden ein paar besonders lohnenswerte Ziele für Kinder ab 3 Jahren.
* {{vCard|type=museum |name=Mach Mit Museum|address=Senefelder Str. 5, Prenzlauer Berg|phone=|email=|fax=|url=http://www.machmitmuseum.de |hours=|price=|lat=52.5405 | long=13.4226 |lastedit= |description=Das ''MACHmit!'' Museum für Kinder ist ein ganz besonderes Museum: Zahlreiche MACHmit!-Angebote zum Entdecken, Ausprobieren und Erforschen animieren Kinder dazu, spielerisch zu lernen und nicht ganz alltägliche Erfahrungen zu sammeln.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Labyrinth|address=Osloer Str. 12, Wedding |phone=|email=|fax=|url=https://www.labyrinth-kindermuseum.de/de|hours=|price=|lat=52.5561 | long=13.3861 |lastedit=|description=Ob durch Anfassen, Ausprobieren, Hüpfen, Klettern, Falten, Kneten, Riechen, Rennen, Hören, Sehen, Fragen, Schreien, Nachdenken oder Entspannen: Lernen durch Selbermachen ist der Weg, auf dem nicht nur Kinder am besten vorankommen.
}}
* {{vCard|type=do|name=FEZ Wuhlheide |address=Straße zum FEZ 2, Köpenick|phone=|email=|fax=|url=http://www.fez-berlin.de |hours=|price=|lat=52.46 | long=13.55 |lastedit=|description=Das FEZ-Berlin ist Europas größtes gemeinnütziges Kinder-, Jugend- und Familienzentrum. Es bietet kreatives Spiel, Spaß, Erholung und Kultur für die ganze Familie.
}}
* {{vCard | type = do | name = Legoland Berlin | email = berlin@legolanddiscoverycentre.de | address = Potsdamer Straße 4 | hours = Montag - Sonntag 10.00 – 19.00 (letzter Einlass 17.00) | wikidata = Q47164517 | auto = y | lat=52.5097 | long=13.3720| description = Touristenfalle am Potsdamer Platz
}}
* {{vCard|type=museum |name=Jugend Museum|address=Hauptstr. 40/42, 10827 Berlin-Schöneberg |phone= +49 030 902776163|email=museum@ba-ts.berlin.de |fax= |url=https://www.museen-tempelhof-schoeneberg.de/jugendmuseum.html |hours=Sa – Do 14.00 – 18.00 Uhr, Fr 9.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=52.4834 | long=13.3502 |lastedit=|description=ein experimentierfreudiges Geschichtsmuseum für junge Leute. Sitz ist die „Millionenvilla“ im Berliner Stadtteil Schöneberg. Ungewöhnliche Ausstellungs- und Werkstatträume und ein lebendiges Programm
}}
* {{vCard|type=shop |name=Ritter Sport Bunte Schokowelt |address=Französische Str. 24, Mitte (nahe Gendarmenmarkt)|phone=|email=|fax=|url=http://www.ritter-sport.de/#/de_DE/berlin/ |hours=|price=|lat=52.5147 | long=13.3906 |lastedit=|description=Auf drei Etagen und fast 1000 m² können große und kleine Schokoladenliebhaber nach Lust und Laune genießen, entdecken und kreieren. Eintritt frei.
}}
* {{vCard|type=shop|name=Fassbender & Rausch |address=Charlottenstr. 60, Mitte |phone=|email=|fax=|url=http://www.fassbender-rausch.de/schokoladen-geschaeft/schaustuecke |hours=|price=|lat=52.5120 | long=13.3914 |lastedit= |description=Hier kann man Qualitätsschokolade genießen und im Schaufenster Berlins Sehenswürdigkeiten aus 300 kg Schokolade betrachten.}}
== Aktivitäten ==
=== Feste/Festivals ===
{{Scroll Gallery
|title = Festival of Lights
|width = 200
|align = right
|maxHeight=280
|background =
|border =
|File:Franzoesischer Dom - Festival of Lights 2011.jpg|Der Französische Dom mit den Wächtern der Zeit während des Festival of Lights 2011.
|File:Berlin Leipziger Platz - Festival of Lights.jpg|Leipziger Platz mit angestrahlten Bäumen und im Hintergrund die projizierten Bilder auf dem Kollhoff-Tower am [[Berlin/Potsdamer Platz|Potsdamer Platz]], 2013.
|File:Berlin Potsdamer Platz - Festivals of Lights.jpg|[[Berlin/Potsdamer Platz|Potsdamer Platz]] mit den projizierten Bildern auf dem Kollhoff-Tower, 2013.
|File:Berlin Potsdamer Platz Pianosee - Festivival of Lights 2013.jpg|Wassernebel auf dem Piano-See im Quartier Potsdamer Platz 2013.
|File:Berlin - Schloss Charlottenburg.jpg|Schloss Charlottenburg, 2013
}}
# {{vCard|type=festival |name=Berlinale - Internationale Filmfestspiele Berlin |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.berlinale.de/de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zumeist in der zweiten Februarhälfte in zahlreichen Berliner Veranstaltungsorten. Alle Filme des Wettbewerbs haben ihre feierliche Premiere im Theater am Potsdamer Platz, das sich zu dieser Zeit „Berlinale Palast“ nennt. Auch die Eröffnungsfeier und Vergabe der offiziellen Preise finden hier statt.}}
# {{vCard|type=festival |name=[[Berlin/Kreuzberg#Feste und Feiern|Karneval der Kulturen]] |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Straßenfest in Kreuzberg mit großem Umzug. Immer am Pfingstwochenende, vom Freitag bis Montag. Interessante Überlagerung mit dem Fußballpokal-Finale, ebenfalls meist am Pfingstsonntag.}}
# {{vCard|type=festival |name=Fete de la Musique |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.fetedelamusique.de/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Jedes Jahr immer am Sommeranfang am 21. Juni mit zahlreichen Bühnen und Bands in der Stadt.}}
# {{vCard|type=festival |name=Christopher Street Day (CSD) |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.csd-berlin.de |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Am letzten Wochenende im Juni findet der CSD Berlin statt.}}
# {{vCard|type=festival |name=Open Air Gallery |wikidata=|auto=|address=auf der Oberbaumbrücke über der Spree zwischen Kreuzberg und Friedrichshain |phone= |email=|fax=|url=http://www.openairgallery.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jährlich im Frühsommer.}}
# {{vCard|type=festival |name=Berlin leuchtet |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://berlin-leuchtet.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Lichtkünstler setzen Gebäude der Stadt mit Licht und Projektionen spektakulär in Szene - Termine im Frühjahr und Herbst.}}
# {{vCard|type=festival |name=Festival of Lights |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.festival-of-lights.de/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Anfang Oktober verwandelt das Festival of Lights viele bekannte Bauwerke der Metropole erneut in eine glitzernde, farbenprächtige Stadt.}}
# {{vCard|type=festival |name=Silvesterparty am Brandenburger Tor |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Am Silverstertag wird um 12 Uhr mittags die 2 km lange Partymeile auf der Straße des 17. Juni zwischen Brandenburger Tor und Siegessäule eröffnet. Zwischen 13:30 und 18:30 Uhr finden Musikproben der am Abend auftretenden Künstler statt. Um 19 Uhr beginnt das Bühnenprogramm mit diversen Live-Bands und DJ's. Ab 00:30 Uhr steigt dann die große Party mit DJ Unterhaltung. Bis zu 1.000.000 Menschen, die in das neue Jahr feiern.}}
# {{vCard|type=festival |name=Lange Nacht der Museen |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.lange-nacht-der-museen.de/ |hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Im Sommer findet jährlich die Lange Nacht der Museen statt, an der sich ca. 80 Häuser beteiligen. Kombiticket einschließlich der Shuttle-Busse und öffentlichen Verkehrsmittel ab 15 Uhr: 18,- €, ermäßigt 12,- €, Kinder bis 12 Jahre haben freien Eintritt, benötigen aber einen Fahrschein für die Verkehrsmittel.}}
=== Messen ===
Berlin ist ein vielgenutzter Messestandort. Die großen Messen finden auf dem {{marker|type=fair|name=Messegelände|lat=52.5 | long=13.272}} im Westend statt. Zu den bekannten Publikumsmessen zählen die '''Grüne Woche''' Mitte Januar, die '''Internationale Tourismusbörse (ITB)''' Anfang März und die '''IFA''' Anfang September.
=== Oper, Musical, Konzerte, Ballett und Schauspiel ===
{{Scroll Gallery
|title = Oper, Musical, Konzerte & Schauspiel
|width = 280
|align = right
|maxHeight=280
|background =
|border =
|File:Berlin − Theater des Westens.jpg|Musical: Theater des Westens in der [[Berlin/Charlottenburg#Kultur|City West]]
|File:Berlin Friedrichstadtpalast Nacht 4831-v4.jpg|Revuetheater: Friedrichstadt-Palast in der Nacht
|File:Berlin Theater am Potsdamer Platz.jpg|Musical: [[Berlin/Potsdamer Platz|Theater am Potsdamer Platz]] und im Februar: Berlinale Palast
|File:Admiralspalast Berlin Friedrichstraße 1050-v4.jpg|Admiralspalast in der Friedrichstraße
|File:Berlin - Philharmonie Kulturforum Nacht.jpg|Konzert: Berliner Philharmonie
|File:Berlin Kammermusiksaal Kulturforum Tiergarten & Sony-Center.jpg|Konzert: Kammermusiksaal mit Philharmonie und SonyCenter im Hintergrund
|File:Berlin Mitte Konzerthaus Gendarmenmarkt Abend.jpg|Konzerthaus am [[Berlin/Gendarmenmarkt|Gendarmenmarkt]]
|File:Berlin Maxim Gorki Theater Nacht.jpg|Sprechtheater: Maxim Gorki Theater − Singakademie
}}
Berlin hat ein unübersehbares Angebot an Bühnen und klassischen Konzerten, Varietes. Veranstaltungshinweise finden sich in den Print- oder Onlineausgaben wie '''Zitty''' oder '''tip'''. Auch auf der [https://www.berlin.de/ offiziellen Stadtseite] gibt es Veranstaltungshinweise.
Karten gibt es im Vorverkauf an den jeweiligen Theaterkassen, online oder auch im Zentralen Ticketverkauf [http://www.hekticket.de/ Hekticket am Zoo] − Kartenverkauf im Foyer der Deutschen Bank, vis a vis Bhf. Zoo in der Hardenbergstraße 29 D (Mo – Sa 10–20, So + feiertags 14–18 Uhr) oder bei Hekticket am Alex im Kulturkiosk am Berlin Carré, U+S Bahn Alexanderplatz, Karl-Liebknecht-Straße 13 (Mo – Sa 10–20 Uhr). Es lohnt sich, sich dort von den Mitarbeitern beraten zu lassen. Tel.: +49 (0)30 – 230 9930. Eintrittskarten zum halben Preis für Veranstaltungen am gleichen Abend gibt es täglich ab 14 Uhr.
Hier werden nur die größten regelmäßig bespielten Häuser aufgeführt. Für detaillierte Angaben und weitere Häuser siehe auch die einschlägigen Stadtteilartikel.
==== Oper ====
* {{vCard | type = opera house | name = Staatsoper Unter den Linden | wikidata = Q312576 | alt = Deutsche Staatsoper, Staatsoper Berlin | url = http://staatsoper-berlin.de/ | address = Unter den Linden 5-7, 10117 Berlin-Mitte | lat = 52.51660 | long = 13.39471 | image = Berlin,_Mitte,_Unter_den_Linden,_Staatsoper_02.jpg | comment = | facebook = staatsoper | description = Die Staatsoper Unter den Linden ist das bedeutendste Opernhaus Berlins. Das Gebäude war Teil des Forum Fridericianum und wurde als Königliche Hofoper von 1741 bis 1743 nach Plänen von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff errichtet. Das Bauwerk war das erste freistehende Opernhaus Deutschlands und seinerzeit das größte Europas. }}
* {{vCard | type=opera house| name= Deutsche Oper Berlin | wikidata = Q637834 | address= Bismarckstraße 35, 10627 Berlin-Charlottenburg | url= http://www.deutscheoperberlin.de/ | facebook= DeutscheOperBerlin | lat= 52.51214 | long= 13.30837 | image= Deutsche_Oper_Berlin._Ansicht_von_Südosten.jpg | phone= +49(0)30-343 8401 | email= info@deutscheoperberlin.de | description= Die Deutsche Oper Berlin ist das größte der drei Opernhäuser in Berlin. Das Gebäude Bismarckstraße 34–37 in Charlottenburg wurde 1961 eröffnet und war Ersatz für die an gleicher Stelle im Zweiten Weltkrieg 1943 zerstörte Deutsche Oper. Das Charlottenburger Haus ist mit 1859 Sitzplätzen eines der größten Theater in Deutschland. }}
* {{vCard | type=opera house| name= Komische Oper Berlin | wikidata = Q687694 | address= Behrenstraße 55, 10117 Berlin-Mitte | url= http://www.komische-oper-berlin.de/ | facebook= komischeoperberlin | twitter= Komische_Oper | lat= 52.51568 | long= 13.38696 | image= Berlin,_Mitte,_Behrenstraße,_Komische_Oper_02.jpg | description= Die Komische Oper Berlin ist die kleinste der drei Berliner Opern. Im 1892 errichteten Theaterbau spielte zunächst das Theater unter den Linden, ab 1898 das Metropol-Theater. Kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs wurden große Teile des Gebäudes sowie der Eingangsbereich und das Deckengemälde völlig zerstört. Der Zuschauerraum blieb nahezu unbeschädigt. Im Jahr 1947 gründete Walter Felsenstein hier die Komischen Oper Berlin. Mit der Arbeit von Walter Felsenstein, der bis zu seinem Tode 1975 Intendant und Chefregisseur des Hauses war, erlangte die Komische Oper Berlin weltweite Anerkennung als Geburtsstätte des modernen Musiktheaters.}}
==== Musical und Varieté ====
* {{vCard | name = [[Berlin/Mitte#Kabarett und Varieté|Friedrichstadt-Palast]] | type = do | wikidata = Q565670 | lat = 52.52390 | long = 13.38821 | image = Berlin_Friedrichstadtpalast_Nacht_4831-v4.jpg | address = Friedrichstraße 107, Berlin-Mitte | description = Revuetheater 1984 erbaut in der Friedrichstraße. Berlins größte Show mit über 100 Künstler auf der größten Theaterbühne der Welt.}}
* {{vCard | name = [[Berlin/Charlottenburg#Kultur|Theater des Westens]] | type = theater | wikidata = Q565670 | lat = 52.5057 | long = 13.3290 | image = Berlin_−_Theater_des_Westens.jpg | address = Kantstr. 12, Berlin-Charlottenburg | description = Ehemaliges Opern- und Operettenhaus, 1895/96 im Stil des wilhelminischen Historismus gebaut . Seit 2003 Musicaltheater der Stage Entertainment. Es wurden eine Vielzahl verschiedener Musicals bereits aufgeführt, unter anderem "Mamma Mia", " Tanz der Vampire" und "Gefährten".}}
* {{vCard | name = [[Berlin/Potsdamer Platz#Kultur|Bluemax Theater am Potsdamer Platz mit der Blue Man Group]] | type = theater | wikidata = Q17353438 | lat = 52.5069 | long = 13.3731 | description = am Potsdamer Platz mit der Blue Man Group, Mix aus Musik, Comedy, Kunst und Wissenschaft.}}
* {{vCard | name = [[Berlin/Mitte#Musical und Varieté|Admiralspalast]] | wikidata = Q359242 | type = do | lat = 52.5207 | long = 13.3888 | image = Admiralspalast_Berlin_Friedrichstraße_1050-v4.jpg | description = Im geschichtsträchigen Haus beim Bahnhof Friedrichstraße werden Musicals, Shows und Konzerte aufgeführt.}}
==== Konzerte ====
* {{Marker | name = [[Berlin/Tiergarten und Hansaviertel#Kulturforum|Philharmonie]] | type = music | wikidata = Q32653910 | lat = 52.51009 | long = 13.36963 }} Herbert-von-Karajanstr. 1, Berlin-Tiergarten. Im Kulturforum in Tiergarten − Geniale Konstruktion eines Konzertsaales, das Orchesterpodium steht mitten im Raum. Angrenzend der Kammermusiksaal, 24 Jahre später neben die Philharmonie gebaut.
* {{Marker | name = Konzerthaus | type = music | wikidata = Q702548 | lat = 52.51360 | long = 13.39214 | image = Berlin_Mitte_Konzerthaus_Gendarmenmarkt_Abend.jpg }} auf dem [[Berlin/Gendarmenmarkt#Schauspielhaus|Gendarmenmarkt]], Berlin-Mitte
==== Schauspiel ====
* {{vCard | type = theater | name = Berliner Ensemble | url = http://www.berliner-ensemble.de/ | address = Bertolt-Brecht-Platz 1, 10117 Berlin(-Mitte) | lat = 52.52204 | long = 13.38591 | phone = +49 (0)30 284 080 | image = Berlin_-_Theater_am_Schiffbauerdamm,_2006.jpg | wikidata = Q534914 | auto = y | description = Das Berliner Ensemble wurde durch Aufführungen der Werke seines Gründers Bertolt Brecht berühmt und gilt als eine der führenden deutschsprachigen Bühnen. Seit 1954 ist das Theater am Schiffbauerdamm in Berlin-Mitte Spielstätte des Berliner Ensembles. }}
* {{vCard | type = theater | name = Deutsches Theater | url = http://www.deutschestheater.de | address = Schumannstraße 13, 10117 Berlin(-Mitte) | lat = 52.52436 | long = 13.38189 | phone = +49 (0)30 284 410 | image = Berlin,_Mitte,_Schumannstrasse_12-13A,_Deutsches_Theater_und_Kammerspiele_04.jpg | wikidata = Q703955 | auto = y | description = }}
* {{vCard|type=theater |name=Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz |wikidata=Q617244 |address=Linienstraße 227, Berlin-Mitte|phone=+49 030 24 065 - 5 |email=info@volksbuehne-berlin.de|fax=|url=http://www.volksbuehne-berlin.de/|hours=|price=|lat=|long=}}
* {{vCard|type=theater |name=Komödie am Kurfürstendamm im Schillertheater|wikidata=Q43438796 |address=Bismarckstraße 110, Berlin-Charlottenburg |phone=+49 030 88 59 11-88|email=|fax=|url=http://www.komoedie-berlin.de |hours=|price=|lat=|long= }}
* {{vCard|type=theater |name=Schaubühne am Lehniner Platz|wikidata=Q569461|address=Kurfürstendamm 153, Berlin-Wilmersdorf|phone=+49 030 890020 |email=ticket@schaubuehne.de|fax=|url=http://www.schaubuehne.de|hours=|price=|lat=|long=}}
* {{Marker | name = [[Berlin/Mitte#Theater|Maxim Gorki Theater]] | type = theater | wikidata = Q460259 | lat = 52.51877 | long = 13.39512 | image = Berlin_Maxim_Gorki_Theater_Nacht_(POI).jpg }} − Mit 440 Plätzen ist es das kleinste der Berliner Theater. Der Spielplan umfasst die ganze Breite des gegenwärtigen Theaters. Es residiert in dem von der Chorvereinigung der Sing-Akademie zu Berlin errichteten Gebäude hinter der Neuen Wache am [[Berlin/Unter den Linden|Boulevard Unter den Linden]]. Es ist benannt nach dem russisch-sowjetischen Schriftsteller Maxim Gorki.
* {{Marker | name = [[Berlin/Charlottenburg#Kultur|Renaissance-Theater]] | type = theater | wikidata = Q876556 | lat = 52.5104 | long = 13.3235 | image = Berlin-charlottenburg_renaissance-theater_20050226_137.jpg }} in der Knesebeckstraße in Charlottenburg ist das einzige gut erhaltene Art-Déco-Bühnenhaus in Europa.
==== Kabarett ====
* {{vCard|type=cabaret|name=Kabarett-Theater Distel|wikidata=Q1211965|address=Friedrichstraße 101 |phone=+49 30 20 30 00 0|email=distel@distel-berlin.de |fax=|url=http://www.distel-berlin.de/|hours=|price=|lat=|long=}}
* {{vCard|type=cabaret|name=Kabarett-Theater Die Stachelschweine|wikidata=Q1216398|address=Tauentzienstraße 9 - 12 im Europa-Center|phone=+49 030 261 47 95 |email=info@diestachelschweine.de|fax=|url=http://www.diestachelschweine.de|hours=|price=|lat=|long=}}
* {{vCard|type=cabaret|name=Kabarett-Theater Die Wühlmäuse|wikidata=Q1217653|address=Pommernallee 2-4, nahe Theodor-Heuss-Platz|phone=+49 030 30 67 30 11 |email=info@wuehlmaeuse.de|fax=+49 030 30 67 30 30|url=https://www.wuehlmaeuse.de|hours=|price=|lat=|long=}}
=== Veranstaltungsarenen ===
Grossveranstaltungen wie Konzerte, Gastpiele von Rockbands, können u. a. stattfinden im
* {{vCard|type=stadium |name=Olympiastadion |wikidata=|auto=|address=Olympischer Platz 3, 14053 Berlin |phone=+49 030 30688100 |email=|fax= |url=https://olympiastadion.berlin/de/start/ |hours=|price=|lat=52.51458 |long=13.23981 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=event venue |name=Waldbühne |wikidata=|auto=|address=Glockenturmstraße 1, 14053 Berlin |phone=+49 030 74737500 |email=|fax= |url=https://www.waldbuehne-berlin.de/ |hours=|price=|lat=52.51549 |long=13.22953 |lastedit=|description=Freilichtbühne für 20.000 Besucher.}}
* {{vCard|type=stadium |name=Mercedes-Benz-Arena |wikidata=|auto=|address=Mercedes-Platz 1, 10243 Berlin |phone=+49 030 20607080 |email=|fax= |url=https://www.mercedes-benz-arena-berlin.de/ |hours=|price=|lat=52.50637 |long=13.44377 |lastedit=|description=15.000 Besucher.}}
* {{vCard|type=event venue |name=Velodrom |wikidata=|auto=|address=Paul-Heyse-Straße 26, 10407 Berlin |phone=+49 030 443045 |email=|fax= |url=https://www.velodrom.de/ |hours=|price=|lat=52.53068 |long=13.45119 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=event venue |name=Max-Schmeling-Halle |wikidata=|auto=|address=Am Falkplatz 1, 10437 Berlin |phone=+49 030 443045 |email=|fax= |url=https://www.max-schmeling-halle.de/ |hours=|price=|lat=52.54497 |long=13.40476 |lastedit=2021-12-26 |description=}}
=== Stadtrundfahrten ===
Es gibt in Berlin zahllose Veranstalter, die Besuchern die Stadt zu Lande, zu Wasser und in der Luft zeigen, übertage, untertage, mit und ohne Fahrrad, Segway, Kneipentouren, selbst mit Hund.
==== Rundflüge ====
Rundflüge mit der Cessna werden ab [[Strausberg]] angeboten, Hubschrauberrundflüge ab [[Schönefeld]]. Der Spaß kann schnell dreistellig werden.
==== Mit dem Schiff ====
[[File:Landwehrkanal, Bridges and Deutsches Technikmuseum 2005.jpg|thumb|right|200px|Ausflugsschiff auf dem Landwehrkanal]]
Zahlreiche Anbieter befahren die Flüsse und Kanäle Berlins, nicht nur Spree und Havel. Klassiker ist eine etwa drei- bis vierstündige Rundfahrt über Spree und Landwehrkanal, die im Herzen Berlins z. B. an Museumsinsel, Reichstag(-sufer), Jannowitzbrücke beginnt. Die Rundfahrt geht über Spree unter Oberbaumbrücke bis zum Landwehrkanal durch Kreuzberg und Schöneberg, am Potsdamer Platz vorbei durch Tiergarten, am Zoologischen Garten vorbei bis zur Spree in Moabit und auf der Spree vorbei am Hauptbahnhof zurück zu Reichstag und Museumsinsel. Verschiedene Anbieter befahren die Rundtour oder Teilstücke davon, v.a. auf der Spree. Die größten Anbieter sind '''[https://reederei-riedel.de/ Reederei Riedel]''' und '''[https://www.sternundkreis.de/ Stern- und Kreisschifffahrt]'''.
Dazu gibt es diverse Themenfahrten wie Brücken-, Spreefahrt-, Stadtkernfahrten sowie Sonderfahrten, bsp. Aquarella, krimimobil, Icke in Berlin, aber auch Charterfahrten. Längere Fahrten fahren die Spree bis zur Mündung in die Havel in Spandau und weiter bis Wannsee (das wäre eine Ganztagestour). Auch die Havel vom Tegeler See bis Wannsee über Spandau werden befahren. Von Treptow aus befahren Ausflugsschiffe spreeaufwärts Richtung Müggelsee. Eine Übersicht über die Reedereien erhält man vom [http://www.reederverband-berlin.de/ Reederverband Berlin].
Auch Kanutouren werden angeboten, z. B. [https://backstagetourism.com/ Walking on Water]. Wer selbst schippern möchte und darf, wird ebenfalls fündig. Eine individuelle Planung ermöglichen diverse Bootsverleihe in Berlin und Umgebung. Zu diesen zählen u. a. [https://www.berlin-bootsverleih.com/ Berlin Bootsverleih], [https://yachtcharter-berlin.de/boot-yacht-mieten-berlin.html Yachtcharter Werder], [https://www.als-bootsverleih.de/ ALS Bootsverleih] und [https://www.bootscharterkeser.de/ Bootscharter Keser].
==== Bustouren ====
Verschiedene Anbieter betreiben '''Hop-on-Hop-off'''-Fahrten mit Doppeldeckerbussen, vielfach mit bei schönem Wetter zu öffnenden Faltdach. Die Routen unterscheiden sich kaum und berühren die wichtigsten touristischen Ziele. Auch die Taktfrequenz (zumeist 15 Minuten) und die Preise unterscheiden sich kaum. Tagestickets liegen zwischen 27 und 30 Euro, Zweitagestickets um 50 Euro. Es gibt auch Kombiangebote mit Schiffstouren oder Museumsbesuchen.
[[File:Berlin-Stadtrundfahrt Bus 100.jpg|thumb|upright|Stadtrundfahrt mit dem BVG-Doppeldecker]]
Eine preisgünstige Alternative zu den kommerziellen Hop-on-Hop-off-Fahrten ist das Tagesticket der BVG mit über 7.000 „Hop-on-Hop-off-Punkten“, also Bushaltestellen, im Stadtgebiet. Diese schließt eine '''Sightseeingtour mit dem gelben Doppeldecker-Bus 100, 200 und 300''' ein.
Am S- u. U-Bahnhof Zoo oder Alexanderplatz einsteigen, an den wichtigsten Sehenswürdigkeiten vorbeifahren und an beliebigen Haltestellen die Fahrt unterbrechen. Für die Linie 100 ist sogar ein Audiokommentar als MP3 oder iPhone-App verfügbar. Das Berliner Start-Up „[https://www.citypirates.net City Pirates]“ bietet einen kostenlosen Audioguide (deutsch und englisch, [https://play.google.com/store/apps/details?id=com.mytoursapp.android.app1584 Android] und [https://itunes.apple.com/gb/app/city-pirates/id1439129720?mt=8 iOS]) für den Bus 100 an, an Sehenswürdigkeiten wird während der Fahrt automatisch per GPS ein passender Audioinhalt auf dem Smartphone abgespielt.
Für individuelle Berliner Stadtrundfahrten zum Wunschtermin vom Startpunkt nach Wahl für Gruppen in allen Größen in Reisebus, Panorama-Kleinbus oder im Minivan: [http://www.berlin-tour.city '''Berlin City Tour''']
===== Buslinie 100 =====
Die Linie 100 fährt alle 5 Minuten bzw. abends 10 Minuten und hat eine Fahrdauer von ca. einer Stunde:
* Haltestelle Hertzallee: Wer einen Platz ganz vorn oben im Bus ergattern möchte, sollte bereits hier (nördlich des Bahnhofs Zoo, unter der Bahnbrücke hindurch laufen) einsteigen.
* Regional-, S- u. U-Bahnhof [[Berlin/Zoologischer Garten|Zoologischer Garten]]
* Breitscheidplatz: Zoo-Aquarium; Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche; Europa-Center
* Lützowplatz: Bauhaus-Archiv
* Nord. Botschaften/Adenauer-Stiftung: Zugang zum Tiergarten
* Großer Stern Siegessäule: Bundespräsidialamt
* Schloss Bellevue: Schloss Bellevue – Sitz des Bundespräsidenten
* Haus der Kulturen der Welt: Kongresshalle - Haus der Kulturen der Welt
* Platz der Republik: Fußweg zum Bundeskanzleramt
* Reichstag/Bundestag: Reichstagsgebäude; Paul-Löbe-Haus; Fußweg zum Brandenburger Tor
* S + U-Bahnhof Brandenburger Tor: Fußweg zum Brandenburger Tor; Fußweg Holocaust-Mahnmal; Boulevard [[Berlin/Unter den Linden|Unter den Linden]]
* Unter den Linden/Friedrichstr.: Staatsbibliothek; Fußweg zum Gendarmenmarkt
* Staatsoper: Staatsoper; Neue Wache; Fußweg zur Museumsinsel
* Lustgarten: Altes Museum (Museumsinsel); Lustgarten; Schlossplatz (Standort des ehemaligen Palastes der Republik und des geplanten Stadtschlosses); Fußweg zum Berliner Dom und zum DDR-Museum
* Spandauer Str./Marienkirche: Marienkirche; Fußweg zum Hackeschen Markt/Hackesche Höfe; Fußweg zum Roten Rathaus
* Regional-, S- u. U-Bahhnof [[Berlin/Alexanderplatz|Alexanderplatz]]: An der Endstation müssen alle aussteigen, auf der gegenüberliegenden Straßenseite ist die Haltestelle für den Rückweg • Fußweg zum Fernsehturm und zum berühmten Einkaufszentrum „Alexa“.
===== Buslinie 200 =====
Der Bus 200 hat einen abweichenden Linienverlauf. Sie fährt zwar ebenfalls zwischen Zoo und Alex, aber an der Philharmonie vorbei und über den [[Berlin/Potsdamer Platz|Potsdamer Platz]]. Man kann also bequem mit der 100 am Zoo oder Alex starten und vom anderen Ende mit der 200 zurück zum Ausgangspunkt fahren. Der Bus 200 fährt alle 10 min.
==== Weitere Verkehrsmittel ====
{{Infobox|Ausflugsfahrten im “U-Bahn-Cabrio”|[[Image:BVG TunnelTour 2012-07-29 10.jpg|frameless|right]]Die BVG bietet in ihrem Tunnelnetz Rundfahrten in einem speziellen Zug ohne Dach an. Während der Rundfahrt auf den drei offenen Plattformwagen werden 35 km zurückgelegt. Die Fahrgäste werden mit Schutzhelmen ausgerüstet. Während der Rundfahrt informiert ein Moderator rund um das Berliner U-Bahn-Netz. Die Kosten für die zweistündige Rundfahrt betragen 50 €, ermäßigt 35€ (Stand 2020). Buchungen und weitere Infos auf [https://www.bvg.de/de/service-und-kontakt/erlebe-berlin/u-bahn-cabrio Seite der BVG]}}
Für Kleingruppen, aber auch als Individualtour gibt es Rundfahrten im PKW, von (Stretch-)Limousine über Kleinbus bis Trabant auf festen oder individuell zu vereinbarenden Routen. Für kürzere Strecken gibt es geführte Touren mit allem, was rollt - Fahrrad, Elektroroller, Segway.
* '''Finding-Berlin-Tours''' bietet alternative Berlin-Führungen mit restaurierten klassischen Fahrrädern an. Die Touren sind auf Englisch oder Deutsch und stellen vor allem die Alternativkultur Berlins dar.
* {{vCard | type = tour operator | name = Berlin Cycling Tours | url = https://www.fahrradtourberlin.de | address = Reichstagufer 19, 10117 Berlin | hours = Mo - So ab 10:30 Uhr bis 19:00 Uhr nach Absprache, Termin, Anmeldung erforderlich! | lastedit = 2019-07-08 | description = Das Traditionsunternehmen Berlin Cycling Tours bietet geführte Radtouren in Berlin, spezielle Stadtführungen in Berlin Mitte, Berlin Prenzlauer Berg und Stadtrundfahrten in der wunderschönen Landeshauptstadt Potsdam an. Die Städtereisen werden für Familien, Paare, Studenten, Firmen, Vereine, Gruppen und Schulklassen angeboten. Berlin Cycling Tours vermietet außerdem diverse Fahrräder und E - Bikes in Berlin und Potsdam. Für die geführten Fahrradtouren in Berlin und Stadtführungen durch Potsdam ist eine rechtzeitige Anmeldung erforderlich. }}
=== Stadtführungen ===
Es gibt in Berlin zahlreiche Veranstalter, die geführte Stadterkundungen anbieten. Dies können öffentliche Führungen über und untertage, aber auch Angebote für Gruppen, sein, Übersichtsführungen, Führungen in einzelnen Stadtbezirken, aber auch thematische Führungen (wie Mauer, jüdisches Leben, politisches Berlin, kulinarische Führungen oder Kneipentouren), aber auch Apps, mit denen der Besucher allein loslaufen kann. Neben deutschsprachigen Führungen werden öffentliche Führungen auch fremdsprachig angeboten, zumeist dann Englisch oder Spanisch. Viele öffentliche Führungen werden in den Stadtmagazinen oder deren Onlineausgaben angezeigt. Auch die Seite der Stadtinformation bietet eine Übersicht mit [https://www.berlin.de/tourismus/stadtfuehrungen/ Suchfunktion].
Anbieter sind unter Anderem
<!--
[http://www.newberlintours.com/nbt/index.php?option=com_content&task=view&id=1&Itemid=2&lang=de New Berlin Tours] bietet jeden Tag kostenlose Stadtführungen auf Deutsch, Englisch und Spanisch an.
Da die Führungen auf Trinkgeldbasis laufen, steht fest, dass die Guides jeden Tag ihr Bestes geben.
Neben den kostenlosen Touren bieten sie noch eine große Auswahl an anderen Themenführungen an.
-->
* '''[http://www.berlin-greeter.org/ Stadtspaziergänge mit den Berlin Greetern]''' Unter dem Motto “Komm als Gast, geh als Freund“ bieten die Berlin Greeter kostenlose Stadtrundgänge an. Dabei lernen die Gäste die Stadt abseits der üblichen Pfade aus Sicht von Einheimischen kennen. Die Greeter freuen sich, den Gästen ihre Stadt mit allen Ecken und Kanten authentisch zu zeigen. Auch persönliche Geschichten und Erlebnisse oder Ausgeh- und Freizeit-Tipps kommen zur Sprache. In der konkreten Absprache zwischen Gast und Greeter werden Themenwünsche berücksichtigt, die somit diese Spaziergänge zu einer persönlichen und individuellen Begegnung mit der Stadt werden lassen. Um die Individualität zu wahren, werden die Greets nur in Kleingruppen bis max. 6 Personen durchgeführt. Die Berlin Greeter sind Mitglied der [https://internationalgreeter.org/ International Greeter Association (vormals Global Greeter Network)].
* {{vCard | type = guide | name = Cherrytours Berlin - Meine Stadtführung | url = https://www.cherrytours.de/berlin | email = office@cherrytours.de | address = Mittelstraße 30 (Büro, Startpunkt der Führungen weicht ab) | lat =| long = | phone = +49 30 20620285 | price = ab 15 EUR | lastedit = 2019-05-06 | payment = bar, Master, Visa, Amex | group = do | subtype = midrange | description = öffentliche Stadtführungen, privat oder in kleinen Gruppen für Individualisten. }}
* [https://www.berlin-stadtfuehrung.de/ '''Berlin Stadtführungen Sightseeing Tours'''] bietet individuelle zum Wunschtermin buchbare [https://www.berlin-stadtrundfahrt.com/ Berlin Stadtrundfahrten] und Stadtführungen zu Fuß, [https://www.berlin-lichterfahrt.de/ weihnachtliche Berliner Lichterfahrten] und zertifizierte [https://www.reise-leitung.de/ Berliner Gästeführer] an; Tel. 030 797 456 00.
* [https://www.sightseeing-point-berlin.de '''Sightseeing Point Berlin'''] - bietet öffentliche Stadtführungen und Schiffahrten in Berlin und Potsdam zu festen Daten an, Gruppen auf Vereinbarung.
* [https://www.stattreisenberlin.de/stadtfuehrungen-berlin/ '''Stattreisen Berlin'''] - hintergründige Stadtführungen und thematische Führungen. Öffentliche Termine s. Webseite
* [https://berliner-unterwelten.de/ '''Berliner Unterwelten'''] - Berlin von unten, Bunker aus Krieg und Kaltem Krieg, alte Tunnel
* [https://berlinonbike.de/ '''Berlin on Bike'''] - Geführte Fahrradtouren z. B. entlang der Mauer, Termine siehe Webseite
==== Apps, Audioguides ====
* '''[https://www.stadt-im-ohr.de/touren/ stadt-im-ohr.de]''' bietet Stadtführungen in Berlin mit Audioguides. Mit einer Audio-Stadtführung kann die Hauptstadt auf eigene Faust erkundet werden. Die Touren sind auf Deutsch, Englisch und Italienisch.
=== Stadt-Ausflüge ===
* '''Auf den Spuren des Berlin-Monopoly-Spielfeldes von 1936''': Turmstraße und Huttenstraße in Moabit waren die billigsten Felder, Grunewald und Schwanenwerder die Teuersten. Dazwischen Schönhauser Allee, Köpenicker Straße, Oranien- und Friedrichstraße. Originelle [https://www.geocaching.com/geocache/GC79NNT Geocaching-Tour], etwa 70 km, die auch einen Eindruck vermittelt, wie die Stadtbezirke damals bewertet wurden im Vergleich mit dem Eindruck von heute.
* [https://www.berlin.de/mauer/mauerweg/ '''Berliner Mauerweg'''] Auf den Spuren der Berliner Mauer einmal Berlin umrunden, 160 km am Stück oder in Teiletappen.
Berlin hat mehrere große Stadtwälder und Seenketten, die weit in das Umland reichen:
* Grunewald und [[Berlin/Wannsee|Wannsee]], Berlins grüner Südwesten
** Grunewaldturm - Wannsee - Pfaueninsel • „Mit dem Bus 218 durch den Grunewald“ (Siehe auch Artikel: [[Havelseen]]).
* [[Berlin/Müggelsee und Umgebung|'''Müggelsee''', Dahme und Umgebung, Berlins grüner Südosten]]
** [[Berlin/Köpenick#Ausflüge|Köpenick]] − Grünau − Alt Schmöckwitz: • [[Schmöckwitz-Grünauer Uferbahn|„Mit der Tram 68 durchs grüne Köpenick“]] in den tiefen Südosten von Berlin.
* Tegel, Heiligensee und Spandau-Hakenfelde, Berlins grüner Nordwesten.
=== Sport ===
[[File:Berlin olympiastadion.JPG|thumb|Olympiastadion Berlin]]
Berlin ist die Heimat verschiedener Profimannschaften in den höchsten deutschen Ligen.
Bundesliga-'''Fußball''' der Herren gibt es bei [http://www.hertha-bsc.de '''Hertha BSC'''] im Berliner {{marker|type=stadium|name=[[Berlin/Olympiastadion|Olympiastadion]]|lat=52.5146 | long=13.2392}} und bei [https://www.fc-union-berlin.de/de/ '''Union Berlin'''] im {{marker|type=stadium|name=Stadion Alte Försterei|lat=52.4576 | long=13.5679}} in Köpenick. Außerdem finden im Olympiastadion gelegentlich Länderspiele der Nationalmannschaft und jährlich das Fußball-Pokalendspiel der Damen und Herren statt. Hierfür sind jedoch nur schwer Karten zu erhalten.
Ein Erlebnis für Sportfans sind jedoch auch die Spiele der Basketballmannschaft [http://www.albaberlin.de '''Alba Berlin'''], im Eishockey die Spiele der [http://www.eisbaeren.de '''Eisbären Berlin'''], die beide in der {{marker|type=sports|name=Mercedes-Benz-Arena|lat=52.5064 | long=13.4439}} in Friedrichshain spielen. Im Volleyball finden die Spiele der [http://www.berlin-recycling-volleys.de/index.php BR Volleys] und im Handball die Spiele der [http://www.fuechse-berlin.de/ Füchse Berlin] in der {{marker|type=sports|name=Max-Schmeling-Halle|lat=52.5451 | long=13.4043}} in Prenzlauer Berg statt.
Bekannte sportliche Großereignisse sind auch:
* [http://www.istaf.de '''ISTAF'''] - Internationales Leichtathletik-Festival im September
* Der [http://www.berlin-marathon.com '''Berlin-Marathon'''] - Ende September
* [https://deutsch.sixday.com/ '''Sechstagerennen'''] - Radrennen im Februar
'''Trabrennen''' gibt es in der {{marker|type=horse racing|name=Trabrennbahn Mariendorf|lat=52.4282 | long=13.3886}} und der {{marker|type=horse racing|name=Trabrennbahn Karlshorst|lat=52.4750 | long=13.5248}}, '''Galopprennen''' in {{marker|type=horse racing|name=Galopprennbahn Hoppegarten|lat=52.5131 | long=13.6705}}, knapp außerhalb des östlichen Stadtrands. Renntage sind zumeist an den Wochenenden.
=== Baden ===
[[File:Wannsee.jpg|thumb|Ein kleiner Teil des Wannsees]]
Hallen- und Freibäder sind in den jeweiligen Ortsteil-Artikeln beschrieben. Bei schlechtem Wetter kann man auch eines der spektakulären, zum Teil historischen [http://www.top10berlin.de/Liste/311-Schwimmbaeder?kategorie=4 Hallenbäder] von Berlin besuchen. Folgende Freibäder und Badestellen sind besonders empfehlenswert:
* {{vCard | name = Freibad Tegeler See | type = outdoor pool | wikidata = Q1453809 | alt = Strandbad Tegelsee, Strandbad Tegel, Strandbad Tegeler See | comment = Beste Wasserqualität in Berlin | url = http://www.berlinerbaeder.de/129.html | address = Schwarzer Weg 21, 13505 Berlin-Tegel | phone = +49(0)30-4341 078 | price = 5,50 €, ermäßigt 3,50 € | image = Freibad Tegeler See 04.jpg | lat = 52.577757 | long = 13.245099 | description = Ausstattung: Sandstrand, Strandkörbe, Rutschen, Sprungturm, Imbiss, Beachvolleyball, Kinderspielplatz, Tischtennisplatten
}}
* {{vCard | type= swimming pool | name= Strandbad Plötzensee | address= Nordufer 26, 13351 Berlin-Wedding | url= http://www.strandbad-ploetzensee.de/ | facebook= freibadploetzensee | lat= 52.5437 | long= 13.3292 | image= Strandbad Ploetzensee.JPG | phone= +49(0)30-4502 0533 | email= info@strandbad-ploetzensee.de | hours= 1.Mai - Sept.: 9:00-19:00 | price= 4,00 EUR, ermäßigt 2,50 EUR | description= Ausstattung: Sandstrand, Liegewiesen, Kinderspielplätze, FKK-Bereich Strand- und Wasserrutsche, Strandkörbe, Tischtennisplatten, Stege, Strandliegen, Seilzirkus, Strandvolleyball, Basketball, Fußballplatz, Restaurant, Imbiss, Grill
}}
* {{vCard | name = Strandbad Wannsee | type = swimming pool | wikidata = Q1545614 | url = http://www.strandbadwannsee.de/ | email = kundenbetreuung@berlinerbaeder.de | address = Wannseebadweg 25, 14129 Berlin-Nikolassee | phone = +49(0)30-803 5450 | facebook = StrandbadWannsee | price = 5,50 EUR, ermäßigt 3,50 EUR | image = Strandbad Wannsee 07.jpg | lat = 52.43874 | long = 13.17680 | description = Größtes Binnenseebad Europas. Ausstattung: 1 km Sandstrand, FKK-Bereich, Strandkörbe, Rutschenanlage im Tiefwasser, Beachvolleyball, Fußball, Park, Uferpromenade, Bootsverleih, Kinderspielplatz, Imbisse
}}
* {{vCard | name = Strandbad Müggelsee | type = water sports | wikidata = Q694789 | auto = y | lastedit = 2020-03-22 | description = Strandbad Müggelsee am nordöstlichen Ufer des Sees ist ein beliebtes Erholungsgebiet mit Textil- und FKK-Zonen.
}}
== Einkaufen ==
In Berlin dürfen Geschäfte von Montag bis Samstag rund um die Uhr öffnen. An zwei Adventssonntagen und an sechs weiteren Sonn- und Feiertagen darf von 13:00 bis 20:00 Uhr geöffnet werden. Eine aktuelle Auflistung der geplanten Öffnungszeiten für viele Geschäfte findet sich auf den Seiten der '''[http://www.berlin.de/special/shopping/sonntag/1784369-1742809-verkaufsoffene-sonntage-in-berlin.html Stadt Berlin]'''. Viele Supermärkte/Kaufhallen haben bis 22:00 oder 24:00 Uhr offen.
=== Einkaufsstraßen ===
Der dezentrale Aufbau Berlins zeigt sich, dass fast jeder Bezirk seine eigene Einkaufsstraße hat. Einige haben überregionale Bedeutung, andere nur lokal. Das epidemieartige Verbreiten von Einkaufspassagen drängt teilweise die Bedeutung der alten Einkaufsstraße zurück. Das zeigt sich besonders im ehemaligen Ostteil, in dem sich zu DDR-Zeiten kaum Shoppingboulevards entwickeln konnten und nach der Wende sofort die Einkaufszentren übernahmen. Die wichtigsten Boulevards sind:
* '''Kurfürstendamm''' (etwa bis Olivaer Platz) und '''Tauentzienstraße''' in Charlottenburg
* '''Friedrichstraße''' in Mitte zwischen Bahnhof Friedrichstraße und Mohrenstraße
* '''Wilmersdorfer Straße''' in Charlottenburg zwischen Kantstraße und Bismarckstraße
* '''Schönhauser Allee''' in Prenzlauer Berg zwischen Eberswalder und Bornholmer Straße
* '''Schloßstraße''' in Steglitz zwischen Walter-Schreiber-Platz und Rathaus Steglitz
=== Kaufhäuser ===
Die wichtigsten Kaufhäuser Berlins sind das '''Kaufhaus des Westens''' (KaDeWe) in Schöneberg, als Gegenstück im Osten das nach der Wende, in der Friedrichstraße in Mitte, neu erbaute französische Kaufhaus '''Galeries Lafayette''', das ehemalige [[w:Centrum Warenhaus|Centrum Warenhaus]] '''Galeria Kaufhof am Alexanderplatz''' in Mitte, Karstadt am Kurfürstendamm, am Hermannplatz und in der Steglitzer Schloßstraße.
:{{vCard | type = mall | name = Kaufhaus des Westens | alt = KaDeWe | url = http://www.kadewe.de/ | email = info@kadewe.com | address = Tauentzienstraße 21–24, am Wittenbergplatz in Schöneberg | lat = 52.5016 | long = 13.3410 | phone = +49(0)30-21 210 | hours = Mo-Do 10-20, Fr 10-21, Sa 9:30-20 | image = Berlin,_Schoeneberg,_Tauentzienstrasse_21-24,_KaDeWe.jpg | wikidata = Q686011 | facebook = kadewe | subtype = upmarket | auto = y | description = Das Kaufhaus des Westens (KaDeWe) ist ein Warenhaus in Berlin mit einem gehobenen Sortiment und Luxuswaren, das 27. März 1907 eröffnet wurde. Es ist das bekannteste Warenhaus Deutschlands. Im Laufe seiner wechselvollen Geschichte wurde das Kaufhaus des Westens viele Male aus- und umgebaut, sechsmal wechselte der Mutterkonzern und im Zweiten Weltkrieg brannte es aus. Heute ist das KaDeWe mit 60.000 Quadratmetern Verkaufsfläche das größte Warenhaus Kontinentaleuropas. Eine besondere Attraktion ist seit Ende der 1920er Jahre die Feinkostabteilung, die sogenannte „Feinschmeckeretage“. Nach einer Erweiterung ist sie seit 1978 die zweitgrößte Lebensmittelabteilung eines Warenhauses weltweit. Besonders empfehlenswert ist daneben das Restaurant in der oberen Etage des Warenhauses. Von hier genießt man bei Kaffee und Kuchen oder aber auch bei Champagner und Lachsschnittchen die schöne Aussicht und das hektische Treiben auf der Tauentzienstraße und dem Wittenbergplatz. }}
[[File:Berlin Friedrichstraße Galeries Lafayette.jpg|thumb|Galeries Lafayette, Friedrichstraße]]
:{{vCard | type = mall | name = Galeries Lafayette | url = http://www.galerieslafayette.de/ | email = berlin@galerieslafayette.de | address = Friedrichstraße 76-78, Friedrichstadt in Mitte | lat = 52.51438 | long = 13.38964 | phone = +49(0)30-209 480 | hours = Mo-Sa 10–20 | image = Berlin_Friedrichstraße_Galeries_Lafayette.jpg | wikidata = Q1406145 | facebook = galerieslafayetteberlin | subtype = upmarket | auto = y | description = Das Kaufhaus Galeries Lafayette Berlin wird von der französischen Kaufhauskette Galeries Lafayette betrieben. Das Kaufhaus ist eine der wenigen Niederlassungen der Galeries Lafayette außerhalb des französischen Mutterlandes – die anderen befinden sich in Dubai, Casablanca und Jakarta. Das Gebäude des französischen Architekten Jean Nouvel wird auch Quartier 207 genannt und gilt als einer der wichtigsten Bauten der 1990er Jahre in Berlin. }}
:{{vCard | type= mall | subtype= midrange | name= Galeria Kaufhof Berlin Alexanderplatz | address= Alexanderplatz 9, Berlin-Mitte | url= http://www.galeria-kaufhof.de/filialen/berlin-alexanderplatz/ | lat= 52.5224|long= 13.4116 | image= Alexanderplatz_Kaufhof_01.jpg | phone= +49(0)30-247430 | hours= Mo-Mi 9:30-20:00 Do-Sa 9:30-22:00 | description= Seine heutige Gestalt erhielt das ehemalige Kaufhaus Centrum durch Umbauten nach Plänen des Architekten Josef Paul Kleihues von 2004 bis 2006. Eindrucksvoll sind das zentrale Treppenhaus und der Blick von der obersten Etage über den Alexanderplatz. Auf 35.000 m² werden Waren aus dem mittelpreisigen Segment angeboten. Im hinteren Teil des Erdgeschoss liegt eine gut ausgestattete Feinkostabteilung. In der 5. Etage befindet sich ein gehobenes Selbstbedienungsrestaurant mit großen Panoramafenstern. }}
:{{vCard|type=mall |name=Humana Secondhand & Vintage Kaufhaus |address=Frankfurter Tor 3, 10243 Berlin |phone=+49 30 4222018 |email=|fax=|url=http://www.humana-second-hand.de|hours=Mo bis Sa 10:00 - 20:00 Uhr|price=|lat=52.516709 |long=13.454501 |lastedit=2017-10-04|description=Europas größtes Secondhand-Kaufhaus. Es gibt auf fünf Etagen Kleidung für Damen, Herren und Kinder und auch Accessoires. In der Vintage-Abteilung findet man gut erhaltene Originalkleidung der 1950er bis 90er.}}
=== Einkaufszentren ===
Die großen Kaufhäuser stehen unter wachsendem Konkurrenzdruck durch vielerorts entstehende große Einkaufszentren, mittlerweile gibt es in Berlin über 70 Stück. Die bedeutendsten hiervon sind im Osten das '''Alexa''' am Alexanderplatz und die '''East Side Gallery''' nahe der Warschauer Brücke sowie im Norden das '''Gesundbrunnen-Center''' am U-, S- und Fernbahnhof Berlin-Gesundbrunnen. Im Zentrum Berlins besteht die '''[[w:Mall of Berlin|Mall of Berlin]]''' am Leipziger Platz. Sie ist mit 270 Geschäften und mit 76.000 m² flächenmäßig größer als das KaDeWe mit 61.000 m². Am Leipziger Platz stand vor dem 2. Weltkrieg Deutschland schönstes Kaufhaus, heute langweilen die hohen Häuser der Platzbebauung.
:{{vCard | type= mall | name= Alexa | address= Am Alexanderplatz, Grunerstraße 20, Berlin-Mitte | url= http://www.alexacentre.com/ | facebook= https://www.facebook.com/ALEXAshoppingcenter | lat= 52.5191|long= 13.4159 | image= 2009-05-22-berlin-by-RalfR-06.jpg | phone= +49(0)30-269340121 | hours= Mo-Sa 10-21 | description= Das Alexa am Berliner Alexanderplatz ist 56.200 m² groß und zählt zu den großen Einkaufszentren in Berlin.}}
:{{vCard | type= mall | name= Das Schloss | address= Schloßstraße 34, Steglitz | url= http://www.das-schloss-steglitz.de/ | facebook= https://www.facebook.com/schloss.steglitz | lat= 52.45776|long= 13.32025 | image= 120922-Steglitz-Das_Schloss.jpg | phone= +49(0)30-6669 120 | email= info@das-schloss-steglitz.de | hours= Mo-Do 10-20, Fr-Sa 10-21 | description= Das Schloss begrenzt das Rathaus Steglitz an zwei Seiten, dessen überdachter Innenhof als Restaurantfläche ins Einkaufszentrum integriert wurde. Es beheimatet 90 Einzelhandelsgeschäfte. }}
Weitere Einkaufszentren in der Schloßstraße sind: '''Boulevard Berlin''', '''Forum Steglitz''' und '''Schloss-Straßen-Center''', sowie die Kaufhäuser Karstadt und Naturkaufhaus in der Galleria.
:{{vCard | type= mall | name= Potsdamer Platz Arkaden | wikidata=Q2106556|address= Alte Potsdamer Straße 7, Berlin-Mitte | url= http://www.potsdamer-platz-arkaden.de/ | facebook= https://www.facebook.com/PotsdamerPlatzArkaden | lat= 52.50737|long= 13.37410 | image= Potsdamer-arkaden-aussen.jpg | phone= +49(0)30-2559270 | hours= Geöffnet: Mo.-Sa. 10 - 21 Uhr | description= Das 1998 eröffnete Einkaufszentrum mit 133 Geschäften, Restaurants und Cafés ist rund 180 m bei 40.000m² Verkaufsfläche. Die Arkaden sind mit Bus, U+S- und Regionalbahn gut zu erreichen.}}
:{{vCard | type= mall | name= Gropiuspassagen | address= Johannisthaler Chaussee 295, Neukölln | url= http://www.gropius-passagen.de/ | facebook= https://www.facebook.com/gropiuspassagen | lat= 52.4296|long= 13.4559 | image= Gropius-passagen.jpg | phone= +49(0)30-67066640 | email= mfi.gropius@mfi.eu | hours= Mo-Fr 10-20 Sa 10-22 | description= Die ab 1994 umgebauten Gropius Passagen ist mit 85.000 m² Verkaufsfläche das größte Einkaufszentrum der Stadt sowie eines der größten Einkaufszentren Deutschlands. Hier sind über 140 Geschäfte, das Warenhaus Galeria Kaufhof, mehrere Gastronomiebetriebe und ein Multiplex-Kino. Es hat einen direkten Zugang zum U-Bahnhof Johannisthaler Chaussee der Linie U7.}}
=== Outlets ===
* {{vCard | type= shop | name= Fassbender & Rausch Werksverkauf | address= Wolframstraße 95, 12105 Berlin | directions= nahe U-Bahnhof Ullsteinstraße | lat= 52.4536|long= 13.3804 | hours= Mo-Fr 10:00-18:00, Sa 10:00-14:00 | description= Werksverkauf der Fassbender & Rausch Manufaktur mit dem Rausch-Sortiment, sowie günstige Pralinen, Trüffel und Schokolade
}}
* {{vCard | type= shop | name= Ulla Popken Lagerverkauf | address= Oudenarder Straße 16, 13347 Berlin | url= http://www.ullapopken.de/ | directions= nahe U-Bahnhof Nauenerplatz | lat= 52.3157 |long=13.2240 | hours= Mo-Fr 09.30-19.00, Sa 09.30-16.00 | description= Lagerverkauf der Übergrößenmarke Ulla Popken
}}
* {{vCard | type= shop | subtype= budget | name= Leiser Outlet | address= Grenzallee 9, 12057 Berlin | directions= nahe S-Bahnhof Köllnische Heide | lat= 52.4674|long= 13.4604 | description= Führender deutscher Schuhhändler mit zahlreichem Markenschuhen
}}
* {{vCard | type= shop | subtype= midrange | name= Fashionart Outlet Berlin | address= Eberhard-Roters-Platz 4, 10965 Berlin | url= http://www.fashionart-berlin.de/ | lat= 52.48644|long= 13.38269 | hours= Fr 12:00-20:00, Sa 10:00-18:00 | description= Exklusive Damenmode: Abendkleider, Brautkleider, Businesskleider, Abiballkleider und Cocktailkleider
}}
* {{vCard | type = shop | name= Bahlsen Werksverkauf | address= Oberlandstraße 52, 12099 Berlin | lat= 52.46405|long= 13.40217 | hours= Mo-Fr 9-18, Sa 9-13 | description= Süße und salzige Backwaren aus der Bahlsen Produktpalette
}}
* {{vCard | type= shop | name= KPM Werksverkauf | alt= Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin | address= Wegelystraße 1, 10623 Berlin | url= https://de-de.kpm-berlin.com/kpm-berlin/unternehmen/galerien-haendler/ | lat= 52.51530|long= 13.33297 | image= KPM Berlin Spiegelung 2.jpg | phone= +49(0)30-39009215 | hours= Mo-Sa 10:00-18:00 | description= Geschirr und Dekorationsartikel aus Porzellan, 2. Wahl und Restposten
}}
* {{vCard | name = promobo | alt = Jungdesigner & Manufakturen in der Box | type = shop | group = buy | url = https://www.promobo.de | address = Hackesche Höfe Hof 3 | lat = 52.52460 | long = 13.40091 | phone = 030 30347671 | hours = Mo-Sa 10-20 Uhr | payment = EC, Visa, Master, Bar | lastedit = 2022-06-21 | description = schöne und originelle Geschenke, handgemacht in Berlin und Brandenburg.
}}
=== Weihnachtsmärkte ===
[[File:B-weihn-markt.jpg|200px|thumb|Weihnachtsmärkte]]
In der Adventszeit gibt es in der festlich geschmückten Hauptstadt etliche [http://www.weihnachteninberlin.de/weihnachtsmaerkte/ Weihnachtsmärkte]. Eine kleine Auswahl:
* {{vCard | type= market | name= WeihnachtsZauber Gendarmenmarkt | address= Gendarmenmarkt 1, Berlin–Mitte | url= http://www.gendarmenmarktberlin.de/wp/ | lat= 52.51372 | long= 13.39265 | image= B-weihn-markt.jpg | phone= +49(0)30-20912631 | email= info@weihnachtsmarkt-berlin.de | hours= 23.11. – 31.12. von 11-22 Uhr | price=Eintritt 1 € am Wochenende, Kinder bis 12 Jahre frei | description= Einer der schönsten und stimmungsvollsten Weihnachtsmärkte in Berlin }}
* {{marker Kopie| wikidata = Q152783|name=Alexanderplatz}} Weihnachtsmarkt auf dem Alexanderplatz, Besondere Attraktion: Schlittschuhbahn
* {{vCard | type= market | name= Weihnachtsmarkt am Roten Rathaus | address= Rathausstraße 15, 10178 Berlin–Mitte | lat=52.5188 | long=13.4080|url=https://www.weihnachteninberlin.de/weihnachtsmaerkte/971790-955635-weihnachtsmarkt-am-roten-rathaus.html | image= Rotes_Rathaus_November_2013.jpg | hours= 24. 11. – 28. 12. 11-22 Uhr | description= Besondere Attraktion: 50 m hohes Riesenrad mit geschlossenen Panoramagondeln }}
* {{vCard | type= market | name= Spandauer Weihnachtsmarkt in der Altstadt | address= Carl-Schurz-Straße, 13597 Berlin–Spandau | url= http://www.weihnachteninberlin.de/weihnachtsmaerkte/spandau/971839-1328177-41-spandauer-weihnachtsmarkt-in-der-alts.html | lat= 52.53721 | long= 13.20450 | hours= 24.11.–23.12. So-Do 11-20, Fr 11-21, Sa 11-22 | price= Freier Eintritt | description= Besondere Attraktion: Freitags Platzkonzerte }}
* {{vCard | type= market | name= Weihnachtsmarkt am Potsdamer Platz | address= Alte Potsdamer Straße 1, 10785 Berlin–Tiergarten | url= http://www.weihnachteninberlin.de/weihnachtsmaerkte/mitte/971680-1328132-winterweltampotsdamerplatz.html | lat= 52.50927 | long= 13.37624 | hours= 01.11.–04.01. 10-22 Uhr| price= Freier Eintritt | description= Besondere Attraktionen: Rodelbahn, Eisbahn, Eisstockschießen }}
=== Internationale Spezialitäten ===
In Kreuzberg, Neukölln, Moabit und Wedding gibt es viele Geschäfte mit türkischen und arabischen Spezialitäten. In den östlicheren Ortsteilen Lichtenberg und Friedrichshain und im zentralen Charlottenburg existieren etliche russische Geschäfte. Im östlichen Ortsteil Lichtenberg gibt es ein großes vietnamesisches Outlet.
== Küche ==
=== Getränke ===
{{Scroll Gallery
|title=Berliner Brauereien
|width = 200
|maxHeight= 300
|File:Berlin - Kulturbrauerei Prenzlauer Berg.jpg|Die Kulturbrauerei im [[Berlin/Prenzlauer Berg#Nachtleben|Prenzlauer Berg]] ist heute ein Zentrum mit Kinos, Theater, Diskotheken und Veranstaltungsräumen. Bis 1967 wurde hier von der VEB Schultheiss-Brauerei Schönhauser Allee Bier gebraut. Die über 20 Gebäude auf dem Gelände wurden zwischen 1871 und 1926 gebaut.
|File:Berlin,_Mitte,_Bergstrasse_22,_Jostysche_Brauerei.jpg|Die frühere Josty Brauerei bzw. Bergbrauerei im Hof des Mietshauses Bergstraße 22 in Berlin-Mitte, jetzt Ferienappartements und das Restaurant Katz Orange. Sie wurde 1890-1891 nach einem Entwurf der Architekten Enders & Hahn errichtet. Die beiden ehemaligen Wirtschaftsgebäude rechts und links entstanden bereits um 1860 bzw. 1880.
|File:Berlin,_Kreuzberg,_Am_Tempelhofer_Berg_7,_Habels_Brauerei,_Hauptgebaeude.jpg|Ehemaliges Hauptgebäude von Habels Brauerei auf dem Grundstück Am Tempelhofer Berg 7 in [[Berlin/Kreuzberg|Kreuzberg]]. Der Komplex entstand in mehreren Bauabschnitten zwischen 1869 und 1897.
|File:Bärenquell_Maschinenhaus.JPG|Maschinenhaus der Bärenquell-Brauerei in der Schnellerstraße in Niederschöneweide.
|File:BerlinerBürgerbräu08.JPG|Gebäude der 2010 stillgelegten Berliner Bürgerbräu-Brauerei in [[Berlin/Friedrichshagen|Friedrichshagen]]. Eine Produktionsstrecke in den denkmalgeschützten Gebäuden wurde zu einem Brauereimuseum umfunktioniert. So können interessierte Besucher die historische Bierherstellung nacherleben.
}}
[[File:BerlinerWeisse.jpg|mini|200px|Berliner Weiße mit Schuss]]
Vor über 100 Jahren war das preußische Berlin für seine vielen Brauereien und '''Biere''', inklusive der erfrischenden '''[[w:Berliner Weiße|Berliner Weiße]]''', ausgeschenkt in damals noch zahlreichen Biergärten, bekannt. Als nach 1871 zahlreiche Brauereien entstanden, wurde Berlin weltgrößter Brauereistandort mit annähernd 100 Brauereien, darunter so große wie Berliner Kindl Brauerei, Engelhardt Brauerei, Jostysche Brauerei, Patzenhofer Brauerei, Schultheiss Brauerei. Das Bier war von höchst unterschiedlicher Qualität, der Volksmund sprach von ''Dividendenjauche''. Nach dem Ende der DDR 1990, folgte nach einer Re-Privatisierungswelle Anfang der Neunziger die Schließung mehrerer Brauereistandorte.
Die Brauereien produzierten nebst der „'''Molle'''“ (wie einige Berliner ihr Bier nannten) auch die „'''Brause'''“ (Kohlensäurehaltige Limonade) als Erfrischungsgetränk, wobei die „'''[[w:Fassbrause|Faßbrause]]'''“ noch zusätzlich Kräuter- sowie Malzextrakte enthält. Neben der „Molle“ gibt es in Berliner Kneipen und Biergärten noch den Ausdruck „ene Blonde“ - gemeint ist dann ein Berliner Weißbier; „Pulle“ für Flasche und nur in West-Berlin den Ausdruck „[[w:Futschi|Futschi]]“ für ein Weinbrand mit Cola.
=== Speisen ===
[[File:Ketwurst.jpg|thumb|200px|Ketwurst]]
In allen Berliner Stadtteilen gibt es reichlich preiswerte gastronomische Angebote in Restaurants und Imbiss-Betrieben mit {{Koch-Wiki|Kategorie:Berliner_Küche|heimischer}} und internationaler Küche. Die Boulette und auch [[w:Grilletta|Grilletta]] sind Fleisch-Frikadellen, die nebst Grillhähnchen (in Ostberlin: Broiler) und [[w:Ketwurst|Ketwurst]], die im Gegensatz zum ''Hot-Dog'' mit warmer Tomatentunke ausgegeben wird. In Ost-Berliner Schnell-Imbissständen ist sie ein weiterhin gefragtes Produkt, trotz amerikanischer Konkurrenz von «Burger King» und «Mc Donalds».
Berliner Kreationen sind zum Beispiel „Berliner Luft“ beim Dessert oder auch der „{{Koch-Wiki|Hoppelpoppel}}“, ein einfaches Berliner Gericht aus Kartoffeln, Bratenresten, Eiern und Sahne.
[[File:Currywurst Pommes.JPG|thumb|200px|Currywurst mit Pommes]]
Auch die berühmte Currywurst soll nicht unerwähnt bleiben, denn sie wurde in Berlin erfunden. Die Erfindung der Currywurst geht auf [[w:Herta Heuwer|Herta Heuwer]] (* 1913 − † 1999) zurück. Nach eigenen Angaben hat sie ihre neue Kreation erstmals am 4. September 1949 an ihrem Imbiss an der Ecke Kant-/Kaiser-Friedrich-Straße in Berlin-Charlottenburg angeboten, wo eine Denktafel an sie erinnert. Ihre Schöpfung bestand damals aus gebratener Brühwurst (ohne Darm) in Kombination mit einer Sauce aus Tomatenmark, Currypulver und Worcestershire-Sauce. Für die beste Currywurst gibt es etwa so viele Geheimtipps wie Imbissbuden. Überregional bekannt sind Konnopke (Prenzlauer Berg) und [http://www.curry36.de Curry 36 Curry 36] (diverse Standorte). Weitere gute Adressen findet man [http://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/article1441663/Das-sind-Berlins-beliebteste-Currywurst-Buden.html hier] und [http://www.top10berlin.de/Liste/299-Currywurstbuden hier].
[[File:Last kebap in Berlin (9473853854).jpg|thumb|200px|Döner Kebap]]
Der Döner Kebab ist eines der bekanntesten Gerichte der türkischen Küche. Wann der erste Döner-Imbiss in Deutschland eröffnete, ist ungewiss, es soll der Legende nach zu Anfang der 1970er Jahre in Berlin am Kottbusser Damm gewesen sein. Nach anderer Darstellung, bestätigt durch den Verein türkischer Döner-Hersteller, soll der Döner – damals als Grillfleisch im Fladenbrot bloß mit Zwiebeln – einschließlich seiner Zubereitung am rotierenden Metallspieß von dem türkischen Einwanderer Kadir Nurman erfunden worden sein; sein erster Döner-Imbiss sei Anfang der 1970er Jahre am Bahnhof Zoo gewesen.
Eine Liste von typisch Berliner Speisen findet man auf [[w:Berliner Küche|Wikipedia: Berliner Küche]].
=== Speisegaststätten ===
Berlin hat ein breites Angebot von Gastronomie, die von einfachen Speisegaststätten über Biergärten, internationaler Küche (fast) aller Nationalitäten, Erlebnisgastronomie bis hin zu Sterneküche. Mit Stand März 2020 hatte Berlin 31 Michelinsterne, verteilt auf 18 Ein-Stern, 5 Zwei-Sterne- und ein Drei-Sterne-Haus.
In Berlin gibt es etliche außergewöhnliche Restaurants, wie zum Beispiel: Dunkelrestaurants; der Gast ertastet und riecht die Speisen in völliger Dunkelheit, Restaurants in Privatwohnungen ("Underground-Supperclubs"), Restaurants mit ungewöhnlicher Einrichtung wie Waschsalon, interaktive Dinner ("Kriminalmenü"). Dazu historisches Ambiente, hoch oben in div. Skybars, auf einem Schiff, die Auswahl ist breit.
Es wird nicht weiter überraschen, dass die Restaurantdichte einerseits in den touristisch interessanten Ortsteilen wie Mitte, Teilen von Tiergarten bzw. Charlottenburg, andererseits in den Szenebezirken wie Prenzlauer Berg, Kreuzberg, Teilen von Friedrichshain oder Schöneberg höher ist als und dort wiederum in den Altbaugegenden höher ist als anderswo bzw. in Neubaugebieten.
Detaillierte Empfehlungen zur Gastronomie finden sich in den Artikeln zu den Bezirken bzw. Stadtteilen sowie im Übersichtsartikel [[Essen und Trinken in Berlin]].
== Nachtleben ==
* {{vCard|type=drink |name=Week-end|address=Alexanderstraße 7, 10178 Berlin |phone=|email=|fax=|url=http://www.week-end-berlin.de |hours=|price= |lat=52.52286 |long=13.41642 |description=Electro
}}
* {{vCard | name = Berghain | type = drink | wikidata = Q136975 | auto = y
}}
* {{vCard |name=Bastard |type=drink |address=Kastanienallee 7-9, 10435 Berlin-Prenzlauer Berg |description=(Electro)
}}
* {{vCard|type=club |name=Frannz|address=Schönhauser Allee 36, Berlin-Prenzlauer Berg |phone=|email=|fax=|url=http://www.frannz.com/|hours=|price=|lat=|long=|description= feiner Club, Elektro und Indie.
}}
* {{vCard|type=club |name=Sage-Club|address= Köpenicker Str. 76/ Ecke Brückenstr. 10179 Berlin-Mitte|phone=|email=|fax=|url=http://www.sage-club.de |hours= |price=|lat=52.51103 |long=13.41692 |description= Alternative, Metal
}}
* {{vCard|type=club |name=Dunckerclub |address=Dunckerstr. 64, 10439 Berlin-Prenzlauer Berg |phone=|email=|fax=|url=https://www.dunckerclub.de/ |hours= |price= |lat=52.54619 |long=13.42369 |description= Alternative, Hardrock, Independent
}}
* {{vCard|type=club |name=Watergate|address=Falckensteinstr. 49a, 10997 Berlin |phone=|email=|fax=|url=http://www.water-gate.de/ |hours=|price=|lat=52.50100 |long=13.44520 |description=Electro
}}
* {{vCard|type=club |name=Insel Berlin|address=Alt-Treptow 6, 12435 Berlin |phone=|email=|fax=|url=http://inselberlintreptow.blogspot.de/ |hours=|price= |lat=52.48684 |long=13.48131
}}
* {{vCard|type=club |name=Havanna|address=Hauptstr. 30, 10827 Berlin|phone=|email=|fax=|url=http://www.havanna-berlin.de|hours=|price=|lat=|long=
}}
* {{vCard|type=club |name=RAW|address=Revalerstraße 99, Berlin-Friedrichshain, Altes Bahngelände |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description= vielfältige alternative Veranstaltungen.
}}
* {{vCard|type=club |name=Yaam |address=An d. Schillingbrücke 3, 10243 Berlin |phone=|email=|fax=|url=http://www.yaam.de|hours=|price=|lat=52.50985 |long=13.43026 |description= vielfältige alternative Veranstaltungen mit Strand, Konzertsaal, Skateramp, Graffiti, Schmelztiegel der Subkulturen
}}
* {{vCard|type=bar |name=Zyankali Bar |address=Gneisenaustraße 17, 10961 Berlin |phone=+49 030 68830170 |email=|fax=|url=http://www.zyankali.de |hours= |price=|lat=52.49157 |long=13.39283 |lastedit=2021-12-24 |description= Institut für Unterhaltungschemie. Cocktailbar, Mentallabor, Kino. Internationales Publikum, englischsprachiges Personal
}}
* {{vCard|type=club |name=Ma Baker Club|address=Johannisstraße 2, 10117 Berlin|phone=|email=|fax=|url=http://www.mabaker.de|hours=|price=|lat=|long=|description= Party Club seit 1992}}
* '''[http://www.newberlintours.com/ New Berlin Kneipentour]''' - die Alternative für die, die sich nicht auf eine Bar festlegen wollen. Mit einem erfahrenden Stadtführer durch fünf Bars und dann noch in einen Club!
* {{vCard | name = 2ndFace Club Berlin | type = nightclub |address=Parkstraße 50, 13086 Berlin | url = https://2ndface.org/ | lastedit = 2021-12-25 | description = bekannter Swingeclub
}}
* {{vCard | name = Insomnia | type = nightclub |address=Alt-Tempelhof 17-19, 12099 Berlin |phone=+49 030 91909891 | url = https://www.insomnia-berlin.de/index.html | lastedit = 2021-12-25 | description = bekannter Swingerclub
}}
* {{vCard | name = Avarus Club | type = nightclub |address=Seestraße 50, 13347 Berlin |phone=+49 030 45308244 | lastedit = 2021-12-25 | url = http://www.avarus-berlin.com/ | description = Nachtclub mit Sauna, Whirlpool, Dampfbad u.v.m.
}}
* {{vCard | name = Mensch Meier | type = bar | comment = Elektronische Musik | url = https://menschmeier.berlin/ | address = Storkower Straße 121, 10407 Berlin |phone=+49 030 65832595 |lat=52.53507 |long=13.45217 | lastedit = 2021-12-25 }}
*[https://www.clubguideberlin.de/ Clubguideberlin] Die Clubsuchmaschine für Berlin seit 2007 mit allen angesagten Events und Partys.
== Unterkunft ==
Berlin verfügt über Unterkünfte in allen Preisklassen. Da Berlin flächenmäßig sehr groß ist spielt bei der Auswahl nicht nur die Preisklasse und der Anspruch an die Unterkunft eine Rolle, sondern auch der Stadtteil und die Anreisezeit. Während der großen Publikumsmessen wie ''Grüne Woche'' oder ''Internationale Tourismus-Börse Berlin'' (ITB) oder auch an langen Wochenenden wie Pfingsten (Pokalfinale) oder um den 3. Oktober werden auch in Berlin Hotelzimmer knapp und entsprechend teuer. Wer kann, sollte diese Zeiten meiden. Dann sind teilweise erstaunlich günstige Preise möglich.
Neben kleineren Hotels und Pensionen, die es fast überall gibt sind besonders die zentral gelegenen hervorzuheben in der City West, in der City Ost oder auch Berlin Mitte, dazwischen der Potsdamer Platz der ebenfalls zu Ost-Berlins Mitte gehört - außerdem Kreuzberg, Prenzlauer Berg und Friedrichshain.
Besonders interessant sind '''Luxushotels''', die in Berlin aufgrund des harten Wettbewerbs im internationalen Vergleich preiswert sind. Im niedrigpreisigen ''Low-Budget''-Segment galten '''Hostels''' lange als ''Trendsetter'' und preiswerte Alternative zu Hotels ohne die Beschränkungen früherer Jugendherbergen. Sie schließen inzwischen aber immer öfter auch die Lücke zum Hotel und konkurrieren hier zunehmend mit überregionalen preiswerten Hotelketten.
Der 3-Sterne-Bereich - die sogenannte Mittelklasse sucht seinen Platz zwischen diesen Extremen und gerade kleine Familienbetriebe geraten hier zunehmend unter Druck.
Seit 2014 erhebt die Stadt Berlin eine Übernachtungssteuer für Privatreisende in Höhe von 5% auf den Übernachtungspreis. Die ''City Tax'' ist vor Ort direkt in der Unterkunft zu bezahlen. Geschäftsreisende sind nicht steuerpflichtig.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.berlin.de/tourismus/infos/3298255-1721039-city-tax-fuer-berlintouristen-tritt-in-k.html|titel=City Tax für Berlin-Touristen|hrsg=Berlin}}</ref>
Zur besseren Übersicht sind ausgewählte Anbieter nach Stadtteilen sortiert. Vgl. auch die Artikel zu den Bezirken!
=== Für Familien ===
Obwohl es in Berlin inzwischen eine solide Auswahl an Apartmenthotels sowie an Hotels gibt, die Familienzimmer oder verbundene Zimmer anbieten, wohnen Familien immer noch am preiswertesten in Ferienwohnungen. Menschen mit schlichten Ansprüchen können hier schon für unter 20 Euro pro Nacht Schlafraum für 4 oder 5 finden. Wer es etwas schöner möchte, mit separaten Schlafzimmern für Kinder und Eltern, richtigen Betten für alle (statt nur einer Klappcouch für den Nachwuchs), und Wasch- und Spülmaschine, rechnet mit 100 Euro pro Nacht.
== Lernen ==
Berlin verfügt über vier namhafte, staatliche Universitäten:
* {{vCard|type=university |name=Humboldt-Universität |wikidata=|auto=|address=Unter den Linden 6, 10117 Berlin |phone=+49 030 209370333 |email=|fax= |url=http://www.hu-berlin.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=university |name=Technische Universität Berlin |wikidata=|auto=|address=Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin |phone=+49 030 3140 |email= |fax=|url=http://www.tu-berlin.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=university |name=Freie Universität Berlin |wikidata=|auto=|address=Kaiserswerther Str. 16-18, 14195 Berlin |phone=+49 030 8381 |email=|fax= |url=http://www.fu-berlin.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=university |name=Universität der Künste |wikidata=|auto=|address=Hardenbergstraße 33, 10623 Berlin |phone=+49 030 31850 |email=|fax= |url=http://www.udk-berlin.de |hours=|price=|lat=52.50906 |long=13.32679 |lastedit=|description=}}
Daneben gibt eine Vielzahl staatlicher Fachhochschulen, z. B.:
* {{vCard|type=school |name=Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin |wikidata=|auto=|address=Treskowallee 8, 10318 Berlin |phone=+49 030 50190 |email= |fax=|url=http://www.htw-berlin.de/ |hours=|price=|lat=52.49282 |long=13.52472 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=school |name=Technische Fachhochschule Berlin |wikidata=|auto=|address=Luxemburger Str. 10, 13353 Berlin |phone=+49 030 450402121 |email= |fax=|url=http://www.tfh-berlin.de/ |hours=|price=|lat=52.54415 |long=13.35316 |lastedit=|description=}}
Darüber hinaus befindet sich im Bereich des Berliner Nahverkehrs auch die {{vCard|type=university |name=Universität Potsdam |wikidata=|auto=|address=|phone= |email=|fax=|url=http://www.uni-potsdam.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
=== Informationen aus Bibliotheken ===
Berlin verfügt immer noch über ein dichtes Netz Öffentlicher Bibliotheken, deren Bestand über den '''[http://www.voebb.de Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins]''' recherchiert werden kann. Für ganz Berlin ist die '''[http://www.zlb.de Zentral- und Landesbibliothek]''' mit den Standorten der Berliner Stadtbibliothek und der Amerika-Gedenkbibliothek die richtige Adresse. Sie betreibt außerdem für Berlin-Neugierige ein "Zentrum für Berlin-Studien".
Wissenschaftliche Literatur findet sich in den Bibliotheken der Hochschulen, der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz und in zahlreichen bedeutenden Spezialbibliotheken. Die Bestände können über den '''[http://www.kobv.de Kooperativen Bibliotheksverbund]''' bereits von zuhause recherchiert werden.
== Arbeiten ==
Noch immer ist es nur für Spezialisten, Freiberufler und im Billig-Lohn-Sektor einfach, einen Job zu finden. Durch den boomenden Tourismus und die immer noch wachsenden ''studentischen'' Viertel sind in der Gastronomie Gelegenheitsjobs leicht zu finden. Baufirmen erleben ein leichtes Hoch, durch die vielen Insolvenzen ist die Anzahl der Unternehmer gesunken. Dauerhafte Anstellungen und hohe Löhne gehören in den meisten Bereichen aber der Vergangenheit an.
Arbeitssuchende aus dem Ausland verdingen sich oft auch in Sprachschulen, als Reiseführer, geben Privatunterricht oder betreuen Kinder.
Mit europäischem Pass oder für Studenten auch von außerhalb der EU, die jederzeit bis zu 90 Tage im Jahr arbeiten dürfen ist die nötige Arbeitserlaubnis eine Formsache. Um eine Arbeitserlaubnis für Personen ohne europäischen Pass zu erhalten muss der jeweilige Arbeitgeber einen umständlichen Weg durch verschiedene Behörden durchlaufen, während dessen nachgewiesen werden muss, dass es keine Möglichkeit gibt den Arbeitsplatz mit ähnlich qualifiziertem deutschen Personal zu besetzen.
Innerhalb der immer größer werdenden englischen, spanischen und neuerdings französischen Kommunen vor allem in den studentischen Bezirken und in Hostels bekommt man schnell Hilfe und Auskunft.
== Feiertage ==
Im Bundesland Berlin gelten die [[Deutschland#Feiertage|bundeseinheitlichen Feiertage]] und dazu der internationale Frauentag am 8. März.
{{Feiertage Anfang}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel = %y-1-1 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Neujahr |Neujahrstag}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel = %y-3-8 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Frauentag |Internationaler Frauentag}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=-2}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=-2}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Karfreitag |höchster christlicher Feiertag, Gedenken an die Kreuzigung Christi}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Ostersonntag |Ostern, Gedenken an die Auferstehung Christi}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=1}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=1}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Ostermontag |Ostern, Gedenken an die Auferstehung Christi}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel = %y-5-1 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Maifeiertag |Internationaler Tag der Arbeit}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=39}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=39}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Christi Himmelfahrt |40 Tage nach Ostern, Gedenken an die Himmelfahrt Christi}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=49}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=49}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Pfingstsonntag |7 Wochen nach Ostern, Gedenken an die Ausschüttung des heiligen Geistes}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=50}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=50}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Pfingstmontag |1 Tag nach Pfingstsonntag, Gedenken an die Ausschüttung des heiligen Geistes}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel = %y-10-3 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Tag der Deutschen Einheit |Nationalfeiertag}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel = %y-12-25 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |1. Weihnachtstag |Weihnachten, Gedenken an Christi Geburt}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel = %y-12-26 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |2. Weihnachtstag |Weihnachten, Gedenken an Christi Geburt}}
{{Feiertage Ende}}
Keine gesetzlichen Feiertage sind Heiligabend (24. Dezember) und Silvester (31. Dezember). Dennoch sind an diesen Tagen viele Betriebe ganztägig und viele Läden und Freizeiteinrichtungen ab mittags geschlossen. Heiligabend ist auch der Großteil der Restaurants geschlossen.
== Schulferien ==
{| class="wikitable"
|+ Schulferien in Berlin
|-
! Ferien || 2021 || 2022 || 2023 || 2024
|-
! Winter
| 01.02.-06.02. || 29.01.-05.02. || 30.01.-04.02. || 05.02.-10.02.
|-
! Ostern
| 29.03.-10.04. || 11.04.-23.04. || 03.04.-14.04. || 25.03.-05.04.
|-
! Himmelfahrt /<br />Pfingsten
| 14.05. || 27.05. /<br />07.06. || 19.05. /<br />30.05. || 10.05.
|-
! Sommer
| 24.06.-06.08. || 07.07.-19.08. || 13.07.-25.08. || 18.07.-30.08.
|-
! Herbst
| 11.10.-23.10. || 24.10.-05.11. || 02.10. /<br />23.10.-04.11. ||
|-
! Weihnachten
| 23.12.-31.12. || 22.12.-02.01. || 23.12.-05.01. ||
|}
In Berlin gibt es keine beweglichen Ferientage. Die langfristig festgelegten Sommerferientermine können bei der [http://www.kmk.org/ferienkalender.html Kultusministerkonferenz] nachgelesen werden.
== Sicherheit ==
Berlin ist im Allgemeinen eine sichere und tolerante Stadt. Wie in allen Großstädten gibt es Kleinkriminalität wie Fahrrad- und Taschendiebstahl, Trickbetrug (Hütchenspiel), aber auch Rauschgiftdelikte. Besonders im Gedränge des öffentlichen Nahverkehrs und an touristischen Zentren sollte man auf Wertsachen achten, in Restaurants Taschen nicht über den Stuhl hängen, Geldbörsen und Handys nicht offen auf dem Tisch liegen lassen.
In Teilen von Kreuzberg (Oranienplatz), Friedrichshain (Boxhagener Platz) und Prenzlauer Berg (Mauerpark) gibt es in der Nacht zum und am 1. Mai regelmäßig Krawalle, die in den letzten Jahren aber deutlich an Dramatik verloren haben. Trotzdem sollte man als Tourist versuchen nicht zwischen die Fronten zu geraten.
Kriminalitätsschwerpunkte sind laut Berliner Polizei am Alexanderplatz (Mitte); an der Warschauer Brücke und in einem kleinen Bereich der Rigaer Straße (Friedrichshain); im Görlitzer Park und am Kottbusser Tor (Kreuzberg); in Teilen der Hermannstraße und am Hermannplatz (Neukölln).
* Die Notrufnummer bei Verlust von Schecks, EC- oder Kreditkarten ist 116 116.
== Gesundheit ==
Berlin verfügt über zahlreiche Kliniken unterschiedlicher Größe, die das gesamte Stadtgebiet abdecken. Zusätzlich gibt es die Universitätskliniken von denen die Charité die bekannteste ist. In deren zentral gelegenen und zum Beispiel per Taxi schnell zu erreichenden {{marker|type=hospital|name=Notaufnahme der Charité Philippstr. 10|lat=52.5267 | long=13.3813}}, zwischen Brandenburger Tor, Reichstag und Hauptbahnhof bekommt man im Notfall rund um die Uhr Hilfe. Lange Wartezeiten sind leider normal.
Daneben ist ein dichtes Apothekennetz mit 24-stündigen Notdienst vorhanden. Die Apotheke im Hauptbahnhof ist rund um die Uhr geöffnet. Fachärzte aller Fachrichtungen sind im niedergelassenen Bereich ausreichend vorhanden.
Die Rufnummern für einige Notdienste
* '''Ärztlicher Notdienst:''' 31 00 31
* '''[http://www.zahnarzt-notdienst.de/weitere-notdienste/berlin-030.php eine Auswahl ärztlicher und zahnärztlicher Notdienste]'''
* '''Zahnärztlicher Notdienst:''' 89 00 43 33
* '''Giftnotruf:''' 19 24 0
* Ein '''[http://www.tieraerztekammer-berlin.de/notdienst/ Tierärztlicher Notdienst]''' ist online oder über die Auskunft 11 88 0 in Erfahrung zu bringen.
Berlin hat einen der höchsten Raucheranteile weltweit. Zigarettengeruch ist häufig vorhanden.
== Praktische Hinweise ==
Berlin ist eine sehr weitläufige Stadt, die auch den besten Fußgänger auf Bewährungsproben stellen kann. Dafür ist das öffentliche Nahverkehrssystem sehr gut und empfehlenswert.<br/>
In den letzten Jahren sind viele Hinweisschilder und Wegweiser angebracht worden, die wichtige Sehenswürdigkeiten, Museen, Kirchen, Bahnhöfe, Parks und andere touristische Besonderheiten meist zweisprachig ausschildern. Vielen Vorurteilen zum Trotz findet man aber auch schnell freundliche Berliner und Zugezogene, die gerne helfen wenn man danach fragt. Viele sprechen auch Englisch.
Der Einheimische reagiert jedoch, wie ähnlich in London auch, auf versperrte Rolltreppen gereizt. Rechts wird gestanden, links bleibt eine Spur zum Überholen frei.
Über die Stadt verteilt gibt es viele Trinkwasserspender, aus denen Berliner Leitungswasser (mit entsprechendem Geschmack) fließt. Eine [https://www.bwb.de/de/trinkbrunnen.php Karte findet sich online], zudem sind sie in einigen Kartenanwendungen eingezeichnet.
Die Berliner sprechen teilweise mit einem Berliner Dialekt, der jedoch weitgehende Ähnlichkeiten mit dem Hochdeutschen hat. Der Berlinische Dialekt besitzt einige Besonderheiten:
* Lebensmittel:
** '''Schrippe''': helles Weizenbrötchen, '''Schusterjunge''', Roggenbrötchen
** '''Pfannkuchen''': Hefegebäck mit Füllung, außerhalb ostdeutscher Regionen teilweise als „Berliner Ballen“, „Berliner“ oder „Krapfen“ bekannt. Die in der Pfanne gebackene Eierspeise, die dem französischen Crêpe ähnelt, heißt in Berlin '''„Eierkuchen“'''. <!--Einige Berliner reagieren gereizt wenn man ihren „Pfannkuchen“ „Berliner“ nennt.-->Wer in einer der kleineren Bäckereien, welche oft auch die Morgenzeitungen vertreiben, ein Brot und zwei Berliner verlangt, wird mit großer Wahrscheinlichkeit ein Brot und zwei Exemplare der Berliner Zeitung erhalten.
** '''Molle''': Bezeichnung für „ein kleines Bier“
** '''Boulette''': Gebratener Hackfleischklops, der sonst auch als Frikadelle bekannt ist.
** '''Futschi''': Weinbrand mit Cola
* Die Uhrzeiten im Viertelstundentakt werden mitunter wie folgt angegeben:
** '''viertelvier''' = 15:15 Uhr (erstes Viertel der vierten Stunde nach Mittag)
** '''halbvier''' = 15:30 Uhr
** '''dreiviertelvier''' = 15:45 Uhr
** '''vier''' = 16:00 Uhr
Norddeutsche Begriffe wie „Sonnabend“ statt „Samstag“ sind in Berlin üblich. Diese Eigenheit des Ausdrucks von Uhrzeiten und Tagen betrifft nicht nur Berlin, sondern im wesentlichen auch das ganze Ostdeutschland (und Teile Süddeutschlands, was die Angabe der Uhrzeit angeht).
Darüber hinaus gab es auch innerhalb der Stadt die für Ost- und Westdeutschland üblichen Unterschiede in Bezug auf einzelne Begriffe. Ein Gartenhaus z. B. heißt im Ostteil „Datsche“, während der Westberliner dieses als „Laube“ bezeichnet.
=== Zeitungen/Zeitschriften ===
==== Stadtmagazine ====
Die Stadtmagazine enthalten Informationen zu aktuellen Veranstaltungen und sind bei der Planung des kulturellen Besuchsprogramms behilflich.
# {{vCard|type=newspaper |name=Zitty |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.zitty.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
# {{vCard|type=newspaper |name=Tip |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.tip-berlin.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
# {{vCard|type=newspaper |name=Prinz |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=https://prinz.de/berlin/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
# {{vCard|type=newspaper |name=030 |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.berlin030.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2022-01-04 |description=Umsonst in Bars und Cafés.}}
==== Tageszeitungen ====
Berliner Tageszeitungen
# {{vCard|type=newspaper |name=Berliner Zeitung |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.berliner-zeitung.de/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Tageszeitung Mo-Sa.}}
# {{vCard|type=newspaper |name=Berliner Morgenpost |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.morgenpost.de/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Tageszeitung, mit Sonntagsausgabe.}}
# {{vCard|type=newspaper |name=Tagesspiegel |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.tagesspiegel.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Liberale Tageszeitung, mit Sonntagsausgabe.}}
# {{vCard|type=newspaper |name=TAZ |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.taz.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Links-alternative Tageszeitung Mo-Sa.}}
# {{vCard|type=newspaper |name=BZ |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://bz.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2021-12-30 |description=Boulevardzeitung Mo-Sa.}}
# {{vCard|type=newspaper |name=Berliner Kurier |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://berliner-kurier.de |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Boulevardzeitung Mo-Sa.}}
==== Online-Magazine ====
* {{vCard|type=newspaper |name=gratis-in-berlin.de |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.gratis-in-berlin.de/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Informationen zu Events in Berlin, deren Besuch kostenlos ist.}}
=== Gottesdienste ===
Heilige Messen in katholischen Kirchen in Berlin:
* {{vCard|type=cathedral |name=St. Hedwigs-Kathedrale |wikidata=|auto=|address=Bebelplatz, 10117 Berlin |phone=|email=|fax=|url=http://www.hedwigs-kathedrale.de/ |hours=So: 08:00 Uhr, 10:00 Uhr, 12:00 Uhr, 18:00 Uhr; Mo-Fr: 08:00 Uhr, 18:00 Uhr; Sa: 08:00 Uhr, 19:00 Uhr |price=|lat=52.51575 |long=13.39488 |lastedit=2022-01-04 |description=Hinter der Katholischen Kirche 3 (Mitte, nahe Unter den Linden, hinter der Deutschen Staatsoper).}}
* '''[http://www.erzbistumberlin.de/Gemeinden.asp Verzeichnis]''' katholischer Kirchen im Erzbistum Berlin
=== Sprache ===
Wie in ganz Deutschland ist in Berlin Deutsch Amtssprache. Allerdings wird auch Englisch als Fremdsprache gesprochen. In Berlin wird durch türkischstämmige Einwanderer auch Türkisch gesprochen. Besonders in Kreuzberg kommt man als Türke oder türkischstämmige Person auch ohne Deutschkenntnisse zurecht.
== Telefon und Internet ==
{{Vorwahl und PLZ}}
In ganz Berlin sollte man bis auf wenige Ausnahmen in einigen U-Bahnlinien eine stabile Verbindung in alle Handynetze bekommen. Viele Einkaufszentren und auch Hotels sind in Stahl- und Glaskonstruktionen untergebracht, was bei O2 schon ab und zu Probleme bereitet.
In Gebieten mit vielen Immigranten und dementsprechend hohem Bedarf an Gesprächen ins Ausland wie in Kreuzberg, Neukölln, nördliche Mitte und Gesundbrunnen gibt es Telefonshops im Stile von Internetcafés, die günstige Telefonate, aber auch andere Dienste wie Faxen und Kopieren ermöglichen. Auch wenn die Post viele Filialen geschlossen hat, sollte man in der Innenstadt auch dort noch öffentliche Fernsprecher finden.
Briefkästen gibt es überall. Es sind gelbe Kästen, meist an der Straße aufgestellt oder an die Hauswand gehängt. Sie werden in der Innenstadt zweimal täglich geleert und haben meist zwei Einwurfschlitze − für Berlin/Umgebung und Nicht-Berlin. Briefmarken gibt es bei der Post − oft auch aus Automaten (ohne Restgeldrückgabe) außerhalb der Öffnungszeiten und in Hotels.
=== Öffentliches WLAN ===
Berlin ist deutscher Vorreiter in Sachen öffentliches WLAN Stadtnetz. Diverse Anbieter bieten öffentlich zugängliche WLAN-Hotspots an, die sich im Innenstadtbereich zu einem flächendeckenden Netz überlagern. Neben den Telekommunikationsbetreibern sind dies u.a. die [http://www.mabb.de/information/digitale-welt/public-wifi.html Medienanstalt Berlin-Brandenburg]. Die U-Bahnhöfe sowie den neueren Busse der BVG sind mit [https://www.bvg.de/wifi WLAN] des Anbieters [http://www.hotsplots.de Hotsplots] („BVG Wi-Fi“) ausgerüstet, welches ebenfalls ohne Anmeldung genutzt werden kann. Auch die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg will da nicht zurückstehen und bietet WLAN im Umfeld zahlreicher Kirchen und kirchlicher Institutionen an ([https://godspot.de "Godspot"]).
Eine Übersichtskarte der öffentlich zugänglichen WLAN-Hotspots findet sich [http://www.publicwifi.de/ hier].
== Ausflüge ==
Ausflüge ins J(g)rüne Berlin, siehe im Abschnitt: [[#Stadt-Ausflüge|Stadt-Ausflüge]]
* {{vCard | type = city | name = Potsdam | wikidata = Q1711 | auto = y | description = [[Brandenburg]]s Landeshauptstadt, ist eigentlich eine eigene Reise wert. Doch von Berlin ist es mit der S-Bahn oder Regionalbahn schnell erreicht. Highlight sind das [[Potsdam#Schloss und Park Sanssouci|Schloss und der Park Sanssouci]], sowie der [[Potsdam#Neuer Garten mit Schloss Cecilienhof|Neue Garten mit dem Schloss Cecilienhof]]. Auch die Stadt hat viele Sehenswürdigkeiten, sodass ein Tagesbesuch nicht reicht.
}}
* {{vCard | type = war grave | name = Gedenkstätte Sachsenhausen | wikidata = Q154498 | auto = y | description = ehemaliges Konzentrationslager und Ausflüge in die Städte [[Oranienburg]], [[Bernau bei Berlin|Bernau]], [[Eberswalde]], [[Königs Wusterhausen]] und [[Rheinsberg]]}}
*Zum Shoppen ins
{{vCard | type= shop | subtype= budget | name= Designer Outlet Berlin | address= Alter Spandauer Weg 1, 14641 [[Wustermark]] | directions= eigentlich schon außerhalb Berlins, aber noch innerhalb des Autobahnrings an der Ausfahrt Berlin-Spandau an der B5. Man erreicht es am besten mit dem Auto | url= http://www.mcarthurglen.com/de/designer-outlet-berlin/de/ | facebook= https://www.facebook.com/DesignerOutletBerlin | lat= 52.5399|long= 12.9796 | phone= +49(0)33234-9040 | email= info@designeroutletberlin.de | hours= Mo-Do 10-19, Fr-Sa 10-20 | description= Im Designer Outlet Center mit einer Verkaufsfläche von rund 16.500 m² wird hochwertige Markenware aus Vorjahres- und Musterkollektionen sowie aus Überproduktionen der Hersteller und internationaler Designer Labels verkauft. }}
Einige bekannte brandenburgische Regionen grenzen an die Hauptstadt:
* '''[[Havelland]]''' im Westen, mit der brandenburgischen Landeshauptstadt [[Potsdam]]. Recht bekannt und beliebt als Naherholungsgebiet sind die [[Havelseen]] in Berlin und Brandenburg.
* '''[[Ruppiner Land]]''' im Norden
* '''[[Brandenburgische Oderniederung]]''' im Nordosten
* '''[[Oder-Spree-Seengebiet]]''' im Südosten.
=== Fahrradtouren ===
* Nordöstlich von Berlin - Radeltour vom Lottschesee durch die Prendener Bauernheide
* Mit dem Rad durch die Stolper Heide - Entlang des Oder-Havel-Kanals
* Radtour durch die Wansdorfer Unterheide - Von Falkensee nach Hennigsdorf
* Radtour durch die Diedersdorfer Heide - über Schloss Diedersdorf und Mahlower Badesee
=== Weitere Umgebung ===
* Die [[Mecklenburgische Seenplatte]] sowie die Insel [[Usedom]] („Badewanne Berlins“) bieten sich für Tages- und Wochenendausflüge an. Die ohne Umstiege etwa einstündige Fahrt nach [[Neustrelitz]] z. B. findet während und außerhalb der Saison im Stundentakt statt. Die etwa dreistündige Fahrt nach [[Zinnowitz]] auf Usedom findet mindestens im Zweistundentakt statt.
* '''Tages- und Wochenendausflüge''' mit dem '''[https://www.abellio.de/de/abellio-mitteldeutschland/unternehmen-news/harz-berlin-express Harz-Berlin-Express]''' in den '''[[Harz]]'''. Die durchgehenden Züge verbinden freitags, samstags und sonntags Berlin mit [[Halberstadt]], [[Quedlinburg]] und [[Thale]], sowie [[Wernigerode]] und [[Goslar]]. Die Fahrzeit beträgt ca. 3 Stunden. Der Fahrplan lässt Tagesausflüge zu. Für eine Wochenendtour kann man aber auch schon am Samstag hinfahren und erst Sonntagabend zurückkehren. Fahrpreis Erwachsene: Einzelfahrt: 16 €, mit Rückfahrtticket nur 27 €; Familienkarte (Hin- u. Rückfahrtticket 2 Erw. u. deren Kinder bis 14 Jahre): 37 € (Datenstand 01-2020). Fahrkarten gibt es nur im Zug. ACHTUNG: VBB-Tickets und DB-Fahrscheine gelten nicht zur Fahrt zwischen Berlin und Genthin.
=== Trampen ===
Siehe auch [[Trampen]].
* aktuelle Berliner Trampstellen in der Ortsdatenbank für Tramper
** auch das '''[https://hitchwiki.org/de/Berlin Hitchwiki]''' hat detaillierte Beschreibung.
* Richtung Westen/Südwesten ([[Magdeburg]], [[Leipzig]]):
** Jet-Tankstelle und Ampel an der Avus-Auffahrt am [[w:de:S-Bahn Berlin|S-Bahnhof]] Nikolassee, erreichbar durch die Linien S1 und S7.
* Richtung Süden/Südosten ([[Dresden]], [[Cottbus]]):
** Straße ''Adlergestell'' zwischen den S-Bahnhöfen Schöneweide und Adlershof mit Tankstellen
* Richtung Norden ([[Hamburg]], [[Rostock]])
** Autobahnzubringer am S-Bahnhof Pankow-Heinersdorf, mittlerer Ausgang auf die Brücke, kurz stadteinwärts herunterlaufen Richtung McDonalds
== Literatur ==
* {{Buch|Titel=Literarisches Berlin |Autor=Michael Bienert |ISBN=978-3-931911-18-8}}
* {{Buch|Titel=Berlin Alexanderplatz: Die Geschichte vom Franz Biberkopf |Autor=Alfred Döblin |ISBN=978-3423002950}}
* {{Buch|Titel=Ich bin kein Berliner. Ein Reiseführer für faule Touristen |Autor=Wladimir Kaminer |ISBN=978-3442542406}}
* {{Buch|Titel=Emil und die Detektive |Autor=Erich Kästner |ISBN=978-3791530123}}
* {{Buch|Titel=Fabian. Die Geschichte eines Moralisten |Autor=Erich Kästner |ISBN=978-3423195218}}
* {{Buch|Titel=Selam Berlin |Autor=Yadé Kara |Jahr=2003 |ISBN=3-257-23391-4 |Ort=Zürich}}
* {{Buch|Titel=Das kunstseidene Mädchen |Autor=Irmgard Keun |ISBN=978-3548600857}}
* {{Buch|Titel=Das alte Berlin: Photographien 1890 - 1910 |Autor=Heinrich Zille |ISBN=978-3829601382}}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.visitberlin.de/de Berlin - offizielles Tourismusportal für Besucher der deutschen Hauptstadt]
{{Navigationsblock|Navigationsleiste Berlin|Navigationsleiste Deutschland Bundesländer|Navigationsleiste Kulturhauptstädte Europas}}
{{class-4}}{{Unesco|Kontinent = Europa |Deutschland}}
{{GeoData|lat=52.51789|long=13.38873}}
{{IstInKat|Deutschland}}
qx3z0w0ls7kbebx1qn9trojfi09cka8
Chicago
0
2889
1480428
1477090
2022-08-20T07:13:49Z
DerFussi
6
-Preisspanne
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort| auto = ja
| Karte =us-il
| Lage= nein
| Provinz= Illinois
| ProvinzLabel= Bundesstaat
}}
'''Chicago''' ist eine Stadt in [[Illinois]].
== Stadtteile ==
[[Bild:Chicago_districts_map.png|thumb|400px|Stadtteile von Chicago]]
Zu den wesentlichen Stadtteilen gehören:
* '''The Loop''' das geographische Zentrum der Stadt und das Finanz- und Wirtschaftszentrum - am Wochenende nahezu ausgestorben, sehenswerte Hochhäuser, Einkaufsmöglichkeiten entlang der State Street
* '''South Loop und Chinatown''' südlich des Grant Park und I-55, sehenswert sind der Museum Campus, Soldier Field und Cellular Field und die Restaurants und Geschäfte Chinatowns
* '''Near North Side''' Heimat der zentralen Einkaufsstraße Michigan Avenue, westlich der Michigan Avenue zahlreiche Restaurants und (Blues)-Bars, östlich davon die aufstrebende Nachbarschaft von River North
* '''Old Town und Lincoln Park''' hauptsächlich Wohngebiet mit imposanten Stadtvillen und dem großen Lincoln Park. Restaurants und Bars, vor allem auf der Wells Street hier auch der berühmte Comedy Club Second City
* '''Lakeview''' bietet das schwul-lesbische Ausgehviertel Boystown (auf Halstead und Broadway), Wrigleyville mit dem Baseballstadion Wrigleyfield und zahlreichen Bars und Clubs (etwas weniger gehoben als auf der Rush Street und in Old Town)
* '''North Shore''' Evanston ist ein Vorort im Norden von Chicago und Heimat der Northwestern University
* '''Near West Side''' hier befinden sich die Restaurants von Greek Town, Little Italy, Pilsen und des Ukrainien Village.
* '''Wicker Park und Bucktown''' aufstrebende Nachbarschaften mit interessanten Läden und eher alternativ/ indie geprägten Bars und Clubs
* '''Oak Park''' Vorort im Westen von Chicago, berühmt für die Architektur von Frank Lloyd Wright
* '''South Side''' Hauptzentrum sind die Universität von Chicago (u.a. mit dem Robie House von Frank Lloyd Wright und einigen Museen) sowie der Hyde Park und vor allem das Afro-Amerikanisch geprägte Bronzeville.
== Hintergrund ==
Die Herkunft des Namens der Stadt ist umstritten. Die plausibelste Erklärung ist des indianischen Ursprungs. Die Gegend des heutigen Chicagos wurde ''Checagou'' oder ''shikaakwa'' genannt, was übersetzt wahrscheinlich 'Wilde Zwiebel' bedeutet. Eine Pflanze, die hier besonders häufig anzutreffen war. Chicago liegt in einem Sumpfgebiet, welches zuerst von Haitischen Reisenden in den 1770er Jahren bewohnt wurde. Unter dem Pionier Jean-Baptiste Point du Sable (einem farbigen Siedler aus Haiti) entstand 1772 an dieser Stelle der erste Handelsposten für Felle, heute wird er von vielen als Gründervater Chicagos angesehen.
Nach dem Unabhängigkeitskrieg wurde 1803 das Fort Dearborn errichtet (die Umrisse sind in den Bürgersteig an der Kreuzung Wabash und Michigan Avenue im Nord-Osten des Loops zu sehen).
Nördlich des Forts entstand eine Siedlung, die schnell zu einem wichtigen Handelspunkt zwischen Trappern und Siedlern wurde.
Mit dem Beitritt Illinois zu den Vereinigten Staaten 1818 entwickelte sich die Stadt zum wichtigen Standort für den Fellhandel. Im Jahr 1837 erfolgte die offizielle Stadtgründung.
Mit der Fertigstellung des Illinois-Michigan Kanals 1848 begann der Aufschwung Chicagos. Die verkehrsgünstige Lage machte Chicago zum Schlachthaus der USA für Rinder-Farmer aus dem gesamten Mittleren Westen. Parallel entwickelte sich die Stahlindustrie zu einem wesentlichen Wirtschaftsfaktor, der zahlreiche Einwanderer anzog. Um 1870 waren ca. 50% der Einwohner Chicagos Einwanderer, die größten Gruppen entstammten Deutschland, Irland, Böhmen und Skandinavien.
'''Weitere Chronik der Stadt'''
* '''1848''' - Fertigstellung des Illinois-Michigan Kanals, Beginn des Aufschwungs Chicagos
* '''1850''' - Eröffnung der Northwestern University
* '''1871''' - Das Große Feuer zerstört Gebäude im Wert von 200 Millionen $ und kostet 300 Leben
* '''1879''' - Die Chicago Academy of Fine Arts wird gegründet (heute Art Institute of Chicago)
* '''1886''' - Die Arbeiteraufstände am Haymarket Square fordern 11 Tote
* '''1889''' - Die Sozial-Reformerin Jane Addams öffnet Hull-House, Frank Lloyd Wright errichtet sein Wohnhaus in Oak Park
* '''1891''' - Das Chicago Orchestra (heute Chicago Symphony Orchestra) wird gegründet
* '''1892''' - Der erste Elevated Train (EL) fährt
* '''1893''' - Die 'World's Columbian Exposition' wird eröffnet
* '''1900''' - Die Fließrichtung des Chicago River wird umgekehrt. Die Wasserqualität des Lake Michigan soll verbessert werden, indem der Fluss die Abwässer in den Mississippi leitet.
* '''1921''' - Eröffnung des Field Museum
* '''1924''' - Die Gangster Leopold und Loeb werden wegen Mordes zum Tode verurteilt
* '''1929''' - Beim Valentinstag-Massaker werden 7 Alkoholschmuggler ermordet
* '''1933''' - Die Ausstellung 'Century of Progress World's Fair' wird eröffnet, ebenso das Museum für Wissenschaft und Technik
* '''1934''' - Gangster John Dillinger wird in einem Kino in Lincoln Park erschossen
* '''1942''' - Enrico Fermi erzeugt die erste nukleare Kettenreaktion in den Laboratorien der Universität von Chicago
* '''1953''' - Hugh Hefner veröffentlicht die erste Playboy Ausgabe
* '''1955''' - Flughafen O'Hare wird eröffnet
* '''1959''' - Die erste Kabarett-Show von 'Second City' wird aufgeführt. Gleichzeitig wird Chicago Überseehafen durch die Fertigstellung des St. Lawrence Kanals
* '''1968''' - Nach der Ermordung von Martin Luther King jr. begleiten Aufstände den Kongress der Demokratischen Partei
* '''1969''' - Der "Chicago Sieben" Gerichtsprozess startet, zwei Radikale sterben bei Razzien der 'Black Panther'
* '''1971''' - Nach 105 Jahren schließt die Viehauktion (Union Stockyards)
* '''1973''' - Eröffnung des Sears Towers
* '''1979''' - Der Film 'Blues Brothers' verewigt die Musikszene der Stadt
* '''1986''' - Die Chicago Bears gewinnen zum ersten Mal den Super Bowl
* '''1988''' - Flutlichter werden in Wrigleyfield, dem Heimatstadion der Chicago Cubs, installiert
* '''1996''' - Die Chicago Bulls (mit Michael Jordan) gewinnen zum 6. Mal die NBA
* '''2004''' - Millenium Park wird eröffnet
Nach der letzten Volkszählung 2006 ist Chicago die drittgrößte Stadt der Vereinigten Staaten von Amerika. In der Stadt leben ca. 2,8 Millionen Einwohner in der gesamten Metropolregion ca. 9,5 Millionen.
== Anreise ==
[[Bild:Chicago_overview_map.png|thumb|250px|Übersicht über die zentralen Verkehrswege Chicagos]]
=== Mit dem Flugzeug ===
Chicago besitzt zwei große Verkehrsflughäfen ''Chicago O’Hare'' und ''Midway''. Aus Europa kommend landet man im Allgemeinen auf dem Flughafen Chicago O’Hare, während Midway hauptsächlich für Inlandsverbindungen genutzt wird.
{{Marker |type=airport |name=Chicago O’Hare |wikidata=Q213717}} liegt ca. 25 Kilometer nordwestlich der Innenstadt. Der Flughafen ist mit ca. 80 Millionen abgefertigten Passagieren im Jahr der sechstgrößte Flughafen der Welt und nach Atlanta und Los Angeles der drittgrößte der USA. Chicago O’Hare ist das wichtigste Drehkreuz der beiden großen Fluggesellschaften United Airlines und American Airlines sowie ihrer Regionaltöchter United Express und American Eagle. Zudem ist die Billiglinie Spirit Airlines mit einigen Verbindungen vertreten, auch Delta Air Lines bietet einige Linien an.
Die meistfrequentierten Direktverbindungen aus Mitteleuropa sind [[Flughafen Frankfurt am Main|Frankfurt]] ([[Lufthansa]], United), [[Flughafen München|München]] (Lufthansa, United) und [[Flughafen Amsterdam-Schiphol|Amsterdam]] (KLM, United), man kann aber auch mit [[Austrian Airlines]] von/nach [[Flughafen Wien-Schwechat|Wien]] oder mit [[Swiss International Airlines|Swiss]] von/nach [[Flughafen Zürich|Zürich]] fliegen.
Innerhalb der USA wird O’Hare durch United Airlines/Express und American Airlines/Eagle mit beinahe jedem anderen Flughafen des Landes verbunden, neben den großen Städten auch zahlreiche kleine Regionalflugplätze. Die größte Frequenz an Flügen gibt es mit New York–LaGuardia (American, Delta, Spirit, United), Los Angeles (Alaska, American, Spirit, United), San Francisco (Alaska, American, United), Dallas/Fort Worth (American, Spirit, United) und Denver (American, Frontier, Spirit, United).
Der Flughafen besteht aus vier Terminals, wobei die Terminals 1, 2 und 3 einen zusammenhängenden Komplex bilden und Terminal 5 etwa einen Kilometer entfernt liegt. Beide sind durch eine oberirdische Bahn (seit 2021 nach jahrelanger Sanierung wieder geöffnet) sowie Busshuttles verbunden. Zu beachten ist, dass alle internationalen Verbindungen in Terminal 5 ankommen, jedoch ''nicht'' alle dort auch wieder abfliegen (Austrian und Swiss starten auch von dort, Lufthansa fliegt jedoch von Terminal 1 ab).
Bürger der meisten EU-Staaten können im allgemeinen als ''Visa Waiver'' einreisen. Nützliche Tipps finden sich unter [[Vereinigte Staaten von Amerika#Einreisebestimmungen]]
Vom Flughafen aus kann man entweder die U-Bahn nehmen (''[https://www.transitchicago.com/blueline/ CTA Blue Line]''), um in die Stadt zu fahren, was ca. 1–1½ Std. dauert. Die "blaue Linie" verkehrt rund um die Uhr je nach Tageszeit alle 5 bis 30 Minuten. Der Bahnhof befindet sich unter Terminal 2, dort gibt es auch relativ leicht bedienbare Fahrkartenautomaten (US-Dollar oder Kreditkarte, für letztere ist teils die Eingabe der eigenen Postleitzahl - ZIP Code - statt der PIN erforderlich) und einen besetzten Schalter. Die CTA ist relativ verspätungsanfällig, man sollte die Anfahrt zum Flughafen nicht zu knapp kalkulieren.
In der Nähe des Flughafengeländes gibt es auch einen Bahnhof des Vorortzuges ''Metra'' Richtung Chicago und Norden, der jedoch in extrem dünnen und unregelmäßigen Takten verkehrt und daher keine Empfehlung darstellt.
Oder man nutzt die zahlreichen Taxen. Diese fahren vor jedem Terminal an speziellen Wartehäuschen ab, die Tag und Nacht besetzt sind. Chicagoer Taxen bieten auch sogenannte ''Shared Rides'' an, die mehrere Wartende zu einem Pro-Kopf-Festpreis in die Innenstadt bringen, dafür müssen aber alle Fahrgäste nahezu zum gleichen Ziel fahren. Auch Fahrdienstleister wie Uber und Lyft dürften O'Hare anfahren, jedoch nur in bestimmten Zonen halten. Die Fahrt dauert ca. 30 Minuten außerhalb der Rushhour, allerdings ist die Verkehrslage um O’Hare schwer einzuschätzen, so dass die Fahrtzeit auch deutlich darüber liegen kann.
Alternativ sind alle großen Mietwagenfirmen am Flughafen vertreten, einige Hotels bieten auch Transfers an. Die Autobahnen um O’Hare sind mautpflichtig, man muss dafür einige [[Vereinigte_Staaten_von_Amerika#Bargeld|Quarter]] bereit halten. Es gibt keine Möglichkeit Geld zu wechseln, wenn man vom Flughafen aus direkt auf die Autobahn auffährt.
{{Marker |type=airport |name=Chicago Midway |wikidata=Q1061437}} ist nur 16 km südwestlich von der Innenstadt entfernt. Früher war er der Haupt-Flughafen von Chicago, bis er in den 1960er-Jahren von O’Hare auf Platz 2 verdrängt wurde. Mit 22 Millionen Passagieren pro Jahr (mehr als Berlin oder Hamburg) ist er aber auch nicht gerade klein. Die allermeisten Flüge hier werden von der Billiglinie Southwest Airlines abgewickelt, die z. B. stark nachgefragte Verbindungen mit Atlanta, Denver, Las Vegas und Minneapolis/St. Paul anbietet. Es gibt nur wenige internationale Verbindungen innerhalb Nordamerikas und der Karibik, etwa mit Cancún oder Toronto.
Die ''[https://www.transitchicago.com/orangeline/ CTA Orange Line]'' der Hochbahn verbindet Midway mit der Innenstadt, die Fahrt nach Downtown dauert etwa 25 Minuten. Die "orange Linie" verkehrt jedoch ''nicht'' rund um die Uhr.
=== Mit der Bahn ===
* {{vCard |type=train |name=Union Station |wikidata=Q1155989 |address=225 South Canal Street |url=https://www.amtrak.com/stations/chi.html |hours=Mo-So 05:30-22:30 |description=Fahrkarten sind am Fahrkartenschalter erhältlich, am Automaten oder per Anruf bei [http://www.amtrak.com '''Amtrak'''] (Telefon: 1-800-872-7245). Der Fahrkartenschalter ist Montag bis Sonntag 06:30-20:30 Uhr geöffnet. Bei Amtrak sollte man Fahrkarten stets mindestens 30 Minuten vor Abfahrt kaufen. (Wegen der neuen Sicherheitsmaßnahmen ist man dafür verantwortlich, dass die Fahrkarten unterschrieben sind und dass man seinen Ausweis dabei hat.)}}
=== Mit dem Bus ===
Mit [http://www.megabus.com/us '''megabus.com'''] kann man sehr günstig den Mittleren Westen Amerikas bereisen. Auch mit Greyhound-Bussen sind Reisen durch die ganzen USA (sowie Kanada und Mexiko) möglich. Greyhound ist eines der authentischsten Erlebnisse, die man in Amerika haben kann.
=== Auf der Straße ===
Chicago ist von einem dichten Netz teilweise mautpflichtiger Autobahnen umgeben.
* '''Von Osten''' Die Highways 80/ 90 (aus [[Cleveland, OH]]) und 94 (aus [[Detroit, MI]])
* '''Von Süden''' Die Highways 65 (aus [[Indiana|Bundesstaat]]), 57 (aus [[Memphis, TN]]) und 55 (aus [[Springfield, IL]] und [[St. Louis, IL]])
* '''Von Westen''' Die Highways 80 und 88 (aus [[Iowa]])
* '''Von Norden''' Die Highways 90/ 94 (aus [[Minneapolis, MN]]), 39 (aus [[Wisconsin]]) und 43 (aus [[Green Bay, WI]])
=== Mit dem Schiff ===
Chicago besitzt zahlreiche Häfen, die von Besuchern mit Segel- und Motorbooten erreicht werden können, die Hafenmeister geben Auskunft über verfügbare Liegeplätze. Die wesentlichen Häfen sind (von Nord nach Süd): Montrose, Belmont, Diversey (nur Motorboote), Outer und Inner Jackson, DuSable, Burnham Park/ Northerly Island. Der Betreiber [http://www.chicagoharbors.info/ Westrec Marinas] nimmt Reservierungen für Besucherliegeplätze an.
== Mobilität ==
{{mapframe|41.9|-87.65|zoom= 10|width= 300|height= 300}}
=== ÖPNV ===
[[Bild:CTA_map.png|thumb|Netzplan der EL]]
Chicago besitzt für US-amerikanische Verhältnisse ein brauchbares und dichtes Netz aus öffentlichem Nahverkehr, der teilweise auch Nachts verkehrt und von der '''[http://www.transitchicago.com Chicago Transit Authority (cta)]''' betrieben wird. Kommt man ohne Auto sind die '''L''' (für Elevated Train - Hoch-Bahn und U-Bahn gleichermaßen), die zahlreichen '''Busse''', aber auch '''Taxen''' oder '''Fahrdienstleister (Uber, Lyft)''' die Beförderungsmittel der Wahl.
Die Infrastruktur der cta ist teils stark veraltet, wird jedoch in den letzten Jahren zunehmend erneuert. Dennoch ist bei der U-Bahn mit größeren Verspätungen und Taktlücken entgegen des Fahrplans zu rechnen. Die Züge und Busse sind relativ gepflegt und sauber, die Stationen bedürften teils einer Sanierung. In den letzten Jahren gibt es zunehmend Probleme mit Obdachlosen und Drogenabhängigen, die sich in den Stationen und Zügen aufhalten - von diesen geht jedoch in aller Regel keine Gefahr aus, zumal meist auch ein gewöhnlicher Chicagoer in Reichweite ist in deren Nähe man sich bei Wartezeiten aufhalten sollte - einige Meter Abstand halten und keinen Blickkontakt aufzunehmen empfielt sich zudem jedoch. Weite Teile des Netzwerks sind kameraüberwacht, viele Stationen haben mit Mitarbeitern besetzte Eingänge. Die teils patroullierenden Sicherheitskräfte sind mit Ausnahme größerer Störfälle eher desinteressiert, jedoch bei Bedarf hilfsbereit.
Das gemeinsame Ticketsystem für U-Bahn ("L"), Busse und Metra ist seit wenigen Jahren '''[https://www.ventrachicago.com/howitworks/ Ventra]'''. Hier handelt es sich um an Automaten und Schaltern erhältliche Papiermagnetstreifen- oder wiederverwendbare Plastik-Chipkarten, die entweder mit Guthaben für Einzelfahrten oder aber Tages- oder Wochenkarten aufgeladen werden können. Jeder Bahnhof hat entsprechende Leser an den Zugangsbarrieren, in Bussen hängen sie beim Fahrer. Eine Einzelfahrt im cta-Netz kostet einheitlich 2,50 Dollar (nur Fahrten ''vom'' Flughafen O'Hare kosten 5,- Dollar) - die Preise der Metra richten sich nach Distanz. Für Touristen lohnen sich die 1-, 3- oder 7-Tagespässe sehr schnell. Es wird auch damit geworben, dass statt mit Ventra an den Lesegeräten direkt per kontaktloser Kreditkarte bezahlt werden kann - dies funktioniert jedoch mit europäischen Karten in aller Regel ''nicht'', die Ticketautomaten akzeptieren diese jedoch.
Wenn man im Zentrum von Chicago übernachtet und sich auch hauptsächlich den Sehenswürdigkeiten um die Innenstadt widmet, benötigt man kein '''Auto''', im Gegenteil ist aufgrund des dichten Verkehrs eher davon abzuraten. Parkplätze im Zentrum von Chicago kosten zudem bis zu 50 US-Dollar täglich. Diese privaten Parkplätze sind jedoch gut ausgeschildert und häufig mit Personal besetzt. Will man auch das Umland erkunden, empfiehlt es sich jedoch, ein Auto zu mieten.
Die Regionalzüge der '''[https://metra.com/ Metra]''' verbinden die wichtigen Vororte mit der Stadt und dem zentralen Bahnhof ''Union Station'' bzw. weiteren Endstationen, diese verkehren jedoch in sehr unregelmäßigen und lückenhaften Takten - genaue Vorabinformation ist ratsam. Zur Rushhour sind die Verbindungen teils überfüllt, den Rest des Tages verkehren die Züge mitunter fast leer. Das ''Ventra''-Ticketsystem gilt auch für die Metra.
Von vielen Bahnhöfen der Vororte (mit Metra oder L erreichbar) verkehren Shuttlebusse von '''[https://www.pacebus.com/ Pace]''' in die umgebenden Viertel. Auch hier werden ''Ventra''-Tickets akzeptiert.
Nach [[Indiana]] (über [[Gary, Indiana|Gary]] nach [[South Bend, Indiana|South Bend]]) verkehren die Regionalzüge der '''[https://www.mysouthshoreline.com/ South Shore Line]''' hauptsächlich während der Pendelzeiten. Hier ist zu beachten dass die östlichste Station bereits in der nächsten Zeitzone [[Zeitzonen|Eastern Time]] liegt.
=== Taxis ===
Taxis sind eine beliebte und mit mehreren Personen billige Alternative zum Bus. Taxis können in der Innenstadt ständig herangewunken werden.
Allerdings gibt es zahlreiche Beschwerden über die Taxen in Chicago und der politische Kampf zwischen Stadt und Taxifahrern hat lange Tradition. Man sollte als Tourist nicht übermäßig freundliche Fahrer und auch nicht besonders neue und saubere Taxis erwarten, der dauertelefonierende Fahrer ist ebenfalls typisch für Chicago. Anschnallen ist grundsätzlich zu empfehlen und gesetzlich vorgeschrieben.
Üblicherweise werden zwischen 15–20 % Trinkgeld für Taxifahrten gegeben. Wobei die Prozedur ist, sich zuerst vollständig das Wechselgeld geben zu lassen und dann das Trinkgeld an den Fahrer zurückzugeben.
=== Mit dem Fahrrad ===
{{Bixi
|Name=Divvy
|Stationsdichte=mittel
|Gebiet=liegt im wesentlichen in den Seeuferbereichen
|Link=divvybikes.com
|Preis24=7 USD
|Preis72=75 USD
|Dauer2=ein Jahr
|Kaution=?
}}
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Vista del Skyline de Chicago desde el Planetario, Illinois, Estados Unidos, 2012-10-20, DD 05.jpg|mini|hochkant=1.3|Die berümte, von Wolkenkratzern geprägte Skyline von Chicago]]
Die Stars von Chicago sind die Hochhäuser, die Museen, die Parks und der See, der Blues und die Mafia.
Wer nur wenig Zeit mitbringt, sollte auf jeden Fall eine Stadtrundfahrt (am Besten auf dem Chicago River) machen, um die architektonischen Highlights des Loops zu entdecken. Zum Lunch muss man unbedingt den Chicago-Style Hot Dog probieren (Ketchup drauf tun ist eine Todsünde). Nachmittags bietet sich ein Spaziergang durch den Millenium Park an, gefolgt von einem Besuch der Magnificent Mile (Michigan Avenue nördlich des Chicago River). Den Sonnenuntergang und die atemberaubende Skyline kann man am Besten bei einem Cocktail in der Signature Lounge in der 96. Etage des Hancocks Centers bewundern. Anschließend sollte man eine der typischen Chicagoer Köstlichkeiten (Deep Dish Pizza, Stuffed Pizza oder ein gutes Steak) in der Near North Side probieren. Wer dann noch Lust hat, sollte die Bars und Clubs auf der Rush Street besuchen.
=== Architektur ===
Nach einem Großbrand 1871 ist ein großer Teil der Stadt in den 1930er-Jahren gebaut worden. Folgende Liste enthält Vorschläge, welche alle gut zu Fuß (im Loop und in der Near North Side) zu erreichen sind:
Der Weltruhm der Chicagoer Architekten begann mit der Chicago School. Eines der ersten Gebäude der Chicago School ist das '''Auditorium Building''' (50 E Congress Parkway) erbaut 1889 von Adler und Sullivan. Der erste offizielle Wolkenkratzer mit einem Stahlskelett wurde von Jenny 1885 erbaut (1931 abgerissen). Weitere sehenswerte Hochhäuser der Chicago School sind
* {{vCard|type=building |name=Marquette Building |address=140 S Dearborn Street |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=building |name=Fisher Building |address=343 S Dearborn Street |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=building |name=Old Colony Building |address=407 S Dearborn Street |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=building |name=Manhattan Building |address=431 S Dearborn Street |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
Im Zuge der Columbian Exposition entstanden später zahlreiche Sandsteinbauten, sehenswert sind
* {{vCard|type=building |name=Art Institute of Chicago |address=111 S Michigan Avenue |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=building |name=Chicago Cultural Center |address=78 E Washington Avenue |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=theater |name=Washington Theater |address=175 N State Street |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=building |name=Dearborn Station |address=47 W Polk Street |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
In der Weiterentwicklung zur Moderne entstanden weitere sehenswerte Hochhäuser, die keinem klaren Stil entsprechen, sehenswert sind hier besonders
* {{vCard|type=tower |name=Tribune Tower |address=435 N Michigan Avenue |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=building |name=Wrigley Building |address=400 N Michigan Avenue |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=building |name=Chicago Board of Trade |address=141 W Jackson Boulevard |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=building |name=Merchandise Mart |address=N Wells Street |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Bei der Fertigstellung 1930 das größte Gebäude der Welt.}}
Die Begründer der Moderne sind natürlich die Mies van der Rohe Klassiker
* {{vCard|type=building |name=Lake Shore Drive Apartments |address=860-880 N Lake Shore Drive |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=building |name=Federal Center |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mehrere Gebäude zwischen 200 S Dearborn Street und W Adams Street.}}
* {{vCard|type=building |name=330 N Wabash (früher IBM Plaza) |address=330 N Wabash Avenue |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=building |name=Farnsworth House |address=14520 River Road, in Plano Illinois außerhalb Chicagos |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=}}
[[Datei:Willis Tower light.jpg|mini|hochkant|Willis Tower (vormals Sears Tower)]]
Der Bauboom der 1960er und 1970er Jahre führte zu den bekannten Glas-und-Stahl-Riesen, die unbedingt zu besuchen sind:
* {{vCard|type=building |name=John Hancocks Center |address=875 N Michigan Avenue |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=1969 erbaut, 344 Meter hoch. Die Aussichtsplattform bietet einen guten Blick über die Gebäude der Michigan Avenue und des nördlichen Loops. Empfehlenswert ist der kostenfreie Besuch der Signature Lounge - die Cocktail-Bar mit dem besten Blick über Chicago.}}
* {{vCard|type=building |name=Aon Center |address=200 E Randolph Street |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=1973 erbaut, 346 Meter hoch.}}
* {{vCard|type=tower |name=Sears Tower (seit 2009 offiziell '''Willis Tower''') |address=233 S Wacker Drive |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=1973 erbaut, 442 Meter hoch - Aussichtsetage mit gutem Blick über den Loop und den Millenium Park.}}
Weitere architektonische Sehenswürdigkeiten sind die organischen Strukturen der Marina City von Bertrand Goldberg (am Nordufer des Chicago River zwischen Dearborn und State), der vollständig privat finanzierte Millenium Park (im Norden des Grant Park) und der von Frank Gehry entworfene Jay Pritzker Pavillon (ebenfalls im Grant Park).
Die Chicago-Architektur-Vereinigung bietet sehr gute Führungen zu Fuß, mit der EL und auf dem Wasser an. [http://www.architecture.org/tours.aspx Touren der Chicago Architecture Foundation]
Im Umland von Chicago befinden sich zahlreiche Beispiele für den Präriestil von Frank Lloyd Wright. So beispielsweise das Robie House auf dem Campus der Universität von Chicago und das ehemalige Wohnhaus des Architekten in Oak Park.
=== Kunst und Museen ===
Neben der Architektur ist Chicago berühmt für seine Museen. Das '''Art Institute''' befindet sich auf der Michigan Avenue (südlich vom Millenium Park) und zeigt berühmte Kunstwerke aus dem letzten Jahrhundert. Das '''Field Museum''' ist ein naturgeschichtliches Museum, berühmt für seine Amerika- und Dinosauriersammlung mit dem nahezu vollständiges Skelett eines T-Rex. Das [http://fieldmuseum.org/ Field Museum] bildet mit dem '''[[Shedd Aquarium]]''' und dem '''[[Adler Planetarium]]''' den Museum Campus. Weiterhin sehenswert ist das '''[[Museum of Science and Industry]]''', das '''[[Museum of Contemporary Art (Chicago)|Museum of Contemporary Art]]''' und das stadtgeschichtliche '''[[Chicago History Museum]]'''.
Chicago besitzt ein hervorragendes Symphonieorchester. Im Sommer werden Konzerte in dem Park von Ravinia im Norden von Chicago gegeben sowie im Milleniumpark und Grantpark und auf der Michigan Avenue. Darüberhinaus bietet Chicago mit der Civic Opera und zahlreichen gastierenden Musical-Produktionen eine reichhaltiges Unterhaltungsangebot.
Außerdem bietet Chicago eine vibrierende Blues-Szene, die in zahlreichen kleinen Klubs und im [http://www.hob.com/ House of Blues] ihre Heimat findet.
=== Sehenswerte Neighborhoods ===
Wie alle amerikanischen Großstädte ist Chicago ein Schmelztiegel und viele ethnische Minderheiten haben ihre Stadtteile geprägt. Sehenswert ist vor allem das südlich der Innenstadt liegende Chinatown (Red Line Stopp Cermak).
Die meisten anderen Einwandererviertel sind vor allem für ihre Restaurants berühmt und bieten wenig Sehenswürdigkeiten. Deutsche und skandinavische Einwanderer prägten den Lincoln Square (Brown Line Stopp Damien), auch heute ist hier noch das kuriose Chicago Brauhaus zu finden. Lokal gefärbte Küche findet man auch in Little Italy, Greektown und Pilsen.
=== Parks ===
Nördlich des Loops erstreckt sich entlang des Lake Michigans der Lincoln Park. Empfehlenswert ist eine Fahrradtour auf dem Lakefront Trail nach Norden. Ebenfalls im Lincoln Park ist der kostenfreie Zoo der Stadt Chicago (2200 N Cannon Drive).
Östlich des Loops liegt der ebenfalls sehenswerte Grant Park (mit Millenium Park) und dem Buckingham Fountain.
=== Weitere Sehenswürdigkeiten ===
Zu den weiteren Sehenswürdigkeiten zählt das touristische Navy Pier, von dem auch zahlreiche Bootstouren auf den See starten, sowie die zahlreichen Sportstadien: Wrigleyfield (Red Line Stopp Addison), Cellular Field (Red Line Stopp Sox) und Soldier Field (südlich des Museum Campus).
== Aktivitäten ==
=== Sportveranstaltungen ===
* '''American Football:''' Chicago Bears, tragen ihre Saison im Sommer und im Herbst aus. Karten sind sehr schwer zu kriegen. Die Spiele werden im Soldier Field in der Innenstadt vis-a-vis vom Lake Michigan ausgetragen.
* '''Soccer:''' Chicago Fire spielt seit einigen Jahren eine gute Rolle in der MLS (Major League Soccer). Zu den Spielen kommen in erster Linie Immigranten aus fußballbegeisterten Nationen Lateinamerikas oder aus Polen. Karten sind problemlos zu bekommen.
* '''Baseball:''' Der Frühjahrssport in den USA. Chicago hat zwei Teams, die White Sox und die Cubs. Obwohl die Sox erfolgreicher sind, halten es weit mehr Chicagoer mit den Cubs, die im linksliberalen, begehrten Studentenstadtteil Wrigleyville verwurzelt sind. Karten für ein Spiel im Wrigley Field kann man für normale Ligaspiele an Spieltagen direkt am offiziellen Kartenschalter am Stadium oder bei Händlern um das Stadion herum erwerben (ca. ab $50 aufwärts).
* '''Basketball:''' Die großen Zeiten der Chicago Bulls um Michael Jordan sind vorbei, dementsprechend hat auch das Interesse der Chicagoer für ihren Basketballverein stark nachgelassen.
=== Besichtigungstouren ===
* Bei '''[http://cruisechicago.com/architecture-tours Cruise Chicago]''' kann man 90-minütige Bootstouren buchen, in deren Verlauf ein Tourguide die Hochhäuser erklärt, an denen das Boot vorbeikommt. Je nach Tag und Uhrzeit rund $50. Vorabbuchung ratsam.
== Einkaufen ==
An der Michigan Avenue befinden sich viele Geschäfte. Einige sind auf Touristen spezialisiert, andere - insbesondere nahe dem Art Institut - bieten künstlerische Produkte an. Die großen Einkaufszentren werden von Touristen wie Einheimischen genutzt. Auf der Michigan Avenue finden sich Malls im Nordstrom, Saks Fifth Avenue, Water Tower Place und Shops at 900 North.
Außerhalb der Innenstadt gibt es viele große Einkaufszentren, u.a. eine der größten Malls der USA - Woodfield im Stadtteil Schaumburg nahe des Flughafens O´Hare, oder die Designer Outlets in Gurnee Mills. Elektronische Produkte und Freizeitkleidung sind im allgemeinen billiger als in Deutschland.
Wie überall in den Vereinigten Staaten sind die angegebenen Preise ohne Steuer und in Chicago werden je nach Art der Ware zwischen 6,25 % und 10,25 % Verkaufssteuern erhoben.
== Küche ==
Insgesamt geht es in der Midwest-Metropole Chicago kulinarisch deftiger zu als z. B. in Kalifornien oder an den von der Gesundheitswelle erfassten Gebieten der Ostküste. Große Portionen Fleisch und Bier sind nicht verpönt und große Portionen üblich. Wenn man kein konkretes Ziel hat erkundet man am Besten die dicht bepackte Restaurantgegend (zwischen Michigan Avenue im Osten, LaSalle Street im Westen, Division Street im Norden und dem Chicago River im Süden) zu Fuß.
Dennoch hat Chicago eine lange Liste welt-berühmter Spitzenküchen. Einige nennenswerte Restaurants sind das Alinea, Charlie Trotter's (die beide zu den Top 50 Restaurants der Welt gehören). Darüber hinaus z. B. den Frontera Grill (Gourmet Mexikaner) und Everest (Neue Französische Küche) in der obersten Etage der Chicago Stock Exchange.
Chicago ist natürlich auch ein Schmelztiegel unterschiedlichster Einwandererküchen, z. B. "Greektown" in der Gegend South Halsted, "Little Italy" auf der Taylor Street, "Chinatown" in der Near North Side und "Indo-Pak" auf der Devon Avenue. "On the border" bietet zum Beispiel südamerikanische Gerichte an. In Lincolntown gibt es ein hervorragendes spanisches Tapas-Restaurant "Cafe Baba Reba".
Kaffeehäuser haben eine lange europäische Tradition in Chicago und spielten eine wichtige Rolle im kulturellen Leben der Einwanderer. Heute sind die lokalen Kaffeehäuser von "Metropolis Coffee", "Kopi Cafe" und "Intelligentsia" stadtbekannt.
Wer an typischen Chicagoer Gerichten interessiert ist, wird nicht an den überall präsenten '''Chicago-style Hot Dogs''', genausowenig wie an der typischen '''Deep Dish oder Stuffed Pizza''' und einem guten Steak - es gibt keinen Ort in den USA mit besseren Steaks (behaupten zumindest die Chicagoer) - vorbeikommen.
Echte Chicagoer Gerichte erwarten einen z. B. hier:
* {{vCard| type = restaurant |name=Pizza Uno |address=29 E Ohio Street |phone=|email=|fax=|url=http://www.unos.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Erfinder der Deep Dish Pizza.}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Giordano's |address=730 N Rush Street |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Die Erfinder der Stuffed Pizza.}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Lou Malnatis |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.loumalnatis.com/Locations/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=An verschiedenen Orten (siehe Internetseite) - Erfinder des Lou Malnatis Salat Dressing, die wohl schon seit den 1960er Jahren Wellen schlägt. Der Namensgeber war vor der eigenen Pizza-Kette Geschäftsführer bei Pizza Uno.}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Portillo's |address=100 W Ontario Street |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Hot Dogs und Ribs in der Near North Side.}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Chicago Chop House |address=60 W Ontario Street |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Die Heimat des 64 oz (1,8 kg) Steak mit dem 32 oz (0,9 kg) Hummerschwanz.}}
Und eine echte Kuriosität mit viel Geschichte:
* {{vCard| type = restaurant |name=Billy Goat's Tavern |address=430 N. Michigan Ave at Lower Level (Nahe Tribune Towers und Wrigley Building auf der unteren Ebene der Michigan Avenue) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Einer der ungewöhnlichsten Orte um einen Cheeseburger zu essen.}}
Eine gute Übersicht zu den zahlreichen Restaurants der Stadt bietet die Suchmaschine [http://chicago.metromix.com/ Metromix Chicago]. Und der Restaurantführer [http://www.zagat.com/zagatsearch/zagat_chicago.html Zagat].
Im Gegensatz zu deutschen Restaurants sollte man die Bedienung nach einem Platz fragen, man kann durchaus diskutieren, wo man sitzen möchte. In vielen Restaurants sind Wartezeiten von 30-45 Minuten zu den Hauptzeiten durchaus üblich.
Man erhält am Ende des Essens die Rechnung ohne Nachfrage, das heißt aber nicht, dass man sofort aufbrechen muss. Das Geld kann man auf dem Tisch liegen lassen. Alle Restaurants akzeptieren Kreditkarten.
15-20 % Trinkgeld sind ein Muss (wobei die Regel gilt: 15 % schlechter Service, 18 % okay - Faustregel: verdoppel die Steuer, 20 % guter Service). In Bars ist es üblich 1 $ pro Drink Trinkgeld zu geben.
== Nachtleben ==
Chicago hat eine sehr lebendige Musikszene. Es gibt viele Blues-Bars in der Stadtmitte mit Livemusik, dort findet man auch das House of Blues. Und zumindest eine hervorragende Jazzbar, "The Green Mill", nördlich des Stadtzentrums. Al Capone hat dort schon Jazz gehört.
Alternative/ Indie Clubs sind vor allem in Bucktown anzutreffen sowie im Metro in Lincoln Park und im Vic in Lakeview.
Die Technoszene findet man in vielen Clubs auf der Chestnut und Rush Street.
Außerdem gibt es auch viele Bars u.a. die "Matchbox", die sehr schmal und gemütlich ist und am Abend auch überfüllt. Man kann dort interessante Leute kennenlernen. Rush Street, Bucktown, Oldtown, Wrigleyville und Wicker Park sind typische Ziele für ein Barhopping in Chicago. Ebenso die Gegenden rund um die Unis, insbesondere um die Northwestern University herum, befinden sich viele gute Kneipen.
Chicago hat viele Theater eine Oper und meist mehrere gastierende Musical-Produktionen. In Chicago erscheint eine lokale Ausgabe des [http://www.timeout.com/chicago/ Time Out Magazins], das eine gute Übersicht über alle stattfindenden Ereignisse bietet.
== Unterkunft ==
Das mittlere Preissegment liegt in der Stadt im Bereich von 80 bis 140 $.
=== Günstig ===
==== Jugendherberge ====
* {{vCard|type=youth hostel |name=Hostelling International Chicago |address=(HI-Chicago) Downtown, 24 East Congress Parkway |phone=+1 (312) 360-0300 |email=|fax= |url=http://www.hichicago.org |hours=|price=Preise beginnen ab 27 $ |lat=41.87588|long=-87.62652 |lastedit=|description=Beste Lage im Zentrum - downtown Chicago. Schnell und leicht vom Airport zu erreichen, Bus Terminal und Train Station, 24 Stunden, 365 Tage im Jahr. Keine Sperrstunde. Keine Altersbeschränkungen, Leute unter 18 nur in Begleitung eines Erwachsenen.}}
* {{vCard|type=youth hostel |name=Chicago International Hostel |address=Edgewater Neighborhood (am Rand des Rogers Park), 6318 N. Winthrop Avenue. Einen Block von der Loyola University Chicago |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Keine Sperrstunde, 24 Stunden check-in , Minimumalter: 16, Schlafsäle, Gruppen sind willkommen und benötigen eine Reservierung, Langzeitgäste willkommen, komplette Küchenausstattung, Bettwäsche inkludiert, Safevermietung, abschließbare Spinde, Gemeinschaftsraum mit TV/ Internet Zugang, Visa/ MasterCard und Travelers Checks.}}
* {{vCard|type=youth hostel |name=Chicago Getaway Hostel |address=616 West Arlington Place. El : Fullerton |phone=|email=|fax=|url=http://www.getawayhostel.com/ |hours=|price=29 $ pro Nacht |lat=|long=|lastedit=|description=Küche, Waschservice. 2010 umfassend modernisiert; allerdings recht große (8 Betten) Schlafsäle mit eingebauter Dusche.}}
==== Hotels ====
* {{vCard|type=hotel |name=Days Inn |address=644 West Diversey Parkway |phone= |email=|fax=|url=|hours=|price=$98-$130 pro Nacht |lat=41.93298 |long=-87.64551 |lastedit=|description=Frequented by touring bands in town to play at one of the many big clubs on the north side.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Clarion Barcelo Chicago Hotel |address=5615 N. Cumberland Ave |phone=+1 773 693-5800 |email=|fax=|url=http://cl-ohare.chidirect.com |hours=|price= |lat= |long=|lastedit=|description=Near Chicago O'Hare Airport (ORD).}}
* {{vCard|type=hotel |name=Comfort Inn & Suites Downtown Chicago Hotel |address=15 E. Ohio St. |phone=+1 312 894-0900 |email=|fax=|url=http://ci-chicagodowntown-il.chidirect.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Econo Lodge North Chicago Hotel |address=2315 N Greenbay Rd. |phone=+1 847 689-4500 |email=|fax=|url=http://el-northchicago-il.chidirect.com |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Rodeway Inn Mid-City Plaza Chicago Hotel |address=1 Midcity Plaza, (Madison at Halsted) |phone=+1 312 829-5000 |email=|fax=|url=http://ri-chicago-il.chidirect.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Chinatown hotel |address=214 West 22nd Place |phone=+1 312 225-8888 |email=|fax=|url=|hours=|price=Rooms from $67 |lat=41.85236 |long=-87.63259 |lastedit=|description=Free wired internet and computers. Located at ''Cermak/ Chinatown'' on the red line.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Chicago Lodge |address=920 W. Foster Av. |phone=+1 773 334-5600 |email=|fax=|url=http://chicagolodge.com |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=hotel |name=Renaissance Blackstone Chicago Hotel |address=636 South Michigan Ave, Chicago, IL 60605 |phone=+1 312 447-0955 |email=|fax=|url=http://www.blackstonerenaissance.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Luxury downtown Chicago hotel located on Michigan Avenue, across from Grant Park and a short walk to Millennium Park, Buckingham Fountain, and the Art Institute of Chicago. Offering luxurious rooms & suites as well as meeting & event facilities. Home to Mercat a la Plaxa, a Jose Garces restaurant.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Holiday Inn Hotel and Suites Downtown Chicago |address=506 West Harrison Street, Chicago, IL 60607 |phone=+1 312 957-9100 |email=|fax=+1 312 957-0474 |url=http://www.hihdowntown.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Steps away from the Sears Tower, Greek Town, the Financial District, and Amtrak's Union Station. Easy access to the United Center, Grant Park, Navy Pier, the Museum Campus, McCormick Place, and the University of Illinois, Chicago. Located on the Blue Line of Chicago's famous "EL" trains, you can reach any of Chicago's famous attractions in minutes.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hawthorn Chicago / Schaumburg Hotel |address=1251 E. American Lane Schaumburg, IL 60173 |phone=+1 847 706-9007 |email=|fax=|url=http://www.hawthorn.com/reservations/locationdetail.asp?facid=903 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Renovated lobby.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hawthorn Chicago / Vernon Hills Hotel |address=975 North Lakeview Parkway Vernon Hills, IL 60061 |phone=+1 847 367-8031 |email=|fax=|url=http://www.hawthorn.com/reservations/locationdetail.asp?facid=640 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Enjoy all the amenities of home and experience consistency, quality and comfort when you stay with Hawthorn Suites. Hotel features suites, full or efficiency kitchens, exercise facilities, video cassette players and on-site guest laundry and valet service.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hawthorn Chicago / Wadsworth Hotel |address=4555 W. Yorkhouse Rd. Wadsworth,IL 60083 |phone=+1 847 360-0550, +1 847 360-1199 (alt) |email=|fax=|url=http://www.hawthorn.com/reservations/locationdetail.asp?facid=692 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Complimentary hot breakfast buffet. For business travelers: oversized work area, dual phone lines and data port, voice mail and daily complimentary newspaper.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Allegro |address=171 West Randolph Street at Wells (just across from the Clark and Lake stop on the Blue line) |phone=+1 866 672-6143 |email=|fax=|url=http://www.allegrochicago.com |hours=|price=$119-$229 per night (the $229 room has a double jacuzzi, as do the suites) |lat=|long=|lastedit=|description=Open 365 days/year. This lovely hotel calls itself a boutique hotel, probably in reference to its friendly, full four-star service, designer decorated rooms and prices that are the same, or just a little bit more than you would pay for a blander three-star place just north of the river.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Burnham |address=1 West Washington Street |phone=+1 312 782-1111 |email=|fax=|url=http://burnhamhotel.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Another Kimpton Boutique hotel, like its sister hotel the Allegro.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Monaco |address=225 North Wabash |phone=+1 312 950-8500 |email=|fax=|url=http://monaco-chicago.com |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Like Monaco Hotels across the U.S. the Monaco Chicago provides a bit better than four star comfort at a bit less than four star prices, though they are a little higher than at Kimpton sister hotels like the '''Allegro''' or the '''Burnham'''. What you get for the extra money is a number of specialty services geared for business travelers, so if you are traveling for pleasure go for the Allegro.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Crowne Plaza Allerton Chicago Hotel |address=701 North Michigan Ave |phone=+1 312 440-1500 |email=|fax= |url=http://cpchicago.felcor.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Wyndham Chicago Hotel |address=633 North St. Clair St |phone=+1 312 573-0300 |email=|fax= |url=http://www.wyndham.com/hotels/ORDDT/main.wnt?aff=wyn11 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Friendly staff, decent rooms. Tip: register for the Wyndham ByRequest "frequent traveler" program: when you arrive, your favorite music will be playing in your room and a plate of fruit and iced tea (or whatever you choose) will be waiting for you.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Fairfield Inn & Suites Chicago Downtown |address=216 East Ontario Street |phone=+1 312 787-3777 |email=|fax=+1 312 787-8714 |url=http://marriott.com/property/propertypage/CHIFD |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Holiday Inn |address=350 North Orleans |phone=+1 312 836-5000 |email=|fax= |url=http://www.ichotelsgroup.com/h/d/hi/1/en/hd/chipl |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Holiday Inn |address=300 East Ohio St |phone=+1 312 787-6100 |email=|fax= |url=http://www.ichotelsgroup.com/h/d/hi/1/en/hd/chicc |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Holiday Inn |address=8201 West Higgins Rd |phone=+1 773 693-2323 |email=|fax= |url=http://www.ichotelsgroup.com/h/d/hi/1/en/hd/chioh |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Holiday Inn Express Hotel & Suites |address=6500 South Cicero Ave |phone=+1 708 458-0202 |email=|fax= |url=http://www.ichotelsgroup.com/h/d/ex/1/en/hd/chimw |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Holiday Inn Hotel & Suites |address=506 West Harrison |phone=+1 312 957-9100 |email=|fax= |url=http://www.ichotelsgroup.com/h/d/hi/1/en/hd/chiwh |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Indigo |address=1244 North Dearborn Parkway |phone=+1 312 787-4980 |email=|fax= |url=http://www.ichotelsgroup.com/h/d/in/1/en/hd/chigc |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Residence Inn Chicago Downtown |address=201 East Walton Place|phone=+1 312 943-9800 |email=|fax=+1 312 943-8579 |url=http://marriott.com/property/propertypage/CHIRD |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=SpringHill Suites Chicago O'Hare |address=8101 West Higgins Road |phone=+1 773 867-0000 |email=|fax=+1 773 867-0001 |url=http://marriott.com/property/propertypage/CHICO |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Courtyard Chicago Downtown |address=30 East Hubbard |phone=+1 312 329-2500 |email=|fax=+1 312 329-0293 |url=http://marriott.com/property/propertypage/CHIWB |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Courtyard Chicago Downtown/Magnificent Mile |address=165 East Ontario Street |phone=+1 312 573-0800 |email= |fax=+1 312 573-0573 |url=http://marriott.com/property/propertypage/CHIMM |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Courtyard Chicago Midway Airport |address=6610 South Cicero Avenue |phone=+1 708 563-0200 |email=|fax=+1 708 728-2841 |url=http://marriott.com/property/propertypage/CHICM |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Best Western Grant Park Hotel |address=1100 S Michigan Avenue |phone=+1 312 922-2900 | tollfree= +1 800 472-6875 |email=|fax=+1 312 922-8812 |url=http://book.bestwestern.com/bestwestern/productInfo.do?propertyCode=14120 |hours=|price=|lat=|long= |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Best Western Hawthorne Terrace Hotel |address=3434 N Broadway Avenue |phone=+1 773 244-3434 | tollfree= +1 888 675-2378 |email=|fax=+1 773 244-3435 |url=http://book.bestwestern.com/bestwestern/productInfo.do?propertyCode=14151 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Best Western Inn of Chicago |address=162 E Ohio Street |phone=+1 312 787-3100 |email=|fax=+1 312 573-3136 |url=http://book.bestwestern.com/bestwestern/productInfo.do?propertyCode=14101 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Best Western River North Hotel |address=125 W Ohio Street |phone=+1 312 467-0800 |email=|fax=+1 312 467-1665 |url=http://book.bestwestern.com/bestwestern/productInfo.do?propertyCode=14112 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=hotel |name=Chicago Marriott Downtown Magnificent Mile |address=540 North Michigan Avenue |phone=''+1 312'' 836-0100 | tollfree= ''+1 800'' 228-9290 |email=|fax=''+1 312'' 836-6139 |url=http://marriott.com/property/propertypage/CHIDT |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Chicago Marriott O'Hare |address=8535 West Higgins Road |phone=''+1 773'' 693-4444 | tollfree= ''+1 866'' 614-8407 |email=|fax=''+1 773'' 693-3164 |url=http://marriott.com/property/propertypage/CHIAP |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Chicago Marriott at Medical District/UIC |address=625 South Ashland Avenue at Harrison Street |phone= ''+1 312'' 491-1234 | tollfree= ''+1 800'' 356-3641 |email=|fax=''+1 312'' 529-6095 |url=http://marriott.com/property/propertypage/CHIDM |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=The Peninsula |address=108 East Superior Street (at North Michigan Avenue) |phone= (866) 288-8889 |email=|fax= |url=http://chicago.peninsula.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Known as one of the city's most luxurious hotels, The Peninsula has been recognized by AAA with a Five-Diamond award. Located right off of the Magnificent Mile.}}
*{{vCard|type=hotel |name=The Drake |address=140 East Walton Place (at North Michigan Avenue) |phone=(312) 787-2200 |email=|fax=(312) 787-1431 |url=http://www.thedrakehotel.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=It doesn't get any more top-of-the-line than this in Chicago.}}
* {{vCard|type=hotel |name=InterContinental |address=505 North Michigan Ave |phone=''+1 312'' 944-4100 |email=|fax= |url=http://www.ichotelsgroup.com/h/d/ic/1/en/hd/ordha |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Marriott Chicago Midway |address=6520 South Cicero Avenue |phone=''+1 708'' 594-5500 | tollfree= ''+1 800'' 228-9290 |email=|fax=''+1 708'' 594-5510 |url=http://marriott.com/property/propertypage/CHIMA |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Renaissance Chicago Hotel |address=1 West Wacker Drive |phone=''+1 312'' 372-7200 |email=|fax=''+1 312'' 372-0093 |url=http://marriott.com/property/propertypage/CHISR |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Renaissance Chicago O'Hare Hotel |address=8500 West Bryn Mawr Avenue |phone=''+1 773'' 380-9600 |email=|fax=''+1 773'' 380-9601 |url=http://marriott.com/property/propertypage/CHIBR |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Crowne Plaza Hotel |address=10 South Wabash Ave |phone=''+1 312'' 372-7696 |email=|fax= |url=http://www.ichotelsgroup.com/h/d/cp/1/en/hd/chiss |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Crowne Plaza Hotel |address=701 North Michigan Ave |phone=''+1 312'' 440-1500 |email=|fax= |url=http://www.ichotelsgroup.com/h/d/cp/1/en/hd/chial |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Crowne Plaza Hotel |address=733 West Madison |phone=''+1 312'' 829-5000 |email=|fax= |url=http://www.ichotelsgroup.com/h/d/cp/1/en/hd/chish |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Lernen ==
* {{vCard|type=university |name=DePaul University |address=|phone=|email= |fax= |url=http://www.depaul.edu/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=university |name=University of Chicago |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.uchicago.edu/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=university |name=University of Illinois at Chicago |address=|phone= |email=|fax=|url=http://www.uic.edu/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=university |name=Chicago State University |address=|phone=|email= |fax=|url=http://www.csu.edu/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}}
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
Man sollte die südlichen Vororte Chicagos meiden, oder sich zumindest über die Lage erkundigen, bevor man dorthin geht. Es werden etwa ein bis zwei Menschen täglich in Chicago ermordet. Das sind allerdings oft Bewohner der armen Stadtteile im Süden.
Das restliche Chicago ist sehr sicher, wenn man sich an die in Europa üblichen Verhaltensweisen hält. Das größte Risiko ist der Straßenverkehr, vor allem mit seinen zahlreichen Taxifahrern. Man sollte daher Straßen nur an Kreuzungen überqueren.
Generell gilt: Sollte einem eine Situation oder ein Ort nicht sicher vorkommen, sollte man besser umkehren. Obwohl das Tragen von Schusswaffen in Chicago verboten ist (ein Relikt der Mafiazeiten), sollte man mit Gegenwehr bei Überfällen vorsichtig sein. Frauen sollten wie immer etwas vorsichtiger sein - aber das ist ja kein Unterschied zu Europa.
Notrufnummer ist die 911 für Polizei, Feuerwehr und Krankenwagen. Für Beschwerden an die Stadt, z. B. über Taxifahrer ist die 311 zu wählen.
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
Die meisten Chicagoer sind aufgeschlossen und freundlich und helfen gerne bei der Orientierung und dem Finden von Restaurants oder bestimmten Geschäften. Busfahrer (geben auch Auskunft über die Busverbindungen) und Verkäufer sind eine gern genutzte Quelle für alle möglichen Fragen.
Wie überall in Amerika, sollte man die Formen der Höflichkeit beachten und das Gespräch mit "How are you?" beginnen, bzw. in Läden wenigstens mit "Fine. Thanks." auf die gleiche Frage antworten. Viele Amerikaner sind aufgeschlossen und hören gerne vom Rest der Welt, obwohl sie selten die USA verlassen. Viele Chicagoer haben deutsche Vorfahren und probieren gerne ihre Deutschkenntnisse aus, sobald sie erfahren woher man kommt. Man sollte unbedingt richtig raten.
Einige Dinge sind für Deutsche allerdings schwer verständlich, wie die große Eigenverantwortlichkeit des Einzelnen und der Patriotismus. Als Tourist wird man davon wenig mitbekommen, aber man sollte die Ohren offen halten.
Einen Kulturschock kann man allerdings nicht erwarten. Die USA sind Europa kulturell auf den ersten Blick sehr ähnlich. Wenn man freundlich und bestimmt bleibt, sollte man in Chicago gut zurecht kommen. Sollte man in eine ungewohnte Situation kommen, hilft es nachzufragen und auf die Freundlichkeit des Gegenübers zu bauen.
Spanisch kann bei der Kommunikation helfen. Der Chicagoer Akzent ist nicht allzu unterschiedlich vom Schulenglisch.
== Ausflüge ==
[[Datei:Indiana Dunes National Lakeshore, Michigan City, Indiana, Estados Unidos, 2012-10-20, DD 02.jpg|mini|Indiana Dunes National Lakeshore]]
;Nach Norden
Der [[Amtrak]] ''Hiawatha'' fährt siebenmal am Tag von Chicago über Glenview (Illinois) nach Milwaukee.
* Fort Sheridan, Heeresstützpunkt aus dem späten 19. Jahrhundert mit einem markanten 52 Meter hohen Wasserturm (45 km nördlich)
* Six Flags Great America, Freizeitpark in Gurnee IL (70 km nördlich)
* [[Milwaukee]] (150 km nördlich; 1½ Std. mit der Bahn)
;Nach Süden und Osten
Die ''South Shore Line'', eine elektrifizierte Regionalbahn, fährt von Chicago am Südufer des Michigansees entlang in den Norden des Nachbarbundesstaats Indiana mit den Städten Gary, Michigan City und South Bend.
* Gary (Indiana), ehemals prosperierende Industriestadt, seit 1970 hat sich der Einwohnerzahl halbiert, interessant für Liebhaber von ''Lost Places'' und „Geisterstädten“ (50 km südöstlich; 1 Std. mit der Bahn)
* Indiana Dunes National Lakeshore, Landschaftsschutzgebiet mit Sandstränden am Südufer des Michigansees (80 km südöstlich; 1:15 Std. mit der Bahn)
* [[Michigan City]] und Long Beach (Indiana), Seebäder am Südufer des Michigansees (100 km östlich; 1½ Std. mit der Bahn)
{{GeoData| lat= 41.9| long= -87.65 | radius= }}
{{IstInKat|Illinois}}
{{class-3}}
7ls701qo1hnhd5cj3f2yqmo3elm5ltc
Cincinnati
0
2910
1480429
1477092
2022-08-20T07:14:50Z
DerFussi
6
-Preisspanne
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild=[[Bild:Cincinnati skyline galleryfull.jpg|thumb|300px|Skyline vom Mt. Adams aus]]
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Cincinnati''' ist die drittgrößte Stadt im [[Vereinigte Staaten von Amerika|US-amerikanischen]] Bundesstaat [[Ohio]]. Sie liegt am Nordufer des Flusses Ohio. Am Südufer des Flusses befinden sich die zu [[Kentucky]] gehörenden Städte [[Covington]] und [[Newport (Kentucky)|Newport]].
Das Stadtzentrum ist allseitig von malerischen Hügeln umgeben. Cincinnati ist die Partnerstadt von München, das erklärt vielleicht auch die Existenz des Hofbräuhauses in Cincinnati.
== Hintergrund ==
Cincinnati wurde gegen Ende des Unabhängigkeitskrieges gegründet und erhielt bereits 1814 das Stadtrecht. Ihren Namen erhielt die nunmehrige Stadt durch den Orden der Cincinnati. In den ersten Jahren war die Wirtschaft stark von der Schweinezucht geprägt. Dieses Erbe machte sich z. B. bei dem "Big Pig Gig" im Jahre 2000 bemerkbar.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Cincinnati ist über zwei Flughäfen erreichbar:
* {{vCard|type=airport |name=Cincinnati/Northern Kentucky International Airport (CVG) |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.cvgairport.com/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Dieser Flughafen befindet sich in [[Kentucky]], so dass der Besucher bei der Anreise den Ohio River überqueren muss.}}
* {{vCard|type=airport |name=Dayton International Airport (DAY) |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.daytonairport.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Über diesen Flughafen ist Cincinnati ebenfalls erreichbar.}}
DELTA bietet Direktflüge ab Frankfurt an. Direktflüge von Europa werden ansonsten lediglich von Air France ab [[Paris]] Charles de Gaulle angeboten. Nach [[Paris]] gibt es jedoch Zubringerflüge u.a. von [[Frankfurt am Main]], [[Hamburg]], [[Wien]] und [[Zürich]].
* [http://www.flywest.de/ Linienflüge von Europa]
=== Mit der Bahn ===
* Die '''[http://www.amtrak.com/servlet/ContentServer?pagename=Amtrak/am2Station/Station_Page&code=CIN Union Terminal]''' wird lediglich an drei Tagen pro Woche von dem [http://www.amtrak.com/servlet/ContentServer?pagename=Amtrak/am2Route/Horizontal_Route_Page&c=am2Route&cid=1081256321680&ssid=134 Cardinal/Hoosier State] ([[New York (Stadt)|New York]]–[[Chicago]]) angefahren.
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Anreisemöglichkeiten mit dem Auto bieten sich über die Interstate Highways 71, 74, 75 und 275 an.
== Mobilität ==
Die meisten Orte sind nur mit dem Auto zu erreichen. Zwischen Downtown und Over-the-Rhine verkehrt eine Straßenbahn, jedoch nur mit wenigen Stopps.
{{Mapframe|39.11|-84.51|zoom=14}}
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Bild:Cincinnati oh skyline.jpg|thumb|300px|Die Skyline vom Devou Park im nördlichen [[Kentucky]]]]
=== Kirchen ===
* {{vCard|type=church |name=Holy Cross Immaculata Church |address=30 Guido Street|phone=+1 721 6544 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Eine schöne Kirche in der Mt. Adams Nachbarschaft. Diese Kirche wurde für deutsche Immigranten errichtet.}}
* {{vCard|type=church |name=Old St. Mary's Church |address=123 E. 13th Street |phone=+1 721 2988 |email=|fax=|url=http://www.oldstmarys.org/ |hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Gegr. 1842, liegt im Over-the-Rhine Ortsteil und ist die älteste Kirche in Cincinnati. Gottesdienst wird in deutscher Sprache jeden Sonntag um 11.00 Uhr gefeiert.}}
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
Keine Lüge - Cincinnati hat eine Burg.
Es ist eine Nachbildung mit zwei Türmen und einem Burgtor und ist der Sitz des Fernsehsenders NBC.
=== Bauwerke ===
* {{vCard|type=building |name=Cincinnati Observatory Center |address=3489 Observatory Place |phone=+1 321 5186 |email=|fax= |url=http://www.cincinnatiobservatory.org/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=building |name=Carew Tower Observation Deck |address=441 Vine Street |phone=+1 579 9735 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 10.00 – 17.30 Uhr, So 11.00 – 17.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die 49. Etage des höchsten Gebäudes in Cincinnati bietet einen atemberaubenden Blick über die Stadt.}}
=== Museen ===
* {{vCard|type=museum |name=Cincinnati Art Museum |address=953 Eden Park Drive |phone=+1 513 721-ARTS |email=information@cincyart.org |fax=|url=http://www.cincinnatiartmuseum.org/ |hours=Do – Di (Mo geschlossen) 11.00 – 17.00 Uhr, Mi 11.00 – 20.00 Uhr |price=Eintritt: Kostenlos |lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=museum |name=Contemporary Arts Center |address=44 East Sixth St. |phone=+1 513 345-8400 |email=|fax= |url=http://www.contemporaryartscenter.org/ |hours=Mo 10.00 – 21.00 Uhr, Di geschlossen, Mi – Fr 10.00 – 18.00 Uhr, Sa + So 11.00 – 18.00 Uhr |price=Eintritt: Erwachsene $7.50, Senior (65+) $6.50, Studenten mit ID $5.50, Kinder (3-13) $4.50 |lat=|long=|lastedit=|description=}}
[[Image:Cincimuseum.jpg|thumb|250px|The Cincinnati Museum Center and Union Terminal]]
* {{vCard|type=museum |name=Cincinnati Museum Center |address=1301 Western Ave., Union Terminal |phone=+1 513 287-7000 |email=|fax= |url=http://www.cincymuseum.org/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Cincinnati Museum Center umfasst folgende vier Museen:}}
** {{vCard|type=museum |name=Museum of Natural History |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
** {{vCard|type=museum |name=History Museum |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
** {{vCard|type=museum |name=Children's Museum |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
** {{vCard|type=museum |name=Omnimax |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=museum |name=The Center for Holocaust and Humanity Education |address=3101 Clifton Avenue |phone=+1 513 487-3055 |email=chhe@huc.org |fax=+1 513 221-1842 |url=http://www.holocaustandhumanity.org/ |hours=|price=Eintritt: Kostenlos |lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=museum |name=Cincinnati Fire Museum |address=315 West Court Street |phone=+1 513 621-5553 |email=|fax=|url=http://www.cincyfiremuseum.com/ |hours=Di – Fr 10.00 – 16.00 Uhr, Sa + So Mittag – 16.00 Uhr. Geschlossen am Feiertagen |price=Eintritt: Erwachsene $6.00, Seniors $5.00, Kinder $4.00 |lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=museum |name=National Underground Railroad Freedom Center |address=Freedom Way, Riverfront |phone=|email=|fax= |url=http://www.freedomcenter.org |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=museum |name=American Sign Museum |address=1330 Monmouth St, Cincinnati, OH 45225-1344 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}}
=== Parks ===
Die Stadt wird durch mehrere Parkanlagen verschönert. An warmen Tagen laden sie zum Drachensteigen, Laufsport oder ganz einfach zum Verweilen und Flanieren ein.
* {{vCard|type=park |name=City of Cincinnati Parks Department |address=950 Eden Park Drive |phone=+1 352 4080 |email=|fax=|url=http://www.cincinnati-oh.gov/cityparks/pages/-3036-/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Diese Behörde verwaltet mehr als 100 Parks und Grünanlagen, die zusammen über 20 km²<!--hoffentlich richtig gerechnet: 5.000 acre*4.047/1.000.000--> groß sind.}}
* {{vCard|type=park |name=Ault Park |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=park |name=Eden Park |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=park |name=Cincinnati Nature Center|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=park |name=Washington Park |address=Over-the-Rhine, nahegelegen der neueröffneten Music Hall |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=}}
=== Verschiedenes ===
* {{vCard|type=botanical garden |name=Cincinnati Zoo and Botanical Gardens |address=3400 Vine Street |phone=+1 281 4700 |email=|fax= |url=http://www.cincyzoo.org/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Aktivitäten ==
Fast zu jeder Jahreszeit gibt es ein Festival, das einen Besuch wert ist. Allen voran natürlich das Oktoberfest, das auch das größte in den Vereinigten Staaten ist.
Neu und besonders interessant ist auch das "Blink", ein Festival mit sehr vielen Lichtern, kleine Stationen sind in OTR und Downtown überall verteilt.
== Einkaufen ==
Souvenirs sind in den Hotelshops und in der Touristeninformation am Fountain Square erhältlich. Die meisten (englischsprachigen) Reiseführer empfehlen einen Besuch bei der Töpferei Rookwood Pottery, obwohl die meisten Einheimischen diese bereits leergekauft haben.
== Küche ==
{{PreisspanneEssen|$ 20 -|$ 20 - 35|$ 35 +}}
Als lokale typische deutsche Spezialität gilt "'''Goettha'''", hergestellt aus Schweinefleisch und Oat-meal. In Deutschland kennt allerdings kaum jemand dieses Gericht, da es hauptsächlich von den deutschen Einwanderern zubereitet wurde.
Außerdem sollte man auch '''Graeter's Ice Cream''' probieren, auf welche man in Cincinnati stolz ist.
=== Günstig ===
* {{vCard| type = restaurant |name=Skyline Chili |address=| phone=|email=|fax= |url=http://www.skylinechili.com |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Eine Reise nach Cincinnati ist nur mit Cincinnati-style Chili komplett. Es gibt sehr viele Lokale in der Stadt.}}
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=cafe |name=Brown Dog Cafe |address=5893 Pfeiffer Rd., Blue Ash |phone=+1 (513) 794-1610 |email=|fax=|url=http://www.browndogcafe.com/ |hours=Mittagessen Mo – Fr 11.00 – 14.00 Uhr, Abendessen Mo – Do 17.00 – 21.00 Uhr, Fr + Sa 17.00 – 22.00 Uhr |price=|lat= |long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Jean-Robert at Pigalls |address=127 West Fourth St |phone=+1 (513) 721-1345 |email=|fax=+1 (513) 352-6010 |url=http://www.jean-robertatpigalls.com/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Jeff Ruby's Steakhouse |address=700 Walnut Street | phone=+1 (513) 784-1200 |email=|fax=|url=http://jeffruby.com/ |hours= Mo – Do 17.00 – 22.00 Uhr, Fr + Sa 17.00 – 23.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Montgomery Inn Ribs |address=925 Eastern Avenue |phone=+1 (513) 721-7427 |email=|fax=|url=http://www.montgomeryinn.com/ |hours= Mo – Do 11.00 – 22.30 Uhr, Fr 11.00 – 23.00 Uhr, Sa 15.00 – 23.00 Uhr, So 15.00 – 22.00 Uhr |price=|lat= |long=|lastedit=|description=Einer der berühmtesten Läden für Spare Ribs in den USA.}}
== Nachtleben ==
* {{vCard|type=club |name=Havana Martini Club |address=441 Vine Street (Inside Carew Tower, entrance outside) |phone=+1 (513) 651-2800 |email=|fax= |url=http://www.havanamartini.com/ |hours= Mo – Do 16.00 – 1.00 Uhr, Fr 16.00 – 2.30 Uhr, Sa 18.00 – 2.30 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pub |name=BarrelHouse Brewing Company |address=22 East 12th Street |phone=+1 421 2337 |email=|fax=|url=http://www.barrelhouse.com/ |hours= Di – Fr 11.00 – 14.30 Uhr, Sa 12.00 – 14.30 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit= |description=Bierkneipe und Restaurant.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Rock Bottom Brewery and Restaurant |address=| phone=|email=|fax=|url=http://www.rockbottom.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Hofbrauhaus |address=| phone=|email=|fax= |url=http://www.hofbrauhausnewport.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit= |description=München trifft Cincinnati. Die berühmte Münchener Brauerei wurde erst vor ein paar Jahren eröffnet.}}
* {{vCard|type=club |name=The Blue Wisp Jazz Club |address=318 East Eighth Street |phone=+1 (513) 241-WISP |email=|fax=|url=http://www.bluewispjazzclub.com |hours= So – Mi 21.00 – 0.00 Uhr, Di – Sa 21.30 – 1.30 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=vineyard|name=Cincinnati Wine Events |address=| phone=|email=|fax= |url=http://wineevents.awscincy.com |hours=|price=|lat=|long= | lastedit= |description=}}
== Unterkunft ==
Das mittlere Preissegment liegt in der Stadt im Bereich von 80 bis 130 $.
=== Günstig ===
=== Mittel ===
* {{vCard | name = Millennium Hotel | type = hotel | url = https://www.millenniumhotels.com/en/cincinnati/millennium-hotel-cincinnati/ | address = 150 West 5th Street, Cincinnati, OH 45202 | lat = 39.10176 | long = 84.51612 | phone = +1 513 352 2100 | fax = +1 513 352 2148 | email = cincinnati@millenniumhotels.com | description = geschlossen.
}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=hotel |name=Kingsgate Marriott Conference Hotel at University of Cincinnati |address=151 Goodman Drive |phone=''+1 513'' 487-3800 | tollfree= ''+1 888'' 720-1299 |email=|fax=''+1 513'' 487-3810 |url=http://marriott.com/property/propertypage/CVGKG |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Cincinnatian Hotel |address=| phone=|email=|fax= |url=http://www.cincinnatianhotel.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hyatt Regency |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.hyatt.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Westin Cincinnati |address=21 E. 5th Street | phone=+1 (513) 621-7700 |email=|fax=+1 (513) 852-5670 |url=http://www.westin.com |hours=|price=Rooms: $255 - $300 |lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Lernen ==
* {{vCard|type=university |name=University of Cincinnati |address=|phone=|email= |fax=|url=http://www.uc.edu |hours=|price=|lat=|long= |lastedit= |description=Eine bekannte Universität in Cincinnati (UC).}}
* {{vCard|type=university |name=Xavier University |address= |phone=|email=|fax= |url=http://www.xu.edu |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description= Diese katholische Universität ist kleiner als UC, aber ist auch bekannt.}}
* {{vCard|type=university |name=College of Mt. St. Joseph on the Ohio |address= |phone=|email=|fax=|url=http://www.msj.edu/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Eine private katholische Hochschule liegt in Cincinnatis western Delhi Nachbarschaft.}}
* {{vCard|type=university |name=Cincinnati State Technical and Community College |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.cincinnatistate.edu/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Cincinnati State ist eine technische Hochschule.}}
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
Die Nachbarschaft ''Over The Rhine'' ist nicht sicher.
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
Ist zum einen schwer, da die Straßen nicht im sonst üblichen Raster verlaufen, bedingt durch die hügelige Landschaft. Zum anderen einfach, da die Menschen hier so nett sind und gerne Auskunft erteilen.
Die '''Vorwahl''' für Cincinnati lautet 513. Sämtliche Telefonnummern in diesem Artikel sind ohne Vorwahl angegeben.
== Ausflüge ==
* {{vCard|type=tour operator |name=Newport Aquarium |address=One Aquarium Way, Newport, KY |phone=+1 859 261 7444 |email=|fax= |url=http://www.newportaquarium.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [http://www.cincyusa.com/ Touristik-Auskunft] (Auf English)
*[http://www.enquirer.com/ Cincinnati Enquirer] Zeitung (Auf Englisch)
{{GeoData| lat= 39.13333| long= -84.5| radius= 15000 }}
{{IstInKat|Ohio/Südwesten}}
{{class-3}}
o0z19nh3bnke6eaypbaix0w1791u44z
Georgien
0
3758
1480370
1475406
2022-08-19T14:31:05Z
82.135.80.169
/* Mit dem Schiff */
wikitext
text/x-wiki
{{ZdM|Art=Abseits|Datum=2020-07}}
{{quickbar
| Bild=
| Lage=[[File:Europe Georgia.svg|300px|Georgien]]
| Flagge=[[File:Flag of Georgia.svg|border|100px|Flagge von Georgien]]
| Hauptstadt=[[Tiflis]]
| Staatsform=Republik
| Währung=Lari (GEL, ₾) zu 100 Tetri
| Fläche=69.700 km²
| Bevölkerung=3,72 Mio
| Amtssprache=Georgisch
| Religion=83.4% Orthodox, 9% Muslimisch, 2% Katholisch, 2,9% Armenische Apostolische.
| Stromnetz=230 V/ 50 Hz
| Telefonvorwahl=+995
| TLD=.ge
| Zeitzone=MEZ+3, keine Sommerzeit
}}
'''Georgien''' {{KaS|საქართველო|w=Sakartwelo|inKlammern=ja}} liegt im [[Südkaukasus]], an der Grenze zwischen Europa und Asien. Das Land grenzt im Westen an das [[Schwarzes Meer|schwarze Meer]], im Norden und Nordosten an [[Russland]], im Süden an die [[Türkei]] und an [[Armenien]], und im Südosten an [[Aserbaidschan]]. Die Geographie wird neben dem Schwarzen Meer vor allem vom Kaukasus im Norden und dem kleinen Kaukasus im Süden beherrscht.
== Regionen ==
[[File:Regionen Georgiens.jpeg|thumb|Regionen Georgiens]]
Georgien lässt sich topographisch in West- und Ostgeorgien einteilen, die beiden Teile werden durch die Zusammenkunft des Kleinen mit dem Großen Kaukasus gebildet. Die Flüsse Westgeorgiens entwässern ins [[Schwarzes Meer|Schwarze Meer]], die Flüsse Ostgeorgiens ins [[Kaspisches Meer|Kaspische Meer]], dazwischen befinden sich der Rikotipass und der Goderdzipass.
'''Westgeorgien''' ist klimatisch mild bis subtropisch, an der Küste und im Flachland kommen nur selten Frosttemperaturen vor. Die Vegetation ist mediterran. Verwaltungsregionen Westgeorgiens sind:
* [[Abchasien]] - Hauptstadt [[Sochumi]]
* [[Mingrelien]] und [[Swanetien|Oberswanetien]] - Hauptstadt [[Sugdidi]], weitere Großstadt [[Poti]]
* [[Ratscha-Letschchumi und Niederswanetien]] - Hauptstadt [[Ambrolauri]]
* [[Imeretien]] - Hauptstadt [[Kutaissi]]
* [[Gurien]] - Hauptstadt [[Osurgeti]]
* [[Adscharien]] - Hauptstadt [[Batumi]]
Sowie die historische Provinz [[Swanetien]], die verwaltungstechnisch zwischen Mingrelien und Ratscha aufgeteilt ist.
'''Ostgeorgien''' ist vom Klima kontinental gemäßigt geprägt, die Vegetation entspricht eher der von Mitteleuropa. Verwaltungsregionen Ostgeorgiens sind:
* [[Schida Kartli]] (Innerkartlien) - Hauptstadt [[Gori]]
* [[Südossetien]] - Hauptstadt [[Zchinwali]]
* [[Mzcheta-Mtianeti]] - Hauptstadt [[Mzcheta]]
* [[Kwemo Kartli]] (Niederkartlien) - Hauptstadt [[Rustawi]]
* [[Samzche-Dschawachetien]] - Hauptstadt [[Achalziche]]
* [[Kachetien]] - Hauptstadt [[Telawi]]
* [[Tiflis]], die Hauptstadt Georgiens, ist eine eigene Verwaltungsregion.
Dazu haben folgende historische Provinzen touristische Bedeutung:
* [[Chewi]], Teil von Mzcheta-Mtianeti und fast ident mit dem modernen Verwaltungsbezirk Kasbegi ([[Stepanzminda]])
* [[Pschawi und Chewsureti]] - Teil des Verwaltungsbezirkes [[Duscheti]] in Mzcheta-Mtianeti
* [[Tuschetien]] - Teil des Verwaltungsbezirkes [[Achmeta]] in Kachetien
Die Regionen [[Abchasien]] und [[Südossetien]] nehmen eine Sonderstellung ein. Beide Regionen haben ihre Unabhängigkeit von Georgien erklärt, diese wurde jedoch nur von wenigen Staaten anerkannt. Im Konsens des größten Teiles der internationalen Staatengemeinschaft werden sie als zu Georgien gehörig betrachtet. Beherrscht werden sie de-facto von russischen Marionettenregierungen. Abchasien ist von Kerngeorgien aus nur schwer, Südossetien für Ausländer gar nicht zu bereisen.
Eine Regioneneinteilung Georgiens nach '''Großlandschaften:'''
* {{vCard | name = Großer Kaukasus | type = region | wikidata = Q486986 | auto = y | show = none }}
* {{vCard | name = Kleiner Kaukasus | type = region | wikidata = Q216593 | auto = y | show = none }}
* {{vCard | name = Kolchische Tiefebene | type = region | wikidata = Q2997644 | auto = y | show = none }}
* {{vCard | name = Tal des Mtkwari | type = region | show = none }}
* {{vCard | name = Alasanital | type = region | wikidata = Q1971152 | auto = y | show = none }}
* {{vCard | name = Aserische Steppe | type = region | show = none | description = im Südosten des Landes }}
== Städte ==
{{mapframe|type=geomask|width=600|zoom=7}}
* {{vCard | name = Tiflis | type = city | wikidata = Q994 | auto = y | alt = Tbilisi | description = Hauptstadt kulturelles und wirtschaftliches Zentrum und einzige Großstadt Georgiens, etwa ein Drittel der Bevölkerung des Landes lebt hier.
}}
* {{vCard | name = Kutaissi | type = city | wikidata = Q172415 | auto = y | description = zweitgrößte Stadt, Parlamentssitz und Hauptstadt von [[Imeretien]] dabei kulturelles Zentrum Westgeorgiens
}}
* {{vCard | name = Batumi | type = city | wikidata = Q25475 | auto = y | description = drittgrößte Stadt, Hauptstadt der autonomen Republik [[Adscharien]], wichtiger Schwarzmeerhafen und Stranddestination
}}
* {{vCard | name = Rustawi | type = city | wikidata = Q182521 | auto = y | description = Industriestadt südlich von Tiflis, besticht durch gut erhaltene Sowjetarchitektur
}}
* {{vCard | name = Sochumi | type = city | wikidata = Q40811 | auto = y | description = Hauptstadt der abtrünnigen Republik [[Abchasien]]
}}
* {{vCard | name = Sugdidi | type = city | wikidata = Q185336 | auto = y | description = Hauptstadt von [[Mingrelien]], wichtige Transitstadt auf dem Weg nach Abchasien und [[Swanetien]]
}}
* {{vCard | name = Gori | type = city | wikidata = Q19583 | auto = y | description = Stalins Geburtsstadt
}}
* {{vCard | name = Poti | type = city | wikidata = Q185345 | auto = y | description = wichtiger Schwarzmeerhafen
}}
* {{vCard | name = Zchinwali | type = city | wikidata = Q79863 | auto = y | description = Hauptstadt der abtrünnigen Republik [[Südossetien]]
}}
* {{vCard | name = Telawi | type = city | wikidata = Q209009 | auto = y | description = Hauptstadt des Weinlandes [[Kachetien]]
}}
* {{vCard | name = Mzcheta | type = city | wikidata = Q180810 | auto = y | description = wichtiges Zentrum der georgischen Orthodoxie mit zahlreichen sakralen Bauten
}}
* {{vCard | name = Achalziche | type = city | wikidata = Q212546 | auto = y | description = Hauptstadt von [[Samzche-Dschawachetien]] und wichtige Transitstadt von und nach [[Armenien]] und in die [[Türkei]]
}}
* {{vCard | name = Tschiatura | type = city | wikidata = Q217443 | auto = y | description = Seilbahn- und Bergbaustadt
}}
== Weitere Ziele ==
{{Scroll Gallery
|title = Orte und Landschaften
|width = thumb
|align = right
|background =
|border =
|File:The alpine landscapes of northwestern Georgia, southeastern Europe.jpg|[[Swanetien]], eine historische Region Georgiens im Großen Kaukasus.
|File:Gelati Monastery 2013-7.jpg|Gelaati, eine Klosteranlage im Westen Georgiens, zu den bedeutendsten Werken georgischer Kunst und zum Weltkulturerbe der UNESCO.
|File:2016 Bordżomi, Widok na miasto z kolejki linowej (01).jpg|[[Bordschomi]], bekannt ist der Ort unter anderem für seine Mineralwasserquellen, deren Wasser unter dem Namen "Borjomi" Weltruhm erlangte.
}}
=== Religiöse Stätten ===
* {{vCard | name = Mzcheta | type = church |wikidata = Q16946829 | auto = y | description = Die historischen Kirchen von Mzcheta, der ehemaligen Hauptstadt Georgiens, sind herausragende Beispiele mittelalterlicher religiöser Architektur im Kaukasus. Sie zeigen das hohe künstlerische und kulturelle Niveau dieses alten Königreichs.
}}
* {{vCard | name = Gelati Kloster | type = church |wikidata = Q679979 | auto = y | description = Das 1106 im Westen Georgiens gegründete Kloster Gelati ist ein Meisterwerk des Goldenen Zeitalters des mittelalterlichen Georgiens, einer Zeit politischer Stärke und wirtschaftlichen Wachstums zwischen dem 11. und 13. Jahrhundert. Es zeichnet sich durch die Fassaden aus glatt gehauenen großen Blöcken, ausgewogenen Proportionen und Blindbögen für die Außendekoration aus. Das Gelati-Kloster, eines der größten orthodoxen Klöster des Mittelalters, war auch ein Zentrum für Wissenschaft und Bildung, und die Akademie, die es beherbergte, war eines der wichtigsten Kulturzentren im alten Georgien.
}}
* {{vCard | name = Bagrati Kloster | type = church |wikidata = Q37222 | auto = y | description = Die Kathedrale aus dem 11. Jahrhundert ist ein Meisterwerk der mittelalterlichen georgianischen Architektur und wurde im Laufe der Jahrhunderte schwer beschädigt und ab den 1950er Jahren schrittweise in ihren heutigen Zustand versetzt. Die UNESCO hat die Kathedrale von Bagrati im Jahr 2017 aus der Weltkulturerbeliste entfernt, da ihre umfassende Rekonstruktion ihre Integrität und Authentizität beeinträchtigt.
}}
* {{vCard | name = Kloster Dawit Garedscha | type = monastery |lat = 41.449 | long = 45.376 | description = Höhlenkloster.
}}
* {{vCard | name = Kloster Wardsia | type = monastery |wikidata = Q691813 | auto = y | description = Höhlenkloster.
}}
=== Natur ===
* {{vCard | name = Bordschomi-Charagauli-Nationalpark | type = national park |wikidata = Q1545224 | auto = y | lastedit = 2021-11-03 | description = Der gebirgige, bewaldete Park ist von April bis Oktober geöffnet. Er verfügt über zehn Wanderpfade in verschiedenen Schwierigkeitsstufen, die von Mai bis Oktober oder November begehbar sind.
}}
* {{vCard | name = Nationalpark Mtriala | type = national park |wikidata = Q1951559 | auto = y | lastedit = 2021-11-03 | description = Der um Chakvistavi gelegene Teil des Parkes ist teilweise touristisch erschlossen. Die Parkverwaltung hat hier ein Informationszentrum mit Ausstellung zum Park eingerichtet und es existieren Übernachtungsmöglichkeiten. Des Weiteren starten von hier ausgeschilderte Wanderwege.
}}
* {{vCard | name = Naturreservat Waschlowani | type = nature reserve |wikidata = Q2097137 | auto = y | lastedit = 2021-11-03 | description = Er zeichnet sich durch sein trockenes Klima, steppenartige Vegetation und bizarre Fels- und Hügelformationen aus, die etwas an die Badlands der USA erinnern. Daneben gibt es auch lichte Wälder und Buschgebiete.
}}
* {{vCard | name = Nationalpark Tuschetien | type = national park |wikidata = Q12865141 | auto = y | lat = 42.472 | long = 45.390 | lastedit = 2021-11-03 | description = Die wichtigsten Tierarten im gebirgigen Park sind der anatolische Leopard (Panthera pardus ambornii), Bär, Gämse, Falke, Steinadler, Lämmergeier, Luchs, Wildziege und Wolf. Der Park wurde 2011 von BudgetTravel als einer der "12 besten Orte, von denen Sie noch nie gehört haben" ausgezeichnet, nicht nur wegen seiner reichen Artenvielfalt, sondern auch wegen seines ästhetischen Geländes, seiner Weiler, alten Verteidigungstürme, seiner Küche und seiner Volkskultur.
}}
* {{vCard | name = Kachetien | type = landscape |wikidata = Q169674 | auto = y | lastedit = 2021-11-03 | description = Das Weinland mit zahlreichen weltbekannten Kirchen und Klöstern.
}}
* {{vCard | name = Pschawi und Chewsureti | type = landscape |wikidata = Q956858 | auto = y | lastedit = 2021-11-03 | description = Bergregionen mit zahlreichen alten Wehrtürmen.
}}
=== Andere Sehenswürdigkeiten ===
* {{vCard | name = Bergdörfer von Oberswanetien | type = region, village | wikidata = Q47496765 | auto = y | lastedit = 2021-11-03 | description = Die Region Oberswanetien im Kaukasus ist ein außergewöhnliches Beispiel für eine Berglandschaft mit mittelalterlichen Dörfern und Turmhäusern. Das Dorf Chazhashi hat immer noch mehr als 200 dieser sehr ungewöhnlichen Häuser, die sowohl als Wohnhäuser als auch als Verteidigungsposten gegen die Invasoren genutzt wurden, die die Region plagten.
}}
* '''Alte Kurorte''': {{Marker | name = [[Bordschomi]] | wikidata = Q208352 }}, {{Marker | name = [[Zqaltubo]] | wikidata = Q227156 }}, {{Marker | name = [[Abastumani]] | wikidata = Q305677 }}, {{Marker | name = [[Sairme]] | wikidata = Q12868629 }}, {{Marker | name = [[Bachmaro]] | wikidata = Q12862503 }}, {{Marker | name = [[Surami]] | wikidata = Q2474275 }} und {{Marker | name = [[Bakuriani]] | wikidata = Q789104 }}.
* Alte '''Siedlungen der Kaukasusdeutschen''' wie {{Marker | name = [[Bolnissi]] | wikidata = Q653420 }} und {{Marker | name = [[Assureti]] | wikidata = Q745622 }}
=== Selbstständig entdecken ===
In Georgien gilt wie in nur wenigen anderen Ländern: Es gibt viel zu entdecken, besonders abseits der Touristenpfade. Leicht findet man einmal im Wald die Ruine einer alten Festung oder Kirche. Diese Objekte sind auch der örtlichen Bevölkerung fast gänzlich unbekannt und auch nirgends dokumentiert. Daher sollte man immer die Augen offen halten.
Interessant sind auf jeden Fall die Überbleibsel der Sowjetzeit. Auch wenn Vieles schon verschwunden ist, kann man immer wieder noch Hammer und Sichel oder den einen oder anderen roten Stern sehen. Die zahlreichen prachtvollen Wandmosaike an Fabriken und öffentlichen Gebäuden gehören ebenso zu den sehenswerten Objekten wie auch die vielen prachtvollen Bushaltestellen, die übers Land verteilt herumstehen. Erwähnenswert ist hier der ehemalige Ferienort [[Zkaltubo]], fast schon eine Geisterstadt. Zur längst vergangenen Tradition der Alltagskunst gehören auch die vielen - teilweise prachtvollen - handgemalten Geschäftsschilder, die heute mehr und mehr vorproduzierten selbstklebenden Leuchtlettern und bedruckten Bannern weichen müssen.
== Hintergrund ==
Georgien, das Land zwischen dem großen und kleinen Kaukasus und dem schwarzen Meer, ist einer der ältesten Siedlungsräume der Menschheit. Gleichzeitig ist es eines der ältesten christlichen Länder der Welt. Die Schmiede der antiken Welt lag allerdings auch immer wieder im Aufmarschgebiet anderer Mächte wie der Griechen, der Perser, der Römer, der Türken und der Russen. All diese kulturellen Einflüsse haben das Land und die gesamte Region mitgeprägt und ihre Spuren hinterlassen.
=== Geschichte ===
{{Scroll Gallery
|title = Geschichtliches
|width = thumb
|align = right
|background =
|border =
|File:Vakhtang VI of Kartli (Eastern Georgia).jpg|Wachtang VI, König von Ostgeorgien.
|File:Torso - Georgia National museum.JPG|Männlicher Torso im Stil der römischen Antike, 2. Jahrhundert v. Chr., Georgisches Nationalmuseum.
|File:Franz Xavier Winterhalter. Princess Catherine Dadiani.jpg|Katharina, Fürstin von Mingrelien-Westgeorgien.
|File:სტალინის ძეგლი თიანეთში.jpg|Joseph Stalin, einer der wohl bekanntesten Georgier.
|File:State Museum of History of Georgia (Tbilisi Archaeological Museum) 5.jpg|Patera mit [[w:Antinoos|Antinoos]], 1. Jahrhundert v. Chr., Georgisches Nationalmuseum.
}}
Georgien ist bereits seit der Altsteinzeit besiedelt. Es war die Zeit des frühen Menschen wie des ''Homo erectus.'' Später kamen der Neandertaler und schließlich der ''Homo sapiens'' dazu. Letzterer breitete sich vom östlichen Mittelmeerraum weiter aus. Diese Periode lag ca. 40.000 Jahre v.u.Z. In der Folge wurde ca. 4000 Jahre v.u.Z. die Metallbearbeitung begonnen, die sich von Bronze über Kupfer hin zu Eisen entwickelte.
Aus den Stammesgebieten der Diaochi und Kolcha, die sich etwa ab der Mitte des zweiten vorchristlichen Jahrtausends bildeten, entstanden im 6. Jh. v. Chr. die beiden antiken Königreiche von Kolchis und Iberien. Das Königreich Kolchis mit seiner Küstenregion am Schwarzen Meer war Ziel der ''Argonauten'', der legendären Sagengestalten um den Helden Jason. Hier fanden sie das ''Goldene Vlies''. In der Antike war das heutige Georgien das metallurgische Zentrum. Hier wurden nicht nur die Erze abgebaut, sondern auch hervorragende Schwerter gefertigt, die in die damalige antike Welt exportiert wurden.
Im Zuge der Kriege um die Nachfolge Alexanders des Großen, den sogenannten Diadochenkriegen, wurde Kolchis eine Provinz und Iberien ein Vasall des Königreiches Pontos, das durch Pompeius um 64 v.u.Z. erobert wurde. Damit wurden sie römische Vasallen. In [[Gonio]] ist ein Kastell aus der römischen Kaiserzeit wieder hergestellt worden.
Im 4. Jahrhundert (337 durch König Mirian III.) konvertierte Georgien zum Christentum und wurde damit einer der ersten christlichen Staaten der Welt. Kolchis war seit dem ersten Jahrhundert zerfallen und Iberien wurde im 3. Jahrhundert ein Lehen Persiens. Wechselnde Allianzen prägten die folgenden Jahrhunderte, wobei Byzanz als Orientierungspunkt obsiegte.
Ab der Mitte des 7. Jahrhunderts drängten die Araber in den transkaukasischen Raum und erstmals nach Georgien. Anfänglich konnten sie das Land nicht erobern, in den Folgekriegen gelang es ihnen jedoch bis zur Mitte des 8. Jahrhunderts, als 755 in [[Tiflis]] ein Emir eingesetzt wurde. Die Königreiche Lasika und Iberien waren zu kleinen Fürstentümern zerfallen, aber es begann unter den Arabern eine Einigung des Landes. Bewirkt wurde diese unter anderem durch die Ausbreitung der Kirchensprache als Gegenbewegung zu Islamisierungsversuchen der Araber.
Mit dem König Bagrat III. wurde Georgien ein geeintes Königreich. Die ursprünglich von den Arabern eingesetzten Bagratiden konnten so von [[Abchasien]] aus das Königreich einen. In der Folge gab es ein Intermezzo der Seldschuken und später der Mongolen, wobei sich Georgien insgesamt jedesmal befreien und behaupten konnte.
Das fand jedoch durch zwei Ereignisse ein Ende. Die Pest wütete Mitte des 14. Jahrhunderts in Georgien, und die Eroberungs- und Raubzüge des Timur Leng von 1385 bis 1403 zerstörten die einheitliche Herrschaftsstruktur. Danach zerfiel das Königreich 1442 vollends.
Mit dem Fall Konstantinopels 1453 wurde das christliche Georgien isoliert. In der Folge kam es zu Konflikten mit den wieder erstarkten Persern und den Osmanen. Teile wurden wechselnd besetzt, und der Sklavenhandel blühte. So geriet in der Konsequenz der Ostteil unter persische und der Westteil unter türkische Herrschaft.
Ab dem späten 18. Jahrhundert wurde Russland immer mehr zur bestimmenden Macht, und auch ein kurzer Feldzug durch ''Aga Khan'', der 1795 Tiflis eroberte, konnte das Vordringen des russischen Imperiums nicht aufhalten. Ostgeorgien wurde annektiert, und 1810 begann die Annexion der westgeorgischen Landesteile, die 54 Jahre später abgeschlossen war. Die intensive Russifizierung in der Folge der Eroberung trug nicht zur Beruhigung bei. Georgien drängte auf Eigenständigkeit. Zwar kam es zu Verbesserungen durch die Modernisierung des Handels und der Infrastruktur sowie der Abschaffung der Leibeigenschaft 1866 durch den vom Zar eingesetzten Vizekönig Graf Michail Woronzow. Er gründete auch die erste Bibliothek und das erste Theater Georgiens.
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich aus der Unzufriedenheit eine nationale Befreiungsbewegung, die 1905 in einen Bauernaufstand mündete. Eine sozialdemokratische Bewegung entstand. Nach der Februarrevolution 1917 in Russland erklärte sich Georgien für unabhängig. Diese Unabhängigkeit hielt bis zum 11. Februar 1921. Dann marschierte die Rote Armee ein, und Georgien wurde sowjetisiert. Ein Aufstand 1924 wurde niedergeschlagen, und im Zuge der stalinistischen Säuberungen wurden 50.000 Georgier getötet.
Im Zuge der Glasnost-und-Perestroika-Bewegung kam es am 31. März 1991 zu einem Referendum über die staatliche Unabhängigkeit, das mit 98,9% der Stimmen bestätigt wurde. Georgien erklärte sich am 9. April 1991 für unabhängig.
Am 8. August 2008 marschierten georgische Truppen in Südossetien ein. Es folgten heftige Kämpfe vor allem in Tschinwali. Zahlreiche Menschen flohen nach Wladikawkas im russischen Nordossetien. Das vorgewarnte Russland antwortete militärisch und stieß nach Georgien vor. Abchasien nutzte die Gunst der Stunde und führte eine Offensive im georgisch kontrollierten Kodori-Tal durch. Im weiteren Verlauf des Konfliktes blockierten russische Schiffe den georgischen Hafen [[Poti]], den sie bis zum 13. September kontrollierten.
=== Aktuell ===
Aus den Gebieten Südossetiens und Abchasiens sind zahlreiche Georgier vertrieben worden. Die Grenzregionen gelten als sehr unsicher.
Die [http://www.georgia.mid.ru/ russischen Interessen in Georgien] werden auch 2021 noch von der Schweiz wahrgenommen. Reisen zwischen den Ländern sind problemlos möglich.
Die Parlamentswahlen 2012 brachten einen friedlichen Machtwechsel von Micheil Saakaschwilis Partei UNM (Vereinte Nationale Bewegung), der durch die [[w:Rosenrevolution|Rosenrevolution]] Schewardnadzes Regierung ablöste, bis 2012 [[w:Bidsina Iwanischwili|Bidsina Iwanischwilis]] konservative Partei „georgischer Traum“ die Wahlen für sich entschied. Unter Iwanischwilis Nachfolgern regiert die Partei auch 2021 noch.
Georgien verfolgt eine pro-westliche Außenpolitik und ist neben [[Republik Moldau|Moldau]] das einzige pro-EU orientierte Land in der Region. Im Zuge der [[w:Östliche Partnerschaft|östlichen Partnerschaft]] wurde 2014 ein Assoziierungsabkommen mit der EU verabschiedet. Georgien beabsichtigt den Beitritt zur Nato und eventuell der EU.
== Anreise ==
=== Einreisebestimmungen ===
Seit dem 8. Juni 2015 besteht für die Staatsangehörigen von [https://www.geoconsul.gov.ge/HtmlPage/Html/View?id=956&lang=Eng 94 Staaten] die Möglichkeit, für Aufenthalte bis zu einem Jahr nach Georgien visumfrei einzureisen, darunter auch für Deutsche, Österreicher und Schweizer.<ref>[http://germany.mfa.gov.ge/index.php?lang_id=GER&sec_id=620 Botschaft von Georgien in der Bundesrepublik Deutschland] (zggr. 2015-10-18)</ref> . Weiterhin dürfen [http://germany.mfa.gov.ge/files/azerbaijan/5.List_of_Countries,_Whose_Visa_or_Residence_Permit_Holders_May_Enter_Georgia_without_a_Visa_08.06.2015.pdf Angehörige weiterer 49 Staaten], die eine gültige EU-Daueraufenthaltsberechtigung besitzen, bis zu 90 Tagen visumsfrei einreisen.
*{{vCard | name = Botschaft | type = embassy | url = http://botschaftgeorgien.de/ | address = Rauchstraße 11, 10787 Berlin; Konsularabteilung: Drakestraße 6, 10787 Berlin | phone = +49 (30) 484907 0 | hours = Konsulat: Di., Mi., Fr. 9.00-13-00 (Telephonische Terminabsprache erwünscht)
}}
**{{vCard | name = Generalkonsulat | type = embassy | address = Bockenheimer Landstr. 97-99, 60325 Frankfurt | phone = +49 (0)69 9767 1137 | hours = Mo, Mi, Fr. 9.30-13.00 (Telephonische Terminabsprache erwünscht)
}}
* {{vCard | name = Section consulaire de l'Ambassade | type = embassy | address = Seftigenstrasse 7, CH-3037 Bern | phone = 031 351 58 61 }}
* {{vCard | name = Botschaft Georgiens in Wien | type = embassy | address = Doblhoffgasse 5/5, 1010 Wien; Konsulat: Marokkanergasse 18, 1030 Wien | email = vienna.emb@mfa.gov.ge }}
Aufenthaltserlaubnisse für längere geschäftliche oder Studienaufenthalte können im Lande in den Bürgerzentren der größeren Städte (''public service Hall'') beantragt werden. Sollte die Aufenthaltsfrist bereits abgelaufen sein, liegt eine bußgeldbewehrte Ordnungswidrigkeit vor. Das Bußgeld beläuft sich auf 180 ₾ bei Überschreiten der legalen Aufenthaltsfrist von bis zu drei Monaten, auf 360 ₾ bei Überschreiten von mehr als drei Monaten.<ref name="AA20190615">[https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/georgien-node/georgiensicherheit/201918 Georgien: Reise- und Sicherheitshinweise] Auswärtiges Amt (zggr. 2019-06-15)</ref>
'''Zollfreigrenzen:''' Die Freimengen sind vergleichsweise großzügig geregelt. Für Waren aus EU-Ländern besteht seit Herbst 2014 prinzipiell Zollfreiheit. An Tabakwaren dürfen 400 Zigaretten oder 50 Zigarren eingeführt werden, Alkohol bis vier Liter.<ref name="AA20190615" />
==== Nicht von Georgien verwaltete Gebiete ====
Abchasien und Südossetien haben sich unabhängig erklärt, werden seitens der georgischen Regierung aber als Teil des Staatsgebietes gesehen, stehen jedoch de facto nicht unter der Kontrolle georgischer Behörden. Für eine Reise in diese Regionen hat der Reisende spezielle Regeln zu beachten:
Für Reisen nach [[Abchasien]] wird ein [[Abchasien#Anreise|gesondertes Visum]] benötigt. Die Einreise kann von Russland aus über den Grenzübergang Leselidse (bei [[Sotschi]]) und von Kerngeorgien aus über den Grenzübergang Inguri (bei Sugdidi) erfolgen. Der Transit durch Abchasien ist jedoch verboten und wird von georgischen Behörden als illegaler Grenzübertritt gewertet. Wichtig ist, dass man, wenn man aus Georgien nach Abchasien eingereist ist, wieder nach Georgien zurück muss. Ebenso muss man, wenn man aus Russland nach Abchasien gereist ist, wieder dorthin zurück. Hierfür ist für die meisten Westeuropäer ein russisches Visum zur mehrfachen Einreise nötig. Kann man nicht sowohl einen korrekten georgischen Einreisestempel wie auch Ausreisestempel im Pass vorweisen, kann das bei der Ausreise aus Georgien oder bei einer neuerlichen Einreise zu massiven Problemen und hohen Geldstrafen bis hin zu Inhaftierung führen.
Die Region [[Südossetien]] ist - Stand Mai 2019 - vom georgischen Kerngebiet nur mit Sondergenehmigung zu bereisen. Eine Sondergenehmigung wird praktisch nur für Diplomaten und Journalisten erteilt. Die Einreise aus Russland ist durch den Roki-Tunnel möglich, die Weiterreise nach Kerngeorgien aber untersagt. Es gilt ansonsten das zu Abchasien Erwähnte.
=== Mit dem Flugzeug ===
[[File:P1000074 (8849563928).jpg|thumb|Der neue Terminal des [[Flughafen Tiflis]] wurde 2007 eröffnet]]
Georgien hat drei internationale Flughäfen:
* Der {{Marker | name = [[Flughafen Tiflis]] | wikidata = Q778213 }} ist der größte, zahlreiche europäische Fluglinien verbinden ihn mit europäischen Metropolen.
* Der {{Marker | name = [[Flughafen Kopitnari]] | wikidata = Q1156904 }} im Westen des Landes ist seit dem Markteinstieg von [http://www.wizzair.com/ Wizzair] 2012 zum Drehkreuz für Rucksacktouristen speziell aus Polen und der Ukraine aufgestiegen. Im deutschen Sprachraum bedient man (Stand Sommer 2018) [[Flughafen Dortmund|Dortmund]], [[Flughafen Memmingen|Memmingen]], [[Flughafen Berlin Brandenburg|Berlin]] sowie 2018 auch [[Flughafen Wien-Schwechat|Wien]].
* Der {{Marker | name = [[Flughafen Batumi]] | wikidata = Q1200570 }} bietet speziell im Sommer einige Verbindungen in die Ukraine und nach Russland, ansonsten verbinden ihn türkische Fluglinien mit Istanbul, da dieser Flughafen auch als türkischer Inlandsflughafen für die Region [[Artvin]] betrieben wird.
=== Mit der Bahn ===
* Es gibt nächtliche Bahnverbindungen zwischen {{Marker | name = Tiflis-Zentralbahnhof | wikidata = Q1341835 }} und [[Baku]] ([[Aserbaidschan]]) und jeden zweiten Tag zwischen Tiflis und [[Jerewan]] ([[Armenien]]). Im Sommer verkehrt ein täglichen Zug zwischen Jerewan und [[Batumi]], der unterwegs ebenfalls in Tiflis sowie anderen größeren Städten hält.
* Mit der geplanten Eröffnung der Eisenbahnlinie [[Tiflis]]-[[Kars]] soll es auch Personenzüge zwischen der [[Türkei]] und Georgien bzw. [[Aserbaidschan]] geben. Die Aserbaidschanischen Eisenbahnen haben bereits eine Bestellung für Personenzüge abgegeben, die dann [[Baku]] mit [[Istanbul]] verbinden sollen und wahrscheinlich auch zumindest in [[Tiflis]] halten werden. Die Bahnlinie wurde im Herbst 2017 in Betrieb genommen, vorerst jedoch nur für Güterverkehr. Personenzüge zwischen Georgien und der Türkei sind geplant, aber fahren bis heute nicht.{{Zukunft}}
=== Mit dem Bus ===
* Internationale Fernbusse verkehren aus den großen Städten direkt in verschiedene Städte der Türkei. Im Sommer gibt es von Batumi direkte Buslinien von/nach Iran und Aserbaidschan. Auch die direkten Fahrten nach Russland, vor allem Richtung Moskau und Rostow, ggf. weiter bis Kiew und [[Belarus]] wurden wieder aufgenommen.
* I.d.R. kann man aus den Nachbarländern mit lokalen Bussen oder Marschrutkas zur Grenze fahren, muss diese zu Fuß überqueren und fährt dann mit einem anderen Bus weiter. So gibt es z. B. halbstündlich Busse von [[Hopa]] nach [[Batumi]] sowie mehrmals täglich Busse von [[Trabzon]] nach Batumi.
* Weiters gibt es zwei tägliche Marschrutkas zwischen [[Jerewan]] und [[Tiflis]] sowie im Sommer auch Marschrutkas zwischen Jerewan und Batumi.
=== Auf der Straße ===
Georgien ist das wichtigste Transitland der Südkaukasusregion. Da die Grenzen zwischen der Türkei und Armenien sowie Armenien und Aserbaidschan geschlossen sind, muss sämtlicher Fernverkehr dieser Region Georgien passieren.
Ein in der EU ausgestellter Führerschein bzw. der [[Internationaler Führerschein|Internationale Führerschein]] werden anerkannt.
Die Fahrt mit dem eigenen Auto von Europa aus verläuft ohne Probleme. Die Route durch die [[Türkei]] ([[Istanbul]]–[[Samsun]]–[[Trabzon]]–[[Batumi]]) ist derzeit zu empfehlen. Ab [[Deutschland]] sollte man pro Richtung mindestens eine Woche Zeit haben, um die Fahrt genießen zu können, auch wenn georgische Autohändler gerne behaupten, ihre in Deutschland erstandenen Gebrauchtwagen über Griechenland und die Türkei in weniger als 72 Stunden überstellen zu können.
Die Fahrtroute über [[Russland]] ([[Rostow am Don]]–[[Wladikawkas]]-[[Georgische Heerstraße]]–Tiflis) ist mit entsprechendem Visum für Russland ebenfalls möglich, jedoch ist der Transit durch die Ost[[ukraine]] aufgrund der dortigen Ereignisse (seit Frühling/Sommer 2014, separatistische Kämpfe und bürgerkriegsähnliche Zustände u.a. in den Regionen [[Donezk]] und [[Luhansk]]) nicht zu empfehlen.
;Zollbestimmungen für KfZ
Bei Einreise mit dem eigenen Auto nach Georgien gelten besondere georgische Zollbestimmungen, die eine maximale Verweildauer von 90 Tagen für das Fahrzeug vorsehen. Sollten die Fristen nicht eingehalten werden können, muss entweder eine Ummeldung erfolgen oder ein Antrag auf Fristverlängerung gestellt werden, da ansonsten erhebliche Geldbußen drohen. Wer nicht mit dem eigenen Auto fährt, benötigt eine zumindest ins Englische übersetzte Vollmacht des Zulassungsbesitzers.
Das Auto wird bei der Einreise nach Georgien in den Reisepass eingetragen. Wer ohne Auto zurückreisen möchte, muss das Fahrzeug an der Zollstelle in [[Rustawi]] importieren und ggf. weiterverkaufen. Die [https://dor.georgia.gov/motor-vehicle-titles-and-registration Bestimmungen zum Import]<!-- zggr. 2019-06-14--> (Abgasgrenzwerte, Alter) wurden in den letzten Jahren verschärft. Wer dauerhaft nach Georgien umzieht, muss das Fahrzeug innerhalb 30 Tagen ummelden, eventuell fälligen Zoll kann man auf der [https://www.rs.ge/en/5091# Zollwebseite errechnen].<!-- zggr. 2019-06-14 --> Nur mit dieser Zollbestätigung ist anschließend die Ausreise ohne Fahrzeug erlaubt. Sollte das Auto in Georgien gestohlen oder bei einem Unfall zerstört worden sein, sollte man sich unbedingt bei der Polizei nach der weiteren Vorgehensweise erkundigen, um Schwierigkeiten bei der Ausreise zu vermeiden.
Die „[[w:Internationale Versicherungskarte für Kraftverkehr|grüne Karte]]“ gilt nicht. An der Grenze ist der Abschluss einer Haftpflichtversicherung vorgeschrieben, obwohl die wenigsten Georgier über eine solche verfügen.
==== Grenzübergangsstellen ====
;Aserbaidschan
* Von Telawi kommend, auf der ს42 {{RSIGN|GE|ს|42}}, dann ს5 {{RSIGN|GE|ს|5}} gut 60 km bis Lagodeki, dann 1,5 km zur {{Marker | name = Grenzbrücke | type = bridge | lat = 41.790972 | long = 46.310056 | show = socialmedia }} sind es auf der M5 {{RSIGN|AZ|M|5}} zehn Kilometer bis zur ersten größeren Ortschaft Balakan.
* Von [[Rustawi]] hat man die Wahl
** auf der ს4/E60 {{RSIGN|GE|ს|4}}/{{RSIGN|GE|E|60}} zum {{marker | name = Übergang auf der „roten Brücke“ | type = border control | lat = 41.329583 | long = 45.06925 | show = socialmedia }} zu fahren, dann auf azerischer Seite weiter auf der M2/E60 {{RSIGN|AZ|M|5}}/{{RSIGN|AZ|E|60}} Richtung [[Qazax]].
** über den kleineren {{marker | name = Übergang Ruisbolo | type = border control | lat = 41.378389 | long = 45.135694 | show = socialmedia }} ins azerische Sadıqlı, von dort auf der R24 ebenfalls weiter nach Qazax.
;Armenien
* Die Hauptverkehrsader ს7/M6 {{RSIGN|GE|ს|7}}/{{RSIGN|AM|M|6}} zwischen den beiden Hauptstädten geht über die {{marker | name = Grenze bei Sadakhlo/Bagratashen | type = border control | lat = 41.22925 | long = 44.833889 | show = socialmedia }}
* Von [[Marneuli]] auf der ს6/E117 {{RSIGN|GE|ს|6}}/{{RSIGN|GE|E|117}} über den {{marker | name = Grenzübergang Gogavan - Guguti | type = border control | wikidata = Q67893113 | show = socialmedia }}. Etwa zwanzig Kilometer auf der georgischen Seite ist die Straße schlecht. Die M3 geht über Tashir letztendlich nach Eriwan.
* Ab Achalkalaki {{Ka|ახალქალაქი|inKlammern=ja}} gut 32 km auf der ს11 {{RSIGN|GE|ს|11}} zum {{marker | name = Übergang Ninotsminda/Bavra | type = border control | lat = 41.138889 | long = 43.794028 | show = socialmedia }}. Weiter auf der M1 {{RSIGN|AM|M|1}}, wenn man in die zweitgrößte armenische Stadt [[Gjumri]] (Գյումրի) möchte.
;Russland
Die Grenze Dariali / Werchnyi Lars (an der [[Georgische Heerstraße|Georgischen Heeresstraße]] ს3 {{RSIGN|GE|ს|3}}) Wladikawkas–Tiflis wurde wieder geöffnet, seit 2012 dürfen auch nicht-GUS-Staatsbürger diesen Übergang wieder benutzen.
Die Grenzen zwischen [[Abchasien]] bzw. [[Südossetien]] und Russland sind geöffnet, allerdings ist eine Durchreise nach (Zentral-)Georgien nicht gestattet.
;Türkei
* Der wohl am häufigste genutzte Übergang ist bei [[Gonio#Anreise|Sarpi]] an der Küstenstraße zwischen Trabzon nach Hopa und Batumi.
* Eine weiter östlich gelegene „Hintertür“ ist zwischen knapp 30 km vom türkischen Posof auf der E691/D995 {{RSIGN|TR|E|691}}/{{RSIGN|TR|D|995}} bis zur {{Marker|name=Grenzstation|type=border control|lat=41.587806 |long=42.8185}} ins georgische Vale, weiter auf der ს8 {{RSIGN|GE|ს|8}} bis in den nächsten größeren Ort Akhaltsikhe sind es gut 10 km.
* Seit 2015 wieder geöffnet ist die Grenze zwischen [[Çıldır]] (von dort auch Minibusse) und {{marker | name = Aktas-Kartsakhi | type = city | lat = 41.234944 | long = 43.201083 | show = socialmedia }}.
=== Mit dem Schiff ===
<!-- Aufgrund der Zeitumstände 2022 vorübergehend eingestellt
Es gibt eine Fährverbindung von [[Poti]] und [[Batumi]] nach [[Tschornomorsk]] (das ehem. Illitschiwsk, bei [[Odessa]] in der [[Ukraine]]) und von [[Batumi]] nach [[Warna]] (in [[Bulgarien]]) mit [http://www.ukrferry.com UKRFERRY]. [http://www.pbm.bg/schedule PBM] betreibt zwischen [[Burgas]] und Batumi einmal wöchentlich eine LKW-Fähre, die auch Fußpassagiere mitnimmt (2019: € 140 m.V.).
-->
Weiters gibt es saisonal zwei Mal pro Woche eine Schnellbootverbindung zwischen Batumi und [[Sotschi]] (ca. 100 Euro, 5 Stunden).
== Mobilität ==
[[File:Road Map of Georgia.svg|thumb|Karte von Georgien mit eingezeichneten Fernstraßen.]]
=== Flugverkehr ===
Es gibt regelmäßig (außer samstags) Inlandsflüge von Nakhtari nach Mestia und zurück. Bei der Fluggesellschaft Vanillasky kann man die Tickets ab 90 Tage im Vorfeld online buchen. Ein Transfer von Tiflis zum Flughafen ist im Ticketpreis inbegriffen. Weiterhin finden regelmäßig Flüge zwischen Tiflis und Batumi statt.
=== Eisenbahn ===
Zugverbindungen der [http://www.railway.ge Georgian Railway] gibt es zwischen [[Tiflis]] und den größeren Städten im Westen ([[Batumi]], [[Poti]], [[Sugdidi]], [[Kutaissi]]), im Regionalverkehr ist die Bahn aber großteils unbrauchbar, da es keinen Taktfahrplan gibt und viele Nebenstrecken wie beispielsweise die Bahn nach [[Kachetien]] gar keinen Personenverkehr mehr haben. Der gesamte Fahrplan des Landes passt auf eine DIN A4-Seite. Fahrkarten kann man online oder am Bahnhof kaufen, man muss jedoch einen Reisepass dabeihaben. Eine Passkopie wird am Schalter manchmal nicht akzeptiert. In Regionalzügen kann man die Karten auch im Zug beim Schaffner kaufen.
=== Straßennetz ===
{{Tipp|Die Hauptstrecke von Tiflis {{RSIGN|GE|S|1}} zum Meer wird durch chinesische Unternehmen mit zahlreichen Tunneln und Brücken bis vsl. Ende 2024 vor allem im Bereich des Rikoti-Passes zur Autobahn ausgebaut. Danach soll aus der Hauptstadt nach Batumi nur noch etwas über 3 Stunden unterwegs sein, statt bisher 5-6. Während der Bauzeit ist jedoch der Verkehr entlang der bisherigen Landstraße stark beeinträchtigt.{{Zukunft|2025|03}} }}
In Georgien herrscht Rechtsverkehr, es gelten die europäischen Verkehrszeichen. Geschwindigkeitsbeschränkungen sind 60 km/h im Ortsgebiet und 80 km/h auf Freilandstraßen, so Verkehrszeichen nichts anderes festlegen. Auf den wenigen Autobahnen sind Geschwindigkeitsbeschränkungen von 110 km/h ausgeschildert. In Georgien herrscht '''Alkoholverbot am Steuer''' (0,0 Promille)! Weiters müssen seit 2010 auf den Vordersitzen Sicherheitsgurte angelegt werden und das Telefonieren am Steuer ist nur mit Freisprecheinrichtung erlaubt (Strafen 10-15 Lari). Seit Anfang 2019 gibt es einen TÜV, so dass die schlimmsten Rostbeulen aus dem Verkehr verschwunden sind.
Die Fahrweise in Georgien wirkt für Westeuropäer zunächst chaotisch. Geschwindigkeitsbeschränkungen werden kaum eingehalten, auch Ampeln, Bodenmarkierungen und Abbiegeverbote werden eher als Empfehlung gesehen. Überholvorgänge werden oft ohne Sicht und trotz Gegenverkehr durchgeführt. Zebrastreifen dienen allenfalls der Straßendekoration. Der Sinn und Zweck von orange blinkenden Lichtern am Auto erschließt sich georgischen Fahrern nicht, ebensowenig wissen sie, wie man solche ein- oder ausschaltet Eine entsprechend defensive Fahrweise ist angesagt. Haftpflichtversicherungen sind freiwillig. Allerdings ist der Straßenverkehr abseits der großen Städte und der Hauptstrecke von Batumi nach Tiflis relativ gering.
Die Hauptstraßen Georgiens (Straßennummer ს…) sind generell in gutem Zustand und fast zur Gänze asphaltiert. Die E 60 und E 70 (ს 1 und ს 2) sind die Hauptverkehrsadern von der Küste in das Landesinnere. Dies bedeutet, dass über sie auch der Transitverkehr nach [[Aserbaidschan]] und [[Armenien]] läuft. Da sie überwiegend nur zweispurig ausgebaut sind, kommt es immer wieder zu teilweise lebensgefährlichen Überholmanövern. Hier gilt besondere Vorsicht oder das Ausweichen auf Nebenrouten. Mittlerweile sind die ersten Autobahnkilometer fertiggestellt.
Bei den Regionalstraßen (Straßennummer შ…, oft nicht ausgeschildert) reicht die Oberfläche von Asphalt über Schotter bis hin zu simplen Fahrwegen. Die Straße von [[Tiflis]] nach [[Ninozminda]] in [[Samzche-Dschawachetien]] ist in ausgezeichnetem Zustand, ebenso die Straße zwischen [[Sugdidi]] und [[Mestia]] oder die Verbindung [[Sestaponi]]-[[Tschiatura]]-Gomi. Viele - auch wichtige - Regionalstraßen sind jedoch nur mit Geländewagen befahrbar, so die Straßen nach [[Tuschetien]] und [[Pschawi und Chewsuretien|Chewsuretien]]. Auch die შ 1 von [[Batumi]] nach [[Achalziche]] über den Goderzi-Pass hat einen Abschnitt von 60–80 km Schotter mit teilweise tiefen Auswaschungen.
=== Bus und Minibus ===
[[File:Bus-stop in Baratashvili St., Tbilisi.jpg|thumb|Städtischer Bus in Tiflis]]
Die omnipräsenten Marschrutkas (Minibusse bzw. Sammeltaxis) verbinden die großen Städte untereinander sowie auch regionale Ziele. Dank häufiger Abfahrten und niedriger Preise kann man sich so auch sehr gut ohne eigenes Auto im Land bewegen, jedoch muss man zumindest etwas georgisch oder russisch radebrechen, um in Erfahrung zu bringen, wann wo welche Busse abfahren. Einheimische sind diesbezüglich sehr hilfsbereit.
Da Marschrutkas sehr eng und daher auf längeren Strecken recht unbequem sind, bleibt zu hoffen, dass langfristig ein Busnetz entstehen wird. Die aus ausrangierten Handwerkerkombis mitteleuropäischer Provenienz umgebauten Gebrauchtfahrzeuge werden immer mehr durch zweckgebaute, klimatisierte Fahrzeuge japanischer Produktion ersetzt. An der stickigen, bedrückenden Enge ändert sich dabei kaum etwas.
Derzeit gibt es nur auf der Strecke Tbilisi-Batumi und Tbilisi-Zugdidi Fernbusse der Firma [https://metrogeorgia.ge/en/home Metro Georgia], die auch Fernbusse in die Türkei anbietet. Wer über den Flughafen Kutaissi einreist, kann von dort nach Batumi, Tbilisi und in die Stadt Kutaisi Busse von ''Georgian Bus'' benutzen, die auch im Voraus gebucht werden können. Die Busse fahren auch auf der umgekehrten Strecke, also zum Flughafen Kutaissi.
Jede größere Stadt verfügt über mindestens einen Busbahnhof - das ist in der Regel ein großer Parkplatz ohne viel Infrastruktur - wo die Busse und Minibusse ankommen und abfahren. Man kann auch unterwegs aussteigen, dann aber dennoch den vollen Fahrpreis bis zum Endpunkt bezahlen. Man kann Minibusse und Busse auch unterwegs herbeiwinken, zusteigen aber nur, wenn Platz im Bus ist. Da Busse und Minibusse i.d.R. mit der Abfahrt warten, bis sie voll sind, kann es schwer werden, außerhalb der Städte eine Mitfahrgelegenheit zu erwischen.
=== Mietauto und Taxi ===
In Tiflis gibt es Vertretungen einiger größerer Mietwagenfirmen, in zahlreichen anderen Städten gibt es kleinere Privatunternehmen. Es ist möglich, Autos und Jeeps mit Fahrer zu chartern (ab 100 ₾ pro Tag plus Sprit), was speziell auf den schlechten Bergstraßen eine angenehmere Option ist als selbst zu fahren und im Endeffekt kaum teurer kommt als ein Mietauto.
Innerstädtisch und auf kurzen Distanzen sind Taxis ein sehr kostengünstiges Transportmittel. Eine Stadtfahrt in Kutaissi oder Batumi kostet i.d.R. um die 5 Lari in Tiflis 5-15 ₾, die Fahrt zum Tifliser Flughafen ist ab 25 ₾ zu bekommen. Auch im Fernverkehr können Taxis durchaus eine brauchbare Option sein, die Fahrt Kutaissi-Tiflis ist beispielsweise ab 100 ₾ zu bekommen; durchaus erschwinglich, wenn sich vier Leute das Taxi teilen.
=== Autostopp ===
In Georgien ist es - speziell in den abgelegenen Bergregionen - üblich, Autofahrer um eine Mitfahrgelegenheit zu bitten. Wenn Platz im Auto ist, wird man gerne mitgenommen und muss sich i.d.R. mit ein paar Lari an den Spritkosten beteiligen, manchmal wird aber auch nichts verlangt.
== Sprache ==
Die offizielle Amtssprache ist [[Sprachführer Georgisch|Georgisch]]. [[Sprachführer Englisch|Englisch]], [[Sprachführer Russisch|Russisch]] und zum Teil auch Deutsch werden vor allen in den Städten, Russisch auch auf dem Land verstanden.
Personen über 40 haben alle noch Russisch in der Schule gelernt. Vor allem junge Menschen sprechen Englisch, da es in der Schule ab der ersten Klasse unterrichtet wird. Jedoch darf man sich außerhalb der Großstädte nur wenig Englischkenntnisse erhoffen. Selbst in gehobeneren Tourismusbetrieben sind Englischkenntnisse selten. Deutsch als Fremdsprache hat seit 1990 eine große Beliebtheit bei jungen Leuten, man trifft überraschend oft Menschen, die Deutsch sprechen.
Lokale Dialekte des Georgischen, die von der Standardsprache stark abweichen, gibt es in Swanetien und Mingrelien. Im Süden des Landes gibt es zahlenmäßig bedeutende Populationen von Armeniern (Raione Ninozminda und Achalkalaki) und Aseris (Raione Gardabani und Marneuli). Zahlenmäßig sehr kleine ethnische Gruppen gibt es in den Bergen von Kachetien (Batsen, Pschawen, Tuschen), deren Sprachen vom Aussterben bedroht sind. Weitere ethnische Gruppen sind Dagestani und Tschetschenen (in Kachetien), Pontische Griechen (Raion Zalka, größtenteis nach 1990 ausgewandert), Kaukasusdeutsche (Raion Bolnisi, nur mehr einzelne Personen) und Mes'chetische Türken (rund um Achalziche).
Amtssprachen in Abchasien sind nach Auffassung des De-facto-Regimes Abchasisch (ein georgischer Dialekt) und Russisch, in Südossetien Ossetisch und Russisch.
== Einkaufen ==
{{Scroll Gallery
|title = Geld
|width = thumb
|align = right
|background =
|border =
|File:20, 50 and 100 lari. Georgia, 2016 a.png|Geldscheine der 2016 eingeführten Serie..
|File:Lari georgiano.jpg|Georgische Münzen.
|File:Ge-money-lari-5.jpg|Die Banknoten der Serie von 2006/7 bleiben bis auf Weiteres gültig.
}}
Um die Preise in Relation zu setzen, sollte man bedenken, dass 900 Lari einen sehr guten Monatslohn darstellen, dabei jedoch viele Jobs nur 300 Lari einbringen. Als absolutes Existenzminimum gilt 2019 160 Lari pro Monat. 2021 ist die Inflation auf 14% gestiegen, bei Lebensmitteln sogar 18+%. Preisangaben in den Artikeln können daher schnell überholt sein.
Der Wechselkurs betrug im März 2022 1 Euro = um 3,7 GEL.
Offiziell sind Zahlungen nur in der einheimischen Währung (Lari) erlaubt. Viele Preise, speziell größere Beträge wie bei Autokauf und Wohnungsmieten, aber auch bei teureren Hotels, sind aber in US-Dollar angegeben. Dieser wird auch gern akzeptiert. Der Euro ist weniger beliebt, kann aber an jeder Wechselstube getauscht werden.
{{Tipp|Geld abheben mit der Girocard/EC-Karte ist in Georgien generell möglich, allerdings ist dies von der Karte und der Bank abhängig. Es empfiehlt sich vor einer Georgien-Reise, bei der Bank nachzufragen, ob Einschränkungen existieren. Möglicherweise muss die Karte für Abhebungen in Georgien freigeschaltet werden.}}
In größeren Städten ist das Abheben von Bargeld mit Girocard möglich. Es gibt aber (Stand Juli 2021) Einschränkungen zu beachten: Je nach Bank werden nur 4-stellige PINs akzeptiert - 6-stellige etwa aus der Schweiz werden also nicht akzeptiert - und die Beträge pro Transaktion sind oft auf 3-500 Lari beschränkt. Einige Automaten nehmen keine Maestrokarten an (z. B. Liberty-Bank). In kleinen Städten und ländlichen Regionen kann es aber schwierig werden, Bankomaten zu finden. Nicht alle Bankautomaten akzeptieren auch alle ausländischen Karten. Abgesehen von Lari kann man mit der Karte an einigen Automaten auch US-Dollar, manchmal sogar Euro, abheben. Bei Fahrten durch ländliche Gebiete empfiehlt es sich daher, immer eine strategische Reserve an Barem, gerne auch Euro oder Dollar, vorrätig zu halten.
In vielen besseren Hotels und größeren Geschäften sowie Tankstellen kann man mit Kreditkarte bezahlen, jedoch werden ausländische Karten nicht immer und überall akzeptiert. Manchmal ist die PIN-Eingabe erforderlich, manchmal nur die Unterschrift. In kleinen Geschäften, Taxis und auf Märkten gilt jedoch: Nur Bares ist Wahres! Man sollte nach Möglichkeit immer ausreichend kleine Scheine dabei haben, denn alles, was größer als ein Zwanziger ist, kann nur mehr schwer gewechselt werden. Dazu der praktische Hinweis: Viele Bankomaten geben auch kleine Scheine aus. Wer einen unrunden Betrag abhebt (z. B. 195 Lari), kommt nicht in die Verlegenheit, plötzlich nur mit Hundertern dazustehen.
Einkaufen ist fast zu jeder Tages- und Nachtzeit möglich. Es gibt keinen offiziellen Ladenschluss, auch sonn- und feiertags nicht. Viele Apotheken, Supermärkte und Minimärkte sind bis spätabends geöffnet, oft sogar 24 Stunden. Richtwerte für typische Öffnungszeiten von Fachgeschäften sind: Morgens wird zwischen 10 und 11 Uhr aufgesperrt, am Abend gegen 20 Uhr wieder zugesperrt, oft ist auch bis 22 Uhr geöffnet. Märkte öffnen und schließen etwas zeitiger.
Seit 1. Oktober 2018 sind dünne kostenfreie Plastiktüten verboten, ein halbes Jahr später wurde das Verbot auf alle Arten von Plastikbeuteln ausgeweitet. Auf den Märkten hält sich kaum jemand daran.
Beliebte Souvenirs und Mitbringsel aus Georgien sind:
* Wein und Spirituosen wie Tschatscha (Tresterbrand, ähnlich Grappa) oder Cognac in allen Variationen
* Weinzubehör wie Trinkhörner, wahlweise aus echtem Horn oder aus Keramik
* Keramikwaren (z. B. aus [[Sestaponi#Einkaufen|Schroscha]])
* Strickwaren (Mützen, Jacken) aus [[Mzcheta-Mtianeti]]
* Teppiche: Das Auswärtige Amt weist auf folgendes hin:
{{Zitat|Text=Die Ausfuhr von Kulturgütern erfordert eine Genehmigung des Kulturministeriums, die mit Hilfe der Verkäufer meist in kurzer Zeit erhältlich ist. Als Kulturgüter gelten z. B. handgefertigte, historisch wertvolle Teppiche und Gemälde, Kunstdrucke, Manuskripte, archäologische Funde, Münzen, Schmuck, Möbel und Musikinstrumente.
Eine solche Genehmigung ist nicht für moderne Arbeiten und/oder Gegenstände aus industrieller Produktion mit Souvenir-Charakter erforderlich. Hierfür kann aber vom Kulturministerium ein Bestätigungsschreiben zur Vorlage beim Zoll erstellt werden. Besonders wertvolle Antiquitäten und andere bedeutende Kulturgüter unterliegen einem Ausfuhrverbot. Vor Geschäftsabschluss sollte sich jeder Käufer unbedingt über mögliche Ausfuhrbeschränkungen informieren.|Quelle=https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/georgien-node/georgiensicherheit/201918#content_4}}
* Alte Alltagsgegenstände und Bücher, die auf der Straße verkauft werden, z. B. in Tiflis auf der Trockenen Brücke.
* Lokales Kunsthandwerk (Gemälde, Skulpturen usw.)
Die Finger lassen sollte man von wirklich alten Dingen wie wertvollen Antiquitäten und von alten Ikonen. Deren Ausfuhr unterliegt strengen Beschränkungen. Fachgeschäfte können eine Ausfuhrerlaubnis organisieren, Straßenhändler jedoch nicht.
== Küche ==
{{Scroll Gallery
|title = Essen und Trinken
|width = thumb
|align = right
|background =
|border =
|File:Georgia - wine factory - Kindzmarauli.jpg|Winzerei Kindsmarauli
|File:Khinkali david.jpg|Chinkali, eines der Nationalgerichte Georgiens, werden mit den Händen gegessen.
|File:თონე.jpg|Brot im traditionellen Lehmofen.
|File:Lobio with summer savory and ajika.jpg|''Lobio'', eine Paste von braunen Bohnen mit ''Adjika'', einer würzigen Sauce.
|File:Tq'emali.jpg|''Tkemali'', eine aus grünen Pflaumen hergestellte Würzsauce, die üblicherweise hausgemacht, auf Flaschen gezogen am Markt verkauft wird.
|File:Celebration by Pirosmani.jpg|Ein georgisches Supra, häufiges Motiv in den Bildern [[w:Niko Pirosmani|Pirosmanis]].
}}
{{See also|Essen und Trinken in Georgien}}.
;Trinken
* Georgien ist eine der ältesten Weinbauregionen, in günstigen Lagen baut beinahe jeder Haushalt eigenen Wein an. Hauptweinbaugebiete sind [[Kachetien]], [[Mzcheta-Mtianeti]], [[Adscharien]] und [[Ratscha-Letschchumi und Niederswanetien|Ratscha]]. Bekannteste Weinsorten sind Saperavi und Khvanchkara (rot) sowie Rkaziteli, Tschinuri, Odessa und Mzwane (weiß)
* Tschatscha: Tresterbrand, der auch vielfach privat hergestellt wird
* Mineralwasser: Kultstatus in ehemaligen Ostblockstaaten hat das Mineralwasser [[Bordschomi|Borjomi]], in Georgien sind die Marken [[Nabeghlawi|Nabeghlavi]] und Likani fast genauso beliebt.
* Beliebt sind Fruchtlimonaden (z. B. Estragon, Birne), entweder industriell hergestellt oder hausgemacht. Diese werden oft von kleinen Händlern am Markt für wenig Geld verkauft.
* Kaffee kommt in zwei Varianten: Löskaffee (''Neskaffee'') oder türkisch (''Nalekiani Khava''). Inzwischen wird auch echter Espresso immer beliebter und ist in Tiflis bereits günstiger als früher zu bekommen.
* Georgien war einst ein großer Teeproduzent, dementsprechend gerne trinken die Menschen auch Tee. Der Teeanbau in [[Gurien]] und [[Adscharien]] wurde nach dem Ende der Sowjetzeit fast komplett eingestellt. Jedoch gibt es die georgische Firma Gureli, die in Georgien angebauten Tee in Teebeuteln verkauft.
* In den gebirgigen Regionen Georgiens, speziell in [[Chewsureti]] und [[Tuscheti]], gibt es eine jahrhundertealte Bierbrautradition. Auch in Georgien industriell produziertes Bier ist weitgehend verfügbar (größte Marken: Natakhtari, Zedazeni, Mtieli, Kazbegi, Karva und Kasris). Es ist gut trinkbar und durchaus zu empfehlen.
;Essen
Die [[w:Georgische Küche|georgische Küche]] ist abwechslungsreich und bietet sowohl für Fleischliebhaber als auch für Vegetarier und sogar Veganer mehr als genügend Auswahl. Hier eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Gerichte:
* Gurken-Tomaten-Salat (''Kitri da Pomidoris Salati'') wahlweise mit Nüssen (nigvzit).
* Aubergine oder Spinat mit Nüssen (''badridschani nigvzit'' bzw. ''ispanachi nigvzit'').
* Chatschapuri - eine Art Käsekuchen, in unterschiedlichen Varianten erhältlich. Billig und reichhaltig. Der Chatschapuri ist in Georgien so weit verbreitet, dass er sogar [http://www.iset-pi.ge/index.php?article_id=437 einen eigenen Verbraucherpreisindex] inspiriert hat.
* Chinkali - mit Fleisch gefüllte Teigtaschen
* Kababi - Gegrillte Frikadellen
* Mzwadi - Schaschlikspieße, meist über Holzkohle gegrillt
* Brot - traditionelles Brot (Tonis Puri, Schotis Puri) wird in Steinöfen über Holzfeuer gebacken und hat die typische Form einer Linse. Diese Bäckereien findet man zu Hunderten in Stadt und Land.
* Süßwaren: ''Tschurtschchela,'' ein Trauben-Nuss-Snack; auf einem Faden aufgefädelte Nüsse werden so lange in Traubensirup getaucht, bis sie komplett ummantelt sind. Sie werden aufgrund ihres Aussehens von Ausländern gerne mit Würsten verwechselt.
;Generelles zu Restaurants
Speisekarten sind oft dreisprachig (Georgisch, Russisch, Englisch) - man kommt also ohne georgische Sprachkenntnisse aus. Will man zahlen und „pay“ wird nicht verstanden, probiere man es mit dem russischen „platitch“.
Üblicherweise werden in besseren Restaurants zehn Prozent Servicezuschlag erhoben. Das steht nicht immer auf der Karte und auch nicht auf der Rechnung, so dass die Rechnung oft wirkt, als habe man sich „nach oben verrechnet“. Beispiel: Man isst für 8 ₾ und trinkt ein Bier für 4 ₾ dazu. Auf der Rechnung steht 8+4=13 oder 13,20 (die 10% werden auch mal auf- oder abgerundet). Das ist aber kein Betrugsversuch, sondern eben der Servicezuschlag.
Soßen müssen extra bestellt werden und kosten auch extra. Und der Soßenbegriff ist weit - auch Senf gehört beispielsweise dazu.
In auf Touristen ausgerichteten Betrieben sollte man bei der glasweisen Bestellung genau auf den Preis achten. Die „billigste Hausmarke“ ist oft auch die beste Wahl und nimmt dem Kellner die Betrugsmöglichkeit, selbigen als einen „hervorragenden Tropfen“ für 25 ₾ auf die Rechnung zu setzen.
;Das georgische ''Supra''
Ein Supra (auch ''Keipi'' genannt) ist eine große Tafel, bei der es einen sogenannten Tischmeister (''Tamada'') gibt, der das Geschehen am Tisch lenkt und Trinksprüche ausbringt, und - um die Übersicht zu behalten - sogar einen Stellvertreter wählt. Die Trinksprüche sind im Allgemeinen keine flapsigen Bemerkungen, sondern werden von jedem, der an dem Tisch sitzt, ernst genommen und wiederholt; zum Teil variieren die Trinksprüche, da jeder auch etwas Neues dazu sagen darf, wenn der Tamada dies erlaubt. So wird vor allem auf die Gäste, die am Tisch sitzen, deren Kinder und Verwandte bzw. deren Verstorbenen, sowie auf das Land Georgien und auf die Vergangenheit des Landes getrunken. Durch diese und andere Rituale dauert das Supra in der Regel mehrere Stunden, was von allen Beteiligten auch für angemessen empfunden wird. Je wichtiger der Anlass oder die Gäste sind, desto traditioneller sind die Gerichte. Dabei wird stets im Überfluss serviert, um die Großzügigkeit des Gastgebers zu demonstrieren.
Beim Essen im Restaurant werden - wie bei einem Supra - die bestellten Speisen in die Mitte des Tisches gestellt und jeder bedient sich nach Herzenslust. Dies ist für Europäer ungewohnt. Alleinreisende haben es im Restaurant schwer, da man in Georgien nicht alleine essen geht. Manchmal kommt es daher vor, dass man als Einzelperson einfach an einen Tisch zu anderen Gästen gesetzt wird, wo man dann wie ein alter Freund aufgenommen wird. Weiters gilt bei Lokalbesuchen die Regel: Wer das Treffen initiiert, bezahlt auch die Rechnung. Die Rechnung teilen ist unüblich, getrennt zahlen eine Unart von einem anderen Stern.
Die Tradition der Supra ist auch im Alltagsleben omnipräsent. So bestellt in Restaurants nicht jeder für sich, wie in Europa üblich, sondern es werden Speisen für den gesamten Tisch bestellt, diese in der Mitte serviert und jeder bedient sich nach Herzenslust. Alleinreisende haben es hier schwer, da die Portionen sehr groß sind und Restaurants nicht auf Einzelgäste eingestellt sind.
== Nachtleben ==
Klubs, Bars und Discos gibt es hauptsächlich in [[Tiflis]]. Diese zielen auch preismäßig auf Touristen und wohlhabende Georgier ab. Auch an der Küste in [[Batumi]] und [[Kobuleti]] gibt es im Juli und August ein entsprechendes Nachtleben. Der Großteil der Menschen kann sich jedoch keine Barbesuche leisten, daher wird auch in der Hauptstadt gerne zu Hause gefeiert, in der warmen Jahreszeit auch einfach auf der Straße oder in Höfen. In Tiflis gibt es inzwischen aber auch vereinzelte „Studentenlokale“, wo man in entspannter Atmosphäre ein paar Getränke einnehmen kann.
In den Regionen sind traditionelle Feste ein wichtiger Fixpunkt. Diese finden oft um hohe kirchliche Feiertage statt. In den Bergregionen wird dann oft auch ein Pferderennen veranstaltet. Unbedingt vormerken solle man sich ''Mariamoba'' (das Marienfest, 28. August) und ''Giorgoba'' (das Georgsfest, 23. November).
== Unterkunft ==
In den größeren Städten existieren Pensionen und Hotels. Die Preise liegen zwischen 10 und 20 Euro inklusive Essen in Pensionen abseits Tiflis’. In der Hauptstadt sind Hotels aller Preisklassen zu finden. Die Pensionen verlangen etwa 20 Euro pro Nacht.
In der Altstadt von Tiflis gibt es eine ganze Reihe von Hostels. Die Preise liegen 2019 um 15-25 ₾ pro Nacht im Schlafsaal, wobei hinsichtlich Qualität und Sauberkeit gewaltige Unterschiede bestehen ([https://www.hostelz.com/hostels-in/Georgia Übersicht]).
In den Bergregionen gibt es nur wenige Hotels, dafür eine ganze Reihe Privatunterkünfte, die in der Ausstattung oft spartanisch sind (kein Badezimmer, Plumpsklo im Garten), oft aber die einzige Übernachtungsmöglichkeit weit und breit bieten.
Zeltplätze sind rar, am Land ist das wilde Campieren mit Lagerfeuer jedoch problemlos möglich, solange man sich nicht auf Privatgrund befindet.
<!--
== Lernen ==
-->
== Arbeiten ==
Aus rechtlicher Sicht ist es für Ausländer problemlos möglich, in Georgien einen Job anzunehmen, selbst ohne Wohnsitz. Auch die Gründung einer Firma ist in Georgien sehr einfach. Die [http://georgien.ahk.de/ deutsche Wirtschaftsvereinigung] unterstützt Unternehmer aus dem deutschsprachigen Raum, die in Georgien oder Armenien aktiv werden wollen.
Beliebte Jobs für deutschsprachige Ausländer sind:
* Sprachlehrer (offiziell oder inoffiziell)
* Reiseführer
Wer gut englisch kann, hat auch bessere Chancen, bei einer der zahlreichen internationalen Organisationen anzuheuern.
Eine gute Vernetzung ist bei einer Jobsuche unabdingbar. Es findet in Tiflis am letzten Donnerstag jedes Monats der deutsche Stammtisch in Rainers Pizzeria (Barnovi Str 32) statt, wo viele deutschsprachige Expatriates gemütlich bei einem Bier zusammensitzen. Es schadet nicht, sich dort hin und wieder blicken zu lassen, um Kontakte zu knüpfen.
== Feiertage ==
{{Feiertage Anfang}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-1-1 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Neujahr |}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-1-7 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Weihnachten |orthodoxes Weihnachtsfest}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-1-19 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Epiphanie |Taufe Jesu}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-3-3 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Muttertag |}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-3-8 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Frauentag |Internationaler Tag der Frau}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-4-9 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Tag der Wiederherstellung der Unabhängigkeit Georgiens |Unabhängigkeit nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Methode=Ostkirche|Format=Y-m-d|diff=1}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Methode=Ostkirche|Format=Y-m-d|diff=1}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Ostermontag (orthodox) |}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-5-9 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Siegestag |Erinnerung an den Sieg über das dritte Reich}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-5-12 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |St. Andreas-Tag |}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-5-26 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Unabhängigkeitstag |1. georgische Unabhängigkeitserklärung vom 26.05.1918}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-8-28 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Mariamoba |orthodoxer Mariä-Himmelfahrts-Tag}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-10-14 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Mzchetoba |kirchliches georgisch-orthodoxes Fest, Stadtfest von [[Mzcheta]]}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-11-23 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Giorgoba |Sankt-Georgs-Tag}}
{{Feiertage Ende}}
Darüber hinaus werden folgende Tage gefeiert, auch wenn es keine offiziellen Feiertage sind:
{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-1-13 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }}: „Altes Neujahr“, der Neujahrstag des alten orthodoxen Kalenders, und
{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-5-1 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }}: Tag der Arbeit.
== Sicherheit ==
{{Reisewarnung|text='''Von Reisen nach [[Abchasien]] und [[Südossetien]] und in die unmittelbare Nähe der Konfliktregion wird dringend abgeraten.''' Abchasien und Südossetien befinden sich nicht unter der Kontrolle der georgischen Regierung. In den Gebieten und an ihren Verwaltungsgrenzen sind russische Truppen stationiert. Die Durchführbarkeit von Rettungsflügen in diese Gebiete ist nicht sichergestellt. Auch konsularischer Schutz kann deutschen Staatsangehörigen dort mangels Zugang derzeit nicht gewährt werden.<br />
[https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/georgien-node/georgiensicherheit/201918 https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/georgien-node/georgiensicherheit/201918]<br />|datum=01.07.2020|D-A-CH=D|warn=T|tag=2|monat=07|jahr=2020}}
[[File:Tianeti. Police station (G.N. 2012).jpg|thumb|Inzwischen gibt es fast überall auf dem Land moderne Polizeistationen]]
Bezüglich Kriminalität ist Kern-Georgien sehr sicher, die Kriminalitätsrate ist vergleichbar mit den sichersten europäischen Staaten. Kleinkriminalität ist kaum vorhanden. Selbst in den Großstädten ist es vollkommen ausreichend, die üblichen Sicherheitsvorkehrungen einzuhalten: Im Gedränge auf Taschendiebe achten, Wertsachen nicht übermäßig zur Schau stellen und nicht mehr Bargeld als notwendig mitführen.
In Kerngeorgien hat man als Ausländer mit der Polizei oder mit Behörden keine Probleme. Kontrollen sind selten, man wird nicht schikaniert. Im Gegenteil, Polizei und andere Ämter sind sehr hilfsbereit. Wer dennoch legale Probleme bekommt, soll jedoch wissen, dass die sogenannte kleine Korruption in Georgien nicht mehr existiert. Polizei und Zoll akzeptieren keine Bestechungsgelder mehr und wer versucht, sich auf diese Weise aus kleinem Ärger herauszuwieseln, wird sich nur einen großen Ärger einhandeln!
Anderseits sind die Zustände bei der Justiz und in den Gefängnissen haarsträubend. Folter bei Verhören ist üblich. Es gilt Null Toleranz bei Verbrechen. Gerichte sprechen nur in 0,1% der angeklagten Fälle frei. Das Land hat bezogen auf die Bevölkerung den höchsten Anteil an Inhaftierten. Gefängnisse gleichen Verliesen, viele Gefangene erkranken an Tuberkulose, behandelt wird kaum.<ref>William Dunbar: [https://www.independent.co.uk/voices/comment/georgias-abu-ghraib-the-horrific-stories-of-prisoner-abuse-8160286.html Georgia's Abu Ghraib: The horrific stories of prisoner abuse] Independent</ref>
Der Gebrauch von Cannabisprodukten ist seit 2018 legalisiert (allerdings nicht der Besitz!), gegen alle anderen Suchtgifte wird rigoros vorgegangen.
Das größte Risiko in Georgien ist wohl der Straßenverkehr: Man stelle sich als Fußgänger darauf ein, dass Zebrastreifen '''nicht''' beachtet werden - man überquert diese tunlichst zusammen mit anderen Fußgängern oder wenn ein Fahrer per Lichthupe oder Handbewegung signalisiert, dass er anhält.
== Gesundheit ==
Notruf, landesweit: ☎ 112
Das Gesundheitsrisiko in Georgien gleicht dem in anderen europäischen Staaten. Häufige Reisekrankheiten sind:
* Sonnenstich, Überhitzung und Dehydrierung im Sommer
* Unterkühlung im Winter bzw. bei Bergwanderungen
* Übermäßige Alkoholisierung (bei Festen)
* Sportverletzungen und dgl.
* Der Standard öffentlicher '''Krankenhäuser''' in Georgien ist dürftig, es gibt jedoch in den großen Städten zahlreiche moderne Privatkliniken, die sich ihren Service auch entsprechend entlohnen lassen. Fahrten im Krankenwagen sind für Ausländer kostenpflichtig, der Tarif liegt 2018 bei 50 L.
* In '''Apotheken''' bekommt man in der Regel alle gängigen Medikamente rezeptfrei und preisgünstig. Apotheken findet man in den meisten größeren Orten zu Dutzenden, viele davon sind 24 Stunden geöffnet. Abgesehen davon fungieren Apotheken auch als eine Art Drogeriemarkt. Sie sind oft die einzige Möglichkeit, sich mit Hygieneartikeln (Duschgel, Einwegrasierer) oder Babybedarf (Windeln, Folgemilch, Babynahrung) einzudecken.
* In großen Städten findet man durchaus '''Ärzte''', die des Deutschen oder zumindest Englischen mächtig sind. Die [http://www.tiflis.diplo.de/ Deutsche Botschaft in Tiflis] führt eine Liste mit empfohlenen Ärzten, die leider nicht online verfügbar ist.
* Prinzipiell lässt sich sagen, dass medizinisches Personal immer noch von den guten Ausbildungsstandards der Sowjetzeit zehrt und dadurch einen Mangel an Ausrüstung durch persönliches Engagement und Improvisationstalent bis zu einem gewissen Grade kompensieren kann. Dennoch sollte man bei ernsthaften Erkrankungen überlegen, sich nach Europa oder die Türkei zu begeben.
{{Rolli|rot}} Rollstuhlgerechte Wege und Straßen findet man nur in Ausnahmefällen.
== Klima und Reisezeit ==
Beste Reisezeit sind die Monate Mai/Juni und September/Oktober. Im Juli/August ist es im Tiefland zum Teil sengend heiß. Im Hochgebirge kann es aber auch im Hochsommer sehr kalt werden, auch Frost ist - speziell nachts - möglich.
== Verhaltensregeln ==
* '''Kleidung''': Männer wie Frauen kleiden sich in Georgien gerne leger, aber stilvoll. Als Mann sollte man auch im Hochsommer nicht auf eine lange Hose verzichten. Frauen sollten sich dezent kleiden und auf einen allzu tiefen Ausschnitt oder allzu kurzen Rock verzichten. Dafür kann man auch bei offiziellen Anlässen meist auf eine Krawatte oder das edle Abendkleid verzichten.
* Bei '''Besuchen von Kirchen und Klöstern''' ist respektvolle Kleidung notwendig. Männer sollten lange Hosen und zumindest ein kurzärmeliges T-Shirt tragen; Frauen einen Rock, der mindestens die Knie bedeckt, des Weiteren sollten Schultern und Haare bedeckt sein. Bei manchen Kirchen können entsprechende Kleidungsstücke ausgeliehen werden. Die Durchsetzung der Kleidungsvorschriften ist jedoch unterschiedlich. In manchen Kirchen werden sie kaum beachtet, in anderen hingegen wird unpassend gekleideten Leuten sogar der Eintritt verwehrt.
* '''Sexualmoral''': Paare sollten in der Öffentlichkeit auf allzu intensive Zuneigungsbekundungen wie Küsse verzichten. Nackt im Fluss baden und ''FKK'' ist selbst in menschenleeren Gegenden ein No-Go! ''Homosexualität'' ist in Georgien zwar nicht strafbar, aber in der Öffentlichkeit dennoch verpönt. Homosexuelle Paare haben im Land wenig zu befürchten, sollten sich aber zurückhaltend benehmen. Der Patriarch der einflussreichen orthodoxen Kirche wettert öffentlich gegen jegliche Art von Homosexualität. 2018 kam es in Tiflis zu einer regelrechten Hatz auf Aktivisten. Auch von Frauen wird sexuelle Zurückhaltung erwartet. Außerhalb der Hauptstadt sieht man unverheiratete Pärchen in der Öffentlichkeit fast immer nur mit „Anstandswauwau“. Auch Geschiedene und Witwen gehen keine außerehelichen Beziehungen ein. Aus diesen repressiven Zuständen ergibt sich, dass ''Prostitution'' für Männer blüht. Wer als männlicher Besucher unangenehme Situationen vermeiden möchte, halte sich abends vom Bahnhofsvorplatz in Tiflis fern. Gerade im Sommer kommen auch zahlreiche Prostituierte aus ehemaligen Sowjetrepubliken in die Seebadeorte, besonders Gonio hat seit 2012 einen schlechten Ruf in dieser Richtung.
* ''Zeitverständnis'': Das Leben beginnt in Georgien später als in Mitteleuropa und dauert abends dafür länger. Um 7 Uhr morgens sind die Städte noch ausgestorben, erst ab 9 Uhr beginnt langsam das Leben. Arbeitsbeginn ist selten vor 10 Uhr. Macht man mit Georgiern einen (Geschäfts-)Termin aus, sollte man den Treffpunkt nach Möglichkeit nicht vor 11 Uhr ansetzen.
* '''Kontaktaufnahme und Gastfreundschaft''': Georgier freuen sich, mit Ausländern in Kontakt zu treten und werden sehr kommunikativ. Selbst ohne Fremdsprachenkenntnisse wird versucht, ein Gespräch aufrecht zu halten. Das kann sogar soweit führen, dass man schnell aus dem Nachbardorf irgendjemanden herkarrt, der ein paar Brocken Englisch kann. Georgier haben alle zahllose „Freunde“, was auf Deutsch besser als „(flüchtige) Bekannte“ wiederzugeben ist. Andererseits kann es sein, dass man, einmal „Freund“ geworden, von Ort zu Ort „weitergereicht“ wird.
:Diskussionen über kontroverse Themen können unter Georgiern sehr emotionell werden, speziell wenn Alkohol im Spiel ist. Als Ausländer sollte man sich bei Gesprächen über aktuelle politische Themen, Homosexualität, Religion, die Regionen Abchasien und Südossetien oder die Beziehungen zu Russland zurückhalten, speziell in unbekannten Gruppen; möglichst das Thema vermeiden oder nur vage Aussagen machen.
:In Georgien wird ein Gast als Geschenk Gottes betrachtet. Ist man bei Georgiern eingeladen, werden alle Register der Gastfreundschaft gezogen, das reicht über üppiges Essen bis hin zu Wein im Überfluss und auch Gastgeschenken. Man sollte mit Lob für den Gastgeber nicht sparsam sein. Gleiches gilt auch für den Touristen als Gast im Land Georgien. Man wird oft in Gespräche verwickelt, in denen die Menschen wissen möchten, wie es einem in Georgien gefällt. Auch hier sollte man sich mit Kritik zurückhalten. Vermittelt man den Eindruck, dass man das Land nicht mag, kann das als kollektives Versagen aller Georgier im Bereich Gastfreundschaft gewertet werden und der Fragende ist beschämt. Kritik am Land kann natürlich schon geäußert werden, dazu sollte man aber erst eine Vertrauensbasis aufgebaut haben und auf konkrete Fragen zu Details warten.
:Einladungen und Verabredungen werden von Georgiern sehr ernst genommen. Nicht goutiert werden Ankündigungen zu gemeinsamen Unternehmungen, die danach nicht weiter verfolgt werden. Zugesagte Verabredungen müssen unbedingt eingehalten werden. Wer dennoch absagen muss, sollte dafür einen guten und ehrlichen Grund angeben und nach Möglichkeit einen verbindlichen Ersatztermin bereithalten. Einladungen zu privaten Feiern oder zu Georgiern nach Hause stellen eine große Ehrenbezeugung dar, man sollte diese nicht ohne wichtigen Grund ausschlagen. Als Grund akzeptiert ist beispielsweise eine bereits zugesagte andere Einladung zur selben Zeit, da kein Georgier erwartet, dass man jemand anderen brüskiert. Ein „keine Lust“ oder „Anfahrt zu umständlich“ ist jedoch eine Beleidigung für den Gastgeber, man darf danach erwarten, dass man anschließend nicht mehr von Einladungen oder einer Kontaktaufnahme „belästigt“ werden wird.
:Ist man zu Georgiern nach Hause eingeladen, sollte man ein kleines Geschenk mitbringen. Besonders gerne gesehen sind natürlich typische Mitbringsel aus der eigenen Heimat. Sind diese nicht verfügbar, sollte man zumindest Süßigkeiten und Blumen für die Dame des Hauses mitbringen. Unüblich ist es, Essen oder Getränke mitzubringen, denn dies ist bei Einladungen im Überfluss vorhanden. Bringt man eigene Lebensmittel mit, würde man dem Gastgeber unterstellen, nicht ausreichend für das Wohl der Gäste sorgen zu können. Es schadet aber bei einer Einladung dennoch nicht, kurz zu fragen, ob man etwas Besonderes mitbringen soll.
:Hinweis: Gerne gesehen sind auch edle Spirituosen wie Cognac oder Whisky, man sollte dann jedoch darauf gefasst sein, dass diese auch geöffnet und ausgetrunken werden (müssen).
:Besonders als Mann wird man, als Ausländer „enttarnt“, gerne von Einheimischen zum Trinken eingeladen. Eine Einladung zum Trinken auszuschlagen kann als Beleidigung empfunden werden, daher sollte man stets eine gute Ausrede (z. B. Auto fahren, medizinische Gründe) parat haben. Nimmt man die Einladung zum Trinken jedoch an, muss es einem bewusst sein, dass es sicher nicht nur bei einem oder zwei Gläschen bleiben wird!
: Ist man zu einem Supra - einem Festbankett - eingeladen, darf nur nach einem Trinkspruch des [[w:Tamada (Trinkkultur)|Tamada]] (Tafelmeister, Zeremonienführer) getrunken werden. Wer gerne selbst einen Trinkspruch sagen möchte (z. B. um sich bei den Gastgebern zu bedanken), muss erst beim Tamada um Erlaubnis bitten - diese wird i.d.R. ohne Probleme erteilt. Wer ein Bankett vorzeitig verlassen muss, sollte ebenfalls beim Tamada ums Wort bitten und danach eine herzliche Verabschiedung aussprechen, am besten deponiert man dabei den Spruch "Daschla Armaschla", was so viel heißt wie "es ist das Ende für heute, aber nicht das Ende für immer". Ein Bankett darf man nicht nach einem traurigen Trinkspruch verlassen oder beenden (z. B. nach dem Andenken an verstorbene Verwandte), sondern nur nach einem „fröhlichen“ Trinkspruch (z. B. für die Kinder, für die Zukunft, für die Freundschaft usw.).
* '''Traditionen''': Georgier sind stolz auf ihre alten Traditionen und man sollte natürlich - wie überall auf der Welt - diese Traditionen respektieren und achten. Dennoch oder gerade deswegen zeigen aber auch die Georgier viel Respekt und Hochachtung gegenüber den Traditionen anderer Länder und Völker. Oft entwickeln sich Gespräche, wie denn manche Dinge im eigenen Heimatland gehandhabt werden und am Schluss versuchen die Georgier, als Achtung gegenüber des Gastes, diese Dinge dann zu imitieren. Wer manche georgische Traditionen oder Rituale nicht befolgen kann oder will, kann sich auf eigene Traditionen berufen, und das wird problemlos akzeptiert. So kann man beispielsweise auch als Moslem an einem Supra teilnehmen, wo reichlich Alkohol getrunken wird. Mit Hinweis auf die eigene Religion, die Alkohol verbietet, wird man damit nicht nur akzeptiert, sondern womöglich sogar noch mehr geschätzt.
* '''Leitungen''': Man sieht überall im Lande alte verrostete Rohrleitungen. Diese stellen immer noch die Versorgung mit Wasser für einzelne Häuser oder gar ganze Stadtteile oder Dörfer sicher. Keinesfalls sollte man daran herumspielen oder diese gar als Turngerät missbrauchen. Wer diese beschädigt oder zerstört, wird sich rasch Feinde machen. Und wer weiß, vielleicht verläuft in den Leitungen sogar Gas oder Strom, dann ist es auch gefährlich, damit zu hantieren.
== Praktische Hinweise ==
Öffentlich zugängliches WLAN ist sehr viel weiter verbreitet als in Mitteleuropa. Praktisch alle Unterkünfte, Einkaufszentren und viele Restaurants bieten es an – oft ohne Passwort. Auch mobiles Netz in 4G-Qualität ist kostengünstig: 2018 kosteten 5 GB, gültig für einen Monat 7 ₾.
=== Post und Telekommunikation ===
'''Mobiltelefonie:''' Die Abdeckung ist im Tiefland und den Küstenregionen sehr gut. In den Gebirgsregionen bestehen noch einige Funklöcher. SIM-Karten können problemlos erworben werden, z. B. bei Geocell/Silknet für 10 ₾. Sowohl Telefonieren als auch mobiles Internet ist deutlich günstiger als in Deutschland. Es gibt in Georgien praktisch nur Prepaid-SIM-Karten. Guthaben kann bequem bei den landesweit ubiquitär vorhandenen Automaten aufgeladen werden, von denen jedoch nur manche auch Sprachpakete installiert haben. Bei georgischen SIM-Karten muss i.d.R. nicht nur Roaming sondern auch internationale Gespräche und SMS extra freigeschaltet werden. Alle Mobilfunkanbieter unterhalten in den Großstädten Kundenzentren, wo das Personal auch Englisch spricht. Ansonsten muss man die entsprechenden [[w:USSD|USSD-codes]] und Preise auf den Webseiten der Anbieter mühsam zusammensuchen
'''Festnetztelefonie:''' Funktionierende Telefonzellen sind 2022 rar geworden.
'''Postversand:''' Die [http://www.gpost.ge/ Georgische Post] unterhält in den größeren Städten Kundenzentren ([http://www.gpost.ge/?site-lang=en&site-path=company/servicemap/ Liste mit Karte]), von wo aus man Briefe, Postkarten und Pakete verschicken kann. Ihr Inlandsdienst ist miserabel, Hauszustellung katastrophal. Sendungen ins Ausland kommen jedoch meist dort an. Der Versand ist langsam und im internationalen Vergleich teuer (Stand Fe. 2022): Für Postkarten gilt ein weltweiter Einheitstarif von 4,10 ₾ (~1,20 €), ein gewöhnlicher Brief nach Mitteleuropa 6,00 ₾ (bis 100 g: 11.80 ₾), mit tracking 16,20 ₾. Laufzeiten von mehreren Wochen sind keine Seltenheit. Briefmarken sind außerhalb der Postämter praktisch nicht zu bekommen, es gibt auch keine Postkästen auf den Straßen.
Wer in Souvenirshops Postkarten gekauft hat, kann diese am besten von zu Hause verschicken (schneller und günstiger). Wichtige Sachen, die schnell ankommen müssen, kann man mit einem der Express-Postdienste wie [https://www.dhl.com/global-en/home/our-divisions/global-forwarding/air-freight.html DHL] oder [https://www.ups.com/de/de/ UPS] verschicken - sofern Geld keine Rolle spielt.
Wer in Georgien Post empfangen möchte, sollte sich im Klaren sein, dass die Zustellung ebenfalls sehr lange dauern kann. Daher ist das nur eine Option für Reisende, die sich mindestens einige Wochen am selben Ort aufhalten. Desweiteren sollte man seine Post nicht an Privatadressen schicken lassen, sondern besser Geschäftsadressen angeben, wo auch immer jemand anwesend ist, der Sendungen entgegennehmen kann: Das Hotel bietet sich an oder auch das Büro eines Freundes.
Sind eingeschriebene Briefe oder Päckchen im Postamt abzuholen, kann es sein, dass, wenn Adresse und Namensschreibung im Pass nicht hundertprozentig zusammenpassen (z. B. „Hannes“ statt „Johannes“), die Aushändigung verweigert wird.
== Literatur ==
=== Landkarten ===
* Gute Landkarten für Georgien und Regionen gibt es in Tiflis bei [http://www.geoland.ge/en/home Geoland]<!--zggr. 2015-10-18-->. Die Karten kosten etwa 5 € pro Stück.
* Die Abdeckung von [http://www.openstreetmap.org/?lat=41.7261&lon=44.7823&zoom=12&layers=M OpenStreetMap] ist recht gut, das Kartenmaterial kann kostenfrei genutzt werden.
=== Reiseführer ===
* Rainer Kaufmann: [http://www.kaukasische-post.com/?page_id=502 Reiselesebuch Georgien] – ein Reiseführer, der auch Hintergrundgeschichten bringt. Erka, 2009, {{ISBN|3-929184-14-1}}, 340 Seiten, 12 zweiseitige Farbtafeln, 24 einseitige Farbtafeln, 12 s/w-Tafeln, 16 s/w-Bilder, mehrere Übersichtskarten, Preis: € 23,80
=== Nachrichten ===
* Die deutschsprachige Monatszeitung [http://www.kaukasische-post.com/ Kaukasische Post] deckt aktuelle Themen aus Politik, Wirtschaft und Kultur, gepaart mit Reisetipps und Fotos, ab. Sie erscheint in gedruckter Form und auch online. Sie kann auch als PDF-Abo bezogen werden.
== Einzelnachweise ==
<references />
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.tourism.gov.ge/ Offizielle Website der Tourismusbehörde Georgiens]
* [http://www.civil.ge/eng/ Online-Nachrichten und Infomagazin Georgiens] auf Englisch, Russisch und Georgisch
* [http://www.georgien-nachrichten.de/ Online-Nachrichten auf Deutsch]
* [http://apa.gov.ge/en/eco-tourism/servisebi-da-tarifebi Verwaltung der Nationalparks] mit Info zu Ökotourismus und Informationen zu einzelnen Nationalparks (englisch)
{{class-4}}
{{GeoData| lat= 42.01667| long= 43.73333| radius= 1e+06}}
{{IstInKat|Südkaukasus}}
{{related|Kategorie:Nachrichten Georgien}}
a2httqr5q4zd80ugdaj400lcq30aweo
1480371
1480370
2022-08-19T14:32:07Z
82.135.80.169
/* Einkaufen */
wikitext
text/x-wiki
{{ZdM|Art=Abseits|Datum=2020-07}}
{{quickbar
| Bild=
| Lage=[[File:Europe Georgia.svg|300px|Georgien]]
| Flagge=[[File:Flag of Georgia.svg|border|100px|Flagge von Georgien]]
| Hauptstadt=[[Tiflis]]
| Staatsform=Republik
| Währung=Lari (GEL, ₾) zu 100 Tetri
| Fläche=69.700 km²
| Bevölkerung=3,72 Mio
| Amtssprache=Georgisch
| Religion=83.4% Orthodox, 9% Muslimisch, 2% Katholisch, 2,9% Armenische Apostolische.
| Stromnetz=230 V/ 50 Hz
| Telefonvorwahl=+995
| TLD=.ge
| Zeitzone=MEZ+3, keine Sommerzeit
}}
'''Georgien''' {{KaS|საქართველო|w=Sakartwelo|inKlammern=ja}} liegt im [[Südkaukasus]], an der Grenze zwischen Europa und Asien. Das Land grenzt im Westen an das [[Schwarzes Meer|schwarze Meer]], im Norden und Nordosten an [[Russland]], im Süden an die [[Türkei]] und an [[Armenien]], und im Südosten an [[Aserbaidschan]]. Die Geographie wird neben dem Schwarzen Meer vor allem vom Kaukasus im Norden und dem kleinen Kaukasus im Süden beherrscht.
== Regionen ==
[[File:Regionen Georgiens.jpeg|thumb|Regionen Georgiens]]
Georgien lässt sich topographisch in West- und Ostgeorgien einteilen, die beiden Teile werden durch die Zusammenkunft des Kleinen mit dem Großen Kaukasus gebildet. Die Flüsse Westgeorgiens entwässern ins [[Schwarzes Meer|Schwarze Meer]], die Flüsse Ostgeorgiens ins [[Kaspisches Meer|Kaspische Meer]], dazwischen befinden sich der Rikotipass und der Goderdzipass.
'''Westgeorgien''' ist klimatisch mild bis subtropisch, an der Küste und im Flachland kommen nur selten Frosttemperaturen vor. Die Vegetation ist mediterran. Verwaltungsregionen Westgeorgiens sind:
* [[Abchasien]] - Hauptstadt [[Sochumi]]
* [[Mingrelien]] und [[Swanetien|Oberswanetien]] - Hauptstadt [[Sugdidi]], weitere Großstadt [[Poti]]
* [[Ratscha-Letschchumi und Niederswanetien]] - Hauptstadt [[Ambrolauri]]
* [[Imeretien]] - Hauptstadt [[Kutaissi]]
* [[Gurien]] - Hauptstadt [[Osurgeti]]
* [[Adscharien]] - Hauptstadt [[Batumi]]
Sowie die historische Provinz [[Swanetien]], die verwaltungstechnisch zwischen Mingrelien und Ratscha aufgeteilt ist.
'''Ostgeorgien''' ist vom Klima kontinental gemäßigt geprägt, die Vegetation entspricht eher der von Mitteleuropa. Verwaltungsregionen Ostgeorgiens sind:
* [[Schida Kartli]] (Innerkartlien) - Hauptstadt [[Gori]]
* [[Südossetien]] - Hauptstadt [[Zchinwali]]
* [[Mzcheta-Mtianeti]] - Hauptstadt [[Mzcheta]]
* [[Kwemo Kartli]] (Niederkartlien) - Hauptstadt [[Rustawi]]
* [[Samzche-Dschawachetien]] - Hauptstadt [[Achalziche]]
* [[Kachetien]] - Hauptstadt [[Telawi]]
* [[Tiflis]], die Hauptstadt Georgiens, ist eine eigene Verwaltungsregion.
Dazu haben folgende historische Provinzen touristische Bedeutung:
* [[Chewi]], Teil von Mzcheta-Mtianeti und fast ident mit dem modernen Verwaltungsbezirk Kasbegi ([[Stepanzminda]])
* [[Pschawi und Chewsureti]] - Teil des Verwaltungsbezirkes [[Duscheti]] in Mzcheta-Mtianeti
* [[Tuschetien]] - Teil des Verwaltungsbezirkes [[Achmeta]] in Kachetien
Die Regionen [[Abchasien]] und [[Südossetien]] nehmen eine Sonderstellung ein. Beide Regionen haben ihre Unabhängigkeit von Georgien erklärt, diese wurde jedoch nur von wenigen Staaten anerkannt. Im Konsens des größten Teiles der internationalen Staatengemeinschaft werden sie als zu Georgien gehörig betrachtet. Beherrscht werden sie de-facto von russischen Marionettenregierungen. Abchasien ist von Kerngeorgien aus nur schwer, Südossetien für Ausländer gar nicht zu bereisen.
Eine Regioneneinteilung Georgiens nach '''Großlandschaften:'''
* {{vCard | name = Großer Kaukasus | type = region | wikidata = Q486986 | auto = y | show = none }}
* {{vCard | name = Kleiner Kaukasus | type = region | wikidata = Q216593 | auto = y | show = none }}
* {{vCard | name = Kolchische Tiefebene | type = region | wikidata = Q2997644 | auto = y | show = none }}
* {{vCard | name = Tal des Mtkwari | type = region | show = none }}
* {{vCard | name = Alasanital | type = region | wikidata = Q1971152 | auto = y | show = none }}
* {{vCard | name = Aserische Steppe | type = region | show = none | description = im Südosten des Landes }}
== Städte ==
{{mapframe|type=geomask|width=600|zoom=7}}
* {{vCard | name = Tiflis | type = city | wikidata = Q994 | auto = y | alt = Tbilisi | description = Hauptstadt kulturelles und wirtschaftliches Zentrum und einzige Großstadt Georgiens, etwa ein Drittel der Bevölkerung des Landes lebt hier.
}}
* {{vCard | name = Kutaissi | type = city | wikidata = Q172415 | auto = y | description = zweitgrößte Stadt, Parlamentssitz und Hauptstadt von [[Imeretien]] dabei kulturelles Zentrum Westgeorgiens
}}
* {{vCard | name = Batumi | type = city | wikidata = Q25475 | auto = y | description = drittgrößte Stadt, Hauptstadt der autonomen Republik [[Adscharien]], wichtiger Schwarzmeerhafen und Stranddestination
}}
* {{vCard | name = Rustawi | type = city | wikidata = Q182521 | auto = y | description = Industriestadt südlich von Tiflis, besticht durch gut erhaltene Sowjetarchitektur
}}
* {{vCard | name = Sochumi | type = city | wikidata = Q40811 | auto = y | description = Hauptstadt der abtrünnigen Republik [[Abchasien]]
}}
* {{vCard | name = Sugdidi | type = city | wikidata = Q185336 | auto = y | description = Hauptstadt von [[Mingrelien]], wichtige Transitstadt auf dem Weg nach Abchasien und [[Swanetien]]
}}
* {{vCard | name = Gori | type = city | wikidata = Q19583 | auto = y | description = Stalins Geburtsstadt
}}
* {{vCard | name = Poti | type = city | wikidata = Q185345 | auto = y | description = wichtiger Schwarzmeerhafen
}}
* {{vCard | name = Zchinwali | type = city | wikidata = Q79863 | auto = y | description = Hauptstadt der abtrünnigen Republik [[Südossetien]]
}}
* {{vCard | name = Telawi | type = city | wikidata = Q209009 | auto = y | description = Hauptstadt des Weinlandes [[Kachetien]]
}}
* {{vCard | name = Mzcheta | type = city | wikidata = Q180810 | auto = y | description = wichtiges Zentrum der georgischen Orthodoxie mit zahlreichen sakralen Bauten
}}
* {{vCard | name = Achalziche | type = city | wikidata = Q212546 | auto = y | description = Hauptstadt von [[Samzche-Dschawachetien]] und wichtige Transitstadt von und nach [[Armenien]] und in die [[Türkei]]
}}
* {{vCard | name = Tschiatura | type = city | wikidata = Q217443 | auto = y | description = Seilbahn- und Bergbaustadt
}}
== Weitere Ziele ==
{{Scroll Gallery
|title = Orte und Landschaften
|width = thumb
|align = right
|background =
|border =
|File:The alpine landscapes of northwestern Georgia, southeastern Europe.jpg|[[Swanetien]], eine historische Region Georgiens im Großen Kaukasus.
|File:Gelati Monastery 2013-7.jpg|Gelaati, eine Klosteranlage im Westen Georgiens, zu den bedeutendsten Werken georgischer Kunst und zum Weltkulturerbe der UNESCO.
|File:2016 Bordżomi, Widok na miasto z kolejki linowej (01).jpg|[[Bordschomi]], bekannt ist der Ort unter anderem für seine Mineralwasserquellen, deren Wasser unter dem Namen "Borjomi" Weltruhm erlangte.
}}
=== Religiöse Stätten ===
* {{vCard | name = Mzcheta | type = church |wikidata = Q16946829 | auto = y | description = Die historischen Kirchen von Mzcheta, der ehemaligen Hauptstadt Georgiens, sind herausragende Beispiele mittelalterlicher religiöser Architektur im Kaukasus. Sie zeigen das hohe künstlerische und kulturelle Niveau dieses alten Königreichs.
}}
* {{vCard | name = Gelati Kloster | type = church |wikidata = Q679979 | auto = y | description = Das 1106 im Westen Georgiens gegründete Kloster Gelati ist ein Meisterwerk des Goldenen Zeitalters des mittelalterlichen Georgiens, einer Zeit politischer Stärke und wirtschaftlichen Wachstums zwischen dem 11. und 13. Jahrhundert. Es zeichnet sich durch die Fassaden aus glatt gehauenen großen Blöcken, ausgewogenen Proportionen und Blindbögen für die Außendekoration aus. Das Gelati-Kloster, eines der größten orthodoxen Klöster des Mittelalters, war auch ein Zentrum für Wissenschaft und Bildung, und die Akademie, die es beherbergte, war eines der wichtigsten Kulturzentren im alten Georgien.
}}
* {{vCard | name = Bagrati Kloster | type = church |wikidata = Q37222 | auto = y | description = Die Kathedrale aus dem 11. Jahrhundert ist ein Meisterwerk der mittelalterlichen georgianischen Architektur und wurde im Laufe der Jahrhunderte schwer beschädigt und ab den 1950er Jahren schrittweise in ihren heutigen Zustand versetzt. Die UNESCO hat die Kathedrale von Bagrati im Jahr 2017 aus der Weltkulturerbeliste entfernt, da ihre umfassende Rekonstruktion ihre Integrität und Authentizität beeinträchtigt.
}}
* {{vCard | name = Kloster Dawit Garedscha | type = monastery |lat = 41.449 | long = 45.376 | description = Höhlenkloster.
}}
* {{vCard | name = Kloster Wardsia | type = monastery |wikidata = Q691813 | auto = y | description = Höhlenkloster.
}}
=== Natur ===
* {{vCard | name = Bordschomi-Charagauli-Nationalpark | type = national park |wikidata = Q1545224 | auto = y | lastedit = 2021-11-03 | description = Der gebirgige, bewaldete Park ist von April bis Oktober geöffnet. Er verfügt über zehn Wanderpfade in verschiedenen Schwierigkeitsstufen, die von Mai bis Oktober oder November begehbar sind.
}}
* {{vCard | name = Nationalpark Mtriala | type = national park |wikidata = Q1951559 | auto = y | lastedit = 2021-11-03 | description = Der um Chakvistavi gelegene Teil des Parkes ist teilweise touristisch erschlossen. Die Parkverwaltung hat hier ein Informationszentrum mit Ausstellung zum Park eingerichtet und es existieren Übernachtungsmöglichkeiten. Des Weiteren starten von hier ausgeschilderte Wanderwege.
}}
* {{vCard | name = Naturreservat Waschlowani | type = nature reserve |wikidata = Q2097137 | auto = y | lastedit = 2021-11-03 | description = Er zeichnet sich durch sein trockenes Klima, steppenartige Vegetation und bizarre Fels- und Hügelformationen aus, die etwas an die Badlands der USA erinnern. Daneben gibt es auch lichte Wälder und Buschgebiete.
}}
* {{vCard | name = Nationalpark Tuschetien | type = national park |wikidata = Q12865141 | auto = y | lat = 42.472 | long = 45.390 | lastedit = 2021-11-03 | description = Die wichtigsten Tierarten im gebirgigen Park sind der anatolische Leopard (Panthera pardus ambornii), Bär, Gämse, Falke, Steinadler, Lämmergeier, Luchs, Wildziege und Wolf. Der Park wurde 2011 von BudgetTravel als einer der "12 besten Orte, von denen Sie noch nie gehört haben" ausgezeichnet, nicht nur wegen seiner reichen Artenvielfalt, sondern auch wegen seines ästhetischen Geländes, seiner Weiler, alten Verteidigungstürme, seiner Küche und seiner Volkskultur.
}}
* {{vCard | name = Kachetien | type = landscape |wikidata = Q169674 | auto = y | lastedit = 2021-11-03 | description = Das Weinland mit zahlreichen weltbekannten Kirchen und Klöstern.
}}
* {{vCard | name = Pschawi und Chewsureti | type = landscape |wikidata = Q956858 | auto = y | lastedit = 2021-11-03 | description = Bergregionen mit zahlreichen alten Wehrtürmen.
}}
=== Andere Sehenswürdigkeiten ===
* {{vCard | name = Bergdörfer von Oberswanetien | type = region, village | wikidata = Q47496765 | auto = y | lastedit = 2021-11-03 | description = Die Region Oberswanetien im Kaukasus ist ein außergewöhnliches Beispiel für eine Berglandschaft mit mittelalterlichen Dörfern und Turmhäusern. Das Dorf Chazhashi hat immer noch mehr als 200 dieser sehr ungewöhnlichen Häuser, die sowohl als Wohnhäuser als auch als Verteidigungsposten gegen die Invasoren genutzt wurden, die die Region plagten.
}}
* '''Alte Kurorte''': {{Marker | name = [[Bordschomi]] | wikidata = Q208352 }}, {{Marker | name = [[Zqaltubo]] | wikidata = Q227156 }}, {{Marker | name = [[Abastumani]] | wikidata = Q305677 }}, {{Marker | name = [[Sairme]] | wikidata = Q12868629 }}, {{Marker | name = [[Bachmaro]] | wikidata = Q12862503 }}, {{Marker | name = [[Surami]] | wikidata = Q2474275 }} und {{Marker | name = [[Bakuriani]] | wikidata = Q789104 }}.
* Alte '''Siedlungen der Kaukasusdeutschen''' wie {{Marker | name = [[Bolnissi]] | wikidata = Q653420 }} und {{Marker | name = [[Assureti]] | wikidata = Q745622 }}
=== Selbstständig entdecken ===
In Georgien gilt wie in nur wenigen anderen Ländern: Es gibt viel zu entdecken, besonders abseits der Touristenpfade. Leicht findet man einmal im Wald die Ruine einer alten Festung oder Kirche. Diese Objekte sind auch der örtlichen Bevölkerung fast gänzlich unbekannt und auch nirgends dokumentiert. Daher sollte man immer die Augen offen halten.
Interessant sind auf jeden Fall die Überbleibsel der Sowjetzeit. Auch wenn Vieles schon verschwunden ist, kann man immer wieder noch Hammer und Sichel oder den einen oder anderen roten Stern sehen. Die zahlreichen prachtvollen Wandmosaike an Fabriken und öffentlichen Gebäuden gehören ebenso zu den sehenswerten Objekten wie auch die vielen prachtvollen Bushaltestellen, die übers Land verteilt herumstehen. Erwähnenswert ist hier der ehemalige Ferienort [[Zkaltubo]], fast schon eine Geisterstadt. Zur längst vergangenen Tradition der Alltagskunst gehören auch die vielen - teilweise prachtvollen - handgemalten Geschäftsschilder, die heute mehr und mehr vorproduzierten selbstklebenden Leuchtlettern und bedruckten Bannern weichen müssen.
== Hintergrund ==
Georgien, das Land zwischen dem großen und kleinen Kaukasus und dem schwarzen Meer, ist einer der ältesten Siedlungsräume der Menschheit. Gleichzeitig ist es eines der ältesten christlichen Länder der Welt. Die Schmiede der antiken Welt lag allerdings auch immer wieder im Aufmarschgebiet anderer Mächte wie der Griechen, der Perser, der Römer, der Türken und der Russen. All diese kulturellen Einflüsse haben das Land und die gesamte Region mitgeprägt und ihre Spuren hinterlassen.
=== Geschichte ===
{{Scroll Gallery
|title = Geschichtliches
|width = thumb
|align = right
|background =
|border =
|File:Vakhtang VI of Kartli (Eastern Georgia).jpg|Wachtang VI, König von Ostgeorgien.
|File:Torso - Georgia National museum.JPG|Männlicher Torso im Stil der römischen Antike, 2. Jahrhundert v. Chr., Georgisches Nationalmuseum.
|File:Franz Xavier Winterhalter. Princess Catherine Dadiani.jpg|Katharina, Fürstin von Mingrelien-Westgeorgien.
|File:სტალინის ძეგლი თიანეთში.jpg|Joseph Stalin, einer der wohl bekanntesten Georgier.
|File:State Museum of History of Georgia (Tbilisi Archaeological Museum) 5.jpg|Patera mit [[w:Antinoos|Antinoos]], 1. Jahrhundert v. Chr., Georgisches Nationalmuseum.
}}
Georgien ist bereits seit der Altsteinzeit besiedelt. Es war die Zeit des frühen Menschen wie des ''Homo erectus.'' Später kamen der Neandertaler und schließlich der ''Homo sapiens'' dazu. Letzterer breitete sich vom östlichen Mittelmeerraum weiter aus. Diese Periode lag ca. 40.000 Jahre v.u.Z. In der Folge wurde ca. 4000 Jahre v.u.Z. die Metallbearbeitung begonnen, die sich von Bronze über Kupfer hin zu Eisen entwickelte.
Aus den Stammesgebieten der Diaochi und Kolcha, die sich etwa ab der Mitte des zweiten vorchristlichen Jahrtausends bildeten, entstanden im 6. Jh. v. Chr. die beiden antiken Königreiche von Kolchis und Iberien. Das Königreich Kolchis mit seiner Küstenregion am Schwarzen Meer war Ziel der ''Argonauten'', der legendären Sagengestalten um den Helden Jason. Hier fanden sie das ''Goldene Vlies''. In der Antike war das heutige Georgien das metallurgische Zentrum. Hier wurden nicht nur die Erze abgebaut, sondern auch hervorragende Schwerter gefertigt, die in die damalige antike Welt exportiert wurden.
Im Zuge der Kriege um die Nachfolge Alexanders des Großen, den sogenannten Diadochenkriegen, wurde Kolchis eine Provinz und Iberien ein Vasall des Königreiches Pontos, das durch Pompeius um 64 v.u.Z. erobert wurde. Damit wurden sie römische Vasallen. In [[Gonio]] ist ein Kastell aus der römischen Kaiserzeit wieder hergestellt worden.
Im 4. Jahrhundert (337 durch König Mirian III.) konvertierte Georgien zum Christentum und wurde damit einer der ersten christlichen Staaten der Welt. Kolchis war seit dem ersten Jahrhundert zerfallen und Iberien wurde im 3. Jahrhundert ein Lehen Persiens. Wechselnde Allianzen prägten die folgenden Jahrhunderte, wobei Byzanz als Orientierungspunkt obsiegte.
Ab der Mitte des 7. Jahrhunderts drängten die Araber in den transkaukasischen Raum und erstmals nach Georgien. Anfänglich konnten sie das Land nicht erobern, in den Folgekriegen gelang es ihnen jedoch bis zur Mitte des 8. Jahrhunderts, als 755 in [[Tiflis]] ein Emir eingesetzt wurde. Die Königreiche Lasika und Iberien waren zu kleinen Fürstentümern zerfallen, aber es begann unter den Arabern eine Einigung des Landes. Bewirkt wurde diese unter anderem durch die Ausbreitung der Kirchensprache als Gegenbewegung zu Islamisierungsversuchen der Araber.
Mit dem König Bagrat III. wurde Georgien ein geeintes Königreich. Die ursprünglich von den Arabern eingesetzten Bagratiden konnten so von [[Abchasien]] aus das Königreich einen. In der Folge gab es ein Intermezzo der Seldschuken und später der Mongolen, wobei sich Georgien insgesamt jedesmal befreien und behaupten konnte.
Das fand jedoch durch zwei Ereignisse ein Ende. Die Pest wütete Mitte des 14. Jahrhunderts in Georgien, und die Eroberungs- und Raubzüge des Timur Leng von 1385 bis 1403 zerstörten die einheitliche Herrschaftsstruktur. Danach zerfiel das Königreich 1442 vollends.
Mit dem Fall Konstantinopels 1453 wurde das christliche Georgien isoliert. In der Folge kam es zu Konflikten mit den wieder erstarkten Persern und den Osmanen. Teile wurden wechselnd besetzt, und der Sklavenhandel blühte. So geriet in der Konsequenz der Ostteil unter persische und der Westteil unter türkische Herrschaft.
Ab dem späten 18. Jahrhundert wurde Russland immer mehr zur bestimmenden Macht, und auch ein kurzer Feldzug durch ''Aga Khan'', der 1795 Tiflis eroberte, konnte das Vordringen des russischen Imperiums nicht aufhalten. Ostgeorgien wurde annektiert, und 1810 begann die Annexion der westgeorgischen Landesteile, die 54 Jahre später abgeschlossen war. Die intensive Russifizierung in der Folge der Eroberung trug nicht zur Beruhigung bei. Georgien drängte auf Eigenständigkeit. Zwar kam es zu Verbesserungen durch die Modernisierung des Handels und der Infrastruktur sowie der Abschaffung der Leibeigenschaft 1866 durch den vom Zar eingesetzten Vizekönig Graf Michail Woronzow. Er gründete auch die erste Bibliothek und das erste Theater Georgiens.
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich aus der Unzufriedenheit eine nationale Befreiungsbewegung, die 1905 in einen Bauernaufstand mündete. Eine sozialdemokratische Bewegung entstand. Nach der Februarrevolution 1917 in Russland erklärte sich Georgien für unabhängig. Diese Unabhängigkeit hielt bis zum 11. Februar 1921. Dann marschierte die Rote Armee ein, und Georgien wurde sowjetisiert. Ein Aufstand 1924 wurde niedergeschlagen, und im Zuge der stalinistischen Säuberungen wurden 50.000 Georgier getötet.
Im Zuge der Glasnost-und-Perestroika-Bewegung kam es am 31. März 1991 zu einem Referendum über die staatliche Unabhängigkeit, das mit 98,9% der Stimmen bestätigt wurde. Georgien erklärte sich am 9. April 1991 für unabhängig.
Am 8. August 2008 marschierten georgische Truppen in Südossetien ein. Es folgten heftige Kämpfe vor allem in Tschinwali. Zahlreiche Menschen flohen nach Wladikawkas im russischen Nordossetien. Das vorgewarnte Russland antwortete militärisch und stieß nach Georgien vor. Abchasien nutzte die Gunst der Stunde und führte eine Offensive im georgisch kontrollierten Kodori-Tal durch. Im weiteren Verlauf des Konfliktes blockierten russische Schiffe den georgischen Hafen [[Poti]], den sie bis zum 13. September kontrollierten.
=== Aktuell ===
Aus den Gebieten Südossetiens und Abchasiens sind zahlreiche Georgier vertrieben worden. Die Grenzregionen gelten als sehr unsicher.
Die [http://www.georgia.mid.ru/ russischen Interessen in Georgien] werden auch 2021 noch von der Schweiz wahrgenommen. Reisen zwischen den Ländern sind problemlos möglich.
Die Parlamentswahlen 2012 brachten einen friedlichen Machtwechsel von Micheil Saakaschwilis Partei UNM (Vereinte Nationale Bewegung), der durch die [[w:Rosenrevolution|Rosenrevolution]] Schewardnadzes Regierung ablöste, bis 2012 [[w:Bidsina Iwanischwili|Bidsina Iwanischwilis]] konservative Partei „georgischer Traum“ die Wahlen für sich entschied. Unter Iwanischwilis Nachfolgern regiert die Partei auch 2021 noch.
Georgien verfolgt eine pro-westliche Außenpolitik und ist neben [[Republik Moldau|Moldau]] das einzige pro-EU orientierte Land in der Region. Im Zuge der [[w:Östliche Partnerschaft|östlichen Partnerschaft]] wurde 2014 ein Assoziierungsabkommen mit der EU verabschiedet. Georgien beabsichtigt den Beitritt zur Nato und eventuell der EU.
== Anreise ==
=== Einreisebestimmungen ===
Seit dem 8. Juni 2015 besteht für die Staatsangehörigen von [https://www.geoconsul.gov.ge/HtmlPage/Html/View?id=956&lang=Eng 94 Staaten] die Möglichkeit, für Aufenthalte bis zu einem Jahr nach Georgien visumfrei einzureisen, darunter auch für Deutsche, Österreicher und Schweizer.<ref>[http://germany.mfa.gov.ge/index.php?lang_id=GER&sec_id=620 Botschaft von Georgien in der Bundesrepublik Deutschland] (zggr. 2015-10-18)</ref> . Weiterhin dürfen [http://germany.mfa.gov.ge/files/azerbaijan/5.List_of_Countries,_Whose_Visa_or_Residence_Permit_Holders_May_Enter_Georgia_without_a_Visa_08.06.2015.pdf Angehörige weiterer 49 Staaten], die eine gültige EU-Daueraufenthaltsberechtigung besitzen, bis zu 90 Tagen visumsfrei einreisen.
*{{vCard | name = Botschaft | type = embassy | url = http://botschaftgeorgien.de/ | address = Rauchstraße 11, 10787 Berlin; Konsularabteilung: Drakestraße 6, 10787 Berlin | phone = +49 (30) 484907 0 | hours = Konsulat: Di., Mi., Fr. 9.00-13-00 (Telephonische Terminabsprache erwünscht)
}}
**{{vCard | name = Generalkonsulat | type = embassy | address = Bockenheimer Landstr. 97-99, 60325 Frankfurt | phone = +49 (0)69 9767 1137 | hours = Mo, Mi, Fr. 9.30-13.00 (Telephonische Terminabsprache erwünscht)
}}
* {{vCard | name = Section consulaire de l'Ambassade | type = embassy | address = Seftigenstrasse 7, CH-3037 Bern | phone = 031 351 58 61 }}
* {{vCard | name = Botschaft Georgiens in Wien | type = embassy | address = Doblhoffgasse 5/5, 1010 Wien; Konsulat: Marokkanergasse 18, 1030 Wien | email = vienna.emb@mfa.gov.ge }}
Aufenthaltserlaubnisse für längere geschäftliche oder Studienaufenthalte können im Lande in den Bürgerzentren der größeren Städte (''public service Hall'') beantragt werden. Sollte die Aufenthaltsfrist bereits abgelaufen sein, liegt eine bußgeldbewehrte Ordnungswidrigkeit vor. Das Bußgeld beläuft sich auf 180 ₾ bei Überschreiten der legalen Aufenthaltsfrist von bis zu drei Monaten, auf 360 ₾ bei Überschreiten von mehr als drei Monaten.<ref name="AA20190615">[https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/georgien-node/georgiensicherheit/201918 Georgien: Reise- und Sicherheitshinweise] Auswärtiges Amt (zggr. 2019-06-15)</ref>
'''Zollfreigrenzen:''' Die Freimengen sind vergleichsweise großzügig geregelt. Für Waren aus EU-Ländern besteht seit Herbst 2014 prinzipiell Zollfreiheit. An Tabakwaren dürfen 400 Zigaretten oder 50 Zigarren eingeführt werden, Alkohol bis vier Liter.<ref name="AA20190615" />
==== Nicht von Georgien verwaltete Gebiete ====
Abchasien und Südossetien haben sich unabhängig erklärt, werden seitens der georgischen Regierung aber als Teil des Staatsgebietes gesehen, stehen jedoch de facto nicht unter der Kontrolle georgischer Behörden. Für eine Reise in diese Regionen hat der Reisende spezielle Regeln zu beachten:
Für Reisen nach [[Abchasien]] wird ein [[Abchasien#Anreise|gesondertes Visum]] benötigt. Die Einreise kann von Russland aus über den Grenzübergang Leselidse (bei [[Sotschi]]) und von Kerngeorgien aus über den Grenzübergang Inguri (bei Sugdidi) erfolgen. Der Transit durch Abchasien ist jedoch verboten und wird von georgischen Behörden als illegaler Grenzübertritt gewertet. Wichtig ist, dass man, wenn man aus Georgien nach Abchasien eingereist ist, wieder nach Georgien zurück muss. Ebenso muss man, wenn man aus Russland nach Abchasien gereist ist, wieder dorthin zurück. Hierfür ist für die meisten Westeuropäer ein russisches Visum zur mehrfachen Einreise nötig. Kann man nicht sowohl einen korrekten georgischen Einreisestempel wie auch Ausreisestempel im Pass vorweisen, kann das bei der Ausreise aus Georgien oder bei einer neuerlichen Einreise zu massiven Problemen und hohen Geldstrafen bis hin zu Inhaftierung führen.
Die Region [[Südossetien]] ist - Stand Mai 2019 - vom georgischen Kerngebiet nur mit Sondergenehmigung zu bereisen. Eine Sondergenehmigung wird praktisch nur für Diplomaten und Journalisten erteilt. Die Einreise aus Russland ist durch den Roki-Tunnel möglich, die Weiterreise nach Kerngeorgien aber untersagt. Es gilt ansonsten das zu Abchasien Erwähnte.
=== Mit dem Flugzeug ===
[[File:P1000074 (8849563928).jpg|thumb|Der neue Terminal des [[Flughafen Tiflis]] wurde 2007 eröffnet]]
Georgien hat drei internationale Flughäfen:
* Der {{Marker | name = [[Flughafen Tiflis]] | wikidata = Q778213 }} ist der größte, zahlreiche europäische Fluglinien verbinden ihn mit europäischen Metropolen.
* Der {{Marker | name = [[Flughafen Kopitnari]] | wikidata = Q1156904 }} im Westen des Landes ist seit dem Markteinstieg von [http://www.wizzair.com/ Wizzair] 2012 zum Drehkreuz für Rucksacktouristen speziell aus Polen und der Ukraine aufgestiegen. Im deutschen Sprachraum bedient man (Stand Sommer 2018) [[Flughafen Dortmund|Dortmund]], [[Flughafen Memmingen|Memmingen]], [[Flughafen Berlin Brandenburg|Berlin]] sowie 2018 auch [[Flughafen Wien-Schwechat|Wien]].
* Der {{Marker | name = [[Flughafen Batumi]] | wikidata = Q1200570 }} bietet speziell im Sommer einige Verbindungen in die Ukraine und nach Russland, ansonsten verbinden ihn türkische Fluglinien mit Istanbul, da dieser Flughafen auch als türkischer Inlandsflughafen für die Region [[Artvin]] betrieben wird.
=== Mit der Bahn ===
* Es gibt nächtliche Bahnverbindungen zwischen {{Marker | name = Tiflis-Zentralbahnhof | wikidata = Q1341835 }} und [[Baku]] ([[Aserbaidschan]]) und jeden zweiten Tag zwischen Tiflis und [[Jerewan]] ([[Armenien]]). Im Sommer verkehrt ein täglichen Zug zwischen Jerewan und [[Batumi]], der unterwegs ebenfalls in Tiflis sowie anderen größeren Städten hält.
* Mit der geplanten Eröffnung der Eisenbahnlinie [[Tiflis]]-[[Kars]] soll es auch Personenzüge zwischen der [[Türkei]] und Georgien bzw. [[Aserbaidschan]] geben. Die Aserbaidschanischen Eisenbahnen haben bereits eine Bestellung für Personenzüge abgegeben, die dann [[Baku]] mit [[Istanbul]] verbinden sollen und wahrscheinlich auch zumindest in [[Tiflis]] halten werden. Die Bahnlinie wurde im Herbst 2017 in Betrieb genommen, vorerst jedoch nur für Güterverkehr. Personenzüge zwischen Georgien und der Türkei sind geplant, aber fahren bis heute nicht.{{Zukunft}}
=== Mit dem Bus ===
* Internationale Fernbusse verkehren aus den großen Städten direkt in verschiedene Städte der Türkei. Im Sommer gibt es von Batumi direkte Buslinien von/nach Iran und Aserbaidschan. Auch die direkten Fahrten nach Russland, vor allem Richtung Moskau und Rostow, ggf. weiter bis Kiew und [[Belarus]] wurden wieder aufgenommen.
* I.d.R. kann man aus den Nachbarländern mit lokalen Bussen oder Marschrutkas zur Grenze fahren, muss diese zu Fuß überqueren und fährt dann mit einem anderen Bus weiter. So gibt es z. B. halbstündlich Busse von [[Hopa]] nach [[Batumi]] sowie mehrmals täglich Busse von [[Trabzon]] nach Batumi.
* Weiters gibt es zwei tägliche Marschrutkas zwischen [[Jerewan]] und [[Tiflis]] sowie im Sommer auch Marschrutkas zwischen Jerewan und Batumi.
=== Auf der Straße ===
Georgien ist das wichtigste Transitland der Südkaukasusregion. Da die Grenzen zwischen der Türkei und Armenien sowie Armenien und Aserbaidschan geschlossen sind, muss sämtlicher Fernverkehr dieser Region Georgien passieren.
Ein in der EU ausgestellter Führerschein bzw. der [[Internationaler Führerschein|Internationale Führerschein]] werden anerkannt.
Die Fahrt mit dem eigenen Auto von Europa aus verläuft ohne Probleme. Die Route durch die [[Türkei]] ([[Istanbul]]–[[Samsun]]–[[Trabzon]]–[[Batumi]]) ist derzeit zu empfehlen. Ab [[Deutschland]] sollte man pro Richtung mindestens eine Woche Zeit haben, um die Fahrt genießen zu können, auch wenn georgische Autohändler gerne behaupten, ihre in Deutschland erstandenen Gebrauchtwagen über Griechenland und die Türkei in weniger als 72 Stunden überstellen zu können.
Die Fahrtroute über [[Russland]] ([[Rostow am Don]]–[[Wladikawkas]]-[[Georgische Heerstraße]]–Tiflis) ist mit entsprechendem Visum für Russland ebenfalls möglich, jedoch ist der Transit durch die Ost[[ukraine]] aufgrund der dortigen Ereignisse (seit Frühling/Sommer 2014, separatistische Kämpfe und bürgerkriegsähnliche Zustände u.a. in den Regionen [[Donezk]] und [[Luhansk]]) nicht zu empfehlen.
;Zollbestimmungen für KfZ
Bei Einreise mit dem eigenen Auto nach Georgien gelten besondere georgische Zollbestimmungen, die eine maximale Verweildauer von 90 Tagen für das Fahrzeug vorsehen. Sollten die Fristen nicht eingehalten werden können, muss entweder eine Ummeldung erfolgen oder ein Antrag auf Fristverlängerung gestellt werden, da ansonsten erhebliche Geldbußen drohen. Wer nicht mit dem eigenen Auto fährt, benötigt eine zumindest ins Englische übersetzte Vollmacht des Zulassungsbesitzers.
Das Auto wird bei der Einreise nach Georgien in den Reisepass eingetragen. Wer ohne Auto zurückreisen möchte, muss das Fahrzeug an der Zollstelle in [[Rustawi]] importieren und ggf. weiterverkaufen. Die [https://dor.georgia.gov/motor-vehicle-titles-and-registration Bestimmungen zum Import]<!-- zggr. 2019-06-14--> (Abgasgrenzwerte, Alter) wurden in den letzten Jahren verschärft. Wer dauerhaft nach Georgien umzieht, muss das Fahrzeug innerhalb 30 Tagen ummelden, eventuell fälligen Zoll kann man auf der [https://www.rs.ge/en/5091# Zollwebseite errechnen].<!-- zggr. 2019-06-14 --> Nur mit dieser Zollbestätigung ist anschließend die Ausreise ohne Fahrzeug erlaubt. Sollte das Auto in Georgien gestohlen oder bei einem Unfall zerstört worden sein, sollte man sich unbedingt bei der Polizei nach der weiteren Vorgehensweise erkundigen, um Schwierigkeiten bei der Ausreise zu vermeiden.
Die „[[w:Internationale Versicherungskarte für Kraftverkehr|grüne Karte]]“ gilt nicht. An der Grenze ist der Abschluss einer Haftpflichtversicherung vorgeschrieben, obwohl die wenigsten Georgier über eine solche verfügen.
==== Grenzübergangsstellen ====
;Aserbaidschan
* Von Telawi kommend, auf der ს42 {{RSIGN|GE|ს|42}}, dann ს5 {{RSIGN|GE|ს|5}} gut 60 km bis Lagodeki, dann 1,5 km zur {{Marker | name = Grenzbrücke | type = bridge | lat = 41.790972 | long = 46.310056 | show = socialmedia }} sind es auf der M5 {{RSIGN|AZ|M|5}} zehn Kilometer bis zur ersten größeren Ortschaft Balakan.
* Von [[Rustawi]] hat man die Wahl
** auf der ს4/E60 {{RSIGN|GE|ს|4}}/{{RSIGN|GE|E|60}} zum {{marker | name = Übergang auf der „roten Brücke“ | type = border control | lat = 41.329583 | long = 45.06925 | show = socialmedia }} zu fahren, dann auf azerischer Seite weiter auf der M2/E60 {{RSIGN|AZ|M|5}}/{{RSIGN|AZ|E|60}} Richtung [[Qazax]].
** über den kleineren {{marker | name = Übergang Ruisbolo | type = border control | lat = 41.378389 | long = 45.135694 | show = socialmedia }} ins azerische Sadıqlı, von dort auf der R24 ebenfalls weiter nach Qazax.
;Armenien
* Die Hauptverkehrsader ს7/M6 {{RSIGN|GE|ს|7}}/{{RSIGN|AM|M|6}} zwischen den beiden Hauptstädten geht über die {{marker | name = Grenze bei Sadakhlo/Bagratashen | type = border control | lat = 41.22925 | long = 44.833889 | show = socialmedia }}
* Von [[Marneuli]] auf der ს6/E117 {{RSIGN|GE|ს|6}}/{{RSIGN|GE|E|117}} über den {{marker | name = Grenzübergang Gogavan - Guguti | type = border control | wikidata = Q67893113 | show = socialmedia }}. Etwa zwanzig Kilometer auf der georgischen Seite ist die Straße schlecht. Die M3 geht über Tashir letztendlich nach Eriwan.
* Ab Achalkalaki {{Ka|ახალქალაქი|inKlammern=ja}} gut 32 km auf der ს11 {{RSIGN|GE|ს|11}} zum {{marker | name = Übergang Ninotsminda/Bavra | type = border control | lat = 41.138889 | long = 43.794028 | show = socialmedia }}. Weiter auf der M1 {{RSIGN|AM|M|1}}, wenn man in die zweitgrößte armenische Stadt [[Gjumri]] (Գյումրի) möchte.
;Russland
Die Grenze Dariali / Werchnyi Lars (an der [[Georgische Heerstraße|Georgischen Heeresstraße]] ს3 {{RSIGN|GE|ს|3}}) Wladikawkas–Tiflis wurde wieder geöffnet, seit 2012 dürfen auch nicht-GUS-Staatsbürger diesen Übergang wieder benutzen.
Die Grenzen zwischen [[Abchasien]] bzw. [[Südossetien]] und Russland sind geöffnet, allerdings ist eine Durchreise nach (Zentral-)Georgien nicht gestattet.
;Türkei
* Der wohl am häufigste genutzte Übergang ist bei [[Gonio#Anreise|Sarpi]] an der Küstenstraße zwischen Trabzon nach Hopa und Batumi.
* Eine weiter östlich gelegene „Hintertür“ ist zwischen knapp 30 km vom türkischen Posof auf der E691/D995 {{RSIGN|TR|E|691}}/{{RSIGN|TR|D|995}} bis zur {{Marker|name=Grenzstation|type=border control|lat=41.587806 |long=42.8185}} ins georgische Vale, weiter auf der ს8 {{RSIGN|GE|ს|8}} bis in den nächsten größeren Ort Akhaltsikhe sind es gut 10 km.
* Seit 2015 wieder geöffnet ist die Grenze zwischen [[Çıldır]] (von dort auch Minibusse) und {{marker | name = Aktas-Kartsakhi | type = city | lat = 41.234944 | long = 43.201083 | show = socialmedia }}.
=== Mit dem Schiff ===
<!-- Aufgrund der Zeitumstände 2022 vorübergehend eingestellt
Es gibt eine Fährverbindung von [[Poti]] und [[Batumi]] nach [[Tschornomorsk]] (das ehem. Illitschiwsk, bei [[Odessa]] in der [[Ukraine]]) und von [[Batumi]] nach [[Warna]] (in [[Bulgarien]]) mit [http://www.ukrferry.com UKRFERRY]. [http://www.pbm.bg/schedule PBM] betreibt zwischen [[Burgas]] und Batumi einmal wöchentlich eine LKW-Fähre, die auch Fußpassagiere mitnimmt (2019: € 140 m.V.).
-->
Weiters gibt es saisonal zwei Mal pro Woche eine Schnellbootverbindung zwischen Batumi und [[Sotschi]] (ca. 100 Euro, 5 Stunden).
== Mobilität ==
[[File:Road Map of Georgia.svg|thumb|Karte von Georgien mit eingezeichneten Fernstraßen.]]
=== Flugverkehr ===
Es gibt regelmäßig (außer samstags) Inlandsflüge von Nakhtari nach Mestia und zurück. Bei der Fluggesellschaft Vanillasky kann man die Tickets ab 90 Tage im Vorfeld online buchen. Ein Transfer von Tiflis zum Flughafen ist im Ticketpreis inbegriffen. Weiterhin finden regelmäßig Flüge zwischen Tiflis und Batumi statt.
=== Eisenbahn ===
Zugverbindungen der [http://www.railway.ge Georgian Railway] gibt es zwischen [[Tiflis]] und den größeren Städten im Westen ([[Batumi]], [[Poti]], [[Sugdidi]], [[Kutaissi]]), im Regionalverkehr ist die Bahn aber großteils unbrauchbar, da es keinen Taktfahrplan gibt und viele Nebenstrecken wie beispielsweise die Bahn nach [[Kachetien]] gar keinen Personenverkehr mehr haben. Der gesamte Fahrplan des Landes passt auf eine DIN A4-Seite. Fahrkarten kann man online oder am Bahnhof kaufen, man muss jedoch einen Reisepass dabeihaben. Eine Passkopie wird am Schalter manchmal nicht akzeptiert. In Regionalzügen kann man die Karten auch im Zug beim Schaffner kaufen.
=== Straßennetz ===
{{Tipp|Die Hauptstrecke von Tiflis {{RSIGN|GE|S|1}} zum Meer wird durch chinesische Unternehmen mit zahlreichen Tunneln und Brücken bis vsl. Ende 2024 vor allem im Bereich des Rikoti-Passes zur Autobahn ausgebaut. Danach soll aus der Hauptstadt nach Batumi nur noch etwas über 3 Stunden unterwegs sein, statt bisher 5-6. Während der Bauzeit ist jedoch der Verkehr entlang der bisherigen Landstraße stark beeinträchtigt.{{Zukunft|2025|03}} }}
In Georgien herrscht Rechtsverkehr, es gelten die europäischen Verkehrszeichen. Geschwindigkeitsbeschränkungen sind 60 km/h im Ortsgebiet und 80 km/h auf Freilandstraßen, so Verkehrszeichen nichts anderes festlegen. Auf den wenigen Autobahnen sind Geschwindigkeitsbeschränkungen von 110 km/h ausgeschildert. In Georgien herrscht '''Alkoholverbot am Steuer''' (0,0 Promille)! Weiters müssen seit 2010 auf den Vordersitzen Sicherheitsgurte angelegt werden und das Telefonieren am Steuer ist nur mit Freisprecheinrichtung erlaubt (Strafen 10-15 Lari). Seit Anfang 2019 gibt es einen TÜV, so dass die schlimmsten Rostbeulen aus dem Verkehr verschwunden sind.
Die Fahrweise in Georgien wirkt für Westeuropäer zunächst chaotisch. Geschwindigkeitsbeschränkungen werden kaum eingehalten, auch Ampeln, Bodenmarkierungen und Abbiegeverbote werden eher als Empfehlung gesehen. Überholvorgänge werden oft ohne Sicht und trotz Gegenverkehr durchgeführt. Zebrastreifen dienen allenfalls der Straßendekoration. Der Sinn und Zweck von orange blinkenden Lichtern am Auto erschließt sich georgischen Fahrern nicht, ebensowenig wissen sie, wie man solche ein- oder ausschaltet Eine entsprechend defensive Fahrweise ist angesagt. Haftpflichtversicherungen sind freiwillig. Allerdings ist der Straßenverkehr abseits der großen Städte und der Hauptstrecke von Batumi nach Tiflis relativ gering.
Die Hauptstraßen Georgiens (Straßennummer ს…) sind generell in gutem Zustand und fast zur Gänze asphaltiert. Die E 60 und E 70 (ს 1 und ს 2) sind die Hauptverkehrsadern von der Küste in das Landesinnere. Dies bedeutet, dass über sie auch der Transitverkehr nach [[Aserbaidschan]] und [[Armenien]] läuft. Da sie überwiegend nur zweispurig ausgebaut sind, kommt es immer wieder zu teilweise lebensgefährlichen Überholmanövern. Hier gilt besondere Vorsicht oder das Ausweichen auf Nebenrouten. Mittlerweile sind die ersten Autobahnkilometer fertiggestellt.
Bei den Regionalstraßen (Straßennummer შ…, oft nicht ausgeschildert) reicht die Oberfläche von Asphalt über Schotter bis hin zu simplen Fahrwegen. Die Straße von [[Tiflis]] nach [[Ninozminda]] in [[Samzche-Dschawachetien]] ist in ausgezeichnetem Zustand, ebenso die Straße zwischen [[Sugdidi]] und [[Mestia]] oder die Verbindung [[Sestaponi]]-[[Tschiatura]]-Gomi. Viele - auch wichtige - Regionalstraßen sind jedoch nur mit Geländewagen befahrbar, so die Straßen nach [[Tuschetien]] und [[Pschawi und Chewsuretien|Chewsuretien]]. Auch die შ 1 von [[Batumi]] nach [[Achalziche]] über den Goderzi-Pass hat einen Abschnitt von 60–80 km Schotter mit teilweise tiefen Auswaschungen.
=== Bus und Minibus ===
[[File:Bus-stop in Baratashvili St., Tbilisi.jpg|thumb|Städtischer Bus in Tiflis]]
Die omnipräsenten Marschrutkas (Minibusse bzw. Sammeltaxis) verbinden die großen Städte untereinander sowie auch regionale Ziele. Dank häufiger Abfahrten und niedriger Preise kann man sich so auch sehr gut ohne eigenes Auto im Land bewegen, jedoch muss man zumindest etwas georgisch oder russisch radebrechen, um in Erfahrung zu bringen, wann wo welche Busse abfahren. Einheimische sind diesbezüglich sehr hilfsbereit.
Da Marschrutkas sehr eng und daher auf längeren Strecken recht unbequem sind, bleibt zu hoffen, dass langfristig ein Busnetz entstehen wird. Die aus ausrangierten Handwerkerkombis mitteleuropäischer Provenienz umgebauten Gebrauchtfahrzeuge werden immer mehr durch zweckgebaute, klimatisierte Fahrzeuge japanischer Produktion ersetzt. An der stickigen, bedrückenden Enge ändert sich dabei kaum etwas.
Derzeit gibt es nur auf der Strecke Tbilisi-Batumi und Tbilisi-Zugdidi Fernbusse der Firma [https://metrogeorgia.ge/en/home Metro Georgia], die auch Fernbusse in die Türkei anbietet. Wer über den Flughafen Kutaissi einreist, kann von dort nach Batumi, Tbilisi und in die Stadt Kutaisi Busse von ''Georgian Bus'' benutzen, die auch im Voraus gebucht werden können. Die Busse fahren auch auf der umgekehrten Strecke, also zum Flughafen Kutaissi.
Jede größere Stadt verfügt über mindestens einen Busbahnhof - das ist in der Regel ein großer Parkplatz ohne viel Infrastruktur - wo die Busse und Minibusse ankommen und abfahren. Man kann auch unterwegs aussteigen, dann aber dennoch den vollen Fahrpreis bis zum Endpunkt bezahlen. Man kann Minibusse und Busse auch unterwegs herbeiwinken, zusteigen aber nur, wenn Platz im Bus ist. Da Busse und Minibusse i.d.R. mit der Abfahrt warten, bis sie voll sind, kann es schwer werden, außerhalb der Städte eine Mitfahrgelegenheit zu erwischen.
=== Mietauto und Taxi ===
In Tiflis gibt es Vertretungen einiger größerer Mietwagenfirmen, in zahlreichen anderen Städten gibt es kleinere Privatunternehmen. Es ist möglich, Autos und Jeeps mit Fahrer zu chartern (ab 100 ₾ pro Tag plus Sprit), was speziell auf den schlechten Bergstraßen eine angenehmere Option ist als selbst zu fahren und im Endeffekt kaum teurer kommt als ein Mietauto.
Innerstädtisch und auf kurzen Distanzen sind Taxis ein sehr kostengünstiges Transportmittel. Eine Stadtfahrt in Kutaissi oder Batumi kostet i.d.R. um die 5 Lari in Tiflis 5-15 ₾, die Fahrt zum Tifliser Flughafen ist ab 25 ₾ zu bekommen. Auch im Fernverkehr können Taxis durchaus eine brauchbare Option sein, die Fahrt Kutaissi-Tiflis ist beispielsweise ab 100 ₾ zu bekommen; durchaus erschwinglich, wenn sich vier Leute das Taxi teilen.
=== Autostopp ===
In Georgien ist es - speziell in den abgelegenen Bergregionen - üblich, Autofahrer um eine Mitfahrgelegenheit zu bitten. Wenn Platz im Auto ist, wird man gerne mitgenommen und muss sich i.d.R. mit ein paar Lari an den Spritkosten beteiligen, manchmal wird aber auch nichts verlangt.
== Sprache ==
Die offizielle Amtssprache ist [[Sprachführer Georgisch|Georgisch]]. [[Sprachführer Englisch|Englisch]], [[Sprachführer Russisch|Russisch]] und zum Teil auch Deutsch werden vor allen in den Städten, Russisch auch auf dem Land verstanden.
Personen über 40 haben alle noch Russisch in der Schule gelernt. Vor allem junge Menschen sprechen Englisch, da es in der Schule ab der ersten Klasse unterrichtet wird. Jedoch darf man sich außerhalb der Großstädte nur wenig Englischkenntnisse erhoffen. Selbst in gehobeneren Tourismusbetrieben sind Englischkenntnisse selten. Deutsch als Fremdsprache hat seit 1990 eine große Beliebtheit bei jungen Leuten, man trifft überraschend oft Menschen, die Deutsch sprechen.
Lokale Dialekte des Georgischen, die von der Standardsprache stark abweichen, gibt es in Swanetien und Mingrelien. Im Süden des Landes gibt es zahlenmäßig bedeutende Populationen von Armeniern (Raione Ninozminda und Achalkalaki) und Aseris (Raione Gardabani und Marneuli). Zahlenmäßig sehr kleine ethnische Gruppen gibt es in den Bergen von Kachetien (Batsen, Pschawen, Tuschen), deren Sprachen vom Aussterben bedroht sind. Weitere ethnische Gruppen sind Dagestani und Tschetschenen (in Kachetien), Pontische Griechen (Raion Zalka, größtenteis nach 1990 ausgewandert), Kaukasusdeutsche (Raion Bolnisi, nur mehr einzelne Personen) und Mes'chetische Türken (rund um Achalziche).
Amtssprachen in Abchasien sind nach Auffassung des De-facto-Regimes Abchasisch (ein georgischer Dialekt) und Russisch, in Südossetien Ossetisch und Russisch.
== Einkaufen ==
{{Scroll Gallery
|title = Geld
|width = thumb
|align = right
|background =
|border =
|File:20, 50 and 100 lari. Georgia, 2016 a.png|Geldscheine der 2016 eingeführten Serie..
|File:Lari georgiano.jpg|Georgische Münzen.
|File:Ge-money-lari-5.jpg|Die Banknoten der Serie von 2006/7 bleiben bis auf Weiteres gültig.
}}
Um die Preise in Relation zu setzen, sollte man bedenken, dass 900 Lari einen sehr guten Monatslohn darstellen, dabei jedoch viele Jobs nur 300 Lari einbringen. Als absolutes Existenzminimum gilt 2019 160 Lari pro Monat. 2021 ist die Inflation auf 14% gestiegen, bei Lebensmitteln sogar 18+%. Preisangaben in den Artikeln können daher schnell überholt sein.
Der Wechselkurs betrug im August 2022 1 Euro = um 2,8 GEL.
Offiziell sind Zahlungen nur in der einheimischen Währung (Lari) erlaubt. Viele Preise, speziell größere Beträge wie bei Autokauf und Wohnungsmieten, aber auch bei teureren Hotels, sind aber in US-Dollar angegeben. Dieser wird auch gern akzeptiert. Der Euro ist weniger beliebt, kann aber an jeder Wechselstube getauscht werden.
{{Tipp|Geld abheben mit der Girocard/EC-Karte ist in Georgien generell möglich, allerdings ist dies von der Karte und der Bank abhängig. Es empfiehlt sich vor einer Georgien-Reise, bei der Bank nachzufragen, ob Einschränkungen existieren. Möglicherweise muss die Karte für Abhebungen in Georgien freigeschaltet werden.}}
In größeren Städten ist das Abheben von Bargeld mit Girocard möglich. Es gibt aber (Stand Juli 2021) Einschränkungen zu beachten: Je nach Bank werden nur 4-stellige PINs akzeptiert - 6-stellige etwa aus der Schweiz werden also nicht akzeptiert - und die Beträge pro Transaktion sind oft auf 3-500 Lari beschränkt. Einige Automaten nehmen keine Maestrokarten an (z. B. Liberty-Bank). In kleinen Städten und ländlichen Regionen kann es aber schwierig werden, Bankomaten zu finden. Nicht alle Bankautomaten akzeptieren auch alle ausländischen Karten. Abgesehen von Lari kann man mit der Karte an einigen Automaten auch US-Dollar, manchmal sogar Euro, abheben. Bei Fahrten durch ländliche Gebiete empfiehlt es sich daher, immer eine strategische Reserve an Barem, gerne auch Euro oder Dollar, vorrätig zu halten.
In vielen besseren Hotels und größeren Geschäften sowie Tankstellen kann man mit Kreditkarte bezahlen, jedoch werden ausländische Karten nicht immer und überall akzeptiert. Manchmal ist die PIN-Eingabe erforderlich, manchmal nur die Unterschrift. In kleinen Geschäften, Taxis und auf Märkten gilt jedoch: Nur Bares ist Wahres! Man sollte nach Möglichkeit immer ausreichend kleine Scheine dabei haben, denn alles, was größer als ein Zwanziger ist, kann nur mehr schwer gewechselt werden. Dazu der praktische Hinweis: Viele Bankomaten geben auch kleine Scheine aus. Wer einen unrunden Betrag abhebt (z. B. 195 Lari), kommt nicht in die Verlegenheit, plötzlich nur mit Hundertern dazustehen.
Einkaufen ist fast zu jeder Tages- und Nachtzeit möglich. Es gibt keinen offiziellen Ladenschluss, auch sonn- und feiertags nicht. Viele Apotheken, Supermärkte und Minimärkte sind bis spätabends geöffnet, oft sogar 24 Stunden. Richtwerte für typische Öffnungszeiten von Fachgeschäften sind: Morgens wird zwischen 10 und 11 Uhr aufgesperrt, am Abend gegen 20 Uhr wieder zugesperrt, oft ist auch bis 22 Uhr geöffnet. Märkte öffnen und schließen etwas zeitiger.
Seit 1. Oktober 2018 sind dünne kostenfreie Plastiktüten verboten, ein halbes Jahr später wurde das Verbot auf alle Arten von Plastikbeuteln ausgeweitet. Auf den Märkten hält sich kaum jemand daran.
Beliebte Souvenirs und Mitbringsel aus Georgien sind:
* Wein und Spirituosen wie Tschatscha (Tresterbrand, ähnlich Grappa) oder Cognac in allen Variationen
* Weinzubehör wie Trinkhörner, wahlweise aus echtem Horn oder aus Keramik
* Keramikwaren (z. B. aus [[Sestaponi#Einkaufen|Schroscha]])
* Strickwaren (Mützen, Jacken) aus [[Mzcheta-Mtianeti]]
* Teppiche: Das Auswärtige Amt weist auf folgendes hin:
{{Zitat|Text=Die Ausfuhr von Kulturgütern erfordert eine Genehmigung des Kulturministeriums, die mit Hilfe der Verkäufer meist in kurzer Zeit erhältlich ist. Als Kulturgüter gelten z. B. handgefertigte, historisch wertvolle Teppiche und Gemälde, Kunstdrucke, Manuskripte, archäologische Funde, Münzen, Schmuck, Möbel und Musikinstrumente.
Eine solche Genehmigung ist nicht für moderne Arbeiten und/oder Gegenstände aus industrieller Produktion mit Souvenir-Charakter erforderlich. Hierfür kann aber vom Kulturministerium ein Bestätigungsschreiben zur Vorlage beim Zoll erstellt werden. Besonders wertvolle Antiquitäten und andere bedeutende Kulturgüter unterliegen einem Ausfuhrverbot. Vor Geschäftsabschluss sollte sich jeder Käufer unbedingt über mögliche Ausfuhrbeschränkungen informieren.|Quelle=https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/georgien-node/georgiensicherheit/201918#content_4}}
* Alte Alltagsgegenstände und Bücher, die auf der Straße verkauft werden, z. B. in Tiflis auf der Trockenen Brücke.
* Lokales Kunsthandwerk (Gemälde, Skulpturen usw.)
Die Finger lassen sollte man von wirklich alten Dingen wie wertvollen Antiquitäten und von alten Ikonen. Deren Ausfuhr unterliegt strengen Beschränkungen. Fachgeschäfte können eine Ausfuhrerlaubnis organisieren, Straßenhändler jedoch nicht.
== Küche ==
{{Scroll Gallery
|title = Essen und Trinken
|width = thumb
|align = right
|background =
|border =
|File:Georgia - wine factory - Kindzmarauli.jpg|Winzerei Kindsmarauli
|File:Khinkali david.jpg|Chinkali, eines der Nationalgerichte Georgiens, werden mit den Händen gegessen.
|File:თონე.jpg|Brot im traditionellen Lehmofen.
|File:Lobio with summer savory and ajika.jpg|''Lobio'', eine Paste von braunen Bohnen mit ''Adjika'', einer würzigen Sauce.
|File:Tq'emali.jpg|''Tkemali'', eine aus grünen Pflaumen hergestellte Würzsauce, die üblicherweise hausgemacht, auf Flaschen gezogen am Markt verkauft wird.
|File:Celebration by Pirosmani.jpg|Ein georgisches Supra, häufiges Motiv in den Bildern [[w:Niko Pirosmani|Pirosmanis]].
}}
{{See also|Essen und Trinken in Georgien}}.
;Trinken
* Georgien ist eine der ältesten Weinbauregionen, in günstigen Lagen baut beinahe jeder Haushalt eigenen Wein an. Hauptweinbaugebiete sind [[Kachetien]], [[Mzcheta-Mtianeti]], [[Adscharien]] und [[Ratscha-Letschchumi und Niederswanetien|Ratscha]]. Bekannteste Weinsorten sind Saperavi und Khvanchkara (rot) sowie Rkaziteli, Tschinuri, Odessa und Mzwane (weiß)
* Tschatscha: Tresterbrand, der auch vielfach privat hergestellt wird
* Mineralwasser: Kultstatus in ehemaligen Ostblockstaaten hat das Mineralwasser [[Bordschomi|Borjomi]], in Georgien sind die Marken [[Nabeghlawi|Nabeghlavi]] und Likani fast genauso beliebt.
* Beliebt sind Fruchtlimonaden (z. B. Estragon, Birne), entweder industriell hergestellt oder hausgemacht. Diese werden oft von kleinen Händlern am Markt für wenig Geld verkauft.
* Kaffee kommt in zwei Varianten: Löskaffee (''Neskaffee'') oder türkisch (''Nalekiani Khava''). Inzwischen wird auch echter Espresso immer beliebter und ist in Tiflis bereits günstiger als früher zu bekommen.
* Georgien war einst ein großer Teeproduzent, dementsprechend gerne trinken die Menschen auch Tee. Der Teeanbau in [[Gurien]] und [[Adscharien]] wurde nach dem Ende der Sowjetzeit fast komplett eingestellt. Jedoch gibt es die georgische Firma Gureli, die in Georgien angebauten Tee in Teebeuteln verkauft.
* In den gebirgigen Regionen Georgiens, speziell in [[Chewsureti]] und [[Tuscheti]], gibt es eine jahrhundertealte Bierbrautradition. Auch in Georgien industriell produziertes Bier ist weitgehend verfügbar (größte Marken: Natakhtari, Zedazeni, Mtieli, Kazbegi, Karva und Kasris). Es ist gut trinkbar und durchaus zu empfehlen.
;Essen
Die [[w:Georgische Küche|georgische Küche]] ist abwechslungsreich und bietet sowohl für Fleischliebhaber als auch für Vegetarier und sogar Veganer mehr als genügend Auswahl. Hier eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Gerichte:
* Gurken-Tomaten-Salat (''Kitri da Pomidoris Salati'') wahlweise mit Nüssen (nigvzit).
* Aubergine oder Spinat mit Nüssen (''badridschani nigvzit'' bzw. ''ispanachi nigvzit'').
* Chatschapuri - eine Art Käsekuchen, in unterschiedlichen Varianten erhältlich. Billig und reichhaltig. Der Chatschapuri ist in Georgien so weit verbreitet, dass er sogar [http://www.iset-pi.ge/index.php?article_id=437 einen eigenen Verbraucherpreisindex] inspiriert hat.
* Chinkali - mit Fleisch gefüllte Teigtaschen
* Kababi - Gegrillte Frikadellen
* Mzwadi - Schaschlikspieße, meist über Holzkohle gegrillt
* Brot - traditionelles Brot (Tonis Puri, Schotis Puri) wird in Steinöfen über Holzfeuer gebacken und hat die typische Form einer Linse. Diese Bäckereien findet man zu Hunderten in Stadt und Land.
* Süßwaren: ''Tschurtschchela,'' ein Trauben-Nuss-Snack; auf einem Faden aufgefädelte Nüsse werden so lange in Traubensirup getaucht, bis sie komplett ummantelt sind. Sie werden aufgrund ihres Aussehens von Ausländern gerne mit Würsten verwechselt.
;Generelles zu Restaurants
Speisekarten sind oft dreisprachig (Georgisch, Russisch, Englisch) - man kommt also ohne georgische Sprachkenntnisse aus. Will man zahlen und „pay“ wird nicht verstanden, probiere man es mit dem russischen „platitch“.
Üblicherweise werden in besseren Restaurants zehn Prozent Servicezuschlag erhoben. Das steht nicht immer auf der Karte und auch nicht auf der Rechnung, so dass die Rechnung oft wirkt, als habe man sich „nach oben verrechnet“. Beispiel: Man isst für 8 ₾ und trinkt ein Bier für 4 ₾ dazu. Auf der Rechnung steht 8+4=13 oder 13,20 (die 10% werden auch mal auf- oder abgerundet). Das ist aber kein Betrugsversuch, sondern eben der Servicezuschlag.
Soßen müssen extra bestellt werden und kosten auch extra. Und der Soßenbegriff ist weit - auch Senf gehört beispielsweise dazu.
In auf Touristen ausgerichteten Betrieben sollte man bei der glasweisen Bestellung genau auf den Preis achten. Die „billigste Hausmarke“ ist oft auch die beste Wahl und nimmt dem Kellner die Betrugsmöglichkeit, selbigen als einen „hervorragenden Tropfen“ für 25 ₾ auf die Rechnung zu setzen.
;Das georgische ''Supra''
Ein Supra (auch ''Keipi'' genannt) ist eine große Tafel, bei der es einen sogenannten Tischmeister (''Tamada'') gibt, der das Geschehen am Tisch lenkt und Trinksprüche ausbringt, und - um die Übersicht zu behalten - sogar einen Stellvertreter wählt. Die Trinksprüche sind im Allgemeinen keine flapsigen Bemerkungen, sondern werden von jedem, der an dem Tisch sitzt, ernst genommen und wiederholt; zum Teil variieren die Trinksprüche, da jeder auch etwas Neues dazu sagen darf, wenn der Tamada dies erlaubt. So wird vor allem auf die Gäste, die am Tisch sitzen, deren Kinder und Verwandte bzw. deren Verstorbenen, sowie auf das Land Georgien und auf die Vergangenheit des Landes getrunken. Durch diese und andere Rituale dauert das Supra in der Regel mehrere Stunden, was von allen Beteiligten auch für angemessen empfunden wird. Je wichtiger der Anlass oder die Gäste sind, desto traditioneller sind die Gerichte. Dabei wird stets im Überfluss serviert, um die Großzügigkeit des Gastgebers zu demonstrieren.
Beim Essen im Restaurant werden - wie bei einem Supra - die bestellten Speisen in die Mitte des Tisches gestellt und jeder bedient sich nach Herzenslust. Dies ist für Europäer ungewohnt. Alleinreisende haben es im Restaurant schwer, da man in Georgien nicht alleine essen geht. Manchmal kommt es daher vor, dass man als Einzelperson einfach an einen Tisch zu anderen Gästen gesetzt wird, wo man dann wie ein alter Freund aufgenommen wird. Weiters gilt bei Lokalbesuchen die Regel: Wer das Treffen initiiert, bezahlt auch die Rechnung. Die Rechnung teilen ist unüblich, getrennt zahlen eine Unart von einem anderen Stern.
Die Tradition der Supra ist auch im Alltagsleben omnipräsent. So bestellt in Restaurants nicht jeder für sich, wie in Europa üblich, sondern es werden Speisen für den gesamten Tisch bestellt, diese in der Mitte serviert und jeder bedient sich nach Herzenslust. Alleinreisende haben es hier schwer, da die Portionen sehr groß sind und Restaurants nicht auf Einzelgäste eingestellt sind.
== Nachtleben ==
Klubs, Bars und Discos gibt es hauptsächlich in [[Tiflis]]. Diese zielen auch preismäßig auf Touristen und wohlhabende Georgier ab. Auch an der Küste in [[Batumi]] und [[Kobuleti]] gibt es im Juli und August ein entsprechendes Nachtleben. Der Großteil der Menschen kann sich jedoch keine Barbesuche leisten, daher wird auch in der Hauptstadt gerne zu Hause gefeiert, in der warmen Jahreszeit auch einfach auf der Straße oder in Höfen. In Tiflis gibt es inzwischen aber auch vereinzelte „Studentenlokale“, wo man in entspannter Atmosphäre ein paar Getränke einnehmen kann.
In den Regionen sind traditionelle Feste ein wichtiger Fixpunkt. Diese finden oft um hohe kirchliche Feiertage statt. In den Bergregionen wird dann oft auch ein Pferderennen veranstaltet. Unbedingt vormerken solle man sich ''Mariamoba'' (das Marienfest, 28. August) und ''Giorgoba'' (das Georgsfest, 23. November).
== Unterkunft ==
In den größeren Städten existieren Pensionen und Hotels. Die Preise liegen zwischen 10 und 20 Euro inklusive Essen in Pensionen abseits Tiflis’. In der Hauptstadt sind Hotels aller Preisklassen zu finden. Die Pensionen verlangen etwa 20 Euro pro Nacht.
In der Altstadt von Tiflis gibt es eine ganze Reihe von Hostels. Die Preise liegen 2019 um 15-25 ₾ pro Nacht im Schlafsaal, wobei hinsichtlich Qualität und Sauberkeit gewaltige Unterschiede bestehen ([https://www.hostelz.com/hostels-in/Georgia Übersicht]).
In den Bergregionen gibt es nur wenige Hotels, dafür eine ganze Reihe Privatunterkünfte, die in der Ausstattung oft spartanisch sind (kein Badezimmer, Plumpsklo im Garten), oft aber die einzige Übernachtungsmöglichkeit weit und breit bieten.
Zeltplätze sind rar, am Land ist das wilde Campieren mit Lagerfeuer jedoch problemlos möglich, solange man sich nicht auf Privatgrund befindet.
<!--
== Lernen ==
-->
== Arbeiten ==
Aus rechtlicher Sicht ist es für Ausländer problemlos möglich, in Georgien einen Job anzunehmen, selbst ohne Wohnsitz. Auch die Gründung einer Firma ist in Georgien sehr einfach. Die [http://georgien.ahk.de/ deutsche Wirtschaftsvereinigung] unterstützt Unternehmer aus dem deutschsprachigen Raum, die in Georgien oder Armenien aktiv werden wollen.
Beliebte Jobs für deutschsprachige Ausländer sind:
* Sprachlehrer (offiziell oder inoffiziell)
* Reiseführer
Wer gut englisch kann, hat auch bessere Chancen, bei einer der zahlreichen internationalen Organisationen anzuheuern.
Eine gute Vernetzung ist bei einer Jobsuche unabdingbar. Es findet in Tiflis am letzten Donnerstag jedes Monats der deutsche Stammtisch in Rainers Pizzeria (Barnovi Str 32) statt, wo viele deutschsprachige Expatriates gemütlich bei einem Bier zusammensitzen. Es schadet nicht, sich dort hin und wieder blicken zu lassen, um Kontakte zu knüpfen.
== Feiertage ==
{{Feiertage Anfang}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-1-1 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Neujahr |}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-1-7 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Weihnachten |orthodoxes Weihnachtsfest}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-1-19 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Epiphanie |Taufe Jesu}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-3-3 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Muttertag |}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-3-8 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Frauentag |Internationaler Tag der Frau}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-4-9 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Tag der Wiederherstellung der Unabhängigkeit Georgiens |Unabhängigkeit nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Methode=Ostkirche|Format=Y-m-d|diff=1}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Methode=Ostkirche|Format=Y-m-d|diff=1}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Ostermontag (orthodox) |}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-5-9 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Siegestag |Erinnerung an den Sieg über das dritte Reich}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-5-12 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |St. Andreas-Tag |}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-5-26 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Unabhängigkeitstag |1. georgische Unabhängigkeitserklärung vom 26.05.1918}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-8-28 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Mariamoba |orthodoxer Mariä-Himmelfahrts-Tag}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-10-14 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Mzchetoba |kirchliches georgisch-orthodoxes Fest, Stadtfest von [[Mzcheta]]}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-11-23 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Giorgoba |Sankt-Georgs-Tag}}
{{Feiertage Ende}}
Darüber hinaus werden folgende Tage gefeiert, auch wenn es keine offiziellen Feiertage sind:
{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-1-13 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }}: „Altes Neujahr“, der Neujahrstag des alten orthodoxen Kalenders, und
{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-5-1 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }}: Tag der Arbeit.
== Sicherheit ==
{{Reisewarnung|text='''Von Reisen nach [[Abchasien]] und [[Südossetien]] und in die unmittelbare Nähe der Konfliktregion wird dringend abgeraten.''' Abchasien und Südossetien befinden sich nicht unter der Kontrolle der georgischen Regierung. In den Gebieten und an ihren Verwaltungsgrenzen sind russische Truppen stationiert. Die Durchführbarkeit von Rettungsflügen in diese Gebiete ist nicht sichergestellt. Auch konsularischer Schutz kann deutschen Staatsangehörigen dort mangels Zugang derzeit nicht gewährt werden.<br />
[https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/georgien-node/georgiensicherheit/201918 https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/georgien-node/georgiensicherheit/201918]<br />|datum=01.07.2020|D-A-CH=D|warn=T|tag=2|monat=07|jahr=2020}}
[[File:Tianeti. Police station (G.N. 2012).jpg|thumb|Inzwischen gibt es fast überall auf dem Land moderne Polizeistationen]]
Bezüglich Kriminalität ist Kern-Georgien sehr sicher, die Kriminalitätsrate ist vergleichbar mit den sichersten europäischen Staaten. Kleinkriminalität ist kaum vorhanden. Selbst in den Großstädten ist es vollkommen ausreichend, die üblichen Sicherheitsvorkehrungen einzuhalten: Im Gedränge auf Taschendiebe achten, Wertsachen nicht übermäßig zur Schau stellen und nicht mehr Bargeld als notwendig mitführen.
In Kerngeorgien hat man als Ausländer mit der Polizei oder mit Behörden keine Probleme. Kontrollen sind selten, man wird nicht schikaniert. Im Gegenteil, Polizei und andere Ämter sind sehr hilfsbereit. Wer dennoch legale Probleme bekommt, soll jedoch wissen, dass die sogenannte kleine Korruption in Georgien nicht mehr existiert. Polizei und Zoll akzeptieren keine Bestechungsgelder mehr und wer versucht, sich auf diese Weise aus kleinem Ärger herauszuwieseln, wird sich nur einen großen Ärger einhandeln!
Anderseits sind die Zustände bei der Justiz und in den Gefängnissen haarsträubend. Folter bei Verhören ist üblich. Es gilt Null Toleranz bei Verbrechen. Gerichte sprechen nur in 0,1% der angeklagten Fälle frei. Das Land hat bezogen auf die Bevölkerung den höchsten Anteil an Inhaftierten. Gefängnisse gleichen Verliesen, viele Gefangene erkranken an Tuberkulose, behandelt wird kaum.<ref>William Dunbar: [https://www.independent.co.uk/voices/comment/georgias-abu-ghraib-the-horrific-stories-of-prisoner-abuse-8160286.html Georgia's Abu Ghraib: The horrific stories of prisoner abuse] Independent</ref>
Der Gebrauch von Cannabisprodukten ist seit 2018 legalisiert (allerdings nicht der Besitz!), gegen alle anderen Suchtgifte wird rigoros vorgegangen.
Das größte Risiko in Georgien ist wohl der Straßenverkehr: Man stelle sich als Fußgänger darauf ein, dass Zebrastreifen '''nicht''' beachtet werden - man überquert diese tunlichst zusammen mit anderen Fußgängern oder wenn ein Fahrer per Lichthupe oder Handbewegung signalisiert, dass er anhält.
== Gesundheit ==
Notruf, landesweit: ☎ 112
Das Gesundheitsrisiko in Georgien gleicht dem in anderen europäischen Staaten. Häufige Reisekrankheiten sind:
* Sonnenstich, Überhitzung und Dehydrierung im Sommer
* Unterkühlung im Winter bzw. bei Bergwanderungen
* Übermäßige Alkoholisierung (bei Festen)
* Sportverletzungen und dgl.
* Der Standard öffentlicher '''Krankenhäuser''' in Georgien ist dürftig, es gibt jedoch in den großen Städten zahlreiche moderne Privatkliniken, die sich ihren Service auch entsprechend entlohnen lassen. Fahrten im Krankenwagen sind für Ausländer kostenpflichtig, der Tarif liegt 2018 bei 50 L.
* In '''Apotheken''' bekommt man in der Regel alle gängigen Medikamente rezeptfrei und preisgünstig. Apotheken findet man in den meisten größeren Orten zu Dutzenden, viele davon sind 24 Stunden geöffnet. Abgesehen davon fungieren Apotheken auch als eine Art Drogeriemarkt. Sie sind oft die einzige Möglichkeit, sich mit Hygieneartikeln (Duschgel, Einwegrasierer) oder Babybedarf (Windeln, Folgemilch, Babynahrung) einzudecken.
* In großen Städten findet man durchaus '''Ärzte''', die des Deutschen oder zumindest Englischen mächtig sind. Die [http://www.tiflis.diplo.de/ Deutsche Botschaft in Tiflis] führt eine Liste mit empfohlenen Ärzten, die leider nicht online verfügbar ist.
* Prinzipiell lässt sich sagen, dass medizinisches Personal immer noch von den guten Ausbildungsstandards der Sowjetzeit zehrt und dadurch einen Mangel an Ausrüstung durch persönliches Engagement und Improvisationstalent bis zu einem gewissen Grade kompensieren kann. Dennoch sollte man bei ernsthaften Erkrankungen überlegen, sich nach Europa oder die Türkei zu begeben.
{{Rolli|rot}} Rollstuhlgerechte Wege und Straßen findet man nur in Ausnahmefällen.
== Klima und Reisezeit ==
Beste Reisezeit sind die Monate Mai/Juni und September/Oktober. Im Juli/August ist es im Tiefland zum Teil sengend heiß. Im Hochgebirge kann es aber auch im Hochsommer sehr kalt werden, auch Frost ist - speziell nachts - möglich.
== Verhaltensregeln ==
* '''Kleidung''': Männer wie Frauen kleiden sich in Georgien gerne leger, aber stilvoll. Als Mann sollte man auch im Hochsommer nicht auf eine lange Hose verzichten. Frauen sollten sich dezent kleiden und auf einen allzu tiefen Ausschnitt oder allzu kurzen Rock verzichten. Dafür kann man auch bei offiziellen Anlässen meist auf eine Krawatte oder das edle Abendkleid verzichten.
* Bei '''Besuchen von Kirchen und Klöstern''' ist respektvolle Kleidung notwendig. Männer sollten lange Hosen und zumindest ein kurzärmeliges T-Shirt tragen; Frauen einen Rock, der mindestens die Knie bedeckt, des Weiteren sollten Schultern und Haare bedeckt sein. Bei manchen Kirchen können entsprechende Kleidungsstücke ausgeliehen werden. Die Durchsetzung der Kleidungsvorschriften ist jedoch unterschiedlich. In manchen Kirchen werden sie kaum beachtet, in anderen hingegen wird unpassend gekleideten Leuten sogar der Eintritt verwehrt.
* '''Sexualmoral''': Paare sollten in der Öffentlichkeit auf allzu intensive Zuneigungsbekundungen wie Küsse verzichten. Nackt im Fluss baden und ''FKK'' ist selbst in menschenleeren Gegenden ein No-Go! ''Homosexualität'' ist in Georgien zwar nicht strafbar, aber in der Öffentlichkeit dennoch verpönt. Homosexuelle Paare haben im Land wenig zu befürchten, sollten sich aber zurückhaltend benehmen. Der Patriarch der einflussreichen orthodoxen Kirche wettert öffentlich gegen jegliche Art von Homosexualität. 2018 kam es in Tiflis zu einer regelrechten Hatz auf Aktivisten. Auch von Frauen wird sexuelle Zurückhaltung erwartet. Außerhalb der Hauptstadt sieht man unverheiratete Pärchen in der Öffentlichkeit fast immer nur mit „Anstandswauwau“. Auch Geschiedene und Witwen gehen keine außerehelichen Beziehungen ein. Aus diesen repressiven Zuständen ergibt sich, dass ''Prostitution'' für Männer blüht. Wer als männlicher Besucher unangenehme Situationen vermeiden möchte, halte sich abends vom Bahnhofsvorplatz in Tiflis fern. Gerade im Sommer kommen auch zahlreiche Prostituierte aus ehemaligen Sowjetrepubliken in die Seebadeorte, besonders Gonio hat seit 2012 einen schlechten Ruf in dieser Richtung.
* ''Zeitverständnis'': Das Leben beginnt in Georgien später als in Mitteleuropa und dauert abends dafür länger. Um 7 Uhr morgens sind die Städte noch ausgestorben, erst ab 9 Uhr beginnt langsam das Leben. Arbeitsbeginn ist selten vor 10 Uhr. Macht man mit Georgiern einen (Geschäfts-)Termin aus, sollte man den Treffpunkt nach Möglichkeit nicht vor 11 Uhr ansetzen.
* '''Kontaktaufnahme und Gastfreundschaft''': Georgier freuen sich, mit Ausländern in Kontakt zu treten und werden sehr kommunikativ. Selbst ohne Fremdsprachenkenntnisse wird versucht, ein Gespräch aufrecht zu halten. Das kann sogar soweit führen, dass man schnell aus dem Nachbardorf irgendjemanden herkarrt, der ein paar Brocken Englisch kann. Georgier haben alle zahllose „Freunde“, was auf Deutsch besser als „(flüchtige) Bekannte“ wiederzugeben ist. Andererseits kann es sein, dass man, einmal „Freund“ geworden, von Ort zu Ort „weitergereicht“ wird.
:Diskussionen über kontroverse Themen können unter Georgiern sehr emotionell werden, speziell wenn Alkohol im Spiel ist. Als Ausländer sollte man sich bei Gesprächen über aktuelle politische Themen, Homosexualität, Religion, die Regionen Abchasien und Südossetien oder die Beziehungen zu Russland zurückhalten, speziell in unbekannten Gruppen; möglichst das Thema vermeiden oder nur vage Aussagen machen.
:In Georgien wird ein Gast als Geschenk Gottes betrachtet. Ist man bei Georgiern eingeladen, werden alle Register der Gastfreundschaft gezogen, das reicht über üppiges Essen bis hin zu Wein im Überfluss und auch Gastgeschenken. Man sollte mit Lob für den Gastgeber nicht sparsam sein. Gleiches gilt auch für den Touristen als Gast im Land Georgien. Man wird oft in Gespräche verwickelt, in denen die Menschen wissen möchten, wie es einem in Georgien gefällt. Auch hier sollte man sich mit Kritik zurückhalten. Vermittelt man den Eindruck, dass man das Land nicht mag, kann das als kollektives Versagen aller Georgier im Bereich Gastfreundschaft gewertet werden und der Fragende ist beschämt. Kritik am Land kann natürlich schon geäußert werden, dazu sollte man aber erst eine Vertrauensbasis aufgebaut haben und auf konkrete Fragen zu Details warten.
:Einladungen und Verabredungen werden von Georgiern sehr ernst genommen. Nicht goutiert werden Ankündigungen zu gemeinsamen Unternehmungen, die danach nicht weiter verfolgt werden. Zugesagte Verabredungen müssen unbedingt eingehalten werden. Wer dennoch absagen muss, sollte dafür einen guten und ehrlichen Grund angeben und nach Möglichkeit einen verbindlichen Ersatztermin bereithalten. Einladungen zu privaten Feiern oder zu Georgiern nach Hause stellen eine große Ehrenbezeugung dar, man sollte diese nicht ohne wichtigen Grund ausschlagen. Als Grund akzeptiert ist beispielsweise eine bereits zugesagte andere Einladung zur selben Zeit, da kein Georgier erwartet, dass man jemand anderen brüskiert. Ein „keine Lust“ oder „Anfahrt zu umständlich“ ist jedoch eine Beleidigung für den Gastgeber, man darf danach erwarten, dass man anschließend nicht mehr von Einladungen oder einer Kontaktaufnahme „belästigt“ werden wird.
:Ist man zu Georgiern nach Hause eingeladen, sollte man ein kleines Geschenk mitbringen. Besonders gerne gesehen sind natürlich typische Mitbringsel aus der eigenen Heimat. Sind diese nicht verfügbar, sollte man zumindest Süßigkeiten und Blumen für die Dame des Hauses mitbringen. Unüblich ist es, Essen oder Getränke mitzubringen, denn dies ist bei Einladungen im Überfluss vorhanden. Bringt man eigene Lebensmittel mit, würde man dem Gastgeber unterstellen, nicht ausreichend für das Wohl der Gäste sorgen zu können. Es schadet aber bei einer Einladung dennoch nicht, kurz zu fragen, ob man etwas Besonderes mitbringen soll.
:Hinweis: Gerne gesehen sind auch edle Spirituosen wie Cognac oder Whisky, man sollte dann jedoch darauf gefasst sein, dass diese auch geöffnet und ausgetrunken werden (müssen).
:Besonders als Mann wird man, als Ausländer „enttarnt“, gerne von Einheimischen zum Trinken eingeladen. Eine Einladung zum Trinken auszuschlagen kann als Beleidigung empfunden werden, daher sollte man stets eine gute Ausrede (z. B. Auto fahren, medizinische Gründe) parat haben. Nimmt man die Einladung zum Trinken jedoch an, muss es einem bewusst sein, dass es sicher nicht nur bei einem oder zwei Gläschen bleiben wird!
: Ist man zu einem Supra - einem Festbankett - eingeladen, darf nur nach einem Trinkspruch des [[w:Tamada (Trinkkultur)|Tamada]] (Tafelmeister, Zeremonienführer) getrunken werden. Wer gerne selbst einen Trinkspruch sagen möchte (z. B. um sich bei den Gastgebern zu bedanken), muss erst beim Tamada um Erlaubnis bitten - diese wird i.d.R. ohne Probleme erteilt. Wer ein Bankett vorzeitig verlassen muss, sollte ebenfalls beim Tamada ums Wort bitten und danach eine herzliche Verabschiedung aussprechen, am besten deponiert man dabei den Spruch "Daschla Armaschla", was so viel heißt wie "es ist das Ende für heute, aber nicht das Ende für immer". Ein Bankett darf man nicht nach einem traurigen Trinkspruch verlassen oder beenden (z. B. nach dem Andenken an verstorbene Verwandte), sondern nur nach einem „fröhlichen“ Trinkspruch (z. B. für die Kinder, für die Zukunft, für die Freundschaft usw.).
* '''Traditionen''': Georgier sind stolz auf ihre alten Traditionen und man sollte natürlich - wie überall auf der Welt - diese Traditionen respektieren und achten. Dennoch oder gerade deswegen zeigen aber auch die Georgier viel Respekt und Hochachtung gegenüber den Traditionen anderer Länder und Völker. Oft entwickeln sich Gespräche, wie denn manche Dinge im eigenen Heimatland gehandhabt werden und am Schluss versuchen die Georgier, als Achtung gegenüber des Gastes, diese Dinge dann zu imitieren. Wer manche georgische Traditionen oder Rituale nicht befolgen kann oder will, kann sich auf eigene Traditionen berufen, und das wird problemlos akzeptiert. So kann man beispielsweise auch als Moslem an einem Supra teilnehmen, wo reichlich Alkohol getrunken wird. Mit Hinweis auf die eigene Religion, die Alkohol verbietet, wird man damit nicht nur akzeptiert, sondern womöglich sogar noch mehr geschätzt.
* '''Leitungen''': Man sieht überall im Lande alte verrostete Rohrleitungen. Diese stellen immer noch die Versorgung mit Wasser für einzelne Häuser oder gar ganze Stadtteile oder Dörfer sicher. Keinesfalls sollte man daran herumspielen oder diese gar als Turngerät missbrauchen. Wer diese beschädigt oder zerstört, wird sich rasch Feinde machen. Und wer weiß, vielleicht verläuft in den Leitungen sogar Gas oder Strom, dann ist es auch gefährlich, damit zu hantieren.
== Praktische Hinweise ==
Öffentlich zugängliches WLAN ist sehr viel weiter verbreitet als in Mitteleuropa. Praktisch alle Unterkünfte, Einkaufszentren und viele Restaurants bieten es an – oft ohne Passwort. Auch mobiles Netz in 4G-Qualität ist kostengünstig: 2018 kosteten 5 GB, gültig für einen Monat 7 ₾.
=== Post und Telekommunikation ===
'''Mobiltelefonie:''' Die Abdeckung ist im Tiefland und den Küstenregionen sehr gut. In den Gebirgsregionen bestehen noch einige Funklöcher. SIM-Karten können problemlos erworben werden, z. B. bei Geocell/Silknet für 10 ₾. Sowohl Telefonieren als auch mobiles Internet ist deutlich günstiger als in Deutschland. Es gibt in Georgien praktisch nur Prepaid-SIM-Karten. Guthaben kann bequem bei den landesweit ubiquitär vorhandenen Automaten aufgeladen werden, von denen jedoch nur manche auch Sprachpakete installiert haben. Bei georgischen SIM-Karten muss i.d.R. nicht nur Roaming sondern auch internationale Gespräche und SMS extra freigeschaltet werden. Alle Mobilfunkanbieter unterhalten in den Großstädten Kundenzentren, wo das Personal auch Englisch spricht. Ansonsten muss man die entsprechenden [[w:USSD|USSD-codes]] und Preise auf den Webseiten der Anbieter mühsam zusammensuchen
'''Festnetztelefonie:''' Funktionierende Telefonzellen sind 2022 rar geworden.
'''Postversand:''' Die [http://www.gpost.ge/ Georgische Post] unterhält in den größeren Städten Kundenzentren ([http://www.gpost.ge/?site-lang=en&site-path=company/servicemap/ Liste mit Karte]), von wo aus man Briefe, Postkarten und Pakete verschicken kann. Ihr Inlandsdienst ist miserabel, Hauszustellung katastrophal. Sendungen ins Ausland kommen jedoch meist dort an. Der Versand ist langsam und im internationalen Vergleich teuer (Stand Fe. 2022): Für Postkarten gilt ein weltweiter Einheitstarif von 4,10 ₾ (~1,20 €), ein gewöhnlicher Brief nach Mitteleuropa 6,00 ₾ (bis 100 g: 11.80 ₾), mit tracking 16,20 ₾. Laufzeiten von mehreren Wochen sind keine Seltenheit. Briefmarken sind außerhalb der Postämter praktisch nicht zu bekommen, es gibt auch keine Postkästen auf den Straßen.
Wer in Souvenirshops Postkarten gekauft hat, kann diese am besten von zu Hause verschicken (schneller und günstiger). Wichtige Sachen, die schnell ankommen müssen, kann man mit einem der Express-Postdienste wie [https://www.dhl.com/global-en/home/our-divisions/global-forwarding/air-freight.html DHL] oder [https://www.ups.com/de/de/ UPS] verschicken - sofern Geld keine Rolle spielt.
Wer in Georgien Post empfangen möchte, sollte sich im Klaren sein, dass die Zustellung ebenfalls sehr lange dauern kann. Daher ist das nur eine Option für Reisende, die sich mindestens einige Wochen am selben Ort aufhalten. Desweiteren sollte man seine Post nicht an Privatadressen schicken lassen, sondern besser Geschäftsadressen angeben, wo auch immer jemand anwesend ist, der Sendungen entgegennehmen kann: Das Hotel bietet sich an oder auch das Büro eines Freundes.
Sind eingeschriebene Briefe oder Päckchen im Postamt abzuholen, kann es sein, dass, wenn Adresse und Namensschreibung im Pass nicht hundertprozentig zusammenpassen (z. B. „Hannes“ statt „Johannes“), die Aushändigung verweigert wird.
== Literatur ==
=== Landkarten ===
* Gute Landkarten für Georgien und Regionen gibt es in Tiflis bei [http://www.geoland.ge/en/home Geoland]<!--zggr. 2015-10-18-->. Die Karten kosten etwa 5 € pro Stück.
* Die Abdeckung von [http://www.openstreetmap.org/?lat=41.7261&lon=44.7823&zoom=12&layers=M OpenStreetMap] ist recht gut, das Kartenmaterial kann kostenfrei genutzt werden.
=== Reiseführer ===
* Rainer Kaufmann: [http://www.kaukasische-post.com/?page_id=502 Reiselesebuch Georgien] – ein Reiseführer, der auch Hintergrundgeschichten bringt. Erka, 2009, {{ISBN|3-929184-14-1}}, 340 Seiten, 12 zweiseitige Farbtafeln, 24 einseitige Farbtafeln, 12 s/w-Tafeln, 16 s/w-Bilder, mehrere Übersichtskarten, Preis: € 23,80
=== Nachrichten ===
* Die deutschsprachige Monatszeitung [http://www.kaukasische-post.com/ Kaukasische Post] deckt aktuelle Themen aus Politik, Wirtschaft und Kultur, gepaart mit Reisetipps und Fotos, ab. Sie erscheint in gedruckter Form und auch online. Sie kann auch als PDF-Abo bezogen werden.
== Einzelnachweise ==
<references />
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.tourism.gov.ge/ Offizielle Website der Tourismusbehörde Georgiens]
* [http://www.civil.ge/eng/ Online-Nachrichten und Infomagazin Georgiens] auf Englisch, Russisch und Georgisch
* [http://www.georgien-nachrichten.de/ Online-Nachrichten auf Deutsch]
* [http://apa.gov.ge/en/eco-tourism/servisebi-da-tarifebi Verwaltung der Nationalparks] mit Info zu Ökotourismus und Informationen zu einzelnen Nationalparks (englisch)
{{class-4}}
{{GeoData| lat= 42.01667| long= 43.73333| radius= 1e+06}}
{{IstInKat|Südkaukasus}}
{{related|Kategorie:Nachrichten Georgien}}
irscxeq9r1jlm3aufeeozlwmlexxq2u
Kazimierz Dolny
0
4266
1480454
1368130
2022-08-20T08:51:47Z
DerFussi
6
Chodelka enlinkt (Löschdiskussion); -Leerzeilen
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto = ja
| Bild=
| Einwohner=3.500
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Kazimierz Dolny ''' ist eine Kleinstadt am Ufer der [[Weichsel]], nördlich der Mündung der Chodelka, und ein touristisches Kleinod in [[Polen]] in der [[Woiwodschaft Lublin]] im [[w:Kazimierski Park Krajobrazowy|gleichnamigen Landschaftsschutzpark]]. Die Region des ''[[Kleinpolen|Kleinpolnischen]] Weichseldurchbruchs'' ist als Natur- und Kulturerbe der UNESCO in Diskussion.
[[Datei:Panorama na Kazimierz.jpg|mini|right|Blick bei Nacht]]
[[Datei:Kazimierz Dolny panorama.jpg|mini|right|Blick am Tag]]
== Hintergrund ==
Im 11. Jahrhundert exisiteierte auf einem der Hügel existierte eine Siedlung namens ''Wietrzna Góra'', die den Benediktinern gehörte. Im 12. Jahrhundert übertrug Herzog Kazimierz der Gerechte den Ort an die Prämonstratenser-Chorherren, die ihn ihm zu Ehren in ''Kazimierz'' umbenannten. Der Beiname „Dolny“ wurde erst später unter Bezugnahme auf die Lage an der Weichsel hinzugefügt, um Kazimierz Dolny von [[Krakau/Kazimierz|Kazimierz]] bei [[Krakau]] zu unterscheiden. Anfang des 14. Jahrhunderts stiftete König Ladislaus Ellenlang die heutige Pfarrkirche und errichtete die Burg. In dieser Zeit erhielt der Ort die Stadtrechte. Das Straßennetz geht auf das 15. Jahrhundert zurück. Im 16 Jahrhundert entwickelte sich der Ort zu einem wichtigen Umschlagplatz für das Weichsel abwärts verschiffte Getreide. 1628 ließen sich die Franziskanerin in Kazimierz Dolny nieder und errichteten ein Kloster. Der Niedergang der Stadt setzte 1656 ein, als schwedische Truppen sie in Brand setzten und plünderten. Die Teilungen Polens bedeuteten dann ein endgültiges Ende des Getreidehandels. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts begann mit dem einsetzenden Tourismus eine Renaissance der Stadt, die nun im russischen Teilungsgebiet lag. Es entstanden Villen und Pensionate für die Sommerfrischler aus [[Warschau]] oder [[Lublin]]. Während des Zweiten Weltkriegs wurden große Teile der Stadt zerstört, der Wiederaufbau vieler Gebäude erfolgte aber rasch und Kazimierz Dolny konnte seine touristische Bedeutung noch ausbauen.
== Anreise ==
{{Mapframe|51.31667|21.93333|zoom=12}}
[[Datei:20150518 Zamek w Kazimierzu Dolnym 6265.jpg|mini|Burgruine]]
[[Datei:Kazimierz Dolny 101.jpg|mini|Pfarrkirche]]
[[Datei:Kazimierz-Dolny-saint-Anna-church-080628.jpg|mini|Annakirche]]
[[Datei:Rynek w Kazimierzu Dolnym - 20150518 6293.jpg|mini|Marienkirche]]
[[Datei:Alians PL KazimierzDolny Jesien,02 10 2008,PA020098.jpg|mini|upright|Haus unter dem Nikolaus]]
[[Datei:Polska KazimierzDolny 024.jpg|mini|Haus unter dem Christoph]]
Kazimierz Dolny ist von Westen über [[Kielce]] und [[Puławy]] am besten zu erreichen.
=== Mit dem Flugzeug ===
Fliegen von [[Warschau]] und [[Rzeszów]] Ziele in Deutschland, Österreich und der Schweiz an.
=== Mit der Bahn ===
Die direkte Anreise mit der Bahn ist von Deutschland (über Berlin und [[Warschau]]) nur bis Puławy möglich (etwa 20 km von Kazimierz Dolny). Von hier erreicht man den Ort per Taxi, Bus oder Kleinbus.
=== Mit dem Bus ===
Busverbindung mit Kleinbussen bestehen von Warschau, [[Lublin]] und Puławy (Bahnstation).
=== Auf der Straße ===
Die Anreise aus Deutschland ist über Berlin und [[Łódź]] und [[Kielce]] auf der ausgebauten Autobahn A2 möglich.
=== Mit dem Schiff ===
Kazimierz Dolny liegt an der Weichsel, auf der die Binnenschifffahrt Richtung Norden (Warschau) und Süden ([[Sandomierz]] und [[Krakau]]) führt.
== Mobilität ==
Da die Kernstadt nur 2600 Einwohner hat, sind alle Sehenswürdigkeiten zu Fuß erreichbar. Am Ufer der Weichsel sind Fahrräder zu entleihen.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kernstadt ===
Kazimierz Dolny zählte vor 30 bis 40 Jahren noch zu den Geheimtipps, heute ist es als touristisches Ziel in ganz Polen bekannt und beliebt. Die wesentlichen Sehenswürdigkeiten sind fußläufig vom Marktplatz (''Rynek'') zu erreichen:
==== Burgen====
* {{vCard|type=ruins |name=Ruine der Königsburg |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=erbaut ab 1300 im gotischen Stil. Ausgebaut im Stil der Lubliner Renaissace zu Schloss. Zerstört 1655.}}
* {{vCard|type=ruins |name=Wehrturm |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=erbaut im 13. Jahrhundert im gotischen Stil. Zerstört 1655.}}
==== Kirchen====
* {{vCard|type=church |name=Pfarrkirche St. Johannes und St. Bartholomäus|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=erbaut 1586 im Stil der frühen Lubliner Renaissance. Ihre Ausstattung ist ebenfalls manieristisch und frühbarocker Natur. Die Orgel, zählt zu den ältesten erhaltenen Orgeln des Landes; ihre Umfassung aus Lärchenholz stammt aus dem Jahr 1620. Renaissance-Büste von Mikołaja Przybyły. Chorgestühl aus dem frühen 17. Jahrhundert. Taufbecken aus der Werkstatt von [[w:Santi Gucci|Santi Gucci]]. Barocker Hauptaltar. Frühbarocker Predigerstuhl von 1615 mit späterem Rokoko-Baldachin. }}
* {{vCard|type=church |name=Marienkirche|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=erbaut 1589 im Stil der frühen Lubliner Renaissance.}}
* {{vCard|type=church |name=Annakirche|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=erbaut 1671 im Stil der späten Lubliner Renaissance.}}
* {{vCard|type=church |name=Christuskapelle am Lubliner Tor|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=erbaut 1588.}}
==== Klöster ====
* {{vCard|type=monastery |name=Franziskanerkloster |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=erbaut 1638–1668 im Stil der späten Lubliner Renaissance. Klostermauer aus dem Hochbarock.}}
* {{vCard|type=monastery |name=Heiliggeistspital |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= Im Stil der Lubliner Renaissance von 1635.}}
==== Synagogen ====
* {{vCard|type=synagogue |name= Ehemalige Synagoge |wikidata=Q9349818 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine ländliche Synagoge aus Bruchstein aus dem 18. Jahrhundert. Als Kino genutzt und heute leerstehend.}}
* Bäderhaus. Heute Hotel Perła Kazimierza.
==== Speicher ====
* {{vCard|type=museum |name=Speicher Ulanowski |address=in einem Speicher des 16. Jahrhunderts. Heute Naturgeschichtliches Museum |phone=|email=|fax=|url=|hours=saisonal unterschiedlich |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* Speicher Nowakowski aus dem späten 16. Jahrhundert.
* Speicher Feuerstein aus dem späten 16. Jahrhundert.
* Speicher Kobiałki von 1636. Heute Hotel PTTK.
* Speicher unter dem Kranich aus dem 17. Jahrhundert. Heute Hotel.
* Speicher König Kasimir aus dem 17. Jahrhundert. Heute Hotel.
* Speicher Pielak aus dem 17. Jahrhundert. Heute Ruine.
* Speicher unter den Kränzen aus dem 17. Jahrhundert. Heute Jugendherberge.
* Speicher Zwilling aus dem 17. Jahrhundert.
* Speicher Tyszkiewicz aus dem 17. Jahrhundert.
* Speicher Krakowska aus dem 17. Jahrhundert.
* Weitere historische Getreidespeicher.
==== Bürgerhäuser ====
* Die beiden [[w:Przybyła-Bürgerhäuser|bekanntesten Bürgerhäuser]] sind ''Zum Heiligen Nikolaus'' und ''Zum Heiligen Christophorus'' am Marktplatz. Ihre Fassaden sind mit manieristischer Steinmetzkunst aus dem Ende des 16. Jahrhunderts verziert.
* Manieristisches Celej-Haus von 1630. Heute Museum.
* Danziger Haus aus dem Spätbarock von 1795.
* Weißes Haus.
* Weitere historische Bürgerhäuser.
* Holzhäuser aus dem 18. und 19. Jahrhundert am Kleinen Markt und den Seitengassen.
* Szukalski-Villa. Heute Ruine.
==== Denkmäler ====
* Renaissance-Brunnen am Markt
==== Plätze ====
* Marktplatz
* Kleiner Marktplatz
==== Aussichtspunkte ====
* Zu empfehlen ist es eine der Anhöhen, insbesondere den Berg der drei Kreuze, zu erklimmen und die Aussicht über den Ort und das Weichseltal zu geniessen.
=== Gemeinde Kazimierz Dolny ===
[[Datei:Kazimierz Dolny, Korzeniowy Dół - fotopolska.eu (253898).jpg|mini|Hohlweg ''Korzeniowy Dół'']]
Zum Friedhof und den ''Schluchten'' werden Kleinbustouren angeboten, die abfahren wenn genügend zahlende Gäste versammelt sind. Alternativ gibt es auch Touren mit Geländewagen.
* {{vCard|type=cemetery |name=Alter Jüdischer Friedhof |wikidata=Q9344417 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der alte jüdische Friedhof von ca. 1600 befindet sich in zwei Kilometer Entfernung vom Marktplatz.}}
* {{vCard|type=cemetery |name=Soldatenfriedhof der Roten Armee|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=am Stadtrand gelegen}}
* {{vCard|type=cemetery |name=[[w:Neuer jüdischer Friedhof (Kazimierz Dolny)|Neuer Jüdischer Friedhof]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der neue jüdische Friedhof von ca. 1850.}}
* {{vCard|type=see |name=Korzeniowy Dół |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Einer der sehenswerten Hohlwege im Osten der Gemeinde – wer ''Schluchten'', engl. ''gorges'' erwartet, könnte von diesen Naturdenkmalen enttäuscht sein.}}
* {{vCard|type=ruins |name=Burg der Esther |wikidata=Q18431646 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zamek Esterki, eine Burgruine aus dem 14. Jahrhundert im Gemeindeteil Bochotnica.}}
== Aktivitäten ==
[[Bild:Kazimierz Dolny July 2013 194.JPG|thumb|upright|Naturkundemuseum]]
[[Bild:Kazimierz Dolny, Kamienica Celejowska - fotopolska.eu (114929).jpg|thumb|Weichselmuseum]]
Kazimierz Dolny bietet sich als Station für Wander- und Fahrrad- oder Kanutouren an.
=== Museen ===
* {{vCard |type=museum |name=Naturkundemuseum }}
* {{vCard |type=museum |name=Weichselmuseum }}
* {{vCard |type=museum |name=Freilichtmuseum }}
== Einkaufen ==
Kazimierz wurde nicht nur vom Tourismus entdeckt, sondern auch von Künstlern. Neben Souvenirs und kunstgewerblichen Erzeugnissen kann man besonders an Markttagen nach lokalen handwerklichen Produkten Ausschau halten. Die kleinen Lebensmittelläden haben in der Regel ein großes Sortiment und längere Öffnungszeiten als in Deutschland.
== Küche ==
[[File:Kogut kazimierski.jpg|thumb|right|Das Hahngebäck]]
[[File:Kaziemierz Dolny, Rynek 10-13.JPG|thumb|right|Biergären am Markt]]
Eine Spezialität aus Kazimierz Dolny ist das Hahngebäck. – Restaurants gibt es in jeder Preislage, von internationaler bis zu guter polnischer Küche. In der ''Zielona Tawerna'' speisten schon Staatspräsidenten.
=== Günstig ===
* {{vCard |type=eat |name=Knajpa Artystyczna}}
* {{vCard |type=eat |name=Weranda}}
* {{vCard |type=eat |name=Pod Psem}}
* {{vCard |type=eat |name=Kamienica}}
=== Mittel ===
* {{vCard |type=eat |name=U Fryzjera}}
* {{vCard |type=eat |name=Kwadrans}}
* {{vCard |type=eat |name=Dobra Rybka Fish & Chips}}
* {{vCard |type=eat |name=Stara Łaźnia}}
* {{vCard |type=eat |name=Piekarnia Sarzyński}}
* {{vCard |type=eat |name=Podcienia}}
* {{vCard |type=eat |name=Ministerstwo Smaku u Rzetelskich}}
* {{vCard |type=eat |name=Galeria u Dziwisza}}
* {{vCard |type=restaurant |name=Restauracja Sielanka}}
* {{vCard |type=restaurant |name=Restauracja Krakowska}}
=== Gehoben ===
* {{vCard |type=eat |name=Zielona Tawerna}}
* {{vCard |type=restaurant |name=Restauracja Botanika}}
== Nachtleben ==
Samstägliche Klezmer-Musik im jüdischen Restaurant, Nachtwanderungen, ... – wer auf Nachtleben Wert legt, wird in Lublin wohnen und dem Ort einen Tagesbesuch abstatten.
== Unterkunft ==
[[Bild:Kazimierz Spichlerz.jpg|thumb|Hotel Spichlerz]]
Vorhanden sind Hotels, Pensionen, Privatzimmer. Ansonsten empfehlen sich Tagesbesuche von Puławy oder Lublin.
=== Günstig ===
* {{vCard |type=hotel |name=Hotel Wenus }}
* {{vCard |type=sleep |name=Willa Murka }}
* {{vCard |type=sleep |name=Willa IMA }}
* {{vCard |type=sleep |name=Alte Synagoge }}
* {{vCard |type=sleep |name=Kamienica Biała }}
* {{vCard |type=sleep |name=Willa Pod Basztą }}
* {{vCard |type=sleep |name=Guest House On The Floor }}
* {{vCard |type=sleep |name=Apartamenty Zacisze }}
=== Mittel ===
* {{vCard |type=hotel |name=Hotel Kazimierzówka }}
* {{vCard |type=sleep |name=Balia Spa&Wellness }}
* {{vCard |type=sleep |name=Folwark Walencja }}
* {{vCard |type=sleep |name=Na Górach }}
* {{vCard |type=sleep |name=Villa Bohema }}
* {{vCard |type=sleep |name=Mars }}
* {{vCard |type=sleep |name=Pod Wietrzną Górą }}
* {{vCard |type=hotel |name=Two Moons Hotel }}
=== Gehoben ===
* {{vCard |type=sleep |name=Apartament Rynek 3 }}
* {{vCard |type=hotel |name=Hotel Garni Rajchertówka }}
* {{vCard |type=hotel |name=Hotel Król Kazimierz }}
* {{vCard |type=sleep |name=Pensjonat Kazimierski }}
== Ausflüge ==
Wer Kazimierz als ruhigen Standort wählt wird [[Sandomierz]], [[Puławy]], [[Lublin]], [[Zamość]], [[Zwierzyniec]] oder den Kurort [[Nałęczów]] besuchen. Die Alternative ist der Tagesbesuch von einem dieser Orte.
== Literatur ==
Siehe Artikel zu [[Polen]].
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 51.31667| long= 21.93333| radius= }}
{{IstInKat|Lublin (Woiwodschaft)}}
8ob0gvknwioxac4x6gnt6rnm6g1cag3
Leiden
0
4480
1480384
1381774
2022-08-19T19:19:45Z
Daniel Mietchen
5278
/* Zu Fuß */
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| Karte= nl
| Namen=
| Bild= [[Datei:LeidenOudeRijn.jpg|miniatur|300px|Kanal mit Patrizierhäusern]]
| Provinz= [[Zuid-Holland]]
| ProvinzLabel= Provincie
| Einwohner=
| TouriInfoWeb=[http://www.vvvleiden.nl VVV Leiden]
| TouriInfoTel=071-5166000
}}
'''Leiden''' ist eine Stadt und Gemeinde in den [[Niederlande|Niederlanden]] in der Provinz [[Zuid-Holland]] (Südholland).
== Hintergrund ==
Leiden ist eine alte und renommierte Universitätsstadt der Niederlande. Außerdem ist sie für ihre Altstadt und die Grachten bekannt. Und natürlich für Rembrandt, der hier geboren wurde. Die ersten Tulpen wurden hier vor 400 Jahren zum Blühen gebracht.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der {{marker|type = airport|name = Flughafen Amsterdam-Schiphol |wikidata = Q9694 |show = none}} liegt nur 25 km entfernt.
=== Mit der Bahn ===
Der {{marker|name=Bahnhof|wikidata=Q801075}} liegt in der Nähe der Innenstadt.
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
=== Mit dem Schiff ===
=== Mit dem Fahrrad ===
=== Zu Fuß ===
Leiden liegt am [[Europäischer Fernwanderweg E11|Europäischen Fernwanderweg E11]] (Marskramerpad).
== Mobilität ==
{{Mapframe|52.157|4.49|zoom=14}}
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
* {{vCard|type=church |name=St. Petrikirche | wikidata=Q1537972 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Petrus ist der Schutzpatron von Leiden, der Petrusschlüssel kommt im Wappen vor.}}
* {{vCard|type=church |name=Hooglandse Kerk | wikidata=Q1537970 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Gotisch reformiert.}}
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
* {{vCard|type=castle |name=Burcht van Leiden |wikidata=Q2345558|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Befestigter Fluchthügel.}}
=== Bauwerke ===
[[File:Leiden City Hall.jpg|thumb|Radhuis]]
*{{Marker|type =see|lat =52.15444|long =4.49472|wikidata=Q2191676| name =Stadhuis van Leiden }} Der Niederländische Renaissancebau des Rathauses in der "Breestraat
* {{Marker|type =see|wikidata=Q1088619| name =De Waag }} Stadtwaage
* Hofjes
* Brücken wie z.B. {{Marker|name=Zijlpoortsbrug |wikidata=Q17335478}}
* Mühlen wie z.B. {{Marker|type =see|wikidata=Q2176012 | name =Molen De Put }}
* Stadttore: {{Marker|name=Morspoort|wikidata=Q2688448}} und {{Marker|name=Zijlpoort|wikidata=Q2326072}}
=== Denkmäler ===
* {{vCard|type=memorial |name=Muurgedichten |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mauergedichte.}}
=== Museen ===
In Leiden gibt es mehrere wichtige niederländische Museum:
* {{vCard|type=museum |name=Rijksmuseum voor Volkenkunde | wikidata=Q17339437 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Völkerkunde.}}
* {{vCard|type=museum |name=Rijksmuseum van Oudheden | wikidata=Q1860378 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Archäologie.}}
* {{vCard|type=museum |name=Museum De Lakenhal |wikidata=Q2098586 |address=Oude Singel 32, 2312 RA Leiden |phone=+31 71 516 5360 |email=|fax=|url=https://www.lakenhal.nl/en |hours= |price=|lat=52.16295 |long=4.48742 |lastedit=|description=Städtisches Museum mit Gemälden und moderner Kunst.}}
* {{vCard|type=museum |name=Naturalis |wikidata=Q641676|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Naturgeschichte.}}
* {{Marker|name=Siebold-Haus | wikidata=Q1662109}} Japanbezogene Wechselausstellungen
* {{Marker|name=Museum De Valk | wikidata=Q2776719}} Museum und Windmühle
* {{Marker|name=Museum Het Leids Wevershuis | wikidata=Q18608766}} kleines Webereimuseum
* {{Marker|name=Museum Boerhaave | wikidata=Q759169 }} Museum für die Geschichte der Naturwissenschaften und der Medizin
=== Straßen und Plätze ===
=== Parks ===
* {{vCard|type=park |name=Hortus Botanicus |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Botanischer Garten.}}
=== Verschiedenes ===
== Aktivitäten ==
* {{Marker|name=Stadsgehoorzaal |wikidata= Q2058912 }} Konzerthaus
* {{Marker|name=Scheltema |wikidata=Q2026555 }} Kulturzentrum
* {{Marker|name=Leidse Schouwburg |wikidata=Q3275812}} Theater, erbaut 1705
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!--=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===-->
== Nachtleben ==
<!--=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===-->
== Unterkunft ==
<!--=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===-->
== Lernen ==
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
Im Frühjahr lohnt ein Ausflug zur Blumenschau in das nur etwa 20 km entfernte Lisse-[[Keukenhof]]. Dort kann man von Mitte April bis Mitte Mai die größte Schau an Frühjahresblühern (logischer Weise vorwiegend Tulpen) sich ansehen. Eintritt 18,00 €, ermäßigt 8€, Parken 6€ (Stand: April 2019).
Der Linienbus 854 fährt, etwa alle 15 Minuten vom Bahnhof Leiden direkt zur Blumenschau, Kombiticket mit Eintritt 25€.
An der Touristeninformation sind auch Kombitickets (Eintritt mit Busfahrt) erhältlich.
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{GeoData| lat= 52.15444| long= 4.49472| radius= }}
{{IstInKat|Zuid-Holland}}
{{class-2}}
fyqixijpizlr7652kfftk72t9hp9jnx
Lublin
0
4590
1480419
1433689
2022-08-20T07:09:08Z
DerFussi
6
Bystrzyca entlinkt wegen Löschantrag
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto = ja
| Bild= [[Datei:Lublin Donżon i dziedziniec zamku.jpg|300px]]
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Lublin''' ist eine Großstadt in [[Polen]] in der gleichnamigen [[Woiwodschaft Lublin|Woiwodschaft]], deren Hauptstadt sie ist. Die Stadt liegt an der Bystrzyca sowie am [[Jakobswege in Kleinpolen|Kleinpolnischen Jakobsweg]] und an der [[Via Jagiellonica]].
Lublin grenzt im Uhrzeigersinn an [[Kozłówka]], [[Lubartów]], [[Ostrów Lubelski]], [[Łęczna]], [[Świdnik]], [[Piaski]], [[Bychawa]], [[Bełżyce]] und [[Nałęczów]].
== Stadtteile ==
[[File:Podział administracyjny Lublina.png|thumb|Stadtteile Lublins]]
{{3 Spalten|
* [[Lublin/Altstadt|Altstadt]]
* Abramowice
* Bronowice
* Bursaki
* Choiny
* Czechów
* Czuby
* Dziesiąta
* Felin
* Głusk
* Hajdów
* Kalinowszczyzna
* Konstantynów
* Kośminek
* LSM
* Majdan Tatarski
* [[Lublin/Majdanek|Majdanek]]
* Piaski
* Ponikwoda
* Rudnik
* Rury
* Węglin
* Wrotków
* Sławin
* Sławinek
* [[Lublin/Śródmieście|Stadtmitte]]
* Tatary
* Zadębie
* Zemborzyce
}}
== Hintergrund ==
[[File:Lublin PanoramaStaregoMiasta.JPG|thumb|[[Lublin/Altstadt|Altstadt]]]]
Lublin wurde bereits im Frühmittelalter besiedelt. 1198 wurde Lublin erstmals urkundlich erwähnt. Im Hochmittelalter wurde die [[w:Schloss Lublin|Lubliner Burg]] mehrmals belagert und einige Male eingenommen, so unter anderem von den Tataren 1241 oder den Litauern 1244. Seit 1316 sind [[w:Geschichte der Juden in Lublin|Juden]] in Lublin nachweisbar. Ihr [[w:Jüdisches Viertel (Lublin)|Viertel]] lag zwischen Burg und Altstadt. Im dazwischen liegenden [[w:Grodzka-Tor (Lublin)|Burgtor]] befindet sich heute ein [[w:Kulturverein „Brama Grodzka – Teatr NN“|jüdischer Kulturverein]]. 1317 erhielt Lublin das Stadtrecht. 1375 wurde das lateinische [[w:Bistum Chełm|Bistum Chełm]] gegründet, aus dem später das [[w:Erzbistum Lublin|Erzbistum Lublin]] hervorging. Im 14. Jahrhundert entstand die gotische Schlosskapelle, die bis 1418 mit byzanthinischen Fresken geschmückt worden ist. Die Mischung von westlicher und östlicher Kunst wird hier besonders schön deutlich. 1474 wurde es zur Woiwodschaftshautstadt erkoren. Im 16. Jahrhundert erlebte die Stadt ihre kulturelle Blüte. Hier wurde der Stil der Lubliner Renaissance entwickelt. Gleichzeitig war Lublin ein Zentrum der kalivinistischen Reformation in Polen. 1569 wurde die [[w:Union von Lublin|Realunion zwischen Polen und Litauen]] auf dem Reichstag zu Lublin besiegelt. In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts wurde die Stadt mehrmals von Schweden und Kossaken geplündert. 1795 kam Lublin im Zuge der Dritten Polnischen Teilung an die Habsburger. 1809 kam es kurzzeitig zum Großherzogtum Warschau, bevor es nach dem Wiener Kongress an Russland (Kongresspolen) fiel. Dem jüdischen Leben des Lublins des 19. Jahrhundert hat Singer im nobelpreisgekrönten Roman [[w:Der Zauberer von Lublin|Der Zauberer von Lublin]] ein Denkmal gesetzt. Die Industrialisierung setzte um 1880 ein, nachdem die Stadt eine Eisenbahnverbindung mit [[Warschau]] erhalten hatte. Nach dem Ersten Weltkrieg kam die Stadt an die Zweite Polnische Republik. Während des Zweiten Weltkriegs errichteten die deutschen Besatzer das [[w:Ghetto Lublin|Ghetto Lublin]] und in [[Lublin/Majdanek|Majdanek]] das gleichnamige [[w:Konzentrations- und Vernichtungslager Lublin-Majdanek|Konzentrationslager]]. 1944 wurde in Lublin eine provisorische [[w:Lubliner Komitee|kommunistische Regierung]] für Polen von Stalin eingesetzt. In den späten 1940er Jahren fanden hier die [[w:Majdanek-Prozesse|Majdanek-Prozesse]] statt. 2020 wurde an die Tradition der [[w:Union von Lublin|Lubliner Union]] das [[w:Lublin-Dreieck|Lublin-Dreieck]] gegründet. Heute ist Lublin eine wachsende Großstadt mit mehreren Universitäten sowie einer interessanten jüdischen Gesichte und Renaissance-Altstadt.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
[[File:Airport Lublin.jpg|thumb|[[Flughafen Lublin]]]]
Lublin verfügt über den internationalen {{marker|type = airport|name = Flughafen Lublin-Świdnik |wikidata = Q620446 |show = none}}. Weitere Flughäfen in der Nähe sind der {{marker|type = airport|name = Chopin-Flughafen Warschau |wikidata = Q465071 |show = none}} und {{marker|type = airport|name = Flughafen Rzeszów-Jasionka |wikidata = Q1432651 |show = none}}.
=== Mit der Bahn ===
[[File:Main Train Station in Lublin dworzec PKP.jpg|thumb|Lublin Hbf]]
Das direkte Anreisen mit der Bahn ist von Deutschland (über Berlin und Warschau) möglich. Zentraler Bahnhof ist der {{Marker |type=train |name=Hauptbahnhof Lublin |wikidata=Q1862048}} mit dem denkmalgeschützen Bahnhofsgebäude von 1877. Weitere Bahnhöfe auf dem Stadtgebiet sind Lublin Nord, Lublin Zemborzyce, Lublin Zadębie, Lublin Ponikwoda, Rudnik Przystanek, Lublin West, Lublin Zalew und Stasin Polny.
=== Mit dem Bus ===
[[File:Solaris trolleybus, Plac Łokietka, Lublin, Poland 01.jpg|thumb|Oberleitungsbus]]
Die Stadt wird von Fernbussen aus dem deutsprachigen Raum genauso wie von Regionalbussen innerhalb Polen angefahren. Der Zentrale Omnibusbahnhof befindet sich zentrumsnah.
=== Auf der Straße ===
Von Warschau nach Südosten entlang der Schnellstrasse [[w:Droga ekspresowa S17|S17]] auf dem Weg nach [[Zamość]] oder von Rzeszów nach Norden entlang der Schnellstraße [[w:Droga ekspresowa S19|S19]] nach [[Białystok]]. Eine weitere Schnellstraße, die [[w:Droga ekspresowa S12|S12]] führt von [[Piotrków Trybunalski]] über [[Radom]], [[Puławy]], Lublin und [[Chełm]] in die [[Ukraine]]. Auch die [[w:Droga krajowa 17|Landstraße 17]] führt an Lublin vorbei.
=== Mit dem Schiff ===
Lublin ist nicht mit dem Schiff zu erreichen, da kein schiffbarer Fluss durch die Stadt fließt. Mit dem Schiff kommt man nach [[Kazimierz Dolny]], ca. 50 km westlich von Lublin.
== Mobilität ==
{{Mapframe|51.23333|22.56667|zoom=12}}
Die Altstadt ist gut zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu erkunden.
In Lublin gibt es zahlreiche Fahrradwege. Fahrräder können gemietet werden. Stationen mit Mietfahrrädern befinden sich unter anderem im Zentrum. Insgesamt gibt es 40 Station mit ca. 800 Rädern. Es gibt ca. 130 km Fahrradwege sowie ca. 25 km Fahrspuren für Fahrräder im Stadtgebiet.
Weiter entferntere Stadtteile, wie Majdanek, sind mit dem Linienbus an das Zentrum angeschlossen. In Lublin verkehren Oberleitungsbusse. Insgesamt gibt es 55 Bus- und 12 Oberleitungsbuslinien, sowie drei Nightliner.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Bild:Alians PL LublinCastleVewFromTheSouthWest,2009 08 02,P8020002-3.jpg|thumb|[[w:Schloss Lublin|Königsschloss]]]]
[[Bild:Alians PL LublinCrownTribunalMarketplace,2007 03 30,P3300313.jpg|thumb|Haupttribunal der Krone]]
[[Bild:Lublin Krakowskie Przedmieście 2009.jpg|thumb|Krakauer Vorstadt]]
=== Schlösser und Palais ===
* {{vCard |type=château |name=Königsschloss |wikidata=Q2604117}}
* {{vCard |type=palace |name=Bischofspalast}}
* {{vCard |type=palace |name=Czartoryski-Palast |wikidata=Q11814747}}
* {{vCard |type=palace |name=Lubomirski-Palast |wikidata=Q11814798}}
* {{vCard |type=palace |name=Morski-Palast |wikidata=Q11814811}}
* {{vCard |type=palace |name=Parys-Palast |wikidata=Q11814830}}
* {{vCard |type=palace |name=Potocki-Palast |wikidata=Q11814838}}
* {{vCard |type=palace |name=Sobieski-Palast |wikidata=Q11814859}}
* {{vCard |type=château |name=Gorajski-Herrenhaus |wikidata=Q9213366}}
* {{vCard |type=château |name=Pol-Herrenhaus}}
=== Kirchen ===
==== katholische Kirchen ====
[[Bild:Lublin kościół św. Stanisława 1.JPG|thumb|Stanislausbasilika]]
[[Bild:Kaplica2a.JPG|thumb|Schlosskapelle]]
* {{vCard |type=church |name=Johanneskathedrale |wikidata=Q1698814}}
* {{vCard |type=church |name=Dreifaltigkeitsschlosskapelle |wikidata=Q11735166}}
* {{vCard |type=church |name=Stanislausbasilika}}
* {{vCard |type=church |name=Trinitarierturm}}
* {{vCard |type=church |name=Agneskirche |wikidata=Q16484463}}
* {{vCard |type=church |name=Heiliggeistkirche}}
* {{vCard |type=church |name=Eliaskirche}}
* {{vCard |type=church |name=Jakobuskirche}}
* {{vCard |type=church |name=Josephskirche}}
* {{vCard |type=church |name=Kasimirkirche}}
* {{vCard |type=church |name=Martinskirche}}
* {{vCard |type=church |name=Marienkirche (Helferin der Gläubigen) |wikidata=Q30100828}}
* {{vCard |type=church |name=Marienkirche (Stetige Helferin)}}
* {{vCard |type=church |name=Marienkirche (Siegreiche) |wikidata=Q11745286}}
* {{vCard |type=church |name=Marienkirche (Unbeflekte Empfängnis) |wikidata=Q16568810}}
* {{vCard |type=church |name=Marienkirche (Himmelfahrt)}}
* {{vCard |type=church |name=Michaelskirche (Fundamente erhalten)}}
* {{vCard |type=church |name=Nikolauskirche}}
* {{vCard |type=church |name=Erlöserkirche}}
* {{vCard |type=church |name=Paulkirche}}
* {{vCard |type=church |name=Peterkirche |wikidata=Q11747372}}
* {{vCard |type=church |name=Kaputzinerkirche}}
* {{vCard |type=church |name=Verklärungskirche}}
* {{vCard |type=church |name=Dreifaltigkeitskirche}}
* {{vCard |type=church |name=Adalbertkirche |wikidata=Q11747616}}
==== protestanische Kirchen ====
* {{vCard |type=church |name=Adventistenkirche}}
* {{vCard |type=church |name=reformierte Adventistenkirche}}
* {{vCard |type=church |name=Baptistenkirche}}
* {{vCard |type=church |name=lutherische Dreifaltigkeitskirche}}
* {{vCard |type=church |name=Methodistenkirche}}
* {{vCard |type=church |name=Evangelikalenkirche}}
==== orthodoxe Kirchen ====
* {{vCard |type=church |name=orthodoxe Josafatkirche}}
* {{vCard |type=church |name=orthodoxe Marienkirche}}
* {{vCard |type=church |name=orthodoxe Frauenkirche}}
* {{vCard |type=church |name=orthodoxe Verklärungskirche}}
=== Synagogen ===
* {{vCard |type=synagogue |name=Chachmei Lublin Jeschiwa |wikidata=Q2890120}}
* {{vCard |type=synagogue |name=Kleine Chachmei Lublin Jeschiwa |wikidata=Q11772111}}
* {{vCard |type=synagogue |name=Gebetshaus Szeroka}}
* {{vCard |type=synagogue |name=Gebetshaus Kahalna}}
* {{vCard |type=synagogue |name=Synagoge Chewra Nosim |wikidata=Q9349044}}
* {{vCard |type=synagogue |name=Synagoge auf dem Neuen Jüdischen Friedhof}}
* {{vCard |type=synagogue |name=Synagoge Cwi Hirsza Doktorowicz}}
* {{vCard |type=synagogue |name=Synagoge Jakub Icchok Horowitz}}
* {{vCard |type=synagogue |name=Synagoge Maharama |wikidata=Q9349289}}
* {{vCard |type=synagogue |name=Synagoge Maharszal |wikidata=Q1152733}}
* {{vCard |type=synagogue |name=Synagoge Piaski}}
* {{vCard |type=synagogue |name=Synagoge Wieniawa}}
* {{vCard |type=synagogue |name=Synagoge Saul Wahl}}
* {{vCard |type=synagogue |name=Synagoge Szywe Kryjem}}
=== Amtsgebäude ===
[[Bild:Gmach Rządu Gubernialnego w Lublinie.jpg|thumb|Regierungspalast]]
[[Bild:Lublin Nowy Ratusz.jpg|thumb|Neues Rathaus]]
* {{vCard |type=see |name=Regierungspalast}}
* {{vCard |type=town hall |name=Neues Rathaus |wikidata=Q11793913}}
* {{vCard |type=town hall |name=Rathaus Głusek}}
* {{vCard |type=see |name=Haupttribunal der Krone}}
* {{vCard |type=mill |name=Krauze Mühle}}
* {{vCard |type=see |name=Portierhaus}}
* {{vCard |type=see |name=Collegium Iuridicum}}
* {{vCard |type=see |name=Kulturzentrum}}
=== Wehranlagen und Stadtmauer ===
[[Bild:Alians PL,CracowGateInLublin,2012,P9240022.jpg|thumb|[[w:Krakauer Tor (Lublin)|Krakauer Tor]]]]
* {{vCard |type=gate |name=Krakauer Tor |wikidata=Q9663386}}
* {{vCard |type=gate |name=Burg-Tor |wikidata=Q9178738}}
* {{vCard |type=gate |name=Fisch-Tor |wikidata=Q9178820}}
* gotische Keller in der Altstadt
* {{vCard |type=see |name=Burgfried}}
=== Denkmäler ===
[[File:Obóz na Majdanku 01 kjk.jpg|thumb|[[Lublin/Majdanek|Majdanek]]]]
* {{vCard |type=memorial |name=Denkmal der Union von Lublin |wikidata=Q11823491}}
* {{vCard |type=memorial |name=Denkmal zur Verfassung des 3. Mai |wikidata=Q14540206}}
* {{vCard |type=memorial |name=Grabmal des unbekannten Soldaten |wikidata=Q14540205}}
* {{vCard |type=memorial |name=Reiterstandbild Józef Piłsudski |wikidata=Q14540201}}
* {{vCard |type=memorial |name=Jan Kochanowski Denkmal |wikidata=Q48843265}}
* {{vCard |type=memorial |name=Henryk Raabe Bank |wikidata=Q16621126}}
* {{vCard |type=memorial |name=Kreuz der Dankbarkeit}}
* {{vCard |type=memorial |name=Majdanek Mahnmal |wikidata=Q72415556}}
* {{vCard |type=memorial |name=Soldatendenkmal im Königsschloss}}
=== Moderne Architektur ===
* {{vCard |type=building |name=Zentrum der Kulturbegegnung}}
* {{vCard |type=building |name=Gray Office Park |wikidata=Q9275982}}
=== Friedhöfe ===
[[Bild:Lublin, Cmentarz - fotopolska.eu (259254).jpg|thumb|Lipowa Friedhof]]
[[Bild:PL Lublin, Stary Cmentarz Zydowski z 1541 (13).jpg|thumb|Alter Jüdischer Friedhof]]
* {{vCard |type=cemetery |name=Lipowa Friedhof |wikidata=Q11691249}}
** {{vCard |type=cemetery |name=römisch-katholischer Friedhof |wikidata=Q30100884}}
** {{vCard |type=cemetery |name=orthodoxer Friedhof |wikidata=Q30100885}}
** {{vCard |type=cemetery |name=evangelischer Friedhof |wikidata=Q30100887}}
** {{vCard |type=cemetery |name=Soldatenfriedhof |wikidata=Q30100888}}
* {{vCard |type=cemetery |name=Kalinowszczyzna Friedhof |wikidata=Q30100891}}
* {{vCard |type=cemetery |name=Mariavitenfriedhof}}
* {{vCard |type=cemetery |name=Jüdischer Friedhof Głusek}}
* {{vCard |type=cemetery |name=Jüdischer Friedhof Wieniawa}}
* {{vCard |type=cemetery |name=Alter Jüdischer Friedhof |wikidata=Q81859}}
* {{vCard |type=cemetery |name=Neuer Jüdischer Friedhof}}
=== Gedenkstätten ===
* [[Lublin/Majdanek|Majdanek]]
* [[w:Gedenkstätte Pod Zegarem|Gedenkstätte unter der Uhr]]
=== Parkanlagen ===
[[Bild:Paw 2016-04-11 7234.JPG|thumb|Sächsischer Park]]
[[Bild:Ogrod Botaniczny Lublin 2018-10-22 3662.jpg|thumb|Botanischer Garten]]
* {{vCard |type=park |name=Sächsischer Garten |wikidata=Q30100895}}
* {{vCard |type=botanical garden |name=Botanischer Garten |wikidata=Q11796746}}
* {{vCard |type=park |name=Bronowice Park |wikidata=Q30100894}}
* {{vCard |type=park |name=Johannes-Paul-II-Park |wikidata=Q27575783}}
* {{vCard |type=park |name=Volkspark}}
* {{vCard |type=park |name=Rusałka Park}}
=== Straßen ===
* {{vCard |type=road |name=Königstrakt}}
* {{vCard |type=road |name=Burgstraße}}
* {{vCard |type=quarter |name=Krakauer Vorstadt}}
=== Plätze ===
[[Bild:Lublin plac Zamkowy.jpg|thumb|Schlossplatz]]
[[Bild:Plac Litewski w Lublinie (SZ-2017-07-09) 04.jpg|thumb|Litauischer Platz]]
* {{vCard |type=square |name=Schlossplatz}}
* {{vCard |type=square |name=Marktplatz |wikidata=Q56295419}}
* {{vCard |type=square |name=Platz der Pfarrkirche |wikidata=Q11819133}}
* {{vCard |type=square |name=Heumarkt}}
* {{vCard |type=square |name=Fischmarkt}}
* {{vCard |type=square |name=Kathedralplatz}}
* {{vCard |type=square |name=Theaterplatz}}
* {{vCard |type=square |name=Freiheitsplatz}}
* {{vCard |type=square |name=Litauischer Platz}}
* {{vCard |type=square |name=Ladislaus Ellenlang Platz}}
* {{vCard |type=square |name=Jan Kochanowski Platz}}
* {{vCard |type=square |name=Lech Kaczyński Platz}}
=== Brücken ===
* {{vCard |type=bridge |name=700 Jahre Lublin Brücke}}
* {{vCard |type=bridge |name=Lutosławski Brücke}}
== Aktivitäten ==
Wassersport kann man an einem der zahlreichen Badeseen in der Umgebung treiben. Das südlich gelegen [[Roztocze]] lädt zum Wandern, Reiten und Fahrradfahren ein. Wander kann man auch im nördlich gelegenen [[Nationalpark Polesie]].
=== Sport ===
[[Bild:Arena Lublin - 2018-08-04.jpg|thumb|[[w:Arena Lublin|Arena Lublin]]]]
* {{vCard |type=stadium |name=Arena Lublin |wikidata=Q9341160}}
* {{vCard |type=stadium |name=Sporthalle Globus}}
* {{vCard |type=stadium |name=Stadion Lublinianka |wikidata=Q9341144}}
* {{vCard |type=stadium |name=Stadion Bystrzyca}}
* {{vCard |type=stadium |name=Stadion Budowlanych}}
* {{vCard |type=stadium |name=Stadion Start}}
* {{vCard |type=stadium |name=Stadion Kresowa}}
* {{vCard |type=stadium |name=Stadion Okopowa |wikidata=Q24948572}}
=== (Sonnen)Baden ===
[[Bild:Lublin, Zalew Zemborzycki (SZ-2017-07-16) 01.jpg|thumb|[[Stausee Zemborzyce]]]]
* {{vCard |type=lake |name=Stausee Zemborzyce |wikidata=Q9386396}}
=== Aquapark ===
[[Bild:AQUA Lublin - panoramio.jpg|thumb|Aqua Lublin]]
* {{vCard |type=water park |name=Aqua Lublin}}
=== Theater ===
[[Bild:Lublin Kwiecień 2017 12.jpg|thumb|Philharmonie]]
* {{vCard |type=theater |name=Philharmonie}}
* {{vCard |type=theater |name=Altes Theater}}
* {{vCard |type=theater |name=Osterwa Theater}}
* {{vCard |type=theater |name=Andersen Puppentheater}}
=== Museen ===
[[Bild:Honthorst Judgment of Midas.jpg|thumb|G. van Honthorst, Nationalmuseum]]
* {{vCard |type=museum |name=Nationalmuseum}}
* {{vCard |type=museum |name=Pol-Herrenhaus}}
* {{vCard |type=museum |name=Stadtmuseum |wikidata=Q6695405}}
* {{vCard |type=museum |name=Literaturmuseum}}
* {{vCard |type=museum |name=Museum unter der Uhr}}
* {{vCard |type=museum |name=Universitätsmuseum}}
* {{vCard |type=museum |name=Pharmaziemuseum |wikidata=Q20032728}}
* {{vCard |type=museum |name=Haus der Wörter}}
* {{vCard |type=museum |name=Keller unter der Fortuna}}
* {{vCard |type=museum |name=Gedenkstätte Majdanek}}
* {{vCard |type=museum |name=Synagoge Chewra Nosim}}
* {{vCard |type=open air museum |name=Freilichtmuseum}}
== Einkaufen ==
[[Bild:Lublin, Centrum Handlowe Plaza - fotopolska.eu (255786).jpg|thumb|CH Plaza]]
* {{vCard |type=buy |name=CH Plaza |wikidata=Q9186530}}
* {{vCard |type=buy |name=CH Gala}}
* {{vCard |type=buy |name=Galeria Wolska}}
* {{vCard |type=buy |name=Galeria Lubelska}}
* {{vCard |type=buy |name=Galeria Orkana}}
* {{vCard |type=buy |name=Galeria Olimp}}
* {{vCard |type=buy |name=Color Park}}
* {{vCard |type=buy |name=Felicity Lublin}}
* {{vCard |type=buy |name=Zan Shopping Center}}
* {{vCard |type=buy |name=Skende Shopping}}
* {{vCard |type=buy |name=Lubelski Rynek Hurtowy}}
* {{vCard |type=buy |name=Tarasy Zamkowe}}
== Küche ==
[[Bild:Lublin Rynek 11-13.jpg|thumb|Biergarten am Markt]]
[[Bild:Lublin - fotopolska.eu (214429).jpg|thumb|Biergarten am Krakauer Tor]]
[[Bild:Lublin Rynek 16, kamienica.jpg|thumb|16 stołów]]
Die regionalen Biermarken sind [[w:Perła|Perła]] und [[w:Goolman|Goolman]]. Ein beliebtes regionales Gebäck ist der [[w:Cebularz|Cebularz]], der auf die jüdische Küche der Lubliner Region zurückgeht. Zur polnischen Küche siehe den entsprechenden Abschnitt im Artikel zu [[Polen]].
=== Günstig ===
* {{vCard |type=eat |name=Sexy Duck Lublin}}
* {{vCard |type=eat |name=Piekarnia Kuźmiuk}}
* {{vCard |type=eat |name=Padbar}}
* {{vCard |type=eat |name=Bubble Tea}}
* {{vCard |type=eat |name=Swiętoduska MK Cafe}}
=== Mittel ===
* {{vCard |type=eat |name=Mrau Cafe}}
* {{vCard |type=eat |name=Cafe Velo}}
* {{vCard |type=eat |name=PRÓBA Cafe}}
* {{vCard |type=eat |name=Akwarela Cafe}}
* {{vCard |type=eat |name=Zielony Talerzyk}}
* {{vCard |type=eat |name=Zaczarowana Dorożka}}
* {{vCard |type=eat |name=Magia}}
* {{vCard |type=eat |name=Zadora}}
* {{vCard |type=eat |name=Sielsko Anielsko}}
* {{vCard |type=eat |name=U Biesów}}
* {{vCard |type=eat |name=Dolce Vita}}
* {{vCard |type=eat |name=Mandragora |description=jüdische Küche}}
* {{vCard |type=eat |name=Armenia |description=kaukasische Küche}}
=== Gehoben ===
* {{vCard |type=eat |name=Stół i Wół}}
* {{vCard |type=eat |name=Pizzeria ATRIUM}}
* {{vCard |type=eat |name=Chapter One by Piotr Kwiatosz}}
* {{vCard |type=eat |name=16 stołów}}
== Nachtleben ==
Das Nachtleben konzentriert sich auf die Altstadt mit ihren zahlreichen Kneipen und Bars.
* {{vCard |type=drink |name=Perłowa Pijalnia Piwa}}
* {{vCard |type=drink |name=Browar Grodzka 15}}
* {{vCard |type=drink |name=Św. Michał}}
* {{vCard |type=drink |name=Trybunalska Lublin City Pub}}
* {{vCard |type=pub |name=Pub Stacyjka}}
* {{vCard |type=drink |name=Browar Lublin}}
== Unterkunft ==
[[Bild:Lublin, hotel "Europa".JPG|thumb|Hotel Europa]]
[[Bild:Alians PL LublinStrretKrakowskiePrzedmiescie,2007 03 30,P3300275.jpg|thumb|Grand Hotel Lublinianka]]
=== Günstig ===
* {{vCard |type=hotel |name=Hotel Przystań}}
=== Mittel ===
* {{vCard |type=hotel |name=Hotel Mercure}}
* {{vCard |type=hotel |name=Hotel Victoria}}
* {{vCard |type=hotel |name=Hotel Europa}}
* {{vCard |type=hotel |name=Hotel Huzar}}
* {{vCard |type=hotel |name=Hotel Campanile}}
* {{vCard |type=hotel |name=Hotel Bellis}}
* {{vCard |type=hotel |name=Hotel Lwow}}
* {{vCard |type=hotel |name=Hotel Korona}}
* {{vCard |type=hotel |name=PZM Motel}}
* {{vCard |type=hotel |name=Hotel Focus}}
=== Gehoben ===
* {{vCard |type=hotel |name=Grand Hotel Lublinianka |wikidata=Q5594639}}
== Lernen ==
[[Bild:Lublin,kul,courtyard1.JPG|thumb|Katholische Universität]]
Lublin verfügt über mehrere Universitäten:
* [[w:Katholische Universität Lublin Johannes Paul II.|Katholische Universität]]
* [[w:Maria-Curie-Skłodowska-Universität|Maria-Curie-Skłodowska-Universität]]
* [[w:Medizinische Universität Lublin|Medizinische Universität]]
* [[w:Technische Universität Lublin|Technische Universität]]
== Arbeiten ==
Private Deutschlehrer werden oft gesucht. Für die meisten anderen Tätigkeiten sind Kenntnisse der polnischen Sprache unabdingbar.
== Sicherheit ==
Im Straßenverkehr sollte man aber Obacht geben, die Polen haben einen italienischen Fahrstil.
== Gesundheit ==
Zahlreiche Apotheken und Arztpraxen sind vorhanden. In Lublin befinden sich auch mehrere Krankenhäuser, unter anderem Universitätspitäler.
== Praktische Hinweise ==
Regionale Medien sind:
* [[w:Dziennik Wschodni|Dziennik Wschodni]]
* [[w:TVP Lublin|TVP Lublin]]
== Ausflüge ==
* [[Zamość]]
* [[Kazimierz Dolny]]
* [[Kozłówka]]
* [[Włodawa]]
* [[Chełm]]
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 51.23333| long= 22.56667| radius= }}
{{IstInKat|Lublin (Woiwodschaft)}}
[[Kategorie:Lublin]]
1z81eqegbatrmnepssyimno1ta2f6ws
Lublin (Woiwodschaft)
0
4591
1480421
1478802
2022-08-20T07:09:16Z
DerFussi
6
Bystrzyca entlinkt wegen Löschantrag
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Region Polen}}
{{Mapframe}}
Die Woiwodschaft '''Lublin''' {{PlS|''województwo lubelskie''|inKlammern=yes}} liegt im östlichen [[Polen]] mit der Hauptstadt in [[Lublin]]. Bis auf die Hauptstadt gibt es keine weiteren Großstädte. Die Woiwodschaft grenzt im Süden an die Woiwodschaft [[Karpatenvorland]], im Westen an [[Heiligkreuz (Woiwodschaft)|Heiligkreuz]], im Osten an die [[Ukraine]] und [[Belarus]], sowie im Norden an [[Masowien]] und [[Podlachien]]. Der Name geht auf die größte Stadt der Region zurück. Die Woiwodschaft ist im Süden durch sanfte Hügel mit sehr fruchtbaren Lößböden, das [[Roztocze]], im Westen durch den ''[[Kleinpolen|Kleinpolnischen]] [[Weichsel]]durchbruch'', im Osten durch das Tal des Bug, die Sumpflandschaft [[Polesie]]ns und die [[Łęczna-Włodawa-Seenplatte]] sowie im Norden durch die dichten Wälder der [[Łuków-Heide]] geprägt.
Zahlreiche Renaissance-Städte künden von dem Reichtum der polnisch-litauischen Adelsrepublik in der frühen Neuzeit, z. B. [[Kazimierz Dolny]], [[Zamość]], [[Lublin]]. Hier entwickelte sich durch Vermischung italienischer und östlicher Einflüsse im 16. Jahrhundert ein eigener Kunst- und Architekturstil, die Lubliner Renaissance. Es gibt zahlreiche Spuren der jüdischen Kultur. Schlösser und Schlossruinen sind in [[Puławy]], [[Kozłówka]], [[Lublin]], [[Kazimierz Dolny]] und [[Janowiec]]. Die Landschaft des [[Nationalpark Polesie]] und des [[Nationalpark Roztocze]] lädt zu langen Wanderungen ein, während die Tanew mit ihren zahlreichen Stromschnellen der beliebteste Kajakfluss der Region ist. Die Region, insbesondere das [[Roztocze]], wird aufgrund der Renaissance-Architektur und sanft-hügeligen Landschaft oft als ''polnische Toskana'' bezeichnet.
== Regionen ==
[[Bild:1krople.jpg|mini|[[Roztocze]]]]
[[Bild:Bukowa Góra Roztocze - panoramio.jpg|mini|Bukowa Góra]]
Die historische Region ''[[Lublin]]er Land'' entstand im Mittelalter aus dem östlichen Teil des ''[[Sandomierz|Sanomirer]] Land'' und gehört wie dieses historisch zu [[Kleinpolen]]. Das ''Lubliner Land'' nimmt jedoch nur einen Teil der Woiwodschaft ein und liegt auch außerhalb dieser, ist also nicht deckungsgleich mit dieser.
Das Zentrum der Woiwodschaft macht das historische ''Lubliner Land'' aus. Im Nordwesten gehören auch Teile der historischen Region ''[[Łuków]]-Land'' dazu, die ebenfalls zum historischen Kleinpolen gehören. Auch zu Kleinpolen gehörten die Regionen ''[[Stężyca]]-Land'' und ''[[Sandomierz|Sandomirer]] Land'', deren Teile, die zur Woiwodschaft gehören, an der [[Weichsel]] liegen. Im Osten hat die Woiwodschaft Anteil an der [[Rote Rus|Roten Rus]] im Südosten und [[Polesie]]ns im Nordosten, die beide am Bug liegen. Schließlich hat die Woiwodschaft ganz im Norden anteil am historischen Südlichen [[Podlachien]].
Geographisch lässt sich die Region in vier Teile einteilen. Im Norden liegen die Südpodlachische Tiefebene, die zum Teil mit der [[Łuków-Heide]] bewachsen sind. Östlich daran schließen sich die Sümpfe des Westlichen [[Polesie]] und des Wolhynien-Polesie an, die bis zum Bug reichen. Daran wiederum schließen sich südlich die ''Lubliner Hochebene'' und die ''Wolhynien-Hochebene'' an. Ganz im Süden liegt das Hügelland des [[Roztocze]] und im Südwesten Richtung [[San]] ein kleiner Teil des ''[[Sandomierz|Sandomirer]] Beckens''.
* Das Südliche '''[[Podlachien]]''' ist von Wäldern, Flüssen und spätbarocken sowie klassizistischen Palästen geprägt.
* '''[[Polesie]]''' ist eine dünn besiedelte Sumpf- und Seenlandschaft die sich an entlang der belarusisch-ukrainischen Grenze bis nach Russland fortsetzt.
* Die '''[[Rote Rus]]''' ist eine alte Kulturlandschaft mit fruchtbaren Böden und alten Burgen. Die Gegend wird auch Rotburgenland genannt und setzt sich im Süden und Osten im [[Karpatenvorland]] und der [[Ukraine]] fort.
* Die '''Kleinpolnische Hochebene''' bildet das Zentrum um Lublin. Im Westen bricht die Weichsel malerische durch die Hochebene. Hier befinden sich die schönsten Bauten der Lubliner Renaissance.
* Das '''[[Roztocze]]''' ist die landschaftlich schönste Region der Woiwodschaft, die auch architektonisch sehr viel zu bieten hat.
== Orte ==
[[Bild:Dziedziniec pałacu Potockich.jpg|mini|[[Radzyń Podlaski]]]]
[[Bild:Dęblin panorama Deb palace4.jpg|mini|[[Dęblin]]]]
[[Bild:Pulawy palac czartoryskich.jpg|mini|[[Puławy]]]]
[[Bild:Kazimierz Dolny panorama.jpg|mini|[[Kazimierz Dolny]]]]
[[Bild:0 Kozlowka 05.jpg|mini|[[Kozłówka]]]]
[[Bild:Lublin Krakowskie Przedmieście 2009.jpg|mini|[[Lublin]]]]
[[Bild:Górka katedralna.jpg|mini|[[Chełm]]]]
[[Bild:Piękne niebo nad ratuszem w Zamościu.jpg|mini|[[Zamość]]]]
[[Bild:Kościół Św. Franciszka Ksawerego.jpg|mini|[[Krasnystaw]]]]
=== Podlachien ===
* {{marker|type=city|name=[[Terespol]]|wikidata=Q218897}}
* {{marker|type=city|name=[[Biała Podlaska]]|wikidata=Q209932}}
* {{marker|type=city|name=[[Międzyrzec Podlaski]]|wikidata=Q34267}}
* {{marker|type=city|name=[[Radzyń Podlaski]]|wikidata=Q983866}}
=== Masowien ===
* {{marker|type=city|name=[[Stoczek Łukowski]]|wikidata=Q219106}}
=== Weichseldurchbruch ===
* {{marker|type=city|name=[[Ryki]]|wikidata=Q1922307}}
* {{marker|type=city|name=[[Stężyca]]|wikidata=Q1909751}}
* {{marker|type=city|name=[[Dęblin]]|wikidata=Q983732}}
* {{marker|type=city|name=[[Puławy]]|wikidata=Q320007}}
* {{marker|type=city|name=[[Kazimierz Dolny]]|wikidata=Q774098}}
* {{marker|type=city|name=[[Józefów nad Wisłą]]|wikidata=Q4534209}}
* {{marker|type=city|name=[[Annopol]]|wikidata=Q567332}}
=== Kleinpolen ===
* {{marker|type=city|name=[[Łuków]]|wikidata=Q384244}}
* {{marker|type=city|name=[[Kock]]|wikidata=Q991819}}
* {{marker|type=city|name=[[Parczew]]|wikidata=Q2343396}}
* {{marker|type=city|name=[[Ostrów Lubelski]]|wikidata=Q1946017}}
* {{marker|type=city|name=[[Lubartów]]|wikidata=Q283885}}
* {{marker|type=city|name=[[Kozłówka]]|wikidata=Q4226955}}
* {{marker|type=city|name=[[Nałęczów]]|wikidata=Q1916952}}
* {{marker|type=city|name=[[Poniatowa]]|wikidata=Q986912}}
* {{marker|type=city|name=[[Opole Lubelskie]]|wikidata=Q1906256}}
* {{marker|type=city|name=[[Bełżyce]]|wikidata=Q854624}}
* {{marker|type=city|name=[[Lublin]]|wikidata=Q37333}}
* {{marker|type=city|name=[[Majdanek]]|wikidata=Q91088338}}
* {{marker|type=city|name=[[Świdnik]]|wikidata=Q387387}}
* {{marker|type=city|name=[[Łęczna]]|wikidata=Q384433}}
* {{marker|type=city|name=[[Piaski]]|wikidata=Q1008761}}
* {{marker|type=city|name=[[Bychawa]]|wikidata=Q995820}}
* {{marker|type=city|name=[[Urzędów]]|wikidata=Q2044194}}
* {{marker|type=city|name=[[Kraśnik]]|wikidata=Q983723}}
=== Polesien ===
* {{marker|type=city|name=[[Włodawa]]|wikidata=Q751076}}
* {{marker|type=city|name=[[Sobibór]]|wikidata=Q152551}}
=== Rute Rus ===
* {{marker|type=city|name=[[Chełm]]|wikidata=Q234184}}
* {{marker|type=city|name=[[Zamość]]|wikidata=Q145972}}
* {{marker|type=city|name=[[Siedliszcze]]|wikidata=Q172946}}
* {{marker|type=city|name=[[Krasnystaw]]|wikidata=Q155088}}
* {{marker|type=city|name=[[Rejowiec]]|wikidata=Q3912975}}
* {{marker|type=city|name=[[Hrubieszów]]|wikidata=Q924103}}
* {{marker|type=city|name=[[Tyszowce]]|wikidata=Q1946027}}
* {{marker|type=city|name=[[Łaszczów]]|wikidata=Q2167485}}
=== Roztocze ===
* {{Marker |type=city |name=[[Modliborzyce]]|wikidata=Q2135041}}
* {{Marker |type=city |name=[[Janów Lubelski]]|wikidata=Q991840}}
* {{Marker |type=city |name=[[Frampol]]|wikidata=Q985646}}
* {{Marker |type=city |name=[[Biłgoraj]]|wikidata=Q319445}}
* {{Marker |type=city |name=[[Tarnogród]]|wikidata=Q777169}}
* {{Marker |type=city |name=[[Józefów]]|wikidata=Q1025336}}
* {{Marker |type=city |name=[[Zwierzyniec]]|wikidata=Q1946056}}
* {{Marker |type=city |name=[[Szczebrzeszyn]]|wikidata=Q436}}
* {{Marker |type=city |name=[[Krasnobród]]|wikidata=Q999623}}
* {{Marker |type=city |name=[[Tomaszów Lubelski]]|wikidata=Q911009}}
* {{Marker |type=city |name=[[Bełżec]]|wikidata=Q854612}}
* {{Marker |type=city |name=[[Lubycza Królewska]]|wikidata=Q2667171}}
== Weitere Ziele ==
[[Datei:Rezerwat Imielty Ług.JPG|mini|[[Janów-Heide]]]]
Die Woiwodschaft hat Anteil an drei großen Waldgebieten:
* Der {{marker|type=other|name=[[Łuków-Heide]]|wikidata=Q15296924}} liegt im Nordwesten an der Grenze zu [[Masowien]].
* Der {{marker|type=other|name=[[Janów-Heide]]|wikidata=Q11753089}} liegt im Südwesten an der Grenze zum [[Karpatenvorland]].
* Der {{marker|type=other|name=[[Solsker Heide]]|wikidata=Q3411025}} liegt im Südosten an der Grenze zum [[Karpatenvorland]].
* Der {{marker|type=other|name=Tanew-Landschaftspark|wikidata=Q9309005}} liegt im Süden an der Grenze zum [[Karpatenvorland]].
=== Nationalparks ===
[[Datei:Poleski Park Narodowy, Staw Głęboki.jpg|mini|[[Nationalpark Polesie]]]]
In der Woiwodschaft gibt es zwei Nationalparks:
* Der {{marker|type=other|name=[[Nationalpark Polesie]]|wikidata=Q625105}} liegt nördöstlich von [[Lublin]].
* Der {{marker|type=other|name=[[Nationalpark Roztocze]]|wikidata=Q620446}} liegt südlich von [[Lublin]].
=== Kajak- bzw. Hausbootwanderwege ===
[[Datei:Widok Kazimierz Dolny.jpg|mini|[[Weichsel]] bei [[Kazimierz Dolny]]]]
[[Bild:Krasnobród zalew DSC02436.jpg|mini|[[Wieprz]] in [[Krasnobród]]]]
* Bystrzyca
* Bug
* [[Chodelka]]
* Huczwa
* [[Krzna]]
* [[Kurówka]]
* [[Pór]]
* Sanna
* Sołokija
* [[Świder]]
* Tyśmienica
* [[Weichsel]]
* [[Wieprz]]
* [[Wieprz-Krzna-Kanal]]
* Wilga
* Wolica
* Wyżnica
=== Seen ===
[[Bild:Lublin, Zalew Zemborzycki (SZ-2017-07-16) 01.jpg|mini|[[Stausee Zemborzyce]] bei [[Lublin]]]]
* {{marker|type=lake|name=[[Łęczna-Włodawa-Seenplatte]]|wikidata=Q3956637 }}
* {{marker|type=lake|name=[[Stausee Nielisz]]|wikidata=Q9386383 }}
* {{marker|type=lake|name=[[Stausee Zemborzyce]]|wikidata=Q9386396 }}
== Hintergrund ==
Die Woiwodschaft Lublin besteht vor allem aus dem Gebiet des historischen [[Kleinpolen]]s, hat aber auch Gebiete [[Masowien]]s, [[Polesie]]ns und Wolhyniens. Das Gebiet war lange Zeit das Kernland der polnisch-litauischen Adelsrepublik. In [[Lublin]] wurde 1569 die neue Union zwischen Polen und Litauen geschlossen. Hier tagte das Höchste Gericht der Republik. Die Region ist von der Lubliner Renaissance geprägt. In der Gegend um Lublin lebten Polen, Juden, Armenier, Ukrainer, Schotten, Deutsche und Roma. Hier verlief die Handelsstraße von der polnischen Ukraine, die im Mittelalter und der frühen Neuzeit als Kornkammer Europas galt, an die [[Weichsel]] und weiter über [[Danzig]] nach Westeuropa. [[Kazimierz Dolny]] hatte in dieser Zeit mehrere hundert Renaissance-Kornspeicher und lag damit nach Danzig auf Platz zwei in Polen. In der Mitte des 17. Jahrhunderts wurde die Gegend um Lublin zunächst von den Kosaken und dann von den Schweden geplündert. Am Übergang des 17. zum 18. Jahrhundert entdeckten die polnisch-litauischen Magnaten die Gegend und ließen sich prächtige Schlösser und Paläste im Stil des Barocks, Rokokos und Klassizismus mit barocken oder romantischen Parkanlagen hier errichten.
1795 kam die Gegend im Zuge der Dritten Polnischen Teilung an Österreich und wurde Teil Galizien-Lodomeriens. Zur napoleonischen Zeit gehörte sie zum Großfürstentum [[Warschau]] und nach dem Wiener Kongress als Kongresspolen zu Russland. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde sie wieder polnisch.
Der Zweite Weltkrieg traf die Region besonders hart. Es gab drei Vernichtungslager in [[Majdanek]], [[Sobibór|Sobibor]] und [[Bełżec|Belzec]]. Die Juden, Sinti und Roma und die [[w:Aktion Zamość|Zamośćer Kinder]] wurden dort und in [[Auschwitz]] ermordet, während deutsche Siedler aus dem [[Baltikum]] und [[Bessarabien]] hier angesiedelt werden sollten, u. a. die Eltern des südlich von Lublin geborenen ehemaligen deutschen Bundespräsidenten Horst Köhler. 1999 wurde die Woiwodschaft Lublin aus mehreren kleineren Woiwodschaften gegründet. In der Gegend gibt es kaum Industrie und die Natur ist hier noch weitgehend intakt, wie sonst nur selten in Europa.
== Sprache ==
Polnisch ist die Amts- und Umgangssprache. Man spricht Polnisch mit kleinpolnischem Dialekt. Für viele Polen außerhalb der Region hören sich die örtlichen Dialekte wie Singen an. In der Woiwodschaft Lublin sind die Fremdsprachenkenntnisse der Bevölkerung gut. Fast alle jüngeren Bewohner sprechen sehr gut oder gut Englisch. Und schließlich ist das Polnische nicht so schwer zu erlernen, wie man vielleicht zunächst meint.
== Anreise ==
[[Bild:Airport Lublin.jpg|mini|[[Flughafen Lublin]]]]
[[Bild:Main Train Station in Lublin dworzec PKP.jpg|mini|Lublin Hauptbahnhof]]
Die Anreise empfiehlt sich mit dem Flugzeug, PKW, Bus oder der Bahn.
=== Mit dem Flugzeug ===
Mit dem Flugzeug kann man von Deutschland, Österreich und der Schweiz den {{marker|type=airport|name=[[Flughafen Lublin|Flughafen Świdnik]]|wikidata=Q620446}} bei [[Lublin]] anfliegen. Zwei weitere internationaler Flughäfen in der Nähe befinden sich in [[Warschau]], ein dritter bei [[Rzeszów]].
=== Straße ===
Die Straßenverhältnisse und das Schienennetz sind mittelmäßig. Die Anreise empfiehlt sich aus [[Warschau]] über die Schnellstraße S17.
=== Mit der Bahn ===
Das Schienennetz ist ebenfalls mittelmäßig. Die Anreise empfiehlt sich aus [[Warschau]] nach [[Lublin]]. Es gibt auch historische Schmalspurbahnen, die Touristen durch die Landschaft der Region fahren.
=== Mit dem Schiff ===
Mit dem Ausflugsschiff kann man über die [[Weichsel]] anreisen. Auf dem Bug verkehren ebenfalls Ausflugsboote.
== Mobilität ==
[[File:Schemat_linii_kolejowych_w_wojew%C3%B3dztwie_lubelskim.png|thumb|right|200px|Bahnlinien in der Wojwodschaft Lublin]]
Das Zentrum der Woiwodschaft ist Lublin, von da aus sind alle wichtigen Orte mit dem PKW, der Bahn oder den Omnibussen gut erreichbar. Die Fahrpreise sind niedrig. Das Benzin ist innerhalb Polens ebenfalls recht günstig.
== Sehenswürdigkeiten ==
* [[Lublin]] ist eine alte multikulturelle Stadt. Hier saß seit dem 16. Jahrhundert das Höchste Gericht der polnisch-litauischen Adelsrepublik. Die Stadt ist von der polnischen Renaissance geprägt.
* [[Kazimierz Dolny]] ist eine der schönsten Kleinstädte Mitteleuropas.
* Die gewaltige Schlossruine in [[Janowiec]] mitsamt ihren Parkanlagen sollten auch bei einem Besuch nicht fehlen.
* [[Zamość]] ist auf der UNESCO-Weltkulturliste und gilt als eine der schönsten Renaissancestädte in Europa.
* [[Puławy]] hat einen wunderschönen klassizistischen Palast mit einer romantischen Gartenanlage. Dort befindet sich der Sybillentempel, in dem Ende des 18. Jahrhunderts das erste polnische öffentliche Museum untergebracht war - unter anderem mit Werken von Leonardo da Vinci, Rembrandt van Rijn und Rafaelo Santi. Das Czartoryski-Museum befindet sich heute in [[Krakau]].
* [[Włodawa]] hat eine der besterhaltenen Synagogen Polens sowie eine reiche sakrale Barockarchitektur.
* [[Chełm]] ist eine barocke Stadt an der Grenze zur Ukraine.
* In [[Kozłówka]] steht ein wunderschönes Renaissanceschloss.
* Das {{marker|type=monument|name=UFO Denkmal|lat= 51.134361|long= 22.038290}} [[Emilcin]] mit durchaus kuriosem Charakter ca. 5 km westlich des Ortes [[Opole Lubelskie]].
<gallery mode="packed-hover">
Datei:Lublin zamek 2009.jpg|Schloss Lublin
Datei:Kazimierz Dolny 20150518 6333.jpg|Dächer von Kazimierz Dolny
Datei:Zamość. Ratusz..jpg|Marktplatz in Zamość
Datei:Pałac, Puławy.jpg|Schloss Puławy
</gallery>
== Aktivitäten ==
[[Bild:Gimnazjum józefów-spływ.jpg|mini|Kajaks auf der [[Świder]]]]
* Fahrt mit einer der historischen Schmalspurbahnen
* Wandern im [[Roztocze]] oder [[Polesie]]
* Reiten im Roztocze oder in den Wäldern
* Wassersport auf der Seenplatte
* Kanu oder Kajak auf den Flüssen
* Schlemmen in [[Kazimierz Dolny]] bei regionalen Produkten und Wein
* Segelfliegen bei [[Świdnik]]
* Fahrradfahren entlang der [[Weichsel]] oder dem Bug
* Hausboot/Hausfloß auf der [[Weichsel]]
== Küche ==
[[Bild:Perła, Zwierzyniec.jpg|mini|hochkant 0.8|[[W:Zwierzyniec (Bier)|Zwierzyniec-Bier]]]]
Die regionale Küche entspricht der gutbürgerlichen polnischen Küche. Zu dieser siehe den entsprechenden Abschnitt im Artikel zu [[Polen]]. Regionale Biermarken sind das [[W:Zwierzyniec (Bier)|Zwierzyniec]] aus der [[Zwierzyniec|gleichnamigen Stadt]] und das [[w:Perła|Perła]] aus [[Lublin]]. Typisch für [[Kazimierz Dolny]] ist das Hahnengebäck.
== Nachtleben ==
In der Universitätsstadt [[Lublin]] gibt es viele Bars, Discos, Kneipen und Restaurants. Urige Kneipen und Restaurants gibt es in [[Kazimierz Dolny]], [[Chełm]] und [[Zamość]].
== Sicherheit ==
Es ist eigentlich recht sicher, man sollte jedoch in großen Menschenmengen z. B. auf großen Märkten oder Bahnhöfen – wie überall auf der Welt – die notwendige Sorgfalt nicht außer Acht lassen.
== Klima ==
Das Klima ist ein Übergangsklima von gemäßigt zu kontinental. Die Sommer sind allgemein warm bis heiss mit Mitteltemperaturen zwischen 16 °C und 21 °C und die Winter kalt, mit Mitteltemperaturen um -5 °C. Niederschlag fällt vor allem im Frühjahr und Herbst.
== Literatur ==
Siehe Artikel zu [[Polen]].
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{Vorlage:Navigationsleiste Polen Woiwodschaften}}
{{class-2}}{{GeoData| lat= | long= | radius= }}{{IstInKat|Polen}}
h3rrnvkko8dvd89if38kmd2udn51c3q
1480455
1480421
2022-08-20T08:52:18Z
DerFussi
6
Chodelka enlinkt (Löschdiskussion)
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Region Polen}}
{{Mapframe}}
Die Woiwodschaft '''Lublin''' {{PlS|''województwo lubelskie''|inKlammern=yes}} liegt im östlichen [[Polen]] mit der Hauptstadt in [[Lublin]]. Bis auf die Hauptstadt gibt es keine weiteren Großstädte. Die Woiwodschaft grenzt im Süden an die Woiwodschaft [[Karpatenvorland]], im Westen an [[Heiligkreuz (Woiwodschaft)|Heiligkreuz]], im Osten an die [[Ukraine]] und [[Belarus]], sowie im Norden an [[Masowien]] und [[Podlachien]]. Der Name geht auf die größte Stadt der Region zurück. Die Woiwodschaft ist im Süden durch sanfte Hügel mit sehr fruchtbaren Lößböden, das [[Roztocze]], im Westen durch den ''[[Kleinpolen|Kleinpolnischen]] [[Weichsel]]durchbruch'', im Osten durch das Tal des Bug, die Sumpflandschaft [[Polesie]]ns und die [[Łęczna-Włodawa-Seenplatte]] sowie im Norden durch die dichten Wälder der [[Łuków-Heide]] geprägt.
Zahlreiche Renaissance-Städte künden von dem Reichtum der polnisch-litauischen Adelsrepublik in der frühen Neuzeit, z. B. [[Kazimierz Dolny]], [[Zamość]], [[Lublin]]. Hier entwickelte sich durch Vermischung italienischer und östlicher Einflüsse im 16. Jahrhundert ein eigener Kunst- und Architekturstil, die Lubliner Renaissance. Es gibt zahlreiche Spuren der jüdischen Kultur. Schlösser und Schlossruinen sind in [[Puławy]], [[Kozłówka]], [[Lublin]], [[Kazimierz Dolny]] und [[Janowiec]]. Die Landschaft des [[Nationalpark Polesie]] und des [[Nationalpark Roztocze]] lädt zu langen Wanderungen ein, während die Tanew mit ihren zahlreichen Stromschnellen der beliebteste Kajakfluss der Region ist. Die Region, insbesondere das [[Roztocze]], wird aufgrund der Renaissance-Architektur und sanft-hügeligen Landschaft oft als ''polnische Toskana'' bezeichnet.
== Regionen ==
[[Bild:1krople.jpg|mini|[[Roztocze]]]]
[[Bild:Bukowa Góra Roztocze - panoramio.jpg|mini|Bukowa Góra]]
Die historische Region ''[[Lublin]]er Land'' entstand im Mittelalter aus dem östlichen Teil des ''[[Sandomierz|Sanomirer]] Land'' und gehört wie dieses historisch zu [[Kleinpolen]]. Das ''Lubliner Land'' nimmt jedoch nur einen Teil der Woiwodschaft ein und liegt auch außerhalb dieser, ist also nicht deckungsgleich mit dieser.
Das Zentrum der Woiwodschaft macht das historische ''Lubliner Land'' aus. Im Nordwesten gehören auch Teile der historischen Region ''[[Łuków]]-Land'' dazu, die ebenfalls zum historischen Kleinpolen gehören. Auch zu Kleinpolen gehörten die Regionen ''[[Stężyca]]-Land'' und ''[[Sandomierz|Sandomirer]] Land'', deren Teile, die zur Woiwodschaft gehören, an der [[Weichsel]] liegen. Im Osten hat die Woiwodschaft Anteil an der [[Rote Rus|Roten Rus]] im Südosten und [[Polesie]]ns im Nordosten, die beide am Bug liegen. Schließlich hat die Woiwodschaft ganz im Norden anteil am historischen Südlichen [[Podlachien]].
Geographisch lässt sich die Region in vier Teile einteilen. Im Norden liegen die Südpodlachische Tiefebene, die zum Teil mit der [[Łuków-Heide]] bewachsen sind. Östlich daran schließen sich die Sümpfe des Westlichen [[Polesie]] und des Wolhynien-Polesie an, die bis zum Bug reichen. Daran wiederum schließen sich südlich die ''Lubliner Hochebene'' und die ''Wolhynien-Hochebene'' an. Ganz im Süden liegt das Hügelland des [[Roztocze]] und im Südwesten Richtung [[San]] ein kleiner Teil des ''[[Sandomierz|Sandomirer]] Beckens''.
* Das Südliche '''[[Podlachien]]''' ist von Wäldern, Flüssen und spätbarocken sowie klassizistischen Palästen geprägt.
* '''[[Polesie]]''' ist eine dünn besiedelte Sumpf- und Seenlandschaft die sich an entlang der belarusisch-ukrainischen Grenze bis nach Russland fortsetzt.
* Die '''[[Rote Rus]]''' ist eine alte Kulturlandschaft mit fruchtbaren Böden und alten Burgen. Die Gegend wird auch Rotburgenland genannt und setzt sich im Süden und Osten im [[Karpatenvorland]] und der [[Ukraine]] fort.
* Die '''Kleinpolnische Hochebene''' bildet das Zentrum um Lublin. Im Westen bricht die Weichsel malerische durch die Hochebene. Hier befinden sich die schönsten Bauten der Lubliner Renaissance.
* Das '''[[Roztocze]]''' ist die landschaftlich schönste Region der Woiwodschaft, die auch architektonisch sehr viel zu bieten hat.
== Orte ==
[[Bild:Dziedziniec pałacu Potockich.jpg|mini|[[Radzyń Podlaski]]]]
[[Bild:Dęblin panorama Deb palace4.jpg|mini|[[Dęblin]]]]
[[Bild:Pulawy palac czartoryskich.jpg|mini|[[Puławy]]]]
[[Bild:Kazimierz Dolny panorama.jpg|mini|[[Kazimierz Dolny]]]]
[[Bild:0 Kozlowka 05.jpg|mini|[[Kozłówka]]]]
[[Bild:Lublin Krakowskie Przedmieście 2009.jpg|mini|[[Lublin]]]]
[[Bild:Górka katedralna.jpg|mini|[[Chełm]]]]
[[Bild:Piękne niebo nad ratuszem w Zamościu.jpg|mini|[[Zamość]]]]
[[Bild:Kościół Św. Franciszka Ksawerego.jpg|mini|[[Krasnystaw]]]]
=== Podlachien ===
* {{marker|type=city|name=[[Terespol]]|wikidata=Q218897}}
* {{marker|type=city|name=[[Biała Podlaska]]|wikidata=Q209932}}
* {{marker|type=city|name=[[Międzyrzec Podlaski]]|wikidata=Q34267}}
* {{marker|type=city|name=[[Radzyń Podlaski]]|wikidata=Q983866}}
=== Masowien ===
* {{marker|type=city|name=[[Stoczek Łukowski]]|wikidata=Q219106}}
=== Weichseldurchbruch ===
* {{marker|type=city|name=[[Ryki]]|wikidata=Q1922307}}
* {{marker|type=city|name=[[Stężyca]]|wikidata=Q1909751}}
* {{marker|type=city|name=[[Dęblin]]|wikidata=Q983732}}
* {{marker|type=city|name=[[Puławy]]|wikidata=Q320007}}
* {{marker|type=city|name=[[Kazimierz Dolny]]|wikidata=Q774098}}
* {{marker|type=city|name=[[Józefów nad Wisłą]]|wikidata=Q4534209}}
* {{marker|type=city|name=[[Annopol]]|wikidata=Q567332}}
=== Kleinpolen ===
* {{marker|type=city|name=[[Łuków]]|wikidata=Q384244}}
* {{marker|type=city|name=[[Kock]]|wikidata=Q991819}}
* {{marker|type=city|name=[[Parczew]]|wikidata=Q2343396}}
* {{marker|type=city|name=[[Ostrów Lubelski]]|wikidata=Q1946017}}
* {{marker|type=city|name=[[Lubartów]]|wikidata=Q283885}}
* {{marker|type=city|name=[[Kozłówka]]|wikidata=Q4226955}}
* {{marker|type=city|name=[[Nałęczów]]|wikidata=Q1916952}}
* {{marker|type=city|name=[[Poniatowa]]|wikidata=Q986912}}
* {{marker|type=city|name=[[Opole Lubelskie]]|wikidata=Q1906256}}
* {{marker|type=city|name=[[Bełżyce]]|wikidata=Q854624}}
* {{marker|type=city|name=[[Lublin]]|wikidata=Q37333}}
* {{marker|type=city|name=[[Majdanek]]|wikidata=Q91088338}}
* {{marker|type=city|name=[[Świdnik]]|wikidata=Q387387}}
* {{marker|type=city|name=[[Łęczna]]|wikidata=Q384433}}
* {{marker|type=city|name=[[Piaski]]|wikidata=Q1008761}}
* {{marker|type=city|name=[[Bychawa]]|wikidata=Q995820}}
* {{marker|type=city|name=[[Urzędów]]|wikidata=Q2044194}}
* {{marker|type=city|name=[[Kraśnik]]|wikidata=Q983723}}
=== Polesien ===
* {{marker|type=city|name=[[Włodawa]]|wikidata=Q751076}}
* {{marker|type=city|name=[[Sobibór]]|wikidata=Q152551}}
=== Rute Rus ===
* {{marker|type=city|name=[[Chełm]]|wikidata=Q234184}}
* {{marker|type=city|name=[[Zamość]]|wikidata=Q145972}}
* {{marker|type=city|name=[[Siedliszcze]]|wikidata=Q172946}}
* {{marker|type=city|name=[[Krasnystaw]]|wikidata=Q155088}}
* {{marker|type=city|name=[[Rejowiec]]|wikidata=Q3912975}}
* {{marker|type=city|name=[[Hrubieszów]]|wikidata=Q924103}}
* {{marker|type=city|name=[[Tyszowce]]|wikidata=Q1946027}}
* {{marker|type=city|name=[[Łaszczów]]|wikidata=Q2167485}}
=== Roztocze ===
* {{Marker |type=city |name=[[Modliborzyce]]|wikidata=Q2135041}}
* {{Marker |type=city |name=[[Janów Lubelski]]|wikidata=Q991840}}
* {{Marker |type=city |name=[[Frampol]]|wikidata=Q985646}}
* {{Marker |type=city |name=[[Biłgoraj]]|wikidata=Q319445}}
* {{Marker |type=city |name=[[Tarnogród]]|wikidata=Q777169}}
* {{Marker |type=city |name=[[Józefów]]|wikidata=Q1025336}}
* {{Marker |type=city |name=[[Zwierzyniec]]|wikidata=Q1946056}}
* {{Marker |type=city |name=[[Szczebrzeszyn]]|wikidata=Q436}}
* {{Marker |type=city |name=[[Krasnobród]]|wikidata=Q999623}}
* {{Marker |type=city |name=[[Tomaszów Lubelski]]|wikidata=Q911009}}
* {{Marker |type=city |name=[[Bełżec]]|wikidata=Q854612}}
* {{Marker |type=city |name=[[Lubycza Królewska]]|wikidata=Q2667171}}
== Weitere Ziele ==
[[Datei:Rezerwat Imielty Ług.JPG|mini|[[Janów-Heide]]]]
Die Woiwodschaft hat Anteil an drei großen Waldgebieten:
* Der {{marker|type=other|name=[[Łuków-Heide]]|wikidata=Q15296924}} liegt im Nordwesten an der Grenze zu [[Masowien]].
* Der {{marker|type=other|name=[[Janów-Heide]]|wikidata=Q11753089}} liegt im Südwesten an der Grenze zum [[Karpatenvorland]].
* Der {{marker|type=other|name=[[Solsker Heide]]|wikidata=Q3411025}} liegt im Südosten an der Grenze zum [[Karpatenvorland]].
* Der {{marker|type=other|name=Tanew-Landschaftspark|wikidata=Q9309005}} liegt im Süden an der Grenze zum [[Karpatenvorland]].
=== Nationalparks ===
[[Datei:Poleski Park Narodowy, Staw Głęboki.jpg|mini|[[Nationalpark Polesie]]]]
In der Woiwodschaft gibt es zwei Nationalparks:
* Der {{marker|type=other|name=[[Nationalpark Polesie]]|wikidata=Q625105}} liegt nördöstlich von [[Lublin]].
* Der {{marker|type=other|name=[[Nationalpark Roztocze]]|wikidata=Q620446}} liegt südlich von [[Lublin]].
=== Kajak- bzw. Hausbootwanderwege ===
[[Datei:Widok Kazimierz Dolny.jpg|mini|[[Weichsel]] bei [[Kazimierz Dolny]]]]
[[Bild:Krasnobród zalew DSC02436.jpg|mini|[[Wieprz]] in [[Krasnobród]]]]
* Bystrzyca
* Bug
* Chodelka
* Huczwa
* [[Krzna]]
* [[Kurówka]]
* [[Pór]]
* Sanna
* Sołokija
* [[Świder]]
* Tyśmienica
* [[Weichsel]]
* [[Wieprz]]
* [[Wieprz-Krzna-Kanal]]
* Wilga
* Wolica
* Wyżnica
=== Seen ===
[[Bild:Lublin, Zalew Zemborzycki (SZ-2017-07-16) 01.jpg|mini|[[Stausee Zemborzyce]] bei [[Lublin]]]]
* {{marker|type=lake|name=[[Łęczna-Włodawa-Seenplatte]]|wikidata=Q3956637 }}
* {{marker|type=lake|name=[[Stausee Nielisz]]|wikidata=Q9386383 }}
* {{marker|type=lake|name=[[Stausee Zemborzyce]]|wikidata=Q9386396 }}
== Hintergrund ==
Die Woiwodschaft Lublin besteht vor allem aus dem Gebiet des historischen [[Kleinpolen]]s, hat aber auch Gebiete [[Masowien]]s, [[Polesie]]ns und Wolhyniens. Das Gebiet war lange Zeit das Kernland der polnisch-litauischen Adelsrepublik. In [[Lublin]] wurde 1569 die neue Union zwischen Polen und Litauen geschlossen. Hier tagte das Höchste Gericht der Republik. Die Region ist von der Lubliner Renaissance geprägt. In der Gegend um Lublin lebten Polen, Juden, Armenier, Ukrainer, Schotten, Deutsche und Roma. Hier verlief die Handelsstraße von der polnischen Ukraine, die im Mittelalter und der frühen Neuzeit als Kornkammer Europas galt, an die [[Weichsel]] und weiter über [[Danzig]] nach Westeuropa. [[Kazimierz Dolny]] hatte in dieser Zeit mehrere hundert Renaissance-Kornspeicher und lag damit nach Danzig auf Platz zwei in Polen. In der Mitte des 17. Jahrhunderts wurde die Gegend um Lublin zunächst von den Kosaken und dann von den Schweden geplündert. Am Übergang des 17. zum 18. Jahrhundert entdeckten die polnisch-litauischen Magnaten die Gegend und ließen sich prächtige Schlösser und Paläste im Stil des Barocks, Rokokos und Klassizismus mit barocken oder romantischen Parkanlagen hier errichten.
1795 kam die Gegend im Zuge der Dritten Polnischen Teilung an Österreich und wurde Teil Galizien-Lodomeriens. Zur napoleonischen Zeit gehörte sie zum Großfürstentum [[Warschau]] und nach dem Wiener Kongress als Kongresspolen zu Russland. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde sie wieder polnisch.
Der Zweite Weltkrieg traf die Region besonders hart. Es gab drei Vernichtungslager in [[Majdanek]], [[Sobibór|Sobibor]] und [[Bełżec|Belzec]]. Die Juden, Sinti und Roma und die [[w:Aktion Zamość|Zamośćer Kinder]] wurden dort und in [[Auschwitz]] ermordet, während deutsche Siedler aus dem [[Baltikum]] und [[Bessarabien]] hier angesiedelt werden sollten, u. a. die Eltern des südlich von Lublin geborenen ehemaligen deutschen Bundespräsidenten Horst Köhler. 1999 wurde die Woiwodschaft Lublin aus mehreren kleineren Woiwodschaften gegründet. In der Gegend gibt es kaum Industrie und die Natur ist hier noch weitgehend intakt, wie sonst nur selten in Europa.
== Sprache ==
Polnisch ist die Amts- und Umgangssprache. Man spricht Polnisch mit kleinpolnischem Dialekt. Für viele Polen außerhalb der Region hören sich die örtlichen Dialekte wie Singen an. In der Woiwodschaft Lublin sind die Fremdsprachenkenntnisse der Bevölkerung gut. Fast alle jüngeren Bewohner sprechen sehr gut oder gut Englisch. Und schließlich ist das Polnische nicht so schwer zu erlernen, wie man vielleicht zunächst meint.
== Anreise ==
[[Bild:Airport Lublin.jpg|mini|[[Flughafen Lublin]]]]
[[Bild:Main Train Station in Lublin dworzec PKP.jpg|mini|Lublin Hauptbahnhof]]
Die Anreise empfiehlt sich mit dem Flugzeug, PKW, Bus oder der Bahn.
=== Mit dem Flugzeug ===
Mit dem Flugzeug kann man von Deutschland, Österreich und der Schweiz den {{marker|type=airport|name=[[Flughafen Lublin|Flughafen Świdnik]]|wikidata=Q620446}} bei [[Lublin]] anfliegen. Zwei weitere internationaler Flughäfen in der Nähe befinden sich in [[Warschau]], ein dritter bei [[Rzeszów]].
=== Straße ===
Die Straßenverhältnisse und das Schienennetz sind mittelmäßig. Die Anreise empfiehlt sich aus [[Warschau]] über die Schnellstraße S17.
=== Mit der Bahn ===
Das Schienennetz ist ebenfalls mittelmäßig. Die Anreise empfiehlt sich aus [[Warschau]] nach [[Lublin]]. Es gibt auch historische Schmalspurbahnen, die Touristen durch die Landschaft der Region fahren.
=== Mit dem Schiff ===
Mit dem Ausflugsschiff kann man über die [[Weichsel]] anreisen. Auf dem Bug verkehren ebenfalls Ausflugsboote.
== Mobilität ==
[[File:Schemat_linii_kolejowych_w_wojew%C3%B3dztwie_lubelskim.png|thumb|right|200px|Bahnlinien in der Wojwodschaft Lublin]]
Das Zentrum der Woiwodschaft ist Lublin, von da aus sind alle wichtigen Orte mit dem PKW, der Bahn oder den Omnibussen gut erreichbar. Die Fahrpreise sind niedrig. Das Benzin ist innerhalb Polens ebenfalls recht günstig.
== Sehenswürdigkeiten ==
* [[Lublin]] ist eine alte multikulturelle Stadt. Hier saß seit dem 16. Jahrhundert das Höchste Gericht der polnisch-litauischen Adelsrepublik. Die Stadt ist von der polnischen Renaissance geprägt.
* [[Kazimierz Dolny]] ist eine der schönsten Kleinstädte Mitteleuropas.
* Die gewaltige Schlossruine in [[Janowiec]] mitsamt ihren Parkanlagen sollten auch bei einem Besuch nicht fehlen.
* [[Zamość]] ist auf der UNESCO-Weltkulturliste und gilt als eine der schönsten Renaissancestädte in Europa.
* [[Puławy]] hat einen wunderschönen klassizistischen Palast mit einer romantischen Gartenanlage. Dort befindet sich der Sybillentempel, in dem Ende des 18. Jahrhunderts das erste polnische öffentliche Museum untergebracht war - unter anderem mit Werken von Leonardo da Vinci, Rembrandt van Rijn und Rafaelo Santi. Das Czartoryski-Museum befindet sich heute in [[Krakau]].
* [[Włodawa]] hat eine der besterhaltenen Synagogen Polens sowie eine reiche sakrale Barockarchitektur.
* [[Chełm]] ist eine barocke Stadt an der Grenze zur Ukraine.
* In [[Kozłówka]] steht ein wunderschönes Renaissanceschloss.
* Das {{marker|type=monument|name=UFO Denkmal|lat= 51.134361|long= 22.038290}} [[Emilcin]] mit durchaus kuriosem Charakter ca. 5 km westlich des Ortes [[Opole Lubelskie]].
<gallery mode="packed-hover">
Datei:Lublin zamek 2009.jpg|Schloss Lublin
Datei:Kazimierz Dolny 20150518 6333.jpg|Dächer von Kazimierz Dolny
Datei:Zamość. Ratusz..jpg|Marktplatz in Zamość
Datei:Pałac, Puławy.jpg|Schloss Puławy
</gallery>
== Aktivitäten ==
[[Bild:Gimnazjum józefów-spływ.jpg|mini|Kajaks auf der [[Świder]]]]
* Fahrt mit einer der historischen Schmalspurbahnen
* Wandern im [[Roztocze]] oder [[Polesie]]
* Reiten im Roztocze oder in den Wäldern
* Wassersport auf der Seenplatte
* Kanu oder Kajak auf den Flüssen
* Schlemmen in [[Kazimierz Dolny]] bei regionalen Produkten und Wein
* Segelfliegen bei [[Świdnik]]
* Fahrradfahren entlang der [[Weichsel]] oder dem Bug
* Hausboot/Hausfloß auf der [[Weichsel]]
== Küche ==
[[Bild:Perła, Zwierzyniec.jpg|mini|hochkant 0.8|[[W:Zwierzyniec (Bier)|Zwierzyniec-Bier]]]]
Die regionale Küche entspricht der gutbürgerlichen polnischen Küche. Zu dieser siehe den entsprechenden Abschnitt im Artikel zu [[Polen]]. Regionale Biermarken sind das [[W:Zwierzyniec (Bier)|Zwierzyniec]] aus der [[Zwierzyniec|gleichnamigen Stadt]] und das [[w:Perła|Perła]] aus [[Lublin]]. Typisch für [[Kazimierz Dolny]] ist das Hahnengebäck.
== Nachtleben ==
In der Universitätsstadt [[Lublin]] gibt es viele Bars, Discos, Kneipen und Restaurants. Urige Kneipen und Restaurants gibt es in [[Kazimierz Dolny]], [[Chełm]] und [[Zamość]].
== Sicherheit ==
Es ist eigentlich recht sicher, man sollte jedoch in großen Menschenmengen z. B. auf großen Märkten oder Bahnhöfen – wie überall auf der Welt – die notwendige Sorgfalt nicht außer Acht lassen.
== Klima ==
Das Klima ist ein Übergangsklima von gemäßigt zu kontinental. Die Sommer sind allgemein warm bis heiss mit Mitteltemperaturen zwischen 16 °C und 21 °C und die Winter kalt, mit Mitteltemperaturen um -5 °C. Niederschlag fällt vor allem im Frühjahr und Herbst.
== Literatur ==
Siehe Artikel zu [[Polen]].
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{Vorlage:Navigationsleiste Polen Woiwodschaften}}
{{class-2}}{{GeoData| lat= | long= | radius= }}{{IstInKat|Polen}}
ontnakujy9faoagbms7umx9vllcqdl0
Mallorca
0
4663
1480376
1473240
2022-08-19T17:32:49Z
Rennboot
18393
/* Serra de Tramuntana */Zusatz gelöscht weil nicht mehr aktuell
wikitext
text/x-wiki
[[File:Mallorca map montania.PNG|400px|thumb|Karte Insel Mallorca]]
Die Insel '''Mallorca''' gehört zur Inselgruppe der [[Balearen]] und liegt in [[Spanien]]. Sie ist mit 3680 km² die größte Insel der Balearen und liegt etwa 180 km südöstlich von [[Barcelona]] im Mittelmeer. Die Insel zählt zu den beliebtesten Urlaubszielen der Deutschen, was nicht zuletzt auch an dem sehr großen Angebot an Unterkünften liegt.
== Regionen ==
Mallorcas Regionen sind geographisch sehr unterschiedlich. Von Gebirgszügen über Strände und Ebenen sind hier verschiedenste Landschaften zu finden.
{{Region List
| title = Regionen Mallorcas
| map = Travel map of Mallorca-de.png
| {{Region Item | color = #69999f | name = Palma de Mallorca | description = Die Hauptstadtregion.}}
| {{Region Item | color = #da9096 | name = Serra de Tramuntana | description = „Gebirge des Westens“: Gebirgszug entlang der Nordwestküste der Insel.}}
| {{Region Item | color = #dadf96 | name = Raiguer | description = „Hügelland“ zwischen Gebirge und Ebene im nördlichen Zentrum der Insel.}}
| {{Region Item | color = #d6ac70 | name = Plà de Mallorca | description = „Ebene von Mallorca“ im Zentrum und Norden der Insel.}}
| {{Region Item | color = #c3d8b3 | name = Migjorn | description = Die Südküste.}}
| {{Region Item | color = #a4a0b6 | name = Llevant | description = Die Ostküste.}}
}}
== Orte ==
[[File:Mallorca Port.jpg|right|thumb|300px|Hafen von Palma de Mallorca]]
Nach der Regionalen Gliederung sollen die Gemeinden genannt werden, die sich in der Region befinden. Danach kommen die Ortschaften, die zu den Gemeinden gehören. Nach dem Zentrum der Insel Palma de Mallorca geht es von West nach Ost durch die Regionen.
=== Region Palma de Mallorca ===
* [[Palma de Mallorca]] - Hauptstadt der Insel Mallorca
** [[Playa de Palma]]
** [[Sa Portella]] - Palmas Altstadt mit romantischen Innenhöfen und verwinkelten Gassen
** [[La Seu]] - Kathedrale der Heiligen Maria mit der größten gotischen Rosette der Welt.
=== Serra de Tramuntana ===
[[File:Valldemossa.jpg|300px|thumb|right|Blick auf Valldemossa]]
* [[Andratx]]
** [[Port d'Andratx]]
** [[S'Arracó]]
** [[Sant Elm]]
* [[Banyalbufar]]
* [[Bunyola]]
* [[Calvià]]
** [[Peguera]]
* [[Deià]]
* [[Escorca]]
* [[Esporles]]
* [[Estellencs]]
* [[Fornatutx]]
* [[Pollença]]
** [[Cap Formentor]]
* [[Puigpunyent]]
* [[Sóller]] - am besten zu erreichen im "Roten Blitz", einem urigen alten Zug, der ab der Plaza España in Palma fährt
** [[Port de Sóller]] - Hafen von [[Sóller]]
* [[Valldemossa]] - auf den Spuren von Chopin
=== Raiguer ===
* [[Alaró]]
* [[Alcúdia]]
* [[Binisalem]]
* [[Búger]]
* [[Campanet]]
* [[Consell]]
* [[Inca]] - zahlreiche Lederfabriken mit Werksverkauf
* [[Lloseta]]
* [[Mancor de la Vall]]
* [[Maratxí]]
* [[Sa Pobla]]
* [[Santa Maria del Camí]]
* [[Selva]]
=== Plà de Mallorca ===
* [[Algaida]]
* [[Ariany]]
* [[Costitx]]
* [[Lloret de Vistalegre]]
* [[Llubí]]
* [[Maria de la Salut]]
* [[Montuïri]]
* [[Muro]]
* [[Petra (Mallorca)]]
* [[Porreres]]
* [[Santa Eugènia]]
* [[Santa Margalida]]
** [[Can Picafort]]
* [[Sant Joan (Mallorca)|Sant Joan]]
* [[Sencelles]]
* [[Sineu]] - sehr sehenswerter Wochenmarkt am Mittwoch, der sich durch das ganze Dorf zieht
* [[Vilafranca de Bonany]]
=== Migjorn ===
[[File:Cala Figuera.jpg|thumb|right|300px|Cala Figuera]]
* [[Campos]]
* [[Felanitx]]
** [[Porto Colom]]
* [[Llucmajor]]
** [[El Arenal (Mallorca)|s'Arenal]] - nur zum Teil
* [[Porreres]]
* [[Santanyí]]
** [[Cala d’Or]] - Veranstaltungsort des jährlichen Jazz Festivals
** [[Cala Ferrara]]
** [[Cala Figuera]]
** [[Cala Llombards]]
** [[Cala Santanyí]]
** [[Cala Serena]]
** [[es Llombards]]
** [[Porto Petro]]
** [[San Mòger]]
* [[Ses Salines]]
** [[Colònia de Sant Jordi]]
=== Llevant ===
[[File:Cala Mandia.jpg|thumb|right|300px|Cala Mandia]]
* [[Artà]]
* [[Capdepera]]
** [[Cala Rajada]]
* [[Manacor]] - die Stadt der Perlen, der Möbel und Pferderennen
** [[Cala Mandia]]
** [[Calas de Mallorca]]
** [[Porto Cristo]] - die Stadt der Höhlen
* [[Sant Lorenç de Cardassar]]
** [[Sa Coma]]
** [[S'Illot]]
* [[Son Servera]]
** [[Cala Millor]] - Touristenzentrum an der Ostküste
== Weitere Ziele ==
[[File:Santuariodelluc1.jpg|300px|right|thumb|Santuario de Lluc]]
* '''Santuari de Lluc''' - (dessen vollständiger Name eigentlich Santurai de Santa Maria de Lluc lautet) ist ein Heiligtum (kein Kloster) in einem bewaldeten Gebirgstal, das nach der Auffindung einer schwarzen Madonna nach der Reconquista gegründet wurde.
* '''Sa Calobra''' und der '''Torrent de Pareis''' (Gebirgsschlucht)
* {{vCard|type=tour operator |name=Landgut Sa Granja |address=in der Nähe von [[Esporles]] |phone=+34 971 610032 |email=|fax=|url=http://www.lagranja.net/ |hours=Apr – Sep täglich 10.00 – 19.00 Uhr, Okt – Mrz täglich 10.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Schon die Römer und später auch die Araber nutzten das Wasser der hier entspringenden Quelle, um Korn zu mahlen oder Olivenöl zu pressen. Danach wurde das Kloster 200 Jahre lang von Zisterziensermönchen als Kloster genutzt, bis es in den Besitz der Familie Fortuny kam, die dem Anwesen seine heutige Gestalt verlieh. Der jetzige Besitzer restaurierte die Gebäude und machte aus dem Anwesen ein Freilichtmuseum. Durch das zweigeschossige Gebäude führt ein ausgeschilderter Rundweg. Man kommt z. B. durch einen Salon im florentinischen Stil, den so genannten Thronsaal mit Theaterbühne, einen kleinen Spielsaal und durch den arabischen Turm, den die Mönche einst als Einsiedelei nutzten. In einer Weinkellerei, einer alten Ölmühle und einer Färberei werden Werkzeuge und Arbeitsweisen früherer Zeiten gezeigt. Landwirtschaftliche Geräte, einige typische mallorquinische Nutztiere und ein Badehaus kann man in den Außenanlagen besichtigen. Mittwoch und Freitag Nachmittag wird Sa Granja zum Touristenmagnet, wenn Handwerker sich in mallorquinischen Trachten bei ihrer Arbeit zuschauen lassen oder Volkstanzgruppen sich auf dem Platz vor dem Herrenhaus im Kreise drehen. An diesen Tagen kommen Touristenbusse zuhauf. Wer also die Ruhe liebt und diese besondere Atmosphäre lieber mit weniger Rummel genießen möchte, sollte an einem anderen Tag kommen. Auch dann kann man schmackhafte Bunyoles (Ölgebäck) oder den mallorquinischen Wein probieren.}}
== Hintergrund ==
[[File:Aussicht auf die Ebene von Mallorca.jpg|thumb|right|300px|Aussicht auf die Ebene von Mallorca]]
Historische Funde weisen darauf hin, dass Mallorca schon im 6. Jahrtausend v.Chr. bewohnt war. Im Laufe der Geschichte wechselten immer wieder die Machtverhältnisse. So gehörten die Balearen mal zu Karthago, zu Rom, zu Byzanz und schließlich zu Spanien. Für kurze Zeit, im 13. und 14. Jahrhundert, war Mallorca sogar ein Königreich, bevor es wieder unter die Herrschaft des Festlandes Spanien kam.
=== Kritik ===
Nach dem Beginn des Massentourismus hat man auf Mallorca immer versucht, Wachstum im Bereich der Tourismusindustrie herzustellen, weil es große Gewinne versprach. Das hatte zum Teil verheerende Auswirkungen auf die Natur. Es fängt an bei den Bausünden, die in den 1970er Jahren gebaut wurden und etwa so viel Charme haben wie eine Plattenbausiedlung in der DDR vor der Wende. Viele dieser Gebäude verfallen heute, für den Abriss ist kein Geld vorhanden. Dazu wurden Hotelgebäude gebaut, für die man nie eine Baugenehmigung hätte bekommen dürfen. Da wurden Schmiergelder bezahlt und jeder noch so kleine Bereich mit Gebäuden zugebaut. Dazu hat man nie eine entsprechende Struktur geschaffen, um die Emissionen dieser Gebäude zu entsorgen. Die Kläranlagen der Insel schaffen es bis heute nicht, das entstehende Abwasser zu klären. So wird reichlich Abwasser ungeklärt ins Meer geleitet. An vielen Stellen ist es heute deswegen fast unmöglich, im Meer zu baden.
Der Grundwasserspiegel der Insel sinkt. Sie verbraucht zu viel Trinkwasser, was nicht nur an den Hotels liegt, sondern auch an den immer größer werdenden Golfanlagen. Die Plätze verschlingen eine riesige Menge an Trinkwasser, um grün zu bleiben. Dabei werden Golfanlagen weiter ausgebaut und immer neue angelegt. Wasser ist knapp und wird weiter knapper werden.
Die Partymeile [[Ballermann 6]] wurde auf Mallorca zu einem Brennpunkt, weil die hier täglich stattfindenden Feiern und das Lebensgefühl charakteristisch für eine bestimmte Art von Tourismus wurde. Man versucht diesem Rummel etwas Einhalt zu bieten, indem man mit Polizei für Ruhe und Ordnung sorgt. Wirklich geschafft wird es nicht. Hier wird viel Geld verdient, und etwas zu ändern, hieße letztendlich, Einnahmequellen zu zerstören.
Der Weg Mallorcas zum sanften Tourismus ist noch sehr weit, aber man hat erkannt, dass es so wie es ist nicht weiter gehen kann. So langsam werden Bauvorschriften auch durchgesetzt, auch Prominente werden zur Kasse gebeten und zu Rückbaumaßnahmen gezwungen.
=== Steuer für nachhaltigen Tourismus („Touristensteuer“) ===
Auf Mallorca wird - wie auf den anderen Balearen-Inseln auch - eine Touristensteuer (Impost del Turisme Sostenible, ITS) erhoben um aus den Einnahmen mit gezielten Projekten die territorialen und ökologischen Auswirkungen des Tourismus auf den Balearen zu kompensieren. Ähnlich einer Kurtaxe wird für jede Person und Übernachtung ein Betrag erhoben, der von der Saison und der Hotelklassifikation abhängt. 2019 beträgt die ITS 4 Euro/Person/Nacht in einem 5-Sterne-Hotel. Die ITS wird durch den Beherbergungsbetrieb erhoben. Detaillierte Informationen zum Zweck der Abgabe und zu den Tarifen sind in deutscher Sprache der [http://www.illessostenibles.travel/de/its Webseite der Kommission zur Förderung von Nachhaltigem Tourismus] zu entnehmen.
=== Menschen ===
[[File:Hotelpersonal auf Mallorca.jpg|thumb|right|300px|Hotelpersonal auf Mallorca]]
In den Hotels der Urlaubsgebiete von Mallorca arbeiten fast ausschließlich Menschen, die nicht von Mallorca stammen. Es sind Leute aus ganz Europa, die sich hier ihr Geld verdienen und auf Mallorca ihr Leben gestalten. Sie wohnen entweder in den Ferienanlagen in Zimmern, die von den Hotels zur Verfügung gestellt wurden, oder in den nahegelegenen Ortschaften im Binnenland, wo sie in kleinen Wohnungen unterkommen, oft auch in Wohngemeinschaften. Es geht darum, über den Sommer entweder so viel Geld zu verdienen, um über den Winter zu kommen, oder man finanziert so sein Studium - eine oft gewählte Variante. Wirkliche Mallorquiner findet man nur selten als Hotelmitarbeiter.
Das gilt auch für alle Leute, die rund um die Tourismusindustrie arbeiten. Reiseleiter kommen meist aus dem eigenen Heimatland oder können so gut Deutsch, dass man sich mit ihnen problemlos unterhalten kann. Hotels oder sogar ganze Touristenorte haben sich auf eine bestimmte Gruppe von Reisenden spezialisiert. Etwa in [[Peguera]] findet man fast ausschließlich deutschsprachiges Publikum. Es gibt aber auch Orte, in denen Englisch fast die Muttersprache ist.
Mit den Mallorquinern bekommt man als Pauschalreisender nur sehr wenig zu tun. Das ist eigentlich sehr schade, weil es doch eine ganz besondere Sorte Mensch ist. Sie gehen sehr lässig mit ihrem Leben um, sind sehr, sehr kinderlieb, ein Kind bedeutet mehr als alles andere, die Familie spielt eine entscheidende Rolle im Leben. Das Leben ist nur sehr wenig materiell ausgerichtet. So genannte deutsche Tugenden wie Pünktlichkeit, Sparsamkeit, Fleiß findet man eher nicht (um es nicht zu böse zu formulieren). Das Wort '''mañana''' (sprich: manjana; Übersetzung: morgen) zum Beispiel bedeutet in Bezug auf eine Dienstleistung auf Mallorca so viel wie: "Dazu habe ich jetzt keine Lust, das mache ich irgendwann einmal!" Dies sollte man sich bewusst machen, um Missverständnissen und Frust vorzubeugen. Böse gemeint ist es (fast) nie, sondern einfach eine andere Lebensphilosophie.
=== Graffiti ===
Diese Art der Kunst ist auf Mallorca recht ausgeprägt. Alles, was nicht mehr bewirtschaftet wird wird auch besprayt. Es sind oft kleine Namenszeichen, so genannte "Tags". Auch öffentliche Gebäude, die zur Versorgung dienen, sind Ziel dieser Spray-Bilder. Teilweise hat man nicht den Willen, Lust oder das Geld, diese Graffiti wieder zu entfernen. Ähnlich eben wie in den vielen anderen Gegenden Europas. Man kann an den Graffitis nicht selten auch feststellen, was noch bewirtschaftet wird (weniger/keine Graffiti) oder nicht (viele/alte Graffiti). Das Ganze findet auch nicht nur in den Touristenorten oder in Palma de Mallorca, sondern auf der gesamten Insel statt.
[[File:Mallorca Graffiti (01).jpg|thumb|300px|left|Graffiti links]]
[[File:Mallorca Graffiti (02).jpg|thumb|300px|right|Graffiti rechts]]
Im klassischen Sinne künstlerische Graffitis findet man mittlerweile immer häufiger. So genannte Pieces findet man vor allem an den Orten, an die normale Touristen nicht kommen.
=== Flora und Fauna ===
Mallorcas Flora umfasst mindestens 1500 Pflanzenarten. Diese reichhaltige Pflanzenwelt wird durch diverse Naturdenkmäler sowie den großen Landschafts- und Meerespark, den Parc nacional maritim-terrestre de l’Arxipèlag de Cabrera, bewahrt. Die Tierwelt ist weniger artenreich. Bemerkenswert sind die verwilderten Hausziegen in den Bergen der Serra de Tramuntana und den Serres de Llevant. Die zuvor als ausgestorben angenommene Mallorca-Geburtshelferkröte gehört ebenfalls zu den Tieren der Insel, die ein großes Interesse auf sich ziehen. Mallorcas Natur gewinnt immer mehr Interessenten unter den Urlaubern, die zuvor allein zur Entspannung oder gar zum Feiern die Insel besucht haben.
== Sprache ==
Die offiziellen Sprachen sind Spanisch (castellano) und Katalanisch (mallorquin). Englisch und Deutsch wird in allen Touristenzentren verstanden. Selbst inseleigene Zeitungen und Radiosender gibt es in deutscher Sprache.
Mallorquin ist eine Variante des Katalanischen, vergleichbar dem Verhältnis von Bayerisch zu Hochdeutsch. Katalanisch selbst ist eine eigene romanische Sprache und nicht etwa ein Dialekt des Spanischen. Die beiden Sprachen sind aber eng verwandt und ähneln sich in vielen Punkten. In den Hotelanlagen arbeiten zumeist Festlandsspanier aus den unterschiedlichsten, meist ärmeren Regionen, die Schulspanisch sprechen. Dazu ist auch ausländisches Personal gern gesehen, das mehrere Fremdsprachen spricht.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der '''Flughafen''' von {{marker |type = airport |name = Palma de Mallorca |wikidata = Q656993 |show = none}} wird aus Deutschland von den meisten Ferienfliegern und Linienfliegern (u.a. Condor, Eurowings, Hahn Air, Laudamotion, Lufthansa, Ryanair, Tuifly) angeflogen. Natürlich gibt es auch noch die gute alte Pauschalreise, die Sie im Reisebüro buchen können. Die Flugzeit von [[Deutschland]] beträgt ca. 2-2,5 Stunden.
[[File:Rollbahnen in Mallorca.jpg|250px|right|thumb|Laufbänder am Flughafen]]
Der Flughafen von Palma de Mallorca (PMI) ist ein moderner Verkehrsflughafen mit europäischen Standards. Da er nur ein Terminal hat und dafür ausladende Bereiche mit Fluggastbrücken, können die Wege sehr weit werden. Sie sind allerdings fast komplett mit Rollbändern ausgestattet.
Die Rückgabe des Gepäcks dauert deswegen auch etwas länger, weil es zentral stattfindet. Hat man die Rush-Hour erwischt, kann es schon mal etwas länger dauern, bis das Gepäck ankommt. Etwas unglücklich gelöst ist, dass die Mitarbeiter der Reisegesellschaften im Bereich der Gepäckrückgabe warten. Hier bekommt man die Informationen, die man braucht, um seinen Transfer zu finden. Hat man den Bereich aber verlassen, dann kommt man für Nachfragen nicht mehr hinein, man muss sich das Reisebüro seines Veranstalters suchen, um Informationen zu bekommen. Aber man bekommt seine Informationen.
Die Busparkplätze befinden sich genau vor dem Ankunftsbereich, die Wege sind kurz. Man muss einen Euro für einen Wagen bereithalten. Die Abfertigung zum Transfer ist Routine. Hier gibt es keine Probleme.
=== Mit dem Schiff ===
'''Fähren''' verkehren vom spanischen Festland (z. B. von [[Barcelona]] und [[Valencia]]) und zu anderen Inseln der [[Balearen]]. Ausgangspunkt ist der Hafen von Palma de Mallorca. Er liegt im Südwesten der Stadt. Man kann ihn über die '''MA-1''' die an der Küste südlich von Palma entlang führt, erreichen.
Es gibt regelmäßige Fährverbindungen nach [[Mahon]] ([[Menorca]]), [[Valencia]], [[Barcelona]], [[Eivissa]] ([[Ibiza]]) und [[Dénia]].
Ein weiterer Fährhafen befindet sich im Norden der Insel in [[Alcudia]]. Hier werden Verbindungen nach [[Barcelona]], [[Mahon]] und [[Ciutadella]] ([[Menorca]]) angeboten.
== Mobilität ==
[[File:Trens-de-Mallorca.png|thumb|right|250px|Zug Mallorca.]]
=== Mallorca mit dem Auto ===
Seit den 1970er Jahren, mit Einsetzen des Massentourismus, wurde das Straßensystem deutlich ausgebaut und verbessert. Alle wichtigen Orte sind über gut ausgebaute Landstraßen zu erreichen. Daneben verfügt Palma de Mallorca über eine Umgehungsautobahn. Weitere Autobahnverbindungen gibt es von Palma nach [[Inca]], nach [[Paguera]], fast bis nach [[Manacor]] und nach [[Llucmajor]]. Wer mehr über die Straßenverbindungen wissen will kann alle nummerierten Strecken in dem Artikel [[Straßenverbindungen auf Mallorca]] finden.
Um die Insel individuell zu erkunden ist ein '''Mietwagen''' unabdingbar. Fahrzeuge aller Kategorien können am Flughafen und in den Touristenzentren gemietet werden; preisgünstiger ist die Vorausreservierung aus Deutschland. Achten Sie bei der Buchung am besten auf Alles-inklusive-Angebote, die unbegrenzte Kilometer sowie alle wichtigen Versicherungen bereits enthalten. Mit der all-in-Option ist es nicht notwendig, sich noch weitere Versicherungen aufschwatzen zu lassen. Es wird lediglich ein Kreditkartenabzug als Kaution einbehalten, zumeist um die 300 Euro. Die Full-/Full-Tankoption ist empfehlenswert. So erhalten Sie bereits ein vollgetanktes Fahrzeug und geben auch ein solches zurück. Alle großen internationalen und auch lokalen Anbieter sind vertreten. Mittlerweile werden fast ausschließlich neuwertige Fahrzeuge vermietet. Wegen der zumeist engen Straßen empfiehlt es sich eine Fahrzeugklasse auszuwählen, die gerade noch den Erfordernissen entspricht. Zu beachten ist, dass die Dokumente zum Mietfahrzeug gut sichtbar auf dem Amaturenbrett ausgelegt werden müssen.
Es gibt deutlich mehr Tankstellen als in Deutschland. Die Treibsoffpreise sind (2019) auf ähnlichem Niveau wie in Deutschland.
Das [http://horariodebuses.com/ Busnetz] ist dicht.
Vor allem in den Sommermonaten ist der Verkehr sehr dicht. In den Bergen sind die Kurven oft unübersichtlich und die Straßen mitunter eng. Dann wird es besonders gefährlich, wenn große Reisebusse entgegenkommen. Da muss man anhalten und die Busse vorbeilassen. Rangieren ist unvermeidlich und häufig schwierig, da kaum freier Raum zur Verfügung steht.
Viele Straßen haben keinen Randstreifen, der Fahrbahnrand kann u.U. einen ca. 20 cm tiefen Absatz gegenüber der Umgebung haben. Die Randsicherungen sind allgemein spärlich.
Im Frühjahr ist Mallorca sehr beliebt als Trainingslager für Radfahrer. Da begegnet man oft ganzen Pulks von Radrennfahrern. Vorsicht und entsprechendes Fahrverhalten ist dann angesagt.
Achtung auch bei den Ampeln! Gelbe Ampeln bedeuten für Mallorquiner nicht zwangsläufig, dass sie auch anhalten!
Fahrerische und touristische Highlights sind die Strecken {{RSIGN|ES|MA|10}} von Andratx nach Pollença einschließlich der zahlreichen Abstecher zur Küste wie z. B. die {{RSIGN|ES|MA|2141}} nach Sa Calobra. Sehr schön ist die {{RSIGN|ES|MA|2100}} von Bunyola nach Alaró oder auch verschiedene kurze, kurvenreiche Stichstraßen wie die {{RSIGN|ES|PMV|4011}} zum Santuario San Salvador. Für alle diese Strecken gilt, dass der Fahrer/die Fahrerin geübt und der Beifahrer/die Beifahrerin belastbar sein sollte.
=== Mallorca mit dem Bus ===
Man kann beinahe jeden Ort auf Mallorca auch mit dem Linienbus erreichen. Diese sind aber auf die Bedürfnisse der einheimischen Bevölkerung zugeschnitten und nicht auf die Touristen, denn man erwartet nicht, dass Touristen das öffentliche Verkehrssystem nutzen. Das Bussystem ist sehr preiswert, hat aber neben den Fahrzeiten den Nachteil, dass die Busse zu einem Teil nicht klimatisiert sind und auf der anderen Seite auch in den Stoßzeiten recht voll. So kann eine Busreise schon ein Abenteuer werden. Mehr zu Buslinien auf Mallorca kann man in dem Artikel [[Buslinien auf Mallorca]] nachlesen.
=== Mallorca mit der Bahn ===
[[File:Straßenbahn in Soller (02).jpg|thumb|right|300px|Straßenbahn in Sóller]]
Mallorca hat im Grunde nur eine eigene Bahnlinie. Sie führt von Palma de Mallorca über [[Marratxí]] nach [[Inca]]. Manche Züge fahren nicht die ganze Strecke, sondern nur bis [[Marratxí]]. Hinter Inca teilt sich die Linie. Eine Linie führt nach [[Sa Pobla]], die andere Linie nach [[Manacor]]. Der Bahnhof in Palma de Mallorca befindet sich am Plaça d’Espanya nördlich der Altstadt. Er ist unterirdisch angelegt. Der Betrieb wird mit Dieseltriebwagen durchgeführt.
Gleich neben dem unterirdischen Bahnhof befindet sich auch der Bahnhof der Museumseisenbahn nach [[Sóller]], besser bekannt als der "rote Blitz". Der ist aber mehr als Touristenattraktion bekannt und dient weniger dem öffentlichen Nahverkehr. In Soller schließt sich an den roten Blitz die ebenfalls historische Straßenbahn von Sóller nach [[Port de Sóller]] an, auch eine schöne Fahrt.
Ebenfalls an diesem Bahnhof beginnt die Metro von Palma de Mallorca. Fast vollständig als U-Bahn ausgelegt führt sie von hier bis zur Universität der Balearen.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:Mallorca lighthouse .jpg|thumb|upright|Leuchtturm am Cap Formentor]]
* Planetarium von Mallorca, das Observatorio Astronómico de Mallorca befindet sich in [[Costitx]], an der Hauptstraße MA-3240 Inca - Sineu.
* Das [[Marineland Mallorca]]
* Tropfsteinhöhlen
** [[Coves del Drac]], die Drachenhöhlen bei [[Porto Christo]].
** [[Coves dels Hams]], die Angelhakenhöhlen, ebenfalls bei Porto Christo.
** Coves de [[Artà]]
* Botanische Gärten
** Botanischer Garten von [[Sóller]]
** ''Botanicactus'' (Garten mit 12.000 verschiedenen Kakteenarten) in [[Ses Salines]]
* Maurische Gärten von Alfàbia in [[Bunyola]]
* Halbinsel und [[Cap Formentor]]
* Prähistorische Zeugnisse
** Grabhöhlen aus der Zeit um 1800 v. Chr. an verschiedenen Orten, z. B. Cala Sant Vicenç ([[Pollença]]) oder Cala sa Nau ([[Cala d’Or]])
** Dolmen („Steintische“) aus der Zeit um 1700 v. Chr. sind ebenfalls prähistorische Grabstätten. Man findet sie im Nordosten der Insel, etwa bei [[Can Picafort]] und [[Artà]]
** Navetas – schiffsförmige, gemauerte Behausungen aus der Zeit zwischen 1700 und 1500 v. Chr., z. B. zwischen [[Magaluf]] und Sol de Mallorca
** Siedlungen der Talayot-Kultur, die auf den Balearen zwischen 1300 und 500 v. Chr. präsent war. Typisch und namensgebend sind die teilweise mehrere Meter hohen megalithischen Türme (Talayot). Die bedeutendsten Siedlungen dieser Zeit sind Son Fornés (bei [[Montuïri]]), Ses Païsses (bei [[Artà]]) und Capocorb Vell (bei [[Llucmajor]])
** Nekropole („Totenstadt“) von Son Real bei [[Can Picafort]] – großes Feld mit steinernen Grabmalen aus dem 7. bis 4. Jahrhundert v. Chr.
== Aktivitäten ==
* '''Strände''': Auf Mallorca gibt es 80 [[Strände auf Mallorca|Strände]]. Von der kleinen einsamen Bucht bis zum großen, stark bevölkerten Strand findet jeder seinen Traumstrand. Ein bekannter Strand im Süden Mallorcas ist der [[Es Trenc]], ein langer Sandstrand, der auch als die Karibik Mallorcas bezeichnet wird.
* '''Aqua-Freizeitparks''': z. B. in [[El Arenal (Mallorca)|Arenal]] und [[Magaluf]].
* '''Klettern''': Zum Klettern lädt der '''Jungle Park''' in [[Santa Ponsa]] ein.
* '''Radfahren''': In allen Urlaubsorten kann man problemlos Fahrräder mieten. Helm empfohlen! Das Netz der Radwege wird konstant ausgebaut; sehr schön ist die Strecke von Arenal direkt am Meer entlang nach Palma.
* '''Golf''': Auf Mallorca gibt es 14 [[Golfplätze auf Mallorca|Golfplätze]] mit 18 Löchern, die frei zugänglich sind.
* '''Wandern''': Mallorca ist ein beliebtes Wandergebiet; zum Wandern eignen sich am besten die Monate April, Mai, September und Oktober. Immer mehr Reiseveranstalter bieten geführte und organisierte Wanderungen an. Individuelle Wanderer sollten strikt darauf achten, kein Privatgelände zu betreten. Es gibt, auch in den scheinbar unwirtlichsten Gegenden, fast kein öffentliches Land. Auch viele unbefestigte Wege die in Deutschland als öffentlicher Feldweg angesehen würden sind in Privatbesitz und deren Nutzung ist nicht ohne Erlaubnis statthaft. Alleine die große Zahl der Wanderer führt bei einigen Grundeigentümern, die oft Hundebesitzer sind, zu wenig erfreuten Reaktionen. Geführte und organisierte Wanderungen kennen die Problematik und umgehen die kritischen Bereiche, so dass hier kein Risiko für einen „Fehltritt“ besteht.
* '''Auto- oder Motorrad-Wandern''': Mallorca bietet insbesondere im gebirgigen Nordteil eine Vielzahl von interessanten Strecken für den motorisierten Besucher; siehe oben im Abschnitt Mobilität.
== Küche ==
=== Restaurants ===
Auf Mallorca gibt es insbesondere in den Touristenorten eine Unzahl von Restaurants.
Da viele Touristen ein Arrangement mit Halbpension oder sogar all-inclusive haben ist der Kampf um die Kunden intensiv, was teilweise für ein günstiges Preisniveau sorgt. Grundsätzlich sind die reinen Touristen-Restaurants mit etwas Skepsis zu betrachten, besonders wenn die Speisekarte aus bunten Bildern besteht oder sogar auf der Straße bereits ein „Aufreiser“ aktiv ist.
Nichts falsch machen kann man in kleinen Orten bei Lokalen die auch von Einheimischen besucht werden. Allerdings kann man hier nicht immer eine Speisekarte in deutscher Sprache erwarten.
Vorsicht ist bei Fischgerichten geboten, die manchmal nach Gewicht abgerechnet werden. Hier ist eine Nachfrage wegen des Gesamtpreises angebracht.
=== Einheimische Spezialitäten ===
{| cellspacing="0" class="multiline voy-table-odd-even"
! style="width:12%" | Ort
! style="width:15%" | Restaurant
! Spezialität(en)
|-
| Algaida
| C'al Dimoni
| Sopas Mallorquinas (Mallorquinische Gemüse-Brot-Suppe), Trampo (Sommersalat)
|-
| Cala Tuent
| Es Vergeret
| Escudella (Gemüseeintopf mit Schweinefleisch), Trampo (Sommersalat)
|-
| [[Capdepera]]
| L'Orient Café
| Tapas, Pa amb oli & gutes Frühstück (Mittwoch Markt)
|-
| [[Deià]]
| Jaume
| Conejo con Cebolla (Kaninchen mit Zwiebeln)
|-
| Es Pouet
| Es Verger
| Arròs Brut (Reissuppe mit verschiedenem Fleisch)
|-
| Fornalutx
| Ca'N'Antuna
| Lomo con Col (Schweinelende in Kohl), Porcella/ Lechona (Gegrilltes Spanferkel)
|-
| Genova
| C& Casa Gonzalo 1
| Pa Amb Oli (Vesperbrot)
|-
| [[Inca]]
| Celler C'an Ripoll
| Frito Mallorquin (Gebratenes vom Schwein mit Gemüse), Lomo con Col (Schweinelende in Kohl), Tumbet (Sommer-Gemüsepfanne (mit Huhn, Rinder-/ Schweinefilet oder Fisch)
|-
| [[Inca]]
| Celler Sa Travessa
| Frito Mallorquin (Gebratenes vom Schwein mit Gemüse), Lomo con Col (Schweinelende in Kohl), Tumbet (Sommer-Gemüsepfanne (mit Huhn, Rinder-/ Schweinefilet oder Fisch)
|-
| Kloster Lluc
| Ca S'Amitger
| Escaldums (Hühnerfleisch- oder Truthahnpfanne)
|-
| Orient
| C'an Jaume
| Porcella/ Lechona (Gegrilltes Spanferkel)
|-
| Palma
| Es Parlament
| Paella (Spanisches Nationalgericht)
|-
| Petra
| Es Celler
| Conejo con Cebolla (Kaninchen mit Zwiebeln), Lomo con Col (Schweinelende in Kohl)
|-
| [[Port de Sóller]]
| Bar Vicente
| Pa amb oli especial (Vesperbrot)
|-
| [[Port de Sóller]]
| La Sinia
| Paella (Spanisches Nationalgericht)
|-
| Port d'Andratx
| Rocamar
| Peix en es Forn/ Pescado al Horno (Fisch im Backofen)
|-
| Sant Joan
| Gutshof Els Calderes
| Pa Amb Oli (Vesperbrot)
|-
| [[Sóller]]
| Mirador de Ses Barques
| Conejo con Cebolla (Kaninchen mit Zwiebeln), Escudella (Gemüseeintopf mit Schweinefleisch), Frito Mallorquin (Gebratenes vom Schwein mit Gemüse), Sopas Mallorquinas (Mallorquinische Gemüse-Brot-Suppe)
|-
| [[Sóller]]
| Sa Teulera
| Berenjenas Rellenas (Gefüllte Auberginen), Frito Mallorquin (Gebratenes vom Schwein mit Gemüse), Porcella a la Brassa (Gegrilltes Spanferkel)
|-
| Torre de Canyamel
| Porxada
| Porcella/ Lechona (Gegrilltes Spanferkel)
|-
| [[Valldemossa]]
| Ca'n Mario
| Lomo con Col (Schweinelende in Kohl)
|-
| [[Valldemossa]]
| Son Moragues
| Berenjenas Rellenas (Gefüllte Auberginen), Sopas Mallorquinas (Mallorquinische Gemüse-Brot-Suppe), Tumbet (Sommer-Gemüsepfanne (mit Huhn, Rinder-/ Schweinefilet oder Fisch)
|}
== Nachtleben ==
Es gibt zwei verschiedene Sorten von Nachtleben auf Mallorca. Das eine ist das bekannte, für Touristen inszenierte Nachtleben mit seinen Auswüchsen, die man so kennt. Hier arbeiten aber in der Regel keine Einheimischen. Die haben ihre eigenen Feiern und es ist das andere Nachtleben auf Mallorca.
==== Nachtleben für Touristen ====
[[File:Can Picafort bei Nacht.jpg|250px|right|thumb|Can Picafort bei Nacht]]
In allen Touristenorten hat man ein dem Publikum angemessenes Nachtleben. In den ruhigen Familiengebieten hat man immer auch ein paar Bars, Restaurants und andere für den Touristen angelegte Unternehmen. Es gibt in der Regel auch Live-Musik, auch in den ruhigen Orten. Oftmals hat man in die Ortschaften auch eine Fußgängerzone eingerichtet, wo sich Bar an Bar und Restaurant reiht. Auch eine Diskothek mit der für die Ortschaft typischen Gruppe ist fast obligatorisch.
Wer auf den Putz hauen will, der muss natürlich zu den bekannten Zielen fahren. Im Sommer ist [[Cala Rajada]] bekannt für viel Spaß am Abend. Auch die Angestellten aus den Hotels rund herum fahren hierher zum Feiern. Hier sind die Feiern ausgelassen, aber noch sinnig. Man weiß, wie man sich benehmen muss. Überschreitungen der Grenze sind ungewöhnlich. Dennoch Stimmung pur.
Wer dann aber alles haben will, was Mallorca so an deutscher Stimmung zu liefern hat, der muss natürlich an den [[Ballermann 6]]. Der Namen stammt von den Strandbars, die es entlang der [[Playa de Palma]] gibt. Es sind insgesamt 15 Balnearios, die sich vom Hafen von Arenal (hier ist die Nummer eins) die ganze Playa de Palma hinunter bis ans Ende von Can Pastilla ziehen.
In der Nähe (Bierstraße/Schinkenstraße) des berühmten Ballermann 6 ist das Zentrum dieses Reigens. Hier befinden sich viele bekannte Lokale, die alle aber nur eins gemeinsam haben. Hier gibt es Sonne, Strand, Sex und Alkohol. Zur Hochsaison ist hier immer etwas los, egal zu welcher Uhrzeit. In den Wintermonaten geht es ruhig zu.
==== Nachtleben für Einheimische ====
Viel interessanter ist das Nachtleben der Einheimischen. Dazu muss man wissen, wie die Mallorquiner ticken. Schon interessant ist das Verhalten nach der Arbeit. Sie essen am Tag nicht wirklich viel und haben eine schöne lange Siesta, weil man in der Mittagshitze nicht arbeiten kann.
Wenn der Mallorquiner ausgehen will, dann tut er das nach der Arbeit, so gegen 19 Uhr. Dann füllen sich die Bars. Da wird dann Rotwein und vielleicht auch einmal Sherry oder Brandy getrunken. Wenn man da dabei sein kann, das ist schon ein erstes Erlebnis. Es wird sich unterhalten über Land und Leute. Man ist sehr aufgeschlossen gegenüber Gästen, die sich in die Tapas Bar in einer Ortschaft verirren und einfach mitessen. Man sollte nur Bargeld dabei haben.
Dann tingelt man um die Bars herum. Sie setzen sich nicht in eine Bar, sondern streifen durch die Bars der Umgebung, um vielleicht noch jemanden zu finden, mit dem man noch nicht gesprochen hat. Das Nachtleben geht dann um 00:00 Uhr los. Das aber in der Regel nur am Wochenende. Wer das Glück hat, in so eine Runde zu kommen, wird gut aufgenommen und bevorzugt behandelt.
Jeder Ort auf Mallorca hat ein Dorf- oder Stadtfest. Man muss sich informieren, wo denn in der Nähe so ein Fest stattfindet. Das ist alles sehr volkstümlich, aber auch Außenstehende werden gut aufgenommen. Hier bieten sich insbesondere Ortschaften an, die von Touristen noch nicht überspült worden sind. Wer die Möglichkeit hat, sollte hier einmal mitmachen.
In [[Palma de Mallorca]] geht das Nachtleben auch erst spät los. Aber auch hier ist das Publikum gemischt aus Mallorquinern, Spaniern, die hier arbeiten und Touristen. Das Ganze ist sehr schön, aber auch teuer, denn die Bars an den angesagten Straßen wollen auch etwas Geld für die Leistungen haben. Aber auch hier gilt: Man zieht von Bar zu Bar. Man bleibt nicht, wo man angefangen hat.
== Sicherheit ==
Die Organisation der Polizei ist auf Mallorca genau wie überall in Spanien. Es gibt die Policia Local, die örtliche Polizei. Die werden auch von den Gemeinden bezahlt und ausgestattet. So sehen die Uniformen und Fahrzeuge unterschiedlich aus. Durchgesetzt hat sich Blau-Weiß, aber wie gesagt lange nicht einheitlich. Die Policia Local ist nur innerhalb der Ortschaften zuständig.
[[File:Fahrzeuge der Guardia Civil.jpg|thumb|left|300px|Fahrzeuge der Guardia Civil]]
Nach dem Ortsschild ist die Guardia Civil zuständig. Man erkennt sie an oliv-weißen Fahrzeugen. Sie tragen auch oliv-braune Uniformen. Eine Untergruppe der Guardia Civil ist die Guardia Civil Tráfico, die sich der Verkehrsüberwachung widmet. Sie überwacht hauptsächlich die Schnellstraßen und Autobahnen, ist aber auch auf anderen wichtigen Straßen unterwegs. Zudem hat die Guardia Civil Einsatzkräfte in den touristischen Hauptgebieten auf Mallorca im Einsatz. Sie sorgt bei randalierenden Touristen schnell für Ruhe. Um das Image der Insel zu verbessern, wurde die Anzahl der Leute deutlich erhöht.
[[File:Policia Local.jpg|250px|right|thumb|Ein Fahrzeug der Policia Local]]
Insgesamt ist die Polizei durch die lange Tradition und die vielen Regierungswechsel sehr verworren. Es gibt noch die Policia National, auf Mallorca nicht so präsent. Die Nationalpolizei hingegen ist exklusiv zuständig unter anderem für die Ausstellung von Personalausweisen und Reisepässen, die Überwachung der Ein- und Ausreise, für Aufgaben der Ausländerpolizei und die Verfolgung der Drogenkriminalität. Insgesamt ist die Polizeipräsenz auf Mallorca recht hoch.
Mit den Damen und Herren der Polizei sollte man höflich und bescheiden umgehen. Die Sitten sind zwar rechtsstaatlich, aber wesentlich rauer als in Deutschland. Verkehrsstrafen sind meist deutlich höher als in Deutschland.
Man sollte sich nicht darauf verlassen, dass man von der Polizei (allgemein) verstanden wird. Die Aussage, man spricht neben spanisch auch englisch, ist Legende. Man hat auch Aussagen gehört wie: "Die sprechen spanisch?" Zumindest die Policia Local spricht Mallorquin.
Die Kriminalität hält sich aufgrund der deutlichen Polizeipräsenz in Grenzen. Die Partyzonen in Palma sind gut überwacht, teilweise mit Kameras, vereinzelt auch über Fenster die nur in einer Richtung durchsichtig sind. Die Problemfelder ''Nelkenfrauen'' und ''Hütchenspieler'' dürften jedem bekannt sein, dennoch finden diese ihre Kundschaft.
In den Hauptorten, insbesondere bei Veranstaltungen (Märkte!) sollte nur das nötigste mitgenommen werden. Nichts sichtbar im Auto lassen, schon gar nicht wenn aus gegebenem Anlass entsprechende Hinweisschilder vorhanden sind!
Im Hotel ist die Miete eines Tresors für eventuelle Wertsachen zwar nicht unbedingt erforderlich, aber sicher überlegenswert. Auch wenn man nicht so viele Wertsachen mit sich führt, lieber in den Safe legen. Der Versicherungswert für die üblichen Hotelzimmer-Tresore ist in der Regel auf ca. 1.800 Euro begrenzt.
Es kommt hin und wieder zu Schlägereien, besonders in den Feiermeilen. Heftig wird es, wenn betrunkene Gruppen verschiedener Nationalität aneinander geraten. Die Reviere sind zwar mittlerweile abgesteckt, aber es kommt vor. Hier sollte man nicht zwischen die Fronten geraten.
== Klima ==
Im Winter geht es auf Mallorca ruhig zu. Bei milden Temperaturen um ca. 15 Grad verbringen meist ältere Leute ihren Langzeiturlaub auf der Insel. Um dem deutschen Winter zu entfliehen, ist ein Kurztrip aber durchaus zu empfehlen. Eine heizbare Unterkunft ist jedoch empfehlenswert, da die Temperaturen abends spürbar kühl werden. Im Dezember/Januar gibt es auch schon mal Kälteperioden mit reichlich Regen, Wind und sogar Schnee – diesen allerdings nur in den Höhenlagen des Tramuntana-Gebirges. Grundsätzlich muss jedoch zu jeder Zeit des Frühjahrs bis Mitte Mai mit regelmäßigen Regentagen und durchsetzten Wetterperioden gerechnet werden. Abends kann es bis weit in den Mai hinein noch recht kühl sein, weshalb sich das Meer auch nur sehr langsam erwärmt.
Ab Ende Januar verziert eine wechselnde Blütenpracht die Täler und Ebenen. Die Mandelblüte ab Mitte Januar wird im März abgelöst von der Pfirsichblüte. Die ausgedehnten Orangen- und Zitronenplantagen zeigen ihr Blütenkleid ab Ende Januar bis Ende April – in einigen Regionen zuweilen noch im Juni.
Ab Ende Mai beginnt die Badesaison; bis September macht die Sonneninsel ihrem Namen alle Ehre. Bei Temperaturen von oft über 30 Grad (im Juli und August) kann man sich im bis zu 28 Grad warmen Wasser erfrischen. Mit der Trockenheit im Juni verblassen die Farben der Flora. Mallorcas Landschaft zeigt sich dann zumeist in unterschiedlichen Brauntönen, doch die Pinienwälder und Olivenhaine sorgen für ausreichenden Grünanteil. Regentage und bedeckter Himmel sind im Juli und August die ganz große Ausnahme. An den Küsten weht jedoch immer eine leichte Brise, die die Hitze erträglich macht; nur im Inselinneren ist der Hochsommer extrem heiß.
Im September sinken die Lufttemperaturen langsam auf das Juniniveau, das Wasser bleibt fast so warm wie im Vormonat. Der Oktober bringt wieder mehr Regen und verleiht der Insel wieder einen neuen Grünanstrich; Luft- und Wassertemperaturen liegen immer noch über dem Maimittel. Erst im November zeigt sich Mallorca häufiger spätherbstlich kühl.
Landschaftlich am schönsten ist die Insel im Frühling und im Herbst, wenn die Temperaturen bei angenehmen 20 °C liegen und die Natur nicht von der sommerlichen Trockenheit der Monate Mai bis September gezeichnet ist.
{{Klimatab-col|ort=Palma de Mallorca|sourcelink= Quelle: [http://wetterkontor.de/de/klima/klima2.asp?land=es&stat=08306 Wetterkontor] |sourcetext=
|xt=1|xtjan=14.9|xtfeb=15.3|xtmar=16.7|xtapr=18.8|xtmai=22.8|xtjun=27.3|xtjul=30.7|xtaug=30.6|xtsep=27.6|xtoct=23.2|xtnov=18.7|xtdec=15.9
|nt=1|ntjan=3.4|ntfeb=3.9|ntmar=4.4|ntapr=6.3|ntmai=10.0|ntjun=14.2|ntjul=17.0|ntaug=17.6|ntsep=15.6|ntoct=12.0|ntnov=7.4|ntdec=5.0
|wt=1|wtjan=14|wtfeb=13|wtmar=14|wtapr=15|wtmai=17|wtjun=21|wtjul=24|wtaug=25|wtsep=24|wtoct=21|wtnov=18|wtdec=15
|rm=1|rmjan=37|rmfeb=34|rmmar=36|rmapr=39|rmmai=30|rmjun=14|rmjul=10|rmaug=20|rmsep=50|rmoct=63|rmnov=47|rmdec=44
|rd=1|rdjan=8|rdfeb=6|rdmar=8|rdapr=5|rdmai=5|rdjun=3|rdjul=1|rdaug=3|rdsep=6|rdoct=9|rdnov=8|rddec=9
|sd=1|sdjan=5.3|sdfeb=5.5|sdmar=6.2|sdapr=7.2|sdmai=8.8|sdjun=10.2|sdjul=10.7|sdaug=10|sdsep=7.4|sdoct=6.6|sdnov=5.6|sddec=5.0
}}
== Ausflüge ==
Beinahe jedes Reiseunternehmen bietet Ausflüge an. Mallorca ist größer als man hierzulande denkt. Mal so an einem Tag die ganze Insel zu entdecken, das ist illusorisch. Auch die Reiseunternehmen bieten immer nur einen Teil der Insel an. Jeder Ausflug steht und fällt mit dem Reiseführer. Hat man einen, der sich auskennt und etwas Charisma hat, dann bekommt man eine Menge mit, hat man einen, der das Gegenteil ist, ist vieles vergeblich.
[[File:Bucht auf Mallorca.jpg|200px|thumb|Eine Bucht auf Mallorca]]
Sich allein mit dem Mietwagen auf die Reise zu begeben ist die zweite Möglichkeit. Unerlässlich ist da ein guter Reiseführer. Sonst fährt man nur in der Gegend rum, ohne etwas zu sehen. Hat man vor, die Insel mit dem eigenen Wagen zu erkunden, sollte man sich am besten vorher informieren und dann schauen, was man alles sehen will. Ist man erst mal auf der Insel, ist es zu umfangreich. Man muss schon eine Menge selektieren.
Sich mit öffentlichen Verkehrsmitteln auf die Suche zu begeben, erscheint für Ausländer oft mühselig und anstrengend.
Gezielte Ausflüge kann man auch mit dem Taxi machen. Dabei sind die Taxis recht teuer, zwar nicht so teuer wie in Deutschland, aber die Strecken sind oftmals auch recht lang.
Besonders im Frühjahr und im Herbst kann man schöne Ausflüge mit dem Fahrrad machen. Mit dem Fahrrad ist man auch recht sicher unterwegs, weil es hier normal ist, dass Fahrradfahrer auf der Straße fahren. Hier bereiten sich die Profimannschaften auf die Saison vor, man ist also auch an viele Fahrräder gewöhnt. Man darf nur nicht vergessen, für ausreichend Flüssigkeit zu sorgen. Es ist doch noch sehr warm und man verliert Wasser.
== Literatur ==
* {{Buch |Autor=Heinrich Breloer; Frank Schauhoff |Titel=Mallorca, ein Jahr |Verlag=Kiepenheuer & Witsch |Jahr=2004 |Auflage=1 |Seitenanzahl=306 |ISBN=978-3462033571 |Kommentar= Ein Insel-Roman}}
* {{Buch |Autor=George Sand |Titel=Ein Winter auf Mallorca |Verlag=Goldmann |Jahr=2006 |Seitenanzahl=221 |ISBN=978-3442077540 |Kommentar= Eines der bekanntesten Reisebücher der Weltliteratur (Original von 1839)}}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.infomallorca.net/?lg=de Offizielles Tourismusportal Mallorcas] (deutsch, englisch, spanisch, katalanisch)
* [http://mallorca-magazin.de/ Mallorca Magazin] Deutschsprachige Wochenzeitung
* [http://www.mallorcazeitung.es/ Mallorca Zeitung] Deutschsprachige Wochenzeitung
* [http://inselradio.com/ Inselradio Mallorca] Deutschsprachiger Radiosender
* [https://cofib.es/es/llistat_guardies.aspx Apothekennotdienst] (spanisch, katalanisch)
* [https://www.tib.org/de/web/ctm/inici Consorci de Transports de Mallorca (CTM)] Busse und Bahnen inselweit (deutsch, englisch, spanisch, katalanisch, französisch, russisch)
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 39.62013| long= 2.90096| radius= }}
{{IstInKat|Balearen}}
eh44njddz3agy74a7op1n4s1yj0zbwy
Pommern (Woiwodschaft)
0
5332
1480450
1466430
2022-08-20T08:39:55Z
DerFussi
6
Chaust entlinkt (Votum der Löschdiskussion)
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Region Polen}}
{{Mapframe}}
Die Woiwodschaft '''Pommern''' {{PlS|Województwo pomorskie|inKlammern=ja}} ist eine Region im Norden [[Polen]]s. Sie grenzt im Osten an die Woiwodschaft [[Ermland-Masuren]], im Süden an die [[Kujawien-Pommern]] und im Westen an [[Westpommern]]. Ihr wirtschaftliches, kulturelles und Bevölkerungszentrum ist die sogenannte [[Trójmiasto|Dreistadt]]: [[Danzig]], [[Sopot (Polen)|Sopot]] und [[Gdingen]].
In dieser Region findet man endlose Sandstrände an der [[polnische Ostseeküste|Ostseeküste]] mit dem wüstenartigen Sandmeer von Dünen im [[Slowinzischer Nationalpark|Slowinzischen Nationalpark]]; [[Danzig]] als manieristisches Tor Polens; zahlreiche Deutschordensburgen, mit der [[Marienburg]] an der [[Nogat]] als größter Burg der Welt; die Seenplatte in der [[Kaschubische Schweiz|Kaschubischen Schweiz]]. Traumhafte Wassersportmöglichkeiten (Surfen, Wracktauchen, Segeln) gibt es an der [[Danziger Bucht]], insbesondere auf der [[Halbinsel Hel]].
== Regionen ==
[[Bild:Lubiatowo brzeg.jpg|mini|Ostseestrand bei [[Lubiatowo]]]]
Namensgebend ist die Region [[Pommern]] bzw. [[Pommerellen]], an der die Woiwodschaft zum großen Teil Anteil hat. Weitere historische Regionen, an denen die Woiwodschaft Anteil hat, sind [[Pomesanien]] östlich der [[Weichsel]], das [[Weichseldelta]] sowie die [[Kaschubei]] mit der [[Kaschubische Schweiz|Kaschubischen Schweiz]], die [[Krajna]], die [[Tuchola-Urwald|Tucheler Heide]] und die [[Lande Lauenburg und Bütow]] westlich des Flusses.
* Der östliche Teil der '''[[Polnische Ostseeküste|Polnischen Ostseeküste]]''' liegt im Norden der Woiwodschaft. Er unterteilt sich von West nach Ost in:
** Die '''[[Slowinzische Küste]]''' mit dem [[Slowinzer Nationalpark]]. Hier liegen vor allem kleinere Badeorte und die Gegend ist recht dünn besiedelt.
** Die Kurorte auf der Halbinsel '''[[Halbinsel Hel]]''' gelten als nobel und nicht recht günstig.
** Die '''[[Kaschubische Küste]]''' an der [[Putziger Bucht]] und der [[Danziger Bucht]] ist die am dichtesten besiedelte Region der Woiwodschaft. Hier befindet sich unter anderem die [[Trójmiasto|Dreistadt]] [[Danzig]], [[Gdingen]] und [[Sopot (Polen)|Sopot]].
** Die '''[[Frische Nehrung]]''' nördlich des [[Frisches Haff|Frischen Haff]] ist wieder dünn besiedelt.
* '''[[Pomesanien]]''', oder ''Land unter dem Wald'' - wie der Name ins Deutsche übersetzt heißt, liegt östlich der Weichsel auf der [[Eylauer Seenplatte]]. Teilweise gehört es bereits zum ostpreußischen [[Oberland (Preußen)|Oberland]].
* Das '''[[Weichseldelta]]''' befinden sich im Osten der Woiwodschaft. Diese fruchtbare Gegend ist vor allem durch zahlreiche Kanäle und Fachwerkarchitektur geprägt, die holländische Siedler in der Frühen Neuzeit ins Land brachten.
* '''[[Pommerellen]]''' liegt westlich der Weichsel auf der [[Stargarder Seenplatte]].
* Die '''[[Kaschubei]]''' macht den Zentralen Teil der Woiwodschaft aus. Hier befindet sich die [[Ostpommersche Seenplatte]] mit der [[Kaschubische Seenplatte|Kaschubischen Seenplatte]] und der [[Stargarder Seenplatte]]. Die dünn besiedelte Region ist für ihre Naturschönheiten bekannt.
* Im Süden hat die Woiwodschaft Anteil an der '''[[Krajna]]''' und der '''[[Tuchola-Urwald|Tucheler Heide]]''' (geschützt im [[Nationalpark Tucholer Heide]]), die bereits auf der [[Südpommersche Seenplatte|Südpommerschen Seenplatte]] ([[Krojanker Seenplatte]]) liegen.
* Die historischen '''[[Lande Lauenburg und Bütow]]''' liegen im Westen der Woiwodschaft und bereits auf der [[Westpommersche Seenplatte|Westpommerschen Seenplatte]].
* Ganz im Nordwesten hat die Woiwodschaft auch Anteil an '''[[Westpommern]]''' (Hinterpommern).
== Orte ==
[[Bild:Puck port.jpg|mini|Puck]]
[[Bild:Pl sopot molo.jpg|mini|Sopot]]
[[Bild:Panorama of Malbork Castle, part 4.jpg|mini|Malbork]]
[[Bild:Kwidzyn zamek.jpg|mini|Kwidzyn]]
[[Bild:Gniew zamek z rogu.JPG|mini|Gniew]]
[[Bild:Katedra Pelplińska 2.JPG|mini|Pelplin]]
[[Bild:Starogard kosciol marcina z boku.jpg|mini|Starogard Gdański]]
;Slowinzische Küste
* {{marker|type=city|name=[[Ustka]]|wikidata=Q321010 }}
* {{marker|type=city|name=[[Rowy]]|wikidata=Q1125679 }}
* {{marker|type=city|name=[[Łeba]]|wikidata=Q345339 }}
* {{marker|type=city|name=[[Żarnowiec]]|wikidata=Q130001 }}
* {{marker|type=city|name=[[Dębki]]|wikidata=Q2454907 }}
* {{marker|type=city|name=[[Władysławowo]]|wikidata=Q836965 }}
;Halbinsel Hel
* {{marker|type=city|name=[[Chałupy]]|wikidata=Q3060591 }}
* {{marker|type=city|name=[[Kuźnica]]|wikidata=Q2260597 }}
* {{marker|type=city|name=[[Jastarnia]]|wikidata=Q497154 }}
* {{marker|type=city|name=[[Jurata]]|wikidata=Q784483 }}
* {{marker|type=city|name=[[Hel]]|wikidata=Q848973 }}
;Kaschubische Küste
* {{marker|type=city|name=[[Puck]]|wikidata=Q628962 }}
* {{marker|type=city|name=[[Rewa]]|wikidata=Q3077076 }}
* {{marker|type=city|name=[[Gdingen]]|wikidata=Q385 }}
* {{marker|type=city|name=[[Sopot (Polen)|Sopot]]|wikidata=Q92689 }}
* {{marker|type=city|name=[[Danzig]]|wikidata=Q1792 }}
;Frische Nehrung
* {{marker|type=city|name=[[Stegna]]|wikidata=Q996881 }}
* {{marker|type=city|name=[[Sztutowo]]|wikidata=Q1790121 }}
* {{marker|type=city|name=[[Kąty Rybackie]]|wikidata=Q2176067 }}
* {{marker|type=city|name=[[Krynica Morska]]|wikidata=Q935756 }}
* {{marker|type=city|name=[[Nowa Karczma]]|wikidata=Q3501144 }}
;Pomesanien
* {{marker|type=city|name=[[Dzierzgoń]]|wikidata=Q551422 }}
* {{marker|type=city|name=[[Kwidzyn]]|wikidata=Q326582}}
* {{marker|type=city|name=[[Prabuty]]|wikidata=Q988169}}
* {{marker|type=city|name=[[Sztum]]|wikidata=Q640368}}
;Weichseldelta
* {{marker|type=city|name=[[Malbork]]|wikidata=Q146820 }}
* {{marker|type=city|name=[[Nowy Dwór Gdański]]|wikidata=Q604251 }}
* {{marker|type=city|name=[[Nowy Staw]]|wikidata=Q1021282 }}
* {{marker|type=city|name=[[Tczew]]|wikidata=Q474697 }}
;Pommerellen
* {{marker|type=city|name=[[Gniew]]|wikidata=Q305067 }}
* {{marker|type=city|name=[[Pelplin]]|wikidata=Q1027142 }}
* {{marker|type=city|name=[[Pruszcz Gdański]]|wikidata=Q988590 }}
* {{marker|type=city|name=[[Skarszewy]]|wikidata=Q1015036 }}
* {{marker|type=city|name=[[Starogard Gdański]]|wikidata=Q503146 }}
;Kaschubei
* {{marker|type=city|name=[[Kartuzy]]|wikidata=Q640355 }}
* {{marker|type=city|name=[[Kościerzyna]]|wikidata=Q935784 }}
* {{marker|type=city|name=[[Rumia]]|wikidata=Q78712 }}
* {{marker|type=city|name=[[Wejherowo]]|wikidata=Q672949 }}
* {{marker|type=city|name=[[Żukowo]]|wikidata=Q161893 }}
;Tucheler Heide
* {{marker|type=city|name=[[Brusy]]|wikidata=Q994662 }}
* {{marker|type=city|name=[[Czarna Woda]]|wikidata=Q551750 }}
* {{marker|type=city|name=[[Czersk]]|wikidata=Q1015160 }}
* {{marker|type=city|name=[[Skórcz]]|wikidata=Q954116 }}
;Krajna
* {{marker|type=city|name=[[Chojnice]]|wikidata=Q740241 }}
* {{marker|type=city|name=[[Człuchów]]|wikidata=Q640469 }}
* {{marker|type=city|name=[[Debrzno]]|wikidata=Q990837 }}
;Lande Lauenburg und Bütow
* {{marker|type=city|name=[[Lębork]]|wikidata=Q497148 }}
* {{marker|type=city|name=[[Bytów]]|wikidata=Q326577 }}
;Hinterpommern
* {{marker|type=city|name=[[Czarne (Pommern)|Czarne]]|wikidata=Q1015157 }}
* {{marker|type=city|name=[[Kępice]]|wikidata=Q988604 }}
* {{marker|type=city|name=[[Miastko]]|wikidata=Q255385 }}
* {{marker|type=city|name=[[Słupsk]]|wikidata=Q105048 }}
== Weitere Ziele ==
=== Kajak- bzw. Hausbootwanderwege ===
[[Datei:Nogat river and Malbork Castle in the afternoon.jpg|thumb|Nogat]]
[[Datei:Ujście rzeki Piaśnicy na plaży w Dębkach 1.jpg|thumb|Piasnitz-Mündung]]
* Brda
* Chaust
* [[w:Czernau|Czernau]]
* [[Gardenga]]
* Leba
* [[Liebe]]
* [[Lupow]]
* [[Mottlau]]
* [[Nogat]]
* [[w:Piaśnica (Fluss)|Piasnitz]]
* [[Radaune]]
* [[Rheda]]
* [[Schottow]]
* [[Stolpe]]
* [[Stüdnitz]]
* [[Tiege]]
* [[Wda]]
* [[Weichsel]]
* [[Wipper]]
* [[Ferse]]
=== Seen ===
[[Datei:Jezoro Reduńsczé Górné 1.JPG|thumb|Radaune-See]]
* {{marker|type=lake|name=[[Sorgensee]]|wikidata=Q11695655 }}
* {{marker|type=lake|name=[[Müskendorfer See]]|wikidata=Q4973783 }}
* {{marker|type=lake|name=[[Weitsee]]|wikidata=Q127761 }}
* {{marker|type=lake|name=[[Radaune-See]]|wikidata=Q10979269 }}
* {{marker|type=lake|name=[[Zarnowitzer See]]|wikidata=Q148026 }}
* {{marker|type=lake|name=[[Sarbsker See]]|wikidata=Q1688789 }}
* {{marker|type=lake|name=[[Lebasee]]|wikidata=Q345353 }}
* {{marker|type=lake|name=[[Gardersee]]|wikidata=Q1688781 }}
=== Weitere Ziele ===
[[Bild:Słowiński Park Narodowy 1.jpg|mini|Slowinzer Nationalpark]]
* {{marker|type=other|name=[[Slowinzer Nationalpark]]|wikidata=Q1572525}}
* {{marker|type=other|name=[[Nationalpark Tucholer Heide]]|wikidata=Q1619225}}
== Hintergrund ==
Die historisch-geographische Bezeichnung '''''Pomorze''''', von der sich der Name der Woiwodschaft ableitet, ist im Polnisch wesentlich weiter gefasst als die im Deutschen üblicherweise als ‚Pommern‘ bezeichnete Region. So wurde das Gebiet der heutigen Woiwodschaft auf Deutsch traditionell als '''Pommerellen''' oder '''Weichselpommern''' (da es um die Mündung der Weichsel liegt) bezeichnet, aber nicht zu Pommern im engeren Sinne gezählt. Die polnischen Behörden entschieden sich, die Bezeichnung der 1999 gebildeten Woiwodschaft in offiziellen Veröffentlichungen in deutscher Sprache als ‚Pommern‘ zu übersetzen, obwohl sie sich nur teilweise mit dem herkömmlichen deutschen Verständnis von Pommern deckt.
Das von slawischen Stämmen, darunter den Pomoranen, gebildete historische Herzogtum Pommern ({{plS|''Pomorze''}}, von altslawisch ''po more'', „am Meer“) wurde ca. 990 von Polen unterworfen. Es umfasste einen Großteil der heutigen polnischen Ostseeküste, weit mehr als die heutige Woiwodschaft gleichen Namens. 997 kam der Heilige Adalbert zur Christianisierung der bis dato heidnischen Slawen nach Pommern. Im Zuge der territorialen Zersplitterung geriet der westliche Teil Pommerns rund um Stettin nach 1181 unter Einfluss [[Dänemark]]s und des Heiligen Römischen Reichs, während der östliche Teil rund um Danzig (der ungefähr der heutigen Woiwodschaft entspricht und auf Deutsch Pommerellen genannt wurde) unter polnischer Herrschaft blieb. Dieser Teil wurde 1138 ein Fürstentum innerhalb des polnischen Seniorates. Allerdings siedelten sich schon Ende des 12. Jahrhunderts auch deutsche Bauern und Kaufleute an. Im Jahr 1224 erhielt Danzig das Stadtrecht, die sich schnell zu einem bedeutenden Seehandelszentrum entwickelte und 1361 Vollmitglied der Hanse wurde. Vom einem Angriff Brandenburgs bedroht, riefen die pommerellischen Herrscher die Ritter des Deutschen Ordens zu Hilfe; diese eroberten, nachdem die Brandenburger abgewehrt waren, aber 1309 selbst Pommerellen, wobei sie in Danzig ein Blutbad anrichteten. Anschließend kamen weitere deutsche Siedler ins Land. 1454 kam Pommerellen nach dem Dreizehnjährigen Krieg wieder zurück an Polen-Litauen, was im Frieden von Thorn 1466 bestätigt wurde. Nach der Ersten Polnischen Teilung 1772 wurde es preußisch und seither als „Westpreußen“ bezeichnet.
Nach dem Ersten Weltkrieg kam die Region Pommerellen bis auf Danzig an Polen und bildete wieder den „Polnischen Korridor“ zur Ostsee, der das damalige Ostpreußen vom übrigen Deutschen Reich trennte. Teile der Woiwodschaft verblieben aber auch beim Deutschen Reich (Teile von Westpreußen und Hinterpommern). Danzig und Sopot bildeten die Freie Stadt Danzig unter Schutz des Völkerbunds. Im Zweiten Weltkrieg wurde es vom Deutschen Reich besetzt; in [[Sztutowo|Stutthof]] wurde ein Vernichtungslager errichtet. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das gesamte Gebiet Polen zugeordnet. Seit 1999 gibt es die heutige Woiwodschaft Pommern.
In dieser Woiwodschaft liegt das traditionelle Siedlungsgebiet der '''Kaschuben''', eines slawischen Volks, dessen Sprache und Kultur zwar mit der polnischen verwandt ist, sich aber auch von dieser unterscheidet. Dieses Gebiet wird auch als [[Kaschubei]] bezeichnet. Bei der Volkszählung 2011 identifizierten 233.000 Bürger ihre Volkszugehörigkeit als (auch) kaschubisch (Mehrfachnennung war möglich: die meisten gaben an, sowohl Polen als auch Kaschuben zu sein). In allen Gemeinden in der Mitte und im Westen der Woiwodschaft gibt es einen erhöhten kaschubischen Bevölkerungsanteil, in manchen Gemeinden stellen sie sogar über 90 % der Bevölkerung. Ein typisches Erkennungszeichen der kaschubischen Kultur ist die besondere Festtagstracht.
Der in Danzig geborene und aufgewachsene Literaturnobelpreisträger Günter Grass hat dem Zusammenleben von Deutschen, Kaschuben und Polen in dieser Region und deren gegenseitiger kultureller Beeinflussung in seiner „Danziger Trilogie“ aus den Romanen ''Die Blechtrommel'' (1959), ''Katz und Maus'' (1961) und ''Hundejahre'' (1963) ein Denkmal gesetzt.
== Sprache ==
[[Datei:Dzewus w kaszebsczich ruchnach.jpg|mini|hochkant|Mädchen in kaschubischer Festtagstracht]]
Polnisch ist Amts- und allgemeine Verkehrssprache. Kaschubisch, eine westslawische Sprache, die mit dem Polnischen verwandt ist, aber auch aus dem Deutschen und dem Altpreußischen (also Baltischen) stammende Wörter enthält, wird von über 100.000 Menschen im Alltag gesprochen. Vielerorts gibt es zweisprachige Ortstafeln.
Die meisten Polen sprechen gut oder sehr gut Englisch. Einige auch eine zweite Fremdsprache wie Deutsch, Russisch, Spanisch, Französisch oder Itslienisch, die vor allem in den großen und touristisch relevanten Städten gesprochen und verstanden werden.
== Anreise ==
=== Flughäfen ===
Der {{marker|type=airport|name=[[Flughafen Danzig|internationale Flughafen]]|wikidata=Q779984|show=none }} befindet sich in [[Danzig]], mit Direktverbindungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Andere internationale Flughäfen in der Nähe sind der {{Marker|type=airport|name=Flughafen Olsztyn-Mazury|wikidata=Q1432944|show=none}} bei [[Szczytno]] und der {{Marker |type=airport |name=Flughafen Bydgoszcz-Szwederowo „Ignacy Jan Paderewski“ |wikidata=Q1407275|show=none}} nahe [[Bydgoszcz|Bromberg]].
=== Landweg ===
Die Anreise empfiehlt sich mit dem PKW, Bus oder der Bahn. Die Straßenverhältnisse und das Schienennetz sind gut. Die Anreise empfiehlt sich aus [[Stettin]] oder [[Posen]].
=== Schifffahrt ===
Mit dem Schiff kann man über die Ostsee oder über die [[Weichsel]] anreisen.
== Sehenswürdigkeiten ==
Sehenswert sind vor allem die zahlreichen Kreuzritterburgen des Deutschen Ordens, die Stadt Danzig, die Kaschubei und die Bäder an der Ostsee.
== Aktivitäten ==
Der Ostseestrand und die Seenplatten laden zum Sonnenbaden und Wassersport ein.
== Küche ==
Die regionale Küche ist von Salz- und Süßwasserfisch geprägt. Die regionale Biermarke ist Hevellius. Sie wird jedoch mittlerweile außerhalb der Woiwodschaft gebraut. Auch das Danziger Goldwasser wird nicht mehr in Danzig hergestellt. Zur polnischen Küche siehe den entsprechenden Abschnitt im Artikel zu [[Polen]].
== Nachtleben ==
In Danzig gibt es eine große Anzahl uriger Kneipen und Gaststätten. Das Nachtleben konzentriert sich auf die [[Trójmiasto|Dreistadt]].
== Sicherheit ==
Es ist eigentlich recht sicher, man sollte jedoch in großen Menschenmengen, z. B. auf großen Märkten oder Bahnhöfen - wie überall auf der Welt - die notwendige Sorgfalt nicht außer Acht lassen.
== Klima ==
Das Klima ist ein Übergangsklima von gemäßigt zu kontinental. Die Sommer sind allgemein warm bis heiß mit Mitteltemperaturen zwischen 16 °C und 21 °C und die Winter kalt, mit Mitteltemperaturen um -5 °C. Niederschlag fällt vor allem im Frühjahr und Herbst, wobei die Niederschlagsmengen geringer sind als in Südpolen.
== Ausflüge ==
Woiwodschaft Pommern grenzt im Osten an die [[Woiwodschaft Ermland-Masuren]], im Süden an die [[Woiwodschaft Kujawien-Pommern]] und im Westen an die [[Woiwodschaft Westpommern]]. Sowohl der "Wilde Osten" Masurens als auch die Kulturdenkmäler an der unteren Weichsel, wie [[Toruń]] und [[Grudziądz]] liegen nicht weit.
== Literatur ==
Siehe Artikel zu [[Polen]].
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{Vorlage:Navigationsleiste Polen Woiwodschaften}}
{{class-3}}{{GeoData| lat= 53.96722| long= 18.5325| radius= }}{{IstInKat|Polen}}
a7knezkr8fy405e42xjmptf3eq8e9si
Worms
0
6497
1480366
1478842
2022-08-19T12:52:14Z
Greyowl
23479
Ergänzungen und Aktualisierungen
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort| auto = ja
| TouriInfoWeb= [http://www.worms.de www.worms.de]
| TouriInfoTel= 06241-25045
}}
'''Worms''' ist eine Stadt im südöstlichen [[Rheinland-Pfalz]] mit knapp 82.000 Einwohnern am Rande der Region Rhein-Neckar. Bekannt ist Worms aufgrund seines Doms und der Nibelungensage.
== Hintergrund ==
Worms ist eine der ältesten und geschichtsträchtigsten Städte Deutschlands und war im Mittelalter Ort zahlreicher Reichstage und wichtiger politischer Entscheidungen. Auf dem Reichstag zu Worms bekannte sich am 17. April 1521 Martin Luther zu seinen Thesen und begründete damit den Beginn der Reformation.
Durch die Lederindustrie gelangte die Stadt im Laufe des 19. Jahrhunderts zu einer Blüte (um 1900: 50.000 Einwohner).
Die Stadt wurde sowohl im Jahr 1689 in Folge des Pfälzischen Erbfolgekriegs durch französische Truppen als auch 1945 durch britische Bomber zerstört. Diese Kriegsschäden sind bis heute spürbar, so dass die Stadt heute keine einladende Innenstadt mehr bietet.
=== Nachbargemeinden ===
*In [[Rheinhessen]]: [[Osthofen]], [[Westhofen]], [[Gundheim]], [[Mörstadt]], [[Monsheim]], [[Hohen-Sülzen]], [[Offstein]]
*In der [[Vorderpfalz]]: [[Dirmstein]], [[Heuchelheim]], [[Großniedesheim]], [[Kleinniedesheim]], [[Bobenheim-Roxheim]]
*Im [[Hessisches Ried|Hessischen Ried]]: [[Lampertheim]], [[Biblis]]
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* {{Marker |type=airport |name=Flughafen Frankfurt am Main |wikidata=Q46033 |show=none}}
Südlich des Stadtgebietes steht Selbstfliegern der {{Marker | name = Flugplatz Worms| type = landing site | lat = 49.6050 | long = 8.3671 | wikidata = Q1294042}} zur Verfügung. Er ist als Verkehrslandeplatz deklariert und bis 10 t zugelassen, ohne Anmeldung bis 5,7 t.
=== Mit der Bahn ===
Der {{Marker | name = Hauptbahnhof Worms | type = train| lat = 49.6349 | long = 8.3566 | wikidata = Q320361 }} liegt an der Bahnstrecke Mainz-Ludwigshafen-Mannheim.
Die nächsten '''Fernverkehr'''shalte mit zahlreichen Anschlüssen sind [[Mainz]] im Norden, in 27 Minuten mit dem Regionalexpress erreichbar, und [[Mannheim]] (Fahrtzeit 25 Minuten mit der Regionalbahn) im Süden. Frankfurt (Flughafen und Hauptbahnhof) sind nur mit Umsteigen in über einer Stunde Fahrtzeit erreichbar. Einzelne '''Intercity-Züge''' halten auch direkt in Worms.
Der Hauptbahnhof ist Knotenpunkt für den regionalen '''Nahverkehr'''. Es bestehen Verbindungen nach [[Frankfurt am Main]] über [[Biblis]], (werktags stündlich, sonntags alle zwei Stunden), nach [[Mainz]], (werktags im Halbstundentakt sonntags und abends stündlich), nach [[Alzey]] und [[Bingen am Rhein|Bingen]] (täglich stündlich), nach [[Bensheim]] (werktags stündlich, sonntags alle zwei Stunden), nach [[Ludwigshafen am Rhein|Ludwigshafen]] und [[Mannheim]] (täglich im Halbstundentakt, ab 20 Uhr, stündlich bis Mitternacht).
=== Mit dem Bus ===
Der {{Marker | name = ZOB Worms | type = public transport | lat = 49.6364 | long = 8.3577 | image = }} liegt unmittelbar nördlich des Hauptbahnhofs. Es gibt Fernbusverbindungen u.a. nach [[Aachen]], [[Bonn]] und [[Köln]].
=== Auf der Straße ===
Worms ist über die Autobahnen {{RSIGN|DE|A|61}} (Köln - Ludwigshafen; Abfahrten Worms-Nord und Worms-Zentrum), {{RSIGN|DE|A|6}} (Saarbrücken - Mannheim; Abfahrt Ludwigshafen-Nord) und {{RSIGN|DE|A|67}} (Darmstadt - Mannheim; Abfahrt Lorsch) sowie über die Bundesstraßen {{RSIGN|DE|B|9}} (Mainz - Ludwigshafen) und {{RSIGN|DE|B|47}} (Michelstadt - Worms) gut zu erreichen.
=== Mit dem Schiff ===
*Die {{Marker| name= Weiße Flotte| type = quay| url=https://weisseflottehd.de | lat = 49.63250 | long = 8.37729 | image = }} legt an der Rheinpromenade an.
=== Mit dem Fahrrad ===
'''Von Ost nach West''' verläuft der Eisbachtal-Radweg, eine Teilstrecke des [[Barbarossa-Radweg|Barbarossa-Radwegs]], welcher Worms mit Kaiserslautern verbindet, sowie der „Pfrimm-Radweg“, der jetzt [[Zellertal-Radweg]] heißt.
Gemeinsam mit dem Zellertal-Radweg verlaufen der [[Salierradweg]] und die „Hiwwel-Route“ entlang der Pfrimm. Der Salierradweg verbindet Worms mit Frankenthal, Bad Dürkheim und Speyer auf einem Rundkurs. Die „[[Hiwwel-Route]]“ zweigt in Monsheim nach Norden ab und führt durch die Rheinhessische Schweiz über die Hiwwel nach Alzey, Bad Kreuznach bis Bingen. („Hiwwel“ abgeleitet von Hügel, so werden in Rheinhessen „Berge“ genannt)
Auf der hessischen Rheinseite beginnt an der alten Rheinbrücke der [[Hess. Radfernweg R9: Vom Rhein ins Land der Nibelungen|Hess. Radfernweg R9: Vom Rhein ins Land der Nibelungen]] über [[Lorsch]] und [[Heppenheim]] in den [[Odenwald]].
Die '''Nord-Süd-Verbindung''' ist die [[Veloroute Rhein bei Worms|Veloroute Rhein]] auf beiden Seiten des Rheins oder der [[Rhein-Radweg]], der Worms mit Ludwigshafen und Mainz verbindet. Darüberhinaus ist die [[Rheinterrassenroute]] zwischen Worms und Mainz eine Nord-Süd-Verbindung, die nicht am Rhein entlang, sondern durch die Weinorte führt.
== Mobilität ==
{{Mapframe|49.6331|8.3669|zoom=14|height=300|width=300}}
=== Öffentlicher Nahverkehr ===
Der Stadtverkehr wird durch mehrere Buslinien von der Gesellschaft Busverkehr RheinNeckar (BRN) bedient. Die BRN bedient auch die Vororte von Worms. Es gibt außerdem Nachtbus- und Ruftaxilinien. Die Wormser Straßenbahn ist seit 1956 stillgelegt.
Worms ist in den [http://www.vrn.de '''Verkehrsverbund RheinNeckar'''] integriert.
Seit 2008 gelten in Richtung Bingen und Mainz auch die Tarife des [http://www.rnn.info Rhein-Nahe Verkehrsverbundes]. Der benachbarte hessische Kreis Bergstraße gehört zum VRN-Gebiet. Für dessen benachbarte Gebiete in Hessen gilt der Übergangstarif zum [http://www.rmv.de/ RMV (Rhein-Main-Verkehrsverbund)].
=== Mit dem Fahrrad ===
In der Innenstadt wurden in den letzten Jahren auf den wichtigen Straßen Mehrzweckstreifen und vor Ampelanlagen Vorbeifahrstreifen aufgebracht, viele Einbahnstraßen sind für Radfahrer in der Gegenrichtung geöffnet.
*'''[https://www.vrnnextbike.de VRNnextbike]:''' Seit dem Sommer 2017 bietet Nextbike, in Kooperation mit dem VRN das Fahrradvermietsystem VRNnextbike an. Für einen kleinen Betrag von '''1 €''' pro Viertelstunde kann sich jeder über 16 ein Fahrrad mieten und umweltfreundlich die Stadt erkunden.
*'''Fahrradparken:''' Die Parkhausbetriebs GmbH Worms bietet in zentraler Lage in der Innenstadt im Parkhaus am Dom eine Fahrradbox an. Die Box kann sowohl von Einzelpersonen als auch von Gruppen genutzt werden. Sie ist täglich von 06:30 bis 23:00 Uhr geöffnet und bewacht. Der Unkostenbeitrag beträgt '''2 €''' pro Fahrrad/Tag.
== Sehenswürdigkeiten ==
Worms besitzt auch heute noch nach Köln die größte Anzahl romanischer Kirchen in Deutschland. Trotzdem ist noch nicht einmal die Hälfte der mittelalterlichen Kirchenbauten erhalten geblieben. Insbesondere durch die systematische Sprengung der Stadt 1689 existieren heute wichtige Gebäude aus der Zeit Martin Luthers nicht mehr. Die Bombardierungen von 1945 haben weitere große Lücken in die historische Bausubstanz gerissen.
=== Kirchen und Gotteshäuser ===
Worms besitzt heute noch sechs mittelalterliche Kirchen. Ursprünglich betrug die Zahl der Kirchen und Kapellen aber mehrere Dutzend. Charakteristisch für Worms war die Existenz von jeweils einer Stifts- und einer Pfarrkirche direkt nebeneinander. Während die Stiftskirche nahezu ausschließlich den Belangen des jeweiligen Stiftskapitels diente, stand für die Gemeinde ein separater Kirchbau zur Verfügung. Von diesen Doppelanlagen ist heute nur noch eine einzige erhalten. Ursprünglich befand sich unmittelbar südlich des Doms die achteckige Johanniskirche, die zugleich Pfarr- und Taufkirche der Domgemeinde war. Auf der Nordseite der Stiftskirche St. Paulus befand sich die zugehörige Pfarrkirche St. Rupertus und auf dem heutigen Ludwigsplatz lag die zum Martinsstift gehörende Pfarrkirche St. Lampertus. Südlich der Liebfrauenkirche befand sich die kleine Amanduskirche, deren letzte Reste erst in den 1950er Jahren beseitigt wurden. Heute noch als evangelische Kirche erhalten ist St. Magnus, die dem benachbarten Andreasstift als Pfarrkirche beigeordnet wurde, als Bischof Burchard dieses in den Schutz der Stadtmauern verlegte. Alle diese Pfarrkirchen waren bzw. sind deutlich kleiner als die jeweiligen Stiftskirchen. Sie gingen großteils schon in der frühen Neuzeit zugrunde, einzig die architektonisch höchst reizvolle Johanniskirche wurde erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts abgerissen.
{{Scroll Gallery
|title = Dom "St. Peter"
|width = 350
|align = right
|maxHeight=350
|background =
|border =
|Bild:Worms_panorama_dom_ds_wv_12_2011.jpg|Blick auf den Dom "St. Peter" von Süden (Panoramabild aus mehreren Aufnahmen). Vorne rechts ein Dommodell für Blinde zum Betasten. Im Bereich der mittig sichtbaren Baumgruppe befand sich die Kirche St. Johannis.
|Bild:Worms_dom_no_ecke_wv_d_schmidt_04_2005.jpg|Der Dom von Nordwesten
}}
* {{vCard | type = church | name = Dom St. Peter |wikidata= Q701996|auto= y|url= http://www.wormser-dom.de | lat = 49.6302 | long = 8.3596 | description= }}
Der Wormser Dom ist neben dem Dom in [[Speyer]] und in [[Mainz]] der kleinste der drei rheinischen Kaiserdome. Der heutige Kirchenbau entstand hauptsächlich in der Zeit von etwa 1130 und 1200 von Ost nach West. Der Bau ist eine doppelchorige Pfeilerbasilika im romanischen Baustil. Der Ostchor und das Querhaus werden heute als die ältesten Bauteile angesehen, auf die das Langschiff und - bereits deutlich spätromanisch - der Westchor folgten. Ungewöhnlich ist die Architektur des Ostchores, bei dem eine innere Apsis mit einer flachen Fassade kombiniert wurde. Neueren Erkenntnissen zufolge wurde die monumentale Fassade erst nachträglich dem apsidialen Chor vorgeblendet. Beide Choranlagen sind flankiert mit je zwei runden Treppentürmen. Die Apsis am westlichen Chor hat die Form eines Achtecks und ist mit Rosettenfenstern versehen.
: Durch die Spätfolgen des Dombrandes von 1689 war er Ende des 19. Jahrhunderts akut einsturzgefährdet und musste daher vollständig neu errichtet werden, wobei insbesondere außen nahezu ausschließlich originale Steine verwendet werden konnten. Diese originalgetreue Rekonstruktion gilt heute als eine der frühen Glanzleistungen des (damals so noch gar nicht existierenden) Denkmalschutzes. Das Hauptportal im südlichen Seitenschiff stammt aus dem 13. Jahrhundert. Die hier verwirklichte Kombination aus Wimperg und Fenster ist ungewöhnlich. Das heutige gotische Tympanon ist eigentlich die Rückseite des Tympanons des ursprünglichen romanischen Portals. Es wurde gewendet, so dass die (beschädigte) romanische Vorderseite heute vom Dominneren noch zu sehen ist. Vor dem zweiten, gegenüberliegenden Portal im nördlichen Seitenschiff soll sich der „Streit der Königinnen“ in der Nibelungensage abgespielt haben, als Kriemhild und Brunhild stritten, wer die Ranghöhere sei. Sie entfesselten damit den Mord an Siegfried und einen Krieg, der ihren eigenen Untergang bedeuten sollte.
: An den Dom wurden im Laufe der Zeit zahlreiche Kapellen angebaut: Im Süden, unmittelbar westlich des Hauptportals, befindet sich mit der Nikolauskapelle die größte dieser Seitenkapellen, die heute als Werktagskirche verwendet wird. Auch sie musste zu Beginn des 20. Jahrhunderts aufgrund von mangelhaften Fundamenten vollständig abgetragen und originalgetreu neu aufgebaut werden, wobei sie nach Westen hin um ein halbes Joch verlängert wurde. In der Nikolauskapelle befindet sich heute der spätgotische Taufstein aus der Johanniskirche. Die moderne Fensterverglasung taucht den Raum in ein mystisches Licht. Zwischen Südportal und südlichem Querhausflügel befinden sich die ebenfalls gotischen Kapellenanbauten St. Anna und St. Georg aus der Zeit um 1300. Zwischen südlichem Querhausarm und südöstlichem Turm befindet sich die barocke Sakristei. Diese ist das Pendant zur bereits ins 11. Jahrhundert zurückreichenden "Silberkammer" auf der Nordseite. Diese wurde im 13. Jahrhundert erhöht und eingewölbt, im 18. Jahrhundert schließlich nochmals tiefgreifend verändert. Westlich an den nördlichen Querhausarm schließt sich die Ägidien- oder Marienkapelle aus dem 14. Jahrhundert an, die heute noch eine farbenfrohe historisierende Ausmalung aus dem 19. Jahrhundert besitzt.
* {{vCard | type = church | name = Liebfrauenkirche | lat = 49.6391 | long = 8.3690 | description= Der heute dicht an der B9 gelegene Kirchenbau ist Namensgeber der gleichnamigen Weinlage "Liebfrauenmilch", inmitten derer die Kirche auch steht. Bereits zur Zeit der Franken stand hier eine Kapelle. Die heutige Kirche wurde ab 1300 errichtet und ist die einzige gotische Kirche in Worms. Sie gilt als eine der schönsten Kirchen ihrer Epoche am Mittelrhein. Seit einigen Jahren wird ihr Äußeres aufwändig saniert. Das Gotteshaus besitzt schöne moderne Glasfenster und einen barocken Orgelprospekt. Außerhalb der Gottesdienstzeiten ist nur der verglaste westliche Windfang zugänglich. Eine Bronzetafel am westlichen Kircheneingang beschreibt die Geschichte der Kirche.}}
* {{vCard | type = church | name = Dreifaltigkeitskirche | lat=49.6299 | long=8.3621 | description= Nachdem die früh mehrheitlich evangelisch gewordene Stadt bislang immer auf bestehende Gotteshäuser - insbesondere die Magnuskirche nahe dem Dom und die heute nicht mehr existierende Dominikanerkirche in der Nähe der Martinskirche - zurückgegriffen hatte, nahm man die schweren Verwüstungen der Stadt von 1689 zum Anlass, erstmals eine eigene evangelische Hauptkirche zu errichten. Da man fälschlicherweise annahm, das Auftreten Luthers 1521 habe im Gebäude der sog. "Münze" am Marktplatz stattgefunden, nahm man auf dem Gelände dieses 1689 vollkommen zerstörten Gebäudekomplexes den Bau einer "Reformationsgedächtniskirche" in Angriff, die 1725 geweiht wurde. Architektur und Konzeption der Kirche entsprachen sehr weitgehend der ebenfalls vom Architekten Villiancourt erbauten Katharinenkirche Frankfurt und der und heute noch originalgetreu erhaltenen Dreifaltigkeitskirche in Speyer. 1945 wurde sie bis auf die Umfassungsmauern völlig zerstört. Während die Kirche äußerlich originalgetreu wiederaufgebaut wurde, ist ihr Inneres 1955-59 von Otto Bartning konsequent modern neu gestaltet worden.}}
* {{vCard | type = church | name = Pauluskirche | lat=49.6307 | long=8.3663 | description= Auf den Resten eines römischen Kastells entstand zunächst eine Burg der [[w:Salier|Salier]], die 1002 von Bischof Burchard zugunsten des neu errichteten Paulusstifts geschleift wurde. Von der ursprünglichen Bausubstanz der dreischiffigen Basilika sind noch die Westtürme mit ihren markanten Steinhauben und die Giebelwand des Chores erhalten. Aus einer Umbauphase um 1230 stammen der Ostchor und der westliche Querriegel vor den Türmen. Das Kirchenschiff wurde nach seiner völligen Zerstörung 1689 als barocker Kirchensaal wiederaufgebaut. Ab 1802 dienten Stift und Kirche als Lagerräume, bis in ihnen 1880 das Paulusmuseum als Vorläufer des heutigen Stadtmuseums eingerichtet wurde. Dieses befindet sich seit 1929 in dem ebenfalls profanierten Stift St. Andreas nahe dem Dom. Seit 1929 ist das Paulusstift Sitz eines Dominikanerklosters. Die Klosterkirche, die nach der völligen Zerstörung des barocken Kirchensaals 1945 wiederaufgebaut wurde, ist für Besucher tagsüber geöffnet, das [http://www.dominikaner-worms.de/ Dominikanerkloster] kann nach telefonischer Vereinbarung besichtigt werden, Tel. 06241-920400}}
* {{vCard | type = church | name = Martinskirche |lat=49.6332 | long=8.3634| description= Der Legende nach wurde diese Kirche über dem Kerker errichtet, in dem der Heilige Martin zeitweilig eingesperrt war. Das heutige Kirchengebäude geht bis ins frühe 10. Jahrhundert zurück und weist trotz ganz anderer Größenverhältnisse große Ähnlichkeit zum Wormser Dom auf. 1265 wurde die Kirche nachträglich eingewölbt. Auch diese Kirche wurde 1689 stark zerstört und verlor ihre gesamte Ausstattung. Seit der Auflösung des Martinsstiftes 1802 ist die Kirche katholische Pfarrkirche. Nach erheblichen Zerstörungen durch die Bombardierungen 1945 erfolgte 1946/47 der Wiederaufbau, bei dem die östliche Chorwand aus statischen Gründen abgetragen und vollkommen neu aufgebaut werden musste. Die bis dahin erhaltene gotische Vorhalle im Westen der Kirche wurde in Unkenntnis ihres Alters beseitigt. Besonders sehenswert sind das reich geschmückte romanische Westportal und der in der Grundsubstanz noch erhaltene Kreuzgang nördlich der Kirche.}}
* {{vCard | type = church | name = Andreasstift | lat = 49.6281 | long = 8.3572 | description= Das bereits aus karolingischer Zeit stammende Andreasstift wurde 1020 von Bischof Burchard an seinen heutigen Platz direkt an der inneren Stadtmauer südlich des Domes verlegt. Ihre heutige Gestalt erhielt die Kirche um 1300 durch die gotischen Fenster. Der südliche Kreuzgangflügel wurde 1612 erneuert, der westliche stammt bereits von etwa 1200. Nach der Zerstörung 1689 wurden Kirche und Stiftsgebäude bis 1761 wiederaufgebaut. Seit 1802 wurden letztere als Lagerräume, die Kirche mit eingezogener Zwischendecke als Getreidespeicher und Garage für Feuerwehrwagen benutzt. 1930 wurde hier das vorher im Paulusstift angesiedelte Stadtmuseum neu eingerichtet, wofür Kirche und Stiftsgebäude von Grund auf wiederhergestellt wurden. Der Komplex überstand die Bombardierungen 1945 vergleichsweise gut, bedarf aber trotzdem intensiver Sanierung, da die Bausubstanz insbesondere der Kirche über Jahrhunderte hinweg schlecht gepflegt wurde. Die heute als Ausstellungsraum ins Stadtmuseum miteinbezogene Kirche ist trotz ihres unscheinbaren Äußeren innen sehr sehenswert.}}
* {{vCard | type = church | name = Magnuskirche | lat = 49.6287 | long = 8.3586| description= kleinste Wormser Kirche aus karolingischer Zeit, älteste lutherische Kirche in Südwestdeutschland.}}
* {{vCard | type = synagogue | name = Synagoge | lat = 49.6337 | long = 8.3663| description= Das jüdische Gotteshaus setzt sich aus drei unterschiedlich alten Baukörpern zusammen und war ursprünglich in eine deutlich umfangreichere Bebauung eingebunden. Die Männersynagoge stammt von 1175, die rechtwinklig angebaute Frauensynagoge erst von 1213. Das westlich an die Männersynagoge anschließende sog. Raschi-Lehrhaus (Jeschiba) entstammt den Jahren um 1624, geht aber auf eine schon im Mittelalter bestehende Talmud-Hochschule am selben Platz zurück. Alle Gebäude wurden bei den Novemberpogromen 1938 angezündet, die dann noch stehenden Außenmauern wurden 1942 zum Einsturz gebracht. 1945 fielen Sprengbomben in den Trümmerhaufen, aus dem trotzdem zwischen 1958 und 1961 ein weitgehend originalgetreuer Wiederaufbau erfolgen konnte. Unmittelbar neben der Synagoge liegt die wieder freigelegte Mikwe von 1186, die ebenfalls zu besichtigen ist.
}}
=== Schlösser und Paläste ===
* {{vCard|type= château |name=Schloss Herrnsheim |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= 49.659185 |long= 8.329728| description=ursprünglich barockes Schloss, das 1792 schwer beschädigt wurde und aus den Ruinen im Empire-Stil errichtet wurde. · '''Park''' in Form eines Englischen Gartens mit Wiesenflächen, Waldstücken, Teichen und einer Insel. Es liegt im Stadtteil Herrnsheim ca. 5 km nordwestlich des Zentrums. }}
=== Bauwerke ===
* {{Marker | name = Nibelungenbrücke | type = bridge | lat = 49.6309 | long = 8.3778 | image = }} mit dem 53 m hohen '''Brückenturm''' − Die Nibelungenbrücke mit ihren ursprünglich zwei Tortürmen entstand zwischen 1897 und 1900. Übrig geblieben ist nur der Turm auf der Wormser Seite, der seit 1976 als Herberge der Pfadfinder genutzt wird. Die Brücke wurde 1953 neu errichtet und hat seit 2008 eine Parallelbrücke hinzubekommen. Die alte Brücke führt stadteinwärts, auf der neuen Brücke fährt man stadtauswärts. In den drei Etagen unterhalb der Fahrbahn ist die Rheingütemessstation Worms untergebracht.
*'''Reste der Stadtmauer''' - gut erhaltene Mauerstücke sind u.a. am Andreasstift sowie am Nibelungenmuseum zu finden.
=== Denkmäler ===
[[Bild:Worms_hagendenkmal_wv_d_schmidt_04_2005.jpg|thumb|250px|Hagendenkmal an der Rheinpromenade]]
* {{Marker | name = Lutherdenkmal | type = memorial | lat = 49.6323 | long = 8.3601 | image = }} − Der Bau erinnert an Martin Luther, der 1521 auf dem Reichstag in Worms auftreten musste.
* {{Marker | name = Ludwigsdenkmal | type = memorial | lat = 49.6329 | long = 8.3631 | image = }} − Das auf dem Ludwigsplatz stehende Mahnmal wurde 1895 für den hessischen Herzog Ludwig IV. erbaut.
* {{Marker | name = Hagenstandbild | type = memorial | lat = 49.6331 | long = 8.3770 | image = }} − Es zeigt die grimmige Hauptfigur der Sage, wie er gerade den Schatz der Nibelungen im Rhein versenken will. Das Standbild wurde 1905 geschaffen. Es steht seit 1932 an der Rheinpromenade neben dem Brückenturm. Beachtenswert ist an diesem Denkmal, dass Hagen, der gerade den Nibelungenschatz im Rhein versenkt, den Schatz verkehrt hält. Eigentlich müsste er nach hinten fallen, da er den Schatz auf der rechten Schulter trägt, das Standbein aber links ist.
=== Museen ===
* {{vCard | type = museum | name = Nibelungenmuseum | address = Fischerpförtchen 10, 67547 Worms | lat = 49.6295 | long = 8.3670| hours= Di. − Fr. von 10 − 17 Uhr, Sa., So. u. Feiertag von 10 − 18 Uhr. |url= http://www.nibelungenmuseum.de/nibelungenmuseum/index.php| phone =+49 (0)6241 853 41 20 |price= 5,50 €, Kinder/Jugendliche: 3,50 €, Familien: 13,- €| description= Modernes Museum in der alten Stadtmauer, das mit moderner Technik die Nibelungensage dem Besucher näher bringt. }}
* {{vCard | type = museum | name = Stadtmuseum im Andreasstift| address= Weckerlingplatz 7 | url = http://www.museum.worms.de|hours= Di - So von 10 - 17 Uhr|price= 2,- €, Jugendliche: 1,- €, Sonderausstellung: 3,- € |phone= +49 (0)6241-94639-0| description= u. a. Sammlung zur Stadtgeschichte.}}
* {{vCard|type= museum |name= Heylshof - Museum & Kunsthaus |address= Stephansgasse 9 |phone=|email=|fax=|url= http://www.museum-heylshof.de/ |hours=|price=|lat=49.6312 | long=8.3598 | description= Kunstsammlung. }}
* {{vCard | type = museum | name = Jüdisches Museum im Raschi-Haus| address= In der Hinteren Judengasse 6|phone= +49 (0)6241 - 853 47-01| lat = 49.6334 | long = 8.3663 |url= http://www.worms.de/de/tourismus/museen/juedisches_museum/| hours= April - Okt.: Di. - So. von 10 - 12.30 und 13.30 - 17 Uhr, Nov. - März: Di. - So. von 10 - 12.30 und 13.30 - 16.30 Uhr|price= 1,50 €, Jugendliche: 0,80 €| description= Geschichte der Wormser jüdischen Gemeinde von ihren Anfängen vor über tausend Jahren bis zum Ende der nationalsozialistischen Herrschaft, sowie Darstellung der wichtigsten Feiertage im Jahresablauf und Einblick in die religiösen Gebräuche. }}
=== Straßen und Plätze ===
[[Bild:Worms_ludwigsplatz_wv_d_schmidt_04_2005.jpg|thumb|250px|Ludwigsplatz mit Kirche St. Martin]]
*'''Ludwigsplatz''' - Der Platz ist ein beliebter Treffpunkt in der Stadtmitte. Das auf dem Platz stehende Ludwigsdenkmal wurde 1895 für den hessischen Herzog Ludwig IV. erbaut. Ferner liegt die Kirche St. Martin am Platz.
* {{Marker | name = Obermarkt | type = square | lat = 49.6320 | long = 8.3612 | image = }} schöner Platz an der Fußgängerzone; Brunnen mit Schicksalsrad.
* {{Marker | name = Marktplatz | type = square| lat = 49.6303 | long = 8.3625 | image = }} mit Dreifaltigkeitskirche und Relief "Siegfrieds Einzug" am Rathaus unter dem "Hochzeitszimmer" (1910 erschaffen).
=== Parks ===
* {{Marker | name = Karl-Bittel-Park | type = park | lat = 49.636021 | long = 8.331403 | image = }} - der im Volksmund '''"Pfrimmpark"''' genannt wird, wurde 1898 im Englischen Gartenstil angelegt. Der Namensgeber und Schöpfer des Parks, Karl Bittel, lebte lange Jahre in New York und ließ sich bei der Anlage des Wormser Parks vom Central Park inspirieren. Der Park liegt in den Stadtteilen Worms-Hochheim und Worms-Pfiffligheim. Das Ochsenklavier ist eine einzigartige Steinquader-Furt, sie wurde im Jahre 1898 im Flussbett der Pfrimm, als Verbindung zwischen den damals noch eigenständigen Gemeinden geschaffen.
* Der {{Marker | name = Albert-Schulte-Park | type = park | lat = 49.6374 | long = 8.3586 | image = }} war ursprünglich 1840 als „neuer Friedhof“ angelegt worden und 1874 wurde er wegen der Bahnhofserweiterung zum Park. Überbleibsel aus der Friedhofsnutzung sind heute noch zu sehen.
* {{Marker | name = Tiergarten Stadtpark| type = park | lat = 49.6162 | long = 8.3719 | image = }} - liegen ca. 3 km südlich der Stadt
=== Verschiedenes ===
==== Jüdischer Friedhof "Heiliger Sand" ====
Der "Heiliger Sand" ist der ältester jüdische Friedhof auf deutschem Boden und auch in Europa. Ein "Gründungsdatum" ist hier nicht überliefert, der älteste vor Ort erhaltene Grabstein ist der von Jakob ha-bachur und stammt aus dem Jahr 1076. Damit gilt der Friedhof auch als der älteste jüdische in Europa. Der Friedhof war mit Sand bestreut, der aus Jerusalem nach Worms geschafft worden war.
:{{VCard | type = cemetery | name = Jüdischer Friedhof "Heiliger Sand" | address = Willy-Brandt-Ring, 67547 Worms | lat = 49.6298 | long = 8.3565 | hours = Sommerzeit 8-20 Uhr, Winterzeit 8 Uhr bis Einbruch der Dunkelheit, an jüdischen Feiertagen (Sabbat) geschlossen }}
Lage der Eingangs: {{coord|49.629709874411|8.3566831584959|scale=1000}} (ein paar Meter südlich des Kreisels auf der rechten Seite des Willy-Brandt-Rings)
== Aktivitäten ==
=== Stadtrundgänge ===
* [http://www.worms.de/de/tourismus/fuehrungen/ Wormser Stadtrundgänge] – [http://www.worms.de/de/tourismus/tourist-info/filme/zu-Fuss-durch-2-Jahrtausende.php ''zu Fuß durch 2 Jahrtausende'']
* [http://kino-worms.de/ Kino Worms], Wilhelm-Leuschner-Straße 20, 06241 22336, info@kino-worms.de. Das Kino liegt in der Innenstadt. Eine Onlinereservierung für Sitzplätze ist möglich.
* Rund um Worms befinden sich die [[Geocaching|Geocaches]] mit den Themen rund um die Nibelungensage. Informationen dazu finden man auf den einschlägigen Seiten im Internet.
=== Veranstaltungen und Feste ===
* Wormser '''Straßenfastnacht''' „Spass uff de Gass“: 18. Februar 2023 (geplant)
* Wormser '''Backfischfest,''' immer neun Tage ab dem letzten Samstag im August. Höhepunkte sind die Eröffnungsfeier auf dem Marktplatz (symbolische Übertragung der Amtsgeschäfte an den „Bojemääschter vun de Fischerwääd“), der Festumzug durch die Innenstadt (in der Regel deutlich über hundert Nummern, darunter „Majestäten“ aus dem Wonnegau, Vereinen, Gewerbetreibenden, Musikkapellen etc.), die „Fischerwääder Kerb“ in der Großen Fischerweide, das Fischerstechen im Floßhafen und das abschließende Höhenfeuerwerk am Rheinufer. Außerdem gibt es im Festzelt Livemusik. Während des Festes wird der Busverkehr in alle Stadtteile zusätzlich bis spät in die Nacht verdichtet. Damit kommt man auch ohne Auto noch spät nach Hause.
* [http://www.wunderhoeren.de/ '''wunderhoeren''' – Tage alter Musik und Literatur] − Musik und Literatur von der Antike bis zur Renaissance im besonderen Ambiente mittelalterlicher Kirchen.
* [http://www.rheinradeln.com/ '''Rheinradeln'''] − Autofreier Sonntag, 15. Mai 2022, 10−18 Uhr zwischen Worms und Oppenheim, 25 km auf der alten B9 durch das Rheintal.
* [http://www.spectaculum-worms.de/spectaculum/index.php '''Spectaculum Worms'''] − Jährlicher Mittelaltermarkt, 2023: 19.–21. Mai. Eintritt für alle Tage (2022): 10€, Verkleidete: 7€, Kinder „bis zum Schwertmaß“ (ca. 12 Jahre): frei.
* [http://www.nibelungenfestspiele.de/ '''Nibelungen-Festspiele'''] − Jährliches Theaterfestival auf einer Freiluftbühne vor dem Wormser Dom, 2023: 7.–23. Juli.
<!--
* [http://www.worms.de/deutsch/kultur/Drachenfest/Starsteite_Drachenfest_index.php Wormser Nacht der Drachen] · am Samstag, 28.5.2011, ab 12.00 Uhr
-->
== Einkaufen ==
Der geschäftige Teil der Fußgängerzone erstreckt sich entlang der vom Hauptbahnhof zum Stadtkern führenden Wilhelm-Leuschner-Straße und der sie in Nord-Süd-Richtung kreuzenden Kämmererstraße. Zentrale Plätze sind der Lutherplatz / Parmaplatz, der Obermarkt sowie der Römische Kaiser. Es gibt eine Vielzahl von Geschäften, viele davon im Niedrigpreissegment, wobei inhabergeführte Geschäfte und Gastronomen mit originellem Angebot eher rar sind. In der Friedrichstraße / Ecke Korngasse gibt es im Einkaufszentrum [http://www.kaiserpassageworms.de KaiserPassage] inhabergeführte Fachgeschäfte, Dependancen gängiger Filialisten, eine Handvoll Gastronomiebetriebe sowie eine der Hauptniederlassung der Deutschen Post. Am Römischen Kaiser gibt es das größere Modekaufhaus [https://www.mode-jost.de/filialen/worms Jost].
In der Kämmererstraße gibt es einen kleinen Supermarkt, in der Wilhelm-Leuschner-Straße zwei mittelgroße.
Auf dem Marktplatz ist dienstags, donnerstags und samstags (außer an Feiertagen) von 7–13 Uhr der Wochenmarkt, samstags wird er mit den Wormser Marktwinzern (März–Oktober, ca. 9–14 Uhr) zum beliebten Treffpunkt für Freunde von „Weck, Worscht un Woi“.
Wer in Worms nicht fündig wird, kann auf das [http://www.rhein-neckar-zentrum-viernheim.de/ Rhein-Neckar-Zentrum] in Viernheim oder die Fußgängerzonen in umliegenden Städten wie Alzey, Darmstadt, Frankenthal oder Mannheim ausweichen.
== Küche ==
Als Tourist muss man etwas suchen, bis man ein Restaurant findet. In der Innenstadt findet man eher die Dönerstände und Schnellimbisse.
* {{VCard | type= restaurant | name= Wormser Hagenbräu | comment= Gasthaus Brauerei Rheincafe | url= http://www.hagenbraeu.de | address= Am Rhein 3, 67547 Worms | directions= an der Rheinpromenade | phone= 06241-92110-0 | hours= geöffnet Di-So 10-23 Uhr }}
* {{vCard|type=restaurant |name=Hotel-Restaurant Kriemhilde|address=Hofgasse 2-4|phone=06241 91150|email=hotelkriem@aol.com|fax=|url=http://www.hotel-kriemhilde.de|hours=|price=|lat=|long=}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Parkhotel Prinz Carl|address=Prinz-Carl-Anlage 10-14, 67547 Worms|phone=+496241 308-0|email=info@parkhotel-prinzcarl.de|fax=+49 6241 308-309|url=http://www.parkhotel-prinzcarl.de|hours=|price=|lat=|long=| description= Sehr gute Küche. Menus ab 30 €.}}
<!--
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
-->
<!--
== Nachtleben ==
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
-->
== Unterkunft ==
Für alle Übernachtungen ist eine Kulturabgabe von 1 bis 3 € pro Person fällig, je nach Höhe des Übernachtungspreises
=== Günstig ===
* {{vCard|type= youth hostel |name=Nibelungen-Jugendherberge|address=Dechaneigasse 1|phone=+49 6241 25780|email=worms@diejugendherbergen.de|fax=+49 624 27394|url=http://www.DieJugendherbergen.de|hours=|price=|lat=|long=| description= Die Jugendherberge liegt direkt am Dom.}}
* Herberge im [http://www.nibelungenturm.de Nibelungenturm] auf der Rheinbrücke. Die Herberge mit 46 Betten ist ein Selbstversorgerhaus für Jugendgruppen.
=== Mittel ===
* {{vCard|type= hotel|name=Asgard Hotel|address=Gutleutstraße 4, 67547 Worms|phone=+49 (0) 62 41 86 08-0|email=|fax=|url=http://www.hotel-asgard.com/|hours=|price=EZ 68 €|lat=|long=}}
* {{vCard|type= hotel|name=Hotel-Restaurant Kriemhilde|address=Hofgasse 2-4|phone=+49(0)6241 91150|email=hotelkriem@aol.com|fax=|url=http://www.hotel-kriemhilde.de|hours=|price=DZ 83 €|lat=|long=| description= Das Hotel liegt in der Nähe des Doms.}}
=== Gehoben ===
Leider gibt es bei den Hotels in Worms mit gehobener Ausstattung keine Klimatisierung der Zimmer.
* {{vCard|type=hotel|name=Parkhotel Prinz Carl|address=Prinz-Carl-Anlage 10-14, 67547 Worms|phone= +49(0)6241 308-0|email=info@parkhotel-prinzcarl.de|fax=+49(0) 6241 308-309|url=http://www.parkhotel-prinzcarl.de|hours=|price=EZ 80 €, DZ 120 €|lat=|long=| description= Gepflegtes Hotel, leider keine Klimaanlage, WLAN nur in den Konferenzräumen.}}
* {{vCard|type= hotel|name=Dom Hotel|address=Obermarkt 10, 67547 Worms|phone=+49(0)6241 9070|email=|fax=+49(0)6241 23515|url=http://www.dom-hotel.de/|hours=|price=EZ ab 77 €, DZ ab 105 € |lat=|long=| description= Hotel im Stil der siebziger Jahre. Zentrale Lage und verfügbare Parkplätze in der Nähe des Hotels.}}
<!--
== Lernen ==
*Fachhochschule Worms
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
-->
== Gesundheit ==
* {{vCard | type= clinic | name= Klinikum Worms | address= Gabriel-von-Seidl-Str. 81. | directions= Herrnsheimer Höhe | url= http://www.klinikum-worms.de | phone= 06241 501-0 | email= info@klinikum-worms.de | description= Das Klinikum gehört zur Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Weitere Infos siehe [[w:Klinikum Worms|Wikipedia]] }}
== Praktische Hinweise ==
* Deutschlandweite Vorwahl im Festnetz: 06241
== Ausflüge ==
* An die [[Bergstraße]]: Das Nordende in [[Darmstadt]] ist 45 km entfernt, das Südende in [[Wiesloch]] 53 km. Die nächstgelegene Stadt an der Panoramaroute ist [[Bensheim]] in 20 km Entfernung. Weitere sehenswerte Städte der Region sind [[Zwingenberg (Bergstraße)|Zwingenberg]], [[Lorsch]], [[Heppenheim]] und die Touristenhochburg [[Heidelberg]] (42 km, Fahrtzeit mit der Bahn ca. 50 Minuten)
* In den [[Odenwald]], z. B. nach [[Hirschhorn (Neckar)]] sind es 60 km, mit der Bahn etwa 100 Minuten
* Nach [[Mannheim]], eignet sich besonders zum Shoppen.
* Zu weiteren Städten in [[Rheinhessen]]: [[Oppenheim]] und [[Mainz]] am Rhein, [[Alzey]].
* Zum [[Donnersberg]].
* In den Naturpark [[Pfälzerwald]].
== Literatur ==
* '''Radwanderkarte Rheinhessen Süd - Landkreis Alzey-Worms''' - Die Radwanderkarte des ADFC Worms im Maßstab 1:30.000 stellt das südliche Rheinhessen auf 6 Touren vor. Die Tourenvorschläge sind sowohl in der Karte eingetragen wie auch in einem Beiheft beschrieben: 1. Auflage 2009 {{ISBN|978-3-931273-52-1}}; Preis: 7 Euro; [http://www.meki-landkarten.de/download/ADFC-Radwanderkarten/Titel_Rad_AZ-WO.jpg Blattschnitt der Karte]. Die Karte ist im Verlag [http://www.meki-landkarten.de Meki-Landkarten] / Pfungstadt erschienen und kann dort auch direkt [http://www.meki-kartenshop.de bestellt werden].
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{GeoData| lat= 49.63194| long= 8.36528| radius= 2000}}
{{IstInKat|Rheinhessen}}
{{class-3}}
j8fdql4l1fgailxhqcv9pdz36fevvn2
Zermatt
0
6561
1480469
1384702
2022-08-20T11:15:15Z
2A04:EE41:3:95D4:F1B8:98FF:4DC4:B637
Angepasst aufgrund Erwähnung der Seite in italienischer Version. Ältester Anbieter von Ferienwohnungen auch von zermatt.ch erwähnt
wikitext
text/x-wiki
{{ZdM|Datum=2019-02}}
{{Quickbar Ort
| auto= yes
| TouriInfoWeb= [http://www.zermatt.ch/ zermatt.ch]
| TouriInfoTel= +41 27 966 81 00
}}
Das Bergdorf Zermatt liegt am oberen Ende des [[Mattertal]]s im schweizer Kanton [[Wallis]], unweit der italienischen Grenze. Das Wahrzeichen ist das [[Matterhorn]] (4478 m ü.d.M.), er ist wohl der meistfotografierte Berg der Welt. Zermatt ist zugleich Ausgangs- oder Endpunkt des weltberühmten [[Glacier-Express|Glacier-Express]], der über [[Brig-Glis]], [[Andermatt]] und [[Chur]] bis nach [[Davos]] und [[St. Moritz]] verkehrt.
== Hintergrund ==
Der Walliser Ferienort Zermatt liegt auf einer Höhe von ca. 1'610 Metern über dem Meeresspiegel und zählt zu den nachhaltigsten Ferienorten in der Schweiz. Es ist eine Gemeinde, die zum Kanton Wallis gehört und an der Grenze zu Italien liegt. Zermatt liegt am Fusse des Matterhorns — des Berges, der als Wahrzeichen der Schweiz gilt. Zermatt ist umgeben von einem Drittel der 4000er der Alpen.
== Geschichte ==
Ausgrabungen bestätigen, dass bereits vor Christi Geburt in Zermatt eine Töpferindustrie bestanden hat. Jedoch war ein ganzjähriges Bewohnen hier damals noch nicht möglich.
Über den Theodulpass führten bereits seit der Römerzeit wichtige Handelswege nach Italien, der heutige Weg nach Zermatt durch das Mattertal aus Visp, war zu dieser Zeit noch unpassierbar.
Das erste Dokument, in dem Zermatt erwähnt wurde, mit seinem ursprünglichen Namen Pratobornum, stammt von 1280.
Der heutige Name «zer Matt» wurde zum ersten Mal auf einer Landkarte von 1495 gefunden. Die Gegend um Zermatt stand unter der Oberhoheit des Bischofs von Sitten, welcher seine Rechte an verschiedene weltliche Herren übertrug oder verpachtete. Eine eigene Verfassung erhielt Zermatt am 21. Januar 1691.
Noch vor rund 150 Jahren war Zermatt noch ein bescheidenes Walliser Bergdorf, ein Wallfahrtsort für kühne Bergsteiger in der goldenen Zeit des Alpinismus. Heute jedoch ist das Dorf ein bedeutender und moderner Kurort mit internationalem Flair geworden. Im Jahre 1838 eröffnete der das erste Gasthaus mit drei Fremdenbetten unter dem Namen «Hotel Mont Cervie» (später Monte Rosa).
Am 14. Juli 1865 gelang den Engländern Edward Whymper, Charles Hudson, Lord Francis Douglas, Douglas Robert und Robert Hadow die Erstbesteigung des [[Matterhorn]]s. Beim Abstieg stürzten Hadow mit Hudson, Douglas und dem Zermatter Bergführer Michel Croz wegen eines gerissenen Seils 400 m in die Tiefe und überlebten nicht. Dies war der Startschuss für den Aufstieg zum weltberühmten Touristenort.
1891 wurde die Bahnstrecke von [[Visp]] nach Zermatt der Brig-Glis-Visp-Zermatt-Bahn für den Sommerbetrieb eröffnet. 1898 wurde die Bahn auf den [[#Gornergratbahn|Gornergrat]] weitergeführt. Die Brig-Glis-Visp-Zermatt-Bahn nahm 1928 den Winterbetrieb auf, die Voraussetzung für die erste Wintersaison in Zermatt. Bereits 1944 besuchen erstmals mehr Gäste im Winter als im Sommer Zermatt. Beide Bahnen gehören heute der [[Matterhorn-Gotthard-Bahn]] an, die auch zusammen mit der [[Rhätischen Bahn]] den weltberühmten [[Glacier-Express|Glacier-Express]] betreibt.
== Anreise ==
[[Datei:Suíça 2009-09-19 060.jpg|mini|Das "Matterhorn Terminal Täsch" ist ein lawinensicheres Parkhaus.]]
=== Mit dem Flugzeug ===
Die nächstgelegenen internationalen Flughäfen sind {{marker|type = airport|name = Flughafen Zürich |wikidata = Q15114 |show = none}} , {{marker|type = airport|name = Flughafen Bern-Belp |wikidata = Q619845 |show = none}}, {{marker|type = airport|name = Flughafen Genf |wikidata = Q289972 |show = none}} und die Flughäfen {{marker |type = airport |name = Flughafen Mailand-Malpensa |wikidata = Q60910 |show = none}} bzw. {{marker |type = airport |name = Flughafen Mailand-Linate |wikidata = Q828386 | show = none}}. Von diesen Flughäfen ist eine Weiterreise per Auto, öffentlichen Verkehr oder Helikopter möglich.
Eine individuelle spezielle Anreise kann mit der [http://www.air-zermatt.ch/air_zermatt_2007/content/index1_DE.php Air Zermatt] durchgeführt werden.
=== Mit der Bahn ===
Die Anreise nach Zermatt ist am einfachsten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Mit der Bahn erreicht man unkompliziert Visp oder Brig-Glis, von wo aus die Matterhorn Gotthard Bahn nach Zermatt fährt.
Zermatt kann auch mit dem Glacier Express erreicht werden. Zermatt ist in der Verbindung St Moritz / Davos – Zermatt der Start- oder Endpunkt.
=== Auf der Straße ===
In Zermatt sind Autos nicht zugelassen, die Anreise mit dem Auto ist nur bis Täsch, welches 5 km vor Zermatt liegt, gestattet. In Täsch können die Autos auf Parkplätzen und Parkhäuser abgestellt werden. Das {{marker|type= parking|lat= 46.06874|long= 7.77521|name= Grossparkhaus "Matterhorn Terminal Täsch"}} kostet für 1 Pkw 14.50 CHF pro Tag. Von einigen Parkplätzen verkehren Taxis von und nach Zermatt. Täsch ist des Weiteren mit Zermatt in 12 Minuten durch die Matterhorn Gotthard Bahn erreichbar, die im 20 Minuten Takt verkehrt. Eine Hin- und Rückfahrt von Täsch nach Zermatt mit dem ZermattShuttle beträgt zur Zeit (März 2014) 16.00 CHF.
== Mobilität ==
{{mapframe|46.0207|7.7489|zoom= 10|height= 300|width= 300}}
Zermatt ist seit 1931 autofrei. Die Zufahrt für den Privatverkehr ist nur bis Täsch möglich, welches 5 km von Zermatt entfernt ist. Da Verbrennungsmotoren in Zermatt nicht erlaubt sind, wird die Mobilität in Zermatt mit Elektrofahrzeugen gewährleistet.
Die '''Elektrotaxis''' fahren mit einer Geschwindigkeit von 20 km/h. [http://www.zermatt.ch/de/page.cfm/zermatt_matterhorn/anreise/innerortsverkehr Folgende Taxiunternehmen] finden sie in Zermatt: Taxi Bolero, Taxi Schaller, Maliki Taxi Zermatt, Taxi Firefly, Taxi 24, Taxi Imboden.
Es sind auch '''Elektrobusse''' im Einsatz. Diese Elektroortsbusse [http://www.e-bus.ch/home.html verkehren] im 10 bis 12 Minuten Takt. Im Winter (1. November bis 30. Mai) können manche Strecken der Elektrobusse mit einem Ticket der Zermatter Bergbahnen gratis genutzt werden.
Nostalgiker können sich mit der '''Pferdekutsche''' durch die Winterlandschaft kutschieren lassen.
Die meisten Strecken Innerorts können mühelos '''zu Fuß''' zurückgelegt werden.
=== Gornergratbahn ===
{{Scroll Gallery
|title = Gornergrat: Aussichtsloge erster Klasse über Zermatt
|width = 350
|align = right
|maxHeight= 350
|background =
|border =
|Datei:2012-08-17 13-05-49 Switzerland Canton du Valais Blatten.JPG|Gornergratbahn mit Matterhorn
|Datei:Riffelalp.jpg|2200 m: Station Riffelalp an der Waldgrenze. Hier zweigt die [[w:Riffelalptram|Riffelalptram]], eine 600 m lange Straßenbahn zum Riffelalp Resort ab.
|Datei:2012-08-17 15-22-30 Switzerland Canton du Valais Blatten.JPG|die offene, akkubetriebene bringt ihre Fahrgäste zum
|Datei:2012-08-17 14-27-06 Switzerland Canton du Valais Blatten.JPG|Riffelalp Resort.
|File:3761 - Zermatt - Gornergratbahn.JPG|Oberhalb der Station Riffelalp an der Baumgrenze taucht die Bahn dann endgültig in die hochalpine Kulisse ein.
|File:GGB Bhe 4-6 Riffelberg.jpg|Station Riffelberg auf 2582 m
|File:2012-08-17 13-32-02 Switzerland Canton du Valais Blatten.JPG|Endstation Gornergrat
|Bild:Gornergrat_Station.JPG|An der Entstation: Observatorium auf dem Gornergrat
|File:2012-08-17 11-54-59 Switzerland Canton du Valais Blatten.JPG|Gornergrat mit Matterhorn und Bebauung (Station und Observatorium) im August 2012
}}
Der {{marker|type= mountain|lat= 45.98327|long = 7.78461|name= Gornergrat}} befindet sich auf 3089 Höhenmeter und gehört zum Massiv des [[Monte Rosa]]. Das Panorama von der Aussichtsplattform am Ende der Bahn ist eines der schönsten der Schweiz: Monte Rosa Massiv mit dem höchsten Schweizer Berg ([[Monte Rosa#Dufourspitze|Dufourspitze]] auf 4'634 m ü.M.), mit Blick auf den zweitgrößten Gletscher der Alpen, dem [[Monte Rosa#Gornergletscher|Gornergletscher]], sowie auf fast 30 4000er. Auf dem Gornergrat steht das höchstgelegene Hotel der Schweiz, das 3100 Kulmhotel Gornergrat, mit Restaurant, Sternwarte, Shopping-Mall. Im Winter kann man in einem ganz speziellen Hotel nächtigen, in Iglus, in warmen Schlafsäcken verpackt. Hot-Whirlpool, Schweizer Käse-Fondue und Glühwein inklusive.
Die Gornergratbahn, die von der Matterhorn-Gotthard-Bahn betrieben wird, ist die höchste im Freien angelegte Zahnradbahn Europas. Sie wurde 1898 in Betrieb genommen und bereits zu Beginn an war sie mit Drehstrom elektrifiziert. Sie wurde somit zur ersten elektrisch betriebenen Zahnradbahn der Schweiz. Sie startet am Zermatter Bahnhof, die Fahrt für die 9,3 Kilometer lange Strecke dauert 40 Minuten und fährt in der Hochsaison alle 20 Minuten. Am besten versucht man wegen der Aussicht auf das Matterhorn in ''Fahrtrichtung rechts einen Sitzplatz'' zu bekommen.
Auf der Rückfahrt kann man im Sommer an der Station Riffelalp aussteigen. Hier beginnt die kleine [[w:Riffelalptram|Riffelalptram]], Europas höchstgelegene Trambahnlinie. Sie führt bei einer Streckenlänge von 675 m von der Bahnstation Riffelalp der Gornergrat-Bahn zum Hotel Riffelalp Resort. Die kleine, offene Bahn verkehrt zwischen Mitte Juni und Mitte Oktober von 11 bis 16 Uhr (Takt?).
'''Fahrpreise Gornergratbahn 2013:''' Zermatt - Gornergrat: einfach CHF 41,-; (34 €; Euro nur Richtpreise); Berg- und Talfahrt CHF 82,- (68,50 €); Kinder (6-16 Jahre im Sommer; 9-16 Jahre im Winter) 50 % Ermäßigung; vollständige Preisübersicht mit weiteren Ermäßigungen und Fahrplan siehe [http://www.gornergratbahn.ch www.gornergratbahn.ch]
{{Panorama|bild=2012-08-17 13-09-39 Switzerland Canton du Valais Gornergrat 14h 282°.JPG|unterschrift=282 Grad Panorama vom Gornergrat (August 2012).|breite=1500px}}
== Sehenswürdigkeiten ==
Hauptattraktion ist das [[Matterhorn]], welches von fast überall im Dorf sichtbar ist. Aber auch das Dorf selbst hat einige schöne Winkel, die bei einem geführten Dorfrundgang entdeckt werden können.
* {{vCard|type=church |name=Englische Kirche |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=cemetery |name=Bergsteigerfriedhof |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* Marktplatz mit dem Murmeltierbrunne und St. Mauritius-Kirche
* Hinterdorfgasse
* {{vCard | type= museum | name= Matterhorn Museum | alt= Zermatlantis | address= Kirchplatz, 3920 Zermatt | directions= Der Eingang liegt im Garten des Grand Hotels Zermatterhof beim Kirchplatz. | phone= +41 (0)27 967 41 00 |hours=im Sommer: Eine Woche nach Ostern bis 30. Juni sowie im Oktober täglich 14-18 Uhr, Juli bis September tägl. 11-18 Uhr|price= Eintrittspreise: Erwachsene 10 CHF (ca. 8 €), mit Swiss Pass, Swiss Flexi Pass und Swiss Youth Pass kostenlos.
|lat= 46.01997|long= 7.74646| description= Das Museum ist im Konzept als eine archäologische Ausgrabungsstätte angelegt, Die Museumsbesucher werden auf Stegen und Galerien und Treppen in das von Archäologen freigelegte Zermatt des 19. Jahrhunderts und mit 14 begehbaren Häusern (Zermatlantis) geführt}}
Oberhalb des Museums liegt das Alpin Center, in dem man alle Informationen über Bergbahnen, Bergführer und Skikurse bekommt.
=== Matterhorn Glacier Paradise und Gletscherpalast ===
[[File:2012-08-17 13-57-52 Switzerland Canton du Valais Blatten.JPG|mini|Matterhorn - der Berg der Berge, gesehen vom Wanderweg Gornergrat Richtung Zermatt.]]
{{marker|type= mountain|lat= 45.93811|long= 7.73015
|name= Kleines Matterhorn mit "Matterhorn Glacier Paradiese"}} mit der höchstgelegene Seilbahnstation Europas (3883 m ü.d.M.). Atemberaubendes Panorama auf italienische, französische und Schweizer Alpenriesen inklusive - und mit viel "Phantasie" am Horizont ist sogar das Mittelmeer zu erkennen. Der [[Mont Blanc]], höchster Berg der Alpen, scheint zum Greifen nah. Hier oben kann man auch im Sommer Skifahren.
Hier oben ist auch der höchstgelegene Gletscher-Palast der Welt, der über 2 Personenaufzüge direkt von der Station Matterhorn glacier paradise erreicht werden kann. Man spazieren durch einen Eistunnel direkt in den Palast, der sich rund fünfzehn Meter unter der Gletscheroberfläche befindet. Den Rückweg kann man durch eine Gletscherspalte antreten.
=== Schwarzsee ===
Der Schwarzsee liegt nördlich des [[Matterhorn]]s auf einer Höhe von 2'583 m ü. M.
Der Schwarzsee ist ein Ausgangspunkt für eine Wanderung zur [[Matterhorn#Unterkunft|Hörnlihütte]] (Ausgangspunkt für die Matterhornbesteigung), die in etwa 2 Stunden erreichbar ist. Das Wasser des Schwarzsees ist kristallklar, die Spiegelung des Matterhorns ist ein äußerst beliebtes Fotomotiv. Am Ufer des Schwarzsees liegt idyllisch die Kapelle "Maria zum Schnee". Auf interaktiven Themenwegen über Geschichten rund um das Matterhorn sowie auf dem Matterhorn glacier trail erfährt man Interessantes über die bizarre Gletscherwelt.
Mit der Gondelbahn erreicht man Schwarzsee von Zermatt aus über Furi. Das Ticket für Hin- und Rückfahrt von Zermatt nach Schwarzsee kostet für einen Erwachsenen CHF 49.- und für ein Kind CHF 24.50. Eine andere Möglichkeit um rasant ins Tal zurück zu kommen ist die Fahrt mit dem Dirtscooter (Downhill Trottinett). Eine Übernachtung im Hotel Schwarzsee, welches mit derselben Gondelbahn erreicht werden kann, ist, mit Ausstieg bei der Haltestelle Klein-Matterhorn, möglich.
=== Sunnegga ===
Besonders familienfreundlich eingerichtet ist das Alpgebiet Sunnegga auf 2'288 m ü.M. Von Zermatt gelangt man mit der unterirdischen Standseilbahn in nur 3 Minuten nach oben und hat von dort einen Ausblick auf das Matterhorn. In nur wenigen Minuten erreicht man den Murmeltier-Beobachtungsposten oder den kristallklaren Leisee.
Von Sunnegga und Blauherd starten diverse Spazier- und Themenwege, und es gibt auch einen Abenteuerspielplatz. Von der Talstation Sunnegga können Kickbike-Trottinettes inklusive Helm gemietet werden um damit über Tuftern nach Zermatt zu gelangen.
=== Rothorn ===
Das Rothorn (3.100 m) ist ein mit Bahn erreichbarer Berggipfel.
Eine Besonderheit ist die Ausstellung „Peak Collection“ – rund um das Restaurant Rothorn. Es gibt Themenwege über Murmeltiere, alpine Flora und die Zermatter Bergwelt. Preis Zermatt-Rothorn hin und zurück: Erwachsener 66 CHF, Kind 33 CHF.
== Aktivitäten ==
Hier sind nur Aktivitäten im Dorf beschrieben, für die Bergaktivitäten siehe Abschnitt [[#Ausflüge|Ausflüge]].
'''Ganzes Jahr'''
Die Hallenbäder und Wellnessbereiche der meisten Hotels sind gegen Eintritt öffentlich zugänglich, teilweise ist aber eine Reservation erforderlich oder es sind bestimmte Besuchszeiten einzuhalten.
Billard und Tischfußball können unter anderem in der Country Bar gespielt werden.
Das Kino Vernissage ist ein Kunstwerk des Zermatter Künstlers Heinz Julen. Im Multifunktionsraum mit dem typischen Heinz Julen-Design und fahrbahren Kronleuchtern zeigen die Veranstalter aktuelle Blockbuster, Klassiker und regelmäßig Heimatfilme.
Eine etwas andere Art Zermatt zu erleben, ist der Besuch der Alpsennerei auf dem Stafel im Juli und August oder das ganze Jahr über die Horu Käserei im Dorf. Bei der Besichtigung der Produktionsstätten werden die Verfahrensweisen aufgezeigt und es besteht die Möglichkeit den ausgezeichneten Käse zu degustieren. An beiden Orten ist es möglich, Milchprodukte für den Heimbedarf zu kaufen.
=== Winter ===
Eine der nettesten Unternehmungen ist die Fahrt mit dem Pferdeschlitten. Alle nicht Überprivilegierten, die nicht in einem der 5* Häuser residieren, können an der Bahnhofstrasse in das grüne Einergespann einsteigen.
Curling und Schlittschuh laufen ist gegen Eintritt bei der Sportarena Obere Matten möglich. Die Natur- und Kunsteisbahn in der Mitte des Dorfes bietet kostenloses Vergnügen auf dem Eis von Dezember bis Ende Februar. Hier treffen sich die jüngsten Eissportfans, um Eisprinzessin zu spielen oder im Eishockey gegeneinander anzutreten.
Indoor-Klettern ist im Winter an der Kletterwand in der Triftbachhalle möglich. Trockenübungen im Klettern an einer 7 m hohen und 140 Quadratmeter großen Wandfläche können ausprobiert werden.
=== Sommer ===
Das Sportzentrum bietet zu dieser Jahreszeit Platz für Tennis, Fußball und andere Sportarten in seinen Hallen. Für Skater gibt es eine Halfpipe. Das Feld gegenüber vom Hotel Nicoletta wird als Fußballplatz genützt. Im Golf Club Matterhorn zwischen Täsch und Randa, können Sie mit Blick auf Breithorn und Klein Matterhorn auf einem 9-Loch-Golfplatz Typ "alpin Parkland" Golf spielen.
Wer lust auf ein Abenteuer hat, besucht den Forest Fun Park welcher für die ganze Familie und für alle Altersstufen geeignet ist. Gesichert an Seilen schreiten, schwingen und klettern Sie von Baum zu Baum.
Eine Dorfrundfahrt in der Kutsche ist natürlich auch ein Highlight.
=== regelmäßige Veranstaltungen ===
Das Zermatt Unplugged ist ein Akustik-Festival im Herz der Schweizer Alpen, welches im April stattfindet. Auf der Zeltbühne, im Vernissage, auf Sunnegga und auf den New Talents Stages zelebrieren internationale Stars, Singer Songwriter und Newcomer den guten unverfälschten Sound.
Das [http://www.swissfoodfestival.ch Swiss Food Festival] wird an einem Wochenende im August veranstaltet. Zermatter Spitzenköche bereiten an verschiedenen Stationen saisonale und regionale Köstlichkeiten zu. Schweizer und Walliser Produzenten bieten von Freitag bis Sonntag in der Bahnhofstrasse regionale Produkte zum Probieren und zum Kauf an.
Für Läufer gitb es den Zermatt Marathon, welcher mit dem Blick auf ein atemberaubendes Panorama unvergesslich bleibt.
Zum Zermatter Herbst mit seinen leuchtenden Farben gehört seit einigen Jahren das Zermatt Festival: Das Klassik- und Kunstfestival mit den Solisten und Ensembles der Berliner Philharmoniker. Eine Akademie, Film-Festival, zeitgenössische Kunst sowie künstlerische Angebote zum Mitmachen an exponierten und magischen Orten des Dorfes verwandeln den melancholischen Wanderer, der in dieser Jahreszeit Zermatt besonders gerne aufsucht, in einen künstlerisch Suchenden. Die Konzerte auf bis 2'222 m ü.M. sind damit ein einmaliges Erlebnis.
Für Schneesportbegeisterte führt die Schweizer Armee jedes zweite Jahr die legendäre Patrouille des Glaciers durch. Der «härteste Teamwettkampf der Welt» führt Patrouillen über 112 Leistungskilometer von Zermatt über Arolla nach Verbier.
== Einkaufen ==
In Zermatt findet man alles, was man für einen Aufenthalt in den Bergen benötigt. Dabei gibt es zahlreiche Sport- und Schuhgeschäfte, Apotheken, Lebensmittelgeschäfte sowie Bijouterien und Uhrengeschäfte. Die Geschäfte sind überall im Dorf aufzufinden. Jedoch findet man das ganze Angebot zentral am Bahnhofplatz und entlang der Bahnhofstrasse.
Vor allem in den Sport- und Schuhgeschäften stehen regelmäßig die aktuellsten Kollektionen bekannter Marken zur Verfügung. Diverse Bijouterien und Uhrengeschäfte bieten Produkte im Luxusbereich an, wie z.B. bekannte Uhrenmarken. An fast jeder Ecke findet man ein Souvenirgeschäft, in welchen man Geschenke und Souvenirs für jedes Budget findet.
== Küche ==
Das kulinarische Angebot ist extrem vielfältig. Lokale und Schweizer Spezialitäten kann man in fast jedem Restaurant geniessen. Besonders bekannt dafür ist das Restaurant Walliserkanne. Zermatt bietet aber auch für asiatische und italienische Küche eine große Auswahl. Sogar McDonald’s bietet sein Fast Food in einem alpinen Chalet an. An der Bahnhofstrasse findet man von der Pizza aus dem Holzofen bis hin zum Galadinner im 5* Haus alles was das Herz begehrt.
== Nachtleben ==
Vor allem was den Ausgang und das Nachtleben betrifft hat Zermatt einiges zu bieten. Schon am Pistenrand in den Après-Ski-Bars finden Partys bis in die späten Abendstunden statt. Im Dorf findet man für jeden Geschmack eine geeignete Lokalität. Auch hier bietet die Bahnhofstrasse diverse Ausgehmöglichkeiten wie z.B. die T-Bar, das Grampis und das Hotel Post mit seinen fünf Bars. Ein beliebter Treffpunkt ist das Papperlapub, welches direkt mit dem Club Schneewittchen im Untergeschoss verbunden ist. Um dorthin zu gelangen muss man nach dem Dorfplatz links abbiegen und die Brücke überqueren.
== Unterkunft ==
Günstig zu Übernachten ist in Zermatt so gut wie unmöglich. Preisgünstige Logiermöglichkeiten bieten die Jugendherberge und das Matterhorn Hostel, wo man bereits ab 30 Franken übernachten kann. Diese sind jedoch nicht sehr zentral gelegen, aber gut erreichbar.
Zermatt bietet sonst eine große Auswahl an Hotels, welche sich im höheren Preissegment befinden. Es empfiehlt sich für während der Hauptsaison frühzeitig ein Zimmer zu reservieren, da die Hotels oft ausgebucht sind.
Wenn man nicht in Zermatt übernachten möchte, findet man im Mattertal viele Alternativen. Durch die Matterhorn-Gotthardbahn sind die Dörfer gut an den Öffentlichen Verkehr angebunden.
== Gesundheit ==
* In Zermatt gibt es verschiedene Gesundheitsangebote, so zum Beispiel Masseure, Beauty & Body, Yoga usw.
* Die nächsten Spitäler von Zermatt sind in Visp, Pflanzettastrasse 8, CH-3930 Visp und Brig-Glis, Ueberlandstrasse 14, CH-3902 Brigbeide mit der Tel. +41 (0)27 970 33 33. Die Spitäler werden von [http://www.spitalwallis.ch/de/home.html Spital Wallis]betrieben.
* Der flugbetriebene Rettungsdienst in Zermatt wird von Air Zermatt betrieben. Die Telefonnummer ist 144.
== Praktische Hinweise ==
* Für alle Online-Entdecker lohnt sich der Besuch der Webseite von Zermatt Tourismus. Hier findet man zahlreiche Informationen rund um Ausflüge, Ortspläne und Kontaktstellen. [http://www.zermatt.ch Zermatt Tourismus]
* Für Selbsterkunder sollte die erste Station in Zermatt auf jeden Fall das Büro von Zermatt Tourismus auf dem Bahnhofsplatz sein. Hier kann man sich mit Prospekten, Karten und allerlei sonstiger Informationen gratis eindecken. Kontaktadresse sowie Öffnungs- und Telefonzeiten finden Sie hier: [http://www.zermatt.ch/de/page.cfm/kontakt/oeffnungszeiten Kontakt & Öffnungszeiten]
* Sollte man sein Ziel immer noch nicht finden, kann auch gerne bei den Einwohnern oder Geschäften nachgefragt werden.
=== Post ===
In Zermatt befindet sich eine Poststelle an der Bahnhofstrasse 46. Der Schalter ist zu den normalen Öffnungszeiten bedient. Es steht ein Briefversand- sowie auch Einzahlungsservice zur Verfügung. Die genauen Öffnungszeiten können auf der Webseite der Schweizerischen Post eingesehen werden.
=== Internet ===
Internet gibt es an fast jeder Ecke. In manchen Hotels ist es für Gäste gratis, ansonsten ist die Rate etwa 12.- Franken pro Stunde. Etwas günstiger ist die Country Bar, wo man auch einen Drucker findet. Die große Ausnahme ist das Papperla Pub, welches einen gratis Internetcorner (meist besetzt) und gratis Wireless Lan (also Laptop mitnehmen) anbietet.
== Ausflüge ==
Zermatt ist die Basis für Ausflüge aller Art. So kann man hoch in den Bergen (3883 m.ü.M.) den höchstgelegenen [http://www.zermatt.ch/de/page.cfm/erlebnis/ausfluege/gletscher_palast Gletscherpalast] der Welt besuchen. Bekannt und interessant zugleich ist auch die [http://www.zermatt.ch/de/page.cfm/erlebnis/ausfluege/gornerschlucht Gornerschlucht], welche sich nur 15 min. von Zermatt entfernt befindet.
'''Wandern und schnelleres'''
Um die Bergwelt zu erleben, muss man nicht zwingend zu Fuß unterwegs sein. Es gibt noch viele andere Möglichkeiten, wie zum Beispiel mit dem Mountainbike, der Gornergratbahn oder Gleitschirmflüge.
Wenn man aus der Luft möglichst viel sehen will, kann man bei Air Zermatt einen Helikopterrundflug buchen: Air Zermatt AG Heliport Zermatt, Postfach, CH-3920 Zermatt, Tel. +41 (0)27966 86 86, Fax +41 (0)27966 86 85, zermatt@air-zermatt.ch.
'''Bergsteigen'''
Die 38 Viertausender um Zermatt herum sind eine riesige Spielwiese für Bergsteiger. Das Gebiet sollte aber nur mit einem erfahrenen Bergsteiger erkundet werden.
Hochtouren, Mehrtagestouren und auch Klettertouren können in der [https://www.zermatters.ch ZERMATTERS] Homebase an der Zermatter Bahnhofstrasse gebucht werden. Durchgeführt werden die meisten davon aber nur im Sommer.
'''Wintersport'''
Am populärsten ist da natürlich Skifahren und Snowboarden, was man in Zermatt übrigens 365 Tage im Jahr kann. Auf der Seite der [http://bergbahnen.zermatt.ch/d/ Zermatter Bergbahnen] findet man hierzu alle Informationen.
Für die, die es etwas langsamer angehen wollen, sind die Winterwanderwege und die Nordic Walking strecken mit Sicherheit ein Genuss.
Für Schlittler gibt es eine Track vom Gornergrat ins Tal mit hervorragender Aussicht auf das Matterhorn.
Um Zermatt bieten sich hervorragende Möglichkeiten für Heliskiing und Heliboarding. Nicht weniger als zehn Abfahrten im freien Gelände bietet die Air Zermatt, begleitet durch kundige Bergführer des Alpin-Centers. Die Königin heißt Tour Monte Rosa. Sie startet auf einer Höhe von 4'200 m und durchmisst eine Höhendifferenz von 2'600 m. Äschhorn mit verschiedenen Abfahrtsmöglichkeiten, Alphubeljoch und die Touren auf der italienischen Seite von Testa Grigia, Cervinia, dem Lysjoch über den Grenzgletscher und dem Tête de Valpelline.
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [./Https://zermattholidays.com/de Zermatt Holidays Ferienwohnungen] ☎ +41 27 968 11 30, info@zermattholidays.com
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 46.0236| long= 7.74861| radius= 300}}
{{IstInKat|Mattertal}}
mwdhhw71l3d172gd4ty5aye0gbahh8s
Naturschutzgebiet Lüneburger Heide
0
7191
1480391
1463497
2022-08-19T19:46:48Z
Scholless
15050
z. B.;
wikitext
text/x-wiki
Das umfangreiche '''Naturschutzgebiet Lüneburger Heide''' zeigt die viel besuchte Natur- und Kulturlandschaft der Heide in [[Niedersachsen]].
Insbesondere zur '''Heideblüte''', die von Anfang August - bis Ende September dauert, ist der Park ein lohnendes Ziel. Allerdings ist der Naturschutzpark schon lange kein Geheimtipp mehr - zur Hauptsaison ist hier vor allem rund um Wilsede viel los.
Das "Hauptprogramm" (Wilsede, Wilseder Berg, Totengrund) lässt sich problemlos an einem Tag absolvieren. Um die gesamte Region "Lüneburger Heide" kennen zu lernen reicht ein Tag natürlich nicht aus.
Man kann aber auch schon mehrere Tage alleine im Bereich des Naturschutzparkes verbringen. Das große Schutzgebiet ist auch unter dem Titel '''Naturschutzpark Lüneburger Heide''' bekannt.
[[Image:Naturschutzpark Lüneburger Heide am Pastor Bode Weg DS 08 09 2015.jpg|360px|thumb|Heideblick am Pastor-Bode-Weg zwischen Wilsede und Sudermühlen.]]
== Orte ==
Orte an Rand des Schutzgebiets:
* [[Bispingen]] mit dem Heidedorf Wilsede, im Südosten
* [[Egestorf]] im Nordosten
* [[Handeloh]] im Nordwesten
* [[Hanstedt (Nordheide)|Hanstedt]] im Norden
* [[Schneverdingen]] im Südwesten
* [[Soltau]] im Süden mit Freizeitpark "Heidepark"
* [[Undeloh]] - Der kleine Weiler liegt zentral im Norden des Schutzgebiets
== Hintergrund ==
=== Geschichte ===
[[Image:Lüneburger Heide 1801.png|thumb|250px|Landnutzung 1801 im Gebiet des heutigen Schutzgebiet: Das Gebiet wurde intensiv genutzt. Es dominierte damals die Heidelandschaft. Daneben gab es auf relevanten Flächen sogar offene Sandflächen.]]
Das 22000 Hektar große "Naturschutzgebiet Lüneburger Heide" ist eines der ältesten deutschen Schutzgebiete, die eine Kulturlandschaft schützen.
Bereits 1921 wurden 200 Quadratkilometer unter Schutz gestellt. Heute besuchen jedes Jahr viele Erholungssuchende die bekannteste Heidelandschaft der "Lüneburger Heide". An schönen Sonntagen zur Heideblüte besuchen schon einmal bis 10.000 Reisende täglich den bekannten Weiler Wilsede. Werktags und abseits des Bereichs zwischen Undeloh sowie Nieder- bzw. Oberhaverbeck mit Wilsede, Wilseder Berg und Totengrund findet man aber auch zur Heideblüte noch weniger überlaufene Bereiche im Schutzgebiet.
=== Landschaft ===
[[Image:Lüneburger Heide 2006.png|thumb|250px|Landnutzung 2006 im Gebiet des heutigen Schutzgebiet: Es dominiert der Wald. Die verbliebenen Heideflächen werden durch Landschaftpflege offen gehalten.]]
Der Schutzgebiet liegt in einem sandigen Hügelland mit viel Kiefernwald und weiten Heideflächen. Die berühmten Heidschnucken werden als "natürliche Rasenmäher" eingesetzt, um die Heideflächen offen zu halten. Die Kulturlandschaft entstand durch eine Übernutzung. Als Landschaftspflegemaßnahme wird heute zum Teil auch die oberste, nährstoffreiche Humusschicht maschinell abgetragen. So entsteht ein optinmaler Wachstumsraum für das anspruchslose Heidekraut. Dieser Vorgang wird auch als [[w:Plaggen|Plaggen]] bezeichnet.
Die Heide blüht übrigens von Anfang August - bis Mitte bzw. Ende September. Kernzeit als Mehrsatz: 08.08. bis 09.09.
=== Flora und Fauna ===
Mit Stand 2007 sind etwa 80 [[w:Birkhuhn|Birkhühner]] im NSG heimisch.
=== Klima ===
[[Datei:Klima soltau.png|mini|[[w:Klimadiagramm|Klimadiagramm]] für [[Soltau]]]]
Im Schutzgebiet herrscht das gemäßigte, norddeutsche Klima. Die Niederschäge fallen recht gleichmäßig über das Jahr verteilt. Auf den offenen Höhenrücken, der "Hohen Heide" (Wilseder Berg und Bereich Wilsede), geht meist auch an ein heißen Sommertagen ein angenehmes "Lüftchen", das etwas Abkühlung bringt.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* Die nächsten Flughäfen finden sich in [[Flughafen Hamburg|Hamburg]] und [[Flughafen Hannover|Hannover]].
=== Mit Bus und Bahn ===
Der Kernbereich des Schutzgebiets besitzt keinen Bahnanschluss.
Der kostenlose Freizeitbus "Heide-Shuttle" bindet in der Saison u. a. die Bahnhöfe Schneverdingen, Wintermoor, Bispingen, Lüneburg und Toestedt (Strecke Bremen - Hamburg mit Metronomanschluss) an die zentralen Parkbereiche an. Es gibt insgesamt fünf Ringlinien des Heide-Shuttle. Die Busse verkehren täglich zwischen dem 15. Juli und 15. Oktober. Infos mit Übersichtskarte und Fahrplänen siehe Seite des [http://naturpark-lueneburger-heide.de/aktiv-und-mobil-in-der-heide/heide-shuttle-co/ Seite des Naturparks].
Überregional bestehen Bahnverbindungen aus [[Hannover]], [[Buchholz in der Nordheide|Buchholz]] und [[Uelzen]] nach [[Soltau]].
=== Auf der Straße ===
Den Naturschutzpark erreicht man über die Autobahn A7 Hannover - Hamburg.
'''Anfahrt von der Autobahn A7:''' Wer über die A 7 anreist, verlässt die Autobahn am besten an der Anschlußstelle "Bispingen" (Nr. 43). Nach 7 km erreicht man hinter Behringen den Weiler Oberhaverbeck. Hier liegt linkerhand der Straße ein Großparkplatz. 2 km weiter findet sich im Weiler Niederhaverbeck rechts der Landstraße ein weiterer Großparkplatz (Lage und weitere Infos siehe Abschnitt "[[#Parken|Parken]]".
=== Mit dem Fahrrad ===
Der Radfernweg [[Leine-Heide-Radweg]] bindet das Schutzgebiet an die Großstädte Hamburg und Hannover an.
=== Zu Fuß ===
Eine besondere Art sich dem Heidepark zu nähern, ist das Pilgern. Der Pilgerweg „Jakobus-Weg Lüneburger Heide“ von Hittfeld nach Mariensee führt durch den Park ([http://www.jakobusweg-lueneburger-heide.de Seite des Pilgerweges])
== Gebühren ==
Die Kulturlandschaft des Gebiets ist frei zugänglich.
== Mobilität ==
{{mapframe|type=geoline}}
=== Parken ===
Wer das autofreie Heidedorf Wilsede erreichen möchte parkt auf einem der folgenden Plätze:
* {{vCard | type = parking | name = Parkplatz Oberhaverbeck | url = | address = | lat = 53.14303 | long = 9.91848 | phone = | hours = | price = PKW: 1,50 € für 4 h, Tageskarte 4 €, Wohnmobilstellplatz: 9 € pro Nacht inkl. 2 Personen| lastedit = 2019-01-05 | description = Parkplatz für PKW, Reisebusse und Wohnmobilstellplatz (Frischwasser, Strom, Abwasserentsorgung). Am Ostrand gibt es eine öffentliche Toilette (mit Gebühr) sowie einen Imbiss. Am Parkplatz starten Kutschen zu Fahrten in das 4 km entfernte Heidedorf Wilsede. Wer gerne wandert, der kann aber auch schon ab Oberhaverbeck zu Fuß starten. Eine tagesfüllende Rundwanderung ab Oberhaverbeck über den Wilseder Berg, das Heidedorf Wilsede und den Toten bzw. Steingrund ist je nach Wegwahl etwa 11 bis 13 km lang.}}
* {{vCard | type = parking | name = Parkplatz Niederhaverbeck | url = | address = | lat = 53.15163 | long = 9.90750 | phone = | hours = | price = PKW: 1,50 € für 4 h, Tageskarte 4 €, Übernachtungstarif für Wohnmobile: 6 €| lastedit = 2019-01-05 | description = Für Wohnmobile sonst wohl keine weitere Infrastruktur vorhanden. Imbiss und Anbieter Kutschfahrten am Platz. Tagesfüllende Rundwanderung Wilseder Berg, Wilsede und Totengrund ja nach Wegwahl 12 bis 14 km. Alternativ Kutschfahrten ab Parkplatz Richtung Wilsede.}}
* {{vCard | type = parking | name = Parkplatz Undeloh | lat = 53.19257 | long = 9.97677 | price = PKW: 1,50 € für 4 h, Tageskarte 4 €, Übernachtungstarif für Wohnmobile: 6 € | lastedit = 2019-01-05 | description = Für Wohnmobile sonst wohl keine weitere Infrastruktur vorhanden. Das Heide-Erlebniszentrum liegt direkt gegenüber des Parkplatzes. Tagesfüllende Rundwanderung nach Wilsede: Am besten läuft man als Erstes über den schönen Herrman-Röhrig-Weg zum Wilseder Berg und dann weiter ins nahe Wilsede (Runde etwa 10 km, mit Abstecher zum Totengrund etwa 14 km). Alternativ Kutschfahrten ab Parkplatz Richtung Wilsede. }}
* {{vCard | type = parking | name = Parkplatz Döhle | url = | address = | lat = 53.16368 | long = 10.03543 | phone = | hours = | price = unklar | lastedit = 2019-01-05 | description = Parkplatz im Ortsbereich. Bis Wilsede sind es etwa 5 km. Zur Hochsaison der Heideblüte werden Kutschfahrten ab Döhle angeboten. }}
=== Fahrrad ===
Das Fahrrad ist im Schutzgebiet ein gerne genutztes Transportmittel. Es gibt ein dichtes, ausgeschildertes Radwandernetz. Das Wegenetz im Naturschutzgebiet ist allerdings zum Teil nur mit verminderter Geschwindigkeit und durch etwas geübte Fahrtechnik befahrbar. Sandbelag, Kutschenspuren und grobes Kopfsteinpflaster bereiten dem Vorankommen per Fahrrad je nach Strecke Probleme. Nach Niederschlägen gibt es teilweise auch größere Pfützen.
=== Zu Fuß ===
Das Schutzgebiet kann gut zu Fuß erkundet werden. Sich hier am Besten die kleineren Wege heraussuchen, die zum Teil nicht von Pferdekutschen bzw. Pferden genutzt werden. Hier hat man meist eine feste Sanddecke auf der man befriedigend laufen kann. Zum Teil gibt es neben den grob gepflasterten Fahrwegen bzw. ausgefahrenen Sandwegen aber auch schmale Zusatzwege mit Feinschotterdecke bzw. fester Sanddecke für Fußgänger bzw. Radfahrer.
== Informationszentren und Museen ==
* '''Museum "Dat ole Huus"''' in Wilsede (Infos im [[#Wilsede|entsprechenden Unterabschnitt hier]])
* {{vCard | type = see | name = Heide-Erlebniszentrum in Undeloh | url = http://www.heide-erlebniszentrum.de | lat = 53.19275 | long = 9.97762 | hours = kostenfrei | price = wohl wechselnde Öffnungszeiten, stehen auf Internetseite des Zentrums | lastedit = 2019-01-05 | description = Das Infozentrum zeigt eine interaktive "Mitmachausstellung" rund um das Thema "Heide". Ferner gibt es einen kleinen Museumsladen mit regionalen Produkten rund um die Heide. Zum Zentrum gehört auch auch ein Cafe. }}
* {{vCard | type = see | name = Naturinformationshaus Haverbeck | lat = 53.14906 | long = 9.90940 | hours = in der Sommersaison bis etwa Mitte Oktober, genaue Zeiten nicht bekannt | price = nicht bekannt | lastedit = 2019-01-05 | description = Zu sehen ist die Ausstellung "Bienenwelten" über das Leben der Honigbienen. In einem kleinen Museumsladen können Produkte rund um die Biene erworben werden. }}
* {{vCard | type = museum | name = Walderlebnis-Zentrum Ehrhorn| url = https://www.landesforsten.de/erleben/unsere-naturtalente/walderlebnis-ehrhorn/?id=1759 | address = | lat = 53.17583 | long = 9.88380 | phone = | hours = unbekannt | price = unbekannt | lastedit = 2019-01-05 | description = Träger sind die Niedersächsischen Landesforsten. Im frei zugänglichen Bereich findet sich ein 3,5 km langer Walderlebnispfad (u. a. bei Hinweis "Trojaburg" auf Openstreetmap, hier auch Parkplatz an der Landstraße).}}
<!-- * '''Naturinformationshaus Döhle''' bei Egesdorf unklar... -->
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Wilsede ===
[[Image:Dat ole Hus 003.jpg|300px|thumb|Heidemuseum Dat ole Hus in Wilsede]]
Das kleine Heidedorf Wilsede mit 40 Einwohnern ist das touristische Zentrum des Parks. Es ist nur per Pferdewagen, mit dem Fahrrad sowie zu Fuß zu erreichen. Die nächsten KFZ-Parkplätze mit Pferdekutschenanschluss liegen in Nieder- und Oberhaverbeck (Infos siehe Abschnitt [[#Mobilität|Mobilität]]).
Sehenswert sind die gemütlichen Heidehäuser aus dem 18. Jh. mit ihren Reetdächern. Das Dorf kann auch als eine Art "bewohntes, ländliches Museumsdorf" stellvertretend für die Historie der Region Lüneburger Heide angesehen werden. Der gesamte Dorfbereich findet sich oftmals noch im Aussehen von vor mehr als 100 Jahren. So finden sich hier keine Asphaltstraßen, sondern nur historische Pflasterstraßen sowie Sand- und Schotterwege.
* {{vCard | type = museum | name = Museum "Dat ole Huus" | lat = 53.16417 | long = 9.96038 | hours = zwischen Mai und Anfang Oktober täglich von 10-16 Uhr | price = 3 Euro, Kinder bis 16 Jahre sind frei | image = 2015 Wilsede 10.jpg | wikidata = Q1172158 | lastedit = 2019-01-05 | auto = y | description = Heidehaus aus dem 18 Jh.; Ausstellung zur Heidebauernwirtschaft. Das Gebäude wurde 1724 errichtet und ist ein typisches Wohnhaus der Nordheide. Der Lehrer Bernhard Dageförde ließ das Gebäude 1907 an seinem bisherigen Standort in Hanstedt geordnet abbauen. Auf seine Initiative hin wurde das Gebäude dann an seinem heutigen Standort in Wilsede als Museumsgebäude wieder errichtet. Weitere Info zum Gebäude siehe auch [[w:Dat ole Huus|entsprechender Wikipediaartikel]] }}
* '''Museumsladen Wilsede:''' Hier kann man regionale Produkte und Präsente erstehen. Der Laden findet sich gegenüber des Museums in der "Milchhalle".
* '''Gastronomie'''
* öffentliche Toiletten an der Milchhalle (Laut Openstreetmap mit Gebühr).
{{Panorama|bild=Wilsede_pflasterstrasse_dirk_schmidt_09_2015.jpg|unterschrift=Wegweiser / Kreuzung nahe des Heidemuseums|breite=600px}}
=== Wilseder Berg ===
{{vCard | type = hill | name = Wilseder Berg | lat = 53.16770 | long = 9.93910 | price = frei zugänglich | image = Wilseder Berg 006.jpg | wikidata = Q2582532 | lastedit = 2019-01-05 | auto = y | description = Der Hügel ist mit 169,2 m die höchste Erhebung der Lüneburger Heide. Die viel besuchte Erhebung liegt etwa 1,5 km westlich von Wilsede. Pastor [[w:Wilhelm Bode|Wilhelm Bode]] erwarb 1910 das Heidegebiet am Wilseder Berg, um es vor geplanter Aufforstung zu schützen. So kann man noch heute die schöne Aussicht bewundern. Vom Gipfel hat man einen schönen Südwest- bis Nordwestblick über die weiten Wälder und Heideflächen. Das Panorama vom Wilseder Berg wird national wie international oft als Symbolbild für die Romantik der gesamten Region der Lüneburger Heide genutzt. }}
=== Totengrund und Steingrund ===
[[image:Totengrund seitlich Seitenlicht.jpg|thumb|250px|Heideblüte am Totengrund]]
{{vCard | type = landscape | name = Totengrund | lat = 53.15485 | long = 9.96760 | price = frei zugänglich | image = Totengrund seitlich Seitenlicht.jpg | wikidata = Q2445659 | lastedit = 2019-01-05 | auto = y | description = Der Totengrund liegt etwa 1,5 km südöstlich von Wilsede. Das romantische Trockental ist mit Heide und Wacholder bewachsen. Die Senke entstand übrigens durch Schmelzwasser in der Saale-Eiszeit. Pastor [[w:Wilhelm Bode|Wilhelm Bode]] erwarb 1906 mit Hilfe von Spendengeldern den Totengrund und legte damit den Grundstein für das heutige Großschutzgebiet. Rund um den Totengrund findet man verschiedene Aussichtspunkte mit Blick in das Trockental. Der Hauptaussichtspunkt mit dem bekanntesten Blick in die Talmulde ist am Andreas Thomsendenkmal zu finden (an der Lage der Nummer). Der Name "Totengrund" geht auf den schlechten Boden des Trockentals zurück. Für die Bauern war dieser Boden landschaftlich weitgehend wertlos und somit "tot". }}
[[image:Steingrund 010.jpg|thumb|250px|Heidschnuckenherde im Steingrund]]
{{vCard | type = landscape | name = Steingrund | url = | address = | lat = 53.1490 | long = 9.9593 | phone = | hours = | price = | image = Steingrund 010.jpg |lastedit = 2019-01-05 | description = Der reizvolle Steingrund ist direkt westlich des bekannten Totengrund zu finden. Wer ab Wilsede zum Totengrund spaziert, kann hier noch mit vorbei schauen.}}
=== Heidegebiet "Töps" ===
* {{vCard | type = landscape | name = Heidegebiet "Töps" | url = | address = | lat = 53.25192 | long = 9.96693 | phone = | hours = | price = | image = | lastedit = 2019-01-05 | description = Die von Wald umgebene "Bilderbuchlandschaft" liegt etwa 3 km westlich von [[Hanstedt (Nordheide)|Hanstedt]] bzw. 6 km nördlich von Undeloh. An klaren Tagen reicht der Blick von hier bis nach Hamburg. Im Gebiet liegen zwei historische Schafställe mit Heidschnucken. Auch einige Bienenstöcke sind im Heidegebiet zu finden. }}
Anreise:
* {{vCard | type = parking | name = Wanderparkplatz nahe Heidegebiet "Töps"| url = | address = | lat = 53.25601 | long = 9.98539 | phone = | hours = | price = | image = | lastedit = 2019-01-05 | description = erreichbar von der Kreisstraße K 55 Dierkshausen - Hanstedt}}
Einkehrmöglichkeit:
* {{vCard | type = restaurant| name = Café Augustenhöh | url = https://augustenhoeh.de/ | address = | lat = 53.25323 | long = 9.99433 | phone = | hours = | price = | image = | lastedit = 2019-01-05 | description = auch Pension (Bed & Breakfast) }}
=== Weseler Heide ===
* {{vCard | type = landscape | name = Weseler Heide| url = | address = | lat = 53.2286 | long = 9.9413 | phone = | hours = | price = frei zugänglich | image = | lastedit = 2019-01-05 | description = Die Weseler Heide liegt etwas abseits der großen Touristenströme. Das langgestreckte Heidegebiet ist nach den gleichnamigen Heideweiler "Wesel" benannt, der zur Gemeinde Undeloh gehört. Nahe Wesel finden sich am Heidegebiet die Pastorenteiche. Durch das Gebiet führt ein 6,2 km langer Heidelehrpfad (Streckenverlauf mit Karte siehe [https://www.undeloh.de/de/heidelehrwege-undeloh-wesel hier auf der Seite von Undeloh]).}}
Anreise:
* {{vCard | type = parking | name = Wanderparkplatz an der K 73 nördlich Wesel | url = | address = | lat = 53.23730 | long = 9.91818 | phone = | hours = | price = unklar | image = | lastedit = 2019-01-05 | description = }}
* {{vCard | type = parking | name = Wanderparkplatz an der K 27 zwischen Wesel und Undeloh | url = | address = | lat = 53.21243 | long = 9.95135 | phone = | hours = | price = unklar | image = | lastedit = 2019-01-05 | description = }}
===Pietzmoor ===
[[image:Am Rundwanderweg Pietzmoor (Schneverdingen) IMG 1559.jpg|thumb|250px|Am Rundwanderweg durch das Pietzmoor]]
* {{vCard | type = see | name = Pietzmoor | lat = 53.09405 | long = 9.81928 | image = Am Rundwanderweg Pietzmoor (Schneverdingen) IMG 1559.jpg | wikidata = Q1455255 | lastedit = 2019-01-05 | auto = y | description = Das Pietzmoor ist südöstlich Schneverdingen zu finden. Ein Rundwanderweg per Steg erschließt das Gelände. Vom Parkplatz I an der Heberer Straße ist die Strecke 4 bis 5 km lang. }}
* {{vCard | type = parking | name = Anfahrt zum Pietzmoor: Parkplatz I / Bushalt "Feriendorf" | lat = 53.09405 | long = 9.81928 | lastedit = 2019-01-05 | description = Hier an der Heberer Straße findet sich am Parkplatz auch der Bushalt "Feriendorf". Das Pietzmoor selbst liegt südlich des Feriendorfs. }}
== Aktivitäten ==
=== Wandern ===
* Spaziergang ab Wilsede zum Wilseder Berg (etwa 1,5 km einfach; leicht ansteigend mit 30 - 40 Höhenmetern)
* Kleine Rundwanderung ab Wilsede zum Totengrund und zum Steingrund (knapp 4 km lange Runde auf leicht welligen, meist kleineren Wegen; schöne Ausblicke über die Heidelandschaft in den Toten- und Steingrund)
* Rundwanderungen ausgehend vom Tütsberg bei {{coord|53.114|9.913}}. Leichte Wege mit Ausblick über die Heidelandschaft bis zum Wilseder Berg. Tanzeiche ({{coord|53.11369|9.91678}}) auf dem Gelände des [http://www.verein-naturschutzpark.de/index.htm?http://www.verein-naturschutzpark.de/landschaftspflegehof.htm Landschaftspflegehof Tütsberg]. Gastronomie.
* {{vCard | name = Naturistenweg Undeloh | type = hiking | url = https://www.undeloh.de/de/naturistenweg | lat = 53.2196 | long = 9.9004 | description = Für [[Freikörperkultur|Nudisten]] gibt es einen b-förmigen FKK-Wanderweg, er hat eine Länge von7 bis fast 10 km. Man benötigt ca. 1 bis 2 h Gehzeit. Die Route kann auch von den umliegenden Orten angewandert werden. Beginn und Ende des Rundweges ist der kleine Parkplatz zwischen Wesel und Wehlen. Der Weg ist durchgehend mit einem großen, gelben N markiert. Er führt überwiegend über Wander- und Forstwege durch bewaldetes Gebiet. Der Naturistenweg ist nach dem [[w:Harzer Naturistenstieg|Harzer Naturistenstieg]] die zweite Einrichtung dieser Art in der [[Bundesrepublik Deutschland|Deutschland]], aber erste und einzige in den alten Bundesländern. Durch die Ruhe und Einsamkeit der Lüneburger Heide ist er hier nicht zufällig in der Nachbarschaft zum ''Lichtheideheim Glüsingen''<ref>{{Internetquelle|url=http://lichtheideheim.de/|titel=Lichtheideheim|zugriff=2017-05-12}}</ref> und ehemaligen Anlagen wie dem ''Sonnenland'' in [[Egestorf#Tourismus|Egestorf]]<ref>{{Internetquelle|url=http://www.heimatverein-egestorf.de/egestorfer-persoenlichkeiten/robert-laurer.html|titel=Sonnenland Egestorf|zugriff=2017-05-12}}</ref> oder dem ''Lichtschulheim'' des die Nackterziehung fördernden Pädagogen Dr. Martin Fränzel in [[#Betzendorf|Glüsingen (Betzendorf)]].<ref>{{Internetquelle|url=http://opus.uni-lueneburg.de/opus/volltexte/2006/355/pdf/Nackterziehung.pdf|titel=Lichtschulheim Lüneburg Land (LLL)|zugriff=2017-05-12}}</ref> Es empfiehlt sich leichte Kleidung mitzunehmen, falls Orte ausserhalb des Wanderweges frequentiert werden. Die Ortsbestimmung mittels eines [[#Global Positioning System|GPS]]-Systems kann ebenso hilfreich sein, wie entsprechende Verpflegung, Sonnenschutzcremes und Repellentien.
}}
=== Radfahren ===
Der Naturschutzpark eignet sich, wie die gesamte Lüneburger Heide zum Radwandern, da es gut beschilderte und autofreie Routen gibt. Allerdings ist im Schutzgebiet mit Komforteinbußen (Kutschenspuren, Sandwege und zum Teil auch Kopfsteinpflasterstraßen, z. B. auf dem Weg nach Wilsede) zu rechnen. Es empfiehlt sich daher ein Rad mit etwas breiteren Reifen einzusetzen. Wer ein voll- oder teilgefedertes Fahrrad besitzt sollte es nutzen. Besonders bei längeren Regenphasen ist mit Problemen zu rechnen.
=== Pferdekutschenfahrten ===
Anbieter von Kutschfahrten im Bereich des Naturschutzparks. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
'''Ab Oberhaverbeck:'''
*[http://www.luehrs-kutschfahrten.de Lührs Kutsch- und Planwagenfahrten]
*[http://www.stimbekhof.de/seiten/p-kutschfahrten.html Stimbekhof Oberhaverbeck]
'''Ab Niederhaverbeck:'''
*[http://www.hillmers-kutschfahrten.de Hillmers Kutschfahrten]
*[http://www.heidekutsche.de/ Meyer Kutschfahrten]
'''Ab Behringen:'''
*[http://www.annes-kutschfahrten.de Anne´s Kuschfahrten]
'''Ab Döhle:'''
*[http://www.hof-quast.de/ Quast Kutschfahrten]
*[http://www.familie-fraembs.de Kutschfahrten mit der "Café-Pension Auetal"]
'''Ab Undeloh:'''
* [http://www.undeloher-hof.de Kutschfahrten mit dem Undeloher Hof] - Der Anbieter verfügt über zwei behindertengerechte Kutschen (eine Kutsche sogar mit Hebebühne für Rollstühle).
* [http://www.hotel-heiderose.de Kutschfahrten mit dem Hotel Heiderose]
* [http://www.ferienhofheins.de Kutschfahrten mit dem Ferienhof Heins]
* [http://www.hof-schroeder.de Kutschfahrten mit dem Hof Schröder]
* [http://www.garbershof.de Kutschfahrten des Garbershof]
== Einkaufen ==
* [http://www.landschlachterei-hermann-meyer.de Landschlachterei Hermann Meyer]
== Küche ==
Regionale Spezialitäten sind Produkte aus der Heidschnucke wie Heidschnuckenschinken, -braten oder auch -rücken.
== Unterkunft ==
=== Hotels und Herbergen ===
==== Wilsede ====
*{{vCard | type = hotel | name = Gasthaus zum Heidemuseum | url = http://www.zum-heidemuseum.eu/ | address = | lat = 53.16428 | long = 9.96072 | phone = 0049 04175 217 | hours = | price = | lastedit = 2019-01-05 | description = Ruhe zur Nachtzeit ist im "Heidedorf Wilsede" garantiert. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel Wilseder Hof | url = http://wilsederhof.de | address = | lat = 53.16844 | long = 9.95988| phone = 0049 04175 311 | hours = | price = | lastedit = 2019-01-05 | description = }}
====Niederhaverbeck ====
* {{vCard | type = hotel | name = Gasthof Menke | url = http://www.gasthof-menke.de/ | address = | lat = 53.14575 | long = 9.91122 | phone = | hours = | price = | lastedit = 2019-01-05 | description = (auch Ausflugsgastronomie)}}
* {{vCard | type = hotel | name = Landhaus Haverbeckhof | url = https://www.haverbeckhof.de | address = | lat = 53.14886 | long = 9.90829 | phone = | hours = | price = | lastedit = 2019-01-05 | description = (auch Ausflugsgastronomie)}}
==== Oberhaverbeck ====
* {{vCard | type = hotel | name = Pension "Das kleine Landhaus" | url = http://kleines-landhaus-bispingen.de/ | address = | lat = 53.14312 | long = 9.92569 | phone = | hours = | price = | lastedit = 2019-01-05 | description = }}
==== Undeloh und Wesel ====
Unterkünfte finden sich im Ortsartikel [[Undeloh]] ([https://www.undeloh.de/files/folder/gastgeber/Gastgeberverzeichnis%20Undeloh.pdf Gastgeberverzeichnis des Verkehrsverein Undeloh]).
==== In Alleinlage ====
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel Hof Tütsberg| url = https://www.tuetsberg.de | address = | lat = 53.11278| long = 9.91584 | phone = | hours = | price = | lastedit = 2019-01-05 | description =Das Hotel mit Gastronomie und Ferienwohnungen ist im südlichen Bereich des Schutzgebiets zu finden. Die Anlage ist dem Landschaftspflegehof des Verein Naturschutzpark e. V. angegliedert. Bis Wilsede sind es über Oberhaverbeck mit dem Fahrrad oder zu Fuß etwa 8 km.}}
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel Sudermühlen | url = http://www.hof-sudermuehlen.de/ | lat = 53.19260 | long = 10.03036 | lastedit = 2019-01-05 | description = Die Mühle mit Hotel und Gastronomie ist in der Talmulde der "Schmale Aue" am nordöstlichen Rand des Schutzgebiets zu finden (Anfahrt per KFZ über Sahrendorf bzw. Egesdorf). Von hier läuft man über den Pastor-Bode-Weg etwa 6 km bis Wilsede. }}
=== Camping ===
Mit Wissensstand Januar 2019 gibt es im Schutzgebiet keinen Zeltplatz. Das Biwakieren im freien Raum ist, wie in Deutschland allein geregelt, auch hier nicht gestattet.
Stellmöglichkeiten für Wohnmobile finden sich auf den Parkplätzen in Ober- und Niederhaverbeck und Undeloh (Lage dieser Parkplätze siehe Abschnitt "[[#Parken|Parken]]").
Die wohl nächsten Zeltplätze am Schutzgebiet sind:
* {{vCard | type = campsite | lastedit = 2019-01-07 | name = Campingpark Lüneburger Heide | url = https://www.camping-lh.de | lat = 53.07049 | long = 9.86470 | phone = +49 05199 275 | description = Lage bei Heber (Ortsteil von Schneverdingen)}}
* {{vCard | type = campsite | lastedit = 2016-06-05 | name = Campingplatz Regenbogen | url = http://www.regenbogen.ag/ferienanlagen/egestorf/anlage.html | lat = 53.172583 | long = 10.063444 | phone = +49 4175 661 | description = Lage bei Egesdorf}}
== Sicherheit ==
[[Image:Schutzhuette mit blitzschutz am brombachsee.jpg|thumb|sichere Schutzhütte mit Blitzschutz am Brombachsee im Fränkischen Seenland. Zu sehen ist das Metalldach mit Fangstangen und einem Erder. Verweis auf Fachliteratur "litzschutz bei Schutzhütten" siehe in der Bildbeschreibung.]]
Wanderungen und Radtouren bei '''drohender Gewittergefahr nicht in Angriff nehmen.'''
Achtung: Einfache, hölzerne Schutzhütten ''ohne eiserne Fangstange am Dach, Blitzableiter und Ringanker im Fundament bieten keinen ausreichenden Gewitterschutz.'' Im Gegenteil: in offener Landschaft stehende Hütten können sich bei Gewitter zu einer tödlichen Falle entwickeln. Diesbezüglich waren leider in anderen Regionen schon tragische Unfälle zu verzeichnen.<ref>HNA vom 26. Juni 2012: [http://www.hna.de/lokales/korbach-waldeck/blitzeinschlag-toetetdrei-frauen-waldecker-golfplatz-2371745.html "Tragödie von Waldeck: Der Schock sitzt immer noch tief"] - abgerufen am 7.02.2013</ref> <ref>HNA vom 1. Juli 2012: [http://www.hna.de/lokales/korbach-waldeck/fehlender-blitzschutz-golfplaetzen-interview-prof-albert-claudi-ueber-blitzschutzanlagen-gefahren-ge-2372597.html "Fehlender Blitzschutz auf Golfplätzen: „Problem ist lange bekannt"] - abgerufen am 7.02.2013</ref> <ref>HNA vom 1. Juli 2012: [http://www.hna.de/lokales/korbach-waldeck/blitzschlag-tragoedie-waldeck-diskussion-blitzschutz-2372500.html "Trauer und Anteilnahme nach dem Gewitter-Unglück von Waldeck"] - abgerufen am 7.02.2013</ref>
Bei einer Radtour im September 2015 durch das Schutzgebiet fielen an recht frei stehenden Schutzhütten fehlende Blitzschutzanlagen auf.
Sicherheitshinweise für Reisende, die im Falle eines überraschenden Unwetters mit schwerem Gewitter in solch einer exponiert stehenden, unsicheren Schutzhütte ohne Blitzschutz unterschlüpfen müssen:
* Sich '''keinesfalls mit dem Rücken an die hölzerner Außenwand bzw. Stützbalken der Hütte lehnen''' bzw. setzen (insbesondere nicht mit nasser Kleidung). Holz besitzt einen bedeutend höheren spezifischen Widerstand als der menschliche Körper. So kommt es, sofern der Übergangskontakt gering ist, parallel zur hölzernen Hütternwand fast zwangsläufig zu einem größeren Spannungsabfall mit gefährlichem Stromfluss durch den Körper gegen Erde (z. B: durch nasse oder verschwitzte Kleidung im Schulterbereich beim Anlehnen an die Holzwand).
*Das "sicherste" ist, sich in der Hüttenmitte abseits der Wände bzw. Holzbänke mit angezogenen Beine auf dem Boden klein zusammenzukauern. Wer eine Metallunterlage dabei hat (z. B. ein aluminiumbeschichtetes Sitzkissen), klemmt sich das Kissen am besten noch zusätzlich unter beide Füße. Damit ist die gefährliche Schrittspannung schon einmal weitgehend eliminiert. Durch den großen Luftabstand des Körpers zu tragenden Holzteilen der Hütte ist man so schon einmal ein ganzes Stück sicherer aufgehoben. Ein vollkommener, wirksamer Schutz besteht natürlich nur in Schutzhütten mit normgerechten Blitzschutz.
* Man muss nun aber nicht gleich bei Gewitter in jeder Schutzhütte ohne Blitzableiter ''in Panik verfallen'' und sich dann immer kleinst möglich auf dem Boden "zusammenkrümmen". In Talmulden und zusätzlich im Hochwald stehende Hütten sind trotz Gewitter relativ sicher. Der direkte Blitzeinschlag kann natürlich auch hier nicht ausgeschlossen werden, ist aber eher unwahrscheinlich, da es diverse höhere Ziele im näheren im Umkreis der Hütte gibt. Richtige Sicherheit gibt es aber auch hier nur mit Blitzableiter.
== Ausflüge ==
* {{Marker | name = Wildpark Lüneburger Heide | type = see | lat = 53.23638 | long = 10.04271 | image = | format = f2 }} '''[[Wildpark Lüneburger Heide]]''' bei Hanstedt-Nindorf mit Greifvogel-Flugvorführungen. Neben einem Wolfsrudel können insgesamt über 100 Tierarten angeschaut werden.
== Literatur ==
=== Radwanderkarten ===
Folgende Radwanderkarten zeigen den Naturschutzpark und decken die Region um ihn herum gut ab:
*'''ADFC Regionalkarte "Lüneburger Heide"''' Maßstab 1:75000, {{ISBN|978-3-87073-392-6}}, 2. Auflage 2009, 6,80 € - Blattschnitt siehe [http://www.fahrrad-buecher-karten.de Bielefelder Verlag]
*'''Bikeline-Radkarte Lüneburger Heide''' Maßstab 1:75000, {{ISBN|3-85000-155-5}}, 1. Auflage 2006, 5,90 € - Blattschnitt siehe [http://www.esterbauer.com Verlag Esterbauer]
== Weblinks ==
'''Lokal:'''
* [http://www.verein-naturschutzpark.de Verein Naturschutzpark e. V.] - Trägerverein den Schutzgebiets (zuständig u. a. für Landschaftspflege und die Infozentren).
'''Regional:'''
* [http://www.naturpark-lueneburger-heide.de Naturpark Lüneburger Heide] - Offizielle Seite des Naturparks, der neben den Gebiet des Naturschutzgebiets auch weitere Gebiete der Umlandgemeinden umfasst.
* [http://www.lueneburger-heide.de Tourismusverband Lüneburger Heide] - offizielle Seite
* [http://www.lueneburger-heideland.de Lüneburger Heideland Touristik] - offiziell Seite
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 53.1639| long= 9.96029 | radius= 8000 }}
{{IstInKat|Lüneburger Heide}}
o7alwlhprmjh01o7qa4p4v87t7zup9d
1480392
1480391
2022-08-19T19:47:13Z
Scholless
15050
/* Geschichte */ + Trennzeichen
wikitext
text/x-wiki
Das umfangreiche '''Naturschutzgebiet Lüneburger Heide''' zeigt die viel besuchte Natur- und Kulturlandschaft der Heide in [[Niedersachsen]].
Insbesondere zur '''Heideblüte''', die von Anfang August - bis Ende September dauert, ist der Park ein lohnendes Ziel. Allerdings ist der Naturschutzpark schon lange kein Geheimtipp mehr - zur Hauptsaison ist hier vor allem rund um Wilsede viel los.
Das "Hauptprogramm" (Wilsede, Wilseder Berg, Totengrund) lässt sich problemlos an einem Tag absolvieren. Um die gesamte Region "Lüneburger Heide" kennen zu lernen reicht ein Tag natürlich nicht aus.
Man kann aber auch schon mehrere Tage alleine im Bereich des Naturschutzparkes verbringen. Das große Schutzgebiet ist auch unter dem Titel '''Naturschutzpark Lüneburger Heide''' bekannt.
[[Image:Naturschutzpark Lüneburger Heide am Pastor Bode Weg DS 08 09 2015.jpg|360px|thumb|Heideblick am Pastor-Bode-Weg zwischen Wilsede und Sudermühlen.]]
== Orte ==
Orte an Rand des Schutzgebiets:
* [[Bispingen]] mit dem Heidedorf Wilsede, im Südosten
* [[Egestorf]] im Nordosten
* [[Handeloh]] im Nordwesten
* [[Hanstedt (Nordheide)|Hanstedt]] im Norden
* [[Schneverdingen]] im Südwesten
* [[Soltau]] im Süden mit Freizeitpark "Heidepark"
* [[Undeloh]] - Der kleine Weiler liegt zentral im Norden des Schutzgebiets
== Hintergrund ==
=== Geschichte ===
[[Image:Lüneburger Heide 1801.png|thumb|250px|Landnutzung 1801 im Gebiet des heutigen Schutzgebiet: Das Gebiet wurde intensiv genutzt. Es dominierte damals die Heidelandschaft. Daneben gab es auf relevanten Flächen sogar offene Sandflächen.]]
Das 22.000 Hektar große "Naturschutzgebiet Lüneburger Heide" ist eines der ältesten deutschen Schutzgebiete, die eine Kulturlandschaft schützen.
Bereits 1921 wurden 200 Quadratkilometer unter Schutz gestellt. Heute besuchen jedes Jahr viele Erholungssuchende die bekannteste Heidelandschaft der "Lüneburger Heide". An schönen Sonntagen zur Heideblüte besuchen schon einmal bis 10.000 Reisende täglich den bekannten Weiler Wilsede. Werktags und abseits des Bereichs zwischen Undeloh sowie Nieder- bzw. Oberhaverbeck mit Wilsede, Wilseder Berg und Totengrund findet man aber auch zur Heideblüte noch weniger überlaufene Bereiche im Schutzgebiet.
=== Landschaft ===
[[Image:Lüneburger Heide 2006.png|thumb|250px|Landnutzung 2006 im Gebiet des heutigen Schutzgebiet: Es dominiert der Wald. Die verbliebenen Heideflächen werden durch Landschaftpflege offen gehalten.]]
Der Schutzgebiet liegt in einem sandigen Hügelland mit viel Kiefernwald und weiten Heideflächen. Die berühmten Heidschnucken werden als "natürliche Rasenmäher" eingesetzt, um die Heideflächen offen zu halten. Die Kulturlandschaft entstand durch eine Übernutzung. Als Landschaftspflegemaßnahme wird heute zum Teil auch die oberste, nährstoffreiche Humusschicht maschinell abgetragen. So entsteht ein optinmaler Wachstumsraum für das anspruchslose Heidekraut. Dieser Vorgang wird auch als [[w:Plaggen|Plaggen]] bezeichnet.
Die Heide blüht übrigens von Anfang August - bis Mitte bzw. Ende September. Kernzeit als Mehrsatz: 08.08. bis 09.09.
=== Flora und Fauna ===
Mit Stand 2007 sind etwa 80 [[w:Birkhuhn|Birkhühner]] im NSG heimisch.
=== Klima ===
[[Datei:Klima soltau.png|mini|[[w:Klimadiagramm|Klimadiagramm]] für [[Soltau]]]]
Im Schutzgebiet herrscht das gemäßigte, norddeutsche Klima. Die Niederschäge fallen recht gleichmäßig über das Jahr verteilt. Auf den offenen Höhenrücken, der "Hohen Heide" (Wilseder Berg und Bereich Wilsede), geht meist auch an ein heißen Sommertagen ein angenehmes "Lüftchen", das etwas Abkühlung bringt.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* Die nächsten Flughäfen finden sich in [[Flughafen Hamburg|Hamburg]] und [[Flughafen Hannover|Hannover]].
=== Mit Bus und Bahn ===
Der Kernbereich des Schutzgebiets besitzt keinen Bahnanschluss.
Der kostenlose Freizeitbus "Heide-Shuttle" bindet in der Saison u. a. die Bahnhöfe Schneverdingen, Wintermoor, Bispingen, Lüneburg und Toestedt (Strecke Bremen - Hamburg mit Metronomanschluss) an die zentralen Parkbereiche an. Es gibt insgesamt fünf Ringlinien des Heide-Shuttle. Die Busse verkehren täglich zwischen dem 15. Juli und 15. Oktober. Infos mit Übersichtskarte und Fahrplänen siehe Seite des [http://naturpark-lueneburger-heide.de/aktiv-und-mobil-in-der-heide/heide-shuttle-co/ Seite des Naturparks].
Überregional bestehen Bahnverbindungen aus [[Hannover]], [[Buchholz in der Nordheide|Buchholz]] und [[Uelzen]] nach [[Soltau]].
=== Auf der Straße ===
Den Naturschutzpark erreicht man über die Autobahn A7 Hannover - Hamburg.
'''Anfahrt von der Autobahn A7:''' Wer über die A 7 anreist, verlässt die Autobahn am besten an der Anschlußstelle "Bispingen" (Nr. 43). Nach 7 km erreicht man hinter Behringen den Weiler Oberhaverbeck. Hier liegt linkerhand der Straße ein Großparkplatz. 2 km weiter findet sich im Weiler Niederhaverbeck rechts der Landstraße ein weiterer Großparkplatz (Lage und weitere Infos siehe Abschnitt "[[#Parken|Parken]]".
=== Mit dem Fahrrad ===
Der Radfernweg [[Leine-Heide-Radweg]] bindet das Schutzgebiet an die Großstädte Hamburg und Hannover an.
=== Zu Fuß ===
Eine besondere Art sich dem Heidepark zu nähern, ist das Pilgern. Der Pilgerweg „Jakobus-Weg Lüneburger Heide“ von Hittfeld nach Mariensee führt durch den Park ([http://www.jakobusweg-lueneburger-heide.de Seite des Pilgerweges])
== Gebühren ==
Die Kulturlandschaft des Gebiets ist frei zugänglich.
== Mobilität ==
{{mapframe|type=geoline}}
=== Parken ===
Wer das autofreie Heidedorf Wilsede erreichen möchte parkt auf einem der folgenden Plätze:
* {{vCard | type = parking | name = Parkplatz Oberhaverbeck | url = | address = | lat = 53.14303 | long = 9.91848 | phone = | hours = | price = PKW: 1,50 € für 4 h, Tageskarte 4 €, Wohnmobilstellplatz: 9 € pro Nacht inkl. 2 Personen| lastedit = 2019-01-05 | description = Parkplatz für PKW, Reisebusse und Wohnmobilstellplatz (Frischwasser, Strom, Abwasserentsorgung). Am Ostrand gibt es eine öffentliche Toilette (mit Gebühr) sowie einen Imbiss. Am Parkplatz starten Kutschen zu Fahrten in das 4 km entfernte Heidedorf Wilsede. Wer gerne wandert, der kann aber auch schon ab Oberhaverbeck zu Fuß starten. Eine tagesfüllende Rundwanderung ab Oberhaverbeck über den Wilseder Berg, das Heidedorf Wilsede und den Toten bzw. Steingrund ist je nach Wegwahl etwa 11 bis 13 km lang.}}
* {{vCard | type = parking | name = Parkplatz Niederhaverbeck | url = | address = | lat = 53.15163 | long = 9.90750 | phone = | hours = | price = PKW: 1,50 € für 4 h, Tageskarte 4 €, Übernachtungstarif für Wohnmobile: 6 €| lastedit = 2019-01-05 | description = Für Wohnmobile sonst wohl keine weitere Infrastruktur vorhanden. Imbiss und Anbieter Kutschfahrten am Platz. Tagesfüllende Rundwanderung Wilseder Berg, Wilsede und Totengrund ja nach Wegwahl 12 bis 14 km. Alternativ Kutschfahrten ab Parkplatz Richtung Wilsede.}}
* {{vCard | type = parking | name = Parkplatz Undeloh | lat = 53.19257 | long = 9.97677 | price = PKW: 1,50 € für 4 h, Tageskarte 4 €, Übernachtungstarif für Wohnmobile: 6 € | lastedit = 2019-01-05 | description = Für Wohnmobile sonst wohl keine weitere Infrastruktur vorhanden. Das Heide-Erlebniszentrum liegt direkt gegenüber des Parkplatzes. Tagesfüllende Rundwanderung nach Wilsede: Am besten läuft man als Erstes über den schönen Herrman-Röhrig-Weg zum Wilseder Berg und dann weiter ins nahe Wilsede (Runde etwa 10 km, mit Abstecher zum Totengrund etwa 14 km). Alternativ Kutschfahrten ab Parkplatz Richtung Wilsede. }}
* {{vCard | type = parking | name = Parkplatz Döhle | url = | address = | lat = 53.16368 | long = 10.03543 | phone = | hours = | price = unklar | lastedit = 2019-01-05 | description = Parkplatz im Ortsbereich. Bis Wilsede sind es etwa 5 km. Zur Hochsaison der Heideblüte werden Kutschfahrten ab Döhle angeboten. }}
=== Fahrrad ===
Das Fahrrad ist im Schutzgebiet ein gerne genutztes Transportmittel. Es gibt ein dichtes, ausgeschildertes Radwandernetz. Das Wegenetz im Naturschutzgebiet ist allerdings zum Teil nur mit verminderter Geschwindigkeit und durch etwas geübte Fahrtechnik befahrbar. Sandbelag, Kutschenspuren und grobes Kopfsteinpflaster bereiten dem Vorankommen per Fahrrad je nach Strecke Probleme. Nach Niederschlägen gibt es teilweise auch größere Pfützen.
=== Zu Fuß ===
Das Schutzgebiet kann gut zu Fuß erkundet werden. Sich hier am Besten die kleineren Wege heraussuchen, die zum Teil nicht von Pferdekutschen bzw. Pferden genutzt werden. Hier hat man meist eine feste Sanddecke auf der man befriedigend laufen kann. Zum Teil gibt es neben den grob gepflasterten Fahrwegen bzw. ausgefahrenen Sandwegen aber auch schmale Zusatzwege mit Feinschotterdecke bzw. fester Sanddecke für Fußgänger bzw. Radfahrer.
== Informationszentren und Museen ==
* '''Museum "Dat ole Huus"''' in Wilsede (Infos im [[#Wilsede|entsprechenden Unterabschnitt hier]])
* {{vCard | type = see | name = Heide-Erlebniszentrum in Undeloh | url = http://www.heide-erlebniszentrum.de | lat = 53.19275 | long = 9.97762 | hours = kostenfrei | price = wohl wechselnde Öffnungszeiten, stehen auf Internetseite des Zentrums | lastedit = 2019-01-05 | description = Das Infozentrum zeigt eine interaktive "Mitmachausstellung" rund um das Thema "Heide". Ferner gibt es einen kleinen Museumsladen mit regionalen Produkten rund um die Heide. Zum Zentrum gehört auch auch ein Cafe. }}
* {{vCard | type = see | name = Naturinformationshaus Haverbeck | lat = 53.14906 | long = 9.90940 | hours = in der Sommersaison bis etwa Mitte Oktober, genaue Zeiten nicht bekannt | price = nicht bekannt | lastedit = 2019-01-05 | description = Zu sehen ist die Ausstellung "Bienenwelten" über das Leben der Honigbienen. In einem kleinen Museumsladen können Produkte rund um die Biene erworben werden. }}
* {{vCard | type = museum | name = Walderlebnis-Zentrum Ehrhorn| url = https://www.landesforsten.de/erleben/unsere-naturtalente/walderlebnis-ehrhorn/?id=1759 | address = | lat = 53.17583 | long = 9.88380 | phone = | hours = unbekannt | price = unbekannt | lastedit = 2019-01-05 | description = Träger sind die Niedersächsischen Landesforsten. Im frei zugänglichen Bereich findet sich ein 3,5 km langer Walderlebnispfad (u. a. bei Hinweis "Trojaburg" auf Openstreetmap, hier auch Parkplatz an der Landstraße).}}
<!-- * '''Naturinformationshaus Döhle''' bei Egesdorf unklar... -->
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Wilsede ===
[[Image:Dat ole Hus 003.jpg|300px|thumb|Heidemuseum Dat ole Hus in Wilsede]]
Das kleine Heidedorf Wilsede mit 40 Einwohnern ist das touristische Zentrum des Parks. Es ist nur per Pferdewagen, mit dem Fahrrad sowie zu Fuß zu erreichen. Die nächsten KFZ-Parkplätze mit Pferdekutschenanschluss liegen in Nieder- und Oberhaverbeck (Infos siehe Abschnitt [[#Mobilität|Mobilität]]).
Sehenswert sind die gemütlichen Heidehäuser aus dem 18. Jh. mit ihren Reetdächern. Das Dorf kann auch als eine Art "bewohntes, ländliches Museumsdorf" stellvertretend für die Historie der Region Lüneburger Heide angesehen werden. Der gesamte Dorfbereich findet sich oftmals noch im Aussehen von vor mehr als 100 Jahren. So finden sich hier keine Asphaltstraßen, sondern nur historische Pflasterstraßen sowie Sand- und Schotterwege.
* {{vCard | type = museum | name = Museum "Dat ole Huus" | lat = 53.16417 | long = 9.96038 | hours = zwischen Mai und Anfang Oktober täglich von 10-16 Uhr | price = 3 Euro, Kinder bis 16 Jahre sind frei | image = 2015 Wilsede 10.jpg | wikidata = Q1172158 | lastedit = 2019-01-05 | auto = y | description = Heidehaus aus dem 18 Jh.; Ausstellung zur Heidebauernwirtschaft. Das Gebäude wurde 1724 errichtet und ist ein typisches Wohnhaus der Nordheide. Der Lehrer Bernhard Dageförde ließ das Gebäude 1907 an seinem bisherigen Standort in Hanstedt geordnet abbauen. Auf seine Initiative hin wurde das Gebäude dann an seinem heutigen Standort in Wilsede als Museumsgebäude wieder errichtet. Weitere Info zum Gebäude siehe auch [[w:Dat ole Huus|entsprechender Wikipediaartikel]] }}
* '''Museumsladen Wilsede:''' Hier kann man regionale Produkte und Präsente erstehen. Der Laden findet sich gegenüber des Museums in der "Milchhalle".
* '''Gastronomie'''
* öffentliche Toiletten an der Milchhalle (Laut Openstreetmap mit Gebühr).
{{Panorama|bild=Wilsede_pflasterstrasse_dirk_schmidt_09_2015.jpg|unterschrift=Wegweiser / Kreuzung nahe des Heidemuseums|breite=600px}}
=== Wilseder Berg ===
{{vCard | type = hill | name = Wilseder Berg | lat = 53.16770 | long = 9.93910 | price = frei zugänglich | image = Wilseder Berg 006.jpg | wikidata = Q2582532 | lastedit = 2019-01-05 | auto = y | description = Der Hügel ist mit 169,2 m die höchste Erhebung der Lüneburger Heide. Die viel besuchte Erhebung liegt etwa 1,5 km westlich von Wilsede. Pastor [[w:Wilhelm Bode|Wilhelm Bode]] erwarb 1910 das Heidegebiet am Wilseder Berg, um es vor geplanter Aufforstung zu schützen. So kann man noch heute die schöne Aussicht bewundern. Vom Gipfel hat man einen schönen Südwest- bis Nordwestblick über die weiten Wälder und Heideflächen. Das Panorama vom Wilseder Berg wird national wie international oft als Symbolbild für die Romantik der gesamten Region der Lüneburger Heide genutzt. }}
=== Totengrund und Steingrund ===
[[image:Totengrund seitlich Seitenlicht.jpg|thumb|250px|Heideblüte am Totengrund]]
{{vCard | type = landscape | name = Totengrund | lat = 53.15485 | long = 9.96760 | price = frei zugänglich | image = Totengrund seitlich Seitenlicht.jpg | wikidata = Q2445659 | lastedit = 2019-01-05 | auto = y | description = Der Totengrund liegt etwa 1,5 km südöstlich von Wilsede. Das romantische Trockental ist mit Heide und Wacholder bewachsen. Die Senke entstand übrigens durch Schmelzwasser in der Saale-Eiszeit. Pastor [[w:Wilhelm Bode|Wilhelm Bode]] erwarb 1906 mit Hilfe von Spendengeldern den Totengrund und legte damit den Grundstein für das heutige Großschutzgebiet. Rund um den Totengrund findet man verschiedene Aussichtspunkte mit Blick in das Trockental. Der Hauptaussichtspunkt mit dem bekanntesten Blick in die Talmulde ist am Andreas Thomsendenkmal zu finden (an der Lage der Nummer). Der Name "Totengrund" geht auf den schlechten Boden des Trockentals zurück. Für die Bauern war dieser Boden landschaftlich weitgehend wertlos und somit "tot". }}
[[image:Steingrund 010.jpg|thumb|250px|Heidschnuckenherde im Steingrund]]
{{vCard | type = landscape | name = Steingrund | url = | address = | lat = 53.1490 | long = 9.9593 | phone = | hours = | price = | image = Steingrund 010.jpg |lastedit = 2019-01-05 | description = Der reizvolle Steingrund ist direkt westlich des bekannten Totengrund zu finden. Wer ab Wilsede zum Totengrund spaziert, kann hier noch mit vorbei schauen.}}
=== Heidegebiet "Töps" ===
* {{vCard | type = landscape | name = Heidegebiet "Töps" | url = | address = | lat = 53.25192 | long = 9.96693 | phone = | hours = | price = | image = | lastedit = 2019-01-05 | description = Die von Wald umgebene "Bilderbuchlandschaft" liegt etwa 3 km westlich von [[Hanstedt (Nordheide)|Hanstedt]] bzw. 6 km nördlich von Undeloh. An klaren Tagen reicht der Blick von hier bis nach Hamburg. Im Gebiet liegen zwei historische Schafställe mit Heidschnucken. Auch einige Bienenstöcke sind im Heidegebiet zu finden. }}
Anreise:
* {{vCard | type = parking | name = Wanderparkplatz nahe Heidegebiet "Töps"| url = | address = | lat = 53.25601 | long = 9.98539 | phone = | hours = | price = | image = | lastedit = 2019-01-05 | description = erreichbar von der Kreisstraße K 55 Dierkshausen - Hanstedt}}
Einkehrmöglichkeit:
* {{vCard | type = restaurant| name = Café Augustenhöh | url = https://augustenhoeh.de/ | address = | lat = 53.25323 | long = 9.99433 | phone = | hours = | price = | image = | lastedit = 2019-01-05 | description = auch Pension (Bed & Breakfast) }}
=== Weseler Heide ===
* {{vCard | type = landscape | name = Weseler Heide| url = | address = | lat = 53.2286 | long = 9.9413 | phone = | hours = | price = frei zugänglich | image = | lastedit = 2019-01-05 | description = Die Weseler Heide liegt etwas abseits der großen Touristenströme. Das langgestreckte Heidegebiet ist nach den gleichnamigen Heideweiler "Wesel" benannt, der zur Gemeinde Undeloh gehört. Nahe Wesel finden sich am Heidegebiet die Pastorenteiche. Durch das Gebiet führt ein 6,2 km langer Heidelehrpfad (Streckenverlauf mit Karte siehe [https://www.undeloh.de/de/heidelehrwege-undeloh-wesel hier auf der Seite von Undeloh]).}}
Anreise:
* {{vCard | type = parking | name = Wanderparkplatz an der K 73 nördlich Wesel | url = | address = | lat = 53.23730 | long = 9.91818 | phone = | hours = | price = unklar | image = | lastedit = 2019-01-05 | description = }}
* {{vCard | type = parking | name = Wanderparkplatz an der K 27 zwischen Wesel und Undeloh | url = | address = | lat = 53.21243 | long = 9.95135 | phone = | hours = | price = unklar | image = | lastedit = 2019-01-05 | description = }}
===Pietzmoor ===
[[image:Am Rundwanderweg Pietzmoor (Schneverdingen) IMG 1559.jpg|thumb|250px|Am Rundwanderweg durch das Pietzmoor]]
* {{vCard | type = see | name = Pietzmoor | lat = 53.09405 | long = 9.81928 | image = Am Rundwanderweg Pietzmoor (Schneverdingen) IMG 1559.jpg | wikidata = Q1455255 | lastedit = 2019-01-05 | auto = y | description = Das Pietzmoor ist südöstlich Schneverdingen zu finden. Ein Rundwanderweg per Steg erschließt das Gelände. Vom Parkplatz I an der Heberer Straße ist die Strecke 4 bis 5 km lang. }}
* {{vCard | type = parking | name = Anfahrt zum Pietzmoor: Parkplatz I / Bushalt "Feriendorf" | lat = 53.09405 | long = 9.81928 | lastedit = 2019-01-05 | description = Hier an der Heberer Straße findet sich am Parkplatz auch der Bushalt "Feriendorf". Das Pietzmoor selbst liegt südlich des Feriendorfs. }}
== Aktivitäten ==
=== Wandern ===
* Spaziergang ab Wilsede zum Wilseder Berg (etwa 1,5 km einfach; leicht ansteigend mit 30 - 40 Höhenmetern)
* Kleine Rundwanderung ab Wilsede zum Totengrund und zum Steingrund (knapp 4 km lange Runde auf leicht welligen, meist kleineren Wegen; schöne Ausblicke über die Heidelandschaft in den Toten- und Steingrund)
* Rundwanderungen ausgehend vom Tütsberg bei {{coord|53.114|9.913}}. Leichte Wege mit Ausblick über die Heidelandschaft bis zum Wilseder Berg. Tanzeiche ({{coord|53.11369|9.91678}}) auf dem Gelände des [http://www.verein-naturschutzpark.de/index.htm?http://www.verein-naturschutzpark.de/landschaftspflegehof.htm Landschaftspflegehof Tütsberg]. Gastronomie.
* {{vCard | name = Naturistenweg Undeloh | type = hiking | url = https://www.undeloh.de/de/naturistenweg | lat = 53.2196 | long = 9.9004 | description = Für [[Freikörperkultur|Nudisten]] gibt es einen b-förmigen FKK-Wanderweg, er hat eine Länge von7 bis fast 10 km. Man benötigt ca. 1 bis 2 h Gehzeit. Die Route kann auch von den umliegenden Orten angewandert werden. Beginn und Ende des Rundweges ist der kleine Parkplatz zwischen Wesel und Wehlen. Der Weg ist durchgehend mit einem großen, gelben N markiert. Er führt überwiegend über Wander- und Forstwege durch bewaldetes Gebiet. Der Naturistenweg ist nach dem [[w:Harzer Naturistenstieg|Harzer Naturistenstieg]] die zweite Einrichtung dieser Art in der [[Bundesrepublik Deutschland|Deutschland]], aber erste und einzige in den alten Bundesländern. Durch die Ruhe und Einsamkeit der Lüneburger Heide ist er hier nicht zufällig in der Nachbarschaft zum ''Lichtheideheim Glüsingen''<ref>{{Internetquelle|url=http://lichtheideheim.de/|titel=Lichtheideheim|zugriff=2017-05-12}}</ref> und ehemaligen Anlagen wie dem ''Sonnenland'' in [[Egestorf#Tourismus|Egestorf]]<ref>{{Internetquelle|url=http://www.heimatverein-egestorf.de/egestorfer-persoenlichkeiten/robert-laurer.html|titel=Sonnenland Egestorf|zugriff=2017-05-12}}</ref> oder dem ''Lichtschulheim'' des die Nackterziehung fördernden Pädagogen Dr. Martin Fränzel in [[#Betzendorf|Glüsingen (Betzendorf)]].<ref>{{Internetquelle|url=http://opus.uni-lueneburg.de/opus/volltexte/2006/355/pdf/Nackterziehung.pdf|titel=Lichtschulheim Lüneburg Land (LLL)|zugriff=2017-05-12}}</ref> Es empfiehlt sich leichte Kleidung mitzunehmen, falls Orte ausserhalb des Wanderweges frequentiert werden. Die Ortsbestimmung mittels eines [[#Global Positioning System|GPS]]-Systems kann ebenso hilfreich sein, wie entsprechende Verpflegung, Sonnenschutzcremes und Repellentien.
}}
=== Radfahren ===
Der Naturschutzpark eignet sich, wie die gesamte Lüneburger Heide zum Radwandern, da es gut beschilderte und autofreie Routen gibt. Allerdings ist im Schutzgebiet mit Komforteinbußen (Kutschenspuren, Sandwege und zum Teil auch Kopfsteinpflasterstraßen, z. B. auf dem Weg nach Wilsede) zu rechnen. Es empfiehlt sich daher ein Rad mit etwas breiteren Reifen einzusetzen. Wer ein voll- oder teilgefedertes Fahrrad besitzt sollte es nutzen. Besonders bei längeren Regenphasen ist mit Problemen zu rechnen.
=== Pferdekutschenfahrten ===
Anbieter von Kutschfahrten im Bereich des Naturschutzparks. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
'''Ab Oberhaverbeck:'''
*[http://www.luehrs-kutschfahrten.de Lührs Kutsch- und Planwagenfahrten]
*[http://www.stimbekhof.de/seiten/p-kutschfahrten.html Stimbekhof Oberhaverbeck]
'''Ab Niederhaverbeck:'''
*[http://www.hillmers-kutschfahrten.de Hillmers Kutschfahrten]
*[http://www.heidekutsche.de/ Meyer Kutschfahrten]
'''Ab Behringen:'''
*[http://www.annes-kutschfahrten.de Anne´s Kuschfahrten]
'''Ab Döhle:'''
*[http://www.hof-quast.de/ Quast Kutschfahrten]
*[http://www.familie-fraembs.de Kutschfahrten mit der "Café-Pension Auetal"]
'''Ab Undeloh:'''
* [http://www.undeloher-hof.de Kutschfahrten mit dem Undeloher Hof] - Der Anbieter verfügt über zwei behindertengerechte Kutschen (eine Kutsche sogar mit Hebebühne für Rollstühle).
* [http://www.hotel-heiderose.de Kutschfahrten mit dem Hotel Heiderose]
* [http://www.ferienhofheins.de Kutschfahrten mit dem Ferienhof Heins]
* [http://www.hof-schroeder.de Kutschfahrten mit dem Hof Schröder]
* [http://www.garbershof.de Kutschfahrten des Garbershof]
== Einkaufen ==
* [http://www.landschlachterei-hermann-meyer.de Landschlachterei Hermann Meyer]
== Küche ==
Regionale Spezialitäten sind Produkte aus der Heidschnucke wie Heidschnuckenschinken, -braten oder auch -rücken.
== Unterkunft ==
=== Hotels und Herbergen ===
==== Wilsede ====
*{{vCard | type = hotel | name = Gasthaus zum Heidemuseum | url = http://www.zum-heidemuseum.eu/ | address = | lat = 53.16428 | long = 9.96072 | phone = 0049 04175 217 | hours = | price = | lastedit = 2019-01-05 | description = Ruhe zur Nachtzeit ist im "Heidedorf Wilsede" garantiert. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel Wilseder Hof | url = http://wilsederhof.de | address = | lat = 53.16844 | long = 9.95988| phone = 0049 04175 311 | hours = | price = | lastedit = 2019-01-05 | description = }}
====Niederhaverbeck ====
* {{vCard | type = hotel | name = Gasthof Menke | url = http://www.gasthof-menke.de/ | address = | lat = 53.14575 | long = 9.91122 | phone = | hours = | price = | lastedit = 2019-01-05 | description = (auch Ausflugsgastronomie)}}
* {{vCard | type = hotel | name = Landhaus Haverbeckhof | url = https://www.haverbeckhof.de | address = | lat = 53.14886 | long = 9.90829 | phone = | hours = | price = | lastedit = 2019-01-05 | description = (auch Ausflugsgastronomie)}}
==== Oberhaverbeck ====
* {{vCard | type = hotel | name = Pension "Das kleine Landhaus" | url = http://kleines-landhaus-bispingen.de/ | address = | lat = 53.14312 | long = 9.92569 | phone = | hours = | price = | lastedit = 2019-01-05 | description = }}
==== Undeloh und Wesel ====
Unterkünfte finden sich im Ortsartikel [[Undeloh]] ([https://www.undeloh.de/files/folder/gastgeber/Gastgeberverzeichnis%20Undeloh.pdf Gastgeberverzeichnis des Verkehrsverein Undeloh]).
==== In Alleinlage ====
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel Hof Tütsberg| url = https://www.tuetsberg.de | address = | lat = 53.11278| long = 9.91584 | phone = | hours = | price = | lastedit = 2019-01-05 | description =Das Hotel mit Gastronomie und Ferienwohnungen ist im südlichen Bereich des Schutzgebiets zu finden. Die Anlage ist dem Landschaftspflegehof des Verein Naturschutzpark e. V. angegliedert. Bis Wilsede sind es über Oberhaverbeck mit dem Fahrrad oder zu Fuß etwa 8 km.}}
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel Sudermühlen | url = http://www.hof-sudermuehlen.de/ | lat = 53.19260 | long = 10.03036 | lastedit = 2019-01-05 | description = Die Mühle mit Hotel und Gastronomie ist in der Talmulde der "Schmale Aue" am nordöstlichen Rand des Schutzgebiets zu finden (Anfahrt per KFZ über Sahrendorf bzw. Egesdorf). Von hier läuft man über den Pastor-Bode-Weg etwa 6 km bis Wilsede. }}
=== Camping ===
Mit Wissensstand Januar 2019 gibt es im Schutzgebiet keinen Zeltplatz. Das Biwakieren im freien Raum ist, wie in Deutschland allein geregelt, auch hier nicht gestattet.
Stellmöglichkeiten für Wohnmobile finden sich auf den Parkplätzen in Ober- und Niederhaverbeck und Undeloh (Lage dieser Parkplätze siehe Abschnitt "[[#Parken|Parken]]").
Die wohl nächsten Zeltplätze am Schutzgebiet sind:
* {{vCard | type = campsite | lastedit = 2019-01-07 | name = Campingpark Lüneburger Heide | url = https://www.camping-lh.de | lat = 53.07049 | long = 9.86470 | phone = +49 05199 275 | description = Lage bei Heber (Ortsteil von Schneverdingen)}}
* {{vCard | type = campsite | lastedit = 2016-06-05 | name = Campingplatz Regenbogen | url = http://www.regenbogen.ag/ferienanlagen/egestorf/anlage.html | lat = 53.172583 | long = 10.063444 | phone = +49 4175 661 | description = Lage bei Egesdorf}}
== Sicherheit ==
[[Image:Schutzhuette mit blitzschutz am brombachsee.jpg|thumb|sichere Schutzhütte mit Blitzschutz am Brombachsee im Fränkischen Seenland. Zu sehen ist das Metalldach mit Fangstangen und einem Erder. Verweis auf Fachliteratur "litzschutz bei Schutzhütten" siehe in der Bildbeschreibung.]]
Wanderungen und Radtouren bei '''drohender Gewittergefahr nicht in Angriff nehmen.'''
Achtung: Einfache, hölzerne Schutzhütten ''ohne eiserne Fangstange am Dach, Blitzableiter und Ringanker im Fundament bieten keinen ausreichenden Gewitterschutz.'' Im Gegenteil: in offener Landschaft stehende Hütten können sich bei Gewitter zu einer tödlichen Falle entwickeln. Diesbezüglich waren leider in anderen Regionen schon tragische Unfälle zu verzeichnen.<ref>HNA vom 26. Juni 2012: [http://www.hna.de/lokales/korbach-waldeck/blitzeinschlag-toetetdrei-frauen-waldecker-golfplatz-2371745.html "Tragödie von Waldeck: Der Schock sitzt immer noch tief"] - abgerufen am 7.02.2013</ref> <ref>HNA vom 1. Juli 2012: [http://www.hna.de/lokales/korbach-waldeck/fehlender-blitzschutz-golfplaetzen-interview-prof-albert-claudi-ueber-blitzschutzanlagen-gefahren-ge-2372597.html "Fehlender Blitzschutz auf Golfplätzen: „Problem ist lange bekannt"] - abgerufen am 7.02.2013</ref> <ref>HNA vom 1. Juli 2012: [http://www.hna.de/lokales/korbach-waldeck/blitzschlag-tragoedie-waldeck-diskussion-blitzschutz-2372500.html "Trauer und Anteilnahme nach dem Gewitter-Unglück von Waldeck"] - abgerufen am 7.02.2013</ref>
Bei einer Radtour im September 2015 durch das Schutzgebiet fielen an recht frei stehenden Schutzhütten fehlende Blitzschutzanlagen auf.
Sicherheitshinweise für Reisende, die im Falle eines überraschenden Unwetters mit schwerem Gewitter in solch einer exponiert stehenden, unsicheren Schutzhütte ohne Blitzschutz unterschlüpfen müssen:
* Sich '''keinesfalls mit dem Rücken an die hölzerner Außenwand bzw. Stützbalken der Hütte lehnen''' bzw. setzen (insbesondere nicht mit nasser Kleidung). Holz besitzt einen bedeutend höheren spezifischen Widerstand als der menschliche Körper. So kommt es, sofern der Übergangskontakt gering ist, parallel zur hölzernen Hütternwand fast zwangsläufig zu einem größeren Spannungsabfall mit gefährlichem Stromfluss durch den Körper gegen Erde (z. B: durch nasse oder verschwitzte Kleidung im Schulterbereich beim Anlehnen an die Holzwand).
*Das "sicherste" ist, sich in der Hüttenmitte abseits der Wände bzw. Holzbänke mit angezogenen Beine auf dem Boden klein zusammenzukauern. Wer eine Metallunterlage dabei hat (z. B. ein aluminiumbeschichtetes Sitzkissen), klemmt sich das Kissen am besten noch zusätzlich unter beide Füße. Damit ist die gefährliche Schrittspannung schon einmal weitgehend eliminiert. Durch den großen Luftabstand des Körpers zu tragenden Holzteilen der Hütte ist man so schon einmal ein ganzes Stück sicherer aufgehoben. Ein vollkommener, wirksamer Schutz besteht natürlich nur in Schutzhütten mit normgerechten Blitzschutz.
* Man muss nun aber nicht gleich bei Gewitter in jeder Schutzhütte ohne Blitzableiter ''in Panik verfallen'' und sich dann immer kleinst möglich auf dem Boden "zusammenkrümmen". In Talmulden und zusätzlich im Hochwald stehende Hütten sind trotz Gewitter relativ sicher. Der direkte Blitzeinschlag kann natürlich auch hier nicht ausgeschlossen werden, ist aber eher unwahrscheinlich, da es diverse höhere Ziele im näheren im Umkreis der Hütte gibt. Richtige Sicherheit gibt es aber auch hier nur mit Blitzableiter.
== Ausflüge ==
* {{Marker | name = Wildpark Lüneburger Heide | type = see | lat = 53.23638 | long = 10.04271 | image = | format = f2 }} '''[[Wildpark Lüneburger Heide]]''' bei Hanstedt-Nindorf mit Greifvogel-Flugvorführungen. Neben einem Wolfsrudel können insgesamt über 100 Tierarten angeschaut werden.
== Literatur ==
=== Radwanderkarten ===
Folgende Radwanderkarten zeigen den Naturschutzpark und decken die Region um ihn herum gut ab:
*'''ADFC Regionalkarte "Lüneburger Heide"''' Maßstab 1:75000, {{ISBN|978-3-87073-392-6}}, 2. Auflage 2009, 6,80 € - Blattschnitt siehe [http://www.fahrrad-buecher-karten.de Bielefelder Verlag]
*'''Bikeline-Radkarte Lüneburger Heide''' Maßstab 1:75000, {{ISBN|3-85000-155-5}}, 1. Auflage 2006, 5,90 € - Blattschnitt siehe [http://www.esterbauer.com Verlag Esterbauer]
== Weblinks ==
'''Lokal:'''
* [http://www.verein-naturschutzpark.de Verein Naturschutzpark e. V.] - Trägerverein den Schutzgebiets (zuständig u. a. für Landschaftspflege und die Infozentren).
'''Regional:'''
* [http://www.naturpark-lueneburger-heide.de Naturpark Lüneburger Heide] - Offizielle Seite des Naturparks, der neben den Gebiet des Naturschutzgebiets auch weitere Gebiete der Umlandgemeinden umfasst.
* [http://www.lueneburger-heide.de Tourismusverband Lüneburger Heide] - offizielle Seite
* [http://www.lueneburger-heideland.de Lüneburger Heideland Touristik] - offiziell Seite
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 53.1639| long= 9.96029 | radius= 8000 }}
{{IstInKat|Lüneburger Heide}}
1qg88h0if2yimxl3pfqnuy23zdedqfw
Radrouten in Bayern
0
7270
1480433
1378919
2022-08-20T07:43:47Z
DerFussi
6
-Hinweis
wikitext
text/x-wiki
{{Radweg|kat=Radwege in Bayern|katSort=.}}
Bayern ist mit Abstand das flächenmäßig größte Bundesland und das Ferienland Nummer eins. Entsprechend ist auch das Angebot an Radrouten. Viele Flussrouten wie z. B. an Main, Altmühl, Donau und Inn warten darauf, entdeckt zu werden.
MountainbikerInnen finden in den bayerischen Alpen sowie in den Mittelgebirgen ihre Reviere.
Mit dem Bayernnetz besitzt das Bundesland ein großräumiges, touristisches Radroutennetz. über '''130 Fernradrouten''' mit 8.700 km Länge bietet dieser Staat.
== Radfernwege ==
[[Datei:Mwrfr-00.jpg|thumb|300px|Wegweiser an einem Bayerischen Radweg mit '''Aufklebelogos''' nach bayerischer Art]]
[[Datei:Wörth an der Donau Donauradweg.JPG|thumb|300px|''Offizieller'' Wegweiser am '''Donauradweg''': [[Wörth an der Donau]]]]
[[Image:Main-01.jpg|thumb|300px|Lastkähne und Radweg am Main]]
* '''[[2FrankenRadweg]]''': Am 09.05.2013 (Christi Himmelfahrt) neu eröffneter, rund 100 Kilometer langer Radweg zwischen den Städten [[Würzburg]] und [[Bamberg]] als eine fast direkte Verbindung über [[Volkach]], [[Gerolzhofen]], [[Handthal]] und über den [[Steigerwald]].
* '''[[Altmühltal-Radweg]]''' einschließlich Altmühlweg - von Rothenburg ob der Tauber über den Altmühlsee durch das Daunau-Urstromtal nach [[Kelheim]] an der [[Donau]]
* '''[[Ammer-Amper-Radweg|Ammer-Amper-Radweg]]''' · 195 km - Von den Ammerquellen südlich [[Oberammergau]] bis zur Ampermündung in die Isar bei [[Moosburg a.d. Isar]].
* '''[[Bayreuth-Chemnitz]]''' - auf diesem Radweg konnte man erstmals von Deutschland nach Deutschland radeln.
* '''[[Bodensee-Königssee-Radweg]]'''- von [[Lindau]] entlang der Alpenvorländer ins [[Berchtesgadener Land]]
* '''[[Bodensee-Radweg]]''' - führt an der bayerischen Bodenseeinselstadt [[Lindau]] vorbei.
* '''[[Burgenstraßenradweg]]'''
* '''[[Donau-Radweg (Deutschland)|Donau-Radweg (Deutschland)]]''' bzw.[[Donau-Radweg|Donau-Radweg komplett]]
* '''[[Drei-Länder-Radweg (Odenwald)|Drei-Länder-Radweg]]''' im [[Odenwald]]; Rundkurs, der das Main- mit dem Neckartal verbindet und durch Hessen, Baden-Württemberg und Bayern führt.
* '''[[Fünf-Flüsse-Radweg|Fünf-Flüsse-Radweg]]''' · 294 km - Führt von [[Neumarkt in der Oberpfalz|Neumarkt i.d.OPf]]. nordwestwärts nach [[Nürnberg]], dann ostwärts über [[Lauf an der Pegnitz|Lauf a.d.Pegnitz]] nach [[Amberg]] und dann südwärts nach [[Kallmünz]] an den Naabtal-Radweg · [http://www.fuenf-fluesse-radweg.de Routenseite]
* '''[[Grünes-Dach-Radweg|Grünes-Dach-Radweg]]''' · 300 km, größtenteils sehr bergig - Begleitet in Oberfranken, Oberpfalz und Niederbayern die Staatsgrenze nach Tschechien. Er beginnt am Vogtland-Radweg bei Nentschau und führt das letzte Stück mit dem Regental-Radweg nach Bayerisch-Eisenstein.
* '''[[Iller-Radweg]]''' - Von den Allgäuer Alpen bei [[Oberstdorf]] bis nach [[Ulm]] an die Donau
* '''[[Inn-Radweg]]''' - vom [[Engadin]] auf 1800 m, bis [[Passau]] auf 400 m Höhe, Länge 517 km
* '''[[Isar-Radweg]]''' - von [[Scharnitz]] im [[Karwendel]] über die Metropole [[München]] bis [[Deggendorf]] in Niederbayern
* '''[[Lech-Radweg]]'''
* '''[[Limes-Radweg]]''' - vom Mittelrhein, über den Taunus nach Süddeutschland bis zur Donau, etwa 800 km
* '''[[Main-Radweg]]''' - Von der Weißmain- und Rotmainquelle südöstlich von [[Kulmbach]] bis an den Rhein in Mainz-Kastel in Hessen
* '''[[Main-Donau-Kanal (Radroute)|Main-Donau-Kanal]]''' - von Bamberg nach Kelheim sind es etwa 180 km
* '''[[Mozart-Radweg|Mozart-Radweg]]''' - 450 km langer Rundkurs, der von [[Salzburg]] ausgehend durch Südostbayern und das Bundesland Salzburg verläuft ([http://www.mozartradweg.com Info]).
* '''[[Radfernweg Bayern - Böhmen|Radfernweg Bayern - Böhmen]]'''
* '''[[Regentalradweg|Regentalradweg]]'''
* '''[[Rhön-Radweg]]''' · 180 km − Von [[Bad Salzungen]] in Thüringen über die Wasserscheide des Hochrhön-Gebirges durch Osthessen bis nach [[Hammelburg]] in Unterfranken an die fränkische Saale.
* '''[[Romantische Straße (Radroute)|Romantische Straße]]''' - von [[Würzburg]] am Main bis nach [[Füssen]] an den Alpen
* '''[[SandAchse-Radweg]]'''
* '''[[Saale-Radwanderweg]]''' - vom [[Fichtelgebirge]] bis zur Mündung in die Elbe.
* [https://www.ile-rott-inn.de/handlungsfelder-projekte/tourismus-oeffentlichkeitsarbeit-beteiligungswesen/radweg/ '''Saurüssel-Radweg'''] - 127 km langer Rundweg im Landkreis Passau
* '''[[Via Bavarica Tyrolensis|Via Bavarica Tyrolensis]]'''
* '''[[Via Claudia Augusta (Radroute)|Via Claudia Augusta]]''' - Alpenquerung ab [[Donauwörth]] über Fern- und Reschenpass. Die Route endet an der Adria.
* '''[[Via Julia|Via Julia]]''' - 330 km durch Bayerns Süden auf Römerspuren von [[Günzburg]] über [[Augsburg]] und [[Rosenheim]] nach [[Salzburg]] ([http://www.viajulia.de/index.html Info]).
* '''[[Via Danubia]]''' - von [[Günzburg]] nach [[Oberndorf am Lech]] und von [[Bad Gögging]] über [[Regensburg]] nach [[Passau]].
== Regionalrouten ==
*'''[[Gaubahnradweg]]''' - etwa 30 km langer Bahnradweg vom Main zum Taubertal.
*'''[[Naabtal-Radweg|Naabtal-Radweg]]'''
*'''[[Nationalpark-Radrundweg]]'''
*'''[[Nürnberg-Rothsee-Altmühl Radwanderweg|Nürnberg-Rothsee-Altmühl Radwanderweg]]'''
*'''[[Panoramaweg Isar-Inn|Panoramaweg Isar-Inn]]'''
*'''[[Paartaltour]]'''
*'''[[Pegnitz-Radweg]]''' – Bayreuth - Rotmainquelle - Neuhaus an der Pegnitz · 50 km · [http://www.bayerninfo.de/rad Bayernnetz für Radler]
*'''[[Pegnitztal-Radweg|Pegnitztal-Radweg]]''' – Neuhaus an der Pegnitz - Hohenstadt · 23 km · [http://www.bayerninfo.de/rad Bayernnetz für Radler]
*'''[[Pegnitz-Laber-Radweg|Pegnitz-Laber-Radweg]]''' − Hersbruck - Oberölsbach · 23 km · [http://www.bayerninfo.de/rad Bayernnetz für Radler]
*'''[[Raderlebnis "Salzach-Inn"|Raderlebnis "Salzach-Inn"]]'''
*'''[[Radroute "Oberstdorf - Bregenz"|Radroute "Oberstdorf - Bregenz"]]'''
*'''[[Radroutennetz Oberfranken|Radroutennetz Oberfranken]]'''
*'''[[Radweg "Alte Bahnlinie" (Rothenburg o. d. T. - Dombühl)|Radweg "Alte Bahnlinie"]]'''
*'''[[Radweg Liebliches Taubertal|Radweg "Liebliches Taubertal"]]''' - etwa 100 km lange Flußroute von Rothenburg ob der Tauber bis nach Wertheim am Main.
*'''[[Radwanderweg Pleinfeld-Weissenburg-Altmühltal|Radwanderweg Pleinfeld-Weissenburg-Altmühltal]]''' - vom Fränkischer Seenlandweg ([[Brombachsee]]) über [[Weißenburg in Bayern|Weißenburg]] zum Altmühltal-Radweg
*'''[[Rennsteig-Main-Lions-Radweg]]'''
*'''[[Regnitz-Radweg]]'''
*'''[[Rhön-Grabfeld-Hassberge-Maintal-Radweg]]'''
*'''[[Rhön-Sinntal-Streutal-Radwanderweg|Rhön-Sinntal-Streutal-Radwanderweg]]'''
*'''[[Rodach-Itzgrund-Radweg|Rodach-Itzgrund-Radweg]]'''
*'''[[Rotmain-Radweg]]''' - von der Quelle bei [[Creußen]] oder [[Bayreuth]] nach [[Kulmbach]]
*'''[[Rottalradweg|Rottalradweg]]'''
*'''[[Rott-Inn-Radweg|Rott-Inn-Radweg]]'''
*'''[[Rupertiwinkel-Radweg|Rupertiwinkel-Radweg]]'''
*'''[[Saalachtal-Radweg]]'''
*'''[[Salinen-Radweg]]'''
*'''[[Salzhandelsweg]]'''
*'''[[Schwäbische Alb-Altmühltal Radweg|Schwäbische Alb-Altmühltal Radweg]]'''
*'''[[Schwarzachtal-Radweg|Schwarzachtal-Radweg]]'''
*'''[[Schweppermann-Radweg]]'''
*'''[[Schweppermann-Tour]]'''
*'''[[Selbitz-Radweg]]''' - vom Selbitz-Ursprung in Wüstenselbitz über [[Schauenstein]] bis zur Mündung in die Saale im [[Höllental (Frankenwald)|Höllental]]
*'''[[Sempt-Isen-Radweg]]'''
*'''[[Steinach-Rodach-Radweg]]'''
*'''[[Thalachtal-Brombachsee-Radwanderweg]]'''
*'''[[Tour de Baroque]]'''
*'''[[Traun-Alz-Radweg]]'''
*'''[[Vilstal-Haidennaab-Radweg|Vilstal-Haidennaab-Radweg]]'''
*'''[[Vilstal-Rott-Radweg|Vilstal-Rott-Radweg]]'''
*'''[[Vilstal-Radweg|Vilstal-Radweg]]'''
*'''[[Vogtland-Radweg|Vogtland-Radweg]]'''
*'''[[Vom Main zur Aisch|Vom Main zur Aisch]]'''
*'''[[Vom Main zur Rhön|Vom Main zur Rhön]]''' - Rundkurs, der den Rhön-Sinntal-Radweg und den Radwanderweg Fränkische Saale nutzt. Eine eigenständige Wegweisung fehlt weitgehend.
*'''[[Waldnaabtal-Radweg|Waldnaabtal-Radweg]]'''
*'''[[Weissmain-Radweg]]''' - von der Quelle bei [[Bischofsgrün]] nach [[Kulmbach]]
*'''[[Wern-Radweg|Wern-Radweg]]''' - entlang der Wern von Schweinfurt nach Gemünden. [http://www.wernradweg.de/ Homepage]
*'''[[Wondreb-Radweg|Wondreb-Radweg]]'''
*'''[[Zenntal-Radweg|Zenntal-Radweg]]'''
*'''[[Ziegenfeldertal-Radweg|Ziegenfeldertal-Radweg]]'''
=== Unterfranken ===
*'''[[Aalbach-Radweg|Aalbach-Radweg]]''' · 32 km − Querverbindung zwischen Würzburg/Sanderau und Bettingen am Main. Er kürzt das 91 km lange Maindreieck ab. · Artikel im [[:Radreise-Wiki:Aalbach|Radreise-Wiki]] mit Streckenbeschreibung , Höhenprofil und GPS-Track · [http://www.bayerninfo.de/rad Bayernnetz für Radler]
*'''[[Brendttal-Radweg|Brendttal-Radweg]]''' · 28 km - Bahntrassenradweg von Bischofsheim a.d.Rhön nach Bad Neustadt a.d.Saale, familienfreundlich. · [http://www.bayerninfo.de/rad Bayernnetz für Radler]
[[Bild:Schl_mespelbrunn_wv_d_schmidt_11_2005.jpg|thumb|175px|Wasserschloss Mespelbrunn im November 2005]]
*'''[[Elsavatal-Radweg|Elsavatal-Radweg]]''' - Die 18 km lange Radroute im [[Spessart]] führt von Elsenfeld am Main bis nach[[Heimbuchenthal]] (davon verlaufen 9,8 km auf der Bahntrasse der ehemaligen Elsavatalbahn). Von Heimbuchenthal kann man nach 4 weiteren Kilometern die berühmteste Sehenswürdigkeit des Spessarts, das [http://www.schloss-mespelbrunn.de Wasserschloss Mespelbrunn], erreichen. Gute Streckeninfos mit Bildern findet man auf [http://www.achim-bartoschek.de/details_foto/foto_by1_05.htm Bahntrassenradeln.de]
*'''[[Elsbachtal-Radweg|Elsbachtal-Radweg]]''': führt mit knapp 20 Kilometer Länge von [[Bad Neustadt]] über [[Wechterswinkel]] nach [[Oberelsbach]].
*'''[[Radwanderweg Fränkische Saale|Radwanderweg Fränkische Saale]]''' · 120 km - von der Quelle bei Alsleben an der Grenze zu Thüringen nach Gemünden am Main. · [http://www.bayerninfo.de/rad Bayernnetz für Radler]
*'''[[Gaubahn-Radweg]]''' - gute, 29 km lange Verbindung vom Mainradweg bei [[Ochsenfurt]] zum Tauberradweg bei [[Röttingen]]. Die Strecke auf einer ehemaligen Bahntrasse ist durchgehend asphaltiert und für Inliner geeignet ([[:Radreise-Wiki:Gaubahnweg|Routeninfos im Radreisewiki]] und auf [http://www.achim-bartoschek.de/bahn_by.htm#by1_07 Bahntrassenradeln.de]
*'''[[Kahltal-Spessart Radwanderweg|Kahltal-Spessart Radwanderweg]]''' · 70 km − Kürzt den Main-Radweg ab. Von Kahl am Main durch das reizvolle Kahltal über den Spessart mit mäßigen Steigungen durch das Lohrbach- und Lohrtal nach Lohr am Main. · [http://www.bayerninfo.de/rad Bayernnetz für Radler]
* '''[[Main-Radweg]]''' . 498 km - von den beiden Quellflüssen Weißer Main und Roter Main bis zur Mündung in den Rhein
* '''Maintal-Radwanderweg''' - im Raum [[Aschaffenburg]] ausgeschildert, von der Reiseliteratur verschwiegen
* Main-Aisch-Radweg · siehe: [[Vom Main zur Aisch|Vom Main zur Aisch]]
*'''[[Main-Steigerwald-Radwanderweg|Main-Steigerwald-Radwanderweg]]''' · 88 km − Parrallelweg des Main-Radwegs von Segnitz bei Ochsenfurt mit mittleren Steigungen nach Sand a.Main bei Haßfurt. · [http://www.bayerninfo.de/rad Bayernnetz für Radler]
*'''[[Main-Werra-Radweg]]''' · 140 km mit sanften u. mittleren Steigungen − Verbindet das Maintal in Würzburg mit den Ausläufern der Rhön und des Thüringer Waldes bis nach Meiningen in Süd-Thüringen. · [http://www.bayerninfo.de/rad Bayernnetz für Radler]
*'''[[Radwanderweg Meiningen-Haßfurt]]''' - verbindet [[Meiningen]] an der Werra in Südthüringen mit dem Maintal in [[Haßfurt]].
*'''[[Streutal-Radweg]]''' - ca. 37 km von [[Bad Neustadt|Bad Neustadt an der Saale]] bis nach Fladungen
*'''[[Vom Main zur Aisch]]''' ·
=== Mittelfranken ===
*'''[[Aischtal-Radweg]]''' · 102 km - von Rothenburg ob der Tauber nach Hausen bei Forchheim am Regnitz-Radweg, der Bamberg und Fürth verbindet.
*'''[[Biberttal-Radweg|Biberttal-Radweg]]''' · 64 km - vom nördlichen Altmühl-Radweg bei Burghausen zum Regnitz-Radweg in Fürth. · [http://www.bayerninfo.de/rad Bayernnetz für Radler]
*'''[[Erlangen-Pegnitztal-Radweg|Erlangen-Pegnitztal-Radweg]]''' · 63 km - Querverbindung zwischen Regnitz- und Pegnitztal, · · Erlangen - Neuhaus a.d.Pegnitz, zwischen Gräfenberg und Eckenreuth teilweise sehr anspruchsvolle Steigungsstrecken. [http://www.bayerninfo.de/rad Bayernnetz für Radler]
*'''[[Fränkischer Seenlandweg|Fränkischer Seenlandweg]]''' · 68 km – Radweg, der die drei größten Seen verbindet. Er führt von Ornbau am Altmühlsee über den Brombachsee und Rothsee bei Allersberg nach Berngau an die Tour de Baroque. · [http://www.bayerninfo.de/rad Bayernnetz für Radler]
* Fünf-Flüsse-Radweg
*'''[[Radwanderweg Gunzenhausen-Hahnenkamm-Ries|Radwanderweg Gunzenhausen-Hahnenkamm-Ries]]''' · 29 km - Vom Altmühltal-Radweg zum Riesradweg · [http://www.bayerninfo.de/rad Bayernnetz für Radler]
* '''[[Limes-Radweg]]'''
* Markgrafenweg
*'''[[Pegnitz-Laber-Radweg|Pegnitz-Laber-Radweg]]''' − Hersbruck - Oberölsbach · 23 km · [http://www.bayerninfo.de/rad Bayernnetz für Radler]
*'''[[Pegnitz-Radweg|Pegnitz-Radweg]]''' – Bayreuth - Rotmainquelle - Neuhaus an der Pegnitz · 50 km · [http://www.bayerninfo.de/rad Bayernnetz für Radler]
*'''[[Pegnitztal-Radweg|Pegnitztal-Radweg]]''' – Neuhaus an der Pegnitz - Hohenstadt · 23 km · [http://www.bayerninfo.de/rad Bayernnetz für Radler]
* Radwanderweg Nürnberg-Rothsee-Altmühltal
* Radwanderweg Pleinfeld-Weißenburg-Altmühltal
* Radwanderweg Thalachtal-Brombachsee
* Radweg Burgenstraße
*'''[[Regnitz-Radweg|Regnitz-Radweg]]''' − Bamberg - Nürnberg (Wöhrder See) · 67 km · [http://www.bayerninfo.de/rad Bayernnetz für Radler]
* Vom Main zur Aisch
* Vom Main zur Zenn
* Zenntalradweg
=== Oberfranken ===
*'''[[Brückenradweg Bayern-Böhmen]]''' - 47 km von Leupoldsdorf nach Asch
*'''[[Erlangen-Pegnitztal-Radweg|Erlangen-Pegnitztal-Radweg]]''' · 63 km − Querverbindung zwischen Regnitz- und Pegnitztal. Von Erlangen nach Neuhaus a.d.Pegnitz, zwischen Gräfenberg und Eckenreuth teilweise sehr anspruchsvolle Steigungsstrecken. [http://www.bayerninfo.de/rad Bayernnetz für Radler]
*'''[[Fichtelgebirgs-Radweg|Fichtelgebirgs-Radweg]]''' · 77 km − von Bayreuth durchs Tal des Weißen Mains bis Bischofsgrün, weiter über den Schneeberg nach Hohenberg an der Eger bis zum Grenzübergang: Schirnding - Pomezí nad Ohrí/Mühlbach · [http://www.bayerninfo.de/rad Bayernnetz für Radler]
*'''[[Fichtelnaab-Radweg|Fichtelnaab-Radweg]]''' · 53 km − Sportlicher Radwanderweg mit viel Natur durch den Steinwald und das Fichtelgebirge von [[Bischofsgrün]] nach [[Windischeschenbach]] · [http://www.bayerninfo.de/rad Bayernnetz für Radler]
*'''[[Hochweg Fränkische Schweiz|Hochweg Fränkische Schweiz]]''' · 41 km - von Bamberg über das Vorland der Fränkischen Alb und der Albhochfläche mit herrlichen Ausblicken nach Plankenfels (Fränkische Schweiz Radweg) · [http://www.bayerninfo.de/rad Bayernnetz für Radler]
*'''[[Fränkische Schweiz Radweg|Fränkische Schweiz Radweg]]''' · 63 km − von [[Forchheim]] durch die [[Fränkische Schweiz]] nach [[Bayreuth]]. Zwischen Muggendorf und Nankendorf sehr anspruchsvolle Steigungsstrecken auf mehr oder weniger befahrenen Straßen und Flurwegen. · [http://www.bayerninfo.de/rad Bayernnetz für Radler]
* Grünes Dach Radweg
*'''[[Haidenaab-Radweg]]''' · 88 km − von Bayreuth nach Unterwildenau am Zusammenfluss von Haidenaab und Waldnaab, südlich von Weiden.
*'''[[Main-Saale-Radweg|Main-Saale-Radweg]]''' · 22 km − vom Main-Radweg in Wirsberg über Stammbach zum Saale-Radwanderweg in Unterhaid bei Zell im Fichtelgebirge · [http://www.bayerninfo.de/rad Bayernnetz für Radler]
*'''[[Pegnitz-Radweg|Pegnitz-Radweg]]''' – Bayreuth - Rotmainquelle - Neuhaus an der Pegnitz · 50 km · [http://www.bayerninfo.de/rad Bayernnetz für Radler]
*'''[[Regnitz-Radweg|Regnitz-Radweg]]''' − Bamberg - Nürnberg (Wöhrder See) · 67 km · [http://www.bayerninfo.de/rad Bayernnetz für Radler]
* Rennsteig-Main-Lions-Radweg
* Rodach-Itzgrund-Radweg
* '''[[Saale-Radwanderweg]]'''
* Vogtland-Radweg
*'''[[Werra-Obermain-Radweg]]''' - die östlichste und kürzeste Werra-Main-Verbindung. Ca. 60 km von [[Hildburghausen]] an der oberen Werra nach [[Bad Staffelstein]] am Main. Die Strecke teilt sich hinter [[Stressenhausen]] in 2 Alternativen, die auch als Rundtour geradelt werden können. Die östliche Variante wird von der Rodach geprägt und ist interessanter.
* Ziegenfeldertal-Radweg
=== Oberpfalz ===
*'''[[Bayerisch-Böhmischer Freundschaftsweg]]''' - 97 km von [[Nabburg]] bis Horsovsky Tyn
*'''[[Bocklweg]]''' · 51 km Bahntrassenweg von Neustadt a.d.Waldnaab nach Eslarn im Böhmer Wald
*'''[[Chambtal-Radweg|Chambtal-Radweg]]''' · 31 km - von Cham über Furth im Wald bis zum tschechischen Grenzübergang Eschlkam - Vseruby/Neumark · [http://www.bayerninfo.de/rad Bayernnetz für Radler]
*'''[[Donau-Regen-Radweg|Donau-Regen-Radweg]]''' · 39 km - Bahntrasssenradweg von Miltach (Abzweig Regental-Radweg) nach Bogen an der Donau. [http://www.bayerninfo.de/rad Bayernnetz für Radler]
*'''[[Falkenstein-Radweg|Falkenstein-Radweg]]''' - 40 km langer Bahntrassenradweg, der nordöstlich von Regensburg zu finden ist ([http://www.achim-bartoschek.de/details_foto/foto_by4_11.htm Routeninfos mit Streckenbildern auf Bahntrassenradeln.de]).
*Festspiel-Radweg
*'''[[Fichtelnaab-Radweg|Fichtelnaab-Radweg]]''' · 53 km − Sportlicher Radwanderweg mit viel Natur durch den Steinwald und das Fichtelgebirge von [[Bischofsgrün]] nach [[Windischeschenbach]] · [http://www.bayerninfo.de/rad Bayernnetz für Radler]
*'''[[Fränkischer Seenlandweg]]''' · 68 km – Radweg, der die drei größten Seen verbindet. Er führt von Ornbau am Altmühlsee über den Brombachsee und Rothsee bei Allersberg nach Berngau an die Tour de Baroque. · [http://www.bayerninfo.de/rad Bayernnetz für Radler]
*Fünf-Flüsse-Radweg
*'''[[Grotten-Radweg|Grotten-Radweg]]''' · 20 km - Neuhaus a.d.Pegnitz - bei Neukirchen b.Sulzbach-Rosenberg · [http://www.bayerninfo.de/rad Bayernnetz für Radler]
*Grünes Dach Radweg
*'''[[Haidenaab-Radweg]]''' · 88 km − Von Bayreuth nach Unterwildenau am Zusammenfluss von Haidenaab und Waldnaab, südlich von Weiden.
*'''[[Lauterachtal-Radweg|Lauterachtal-Radweg]]''' · 24 km − Verbindet den Schweppermann-Radweg in Kastl mit dem Fünf-Flüsse-Radweg in Schmidmühlen. · [http://www.bayerninfo.de/rad Bayernnetz für Radler]
*'''[[Leuchtenberg-Radweg|Leuchtenberg-Radweg]]''' · 343 km Rundtour mit Start/Ziel Weiden
*Naabtal-Radweg
*'''[[Pegnitz-Laber-Radweg|Pegnitz-Laber-Radweg]]''' − Hersbruck - Oberölsbach · 23 km · [http://www.bayerninfo.de/rad Bayernnetz für Radler]
*Pfreimdtal-Radweg
*Schwarzachtal-Radweg
*Schweppermann-Radweg
*Steinwald-Radweg
*Tour de Baroque
*Vils-Haidenaab-Radweg
*'''[[Vizinalbahn-Radweg]]''' - 25 km Wiesau - Tirschenreuth
*Waldnaabtal-Radweg
=== Niederbayern ===
*'''[[Abensweg|Abensweg]]''' · 66 km − zweigt bei Bad Gögging vom Donauradweg und bindet an den Isarradweg bei Marzling an. · [http://www.bayerninfo.de/rad Bayernnetz für Radler]
*'''[[Adalbert-Stifter-Radweg]]''' 48 km - ohne größere Anstrengungen zumindest auf der ehemaligen Bahntrasse zwischen [[Waldkirchen]] und [[Haidmühle]], welche 25 km des Radweges ausmacht, parallel zum Radweg verkehrt ein Fahrradbus.
*'''[[Bockerlbahn-Radweg|Bockerlbahn-Radweg]]''' · 48 km − führt auf einer ehemaligen Bahntrasse von Landau a.d.Isar nach Arnstorf. · [http://www.bayerninfo.de/rad Bayernnetz für Radler]
*'''[[Donau-Ilz-Radweg|Donau-Ilz-Radweg]]''' · 55 km − Bahntrassenradweg im Deggendorfer und Passauer Land · Niederalteich an der Donau - Bruckmühle bei Röhrnbach → Weiterfahrt auf dem Adalbert-Stifter-Radweg · [http://www.donau-ilz-radweg.de Routenseite] · [http://www.bayerninfo.de/rad Bayernnetz für Radler]
*'''[[Donau-Regen-Radweg|Donau-Regen-Radweg]]''' · 39 km − Bahntrasssenradweg von Miltach, (Abzweig Regental-Radweg) nach Bogen an der Donau. [http://www.bayerninfo.de/rad Bayernnetz für Radler]
*'''[[Donau-Wald-Radweg|Donau-Wald-Radweg]]''' · 40 km sportlich anspruchsvoll − Von Jandelsbrunn über Breitenberg an der österreichischen Grenze nach Obernzell an der Donau. [http://www.bayerninfo.de/rad Bayernnetz für Radler]
*'''[[Falkenstein-Radweg|Falkenstein-Radweg]]''' − 40 km langer Bahntrassenradweg, der nordöstlich von Regensburg zu finden ist ([http://www.achim-bartoschek.de/details_foto/foto_by4_11.htm Routeninfos mit Streckenbildern auf Bahntrassenradeln.de]).
*'''[[Große-Laaber-Radweg|Große-Laaber-Radweg]]''' · 85 km ohne größere Steigungen − Volkenschwand – Pfeffenhausen – Langquaid – Schierling – Aufhausen – Sünching – Schönach - Straubing · [http://cms.tourismus-landkreis-kelheim.de/AktivurlaubFreizeit/Radfahren/Gro%C3%9FeLaaberRadweg/tabid/801/language/de-DE/Default.aspx Torismusverband Landkreis Kelheim]
*Grünes Dach Radweg
*Innradweg
*'''[[Isar-Laber-Radweg|Isar-Laber-Radweg]]''' · 27 km − Verbindet den Labertalradweg und den Laber-Abens-Radweg in Neufahrn i.NB mit dem Isarradweg in Landshut. · [http://www.bayerninfo.de/rad Bayernnetz für Radler]
*[[Isarradweg]]
*'''[[Isar-Vils-Radweg|Isar-Vils-Radweg]]''' · 24 km − Verbindet den Isarradweg in Landshut mit dem Vilstalradweg in Vilsbiburg.
*'''[[Radweg Kelheim-Abensberg Radweg|Radweg Kelheim-Abensberg]]''' · 19 km − Von Kelheim über Saal a.d.Donau nach Abensberg · [http://www.bayerninfo.de/rad Bayernnetz für Radler]
*'''[[Laber-Abens-Radweg|Laber-Abens-Radweg]]''' · 36 km − Von Abensberg nach Neufahrn i.NB zum Labertalradweg. · [http://www.bayerninfo.de/rad Bayernnetz für Radler]
*'''[[Labertal-Radweg|Labertal-Radweg]]''' · 38 km − Von Neufahrn i.NB entlang des Labertals nach Straubing, um dort den Donauradweg zu treffen. · [http://www.bayerninfo.de/rad Bayernnetz für Radler]
*Nationalpark-Radweg
*Ohetalradweg
*Rottalradweg
*Rott-Inn-Radweg
*Straße der Kaiser und Könige von Regensburg nach Passau
*Tour de Baroque
*Vils-Rott-Radweg
*Vilstalradweg
*Waldbahnradweg
=== Oberbayern ===
*'''[[Abensweg|Abensweg]]''' · 66 km - zweigt bei Bad Gögging vom Donauradweg und bindet an den Isarradweg bei Marzling an. · [http://www.bayerninfo.de/rad Bayernnetz für Radler]
*'''[[Alz-Inn-Radweg|Alz-Inn-Radweg]]''' · 37 km - Wasserburg a.Inn - Trostberg · [http://www.bayerninfo.de/rad Bayernnetz für Radler]
*'''[[Alz-Salzach-Radweg|Alz-Salzach-Radweg]]''' · 29 km - verbindet den Traun-Alz-Radweg bei Altenmarkt a.d.Alz mit dem Salzhandelsweg bei Tittmoning. · [http://www.bayerninfo.de/rad Bayernnetz für Radler]
*Ammer-Amper-Radweg
*'''[[Ammersee-Radweg|Ammersee-Radweg]]''' · 96 km - vom Ende des Kneipp-Radwegs in Bad Wörishofen führt der Weg nach Eching a.Ammersee und von dort auf straßenbegleitenden Radwegen nach München. · [http://www.bayerninfo.de/rad Bayernnetz für Radler]
*Amper-Altmühl-Radweg
* [[Bodensee-Königssee-Radweg]]
*'''[[Chiemgau-Radweg|Chiemgau-Radweg]]''' · 34 km - von Inzell über Ruhpolding nach Reit im Winkl. · [http://www.bayerninfo.de/rad Bayernnetz für Radler]
* '''[http://www.chiemgau-tourismus.de/chiemsee-rundweg-3 Chiemsee-Rundweg]''' · 56,4 km
* '''[http://www.chiemgau-tourismus.de/chiemsee-radweg-3 Chiemsee-Radweg]''' · 55 km
*'''[[Durchs Erdinger Land (Radroute)|Durchs Erdinger Land]]''' · 56 km - Abzweig vom Isarradweg bei Freising über Erding zum Radweg Haager Land. [http://www.bayerninfo.de/rad Bayernnetz für Radler]
* Haager Land
* [[Inn-Radweg]]
* [[Isar-Radweg]]
*Isentalweg
*Mühldorfer Süden
*'''[[Mangfall-Radweg|Mangfall-Radweg]]''' · 66 km − von München nach Rosenheim zum Innradweg · [http://www.bayerninfo.de/rad Bayernnetz für Radler]
*Paartaltour
*Panoramaweg Isar-Inn
*Radwanderweg Nürnberg-Rothsee-Altmühltal
*Ries-Radweg
*Rottalradweg
*Rott-Inn-Radweg
*Salinen-Radweg
*Salzhandelsweg
*Schweppermann-Tour
*Sempt-Isen-Radweg
*Sempt-Mangfall-Radweg
*Tauern-Radweg
*Tour de Baroque
*Traun-Alz-Radweg
*Vils-Rott-Radweg
=== Schwaben ===
*'''[[Allgäu-Radweg|Allgäu-Radweg]]''' · 119 km - vom baden-württembergischen Isny im Allgäu führt er durch die hügelige, waldreiche Allgäuer Voralpenlandschaft auf den Trassen der ehemaligen Bahnstrecken Isny - Kempten und Kaufbeuren - Schongau, ansonsten auf verkehrsarmen Straßen. · [http://www.bayerninfo.de/rad Bayernnetz für Radler]
*Bodensee-Königssee-Radweg
*Bodensee-Radweg
*'''[[Dampflokrunde|Dampflokrunde]]''' - 76 km lange Rundtour im Unterallgäu, die zu großen Teilen auf Bahntrassen verläuft (Streckeninfos auf [http://www.achim-bartoschek.de/details/by5_03.htm Bahntrassenradeln.de])
*'''[[Donau-Härtsfeld-Radweg|Donau-Härtsfeld-Radweg]]''' · 15 km - Der Bahntrassenradeg ist die Verlängerung von dem Baden-Württembergischen Hohenlohe-Ostalb-Radweg und verbindet das „Härtsfeld" mit Dillingen an der Donau.
*Donauried-Radweg
*'''[[Forggensee-Rundweg|Forggensee-Rundweg]]''' - umrundet den großen Stausee bei Füssen im Allgäu.
*Iller-Kneipp-Radweg
*Iller-Radweg
*'''[[Kammertal-Radweg|Kammertal-Radweg]]''' · 71 km − Vom Donauradweg bei Günzburg-Offingen zum Kneipp-Radweg südlich von Mindelheim. · [http://www.bayerninfo.de/rad Bayernnetz für Radler]
*'''[[Kneipp-Radweg|Kneipp-Radweg]]''' · 60 km − Vom Iller-Radweg bei Lautrach über Bad Grönenbach, Ottobeuren nach Bad Wörrishofen. · [http://www.bayerninfo.de/rad Bayernnetz für Radler]
*'''[[Landrat-Dr.-Frey-Radweg|Landrat-Dr.-Frey-Radweg]]''' · 32 km − Bahntrassenweg von [[Welden]] nach Neusäß bei Augsburg. [http://www.bayerninfo.de/rad Bayernnetz für Radler]
*Paartaltour
*Radwanderweg Gunzenhausen-Hahnenkamm-Ries
*Ries-Radweg
*'''[[Zusam-Radweg|Zusam-Radweg]]''' · 144 km − von Monheim (Ries-Radweg) über Donauwörth nach Kaufbeuren · [http://bayerninfo.de/vib/radler/h_radler.htm;jsessionid=F0E36AC3B8741BF3588F430A163518FD Bayernnetz]
== MTB-Regionen ==
*'''[[MTB-Netz Rhön|MTB-Netz Rhön]]'''
*'''[[MTB-Region Fichtelgebirge]]'''
*'''[[MTB-Region Frankenwald]]'''
*'''[[MTB-Routen Fränkische Schweiz]]'''
== Fahrradmitnahme in Bahnen und Bussen ==
* '''[http://www.bahn.de/p/view/service/fahrrad/mitnahme/bahn_und_bike_bayern.shtml DB: Fahrradmitnahme in Bayern]'''
* Das '''[http://www.frankenwaldmobil.de/ Frankenwald-mobil-Netz]''' · erschließt mit rund 200 km Fahrradbuslinien und 200 km Bahnlinien die Tourismusregion '''[[Frankenwald]]'''. Während des Zeitraums vom 1. Mai bis Anfang Oktober sind für die drei Fahrradbuslinien und ausgewählte Bahnstrecken besonders günstige Netztageskarten zu erhalten (5,50 € bzw. Bahn/Bus: 11,- €, Familien: 11,- / 22,- €).
* [http://cms.tourismus-landkreis-kelheim.de/AktivurlaubFreizeit/BusBahn/FreizeitbusDonauundAltm%C3%BChltal/tabid/174/language/de-DE/Default.aspx FreizeitBus im '''Donau- und Altmühltal''']
== Weblinks ==
*'''[http://www.bayerninfo.de/rad "Bayernnetz für Radler"]''', offizielle bayerische Radseite bei [http://www.bayerninfo.de/ www.bayerninfo.de], mit detaillierten Routenbeschreibungen, Höhenprofilen, etc. und Bestellmöglichkeit für ein kostenloses Exemplar der Karte "Bayernnetz für Radler". Diese Karte enthält auch das Streckennetz der Züge des DB Nahverkehrs in Bayern;
* http://www.bayernbike.de/
<!-- bitte hier keine Seiten von Radreiseveranstaltern bzw. -vermittlern einfügen -->
{{IstIn|Deutschland per Rad}}
{{class-3}}
fqwmsrz27co6imcv8mzn3ecjbrfy1xa
Radrouten in Baden-Württemberg
0
7271
1480434
1424430
2022-08-20T07:46:05Z
DerFussi
6
-Hinweis
wikitext
text/x-wiki
{{Radweg|kat=Radwege in Baden-Württemberg|katSort=.}}
Die 17 offiziellen baden-württembergischen Radfernwege mit ca. 4000 km sind so vielfältig wie die Landschaften des abwechslungsreichen Bundeslandes. Ob eben entlang am [[Rhein]], [[Neckar]] oder der oberen [[Donau]] - jeder dieser Flüsse hat seinen eigenen Charakter. Beliebt ist auch der Bodensee-Radweg, der zu einem großen Teil zu Baden-Württemberg gehört.
Fitness- und Mountainbiker kommen u. a. im [[Schwarzwald]] und auf der [[Schwäbische Alb|Schwäbischen Alb]] auf ihre Kosten. Besonders im Schwarzwald gibt es viele Angebote für "stramme Waden".
== Radfernwege ==
*'''[[Alb-Neckar-Weg|Alb-Neckar-Weg]]'''
*'''[[Badischer Weinradweg]]''' · 460 km von [[Basel]] bis [[Weinheim]] durch die badischen Weinregionen. [https://www.badische-weinstrasse.de/entdecken/weinradweg Webseite]
*'''[[Radroute Die Bergstraße|Radroute Die Bergstraße]]''' · Heidelberg - Darmstadt
*'''[[Bodensee-Radweg|Bodensee-Radweg]]'''
*'''[[Bodensee-Königssee-Radweg|Bodensee-Königssee-Radweg]]''' · [https://www.bodensee-koenigssee-radweg.de/ Offiz. Webseite]
*'''[[Deutsche Fachwerkstraße|Radweg Deutsche Fachwerkstraße]]]'''
*'''[[Donau-Bodensee-Radweg|Donau-Bodensee-Radweg]]'''
*'''[[Donau-Radweg (Deutschland)|Donau-Radweg (Deutschland)]]''' · Teil des internationalen [[Donau-Radweg|Donau-Radweg]]
* [[Drei-Länder-Radweg (Odenwald)|'''Drei-Länder-Radweg''' (Odenwald)]]
*'''[[Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Weg|Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Weg]]''' · Heidelberg - Kraichgau - Schwarzwald - Radolfzell am Bodensee ·
*'''[[Hochrhein-Hotzenwald-Weg|Hochrhein-Hotzenwald-Weg]]'''
*'''[[Hohenlohe-Ostalb-Radweg|Hohenlohe-Ostalb-Radweg]]''' · Von der Donau an die Tauber ·
*'''[[Hohenzollern-Radweg|Hohenzollern-Radweg]]''' · Von [[Esslingen]] am Neckar über [[Balingen]] und [[Tuttlingen]] nach [[Bodman-Ludwigshafen|Ludwigshafen]] am [[Bodensee]]
*'''[[Kocher-Jagst-Radweg|Kocher-Jagst-Radweg]]'''
*'''[[Kraichgau-Burgen-Radweg|Kraichgau-Burgen-Radweg]]'''
*'''[[Kraichgau-Kraichgau-Hohenlohe-Weg|Kraichgau-Hohenlohe-Weg]]''' · Schlösser - Wälder - Wein
*'''[[Limes-Radweg|Limes-Radweg]]'''
*'''[[Neckartal-Weg|Neckartal-Weg]]'''
*'''[[Radweg Liebliches Taubertal|Radweg Liebliches Taubertal]]'''
*'''[[Odenwald-Madonnen-Weg|Odenwald-Madonnen-Weg]]''' · Vom Taubertal zum Rhein
*'''[[Rhein-Radweg|Rhein-Radweg]]'''
*'''[[Rheintal-Radweg|Rheintal-Radweg]]''' · Schweizer Bezeichnung des Teilstücks des ehemaligen Rheintal-Wegs: Schaffhausen (CH) - Waldshut - Bad Säckingen - Basel (CH)
*'''[[Romantische Straße (Radroute)|Romantische Straße]]'''
*'''[[Schwäbische-Alb-Radweg|Schwäbische-Alb-Radweg]]''' · von Ludwigshafen am Bodensee über die Schwäbische Alb bis nach Nördlingen
*'''[[Schwarzwald-Radweg|Schwarzwald-Radweg]]''' · 375 km - Von Karlsruhe nach Lörrach
*'''[[Schwarzwald-Panorama-Radweg]]''' · 288 km von [[Pforzheim]] nach [[Waldshut-Tiengen]]
*'''[[Stromberg-Enztal-Radweg|Stromberg-Enztal-Radweg]]''' · Vom Karlsruhe über Maulbronn nach Marbach am Neckar
*'''[[Welterbe-Radweg|Welterbe-Radweg]]''' · Kloster Lorsch (Hessen), Kaiserdom Speyer (RP], Kloster Maulbronn (BW), die Ausschilderung der Strecke ist mangelhaft (Stand 2009)
*'''[[Grüne Straße|Route Verte - Grüne Straße]]''' · Radroute von Titisee-Neustadt im Schwarzwald über Freiburg und Colmar bis Contrexéville in den Vogesen (250 km)
== Regionalrouten ==
*'''[[Dreiland-Radweg|Dreiland-Radweg]]''' · 195 km Rundweg um Basel mit Abzweig nach Klein-Basel · [https://www.schweizmobil.ch/de/veloland/routen/regionale-routen/route-097.html SchweizMobil]
*'''[[Enztal-Radweg|Enztalradweg]]''' - [https://www.enztalradweg.de/ Routenseite]
*'''[[Elsenz-Radweg|Elsenz-Radweg]]''' - Regionale Flussroute im [[Kraichgau]] entlang der Elsenz über [[Sinsheim]] bis nach [[Neckargemünd]]. Eine offizielle Routenseite gibt es wohl nicht.
*'''[[Filstalroute|Filstalroute]]''' - [https://www.landkreis-goeppingen.de/site/LRA-GP-Internet/get/params_E-1164542912/4342605/Filstalroute.pdf Faltblatt]
*'''[[Glemsmühlenweg|Glemsmühlenweg]]''' - 40 km lange Strecke durch das Glemstal von Glemseck über [[Leonberg]], [[Ditzingen]] und [[Markgröningen]] bis zur Enz.
*'''[[Grünkern-Radweg|Grünkern-Radweg]]''' - Regionale Route durch den [[Odenwald]], das [[Bauland]], das [[Heilbronner Land]] und die [[Hohenloher Ebene]]
*'''[[Kaiserstuhl-Radwanderweg|Kaiserstuhl-Radwanderweg]]''' - 64 km lange, weitgehend ebene Radroute rund um dem [[Kaiserstuhl (Deutschland)|Kaiserstuhl]] bei Freiburg. Die fast komplett asphaltierte Strecke besitzt lediglich eine größere Steigung mit 80 Höhenmetern auf den [[Tuniberg]]. [http://www.eichstetten.de/tourismus/radwander1.htm Routenkarte].
*'''[[Keltenweg|Keltenweg]]''' - ca. 30 km langer Rad- und Wanderweg durch das [[Strohgäu]] überwiegend auf gut ausgebauten Feldwegen zu 9 Fundstellen aus keltischer Zeit
*'''[[Kinzigtal-Radweg|Kinzigtal-Radweg]]''' rund 100 km von [[Freudenstadt]] durch das [[Kinzigtal (Schwarzwald)|Kinzigtal]] nach [[Offenburg]]. [https://www.schwarzwald-kinzigtal.info/natur/kinzigtal-radweg Webseite]
*'''[[Kurpfalzroute|Kurpfalzroute]]''' - 31 km von [[Speyer]] über [[Schwetzingen]] nach [[Heidelberg]];
*'''[[Museumsradweg|Museumsradweg]]''' - 62,5 km von [[Weil der Stadt]] durch das Würm- und Aichtal nach [[Nürtingen]]
*'''[[Nagoldtal-Radweg|Nagoldtal-Radweg]]''' - Flussradweg im Tal der Nagold zwischen [[Pforzheim]] und der Stadt [[Nagold]]. [https://www.schwarzwald-tourismus.info/erleben/radfahren/tourenrad-und-e-bike/fernradwege/nagoldtalradweg Seite bei Schwarzwald-Tourismus]
*'''[[Oberrhein Römerradweg]]''' - 215 km auf römischen Spuren von [[Grenzach-Whylen]] bis [[Offenburg]]. [https://www.oberrhein-roemerradweg.de/ Webseite]
*'''[[Salz&Sole-Radweg|Salz&Sole-Radweg]]''' - 32 km langer Rundkurs im Bereich [[Bad Rappenau]] und dem Neckartal bei [[Bad Wimpfen]].
*'''[[Skulpturenradweg (Odenwald)|Skulpturenradweg]]''' - Rundkurs in Form einer Acht im Bereich Osterburken. [https://www.skulpturenradweg.de/ offizielle Routenseite].
*'''[[Tour de Murg]]''' - 64 km von [[Freudenstadt]] durch das [[Murgtal]] nach [[Rastatt]]. [https://www.murgtal.org/Den-Schwarzwald-Erleben/Radfahren-im-Tal-der-Murg/Tour-de-Murg Seite auf murgtal.org]
*'''[[Südschwarzwald-Radweg|Südschwarzwald-Radweg]]''' · 270 km Rundweg von Hinterzarten über Titisee, Gutachtal nach Lenzkirch. Weiter auf dem „Bähnleradweg“ teilweise über eine ehemalige Schienentrasse nach Bonndorf oberhalb der Wutachschlucht. Ab Grimmelshofen führt der Radweg durchs Tal der Wutach bis zum Hochrhein bei Waldshut. Dann folgt man dem Rhein-Radweg bis Basel, fährt dann nordwärts auf dem Rheindamm nach Neuenburg und über Freiburg nach Kirchzarten. Von hier kann man die 500 Höhenmeter bis Hinterzarten mit der Höllentalbahn aufsteigen. · [https://www.schwarzwald-tourismus.info/erleben/radfahren/tourenrad-und-e-bike/fernradwege/suedchwarzwaldradweg/ Naturpark Südschwarzwald]
*'''[[Wanderbahn (Odenwald)|Wanderbahn]]''' - Ab den Neckar gerechnet etwa 30 km langer Bahntrassen-Radweg von Mudau im hinteren Odenwald über Mosbach (Ende der Bahnstrasse) bis nach Neckarelz an den Neckar. Die Strecke ist zu großen Teilen geschottert. In Mudau findet man am ehemaligen Endbahnhof als Denkmal noch eine Lok der Schmalspurtrasse. Die Wanderbahn eignet sich sehr gut für einen Übergang vom Neckar- zum Main-Radweg nach Miltenberg in Süd-Nord-Richtung. Die Strecke steigt sehr sanft (3 % Steigung) von 151 m Höhe in Mosbach bis auf 456 m in Mudau an (in etwa Passhöhe zwischen Neckar und Main). Die gesamte Querverbindung (mit dem Abschnitt Mudau - Miltenberg) ist im [http://radreise-wiki.de/Main_-_Neckar Radreisewiki] beschrieben (mit Routenkarte).
== MTB-Regionen ==
*'''[[Schwarzwald]]:''' Hier geht es zur '''[https://www.mountainbike-schwarzwald.de offiziellen Mountainbikeseite]''' von '''[https://schwarzwald-tourismus.info Schwarzwald Tourismus]'''
== Elektro-Bike ==
[https://www.ebike-schwarzwald.de/projekt.htm E-Bike fahren im Südschwarzwald] - Mit halber Kraft über die Berge, gutes Konzept, aber saftige Mietpreise. Ein Tag kostet 30,- €, jeder Folgetag: 25,- €.
== Radtransport ==
Die Regelungen zum Radtransport per Bahn sind in Baden-Württemberg sehr uneinheitlich. Eine Übersichtskarte auf www.fahrradland-bw.de klärt über die regionalen und streckenbezogenen Regelungen (Sperrzeiten; kostenpflichtig ja / nein) auf. '''[https://www.aktivmobil-bw.de/radverkehr/verknuepfung-rad-und-oev/uebersichtskarte-fahrradmitnahme/ Übersichtskarte BW Radmitnahme Bahn].'''
<!--Alter Kram..... alten Inhalt mit div. defekte Links; Kompletten Infohalt daher erst einmal auskommentiert; Wer Zeit hat bitte aktualisieren oder löschen; ich kann das hier nicht warten -> Benutzer:Dirk Schmidt
Übersicht [http://www.3-loewen-takt.de/fahrrad-oepnv/radwanderbusse/ '''Fahrradbusse''' in Baden- Württemberg]
[http://www.schwarzwald-tourismus.info/reisethemen/sportlich_aktiv/genussradeln/velo_busse Velo-Busse im Schwarzwald]
* in Waldshut Busbahnhof und Tiengen Bahnhof: [http://www.wtv-online.de/v1/80-aktuelle-meldungen/aktuelles/download/Radbus_schluechttal-fahrplan-tipps_2011.pdf Radbus Waldshut – Schlüchttal – Schluchsee] · Samstag, Sonn- und Feiertag vom 30.04. bis 23.10.2011 und in den Sommerferien täglich vom 28.07. bis 09.09.2011.
* in Waldshut: [http://www.wtv-online.de/v1/80-aktuelle-meldungen/aktuelles/download/Radbus_st.blasien-2011.pdf Fahrplan Radbus Waldshut – St. Blasien (760 m) über Höchenschwand (1008 m)] · Samstag, Sonn- und Feiertag vom 30.04. bis 23.10.2011.
* in Bad Säckingen: [http://www.wtv-online.de/v1/80-aktuelle-meldungen/aktuelles/download/Radbus_hotzenwald-2011.pdf Radbus Hotzenwald: Fahrplan nach Todtmoos (820 m) über Herrischried (974 m)] · Samstag, Sonn- und Feiertag vom 30.04. bis 23.10.2011 und in den Sommerferien täglich vom 28.07. bis 09.09.2011.
* in Zell (Bahnhof) mit Anschluss aus Basel Badischer Bahnhof: [http://www.suedbadenbus.de/suedbadenbus/view/angebot/buslinien/radbus-feldberg.shtml Radbus Feldberg: Zell − Feldberg (Feldbergerhof 1275 m)] Samstag/Sonntag/Feiertag vom 14.05. bis 3.10.2011.
* in Pforzheim: [http://www.suedwestbus.de/index.php?bereich=5&seite=501 Im Enz- und Nagoldtal unterwegs] · Samstag, Sonn- und Feiertag vom 30. April bis zum 3. Oktober 2011.
Übersicht [http://www.aufreisen.de/nvbw_neu/nvbw_fahrradzuege_0.asp '''Fahrradzüge''' durch reizvolle Landschaften]
Mit historischen Fahrzeugen:
* von Stuttgart nach Bad Wildbad: „[http://www.auf-reisen.de/nvbw_neu/downl/fahrradzug_193108.pdf Radexpress Enztäler]" · jeden Sonn- und Feiertag zwischen 1. Mai und 17. Okt. 2011
* von Hechingen bzw. Eyach: „[http://www.auf-reisen.de/nvbw_neu/downl/fahrradzug_193088.pdf Eyachtäler]" · Nur am: 1., 15. Mai; 2., 12., 13., 23. Juni; 10., 31. Juli; 21. Aug.; 21. Sept. und 3. Okt. 2011
-->
== Weblinks ==
<!--Bitte hier keine Seiten von Radreiseveranstaltern bzw. -vermittlern einfügen!-->
* '''[https://www.radroutenplaner-bw.de www.radroutenplaner-bw.de]''' - Offizieller Radroutenplaner von Baden-Württemberg
* '''[https://www.fahrradland-bw.de www.fahrradland-bw.de]''' - Offizielle Fahrradseite des Landes Baden-Württemberg
{{IstIn|Deutschland per Rad}}
{{class-2}}
ker6ktdxd0za7xe0ma42rf1o2juxwbo
Radrouten in Niedersachsen und Bremen
0
7274
1480435
1354156
2022-08-20T07:46:36Z
DerFussi
6
-Hinweis
wikitext
text/x-wiki
{{Radweg|kat=Radwege in Deutschland}}
[[Bild:Fahrradwegbeschilderung_in_Celle.jpg|thumb|300px|Gute, normgerechte Radwegweisung bei Celle]]
Genauso groß wie die Vielfalt der Landschaften in Niedersachsen ist auch das Angebot von Radwanderwegen. Über 13000 km Radfernwege und Regionalrouten gibt es in Niedersachsen.Das landesweite Radfernwegenetz befindet sich noch im Aufbau. Einige Routen wurden aber schon fertiggestellt. Niedersachsen besitzt mit dem Weser-Radweg übrigens auch einen der beliebtesten Radfernwege Deutschlands.
== Radfernwege ==
[[Image:Whhr-01.jpg|thumb|300px|Weser-Harz-Heide-Radweg bei Brochthausen]]
*'''[[Aller-Radweg]]''' - Radfernweg 7 des Niedersachsen-Netzes
*'''[[Bahnradroute Hellweg Weser]]'''
*'''[[Bahnradroute Teuto-Senne]]'''
*'''[[Bahnradroute Weser-Lippe]]'''
*'''[[Boxenstopp-Route]]'''
*'''[[Brückenradweg_Osnabrück_–_Bremen|Brückenradweg]]''' Die Verbindung zwischen den Hansestädten Osnabrück und Bremen. Zwei schön zu befahrende Alternativrouten stehen zur Verfügung.
*'''[[Deutsche-Fehnroute]]''' - Die Fehnroute führt von Papenburg bzw. Leer in die weite und wasserreiche Landschaft des südlichen Ostfrieslands. Charakteristisch für die Route sind die ausgedehnten Fehnsiedlungen, die im Zuge der [[:Wikipedia:Moorkolonisierung|Moorkolonisierung]] entstanden sind. Hinweis zur Ausschilderung: Radfahrer folgen meistens der brauen KFZ-Freizeitausschilderung der Fehnroute. Weicht die Radroute von der KFZ-Route ab sind braune Zwischenwegweiser mit Radsymbol vorhanden. Für Radfahrer gibt es eine beschilderte Querverbindung von Amdorf nach Augustfehn. Diese teilt die Fehnroute und ermöglicht zwei kürzere Rundkurse (ausgeschildert mit braunen Zwischenwegweisern mit Radsymbol und Buchstaben "A"). Infos: [http://www.deutsche-fehnroute.de www.deutsche-fehnroute.de]; [http://www.paddel-und-pedal.de www.paddel-und-pedal.de] (Radwander- und Paddelseite für das südliche Ostfriesland)
*'''[[Deutsche Sielroute]]'''
*'''[[Dollard Route]]''' - Delfzijl (Niederlande) - Emden (Niedersachsen) 204 km
*'''[[Dortmund-Ems-Kanal-Route]]'''
*'''[[Elbe-Radweg]]''' - Radfernweg 6 des Niedersachsen-Netzes
*'''[[Emsland-Route]]'''
*'''[[Ems-Radweg]]''' - Radfernweg 1 des Niedersachsen-Netzes
*'''[[Europa-Radweg-R1 (Deutschland)|Europa-Radweg-R1]]'''
*'''[[Friesenroute "Rad up Rad"]]'''
*'''[[Friesischer Heerweg (Radroute)|Friesischer Heerweg]]''' - Der friesische Heerweg erschließt ab Osnabrück die gesamte Region Ostfriesland. Der Weg ist als großräumigen touristisches Radwegenetz angelegt, das die wichtigsten Sehenswürdigkeiten abseits der Küste miteinander verknüpft. Die Route folgt dabei historischen Pfaden. - [http://www.friesischer-heerweg.de Info]
*'''[[Grafschafter Fietsentour]]'''
*'''[[Geest-Radweg]]''' - Radfernweg 14 des Niedersachsen-Netzes
*'''[[Hanse-Radweg]]''' - Radfernweg 8 des Niedersachsen-Netzes
*'''[[Harz-Weser-Radweg]]''' - Radfernweg 11 des Niedersachsen-Netzes
*'''[[Harzvorlandweg]]''' - ca. 400 km lange Route rund um den Harz, daher auch Verlauf durch 3 Bundesländer. Die fehlende Wegweisung sorgt allerdings für einen unklaren Verlauf. Weniger hügelig und qualitativ besser als der Harzrundweg, da sich die Route im "Vorland" bewegt.[http://osm.org/go/0Gu1hT--?relation=950559 OSM Relation]
*'''[[Hase-Ems-Tour]]'''
*'''[[Heide-Radweg]]''' - Radfernweg 15 des Niedersachsen-Netzes
*'''[[Holland-Heide-Radweg]]''' - Radfernweg 13 des Niedersachsen-Netzes
*'''[[Hunte-Radweg]]''' - Von der Mündung der Hunte durch die [[Wesermarsch]] bis zum Dümmer See
*'''[[Leine-Heide-Radweg|Leine-Radweg]]''' − Start in [[Leinefelde]] im thüringerischen [[Eichsfeld]]. Weiterführung in Niedersachsen als Leine-Heide-Radweg.
*'''[[Leine-Heide-Radweg]]''' − Radfernweg 4 des Niedersachsen-Netzes − Der ehemalige Leine-Radweg führt ab [[Friedland (Niedersachsen)|Friedland]] über den Zufluss in die Aller bei [[Schwarmstedt]] hinaus bis nach [[Hamburg]].
*'''[[Meerweg]]''' - Radfernweg existiert nicht mehr
*'''[[Nordseeküsten-Radweg (Niedersachsen)|Nordseeküsten-Radweg]]''' - Radfernweg 9 des Niedersachsen-Netzes
* '''[[Oste-Radweg]]''' von [[Tostedt]] nach [[Balje]], wo die Oste in die Elbe mündet. 145 km
*'''[[United Countries Tour]]'''
*'''[[Vom Teufelsmoor zum Wattenmeer]]''' - Rund durch das Elbe-Weser-Dreieck. Beschreibung in [http://de.wikipedia.org/wiki/Vom_Teufelsmoor_zum_Wattenmeer_%28Radweg%29 Wikipedia]
*'''[[Vechtetalroute]]'''
*'''[[Werra-Radweg]]'''
*'''[[Weser-Elbe-Radweg]]''' - Radfernweg 12 des Niedersachsen-Netzes - 258,61 km - Der aus Barntrup kommende Radfernweg verknüpft das landschaftlich reizvolle Weserbergland mit dem Calenberger Land zwischen Springe und Hannover, führt durch die südliche Lüneburger Heide und das Wendland nach Hitzacker an der Elbe.
*'''[[Weser-Harz-Heide-Radfernweg]]''' - Radfernweg 5 des Niedersachsen-Netzes
*'''[[Weser-Radweg]]''' - Radfernweg 3 des Niedersachsen-Netzes
*'''[[West-Ost-Radweg]]''' - Radfernweg 10 des Niedersachsen-Netzes
{{Panorama|bild=Pano_weserradweg_bei_wuergassen_ds_wv_04_2010.jpg|unterschrift=Schön zu fahren: Der Weserradweg bei Würgassen (liegt links). Rechts am anderen Ufer ist Herstelle zu sehen|breite=1000px}}
== Radroutenvorschläge - überregional ==
*'''[[Elbe-Seiten-Kanal (Radroute)|Elbe-Seiten-Kanal]]'''
*'''[[Mittellandkanal (Radroute)|Mittellandkanal]]'''
== Regionalrouten ==
*'''[[Alte Salzstraße (Radroute)|Alte Salzstraße]]''' - von Lüneburg nach Lübeck auf schönen Wegen.
*'''[[Alter Postweg]]''' - Von Cuxhaven nach Hagen im Bremischen. [http://de.wikipedia.org/wiki/Alter_Postweg_%28Landkreis_Cuxhaven%29 Beschreibung in Wikipedia].
*'''[[Este-Radweg]]''' - Regionalroute in der Nordheide Richtung Elbe. Die 65 km lange Strecke beginnt am vom Bahnhof Wintermoor nördlich Schneverdingen. Von hier folgt sie dem Flüsschen [[w:Este (Fluss)|Este]] bis nach Cranz an die Elbe ([http://www.este-radweg.de Routenseite]).
*'''[[Radweg-zur-Kunst]]''' - Kultur, Kunst und Natur in der schönen Region Hildesheim per Fahrrad erkunden.
*'''[[Rhume-Leine-Erlebnispfad|Rhume-Leine-Erlebnispfad]]''' - 50 km lange Raderlebnisroute von [[Herzberg am Harz]] über [[Rhumspringe]] (Quelltopf der Rhume), Giebloldehausen (prachvoller Fachwerkbau "Burg Giebloldehausen", Katlenburg und [[Northeim]]. Endstation ist die Northeimer Seenplatte. Routenverlauf auf [http://www.openstreetmap.org/?relation=2861345 openstreetmap.org] (Kürzel in der Radfahrerkarte auf Openstreetmap ist "RLE"). [http://rhume-leine-erlebnispfad.de/ offizielle Routenseite].[http://rhume-leine-erlebnispfad.de/ offizielle Routenseite].
*'''[[Uwe-Seeler-Radweg]]''' - was zum Schmunzeln...
*'''[[Wümme-Radweg]]''' - Etwa 125 km lange Flussroute, die die Lüneburger Heide mit der Hansestadt Bremen verbindet. Der Wümmenradweg besteht aus einer Nord- und Südroute mit insgesamt 250 km länge. Zwischen den beiden Routen bestehen Querverbindungen. [http://www.wuemme-radweg.de Routenseite].
== MTB-Regionen ==
*'''[[Harz#Mountainbiken|MTB Volksbank Arena Harz]]'''
*'''[[Solling#Mountainbiken|MTB-Region "Naturpark Solling Vogler"]]'''
== Weblinks ==
* '''[http://www.reiseland-niedersachsen.de/aktiv-vital/rad-fahren/index.php offizielle Radseiten des TourismusMarketing Niedersachsen]'''
* '''[http://www.geolife.de www.geolife.de]''' - Freizeitportal der niedersächsischen Landevermessung mit Infos zu den Radfernwegen, guten Radtourenvorschlägen (freie PDF-Dokumente mit Tourenbeschreibung und Karte) sowie Infos zu den amtlichen Radkarten.
* '''[http://www.meine-umweltkarte-niedersachsen.de/ Meine Umweltkarte Niedersachsen]''' - Umfangreiches Tourenportal mit GPS-Tracks und Routing für Fahrradrouten.
(bitte hier keine Seiten von Radreiseveranstaltern bzw. -vermittlern einfügen)
[[Kategorie:Radwege in Deutschland]]
[[Kategorie:Radwege in Niedersachsen| ]]
[[Kategorie:Radwege in Bremen]]
{{IstIn|Deutschland per Rad}}
{{class-2}}
jwzex9l63adrjfqasg8yc4u5s9q2k1n
1480436
1480435
2022-08-20T07:48:20Z
DerFussi
6
wikitext
text/x-wiki
{{Radweg|kat=Radwege in Deutschland}}
[[Bild:Fahrradwegbeschilderung_in_Celle.jpg|thumb|300px|Gute, normgerechte Radwegweisung bei Celle]]
Genauso groß wie die Vielfalt der Landschaften in Niedersachsen ist auch das Angebot von Radwanderwegen. Über 13000 km Radfernwege und Regionalrouten gibt es in Niedersachsen.Das landesweite Radfernwegenetz befindet sich noch im Aufbau. Einige Routen wurden aber schon fertiggestellt. Niedersachsen besitzt mit dem Weser-Radweg übrigens auch einen der beliebtesten Radfernwege Deutschlands.
== Radfernwege ==
[[Image:Whhr-01.jpg|thumb|300px|Weser-Harz-Heide-Radweg bei Brochthausen]]
*'''[[Aller-Radweg]]''' - Radfernweg 7 des Niedersachsen-Netzes
*'''[[Bahnradroute Hellweg Weser]]'''
*'''[[Bahnradroute Teuto-Senne]]'''
*'''[[Bahnradroute Weser-Lippe]]'''
*'''[[Boxenstopp-Route]]'''
*'''[[Brückenradweg_Osnabrück_–_Bremen|Brückenradweg]]''' Die Verbindung zwischen den Hansestädten Osnabrück und Bremen. Zwei schön zu befahrende Alternativrouten stehen zur Verfügung.
*'''[[Deutsche-Fehnroute]]''' - Die Fehnroute führt von Papenburg bzw. Leer in die weite und wasserreiche Landschaft des südlichen Ostfrieslands. Charakteristisch für die Route sind die ausgedehnten Fehnsiedlungen, die im Zuge der [[:Wikipedia:Moorkolonisierung|Moorkolonisierung]] entstanden sind. Hinweis zur Ausschilderung: Radfahrer folgen meistens der brauen KFZ-Freizeitausschilderung der Fehnroute. Weicht die Radroute von der KFZ-Route ab sind braune Zwischenwegweiser mit Radsymbol vorhanden. Für Radfahrer gibt es eine beschilderte Querverbindung von Amdorf nach Augustfehn. Diese teilt die Fehnroute und ermöglicht zwei kürzere Rundkurse (ausgeschildert mit braunen Zwischenwegweisern mit Radsymbol und Buchstaben "A"). Infos: [http://www.deutsche-fehnroute.de www.deutsche-fehnroute.de]; [http://www.paddel-und-pedal.de www.paddel-und-pedal.de] (Radwander- und Paddelseite für das südliche Ostfriesland)
*'''[[Deutsche Sielroute]]'''
*'''[[Dollard Route]]''' - Delfzijl (Niederlande) - Emden (Niedersachsen) 204 km
*'''[[Dortmund-Ems-Kanal-Route]]'''
*'''[[Elbe-Radweg]]''' - Radfernweg 6 des Niedersachsen-Netzes
*'''[[Emsland-Route]]'''
*'''[[Ems-Radweg]]''' - Radfernweg 1 des Niedersachsen-Netzes
*'''[[Europa-Radweg-R1 (Deutschland)|Europa-Radweg-R1]]'''
*'''[[Friesenroute "Rad up Rad"]]'''
*'''[[Friesischer Heerweg (Radroute)|Friesischer Heerweg]]''' - Der friesische Heerweg erschließt ab Osnabrück die gesamte Region Ostfriesland. Der Weg ist als großräumigen touristisches Radwegenetz angelegt, das die wichtigsten Sehenswürdigkeiten abseits der Küste miteinander verknüpft. Die Route folgt dabei historischen Pfaden. - [http://www.friesischer-heerweg.de Info]
*'''[[Grafschafter Fietsentour]]'''
*'''[[Geest-Radweg]]''' - Radfernweg 14 des Niedersachsen-Netzes
*'''[[Hanse-Radweg]]''' - Radfernweg 8 des Niedersachsen-Netzes
*'''[[Harz-Weser-Radweg]]''' - Radfernweg 11 des Niedersachsen-Netzes
*'''[[Harzvorlandweg]]''' - ca. 400 km lange Route rund um den Harz, daher auch Verlauf durch 3 Bundesländer. Die fehlende Wegweisung sorgt allerdings für einen unklaren Verlauf. Weniger hügelig und qualitativ besser als der Harzrundweg, da sich die Route im "Vorland" bewegt.[http://osm.org/go/0Gu1hT--?relation=950559 OSM Relation]
*'''[[Hase-Ems-Tour]]'''
*'''[[Heide-Radweg]]''' - Radfernweg 15 des Niedersachsen-Netzes
*'''[[Holland-Heide-Radweg]]''' - Radfernweg 13 des Niedersachsen-Netzes
*'''[[Hunte-Radweg]]''' - Von der Mündung der Hunte durch die [[Wesermarsch]] bis zum Dümmer See
*'''[[Leine-Heide-Radweg|Leine-Radweg]]''' − Start in [[Leinefelde]] im thüringerischen [[Eichsfeld]]. Weiterführung in Niedersachsen als Leine-Heide-Radweg.
*'''[[Leine-Heide-Radweg]]''' − Radfernweg 4 des Niedersachsen-Netzes − Der ehemalige Leine-Radweg führt ab [[Friedland (Niedersachsen)|Friedland]] über den Zufluss in die Aller bei [[Schwarmstedt]] hinaus bis nach [[Hamburg]].
*'''[[Meerweg]]''' - Radfernweg existiert nicht mehr
*'''[[Nordseeküsten-Radweg (Niedersachsen)|Nordseeküsten-Radweg]]''' - Radfernweg 9 des Niedersachsen-Netzes
* '''[[Oste-Radweg]]''' von [[Tostedt]] nach [[Balje]], wo die Oste in die Elbe mündet. 145 km
*'''[[United Countries Tour]]'''
*'''[[Vom Teufelsmoor zum Wattenmeer]]''' - Rund durch das Elbe-Weser-Dreieck. Beschreibung in [http://de.wikipedia.org/wiki/Vom_Teufelsmoor_zum_Wattenmeer_%28Radweg%29 Wikipedia]
*'''[[Vechtetalroute]]'''
*'''[[Werra-Radweg]]'''
*'''[[Weser-Elbe-Radweg]]''' - Radfernweg 12 des Niedersachsen-Netzes - 258,61 km - Der aus Barntrup kommende Radfernweg verknüpft das landschaftlich reizvolle Weserbergland mit dem Calenberger Land zwischen Springe und Hannover, führt durch die südliche Lüneburger Heide und das Wendland nach Hitzacker an der Elbe.
*'''[[Weser-Harz-Heide-Radfernweg]]''' - Radfernweg 5 des Niedersachsen-Netzes
*'''[[Weser-Radweg]]''' - Radfernweg 3 des Niedersachsen-Netzes
*'''[[West-Ost-Radweg]]''' - Radfernweg 10 des Niedersachsen-Netzes
{{Panorama|bild=Pano_weserradweg_bei_wuergassen_ds_wv_04_2010.jpg|unterschrift=Schön zu fahren: Der Weserradweg bei Würgassen (liegt links). Rechts am anderen Ufer ist Herstelle zu sehen|breite=1000px}}
== Radroutenvorschläge - überregional ==
*'''[[Elbe-Seiten-Kanal (Radroute)|Elbe-Seiten-Kanal]]'''
*'''[[Mittellandkanal (Radroute)|Mittellandkanal]]'''
== Regionalrouten ==
*'''[[Alte Salzstraße (Radroute)|Alte Salzstraße]]''' - von Lüneburg nach Lübeck auf schönen Wegen.
*'''[[Alter Postweg]]''' - Von Cuxhaven nach Hagen im Bremischen. [http://de.wikipedia.org/wiki/Alter_Postweg_%28Landkreis_Cuxhaven%29 Beschreibung in Wikipedia].
*'''[[Este-Radweg]]''' - Regionalroute in der Nordheide Richtung Elbe. Die 65 km lange Strecke beginnt am vom Bahnhof Wintermoor nördlich Schneverdingen. Von hier folgt sie dem Flüsschen [[w:Este (Fluss)|Este]] bis nach Cranz an die Elbe ([http://www.este-radweg.de Routenseite]).
*'''[[Radweg-zur-Kunst]]''' - Kultur, Kunst und Natur in der schönen Region Hildesheim per Fahrrad erkunden.
*'''[[Rhume-Leine-Erlebnispfad|Rhume-Leine-Erlebnispfad]]''' - 50 km lange Raderlebnisroute von [[Herzberg am Harz]] über [[Rhumspringe]] (Quelltopf der Rhume), Giebloldehausen (prachvoller Fachwerkbau "Burg Giebloldehausen", Katlenburg und [[Northeim]]. Endstation ist die Northeimer Seenplatte. Routenverlauf auf [http://www.openstreetmap.org/?relation=2861345 openstreetmap.org] (Kürzel in der Radfahrerkarte auf Openstreetmap ist "RLE"). [http://rhume-leine-erlebnispfad.de/ offizielle Routenseite].[http://rhume-leine-erlebnispfad.de/ offizielle Routenseite].
*'''[[Uwe-Seeler-Radweg]]''' - was zum Schmunzeln...
*'''[[Wümme-Radweg]]''' - Etwa 125 km lange Flussroute, die die Lüneburger Heide mit der Hansestadt Bremen verbindet. Der Wümmenradweg besteht aus einer Nord- und Südroute mit insgesamt 250 km länge. Zwischen den beiden Routen bestehen Querverbindungen. [http://www.wuemme-radweg.de Routenseite].
== MTB-Regionen ==
*'''[[Harz#Mountainbiken|MTB Volksbank Arena Harz]]'''
*'''[[Solling#Mountainbiken|MTB-Region "Naturpark Solling Vogler"]]'''
== Weblinks ==
* '''[http://www.reiseland-niedersachsen.de/aktiv-vital/rad-fahren/index.php offizielle Radseiten des TourismusMarketing Niedersachsen]'''
* '''[http://www.geolife.de www.geolife.de]''' - Freizeitportal der niedersächsischen Landevermessung mit Infos zu den Radfernwegen, guten Radtourenvorschlägen (freie PDF-Dokumente mit Tourenbeschreibung und Karte) sowie Infos zu den amtlichen Radkarten.
* '''[http://www.meine-umweltkarte-niedersachsen.de/ Meine Umweltkarte Niedersachsen]''' - Umfangreiches Tourenportal mit GPS-Tracks und Routing für Fahrradrouten.
<!-- bitte hier keine Seiten von Radreiseveranstaltern bzw. -vermittlern einfügen -->
[[Kategorie:Radwege in Deutschland]]
[[Kategorie:Radwege in Niedersachsen| ]]
[[Kategorie:Radwege in Bremen]]
{{IstIn|Deutschland per Rad}}
{{class-2}}
3fh9gpm4n9gyvoumkujh9dqfk7y4mgy
Radrouten in Nordrhein-Westfalen
0
7275
1480437
1371673
2022-08-20T07:50:08Z
DerFussi
6
-Hinweis; -Leerzeilen
wikitext
text/x-wiki
{{Radweg|kat=Radwege in Nordrhein-Westfalen|katSort=.}}
Das bevölkerungsreichste und dicht besiedelte Bundesland hat über 120 Radrouten. Selbst in den Ballungsräumen des "Potts" gibt es attraktive Radwege. Bedingt durch den Strukturwandel wurden viele Industriebrachen in Parks und Kulturzentren umgewandelt. Jenseits der Großstädte gibt es auch ländliche Regionen mit unterschiedlicher Charakteristik. Berge im [[Sauerland]] und der [[Eifel]], Flachland im [[Münsterland]].
Nordrhein-Westfalen besitzt ein dichtes Radwegenetz, das "Radverkehrsnetz NRW". Im Unterschied zu anderen Bundesländern ist die Farbe auf den Wegweisern rot statt grün. In einigen Gegenden werden Knotenpunkte (wie in Holland) zur Wegweisung verwendet.
Wer ein Fahrrad in der Regionalbahn mitnimmt, muss meistens einen Einzelfahrschein lösen. Eine Tageskarte ist nicht erforderlich. Die zahlreichen Regionalgesellschaften haben unterschiedliche Tarife.
== Radfernwege ==
[[Datei:Paderborn_schild_bahnradroute_weser_lippe_ds_12_2006.jpg|thumb|240px|gesehen in Paderborn: Das Logo der Bahnradroute "Weser - Lippe"]]
* '''[[1000-Feuer-Tour]]''' Die Geschichte von Kohle und Stahl im Ruhrgebiet auf einer Strecke von rund 200 km
* '''[http://www.radroutenplaner.nrw.de/themenrouten_info.asp?dbspalte=42 2-Länder-Route]''' Von Aachen nach Nimwegen, wechselnd auf NRW- oder niederländischer Seite
* '''[[3-Länder-Route (Nordrhein-Westfalen)|3-Länder-Route]]''' − Zwischen Eifel und Ardennen, in Deutschland, Belgien und Luxemburg durch das „grüne Herz Europas“ führt die vom Eifelverein initiierte 3-Länder-Route auf der 250 km langen Strecke von Aachen nach Trier.
* '''[http://www.bahnradrouten.de/hellweg-weser/startseite/ Bahnradroute Hellweg-Weser]''' - 275 km lange Strecke von Soest durch das Münsterland nach Bielefeld. Von hier geht es durch das Ost-Westfälische Hügel- und Bergland über Bad Pyrmont nach [[Hameln]] an die Weser.
* '''[http://www.bahnradrouten.de/teuto-senne/startseite/ Bahnradroute Teuto-Senne]''' - Von [[Osnabrück]] entlang des Teutoburger Waldes und der Senne bis nach [[Paderborn]].
* '''[http://www.bahnradrouten.de/weser-lippe/startseite/ Bahnradroute Weser-Lippe]''' - Von [[Bremen]] nach [[Bielefeld]] und weiter durch das [[Eggegebirge]] nach Paderborn.
* '''[http://www.dfr-nrw.de/ Deutsche Fußballroute NRW]''' - Mehr als 800 Kilometer quer durch Nordrhein-Westfalen, vom Rand der Eifel bis zu den Hermannshöhen im Teutoburger Wald. Route ist gut ausgeschildert.
* '''[[Dortmund-Ems-Kanal-Route]]''' - 340 km vom Ruhrgebiet entlang des Dortmund-Ems-Kanals bis nach Emden an die Nordsee.
* '''[[Eder-Radweg]]''' − Der Oberlauf der Eder im südlichen Rothaargebirge gehört zu NRW.
* '''[[Ems-Radweg]]''' - folgt dem Lauf des Flusses auf 375 km von seiner Quelle im Teutoburger Wald bis zur Nordsee bei Emden.
* '''[http://www.adfc-tourenportal.de/viewtrackobject.php?trackObjectID=23950 Emscher Park Radweg]''' - Rundkurs im Ruhrgebiet auf einer Route der Industriekultur
* '''[[Europaradweg R1]]''' von der niederländischen Grenze ca. 320 km durch NRW bis zur Grenze zu Niedersachsen.
* '''[[Kaiser-Route]]''' - 470 km lange Themenroute, die den Spuren Karls des Großen von Aachen nach Paderborn folgt
* '''[[Lahntalradweg]]''' Vom Quellbereich der Lahn in NRW durch Hessen bis zur Mündung in Rheinland-Pfalz
* '''[[Rhein-Radweg]]''' · mit dem Teilbereich: [[Rhein-Radweg#Deutscher Niederrhein: ca. 250 km|Erlebnisweg Rheinschiene]]
* '''[[Römer-Lippe-Route]]''' - <400 km lange Route zwischen [[Detmold]] und [[Xanten]]. Die Strecke entlang der Lippe folgt einer Römerstraße, die angelegt wurde, um das rechtsrheinische Germanien zu erobern. (Die Römerroute, die weitestgehend weggleich verlief, wurde aufgegeben.)
* '''[[Route der Industriekultur per Rad|Route Industriekultur]]''' - [[Emscher Park Radweg]] und [[Rundkurs Ruhrgebiet]] bieten zusammen mit etwa 700 km ein überregionales Radnetz im Ruhrgebiet. Auf diesen Wegen kann man die zahlreichen neuen Sehenswürdigkeiten, die durch den Strukturwandel im Ruhrgebiet entstanden sind, entdecken. .
* '''[[Ruhrtal-Radweg]]''' − Auf 230 km von der Quelle bei [[Winterberg]] bis zur Mündung in den Rhein bei [[Duisburg]] verbindet die Ruhr die ursprüngliche Landschaft des [[Sauerland]]es mit der erlebnisreichen Metropolregion Ruhr
* '''[[RurUfer-Radweg]]''' - 150 km langer Radweg zwischen dem [[Hohes Venn|Hohen Venn]] und der Mündung in die Maas im niederländischen [[Roermond]]
* '''[[w:Siegtal-Radweg|Siegtal-Radweg]]''' - Die zwar nur 128 km lange Route ist aufgrund ihrer wichtigen überregionalen Verbindungsfunktion (Übergang Lahn-/Eder-Radweg zum Rhein) als Radfernweg einzustufen. So soll die Strecke Teil der Nationalen Route D 4 werden. Weitere Infos: Streckenverlauf im [http://www.radroutenplaner.nrw.de/themenrouten_info.asp?dbspalte=36 Radroutenplaner NRW]
* '''[http://www.muensterland-tourismus.de/5232/Vechtetalroute Vechtetalroute]''' - 245 km lange, grenzüberschreitende Route in der Grafschaft Bentheim und in den östlichen Niederlanden. Niederländische Seite des Flussradwegs: [http://www.vechtdalroute.nl/ www.vechtdalroute.nl]
* '''[http://www.wellness-radroute.de/ Wellness-Radroute Teutoburger Wald]''' - längerer (ca. 500 km), überregionaler Rundkurs im Raum Teutoburger Wald und im westlichen Weserbergland, der dem Radler die Badeorte der Region näher bringen will. Die Route wird nicht mehr gepflegt.
* '''[http://www.die-wasserburgen-route.de/startseite/ Wasserburgenroute]''' - 470 km von Wasserburg zu Wasserburg am Rande der Eifel und der Kölner Bucht
* '''[[Weser-Radweg]]''' - teilweise noch als R99 ausgeschildert. Die besten Abschnitte des Weserweges sind in NRW.
== Regionalrouten ==
=== Münsterland ===
* '''[[Radelpark Münsterland]]''' - Unter diesem Namen bezeichnet man teilweise das regionale Radroutennetz des Münsterlandes. Insgesamt sind im Münsterland 4.500 km Radrouten normgerecht ausgeschildert. Dabei wurden 3.000 Pfeilwegweiser und 15.000 Zwischenwegweiser aufgestellt. In dieses Netz wurden die regionalen Themenrouten mit Logowegweisung integriert. Weitere Infos: regionale Radinfos von [http://www.muensterland-tourismus.de/4495/radfahren_muensterland Münsterland Tourismus]).
* '''[[100-Schlösser-Route]]''' - In das Netz des Radelpark Münsterland eingebettete Themenroute, die die zahlreichen Schlösser und Gutshöfe im Münsterland verbindet.
* '''[[Werse-Radweg]]''' - 122 km lange Radroute im Münsterland, die am 29.04.2007 eröffnet wurde. Streckenverlauf: Rheda-Wiedenbrück - Oelde - Beckum - Ahlen - Drensteinfurt - Sendenhorst-Albersloh - Münster - Wersemündung in die Ems (liegt nördlich von Münster); [http://212.66.132.202/cgi-bin/rrp.cgi?formID=initForm&formURL=rrpFrameset.html&frameMenuParameter=THEMENROUTEN&frameMapParameter=2613748,5769131,2659078,5727736,,Werseradweg Streckenkarte in Radroutenplaner NRW]
=== Ostwestfalen ===
[[Datei:Buende-else.jpg|thumb|300px|Else und Else-Werre-Radweg in Bünde]]
* '''[[Alme-Radweg]]''' - 68 km lange Regionalroute von [[Brilon]] nach [[Paderborn]] ([http://www.alme-radweg.info Routenseite])
* '''[[Auen-Radweg]]''' - ca. 50 km durch Wälder und Auen. Meist unbefestigte Wege. ([http://www.auen-radweg.de/ Routenseite])
* '''[[Else-Werre-Radweg]]''' - ca. 55 km von [[Gesmold]] entlang der Else nach [[Bünde]] und später entlang der Werre nach [[Bad Oeynhausen]]. Endet an der [[Weser]] am "Werre-Weser-Kuss".([http://www.buende.de/index.phtml?La=1&object=tx|608.182.1&ffsn=false Routenseite]).
* '''[[Fürstenroute|Fürsten-Route Lippe]]''' - quer durch das Lipperland auf einem alten Fürstenweg. Leider ist die Route von der Wegequalität her nicht immer so fürstlich. Route passiert die [[Externsteine]].
=== Eifel ===
[[File:Venn-sign.jpg|thumb|Vennbahn mit Knotenpunkt]]
* '''[[Ahr-Radweg|Ahr-Radweg (Eifel)]]''' - knapp 80 km langer Radweg von Blankenheim, dem Quellort der Ahr bis nach Remagen am Rhein.
* '''[[Eifel-Höhen-Route]]''' · 230 km Rundkurs: Blankenheim ↔ Dahlem ↔ Hellenthal ↔ Monschau ↔ Heimbach ↔ Gemünd ↔ Kall ↔ Mechernich ↔ Nettersheim − [http://www.radroutenplaner.nrw.de/themenrouten_02.asp?dbspalte=22 Routenplaner: Info] · [http://212.66.132.202/cgi-bin/rrp.cgi?formID=initForm&formURL=rrpFrameset.html&frameMenuParameter=THEMENROUTEN&frameMapParameter=2513141,5613948,2554519,5580267,,Hoehen_EU Karte]
* '''[[Erft-Radweg]]''' - 110 km entlang der Erft von der Nordeifel in Holzmülheim über [[Bad Münstereifel]] und [[Euskirchen]] bis an den Rhein bei [[Neuss]] - Anfahrt von Blankenheim (12 km) oder Nettersheim (9 km) - ([http://www.erftweg.de Routenseite]).
* '''[[Kalltal-Radweg]]'''- 20 km ab [[Simmerath]]-Lammersdorf bis zur Mündung der Kall in die Rur in [[Hürtgenwald|Zerkall]], geeignet als Parallelroute zum [[RurUfer-Radweg]]
* '''[[Urft-Radweg]]''', 40 km von [[Blankenheim (Ahr)|Blankenheim]] bis [[Rurberg]]. Zusammen mit dem [[Olef-Radweg]] Teil der '''Tälerroute''' des Landkreises Euskirchen.
* '''[[Vennbahn]]''' (auch: Vennbahnradweg) - 125 km langer Bahntrassenradweg, der in Deutschland, Belgien und Luxemburg das [[Hohes Venn|Hohe Venn]] erschließt.
=== Niederrhein ===
* '''[[Via Romana]]''' - Erschließt die Region "Niederhein" zwischen Xanten und Nijmegen. Obwohl die Strecke 260 km lang ist, besitzt die verschachtelte Route nur regionalen Charakter ([http://via-romana.de offizielle Routenseite]).
*'''[[Fietsallee am Nordkanal]]''' - 106 km Fietsroute von '''[[Neuss]]''' am Rhein nach Nederweert(NL). Die Route folgt einem historischen Kanal, der allerdings nie fertig gestellt wurde. ([http://nordkanal.info offizielle Routenseite])
=== Ruhrgebiet ===
* '''[[Route der Industriekultur – Erzbahn-Emscherbruch|Erzbahntrasse]]''' - Der zwar nur 11 km lange Bahntrassenradweg ist durch seine 15, darunter auch Neukonstruktionen, Brücken ein regionaler Höhepunkt. Die Strecke verläuft auf der ehemaligen Erzbahn vom Westpark in Bochum bis zum Hafen Grimberg am Rhein-Herne-Kanal. Beim Bau der Erzbahn wurde die Bahnstrecke auf einem bis zu 15 m hohen Damm angelegt, da zahlreiche Verkehrsadern gequert werden mussten. So hat man besonders von den zahlreichen Brücken schöne Ausblicke. Die Strecke ist jetzt weitgehend asphaltiert. Weitere Infos: Streckeninfo mit Bilddokumentation auf [http://www.achim-bartoschek.de/details/nw3_09.htm Bahntrassenradeln.de]. Auf halber Strecke zweigt der '''Emscher Park Radweg''' (11 km Teil einer 225 km langen Rundroute) ab, der hier ebenfalls eine ehemalige Bahntrasse nutzt und an der [[Route der Industriekultur – Industrielle Kulturlandschaft Zollverein|Zeche Zollverein]] endet. Insgesamt 44 km Radelspass, wenn man hin und zurück radelt.
* '''[[Panoramaradweg Niederbergbahn]]''' - Der [http://www.panoramaradweg-niederbergbahn.de Panoramaradweg Niederbergbahn] bietet zwischen [[Essen/Werden-Kettwig-Bredeney|Essen-Kettwig]] ([[Ruhrtal-Radweg|Ruhrtal-Radweg]]) und [[Wülfrath|Oberdüssel]] knapp 23 km Radelspaß. Der Ausbau der alten Bahntrasse erfolgte mit einer asphaltierten Oberfläche von drei Meter Breite. Der durchgehend ausgeschilderte Radwanderweg nutzt 16 Brücken und drei große Viadukte. Es schließt sich eine Verlängerung bis [[Solingen]] an, die aber meist auf Landstraßen verläuft und auch recht hügelig ist. In [[Solingen]] besteht Anbindung an die Korkenziehertrasse. Gesamtstrecke ca. 40 km.
*'''[[Ruhr-Lenne-Achter]]''' - Die 67,5 km lange Strecke verbindet Iserlohn, Hemer, Menden, Fröndenberg, Schwerte und Hagen miteinander.
* '''[[Von-Ruhr-zur-Ruhr-Radweg]]''' - verbindet die beiden Ruhrorte Hattingen und Wetter über eine flussferne Route.
=== Rheinische Bucht und Rheinschiene Duisburg - Bonn ===
* '''[[Rhein-Radweg#Deutscher Niederrhein: ca. 250 km|Erlebnisweg Rheinschiene]]'''
* '''[[Erft-Radweg]]''' - 110 km entlang der Erft von der Nordeifel bis an den Rhein bei [[Neuss]] ([http://www.erftweg.de Routenseite]).
* '''[[BahnRadWeg]]''' - 92 km lange Radroute, die entlang der Bahnlinie Aachen - Köln führt. Achtung: Die Strecke ist '''kein Bahntrassenradweg''', sondern begleitet auf Feldwegen und Nebenstraßen die Bahnstrecke. Zwischen Horrem und Düren informieren 9 Tafeln an der Radroute zum Thema Bahn. Routeninfos sind auf den Seiten des VCD Kreisverbandes Aachen-Düren [http://www.bahnradweg.de/2/index.html zu finden], der auch der Ideengeber für das Projekt war.
* '''[[Erlebnisroute Rhein-Erft]]''' - 27 km lange Radroute, die von der Kölner Zoobrücke durch den Inneren Grüngürtel von Köln und über [[Frechen]] in das Tal der Erft. Faltblatt zur Route als [http://www.regio-gruen.de/uploads/tx_rggcontents/Route-West_01.pdf PDF-Datei] (1,7 Mb).
* '''Radrouten und Tourenvorschläge im [http://www.naturpark-rheinland.de/aktiv/touren-im-naturpark/fahrradfreundlich/index.html Naturpark Rheinland]''' - mit Karte, GPS-Daten und Streckenbeschreibungen, dazu auf die einzelnen Logos klicken.
=== Bergisches Land und Siegerland ===
*'''[[Agger-Bigge-Runde]]''' - 69 km Strecke zwischen Aggertalsperre und Biggesee, drei Talsperren, drei Sperrmauern und der „Wegeringhauser Tunnel“, der mit 724 m zweitlängste Fahrradtunnel in Deutschland.
*'''[[Bergischer Panorama-Radweg]]''' - 133 km durch das [[Bergisches Land|Bergische Land]]. Auf verschiedenen Bahntrassen geht es bis nach [[Olpe]].
=== Sauerland, Rothaargebirge und Westerwald ===
[[Datei:Slr-01.jpg|thumb|300px|Sauerlandradring]]
* '''[[Diemel-Radweg]]''' - 110 km langer Flussradweg von Willingen im Sauerland bis Bad Karlshafen an der Weser.
* '''[[Kloster-Garten-Route]]''' - Wer beschauliche Klostergärten liebt, könnte Freude an diesem ca. 185 Kilometer langen Rundkurs im Kreis Höxter haben, der Teile des Diemel- und des Weser-Radweges einbindet.
* '''[[Lenneroute|Lenneroute]]''' - 140 km langer Flussradweg von Winterberg im Rothaargebirge bis nach Wetter, kurz nach der Mündung in die Ruhr.
* '''[[Pengel-Anton-Radweg|Pengel-Anton-Radweg]]''' - 54 km von [[Brilon]] zum [[Möhnesee]], dann nach [[Soest]]
* '''[[Möhnetal-Radweg]]''' - von [[Brilon]] zum [[Möhnesee]], dann nach [[Arnsberg]]
* '''[[Ruhr-Sieg-Radweg]]''' - Eröffnung im Sommer 2014. 113 km lange Strecke von Meschede an der Ruhr über Eslohe, Finnentrop, Attendorn, Olpe und [[Freudenberg (Siegerland)|Freudenberg]] nach Kirchen an der Sieg (in Rheinland-Pfalz). Je nach Fahrtrichtung 800 bis 1900 Hm . [http://www.ruhr-sieg-radweg.de Link]
* '''[[Sauerlandradring]]''' - 85 km Rundtour (+40 km über [[Meschede]]) im Hochsauerland. Der nördliche Abschnitt zwischen [[Finnentrop]] und [[Schmallenberg]] verläuft auf einer ehemaligen Bahntrasse. Die südliche Hälfte verläuft entlang der Lenne ([[Lenneroute|Lenneroute]]) und ist recht verkehrsnah (teilweise auf Bundesstraße). Hauptattraktion und Symbol ist der '''Fledermaustunnel'''. Eine 40 Kilometer lange „Nordschleife“ mit dem Wennetal-Radweg und einem Abschnitt des Ruhrtal-Radweges ergänzt die Route nach Norden.
** '''Wennetal-Radweg''' - nördliche Anbindung des großen Ringes Richtung [[Meschede|Wennemen]] an den [[Ruhrtal-Radweg|Ruhrtal-Radweg]]. Beginnt in Bremke und ist ein Bahntrassenradweg in Premium-Qualität. (Teil der der großen Acht)
''Die Liste der Regionalrouten ist nicht vollständig und darf gerne ergänzt werden. Zum Teil wurden auch längere, meist sehr "kurvige" Rundkurse und Themenmrouten über 150 km Länge den regionalen Radrouten zugeordnet, da diese Strecken keine oder nur wenig überregionale Verbindungsfunktion haben.''
== MTB-Regionen ==
* '''Bike Arena Sauerland'''
== Weblinks ==
* '''[http://www.radroutenplaner.nrw.de Radroutenplaner NRW]''' (offizielle landesweite Radseite). Hier werden alle Radfernwege und viele lokale Routen dargestellt. Regionale, flächendeckende Radverkehrsnetze werden, sofern vorhanden ebenfalls dargestellt. Es können die gewählten Strecken ausgedruckt werden. Neuere Routen und die omnipräsenten Knotenpunkte fehlen allerdings.
* [https://www.nrw-tourismus.de/uebersicht-radwege '''NRW Tourismus'''] - offiziell und touristisch
* '''[http://www.regiofreizeit.de/karten/radfahren/radfahren.php Regiofreizeit.de]''' (offizielle Seite des Kreis Recklinghausen) Kartenanwendung mit Routen, Fahrradstationen und Radverleihen im Kreis Recklinghausen. Adressen- und POI-Suche sind möglich, zudem können die Karten ausgedruckt werden. Die Routen und POIs stehen im gpx-Format (für GPS-Empfänger) zum Download zur Verfügung.
: '''GPS-Download''': Sie können Teilbereiche der Themenroute als GPS-Track erzeugen, indem Sie auf der Karte des Routenplaners Start- und Zielfähnchen setzen und unter dem Menüpunkt ‘Kriterien Routensuche’ die Option ‘Eine bestimmte Themenroute bevorzugen’ einstellen. Dann Route berechnen und GPS-Track herunterladen. Mit dieser Methode erhalten Sie auch die Entfernungsangaben (km) und detaillierte '''Höhenprofile'''.
(bitte hier keine Seiten von Radreiseveranstaltern bzw. -vermittlern einfügen)
<!--{{PortalLink|Portal:Fahrrad}}-->
{{IstIn|Deutschland per Rad}}
{{class-3}}
e8hzqfse28bo87zflnzivdq6c2jzt9a
1480438
1480437
2022-08-20T07:51:33Z
DerFussi
6
-Leerzeile
wikitext
text/x-wiki
{{Radweg|kat=Radwege in Nordrhein-Westfalen|katSort=.}}
Das bevölkerungsreichste und dicht besiedelte Bundesland hat über 120 Radrouten. Selbst in den Ballungsräumen des "Potts" gibt es attraktive Radwege. Bedingt durch den Strukturwandel wurden viele Industriebrachen in Parks und Kulturzentren umgewandelt. Jenseits der Großstädte gibt es auch ländliche Regionen mit unterschiedlicher Charakteristik. Berge im [[Sauerland]] und der [[Eifel]], Flachland im [[Münsterland]].
Nordrhein-Westfalen besitzt ein dichtes Radwegenetz, das "Radverkehrsnetz NRW". Im Unterschied zu anderen Bundesländern ist die Farbe auf den Wegweisern rot statt grün. In einigen Gegenden werden Knotenpunkte (wie in Holland) zur Wegweisung verwendet.
Wer ein Fahrrad in der Regionalbahn mitnimmt, muss meistens einen Einzelfahrschein lösen. Eine Tageskarte ist nicht erforderlich. Die zahlreichen Regionalgesellschaften haben unterschiedliche Tarife.
== Radfernwege ==
[[Datei:Paderborn_schild_bahnradroute_weser_lippe_ds_12_2006.jpg|thumb|240px|gesehen in Paderborn: Das Logo der Bahnradroute "Weser - Lippe"]]
* '''[[1000-Feuer-Tour]]''' Die Geschichte von Kohle und Stahl im Ruhrgebiet auf einer Strecke von rund 200 km
* '''[http://www.radroutenplaner.nrw.de/themenrouten_info.asp?dbspalte=42 2-Länder-Route]''' Von Aachen nach Nimwegen, wechselnd auf NRW- oder niederländischer Seite
* '''[[3-Länder-Route (Nordrhein-Westfalen)|3-Länder-Route]]''' − Zwischen Eifel und Ardennen, in Deutschland, Belgien und Luxemburg durch das „grüne Herz Europas“ führt die vom Eifelverein initiierte 3-Länder-Route auf der 250 km langen Strecke von Aachen nach Trier.
* '''[http://www.bahnradrouten.de/hellweg-weser/startseite/ Bahnradroute Hellweg-Weser]''' - 275 km lange Strecke von Soest durch das Münsterland nach Bielefeld. Von hier geht es durch das Ost-Westfälische Hügel- und Bergland über Bad Pyrmont nach [[Hameln]] an die Weser.
* '''[http://www.bahnradrouten.de/teuto-senne/startseite/ Bahnradroute Teuto-Senne]''' - Von [[Osnabrück]] entlang des Teutoburger Waldes und der Senne bis nach [[Paderborn]].
* '''[http://www.bahnradrouten.de/weser-lippe/startseite/ Bahnradroute Weser-Lippe]''' - Von [[Bremen]] nach [[Bielefeld]] und weiter durch das [[Eggegebirge]] nach Paderborn.
* '''[http://www.dfr-nrw.de/ Deutsche Fußballroute NRW]''' - Mehr als 800 Kilometer quer durch Nordrhein-Westfalen, vom Rand der Eifel bis zu den Hermannshöhen im Teutoburger Wald. Route ist gut ausgeschildert.
* '''[[Dortmund-Ems-Kanal-Route]]''' - 340 km vom Ruhrgebiet entlang des Dortmund-Ems-Kanals bis nach Emden an die Nordsee.
* '''[[Eder-Radweg]]''' − Der Oberlauf der Eder im südlichen Rothaargebirge gehört zu NRW.
* '''[[Ems-Radweg]]''' - folgt dem Lauf des Flusses auf 375 km von seiner Quelle im Teutoburger Wald bis zur Nordsee bei Emden.
* '''[http://www.adfc-tourenportal.de/viewtrackobject.php?trackObjectID=23950 Emscher Park Radweg]''' - Rundkurs im Ruhrgebiet auf einer Route der Industriekultur
* '''[[Europaradweg R1]]''' von der niederländischen Grenze ca. 320 km durch NRW bis zur Grenze zu Niedersachsen.
* '''[[Kaiser-Route]]''' - 470 km lange Themenroute, die den Spuren Karls des Großen von Aachen nach Paderborn folgt
* '''[[Lahntalradweg]]''' Vom Quellbereich der Lahn in NRW durch Hessen bis zur Mündung in Rheinland-Pfalz
* '''[[Rhein-Radweg]]''' · mit dem Teilbereich: [[Rhein-Radweg#Deutscher Niederrhein: ca. 250 km|Erlebnisweg Rheinschiene]]
* '''[[Römer-Lippe-Route]]''' - <400 km lange Route zwischen [[Detmold]] und [[Xanten]]. Die Strecke entlang der Lippe folgt einer Römerstraße, die angelegt wurde, um das rechtsrheinische Germanien zu erobern. (Die Römerroute, die weitestgehend weggleich verlief, wurde aufgegeben.)
* '''[[Route der Industriekultur per Rad|Route Industriekultur]]''' - [[Emscher Park Radweg]] und [[Rundkurs Ruhrgebiet]] bieten zusammen mit etwa 700 km ein überregionales Radnetz im Ruhrgebiet. Auf diesen Wegen kann man die zahlreichen neuen Sehenswürdigkeiten, die durch den Strukturwandel im Ruhrgebiet entstanden sind, entdecken. .
* '''[[Ruhrtal-Radweg]]''' − Auf 230 km von der Quelle bei [[Winterberg]] bis zur Mündung in den Rhein bei [[Duisburg]] verbindet die Ruhr die ursprüngliche Landschaft des [[Sauerland]]es mit der erlebnisreichen Metropolregion Ruhr
* '''[[RurUfer-Radweg]]''' - 150 km langer Radweg zwischen dem [[Hohes Venn|Hohen Venn]] und der Mündung in die Maas im niederländischen [[Roermond]]
* '''[[w:Siegtal-Radweg|Siegtal-Radweg]]''' - Die zwar nur 128 km lange Route ist aufgrund ihrer wichtigen überregionalen Verbindungsfunktion (Übergang Lahn-/Eder-Radweg zum Rhein) als Radfernweg einzustufen. So soll die Strecke Teil der Nationalen Route D 4 werden. Weitere Infos: Streckenverlauf im [http://www.radroutenplaner.nrw.de/themenrouten_info.asp?dbspalte=36 Radroutenplaner NRW]
* '''[http://www.muensterland-tourismus.de/5232/Vechtetalroute Vechtetalroute]''' - 245 km lange, grenzüberschreitende Route in der Grafschaft Bentheim und in den östlichen Niederlanden. Niederländische Seite des Flussradwegs: [http://www.vechtdalroute.nl/ www.vechtdalroute.nl]
* '''[http://www.wellness-radroute.de/ Wellness-Radroute Teutoburger Wald]''' - längerer (ca. 500 km), überregionaler Rundkurs im Raum Teutoburger Wald und im westlichen Weserbergland, der dem Radler die Badeorte der Region näher bringen will. Die Route wird nicht mehr gepflegt.
* '''[http://www.die-wasserburgen-route.de/startseite/ Wasserburgenroute]''' - 470 km von Wasserburg zu Wasserburg am Rande der Eifel und der Kölner Bucht
* '''[[Weser-Radweg]]''' - teilweise noch als R99 ausgeschildert. Die besten Abschnitte des Weserweges sind in NRW.
== Regionalrouten ==
=== Münsterland ===
* '''[[Radelpark Münsterland]]''' - Unter diesem Namen bezeichnet man teilweise das regionale Radroutennetz des Münsterlandes. Insgesamt sind im Münsterland 4.500 km Radrouten normgerecht ausgeschildert. Dabei wurden 3.000 Pfeilwegweiser und 15.000 Zwischenwegweiser aufgestellt. In dieses Netz wurden die regionalen Themenrouten mit Logowegweisung integriert. Weitere Infos: regionale Radinfos von [http://www.muensterland-tourismus.de/4495/radfahren_muensterland Münsterland Tourismus]).
* '''[[100-Schlösser-Route]]''' - In das Netz des Radelpark Münsterland eingebettete Themenroute, die die zahlreichen Schlösser und Gutshöfe im Münsterland verbindet.
* '''[[Werse-Radweg]]''' - 122 km lange Radroute im Münsterland, die am 29.04.2007 eröffnet wurde. Streckenverlauf: Rheda-Wiedenbrück - Oelde - Beckum - Ahlen - Drensteinfurt - Sendenhorst-Albersloh - Münster - Wersemündung in die Ems (liegt nördlich von Münster); [http://212.66.132.202/cgi-bin/rrp.cgi?formID=initForm&formURL=rrpFrameset.html&frameMenuParameter=THEMENROUTEN&frameMapParameter=2613748,5769131,2659078,5727736,,Werseradweg Streckenkarte in Radroutenplaner NRW]
=== Ostwestfalen ===
[[Datei:Buende-else.jpg|thumb|300px|Else und Else-Werre-Radweg in Bünde]]
* '''[[Alme-Radweg]]''' - 68 km lange Regionalroute von [[Brilon]] nach [[Paderborn]] ([http://www.alme-radweg.info Routenseite])
* '''[[Auen-Radweg]]''' - ca. 50 km durch Wälder und Auen. Meist unbefestigte Wege. ([http://www.auen-radweg.de/ Routenseite])
* '''[[Else-Werre-Radweg]]''' - ca. 55 km von [[Gesmold]] entlang der Else nach [[Bünde]] und später entlang der Werre nach [[Bad Oeynhausen]]. Endet an der [[Weser]] am "Werre-Weser-Kuss".([http://www.buende.de/index.phtml?La=1&object=tx|608.182.1&ffsn=false Routenseite]).
* '''[[Fürstenroute|Fürsten-Route Lippe]]''' - quer durch das Lipperland auf einem alten Fürstenweg. Leider ist die Route von der Wegequalität her nicht immer so fürstlich. Route passiert die [[Externsteine]].
=== Eifel ===
[[File:Venn-sign.jpg|thumb|Vennbahn mit Knotenpunkt]]
* '''[[Ahr-Radweg|Ahr-Radweg (Eifel)]]''' - knapp 80 km langer Radweg von Blankenheim, dem Quellort der Ahr bis nach Remagen am Rhein.
* '''[[Eifel-Höhen-Route]]''' · 230 km Rundkurs: Blankenheim ↔ Dahlem ↔ Hellenthal ↔ Monschau ↔ Heimbach ↔ Gemünd ↔ Kall ↔ Mechernich ↔ Nettersheim − [http://www.radroutenplaner.nrw.de/themenrouten_02.asp?dbspalte=22 Routenplaner: Info] · [http://212.66.132.202/cgi-bin/rrp.cgi?formID=initForm&formURL=rrpFrameset.html&frameMenuParameter=THEMENROUTEN&frameMapParameter=2513141,5613948,2554519,5580267,,Hoehen_EU Karte]
* '''[[Erft-Radweg]]''' - 110 km entlang der Erft von der Nordeifel in Holzmülheim über [[Bad Münstereifel]] und [[Euskirchen]] bis an den Rhein bei [[Neuss]] - Anfahrt von Blankenheim (12 km) oder Nettersheim (9 km) - ([http://www.erftweg.de Routenseite]).
* '''[[Kalltal-Radweg]]'''- 20 km ab [[Simmerath]]-Lammersdorf bis zur Mündung der Kall in die Rur in [[Hürtgenwald|Zerkall]], geeignet als Parallelroute zum [[RurUfer-Radweg]]
* '''[[Urft-Radweg]]''', 40 km von [[Blankenheim (Ahr)|Blankenheim]] bis [[Rurberg]]. Zusammen mit dem [[Olef-Radweg]] Teil der '''Tälerroute''' des Landkreises Euskirchen.
* '''[[Vennbahn]]''' (auch: Vennbahnradweg) - 125 km langer Bahntrassenradweg, der in Deutschland, Belgien und Luxemburg das [[Hohes Venn|Hohe Venn]] erschließt.
=== Niederrhein ===
* '''[[Via Romana]]''' - Erschließt die Region "Niederhein" zwischen Xanten und Nijmegen. Obwohl die Strecke 260 km lang ist, besitzt die verschachtelte Route nur regionalen Charakter ([http://via-romana.de offizielle Routenseite]).
*'''[[Fietsallee am Nordkanal]]''' - 106 km Fietsroute von '''[[Neuss]]''' am Rhein nach Nederweert(NL). Die Route folgt einem historischen Kanal, der allerdings nie fertig gestellt wurde. ([http://nordkanal.info offizielle Routenseite])
=== Ruhrgebiet ===
* '''[[Route der Industriekultur – Erzbahn-Emscherbruch|Erzbahntrasse]]''' - Der zwar nur 11 km lange Bahntrassenradweg ist durch seine 15, darunter auch Neukonstruktionen, Brücken ein regionaler Höhepunkt. Die Strecke verläuft auf der ehemaligen Erzbahn vom Westpark in Bochum bis zum Hafen Grimberg am Rhein-Herne-Kanal. Beim Bau der Erzbahn wurde die Bahnstrecke auf einem bis zu 15 m hohen Damm angelegt, da zahlreiche Verkehrsadern gequert werden mussten. So hat man besonders von den zahlreichen Brücken schöne Ausblicke. Die Strecke ist jetzt weitgehend asphaltiert. Weitere Infos: Streckeninfo mit Bilddokumentation auf [http://www.achim-bartoschek.de/details/nw3_09.htm Bahntrassenradeln.de]. Auf halber Strecke zweigt der '''Emscher Park Radweg''' (11 km Teil einer 225 km langen Rundroute) ab, der hier ebenfalls eine ehemalige Bahntrasse nutzt und an der [[Route der Industriekultur – Industrielle Kulturlandschaft Zollverein|Zeche Zollverein]] endet. Insgesamt 44 km Radelspass, wenn man hin und zurück radelt.
* '''[[Panoramaradweg Niederbergbahn]]''' - Der [http://www.panoramaradweg-niederbergbahn.de Panoramaradweg Niederbergbahn] bietet zwischen [[Essen/Werden-Kettwig-Bredeney|Essen-Kettwig]] ([[Ruhrtal-Radweg|Ruhrtal-Radweg]]) und [[Wülfrath|Oberdüssel]] knapp 23 km Radelspaß. Der Ausbau der alten Bahntrasse erfolgte mit einer asphaltierten Oberfläche von drei Meter Breite. Der durchgehend ausgeschilderte Radwanderweg nutzt 16 Brücken und drei große Viadukte. Es schließt sich eine Verlängerung bis [[Solingen]] an, die aber meist auf Landstraßen verläuft und auch recht hügelig ist. In [[Solingen]] besteht Anbindung an die Korkenziehertrasse. Gesamtstrecke ca. 40 km.
*'''[[Ruhr-Lenne-Achter]]''' - Die 67,5 km lange Strecke verbindet Iserlohn, Hemer, Menden, Fröndenberg, Schwerte und Hagen miteinander.
* '''[[Von-Ruhr-zur-Ruhr-Radweg]]''' - verbindet die beiden Ruhrorte Hattingen und Wetter über eine flussferne Route.
=== Rheinische Bucht und Rheinschiene Duisburg - Bonn ===
* '''[[Rhein-Radweg#Deutscher Niederrhein: ca. 250 km|Erlebnisweg Rheinschiene]]'''
* '''[[Erft-Radweg]]''' - 110 km entlang der Erft von der Nordeifel bis an den Rhein bei [[Neuss]] ([http://www.erftweg.de Routenseite]).
* '''[[BahnRadWeg]]''' - 92 km lange Radroute, die entlang der Bahnlinie Aachen - Köln führt. Achtung: Die Strecke ist '''kein Bahntrassenradweg''', sondern begleitet auf Feldwegen und Nebenstraßen die Bahnstrecke. Zwischen Horrem und Düren informieren 9 Tafeln an der Radroute zum Thema Bahn. Routeninfos sind auf den Seiten des VCD Kreisverbandes Aachen-Düren [http://www.bahnradweg.de/2/index.html zu finden], der auch der Ideengeber für das Projekt war.
* '''[[Erlebnisroute Rhein-Erft]]''' - 27 km lange Radroute, die von der Kölner Zoobrücke durch den Inneren Grüngürtel von Köln und über [[Frechen]] in das Tal der Erft. Faltblatt zur Route als [http://www.regio-gruen.de/uploads/tx_rggcontents/Route-West_01.pdf PDF-Datei] (1,7 Mb).
* '''Radrouten und Tourenvorschläge im [http://www.naturpark-rheinland.de/aktiv/touren-im-naturpark/fahrradfreundlich/index.html Naturpark Rheinland]''' - mit Karte, GPS-Daten und Streckenbeschreibungen, dazu auf die einzelnen Logos klicken.
=== Bergisches Land und Siegerland ===
*'''[[Agger-Bigge-Runde]]''' - 69 km Strecke zwischen Aggertalsperre und Biggesee, drei Talsperren, drei Sperrmauern und der „Wegeringhauser Tunnel“, der mit 724 m zweitlängste Fahrradtunnel in Deutschland.
*'''[[Bergischer Panorama-Radweg]]''' - 133 km durch das [[Bergisches Land|Bergische Land]]. Auf verschiedenen Bahntrassen geht es bis nach [[Olpe]].
=== Sauerland, Rothaargebirge und Westerwald ===
[[Datei:Slr-01.jpg|thumb|300px|Sauerlandradring]]
* '''[[Diemel-Radweg]]''' - 110 km langer Flussradweg von Willingen im Sauerland bis Bad Karlshafen an der Weser.
* '''[[Kloster-Garten-Route]]''' - Wer beschauliche Klostergärten liebt, könnte Freude an diesem ca. 185 Kilometer langen Rundkurs im Kreis Höxter haben, der Teile des Diemel- und des Weser-Radweges einbindet.
* '''[[Lenneroute|Lenneroute]]''' - 140 km langer Flussradweg von Winterberg im Rothaargebirge bis nach Wetter, kurz nach der Mündung in die Ruhr.
* '''[[Pengel-Anton-Radweg|Pengel-Anton-Radweg]]''' - 54 km von [[Brilon]] zum [[Möhnesee]], dann nach [[Soest]]
* '''[[Möhnetal-Radweg]]''' - von [[Brilon]] zum [[Möhnesee]], dann nach [[Arnsberg]]
* '''[[Ruhr-Sieg-Radweg]]''' - Eröffnung im Sommer 2014. 113 km lange Strecke von Meschede an der Ruhr über Eslohe, Finnentrop, Attendorn, Olpe und [[Freudenberg (Siegerland)|Freudenberg]] nach Kirchen an der Sieg (in Rheinland-Pfalz). Je nach Fahrtrichtung 800 bis 1900 Hm . [http://www.ruhr-sieg-radweg.de Link]
* '''[[Sauerlandradring]]''' - 85 km Rundtour (+40 km über [[Meschede]]) im Hochsauerland. Der nördliche Abschnitt zwischen [[Finnentrop]] und [[Schmallenberg]] verläuft auf einer ehemaligen Bahntrasse. Die südliche Hälfte verläuft entlang der Lenne ([[Lenneroute|Lenneroute]]) und ist recht verkehrsnah (teilweise auf Bundesstraße). Hauptattraktion und Symbol ist der '''Fledermaustunnel'''. Eine 40 Kilometer lange „Nordschleife“ mit dem Wennetal-Radweg und einem Abschnitt des Ruhrtal-Radweges ergänzt die Route nach Norden.
** '''Wennetal-Radweg''' - nördliche Anbindung des großen Ringes Richtung [[Meschede|Wennemen]] an den [[Ruhrtal-Radweg|Ruhrtal-Radweg]]. Beginnt in Bremke und ist ein Bahntrassenradweg in Premium-Qualität. (Teil der der großen Acht)
''Die Liste der Regionalrouten ist nicht vollständig und darf gerne ergänzt werden. Zum Teil wurden auch längere, meist sehr "kurvige" Rundkurse und Themenmrouten über 150 km Länge den regionalen Radrouten zugeordnet, da diese Strecken keine oder nur wenig überregionale Verbindungsfunktion haben.''
== MTB-Regionen ==
* '''Bike Arena Sauerland'''
== Weblinks ==
* '''[http://www.radroutenplaner.nrw.de Radroutenplaner NRW]''' (offizielle landesweite Radseite). Hier werden alle Radfernwege und viele lokale Routen dargestellt. Regionale, flächendeckende Radverkehrsnetze werden, sofern vorhanden ebenfalls dargestellt. Es können die gewählten Strecken ausgedruckt werden. Neuere Routen und die omnipräsenten Knotenpunkte fehlen allerdings.
* [https://www.nrw-tourismus.de/uebersicht-radwege '''NRW Tourismus'''] - offiziell und touristisch
* '''[http://www.regiofreizeit.de/karten/radfahren/radfahren.php Regiofreizeit.de]''' (offizielle Seite des Kreis Recklinghausen) Kartenanwendung mit Routen, Fahrradstationen und Radverleihen im Kreis Recklinghausen. Adressen- und POI-Suche sind möglich, zudem können die Karten ausgedruckt werden. Die Routen und POIs stehen im gpx-Format (für GPS-Empfänger) zum Download zur Verfügung.
: '''GPS-Download''': Sie können Teilbereiche der Themenroute als GPS-Track erzeugen, indem Sie auf der Karte des Routenplaners Start- und Zielfähnchen setzen und unter dem Menüpunkt ‘Kriterien Routensuche’ die Option ‘Eine bestimmte Themenroute bevorzugen’ einstellen. Dann Route berechnen und GPS-Track herunterladen. Mit dieser Methode erhalten Sie auch die Entfernungsangaben (km) und detaillierte '''Höhenprofile'''.
(bitte hier keine Seiten von Radreiseveranstaltern bzw. -vermittlern einfügen)
<!--{{PortalLink|Portal:Fahrrad}}-->
{{IstIn|Deutschland per Rad}}
{{class-3}}
m34aevnl6ws3wugcc784r0e06ddz7fs
Radrouten in Rheinland-Pfalz
0
7276
1480439
1398179
2022-08-20T07:53:13Z
DerFussi
6
-Hinweis; -Leerzeilen
wikitext
text/x-wiki
{{Radweg|kat=Radwege in Deutschland}}
[[File:Cycling-sign-eifel.jpg|thumb|300px|In der Eifel liebt man große Logos]]
Viele Routen sind wegen der Mittelgebirgslage sportlich anspruchsvoll. Die eher flachen, großen Flussrouten an Rhein und Mosel verlaufen teilweise neben stark befahrenen Bundesstraßen. Landschaftlich sind die Strecken aber reizvoll.
Neben den sieben großen Radfernwegen entlang der Flüsse gibt es in Rheinland Pfalz 78 offizielle Themenrouten. Auch in den Mittelgebirgen gibt es vorzügliche Routen mit geringen Steigungen, z. B. als Radweg ausgebaute alte Bahntrassen. Interessant sind die sehr guten Anbindungen an die [[Vennbahn]] mit Verbindung zum belgischen und luxemburgischen Radwegenetz.
Die Wegequalität ist im Vergleich zu anderen Bundesländern deutlich besser. Schotter, Schlamm oder Matsch sind selten und die Radwege sind asphaltiert.
[[Datei:Rheinufer Budenheim 494-h.jpg|thumb|300px|Radgeeigneter Uferweg zwischen Rhein-Radweg und Rhein]]
== Radfernwege ==
[[Datei:rhein_radweg_zwischen_nierstein_und_nackenheim_08_2008.jpg|thumb|300px|Rhein-Radweg an der Rheinterrasse zwischen Nierstein und Nackenheim]]
[[Datei:Mosel-01.jpg|thumb|300px|Weinberge auch an der Mosel bei Winningen]]
'''Flussrouten''':
*'''[[Rhein-Radweg]]''', frz. '''Veloroute Rhin'''
**'''[[Nahe-Radweg]]'''
**'''[[Lahntalradweg]]'''
**'''[[Mosel-Radweg]]'''
***'''[[Saar-Radweg]]'''
***'''[[Kylltal-Radweg]]'''
**'''[[Ahr-Radweg]]''' bzw. Ahrtal-Radwanderweg
'''andere Radfernrouten'''
*'''[[Rheinland-Pfalz-Radroute]]'''
*'''[[3-Länder-Route]]''' − Zwischen Eifel und Ardennen, in Deutschland, Belgien und Luxemburg durch „Das grüne Herz Europas“ führt die 3-Länder-Route auf der 250 km langen Strecke von Aachen nach Trier. Route ist vom Eifelverein eingerichtet worden und hat keine normgerechte Wegweisung. Sie soll Radler in die Eifel locken.
*'''[[Veloroute SaarLorLux]]''' - recht lange Route im Dreiländereck
*'''[[Welterbe-Radweg]]''' Kloster Lorsch (Hessen), Kaiserdom Speyer (RP], Kloster Maulbronn (BW)
*'''[[Limes-Radweg]]''' − von Bad Hönningen am Rhein über Westerwald, Bad Ems und Taunus nach Regensburg
== Regionalrouten ==
=== Westerwald ===
*'''[[Asdorftal-Radwanderweg]]''' - in Rheinland-Pfalz nur ca. 12 km kurzer Bahntrassenradweg auf der Trasse der Asdorftalbahn. Fortsetzung in NRW.
*'''[[Nister-Radweg]]''' - 71 km von [[Willingen (Westerwald)|Willingen]] über [[Bad Marienberg]] nach Wissen an der Sieg
*'''[[Radweg Puderbacher Land]]'''
*'''[[Wald- und Wiesentour]]''' Rundtour von Diez
*'''[[Siegtal-Radweg]]''' endet in Troisdorf (NRW) am Rhein
=== Taunus ===
*'''[[Loreley-Aar-Radweg|Loreley-Aar-Radweg]]''' - Die Route führt von [[St. Goarshausen]] im [[Mittelrheintal]] über Bogel bis nach Zollhaus/Hahnstätten an die Aar. Von hier kann man über den Aartalradweg dann [[Diez]] an der Lahn erreichen. Auf 8 km verläuft die Strecke auf der Trasse der ehemaligen Nassauischen Kleinbahn (Infos zum Streckenabschnitt "St. Goarshausen - Bogel" auf [http://www.achim-bartoschek.de/bahn_rp.htm#rp4_08 Bahntrassenradeln.de]). Die Strecke besitzt ein [http://www.rhein-lahn-info.de/radwege/loreley-aar.htm Info anspruchsvolles Höhenprofil].
=== Eifel ===
[[Datei:Mmr-03.jpg|thumb|300px|Pleiner Viadukt (Mosel-Maare-Radweg)]]
* '''[[5-Täler-Tour]]''' - deutsch-luxemburgische Route, 115 km entlang der kleinen Flüsse Nims, Sauer, Prüm und Kyll sowie der Mosel
*'''[[Brohltal-Radweg]]''' - die 32 km lange Strecke führt von [[Burgbrohl]] nach [[Hohenleimbach]]. Ein Abschnitt verläuft auf der B 412.
*'''[[Eifel-Ardennen-Radweg]]''' − von Steinebrück an der deutsch-belgischen Grenze über Prüm und Daun zum Nürburgring. Ein Höhepunkt der Strecke ist der 400 m lange [[w:Bleialfer Tunnel|Bleialfer Tunnel]], der zwischen dem 1. April und dem 31. Oktober durchfahren werden kann. Das Bauwerk wirkt aufgrund seiner Kurve länger als es ist. Die Strecke ist asphaltiert und hat bis Prüm eine hohe Qualität.
*'''[[Eifel-Höhen-Route]]''' ·- schwierige Tour durch die nördlichen Höhen der Eifel.
*'''[[Enz-Radweg]]''' − 45 km von Pronsfeld im Prümtal über [[Neuerburg]] nach Holsthum im Prümtal (davon 23 km Bahntrassenradweg mit zwei Tunnelbauwerken von 116 und 125 m Länge). An beiden Enden besteht Anschluss an den Prümtalradweg. Die Route führt "über die Berge" und ist teils Wirtschaftsweg, teils reiner Radweg. Die Decke ist Asphalt oder Beton.
* '''[[Kalkeifel-Radweg]]''' - 22 km lange Querverbindung zwischen [[Kylltal-Radweg|Kylltal-Radweg]] bei Bolsdorf und dem [[Ahr-Radweg|Ahr-Radweg]] bei Ahrdorf, die teilweise eine ehemalige Bahntrasse nutzt.
* '''[[Kylltal-Radweg]]''' - 130 km durch die Eifel von Hellenthal bis nach [[Trier]].
*'''[[Kosmosradweg Kleine Kyll]]''' − 21 km, 45 hm rauf, 96 hm runter. Die kurvenreiche, überwiegend familienfreundlich ebene Trasse führt fast vollständig auf eigenen Wegen vom Kurpark Daun über Pützborn, Oberstadtfeld, Niederstadtfeld und Schutz bis nach Meerfeld und ermöglicht über Manderscheid einen Rundkurs mit dem Maare-Mosel-Radweg. Das Tal der [[W:Kleine Kyll|Kleinen Kyll]] verläuft parallel zum Liesertal. [http://www.kosmosradweg.de/ Kosmosradweg]
*'''[[Maifeld-Radwanderweg]]''' - 21 km von Ochtendung nach Münstermaifeld in der Region Maifeld, asphaltiert und bis auf einen Kilometer auf einer Bahntrasse. Mit der Abzweigung nach [[Mayen]] sind es noch 8 km mehr.
*'''[[Maare-Mosel-Radweg]]''' - Attraktiver Radweg, der die Vulkaneifel bei [[Daun]] mit dem Moseltal bei [[Bernkastel-Kues]] verbindet. Die asphaltierte Strecke verläuft weitgehend auf einer ehemaligen Bahntrasse mit Tunneln und Viadukten. Freizeitbusse mit Radtransport verkehren täglich parallel im Bereich der Route.
*'''[[Mineralquellen-Route]]''' − Quellende Verbindung zwischen dem [[Ahr-Radweg]] und dem [[Maare-Mosel-Radweg]] in [[Daun]].
*'''[[Nimstalradweg]]''' - die 65 km lange Route bietet Skulpturen aus Sandstein und reichlich Bier in [[Bitburg]]. Wer der Nims bis zu ihrem Ende folgt, landet an der Prüm bei [[Irrel]].
*'''[[Prümtalradweg]]''' - Im Tal des Flusses Prüm liegt auch der gleichnamige Ort. Die 98 km lange Route, die über zahlreiche interessante Anbindungen verfügt, ist teilweise leider recht steil, was daran liegt, dass sie nicht im Tal bleibt. Vom Ort [[Prüm]] aus startet ein kürzerer Bahntrassenradweg nach Waxweiler, wo dann allerdings Schluss mit der Herrlichkeit ist.
*'''[[Sauertal-Radweg]]''' · 60 km Flusstour von [[Ettelbrück]] (L) über [[Bollendorf]], [[Echternach]] (L) nach Wasserbilligerbrück an der Mosel. Diese Beschreibung beinhaltet einen Teil des luxemburgischen Radweges auf dem rechten Ufer, der als PC3 und PC16 ausgeschildert ist. · täglich [http://www.regioradler.de/index.php?pre=de_&code=&haktiv=1&uaktiv=8 Radler-Bus]: Bollendorf - Trier
*'''[[Vulkanpark-Radweg]]''' - 31 km lange Route von [[Andernach]] am Rhein nach [[Mayen]] in die Eifel. Weitere Infos: [http://vulkanpark.com/downloads/vulkanparkradweg.pdf Faltblatt als PDF-Datei]
*'''[[Vulkan-Rad-Route Eifel]]''' · 67 km − anspruchsvolle Route, die das Ahrtal in [[Dümpelfeld]] mit der Mosel in [[Bullay]] verbindet. · [http://www.regioradler.de/index.php?pre=de_&code=&haktiv=1&uaktiv=2 Radler-Bus] in [[Ulmen]] nach [[Gerolstein]] bzw. [[Cochem]]
=== Hunsrück ===
*'''[[Schinderhannes-Radweg]]''' − 37 km langer attraktiver Bahntrassenweg auf asphaltierter Strecke im Hunsrück, von Emmelshausen nach Simmern. Bahn- und Fahrrad-Freizeibusse verbinden die Route.
*'''[[Schinderhannes-Untermosel-Radweg|Schinderhannes-Mosel-Radweg]]''' − 21 km, 122 hm hinauf, 510 hm hinab − Emmelshausen (Bahnhof) auf der Hunsrückhochfläche - Burgen/Mosel im Moseltal; Routenverlauf auf [http://www.openstreetmap.org/?relation=1781430 OpenStreetMap]
*'''[[Schinderhannes-Soonwald-Radweg]]''' − 16 km, 180 hm hinauf, 225 hm hinunter · Simmern - Gemünden (Simmerbachbrücke); Routenverlauf auf [http://www.openstreetmap.org/?relation=1781324 OpenStreetMap]
*'''[[Biebertaler Rundweg]]''' [http://www.simmern-hunsrueck.de/upload/Biebertal_DRUCK_NEU_1711.pdf Biebertaler Rundweg bei Simmern Pdf], 26,2 km, addierte Höhenmeter: 250 m
*'''[[Hunsrück-Radweg]]''' (alter Name auch [[Rhein-Hunsrück-Saar-Radweg|Rhein-Hunsrück-Saar-Radweg]]) - 155 km erschließt den zentralen Hunsrück in Ost-West-Richtung von Niederheimbach im Mittelheintal über Rheinböllen, Simmern, Kirchberg, Meinhardt, Morbach, [[Erbeskopf]], Hermeskeil, Kell am See ,Zerf und [[Saarburg]]; Routenverlauf auf [http://www.openstreetmap.org/?relation=572448 OpenStreetMap]
*'''[[Hunsrück-Mosel-Radweg]]''' - 30 km, 760 hm hinauf, 410 hm hinab · Kastellaun - [[Treis-Karden]] (Bahnhof); Routenverlauf auf [http://www.openstreetmap.org/?relation=113708 OpenStreetMap]
*'''[[Lützelsoon Radroute]]''' - 29 km, 580 hm hinauf, 330 hm hinunter · Kirn an der Nahe - Kirchberg; Routenverlauf auf [http://www.openstreetmap.org/?relation=1782863 OpenStreetMap]
*'''[[Nahe-Hunsrück-Mosel-Radweg]]''' - 88 km · Fischbach an der Nahe - Morbach - Neumagen-Drohn an der Mosel, Routenverlauf auf [http://www.openstreetmap.org/?relation=180100 OpenStreetMap]
*'''[[Ruwer-Hochwald-Radweg]]''' - 49 km ohne Anstieg vom Hochwald zur Mosel, 505 hm hinauf, 95 hm hinab · neuer Bahntrassenradweg von [[Hermeskeil]] über [[Kell]] nach Trier-Ruwer, Anreise mit Radler-Bus von [[Türkismühle]] nach [[Trier]] an Wochenenden und in den Ferien.
=== Rheinhessen ===
[[Datei:radrouten_logos_rheinhessen_ds_08_2008.jpg|thumb|400px|"Logokunde" Radrouten Rheinhessen: Links das Logo des Aminche, in der Mitte das bekannte Zeichen der Veloroute Rhein und rechts die Kennzeichnung des Rheinterrassen-Radwegs.]]
[[Datei:Zellertal_herbst_donnersbergblick_ds_11_2005.jpg|thumb|310px|Herbst im Zellertal: Am Horizont links ist der Donnersberg zu sehen.]]
*'''[[Amiche]]''' - Die asphaltierte Rundroute verläuft zwischen Bodenheim bei Mainz, Nierstein und Hahnheim im Selztal. Hier besteht Anschluss an den Selztal-Radweg Richtung Ingelheim bzw. Alzey. Zu großen Teilen verläuft die Strecke auf zwei Bahntrassen.
*'''[[Appelbach-Radweg]]''' - Start der 42 km langen Strecke, die abseits der Touristenpfade verläuft, ist Marienthal nördlich des Donnersbergs. Von hier folgt die Strecke dem Tal des Appelbach bis zu seiner Mündung in die Nahe, die nördlich von Bad Kreuznach liegt. Die Radroute nutzt auf längeren Strecken ruhige bis mäßig befahrene Landstraßen.
*'''[[Hiwwel-Route]]''' - Sehr hügeliger, aber landschaftlich schöner Zick-Zack-Kurs durch Rheinhessen mit 165 km Länge und fast 1500 Hm.
*'''[[Mühlen-Radweg (Rheinhessen)|Mühlen-Radweg]]''' 42 km lange Querverbindung von Framersheim am Selztal-Radweg in die Rheinebene nach Gimbsheim. Bei Rheindürckheim trifft die Route auf den Rhein-Radweg.
*'''[[Obstroute]]''' - Hügeliger Rundkurs ab Ingelheim-Bahnhof mit 45 km Länge und 420 Hm.
*'''[[Rheinterrassen-Route]]''' zwischen Worms und Mainz-Laubenheim entlang der Weinberge als Alternative zum Rhein-Radweg.
*'''[[Selztal-Radweg]]''' 65 km durch Rheinhessen von der Selzquelle bei Orbis über Alzey nach Ingelheim bis zum Rhein.
*'''[[Zellertal-Radweg]]''' von Worms nach Marnheim
=== Pfalz ===
*'''[[Alsenz-Radweg]]''' · 53 km Länge, 230 hm hinauf, 425 hm hinab · von [[Enkenbach-Alsenborn]] über Winnweiler und Rockenhausen nach Bad Münster am Stein, wo die Route auf den [[Nahe-Radweg]] trifft.
*'''[[Barbarossa-Radweg]]''' - 88 km, 800 hm hinauf, 920 hm hinab · Glan-Münchweiler (Glan-Blies-Radweg) - Kaiserslautern - Eisenberg - Worms am Rhein · Artikel im [http://www.radreise-wiki.de/Barbarossaradweg Radreise-Wiki]
*'''[[Dt.-Frz. Pamina-Radweg Lautertal]]''' · 58 km, dazu 21 km parallele Führung in Frankreich, Streckenverlauf Hinterweidenthal (Bahnhof) am Pirminius-Radweg - [[Wissembourg]] - Neuburgweier bei Neuburg am Rhein. 4 km wassergebundene Decke, sonst Asphalt, weitgehend geringes Gefälle. Die südliche Alternative auf französischer Seite nutzt eine ehemalige Bahntrasse.·[http://www.pfalz.de/de/freizeit-und-erleben/deutsch-franzoesischer-pamina-radweg-lautertal Pfalzwein e.V.]
*'''[[Radweg Deutsche Weinstraße]]''' · 95 km (+ 35 km Panoramarouten), 1020 hm hinauf, 1055 hm hinab · Bockenheim - Grünstadt - Bad Dürkheim - Neustadt a.d. Weinstraße - Siebeldingen - Bad Bergzabern - Schweigen-Rechtenbach · Artikel im [http://www.radreise-wiki.de/Deutsche_Weinstraße Radreise-Wiki] mit Streckenbeschreibung , Höhenprofil und GPS-Track
*'''[[Fritz-Wunderlich-Weg]]''' - 24 km nicht asphaltierter Bahntrassenradweg von Freisen nach Altenglan, der an den früh verstorbenen Sänger erinnert.
*'''[[Glan-Blies-Radweg]]''' - 126 km (73 km in Rheinland-Pfalz, 252 hm hinauf, 381 hm hinab). Strecke: [[Sarreguemines]] (F) an der '''Saar''' - Blieskastel - Homburg - Waldmohr - Altenglan - [[Meisenheim]] - Staudernheim an der '''Nahe''' bei Bad Sobernheim. Genau genommen ein Doppelflussweg entlang der beiden Flüsse Blies und Glan, wobei die Blies nur auf der ersten Etappe im Saarland die Rolle des begleitenden Flusses spielt. Insgesamt schöne, ruhige Strecke mit guter Wegequalität und weitgehnder Verkehrsfreiheit. Bahntrassenanteil ca. 45 km, das zweite Gleis dient auf ca. 40 km einem [[Glantal-Draisinentour|Draisinenbetrieb]].
*'''[[Kraut-und-Rüben-Radweg]]''' - Die 137 km lange Radroute verläuft östlich der Deutschen Weinstraße etwas verwinkelt von Bockenheim bis nach Schweigen-Rechtenbach an der Französischen Grenze. Die Strecke selbst liegt meist auf autofreien Wirtschaftswegen und ist durchgängig sehr gut ausgeschildert.
*'''[[Palatia-Radweg]]''' · ([[Radweg Neustadt - Speyer]]) - 28 km lange Radroute (27 Hm aufwärts, 62 Hm abwärts), die [[Neustadt an der Weinstraße]] mit der Domstadt [[Speyer]] verbindet. Die Route verläuft außerorts landschaftlich recht schön auf meist geschotterten Wegen am Speyerbach entlang. · [http://www.pfalz.de/de/freizeit-und-erleben/palatia-radweg Pfalzwein e.V.]
* '''Pirminius-Radweg'''
*'''[[Queich-Radweg]]''' - 58 km, 274 Hm aufwärts, 447 Hm abwärts · Ab Queichquelle bei Hauenstein über Landau nach Germersheim zur Mündung in den Rhein · [http://www.pfalz.de/de/freizeit-und-erleben/queichtal-ragdweg Pfalzwein e.V.]
*'''[[Salierradweg]]'''
*'''[[Sauertalradweg(Elsass)|Sauertalradweg]]''' - Dieser kleinere Sauertal-Radweg führt ins Elsass. [http://www.wanderportal-pfalz.de/rad/RadSauertal.htm Elsässer Sauertal]
== MTB-Regionen ==
== Freizeitkarten mit Bahn- und Bus-Fahrplänen ==
* Rheinland-Pfalz: '''Eifel-Mosel-Hunsrück''' · 9 RegioRadler auch in der Woche: <br> [http://www.regio-radler.de/downloads/Raderlebniskarte_Eifel-Mosel-Hunsrueck_2011.pdf SPNV-Nord: "Raderlebniskarte 2011 · Eifel-Mosel-Hunsrück"] · [http://www.regio-radler.de/index.php?pre=de_&haktiv=9&code= Fahrpläne] [http://www.regio-radler.de/index.php?pre=de_&haktiv=6&code= Fahrradmitnahme reservieren]
* Rheinland-Pfalz: '''Ruwer-Hochwald''' · [http://www.regio-radler.de/downloads/Raderlebniskarte_Hochwald_2011.pdf Raderlebniskarte RegioRadler Ruwer-Hochwald 2011]
* Rheinland-Pfalz: '''Westerwald''' [http://www.der-takt.de/uploads/media/WandernWesterwald2008.pdf SPNV-Nord: Wandern und Radfahren im Westerwald]
* Rheinland-Pfalz-Takt: [http://www.der-takt.de/index.php?id=37&no_cache=1&kategorie=25,34 Übersicht der Freizeitkarten]
== Fahrradmitnahme in Bahnen ==
In Rheinland Pfalz ist in Bahnen Mo. - Fr. ab 9 Uhr und am Wochenende ganztags die Fahrradmitnahme '''kostenlos'''. Vor 9 Uhr muss eine Fahrradkarte zu 5,- € gelöst werden.
Für ganz Rheinland Pfalz, Saarland und der Stadt Wiesbaden gibt es das [http://www.bahn.de/regional/view/regionen/rhldpfalz/freizeit/rhldpfalz_ticket.shtml '''Rheinland-Pfalz-Ticket'''] für alle Nahverkehrsmittel ab 24 €. Es gilt für 1 bis 5 Personen (Mo.-Fr. ab 9 Uhr, Sa., So. ganztägig). Es kann nicht an den RMV-Fahrkartenautomaten in Hessen gelöst werden. In diesem Fall kann das Ticket im Zug oder Bus gelöst werden. Es gilt auch in Wiesbaden, für beide Rheinstrecken zwischen Mainz/Wiesbaden und Koblenz, auf der linksrheinischen Seite bis Bonn, sowie auf der Lahntalbahn bis Limburg, den beiden Westerwaldbahnen in Hessen und nach Wissenbourg und Lauterbourg in Frankreich.
== Fahrradmitnahme in Freizeitbussen ==
* [http://www.regio-radler.de/ RegioRadler im Hunsrück und Eifel] − Die Regio-Radler verkehren mit 9 Linien beidseits der Mosel und reichen bis zum Rhein bei [[Bingen am Rhein|Bingen]], der Nahe im Saarland bei [[Türkismühle]] und der Kyll in [[Gerolstein]]. Die Regio-Radler ist reservierungspflichtig; dabei wird eine zusätzliche Buchungsgebühr von 1,50 € für 5 Fahrräder erhoben. Die Transportkosten betragen je Fahrrad: 3,- €, Kinderfahrräder: 2,- €. Sie sind reservierungspflichtig; dabei wird eine zusätzliche Buchungsgebühr von 1,50 € für 5 Fahrräder erhoben. Die Transportkosten betragen je Fahrrad: 3,- €, Kinderfahrräder: 2,- €.
== Bahntrassen ==
* [[Eifel-Ardennen-Radweg]] − 37 km in der Eifel von der alten Abteistadt [[Prüm]] bis nach [[Sankt-Vith]] (verkürzte Version)
* [[Fritz-Wunderlich-Radweg]] - 26 km von Kusel in der Pfalz nach Freisen im Saarland
* [[Maare-Mosel-Radweg]] – 56 km durch die Eifel von [[Daun]] nach [[Bernkastel-Kues]] an der Mosel
* [[Maifeld-Radwanderweg]] - insgesamt 28 km durch die Eifel mit 2 Tunneln bei [[Mayen]].
* [[Ruwer-Hochwald-Radweg]] − 49 km im Hunsrück von [[Hermeskeil]] über Kell am See nach Trier-Ruwer
* [[Schinderhannes-Radweg]] − 37 km im Hunsrück von Emmelshausen über Kastellaun nach [[Simmern/Hunsrück|Simmern]]
* siehe auch [[Bahntrassenradwege]]
== Draisinenstrecken ==
*'''[[Südpfalzdraisine]]'''
*'''[[Glantal-Draisinentour]]'''
== Einzelnachweise ==
<references/>
== Weblinks ==
* '''[http://www.radwanderland.de offizielle Radtouristikseite "Radwanderland"]'''
* '''[http://www.radwanderland.de/application/routenplaner?routing=radrouten Radroutenplaner Rheinland-Pfalz]'''
* [http://www.rheinhessen.de/radfahren.html Radrouten Rheinhessen] - mit Übersichtskarte
* [http://www.radroutenplaner.nrw.de Radroutenplaner NRW] - reicht in Rheinland-Pfalz weit hinein
<!--
(bitte hier keine Seiten von Radreiseveranstaltern bzw. -vermittlern einfügen)
{{PortalLink|Portal:Fahrrad}}-->
{{class-3}}
{{IstIn|Deutschland per Rad}}
[[Kategorie:Radwege in Deutschland]]
[[Kategorie:Radwege in Rheinland-Pfalz| ]]
krwj9gf0h2s7lqre0spbvrg0f8sfkmw
1480440
1480439
2022-08-20T07:55:14Z
DerFussi
6
-feste Bildgrößen
wikitext
text/x-wiki
{{Radweg|kat=Radwege in Deutschland}}
[[File:Cycling-sign-eifel.jpg|thumb|In der Eifel liebt man große Logos]]
Viele Routen sind wegen der Mittelgebirgslage sportlich anspruchsvoll. Die eher flachen, großen Flussrouten an Rhein und Mosel verlaufen teilweise neben stark befahrenen Bundesstraßen. Landschaftlich sind die Strecken aber reizvoll.
Neben den sieben großen Radfernwegen entlang der Flüsse gibt es in Rheinland Pfalz 78 offizielle Themenrouten. Auch in den Mittelgebirgen gibt es vorzügliche Routen mit geringen Steigungen, z. B. als Radweg ausgebaute alte Bahntrassen. Interessant sind die sehr guten Anbindungen an die [[Vennbahn]] mit Verbindung zum belgischen und luxemburgischen Radwegenetz.
Die Wegequalität ist im Vergleich zu anderen Bundesländern deutlich besser. Schotter, Schlamm oder Matsch sind selten und die Radwege sind asphaltiert.
[[Datei:Rheinufer Budenheim 494-h.jpg|thumb|Radgeeigneter Uferweg zwischen Rhein-Radweg und Rhein]]
== Radfernwege ==
[[Datei:rhein_radweg_zwischen_nierstein_und_nackenheim_08_2008.jpg|thumb|Rhein-Radweg an der Rheinterrasse zwischen Nierstein und Nackenheim]]
[[Datei:Mosel-01.jpg|thumb|Weinberge auch an der Mosel bei Winningen]]
'''Flussrouten''':
*'''[[Rhein-Radweg]]''', frz. '''Veloroute Rhin'''
**'''[[Nahe-Radweg]]'''
**'''[[Lahntalradweg]]'''
**'''[[Mosel-Radweg]]'''
***'''[[Saar-Radweg]]'''
***'''[[Kylltal-Radweg]]'''
**'''[[Ahr-Radweg]]''' bzw. Ahrtal-Radwanderweg
'''andere Radfernrouten'''
*'''[[Rheinland-Pfalz-Radroute]]'''
*'''[[3-Länder-Route]]''' − Zwischen Eifel und Ardennen, in Deutschland, Belgien und Luxemburg durch „Das grüne Herz Europas“ führt die 3-Länder-Route auf der 250 km langen Strecke von Aachen nach Trier. Route ist vom Eifelverein eingerichtet worden und hat keine normgerechte Wegweisung. Sie soll Radler in die Eifel locken.
*'''[[Veloroute SaarLorLux]]''' - recht lange Route im Dreiländereck
*'''[[Welterbe-Radweg]]''' Kloster Lorsch (Hessen), Kaiserdom Speyer (RP], Kloster Maulbronn (BW)
*'''[[Limes-Radweg]]''' − von Bad Hönningen am Rhein über Westerwald, Bad Ems und Taunus nach Regensburg
== Regionalrouten ==
=== Westerwald ===
*'''[[Asdorftal-Radwanderweg]]''' - in Rheinland-Pfalz nur ca. 12 km kurzer Bahntrassenradweg auf der Trasse der Asdorftalbahn. Fortsetzung in NRW.
*'''[[Nister-Radweg]]''' - 71 km von [[Willingen (Westerwald)|Willingen]] über [[Bad Marienberg]] nach Wissen an der Sieg
*'''[[Radweg Puderbacher Land]]'''
*'''[[Wald- und Wiesentour]]''' Rundtour von Diez
*'''[[Siegtal-Radweg]]''' endet in Troisdorf (NRW) am Rhein
=== Taunus ===
*'''[[Loreley-Aar-Radweg|Loreley-Aar-Radweg]]''' - Die Route führt von [[St. Goarshausen]] im [[Mittelrheintal]] über Bogel bis nach Zollhaus/Hahnstätten an die Aar. Von hier kann man über den Aartalradweg dann [[Diez]] an der Lahn erreichen. Auf 8 km verläuft die Strecke auf der Trasse der ehemaligen Nassauischen Kleinbahn (Infos zum Streckenabschnitt "St. Goarshausen - Bogel" auf [http://www.achim-bartoschek.de/bahn_rp.htm#rp4_08 Bahntrassenradeln.de]). Die Strecke besitzt ein [http://www.rhein-lahn-info.de/radwege/loreley-aar.htm Info anspruchsvolles Höhenprofil].
=== Eifel ===
[[Datei:Mmr-03.jpg|thumb|Pleiner Viadukt (Mosel-Maare-Radweg)]]
* '''[[5-Täler-Tour]]''' - deutsch-luxemburgische Route, 115 km entlang der kleinen Flüsse Nims, Sauer, Prüm und Kyll sowie der Mosel
*'''[[Brohltal-Radweg]]''' - die 32 km lange Strecke führt von [[Burgbrohl]] nach [[Hohenleimbach]]. Ein Abschnitt verläuft auf der B 412.
*'''[[Eifel-Ardennen-Radweg]]''' − von Steinebrück an der deutsch-belgischen Grenze über Prüm und Daun zum Nürburgring. Ein Höhepunkt der Strecke ist der 400 m lange [[w:Bleialfer Tunnel|Bleialfer Tunnel]], der zwischen dem 1. April und dem 31. Oktober durchfahren werden kann. Das Bauwerk wirkt aufgrund seiner Kurve länger als es ist. Die Strecke ist asphaltiert und hat bis Prüm eine hohe Qualität.
*'''[[Eifel-Höhen-Route]]''' ·- schwierige Tour durch die nördlichen Höhen der Eifel.
*'''[[Enz-Radweg]]''' − 45 km von Pronsfeld im Prümtal über [[Neuerburg]] nach Holsthum im Prümtal (davon 23 km Bahntrassenradweg mit zwei Tunnelbauwerken von 116 und 125 m Länge). An beiden Enden besteht Anschluss an den Prümtalradweg. Die Route führt "über die Berge" und ist teils Wirtschaftsweg, teils reiner Radweg. Die Decke ist Asphalt oder Beton.
* '''[[Kalkeifel-Radweg]]''' - 22 km lange Querverbindung zwischen [[Kylltal-Radweg|Kylltal-Radweg]] bei Bolsdorf und dem [[Ahr-Radweg|Ahr-Radweg]] bei Ahrdorf, die teilweise eine ehemalige Bahntrasse nutzt.
* '''[[Kylltal-Radweg]]''' - 130 km durch die Eifel von Hellenthal bis nach [[Trier]].
*'''[[Kosmosradweg Kleine Kyll]]''' − 21 km, 45 hm rauf, 96 hm runter. Die kurvenreiche, überwiegend familienfreundlich ebene Trasse führt fast vollständig auf eigenen Wegen vom Kurpark Daun über Pützborn, Oberstadtfeld, Niederstadtfeld und Schutz bis nach Meerfeld und ermöglicht über Manderscheid einen Rundkurs mit dem Maare-Mosel-Radweg. Das Tal der [[W:Kleine Kyll|Kleinen Kyll]] verläuft parallel zum Liesertal. [http://www.kosmosradweg.de/ Kosmosradweg]
*'''[[Maifeld-Radwanderweg]]''' - 21 km von Ochtendung nach Münstermaifeld in der Region Maifeld, asphaltiert und bis auf einen Kilometer auf einer Bahntrasse. Mit der Abzweigung nach [[Mayen]] sind es noch 8 km mehr.
*'''[[Maare-Mosel-Radweg]]''' - Attraktiver Radweg, der die Vulkaneifel bei [[Daun]] mit dem Moseltal bei [[Bernkastel-Kues]] verbindet. Die asphaltierte Strecke verläuft weitgehend auf einer ehemaligen Bahntrasse mit Tunneln und Viadukten. Freizeitbusse mit Radtransport verkehren täglich parallel im Bereich der Route.
*'''[[Mineralquellen-Route]]''' − Quellende Verbindung zwischen dem [[Ahr-Radweg]] und dem [[Maare-Mosel-Radweg]] in [[Daun]].
*'''[[Nimstalradweg]]''' - die 65 km lange Route bietet Skulpturen aus Sandstein und reichlich Bier in [[Bitburg]]. Wer der Nims bis zu ihrem Ende folgt, landet an der Prüm bei [[Irrel]].
*'''[[Prümtalradweg]]''' - Im Tal des Flusses Prüm liegt auch der gleichnamige Ort. Die 98 km lange Route, die über zahlreiche interessante Anbindungen verfügt, ist teilweise leider recht steil, was daran liegt, dass sie nicht im Tal bleibt. Vom Ort [[Prüm]] aus startet ein kürzerer Bahntrassenradweg nach Waxweiler, wo dann allerdings Schluss mit der Herrlichkeit ist.
*'''[[Sauertal-Radweg]]''' · 60 km Flusstour von [[Ettelbrück]] (L) über [[Bollendorf]], [[Echternach]] (L) nach Wasserbilligerbrück an der Mosel. Diese Beschreibung beinhaltet einen Teil des luxemburgischen Radweges auf dem rechten Ufer, der als PC3 und PC16 ausgeschildert ist. · täglich [http://www.regioradler.de/index.php?pre=de_&code=&haktiv=1&uaktiv=8 Radler-Bus]: Bollendorf - Trier
*'''[[Vulkanpark-Radweg]]''' - 31 km lange Route von [[Andernach]] am Rhein nach [[Mayen]] in die Eifel. Weitere Infos: [http://vulkanpark.com/downloads/vulkanparkradweg.pdf Faltblatt als PDF-Datei]
*'''[[Vulkan-Rad-Route Eifel]]''' · 67 km − anspruchsvolle Route, die das Ahrtal in [[Dümpelfeld]] mit der Mosel in [[Bullay]] verbindet. · [http://www.regioradler.de/index.php?pre=de_&code=&haktiv=1&uaktiv=2 Radler-Bus] in [[Ulmen]] nach [[Gerolstein]] bzw. [[Cochem]]
=== Hunsrück ===
*'''[[Schinderhannes-Radweg]]''' − 37 km langer attraktiver Bahntrassenweg auf asphaltierter Strecke im Hunsrück, von Emmelshausen nach Simmern. Bahn- und Fahrrad-Freizeibusse verbinden die Route.
*'''[[Schinderhannes-Untermosel-Radweg|Schinderhannes-Mosel-Radweg]]''' − 21 km, 122 hm hinauf, 510 hm hinab − Emmelshausen (Bahnhof) auf der Hunsrückhochfläche - Burgen/Mosel im Moseltal; Routenverlauf auf [http://www.openstreetmap.org/?relation=1781430 OpenStreetMap]
*'''[[Schinderhannes-Soonwald-Radweg]]''' − 16 km, 180 hm hinauf, 225 hm hinunter · Simmern - Gemünden (Simmerbachbrücke); Routenverlauf auf [http://www.openstreetmap.org/?relation=1781324 OpenStreetMap]
*'''[[Biebertaler Rundweg]]''' [http://www.simmern-hunsrueck.de/upload/Biebertal_DRUCK_NEU_1711.pdf Biebertaler Rundweg bei Simmern Pdf], 26,2 km, addierte Höhenmeter: 250 m
*'''[[Hunsrück-Radweg]]''' (alter Name auch [[Rhein-Hunsrück-Saar-Radweg|Rhein-Hunsrück-Saar-Radweg]]) - 155 km erschließt den zentralen Hunsrück in Ost-West-Richtung von Niederheimbach im Mittelheintal über Rheinböllen, Simmern, Kirchberg, Meinhardt, Morbach, [[Erbeskopf]], Hermeskeil, Kell am See ,Zerf und [[Saarburg]]; Routenverlauf auf [http://www.openstreetmap.org/?relation=572448 OpenStreetMap]
*'''[[Hunsrück-Mosel-Radweg]]''' - 30 km, 760 hm hinauf, 410 hm hinab · Kastellaun - [[Treis-Karden]] (Bahnhof); Routenverlauf auf [http://www.openstreetmap.org/?relation=113708 OpenStreetMap]
*'''[[Lützelsoon Radroute]]''' - 29 km, 580 hm hinauf, 330 hm hinunter · Kirn an der Nahe - Kirchberg; Routenverlauf auf [http://www.openstreetmap.org/?relation=1782863 OpenStreetMap]
*'''[[Nahe-Hunsrück-Mosel-Radweg]]''' - 88 km · Fischbach an der Nahe - Morbach - Neumagen-Drohn an der Mosel, Routenverlauf auf [http://www.openstreetmap.org/?relation=180100 OpenStreetMap]
*'''[[Ruwer-Hochwald-Radweg]]''' - 49 km ohne Anstieg vom Hochwald zur Mosel, 505 hm hinauf, 95 hm hinab · neuer Bahntrassenradweg von [[Hermeskeil]] über [[Kell]] nach Trier-Ruwer, Anreise mit Radler-Bus von [[Türkismühle]] nach [[Trier]] an Wochenenden und in den Ferien.
=== Rheinhessen ===
[[Datei:radrouten_logos_rheinhessen_ds_08_2008.jpg|thumb|"Logokunde" Radrouten Rheinhessen: Links das Logo des Aminche, in der Mitte das bekannte Zeichen der Veloroute Rhein und rechts die Kennzeichnung des Rheinterrassen-Radwegs.]]
[[Datei:Zellertal_herbst_donnersbergblick_ds_11_2005.jpg|thumb|Herbst im Zellertal: Am Horizont links ist der Donnersberg zu sehen.]]
*'''[[Amiche]]''' - Die asphaltierte Rundroute verläuft zwischen Bodenheim bei Mainz, Nierstein und Hahnheim im Selztal. Hier besteht Anschluss an den Selztal-Radweg Richtung Ingelheim bzw. Alzey. Zu großen Teilen verläuft die Strecke auf zwei Bahntrassen.
*'''[[Appelbach-Radweg]]''' - Start der 42 km langen Strecke, die abseits der Touristenpfade verläuft, ist Marienthal nördlich des Donnersbergs. Von hier folgt die Strecke dem Tal des Appelbach bis zu seiner Mündung in die Nahe, die nördlich von Bad Kreuznach liegt. Die Radroute nutzt auf längeren Strecken ruhige bis mäßig befahrene Landstraßen.
*'''[[Hiwwel-Route]]''' - Sehr hügeliger, aber landschaftlich schöner Zick-Zack-Kurs durch Rheinhessen mit 165 km Länge und fast 1500 Hm.
*'''[[Mühlen-Radweg (Rheinhessen)|Mühlen-Radweg]]''' 42 km lange Querverbindung von Framersheim am Selztal-Radweg in die Rheinebene nach Gimbsheim. Bei Rheindürckheim trifft die Route auf den Rhein-Radweg.
*'''[[Obstroute]]''' - Hügeliger Rundkurs ab Ingelheim-Bahnhof mit 45 km Länge und 420 Hm.
*'''[[Rheinterrassen-Route]]''' zwischen Worms und Mainz-Laubenheim entlang der Weinberge als Alternative zum Rhein-Radweg.
*'''[[Selztal-Radweg]]''' 65 km durch Rheinhessen von der Selzquelle bei Orbis über Alzey nach Ingelheim bis zum Rhein.
*'''[[Zellertal-Radweg]]''' von Worms nach Marnheim
=== Pfalz ===
*'''[[Alsenz-Radweg]]''' · 53 km Länge, 230 hm hinauf, 425 hm hinab · von [[Enkenbach-Alsenborn]] über Winnweiler und Rockenhausen nach Bad Münster am Stein, wo die Route auf den [[Nahe-Radweg]] trifft.
*'''[[Barbarossa-Radweg]]''' - 88 km, 800 hm hinauf, 920 hm hinab · Glan-Münchweiler (Glan-Blies-Radweg) - Kaiserslautern - Eisenberg - Worms am Rhein · Artikel im [http://www.radreise-wiki.de/Barbarossaradweg Radreise-Wiki]
*'''[[Dt.-Frz. Pamina-Radweg Lautertal]]''' · 58 km, dazu 21 km parallele Führung in Frankreich, Streckenverlauf Hinterweidenthal (Bahnhof) am Pirminius-Radweg - [[Wissembourg]] - Neuburgweier bei Neuburg am Rhein. 4 km wassergebundene Decke, sonst Asphalt, weitgehend geringes Gefälle. Die südliche Alternative auf französischer Seite nutzt eine ehemalige Bahntrasse.·[http://www.pfalz.de/de/freizeit-und-erleben/deutsch-franzoesischer-pamina-radweg-lautertal Pfalzwein e.V.]
*'''[[Radweg Deutsche Weinstraße]]''' · 95 km (+ 35 km Panoramarouten), 1020 hm hinauf, 1055 hm hinab · Bockenheim - Grünstadt - Bad Dürkheim - Neustadt a.d. Weinstraße - Siebeldingen - Bad Bergzabern - Schweigen-Rechtenbach · Artikel im [http://www.radreise-wiki.de/Deutsche_Weinstraße Radreise-Wiki] mit Streckenbeschreibung , Höhenprofil und GPS-Track
*'''[[Fritz-Wunderlich-Weg]]''' - 24 km nicht asphaltierter Bahntrassenradweg von Freisen nach Altenglan, der an den früh verstorbenen Sänger erinnert.
*'''[[Glan-Blies-Radweg]]''' - 126 km (73 km in Rheinland-Pfalz, 252 hm hinauf, 381 hm hinab). Strecke: [[Sarreguemines]] (F) an der '''Saar''' - Blieskastel - Homburg - Waldmohr - Altenglan - [[Meisenheim]] - Staudernheim an der '''Nahe''' bei Bad Sobernheim. Genau genommen ein Doppelflussweg entlang der beiden Flüsse Blies und Glan, wobei die Blies nur auf der ersten Etappe im Saarland die Rolle des begleitenden Flusses spielt. Insgesamt schöne, ruhige Strecke mit guter Wegequalität und weitgehnder Verkehrsfreiheit. Bahntrassenanteil ca. 45 km, das zweite Gleis dient auf ca. 40 km einem [[Glantal-Draisinentour|Draisinenbetrieb]].
*'''[[Kraut-und-Rüben-Radweg]]''' - Die 137 km lange Radroute verläuft östlich der Deutschen Weinstraße etwas verwinkelt von Bockenheim bis nach Schweigen-Rechtenbach an der Französischen Grenze. Die Strecke selbst liegt meist auf autofreien Wirtschaftswegen und ist durchgängig sehr gut ausgeschildert.
*'''[[Palatia-Radweg]]''' · ([[Radweg Neustadt - Speyer]]) - 28 km lange Radroute (27 Hm aufwärts, 62 Hm abwärts), die [[Neustadt an der Weinstraße]] mit der Domstadt [[Speyer]] verbindet. Die Route verläuft außerorts landschaftlich recht schön auf meist geschotterten Wegen am Speyerbach entlang. · [http://www.pfalz.de/de/freizeit-und-erleben/palatia-radweg Pfalzwein e.V.]
* '''Pirminius-Radweg'''
*'''[[Queich-Radweg]]''' - 58 km, 274 Hm aufwärts, 447 Hm abwärts · Ab Queichquelle bei Hauenstein über Landau nach Germersheim zur Mündung in den Rhein · [http://www.pfalz.de/de/freizeit-und-erleben/queichtal-ragdweg Pfalzwein e.V.]
*'''[[Salierradweg]]'''
*'''[[Sauertalradweg(Elsass)|Sauertalradweg]]''' - Dieser kleinere Sauertal-Radweg führt ins Elsass. [http://www.wanderportal-pfalz.de/rad/RadSauertal.htm Elsässer Sauertal]
== MTB-Regionen ==
== Freizeitkarten mit Bahn- und Bus-Fahrplänen ==
* Rheinland-Pfalz: '''Eifel-Mosel-Hunsrück''' · 9 RegioRadler auch in der Woche: <br> [http://www.regio-radler.de/downloads/Raderlebniskarte_Eifel-Mosel-Hunsrueck_2011.pdf SPNV-Nord: "Raderlebniskarte 2011 · Eifel-Mosel-Hunsrück"] · [http://www.regio-radler.de/index.php?pre=de_&haktiv=9&code= Fahrpläne] [http://www.regio-radler.de/index.php?pre=de_&haktiv=6&code= Fahrradmitnahme reservieren]
* Rheinland-Pfalz: '''Ruwer-Hochwald''' · [http://www.regio-radler.de/downloads/Raderlebniskarte_Hochwald_2011.pdf Raderlebniskarte RegioRadler Ruwer-Hochwald 2011]
* Rheinland-Pfalz: '''Westerwald''' [http://www.der-takt.de/uploads/media/WandernWesterwald2008.pdf SPNV-Nord: Wandern und Radfahren im Westerwald]
* Rheinland-Pfalz-Takt: [http://www.der-takt.de/index.php?id=37&no_cache=1&kategorie=25,34 Übersicht der Freizeitkarten]
== Fahrradmitnahme in Bahnen ==
In Rheinland Pfalz ist in Bahnen Mo. - Fr. ab 9 Uhr und am Wochenende ganztags die Fahrradmitnahme '''kostenlos'''. Vor 9 Uhr muss eine Fahrradkarte zu 5,- € gelöst werden.
Für ganz Rheinland Pfalz, Saarland und der Stadt Wiesbaden gibt es das [http://www.bahn.de/regional/view/regionen/rhldpfalz/freizeit/rhldpfalz_ticket.shtml '''Rheinland-Pfalz-Ticket'''] für alle Nahverkehrsmittel ab 24 €. Es gilt für 1 bis 5 Personen (Mo.-Fr. ab 9 Uhr, Sa., So. ganztägig). Es kann nicht an den RMV-Fahrkartenautomaten in Hessen gelöst werden. In diesem Fall kann das Ticket im Zug oder Bus gelöst werden. Es gilt auch in Wiesbaden, für beide Rheinstrecken zwischen Mainz/Wiesbaden und Koblenz, auf der linksrheinischen Seite bis Bonn, sowie auf der Lahntalbahn bis Limburg, den beiden Westerwaldbahnen in Hessen und nach Wissenbourg und Lauterbourg in Frankreich.
== Fahrradmitnahme in Freizeitbussen ==
* [http://www.regio-radler.de/ RegioRadler im Hunsrück und Eifel] − Die Regio-Radler verkehren mit 9 Linien beidseits der Mosel und reichen bis zum Rhein bei [[Bingen am Rhein|Bingen]], der Nahe im Saarland bei [[Türkismühle]] und der Kyll in [[Gerolstein]]. Die Regio-Radler ist reservierungspflichtig; dabei wird eine zusätzliche Buchungsgebühr von 1,50 € für 5 Fahrräder erhoben. Die Transportkosten betragen je Fahrrad: 3,- €, Kinderfahrräder: 2,- €. Sie sind reservierungspflichtig; dabei wird eine zusätzliche Buchungsgebühr von 1,50 € für 5 Fahrräder erhoben. Die Transportkosten betragen je Fahrrad: 3,- €, Kinderfahrräder: 2,- €.
== Bahntrassen ==
* [[Eifel-Ardennen-Radweg]] − 37 km in der Eifel von der alten Abteistadt [[Prüm]] bis nach [[Sankt-Vith]] (verkürzte Version)
* [[Fritz-Wunderlich-Radweg]] - 26 km von Kusel in der Pfalz nach Freisen im Saarland
* [[Maare-Mosel-Radweg]] – 56 km durch die Eifel von [[Daun]] nach [[Bernkastel-Kues]] an der Mosel
* [[Maifeld-Radwanderweg]] - insgesamt 28 km durch die Eifel mit 2 Tunneln bei [[Mayen]].
* [[Ruwer-Hochwald-Radweg]] − 49 km im Hunsrück von [[Hermeskeil]] über Kell am See nach Trier-Ruwer
* [[Schinderhannes-Radweg]] − 37 km im Hunsrück von Emmelshausen über Kastellaun nach [[Simmern/Hunsrück|Simmern]]
* siehe auch [[Bahntrassenradwege]]
== Draisinenstrecken ==
*'''[[Südpfalzdraisine]]'''
*'''[[Glantal-Draisinentour]]'''
== Einzelnachweise ==
<references/>
== Weblinks ==
* '''[http://www.radwanderland.de offizielle Radtouristikseite "Radwanderland"]'''
* '''[http://www.radwanderland.de/application/routenplaner?routing=radrouten Radroutenplaner Rheinland-Pfalz]'''
* [http://www.rheinhessen.de/radfahren.html Radrouten Rheinhessen] - mit Übersichtskarte
* [http://www.radroutenplaner.nrw.de Radroutenplaner NRW] - reicht in Rheinland-Pfalz weit hinein
<!--
(bitte hier keine Seiten von Radreiseveranstaltern bzw. -vermittlern einfügen)
{{PortalLink|Portal:Fahrrad}}-->
{{class-3}}
{{IstIn|Deutschland per Rad}}
[[Kategorie:Radwege in Deutschland]]
[[Kategorie:Radwege in Rheinland-Pfalz| ]]
r4cwf8ekbr1ydi54at1b0y44f1f4sh7
Radrouten in Sachsen
0
7278
1480441
1328599
2022-08-20T07:56:21Z
DerFussi
6
-Hinweis
wikitext
text/x-wiki
{{Radweg|kat=Radwege in Deutschland}}
Genauso unterschiedlich wie die Landschaften in Sachsen (z. B. [[Erzgebirge]], [[Leipziger Tieflandsbucht]], [[Sächsische Schweiz]], [[Oberlausitz|Ober-]] und [[Niederlausitz]], Elbtal ...) sind auch die Bedingungen für das Radfahren. Während z. B. der Elbe-Radweg zwischen [[Dresden]] und [[Bad Schandau]] vorbildlich ausgebaut ist, harpert es in Teilen des [[Erzgebirge]]s selbst auf Hauptrouten (siehe: Alter Radfernweg [[Bayreuth]]-[[Zittau]]) hinsichtlich Beschilderung und Wegeführung.
Diese Probleme sollten aber keinen Reiseradler davon abhalten, das [[Erzgebirge]] zu befahren. Sie benötigen lediglich eine Portion Abenteuerlust und eine genaue topographische Karte, um voran zu kommen.
Preis der obligatorischen Fahrradtageskarte im sächsischen Regionalverkehr: 5,00 €.
== Radfernwege ==
* [[Elbe-Radweg (Sächsische Schweiz - Magdeburg)|'''Elbe-Radweg''' (Sächische Schweiz - Magdeburg)]]
*'''[[Elster-Radweg|Elster-Radweg]]'''
*'''[[Frosch-Radweg|Frosch-Radweg]]'''
*'''[[KAMMtour Ergebirge-Vogtland|KAMMtour Ergebirge-Vogtland]]'''
* [[Datei:Niederlausitzer Bergbautour - Logo.svg|20px]] '''[[Niederlausitzer Bergbautour|Niederlausitzer Bergbautour]]'''
*'''[[Muldental-Radweg|Muldental-Radweg]]'''
*'''[[Oder-Neiße-Radweg|Oder-Neiße-Radweg]]'''
*'''[[Radweg Berlin - Leipzig|Radweg Berlin - Leipzig]]'''
*'''[[Sächsische-Städteroute|Sächsische-Städteroute]]'''
*'''[[Schwarze Elster-Radweg|Schwarze Elster-Radweg]]'''
*'''[[Spree-Radweg|Spree-Radweg]]'''
*'''[[Zschopau-Radweg|Zschopau-Radweg]]'''
*'''Radroute Bayreuth-Zittau''' − Die Radroute "Bayreuth-Zittau" wurde aufgelöst. Sie war ein Beispiel für eine mangelhafte Radroute. Aufgrund gravierender Mängel (größtenteils keine oder schlechte Wegweisung, schlechte Streckenführung) wird der Radfernweg offiziell nicht mehr vermarktet. Der ehem. Verlauf: Bayreuth - nördliches des Fichtelgebirges - Vogtland -Erzgebirge - Elbtal - Sächische Schweiz - Oberlausitz - Zittau. Wer noch Karten mit der eingezeichneten Route besitzt kann die Strecke natürlich noch nachfahren. Allerdings fehlen viele Schilder bzw. diese waren nie vorhanden. In Zukunft soll in Sachsen die "Sächische Mittelgebirgsroute" die Regionen der alten Route erschließen. Über die optimale Streckenführung wird noch diskutiert. Aktuelles ist evtl. in Zukunft auf den [http://www.sachsen-tourismus.de/reisethemen/aktiv/radfahren/ Fahrradseiten] der Tourismus-Marketing Gesellschaft Sachsen zu finden. Im Erzgebirge kann man alternativ die Route "[[KAMMtour Ergebirge-Vogtland|KAMMtour Ergebirge-Vogtland]]" nutzen.
== Regionalrouten ==
*'''[[Torgischer Radwanderweg|Torgischer Radwanderweg]]'''
*'''[[Preßnitztal-Radweg|Preßnitztal-Radweg]]''' im mittleren Erzgebirge. Die Route führt von [[Wolkenstein (Erzgebirge)|Wolkenstein]] entlang der Pressnitz bis nach [[Jöhstadt]].
* der Region Westlausitz:
** 3 Themenrouten:
*** Die '''[[Kulturroute]]''' ist 56 km lang und führt zu historischen Schlössern, Parks, Gärten, Museen und Galerien der Region Westlausitz. Außerdem schließt sie die Stadt Stolpen mit Burganlage und historischem Marktplatz ein.
*** Die '''[[Naturerlebnisroute]]''' mit bewegtem Höhenprofil ist 73 km lang. Die Route führt zu schönen Aussichten. An anderen Stationen der Route wird Wissenswertes über die Natur der Region vermittelt. Außerdem führt sie zu verschiedenen Freibädern und dem Tier- und Kulturpark Bischofswerda.
*** Die '''[[Produktroute]]''' ist 62 km lang und ermöglicht den Besuch landwirtschaftlicher Direktvermarkter, von Manufakturen, Schauwerkstätten und Verkaufsstellen regionaler Produkte. Sie führt zu Handwerksbetrieben mit traditionellen Erzeugnissen der Region: zu Töpfern, Pfefferküchlern, Blaudruckern, Holzkunstwerkern, Bandwebern und anderen.
** Die '''[[Röderradroute]]''' folgt als überregionale Radwanderroute dem Verlauf der Großen Röder von ihrer Quelle im [[Rammenau]]er Ortsteil Röderbrunn über [[Großröhrsdorf]], [[Radeberg]], [[Radeburg]] und [[Großenhain]] bis nach [[Kosilenzien]] in Brandenburg. Dort geht sie in den Fernradweg 5 (Mühlberg – Bad Liebenwerda) über.
== MTB-Regionen ==
== Weblinks ==
* [http://www.sachsen-tour.de/start/click.system?navid=905&sid=c Radinfos auf Sachsen Tourismus] - offizielle landesweite Seite
<!--{{PortalLink|Portal:Fahrrad}}-->
{{IstIn|Deutschland per Rad}}
[[Kategorie:Radwege in Deutschland]]
[[Kategorie:Radwege in Sachsen]]
{{class-2}}
c4grczw2c4b3c2i25v5jtmq8syg9qxg
Radrouten in Sachsen-Anhalt
0
7279
1480442
1328598
2022-08-20T07:57:15Z
DerFussi
6
-Hinweis; -feste Bildgrößen
wikitext
text/x-wiki
{{Radweg|kat=Radwege in Deutschland}}
[[Datei:Saale-011.jpg|thumb|Saale-Radweg bei Naumburg]]
Der [[Harz]] mit [[Brocken]], das Weinland "Saale-Unstrut", Elbauen mit Biber und die sandige [[Altmark]] - [[Sachsen-Anhalt]] bietet Vielfalt.
Bei den Flussrouten sind als erstes Elbe und Saale zu nennen. Es gibt aber noch eine ganze Anzahl weiterer Radfernwege und Regionalrouten. (u.a. Europaradweg R1, Altmarkrundkurs, Unstrut-Radweg…)
Bei der Wegweisung wird viel Wert auf Sehenswürdigkeiten gelegt. Zwischenwegweiser haben fast immer das Logo der zugehörigen Route (sehr positiv!).
Regionalbahnen in Sachsen-Anhalt nehmen Fahrräder umsonst mit. Es gibt das [http://www.bahn.de/regional/view/regionen/sanhalt/freizeit/hopperticket.shtml Hopper-Ticket], mit dem man 50 km Strecke für 4,90 €, hin und zurück für 7,90 € fahren kann (Juni 2016).
== Radfernwege ==
[[Datei:Saaletal_stendorf_bei_bad_koesen_d_schmidt_04_2004.jpg|thumb|Saaledurchbruch bei [[Bad Kösen]]: Blick auf Stendorf mit Burg Saaleck]]
* '''[[Altmarkrundkurs]]'''
* '''[[Aller-Radweg]]'''
* '''[[Elster-Radweg]]'''
* '''[[Elberadweg]]'''
* '''[[Europaradweg R1]]'''
* '''[[Harzrundweg]]'''
* '''[[Harzvorlandweg]]''' - ca. 400 km lange Route rund um den Harz, daher auch Verlauf durch 3 Bundesländer. Die fehlende Wegweisung sorgt allerdings für einen unklaren Verlauf der Route. Weniger hügelig und qualitativ besser als der Harzrundweg, da sich die Route im "Vorland" bewegt.[http://osm.org/go/0Gu1hT--?relation=950559 OSM Relation]
* '''[[Muldental-Radweg]]'''
* '''[[Radweg Berlin - Leipzig]]'''
* '''[[Saaleradweg]]'''
* '''[[Schwarze Elster-Radweg]]'''
* '''[[Unstrut-Radweg]]'''
== Regionalrouten ==
[[File:Saale-radwegweiser.jpg|thumb|Normgerechter Wegweiser auf anhaltische Art]]
* '''[[Bördehamster-Radweg]]''' - der Rundkurs mit dem lustigen Hamster-Logo ist insgesamt ca. 65 Kilometer lang und erschließt den Salzland-Kreis (u.a. [[Calbe (Saale)|Calbe]]).
* '''[[Dolmenradweg]]''' - 52 km von Querfurt nach [[Goseck]].
* '''[[Finne-Radweg]]''' - 26 km von Memleben an der Unstrut nach Eckartsberga-Marienthal. Anbindung in Lossa an den [[Finnebahn-Radweg]].
* '''Flämingradweg''' - 68 km lange Abkürzung des Europaradweges von [[Dessau]] nach [[Bad Belzig]]
* '''[[Fuhne-Radweg]]''' - der 72 km lange Radwanderweg verbindet den Saale-Radwanderweg in [[Bernburg (Saale)|Bernburg]] mit dem Muldental-Radweg in [[Wolfen]] und endet in [[Jeßnitz]]. Die Strecke entlang des Flüsschens Fuhne führt über viele naturbelassene Wege sowie auch über Landstraßen.
* '''[[Fürst-Franz-Weg|Gartenreichtour Fürst-Franz-Weg]]''' - ca. 69 km rund um Dessau, teilweise zusammen mit dem Elbe-Radweg
* '''[[Himmelsscheibenweg]]''' - von Wangen an der [[Unstrut]] nach [[Halle (Saale)|Halle]] an der Saale, wo die Himmelsscheibe jetzt im Museum liegt.
* '''Kohle-Dampf-Licht-Route''' - 120 km durch das Braunkohlerevier
* '''[[Rippach-Radweg]]''' - Der Rippachradweg verläuft auf einer Länge von ca. 53 km durch das Weißenfelser Land. Höhepunkt der Route im doppelten Sinn ist wohl die Rippach-Quelle.
* '''[[Radweg-Saale-Harz|Radweg-Saale-Harz]]'''
* '''[[Salzstrasse (Sachsen-Anhalt)|Salzstrasse]]'''
* '''[[Saale-Unstrut-Elster-Radacht]]''' - 2 Runden ergeben eine Acht, die in diesem Falle Abschnitte von 3 Fluss-Radwegen zu einer 180 km langen Tour zusammenfasst, wobei auch viele eigenständige Wege dabei sind.
* '''[[Wipper-Radweg]]''' - entlang der Wipper auf Naturwegen. [http://www.salzlandkreis.de/salzland/aktuelles/news/2008/files/2009-10_wipperradweg.pdf Broschüre des Salzlandkreises]
* '''[[Zuckerbahn-Radweg]]''' - ca. 38 km langer Bahntrassenradweg, der 2015 zumindest in Sachsen-Anhalt fertiggestellt wurde. In [[Camburg]] (Thüringen) soll Anschluss an den Saale-Radwanderweg erfolgen und in Zeitz an den Elster-Radweg.[http://www.radweg-zeitz-camburg.de (Link)]- Siehe vorläufig: [[w:Bahnstrecke Zeitz–Camburg]].
== MTB-Regionen ==
'''[[MTB-Region Wernigerode-Harz]]'''
== Weblinks ==
* '''[http://www.radtouren-sachsen-anhalt.de offizielle Radtouristikseite von Sachsen-Anhalt]'''
* '''[http://www.salzlandkreis.de/Salzlandkreis/Freizeit/Touristische-Routen/Radfernwege/main.htm Salzlandkreis Radfernwege]'''
{{class-2}}
{{IstIn|Deutschland per Rad}}
[[Kategorie:Radwege in Deutschland]]
[[Kategorie:Radwege in Sachsen-Anhalt| ]]
34cy1b3hiaya5pig5ti1e4r3dzqy8fl
Radrouten in Schleswig-Holstein und Hamburg
0
7280
1480443
1432322
2022-08-20T07:58:00Z
DerFussi
6
-Hinweis
wikitext
text/x-wiki
{{Radweg|kat=Radwege in Deutschland}}
[[File:Ostsee-sign-01.jpg|thumb|Viele Wegweiser auf einem Pfahl. Die Rückseite dieser relativ kleinen Pfeilwegweiser ist weiß.]]
Zwischen Nord- und Ostsee gelegen offenbart Schleswig-Holstein eine große landschaftliche Vielfalt. Alte Städte wie z. B. die Hansestadt Lübeck oder Husum warten darauf entdeckt zu werden.
Insgesamt gibt es in [[Schleswig-Holstein]] über 10 Radfernwege mit zusammen mehr als 1500 km Länge. Lokale Radrouten und -netze in den einzelnen Ferienregionen (z. B. in Ostholstein oder Angeln) ergänzen zum Teil das Angebot.
Für die norddeutsche Hansestadt [[Hamburg]] ist natürlich als erstes der
beliebte Elbe-Radweg zu nennen. Darüber hinaus ist Hamburg ein zentraler Ziel- und Startort für diverse weitere Radfernwege in Norddeutschland.
== Radfernwege ==
*'''[[Elbe-Radweg|Elbe-Radweg]]'''
*'''[[Eider-Trene-Sorge Radweg|Eider-Trene-Sorge Radweg]]'''
*'''[[Grenzroute|Grenzroute]]'''
*'''[[Holsteinische-Schweiz-Radtour|Holsteinische-Schweiz-Radtour]]'''
*'''[[Nord-Ostsee-Kanal-Route|Nord-Ostsee-Kanal-Route]]''' - 325 km von [[Brunsbüttel]] nach [[Kiel]] am [[Nord-Ostsee-Kanal]] entlang und durch das Hinterland in zahlreichen Schleifen
*'''[[Nordseeküsten-Radweg (Schleswig-Holstein)|Nordseeküsten-Radweg]]'''
*'''[[Ochsenweg|Ochsenweg]]'''
*'''[[Ostseeküsten-Radweg (Schleswig-Holstein)|Ostseeküsten-Radweg]]''' - von der deutsch-dänischen Grenze bei Flensburg bis zur Grenze zu Mecklenburg-Vorpommern bei Travemünde entlang der Küste
*'''[[Radfernweg Hamburg–Rügen|Radfernweg Hamburg–Rügen]]'''
*'''[[Wikinger-Friesen-Weg|Wikinger-Friesen-Weg]]'''
*'''[[Mönchsweg|Mönchsweg]]''' - verbindet die Elbe bei [[Glückstadt]] mit der Ostsee auf [[Fehmarn]]
*'''[[Europa-Radweg Eiserner Vorhang]]'''
== Regionalrouten ==
* '''[[Alte Salzstraße (Radroute)|Alte Salzstraße]]'''
* '''[[Grenzweg]]'''
* '''[[Güter-Tour Ostholstein]]''': Start und Ziel ist [[Eutin]]. Angefahrene Ziele sind im Uhrzeigersinn: Fissau, Sibbersdorf, Gut Stendorf, Kasseedorf, Plunkau, Gut Sierhagen, [[Neustadt in Holstein|Neustadt]], Roge, Hof Redingsdorf am Redingsdorfer See, Röbel, Bockholt. Die Strecke beträgt knapp 46 km.
* '''[[Nord-Ostsee-Radweg]]'''
== MTB-Regionen ==
Richtige Mountainbikeregionen gibt es in Schleswig-Holstein natürlich nicht. Wer Hügel sucht wird zum Beispiel in der [[Holsteinische Schweiz|Holsteinischen Schweiz]] fündig. Unterschätzen Sie aber die '''flachen Berge''' nicht, dass heißt den Gegenwind. Bei entsprechender Gangwahl kann man hier durchaus eine Passfahrt in den Alpen simulieren.
== Mietfahrräder ==
=== Leihfahrräder in Hambung ===
Seit Juli 2009 besteht das neue Fahrradleihsystem „[https://stadtrad.hamburg.de/de StadtRAD Hamburg]“ nach dem System der DB „Call a Bike“. An 250 Stationen im Stadtbereich warten mehr als 3100 Leihräder für alle, die gerade kein eigenes Rad zur Hand haben, aber dennoch mobil sein möchten. Die Rückgabe der Räder muss immer an einer der Stationen erfolgen.
Preise: Einmaliges Startgeld: 5,- € mit 5,- € Startguthaben. Die ersten 30 Minuten sind kostenfrei, die weiteren 30 min kosten 10 ct/min, für BahnCard-Besitzer: 8 ct/min jeweils bis zum Tageshöchstsatz (24 Std.) von 15,- €. Im Normal-Tarif können 2 Räder auf derselben Kundennummer gleichzeitig entliehen und genutzt werden.· [https://stadtrad.hamburg.de/de/preise Preise]
== Weblinks ==
<!--
Bitte hier keine Seiten von Radreiseveranstaltern bzw. -vermittlern einfügen!
-->
*'''[http://www.sh-tourismus.de/de/radfahren-in-schleswig-holstein Radfahren in Schleswig-Holstein]''' − Offizielle Radinformationen der Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein
<!--{{PortalLink|Portal:Fahrrad}}-->
{{IstIn|Deutschland per Rad}}
[[Kategorie:Radwege in Deutschland]]
[[Kategorie:Radwege in Schleswig Holstein| ]]
[[Kategorie:Radwege in Hamburg| ]]
{{class-2}}
r369x4zmb3pgexbwxlpj7dwhjbra9ed
1480447
1480443
2022-08-20T08:29:08Z
Eduard47
17518
/* Weblinks */ Link rep., + Link
wikitext
text/x-wiki
{{Radweg|kat=Radwege in Deutschland}}
[[File:Ostsee-sign-01.jpg|thumb|Viele Wegweiser auf einem Pfahl. Die Rückseite dieser relativ kleinen Pfeilwegweiser ist weiß.]]
Zwischen Nord- und Ostsee gelegen offenbart Schleswig-Holstein eine große landschaftliche Vielfalt. Alte Städte wie z. B. die Hansestadt Lübeck oder Husum warten darauf entdeckt zu werden.
Insgesamt gibt es in [[Schleswig-Holstein]] über 10 Radfernwege mit zusammen mehr als 1500 km Länge. Lokale Radrouten und -netze in den einzelnen Ferienregionen (z. B. in Ostholstein oder Angeln) ergänzen zum Teil das Angebot.
Für die norddeutsche Hansestadt [[Hamburg]] ist natürlich als erstes der
beliebte Elbe-Radweg zu nennen. Darüber hinaus ist Hamburg ein zentraler Ziel- und Startort für diverse weitere Radfernwege in Norddeutschland.
== Radfernwege ==
*'''[[Elbe-Radweg|Elbe-Radweg]]'''
*'''[[Eider-Trene-Sorge Radweg|Eider-Trene-Sorge Radweg]]'''
*'''[[Grenzroute|Grenzroute]]'''
*'''[[Holsteinische-Schweiz-Radtour|Holsteinische-Schweiz-Radtour]]'''
*'''[[Nord-Ostsee-Kanal-Route|Nord-Ostsee-Kanal-Route]]''' - 325 km von [[Brunsbüttel]] nach [[Kiel]] am [[Nord-Ostsee-Kanal]] entlang und durch das Hinterland in zahlreichen Schleifen
*'''[[Nordseeküsten-Radweg (Schleswig-Holstein)|Nordseeküsten-Radweg]]'''
*'''[[Ochsenweg|Ochsenweg]]'''
*'''[[Ostseeküsten-Radweg (Schleswig-Holstein)|Ostseeküsten-Radweg]]''' - von der deutsch-dänischen Grenze bei Flensburg bis zur Grenze zu Mecklenburg-Vorpommern bei Travemünde entlang der Küste
*'''[[Radfernweg Hamburg–Rügen|Radfernweg Hamburg–Rügen]]'''
*'''[[Wikinger-Friesen-Weg|Wikinger-Friesen-Weg]]'''
*'''[[Mönchsweg|Mönchsweg]]''' - verbindet die Elbe bei [[Glückstadt]] mit der Ostsee auf [[Fehmarn]]
*'''[[Europa-Radweg Eiserner Vorhang]]'''
== Regionalrouten ==
* '''[[Alte Salzstraße (Radroute)|Alte Salzstraße]]'''
* '''[[Grenzweg]]'''
* '''[[Güter-Tour Ostholstein]]''': Start und Ziel ist [[Eutin]]. Angefahrene Ziele sind im Uhrzeigersinn: Fissau, Sibbersdorf, Gut Stendorf, Kasseedorf, Plunkau, Gut Sierhagen, [[Neustadt in Holstein|Neustadt]], Roge, Hof Redingsdorf am Redingsdorfer See, Röbel, Bockholt. Die Strecke beträgt knapp 46 km.
* '''[[Nord-Ostsee-Radweg]]'''
== MTB-Regionen ==
Richtige Mountainbikeregionen gibt es in Schleswig-Holstein natürlich nicht. Wer Hügel sucht wird zum Beispiel in der [[Holsteinische Schweiz|Holsteinischen Schweiz]] fündig. Unterschätzen Sie aber die '''flachen Berge''' nicht, dass heißt den Gegenwind. Bei entsprechender Gangwahl kann man hier durchaus eine Passfahrt in den Alpen simulieren.
== Mietfahrräder ==
=== Leihfahrräder in Hambung ===
Seit Juli 2009 besteht das neue Fahrradleihsystem „[https://stadtrad.hamburg.de/de StadtRAD Hamburg]“ nach dem System der DB „Call a Bike“. An 250 Stationen im Stadtbereich warten mehr als 3100 Leihräder für alle, die gerade kein eigenes Rad zur Hand haben, aber dennoch mobil sein möchten. Die Rückgabe der Räder muss immer an einer der Stationen erfolgen.
Preise: Einmaliges Startgeld: 5,- € mit 5,- € Startguthaben. Die ersten 30 Minuten sind kostenfrei, die weiteren 30 min kosten 10 ct/min, für BahnCard-Besitzer: 8 ct/min jeweils bis zum Tageshöchstsatz (24 Std.) von 15,- €. Im Normal-Tarif können 2 Räder auf derselben Kundennummer gleichzeitig entliehen und genutzt werden.· [https://stadtrad.hamburg.de/de/preise Preise]
== Weblinks ==
<!--
Bitte hier keine Seiten von Radreiseveranstaltern bzw. -vermittlern einfügen!
-->
*'''[https://www.sh-tourismus.de/radfahren Radfahren in Schleswig-Holstein]''' − Offizielle Radinformationen der Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein
* '''[https://www.hamburg.de/fahrradfahren-in-hamburg/ Radfahren in Hamburg]''' - Offizielle Radinformationen der Stadt Hamburg
<!--{{PortalLink|Portal:Fahrrad}}-->
{{IstIn|Deutschland per Rad}}
[[Kategorie:Radwege in Deutschland]]
[[Kategorie:Radwege in Schleswig Holstein| ]]
[[Kategorie:Radwege in Hamburg| ]]
{{class-2}}
a0qg1hgddik5lu9t9vw55l3sulnnigo
1480448
1480447
2022-08-20T08:39:38Z
Eduard47
17518
/* Radfernwege */ erg.
wikitext
text/x-wiki
{{Radweg|kat=Radwege in Deutschland}}
[[File:Ostsee-sign-01.jpg|thumb|Viele Wegweiser auf einem Pfahl. Die Rückseite dieser relativ kleinen Pfeilwegweiser ist weiß.]]
Zwischen Nord- und Ostsee gelegen offenbart Schleswig-Holstein eine große landschaftliche Vielfalt. Alte Städte wie z. B. die Hansestadt Lübeck oder Husum warten darauf entdeckt zu werden.
Insgesamt gibt es in [[Schleswig-Holstein]] über 10 Radfernwege mit zusammen mehr als 1500 km Länge. Lokale Radrouten und -netze in den einzelnen Ferienregionen (z. B. in Ostholstein oder Angeln) ergänzen zum Teil das Angebot.
Für die norddeutsche Hansestadt [[Hamburg]] ist natürlich als erstes der
beliebte Elbe-Radweg zu nennen. Darüber hinaus ist Hamburg ein zentraler Ziel- und Startort für diverse weitere Radfernwege in Norddeutschland.
== Radfernwege ==
*'''[[Elbe-Radweg|Elbe-Radweg]]'''
*'''[[Eider-Trene-Sorge Radweg|Eider-Trene-Sorge Radweg]]'''
*'''[[Grenzroute|Grenzroute]]''' - etwa 120 km zwischen vom [[Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer]] bis nach [[Flensburg]]. ([https://www.youtube.com/watch?v=uji1124wsNE Video des NDR)]
*'''[[Holsteinische-Schweiz-Radtour|Holsteinische-Schweiz-Radtour]]'''
*'''[[Nord-Ostsee-Kanal-Route|Nord-Ostsee-Kanal-Route]]''' - 325 km von [[Brunsbüttel]] nach [[Kiel]] am [[Nord-Ostsee-Kanal]] entlang und durch das Hinterland in zahlreichen Schleifen
*'''[[Nordseeküsten-Radweg (Schleswig-Holstein)|Nordseeküsten-Radweg]]'''
*'''[[Ochsenweg|Ochsenweg]]'''
*'''[[Ostseeküsten-Radweg (Schleswig-Holstein)|Ostseeküsten-Radweg]]''' - von der deutsch-dänischen Grenze bei Flensburg bis zur Grenze zu Mecklenburg-Vorpommern bei Travemünde entlang der Küste
*'''[[Radfernweg Hamburg–Rügen|Radfernweg Hamburg–Rügen]]'''
*'''[[Wikinger-Friesen-Weg|Wikinger-Friesen-Weg]]'''
*'''[[Mönchsweg|Mönchsweg]]''' - verbindet die Elbe bei [[Glückstadt]] mit der Ostsee auf [[Fehmarn]]
*'''[[Europa-Radweg Eiserner Vorhang]]'''
== Regionalrouten ==
* '''[[Alte Salzstraße (Radroute)|Alte Salzstraße]]'''
* '''[[Grenzweg]]'''
* '''[[Güter-Tour Ostholstein]]''': Start und Ziel ist [[Eutin]]. Angefahrene Ziele sind im Uhrzeigersinn: Fissau, Sibbersdorf, Gut Stendorf, Kasseedorf, Plunkau, Gut Sierhagen, [[Neustadt in Holstein|Neustadt]], Roge, Hof Redingsdorf am Redingsdorfer See, Röbel, Bockholt. Die Strecke beträgt knapp 46 km.
* '''[[Nord-Ostsee-Radweg]]'''
== MTB-Regionen ==
Richtige Mountainbikeregionen gibt es in Schleswig-Holstein natürlich nicht. Wer Hügel sucht wird zum Beispiel in der [[Holsteinische Schweiz|Holsteinischen Schweiz]] fündig. Unterschätzen Sie aber die '''flachen Berge''' nicht, dass heißt den Gegenwind. Bei entsprechender Gangwahl kann man hier durchaus eine Passfahrt in den Alpen simulieren.
== Mietfahrräder ==
=== Leihfahrräder in Hambung ===
Seit Juli 2009 besteht das neue Fahrradleihsystem „[https://stadtrad.hamburg.de/de StadtRAD Hamburg]“ nach dem System der DB „Call a Bike“. An 250 Stationen im Stadtbereich warten mehr als 3100 Leihräder für alle, die gerade kein eigenes Rad zur Hand haben, aber dennoch mobil sein möchten. Die Rückgabe der Räder muss immer an einer der Stationen erfolgen.
Preise: Einmaliges Startgeld: 5,- € mit 5,- € Startguthaben. Die ersten 30 Minuten sind kostenfrei, die weiteren 30 min kosten 10 ct/min, für BahnCard-Besitzer: 8 ct/min jeweils bis zum Tageshöchstsatz (24 Std.) von 15,- €. Im Normal-Tarif können 2 Räder auf derselben Kundennummer gleichzeitig entliehen und genutzt werden.· [https://stadtrad.hamburg.de/de/preise Preise]
== Weblinks ==
<!--
Bitte hier keine Seiten von Radreiseveranstaltern bzw. -vermittlern einfügen!
-->
*'''[https://www.sh-tourismus.de/radfahren Radfahren in Schleswig-Holstein]''' − Offizielle Radinformationen der Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein
* '''[https://www.hamburg.de/fahrradfahren-in-hamburg/ Radfahren in Hamburg]''' - Offizielle Radinformationen der Stadt Hamburg
<!--{{PortalLink|Portal:Fahrrad}}-->
{{IstIn|Deutschland per Rad}}
[[Kategorie:Radwege in Deutschland]]
[[Kategorie:Radwege in Schleswig Holstein| ]]
[[Kategorie:Radwege in Hamburg| ]]
{{class-2}}
fo1l564hnza413q2bczklug2am8rs70
Radrouten in Mecklenburg-Vorpommern
0
7281
1480444
1431572
2022-08-20T07:59:51Z
DerFussi
6
-Hinweis
wikitext
text/x-wiki
{{Radweg|kat=Radwege in Deutschland}}
Laut ADFC-Radreiseanalyse 2007 war [[Mecklenburg-Vorpommern]] erneut das deutsche Radwanderland Nr. 1. Das Ergebnis überrascht nicht: Zwischen den mehr als 2000 Seen "Meck-Poms" und entlang der abwechslungsreichen Ostseeküste lässt es sich schön radeln. Sieben Radfernwege mit 2200 km und zahlreiche regionale Routen erschließen das ganze Land. Preis der obligatorischen Fahrradtageskarte im Mecklenburg-Vorpommernschen Regionalverkehr: 5,00 €.
== Radfernwege ==
[[Datei:ostseekuesten_radweg_logo_ges_auf_ruegen_ds_wv_08_2010.jpg|thumb|200px|Logo des Ostseeküstenradwegs]]
* [[Elbe-Radweg (Magdeburg - Cuxhaven)|'''Elbe-Radweg''' - Abschnitt: Magdeburg-Cuxhaven]]
*'''[[Mecklenburgischer Seen-Radweg|Mecklenburgischer Seen-Radweg]]''' − Der Weg der tausend Wasser, zwischen den Elbauen und dem Stettiner Haff - 630 km von [[Lüneburg]] zur Ostseeinsel [[Usedom]]
*'''[[Oder-Neiße-Radweg|Oder-Neiße-Radweg]]''' - 540 Kilometer entlang an Deutschlands östlicher Grenze. Von Tschechien entlang an der Polnischen Grenze zum Stettiner Haff, wo die Oder in die Ostsee fließt.
*'''[[Ostseeküsten-Radweg (Mecklenburg-Vorpommern)|Ostseeküsten-Radweg]]''' - 645 km entlang der Ostseeküste, an Sandstränden, Steilküsten, mondänen Seebädern, urigen Fischerdörfern und stolzen Hansestädten vorbei. Auch die Insel Rügen wird umrundet.
*'''[[Radfernweg Berlin - Kopenhagen|Radfernweg Berlin - Kopenhagen]]''' - 600 km
*'''[[Radfernweg Hamburg–Rügen|Radfernweg Hamburg–Rügen]]''' - 520 km
*'''[[Radfernweg Berlin - Usedom|Radfernweg Berlin - Usedom]]''' - 320 km
== Regionale Radrundwege ==
Neben den sieben Radfernwegen in Mecklenburg-Vorpommern gibt es zusätzlich noch 21 regionale Radrundwege. Diese stellen jeweils eine Region des Landes vor. Ziel der Kurse ist es nicht, möglichst schnell von A nach B zu kommen, sondern die Region per Rad zu entdecken. Auch wenn einige Radrundwege länger als 150 km sind, so werden diese dennoch ''unabhängig von der Länge'' als Regionalrouten vermarktet.
'''Ausschilderung:''' Alle Radrundwege sind mit einem runden Piktogramm, das den Routenname enthält, ausgeschildert. Die Piktogramme der einzelnen Routen besitzen verschiedene Farben, so dass die Routen an Knotenpunkten unterschieden werden können.
*'''[[Westlicher Backstein Rundweg|Westlicher Backstein Rundweg]]''' - [https://www.auf-nach-mv.de/radweg-westlicher-backstein-rundweg Routenseite]
*'''[[Östlicher Backstein Rundweg|Östlicher Backstein Rundweg]]''' - [https://www.auf-nach-mv.de/radweg-oestlicher-backstein-rundweg Routenseite]
*'''[[Brohmer Berge & Randowtal Rundweg|Brohmer Berge & Randowtal Rundweg]]''' - [https://www.auf-nach-mv.de/radweg-brohmer-berge-randowtal-rundweg Routenseite]
*'''[[Eiszeitroute|Eiszeitroute]]''' - [http://www.eiszeitroute.com Routenseite]
*'''[[Elbetal-Schaalsee Rundweg|Elbetal-Schaalsee Rundweg]]''' - [https://www.auf-nach-mv.de/radweg-elbetal-schaalsee-rundweg Routenseite]
*'''[[Eldetal Rundweg|Eldetal Rundweg]]''' - [https://www.auf-nach-mv.de/radweg-eldetal-rundweg Routenseite]
*'''[[Fischland-Darß-Zingst Rundweg|Fischland-Darß-Zingst Rundweg]]''' - [https://www.auf-nach-mv.de/radweg-fischland-darss-zingst-rundweg Routenseite]
*'''[[Gutshaus Rundweg|Guthaus Rundweg]]''' - [https://www.auf-nach-mv.de/radweg-gutshaus-rundweg Routenseite]
*'''[[Herrenhaus Rundweg|Herrenhaus Rundweg]]''' - [https://www.auf-nach-mv.de/radweg-herrenhaus-rundweg Routenseite]
*'''[[Mecklenburgischer Seen Rundweg|Mecklenburgischer Seen Rundweg]]''' - [https://www.auf-nach-mv.de/radweg-mecklenburgischer-seen-rundweg Routenseite]
*'''[[Müritz Rundweg|Müritz Rundweg]]''' - 110 km langer Rundweg rund um den größten See der Mecklenburgischen Seenplatte. Die Strecke kann auf 86 km verkürzt werden - [https://www.auf-nach-mv.de/radweg-mueritz-rundweg Routenseite]
*'''[[Peenetal Rundweg|Peenetal Rundweg]]''' - [https://www.auf-nach-mv.de/radweg-peenetal-rundweg Routenseite]
*'''[[Recknitztal Rundweg|Recknitztal Rundweg]]''' - [https://www.auf-nach-mv.de/radweg-recknitztal-rundweg Routenseite]
*'''[[Residenzstädte Rundweg|Residenzstädte Rundweg]]''' - [https://www.auf-nach-mv.de/radweg-residenzstaedte-rundweg Routenseite]
*'''[[Rügen Rundweg|Rügen Rundweg]]''' - [https://www.auf-nach-mv.de/radweg-ruegen-rundweg Routenseite]
*'''[[Schlösser Rundweg|Schlösser Rundweg]]''' - [https://www.auf-nach-mv.de/radweg-schloesser-rundweg Routenseite]
*'''[[Stettiner Haff Rundweg|Stettiner Haff Rundweg]]''' - [https://www.auf-nach-mv.de/radweg-stettiner-haff-radrundweg Routenseite]
*'''[[Tollensetal Rundweg|Tollensetal Rundweg]]''' - [https://www.auf-nach-mv.de/radweg-tollensetal-rundweg Routenseite]
*'''[[Trebeltal Rundweg|Trebeltal Rundweg]]''' - [https://www.auf-nach-mv.de/radweg-trebeltal-rundweg Routenseite]
*'''[[Usedom Rundweg|Usedom Rundweg]]''' - [https://www.auf-nach-mv.de/radweg-usedom-rundweg Routenseite]
*'''[[Warnowtal Rundweg|Warnowtal Rundweg]]''' - [https://www.auf-nach-mv.de/radweg-warnowtal-rundweg Routenseite]
== sonstige Regionalrouten ==
*'''[[Plauer See - Radrundweg|Plauer See - Radrundweg]]''' - 53 km langer Radwanderweg rund im den Plauer See, der westlich von [[Malchow]] liegt. [http://www.plauersee-radrundweg.de Offizielle Routenseite].
*'''[[Stettiner Grenzweg|Stettiner Grenzweg]]''' - Der 64 km lange Stettiner Grenzweg zweigt vom mecklenburgischen Seen-Radweg ab. Die Regionalroute bindet die Hansestadt [[Stettin]] an den [[Seen-Radweg (Mecklenburg-Vorpommern)|Seen-Radweg]] an.
== Regionale Radfahrinfos in eigenen Artikeln ==
* [[Radfahren auf Rügen|Radfahren auf Rügen]]
== Weblinks ==
* [http://www.auf-nach-mv.de/radwandern '''Offizielle Radinfos''' des Tourismusverband Mecklenburg Vorpommern]
* [http://www.auf-nach-mv.de/karte/ '''Interaktive Karte''' - Ausflugstips für Radwandern, Wandern und Kanuwandern]
<!--{{PortalLink|Portal:Fahrrad}}-->
{{IstIn|Deutschland per Rad}}
[[Kategorie:Radwege in Deutschland]]
[[Kategorie:Radwege in Mecklenburg-Vorpommern| ]]
{{class-2}}
egfwnhghzijqtb6ee4w20ymijd804kd
Radrouten in Thüringen
0
7282
1480445
1328596
2022-08-20T08:01:15Z
DerFussi
6
-Hinweis; -Leerzeilen
wikitext
text/x-wiki
{{Radweg|kat=Radwege in Deutschland}}
[[Datei:Thür-01.jpg|thumb|Landkarte am Radweg in Thüringen]]
Das grüne Herz Deutschlands ist bekannt für seine kulturellen Reichtümer wie z. B. [[Weimar]] oder auch die [[Eisenach#Wartburg|Wartburg]] bei [[Eisenach]]. Diese Schätze von nationalem Rang lassen sich auch vorzüglich mit dem Rad erkunden. 1800 km lang ist das thüringische Radfernwegenetz.
Die Flusstäler von Werra, Saale, Ilm, und Unstrut warten darauf, per Velo entdeckt zu werden. Wer das Ursprüngliche liebt, kann sich auf dem Rennsteig-Radwanderweg im [[Thüringer Wald]] austoben.
Das Fernradwegenetz Thüringens wird ständig verbessert. Anders als in anderen Bundesländern werden viele Wege extra für Radler gebaut. Man muss also nicht immer vor großen Traktoren grimmiger Bauern flüchten.
Die thüringischen Regionalbahnen nehmen Fahrräder umsonst mit. Das empfehlenwerte Hopper-Ticket, das eine Reise bis 50 km erlaubt, ist als Einzelfahrt für €4,90 oder als Hin- und Rückfahrt für €7,90 erhältlich. Eigene Kinder und Enkelkinder unter 15 Jahren fahren kostenfrei mit.(April 2017)
== Radfernwege ==
[[Datei:Sülzfeld-ortseingang.jpg|thumb|Radfahrer-Ortseingangschild an straßenfernem Ortseingang]]
*'''[[Elster-Radweg]]'''
*'''[[Fernradweg Euregio Egrensis]]'''
*'''[[Harzrundweg]]''' - nur wenige Kilometer verlaufen nördlich von [[Nordhausen]] in Thüringen
*'''[[Herkules-Wartburg-Radweg]]''' - nur wenige Kilometer verlaufen bei [[Eisenach]] in Thüringen.
*'''[[Iron Curtain Trail]]''' - entlang der Süd- und Westgrenzen des Landes entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze.
*'''[[Leine-Heide-Radweg|Leineradfernweg]]''' − Start in [[Leinefelde]] im thüringischen [[Eichsfeld]]. Weiterführung in Niedersachsen ab [[Friedland (Niedersachsen)|Friedland]] als <br/> '''[[Leine-Heide-Radweg]]''' über den Zufluss in die Aller hinaus bis nach [[Hamburg]].
*'''[[Main-Werra-Radweg]]''' · 140 km mit sanften u. mittleren Steigungen − Verbindet das Maintal in Würzburg mit den Ausläufern der Rhön und des Thüringer Waldes bis nach Meiningen in Süd-Thüringen.
*'''[[Rennsteig-Radwanderweg]]'''
*'''[[Radfernweg Thüringer Städtekette]]'''
*'''[[Rhön-Radweg]]'''
*'''[[Saale-Radwanderweg]]'''
*'''[[Viaduktradweg]]'''(Planung) - Bahntrassenradweg an der Grenze zu Sachsen in Altenburg
*'''[[Werratal-Radweg]]'''
[[Datei:Unstrut-006.jpg|thumb|Bahntrassenradweg vor Nägelstedt an der Unstrut]]
*'''[[Unstrut-Radweg]]'''
== Regionalrouten ==
*'''[[Napoleon-Radweg|1806 Napoleon-Radweg]]''' - auf den Spuren Napoleons von [[Jena]] über [[Apolda]] nach [[Bad Sulza]] und Auerstedt. Die Wege wurden historisch belassen, also nur gelegentlich (z.B. an Ilm und Saale wegen der Fluss-Radwege) den Bedürfnissen der Radler angepasst. [http://radroutenplaner.thueringen.de/themenrouten_info.asp?dbspalte=763 Info im Radroutenplaner Thüringen]
*'''[[Apfelstädt-Radweg]]''' - 27 km entlang der Apfelstädt von Tambach-Dietharz am [[Rennsteig]] über Georgenthal nach Günthersleben-Wechmar am [[Radfernweg Thüringer Städtekette]]. Die Route nutzt z.T. eine ehemalige Bahntrasse. ([http://b.cache.tourismus-thueringer-wald.de/files/e/4/c/ded05329c4c8f72f4f8baa132d2c8/Flyer%20Apfelst%E4dt-Radweg.pdf Info Flyer mit Karte])
*'''[[Bach-Rad-Erlebnis-Route]]'''- die 54 km lange Route folgt den Spuren des Barock-Komponisten Johann Sebastian Bach in den Landkreisen Gotha und Ilmenau.
[[Datei:Mellingen Feinigerturm.jpg|mini|hochkant|Feiningerturm in Mellingen]]
*'''[[Emberg-Radweg]]''' - verbindet Ulster und Felda und verläuft teilweise auf der Bahntrasse der Oechsener Eisenbahn. Die Ausschilderung ist lückenhaft, die Wegequalität aber gut ([http://radservice.radroutenplaner.thueringen.de/rrp/th/cgi?frameMapParameter=4354571,5620974,4371926,5627740,,Emberg-Radweg Strecke im Radroutenplaner Thüringen])
*'''[[Feldatal-Radweg]]''' - in der thüringischen Rhön entlang der Felda
*'''[[Feininger-Radweg]]''' auf den Spuren Lyonel Feiningers bei Weimar ([http://www.im-weimarer-land.de/de/aktiv_freizeit/radfahren/Feininger-Radweg.htm Routeninfos])
*'''[[Finnebahn-Radweg]]''' - 18 km von Kölleda bis zur Landesgrenze Sachsen-Anhalt auf der Trasse der [[w:de:Bahnstrecke Laucha–Kölleda|Finnebahn]]. Weiterführung auf der Bahntrasse bis Laucha (Unstrut) denkbar. In Lossa Anschluss an den [[Finne-Radweg]] - 26 km von Memleben an der Unstrut nach Eckartsberga-Marienthal.
*'''[[Gera-Radweg]]''' vom [[Thüringer Wald]] über [[Erfurt]] bis an die Unstrut.
*'''[[Haseltal-Radweg]]''' - 23 km von Grimmenthal an der Werra nach [[Suhl]] durch das Haseltal
*'''Hofladenroute''' - 50 km von [[Neumühle]] nach [[Ronneburg (Thüringen)|Ronneburg]]
*'''[[Ilmtal-Radweg]]''' - der Beliebteste. 125 km im grünen Ilmtal von Allzunah über [[Weimar]] bis Großheringen.
*'''[[Ilm-Rennsteig-Radweg]]''' - 20 km weitgehender Bahntrassenradweg, der dem Ilmtal-Radweg bei Ilmenau an den Rennsteig-Radwanderweg bei Neustadt am Rennsteig anschließt. 15 km asphaltierter Bahntrassen-Radweg bis Großbreitenbach. Der Abschnitt vom Waldhotel Hohe Tanne bis zum Kamm des Thüringer Waldes verläuft auf Forstwegen mit gröberem Schotter ([[w:Ilm-Rennsteig-Radweg|Wikipedia]])
*'''[[w:Kanonenbahn-Radweg|Kanonenbahn-Radweg]]''' - Der schon seit längerem geplante Radweg parallel zur Draisinenstrecke zwischen Lengenfeld unterm Stein und [[Dingelstädt]] wurde 2019 fertig. Er verläuft auf der Trasse des ehemaligen 2. Gleises, das übrigens schon nach dem 1. Weltkrieg abgebaut wurde. Die 22 km lange und asphaltierte Strecke führt durch 5 Tunnel. Mit dem Weg ergibt sich eine überregionale Verknüpfung vom [[Werra-Radweg]] (Raum Eschwege) in Frieda zum oberen [[Unstrut-Radweg]] nach Thüringen. Mit dem 1530 m langen Küllstedter Tunnel hat die Radroute den längsten Fahrradtunnel Deutschlands. Der zweitlängste Fahrradtunnel Deutschlands ist der 1173 m lange [[Milseburgradweg|Milseburgtunnel]] in der Rhön. Vier hohe Viadukte erlauben den Blick in die Tiefe. Dank der Draisinen sind die Tunnel ganzjährig geöffnet. In unmittelbarer Nachbarschaft verläuft mit dem "Pferdebachtalradweg" ein weiterer, allerdings sehr unvollständiger Bahntrassenradweg, mit dem sich der Kanonenweg in Großtöpfer vereinigt.
*'''[[Kyffhäuser-Radweg]]''' - rund um den [[Kyffhäuser]] ([http://kyffhaeuser-tourismus.de/pdf/Kyffh%C3%A4user_Karte.pdf Info Flyer mit Karte])
[[Datei:Uwrad-02.JPG|thumb|Blick vom Ausgang der Barbarossa-Höhle auf den Kyffhäuser-Radweg]]
*'''[[Laura-Radweg]]''' - folgt einer stillgelegten Bahnstrecke von [[Weimar]] bis an die Unstrut. Die Bahn wurde "Laura" genannt.
*'''[[Loquitz-Radweg]]''' - 30 km lange Radwanderroute, die die Wasserscheide Saale/Main quert. Von Kaulsdorf an der Saale (auf 230 m) führt die Route stetig die Loquitz aufwärts bis südlich von Probstzella auf rund 380 m Höhe. Hier verlässt die Strecke das Tal, da es in Tallage Richtung Steinbach keine Radverbindung als Alternative zur stark befahrenen Bundesstraße gibt. in der Abfahrt nach Ludwigsstadt gibt es noch einmal rund 150 verlorenen Höhenmeter, da die Route hier nicht ein Mal auf Talniveau zurückkehrt, bevor ab hier der Schlussanstieg mit rund 250 Höhenmetern zur Wasserscheide beginnt. Das Routenproblem hier ist im Prinzip ein "nationaler Lückenschloss", da es sich um eine wichtige Radverbindung aus dem Raum Franken (Bamberg) Richtung Mitteldeutschland (Raum Halle/Leipzig)) handelt. Östlich von Steinbach tritt die Route auf 680 m Höhe auf den Rennsteig-Radwanderweg. [http://www.openstreetmap.org/relation/193371 Streckenverlauf auf Openstreetmap].
*'''[[Mühlenradweg Saale-Ilm]]''' - von [[Stadtilm]] an der [[Ilm]] nach [[Rudolstadt]] an der Saale. Ermöglicht eine große Ilm-Saale-Tour oder bietet eine Alternative zum Saale-Radweg, indem man über die Ilm nach Bad Kösen radelt.
*'''[[Mommelstein-Radwanderweg]]''' - zum Teil ein [[Bahntrassenradwege|Bahntrassenradweg]], der Schmalkalden mit der Radroute am Rennsteig verbindet. Als Höhepunkt gibt es einen Tunnel.
*'''[[Nessetal-Radwanderweg]]''' - 55 km lange Verbindung zwischen [[Erfurt]] und dem Industriegebiet und Flugplatz Eisenach-Kindel. Das Nessetal ist kaum als Tal zu erkennen, die Nesse eher Bach als Fluss. Man radelt weitgehend durch die Feldmark und umgeht die Großstadt Gotha. Die letzten 17 km (vor dem Flugplatz Kindel) verlaufen auf der Trasse einer ehemaligen Bahnstrecke. Die Wegequalität bewegt sich auf Premium-Niveau. [http://www.mittleres-nessetal.de/radweg/Flyer_Nessetal_Radweg.pdf 1. offiz. Info Flyer ][http://www.bahntrassenradwege.de/index.php?page=nessetalradweg "2. Bahntrassenradwege"]
*'''[[Oberland-Radweg]]''' - 15 km Bahntrassenradweg von Saalburg nach [[Schleiz]]. Ein Teil des Radweges wird auch vom [[Saale-Radwanderweg|Saale-Radwanderweg]] genutzt.[http://www.schleiz.de/download/oberlandradweg_uebersicht.pdf Info Flyer]
*'''[[Orla-Radwanderweg]]''' - von der Quelle der Orla bei Triptis führt die 34km lange Strecke über [[Neustadt(Orla)]] nach Freienorla am [[Saale-Radweg]].
*'''[[Pleiße-Radweg]]''' - 55 km Radweg entlang der Pleiße von [[Leipzig]] nach [[Wilchwitz]].
*'''[[Rhön-Rennsteig-Radweg]]'''
*'''[[Rosatal-Radwanderweg]]''' - diese 21 km lange Route verbindet Werra und Felda
*'''[[Schwarzatal-Radweg]]''' - beginnt in [[Neuhaus am Rennweg]] und folgt der Schwarza bis nach [[Rudolstadt]]-Schwarza an der Saale. Ca. 40 km bergab, z.T. mit der Oberweißbacher Bergbahn. [http://www.saaleradweg.de/fileadmin/user_upload/Bilder/Prospekte/Downloads/Flyer_SchwarzatalRadweg.pdf Flyer PDF]
[[Datei:Wom-heldburg.jpg|thumb|Unteres Tor in Heldburg (Werra-Obermain-Radweg)]]
*'''[[Sülzetal-Radwanderweg]]''' - von [[Meiningen]] aus in das Sülzetal und dann nach [[Mellrichstadt]] in Franken. Er ist nur in Thüringen ausgeschildert, so dass er streng genommen kürzer ist. Siehe auch [[Main-Werra-Radweg]]
*'''[[Thüringer Mühlenradweg]]''' - 80 km Rundkurs über 25 Mühlen verschiedener Art zwischen [[Jena]] und [[Eisenberg (Thüringen)|Eisenberg]]. Nutzt Abschnitte der [[Radfernweg Thüringer Städtekette|Thüringer Städtekette]] und auch den [[Saale-Radwanderweg]]. Wegequalität stark wechselnd. Auch Wege auf ehemaliger Bahntrasse.
*'''[[Unstrut-Werra-Radweg]]''' - quer durch Nordthüringen auf alten Bahntrassen
*'''[[Werra-Obermain-Radweg]]''' - die östlichste und kürzeste Werra-Main-Verbindung. Ca. 60 km von [[Hildburghausen]] an der oberen Werra nach [[Bad Staffelstein]] am Main. Die Strecke teilt sich hinter [[Stressenhausen]] in 2 Alternativen, die auch als Rundtour geradelt werden können. Die östliche Variante wird von der Rodach geprägt und ist interessanter.
*'''[[Werra-Suhltal-Radweg]]''' - 33 km von Bad Salzungen an der Werra durch das Suhltal bis Berka wieder an die Werra. 110 Höhenmeter. Kann als Umgehungsroute für das "Kali-Dreieck" im Verlauf des Werra-Radwegs genutzt werde, was auch der Abkürzung einer Werraschleife entspricht.
== MTB-Regionen ==
== Weblinks ==
<!--
Bitte hier keine Seiten von Radreiseveranstaltern bzw. -vermittlern einfügen !!!
-->
*[http://radroutenplaner.thueringen.de offizieller Radroutenplaner des Landes Thüringen]
*[http://www.thueringen-tourismus.de Thüringen-Tourismus] - offizielle touristische Seite mit Gratis-Radwanderkarte
[[Kategorie:Radwege in Deutschland]]
[[Kategorie:Radwege in Thüringen| ]]
{{IstIn|Deutschland per Rad}}
{{class-3}}
rq6t5kw9gwxcfq7y2gfvie8fryv5iqx
Wikivoyage:Lounge
4
7393
1480390
1480362
2022-08-19T19:36:51Z
Mboesch
6934
/* Fähren in Deutschland - Struktur sinnvoll? */
wikitext
text/x-wiki
__NEWSECTIONLINK__ <!-- damit erzeugen wir einen "+"-Tab oben, das ermöglicht ein einfaches Hinzufügen eines neuen Diskussionsthemas
-->{{IstIn|Organisation}} __FORCETOC__
[[File:City Space Bar & Lounge.JPG|mini|City Space Bar & Lounge im Swissôtel Krasnye Holmy Moskau]]
Die '''Lounge''' bietet die Möglichkeit für allgemeine Diskussionen an zentraler Stelle.
Neben den Lounges der Sprachversionen von Wikivoyage gibt es die englischsprachige [[:mail:wikivoyage-l|Mailingliste Wikivoyage-l]] und die Seite '''[[meta:Wikivoyage/Lounge|Wikivoyage Lounge]] auf Meta''' für Diskussionen über alle Sprachversionen und die Beziehung zu anderen Wikimedia-Projekten.
Alte Beiträge (in der Regel Threads, die älter als 14 Tage sind) befinden sich im '''[[Wikivoyage:Lounge/Archiv|Archiv]]'''. — '''[https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Wikivoyage:Lounge&action=edit§ion=new Neue Beiträge bitte unten anfügen]'''.
----
<!--hier geht's los-->
== Zusätzliche graue Marker auf der Karte ==
Bei dem Artikel über die Buslinie [[Mäxchen]] tauchen auf der Karte plötzlich zusätzliche graue Marker auf die sehr stören. Werden plötzlich auch die Haltestellen aus den Linenrelationen markiert? Kann man da etwas gegen tun ?--[[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 20:35, 10. Jan. 2022 (CET)
{{Tracked|T292613}}
: Das Problem ist seit Anfang Oktober 2021 bekannt, bisher gibt es jedoch keine Lösung. Es werden u. a. wirklich Haltestellen markiert, was aber bei Linien und Polygonen eher stört. Außer Warten können wir leider nichts tun. Wir haben keine Möglichkeit, diese Push-Pin-Marker in irgendeiner Form zu bearbeiten. Ich bleibe aber am Problem dran. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:56, 11. Jan. 2022 (CET)
::Interessante Sache. Zumindest scheint es da eine aktive Diskussion zu geben. Prinzipiell könnte es ja sogar durchaus nützlich sein, wenn die Haltestellen automatisch aus OSM extrahiere würden, aber es müsste dann möglich sein, die Darstellung anzupassen und die Marker im Text zu referenzieren.--[[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 15:23, 11. Jan. 2022 (CET)
::: Ich habe erst einmal mit einer CSS-Regel die zusätzlichen grauen Marker ausgeblendet. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 15:44, 6. Mai 2022 (CEST)
== Unbekannte Markersymbole im Mapframe ==
Habe gerade in [[Friedrichskoog]] einiges erfasst und entdecke jetzt im Mapframe zwei graue Markersymbole ohne Ziffer, die ich im Text nirgendwo zuordnen kann. Wo kommen die her, wie bekommt man die wieder weg? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:51, 7. Feb. 2022 (CET)
:Sei froh, dass es nur zwei graue Symbole sind. In [[Emmerich am Rhein#Mobilität|Emmerich am Rhein]] sind es Dutzende, die alles überdecken … --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 19:15, 7. Feb. 2022 (CET)
::Sieht nach den HAltestellen der Buslinien aus. Das Thema wurde hier vor kurzem schon mal angesprochen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:11, 8. Feb. 2022 (CET)
{{Tracked|T292613}}
:::Danke für den Hinweis: Der Thread findet sich unter [[#Zusätzliche graue Marker auf der Karte|Zusätzliche graue Marker auf der Karte]]. --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 07:20, 8. Feb. 2022 (CET)
:::: Da bin ich aber froh, dass ich nur 2 unbekannte graue Marker auf der Karte finde. Danke für den Hinweis, hatte ich nicht mitbekommen. Können wir ja nur hoffen, dass irgendwann eine positive Lösung gefunden wird. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:40, 8. Feb. 2022 (CET)
::::: Ich habe erst einmal mit einer [[MediaWiki:Kartographer.css|CSS-Regel]] die zusätzlichen grauen Marker ausgeblendet. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 15:44, 6. Mai 2022 (CEST)
== Schreibweise Maßangaben ==
Ich stelle immer wieder fest, dass wir uns anscheinend bei der Schreibweise von Maßangaben, insbesondere bei Flächenmaßen nicht einig sind. In unserem Regelwerk bin ich leider dazu auch nicht fündig geworden. Weder im [[Wikivoyage:Stilhandbuch|Stilhandbuch]] noch bei den [[Wikivoyage:Maßangaben|Maßangaben]] gibt es dazu Hinweise. Auf der Hilfeseite [[Hilfe:Tags#sub sup|Tags]] finde ich nur etwas zur Schreibweise m². Vielleicht kann mir ja mal jemand helfen. Mir geht es dabei um die anzuwendende Schreibweise von Flächenmaßen z. B.Quadratmeter (qm oder m²) und Raummaßen z. B. Kubikmeter (? oder m³). Ich selber habe in der Vergangenheit die mir in meiner Ausbildung beigebrachte Schreibweise m² verwendet. Schon jetzt recht herzlichen Dank im Voraus. Viele Grüße --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:23, 26. Mär. 2022 (CET)
: Als Hintergrund, hier mal eine Übersicht der Anzahl der Artikel, die mindestens ein Vorkommen einer der Schreibweisen beinhalten. (<code>insource:/[,; 0-9]⟨Schreibweise⟩[.,; ]/</code>)
: {| class="wikitable"
! Schreibweise !! Anzahl Artikel
|-
| <code>m²</code> || 517
|-
| <code>qm</code> || 114
|-
| <code><nowiki>m<sup>2</sup></nowiki></code> || 6
|-
| <code>㎡</code> || 0
|} Persönlich, bevorzuge ich ebenfalls m², da einheitlich zu m³ und internationaler. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 13:35, 28. Mär. 2022 (CEST)
:: Danke [[Benutzer:Nw520|Nw520]] für die Auswertung. Sollte man nicht logischerweise daraus folgernd in [[Wikivoyage:Maßangaben|Wikivoyage:Maßangaben]] das entsprechend festlegen? Dazu bedarf es m. E. nur der Zufügung eines Absatzes aus der Hilfeseite [[Hilfe:Tags#sub sup|Tags]]. Das heißt ja noch lange nicht, dass nun alle qm-Einträge geändert werden müssen. Es würde ja schon reichen, wenn die Zahl nicht größer wird. Bleiben die Fragen: 1. Wie sehen das andere? 2. Wer macht das? Viele Grüße, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:23, 29. Mär. 2022 (CEST)
:::Ich hätte nicht gedacht, dass man das regeln muss. Das m² ganz normal als zwei Zeichen auf der Tastatur getippt ist doch generell Standard und im Deutschen üblich und ich würde daran gar nicht zweifeln. Dass jemand „qm“ eintippt, ist möglicherweise dem Umstand zu verdanken, dass jemand vor Ort am Urlaubsziel tippt und keine Tastatur zur Verfügung hat, bei der es direkt erreichbar ist (trotz der Edit-Tools hier drunter) oder mobil arbeitet (Ich bekomme die hoch gestellte "2" nicht hin bei mir). Ich habe ja meine Hoffnung mittlerweile begraben, dass man nicht zu viel hier regeln sollte. Sicherlich kann es gern im Regelwerk ergänzt werden. It's a wiki. Ich würde es einfach ungefragt ändern, wenn ich im laufenden Betrieb drüber stolpere. Ich denke auch, dass kaum jemand ernsthaft ein Regelartikel dafür liest, sondern einfach lostippt, ohne nachzudenken. Ich denke hier wäre die Grenze des wirklich notwendigen Regelwerks überschritten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:06, 30. Mär. 2022 (CEST)
== Update zu den Desktop-Verbesserungen ==
Hallo. Hier möchte ich ein Update zum Projekt zu [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements|Desktopverbesserungen]] geben, an denen das Web-Team der Wikimedia Foundation seit einigen Jahren arbeitet. <span style="background-color:#fc3;">Unsere Arbeit ist fast beendet! 🎉</span>
Ziele des Projekts sind die Benutzeroberfläche zweckmäßig für fortgeschrittene Nutzer und komfortabler und einladender für Leser zu gestalten. Das Projekt besteht aus einer Serie von Verbesserungen der Funktionen, welche das Lesen und Lernen, die Navigation auf der Seite, die Suche, den Wechsel zwischen Sprachen, die Nutzung von Artikel-Tabs und des Nutzer-Menüs, sowie weiteres betreffen.
; Die neuesten Funktionen
[[File:Table of contents shown on English Wikipedia 02.webm|thumb]]
* [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Features/Table of contents|Inhaltsverzeichnis]] - Unsere Version ist einfacher zu erreichen, erhält den Kontext der Seite und ermöglicht die Navigation auf der Seite ohne zu scrollen. '''Es wird diese Woche in unseren Pilot-Wikis getestet.'''
* [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Features/Page tools|Seitenwerkzeuge]] - Es gibt nun zwei Arten von Links in der Seitenleiste. Es gibt Aktionen und Werkzeuge für einzelne Seiten (wie [[Special:RecentChangesLinked|Änderungen an verlinkten Seiten]]) und Links für das ganze Wiki (wie [[Special:RecentChanges|Letzte Änderungen]]). Wir werden diese in zwei intuitive Menüs aufteilen.
; Wie man die Verbesserungen (de)aktiviert
[[File:Desktop Improvements - how to enable globally.png|thumb|[[Special:GlobalPreferences#mw-prefsection-rendering|{{int:globalpreferences}}]]]]
* Es ist möglich, die Option in allen Wikis über die [[Special:GlobalPreferences#mw-prefsection-rendering|Globalen Einstellungen]] zu aktivieren.
* In Wikis, in denen die Änderungen standardmäßig für alle sichtbar sind, können angemeldete Benutzer jederzeit den klassischen Vektor aktivieren. Es gibt einen leicht zugänglichen Link in der Seitenleiste des neuen Vektors.
Die Verbesserungen sind bereits auf mehr als 30 Wikis in den Standardeinstellungen für Leser und Autoren sichtbar. Unter anderem in den Wikipedias auf [[:fr:|Französisch]], [[:pt:|Portugiesisch]] und [[:fa:|Persisch]].
Die Veränderungen gelten nur für das [{{fullurl:{{FULLPAGENAMEE}}|useskin=vector}} Vector]-Design. [{{fullurl:{{FULLPAGENAMEE}}|useskin=monobook}} Monobook] und [{{fullurl:{{FULLPAGENAMEE}}|useskin=timeless}} Timeless] sind davon nicht betroffen.
; Erfahre mehr und werde Teil unserer Veranstaltungen
Wenn man die Fortschritte unseres Projekts verfolgen möchte, kann man [[mw:Special:Newsletter/28/subscribe|unseren Newsletter abonnieren]].
Man kann die [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements|Seiten des Projekts]] durchschauen, einen Blick in die [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Frequently_asked_questions|FAQ]] werfen, auf der [[mw:Talk:Reading/Web/Desktop_Improvements|Projektdiskussion]] schreiben sowie am [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Updates/Talk to Web|Online-Treffen mit uns teilnehmen]].
Danke! [[Benutzer:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[Benutzer Diskussion:SGrabarczuk (WMF)|Diskussion]]) 23:52, 24. Apr. 2022 (CEST)
== Lasst uns über die Desktop-Verbesserungen sprechen ==
[[File:New table of contents shown on English wikipedia.png|thumb]]
Hallo!
Habt ihr bemerkt, dass einige Wikis eine veränderte Desktop-Oberfläche haben? Interessiert ihr euch für die nächsten Schritte? Vielleicht habt ihr Fragen oder Ideen zum Design oder technischen Details?
Dann nehmt teil an einem Online-Treffen mit dem Team, das an den [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements|Desktop-Verbesserungen]] arbeitet. Es findet am '''29. April 2022 um 15:00 CEST, 20:00 CEST''' auf Zoom. '''[https://wikimedia.zoom.us/j/88045453898 Hier klicken, um teilzunehmen]'''. Meeting ID: 88045453898. [https://wikimedia.zoom.us/u/kcOMICmyyA Wähle dich über deinen Ort ein].
'''Agenda'''
* Informationen zu den letzten Entwicklungen
* Fragen und Antworten, Diskussion
'''Format'''
Das Treffen wird nicht aufgezeichnet oder gestreamt. Notizen werden in einem [https://docs.google.com/document/d/1G4tfss-JBVxyZMxGlOj5MCBhOO-0sLekquFoa2XiQb8/edit# Google Doc] aufgezeichnet. [[mw:User:OVasileva_(WMF)|Olga Vasileva]] (Produkt-Manager) veranstaltet das Treffen. Der Präsentationsteil findet auf Englisch statt.
Wir können Fragen beantworten, die auf Englisch, Französisch, Italienisch und Polnisch. Wenn du im Voraus Fragen stellen möchtest, kannst du diese auf der [[mw:Talk:Reading/Web/Desktop_Improvements|Diskussionsseite]] stellen oder an sgrabarczuk@wikimedia.org senden.
At this meeting, both [[foundation:Friendly_space_policy|Friendly space policy]] and the [[mw:Special:MyLanguage/Code_of_Conduct|Verhaltensregeln]] for Wikimedia technical spaces apply. Für Zoom gilt die [[foundation:Privacy_policy|Datenschutzerklärung der Wikimedia Foundation]] nicht.
Bis dann! [[User:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[User talk:SGrabarczuk (WMF)|Diskussion]]) 02:29, 26. Apr. 2022 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:SGrabarczuk (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:SGrabarczuk_(WMF)/sandbox/MM/De_fallback&oldid=23201372 -->
== Was mache ich mit der Standseilbahn in Spa? ==
Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei, den Artikel zu [[Spa]] etwas auszubauen. Etwas unschlüssig bin ich was ich mit der dortigen Standseilbahn mache. Diese verbindet den ''Parc des Sept Heures'' im Zentrum mit den dem Berg auf dem unter anderem die Thermen sind. Ist das eine eigene Attraktion und wenn ja, wo kommt die hin? [[Wikivoyage:Wohin damit]] gibt da leider nichts her. Unter ''Mobilität'' vielleicht? Oder sollte man die nur kurz bei den Atraktionen Thermen und ''Parc des Sept Heures'' erwähnen? Hätte natürlich den nachteil, das man da weniger gut etwas zu Barrierefreiheit oder Preis schreiben kann.--[[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 09:00, 28. Apr. 2022 (CEST)
:Hab mich nach längerem überlegen jetzt entschieden, das erst mal rudimentär in den Abschnitt Mobilität einzubauen. Ist aber nicht in Stein gemeißelt. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 11:30, 28. Apr. 2022 (CEST)
::Ich wäre prinzipiell auch für Mobilität. Dort sollten alle Deatils hin. Gibt es, wie z. B. an der Bergstation der Dresdner Schwebebahn ein Museum, kann man dieses zusätzlich unter "Sehenswürdigkeiten" auflisten, unter Museen. Dass man mit der Seilbahn dort hinkommt, kann man ja in der Wegbschreibung zu den Themern erwähnen.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:18, 29. Apr. 2022 (CEST)
== Bald gibt es weitere Verbesserung rund um die Arbeit mit Vorlagen ==
[[File:Verbesserungen im Vorlagendialog des VisualEditors durch das Technische Wünsche Team.webm|thumb|Grundlegende Überarbeitung des Vorlagendialogs]]
Hallo, in Kürze kommen weitere Verbesserungen rund um Vorlagen in dein Wiki:
Der [[mw:Special:MyLanguage/Help:VisualEditor/User guide#Editing templates|'''Vorlagendialog''' im VisualEditor]] und im [[mw:Special:MyLanguage/2017 wikitext editor|2017 Wikitext-Editor]] (Beta-Funktion) wird '''grundlegend verbessert''':
Dies soll dabei helfen, besser zu verstehen, was die Vorlage erwartet, wie man in der Vorlage navigieren kann, und wie man Parameter hinzufügt.
* [[w:de:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Verbesserungen im Vorlagendialog des VisualEditors|Projektseite]], [[w:de:WD:Technische Wünsche/Topwünsche/Verbesserungen im Vorlagendialog des VisualEditors|Diskussionsseite]]
In der '''Syntaxhervorhebung''' ([[mw:Special:MyLanguage/Extension:CodeMirror|CodeMirror]]-Erweiterung), kann ein Modus für '''Farbfehlsichtige''' in den Einstellungen aktiviert werden.
* [[w:de:Wikipedia:Technische_Wünsche/Topwünsche/Verbesserung_der_Farben_der_Syntaxhervorhebung#Modus für Farbenfehlsichtige|Projektseite]], [[w:de:WD:Technische_Wünsche/Topwünsche/Verbesserung_der_Farben_der_Syntaxhervorhebung#Modus für Farbenfehlsichtige|Diskussionsseite]]
Die Bereitstellung soll am 10. Mai erfolgen. Dies sind die letzten Verbesserungen aus dem Themenschwerpunkt „[[w:de:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Leichter mit Vorlagen arbeiten|Leichter mit Vorlagen arbeiten]]” des Projekts [[w:de:Wikipedia:Technische Wünsche|Technische Wünsche]].
Wir freuen uns über Feedback auf den Diskussionsseiten! -- Für das Team Technische Wünsche: [[w:de:Benutzerin:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] 13:26, 29. Apr. 2022 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johanna Strodt (WMDE)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=WMDE_Technical_Wishes/Technical_Wishes_News_list_all_village_pumps&oldid=23222382 -->
== Rückfragen zur Autoquickbar ==
Hallo. Wie einige sicher bemerkt haben, bastle ich Stück für Stück an den Infoboxen rum. Mein ursprüngliches Wikidata-Modul hatte ich zwar auf flexible Anwendung ausgelegt, aber mittlerweile sind einige Wikidata-Eigenschaften so komplex und in der Erfassung vielfältig und unvorhersehbar, dass das Monster eigntlich nicht mehr geeignet ist. Einige Dinge konnten wir nur bändigen, indem wir auf Wikidata editiert haben (wie bei den langen Listen von Einwohnerzahlen). Zahlen, Texte und Webseiten habe ich nun hoffentlich im Griff und alle Eventualitäten abgedeckt. Jetzt kommen (vor dem Finale mit der Lokation) zwei weitere Baustellen. Dazu hätte ich gern noch etwas Feedback.
* '''Bilder''' Monentan greift die Autoquickbar, wenn hier kein Bild explizit angegeben ist, auf die EIgenschaft '''''[[d:P18|Bild (P18)]]''''' zurück. Ich glaube, im schlimmsten Fall zeigt sie mehrere untereinander an. Es gibt aber auch noch die Eigenschaft '''''[[d:P2716|Fotocollage (P2716)]]'''''. Dort sind die sicherlich schon bekannten Foto-Collage-Infobox-Bilder hinterlegt. Sollte die Autoquickbar, wenn vorhanden, lieber die Fotocollage anstatt eines Einzelbildes anzeigen? Das [[d:Q1085|Wikidata-Objekt zu Prag]] bietet zum Beispiel eine.
* '''Zeitzonen''' Zeitzonen werden in Länderartikeln und bei großen Ländern auch in den Provinzartikeln großer Länder angezeigt (wie den USA), sind aber noch manuell eingebunden.
** Wie sollen sie dargestellt werden? Eine Vorgabe existiert meines Wissens nicht. Wikidata liefert die UTC-Angaben, also "UTC+1" für Deutschland. Unser [[Zeitzonen|Themenartikel]] nutzt unsere Winterzeit, gibt also "MEZ+xx" an. In den Länderartikeln selbst gibt es wahrscheinlich mehrere Varianten.
** In der Quickbar zu [[Deutschland]] hat es jemand besonders schick gemacht. In [[West Virginia]] haben wir 'nen Dreizeiler. Das kann keine Wikidata-Funktion leisten. Das bingt mich zur Frage. Ist die Abfrage der Zeitzone von Wikidata nötig, bzw. lohnt es den Programmieraufwand? Steht ja eh schon irgendwie überall dort drin, wo es interessant ist.
Danke -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:45, 1. Mai 2022 (CEST)
: Kurz zwei Anmerkungen:
:* Fotocollagen nehmen sehr viel Platz ein, aus diesem Grunde genügt sicher auch ''ein'' Bild. Auf einem Smartphone ist diese Platzverschwendung eher hinderlich.
:* Zeitzonen stehen schon überall dort drin, wo sie nötig sind. Ich weiß nicht, ob der Aufwand lohnt, die aus Wikidata zu holen, weil es auch hier mehrere gibt und zu allem Überdruss nicht nur in der Form "UTC+xx". Und dann müsste man um die 200 Quickbars händisch umändern. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:26, 3. Mai 2022 (CEST)
:: Hier meine Meinung:
::* Fotocollagen sind doch aufgrund der Größe der QB kaum zu erkennen. Wer vergrößert denn das Bild dort schon? Sinnvoller wäre m. E. nur ein wirklich prägnantes Bild (es muss ja nicht das von WD sein) und weitere Bilder dann im Artikel, ggf. auch in einer oder mehreren Gallerien.
::* Anstatt die Zeitzonen in der QB anzuzeigen: Link zu [[Zeitzonen]] oder zu der [[:c:File:World Time Zones Map.png|Übersichtskarte]] für den, den es wirklich interessiert. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:37, 3. Mai 2022 (CEST)
:::Die Zeitzonen sind bereits verlinkt wie in [[Polen]]. Bei den Provinzvolagen einiger Länder wie den USA kann ich das noch mal checken. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:01, 3. Mai 2022 (CEST)
== Vorlage {{Tl|Quickbar table}} ==
Aus technischen Gründen empfiehlt es sich, für zusätzliche freie Quickbars im Text die Vorlage {{Tl|Quickbar table}} nicht mehr als erste Zeile zu verwenden sondern mit {{Tl|Quickbar table begin}} zu beginnen und mit {{Tl|Quickbar table end}} aufzuhören. Die bisher häufig genutzte Variante sollte daher irgendwann mal gelöscht werden. Wer mal drüber stolpert, kann es ja im Bestand fixen. Was dabei zu tun ist, sieht man hier: [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Ahrensburg&type=revision&diff=1455379&oldid=1424011&diffmode=source]. Wir müssen mit der Aktualisierung nicht heute oder morgen durch sein. Es gibt Dinge, die mehr Spaß machen und das Wiki geht deshalb nicht unter. Nebenbei kann man auch schaun, ob die bisherige Anwendung überhaupt noch unseren Vorgaben entspricht. Manchmal gibt es noch in Orten Miniquickbars mit Notrufnummern, die raus können. Ob man Entfernungstabellen braucht, würde ich mittlerweile auch verneinen. Kann sich jeder mit seinem Telefon abrufen, und wer legt fest, welche Orte gelistet werden? Die könnten aus meiner Sicht ganz raus. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:43, 1. Mai 2022 (CEST)
== <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Editing news 2022 #1</span> ==
<div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">
<section begin="message"/><i>[[metawiki:VisualEditor/Newsletter/2022/April|Read this in another language]] • [[m:VisualEditor/Newsletter|Subscription list for this multilingual newsletter]]</i>
[[File:Junior Contributor New Topic Tool Completion Rate.png|thumb|New editors were more successful with this new tool.]]
The [[mw:Special:MyLanguage/Help:DiscussionTools#New discussion tool|New topic tool]] helps editors create new ==Sections== on discussion pages. New editors are more successful with this new tool. You can [[mw:Talk pages project/New topic#21 April 2022|read the report]]. Soon, the Editing team will offer this to all editors at the 20 Wikipedias that participated in the test. You will be able to turn it off at [[Special:Preferences#mw-prefsection-editing-discussion]].<section end="message"/>
</div>
[[User:Whatamidoing (WMF)|Whatamidoing (WMF)]] 20:55, 2. Mai 2022 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/VisualEditor/Newsletter/Wikis_with_VE&oldid=22019984 -->
== Kleine Karten bei Ortsartikeln ==
Mir ist bei einigen neu erstellten französischen Ortsartikeln aufgefallen, dass in den kleinen Karten, die wikidata generiert, die Ortsposition falsch wiedergegeben wird (zuletzt im Artikel [[Saint-Lô]]: angezeigt wird eine Lage im Ärmelkanal). Das scheint mir ein Systemfehler zu sein (betrifft wohl nur die geographische Länge). Wisst ihr mehr? --[[Benutzer:Keuk|Keuk]] ([[Benutzer Diskussion:Keuk|Diskussion]]) 20:38, 10. Mai 2022 (CEST)
: Man muss richtige Koordinaten eingeben, nicht <code><nowiki><breite></nowiki></code> etc. Oder das Beispiel ist falsch. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:10, 11. Mai 2022 (CEST)
::@RolandUnger: Das hilft leider überhaupt nicht weiter. Ich habe gar keine Koordinaten eingegeben, sondern mit Wikidata verlinkt. Saint-Lô schwimmt weiter im Ärmelkanal (sozusagen als neues Atlantis).--[[Benutzer:Keuk|Keuk]] ([[Benutzer Diskussion:Keuk|Diskussion]]) 13:29, 12. Mai 2022 (CEST)
::: Wenn ich mir [[Saint-Lô]] ist alles in Ordnung. Kannst du mir dein Problem erläutern? Es gibt übrigens zwei kleine Karten. Welche meinst du eigentlich? --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 19:38, 14. Mai 2022 (CEST)
::::Es ging um die Lagekarte. Merkwürdigerweise stimmt die Darstellung bei mir jetzt auch (wie von Geisterhand, ich habe nichts verändert).--[[Benutzer:Keuk|Keuk]] ([[Benutzer Diskussion:Keuk|Diskussion]]) 11:47, 15. Mai 2022 (CEST)
:In diesem Zusammenhang, wenn auch nicht 100% zum Thema: Für China-Artikel sollte auf [[w:en:Restrictions on geographic data in China|Restrictions on geographic data in China]] hingewiesen werden. D.h. die geo-Angaben sind (leider nur händisch) auf die wahren Werte zu setzen, was bisher wohl kaum jemand gemacht hat. Das einzige Tool hierfür scheint [https://artoria2e5.github.io/PRCoords/demo?lat=39.266389&lon=122.666944#output People Rectify Coordinates]
== Neue Vorlagen ==
Es hat sich ja herumgesprochen, dass die Vorlage {{tl|Marker}}, wie es der Name sagt, nur für geografische Objekte gedacht ist. Dementsprechend listet die [[:Kategorie:Marker: Ohne Koordinaten]] alle Artikel, in denen die Vorlage {{tl|Marker}} ohne Koordinaten aufgerufen wird.
Es gibt nun zwei neue Vorlagen, die Interwikilinks erzeugen. Die Vorlage {{tl|Wikipedia}} erzeugt einen Wikipedia-Link aus den Angaben aus Wikidata. Damit bleibt der Link korrekt, auch wenn der Artikel auf der Wikipedia verschoben wird. Die Vorlage {{tl|Sitelinks}} stellt ein Pendant für den {{tl|Marker}} dar, ohne dass hierfür ein Kartenmarker erzeugt wird. Die Parameter <code>type</code> und <code>show</code> sind dann auch nicht notwendig. Beide Vorlagen befinden sich im Beta-Stadium. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 19:49, 14. Mai 2022 (CEST)
== Hinweis zu Vector-2022 ==
Hier ein Hinweis für diejenigen, die den Skin Vector-2022 (neuer Vector-Skin) benutzen: Das Inhaltsverzeichnis befindet sich nun (häufig) in der Sidebar und bleibt nach einer kurzen Scroll-Phase fest stehen. Die Möglichkeit, Unterüberschriften ein- und ausblenden zu können, besteht nach wie vor. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:24, 18. Mai 2022 (CEST)
: Das Feature ist noch exprerimenteller Natur. So haben zu Testzwecken ein Teil der Seiten noch das alte, andere bereits das neue Inhaltsverzeichnis. Beide Inhaltsverzeichnisse sind (noch) im Dokument, sie lassen sich bei Bedarf mit Javascript oder Stilverolagen ein- und ausschalten. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:02, 18. Mai 2022 (CEST)
== Wechselkurse ==
Seit Dezember 2021 stellt der [[w:user:GiftBot|GiftBot]] Wechselkurse auf Wikimedia Commons zur Verfügung ([[c:Data:ECB euro foreign exchange reference rates.tab|EZB]], [[c:Data:Xe.com exchange rates.tab|xe.com]]), die fast täglich aktualisiert werden. Diese Kursdaten können nun auch auf Wikivoyage genutzt werden. Dazu gibt es z. B. die Vorlage {{tl|Währung}}.
* So ergibt <code><nowiki>{{#invoke: Exchange rate | currencyWithConversions | source = EGP | target = EUR }}</nowiki></code> {{#invoke: Exchange rate | currencyWithConversions | source = EGP | target = EUR }}, also für 1 €. Man kann dies natürlich in eine Vorlage packen, wie dies z. B. bei {{tl|EGP}} erfolgt ist.
* Mit der Vorlage {{tl|Währung}} erhält man an Währungsangaben ein Tooltipfenster mit umgerechneten Werten in Euro und Dollar. So ergibt <code><nowiki>{{Währung|AUD|30-40}}</nowiki></code> {{Währung|AUD|30-40}}. Das funktioniert auch auf Smartphones: Man drückt hierzu einfach auf den unterstrichenen Betrag.
Bei Preisangaben aus Wikidata, wenn sie nicht in Euro oder Dollar notiert sind, wird ebenfalls das Tooltipfenster angezeigt. Dies erfolgt z. B. für den Bromo-Tengger-Semeru-Nationalpark in [[Jawa Timur]]. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 12:20, 21. Mai 2022 (CEST)
: Frage / Vorschlag: Wäre es nicht möglich, den jeweils aktuellen Wechselkurs zum Euro in die "Quickbar Land" standardmäßig einzubauen? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:38, 21. Mai 2022 (CEST)
:: Ist ist sicher technisch möglich, dies müsste jedoch auch mit Fussi abgestimmt werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:52, 21. Mai 2022 (CEST)
::: Super Sache, danke Euch, lg Martin - [[Benutzer:Mboesch|Mboesch]] ([[Benutzer Diskussion:Mboesch|Diskussion]]) 17:21, 21. Mai 2022 (CEST)
:: Damit ein bißchen rumgespielt. Mit „exotischen“ Währungen scheint das nicht zu gehen. Hier konkret mauretanische Ouguiya. [[w:ISO 4217|Code]] des neuen (seit 2018; Währungsschnitt 1:10) MRU, des alten MRO: <code><nowiki>{{Währung|MRU|1}}</nowiki></code> und <code><nowiki>{{#invoke: Exchange rate | currencyWithConversions | source = MRU | target = EUR }}</nowiki></code> liefern „fehlerhafter Parameter.” Dazu noch die Frage, wie erschließt sich dem Leser, dass die Umrechnung beim Überfahren sichtbar wird, weshalb kein Fließtext? {{Unterschrift|62.216.210.10}}
::: Für exotische Währungen liegen keine offiziellen Bank-Wechselkurse vor, siehe auch [[c:Data:Xe.com exchange rates.tab|Xe.com exchange rates.tab]]. Zur zweiten Frage: die entsprechenden Angaben sind mit einer Punktlinie unterstrichen. Angaben als Fließtext unterbrechen nur den Lesefluss. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:37, 8. Jul. 2022 (CEST)
::::“This entity does not exist.” [[c:Data:Xe.com exchange rates.tab|Xe.com exchange rates.tab]] {{Unterschrift|62.216.207.230}}
::::: Die Datei existiert auf Wikimedia Commons. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:52, 13. Jul. 2022 (CEST)
== Ortenau - "historische Gaulandschaft" vs. Ortenaukreis ==
Der Artikel über meine Heimat, die [[Ortenau]], beschreibt in der Einleitung eine "historische Gaulandschaft". Entsprechend gibt es von Wikidata einen Link von einer [https://www.wikidata.org/wiki/Q373448 geschichtlichen Landschaft "Ortenau"]. Für Wikivoyage als Reiseführer wäre vielleicht eher der Landkreis "Ortenaukreis" relevant. Dafür gibt es bei Wikidata den [https://www.wikidata.org/wiki/Q8191 Ortenaukreis]. Wie gehe ich damit um? Auch vom [https://www.wikidata.org/wiki/Q8191 Ortenaukreis] einen Link auf die [[Ortenau]] legen? Oder einen zweiten Artikel [[Ortenaukreis]] anlegen und versuchen, die Inhalte zu trennen (was könnte an der "historischen Gaulandschaft" heute für Reisende interessant sein vs. was kann der Reisende im Ortenaukreis erleben)? Wikipedia-Artikel gibt es für beides, bei Wikivoyage würde vielleicht ein Artikel reichen, der die jetzt erlebbare Ortenau (= den Ortenaukreis) beschreibt? --[[Benutzer:PHolzwarth|PHolzwarth]] ([[Benutzer Diskussion:PHolzwarth|Diskussion]]) 18:21, 30. Mai 2022 (CEST)
: Nach etwas stöbern ist die Nutzung wohl uneinheitlich. Viele Artikel nutzen eher die Region als den klar umrissenen Kreis. Beispiele: [[Alb-Donau-Region]], [[Heilbronner Land]], [[Berchtesgadener Land]], [[Schwarzwald-Baar]]. Für den Reisenden sind das wahrscheinlich akademische Unterschiede. Und "Ortenau" reicht auch ohne "-kreis" :-) --[[Benutzer:PHolzwarth|PHolzwarth]] ([[Benutzer Diskussion:PHolzwarth|Diskussion]]) 18:21, 30. Mai 2022 (CEST)
== Welche Detailabschnitte dürfen bei kleinräumigen Artikeln wegfallen? ==
Moin, vorweg: Ich finde Diskussionsseiten in Mediawiki sehr unübersichtlich und schlecht benutzbar, deshalb bin ich normalerweise nicht bei den Entscheidungsprozessen dabei und entschuldige mich schon mal, falls das hier eine Standardfrage sein sollte. Aber mir ist beim Bearbeiten sehr regionaler Seiten, etwa von Orten oder kleinen Regionen, aufgefallen, dass sich viele der üblichen Standardabschnitte immer wiederholen. Orte haben einen Abschnitt "Sprache", "Mobilität", "Sicherheit" usw., obwohl sich diese Eigenheiten über eine ganze Region hinweg immer wiederholen. Konkretes Beispiel: [[Niedernhall]] -- für die Mobilität dort ist exakt derselbe Betreiber wie für alle anderen Orte im Hohenlohekreis zuständig. [[Alpes-de-Haute-Provence]] hat einen Abschnitt "Sprache", obwohl das okzitanische eigentlich eine Hierarchieebene höher, in [[Provence-Alpes-Côte_d’Azur#Sprache]] besser aufgehoben und bereits besser beschrieben ist.
Was ist auf Wikivoyage der übliche Weg, um solche Standard-Informationen in einem geeigneten, übergeordneten Artikel abzuhandeln? Wann kann welcher Abschnitt aus untergeordneten Artikeln raus? --[[Benutzer:BinUnterwegs|BinUnterwegs]] ([[Benutzer Diskussion:BinUnterwegs|Diskussion]]) 13:43, 1. Jun. 2022 (CEST)
: Jeder Artikel soll in sich geschlossen sein. Abschnitte wie Anreise, Mobilität, Sehenswürdigkeiten, Küche und Unterkunft sind Pflicht. Auch wenn sie sich wiederholen. Wenn es vor Ort z. B. keine Unterkünfte gibt, dann sollte dies auch mitgeteilt und Alternativen benannt werden. In jedem Fall gehört die Information hinein, wo es nachgelesen werden kann. Ansonsten ist die Datenbank groß genug, um Doppelungen aufzunehmen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:45, 2. Jun. 2022 (CEST)
::OK, danke für die Info. Dass es in der Datenbank keine Platzprobleme für diese redundanten Infos gibt, ist schon klar -- aber ist es nicht ein Prinzip im Wissensmanagement, dass ein Faktum nur an einer Stelle stehen sollte? Wenn ich jetzt für dutzende Städte einer Region den gleichen "Anreise per Flugzeug"-Block schreibe, ist doch die Wahrscheinlichkeit groß, dass in einigen Jahren mal jemand eine Änderung einpflegt und das dann eben nicht mehr an *all* diesen Stellen tut... da fände ich eine Möglichkeit zur Zentralisierung praktisch. --[[Benutzer:BinUnterwegs|BinUnterwegs]] ([[Benutzer Diskussion:BinUnterwegs|Diskussion]]) 13:44, 2. Jun. 2022 (CEST)
== Weiterer Anker für vCard ==
Wenn eine Wikidata-Id bekannt ist, gibt es nun zusätzlich zum Namen-Anker in den Vorlagen {{tl|Marker}} und {{tl|vCard}} einen zweiten Anker in der Form <code>id="vCard_Q1234567"</code>. Die sind stabiler als die Namen in den genannten Vorlagen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:11, 10. Jun. 2022 (CEST)
== Zusätzliche Markerfarbe ==
Spricht was dagegen, für religiöse Gebäude eine zusätzliche Markerfarbe voreinzustellen? Ich habe kürzlich wieder ein paar individuelle Farbangaben entfernt. Schließlich sollen alle Farben in allen Artikeln gleich sein. In dem Fall waren die Klöster in Griechenland gold, ein anderer Nutzer hat früher mal in Indonesien die Tempel braun gemacht. Diese Uneinheitlichkeit sollte nicht vorkommen. Zum anderen ist eine individuelle Farbangabe auch unnötiger Aufwand. Allerdings fand ich das Gold bei den Klöstern nun auch nicht so schlecht. Spricht was gegen eine neue Gruppe/Farbe für religiöse Gebäude. Auch innerhalb des Artikeltextes sind sie recht abgeschlossen, da laut Vorgaben Kirchen, Tempel, Moscheen einen eigenen Abschnitt besitzen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:57, 10. Jun. 2022 (CEST)
: Ich bin durchaus dafür, eine (gern auch mehrere) zusätzliche Farben für Marker einzuführen. Dieses würde oftmals das Problem mit der Numerierung (wenn mehr als 99 Marker gleicher Farbe vorkommen) reduzieren. Ob allerdings die Farbe gold ideal ist, vage ich zu bezweifeln. Der Kontrast zur weißen Ziffer ist m.  E. zu gering, die Erkennbarkeit dadurch eingeschränkt. Ideal wäre eine schwarze Ziffer bei hellen Markern, aber das geht leider nicht wie ich bereits vor längerer Zeit Roland verstanden habe. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob nicht auch z. B. Marker für Parks in der Farbe mediumaquamarine (oder lime, Bsp. [[Bremen/Nord#Parks, Naturschutzgebiete|hier]]) und Museen in der Farbe purple dargestellt werden sollten. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:21, 10. Jun. 2022 (CEST)
::Ich sehr dafür religiöse und nicht-religiöse Sehenswürdigkeiten zu trennen farblich. Gold für religiöse Ort finde ich passend. Wer schon mal in orthodoxen Kirchen oder Tempeln in Thailand war, wird das verstehen. Man sieht die Nummerierung bei Gold übrigens ausreichend gut.--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 10:44, 10. Jun. 2022 (CEST)
:::Zur Not kann man es einen Tick dunkler nehmen wie {{Code|DarkOrange}} oder {{Code|Goldenrod}} Siehe [https://www.quackit.com/css/color/charts/css_color_names_chart.cfm dort] -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:54, 10. Jun. 2022 (CEST)
Religiöse Gebäude sind immer (auch) Sehenswürdigkeiten. So ist es unlogisch, dass religiöse Gebäude eine andere Farbe (eigentlich eine andere Gruppe) bekommen sollten. Denn damit sind sie keine Sehenswürdigkeiten mehr. Die Farben sind Anhängsel der Gruppen, wobei die Gruppenzugehörigkeit auch die Farbe und Nummerierung bestimmt. Diese Gruppen sind letztlich auch die Folge der Zuordnung zu Abschnitten wie Sehenswürdigkeiten oder Unterkunft. Innerhalb der Abschnitte sollten Farben und Nummerierung möglichst einheitlich sein.
Natürlich kann es vorkommen, dass eine Einrichtung nach unterschiedlichen Aspekten einsortiert werden könnte. Eine Brücke kann ein Bauwerk (see) oder Wegepunkt (go), eine Stadion eine Sporteinrichtung (do) oder ein Bauwerk (see) sein. Für diesen Zweck gibt es im {{tl|Marker}} und in der {{tl|vCard}} den Parameter <code>group</code>, mit dem man die vorgegebene Gruppe (und damit Farbe) ändern kann. So wird <code><nowiki>{{Marker | name = Kloster Agios Nikólaos Anapavás | type = monastery | group = red | wikidata = Q730628 }}</nowiki></code> eben zu {{Marker | name = Kloster Agios Nikólaos Anapavás | type = monastery | group = red | wikidata = Q730628 }} mit rotem Marker.
Neben den generischen [[Modul:Marker utilities/Groups|Gruppen]] wie see, do usw. gibt es auch noch (physische) Farbgruppen. Der Hauptunterschied ist der, dass letztere nicht primär Typen zugeordnet werden. Es ist ohne weiteres möglich, weitere Farbgruppen zu ergänzen. Und was wir bisher nicht gemacht haben, dass zu den Farbgruppen Gruppen mit einem richtigen Namen wie <code>religious</code> gehören könnten. Die sind zwar keine primären Gruppen, könnten aber die einheitliche Farbvergabe vereinfachen. O. g. Kloster könnte dann <code><nowiki>{{Marker | name = Kloster Agios Nikólaos Anapavás | type = monastery | group = religious | wikidata = Q730628 }}</nowiki></code> geschrieben werden. In der Kartenlegende würde dann z. B. Religiöse Stätte (anstelle von Sehenswürdigkeit) stehen können.
Die Wahl der Farbe gold ist ungeeignet. Zum einen, weil der Farbkontrast eher gering ist, zum anderen, weil es diese Gruppe schon gibt. Wenn man unbedingt eine der bestehenden Farben anderweitig nutzen möchte, muss man in den Artikeln, wo sie benutzt werden, die Gruppenzugehörigkeit austauschen. Das macht Arbeit.
Das Problem mit der Nummerierung über 99 hinaus hat eigentlich eine andere Ursache: der Artikel ist zu voll. Hier sollte man über eine Aufteilung nachdenken. Und es ist ein Problem der Rechenzeit. Nach meinen Schätzungen kann man maximal 80 bis 150 Marker einsetzen, die ihre Daten aus Wikidata beziehen. Danach wird die maximale Rechenzeit von 10 Sekunden überschritten.
Wie Eduard47 andeutete, ist das Problem aber eigentlich viel vielfältiger. Einige Gruppen böten sich an, unterteilt zu werden; z. B. <code>do</code> in Kultur, Sport und Erholung. Das würde aber eine umfangreiche Diskussion nach sich ziehen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:48, 10. Jun. 2022 (CEST)
: Das Problem mit der Nummerierung über 99 hinaus liegt m. E. nicht daran, dass die Artikel zu voll sind, sondern daran, dass die Gruppe <code>see</code> zu groß ist. Diese umfasst immerhin bis zu 8 Unterabschnitte. Da sind dann schon schnell mal die 99 erreicht. Eigentlich wollen wir doch vernünftige, umfangreiche und detaillierte Artikel verfassen, oder habe ich da etwas falsch verstanden? Ich selber bin in [[Bremen/Nord|Bremen-Nord]] (sh. mein o. g. Bsp.) geboren und aufgewachsen, der Umfang des Artikel mag daher dadurch begründet sein. Aber ist das ein Fehler? Genau genommen besteht der Stadtbezirk Bremen-Nord aus 3 ineinander verwachsenen Kleinstädten. Ich wusste mir bei der Anlage des Artikels nicht anders zu helfen als den Parks und Naturschutzgebieten eine andere Farbe (vielleicht sogar passendere?) zu verpassen. Wir sollten uns daher nicht vor einer umfangreichen Diskussion scheuen. Mein Vorschlag also wäre, die Gruppe <code>see</code> in mind. 3 Untergruppen mit unterschiedlichen Farben aufzuteilen. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:46, 10. Jun. 2022 (CEST)
:: Mehr ein Workaround, denn eine Lösung: Ich habe schon seit etwas längerem ein lokales UserScript, das mir die Marker umfärbt. Habe es mal leicht angepasst und [[Benutzer:Nw520/ColourfulMarkers.js|im Wiki]] deponiert: <code>mw.loader.load( '//de.wikivoyage.org/w/index.php?title=User:Nw520/ColourfulMarkers.js&action=raw&ctype=text/javascript' );</code> In der mitgelieferten Konfiguration werden religiöse Stätten und Museen umgefärbt, so kann man mal ausprobieren, ob einem die Farbenvielfalt gefällt. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 22:11, 10. Jun. 2022 (CEST)
:::Meine Vorschläge, wenn man „SEE“ aufteilen will mit unterschiedlichen Farben wären: 1) Natursehenswürdigkeiten (grün), 2) religiöse Sehenswürdigkeiten (Gold), 3) Museen (?), 4) Profanbauten u.a. Sehenswürdigkeiten (blau wie bisher). Wir sind hier in WV nur wenige Autoren, wie wäre es mit Vorschlägen und Abstimmungen, wie wir es bei den Zielen des Monats machen ?--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:16, 11. Jun. 2022 (CEST)
::::Ich finde es überhaupt nicht unlogisch, dass nicht alle Sehenswürdigkeiten eine Farbe haben müssen. Religiöse Sehenswürdigkeiten sind eine ziemlich klar definierte Teilmenge (bei unseren Typen: Klöster, Kirchen, Tempel, Moscheen). Damit folgt es auch einer Logik, sie anders darzustellen. Der Parameter {{Para|group}} ist aus meiner Sicht aus zwei Gründen ungeeignet. '''1.''' Man muss ihn manuell setzen (ein paar werden es tun, ein paar nicht) und es ist Erfassungsmehraufwand '''2.''' Es wird das passieren, was schon passiert ist, jeder nimmt eine andere Farbe. '''3.''' Es gibt neue Nutzer und Gelegeheitsnutzer und wir hoffen, dass auch mal ein paar spontan mit den Smartphone oder Tablet Objekte nachtragen. Denen kann man keine Gruppenaspekte zumuten, der Background dazu ist zu nerdig. Und es interessiert die auch nicht. Ich würde sogar soweit gehen, die Gruppe aus dem Standard-Listing-Editor zu entfernen (oder nur in einem Expertenmodus anzuzeigen). Der Typ muss aus meiner Sicht reichen, da er seine Gruppe kennt, auch wenn es mal mehr Gruppen sind.
::::Diskussionen über ein paar mehr Gruppen sind kein Problem. Es ist ein Community Projekt. Eine (Sub-)Gruppe voreinzustellen und nicht den Gruppenparameter zu benutzen, zöge keine Arbeit nach sich. Und selbst wenn. Wenn Teile der Community sich etwas wünschen, sind sie in der Regel bereit dafür zu arbeiten. Und wenn es dauert, ist es halt so. Das Wiki stirbt nicht, wenn Dinge dauern. Das einzig unlogische ist, wenn in Griechenland alle Kirchen gelb sind, in Indonesien alle braun und im Rest der Welt alle blau. Und wenn wir viel Autoren wären, wäre alles nur ein großer bunter Haufen. Aus dieser Sicht kann das manuelle Setzen von Gruppen(Farben) nur eine absolute Ausnahme in Themenartikeln sein, wenn man z. B. auf einer Karte Zugehörigkeiten von Regionen abgrenzen will.
::::Und wie gesagt, einen eigenen Abschnitt haben auch diese Objekte jetzt schon, es gibt also keinen Mix im Artikeltext. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:05, 11. Jun. 2022 (CEST)
::::Zusätzliche Gadgets sind nett, aber der normale Leser hat sie nicht. Wir sollten daran denken: Wir machen das alles nicht für uns. Es sind die Leser und (durchaus im Gegensatz zur Wikipedia) sollte Wikivoyage auch für anonyme Autoren einladend sein, und da ist aus meiner Sicht jeder zusätzliche Parameter einer zu viel. Das heißt, wenn die Community möchte, dass ein Objekt vom Typ A eine Farbe B hat, sollte das ohne zusätzliche Parameter funktionieren.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:59, 11. Jun. 2022 (CEST)
::::Zum Schluss eine ketzerische Frage (da ich offensichtlich gerade in Diskussionslaune bin). Wenn Gold als Farbe so ungeeignet ist (und das wurde auch schon früher angemahnt, nicht nur hier). Warum gibt es sie dann? Warum wird es genutzt? Und warum haben wir ZdMs in denen diese Farbe genutzt wird? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:11, 11. Jun. 2022 (CEST)
{{Outdent}}
Zu den Farben: Die Farbe '''gold''' gibt es nur aus historischen Gründen. Sie ist eine Standardfarbe in der Leaflet-Bibliothek, und wurde deshalb auch eingesetzt. Nur wurden seinerzeit die Marker auch anders dargestellt: nämlich mit einer Textbeschriftung, und deren Farbe ließ sich ändern. Jetzt stecken hinter den Markern Bilder, an denen sich nur wenig ändern lässt. Zumindest kurzfristig wird sich an der [[phab:T141715|Situation]] nichts ändern. Vielleicht kann man hierfür ein dunkles Orange oder Rotgold nutzen.
Für neue Gruppen werden natürlich neue Farben benötigt. Leider sind die besten schon vergeben. Der Farbbezeichner '''forestgreen''' wird nicht mehr benutzt, man könnte die Farbe also von der Gruppe ''other'' nehmen. Es bleibt jedoch Arbeit, weil an einigen Stellen die Gruppe ''other'' missbraucht wurde, um einen grünen Marker zu bekommen.
Wenn man eine der freien Farben, dazu gehört auf Gold, verwenden will, so muss man in den entsprechenden Artikeln (siehe auch [[:Kategorie:Marker: Seiten mit Markertypen]]) diese Farben vorab austauschen. Es erschiene dann auch sinnvoll, neue freie Farben zu definieren.
Ich habe die [[Modul:Marker utilities/Types|Typentabelle]] etwas umsortiert, so dass die Typen der Gruppe ''see'' in drei Blöcke aufgeteilt sind: religiöse Stätten, Natur und Kultur. Die letztgenannten Gruppen umfassen etwa dieselbe Anzahl Typen, so dass die Dreiteilung der Gruppe ''see'' wohl ausreicht.
Ich hatte in der Vergangenheit darauf verwiesen, dass auch andere Typgruppen aufgeteilt werden sollten:
* Aus der Gruppe ''other'' sollten wenigstens die Gesundheitseinrichtungen herausgelöst werden. Denkbar wären auch Bildungseinrichtungen, obwohl hier bei Weitem nicht die Dringlichkeit besteht.
* Ein anderer Fall stellt die Gruppe ''do'' dar. Hier sollte man diskutieren, ob eine Aufteilung in Sport, Unterhaltung und Erholung sinnvoll erscheint.
Die Umstellung der Gruppen macht etwas Arbeit, ist aber machbar. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 10:37, 12. Jun. 2022 (CEST)
:: Danke [[Benutzer:RolandUnger|Roland]], du sprichst mir aus der Seele. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:43, 12. Jun. 2022 (CEST)
::: Zwei Farben für den Goldton habe ich oben schon vorgeschlagen. Aus meiner Sicht sind beide geeignet. Entnehme ich den vielen Texten hier drüber ein prinzipelles JA bezüglich der Sehenswürdigkeiten? Die drei Subgruppen für ''do'' erscheinen mir auch sinnvoll. Paar Farben werden wir schon noch finden. Vielleicht jeweils Abstufungen innerhalb der jetzigen Grundfarbe, die man noch unterscheiden kann. Es gibt ja da so Farbpaletten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:10, 12. Jun. 2022 (CEST)
:::Roland hat sich ja schon ins Getümmel gestürzt. Roland, du musst es auch nicht allein machen, ich denke, einige würden auch helfen, sinnvoll wäre, einfach kurz zu sagen, was alles zu tun ist. Die vielen Infos hier drüber. Sind ja schon vielfältig. Selbst ich verliere hier schnell den Faden. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:50, 12. Jun. 2022 (CEST)
::::Helfe gerne, wenn auch keine IT-Kenntnisse von mir zu erwarten sind. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:06, 12. Jun. 2022 (CEST)
{{outdent}}
Eigentlich brauchen wir jetzt erst einmal die Farben (ich hatte gestern gedacht, forestgreen käme kaum noch vor). Das betrifft zuerst die religiösen Stätten, Natursehenswürdigkeiten bekommen ''forestgreen'', Gesundheit und Anderes (braucht nun eine andere Farbe). Im zweiten Schritt noch zwei Farben für Aktivitäten. Wenn wir die bisherigen freien Farben unangetastet lassen, entsteht keine weitere Arbeit. Wichtig bei den Farben ist, dass man sie gut auseinanderhalten kann und gut lesbar sind (nicht gar so heller Hintergrund). --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:03, 13. Jun. 2022 (CEST)
:Meine Vorschlag dazu: für religiöse Stätten {{Code|DarkOrange}} (Gold scheint unbeliebt zu sein). Für Gesundheit: einen Rot-Ton (wie Rotes Kreuz). [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:33, 13. Jun. 2022 (CEST)
:: Für Gesundheit vielleicht firebrick (#b22222). --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:39, 13. Jun. 2022 (CEST)
::: Mein Vorschlag: religiöse Stätten {{Code|DarkOrange}}, Gesundheit {{Code|red}} oder {{Code|firebrick}}, Natur {{Code|forestgreen}}, Andere {{Code|mediumaquamarine}}, Aktivitäten {{Code|plum}} und {{Code|purple}}. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 09:45, 13. Jun. 2022 (CEST)
:::: Vorschläge für andere: dunkles gelbgrün (yellow4, #8B8B00) oder gelbbraun (goldenrod4, #8B6914). Die Farben rot etc. müssen wir erst freiräumen: plum (11 Seiten), purple (27 Seiten), mediumaquamarine (101 Seiten), rot (190 Seiten). --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:54, 13. Jun. 2022 (CEST)
:::{{Code|firebrick}} ist gut für Gesundheit, ebenso gelbbraun für andere! [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 10:01, 13. Jun. 2022 (CEST)
Zwischenfrage: Welche Farbtabelle legtst Du zu Grunde? Ich habe [[w:en:Web colors]] genommen, finde Deine Farben dort aber nicht. Wir sollten alle uns auf die gleiche Farbtabelle beziehen. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:01, 13. Jun. 2022 (CEST)
: zu Aktivitäten: Die Gruppe "do" ist heute {{Code|grey}}, neue Untergruppen sollten dazu passen. Vorschlag: {{Code|DimGrey}} und {{Code|DarkGrey}}.--[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:33, 13. Jun. 2022 (CEST)
: Unverschämter Extrawunsch: Die Grupen "drink" {{Code|black}} und "sleep" {{Code|navy}} sind auf den Karten kaum auseinander zu halten. Kann man "drink" in {{Code|DarkSlateGray}} ändern?--[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:43, 13. Jun. 2022 (CEST)
:: Der Extrawunsch ist nicht so extrem. Am Ende trage ich an passender Stelle nur die Farben ein. Das geht recht schnell. ZU den Tabellen: Ich habe neben [[w:en:Web colors]] auch noch [https://www.farb-tabelle.de/de/farbtabelle.htm diese Farbtabelle] benutzt. Die letztere Tabelle ist umfangreicher und enthält alle Namen, die moderne Browser kennen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 16:14, 13. Jun. 2022 (CEST)
:::An meinem Computer ist die Farbe "DarkOrange" fast identisch mit der, die wir für Restaurants haben. Vielleicht nehmen wir besser ein Orange mit mehr Gelb [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 16:20, 13. Jun. 2022 (CEST)
Im folgenden gibt es zu Testzwecken eine Tabelle der gegenwärtig benutzten Farben:
{| class="multiline"
|-
! || Name || Wert || || Name || Wert || || Name || Wert
|-
| style="background-color: #800000;" |
| area<br />Gebiet || #800000
| style="background-color: #D2691E;" |
| eat<br />Küche || #D2691E
| style="background-color: #0000FF;" |
| populated<br />Besiedelt || #0000FF
|-
| style="background-color: #008080;" |
| buy<br />Einkaufen || #008080
| style="background-color: #FF00FF;" |
| error<br />Fehler || #FF00FF
| style="background-color: #4682B4;" |
| see<br />Sehenswert || #4682B4
|-
| style="background-color: #808080;" |
| do<br />Aktivitäten || #808080
| style="background-color: #A52A2A;" |
| go<br />Anreise || #A52A2A
| style="background-color: #000080;" |
| sleep<br />Unterkunft || #000080
|-
| style="background-color: #000000;" |
| drink<br />Ausgehen || #000000
| style="background-color: #228B22;" |
| other<br />Anderes || #228B22
| style="background-color: #4169E1;" |
| view<br />Aussicht || #4169E1
|-
| style="background-color: #FFCFCF;" |
| cosmos || #FFCFCF
| style="background-color: #FFD700;" |
| gold || #FFD700
| style="background-color: #BFFF00;" |
| lime || #BFFF00
|-
| style="background-color: #66CDAA;" |
| medium-<br />aquamarine || #66CDAA
| style="background-color: #FFA500;" |
| orange || #FFA500
| style="background-color: #DDA0DD;" |
| plum || #DDA0DD
|-
| style="background-color: #800080;" |
| purple || #800080
| style="background-color: #FF0000;" |
| red || #FF0000
| style="background-color: #C0C0C0;" |
| silver || #C0C0C0
|-
| style="background-color: #228B22;" |
| nature<br />Natur || #228B22
| style="background-color: #B22222;" |
| health<br />Gesundheit || #B22222
| style="background-color: #FF8C00;" |
| religion<br />Religion || #FF8C00
|-
| style="background-color: #808000;" |
| olive<br />Anderes? || #808000
| style="background-color: #00FFFF;" |
| cyan<br />Religion || #00FFFF
| style="background-color: #DAA520;" |
| goldenrod<br />Anreise? || #DAA520
|}
Die bisher vorgeschlagenen Farben für Gesundheit und Religion eignen sich leider nicht so gut. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:33, 14. Jun. 2022 (CEST)
:Was ''Gesundheit'' betrifft, kann man, denke ich, ruhig eine etwas ausgefallene Farbe wählen (plum?), da nur wenige dieser Marker pro Artikel vorkommen. Es gibt gewöhnlich nicht allzuviele Krankenhäuser pro Stadt. Für ''Religion'' ist Gold gut unterscheidbar, auch wenn man die Zahlen darin nicht so gut lesen kann wie bei Orange. Die Lesbarkeit ist immer noch ausreichend. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 07:48, 14. Jun. 2022 (CEST)
:: Ich habe mal in der letzten Zeile ein paar Ersatzfarben angegeben. Vielleicht sollten wir noch ein paar mehr suchen. Zwischenzeitlich kann man testen, wie groß der Aufwand für den Austausch ist. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:57, 14. Jun. 2022 (CEST)
::: Gold wird auf 180 Seiten benutzt und müsste ausgetauscht oder entfernt werden. Ich mache es nicht. Diesen Vorschlag sollte man einfach fallenlassen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:12, 14. Jun. 2022 (CEST)
:::: Vielleicht man man cyan für religiöse Stätten benutzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 10:38, 14. Jun. 2022 (CEST)
{{outdent}}
Ich habe mal versucht, die vielen vorgenannten Aspekte in eine Tabelle zu integrieren und die aktuelle (links) und eine evt. mögliche (rechts) Variante gegenüberzustellen. Fragen: 1: Soll nun "Gold" bestehen bleiben? Habe den Vorschlag nicht verstanden, daher jetzt "Cyan" stattdessen eingesetzt. 2: Soll auch "Anreise" eine neue Farbe bekommen? Wie sollen die Typen dann zugeordnet werden?
{| class="wikitable float-left"
! Name !! Wert (alt) !! Farbe (alt) !! Name (neu) !! Wert (neu) !! Farbe (neu) !! Bemerkung
|-
| area_Gebiet || #800000 || style="color:white;background-color:#800000"|Maroon || area_Gebiet || #800000 || style="color:white;background-color:#800000"|Maroon || bleibt
|-
| buy_Einkaufen || #008080 || style="color:white;background-color:#008080"|Teal || buy_Einkaufen || #008080 || style="color:white;background-color:#008080"|Teal || bleibt
|-
| do_Aktivitäten || #808080 || style="color:white;background-color:#808080"|Gray || do_Aktivitäten || #008080 || style="color:white;background-color:#808080"|Gray || bleibt, wird gesplittet
|-
| || || || do-cultur_Kultur || #696969 || style="color:white;background-color:#696969"|DimGrey || neu
|-
| || || || do-recreation_Erholung || #a9a9a9 || style="color:white;background-color:#a9a9a9"|DarkGrey || neu
|-
| drink_Ausgehen || #000000 || style="color:white;background-color:#000000"|Black || drink_Ausgehen || #2F4F4F || style="color:white;background-color:#2F4F4F"|DarkSlateGray || besser zu unterscheiden von Unterkunft
|-
| eat_Küche || #D2691E || style="color:white;background-color:#D2691E"|Chocolate || eat_Küche || #D2691E || style="color:white;background-color:#D2691E"|Chocolate || bleibt
|-
| error_Fehler || #FF00FF || style="color:white;background-color:#FF00FF"|Fuchsia || error_Fehler || #FF00FF || style="color:white;background-color:#FF00FF"|Fuchsia || bleibt
|-
| go_Anreise || #A52A2A || style="color:white;background-color:#A52A2A"|Brown || go_Anreise || #A52A2A || style="color:white;background-color:#A52A2A"|Brown || bleibt
|-
| other_Anderes || #228B22 || style="color:white;background-color:#228B22"|ForestGreen || other_Anderes || #808000 || style="color:white;background-color:#808000"|Olive || geändert
|-
| || || || other-health_Gesundheit || #DC143C || style="color:white;background-color:#DC143C"|Crimson || neu
|-
| populated_Besiedelt || #0000FF || style="color:white;background-color:#0000FF"|Blue || populated_Besiedelt || #0000FF || style="color:white;background-color:#0000FF|Blue || bleibt
|-
| see_Sehenswert || #4682B4 || style="color:white;background-color:#4682B4"|SteelBlue || see_Sehenswert<br />incl. arts,historic|| #4682B4 || style="color:white;background-color:#4682B4"|SteelBlue || bleibt, wird gesplittet
|-
| || || || see-nature_Natur || #228B22 || style="color:white;background-color:#228B22"|ForestGreen || neu
|-
| || || || see-religion_Religion || #DAA520 || style="color:white;background-color:#DAA520|Goldenrod|| neu
|-
| || || || see-arts,historic || #48D1CC || style="color:white;background-color:#48D1CC"|MediumTurquoise || noch offen
|-
| sleep_Unterkunft || #000080 || style="color:white;background-color:#000080"|Navy || sleep_Unterkunft || #000080 || style="color:white;background-color:#000080"|Navy || bleibt
|-
| view_Aussicht || #4169E1 || style="color:white;background-color:#4169E1"|RoyalBlue || view_Aussicht || #4169E1 || style="color:white;background-color:#4169E1"|RoyalBlue || bleibt
|-
| freie Farbe || #8FBC8F || style="color:white;background-color:#8FBC8F"|DarkSeaGreen
|-
| freie Farbe || #00FFFF || style="color:white;background-color:#00FFFF"|Cyan
|-
| freie Farbe || #48D1CC || style="color:white;background-color:#48D1CC"|MediumTurquoise || evtl. see-arts?
|-
| || || || || || || {{Stand|2022|06|20}}
|}
Die Tabelle habe ich im Original auf meiner Benutzerseite gespeichert, daher kann nun jeder beliebig in der obigen Änderungen vornehmen. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:11, 14. Jun. 2022 (CEST)
* Die Gruppe <code>see</code> soll zukünftig die Teilgruppe <code>see-arts</code> übernehmen, so dass (vorerst) hierfür keine neue Farbe benötigt wird.
* Evtl. könnte man die Farben für <code>view</code> und <code>sleep</code> austauschen. Damit könnte man die „Farbe“ für <code>drink</code> lassen. Vielleicht könnte man für <code>see</code> MediumTurquoise verwenden. Damit hätte man bei den Blautönen größere Abstufungen.
* Die Farbe crimson ähnelt der Farbe rot. Weil die Farbe firebrick korrekterweise dem go/brown ähnelt, hatte ich für letzterer Gruppe die Farbe goldenrod vorgeschlagen.
* Es sind dann Farben frei, die wir für vielleicht für <code>do</code> benutzen können, weil die Abstufungen nicht immer deutlich sind.
* Die Gruppe Lernen ist nicht ganz so wichtig. Mann könnte warten, bis sich mal eine echte Notwendigkeit ergibt.
* Die die Farbbezeichner für die logischen Gruppen kaum/nicht genutzt werden, gibt es kaum Aufwand für deren Umstellung.
* Wir sollten die freien Farben (einschließlich gold) möglichst unangetastet lassen, weil deren Umstellung schon einen Aufwand darstellt. Das Einpflegen der neuen Gruppen bzw. Farben ist sicher in einer halben Stunde zu schaffen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:52, 15. Jun. 2022 (CEST)
::Da „gold“ für Religion keine Anhänger findet, wäre „MediumTurquoise“ besser als „cyan“, wo man die Nummern kaum lesen kann. Wenn man dann „goldenrod“ anstatt firebrick setzt, sollten die Farbabstufungen wohl passen. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:35, 15. Jun. 2022 (CEST)
::: Habe mal die Tabelle etwas geändert. Bleiben für mich nur 3 Punkte:
:::* 1. Schwarz sollte m. E. komplett entfernt werden, da auf der Karte kaum unterscheidbar von Navy, also nur neue Farbe (DarkSlateGray) für „Drink“?
:::* 2. Farbe für „Religion“ ist mit egal, vielleicht Goldenrod?
:::* 3. Sonst finde ich das gut. Oder habe ich jetzt irgendetwas durcheinander gebracht? Gruß --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:08, 15. Jun. 2022 (CEST)
::::Goldenrod für Religion würde mir am besten gefallen. Die Farbe passt gut als Assoziation zu dem vielen Gold in Kirchen und Tempeln. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:45, 15. Jun. 2022 (CEST)
::::: Habe jetzt mal, wie vorhin besprochen, "Goldenrod" (#DAA520) für "Religion" in die Tabelle eingefügt. Das würde bestimmt gefallen. Die Entscheidung bzgl. der anderen Farben bzw. deren Zuordnung überlasse ich gerne dir. Ich würde aber gerne die Teilgruppe <code>see-arts</code> mit einer eigenen Farbe ausstatten, z. B. "MediumTurquoise" (#48D1CC). Denn Denkmale, Skulpturen usw. sind zwar unter <code>see</code> richtig zugeordnet, aber eben nicht für jeden interessant. Gruppe "health" ist im Text okay, wird auf der Karte aber nicht angezeigt. Gruß --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:44, 15. Jun. 2022 (CEST)
:::::: Hallo [[Benutzer:RolandUnger|Roland]], wie kann ich dich bei der Aktion unterstützen? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:12, 16. Jun. 2022 (CEST)
{{outdent}}
Die Anzeige der Gruppe Gesundheit sollte jetzt funktionieren. Momentan schaue ich mir die Auswirkungen der Umstellung an. Es gibt durchaus Fälle, in denen die alte Lösung die bessere war, und man evtl. umstellen muss. Deshalb bin ich jetzt eher zurückhaltend bei der Einführung neuer Gruppen. Kunst lässt sich nicht so einfach abgrenzen wie Natur. Gerade jetzt sind die kunstvoll gestalteten Brunnen zumindest in meiner Stadt absolut beliebt. Und Kirchen sind ja auch Kunst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:27, 17. Jun. 2022 (CEST)
: Nach Durchsicht der [[Modul:Marker utilities/Types|Typentabelle]] muss ich deine Auffassung zum Thema Kunst (arts, historic) teilen. Da ist viel mehr drin als ich geglaubt hatte. Ich hatte mehr an Skulpturen, Denkmale usw. gedacht. Bei der Bereinigung der Gruppe "Gold" fiel mir auf, dass häufig diese Markerfarbe für Strände aber auch für Ortsteile (z. B. [[Ortenberg (Hessen)]] verwendet wird. Ich habe diese natürlich so belassen trotz der schlechten Erkennbarkeit. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 09:51, 17. Jun. 2022 (CEST)
::Wow! Da habe ich ja was angerichtet mit meiner Anfrage. Hätte jetzt nicht gedacht, dass wir jetzt so fix eine aus meiner Sicht gute Lösung haben. Da habt ihr euch reingehangen Danke! -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:04, 17. Jun. 2022 (CEST)
::: Wow, da kommt man aus den Ferien zurück und es hat sich so viel getan! danke für Eura Arbeit an den Markerfarben, die Diskussion in der Lounge ist an mir vorbeigegangen, ich hatte nur teils vor Ort rasch im Ortsartikel oder in der OSM etwas angepasst und hatte dann an meinem Längere-Zeit-Projekt Cammino Santa Barbara weitergemacht. Ich muss mich outen, ganz in der Frühzeit hatten wir bei den Markern noch gar keine Farbvorgaben, da muss es auf Sizilien noc heinige Artikel von mir mit eigenartigen Farben geben (ich kann mich an rot erinnern, vielleicht hat es auch jemand gefixt). Dann bin ich derjenige, der gern gold für die Strände und forestgreen resp. in letzter Zeit other für Naturmerkmale eingesetzt hat. Vor allem im Mittelmeerraum kommt gold für die Strände gut hin und hat sich so schön von den anderen Aktivitäten unterschieden (mit medium turquiose könnte ich auch noch leben, aber grau...). So weiss man rasch, wo man mit dem Badezeug hinmuss oder ob es auf einer Wandertour einen Strand zur Abkühlung gibt. Ich arbeite nicht of mit den vCard-Editor sondern von Hand, ist das hinterlegt, dass bei type=church der Marker für "Religion" kommt (habs versucht, er kommt); ebenfalls bei type=museum?
::: Der Artikel zum Cammino ist recht lang geworden und in der Tat einer, bei dem die Zahl der see-Marker über hundert kam, nun dank der Marker für Religion kann ich die Zahl drunter drücken, da Italien zum Glück so viele Kirchen
hat. Die älteren Artikel kann ich mal anpassen, wenn ich drüberstolpere. Meine CoVid-Arbeit mit den archäologischen Stätten in Sardinien ist auch so ein Artikel mit viel Markern, die Idee ist, dass man vor Ort in der KArte nachschauen kann, was so in der Nähe liegt, und deshalb ein Splitting in viele Unterartikel ungünstig ist.Schau ihn mir bei Gelegenheit noch an. lg Martin - [[Benutzer:Mboesch|Mboesch]] ([[Benutzer Diskussion:Mboesch|Diskussion]]) 11:17, 19. Jun. 2022 (CEST)
:Wie waren wir für Museen verblieben, sollten die nicht auch eine andere Farbe bekommen(MediumTurquoise)? [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:56, 22. Jun. 2022 (CEST)
::'''Zugänglichkeit''' (accessibility) der gewählten Farbkombinationen. Ich habe mehr zum Spass einmal die WACG-Kontrastprüfung des [https://webaim.org/ WAVE Evaluation Tool], das es als Fiorefox-Erweiterung gibt drüber laufen lassen. Etwa die Hälfte Eurer gewählten Kombinationen in den Tabellen oben erfüllen nicht den Kontraststandard der WACG2. Es wäre sicher sinnvoll noch weiter über [https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/let-s-get-color-blind/ Farbenblindheit zu testen. Etwa ein Zwölftel der männlichen Besucher werden Schwierigkeiten beim Lesen der Seiten haben. Wer immer hier zuständig ist möge das bitte beachten. {{Unterschrift|62.216.207.230}}
::: Wir werden keine weiteren Farben finden bzw. müssen mit den gewählten leben. Zugänglichkeit ist sicher nicht unwichtig, die Meinung der hiesigen Community etwas anderes. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:50, 13. Jul. 2022 (CEST)
:::: PS: Natürlich gewinnt man Leser wenn "die Meinung der hiesigen Community etwas anderes" etliche von diesen ausschliesst. Wofür bezahlt Euch die WP-Foundation denn? Ist zum Glück nicht mein Problem. {{Unterschrift|62.216.207.230}} [https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Manual_of_Style/Accessibility#Color Manual_of_Style/Accessibility#Color]
[[File:WCAG web safe contrast ratio.svg|800px|]] PS. Ich habe die Seiten hier auf einer Fahrt nach Armenien vor ein paar Wochen sehr hilfreich gefunden, bin angesicht des obigen Spruchs schon etwas enttäuscht.
::::: Ist mir ja neu, dass ich von der W''M''-Foundation bezahlt werde. Nun gut, hier mal eine Auflistung der Kontrastwerte aus den Firefox-Devtools:
{| class="wikitable float-left"
! Typ !! Farbe !! Kontrast {{Small|(weißer Text)}} !! Kontrast {{Small|(schwarzer Text)}}
|-
| area_Gebiet || #800000 {{Small|Maroon}}
| style="color:white;background-color:#800000"|10.95 (AAA)
| style="color:black;background-color:#800000"|1.92 (!)
|-
| buy_Einkaufen || #008080 {{Small|Teal}}
| style="color:white;background-color:#008080"|4.77 (AA)
| style="color:black;background-color:#008080"|4.40 (!)
|-
| do_Aktivitäten || #008080 {{Small|Gray}}
| style="color:white;background-color:#808080"|3.95 (!)
| style="color:black;background-color:#808080"|5.32 (AA)
|-
| do-cultur_Kultur || #696969 {{Small|DimGrey}}
| style="color:white;background-color:#696969"|5.49 (AA)
| style="color:black;background-color:#696969"|3.83 (!)
|-
| do-recreation_Erholung || #a9a9a9 {{Small|DarkGrey}}
| style="color:white;background-color:#A9A9A9"|2.35 (!)
| style="color:black;background-color:#A9A9A9"|8.94 (AAA)
|-
| drink_Ausgehen || #2F4F4F {{Small|DarkSlateGray}}
| style="color:white;background-color:#2F4F4F"|8.93 (AAA)
| style="color:black;background-color:#2F4F4F"|2.35 (!)
|-
| eat_Küche || #D2691E {{Small|Chocolate}}
| style="color:white;background-color:#D2691E"|3.63 (!)
| style="color:black;background-color:#D2691E"|5.78 (AA)
|-
| error_Fehler || #FF00FF {{Small|Fuchsia}}
| style="color:white;background-color:#FF00FF"|3.14 (!)
| style="color:black;background-color:#FF00FF"|6.70 (AA)
|-
| go_Anreise || #A52A2A {{Small|Brown}}
| style="color:white;background-color:#A52A2A"|7.08 (AAA)
| style="color:black;background-color:#A52A2A"|2.96 (!)
|-
| other_Anderes || #808000 {{Small|Olive}}
| style="color:white;background-color:#808000"|4.20 (!)
| style="color:black;background-color:#808000"|5.01 (AA)
|-
| other-health_Gesundheit || #DC143C {{Small|Crimson}}
| style="color:white;background-color:#DC143C"|4.99 (AA)
| style="color:black;background-color:#DC143C"|4.21 (!)
|-
| populated_Besiedelt || #0000FF {{Small|Blue}}
| style="color:white;background-color:#0000FF"|8.59 (AAA)
| style="color:black;background-color:#0000FF"|2.44 (!)
|-
| see_Sehenswert<br />incl. arts,historic|| #4682B4 {{Small|SteelBlue}}
| style="color:white;background-color:#4682B4"|4.11 (!)
| style="color:black;background-color:#4682B4"|5.11 (AA)
|-
| see-nature_Natur || #228B22 {{Small|ForestGreen}}
| style="color:white;background-color:#228B22"|4.39 (!)
| style="color:black;background-color:#228B22"|4.78 (AA)
|-
| see-religion_Religion || #DAA520 {{Small|Goldenrod}}
| style="color:white;background-color:#DAA520"|2.24 (!)
| style="color:black;background-color:#DAA520"|9.38 (AAA)
|-
| see-arts,historic || #48D1CC {{Small|MediumTurquoise}}
| style="color:white;background-color:#48D1CC"|1.86 (!)
| style="color:black;background-color:#48D1CC"|11.27 (AAA)
|-
| sleep_Unterkunft || #000080 {{Small|Navy}}
| style="color:white;background-color:#000080"|16.01 (AAA)
| style="color:black;background-color:#000080"|1.31 (!)
|-
| view_Aussicht || #4169E1 {{Small|RoyalBlue}}
| style="color:white;background-color:#4169E1"|4.85 (AA)
| style="color:black;background-color:#4169E1"|4.33 (!)
|-
| freie Farbe || #8FBC8F {{Small|DarkSeaGreen}}
| style="color:white;background-color:#8FBC8F"|2.15 (!)
| style="color:black;background-color:#8FBC8F"|9.76 (AAA)
|-
| freie Farbe || #00FFFF {{Small|Cyan}}
| style="color:white;background-color:#00FFFF"|1.25 (!)
| style="color:black;background-color:#00FFFF"|16.75 (AAA)
|}
[https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Web/Accessibility/Understanding_WCAG/Perceivable/Color_contrast Empfohlen wird] 4.5 (AA). AAA (Enhanced ratio) beginnt bei 7.5. Bei simulierten Farbfehlsichtigkeiten ist es naturgemäß schwieriger die Farben auseinanderzuhalten, aber m.E. überwiegend tolerierbar. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 12:24, 14. Jul. 2022 (CEST)
{{-}}
== Aquarien (und Zoos) ==
Jetzt habe ich mal 'ne blöde Frage. Wo habt ihr den bisher Aquarien hingepackt? [[Wikivoyage:Wohin damit]] gibt nichts her. Beim Zoo steht ''Sehenswürdigkeiten''. Das ist für mich auch nachvollziehbar. Und ein spezieller Zoo ist es ja irgendwie. Ich stand jetzt vor dem Dilemma, Unterabschnitte zu haben, also in welchen Unterabschnitt laut [[Wikivoyage:Vorgabe für Städte]] kommen Zoos und Aquarien? Bei Zoos/Tierparks war ich immer bei Parks (weil es ein Wortbestandteil ist). Aquarium passt ja fast eher zu Museen, irgendwie.. hmmm... keine Ahnung... Andererseits sind Zoos und Aquarien eng verwandt, manchmal sogar ein Objekt. Mir schwirrt der Kopf. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:12, 17. Jun. 2022 (CEST)
: Die Aquarien sind (wie Zoos) momentan unter Natur gelistet, siehe die [[Modul:Marker utilities/Types|Typenliste]]. An der Liste sind noch Änderungen zur Optimierung möglich, ohne dass man dazu in den Programmcode eingreifen muss. Es wird immer wieder Einrichtungen geben, die in mehrere Rubriken passen. Dann muss man einfach die bessere finden. Das ist nicht ganz trivial, aber man kann sich ja einigen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:12, 19. Jun. 2022 (CEST)
== Top-Sehenswürdigkeiten ==
Im Artikel [[Meißen]] ist mir zum ersten mal eine Hervorhebung einer Sehenswürdigkeit als Top-Sehenswürdigkeit {{Stern|grün|Top-Sehenswürdigkeit}} begegnet (als Voranstellung in der vCard). Eine sehr gute Idee, wie ich finde. Gibt es dafür irgendeinen Standard? [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:35, 19. Jun. 2022 (CEST)
: Moin [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]], ich habe diesen Stern zwar auch schon angewandt und auch in diversen Artikeln gesehen, eine nähere Erklärung dazu ist mir aber auch noch nicht begegnet, außer der [[Vorlage:Stern]]. Eigentlich ist das Symbol ja selbsterklärend, man sollte sich nur vor zu häufigem Gebrauch hüten. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:22, 19. Jun. 2022 (CEST)
:: Ich stelle die grünen Sterne schon seit Jahren voran, einfach, um es dem Leser leicht zu machen, in kurzer Zeit das Wesentliche anzusehen. Diese Sterne waren auch ein Grund, den Parameter before einzuführen. Der grüne Stern ist auffällig genug, ohne sich in der Vordergrund zu drängen. Da man sehr viel schreiben muss, und als Vorgriff auf einen Vorschlag des englischen Wikivoyage, habe ich im {{tl|Marker}} und {{tl|vCard}} ein experimentelles Feature eingefügt, mit dem man verschiedene Statusangaben vor eine vCard setzen kann. Der Parameter heißt <code>status</code>, und mit <code>| status = top-sight</code> bekommt man das Sternchen noch schneller. Im Modul [[Modul:Marker_utilities/i18n|Marker utilities/i18n]] habe ich schon mal unter <code>statuses</code> potentielle Symbole eingepflegt. Die Symbole für den Artikelstatus muss ich erst noch zeichnen, habe aber schon eine Idee (unterschiedlich große Tortenstücke, die je nach Umfang des Artikel von rot über gelb nach grün eingefärbt sind). Da man den Artikelstatus aber manuell pflegen muss, bin ich hier etwas zurückhaltend.
:: Ansonsten gab es bisher keinen diesbezüglichen Vorschlag oder gar eine Regel. Aber auch Wikivoyage entwickelt sich weiter. Und ich fand das grüne Sternchen einfach nützlich. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 11:38, 19. Jun. 2022 (CEST)
::: Ohne die Idee direkt ablehnen zu wollen. Ich sehe eine Schwierigkeit. Die Einstufung ist subjektiv und entspricht damit dem Geschmack der Autor*innen, nicht unbedingt dem der Nutzenden. Die Highlight-Markierung ist mir selbst zu aufdringlich und das Schriftbild wirkt durch die eingerückten Marker unruhig. Das Marker Symbol reicht und gibt ein unaufdringliches einheitliches Schriftbild. Highlights sollte es pro Kategorie geben, also unter Museen, Kirchen, Gebäuden gleichermaßen, nicht innerhalb aller Sehenswürdigkeiten. Die Interessen sind einfach verschieden.
::: Ich halte einen anderen Weg für sinnvoller. Zum einen kann ja schon die Reihenfolge innerhalb des Abschnitts eine Art Priorisierung darstellen. Ich führe schon immer die wichtigsten Objekte zuerst auf (macht man wahrscheinlich schon automatisch). Die Abschnitte Sehenswürdigkeiten, Aktivitäten, Ausflüge sind nicht auf VCards beschränkt. Jeder Abschnitt und gegebenenfalls Unterabschnitt (Bauwerke, Kirchen, Museen...) kann und sollte auch einen Einleitungssatz beinhalten, in dem man die Highlights einfach angibt und, viel wichtiger, zwei Worte verliert, warum sie ein Highlight sind. Da reicht auch ein Halbsatz. Somit haben die Leser*innen einen Überblick, ohne sich alle VCards durchlesen zu müssen, und wissen woran sie sind. Form- und kommentarlose Markierungen halte ich für weniger zielführend. Ist die Madonnenfigur einer religiösen Stätte das Highlight, wissen somit die Hälfte der Reisenden nach der Einleitung, dass sie das Highlight ignorieren, weil sie sich nicht dafür interessieren.
::: Große Highlights gehören bereits in den Einleitungssatz zum Artikel und den übergeordneten Regionen- bis hin zum Länderartikel. Und in die kurze Ortsbeschreibung von Regionenartikeln (die oft sehr vernachlässigt wird). Bei letzterem können sich dort schon die Leserinnen und Leser entscheiden, ob der Ort überhaupt lohnenswert ist. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:48, 19. Jun. 2022 (CEST)
::::{{Ping|DocWoKav|Eduard47|RolandUnger}} Wir sollten jetzt auch nicht in blinden Aktionismus verfallen, und nun manuell einen grünen Stern in die VCards aufnehmen. '''1.''' Entscheidet sich die Community mal, solche Objekte anders darzustellen, müsst ihr wieder alle Einträge noch mal anfassen. '''2.''' können zusätzliche Features und Gadgets diese Objekte (z. B. solche die den grünen Stern ausblenden und das Objekt anders hervorheben oder separat auf einer Karte darstellen) so nicht funktionieren. Solche Sachen sollten über einen Parameter implementiert werden, wie es Roland schon vorgeschlagen hat. Aber bitte nicht manuell grüne Sterne reinschreiben. Das Objekt muss selbst wissen, welchen Status es hat. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 17:30, 20. Jun. 2022 (CEST)
::::: {{Ping|DerFussi}} Der Sinn mit dem Parameter <code>status</code> besteht gerade darin, zukünftig flexibler zu sein. Für die Nutzung der Sternchen spricht, dass sie auch in gedruckten Reiseführern vorkommen und dass eine Sortierung nach Bedeutung oder Nennung in der Einleitung z. B. aufgrund der Menge nicht immer möglich ist. Ansonsten erscheint es mir sinnvoll, das Werkzeug sparsam zu nutzen, damit der Leser wirklich schnell die Highlights findet. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:22, 21. Jun. 2022 (CEST)
:::::: Genau das war ja mein Anliegen in der Ergänzung hier drüber, dass die Sternchen nicht manuell eingetragen werden, wie kürzlich geschehen, sondern über deinen implementierten Parameter, damit Programmierungen oder persönliches CSS das auswerten können. Ich als Autor (und nur gerade jetzt mal wirklich auch Nutzer vor Ort, dank DocWoKav) benötige sie ja nicht und würde sie mir lieber per CSS ausblenden, da mir das saubere Schriftbild ohne eingerückte Marker lieber ist. Über den Zweck: Ich habe sie ja oben nicht verteufelt, wie eingangs erwähnt. Der Zweck leuchtet mir schon ein. Ich würde die Nutzer*innen schon auch gern in Textform besser durch die Artikel leiten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:54, 21. Jun. 2022 (CEST)
:::::: Wie man [[Zagori#Sehenswürdigkeiten|sieht]] klappt das mit dem Parameter ja schon <code>| status = top-sight</code>. Damit haben wir auch künftig die Möglichkeit, Aussehen und Funktionen zu beeinflussen, ohne die Dinger noch mal anfassen zu müssen. Die, die schon gesetzt sind, auch egal. Kann man bei Gelegenheit mit aufräumen. Eilt nicht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:08, 21. Jun. 2022 (CEST)
:::::::das mit den <u>| status = top-sight</u> muß man manuell einfügen, in der vCard kann man es nicht einfach anklicken, oder? [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:21, 21. Jun. 2022 (CEST)
:::::::: Eine Eingabe des Sternchens über den vCard-Editor wäre schön, muss aber nicht sofort sein. Es genügt wenn bei der Reformierung des Editors dieses berücksichtigt wird. Trotzdem noch eine Frage: Über <code>| status = top-sight</code> wird ein grüner Stern eingefügt. Wozu sind die anderen in der Vorlage {{tl|Stern}} genannten Farben gedacht? ({{Stern|typ=grau|titel=Das ist ein Stern.}}=graue Maus, {{Stern|typ=rot|titel=Das ist ein Stern.}}=russische Botschaft) ? {{S|;)}} --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:14, 21. Jun. 2022 (CEST)
::::::::: Die Vorlage {{tl|Stern}} soll allgemein nutzbar sein, deshalb gibt es auch graue Sterne. Wenn das neue Feature seinen Feinschliff erhalten hat, wird es sicher auch in den vCard-Editor integriert werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:05, 27. Jun. 2022 (CEST)
== Gewässer ==
Wie vielleicht schon bei dem dortigen [[Wikivoyage:Löschanträge/Oder|Löschantrag]] gesehen scheiden sich bei mir und Roland die Geister bezüglich Artikel über etwas größere Flüsse. Ich verteufle sie generell und verweise dabei immer auf [[Wikivoyage:Gewässer]]. Sicherlich ist selbiger allein aufgrund der Diskussionen überarbeitungswürdig. Löschen würde ich ihn nicht, allein schon wegen der vielen polnischen kleinen Flüsse. Vielleicht können wir mal unsere Gedanken darüber austauschen und einen aktuellen Text entwerfen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:00, 21. Jun. 2022 (CEST)
=== Flüsse ===
Ich stehe Flussartikeln sehr ablehnend gegenüber und würde maximal Ausnahmebedingungen definieren, die man im Rahmen einer Löschdiskussion bewerten kann. „Bedeutsamkeit“ ist schwierig, aber meinetwegen (sehe ich aber bei der Oder überhaupt nicht). Ich sehe bei Flüssen folgende Probleme:
* Am Ende sind es als Artikel nur Orts- und Regionenlisten. Unabhängig davon haben wir für Orte und Regionen eine Vorgabe durch die [[Wikivoyage:Geografische Hierarchie]].
* Inhaltlich bieten Themenartikel einen Fluss besser ab. [[Elberadweg]], [[Nilkreuzfahrten]], ''Kanufahren auf der Oder'', ''Drei Wochen den Rhein entlang'' usw.
* Gängige zweckentfremdete Artikelvorgaben funktionieren bei Flüssen nicht und machen keinen Sinn, das mindeste wäre eine Artikelvorgabe, aber wie könnte die aussehen?
* Teilweise gibt es auch Regionenartikel wie [[Amazonas (Bundesstaat)]] oder [[Donaudelta]], die den Inhalt auch schon haben, bei den Beispielen nur ein Flussteil, aber viel sinnvoller.
Beispiele:
* [[Oder]] – unser Auslöser. Eine elende Stadtliste, aber ehrlich, was kommt da noch? Radfahrer nutzen den [[Oder-Neiße-Radweg]], steht auch die Stadtliste drin. Für andere Aktivitäten kann es andere spezialisierte Themenartikel geben.
* [[Nil]] – de-facto das gleiche. Sorry, Roland, dass der nun herhalten muss. Ein Artikel ohne nennenswerten Inhalt. Es gibt den sehr guten Artikel über [[Nilkreuzfahrten]]. Und wer sich auf die Spuren der Nilentdecker begeben will, dem stünde ein geeigneter Themenartikel offen.
* [[Rhein]] – hier steht mehr drin
** '''Regionen und Landschaftsbeschreibung''' – da geh ich mit. Das bekommt man evtl. sonst nicht so unter. Da es viele Landschaften am Rhein gibt, würde ich mich wahrscheinlich zu diesem Inhalt breitschlagen lassen. Ich bin jetzt mal frech, sorry Roland, ist aber nicht despektierlich gemeint. Rechts und links vom Nil ist doch nur Sand. Gibt es da so ein beschreibenswertes wechselndes Landschaftsbild? Irgendwie lande ich doch immer bei Themenartikeln
** '''Staaten/Regionen/Orte''' – elende Liste. Wem könnte die wie nutzen?
** '''Weitere Ziele''' – eigentlich gleich, wie gerade eben
** '''Sprachen''' – eher minimaler Mehrwert. Bekommt man mit wenn man sich die Regionen anschaut
** '''Anreise''' – nicht umsonst leer
** '''Mobilität''' – Das sind eigentlich klassische Themenartikel, die es ja auch schon gibt
** '''Sehenswürdigkeiten''' – Das würde den Rahmen sprengen und gehört so nicht dorthin, sondern in Themen- und Regionenartikel
** '''Aktivitäten und Veranstaltungen''' – ok, aber auch eher in den Regionenartikeln.
** '''Klima''' – ok, ist aber auch wichtiger bei den Themenartikeln für die Reisevorbereitung
Am Ende... Ich weiß es nicht. Hilft uns Bedeutsamkeit, einen ordentlichen Artikel draus zu machen? Wenn wir Flüsse wollen, brauchen Autoren (vor allem neue) wenigstens eine Vorgabe, und wenn kein Skelett, wenigstens eine verbale. Ich selbst muss zugeben, finde da nichts. Aus meiner Sicht greift die Gewässervorgabe für Flüsse sehr gut. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:00, 21. Jun. 2022 (CEST)
: Wenn ich mir die Versionsgeschichte der Handreichungen zum Thema Gewässer anschaue, so stelle ich fest, dass sie im Kern an die 15 Jahre alt sind. Seither hat sich allerdings im Bereich Flusstourismus Einiges getan, Stichwort "Flusskreuzfahrten", ein sehr dynamischer Markt. Auch wenn Covid jetzt der Entwicklung ein wenig die Spitze brach, so entwickelt sich die Branche weiter und ist ständig auf der Suche nach neuen Routen, da die Klassiker wie Rhein, Donau etc. für Stammkunden allmählich abgegrast sind. Daher halte ich die schiffbaren Gewässer (neben Flüssen können das auch Kanäle sein) durchaus für erhaltens-/beschreibenswert. Auf etwas kleinere Flüsse heruntergebrochen, sind auch Hausbootreviere wie der der [[Canal du Midi]], der Shannon in Irland oder Reviere in Nordostdeutschland touristische Ziele, zumal wenn kein Führerscheinerfordernis besteht. Jedes Paddelgewässer zu erhalten, halte ich hingegen für übertrieben, kurze Flüsse passen in die jeweiligen Regionenartikel als Aktivitäten. Aus der Natur der Sache sind Flüsse/Kanäle allerdings nunmal lineare Elemente, die mehrere Regionen oder gar Länder berühren und auf die ein Skelett einer Region oder gar Ortes nur noch bedingt zutrifft. Dass viele Flussartikel derzeit qualitativ nicht über Listen hinauskommen (wenn überhaupt), ist in meinen Augen kein Lösch-/Nichtaufnahmegrund - mit der Logik müssten wir hier 80 % aller Artikel rauswerfen. Gruss, --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 10:19, 23. Jun. 2022 (CEST)
:: Da bin ich sicher bei dir. Ich habe bei der ganzen Sache ein konzeptionelles Dilemma, vielleicht denke ich auch zu starr. Beim Thema Flusskreuzfahrten sehe ich halt nicht den Fluss als Artikelname sondern ich halte einen Themenartikel wie die [[Nilkreuzfahrten]] für sinnvoller. Man beschreibt dann eher das Thema: welche Touren gibt es? Wo gehts los? Wie kann man an die Anfangspunkte anreisen? Wo enden sie? Was kann man im Anschluss noch machen? Hausbootreviere sind ja kleine Regionen, die man regional einsortieren- und in den Themenartikeln wie [[Wikivoyage:Dummylink|Hausbootreviere]] auflisten und verlinken kann. Dafür muss man keinen Artikel für den ganzen Fluss anlegen, oder? Jeder Fluss ist auch anders touristisch genutzt. Momentan sehe ich bei den bisherigen Beispielen von Flüssen, an denen festgehalten wird nur Ortslisten. Rolands Argument bei der Oder war Bedeutsamkeit. Ich interpretiere das jetzt als das, was in der Wikipedia als Relevanz bezeichnet wird. Mir ist aber nicht klar, was sich die Community im Falle beispielsweise der Oder als Artikelinhalt vorstellt. Wir haben doch alles schon, das [[Stettiner Haff]], den [[Oder-Neiße-Radweg]], das [[Oder-Spree-Seengebiet]]. Auch das Artikelskelett des [[Rhein]]s ist aus meiner Sicht völliger Unsinn. Also was machen wir damit? Ich erinnere mich an eine Diskussion, da wurde vorgeschlagen, Flüsse als Reiserouten zu behandeln, also nicht als geografische Objekte. Aber gedanklich lande ich immer bei Themenartikeln die dann aber nicht wie der Fluss heißen. Oder wir machen Flüsse zu größeren Wegweisern, also einer Art Linksammlung zur Regionen - und Themenartikeln. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 01:07, 24. Jun. 2022 (CEST)
:: Habe dazu auch noch eine Anmerkung auf [[Wikivoyage:Löschanträge/Oder]] getätigt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 01:19, 24. Jun. 2022 (CEST)
::: Zu Beginn etwas Geschichte. Die Regelungen zu den Gewässern wurden zu Beginn des deutschen Wikivoyage zwangsweise übernommen und übersetzt. Seinerzeit gab es in dem von Evan Prodromou initiierten privaten Projekt Wikitravel auch kaum die Möglichkeit, eigene Regelungen zu erstellen oder Evans Regelungen zu hinterfragen. Evan, der nicht so sehr als Artikelautor in Erscheinung getreten ist, hat die Regeln am Fließband geschrieben, ohne sich wirklich ernsthaft Gedanken zu machen. Deshalb gibt es noch immer diese Überbleibsel, natürlich ohne jeglichen Konsens in der Community. Was mich an dem o. g. Löschantrag geärgert hat, ist, dass er nicht inhaltlich, sondern mit Begründung auf Evans Regelung erfolgte. Deshalb habe ich den Vorschlag unterbreitet, diese Regel (die es nur in 6 Wikivoyage-Sprachen gibt) ganz zu löschen oder wenigstens umfangreich zu überarbeiten. Je mehr ich mir die Sache überlege, gelange ich zur Erkenntnis, dass so was wohl fast unmöglich ist; und es bleibt vielleicht nur der Hinweis, dass man einen Flussartikel ähnlich wie einen Regionenartikel aufbauen sollte. Mein Vorschlag daher: ''Wir löschen diese Regelung auf dem deutschen Wikivoyage ganz.''
::: Es gibt auch den immer währenden Streit, was in Wikivoyage hineinkommen soll oder nicht. Dabei ist es recht einfach: alles, was den Reisenden nützt, ist relevant. Ich weiß, dass das unter anderem fast alle geografischen Objekte betrifft, darunter Flüsse und Bahnhöfe (auch wenn dies von einigen Autoren verteufelt wird). Ich weiß auch, dass der Auslöser viele Kleinstartikel in Polen waren. Seinerzeit waren keine Kritiken aufgekommen, und man musste annehmen, dass dies allgemein akzeptiert würde. Bei den Löschanträgen haben ich mich dann auch zurückgehalten, weil die Löschungen mit viel Arbeit verbunden sind. Und wenn auf diesen Flüssen wirklich Sportbootfahrten durchgeführt werden, dann gehören sie (egal wie schlecht) nach Wikivoyage. Als dann die [[Oder]] oder die [[Warthe]] gelöscht werden sollten, habe ich mir gesagt: halt, das kann nicht so weitergehen.
::: Wir müssen wohl (vorerst) damit leben, dass Flussartikel mehr oder weniger nur Listen beinhalten, was auch bei Regionenartikeln der Fall sein kann. Hier wäre es schön, wenn es Autoren gäbe, die neue Ideen einbringen können. Natürlich wird es sehr wohl so sein, dass es zu Flussartikeln weitere Artikel zu Teilregionen und/der Themen geben wird. So gibt es z. B. Nilkreuzfahrten eben nur auf einem eher kurzen Abschnitt des Nils in Ägypten, und der Artikel kann keinen Nilartikel ersetzen. Sportbootfahrten sind im Kommen. Insofern bietet sich ein Flussartikel regelrecht als übergeordneter Artikel an.
::: Noch so als Nachsatz: der erste Baedeker-Reiseführer hieß ''Rheinreise von Mainz bis Köln: Handbuch für Schnellreisende''. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:49, 26. Jun. 2022 (CEST)
::::Das Flüsse immenses touristisches Interesse haben ist doch völlig unstrittig, das habe ich doch selbst von Anfang an angeführt. Es stimmt überhaupt nicht, dass der Löschantrag keine inhaltliche Begründung hat. Ich habe dort reichlich Text geschrieben und dargelegt, dass ich reichlich über das Konzept nachgedacht habe und am Ende immer spezifische Themenartikel gegenüber dem Fluss an sich für ein besseres Konzept hielt (Wie würde denn der entsprechende Artikel des ersten Baedeker Reiseführer bei uns heißen? Bestimmt nicht [[Rhein]], oder?). Damit ist der Löschantrag sehr wohl auch inhaltlich begründet. Ebenfalls habe ich bezeiten den Hinweis angebracht sich um den Regelartikel zu kümmen und ihn komplett zu überarbeiten. Dass der Wikivoyage-Namensraum von der Community de-facto nicht laufendgehalten wird ist ja nun auch nichts neues. Aber warum sollen wir ihn löschen? Was spricht denn dagegen eine Quintessenz dessen was hier zusammengetragen wurde dort in einem Absatz auszuformulieren (z. B. dass ein Fluss als einfacher Regionenartikel gestartet werden kann?) Wir diskutieren so oft Sachen und dokumentieren sie nicht für neue Autoren, die sich einfach mal orientieren wollen. Nach einem halben Jahr verschwindet es im Archiv und es existiert nur noch als Insiderwissen in den Köpfen von beteiligten Stammautoren. Und wenn mal jemand neues fragt, was man mit einem Fluss (oder dem komischen [[Rhein]]-Artikel machen soll muss sich wieder jemand hier hinsetzen und eine Antwort schreiben. Mann kann doch formulieren, dass so eine Artikel keine starre Regel ist, sondern Tipps geben und einen Rahmen abstecken. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:32, 26. Jun. 2022 (CEST)
::::Ich würde mal, wenn sich eine Weile nichts tut, einen Entwurf zusammenschreiben. Dann könnt ihr euch ja äußern, ob wir den benutzen oder das ganze komplett streichen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:35, 26. Jun. 2022 (CEST)
::::PS: Hier wird immer auf die Aktivitäten wie Sportbootfahren als Relevanzkriterium für Flüsse hingewiesen. Für die Löschung der kleinen Flüsse in Polen haben wir aber schon den umstrittenen Gewässerartikel gerne als Löschargument genutzt, obwohl der anonyme Autor oft genug reingeschrieben hat, das man Kanu fahren kann. Willkür wird uns nicht zum ersten mal vorgeworfen. Daher halte ich es für umso sinnvoller ein paar (im Einzelfall durchaus interpretierbare und diskutierbare) Rahmenbedingungen auszuformulieren. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:05, 26. Jun. 2022 (CEST)
::::PS2: Und die Aufforderung sich des Gewässer-Regelartikels anzunehmen, habe ich übrigens sogar bereits bem Löschantrag formuliert. Und jedem, der schon länger dabei ist, ist sicher klar, wo die Projektartikel eigentlich herkommmen. Und es dürften noch einige weitere Relikte hier herumliegen. Und ich bin gefühlt der einzige, der sich um die beiden ungeliebten Namensräume (Wikivoyage und Hilfe), die für einige wahrscheinlich eher ein Klotz am Bein sind, kümmert und versucht diese zu aktualisieren, gegenzulesen und zu prüfen, wenn möglich Regelvorgaben nachträglich in alten Diskussionen aufzustöbern und zu verlinken. Und wie ich ebenfalls dort geschrieben habe, war mit bei Antragstellung absolut klar, dass es eine Diskussion geben wird, und genau aus diesem Grund habe ich den Antrag auch gestellt, in der Hoffnung, dass das Konzept "Flüsse" auch mal besprochen wird. Ich würde sagen, Ziel zumindest an dieser Stelle erreicht, auch wenn die Beteiligung auch nicht so breit ist, wie erhofft. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:45, 28. Jun. 2022 (CEST)
{{Ausrückung}}
Schön, dass auch der eine oder andere Fluss jetzt plötzlich paar mehr Infos bekommt. Aber kein Grund zur Panik {{s}} und Angst vor weiteren Löschanträgen (obwohl ich die Oder als Artikel auch nachwievor für wenig bedeutsam halte, aber das ist ja subjektiv). Ich habe mal auf [[Wikivoyage:Gewässer]] alles hingeworfen, was mir relevant erschien. Wem es zu banal ist, gerne Löschantrag für diesen Artikel, wie oben vorgeschlagen. Die vergangenen Gewässerdiskussionen würde ich auch noch mal in Ruhe lesen und relevante Gedanken noch mit aufnehmen. Der jetzige Stand ist erstmal aus dem Bauch heraus geschrieben. Tipps, Ideen, Meckereien, gerne hier drunter. Weitere Dinge wie Seen ergänze ich noch. Ebenso den alten Inhalt prüfe ich noch auf Brauchbares. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:17, 28. Jun. 2022 (CEST)
Die Formulierung zu den kleinen Flüssen sollte auch die Möglichkeit bieten, kleine Rinnsale begründet zu löschen. Im Falle von Polen legt allerdings der Umstand, dass die IP in jedem Artikel die selben Formuliereungen verwendete die Vermutung nahe, das die Infos (Kanufahren) nicht verifiziert sind. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:26, 28. Jun. 2022 (CEST)
: Auch wenn Kanäle hier nicht explzit genannt werden, so zählen sie doch auch dazu. So auch der [[Nord-Ostsee-Kanal]]. Der Artikel wurde schon 2008 angelegt und schlummerte dann bis 2015 vor sich hin. Im Juni 2018 wurde er zum Reisethema des Monats gewählt. Der gesamte Aufbau des Artikel hält sich m. E. nicht so recht an eines der Schemata, ist aber doch irgendwie logisch. Ich bin mir absolut nicht sicher, ob und wie man einen Flussartikel aufbauen und einordnen könnte. Die Interessen an solchen Artikeln sind m. E. einfach zu speziell. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:51, 19. Jul. 2022 (CEST)
::Das war eigentlich mein Ansinnen, auch wenn man mir eher vorgeworfen hat, Informationen zu Flüssen löschen zu wollen. Will ich gar nicht. Mir geht es eben genau darum, wie sie in unsere Struktur passen und wie Leser die Informationen finden, und wie man mehrfache Städtelisten (z. B. parallel im Flussartikel, im zugehörigen Radwegeartikel und im Wasserwandernartikel vielleicht vermeidet - ist ja auch für Autoren ein Aufwand). Aber irgendwie wurde es eine Sammlung, was wir alles haben wollen (wie gesagt, unstrittig) aber nicht wie wir es irgendwie logisch und auffindbar strukturieren. Aber egal. Lassen wir es laufen. Ich hoffe, die Hinweise im Regelartikel sind brauchbar und der Hinweis zu kleinen Flüsschen ist praktisch und als Argument heranziehbar, falls es bei Löschdiskussionen mal Stress gibt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 06:50, 21. Jul. 2022 (CEST)
=== Seen ===
Seen sind schon öfter ein separates Reiseziel, wie der [[Inle-See]]. Aus meiner Sicht passt auch das (Klein-)Stadtskelett sehr gut, gegebenenfalls erweitert um eine Ortsliste. Ich würde aber die Vorgabe machen, dass schon mindestens ''Sehenswürdigkeiten'' oder ''Aktivitäten'' sowie Unterkunft was hergeben müssen. Sonst ist es schnell auch ein Ausflug von der nächstgelegenen Stadt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:00, 21. Jun. 2022 (CEST)
: Dem schliesse ich mich an, grössere Seen wie unser [[Bodensee]], Genfersee oder Comersee sind sicher beliebte Reiseziele und ein "Regionenartikel" zu einem grösseren See macht sicher mehr Sinn, als eine Anzahl Ortsartikel zu den kleinen Dörfern rund um den See herum, only my five cents, lg Martin - [[Benutzer:Mboesch|Mboesch]] ([[Benutzer Diskussion:Mboesch|Diskussion]]) 21:43, 22. Jun. 2022 (CEST)
:: Im Falle vieler Seen ist die touristische Nutzung unübersehbar, und die Regelung zu den Gewässern grenzt an Unfug. Es gibt auch unter den gedruckten Reiseführern Führer, die nur ein Gewässer beschreiben. Wenn man von größeren Seen spricht, muss man natürlich irgendwann Größe, Umfang von Sehenswürdigkeiten etc. festlegen. Aber eigentlich brauchen wir auch hier keine Regelung. Mir ist kein Fall von aktiven Autoren bekannt, dass Artikel für völlig unbedeutende Orte und Seen angelegt wurden. Aber selbst Größe wird irgendwann schwierig: Im Hinterkopf habe ich z. B. das Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle (Saale), ein etwa quadratischer Bau mit 50 Metern Kantenlänge, aber einer fünfstelligen Anzahl von Objekten (die Menge der Objekte schreckt mich noch ab). ''Eigentlich sehe ich auch hier keinen Grund, die Gewässer-Regelung beizubehalten.'' --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:49, 26. Jun. 2022 (CEST)
== Lasst uns über die Desktop-Verbesserungen sprechen ==
Dann nehmt teil an einem Online-Treffen mit dem Team, das an den Desktop-Verbesserungen arbeitet. Es findet am '''28. Juni 2022 um [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20220628T1200 12:00 UTC] und [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20220628T1900 19:00 UTC]''' auf Zoom. '''[https://wikimedia.zoom.us/j/5304280674 Hier klicken, um teilzunehmen]'''. Meeting ID: 5304280674. [https://wikimedia.zoom.us/u/kc2hamfYz9 Wähle dich über deinen Ort ein].
'''Agenda'''
* Informationen zu den letzten Entwicklungen
* Fragen und Antworten, Diskussion
'''Format'''
Das Treffen wird nicht aufgezeichnet oder gestreamt. Notizen werden in einem [https://docs.google.com/document/d/1G4tfss-JBVxyZMxGlOj5MCBhOO-0sLekquFoa2XiQb8/edit# Google Doc] aufgezeichnet. [[mw:User:OVasileva_(WMF)|Olga Vasileva]] (Produkt-Manager) veranstaltet das Treffen. Der Präsentationsteil findet auf Englisch statt.
Wenn du im Voraus Fragen stellen möchtest, kannst du diese auf der [[mw:Talk:Reading/Web/Desktop_Improvements|Diskussionsseite]] stellen oder an sgrabarczuk@wikimedia.org senden.
At this meeting, both [[foundation:Friendly_space_policy|Friendly space policy]] and the [[mw:Special:MyLanguage/Code_of_Conduct|Code of Conduct]] for Wikimedia technical spaces apply. Für Zoom gilt die [[foundation:Privacy_policy|Datenschutzerklärung der Wikimedia Foundation]] nicht.
Bis dann! [[Benutzer:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[Benutzer Diskussion:SGrabarczuk (WMF)|Diskussion]]) 21:20, 23. Jun. 2022 (CEST)
== Generic queries for transport network ==
Es gibt jetzt auf Wikidata das [[d:Template:Generic queries for transport network]]. Das ist dazu da um Verkehrsnetze als Karte darzustellen. Ich stehe noch ganz am Anfang damit, das zu verstehen, aber ich habe den Eindruck, das könnte für Wikivoyage nützlich sein. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 08:52, 24. Jun. 2022 (CEST)
Sieht wirtklich interesssant aus. Ich werde mir das auch mal näher anscheuen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:00, 26. Jun. 2022 (CEST)
: Ich behalte mir das mal im Hinterkopf. Leider gibt es auf Wikidata noch kein praktisches Beispiel. Die Anzeige der Staionen mit Punkten (anstelle von Pushpin-Markern) ist recht gefällig. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:02, 27. Jun. 2022 (CEST)
== "Eintrag hinzufügen" funktioniert nicht ==
Wollte den Artikel [[Patmos]] etwas ausbauen, vermisse die Möglichkeit über "Eintrag hinzufügen" vCards anzulegen. Woran mag das liegen? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:22, 24. Jun. 2022 (CEST)
: {{Reply|Eduard47}} Der ListingEditor ist so eingestellt, dass er sich bei Reiseführern, die einen Abschnitt „Orte“ besitzen, abschaltet. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 12:10, 26. Jun. 2022 (CEST)
:: Danke [[Benutzer:Nw520|Nw520]], das muss einem Dummen ja mal gesagt werden {{S|:$}}. Habe nun vorübergehend die Überschrift auskommentiert, nun klappt's! Danke für den Tipp! --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:33, 26. Jun. 2022 (CEST)
::: Vielleicht noch ein Kommentar. Der vCard-Editor funktioniert schon, nur wird der Schalter "Eintrag hinzufügen" nicht angefügt. Damit soll verhindert werden, dass in Regionenartikel z. B. Hotels etc. auf diese Wise eingefügt werden. Bereits angelegte vCards lassen sich jedoch bearbeiten. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:55, 27. Jun. 2022 (CEST)
== Ferientipps unserer Hauptseite ==
Auf unserer Hauptseite ist immer noch Frühling, während die Leute schon am Strand liegen und den Sommer genießen. Wir müssten das aktualisieren. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 10:18, 2. Jul. 2022 (CEST)
:Ich kann das leider nicht selber machen, so muss wohl einer mit der Berechtigung ran. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:35, 11. Jul. 2022 (CEST)
== Results of Wiki Loves Folklore 2022 is out! ==
<div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">
{{int:please-translate}}
[[File:Wiki Loves Folklore Logo.svg|right|150px|frameless]]
Hi, Greetings
The winners for '''[[c:Commons:Wiki Loves Folklore 2022|Wiki Loves Folklore 2022]]''' is announced!
We are happy to share with you winning images for this year's edition. This year saw over 8,584 images represented on commons in over 92 countries. Kindly see images '''[[:c:Commons:Wiki Loves Folklore 2022/Winners|here]]'''
Our profound gratitude to all the people who participated and organized local contests and photo walks for this project.
We hope to have you contribute to the campaign next year.
'''Thank you,'''
'''Wiki Loves Folklore International Team'''
--[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 18:12, 4. Jul. 2022 (CEST)
</div>
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Tiven2240@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Non-Technical_Village_Pumps_distribution_list&oldid=23454230 -->
== Stil:Positionskarten ==
Im Rahmen der Überarbeitung der Wikidata- und Quickbarfunktionen bin ich gerade bei den Positionskarten. Mittlerweile ist ja auf Wikidata nicht immer nur eine hinterlegt. Bisher geben wir sie ja meist manuell an oder benutzen einen spezifischen Dateinamenaufbau, um einen Stil zu nutzen. Ich würde gern rein funktional Wikidata auch hier mehr unterstützen und so oft benutzen wie es geht. Zum einen um einen einheitlichen Stil zu unterstützen zum anderen um immer aktuelle Karten zu haben, sollte es zu Grnezverschiebungen kommen. Wikidata besitzt dafür einen Qualifikator, in dem eine Sammlung angegeben wird. Für Länder gibt es das. Im Bereich von Provinzkarten habe ich noch nicht so genau recherchiert. Was die Länder angeht, welchen Stil würdet ihr auf Wikivoyage bevorzugen? Hier ein Beispiel: [[d:Q252#P242|Indonesien]] und [[d:Q183#P242|Deutschland]]. Man wird natürlich immer manuell eine Karte angeben können, die dann gewinnt. Aber wenn nix angegeben ist würde ich gern irgendwas mit Priorität von Wikidata beziehen. Ist eine Sammlung nicht angegeben würde das Modul die erste beste nehmen. Eventuell gibt es noch mehr Stile, habe bisher nur die beiden entdeckt. <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:51, 4. Jul. 2022 (CEST)
* Orthografische Weltkugel mit grün (Beispiel Indonesien, Deutschland)
:* +1 auch wenn sie etwas mehr Platz benötigt und Deutschland recht klein rüberkommt, gefällt es mir irgendwie. <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:51, 4. Jul. 2022 (CEST)
:* {{Pro}} - gefällt mir recht gut, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 09:02, 6. Jul. 2022 (CEST)
:* {{Pro}} - --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 10:37, 6. Jul. 2022 (CEST)
* Karte mit grün und grau (Beispiel Deutschland, die erste)
:* beim Stöbern das Gefühl gehabt, dass sie nicht konsequent verügbar ist und auch innerhalb stilistisch unterschiedlich
:* {{Neutral}} - wäre m. E. eine Alternative zur orthografischen Weltkugel, insbesondere bei sehr kleinen Ländern oder auch bei Regionen, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 09:02, 6. Jul. 2022 (CEST)
* Ausschnitt mit rot
:* {{Contra}} - erscheint mir zu agressiv, gegen "rot" habe ich - nicht nur z. Zt. - eine gewisse Aversion, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 09:02, 6. Jul. 2022 (CEST)
== Armenien Provinzen ==
Da versagt die Automatik? (im Quickbar) Z. B. [[Kapan]] „Sowjetunion hat keine übergeordnete Region.“ oder [[Jeghegnadsor]] „Provinzsuche endet beim Staat“ [[Spezial:Beiträge/62.216.210.10|62.216.210.10]] 01:13, 6. Jul. 2022 (CEST)
: Danke für den Hinweis. Den Sowjetunion-Fehler konnte ich schon einmal abstellen durch Korrigieren der [[d:Help:Ranking|Ränge]] im zugehörigen Datenobjekt, dafür gibt es jetzt auch dort ebenfalls den Provinzsuche-Hinweis. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 12:44, 6. Jul. 2022 (CEST)
:: Schön. Habe heute noch mal nachgeschaut. Auch [[Goris]] ist noch in der Sowjetunion. Scheinbar gehören alle Artmenien-Artikel bearbeitet.
== Quickbar Region ==
Die meisten werden meine Hackereien in den letzten Monaten mitbekommen haben. Ich bin dabei, die Quickbars zu erneuern. Die bisherigen Module sind Monster, das zugrunde liegende Wikidata-Modul hat sich als nicht ausreichend erwiesen (obwohl ich das Konzept eines universellen Moduls immer noch mag). Aber andererseits hat sich auch Wikidata als komplexer und unvorhersehbarer erwiesen, dass sich das so nicht mehr kontrollieren ließ. Bis auf die komplexe Provinzsuche und die Location Maps (mit den Punkten) habe ich komplett neue Grundlagen gelegt. Gerade Wikidata sollte nun besser abgefragt werden: Zum Beispiel sind da (bei Modulen, scrollt runter, um die Beispiele zu sehen):
* Offizielle Webseiten, bei denen auch Sprachversionen erfasst sind. Bei tief liegenden Links wird nur die Domain angezeigt, nicht die elend lange URL, die die Quickbar sprengte
* Bei nicht priorisierten EInwohnerzahl wird die aktuellste Zahl genommen und nicht mehr eine Lange Liste angezeigt.
* Die Unterstützung [[Modul:GetP36|mehrerer Hauptstädte]] inklusive ihrer Funktion
* Sind zum Beispiel mehr als drei Werte auf Wikidata erfasst (bei Vorwahlen oder Postleitzahlen), wird ein [[Modul:GetString|Von-Bis-Bereich]] angegeben
Als erstes würde ich die {{Tl|Quickbar Region}} umstellen. Im [[Modul:Testmodul|Testmodul]] scheint sie ihre Arbeit zu tun, wie man an dem Beispiel sieht. Es gibt aber ein paar wichtige Hinweise:
* Der Parameter {{Para|Provinz}} wird noch nicht unterstützt, folgt aber. Wird aber in Provinzen {{C|Quickbar:Provinz benutzt|kaum benutzt}}
* Die größte Änderung habe ich (zugegebenermaßen ungefragt) bei Flaggen, Wappen, Siegeln und Logos vorgenommen.
** Sie werden immer aus Wikidata bezogen, lokale Angaben werden NICHT mehr unterstützt. Sie sollten immer vorhanden sein, wenn nicht fehlen sie sicher (aus rechtlichen Gründen) auch als Datei auf Commons. Ich sah kein Grund, manuell eine alternative Flagge oder sowas einzubinden
** Es gibt keine separaten Parameter für alle vier Hoheitszeichen/Logos mehr, schreibt einfach in den Parameter {{Para|Hoheitszeichen}} als Buchstaben, was ihr sehen wollt. Die Reihenfolge der Buchstaben bestimmt die Reihenfolge in der Quickbar Also: {{Para|Hoheitszeichen|CFS}} stellt nebeneinander Wappen, Flagge und Siegel dar. Es sind die Anfangsbuchstaben der englischen Bezeichnungen. Zusätzlcieh gibt es das "L" für das Logo. Beispiele seht ihr [[Spezial:Permanentlink/1470219|dort]]
* Alle Quickbars wissen, zu welchem Land ihr Artikel gehört. Wenn jemand später länderspezifische Gadgets oder individuelle Geschichten machen will, ist das damit möglich. Die Quickbar kümmert sich selber drum. Wer aber auch die letzte Wikidata-Abfrage einsparen will, kann es mit {{Para|iso-3166}} auch angeben., bei den länderspezifischen Provinzquickbars gebe ich es mit an.
* Provinzen bei denen es länderspezifische Quickbarvorlagen gibt sind fix umgestellt, bei manuelle Angeban müssen wir schauen. Ich kümmere mich drum, wenn es einen Moment dauert, dauert es einen Moment
Wenn ich keine groben Schnitzer sehe, würde ich die {{Tl|Quickbar Region}} am Wochenende umstellen. Wenn es Fehler gibt, bitte ich erst ab Montag Meldung zu machen. Lebt bitte die zwei Tage mit Fehlern, das Wiki geht deswegen nicht unter. Ich bin selber aktiv und versuche, alles zu klären und zu fixen.
Stelle ich fest, dass ich totalen Mist gebaut habe, rolle ich das Modul zurück. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:20, 7. Jul. 2022 (CEST)
PS: Am Ende hoffe ich, dass es stabil und zukunftsträchtig funktioniert. Wie öfter angedeutet, habe ich keine Lust mehr auf Programmierung, da die Quickbars aber auf meinem Mist gewachsen sind, muss ich mich kümmern. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:23, 7. Jul. 2022 (CEST)
PS2: Die bisherigen [[Hilfe:Wikidata Tools|Wikidata Tools]] sind nicht mehr implementiert. Ich hatte ja mal dazu herumgefragt. Ein Vergleich zwischen lokaler Angabe und Wikidata erfolgt aber weiterhin. Die Informationen sind im HTML kodiert und künftige Gadgets können sich das zunutze machen und ähnliche Funktionen bereitstellen. Zusätzlich werden die Artikel entsprechend {{C|Wartung:Abweichende Daten auf Wikidata|kategorisiert}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:30, 8. Jul. 2022 (CEST)
:Meldungen und Wünsche gerne dann dort: [[Vorlage Diskussion:Quickbar Region]]. Da sind schon zwei passende Abschnitte vorhanden. Ich werde immer mal draufgucken. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:44, 9. Jul. 2022 (CEST)
== Schwarzer Hintergrund ==
Wie kann ich hier umschalten auf schwarzen Hintergrund. [[Benutzer:Zaunkönig|Zaunkönig]] ([[Benutzer Diskussion:Zaunkönig|Diskussion]]) 14:18, 10. Jul. 2022 (CEST)
: Soweit mir bekannt ist, ist der [[:mw:Manual:Dark mode|Dark mode]] geplant, aber noch nicht umgesetzt. Es soll ihn für den Vector- und den Minerva-Skin geben. Denkbar wäre, die Stilvorlagen mit einem Helferlein zu ändern. Dies macht aber schon etwas Arbeit. Es gibt wohl ein derartiges Helferlein auf der [[w:en:Wikipedia:Dark_mode_(gadget)|englischen Wikipedia]]. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:30, 10. Jul. 2022 (CEST)
:: Schau doch mal hier, vielleicht hilft das weiter: [[Wikivoyage:Lounge/Archiv 2022-02-27#Dark Mode|Dark Mode]], LG --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:54, 10. Jul. 2022 (CEST)
::: Ich habe meine Styles-Datei noch mal neu gemacht: [[meta:User:DerFussi/global.css]]. Kannst sie übernehmen. Sie funktioniert halbwegs auch auf allen anderen Wikis. In der Wikipedia muss ich noch viele Dinge nach und nach anpassen. Ordentlich hinbekommen werde ich es wahrscheinlich nie, da fast überall Farbangaben direkt im Tag stehen. Deren Änderung ist möglich, aber alles nicht sehr schön. Ich selbst nutze den Timeless-Skin und habe mein CSS nicht unter dem Vector-Skin getestet. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:06, 11. Jul. 2022 (CEST)
== Schlage Stellungnahmen für den Wahl-Kompass 2022 vor ==
<section begin="announcement-content" />
:''[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass| Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]''
:''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>''
Liebe alle,
Community-Mitglieder sind anläßlich der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022|Wahl zum Board of Trustees 2022]] eingeladen, [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2022/Community_Voting/Election_Compass|Vorschläge für Aussagen im Wahl-o-mat zu machen]].
Ein Wahl-o-mat ist ein Instrument, das den Wähler*innen hilft, die Kandidat*innen auszuwählen, die am besten mit ihren Überzeugungen und Ansichten übereinstimmen. Community-Mitglieder schlagen den Kandidat*innen Aussagen vor, die sie mit Hilfe einer Lickert-Skala (zustimmen/neutral/ nicht zustimmen) beantworten sollen. Die Antworten der Kandidat*innen auf die Aussagen werden in den Wahl-o-mat eingepflegt. Die Wähler/innen nutzen das Tool, indem sie ihre Antwort auf die Aussagen eingeben (zustimmen/ablehnen/neutral). Die Ergebnisse zeigen die Kandidat*innen, die am besten mit den Überzeugungen und Ansichten der Wähler*innen übereinstimmen.
Hier ist die Zeitleiste für den Wahl-o-mat:
8. bis 20. Juli: Freiwillige schlagen Aussagen für den Wahl-Kompass vor
21. - 22. Juli: Der Wahlausschuss überprüft die Erklärungen auf ihre Klarheit und streicht themenfremde Erklärungen.
23. Juli - 1. August: Die Communitys stimmen über die Erklärungen ab
2. bis 4. August: Der Wahlausschuss wählt die 15 besten Stellungnahmen aus
5. bis 12. August: Kandidat*innen positionieren sich zu den Aussagen
15. August: Der Wahl-o-mat steht ab jetzt den Wahlberechtigten zur Verfügung, um sie bei ihrer Wahlentscheidung zu unterstützen.
Der Wahlausschuss wird Anfang August die 15 besten Aussagen auswählen. Der Wahlausschuss wird den Prozess überwachen, unterstützt vom Movement Strategy and Governance Team. MSG prüft, ob die Fragen klar sind, ob es keine Duplikate gibt, ob es Tippfehler gibt und so weiter.
Beste Grüße,
Movement Strategy and Governance
''Diese Nachricht wurde versandt im Namen der Board of Trustees Task Force und des Wahlausschusses''<br /><section end="announcement-content" />
[[User:Xeno (WMF)|Xeno (WMF)]] 17:17, 12. Jul. 2022 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Xeno (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 -->
== Bearbeiten zweiter, dritter vCards unter einem Punkt funktioniert nicht ==
Betrifft [[Yell]]: Wenn ich versuche, unter Einkaufen oder Sehenswürdigkeiten eine der zweiten/dritten vCards in der Liste zu öffnen, öffnet sich stets nur die erste. Ist das nur bei mir so? Was kann ich tun? [[Benutzer:Tine|Tine]] ([[Benutzer Diskussion:Tine|Diskussion]]) 18:33, 13. Jul. 2022 (CEST)
: Trifft auch bei [[Brunsbüttel]] zu. Auch bei Unterabschnitten wird die erste vCard im übergeordneten Abschnitt angezeigt (siehe [[Brunsbüttel#Wohnmobilstellplätze|Wohnmobilstellplätze]]). --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:48, 13. Jul. 2022 (CEST)
:: Ich werde mir die Sache ansehen, kann aber keine schnelle Lösung versprechen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:30, 14. Jul. 2022 (CEST)
::: Ich denke, es ist repariert. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:37, 14. Jul. 2022 (CEST)
:::: Das ging ja schnell - Danke! --[[Benutzer:Tine|Tine]] ([[Benutzer Diskussion:Tine|Diskussion]]) 20:00, 14. Jul. 2022 (CEST)
== Wikimedia Foundation Board of Trustees election 2022 - Call for Election Volunteers ==
<section begin="announcement-content" />
:''[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]''
:''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>''
Das Team "Movement Strategy and Governance" sucht nach Community-Mitgliedern, die sich als Wahlhelfer bei den anstehenden Wahlen zum Board of Trustees zur Verfügung stellen.
Die Idee für das Wahlhelferprogramm entstand während der Wahlen zum Wikimedia Board of Trustees 2021. Das Programm erwies sich als erfolgreich. Mit Hilfe der Wahlhelfer*innen konnten wir die Reichweite und die Beteiligung an der Wahl im Vergleich zu 2017 um 1.753 Wähler/innen erhöhen. Die Wahlbeteiligung lag insgesamt bei 10,13 %, 1,1 Prozentpunkte höher, und 214 Wikis waren bei der Wahl vertreten.
Aber in insgesamt 74 Wikis, die 2017 nicht teilgenommen haben, haben bei der Wahl 2021 Wähler*innen mitgemacht. Willst du mithelfen, die Beteiligung zu verbessern?
Wahlhelfer*innen werden in den folgenden Bereichen helfen:
* Übersetzen von Kurznachrichten und Ankündigung der laufenden Wahlen in den Kanälen der Communitys
* Optional: Beobachte die Community-Kanäle auf Kommentare und Fragen der Communitys
Freiwillige sollten:
* Bei Gesprächsrunden und Veranstaltungen die Friendly-Space-Politik aufrechterhalten
* Der Community die Leitlinien und Abstimmungsinformationen auf neutrale Art und Weise präsentieren
Möchtest du dich als Wahlhelfer*in engagieren und dafür sorgen, dass deine Community bei der Wahl vertreten ist? Melde dich [[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/About|hier]] an, um aktuelle Informationen zu erhalten. Du kannst die [[m:Special:MyLanguage/Talk:Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/About|Diskussionsseite]] für Fragen zur Übersetzung nutzen.<br /><section end="announcement-content" />
[[User:MNadzikiewicz (WMF)| MNadzikiewicz (WMF)]] 10:45, 20. Jul. 2022 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:MNadzikiewicz (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 -->
== Bekanntgabe der sechs Kandidat*innen für die Wahl zum Board of Trustees 2022 ==
<section begin="announcement-content"/>
:''[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election| Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]''
:''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>''
Hallo zusammen,
Das Wahlverfahren der Affiliates (Chapter und Usergroups) ist abgeschlossen. Vertreter*innen der einzelnen Affiliates (Chapter und Usergroups) haben sich über die Kandidat*innen informiert, indem sie die Erklärungen der Kandidat*innen gelesen, die Antworten der Kandidat*innen auf die Fragen geprüft und die vom Analyse-Komitee erstellten Bewertungen der Kandidat*innen berücksichtigt haben. Die ausgewählten Kandidat*innen für das Board of Trustees 2022 sind:
* Tobechukwu Precious Friday ([[User:Tochiprecious|Tochiprecious]])
* Farah Jack Mustaklem ([[User:Fjmustak|Fjmustak]])
* Shani Evenstein Sigalov ([[User:Esh77|Esh77]])
* Kunal Mehta ([[User:Legoktm|Legoktm]])
* Michał Buczyński ([[User:Aegis Maelstrom|Aegis Maelstrom]])
* Mike Peel ([[User:Mike Peel|Mike Peel]])
Du kannst mehr Informationen über die [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Results|Ergebnisse]] und [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Stats|Statistiken]] dieser Boardwahlen sehen.
Bitte nimm dir einen Moment Zeit, um den Vertretern der Affiliates (Chapter und Usergroups) und den Mitgliedern des Analyse-Komitees dafür zu danken, dass sie an diesem Prozess teilgenommen und dazu beigetragen haben, das Board of Trustees in seiner Kapazität und Diversität zu erweitern. Diese Stunden ehrenamtlicher Arbeit verbinden uns über Verständnis und Perspektive hinweg. Vielen Dank für deine Teilnahme.
Vielen Dank an die Community-Mitglieder, die sich als Kandidat*in für das Board of Trustees zur Verfügung gestellt haben. Die Entscheidung, in das Board of Trustees einzutreten, ist keine leichte Entscheidung. Die Zeit und das Engagement, das die Kandidat*innen bis jetzt gezeigt haben, sprechen für ihr Engagement in diesem "Movement". Herzlichen Glückwunsch an die Kandidat*innen, die ausgewählt worden sind. Große Anerkennung und Dankbarkeit für die Kandidat*innen, die nicht ausgewählt wurden. Bitte stellt Wikimedia weiterhin eure Führungsqualität zur Verfügung.
Vielen Dank an alle, die bei dieser Boardwahl das Affiliate-Verfahren verfolgt haben. Du kannst die Ergebnisse der Wahl der Affiliates (Chapter und Usergroups) einsehen.
Der nächste Teil der Boardwahlen ist die Community-Wahlperiode. [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022#Timeline|Hier kannst du den Zeitplan für die Boardwahlen einsehen]]. Zur Vorbereitung der Community-Wahlperiode gibt es einige Dinge, an denen sich Community-Mitglieder auf folgende Weise beteiligen können:
* [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Candidates|Lest die Aussagen der Kandidat*innen]] und die Antworten der Kandidat*innen auf die Fragen der Affiliate-Vertreter*innen.
* [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2022/Community_Voting/Questions_for_Candidates|Schlage Fragen vor und wähle 6 aus, die die Kandidat*innen während ihres Video-Q&A beantworten sollen]].
* Siehe die [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Candidates|Analyse-Komitee Bewertungen der Kandidat*innen auf der Erklärung der einzelnen Kandidaten]].
* [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Community Voting/Election Compass|Vorschläge zu Aussagen für das Wahlomat-Tool]] können die Wähler*innen nutzen, um herauszufinden, welche Kandidat*innen am besten zu ihren Prinzipien passen.
* Ermutige andere in deiner Community, sich an den Wahlen zu beteiligen.
Beste Grüße,
Movement Strategy and Governance
''Diese Nachricht wurde versandt im Namen der Board of Trustees Task Force und des Wahlausschusses''
<section end="announcement-content"/>
[[User:MNadzikiewicz (WMF)|MNadzikiewicz (WMF)]] 15:20, 20. Jul. 2022 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:MNadzikiewicz (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 -->
== Lasst uns über die Desktop-Verbesserungen sprechen ==
[[File:Vector 2022 showing language menu with a blue menu trigger and blue menu items 01.jpg|thumb]]
Dann nehmt teil an einem Online-Treffen mit dem Team, das an den [[mw:Reading/Web/Desktop Improvements/de|Desktop-Verbesserungen]] arbeitet. Es findet am '''26. Juli 2022 at [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20220726T1200 12:00 UTC] and [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20220726T1900 19:00 UTC]''' auf Zoom. '''[https://wikimedia.zoom.us/j/5304280674 Hier klicken, um teilzunehmen]'''. Meeting ID: 5304280674. [https://wikimedia.zoom.us/u/kc2hamfYz9 Wähle dich über deinen Ort ein].
[[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Updates/Talk to Web/de|Mehr dazu]]. Bis dann! [[User:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[User talk:SGrabarczuk (WMF)|Diskussion]]) 18:27, 25. Jul. 2022 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:SGrabarczuk (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:SGrabarczuk_(WMF)/sandbox/MM/De_fallback&oldid=23201372 -->
{{-}}
== Darstellungsprobleme ==
Unabhängig vom verwendeten Browser werden auch die WV-Seiten auch bei veränderter Zoom-Einstellung sauber angezeigt, d. h. die Zeilen werden passend umgebrochen. Nur auf der Seite [[Brunsbüttel]] klappt das bei mir nicht so recht, bei anderen Artikeln habe ich dieses noch nicht feststellen können. Bei Zoom 150% - und nur dort - verschwindet ein Teil der Zeilen am rechten Bildschirmrand. Dieses tritt auf dem Desktop meines PC sowohl bei Firefox wie auch bei Microsoft Edge auf, auf dem Notebook ist aber alles in Ordnung. Woran mag das liegen, hat jemand eine Idee? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:31, 26. Jul. 2022 (CEST)
: Ich kann den von dir beschriebene Fehler nicht nachvollziehen. Kannst du den von die benutzen Skin benennen bzw. einen Screenshot hochladen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:52, 27. Jul. 2022 (CEST)
:: Ich benutze auf dem PC und auch dem Notebook den Skin "Vector (2022)". Das Problem tritt aber nur beim PC und nur beim Artikel [[Brunsbüttel]] und nur bei 150% (meine Standardeinstellung) auf, auch heute nach dem Neustart. Ich kann aber damit leben, der Artikel [[Brunsbüttel]] ist ohnehin fertig und auf allen anderen Seiten ist ja alles in Ordnung. Aber seltsam ist das schon. Gruß --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:10, 27. Jul. 2022 (CEST)
::: Kannst du vielleicht noch einen Screenshot hochladen. Wie gesagt, bei mir ist alles in Ordnung. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 10:16, 27. Jul. 2022 (CEST)
:::: Hier kommt der Screenshot und ein Vergleich (Monitor 1 / 2):
<gallery mode="packed" class="float-right">
2022-07-27 Screenshot Brunsbüttel.png|WV-Screenshot Brunsbüttel 150%
2022-07-27 Screenshot (3).png|WV-Screenshot-Vergleich Brunsbüttel/Hauptseite 150%
</gallery>
--[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:04, 27. Jul. 2022 (CEST)
{{-}}
:::: Ergänzung: Gerade festgestellt: Die Seite [[Freiburg im Breisgau]] wird ebenfalls bei 150% nicht komplett dargestellt. Den zugehörigen Versionenvergleich (Letzte Änderung) muss ich sogar auf nur 67% verkleinern um die volle Breite erkennen zu können. Dann ist aber die Schrift so klein, dass man sie nicht mehr lesen kann. In vielen anderen Artikeln taucht dieses Phänomen allerdings nicht auf. Ich bin ratlos und irritiert {{S|???}}. Hier die Screenshots:
<gallery mode="packed" class="float-right">
WV-Screenshot Freiburg150%.png|WV-Screenshot Freiburg150%
WV-Screenshot Freiburg67%.png|WV-Screenshot Freiburg67%
</gallery>
--[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:25, 27. Jul. 2022 (CEST) {{-}}
{{Outdent}}
Verursacher gefunden, Hintergrund bleibt aber unklar!<br />
Habe durch Vergleich der Artikel bemerkt, dass beide Panorama-Bilder nutzen. Bei einem weiteren Artikel ([[Eckernförde]]) war mir das ebenfalls bekannt, auch dort tritt dieses Phänomen auf. Obwohl es eigentlich nicht passieren dürfte, wird bei meinem PC in diesen Fällen der automatische Umbruch unwirksam. Lösche ich das Panoramabild ist alles i. O. Aber das dürfte eigentlich ja nicht passieren. Ich habe natürlich die Panoramabilder unverändert gelassen, der Fehler liegt ja schließlich hier bei mir. Ich vermute u. U. einen Fehler in meiner Software, aber wie bekomme ich den behoben, wer kann mir dabei helfen? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:31, 27. Jul. 2022 (CEST)
{{Tracked|T314019}}
: Ich habe ewig gesucht, bis ich gemerkt habe, dass es gar nicht um Zeilenumbrüche geht (die sind völlig ok), sondern um die Breite des Inhaltsfeldes. Es ist auch schwierig, den Fehler zu reproduzieren. Nach meiner Ansicht handelt es sich um einen Layout-Fehler der Mediawiki-Software, der nur bei bestimmten Bildschirmbreiten auftritt und die Spaltenbreiten des Grid-Layouts betrifft. Der Hinweis mit den Panorama-Bildern war sehr nützlich. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:13, 28. Jul. 2022 (CEST)
:: Ich habe eine Fehlermeldung auf dem Phabricator geschrieben. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:50, 28. Jul. 2022 (CEST)
::: [[File:2022-07-27 Screenshot WV-Lounge+Diskussion.png|right|220 px|2022-07-27 Screenshot WV-Lounge+Diskussion]] Danke [[Benutzer:RolandUnger|Roland]] für Deine Initiative. Hier noch ein Screenshot von 2 Seiten mit etwas ungewöhnlicher Darstellung. Ob das damit im Zusammenhang steht, kann ich aber nicht beurteilen. Gruß --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:35, 28. Jul. 2022 (CEST)
:::: Das zweite Beispiel hat damit nicht zu tun. Vielmehr hängt dies am Schalter "Aktualisieren", dem Klassenattribute fehlen. Wo stammt dieser Schalter denn her? Im normalen Layout fehlt er. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 16:06, 28. Jul. 2022 (CEST)
== Vorlage Stadt Salzburg ==
Da ich nur sehr sporadisch in Wikivoyage editiere, kenne ich viele Gepflogenheiten nicht. Jedoch: Betreffend die Vorlage zur Stadt Salzburg schlage ich vor, den Ort Hallstatt herauszunehmen. Örtlich wird kein Mensch dieses hochrangige Touristenziel als zum Umland von Salzburg rechnen - auch wenn in Salzburg sehr viele asiatische Gäste nach den Reiseverbindungen dorthin (1 Std. mit Bus, dann für kurze Strecke auf Bahn umsteigen) fragen. [[Benutzer:Eweht|Eweht]] ([[Benutzer Diskussion:Eweht|Diskussion]]) 23:49, 31. Jul. 2022 (CEST)
:Da sollte aus meiner Sicht noch mehr raus. ''Freizeit und Erholung'' sowie ''Kultur und Sehenswürdigkeiten'' sind leer werden keine eignen Artikel haben. ''Umlandartikel (Auswahl)'' sollte auch raus. Das ist eigentlich Inhalt, der unter dem Artikel-Abschnitt ''Ausflüge'' beschrieben werden sollte. Bleiben zwei Teile in der Vorlage übrig. Kommen irgendwann mal Stadtteil-Unterartikel? Wenn nicht, kann man acuh darüber nachdenken, die ganze Vorlage zu entsorgen. Bahnhof usw. ist ja auch bei Anreise (hoffentlich) detailliert beschrieben und verlinkt. Navileisten machennur sinn, wenn es genügen Unterartikel zu einem Ort/Region/Land gibt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:15, 1. Aug. 2022 (CEST)
== Neues von Movement Strategy und Governance - Ausgabe 7 ==
<section begin="msg-newsletter"/>
<div style = "line-height: 1.2">
<span style="font-size:200%;">'''Neues von Movement Strategy und Governance'''</span><br>
<span style="font-size:120%; color:#404040;">'''Ausgabe 7 – Juli - September 2022'''</span><span style="font-size:120%; float:right;">[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7|'''Vollständigen Newsletter lesen''']]</span>
----
Willkommen zur 7. Ausgabe der Movement Strategy and Governance News! Der Newsletter informiert über relevante Neuigkeiten und Veranstaltungen zur Umsetzung der Strategieempfehlungen der Wikimedia Foundation für das Movement, über andere relevante Themen im Zusammenhang mit der Governance des Movements sowie über verschiedene Projekte und Aktivitäten, die vom Movement Strategy and Governance (MSG) Team der Wikimedia Foundation unterstützt werden.
Der MSG Newsletter wird vierteljährlich versandt, während der häufiger erscheinende [[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy/Updates|Movement Strategy Weekly]] wöchentlich erscheint. Bitte vergiss nicht, dich [[m:Special:MyLanguage/Global message delivery/Targets/MSG Newsletter Subscription|hier]] anzumelden, wenn du zukünftige Ausgaben des Newsletters erhalten möchtest.
</div><div style="margin-top:3px; padding:10px 10px 10px 20px; background:#fffff; border:2px solid #808080; border-radius:4px; font-size:100%;">
* '''Nachhaltigkeit im Movement''': Der jährliche Nachhaltigkeitsbericht der Wikimedia Foundation wurde veröffentlicht. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A1|Weiterlesen]])
* '''Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit''': Aktuelle Verbesserungen der Desktop-Oberfläche für Wikimediaprojekte. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A2|Weiterlesen]])
* '''Sicherheit und Inklusion''': Aktuelles zum Überarbeitungsprozess der Leitlinien zur Durchsetzung des Universal Code of Conduct. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A3|Weiterlesen]])
* '''Gleichberechtigung in der Entscheidungsfindung''': Berichte aus den Gesprächsrunden der Hubs, die jüngsten Fortschritte des Entwurfskomitees der Movement Charter und ein neues Weißbuch für die Zukunft der Beteiligung in der Wikimedia-Bewegung. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A4|Weiterlesen]])
* '''Koordination der Stakeholder''': Einführung eines Helpdesks für Affiliates und freiwillige Communities, die an der Partnerschaft für Inhalte arbeiten. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A5|Weiterlesen]])
* '''Entwicklung der Führungsqualität''': Updates zu den Führungsqualitäten der Organisatoren des Wikimedia Movements in Brasilien und Kap Verde. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A6|Weiterlesen]])
* '''Internes Wissensmanagement''': Start eines neuen Portals für technische Dokumentation und Community-Ressourcen. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A7|Weiterlesen]])
* '''Erneuerung im Freien Wissen''': hochwertige audiovisuelle Ressourcen für wissenschaftliche Experimente und ein neues Toolkit zur Aufzeichnung mündlicher Mitschriften. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A8|Weiterlesen]])
* '''Evaluieren, iterieren und anpassen''': Ergebnisse aus dem Pilotprojekt Equity Landscape ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A9|Weiterlesen]])
* '''Weitere Neuigkeiten und Aktualisierungen''': ein neues Forum zur Diskussion über die Umsetzung der Movement Strategy, die bevorstehende Wahl zum Board of Trustees der Wikimedia Foundation, ein neuer Podcast zur Diskussion über die Movement Strategy und eine personelle Veränderung im Movement Strategy and Governance Team der Foundation. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A10|Weiterlesen]])
</div><section end="msg-newsletter"/>
[[Benutzer:MNadzikiewicz (WMF)|MNadzikiewicz (WMF)]] ([[Benutzer Diskussion:MNadzikiewicz (WMF)|Diskussion]]) 15:44, 3. Aug. 2022 (CEST)
== Versteckte Artikellöschungen ==
Von anonymen Artor(en) werden immer wieder versteckte Artikellöschungen durchgeführt, indem sie Artikel zu Redirects umwandelt. Ich möchte darauf verweisen, dass für eine Löschung ein Löschantrag zu stellen ist, auch wenn das Ergebnis das Anlegen einer Weiterleitung ist. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:19, 8. Aug. 2022 (CEST)
== Bahnhofsartikel ==
Ich will jetzt einmal dahingestellt lassen weshalb Bahnhöfe <u>in einem Reiseführer</u> überhaupt eigene Artikel brauchen (die teilweise ausführlichen geschichtlichen Hinweise sind besser aufgehoben auf WP).
Sofern also die [[:Kategorie:Bahnhöfe in Deutschland|Bahnhöfe in Deutschland]] überhaupt eine Berechtigung hat, so ist auf die Inkonsistenz bei den Benennungen hinzuweisen. Manche Artikel heißen „Bahnhof Kuhdorf“ andere wiederum „Kuhdorf Bahnhof.“ Das kann auch deshalb zu Missverständnissen führen weil es etliche Siedlungen mit „-Bahnhof“ im Ortsnamen gibt, weil sich dort der Bhf. des weiter entfernten Ortes ist. Beispiele hierfür [[Puchheim|Puchheim-Bahnhof]] oder [[Eichstätt|Eichstätt-Bahnhof]].
mein Vorschlag: Alle Bahnhofsartikel in den jeweiligen Stadtartikel einbauen, dabei übermäßige Details kürzen.
[[Spezial:Beiträge/82.135.80.40|82.135.80.40]] 14:51, 11. Aug. 2022 (CEST)
<br>PS: Diese „Abschnitt einfügen“ Funktion (Quelltext) funktioniert dann nicht wenn man etwas einkopiert, das dann automatisch als HTML dargestellt wird und im Fenster nur schwer zu löschen ist. Sämtlicher danach eingegebene Text ist dann beim Speichern verloren. Wie ich gerade hier bei den unteren zwei Dritteln erfahren durfte. Sehr lästiug.
: Größere Bahnhöfe, also nicht Haltepunkte, können durchaus eigene Reiseartikel darstellen, wenn sie über eine größere touristische Infrastruktur verfügen, die in der WP üblicherweise nicht abgehandelt wird oder soll. Geschichte braucht man nur soweit, wie es dem Verständnis dient. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 19:43, 11. Aug. 2022 (CEST)
:: Wenn man sich die sehr geringe Zahl der Aufrufe pro Monat anschaut, erscheinen Bahnhofsartikel eher überflüssig. Es besteht kein wirkliches Interesse daran bei der Leserschaft.--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 07:44, 12. Aug. 2022 (CEST)
:::Angesprochen wurde die Thematik schon öfter. Die Meinung ist da gemischt. @IP: Du sprichst mir aus der Seele. Obwohl ich öfter Zug fahre und auch einen Dienstwagen zu Gunsten des Zuges abgelehnt habe, halte ich die Bahnhofsartikel ebenfalls für überflüssigen Ballast. Wichtige Hinweise wie Parktipps und ob es Schließfächer gibt, gehören aus meiner Sicht trotzdem in den Ortsartikel (egal, ob es ein Bahnhofsartikel gibt oder nicht), der Rest sind im Regelfall abgeschriebene Trivialinfos wie Zugverbindungen und Busübersichten, die kein Mensch laufendhalten kann. Und die meisten Arten von Geschäften auf Bahnhöfen stehen eigentlich auf unserer Blacklist, obwohl der Tipp, ob und wo im Bahnhof sich ein Supermarkt befindet hilfreich ist, da man dort Reiseverpflegung billiger bekommt, als in den Bahnhof-Stores. Viele Infos gibt es auch aktueller bei der Bahn selbst, wie [http://parkenambahnhof.de parkenambahnhof.de] und [http://bahnhof.de bahnhof.de]. Und was wirklich bei einem Bahnhof wichtig ist, passt und gehört in einen Absatz in den Ortsartikel, was dann oft vernachlässigt wird. Aber egal, die Community hat sich dafür ausgesprochen solche Artikel zu pflegen. Wikivoyage ist ein Projekt, das sämtliche Interessen unterstützt, auch wenn sich nicht jeder an allem beteiligt. Aber gut dass du mich erinnerst, ich wollte das Thema schon immer in unseren Regelartikeln erwähnen und ich werde mal alte Diskussionen zu dem Thema raussuchen. Ich meine mich zu erinnern, dass auch schon über die Benamung dikutiert wurde.
::: Das mit dem" Abschnitt einfügen" verhält sich wirklich manchmal komisch. Ich habe oft den Fall, dass das Eingabefenster beim Tippen ständig den Fokus verliert. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:50, 12. Aug. 2022 (CEST)
::::Hier ein paar Infos. Ich werde das auch noch in den Projektartikeln erwähnen
::::* [[Wikivoyage:Lounge/Archiv_2013-07-08#Große_Bahnhöfe]]
::::* [[Wikivoyage:Lounge/Archiv_2014-06-17#Wahl:Regeln_zur_Namensgebung_von_Flughäfen_und_Bahnhöfen]] + [[Wikivoyage:Lounge/Archiv_2014-06-17#Wahl:Regeln_zur_Namensgebung_von_Flughäfen_und_Bahnhöfen(2)]]
::::* [[Wahl:Regeln zur Namensgebung von Flughäfen und Bahnhöfen]] + [[Wahl:Abstimmung zur Namensgebung von Flughäfen und Bahnhöfen]] + [[Wikivoyage:Lounge/Archiv_2014-09-08#Ergebnis_Wahl:Abstimmung_zur_Namensgebung_von_Flughäfen_und_Bahnhöfen]]
::::* [[Wikivoyage:Vorschlag für Bahnhofsartikel]]
::::Ich werde mal schauen, was ich noch finde. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:52, 12. Aug. 2022 (CEST)
:::::Auf [[Wikivoyage:Wohin damit]] und [[Wikivoyage:Vorgabe für Städte]] habe ich mal das Thema Bahnhöfe ergänzt und die jetzt gängige Praxis hoffentlich richtig beschrieben und mit ein paar Referenzen wie die damalige Abstimmung versehen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:47, 12. Aug. 2022 (CEST)
== Auflistungen verkleinern wie? ==
Im Artikel [[Toskana]] ist die Auflistung der Provinzen unnötig groß. Wie kann man so eine Auflistung verkleinern? [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:31, 12. Aug. 2022 (CEST)
: Die verwendeten Vorlagen {{tl|Region List}} und {{tl|Region Item}} sind eigentlich nicht für solche einfachen Listen gedacht, insbesondere fehlen in {{tl|Region Item}} die Beschreibung und die Ortsliste, siehe auch [[Vietnam]]. Man kann eine solche Liste viel einfacher schreiben: Aus <code><nowiki>;{{RegionFlag|farbe=#FAEE4B}} Arezzo (AR)</nowiki></code> (das Semikolon ist wichtig) wird:
; {{RegionFlag|farbe=#FAEE4B}} Arezzo (AR)
--[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 16:41, 12. Aug. 2022 (CEST)
== Fähren in Deutschland - Struktur sinnvoll? ==
Ende März 2018 habe ich den Artikel [[Fähren in Deutschland]] angefangen schrittweise weiter auszubauen. Zu diesem Zeitpunkt habe ich eine Struktur vorgefunden, die eine Zuordnung der Fähren zu den Bundesländern darstellte. Dadurch ergab sich die Möglichkeit, ohne die Anzahl max. möglicher Marker von 99 zu überschreiten, mit verschiedenen Farbgruppen zu arbeiten. Inzwischen bin ich mir aber unsicher, ob das der beste Weg war. Denn: <br />
Viele Fähren verkehren auf Flüssen die gleichzeitig Ländergrenzen darstellen, pendeln also zwischen 2 Bundesländern. Wohin also damit, welchem Bundesland zuordnen? Auch führt diese Struktur dazu, dass Fährlinien an längeren Flüssen unterschiedlichen Bundesländern zugeordnet werden (siehe Rhein, Weser). Die Weserfähren z. B. haben somit 4 unterschiedliche Farben! Das gestaltet das ganze doch etwas unübersichtlich. Allerdings weiß ich auch nicht, wie man es anders - sprich: besser - machen könnte. Hat jemand eine Idee? Danke im Voraus für Eure Tipps. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:46, 15. Aug. 2022 (CEST)
:{{Ping|Eduard47}} Für mich stellt sich die Frage des Zwecks des Artikels. Artikel nach dem Schema sind "<Objektart> in <Land>" sind für mich Themenartikel für Reisende die sich für bestimmte Objekte interessieren (aus technischer oder ähnlicher Sicht). Bei Fähren kann ich mir das nicht so recht vorstellen. Ich gehe davon aus dass es bei Fähren einfach darum geht, sie zu benutzen, weil man über den Fluss/See/Ozean will. So scheint mir dein Artikel ausgelegt zu sein. Aus letzterer Sicht ist ein solcher Artikel für mich überflüssig. Wenn ich eine Fähre nach Schweden suche, gucke ich in den Artikel zu Schweden unter Anreise, will ich Berlin über die Spree, schaue ich in Berlin bzw. dessen Stadtteil nach. Aber eine manuell gepflegte VCard-Liste über Fähren und deren Gesellschaften und Adressen ist aus meiner Sicht überflüssig. Wozu alles von den HADAG-Fähren noch mal aus Hamburg in einen Länderartikel kopieren? Es gehört nach Hamburg und gut.
:Ist aber ein Artikel "<Objektart> in <Land>" im Falle der Fähren wirklich für Technik-Liebhaber gedacht (das ist das, was ich bei einer solchen Benamung erwarte), dann braucht es keine Fährgesellschaften und jeden Kahn. Dann geht es um Technisches. Gierseilfähren, handbetriebene (Fahrrad)Fähren, technik-historisch interessante Fähren. Dann aber auch ruhig inklusive etwas Technikkram. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:28, 17. Aug. 2022 (CEST)
::Bin auch der Meinung, dass das wenig Wert hat. Es gibt einzelne Fähren, die aufgrund ihrer technischen Besonderheiten oder der Möglichkeit, sie mit ÖPNV-Tickets zu nutzen, eine eigene touristische Bedeutung haben, aber das sind Ausnahmen. Touristen, die sich speziell für Fähren im allgemeinen interessieren, sollten doch sehr selten sein. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 13:27, 19. Aug. 2022 (CEST)
:Sorry, dass ich deine Arbeit verrissen habe {{s}}. Hat sicher Arbeit gemacht, aber ich denke Offenheit bietet die Chance zu, mehr Qualität. Und unser aller Zeit ist begrenzt, weshalb ich viel über Redundanz (was hier aus meiner Sicht der größte Kritikpunkt ist), Anwenderfreundlichkeit usw. sinniere, deshalb auch meine Argumentation bei den Flüssen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:32, 17. Aug. 2022 (CEST)
:PS: Aber natürlich sollten wir trotzdem das tun was uns Spaß macht. Niemand sollte sich zu irgendwas verpflichtet fühlen oder tun worauf er keine Lust hat. Ich habe sogar überlegt, in einem Artikel allen Steinbogenbrücken im [[Zagori]] zusammenzutragen. Sicher nicht der dringendst benötigte Artikel auf Wikivoyage, aber wenn es Spaß macht... {{s}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:43, 17. Aug. 2022 (CEST)
::{{Ping|DerFussi}} Danke für deine offene Kritik. Die Frage nach dem des Zwecks des Artikels habe ich mir anfangs auch gestellt, bin dann aber dummerweise meinem Komplettierungswahn verfallen. Jetzt bin ich an einen Punkt gelangt, an dem ich mich wirklich frage: Was soll das Ganze? 1. Weitermachen, oder 2. ruhen lassen, oder 3. einstampfen (löschen)? Ich persönlich würde die Variante 2 wählen, macht wenigstens keine Arbeit. Evtl. würde ich noch Links auf diese Seite löschen damit niemand merkt, dass der Artikel nur halb fertig ist (und bleibt). Was meinst Du, was meint ihr anderen? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:14, 17. Aug. 2022 (CEST)
:::Wahrscheinlich ja. Meine bisherige Erfahrung lässt mich erwarten, dass ein Löschantrag eh' nicht durchgeht, da immer das Totschlagargument von touristischer Relevanz kommt, auch wenn die Info noch zehn mal woanders schon steht. Unabhängig davon, bin ich ja noch der einzige, der hier geantwortet hat. Gibt ja sicherlich noch mehr Meinungen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:16, 17. Aug. 2022 (CEST)
:::: Nun ja, habe noch nicht geantwortet... aus meiner Aussensicht (der DE nicht als sein Heimatterritorium kennt), gibt es verschiedene Gründe, sich einen Fährenartikel anzuschauen: Mich interessieren internationale Fähren zur Anreise (wenn ich nach Norden oder sonstwohin fahren möchte, oder mich informieren möchte, wohin von einem Fährhafen aus Tagesausflüge möglich sind). Die Binnenfähren sind ein ganz anderes Thema, Flussfähren und die kleinen Seilfähren sind von Interesse, wenn ich beispielsweise in den Ferien dem Rhein entlang reisen oder Wanderungen unternehmen möchte. Am Hochrhein gibt es zwei Flussfähren, die zwischen Mai und Oktober verkehren, in den Wintermonaten wird aus der vierstündigen Nachmittagstour ohne Fähre ein Achtstünder. Aber der Artikel ist so doch auch ganz schön, wenn man ihn als Themenartikel ansieht. Only my five cents Martin - [[Benutzer:Mboesch|Mboesch]] ([[Benutzer Diskussion:Mboesch|Diskussion]]) 21:36, 19. Aug. 2022 (CEST)
azevn2b356w3r21i0lut1d3020lkwbb
Bremerhaven
0
7843
1480363
1480355
2022-08-19T12:03:01Z
Eduard47
17518
/* Leuchttürme */ z. Zt.
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort| auto = ja
| TouriInfoWeb= [http://www.bremerhaven.de/tourismus/ bremerhaven.de]
| TouriInfoTel= +49 (0)471 414141
}}
'''Bremerhaven''' ist eine Stadt an der Mündung der Weser in das Niedersächsische Wattenmeer der [[Nordsee]]. Sie gehört zum Bundesland ''Freie Hansestadt Bremen'', liegt aber gut 50 km nördlich von [[Bremen]].
== Hintergrund ==
[[File:Wappen Bremerhaven.svg|80px|left|Wappen Bremerhaven]]
[[Datei:Bremerhaven Subdivisions.svg|mini|Übersicht Stadtteile]]
{{Mapframe|53.538|8.578|zoom=11|width= 300|height= 400|type=geoline}}
Bremerhaven, das oftmals als die einzige deutsche Großstadt an der Nordsee bezeichnet wird, liegt aber genau genommen noch an der Weser, nicht an der Nordsee. Die sich ab hier stark verbreiternde Wesermündung vermittelt jedoch den Eindruck, direkt am Meer zu sein; die großen Kreuzfahrtschiffe im Überseehafen tragen zusätzlich ihren Teil zum maritimen Flair der Stadt bei. Neben der Anbindung an die Nordsee und den großen Hafenanlagen verfügt die Stadt aber auch über etliche witterungsunabhängige Attraktionen, die die Stadt auch für einen längeren Aufenthalt attraktiv machen: Schiffahrtsmuseum und Auswandererhaus, Klimahaus und Zoo am Meer, und einige größere Einkaufszentren laden zum ergänzenden Einkaufsbummel ein.
Historisch geht die Stadt auf eine ehemalige schwedische Festungsstadt, Carlsburg, zurück, die niemals vollendet wurde. 1827 kaufte die Stadt Bremen das Gelände, um hier einen neuen Hafen für den zunehmend versandenden Stadthafen der Hansestadt anzulegen. 1830 wurde der heutige Alte Hafen fertiggestellt, der sich in den folgenden Jahren - bis 1854 - zum größten Auswandererhafen in Europa entwickelte. Durch den beständig wachsenden Personen- wie Frachtverkehr, der über den "Bremer Hafen" abgefertigt wurde, wurden die Anlagen des Alten Hafens schon in kürzester Zeit zu klein, so dass schon bis 1852 der Neue Hafen gebaut wurde. Heute erstrecken sich die Hafenanlagen der Stadt über mehrere Kilometer am östlichen Weserufer entlang.
Der heutige Stadtteil Mitte entwickelte sich aus den Resten der schwedischen Festungsstadt und ist historisch sowohl Kern des neuen Bremerhavens als auch jüngste Teil der Stadt, während die umliegenden Stadtteile Weddewarden, Lehe, Wulsdorf und Geestendorf (heute Teil Geestemündes) alle auf älteren Gründungen basieren.
Bremerhaven ist weit über Deutschland hinaus bekannt als Veranstaltungsort der ''Sail Bremerhaven'', eines der größten Windjammertreffen Europas, die alle fünf Jahre veranstaltet wird.
In Bremerhaven beginnt bzw. endet die fast 700 km lange [[Deutsche Märchenstraße]]. Die Skulptur des [[w:Klabautermann|Klabautermanns]] ist zu bewundern auf der Terrasse des Restaurants [http://www.wasserschout-bremerhaven.de/ „Der Wasserschout“] in der Nähe des Deutschen Schiffahrtsmuseums.
[[Datei:2012-05-28 Fotoflug Cuxhaven Wilhelmshaven DSC 3836.jpg|mini|Bremerhaven an der Weser, im Vordergrund der Fischereihafen, hinten die Überseehäfen]]
=== Stadtgliederung ===
Die Stadt Bremerhaven besteht aus 9 Stadtteilen mit insgesamt 24 Ortsteilen. Die Stadtteile sind den Stadtbezirken Nord (nördlich der Geeste) und Süd (südlich der Geeste) zugeordnet.
{{MultiColsLayout
| col1 =
'''Stadtbezirk Nord'''
* {{Marker|type=quarter|name=Weddewarden |wikidata=Q2553891}}<br />   533 Einwohner
* {{Marker|type=quarter|name=Leherheide |wikidata=Q1557590}}<br />   16.237 Einwohner
* {{Marker|type=quarter|name=Lehe |wikidata=Q1813037}}<br />   38.454 Einwohner
* {{Marker|type=quarter|name=Mitte |wikidata=Q1752086}}<br />   12.816 Einwohner
| width1 = 50%
| col2 =
'''Stadtbezirk Süd'''
* {{Marker|type=quarter|name=Geestemünde |wikidata=Q1497751}}<br />   32.778 Einwohner
* {{Marker|type=quarter|name=Schiffdorferdamm |wikidata=Q2234954}}<br />   2.704 Einwohner
* {{Marker|type=quarter|name=Surheide |wikidata=Q2368543}}<br />   2.943 Einwohner
* {{Marker|type=quarter|name=Wulsdorf |wikidata=Q2594925}}<br />   10.862 Einwohner
* {{Marker|type=quarter|name=Fischereihafen |wikidata=Q1118917}}<br />   210 Einwohner
| width2 = 50%
}}
<small>Einwohnerzahlen:</small> {{Stand|2021|12|31|ablauf=2023-06|inKlammern=n}} <small>(Basis: Melderegister)</small>
<ref>Quelle: [https://www.bremerhaven.de/sixcms/media.php/204/Kurzbericht_4Quartal2021Korrektur09052022.pdf Magistrat der Stadt Bremerhaven, Bürger- und Ordnungsamt] </ref>
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* Der {{marker|type=airport|wikidata=Q665365|name=Flughafen Bremen}} liegt 65 km von Bremerhaven entfernt, Anschluss über die {{RSIGN|DE|A|27}} und mit der Bahn (ab Bremen Hbf weiter mit der Straßenbahnlinie 6) (1 1/4 Stunden).
* Der auf dem Gelände des Marinefliegerstützpunktes Nordholz gelegene {{Marker|type=airport|name=Sea-Airport Cuxhaven/Nordholz|wikidata=Q28196100}} bietet derzeit keine regelmäßigen Flugverbindungen. Allerdings steht der Flugplatz für Selbstflieger zur Verfügung. (ca. 33 km)
* Der Flughafen Bremerhaven-Luneort wurde am 01.03.2016 geschlossen.
[[Datei:Hauptbahnhof Bremerhaven.jpg|mini|Bremerhaven Hauptbahnhof]]
=== Mit der Bahn ===
*{{vCard|type= train|before=Der |name=Bremerhaven Hauptbahnhof|wikidata= Q535612|auto=y|description= liegt recht zentral, zusätzlich gibt es noch die Bahnhöfe }}
:*{{vCard|type=train|name=Bremerhaven-Lehe Personenbahnhof|wikidata= Q907971|auto=y|description= im Norden und }}
:*{{vCard|type=train|name=Bremerhaven-Wulsdorf|wikidata= Q4960565|auto=y|description= im Süden der Stadt.}}
[[Datei:Karte der Regio-S-Bahn Bremen-Niedersachsen.png|mini|Liniennetz der Regio-S-Bahn]]
* InterCityExpress {{Bahnlinie|ICE}}: Bremerhaven wird nicht von ICE-Linien bedient. Nächster {{Bahnlinie|ICE}}-Halt ist [[Bremen]]
* InterCity {{Bahnlinie|IC||IC}}: Bremerhaven-Lehe – '''Bremerhaven'''-Hauptbahnhof – '''[[Bremen]]''' – [[Osnabrück]] → '''[[Köln]]''', eine tägliche Verbindung
* Regionalexpress {{Bahnlinie|RE|}}: Bremerhaven-Lehe – '''Bremerhaven'''-Hauptbahnhof – '''[[Bremen]]''' – [[Diepholz]] – [[Osnabrück]], stündlich im Wechsel mit dem RE Bremerhaven-Lehe – '''Bremerhaven'''-Hauptbahnhof – '''[[Bremen]]''' – '''[[Verden]]''' – '''[[Nienburg (Weser)|Nienburg]]'''– '''[[Hannover]]'''
* {{Bahnlinie|RB||RS 2|white|#FFA500|#FFA500}}: Bremerhaven-Lehe – '''Bremerhaven''' – [[Osterholz-Scharmbeck]] – '''[[Bremen]]''' – [[Twistringen]], mit der [https://www.nordwestbahn.de/de/regio-s-bahn/unsere-region/streckennetz/linie/rs-2 Regio-S-Bahn] der [[NordWestBahn]]
* {{Bahnlinie|RB|33}} [https://www.evb-elbe-weser.de EVB]: '''Bremerhaven'''-Hauptbahnhof – Dorum – '''[[Cuxhaven]]'''
* {{Bahnlinie|RB|33}} [https://www.evb-elbe-weser.de EVB]: '''Bremerhaven'''-Hauptbahnhof – [[Bremervörde]] – '''[[Buxtehude]]'''
* Verbindungen von Bremen nach Cuxhaven erfordern Umsteigen in Lehe oder Hauptbahnhof.
=== Mit dem Bus ===
Vom {{marker|type = bus|name= ZOB|lat=53.53659|long=8.59995}} in der Bismarckstraße auf der Rückseite des Hauptbahnhofs verkehren nahezu alle Buslinien.
* Der [https://www.bremerhavenbus.de BremerhavenBus] ist das Busunternehmen vor Ort und im Umland ([https://bremerhavenbus.de/fileadmin/downloads/netzplaene/20161116/liniennetzplan.pdf Liniennetzplan (pdf)]).
* [http://www.vbn.de/ Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen], [http://fahrplaner.vbn.de/hafas/trainsearch.exe/dn?lfp=1 Linienfahrplan]
* [https://www.flixbus.de/fernbus/bremerhaven Flixbus] hat Bremerhaven auch in seinem [https://www.flixbus.de/sites/default/files/netzkarte.pdf Streckennetz].
=== Auf der Straße ===
Die {{RSIGN|DE|A|27}} führt auf der östlichen Weserseite von Bremen kommend bis nach Cuxhaven. Für Bremerhaven kann man folgende Abfahrten, in Abhängigkeit vom Ziel, nutzen: <br />
* Die Ausfahrten {{Ausfahrt|Bremerhaven-Süd|10}} (geht auf die {{RSIGN|DE|B|6}}, sehr weit im Süden) und {{Ausfahrt|Bremerhaven-Wulstorf|9}} (führt auf {{RSIGN|DE|B|71}}) eignen sich ideal als wesentliche Zufahrten zu den Fischereihäfen und bieten einen interessanten "Einstieg" in die Fisch-Hauptstadt wenn man an der Kreuzung {{RSIGN|DE|B|6}}/{{RSIGN|DE|B|71}} in den Fischereihafen abbiegt. Über einen nur kleinen aber sehenswerten Umweg gelangt man dann weiter nördlich beim {{Marker Kopie|Schaufenster Fischereihafen|name}} [[#Verschiedenes|Schaufenster Fischereihafen]] wieder auf die {{RSIGN|DE|B|6}}.
* Die Ausfahrt {{Ausfahrt|Bremerhaven-Geestemünde|8}} ist die südliche Zufahrt zum Hauptbahnhof und Stadtmitte.
* Über die Ausfahrt {{Ausfahrt|Bremerhaven-Mitte|7}} (geht auf die {{RSIGN|DE|B|212}}, gut ausgebaut) gelangt man direkt zu den wesentlichen Sehenswürdigkeiten und zu den Häfen. Sie bietet sich an, wenn man nur diese als Ziel hat. Parkplätze stehen dort ausreichend zur Verfügung.
* Die Ausfahrt {{Ausfahrt|Bremerhaven-Überseehäfen|6}} ist die hauptsächlich vom Güterverkehr genutzte Ausfahrt und Zufahrt zu den Häfen und zum {{Marker Kopie|Columbus Cruise Center Bremerhaven|name}} [[Bremerhaven#Columbus Cruise Center Bremerhaven|Columbus Cruise Center Bremerhaven]].
Von der anderen Seite der Weser gibt es die Möglichkeiten, die {{Marker | name = Schnellfähre | type =ferry| lat = 53.36351 | long = 8.49981 |url=http://www.weser-faehre.de/}} von Brake nach Sandstedt, den {{Marker | name = Wesertunnel | type =tunnel| lat = 53.43728 | long = 8.49187 |url=http://www.strassenbau.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=21156&article_id=78541&_psmand=135}} oder die {{Marker | name = Fähre Blexen | type = pier| lat = 53.52064 | long = 8.54402 |url=http://www.weserfaehre.de/}} von Nordenham (Blexen) zum {{Marker | name = Fähranleger | type = pier| lat = 53.53646 | long = 8.58067}} in Bremerhaven zu nutzen. Das kann auch für die Anreise aus Richtung Süden eine Alternative sein, um die stau- und baustellengeplagten Autobahnen im Großraum Bremen zu meiden.
=== Mit dem Schiff ===
[[Datei:Bremerhaven Weserfähre (01).JPG|mini|Weserfähre Blexen-Nordenham]]
* Es besteht regelmäßiger [http://www.weserfaehre.de/startseite/ Fährverkehr] aus [[Nordenham]]-Blexen.
* Es besteht regelmäßiger [http://www.hal-oever.de/fahrten/uebersicht.html Schiffsverkehr] aus [[Bremen]].
* Schiffsverkehr von/nach [[Helgoland]] ist in der Sommersaison möglich. [http://www.cassen-eils.de/faehre-nach-helgoland/faehre-bremerhaven-helgoland/ Reederei Cassen Eils]
* Es ist die seeseitige Anreise mit seetauglichen Sportbooten möglich.
* Es ist auch die Anreise mit Sportbooten aus dem Binnenland möglich, sowohl von Bremen über die Weser wie auch von der Elbe über den {{Marker | name = Elbe-Weser-Schifffahrtsweg | wikidata = Q1325095 | type =canal| lat = 53.5517 | long = 8.7799}} und die {{Marker | name = Geeste|wikidata=Q453203 | type =river| lat = 53.5379 | long = 8.5826}}.
:Es gibt insgesamt sechs Marinas für Sportboote, siehe [[#Sportboothäfen, Marinas|Sportboothäfen, Marinas]].
:Bitte die [http://www.wsa-bremerhaven.de/medienarchiv/Downloads/Info-Prospekte_und_Flyer/Flyer_Sportschifffahrt.pdf Hinweise des Wasser- und Schifffahrtsamtes für die Sportschifffahrt] beachten! Verkehrsregelungsbereich ab Geestemündung, Vorfahrtsregelung für Schiffe über 20 m Länge sowie ein- und ausfahrende Schiffe bei Schleusungen, streckenweise ist das Kreuzen verboten.
* Bremerhaven ist ein beliebter Start- und Unterwegshafen für Passagiere von [[Kreuzfahrten]] und [[Frachtschiffreise]]n. Während Kreuzfahrtschiffe nahezu ausschließlich an der Columbuskaje festmachen, variieren die Liegeplätze für Frachtschiffreisen. Diese Schiffe legen überwiegend an der Stromkaje an den Containerterminals an.
=== Mit dem Fahrrad ===
[[Datei:Fahrradwegweiser Bremerhaven.jpg|mini|hochkant=1|Fahrradwegweiser in Bremerhaven]]
Die Radroute nach / von Cuxhaven führt zwischen [[Langen|Imsum]] und der Innenstadt Bremerhaven über die Hafen- und Industriegebiete. Aus Richtung Bremen kann man am Westufer der Weser den [[Weser-Radweg]] bis [[Nordenham]] und dann die Fähre in Blexen nutzen (der Wesertunnel ist eine Kraftfahrstraße), oder auf der östlichen Seite der Weser den Radfernweg [http://www.teufelsmoor-wattenmeer.de/ Vom Teufelsmoor zum Wattenmeer]. [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=ogtuqxyobrrxxyhv Routenverlauf mit Track].
* [[Nordseeküsten-Radweg|North Sea Cycle Route]]
* [[Weser-Radweg]]: Abschnitt an der Außenweser bis [[Cuxhaven]]. Die Hauptroute an der Unterweser bis [[Bremen]] führt über [[Nordenham]] (linke Weserseite).
* Alter Postweg
=== Zu Fuß ===
* [[Europäischer Fernwanderweg E9]]
== Mobilität ==
* Die blauen Fahrradwegweiser zu innerstädtischen Sehenswürdigkeiten und Zielen bieten eine Übersichtskarte und Zielangaben mit Entfernungsangaben. Insgesamt ist die Situation für Radfahrer aber noch verbesserungswürdig.
* Die [http://www.bremerhaven.de/meer-erleben/rad-mehr/vermietung-und-service/radstation.11785.html Radstation] im Fischereihafen bietet Fahrrad- und Segway-Vermietung, Reparaturservice und Gepäckaufbewahrung.
* Innerhalb Bremerhavens und auch zu Nachbarorten besteht Busverkehr. Die Online-Fahrplanauskunft bietet [http://www.bremerhavenbus.de BremerhavenBus]. Bremerhaven gehört zum [http://www.vbn.de/ Verkehrsverbund Bremen / Niedersachsen (VBN)].
* In der Sommersaison verkehrt an den Wochenenden zwischen Bremerhaven und Cuxhaven ein Fahrradbus, der von der Firma [http://www.cuxliner.de Cuxliner] aus Cuxhaven bedient wird.
* Von März bis Oktober fährt die [http://www.museumsbahn-bremerhaven-bederkesa.de/ Museumsbahn Bremerhaven - Bad Bederkesa] im 14-Tage-Takt zwischen Bremerhaven-Fischereihafen über den Hauptbahnhof, Langen, Debstedt und Drangstedt nach Bad Bederkesa. Die Museumsbahn transportiert Fahrräder und bietet unterwegs Getränke.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Häfen ===
{{Scroll Gallery
|title = Häfen
|width = 300
|align = right
|maxHeight=400
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Datei:2012-05-28 Fotoflug Cuxhaven Wilhelmshaven DSC 3838.jpg|Fischereihafen II in der Bildmitte, links die Alte Weser und der Flugplatz; oben die Weser
|Datei:Bremerhaven-vom-turm7 hg.JPG|Blick vom Radarturm auf die Geestemündung mit der Fähre nach Nordenham, im Hintergrund rechts die Doppelschleuse in den Schleusenhafen, links der Handelshafen
|Datei:Blick auf Innenstadt Bremerhaven.jpg|Alter Hafen mit Museumsschiffen, zwischen Columbuscenter und Weser, Aufnahme vom Aussichtspunkt auf dem Atlantic Sail City Hotel
|Datei:Neuer Hafen Bremerhaven.jpg|Neuer Hafen mit Zoo am Meer (links), Neuer Schleuse (dahinter) und Auswandererhaus (rechts unten)
|Datei:2012-05-28 Fotoflug Cuxhaven Wilhelmshaven DSCF9381.jpg|Blick auf Dockhäfen, Nordschleuse mit Wendebecken und die Containerterminals
|Datei:MSC Kyoto 1.jpg|Containerschiff MSC KYOTO am Containerterminal
|Datei:Cuxhaven Fotoflugkurs 4276 Bremerhaven.jpg|Blick von oben auf das Containerterminal an der Stromkaje
|Datei:Kreuzfahrtterminal Bremerhaven von See.jpg|Kreuzfahrtterminal mit Passagierbrücken und Lastkränen
}}
Die Häfen in Bremerhaven sind stadtprägende Bereiche, aufgrund der Verteilung und Nutzung hier erstmal ein Überblick über die einzelnen Gebiete. Die Stadt hat ihre Häfen mit Hilfe einer Entwicklungsgesellschaft ([https://www.dgnb.de/de/netzwerk/mitglieder/detail/bean-bremerhavener-entwicklungsgesellschaft-alter/neuer-hafen-mb BEAN]) zu neuen Attraktionen entwickelt, zusammengefasst werden sie unter dem Begriff {{Marker|type=quarter|name=Havenwelten|url=https://www.bremerhaven.de/de/bilder-videos/die-havenwelten.34964.html|wikidata=Q1537681|show=none}}. Dazu gehört der ''Alte Hafen'' nahe der Geestemündung und der ''Neue Hafen'' weiter nördlich. Außerdem werden mehrere Häfen wirtschaftlich genutzt, sowohl für Fischfang, Schiffsbau/-ausrüstung als auch Handel. Stark gewachsen sind die Containerterminals am Ende der Überseehäfen.
Einen Überblick über die Hafenlandschaft bietet auch die [http://bis-liegeplatz.i-ventions.de/ Liegeplatzauskunft].
Aufzählung von Süd nach Nord:
* Südlich der Geeste
** ''Schleuse Fischereihafen'', eine Doppelschleuse zwischen Geeste und Hafenbereich
** mit direkt anschließendem {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat=53.52847|long= 8.57672|name= Schleusenhafen}}
** und nach Osten abgehenden {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.53151|long=8.57990|name=Hafenkanal}}
** noch weiter östlich liegt der {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.53414|long= 8.58510|name= Hauptkanal}} und in der Fortsetzung der ehemalige {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.53572|long= 8.59146|name= Holzhafen}}, inzwischen isoliert vom restlichen Hafenwasser
:* südlich des Hafenkanals liegt der {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.53148|long= 8.58270|name= Handelshafen}} mit dem anschließenden {{marker|type= port|group= mediumaquamarine|lat= 53.52697|long= 8.58451|name= Werfthafen}}
:* südlich des Schleusenhafens liegen die Fischereihäfen:
** {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.52348|long= 8.58009|name= Fischereihafen I}}
** {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.51299|long= 8.57916|name= Fischereihafen II}}, ein Gebiet, in dem heute noch (Hochsee)Fischtrawler liegen, Fische gelagert (Kühlhaus) und verarbeitet werden und Fischauktionen stattfinden.
:* am Ende des Fischereihafens I befindet sich das [[#Verschiedenes|''Schaufenster Fischereihafen'']] mit Restaurantmeile, Museum und Theater, Hafenrundfahrten.
:* am Ende des Fischereihafens II befinden sich Luneorthafen und Labradorhafen.
* An der {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.53586|long= 8.57743|name= Geestemündung}}:
:* Anlegestelle der Fähre nach Nordenham (Blexen)
:* Geeste Nordmolen- und Südmolenfeuer
:* die Doppelschleuse in den südlich gelegenen Handels- und Fischereihafen (mit WoMo-Stellplatz)
:* Wasser- und Schifffahrtsamt Bremerhaven mit Tonnenhof, Radarturm (mit Aussichtsplattform) und Lotsenhaus
:* Weserstrandbad (nur sonnen, nicht baden!)
[[Datei:Bremerhaven_Seemeile_Schild.jpg|mini|hochkant=1|typisches Infoschild an der "Seemeile" mit Karte und detaillierter Wegweisung zu den Sehenswürdigkeiten]]
* Nördlich der Geeste, beginnend mit dem {{marker|type=port|group= mediumaquamarine|lat= 53.54201|long= 8.57704|name= Alter Hafen}} :
:* Deutsches Schiffahrtsmuseum mit Museumshafen
:* Technikmuseum U-Boot "Wiihelm Bauer"
:* Mediterraneo, ein Einkaufszentrum
:* Hafenplaza mit gläserner Hafenbrücke hinüber ins Columbuscenter
:* Klimahaus 8°Ost (Wissenschaftsmuseum)
:* Atlantic Sail City (Hotel und Aussichtsplattform)
:* Conference Center
:* Ost- und Westkajen Alter Hafen
: Die Grenze zwischen Altem und Neuen Hafen ist die Klappbrücke an der H.-H.-Meier-Straße. Hier liegt auch das Tourismusbüro in der "Hafeninsel".
* Zum {{marker|type=port|group= mediumaquamarine|lat= 53.54735|long= 8.57092|name= Neuen Hafen}} gehören:
:* Deutsches Auswandererhaus
:* Lloyd-Platz mit t.i.m.e. Port
:* Zoo am Meer
:* Schleuse Neuer Hafen
:* Strandhalle (Restaurant/Cafe)
:* Seebäderkaje (auf der Außen-Weser)
:* Oberfeuer (Simon-Loschen-Turm) und Unterfeuer (Minarett) Bremerhaven
:* Im Jaich Boardinghaus (Hotel und Ferienwohnungen)
:* Wohnen am Deich
:* ehemaliges Zwillingsdock der Lloyd (Grünfläche)
:* Lloyd Marina Bremerhaven
: Der Neue Hafen endet an der Klappbrücke der Schleusenstraße.
* '''Überseehäfen''':
:* Daran schließt sich der {{Marker | name = MWB |type= port| group = mediumaquamarine | lat = 53.55577 | long = 8.56256 | image = | format = f2 }} '''Kaiserhafen I''', das Hafenbecken der Motorenwerke Bremerhaven (MWB) an mit der ''Kaiserschleuse'' und dem dortigen Schlepperliegeplatz an der Weser.
:* Rund um die Lloyd-Werft gibt es mehrere {{Marker |type= port|group = mediumaquamarine | name = Dockhäfen|lat = 53.56618 | long = 8.55882 | image = }} : Kaiserhafen II und III, Kaiserdocks I und II sowie der Verbindungshafen mit der Drehbrücke zum Schluss. Hier mündet auch die ''Nordschleuse'', an deren Außenseite sich das '''[[#Bauwerke|Kreuzfahrtterminal]]''' (Columbuskaje) befindet. Zwischen Drehbrücke und Nordschleuse steht der [[#Bauwerke|Containerturm]].
:* An das {{Marker | name = Wendebecken |type= port| group = mediumaquamarine | lat = 53.57431 | long = 8.55161 | image = | format = f2 }} Wendebecken der Nordschleuse schließen sich Nord- und Osthafen an (Autoverladung). Beiderseits der Straße "Am Nordhafen" befinden sich die Abstellflächen für die zu verschiffenden Autos. Sowohl aufgrund der Fläche wie auch der großen Parkhäuser wird dieses Areal zum größten "Parkplatz" Europas. Die Autos werden über die Straße überspannende Brücken zu den Schiffen gefahren. Das Gelände ist allerdings aufgrund der Sicherheitsvorschriften durch einen hohen Zaun versperrt und kann nur von der öffentlichen Straße eingesehen werden.
[[File:Feeder ship Norrland.jpg|mini|Container-Feederschiff NORRLAND (heute DORNBUSCH), beliebt bei Passagieren von [[Frachtschiffreise]]n an der Südspitze der Container-Terminals]]
:* Noch weiter nördlich verlagert sich das Hafengeschehen auf die Außen-Weser, mehrere {{Marker | name = Containerterminals |type= terminal| group = mediumaquamarine | lat = 53.58721 | long = 8.52814 | image = }} reihen sich an der Stromkaje aneinander. Die letzten Liegeplätze entstanden erst 2008 bei einer Erweiterung des Terminals. Um diese zu schaffen, mussten gewaltige Mengen Erde bewegt werden und die Mündung des Grauwallkanals verlegt werden. Mit den kleinen Ortschaften Weddewarden, Imsum und Wremen mit seinem idyllischen Fischerhafen musste eine Vereinbarung getroffen werden, u. a. da man hier eine Beeinträchtigung der Qualität als Urlaubsort befürchtete. Es entstand mit 4.930 m die längste Stromkaje Europas. Einige Informationen zu den Containerterminals ist auch verschiedenen [[Reiseberichte]]n zu entnehmen.
: Am 1. April 1938 gliederte Bremen die Häfen nördlich der Geeste in das Stadtgebiet Bremens ein, um den Verlust des Hafens bei der sich abzeichnenden Eingliederung der Stadt Bremerhaven in die Stadt Wesermünde zu verhindern. Die wirtschaftlich inzwischen uninteressanten Häfen Alter und Neuer Hafen wurden inzwischen zurückgegliedert, bei der letzten Erweiterung des Container-Terminals wurde nicht, wie bisher, das Stadtgebiet Bremens erweitert.
=== Schiffsanlegeplätze ===
[[File:Vision Of The Seas 2012-09-17 (1).jpg|thumb|Das Kreuzfahrtschiff Vision of the Seas am Columbus Cruise Center]]
==== Schiffsanlegeplätze ====
* An der {{Marker|type= quay|lat= 53.54374|long= 8.56966|name= Seebäderkaje}} legen die Schiffe Richtung [[Helgoland]] oder [[Bremen]] ab bzw. große Segelschiffe (als Gäste) an.
* An der {{Marker | name = Columbuskaje | type = quay | wikidata=Q1112828| image = Kreuzfahrtterminal Bremerhaven von See.jpg}} liegen die [[Kreuzfahrten|Kreuzfahrtschiffe]], wer und wann kommt findet man auf der [http://www.cruiseport-bremerhaven.de/de/fahrplan.php Webseite].
* An den Containerterminals an der Stromkaje legen die Frachtschiffe an. Auf einigen kann man als Passagier interessante [[Frachtschiffreise]]n unternehmen. Einige Informationen zu den Containerterminals ist auch verschiedenen [[Reiseberichte]]n zu entnehmen.
==== Rundfahrten ====
* Hafenrundfahrten durch die Überseehäfen ab Anlegestelle Neuer Hafen (nahe Hafeninsel/Auswandererhaus)
* Hafenrundfahrten durch den Fischereihafen ab Schaufenster Fischereihafen.
* Weserfahrten bis zu den Seehundbänken sind sowohl ab Neuer Hafen - Westseite (mit Schleusung) als auch ab Seebäderkaje möglich
* Bis in die Überseehäfen fährt der [http://www.bremerhaven.de/meer-erleben/aktivitaeten-freizeit-mehr/rundfahrten/hafenbus/ '''Hafenbus'''] auf einer zweistündigen Rundtour, sodass sogar bisher unzugängliche Bereiche besichtigt werden können. Für die Fahrt ist ein gültiger Reisepass oder ein Personalausweis erforderlich (weil es in den zollfreien Hafen geht). Tickets sollte man vor Beginn der Fahrt buchen.
==== Sportboothäfen, Marinas ====
[[File:Bremerhaven-lighthouse.JPG|mini|Der Leuchtturm am Alten Hafen, im Hintergrund das Hotel Sail-City]]
{{Anker|Bremerhaven Marinas}}
* {{vCard | name=Schiffergilde Bremerhaven | type=marina| alt= | comment= Hafen des Traditionsseglervereins| address=27568 Bremerhaven, H.-H.-Meier-Str. 6c | directions= ganz im Süden des Neuen Hafens | url=http://www.schiffergilde.de/ | lat=53.54426 | long= 8.57316 | phone=+49 (0)471 1429726 | mobile= | fax=+49 (0)471 9481554 | email=info@schiffergilde.de | hours= | price= | description= 28 Boots- und 35 Gastliegeplätze (nur für Klassiker und Traditionsschiffe), "Gläserne" Werft in der Hafeninsel (Arbeiten an Holz-, Metall- und Segel).}}
* {{vCard | name= Lloyds Marina| type=marina | alt=im Jaich | comment= | address=27568 Bremerhaven, Am Leuchtturm 1| directions=im Neuen Hafen | url=http://www.im-jaich.de/heimathaefen-yachtservice/heimathaefen/bremerhaven/ | lat=53.54829 | long=8.56926|phone=+49 (0)471 1428690 | mobile=+49 (0)178 5618340 | fax=+49 (0)471 14286969 | email=bremerhaven@im-jaich.de | hours= | price= | description= 200 Liegeplätze an abgeschlossenen Schwimmstegen, Strom, Frischwasser und wlan am Steg, Wassertiefe 4m-6m, Dusche/WC, Waschsalon, Hafenmeisterei bis 21:00 Uhr geöffnet. Hotel im-Jaich, Boardinghouse und Bistro überSEE gehören auch dazu.}}
* {{vCard | name=Weser Yacht Club | type=marina | alt= | comment= | address=27570 Bremerhaven, Borriesstraße 52a | directions=über Doppelschleuse Fischereihafen->Hafenkanal->Hauptkanal | url=http://www.weser-yacht-club.de | lat=53.53445 | long=8.58590 | phone= +49 (0)471 23531 | mobile=+49 (0)152 08967637 | fax=+49 (0)471 27049 | email=info@weser-yacht-club.de | hours= | price= | description= 150 Boots- und 20 Gastliegeplätze, Tankmöglichkeit, Dusche, WC, Gastronomie, 12-t-Kran und Mastenkran. Bootsleute haben Dienstag Ruhetag!}}
* {{vCard | name=Marina Bremerhaven | type=marina | alt=Nordsee-Yachting GmbH | comment= | address=27572 Bremerhaven, Am Seedeich 57 | directions=über Doppelschleuse Fischereihafen->Fischereihafen II | url=http://www.marina-bremerhaven.de | lat=53.50950 | long=8.57805 | phone=+49 (0)471 9716169 | mobile= | fax=+49 (0)471 77557 | email=info@nordsee-yachting.de | hours= | price= | description= 240 Liegeplätze bis 30 m Länge und 2,80 m Tiefgang, Wasser&Strom am Steg, Sanitäranlagen und Sauna, Waschmaschine&Trockner, Tankstelle, 13-t-Kran, Winterlagerplätze, Anlegestelle des Hafenshuttle, Brötchenservice, Grillplatz, Fahrradverleih, Kinderspielplatz, Kneipe im Leuchtturm, Marina-Shop. }}
* {{VCard | name=CityPort Bremerhaven | type=port | alt= | comment= | address=27568 Bremerhaven, Deichstraße 29 | directions=in der Geeste (2 Brücken), gegenüber der Marine Operations Schule | url=https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/schiffe-haefen/cityport-bremerhaven.35171.html | lat=53.54506 | long=8.58322| phone= | mobile=+49 (0)170 3347347 | fax=+49 (0)471 482454 | email= | hours= | price= | description= Der CityPort Bremerhaven steht ab April 2017 nur den ansässigen Wassersportvereinen und der DLRG zur Verfügung. Die Steganlagen an den CityPort Hallen und vor dem Historischen Museum sind außer Betrieb.}}
* {{vCard | name=Wassersportverein Wulsdorf| type=marina | alt= | comment= | address=27572 Bremerhaven, Am Luneort 29 | directions=über Doppelschleuse Fischereihafen->Fischereihafen II->Luneorthafen | url=http://www.wvw-bremerhaven.de | lat=53.49986 | long=8.57966 | phone=+49 (0)471 73268 | mobile= | fax=+49 (0)471 30077 | email=info@wvw-bremerhaven.de | hours= | price= | description= 150 Bootsliegeplätze, Gastliegeplätze auf Anfrage, Sanitäreinrichtungen, Gastronomie, Kleingartenanlage, Kinderspielplatz.}}
* {{vCard | name=Janssen Maritimes| type=shop| alt= | comment= | address=27570 Bremerhaven, An der Geeste 13 a | directions=in der Geeste hinter der Kennedybrücke | url=http://www.janssen-maritimes.de/ | lat=53.53849 | long=8.58472 | phone=+49 (0)471 25095 | mobile= | fax=+49 (0)471 28100 | email=mail@janssen-maritimes.de | hours=Mo-Fr 9:00-18:00 Uhr, Sa ja nach Saison 9:00/10:00-13:00/16:00 Uhr | price= | description= Kein Yachthafen, sondern ein großer Laden mit Wassersport- und Bootszubehör, Bootshandel, Motoren, Elektrik, Elektronik, Navigations- und Sicherheitstechnik, Bekleidung, Büchern, u.v.a.m.}}
=== Schleusen ===
[[File:Geestemünde (ship, 1975), Seestadtfest 2018 in Bremerhaven.jpg|thumb|In der Schleuse Neuer Hafen]]
[[File:Car carrier Elektra.jpg|thumb|Das Autotransportschiff Elektra fährt in die Nordschleuse ein]]
* Die {{Marker | name = Doppelschleuse Fischereihafen | type = lock |group=red|wikidata=Q1243256}} (UWkm 65,80] verbindet den Geeste-Vorhafen (und die Außen-Weser) mit den Häfen südlich der Geeste: Schleusenhafen, Hafenkanal, Hauptkanal, Handelshafen, Werfthafen, Fischereihafen I und II, Luneorthafen und Labradorhafen. UKW 10, Telefon: +49 (0)471/59613440. Einlaufsignal Weiß über 2 Grün. Schleusenzeiten in Richtung der Häfen jeweils xx:30, in Richtung Weser xx:00 oder wenn die Berufsschifffahrt grad dran ist, nachts nach Bedarf. Kleine Kammer 106 mal 12 m, große Kammer 181 mal 35 m. Gleich neben der Schleuse liegt ein großer Wohnmobilstellplatz.
* {{Marker | name = Kennedybrücke | type = bridge |group=red|wikidata=Q1738812}} (kurz nach der Geestemündung UWkm 65,80), Klappbrücke der Columbusstraße mit Sperrwerk gegen Hochwasser oder Sturmflut, wird nur noch selten hochgeklappt, war aber früher wegen der flussaufwärts anschließenden Werften notwendig. Segelboote legen vor der Brücke an wieder möglich sein, Motorboote danach, Durchfahrtshöhe tideabhängig (normal 2,70 m), Schiffsbreite 5 m, Tiefgang 1,50 m (nicht garantiert), weitere Infos unter dem Stichwort ''Binnenschifffahrtsweg Elbe Weser'' abrufen.
* Die {{Marker | name = Schleuse Neuer Hafen | type = lock |group=red| lat = 53.54610 | long = 8.57043 | image = | url=http://www.bremerhaven.de/meer-erleben/haefen-schiffe-schleusen/schleusen-bruecken/schleuse-neuer-hafen.12544.html}} (UWkm 66,6) verbindet die Außen-Weser mit dem Neuen Hafen (Lloyds Marina und Schiffergilde), UKW 69, Telefon +49 (0)471/9412840, Schleusenzeiten im Sommer 6:00-22:00 Uhr, im Winter 8:00-18:00 Uhr, Schleusung kostenlos, bitte 15 min vor Ankunft melden. Länge der Schleuse 50 m (bei gutem Wetter auf 62,50 m erweiterbar), Breite 14 m, Tiefe 5,50-6,50 m.
* {{Marker | name = Kaiserschleuse | type = lock |group=red|wikidata=Q1721729}} (UWkm 67,80), Nutzung durch Berufsschifffahrt z. B. Autotransportschiffe, Länge 305 m, Breite 55 m, führt zu den Kaiserhäfen und Kaiserdocks. UKW 10.
* {{marker|type= lock|group=red|wikidata=Q1998576|name= Nordschleuse}} (UWkm 69,30), alternative Route für Sportboote in den Neuen Hafen (mehrere Brücken auf dem Weg dahin), ansonsten von Berufsschiffern genutzt, führt ins Wendebecken mit Nord- und Osthafen. UKW 10. Länge 371 m, Breite 45 m, Tiefgang 14,50 m.
=== Kirchen ===
{{Scroll Gallery
|title = Kirchen
|width = 300
|align = right
|maxHeight=400
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Datei:Bhvgedkirche150113 002.jpg|"Große Kirche" in Mitte
|Datei:Pauluskirche Bremerhaven-2.jpg|Pauluskirche an der Hafenstraße
|Datei:Marienkirche Bremerhaven-Mitte.jpg|Marienkirche in Mitte
|Datei:Bremkerhaven Christuskirche (01).JPG|Christuskirche
}}
* {{VCard | name=Bürgermeister-Smidt-Gedächtniskirche | type=church | alt='''"Große Kirche"''' | comment=evangelisch-unierte Kirche | wikidata=Q1021217 | auto=y | directions=Buslinien: 502, 505, 506, 508, 509 - {{Bus}}: Große Kirche und Linien: 501, 511 - {{Bus}}: Bürgermeister-Smidt-Straße |phone=+49 (0)471 42820|fax=+49 (0)471 46255 | email=buero.grossekirche@kirche-bremen.de | hours= von Mo,Di,Fr 10:00-12:00, Do 15:00-17:00, Gottesdienst: So 10:00, Orgelandacht: Mi 18:00 | description= evangelisch-unierte Kirche, roter neugotischer Backsteinbau, eines der größten Gebäude mitten in der Stadt, lebendige Kirchengemeinde mit circa 4.500 Mitgliedern, Spielort des Bach-Chors, Konzerte auf der Beckerath-Orgel.
}}
* {{VCard | name=Pauluskirche | alt=Kulturkirche | type=church | comment=evangelisch-lutherische Kirche | wikidata=Q1726798 | auto=y | directions=am Ernst-Reuter-Platz | phone=+49 (0)471 54114 | fax=+49 (0)471 8005833 | email=info@pauluskirche-bremerhaven.de | facebook=598780483556395 | description= am 1. Samstag im Monat 10:00 Uhr: Führung auf den Kirchturm mit Einblick ins Gewölbe und die Turmuhr. An Markttagen (Mi, Sa) und nach Gottesdiensten geöffnetes Café im Seiteneingang. Sonntags 10:00 Uhr Gottesdienst. In der Kirche finden im Rahmen der [https://www.pauluskirche-bremerhaven.de/kulturkirche/ueber_die_Kulturkirche.php Kulturkirche] häufig Kulturveranstaltungen statt. Es gibt Tango-Tanz-Konzert-Gottesdienste, Poetry Slam zu Bibeltexten, Installationen im Kirchturm und Impro-Gottesdienste.
}}
* {{VCard | name=Marienkirche | type=church | comment=katholische Kirche |wikidata=Q28859463|auto=y| directions=Ecke Grazer Straße/Keilstraße | phone=+49 (0)471 46978 | fax=+49 (0)471 4191631 | email= st.marien-mitte@nord-com.net | description= Neuromanischer Bau, erbaut 1867, im 2 Weltkrieg ausgebrannt, nach Wiederaufbau 1952 geweiht, mit keramischen Wandbildern von [http://www.ruth-landmann.de/ Ruth Landmann] und Glasfenstern von [http://theo-landmann.de/ Theo M. Landmann] sowie einem Glockenspiel (täglich 12:00 und 18:00 Uhr, Samstag 16:46 Uhr).
}}
* {{VCard | name=Christuskirche | type=church | comment=evangelisch-lutherische Kirche | wikidata=Q1087442 | auto=y | phone=+49 (0)471 200 290 | fax=+49 (0)471 262 07 | email= kreiskantorin@gmx.de | hours= | price=Preise für Konzerte pro Erw. ab 5,- €/P, Kinder (bis 16 J.) 0,- bis 5,- € | description=Neugotischer Bau von 1875 am alten Holzhafen, bekannter Veranstaltungsort für Kirchenmusik: Orgel, Kammer und Orchester siehe [http://www.kreiskantorat-bremerhaven.de/ Stadtkontorei Bremerhaven]. Gottesdienst So 10:00 Uhr.
}}
Weitere Infos zu Kirchen in Bremerhaven finden sich in den Artikeln der Wikipedia: [[w:Bremer Kirchengeschichte|Bremer Kirchengeschichte]] und [[w:Liste der Friedhöfe in Bremerhaven|Liste der Friedhöfe]] sowie auf dem [http://www.bremerhaven.de/buergerservice/bremerhaven-fuer/neubuerger/kirchen-religioese-gemeinschaften.15475.html Verzeichnis der Stadt].
=== Bauwerke ===
[[Datei:ContainerTerminal-BHV-01 hg.jpg|mini|Container-Kräne an der Stromkaje]]
[[File:Bremerhaven Wohnwasserturm.jpg|thumb|Wohnwasserturm in Wulsdorf]]
[[File:Bridge3-harbour-bhv hg.jpg|thumb|Nordschleusenbrücke (geöffnet)]]
[[File:Stadtpark Lehe (Bremerhaven).jpg|thumb|Schwoon'scher Wasserturm im Stadtpark Lehe]]
[[File:Lehe Altes Rathaus.jpg|thumb|Rathaus Lehe]]
* {{vCard | name = Radarturm | alt = Richtfunkturm | type = tower, viewpoint | wikidata = Q895744 | auto = y | address = Am Alten Vorhafen 1, 27568 Bremerhaven | directions = nahe Geestemündung/Fähranleger | phone = +49 (0)471 48350 | fax = +49 (0)471 4835210 | hours = 01.04.: Mi-So & Fe 11:00-18:00, ab 4. Oktober nur noch So | price = Erw. 1,- €, Kind/erm. 0,50 € | subtype = wheelchair, dogs | lastedit = 2021-06-02 | description = Der 1965 erbaute Turm ist insgesamt 114 m hoch und dient dem [https://www.wsa-weser-jade-nordsee.wsv.de/Webs/WSA/Weser-Jade-Nordsee/DE/Startseite/startseite_node.html Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Weser-Jade-Nordsee ] als Richtfunkturm, es gibt keine Radareinrichtungen darin. Von der 59 m hohen Plattform des Radarturms hat man eine fantastische Aussicht über Bremerhaven mit 360°-Panoramablick.
}}
* {{vCard | name = Aussichtsplattform Sail City | type = tower, viewpoint | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/aussichtsplattform-sail-city.17223.html | address = Am Strom 1, 27568 Bremerhaven | phone = +49 (0)471 309900 | email = sailcity@atlantic-hotels.de | hours = Apr-Sep 09:00-21:00, Okt-Mar 10:00-17:00 (kann bei Sturm, Regen, Schnee kurzfristig geschlossen werden) | price = Erw. 4,- €/P, Kind (2-12 J.) 3,- €/P, Familie (2+3) 11,- €, erm. 3,- €/P | subtype = wheelchair partially, nodogs | image = Bremen Bremenhaven 01.jpg | lastedit = 2021-06-02 | before = {{Marker Kopie|Q756417}} | description = Aussichtsplattform in der 20. und 21. Etage, der Fahrstuhl fährt nur bis zur Aussichtsplattform in der 20. Etage. Auf die separaten Aussichtsplattformen in der 21. Etage führt eine Treppe. Beeindruckender Ausblick aus 86 m Höhe über Bremerhaven, die Überseehäfen, den Fischereihafen, die Weser, [[Nordenham]] und [[Butjadingen]]. Maximal 199 Besucher, Ticketautomat und Durchgangsschleuse etwas nervig konstruiert.
}}
* {{VCard | type=tower | name=Containerturm | alt= | comment= | address=An der Nordschleuse, 27568 Bremerhaven | url=https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/schiffe-haefen/container-aussichtsturm.21645.html | hours=ganzjährig, tägl. 10:00-18:00 | price=Eintritt frei | lat=53.57061 | long=8.55103 | description= Guter Aussichtspunkt in 15 m Höhe über den Hafen, die Nordschleuse, Container-Terminals, Autoverladung, Drehbrücke und Lloyd Werft.
}}
* {{VCard | type=building | name= Columbus Cruise Center Bremerhaven| alt=Columbusbahnhof | wikidata=Q1112828 | auto=y | hours=An Abfahrtstagen der Schiffe | description= Von der Galerie des Cruise Center kann man Kreuzfahrtschiffe und deren Abfertigung aus nächster Nähe betrachten. Die Besuchergalerie ''Panorama View'' befindet sich im 4. Stock. An Abfahrtstagen ist dieser bis zum Auslaufen der Schiffe geöffnet. Schiffsankünfte werden auf der [http://www.cruiseport-bremerhaven.de/de/fahrplan.php Internetseite des Cruise Centers] veröffentlicht.
}}
* {{vCard | name = Wohnwasserturm | type = monument | wikidata = Q2588167 | auto = y | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/stadtgeschichte/stadtteil-wulsdorf/wohnwasserturm.51284.html | description = Das markante, 33 m hohe und auch heute noch weithin sichtbare Bauwerk besteht aus einer Kombination aus Wasserturm und Wohnhaus. Der als Typ seltene Wohnwasserturm wurde 1927 nach Plänen des Wesermünder Stadtbaurats Dr. Wilhelm Kunz (1880-1945) erbaut. In dem Gebäude befinden sich 2 Trinkwasserbehälter aus Stahlbeton mit einem Fassungsvermögen von insgesamt 1500 m³ sowie 24 Wohnungen in insgesamt fünf Wohngeschossen, verborgen hinter einer Klinkerfassade im Stil des norddeutschen Backsteinexpressionismus.
}}
* {{vCard | name = Nordschleusenbrücke | type = bridge | wikidata = Q43066288 | auto = y | comment = Drehbrücke | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/schiffe-haefen/drehbruecke.36599.html | address = Brückenstraße, 27568 Bremerhaven | description = Die 1931 eröffnete Nordschleusenbrücke ist mit 111,9 m Länge die größte Eisenbahndrehbrücke Deutschlands. Sie verbindet die Columbusinsel über den Kanal zwischen Wendebecken und Kaiserhäfen mit dem Festland. Während der Durchfahrt eines Seeschiffes ist die Brücke oftmals 30 Minuten geöffnet und der Verkehr staut sich davor. Die Wartezeit kann man sehr gut nutzen, um das vorbeifahrende Schiff –häufig assistiert von Schleppern– aus nächster Nähe zu betrachten.
}}
{{tmbox| image = [[File:Achtung.png|40px]] | text = Am 01.04.2021 ist bei der Nordschleusenbrücke (Drehbrücke) einer der Obergurte gebrochen. Das Bauwerk ist irreparabel beschädigt. '''Die Durchfahrt für Fahrzeuge ist nicht mehr möglich.''' Für den Autoverkehr ist die Columbusinsel nur über die Kaiserschleuse erreichbar. Details siehe [https://www.nord24.de/bremerhaven/Totalschaden-an-der-Drehbruecke-Hafen-ist-dicht-58146.html Pressemeldung]}}
* {{vCard | name = Columbus-Center | type = mall | wikidata = Q1112691 | auto = y | hours = Mo-Sa: bis 19:00 | lastedit = 2020-12-04 | description = Das im April 1978 eröffnete Einkaufszentrum besteht aus zwei Parkdecks, über denen sich in zwei weiteren Geschossen ein Einkaufs- und Dienstleistungszentrum mit etwa 75 Geschäften, Restaurants usw. auf über 30.000 m² befindet. Drei bis zu 88 m hohe Hochhaustürme, die den Schornsteinen von Schiffen nachempfunden sein sollen, erheben sich über darüber. Sie enthalten insgesamt 555 Wohnungen. Eine mit Glas überdachte Fußgängerbrücke überspannt den Alten Hafen und verbindet das Zentrum mit dem Klimahaus und dem Outlet & Shopping-Center (ehem. Mediterraneo). Das Columbus-Center entstand aufgrund eines 1970/71 durchgeführten Architektenwettbewerbs in dem dieser Entwurf den ersten Preis erhielt.
}}
* {{vCard | name = Wasserturm Bremerhaven-Lehe | type = tower | wikidata = Q2551731 | auto = y | alt = Schwoon'scher Wasserturm | url = https://denkmalpflege.bremen.de/denkmal_digital/detail.php?id=51126 | directions = im Stadtpark OT-Lehe | description = Der 1852/53 erbaute Wasserturm von Bremerhaven-Lehe – nach seinem Erbauer Melchior Schwoon auch Schwoonscher Wasserturm genannt – steht seit 1984 unter Denkmalschutz. Nach der Umstellung der Wasserversorgung in Bremerhaven wurde der nunmehr funktionslose Wasserturm 1989 verkauft. Der im Stil der Neogotik gebaute Turm wird heute als Veranstaltungsraum genutzt.
}}
* {{vCard | name = Rathaus Lehe | type = building | wikidata = Q1498110 | auto = y | url = https://denkmalpflege.bremen.de/denkmal_digital/detail.php?id=51131 | description = Das 1865 zunächst als Armen- und Waisenhaus erbaute zweigeschossige Gebäude wurde bereits 1887 im Stil der Neogotik mit einer reichhaltigen Verzierung umgebaut. Es wurde dann als Artilleriekaserne genutzt. Nach dem Zweiten Weltkrieg war das Gebäude der Dienstsitz der Bauverwaltung. Heute hat das Arbeitsgericht Bremen-Bremerhaven einzelne Kammern in dem Gebäude untergebracht. Weiterhin befinden sich hier das Nachlassgericht und Einrichtungen des Jugendamtes der Stadt Bremerhaven. 1984 wurde das Rathaus unter Denkmalschutz gestellt.
}}
{{Panorama|bild=Panorama Radarturm Bremerhaven 25.jpg|unterschrift=Panoramaausblick vom Radarturm|breite=1500px}}
==== Leuchttürme ====
Bremerhaven ist als Seehafenstadt mit Leuchttürmen und Leuchtzeichen für die Schifffahrt gut versorgt. Einige der großen, alten und sehenswerten werden hier genannt. Doch auch noch weitere, moderne Türme sind am Weserufer zu finden.
{{Scroll Gallery
|title=Leuchttürme
|align=right
|width=300
|maxHeight =400
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|File:Bhv-sluice2 hg.jpg|Simon-Loschen-Leuchtturm
|File:Bremerhaven Oberfeuer 01.jpg|Simon-Loschen-Leuchtturm
|File:2020 willy brandt platz bremerhaven1.jpg|Rechts: Unterfeuer Bremerhaven, im Hintergrund: Loschenturm
|File:Bremerhaven 9577.jpg|Unterfeuer Bremerhaven, im Hintergrund: Loschenturm
|File:Bremerhaven (5930492054).jpg|Kaiserschleuse Ostfeuer (Pingelturm)
|File:Pingelturm Bremerhaven July2011.jpg|Kaiserschleuse Ostfeuer (Pingelturm)
|File:Oktober2015 msu-0743.jpg|Leuchtfeuer Geestemündung-Nord
|File:Leuchtturm Geestemole Nord-msu-wlm-0739.jpg|Leuchtfeuer Geestemündung-Nord
|File:Brinkamahof 7332.jpg|Brinkamahof
|File:Bremerhaven Leuchtturm Brinkamahof.jpg|Brinkamahof
}}
* {{vCard | name = Leuchtturm Bremerhaven | type = lighthouse | wikidata = Q304471 | auto = y | alt = Alter Leuchtturm, Großer Leuchtturm, Simon-Loschen-Leuchtturm | url = http://www.deutsche-leuchtfeuer.de/binnen/weser/bremerhaven-oberfeuer.html | description = Der „Loschenturm“ ist 1856 an der Nordseite der Schleuse zum Neuen Hafen erbaut worden und somit der älteste noch in Betrieb befindliche Festland-Leuchtturm an der Deutschen Bucht und zählt zu den Wahrzeichen Bremerhavens. Er ist mit seinen 37 m Höhe schon von weitem zu sehen und nicht zu verfehlen. Obwohl er nicht besichtigt werden kann, ist der rotbraune Backsteinturm mit seinen kirchenähnlichen Anbauten doch ein sehenswertes Bauwerk. Im Juli 2007 veröffentlichte die Deutsche Post eine 45 Cent-Sonderbriefmarke mit dem Motiv des Loschenturms. Seit 1984 steht er unter Denkmalschutz. Der Leuchtturm hat auch heute noch die Funktion eines Richtfeuers. Er ist das Oberfeuer der Richtfeuerlinie für weserabwärts fahrende Schiffe.
}}
* {{vCard | name = Unterfeuer Bremerhaven | type = lighthouse | wikidata = Q28374843 | auto = y | alt = Minarett, Zwiebelturm | url = http://www.deutsche-leuchtfeuer.de/binnen/weser/bremerhaven-unterfeuer.html | description = Das Unterfeuer Bremerhaven, im Volksmund auch „Minarett“ genannt, ist gemeinsam mit dem Loschenturm Bestandteil der Richfeuerlinie für weserabwärts fahrende Schiffe. Der insgesamt 26 m hohe Turm wurde im Jahr 1893 am Neuen Hafen erbaut und dient seither als Leuchtfeuer. Damit sein Licht nicht mehr von Schiffen verdeckt werden konnte, wurde er 1992 von seinem ursprünglichen Platz um 56 Meter wegversetzt, hin zu seinem heutigen Standort an der Seebäderkaje, 208 m entfernt vom Loschenturm. Beide Feuer leuchten synchron im Gleichtakt, zwei Sekunden an, zwei Sekunden aus. Auch dieser Leuchtturm zierte im Juni 2017 eine 70 Cent-Sonderbriefmarke. Seit 1978 steht das Bauwerk unter Denkmalschutz.
}}
* {{vCard | name = Leuchtturm Kaiserschleuse Ostfeuer | type = lighthouse | wikidata = Q1321463 | auto = y | alt = Pingelturm | description = Der Leuchtturm Kaiserschleuse (im Volksmund auch Pingelturm genannt) steht östlich an der Mole zur Einfahrt des Kaiserhafens in Bremerhaven. Er ist zwar als Leuchtturm nicht mehr aktiv, seine außen angebrachte Nebelglocke ertönt aber bei Nebel immer noch und schlägt dann viermal schnell aufeinander. Daher hat er auch seinen Namen „Pingelturm“ (aus dem Plattdeutschen für Klingeln). Das 15 m hohe aus dem Jahre 1900 stammende rote Backsteingebäude mit grüner Laterne ist am Deich schon aus der Ferne zu erkennen.
}}
{{tmbox | text = '''Der folgende Abschnitt beschreibt ein z. Zt. laufendes Ereignis. [[File:Achtung.png|30px]]<br />Der Inhalt kann sich daher kurzfristig ändern.'''}}
* {{vCard | name = Leuchtfeuer Geestemündung-Nord | type = lighthouse | wikidata = Q1567574 | auto = y | url = http://www.deutsche-leuchtfeuer.de/binnen/weser/bremerhaven-geeste_molenfeuer.html | lastedit = 2022-08-19 | description = Der 15 m hohe Leuchtturm ist ein rotbrauner Ziegelturm mit roter, halbkugelförmiger Eisenlaterne und Galerie. Er steht auf dem Kopf der Nordmole, der Einfahrt in die Geeste. Die Nordmole ist ein beliebter Treffpunkt für Liebespaare und Freunde schöner Sonnenuntergänge. Seit 2001 stehen der Leuchtturm und die Mole unter Denkmalschutz. Er sichert gemeinsam mit dem grünen Molenfeuer auf dem gegenüberliegenden Ufer, der [http://www.leuchtturm-anke.de/012gsudmolegeeste.htm Südmole], die Einfahrt zur Geeste und zum Fischereihafen.
}}
<gallery mode="packed" heights="150px" class="float-right">
Leuchtturm Geestemole 2022-08-18-D 11h47.jpg|Leuchtfeuer Geestemündung-Nord
Leuchtturm Geestemole 2022-08-18-A 11h01.jpg|Leuchtfeuer Geestemündung-Nord
</gallery>
:: [[File:Achtung.png|20px|left]] Am 18.08.2022 ist die Mole aufgrund lange bekannter Baufälligkeit abgesackt und hat den Leuchtturm in eine gefährliche Schieflage gebracht. Er droht umzustürzen. Die Geestemündung wurde vorübergehend für den Schiffsverkehr gesperrt, am Abend aber wieder freigegeben. Der Fährverkehr nach Nordenham/Blexen wurde wieder aufgenommen. Für die Sportschifffahrt bleibt aber die Geeste bis auf Weiteres gesperrt. Der Turm soll demontiert und nach Sanierung bzw. Neubau der Mole wieder aufgestellt werden. Ein aktuelles Bild des Turmes zeigt die [https://pss.wsv.de/wsabhv/webcam/360/wsa-wjn-bremerhaven-360.jpg Webcam des WSA Weser-Jade-Nordsees].
* {{vCard | name = Leuchtturm Brinkamahof | type = lighthouse | wikidata = Q15118331 | auto = y | alt= Kleiner Roter Sand | url = http://www.deutsche-leuchtfeuer.de/binnen/weser/bremerhaven-brikamahof.html | directions = am Rande des NSG Luneplate | description = Der 26 m hohe Leuchtturm Brinkamahof wurde in den Jahren 1910/1911 auf dem Wurster Watt erbaut. 1980 musste der hübsche Leuchtturm der Erweiterung des Containerterminals weichen und steht seitdem bei der Marina Bremerhaven am Fischereihafen II und dient dort als Wohnhaus und [http://www.marina-bremerhaven.de/pub.html Kneipe (Sailor´s Pub)].
}}
=== Denkmäler und Skulpturen ===
{{Scroll Gallery
|title=Denkmäler und Skulpturen
|align=right
|width=300
|maxHeight =400
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|File:Johann-Smidt-Denkmal Bremerhaven.jpg|Bürgermeister-Smidt-Denkmal
|File:Havenwelten bremerhaven 2019-04-18 -3.jpg|Auswandererdenkmal
|File:Bhv-lale-andersen laterne hg.jpg|Lale-Andersen-Laterne
|File:Bhv-lale-andersen-schild hg.jpg|Erinnerungsschild
|File:Bhvklabaut.jpg|Klabautermann
|File:Bugwelle BHV.JPG|Bugwelle von Bremerhaven
|File:Galionsfigur (Bugwelle von Bremerhaven).JPG|Bugwelle von Bremerhaven
|File:Bremerhaven 2012 (51).jpg|Statue von Christoph Kolumbus
}}
In der Wikipedia ist ein detailliertere Liste der [[w:Liste von Denkmälern und Skulpturen in Bremerhaven|Denkmäler und Skulpturen]] enthalten.
* {{vCard | name = Bürgermeister-Smidt-Denkmal | type = monument | wikidata = Q46118140 | auto = y | url=https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/buergermeister-smidt-denkmal.21363.html | description = Der Bremer Bürgermeister [[w:Johann Smidt|Johann Smidt]] (1773-1857) war der der Gründer des „Bremer Havens“, der Keimzelle der heutigen Stadt Bremerhaven. Das Standbild steht auf dem Theodor-Heuss-Platz, dem ehemaligen der Marktplatz der Stadt.
}}
* {{vCard | name = Auswandererdenkmal | type = monument | wikidata = Q4825816 | auto = y | url=https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/auswandererdenkmal.21467.html | directions = auf der Seebäderkaje | description = Das Auswandererdenkmal auf der Seebäderkaje stelt eine vierköpfige Auswandererfamilie dar. Es soll an die Zeit erinnern, in der per Schiff über Bremerhaven zwischen 1830 und 1870 mehr als 7,2 Millionen Menschen ausgewandert sind. Es steht an einem der Hauptdeiche der Stadt, an der Stelle eines der ehemaligen Docks, von denen früher die Auswanderer abgereist sind.
}}
* {{vCard | name = Lale-Andersen-Laterne | type = memorial | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/lale-andersen-laterne.21422.html | address = Lutherstraße 3, 27576 Bremerhaven | lat = 53.55827 | long = 8.58505 | description = Als Hommage aufgestellt vor dem Geburtshaus der aus Lehe stammenden Sängerin Lale Andersen und vor allem an ihr Lied „Lili Marleen".
}}
* {{vCard | name = Klabautermann-Brunnen | type = monument, well | wikidata = Q499530 | auto = n | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/klabautermann-brunnen.21416.html | address = Von-Ronzelen-Straße, 27568 Bremerhaven | directions = auf der Terrasse des Restaurants " Der Wasserschout" | before = {{Marker Kopie|Der Wasserschout|name}} | description = Nah am Museumshafen des Deutschen Schifffahrtsmuseums, Richtung Radarturm, steht ein außergewöhnlicher Brunnen. Mit einer Figur, die man dort normalerweise nicht findet. Ganz oben auf dem Brunnen thront auf einem Dalben der Klabautermann. Hier ist auch einer der Endpunkte der [[Deutsche Märchenstraße|Deutschen Märchenstraße]].
}}
* {{vCard | name = Bugwelle von Bremerhaven | type = monument, well | wikidata = Q1002581 | auto = y | description = Die Bugwelle von Bremerhaven ist eine Brunnenskulptur. Die mittig in die Bürgermeister-Smidt-Straße platzierte Brunnenskulptur ist ein als Bronze ausgeführter Schiffsbug mit weiblicher Galionsfigur und zwei seitlich abgesetzten Bugwellenstücken, über die Wasser fließt. Die weibliche Galionsfigur begrüßt die Besucher der Fußgängerzone. Bewegt sich der Betrachter um die Figur herum, ändert sich der Altersausdruck des Gesichtes.
}}
* {{vCard | name = Columbus-Statue | type = statue | lat=53.54177 | long=8.57782 | description = Die Columbus-Statue steht in Höhe des U-Bootes Wilhelm Bauer mittig zwischen den zwei höchsten Gebäuden des Columbus-Centers. Sie war eine Spende des in Amerika reich gewordenen Partikuliers Bernhard von Glan, wurde aber während des Ersten Weltkriegs für die Rüstungsindustrie eingeschmolzen, und 1978 wurde schließlich ein Bronzeabguss an dem heutigen Standort aufgestellt.
}}
==== Technische Denkmäler ====
{{Scroll Gallery
|title=Technische Denkmäler
|align=right
|width=300
|maxHeight =400
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|File:BremerhavenSemaphor-2.jpg|Semaphor
|File:BremerhavenSemaphor-1.jpg|Semaphor
|File:Wasserstandsanzeiger Bremerhaven.JPG|Wasserstandsanzeiger
|File:Rickmers Werft Kran.jpg|Werft-Kran
|File:Druckwasser-Drehkran hg.jpg|Druckwasser-Drehkran
|File:Oberturas-01.JPG|Turas eines Eimerbaggers
|File:Handkurbelkran dsm hg.jpg|Handkurbelkran im Außengelände des DSM
}}
* {{vCard | name = Semaphor | type = monument | comment = Windstärken- und Windrichtungsanzeiger | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/semaphor.21368.html | address = Lohmanndeich, 27568 Bremerhaven | lat = 53.54510 | long = 8.56831 | description = Auf der Nordmole der Einfahrt zum Neuen Hafen wurde der [[w:Leuchtturm_Hohe_Weg#Semaphor|Semaphor vom Leuchtturm Hohe Weg]] wieder aufgebaut und in Betrieb genommen. Der 19,3 m hohe Semaphor wurde 1893 als Signalgerüst auf der Anlegebrücke des Turms des Leuchtturms errichtet. Der Semaphor zeigt mit zwei jeweils 4,5 m langen Zeigern die Windrichtung auf Borkum (B) und Helgoland (H) an. Sechs je 1,5 m lange Zeiger zeigen die Windstärken Eins bis Zwölf an. Die Stadt Bremerhaven ließ den Semaphor zum Windjammer-Treff „Sail 2005“ mit Verwendung der erhaltenen Originalteile rekonstruieren. Die Daten zur Anzeige werden alle zwei Stunden aktualisiert und optisch sichtbar angezeigt.
}}
* {{vCard | name = Wasserstandsanzeiger | type = monument | wikidata = Q2551535 | auto = y | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/stadtgeschichte/suedliche-innenstadt/wasserstandsanzeiger.56576.html | directions = am Weserstrandbad | description = Der 1903 erbaute Wasserstandsanzeiger am Südende des Weserdeichs informierte Schiffsführungen zum Gezeitenstand der Wesermündung. Die fast 32 Meter hohe stählerne Gitterkonstruktion ist die einzige erhalten gebliebene historische Anlage ihrer Art an der Deutschen Bucht und zeigte bis 1973 den aktuellen Wasserstand der Weser über Seekarten-Null an. Mit Einführung der Funktechnik verlor der Wasserstandsanzeiger an Bedeutung für die Seefahrt. Seit 1998 ist er als technisches Denkmal dem Deutschen Schifffahrtsmuseum (DSM) zugeordnet. Die Wasserstandsanzeige ist heute manchmal nur „Zierde“, weil die Computersteuerung nicht immer funktioniert.
}}
* {{vCard | name = Werft-Kran | type = monument | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/werft-kran.107603.html | address = Uferstraße, 27568 Bremerhaven | directions = am Geestewanderweg | lat = 53.54772 | long = 8.58212 | description = Am Geestewanderweg steht auf dem Gelände der früheren Rickmers Werft in der Nähe der heutigen Agentur für Arbeit ein 2003 wieder instand gesetzter, 35,5 m hoher Werftkran. Der Kran hatte eine Tragkraft von bis zu 20 Tonnen. Die Rickmers Werft war 1834 gegründet worden und entwickelte sich zu einem angesehenen Schiffbauunternehmen in Europa und zu einem der führenden der Welt. Hiervon zeugen heute noch der Werftkran und das Werfttor. Die Rickmers Werft wurde 1986 geschlossen. Der Kran ist heute ein Zeitzeuge der vergangenen Ära des Schiffbaus in Bremerhaven.
}}
* {{vCard | name = Druckwasserdrehkran | type = memorial | wikidata = Q41621035 | auto = y | url = https://denkmalpflege.bremen.de/denkmal_digital/detail.php?id=51770 | directions = am Westpier des Kaiserhafens | hours = 24/7 | lastedit = 2020-12-04 | description = Der mit Druckwasser betriebene Hydraulikkran wurde 1899 in Betrieb genommen. Betrieben wurde der Kran von dem ca. 100 m entfernt liegenden zentralen Maschinenhaus, dem "Alten Kraftwerk". Das Kraftwerk versorgte über ein Hydraulik-Druckwasser-System die maschinellen Anlagen der ersten Kaiserschleuse und auch den Drehkran. Im Jahre 1983 wurde der Betrieb des Kranes eingestellt und steht seit dem 20. Juli 1984 unter Denkmalschutz. Nach einer Restaurierung wurde der Kran 1998 dem Förderverein „Maritimer Denkmalschutz e.V." Bremerhaven übergeben.
}}
* {{vCard | name = Turas | type = monument | address = Bussestraße, 27570 Bremerhaven| directions = nahe Doppelschleuse | image = Oberturas-01.JPG | lat = 53.53522 | long = 8.58027 | wikidata=Q2460345 | description = Nahe der Doppelschleuse ist das Oberturas, das gezahnte obere Kettenrad der Eimerkette des 1914 gebauten Eimerbaggers ''Bagger I'' zu bestaunen. Die zwei Antriebsräder von 4,30 m Durchmesser stammen von dem 1980 ausgemusterten Eimerbagger. Mit seiner Kette mit 40 Eimern belief sich die Leistung des Baggers auf 650 m³ Schlick pro Stunde. Die max. erreichbare Baggertiefe reichte bis 14 m.
}}
=== Museen ===
{{Scroll Gallery
|title = Museen und Erlebniswelten
|width = 300
|align = right
|maxHeight=400
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Datei:Bremerhaven - Havenwelten - 2010.jpg|Klimahaus vor dem Atlantic Sail City Hotel
|Datei:Bremerhaven Auswandererhaus (01).JPG|Das Auswandererhaus
|Datei:Bremerhaven Schifffahrtsmuseum (01).JPG|Schifffahrtsmuseum
|Datei:BremerhavenColumbuscenterMuseumshafen.jpg|Schiffe im Museumshafen
}}
* {{VCard |wikidata= Q469084|auto= j| name = Klimahaus Bremerhaven 8°Ost | type = museum | hours = Jul-Feb: tägl. 10:00-18:00, Mar-Jun: Mo-Fr 12:00-18:00, Sa,So 11:00-18:00| price = Erw. 17,17 €, Kind (5-18 J.) + erm.: 12,76 €, Familie ab 38,27 € | lastedit = 2020-11-19|description={{rolli|gelb}} 2009 eröffnetes wissenschaftliches Ausstellungshaus, die Hauptattraktion ist eine Weltreise entlang des Längengrades 8°34' Ost / 171°26' West. Taschen müssen an der Garderobe abgegeben werden (kostenlos), Jacken können gegen Gebühr (1 €) ebenfalls aufbewahrt werden (oder man lässt sie gleich im Auto), letzter Einlass 90 min vor Schließung, für den Aufenthalte am besten den ganzen Tag einplanen!}}
: Stationen der Weltreise im Museum:
::– [[Isenthal]] in den [[Schweizer Alpen]], Hochgebirgsklima auf einer Alm, Rückgang der Gletscher.<br />
::– [[Sardinien]] in [[Italien]], Wetterschmiede je nach Windrichtung. <br />
::– [[Kanak]] im [[Niger]], Gluthitze in der Sahelzone. <br />
::– [[Ikenge]] in [[Kamerun]], feucht-heißes Tropenklima, westafrikanischer Regenwald mit Abholzung. <br />
::– [[Antarktis]] (Königin-Maud-Land), Packeis und Tieftemperaturen, Polarstation. <br />
::– [[Satitoa]] auf [[Samoa]], Südseefeeling mit Platzregen und viel Grün sowie Korallenriff. <br />
::– [[Gambell]] in [[Alaska]], Eskimos vom Stamm der Yupik, Walfang. <br />
::– [[Hallig Langeneß]] in [[Deutschland]], Warften im Wattenmeer
: Der kurzen kalten Abschnitte wegen muss keine Winterausrüstung mitgeführt werden! Beim Rundgang wandert man kreuz und quer durch das Gebäude, auch einige Treppen und enge Stellen sind dabei. Es gibt auch einen barrierefreien Weg durch das Klimahaus, er erreicht aber nicht alle interessanten Stellen.
: Das Ausstellungskonzept der Weltreise unterliegt einer ausgeprägten "Edutainment"-Orientierung und ist mehr auf Entertainment denn auf Faktenwissen hin orientiert - ein Ausstellungskonzept, das sichtbar mit Begeisterung aufgenommen wird, aber vertiefte Auseinandersetzung mit dem eigentlichen Anliegen - dem Klimaschutz - kaum zulässt. An Tagen mit regem Publikumsverkehr herrscht zudem in einigen Bereichen ein ziemliches Gedränge, so dass man Geduld braucht, um z. B. sich an allen Hörstationen und den Texttafeln informieren zu können.
: Weitere Ausstellungen zum Thema Elemente (vor allem die Wetterstation aber auch Experimentierstationen), Klima ("Perspektiven", "Chancen") und Aquarien. Die Wetterstation ist ganztägig geöffnet, die Wettershows finden aber nur Mo. bis Fr. um 14:00 und 16:00 Uhr statt, am Wochenende stündlich von 14:00 bis 18:00 Uhr. Auch andere Bereiche haben begrenzte Aktivitäts-/Öffnungszeiten. Wer als Erwachsener ohne kleinere Kinder oder mit Jugendlichen die Ausstellung besucht, sollte sich vorher über die Öffnungszeiten der ergänzenden Ausstellungen informieren und die Weltreise ggf. etwas schneller absolvieren, um ausreichend Zeit für die sehr informativen ergänzenden Angebote zu haben.
: Die Karte berechtigt nur zum einmaligen Eintritt, ein zwischenzeitliches Verlassen des Gebäudes ist nicht möglich.
: Selbstverpflegung nur auf der Landschaftstreppe im Foyer oder der Dachterrasse (letztere ist auch einen Tipp wert!). Gastronomie im Klimahaus: Café "südwärts" (11:00-17:00 Uhr), SB-Restaurant "Längengrad" (11:00-16:00 Uhr) und "Axel's Bar" (16:00-19:00 Uhr).
: Der obligatorische Shop mit allerhand Produkten mit dem Logo vom Klimahaus ist natürlich auch vorhanden, er ist gleichzeitig der Ausgang aus dem Klimahaus.
[[File:Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven 09-2008.jpg|thumb|Deutsches Auswandererhaus]]
* {{vCard | name=Deutsches Auswandererhaus|wikidata=Q318809 | auto=y | type=museum| hours=Mar-Okt täglich 10:00-18:00, Nov-Feb 10:00-17:00 (Letzter Einlass: eine Stunde vor Schließung)| price=Erw. 15,80 €, Kinder (5-16 J.) 9,- €, Familie ab 29,90 €, Kombiticket mit dem Deutschen Schiffahrtsmuseum möglich | description= {{rolli|grün}}, letzter Einlass 1 h vor Schließung, keine Hunde, Aufenthaltsdauer: 2-4 h.}}
: Insgesamt 7,2 Mio Menschen sind über Bremerhaven nach Nord- und Südamerika ausgewandert, da liegt es nahe, dass sich hier auch ein Museum befindet, das deren Geschichte dokumentiert. 2007 erhielt das Museum die Auszeichnung "Europäisches Museum des Jahres". Beim Besuch bekommt man die Biografie eines Auswanderers in die Hand (in Form einer "iCard"), die auf dem Rundgang immer wieder den persönlichen Bezug herstellt: der Abschied aus der Heimat, die Überfahrt, die Neuanfänge in dem gewählten Land. Man wird immer nur gruppenweise in den Ausstellungsrundgang gelassen, was insbesondere im ersten Ausstellungsszenario einen sehr realistischen Eindruck vom Gedränge rund um die damaligen Einschiffungen vermittelt. Auch sonst sind die dargestellten Räumlichkeiten oft naturgetreu eng nachgestellt - bei hohem Publikumsandrang braucht man viel Geduld beim Anstehen an den Hörstationen und sollte möglichst nicht zur Klaustrophobie neigen.
: Anhand der [http://www.deutsche-auswanderer-datenbank.de/ Deutschen Auswanderer-Datenbank] (DAD, wird vom Historischen Museum betrieben) kann eigenen Verwandten nachgeforscht werden, die über BHV ausgewandert sind. Seit April 2012 ist auch der Anbau mit der Einwanderungsgeschichte geöffnet. Hier befindet sich auch das Restaurant '''[[Bremerhaven#vCard_Speisesaal|Speisesaal]]''' mit einer schönen Außenterrasse.
[[Datei:Bremerhaven Museumshafen (01).JPG|mini|upright|Der Museumshafen]]
* {{vCard | name=Deutsches Schifffahrtsmuseum | type= museum | alt= DSM | wikidata=Q455354 | auto=y | hours= Museum: 15.03.-15.11.: Mo-So: 10:00-18:00, 16.11.-14.03.: Di-So 10:00-18:00, Schiffe 14.03.-15.11.: 10:00-17:45| price=Museum inkl. Museumsschiffe: Erw. 6,00 €, Kind (6-15 J.) + erm. 3,- €, Familie ab 8,- €, Museumsschiffe einzeln je 1,00 €/P., U-Boot Erw. 3,50 €, Kind 2,50 € | lastedit = 2020-11-19 | description= {{rolli|gelb}} Museum mit Forschungseinrichtung und umfangreicher Bibliothek, viele Ausstellungsstücke auch im Freigelände und Museumshafen. Highlights in der Dauerausstellung sind die Hansekogge von 1380, der Raddampfer Meissen, Schiffsmodelle und Navigationsgeräte, das frühere und heutige Leben auf Schiffen inkl. technisch-wissenschaftlicher Einrichtungen}}
:Der '''Museumshafen''' war der erste Hafen der Stadt (1827 gebaut), daher heißt er auch {{marker|type= port|lat= 53.5411|long= 8.5775|name=Alter Hafen}}. Neben den Schiffen sind hier auch Kräne und andere Exponate im Freilichtmuseum ausgestellt, z. B. der Schornstein des einzigen deutschen Handelsschiffes mit Atomantrieb [[w:Otto Hahn (Schiff)|„Otto Hahn“]]. Eine holländische Klappbrücke stellt die Verbindung zum Columbuscenter her. Im Museumshafen bzw. dem Außengelände liegen: ({{rolli|rot}} an Bord der Schiffe)
:* Bergungsschlepper ''[[w:Seefalke (Schiff, 1924)|Seefalke]]'' von 1924, der Funkraum ist heute Clubhaus des Deutschen Amateur Radio Clubs
:* Walfangdampfer ''[[w:Rau IX|RAU IX]]''
:* Haffkahn ''[[w:Emma (Kahn)|Emma]]'' (hölzerner Frachtkahn)
:* Binnenschlepper ''[[w:Helmut (Schiff)|Helmut]]''
:* Feuerschiff [[w:Bürgermeister Abendroth|Elbe 3]], ex "Bürgermeister Abendroth"
:* Betonrumpfschiff ''[https://web.archive.org/web/20120720071543/http://www.dsm.museum/ausstellung/museumshafen/paul-kossel.4192.de.html Paul Kossel]'' (an Land)
:* Hafenschlepper ''Stier'' (an Land) mit seinem besonderen Voith-Schneider-Antrieb
:* Segelyacht ''[[w:Diva (Yacht)|Diva]]'' (an Land)
:* Tragflügelboot ''WSS 10'' (an Land)
:* Traditionsschiff ''[[w:Grönland (Schiff)|Grönland (Nordische Jagt)]]'' der ersten deutschen Nordpolarexpedition (ist meist unterwegs)
:* Die 1919 gebaute hölzerne Bark und als Restaurantschiff genutzte ''[[w:Seute Deern (Schiff, 1919)|Seute Deern]]'' (plattdeutsch für "Süßes Mädchen") ist am 15. Februar 2019 an ihrem Liegeplatz in Brand geraten, konnte dann noch mit erheblichem Aufwand aufrecht gehalten werden und sank dann schließlich am 30. August 2019 auf den Grund des Hafens. Im Frühjahr 2021 wurde es letztendlich abgewrackt.
[[File:U-Boot Typ XXI U-2540 ("Wilhelm Bauer") (9450681978).jpg|thumb|Technikmuseum U-Boot "Wilhelm Bauer"]]
* {{vCard | name = U-Boot "Wilhelm Bauer" | type = museum ship | wikidata = Q683457 | auto = y | directions = im Alten Hafen | lat = 53.54150 | long = 8.57767 | phone = +49 (0)471 482070 | fax = +49 (0)471 4820755 | email = info@u-boot-wilhelm-bauer.de | facebook = 138164562896481 | hours = 15.03.- 14.05.: Mo-So 10:00-18:00 / 15. 05.-14.09.: Mo-So 10:00-19:00 / 15.09.-10.11. Mo-So 10:00-18:00 | price = Erw. 3,50 €, Kind /erm. 2,50 € | subtype = nowheelchair | lastedit = 2021-06-02 | description = Technikmuseum. Originales U-Boot vom Typ XXI des 2. Weltkriegs. Das U-Boot „Wilhelm Bauer“ - ehemals U 2540 - kam nie als Waffe zur Anwendung. Es wurde gegen Ende des zweiten Weltkriegs von der eigenen Besatzung versenkt und diente nach seiner Bergung als Erprobungsschiff der Bundesmarine. 1983 übernahm der frisch gegründete Verein „Technikmuseum U-Boot Wilhelm-Bauer e.V.“ das Boot und richtete es mit erheblichem Aufwand als Museumsschiff her. "Wilhelm Bauer" ist das einzige noch zu besichtigende U-Boot des Typs XXI. Es gehört nicht zum DSM, sondern wird von einem eigenständigen Trägerverein betreut.
}}
[[File:150Schulschiff Deutschland2.jpg|thumb|Schulschiff Deutschland]]
* {{vCard | name = Schulschiff Deutschland | type = museum ship, hotel, register office | wikidata = Q315820 | auto = y | directions = im Neuen Hafen am LLoyd-Platz | status = top-sight | hours = Schiffsbesichtigung: Mar-Okt tägl. 10:00-18:00, Nov-Feb Tägl. 10:00-17:00 | price = Schiffsbesichtigung: Erw. 4,- €, Kinder (3-6 J.) 1,- €, Kinder (7-14 J.) 2,50 €, Familien (2+2) 10,- € | subtype = souvenir shop | lastedit = 2022-05-04 | description = Die „Schulschiff Deutschland“ liegt seit dem 26.08.2021 im Neuen Hafen vor dem Lloyd-Platz. Es das einzige, erhaltene Dreimast-Vollschiff und zugleich Segelschulschiff der deutschen Handelsschiffahrt, und heute ein einzigartiges Stück maritimer Geschichte. Es bietet tiefe Einblicke in die Ausbildung der Handelsschifffahrt des vergangenen Jahrhunderts. Die „Schulschiff Deutschland“ bietet aber auch die Möglichkeit an Bord zu übernachten. Es stehen 30 Außenkammern zur Verfügung mit echten Kojen, 2 Kojen übereinander, wie sie früher von den Seeleuten auf Seeschiffen genutzt wurden. Zusätzlich kann auch noch die Kapitäns-Suite gebucht werden. An auserwählten Samstagen des Monats finden standesamtliche Trauungen an Bord im Kapitänssalon statt. Zu diesem Ereignis ist das Schiff exklusiv nur für die Hochzeitsgäste geöffnet.
}}
* {{VCard | name=Historisches Museum Bremerhaven | type=museum | alt=Morgenstern-Museum |wikidata=Q1352513| address=An der Geeste, 27570 Bremerhaven| lat=53.53896 | long=8.58577| phone=+49 (0)471 30816-0 | fax=+49 (0)471 5902700 | email=info@historisches-museum-bremerhaven.de |url=http://www.historisches-museum-bremerhaven.de/| hours=Di-So 10:00-17:00 Uhr und an allen Feiertagen| price=Eintritt frei | description={{rolli|grün}} "Geschichte, Kunst und Kultur an der Küste" ist das Motto des Museums, gezeigt wird eine Zeitreise durch 9 Abteilungen, Themen u.a. Fischerei, Werften, Hafenarbeit, Schätze, Volkskunde, Gemäldegalerie.| lastedit = 2020-11-16 }}
[[File:BremerhavenGera-1.jpg|thumb|Museumsschiff FMS "GERA"]]
:* Das zum Historischen Museum gehörende {{marker|type=museum|lat= 53.5220|long= 8.5851|name= Museumsschiff FMS „GERA“|url=https://www.museumsschiff-gera.de/}} {{rolli|rot}} liegt im [[#Verschiedenes|"Schaufenster Fischereihafen"]] an der Straße Fischkai. Das Fischereimotorschiff (FMS) „GERA“ ist das letzte noch erhaltene Exemplar der traditionsreichen Fangflotte der Seitentrawler und das einzige schwimmende Hochseefischerei-Museum in Europa. Das 65,55 m lange Schiff war 1960 auf der Peene-Werft, Wolgast, gebaut worden und war bis Juni 1990 für das VEB Fischkombinat Rostock im Einsatz. Auf dem Schiff ist vor über 50 Jahren die Zeit stehen geblieben. Bis heute ist vom Schleppnetz auf dem Fangdeck über die Kochtöpfe in der Kombüse bis hin zu den Klamotten des ''Alten'' in der Kapitänskajüte noch alles an seinem Platz. Selbst die Maschinenanlage tut noch immer ihren Dienst. Ausstellungen im Netzraum und Fischladeraum informieren über die Fangtechnik, die Einsatzgebiete und die gefangenen Seefischarten.
::Für die Besichtigung ist ein separater Eintritt fällig: Erw. 3,50 €, erm. 2,30 €, Familie 8,20 €. {{RSIGN|Symbol|Park|}} Gratis-Parkplatz direkt an der Kaje!
* {{VCard | name=Museum der 50er Jahre Bremerhaven | type=museum | alt=Wirtschaftswunderweg |wikidata=Q1954527| address=Amerikaring 9, 27580 Bremerhaven| directions=in der Militärkirche einer ehemaligen Kaserne | lat=53.59060 | long=8.54985| phone=+49 (0)471 83305 | fax=+49 (0)471 4820755 | email=KvFL@gmx.de |url=http://www.museum-der-50er-jahre.de/| hours=Öffnungszeiten So 11:00-17:00 Uhr (nur von April bis Oktober) | price=Erw. 4 €, erm. 3 €, Familie 7 € | description=Alltagskultur aus den Jahren 1948 bis 1963, Wohnungs- und Ladeneinrichtungen, Arztpraxis und Tankstelle, Kneipe, Zeitungs-, Zeitschriften- und Prospekte-Archiv mit 5000 Titeln.}}
=== Tiergärten ===
[[File:Bremerhaven ZooamMeer2013.JPG|mini|Zoo am Meer]]
* {{VCard | name=Zoo am Meer| type=zoo | address=H.-H.-Meier-Straße 7, 27568 Bremerhaven| directions= am Neuen Hafen| url=http://www.zoo-am-meer-bremerhaven.de/ | lat=53.54477 | long= 8.57033| phone=(0)471 308410 | fax=(0)471 3084135 |wikidata=Q220116| email=info@zoo-am-meer-bremerhaven.de | hours=täglich, April-Sep.: 9:00-19:00 Uhr, März und Okt. bis 18:00 Uhr, Nov.-Feb. bis 16:30 Uhr | price=Erw. 9,00 €, Kind 5,50 €, Schüler / Studenten 6,50 €, Familie 24,00 €, montags reduzierte Preise|description=Spezialisiert auf wasserlebende und nordische Tiere, viele Vögel, aber auch Pinguine, Eisbären, Polarfuchs, Schneehase, Seebär, Seehund, Seelöwe sowie Waschbär, Affen, Meerschweinchen, keine Großtiere! Neben typischen Fütterungen werden auch Tiertrainings/-beschäftigungen gezeigt (z. B. künstlicher Termitenhügel für die Affen, Eisklotz für die Eisbären). Sehr kleiner Zoo mit schönen Ambiente, Glasscheiben geben gute Einblicke, Gelände als Felsenlandschaft angelegt und daher nur auf dem Hauptweg barrierefrei, {{rolli|grün}} Behinderten-WC vorhanden. In neun Becken mit einem Gesamtwasservolumen von etwa 200.000 l trifft man im neuen Nordsee-Aquarium auf Tiere verschiedener Lebensräume der Nordsee. Tiere des Brackwassers der Weser, wie z. B. Zander, Aal oder Meerforelle werden vorgestellt. In Seegraswiesen lassen sich Jungfische, Seenadeln und Seepferdchen beobachten. Bizarre Fische, wie Seewolf und Seehase, begeistern. Der Nachbau einer Hafenmole mit ihren Bewohnern beeindruckt ebenso wie die Tangwälder vor Helgoland.}}
{{-}}
=== Straßen und Plätze ===
Auf dem zentralen {{marker|type=square|name=Theodor-Heuss-Platz|lat=53.54136 | long=8.58190}} grüßt die Statue des früheren Bürgermeisters von Bremen und Gründer von Bremerhaven Johann Smidt.
=== Parks ===
[[Datei:Buergerparkbhvplantafel.jpg|mini|Lageplan Bürgerpark]]
* {{vCard|type= park|wikidata=Q1021366|auto=y|name= Bürgerpark |description=Naturnah gestaltete Wald- und Wiesenflächen, mit Bootsteich ([http://www.bootshaus-buergerpark.de/index.php/bootsverleih Bootsverleih] von April-Oktober) und Wasserläufen, Gartenanlagen mit Rosen, Stauden, Sommerblumen. Fitness-Parcours, Tennisplätze, Leichtathletik- und [http://www.erc-bremerhaven.de/ Rollschuhbahn], Finnbahn, Kinderspielplatz, Streichelzoo mit Ziegen und Schafen, Drachenberg mit Schutzhütte oben, Grillplätze, Skulpturen am Eingangsbereich Bismarckstraße. Gastronomie im [http://www.bootshaus-buergerpark.de/ Bootshaus]. Haupteingang an der Bismarckstraße (10 min Fußweg bis zum Hauptbahnhof), außerdem: Johann-Ganten-Straße (nahe Bootshaus, Tiergehege), Mozartstraße (nahe Tennisanlagen), Johann-Wichels-Weg (Sportplatz, Rollschuhbahn), Kammerweg (nahe Spielwiese). Im Sommer mehrere Open-Air-Veranstaltungen.}}
* Südwestlich davon befindet sich der {{marker|type= golf|lat= 53.53559|long= 8.61750|url= https://www.golfclub-bremerhaven.de|name= Golfclub Bremerhaven Bürgerpark}}, Georg-Büchner-Straße 19, mit Cafe, Bitro, Restaurant [https://www.schmidts-hemingway.de Schmidt's Hemingway].
* Am {{marker|type=dyke|lat= 53.54111|long= 8.57495|name= Weserdeich}}, beginnend an der Geestemündung beim Radarturm, entlang den Havenwelten, vorbei am Simon-Loschen-Leuchtturm bis zum nördlichen Ende der Deichpromenade am Pingelturm verläuft Bremerhavens neuer „Promenadensteg”.
[[File:Parktor Speckenbuettel.jpg|thumb|Parktor im Gesundheitspark Speckenbüttel]]
* {{vCard|type= park|wikidata=Q15839545|name= Gesundheitspark Speckenbüttel|description= Etwa 70 ha großer Park mit „Allee der heilenden Bäume“, Parktor von 1896, Weidenschloss, Finnbahn, Barfußpfad, Fitness-Parcours, Hochseilgarten, Bootsteich und Bootsverleih, Minigolf, Spielbereich, Grillplatz, Café. Der Park – einer der beiden großen Stadtparks in Bremerhaven – ist ein gelungene Kombination aus Freilichtmuseum und Wellness-Bereich. }}
:* Im Gesundheitspark liegt auch das {{Marker|type=museum|name= Volkskundliche Freilichtmuseum|wikidata=Q23787002|show=none}} mit Marschenhaus, Geesthofanlage und Bockwindmühle. Anfahrt über Marschenhausweg, Parkstraße oder Timmermannallee.
[[Datei:Bremerhaven Thiele 1.jpg|mini|Thieles Garten - Figuren vor dem maurischen Haus]]
* {{VCard|name=Thieles Garten|type=garden|wikidata=Q2420748|auto=y|directions=in Leherheide|hours= täglich, außer Montags, von 10:00-20:00 Uhr, im Winter bis zum Einbruch der Dunkelheit. Büro des Fördervereins: Di-Do von 14:00-18:00 und Fr von 14:00-16:00 Uhr |price=kostenloser Eintritt außer bei Veranstaltungen|description= Zauberhafte Parkidylle mit vielen Skulpturen entlang mehrerer Teiche, altem Baumbestand und exotischen Pflanzen, einem maurischen Haus (mit Galerie) und einer Moorkate. Café auf der anderen Seite. Vielfältige Kulturveranstaltungen.}}
* {{vCard|type= park|lat=53.56018|long= 8.58773|name= Stadtpark Lehe|url=https://www.bremerhaven.de/de/freizeit-kultur/freizeit-im-gruenen/stadtpark-lehe.17380.html | description= Der Park lädt zu Ruhe und Erholung, Fitness, Spiel und Entdeckungen ein. Hier findet man Spielplatz, Fitness- und Motorikgeräte. Viele Bänke laden zum ausgiebigen Verweilen und Genießen ein. }}
* {{vCard|type= park|lat= 53.55658|long= 8.58751|name= Saarpark|description= Der Saarpark im OT Lehe stellt ebenfalls eine öffentliche Freifläche dar, ist aber deutlich kleiner als der Stadtpark.}}
* {{vCard|type= park|lat=53.51258|long= 8.63641|name= Landschaftsschutzgebiet Surheide-Süd/Ahnthammsmoor |url=https://www.bremerhaven.de/de/leben-arbeiten/familien-kinder/familienportal/naherholungsgebiete-in-surheide.79242.html | description= Das 157 ha große Landschaftsschutzgebiet kann zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkundet werden. Dort befindet sich auch der Stadtwald – das größte Waldgebiet Bremerhavens. An der Wulsdorfer Baggerkuhle, die als Angelgewässer genutzt wird, gibt es einen Rundweg zum Spazierengehen. Der ist allerdings für Kinderwagen und Buggys nicht geeignet. Das Baden ist weder in der Wulsdorfer Baggerkuhle noch im angrenzenden Apeler See erlaubt.}}
* {{vCard|type= park|lat=53.56508|long= 8.60395|directions=Zufahrt über Dwarsweg 10|name= Friedhof Lehe III | url=https://www.bremerhaven.de/de/verwaltung-politik/buergerservice/adressen-oeffnungszeiten/gartenbauamt-gruenflaechenunterhaltung-und-friedhoefe.27662.html | description=Der Friedhof Lehe III mit einer Größe von ca. 13,5 ha wirkt durch den alten Baumbestand sehr parkähnlich. Er wurde im April 1868 gegründet und durch eine 2002 umgebaute Kapelle modernisiert.}}
* Der '''[https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/rad-und-wandertouren/geestewanderweg.107555.html Geestewanderweg]''' führt auf 12 km Länge zwischen Geeste-Mündung und Schiffdorfer Stauschleuse entlang der Geeste und bietet schöne Ausblicke auf die Stadt, vorbei an den ehemaligen Werften, durch das Kapitänsviertel, vorbei an Sportbootvereinen. Der Weg ist beliebt bei Joggern.
* {{vCard | name = Erholungsgebiet Erikasee | type = lake | url = https://www.bremerhaven.de/de/freizeit-kultur/freizeit-im-gruenen/der-erikasee-die-idylle-in-leherheide-west.68460.html | address = Jakob-Kaiser-Straße, 27578 Bremerhaven | directions = im OT Leherheide-West | lat = 53.5889 | long = 8.6284 | description = Das 8,6 Hektar große Naturhabitat ist ein kleines, städtisches Erholungsgebiet. Hier findet man Schaukelspaß, XXL-Bänke, Hängematten, einen Moorerlebnispfad, jede Menge Platz zum Picknicken und einen schönen Grillplatz. Das gesamte Areal umfasst 8,6 Hektar, 2,5 davon sind für den Menschen direkt nutzbar. Der 3600 m² große See bietet Lebensraum für Wasservögel und zahlreiche Insekten. Vor allem gibt es hier sehr viele Libellen. Baden ist hier allerdings nicht erlaubt. Er bietet eine Möglichkeit zur Entspannung, Ruhe und Freizeitgestaltung in direkter Nähe zu einem nicht unbedingt reizvollen Wohngebiet. Dabei kann man allerdings das Brummen der vorbei führenden Autobahn nicht überhören.
}}
* {{vCard | name = Naturschutzgebiet Luneplate | type = nature reserve | wikidata = Q19963913 | auto = y | url = https://www.bremerhaven.de/de/freizeit-kultur/freizeit-im-gruenen/naturschutzgebiet-luneplate.27514.html | address = Am Seedeich, 27572 Bremerhaven | description = Das Naturschutzgebiet Luneplate ist mit etwa 1400 ha das größte Naturschutzgebiet im Land Bremen. Geprägt wird die Luneplate durch Marschgrünland, Wattflächen und den Tidepolder. Die künstlich angelegte Überflutungsfläche liegt tiefer als das Weserhochwasser und wird zweimal am Tag überspült. Wasserbüffel und Galloway-Rinder sorgen für ideale Lebensbedingungen diverser Vogelarten. Im Winter dienen die Flachwasserbereiche mehr als 10.000 Vögeln als Rast- und Schlafplatz. Besucher können die Tierwelt ungestört über Rundwege und verschiedene Beobachtungsanlagen betrachten. Neben dem Aussichtsturm im Süden der Luneplate gibt es auch ein Beobachtungsversteck, zwei Besucherplattformen und zwei Info-Pavillons an den Parkplätzen. Erkunden lässt sich das weitläufige Gebiet ausschließlich zu Fuß oder mit dem Fahrrad.
}}
=== Verschiedenes ===
[[Datei:Fischereihafen Bremerhaven 2011 PD 02.JPG|thumb|Schaufenster Fischereihafen]]
* {{vCard|type=shopping district|before=Das |lat= 53.52216|long= 8.58668|url= http://www.schaufenster-fischereihafen.de/|name= Schaufenster Fischereihafen |description= liegt ca. 2 km südlich der Stadtmitte nahe der {{RSIGN|DE|B|6}}. Das Schaufenster ist eine maritime Erlebniswelt rund um den Fisch und das Meer. In einer ehemaligen Fischpackhalle liegen Tür an Tür gehobene Restaurants und gemütliche Hafenkneipen, Geschäfte mit maritimem Zubehör, und natürlich gibt es Fisch in allen Variationen. Auf der gegenüberliegenden Seite des großen, freien Platzes liegt der Fischbahnhof. Er bietet Unterhaltung und Informationen: das [http://www.schaufenster-fischereihafen.de/seefischkochstudio.html Seefischkochstudio], kleine Geschäfte, ein Café und das [http://www.schaufenster-fischereihafen.de/tif.html Theater im Fischereihafen] sowie eine Außenstelle der Touristinformation. Die interaktive Wissensausstellung „Expedition Nordmeere – Fischereiwelten Bremerhaven“ führt in die Welt der Fische und deren Lebensräume in den Nordmeeren und gibt Einblicke in die Geschichte der Fischindustrie. Auf dem Platz finden viele [http://www.schaufenster-fischereihafen.de/veranstaltungen.html Veranstaltungen] statt, u. a. auch das kostenlose [http://www.bremerhaven.de/meer-erleben/stadtleben/besucherrekord-im-fischereihafen-kein-platz-mehr-frei-beim-open-air-kino.51653.html Open-Air-Kino] und der Bremerhavener Musiksommer. Seit 1995 findet hier auch immer Ende April die [http://fischparty-bremerhaven.de/ Fischparty] statt, das größte kulinarische „Fisch“-Festival Norddeutschlands. Außerdem ist hier der Startpunkt des Hafenbusses und es gibt Hafenrundfahrten durch den Fischereihafen. Am Schaufenster Fischereihafen liegt auch das Museumsschiff FMS "GERA", eine Außenstelle des Historischen Museums Bremerhaven. }}
== Aktivitäten ==
* '''[http://www.sail-bremerhaven.de/ Sail-Bremerhaven 2025]''' Die '''Sail''' ist ein internationales Festival der [[w:Windjammer|Windjammer]], das 2015 bereits zum achten Mal in Bremerhaven veranstaltet wurde. Aufgrund der Corona-Pandemie musste die Sail-2020 ausfallen. Die Veranstaltung, die sich über alle Hafenbereiche der Stadt erstreckt, besteht aus Paraden der Großsegler, Open-ship-Aktionen, Konzerten und allerlei Rahmenprogramm. 2015 waren u.a. die [[w:Statsraad Lehmkuhl|Staatsrat Lehmkuhl]] und die [[w:Kruzenshtern (Schiff)|Krusenstern]] in Bremerhaven eingelaufen, zwei Segelschulschiffe, die auf Werften in Bremerhaven gebaut wurden. Die nächste Sail-Bremerhaven findet im August 2025 statt.
* '''[https://www.bremerhaven.de/de/veranstaltungen/seestadtfest/2-seestadtfest-landgang-bremerhaven.37052.html Landgang Bremerhaven: Das SeeStadtFest]''' Das SeeStadtFest fand vom 26. - 29. Mai 2016 zum ersten Mal statt. Es soll zukünftig{{Zukunft}} jeweils in der letzten Mai-Woche ausgerichtet werden. Windjammer zum Anschauen und Anfassen und ein buntes Programm in den Havenwelten an Land und zu Wasser prägen die Großveranstaltung. Kleinkünstler, Street Food und maritimes Kunsthandwerk sind ebenfalls zu erleben, ebenso ein vielfältiges Musikprogramm sowie Aktivitäten für Kinder. Stars aber sind die großen und kleinen Schiffe unter Segel oder mit Motor.
* {{VCard | name=Weserstrandbad | type=swimming pool | alt= | comment= | address=Am Alten Vorhafen, 27568 Bremerhaven | directions= | url= https://baeder-bhv.de/baeder/weser-strandbad | lat=53.53748 | long=8.57717 | phone=+49 (0)471 3003940 | fax= | email=info@baeder-bhv.de | hours=wetterabhängig:Anfang Mai bis Ende Sep. täglich von 10:00-20:00 | price=Erw. 3,- €/P., Kinder (4-15 .) 1,- €, Familie (2+2) 5,- €, Strandkorb 8,- € | description= Das Weser-STRANDBAD befindet sich direkt am Weserdeich mit Blick auf vorbeifahrende Schiffe und die Außenweser. Wegen der gefährlichen Strömungsverhältnisse ist das Schwimmen in der Weser streng verboten. Trotzdem kann man sich sonnen, Sandburgen bauen, im Strandkorb entspannen, Beach-Volleyball spielen, die Kleinen im Planschbecken toben lassen - mit der Kulisse der viel befahrenen Weser vor Augen. Strandbar "Luv und Lee" (Innenhof) und das [https://www.gastroteam-venhofen.de/index.php/seelust Café Seelust] direkt dabei. Umkleideräume, Duschen und WC vorhanden.}}
*{{marker|type= lake|lat= 53.57109|long= 8.65607|url= https://www.schiffdorf.de/freizeit-kultur/tourismus/spadener-see/|name= Spadener See}}. Badebetrieb (kostenpflichtig), Campingplatz, Surf-Kurse, Imbiss.
== Einkaufen ==
[[Datei:Bremerhaven Columbus Center (01).JPG|thumb|Columbuscenter]]
* {{marker|type=mall|lat= 53.5413|long= 8.5804|name= Hanse-Carré|url=http://hanse-carre.slue.io/}}, {{Marker Kopie|Q1112691}} '''[[Bremerhaven#vCard_Columbus-Center|Columbus-Center]]''' und {{marker|type= mall|lat= 53.5420|long= 8.5753|url= https://www.mein-outlet-shopping.de/|name=Mein Outlet & Shopping-Center (ehem. Mediterraneo)}} sind miteinander verbunden bzw. regengeschützt erreichbar. Im Columbuscenter befinden sich 75 Geschäfte, Restaurants und Imbissbetriebe. Das Outlet & Shopping-Center bildet einen Gebäudekomplex mit dem Klimahaus und möchte ein spanisch/italienisches Einkaufsgefühl vermitteln.
* Große Teile der Fußgängerzone verfügen über Regenschutz.
* Die ehemals selbständigen Städte Lehe und Geestemünde haben in der Hafenstraße (Lehe) und von der Georg- über die Grashoffstraße bis zum Hbf (Geestemünde) eigene B-Zentren
* Größere Auswahl an Gütern des täglichen Bedarfs (Supermärkte, Discounter, Baumärkte) gibt es in dem südöstlichen Außenbereich {{Marker|type=shopping district |lat=53.48962 |long=8.59774 |name=Bohmsiel}}.
* {{vCard | name = Frosta Werksverkauf |before= '''TIPP:''' | type = shop | url = https://www.frosta.de/ | address = Kühlhausstraße 9, 27572 Bremerhaven | directions = im Fischereihafen | hours = Mi,Do 12:00-17:00 | lat=53.51210 | long=8.58391 | lastedit = 2020-11-17 | description = Fabrikverkauf von TK-Produkten der Fa. Frosta. Von Fischstäbchen über Gemüse bis hin zur asiatischen Hähnchenpfanne: Kunden können mit einer Ersparnis von rund 25 Prozent rechnen.
}}
* {{vCard | name = Fischverkauf |before= '''TIPP:''' | type = shop | lat=53.5179 | long=8.5811 | description = Im Bereich des Fischereihafen II gibt es mehrere Fischgroßhändler, die auch einen Direktverkauf ihrer Produkte zu oft interessanten Preisen anbieten. In den Nebenstraßen zur Hauptdurchgangsstraße „Am Lunedeich“ suchen!}}
=== Märkte ===
Trotz der Größe der Stadt gibt es mehrere nette Wochenmärkte, auf denen Händler ihre regionalen Produkte anbieten. Auf dem Wochenmarkt ist das Einkaufen keine Pflichtübung, sondern Freude und ein Erlebnis für die ganze Familie.<br />
'''Hinweis:''' Das Mitführen von Hunden, auch an der Leine, ist gesetzlich auf den Bremerhavener Wochenmärkten untersagt. Hiervon ausgenommen sind Blinden- und Begleithunde.
* {{vCard|type=market|name=Wochenmarkt|address=Konrad-Adenauer-Platz OT-Geestemünde|url=https://wochenmarkt-geestemuende.de/|hours=Mi+Sa 07:00-13:00|lat=53.53112 | long=8.59154|lastedit=2020-11-23|description=Größter Markt in der Region Bremen-Bremerhaven}}
* {{vCard|type=market|name=Wochenmarkt|address=Bogenstraße, am Martin-Donandt-Platz OT-Mitte|url=https://wochenmarkt-bogenstrasse.de/|hours=Mi+Sa 07:00-13:00|lat=53.55100 | long=8.57489|lastedit=2020-11-23|description=Der kleinste Bremerhavener Wochenmarkt}}
* {{vCard|type=market|name=Wochenmarkt|address=Ernst-Reuter-Platz OT-Lehe|url=https://wochenmarkt-lehe.de/|hours=Mi+Sa 07:00-13:00|lat=53.55794 | long=8.58629|lastedit=2020-11-23|description=Da das Gelände direkt an einen Parkplatz grenzt, bietet so mancher Händler einen speziellen Service: Ist der Sack Kartoffeln zu sperrig oder der Einkauf größer als geplant, wird das Ganze einfach auf eine Sackkarre „buxiert“ und direkt zum Auto gefahren. }}
* {{vCard|type=market|name=Wochenmarkt|address=Hans-Böckler-Straße/Julius-Leber-Platz OT-Leherheide|url=https://wochenmarkt-leherheide.de/|hours=Mi+Sa 07:00-13:00|lat=53.58940 | long=8.61695|lastedit=2020-11-23|description=Im Umkreis ein breit gefächertes Angebot an Einzelhändlern, kostenfreie Parkmöglichkeiten}}
* {{vCard|type=market|name=Wochenmarkt|address=Heinrich-Kappelmann-Straße OT-Wulsdorf|url=https://wochenmarkt-wulsdorf.de/|hours=Fr 09:00-16:00|lat=53.50571 | long=8.59706|lastedit=2020-11-23|description=Der perfekte Wochenmarkt für alle, denen die Zeit für den Marktgang am Samstag fehlt}}
* {{vCard|type=market|name=Wochenmarkt|address=vor der Großen Kirche OT-Mitte|url=|hours=Mo-Sa 14:00-18:00|lat=53.54399 | long=8.57901|lastedit=2020-11-23|description=Zentral gelegen, mitten in der Fußgängerzone vor der Großen Kirche}}
== Küche ==
Zur Raucherregelung: Viele Kneipen mit nur einem Gastraum sind für Raucher geöffnet, und dürfen deswegen keine Kinder und Jugendlichen in den Innenbereichen bewirten.
Als Seestadt sind Fischgerichte natürlich überall zu finden. Die Fischvielfalt des Meeres findet sich daher auch auf den Speisenkarten der Restaurants, Bistros und Gaststätten wider. Köstliche, traditionelle Fischgerichte erwarten den Gast zum Beispiel im Schaufenster Fischereihafen. Das Angebot reicht von Fischbrötchen in allen denkbaren Varianten, über fangfrische Krabben (''„Granat“'') und Fisch frisch aus dem Rauch bis hin zu erlesenen Spezialitäten. Auch der traditionelle Backfisch in den diversen Fischbratküchen ist nicht zu verachten und häufig eine schnelle und preisgünstige Alternative. Doch auch Nicht-Fischesser kommen in Bremerhaven auf ihre Kosten.
Regionale Spezialitäten sind an vielen Orten in der Stadt erhältlich, teilweise auch zum Mitnehmen:
* In den Wintermonaten sollte man eine deftige Portion Grünkohl mit Pinkel nicht versäumen. In Bremerhaven schmeckt der Grünkohl mit der berühmten fetten Pinkelwurst anders als im Umland.
* Zu jeder Jahreszeit schmeckt [[w:Labskaus|Labskaus]], ein Seemannsgericht aus der Segelschiffszeit. Auch wenn das Aussehen so manchen abschreckt, der Geschmack entschädigt den hungrigen Gast.
* Zum Dessert gehört eine Rote Grütze, köstlich mit Vanillesauce, zu Crêpes und Waffeln oder heiß auf Eis.
* Dazu zur besseren Verdauung sollte man sich einen „''Altleher Hahnentritt''“ gönnen. Dieser hochprozentige Kräuterlikör aus Beeren und heimischen Kräutern ist dadurch gekennzeichnet, dass die verwendeten Kräuter-, Beeren- und Wurzelextrakte aus der Region Bremerhaven stammen.
=== Günstig ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Zum Fischbäcker|address=Friedrich-Ebert-Straße 48, 27570 Bremerhaven|phone=+49 (0)471 25990|email=zum.fischbaecker@t-online.de|fax=+49 (0)471 9241118|url=http://zum-fischbaecker.9gg.de/|hours=So,Mo: 11:00-15:30, Di,Mi,Sa: 11:00-16:00, Do,Fr: 11:00-18:00|price=|lat=53.53579 | long=8.59717| lastedit = 2020-11-19 |description=Bei Stammgästen und Fischliebhabern geschätztes Fischrestaurant in traditionellem Ambiente}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Fischbratküche Höpker|address=Bismarckstraße 34, 27570 Bremerhaven|phone=+49 (0)471 21743|email=e.hoepker-gmbh@nord-com.net|hours=Mo-Fr.: 11:00-18:30, Sa.: 11:00-14:30| payment=Barzahlung | lat=53.53517 | long=8.59248| lastedit = 2020-11-19 |url=https://fischbratkuechehoepker.eatbu.com|description=Traditionelle Fischbratküche, Sitzplätze auch im Außenbereich, Lieferservice, Essen zum Mitnehmen}}
* {{VCard | name = Fisch 2000 | type = restaurant | comment = Kult-Imbiss im Fischereihafen | address = An der Packhalle VI 2, 27572 Bremerhaven | url = https://www.fisch2000.de/ | facebook=Fisch2000BHV | lat=53.52163 | long=8.58003 | phone = +49 (0)471 75062 | hours = Imbiss: Mo-Fr 08:30-17:30, Sa 08:30-13:40 | lastedit = 2020-11-19|description=Gegenüber vom noblen Fischereihafen-Restaurant "Natusch" zieht diese Fischbratküche alle an, ob Hafenarbeiter, Geschäftsleute, Rentner oder Touristen. Große Portionen zu vernünftigen Preisen locken. Der raue Ton gehört einfach dazu.}}
* {{VCard | name = Pizzeria Borgo Antico | type = restaurant | subtype = budget | lastedit = 2020-11-19 | address = Schleusenstraße 26, 27568 Bremerhaven | hours= Mi-Mo 17:30-22:00 | lat = 53.552450 | long = 8.572302| phone = +49 (0)471 41856525 |url=https://www.pizzeriaborgoantico-bremerhaven.de/| description = Außergewöhnlich guter Pizzabringdienst/ Takeaway, sehr große Pizzen zu günstigen Preisen, kleiner Laden mit lediglich zwei Tischen. }}
* {{vCard | name = ALT Bremerhaven | type = restaurant | url = http://www.alt-bremerhaven.de/ | email = nockeflickgbr@alt-bremerhaven.de | address = Prager Str. 47 - 49, 27568 Bremerhaven | phone = +49 (0)471 46995 | hours = Mo-Do 18:00-02:00, Fr,Sa 18:00- ?? | lat = 53.54404 | long = 8.58115 | lastedit = 2020-12-04 | description = Die älteste Gastwirtschaft (seit 1839) der Seestadt Bremerhaven erstreckt sich auf 2 Etagen für bis zu 120 Personen in gemütlicher und uriger Atmosphäre. Die Gaststube des Alt Bremerhaven war einst Anlaufpunkt für Kutscher, Seeleute und auch manchen "einfachen" Bürger der Seestadt. 1978 wurde das traditionsreiche Gebäude unter Denkmalschutz gestellt und 1979 und 1997 vollständig restauriert und renoviert. Das Ambiente des Alt Bremerhaven lädt zum Klönen, Feiern, Party machen oder auch zum Entspannen ein.
}}
=== Mittel ===
[[File:Treffpunkt Kaiserhafen-cropped.jpg|thumb|Treffpunkt Kaiserhafen]]
* Im {{Marker Kopie|Schaufenster Fischereihafen|name}} '''[[#Verschiedenes|Schaufenster Fischereihafen]]''' bieten mehrere Restaurants überwiegend Fischgerichte an, auch zum Mitnehmen. Auch in den Fischgeschäften gibt es die beliebten Fischbrötchen.
: Weitere Restaurants gibt es im Columbus-Center und Outlet & Shopping-Center (ehem. Mediterraneo). Dort sind die Restaurants und Imbissbetriebe bis 21 Uhr geöffnet.
* {{vCard | name = Treffpunkt Kaiserhafen | type = pub, restaurant | wikidata = Q1247119 | auto = y | hours = täglich 12:00-15:00 + 18:00-22:00 | lastedit = 2021-07-26 | description = Urige Kneipe mit Kultstatus, auch als ''"Letzte Kneipe vor New York"'' bezeichnet. Origineller Treffpunkt für Reisende, Touristen, Seeleute und Bremerhavener bei einer deutschen und internationalen Speisenkarte bei Live-Musik in maritimer Atmosphäre.
}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Martin´s Fisch & mehr|comment= ehem. Fischrestaurant-Giese|address=Keilstr. 16, 27568 Bremerhaven|phone=+49 (0)471 45661|email=info@martins-fischundmehr.de|fax=+49 (0)471 4192220|url=http://www.fischrestaurant-giese.de/|hours= Di-Do 11:00–15:00, Fr-So 11:00–15:00 + 18:00–20:30 | lat=53.54553 | long=8.57659| lastedit = 2020-11-19 |description=Fischrestaurant mit guter Auswahl, großes Fischbuffet jeden 1. Freitag im Monat ab 18:00 Uhr
}}
* {{VCard | name = Speisesaal | type = restaurant | directions = im Deutschen Auswandererhaus | address = Columbusstraße 65, 27568 Bremerhaven | url = https://dah-bremerhaven.de/speisesaal/ | before={{Marker Kopie|Q318809}} | phone = +49 (0)471 90220121 | hours = So-Di 10:00-18:00, Mi-Sa ab 10:00 | lastedit = 2020-11-19 | description= Das Restaurant im Deutschen Auswandererhaus schafft mit einer Mischung aus Tradition und Kreativität eine kulinarische Verbindung zwischen Neuer und Alter Welt. Es gibt nicht nur Fisch, auch Spezialitäten vom Grill. Auf der Außenterrasse hat man einen weiten Blick auf den Neuen Hafen.
}}
* {{vCard|name=Der Wasserschout|type=restaurant|wikidata=Q2551492|auto=y|url=https://www.wasserschout-bremerhaven.de|email=wasserschoutbhv@gmail.com|address=Van-Ronzelen-Str. 4, 27568 Bremerhaven|directions=am Radarturm|phone=+49 (0)471 8004654|fax=+49 (0)471 8004655|facebook=DerWasserschout|hours=Di-Fr ab 15:00, So,So und Feiertage ab 12:00|lat=53.53868|long=8.57969|lastedit=2020-11-22|description=Kleines gemütliches Restaurant, bürgerliche Küche mit regionalen Spezialitäten, Fischspezialitäten und Fleischgerichten. Im Sommer nette Terrasse mit dem Klabautermann-Brunnen.}}
* {{vCard | name = Schiffergilde | type = restaurant | url = https://www.schiffergilde-bhv.de/ | email = info@schiffergilde-bhv.de | address = Obere Bürger 19 27568 Bremerhaven | directions = im Columbus-Center | phone = +49 (0)471 95844958 | fax = +49 (0)471 95844959 | hours = Mo-Do 10:00-19:00, Fr,Sa 09:00-19:00 | lastedit = 2020-11-22 | before = {{Marker Kopie|Q1112691}} | description = Traditionelles maritimes Restaurant im Columbus-Center mit Blick auf die "Havenwelten" und den Weserdeich bietet abwechslungsreiche Fischküche und leckere deutsche Hausmannskost sowie selbstgemachte Kuchen und Torten.
}}
* {{vCard | name = Lloyd's | type = restaurant, bistro, cafe | url = https://www.lloyds-am-deich.de | email = info@daslloyds.de | address = H.-H.-Meier-Straße 6A, 27568 Bremerhaven | directions = am Neuen Hafen | phone = +49 (0)471 9218266 | fax = +49 (0)471 48147688 | hours = tägl. ab 11:00 | lat = 53.54389 | long = 8.57335 | lastedit = 2020-11-22 | description = Modernes Restaurant mit großer Fensterfront und Terrasse mit 300 Sitzplätzen unmittelbar am Neuen Hafen
}}
* {{vCard | name = Salondampfer HANSA | type = restaurant, ship | url = https://www.salondampfer-hansa.de | email = salondampfer-hansa@bbumbh.de | address = Schaufenster Fischereihafen, 27572 Bremerhaven | directions = Im Fischereihafen I, beim Schaufenster Fischereihafen | phone = +49 (0)471 49801 | fax = +49 (0)471 8005934 | facebook = SalondampferHansa | instagram = salondampfer_hansa | hours = Di-So 12:00-23:00 | lat = 53.52213 | long = 8.58422 | lastedit = 2020-12-04 | description = Die HANSA bietet einen exklusiven Rahmen – ob unterwegs „auf See“ oder an ihrem Liegeplatz im Schaufenster Fischereihafen. In den Salons, auf dem Sonnendeck oder an der „MS HANSA-BAR“ erwarten den Gast zahlreiche Variationen mit Fisch, Fleisch oder Meeresfrüchten, zubereitet in der bordeigenen Kombüse. Der Salondampfer eignet sich auch hervorragend für private und geschäftliche Veranstaltungen sowie Tages- und Charterfahrten. Das Fahrtgebiet umfasst die Außenweser bis hoch nach Bremen. Besichtigungen entlang der Seehundsbänke oder der Container-Terminals machen einen Ausflug mit der Hansa zu einem besonderen Erlebnis.
}}
* {{vCard|name=Alte Luneschleuse|type=restaurant|url=https://alte-luneschleuse.de/|email=luneschleuse@gmail.com|address=Alte Luneschleuse 9, 27572 Bremerhaven|phone=+49 (0)4744 5121|hours=Mai-Sep: Mi-So ab 18:00, Okt-Apr: Do-So ab 18:00|lat=53.48697|long=8.58619|lastedit=2020-12-04|description=Seit 1993 beliebtes, gemütliches Restaurant in reetgedecktem Haus unmittelbar an der Lune}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Strom|before={{Marker Kopie|Atlantic Hotel Sail City|name}}|address=Am Strom 1, 27568 Bremerhaven|phone=+49 (0)471 30990-533|email=info@restaurant-strom.de|url=https://www.restaurant-strom.de/|hours=|price=€€€|lastedit=2020-11-16|facebook=restaurant.strom|description=Das Panoramarestaurant Strom im Atlantik-Hotel lädt mit traumhaftem Blick auf die Weser ein.}}
* {{VCard | name = Natusch | type = restaurant | comment =Fischereihafen - Restaurant| address = Am Fischbahnhof 1, 27572 Bremerhaven | url = https://www.natusch.de/ |lat=53.52179 | long=8.58063 | phone = +49 (0)471 71021, +49 (0)471 71022 |fax= +49 (0)471 75008 | email=info@natusch.de | hours = Di-Do: 11:45-15:00 + 17:30-21:30, Fr,Sa: 11:45-15:00 + 17:30-22:00, So: 11:45-15:00 + 17:30-21:00 |price=€€€ | lastedit = 2020-11-16 |description="Das Natusch" ist seit vielen Jahren als renommiertes Fischrestaurant die Nr. 1 in Bremerhaven und eine der ersten Adressen für Feinschmecker in deutschen Landen.}}
* {{vCard | name = Villa Seebeck | comment = Café - Restaurant - Lounge | type = restaurant, cafe | url = https://www.villaseebeck.de | address = Deichstraße 15, 27568 Bremerhaven | directions = an der Alten Geestebrücke | lat = 53.54013 | long = 8.58486 | phone = +49 (0)471 97167901 | fax = +49 (0)471 97167902 | email = restaurant@villaseebeck.de | hours = tägl. 11:00-23:00 | lastedit = 2022-03-27 | description = Die 1908 im Jugendstil erbaute, repräsentative Villa auf dem Gelände der Wencke-Werft wurde bis 2010 als Privathaus genutzt. Das denkmalgeschützte Haus wurde dann zum Restaurant und Café umgebaut, ergänzt durch einen Wintergarten und großer Sommerterrasse mit Blick auf die Geeste. Geboten wird neben hausgemachten Kuchen und Torten, eine Speisenkarte mit vielen saisonalen Angeboten, ein wechselnder Mittagstisch, ein Monatsangebot und das alles frisch zubereitet.
}}
== Nachtleben ==
In der sogenannten {{Marker|type=pub |name=Alten Bürger|wikidata=Q435510}}, der Bürgermeister-Smidt-Straße zwischen City und Hafen mit hohem Altbaubestand, hat sich eine lebhafte Kneipen- und Kulturszene entwickelt.
== Unterkunft ==
=== Wohnmobil-Stellplätze ===
* {{vCard | name = Doppelschleuse | comment = TopPlatz | type = caravan site | url = https://top-platz.de/bremerhaven/ | address = An der Neuen Schleuse 15 27570 Bremerhaven | directions = an der Geestemündung | lat = 53.53228 | long = 8.57644 | phone = +49 (0)471 9716140 | mobile = +49 (0)172 4103687 | fax = +49 (0)471 9716140 | email = werbung@bis-bremerhaven.de | youtube = https://www.youtube.com/watch?v=iICyn5uvX0U&list=PLy_mCWTt5O1LRy-DRcUScO4beJG6XSipH&index=79 | hours = Stellplatz April-Okt. täglich, im Winter nur am Wochenende, Ein-/Ausfahrt rund um die Uhr möglich. Servicehaus Mo/Di 8:00-16:00, Mi-Fr bis 16:30, jeweils mit 1/2h Mittagspause, Sa/So/Fe 8:00-11:00 und 15:00-17:00 Uhr | price = 15 €/Tag, 1 €/Wasserversorgung, 0,50 €/kWh Strom | lastedit = 2022-03-27 | description = Sehr beliebter Stellplatz, liegt direkt an der Schleuse, zentral zu den Hafenwelten und der Innenstadt, auf Weserseite etwas abgesenkt (Lärmschutz, aber auch keine Sicht aus dem WoMo auf Weser oder Schleuse), 63 großzügig dimensionierte Stellplätze (nur Reisemobile), Servicehaus (WC&Dusche, Waschmaschine&Trockner sowie Info-Terminal), Wasser-Ent-/Versorgungsstation, Fäkalienablass, Stromanschluss, Platzwart (macht auch Brötchenservice), keine Reservierung möglich, Hunde an der Leine erlaubt.
}}
* {{vCard | name = Fischkai | type = campsite | url = https://tportal.tomas.travel/bremerhaven/camping/house/GER00020060013483281 | address = Hoebelstraße 52, Fischereihafen 1, 27572 Bremerhaven | directions = beim Schaufenster Fischereihafen | lat = 53.5269 | long = 8.5766 | phone = +49 (0)471 80936 153 | mobile = +49 (0)162 7394639 | hours = Stellplatz März-Okt. täglich. Servicehaus täglich 8:00-12:00, Mo-Fr auch 15:30-16:30 Uhr | price = 12 €/Tag, 1 €/Wasserversorgung, 0,50 €/kWh Strom | lastedit = 2022-03-27 | description = 47 Stellplätze mit Stromanschluss (nur Reisemobile), Servicehaus mit Duschen&WC, Wasser-Ent-/Versorgungsstation, Fäkalienablass, Platzwart (macht auch Brötchenservice), keine Reservierung möglich, Hunde an der Leine erlaubt. Liegt an der Gabelung vom Fischereihafen I und II, etwa 500 m bis zum Schaufenster Fischereihafen mit Kultur- und Restaurantangebot.
}}
* {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz havencamp | type = campsite, caravan site | url = http://www.havencamp.de | address = Bürgermeister-Smidt-Straße 209, 27568 Bremerhaven | directions = nahe Kaiserhafen | lat = 53.5589 | long = 8.5684 | phone = +49 (0)471 3096690 | fax = +49 (0)471 30966999 | email = info@havencamp.de | hours = ganzjährig, 06:00-22:00 | price = WoMo 12,- €/Ü, Wohnwagen 7,50 €/Ü, Zelt 5,- €/Ü, PKW 5,- €/Ü, Strom&Wasser 3,- €/Ü pauschal | lastedit = 2022-03-27 | description = circa 20 Stell-/Zeltplätze für Wohnmobile, -wagen, PKW oder Zelte vorhanden, Einrichtungen des Hostel können genutzt werden (Dusche, WC, Waschküche, Bistro, Lounge, Spiele-/Fahrradverleih, etc. Bushaltestelle "Rotersand" der Linien 505 und 506 direkt vor der Tür.
}}
=== Günstig ===
* {{VCard | name=Havenhostel | type=hostel | alt= | comment= | address=27568 Bremerhaven, Bürgermeister-Smidt-Straße 209 | directions= | url= http://www.havenhostel.de | lat=53.55952 | long=8.56725 | phone=+49 (0)471 3096690 | fax=+49 (0)471 30966999 | email=info@havenhostel.de | hours= | price=Bett im Mehrbettzimmer ab 15 €, DZ ab 45 €, EZ ab 30 €, Frühstück 6,50 €/P. | description= 88 funktional und bequem eingerichtete Zimmer mit insgesamt 262 Betten auf 4 Etagen, Frühstücksbuffet, Spiele-/Fahrradverleih, Schließfächer an der Rezeption, gegenüber liegt ein 24h geöffneter Supermarkt. Bushaltestelle "Rotersand" der Linien 505 und 506 direkt vor der Tür.}}
* {{vCard | name = Jugendherberge Bremerhaven | type = youth hostel | url = https://www.jhb-bremerhaven.de | address = Gaußstraße 54-56, 27580 Bremerhaven | directions = in Lehe | lat = 53.57527 | long = 8.58876 | phone = +49 (0)471 982080 | fax = +49 (0)471 9820826 | email = info@jhb-bremerhaven.de | price = EZ ab 44,- €/ÜF, DZ ab 73,- €/ÜF | subtype = parking, wheelchair, bicycle stand, bike rental, sauna, terrace | lastedit = 2022-01-15 | description = Die Jugendherberge Bremerhaven liegt an einem kleinen Park. Das Haus bietet eine Terrasse mit Grill, eine Sauna, Tischfußball, Billardraum, Tischtennisplatte im Freigelände und einen Fahrradverleih (auf Nachfrage), 176 Betten in 56 Zimmern, Bushaltestelle 200 m entfernt. Freier Bustransfer innerhalb Bremerhavens sowie Eintritt in die öffentlichen Bäder in Bremerhaven sind bereits im Buchungspreis enthalten. Träger der Jugendherberge ist die "Bremerhavener Beschäftigungsgesellschaft "Unterweser" (BBU) mbH".
}}
=== Mittel ===
* {{VCard | name = im Jaich | type = hotel | alt = Hotel und Ferienwohnungen | address = Am Neuen Hafen 19, 27568 Bremerhaven | directions = an der Lloyds Marina | url = https://www.im-jaich.de/urlaub/hotel-bremerhaven/ | lat = 53.54862 | long = 8.56830 | phone =+49 (0)471 97166330 | fax =+49 (0)471 971663310 | email = hotel@im-jaich.de | price = Hotel: DZ ab 88,- €/ÜF, Panoramazimmer ab 133,- €/ÜF; Boardinghouse: Appartments ab 91,- €/Ü, Juniorsuiten ab 101,- €/Ü, Kapitänssuiten ab 111,- €/Ü (je nach Aufenthaltsdauer), zzgl. Frühstück 9,50 €/P | description = Hotel: Zentral in den Hafenwelten und doch ruhig gelegen. Parkplatz und WLAN kostenlos, Frühstücksbuffet sehr gut, bodentiefe Fenster auf den Yachthafen oder die Weser. Boardinghouse: etwa 250 m vom Hotel entfernt, nahe am Leuchtturm, Cafe&Bistro | lastedit = 2020-11-17
}}
* {{VCard | name=Amaris | type=hotel garni | subtype=3s| address=Elbestraße 18, 27570 Bremerhaven | directions= | url=https://www.hotel-amaris.de/| lat=53.53687 | long=8.58981| phone=+49 (0)471 9020770 | fax=+49 (0)471 902077100 | email=info@hotel-amaris.de | price=DZ ab 106,- €/ÜF | lastedit=2020-11-17 | description= Komfortable, geräumige und stilvolle Zimmer zu einem erschwinglichen Preis, trotz der Lage an einer größeren Straße sehr ruhig dank sehr guter Fenster. Gutes Frühstücksbuffet inklusive, liegt etwa 600 m südlich des Columbuscenters. Das Gebäude wurde ehemals als Landeszentralbank genutzt (inzwischen komplett umgebaut), es hat im Kern noch den separaten Safe über mehrere Etagen, er wird für Veranstaltungen genutzt. Kostenlose Parkplätze, WLAN und LAN. Service für Radreisende: Räder dürfen im Vorraum des Safes abgestellt werden. }}
=== Gehoben ===
* {{vCard|name=Atlantic Hotel Sail City|type=hotel|subtype=4|wikidata=Q756417|auto=y|price=DZ ab 99,- ÜF| lastedit=2020-11-17| description=Nobles Hotel in futuristischem Bauwerk mit grandiosem Weitblick unmittelbar am Weserufer, gutem Restaurant und Aussichtsplatform}}
== Lernen ==
* {{vCard | name = Hochschule Bremerhaven | alt = University of Applied Sciences | type = college | wikidata = Q1622093 | auto = y | description = Die Hochschule Bremerhaven bietet diverse Bachelor- und Masterstudiengänge in den Gebieten Energie- und Meesrestechnik, Life Sciences, Lgistik und Informationssysteme und Tourismus und Management. Die Hochschule Bremerhaven ist zentral – mitten in der City – gelegen.
}}
== Arbeiten ==
Die drei maritimen Arbeitsschwerpunkte Werften, Fischerei und Hafenumschlag sind in den letzten Jahrzehnten bezüglich Arbeitsplätze stark zurückgegangen. Im Fischereihafen entstand lebensmittelverarbeitende Industrie. Im Überseehafen hat sich der Schwerpunkt zu Container- und Autoumschlag verlagert, Bremerhaven gehört dabei zu den führenden Häfen Europas. In den letzten Jahren wuchs die Industrie für die Herstellung von Windenergieanlagen, insbesondere für Offshore-Anlagen. Deutlich gewachsen ist auch die Bedeutung des Fremdenverkehrs.
== Sicherheit ==
Wie in ganz Deutschland verhält sich auch in Bremerhaven die reale Verbrechensrate umgekehrt proportional zur gefühlten. Während die Gesamtzahl der Verbrechen rückläufig ist<ref>[https://www.inneres.bremen.de/sixcms/media.php/13/20200304_PKS_Pr%E4sentation_BHV_2019.pdf Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) 2019], Der Senator für Inneres</ref>, steigt das Bedrohungsempfinden der Bevölkerung stark an.
Für Bremerhaven gelten grundsätzlich die gleichen Vorsichtsmaßnahmen, wie für alle anderen deutschen Gegenden.
An seinem {{Marker | name = Liegeplatz| type =pier| lat = 53.53669 | long = 8.57787 | image = SK Hermann Rudolf Meyer.jpg|url=http://www.seenotretter.de/wer-wir-sind/}} im Alten Vorhafen ist der Seenotrettungskreuzer der DGzRS für Seenotfälle rund um die Uhr einsatzbereit.
* {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Lehe |wikidata=|auto=|address=Stadthaus 6, Hinrich-Schmalfeldt-Straße 31, 27576 Bremerhaven |phone=+49 0471 9533221 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=53.55921 |long=8.59095 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Mitte |wikidata=|auto=|address=Obere Bürger 65, 27568 Bremerhaven |phone=+49 0471 9533331 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=53.54375 |long=8.57670 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Geestemünde |wikidata=|auto=|address=Klußmannstraße 7, 27570 Bremerhaven |phone=+49 0471 9533321 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=53.53328 |long=8.58546 |lastedit=2021-12-18 |description=}}
== Gesundheit ==
=== Krankenhäuser ===
Bremerhaven hat derzeit drei Kliniken:
* {{vCard | name = Klinikum Bremerhaven | comment = ehem. ZKH Reinkenheide | type = clinic | wikidata = Q1774600 | auto = y | lastedit = 2021-12-20 | description = Die Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide ist das städtische Krankenhaus für Bremerhaven und die Region mit 813 Betten, 15 Kliniken, 2 Instituten, einem medizinischen Versorgungszentrum. Am Klinikum stehen erfahrene Pflegekräfte und Ärzte Tag und Nacht bereit, die Zentrale Notaufnahme ist ganzjährig von 00:00 Uhr bis 24:00 Uhr erreichbar.
}}
* {{vCard | name = Ameos-Klinikum Am Bürgerpark | type = clinic | url = https://www.ameos.eu/standorte/ameos-west/bremerhaven/ameos-klinikum-am-buergerpark-bremerhaven/ | address = Schiffdorfer Chaussee 29, 27574 Bremerhaven OT-Geestemünde | lat = 53.53241 | long = 8.60512 | phone = +49 (0)471 1820 | fax = +49 (0)471 1821370 | email = info.buergerpark@bremerhaven.ameos.de | description = Das AMEOS Klinikum Am Bürgerpark Bremerhaven liegt inmitten des Bremerhavener Stadtteils Geestemünde. Es verfügt über 215 stationäre Betten und eine Zentrale Notaufnahme.
}}
* {{vCard | name = Ameos-Klinikum Mitte Bremerhaven | alt = Krankenhaus St.-Joseph | type = clinic | url = https://www.ameos.eu/standorte/ameos-west/bremerhaven/ameos-klinikum-mitte-bremerhaven/ | address = Wiener Str. 1, 27568 Bremerhaven | directions = im Stadtteil Mitte | lat = 53.55224 | long = 8.57493 | phone = +49 (0)471 4805-0 | fax = +49 (0)471 1821370 | email = info.mitte@bhv.ameos.de | description = Das Klinikum bildet im Stadtteil Mitte die erste Anlaufstelle für alle akuten Notfälle mit 182 stationäre Betten und einer Not- und Unfallambulanz (24 Stunden, 7 Tage die Woche).
}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Weser Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bürgermeister-Smidt-Straße 220, 27568 Bremerhaven |phone=+49 0471 46896 |email=weser.apotheke@t-online.de |fax=+49 0471 44143 |url=https://www.weser-apotheke-bremerhaven.de/ |hours=Mo-Fr 8:30–13:00 + 15:00–18:00, Sa 9:00-12:30 |price=|lat=53.55431 |long=8.56961 |lastedit=2021-12-20|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Sander Apotheke Mitte |wikidata=|auto=|address=Bürgermeister-Smidt-Straße 34, 27568 Bremerhaven |phone=+49 0471 944770 |email=filiale-mitte@sander-apotheken.de |fax=|url=https://sander-apotheken.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-19:00, Sa 9:00-17:00 |price=|lat=53.54296 |long=8.57935 |lastedit=2021-12-20|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Pinguin-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bürgermeister-Smidt-Straße 48, 27568 Bremerhaven |phone=+49 0471 43060 |email=info@pinguinapo.com |fax=+49 0471 9413206 |url=https://www.pinguin-apo.com/ |hours=Mo, Di+Mi 8:00-18:30, Do+Fr 8:00-19:00, Sa 9:00:17:00 |price=|lat=53.54374 |long=8.57865 |lastedit=2021-12-20|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Sander Apotheke Lehe |wikidata=|auto=|address=Pferdebade 6, 27580 Bremerhaven |phone=+49 0471 800999-0 |email=filiale-lehe@sander-apotheken.de |fax=|url=https://sander-apotheken.de/ |hours=Mo-Sa 8:00-20:00 |price=|lat=53.57136 |long=8.59942 |lastedit=2021-12-20|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Sander Apotheke Geestemünde |wikidata=|auto=|address=Grashoffstraße 7, 27570 Bremerhaven |phone=+49 0471 924160 |email=filiale-geestemuende@sander-apotheken.de |fax=|url=https://sander-apotheken.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-19:00|price=|lat=53.53207 |long=8.59136 |lastedit=2021-12-20|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Lloyd Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bürgermeister-Smidt-Straße 170, 27568 Bremerhaven |phone=+49 0471 946070 |email=lloyd-apotheke@lloyd-apo.de |fax=+49 0471 9460713 |url=https://www.lloyd-apo.de/de/ |hours=Mo-Fr 8:30-13:00 + 13:30-18:00 |price= |lat=53.55143 |long=8.57233 |lastedit=2021-12-20|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke am Neumarkt |wikidata=|auto=|address=Grashoffstraße 16, 27570 Bremerhaven |phone=+49 0471 309920100 |email=|fax=+49 0471 309920130 |url=https://www.apotheken.de/27570/bremerhaven/apotheke-am-neumarkt/ |hours=Mo-Fr 8:00-18.30, Sa 8:00-13:30 |price=|lat=53.53245 |long=8.59209 |lastedit=2021-12-19 |description=}}
== Praktische Hinweise ==
Bremerhaven hat mehrere Anlaufstellen für Touristen, sie bieten Infos zu allem, was in Bremerhaven und "umzu" angeboten und veranstaltet wird, Ticketverkauf, etc. :
* {{vCard | name = Tourist-Info Hafeninsel | type = tourist information | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/tourismus.13389.html | address = H.-H.-Meier-Straße 6, 27568 Bremerhaven | directions = zwischen Neuem und Alten Hafen | lat = 53.54385 | long = 8.57369 | phone = +49 (0)471 809 36 120 | email = Tourist-Info-HI@erlebnis-bremerhaven.de | hours = täglich 9:30-17:00 | lastedit = 2021-12-20 | description =
}}
* {{vCard | name = Tourist-Info Schaufenster Fischereihafen | type = tourist information | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/tourismus.13389.html | address = Am Schaufenster 5, 27572 Bremerhaven | lat = 53.52216 | long = 8.58668 | phone = +49 (0)471 80936127 | email = Tourist-Info-SF@erlebnis-bremerhaven.de | hours = Mo-Fr 11:00-15:00 | subtype = wheelchair | lastedit = 2021-12-20 | description = Hier befindet sich auch die RadStation Bremerhaven.
}}
* Zusätzlich gibt es noch die allgemeine Info-Telefonnummer {{LinkPhone | phone = +49 (0)471 414141}}
* {{RSIGN|Symbol|Park|}} Für Kreuzfahrtpassagiere steht direkt am Columbus Cruise Center ein großer kostenpflichtiger {{Marker|type=parking|lat=53.5625 | long=8.5516|url=https://cruiseport.de/parken/|name=Parkplatz}} zur Verfügung.
== Ausflüge ==
* {{marker|type=island|lat= 54.1825|long= 7.88528|name = [[Helgoland]]}} Der Ausflug mit der „FAIR LADY“ der [https://www.cassen-eils.de/ Reederei Cassen-Eils] ab Seebäderkaje ermöglicht einen Aufenthalt von 2,5 Stunden auf Helgoland. [https://www.bremerhaven.de/de/leben-arbeiten/familien-kinder/familienportal/helgolandfahrten-mit-der-fair-lady.78638.html Details]
* {{marker|type=lighthouse|wikidata=Q220034|name= Leuchtturm "Roter Sand"|image= Der Rote Sand in seiner ganzen Schönheit.jpg}} - Der denkmalgeschützte Leuchtturm steht auf halbem Wege von Bremerhaven nach Helgoland. Regelmäßige Fahrten zum Leuchtturm sind nicht mehr möglich. Auch kann dort nicht mehr übernachtet werden.
* {{marker|type=lighthouse|wikidata=Q1821463|name= Leuchtfeuer "Robbenplate"|url=http://www.leuchtturm-atlas.de/HTML/RobbeRT.html|image=Leuchtturm Robbenplate.jpg}} - Der Leuchtturm Robbenplate hat zwar nicht die Bekanntheit anderer Leuchttürme, ist aber dennoch nett anzusehen. Er steht in der Außenweser etwa auf halbem Weg zum Leuchtturm "Roter Sand". Es besteht für Abenteuerlustige die Möglichkeit, mit einem RIB (Rigid Inflatable Boat = PS-starkes Schlauchboot mit festem Rumpf) einen heißen Ritt dorthin zu unternehmen. Details sie [https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/touren-ausfluege/wasserwelt-bremerhaven-rib-safari.111042.html Bremerhaven-Tourismus].
* Eine Überfahrt mit der '''[https://de.wikipedia.org/wiki/Weserf%C3%A4hre_Bremerhaven%E2%80%93Nordenham Weserfähre]''' lohnt sich wegen des schönen Panoramas. Infos und Abfahrtzeiten siehe [http://www.weserfaehre.de/startseite/ Weserfähre.de].
[[File:Langlütjen II mit Blick auf Bremerhaven.jpg|thumb|Blick auf Bremerhaven von Langlütjen II]]
* Die ehemaligen, im 19. Jahrhundert künstlich angelegten, Festungsinseln {{Marker | name = Langlütjen I | type = island |lat=53.5578 | long=8.5171}} und {{Marker | name = Langlütjen II| type = island |wikidata=Q458905 }} in der Wesermündung gegenüber Bremerhaven gehören politisch zum Stadtgebiet von Nordenham. Auf ihnen stehen Reste von zunächst preußischen und später kaiserlichen Marine-Forts. Langlütjen I ist über einen Damm mit dem Festland verbunden, Langlütjen II kann im Rahmen einer geführten Wattwanderung besucht werden. Termine und Details sind den [http://www.nordenham.de/de/freizeit/veranstaltungs-highlights/stadtfuehrungen Nordenhamer Stadtrundgängen] zu entnehmen. Von den Inseln hat man einen hervorragenden Panoramblick auf die Hafenanlagen und die Stadt Bremerhaven.
* Die Insel {{Marker | name = [[Neuwerk]] | type =island| lat = 53.92111 | long = 8.50056}} ist über die Autobahn {{RSIGN|DE|A|27}} nach [[Cuxhaven]] und dann mit dem Ausflugsschiff, dem Wattwagen oder zu Fuß ab Cuxhaven-Duhnen bzw. -Döse schnell zu erreichen.
* {{vCard | name = Zoo in der Wingst | type = zoo | wikidata = Q220127 | auto = y | hours = ganzjährig: Ende Okt.-Mitte Feb.: 10:00–16:00, Mitte Feb.–Ende März: 10:00–17:00, Ende März–Ende Okt.: 10:00–18:00 | price = Erw. 8,00 € / Kinder (3-17 J.) 5,00 €, Fam. (2+2) 24,- € | subtype = free parking, nodogs | lastedit = 2021-01-28 | description = Der Zoo in der Wingst ist ein kleiner, niedlicher Zoo mit bewegter Vergangenheit, der sich ständig im Sinne artgemäßer Tierhaltung verändert mit Wolfs- und Bärenwald, begehbarem Krallenaffen- und Känguru-Gehege, sowie seltenen und exotischen Tierarten. Löwe, Tiger und Co. fehlen aber auch nicht. Es herrscht ein familienfreundliches Umfeld vor mit Spielplätzen, Streichelzoo, Bollerwagenvermietung, günstigem Imbiss und kostenfreien Parkplätzen.
}}
* {{vCard | name = Schwebefähre Osten-Hemmoor | type = ferry | wikidata = Q429344 | auto = y | hours = April + Okt.: 12:00-16:00; Mai + Sept.: 11:00-17:00 immer zu jeder vollen Stunde. Juni-Aug. 10:00-18:00 halbstündlich. Von Nov. bis März Überfahrten nur auf Anfrage | price = Erw. 2,00 €, Kinder (6-16 J). 1,50 €. Fahrrad 0,50 € | lastedit = 2021-01-25 | description = Osten besitzt die älteste Schwebefähre Deutschlands, die seit 1909 eine Verbindung über den Fluss Oste darstellt. Ihre Konstruktionsweise ermöglicht mit einer Durchfahrtshöhe von 21 m über NN selbst größeren Segelschiffen die Durchfahrt. Zur Zeit der Errichtung war die Oste noch ein wichtiger Handelsweg mit regem Schiffsverkehr. Heute wird sie nur noch zu touristischen Zwecken genutzt. Die 30 m hohe, grün gestrichene Konstruktion, die als technisches Denkmal geschützt ist, überragt den kleinen Ort [[Osten (Oste)]] von weitem sichtbar, während die Fähre selbst dicht über der Wasseroberfläche dahinzuckelt. Fußgänger, Radfahrer und Oldtimer dürfen die Fähre nutzen.
}}
* {{vCard|type=factory|name=Klinkerwerk Rusch|wikidata=Q47507757|auto=y|description=Klinkerwerk Rusch ist eine Ziegelei mit einem von Hand mit Kohle befeuerten Ringofen. Letzte, noch produzierende, Ziegelei im Kehdinger Land ([http://www.gutbrand.de/de/start.html Besichtigung] nur nach Vereinbarung)}}
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [https://www.inneres.bremen.de/sixcms/media.php/13/20200304_PKS_Pr%E4sentation_BHV_2019.pdf Polizeiliche Kriminalstatistik 2019] (pdf-Download)
* [https://www.youtube.com/watch?v=U-yWwTB0NOs Bremerhaven - Von der Weser in die Welt] Video des NDR aus der Serie "die nordstory" (1:28 Std.)
{{Einzelnachweise}}
{{ZdM|Datum=2015-08}}{{class-4}}
{{GeoData| lat= 53.55| long= 8.58333| zoom= 11}}
{{IstInKat|Bremen||Elbe-Weser-Dreieck}}
kscvca1nmnqjudbxnyog45memsrq1jl
1480364
1480363
2022-08-19T12:10:25Z
Eduard47
17518
/* Leuchttürme */ Tippo
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort| auto = ja
| TouriInfoWeb= [http://www.bremerhaven.de/tourismus/ bremerhaven.de]
| TouriInfoTel= +49 (0)471 414141
}}
'''Bremerhaven''' ist eine Stadt an der Mündung der Weser in das Niedersächsische Wattenmeer der [[Nordsee]]. Sie gehört zum Bundesland ''Freie Hansestadt Bremen'', liegt aber gut 50 km nördlich von [[Bremen]].
== Hintergrund ==
[[File:Wappen Bremerhaven.svg|80px|left|Wappen Bremerhaven]]
[[Datei:Bremerhaven Subdivisions.svg|mini|Übersicht Stadtteile]]
{{Mapframe|53.538|8.578|zoom=11|width= 300|height= 400|type=geoline}}
Bremerhaven, das oftmals als die einzige deutsche Großstadt an der Nordsee bezeichnet wird, liegt aber genau genommen noch an der Weser, nicht an der Nordsee. Die sich ab hier stark verbreiternde Wesermündung vermittelt jedoch den Eindruck, direkt am Meer zu sein; die großen Kreuzfahrtschiffe im Überseehafen tragen zusätzlich ihren Teil zum maritimen Flair der Stadt bei. Neben der Anbindung an die Nordsee und den großen Hafenanlagen verfügt die Stadt aber auch über etliche witterungsunabhängige Attraktionen, die die Stadt auch für einen längeren Aufenthalt attraktiv machen: Schiffahrtsmuseum und Auswandererhaus, Klimahaus und Zoo am Meer, und einige größere Einkaufszentren laden zum ergänzenden Einkaufsbummel ein.
Historisch geht die Stadt auf eine ehemalige schwedische Festungsstadt, Carlsburg, zurück, die niemals vollendet wurde. 1827 kaufte die Stadt Bremen das Gelände, um hier einen neuen Hafen für den zunehmend versandenden Stadthafen der Hansestadt anzulegen. 1830 wurde der heutige Alte Hafen fertiggestellt, der sich in den folgenden Jahren - bis 1854 - zum größten Auswandererhafen in Europa entwickelte. Durch den beständig wachsenden Personen- wie Frachtverkehr, der über den "Bremer Hafen" abgefertigt wurde, wurden die Anlagen des Alten Hafens schon in kürzester Zeit zu klein, so dass schon bis 1852 der Neue Hafen gebaut wurde. Heute erstrecken sich die Hafenanlagen der Stadt über mehrere Kilometer am östlichen Weserufer entlang.
Der heutige Stadtteil Mitte entwickelte sich aus den Resten der schwedischen Festungsstadt und ist historisch sowohl Kern des neuen Bremerhavens als auch jüngste Teil der Stadt, während die umliegenden Stadtteile Weddewarden, Lehe, Wulsdorf und Geestendorf (heute Teil Geestemündes) alle auf älteren Gründungen basieren.
Bremerhaven ist weit über Deutschland hinaus bekannt als Veranstaltungsort der ''Sail Bremerhaven'', eines der größten Windjammertreffen Europas, die alle fünf Jahre veranstaltet wird.
In Bremerhaven beginnt bzw. endet die fast 700 km lange [[Deutsche Märchenstraße]]. Die Skulptur des [[w:Klabautermann|Klabautermanns]] ist zu bewundern auf der Terrasse des Restaurants [http://www.wasserschout-bremerhaven.de/ „Der Wasserschout“] in der Nähe des Deutschen Schiffahrtsmuseums.
[[Datei:2012-05-28 Fotoflug Cuxhaven Wilhelmshaven DSC 3836.jpg|mini|Bremerhaven an der Weser, im Vordergrund der Fischereihafen, hinten die Überseehäfen]]
=== Stadtgliederung ===
Die Stadt Bremerhaven besteht aus 9 Stadtteilen mit insgesamt 24 Ortsteilen. Die Stadtteile sind den Stadtbezirken Nord (nördlich der Geeste) und Süd (südlich der Geeste) zugeordnet.
{{MultiColsLayout
| col1 =
'''Stadtbezirk Nord'''
* {{Marker|type=quarter|name=Weddewarden |wikidata=Q2553891}}<br />   533 Einwohner
* {{Marker|type=quarter|name=Leherheide |wikidata=Q1557590}}<br />   16.237 Einwohner
* {{Marker|type=quarter|name=Lehe |wikidata=Q1813037}}<br />   38.454 Einwohner
* {{Marker|type=quarter|name=Mitte |wikidata=Q1752086}}<br />   12.816 Einwohner
| width1 = 50%
| col2 =
'''Stadtbezirk Süd'''
* {{Marker|type=quarter|name=Geestemünde |wikidata=Q1497751}}<br />   32.778 Einwohner
* {{Marker|type=quarter|name=Schiffdorferdamm |wikidata=Q2234954}}<br />   2.704 Einwohner
* {{Marker|type=quarter|name=Surheide |wikidata=Q2368543}}<br />   2.943 Einwohner
* {{Marker|type=quarter|name=Wulsdorf |wikidata=Q2594925}}<br />   10.862 Einwohner
* {{Marker|type=quarter|name=Fischereihafen |wikidata=Q1118917}}<br />   210 Einwohner
| width2 = 50%
}}
<small>Einwohnerzahlen:</small> {{Stand|2021|12|31|ablauf=2023-06|inKlammern=n}} <small>(Basis: Melderegister)</small>
<ref>Quelle: [https://www.bremerhaven.de/sixcms/media.php/204/Kurzbericht_4Quartal2021Korrektur09052022.pdf Magistrat der Stadt Bremerhaven, Bürger- und Ordnungsamt] </ref>
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* Der {{marker|type=airport|wikidata=Q665365|name=Flughafen Bremen}} liegt 65 km von Bremerhaven entfernt, Anschluss über die {{RSIGN|DE|A|27}} und mit der Bahn (ab Bremen Hbf weiter mit der Straßenbahnlinie 6) (1 1/4 Stunden).
* Der auf dem Gelände des Marinefliegerstützpunktes Nordholz gelegene {{Marker|type=airport|name=Sea-Airport Cuxhaven/Nordholz|wikidata=Q28196100}} bietet derzeit keine regelmäßigen Flugverbindungen. Allerdings steht der Flugplatz für Selbstflieger zur Verfügung. (ca. 33 km)
* Der Flughafen Bremerhaven-Luneort wurde am 01.03.2016 geschlossen.
[[Datei:Hauptbahnhof Bremerhaven.jpg|mini|Bremerhaven Hauptbahnhof]]
=== Mit der Bahn ===
*{{vCard|type= train|before=Der |name=Bremerhaven Hauptbahnhof|wikidata= Q535612|auto=y|description= liegt recht zentral, zusätzlich gibt es noch die Bahnhöfe }}
:*{{vCard|type=train|name=Bremerhaven-Lehe Personenbahnhof|wikidata= Q907971|auto=y|description= im Norden und }}
:*{{vCard|type=train|name=Bremerhaven-Wulsdorf|wikidata= Q4960565|auto=y|description= im Süden der Stadt.}}
[[Datei:Karte der Regio-S-Bahn Bremen-Niedersachsen.png|mini|Liniennetz der Regio-S-Bahn]]
* InterCityExpress {{Bahnlinie|ICE}}: Bremerhaven wird nicht von ICE-Linien bedient. Nächster {{Bahnlinie|ICE}}-Halt ist [[Bremen]]
* InterCity {{Bahnlinie|IC||IC}}: Bremerhaven-Lehe – '''Bremerhaven'''-Hauptbahnhof – '''[[Bremen]]''' – [[Osnabrück]] → '''[[Köln]]''', eine tägliche Verbindung
* Regionalexpress {{Bahnlinie|RE|}}: Bremerhaven-Lehe – '''Bremerhaven'''-Hauptbahnhof – '''[[Bremen]]''' – [[Diepholz]] – [[Osnabrück]], stündlich im Wechsel mit dem RE Bremerhaven-Lehe – '''Bremerhaven'''-Hauptbahnhof – '''[[Bremen]]''' – '''[[Verden]]''' – '''[[Nienburg (Weser)|Nienburg]]'''– '''[[Hannover]]'''
* {{Bahnlinie|RB||RS 2|white|#FFA500|#FFA500}}: Bremerhaven-Lehe – '''Bremerhaven''' – [[Osterholz-Scharmbeck]] – '''[[Bremen]]''' – [[Twistringen]], mit der [https://www.nordwestbahn.de/de/regio-s-bahn/unsere-region/streckennetz/linie/rs-2 Regio-S-Bahn] der [[NordWestBahn]]
* {{Bahnlinie|RB|33}} [https://www.evb-elbe-weser.de EVB]: '''Bremerhaven'''-Hauptbahnhof – Dorum – '''[[Cuxhaven]]'''
* {{Bahnlinie|RB|33}} [https://www.evb-elbe-weser.de EVB]: '''Bremerhaven'''-Hauptbahnhof – [[Bremervörde]] – '''[[Buxtehude]]'''
* Verbindungen von Bremen nach Cuxhaven erfordern Umsteigen in Lehe oder Hauptbahnhof.
=== Mit dem Bus ===
Vom {{marker|type = bus|name= ZOB|lat=53.53659|long=8.59995}} in der Bismarckstraße auf der Rückseite des Hauptbahnhofs verkehren nahezu alle Buslinien.
* Der [https://www.bremerhavenbus.de BremerhavenBus] ist das Busunternehmen vor Ort und im Umland ([https://bremerhavenbus.de/fileadmin/downloads/netzplaene/20161116/liniennetzplan.pdf Liniennetzplan (pdf)]).
* [http://www.vbn.de/ Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen], [http://fahrplaner.vbn.de/hafas/trainsearch.exe/dn?lfp=1 Linienfahrplan]
* [https://www.flixbus.de/fernbus/bremerhaven Flixbus] hat Bremerhaven auch in seinem [https://www.flixbus.de/sites/default/files/netzkarte.pdf Streckennetz].
=== Auf der Straße ===
Die {{RSIGN|DE|A|27}} führt auf der östlichen Weserseite von Bremen kommend bis nach Cuxhaven. Für Bremerhaven kann man folgende Abfahrten, in Abhängigkeit vom Ziel, nutzen: <br />
* Die Ausfahrten {{Ausfahrt|Bremerhaven-Süd|10}} (geht auf die {{RSIGN|DE|B|6}}, sehr weit im Süden) und {{Ausfahrt|Bremerhaven-Wulstorf|9}} (führt auf {{RSIGN|DE|B|71}}) eignen sich ideal als wesentliche Zufahrten zu den Fischereihäfen und bieten einen interessanten "Einstieg" in die Fisch-Hauptstadt wenn man an der Kreuzung {{RSIGN|DE|B|6}}/{{RSIGN|DE|B|71}} in den Fischereihafen abbiegt. Über einen nur kleinen aber sehenswerten Umweg gelangt man dann weiter nördlich beim {{Marker Kopie|Schaufenster Fischereihafen|name}} [[#Verschiedenes|Schaufenster Fischereihafen]] wieder auf die {{RSIGN|DE|B|6}}.
* Die Ausfahrt {{Ausfahrt|Bremerhaven-Geestemünde|8}} ist die südliche Zufahrt zum Hauptbahnhof und Stadtmitte.
* Über die Ausfahrt {{Ausfahrt|Bremerhaven-Mitte|7}} (geht auf die {{RSIGN|DE|B|212}}, gut ausgebaut) gelangt man direkt zu den wesentlichen Sehenswürdigkeiten und zu den Häfen. Sie bietet sich an, wenn man nur diese als Ziel hat. Parkplätze stehen dort ausreichend zur Verfügung.
* Die Ausfahrt {{Ausfahrt|Bremerhaven-Überseehäfen|6}} ist die hauptsächlich vom Güterverkehr genutzte Ausfahrt und Zufahrt zu den Häfen und zum {{Marker Kopie|Columbus Cruise Center Bremerhaven|name}} [[Bremerhaven#Columbus Cruise Center Bremerhaven|Columbus Cruise Center Bremerhaven]].
Von der anderen Seite der Weser gibt es die Möglichkeiten, die {{Marker | name = Schnellfähre | type =ferry| lat = 53.36351 | long = 8.49981 |url=http://www.weser-faehre.de/}} von Brake nach Sandstedt, den {{Marker | name = Wesertunnel | type =tunnel| lat = 53.43728 | long = 8.49187 |url=http://www.strassenbau.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=21156&article_id=78541&_psmand=135}} oder die {{Marker | name = Fähre Blexen | type = pier| lat = 53.52064 | long = 8.54402 |url=http://www.weserfaehre.de/}} von Nordenham (Blexen) zum {{Marker | name = Fähranleger | type = pier| lat = 53.53646 | long = 8.58067}} in Bremerhaven zu nutzen. Das kann auch für die Anreise aus Richtung Süden eine Alternative sein, um die stau- und baustellengeplagten Autobahnen im Großraum Bremen zu meiden.
=== Mit dem Schiff ===
[[Datei:Bremerhaven Weserfähre (01).JPG|mini|Weserfähre Blexen-Nordenham]]
* Es besteht regelmäßiger [http://www.weserfaehre.de/startseite/ Fährverkehr] aus [[Nordenham]]-Blexen.
* Es besteht regelmäßiger [http://www.hal-oever.de/fahrten/uebersicht.html Schiffsverkehr] aus [[Bremen]].
* Schiffsverkehr von/nach [[Helgoland]] ist in der Sommersaison möglich. [http://www.cassen-eils.de/faehre-nach-helgoland/faehre-bremerhaven-helgoland/ Reederei Cassen Eils]
* Es ist die seeseitige Anreise mit seetauglichen Sportbooten möglich.
* Es ist auch die Anreise mit Sportbooten aus dem Binnenland möglich, sowohl von Bremen über die Weser wie auch von der Elbe über den {{Marker | name = Elbe-Weser-Schifffahrtsweg | wikidata = Q1325095 | type =canal| lat = 53.5517 | long = 8.7799}} und die {{Marker | name = Geeste|wikidata=Q453203 | type =river| lat = 53.5379 | long = 8.5826}}.
:Es gibt insgesamt sechs Marinas für Sportboote, siehe [[#Sportboothäfen, Marinas|Sportboothäfen, Marinas]].
:Bitte die [http://www.wsa-bremerhaven.de/medienarchiv/Downloads/Info-Prospekte_und_Flyer/Flyer_Sportschifffahrt.pdf Hinweise des Wasser- und Schifffahrtsamtes für die Sportschifffahrt] beachten! Verkehrsregelungsbereich ab Geestemündung, Vorfahrtsregelung für Schiffe über 20 m Länge sowie ein- und ausfahrende Schiffe bei Schleusungen, streckenweise ist das Kreuzen verboten.
* Bremerhaven ist ein beliebter Start- und Unterwegshafen für Passagiere von [[Kreuzfahrten]] und [[Frachtschiffreise]]n. Während Kreuzfahrtschiffe nahezu ausschließlich an der Columbuskaje festmachen, variieren die Liegeplätze für Frachtschiffreisen. Diese Schiffe legen überwiegend an der Stromkaje an den Containerterminals an.
=== Mit dem Fahrrad ===
[[Datei:Fahrradwegweiser Bremerhaven.jpg|mini|hochkant=1|Fahrradwegweiser in Bremerhaven]]
Die Radroute nach / von Cuxhaven führt zwischen [[Langen|Imsum]] und der Innenstadt Bremerhaven über die Hafen- und Industriegebiete. Aus Richtung Bremen kann man am Westufer der Weser den [[Weser-Radweg]] bis [[Nordenham]] und dann die Fähre in Blexen nutzen (der Wesertunnel ist eine Kraftfahrstraße), oder auf der östlichen Seite der Weser den Radfernweg [http://www.teufelsmoor-wattenmeer.de/ Vom Teufelsmoor zum Wattenmeer]. [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=ogtuqxyobrrxxyhv Routenverlauf mit Track].
* [[Nordseeküsten-Radweg|North Sea Cycle Route]]
* [[Weser-Radweg]]: Abschnitt an der Außenweser bis [[Cuxhaven]]. Die Hauptroute an der Unterweser bis [[Bremen]] führt über [[Nordenham]] (linke Weserseite).
* Alter Postweg
=== Zu Fuß ===
* [[Europäischer Fernwanderweg E9]]
== Mobilität ==
* Die blauen Fahrradwegweiser zu innerstädtischen Sehenswürdigkeiten und Zielen bieten eine Übersichtskarte und Zielangaben mit Entfernungsangaben. Insgesamt ist die Situation für Radfahrer aber noch verbesserungswürdig.
* Die [http://www.bremerhaven.de/meer-erleben/rad-mehr/vermietung-und-service/radstation.11785.html Radstation] im Fischereihafen bietet Fahrrad- und Segway-Vermietung, Reparaturservice und Gepäckaufbewahrung.
* Innerhalb Bremerhavens und auch zu Nachbarorten besteht Busverkehr. Die Online-Fahrplanauskunft bietet [http://www.bremerhavenbus.de BremerhavenBus]. Bremerhaven gehört zum [http://www.vbn.de/ Verkehrsverbund Bremen / Niedersachsen (VBN)].
* In der Sommersaison verkehrt an den Wochenenden zwischen Bremerhaven und Cuxhaven ein Fahrradbus, der von der Firma [http://www.cuxliner.de Cuxliner] aus Cuxhaven bedient wird.
* Von März bis Oktober fährt die [http://www.museumsbahn-bremerhaven-bederkesa.de/ Museumsbahn Bremerhaven - Bad Bederkesa] im 14-Tage-Takt zwischen Bremerhaven-Fischereihafen über den Hauptbahnhof, Langen, Debstedt und Drangstedt nach Bad Bederkesa. Die Museumsbahn transportiert Fahrräder und bietet unterwegs Getränke.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Häfen ===
{{Scroll Gallery
|title = Häfen
|width = 300
|align = right
|maxHeight=400
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Datei:2012-05-28 Fotoflug Cuxhaven Wilhelmshaven DSC 3838.jpg|Fischereihafen II in der Bildmitte, links die Alte Weser und der Flugplatz; oben die Weser
|Datei:Bremerhaven-vom-turm7 hg.JPG|Blick vom Radarturm auf die Geestemündung mit der Fähre nach Nordenham, im Hintergrund rechts die Doppelschleuse in den Schleusenhafen, links der Handelshafen
|Datei:Blick auf Innenstadt Bremerhaven.jpg|Alter Hafen mit Museumsschiffen, zwischen Columbuscenter und Weser, Aufnahme vom Aussichtspunkt auf dem Atlantic Sail City Hotel
|Datei:Neuer Hafen Bremerhaven.jpg|Neuer Hafen mit Zoo am Meer (links), Neuer Schleuse (dahinter) und Auswandererhaus (rechts unten)
|Datei:2012-05-28 Fotoflug Cuxhaven Wilhelmshaven DSCF9381.jpg|Blick auf Dockhäfen, Nordschleuse mit Wendebecken und die Containerterminals
|Datei:MSC Kyoto 1.jpg|Containerschiff MSC KYOTO am Containerterminal
|Datei:Cuxhaven Fotoflugkurs 4276 Bremerhaven.jpg|Blick von oben auf das Containerterminal an der Stromkaje
|Datei:Kreuzfahrtterminal Bremerhaven von See.jpg|Kreuzfahrtterminal mit Passagierbrücken und Lastkränen
}}
Die Häfen in Bremerhaven sind stadtprägende Bereiche, aufgrund der Verteilung und Nutzung hier erstmal ein Überblick über die einzelnen Gebiete. Die Stadt hat ihre Häfen mit Hilfe einer Entwicklungsgesellschaft ([https://www.dgnb.de/de/netzwerk/mitglieder/detail/bean-bremerhavener-entwicklungsgesellschaft-alter/neuer-hafen-mb BEAN]) zu neuen Attraktionen entwickelt, zusammengefasst werden sie unter dem Begriff {{Marker|type=quarter|name=Havenwelten|url=https://www.bremerhaven.de/de/bilder-videos/die-havenwelten.34964.html|wikidata=Q1537681|show=none}}. Dazu gehört der ''Alte Hafen'' nahe der Geestemündung und der ''Neue Hafen'' weiter nördlich. Außerdem werden mehrere Häfen wirtschaftlich genutzt, sowohl für Fischfang, Schiffsbau/-ausrüstung als auch Handel. Stark gewachsen sind die Containerterminals am Ende der Überseehäfen.
Einen Überblick über die Hafenlandschaft bietet auch die [http://bis-liegeplatz.i-ventions.de/ Liegeplatzauskunft].
Aufzählung von Süd nach Nord:
* Südlich der Geeste
** ''Schleuse Fischereihafen'', eine Doppelschleuse zwischen Geeste und Hafenbereich
** mit direkt anschließendem {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat=53.52847|long= 8.57672|name= Schleusenhafen}}
** und nach Osten abgehenden {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.53151|long=8.57990|name=Hafenkanal}}
** noch weiter östlich liegt der {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.53414|long= 8.58510|name= Hauptkanal}} und in der Fortsetzung der ehemalige {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.53572|long= 8.59146|name= Holzhafen}}, inzwischen isoliert vom restlichen Hafenwasser
:* südlich des Hafenkanals liegt der {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.53148|long= 8.58270|name= Handelshafen}} mit dem anschließenden {{marker|type= port|group= mediumaquamarine|lat= 53.52697|long= 8.58451|name= Werfthafen}}
:* südlich des Schleusenhafens liegen die Fischereihäfen:
** {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.52348|long= 8.58009|name= Fischereihafen I}}
** {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.51299|long= 8.57916|name= Fischereihafen II}}, ein Gebiet, in dem heute noch (Hochsee)Fischtrawler liegen, Fische gelagert (Kühlhaus) und verarbeitet werden und Fischauktionen stattfinden.
:* am Ende des Fischereihafens I befindet sich das [[#Verschiedenes|''Schaufenster Fischereihafen'']] mit Restaurantmeile, Museum und Theater, Hafenrundfahrten.
:* am Ende des Fischereihafens II befinden sich Luneorthafen und Labradorhafen.
* An der {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.53586|long= 8.57743|name= Geestemündung}}:
:* Anlegestelle der Fähre nach Nordenham (Blexen)
:* Geeste Nordmolen- und Südmolenfeuer
:* die Doppelschleuse in den südlich gelegenen Handels- und Fischereihafen (mit WoMo-Stellplatz)
:* Wasser- und Schifffahrtsamt Bremerhaven mit Tonnenhof, Radarturm (mit Aussichtsplattform) und Lotsenhaus
:* Weserstrandbad (nur sonnen, nicht baden!)
[[Datei:Bremerhaven_Seemeile_Schild.jpg|mini|hochkant=1|typisches Infoschild an der "Seemeile" mit Karte und detaillierter Wegweisung zu den Sehenswürdigkeiten]]
* Nördlich der Geeste, beginnend mit dem {{marker|type=port|group= mediumaquamarine|lat= 53.54201|long= 8.57704|name= Alter Hafen}} :
:* Deutsches Schiffahrtsmuseum mit Museumshafen
:* Technikmuseum U-Boot "Wiihelm Bauer"
:* Mediterraneo, ein Einkaufszentrum
:* Hafenplaza mit gläserner Hafenbrücke hinüber ins Columbuscenter
:* Klimahaus 8°Ost (Wissenschaftsmuseum)
:* Atlantic Sail City (Hotel und Aussichtsplattform)
:* Conference Center
:* Ost- und Westkajen Alter Hafen
: Die Grenze zwischen Altem und Neuen Hafen ist die Klappbrücke an der H.-H.-Meier-Straße. Hier liegt auch das Tourismusbüro in der "Hafeninsel".
* Zum {{marker|type=port|group= mediumaquamarine|lat= 53.54735|long= 8.57092|name= Neuen Hafen}} gehören:
:* Deutsches Auswandererhaus
:* Lloyd-Platz mit t.i.m.e. Port
:* Zoo am Meer
:* Schleuse Neuer Hafen
:* Strandhalle (Restaurant/Cafe)
:* Seebäderkaje (auf der Außen-Weser)
:* Oberfeuer (Simon-Loschen-Turm) und Unterfeuer (Minarett) Bremerhaven
:* Im Jaich Boardinghaus (Hotel und Ferienwohnungen)
:* Wohnen am Deich
:* ehemaliges Zwillingsdock der Lloyd (Grünfläche)
:* Lloyd Marina Bremerhaven
: Der Neue Hafen endet an der Klappbrücke der Schleusenstraße.
* '''Überseehäfen''':
:* Daran schließt sich der {{Marker | name = MWB |type= port| group = mediumaquamarine | lat = 53.55577 | long = 8.56256 | image = | format = f2 }} '''Kaiserhafen I''', das Hafenbecken der Motorenwerke Bremerhaven (MWB) an mit der ''Kaiserschleuse'' und dem dortigen Schlepperliegeplatz an der Weser.
:* Rund um die Lloyd-Werft gibt es mehrere {{Marker |type= port|group = mediumaquamarine | name = Dockhäfen|lat = 53.56618 | long = 8.55882 | image = }} : Kaiserhafen II und III, Kaiserdocks I und II sowie der Verbindungshafen mit der Drehbrücke zum Schluss. Hier mündet auch die ''Nordschleuse'', an deren Außenseite sich das '''[[#Bauwerke|Kreuzfahrtterminal]]''' (Columbuskaje) befindet. Zwischen Drehbrücke und Nordschleuse steht der [[#Bauwerke|Containerturm]].
:* An das {{Marker | name = Wendebecken |type= port| group = mediumaquamarine | lat = 53.57431 | long = 8.55161 | image = | format = f2 }} Wendebecken der Nordschleuse schließen sich Nord- und Osthafen an (Autoverladung). Beiderseits der Straße "Am Nordhafen" befinden sich die Abstellflächen für die zu verschiffenden Autos. Sowohl aufgrund der Fläche wie auch der großen Parkhäuser wird dieses Areal zum größten "Parkplatz" Europas. Die Autos werden über die Straße überspannende Brücken zu den Schiffen gefahren. Das Gelände ist allerdings aufgrund der Sicherheitsvorschriften durch einen hohen Zaun versperrt und kann nur von der öffentlichen Straße eingesehen werden.
[[File:Feeder ship Norrland.jpg|mini|Container-Feederschiff NORRLAND (heute DORNBUSCH), beliebt bei Passagieren von [[Frachtschiffreise]]n an der Südspitze der Container-Terminals]]
:* Noch weiter nördlich verlagert sich das Hafengeschehen auf die Außen-Weser, mehrere {{Marker | name = Containerterminals |type= terminal| group = mediumaquamarine | lat = 53.58721 | long = 8.52814 | image = }} reihen sich an der Stromkaje aneinander. Die letzten Liegeplätze entstanden erst 2008 bei einer Erweiterung des Terminals. Um diese zu schaffen, mussten gewaltige Mengen Erde bewegt werden und die Mündung des Grauwallkanals verlegt werden. Mit den kleinen Ortschaften Weddewarden, Imsum und Wremen mit seinem idyllischen Fischerhafen musste eine Vereinbarung getroffen werden, u. a. da man hier eine Beeinträchtigung der Qualität als Urlaubsort befürchtete. Es entstand mit 4.930 m die längste Stromkaje Europas. Einige Informationen zu den Containerterminals ist auch verschiedenen [[Reiseberichte]]n zu entnehmen.
: Am 1. April 1938 gliederte Bremen die Häfen nördlich der Geeste in das Stadtgebiet Bremens ein, um den Verlust des Hafens bei der sich abzeichnenden Eingliederung der Stadt Bremerhaven in die Stadt Wesermünde zu verhindern. Die wirtschaftlich inzwischen uninteressanten Häfen Alter und Neuer Hafen wurden inzwischen zurückgegliedert, bei der letzten Erweiterung des Container-Terminals wurde nicht, wie bisher, das Stadtgebiet Bremens erweitert.
=== Schiffsanlegeplätze ===
[[File:Vision Of The Seas 2012-09-17 (1).jpg|thumb|Das Kreuzfahrtschiff Vision of the Seas am Columbus Cruise Center]]
==== Schiffsanlegeplätze ====
* An der {{Marker|type= quay|lat= 53.54374|long= 8.56966|name= Seebäderkaje}} legen die Schiffe Richtung [[Helgoland]] oder [[Bremen]] ab bzw. große Segelschiffe (als Gäste) an.
* An der {{Marker | name = Columbuskaje | type = quay | wikidata=Q1112828| image = Kreuzfahrtterminal Bremerhaven von See.jpg}} liegen die [[Kreuzfahrten|Kreuzfahrtschiffe]], wer und wann kommt findet man auf der [http://www.cruiseport-bremerhaven.de/de/fahrplan.php Webseite].
* An den Containerterminals an der Stromkaje legen die Frachtschiffe an. Auf einigen kann man als Passagier interessante [[Frachtschiffreise]]n unternehmen. Einige Informationen zu den Containerterminals ist auch verschiedenen [[Reiseberichte]]n zu entnehmen.
==== Rundfahrten ====
* Hafenrundfahrten durch die Überseehäfen ab Anlegestelle Neuer Hafen (nahe Hafeninsel/Auswandererhaus)
* Hafenrundfahrten durch den Fischereihafen ab Schaufenster Fischereihafen.
* Weserfahrten bis zu den Seehundbänken sind sowohl ab Neuer Hafen - Westseite (mit Schleusung) als auch ab Seebäderkaje möglich
* Bis in die Überseehäfen fährt der [http://www.bremerhaven.de/meer-erleben/aktivitaeten-freizeit-mehr/rundfahrten/hafenbus/ '''Hafenbus'''] auf einer zweistündigen Rundtour, sodass sogar bisher unzugängliche Bereiche besichtigt werden können. Für die Fahrt ist ein gültiger Reisepass oder ein Personalausweis erforderlich (weil es in den zollfreien Hafen geht). Tickets sollte man vor Beginn der Fahrt buchen.
==== Sportboothäfen, Marinas ====
[[File:Bremerhaven-lighthouse.JPG|mini|Der Leuchtturm am Alten Hafen, im Hintergrund das Hotel Sail-City]]
{{Anker|Bremerhaven Marinas}}
* {{vCard | name=Schiffergilde Bremerhaven | type=marina| alt= | comment= Hafen des Traditionsseglervereins| address=27568 Bremerhaven, H.-H.-Meier-Str. 6c | directions= ganz im Süden des Neuen Hafens | url=http://www.schiffergilde.de/ | lat=53.54426 | long= 8.57316 | phone=+49 (0)471 1429726 | mobile= | fax=+49 (0)471 9481554 | email=info@schiffergilde.de | hours= | price= | description= 28 Boots- und 35 Gastliegeplätze (nur für Klassiker und Traditionsschiffe), "Gläserne" Werft in der Hafeninsel (Arbeiten an Holz-, Metall- und Segel).}}
* {{vCard | name= Lloyds Marina| type=marina | alt=im Jaich | comment= | address=27568 Bremerhaven, Am Leuchtturm 1| directions=im Neuen Hafen | url=http://www.im-jaich.de/heimathaefen-yachtservice/heimathaefen/bremerhaven/ | lat=53.54829 | long=8.56926|phone=+49 (0)471 1428690 | mobile=+49 (0)178 5618340 | fax=+49 (0)471 14286969 | email=bremerhaven@im-jaich.de | hours= | price= | description= 200 Liegeplätze an abgeschlossenen Schwimmstegen, Strom, Frischwasser und wlan am Steg, Wassertiefe 4m-6m, Dusche/WC, Waschsalon, Hafenmeisterei bis 21:00 Uhr geöffnet. Hotel im-Jaich, Boardinghouse und Bistro überSEE gehören auch dazu.}}
* {{vCard | name=Weser Yacht Club | type=marina | alt= | comment= | address=27570 Bremerhaven, Borriesstraße 52a | directions=über Doppelschleuse Fischereihafen->Hafenkanal->Hauptkanal | url=http://www.weser-yacht-club.de | lat=53.53445 | long=8.58590 | phone= +49 (0)471 23531 | mobile=+49 (0)152 08967637 | fax=+49 (0)471 27049 | email=info@weser-yacht-club.de | hours= | price= | description= 150 Boots- und 20 Gastliegeplätze, Tankmöglichkeit, Dusche, WC, Gastronomie, 12-t-Kran und Mastenkran. Bootsleute haben Dienstag Ruhetag!}}
* {{vCard | name=Marina Bremerhaven | type=marina | alt=Nordsee-Yachting GmbH | comment= | address=27572 Bremerhaven, Am Seedeich 57 | directions=über Doppelschleuse Fischereihafen->Fischereihafen II | url=http://www.marina-bremerhaven.de | lat=53.50950 | long=8.57805 | phone=+49 (0)471 9716169 | mobile= | fax=+49 (0)471 77557 | email=info@nordsee-yachting.de | hours= | price= | description= 240 Liegeplätze bis 30 m Länge und 2,80 m Tiefgang, Wasser&Strom am Steg, Sanitäranlagen und Sauna, Waschmaschine&Trockner, Tankstelle, 13-t-Kran, Winterlagerplätze, Anlegestelle des Hafenshuttle, Brötchenservice, Grillplatz, Fahrradverleih, Kinderspielplatz, Kneipe im Leuchtturm, Marina-Shop. }}
* {{VCard | name=CityPort Bremerhaven | type=port | alt= | comment= | address=27568 Bremerhaven, Deichstraße 29 | directions=in der Geeste (2 Brücken), gegenüber der Marine Operations Schule | url=https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/schiffe-haefen/cityport-bremerhaven.35171.html | lat=53.54506 | long=8.58322| phone= | mobile=+49 (0)170 3347347 | fax=+49 (0)471 482454 | email= | hours= | price= | description= Der CityPort Bremerhaven steht ab April 2017 nur den ansässigen Wassersportvereinen und der DLRG zur Verfügung. Die Steganlagen an den CityPort Hallen und vor dem Historischen Museum sind außer Betrieb.}}
* {{vCard | name=Wassersportverein Wulsdorf| type=marina | alt= | comment= | address=27572 Bremerhaven, Am Luneort 29 | directions=über Doppelschleuse Fischereihafen->Fischereihafen II->Luneorthafen | url=http://www.wvw-bremerhaven.de | lat=53.49986 | long=8.57966 | phone=+49 (0)471 73268 | mobile= | fax=+49 (0)471 30077 | email=info@wvw-bremerhaven.de | hours= | price= | description= 150 Bootsliegeplätze, Gastliegeplätze auf Anfrage, Sanitäreinrichtungen, Gastronomie, Kleingartenanlage, Kinderspielplatz.}}
* {{vCard | name=Janssen Maritimes| type=shop| alt= | comment= | address=27570 Bremerhaven, An der Geeste 13 a | directions=in der Geeste hinter der Kennedybrücke | url=http://www.janssen-maritimes.de/ | lat=53.53849 | long=8.58472 | phone=+49 (0)471 25095 | mobile= | fax=+49 (0)471 28100 | email=mail@janssen-maritimes.de | hours=Mo-Fr 9:00-18:00 Uhr, Sa ja nach Saison 9:00/10:00-13:00/16:00 Uhr | price= | description= Kein Yachthafen, sondern ein großer Laden mit Wassersport- und Bootszubehör, Bootshandel, Motoren, Elektrik, Elektronik, Navigations- und Sicherheitstechnik, Bekleidung, Büchern, u.v.a.m.}}
=== Schleusen ===
[[File:Geestemünde (ship, 1975), Seestadtfest 2018 in Bremerhaven.jpg|thumb|In der Schleuse Neuer Hafen]]
[[File:Car carrier Elektra.jpg|thumb|Das Autotransportschiff Elektra fährt in die Nordschleuse ein]]
* Die {{Marker | name = Doppelschleuse Fischereihafen | type = lock |group=red|wikidata=Q1243256}} (UWkm 65,80] verbindet den Geeste-Vorhafen (und die Außen-Weser) mit den Häfen südlich der Geeste: Schleusenhafen, Hafenkanal, Hauptkanal, Handelshafen, Werfthafen, Fischereihafen I und II, Luneorthafen und Labradorhafen. UKW 10, Telefon: +49 (0)471/59613440. Einlaufsignal Weiß über 2 Grün. Schleusenzeiten in Richtung der Häfen jeweils xx:30, in Richtung Weser xx:00 oder wenn die Berufsschifffahrt grad dran ist, nachts nach Bedarf. Kleine Kammer 106 mal 12 m, große Kammer 181 mal 35 m. Gleich neben der Schleuse liegt ein großer Wohnmobilstellplatz.
* {{Marker | name = Kennedybrücke | type = bridge |group=red|wikidata=Q1738812}} (kurz nach der Geestemündung UWkm 65,80), Klappbrücke der Columbusstraße mit Sperrwerk gegen Hochwasser oder Sturmflut, wird nur noch selten hochgeklappt, war aber früher wegen der flussaufwärts anschließenden Werften notwendig. Segelboote legen vor der Brücke an wieder möglich sein, Motorboote danach, Durchfahrtshöhe tideabhängig (normal 2,70 m), Schiffsbreite 5 m, Tiefgang 1,50 m (nicht garantiert), weitere Infos unter dem Stichwort ''Binnenschifffahrtsweg Elbe Weser'' abrufen.
* Die {{Marker | name = Schleuse Neuer Hafen | type = lock |group=red| lat = 53.54610 | long = 8.57043 | image = | url=http://www.bremerhaven.de/meer-erleben/haefen-schiffe-schleusen/schleusen-bruecken/schleuse-neuer-hafen.12544.html}} (UWkm 66,6) verbindet die Außen-Weser mit dem Neuen Hafen (Lloyds Marina und Schiffergilde), UKW 69, Telefon +49 (0)471/9412840, Schleusenzeiten im Sommer 6:00-22:00 Uhr, im Winter 8:00-18:00 Uhr, Schleusung kostenlos, bitte 15 min vor Ankunft melden. Länge der Schleuse 50 m (bei gutem Wetter auf 62,50 m erweiterbar), Breite 14 m, Tiefe 5,50-6,50 m.
* {{Marker | name = Kaiserschleuse | type = lock |group=red|wikidata=Q1721729}} (UWkm 67,80), Nutzung durch Berufsschifffahrt z. B. Autotransportschiffe, Länge 305 m, Breite 55 m, führt zu den Kaiserhäfen und Kaiserdocks. UKW 10.
* {{marker|type= lock|group=red|wikidata=Q1998576|name= Nordschleuse}} (UWkm 69,30), alternative Route für Sportboote in den Neuen Hafen (mehrere Brücken auf dem Weg dahin), ansonsten von Berufsschiffern genutzt, führt ins Wendebecken mit Nord- und Osthafen. UKW 10. Länge 371 m, Breite 45 m, Tiefgang 14,50 m.
=== Kirchen ===
{{Scroll Gallery
|title = Kirchen
|width = 300
|align = right
|maxHeight=400
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Datei:Bhvgedkirche150113 002.jpg|"Große Kirche" in Mitte
|Datei:Pauluskirche Bremerhaven-2.jpg|Pauluskirche an der Hafenstraße
|Datei:Marienkirche Bremerhaven-Mitte.jpg|Marienkirche in Mitte
|Datei:Bremkerhaven Christuskirche (01).JPG|Christuskirche
}}
* {{VCard | name=Bürgermeister-Smidt-Gedächtniskirche | type=church | alt='''"Große Kirche"''' | comment=evangelisch-unierte Kirche | wikidata=Q1021217 | auto=y | directions=Buslinien: 502, 505, 506, 508, 509 - {{Bus}}: Große Kirche und Linien: 501, 511 - {{Bus}}: Bürgermeister-Smidt-Straße |phone=+49 (0)471 42820|fax=+49 (0)471 46255 | email=buero.grossekirche@kirche-bremen.de | hours= von Mo,Di,Fr 10:00-12:00, Do 15:00-17:00, Gottesdienst: So 10:00, Orgelandacht: Mi 18:00 | description= evangelisch-unierte Kirche, roter neugotischer Backsteinbau, eines der größten Gebäude mitten in der Stadt, lebendige Kirchengemeinde mit circa 4.500 Mitgliedern, Spielort des Bach-Chors, Konzerte auf der Beckerath-Orgel.
}}
* {{VCard | name=Pauluskirche | alt=Kulturkirche | type=church | comment=evangelisch-lutherische Kirche | wikidata=Q1726798 | auto=y | directions=am Ernst-Reuter-Platz | phone=+49 (0)471 54114 | fax=+49 (0)471 8005833 | email=info@pauluskirche-bremerhaven.de | facebook=598780483556395 | description= am 1. Samstag im Monat 10:00 Uhr: Führung auf den Kirchturm mit Einblick ins Gewölbe und die Turmuhr. An Markttagen (Mi, Sa) und nach Gottesdiensten geöffnetes Café im Seiteneingang. Sonntags 10:00 Uhr Gottesdienst. In der Kirche finden im Rahmen der [https://www.pauluskirche-bremerhaven.de/kulturkirche/ueber_die_Kulturkirche.php Kulturkirche] häufig Kulturveranstaltungen statt. Es gibt Tango-Tanz-Konzert-Gottesdienste, Poetry Slam zu Bibeltexten, Installationen im Kirchturm und Impro-Gottesdienste.
}}
* {{VCard | name=Marienkirche | type=church | comment=katholische Kirche |wikidata=Q28859463|auto=y| directions=Ecke Grazer Straße/Keilstraße | phone=+49 (0)471 46978 | fax=+49 (0)471 4191631 | email= st.marien-mitte@nord-com.net | description= Neuromanischer Bau, erbaut 1867, im 2 Weltkrieg ausgebrannt, nach Wiederaufbau 1952 geweiht, mit keramischen Wandbildern von [http://www.ruth-landmann.de/ Ruth Landmann] und Glasfenstern von [http://theo-landmann.de/ Theo M. Landmann] sowie einem Glockenspiel (täglich 12:00 und 18:00 Uhr, Samstag 16:46 Uhr).
}}
* {{VCard | name=Christuskirche | type=church | comment=evangelisch-lutherische Kirche | wikidata=Q1087442 | auto=y | phone=+49 (0)471 200 290 | fax=+49 (0)471 262 07 | email= kreiskantorin@gmx.de | hours= | price=Preise für Konzerte pro Erw. ab 5,- €/P, Kinder (bis 16 J.) 0,- bis 5,- € | description=Neugotischer Bau von 1875 am alten Holzhafen, bekannter Veranstaltungsort für Kirchenmusik: Orgel, Kammer und Orchester siehe [http://www.kreiskantorat-bremerhaven.de/ Stadtkontorei Bremerhaven]. Gottesdienst So 10:00 Uhr.
}}
Weitere Infos zu Kirchen in Bremerhaven finden sich in den Artikeln der Wikipedia: [[w:Bremer Kirchengeschichte|Bremer Kirchengeschichte]] und [[w:Liste der Friedhöfe in Bremerhaven|Liste der Friedhöfe]] sowie auf dem [http://www.bremerhaven.de/buergerservice/bremerhaven-fuer/neubuerger/kirchen-religioese-gemeinschaften.15475.html Verzeichnis der Stadt].
=== Bauwerke ===
[[Datei:ContainerTerminal-BHV-01 hg.jpg|mini|Container-Kräne an der Stromkaje]]
[[File:Bremerhaven Wohnwasserturm.jpg|thumb|Wohnwasserturm in Wulsdorf]]
[[File:Bridge3-harbour-bhv hg.jpg|thumb|Nordschleusenbrücke (geöffnet)]]
[[File:Stadtpark Lehe (Bremerhaven).jpg|thumb|Schwoon'scher Wasserturm im Stadtpark Lehe]]
[[File:Lehe Altes Rathaus.jpg|thumb|Rathaus Lehe]]
* {{vCard | name = Radarturm | alt = Richtfunkturm | type = tower, viewpoint | wikidata = Q895744 | auto = y | address = Am Alten Vorhafen 1, 27568 Bremerhaven | directions = nahe Geestemündung/Fähranleger | phone = +49 (0)471 48350 | fax = +49 (0)471 4835210 | hours = 01.04.: Mi-So & Fe 11:00-18:00, ab 4. Oktober nur noch So | price = Erw. 1,- €, Kind/erm. 0,50 € | subtype = wheelchair, dogs | lastedit = 2021-06-02 | description = Der 1965 erbaute Turm ist insgesamt 114 m hoch und dient dem [https://www.wsa-weser-jade-nordsee.wsv.de/Webs/WSA/Weser-Jade-Nordsee/DE/Startseite/startseite_node.html Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Weser-Jade-Nordsee ] als Richtfunkturm, es gibt keine Radareinrichtungen darin. Von der 59 m hohen Plattform des Radarturms hat man eine fantastische Aussicht über Bremerhaven mit 360°-Panoramablick.
}}
* {{vCard | name = Aussichtsplattform Sail City | type = tower, viewpoint | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/aussichtsplattform-sail-city.17223.html | address = Am Strom 1, 27568 Bremerhaven | phone = +49 (0)471 309900 | email = sailcity@atlantic-hotels.de | hours = Apr-Sep 09:00-21:00, Okt-Mar 10:00-17:00 (kann bei Sturm, Regen, Schnee kurzfristig geschlossen werden) | price = Erw. 4,- €/P, Kind (2-12 J.) 3,- €/P, Familie (2+3) 11,- €, erm. 3,- €/P | subtype = wheelchair partially, nodogs | image = Bremen Bremenhaven 01.jpg | lastedit = 2021-06-02 | before = {{Marker Kopie|Q756417}} | description = Aussichtsplattform in der 20. und 21. Etage, der Fahrstuhl fährt nur bis zur Aussichtsplattform in der 20. Etage. Auf die separaten Aussichtsplattformen in der 21. Etage führt eine Treppe. Beeindruckender Ausblick aus 86 m Höhe über Bremerhaven, die Überseehäfen, den Fischereihafen, die Weser, [[Nordenham]] und [[Butjadingen]]. Maximal 199 Besucher, Ticketautomat und Durchgangsschleuse etwas nervig konstruiert.
}}
* {{VCard | type=tower | name=Containerturm | alt= | comment= | address=An der Nordschleuse, 27568 Bremerhaven | url=https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/schiffe-haefen/container-aussichtsturm.21645.html | hours=ganzjährig, tägl. 10:00-18:00 | price=Eintritt frei | lat=53.57061 | long=8.55103 | description= Guter Aussichtspunkt in 15 m Höhe über den Hafen, die Nordschleuse, Container-Terminals, Autoverladung, Drehbrücke und Lloyd Werft.
}}
* {{VCard | type=building | name= Columbus Cruise Center Bremerhaven| alt=Columbusbahnhof | wikidata=Q1112828 | auto=y | hours=An Abfahrtstagen der Schiffe | description= Von der Galerie des Cruise Center kann man Kreuzfahrtschiffe und deren Abfertigung aus nächster Nähe betrachten. Die Besuchergalerie ''Panorama View'' befindet sich im 4. Stock. An Abfahrtstagen ist dieser bis zum Auslaufen der Schiffe geöffnet. Schiffsankünfte werden auf der [http://www.cruiseport-bremerhaven.de/de/fahrplan.php Internetseite des Cruise Centers] veröffentlicht.
}}
* {{vCard | name = Wohnwasserturm | type = monument | wikidata = Q2588167 | auto = y | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/stadtgeschichte/stadtteil-wulsdorf/wohnwasserturm.51284.html | description = Das markante, 33 m hohe und auch heute noch weithin sichtbare Bauwerk besteht aus einer Kombination aus Wasserturm und Wohnhaus. Der als Typ seltene Wohnwasserturm wurde 1927 nach Plänen des Wesermünder Stadtbaurats Dr. Wilhelm Kunz (1880-1945) erbaut. In dem Gebäude befinden sich 2 Trinkwasserbehälter aus Stahlbeton mit einem Fassungsvermögen von insgesamt 1500 m³ sowie 24 Wohnungen in insgesamt fünf Wohngeschossen, verborgen hinter einer Klinkerfassade im Stil des norddeutschen Backsteinexpressionismus.
}}
* {{vCard | name = Nordschleusenbrücke | type = bridge | wikidata = Q43066288 | auto = y | comment = Drehbrücke | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/schiffe-haefen/drehbruecke.36599.html | address = Brückenstraße, 27568 Bremerhaven | description = Die 1931 eröffnete Nordschleusenbrücke ist mit 111,9 m Länge die größte Eisenbahndrehbrücke Deutschlands. Sie verbindet die Columbusinsel über den Kanal zwischen Wendebecken und Kaiserhäfen mit dem Festland. Während der Durchfahrt eines Seeschiffes ist die Brücke oftmals 30 Minuten geöffnet und der Verkehr staut sich davor. Die Wartezeit kann man sehr gut nutzen, um das vorbeifahrende Schiff –häufig assistiert von Schleppern– aus nächster Nähe zu betrachten.
}}
{{tmbox| image = [[File:Achtung.png|40px]] | text = Am 01.04.2021 ist bei der Nordschleusenbrücke (Drehbrücke) einer der Obergurte gebrochen. Das Bauwerk ist irreparabel beschädigt. '''Die Durchfahrt für Fahrzeuge ist nicht mehr möglich.''' Für den Autoverkehr ist die Columbusinsel nur über die Kaiserschleuse erreichbar. Details siehe [https://www.nord24.de/bremerhaven/Totalschaden-an-der-Drehbruecke-Hafen-ist-dicht-58146.html Pressemeldung]}}
* {{vCard | name = Columbus-Center | type = mall | wikidata = Q1112691 | auto = y | hours = Mo-Sa: bis 19:00 | lastedit = 2020-12-04 | description = Das im April 1978 eröffnete Einkaufszentrum besteht aus zwei Parkdecks, über denen sich in zwei weiteren Geschossen ein Einkaufs- und Dienstleistungszentrum mit etwa 75 Geschäften, Restaurants usw. auf über 30.000 m² befindet. Drei bis zu 88 m hohe Hochhaustürme, die den Schornsteinen von Schiffen nachempfunden sein sollen, erheben sich über darüber. Sie enthalten insgesamt 555 Wohnungen. Eine mit Glas überdachte Fußgängerbrücke überspannt den Alten Hafen und verbindet das Zentrum mit dem Klimahaus und dem Outlet & Shopping-Center (ehem. Mediterraneo). Das Columbus-Center entstand aufgrund eines 1970/71 durchgeführten Architektenwettbewerbs in dem dieser Entwurf den ersten Preis erhielt.
}}
* {{vCard | name = Wasserturm Bremerhaven-Lehe | type = tower | wikidata = Q2551731 | auto = y | alt = Schwoon'scher Wasserturm | url = https://denkmalpflege.bremen.de/denkmal_digital/detail.php?id=51126 | directions = im Stadtpark OT-Lehe | description = Der 1852/53 erbaute Wasserturm von Bremerhaven-Lehe – nach seinem Erbauer Melchior Schwoon auch Schwoonscher Wasserturm genannt – steht seit 1984 unter Denkmalschutz. Nach der Umstellung der Wasserversorgung in Bremerhaven wurde der nunmehr funktionslose Wasserturm 1989 verkauft. Der im Stil der Neogotik gebaute Turm wird heute als Veranstaltungsraum genutzt.
}}
* {{vCard | name = Rathaus Lehe | type = building | wikidata = Q1498110 | auto = y | url = https://denkmalpflege.bremen.de/denkmal_digital/detail.php?id=51131 | description = Das 1865 zunächst als Armen- und Waisenhaus erbaute zweigeschossige Gebäude wurde bereits 1887 im Stil der Neogotik mit einer reichhaltigen Verzierung umgebaut. Es wurde dann als Artilleriekaserne genutzt. Nach dem Zweiten Weltkrieg war das Gebäude der Dienstsitz der Bauverwaltung. Heute hat das Arbeitsgericht Bremen-Bremerhaven einzelne Kammern in dem Gebäude untergebracht. Weiterhin befinden sich hier das Nachlassgericht und Einrichtungen des Jugendamtes der Stadt Bremerhaven. 1984 wurde das Rathaus unter Denkmalschutz gestellt.
}}
{{Panorama|bild=Panorama Radarturm Bremerhaven 25.jpg|unterschrift=Panoramaausblick vom Radarturm|breite=1500px}}
==== Leuchttürme ====
Bremerhaven ist als Seehafenstadt mit Leuchttürmen und Leuchtzeichen für die Schifffahrt gut versorgt. Einige der großen, alten und sehenswerten werden hier genannt. Doch auch noch weitere, moderne Türme sind am Weserufer zu finden.
{{Scroll Gallery
|title=Leuchttürme
|align=right
|width=300
|maxHeight =400
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|File:Bhv-sluice2 hg.jpg|Simon-Loschen-Leuchtturm
|File:Bremerhaven Oberfeuer 01.jpg|Simon-Loschen-Leuchtturm
|File:2020 willy brandt platz bremerhaven1.jpg|Rechts: Unterfeuer Bremerhaven, im Hintergrund: Loschenturm
|File:Bremerhaven 9577.jpg|Unterfeuer Bremerhaven, im Hintergrund: Loschenturm
|File:Bremerhaven (5930492054).jpg|Kaiserschleuse Ostfeuer (Pingelturm)
|File:Pingelturm Bremerhaven July2011.jpg|Kaiserschleuse Ostfeuer (Pingelturm)
|File:Oktober2015 msu-0743.jpg|Leuchtfeuer Geestemündung-Nord
|File:Leuchtturm Geestemole Nord-msu-wlm-0739.jpg|Leuchtfeuer Geestemündung-Nord
|File:Brinkamahof 7332.jpg|Brinkamahof
|File:Bremerhaven Leuchtturm Brinkamahof.jpg|Brinkamahof
}}
* {{vCard | name = Leuchtturm Bremerhaven | type = lighthouse | wikidata = Q304471 | auto = y | alt = Alter Leuchtturm, Großer Leuchtturm, Simon-Loschen-Leuchtturm | url = http://www.deutsche-leuchtfeuer.de/binnen/weser/bremerhaven-oberfeuer.html | description = Der „Loschenturm“ ist 1856 an der Nordseite der Schleuse zum Neuen Hafen erbaut worden und somit der älteste noch in Betrieb befindliche Festland-Leuchtturm an der Deutschen Bucht und zählt zu den Wahrzeichen Bremerhavens. Er ist mit seinen 37 m Höhe schon von weitem zu sehen und nicht zu verfehlen. Obwohl er nicht besichtigt werden kann, ist der rotbraune Backsteinturm mit seinen kirchenähnlichen Anbauten doch ein sehenswertes Bauwerk. Im Juli 2007 veröffentlichte die Deutsche Post eine 45 Cent-Sonderbriefmarke mit dem Motiv des Loschenturms. Seit 1984 steht er unter Denkmalschutz. Der Leuchtturm hat auch heute noch die Funktion eines Richtfeuers. Er ist das Oberfeuer der Richtfeuerlinie für weserabwärts fahrende Schiffe.
}}
* {{vCard | name = Unterfeuer Bremerhaven | type = lighthouse | wikidata = Q28374843 | auto = y | alt = Minarett, Zwiebelturm | url = http://www.deutsche-leuchtfeuer.de/binnen/weser/bremerhaven-unterfeuer.html | description = Das Unterfeuer Bremerhaven, im Volksmund auch „Minarett“ genannt, ist gemeinsam mit dem Loschenturm Bestandteil der Richfeuerlinie für weserabwärts fahrende Schiffe. Der insgesamt 26 m hohe Turm wurde im Jahr 1893 am Neuen Hafen erbaut und dient seither als Leuchtfeuer. Damit sein Licht nicht mehr von Schiffen verdeckt werden konnte, wurde er 1992 von seinem ursprünglichen Platz um 56 Meter wegversetzt, hin zu seinem heutigen Standort an der Seebäderkaje, 208 m entfernt vom Loschenturm. Beide Feuer leuchten synchron im Gleichtakt, zwei Sekunden an, zwei Sekunden aus. Auch dieser Leuchtturm zierte im Juni 2017 eine 70 Cent-Sonderbriefmarke. Seit 1978 steht das Bauwerk unter Denkmalschutz.
}}
* {{vCard | name = Leuchtturm Kaiserschleuse Ostfeuer | type = lighthouse | wikidata = Q1321463 | auto = y | alt = Pingelturm | description = Der Leuchtturm Kaiserschleuse (im Volksmund auch Pingelturm genannt) steht östlich an der Mole zur Einfahrt des Kaiserhafens in Bremerhaven. Er ist zwar als Leuchtturm nicht mehr aktiv, seine außen angebrachte Nebelglocke ertönt aber bei Nebel immer noch und schlägt dann viermal schnell aufeinander. Daher hat er auch seinen Namen „Pingelturm“ (aus dem Plattdeutschen für Klingeln). Das 15 m hohe aus dem Jahre 1900 stammende rote Backsteingebäude mit grüner Laterne ist am Deich schon aus der Ferne zu erkennen.
}}
{{tmbox | text = '''Der folgende Abschnitt beschreibt ein z. Zt. laufendes Ereignis. [[File:Achtung.png|30px]]<br />Der Inhalt kann sich daher kurzfristig ändern.'''}}
* {{vCard | name = Leuchtfeuer Geestemündung-Nord | type = lighthouse | wikidata = Q1567574 | auto = y | url = http://www.deutsche-leuchtfeuer.de/binnen/weser/bremerhaven-geeste_molenfeuer.html | lastedit = 2022-08-19 | description = Der 15 m hohe Leuchtturm ist ein rotbrauner Ziegelturm mit roter, halbkugelförmiger Eisenlaterne und Galerie. Er steht auf dem Kopf der Nordmole, der Einfahrt in die Geeste. Die Nordmole ist ein beliebter Treffpunkt für Liebespaare und Freunde schöner Sonnenuntergänge. Seit 2001 stehen der Leuchtturm und die Mole unter Denkmalschutz. Er sichert gemeinsam mit dem grünen Molenfeuer auf dem gegenüberliegenden Ufer, der [http://www.leuchtturm-anke.de/012gsudmolegeeste.htm Südmole], die Einfahrt zur Geeste und zum Fischereihafen.
}}
<gallery mode="packed" heights="150px" class="float-right">
Leuchtturm Geestemole 2022-08-18-D 11h47.jpg|Leuchtfeuer Geestemündung-Nord
Leuchtturm Geestemole 2022-08-18-A 11h01.jpg|Leuchtfeuer Geestemündung-Nord
</gallery>
:: [[File:Achtung.png|20px|left]] Am 18.08.2022 ist die Mole aufgrund lange bekannter Baufälligkeit abgesackt und hat den Leuchtturm in eine gefährliche Schieflage gebracht. Er droht umzustürzen. Die Geestemündung wurde vorübergehend für den Schiffsverkehr gesperrt, am Abend aber wieder freigegeben. Der Fährverkehr nach Nordenham/Blexen wurde wieder aufgenommen. Für die Sportschifffahrt bleibt aber die Geeste bis auf Weiteres gesperrt. Der Turm soll demontiert und nach Sanierung bzw. Neubau der Mole wieder aufgestellt werden. Ein aktuelles Bild des Turmes zeigt die [https://pss.wsv.de/wsabhv/webcam/360/wsa-wjn-bremerhaven-360.jpg Webcam des WSA Weser-Jade-Nordsee].
* {{vCard | name = Leuchtturm Brinkamahof | type = lighthouse | wikidata = Q15118331 | auto = y | alt= Kleiner Roter Sand | url = http://www.deutsche-leuchtfeuer.de/binnen/weser/bremerhaven-brikamahof.html | directions = am Rande des NSG Luneplate | description = Der 26 m hohe Leuchtturm Brinkamahof wurde in den Jahren 1910/1911 auf dem Wurster Watt erbaut. 1980 musste der hübsche Leuchtturm der Erweiterung des Containerterminals weichen und steht seitdem bei der Marina Bremerhaven am Fischereihafen II und dient dort als Wohnhaus und [http://www.marina-bremerhaven.de/pub.html Kneipe (Sailor´s Pub)].
}}
=== Denkmäler und Skulpturen ===
{{Scroll Gallery
|title=Denkmäler und Skulpturen
|align=right
|width=300
|maxHeight =400
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|File:Johann-Smidt-Denkmal Bremerhaven.jpg|Bürgermeister-Smidt-Denkmal
|File:Havenwelten bremerhaven 2019-04-18 -3.jpg|Auswandererdenkmal
|File:Bhv-lale-andersen laterne hg.jpg|Lale-Andersen-Laterne
|File:Bhv-lale-andersen-schild hg.jpg|Erinnerungsschild
|File:Bhvklabaut.jpg|Klabautermann
|File:Bugwelle BHV.JPG|Bugwelle von Bremerhaven
|File:Galionsfigur (Bugwelle von Bremerhaven).JPG|Bugwelle von Bremerhaven
|File:Bremerhaven 2012 (51).jpg|Statue von Christoph Kolumbus
}}
In der Wikipedia ist ein detailliertere Liste der [[w:Liste von Denkmälern und Skulpturen in Bremerhaven|Denkmäler und Skulpturen]] enthalten.
* {{vCard | name = Bürgermeister-Smidt-Denkmal | type = monument | wikidata = Q46118140 | auto = y | url=https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/buergermeister-smidt-denkmal.21363.html | description = Der Bremer Bürgermeister [[w:Johann Smidt|Johann Smidt]] (1773-1857) war der der Gründer des „Bremer Havens“, der Keimzelle der heutigen Stadt Bremerhaven. Das Standbild steht auf dem Theodor-Heuss-Platz, dem ehemaligen der Marktplatz der Stadt.
}}
* {{vCard | name = Auswandererdenkmal | type = monument | wikidata = Q4825816 | auto = y | url=https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/auswandererdenkmal.21467.html | directions = auf der Seebäderkaje | description = Das Auswandererdenkmal auf der Seebäderkaje stelt eine vierköpfige Auswandererfamilie dar. Es soll an die Zeit erinnern, in der per Schiff über Bremerhaven zwischen 1830 und 1870 mehr als 7,2 Millionen Menschen ausgewandert sind. Es steht an einem der Hauptdeiche der Stadt, an der Stelle eines der ehemaligen Docks, von denen früher die Auswanderer abgereist sind.
}}
* {{vCard | name = Lale-Andersen-Laterne | type = memorial | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/lale-andersen-laterne.21422.html | address = Lutherstraße 3, 27576 Bremerhaven | lat = 53.55827 | long = 8.58505 | description = Als Hommage aufgestellt vor dem Geburtshaus der aus Lehe stammenden Sängerin Lale Andersen und vor allem an ihr Lied „Lili Marleen".
}}
* {{vCard | name = Klabautermann-Brunnen | type = monument, well | wikidata = Q499530 | auto = n | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/klabautermann-brunnen.21416.html | address = Von-Ronzelen-Straße, 27568 Bremerhaven | directions = auf der Terrasse des Restaurants " Der Wasserschout" | before = {{Marker Kopie|Der Wasserschout|name}} | description = Nah am Museumshafen des Deutschen Schifffahrtsmuseums, Richtung Radarturm, steht ein außergewöhnlicher Brunnen. Mit einer Figur, die man dort normalerweise nicht findet. Ganz oben auf dem Brunnen thront auf einem Dalben der Klabautermann. Hier ist auch einer der Endpunkte der [[Deutsche Märchenstraße|Deutschen Märchenstraße]].
}}
* {{vCard | name = Bugwelle von Bremerhaven | type = monument, well | wikidata = Q1002581 | auto = y | description = Die Bugwelle von Bremerhaven ist eine Brunnenskulptur. Die mittig in die Bürgermeister-Smidt-Straße platzierte Brunnenskulptur ist ein als Bronze ausgeführter Schiffsbug mit weiblicher Galionsfigur und zwei seitlich abgesetzten Bugwellenstücken, über die Wasser fließt. Die weibliche Galionsfigur begrüßt die Besucher der Fußgängerzone. Bewegt sich der Betrachter um die Figur herum, ändert sich der Altersausdruck des Gesichtes.
}}
* {{vCard | name = Columbus-Statue | type = statue | lat=53.54177 | long=8.57782 | description = Die Columbus-Statue steht in Höhe des U-Bootes Wilhelm Bauer mittig zwischen den zwei höchsten Gebäuden des Columbus-Centers. Sie war eine Spende des in Amerika reich gewordenen Partikuliers Bernhard von Glan, wurde aber während des Ersten Weltkriegs für die Rüstungsindustrie eingeschmolzen, und 1978 wurde schließlich ein Bronzeabguss an dem heutigen Standort aufgestellt.
}}
==== Technische Denkmäler ====
{{Scroll Gallery
|title=Technische Denkmäler
|align=right
|width=300
|maxHeight =400
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|File:BremerhavenSemaphor-2.jpg|Semaphor
|File:BremerhavenSemaphor-1.jpg|Semaphor
|File:Wasserstandsanzeiger Bremerhaven.JPG|Wasserstandsanzeiger
|File:Rickmers Werft Kran.jpg|Werft-Kran
|File:Druckwasser-Drehkran hg.jpg|Druckwasser-Drehkran
|File:Oberturas-01.JPG|Turas eines Eimerbaggers
|File:Handkurbelkran dsm hg.jpg|Handkurbelkran im Außengelände des DSM
}}
* {{vCard | name = Semaphor | type = monument | comment = Windstärken- und Windrichtungsanzeiger | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/semaphor.21368.html | address = Lohmanndeich, 27568 Bremerhaven | lat = 53.54510 | long = 8.56831 | description = Auf der Nordmole der Einfahrt zum Neuen Hafen wurde der [[w:Leuchtturm_Hohe_Weg#Semaphor|Semaphor vom Leuchtturm Hohe Weg]] wieder aufgebaut und in Betrieb genommen. Der 19,3 m hohe Semaphor wurde 1893 als Signalgerüst auf der Anlegebrücke des Turms des Leuchtturms errichtet. Der Semaphor zeigt mit zwei jeweils 4,5 m langen Zeigern die Windrichtung auf Borkum (B) und Helgoland (H) an. Sechs je 1,5 m lange Zeiger zeigen die Windstärken Eins bis Zwölf an. Die Stadt Bremerhaven ließ den Semaphor zum Windjammer-Treff „Sail 2005“ mit Verwendung der erhaltenen Originalteile rekonstruieren. Die Daten zur Anzeige werden alle zwei Stunden aktualisiert und optisch sichtbar angezeigt.
}}
* {{vCard | name = Wasserstandsanzeiger | type = monument | wikidata = Q2551535 | auto = y | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/stadtgeschichte/suedliche-innenstadt/wasserstandsanzeiger.56576.html | directions = am Weserstrandbad | description = Der 1903 erbaute Wasserstandsanzeiger am Südende des Weserdeichs informierte Schiffsführungen zum Gezeitenstand der Wesermündung. Die fast 32 Meter hohe stählerne Gitterkonstruktion ist die einzige erhalten gebliebene historische Anlage ihrer Art an der Deutschen Bucht und zeigte bis 1973 den aktuellen Wasserstand der Weser über Seekarten-Null an. Mit Einführung der Funktechnik verlor der Wasserstandsanzeiger an Bedeutung für die Seefahrt. Seit 1998 ist er als technisches Denkmal dem Deutschen Schifffahrtsmuseum (DSM) zugeordnet. Die Wasserstandsanzeige ist heute manchmal nur „Zierde“, weil die Computersteuerung nicht immer funktioniert.
}}
* {{vCard | name = Werft-Kran | type = monument | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/werft-kran.107603.html | address = Uferstraße, 27568 Bremerhaven | directions = am Geestewanderweg | lat = 53.54772 | long = 8.58212 | description = Am Geestewanderweg steht auf dem Gelände der früheren Rickmers Werft in der Nähe der heutigen Agentur für Arbeit ein 2003 wieder instand gesetzter, 35,5 m hoher Werftkran. Der Kran hatte eine Tragkraft von bis zu 20 Tonnen. Die Rickmers Werft war 1834 gegründet worden und entwickelte sich zu einem angesehenen Schiffbauunternehmen in Europa und zu einem der führenden der Welt. Hiervon zeugen heute noch der Werftkran und das Werfttor. Die Rickmers Werft wurde 1986 geschlossen. Der Kran ist heute ein Zeitzeuge der vergangenen Ära des Schiffbaus in Bremerhaven.
}}
* {{vCard | name = Druckwasserdrehkran | type = memorial | wikidata = Q41621035 | auto = y | url = https://denkmalpflege.bremen.de/denkmal_digital/detail.php?id=51770 | directions = am Westpier des Kaiserhafens | hours = 24/7 | lastedit = 2020-12-04 | description = Der mit Druckwasser betriebene Hydraulikkran wurde 1899 in Betrieb genommen. Betrieben wurde der Kran von dem ca. 100 m entfernt liegenden zentralen Maschinenhaus, dem "Alten Kraftwerk". Das Kraftwerk versorgte über ein Hydraulik-Druckwasser-System die maschinellen Anlagen der ersten Kaiserschleuse und auch den Drehkran. Im Jahre 1983 wurde der Betrieb des Kranes eingestellt und steht seit dem 20. Juli 1984 unter Denkmalschutz. Nach einer Restaurierung wurde der Kran 1998 dem Förderverein „Maritimer Denkmalschutz e.V." Bremerhaven übergeben.
}}
* {{vCard | name = Turas | type = monument | address = Bussestraße, 27570 Bremerhaven| directions = nahe Doppelschleuse | image = Oberturas-01.JPG | lat = 53.53522 | long = 8.58027 | wikidata=Q2460345 | description = Nahe der Doppelschleuse ist das Oberturas, das gezahnte obere Kettenrad der Eimerkette des 1914 gebauten Eimerbaggers ''Bagger I'' zu bestaunen. Die zwei Antriebsräder von 4,30 m Durchmesser stammen von dem 1980 ausgemusterten Eimerbagger. Mit seiner Kette mit 40 Eimern belief sich die Leistung des Baggers auf 650 m³ Schlick pro Stunde. Die max. erreichbare Baggertiefe reichte bis 14 m.
}}
=== Museen ===
{{Scroll Gallery
|title = Museen und Erlebniswelten
|width = 300
|align = right
|maxHeight=400
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Datei:Bremerhaven - Havenwelten - 2010.jpg|Klimahaus vor dem Atlantic Sail City Hotel
|Datei:Bremerhaven Auswandererhaus (01).JPG|Das Auswandererhaus
|Datei:Bremerhaven Schifffahrtsmuseum (01).JPG|Schifffahrtsmuseum
|Datei:BremerhavenColumbuscenterMuseumshafen.jpg|Schiffe im Museumshafen
}}
* {{VCard |wikidata= Q469084|auto= j| name = Klimahaus Bremerhaven 8°Ost | type = museum | hours = Jul-Feb: tägl. 10:00-18:00, Mar-Jun: Mo-Fr 12:00-18:00, Sa,So 11:00-18:00| price = Erw. 17,17 €, Kind (5-18 J.) + erm.: 12,76 €, Familie ab 38,27 € | lastedit = 2020-11-19|description={{rolli|gelb}} 2009 eröffnetes wissenschaftliches Ausstellungshaus, die Hauptattraktion ist eine Weltreise entlang des Längengrades 8°34' Ost / 171°26' West. Taschen müssen an der Garderobe abgegeben werden (kostenlos), Jacken können gegen Gebühr (1 €) ebenfalls aufbewahrt werden (oder man lässt sie gleich im Auto), letzter Einlass 90 min vor Schließung, für den Aufenthalte am besten den ganzen Tag einplanen!}}
: Stationen der Weltreise im Museum:
::– [[Isenthal]] in den [[Schweizer Alpen]], Hochgebirgsklima auf einer Alm, Rückgang der Gletscher.<br />
::– [[Sardinien]] in [[Italien]], Wetterschmiede je nach Windrichtung. <br />
::– [[Kanak]] im [[Niger]], Gluthitze in der Sahelzone. <br />
::– [[Ikenge]] in [[Kamerun]], feucht-heißes Tropenklima, westafrikanischer Regenwald mit Abholzung. <br />
::– [[Antarktis]] (Königin-Maud-Land), Packeis und Tieftemperaturen, Polarstation. <br />
::– [[Satitoa]] auf [[Samoa]], Südseefeeling mit Platzregen und viel Grün sowie Korallenriff. <br />
::– [[Gambell]] in [[Alaska]], Eskimos vom Stamm der Yupik, Walfang. <br />
::– [[Hallig Langeneß]] in [[Deutschland]], Warften im Wattenmeer
: Der kurzen kalten Abschnitte wegen muss keine Winterausrüstung mitgeführt werden! Beim Rundgang wandert man kreuz und quer durch das Gebäude, auch einige Treppen und enge Stellen sind dabei. Es gibt auch einen barrierefreien Weg durch das Klimahaus, er erreicht aber nicht alle interessanten Stellen.
: Das Ausstellungskonzept der Weltreise unterliegt einer ausgeprägten "Edutainment"-Orientierung und ist mehr auf Entertainment denn auf Faktenwissen hin orientiert - ein Ausstellungskonzept, das sichtbar mit Begeisterung aufgenommen wird, aber vertiefte Auseinandersetzung mit dem eigentlichen Anliegen - dem Klimaschutz - kaum zulässt. An Tagen mit regem Publikumsverkehr herrscht zudem in einigen Bereichen ein ziemliches Gedränge, so dass man Geduld braucht, um z. B. sich an allen Hörstationen und den Texttafeln informieren zu können.
: Weitere Ausstellungen zum Thema Elemente (vor allem die Wetterstation aber auch Experimentierstationen), Klima ("Perspektiven", "Chancen") und Aquarien. Die Wetterstation ist ganztägig geöffnet, die Wettershows finden aber nur Mo. bis Fr. um 14:00 und 16:00 Uhr statt, am Wochenende stündlich von 14:00 bis 18:00 Uhr. Auch andere Bereiche haben begrenzte Aktivitäts-/Öffnungszeiten. Wer als Erwachsener ohne kleinere Kinder oder mit Jugendlichen die Ausstellung besucht, sollte sich vorher über die Öffnungszeiten der ergänzenden Ausstellungen informieren und die Weltreise ggf. etwas schneller absolvieren, um ausreichend Zeit für die sehr informativen ergänzenden Angebote zu haben.
: Die Karte berechtigt nur zum einmaligen Eintritt, ein zwischenzeitliches Verlassen des Gebäudes ist nicht möglich.
: Selbstverpflegung nur auf der Landschaftstreppe im Foyer oder der Dachterrasse (letztere ist auch einen Tipp wert!). Gastronomie im Klimahaus: Café "südwärts" (11:00-17:00 Uhr), SB-Restaurant "Längengrad" (11:00-16:00 Uhr) und "Axel's Bar" (16:00-19:00 Uhr).
: Der obligatorische Shop mit allerhand Produkten mit dem Logo vom Klimahaus ist natürlich auch vorhanden, er ist gleichzeitig der Ausgang aus dem Klimahaus.
[[File:Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven 09-2008.jpg|thumb|Deutsches Auswandererhaus]]
* {{vCard | name=Deutsches Auswandererhaus|wikidata=Q318809 | auto=y | type=museum| hours=Mar-Okt täglich 10:00-18:00, Nov-Feb 10:00-17:00 (Letzter Einlass: eine Stunde vor Schließung)| price=Erw. 15,80 €, Kinder (5-16 J.) 9,- €, Familie ab 29,90 €, Kombiticket mit dem Deutschen Schiffahrtsmuseum möglich | description= {{rolli|grün}}, letzter Einlass 1 h vor Schließung, keine Hunde, Aufenthaltsdauer: 2-4 h.}}
: Insgesamt 7,2 Mio Menschen sind über Bremerhaven nach Nord- und Südamerika ausgewandert, da liegt es nahe, dass sich hier auch ein Museum befindet, das deren Geschichte dokumentiert. 2007 erhielt das Museum die Auszeichnung "Europäisches Museum des Jahres". Beim Besuch bekommt man die Biografie eines Auswanderers in die Hand (in Form einer "iCard"), die auf dem Rundgang immer wieder den persönlichen Bezug herstellt: der Abschied aus der Heimat, die Überfahrt, die Neuanfänge in dem gewählten Land. Man wird immer nur gruppenweise in den Ausstellungsrundgang gelassen, was insbesondere im ersten Ausstellungsszenario einen sehr realistischen Eindruck vom Gedränge rund um die damaligen Einschiffungen vermittelt. Auch sonst sind die dargestellten Räumlichkeiten oft naturgetreu eng nachgestellt - bei hohem Publikumsandrang braucht man viel Geduld beim Anstehen an den Hörstationen und sollte möglichst nicht zur Klaustrophobie neigen.
: Anhand der [http://www.deutsche-auswanderer-datenbank.de/ Deutschen Auswanderer-Datenbank] (DAD, wird vom Historischen Museum betrieben) kann eigenen Verwandten nachgeforscht werden, die über BHV ausgewandert sind. Seit April 2012 ist auch der Anbau mit der Einwanderungsgeschichte geöffnet. Hier befindet sich auch das Restaurant '''[[Bremerhaven#vCard_Speisesaal|Speisesaal]]''' mit einer schönen Außenterrasse.
[[Datei:Bremerhaven Museumshafen (01).JPG|mini|upright|Der Museumshafen]]
* {{vCard | name=Deutsches Schifffahrtsmuseum | type= museum | alt= DSM | wikidata=Q455354 | auto=y | hours= Museum: 15.03.-15.11.: Mo-So: 10:00-18:00, 16.11.-14.03.: Di-So 10:00-18:00, Schiffe 14.03.-15.11.: 10:00-17:45| price=Museum inkl. Museumsschiffe: Erw. 6,00 €, Kind (6-15 J.) + erm. 3,- €, Familie ab 8,- €, Museumsschiffe einzeln je 1,00 €/P., U-Boot Erw. 3,50 €, Kind 2,50 € | lastedit = 2020-11-19 | description= {{rolli|gelb}} Museum mit Forschungseinrichtung und umfangreicher Bibliothek, viele Ausstellungsstücke auch im Freigelände und Museumshafen. Highlights in der Dauerausstellung sind die Hansekogge von 1380, der Raddampfer Meissen, Schiffsmodelle und Navigationsgeräte, das frühere und heutige Leben auf Schiffen inkl. technisch-wissenschaftlicher Einrichtungen}}
:Der '''Museumshafen''' war der erste Hafen der Stadt (1827 gebaut), daher heißt er auch {{marker|type= port|lat= 53.5411|long= 8.5775|name=Alter Hafen}}. Neben den Schiffen sind hier auch Kräne und andere Exponate im Freilichtmuseum ausgestellt, z. B. der Schornstein des einzigen deutschen Handelsschiffes mit Atomantrieb [[w:Otto Hahn (Schiff)|„Otto Hahn“]]. Eine holländische Klappbrücke stellt die Verbindung zum Columbuscenter her. Im Museumshafen bzw. dem Außengelände liegen: ({{rolli|rot}} an Bord der Schiffe)
:* Bergungsschlepper ''[[w:Seefalke (Schiff, 1924)|Seefalke]]'' von 1924, der Funkraum ist heute Clubhaus des Deutschen Amateur Radio Clubs
:* Walfangdampfer ''[[w:Rau IX|RAU IX]]''
:* Haffkahn ''[[w:Emma (Kahn)|Emma]]'' (hölzerner Frachtkahn)
:* Binnenschlepper ''[[w:Helmut (Schiff)|Helmut]]''
:* Feuerschiff [[w:Bürgermeister Abendroth|Elbe 3]], ex "Bürgermeister Abendroth"
:* Betonrumpfschiff ''[https://web.archive.org/web/20120720071543/http://www.dsm.museum/ausstellung/museumshafen/paul-kossel.4192.de.html Paul Kossel]'' (an Land)
:* Hafenschlepper ''Stier'' (an Land) mit seinem besonderen Voith-Schneider-Antrieb
:* Segelyacht ''[[w:Diva (Yacht)|Diva]]'' (an Land)
:* Tragflügelboot ''WSS 10'' (an Land)
:* Traditionsschiff ''[[w:Grönland (Schiff)|Grönland (Nordische Jagt)]]'' der ersten deutschen Nordpolarexpedition (ist meist unterwegs)
:* Die 1919 gebaute hölzerne Bark und als Restaurantschiff genutzte ''[[w:Seute Deern (Schiff, 1919)|Seute Deern]]'' (plattdeutsch für "Süßes Mädchen") ist am 15. Februar 2019 an ihrem Liegeplatz in Brand geraten, konnte dann noch mit erheblichem Aufwand aufrecht gehalten werden und sank dann schließlich am 30. August 2019 auf den Grund des Hafens. Im Frühjahr 2021 wurde es letztendlich abgewrackt.
[[File:U-Boot Typ XXI U-2540 ("Wilhelm Bauer") (9450681978).jpg|thumb|Technikmuseum U-Boot "Wilhelm Bauer"]]
* {{vCard | name = U-Boot "Wilhelm Bauer" | type = museum ship | wikidata = Q683457 | auto = y | directions = im Alten Hafen | lat = 53.54150 | long = 8.57767 | phone = +49 (0)471 482070 | fax = +49 (0)471 4820755 | email = info@u-boot-wilhelm-bauer.de | facebook = 138164562896481 | hours = 15.03.- 14.05.: Mo-So 10:00-18:00 / 15. 05.-14.09.: Mo-So 10:00-19:00 / 15.09.-10.11. Mo-So 10:00-18:00 | price = Erw. 3,50 €, Kind /erm. 2,50 € | subtype = nowheelchair | lastedit = 2021-06-02 | description = Technikmuseum. Originales U-Boot vom Typ XXI des 2. Weltkriegs. Das U-Boot „Wilhelm Bauer“ - ehemals U 2540 - kam nie als Waffe zur Anwendung. Es wurde gegen Ende des zweiten Weltkriegs von der eigenen Besatzung versenkt und diente nach seiner Bergung als Erprobungsschiff der Bundesmarine. 1983 übernahm der frisch gegründete Verein „Technikmuseum U-Boot Wilhelm-Bauer e.V.“ das Boot und richtete es mit erheblichem Aufwand als Museumsschiff her. "Wilhelm Bauer" ist das einzige noch zu besichtigende U-Boot des Typs XXI. Es gehört nicht zum DSM, sondern wird von einem eigenständigen Trägerverein betreut.
}}
[[File:150Schulschiff Deutschland2.jpg|thumb|Schulschiff Deutschland]]
* {{vCard | name = Schulschiff Deutschland | type = museum ship, hotel, register office | wikidata = Q315820 | auto = y | directions = im Neuen Hafen am LLoyd-Platz | status = top-sight | hours = Schiffsbesichtigung: Mar-Okt tägl. 10:00-18:00, Nov-Feb Tägl. 10:00-17:00 | price = Schiffsbesichtigung: Erw. 4,- €, Kinder (3-6 J.) 1,- €, Kinder (7-14 J.) 2,50 €, Familien (2+2) 10,- € | subtype = souvenir shop | lastedit = 2022-05-04 | description = Die „Schulschiff Deutschland“ liegt seit dem 26.08.2021 im Neuen Hafen vor dem Lloyd-Platz. Es das einzige, erhaltene Dreimast-Vollschiff und zugleich Segelschulschiff der deutschen Handelsschiffahrt, und heute ein einzigartiges Stück maritimer Geschichte. Es bietet tiefe Einblicke in die Ausbildung der Handelsschifffahrt des vergangenen Jahrhunderts. Die „Schulschiff Deutschland“ bietet aber auch die Möglichkeit an Bord zu übernachten. Es stehen 30 Außenkammern zur Verfügung mit echten Kojen, 2 Kojen übereinander, wie sie früher von den Seeleuten auf Seeschiffen genutzt wurden. Zusätzlich kann auch noch die Kapitäns-Suite gebucht werden. An auserwählten Samstagen des Monats finden standesamtliche Trauungen an Bord im Kapitänssalon statt. Zu diesem Ereignis ist das Schiff exklusiv nur für die Hochzeitsgäste geöffnet.
}}
* {{VCard | name=Historisches Museum Bremerhaven | type=museum | alt=Morgenstern-Museum |wikidata=Q1352513| address=An der Geeste, 27570 Bremerhaven| lat=53.53896 | long=8.58577| phone=+49 (0)471 30816-0 | fax=+49 (0)471 5902700 | email=info@historisches-museum-bremerhaven.de |url=http://www.historisches-museum-bremerhaven.de/| hours=Di-So 10:00-17:00 Uhr und an allen Feiertagen| price=Eintritt frei | description={{rolli|grün}} "Geschichte, Kunst und Kultur an der Küste" ist das Motto des Museums, gezeigt wird eine Zeitreise durch 9 Abteilungen, Themen u.a. Fischerei, Werften, Hafenarbeit, Schätze, Volkskunde, Gemäldegalerie.| lastedit = 2020-11-16 }}
[[File:BremerhavenGera-1.jpg|thumb|Museumsschiff FMS "GERA"]]
:* Das zum Historischen Museum gehörende {{marker|type=museum|lat= 53.5220|long= 8.5851|name= Museumsschiff FMS „GERA“|url=https://www.museumsschiff-gera.de/}} {{rolli|rot}} liegt im [[#Verschiedenes|"Schaufenster Fischereihafen"]] an der Straße Fischkai. Das Fischereimotorschiff (FMS) „GERA“ ist das letzte noch erhaltene Exemplar der traditionsreichen Fangflotte der Seitentrawler und das einzige schwimmende Hochseefischerei-Museum in Europa. Das 65,55 m lange Schiff war 1960 auf der Peene-Werft, Wolgast, gebaut worden und war bis Juni 1990 für das VEB Fischkombinat Rostock im Einsatz. Auf dem Schiff ist vor über 50 Jahren die Zeit stehen geblieben. Bis heute ist vom Schleppnetz auf dem Fangdeck über die Kochtöpfe in der Kombüse bis hin zu den Klamotten des ''Alten'' in der Kapitänskajüte noch alles an seinem Platz. Selbst die Maschinenanlage tut noch immer ihren Dienst. Ausstellungen im Netzraum und Fischladeraum informieren über die Fangtechnik, die Einsatzgebiete und die gefangenen Seefischarten.
::Für die Besichtigung ist ein separater Eintritt fällig: Erw. 3,50 €, erm. 2,30 €, Familie 8,20 €. {{RSIGN|Symbol|Park|}} Gratis-Parkplatz direkt an der Kaje!
* {{VCard | name=Museum der 50er Jahre Bremerhaven | type=museum | alt=Wirtschaftswunderweg |wikidata=Q1954527| address=Amerikaring 9, 27580 Bremerhaven| directions=in der Militärkirche einer ehemaligen Kaserne | lat=53.59060 | long=8.54985| phone=+49 (0)471 83305 | fax=+49 (0)471 4820755 | email=KvFL@gmx.de |url=http://www.museum-der-50er-jahre.de/| hours=Öffnungszeiten So 11:00-17:00 Uhr (nur von April bis Oktober) | price=Erw. 4 €, erm. 3 €, Familie 7 € | description=Alltagskultur aus den Jahren 1948 bis 1963, Wohnungs- und Ladeneinrichtungen, Arztpraxis und Tankstelle, Kneipe, Zeitungs-, Zeitschriften- und Prospekte-Archiv mit 5000 Titeln.}}
=== Tiergärten ===
[[File:Bremerhaven ZooamMeer2013.JPG|mini|Zoo am Meer]]
* {{VCard | name=Zoo am Meer| type=zoo | address=H.-H.-Meier-Straße 7, 27568 Bremerhaven| directions= am Neuen Hafen| url=http://www.zoo-am-meer-bremerhaven.de/ | lat=53.54477 | long= 8.57033| phone=(0)471 308410 | fax=(0)471 3084135 |wikidata=Q220116| email=info@zoo-am-meer-bremerhaven.de | hours=täglich, April-Sep.: 9:00-19:00 Uhr, März und Okt. bis 18:00 Uhr, Nov.-Feb. bis 16:30 Uhr | price=Erw. 9,00 €, Kind 5,50 €, Schüler / Studenten 6,50 €, Familie 24,00 €, montags reduzierte Preise|description=Spezialisiert auf wasserlebende und nordische Tiere, viele Vögel, aber auch Pinguine, Eisbären, Polarfuchs, Schneehase, Seebär, Seehund, Seelöwe sowie Waschbär, Affen, Meerschweinchen, keine Großtiere! Neben typischen Fütterungen werden auch Tiertrainings/-beschäftigungen gezeigt (z. B. künstlicher Termitenhügel für die Affen, Eisklotz für die Eisbären). Sehr kleiner Zoo mit schönen Ambiente, Glasscheiben geben gute Einblicke, Gelände als Felsenlandschaft angelegt und daher nur auf dem Hauptweg barrierefrei, {{rolli|grün}} Behinderten-WC vorhanden. In neun Becken mit einem Gesamtwasservolumen von etwa 200.000 l trifft man im neuen Nordsee-Aquarium auf Tiere verschiedener Lebensräume der Nordsee. Tiere des Brackwassers der Weser, wie z. B. Zander, Aal oder Meerforelle werden vorgestellt. In Seegraswiesen lassen sich Jungfische, Seenadeln und Seepferdchen beobachten. Bizarre Fische, wie Seewolf und Seehase, begeistern. Der Nachbau einer Hafenmole mit ihren Bewohnern beeindruckt ebenso wie die Tangwälder vor Helgoland.}}
{{-}}
=== Straßen und Plätze ===
Auf dem zentralen {{marker|type=square|name=Theodor-Heuss-Platz|lat=53.54136 | long=8.58190}} grüßt die Statue des früheren Bürgermeisters von Bremen und Gründer von Bremerhaven Johann Smidt.
=== Parks ===
[[Datei:Buergerparkbhvplantafel.jpg|mini|Lageplan Bürgerpark]]
* {{vCard|type= park|wikidata=Q1021366|auto=y|name= Bürgerpark |description=Naturnah gestaltete Wald- und Wiesenflächen, mit Bootsteich ([http://www.bootshaus-buergerpark.de/index.php/bootsverleih Bootsverleih] von April-Oktober) und Wasserläufen, Gartenanlagen mit Rosen, Stauden, Sommerblumen. Fitness-Parcours, Tennisplätze, Leichtathletik- und [http://www.erc-bremerhaven.de/ Rollschuhbahn], Finnbahn, Kinderspielplatz, Streichelzoo mit Ziegen und Schafen, Drachenberg mit Schutzhütte oben, Grillplätze, Skulpturen am Eingangsbereich Bismarckstraße. Gastronomie im [http://www.bootshaus-buergerpark.de/ Bootshaus]. Haupteingang an der Bismarckstraße (10 min Fußweg bis zum Hauptbahnhof), außerdem: Johann-Ganten-Straße (nahe Bootshaus, Tiergehege), Mozartstraße (nahe Tennisanlagen), Johann-Wichels-Weg (Sportplatz, Rollschuhbahn), Kammerweg (nahe Spielwiese). Im Sommer mehrere Open-Air-Veranstaltungen.}}
* Südwestlich davon befindet sich der {{marker|type= golf|lat= 53.53559|long= 8.61750|url= https://www.golfclub-bremerhaven.de|name= Golfclub Bremerhaven Bürgerpark}}, Georg-Büchner-Straße 19, mit Cafe, Bitro, Restaurant [https://www.schmidts-hemingway.de Schmidt's Hemingway].
* Am {{marker|type=dyke|lat= 53.54111|long= 8.57495|name= Weserdeich}}, beginnend an der Geestemündung beim Radarturm, entlang den Havenwelten, vorbei am Simon-Loschen-Leuchtturm bis zum nördlichen Ende der Deichpromenade am Pingelturm verläuft Bremerhavens neuer „Promenadensteg”.
[[File:Parktor Speckenbuettel.jpg|thumb|Parktor im Gesundheitspark Speckenbüttel]]
* {{vCard|type= park|wikidata=Q15839545|name= Gesundheitspark Speckenbüttel|description= Etwa 70 ha großer Park mit „Allee der heilenden Bäume“, Parktor von 1896, Weidenschloss, Finnbahn, Barfußpfad, Fitness-Parcours, Hochseilgarten, Bootsteich und Bootsverleih, Minigolf, Spielbereich, Grillplatz, Café. Der Park – einer der beiden großen Stadtparks in Bremerhaven – ist ein gelungene Kombination aus Freilichtmuseum und Wellness-Bereich. }}
:* Im Gesundheitspark liegt auch das {{Marker|type=museum|name= Volkskundliche Freilichtmuseum|wikidata=Q23787002|show=none}} mit Marschenhaus, Geesthofanlage und Bockwindmühle. Anfahrt über Marschenhausweg, Parkstraße oder Timmermannallee.
[[Datei:Bremerhaven Thiele 1.jpg|mini|Thieles Garten - Figuren vor dem maurischen Haus]]
* {{VCard|name=Thieles Garten|type=garden|wikidata=Q2420748|auto=y|directions=in Leherheide|hours= täglich, außer Montags, von 10:00-20:00 Uhr, im Winter bis zum Einbruch der Dunkelheit. Büro des Fördervereins: Di-Do von 14:00-18:00 und Fr von 14:00-16:00 Uhr |price=kostenloser Eintritt außer bei Veranstaltungen|description= Zauberhafte Parkidylle mit vielen Skulpturen entlang mehrerer Teiche, altem Baumbestand und exotischen Pflanzen, einem maurischen Haus (mit Galerie) und einer Moorkate. Café auf der anderen Seite. Vielfältige Kulturveranstaltungen.}}
* {{vCard|type= park|lat=53.56018|long= 8.58773|name= Stadtpark Lehe|url=https://www.bremerhaven.de/de/freizeit-kultur/freizeit-im-gruenen/stadtpark-lehe.17380.html | description= Der Park lädt zu Ruhe und Erholung, Fitness, Spiel und Entdeckungen ein. Hier findet man Spielplatz, Fitness- und Motorikgeräte. Viele Bänke laden zum ausgiebigen Verweilen und Genießen ein. }}
* {{vCard|type= park|lat= 53.55658|long= 8.58751|name= Saarpark|description= Der Saarpark im OT Lehe stellt ebenfalls eine öffentliche Freifläche dar, ist aber deutlich kleiner als der Stadtpark.}}
* {{vCard|type= park|lat=53.51258|long= 8.63641|name= Landschaftsschutzgebiet Surheide-Süd/Ahnthammsmoor |url=https://www.bremerhaven.de/de/leben-arbeiten/familien-kinder/familienportal/naherholungsgebiete-in-surheide.79242.html | description= Das 157 ha große Landschaftsschutzgebiet kann zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkundet werden. Dort befindet sich auch der Stadtwald – das größte Waldgebiet Bremerhavens. An der Wulsdorfer Baggerkuhle, die als Angelgewässer genutzt wird, gibt es einen Rundweg zum Spazierengehen. Der ist allerdings für Kinderwagen und Buggys nicht geeignet. Das Baden ist weder in der Wulsdorfer Baggerkuhle noch im angrenzenden Apeler See erlaubt.}}
* {{vCard|type= park|lat=53.56508|long= 8.60395|directions=Zufahrt über Dwarsweg 10|name= Friedhof Lehe III | url=https://www.bremerhaven.de/de/verwaltung-politik/buergerservice/adressen-oeffnungszeiten/gartenbauamt-gruenflaechenunterhaltung-und-friedhoefe.27662.html | description=Der Friedhof Lehe III mit einer Größe von ca. 13,5 ha wirkt durch den alten Baumbestand sehr parkähnlich. Er wurde im April 1868 gegründet und durch eine 2002 umgebaute Kapelle modernisiert.}}
* Der '''[https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/rad-und-wandertouren/geestewanderweg.107555.html Geestewanderweg]''' führt auf 12 km Länge zwischen Geeste-Mündung und Schiffdorfer Stauschleuse entlang der Geeste und bietet schöne Ausblicke auf die Stadt, vorbei an den ehemaligen Werften, durch das Kapitänsviertel, vorbei an Sportbootvereinen. Der Weg ist beliebt bei Joggern.
* {{vCard | name = Erholungsgebiet Erikasee | type = lake | url = https://www.bremerhaven.de/de/freizeit-kultur/freizeit-im-gruenen/der-erikasee-die-idylle-in-leherheide-west.68460.html | address = Jakob-Kaiser-Straße, 27578 Bremerhaven | directions = im OT Leherheide-West | lat = 53.5889 | long = 8.6284 | description = Das 8,6 Hektar große Naturhabitat ist ein kleines, städtisches Erholungsgebiet. Hier findet man Schaukelspaß, XXL-Bänke, Hängematten, einen Moorerlebnispfad, jede Menge Platz zum Picknicken und einen schönen Grillplatz. Das gesamte Areal umfasst 8,6 Hektar, 2,5 davon sind für den Menschen direkt nutzbar. Der 3600 m² große See bietet Lebensraum für Wasservögel und zahlreiche Insekten. Vor allem gibt es hier sehr viele Libellen. Baden ist hier allerdings nicht erlaubt. Er bietet eine Möglichkeit zur Entspannung, Ruhe und Freizeitgestaltung in direkter Nähe zu einem nicht unbedingt reizvollen Wohngebiet. Dabei kann man allerdings das Brummen der vorbei führenden Autobahn nicht überhören.
}}
* {{vCard | name = Naturschutzgebiet Luneplate | type = nature reserve | wikidata = Q19963913 | auto = y | url = https://www.bremerhaven.de/de/freizeit-kultur/freizeit-im-gruenen/naturschutzgebiet-luneplate.27514.html | address = Am Seedeich, 27572 Bremerhaven | description = Das Naturschutzgebiet Luneplate ist mit etwa 1400 ha das größte Naturschutzgebiet im Land Bremen. Geprägt wird die Luneplate durch Marschgrünland, Wattflächen und den Tidepolder. Die künstlich angelegte Überflutungsfläche liegt tiefer als das Weserhochwasser und wird zweimal am Tag überspült. Wasserbüffel und Galloway-Rinder sorgen für ideale Lebensbedingungen diverser Vogelarten. Im Winter dienen die Flachwasserbereiche mehr als 10.000 Vögeln als Rast- und Schlafplatz. Besucher können die Tierwelt ungestört über Rundwege und verschiedene Beobachtungsanlagen betrachten. Neben dem Aussichtsturm im Süden der Luneplate gibt es auch ein Beobachtungsversteck, zwei Besucherplattformen und zwei Info-Pavillons an den Parkplätzen. Erkunden lässt sich das weitläufige Gebiet ausschließlich zu Fuß oder mit dem Fahrrad.
}}
=== Verschiedenes ===
[[Datei:Fischereihafen Bremerhaven 2011 PD 02.JPG|thumb|Schaufenster Fischereihafen]]
* {{vCard|type=shopping district|before=Das |lat= 53.52216|long= 8.58668|url= http://www.schaufenster-fischereihafen.de/|name= Schaufenster Fischereihafen |description= liegt ca. 2 km südlich der Stadtmitte nahe der {{RSIGN|DE|B|6}}. Das Schaufenster ist eine maritime Erlebniswelt rund um den Fisch und das Meer. In einer ehemaligen Fischpackhalle liegen Tür an Tür gehobene Restaurants und gemütliche Hafenkneipen, Geschäfte mit maritimem Zubehör, und natürlich gibt es Fisch in allen Variationen. Auf der gegenüberliegenden Seite des großen, freien Platzes liegt der Fischbahnhof. Er bietet Unterhaltung und Informationen: das [http://www.schaufenster-fischereihafen.de/seefischkochstudio.html Seefischkochstudio], kleine Geschäfte, ein Café und das [http://www.schaufenster-fischereihafen.de/tif.html Theater im Fischereihafen] sowie eine Außenstelle der Touristinformation. Die interaktive Wissensausstellung „Expedition Nordmeere – Fischereiwelten Bremerhaven“ führt in die Welt der Fische und deren Lebensräume in den Nordmeeren und gibt Einblicke in die Geschichte der Fischindustrie. Auf dem Platz finden viele [http://www.schaufenster-fischereihafen.de/veranstaltungen.html Veranstaltungen] statt, u. a. auch das kostenlose [http://www.bremerhaven.de/meer-erleben/stadtleben/besucherrekord-im-fischereihafen-kein-platz-mehr-frei-beim-open-air-kino.51653.html Open-Air-Kino] und der Bremerhavener Musiksommer. Seit 1995 findet hier auch immer Ende April die [http://fischparty-bremerhaven.de/ Fischparty] statt, das größte kulinarische „Fisch“-Festival Norddeutschlands. Außerdem ist hier der Startpunkt des Hafenbusses und es gibt Hafenrundfahrten durch den Fischereihafen. Am Schaufenster Fischereihafen liegt auch das Museumsschiff FMS "GERA", eine Außenstelle des Historischen Museums Bremerhaven. }}
== Aktivitäten ==
* '''[http://www.sail-bremerhaven.de/ Sail-Bremerhaven 2025]''' Die '''Sail''' ist ein internationales Festival der [[w:Windjammer|Windjammer]], das 2015 bereits zum achten Mal in Bremerhaven veranstaltet wurde. Aufgrund der Corona-Pandemie musste die Sail-2020 ausfallen. Die Veranstaltung, die sich über alle Hafenbereiche der Stadt erstreckt, besteht aus Paraden der Großsegler, Open-ship-Aktionen, Konzerten und allerlei Rahmenprogramm. 2015 waren u.a. die [[w:Statsraad Lehmkuhl|Staatsrat Lehmkuhl]] und die [[w:Kruzenshtern (Schiff)|Krusenstern]] in Bremerhaven eingelaufen, zwei Segelschulschiffe, die auf Werften in Bremerhaven gebaut wurden. Die nächste Sail-Bremerhaven findet im August 2025 statt.
* '''[https://www.bremerhaven.de/de/veranstaltungen/seestadtfest/2-seestadtfest-landgang-bremerhaven.37052.html Landgang Bremerhaven: Das SeeStadtFest]''' Das SeeStadtFest fand vom 26. - 29. Mai 2016 zum ersten Mal statt. Es soll zukünftig{{Zukunft}} jeweils in der letzten Mai-Woche ausgerichtet werden. Windjammer zum Anschauen und Anfassen und ein buntes Programm in den Havenwelten an Land und zu Wasser prägen die Großveranstaltung. Kleinkünstler, Street Food und maritimes Kunsthandwerk sind ebenfalls zu erleben, ebenso ein vielfältiges Musikprogramm sowie Aktivitäten für Kinder. Stars aber sind die großen und kleinen Schiffe unter Segel oder mit Motor.
* {{VCard | name=Weserstrandbad | type=swimming pool | alt= | comment= | address=Am Alten Vorhafen, 27568 Bremerhaven | directions= | url= https://baeder-bhv.de/baeder/weser-strandbad | lat=53.53748 | long=8.57717 | phone=+49 (0)471 3003940 | fax= | email=info@baeder-bhv.de | hours=wetterabhängig:Anfang Mai bis Ende Sep. täglich von 10:00-20:00 | price=Erw. 3,- €/P., Kinder (4-15 .) 1,- €, Familie (2+2) 5,- €, Strandkorb 8,- € | description= Das Weser-STRANDBAD befindet sich direkt am Weserdeich mit Blick auf vorbeifahrende Schiffe und die Außenweser. Wegen der gefährlichen Strömungsverhältnisse ist das Schwimmen in der Weser streng verboten. Trotzdem kann man sich sonnen, Sandburgen bauen, im Strandkorb entspannen, Beach-Volleyball spielen, die Kleinen im Planschbecken toben lassen - mit der Kulisse der viel befahrenen Weser vor Augen. Strandbar "Luv und Lee" (Innenhof) und das [https://www.gastroteam-venhofen.de/index.php/seelust Café Seelust] direkt dabei. Umkleideräume, Duschen und WC vorhanden.}}
*{{marker|type= lake|lat= 53.57109|long= 8.65607|url= https://www.schiffdorf.de/freizeit-kultur/tourismus/spadener-see/|name= Spadener See}}. Badebetrieb (kostenpflichtig), Campingplatz, Surf-Kurse, Imbiss.
== Einkaufen ==
[[Datei:Bremerhaven Columbus Center (01).JPG|thumb|Columbuscenter]]
* {{marker|type=mall|lat= 53.5413|long= 8.5804|name= Hanse-Carré|url=http://hanse-carre.slue.io/}}, {{Marker Kopie|Q1112691}} '''[[Bremerhaven#vCard_Columbus-Center|Columbus-Center]]''' und {{marker|type= mall|lat= 53.5420|long= 8.5753|url= https://www.mein-outlet-shopping.de/|name=Mein Outlet & Shopping-Center (ehem. Mediterraneo)}} sind miteinander verbunden bzw. regengeschützt erreichbar. Im Columbuscenter befinden sich 75 Geschäfte, Restaurants und Imbissbetriebe. Das Outlet & Shopping-Center bildet einen Gebäudekomplex mit dem Klimahaus und möchte ein spanisch/italienisches Einkaufsgefühl vermitteln.
* Große Teile der Fußgängerzone verfügen über Regenschutz.
* Die ehemals selbständigen Städte Lehe und Geestemünde haben in der Hafenstraße (Lehe) und von der Georg- über die Grashoffstraße bis zum Hbf (Geestemünde) eigene B-Zentren
* Größere Auswahl an Gütern des täglichen Bedarfs (Supermärkte, Discounter, Baumärkte) gibt es in dem südöstlichen Außenbereich {{Marker|type=shopping district |lat=53.48962 |long=8.59774 |name=Bohmsiel}}.
* {{vCard | name = Frosta Werksverkauf |before= '''TIPP:''' | type = shop | url = https://www.frosta.de/ | address = Kühlhausstraße 9, 27572 Bremerhaven | directions = im Fischereihafen | hours = Mi,Do 12:00-17:00 | lat=53.51210 | long=8.58391 | lastedit = 2020-11-17 | description = Fabrikverkauf von TK-Produkten der Fa. Frosta. Von Fischstäbchen über Gemüse bis hin zur asiatischen Hähnchenpfanne: Kunden können mit einer Ersparnis von rund 25 Prozent rechnen.
}}
* {{vCard | name = Fischverkauf |before= '''TIPP:''' | type = shop | lat=53.5179 | long=8.5811 | description = Im Bereich des Fischereihafen II gibt es mehrere Fischgroßhändler, die auch einen Direktverkauf ihrer Produkte zu oft interessanten Preisen anbieten. In den Nebenstraßen zur Hauptdurchgangsstraße „Am Lunedeich“ suchen!}}
=== Märkte ===
Trotz der Größe der Stadt gibt es mehrere nette Wochenmärkte, auf denen Händler ihre regionalen Produkte anbieten. Auf dem Wochenmarkt ist das Einkaufen keine Pflichtübung, sondern Freude und ein Erlebnis für die ganze Familie.<br />
'''Hinweis:''' Das Mitführen von Hunden, auch an der Leine, ist gesetzlich auf den Bremerhavener Wochenmärkten untersagt. Hiervon ausgenommen sind Blinden- und Begleithunde.
* {{vCard|type=market|name=Wochenmarkt|address=Konrad-Adenauer-Platz OT-Geestemünde|url=https://wochenmarkt-geestemuende.de/|hours=Mi+Sa 07:00-13:00|lat=53.53112 | long=8.59154|lastedit=2020-11-23|description=Größter Markt in der Region Bremen-Bremerhaven}}
* {{vCard|type=market|name=Wochenmarkt|address=Bogenstraße, am Martin-Donandt-Platz OT-Mitte|url=https://wochenmarkt-bogenstrasse.de/|hours=Mi+Sa 07:00-13:00|lat=53.55100 | long=8.57489|lastedit=2020-11-23|description=Der kleinste Bremerhavener Wochenmarkt}}
* {{vCard|type=market|name=Wochenmarkt|address=Ernst-Reuter-Platz OT-Lehe|url=https://wochenmarkt-lehe.de/|hours=Mi+Sa 07:00-13:00|lat=53.55794 | long=8.58629|lastedit=2020-11-23|description=Da das Gelände direkt an einen Parkplatz grenzt, bietet so mancher Händler einen speziellen Service: Ist der Sack Kartoffeln zu sperrig oder der Einkauf größer als geplant, wird das Ganze einfach auf eine Sackkarre „buxiert“ und direkt zum Auto gefahren. }}
* {{vCard|type=market|name=Wochenmarkt|address=Hans-Böckler-Straße/Julius-Leber-Platz OT-Leherheide|url=https://wochenmarkt-leherheide.de/|hours=Mi+Sa 07:00-13:00|lat=53.58940 | long=8.61695|lastedit=2020-11-23|description=Im Umkreis ein breit gefächertes Angebot an Einzelhändlern, kostenfreie Parkmöglichkeiten}}
* {{vCard|type=market|name=Wochenmarkt|address=Heinrich-Kappelmann-Straße OT-Wulsdorf|url=https://wochenmarkt-wulsdorf.de/|hours=Fr 09:00-16:00|lat=53.50571 | long=8.59706|lastedit=2020-11-23|description=Der perfekte Wochenmarkt für alle, denen die Zeit für den Marktgang am Samstag fehlt}}
* {{vCard|type=market|name=Wochenmarkt|address=vor der Großen Kirche OT-Mitte|url=|hours=Mo-Sa 14:00-18:00|lat=53.54399 | long=8.57901|lastedit=2020-11-23|description=Zentral gelegen, mitten in der Fußgängerzone vor der Großen Kirche}}
== Küche ==
Zur Raucherregelung: Viele Kneipen mit nur einem Gastraum sind für Raucher geöffnet, und dürfen deswegen keine Kinder und Jugendlichen in den Innenbereichen bewirten.
Als Seestadt sind Fischgerichte natürlich überall zu finden. Die Fischvielfalt des Meeres findet sich daher auch auf den Speisenkarten der Restaurants, Bistros und Gaststätten wider. Köstliche, traditionelle Fischgerichte erwarten den Gast zum Beispiel im Schaufenster Fischereihafen. Das Angebot reicht von Fischbrötchen in allen denkbaren Varianten, über fangfrische Krabben (''„Granat“'') und Fisch frisch aus dem Rauch bis hin zu erlesenen Spezialitäten. Auch der traditionelle Backfisch in den diversen Fischbratküchen ist nicht zu verachten und häufig eine schnelle und preisgünstige Alternative. Doch auch Nicht-Fischesser kommen in Bremerhaven auf ihre Kosten.
Regionale Spezialitäten sind an vielen Orten in der Stadt erhältlich, teilweise auch zum Mitnehmen:
* In den Wintermonaten sollte man eine deftige Portion Grünkohl mit Pinkel nicht versäumen. In Bremerhaven schmeckt der Grünkohl mit der berühmten fetten Pinkelwurst anders als im Umland.
* Zu jeder Jahreszeit schmeckt [[w:Labskaus|Labskaus]], ein Seemannsgericht aus der Segelschiffszeit. Auch wenn das Aussehen so manchen abschreckt, der Geschmack entschädigt den hungrigen Gast.
* Zum Dessert gehört eine Rote Grütze, köstlich mit Vanillesauce, zu Crêpes und Waffeln oder heiß auf Eis.
* Dazu zur besseren Verdauung sollte man sich einen „''Altleher Hahnentritt''“ gönnen. Dieser hochprozentige Kräuterlikör aus Beeren und heimischen Kräutern ist dadurch gekennzeichnet, dass die verwendeten Kräuter-, Beeren- und Wurzelextrakte aus der Region Bremerhaven stammen.
=== Günstig ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Zum Fischbäcker|address=Friedrich-Ebert-Straße 48, 27570 Bremerhaven|phone=+49 (0)471 25990|email=zum.fischbaecker@t-online.de|fax=+49 (0)471 9241118|url=http://zum-fischbaecker.9gg.de/|hours=So,Mo: 11:00-15:30, Di,Mi,Sa: 11:00-16:00, Do,Fr: 11:00-18:00|price=|lat=53.53579 | long=8.59717| lastedit = 2020-11-19 |description=Bei Stammgästen und Fischliebhabern geschätztes Fischrestaurant in traditionellem Ambiente}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Fischbratküche Höpker|address=Bismarckstraße 34, 27570 Bremerhaven|phone=+49 (0)471 21743|email=e.hoepker-gmbh@nord-com.net|hours=Mo-Fr.: 11:00-18:30, Sa.: 11:00-14:30| payment=Barzahlung | lat=53.53517 | long=8.59248| lastedit = 2020-11-19 |url=https://fischbratkuechehoepker.eatbu.com|description=Traditionelle Fischbratküche, Sitzplätze auch im Außenbereich, Lieferservice, Essen zum Mitnehmen}}
* {{VCard | name = Fisch 2000 | type = restaurant | comment = Kult-Imbiss im Fischereihafen | address = An der Packhalle VI 2, 27572 Bremerhaven | url = https://www.fisch2000.de/ | facebook=Fisch2000BHV | lat=53.52163 | long=8.58003 | phone = +49 (0)471 75062 | hours = Imbiss: Mo-Fr 08:30-17:30, Sa 08:30-13:40 | lastedit = 2020-11-19|description=Gegenüber vom noblen Fischereihafen-Restaurant "Natusch" zieht diese Fischbratküche alle an, ob Hafenarbeiter, Geschäftsleute, Rentner oder Touristen. Große Portionen zu vernünftigen Preisen locken. Der raue Ton gehört einfach dazu.}}
* {{VCard | name = Pizzeria Borgo Antico | type = restaurant | subtype = budget | lastedit = 2020-11-19 | address = Schleusenstraße 26, 27568 Bremerhaven | hours= Mi-Mo 17:30-22:00 | lat = 53.552450 | long = 8.572302| phone = +49 (0)471 41856525 |url=https://www.pizzeriaborgoantico-bremerhaven.de/| description = Außergewöhnlich guter Pizzabringdienst/ Takeaway, sehr große Pizzen zu günstigen Preisen, kleiner Laden mit lediglich zwei Tischen. }}
* {{vCard | name = ALT Bremerhaven | type = restaurant | url = http://www.alt-bremerhaven.de/ | email = nockeflickgbr@alt-bremerhaven.de | address = Prager Str. 47 - 49, 27568 Bremerhaven | phone = +49 (0)471 46995 | hours = Mo-Do 18:00-02:00, Fr,Sa 18:00- ?? | lat = 53.54404 | long = 8.58115 | lastedit = 2020-12-04 | description = Die älteste Gastwirtschaft (seit 1839) der Seestadt Bremerhaven erstreckt sich auf 2 Etagen für bis zu 120 Personen in gemütlicher und uriger Atmosphäre. Die Gaststube des Alt Bremerhaven war einst Anlaufpunkt für Kutscher, Seeleute und auch manchen "einfachen" Bürger der Seestadt. 1978 wurde das traditionsreiche Gebäude unter Denkmalschutz gestellt und 1979 und 1997 vollständig restauriert und renoviert. Das Ambiente des Alt Bremerhaven lädt zum Klönen, Feiern, Party machen oder auch zum Entspannen ein.
}}
=== Mittel ===
[[File:Treffpunkt Kaiserhafen-cropped.jpg|thumb|Treffpunkt Kaiserhafen]]
* Im {{Marker Kopie|Schaufenster Fischereihafen|name}} '''[[#Verschiedenes|Schaufenster Fischereihafen]]''' bieten mehrere Restaurants überwiegend Fischgerichte an, auch zum Mitnehmen. Auch in den Fischgeschäften gibt es die beliebten Fischbrötchen.
: Weitere Restaurants gibt es im Columbus-Center und Outlet & Shopping-Center (ehem. Mediterraneo). Dort sind die Restaurants und Imbissbetriebe bis 21 Uhr geöffnet.
* {{vCard | name = Treffpunkt Kaiserhafen | type = pub, restaurant | wikidata = Q1247119 | auto = y | hours = täglich 12:00-15:00 + 18:00-22:00 | lastedit = 2021-07-26 | description = Urige Kneipe mit Kultstatus, auch als ''"Letzte Kneipe vor New York"'' bezeichnet. Origineller Treffpunkt für Reisende, Touristen, Seeleute und Bremerhavener bei einer deutschen und internationalen Speisenkarte bei Live-Musik in maritimer Atmosphäre.
}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Martin´s Fisch & mehr|comment= ehem. Fischrestaurant-Giese|address=Keilstr. 16, 27568 Bremerhaven|phone=+49 (0)471 45661|email=info@martins-fischundmehr.de|fax=+49 (0)471 4192220|url=http://www.fischrestaurant-giese.de/|hours= Di-Do 11:00–15:00, Fr-So 11:00–15:00 + 18:00–20:30 | lat=53.54553 | long=8.57659| lastedit = 2020-11-19 |description=Fischrestaurant mit guter Auswahl, großes Fischbuffet jeden 1. Freitag im Monat ab 18:00 Uhr
}}
* {{VCard | name = Speisesaal | type = restaurant | directions = im Deutschen Auswandererhaus | address = Columbusstraße 65, 27568 Bremerhaven | url = https://dah-bremerhaven.de/speisesaal/ | before={{Marker Kopie|Q318809}} | phone = +49 (0)471 90220121 | hours = So-Di 10:00-18:00, Mi-Sa ab 10:00 | lastedit = 2020-11-19 | description= Das Restaurant im Deutschen Auswandererhaus schafft mit einer Mischung aus Tradition und Kreativität eine kulinarische Verbindung zwischen Neuer und Alter Welt. Es gibt nicht nur Fisch, auch Spezialitäten vom Grill. Auf der Außenterrasse hat man einen weiten Blick auf den Neuen Hafen.
}}
* {{vCard|name=Der Wasserschout|type=restaurant|wikidata=Q2551492|auto=y|url=https://www.wasserschout-bremerhaven.de|email=wasserschoutbhv@gmail.com|address=Van-Ronzelen-Str. 4, 27568 Bremerhaven|directions=am Radarturm|phone=+49 (0)471 8004654|fax=+49 (0)471 8004655|facebook=DerWasserschout|hours=Di-Fr ab 15:00, So,So und Feiertage ab 12:00|lat=53.53868|long=8.57969|lastedit=2020-11-22|description=Kleines gemütliches Restaurant, bürgerliche Küche mit regionalen Spezialitäten, Fischspezialitäten und Fleischgerichten. Im Sommer nette Terrasse mit dem Klabautermann-Brunnen.}}
* {{vCard | name = Schiffergilde | type = restaurant | url = https://www.schiffergilde-bhv.de/ | email = info@schiffergilde-bhv.de | address = Obere Bürger 19 27568 Bremerhaven | directions = im Columbus-Center | phone = +49 (0)471 95844958 | fax = +49 (0)471 95844959 | hours = Mo-Do 10:00-19:00, Fr,Sa 09:00-19:00 | lastedit = 2020-11-22 | before = {{Marker Kopie|Q1112691}} | description = Traditionelles maritimes Restaurant im Columbus-Center mit Blick auf die "Havenwelten" und den Weserdeich bietet abwechslungsreiche Fischküche und leckere deutsche Hausmannskost sowie selbstgemachte Kuchen und Torten.
}}
* {{vCard | name = Lloyd's | type = restaurant, bistro, cafe | url = https://www.lloyds-am-deich.de | email = info@daslloyds.de | address = H.-H.-Meier-Straße 6A, 27568 Bremerhaven | directions = am Neuen Hafen | phone = +49 (0)471 9218266 | fax = +49 (0)471 48147688 | hours = tägl. ab 11:00 | lat = 53.54389 | long = 8.57335 | lastedit = 2020-11-22 | description = Modernes Restaurant mit großer Fensterfront und Terrasse mit 300 Sitzplätzen unmittelbar am Neuen Hafen
}}
* {{vCard | name = Salondampfer HANSA | type = restaurant, ship | url = https://www.salondampfer-hansa.de | email = salondampfer-hansa@bbumbh.de | address = Schaufenster Fischereihafen, 27572 Bremerhaven | directions = Im Fischereihafen I, beim Schaufenster Fischereihafen | phone = +49 (0)471 49801 | fax = +49 (0)471 8005934 | facebook = SalondampferHansa | instagram = salondampfer_hansa | hours = Di-So 12:00-23:00 | lat = 53.52213 | long = 8.58422 | lastedit = 2020-12-04 | description = Die HANSA bietet einen exklusiven Rahmen – ob unterwegs „auf See“ oder an ihrem Liegeplatz im Schaufenster Fischereihafen. In den Salons, auf dem Sonnendeck oder an der „MS HANSA-BAR“ erwarten den Gast zahlreiche Variationen mit Fisch, Fleisch oder Meeresfrüchten, zubereitet in der bordeigenen Kombüse. Der Salondampfer eignet sich auch hervorragend für private und geschäftliche Veranstaltungen sowie Tages- und Charterfahrten. Das Fahrtgebiet umfasst die Außenweser bis hoch nach Bremen. Besichtigungen entlang der Seehundsbänke oder der Container-Terminals machen einen Ausflug mit der Hansa zu einem besonderen Erlebnis.
}}
* {{vCard|name=Alte Luneschleuse|type=restaurant|url=https://alte-luneschleuse.de/|email=luneschleuse@gmail.com|address=Alte Luneschleuse 9, 27572 Bremerhaven|phone=+49 (0)4744 5121|hours=Mai-Sep: Mi-So ab 18:00, Okt-Apr: Do-So ab 18:00|lat=53.48697|long=8.58619|lastedit=2020-12-04|description=Seit 1993 beliebtes, gemütliches Restaurant in reetgedecktem Haus unmittelbar an der Lune}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Strom|before={{Marker Kopie|Atlantic Hotel Sail City|name}}|address=Am Strom 1, 27568 Bremerhaven|phone=+49 (0)471 30990-533|email=info@restaurant-strom.de|url=https://www.restaurant-strom.de/|hours=|price=€€€|lastedit=2020-11-16|facebook=restaurant.strom|description=Das Panoramarestaurant Strom im Atlantik-Hotel lädt mit traumhaftem Blick auf die Weser ein.}}
* {{VCard | name = Natusch | type = restaurant | comment =Fischereihafen - Restaurant| address = Am Fischbahnhof 1, 27572 Bremerhaven | url = https://www.natusch.de/ |lat=53.52179 | long=8.58063 | phone = +49 (0)471 71021, +49 (0)471 71022 |fax= +49 (0)471 75008 | email=info@natusch.de | hours = Di-Do: 11:45-15:00 + 17:30-21:30, Fr,Sa: 11:45-15:00 + 17:30-22:00, So: 11:45-15:00 + 17:30-21:00 |price=€€€ | lastedit = 2020-11-16 |description="Das Natusch" ist seit vielen Jahren als renommiertes Fischrestaurant die Nr. 1 in Bremerhaven und eine der ersten Adressen für Feinschmecker in deutschen Landen.}}
* {{vCard | name = Villa Seebeck | comment = Café - Restaurant - Lounge | type = restaurant, cafe | url = https://www.villaseebeck.de | address = Deichstraße 15, 27568 Bremerhaven | directions = an der Alten Geestebrücke | lat = 53.54013 | long = 8.58486 | phone = +49 (0)471 97167901 | fax = +49 (0)471 97167902 | email = restaurant@villaseebeck.de | hours = tägl. 11:00-23:00 | lastedit = 2022-03-27 | description = Die 1908 im Jugendstil erbaute, repräsentative Villa auf dem Gelände der Wencke-Werft wurde bis 2010 als Privathaus genutzt. Das denkmalgeschützte Haus wurde dann zum Restaurant und Café umgebaut, ergänzt durch einen Wintergarten und großer Sommerterrasse mit Blick auf die Geeste. Geboten wird neben hausgemachten Kuchen und Torten, eine Speisenkarte mit vielen saisonalen Angeboten, ein wechselnder Mittagstisch, ein Monatsangebot und das alles frisch zubereitet.
}}
== Nachtleben ==
In der sogenannten {{Marker|type=pub |name=Alten Bürger|wikidata=Q435510}}, der Bürgermeister-Smidt-Straße zwischen City und Hafen mit hohem Altbaubestand, hat sich eine lebhafte Kneipen- und Kulturszene entwickelt.
== Unterkunft ==
=== Wohnmobil-Stellplätze ===
* {{vCard | name = Doppelschleuse | comment = TopPlatz | type = caravan site | url = https://top-platz.de/bremerhaven/ | address = An der Neuen Schleuse 15 27570 Bremerhaven | directions = an der Geestemündung | lat = 53.53228 | long = 8.57644 | phone = +49 (0)471 9716140 | mobile = +49 (0)172 4103687 | fax = +49 (0)471 9716140 | email = werbung@bis-bremerhaven.de | youtube = https://www.youtube.com/watch?v=iICyn5uvX0U&list=PLy_mCWTt5O1LRy-DRcUScO4beJG6XSipH&index=79 | hours = Stellplatz April-Okt. täglich, im Winter nur am Wochenende, Ein-/Ausfahrt rund um die Uhr möglich. Servicehaus Mo/Di 8:00-16:00, Mi-Fr bis 16:30, jeweils mit 1/2h Mittagspause, Sa/So/Fe 8:00-11:00 und 15:00-17:00 Uhr | price = 15 €/Tag, 1 €/Wasserversorgung, 0,50 €/kWh Strom | lastedit = 2022-03-27 | description = Sehr beliebter Stellplatz, liegt direkt an der Schleuse, zentral zu den Hafenwelten und der Innenstadt, auf Weserseite etwas abgesenkt (Lärmschutz, aber auch keine Sicht aus dem WoMo auf Weser oder Schleuse), 63 großzügig dimensionierte Stellplätze (nur Reisemobile), Servicehaus (WC&Dusche, Waschmaschine&Trockner sowie Info-Terminal), Wasser-Ent-/Versorgungsstation, Fäkalienablass, Stromanschluss, Platzwart (macht auch Brötchenservice), keine Reservierung möglich, Hunde an der Leine erlaubt.
}}
* {{vCard | name = Fischkai | type = campsite | url = https://tportal.tomas.travel/bremerhaven/camping/house/GER00020060013483281 | address = Hoebelstraße 52, Fischereihafen 1, 27572 Bremerhaven | directions = beim Schaufenster Fischereihafen | lat = 53.5269 | long = 8.5766 | phone = +49 (0)471 80936 153 | mobile = +49 (0)162 7394639 | hours = Stellplatz März-Okt. täglich. Servicehaus täglich 8:00-12:00, Mo-Fr auch 15:30-16:30 Uhr | price = 12 €/Tag, 1 €/Wasserversorgung, 0,50 €/kWh Strom | lastedit = 2022-03-27 | description = 47 Stellplätze mit Stromanschluss (nur Reisemobile), Servicehaus mit Duschen&WC, Wasser-Ent-/Versorgungsstation, Fäkalienablass, Platzwart (macht auch Brötchenservice), keine Reservierung möglich, Hunde an der Leine erlaubt. Liegt an der Gabelung vom Fischereihafen I und II, etwa 500 m bis zum Schaufenster Fischereihafen mit Kultur- und Restaurantangebot.
}}
* {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz havencamp | type = campsite, caravan site | url = http://www.havencamp.de | address = Bürgermeister-Smidt-Straße 209, 27568 Bremerhaven | directions = nahe Kaiserhafen | lat = 53.5589 | long = 8.5684 | phone = +49 (0)471 3096690 | fax = +49 (0)471 30966999 | email = info@havencamp.de | hours = ganzjährig, 06:00-22:00 | price = WoMo 12,- €/Ü, Wohnwagen 7,50 €/Ü, Zelt 5,- €/Ü, PKW 5,- €/Ü, Strom&Wasser 3,- €/Ü pauschal | lastedit = 2022-03-27 | description = circa 20 Stell-/Zeltplätze für Wohnmobile, -wagen, PKW oder Zelte vorhanden, Einrichtungen des Hostel können genutzt werden (Dusche, WC, Waschküche, Bistro, Lounge, Spiele-/Fahrradverleih, etc. Bushaltestelle "Rotersand" der Linien 505 und 506 direkt vor der Tür.
}}
=== Günstig ===
* {{VCard | name=Havenhostel | type=hostel | alt= | comment= | address=27568 Bremerhaven, Bürgermeister-Smidt-Straße 209 | directions= | url= http://www.havenhostel.de | lat=53.55952 | long=8.56725 | phone=+49 (0)471 3096690 | fax=+49 (0)471 30966999 | email=info@havenhostel.de | hours= | price=Bett im Mehrbettzimmer ab 15 €, DZ ab 45 €, EZ ab 30 €, Frühstück 6,50 €/P. | description= 88 funktional und bequem eingerichtete Zimmer mit insgesamt 262 Betten auf 4 Etagen, Frühstücksbuffet, Spiele-/Fahrradverleih, Schließfächer an der Rezeption, gegenüber liegt ein 24h geöffneter Supermarkt. Bushaltestelle "Rotersand" der Linien 505 und 506 direkt vor der Tür.}}
* {{vCard | name = Jugendherberge Bremerhaven | type = youth hostel | url = https://www.jhb-bremerhaven.de | address = Gaußstraße 54-56, 27580 Bremerhaven | directions = in Lehe | lat = 53.57527 | long = 8.58876 | phone = +49 (0)471 982080 | fax = +49 (0)471 9820826 | email = info@jhb-bremerhaven.de | price = EZ ab 44,- €/ÜF, DZ ab 73,- €/ÜF | subtype = parking, wheelchair, bicycle stand, bike rental, sauna, terrace | lastedit = 2022-01-15 | description = Die Jugendherberge Bremerhaven liegt an einem kleinen Park. Das Haus bietet eine Terrasse mit Grill, eine Sauna, Tischfußball, Billardraum, Tischtennisplatte im Freigelände und einen Fahrradverleih (auf Nachfrage), 176 Betten in 56 Zimmern, Bushaltestelle 200 m entfernt. Freier Bustransfer innerhalb Bremerhavens sowie Eintritt in die öffentlichen Bäder in Bremerhaven sind bereits im Buchungspreis enthalten. Träger der Jugendherberge ist die "Bremerhavener Beschäftigungsgesellschaft "Unterweser" (BBU) mbH".
}}
=== Mittel ===
* {{VCard | name = im Jaich | type = hotel | alt = Hotel und Ferienwohnungen | address = Am Neuen Hafen 19, 27568 Bremerhaven | directions = an der Lloyds Marina | url = https://www.im-jaich.de/urlaub/hotel-bremerhaven/ | lat = 53.54862 | long = 8.56830 | phone =+49 (0)471 97166330 | fax =+49 (0)471 971663310 | email = hotel@im-jaich.de | price = Hotel: DZ ab 88,- €/ÜF, Panoramazimmer ab 133,- €/ÜF; Boardinghouse: Appartments ab 91,- €/Ü, Juniorsuiten ab 101,- €/Ü, Kapitänssuiten ab 111,- €/Ü (je nach Aufenthaltsdauer), zzgl. Frühstück 9,50 €/P | description = Hotel: Zentral in den Hafenwelten und doch ruhig gelegen. Parkplatz und WLAN kostenlos, Frühstücksbuffet sehr gut, bodentiefe Fenster auf den Yachthafen oder die Weser. Boardinghouse: etwa 250 m vom Hotel entfernt, nahe am Leuchtturm, Cafe&Bistro | lastedit = 2020-11-17
}}
* {{VCard | name=Amaris | type=hotel garni | subtype=3s| address=Elbestraße 18, 27570 Bremerhaven | directions= | url=https://www.hotel-amaris.de/| lat=53.53687 | long=8.58981| phone=+49 (0)471 9020770 | fax=+49 (0)471 902077100 | email=info@hotel-amaris.de | price=DZ ab 106,- €/ÜF | lastedit=2020-11-17 | description= Komfortable, geräumige und stilvolle Zimmer zu einem erschwinglichen Preis, trotz der Lage an einer größeren Straße sehr ruhig dank sehr guter Fenster. Gutes Frühstücksbuffet inklusive, liegt etwa 600 m südlich des Columbuscenters. Das Gebäude wurde ehemals als Landeszentralbank genutzt (inzwischen komplett umgebaut), es hat im Kern noch den separaten Safe über mehrere Etagen, er wird für Veranstaltungen genutzt. Kostenlose Parkplätze, WLAN und LAN. Service für Radreisende: Räder dürfen im Vorraum des Safes abgestellt werden. }}
=== Gehoben ===
* {{vCard|name=Atlantic Hotel Sail City|type=hotel|subtype=4|wikidata=Q756417|auto=y|price=DZ ab 99,- ÜF| lastedit=2020-11-17| description=Nobles Hotel in futuristischem Bauwerk mit grandiosem Weitblick unmittelbar am Weserufer, gutem Restaurant und Aussichtsplatform}}
== Lernen ==
* {{vCard | name = Hochschule Bremerhaven | alt = University of Applied Sciences | type = college | wikidata = Q1622093 | auto = y | description = Die Hochschule Bremerhaven bietet diverse Bachelor- und Masterstudiengänge in den Gebieten Energie- und Meesrestechnik, Life Sciences, Lgistik und Informationssysteme und Tourismus und Management. Die Hochschule Bremerhaven ist zentral – mitten in der City – gelegen.
}}
== Arbeiten ==
Die drei maritimen Arbeitsschwerpunkte Werften, Fischerei und Hafenumschlag sind in den letzten Jahrzehnten bezüglich Arbeitsplätze stark zurückgegangen. Im Fischereihafen entstand lebensmittelverarbeitende Industrie. Im Überseehafen hat sich der Schwerpunkt zu Container- und Autoumschlag verlagert, Bremerhaven gehört dabei zu den führenden Häfen Europas. In den letzten Jahren wuchs die Industrie für die Herstellung von Windenergieanlagen, insbesondere für Offshore-Anlagen. Deutlich gewachsen ist auch die Bedeutung des Fremdenverkehrs.
== Sicherheit ==
Wie in ganz Deutschland verhält sich auch in Bremerhaven die reale Verbrechensrate umgekehrt proportional zur gefühlten. Während die Gesamtzahl der Verbrechen rückläufig ist<ref>[https://www.inneres.bremen.de/sixcms/media.php/13/20200304_PKS_Pr%E4sentation_BHV_2019.pdf Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) 2019], Der Senator für Inneres</ref>, steigt das Bedrohungsempfinden der Bevölkerung stark an.
Für Bremerhaven gelten grundsätzlich die gleichen Vorsichtsmaßnahmen, wie für alle anderen deutschen Gegenden.
An seinem {{Marker | name = Liegeplatz| type =pier| lat = 53.53669 | long = 8.57787 | image = SK Hermann Rudolf Meyer.jpg|url=http://www.seenotretter.de/wer-wir-sind/}} im Alten Vorhafen ist der Seenotrettungskreuzer der DGzRS für Seenotfälle rund um die Uhr einsatzbereit.
* {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Lehe |wikidata=|auto=|address=Stadthaus 6, Hinrich-Schmalfeldt-Straße 31, 27576 Bremerhaven |phone=+49 0471 9533221 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=53.55921 |long=8.59095 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Mitte |wikidata=|auto=|address=Obere Bürger 65, 27568 Bremerhaven |phone=+49 0471 9533331 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=53.54375 |long=8.57670 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Geestemünde |wikidata=|auto=|address=Klußmannstraße 7, 27570 Bremerhaven |phone=+49 0471 9533321 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=53.53328 |long=8.58546 |lastedit=2021-12-18 |description=}}
== Gesundheit ==
=== Krankenhäuser ===
Bremerhaven hat derzeit drei Kliniken:
* {{vCard | name = Klinikum Bremerhaven | comment = ehem. ZKH Reinkenheide | type = clinic | wikidata = Q1774600 | auto = y | lastedit = 2021-12-20 | description = Die Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide ist das städtische Krankenhaus für Bremerhaven und die Region mit 813 Betten, 15 Kliniken, 2 Instituten, einem medizinischen Versorgungszentrum. Am Klinikum stehen erfahrene Pflegekräfte und Ärzte Tag und Nacht bereit, die Zentrale Notaufnahme ist ganzjährig von 00:00 Uhr bis 24:00 Uhr erreichbar.
}}
* {{vCard | name = Ameos-Klinikum Am Bürgerpark | type = clinic | url = https://www.ameos.eu/standorte/ameos-west/bremerhaven/ameos-klinikum-am-buergerpark-bremerhaven/ | address = Schiffdorfer Chaussee 29, 27574 Bremerhaven OT-Geestemünde | lat = 53.53241 | long = 8.60512 | phone = +49 (0)471 1820 | fax = +49 (0)471 1821370 | email = info.buergerpark@bremerhaven.ameos.de | description = Das AMEOS Klinikum Am Bürgerpark Bremerhaven liegt inmitten des Bremerhavener Stadtteils Geestemünde. Es verfügt über 215 stationäre Betten und eine Zentrale Notaufnahme.
}}
* {{vCard | name = Ameos-Klinikum Mitte Bremerhaven | alt = Krankenhaus St.-Joseph | type = clinic | url = https://www.ameos.eu/standorte/ameos-west/bremerhaven/ameos-klinikum-mitte-bremerhaven/ | address = Wiener Str. 1, 27568 Bremerhaven | directions = im Stadtteil Mitte | lat = 53.55224 | long = 8.57493 | phone = +49 (0)471 4805-0 | fax = +49 (0)471 1821370 | email = info.mitte@bhv.ameos.de | description = Das Klinikum bildet im Stadtteil Mitte die erste Anlaufstelle für alle akuten Notfälle mit 182 stationäre Betten und einer Not- und Unfallambulanz (24 Stunden, 7 Tage die Woche).
}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Weser Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bürgermeister-Smidt-Straße 220, 27568 Bremerhaven |phone=+49 0471 46896 |email=weser.apotheke@t-online.de |fax=+49 0471 44143 |url=https://www.weser-apotheke-bremerhaven.de/ |hours=Mo-Fr 8:30–13:00 + 15:00–18:00, Sa 9:00-12:30 |price=|lat=53.55431 |long=8.56961 |lastedit=2021-12-20|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Sander Apotheke Mitte |wikidata=|auto=|address=Bürgermeister-Smidt-Straße 34, 27568 Bremerhaven |phone=+49 0471 944770 |email=filiale-mitte@sander-apotheken.de |fax=|url=https://sander-apotheken.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-19:00, Sa 9:00-17:00 |price=|lat=53.54296 |long=8.57935 |lastedit=2021-12-20|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Pinguin-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bürgermeister-Smidt-Straße 48, 27568 Bremerhaven |phone=+49 0471 43060 |email=info@pinguinapo.com |fax=+49 0471 9413206 |url=https://www.pinguin-apo.com/ |hours=Mo, Di+Mi 8:00-18:30, Do+Fr 8:00-19:00, Sa 9:00:17:00 |price=|lat=53.54374 |long=8.57865 |lastedit=2021-12-20|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Sander Apotheke Lehe |wikidata=|auto=|address=Pferdebade 6, 27580 Bremerhaven |phone=+49 0471 800999-0 |email=filiale-lehe@sander-apotheken.de |fax=|url=https://sander-apotheken.de/ |hours=Mo-Sa 8:00-20:00 |price=|lat=53.57136 |long=8.59942 |lastedit=2021-12-20|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Sander Apotheke Geestemünde |wikidata=|auto=|address=Grashoffstraße 7, 27570 Bremerhaven |phone=+49 0471 924160 |email=filiale-geestemuende@sander-apotheken.de |fax=|url=https://sander-apotheken.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-19:00|price=|lat=53.53207 |long=8.59136 |lastedit=2021-12-20|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Lloyd Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bürgermeister-Smidt-Straße 170, 27568 Bremerhaven |phone=+49 0471 946070 |email=lloyd-apotheke@lloyd-apo.de |fax=+49 0471 9460713 |url=https://www.lloyd-apo.de/de/ |hours=Mo-Fr 8:30-13:00 + 13:30-18:00 |price= |lat=53.55143 |long=8.57233 |lastedit=2021-12-20|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke am Neumarkt |wikidata=|auto=|address=Grashoffstraße 16, 27570 Bremerhaven |phone=+49 0471 309920100 |email=|fax=+49 0471 309920130 |url=https://www.apotheken.de/27570/bremerhaven/apotheke-am-neumarkt/ |hours=Mo-Fr 8:00-18.30, Sa 8:00-13:30 |price=|lat=53.53245 |long=8.59209 |lastedit=2021-12-19 |description=}}
== Praktische Hinweise ==
Bremerhaven hat mehrere Anlaufstellen für Touristen, sie bieten Infos zu allem, was in Bremerhaven und "umzu" angeboten und veranstaltet wird, Ticketverkauf, etc. :
* {{vCard | name = Tourist-Info Hafeninsel | type = tourist information | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/tourismus.13389.html | address = H.-H.-Meier-Straße 6, 27568 Bremerhaven | directions = zwischen Neuem und Alten Hafen | lat = 53.54385 | long = 8.57369 | phone = +49 (0)471 809 36 120 | email = Tourist-Info-HI@erlebnis-bremerhaven.de | hours = täglich 9:30-17:00 | lastedit = 2021-12-20 | description =
}}
* {{vCard | name = Tourist-Info Schaufenster Fischereihafen | type = tourist information | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/tourismus.13389.html | address = Am Schaufenster 5, 27572 Bremerhaven | lat = 53.52216 | long = 8.58668 | phone = +49 (0)471 80936127 | email = Tourist-Info-SF@erlebnis-bremerhaven.de | hours = Mo-Fr 11:00-15:00 | subtype = wheelchair | lastedit = 2021-12-20 | description = Hier befindet sich auch die RadStation Bremerhaven.
}}
* Zusätzlich gibt es noch die allgemeine Info-Telefonnummer {{LinkPhone | phone = +49 (0)471 414141}}
* {{RSIGN|Symbol|Park|}} Für Kreuzfahrtpassagiere steht direkt am Columbus Cruise Center ein großer kostenpflichtiger {{Marker|type=parking|lat=53.5625 | long=8.5516|url=https://cruiseport.de/parken/|name=Parkplatz}} zur Verfügung.
== Ausflüge ==
* {{marker|type=island|lat= 54.1825|long= 7.88528|name = [[Helgoland]]}} Der Ausflug mit der „FAIR LADY“ der [https://www.cassen-eils.de/ Reederei Cassen-Eils] ab Seebäderkaje ermöglicht einen Aufenthalt von 2,5 Stunden auf Helgoland. [https://www.bremerhaven.de/de/leben-arbeiten/familien-kinder/familienportal/helgolandfahrten-mit-der-fair-lady.78638.html Details]
* {{marker|type=lighthouse|wikidata=Q220034|name= Leuchtturm "Roter Sand"|image= Der Rote Sand in seiner ganzen Schönheit.jpg}} - Der denkmalgeschützte Leuchtturm steht auf halbem Wege von Bremerhaven nach Helgoland. Regelmäßige Fahrten zum Leuchtturm sind nicht mehr möglich. Auch kann dort nicht mehr übernachtet werden.
* {{marker|type=lighthouse|wikidata=Q1821463|name= Leuchtfeuer "Robbenplate"|url=http://www.leuchtturm-atlas.de/HTML/RobbeRT.html|image=Leuchtturm Robbenplate.jpg}} - Der Leuchtturm Robbenplate hat zwar nicht die Bekanntheit anderer Leuchttürme, ist aber dennoch nett anzusehen. Er steht in der Außenweser etwa auf halbem Weg zum Leuchtturm "Roter Sand". Es besteht für Abenteuerlustige die Möglichkeit, mit einem RIB (Rigid Inflatable Boat = PS-starkes Schlauchboot mit festem Rumpf) einen heißen Ritt dorthin zu unternehmen. Details sie [https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/touren-ausfluege/wasserwelt-bremerhaven-rib-safari.111042.html Bremerhaven-Tourismus].
* Eine Überfahrt mit der '''[https://de.wikipedia.org/wiki/Weserf%C3%A4hre_Bremerhaven%E2%80%93Nordenham Weserfähre]''' lohnt sich wegen des schönen Panoramas. Infos und Abfahrtzeiten siehe [http://www.weserfaehre.de/startseite/ Weserfähre.de].
[[File:Langlütjen II mit Blick auf Bremerhaven.jpg|thumb|Blick auf Bremerhaven von Langlütjen II]]
* Die ehemaligen, im 19. Jahrhundert künstlich angelegten, Festungsinseln {{Marker | name = Langlütjen I | type = island |lat=53.5578 | long=8.5171}} und {{Marker | name = Langlütjen II| type = island |wikidata=Q458905 }} in der Wesermündung gegenüber Bremerhaven gehören politisch zum Stadtgebiet von Nordenham. Auf ihnen stehen Reste von zunächst preußischen und später kaiserlichen Marine-Forts. Langlütjen I ist über einen Damm mit dem Festland verbunden, Langlütjen II kann im Rahmen einer geführten Wattwanderung besucht werden. Termine und Details sind den [http://www.nordenham.de/de/freizeit/veranstaltungs-highlights/stadtfuehrungen Nordenhamer Stadtrundgängen] zu entnehmen. Von den Inseln hat man einen hervorragenden Panoramblick auf die Hafenanlagen und die Stadt Bremerhaven.
* Die Insel {{Marker | name = [[Neuwerk]] | type =island| lat = 53.92111 | long = 8.50056}} ist über die Autobahn {{RSIGN|DE|A|27}} nach [[Cuxhaven]] und dann mit dem Ausflugsschiff, dem Wattwagen oder zu Fuß ab Cuxhaven-Duhnen bzw. -Döse schnell zu erreichen.
* {{vCard | name = Zoo in der Wingst | type = zoo | wikidata = Q220127 | auto = y | hours = ganzjährig: Ende Okt.-Mitte Feb.: 10:00–16:00, Mitte Feb.–Ende März: 10:00–17:00, Ende März–Ende Okt.: 10:00–18:00 | price = Erw. 8,00 € / Kinder (3-17 J.) 5,00 €, Fam. (2+2) 24,- € | subtype = free parking, nodogs | lastedit = 2021-01-28 | description = Der Zoo in der Wingst ist ein kleiner, niedlicher Zoo mit bewegter Vergangenheit, der sich ständig im Sinne artgemäßer Tierhaltung verändert mit Wolfs- und Bärenwald, begehbarem Krallenaffen- und Känguru-Gehege, sowie seltenen und exotischen Tierarten. Löwe, Tiger und Co. fehlen aber auch nicht. Es herrscht ein familienfreundliches Umfeld vor mit Spielplätzen, Streichelzoo, Bollerwagenvermietung, günstigem Imbiss und kostenfreien Parkplätzen.
}}
* {{vCard | name = Schwebefähre Osten-Hemmoor | type = ferry | wikidata = Q429344 | auto = y | hours = April + Okt.: 12:00-16:00; Mai + Sept.: 11:00-17:00 immer zu jeder vollen Stunde. Juni-Aug. 10:00-18:00 halbstündlich. Von Nov. bis März Überfahrten nur auf Anfrage | price = Erw. 2,00 €, Kinder (6-16 J). 1,50 €. Fahrrad 0,50 € | lastedit = 2021-01-25 | description = Osten besitzt die älteste Schwebefähre Deutschlands, die seit 1909 eine Verbindung über den Fluss Oste darstellt. Ihre Konstruktionsweise ermöglicht mit einer Durchfahrtshöhe von 21 m über NN selbst größeren Segelschiffen die Durchfahrt. Zur Zeit der Errichtung war die Oste noch ein wichtiger Handelsweg mit regem Schiffsverkehr. Heute wird sie nur noch zu touristischen Zwecken genutzt. Die 30 m hohe, grün gestrichene Konstruktion, die als technisches Denkmal geschützt ist, überragt den kleinen Ort [[Osten (Oste)]] von weitem sichtbar, während die Fähre selbst dicht über der Wasseroberfläche dahinzuckelt. Fußgänger, Radfahrer und Oldtimer dürfen die Fähre nutzen.
}}
* {{vCard|type=factory|name=Klinkerwerk Rusch|wikidata=Q47507757|auto=y|description=Klinkerwerk Rusch ist eine Ziegelei mit einem von Hand mit Kohle befeuerten Ringofen. Letzte, noch produzierende, Ziegelei im Kehdinger Land ([http://www.gutbrand.de/de/start.html Besichtigung] nur nach Vereinbarung)}}
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [https://www.inneres.bremen.de/sixcms/media.php/13/20200304_PKS_Pr%E4sentation_BHV_2019.pdf Polizeiliche Kriminalstatistik 2019] (pdf-Download)
* [https://www.youtube.com/watch?v=U-yWwTB0NOs Bremerhaven - Von der Weser in die Welt] Video des NDR aus der Serie "die nordstory" (1:28 Std.)
{{Einzelnachweise}}
{{ZdM|Datum=2015-08}}{{class-4}}
{{GeoData| lat= 53.55| long= 8.58333| zoom= 11}}
{{IstInKat|Bremen||Elbe-Weser-Dreieck}}
0y1k7wsy3hpolheb9zawaif98z27uou
1480466
1480364
2022-08-20T09:27:26Z
Eduard47
17518
/* Leuchttürme */ aktual.
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort| auto = ja
| TouriInfoWeb= [http://www.bremerhaven.de/tourismus/ bremerhaven.de]
| TouriInfoTel= +49 (0)471 414141
}}
'''Bremerhaven''' ist eine Stadt an der Mündung der Weser in das Niedersächsische Wattenmeer der [[Nordsee]]. Sie gehört zum Bundesland ''Freie Hansestadt Bremen'', liegt aber gut 50 km nördlich von [[Bremen]].
== Hintergrund ==
[[File:Wappen Bremerhaven.svg|80px|left|Wappen Bremerhaven]]
[[Datei:Bremerhaven Subdivisions.svg|mini|Übersicht Stadtteile]]
{{Mapframe|53.538|8.578|zoom=11|width= 300|height= 400|type=geoline}}
Bremerhaven, das oftmals als die einzige deutsche Großstadt an der Nordsee bezeichnet wird, liegt aber genau genommen noch an der Weser, nicht an der Nordsee. Die sich ab hier stark verbreiternde Wesermündung vermittelt jedoch den Eindruck, direkt am Meer zu sein; die großen Kreuzfahrtschiffe im Überseehafen tragen zusätzlich ihren Teil zum maritimen Flair der Stadt bei. Neben der Anbindung an die Nordsee und den großen Hafenanlagen verfügt die Stadt aber auch über etliche witterungsunabhängige Attraktionen, die die Stadt auch für einen längeren Aufenthalt attraktiv machen: Schiffahrtsmuseum und Auswandererhaus, Klimahaus und Zoo am Meer, und einige größere Einkaufszentren laden zum ergänzenden Einkaufsbummel ein.
Historisch geht die Stadt auf eine ehemalige schwedische Festungsstadt, Carlsburg, zurück, die niemals vollendet wurde. 1827 kaufte die Stadt Bremen das Gelände, um hier einen neuen Hafen für den zunehmend versandenden Stadthafen der Hansestadt anzulegen. 1830 wurde der heutige Alte Hafen fertiggestellt, der sich in den folgenden Jahren - bis 1854 - zum größten Auswandererhafen in Europa entwickelte. Durch den beständig wachsenden Personen- wie Frachtverkehr, der über den "Bremer Hafen" abgefertigt wurde, wurden die Anlagen des Alten Hafens schon in kürzester Zeit zu klein, so dass schon bis 1852 der Neue Hafen gebaut wurde. Heute erstrecken sich die Hafenanlagen der Stadt über mehrere Kilometer am östlichen Weserufer entlang.
Der heutige Stadtteil Mitte entwickelte sich aus den Resten der schwedischen Festungsstadt und ist historisch sowohl Kern des neuen Bremerhavens als auch jüngste Teil der Stadt, während die umliegenden Stadtteile Weddewarden, Lehe, Wulsdorf und Geestendorf (heute Teil Geestemündes) alle auf älteren Gründungen basieren.
Bremerhaven ist weit über Deutschland hinaus bekannt als Veranstaltungsort der ''Sail Bremerhaven'', eines der größten Windjammertreffen Europas, die alle fünf Jahre veranstaltet wird.
In Bremerhaven beginnt bzw. endet die fast 700 km lange [[Deutsche Märchenstraße]]. Die Skulptur des [[w:Klabautermann|Klabautermanns]] ist zu bewundern auf der Terrasse des Restaurants [http://www.wasserschout-bremerhaven.de/ „Der Wasserschout“] in der Nähe des Deutschen Schiffahrtsmuseums.
[[Datei:2012-05-28 Fotoflug Cuxhaven Wilhelmshaven DSC 3836.jpg|mini|Bremerhaven an der Weser, im Vordergrund der Fischereihafen, hinten die Überseehäfen]]
=== Stadtgliederung ===
Die Stadt Bremerhaven besteht aus 9 Stadtteilen mit insgesamt 24 Ortsteilen. Die Stadtteile sind den Stadtbezirken Nord (nördlich der Geeste) und Süd (südlich der Geeste) zugeordnet.
{{MultiColsLayout
| col1 =
'''Stadtbezirk Nord'''
* {{Marker|type=quarter|name=Weddewarden |wikidata=Q2553891}}<br />   533 Einwohner
* {{Marker|type=quarter|name=Leherheide |wikidata=Q1557590}}<br />   16.237 Einwohner
* {{Marker|type=quarter|name=Lehe |wikidata=Q1813037}}<br />   38.454 Einwohner
* {{Marker|type=quarter|name=Mitte |wikidata=Q1752086}}<br />   12.816 Einwohner
| width1 = 50%
| col2 =
'''Stadtbezirk Süd'''
* {{Marker|type=quarter|name=Geestemünde |wikidata=Q1497751}}<br />   32.778 Einwohner
* {{Marker|type=quarter|name=Schiffdorferdamm |wikidata=Q2234954}}<br />   2.704 Einwohner
* {{Marker|type=quarter|name=Surheide |wikidata=Q2368543}}<br />   2.943 Einwohner
* {{Marker|type=quarter|name=Wulsdorf |wikidata=Q2594925}}<br />   10.862 Einwohner
* {{Marker|type=quarter|name=Fischereihafen |wikidata=Q1118917}}<br />   210 Einwohner
| width2 = 50%
}}
<small>Einwohnerzahlen:</small> {{Stand|2021|12|31|ablauf=2023-06|inKlammern=n}} <small>(Basis: Melderegister)</small>
<ref>Quelle: [https://www.bremerhaven.de/sixcms/media.php/204/Kurzbericht_4Quartal2021Korrektur09052022.pdf Magistrat der Stadt Bremerhaven, Bürger- und Ordnungsamt] </ref>
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* Der {{marker|type=airport|wikidata=Q665365|name=Flughafen Bremen}} liegt 65 km von Bremerhaven entfernt, Anschluss über die {{RSIGN|DE|A|27}} und mit der Bahn (ab Bremen Hbf weiter mit der Straßenbahnlinie 6) (1 1/4 Stunden).
* Der auf dem Gelände des Marinefliegerstützpunktes Nordholz gelegene {{Marker|type=airport|name=Sea-Airport Cuxhaven/Nordholz|wikidata=Q28196100}} bietet derzeit keine regelmäßigen Flugverbindungen. Allerdings steht der Flugplatz für Selbstflieger zur Verfügung. (ca. 33 km)
* Der Flughafen Bremerhaven-Luneort wurde am 01.03.2016 geschlossen.
[[Datei:Hauptbahnhof Bremerhaven.jpg|mini|Bremerhaven Hauptbahnhof]]
=== Mit der Bahn ===
*{{vCard|type= train|before=Der |name=Bremerhaven Hauptbahnhof|wikidata= Q535612|auto=y|description= liegt recht zentral, zusätzlich gibt es noch die Bahnhöfe }}
:*{{vCard|type=train|name=Bremerhaven-Lehe Personenbahnhof|wikidata= Q907971|auto=y|description= im Norden und }}
:*{{vCard|type=train|name=Bremerhaven-Wulsdorf|wikidata= Q4960565|auto=y|description= im Süden der Stadt.}}
[[Datei:Karte der Regio-S-Bahn Bremen-Niedersachsen.png|mini|Liniennetz der Regio-S-Bahn]]
* InterCityExpress {{Bahnlinie|ICE}}: Bremerhaven wird nicht von ICE-Linien bedient. Nächster {{Bahnlinie|ICE}}-Halt ist [[Bremen]]
* InterCity {{Bahnlinie|IC||IC}}: Bremerhaven-Lehe – '''Bremerhaven'''-Hauptbahnhof – '''[[Bremen]]''' – [[Osnabrück]] → '''[[Köln]]''', eine tägliche Verbindung
* Regionalexpress {{Bahnlinie|RE|}}: Bremerhaven-Lehe – '''Bremerhaven'''-Hauptbahnhof – '''[[Bremen]]''' – [[Diepholz]] – [[Osnabrück]], stündlich im Wechsel mit dem RE Bremerhaven-Lehe – '''Bremerhaven'''-Hauptbahnhof – '''[[Bremen]]''' – '''[[Verden]]''' – '''[[Nienburg (Weser)|Nienburg]]'''– '''[[Hannover]]'''
* {{Bahnlinie|RB||RS 2|white|#FFA500|#FFA500}}: Bremerhaven-Lehe – '''Bremerhaven''' – [[Osterholz-Scharmbeck]] – '''[[Bremen]]''' – [[Twistringen]], mit der [https://www.nordwestbahn.de/de/regio-s-bahn/unsere-region/streckennetz/linie/rs-2 Regio-S-Bahn] der [[NordWestBahn]]
* {{Bahnlinie|RB|33}} [https://www.evb-elbe-weser.de EVB]: '''Bremerhaven'''-Hauptbahnhof – Dorum – '''[[Cuxhaven]]'''
* {{Bahnlinie|RB|33}} [https://www.evb-elbe-weser.de EVB]: '''Bremerhaven'''-Hauptbahnhof – [[Bremervörde]] – '''[[Buxtehude]]'''
* Verbindungen von Bremen nach Cuxhaven erfordern Umsteigen in Lehe oder Hauptbahnhof.
=== Mit dem Bus ===
Vom {{marker|type = bus|name= ZOB|lat=53.53659|long=8.59995}} in der Bismarckstraße auf der Rückseite des Hauptbahnhofs verkehren nahezu alle Buslinien.
* Der [https://www.bremerhavenbus.de BremerhavenBus] ist das Busunternehmen vor Ort und im Umland ([https://bremerhavenbus.de/fileadmin/downloads/netzplaene/20161116/liniennetzplan.pdf Liniennetzplan (pdf)]).
* [http://www.vbn.de/ Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen], [http://fahrplaner.vbn.de/hafas/trainsearch.exe/dn?lfp=1 Linienfahrplan]
* [https://www.flixbus.de/fernbus/bremerhaven Flixbus] hat Bremerhaven auch in seinem [https://www.flixbus.de/sites/default/files/netzkarte.pdf Streckennetz].
=== Auf der Straße ===
Die {{RSIGN|DE|A|27}} führt auf der östlichen Weserseite von Bremen kommend bis nach Cuxhaven. Für Bremerhaven kann man folgende Abfahrten, in Abhängigkeit vom Ziel, nutzen: <br />
* Die Ausfahrten {{Ausfahrt|Bremerhaven-Süd|10}} (geht auf die {{RSIGN|DE|B|6}}, sehr weit im Süden) und {{Ausfahrt|Bremerhaven-Wulstorf|9}} (führt auf {{RSIGN|DE|B|71}}) eignen sich ideal als wesentliche Zufahrten zu den Fischereihäfen und bieten einen interessanten "Einstieg" in die Fisch-Hauptstadt wenn man an der Kreuzung {{RSIGN|DE|B|6}}/{{RSIGN|DE|B|71}} in den Fischereihafen abbiegt. Über einen nur kleinen aber sehenswerten Umweg gelangt man dann weiter nördlich beim {{Marker Kopie|Schaufenster Fischereihafen|name}} [[#Verschiedenes|Schaufenster Fischereihafen]] wieder auf die {{RSIGN|DE|B|6}}.
* Die Ausfahrt {{Ausfahrt|Bremerhaven-Geestemünde|8}} ist die südliche Zufahrt zum Hauptbahnhof und Stadtmitte.
* Über die Ausfahrt {{Ausfahrt|Bremerhaven-Mitte|7}} (geht auf die {{RSIGN|DE|B|212}}, gut ausgebaut) gelangt man direkt zu den wesentlichen Sehenswürdigkeiten und zu den Häfen. Sie bietet sich an, wenn man nur diese als Ziel hat. Parkplätze stehen dort ausreichend zur Verfügung.
* Die Ausfahrt {{Ausfahrt|Bremerhaven-Überseehäfen|6}} ist die hauptsächlich vom Güterverkehr genutzte Ausfahrt und Zufahrt zu den Häfen und zum {{Marker Kopie|Columbus Cruise Center Bremerhaven|name}} [[Bremerhaven#Columbus Cruise Center Bremerhaven|Columbus Cruise Center Bremerhaven]].
Von der anderen Seite der Weser gibt es die Möglichkeiten, die {{Marker | name = Schnellfähre | type =ferry| lat = 53.36351 | long = 8.49981 |url=http://www.weser-faehre.de/}} von Brake nach Sandstedt, den {{Marker | name = Wesertunnel | type =tunnel| lat = 53.43728 | long = 8.49187 |url=http://www.strassenbau.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=21156&article_id=78541&_psmand=135}} oder die {{Marker | name = Fähre Blexen | type = pier| lat = 53.52064 | long = 8.54402 |url=http://www.weserfaehre.de/}} von Nordenham (Blexen) zum {{Marker | name = Fähranleger | type = pier| lat = 53.53646 | long = 8.58067}} in Bremerhaven zu nutzen. Das kann auch für die Anreise aus Richtung Süden eine Alternative sein, um die stau- und baustellengeplagten Autobahnen im Großraum Bremen zu meiden.
=== Mit dem Schiff ===
[[Datei:Bremerhaven Weserfähre (01).JPG|mini|Weserfähre Blexen-Nordenham]]
* Es besteht regelmäßiger [http://www.weserfaehre.de/startseite/ Fährverkehr] aus [[Nordenham]]-Blexen.
* Es besteht regelmäßiger [http://www.hal-oever.de/fahrten/uebersicht.html Schiffsverkehr] aus [[Bremen]].
* Schiffsverkehr von/nach [[Helgoland]] ist in der Sommersaison möglich. [http://www.cassen-eils.de/faehre-nach-helgoland/faehre-bremerhaven-helgoland/ Reederei Cassen Eils]
* Es ist die seeseitige Anreise mit seetauglichen Sportbooten möglich.
* Es ist auch die Anreise mit Sportbooten aus dem Binnenland möglich, sowohl von Bremen über die Weser wie auch von der Elbe über den {{Marker | name = Elbe-Weser-Schifffahrtsweg | wikidata = Q1325095 | type =canal| lat = 53.5517 | long = 8.7799}} und die {{Marker | name = Geeste|wikidata=Q453203 | type =river| lat = 53.5379 | long = 8.5826}}.
:Es gibt insgesamt sechs Marinas für Sportboote, siehe [[#Sportboothäfen, Marinas|Sportboothäfen, Marinas]].
:Bitte die [http://www.wsa-bremerhaven.de/medienarchiv/Downloads/Info-Prospekte_und_Flyer/Flyer_Sportschifffahrt.pdf Hinweise des Wasser- und Schifffahrtsamtes für die Sportschifffahrt] beachten! Verkehrsregelungsbereich ab Geestemündung, Vorfahrtsregelung für Schiffe über 20 m Länge sowie ein- und ausfahrende Schiffe bei Schleusungen, streckenweise ist das Kreuzen verboten.
* Bremerhaven ist ein beliebter Start- und Unterwegshafen für Passagiere von [[Kreuzfahrten]] und [[Frachtschiffreise]]n. Während Kreuzfahrtschiffe nahezu ausschließlich an der Columbuskaje festmachen, variieren die Liegeplätze für Frachtschiffreisen. Diese Schiffe legen überwiegend an der Stromkaje an den Containerterminals an.
=== Mit dem Fahrrad ===
[[Datei:Fahrradwegweiser Bremerhaven.jpg|mini|hochkant=1|Fahrradwegweiser in Bremerhaven]]
Die Radroute nach / von Cuxhaven führt zwischen [[Langen|Imsum]] und der Innenstadt Bremerhaven über die Hafen- und Industriegebiete. Aus Richtung Bremen kann man am Westufer der Weser den [[Weser-Radweg]] bis [[Nordenham]] und dann die Fähre in Blexen nutzen (der Wesertunnel ist eine Kraftfahrstraße), oder auf der östlichen Seite der Weser den Radfernweg [http://www.teufelsmoor-wattenmeer.de/ Vom Teufelsmoor zum Wattenmeer]. [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=ogtuqxyobrrxxyhv Routenverlauf mit Track].
* [[Nordseeküsten-Radweg|North Sea Cycle Route]]
* [[Weser-Radweg]]: Abschnitt an der Außenweser bis [[Cuxhaven]]. Die Hauptroute an der Unterweser bis [[Bremen]] führt über [[Nordenham]] (linke Weserseite).
* Alter Postweg
=== Zu Fuß ===
* [[Europäischer Fernwanderweg E9]]
== Mobilität ==
* Die blauen Fahrradwegweiser zu innerstädtischen Sehenswürdigkeiten und Zielen bieten eine Übersichtskarte und Zielangaben mit Entfernungsangaben. Insgesamt ist die Situation für Radfahrer aber noch verbesserungswürdig.
* Die [http://www.bremerhaven.de/meer-erleben/rad-mehr/vermietung-und-service/radstation.11785.html Radstation] im Fischereihafen bietet Fahrrad- und Segway-Vermietung, Reparaturservice und Gepäckaufbewahrung.
* Innerhalb Bremerhavens und auch zu Nachbarorten besteht Busverkehr. Die Online-Fahrplanauskunft bietet [http://www.bremerhavenbus.de BremerhavenBus]. Bremerhaven gehört zum [http://www.vbn.de/ Verkehrsverbund Bremen / Niedersachsen (VBN)].
* In der Sommersaison verkehrt an den Wochenenden zwischen Bremerhaven und Cuxhaven ein Fahrradbus, der von der Firma [http://www.cuxliner.de Cuxliner] aus Cuxhaven bedient wird.
* Von März bis Oktober fährt die [http://www.museumsbahn-bremerhaven-bederkesa.de/ Museumsbahn Bremerhaven - Bad Bederkesa] im 14-Tage-Takt zwischen Bremerhaven-Fischereihafen über den Hauptbahnhof, Langen, Debstedt und Drangstedt nach Bad Bederkesa. Die Museumsbahn transportiert Fahrräder und bietet unterwegs Getränke.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Häfen ===
{{Scroll Gallery
|title = Häfen
|width = 300
|align = right
|maxHeight=400
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Datei:2012-05-28 Fotoflug Cuxhaven Wilhelmshaven DSC 3838.jpg|Fischereihafen II in der Bildmitte, links die Alte Weser und der Flugplatz; oben die Weser
|Datei:Bremerhaven-vom-turm7 hg.JPG|Blick vom Radarturm auf die Geestemündung mit der Fähre nach Nordenham, im Hintergrund rechts die Doppelschleuse in den Schleusenhafen, links der Handelshafen
|Datei:Blick auf Innenstadt Bremerhaven.jpg|Alter Hafen mit Museumsschiffen, zwischen Columbuscenter und Weser, Aufnahme vom Aussichtspunkt auf dem Atlantic Sail City Hotel
|Datei:Neuer Hafen Bremerhaven.jpg|Neuer Hafen mit Zoo am Meer (links), Neuer Schleuse (dahinter) und Auswandererhaus (rechts unten)
|Datei:2012-05-28 Fotoflug Cuxhaven Wilhelmshaven DSCF9381.jpg|Blick auf Dockhäfen, Nordschleuse mit Wendebecken und die Containerterminals
|Datei:MSC Kyoto 1.jpg|Containerschiff MSC KYOTO am Containerterminal
|Datei:Cuxhaven Fotoflugkurs 4276 Bremerhaven.jpg|Blick von oben auf das Containerterminal an der Stromkaje
|Datei:Kreuzfahrtterminal Bremerhaven von See.jpg|Kreuzfahrtterminal mit Passagierbrücken und Lastkränen
}}
Die Häfen in Bremerhaven sind stadtprägende Bereiche, aufgrund der Verteilung und Nutzung hier erstmal ein Überblick über die einzelnen Gebiete. Die Stadt hat ihre Häfen mit Hilfe einer Entwicklungsgesellschaft ([https://www.dgnb.de/de/netzwerk/mitglieder/detail/bean-bremerhavener-entwicklungsgesellschaft-alter/neuer-hafen-mb BEAN]) zu neuen Attraktionen entwickelt, zusammengefasst werden sie unter dem Begriff {{Marker|type=quarter|name=Havenwelten|url=https://www.bremerhaven.de/de/bilder-videos/die-havenwelten.34964.html|wikidata=Q1537681|show=none}}. Dazu gehört der ''Alte Hafen'' nahe der Geestemündung und der ''Neue Hafen'' weiter nördlich. Außerdem werden mehrere Häfen wirtschaftlich genutzt, sowohl für Fischfang, Schiffsbau/-ausrüstung als auch Handel. Stark gewachsen sind die Containerterminals am Ende der Überseehäfen.
Einen Überblick über die Hafenlandschaft bietet auch die [http://bis-liegeplatz.i-ventions.de/ Liegeplatzauskunft].
Aufzählung von Süd nach Nord:
* Südlich der Geeste
** ''Schleuse Fischereihafen'', eine Doppelschleuse zwischen Geeste und Hafenbereich
** mit direkt anschließendem {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat=53.52847|long= 8.57672|name= Schleusenhafen}}
** und nach Osten abgehenden {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.53151|long=8.57990|name=Hafenkanal}}
** noch weiter östlich liegt der {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.53414|long= 8.58510|name= Hauptkanal}} und in der Fortsetzung der ehemalige {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.53572|long= 8.59146|name= Holzhafen}}, inzwischen isoliert vom restlichen Hafenwasser
:* südlich des Hafenkanals liegt der {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.53148|long= 8.58270|name= Handelshafen}} mit dem anschließenden {{marker|type= port|group= mediumaquamarine|lat= 53.52697|long= 8.58451|name= Werfthafen}}
:* südlich des Schleusenhafens liegen die Fischereihäfen:
** {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.52348|long= 8.58009|name= Fischereihafen I}}
** {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.51299|long= 8.57916|name= Fischereihafen II}}, ein Gebiet, in dem heute noch (Hochsee)Fischtrawler liegen, Fische gelagert (Kühlhaus) und verarbeitet werden und Fischauktionen stattfinden.
:* am Ende des Fischereihafens I befindet sich das [[#Verschiedenes|''Schaufenster Fischereihafen'']] mit Restaurantmeile, Museum und Theater, Hafenrundfahrten.
:* am Ende des Fischereihafens II befinden sich Luneorthafen und Labradorhafen.
* An der {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.53586|long= 8.57743|name= Geestemündung}}:
:* Anlegestelle der Fähre nach Nordenham (Blexen)
:* Geeste Nordmolen- und Südmolenfeuer
:* die Doppelschleuse in den südlich gelegenen Handels- und Fischereihafen (mit WoMo-Stellplatz)
:* Wasser- und Schifffahrtsamt Bremerhaven mit Tonnenhof, Radarturm (mit Aussichtsplattform) und Lotsenhaus
:* Weserstrandbad (nur sonnen, nicht baden!)
[[Datei:Bremerhaven_Seemeile_Schild.jpg|mini|hochkant=1|typisches Infoschild an der "Seemeile" mit Karte und detaillierter Wegweisung zu den Sehenswürdigkeiten]]
* Nördlich der Geeste, beginnend mit dem {{marker|type=port|group= mediumaquamarine|lat= 53.54201|long= 8.57704|name= Alter Hafen}} :
:* Deutsches Schiffahrtsmuseum mit Museumshafen
:* Technikmuseum U-Boot "Wiihelm Bauer"
:* Mediterraneo, ein Einkaufszentrum
:* Hafenplaza mit gläserner Hafenbrücke hinüber ins Columbuscenter
:* Klimahaus 8°Ost (Wissenschaftsmuseum)
:* Atlantic Sail City (Hotel und Aussichtsplattform)
:* Conference Center
:* Ost- und Westkajen Alter Hafen
: Die Grenze zwischen Altem und Neuen Hafen ist die Klappbrücke an der H.-H.-Meier-Straße. Hier liegt auch das Tourismusbüro in der "Hafeninsel".
* Zum {{marker|type=port|group= mediumaquamarine|lat= 53.54735|long= 8.57092|name= Neuen Hafen}} gehören:
:* Deutsches Auswandererhaus
:* Lloyd-Platz mit t.i.m.e. Port
:* Zoo am Meer
:* Schleuse Neuer Hafen
:* Strandhalle (Restaurant/Cafe)
:* Seebäderkaje (auf der Außen-Weser)
:* Oberfeuer (Simon-Loschen-Turm) und Unterfeuer (Minarett) Bremerhaven
:* Im Jaich Boardinghaus (Hotel und Ferienwohnungen)
:* Wohnen am Deich
:* ehemaliges Zwillingsdock der Lloyd (Grünfläche)
:* Lloyd Marina Bremerhaven
: Der Neue Hafen endet an der Klappbrücke der Schleusenstraße.
* '''Überseehäfen''':
:* Daran schließt sich der {{Marker | name = MWB |type= port| group = mediumaquamarine | lat = 53.55577 | long = 8.56256 | image = | format = f2 }} '''Kaiserhafen I''', das Hafenbecken der Motorenwerke Bremerhaven (MWB) an mit der ''Kaiserschleuse'' und dem dortigen Schlepperliegeplatz an der Weser.
:* Rund um die Lloyd-Werft gibt es mehrere {{Marker |type= port|group = mediumaquamarine | name = Dockhäfen|lat = 53.56618 | long = 8.55882 | image = }} : Kaiserhafen II und III, Kaiserdocks I und II sowie der Verbindungshafen mit der Drehbrücke zum Schluss. Hier mündet auch die ''Nordschleuse'', an deren Außenseite sich das '''[[#Bauwerke|Kreuzfahrtterminal]]''' (Columbuskaje) befindet. Zwischen Drehbrücke und Nordschleuse steht der [[#Bauwerke|Containerturm]].
:* An das {{Marker | name = Wendebecken |type= port| group = mediumaquamarine | lat = 53.57431 | long = 8.55161 | image = | format = f2 }} Wendebecken der Nordschleuse schließen sich Nord- und Osthafen an (Autoverladung). Beiderseits der Straße "Am Nordhafen" befinden sich die Abstellflächen für die zu verschiffenden Autos. Sowohl aufgrund der Fläche wie auch der großen Parkhäuser wird dieses Areal zum größten "Parkplatz" Europas. Die Autos werden über die Straße überspannende Brücken zu den Schiffen gefahren. Das Gelände ist allerdings aufgrund der Sicherheitsvorschriften durch einen hohen Zaun versperrt und kann nur von der öffentlichen Straße eingesehen werden.
[[File:Feeder ship Norrland.jpg|mini|Container-Feederschiff NORRLAND (heute DORNBUSCH), beliebt bei Passagieren von [[Frachtschiffreise]]n an der Südspitze der Container-Terminals]]
:* Noch weiter nördlich verlagert sich das Hafengeschehen auf die Außen-Weser, mehrere {{Marker | name = Containerterminals |type= terminal| group = mediumaquamarine | lat = 53.58721 | long = 8.52814 | image = }} reihen sich an der Stromkaje aneinander. Die letzten Liegeplätze entstanden erst 2008 bei einer Erweiterung des Terminals. Um diese zu schaffen, mussten gewaltige Mengen Erde bewegt werden und die Mündung des Grauwallkanals verlegt werden. Mit den kleinen Ortschaften Weddewarden, Imsum und Wremen mit seinem idyllischen Fischerhafen musste eine Vereinbarung getroffen werden, u. a. da man hier eine Beeinträchtigung der Qualität als Urlaubsort befürchtete. Es entstand mit 4.930 m die längste Stromkaje Europas. Einige Informationen zu den Containerterminals ist auch verschiedenen [[Reiseberichte]]n zu entnehmen.
: Am 1. April 1938 gliederte Bremen die Häfen nördlich der Geeste in das Stadtgebiet Bremens ein, um den Verlust des Hafens bei der sich abzeichnenden Eingliederung der Stadt Bremerhaven in die Stadt Wesermünde zu verhindern. Die wirtschaftlich inzwischen uninteressanten Häfen Alter und Neuer Hafen wurden inzwischen zurückgegliedert, bei der letzten Erweiterung des Container-Terminals wurde nicht, wie bisher, das Stadtgebiet Bremens erweitert.
=== Schiffsanlegeplätze ===
[[File:Vision Of The Seas 2012-09-17 (1).jpg|thumb|Das Kreuzfahrtschiff Vision of the Seas am Columbus Cruise Center]]
==== Schiffsanlegeplätze ====
* An der {{Marker|type= quay|lat= 53.54374|long= 8.56966|name= Seebäderkaje}} legen die Schiffe Richtung [[Helgoland]] oder [[Bremen]] ab bzw. große Segelschiffe (als Gäste) an.
* An der {{Marker | name = Columbuskaje | type = quay | wikidata=Q1112828| image = Kreuzfahrtterminal Bremerhaven von See.jpg}} liegen die [[Kreuzfahrten|Kreuzfahrtschiffe]], wer und wann kommt findet man auf der [http://www.cruiseport-bremerhaven.de/de/fahrplan.php Webseite].
* An den Containerterminals an der Stromkaje legen die Frachtschiffe an. Auf einigen kann man als Passagier interessante [[Frachtschiffreise]]n unternehmen. Einige Informationen zu den Containerterminals ist auch verschiedenen [[Reiseberichte]]n zu entnehmen.
==== Rundfahrten ====
* Hafenrundfahrten durch die Überseehäfen ab Anlegestelle Neuer Hafen (nahe Hafeninsel/Auswandererhaus)
* Hafenrundfahrten durch den Fischereihafen ab Schaufenster Fischereihafen.
* Weserfahrten bis zu den Seehundbänken sind sowohl ab Neuer Hafen - Westseite (mit Schleusung) als auch ab Seebäderkaje möglich
* Bis in die Überseehäfen fährt der [http://www.bremerhaven.de/meer-erleben/aktivitaeten-freizeit-mehr/rundfahrten/hafenbus/ '''Hafenbus'''] auf einer zweistündigen Rundtour, sodass sogar bisher unzugängliche Bereiche besichtigt werden können. Für die Fahrt ist ein gültiger Reisepass oder ein Personalausweis erforderlich (weil es in den zollfreien Hafen geht). Tickets sollte man vor Beginn der Fahrt buchen.
==== Sportboothäfen, Marinas ====
[[File:Bremerhaven-lighthouse.JPG|mini|Der Leuchtturm am Alten Hafen, im Hintergrund das Hotel Sail-City]]
{{Anker|Bremerhaven Marinas}}
* {{vCard | name=Schiffergilde Bremerhaven | type=marina| alt= | comment= Hafen des Traditionsseglervereins| address=27568 Bremerhaven, H.-H.-Meier-Str. 6c | directions= ganz im Süden des Neuen Hafens | url=http://www.schiffergilde.de/ | lat=53.54426 | long= 8.57316 | phone=+49 (0)471 1429726 | mobile= | fax=+49 (0)471 9481554 | email=info@schiffergilde.de | hours= | price= | description= 28 Boots- und 35 Gastliegeplätze (nur für Klassiker und Traditionsschiffe), "Gläserne" Werft in der Hafeninsel (Arbeiten an Holz-, Metall- und Segel).}}
* {{vCard | name= Lloyds Marina| type=marina | alt=im Jaich | comment= | address=27568 Bremerhaven, Am Leuchtturm 1| directions=im Neuen Hafen | url=http://www.im-jaich.de/heimathaefen-yachtservice/heimathaefen/bremerhaven/ | lat=53.54829 | long=8.56926|phone=+49 (0)471 1428690 | mobile=+49 (0)178 5618340 | fax=+49 (0)471 14286969 | email=bremerhaven@im-jaich.de | hours= | price= | description= 200 Liegeplätze an abgeschlossenen Schwimmstegen, Strom, Frischwasser und wlan am Steg, Wassertiefe 4m-6m, Dusche/WC, Waschsalon, Hafenmeisterei bis 21:00 Uhr geöffnet. Hotel im-Jaich, Boardinghouse und Bistro überSEE gehören auch dazu.}}
* {{vCard | name=Weser Yacht Club | type=marina | alt= | comment= | address=27570 Bremerhaven, Borriesstraße 52a | directions=über Doppelschleuse Fischereihafen->Hafenkanal->Hauptkanal | url=http://www.weser-yacht-club.de | lat=53.53445 | long=8.58590 | phone= +49 (0)471 23531 | mobile=+49 (0)152 08967637 | fax=+49 (0)471 27049 | email=info@weser-yacht-club.de | hours= | price= | description= 150 Boots- und 20 Gastliegeplätze, Tankmöglichkeit, Dusche, WC, Gastronomie, 12-t-Kran und Mastenkran. Bootsleute haben Dienstag Ruhetag!}}
* {{vCard | name=Marina Bremerhaven | type=marina | alt=Nordsee-Yachting GmbH | comment= | address=27572 Bremerhaven, Am Seedeich 57 | directions=über Doppelschleuse Fischereihafen->Fischereihafen II | url=http://www.marina-bremerhaven.de | lat=53.50950 | long=8.57805 | phone=+49 (0)471 9716169 | mobile= | fax=+49 (0)471 77557 | email=info@nordsee-yachting.de | hours= | price= | description= 240 Liegeplätze bis 30 m Länge und 2,80 m Tiefgang, Wasser&Strom am Steg, Sanitäranlagen und Sauna, Waschmaschine&Trockner, Tankstelle, 13-t-Kran, Winterlagerplätze, Anlegestelle des Hafenshuttle, Brötchenservice, Grillplatz, Fahrradverleih, Kinderspielplatz, Kneipe im Leuchtturm, Marina-Shop. }}
* {{VCard | name=CityPort Bremerhaven | type=port | alt= | comment= | address=27568 Bremerhaven, Deichstraße 29 | directions=in der Geeste (2 Brücken), gegenüber der Marine Operations Schule | url=https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/schiffe-haefen/cityport-bremerhaven.35171.html | lat=53.54506 | long=8.58322| phone= | mobile=+49 (0)170 3347347 | fax=+49 (0)471 482454 | email= | hours= | price= | description= Der CityPort Bremerhaven steht ab April 2017 nur den ansässigen Wassersportvereinen und der DLRG zur Verfügung. Die Steganlagen an den CityPort Hallen und vor dem Historischen Museum sind außer Betrieb.}}
* {{vCard | name=Wassersportverein Wulsdorf| type=marina | alt= | comment= | address=27572 Bremerhaven, Am Luneort 29 | directions=über Doppelschleuse Fischereihafen->Fischereihafen II->Luneorthafen | url=http://www.wvw-bremerhaven.de | lat=53.49986 | long=8.57966 | phone=+49 (0)471 73268 | mobile= | fax=+49 (0)471 30077 | email=info@wvw-bremerhaven.de | hours= | price= | description= 150 Bootsliegeplätze, Gastliegeplätze auf Anfrage, Sanitäreinrichtungen, Gastronomie, Kleingartenanlage, Kinderspielplatz.}}
* {{vCard | name=Janssen Maritimes| type=shop| alt= | comment= | address=27570 Bremerhaven, An der Geeste 13 a | directions=in der Geeste hinter der Kennedybrücke | url=http://www.janssen-maritimes.de/ | lat=53.53849 | long=8.58472 | phone=+49 (0)471 25095 | mobile= | fax=+49 (0)471 28100 | email=mail@janssen-maritimes.de | hours=Mo-Fr 9:00-18:00 Uhr, Sa ja nach Saison 9:00/10:00-13:00/16:00 Uhr | price= | description= Kein Yachthafen, sondern ein großer Laden mit Wassersport- und Bootszubehör, Bootshandel, Motoren, Elektrik, Elektronik, Navigations- und Sicherheitstechnik, Bekleidung, Büchern, u.v.a.m.}}
=== Schleusen ===
[[File:Geestemünde (ship, 1975), Seestadtfest 2018 in Bremerhaven.jpg|thumb|In der Schleuse Neuer Hafen]]
[[File:Car carrier Elektra.jpg|thumb|Das Autotransportschiff Elektra fährt in die Nordschleuse ein]]
* Die {{Marker | name = Doppelschleuse Fischereihafen | type = lock |group=red|wikidata=Q1243256}} (UWkm 65,80] verbindet den Geeste-Vorhafen (und die Außen-Weser) mit den Häfen südlich der Geeste: Schleusenhafen, Hafenkanal, Hauptkanal, Handelshafen, Werfthafen, Fischereihafen I und II, Luneorthafen und Labradorhafen. UKW 10, Telefon: +49 (0)471/59613440. Einlaufsignal Weiß über 2 Grün. Schleusenzeiten in Richtung der Häfen jeweils xx:30, in Richtung Weser xx:00 oder wenn die Berufsschifffahrt grad dran ist, nachts nach Bedarf. Kleine Kammer 106 mal 12 m, große Kammer 181 mal 35 m. Gleich neben der Schleuse liegt ein großer Wohnmobilstellplatz.
* {{Marker | name = Kennedybrücke | type = bridge |group=red|wikidata=Q1738812}} (kurz nach der Geestemündung UWkm 65,80), Klappbrücke der Columbusstraße mit Sperrwerk gegen Hochwasser oder Sturmflut, wird nur noch selten hochgeklappt, war aber früher wegen der flussaufwärts anschließenden Werften notwendig. Segelboote legen vor der Brücke an wieder möglich sein, Motorboote danach, Durchfahrtshöhe tideabhängig (normal 2,70 m), Schiffsbreite 5 m, Tiefgang 1,50 m (nicht garantiert), weitere Infos unter dem Stichwort ''Binnenschifffahrtsweg Elbe Weser'' abrufen.
* Die {{Marker | name = Schleuse Neuer Hafen | type = lock |group=red| lat = 53.54610 | long = 8.57043 | image = | url=http://www.bremerhaven.de/meer-erleben/haefen-schiffe-schleusen/schleusen-bruecken/schleuse-neuer-hafen.12544.html}} (UWkm 66,6) verbindet die Außen-Weser mit dem Neuen Hafen (Lloyds Marina und Schiffergilde), UKW 69, Telefon +49 (0)471/9412840, Schleusenzeiten im Sommer 6:00-22:00 Uhr, im Winter 8:00-18:00 Uhr, Schleusung kostenlos, bitte 15 min vor Ankunft melden. Länge der Schleuse 50 m (bei gutem Wetter auf 62,50 m erweiterbar), Breite 14 m, Tiefe 5,50-6,50 m.
* {{Marker | name = Kaiserschleuse | type = lock |group=red|wikidata=Q1721729}} (UWkm 67,80), Nutzung durch Berufsschifffahrt z. B. Autotransportschiffe, Länge 305 m, Breite 55 m, führt zu den Kaiserhäfen und Kaiserdocks. UKW 10.
* {{marker|type= lock|group=red|wikidata=Q1998576|name= Nordschleuse}} (UWkm 69,30), alternative Route für Sportboote in den Neuen Hafen (mehrere Brücken auf dem Weg dahin), ansonsten von Berufsschiffern genutzt, führt ins Wendebecken mit Nord- und Osthafen. UKW 10. Länge 371 m, Breite 45 m, Tiefgang 14,50 m.
=== Kirchen ===
{{Scroll Gallery
|title = Kirchen
|width = 300
|align = right
|maxHeight=400
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Datei:Bhvgedkirche150113 002.jpg|"Große Kirche" in Mitte
|Datei:Pauluskirche Bremerhaven-2.jpg|Pauluskirche an der Hafenstraße
|Datei:Marienkirche Bremerhaven-Mitte.jpg|Marienkirche in Mitte
|Datei:Bremkerhaven Christuskirche (01).JPG|Christuskirche
}}
* {{VCard | name=Bürgermeister-Smidt-Gedächtniskirche | type=church | alt='''"Große Kirche"''' | comment=evangelisch-unierte Kirche | wikidata=Q1021217 | auto=y | directions=Buslinien: 502, 505, 506, 508, 509 - {{Bus}}: Große Kirche und Linien: 501, 511 - {{Bus}}: Bürgermeister-Smidt-Straße |phone=+49 (0)471 42820|fax=+49 (0)471 46255 | email=buero.grossekirche@kirche-bremen.de | hours= von Mo,Di,Fr 10:00-12:00, Do 15:00-17:00, Gottesdienst: So 10:00, Orgelandacht: Mi 18:00 | description= evangelisch-unierte Kirche, roter neugotischer Backsteinbau, eines der größten Gebäude mitten in der Stadt, lebendige Kirchengemeinde mit circa 4.500 Mitgliedern, Spielort des Bach-Chors, Konzerte auf der Beckerath-Orgel.
}}
* {{VCard | name=Pauluskirche | alt=Kulturkirche | type=church | comment=evangelisch-lutherische Kirche | wikidata=Q1726798 | auto=y | directions=am Ernst-Reuter-Platz | phone=+49 (0)471 54114 | fax=+49 (0)471 8005833 | email=info@pauluskirche-bremerhaven.de | facebook=598780483556395 | description= am 1. Samstag im Monat 10:00 Uhr: Führung auf den Kirchturm mit Einblick ins Gewölbe und die Turmuhr. An Markttagen (Mi, Sa) und nach Gottesdiensten geöffnetes Café im Seiteneingang. Sonntags 10:00 Uhr Gottesdienst. In der Kirche finden im Rahmen der [https://www.pauluskirche-bremerhaven.de/kulturkirche/ueber_die_Kulturkirche.php Kulturkirche] häufig Kulturveranstaltungen statt. Es gibt Tango-Tanz-Konzert-Gottesdienste, Poetry Slam zu Bibeltexten, Installationen im Kirchturm und Impro-Gottesdienste.
}}
* {{VCard | name=Marienkirche | type=church | comment=katholische Kirche |wikidata=Q28859463|auto=y| directions=Ecke Grazer Straße/Keilstraße | phone=+49 (0)471 46978 | fax=+49 (0)471 4191631 | email= st.marien-mitte@nord-com.net | description= Neuromanischer Bau, erbaut 1867, im 2 Weltkrieg ausgebrannt, nach Wiederaufbau 1952 geweiht, mit keramischen Wandbildern von [http://www.ruth-landmann.de/ Ruth Landmann] und Glasfenstern von [http://theo-landmann.de/ Theo M. Landmann] sowie einem Glockenspiel (täglich 12:00 und 18:00 Uhr, Samstag 16:46 Uhr).
}}
* {{VCard | name=Christuskirche | type=church | comment=evangelisch-lutherische Kirche | wikidata=Q1087442 | auto=y | phone=+49 (0)471 200 290 | fax=+49 (0)471 262 07 | email= kreiskantorin@gmx.de | hours= | price=Preise für Konzerte pro Erw. ab 5,- €/P, Kinder (bis 16 J.) 0,- bis 5,- € | description=Neugotischer Bau von 1875 am alten Holzhafen, bekannter Veranstaltungsort für Kirchenmusik: Orgel, Kammer und Orchester siehe [http://www.kreiskantorat-bremerhaven.de/ Stadtkontorei Bremerhaven]. Gottesdienst So 10:00 Uhr.
}}
Weitere Infos zu Kirchen in Bremerhaven finden sich in den Artikeln der Wikipedia: [[w:Bremer Kirchengeschichte|Bremer Kirchengeschichte]] und [[w:Liste der Friedhöfe in Bremerhaven|Liste der Friedhöfe]] sowie auf dem [http://www.bremerhaven.de/buergerservice/bremerhaven-fuer/neubuerger/kirchen-religioese-gemeinschaften.15475.html Verzeichnis der Stadt].
=== Bauwerke ===
[[Datei:ContainerTerminal-BHV-01 hg.jpg|mini|Container-Kräne an der Stromkaje]]
[[File:Bremerhaven Wohnwasserturm.jpg|thumb|Wohnwasserturm in Wulsdorf]]
[[File:Bridge3-harbour-bhv hg.jpg|thumb|Nordschleusenbrücke (geöffnet)]]
[[File:Stadtpark Lehe (Bremerhaven).jpg|thumb|Schwoon'scher Wasserturm im Stadtpark Lehe]]
[[File:Lehe Altes Rathaus.jpg|thumb|Rathaus Lehe]]
* {{vCard | name = Radarturm | alt = Richtfunkturm | type = tower, viewpoint | wikidata = Q895744 | auto = y | address = Am Alten Vorhafen 1, 27568 Bremerhaven | directions = nahe Geestemündung/Fähranleger | phone = +49 (0)471 48350 | fax = +49 (0)471 4835210 | hours = 01.04.: Mi-So & Fe 11:00-18:00, ab 4. Oktober nur noch So | price = Erw. 1,- €, Kind/erm. 0,50 € | subtype = wheelchair, dogs | lastedit = 2021-06-02 | description = Der 1965 erbaute Turm ist insgesamt 114 m hoch und dient dem [https://www.wsa-weser-jade-nordsee.wsv.de/Webs/WSA/Weser-Jade-Nordsee/DE/Startseite/startseite_node.html Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Weser-Jade-Nordsee ] als Richtfunkturm, es gibt keine Radareinrichtungen darin. Von der 59 m hohen Plattform des Radarturms hat man eine fantastische Aussicht über Bremerhaven mit 360°-Panoramablick.
}}
* {{vCard | name = Aussichtsplattform Sail City | type = tower, viewpoint | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/aussichtsplattform-sail-city.17223.html | address = Am Strom 1, 27568 Bremerhaven | phone = +49 (0)471 309900 | email = sailcity@atlantic-hotels.de | hours = Apr-Sep 09:00-21:00, Okt-Mar 10:00-17:00 (kann bei Sturm, Regen, Schnee kurzfristig geschlossen werden) | price = Erw. 4,- €/P, Kind (2-12 J.) 3,- €/P, Familie (2+3) 11,- €, erm. 3,- €/P | subtype = wheelchair partially, nodogs | image = Bremen Bremenhaven 01.jpg | lastedit = 2021-06-02 | before = {{Marker Kopie|Q756417}} | description = Aussichtsplattform in der 20. und 21. Etage, der Fahrstuhl fährt nur bis zur Aussichtsplattform in der 20. Etage. Auf die separaten Aussichtsplattformen in der 21. Etage führt eine Treppe. Beeindruckender Ausblick aus 86 m Höhe über Bremerhaven, die Überseehäfen, den Fischereihafen, die Weser, [[Nordenham]] und [[Butjadingen]]. Maximal 199 Besucher, Ticketautomat und Durchgangsschleuse etwas nervig konstruiert.
}}
* {{VCard | type=tower | name=Containerturm | alt= | comment= | address=An der Nordschleuse, 27568 Bremerhaven | url=https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/schiffe-haefen/container-aussichtsturm.21645.html | hours=ganzjährig, tägl. 10:00-18:00 | price=Eintritt frei | lat=53.57061 | long=8.55103 | description= Guter Aussichtspunkt in 15 m Höhe über den Hafen, die Nordschleuse, Container-Terminals, Autoverladung, Drehbrücke und Lloyd Werft.
}}
* {{VCard | type=building | name= Columbus Cruise Center Bremerhaven| alt=Columbusbahnhof | wikidata=Q1112828 | auto=y | hours=An Abfahrtstagen der Schiffe | description= Von der Galerie des Cruise Center kann man Kreuzfahrtschiffe und deren Abfertigung aus nächster Nähe betrachten. Die Besuchergalerie ''Panorama View'' befindet sich im 4. Stock. An Abfahrtstagen ist dieser bis zum Auslaufen der Schiffe geöffnet. Schiffsankünfte werden auf der [http://www.cruiseport-bremerhaven.de/de/fahrplan.php Internetseite des Cruise Centers] veröffentlicht.
}}
* {{vCard | name = Wohnwasserturm | type = monument | wikidata = Q2588167 | auto = y | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/stadtgeschichte/stadtteil-wulsdorf/wohnwasserturm.51284.html | description = Das markante, 33 m hohe und auch heute noch weithin sichtbare Bauwerk besteht aus einer Kombination aus Wasserturm und Wohnhaus. Der als Typ seltene Wohnwasserturm wurde 1927 nach Plänen des Wesermünder Stadtbaurats Dr. Wilhelm Kunz (1880-1945) erbaut. In dem Gebäude befinden sich 2 Trinkwasserbehälter aus Stahlbeton mit einem Fassungsvermögen von insgesamt 1500 m³ sowie 24 Wohnungen in insgesamt fünf Wohngeschossen, verborgen hinter einer Klinkerfassade im Stil des norddeutschen Backsteinexpressionismus.
}}
* {{vCard | name = Nordschleusenbrücke | type = bridge | wikidata = Q43066288 | auto = y | comment = Drehbrücke | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/schiffe-haefen/drehbruecke.36599.html | address = Brückenstraße, 27568 Bremerhaven | description = Die 1931 eröffnete Nordschleusenbrücke ist mit 111,9 m Länge die größte Eisenbahndrehbrücke Deutschlands. Sie verbindet die Columbusinsel über den Kanal zwischen Wendebecken und Kaiserhäfen mit dem Festland. Während der Durchfahrt eines Seeschiffes ist die Brücke oftmals 30 Minuten geöffnet und der Verkehr staut sich davor. Die Wartezeit kann man sehr gut nutzen, um das vorbeifahrende Schiff –häufig assistiert von Schleppern– aus nächster Nähe zu betrachten.
}}
{{tmbox| image = [[File:Achtung.png|40px]] | text = Am 01.04.2021 ist bei der Nordschleusenbrücke (Drehbrücke) einer der Obergurte gebrochen. Das Bauwerk ist irreparabel beschädigt. '''Die Durchfahrt für Fahrzeuge ist nicht mehr möglich.''' Für den Autoverkehr ist die Columbusinsel nur über die Kaiserschleuse erreichbar. Details siehe [https://www.nord24.de/bremerhaven/Totalschaden-an-der-Drehbruecke-Hafen-ist-dicht-58146.html Pressemeldung]}}
* {{vCard | name = Columbus-Center | type = mall | wikidata = Q1112691 | auto = y | hours = Mo-Sa: bis 19:00 | lastedit = 2020-12-04 | description = Das im April 1978 eröffnete Einkaufszentrum besteht aus zwei Parkdecks, über denen sich in zwei weiteren Geschossen ein Einkaufs- und Dienstleistungszentrum mit etwa 75 Geschäften, Restaurants usw. auf über 30.000 m² befindet. Drei bis zu 88 m hohe Hochhaustürme, die den Schornsteinen von Schiffen nachempfunden sein sollen, erheben sich über darüber. Sie enthalten insgesamt 555 Wohnungen. Eine mit Glas überdachte Fußgängerbrücke überspannt den Alten Hafen und verbindet das Zentrum mit dem Klimahaus und dem Outlet & Shopping-Center (ehem. Mediterraneo). Das Columbus-Center entstand aufgrund eines 1970/71 durchgeführten Architektenwettbewerbs in dem dieser Entwurf den ersten Preis erhielt.
}}
* {{vCard | name = Wasserturm Bremerhaven-Lehe | type = tower | wikidata = Q2551731 | auto = y | alt = Schwoon'scher Wasserturm | url = https://denkmalpflege.bremen.de/denkmal_digital/detail.php?id=51126 | directions = im Stadtpark OT-Lehe | description = Der 1852/53 erbaute Wasserturm von Bremerhaven-Lehe – nach seinem Erbauer Melchior Schwoon auch Schwoonscher Wasserturm genannt – steht seit 1984 unter Denkmalschutz. Nach der Umstellung der Wasserversorgung in Bremerhaven wurde der nunmehr funktionslose Wasserturm 1989 verkauft. Der im Stil der Neogotik gebaute Turm wird heute als Veranstaltungsraum genutzt.
}}
* {{vCard | name = Rathaus Lehe | type = building | wikidata = Q1498110 | auto = y | url = https://denkmalpflege.bremen.de/denkmal_digital/detail.php?id=51131 | description = Das 1865 zunächst als Armen- und Waisenhaus erbaute zweigeschossige Gebäude wurde bereits 1887 im Stil der Neogotik mit einer reichhaltigen Verzierung umgebaut. Es wurde dann als Artilleriekaserne genutzt. Nach dem Zweiten Weltkrieg war das Gebäude der Dienstsitz der Bauverwaltung. Heute hat das Arbeitsgericht Bremen-Bremerhaven einzelne Kammern in dem Gebäude untergebracht. Weiterhin befinden sich hier das Nachlassgericht und Einrichtungen des Jugendamtes der Stadt Bremerhaven. 1984 wurde das Rathaus unter Denkmalschutz gestellt.
}}
{{Panorama|bild=Panorama Radarturm Bremerhaven 25.jpg|unterschrift=Panoramaausblick vom Radarturm|breite=1500px}}
==== Leuchttürme ====
Bremerhaven ist als Seehafenstadt mit Leuchttürmen und Leuchtzeichen für die Schifffahrt gut versorgt. Einige der großen, alten und sehenswerten werden hier genannt. Doch auch noch weitere, moderne Türme sind am Weserufer zu finden.
{{Scroll Gallery
|title=Leuchttürme
|align=right
|width=300
|maxHeight =400
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|File:Bhv-sluice2 hg.jpg|Simon-Loschen-Leuchtturm
|File:Bremerhaven Oberfeuer 01.jpg|Simon-Loschen-Leuchtturm
|File:2020 willy brandt platz bremerhaven1.jpg|Rechts: Unterfeuer Bremerhaven, im Hintergrund: Loschenturm
|File:Bremerhaven 9577.jpg|Unterfeuer Bremerhaven, im Hintergrund: Loschenturm
|File:Bremerhaven (5930492054).jpg|Kaiserschleuse Ostfeuer (Pingelturm)
|File:Pingelturm Bremerhaven July2011.jpg|Kaiserschleuse Ostfeuer (Pingelturm)
|File:Oktober2015 msu-0743.jpg|Leuchtfeuer Geestemündung-Nord
|File:Leuchtturm Geestemole Nord-msu-wlm-0739.jpg|Leuchtfeuer Geestemündung-Nord
|File:Brinkamahof 7332.jpg|Brinkamahof
|File:Bremerhaven Leuchtturm Brinkamahof.jpg|Brinkamahof
}}
* {{vCard | name = Leuchtturm Bremerhaven | type = lighthouse | wikidata = Q304471 | auto = y | alt = Alter Leuchtturm, Großer Leuchtturm, Simon-Loschen-Leuchtturm | url = http://www.deutsche-leuchtfeuer.de/binnen/weser/bremerhaven-oberfeuer.html | description = Der „Loschenturm“ ist 1856 an der Nordseite der Schleuse zum Neuen Hafen erbaut worden und somit der älteste noch in Betrieb befindliche Festland-Leuchtturm an der Deutschen Bucht und zählt zu den Wahrzeichen Bremerhavens. Er ist mit seinen 37 m Höhe schon von weitem zu sehen und nicht zu verfehlen. Obwohl er nicht besichtigt werden kann, ist der rotbraune Backsteinturm mit seinen kirchenähnlichen Anbauten doch ein sehenswertes Bauwerk. Im Juli 2007 veröffentlichte die Deutsche Post eine 45 Cent-Sonderbriefmarke mit dem Motiv des Loschenturms. Seit 1984 steht er unter Denkmalschutz. Der Leuchtturm hat auch heute noch die Funktion eines Richtfeuers. Er ist das Oberfeuer der Richtfeuerlinie für weserabwärts fahrende Schiffe.
}}
* {{vCard | name = Unterfeuer Bremerhaven | type = lighthouse | wikidata = Q28374843 | auto = y | alt = Minarett, Zwiebelturm | url = http://www.deutsche-leuchtfeuer.de/binnen/weser/bremerhaven-unterfeuer.html | description = Das Unterfeuer Bremerhaven, im Volksmund auch „Minarett“ genannt, ist gemeinsam mit dem Loschenturm Bestandteil der Richfeuerlinie für weserabwärts fahrende Schiffe. Der insgesamt 26 m hohe Turm wurde im Jahr 1893 am Neuen Hafen erbaut und dient seither als Leuchtfeuer. Damit sein Licht nicht mehr von Schiffen verdeckt werden konnte, wurde er 1992 von seinem ursprünglichen Platz um 56 Meter wegversetzt, hin zu seinem heutigen Standort an der Seebäderkaje, 208 m entfernt vom Loschenturm. Beide Feuer leuchten synchron im Gleichtakt, zwei Sekunden an, zwei Sekunden aus. Auch dieser Leuchtturm zierte im Juni 2017 eine 70 Cent-Sonderbriefmarke. Seit 1978 steht das Bauwerk unter Denkmalschutz.
}}
* {{vCard | name = Leuchtturm Kaiserschleuse Ostfeuer | type = lighthouse | wikidata = Q1321463 | auto = y | alt = Pingelturm | description = Der Leuchtturm Kaiserschleuse (im Volksmund auch Pingelturm genannt) steht östlich an der Mole zur Einfahrt des Kaiserhafens in Bremerhaven. Er ist zwar als Leuchtturm nicht mehr aktiv, seine außen angebrachte Nebelglocke ertönt aber bei Nebel immer noch und schlägt dann viermal schnell aufeinander. Daher hat er auch seinen Namen „Pingelturm“ (aus dem Plattdeutschen für Klingeln). Das 15 m hohe aus dem Jahre 1900 stammende rote Backsteingebäude mit grüner Laterne ist am Deich schon aus der Ferne zu erkennen.
}}
{{tmbox | text = '''Der folgende Abschnitt beschreibt ein z. Zt. laufendes Ereignis. [[File:Achtung.png|30px]]<br />Der Inhalt kann sich daher kurzfristig ändern.'''}}
* {{vCard | name = Leuchtfeuer Geestemündung-Nord | type = lighthouse | wikidata = Q1567574 | auto = y | url = http://www.deutsche-leuchtfeuer.de/binnen/weser/bremerhaven-geeste_molenfeuer.html | lastedit = 2022-08-19 | description = Der 15 m hohe Leuchtturm ist ein rotbrauner Ziegelturm mit roter, halbkugelförmiger Eisenlaterne und Galerie. Er steht auf dem Kopf der Nordmole, der Einfahrt in die Geeste. Die Nordmole ist ein beliebter Treffpunkt für Liebespaare und Freunde schöner Sonnenuntergänge. Seit 2001 stehen der Leuchtturm und die Mole unter Denkmalschutz. Er sichert gemeinsam mit dem grünen Molenfeuer auf dem gegenüberliegenden Ufer, der [http://www.leuchtturm-anke.de/012gsudmolegeeste.htm Südmole], die Einfahrt zur Geeste und zum Fischereihafen.
}}
<gallery mode="packed" heights="150px" class="float-right">
Leuchtturm Geestemole 2022-08-18-D 11h47.jpg|Leuchtfeuer Geestemündung-Nord
Leuchtturm Geestemole 2022-08-18-A 11h01.jpg|Leuchtfeuer Geestemündung-Nord
</gallery>
:: [[File:Achtung.png|20px|left]] Am 18.08.2022 ist die Mole aufgrund lange bekannter Baufälligkeit abgesackt und hat den Leuchtturm in eine gefährliche Schieflage gebracht. Er droht umzustürzen. Die Geestemündung wurde vorübergehend für den Schiffsverkehr gesperrt, am Abend aber wieder freigegeben. Der Fährverkehr nach Nordenham/Blexen wurde eingeschränkt wieder aufgenommen. Für die Sportschifffahrt bleibt aber die Geeste bis auf Weiteres gesperrt. Der Turm soll demontiert und nach Sanierung bzw. Neubau der Mole wieder aufgestellt werden. Eine erste Einschätzung der Möglichkeiten der Demontage erfolgt am 20.08.22. Ein aktuelles Bild des Turmes zeigen die [https://pss.wsv.de/wsabhv/webcam/360/wsa-wjn-bremerhaven-360.jpg Webcam des WSA Weser-Jade-Nordsee] sowie ein [https://www.butenunbinnen.de/nachrichten/molenturm-bremerhaven-samstag-100.html Livestream von Radio-Bremen].
* {{vCard | name = Leuchtturm Brinkamahof | type = lighthouse | wikidata = Q15118331 | auto = y | alt= Kleiner Roter Sand | url = http://www.deutsche-leuchtfeuer.de/binnen/weser/bremerhaven-brikamahof.html | directions = am Rande des NSG Luneplate | description = Der 26 m hohe Leuchtturm Brinkamahof wurde in den Jahren 1910/1911 auf dem Wurster Watt erbaut. 1980 musste der hübsche Leuchtturm der Erweiterung des Containerterminals weichen und steht seitdem bei der Marina Bremerhaven am Fischereihafen II und dient dort als Wohnhaus und [http://www.marina-bremerhaven.de/pub.html Kneipe (Sailor´s Pub)].
}}
=== Denkmäler und Skulpturen ===
{{Scroll Gallery
|title=Denkmäler und Skulpturen
|align=right
|width=300
|maxHeight =400
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|File:Johann-Smidt-Denkmal Bremerhaven.jpg|Bürgermeister-Smidt-Denkmal
|File:Havenwelten bremerhaven 2019-04-18 -3.jpg|Auswandererdenkmal
|File:Bhv-lale-andersen laterne hg.jpg|Lale-Andersen-Laterne
|File:Bhv-lale-andersen-schild hg.jpg|Erinnerungsschild
|File:Bhvklabaut.jpg|Klabautermann
|File:Bugwelle BHV.JPG|Bugwelle von Bremerhaven
|File:Galionsfigur (Bugwelle von Bremerhaven).JPG|Bugwelle von Bremerhaven
|File:Bremerhaven 2012 (51).jpg|Statue von Christoph Kolumbus
}}
In der Wikipedia ist ein detailliertere Liste der [[w:Liste von Denkmälern und Skulpturen in Bremerhaven|Denkmäler und Skulpturen]] enthalten.
* {{vCard | name = Bürgermeister-Smidt-Denkmal | type = monument | wikidata = Q46118140 | auto = y | url=https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/buergermeister-smidt-denkmal.21363.html | description = Der Bremer Bürgermeister [[w:Johann Smidt|Johann Smidt]] (1773-1857) war der der Gründer des „Bremer Havens“, der Keimzelle der heutigen Stadt Bremerhaven. Das Standbild steht auf dem Theodor-Heuss-Platz, dem ehemaligen der Marktplatz der Stadt.
}}
* {{vCard | name = Auswandererdenkmal | type = monument | wikidata = Q4825816 | auto = y | url=https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/auswandererdenkmal.21467.html | directions = auf der Seebäderkaje | description = Das Auswandererdenkmal auf der Seebäderkaje stelt eine vierköpfige Auswandererfamilie dar. Es soll an die Zeit erinnern, in der per Schiff über Bremerhaven zwischen 1830 und 1870 mehr als 7,2 Millionen Menschen ausgewandert sind. Es steht an einem der Hauptdeiche der Stadt, an der Stelle eines der ehemaligen Docks, von denen früher die Auswanderer abgereist sind.
}}
* {{vCard | name = Lale-Andersen-Laterne | type = memorial | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/lale-andersen-laterne.21422.html | address = Lutherstraße 3, 27576 Bremerhaven | lat = 53.55827 | long = 8.58505 | description = Als Hommage aufgestellt vor dem Geburtshaus der aus Lehe stammenden Sängerin Lale Andersen und vor allem an ihr Lied „Lili Marleen".
}}
* {{vCard | name = Klabautermann-Brunnen | type = monument, well | wikidata = Q499530 | auto = n | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/klabautermann-brunnen.21416.html | address = Von-Ronzelen-Straße, 27568 Bremerhaven | directions = auf der Terrasse des Restaurants " Der Wasserschout" | before = {{Marker Kopie|Der Wasserschout|name}} | description = Nah am Museumshafen des Deutschen Schifffahrtsmuseums, Richtung Radarturm, steht ein außergewöhnlicher Brunnen. Mit einer Figur, die man dort normalerweise nicht findet. Ganz oben auf dem Brunnen thront auf einem Dalben der Klabautermann. Hier ist auch einer der Endpunkte der [[Deutsche Märchenstraße|Deutschen Märchenstraße]].
}}
* {{vCard | name = Bugwelle von Bremerhaven | type = monument, well | wikidata = Q1002581 | auto = y | description = Die Bugwelle von Bremerhaven ist eine Brunnenskulptur. Die mittig in die Bürgermeister-Smidt-Straße platzierte Brunnenskulptur ist ein als Bronze ausgeführter Schiffsbug mit weiblicher Galionsfigur und zwei seitlich abgesetzten Bugwellenstücken, über die Wasser fließt. Die weibliche Galionsfigur begrüßt die Besucher der Fußgängerzone. Bewegt sich der Betrachter um die Figur herum, ändert sich der Altersausdruck des Gesichtes.
}}
* {{vCard | name = Columbus-Statue | type = statue | lat=53.54177 | long=8.57782 | description = Die Columbus-Statue steht in Höhe des U-Bootes Wilhelm Bauer mittig zwischen den zwei höchsten Gebäuden des Columbus-Centers. Sie war eine Spende des in Amerika reich gewordenen Partikuliers Bernhard von Glan, wurde aber während des Ersten Weltkriegs für die Rüstungsindustrie eingeschmolzen, und 1978 wurde schließlich ein Bronzeabguss an dem heutigen Standort aufgestellt.
}}
==== Technische Denkmäler ====
{{Scroll Gallery
|title=Technische Denkmäler
|align=right
|width=300
|maxHeight =400
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|File:BremerhavenSemaphor-2.jpg|Semaphor
|File:BremerhavenSemaphor-1.jpg|Semaphor
|File:Wasserstandsanzeiger Bremerhaven.JPG|Wasserstandsanzeiger
|File:Rickmers Werft Kran.jpg|Werft-Kran
|File:Druckwasser-Drehkran hg.jpg|Druckwasser-Drehkran
|File:Oberturas-01.JPG|Turas eines Eimerbaggers
|File:Handkurbelkran dsm hg.jpg|Handkurbelkran im Außengelände des DSM
}}
* {{vCard | name = Semaphor | type = monument | comment = Windstärken- und Windrichtungsanzeiger | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/semaphor.21368.html | address = Lohmanndeich, 27568 Bremerhaven | lat = 53.54510 | long = 8.56831 | description = Auf der Nordmole der Einfahrt zum Neuen Hafen wurde der [[w:Leuchtturm_Hohe_Weg#Semaphor|Semaphor vom Leuchtturm Hohe Weg]] wieder aufgebaut und in Betrieb genommen. Der 19,3 m hohe Semaphor wurde 1893 als Signalgerüst auf der Anlegebrücke des Turms des Leuchtturms errichtet. Der Semaphor zeigt mit zwei jeweils 4,5 m langen Zeigern die Windrichtung auf Borkum (B) und Helgoland (H) an. Sechs je 1,5 m lange Zeiger zeigen die Windstärken Eins bis Zwölf an. Die Stadt Bremerhaven ließ den Semaphor zum Windjammer-Treff „Sail 2005“ mit Verwendung der erhaltenen Originalteile rekonstruieren. Die Daten zur Anzeige werden alle zwei Stunden aktualisiert und optisch sichtbar angezeigt.
}}
* {{vCard | name = Wasserstandsanzeiger | type = monument | wikidata = Q2551535 | auto = y | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/stadtgeschichte/suedliche-innenstadt/wasserstandsanzeiger.56576.html | directions = am Weserstrandbad | description = Der 1903 erbaute Wasserstandsanzeiger am Südende des Weserdeichs informierte Schiffsführungen zum Gezeitenstand der Wesermündung. Die fast 32 Meter hohe stählerne Gitterkonstruktion ist die einzige erhalten gebliebene historische Anlage ihrer Art an der Deutschen Bucht und zeigte bis 1973 den aktuellen Wasserstand der Weser über Seekarten-Null an. Mit Einführung der Funktechnik verlor der Wasserstandsanzeiger an Bedeutung für die Seefahrt. Seit 1998 ist er als technisches Denkmal dem Deutschen Schifffahrtsmuseum (DSM) zugeordnet. Die Wasserstandsanzeige ist heute manchmal nur „Zierde“, weil die Computersteuerung nicht immer funktioniert.
}}
* {{vCard | name = Werft-Kran | type = monument | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/werft-kran.107603.html | address = Uferstraße, 27568 Bremerhaven | directions = am Geestewanderweg | lat = 53.54772 | long = 8.58212 | description = Am Geestewanderweg steht auf dem Gelände der früheren Rickmers Werft in der Nähe der heutigen Agentur für Arbeit ein 2003 wieder instand gesetzter, 35,5 m hoher Werftkran. Der Kran hatte eine Tragkraft von bis zu 20 Tonnen. Die Rickmers Werft war 1834 gegründet worden und entwickelte sich zu einem angesehenen Schiffbauunternehmen in Europa und zu einem der führenden der Welt. Hiervon zeugen heute noch der Werftkran und das Werfttor. Die Rickmers Werft wurde 1986 geschlossen. Der Kran ist heute ein Zeitzeuge der vergangenen Ära des Schiffbaus in Bremerhaven.
}}
* {{vCard | name = Druckwasserdrehkran | type = memorial | wikidata = Q41621035 | auto = y | url = https://denkmalpflege.bremen.de/denkmal_digital/detail.php?id=51770 | directions = am Westpier des Kaiserhafens | hours = 24/7 | lastedit = 2020-12-04 | description = Der mit Druckwasser betriebene Hydraulikkran wurde 1899 in Betrieb genommen. Betrieben wurde der Kran von dem ca. 100 m entfernt liegenden zentralen Maschinenhaus, dem "Alten Kraftwerk". Das Kraftwerk versorgte über ein Hydraulik-Druckwasser-System die maschinellen Anlagen der ersten Kaiserschleuse und auch den Drehkran. Im Jahre 1983 wurde der Betrieb des Kranes eingestellt und steht seit dem 20. Juli 1984 unter Denkmalschutz. Nach einer Restaurierung wurde der Kran 1998 dem Förderverein „Maritimer Denkmalschutz e.V." Bremerhaven übergeben.
}}
* {{vCard | name = Turas | type = monument | address = Bussestraße, 27570 Bremerhaven| directions = nahe Doppelschleuse | image = Oberturas-01.JPG | lat = 53.53522 | long = 8.58027 | wikidata=Q2460345 | description = Nahe der Doppelschleuse ist das Oberturas, das gezahnte obere Kettenrad der Eimerkette des 1914 gebauten Eimerbaggers ''Bagger I'' zu bestaunen. Die zwei Antriebsräder von 4,30 m Durchmesser stammen von dem 1980 ausgemusterten Eimerbagger. Mit seiner Kette mit 40 Eimern belief sich die Leistung des Baggers auf 650 m³ Schlick pro Stunde. Die max. erreichbare Baggertiefe reichte bis 14 m.
}}
=== Museen ===
{{Scroll Gallery
|title = Museen und Erlebniswelten
|width = 300
|align = right
|maxHeight=400
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Datei:Bremerhaven - Havenwelten - 2010.jpg|Klimahaus vor dem Atlantic Sail City Hotel
|Datei:Bremerhaven Auswandererhaus (01).JPG|Das Auswandererhaus
|Datei:Bremerhaven Schifffahrtsmuseum (01).JPG|Schifffahrtsmuseum
|Datei:BremerhavenColumbuscenterMuseumshafen.jpg|Schiffe im Museumshafen
}}
* {{VCard |wikidata= Q469084|auto= j| name = Klimahaus Bremerhaven 8°Ost | type = museum | hours = Jul-Feb: tägl. 10:00-18:00, Mar-Jun: Mo-Fr 12:00-18:00, Sa,So 11:00-18:00| price = Erw. 17,17 €, Kind (5-18 J.) + erm.: 12,76 €, Familie ab 38,27 € | lastedit = 2020-11-19|description={{rolli|gelb}} 2009 eröffnetes wissenschaftliches Ausstellungshaus, die Hauptattraktion ist eine Weltreise entlang des Längengrades 8°34' Ost / 171°26' West. Taschen müssen an der Garderobe abgegeben werden (kostenlos), Jacken können gegen Gebühr (1 €) ebenfalls aufbewahrt werden (oder man lässt sie gleich im Auto), letzter Einlass 90 min vor Schließung, für den Aufenthalte am besten den ganzen Tag einplanen!}}
: Stationen der Weltreise im Museum:
::– [[Isenthal]] in den [[Schweizer Alpen]], Hochgebirgsklima auf einer Alm, Rückgang der Gletscher.<br />
::– [[Sardinien]] in [[Italien]], Wetterschmiede je nach Windrichtung. <br />
::– [[Kanak]] im [[Niger]], Gluthitze in der Sahelzone. <br />
::– [[Ikenge]] in [[Kamerun]], feucht-heißes Tropenklima, westafrikanischer Regenwald mit Abholzung. <br />
::– [[Antarktis]] (Königin-Maud-Land), Packeis und Tieftemperaturen, Polarstation. <br />
::– [[Satitoa]] auf [[Samoa]], Südseefeeling mit Platzregen und viel Grün sowie Korallenriff. <br />
::– [[Gambell]] in [[Alaska]], Eskimos vom Stamm der Yupik, Walfang. <br />
::– [[Hallig Langeneß]] in [[Deutschland]], Warften im Wattenmeer
: Der kurzen kalten Abschnitte wegen muss keine Winterausrüstung mitgeführt werden! Beim Rundgang wandert man kreuz und quer durch das Gebäude, auch einige Treppen und enge Stellen sind dabei. Es gibt auch einen barrierefreien Weg durch das Klimahaus, er erreicht aber nicht alle interessanten Stellen.
: Das Ausstellungskonzept der Weltreise unterliegt einer ausgeprägten "Edutainment"-Orientierung und ist mehr auf Entertainment denn auf Faktenwissen hin orientiert - ein Ausstellungskonzept, das sichtbar mit Begeisterung aufgenommen wird, aber vertiefte Auseinandersetzung mit dem eigentlichen Anliegen - dem Klimaschutz - kaum zulässt. An Tagen mit regem Publikumsverkehr herrscht zudem in einigen Bereichen ein ziemliches Gedränge, so dass man Geduld braucht, um z. B. sich an allen Hörstationen und den Texttafeln informieren zu können.
: Weitere Ausstellungen zum Thema Elemente (vor allem die Wetterstation aber auch Experimentierstationen), Klima ("Perspektiven", "Chancen") und Aquarien. Die Wetterstation ist ganztägig geöffnet, die Wettershows finden aber nur Mo. bis Fr. um 14:00 und 16:00 Uhr statt, am Wochenende stündlich von 14:00 bis 18:00 Uhr. Auch andere Bereiche haben begrenzte Aktivitäts-/Öffnungszeiten. Wer als Erwachsener ohne kleinere Kinder oder mit Jugendlichen die Ausstellung besucht, sollte sich vorher über die Öffnungszeiten der ergänzenden Ausstellungen informieren und die Weltreise ggf. etwas schneller absolvieren, um ausreichend Zeit für die sehr informativen ergänzenden Angebote zu haben.
: Die Karte berechtigt nur zum einmaligen Eintritt, ein zwischenzeitliches Verlassen des Gebäudes ist nicht möglich.
: Selbstverpflegung nur auf der Landschaftstreppe im Foyer oder der Dachterrasse (letztere ist auch einen Tipp wert!). Gastronomie im Klimahaus: Café "südwärts" (11:00-17:00 Uhr), SB-Restaurant "Längengrad" (11:00-16:00 Uhr) und "Axel's Bar" (16:00-19:00 Uhr).
: Der obligatorische Shop mit allerhand Produkten mit dem Logo vom Klimahaus ist natürlich auch vorhanden, er ist gleichzeitig der Ausgang aus dem Klimahaus.
[[File:Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven 09-2008.jpg|thumb|Deutsches Auswandererhaus]]
* {{vCard | name=Deutsches Auswandererhaus|wikidata=Q318809 | auto=y | type=museum| hours=Mar-Okt täglich 10:00-18:00, Nov-Feb 10:00-17:00 (Letzter Einlass: eine Stunde vor Schließung)| price=Erw. 15,80 €, Kinder (5-16 J.) 9,- €, Familie ab 29,90 €, Kombiticket mit dem Deutschen Schiffahrtsmuseum möglich | description= {{rolli|grün}}, letzter Einlass 1 h vor Schließung, keine Hunde, Aufenthaltsdauer: 2-4 h.}}
: Insgesamt 7,2 Mio Menschen sind über Bremerhaven nach Nord- und Südamerika ausgewandert, da liegt es nahe, dass sich hier auch ein Museum befindet, das deren Geschichte dokumentiert. 2007 erhielt das Museum die Auszeichnung "Europäisches Museum des Jahres". Beim Besuch bekommt man die Biografie eines Auswanderers in die Hand (in Form einer "iCard"), die auf dem Rundgang immer wieder den persönlichen Bezug herstellt: der Abschied aus der Heimat, die Überfahrt, die Neuanfänge in dem gewählten Land. Man wird immer nur gruppenweise in den Ausstellungsrundgang gelassen, was insbesondere im ersten Ausstellungsszenario einen sehr realistischen Eindruck vom Gedränge rund um die damaligen Einschiffungen vermittelt. Auch sonst sind die dargestellten Räumlichkeiten oft naturgetreu eng nachgestellt - bei hohem Publikumsandrang braucht man viel Geduld beim Anstehen an den Hörstationen und sollte möglichst nicht zur Klaustrophobie neigen.
: Anhand der [http://www.deutsche-auswanderer-datenbank.de/ Deutschen Auswanderer-Datenbank] (DAD, wird vom Historischen Museum betrieben) kann eigenen Verwandten nachgeforscht werden, die über BHV ausgewandert sind. Seit April 2012 ist auch der Anbau mit der Einwanderungsgeschichte geöffnet. Hier befindet sich auch das Restaurant '''[[Bremerhaven#vCard_Speisesaal|Speisesaal]]''' mit einer schönen Außenterrasse.
[[Datei:Bremerhaven Museumshafen (01).JPG|mini|upright|Der Museumshafen]]
* {{vCard | name=Deutsches Schifffahrtsmuseum | type= museum | alt= DSM | wikidata=Q455354 | auto=y | hours= Museum: 15.03.-15.11.: Mo-So: 10:00-18:00, 16.11.-14.03.: Di-So 10:00-18:00, Schiffe 14.03.-15.11.: 10:00-17:45| price=Museum inkl. Museumsschiffe: Erw. 6,00 €, Kind (6-15 J.) + erm. 3,- €, Familie ab 8,- €, Museumsschiffe einzeln je 1,00 €/P., U-Boot Erw. 3,50 €, Kind 2,50 € | lastedit = 2020-11-19 | description= {{rolli|gelb}} Museum mit Forschungseinrichtung und umfangreicher Bibliothek, viele Ausstellungsstücke auch im Freigelände und Museumshafen. Highlights in der Dauerausstellung sind die Hansekogge von 1380, der Raddampfer Meissen, Schiffsmodelle und Navigationsgeräte, das frühere und heutige Leben auf Schiffen inkl. technisch-wissenschaftlicher Einrichtungen}}
:Der '''Museumshafen''' war der erste Hafen der Stadt (1827 gebaut), daher heißt er auch {{marker|type= port|lat= 53.5411|long= 8.5775|name=Alter Hafen}}. Neben den Schiffen sind hier auch Kräne und andere Exponate im Freilichtmuseum ausgestellt, z. B. der Schornstein des einzigen deutschen Handelsschiffes mit Atomantrieb [[w:Otto Hahn (Schiff)|„Otto Hahn“]]. Eine holländische Klappbrücke stellt die Verbindung zum Columbuscenter her. Im Museumshafen bzw. dem Außengelände liegen: ({{rolli|rot}} an Bord der Schiffe)
:* Bergungsschlepper ''[[w:Seefalke (Schiff, 1924)|Seefalke]]'' von 1924, der Funkraum ist heute Clubhaus des Deutschen Amateur Radio Clubs
:* Walfangdampfer ''[[w:Rau IX|RAU IX]]''
:* Haffkahn ''[[w:Emma (Kahn)|Emma]]'' (hölzerner Frachtkahn)
:* Binnenschlepper ''[[w:Helmut (Schiff)|Helmut]]''
:* Feuerschiff [[w:Bürgermeister Abendroth|Elbe 3]], ex "Bürgermeister Abendroth"
:* Betonrumpfschiff ''[https://web.archive.org/web/20120720071543/http://www.dsm.museum/ausstellung/museumshafen/paul-kossel.4192.de.html Paul Kossel]'' (an Land)
:* Hafenschlepper ''Stier'' (an Land) mit seinem besonderen Voith-Schneider-Antrieb
:* Segelyacht ''[[w:Diva (Yacht)|Diva]]'' (an Land)
:* Tragflügelboot ''WSS 10'' (an Land)
:* Traditionsschiff ''[[w:Grönland (Schiff)|Grönland (Nordische Jagt)]]'' der ersten deutschen Nordpolarexpedition (ist meist unterwegs)
:* Die 1919 gebaute hölzerne Bark und als Restaurantschiff genutzte ''[[w:Seute Deern (Schiff, 1919)|Seute Deern]]'' (plattdeutsch für "Süßes Mädchen") ist am 15. Februar 2019 an ihrem Liegeplatz in Brand geraten, konnte dann noch mit erheblichem Aufwand aufrecht gehalten werden und sank dann schließlich am 30. August 2019 auf den Grund des Hafens. Im Frühjahr 2021 wurde es letztendlich abgewrackt.
[[File:U-Boot Typ XXI U-2540 ("Wilhelm Bauer") (9450681978).jpg|thumb|Technikmuseum U-Boot "Wilhelm Bauer"]]
* {{vCard | name = U-Boot "Wilhelm Bauer" | type = museum ship | wikidata = Q683457 | auto = y | directions = im Alten Hafen | lat = 53.54150 | long = 8.57767 | phone = +49 (0)471 482070 | fax = +49 (0)471 4820755 | email = info@u-boot-wilhelm-bauer.de | facebook = 138164562896481 | hours = 15.03.- 14.05.: Mo-So 10:00-18:00 / 15. 05.-14.09.: Mo-So 10:00-19:00 / 15.09.-10.11. Mo-So 10:00-18:00 | price = Erw. 3,50 €, Kind /erm. 2,50 € | subtype = nowheelchair | lastedit = 2021-06-02 | description = Technikmuseum. Originales U-Boot vom Typ XXI des 2. Weltkriegs. Das U-Boot „Wilhelm Bauer“ - ehemals U 2540 - kam nie als Waffe zur Anwendung. Es wurde gegen Ende des zweiten Weltkriegs von der eigenen Besatzung versenkt und diente nach seiner Bergung als Erprobungsschiff der Bundesmarine. 1983 übernahm der frisch gegründete Verein „Technikmuseum U-Boot Wilhelm-Bauer e.V.“ das Boot und richtete es mit erheblichem Aufwand als Museumsschiff her. "Wilhelm Bauer" ist das einzige noch zu besichtigende U-Boot des Typs XXI. Es gehört nicht zum DSM, sondern wird von einem eigenständigen Trägerverein betreut.
}}
[[File:150Schulschiff Deutschland2.jpg|thumb|Schulschiff Deutschland]]
* {{vCard | name = Schulschiff Deutschland | type = museum ship, hotel, register office | wikidata = Q315820 | auto = y | directions = im Neuen Hafen am LLoyd-Platz | status = top-sight | hours = Schiffsbesichtigung: Mar-Okt tägl. 10:00-18:00, Nov-Feb Tägl. 10:00-17:00 | price = Schiffsbesichtigung: Erw. 4,- €, Kinder (3-6 J.) 1,- €, Kinder (7-14 J.) 2,50 €, Familien (2+2) 10,- € | subtype = souvenir shop | lastedit = 2022-05-04 | description = Die „Schulschiff Deutschland“ liegt seit dem 26.08.2021 im Neuen Hafen vor dem Lloyd-Platz. Es das einzige, erhaltene Dreimast-Vollschiff und zugleich Segelschulschiff der deutschen Handelsschiffahrt, und heute ein einzigartiges Stück maritimer Geschichte. Es bietet tiefe Einblicke in die Ausbildung der Handelsschifffahrt des vergangenen Jahrhunderts. Die „Schulschiff Deutschland“ bietet aber auch die Möglichkeit an Bord zu übernachten. Es stehen 30 Außenkammern zur Verfügung mit echten Kojen, 2 Kojen übereinander, wie sie früher von den Seeleuten auf Seeschiffen genutzt wurden. Zusätzlich kann auch noch die Kapitäns-Suite gebucht werden. An auserwählten Samstagen des Monats finden standesamtliche Trauungen an Bord im Kapitänssalon statt. Zu diesem Ereignis ist das Schiff exklusiv nur für die Hochzeitsgäste geöffnet.
}}
* {{VCard | name=Historisches Museum Bremerhaven | type=museum | alt=Morgenstern-Museum |wikidata=Q1352513| address=An der Geeste, 27570 Bremerhaven| lat=53.53896 | long=8.58577| phone=+49 (0)471 30816-0 | fax=+49 (0)471 5902700 | email=info@historisches-museum-bremerhaven.de |url=http://www.historisches-museum-bremerhaven.de/| hours=Di-So 10:00-17:00 Uhr und an allen Feiertagen| price=Eintritt frei | description={{rolli|grün}} "Geschichte, Kunst und Kultur an der Küste" ist das Motto des Museums, gezeigt wird eine Zeitreise durch 9 Abteilungen, Themen u.a. Fischerei, Werften, Hafenarbeit, Schätze, Volkskunde, Gemäldegalerie.| lastedit = 2020-11-16 }}
[[File:BremerhavenGera-1.jpg|thumb|Museumsschiff FMS "GERA"]]
:* Das zum Historischen Museum gehörende {{marker|type=museum|lat= 53.5220|long= 8.5851|name= Museumsschiff FMS „GERA“|url=https://www.museumsschiff-gera.de/}} {{rolli|rot}} liegt im [[#Verschiedenes|"Schaufenster Fischereihafen"]] an der Straße Fischkai. Das Fischereimotorschiff (FMS) „GERA“ ist das letzte noch erhaltene Exemplar der traditionsreichen Fangflotte der Seitentrawler und das einzige schwimmende Hochseefischerei-Museum in Europa. Das 65,55 m lange Schiff war 1960 auf der Peene-Werft, Wolgast, gebaut worden und war bis Juni 1990 für das VEB Fischkombinat Rostock im Einsatz. Auf dem Schiff ist vor über 50 Jahren die Zeit stehen geblieben. Bis heute ist vom Schleppnetz auf dem Fangdeck über die Kochtöpfe in der Kombüse bis hin zu den Klamotten des ''Alten'' in der Kapitänskajüte noch alles an seinem Platz. Selbst die Maschinenanlage tut noch immer ihren Dienst. Ausstellungen im Netzraum und Fischladeraum informieren über die Fangtechnik, die Einsatzgebiete und die gefangenen Seefischarten.
::Für die Besichtigung ist ein separater Eintritt fällig: Erw. 3,50 €, erm. 2,30 €, Familie 8,20 €. {{RSIGN|Symbol|Park|}} Gratis-Parkplatz direkt an der Kaje!
* {{VCard | name=Museum der 50er Jahre Bremerhaven | type=museum | alt=Wirtschaftswunderweg |wikidata=Q1954527| address=Amerikaring 9, 27580 Bremerhaven| directions=in der Militärkirche einer ehemaligen Kaserne | lat=53.59060 | long=8.54985| phone=+49 (0)471 83305 | fax=+49 (0)471 4820755 | email=KvFL@gmx.de |url=http://www.museum-der-50er-jahre.de/| hours=Öffnungszeiten So 11:00-17:00 Uhr (nur von April bis Oktober) | price=Erw. 4 €, erm. 3 €, Familie 7 € | description=Alltagskultur aus den Jahren 1948 bis 1963, Wohnungs- und Ladeneinrichtungen, Arztpraxis und Tankstelle, Kneipe, Zeitungs-, Zeitschriften- und Prospekte-Archiv mit 5000 Titeln.}}
=== Tiergärten ===
[[File:Bremerhaven ZooamMeer2013.JPG|mini|Zoo am Meer]]
* {{VCard | name=Zoo am Meer| type=zoo | address=H.-H.-Meier-Straße 7, 27568 Bremerhaven| directions= am Neuen Hafen| url=http://www.zoo-am-meer-bremerhaven.de/ | lat=53.54477 | long= 8.57033| phone=(0)471 308410 | fax=(0)471 3084135 |wikidata=Q220116| email=info@zoo-am-meer-bremerhaven.de | hours=täglich, April-Sep.: 9:00-19:00 Uhr, März und Okt. bis 18:00 Uhr, Nov.-Feb. bis 16:30 Uhr | price=Erw. 9,00 €, Kind 5,50 €, Schüler / Studenten 6,50 €, Familie 24,00 €, montags reduzierte Preise|description=Spezialisiert auf wasserlebende und nordische Tiere, viele Vögel, aber auch Pinguine, Eisbären, Polarfuchs, Schneehase, Seebär, Seehund, Seelöwe sowie Waschbär, Affen, Meerschweinchen, keine Großtiere! Neben typischen Fütterungen werden auch Tiertrainings/-beschäftigungen gezeigt (z. B. künstlicher Termitenhügel für die Affen, Eisklotz für die Eisbären). Sehr kleiner Zoo mit schönen Ambiente, Glasscheiben geben gute Einblicke, Gelände als Felsenlandschaft angelegt und daher nur auf dem Hauptweg barrierefrei, {{rolli|grün}} Behinderten-WC vorhanden. In neun Becken mit einem Gesamtwasservolumen von etwa 200.000 l trifft man im neuen Nordsee-Aquarium auf Tiere verschiedener Lebensräume der Nordsee. Tiere des Brackwassers der Weser, wie z. B. Zander, Aal oder Meerforelle werden vorgestellt. In Seegraswiesen lassen sich Jungfische, Seenadeln und Seepferdchen beobachten. Bizarre Fische, wie Seewolf und Seehase, begeistern. Der Nachbau einer Hafenmole mit ihren Bewohnern beeindruckt ebenso wie die Tangwälder vor Helgoland.}}
{{-}}
=== Straßen und Plätze ===
Auf dem zentralen {{marker|type=square|name=Theodor-Heuss-Platz|lat=53.54136 | long=8.58190}} grüßt die Statue des früheren Bürgermeisters von Bremen und Gründer von Bremerhaven Johann Smidt.
=== Parks ===
[[Datei:Buergerparkbhvplantafel.jpg|mini|Lageplan Bürgerpark]]
* {{vCard|type= park|wikidata=Q1021366|auto=y|name= Bürgerpark |description=Naturnah gestaltete Wald- und Wiesenflächen, mit Bootsteich ([http://www.bootshaus-buergerpark.de/index.php/bootsverleih Bootsverleih] von April-Oktober) und Wasserläufen, Gartenanlagen mit Rosen, Stauden, Sommerblumen. Fitness-Parcours, Tennisplätze, Leichtathletik- und [http://www.erc-bremerhaven.de/ Rollschuhbahn], Finnbahn, Kinderspielplatz, Streichelzoo mit Ziegen und Schafen, Drachenberg mit Schutzhütte oben, Grillplätze, Skulpturen am Eingangsbereich Bismarckstraße. Gastronomie im [http://www.bootshaus-buergerpark.de/ Bootshaus]. Haupteingang an der Bismarckstraße (10 min Fußweg bis zum Hauptbahnhof), außerdem: Johann-Ganten-Straße (nahe Bootshaus, Tiergehege), Mozartstraße (nahe Tennisanlagen), Johann-Wichels-Weg (Sportplatz, Rollschuhbahn), Kammerweg (nahe Spielwiese). Im Sommer mehrere Open-Air-Veranstaltungen.}}
* Südwestlich davon befindet sich der {{marker|type= golf|lat= 53.53559|long= 8.61750|url= https://www.golfclub-bremerhaven.de|name= Golfclub Bremerhaven Bürgerpark}}, Georg-Büchner-Straße 19, mit Cafe, Bitro, Restaurant [https://www.schmidts-hemingway.de Schmidt's Hemingway].
* Am {{marker|type=dyke|lat= 53.54111|long= 8.57495|name= Weserdeich}}, beginnend an der Geestemündung beim Radarturm, entlang den Havenwelten, vorbei am Simon-Loschen-Leuchtturm bis zum nördlichen Ende der Deichpromenade am Pingelturm verläuft Bremerhavens neuer „Promenadensteg”.
[[File:Parktor Speckenbuettel.jpg|thumb|Parktor im Gesundheitspark Speckenbüttel]]
* {{vCard|type= park|wikidata=Q15839545|name= Gesundheitspark Speckenbüttel|description= Etwa 70 ha großer Park mit „Allee der heilenden Bäume“, Parktor von 1896, Weidenschloss, Finnbahn, Barfußpfad, Fitness-Parcours, Hochseilgarten, Bootsteich und Bootsverleih, Minigolf, Spielbereich, Grillplatz, Café. Der Park – einer der beiden großen Stadtparks in Bremerhaven – ist ein gelungene Kombination aus Freilichtmuseum und Wellness-Bereich. }}
:* Im Gesundheitspark liegt auch das {{Marker|type=museum|name= Volkskundliche Freilichtmuseum|wikidata=Q23787002|show=none}} mit Marschenhaus, Geesthofanlage und Bockwindmühle. Anfahrt über Marschenhausweg, Parkstraße oder Timmermannallee.
[[Datei:Bremerhaven Thiele 1.jpg|mini|Thieles Garten - Figuren vor dem maurischen Haus]]
* {{VCard|name=Thieles Garten|type=garden|wikidata=Q2420748|auto=y|directions=in Leherheide|hours= täglich, außer Montags, von 10:00-20:00 Uhr, im Winter bis zum Einbruch der Dunkelheit. Büro des Fördervereins: Di-Do von 14:00-18:00 und Fr von 14:00-16:00 Uhr |price=kostenloser Eintritt außer bei Veranstaltungen|description= Zauberhafte Parkidylle mit vielen Skulpturen entlang mehrerer Teiche, altem Baumbestand und exotischen Pflanzen, einem maurischen Haus (mit Galerie) und einer Moorkate. Café auf der anderen Seite. Vielfältige Kulturveranstaltungen.}}
* {{vCard|type= park|lat=53.56018|long= 8.58773|name= Stadtpark Lehe|url=https://www.bremerhaven.de/de/freizeit-kultur/freizeit-im-gruenen/stadtpark-lehe.17380.html | description= Der Park lädt zu Ruhe und Erholung, Fitness, Spiel und Entdeckungen ein. Hier findet man Spielplatz, Fitness- und Motorikgeräte. Viele Bänke laden zum ausgiebigen Verweilen und Genießen ein. }}
* {{vCard|type= park|lat= 53.55658|long= 8.58751|name= Saarpark|description= Der Saarpark im OT Lehe stellt ebenfalls eine öffentliche Freifläche dar, ist aber deutlich kleiner als der Stadtpark.}}
* {{vCard|type= park|lat=53.51258|long= 8.63641|name= Landschaftsschutzgebiet Surheide-Süd/Ahnthammsmoor |url=https://www.bremerhaven.de/de/leben-arbeiten/familien-kinder/familienportal/naherholungsgebiete-in-surheide.79242.html | description= Das 157 ha große Landschaftsschutzgebiet kann zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkundet werden. Dort befindet sich auch der Stadtwald – das größte Waldgebiet Bremerhavens. An der Wulsdorfer Baggerkuhle, die als Angelgewässer genutzt wird, gibt es einen Rundweg zum Spazierengehen. Der ist allerdings für Kinderwagen und Buggys nicht geeignet. Das Baden ist weder in der Wulsdorfer Baggerkuhle noch im angrenzenden Apeler See erlaubt.}}
* {{vCard|type= park|lat=53.56508|long= 8.60395|directions=Zufahrt über Dwarsweg 10|name= Friedhof Lehe III | url=https://www.bremerhaven.de/de/verwaltung-politik/buergerservice/adressen-oeffnungszeiten/gartenbauamt-gruenflaechenunterhaltung-und-friedhoefe.27662.html | description=Der Friedhof Lehe III mit einer Größe von ca. 13,5 ha wirkt durch den alten Baumbestand sehr parkähnlich. Er wurde im April 1868 gegründet und durch eine 2002 umgebaute Kapelle modernisiert.}}
* Der '''[https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/rad-und-wandertouren/geestewanderweg.107555.html Geestewanderweg]''' führt auf 12 km Länge zwischen Geeste-Mündung und Schiffdorfer Stauschleuse entlang der Geeste und bietet schöne Ausblicke auf die Stadt, vorbei an den ehemaligen Werften, durch das Kapitänsviertel, vorbei an Sportbootvereinen. Der Weg ist beliebt bei Joggern.
* {{vCard | name = Erholungsgebiet Erikasee | type = lake | url = https://www.bremerhaven.de/de/freizeit-kultur/freizeit-im-gruenen/der-erikasee-die-idylle-in-leherheide-west.68460.html | address = Jakob-Kaiser-Straße, 27578 Bremerhaven | directions = im OT Leherheide-West | lat = 53.5889 | long = 8.6284 | description = Das 8,6 Hektar große Naturhabitat ist ein kleines, städtisches Erholungsgebiet. Hier findet man Schaukelspaß, XXL-Bänke, Hängematten, einen Moorerlebnispfad, jede Menge Platz zum Picknicken und einen schönen Grillplatz. Das gesamte Areal umfasst 8,6 Hektar, 2,5 davon sind für den Menschen direkt nutzbar. Der 3600 m² große See bietet Lebensraum für Wasservögel und zahlreiche Insekten. Vor allem gibt es hier sehr viele Libellen. Baden ist hier allerdings nicht erlaubt. Er bietet eine Möglichkeit zur Entspannung, Ruhe und Freizeitgestaltung in direkter Nähe zu einem nicht unbedingt reizvollen Wohngebiet. Dabei kann man allerdings das Brummen der vorbei führenden Autobahn nicht überhören.
}}
* {{vCard | name = Naturschutzgebiet Luneplate | type = nature reserve | wikidata = Q19963913 | auto = y | url = https://www.bremerhaven.de/de/freizeit-kultur/freizeit-im-gruenen/naturschutzgebiet-luneplate.27514.html | address = Am Seedeich, 27572 Bremerhaven | description = Das Naturschutzgebiet Luneplate ist mit etwa 1400 ha das größte Naturschutzgebiet im Land Bremen. Geprägt wird die Luneplate durch Marschgrünland, Wattflächen und den Tidepolder. Die künstlich angelegte Überflutungsfläche liegt tiefer als das Weserhochwasser und wird zweimal am Tag überspült. Wasserbüffel und Galloway-Rinder sorgen für ideale Lebensbedingungen diverser Vogelarten. Im Winter dienen die Flachwasserbereiche mehr als 10.000 Vögeln als Rast- und Schlafplatz. Besucher können die Tierwelt ungestört über Rundwege und verschiedene Beobachtungsanlagen betrachten. Neben dem Aussichtsturm im Süden der Luneplate gibt es auch ein Beobachtungsversteck, zwei Besucherplattformen und zwei Info-Pavillons an den Parkplätzen. Erkunden lässt sich das weitläufige Gebiet ausschließlich zu Fuß oder mit dem Fahrrad.
}}
=== Verschiedenes ===
[[Datei:Fischereihafen Bremerhaven 2011 PD 02.JPG|thumb|Schaufenster Fischereihafen]]
* {{vCard|type=shopping district|before=Das |lat= 53.52216|long= 8.58668|url= http://www.schaufenster-fischereihafen.de/|name= Schaufenster Fischereihafen |description= liegt ca. 2 km südlich der Stadtmitte nahe der {{RSIGN|DE|B|6}}. Das Schaufenster ist eine maritime Erlebniswelt rund um den Fisch und das Meer. In einer ehemaligen Fischpackhalle liegen Tür an Tür gehobene Restaurants und gemütliche Hafenkneipen, Geschäfte mit maritimem Zubehör, und natürlich gibt es Fisch in allen Variationen. Auf der gegenüberliegenden Seite des großen, freien Platzes liegt der Fischbahnhof. Er bietet Unterhaltung und Informationen: das [http://www.schaufenster-fischereihafen.de/seefischkochstudio.html Seefischkochstudio], kleine Geschäfte, ein Café und das [http://www.schaufenster-fischereihafen.de/tif.html Theater im Fischereihafen] sowie eine Außenstelle der Touristinformation. Die interaktive Wissensausstellung „Expedition Nordmeere – Fischereiwelten Bremerhaven“ führt in die Welt der Fische und deren Lebensräume in den Nordmeeren und gibt Einblicke in die Geschichte der Fischindustrie. Auf dem Platz finden viele [http://www.schaufenster-fischereihafen.de/veranstaltungen.html Veranstaltungen] statt, u. a. auch das kostenlose [http://www.bremerhaven.de/meer-erleben/stadtleben/besucherrekord-im-fischereihafen-kein-platz-mehr-frei-beim-open-air-kino.51653.html Open-Air-Kino] und der Bremerhavener Musiksommer. Seit 1995 findet hier auch immer Ende April die [http://fischparty-bremerhaven.de/ Fischparty] statt, das größte kulinarische „Fisch“-Festival Norddeutschlands. Außerdem ist hier der Startpunkt des Hafenbusses und es gibt Hafenrundfahrten durch den Fischereihafen. Am Schaufenster Fischereihafen liegt auch das Museumsschiff FMS "GERA", eine Außenstelle des Historischen Museums Bremerhaven. }}
== Aktivitäten ==
* '''[http://www.sail-bremerhaven.de/ Sail-Bremerhaven 2025]''' Die '''Sail''' ist ein internationales Festival der [[w:Windjammer|Windjammer]], das 2015 bereits zum achten Mal in Bremerhaven veranstaltet wurde. Aufgrund der Corona-Pandemie musste die Sail-2020 ausfallen. Die Veranstaltung, die sich über alle Hafenbereiche der Stadt erstreckt, besteht aus Paraden der Großsegler, Open-ship-Aktionen, Konzerten und allerlei Rahmenprogramm. 2015 waren u.a. die [[w:Statsraad Lehmkuhl|Staatsrat Lehmkuhl]] und die [[w:Kruzenshtern (Schiff)|Krusenstern]] in Bremerhaven eingelaufen, zwei Segelschulschiffe, die auf Werften in Bremerhaven gebaut wurden. Die nächste Sail-Bremerhaven findet im August 2025 statt.
* '''[https://www.bremerhaven.de/de/veranstaltungen/seestadtfest/2-seestadtfest-landgang-bremerhaven.37052.html Landgang Bremerhaven: Das SeeStadtFest]''' Das SeeStadtFest fand vom 26. - 29. Mai 2016 zum ersten Mal statt. Es soll zukünftig{{Zukunft}} jeweils in der letzten Mai-Woche ausgerichtet werden. Windjammer zum Anschauen und Anfassen und ein buntes Programm in den Havenwelten an Land und zu Wasser prägen die Großveranstaltung. Kleinkünstler, Street Food und maritimes Kunsthandwerk sind ebenfalls zu erleben, ebenso ein vielfältiges Musikprogramm sowie Aktivitäten für Kinder. Stars aber sind die großen und kleinen Schiffe unter Segel oder mit Motor.
* {{VCard | name=Weserstrandbad | type=swimming pool | alt= | comment= | address=Am Alten Vorhafen, 27568 Bremerhaven | directions= | url= https://baeder-bhv.de/baeder/weser-strandbad | lat=53.53748 | long=8.57717 | phone=+49 (0)471 3003940 | fax= | email=info@baeder-bhv.de | hours=wetterabhängig:Anfang Mai bis Ende Sep. täglich von 10:00-20:00 | price=Erw. 3,- €/P., Kinder (4-15 .) 1,- €, Familie (2+2) 5,- €, Strandkorb 8,- € | description= Das Weser-STRANDBAD befindet sich direkt am Weserdeich mit Blick auf vorbeifahrende Schiffe und die Außenweser. Wegen der gefährlichen Strömungsverhältnisse ist das Schwimmen in der Weser streng verboten. Trotzdem kann man sich sonnen, Sandburgen bauen, im Strandkorb entspannen, Beach-Volleyball spielen, die Kleinen im Planschbecken toben lassen - mit der Kulisse der viel befahrenen Weser vor Augen. Strandbar "Luv und Lee" (Innenhof) und das [https://www.gastroteam-venhofen.de/index.php/seelust Café Seelust] direkt dabei. Umkleideräume, Duschen und WC vorhanden.}}
*{{marker|type= lake|lat= 53.57109|long= 8.65607|url= https://www.schiffdorf.de/freizeit-kultur/tourismus/spadener-see/|name= Spadener See}}. Badebetrieb (kostenpflichtig), Campingplatz, Surf-Kurse, Imbiss.
== Einkaufen ==
[[Datei:Bremerhaven Columbus Center (01).JPG|thumb|Columbuscenter]]
* {{marker|type=mall|lat= 53.5413|long= 8.5804|name= Hanse-Carré|url=http://hanse-carre.slue.io/}}, {{Marker Kopie|Q1112691}} '''[[Bremerhaven#vCard_Columbus-Center|Columbus-Center]]''' und {{marker|type= mall|lat= 53.5420|long= 8.5753|url= https://www.mein-outlet-shopping.de/|name=Mein Outlet & Shopping-Center (ehem. Mediterraneo)}} sind miteinander verbunden bzw. regengeschützt erreichbar. Im Columbuscenter befinden sich 75 Geschäfte, Restaurants und Imbissbetriebe. Das Outlet & Shopping-Center bildet einen Gebäudekomplex mit dem Klimahaus und möchte ein spanisch/italienisches Einkaufsgefühl vermitteln.
* Große Teile der Fußgängerzone verfügen über Regenschutz.
* Die ehemals selbständigen Städte Lehe und Geestemünde haben in der Hafenstraße (Lehe) und von der Georg- über die Grashoffstraße bis zum Hbf (Geestemünde) eigene B-Zentren
* Größere Auswahl an Gütern des täglichen Bedarfs (Supermärkte, Discounter, Baumärkte) gibt es in dem südöstlichen Außenbereich {{Marker|type=shopping district |lat=53.48962 |long=8.59774 |name=Bohmsiel}}.
* {{vCard | name = Frosta Werksverkauf |before= '''TIPP:''' | type = shop | url = https://www.frosta.de/ | address = Kühlhausstraße 9, 27572 Bremerhaven | directions = im Fischereihafen | hours = Mi,Do 12:00-17:00 | lat=53.51210 | long=8.58391 | lastedit = 2020-11-17 | description = Fabrikverkauf von TK-Produkten der Fa. Frosta. Von Fischstäbchen über Gemüse bis hin zur asiatischen Hähnchenpfanne: Kunden können mit einer Ersparnis von rund 25 Prozent rechnen.
}}
* {{vCard | name = Fischverkauf |before= '''TIPP:''' | type = shop | lat=53.5179 | long=8.5811 | description = Im Bereich des Fischereihafen II gibt es mehrere Fischgroßhändler, die auch einen Direktverkauf ihrer Produkte zu oft interessanten Preisen anbieten. In den Nebenstraßen zur Hauptdurchgangsstraße „Am Lunedeich“ suchen!}}
=== Märkte ===
Trotz der Größe der Stadt gibt es mehrere nette Wochenmärkte, auf denen Händler ihre regionalen Produkte anbieten. Auf dem Wochenmarkt ist das Einkaufen keine Pflichtübung, sondern Freude und ein Erlebnis für die ganze Familie.<br />
'''Hinweis:''' Das Mitführen von Hunden, auch an der Leine, ist gesetzlich auf den Bremerhavener Wochenmärkten untersagt. Hiervon ausgenommen sind Blinden- und Begleithunde.
* {{vCard|type=market|name=Wochenmarkt|address=Konrad-Adenauer-Platz OT-Geestemünde|url=https://wochenmarkt-geestemuende.de/|hours=Mi+Sa 07:00-13:00|lat=53.53112 | long=8.59154|lastedit=2020-11-23|description=Größter Markt in der Region Bremen-Bremerhaven}}
* {{vCard|type=market|name=Wochenmarkt|address=Bogenstraße, am Martin-Donandt-Platz OT-Mitte|url=https://wochenmarkt-bogenstrasse.de/|hours=Mi+Sa 07:00-13:00|lat=53.55100 | long=8.57489|lastedit=2020-11-23|description=Der kleinste Bremerhavener Wochenmarkt}}
* {{vCard|type=market|name=Wochenmarkt|address=Ernst-Reuter-Platz OT-Lehe|url=https://wochenmarkt-lehe.de/|hours=Mi+Sa 07:00-13:00|lat=53.55794 | long=8.58629|lastedit=2020-11-23|description=Da das Gelände direkt an einen Parkplatz grenzt, bietet so mancher Händler einen speziellen Service: Ist der Sack Kartoffeln zu sperrig oder der Einkauf größer als geplant, wird das Ganze einfach auf eine Sackkarre „buxiert“ und direkt zum Auto gefahren. }}
* {{vCard|type=market|name=Wochenmarkt|address=Hans-Böckler-Straße/Julius-Leber-Platz OT-Leherheide|url=https://wochenmarkt-leherheide.de/|hours=Mi+Sa 07:00-13:00|lat=53.58940 | long=8.61695|lastedit=2020-11-23|description=Im Umkreis ein breit gefächertes Angebot an Einzelhändlern, kostenfreie Parkmöglichkeiten}}
* {{vCard|type=market|name=Wochenmarkt|address=Heinrich-Kappelmann-Straße OT-Wulsdorf|url=https://wochenmarkt-wulsdorf.de/|hours=Fr 09:00-16:00|lat=53.50571 | long=8.59706|lastedit=2020-11-23|description=Der perfekte Wochenmarkt für alle, denen die Zeit für den Marktgang am Samstag fehlt}}
* {{vCard|type=market|name=Wochenmarkt|address=vor der Großen Kirche OT-Mitte|url=|hours=Mo-Sa 14:00-18:00|lat=53.54399 | long=8.57901|lastedit=2020-11-23|description=Zentral gelegen, mitten in der Fußgängerzone vor der Großen Kirche}}
== Küche ==
Zur Raucherregelung: Viele Kneipen mit nur einem Gastraum sind für Raucher geöffnet, und dürfen deswegen keine Kinder und Jugendlichen in den Innenbereichen bewirten.
Als Seestadt sind Fischgerichte natürlich überall zu finden. Die Fischvielfalt des Meeres findet sich daher auch auf den Speisenkarten der Restaurants, Bistros und Gaststätten wider. Köstliche, traditionelle Fischgerichte erwarten den Gast zum Beispiel im Schaufenster Fischereihafen. Das Angebot reicht von Fischbrötchen in allen denkbaren Varianten, über fangfrische Krabben (''„Granat“'') und Fisch frisch aus dem Rauch bis hin zu erlesenen Spezialitäten. Auch der traditionelle Backfisch in den diversen Fischbratküchen ist nicht zu verachten und häufig eine schnelle und preisgünstige Alternative. Doch auch Nicht-Fischesser kommen in Bremerhaven auf ihre Kosten.
Regionale Spezialitäten sind an vielen Orten in der Stadt erhältlich, teilweise auch zum Mitnehmen:
* In den Wintermonaten sollte man eine deftige Portion Grünkohl mit Pinkel nicht versäumen. In Bremerhaven schmeckt der Grünkohl mit der berühmten fetten Pinkelwurst anders als im Umland.
* Zu jeder Jahreszeit schmeckt [[w:Labskaus|Labskaus]], ein Seemannsgericht aus der Segelschiffszeit. Auch wenn das Aussehen so manchen abschreckt, der Geschmack entschädigt den hungrigen Gast.
* Zum Dessert gehört eine Rote Grütze, köstlich mit Vanillesauce, zu Crêpes und Waffeln oder heiß auf Eis.
* Dazu zur besseren Verdauung sollte man sich einen „''Altleher Hahnentritt''“ gönnen. Dieser hochprozentige Kräuterlikör aus Beeren und heimischen Kräutern ist dadurch gekennzeichnet, dass die verwendeten Kräuter-, Beeren- und Wurzelextrakte aus der Region Bremerhaven stammen.
=== Günstig ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Zum Fischbäcker|address=Friedrich-Ebert-Straße 48, 27570 Bremerhaven|phone=+49 (0)471 25990|email=zum.fischbaecker@t-online.de|fax=+49 (0)471 9241118|url=http://zum-fischbaecker.9gg.de/|hours=So,Mo: 11:00-15:30, Di,Mi,Sa: 11:00-16:00, Do,Fr: 11:00-18:00|price=|lat=53.53579 | long=8.59717| lastedit = 2020-11-19 |description=Bei Stammgästen und Fischliebhabern geschätztes Fischrestaurant in traditionellem Ambiente}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Fischbratküche Höpker|address=Bismarckstraße 34, 27570 Bremerhaven|phone=+49 (0)471 21743|email=e.hoepker-gmbh@nord-com.net|hours=Mo-Fr.: 11:00-18:30, Sa.: 11:00-14:30| payment=Barzahlung | lat=53.53517 | long=8.59248| lastedit = 2020-11-19 |url=https://fischbratkuechehoepker.eatbu.com|description=Traditionelle Fischbratküche, Sitzplätze auch im Außenbereich, Lieferservice, Essen zum Mitnehmen}}
* {{VCard | name = Fisch 2000 | type = restaurant | comment = Kult-Imbiss im Fischereihafen | address = An der Packhalle VI 2, 27572 Bremerhaven | url = https://www.fisch2000.de/ | facebook=Fisch2000BHV | lat=53.52163 | long=8.58003 | phone = +49 (0)471 75062 | hours = Imbiss: Mo-Fr 08:30-17:30, Sa 08:30-13:40 | lastedit = 2020-11-19|description=Gegenüber vom noblen Fischereihafen-Restaurant "Natusch" zieht diese Fischbratküche alle an, ob Hafenarbeiter, Geschäftsleute, Rentner oder Touristen. Große Portionen zu vernünftigen Preisen locken. Der raue Ton gehört einfach dazu.}}
* {{VCard | name = Pizzeria Borgo Antico | type = restaurant | subtype = budget | lastedit = 2020-11-19 | address = Schleusenstraße 26, 27568 Bremerhaven | hours= Mi-Mo 17:30-22:00 | lat = 53.552450 | long = 8.572302| phone = +49 (0)471 41856525 |url=https://www.pizzeriaborgoantico-bremerhaven.de/| description = Außergewöhnlich guter Pizzabringdienst/ Takeaway, sehr große Pizzen zu günstigen Preisen, kleiner Laden mit lediglich zwei Tischen. }}
* {{vCard | name = ALT Bremerhaven | type = restaurant | url = http://www.alt-bremerhaven.de/ | email = nockeflickgbr@alt-bremerhaven.de | address = Prager Str. 47 - 49, 27568 Bremerhaven | phone = +49 (0)471 46995 | hours = Mo-Do 18:00-02:00, Fr,Sa 18:00- ?? | lat = 53.54404 | long = 8.58115 | lastedit = 2020-12-04 | description = Die älteste Gastwirtschaft (seit 1839) der Seestadt Bremerhaven erstreckt sich auf 2 Etagen für bis zu 120 Personen in gemütlicher und uriger Atmosphäre. Die Gaststube des Alt Bremerhaven war einst Anlaufpunkt für Kutscher, Seeleute und auch manchen "einfachen" Bürger der Seestadt. 1978 wurde das traditionsreiche Gebäude unter Denkmalschutz gestellt und 1979 und 1997 vollständig restauriert und renoviert. Das Ambiente des Alt Bremerhaven lädt zum Klönen, Feiern, Party machen oder auch zum Entspannen ein.
}}
=== Mittel ===
[[File:Treffpunkt Kaiserhafen-cropped.jpg|thumb|Treffpunkt Kaiserhafen]]
* Im {{Marker Kopie|Schaufenster Fischereihafen|name}} '''[[#Verschiedenes|Schaufenster Fischereihafen]]''' bieten mehrere Restaurants überwiegend Fischgerichte an, auch zum Mitnehmen. Auch in den Fischgeschäften gibt es die beliebten Fischbrötchen.
: Weitere Restaurants gibt es im Columbus-Center und Outlet & Shopping-Center (ehem. Mediterraneo). Dort sind die Restaurants und Imbissbetriebe bis 21 Uhr geöffnet.
* {{vCard | name = Treffpunkt Kaiserhafen | type = pub, restaurant | wikidata = Q1247119 | auto = y | hours = täglich 12:00-15:00 + 18:00-22:00 | lastedit = 2021-07-26 | description = Urige Kneipe mit Kultstatus, auch als ''"Letzte Kneipe vor New York"'' bezeichnet. Origineller Treffpunkt für Reisende, Touristen, Seeleute und Bremerhavener bei einer deutschen und internationalen Speisenkarte bei Live-Musik in maritimer Atmosphäre.
}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Martin´s Fisch & mehr|comment= ehem. Fischrestaurant-Giese|address=Keilstr. 16, 27568 Bremerhaven|phone=+49 (0)471 45661|email=info@martins-fischundmehr.de|fax=+49 (0)471 4192220|url=http://www.fischrestaurant-giese.de/|hours= Di-Do 11:00–15:00, Fr-So 11:00–15:00 + 18:00–20:30 | lat=53.54553 | long=8.57659| lastedit = 2020-11-19 |description=Fischrestaurant mit guter Auswahl, großes Fischbuffet jeden 1. Freitag im Monat ab 18:00 Uhr
}}
* {{VCard | name = Speisesaal | type = restaurant | directions = im Deutschen Auswandererhaus | address = Columbusstraße 65, 27568 Bremerhaven | url = https://dah-bremerhaven.de/speisesaal/ | before={{Marker Kopie|Q318809}} | phone = +49 (0)471 90220121 | hours = So-Di 10:00-18:00, Mi-Sa ab 10:00 | lastedit = 2020-11-19 | description= Das Restaurant im Deutschen Auswandererhaus schafft mit einer Mischung aus Tradition und Kreativität eine kulinarische Verbindung zwischen Neuer und Alter Welt. Es gibt nicht nur Fisch, auch Spezialitäten vom Grill. Auf der Außenterrasse hat man einen weiten Blick auf den Neuen Hafen.
}}
* {{vCard|name=Der Wasserschout|type=restaurant|wikidata=Q2551492|auto=y|url=https://www.wasserschout-bremerhaven.de|email=wasserschoutbhv@gmail.com|address=Van-Ronzelen-Str. 4, 27568 Bremerhaven|directions=am Radarturm|phone=+49 (0)471 8004654|fax=+49 (0)471 8004655|facebook=DerWasserschout|hours=Di-Fr ab 15:00, So,So und Feiertage ab 12:00|lat=53.53868|long=8.57969|lastedit=2020-11-22|description=Kleines gemütliches Restaurant, bürgerliche Küche mit regionalen Spezialitäten, Fischspezialitäten und Fleischgerichten. Im Sommer nette Terrasse mit dem Klabautermann-Brunnen.}}
* {{vCard | name = Schiffergilde | type = restaurant | url = https://www.schiffergilde-bhv.de/ | email = info@schiffergilde-bhv.de | address = Obere Bürger 19 27568 Bremerhaven | directions = im Columbus-Center | phone = +49 (0)471 95844958 | fax = +49 (0)471 95844959 | hours = Mo-Do 10:00-19:00, Fr,Sa 09:00-19:00 | lastedit = 2020-11-22 | before = {{Marker Kopie|Q1112691}} | description = Traditionelles maritimes Restaurant im Columbus-Center mit Blick auf die "Havenwelten" und den Weserdeich bietet abwechslungsreiche Fischküche und leckere deutsche Hausmannskost sowie selbstgemachte Kuchen und Torten.
}}
* {{vCard | name = Lloyd's | type = restaurant, bistro, cafe | url = https://www.lloyds-am-deich.de | email = info@daslloyds.de | address = H.-H.-Meier-Straße 6A, 27568 Bremerhaven | directions = am Neuen Hafen | phone = +49 (0)471 9218266 | fax = +49 (0)471 48147688 | hours = tägl. ab 11:00 | lat = 53.54389 | long = 8.57335 | lastedit = 2020-11-22 | description = Modernes Restaurant mit großer Fensterfront und Terrasse mit 300 Sitzplätzen unmittelbar am Neuen Hafen
}}
* {{vCard | name = Salondampfer HANSA | type = restaurant, ship | url = https://www.salondampfer-hansa.de | email = salondampfer-hansa@bbumbh.de | address = Schaufenster Fischereihafen, 27572 Bremerhaven | directions = Im Fischereihafen I, beim Schaufenster Fischereihafen | phone = +49 (0)471 49801 | fax = +49 (0)471 8005934 | facebook = SalondampferHansa | instagram = salondampfer_hansa | hours = Di-So 12:00-23:00 | lat = 53.52213 | long = 8.58422 | lastedit = 2020-12-04 | description = Die HANSA bietet einen exklusiven Rahmen – ob unterwegs „auf See“ oder an ihrem Liegeplatz im Schaufenster Fischereihafen. In den Salons, auf dem Sonnendeck oder an der „MS HANSA-BAR“ erwarten den Gast zahlreiche Variationen mit Fisch, Fleisch oder Meeresfrüchten, zubereitet in der bordeigenen Kombüse. Der Salondampfer eignet sich auch hervorragend für private und geschäftliche Veranstaltungen sowie Tages- und Charterfahrten. Das Fahrtgebiet umfasst die Außenweser bis hoch nach Bremen. Besichtigungen entlang der Seehundsbänke oder der Container-Terminals machen einen Ausflug mit der Hansa zu einem besonderen Erlebnis.
}}
* {{vCard|name=Alte Luneschleuse|type=restaurant|url=https://alte-luneschleuse.de/|email=luneschleuse@gmail.com|address=Alte Luneschleuse 9, 27572 Bremerhaven|phone=+49 (0)4744 5121|hours=Mai-Sep: Mi-So ab 18:00, Okt-Apr: Do-So ab 18:00|lat=53.48697|long=8.58619|lastedit=2020-12-04|description=Seit 1993 beliebtes, gemütliches Restaurant in reetgedecktem Haus unmittelbar an der Lune}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Strom|before={{Marker Kopie|Atlantic Hotel Sail City|name}}|address=Am Strom 1, 27568 Bremerhaven|phone=+49 (0)471 30990-533|email=info@restaurant-strom.de|url=https://www.restaurant-strom.de/|hours=|price=€€€|lastedit=2020-11-16|facebook=restaurant.strom|description=Das Panoramarestaurant Strom im Atlantik-Hotel lädt mit traumhaftem Blick auf die Weser ein.}}
* {{VCard | name = Natusch | type = restaurant | comment =Fischereihafen - Restaurant| address = Am Fischbahnhof 1, 27572 Bremerhaven | url = https://www.natusch.de/ |lat=53.52179 | long=8.58063 | phone = +49 (0)471 71021, +49 (0)471 71022 |fax= +49 (0)471 75008 | email=info@natusch.de | hours = Di-Do: 11:45-15:00 + 17:30-21:30, Fr,Sa: 11:45-15:00 + 17:30-22:00, So: 11:45-15:00 + 17:30-21:00 |price=€€€ | lastedit = 2020-11-16 |description="Das Natusch" ist seit vielen Jahren als renommiertes Fischrestaurant die Nr. 1 in Bremerhaven und eine der ersten Adressen für Feinschmecker in deutschen Landen.}}
* {{vCard | name = Villa Seebeck | comment = Café - Restaurant - Lounge | type = restaurant, cafe | url = https://www.villaseebeck.de | address = Deichstraße 15, 27568 Bremerhaven | directions = an der Alten Geestebrücke | lat = 53.54013 | long = 8.58486 | phone = +49 (0)471 97167901 | fax = +49 (0)471 97167902 | email = restaurant@villaseebeck.de | hours = tägl. 11:00-23:00 | lastedit = 2022-03-27 | description = Die 1908 im Jugendstil erbaute, repräsentative Villa auf dem Gelände der Wencke-Werft wurde bis 2010 als Privathaus genutzt. Das denkmalgeschützte Haus wurde dann zum Restaurant und Café umgebaut, ergänzt durch einen Wintergarten und großer Sommerterrasse mit Blick auf die Geeste. Geboten wird neben hausgemachten Kuchen und Torten, eine Speisenkarte mit vielen saisonalen Angeboten, ein wechselnder Mittagstisch, ein Monatsangebot und das alles frisch zubereitet.
}}
== Nachtleben ==
In der sogenannten {{Marker|type=pub |name=Alten Bürger|wikidata=Q435510}}, der Bürgermeister-Smidt-Straße zwischen City und Hafen mit hohem Altbaubestand, hat sich eine lebhafte Kneipen- und Kulturszene entwickelt.
== Unterkunft ==
=== Wohnmobil-Stellplätze ===
* {{vCard | name = Doppelschleuse | comment = TopPlatz | type = caravan site | url = https://top-platz.de/bremerhaven/ | address = An der Neuen Schleuse 15 27570 Bremerhaven | directions = an der Geestemündung | lat = 53.53228 | long = 8.57644 | phone = +49 (0)471 9716140 | mobile = +49 (0)172 4103687 | fax = +49 (0)471 9716140 | email = werbung@bis-bremerhaven.de | youtube = https://www.youtube.com/watch?v=iICyn5uvX0U&list=PLy_mCWTt5O1LRy-DRcUScO4beJG6XSipH&index=79 | hours = Stellplatz April-Okt. täglich, im Winter nur am Wochenende, Ein-/Ausfahrt rund um die Uhr möglich. Servicehaus Mo/Di 8:00-16:00, Mi-Fr bis 16:30, jeweils mit 1/2h Mittagspause, Sa/So/Fe 8:00-11:00 und 15:00-17:00 Uhr | price = 15 €/Tag, 1 €/Wasserversorgung, 0,50 €/kWh Strom | lastedit = 2022-03-27 | description = Sehr beliebter Stellplatz, liegt direkt an der Schleuse, zentral zu den Hafenwelten und der Innenstadt, auf Weserseite etwas abgesenkt (Lärmschutz, aber auch keine Sicht aus dem WoMo auf Weser oder Schleuse), 63 großzügig dimensionierte Stellplätze (nur Reisemobile), Servicehaus (WC&Dusche, Waschmaschine&Trockner sowie Info-Terminal), Wasser-Ent-/Versorgungsstation, Fäkalienablass, Stromanschluss, Platzwart (macht auch Brötchenservice), keine Reservierung möglich, Hunde an der Leine erlaubt.
}}
* {{vCard | name = Fischkai | type = campsite | url = https://tportal.tomas.travel/bremerhaven/camping/house/GER00020060013483281 | address = Hoebelstraße 52, Fischereihafen 1, 27572 Bremerhaven | directions = beim Schaufenster Fischereihafen | lat = 53.5269 | long = 8.5766 | phone = +49 (0)471 80936 153 | mobile = +49 (0)162 7394639 | hours = Stellplatz März-Okt. täglich. Servicehaus täglich 8:00-12:00, Mo-Fr auch 15:30-16:30 Uhr | price = 12 €/Tag, 1 €/Wasserversorgung, 0,50 €/kWh Strom | lastedit = 2022-03-27 | description = 47 Stellplätze mit Stromanschluss (nur Reisemobile), Servicehaus mit Duschen&WC, Wasser-Ent-/Versorgungsstation, Fäkalienablass, Platzwart (macht auch Brötchenservice), keine Reservierung möglich, Hunde an der Leine erlaubt. Liegt an der Gabelung vom Fischereihafen I und II, etwa 500 m bis zum Schaufenster Fischereihafen mit Kultur- und Restaurantangebot.
}}
* {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz havencamp | type = campsite, caravan site | url = http://www.havencamp.de | address = Bürgermeister-Smidt-Straße 209, 27568 Bremerhaven | directions = nahe Kaiserhafen | lat = 53.5589 | long = 8.5684 | phone = +49 (0)471 3096690 | fax = +49 (0)471 30966999 | email = info@havencamp.de | hours = ganzjährig, 06:00-22:00 | price = WoMo 12,- €/Ü, Wohnwagen 7,50 €/Ü, Zelt 5,- €/Ü, PKW 5,- €/Ü, Strom&Wasser 3,- €/Ü pauschal | lastedit = 2022-03-27 | description = circa 20 Stell-/Zeltplätze für Wohnmobile, -wagen, PKW oder Zelte vorhanden, Einrichtungen des Hostel können genutzt werden (Dusche, WC, Waschküche, Bistro, Lounge, Spiele-/Fahrradverleih, etc. Bushaltestelle "Rotersand" der Linien 505 und 506 direkt vor der Tür.
}}
=== Günstig ===
* {{VCard | name=Havenhostel | type=hostel | alt= | comment= | address=27568 Bremerhaven, Bürgermeister-Smidt-Straße 209 | directions= | url= http://www.havenhostel.de | lat=53.55952 | long=8.56725 | phone=+49 (0)471 3096690 | fax=+49 (0)471 30966999 | email=info@havenhostel.de | hours= | price=Bett im Mehrbettzimmer ab 15 €, DZ ab 45 €, EZ ab 30 €, Frühstück 6,50 €/P. | description= 88 funktional und bequem eingerichtete Zimmer mit insgesamt 262 Betten auf 4 Etagen, Frühstücksbuffet, Spiele-/Fahrradverleih, Schließfächer an der Rezeption, gegenüber liegt ein 24h geöffneter Supermarkt. Bushaltestelle "Rotersand" der Linien 505 und 506 direkt vor der Tür.}}
* {{vCard | name = Jugendherberge Bremerhaven | type = youth hostel | url = https://www.jhb-bremerhaven.de | address = Gaußstraße 54-56, 27580 Bremerhaven | directions = in Lehe | lat = 53.57527 | long = 8.58876 | phone = +49 (0)471 982080 | fax = +49 (0)471 9820826 | email = info@jhb-bremerhaven.de | price = EZ ab 44,- €/ÜF, DZ ab 73,- €/ÜF | subtype = parking, wheelchair, bicycle stand, bike rental, sauna, terrace | lastedit = 2022-01-15 | description = Die Jugendherberge Bremerhaven liegt an einem kleinen Park. Das Haus bietet eine Terrasse mit Grill, eine Sauna, Tischfußball, Billardraum, Tischtennisplatte im Freigelände und einen Fahrradverleih (auf Nachfrage), 176 Betten in 56 Zimmern, Bushaltestelle 200 m entfernt. Freier Bustransfer innerhalb Bremerhavens sowie Eintritt in die öffentlichen Bäder in Bremerhaven sind bereits im Buchungspreis enthalten. Träger der Jugendherberge ist die "Bremerhavener Beschäftigungsgesellschaft "Unterweser" (BBU) mbH".
}}
=== Mittel ===
* {{VCard | name = im Jaich | type = hotel | alt = Hotel und Ferienwohnungen | address = Am Neuen Hafen 19, 27568 Bremerhaven | directions = an der Lloyds Marina | url = https://www.im-jaich.de/urlaub/hotel-bremerhaven/ | lat = 53.54862 | long = 8.56830 | phone =+49 (0)471 97166330 | fax =+49 (0)471 971663310 | email = hotel@im-jaich.de | price = Hotel: DZ ab 88,- €/ÜF, Panoramazimmer ab 133,- €/ÜF; Boardinghouse: Appartments ab 91,- €/Ü, Juniorsuiten ab 101,- €/Ü, Kapitänssuiten ab 111,- €/Ü (je nach Aufenthaltsdauer), zzgl. Frühstück 9,50 €/P | description = Hotel: Zentral in den Hafenwelten und doch ruhig gelegen. Parkplatz und WLAN kostenlos, Frühstücksbuffet sehr gut, bodentiefe Fenster auf den Yachthafen oder die Weser. Boardinghouse: etwa 250 m vom Hotel entfernt, nahe am Leuchtturm, Cafe&Bistro | lastedit = 2020-11-17
}}
* {{VCard | name=Amaris | type=hotel garni | subtype=3s| address=Elbestraße 18, 27570 Bremerhaven | directions= | url=https://www.hotel-amaris.de/| lat=53.53687 | long=8.58981| phone=+49 (0)471 9020770 | fax=+49 (0)471 902077100 | email=info@hotel-amaris.de | price=DZ ab 106,- €/ÜF | lastedit=2020-11-17 | description= Komfortable, geräumige und stilvolle Zimmer zu einem erschwinglichen Preis, trotz der Lage an einer größeren Straße sehr ruhig dank sehr guter Fenster. Gutes Frühstücksbuffet inklusive, liegt etwa 600 m südlich des Columbuscenters. Das Gebäude wurde ehemals als Landeszentralbank genutzt (inzwischen komplett umgebaut), es hat im Kern noch den separaten Safe über mehrere Etagen, er wird für Veranstaltungen genutzt. Kostenlose Parkplätze, WLAN und LAN. Service für Radreisende: Räder dürfen im Vorraum des Safes abgestellt werden. }}
=== Gehoben ===
* {{vCard|name=Atlantic Hotel Sail City|type=hotel|subtype=4|wikidata=Q756417|auto=y|price=DZ ab 99,- ÜF| lastedit=2020-11-17| description=Nobles Hotel in futuristischem Bauwerk mit grandiosem Weitblick unmittelbar am Weserufer, gutem Restaurant und Aussichtsplatform}}
== Lernen ==
* {{vCard | name = Hochschule Bremerhaven | alt = University of Applied Sciences | type = college | wikidata = Q1622093 | auto = y | description = Die Hochschule Bremerhaven bietet diverse Bachelor- und Masterstudiengänge in den Gebieten Energie- und Meesrestechnik, Life Sciences, Lgistik und Informationssysteme und Tourismus und Management. Die Hochschule Bremerhaven ist zentral – mitten in der City – gelegen.
}}
== Arbeiten ==
Die drei maritimen Arbeitsschwerpunkte Werften, Fischerei und Hafenumschlag sind in den letzten Jahrzehnten bezüglich Arbeitsplätze stark zurückgegangen. Im Fischereihafen entstand lebensmittelverarbeitende Industrie. Im Überseehafen hat sich der Schwerpunkt zu Container- und Autoumschlag verlagert, Bremerhaven gehört dabei zu den führenden Häfen Europas. In den letzten Jahren wuchs die Industrie für die Herstellung von Windenergieanlagen, insbesondere für Offshore-Anlagen. Deutlich gewachsen ist auch die Bedeutung des Fremdenverkehrs.
== Sicherheit ==
Wie in ganz Deutschland verhält sich auch in Bremerhaven die reale Verbrechensrate umgekehrt proportional zur gefühlten. Während die Gesamtzahl der Verbrechen rückläufig ist<ref>[https://www.inneres.bremen.de/sixcms/media.php/13/20200304_PKS_Pr%E4sentation_BHV_2019.pdf Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) 2019], Der Senator für Inneres</ref>, steigt das Bedrohungsempfinden der Bevölkerung stark an.
Für Bremerhaven gelten grundsätzlich die gleichen Vorsichtsmaßnahmen, wie für alle anderen deutschen Gegenden.
An seinem {{Marker | name = Liegeplatz| type =pier| lat = 53.53669 | long = 8.57787 | image = SK Hermann Rudolf Meyer.jpg|url=http://www.seenotretter.de/wer-wir-sind/}} im Alten Vorhafen ist der Seenotrettungskreuzer der DGzRS für Seenotfälle rund um die Uhr einsatzbereit.
* {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Lehe |wikidata=|auto=|address=Stadthaus 6, Hinrich-Schmalfeldt-Straße 31, 27576 Bremerhaven |phone=+49 0471 9533221 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=53.55921 |long=8.59095 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Mitte |wikidata=|auto=|address=Obere Bürger 65, 27568 Bremerhaven |phone=+49 0471 9533331 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=53.54375 |long=8.57670 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Geestemünde |wikidata=|auto=|address=Klußmannstraße 7, 27570 Bremerhaven |phone=+49 0471 9533321 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=53.53328 |long=8.58546 |lastedit=2021-12-18 |description=}}
== Gesundheit ==
=== Krankenhäuser ===
Bremerhaven hat derzeit drei Kliniken:
* {{vCard | name = Klinikum Bremerhaven | comment = ehem. ZKH Reinkenheide | type = clinic | wikidata = Q1774600 | auto = y | lastedit = 2021-12-20 | description = Die Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide ist das städtische Krankenhaus für Bremerhaven und die Region mit 813 Betten, 15 Kliniken, 2 Instituten, einem medizinischen Versorgungszentrum. Am Klinikum stehen erfahrene Pflegekräfte und Ärzte Tag und Nacht bereit, die Zentrale Notaufnahme ist ganzjährig von 00:00 Uhr bis 24:00 Uhr erreichbar.
}}
* {{vCard | name = Ameos-Klinikum Am Bürgerpark | type = clinic | url = https://www.ameos.eu/standorte/ameos-west/bremerhaven/ameos-klinikum-am-buergerpark-bremerhaven/ | address = Schiffdorfer Chaussee 29, 27574 Bremerhaven OT-Geestemünde | lat = 53.53241 | long = 8.60512 | phone = +49 (0)471 1820 | fax = +49 (0)471 1821370 | email = info.buergerpark@bremerhaven.ameos.de | description = Das AMEOS Klinikum Am Bürgerpark Bremerhaven liegt inmitten des Bremerhavener Stadtteils Geestemünde. Es verfügt über 215 stationäre Betten und eine Zentrale Notaufnahme.
}}
* {{vCard | name = Ameos-Klinikum Mitte Bremerhaven | alt = Krankenhaus St.-Joseph | type = clinic | url = https://www.ameos.eu/standorte/ameos-west/bremerhaven/ameos-klinikum-mitte-bremerhaven/ | address = Wiener Str. 1, 27568 Bremerhaven | directions = im Stadtteil Mitte | lat = 53.55224 | long = 8.57493 | phone = +49 (0)471 4805-0 | fax = +49 (0)471 1821370 | email = info.mitte@bhv.ameos.de | description = Das Klinikum bildet im Stadtteil Mitte die erste Anlaufstelle für alle akuten Notfälle mit 182 stationäre Betten und einer Not- und Unfallambulanz (24 Stunden, 7 Tage die Woche).
}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Weser Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bürgermeister-Smidt-Straße 220, 27568 Bremerhaven |phone=+49 0471 46896 |email=weser.apotheke@t-online.de |fax=+49 0471 44143 |url=https://www.weser-apotheke-bremerhaven.de/ |hours=Mo-Fr 8:30–13:00 + 15:00–18:00, Sa 9:00-12:30 |price=|lat=53.55431 |long=8.56961 |lastedit=2021-12-20|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Sander Apotheke Mitte |wikidata=|auto=|address=Bürgermeister-Smidt-Straße 34, 27568 Bremerhaven |phone=+49 0471 944770 |email=filiale-mitte@sander-apotheken.de |fax=|url=https://sander-apotheken.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-19:00, Sa 9:00-17:00 |price=|lat=53.54296 |long=8.57935 |lastedit=2021-12-20|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Pinguin-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bürgermeister-Smidt-Straße 48, 27568 Bremerhaven |phone=+49 0471 43060 |email=info@pinguinapo.com |fax=+49 0471 9413206 |url=https://www.pinguin-apo.com/ |hours=Mo, Di+Mi 8:00-18:30, Do+Fr 8:00-19:00, Sa 9:00:17:00 |price=|lat=53.54374 |long=8.57865 |lastedit=2021-12-20|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Sander Apotheke Lehe |wikidata=|auto=|address=Pferdebade 6, 27580 Bremerhaven |phone=+49 0471 800999-0 |email=filiale-lehe@sander-apotheken.de |fax=|url=https://sander-apotheken.de/ |hours=Mo-Sa 8:00-20:00 |price=|lat=53.57136 |long=8.59942 |lastedit=2021-12-20|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Sander Apotheke Geestemünde |wikidata=|auto=|address=Grashoffstraße 7, 27570 Bremerhaven |phone=+49 0471 924160 |email=filiale-geestemuende@sander-apotheken.de |fax=|url=https://sander-apotheken.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-19:00|price=|lat=53.53207 |long=8.59136 |lastedit=2021-12-20|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Lloyd Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bürgermeister-Smidt-Straße 170, 27568 Bremerhaven |phone=+49 0471 946070 |email=lloyd-apotheke@lloyd-apo.de |fax=+49 0471 9460713 |url=https://www.lloyd-apo.de/de/ |hours=Mo-Fr 8:30-13:00 + 13:30-18:00 |price= |lat=53.55143 |long=8.57233 |lastedit=2021-12-20|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke am Neumarkt |wikidata=|auto=|address=Grashoffstraße 16, 27570 Bremerhaven |phone=+49 0471 309920100 |email=|fax=+49 0471 309920130 |url=https://www.apotheken.de/27570/bremerhaven/apotheke-am-neumarkt/ |hours=Mo-Fr 8:00-18.30, Sa 8:00-13:30 |price=|lat=53.53245 |long=8.59209 |lastedit=2021-12-19 |description=}}
== Praktische Hinweise ==
Bremerhaven hat mehrere Anlaufstellen für Touristen, sie bieten Infos zu allem, was in Bremerhaven und "umzu" angeboten und veranstaltet wird, Ticketverkauf, etc. :
* {{vCard | name = Tourist-Info Hafeninsel | type = tourist information | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/tourismus.13389.html | address = H.-H.-Meier-Straße 6, 27568 Bremerhaven | directions = zwischen Neuem und Alten Hafen | lat = 53.54385 | long = 8.57369 | phone = +49 (0)471 809 36 120 | email = Tourist-Info-HI@erlebnis-bremerhaven.de | hours = täglich 9:30-17:00 | lastedit = 2021-12-20 | description =
}}
* {{vCard | name = Tourist-Info Schaufenster Fischereihafen | type = tourist information | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/tourismus.13389.html | address = Am Schaufenster 5, 27572 Bremerhaven | lat = 53.52216 | long = 8.58668 | phone = +49 (0)471 80936127 | email = Tourist-Info-SF@erlebnis-bremerhaven.de | hours = Mo-Fr 11:00-15:00 | subtype = wheelchair | lastedit = 2021-12-20 | description = Hier befindet sich auch die RadStation Bremerhaven.
}}
* Zusätzlich gibt es noch die allgemeine Info-Telefonnummer {{LinkPhone | phone = +49 (0)471 414141}}
* {{RSIGN|Symbol|Park|}} Für Kreuzfahrtpassagiere steht direkt am Columbus Cruise Center ein großer kostenpflichtiger {{Marker|type=parking|lat=53.5625 | long=8.5516|url=https://cruiseport.de/parken/|name=Parkplatz}} zur Verfügung.
== Ausflüge ==
* {{marker|type=island|lat= 54.1825|long= 7.88528|name = [[Helgoland]]}} Der Ausflug mit der „FAIR LADY“ der [https://www.cassen-eils.de/ Reederei Cassen-Eils] ab Seebäderkaje ermöglicht einen Aufenthalt von 2,5 Stunden auf Helgoland. [https://www.bremerhaven.de/de/leben-arbeiten/familien-kinder/familienportal/helgolandfahrten-mit-der-fair-lady.78638.html Details]
* {{marker|type=lighthouse|wikidata=Q220034|name= Leuchtturm "Roter Sand"|image= Der Rote Sand in seiner ganzen Schönheit.jpg}} - Der denkmalgeschützte Leuchtturm steht auf halbem Wege von Bremerhaven nach Helgoland. Regelmäßige Fahrten zum Leuchtturm sind nicht mehr möglich. Auch kann dort nicht mehr übernachtet werden.
* {{marker|type=lighthouse|wikidata=Q1821463|name= Leuchtfeuer "Robbenplate"|url=http://www.leuchtturm-atlas.de/HTML/RobbeRT.html|image=Leuchtturm Robbenplate.jpg}} - Der Leuchtturm Robbenplate hat zwar nicht die Bekanntheit anderer Leuchttürme, ist aber dennoch nett anzusehen. Er steht in der Außenweser etwa auf halbem Weg zum Leuchtturm "Roter Sand". Es besteht für Abenteuerlustige die Möglichkeit, mit einem RIB (Rigid Inflatable Boat = PS-starkes Schlauchboot mit festem Rumpf) einen heißen Ritt dorthin zu unternehmen. Details sie [https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/touren-ausfluege/wasserwelt-bremerhaven-rib-safari.111042.html Bremerhaven-Tourismus].
* Eine Überfahrt mit der '''[https://de.wikipedia.org/wiki/Weserf%C3%A4hre_Bremerhaven%E2%80%93Nordenham Weserfähre]''' lohnt sich wegen des schönen Panoramas. Infos und Abfahrtzeiten siehe [http://www.weserfaehre.de/startseite/ Weserfähre.de].
[[File:Langlütjen II mit Blick auf Bremerhaven.jpg|thumb|Blick auf Bremerhaven von Langlütjen II]]
* Die ehemaligen, im 19. Jahrhundert künstlich angelegten, Festungsinseln {{Marker | name = Langlütjen I | type = island |lat=53.5578 | long=8.5171}} und {{Marker | name = Langlütjen II| type = island |wikidata=Q458905 }} in der Wesermündung gegenüber Bremerhaven gehören politisch zum Stadtgebiet von Nordenham. Auf ihnen stehen Reste von zunächst preußischen und später kaiserlichen Marine-Forts. Langlütjen I ist über einen Damm mit dem Festland verbunden, Langlütjen II kann im Rahmen einer geführten Wattwanderung besucht werden. Termine und Details sind den [http://www.nordenham.de/de/freizeit/veranstaltungs-highlights/stadtfuehrungen Nordenhamer Stadtrundgängen] zu entnehmen. Von den Inseln hat man einen hervorragenden Panoramblick auf die Hafenanlagen und die Stadt Bremerhaven.
* Die Insel {{Marker | name = [[Neuwerk]] | type =island| lat = 53.92111 | long = 8.50056}} ist über die Autobahn {{RSIGN|DE|A|27}} nach [[Cuxhaven]] und dann mit dem Ausflugsschiff, dem Wattwagen oder zu Fuß ab Cuxhaven-Duhnen bzw. -Döse schnell zu erreichen.
* {{vCard | name = Zoo in der Wingst | type = zoo | wikidata = Q220127 | auto = y | hours = ganzjährig: Ende Okt.-Mitte Feb.: 10:00–16:00, Mitte Feb.–Ende März: 10:00–17:00, Ende März–Ende Okt.: 10:00–18:00 | price = Erw. 8,00 € / Kinder (3-17 J.) 5,00 €, Fam. (2+2) 24,- € | subtype = free parking, nodogs | lastedit = 2021-01-28 | description = Der Zoo in der Wingst ist ein kleiner, niedlicher Zoo mit bewegter Vergangenheit, der sich ständig im Sinne artgemäßer Tierhaltung verändert mit Wolfs- und Bärenwald, begehbarem Krallenaffen- und Känguru-Gehege, sowie seltenen und exotischen Tierarten. Löwe, Tiger und Co. fehlen aber auch nicht. Es herrscht ein familienfreundliches Umfeld vor mit Spielplätzen, Streichelzoo, Bollerwagenvermietung, günstigem Imbiss und kostenfreien Parkplätzen.
}}
* {{vCard | name = Schwebefähre Osten-Hemmoor | type = ferry | wikidata = Q429344 | auto = y | hours = April + Okt.: 12:00-16:00; Mai + Sept.: 11:00-17:00 immer zu jeder vollen Stunde. Juni-Aug. 10:00-18:00 halbstündlich. Von Nov. bis März Überfahrten nur auf Anfrage | price = Erw. 2,00 €, Kinder (6-16 J). 1,50 €. Fahrrad 0,50 € | lastedit = 2021-01-25 | description = Osten besitzt die älteste Schwebefähre Deutschlands, die seit 1909 eine Verbindung über den Fluss Oste darstellt. Ihre Konstruktionsweise ermöglicht mit einer Durchfahrtshöhe von 21 m über NN selbst größeren Segelschiffen die Durchfahrt. Zur Zeit der Errichtung war die Oste noch ein wichtiger Handelsweg mit regem Schiffsverkehr. Heute wird sie nur noch zu touristischen Zwecken genutzt. Die 30 m hohe, grün gestrichene Konstruktion, die als technisches Denkmal geschützt ist, überragt den kleinen Ort [[Osten (Oste)]] von weitem sichtbar, während die Fähre selbst dicht über der Wasseroberfläche dahinzuckelt. Fußgänger, Radfahrer und Oldtimer dürfen die Fähre nutzen.
}}
* {{vCard|type=factory|name=Klinkerwerk Rusch|wikidata=Q47507757|auto=y|description=Klinkerwerk Rusch ist eine Ziegelei mit einem von Hand mit Kohle befeuerten Ringofen. Letzte, noch produzierende, Ziegelei im Kehdinger Land ([http://www.gutbrand.de/de/start.html Besichtigung] nur nach Vereinbarung)}}
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [https://www.inneres.bremen.de/sixcms/media.php/13/20200304_PKS_Pr%E4sentation_BHV_2019.pdf Polizeiliche Kriminalstatistik 2019] (pdf-Download)
* [https://www.youtube.com/watch?v=U-yWwTB0NOs Bremerhaven - Von der Weser in die Welt] Video des NDR aus der Serie "die nordstory" (1:28 Std.)
{{Einzelnachweise}}
{{ZdM|Datum=2015-08}}{{class-4}}
{{GeoData| lat= 53.55| long= 8.58333| zoom= 11}}
{{IstInKat|Bremen||Elbe-Weser-Dreieck}}
b6qxbs00kauekyaffugdzup03m5zifz
1480467
1480466
2022-08-20T09:47:04Z
Eduard47
17518
/* Leuchttürme */ Link zum Livestream geändert
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort| auto = ja
| TouriInfoWeb= [http://www.bremerhaven.de/tourismus/ bremerhaven.de]
| TouriInfoTel= +49 (0)471 414141
}}
'''Bremerhaven''' ist eine Stadt an der Mündung der Weser in das Niedersächsische Wattenmeer der [[Nordsee]]. Sie gehört zum Bundesland ''Freie Hansestadt Bremen'', liegt aber gut 50 km nördlich von [[Bremen]].
== Hintergrund ==
[[File:Wappen Bremerhaven.svg|80px|left|Wappen Bremerhaven]]
[[Datei:Bremerhaven Subdivisions.svg|mini|Übersicht Stadtteile]]
{{Mapframe|53.538|8.578|zoom=11|width= 300|height= 400|type=geoline}}
Bremerhaven, das oftmals als die einzige deutsche Großstadt an der Nordsee bezeichnet wird, liegt aber genau genommen noch an der Weser, nicht an der Nordsee. Die sich ab hier stark verbreiternde Wesermündung vermittelt jedoch den Eindruck, direkt am Meer zu sein; die großen Kreuzfahrtschiffe im Überseehafen tragen zusätzlich ihren Teil zum maritimen Flair der Stadt bei. Neben der Anbindung an die Nordsee und den großen Hafenanlagen verfügt die Stadt aber auch über etliche witterungsunabhängige Attraktionen, die die Stadt auch für einen längeren Aufenthalt attraktiv machen: Schiffahrtsmuseum und Auswandererhaus, Klimahaus und Zoo am Meer, und einige größere Einkaufszentren laden zum ergänzenden Einkaufsbummel ein.
Historisch geht die Stadt auf eine ehemalige schwedische Festungsstadt, Carlsburg, zurück, die niemals vollendet wurde. 1827 kaufte die Stadt Bremen das Gelände, um hier einen neuen Hafen für den zunehmend versandenden Stadthafen der Hansestadt anzulegen. 1830 wurde der heutige Alte Hafen fertiggestellt, der sich in den folgenden Jahren - bis 1854 - zum größten Auswandererhafen in Europa entwickelte. Durch den beständig wachsenden Personen- wie Frachtverkehr, der über den "Bremer Hafen" abgefertigt wurde, wurden die Anlagen des Alten Hafens schon in kürzester Zeit zu klein, so dass schon bis 1852 der Neue Hafen gebaut wurde. Heute erstrecken sich die Hafenanlagen der Stadt über mehrere Kilometer am östlichen Weserufer entlang.
Der heutige Stadtteil Mitte entwickelte sich aus den Resten der schwedischen Festungsstadt und ist historisch sowohl Kern des neuen Bremerhavens als auch jüngste Teil der Stadt, während die umliegenden Stadtteile Weddewarden, Lehe, Wulsdorf und Geestendorf (heute Teil Geestemündes) alle auf älteren Gründungen basieren.
Bremerhaven ist weit über Deutschland hinaus bekannt als Veranstaltungsort der ''Sail Bremerhaven'', eines der größten Windjammertreffen Europas, die alle fünf Jahre veranstaltet wird.
In Bremerhaven beginnt bzw. endet die fast 700 km lange [[Deutsche Märchenstraße]]. Die Skulptur des [[w:Klabautermann|Klabautermanns]] ist zu bewundern auf der Terrasse des Restaurants [http://www.wasserschout-bremerhaven.de/ „Der Wasserschout“] in der Nähe des Deutschen Schiffahrtsmuseums.
[[Datei:2012-05-28 Fotoflug Cuxhaven Wilhelmshaven DSC 3836.jpg|mini|Bremerhaven an der Weser, im Vordergrund der Fischereihafen, hinten die Überseehäfen]]
=== Stadtgliederung ===
Die Stadt Bremerhaven besteht aus 9 Stadtteilen mit insgesamt 24 Ortsteilen. Die Stadtteile sind den Stadtbezirken Nord (nördlich der Geeste) und Süd (südlich der Geeste) zugeordnet.
{{MultiColsLayout
| col1 =
'''Stadtbezirk Nord'''
* {{Marker|type=quarter|name=Weddewarden |wikidata=Q2553891}}<br />   533 Einwohner
* {{Marker|type=quarter|name=Leherheide |wikidata=Q1557590}}<br />   16.237 Einwohner
* {{Marker|type=quarter|name=Lehe |wikidata=Q1813037}}<br />   38.454 Einwohner
* {{Marker|type=quarter|name=Mitte |wikidata=Q1752086}}<br />   12.816 Einwohner
| width1 = 50%
| col2 =
'''Stadtbezirk Süd'''
* {{Marker|type=quarter|name=Geestemünde |wikidata=Q1497751}}<br />   32.778 Einwohner
* {{Marker|type=quarter|name=Schiffdorferdamm |wikidata=Q2234954}}<br />   2.704 Einwohner
* {{Marker|type=quarter|name=Surheide |wikidata=Q2368543}}<br />   2.943 Einwohner
* {{Marker|type=quarter|name=Wulsdorf |wikidata=Q2594925}}<br />   10.862 Einwohner
* {{Marker|type=quarter|name=Fischereihafen |wikidata=Q1118917}}<br />   210 Einwohner
| width2 = 50%
}}
<small>Einwohnerzahlen:</small> {{Stand|2021|12|31|ablauf=2023-06|inKlammern=n}} <small>(Basis: Melderegister)</small>
<ref>Quelle: [https://www.bremerhaven.de/sixcms/media.php/204/Kurzbericht_4Quartal2021Korrektur09052022.pdf Magistrat der Stadt Bremerhaven, Bürger- und Ordnungsamt] </ref>
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* Der {{marker|type=airport|wikidata=Q665365|name=Flughafen Bremen}} liegt 65 km von Bremerhaven entfernt, Anschluss über die {{RSIGN|DE|A|27}} und mit der Bahn (ab Bremen Hbf weiter mit der Straßenbahnlinie 6) (1 1/4 Stunden).
* Der auf dem Gelände des Marinefliegerstützpunktes Nordholz gelegene {{Marker|type=airport|name=Sea-Airport Cuxhaven/Nordholz|wikidata=Q28196100}} bietet derzeit keine regelmäßigen Flugverbindungen. Allerdings steht der Flugplatz für Selbstflieger zur Verfügung. (ca. 33 km)
* Der Flughafen Bremerhaven-Luneort wurde am 01.03.2016 geschlossen.
[[Datei:Hauptbahnhof Bremerhaven.jpg|mini|Bremerhaven Hauptbahnhof]]
=== Mit der Bahn ===
*{{vCard|type= train|before=Der |name=Bremerhaven Hauptbahnhof|wikidata= Q535612|auto=y|description= liegt recht zentral, zusätzlich gibt es noch die Bahnhöfe }}
:*{{vCard|type=train|name=Bremerhaven-Lehe Personenbahnhof|wikidata= Q907971|auto=y|description= im Norden und }}
:*{{vCard|type=train|name=Bremerhaven-Wulsdorf|wikidata= Q4960565|auto=y|description= im Süden der Stadt.}}
[[Datei:Karte der Regio-S-Bahn Bremen-Niedersachsen.png|mini|Liniennetz der Regio-S-Bahn]]
* InterCityExpress {{Bahnlinie|ICE}}: Bremerhaven wird nicht von ICE-Linien bedient. Nächster {{Bahnlinie|ICE}}-Halt ist [[Bremen]]
* InterCity {{Bahnlinie|IC||IC}}: Bremerhaven-Lehe – '''Bremerhaven'''-Hauptbahnhof – '''[[Bremen]]''' – [[Osnabrück]] → '''[[Köln]]''', eine tägliche Verbindung
* Regionalexpress {{Bahnlinie|RE|}}: Bremerhaven-Lehe – '''Bremerhaven'''-Hauptbahnhof – '''[[Bremen]]''' – [[Diepholz]] – [[Osnabrück]], stündlich im Wechsel mit dem RE Bremerhaven-Lehe – '''Bremerhaven'''-Hauptbahnhof – '''[[Bremen]]''' – '''[[Verden]]''' – '''[[Nienburg (Weser)|Nienburg]]'''– '''[[Hannover]]'''
* {{Bahnlinie|RB||RS 2|white|#FFA500|#FFA500}}: Bremerhaven-Lehe – '''Bremerhaven''' – [[Osterholz-Scharmbeck]] – '''[[Bremen]]''' – [[Twistringen]], mit der [https://www.nordwestbahn.de/de/regio-s-bahn/unsere-region/streckennetz/linie/rs-2 Regio-S-Bahn] der [[NordWestBahn]]
* {{Bahnlinie|RB|33}} [https://www.evb-elbe-weser.de EVB]: '''Bremerhaven'''-Hauptbahnhof – Dorum – '''[[Cuxhaven]]'''
* {{Bahnlinie|RB|33}} [https://www.evb-elbe-weser.de EVB]: '''Bremerhaven'''-Hauptbahnhof – [[Bremervörde]] – '''[[Buxtehude]]'''
* Verbindungen von Bremen nach Cuxhaven erfordern Umsteigen in Lehe oder Hauptbahnhof.
=== Mit dem Bus ===
Vom {{marker|type = bus|name= ZOB|lat=53.53659|long=8.59995}} in der Bismarckstraße auf der Rückseite des Hauptbahnhofs verkehren nahezu alle Buslinien.
* Der [https://www.bremerhavenbus.de BremerhavenBus] ist das Busunternehmen vor Ort und im Umland ([https://bremerhavenbus.de/fileadmin/downloads/netzplaene/20161116/liniennetzplan.pdf Liniennetzplan (pdf)]).
* [http://www.vbn.de/ Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen], [http://fahrplaner.vbn.de/hafas/trainsearch.exe/dn?lfp=1 Linienfahrplan]
* [https://www.flixbus.de/fernbus/bremerhaven Flixbus] hat Bremerhaven auch in seinem [https://www.flixbus.de/sites/default/files/netzkarte.pdf Streckennetz].
=== Auf der Straße ===
Die {{RSIGN|DE|A|27}} führt auf der östlichen Weserseite von Bremen kommend bis nach Cuxhaven. Für Bremerhaven kann man folgende Abfahrten, in Abhängigkeit vom Ziel, nutzen: <br />
* Die Ausfahrten {{Ausfahrt|Bremerhaven-Süd|10}} (geht auf die {{RSIGN|DE|B|6}}, sehr weit im Süden) und {{Ausfahrt|Bremerhaven-Wulstorf|9}} (führt auf {{RSIGN|DE|B|71}}) eignen sich ideal als wesentliche Zufahrten zu den Fischereihäfen und bieten einen interessanten "Einstieg" in die Fisch-Hauptstadt wenn man an der Kreuzung {{RSIGN|DE|B|6}}/{{RSIGN|DE|B|71}} in den Fischereihafen abbiegt. Über einen nur kleinen aber sehenswerten Umweg gelangt man dann weiter nördlich beim {{Marker Kopie|Schaufenster Fischereihafen|name}} [[#Verschiedenes|Schaufenster Fischereihafen]] wieder auf die {{RSIGN|DE|B|6}}.
* Die Ausfahrt {{Ausfahrt|Bremerhaven-Geestemünde|8}} ist die südliche Zufahrt zum Hauptbahnhof und Stadtmitte.
* Über die Ausfahrt {{Ausfahrt|Bremerhaven-Mitte|7}} (geht auf die {{RSIGN|DE|B|212}}, gut ausgebaut) gelangt man direkt zu den wesentlichen Sehenswürdigkeiten und zu den Häfen. Sie bietet sich an, wenn man nur diese als Ziel hat. Parkplätze stehen dort ausreichend zur Verfügung.
* Die Ausfahrt {{Ausfahrt|Bremerhaven-Überseehäfen|6}} ist die hauptsächlich vom Güterverkehr genutzte Ausfahrt und Zufahrt zu den Häfen und zum {{Marker Kopie|Columbus Cruise Center Bremerhaven|name}} [[Bremerhaven#Columbus Cruise Center Bremerhaven|Columbus Cruise Center Bremerhaven]].
Von der anderen Seite der Weser gibt es die Möglichkeiten, die {{Marker | name = Schnellfähre | type =ferry| lat = 53.36351 | long = 8.49981 |url=http://www.weser-faehre.de/}} von Brake nach Sandstedt, den {{Marker | name = Wesertunnel | type =tunnel| lat = 53.43728 | long = 8.49187 |url=http://www.strassenbau.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=21156&article_id=78541&_psmand=135}} oder die {{Marker | name = Fähre Blexen | type = pier| lat = 53.52064 | long = 8.54402 |url=http://www.weserfaehre.de/}} von Nordenham (Blexen) zum {{Marker | name = Fähranleger | type = pier| lat = 53.53646 | long = 8.58067}} in Bremerhaven zu nutzen. Das kann auch für die Anreise aus Richtung Süden eine Alternative sein, um die stau- und baustellengeplagten Autobahnen im Großraum Bremen zu meiden.
=== Mit dem Schiff ===
[[Datei:Bremerhaven Weserfähre (01).JPG|mini|Weserfähre Blexen-Nordenham]]
* Es besteht regelmäßiger [http://www.weserfaehre.de/startseite/ Fährverkehr] aus [[Nordenham]]-Blexen.
* Es besteht regelmäßiger [http://www.hal-oever.de/fahrten/uebersicht.html Schiffsverkehr] aus [[Bremen]].
* Schiffsverkehr von/nach [[Helgoland]] ist in der Sommersaison möglich. [http://www.cassen-eils.de/faehre-nach-helgoland/faehre-bremerhaven-helgoland/ Reederei Cassen Eils]
* Es ist die seeseitige Anreise mit seetauglichen Sportbooten möglich.
* Es ist auch die Anreise mit Sportbooten aus dem Binnenland möglich, sowohl von Bremen über die Weser wie auch von der Elbe über den {{Marker | name = Elbe-Weser-Schifffahrtsweg | wikidata = Q1325095 | type =canal| lat = 53.5517 | long = 8.7799}} und die {{Marker | name = Geeste|wikidata=Q453203 | type =river| lat = 53.5379 | long = 8.5826}}.
:Es gibt insgesamt sechs Marinas für Sportboote, siehe [[#Sportboothäfen, Marinas|Sportboothäfen, Marinas]].
:Bitte die [http://www.wsa-bremerhaven.de/medienarchiv/Downloads/Info-Prospekte_und_Flyer/Flyer_Sportschifffahrt.pdf Hinweise des Wasser- und Schifffahrtsamtes für die Sportschifffahrt] beachten! Verkehrsregelungsbereich ab Geestemündung, Vorfahrtsregelung für Schiffe über 20 m Länge sowie ein- und ausfahrende Schiffe bei Schleusungen, streckenweise ist das Kreuzen verboten.
* Bremerhaven ist ein beliebter Start- und Unterwegshafen für Passagiere von [[Kreuzfahrten]] und [[Frachtschiffreise]]n. Während Kreuzfahrtschiffe nahezu ausschließlich an der Columbuskaje festmachen, variieren die Liegeplätze für Frachtschiffreisen. Diese Schiffe legen überwiegend an der Stromkaje an den Containerterminals an.
=== Mit dem Fahrrad ===
[[Datei:Fahrradwegweiser Bremerhaven.jpg|mini|hochkant=1|Fahrradwegweiser in Bremerhaven]]
Die Radroute nach / von Cuxhaven führt zwischen [[Langen|Imsum]] und der Innenstadt Bremerhaven über die Hafen- und Industriegebiete. Aus Richtung Bremen kann man am Westufer der Weser den [[Weser-Radweg]] bis [[Nordenham]] und dann die Fähre in Blexen nutzen (der Wesertunnel ist eine Kraftfahrstraße), oder auf der östlichen Seite der Weser den Radfernweg [http://www.teufelsmoor-wattenmeer.de/ Vom Teufelsmoor zum Wattenmeer]. [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=ogtuqxyobrrxxyhv Routenverlauf mit Track].
* [[Nordseeküsten-Radweg|North Sea Cycle Route]]
* [[Weser-Radweg]]: Abschnitt an der Außenweser bis [[Cuxhaven]]. Die Hauptroute an der Unterweser bis [[Bremen]] führt über [[Nordenham]] (linke Weserseite).
* Alter Postweg
=== Zu Fuß ===
* [[Europäischer Fernwanderweg E9]]
== Mobilität ==
* Die blauen Fahrradwegweiser zu innerstädtischen Sehenswürdigkeiten und Zielen bieten eine Übersichtskarte und Zielangaben mit Entfernungsangaben. Insgesamt ist die Situation für Radfahrer aber noch verbesserungswürdig.
* Die [http://www.bremerhaven.de/meer-erleben/rad-mehr/vermietung-und-service/radstation.11785.html Radstation] im Fischereihafen bietet Fahrrad- und Segway-Vermietung, Reparaturservice und Gepäckaufbewahrung.
* Innerhalb Bremerhavens und auch zu Nachbarorten besteht Busverkehr. Die Online-Fahrplanauskunft bietet [http://www.bremerhavenbus.de BremerhavenBus]. Bremerhaven gehört zum [http://www.vbn.de/ Verkehrsverbund Bremen / Niedersachsen (VBN)].
* In der Sommersaison verkehrt an den Wochenenden zwischen Bremerhaven und Cuxhaven ein Fahrradbus, der von der Firma [http://www.cuxliner.de Cuxliner] aus Cuxhaven bedient wird.
* Von März bis Oktober fährt die [http://www.museumsbahn-bremerhaven-bederkesa.de/ Museumsbahn Bremerhaven - Bad Bederkesa] im 14-Tage-Takt zwischen Bremerhaven-Fischereihafen über den Hauptbahnhof, Langen, Debstedt und Drangstedt nach Bad Bederkesa. Die Museumsbahn transportiert Fahrräder und bietet unterwegs Getränke.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Häfen ===
{{Scroll Gallery
|title = Häfen
|width = 300
|align = right
|maxHeight=400
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Datei:2012-05-28 Fotoflug Cuxhaven Wilhelmshaven DSC 3838.jpg|Fischereihafen II in der Bildmitte, links die Alte Weser und der Flugplatz; oben die Weser
|Datei:Bremerhaven-vom-turm7 hg.JPG|Blick vom Radarturm auf die Geestemündung mit der Fähre nach Nordenham, im Hintergrund rechts die Doppelschleuse in den Schleusenhafen, links der Handelshafen
|Datei:Blick auf Innenstadt Bremerhaven.jpg|Alter Hafen mit Museumsschiffen, zwischen Columbuscenter und Weser, Aufnahme vom Aussichtspunkt auf dem Atlantic Sail City Hotel
|Datei:Neuer Hafen Bremerhaven.jpg|Neuer Hafen mit Zoo am Meer (links), Neuer Schleuse (dahinter) und Auswandererhaus (rechts unten)
|Datei:2012-05-28 Fotoflug Cuxhaven Wilhelmshaven DSCF9381.jpg|Blick auf Dockhäfen, Nordschleuse mit Wendebecken und die Containerterminals
|Datei:MSC Kyoto 1.jpg|Containerschiff MSC KYOTO am Containerterminal
|Datei:Cuxhaven Fotoflugkurs 4276 Bremerhaven.jpg|Blick von oben auf das Containerterminal an der Stromkaje
|Datei:Kreuzfahrtterminal Bremerhaven von See.jpg|Kreuzfahrtterminal mit Passagierbrücken und Lastkränen
}}
Die Häfen in Bremerhaven sind stadtprägende Bereiche, aufgrund der Verteilung und Nutzung hier erstmal ein Überblick über die einzelnen Gebiete. Die Stadt hat ihre Häfen mit Hilfe einer Entwicklungsgesellschaft ([https://www.dgnb.de/de/netzwerk/mitglieder/detail/bean-bremerhavener-entwicklungsgesellschaft-alter/neuer-hafen-mb BEAN]) zu neuen Attraktionen entwickelt, zusammengefasst werden sie unter dem Begriff {{Marker|type=quarter|name=Havenwelten|url=https://www.bremerhaven.de/de/bilder-videos/die-havenwelten.34964.html|wikidata=Q1537681|show=none}}. Dazu gehört der ''Alte Hafen'' nahe der Geestemündung und der ''Neue Hafen'' weiter nördlich. Außerdem werden mehrere Häfen wirtschaftlich genutzt, sowohl für Fischfang, Schiffsbau/-ausrüstung als auch Handel. Stark gewachsen sind die Containerterminals am Ende der Überseehäfen.
Einen Überblick über die Hafenlandschaft bietet auch die [http://bis-liegeplatz.i-ventions.de/ Liegeplatzauskunft].
Aufzählung von Süd nach Nord:
* Südlich der Geeste
** ''Schleuse Fischereihafen'', eine Doppelschleuse zwischen Geeste und Hafenbereich
** mit direkt anschließendem {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat=53.52847|long= 8.57672|name= Schleusenhafen}}
** und nach Osten abgehenden {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.53151|long=8.57990|name=Hafenkanal}}
** noch weiter östlich liegt der {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.53414|long= 8.58510|name= Hauptkanal}} und in der Fortsetzung der ehemalige {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.53572|long= 8.59146|name= Holzhafen}}, inzwischen isoliert vom restlichen Hafenwasser
:* südlich des Hafenkanals liegt der {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.53148|long= 8.58270|name= Handelshafen}} mit dem anschließenden {{marker|type= port|group= mediumaquamarine|lat= 53.52697|long= 8.58451|name= Werfthafen}}
:* südlich des Schleusenhafens liegen die Fischereihäfen:
** {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.52348|long= 8.58009|name= Fischereihafen I}}
** {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.51299|long= 8.57916|name= Fischereihafen II}}, ein Gebiet, in dem heute noch (Hochsee)Fischtrawler liegen, Fische gelagert (Kühlhaus) und verarbeitet werden und Fischauktionen stattfinden.
:* am Ende des Fischereihafens I befindet sich das [[#Verschiedenes|''Schaufenster Fischereihafen'']] mit Restaurantmeile, Museum und Theater, Hafenrundfahrten.
:* am Ende des Fischereihafens II befinden sich Luneorthafen und Labradorhafen.
* An der {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.53586|long= 8.57743|name= Geestemündung}}:
:* Anlegestelle der Fähre nach Nordenham (Blexen)
:* Geeste Nordmolen- und Südmolenfeuer
:* die Doppelschleuse in den südlich gelegenen Handels- und Fischereihafen (mit WoMo-Stellplatz)
:* Wasser- und Schifffahrtsamt Bremerhaven mit Tonnenhof, Radarturm (mit Aussichtsplattform) und Lotsenhaus
:* Weserstrandbad (nur sonnen, nicht baden!)
[[Datei:Bremerhaven_Seemeile_Schild.jpg|mini|hochkant=1|typisches Infoschild an der "Seemeile" mit Karte und detaillierter Wegweisung zu den Sehenswürdigkeiten]]
* Nördlich der Geeste, beginnend mit dem {{marker|type=port|group= mediumaquamarine|lat= 53.54201|long= 8.57704|name= Alter Hafen}} :
:* Deutsches Schiffahrtsmuseum mit Museumshafen
:* Technikmuseum U-Boot "Wiihelm Bauer"
:* Mediterraneo, ein Einkaufszentrum
:* Hafenplaza mit gläserner Hafenbrücke hinüber ins Columbuscenter
:* Klimahaus 8°Ost (Wissenschaftsmuseum)
:* Atlantic Sail City (Hotel und Aussichtsplattform)
:* Conference Center
:* Ost- und Westkajen Alter Hafen
: Die Grenze zwischen Altem und Neuen Hafen ist die Klappbrücke an der H.-H.-Meier-Straße. Hier liegt auch das Tourismusbüro in der "Hafeninsel".
* Zum {{marker|type=port|group= mediumaquamarine|lat= 53.54735|long= 8.57092|name= Neuen Hafen}} gehören:
:* Deutsches Auswandererhaus
:* Lloyd-Platz mit t.i.m.e. Port
:* Zoo am Meer
:* Schleuse Neuer Hafen
:* Strandhalle (Restaurant/Cafe)
:* Seebäderkaje (auf der Außen-Weser)
:* Oberfeuer (Simon-Loschen-Turm) und Unterfeuer (Minarett) Bremerhaven
:* Im Jaich Boardinghaus (Hotel und Ferienwohnungen)
:* Wohnen am Deich
:* ehemaliges Zwillingsdock der Lloyd (Grünfläche)
:* Lloyd Marina Bremerhaven
: Der Neue Hafen endet an der Klappbrücke der Schleusenstraße.
* '''Überseehäfen''':
:* Daran schließt sich der {{Marker | name = MWB |type= port| group = mediumaquamarine | lat = 53.55577 | long = 8.56256 | image = | format = f2 }} '''Kaiserhafen I''', das Hafenbecken der Motorenwerke Bremerhaven (MWB) an mit der ''Kaiserschleuse'' und dem dortigen Schlepperliegeplatz an der Weser.
:* Rund um die Lloyd-Werft gibt es mehrere {{Marker |type= port|group = mediumaquamarine | name = Dockhäfen|lat = 53.56618 | long = 8.55882 | image = }} : Kaiserhafen II und III, Kaiserdocks I und II sowie der Verbindungshafen mit der Drehbrücke zum Schluss. Hier mündet auch die ''Nordschleuse'', an deren Außenseite sich das '''[[#Bauwerke|Kreuzfahrtterminal]]''' (Columbuskaje) befindet. Zwischen Drehbrücke und Nordschleuse steht der [[#Bauwerke|Containerturm]].
:* An das {{Marker | name = Wendebecken |type= port| group = mediumaquamarine | lat = 53.57431 | long = 8.55161 | image = | format = f2 }} Wendebecken der Nordschleuse schließen sich Nord- und Osthafen an (Autoverladung). Beiderseits der Straße "Am Nordhafen" befinden sich die Abstellflächen für die zu verschiffenden Autos. Sowohl aufgrund der Fläche wie auch der großen Parkhäuser wird dieses Areal zum größten "Parkplatz" Europas. Die Autos werden über die Straße überspannende Brücken zu den Schiffen gefahren. Das Gelände ist allerdings aufgrund der Sicherheitsvorschriften durch einen hohen Zaun versperrt und kann nur von der öffentlichen Straße eingesehen werden.
[[File:Feeder ship Norrland.jpg|mini|Container-Feederschiff NORRLAND (heute DORNBUSCH), beliebt bei Passagieren von [[Frachtschiffreise]]n an der Südspitze der Container-Terminals]]
:* Noch weiter nördlich verlagert sich das Hafengeschehen auf die Außen-Weser, mehrere {{Marker | name = Containerterminals |type= terminal| group = mediumaquamarine | lat = 53.58721 | long = 8.52814 | image = }} reihen sich an der Stromkaje aneinander. Die letzten Liegeplätze entstanden erst 2008 bei einer Erweiterung des Terminals. Um diese zu schaffen, mussten gewaltige Mengen Erde bewegt werden und die Mündung des Grauwallkanals verlegt werden. Mit den kleinen Ortschaften Weddewarden, Imsum und Wremen mit seinem idyllischen Fischerhafen musste eine Vereinbarung getroffen werden, u. a. da man hier eine Beeinträchtigung der Qualität als Urlaubsort befürchtete. Es entstand mit 4.930 m die längste Stromkaje Europas. Einige Informationen zu den Containerterminals ist auch verschiedenen [[Reiseberichte]]n zu entnehmen.
: Am 1. April 1938 gliederte Bremen die Häfen nördlich der Geeste in das Stadtgebiet Bremens ein, um den Verlust des Hafens bei der sich abzeichnenden Eingliederung der Stadt Bremerhaven in die Stadt Wesermünde zu verhindern. Die wirtschaftlich inzwischen uninteressanten Häfen Alter und Neuer Hafen wurden inzwischen zurückgegliedert, bei der letzten Erweiterung des Container-Terminals wurde nicht, wie bisher, das Stadtgebiet Bremens erweitert.
=== Schiffsanlegeplätze ===
[[File:Vision Of The Seas 2012-09-17 (1).jpg|thumb|Das Kreuzfahrtschiff Vision of the Seas am Columbus Cruise Center]]
==== Schiffsanlegeplätze ====
* An der {{Marker|type= quay|lat= 53.54374|long= 8.56966|name= Seebäderkaje}} legen die Schiffe Richtung [[Helgoland]] oder [[Bremen]] ab bzw. große Segelschiffe (als Gäste) an.
* An der {{Marker | name = Columbuskaje | type = quay | wikidata=Q1112828| image = Kreuzfahrtterminal Bremerhaven von See.jpg}} liegen die [[Kreuzfahrten|Kreuzfahrtschiffe]], wer und wann kommt findet man auf der [http://www.cruiseport-bremerhaven.de/de/fahrplan.php Webseite].
* An den Containerterminals an der Stromkaje legen die Frachtschiffe an. Auf einigen kann man als Passagier interessante [[Frachtschiffreise]]n unternehmen. Einige Informationen zu den Containerterminals ist auch verschiedenen [[Reiseberichte]]n zu entnehmen.
==== Rundfahrten ====
* Hafenrundfahrten durch die Überseehäfen ab Anlegestelle Neuer Hafen (nahe Hafeninsel/Auswandererhaus)
* Hafenrundfahrten durch den Fischereihafen ab Schaufenster Fischereihafen.
* Weserfahrten bis zu den Seehundbänken sind sowohl ab Neuer Hafen - Westseite (mit Schleusung) als auch ab Seebäderkaje möglich
* Bis in die Überseehäfen fährt der [http://www.bremerhaven.de/meer-erleben/aktivitaeten-freizeit-mehr/rundfahrten/hafenbus/ '''Hafenbus'''] auf einer zweistündigen Rundtour, sodass sogar bisher unzugängliche Bereiche besichtigt werden können. Für die Fahrt ist ein gültiger Reisepass oder ein Personalausweis erforderlich (weil es in den zollfreien Hafen geht). Tickets sollte man vor Beginn der Fahrt buchen.
==== Sportboothäfen, Marinas ====
[[File:Bremerhaven-lighthouse.JPG|mini|Der Leuchtturm am Alten Hafen, im Hintergrund das Hotel Sail-City]]
{{Anker|Bremerhaven Marinas}}
* {{vCard | name=Schiffergilde Bremerhaven | type=marina| alt= | comment= Hafen des Traditionsseglervereins| address=27568 Bremerhaven, H.-H.-Meier-Str. 6c | directions= ganz im Süden des Neuen Hafens | url=http://www.schiffergilde.de/ | lat=53.54426 | long= 8.57316 | phone=+49 (0)471 1429726 | mobile= | fax=+49 (0)471 9481554 | email=info@schiffergilde.de | hours= | price= | description= 28 Boots- und 35 Gastliegeplätze (nur für Klassiker und Traditionsschiffe), "Gläserne" Werft in der Hafeninsel (Arbeiten an Holz-, Metall- und Segel).}}
* {{vCard | name= Lloyds Marina| type=marina | alt=im Jaich | comment= | address=27568 Bremerhaven, Am Leuchtturm 1| directions=im Neuen Hafen | url=http://www.im-jaich.de/heimathaefen-yachtservice/heimathaefen/bremerhaven/ | lat=53.54829 | long=8.56926|phone=+49 (0)471 1428690 | mobile=+49 (0)178 5618340 | fax=+49 (0)471 14286969 | email=bremerhaven@im-jaich.de | hours= | price= | description= 200 Liegeplätze an abgeschlossenen Schwimmstegen, Strom, Frischwasser und wlan am Steg, Wassertiefe 4m-6m, Dusche/WC, Waschsalon, Hafenmeisterei bis 21:00 Uhr geöffnet. Hotel im-Jaich, Boardinghouse und Bistro überSEE gehören auch dazu.}}
* {{vCard | name=Weser Yacht Club | type=marina | alt= | comment= | address=27570 Bremerhaven, Borriesstraße 52a | directions=über Doppelschleuse Fischereihafen->Hafenkanal->Hauptkanal | url=http://www.weser-yacht-club.de | lat=53.53445 | long=8.58590 | phone= +49 (0)471 23531 | mobile=+49 (0)152 08967637 | fax=+49 (0)471 27049 | email=info@weser-yacht-club.de | hours= | price= | description= 150 Boots- und 20 Gastliegeplätze, Tankmöglichkeit, Dusche, WC, Gastronomie, 12-t-Kran und Mastenkran. Bootsleute haben Dienstag Ruhetag!}}
* {{vCard | name=Marina Bremerhaven | type=marina | alt=Nordsee-Yachting GmbH | comment= | address=27572 Bremerhaven, Am Seedeich 57 | directions=über Doppelschleuse Fischereihafen->Fischereihafen II | url=http://www.marina-bremerhaven.de | lat=53.50950 | long=8.57805 | phone=+49 (0)471 9716169 | mobile= | fax=+49 (0)471 77557 | email=info@nordsee-yachting.de | hours= | price= | description= 240 Liegeplätze bis 30 m Länge und 2,80 m Tiefgang, Wasser&Strom am Steg, Sanitäranlagen und Sauna, Waschmaschine&Trockner, Tankstelle, 13-t-Kran, Winterlagerplätze, Anlegestelle des Hafenshuttle, Brötchenservice, Grillplatz, Fahrradverleih, Kinderspielplatz, Kneipe im Leuchtturm, Marina-Shop. }}
* {{VCard | name=CityPort Bremerhaven | type=port | alt= | comment= | address=27568 Bremerhaven, Deichstraße 29 | directions=in der Geeste (2 Brücken), gegenüber der Marine Operations Schule | url=https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/schiffe-haefen/cityport-bremerhaven.35171.html | lat=53.54506 | long=8.58322| phone= | mobile=+49 (0)170 3347347 | fax=+49 (0)471 482454 | email= | hours= | price= | description= Der CityPort Bremerhaven steht ab April 2017 nur den ansässigen Wassersportvereinen und der DLRG zur Verfügung. Die Steganlagen an den CityPort Hallen und vor dem Historischen Museum sind außer Betrieb.}}
* {{vCard | name=Wassersportverein Wulsdorf| type=marina | alt= | comment= | address=27572 Bremerhaven, Am Luneort 29 | directions=über Doppelschleuse Fischereihafen->Fischereihafen II->Luneorthafen | url=http://www.wvw-bremerhaven.de | lat=53.49986 | long=8.57966 | phone=+49 (0)471 73268 | mobile= | fax=+49 (0)471 30077 | email=info@wvw-bremerhaven.de | hours= | price= | description= 150 Bootsliegeplätze, Gastliegeplätze auf Anfrage, Sanitäreinrichtungen, Gastronomie, Kleingartenanlage, Kinderspielplatz.}}
* {{vCard | name=Janssen Maritimes| type=shop| alt= | comment= | address=27570 Bremerhaven, An der Geeste 13 a | directions=in der Geeste hinter der Kennedybrücke | url=http://www.janssen-maritimes.de/ | lat=53.53849 | long=8.58472 | phone=+49 (0)471 25095 | mobile= | fax=+49 (0)471 28100 | email=mail@janssen-maritimes.de | hours=Mo-Fr 9:00-18:00 Uhr, Sa ja nach Saison 9:00/10:00-13:00/16:00 Uhr | price= | description= Kein Yachthafen, sondern ein großer Laden mit Wassersport- und Bootszubehör, Bootshandel, Motoren, Elektrik, Elektronik, Navigations- und Sicherheitstechnik, Bekleidung, Büchern, u.v.a.m.}}
=== Schleusen ===
[[File:Geestemünde (ship, 1975), Seestadtfest 2018 in Bremerhaven.jpg|thumb|In der Schleuse Neuer Hafen]]
[[File:Car carrier Elektra.jpg|thumb|Das Autotransportschiff Elektra fährt in die Nordschleuse ein]]
* Die {{Marker | name = Doppelschleuse Fischereihafen | type = lock |group=red|wikidata=Q1243256}} (UWkm 65,80] verbindet den Geeste-Vorhafen (und die Außen-Weser) mit den Häfen südlich der Geeste: Schleusenhafen, Hafenkanal, Hauptkanal, Handelshafen, Werfthafen, Fischereihafen I und II, Luneorthafen und Labradorhafen. UKW 10, Telefon: +49 (0)471/59613440. Einlaufsignal Weiß über 2 Grün. Schleusenzeiten in Richtung der Häfen jeweils xx:30, in Richtung Weser xx:00 oder wenn die Berufsschifffahrt grad dran ist, nachts nach Bedarf. Kleine Kammer 106 mal 12 m, große Kammer 181 mal 35 m. Gleich neben der Schleuse liegt ein großer Wohnmobilstellplatz.
* {{Marker | name = Kennedybrücke | type = bridge |group=red|wikidata=Q1738812}} (kurz nach der Geestemündung UWkm 65,80), Klappbrücke der Columbusstraße mit Sperrwerk gegen Hochwasser oder Sturmflut, wird nur noch selten hochgeklappt, war aber früher wegen der flussaufwärts anschließenden Werften notwendig. Segelboote legen vor der Brücke an wieder möglich sein, Motorboote danach, Durchfahrtshöhe tideabhängig (normal 2,70 m), Schiffsbreite 5 m, Tiefgang 1,50 m (nicht garantiert), weitere Infos unter dem Stichwort ''Binnenschifffahrtsweg Elbe Weser'' abrufen.
* Die {{Marker | name = Schleuse Neuer Hafen | type = lock |group=red| lat = 53.54610 | long = 8.57043 | image = | url=http://www.bremerhaven.de/meer-erleben/haefen-schiffe-schleusen/schleusen-bruecken/schleuse-neuer-hafen.12544.html}} (UWkm 66,6) verbindet die Außen-Weser mit dem Neuen Hafen (Lloyds Marina und Schiffergilde), UKW 69, Telefon +49 (0)471/9412840, Schleusenzeiten im Sommer 6:00-22:00 Uhr, im Winter 8:00-18:00 Uhr, Schleusung kostenlos, bitte 15 min vor Ankunft melden. Länge der Schleuse 50 m (bei gutem Wetter auf 62,50 m erweiterbar), Breite 14 m, Tiefe 5,50-6,50 m.
* {{Marker | name = Kaiserschleuse | type = lock |group=red|wikidata=Q1721729}} (UWkm 67,80), Nutzung durch Berufsschifffahrt z. B. Autotransportschiffe, Länge 305 m, Breite 55 m, führt zu den Kaiserhäfen und Kaiserdocks. UKW 10.
* {{marker|type= lock|group=red|wikidata=Q1998576|name= Nordschleuse}} (UWkm 69,30), alternative Route für Sportboote in den Neuen Hafen (mehrere Brücken auf dem Weg dahin), ansonsten von Berufsschiffern genutzt, führt ins Wendebecken mit Nord- und Osthafen. UKW 10. Länge 371 m, Breite 45 m, Tiefgang 14,50 m.
=== Kirchen ===
{{Scroll Gallery
|title = Kirchen
|width = 300
|align = right
|maxHeight=400
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Datei:Bhvgedkirche150113 002.jpg|"Große Kirche" in Mitte
|Datei:Pauluskirche Bremerhaven-2.jpg|Pauluskirche an der Hafenstraße
|Datei:Marienkirche Bremerhaven-Mitte.jpg|Marienkirche in Mitte
|Datei:Bremkerhaven Christuskirche (01).JPG|Christuskirche
}}
* {{VCard | name=Bürgermeister-Smidt-Gedächtniskirche | type=church | alt='''"Große Kirche"''' | comment=evangelisch-unierte Kirche | wikidata=Q1021217 | auto=y | directions=Buslinien: 502, 505, 506, 508, 509 - {{Bus}}: Große Kirche und Linien: 501, 511 - {{Bus}}: Bürgermeister-Smidt-Straße |phone=+49 (0)471 42820|fax=+49 (0)471 46255 | email=buero.grossekirche@kirche-bremen.de | hours= von Mo,Di,Fr 10:00-12:00, Do 15:00-17:00, Gottesdienst: So 10:00, Orgelandacht: Mi 18:00 | description= evangelisch-unierte Kirche, roter neugotischer Backsteinbau, eines der größten Gebäude mitten in der Stadt, lebendige Kirchengemeinde mit circa 4.500 Mitgliedern, Spielort des Bach-Chors, Konzerte auf der Beckerath-Orgel.
}}
* {{VCard | name=Pauluskirche | alt=Kulturkirche | type=church | comment=evangelisch-lutherische Kirche | wikidata=Q1726798 | auto=y | directions=am Ernst-Reuter-Platz | phone=+49 (0)471 54114 | fax=+49 (0)471 8005833 | email=info@pauluskirche-bremerhaven.de | facebook=598780483556395 | description= am 1. Samstag im Monat 10:00 Uhr: Führung auf den Kirchturm mit Einblick ins Gewölbe und die Turmuhr. An Markttagen (Mi, Sa) und nach Gottesdiensten geöffnetes Café im Seiteneingang. Sonntags 10:00 Uhr Gottesdienst. In der Kirche finden im Rahmen der [https://www.pauluskirche-bremerhaven.de/kulturkirche/ueber_die_Kulturkirche.php Kulturkirche] häufig Kulturveranstaltungen statt. Es gibt Tango-Tanz-Konzert-Gottesdienste, Poetry Slam zu Bibeltexten, Installationen im Kirchturm und Impro-Gottesdienste.
}}
* {{VCard | name=Marienkirche | type=church | comment=katholische Kirche |wikidata=Q28859463|auto=y| directions=Ecke Grazer Straße/Keilstraße | phone=+49 (0)471 46978 | fax=+49 (0)471 4191631 | email= st.marien-mitte@nord-com.net | description= Neuromanischer Bau, erbaut 1867, im 2 Weltkrieg ausgebrannt, nach Wiederaufbau 1952 geweiht, mit keramischen Wandbildern von [http://www.ruth-landmann.de/ Ruth Landmann] und Glasfenstern von [http://theo-landmann.de/ Theo M. Landmann] sowie einem Glockenspiel (täglich 12:00 und 18:00 Uhr, Samstag 16:46 Uhr).
}}
* {{VCard | name=Christuskirche | type=church | comment=evangelisch-lutherische Kirche | wikidata=Q1087442 | auto=y | phone=+49 (0)471 200 290 | fax=+49 (0)471 262 07 | email= kreiskantorin@gmx.de | hours= | price=Preise für Konzerte pro Erw. ab 5,- €/P, Kinder (bis 16 J.) 0,- bis 5,- € | description=Neugotischer Bau von 1875 am alten Holzhafen, bekannter Veranstaltungsort für Kirchenmusik: Orgel, Kammer und Orchester siehe [http://www.kreiskantorat-bremerhaven.de/ Stadtkontorei Bremerhaven]. Gottesdienst So 10:00 Uhr.
}}
Weitere Infos zu Kirchen in Bremerhaven finden sich in den Artikeln der Wikipedia: [[w:Bremer Kirchengeschichte|Bremer Kirchengeschichte]] und [[w:Liste der Friedhöfe in Bremerhaven|Liste der Friedhöfe]] sowie auf dem [http://www.bremerhaven.de/buergerservice/bremerhaven-fuer/neubuerger/kirchen-religioese-gemeinschaften.15475.html Verzeichnis der Stadt].
=== Bauwerke ===
[[Datei:ContainerTerminal-BHV-01 hg.jpg|mini|Container-Kräne an der Stromkaje]]
[[File:Bremerhaven Wohnwasserturm.jpg|thumb|Wohnwasserturm in Wulsdorf]]
[[File:Bridge3-harbour-bhv hg.jpg|thumb|Nordschleusenbrücke (geöffnet)]]
[[File:Stadtpark Lehe (Bremerhaven).jpg|thumb|Schwoon'scher Wasserturm im Stadtpark Lehe]]
[[File:Lehe Altes Rathaus.jpg|thumb|Rathaus Lehe]]
* {{vCard | name = Radarturm | alt = Richtfunkturm | type = tower, viewpoint | wikidata = Q895744 | auto = y | address = Am Alten Vorhafen 1, 27568 Bremerhaven | directions = nahe Geestemündung/Fähranleger | phone = +49 (0)471 48350 | fax = +49 (0)471 4835210 | hours = 01.04.: Mi-So & Fe 11:00-18:00, ab 4. Oktober nur noch So | price = Erw. 1,- €, Kind/erm. 0,50 € | subtype = wheelchair, dogs | lastedit = 2021-06-02 | description = Der 1965 erbaute Turm ist insgesamt 114 m hoch und dient dem [https://www.wsa-weser-jade-nordsee.wsv.de/Webs/WSA/Weser-Jade-Nordsee/DE/Startseite/startseite_node.html Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Weser-Jade-Nordsee ] als Richtfunkturm, es gibt keine Radareinrichtungen darin. Von der 59 m hohen Plattform des Radarturms hat man eine fantastische Aussicht über Bremerhaven mit 360°-Panoramablick.
}}
* {{vCard | name = Aussichtsplattform Sail City | type = tower, viewpoint | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/aussichtsplattform-sail-city.17223.html | address = Am Strom 1, 27568 Bremerhaven | phone = +49 (0)471 309900 | email = sailcity@atlantic-hotels.de | hours = Apr-Sep 09:00-21:00, Okt-Mar 10:00-17:00 (kann bei Sturm, Regen, Schnee kurzfristig geschlossen werden) | price = Erw. 4,- €/P, Kind (2-12 J.) 3,- €/P, Familie (2+3) 11,- €, erm. 3,- €/P | subtype = wheelchair partially, nodogs | image = Bremen Bremenhaven 01.jpg | lastedit = 2021-06-02 | before = {{Marker Kopie|Q756417}} | description = Aussichtsplattform in der 20. und 21. Etage, der Fahrstuhl fährt nur bis zur Aussichtsplattform in der 20. Etage. Auf die separaten Aussichtsplattformen in der 21. Etage führt eine Treppe. Beeindruckender Ausblick aus 86 m Höhe über Bremerhaven, die Überseehäfen, den Fischereihafen, die Weser, [[Nordenham]] und [[Butjadingen]]. Maximal 199 Besucher, Ticketautomat und Durchgangsschleuse etwas nervig konstruiert.
}}
* {{VCard | type=tower | name=Containerturm | alt= | comment= | address=An der Nordschleuse, 27568 Bremerhaven | url=https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/schiffe-haefen/container-aussichtsturm.21645.html | hours=ganzjährig, tägl. 10:00-18:00 | price=Eintritt frei | lat=53.57061 | long=8.55103 | description= Guter Aussichtspunkt in 15 m Höhe über den Hafen, die Nordschleuse, Container-Terminals, Autoverladung, Drehbrücke und Lloyd Werft.
}}
* {{VCard | type=building | name= Columbus Cruise Center Bremerhaven| alt=Columbusbahnhof | wikidata=Q1112828 | auto=y | hours=An Abfahrtstagen der Schiffe | description= Von der Galerie des Cruise Center kann man Kreuzfahrtschiffe und deren Abfertigung aus nächster Nähe betrachten. Die Besuchergalerie ''Panorama View'' befindet sich im 4. Stock. An Abfahrtstagen ist dieser bis zum Auslaufen der Schiffe geöffnet. Schiffsankünfte werden auf der [http://www.cruiseport-bremerhaven.de/de/fahrplan.php Internetseite des Cruise Centers] veröffentlicht.
}}
* {{vCard | name = Wohnwasserturm | type = monument | wikidata = Q2588167 | auto = y | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/stadtgeschichte/stadtteil-wulsdorf/wohnwasserturm.51284.html | description = Das markante, 33 m hohe und auch heute noch weithin sichtbare Bauwerk besteht aus einer Kombination aus Wasserturm und Wohnhaus. Der als Typ seltene Wohnwasserturm wurde 1927 nach Plänen des Wesermünder Stadtbaurats Dr. Wilhelm Kunz (1880-1945) erbaut. In dem Gebäude befinden sich 2 Trinkwasserbehälter aus Stahlbeton mit einem Fassungsvermögen von insgesamt 1500 m³ sowie 24 Wohnungen in insgesamt fünf Wohngeschossen, verborgen hinter einer Klinkerfassade im Stil des norddeutschen Backsteinexpressionismus.
}}
* {{vCard | name = Nordschleusenbrücke | type = bridge | wikidata = Q43066288 | auto = y | comment = Drehbrücke | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/schiffe-haefen/drehbruecke.36599.html | address = Brückenstraße, 27568 Bremerhaven | description = Die 1931 eröffnete Nordschleusenbrücke ist mit 111,9 m Länge die größte Eisenbahndrehbrücke Deutschlands. Sie verbindet die Columbusinsel über den Kanal zwischen Wendebecken und Kaiserhäfen mit dem Festland. Während der Durchfahrt eines Seeschiffes ist die Brücke oftmals 30 Minuten geöffnet und der Verkehr staut sich davor. Die Wartezeit kann man sehr gut nutzen, um das vorbeifahrende Schiff –häufig assistiert von Schleppern– aus nächster Nähe zu betrachten.
}}
{{tmbox| image = [[File:Achtung.png|40px]] | text = Am 01.04.2021 ist bei der Nordschleusenbrücke (Drehbrücke) einer der Obergurte gebrochen. Das Bauwerk ist irreparabel beschädigt. '''Die Durchfahrt für Fahrzeuge ist nicht mehr möglich.''' Für den Autoverkehr ist die Columbusinsel nur über die Kaiserschleuse erreichbar. Details siehe [https://www.nord24.de/bremerhaven/Totalschaden-an-der-Drehbruecke-Hafen-ist-dicht-58146.html Pressemeldung]}}
* {{vCard | name = Columbus-Center | type = mall | wikidata = Q1112691 | auto = y | hours = Mo-Sa: bis 19:00 | lastedit = 2020-12-04 | description = Das im April 1978 eröffnete Einkaufszentrum besteht aus zwei Parkdecks, über denen sich in zwei weiteren Geschossen ein Einkaufs- und Dienstleistungszentrum mit etwa 75 Geschäften, Restaurants usw. auf über 30.000 m² befindet. Drei bis zu 88 m hohe Hochhaustürme, die den Schornsteinen von Schiffen nachempfunden sein sollen, erheben sich über darüber. Sie enthalten insgesamt 555 Wohnungen. Eine mit Glas überdachte Fußgängerbrücke überspannt den Alten Hafen und verbindet das Zentrum mit dem Klimahaus und dem Outlet & Shopping-Center (ehem. Mediterraneo). Das Columbus-Center entstand aufgrund eines 1970/71 durchgeführten Architektenwettbewerbs in dem dieser Entwurf den ersten Preis erhielt.
}}
* {{vCard | name = Wasserturm Bremerhaven-Lehe | type = tower | wikidata = Q2551731 | auto = y | alt = Schwoon'scher Wasserturm | url = https://denkmalpflege.bremen.de/denkmal_digital/detail.php?id=51126 | directions = im Stadtpark OT-Lehe | description = Der 1852/53 erbaute Wasserturm von Bremerhaven-Lehe – nach seinem Erbauer Melchior Schwoon auch Schwoonscher Wasserturm genannt – steht seit 1984 unter Denkmalschutz. Nach der Umstellung der Wasserversorgung in Bremerhaven wurde der nunmehr funktionslose Wasserturm 1989 verkauft. Der im Stil der Neogotik gebaute Turm wird heute als Veranstaltungsraum genutzt.
}}
* {{vCard | name = Rathaus Lehe | type = building | wikidata = Q1498110 | auto = y | url = https://denkmalpflege.bremen.de/denkmal_digital/detail.php?id=51131 | description = Das 1865 zunächst als Armen- und Waisenhaus erbaute zweigeschossige Gebäude wurde bereits 1887 im Stil der Neogotik mit einer reichhaltigen Verzierung umgebaut. Es wurde dann als Artilleriekaserne genutzt. Nach dem Zweiten Weltkrieg war das Gebäude der Dienstsitz der Bauverwaltung. Heute hat das Arbeitsgericht Bremen-Bremerhaven einzelne Kammern in dem Gebäude untergebracht. Weiterhin befinden sich hier das Nachlassgericht und Einrichtungen des Jugendamtes der Stadt Bremerhaven. 1984 wurde das Rathaus unter Denkmalschutz gestellt.
}}
{{Panorama|bild=Panorama Radarturm Bremerhaven 25.jpg|unterschrift=Panoramaausblick vom Radarturm|breite=1500px}}
==== Leuchttürme ====
Bremerhaven ist als Seehafenstadt mit Leuchttürmen und Leuchtzeichen für die Schifffahrt gut versorgt. Einige der großen, alten und sehenswerten werden hier genannt. Doch auch noch weitere, moderne Türme sind am Weserufer zu finden.
{{Scroll Gallery
|title=Leuchttürme
|align=right
|width=300
|maxHeight =400
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|File:Bhv-sluice2 hg.jpg|Simon-Loschen-Leuchtturm
|File:Bremerhaven Oberfeuer 01.jpg|Simon-Loschen-Leuchtturm
|File:2020 willy brandt platz bremerhaven1.jpg|Rechts: Unterfeuer Bremerhaven, im Hintergrund: Loschenturm
|File:Bremerhaven 9577.jpg|Unterfeuer Bremerhaven, im Hintergrund: Loschenturm
|File:Bremerhaven (5930492054).jpg|Kaiserschleuse Ostfeuer (Pingelturm)
|File:Pingelturm Bremerhaven July2011.jpg|Kaiserschleuse Ostfeuer (Pingelturm)
|File:Oktober2015 msu-0743.jpg|Leuchtfeuer Geestemündung-Nord
|File:Leuchtturm Geestemole Nord-msu-wlm-0739.jpg|Leuchtfeuer Geestemündung-Nord
|File:Brinkamahof 7332.jpg|Brinkamahof
|File:Bremerhaven Leuchtturm Brinkamahof.jpg|Brinkamahof
}}
* {{vCard | name = Leuchtturm Bremerhaven | type = lighthouse | wikidata = Q304471 | auto = y | alt = Alter Leuchtturm, Großer Leuchtturm, Simon-Loschen-Leuchtturm | url = http://www.deutsche-leuchtfeuer.de/binnen/weser/bremerhaven-oberfeuer.html | description = Der „Loschenturm“ ist 1856 an der Nordseite der Schleuse zum Neuen Hafen erbaut worden und somit der älteste noch in Betrieb befindliche Festland-Leuchtturm an der Deutschen Bucht und zählt zu den Wahrzeichen Bremerhavens. Er ist mit seinen 37 m Höhe schon von weitem zu sehen und nicht zu verfehlen. Obwohl er nicht besichtigt werden kann, ist der rotbraune Backsteinturm mit seinen kirchenähnlichen Anbauten doch ein sehenswertes Bauwerk. Im Juli 2007 veröffentlichte die Deutsche Post eine 45 Cent-Sonderbriefmarke mit dem Motiv des Loschenturms. Seit 1984 steht er unter Denkmalschutz. Der Leuchtturm hat auch heute noch die Funktion eines Richtfeuers. Er ist das Oberfeuer der Richtfeuerlinie für weserabwärts fahrende Schiffe.
}}
* {{vCard | name = Unterfeuer Bremerhaven | type = lighthouse | wikidata = Q28374843 | auto = y | alt = Minarett, Zwiebelturm | url = http://www.deutsche-leuchtfeuer.de/binnen/weser/bremerhaven-unterfeuer.html | description = Das Unterfeuer Bremerhaven, im Volksmund auch „Minarett“ genannt, ist gemeinsam mit dem Loschenturm Bestandteil der Richfeuerlinie für weserabwärts fahrende Schiffe. Der insgesamt 26 m hohe Turm wurde im Jahr 1893 am Neuen Hafen erbaut und dient seither als Leuchtfeuer. Damit sein Licht nicht mehr von Schiffen verdeckt werden konnte, wurde er 1992 von seinem ursprünglichen Platz um 56 Meter wegversetzt, hin zu seinem heutigen Standort an der Seebäderkaje, 208 m entfernt vom Loschenturm. Beide Feuer leuchten synchron im Gleichtakt, zwei Sekunden an, zwei Sekunden aus. Auch dieser Leuchtturm zierte im Juni 2017 eine 70 Cent-Sonderbriefmarke. Seit 1978 steht das Bauwerk unter Denkmalschutz.
}}
* {{vCard | name = Leuchtturm Kaiserschleuse Ostfeuer | type = lighthouse | wikidata = Q1321463 | auto = y | alt = Pingelturm | description = Der Leuchtturm Kaiserschleuse (im Volksmund auch Pingelturm genannt) steht östlich an der Mole zur Einfahrt des Kaiserhafens in Bremerhaven. Er ist zwar als Leuchtturm nicht mehr aktiv, seine außen angebrachte Nebelglocke ertönt aber bei Nebel immer noch und schlägt dann viermal schnell aufeinander. Daher hat er auch seinen Namen „Pingelturm“ (aus dem Plattdeutschen für Klingeln). Das 15 m hohe aus dem Jahre 1900 stammende rote Backsteingebäude mit grüner Laterne ist am Deich schon aus der Ferne zu erkennen.
}}
{{tmbox | text = '''Der folgende Abschnitt beschreibt ein z. Zt. laufendes Ereignis. [[File:Achtung.png|30px]]<br />Der Inhalt kann sich daher kurzfristig ändern.'''}}
* {{vCard | name = Leuchtfeuer Geestemündung-Nord | type = lighthouse | wikidata = Q1567574 | auto = y | url = http://www.deutsche-leuchtfeuer.de/binnen/weser/bremerhaven-geeste_molenfeuer.html | lastedit = 2022-08-19 | description = Der 15 m hohe Leuchtturm ist ein rotbrauner Ziegelturm mit roter, halbkugelförmiger Eisenlaterne und Galerie. Er steht auf dem Kopf der Nordmole, der Einfahrt in die Geeste. Die Nordmole ist ein beliebter Treffpunkt für Liebespaare und Freunde schöner Sonnenuntergänge. Seit 2001 stehen der Leuchtturm und die Mole unter Denkmalschutz. Er sichert gemeinsam mit dem grünen Molenfeuer auf dem gegenüberliegenden Ufer, der [http://www.leuchtturm-anke.de/012gsudmolegeeste.htm Südmole], die Einfahrt zur Geeste und zum Fischereihafen.
}}
<gallery mode="packed" heights="150px" class="float-right">
Leuchtturm Geestemole 2022-08-18-D 11h47.jpg|Leuchtfeuer Geestemündung-Nord
Leuchtturm Geestemole 2022-08-18-A 11h01.jpg|Leuchtfeuer Geestemündung-Nord
</gallery>
:: [[File:Achtung.png|20px|left]] Am 18.08.2022 ist die Mole aufgrund lange bekannter Baufälligkeit abgesackt und hat den Leuchtturm in eine gefährliche Schieflage gebracht. Er droht umzustürzen. Die Geestemündung wurde vorübergehend für den Schiffsverkehr gesperrt, am Abend aber wieder freigegeben. Der Fährverkehr nach Nordenham/Blexen wurde eingeschränkt wieder aufgenommen. Für die Sportschifffahrt bleibt aber die Geeste bis auf Weiteres gesperrt. Der Turm soll demontiert und nach Sanierung bzw. Neubau der Mole wieder aufgestellt werden. Eine erste Einschätzung der Möglichkeiten der Demontage erfolgt am 20.08.22. Ein aktuelles Bild des Turmes zeigen die [https://pss.wsv.de/wsabhv/webcam/360/wsa-wjn-bremerhaven-360.jpg Webcam des WSA Weser-Jade-Nordsee] sowie ein [https://www.butenunbinnen.de/livestream/livestream-leuchtturm-bremerhaven-100.html Livestream von Radio-Bremen].
* {{vCard | name = Leuchtturm Brinkamahof | type = lighthouse | wikidata = Q15118331 | auto = y | alt= Kleiner Roter Sand | url = http://www.deutsche-leuchtfeuer.de/binnen/weser/bremerhaven-brikamahof.html | directions = am Rande des NSG Luneplate | description = Der 26 m hohe Leuchtturm Brinkamahof wurde in den Jahren 1910/1911 auf dem Wurster Watt erbaut. 1980 musste der hübsche Leuchtturm der Erweiterung des Containerterminals weichen und steht seitdem bei der Marina Bremerhaven am Fischereihafen II und dient dort als Wohnhaus und [http://www.marina-bremerhaven.de/pub.html Kneipe (Sailor´s Pub)].
}}
=== Denkmäler und Skulpturen ===
{{Scroll Gallery
|title=Denkmäler und Skulpturen
|align=right
|width=300
|maxHeight =400
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|File:Johann-Smidt-Denkmal Bremerhaven.jpg|Bürgermeister-Smidt-Denkmal
|File:Havenwelten bremerhaven 2019-04-18 -3.jpg|Auswandererdenkmal
|File:Bhv-lale-andersen laterne hg.jpg|Lale-Andersen-Laterne
|File:Bhv-lale-andersen-schild hg.jpg|Erinnerungsschild
|File:Bhvklabaut.jpg|Klabautermann
|File:Bugwelle BHV.JPG|Bugwelle von Bremerhaven
|File:Galionsfigur (Bugwelle von Bremerhaven).JPG|Bugwelle von Bremerhaven
|File:Bremerhaven 2012 (51).jpg|Statue von Christoph Kolumbus
}}
In der Wikipedia ist ein detailliertere Liste der [[w:Liste von Denkmälern und Skulpturen in Bremerhaven|Denkmäler und Skulpturen]] enthalten.
* {{vCard | name = Bürgermeister-Smidt-Denkmal | type = monument | wikidata = Q46118140 | auto = y | url=https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/buergermeister-smidt-denkmal.21363.html | description = Der Bremer Bürgermeister [[w:Johann Smidt|Johann Smidt]] (1773-1857) war der der Gründer des „Bremer Havens“, der Keimzelle der heutigen Stadt Bremerhaven. Das Standbild steht auf dem Theodor-Heuss-Platz, dem ehemaligen der Marktplatz der Stadt.
}}
* {{vCard | name = Auswandererdenkmal | type = monument | wikidata = Q4825816 | auto = y | url=https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/auswandererdenkmal.21467.html | directions = auf der Seebäderkaje | description = Das Auswandererdenkmal auf der Seebäderkaje stelt eine vierköpfige Auswandererfamilie dar. Es soll an die Zeit erinnern, in der per Schiff über Bremerhaven zwischen 1830 und 1870 mehr als 7,2 Millionen Menschen ausgewandert sind. Es steht an einem der Hauptdeiche der Stadt, an der Stelle eines der ehemaligen Docks, von denen früher die Auswanderer abgereist sind.
}}
* {{vCard | name = Lale-Andersen-Laterne | type = memorial | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/lale-andersen-laterne.21422.html | address = Lutherstraße 3, 27576 Bremerhaven | lat = 53.55827 | long = 8.58505 | description = Als Hommage aufgestellt vor dem Geburtshaus der aus Lehe stammenden Sängerin Lale Andersen und vor allem an ihr Lied „Lili Marleen".
}}
* {{vCard | name = Klabautermann-Brunnen | type = monument, well | wikidata = Q499530 | auto = n | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/klabautermann-brunnen.21416.html | address = Von-Ronzelen-Straße, 27568 Bremerhaven | directions = auf der Terrasse des Restaurants " Der Wasserschout" | before = {{Marker Kopie|Der Wasserschout|name}} | description = Nah am Museumshafen des Deutschen Schifffahrtsmuseums, Richtung Radarturm, steht ein außergewöhnlicher Brunnen. Mit einer Figur, die man dort normalerweise nicht findet. Ganz oben auf dem Brunnen thront auf einem Dalben der Klabautermann. Hier ist auch einer der Endpunkte der [[Deutsche Märchenstraße|Deutschen Märchenstraße]].
}}
* {{vCard | name = Bugwelle von Bremerhaven | type = monument, well | wikidata = Q1002581 | auto = y | description = Die Bugwelle von Bremerhaven ist eine Brunnenskulptur. Die mittig in die Bürgermeister-Smidt-Straße platzierte Brunnenskulptur ist ein als Bronze ausgeführter Schiffsbug mit weiblicher Galionsfigur und zwei seitlich abgesetzten Bugwellenstücken, über die Wasser fließt. Die weibliche Galionsfigur begrüßt die Besucher der Fußgängerzone. Bewegt sich der Betrachter um die Figur herum, ändert sich der Altersausdruck des Gesichtes.
}}
* {{vCard | name = Columbus-Statue | type = statue | lat=53.54177 | long=8.57782 | description = Die Columbus-Statue steht in Höhe des U-Bootes Wilhelm Bauer mittig zwischen den zwei höchsten Gebäuden des Columbus-Centers. Sie war eine Spende des in Amerika reich gewordenen Partikuliers Bernhard von Glan, wurde aber während des Ersten Weltkriegs für die Rüstungsindustrie eingeschmolzen, und 1978 wurde schließlich ein Bronzeabguss an dem heutigen Standort aufgestellt.
}}
==== Technische Denkmäler ====
{{Scroll Gallery
|title=Technische Denkmäler
|align=right
|width=300
|maxHeight =400
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|File:BremerhavenSemaphor-2.jpg|Semaphor
|File:BremerhavenSemaphor-1.jpg|Semaphor
|File:Wasserstandsanzeiger Bremerhaven.JPG|Wasserstandsanzeiger
|File:Rickmers Werft Kran.jpg|Werft-Kran
|File:Druckwasser-Drehkran hg.jpg|Druckwasser-Drehkran
|File:Oberturas-01.JPG|Turas eines Eimerbaggers
|File:Handkurbelkran dsm hg.jpg|Handkurbelkran im Außengelände des DSM
}}
* {{vCard | name = Semaphor | type = monument | comment = Windstärken- und Windrichtungsanzeiger | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/semaphor.21368.html | address = Lohmanndeich, 27568 Bremerhaven | lat = 53.54510 | long = 8.56831 | description = Auf der Nordmole der Einfahrt zum Neuen Hafen wurde der [[w:Leuchtturm_Hohe_Weg#Semaphor|Semaphor vom Leuchtturm Hohe Weg]] wieder aufgebaut und in Betrieb genommen. Der 19,3 m hohe Semaphor wurde 1893 als Signalgerüst auf der Anlegebrücke des Turms des Leuchtturms errichtet. Der Semaphor zeigt mit zwei jeweils 4,5 m langen Zeigern die Windrichtung auf Borkum (B) und Helgoland (H) an. Sechs je 1,5 m lange Zeiger zeigen die Windstärken Eins bis Zwölf an. Die Stadt Bremerhaven ließ den Semaphor zum Windjammer-Treff „Sail 2005“ mit Verwendung der erhaltenen Originalteile rekonstruieren. Die Daten zur Anzeige werden alle zwei Stunden aktualisiert und optisch sichtbar angezeigt.
}}
* {{vCard | name = Wasserstandsanzeiger | type = monument | wikidata = Q2551535 | auto = y | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/stadtgeschichte/suedliche-innenstadt/wasserstandsanzeiger.56576.html | directions = am Weserstrandbad | description = Der 1903 erbaute Wasserstandsanzeiger am Südende des Weserdeichs informierte Schiffsführungen zum Gezeitenstand der Wesermündung. Die fast 32 Meter hohe stählerne Gitterkonstruktion ist die einzige erhalten gebliebene historische Anlage ihrer Art an der Deutschen Bucht und zeigte bis 1973 den aktuellen Wasserstand der Weser über Seekarten-Null an. Mit Einführung der Funktechnik verlor der Wasserstandsanzeiger an Bedeutung für die Seefahrt. Seit 1998 ist er als technisches Denkmal dem Deutschen Schifffahrtsmuseum (DSM) zugeordnet. Die Wasserstandsanzeige ist heute manchmal nur „Zierde“, weil die Computersteuerung nicht immer funktioniert.
}}
* {{vCard | name = Werft-Kran | type = monument | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/werft-kran.107603.html | address = Uferstraße, 27568 Bremerhaven | directions = am Geestewanderweg | lat = 53.54772 | long = 8.58212 | description = Am Geestewanderweg steht auf dem Gelände der früheren Rickmers Werft in der Nähe der heutigen Agentur für Arbeit ein 2003 wieder instand gesetzter, 35,5 m hoher Werftkran. Der Kran hatte eine Tragkraft von bis zu 20 Tonnen. Die Rickmers Werft war 1834 gegründet worden und entwickelte sich zu einem angesehenen Schiffbauunternehmen in Europa und zu einem der führenden der Welt. Hiervon zeugen heute noch der Werftkran und das Werfttor. Die Rickmers Werft wurde 1986 geschlossen. Der Kran ist heute ein Zeitzeuge der vergangenen Ära des Schiffbaus in Bremerhaven.
}}
* {{vCard | name = Druckwasserdrehkran | type = memorial | wikidata = Q41621035 | auto = y | url = https://denkmalpflege.bremen.de/denkmal_digital/detail.php?id=51770 | directions = am Westpier des Kaiserhafens | hours = 24/7 | lastedit = 2020-12-04 | description = Der mit Druckwasser betriebene Hydraulikkran wurde 1899 in Betrieb genommen. Betrieben wurde der Kran von dem ca. 100 m entfernt liegenden zentralen Maschinenhaus, dem "Alten Kraftwerk". Das Kraftwerk versorgte über ein Hydraulik-Druckwasser-System die maschinellen Anlagen der ersten Kaiserschleuse und auch den Drehkran. Im Jahre 1983 wurde der Betrieb des Kranes eingestellt und steht seit dem 20. Juli 1984 unter Denkmalschutz. Nach einer Restaurierung wurde der Kran 1998 dem Förderverein „Maritimer Denkmalschutz e.V." Bremerhaven übergeben.
}}
* {{vCard | name = Turas | type = monument | address = Bussestraße, 27570 Bremerhaven| directions = nahe Doppelschleuse | image = Oberturas-01.JPG | lat = 53.53522 | long = 8.58027 | wikidata=Q2460345 | description = Nahe der Doppelschleuse ist das Oberturas, das gezahnte obere Kettenrad der Eimerkette des 1914 gebauten Eimerbaggers ''Bagger I'' zu bestaunen. Die zwei Antriebsräder von 4,30 m Durchmesser stammen von dem 1980 ausgemusterten Eimerbagger. Mit seiner Kette mit 40 Eimern belief sich die Leistung des Baggers auf 650 m³ Schlick pro Stunde. Die max. erreichbare Baggertiefe reichte bis 14 m.
}}
=== Museen ===
{{Scroll Gallery
|title = Museen und Erlebniswelten
|width = 300
|align = right
|maxHeight=400
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Datei:Bremerhaven - Havenwelten - 2010.jpg|Klimahaus vor dem Atlantic Sail City Hotel
|Datei:Bremerhaven Auswandererhaus (01).JPG|Das Auswandererhaus
|Datei:Bremerhaven Schifffahrtsmuseum (01).JPG|Schifffahrtsmuseum
|Datei:BremerhavenColumbuscenterMuseumshafen.jpg|Schiffe im Museumshafen
}}
* {{VCard |wikidata= Q469084|auto= j| name = Klimahaus Bremerhaven 8°Ost | type = museum | hours = Jul-Feb: tägl. 10:00-18:00, Mar-Jun: Mo-Fr 12:00-18:00, Sa,So 11:00-18:00| price = Erw. 17,17 €, Kind (5-18 J.) + erm.: 12,76 €, Familie ab 38,27 € | lastedit = 2020-11-19|description={{rolli|gelb}} 2009 eröffnetes wissenschaftliches Ausstellungshaus, die Hauptattraktion ist eine Weltreise entlang des Längengrades 8°34' Ost / 171°26' West. Taschen müssen an der Garderobe abgegeben werden (kostenlos), Jacken können gegen Gebühr (1 €) ebenfalls aufbewahrt werden (oder man lässt sie gleich im Auto), letzter Einlass 90 min vor Schließung, für den Aufenthalte am besten den ganzen Tag einplanen!}}
: Stationen der Weltreise im Museum:
::– [[Isenthal]] in den [[Schweizer Alpen]], Hochgebirgsklima auf einer Alm, Rückgang der Gletscher.<br />
::– [[Sardinien]] in [[Italien]], Wetterschmiede je nach Windrichtung. <br />
::– [[Kanak]] im [[Niger]], Gluthitze in der Sahelzone. <br />
::– [[Ikenge]] in [[Kamerun]], feucht-heißes Tropenklima, westafrikanischer Regenwald mit Abholzung. <br />
::– [[Antarktis]] (Königin-Maud-Land), Packeis und Tieftemperaturen, Polarstation. <br />
::– [[Satitoa]] auf [[Samoa]], Südseefeeling mit Platzregen und viel Grün sowie Korallenriff. <br />
::– [[Gambell]] in [[Alaska]], Eskimos vom Stamm der Yupik, Walfang. <br />
::– [[Hallig Langeneß]] in [[Deutschland]], Warften im Wattenmeer
: Der kurzen kalten Abschnitte wegen muss keine Winterausrüstung mitgeführt werden! Beim Rundgang wandert man kreuz und quer durch das Gebäude, auch einige Treppen und enge Stellen sind dabei. Es gibt auch einen barrierefreien Weg durch das Klimahaus, er erreicht aber nicht alle interessanten Stellen.
: Das Ausstellungskonzept der Weltreise unterliegt einer ausgeprägten "Edutainment"-Orientierung und ist mehr auf Entertainment denn auf Faktenwissen hin orientiert - ein Ausstellungskonzept, das sichtbar mit Begeisterung aufgenommen wird, aber vertiefte Auseinandersetzung mit dem eigentlichen Anliegen - dem Klimaschutz - kaum zulässt. An Tagen mit regem Publikumsverkehr herrscht zudem in einigen Bereichen ein ziemliches Gedränge, so dass man Geduld braucht, um z. B. sich an allen Hörstationen und den Texttafeln informieren zu können.
: Weitere Ausstellungen zum Thema Elemente (vor allem die Wetterstation aber auch Experimentierstationen), Klima ("Perspektiven", "Chancen") und Aquarien. Die Wetterstation ist ganztägig geöffnet, die Wettershows finden aber nur Mo. bis Fr. um 14:00 und 16:00 Uhr statt, am Wochenende stündlich von 14:00 bis 18:00 Uhr. Auch andere Bereiche haben begrenzte Aktivitäts-/Öffnungszeiten. Wer als Erwachsener ohne kleinere Kinder oder mit Jugendlichen die Ausstellung besucht, sollte sich vorher über die Öffnungszeiten der ergänzenden Ausstellungen informieren und die Weltreise ggf. etwas schneller absolvieren, um ausreichend Zeit für die sehr informativen ergänzenden Angebote zu haben.
: Die Karte berechtigt nur zum einmaligen Eintritt, ein zwischenzeitliches Verlassen des Gebäudes ist nicht möglich.
: Selbstverpflegung nur auf der Landschaftstreppe im Foyer oder der Dachterrasse (letztere ist auch einen Tipp wert!). Gastronomie im Klimahaus: Café "südwärts" (11:00-17:00 Uhr), SB-Restaurant "Längengrad" (11:00-16:00 Uhr) und "Axel's Bar" (16:00-19:00 Uhr).
: Der obligatorische Shop mit allerhand Produkten mit dem Logo vom Klimahaus ist natürlich auch vorhanden, er ist gleichzeitig der Ausgang aus dem Klimahaus.
[[File:Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven 09-2008.jpg|thumb|Deutsches Auswandererhaus]]
* {{vCard | name=Deutsches Auswandererhaus|wikidata=Q318809 | auto=y | type=museum| hours=Mar-Okt täglich 10:00-18:00, Nov-Feb 10:00-17:00 (Letzter Einlass: eine Stunde vor Schließung)| price=Erw. 15,80 €, Kinder (5-16 J.) 9,- €, Familie ab 29,90 €, Kombiticket mit dem Deutschen Schiffahrtsmuseum möglich | description= {{rolli|grün}}, letzter Einlass 1 h vor Schließung, keine Hunde, Aufenthaltsdauer: 2-4 h.}}
: Insgesamt 7,2 Mio Menschen sind über Bremerhaven nach Nord- und Südamerika ausgewandert, da liegt es nahe, dass sich hier auch ein Museum befindet, das deren Geschichte dokumentiert. 2007 erhielt das Museum die Auszeichnung "Europäisches Museum des Jahres". Beim Besuch bekommt man die Biografie eines Auswanderers in die Hand (in Form einer "iCard"), die auf dem Rundgang immer wieder den persönlichen Bezug herstellt: der Abschied aus der Heimat, die Überfahrt, die Neuanfänge in dem gewählten Land. Man wird immer nur gruppenweise in den Ausstellungsrundgang gelassen, was insbesondere im ersten Ausstellungsszenario einen sehr realistischen Eindruck vom Gedränge rund um die damaligen Einschiffungen vermittelt. Auch sonst sind die dargestellten Räumlichkeiten oft naturgetreu eng nachgestellt - bei hohem Publikumsandrang braucht man viel Geduld beim Anstehen an den Hörstationen und sollte möglichst nicht zur Klaustrophobie neigen.
: Anhand der [http://www.deutsche-auswanderer-datenbank.de/ Deutschen Auswanderer-Datenbank] (DAD, wird vom Historischen Museum betrieben) kann eigenen Verwandten nachgeforscht werden, die über BHV ausgewandert sind. Seit April 2012 ist auch der Anbau mit der Einwanderungsgeschichte geöffnet. Hier befindet sich auch das Restaurant '''[[Bremerhaven#vCard_Speisesaal|Speisesaal]]''' mit einer schönen Außenterrasse.
[[Datei:Bremerhaven Museumshafen (01).JPG|mini|upright|Der Museumshafen]]
* {{vCard | name=Deutsches Schifffahrtsmuseum | type= museum | alt= DSM | wikidata=Q455354 | auto=y | hours= Museum: 15.03.-15.11.: Mo-So: 10:00-18:00, 16.11.-14.03.: Di-So 10:00-18:00, Schiffe 14.03.-15.11.: 10:00-17:45| price=Museum inkl. Museumsschiffe: Erw. 6,00 €, Kind (6-15 J.) + erm. 3,- €, Familie ab 8,- €, Museumsschiffe einzeln je 1,00 €/P., U-Boot Erw. 3,50 €, Kind 2,50 € | lastedit = 2020-11-19 | description= {{rolli|gelb}} Museum mit Forschungseinrichtung und umfangreicher Bibliothek, viele Ausstellungsstücke auch im Freigelände und Museumshafen. Highlights in der Dauerausstellung sind die Hansekogge von 1380, der Raddampfer Meissen, Schiffsmodelle und Navigationsgeräte, das frühere und heutige Leben auf Schiffen inkl. technisch-wissenschaftlicher Einrichtungen}}
:Der '''Museumshafen''' war der erste Hafen der Stadt (1827 gebaut), daher heißt er auch {{marker|type= port|lat= 53.5411|long= 8.5775|name=Alter Hafen}}. Neben den Schiffen sind hier auch Kräne und andere Exponate im Freilichtmuseum ausgestellt, z. B. der Schornstein des einzigen deutschen Handelsschiffes mit Atomantrieb [[w:Otto Hahn (Schiff)|„Otto Hahn“]]. Eine holländische Klappbrücke stellt die Verbindung zum Columbuscenter her. Im Museumshafen bzw. dem Außengelände liegen: ({{rolli|rot}} an Bord der Schiffe)
:* Bergungsschlepper ''[[w:Seefalke (Schiff, 1924)|Seefalke]]'' von 1924, der Funkraum ist heute Clubhaus des Deutschen Amateur Radio Clubs
:* Walfangdampfer ''[[w:Rau IX|RAU IX]]''
:* Haffkahn ''[[w:Emma (Kahn)|Emma]]'' (hölzerner Frachtkahn)
:* Binnenschlepper ''[[w:Helmut (Schiff)|Helmut]]''
:* Feuerschiff [[w:Bürgermeister Abendroth|Elbe 3]], ex "Bürgermeister Abendroth"
:* Betonrumpfschiff ''[https://web.archive.org/web/20120720071543/http://www.dsm.museum/ausstellung/museumshafen/paul-kossel.4192.de.html Paul Kossel]'' (an Land)
:* Hafenschlepper ''Stier'' (an Land) mit seinem besonderen Voith-Schneider-Antrieb
:* Segelyacht ''[[w:Diva (Yacht)|Diva]]'' (an Land)
:* Tragflügelboot ''WSS 10'' (an Land)
:* Traditionsschiff ''[[w:Grönland (Schiff)|Grönland (Nordische Jagt)]]'' der ersten deutschen Nordpolarexpedition (ist meist unterwegs)
:* Die 1919 gebaute hölzerne Bark und als Restaurantschiff genutzte ''[[w:Seute Deern (Schiff, 1919)|Seute Deern]]'' (plattdeutsch für "Süßes Mädchen") ist am 15. Februar 2019 an ihrem Liegeplatz in Brand geraten, konnte dann noch mit erheblichem Aufwand aufrecht gehalten werden und sank dann schließlich am 30. August 2019 auf den Grund des Hafens. Im Frühjahr 2021 wurde es letztendlich abgewrackt.
[[File:U-Boot Typ XXI U-2540 ("Wilhelm Bauer") (9450681978).jpg|thumb|Technikmuseum U-Boot "Wilhelm Bauer"]]
* {{vCard | name = U-Boot "Wilhelm Bauer" | type = museum ship | wikidata = Q683457 | auto = y | directions = im Alten Hafen | lat = 53.54150 | long = 8.57767 | phone = +49 (0)471 482070 | fax = +49 (0)471 4820755 | email = info@u-boot-wilhelm-bauer.de | facebook = 138164562896481 | hours = 15.03.- 14.05.: Mo-So 10:00-18:00 / 15. 05.-14.09.: Mo-So 10:00-19:00 / 15.09.-10.11. Mo-So 10:00-18:00 | price = Erw. 3,50 €, Kind /erm. 2,50 € | subtype = nowheelchair | lastedit = 2021-06-02 | description = Technikmuseum. Originales U-Boot vom Typ XXI des 2. Weltkriegs. Das U-Boot „Wilhelm Bauer“ - ehemals U 2540 - kam nie als Waffe zur Anwendung. Es wurde gegen Ende des zweiten Weltkriegs von der eigenen Besatzung versenkt und diente nach seiner Bergung als Erprobungsschiff der Bundesmarine. 1983 übernahm der frisch gegründete Verein „Technikmuseum U-Boot Wilhelm-Bauer e.V.“ das Boot und richtete es mit erheblichem Aufwand als Museumsschiff her. "Wilhelm Bauer" ist das einzige noch zu besichtigende U-Boot des Typs XXI. Es gehört nicht zum DSM, sondern wird von einem eigenständigen Trägerverein betreut.
}}
[[File:150Schulschiff Deutschland2.jpg|thumb|Schulschiff Deutschland]]
* {{vCard | name = Schulschiff Deutschland | type = museum ship, hotel, register office | wikidata = Q315820 | auto = y | directions = im Neuen Hafen am LLoyd-Platz | status = top-sight | hours = Schiffsbesichtigung: Mar-Okt tägl. 10:00-18:00, Nov-Feb Tägl. 10:00-17:00 | price = Schiffsbesichtigung: Erw. 4,- €, Kinder (3-6 J.) 1,- €, Kinder (7-14 J.) 2,50 €, Familien (2+2) 10,- € | subtype = souvenir shop | lastedit = 2022-05-04 | description = Die „Schulschiff Deutschland“ liegt seit dem 26.08.2021 im Neuen Hafen vor dem Lloyd-Platz. Es das einzige, erhaltene Dreimast-Vollschiff und zugleich Segelschulschiff der deutschen Handelsschiffahrt, und heute ein einzigartiges Stück maritimer Geschichte. Es bietet tiefe Einblicke in die Ausbildung der Handelsschifffahrt des vergangenen Jahrhunderts. Die „Schulschiff Deutschland“ bietet aber auch die Möglichkeit an Bord zu übernachten. Es stehen 30 Außenkammern zur Verfügung mit echten Kojen, 2 Kojen übereinander, wie sie früher von den Seeleuten auf Seeschiffen genutzt wurden. Zusätzlich kann auch noch die Kapitäns-Suite gebucht werden. An auserwählten Samstagen des Monats finden standesamtliche Trauungen an Bord im Kapitänssalon statt. Zu diesem Ereignis ist das Schiff exklusiv nur für die Hochzeitsgäste geöffnet.
}}
* {{VCard | name=Historisches Museum Bremerhaven | type=museum | alt=Morgenstern-Museum |wikidata=Q1352513| address=An der Geeste, 27570 Bremerhaven| lat=53.53896 | long=8.58577| phone=+49 (0)471 30816-0 | fax=+49 (0)471 5902700 | email=info@historisches-museum-bremerhaven.de |url=http://www.historisches-museum-bremerhaven.de/| hours=Di-So 10:00-17:00 Uhr und an allen Feiertagen| price=Eintritt frei | description={{rolli|grün}} "Geschichte, Kunst und Kultur an der Küste" ist das Motto des Museums, gezeigt wird eine Zeitreise durch 9 Abteilungen, Themen u.a. Fischerei, Werften, Hafenarbeit, Schätze, Volkskunde, Gemäldegalerie.| lastedit = 2020-11-16 }}
[[File:BremerhavenGera-1.jpg|thumb|Museumsschiff FMS "GERA"]]
:* Das zum Historischen Museum gehörende {{marker|type=museum|lat= 53.5220|long= 8.5851|name= Museumsschiff FMS „GERA“|url=https://www.museumsschiff-gera.de/}} {{rolli|rot}} liegt im [[#Verschiedenes|"Schaufenster Fischereihafen"]] an der Straße Fischkai. Das Fischereimotorschiff (FMS) „GERA“ ist das letzte noch erhaltene Exemplar der traditionsreichen Fangflotte der Seitentrawler und das einzige schwimmende Hochseefischerei-Museum in Europa. Das 65,55 m lange Schiff war 1960 auf der Peene-Werft, Wolgast, gebaut worden und war bis Juni 1990 für das VEB Fischkombinat Rostock im Einsatz. Auf dem Schiff ist vor über 50 Jahren die Zeit stehen geblieben. Bis heute ist vom Schleppnetz auf dem Fangdeck über die Kochtöpfe in der Kombüse bis hin zu den Klamotten des ''Alten'' in der Kapitänskajüte noch alles an seinem Platz. Selbst die Maschinenanlage tut noch immer ihren Dienst. Ausstellungen im Netzraum und Fischladeraum informieren über die Fangtechnik, die Einsatzgebiete und die gefangenen Seefischarten.
::Für die Besichtigung ist ein separater Eintritt fällig: Erw. 3,50 €, erm. 2,30 €, Familie 8,20 €. {{RSIGN|Symbol|Park|}} Gratis-Parkplatz direkt an der Kaje!
* {{VCard | name=Museum der 50er Jahre Bremerhaven | type=museum | alt=Wirtschaftswunderweg |wikidata=Q1954527| address=Amerikaring 9, 27580 Bremerhaven| directions=in der Militärkirche einer ehemaligen Kaserne | lat=53.59060 | long=8.54985| phone=+49 (0)471 83305 | fax=+49 (0)471 4820755 | email=KvFL@gmx.de |url=http://www.museum-der-50er-jahre.de/| hours=Öffnungszeiten So 11:00-17:00 Uhr (nur von April bis Oktober) | price=Erw. 4 €, erm. 3 €, Familie 7 € | description=Alltagskultur aus den Jahren 1948 bis 1963, Wohnungs- und Ladeneinrichtungen, Arztpraxis und Tankstelle, Kneipe, Zeitungs-, Zeitschriften- und Prospekte-Archiv mit 5000 Titeln.}}
=== Tiergärten ===
[[File:Bremerhaven ZooamMeer2013.JPG|mini|Zoo am Meer]]
* {{VCard | name=Zoo am Meer| type=zoo | address=H.-H.-Meier-Straße 7, 27568 Bremerhaven| directions= am Neuen Hafen| url=http://www.zoo-am-meer-bremerhaven.de/ | lat=53.54477 | long= 8.57033| phone=(0)471 308410 | fax=(0)471 3084135 |wikidata=Q220116| email=info@zoo-am-meer-bremerhaven.de | hours=täglich, April-Sep.: 9:00-19:00 Uhr, März und Okt. bis 18:00 Uhr, Nov.-Feb. bis 16:30 Uhr | price=Erw. 9,00 €, Kind 5,50 €, Schüler / Studenten 6,50 €, Familie 24,00 €, montags reduzierte Preise|description=Spezialisiert auf wasserlebende und nordische Tiere, viele Vögel, aber auch Pinguine, Eisbären, Polarfuchs, Schneehase, Seebär, Seehund, Seelöwe sowie Waschbär, Affen, Meerschweinchen, keine Großtiere! Neben typischen Fütterungen werden auch Tiertrainings/-beschäftigungen gezeigt (z. B. künstlicher Termitenhügel für die Affen, Eisklotz für die Eisbären). Sehr kleiner Zoo mit schönen Ambiente, Glasscheiben geben gute Einblicke, Gelände als Felsenlandschaft angelegt und daher nur auf dem Hauptweg barrierefrei, {{rolli|grün}} Behinderten-WC vorhanden. In neun Becken mit einem Gesamtwasservolumen von etwa 200.000 l trifft man im neuen Nordsee-Aquarium auf Tiere verschiedener Lebensräume der Nordsee. Tiere des Brackwassers der Weser, wie z. B. Zander, Aal oder Meerforelle werden vorgestellt. In Seegraswiesen lassen sich Jungfische, Seenadeln und Seepferdchen beobachten. Bizarre Fische, wie Seewolf und Seehase, begeistern. Der Nachbau einer Hafenmole mit ihren Bewohnern beeindruckt ebenso wie die Tangwälder vor Helgoland.}}
{{-}}
=== Straßen und Plätze ===
Auf dem zentralen {{marker|type=square|name=Theodor-Heuss-Platz|lat=53.54136 | long=8.58190}} grüßt die Statue des früheren Bürgermeisters von Bremen und Gründer von Bremerhaven Johann Smidt.
=== Parks ===
[[Datei:Buergerparkbhvplantafel.jpg|mini|Lageplan Bürgerpark]]
* {{vCard|type= park|wikidata=Q1021366|auto=y|name= Bürgerpark |description=Naturnah gestaltete Wald- und Wiesenflächen, mit Bootsteich ([http://www.bootshaus-buergerpark.de/index.php/bootsverleih Bootsverleih] von April-Oktober) und Wasserläufen, Gartenanlagen mit Rosen, Stauden, Sommerblumen. Fitness-Parcours, Tennisplätze, Leichtathletik- und [http://www.erc-bremerhaven.de/ Rollschuhbahn], Finnbahn, Kinderspielplatz, Streichelzoo mit Ziegen und Schafen, Drachenberg mit Schutzhütte oben, Grillplätze, Skulpturen am Eingangsbereich Bismarckstraße. Gastronomie im [http://www.bootshaus-buergerpark.de/ Bootshaus]. Haupteingang an der Bismarckstraße (10 min Fußweg bis zum Hauptbahnhof), außerdem: Johann-Ganten-Straße (nahe Bootshaus, Tiergehege), Mozartstraße (nahe Tennisanlagen), Johann-Wichels-Weg (Sportplatz, Rollschuhbahn), Kammerweg (nahe Spielwiese). Im Sommer mehrere Open-Air-Veranstaltungen.}}
* Südwestlich davon befindet sich der {{marker|type= golf|lat= 53.53559|long= 8.61750|url= https://www.golfclub-bremerhaven.de|name= Golfclub Bremerhaven Bürgerpark}}, Georg-Büchner-Straße 19, mit Cafe, Bitro, Restaurant [https://www.schmidts-hemingway.de Schmidt's Hemingway].
* Am {{marker|type=dyke|lat= 53.54111|long= 8.57495|name= Weserdeich}}, beginnend an der Geestemündung beim Radarturm, entlang den Havenwelten, vorbei am Simon-Loschen-Leuchtturm bis zum nördlichen Ende der Deichpromenade am Pingelturm verläuft Bremerhavens neuer „Promenadensteg”.
[[File:Parktor Speckenbuettel.jpg|thumb|Parktor im Gesundheitspark Speckenbüttel]]
* {{vCard|type= park|wikidata=Q15839545|name= Gesundheitspark Speckenbüttel|description= Etwa 70 ha großer Park mit „Allee der heilenden Bäume“, Parktor von 1896, Weidenschloss, Finnbahn, Barfußpfad, Fitness-Parcours, Hochseilgarten, Bootsteich und Bootsverleih, Minigolf, Spielbereich, Grillplatz, Café. Der Park – einer der beiden großen Stadtparks in Bremerhaven – ist ein gelungene Kombination aus Freilichtmuseum und Wellness-Bereich. }}
:* Im Gesundheitspark liegt auch das {{Marker|type=museum|name= Volkskundliche Freilichtmuseum|wikidata=Q23787002|show=none}} mit Marschenhaus, Geesthofanlage und Bockwindmühle. Anfahrt über Marschenhausweg, Parkstraße oder Timmermannallee.
[[Datei:Bremerhaven Thiele 1.jpg|mini|Thieles Garten - Figuren vor dem maurischen Haus]]
* {{VCard|name=Thieles Garten|type=garden|wikidata=Q2420748|auto=y|directions=in Leherheide|hours= täglich, außer Montags, von 10:00-20:00 Uhr, im Winter bis zum Einbruch der Dunkelheit. Büro des Fördervereins: Di-Do von 14:00-18:00 und Fr von 14:00-16:00 Uhr |price=kostenloser Eintritt außer bei Veranstaltungen|description= Zauberhafte Parkidylle mit vielen Skulpturen entlang mehrerer Teiche, altem Baumbestand und exotischen Pflanzen, einem maurischen Haus (mit Galerie) und einer Moorkate. Café auf der anderen Seite. Vielfältige Kulturveranstaltungen.}}
* {{vCard|type= park|lat=53.56018|long= 8.58773|name= Stadtpark Lehe|url=https://www.bremerhaven.de/de/freizeit-kultur/freizeit-im-gruenen/stadtpark-lehe.17380.html | description= Der Park lädt zu Ruhe und Erholung, Fitness, Spiel und Entdeckungen ein. Hier findet man Spielplatz, Fitness- und Motorikgeräte. Viele Bänke laden zum ausgiebigen Verweilen und Genießen ein. }}
* {{vCard|type= park|lat= 53.55658|long= 8.58751|name= Saarpark|description= Der Saarpark im OT Lehe stellt ebenfalls eine öffentliche Freifläche dar, ist aber deutlich kleiner als der Stadtpark.}}
* {{vCard|type= park|lat=53.51258|long= 8.63641|name= Landschaftsschutzgebiet Surheide-Süd/Ahnthammsmoor |url=https://www.bremerhaven.de/de/leben-arbeiten/familien-kinder/familienportal/naherholungsgebiete-in-surheide.79242.html | description= Das 157 ha große Landschaftsschutzgebiet kann zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkundet werden. Dort befindet sich auch der Stadtwald – das größte Waldgebiet Bremerhavens. An der Wulsdorfer Baggerkuhle, die als Angelgewässer genutzt wird, gibt es einen Rundweg zum Spazierengehen. Der ist allerdings für Kinderwagen und Buggys nicht geeignet. Das Baden ist weder in der Wulsdorfer Baggerkuhle noch im angrenzenden Apeler See erlaubt.}}
* {{vCard|type= park|lat=53.56508|long= 8.60395|directions=Zufahrt über Dwarsweg 10|name= Friedhof Lehe III | url=https://www.bremerhaven.de/de/verwaltung-politik/buergerservice/adressen-oeffnungszeiten/gartenbauamt-gruenflaechenunterhaltung-und-friedhoefe.27662.html | description=Der Friedhof Lehe III mit einer Größe von ca. 13,5 ha wirkt durch den alten Baumbestand sehr parkähnlich. Er wurde im April 1868 gegründet und durch eine 2002 umgebaute Kapelle modernisiert.}}
* Der '''[https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/rad-und-wandertouren/geestewanderweg.107555.html Geestewanderweg]''' führt auf 12 km Länge zwischen Geeste-Mündung und Schiffdorfer Stauschleuse entlang der Geeste und bietet schöne Ausblicke auf die Stadt, vorbei an den ehemaligen Werften, durch das Kapitänsviertel, vorbei an Sportbootvereinen. Der Weg ist beliebt bei Joggern.
* {{vCard | name = Erholungsgebiet Erikasee | type = lake | url = https://www.bremerhaven.de/de/freizeit-kultur/freizeit-im-gruenen/der-erikasee-die-idylle-in-leherheide-west.68460.html | address = Jakob-Kaiser-Straße, 27578 Bremerhaven | directions = im OT Leherheide-West | lat = 53.5889 | long = 8.6284 | description = Das 8,6 Hektar große Naturhabitat ist ein kleines, städtisches Erholungsgebiet. Hier findet man Schaukelspaß, XXL-Bänke, Hängematten, einen Moorerlebnispfad, jede Menge Platz zum Picknicken und einen schönen Grillplatz. Das gesamte Areal umfasst 8,6 Hektar, 2,5 davon sind für den Menschen direkt nutzbar. Der 3600 m² große See bietet Lebensraum für Wasservögel und zahlreiche Insekten. Vor allem gibt es hier sehr viele Libellen. Baden ist hier allerdings nicht erlaubt. Er bietet eine Möglichkeit zur Entspannung, Ruhe und Freizeitgestaltung in direkter Nähe zu einem nicht unbedingt reizvollen Wohngebiet. Dabei kann man allerdings das Brummen der vorbei führenden Autobahn nicht überhören.
}}
* {{vCard | name = Naturschutzgebiet Luneplate | type = nature reserve | wikidata = Q19963913 | auto = y | url = https://www.bremerhaven.de/de/freizeit-kultur/freizeit-im-gruenen/naturschutzgebiet-luneplate.27514.html | address = Am Seedeich, 27572 Bremerhaven | description = Das Naturschutzgebiet Luneplate ist mit etwa 1400 ha das größte Naturschutzgebiet im Land Bremen. Geprägt wird die Luneplate durch Marschgrünland, Wattflächen und den Tidepolder. Die künstlich angelegte Überflutungsfläche liegt tiefer als das Weserhochwasser und wird zweimal am Tag überspült. Wasserbüffel und Galloway-Rinder sorgen für ideale Lebensbedingungen diverser Vogelarten. Im Winter dienen die Flachwasserbereiche mehr als 10.000 Vögeln als Rast- und Schlafplatz. Besucher können die Tierwelt ungestört über Rundwege und verschiedene Beobachtungsanlagen betrachten. Neben dem Aussichtsturm im Süden der Luneplate gibt es auch ein Beobachtungsversteck, zwei Besucherplattformen und zwei Info-Pavillons an den Parkplätzen. Erkunden lässt sich das weitläufige Gebiet ausschließlich zu Fuß oder mit dem Fahrrad.
}}
=== Verschiedenes ===
[[Datei:Fischereihafen Bremerhaven 2011 PD 02.JPG|thumb|Schaufenster Fischereihafen]]
* {{vCard|type=shopping district|before=Das |lat= 53.52216|long= 8.58668|url= http://www.schaufenster-fischereihafen.de/|name= Schaufenster Fischereihafen |description= liegt ca. 2 km südlich der Stadtmitte nahe der {{RSIGN|DE|B|6}}. Das Schaufenster ist eine maritime Erlebniswelt rund um den Fisch und das Meer. In einer ehemaligen Fischpackhalle liegen Tür an Tür gehobene Restaurants und gemütliche Hafenkneipen, Geschäfte mit maritimem Zubehör, und natürlich gibt es Fisch in allen Variationen. Auf der gegenüberliegenden Seite des großen, freien Platzes liegt der Fischbahnhof. Er bietet Unterhaltung und Informationen: das [http://www.schaufenster-fischereihafen.de/seefischkochstudio.html Seefischkochstudio], kleine Geschäfte, ein Café und das [http://www.schaufenster-fischereihafen.de/tif.html Theater im Fischereihafen] sowie eine Außenstelle der Touristinformation. Die interaktive Wissensausstellung „Expedition Nordmeere – Fischereiwelten Bremerhaven“ führt in die Welt der Fische und deren Lebensräume in den Nordmeeren und gibt Einblicke in die Geschichte der Fischindustrie. Auf dem Platz finden viele [http://www.schaufenster-fischereihafen.de/veranstaltungen.html Veranstaltungen] statt, u. a. auch das kostenlose [http://www.bremerhaven.de/meer-erleben/stadtleben/besucherrekord-im-fischereihafen-kein-platz-mehr-frei-beim-open-air-kino.51653.html Open-Air-Kino] und der Bremerhavener Musiksommer. Seit 1995 findet hier auch immer Ende April die [http://fischparty-bremerhaven.de/ Fischparty] statt, das größte kulinarische „Fisch“-Festival Norddeutschlands. Außerdem ist hier der Startpunkt des Hafenbusses und es gibt Hafenrundfahrten durch den Fischereihafen. Am Schaufenster Fischereihafen liegt auch das Museumsschiff FMS "GERA", eine Außenstelle des Historischen Museums Bremerhaven. }}
== Aktivitäten ==
* '''[http://www.sail-bremerhaven.de/ Sail-Bremerhaven 2025]''' Die '''Sail''' ist ein internationales Festival der [[w:Windjammer|Windjammer]], das 2015 bereits zum achten Mal in Bremerhaven veranstaltet wurde. Aufgrund der Corona-Pandemie musste die Sail-2020 ausfallen. Die Veranstaltung, die sich über alle Hafenbereiche der Stadt erstreckt, besteht aus Paraden der Großsegler, Open-ship-Aktionen, Konzerten und allerlei Rahmenprogramm. 2015 waren u.a. die [[w:Statsraad Lehmkuhl|Staatsrat Lehmkuhl]] und die [[w:Kruzenshtern (Schiff)|Krusenstern]] in Bremerhaven eingelaufen, zwei Segelschulschiffe, die auf Werften in Bremerhaven gebaut wurden. Die nächste Sail-Bremerhaven findet im August 2025 statt.
* '''[https://www.bremerhaven.de/de/veranstaltungen/seestadtfest/2-seestadtfest-landgang-bremerhaven.37052.html Landgang Bremerhaven: Das SeeStadtFest]''' Das SeeStadtFest fand vom 26. - 29. Mai 2016 zum ersten Mal statt. Es soll zukünftig{{Zukunft}} jeweils in der letzten Mai-Woche ausgerichtet werden. Windjammer zum Anschauen und Anfassen und ein buntes Programm in den Havenwelten an Land und zu Wasser prägen die Großveranstaltung. Kleinkünstler, Street Food und maritimes Kunsthandwerk sind ebenfalls zu erleben, ebenso ein vielfältiges Musikprogramm sowie Aktivitäten für Kinder. Stars aber sind die großen und kleinen Schiffe unter Segel oder mit Motor.
* {{VCard | name=Weserstrandbad | type=swimming pool | alt= | comment= | address=Am Alten Vorhafen, 27568 Bremerhaven | directions= | url= https://baeder-bhv.de/baeder/weser-strandbad | lat=53.53748 | long=8.57717 | phone=+49 (0)471 3003940 | fax= | email=info@baeder-bhv.de | hours=wetterabhängig:Anfang Mai bis Ende Sep. täglich von 10:00-20:00 | price=Erw. 3,- €/P., Kinder (4-15 .) 1,- €, Familie (2+2) 5,- €, Strandkorb 8,- € | description= Das Weser-STRANDBAD befindet sich direkt am Weserdeich mit Blick auf vorbeifahrende Schiffe und die Außenweser. Wegen der gefährlichen Strömungsverhältnisse ist das Schwimmen in der Weser streng verboten. Trotzdem kann man sich sonnen, Sandburgen bauen, im Strandkorb entspannen, Beach-Volleyball spielen, die Kleinen im Planschbecken toben lassen - mit der Kulisse der viel befahrenen Weser vor Augen. Strandbar "Luv und Lee" (Innenhof) und das [https://www.gastroteam-venhofen.de/index.php/seelust Café Seelust] direkt dabei. Umkleideräume, Duschen und WC vorhanden.}}
*{{marker|type= lake|lat= 53.57109|long= 8.65607|url= https://www.schiffdorf.de/freizeit-kultur/tourismus/spadener-see/|name= Spadener See}}. Badebetrieb (kostenpflichtig), Campingplatz, Surf-Kurse, Imbiss.
== Einkaufen ==
[[Datei:Bremerhaven Columbus Center (01).JPG|thumb|Columbuscenter]]
* {{marker|type=mall|lat= 53.5413|long= 8.5804|name= Hanse-Carré|url=http://hanse-carre.slue.io/}}, {{Marker Kopie|Q1112691}} '''[[Bremerhaven#vCard_Columbus-Center|Columbus-Center]]''' und {{marker|type= mall|lat= 53.5420|long= 8.5753|url= https://www.mein-outlet-shopping.de/|name=Mein Outlet & Shopping-Center (ehem. Mediterraneo)}} sind miteinander verbunden bzw. regengeschützt erreichbar. Im Columbuscenter befinden sich 75 Geschäfte, Restaurants und Imbissbetriebe. Das Outlet & Shopping-Center bildet einen Gebäudekomplex mit dem Klimahaus und möchte ein spanisch/italienisches Einkaufsgefühl vermitteln.
* Große Teile der Fußgängerzone verfügen über Regenschutz.
* Die ehemals selbständigen Städte Lehe und Geestemünde haben in der Hafenstraße (Lehe) und von der Georg- über die Grashoffstraße bis zum Hbf (Geestemünde) eigene B-Zentren
* Größere Auswahl an Gütern des täglichen Bedarfs (Supermärkte, Discounter, Baumärkte) gibt es in dem südöstlichen Außenbereich {{Marker|type=shopping district |lat=53.48962 |long=8.59774 |name=Bohmsiel}}.
* {{vCard | name = Frosta Werksverkauf |before= '''TIPP:''' | type = shop | url = https://www.frosta.de/ | address = Kühlhausstraße 9, 27572 Bremerhaven | directions = im Fischereihafen | hours = Mi,Do 12:00-17:00 | lat=53.51210 | long=8.58391 | lastedit = 2020-11-17 | description = Fabrikverkauf von TK-Produkten der Fa. Frosta. Von Fischstäbchen über Gemüse bis hin zur asiatischen Hähnchenpfanne: Kunden können mit einer Ersparnis von rund 25 Prozent rechnen.
}}
* {{vCard | name = Fischverkauf |before= '''TIPP:''' | type = shop | lat=53.5179 | long=8.5811 | description = Im Bereich des Fischereihafen II gibt es mehrere Fischgroßhändler, die auch einen Direktverkauf ihrer Produkte zu oft interessanten Preisen anbieten. In den Nebenstraßen zur Hauptdurchgangsstraße „Am Lunedeich“ suchen!}}
=== Märkte ===
Trotz der Größe der Stadt gibt es mehrere nette Wochenmärkte, auf denen Händler ihre regionalen Produkte anbieten. Auf dem Wochenmarkt ist das Einkaufen keine Pflichtübung, sondern Freude und ein Erlebnis für die ganze Familie.<br />
'''Hinweis:''' Das Mitführen von Hunden, auch an der Leine, ist gesetzlich auf den Bremerhavener Wochenmärkten untersagt. Hiervon ausgenommen sind Blinden- und Begleithunde.
* {{vCard|type=market|name=Wochenmarkt|address=Konrad-Adenauer-Platz OT-Geestemünde|url=https://wochenmarkt-geestemuende.de/|hours=Mi+Sa 07:00-13:00|lat=53.53112 | long=8.59154|lastedit=2020-11-23|description=Größter Markt in der Region Bremen-Bremerhaven}}
* {{vCard|type=market|name=Wochenmarkt|address=Bogenstraße, am Martin-Donandt-Platz OT-Mitte|url=https://wochenmarkt-bogenstrasse.de/|hours=Mi+Sa 07:00-13:00|lat=53.55100 | long=8.57489|lastedit=2020-11-23|description=Der kleinste Bremerhavener Wochenmarkt}}
* {{vCard|type=market|name=Wochenmarkt|address=Ernst-Reuter-Platz OT-Lehe|url=https://wochenmarkt-lehe.de/|hours=Mi+Sa 07:00-13:00|lat=53.55794 | long=8.58629|lastedit=2020-11-23|description=Da das Gelände direkt an einen Parkplatz grenzt, bietet so mancher Händler einen speziellen Service: Ist der Sack Kartoffeln zu sperrig oder der Einkauf größer als geplant, wird das Ganze einfach auf eine Sackkarre „buxiert“ und direkt zum Auto gefahren. }}
* {{vCard|type=market|name=Wochenmarkt|address=Hans-Böckler-Straße/Julius-Leber-Platz OT-Leherheide|url=https://wochenmarkt-leherheide.de/|hours=Mi+Sa 07:00-13:00|lat=53.58940 | long=8.61695|lastedit=2020-11-23|description=Im Umkreis ein breit gefächertes Angebot an Einzelhändlern, kostenfreie Parkmöglichkeiten}}
* {{vCard|type=market|name=Wochenmarkt|address=Heinrich-Kappelmann-Straße OT-Wulsdorf|url=https://wochenmarkt-wulsdorf.de/|hours=Fr 09:00-16:00|lat=53.50571 | long=8.59706|lastedit=2020-11-23|description=Der perfekte Wochenmarkt für alle, denen die Zeit für den Marktgang am Samstag fehlt}}
* {{vCard|type=market|name=Wochenmarkt|address=vor der Großen Kirche OT-Mitte|url=|hours=Mo-Sa 14:00-18:00|lat=53.54399 | long=8.57901|lastedit=2020-11-23|description=Zentral gelegen, mitten in der Fußgängerzone vor der Großen Kirche}}
== Küche ==
Zur Raucherregelung: Viele Kneipen mit nur einem Gastraum sind für Raucher geöffnet, und dürfen deswegen keine Kinder und Jugendlichen in den Innenbereichen bewirten.
Als Seestadt sind Fischgerichte natürlich überall zu finden. Die Fischvielfalt des Meeres findet sich daher auch auf den Speisenkarten der Restaurants, Bistros und Gaststätten wider. Köstliche, traditionelle Fischgerichte erwarten den Gast zum Beispiel im Schaufenster Fischereihafen. Das Angebot reicht von Fischbrötchen in allen denkbaren Varianten, über fangfrische Krabben (''„Granat“'') und Fisch frisch aus dem Rauch bis hin zu erlesenen Spezialitäten. Auch der traditionelle Backfisch in den diversen Fischbratküchen ist nicht zu verachten und häufig eine schnelle und preisgünstige Alternative. Doch auch Nicht-Fischesser kommen in Bremerhaven auf ihre Kosten.
Regionale Spezialitäten sind an vielen Orten in der Stadt erhältlich, teilweise auch zum Mitnehmen:
* In den Wintermonaten sollte man eine deftige Portion Grünkohl mit Pinkel nicht versäumen. In Bremerhaven schmeckt der Grünkohl mit der berühmten fetten Pinkelwurst anders als im Umland.
* Zu jeder Jahreszeit schmeckt [[w:Labskaus|Labskaus]], ein Seemannsgericht aus der Segelschiffszeit. Auch wenn das Aussehen so manchen abschreckt, der Geschmack entschädigt den hungrigen Gast.
* Zum Dessert gehört eine Rote Grütze, köstlich mit Vanillesauce, zu Crêpes und Waffeln oder heiß auf Eis.
* Dazu zur besseren Verdauung sollte man sich einen „''Altleher Hahnentritt''“ gönnen. Dieser hochprozentige Kräuterlikör aus Beeren und heimischen Kräutern ist dadurch gekennzeichnet, dass die verwendeten Kräuter-, Beeren- und Wurzelextrakte aus der Region Bremerhaven stammen.
=== Günstig ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Zum Fischbäcker|address=Friedrich-Ebert-Straße 48, 27570 Bremerhaven|phone=+49 (0)471 25990|email=zum.fischbaecker@t-online.de|fax=+49 (0)471 9241118|url=http://zum-fischbaecker.9gg.de/|hours=So,Mo: 11:00-15:30, Di,Mi,Sa: 11:00-16:00, Do,Fr: 11:00-18:00|price=|lat=53.53579 | long=8.59717| lastedit = 2020-11-19 |description=Bei Stammgästen und Fischliebhabern geschätztes Fischrestaurant in traditionellem Ambiente}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Fischbratküche Höpker|address=Bismarckstraße 34, 27570 Bremerhaven|phone=+49 (0)471 21743|email=e.hoepker-gmbh@nord-com.net|hours=Mo-Fr.: 11:00-18:30, Sa.: 11:00-14:30| payment=Barzahlung | lat=53.53517 | long=8.59248| lastedit = 2020-11-19 |url=https://fischbratkuechehoepker.eatbu.com|description=Traditionelle Fischbratküche, Sitzplätze auch im Außenbereich, Lieferservice, Essen zum Mitnehmen}}
* {{VCard | name = Fisch 2000 | type = restaurant | comment = Kult-Imbiss im Fischereihafen | address = An der Packhalle VI 2, 27572 Bremerhaven | url = https://www.fisch2000.de/ | facebook=Fisch2000BHV | lat=53.52163 | long=8.58003 | phone = +49 (0)471 75062 | hours = Imbiss: Mo-Fr 08:30-17:30, Sa 08:30-13:40 | lastedit = 2020-11-19|description=Gegenüber vom noblen Fischereihafen-Restaurant "Natusch" zieht diese Fischbratküche alle an, ob Hafenarbeiter, Geschäftsleute, Rentner oder Touristen. Große Portionen zu vernünftigen Preisen locken. Der raue Ton gehört einfach dazu.}}
* {{VCard | name = Pizzeria Borgo Antico | type = restaurant | subtype = budget | lastedit = 2020-11-19 | address = Schleusenstraße 26, 27568 Bremerhaven | hours= Mi-Mo 17:30-22:00 | lat = 53.552450 | long = 8.572302| phone = +49 (0)471 41856525 |url=https://www.pizzeriaborgoantico-bremerhaven.de/| description = Außergewöhnlich guter Pizzabringdienst/ Takeaway, sehr große Pizzen zu günstigen Preisen, kleiner Laden mit lediglich zwei Tischen. }}
* {{vCard | name = ALT Bremerhaven | type = restaurant | url = http://www.alt-bremerhaven.de/ | email = nockeflickgbr@alt-bremerhaven.de | address = Prager Str. 47 - 49, 27568 Bremerhaven | phone = +49 (0)471 46995 | hours = Mo-Do 18:00-02:00, Fr,Sa 18:00- ?? | lat = 53.54404 | long = 8.58115 | lastedit = 2020-12-04 | description = Die älteste Gastwirtschaft (seit 1839) der Seestadt Bremerhaven erstreckt sich auf 2 Etagen für bis zu 120 Personen in gemütlicher und uriger Atmosphäre. Die Gaststube des Alt Bremerhaven war einst Anlaufpunkt für Kutscher, Seeleute und auch manchen "einfachen" Bürger der Seestadt. 1978 wurde das traditionsreiche Gebäude unter Denkmalschutz gestellt und 1979 und 1997 vollständig restauriert und renoviert. Das Ambiente des Alt Bremerhaven lädt zum Klönen, Feiern, Party machen oder auch zum Entspannen ein.
}}
=== Mittel ===
[[File:Treffpunkt Kaiserhafen-cropped.jpg|thumb|Treffpunkt Kaiserhafen]]
* Im {{Marker Kopie|Schaufenster Fischereihafen|name}} '''[[#Verschiedenes|Schaufenster Fischereihafen]]''' bieten mehrere Restaurants überwiegend Fischgerichte an, auch zum Mitnehmen. Auch in den Fischgeschäften gibt es die beliebten Fischbrötchen.
: Weitere Restaurants gibt es im Columbus-Center und Outlet & Shopping-Center (ehem. Mediterraneo). Dort sind die Restaurants und Imbissbetriebe bis 21 Uhr geöffnet.
* {{vCard | name = Treffpunkt Kaiserhafen | type = pub, restaurant | wikidata = Q1247119 | auto = y | hours = täglich 12:00-15:00 + 18:00-22:00 | lastedit = 2021-07-26 | description = Urige Kneipe mit Kultstatus, auch als ''"Letzte Kneipe vor New York"'' bezeichnet. Origineller Treffpunkt für Reisende, Touristen, Seeleute und Bremerhavener bei einer deutschen und internationalen Speisenkarte bei Live-Musik in maritimer Atmosphäre.
}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Martin´s Fisch & mehr|comment= ehem. Fischrestaurant-Giese|address=Keilstr. 16, 27568 Bremerhaven|phone=+49 (0)471 45661|email=info@martins-fischundmehr.de|fax=+49 (0)471 4192220|url=http://www.fischrestaurant-giese.de/|hours= Di-Do 11:00–15:00, Fr-So 11:00–15:00 + 18:00–20:30 | lat=53.54553 | long=8.57659| lastedit = 2020-11-19 |description=Fischrestaurant mit guter Auswahl, großes Fischbuffet jeden 1. Freitag im Monat ab 18:00 Uhr
}}
* {{VCard | name = Speisesaal | type = restaurant | directions = im Deutschen Auswandererhaus | address = Columbusstraße 65, 27568 Bremerhaven | url = https://dah-bremerhaven.de/speisesaal/ | before={{Marker Kopie|Q318809}} | phone = +49 (0)471 90220121 | hours = So-Di 10:00-18:00, Mi-Sa ab 10:00 | lastedit = 2020-11-19 | description= Das Restaurant im Deutschen Auswandererhaus schafft mit einer Mischung aus Tradition und Kreativität eine kulinarische Verbindung zwischen Neuer und Alter Welt. Es gibt nicht nur Fisch, auch Spezialitäten vom Grill. Auf der Außenterrasse hat man einen weiten Blick auf den Neuen Hafen.
}}
* {{vCard|name=Der Wasserschout|type=restaurant|wikidata=Q2551492|auto=y|url=https://www.wasserschout-bremerhaven.de|email=wasserschoutbhv@gmail.com|address=Van-Ronzelen-Str. 4, 27568 Bremerhaven|directions=am Radarturm|phone=+49 (0)471 8004654|fax=+49 (0)471 8004655|facebook=DerWasserschout|hours=Di-Fr ab 15:00, So,So und Feiertage ab 12:00|lat=53.53868|long=8.57969|lastedit=2020-11-22|description=Kleines gemütliches Restaurant, bürgerliche Küche mit regionalen Spezialitäten, Fischspezialitäten und Fleischgerichten. Im Sommer nette Terrasse mit dem Klabautermann-Brunnen.}}
* {{vCard | name = Schiffergilde | type = restaurant | url = https://www.schiffergilde-bhv.de/ | email = info@schiffergilde-bhv.de | address = Obere Bürger 19 27568 Bremerhaven | directions = im Columbus-Center | phone = +49 (0)471 95844958 | fax = +49 (0)471 95844959 | hours = Mo-Do 10:00-19:00, Fr,Sa 09:00-19:00 | lastedit = 2020-11-22 | before = {{Marker Kopie|Q1112691}} | description = Traditionelles maritimes Restaurant im Columbus-Center mit Blick auf die "Havenwelten" und den Weserdeich bietet abwechslungsreiche Fischküche und leckere deutsche Hausmannskost sowie selbstgemachte Kuchen und Torten.
}}
* {{vCard | name = Lloyd's | type = restaurant, bistro, cafe | url = https://www.lloyds-am-deich.de | email = info@daslloyds.de | address = H.-H.-Meier-Straße 6A, 27568 Bremerhaven | directions = am Neuen Hafen | phone = +49 (0)471 9218266 | fax = +49 (0)471 48147688 | hours = tägl. ab 11:00 | lat = 53.54389 | long = 8.57335 | lastedit = 2020-11-22 | description = Modernes Restaurant mit großer Fensterfront und Terrasse mit 300 Sitzplätzen unmittelbar am Neuen Hafen
}}
* {{vCard | name = Salondampfer HANSA | type = restaurant, ship | url = https://www.salondampfer-hansa.de | email = salondampfer-hansa@bbumbh.de | address = Schaufenster Fischereihafen, 27572 Bremerhaven | directions = Im Fischereihafen I, beim Schaufenster Fischereihafen | phone = +49 (0)471 49801 | fax = +49 (0)471 8005934 | facebook = SalondampferHansa | instagram = salondampfer_hansa | hours = Di-So 12:00-23:00 | lat = 53.52213 | long = 8.58422 | lastedit = 2020-12-04 | description = Die HANSA bietet einen exklusiven Rahmen – ob unterwegs „auf See“ oder an ihrem Liegeplatz im Schaufenster Fischereihafen. In den Salons, auf dem Sonnendeck oder an der „MS HANSA-BAR“ erwarten den Gast zahlreiche Variationen mit Fisch, Fleisch oder Meeresfrüchten, zubereitet in der bordeigenen Kombüse. Der Salondampfer eignet sich auch hervorragend für private und geschäftliche Veranstaltungen sowie Tages- und Charterfahrten. Das Fahrtgebiet umfasst die Außenweser bis hoch nach Bremen. Besichtigungen entlang der Seehundsbänke oder der Container-Terminals machen einen Ausflug mit der Hansa zu einem besonderen Erlebnis.
}}
* {{vCard|name=Alte Luneschleuse|type=restaurant|url=https://alte-luneschleuse.de/|email=luneschleuse@gmail.com|address=Alte Luneschleuse 9, 27572 Bremerhaven|phone=+49 (0)4744 5121|hours=Mai-Sep: Mi-So ab 18:00, Okt-Apr: Do-So ab 18:00|lat=53.48697|long=8.58619|lastedit=2020-12-04|description=Seit 1993 beliebtes, gemütliches Restaurant in reetgedecktem Haus unmittelbar an der Lune}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Strom|before={{Marker Kopie|Atlantic Hotel Sail City|name}}|address=Am Strom 1, 27568 Bremerhaven|phone=+49 (0)471 30990-533|email=info@restaurant-strom.de|url=https://www.restaurant-strom.de/|hours=|price=€€€|lastedit=2020-11-16|facebook=restaurant.strom|description=Das Panoramarestaurant Strom im Atlantik-Hotel lädt mit traumhaftem Blick auf die Weser ein.}}
* {{VCard | name = Natusch | type = restaurant | comment =Fischereihafen - Restaurant| address = Am Fischbahnhof 1, 27572 Bremerhaven | url = https://www.natusch.de/ |lat=53.52179 | long=8.58063 | phone = +49 (0)471 71021, +49 (0)471 71022 |fax= +49 (0)471 75008 | email=info@natusch.de | hours = Di-Do: 11:45-15:00 + 17:30-21:30, Fr,Sa: 11:45-15:00 + 17:30-22:00, So: 11:45-15:00 + 17:30-21:00 |price=€€€ | lastedit = 2020-11-16 |description="Das Natusch" ist seit vielen Jahren als renommiertes Fischrestaurant die Nr. 1 in Bremerhaven und eine der ersten Adressen für Feinschmecker in deutschen Landen.}}
* {{vCard | name = Villa Seebeck | comment = Café - Restaurant - Lounge | type = restaurant, cafe | url = https://www.villaseebeck.de | address = Deichstraße 15, 27568 Bremerhaven | directions = an der Alten Geestebrücke | lat = 53.54013 | long = 8.58486 | phone = +49 (0)471 97167901 | fax = +49 (0)471 97167902 | email = restaurant@villaseebeck.de | hours = tägl. 11:00-23:00 | lastedit = 2022-03-27 | description = Die 1908 im Jugendstil erbaute, repräsentative Villa auf dem Gelände der Wencke-Werft wurde bis 2010 als Privathaus genutzt. Das denkmalgeschützte Haus wurde dann zum Restaurant und Café umgebaut, ergänzt durch einen Wintergarten und großer Sommerterrasse mit Blick auf die Geeste. Geboten wird neben hausgemachten Kuchen und Torten, eine Speisenkarte mit vielen saisonalen Angeboten, ein wechselnder Mittagstisch, ein Monatsangebot und das alles frisch zubereitet.
}}
== Nachtleben ==
In der sogenannten {{Marker|type=pub |name=Alten Bürger|wikidata=Q435510}}, der Bürgermeister-Smidt-Straße zwischen City und Hafen mit hohem Altbaubestand, hat sich eine lebhafte Kneipen- und Kulturszene entwickelt.
== Unterkunft ==
=== Wohnmobil-Stellplätze ===
* {{vCard | name = Doppelschleuse | comment = TopPlatz | type = caravan site | url = https://top-platz.de/bremerhaven/ | address = An der Neuen Schleuse 15 27570 Bremerhaven | directions = an der Geestemündung | lat = 53.53228 | long = 8.57644 | phone = +49 (0)471 9716140 | mobile = +49 (0)172 4103687 | fax = +49 (0)471 9716140 | email = werbung@bis-bremerhaven.de | youtube = https://www.youtube.com/watch?v=iICyn5uvX0U&list=PLy_mCWTt5O1LRy-DRcUScO4beJG6XSipH&index=79 | hours = Stellplatz April-Okt. täglich, im Winter nur am Wochenende, Ein-/Ausfahrt rund um die Uhr möglich. Servicehaus Mo/Di 8:00-16:00, Mi-Fr bis 16:30, jeweils mit 1/2h Mittagspause, Sa/So/Fe 8:00-11:00 und 15:00-17:00 Uhr | price = 15 €/Tag, 1 €/Wasserversorgung, 0,50 €/kWh Strom | lastedit = 2022-03-27 | description = Sehr beliebter Stellplatz, liegt direkt an der Schleuse, zentral zu den Hafenwelten und der Innenstadt, auf Weserseite etwas abgesenkt (Lärmschutz, aber auch keine Sicht aus dem WoMo auf Weser oder Schleuse), 63 großzügig dimensionierte Stellplätze (nur Reisemobile), Servicehaus (WC&Dusche, Waschmaschine&Trockner sowie Info-Terminal), Wasser-Ent-/Versorgungsstation, Fäkalienablass, Stromanschluss, Platzwart (macht auch Brötchenservice), keine Reservierung möglich, Hunde an der Leine erlaubt.
}}
* {{vCard | name = Fischkai | type = campsite | url = https://tportal.tomas.travel/bremerhaven/camping/house/GER00020060013483281 | address = Hoebelstraße 52, Fischereihafen 1, 27572 Bremerhaven | directions = beim Schaufenster Fischereihafen | lat = 53.5269 | long = 8.5766 | phone = +49 (0)471 80936 153 | mobile = +49 (0)162 7394639 | hours = Stellplatz März-Okt. täglich. Servicehaus täglich 8:00-12:00, Mo-Fr auch 15:30-16:30 Uhr | price = 12 €/Tag, 1 €/Wasserversorgung, 0,50 €/kWh Strom | lastedit = 2022-03-27 | description = 47 Stellplätze mit Stromanschluss (nur Reisemobile), Servicehaus mit Duschen&WC, Wasser-Ent-/Versorgungsstation, Fäkalienablass, Platzwart (macht auch Brötchenservice), keine Reservierung möglich, Hunde an der Leine erlaubt. Liegt an der Gabelung vom Fischereihafen I und II, etwa 500 m bis zum Schaufenster Fischereihafen mit Kultur- und Restaurantangebot.
}}
* {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz havencamp | type = campsite, caravan site | url = http://www.havencamp.de | address = Bürgermeister-Smidt-Straße 209, 27568 Bremerhaven | directions = nahe Kaiserhafen | lat = 53.5589 | long = 8.5684 | phone = +49 (0)471 3096690 | fax = +49 (0)471 30966999 | email = info@havencamp.de | hours = ganzjährig, 06:00-22:00 | price = WoMo 12,- €/Ü, Wohnwagen 7,50 €/Ü, Zelt 5,- €/Ü, PKW 5,- €/Ü, Strom&Wasser 3,- €/Ü pauschal | lastedit = 2022-03-27 | description = circa 20 Stell-/Zeltplätze für Wohnmobile, -wagen, PKW oder Zelte vorhanden, Einrichtungen des Hostel können genutzt werden (Dusche, WC, Waschküche, Bistro, Lounge, Spiele-/Fahrradverleih, etc. Bushaltestelle "Rotersand" der Linien 505 und 506 direkt vor der Tür.
}}
=== Günstig ===
* {{VCard | name=Havenhostel | type=hostel | alt= | comment= | address=27568 Bremerhaven, Bürgermeister-Smidt-Straße 209 | directions= | url= http://www.havenhostel.de | lat=53.55952 | long=8.56725 | phone=+49 (0)471 3096690 | fax=+49 (0)471 30966999 | email=info@havenhostel.de | hours= | price=Bett im Mehrbettzimmer ab 15 €, DZ ab 45 €, EZ ab 30 €, Frühstück 6,50 €/P. | description= 88 funktional und bequem eingerichtete Zimmer mit insgesamt 262 Betten auf 4 Etagen, Frühstücksbuffet, Spiele-/Fahrradverleih, Schließfächer an der Rezeption, gegenüber liegt ein 24h geöffneter Supermarkt. Bushaltestelle "Rotersand" der Linien 505 und 506 direkt vor der Tür.}}
* {{vCard | name = Jugendherberge Bremerhaven | type = youth hostel | url = https://www.jhb-bremerhaven.de | address = Gaußstraße 54-56, 27580 Bremerhaven | directions = in Lehe | lat = 53.57527 | long = 8.58876 | phone = +49 (0)471 982080 | fax = +49 (0)471 9820826 | email = info@jhb-bremerhaven.de | price = EZ ab 44,- €/ÜF, DZ ab 73,- €/ÜF | subtype = parking, wheelchair, bicycle stand, bike rental, sauna, terrace | lastedit = 2022-01-15 | description = Die Jugendherberge Bremerhaven liegt an einem kleinen Park. Das Haus bietet eine Terrasse mit Grill, eine Sauna, Tischfußball, Billardraum, Tischtennisplatte im Freigelände und einen Fahrradverleih (auf Nachfrage), 176 Betten in 56 Zimmern, Bushaltestelle 200 m entfernt. Freier Bustransfer innerhalb Bremerhavens sowie Eintritt in die öffentlichen Bäder in Bremerhaven sind bereits im Buchungspreis enthalten. Träger der Jugendherberge ist die "Bremerhavener Beschäftigungsgesellschaft "Unterweser" (BBU) mbH".
}}
=== Mittel ===
* {{VCard | name = im Jaich | type = hotel | alt = Hotel und Ferienwohnungen | address = Am Neuen Hafen 19, 27568 Bremerhaven | directions = an der Lloyds Marina | url = https://www.im-jaich.de/urlaub/hotel-bremerhaven/ | lat = 53.54862 | long = 8.56830 | phone =+49 (0)471 97166330 | fax =+49 (0)471 971663310 | email = hotel@im-jaich.de | price = Hotel: DZ ab 88,- €/ÜF, Panoramazimmer ab 133,- €/ÜF; Boardinghouse: Appartments ab 91,- €/Ü, Juniorsuiten ab 101,- €/Ü, Kapitänssuiten ab 111,- €/Ü (je nach Aufenthaltsdauer), zzgl. Frühstück 9,50 €/P | description = Hotel: Zentral in den Hafenwelten und doch ruhig gelegen. Parkplatz und WLAN kostenlos, Frühstücksbuffet sehr gut, bodentiefe Fenster auf den Yachthafen oder die Weser. Boardinghouse: etwa 250 m vom Hotel entfernt, nahe am Leuchtturm, Cafe&Bistro | lastedit = 2020-11-17
}}
* {{VCard | name=Amaris | type=hotel garni | subtype=3s| address=Elbestraße 18, 27570 Bremerhaven | directions= | url=https://www.hotel-amaris.de/| lat=53.53687 | long=8.58981| phone=+49 (0)471 9020770 | fax=+49 (0)471 902077100 | email=info@hotel-amaris.de | price=DZ ab 106,- €/ÜF | lastedit=2020-11-17 | description= Komfortable, geräumige und stilvolle Zimmer zu einem erschwinglichen Preis, trotz der Lage an einer größeren Straße sehr ruhig dank sehr guter Fenster. Gutes Frühstücksbuffet inklusive, liegt etwa 600 m südlich des Columbuscenters. Das Gebäude wurde ehemals als Landeszentralbank genutzt (inzwischen komplett umgebaut), es hat im Kern noch den separaten Safe über mehrere Etagen, er wird für Veranstaltungen genutzt. Kostenlose Parkplätze, WLAN und LAN. Service für Radreisende: Räder dürfen im Vorraum des Safes abgestellt werden. }}
=== Gehoben ===
* {{vCard|name=Atlantic Hotel Sail City|type=hotel|subtype=4|wikidata=Q756417|auto=y|price=DZ ab 99,- ÜF| lastedit=2020-11-17| description=Nobles Hotel in futuristischem Bauwerk mit grandiosem Weitblick unmittelbar am Weserufer, gutem Restaurant und Aussichtsplatform}}
== Lernen ==
* {{vCard | name = Hochschule Bremerhaven | alt = University of Applied Sciences | type = college | wikidata = Q1622093 | auto = y | description = Die Hochschule Bremerhaven bietet diverse Bachelor- und Masterstudiengänge in den Gebieten Energie- und Meesrestechnik, Life Sciences, Lgistik und Informationssysteme und Tourismus und Management. Die Hochschule Bremerhaven ist zentral – mitten in der City – gelegen.
}}
== Arbeiten ==
Die drei maritimen Arbeitsschwerpunkte Werften, Fischerei und Hafenumschlag sind in den letzten Jahrzehnten bezüglich Arbeitsplätze stark zurückgegangen. Im Fischereihafen entstand lebensmittelverarbeitende Industrie. Im Überseehafen hat sich der Schwerpunkt zu Container- und Autoumschlag verlagert, Bremerhaven gehört dabei zu den führenden Häfen Europas. In den letzten Jahren wuchs die Industrie für die Herstellung von Windenergieanlagen, insbesondere für Offshore-Anlagen. Deutlich gewachsen ist auch die Bedeutung des Fremdenverkehrs.
== Sicherheit ==
Wie in ganz Deutschland verhält sich auch in Bremerhaven die reale Verbrechensrate umgekehrt proportional zur gefühlten. Während die Gesamtzahl der Verbrechen rückläufig ist<ref>[https://www.inneres.bremen.de/sixcms/media.php/13/20200304_PKS_Pr%E4sentation_BHV_2019.pdf Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) 2019], Der Senator für Inneres</ref>, steigt das Bedrohungsempfinden der Bevölkerung stark an.
Für Bremerhaven gelten grundsätzlich die gleichen Vorsichtsmaßnahmen, wie für alle anderen deutschen Gegenden.
An seinem {{Marker | name = Liegeplatz| type =pier| lat = 53.53669 | long = 8.57787 | image = SK Hermann Rudolf Meyer.jpg|url=http://www.seenotretter.de/wer-wir-sind/}} im Alten Vorhafen ist der Seenotrettungskreuzer der DGzRS für Seenotfälle rund um die Uhr einsatzbereit.
* {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Lehe |wikidata=|auto=|address=Stadthaus 6, Hinrich-Schmalfeldt-Straße 31, 27576 Bremerhaven |phone=+49 0471 9533221 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=53.55921 |long=8.59095 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Mitte |wikidata=|auto=|address=Obere Bürger 65, 27568 Bremerhaven |phone=+49 0471 9533331 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=53.54375 |long=8.57670 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Geestemünde |wikidata=|auto=|address=Klußmannstraße 7, 27570 Bremerhaven |phone=+49 0471 9533321 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=53.53328 |long=8.58546 |lastedit=2021-12-18 |description=}}
== Gesundheit ==
=== Krankenhäuser ===
Bremerhaven hat derzeit drei Kliniken:
* {{vCard | name = Klinikum Bremerhaven | comment = ehem. ZKH Reinkenheide | type = clinic | wikidata = Q1774600 | auto = y | lastedit = 2021-12-20 | description = Die Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide ist das städtische Krankenhaus für Bremerhaven und die Region mit 813 Betten, 15 Kliniken, 2 Instituten, einem medizinischen Versorgungszentrum. Am Klinikum stehen erfahrene Pflegekräfte und Ärzte Tag und Nacht bereit, die Zentrale Notaufnahme ist ganzjährig von 00:00 Uhr bis 24:00 Uhr erreichbar.
}}
* {{vCard | name = Ameos-Klinikum Am Bürgerpark | type = clinic | url = https://www.ameos.eu/standorte/ameos-west/bremerhaven/ameos-klinikum-am-buergerpark-bremerhaven/ | address = Schiffdorfer Chaussee 29, 27574 Bremerhaven OT-Geestemünde | lat = 53.53241 | long = 8.60512 | phone = +49 (0)471 1820 | fax = +49 (0)471 1821370 | email = info.buergerpark@bremerhaven.ameos.de | description = Das AMEOS Klinikum Am Bürgerpark Bremerhaven liegt inmitten des Bremerhavener Stadtteils Geestemünde. Es verfügt über 215 stationäre Betten und eine Zentrale Notaufnahme.
}}
* {{vCard | name = Ameos-Klinikum Mitte Bremerhaven | alt = Krankenhaus St.-Joseph | type = clinic | url = https://www.ameos.eu/standorte/ameos-west/bremerhaven/ameos-klinikum-mitte-bremerhaven/ | address = Wiener Str. 1, 27568 Bremerhaven | directions = im Stadtteil Mitte | lat = 53.55224 | long = 8.57493 | phone = +49 (0)471 4805-0 | fax = +49 (0)471 1821370 | email = info.mitte@bhv.ameos.de | description = Das Klinikum bildet im Stadtteil Mitte die erste Anlaufstelle für alle akuten Notfälle mit 182 stationäre Betten und einer Not- und Unfallambulanz (24 Stunden, 7 Tage die Woche).
}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Weser Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bürgermeister-Smidt-Straße 220, 27568 Bremerhaven |phone=+49 0471 46896 |email=weser.apotheke@t-online.de |fax=+49 0471 44143 |url=https://www.weser-apotheke-bremerhaven.de/ |hours=Mo-Fr 8:30–13:00 + 15:00–18:00, Sa 9:00-12:30 |price=|lat=53.55431 |long=8.56961 |lastedit=2021-12-20|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Sander Apotheke Mitte |wikidata=|auto=|address=Bürgermeister-Smidt-Straße 34, 27568 Bremerhaven |phone=+49 0471 944770 |email=filiale-mitte@sander-apotheken.de |fax=|url=https://sander-apotheken.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-19:00, Sa 9:00-17:00 |price=|lat=53.54296 |long=8.57935 |lastedit=2021-12-20|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Pinguin-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bürgermeister-Smidt-Straße 48, 27568 Bremerhaven |phone=+49 0471 43060 |email=info@pinguinapo.com |fax=+49 0471 9413206 |url=https://www.pinguin-apo.com/ |hours=Mo, Di+Mi 8:00-18:30, Do+Fr 8:00-19:00, Sa 9:00:17:00 |price=|lat=53.54374 |long=8.57865 |lastedit=2021-12-20|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Sander Apotheke Lehe |wikidata=|auto=|address=Pferdebade 6, 27580 Bremerhaven |phone=+49 0471 800999-0 |email=filiale-lehe@sander-apotheken.de |fax=|url=https://sander-apotheken.de/ |hours=Mo-Sa 8:00-20:00 |price=|lat=53.57136 |long=8.59942 |lastedit=2021-12-20|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Sander Apotheke Geestemünde |wikidata=|auto=|address=Grashoffstraße 7, 27570 Bremerhaven |phone=+49 0471 924160 |email=filiale-geestemuende@sander-apotheken.de |fax=|url=https://sander-apotheken.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-19:00|price=|lat=53.53207 |long=8.59136 |lastedit=2021-12-20|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Lloyd Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bürgermeister-Smidt-Straße 170, 27568 Bremerhaven |phone=+49 0471 946070 |email=lloyd-apotheke@lloyd-apo.de |fax=+49 0471 9460713 |url=https://www.lloyd-apo.de/de/ |hours=Mo-Fr 8:30-13:00 + 13:30-18:00 |price= |lat=53.55143 |long=8.57233 |lastedit=2021-12-20|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke am Neumarkt |wikidata=|auto=|address=Grashoffstraße 16, 27570 Bremerhaven |phone=+49 0471 309920100 |email=|fax=+49 0471 309920130 |url=https://www.apotheken.de/27570/bremerhaven/apotheke-am-neumarkt/ |hours=Mo-Fr 8:00-18.30, Sa 8:00-13:30 |price=|lat=53.53245 |long=8.59209 |lastedit=2021-12-19 |description=}}
== Praktische Hinweise ==
Bremerhaven hat mehrere Anlaufstellen für Touristen, sie bieten Infos zu allem, was in Bremerhaven und "umzu" angeboten und veranstaltet wird, Ticketverkauf, etc. :
* {{vCard | name = Tourist-Info Hafeninsel | type = tourist information | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/tourismus.13389.html | address = H.-H.-Meier-Straße 6, 27568 Bremerhaven | directions = zwischen Neuem und Alten Hafen | lat = 53.54385 | long = 8.57369 | phone = +49 (0)471 809 36 120 | email = Tourist-Info-HI@erlebnis-bremerhaven.de | hours = täglich 9:30-17:00 | lastedit = 2021-12-20 | description =
}}
* {{vCard | name = Tourist-Info Schaufenster Fischereihafen | type = tourist information | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/tourismus.13389.html | address = Am Schaufenster 5, 27572 Bremerhaven | lat = 53.52216 | long = 8.58668 | phone = +49 (0)471 80936127 | email = Tourist-Info-SF@erlebnis-bremerhaven.de | hours = Mo-Fr 11:00-15:00 | subtype = wheelchair | lastedit = 2021-12-20 | description = Hier befindet sich auch die RadStation Bremerhaven.
}}
* Zusätzlich gibt es noch die allgemeine Info-Telefonnummer {{LinkPhone | phone = +49 (0)471 414141}}
* {{RSIGN|Symbol|Park|}} Für Kreuzfahrtpassagiere steht direkt am Columbus Cruise Center ein großer kostenpflichtiger {{Marker|type=parking|lat=53.5625 | long=8.5516|url=https://cruiseport.de/parken/|name=Parkplatz}} zur Verfügung.
== Ausflüge ==
* {{marker|type=island|lat= 54.1825|long= 7.88528|name = [[Helgoland]]}} Der Ausflug mit der „FAIR LADY“ der [https://www.cassen-eils.de/ Reederei Cassen-Eils] ab Seebäderkaje ermöglicht einen Aufenthalt von 2,5 Stunden auf Helgoland. [https://www.bremerhaven.de/de/leben-arbeiten/familien-kinder/familienportal/helgolandfahrten-mit-der-fair-lady.78638.html Details]
* {{marker|type=lighthouse|wikidata=Q220034|name= Leuchtturm "Roter Sand"|image= Der Rote Sand in seiner ganzen Schönheit.jpg}} - Der denkmalgeschützte Leuchtturm steht auf halbem Wege von Bremerhaven nach Helgoland. Regelmäßige Fahrten zum Leuchtturm sind nicht mehr möglich. Auch kann dort nicht mehr übernachtet werden.
* {{marker|type=lighthouse|wikidata=Q1821463|name= Leuchtfeuer "Robbenplate"|url=http://www.leuchtturm-atlas.de/HTML/RobbeRT.html|image=Leuchtturm Robbenplate.jpg}} - Der Leuchtturm Robbenplate hat zwar nicht die Bekanntheit anderer Leuchttürme, ist aber dennoch nett anzusehen. Er steht in der Außenweser etwa auf halbem Weg zum Leuchtturm "Roter Sand". Es besteht für Abenteuerlustige die Möglichkeit, mit einem RIB (Rigid Inflatable Boat = PS-starkes Schlauchboot mit festem Rumpf) einen heißen Ritt dorthin zu unternehmen. Details sie [https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/touren-ausfluege/wasserwelt-bremerhaven-rib-safari.111042.html Bremerhaven-Tourismus].
* Eine Überfahrt mit der '''[https://de.wikipedia.org/wiki/Weserf%C3%A4hre_Bremerhaven%E2%80%93Nordenham Weserfähre]''' lohnt sich wegen des schönen Panoramas. Infos und Abfahrtzeiten siehe [http://www.weserfaehre.de/startseite/ Weserfähre.de].
[[File:Langlütjen II mit Blick auf Bremerhaven.jpg|thumb|Blick auf Bremerhaven von Langlütjen II]]
* Die ehemaligen, im 19. Jahrhundert künstlich angelegten, Festungsinseln {{Marker | name = Langlütjen I | type = island |lat=53.5578 | long=8.5171}} und {{Marker | name = Langlütjen II| type = island |wikidata=Q458905 }} in der Wesermündung gegenüber Bremerhaven gehören politisch zum Stadtgebiet von Nordenham. Auf ihnen stehen Reste von zunächst preußischen und später kaiserlichen Marine-Forts. Langlütjen I ist über einen Damm mit dem Festland verbunden, Langlütjen II kann im Rahmen einer geführten Wattwanderung besucht werden. Termine und Details sind den [http://www.nordenham.de/de/freizeit/veranstaltungs-highlights/stadtfuehrungen Nordenhamer Stadtrundgängen] zu entnehmen. Von den Inseln hat man einen hervorragenden Panoramblick auf die Hafenanlagen und die Stadt Bremerhaven.
* Die Insel {{Marker | name = [[Neuwerk]] | type =island| lat = 53.92111 | long = 8.50056}} ist über die Autobahn {{RSIGN|DE|A|27}} nach [[Cuxhaven]] und dann mit dem Ausflugsschiff, dem Wattwagen oder zu Fuß ab Cuxhaven-Duhnen bzw. -Döse schnell zu erreichen.
* {{vCard | name = Zoo in der Wingst | type = zoo | wikidata = Q220127 | auto = y | hours = ganzjährig: Ende Okt.-Mitte Feb.: 10:00–16:00, Mitte Feb.–Ende März: 10:00–17:00, Ende März–Ende Okt.: 10:00–18:00 | price = Erw. 8,00 € / Kinder (3-17 J.) 5,00 €, Fam. (2+2) 24,- € | subtype = free parking, nodogs | lastedit = 2021-01-28 | description = Der Zoo in der Wingst ist ein kleiner, niedlicher Zoo mit bewegter Vergangenheit, der sich ständig im Sinne artgemäßer Tierhaltung verändert mit Wolfs- und Bärenwald, begehbarem Krallenaffen- und Känguru-Gehege, sowie seltenen und exotischen Tierarten. Löwe, Tiger und Co. fehlen aber auch nicht. Es herrscht ein familienfreundliches Umfeld vor mit Spielplätzen, Streichelzoo, Bollerwagenvermietung, günstigem Imbiss und kostenfreien Parkplätzen.
}}
* {{vCard | name = Schwebefähre Osten-Hemmoor | type = ferry | wikidata = Q429344 | auto = y | hours = April + Okt.: 12:00-16:00; Mai + Sept.: 11:00-17:00 immer zu jeder vollen Stunde. Juni-Aug. 10:00-18:00 halbstündlich. Von Nov. bis März Überfahrten nur auf Anfrage | price = Erw. 2,00 €, Kinder (6-16 J). 1,50 €. Fahrrad 0,50 € | lastedit = 2021-01-25 | description = Osten besitzt die älteste Schwebefähre Deutschlands, die seit 1909 eine Verbindung über den Fluss Oste darstellt. Ihre Konstruktionsweise ermöglicht mit einer Durchfahrtshöhe von 21 m über NN selbst größeren Segelschiffen die Durchfahrt. Zur Zeit der Errichtung war die Oste noch ein wichtiger Handelsweg mit regem Schiffsverkehr. Heute wird sie nur noch zu touristischen Zwecken genutzt. Die 30 m hohe, grün gestrichene Konstruktion, die als technisches Denkmal geschützt ist, überragt den kleinen Ort [[Osten (Oste)]] von weitem sichtbar, während die Fähre selbst dicht über der Wasseroberfläche dahinzuckelt. Fußgänger, Radfahrer und Oldtimer dürfen die Fähre nutzen.
}}
* {{vCard|type=factory|name=Klinkerwerk Rusch|wikidata=Q47507757|auto=y|description=Klinkerwerk Rusch ist eine Ziegelei mit einem von Hand mit Kohle befeuerten Ringofen. Letzte, noch produzierende, Ziegelei im Kehdinger Land ([http://www.gutbrand.de/de/start.html Besichtigung] nur nach Vereinbarung)}}
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [https://www.inneres.bremen.de/sixcms/media.php/13/20200304_PKS_Pr%E4sentation_BHV_2019.pdf Polizeiliche Kriminalstatistik 2019] (pdf-Download)
* [https://www.youtube.com/watch?v=U-yWwTB0NOs Bremerhaven - Von der Weser in die Welt] Video des NDR aus der Serie "die nordstory" (1:28 Std.)
{{Einzelnachweise}}
{{ZdM|Datum=2015-08}}{{class-4}}
{{GeoData| lat= 53.55| long= 8.58333| zoom= 11}}
{{IstInKat|Bremen||Elbe-Weser-Dreieck}}
b9y1ewdtajuln584os7xbkpbmx7t84g
1480468
1480467
2022-08-20T10:46:43Z
Eduard47
17518
/* Leuchttürme */ + Link
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort| auto = ja
| TouriInfoWeb= [http://www.bremerhaven.de/tourismus/ bremerhaven.de]
| TouriInfoTel= +49 (0)471 414141
}}
'''Bremerhaven''' ist eine Stadt an der Mündung der Weser in das Niedersächsische Wattenmeer der [[Nordsee]]. Sie gehört zum Bundesland ''Freie Hansestadt Bremen'', liegt aber gut 50 km nördlich von [[Bremen]].
== Hintergrund ==
[[File:Wappen Bremerhaven.svg|80px|left|Wappen Bremerhaven]]
[[Datei:Bremerhaven Subdivisions.svg|mini|Übersicht Stadtteile]]
{{Mapframe|53.538|8.578|zoom=11|width= 300|height= 400|type=geoline}}
Bremerhaven, das oftmals als die einzige deutsche Großstadt an der Nordsee bezeichnet wird, liegt aber genau genommen noch an der Weser, nicht an der Nordsee. Die sich ab hier stark verbreiternde Wesermündung vermittelt jedoch den Eindruck, direkt am Meer zu sein; die großen Kreuzfahrtschiffe im Überseehafen tragen zusätzlich ihren Teil zum maritimen Flair der Stadt bei. Neben der Anbindung an die Nordsee und den großen Hafenanlagen verfügt die Stadt aber auch über etliche witterungsunabhängige Attraktionen, die die Stadt auch für einen längeren Aufenthalt attraktiv machen: Schiffahrtsmuseum und Auswandererhaus, Klimahaus und Zoo am Meer, und einige größere Einkaufszentren laden zum ergänzenden Einkaufsbummel ein.
Historisch geht die Stadt auf eine ehemalige schwedische Festungsstadt, Carlsburg, zurück, die niemals vollendet wurde. 1827 kaufte die Stadt Bremen das Gelände, um hier einen neuen Hafen für den zunehmend versandenden Stadthafen der Hansestadt anzulegen. 1830 wurde der heutige Alte Hafen fertiggestellt, der sich in den folgenden Jahren - bis 1854 - zum größten Auswandererhafen in Europa entwickelte. Durch den beständig wachsenden Personen- wie Frachtverkehr, der über den "Bremer Hafen" abgefertigt wurde, wurden die Anlagen des Alten Hafens schon in kürzester Zeit zu klein, so dass schon bis 1852 der Neue Hafen gebaut wurde. Heute erstrecken sich die Hafenanlagen der Stadt über mehrere Kilometer am östlichen Weserufer entlang.
Der heutige Stadtteil Mitte entwickelte sich aus den Resten der schwedischen Festungsstadt und ist historisch sowohl Kern des neuen Bremerhavens als auch jüngste Teil der Stadt, während die umliegenden Stadtteile Weddewarden, Lehe, Wulsdorf und Geestendorf (heute Teil Geestemündes) alle auf älteren Gründungen basieren.
Bremerhaven ist weit über Deutschland hinaus bekannt als Veranstaltungsort der ''Sail Bremerhaven'', eines der größten Windjammertreffen Europas, die alle fünf Jahre veranstaltet wird.
In Bremerhaven beginnt bzw. endet die fast 700 km lange [[Deutsche Märchenstraße]]. Die Skulptur des [[w:Klabautermann|Klabautermanns]] ist zu bewundern auf der Terrasse des Restaurants [http://www.wasserschout-bremerhaven.de/ „Der Wasserschout“] in der Nähe des Deutschen Schiffahrtsmuseums.
[[Datei:2012-05-28 Fotoflug Cuxhaven Wilhelmshaven DSC 3836.jpg|mini|Bremerhaven an der Weser, im Vordergrund der Fischereihafen, hinten die Überseehäfen]]
=== Stadtgliederung ===
Die Stadt Bremerhaven besteht aus 9 Stadtteilen mit insgesamt 24 Ortsteilen. Die Stadtteile sind den Stadtbezirken Nord (nördlich der Geeste) und Süd (südlich der Geeste) zugeordnet.
{{MultiColsLayout
| col1 =
'''Stadtbezirk Nord'''
* {{Marker|type=quarter|name=Weddewarden |wikidata=Q2553891}}<br />   533 Einwohner
* {{Marker|type=quarter|name=Leherheide |wikidata=Q1557590}}<br />   16.237 Einwohner
* {{Marker|type=quarter|name=Lehe |wikidata=Q1813037}}<br />   38.454 Einwohner
* {{Marker|type=quarter|name=Mitte |wikidata=Q1752086}}<br />   12.816 Einwohner
| width1 = 50%
| col2 =
'''Stadtbezirk Süd'''
* {{Marker|type=quarter|name=Geestemünde |wikidata=Q1497751}}<br />   32.778 Einwohner
* {{Marker|type=quarter|name=Schiffdorferdamm |wikidata=Q2234954}}<br />   2.704 Einwohner
* {{Marker|type=quarter|name=Surheide |wikidata=Q2368543}}<br />   2.943 Einwohner
* {{Marker|type=quarter|name=Wulsdorf |wikidata=Q2594925}}<br />   10.862 Einwohner
* {{Marker|type=quarter|name=Fischereihafen |wikidata=Q1118917}}<br />   210 Einwohner
| width2 = 50%
}}
<small>Einwohnerzahlen:</small> {{Stand|2021|12|31|ablauf=2023-06|inKlammern=n}} <small>(Basis: Melderegister)</small>
<ref>Quelle: [https://www.bremerhaven.de/sixcms/media.php/204/Kurzbericht_4Quartal2021Korrektur09052022.pdf Magistrat der Stadt Bremerhaven, Bürger- und Ordnungsamt] </ref>
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* Der {{marker|type=airport|wikidata=Q665365|name=Flughafen Bremen}} liegt 65 km von Bremerhaven entfernt, Anschluss über die {{RSIGN|DE|A|27}} und mit der Bahn (ab Bremen Hbf weiter mit der Straßenbahnlinie 6) (1 1/4 Stunden).
* Der auf dem Gelände des Marinefliegerstützpunktes Nordholz gelegene {{Marker|type=airport|name=Sea-Airport Cuxhaven/Nordholz|wikidata=Q28196100}} bietet derzeit keine regelmäßigen Flugverbindungen. Allerdings steht der Flugplatz für Selbstflieger zur Verfügung. (ca. 33 km)
* Der Flughafen Bremerhaven-Luneort wurde am 01.03.2016 geschlossen.
[[Datei:Hauptbahnhof Bremerhaven.jpg|mini|Bremerhaven Hauptbahnhof]]
=== Mit der Bahn ===
*{{vCard|type= train|before=Der |name=Bremerhaven Hauptbahnhof|wikidata= Q535612|auto=y|description= liegt recht zentral, zusätzlich gibt es noch die Bahnhöfe }}
:*{{vCard|type=train|name=Bremerhaven-Lehe Personenbahnhof|wikidata= Q907971|auto=y|description= im Norden und }}
:*{{vCard|type=train|name=Bremerhaven-Wulsdorf|wikidata= Q4960565|auto=y|description= im Süden der Stadt.}}
[[Datei:Karte der Regio-S-Bahn Bremen-Niedersachsen.png|mini|Liniennetz der Regio-S-Bahn]]
* InterCityExpress {{Bahnlinie|ICE}}: Bremerhaven wird nicht von ICE-Linien bedient. Nächster {{Bahnlinie|ICE}}-Halt ist [[Bremen]]
* InterCity {{Bahnlinie|IC||IC}}: Bremerhaven-Lehe – '''Bremerhaven'''-Hauptbahnhof – '''[[Bremen]]''' – [[Osnabrück]] → '''[[Köln]]''', eine tägliche Verbindung
* Regionalexpress {{Bahnlinie|RE|}}: Bremerhaven-Lehe – '''Bremerhaven'''-Hauptbahnhof – '''[[Bremen]]''' – [[Diepholz]] – [[Osnabrück]], stündlich im Wechsel mit dem RE Bremerhaven-Lehe – '''Bremerhaven'''-Hauptbahnhof – '''[[Bremen]]''' – '''[[Verden]]''' – '''[[Nienburg (Weser)|Nienburg]]'''– '''[[Hannover]]'''
* {{Bahnlinie|RB||RS 2|white|#FFA500|#FFA500}}: Bremerhaven-Lehe – '''Bremerhaven''' – [[Osterholz-Scharmbeck]] – '''[[Bremen]]''' – [[Twistringen]], mit der [https://www.nordwestbahn.de/de/regio-s-bahn/unsere-region/streckennetz/linie/rs-2 Regio-S-Bahn] der [[NordWestBahn]]
* {{Bahnlinie|RB|33}} [https://www.evb-elbe-weser.de EVB]: '''Bremerhaven'''-Hauptbahnhof – Dorum – '''[[Cuxhaven]]'''
* {{Bahnlinie|RB|33}} [https://www.evb-elbe-weser.de EVB]: '''Bremerhaven'''-Hauptbahnhof – [[Bremervörde]] – '''[[Buxtehude]]'''
* Verbindungen von Bremen nach Cuxhaven erfordern Umsteigen in Lehe oder Hauptbahnhof.
=== Mit dem Bus ===
Vom {{marker|type = bus|name= ZOB|lat=53.53659|long=8.59995}} in der Bismarckstraße auf der Rückseite des Hauptbahnhofs verkehren nahezu alle Buslinien.
* Der [https://www.bremerhavenbus.de BremerhavenBus] ist das Busunternehmen vor Ort und im Umland ([https://bremerhavenbus.de/fileadmin/downloads/netzplaene/20161116/liniennetzplan.pdf Liniennetzplan (pdf)]).
* [http://www.vbn.de/ Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen], [http://fahrplaner.vbn.de/hafas/trainsearch.exe/dn?lfp=1 Linienfahrplan]
* [https://www.flixbus.de/fernbus/bremerhaven Flixbus] hat Bremerhaven auch in seinem [https://www.flixbus.de/sites/default/files/netzkarte.pdf Streckennetz].
=== Auf der Straße ===
Die {{RSIGN|DE|A|27}} führt auf der östlichen Weserseite von Bremen kommend bis nach Cuxhaven. Für Bremerhaven kann man folgende Abfahrten, in Abhängigkeit vom Ziel, nutzen: <br />
* Die Ausfahrten {{Ausfahrt|Bremerhaven-Süd|10}} (geht auf die {{RSIGN|DE|B|6}}, sehr weit im Süden) und {{Ausfahrt|Bremerhaven-Wulstorf|9}} (führt auf {{RSIGN|DE|B|71}}) eignen sich ideal als wesentliche Zufahrten zu den Fischereihäfen und bieten einen interessanten "Einstieg" in die Fisch-Hauptstadt wenn man an der Kreuzung {{RSIGN|DE|B|6}}/{{RSIGN|DE|B|71}} in den Fischereihafen abbiegt. Über einen nur kleinen aber sehenswerten Umweg gelangt man dann weiter nördlich beim {{Marker Kopie|Schaufenster Fischereihafen|name}} [[#Verschiedenes|Schaufenster Fischereihafen]] wieder auf die {{RSIGN|DE|B|6}}.
* Die Ausfahrt {{Ausfahrt|Bremerhaven-Geestemünde|8}} ist die südliche Zufahrt zum Hauptbahnhof und Stadtmitte.
* Über die Ausfahrt {{Ausfahrt|Bremerhaven-Mitte|7}} (geht auf die {{RSIGN|DE|B|212}}, gut ausgebaut) gelangt man direkt zu den wesentlichen Sehenswürdigkeiten und zu den Häfen. Sie bietet sich an, wenn man nur diese als Ziel hat. Parkplätze stehen dort ausreichend zur Verfügung.
* Die Ausfahrt {{Ausfahrt|Bremerhaven-Überseehäfen|6}} ist die hauptsächlich vom Güterverkehr genutzte Ausfahrt und Zufahrt zu den Häfen und zum {{Marker Kopie|Columbus Cruise Center Bremerhaven|name}} [[Bremerhaven#Columbus Cruise Center Bremerhaven|Columbus Cruise Center Bremerhaven]].
Von der anderen Seite der Weser gibt es die Möglichkeiten, die {{Marker | name = Schnellfähre | type =ferry| lat = 53.36351 | long = 8.49981 |url=http://www.weser-faehre.de/}} von Brake nach Sandstedt, den {{Marker | name = Wesertunnel | type =tunnel| lat = 53.43728 | long = 8.49187 |url=http://www.strassenbau.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=21156&article_id=78541&_psmand=135}} oder die {{Marker | name = Fähre Blexen | type = pier| lat = 53.52064 | long = 8.54402 |url=http://www.weserfaehre.de/}} von Nordenham (Blexen) zum {{Marker | name = Fähranleger | type = pier| lat = 53.53646 | long = 8.58067}} in Bremerhaven zu nutzen. Das kann auch für die Anreise aus Richtung Süden eine Alternative sein, um die stau- und baustellengeplagten Autobahnen im Großraum Bremen zu meiden.
=== Mit dem Schiff ===
[[Datei:Bremerhaven Weserfähre (01).JPG|mini|Weserfähre Blexen-Nordenham]]
* Es besteht regelmäßiger [http://www.weserfaehre.de/startseite/ Fährverkehr] aus [[Nordenham]]-Blexen.
* Es besteht regelmäßiger [http://www.hal-oever.de/fahrten/uebersicht.html Schiffsverkehr] aus [[Bremen]].
* Schiffsverkehr von/nach [[Helgoland]] ist in der Sommersaison möglich. [http://www.cassen-eils.de/faehre-nach-helgoland/faehre-bremerhaven-helgoland/ Reederei Cassen Eils]
* Es ist die seeseitige Anreise mit seetauglichen Sportbooten möglich.
* Es ist auch die Anreise mit Sportbooten aus dem Binnenland möglich, sowohl von Bremen über die Weser wie auch von der Elbe über den {{Marker | name = Elbe-Weser-Schifffahrtsweg | wikidata = Q1325095 | type =canal| lat = 53.5517 | long = 8.7799}} und die {{Marker | name = Geeste|wikidata=Q453203 | type =river| lat = 53.5379 | long = 8.5826}}.
:Es gibt insgesamt sechs Marinas für Sportboote, siehe [[#Sportboothäfen, Marinas|Sportboothäfen, Marinas]].
:Bitte die [http://www.wsa-bremerhaven.de/medienarchiv/Downloads/Info-Prospekte_und_Flyer/Flyer_Sportschifffahrt.pdf Hinweise des Wasser- und Schifffahrtsamtes für die Sportschifffahrt] beachten! Verkehrsregelungsbereich ab Geestemündung, Vorfahrtsregelung für Schiffe über 20 m Länge sowie ein- und ausfahrende Schiffe bei Schleusungen, streckenweise ist das Kreuzen verboten.
* Bremerhaven ist ein beliebter Start- und Unterwegshafen für Passagiere von [[Kreuzfahrten]] und [[Frachtschiffreise]]n. Während Kreuzfahrtschiffe nahezu ausschließlich an der Columbuskaje festmachen, variieren die Liegeplätze für Frachtschiffreisen. Diese Schiffe legen überwiegend an der Stromkaje an den Containerterminals an.
=== Mit dem Fahrrad ===
[[Datei:Fahrradwegweiser Bremerhaven.jpg|mini|hochkant=1|Fahrradwegweiser in Bremerhaven]]
Die Radroute nach / von Cuxhaven führt zwischen [[Langen|Imsum]] und der Innenstadt Bremerhaven über die Hafen- und Industriegebiete. Aus Richtung Bremen kann man am Westufer der Weser den [[Weser-Radweg]] bis [[Nordenham]] und dann die Fähre in Blexen nutzen (der Wesertunnel ist eine Kraftfahrstraße), oder auf der östlichen Seite der Weser den Radfernweg [http://www.teufelsmoor-wattenmeer.de/ Vom Teufelsmoor zum Wattenmeer]. [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=ogtuqxyobrrxxyhv Routenverlauf mit Track].
* [[Nordseeküsten-Radweg|North Sea Cycle Route]]
* [[Weser-Radweg]]: Abschnitt an der Außenweser bis [[Cuxhaven]]. Die Hauptroute an der Unterweser bis [[Bremen]] führt über [[Nordenham]] (linke Weserseite).
* Alter Postweg
=== Zu Fuß ===
* [[Europäischer Fernwanderweg E9]]
== Mobilität ==
* Die blauen Fahrradwegweiser zu innerstädtischen Sehenswürdigkeiten und Zielen bieten eine Übersichtskarte und Zielangaben mit Entfernungsangaben. Insgesamt ist die Situation für Radfahrer aber noch verbesserungswürdig.
* Die [http://www.bremerhaven.de/meer-erleben/rad-mehr/vermietung-und-service/radstation.11785.html Radstation] im Fischereihafen bietet Fahrrad- und Segway-Vermietung, Reparaturservice und Gepäckaufbewahrung.
* Innerhalb Bremerhavens und auch zu Nachbarorten besteht Busverkehr. Die Online-Fahrplanauskunft bietet [http://www.bremerhavenbus.de BremerhavenBus]. Bremerhaven gehört zum [http://www.vbn.de/ Verkehrsverbund Bremen / Niedersachsen (VBN)].
* In der Sommersaison verkehrt an den Wochenenden zwischen Bremerhaven und Cuxhaven ein Fahrradbus, der von der Firma [http://www.cuxliner.de Cuxliner] aus Cuxhaven bedient wird.
* Von März bis Oktober fährt die [http://www.museumsbahn-bremerhaven-bederkesa.de/ Museumsbahn Bremerhaven - Bad Bederkesa] im 14-Tage-Takt zwischen Bremerhaven-Fischereihafen über den Hauptbahnhof, Langen, Debstedt und Drangstedt nach Bad Bederkesa. Die Museumsbahn transportiert Fahrräder und bietet unterwegs Getränke.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Häfen ===
{{Scroll Gallery
|title = Häfen
|width = 300
|align = right
|maxHeight=400
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Datei:2012-05-28 Fotoflug Cuxhaven Wilhelmshaven DSC 3838.jpg|Fischereihafen II in der Bildmitte, links die Alte Weser und der Flugplatz; oben die Weser
|Datei:Bremerhaven-vom-turm7 hg.JPG|Blick vom Radarturm auf die Geestemündung mit der Fähre nach Nordenham, im Hintergrund rechts die Doppelschleuse in den Schleusenhafen, links der Handelshafen
|Datei:Blick auf Innenstadt Bremerhaven.jpg|Alter Hafen mit Museumsschiffen, zwischen Columbuscenter und Weser, Aufnahme vom Aussichtspunkt auf dem Atlantic Sail City Hotel
|Datei:Neuer Hafen Bremerhaven.jpg|Neuer Hafen mit Zoo am Meer (links), Neuer Schleuse (dahinter) und Auswandererhaus (rechts unten)
|Datei:2012-05-28 Fotoflug Cuxhaven Wilhelmshaven DSCF9381.jpg|Blick auf Dockhäfen, Nordschleuse mit Wendebecken und die Containerterminals
|Datei:MSC Kyoto 1.jpg|Containerschiff MSC KYOTO am Containerterminal
|Datei:Cuxhaven Fotoflugkurs 4276 Bremerhaven.jpg|Blick von oben auf das Containerterminal an der Stromkaje
|Datei:Kreuzfahrtterminal Bremerhaven von See.jpg|Kreuzfahrtterminal mit Passagierbrücken und Lastkränen
}}
Die Häfen in Bremerhaven sind stadtprägende Bereiche, aufgrund der Verteilung und Nutzung hier erstmal ein Überblick über die einzelnen Gebiete. Die Stadt hat ihre Häfen mit Hilfe einer Entwicklungsgesellschaft ([https://www.dgnb.de/de/netzwerk/mitglieder/detail/bean-bremerhavener-entwicklungsgesellschaft-alter/neuer-hafen-mb BEAN]) zu neuen Attraktionen entwickelt, zusammengefasst werden sie unter dem Begriff {{Marker|type=quarter|name=Havenwelten|url=https://www.bremerhaven.de/de/bilder-videos/die-havenwelten.34964.html|wikidata=Q1537681|show=none}}. Dazu gehört der ''Alte Hafen'' nahe der Geestemündung und der ''Neue Hafen'' weiter nördlich. Außerdem werden mehrere Häfen wirtschaftlich genutzt, sowohl für Fischfang, Schiffsbau/-ausrüstung als auch Handel. Stark gewachsen sind die Containerterminals am Ende der Überseehäfen.
Einen Überblick über die Hafenlandschaft bietet auch die [http://bis-liegeplatz.i-ventions.de/ Liegeplatzauskunft].
Aufzählung von Süd nach Nord:
* Südlich der Geeste
** ''Schleuse Fischereihafen'', eine Doppelschleuse zwischen Geeste und Hafenbereich
** mit direkt anschließendem {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat=53.52847|long= 8.57672|name= Schleusenhafen}}
** und nach Osten abgehenden {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.53151|long=8.57990|name=Hafenkanal}}
** noch weiter östlich liegt der {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.53414|long= 8.58510|name= Hauptkanal}} und in der Fortsetzung der ehemalige {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.53572|long= 8.59146|name= Holzhafen}}, inzwischen isoliert vom restlichen Hafenwasser
:* südlich des Hafenkanals liegt der {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.53148|long= 8.58270|name= Handelshafen}} mit dem anschließenden {{marker|type= port|group= mediumaquamarine|lat= 53.52697|long= 8.58451|name= Werfthafen}}
:* südlich des Schleusenhafens liegen die Fischereihäfen:
** {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.52348|long= 8.58009|name= Fischereihafen I}}
** {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.51299|long= 8.57916|name= Fischereihafen II}}, ein Gebiet, in dem heute noch (Hochsee)Fischtrawler liegen, Fische gelagert (Kühlhaus) und verarbeitet werden und Fischauktionen stattfinden.
:* am Ende des Fischereihafens I befindet sich das [[#Verschiedenes|''Schaufenster Fischereihafen'']] mit Restaurantmeile, Museum und Theater, Hafenrundfahrten.
:* am Ende des Fischereihafens II befinden sich Luneorthafen und Labradorhafen.
* An der {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.53586|long= 8.57743|name= Geestemündung}}:
:* Anlegestelle der Fähre nach Nordenham (Blexen)
:* Geeste Nordmolen- und Südmolenfeuer
:* die Doppelschleuse in den südlich gelegenen Handels- und Fischereihafen (mit WoMo-Stellplatz)
:* Wasser- und Schifffahrtsamt Bremerhaven mit Tonnenhof, Radarturm (mit Aussichtsplattform) und Lotsenhaus
:* Weserstrandbad (nur sonnen, nicht baden!)
[[Datei:Bremerhaven_Seemeile_Schild.jpg|mini|hochkant=1|typisches Infoschild an der "Seemeile" mit Karte und detaillierter Wegweisung zu den Sehenswürdigkeiten]]
* Nördlich der Geeste, beginnend mit dem {{marker|type=port|group= mediumaquamarine|lat= 53.54201|long= 8.57704|name= Alter Hafen}} :
:* Deutsches Schiffahrtsmuseum mit Museumshafen
:* Technikmuseum U-Boot "Wiihelm Bauer"
:* Mediterraneo, ein Einkaufszentrum
:* Hafenplaza mit gläserner Hafenbrücke hinüber ins Columbuscenter
:* Klimahaus 8°Ost (Wissenschaftsmuseum)
:* Atlantic Sail City (Hotel und Aussichtsplattform)
:* Conference Center
:* Ost- und Westkajen Alter Hafen
: Die Grenze zwischen Altem und Neuen Hafen ist die Klappbrücke an der H.-H.-Meier-Straße. Hier liegt auch das Tourismusbüro in der "Hafeninsel".
* Zum {{marker|type=port|group= mediumaquamarine|lat= 53.54735|long= 8.57092|name= Neuen Hafen}} gehören:
:* Deutsches Auswandererhaus
:* Lloyd-Platz mit t.i.m.e. Port
:* Zoo am Meer
:* Schleuse Neuer Hafen
:* Strandhalle (Restaurant/Cafe)
:* Seebäderkaje (auf der Außen-Weser)
:* Oberfeuer (Simon-Loschen-Turm) und Unterfeuer (Minarett) Bremerhaven
:* Im Jaich Boardinghaus (Hotel und Ferienwohnungen)
:* Wohnen am Deich
:* ehemaliges Zwillingsdock der Lloyd (Grünfläche)
:* Lloyd Marina Bremerhaven
: Der Neue Hafen endet an der Klappbrücke der Schleusenstraße.
* '''Überseehäfen''':
:* Daran schließt sich der {{Marker | name = MWB |type= port| group = mediumaquamarine | lat = 53.55577 | long = 8.56256 | image = | format = f2 }} '''Kaiserhafen I''', das Hafenbecken der Motorenwerke Bremerhaven (MWB) an mit der ''Kaiserschleuse'' und dem dortigen Schlepperliegeplatz an der Weser.
:* Rund um die Lloyd-Werft gibt es mehrere {{Marker |type= port|group = mediumaquamarine | name = Dockhäfen|lat = 53.56618 | long = 8.55882 | image = }} : Kaiserhafen II und III, Kaiserdocks I und II sowie der Verbindungshafen mit der Drehbrücke zum Schluss. Hier mündet auch die ''Nordschleuse'', an deren Außenseite sich das '''[[#Bauwerke|Kreuzfahrtterminal]]''' (Columbuskaje) befindet. Zwischen Drehbrücke und Nordschleuse steht der [[#Bauwerke|Containerturm]].
:* An das {{Marker | name = Wendebecken |type= port| group = mediumaquamarine | lat = 53.57431 | long = 8.55161 | image = | format = f2 }} Wendebecken der Nordschleuse schließen sich Nord- und Osthafen an (Autoverladung). Beiderseits der Straße "Am Nordhafen" befinden sich die Abstellflächen für die zu verschiffenden Autos. Sowohl aufgrund der Fläche wie auch der großen Parkhäuser wird dieses Areal zum größten "Parkplatz" Europas. Die Autos werden über die Straße überspannende Brücken zu den Schiffen gefahren. Das Gelände ist allerdings aufgrund der Sicherheitsvorschriften durch einen hohen Zaun versperrt und kann nur von der öffentlichen Straße eingesehen werden.
[[File:Feeder ship Norrland.jpg|mini|Container-Feederschiff NORRLAND (heute DORNBUSCH), beliebt bei Passagieren von [[Frachtschiffreise]]n an der Südspitze der Container-Terminals]]
:* Noch weiter nördlich verlagert sich das Hafengeschehen auf die Außen-Weser, mehrere {{Marker | name = Containerterminals |type= terminal| group = mediumaquamarine | lat = 53.58721 | long = 8.52814 | image = }} reihen sich an der Stromkaje aneinander. Die letzten Liegeplätze entstanden erst 2008 bei einer Erweiterung des Terminals. Um diese zu schaffen, mussten gewaltige Mengen Erde bewegt werden und die Mündung des Grauwallkanals verlegt werden. Mit den kleinen Ortschaften Weddewarden, Imsum und Wremen mit seinem idyllischen Fischerhafen musste eine Vereinbarung getroffen werden, u. a. da man hier eine Beeinträchtigung der Qualität als Urlaubsort befürchtete. Es entstand mit 4.930 m die längste Stromkaje Europas. Einige Informationen zu den Containerterminals ist auch verschiedenen [[Reiseberichte]]n zu entnehmen.
: Am 1. April 1938 gliederte Bremen die Häfen nördlich der Geeste in das Stadtgebiet Bremens ein, um den Verlust des Hafens bei der sich abzeichnenden Eingliederung der Stadt Bremerhaven in die Stadt Wesermünde zu verhindern. Die wirtschaftlich inzwischen uninteressanten Häfen Alter und Neuer Hafen wurden inzwischen zurückgegliedert, bei der letzten Erweiterung des Container-Terminals wurde nicht, wie bisher, das Stadtgebiet Bremens erweitert.
=== Schiffsanlegeplätze ===
[[File:Vision Of The Seas 2012-09-17 (1).jpg|thumb|Das Kreuzfahrtschiff Vision of the Seas am Columbus Cruise Center]]
==== Schiffsanlegeplätze ====
* An der {{Marker|type= quay|lat= 53.54374|long= 8.56966|name= Seebäderkaje}} legen die Schiffe Richtung [[Helgoland]] oder [[Bremen]] ab bzw. große Segelschiffe (als Gäste) an.
* An der {{Marker | name = Columbuskaje | type = quay | wikidata=Q1112828| image = Kreuzfahrtterminal Bremerhaven von See.jpg}} liegen die [[Kreuzfahrten|Kreuzfahrtschiffe]], wer und wann kommt findet man auf der [http://www.cruiseport-bremerhaven.de/de/fahrplan.php Webseite].
* An den Containerterminals an der Stromkaje legen die Frachtschiffe an. Auf einigen kann man als Passagier interessante [[Frachtschiffreise]]n unternehmen. Einige Informationen zu den Containerterminals ist auch verschiedenen [[Reiseberichte]]n zu entnehmen.
==== Rundfahrten ====
* Hafenrundfahrten durch die Überseehäfen ab Anlegestelle Neuer Hafen (nahe Hafeninsel/Auswandererhaus)
* Hafenrundfahrten durch den Fischereihafen ab Schaufenster Fischereihafen.
* Weserfahrten bis zu den Seehundbänken sind sowohl ab Neuer Hafen - Westseite (mit Schleusung) als auch ab Seebäderkaje möglich
* Bis in die Überseehäfen fährt der [http://www.bremerhaven.de/meer-erleben/aktivitaeten-freizeit-mehr/rundfahrten/hafenbus/ '''Hafenbus'''] auf einer zweistündigen Rundtour, sodass sogar bisher unzugängliche Bereiche besichtigt werden können. Für die Fahrt ist ein gültiger Reisepass oder ein Personalausweis erforderlich (weil es in den zollfreien Hafen geht). Tickets sollte man vor Beginn der Fahrt buchen.
==== Sportboothäfen, Marinas ====
[[File:Bremerhaven-lighthouse.JPG|mini|Der Leuchtturm am Alten Hafen, im Hintergrund das Hotel Sail-City]]
{{Anker|Bremerhaven Marinas}}
* {{vCard | name=Schiffergilde Bremerhaven | type=marina| alt= | comment= Hafen des Traditionsseglervereins| address=27568 Bremerhaven, H.-H.-Meier-Str. 6c | directions= ganz im Süden des Neuen Hafens | url=http://www.schiffergilde.de/ | lat=53.54426 | long= 8.57316 | phone=+49 (0)471 1429726 | mobile= | fax=+49 (0)471 9481554 | email=info@schiffergilde.de | hours= | price= | description= 28 Boots- und 35 Gastliegeplätze (nur für Klassiker und Traditionsschiffe), "Gläserne" Werft in der Hafeninsel (Arbeiten an Holz-, Metall- und Segel).}}
* {{vCard | name= Lloyds Marina| type=marina | alt=im Jaich | comment= | address=27568 Bremerhaven, Am Leuchtturm 1| directions=im Neuen Hafen | url=http://www.im-jaich.de/heimathaefen-yachtservice/heimathaefen/bremerhaven/ | lat=53.54829 | long=8.56926|phone=+49 (0)471 1428690 | mobile=+49 (0)178 5618340 | fax=+49 (0)471 14286969 | email=bremerhaven@im-jaich.de | hours= | price= | description= 200 Liegeplätze an abgeschlossenen Schwimmstegen, Strom, Frischwasser und wlan am Steg, Wassertiefe 4m-6m, Dusche/WC, Waschsalon, Hafenmeisterei bis 21:00 Uhr geöffnet. Hotel im-Jaich, Boardinghouse und Bistro überSEE gehören auch dazu.}}
* {{vCard | name=Weser Yacht Club | type=marina | alt= | comment= | address=27570 Bremerhaven, Borriesstraße 52a | directions=über Doppelschleuse Fischereihafen->Hafenkanal->Hauptkanal | url=http://www.weser-yacht-club.de | lat=53.53445 | long=8.58590 | phone= +49 (0)471 23531 | mobile=+49 (0)152 08967637 | fax=+49 (0)471 27049 | email=info@weser-yacht-club.de | hours= | price= | description= 150 Boots- und 20 Gastliegeplätze, Tankmöglichkeit, Dusche, WC, Gastronomie, 12-t-Kran und Mastenkran. Bootsleute haben Dienstag Ruhetag!}}
* {{vCard | name=Marina Bremerhaven | type=marina | alt=Nordsee-Yachting GmbH | comment= | address=27572 Bremerhaven, Am Seedeich 57 | directions=über Doppelschleuse Fischereihafen->Fischereihafen II | url=http://www.marina-bremerhaven.de | lat=53.50950 | long=8.57805 | phone=+49 (0)471 9716169 | mobile= | fax=+49 (0)471 77557 | email=info@nordsee-yachting.de | hours= | price= | description= 240 Liegeplätze bis 30 m Länge und 2,80 m Tiefgang, Wasser&Strom am Steg, Sanitäranlagen und Sauna, Waschmaschine&Trockner, Tankstelle, 13-t-Kran, Winterlagerplätze, Anlegestelle des Hafenshuttle, Brötchenservice, Grillplatz, Fahrradverleih, Kinderspielplatz, Kneipe im Leuchtturm, Marina-Shop. }}
* {{VCard | name=CityPort Bremerhaven | type=port | alt= | comment= | address=27568 Bremerhaven, Deichstraße 29 | directions=in der Geeste (2 Brücken), gegenüber der Marine Operations Schule | url=https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/schiffe-haefen/cityport-bremerhaven.35171.html | lat=53.54506 | long=8.58322| phone= | mobile=+49 (0)170 3347347 | fax=+49 (0)471 482454 | email= | hours= | price= | description= Der CityPort Bremerhaven steht ab April 2017 nur den ansässigen Wassersportvereinen und der DLRG zur Verfügung. Die Steganlagen an den CityPort Hallen und vor dem Historischen Museum sind außer Betrieb.}}
* {{vCard | name=Wassersportverein Wulsdorf| type=marina | alt= | comment= | address=27572 Bremerhaven, Am Luneort 29 | directions=über Doppelschleuse Fischereihafen->Fischereihafen II->Luneorthafen | url=http://www.wvw-bremerhaven.de | lat=53.49986 | long=8.57966 | phone=+49 (0)471 73268 | mobile= | fax=+49 (0)471 30077 | email=info@wvw-bremerhaven.de | hours= | price= | description= 150 Bootsliegeplätze, Gastliegeplätze auf Anfrage, Sanitäreinrichtungen, Gastronomie, Kleingartenanlage, Kinderspielplatz.}}
* {{vCard | name=Janssen Maritimes| type=shop| alt= | comment= | address=27570 Bremerhaven, An der Geeste 13 a | directions=in der Geeste hinter der Kennedybrücke | url=http://www.janssen-maritimes.de/ | lat=53.53849 | long=8.58472 | phone=+49 (0)471 25095 | mobile= | fax=+49 (0)471 28100 | email=mail@janssen-maritimes.de | hours=Mo-Fr 9:00-18:00 Uhr, Sa ja nach Saison 9:00/10:00-13:00/16:00 Uhr | price= | description= Kein Yachthafen, sondern ein großer Laden mit Wassersport- und Bootszubehör, Bootshandel, Motoren, Elektrik, Elektronik, Navigations- und Sicherheitstechnik, Bekleidung, Büchern, u.v.a.m.}}
=== Schleusen ===
[[File:Geestemünde (ship, 1975), Seestadtfest 2018 in Bremerhaven.jpg|thumb|In der Schleuse Neuer Hafen]]
[[File:Car carrier Elektra.jpg|thumb|Das Autotransportschiff Elektra fährt in die Nordschleuse ein]]
* Die {{Marker | name = Doppelschleuse Fischereihafen | type = lock |group=red|wikidata=Q1243256}} (UWkm 65,80] verbindet den Geeste-Vorhafen (und die Außen-Weser) mit den Häfen südlich der Geeste: Schleusenhafen, Hafenkanal, Hauptkanal, Handelshafen, Werfthafen, Fischereihafen I und II, Luneorthafen und Labradorhafen. UKW 10, Telefon: +49 (0)471/59613440. Einlaufsignal Weiß über 2 Grün. Schleusenzeiten in Richtung der Häfen jeweils xx:30, in Richtung Weser xx:00 oder wenn die Berufsschifffahrt grad dran ist, nachts nach Bedarf. Kleine Kammer 106 mal 12 m, große Kammer 181 mal 35 m. Gleich neben der Schleuse liegt ein großer Wohnmobilstellplatz.
* {{Marker | name = Kennedybrücke | type = bridge |group=red|wikidata=Q1738812}} (kurz nach der Geestemündung UWkm 65,80), Klappbrücke der Columbusstraße mit Sperrwerk gegen Hochwasser oder Sturmflut, wird nur noch selten hochgeklappt, war aber früher wegen der flussaufwärts anschließenden Werften notwendig. Segelboote legen vor der Brücke an wieder möglich sein, Motorboote danach, Durchfahrtshöhe tideabhängig (normal 2,70 m), Schiffsbreite 5 m, Tiefgang 1,50 m (nicht garantiert), weitere Infos unter dem Stichwort ''Binnenschifffahrtsweg Elbe Weser'' abrufen.
* Die {{Marker | name = Schleuse Neuer Hafen | type = lock |group=red| lat = 53.54610 | long = 8.57043 | image = | url=http://www.bremerhaven.de/meer-erleben/haefen-schiffe-schleusen/schleusen-bruecken/schleuse-neuer-hafen.12544.html}} (UWkm 66,6) verbindet die Außen-Weser mit dem Neuen Hafen (Lloyds Marina und Schiffergilde), UKW 69, Telefon +49 (0)471/9412840, Schleusenzeiten im Sommer 6:00-22:00 Uhr, im Winter 8:00-18:00 Uhr, Schleusung kostenlos, bitte 15 min vor Ankunft melden. Länge der Schleuse 50 m (bei gutem Wetter auf 62,50 m erweiterbar), Breite 14 m, Tiefe 5,50-6,50 m.
* {{Marker | name = Kaiserschleuse | type = lock |group=red|wikidata=Q1721729}} (UWkm 67,80), Nutzung durch Berufsschifffahrt z. B. Autotransportschiffe, Länge 305 m, Breite 55 m, führt zu den Kaiserhäfen und Kaiserdocks. UKW 10.
* {{marker|type= lock|group=red|wikidata=Q1998576|name= Nordschleuse}} (UWkm 69,30), alternative Route für Sportboote in den Neuen Hafen (mehrere Brücken auf dem Weg dahin), ansonsten von Berufsschiffern genutzt, führt ins Wendebecken mit Nord- und Osthafen. UKW 10. Länge 371 m, Breite 45 m, Tiefgang 14,50 m.
=== Kirchen ===
{{Scroll Gallery
|title = Kirchen
|width = 300
|align = right
|maxHeight=400
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Datei:Bhvgedkirche150113 002.jpg|"Große Kirche" in Mitte
|Datei:Pauluskirche Bremerhaven-2.jpg|Pauluskirche an der Hafenstraße
|Datei:Marienkirche Bremerhaven-Mitte.jpg|Marienkirche in Mitte
|Datei:Bremkerhaven Christuskirche (01).JPG|Christuskirche
}}
* {{VCard | name=Bürgermeister-Smidt-Gedächtniskirche | type=church | alt='''"Große Kirche"''' | comment=evangelisch-unierte Kirche | wikidata=Q1021217 | auto=y | directions=Buslinien: 502, 505, 506, 508, 509 - {{Bus}}: Große Kirche und Linien: 501, 511 - {{Bus}}: Bürgermeister-Smidt-Straße |phone=+49 (0)471 42820|fax=+49 (0)471 46255 | email=buero.grossekirche@kirche-bremen.de | hours= von Mo,Di,Fr 10:00-12:00, Do 15:00-17:00, Gottesdienst: So 10:00, Orgelandacht: Mi 18:00 | description= evangelisch-unierte Kirche, roter neugotischer Backsteinbau, eines der größten Gebäude mitten in der Stadt, lebendige Kirchengemeinde mit circa 4.500 Mitgliedern, Spielort des Bach-Chors, Konzerte auf der Beckerath-Orgel.
}}
* {{VCard | name=Pauluskirche | alt=Kulturkirche | type=church | comment=evangelisch-lutherische Kirche | wikidata=Q1726798 | auto=y | directions=am Ernst-Reuter-Platz | phone=+49 (0)471 54114 | fax=+49 (0)471 8005833 | email=info@pauluskirche-bremerhaven.de | facebook=598780483556395 | description= am 1. Samstag im Monat 10:00 Uhr: Führung auf den Kirchturm mit Einblick ins Gewölbe und die Turmuhr. An Markttagen (Mi, Sa) und nach Gottesdiensten geöffnetes Café im Seiteneingang. Sonntags 10:00 Uhr Gottesdienst. In der Kirche finden im Rahmen der [https://www.pauluskirche-bremerhaven.de/kulturkirche/ueber_die_Kulturkirche.php Kulturkirche] häufig Kulturveranstaltungen statt. Es gibt Tango-Tanz-Konzert-Gottesdienste, Poetry Slam zu Bibeltexten, Installationen im Kirchturm und Impro-Gottesdienste.
}}
* {{VCard | name=Marienkirche | type=church | comment=katholische Kirche |wikidata=Q28859463|auto=y| directions=Ecke Grazer Straße/Keilstraße | phone=+49 (0)471 46978 | fax=+49 (0)471 4191631 | email= st.marien-mitte@nord-com.net | description= Neuromanischer Bau, erbaut 1867, im 2 Weltkrieg ausgebrannt, nach Wiederaufbau 1952 geweiht, mit keramischen Wandbildern von [http://www.ruth-landmann.de/ Ruth Landmann] und Glasfenstern von [http://theo-landmann.de/ Theo M. Landmann] sowie einem Glockenspiel (täglich 12:00 und 18:00 Uhr, Samstag 16:46 Uhr).
}}
* {{VCard | name=Christuskirche | type=church | comment=evangelisch-lutherische Kirche | wikidata=Q1087442 | auto=y | phone=+49 (0)471 200 290 | fax=+49 (0)471 262 07 | email= kreiskantorin@gmx.de | hours= | price=Preise für Konzerte pro Erw. ab 5,- €/P, Kinder (bis 16 J.) 0,- bis 5,- € | description=Neugotischer Bau von 1875 am alten Holzhafen, bekannter Veranstaltungsort für Kirchenmusik: Orgel, Kammer und Orchester siehe [http://www.kreiskantorat-bremerhaven.de/ Stadtkontorei Bremerhaven]. Gottesdienst So 10:00 Uhr.
}}
Weitere Infos zu Kirchen in Bremerhaven finden sich in den Artikeln der Wikipedia: [[w:Bremer Kirchengeschichte|Bremer Kirchengeschichte]] und [[w:Liste der Friedhöfe in Bremerhaven|Liste der Friedhöfe]] sowie auf dem [http://www.bremerhaven.de/buergerservice/bremerhaven-fuer/neubuerger/kirchen-religioese-gemeinschaften.15475.html Verzeichnis der Stadt].
=== Bauwerke ===
[[Datei:ContainerTerminal-BHV-01 hg.jpg|mini|Container-Kräne an der Stromkaje]]
[[File:Bremerhaven Wohnwasserturm.jpg|thumb|Wohnwasserturm in Wulsdorf]]
[[File:Bridge3-harbour-bhv hg.jpg|thumb|Nordschleusenbrücke (geöffnet)]]
[[File:Stadtpark Lehe (Bremerhaven).jpg|thumb|Schwoon'scher Wasserturm im Stadtpark Lehe]]
[[File:Lehe Altes Rathaus.jpg|thumb|Rathaus Lehe]]
* {{vCard | name = Radarturm | alt = Richtfunkturm | type = tower, viewpoint | wikidata = Q895744 | auto = y | address = Am Alten Vorhafen 1, 27568 Bremerhaven | directions = nahe Geestemündung/Fähranleger | phone = +49 (0)471 48350 | fax = +49 (0)471 4835210 | hours = 01.04.: Mi-So & Fe 11:00-18:00, ab 4. Oktober nur noch So | price = Erw. 1,- €, Kind/erm. 0,50 € | subtype = wheelchair, dogs | lastedit = 2021-06-02 | description = Der 1965 erbaute Turm ist insgesamt 114 m hoch und dient dem [https://www.wsa-weser-jade-nordsee.wsv.de/Webs/WSA/Weser-Jade-Nordsee/DE/Startseite/startseite_node.html Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Weser-Jade-Nordsee ] als Richtfunkturm, es gibt keine Radareinrichtungen darin. Von der 59 m hohen Plattform des Radarturms hat man eine fantastische Aussicht über Bremerhaven mit 360°-Panoramablick.
}}
* {{vCard | name = Aussichtsplattform Sail City | type = tower, viewpoint | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/aussichtsplattform-sail-city.17223.html | address = Am Strom 1, 27568 Bremerhaven | phone = +49 (0)471 309900 | email = sailcity@atlantic-hotels.de | hours = Apr-Sep 09:00-21:00, Okt-Mar 10:00-17:00 (kann bei Sturm, Regen, Schnee kurzfristig geschlossen werden) | price = Erw. 4,- €/P, Kind (2-12 J.) 3,- €/P, Familie (2+3) 11,- €, erm. 3,- €/P | subtype = wheelchair partially, nodogs | image = Bremen Bremenhaven 01.jpg | lastedit = 2021-06-02 | before = {{Marker Kopie|Q756417}} | description = Aussichtsplattform in der 20. und 21. Etage, der Fahrstuhl fährt nur bis zur Aussichtsplattform in der 20. Etage. Auf die separaten Aussichtsplattformen in der 21. Etage führt eine Treppe. Beeindruckender Ausblick aus 86 m Höhe über Bremerhaven, die Überseehäfen, den Fischereihafen, die Weser, [[Nordenham]] und [[Butjadingen]]. Maximal 199 Besucher, Ticketautomat und Durchgangsschleuse etwas nervig konstruiert.
}}
* {{VCard | type=tower | name=Containerturm | alt= | comment= | address=An der Nordschleuse, 27568 Bremerhaven | url=https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/schiffe-haefen/container-aussichtsturm.21645.html | hours=ganzjährig, tägl. 10:00-18:00 | price=Eintritt frei | lat=53.57061 | long=8.55103 | description= Guter Aussichtspunkt in 15 m Höhe über den Hafen, die Nordschleuse, Container-Terminals, Autoverladung, Drehbrücke und Lloyd Werft.
}}
* {{VCard | type=building | name= Columbus Cruise Center Bremerhaven| alt=Columbusbahnhof | wikidata=Q1112828 | auto=y | hours=An Abfahrtstagen der Schiffe | description= Von der Galerie des Cruise Center kann man Kreuzfahrtschiffe und deren Abfertigung aus nächster Nähe betrachten. Die Besuchergalerie ''Panorama View'' befindet sich im 4. Stock. An Abfahrtstagen ist dieser bis zum Auslaufen der Schiffe geöffnet. Schiffsankünfte werden auf der [http://www.cruiseport-bremerhaven.de/de/fahrplan.php Internetseite des Cruise Centers] veröffentlicht.
}}
* {{vCard | name = Wohnwasserturm | type = monument | wikidata = Q2588167 | auto = y | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/stadtgeschichte/stadtteil-wulsdorf/wohnwasserturm.51284.html | description = Das markante, 33 m hohe und auch heute noch weithin sichtbare Bauwerk besteht aus einer Kombination aus Wasserturm und Wohnhaus. Der als Typ seltene Wohnwasserturm wurde 1927 nach Plänen des Wesermünder Stadtbaurats Dr. Wilhelm Kunz (1880-1945) erbaut. In dem Gebäude befinden sich 2 Trinkwasserbehälter aus Stahlbeton mit einem Fassungsvermögen von insgesamt 1500 m³ sowie 24 Wohnungen in insgesamt fünf Wohngeschossen, verborgen hinter einer Klinkerfassade im Stil des norddeutschen Backsteinexpressionismus.
}}
* {{vCard | name = Nordschleusenbrücke | type = bridge | wikidata = Q43066288 | auto = y | comment = Drehbrücke | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/schiffe-haefen/drehbruecke.36599.html | address = Brückenstraße, 27568 Bremerhaven | description = Die 1931 eröffnete Nordschleusenbrücke ist mit 111,9 m Länge die größte Eisenbahndrehbrücke Deutschlands. Sie verbindet die Columbusinsel über den Kanal zwischen Wendebecken und Kaiserhäfen mit dem Festland. Während der Durchfahrt eines Seeschiffes ist die Brücke oftmals 30 Minuten geöffnet und der Verkehr staut sich davor. Die Wartezeit kann man sehr gut nutzen, um das vorbeifahrende Schiff –häufig assistiert von Schleppern– aus nächster Nähe zu betrachten.
}}
{{tmbox| image = [[File:Achtung.png|40px]] | text = Am 01.04.2021 ist bei der Nordschleusenbrücke (Drehbrücke) einer der Obergurte gebrochen. Das Bauwerk ist irreparabel beschädigt. '''Die Durchfahrt für Fahrzeuge ist nicht mehr möglich.''' Für den Autoverkehr ist die Columbusinsel nur über die Kaiserschleuse erreichbar. Details siehe [https://www.nord24.de/bremerhaven/Totalschaden-an-der-Drehbruecke-Hafen-ist-dicht-58146.html Pressemeldung]}}
* {{vCard | name = Columbus-Center | type = mall | wikidata = Q1112691 | auto = y | hours = Mo-Sa: bis 19:00 | lastedit = 2020-12-04 | description = Das im April 1978 eröffnete Einkaufszentrum besteht aus zwei Parkdecks, über denen sich in zwei weiteren Geschossen ein Einkaufs- und Dienstleistungszentrum mit etwa 75 Geschäften, Restaurants usw. auf über 30.000 m² befindet. Drei bis zu 88 m hohe Hochhaustürme, die den Schornsteinen von Schiffen nachempfunden sein sollen, erheben sich über darüber. Sie enthalten insgesamt 555 Wohnungen. Eine mit Glas überdachte Fußgängerbrücke überspannt den Alten Hafen und verbindet das Zentrum mit dem Klimahaus und dem Outlet & Shopping-Center (ehem. Mediterraneo). Das Columbus-Center entstand aufgrund eines 1970/71 durchgeführten Architektenwettbewerbs in dem dieser Entwurf den ersten Preis erhielt.
}}
* {{vCard | name = Wasserturm Bremerhaven-Lehe | type = tower | wikidata = Q2551731 | auto = y | alt = Schwoon'scher Wasserturm | url = https://denkmalpflege.bremen.de/denkmal_digital/detail.php?id=51126 | directions = im Stadtpark OT-Lehe | description = Der 1852/53 erbaute Wasserturm von Bremerhaven-Lehe – nach seinem Erbauer Melchior Schwoon auch Schwoonscher Wasserturm genannt – steht seit 1984 unter Denkmalschutz. Nach der Umstellung der Wasserversorgung in Bremerhaven wurde der nunmehr funktionslose Wasserturm 1989 verkauft. Der im Stil der Neogotik gebaute Turm wird heute als Veranstaltungsraum genutzt.
}}
* {{vCard | name = Rathaus Lehe | type = building | wikidata = Q1498110 | auto = y | url = https://denkmalpflege.bremen.de/denkmal_digital/detail.php?id=51131 | description = Das 1865 zunächst als Armen- und Waisenhaus erbaute zweigeschossige Gebäude wurde bereits 1887 im Stil der Neogotik mit einer reichhaltigen Verzierung umgebaut. Es wurde dann als Artilleriekaserne genutzt. Nach dem Zweiten Weltkrieg war das Gebäude der Dienstsitz der Bauverwaltung. Heute hat das Arbeitsgericht Bremen-Bremerhaven einzelne Kammern in dem Gebäude untergebracht. Weiterhin befinden sich hier das Nachlassgericht und Einrichtungen des Jugendamtes der Stadt Bremerhaven. 1984 wurde das Rathaus unter Denkmalschutz gestellt.
}}
{{Panorama|bild=Panorama Radarturm Bremerhaven 25.jpg|unterschrift=Panoramaausblick vom Radarturm|breite=1500px}}
==== Leuchttürme ====
Bremerhaven ist als Seehafenstadt mit Leuchttürmen und Leuchtzeichen für die Schifffahrt gut versorgt. Einige der großen, alten und sehenswerten werden hier genannt. Doch auch noch weitere, moderne Türme sind am Weserufer zu finden.
{{Scroll Gallery
|title=Leuchttürme
|align=right
|width=300
|maxHeight =400
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|File:Bhv-sluice2 hg.jpg|Simon-Loschen-Leuchtturm
|File:Bremerhaven Oberfeuer 01.jpg|Simon-Loschen-Leuchtturm
|File:2020 willy brandt platz bremerhaven1.jpg|Rechts: Unterfeuer Bremerhaven, im Hintergrund: Loschenturm
|File:Bremerhaven 9577.jpg|Unterfeuer Bremerhaven, im Hintergrund: Loschenturm
|File:Bremerhaven (5930492054).jpg|Kaiserschleuse Ostfeuer (Pingelturm)
|File:Pingelturm Bremerhaven July2011.jpg|Kaiserschleuse Ostfeuer (Pingelturm)
|File:Oktober2015 msu-0743.jpg|Leuchtfeuer Geestemündung-Nord
|File:Leuchtturm Geestemole Nord-msu-wlm-0739.jpg|Leuchtfeuer Geestemündung-Nord
|File:Brinkamahof 7332.jpg|Brinkamahof
|File:Bremerhaven Leuchtturm Brinkamahof.jpg|Brinkamahof
}}
* {{vCard | name = Leuchtturm Bremerhaven | type = lighthouse | wikidata = Q304471 | auto = y | alt = Alter Leuchtturm, Großer Leuchtturm, Simon-Loschen-Leuchtturm | url = http://www.deutsche-leuchtfeuer.de/binnen/weser/bremerhaven-oberfeuer.html | description = Der „Loschenturm“ ist 1856 an der Nordseite der Schleuse zum Neuen Hafen erbaut worden und somit der älteste noch in Betrieb befindliche Festland-Leuchtturm an der Deutschen Bucht und zählt zu den Wahrzeichen Bremerhavens. Er ist mit seinen 37 m Höhe schon von weitem zu sehen und nicht zu verfehlen. Obwohl er nicht besichtigt werden kann, ist der rotbraune Backsteinturm mit seinen kirchenähnlichen Anbauten doch ein sehenswertes Bauwerk. Im Juli 2007 veröffentlichte die Deutsche Post eine 45 Cent-Sonderbriefmarke mit dem Motiv des Loschenturms. Seit 1984 steht er unter Denkmalschutz. Der Leuchtturm hat auch heute noch die Funktion eines Richtfeuers. Er ist das Oberfeuer der Richtfeuerlinie für weserabwärts fahrende Schiffe.
}}
* {{vCard | name = Unterfeuer Bremerhaven | type = lighthouse | wikidata = Q28374843 | auto = y | alt = Minarett, Zwiebelturm | url = http://www.deutsche-leuchtfeuer.de/binnen/weser/bremerhaven-unterfeuer.html | description = Das Unterfeuer Bremerhaven, im Volksmund auch „Minarett“ genannt, ist gemeinsam mit dem Loschenturm Bestandteil der Richfeuerlinie für weserabwärts fahrende Schiffe. Der insgesamt 26 m hohe Turm wurde im Jahr 1893 am Neuen Hafen erbaut und dient seither als Leuchtfeuer. Damit sein Licht nicht mehr von Schiffen verdeckt werden konnte, wurde er 1992 von seinem ursprünglichen Platz um 56 Meter wegversetzt, hin zu seinem heutigen Standort an der Seebäderkaje, 208 m entfernt vom Loschenturm. Beide Feuer leuchten synchron im Gleichtakt, zwei Sekunden an, zwei Sekunden aus. Auch dieser Leuchtturm zierte im Juni 2017 eine 70 Cent-Sonderbriefmarke. Seit 1978 steht das Bauwerk unter Denkmalschutz.
}}
* {{vCard | name = Leuchtturm Kaiserschleuse Ostfeuer | type = lighthouse | wikidata = Q1321463 | auto = y | alt = Pingelturm | description = Der Leuchtturm Kaiserschleuse (im Volksmund auch Pingelturm genannt) steht östlich an der Mole zur Einfahrt des Kaiserhafens in Bremerhaven. Er ist zwar als Leuchtturm nicht mehr aktiv, seine außen angebrachte Nebelglocke ertönt aber bei Nebel immer noch und schlägt dann viermal schnell aufeinander. Daher hat er auch seinen Namen „Pingelturm“ (aus dem Plattdeutschen für Klingeln). Das 15 m hohe aus dem Jahre 1900 stammende rote Backsteingebäude mit grüner Laterne ist am Deich schon aus der Ferne zu erkennen.
}}
{{tmbox | text = '''Der folgende Abschnitt beschreibt ein z. Zt. laufendes Ereignis. [[File:Achtung.png|30px]]<br />Der Inhalt kann sich daher kurzfristig ändern.'''}}
* {{vCard | name = Leuchtfeuer Geestemündung-Nord | type = lighthouse | wikidata = Q1567574 | auto = y | url = http://www.deutsche-leuchtfeuer.de/binnen/weser/bremerhaven-geeste_molenfeuer.html | lastedit = 2022-08-19 | description = Der 15 m hohe Leuchtturm ist ein rotbrauner Ziegelturm mit roter, halbkugelförmiger Eisenlaterne und Galerie. Er steht auf dem Kopf der Nordmole, der Einfahrt in die Geeste. Die Nordmole ist ein beliebter Treffpunkt für Liebespaare und Freunde schöner Sonnenuntergänge. Seit 2001 stehen der Leuchtturm und die Mole unter [https://www.denkmalpflege.bremen.de/denkmaeler/leuchtfeuer-geestemole-nord-51108 Denkmalschutz]. Er sichert gemeinsam mit dem grünen Molenfeuer auf dem gegenüberliegenden Ufer, der [http://www.leuchtturm-anke.de/012gsudmolegeeste.htm Südmole], die Einfahrt zur Geeste und zum Fischereihafen.
}}
<gallery mode="packed" heights="150px" class="float-right">
Leuchtturm Geestemole 2022-08-18-D 11h47.jpg|Leuchtfeuer Geestemündung-Nord
Leuchtturm Geestemole 2022-08-18-A 11h01.jpg|Leuchtfeuer Geestemündung-Nord
</gallery>
:: [[File:Achtung.png|20px|left]] Am 18.08.2022 ist die Mole aufgrund lange bekannter Baufälligkeit abgesackt und hat den Leuchtturm in eine gefährliche Schieflage gebracht. Er droht umzustürzen. Die Geestemündung wurde vorübergehend für den Schiffsverkehr gesperrt, am Abend aber wieder freigegeben. Der Fährverkehr nach Nordenham/Blexen wurde eingeschränkt wieder aufgenommen. Für die Sportschifffahrt bleibt aber die Geeste bis auf Weiteres gesperrt. Der Turm soll demontiert und nach Sanierung bzw. Neubau der Mole wieder aufgestellt werden. Eine erste Einschätzung der Möglichkeiten der Demontage erfolgt am 20.08.22. Ein aktuelles Bild des Turmes zeigen die [https://pss.wsv.de/wsabhv/webcam/360/wsa-wjn-bremerhaven-360.jpg Webcam des WSA Weser-Jade-Nordsee] sowie ein [https://www.butenunbinnen.de/livestream/livestream-leuchtturm-bremerhaven-100.html Livestream von Radio-Bremen].
* {{vCard | name = Leuchtturm Brinkamahof | type = lighthouse | wikidata = Q15118331 | auto = y | alt= Kleiner Roter Sand | url = http://www.deutsche-leuchtfeuer.de/binnen/weser/bremerhaven-brikamahof.html | directions = am Rande des NSG Luneplate | description = Der 26 m hohe Leuchtturm Brinkamahof wurde in den Jahren 1910/1911 auf dem Wurster Watt erbaut. 1980 musste der hübsche Leuchtturm der Erweiterung des Containerterminals weichen und steht seitdem bei der Marina Bremerhaven am Fischereihafen II und dient dort als Wohnhaus und [http://www.marina-bremerhaven.de/pub.html Kneipe (Sailor´s Pub)].
}}
=== Denkmäler und Skulpturen ===
{{Scroll Gallery
|title=Denkmäler und Skulpturen
|align=right
|width=300
|maxHeight =400
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|File:Johann-Smidt-Denkmal Bremerhaven.jpg|Bürgermeister-Smidt-Denkmal
|File:Havenwelten bremerhaven 2019-04-18 -3.jpg|Auswandererdenkmal
|File:Bhv-lale-andersen laterne hg.jpg|Lale-Andersen-Laterne
|File:Bhv-lale-andersen-schild hg.jpg|Erinnerungsschild
|File:Bhvklabaut.jpg|Klabautermann
|File:Bugwelle BHV.JPG|Bugwelle von Bremerhaven
|File:Galionsfigur (Bugwelle von Bremerhaven).JPG|Bugwelle von Bremerhaven
|File:Bremerhaven 2012 (51).jpg|Statue von Christoph Kolumbus
}}
In der Wikipedia ist ein detailliertere Liste der [[w:Liste von Denkmälern und Skulpturen in Bremerhaven|Denkmäler und Skulpturen]] enthalten.
* {{vCard | name = Bürgermeister-Smidt-Denkmal | type = monument | wikidata = Q46118140 | auto = y | url=https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/buergermeister-smidt-denkmal.21363.html | description = Der Bremer Bürgermeister [[w:Johann Smidt|Johann Smidt]] (1773-1857) war der der Gründer des „Bremer Havens“, der Keimzelle der heutigen Stadt Bremerhaven. Das Standbild steht auf dem Theodor-Heuss-Platz, dem ehemaligen der Marktplatz der Stadt.
}}
* {{vCard | name = Auswandererdenkmal | type = monument | wikidata = Q4825816 | auto = y | url=https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/auswandererdenkmal.21467.html | directions = auf der Seebäderkaje | description = Das Auswandererdenkmal auf der Seebäderkaje stelt eine vierköpfige Auswandererfamilie dar. Es soll an die Zeit erinnern, in der per Schiff über Bremerhaven zwischen 1830 und 1870 mehr als 7,2 Millionen Menschen ausgewandert sind. Es steht an einem der Hauptdeiche der Stadt, an der Stelle eines der ehemaligen Docks, von denen früher die Auswanderer abgereist sind.
}}
* {{vCard | name = Lale-Andersen-Laterne | type = memorial | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/lale-andersen-laterne.21422.html | address = Lutherstraße 3, 27576 Bremerhaven | lat = 53.55827 | long = 8.58505 | description = Als Hommage aufgestellt vor dem Geburtshaus der aus Lehe stammenden Sängerin Lale Andersen und vor allem an ihr Lied „Lili Marleen".
}}
* {{vCard | name = Klabautermann-Brunnen | type = monument, well | wikidata = Q499530 | auto = n | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/klabautermann-brunnen.21416.html | address = Von-Ronzelen-Straße, 27568 Bremerhaven | directions = auf der Terrasse des Restaurants " Der Wasserschout" | before = {{Marker Kopie|Der Wasserschout|name}} | description = Nah am Museumshafen des Deutschen Schifffahrtsmuseums, Richtung Radarturm, steht ein außergewöhnlicher Brunnen. Mit einer Figur, die man dort normalerweise nicht findet. Ganz oben auf dem Brunnen thront auf einem Dalben der Klabautermann. Hier ist auch einer der Endpunkte der [[Deutsche Märchenstraße|Deutschen Märchenstraße]].
}}
* {{vCard | name = Bugwelle von Bremerhaven | type = monument, well | wikidata = Q1002581 | auto = y | description = Die Bugwelle von Bremerhaven ist eine Brunnenskulptur. Die mittig in die Bürgermeister-Smidt-Straße platzierte Brunnenskulptur ist ein als Bronze ausgeführter Schiffsbug mit weiblicher Galionsfigur und zwei seitlich abgesetzten Bugwellenstücken, über die Wasser fließt. Die weibliche Galionsfigur begrüßt die Besucher der Fußgängerzone. Bewegt sich der Betrachter um die Figur herum, ändert sich der Altersausdruck des Gesichtes.
}}
* {{vCard | name = Columbus-Statue | type = statue | lat=53.54177 | long=8.57782 | description = Die Columbus-Statue steht in Höhe des U-Bootes Wilhelm Bauer mittig zwischen den zwei höchsten Gebäuden des Columbus-Centers. Sie war eine Spende des in Amerika reich gewordenen Partikuliers Bernhard von Glan, wurde aber während des Ersten Weltkriegs für die Rüstungsindustrie eingeschmolzen, und 1978 wurde schließlich ein Bronzeabguss an dem heutigen Standort aufgestellt.
}}
==== Technische Denkmäler ====
{{Scroll Gallery
|title=Technische Denkmäler
|align=right
|width=300
|maxHeight =400
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|File:BremerhavenSemaphor-2.jpg|Semaphor
|File:BremerhavenSemaphor-1.jpg|Semaphor
|File:Wasserstandsanzeiger Bremerhaven.JPG|Wasserstandsanzeiger
|File:Rickmers Werft Kran.jpg|Werft-Kran
|File:Druckwasser-Drehkran hg.jpg|Druckwasser-Drehkran
|File:Oberturas-01.JPG|Turas eines Eimerbaggers
|File:Handkurbelkran dsm hg.jpg|Handkurbelkran im Außengelände des DSM
}}
* {{vCard | name = Semaphor | type = monument | comment = Windstärken- und Windrichtungsanzeiger | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/semaphor.21368.html | address = Lohmanndeich, 27568 Bremerhaven | lat = 53.54510 | long = 8.56831 | description = Auf der Nordmole der Einfahrt zum Neuen Hafen wurde der [[w:Leuchtturm_Hohe_Weg#Semaphor|Semaphor vom Leuchtturm Hohe Weg]] wieder aufgebaut und in Betrieb genommen. Der 19,3 m hohe Semaphor wurde 1893 als Signalgerüst auf der Anlegebrücke des Turms des Leuchtturms errichtet. Der Semaphor zeigt mit zwei jeweils 4,5 m langen Zeigern die Windrichtung auf Borkum (B) und Helgoland (H) an. Sechs je 1,5 m lange Zeiger zeigen die Windstärken Eins bis Zwölf an. Die Stadt Bremerhaven ließ den Semaphor zum Windjammer-Treff „Sail 2005“ mit Verwendung der erhaltenen Originalteile rekonstruieren. Die Daten zur Anzeige werden alle zwei Stunden aktualisiert und optisch sichtbar angezeigt.
}}
* {{vCard | name = Wasserstandsanzeiger | type = monument | wikidata = Q2551535 | auto = y | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/stadtgeschichte/suedliche-innenstadt/wasserstandsanzeiger.56576.html | directions = am Weserstrandbad | description = Der 1903 erbaute Wasserstandsanzeiger am Südende des Weserdeichs informierte Schiffsführungen zum Gezeitenstand der Wesermündung. Die fast 32 Meter hohe stählerne Gitterkonstruktion ist die einzige erhalten gebliebene historische Anlage ihrer Art an der Deutschen Bucht und zeigte bis 1973 den aktuellen Wasserstand der Weser über Seekarten-Null an. Mit Einführung der Funktechnik verlor der Wasserstandsanzeiger an Bedeutung für die Seefahrt. Seit 1998 ist er als technisches Denkmal dem Deutschen Schifffahrtsmuseum (DSM) zugeordnet. Die Wasserstandsanzeige ist heute manchmal nur „Zierde“, weil die Computersteuerung nicht immer funktioniert.
}}
* {{vCard | name = Werft-Kran | type = monument | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/werft-kran.107603.html | address = Uferstraße, 27568 Bremerhaven | directions = am Geestewanderweg | lat = 53.54772 | long = 8.58212 | description = Am Geestewanderweg steht auf dem Gelände der früheren Rickmers Werft in der Nähe der heutigen Agentur für Arbeit ein 2003 wieder instand gesetzter, 35,5 m hoher Werftkran. Der Kran hatte eine Tragkraft von bis zu 20 Tonnen. Die Rickmers Werft war 1834 gegründet worden und entwickelte sich zu einem angesehenen Schiffbauunternehmen in Europa und zu einem der führenden der Welt. Hiervon zeugen heute noch der Werftkran und das Werfttor. Die Rickmers Werft wurde 1986 geschlossen. Der Kran ist heute ein Zeitzeuge der vergangenen Ära des Schiffbaus in Bremerhaven.
}}
* {{vCard | name = Druckwasserdrehkran | type = memorial | wikidata = Q41621035 | auto = y | url = https://denkmalpflege.bremen.de/denkmal_digital/detail.php?id=51770 | directions = am Westpier des Kaiserhafens | hours = 24/7 | lastedit = 2020-12-04 | description = Der mit Druckwasser betriebene Hydraulikkran wurde 1899 in Betrieb genommen. Betrieben wurde der Kran von dem ca. 100 m entfernt liegenden zentralen Maschinenhaus, dem "Alten Kraftwerk". Das Kraftwerk versorgte über ein Hydraulik-Druckwasser-System die maschinellen Anlagen der ersten Kaiserschleuse und auch den Drehkran. Im Jahre 1983 wurde der Betrieb des Kranes eingestellt und steht seit dem 20. Juli 1984 unter Denkmalschutz. Nach einer Restaurierung wurde der Kran 1998 dem Förderverein „Maritimer Denkmalschutz e.V." Bremerhaven übergeben.
}}
* {{vCard | name = Turas | type = monument | address = Bussestraße, 27570 Bremerhaven| directions = nahe Doppelschleuse | image = Oberturas-01.JPG | lat = 53.53522 | long = 8.58027 | wikidata=Q2460345 | description = Nahe der Doppelschleuse ist das Oberturas, das gezahnte obere Kettenrad der Eimerkette des 1914 gebauten Eimerbaggers ''Bagger I'' zu bestaunen. Die zwei Antriebsräder von 4,30 m Durchmesser stammen von dem 1980 ausgemusterten Eimerbagger. Mit seiner Kette mit 40 Eimern belief sich die Leistung des Baggers auf 650 m³ Schlick pro Stunde. Die max. erreichbare Baggertiefe reichte bis 14 m.
}}
=== Museen ===
{{Scroll Gallery
|title = Museen und Erlebniswelten
|width = 300
|align = right
|maxHeight=400
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Datei:Bremerhaven - Havenwelten - 2010.jpg|Klimahaus vor dem Atlantic Sail City Hotel
|Datei:Bremerhaven Auswandererhaus (01).JPG|Das Auswandererhaus
|Datei:Bremerhaven Schifffahrtsmuseum (01).JPG|Schifffahrtsmuseum
|Datei:BremerhavenColumbuscenterMuseumshafen.jpg|Schiffe im Museumshafen
}}
* {{VCard |wikidata= Q469084|auto= j| name = Klimahaus Bremerhaven 8°Ost | type = museum | hours = Jul-Feb: tägl. 10:00-18:00, Mar-Jun: Mo-Fr 12:00-18:00, Sa,So 11:00-18:00| price = Erw. 17,17 €, Kind (5-18 J.) + erm.: 12,76 €, Familie ab 38,27 € | lastedit = 2020-11-19|description={{rolli|gelb}} 2009 eröffnetes wissenschaftliches Ausstellungshaus, die Hauptattraktion ist eine Weltreise entlang des Längengrades 8°34' Ost / 171°26' West. Taschen müssen an der Garderobe abgegeben werden (kostenlos), Jacken können gegen Gebühr (1 €) ebenfalls aufbewahrt werden (oder man lässt sie gleich im Auto), letzter Einlass 90 min vor Schließung, für den Aufenthalte am besten den ganzen Tag einplanen!}}
: Stationen der Weltreise im Museum:
::– [[Isenthal]] in den [[Schweizer Alpen]], Hochgebirgsklima auf einer Alm, Rückgang der Gletscher.<br />
::– [[Sardinien]] in [[Italien]], Wetterschmiede je nach Windrichtung. <br />
::– [[Kanak]] im [[Niger]], Gluthitze in der Sahelzone. <br />
::– [[Ikenge]] in [[Kamerun]], feucht-heißes Tropenklima, westafrikanischer Regenwald mit Abholzung. <br />
::– [[Antarktis]] (Königin-Maud-Land), Packeis und Tieftemperaturen, Polarstation. <br />
::– [[Satitoa]] auf [[Samoa]], Südseefeeling mit Platzregen und viel Grün sowie Korallenriff. <br />
::– [[Gambell]] in [[Alaska]], Eskimos vom Stamm der Yupik, Walfang. <br />
::– [[Hallig Langeneß]] in [[Deutschland]], Warften im Wattenmeer
: Der kurzen kalten Abschnitte wegen muss keine Winterausrüstung mitgeführt werden! Beim Rundgang wandert man kreuz und quer durch das Gebäude, auch einige Treppen und enge Stellen sind dabei. Es gibt auch einen barrierefreien Weg durch das Klimahaus, er erreicht aber nicht alle interessanten Stellen.
: Das Ausstellungskonzept der Weltreise unterliegt einer ausgeprägten "Edutainment"-Orientierung und ist mehr auf Entertainment denn auf Faktenwissen hin orientiert - ein Ausstellungskonzept, das sichtbar mit Begeisterung aufgenommen wird, aber vertiefte Auseinandersetzung mit dem eigentlichen Anliegen - dem Klimaschutz - kaum zulässt. An Tagen mit regem Publikumsverkehr herrscht zudem in einigen Bereichen ein ziemliches Gedränge, so dass man Geduld braucht, um z. B. sich an allen Hörstationen und den Texttafeln informieren zu können.
: Weitere Ausstellungen zum Thema Elemente (vor allem die Wetterstation aber auch Experimentierstationen), Klima ("Perspektiven", "Chancen") und Aquarien. Die Wetterstation ist ganztägig geöffnet, die Wettershows finden aber nur Mo. bis Fr. um 14:00 und 16:00 Uhr statt, am Wochenende stündlich von 14:00 bis 18:00 Uhr. Auch andere Bereiche haben begrenzte Aktivitäts-/Öffnungszeiten. Wer als Erwachsener ohne kleinere Kinder oder mit Jugendlichen die Ausstellung besucht, sollte sich vorher über die Öffnungszeiten der ergänzenden Ausstellungen informieren und die Weltreise ggf. etwas schneller absolvieren, um ausreichend Zeit für die sehr informativen ergänzenden Angebote zu haben.
: Die Karte berechtigt nur zum einmaligen Eintritt, ein zwischenzeitliches Verlassen des Gebäudes ist nicht möglich.
: Selbstverpflegung nur auf der Landschaftstreppe im Foyer oder der Dachterrasse (letztere ist auch einen Tipp wert!). Gastronomie im Klimahaus: Café "südwärts" (11:00-17:00 Uhr), SB-Restaurant "Längengrad" (11:00-16:00 Uhr) und "Axel's Bar" (16:00-19:00 Uhr).
: Der obligatorische Shop mit allerhand Produkten mit dem Logo vom Klimahaus ist natürlich auch vorhanden, er ist gleichzeitig der Ausgang aus dem Klimahaus.
[[File:Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven 09-2008.jpg|thumb|Deutsches Auswandererhaus]]
* {{vCard | name=Deutsches Auswandererhaus|wikidata=Q318809 | auto=y | type=museum| hours=Mar-Okt täglich 10:00-18:00, Nov-Feb 10:00-17:00 (Letzter Einlass: eine Stunde vor Schließung)| price=Erw. 15,80 €, Kinder (5-16 J.) 9,- €, Familie ab 29,90 €, Kombiticket mit dem Deutschen Schiffahrtsmuseum möglich | description= {{rolli|grün}}, letzter Einlass 1 h vor Schließung, keine Hunde, Aufenthaltsdauer: 2-4 h.}}
: Insgesamt 7,2 Mio Menschen sind über Bremerhaven nach Nord- und Südamerika ausgewandert, da liegt es nahe, dass sich hier auch ein Museum befindet, das deren Geschichte dokumentiert. 2007 erhielt das Museum die Auszeichnung "Europäisches Museum des Jahres". Beim Besuch bekommt man die Biografie eines Auswanderers in die Hand (in Form einer "iCard"), die auf dem Rundgang immer wieder den persönlichen Bezug herstellt: der Abschied aus der Heimat, die Überfahrt, die Neuanfänge in dem gewählten Land. Man wird immer nur gruppenweise in den Ausstellungsrundgang gelassen, was insbesondere im ersten Ausstellungsszenario einen sehr realistischen Eindruck vom Gedränge rund um die damaligen Einschiffungen vermittelt. Auch sonst sind die dargestellten Räumlichkeiten oft naturgetreu eng nachgestellt - bei hohem Publikumsandrang braucht man viel Geduld beim Anstehen an den Hörstationen und sollte möglichst nicht zur Klaustrophobie neigen.
: Anhand der [http://www.deutsche-auswanderer-datenbank.de/ Deutschen Auswanderer-Datenbank] (DAD, wird vom Historischen Museum betrieben) kann eigenen Verwandten nachgeforscht werden, die über BHV ausgewandert sind. Seit April 2012 ist auch der Anbau mit der Einwanderungsgeschichte geöffnet. Hier befindet sich auch das Restaurant '''[[Bremerhaven#vCard_Speisesaal|Speisesaal]]''' mit einer schönen Außenterrasse.
[[Datei:Bremerhaven Museumshafen (01).JPG|mini|upright|Der Museumshafen]]
* {{vCard | name=Deutsches Schifffahrtsmuseum | type= museum | alt= DSM | wikidata=Q455354 | auto=y | hours= Museum: 15.03.-15.11.: Mo-So: 10:00-18:00, 16.11.-14.03.: Di-So 10:00-18:00, Schiffe 14.03.-15.11.: 10:00-17:45| price=Museum inkl. Museumsschiffe: Erw. 6,00 €, Kind (6-15 J.) + erm. 3,- €, Familie ab 8,- €, Museumsschiffe einzeln je 1,00 €/P., U-Boot Erw. 3,50 €, Kind 2,50 € | lastedit = 2020-11-19 | description= {{rolli|gelb}} Museum mit Forschungseinrichtung und umfangreicher Bibliothek, viele Ausstellungsstücke auch im Freigelände und Museumshafen. Highlights in der Dauerausstellung sind die Hansekogge von 1380, der Raddampfer Meissen, Schiffsmodelle und Navigationsgeräte, das frühere und heutige Leben auf Schiffen inkl. technisch-wissenschaftlicher Einrichtungen}}
:Der '''Museumshafen''' war der erste Hafen der Stadt (1827 gebaut), daher heißt er auch {{marker|type= port|lat= 53.5411|long= 8.5775|name=Alter Hafen}}. Neben den Schiffen sind hier auch Kräne und andere Exponate im Freilichtmuseum ausgestellt, z. B. der Schornstein des einzigen deutschen Handelsschiffes mit Atomantrieb [[w:Otto Hahn (Schiff)|„Otto Hahn“]]. Eine holländische Klappbrücke stellt die Verbindung zum Columbuscenter her. Im Museumshafen bzw. dem Außengelände liegen: ({{rolli|rot}} an Bord der Schiffe)
:* Bergungsschlepper ''[[w:Seefalke (Schiff, 1924)|Seefalke]]'' von 1924, der Funkraum ist heute Clubhaus des Deutschen Amateur Radio Clubs
:* Walfangdampfer ''[[w:Rau IX|RAU IX]]''
:* Haffkahn ''[[w:Emma (Kahn)|Emma]]'' (hölzerner Frachtkahn)
:* Binnenschlepper ''[[w:Helmut (Schiff)|Helmut]]''
:* Feuerschiff [[w:Bürgermeister Abendroth|Elbe 3]], ex "Bürgermeister Abendroth"
:* Betonrumpfschiff ''[https://web.archive.org/web/20120720071543/http://www.dsm.museum/ausstellung/museumshafen/paul-kossel.4192.de.html Paul Kossel]'' (an Land)
:* Hafenschlepper ''Stier'' (an Land) mit seinem besonderen Voith-Schneider-Antrieb
:* Segelyacht ''[[w:Diva (Yacht)|Diva]]'' (an Land)
:* Tragflügelboot ''WSS 10'' (an Land)
:* Traditionsschiff ''[[w:Grönland (Schiff)|Grönland (Nordische Jagt)]]'' der ersten deutschen Nordpolarexpedition (ist meist unterwegs)
:* Die 1919 gebaute hölzerne Bark und als Restaurantschiff genutzte ''[[w:Seute Deern (Schiff, 1919)|Seute Deern]]'' (plattdeutsch für "Süßes Mädchen") ist am 15. Februar 2019 an ihrem Liegeplatz in Brand geraten, konnte dann noch mit erheblichem Aufwand aufrecht gehalten werden und sank dann schließlich am 30. August 2019 auf den Grund des Hafens. Im Frühjahr 2021 wurde es letztendlich abgewrackt.
[[File:U-Boot Typ XXI U-2540 ("Wilhelm Bauer") (9450681978).jpg|thumb|Technikmuseum U-Boot "Wilhelm Bauer"]]
* {{vCard | name = U-Boot "Wilhelm Bauer" | type = museum ship | wikidata = Q683457 | auto = y | directions = im Alten Hafen | lat = 53.54150 | long = 8.57767 | phone = +49 (0)471 482070 | fax = +49 (0)471 4820755 | email = info@u-boot-wilhelm-bauer.de | facebook = 138164562896481 | hours = 15.03.- 14.05.: Mo-So 10:00-18:00 / 15. 05.-14.09.: Mo-So 10:00-19:00 / 15.09.-10.11. Mo-So 10:00-18:00 | price = Erw. 3,50 €, Kind /erm. 2,50 € | subtype = nowheelchair | lastedit = 2021-06-02 | description = Technikmuseum. Originales U-Boot vom Typ XXI des 2. Weltkriegs. Das U-Boot „Wilhelm Bauer“ - ehemals U 2540 - kam nie als Waffe zur Anwendung. Es wurde gegen Ende des zweiten Weltkriegs von der eigenen Besatzung versenkt und diente nach seiner Bergung als Erprobungsschiff der Bundesmarine. 1983 übernahm der frisch gegründete Verein „Technikmuseum U-Boot Wilhelm-Bauer e.V.“ das Boot und richtete es mit erheblichem Aufwand als Museumsschiff her. "Wilhelm Bauer" ist das einzige noch zu besichtigende U-Boot des Typs XXI. Es gehört nicht zum DSM, sondern wird von einem eigenständigen Trägerverein betreut.
}}
[[File:150Schulschiff Deutschland2.jpg|thumb|Schulschiff Deutschland]]
* {{vCard | name = Schulschiff Deutschland | type = museum ship, hotel, register office | wikidata = Q315820 | auto = y | directions = im Neuen Hafen am LLoyd-Platz | status = top-sight | hours = Schiffsbesichtigung: Mar-Okt tägl. 10:00-18:00, Nov-Feb Tägl. 10:00-17:00 | price = Schiffsbesichtigung: Erw. 4,- €, Kinder (3-6 J.) 1,- €, Kinder (7-14 J.) 2,50 €, Familien (2+2) 10,- € | subtype = souvenir shop | lastedit = 2022-05-04 | description = Die „Schulschiff Deutschland“ liegt seit dem 26.08.2021 im Neuen Hafen vor dem Lloyd-Platz. Es das einzige, erhaltene Dreimast-Vollschiff und zugleich Segelschulschiff der deutschen Handelsschiffahrt, und heute ein einzigartiges Stück maritimer Geschichte. Es bietet tiefe Einblicke in die Ausbildung der Handelsschifffahrt des vergangenen Jahrhunderts. Die „Schulschiff Deutschland“ bietet aber auch die Möglichkeit an Bord zu übernachten. Es stehen 30 Außenkammern zur Verfügung mit echten Kojen, 2 Kojen übereinander, wie sie früher von den Seeleuten auf Seeschiffen genutzt wurden. Zusätzlich kann auch noch die Kapitäns-Suite gebucht werden. An auserwählten Samstagen des Monats finden standesamtliche Trauungen an Bord im Kapitänssalon statt. Zu diesem Ereignis ist das Schiff exklusiv nur für die Hochzeitsgäste geöffnet.
}}
* {{VCard | name=Historisches Museum Bremerhaven | type=museum | alt=Morgenstern-Museum |wikidata=Q1352513| address=An der Geeste, 27570 Bremerhaven| lat=53.53896 | long=8.58577| phone=+49 (0)471 30816-0 | fax=+49 (0)471 5902700 | email=info@historisches-museum-bremerhaven.de |url=http://www.historisches-museum-bremerhaven.de/| hours=Di-So 10:00-17:00 Uhr und an allen Feiertagen| price=Eintritt frei | description={{rolli|grün}} "Geschichte, Kunst und Kultur an der Küste" ist das Motto des Museums, gezeigt wird eine Zeitreise durch 9 Abteilungen, Themen u.a. Fischerei, Werften, Hafenarbeit, Schätze, Volkskunde, Gemäldegalerie.| lastedit = 2020-11-16 }}
[[File:BremerhavenGera-1.jpg|thumb|Museumsschiff FMS "GERA"]]
:* Das zum Historischen Museum gehörende {{marker|type=museum|lat= 53.5220|long= 8.5851|name= Museumsschiff FMS „GERA“|url=https://www.museumsschiff-gera.de/}} {{rolli|rot}} liegt im [[#Verschiedenes|"Schaufenster Fischereihafen"]] an der Straße Fischkai. Das Fischereimotorschiff (FMS) „GERA“ ist das letzte noch erhaltene Exemplar der traditionsreichen Fangflotte der Seitentrawler und das einzige schwimmende Hochseefischerei-Museum in Europa. Das 65,55 m lange Schiff war 1960 auf der Peene-Werft, Wolgast, gebaut worden und war bis Juni 1990 für das VEB Fischkombinat Rostock im Einsatz. Auf dem Schiff ist vor über 50 Jahren die Zeit stehen geblieben. Bis heute ist vom Schleppnetz auf dem Fangdeck über die Kochtöpfe in der Kombüse bis hin zu den Klamotten des ''Alten'' in der Kapitänskajüte noch alles an seinem Platz. Selbst die Maschinenanlage tut noch immer ihren Dienst. Ausstellungen im Netzraum und Fischladeraum informieren über die Fangtechnik, die Einsatzgebiete und die gefangenen Seefischarten.
::Für die Besichtigung ist ein separater Eintritt fällig: Erw. 3,50 €, erm. 2,30 €, Familie 8,20 €. {{RSIGN|Symbol|Park|}} Gratis-Parkplatz direkt an der Kaje!
* {{VCard | name=Museum der 50er Jahre Bremerhaven | type=museum | alt=Wirtschaftswunderweg |wikidata=Q1954527| address=Amerikaring 9, 27580 Bremerhaven| directions=in der Militärkirche einer ehemaligen Kaserne | lat=53.59060 | long=8.54985| phone=+49 (0)471 83305 | fax=+49 (0)471 4820755 | email=KvFL@gmx.de |url=http://www.museum-der-50er-jahre.de/| hours=Öffnungszeiten So 11:00-17:00 Uhr (nur von April bis Oktober) | price=Erw. 4 €, erm. 3 €, Familie 7 € | description=Alltagskultur aus den Jahren 1948 bis 1963, Wohnungs- und Ladeneinrichtungen, Arztpraxis und Tankstelle, Kneipe, Zeitungs-, Zeitschriften- und Prospekte-Archiv mit 5000 Titeln.}}
=== Tiergärten ===
[[File:Bremerhaven ZooamMeer2013.JPG|mini|Zoo am Meer]]
* {{VCard | name=Zoo am Meer| type=zoo | address=H.-H.-Meier-Straße 7, 27568 Bremerhaven| directions= am Neuen Hafen| url=http://www.zoo-am-meer-bremerhaven.de/ | lat=53.54477 | long= 8.57033| phone=(0)471 308410 | fax=(0)471 3084135 |wikidata=Q220116| email=info@zoo-am-meer-bremerhaven.de | hours=täglich, April-Sep.: 9:00-19:00 Uhr, März und Okt. bis 18:00 Uhr, Nov.-Feb. bis 16:30 Uhr | price=Erw. 9,00 €, Kind 5,50 €, Schüler / Studenten 6,50 €, Familie 24,00 €, montags reduzierte Preise|description=Spezialisiert auf wasserlebende und nordische Tiere, viele Vögel, aber auch Pinguine, Eisbären, Polarfuchs, Schneehase, Seebär, Seehund, Seelöwe sowie Waschbär, Affen, Meerschweinchen, keine Großtiere! Neben typischen Fütterungen werden auch Tiertrainings/-beschäftigungen gezeigt (z. B. künstlicher Termitenhügel für die Affen, Eisklotz für die Eisbären). Sehr kleiner Zoo mit schönen Ambiente, Glasscheiben geben gute Einblicke, Gelände als Felsenlandschaft angelegt und daher nur auf dem Hauptweg barrierefrei, {{rolli|grün}} Behinderten-WC vorhanden. In neun Becken mit einem Gesamtwasservolumen von etwa 200.000 l trifft man im neuen Nordsee-Aquarium auf Tiere verschiedener Lebensräume der Nordsee. Tiere des Brackwassers der Weser, wie z. B. Zander, Aal oder Meerforelle werden vorgestellt. In Seegraswiesen lassen sich Jungfische, Seenadeln und Seepferdchen beobachten. Bizarre Fische, wie Seewolf und Seehase, begeistern. Der Nachbau einer Hafenmole mit ihren Bewohnern beeindruckt ebenso wie die Tangwälder vor Helgoland.}}
{{-}}
=== Straßen und Plätze ===
Auf dem zentralen {{marker|type=square|name=Theodor-Heuss-Platz|lat=53.54136 | long=8.58190}} grüßt die Statue des früheren Bürgermeisters von Bremen und Gründer von Bremerhaven Johann Smidt.
=== Parks ===
[[Datei:Buergerparkbhvplantafel.jpg|mini|Lageplan Bürgerpark]]
* {{vCard|type= park|wikidata=Q1021366|auto=y|name= Bürgerpark |description=Naturnah gestaltete Wald- und Wiesenflächen, mit Bootsteich ([http://www.bootshaus-buergerpark.de/index.php/bootsverleih Bootsverleih] von April-Oktober) und Wasserläufen, Gartenanlagen mit Rosen, Stauden, Sommerblumen. Fitness-Parcours, Tennisplätze, Leichtathletik- und [http://www.erc-bremerhaven.de/ Rollschuhbahn], Finnbahn, Kinderspielplatz, Streichelzoo mit Ziegen und Schafen, Drachenberg mit Schutzhütte oben, Grillplätze, Skulpturen am Eingangsbereich Bismarckstraße. Gastronomie im [http://www.bootshaus-buergerpark.de/ Bootshaus]. Haupteingang an der Bismarckstraße (10 min Fußweg bis zum Hauptbahnhof), außerdem: Johann-Ganten-Straße (nahe Bootshaus, Tiergehege), Mozartstraße (nahe Tennisanlagen), Johann-Wichels-Weg (Sportplatz, Rollschuhbahn), Kammerweg (nahe Spielwiese). Im Sommer mehrere Open-Air-Veranstaltungen.}}
* Südwestlich davon befindet sich der {{marker|type= golf|lat= 53.53559|long= 8.61750|url= https://www.golfclub-bremerhaven.de|name= Golfclub Bremerhaven Bürgerpark}}, Georg-Büchner-Straße 19, mit Cafe, Bitro, Restaurant [https://www.schmidts-hemingway.de Schmidt's Hemingway].
* Am {{marker|type=dyke|lat= 53.54111|long= 8.57495|name= Weserdeich}}, beginnend an der Geestemündung beim Radarturm, entlang den Havenwelten, vorbei am Simon-Loschen-Leuchtturm bis zum nördlichen Ende der Deichpromenade am Pingelturm verläuft Bremerhavens neuer „Promenadensteg”.
[[File:Parktor Speckenbuettel.jpg|thumb|Parktor im Gesundheitspark Speckenbüttel]]
* {{vCard|type= park|wikidata=Q15839545|name= Gesundheitspark Speckenbüttel|description= Etwa 70 ha großer Park mit „Allee der heilenden Bäume“, Parktor von 1896, Weidenschloss, Finnbahn, Barfußpfad, Fitness-Parcours, Hochseilgarten, Bootsteich und Bootsverleih, Minigolf, Spielbereich, Grillplatz, Café. Der Park – einer der beiden großen Stadtparks in Bremerhaven – ist ein gelungene Kombination aus Freilichtmuseum und Wellness-Bereich. }}
:* Im Gesundheitspark liegt auch das {{Marker|type=museum|name= Volkskundliche Freilichtmuseum|wikidata=Q23787002|show=none}} mit Marschenhaus, Geesthofanlage und Bockwindmühle. Anfahrt über Marschenhausweg, Parkstraße oder Timmermannallee.
[[Datei:Bremerhaven Thiele 1.jpg|mini|Thieles Garten - Figuren vor dem maurischen Haus]]
* {{VCard|name=Thieles Garten|type=garden|wikidata=Q2420748|auto=y|directions=in Leherheide|hours= täglich, außer Montags, von 10:00-20:00 Uhr, im Winter bis zum Einbruch der Dunkelheit. Büro des Fördervereins: Di-Do von 14:00-18:00 und Fr von 14:00-16:00 Uhr |price=kostenloser Eintritt außer bei Veranstaltungen|description= Zauberhafte Parkidylle mit vielen Skulpturen entlang mehrerer Teiche, altem Baumbestand und exotischen Pflanzen, einem maurischen Haus (mit Galerie) und einer Moorkate. Café auf der anderen Seite. Vielfältige Kulturveranstaltungen.}}
* {{vCard|type= park|lat=53.56018|long= 8.58773|name= Stadtpark Lehe|url=https://www.bremerhaven.de/de/freizeit-kultur/freizeit-im-gruenen/stadtpark-lehe.17380.html | description= Der Park lädt zu Ruhe und Erholung, Fitness, Spiel und Entdeckungen ein. Hier findet man Spielplatz, Fitness- und Motorikgeräte. Viele Bänke laden zum ausgiebigen Verweilen und Genießen ein. }}
* {{vCard|type= park|lat= 53.55658|long= 8.58751|name= Saarpark|description= Der Saarpark im OT Lehe stellt ebenfalls eine öffentliche Freifläche dar, ist aber deutlich kleiner als der Stadtpark.}}
* {{vCard|type= park|lat=53.51258|long= 8.63641|name= Landschaftsschutzgebiet Surheide-Süd/Ahnthammsmoor |url=https://www.bremerhaven.de/de/leben-arbeiten/familien-kinder/familienportal/naherholungsgebiete-in-surheide.79242.html | description= Das 157 ha große Landschaftsschutzgebiet kann zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkundet werden. Dort befindet sich auch der Stadtwald – das größte Waldgebiet Bremerhavens. An der Wulsdorfer Baggerkuhle, die als Angelgewässer genutzt wird, gibt es einen Rundweg zum Spazierengehen. Der ist allerdings für Kinderwagen und Buggys nicht geeignet. Das Baden ist weder in der Wulsdorfer Baggerkuhle noch im angrenzenden Apeler See erlaubt.}}
* {{vCard|type= park|lat=53.56508|long= 8.60395|directions=Zufahrt über Dwarsweg 10|name= Friedhof Lehe III | url=https://www.bremerhaven.de/de/verwaltung-politik/buergerservice/adressen-oeffnungszeiten/gartenbauamt-gruenflaechenunterhaltung-und-friedhoefe.27662.html | description=Der Friedhof Lehe III mit einer Größe von ca. 13,5 ha wirkt durch den alten Baumbestand sehr parkähnlich. Er wurde im April 1868 gegründet und durch eine 2002 umgebaute Kapelle modernisiert.}}
* Der '''[https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/rad-und-wandertouren/geestewanderweg.107555.html Geestewanderweg]''' führt auf 12 km Länge zwischen Geeste-Mündung und Schiffdorfer Stauschleuse entlang der Geeste und bietet schöne Ausblicke auf die Stadt, vorbei an den ehemaligen Werften, durch das Kapitänsviertel, vorbei an Sportbootvereinen. Der Weg ist beliebt bei Joggern.
* {{vCard | name = Erholungsgebiet Erikasee | type = lake | url = https://www.bremerhaven.de/de/freizeit-kultur/freizeit-im-gruenen/der-erikasee-die-idylle-in-leherheide-west.68460.html | address = Jakob-Kaiser-Straße, 27578 Bremerhaven | directions = im OT Leherheide-West | lat = 53.5889 | long = 8.6284 | description = Das 8,6 Hektar große Naturhabitat ist ein kleines, städtisches Erholungsgebiet. Hier findet man Schaukelspaß, XXL-Bänke, Hängematten, einen Moorerlebnispfad, jede Menge Platz zum Picknicken und einen schönen Grillplatz. Das gesamte Areal umfasst 8,6 Hektar, 2,5 davon sind für den Menschen direkt nutzbar. Der 3600 m² große See bietet Lebensraum für Wasservögel und zahlreiche Insekten. Vor allem gibt es hier sehr viele Libellen. Baden ist hier allerdings nicht erlaubt. Er bietet eine Möglichkeit zur Entspannung, Ruhe und Freizeitgestaltung in direkter Nähe zu einem nicht unbedingt reizvollen Wohngebiet. Dabei kann man allerdings das Brummen der vorbei führenden Autobahn nicht überhören.
}}
* {{vCard | name = Naturschutzgebiet Luneplate | type = nature reserve | wikidata = Q19963913 | auto = y | url = https://www.bremerhaven.de/de/freizeit-kultur/freizeit-im-gruenen/naturschutzgebiet-luneplate.27514.html | address = Am Seedeich, 27572 Bremerhaven | description = Das Naturschutzgebiet Luneplate ist mit etwa 1400 ha das größte Naturschutzgebiet im Land Bremen. Geprägt wird die Luneplate durch Marschgrünland, Wattflächen und den Tidepolder. Die künstlich angelegte Überflutungsfläche liegt tiefer als das Weserhochwasser und wird zweimal am Tag überspült. Wasserbüffel und Galloway-Rinder sorgen für ideale Lebensbedingungen diverser Vogelarten. Im Winter dienen die Flachwasserbereiche mehr als 10.000 Vögeln als Rast- und Schlafplatz. Besucher können die Tierwelt ungestört über Rundwege und verschiedene Beobachtungsanlagen betrachten. Neben dem Aussichtsturm im Süden der Luneplate gibt es auch ein Beobachtungsversteck, zwei Besucherplattformen und zwei Info-Pavillons an den Parkplätzen. Erkunden lässt sich das weitläufige Gebiet ausschließlich zu Fuß oder mit dem Fahrrad.
}}
=== Verschiedenes ===
[[Datei:Fischereihafen Bremerhaven 2011 PD 02.JPG|thumb|Schaufenster Fischereihafen]]
* {{vCard|type=shopping district|before=Das |lat= 53.52216|long= 8.58668|url= http://www.schaufenster-fischereihafen.de/|name= Schaufenster Fischereihafen |description= liegt ca. 2 km südlich der Stadtmitte nahe der {{RSIGN|DE|B|6}}. Das Schaufenster ist eine maritime Erlebniswelt rund um den Fisch und das Meer. In einer ehemaligen Fischpackhalle liegen Tür an Tür gehobene Restaurants und gemütliche Hafenkneipen, Geschäfte mit maritimem Zubehör, und natürlich gibt es Fisch in allen Variationen. Auf der gegenüberliegenden Seite des großen, freien Platzes liegt der Fischbahnhof. Er bietet Unterhaltung und Informationen: das [http://www.schaufenster-fischereihafen.de/seefischkochstudio.html Seefischkochstudio], kleine Geschäfte, ein Café und das [http://www.schaufenster-fischereihafen.de/tif.html Theater im Fischereihafen] sowie eine Außenstelle der Touristinformation. Die interaktive Wissensausstellung „Expedition Nordmeere – Fischereiwelten Bremerhaven“ führt in die Welt der Fische und deren Lebensräume in den Nordmeeren und gibt Einblicke in die Geschichte der Fischindustrie. Auf dem Platz finden viele [http://www.schaufenster-fischereihafen.de/veranstaltungen.html Veranstaltungen] statt, u. a. auch das kostenlose [http://www.bremerhaven.de/meer-erleben/stadtleben/besucherrekord-im-fischereihafen-kein-platz-mehr-frei-beim-open-air-kino.51653.html Open-Air-Kino] und der Bremerhavener Musiksommer. Seit 1995 findet hier auch immer Ende April die [http://fischparty-bremerhaven.de/ Fischparty] statt, das größte kulinarische „Fisch“-Festival Norddeutschlands. Außerdem ist hier der Startpunkt des Hafenbusses und es gibt Hafenrundfahrten durch den Fischereihafen. Am Schaufenster Fischereihafen liegt auch das Museumsschiff FMS "GERA", eine Außenstelle des Historischen Museums Bremerhaven. }}
== Aktivitäten ==
* '''[http://www.sail-bremerhaven.de/ Sail-Bremerhaven 2025]''' Die '''Sail''' ist ein internationales Festival der [[w:Windjammer|Windjammer]], das 2015 bereits zum achten Mal in Bremerhaven veranstaltet wurde. Aufgrund der Corona-Pandemie musste die Sail-2020 ausfallen. Die Veranstaltung, die sich über alle Hafenbereiche der Stadt erstreckt, besteht aus Paraden der Großsegler, Open-ship-Aktionen, Konzerten und allerlei Rahmenprogramm. 2015 waren u.a. die [[w:Statsraad Lehmkuhl|Staatsrat Lehmkuhl]] und die [[w:Kruzenshtern (Schiff)|Krusenstern]] in Bremerhaven eingelaufen, zwei Segelschulschiffe, die auf Werften in Bremerhaven gebaut wurden. Die nächste Sail-Bremerhaven findet im August 2025 statt.
* '''[https://www.bremerhaven.de/de/veranstaltungen/seestadtfest/2-seestadtfest-landgang-bremerhaven.37052.html Landgang Bremerhaven: Das SeeStadtFest]''' Das SeeStadtFest fand vom 26. - 29. Mai 2016 zum ersten Mal statt. Es soll zukünftig{{Zukunft}} jeweils in der letzten Mai-Woche ausgerichtet werden. Windjammer zum Anschauen und Anfassen und ein buntes Programm in den Havenwelten an Land und zu Wasser prägen die Großveranstaltung. Kleinkünstler, Street Food und maritimes Kunsthandwerk sind ebenfalls zu erleben, ebenso ein vielfältiges Musikprogramm sowie Aktivitäten für Kinder. Stars aber sind die großen und kleinen Schiffe unter Segel oder mit Motor.
* {{VCard | name=Weserstrandbad | type=swimming pool | alt= | comment= | address=Am Alten Vorhafen, 27568 Bremerhaven | directions= | url= https://baeder-bhv.de/baeder/weser-strandbad | lat=53.53748 | long=8.57717 | phone=+49 (0)471 3003940 | fax= | email=info@baeder-bhv.de | hours=wetterabhängig:Anfang Mai bis Ende Sep. täglich von 10:00-20:00 | price=Erw. 3,- €/P., Kinder (4-15 .) 1,- €, Familie (2+2) 5,- €, Strandkorb 8,- € | description= Das Weser-STRANDBAD befindet sich direkt am Weserdeich mit Blick auf vorbeifahrende Schiffe und die Außenweser. Wegen der gefährlichen Strömungsverhältnisse ist das Schwimmen in der Weser streng verboten. Trotzdem kann man sich sonnen, Sandburgen bauen, im Strandkorb entspannen, Beach-Volleyball spielen, die Kleinen im Planschbecken toben lassen - mit der Kulisse der viel befahrenen Weser vor Augen. Strandbar "Luv und Lee" (Innenhof) und das [https://www.gastroteam-venhofen.de/index.php/seelust Café Seelust] direkt dabei. Umkleideräume, Duschen und WC vorhanden.}}
*{{marker|type= lake|lat= 53.57109|long= 8.65607|url= https://www.schiffdorf.de/freizeit-kultur/tourismus/spadener-see/|name= Spadener See}}. Badebetrieb (kostenpflichtig), Campingplatz, Surf-Kurse, Imbiss.
== Einkaufen ==
[[Datei:Bremerhaven Columbus Center (01).JPG|thumb|Columbuscenter]]
* {{marker|type=mall|lat= 53.5413|long= 8.5804|name= Hanse-Carré|url=http://hanse-carre.slue.io/}}, {{Marker Kopie|Q1112691}} '''[[Bremerhaven#vCard_Columbus-Center|Columbus-Center]]''' und {{marker|type= mall|lat= 53.5420|long= 8.5753|url= https://www.mein-outlet-shopping.de/|name=Mein Outlet & Shopping-Center (ehem. Mediterraneo)}} sind miteinander verbunden bzw. regengeschützt erreichbar. Im Columbuscenter befinden sich 75 Geschäfte, Restaurants und Imbissbetriebe. Das Outlet & Shopping-Center bildet einen Gebäudekomplex mit dem Klimahaus und möchte ein spanisch/italienisches Einkaufsgefühl vermitteln.
* Große Teile der Fußgängerzone verfügen über Regenschutz.
* Die ehemals selbständigen Städte Lehe und Geestemünde haben in der Hafenstraße (Lehe) und von der Georg- über die Grashoffstraße bis zum Hbf (Geestemünde) eigene B-Zentren
* Größere Auswahl an Gütern des täglichen Bedarfs (Supermärkte, Discounter, Baumärkte) gibt es in dem südöstlichen Außenbereich {{Marker|type=shopping district |lat=53.48962 |long=8.59774 |name=Bohmsiel}}.
* {{vCard | name = Frosta Werksverkauf |before= '''TIPP:''' | type = shop | url = https://www.frosta.de/ | address = Kühlhausstraße 9, 27572 Bremerhaven | directions = im Fischereihafen | hours = Mi,Do 12:00-17:00 | lat=53.51210 | long=8.58391 | lastedit = 2020-11-17 | description = Fabrikverkauf von TK-Produkten der Fa. Frosta. Von Fischstäbchen über Gemüse bis hin zur asiatischen Hähnchenpfanne: Kunden können mit einer Ersparnis von rund 25 Prozent rechnen.
}}
* {{vCard | name = Fischverkauf |before= '''TIPP:''' | type = shop | lat=53.5179 | long=8.5811 | description = Im Bereich des Fischereihafen II gibt es mehrere Fischgroßhändler, die auch einen Direktverkauf ihrer Produkte zu oft interessanten Preisen anbieten. In den Nebenstraßen zur Hauptdurchgangsstraße „Am Lunedeich“ suchen!}}
=== Märkte ===
Trotz der Größe der Stadt gibt es mehrere nette Wochenmärkte, auf denen Händler ihre regionalen Produkte anbieten. Auf dem Wochenmarkt ist das Einkaufen keine Pflichtübung, sondern Freude und ein Erlebnis für die ganze Familie.<br />
'''Hinweis:''' Das Mitführen von Hunden, auch an der Leine, ist gesetzlich auf den Bremerhavener Wochenmärkten untersagt. Hiervon ausgenommen sind Blinden- und Begleithunde.
* {{vCard|type=market|name=Wochenmarkt|address=Konrad-Adenauer-Platz OT-Geestemünde|url=https://wochenmarkt-geestemuende.de/|hours=Mi+Sa 07:00-13:00|lat=53.53112 | long=8.59154|lastedit=2020-11-23|description=Größter Markt in der Region Bremen-Bremerhaven}}
* {{vCard|type=market|name=Wochenmarkt|address=Bogenstraße, am Martin-Donandt-Platz OT-Mitte|url=https://wochenmarkt-bogenstrasse.de/|hours=Mi+Sa 07:00-13:00|lat=53.55100 | long=8.57489|lastedit=2020-11-23|description=Der kleinste Bremerhavener Wochenmarkt}}
* {{vCard|type=market|name=Wochenmarkt|address=Ernst-Reuter-Platz OT-Lehe|url=https://wochenmarkt-lehe.de/|hours=Mi+Sa 07:00-13:00|lat=53.55794 | long=8.58629|lastedit=2020-11-23|description=Da das Gelände direkt an einen Parkplatz grenzt, bietet so mancher Händler einen speziellen Service: Ist der Sack Kartoffeln zu sperrig oder der Einkauf größer als geplant, wird das Ganze einfach auf eine Sackkarre „buxiert“ und direkt zum Auto gefahren. }}
* {{vCard|type=market|name=Wochenmarkt|address=Hans-Böckler-Straße/Julius-Leber-Platz OT-Leherheide|url=https://wochenmarkt-leherheide.de/|hours=Mi+Sa 07:00-13:00|lat=53.58940 | long=8.61695|lastedit=2020-11-23|description=Im Umkreis ein breit gefächertes Angebot an Einzelhändlern, kostenfreie Parkmöglichkeiten}}
* {{vCard|type=market|name=Wochenmarkt|address=Heinrich-Kappelmann-Straße OT-Wulsdorf|url=https://wochenmarkt-wulsdorf.de/|hours=Fr 09:00-16:00|lat=53.50571 | long=8.59706|lastedit=2020-11-23|description=Der perfekte Wochenmarkt für alle, denen die Zeit für den Marktgang am Samstag fehlt}}
* {{vCard|type=market|name=Wochenmarkt|address=vor der Großen Kirche OT-Mitte|url=|hours=Mo-Sa 14:00-18:00|lat=53.54399 | long=8.57901|lastedit=2020-11-23|description=Zentral gelegen, mitten in der Fußgängerzone vor der Großen Kirche}}
== Küche ==
Zur Raucherregelung: Viele Kneipen mit nur einem Gastraum sind für Raucher geöffnet, und dürfen deswegen keine Kinder und Jugendlichen in den Innenbereichen bewirten.
Als Seestadt sind Fischgerichte natürlich überall zu finden. Die Fischvielfalt des Meeres findet sich daher auch auf den Speisenkarten der Restaurants, Bistros und Gaststätten wider. Köstliche, traditionelle Fischgerichte erwarten den Gast zum Beispiel im Schaufenster Fischereihafen. Das Angebot reicht von Fischbrötchen in allen denkbaren Varianten, über fangfrische Krabben (''„Granat“'') und Fisch frisch aus dem Rauch bis hin zu erlesenen Spezialitäten. Auch der traditionelle Backfisch in den diversen Fischbratküchen ist nicht zu verachten und häufig eine schnelle und preisgünstige Alternative. Doch auch Nicht-Fischesser kommen in Bremerhaven auf ihre Kosten.
Regionale Spezialitäten sind an vielen Orten in der Stadt erhältlich, teilweise auch zum Mitnehmen:
* In den Wintermonaten sollte man eine deftige Portion Grünkohl mit Pinkel nicht versäumen. In Bremerhaven schmeckt der Grünkohl mit der berühmten fetten Pinkelwurst anders als im Umland.
* Zu jeder Jahreszeit schmeckt [[w:Labskaus|Labskaus]], ein Seemannsgericht aus der Segelschiffszeit. Auch wenn das Aussehen so manchen abschreckt, der Geschmack entschädigt den hungrigen Gast.
* Zum Dessert gehört eine Rote Grütze, köstlich mit Vanillesauce, zu Crêpes und Waffeln oder heiß auf Eis.
* Dazu zur besseren Verdauung sollte man sich einen „''Altleher Hahnentritt''“ gönnen. Dieser hochprozentige Kräuterlikör aus Beeren und heimischen Kräutern ist dadurch gekennzeichnet, dass die verwendeten Kräuter-, Beeren- und Wurzelextrakte aus der Region Bremerhaven stammen.
=== Günstig ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Zum Fischbäcker|address=Friedrich-Ebert-Straße 48, 27570 Bremerhaven|phone=+49 (0)471 25990|email=zum.fischbaecker@t-online.de|fax=+49 (0)471 9241118|url=http://zum-fischbaecker.9gg.de/|hours=So,Mo: 11:00-15:30, Di,Mi,Sa: 11:00-16:00, Do,Fr: 11:00-18:00|price=|lat=53.53579 | long=8.59717| lastedit = 2020-11-19 |description=Bei Stammgästen und Fischliebhabern geschätztes Fischrestaurant in traditionellem Ambiente}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Fischbratküche Höpker|address=Bismarckstraße 34, 27570 Bremerhaven|phone=+49 (0)471 21743|email=e.hoepker-gmbh@nord-com.net|hours=Mo-Fr.: 11:00-18:30, Sa.: 11:00-14:30| payment=Barzahlung | lat=53.53517 | long=8.59248| lastedit = 2020-11-19 |url=https://fischbratkuechehoepker.eatbu.com|description=Traditionelle Fischbratküche, Sitzplätze auch im Außenbereich, Lieferservice, Essen zum Mitnehmen}}
* {{VCard | name = Fisch 2000 | type = restaurant | comment = Kult-Imbiss im Fischereihafen | address = An der Packhalle VI 2, 27572 Bremerhaven | url = https://www.fisch2000.de/ | facebook=Fisch2000BHV | lat=53.52163 | long=8.58003 | phone = +49 (0)471 75062 | hours = Imbiss: Mo-Fr 08:30-17:30, Sa 08:30-13:40 | lastedit = 2020-11-19|description=Gegenüber vom noblen Fischereihafen-Restaurant "Natusch" zieht diese Fischbratküche alle an, ob Hafenarbeiter, Geschäftsleute, Rentner oder Touristen. Große Portionen zu vernünftigen Preisen locken. Der raue Ton gehört einfach dazu.}}
* {{VCard | name = Pizzeria Borgo Antico | type = restaurant | subtype = budget | lastedit = 2020-11-19 | address = Schleusenstraße 26, 27568 Bremerhaven | hours= Mi-Mo 17:30-22:00 | lat = 53.552450 | long = 8.572302| phone = +49 (0)471 41856525 |url=https://www.pizzeriaborgoantico-bremerhaven.de/| description = Außergewöhnlich guter Pizzabringdienst/ Takeaway, sehr große Pizzen zu günstigen Preisen, kleiner Laden mit lediglich zwei Tischen. }}
* {{vCard | name = ALT Bremerhaven | type = restaurant | url = http://www.alt-bremerhaven.de/ | email = nockeflickgbr@alt-bremerhaven.de | address = Prager Str. 47 - 49, 27568 Bremerhaven | phone = +49 (0)471 46995 | hours = Mo-Do 18:00-02:00, Fr,Sa 18:00- ?? | lat = 53.54404 | long = 8.58115 | lastedit = 2020-12-04 | description = Die älteste Gastwirtschaft (seit 1839) der Seestadt Bremerhaven erstreckt sich auf 2 Etagen für bis zu 120 Personen in gemütlicher und uriger Atmosphäre. Die Gaststube des Alt Bremerhaven war einst Anlaufpunkt für Kutscher, Seeleute und auch manchen "einfachen" Bürger der Seestadt. 1978 wurde das traditionsreiche Gebäude unter Denkmalschutz gestellt und 1979 und 1997 vollständig restauriert und renoviert. Das Ambiente des Alt Bremerhaven lädt zum Klönen, Feiern, Party machen oder auch zum Entspannen ein.
}}
=== Mittel ===
[[File:Treffpunkt Kaiserhafen-cropped.jpg|thumb|Treffpunkt Kaiserhafen]]
* Im {{Marker Kopie|Schaufenster Fischereihafen|name}} '''[[#Verschiedenes|Schaufenster Fischereihafen]]''' bieten mehrere Restaurants überwiegend Fischgerichte an, auch zum Mitnehmen. Auch in den Fischgeschäften gibt es die beliebten Fischbrötchen.
: Weitere Restaurants gibt es im Columbus-Center und Outlet & Shopping-Center (ehem. Mediterraneo). Dort sind die Restaurants und Imbissbetriebe bis 21 Uhr geöffnet.
* {{vCard | name = Treffpunkt Kaiserhafen | type = pub, restaurant | wikidata = Q1247119 | auto = y | hours = täglich 12:00-15:00 + 18:00-22:00 | lastedit = 2021-07-26 | description = Urige Kneipe mit Kultstatus, auch als ''"Letzte Kneipe vor New York"'' bezeichnet. Origineller Treffpunkt für Reisende, Touristen, Seeleute und Bremerhavener bei einer deutschen und internationalen Speisenkarte bei Live-Musik in maritimer Atmosphäre.
}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Martin´s Fisch & mehr|comment= ehem. Fischrestaurant-Giese|address=Keilstr. 16, 27568 Bremerhaven|phone=+49 (0)471 45661|email=info@martins-fischundmehr.de|fax=+49 (0)471 4192220|url=http://www.fischrestaurant-giese.de/|hours= Di-Do 11:00–15:00, Fr-So 11:00–15:00 + 18:00–20:30 | lat=53.54553 | long=8.57659| lastedit = 2020-11-19 |description=Fischrestaurant mit guter Auswahl, großes Fischbuffet jeden 1. Freitag im Monat ab 18:00 Uhr
}}
* {{VCard | name = Speisesaal | type = restaurant | directions = im Deutschen Auswandererhaus | address = Columbusstraße 65, 27568 Bremerhaven | url = https://dah-bremerhaven.de/speisesaal/ | before={{Marker Kopie|Q318809}} | phone = +49 (0)471 90220121 | hours = So-Di 10:00-18:00, Mi-Sa ab 10:00 | lastedit = 2020-11-19 | description= Das Restaurant im Deutschen Auswandererhaus schafft mit einer Mischung aus Tradition und Kreativität eine kulinarische Verbindung zwischen Neuer und Alter Welt. Es gibt nicht nur Fisch, auch Spezialitäten vom Grill. Auf der Außenterrasse hat man einen weiten Blick auf den Neuen Hafen.
}}
* {{vCard|name=Der Wasserschout|type=restaurant|wikidata=Q2551492|auto=y|url=https://www.wasserschout-bremerhaven.de|email=wasserschoutbhv@gmail.com|address=Van-Ronzelen-Str. 4, 27568 Bremerhaven|directions=am Radarturm|phone=+49 (0)471 8004654|fax=+49 (0)471 8004655|facebook=DerWasserschout|hours=Di-Fr ab 15:00, So,So und Feiertage ab 12:00|lat=53.53868|long=8.57969|lastedit=2020-11-22|description=Kleines gemütliches Restaurant, bürgerliche Küche mit regionalen Spezialitäten, Fischspezialitäten und Fleischgerichten. Im Sommer nette Terrasse mit dem Klabautermann-Brunnen.}}
* {{vCard | name = Schiffergilde | type = restaurant | url = https://www.schiffergilde-bhv.de/ | email = info@schiffergilde-bhv.de | address = Obere Bürger 19 27568 Bremerhaven | directions = im Columbus-Center | phone = +49 (0)471 95844958 | fax = +49 (0)471 95844959 | hours = Mo-Do 10:00-19:00, Fr,Sa 09:00-19:00 | lastedit = 2020-11-22 | before = {{Marker Kopie|Q1112691}} | description = Traditionelles maritimes Restaurant im Columbus-Center mit Blick auf die "Havenwelten" und den Weserdeich bietet abwechslungsreiche Fischküche und leckere deutsche Hausmannskost sowie selbstgemachte Kuchen und Torten.
}}
* {{vCard | name = Lloyd's | type = restaurant, bistro, cafe | url = https://www.lloyds-am-deich.de | email = info@daslloyds.de | address = H.-H.-Meier-Straße 6A, 27568 Bremerhaven | directions = am Neuen Hafen | phone = +49 (0)471 9218266 | fax = +49 (0)471 48147688 | hours = tägl. ab 11:00 | lat = 53.54389 | long = 8.57335 | lastedit = 2020-11-22 | description = Modernes Restaurant mit großer Fensterfront und Terrasse mit 300 Sitzplätzen unmittelbar am Neuen Hafen
}}
* {{vCard | name = Salondampfer HANSA | type = restaurant, ship | url = https://www.salondampfer-hansa.de | email = salondampfer-hansa@bbumbh.de | address = Schaufenster Fischereihafen, 27572 Bremerhaven | directions = Im Fischereihafen I, beim Schaufenster Fischereihafen | phone = +49 (0)471 49801 | fax = +49 (0)471 8005934 | facebook = SalondampferHansa | instagram = salondampfer_hansa | hours = Di-So 12:00-23:00 | lat = 53.52213 | long = 8.58422 | lastedit = 2020-12-04 | description = Die HANSA bietet einen exklusiven Rahmen – ob unterwegs „auf See“ oder an ihrem Liegeplatz im Schaufenster Fischereihafen. In den Salons, auf dem Sonnendeck oder an der „MS HANSA-BAR“ erwarten den Gast zahlreiche Variationen mit Fisch, Fleisch oder Meeresfrüchten, zubereitet in der bordeigenen Kombüse. Der Salondampfer eignet sich auch hervorragend für private und geschäftliche Veranstaltungen sowie Tages- und Charterfahrten. Das Fahrtgebiet umfasst die Außenweser bis hoch nach Bremen. Besichtigungen entlang der Seehundsbänke oder der Container-Terminals machen einen Ausflug mit der Hansa zu einem besonderen Erlebnis.
}}
* {{vCard|name=Alte Luneschleuse|type=restaurant|url=https://alte-luneschleuse.de/|email=luneschleuse@gmail.com|address=Alte Luneschleuse 9, 27572 Bremerhaven|phone=+49 (0)4744 5121|hours=Mai-Sep: Mi-So ab 18:00, Okt-Apr: Do-So ab 18:00|lat=53.48697|long=8.58619|lastedit=2020-12-04|description=Seit 1993 beliebtes, gemütliches Restaurant in reetgedecktem Haus unmittelbar an der Lune}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Strom|before={{Marker Kopie|Atlantic Hotel Sail City|name}}|address=Am Strom 1, 27568 Bremerhaven|phone=+49 (0)471 30990-533|email=info@restaurant-strom.de|url=https://www.restaurant-strom.de/|hours=|price=€€€|lastedit=2020-11-16|facebook=restaurant.strom|description=Das Panoramarestaurant Strom im Atlantik-Hotel lädt mit traumhaftem Blick auf die Weser ein.}}
* {{VCard | name = Natusch | type = restaurant | comment =Fischereihafen - Restaurant| address = Am Fischbahnhof 1, 27572 Bremerhaven | url = https://www.natusch.de/ |lat=53.52179 | long=8.58063 | phone = +49 (0)471 71021, +49 (0)471 71022 |fax= +49 (0)471 75008 | email=info@natusch.de | hours = Di-Do: 11:45-15:00 + 17:30-21:30, Fr,Sa: 11:45-15:00 + 17:30-22:00, So: 11:45-15:00 + 17:30-21:00 |price=€€€ | lastedit = 2020-11-16 |description="Das Natusch" ist seit vielen Jahren als renommiertes Fischrestaurant die Nr. 1 in Bremerhaven und eine der ersten Adressen für Feinschmecker in deutschen Landen.}}
* {{vCard | name = Villa Seebeck | comment = Café - Restaurant - Lounge | type = restaurant, cafe | url = https://www.villaseebeck.de | address = Deichstraße 15, 27568 Bremerhaven | directions = an der Alten Geestebrücke | lat = 53.54013 | long = 8.58486 | phone = +49 (0)471 97167901 | fax = +49 (0)471 97167902 | email = restaurant@villaseebeck.de | hours = tägl. 11:00-23:00 | lastedit = 2022-03-27 | description = Die 1908 im Jugendstil erbaute, repräsentative Villa auf dem Gelände der Wencke-Werft wurde bis 2010 als Privathaus genutzt. Das denkmalgeschützte Haus wurde dann zum Restaurant und Café umgebaut, ergänzt durch einen Wintergarten und großer Sommerterrasse mit Blick auf die Geeste. Geboten wird neben hausgemachten Kuchen und Torten, eine Speisenkarte mit vielen saisonalen Angeboten, ein wechselnder Mittagstisch, ein Monatsangebot und das alles frisch zubereitet.
}}
== Nachtleben ==
In der sogenannten {{Marker|type=pub |name=Alten Bürger|wikidata=Q435510}}, der Bürgermeister-Smidt-Straße zwischen City und Hafen mit hohem Altbaubestand, hat sich eine lebhafte Kneipen- und Kulturszene entwickelt.
== Unterkunft ==
=== Wohnmobil-Stellplätze ===
* {{vCard | name = Doppelschleuse | comment = TopPlatz | type = caravan site | url = https://top-platz.de/bremerhaven/ | address = An der Neuen Schleuse 15 27570 Bremerhaven | directions = an der Geestemündung | lat = 53.53228 | long = 8.57644 | phone = +49 (0)471 9716140 | mobile = +49 (0)172 4103687 | fax = +49 (0)471 9716140 | email = werbung@bis-bremerhaven.de | youtube = https://www.youtube.com/watch?v=iICyn5uvX0U&list=PLy_mCWTt5O1LRy-DRcUScO4beJG6XSipH&index=79 | hours = Stellplatz April-Okt. täglich, im Winter nur am Wochenende, Ein-/Ausfahrt rund um die Uhr möglich. Servicehaus Mo/Di 8:00-16:00, Mi-Fr bis 16:30, jeweils mit 1/2h Mittagspause, Sa/So/Fe 8:00-11:00 und 15:00-17:00 Uhr | price = 15 €/Tag, 1 €/Wasserversorgung, 0,50 €/kWh Strom | lastedit = 2022-03-27 | description = Sehr beliebter Stellplatz, liegt direkt an der Schleuse, zentral zu den Hafenwelten und der Innenstadt, auf Weserseite etwas abgesenkt (Lärmschutz, aber auch keine Sicht aus dem WoMo auf Weser oder Schleuse), 63 großzügig dimensionierte Stellplätze (nur Reisemobile), Servicehaus (WC&Dusche, Waschmaschine&Trockner sowie Info-Terminal), Wasser-Ent-/Versorgungsstation, Fäkalienablass, Stromanschluss, Platzwart (macht auch Brötchenservice), keine Reservierung möglich, Hunde an der Leine erlaubt.
}}
* {{vCard | name = Fischkai | type = campsite | url = https://tportal.tomas.travel/bremerhaven/camping/house/GER00020060013483281 | address = Hoebelstraße 52, Fischereihafen 1, 27572 Bremerhaven | directions = beim Schaufenster Fischereihafen | lat = 53.5269 | long = 8.5766 | phone = +49 (0)471 80936 153 | mobile = +49 (0)162 7394639 | hours = Stellplatz März-Okt. täglich. Servicehaus täglich 8:00-12:00, Mo-Fr auch 15:30-16:30 Uhr | price = 12 €/Tag, 1 €/Wasserversorgung, 0,50 €/kWh Strom | lastedit = 2022-03-27 | description = 47 Stellplätze mit Stromanschluss (nur Reisemobile), Servicehaus mit Duschen&WC, Wasser-Ent-/Versorgungsstation, Fäkalienablass, Platzwart (macht auch Brötchenservice), keine Reservierung möglich, Hunde an der Leine erlaubt. Liegt an der Gabelung vom Fischereihafen I und II, etwa 500 m bis zum Schaufenster Fischereihafen mit Kultur- und Restaurantangebot.
}}
* {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz havencamp | type = campsite, caravan site | url = http://www.havencamp.de | address = Bürgermeister-Smidt-Straße 209, 27568 Bremerhaven | directions = nahe Kaiserhafen | lat = 53.5589 | long = 8.5684 | phone = +49 (0)471 3096690 | fax = +49 (0)471 30966999 | email = info@havencamp.de | hours = ganzjährig, 06:00-22:00 | price = WoMo 12,- €/Ü, Wohnwagen 7,50 €/Ü, Zelt 5,- €/Ü, PKW 5,- €/Ü, Strom&Wasser 3,- €/Ü pauschal | lastedit = 2022-03-27 | description = circa 20 Stell-/Zeltplätze für Wohnmobile, -wagen, PKW oder Zelte vorhanden, Einrichtungen des Hostel können genutzt werden (Dusche, WC, Waschküche, Bistro, Lounge, Spiele-/Fahrradverleih, etc. Bushaltestelle "Rotersand" der Linien 505 und 506 direkt vor der Tür.
}}
=== Günstig ===
* {{VCard | name=Havenhostel | type=hostel | alt= | comment= | address=27568 Bremerhaven, Bürgermeister-Smidt-Straße 209 | directions= | url= http://www.havenhostel.de | lat=53.55952 | long=8.56725 | phone=+49 (0)471 3096690 | fax=+49 (0)471 30966999 | email=info@havenhostel.de | hours= | price=Bett im Mehrbettzimmer ab 15 €, DZ ab 45 €, EZ ab 30 €, Frühstück 6,50 €/P. | description= 88 funktional und bequem eingerichtete Zimmer mit insgesamt 262 Betten auf 4 Etagen, Frühstücksbuffet, Spiele-/Fahrradverleih, Schließfächer an der Rezeption, gegenüber liegt ein 24h geöffneter Supermarkt. Bushaltestelle "Rotersand" der Linien 505 und 506 direkt vor der Tür.}}
* {{vCard | name = Jugendherberge Bremerhaven | type = youth hostel | url = https://www.jhb-bremerhaven.de | address = Gaußstraße 54-56, 27580 Bremerhaven | directions = in Lehe | lat = 53.57527 | long = 8.58876 | phone = +49 (0)471 982080 | fax = +49 (0)471 9820826 | email = info@jhb-bremerhaven.de | price = EZ ab 44,- €/ÜF, DZ ab 73,- €/ÜF | subtype = parking, wheelchair, bicycle stand, bike rental, sauna, terrace | lastedit = 2022-01-15 | description = Die Jugendherberge Bremerhaven liegt an einem kleinen Park. Das Haus bietet eine Terrasse mit Grill, eine Sauna, Tischfußball, Billardraum, Tischtennisplatte im Freigelände und einen Fahrradverleih (auf Nachfrage), 176 Betten in 56 Zimmern, Bushaltestelle 200 m entfernt. Freier Bustransfer innerhalb Bremerhavens sowie Eintritt in die öffentlichen Bäder in Bremerhaven sind bereits im Buchungspreis enthalten. Träger der Jugendherberge ist die "Bremerhavener Beschäftigungsgesellschaft "Unterweser" (BBU) mbH".
}}
=== Mittel ===
* {{VCard | name = im Jaich | type = hotel | alt = Hotel und Ferienwohnungen | address = Am Neuen Hafen 19, 27568 Bremerhaven | directions = an der Lloyds Marina | url = https://www.im-jaich.de/urlaub/hotel-bremerhaven/ | lat = 53.54862 | long = 8.56830 | phone =+49 (0)471 97166330 | fax =+49 (0)471 971663310 | email = hotel@im-jaich.de | price = Hotel: DZ ab 88,- €/ÜF, Panoramazimmer ab 133,- €/ÜF; Boardinghouse: Appartments ab 91,- €/Ü, Juniorsuiten ab 101,- €/Ü, Kapitänssuiten ab 111,- €/Ü (je nach Aufenthaltsdauer), zzgl. Frühstück 9,50 €/P | description = Hotel: Zentral in den Hafenwelten und doch ruhig gelegen. Parkplatz und WLAN kostenlos, Frühstücksbuffet sehr gut, bodentiefe Fenster auf den Yachthafen oder die Weser. Boardinghouse: etwa 250 m vom Hotel entfernt, nahe am Leuchtturm, Cafe&Bistro | lastedit = 2020-11-17
}}
* {{VCard | name=Amaris | type=hotel garni | subtype=3s| address=Elbestraße 18, 27570 Bremerhaven | directions= | url=https://www.hotel-amaris.de/| lat=53.53687 | long=8.58981| phone=+49 (0)471 9020770 | fax=+49 (0)471 902077100 | email=info@hotel-amaris.de | price=DZ ab 106,- €/ÜF | lastedit=2020-11-17 | description= Komfortable, geräumige und stilvolle Zimmer zu einem erschwinglichen Preis, trotz der Lage an einer größeren Straße sehr ruhig dank sehr guter Fenster. Gutes Frühstücksbuffet inklusive, liegt etwa 600 m südlich des Columbuscenters. Das Gebäude wurde ehemals als Landeszentralbank genutzt (inzwischen komplett umgebaut), es hat im Kern noch den separaten Safe über mehrere Etagen, er wird für Veranstaltungen genutzt. Kostenlose Parkplätze, WLAN und LAN. Service für Radreisende: Räder dürfen im Vorraum des Safes abgestellt werden. }}
=== Gehoben ===
* {{vCard|name=Atlantic Hotel Sail City|type=hotel|subtype=4|wikidata=Q756417|auto=y|price=DZ ab 99,- ÜF| lastedit=2020-11-17| description=Nobles Hotel in futuristischem Bauwerk mit grandiosem Weitblick unmittelbar am Weserufer, gutem Restaurant und Aussichtsplatform}}
== Lernen ==
* {{vCard | name = Hochschule Bremerhaven | alt = University of Applied Sciences | type = college | wikidata = Q1622093 | auto = y | description = Die Hochschule Bremerhaven bietet diverse Bachelor- und Masterstudiengänge in den Gebieten Energie- und Meesrestechnik, Life Sciences, Lgistik und Informationssysteme und Tourismus und Management. Die Hochschule Bremerhaven ist zentral – mitten in der City – gelegen.
}}
== Arbeiten ==
Die drei maritimen Arbeitsschwerpunkte Werften, Fischerei und Hafenumschlag sind in den letzten Jahrzehnten bezüglich Arbeitsplätze stark zurückgegangen. Im Fischereihafen entstand lebensmittelverarbeitende Industrie. Im Überseehafen hat sich der Schwerpunkt zu Container- und Autoumschlag verlagert, Bremerhaven gehört dabei zu den führenden Häfen Europas. In den letzten Jahren wuchs die Industrie für die Herstellung von Windenergieanlagen, insbesondere für Offshore-Anlagen. Deutlich gewachsen ist auch die Bedeutung des Fremdenverkehrs.
== Sicherheit ==
Wie in ganz Deutschland verhält sich auch in Bremerhaven die reale Verbrechensrate umgekehrt proportional zur gefühlten. Während die Gesamtzahl der Verbrechen rückläufig ist<ref>[https://www.inneres.bremen.de/sixcms/media.php/13/20200304_PKS_Pr%E4sentation_BHV_2019.pdf Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) 2019], Der Senator für Inneres</ref>, steigt das Bedrohungsempfinden der Bevölkerung stark an.
Für Bremerhaven gelten grundsätzlich die gleichen Vorsichtsmaßnahmen, wie für alle anderen deutschen Gegenden.
An seinem {{Marker | name = Liegeplatz| type =pier| lat = 53.53669 | long = 8.57787 | image = SK Hermann Rudolf Meyer.jpg|url=http://www.seenotretter.de/wer-wir-sind/}} im Alten Vorhafen ist der Seenotrettungskreuzer der DGzRS für Seenotfälle rund um die Uhr einsatzbereit.
* {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Lehe |wikidata=|auto=|address=Stadthaus 6, Hinrich-Schmalfeldt-Straße 31, 27576 Bremerhaven |phone=+49 0471 9533221 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=53.55921 |long=8.59095 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Mitte |wikidata=|auto=|address=Obere Bürger 65, 27568 Bremerhaven |phone=+49 0471 9533331 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=53.54375 |long=8.57670 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Geestemünde |wikidata=|auto=|address=Klußmannstraße 7, 27570 Bremerhaven |phone=+49 0471 9533321 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=53.53328 |long=8.58546 |lastedit=2021-12-18 |description=}}
== Gesundheit ==
=== Krankenhäuser ===
Bremerhaven hat derzeit drei Kliniken:
* {{vCard | name = Klinikum Bremerhaven | comment = ehem. ZKH Reinkenheide | type = clinic | wikidata = Q1774600 | auto = y | lastedit = 2021-12-20 | description = Die Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide ist das städtische Krankenhaus für Bremerhaven und die Region mit 813 Betten, 15 Kliniken, 2 Instituten, einem medizinischen Versorgungszentrum. Am Klinikum stehen erfahrene Pflegekräfte und Ärzte Tag und Nacht bereit, die Zentrale Notaufnahme ist ganzjährig von 00:00 Uhr bis 24:00 Uhr erreichbar.
}}
* {{vCard | name = Ameos-Klinikum Am Bürgerpark | type = clinic | url = https://www.ameos.eu/standorte/ameos-west/bremerhaven/ameos-klinikum-am-buergerpark-bremerhaven/ | address = Schiffdorfer Chaussee 29, 27574 Bremerhaven OT-Geestemünde | lat = 53.53241 | long = 8.60512 | phone = +49 (0)471 1820 | fax = +49 (0)471 1821370 | email = info.buergerpark@bremerhaven.ameos.de | description = Das AMEOS Klinikum Am Bürgerpark Bremerhaven liegt inmitten des Bremerhavener Stadtteils Geestemünde. Es verfügt über 215 stationäre Betten und eine Zentrale Notaufnahme.
}}
* {{vCard | name = Ameos-Klinikum Mitte Bremerhaven | alt = Krankenhaus St.-Joseph | type = clinic | url = https://www.ameos.eu/standorte/ameos-west/bremerhaven/ameos-klinikum-mitte-bremerhaven/ | address = Wiener Str. 1, 27568 Bremerhaven | directions = im Stadtteil Mitte | lat = 53.55224 | long = 8.57493 | phone = +49 (0)471 4805-0 | fax = +49 (0)471 1821370 | email = info.mitte@bhv.ameos.de | description = Das Klinikum bildet im Stadtteil Mitte die erste Anlaufstelle für alle akuten Notfälle mit 182 stationäre Betten und einer Not- und Unfallambulanz (24 Stunden, 7 Tage die Woche).
}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Weser Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bürgermeister-Smidt-Straße 220, 27568 Bremerhaven |phone=+49 0471 46896 |email=weser.apotheke@t-online.de |fax=+49 0471 44143 |url=https://www.weser-apotheke-bremerhaven.de/ |hours=Mo-Fr 8:30–13:00 + 15:00–18:00, Sa 9:00-12:30 |price=|lat=53.55431 |long=8.56961 |lastedit=2021-12-20|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Sander Apotheke Mitte |wikidata=|auto=|address=Bürgermeister-Smidt-Straße 34, 27568 Bremerhaven |phone=+49 0471 944770 |email=filiale-mitte@sander-apotheken.de |fax=|url=https://sander-apotheken.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-19:00, Sa 9:00-17:00 |price=|lat=53.54296 |long=8.57935 |lastedit=2021-12-20|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Pinguin-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bürgermeister-Smidt-Straße 48, 27568 Bremerhaven |phone=+49 0471 43060 |email=info@pinguinapo.com |fax=+49 0471 9413206 |url=https://www.pinguin-apo.com/ |hours=Mo, Di+Mi 8:00-18:30, Do+Fr 8:00-19:00, Sa 9:00:17:00 |price=|lat=53.54374 |long=8.57865 |lastedit=2021-12-20|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Sander Apotheke Lehe |wikidata=|auto=|address=Pferdebade 6, 27580 Bremerhaven |phone=+49 0471 800999-0 |email=filiale-lehe@sander-apotheken.de |fax=|url=https://sander-apotheken.de/ |hours=Mo-Sa 8:00-20:00 |price=|lat=53.57136 |long=8.59942 |lastedit=2021-12-20|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Sander Apotheke Geestemünde |wikidata=|auto=|address=Grashoffstraße 7, 27570 Bremerhaven |phone=+49 0471 924160 |email=filiale-geestemuende@sander-apotheken.de |fax=|url=https://sander-apotheken.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-19:00|price=|lat=53.53207 |long=8.59136 |lastedit=2021-12-20|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Lloyd Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bürgermeister-Smidt-Straße 170, 27568 Bremerhaven |phone=+49 0471 946070 |email=lloyd-apotheke@lloyd-apo.de |fax=+49 0471 9460713 |url=https://www.lloyd-apo.de/de/ |hours=Mo-Fr 8:30-13:00 + 13:30-18:00 |price= |lat=53.55143 |long=8.57233 |lastedit=2021-12-20|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke am Neumarkt |wikidata=|auto=|address=Grashoffstraße 16, 27570 Bremerhaven |phone=+49 0471 309920100 |email=|fax=+49 0471 309920130 |url=https://www.apotheken.de/27570/bremerhaven/apotheke-am-neumarkt/ |hours=Mo-Fr 8:00-18.30, Sa 8:00-13:30 |price=|lat=53.53245 |long=8.59209 |lastedit=2021-12-19 |description=}}
== Praktische Hinweise ==
Bremerhaven hat mehrere Anlaufstellen für Touristen, sie bieten Infos zu allem, was in Bremerhaven und "umzu" angeboten und veranstaltet wird, Ticketverkauf, etc. :
* {{vCard | name = Tourist-Info Hafeninsel | type = tourist information | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/tourismus.13389.html | address = H.-H.-Meier-Straße 6, 27568 Bremerhaven | directions = zwischen Neuem und Alten Hafen | lat = 53.54385 | long = 8.57369 | phone = +49 (0)471 809 36 120 | email = Tourist-Info-HI@erlebnis-bremerhaven.de | hours = täglich 9:30-17:00 | lastedit = 2021-12-20 | description =
}}
* {{vCard | name = Tourist-Info Schaufenster Fischereihafen | type = tourist information | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/tourismus.13389.html | address = Am Schaufenster 5, 27572 Bremerhaven | lat = 53.52216 | long = 8.58668 | phone = +49 (0)471 80936127 | email = Tourist-Info-SF@erlebnis-bremerhaven.de | hours = Mo-Fr 11:00-15:00 | subtype = wheelchair | lastedit = 2021-12-20 | description = Hier befindet sich auch die RadStation Bremerhaven.
}}
* Zusätzlich gibt es noch die allgemeine Info-Telefonnummer {{LinkPhone | phone = +49 (0)471 414141}}
* {{RSIGN|Symbol|Park|}} Für Kreuzfahrtpassagiere steht direkt am Columbus Cruise Center ein großer kostenpflichtiger {{Marker|type=parking|lat=53.5625 | long=8.5516|url=https://cruiseport.de/parken/|name=Parkplatz}} zur Verfügung.
== Ausflüge ==
* {{marker|type=island|lat= 54.1825|long= 7.88528|name = [[Helgoland]]}} Der Ausflug mit der „FAIR LADY“ der [https://www.cassen-eils.de/ Reederei Cassen-Eils] ab Seebäderkaje ermöglicht einen Aufenthalt von 2,5 Stunden auf Helgoland. [https://www.bremerhaven.de/de/leben-arbeiten/familien-kinder/familienportal/helgolandfahrten-mit-der-fair-lady.78638.html Details]
* {{marker|type=lighthouse|wikidata=Q220034|name= Leuchtturm "Roter Sand"|image= Der Rote Sand in seiner ganzen Schönheit.jpg}} - Der denkmalgeschützte Leuchtturm steht auf halbem Wege von Bremerhaven nach Helgoland. Regelmäßige Fahrten zum Leuchtturm sind nicht mehr möglich. Auch kann dort nicht mehr übernachtet werden.
* {{marker|type=lighthouse|wikidata=Q1821463|name= Leuchtfeuer "Robbenplate"|url=http://www.leuchtturm-atlas.de/HTML/RobbeRT.html|image=Leuchtturm Robbenplate.jpg}} - Der Leuchtturm Robbenplate hat zwar nicht die Bekanntheit anderer Leuchttürme, ist aber dennoch nett anzusehen. Er steht in der Außenweser etwa auf halbem Weg zum Leuchtturm "Roter Sand". Es besteht für Abenteuerlustige die Möglichkeit, mit einem RIB (Rigid Inflatable Boat = PS-starkes Schlauchboot mit festem Rumpf) einen heißen Ritt dorthin zu unternehmen. Details sie [https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/touren-ausfluege/wasserwelt-bremerhaven-rib-safari.111042.html Bremerhaven-Tourismus].
* Eine Überfahrt mit der '''[https://de.wikipedia.org/wiki/Weserf%C3%A4hre_Bremerhaven%E2%80%93Nordenham Weserfähre]''' lohnt sich wegen des schönen Panoramas. Infos und Abfahrtzeiten siehe [http://www.weserfaehre.de/startseite/ Weserfähre.de].
[[File:Langlütjen II mit Blick auf Bremerhaven.jpg|thumb|Blick auf Bremerhaven von Langlütjen II]]
* Die ehemaligen, im 19. Jahrhundert künstlich angelegten, Festungsinseln {{Marker | name = Langlütjen I | type = island |lat=53.5578 | long=8.5171}} und {{Marker | name = Langlütjen II| type = island |wikidata=Q458905 }} in der Wesermündung gegenüber Bremerhaven gehören politisch zum Stadtgebiet von Nordenham. Auf ihnen stehen Reste von zunächst preußischen und später kaiserlichen Marine-Forts. Langlütjen I ist über einen Damm mit dem Festland verbunden, Langlütjen II kann im Rahmen einer geführten Wattwanderung besucht werden. Termine und Details sind den [http://www.nordenham.de/de/freizeit/veranstaltungs-highlights/stadtfuehrungen Nordenhamer Stadtrundgängen] zu entnehmen. Von den Inseln hat man einen hervorragenden Panoramblick auf die Hafenanlagen und die Stadt Bremerhaven.
* Die Insel {{Marker | name = [[Neuwerk]] | type =island| lat = 53.92111 | long = 8.50056}} ist über die Autobahn {{RSIGN|DE|A|27}} nach [[Cuxhaven]] und dann mit dem Ausflugsschiff, dem Wattwagen oder zu Fuß ab Cuxhaven-Duhnen bzw. -Döse schnell zu erreichen.
* {{vCard | name = Zoo in der Wingst | type = zoo | wikidata = Q220127 | auto = y | hours = ganzjährig: Ende Okt.-Mitte Feb.: 10:00–16:00, Mitte Feb.–Ende März: 10:00–17:00, Ende März–Ende Okt.: 10:00–18:00 | price = Erw. 8,00 € / Kinder (3-17 J.) 5,00 €, Fam. (2+2) 24,- € | subtype = free parking, nodogs | lastedit = 2021-01-28 | description = Der Zoo in der Wingst ist ein kleiner, niedlicher Zoo mit bewegter Vergangenheit, der sich ständig im Sinne artgemäßer Tierhaltung verändert mit Wolfs- und Bärenwald, begehbarem Krallenaffen- und Känguru-Gehege, sowie seltenen und exotischen Tierarten. Löwe, Tiger und Co. fehlen aber auch nicht. Es herrscht ein familienfreundliches Umfeld vor mit Spielplätzen, Streichelzoo, Bollerwagenvermietung, günstigem Imbiss und kostenfreien Parkplätzen.
}}
* {{vCard | name = Schwebefähre Osten-Hemmoor | type = ferry | wikidata = Q429344 | auto = y | hours = April + Okt.: 12:00-16:00; Mai + Sept.: 11:00-17:00 immer zu jeder vollen Stunde. Juni-Aug. 10:00-18:00 halbstündlich. Von Nov. bis März Überfahrten nur auf Anfrage | price = Erw. 2,00 €, Kinder (6-16 J). 1,50 €. Fahrrad 0,50 € | lastedit = 2021-01-25 | description = Osten besitzt die älteste Schwebefähre Deutschlands, die seit 1909 eine Verbindung über den Fluss Oste darstellt. Ihre Konstruktionsweise ermöglicht mit einer Durchfahrtshöhe von 21 m über NN selbst größeren Segelschiffen die Durchfahrt. Zur Zeit der Errichtung war die Oste noch ein wichtiger Handelsweg mit regem Schiffsverkehr. Heute wird sie nur noch zu touristischen Zwecken genutzt. Die 30 m hohe, grün gestrichene Konstruktion, die als technisches Denkmal geschützt ist, überragt den kleinen Ort [[Osten (Oste)]] von weitem sichtbar, während die Fähre selbst dicht über der Wasseroberfläche dahinzuckelt. Fußgänger, Radfahrer und Oldtimer dürfen die Fähre nutzen.
}}
* {{vCard|type=factory|name=Klinkerwerk Rusch|wikidata=Q47507757|auto=y|description=Klinkerwerk Rusch ist eine Ziegelei mit einem von Hand mit Kohle befeuerten Ringofen. Letzte, noch produzierende, Ziegelei im Kehdinger Land ([http://www.gutbrand.de/de/start.html Besichtigung] nur nach Vereinbarung)}}
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [https://www.inneres.bremen.de/sixcms/media.php/13/20200304_PKS_Pr%E4sentation_BHV_2019.pdf Polizeiliche Kriminalstatistik 2019] (pdf-Download)
* [https://www.youtube.com/watch?v=U-yWwTB0NOs Bremerhaven - Von der Weser in die Welt] Video des NDR aus der Serie "die nordstory" (1:28 Std.)
{{Einzelnachweise}}
{{ZdM|Datum=2015-08}}{{class-4}}
{{GeoData| lat= 53.55| long= 8.58333| zoom= 11}}
{{IstInKat|Bremen||Elbe-Weser-Dreieck}}
7bvlczgij4zwx8vs4o9cudnygl2sx9t
1480472
1480468
2022-08-20T11:36:20Z
Eduard47
17518
/* Leuchttürme */ —Link
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort| auto = ja
| TouriInfoWeb= [http://www.bremerhaven.de/tourismus/ bremerhaven.de]
| TouriInfoTel= +49 (0)471 414141
}}
'''Bremerhaven''' ist eine Stadt an der Mündung der Weser in das Niedersächsische Wattenmeer der [[Nordsee]]. Sie gehört zum Bundesland ''Freie Hansestadt Bremen'', liegt aber gut 50 km nördlich von [[Bremen]].
== Hintergrund ==
[[File:Wappen Bremerhaven.svg|80px|left|Wappen Bremerhaven]]
[[Datei:Bremerhaven Subdivisions.svg|mini|Übersicht Stadtteile]]
{{Mapframe|53.538|8.578|zoom=11|width= 300|height= 400|type=geoline}}
Bremerhaven, das oftmals als die einzige deutsche Großstadt an der Nordsee bezeichnet wird, liegt aber genau genommen noch an der Weser, nicht an der Nordsee. Die sich ab hier stark verbreiternde Wesermündung vermittelt jedoch den Eindruck, direkt am Meer zu sein; die großen Kreuzfahrtschiffe im Überseehafen tragen zusätzlich ihren Teil zum maritimen Flair der Stadt bei. Neben der Anbindung an die Nordsee und den großen Hafenanlagen verfügt die Stadt aber auch über etliche witterungsunabhängige Attraktionen, die die Stadt auch für einen längeren Aufenthalt attraktiv machen: Schiffahrtsmuseum und Auswandererhaus, Klimahaus und Zoo am Meer, und einige größere Einkaufszentren laden zum ergänzenden Einkaufsbummel ein.
Historisch geht die Stadt auf eine ehemalige schwedische Festungsstadt, Carlsburg, zurück, die niemals vollendet wurde. 1827 kaufte die Stadt Bremen das Gelände, um hier einen neuen Hafen für den zunehmend versandenden Stadthafen der Hansestadt anzulegen. 1830 wurde der heutige Alte Hafen fertiggestellt, der sich in den folgenden Jahren - bis 1854 - zum größten Auswandererhafen in Europa entwickelte. Durch den beständig wachsenden Personen- wie Frachtverkehr, der über den "Bremer Hafen" abgefertigt wurde, wurden die Anlagen des Alten Hafens schon in kürzester Zeit zu klein, so dass schon bis 1852 der Neue Hafen gebaut wurde. Heute erstrecken sich die Hafenanlagen der Stadt über mehrere Kilometer am östlichen Weserufer entlang.
Der heutige Stadtteil Mitte entwickelte sich aus den Resten der schwedischen Festungsstadt und ist historisch sowohl Kern des neuen Bremerhavens als auch jüngste Teil der Stadt, während die umliegenden Stadtteile Weddewarden, Lehe, Wulsdorf und Geestendorf (heute Teil Geestemündes) alle auf älteren Gründungen basieren.
Bremerhaven ist weit über Deutschland hinaus bekannt als Veranstaltungsort der ''Sail Bremerhaven'', eines der größten Windjammertreffen Europas, die alle fünf Jahre veranstaltet wird.
In Bremerhaven beginnt bzw. endet die fast 700 km lange [[Deutsche Märchenstraße]]. Die Skulptur des [[w:Klabautermann|Klabautermanns]] ist zu bewundern auf der Terrasse des Restaurants [http://www.wasserschout-bremerhaven.de/ „Der Wasserschout“] in der Nähe des Deutschen Schiffahrtsmuseums.
[[Datei:2012-05-28 Fotoflug Cuxhaven Wilhelmshaven DSC 3836.jpg|mini|Bremerhaven an der Weser, im Vordergrund der Fischereihafen, hinten die Überseehäfen]]
=== Stadtgliederung ===
Die Stadt Bremerhaven besteht aus 9 Stadtteilen mit insgesamt 24 Ortsteilen. Die Stadtteile sind den Stadtbezirken Nord (nördlich der Geeste) und Süd (südlich der Geeste) zugeordnet.
{{MultiColsLayout
| col1 =
'''Stadtbezirk Nord'''
* {{Marker|type=quarter|name=Weddewarden |wikidata=Q2553891}}<br />   533 Einwohner
* {{Marker|type=quarter|name=Leherheide |wikidata=Q1557590}}<br />   16.237 Einwohner
* {{Marker|type=quarter|name=Lehe |wikidata=Q1813037}}<br />   38.454 Einwohner
* {{Marker|type=quarter|name=Mitte |wikidata=Q1752086}}<br />   12.816 Einwohner
| width1 = 50%
| col2 =
'''Stadtbezirk Süd'''
* {{Marker|type=quarter|name=Geestemünde |wikidata=Q1497751}}<br />   32.778 Einwohner
* {{Marker|type=quarter|name=Schiffdorferdamm |wikidata=Q2234954}}<br />   2.704 Einwohner
* {{Marker|type=quarter|name=Surheide |wikidata=Q2368543}}<br />   2.943 Einwohner
* {{Marker|type=quarter|name=Wulsdorf |wikidata=Q2594925}}<br />   10.862 Einwohner
* {{Marker|type=quarter|name=Fischereihafen |wikidata=Q1118917}}<br />   210 Einwohner
| width2 = 50%
}}
<small>Einwohnerzahlen:</small> {{Stand|2021|12|31|ablauf=2023-06|inKlammern=n}} <small>(Basis: Melderegister)</small>
<ref>Quelle: [https://www.bremerhaven.de/sixcms/media.php/204/Kurzbericht_4Quartal2021Korrektur09052022.pdf Magistrat der Stadt Bremerhaven, Bürger- und Ordnungsamt] </ref>
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* Der {{marker|type=airport|wikidata=Q665365|name=Flughafen Bremen}} liegt 65 km von Bremerhaven entfernt, Anschluss über die {{RSIGN|DE|A|27}} und mit der Bahn (ab Bremen Hbf weiter mit der Straßenbahnlinie 6) (1 1/4 Stunden).
* Der auf dem Gelände des Marinefliegerstützpunktes Nordholz gelegene {{Marker|type=airport|name=Sea-Airport Cuxhaven/Nordholz|wikidata=Q28196100}} bietet derzeit keine regelmäßigen Flugverbindungen. Allerdings steht der Flugplatz für Selbstflieger zur Verfügung. (ca. 33 km)
* Der Flughafen Bremerhaven-Luneort wurde am 01.03.2016 geschlossen.
[[Datei:Hauptbahnhof Bremerhaven.jpg|mini|Bremerhaven Hauptbahnhof]]
=== Mit der Bahn ===
*{{vCard|type= train|before=Der |name=Bremerhaven Hauptbahnhof|wikidata= Q535612|auto=y|description= liegt recht zentral, zusätzlich gibt es noch die Bahnhöfe }}
:*{{vCard|type=train|name=Bremerhaven-Lehe Personenbahnhof|wikidata= Q907971|auto=y|description= im Norden und }}
:*{{vCard|type=train|name=Bremerhaven-Wulsdorf|wikidata= Q4960565|auto=y|description= im Süden der Stadt.}}
[[Datei:Karte der Regio-S-Bahn Bremen-Niedersachsen.png|mini|Liniennetz der Regio-S-Bahn]]
* InterCityExpress {{Bahnlinie|ICE}}: Bremerhaven wird nicht von ICE-Linien bedient. Nächster {{Bahnlinie|ICE}}-Halt ist [[Bremen]]
* InterCity {{Bahnlinie|IC||IC}}: Bremerhaven-Lehe – '''Bremerhaven'''-Hauptbahnhof – '''[[Bremen]]''' – [[Osnabrück]] → '''[[Köln]]''', eine tägliche Verbindung
* Regionalexpress {{Bahnlinie|RE|}}: Bremerhaven-Lehe – '''Bremerhaven'''-Hauptbahnhof – '''[[Bremen]]''' – [[Diepholz]] – [[Osnabrück]], stündlich im Wechsel mit dem RE Bremerhaven-Lehe – '''Bremerhaven'''-Hauptbahnhof – '''[[Bremen]]''' – '''[[Verden]]''' – '''[[Nienburg (Weser)|Nienburg]]'''– '''[[Hannover]]'''
* {{Bahnlinie|RB||RS 2|white|#FFA500|#FFA500}}: Bremerhaven-Lehe – '''Bremerhaven''' – [[Osterholz-Scharmbeck]] – '''[[Bremen]]''' – [[Twistringen]], mit der [https://www.nordwestbahn.de/de/regio-s-bahn/unsere-region/streckennetz/linie/rs-2 Regio-S-Bahn] der [[NordWestBahn]]
* {{Bahnlinie|RB|33}} [https://www.evb-elbe-weser.de EVB]: '''Bremerhaven'''-Hauptbahnhof – Dorum – '''[[Cuxhaven]]'''
* {{Bahnlinie|RB|33}} [https://www.evb-elbe-weser.de EVB]: '''Bremerhaven'''-Hauptbahnhof – [[Bremervörde]] – '''[[Buxtehude]]'''
* Verbindungen von Bremen nach Cuxhaven erfordern Umsteigen in Lehe oder Hauptbahnhof.
=== Mit dem Bus ===
Vom {{marker|type = bus|name= ZOB|lat=53.53659|long=8.59995}} in der Bismarckstraße auf der Rückseite des Hauptbahnhofs verkehren nahezu alle Buslinien.
* Der [https://www.bremerhavenbus.de BremerhavenBus] ist das Busunternehmen vor Ort und im Umland ([https://bremerhavenbus.de/fileadmin/downloads/netzplaene/20161116/liniennetzplan.pdf Liniennetzplan (pdf)]).
* [http://www.vbn.de/ Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen], [http://fahrplaner.vbn.de/hafas/trainsearch.exe/dn?lfp=1 Linienfahrplan]
* [https://www.flixbus.de/fernbus/bremerhaven Flixbus] hat Bremerhaven auch in seinem [https://www.flixbus.de/sites/default/files/netzkarte.pdf Streckennetz].
=== Auf der Straße ===
Die {{RSIGN|DE|A|27}} führt auf der östlichen Weserseite von Bremen kommend bis nach Cuxhaven. Für Bremerhaven kann man folgende Abfahrten, in Abhängigkeit vom Ziel, nutzen: <br />
* Die Ausfahrten {{Ausfahrt|Bremerhaven-Süd|10}} (geht auf die {{RSIGN|DE|B|6}}, sehr weit im Süden) und {{Ausfahrt|Bremerhaven-Wulstorf|9}} (führt auf {{RSIGN|DE|B|71}}) eignen sich ideal als wesentliche Zufahrten zu den Fischereihäfen und bieten einen interessanten "Einstieg" in die Fisch-Hauptstadt wenn man an der Kreuzung {{RSIGN|DE|B|6}}/{{RSIGN|DE|B|71}} in den Fischereihafen abbiegt. Über einen nur kleinen aber sehenswerten Umweg gelangt man dann weiter nördlich beim {{Marker Kopie|Schaufenster Fischereihafen|name}} [[#Verschiedenes|Schaufenster Fischereihafen]] wieder auf die {{RSIGN|DE|B|6}}.
* Die Ausfahrt {{Ausfahrt|Bremerhaven-Geestemünde|8}} ist die südliche Zufahrt zum Hauptbahnhof und Stadtmitte.
* Über die Ausfahrt {{Ausfahrt|Bremerhaven-Mitte|7}} (geht auf die {{RSIGN|DE|B|212}}, gut ausgebaut) gelangt man direkt zu den wesentlichen Sehenswürdigkeiten und zu den Häfen. Sie bietet sich an, wenn man nur diese als Ziel hat. Parkplätze stehen dort ausreichend zur Verfügung.
* Die Ausfahrt {{Ausfahrt|Bremerhaven-Überseehäfen|6}} ist die hauptsächlich vom Güterverkehr genutzte Ausfahrt und Zufahrt zu den Häfen und zum {{Marker Kopie|Columbus Cruise Center Bremerhaven|name}} [[Bremerhaven#Columbus Cruise Center Bremerhaven|Columbus Cruise Center Bremerhaven]].
Von der anderen Seite der Weser gibt es die Möglichkeiten, die {{Marker | name = Schnellfähre | type =ferry| lat = 53.36351 | long = 8.49981 |url=http://www.weser-faehre.de/}} von Brake nach Sandstedt, den {{Marker | name = Wesertunnel | type =tunnel| lat = 53.43728 | long = 8.49187 |url=http://www.strassenbau.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=21156&article_id=78541&_psmand=135}} oder die {{Marker | name = Fähre Blexen | type = pier| lat = 53.52064 | long = 8.54402 |url=http://www.weserfaehre.de/}} von Nordenham (Blexen) zum {{Marker | name = Fähranleger | type = pier| lat = 53.53646 | long = 8.58067}} in Bremerhaven zu nutzen. Das kann auch für die Anreise aus Richtung Süden eine Alternative sein, um die stau- und baustellengeplagten Autobahnen im Großraum Bremen zu meiden.
=== Mit dem Schiff ===
[[Datei:Bremerhaven Weserfähre (01).JPG|mini|Weserfähre Blexen-Nordenham]]
* Es besteht regelmäßiger [http://www.weserfaehre.de/startseite/ Fährverkehr] aus [[Nordenham]]-Blexen.
* Es besteht regelmäßiger [http://www.hal-oever.de/fahrten/uebersicht.html Schiffsverkehr] aus [[Bremen]].
* Schiffsverkehr von/nach [[Helgoland]] ist in der Sommersaison möglich. [http://www.cassen-eils.de/faehre-nach-helgoland/faehre-bremerhaven-helgoland/ Reederei Cassen Eils]
* Es ist die seeseitige Anreise mit seetauglichen Sportbooten möglich.
* Es ist auch die Anreise mit Sportbooten aus dem Binnenland möglich, sowohl von Bremen über die Weser wie auch von der Elbe über den {{Marker | name = Elbe-Weser-Schifffahrtsweg | wikidata = Q1325095 | type =canal| lat = 53.5517 | long = 8.7799}} und die {{Marker | name = Geeste|wikidata=Q453203 | type =river| lat = 53.5379 | long = 8.5826}}.
:Es gibt insgesamt sechs Marinas für Sportboote, siehe [[#Sportboothäfen, Marinas|Sportboothäfen, Marinas]].
:Bitte die [http://www.wsa-bremerhaven.de/medienarchiv/Downloads/Info-Prospekte_und_Flyer/Flyer_Sportschifffahrt.pdf Hinweise des Wasser- und Schifffahrtsamtes für die Sportschifffahrt] beachten! Verkehrsregelungsbereich ab Geestemündung, Vorfahrtsregelung für Schiffe über 20 m Länge sowie ein- und ausfahrende Schiffe bei Schleusungen, streckenweise ist das Kreuzen verboten.
* Bremerhaven ist ein beliebter Start- und Unterwegshafen für Passagiere von [[Kreuzfahrten]] und [[Frachtschiffreise]]n. Während Kreuzfahrtschiffe nahezu ausschließlich an der Columbuskaje festmachen, variieren die Liegeplätze für Frachtschiffreisen. Diese Schiffe legen überwiegend an der Stromkaje an den Containerterminals an.
=== Mit dem Fahrrad ===
[[Datei:Fahrradwegweiser Bremerhaven.jpg|mini|hochkant=1|Fahrradwegweiser in Bremerhaven]]
Die Radroute nach / von Cuxhaven führt zwischen [[Langen|Imsum]] und der Innenstadt Bremerhaven über die Hafen- und Industriegebiete. Aus Richtung Bremen kann man am Westufer der Weser den [[Weser-Radweg]] bis [[Nordenham]] und dann die Fähre in Blexen nutzen (der Wesertunnel ist eine Kraftfahrstraße), oder auf der östlichen Seite der Weser den Radfernweg [http://www.teufelsmoor-wattenmeer.de/ Vom Teufelsmoor zum Wattenmeer]. [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=ogtuqxyobrrxxyhv Routenverlauf mit Track].
* [[Nordseeküsten-Radweg|North Sea Cycle Route]]
* [[Weser-Radweg]]: Abschnitt an der Außenweser bis [[Cuxhaven]]. Die Hauptroute an der Unterweser bis [[Bremen]] führt über [[Nordenham]] (linke Weserseite).
* Alter Postweg
=== Zu Fuß ===
* [[Europäischer Fernwanderweg E9]]
== Mobilität ==
* Die blauen Fahrradwegweiser zu innerstädtischen Sehenswürdigkeiten und Zielen bieten eine Übersichtskarte und Zielangaben mit Entfernungsangaben. Insgesamt ist die Situation für Radfahrer aber noch verbesserungswürdig.
* Die [http://www.bremerhaven.de/meer-erleben/rad-mehr/vermietung-und-service/radstation.11785.html Radstation] im Fischereihafen bietet Fahrrad- und Segway-Vermietung, Reparaturservice und Gepäckaufbewahrung.
* Innerhalb Bremerhavens und auch zu Nachbarorten besteht Busverkehr. Die Online-Fahrplanauskunft bietet [http://www.bremerhavenbus.de BremerhavenBus]. Bremerhaven gehört zum [http://www.vbn.de/ Verkehrsverbund Bremen / Niedersachsen (VBN)].
* In der Sommersaison verkehrt an den Wochenenden zwischen Bremerhaven und Cuxhaven ein Fahrradbus, der von der Firma [http://www.cuxliner.de Cuxliner] aus Cuxhaven bedient wird.
* Von März bis Oktober fährt die [http://www.museumsbahn-bremerhaven-bederkesa.de/ Museumsbahn Bremerhaven - Bad Bederkesa] im 14-Tage-Takt zwischen Bremerhaven-Fischereihafen über den Hauptbahnhof, Langen, Debstedt und Drangstedt nach Bad Bederkesa. Die Museumsbahn transportiert Fahrräder und bietet unterwegs Getränke.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Häfen ===
{{Scroll Gallery
|title = Häfen
|width = 300
|align = right
|maxHeight=400
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Datei:2012-05-28 Fotoflug Cuxhaven Wilhelmshaven DSC 3838.jpg|Fischereihafen II in der Bildmitte, links die Alte Weser und der Flugplatz; oben die Weser
|Datei:Bremerhaven-vom-turm7 hg.JPG|Blick vom Radarturm auf die Geestemündung mit der Fähre nach Nordenham, im Hintergrund rechts die Doppelschleuse in den Schleusenhafen, links der Handelshafen
|Datei:Blick auf Innenstadt Bremerhaven.jpg|Alter Hafen mit Museumsschiffen, zwischen Columbuscenter und Weser, Aufnahme vom Aussichtspunkt auf dem Atlantic Sail City Hotel
|Datei:Neuer Hafen Bremerhaven.jpg|Neuer Hafen mit Zoo am Meer (links), Neuer Schleuse (dahinter) und Auswandererhaus (rechts unten)
|Datei:2012-05-28 Fotoflug Cuxhaven Wilhelmshaven DSCF9381.jpg|Blick auf Dockhäfen, Nordschleuse mit Wendebecken und die Containerterminals
|Datei:MSC Kyoto 1.jpg|Containerschiff MSC KYOTO am Containerterminal
|Datei:Cuxhaven Fotoflugkurs 4276 Bremerhaven.jpg|Blick von oben auf das Containerterminal an der Stromkaje
|Datei:Kreuzfahrtterminal Bremerhaven von See.jpg|Kreuzfahrtterminal mit Passagierbrücken und Lastkränen
}}
Die Häfen in Bremerhaven sind stadtprägende Bereiche, aufgrund der Verteilung und Nutzung hier erstmal ein Überblick über die einzelnen Gebiete. Die Stadt hat ihre Häfen mit Hilfe einer Entwicklungsgesellschaft ([https://www.dgnb.de/de/netzwerk/mitglieder/detail/bean-bremerhavener-entwicklungsgesellschaft-alter/neuer-hafen-mb BEAN]) zu neuen Attraktionen entwickelt, zusammengefasst werden sie unter dem Begriff {{Marker|type=quarter|name=Havenwelten|url=https://www.bremerhaven.de/de/bilder-videos/die-havenwelten.34964.html|wikidata=Q1537681|show=none}}. Dazu gehört der ''Alte Hafen'' nahe der Geestemündung und der ''Neue Hafen'' weiter nördlich. Außerdem werden mehrere Häfen wirtschaftlich genutzt, sowohl für Fischfang, Schiffsbau/-ausrüstung als auch Handel. Stark gewachsen sind die Containerterminals am Ende der Überseehäfen.
Einen Überblick über die Hafenlandschaft bietet auch die [http://bis-liegeplatz.i-ventions.de/ Liegeplatzauskunft].
Aufzählung von Süd nach Nord:
* Südlich der Geeste
** ''Schleuse Fischereihafen'', eine Doppelschleuse zwischen Geeste und Hafenbereich
** mit direkt anschließendem {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat=53.52847|long= 8.57672|name= Schleusenhafen}}
** und nach Osten abgehenden {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.53151|long=8.57990|name=Hafenkanal}}
** noch weiter östlich liegt der {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.53414|long= 8.58510|name= Hauptkanal}} und in der Fortsetzung der ehemalige {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.53572|long= 8.59146|name= Holzhafen}}, inzwischen isoliert vom restlichen Hafenwasser
:* südlich des Hafenkanals liegt der {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.53148|long= 8.58270|name= Handelshafen}} mit dem anschließenden {{marker|type= port|group= mediumaquamarine|lat= 53.52697|long= 8.58451|name= Werfthafen}}
:* südlich des Schleusenhafens liegen die Fischereihäfen:
** {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.52348|long= 8.58009|name= Fischereihafen I}}
** {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.51299|long= 8.57916|name= Fischereihafen II}}, ein Gebiet, in dem heute noch (Hochsee)Fischtrawler liegen, Fische gelagert (Kühlhaus) und verarbeitet werden und Fischauktionen stattfinden.
:* am Ende des Fischereihafens I befindet sich das [[#Verschiedenes|''Schaufenster Fischereihafen'']] mit Restaurantmeile, Museum und Theater, Hafenrundfahrten.
:* am Ende des Fischereihafens II befinden sich Luneorthafen und Labradorhafen.
* An der {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.53586|long= 8.57743|name= Geestemündung}}:
:* Anlegestelle der Fähre nach Nordenham (Blexen)
:* Geeste Nordmolen- und Südmolenfeuer
:* die Doppelschleuse in den südlich gelegenen Handels- und Fischereihafen (mit WoMo-Stellplatz)
:* Wasser- und Schifffahrtsamt Bremerhaven mit Tonnenhof, Radarturm (mit Aussichtsplattform) und Lotsenhaus
:* Weserstrandbad (nur sonnen, nicht baden!)
[[Datei:Bremerhaven_Seemeile_Schild.jpg|mini|hochkant=1|typisches Infoschild an der "Seemeile" mit Karte und detaillierter Wegweisung zu den Sehenswürdigkeiten]]
* Nördlich der Geeste, beginnend mit dem {{marker|type=port|group= mediumaquamarine|lat= 53.54201|long= 8.57704|name= Alter Hafen}} :
:* Deutsches Schiffahrtsmuseum mit Museumshafen
:* Technikmuseum U-Boot "Wiihelm Bauer"
:* Mediterraneo, ein Einkaufszentrum
:* Hafenplaza mit gläserner Hafenbrücke hinüber ins Columbuscenter
:* Klimahaus 8°Ost (Wissenschaftsmuseum)
:* Atlantic Sail City (Hotel und Aussichtsplattform)
:* Conference Center
:* Ost- und Westkajen Alter Hafen
: Die Grenze zwischen Altem und Neuen Hafen ist die Klappbrücke an der H.-H.-Meier-Straße. Hier liegt auch das Tourismusbüro in der "Hafeninsel".
* Zum {{marker|type=port|group= mediumaquamarine|lat= 53.54735|long= 8.57092|name= Neuen Hafen}} gehören:
:* Deutsches Auswandererhaus
:* Lloyd-Platz mit t.i.m.e. Port
:* Zoo am Meer
:* Schleuse Neuer Hafen
:* Strandhalle (Restaurant/Cafe)
:* Seebäderkaje (auf der Außen-Weser)
:* Oberfeuer (Simon-Loschen-Turm) und Unterfeuer (Minarett) Bremerhaven
:* Im Jaich Boardinghaus (Hotel und Ferienwohnungen)
:* Wohnen am Deich
:* ehemaliges Zwillingsdock der Lloyd (Grünfläche)
:* Lloyd Marina Bremerhaven
: Der Neue Hafen endet an der Klappbrücke der Schleusenstraße.
* '''Überseehäfen''':
:* Daran schließt sich der {{Marker | name = MWB |type= port| group = mediumaquamarine | lat = 53.55577 | long = 8.56256 | image = | format = f2 }} '''Kaiserhafen I''', das Hafenbecken der Motorenwerke Bremerhaven (MWB) an mit der ''Kaiserschleuse'' und dem dortigen Schlepperliegeplatz an der Weser.
:* Rund um die Lloyd-Werft gibt es mehrere {{Marker |type= port|group = mediumaquamarine | name = Dockhäfen|lat = 53.56618 | long = 8.55882 | image = }} : Kaiserhafen II und III, Kaiserdocks I und II sowie der Verbindungshafen mit der Drehbrücke zum Schluss. Hier mündet auch die ''Nordschleuse'', an deren Außenseite sich das '''[[#Bauwerke|Kreuzfahrtterminal]]''' (Columbuskaje) befindet. Zwischen Drehbrücke und Nordschleuse steht der [[#Bauwerke|Containerturm]].
:* An das {{Marker | name = Wendebecken |type= port| group = mediumaquamarine | lat = 53.57431 | long = 8.55161 | image = | format = f2 }} Wendebecken der Nordschleuse schließen sich Nord- und Osthafen an (Autoverladung). Beiderseits der Straße "Am Nordhafen" befinden sich die Abstellflächen für die zu verschiffenden Autos. Sowohl aufgrund der Fläche wie auch der großen Parkhäuser wird dieses Areal zum größten "Parkplatz" Europas. Die Autos werden über die Straße überspannende Brücken zu den Schiffen gefahren. Das Gelände ist allerdings aufgrund der Sicherheitsvorschriften durch einen hohen Zaun versperrt und kann nur von der öffentlichen Straße eingesehen werden.
[[File:Feeder ship Norrland.jpg|mini|Container-Feederschiff NORRLAND (heute DORNBUSCH), beliebt bei Passagieren von [[Frachtschiffreise]]n an der Südspitze der Container-Terminals]]
:* Noch weiter nördlich verlagert sich das Hafengeschehen auf die Außen-Weser, mehrere {{Marker | name = Containerterminals |type= terminal| group = mediumaquamarine | lat = 53.58721 | long = 8.52814 | image = }} reihen sich an der Stromkaje aneinander. Die letzten Liegeplätze entstanden erst 2008 bei einer Erweiterung des Terminals. Um diese zu schaffen, mussten gewaltige Mengen Erde bewegt werden und die Mündung des Grauwallkanals verlegt werden. Mit den kleinen Ortschaften Weddewarden, Imsum und Wremen mit seinem idyllischen Fischerhafen musste eine Vereinbarung getroffen werden, u. a. da man hier eine Beeinträchtigung der Qualität als Urlaubsort befürchtete. Es entstand mit 4.930 m die längste Stromkaje Europas. Einige Informationen zu den Containerterminals ist auch verschiedenen [[Reiseberichte]]n zu entnehmen.
: Am 1. April 1938 gliederte Bremen die Häfen nördlich der Geeste in das Stadtgebiet Bremens ein, um den Verlust des Hafens bei der sich abzeichnenden Eingliederung der Stadt Bremerhaven in die Stadt Wesermünde zu verhindern. Die wirtschaftlich inzwischen uninteressanten Häfen Alter und Neuer Hafen wurden inzwischen zurückgegliedert, bei der letzten Erweiterung des Container-Terminals wurde nicht, wie bisher, das Stadtgebiet Bremens erweitert.
=== Schiffsanlegeplätze ===
[[File:Vision Of The Seas 2012-09-17 (1).jpg|thumb|Das Kreuzfahrtschiff Vision of the Seas am Columbus Cruise Center]]
==== Schiffsanlegeplätze ====
* An der {{Marker|type= quay|lat= 53.54374|long= 8.56966|name= Seebäderkaje}} legen die Schiffe Richtung [[Helgoland]] oder [[Bremen]] ab bzw. große Segelschiffe (als Gäste) an.
* An der {{Marker | name = Columbuskaje | type = quay | wikidata=Q1112828| image = Kreuzfahrtterminal Bremerhaven von See.jpg}} liegen die [[Kreuzfahrten|Kreuzfahrtschiffe]], wer und wann kommt findet man auf der [http://www.cruiseport-bremerhaven.de/de/fahrplan.php Webseite].
* An den Containerterminals an der Stromkaje legen die Frachtschiffe an. Auf einigen kann man als Passagier interessante [[Frachtschiffreise]]n unternehmen. Einige Informationen zu den Containerterminals ist auch verschiedenen [[Reiseberichte]]n zu entnehmen.
==== Rundfahrten ====
* Hafenrundfahrten durch die Überseehäfen ab Anlegestelle Neuer Hafen (nahe Hafeninsel/Auswandererhaus)
* Hafenrundfahrten durch den Fischereihafen ab Schaufenster Fischereihafen.
* Weserfahrten bis zu den Seehundbänken sind sowohl ab Neuer Hafen - Westseite (mit Schleusung) als auch ab Seebäderkaje möglich
* Bis in die Überseehäfen fährt der [http://www.bremerhaven.de/meer-erleben/aktivitaeten-freizeit-mehr/rundfahrten/hafenbus/ '''Hafenbus'''] auf einer zweistündigen Rundtour, sodass sogar bisher unzugängliche Bereiche besichtigt werden können. Für die Fahrt ist ein gültiger Reisepass oder ein Personalausweis erforderlich (weil es in den zollfreien Hafen geht). Tickets sollte man vor Beginn der Fahrt buchen.
==== Sportboothäfen, Marinas ====
[[File:Bremerhaven-lighthouse.JPG|mini|Der Leuchtturm am Alten Hafen, im Hintergrund das Hotel Sail-City]]
{{Anker|Bremerhaven Marinas}}
* {{vCard | name=Schiffergilde Bremerhaven | type=marina| alt= | comment= Hafen des Traditionsseglervereins| address=27568 Bremerhaven, H.-H.-Meier-Str. 6c | directions= ganz im Süden des Neuen Hafens | url=http://www.schiffergilde.de/ | lat=53.54426 | long= 8.57316 | phone=+49 (0)471 1429726 | mobile= | fax=+49 (0)471 9481554 | email=info@schiffergilde.de | hours= | price= | description= 28 Boots- und 35 Gastliegeplätze (nur für Klassiker und Traditionsschiffe), "Gläserne" Werft in der Hafeninsel (Arbeiten an Holz-, Metall- und Segel).}}
* {{vCard | name= Lloyds Marina| type=marina | alt=im Jaich | comment= | address=27568 Bremerhaven, Am Leuchtturm 1| directions=im Neuen Hafen | url=http://www.im-jaich.de/heimathaefen-yachtservice/heimathaefen/bremerhaven/ | lat=53.54829 | long=8.56926|phone=+49 (0)471 1428690 | mobile=+49 (0)178 5618340 | fax=+49 (0)471 14286969 | email=bremerhaven@im-jaich.de | hours= | price= | description= 200 Liegeplätze an abgeschlossenen Schwimmstegen, Strom, Frischwasser und wlan am Steg, Wassertiefe 4m-6m, Dusche/WC, Waschsalon, Hafenmeisterei bis 21:00 Uhr geöffnet. Hotel im-Jaich, Boardinghouse und Bistro überSEE gehören auch dazu.}}
* {{vCard | name=Weser Yacht Club | type=marina | alt= | comment= | address=27570 Bremerhaven, Borriesstraße 52a | directions=über Doppelschleuse Fischereihafen->Hafenkanal->Hauptkanal | url=http://www.weser-yacht-club.de | lat=53.53445 | long=8.58590 | phone= +49 (0)471 23531 | mobile=+49 (0)152 08967637 | fax=+49 (0)471 27049 | email=info@weser-yacht-club.de | hours= | price= | description= 150 Boots- und 20 Gastliegeplätze, Tankmöglichkeit, Dusche, WC, Gastronomie, 12-t-Kran und Mastenkran. Bootsleute haben Dienstag Ruhetag!}}
* {{vCard | name=Marina Bremerhaven | type=marina | alt=Nordsee-Yachting GmbH | comment= | address=27572 Bremerhaven, Am Seedeich 57 | directions=über Doppelschleuse Fischereihafen->Fischereihafen II | url=http://www.marina-bremerhaven.de | lat=53.50950 | long=8.57805 | phone=+49 (0)471 9716169 | mobile= | fax=+49 (0)471 77557 | email=info@nordsee-yachting.de | hours= | price= | description= 240 Liegeplätze bis 30 m Länge und 2,80 m Tiefgang, Wasser&Strom am Steg, Sanitäranlagen und Sauna, Waschmaschine&Trockner, Tankstelle, 13-t-Kran, Winterlagerplätze, Anlegestelle des Hafenshuttle, Brötchenservice, Grillplatz, Fahrradverleih, Kinderspielplatz, Kneipe im Leuchtturm, Marina-Shop. }}
* {{VCard | name=CityPort Bremerhaven | type=port | alt= | comment= | address=27568 Bremerhaven, Deichstraße 29 | directions=in der Geeste (2 Brücken), gegenüber der Marine Operations Schule | url=https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/schiffe-haefen/cityport-bremerhaven.35171.html | lat=53.54506 | long=8.58322| phone= | mobile=+49 (0)170 3347347 | fax=+49 (0)471 482454 | email= | hours= | price= | description= Der CityPort Bremerhaven steht ab April 2017 nur den ansässigen Wassersportvereinen und der DLRG zur Verfügung. Die Steganlagen an den CityPort Hallen und vor dem Historischen Museum sind außer Betrieb.}}
* {{vCard | name=Wassersportverein Wulsdorf| type=marina | alt= | comment= | address=27572 Bremerhaven, Am Luneort 29 | directions=über Doppelschleuse Fischereihafen->Fischereihafen II->Luneorthafen | url=http://www.wvw-bremerhaven.de | lat=53.49986 | long=8.57966 | phone=+49 (0)471 73268 | mobile= | fax=+49 (0)471 30077 | email=info@wvw-bremerhaven.de | hours= | price= | description= 150 Bootsliegeplätze, Gastliegeplätze auf Anfrage, Sanitäreinrichtungen, Gastronomie, Kleingartenanlage, Kinderspielplatz.}}
* {{vCard | name=Janssen Maritimes| type=shop| alt= | comment= | address=27570 Bremerhaven, An der Geeste 13 a | directions=in der Geeste hinter der Kennedybrücke | url=http://www.janssen-maritimes.de/ | lat=53.53849 | long=8.58472 | phone=+49 (0)471 25095 | mobile= | fax=+49 (0)471 28100 | email=mail@janssen-maritimes.de | hours=Mo-Fr 9:00-18:00 Uhr, Sa ja nach Saison 9:00/10:00-13:00/16:00 Uhr | price= | description= Kein Yachthafen, sondern ein großer Laden mit Wassersport- und Bootszubehör, Bootshandel, Motoren, Elektrik, Elektronik, Navigations- und Sicherheitstechnik, Bekleidung, Büchern, u.v.a.m.}}
=== Schleusen ===
[[File:Geestemünde (ship, 1975), Seestadtfest 2018 in Bremerhaven.jpg|thumb|In der Schleuse Neuer Hafen]]
[[File:Car carrier Elektra.jpg|thumb|Das Autotransportschiff Elektra fährt in die Nordschleuse ein]]
* Die {{Marker | name = Doppelschleuse Fischereihafen | type = lock |group=red|wikidata=Q1243256}} (UWkm 65,80] verbindet den Geeste-Vorhafen (und die Außen-Weser) mit den Häfen südlich der Geeste: Schleusenhafen, Hafenkanal, Hauptkanal, Handelshafen, Werfthafen, Fischereihafen I und II, Luneorthafen und Labradorhafen. UKW 10, Telefon: +49 (0)471/59613440. Einlaufsignal Weiß über 2 Grün. Schleusenzeiten in Richtung der Häfen jeweils xx:30, in Richtung Weser xx:00 oder wenn die Berufsschifffahrt grad dran ist, nachts nach Bedarf. Kleine Kammer 106 mal 12 m, große Kammer 181 mal 35 m. Gleich neben der Schleuse liegt ein großer Wohnmobilstellplatz.
* {{Marker | name = Kennedybrücke | type = bridge |group=red|wikidata=Q1738812}} (kurz nach der Geestemündung UWkm 65,80), Klappbrücke der Columbusstraße mit Sperrwerk gegen Hochwasser oder Sturmflut, wird nur noch selten hochgeklappt, war aber früher wegen der flussaufwärts anschließenden Werften notwendig. Segelboote legen vor der Brücke an wieder möglich sein, Motorboote danach, Durchfahrtshöhe tideabhängig (normal 2,70 m), Schiffsbreite 5 m, Tiefgang 1,50 m (nicht garantiert), weitere Infos unter dem Stichwort ''Binnenschifffahrtsweg Elbe Weser'' abrufen.
* Die {{Marker | name = Schleuse Neuer Hafen | type = lock |group=red| lat = 53.54610 | long = 8.57043 | image = | url=http://www.bremerhaven.de/meer-erleben/haefen-schiffe-schleusen/schleusen-bruecken/schleuse-neuer-hafen.12544.html}} (UWkm 66,6) verbindet die Außen-Weser mit dem Neuen Hafen (Lloyds Marina und Schiffergilde), UKW 69, Telefon +49 (0)471/9412840, Schleusenzeiten im Sommer 6:00-22:00 Uhr, im Winter 8:00-18:00 Uhr, Schleusung kostenlos, bitte 15 min vor Ankunft melden. Länge der Schleuse 50 m (bei gutem Wetter auf 62,50 m erweiterbar), Breite 14 m, Tiefe 5,50-6,50 m.
* {{Marker | name = Kaiserschleuse | type = lock |group=red|wikidata=Q1721729}} (UWkm 67,80), Nutzung durch Berufsschifffahrt z. B. Autotransportschiffe, Länge 305 m, Breite 55 m, führt zu den Kaiserhäfen und Kaiserdocks. UKW 10.
* {{marker|type= lock|group=red|wikidata=Q1998576|name= Nordschleuse}} (UWkm 69,30), alternative Route für Sportboote in den Neuen Hafen (mehrere Brücken auf dem Weg dahin), ansonsten von Berufsschiffern genutzt, führt ins Wendebecken mit Nord- und Osthafen. UKW 10. Länge 371 m, Breite 45 m, Tiefgang 14,50 m.
=== Kirchen ===
{{Scroll Gallery
|title = Kirchen
|width = 300
|align = right
|maxHeight=400
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Datei:Bhvgedkirche150113 002.jpg|"Große Kirche" in Mitte
|Datei:Pauluskirche Bremerhaven-2.jpg|Pauluskirche an der Hafenstraße
|Datei:Marienkirche Bremerhaven-Mitte.jpg|Marienkirche in Mitte
|Datei:Bremkerhaven Christuskirche (01).JPG|Christuskirche
}}
* {{VCard | name=Bürgermeister-Smidt-Gedächtniskirche | type=church | alt='''"Große Kirche"''' | comment=evangelisch-unierte Kirche | wikidata=Q1021217 | auto=y | directions=Buslinien: 502, 505, 506, 508, 509 - {{Bus}}: Große Kirche und Linien: 501, 511 - {{Bus}}: Bürgermeister-Smidt-Straße |phone=+49 (0)471 42820|fax=+49 (0)471 46255 | email=buero.grossekirche@kirche-bremen.de | hours= von Mo,Di,Fr 10:00-12:00, Do 15:00-17:00, Gottesdienst: So 10:00, Orgelandacht: Mi 18:00 | description= evangelisch-unierte Kirche, roter neugotischer Backsteinbau, eines der größten Gebäude mitten in der Stadt, lebendige Kirchengemeinde mit circa 4.500 Mitgliedern, Spielort des Bach-Chors, Konzerte auf der Beckerath-Orgel.
}}
* {{VCard | name=Pauluskirche | alt=Kulturkirche | type=church | comment=evangelisch-lutherische Kirche | wikidata=Q1726798 | auto=y | directions=am Ernst-Reuter-Platz | phone=+49 (0)471 54114 | fax=+49 (0)471 8005833 | email=info@pauluskirche-bremerhaven.de | facebook=598780483556395 | description= am 1. Samstag im Monat 10:00 Uhr: Führung auf den Kirchturm mit Einblick ins Gewölbe und die Turmuhr. An Markttagen (Mi, Sa) und nach Gottesdiensten geöffnetes Café im Seiteneingang. Sonntags 10:00 Uhr Gottesdienst. In der Kirche finden im Rahmen der [https://www.pauluskirche-bremerhaven.de/kulturkirche/ueber_die_Kulturkirche.php Kulturkirche] häufig Kulturveranstaltungen statt. Es gibt Tango-Tanz-Konzert-Gottesdienste, Poetry Slam zu Bibeltexten, Installationen im Kirchturm und Impro-Gottesdienste.
}}
* {{VCard | name=Marienkirche | type=church | comment=katholische Kirche |wikidata=Q28859463|auto=y| directions=Ecke Grazer Straße/Keilstraße | phone=+49 (0)471 46978 | fax=+49 (0)471 4191631 | email= st.marien-mitte@nord-com.net | description= Neuromanischer Bau, erbaut 1867, im 2 Weltkrieg ausgebrannt, nach Wiederaufbau 1952 geweiht, mit keramischen Wandbildern von [http://www.ruth-landmann.de/ Ruth Landmann] und Glasfenstern von [http://theo-landmann.de/ Theo M. Landmann] sowie einem Glockenspiel (täglich 12:00 und 18:00 Uhr, Samstag 16:46 Uhr).
}}
* {{VCard | name=Christuskirche | type=church | comment=evangelisch-lutherische Kirche | wikidata=Q1087442 | auto=y | phone=+49 (0)471 200 290 | fax=+49 (0)471 262 07 | email= kreiskantorin@gmx.de | hours= | price=Preise für Konzerte pro Erw. ab 5,- €/P, Kinder (bis 16 J.) 0,- bis 5,- € | description=Neugotischer Bau von 1875 am alten Holzhafen, bekannter Veranstaltungsort für Kirchenmusik: Orgel, Kammer und Orchester siehe [http://www.kreiskantorat-bremerhaven.de/ Stadtkontorei Bremerhaven]. Gottesdienst So 10:00 Uhr.
}}
Weitere Infos zu Kirchen in Bremerhaven finden sich in den Artikeln der Wikipedia: [[w:Bremer Kirchengeschichte|Bremer Kirchengeschichte]] und [[w:Liste der Friedhöfe in Bremerhaven|Liste der Friedhöfe]] sowie auf dem [http://www.bremerhaven.de/buergerservice/bremerhaven-fuer/neubuerger/kirchen-religioese-gemeinschaften.15475.html Verzeichnis der Stadt].
=== Bauwerke ===
[[Datei:ContainerTerminal-BHV-01 hg.jpg|mini|Container-Kräne an der Stromkaje]]
[[File:Bremerhaven Wohnwasserturm.jpg|thumb|Wohnwasserturm in Wulsdorf]]
[[File:Bridge3-harbour-bhv hg.jpg|thumb|Nordschleusenbrücke (geöffnet)]]
[[File:Stadtpark Lehe (Bremerhaven).jpg|thumb|Schwoon'scher Wasserturm im Stadtpark Lehe]]
[[File:Lehe Altes Rathaus.jpg|thumb|Rathaus Lehe]]
* {{vCard | name = Radarturm | alt = Richtfunkturm | type = tower, viewpoint | wikidata = Q895744 | auto = y | address = Am Alten Vorhafen 1, 27568 Bremerhaven | directions = nahe Geestemündung/Fähranleger | phone = +49 (0)471 48350 | fax = +49 (0)471 4835210 | hours = 01.04.: Mi-So & Fe 11:00-18:00, ab 4. Oktober nur noch So | price = Erw. 1,- €, Kind/erm. 0,50 € | subtype = wheelchair, dogs | lastedit = 2021-06-02 | description = Der 1965 erbaute Turm ist insgesamt 114 m hoch und dient dem [https://www.wsa-weser-jade-nordsee.wsv.de/Webs/WSA/Weser-Jade-Nordsee/DE/Startseite/startseite_node.html Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Weser-Jade-Nordsee ] als Richtfunkturm, es gibt keine Radareinrichtungen darin. Von der 59 m hohen Plattform des Radarturms hat man eine fantastische Aussicht über Bremerhaven mit 360°-Panoramablick.
}}
* {{vCard | name = Aussichtsplattform Sail City | type = tower, viewpoint | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/aussichtsplattform-sail-city.17223.html | address = Am Strom 1, 27568 Bremerhaven | phone = +49 (0)471 309900 | email = sailcity@atlantic-hotels.de | hours = Apr-Sep 09:00-21:00, Okt-Mar 10:00-17:00 (kann bei Sturm, Regen, Schnee kurzfristig geschlossen werden) | price = Erw. 4,- €/P, Kind (2-12 J.) 3,- €/P, Familie (2+3) 11,- €, erm. 3,- €/P | subtype = wheelchair partially, nodogs | image = Bremen Bremenhaven 01.jpg | lastedit = 2021-06-02 | before = {{Marker Kopie|Q756417}} | description = Aussichtsplattform in der 20. und 21. Etage, der Fahrstuhl fährt nur bis zur Aussichtsplattform in der 20. Etage. Auf die separaten Aussichtsplattformen in der 21. Etage führt eine Treppe. Beeindruckender Ausblick aus 86 m Höhe über Bremerhaven, die Überseehäfen, den Fischereihafen, die Weser, [[Nordenham]] und [[Butjadingen]]. Maximal 199 Besucher, Ticketautomat und Durchgangsschleuse etwas nervig konstruiert.
}}
* {{VCard | type=tower | name=Containerturm | alt= | comment= | address=An der Nordschleuse, 27568 Bremerhaven | url=https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/schiffe-haefen/container-aussichtsturm.21645.html | hours=ganzjährig, tägl. 10:00-18:00 | price=Eintritt frei | lat=53.57061 | long=8.55103 | description= Guter Aussichtspunkt in 15 m Höhe über den Hafen, die Nordschleuse, Container-Terminals, Autoverladung, Drehbrücke und Lloyd Werft.
}}
* {{VCard | type=building | name= Columbus Cruise Center Bremerhaven| alt=Columbusbahnhof | wikidata=Q1112828 | auto=y | hours=An Abfahrtstagen der Schiffe | description= Von der Galerie des Cruise Center kann man Kreuzfahrtschiffe und deren Abfertigung aus nächster Nähe betrachten. Die Besuchergalerie ''Panorama View'' befindet sich im 4. Stock. An Abfahrtstagen ist dieser bis zum Auslaufen der Schiffe geöffnet. Schiffsankünfte werden auf der [http://www.cruiseport-bremerhaven.de/de/fahrplan.php Internetseite des Cruise Centers] veröffentlicht.
}}
* {{vCard | name = Wohnwasserturm | type = monument | wikidata = Q2588167 | auto = y | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/stadtgeschichte/stadtteil-wulsdorf/wohnwasserturm.51284.html | description = Das markante, 33 m hohe und auch heute noch weithin sichtbare Bauwerk besteht aus einer Kombination aus Wasserturm und Wohnhaus. Der als Typ seltene Wohnwasserturm wurde 1927 nach Plänen des Wesermünder Stadtbaurats Dr. Wilhelm Kunz (1880-1945) erbaut. In dem Gebäude befinden sich 2 Trinkwasserbehälter aus Stahlbeton mit einem Fassungsvermögen von insgesamt 1500 m³ sowie 24 Wohnungen in insgesamt fünf Wohngeschossen, verborgen hinter einer Klinkerfassade im Stil des norddeutschen Backsteinexpressionismus.
}}
* {{vCard | name = Nordschleusenbrücke | type = bridge | wikidata = Q43066288 | auto = y | comment = Drehbrücke | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/schiffe-haefen/drehbruecke.36599.html | address = Brückenstraße, 27568 Bremerhaven | description = Die 1931 eröffnete Nordschleusenbrücke ist mit 111,9 m Länge die größte Eisenbahndrehbrücke Deutschlands. Sie verbindet die Columbusinsel über den Kanal zwischen Wendebecken und Kaiserhäfen mit dem Festland. Während der Durchfahrt eines Seeschiffes ist die Brücke oftmals 30 Minuten geöffnet und der Verkehr staut sich davor. Die Wartezeit kann man sehr gut nutzen, um das vorbeifahrende Schiff –häufig assistiert von Schleppern– aus nächster Nähe zu betrachten.
}}
{{tmbox| image = [[File:Achtung.png|40px]] | text = Am 01.04.2021 ist bei der Nordschleusenbrücke (Drehbrücke) einer der Obergurte gebrochen. Das Bauwerk ist irreparabel beschädigt. '''Die Durchfahrt für Fahrzeuge ist nicht mehr möglich.''' Für den Autoverkehr ist die Columbusinsel nur über die Kaiserschleuse erreichbar. Details siehe [https://www.nord24.de/bremerhaven/Totalschaden-an-der-Drehbruecke-Hafen-ist-dicht-58146.html Pressemeldung]}}
* {{vCard | name = Columbus-Center | type = mall | wikidata = Q1112691 | auto = y | hours = Mo-Sa: bis 19:00 | lastedit = 2020-12-04 | description = Das im April 1978 eröffnete Einkaufszentrum besteht aus zwei Parkdecks, über denen sich in zwei weiteren Geschossen ein Einkaufs- und Dienstleistungszentrum mit etwa 75 Geschäften, Restaurants usw. auf über 30.000 m² befindet. Drei bis zu 88 m hohe Hochhaustürme, die den Schornsteinen von Schiffen nachempfunden sein sollen, erheben sich über darüber. Sie enthalten insgesamt 555 Wohnungen. Eine mit Glas überdachte Fußgängerbrücke überspannt den Alten Hafen und verbindet das Zentrum mit dem Klimahaus und dem Outlet & Shopping-Center (ehem. Mediterraneo). Das Columbus-Center entstand aufgrund eines 1970/71 durchgeführten Architektenwettbewerbs in dem dieser Entwurf den ersten Preis erhielt.
}}
* {{vCard | name = Wasserturm Bremerhaven-Lehe | type = tower | wikidata = Q2551731 | auto = y | alt = Schwoon'scher Wasserturm | url = https://denkmalpflege.bremen.de/denkmal_digital/detail.php?id=51126 | directions = im Stadtpark OT-Lehe | description = Der 1852/53 erbaute Wasserturm von Bremerhaven-Lehe – nach seinem Erbauer Melchior Schwoon auch Schwoonscher Wasserturm genannt – steht seit 1984 unter Denkmalschutz. Nach der Umstellung der Wasserversorgung in Bremerhaven wurde der nunmehr funktionslose Wasserturm 1989 verkauft. Der im Stil der Neogotik gebaute Turm wird heute als Veranstaltungsraum genutzt.
}}
* {{vCard | name = Rathaus Lehe | type = building | wikidata = Q1498110 | auto = y | url = https://denkmalpflege.bremen.de/denkmal_digital/detail.php?id=51131 | description = Das 1865 zunächst als Armen- und Waisenhaus erbaute zweigeschossige Gebäude wurde bereits 1887 im Stil der Neogotik mit einer reichhaltigen Verzierung umgebaut. Es wurde dann als Artilleriekaserne genutzt. Nach dem Zweiten Weltkrieg war das Gebäude der Dienstsitz der Bauverwaltung. Heute hat das Arbeitsgericht Bremen-Bremerhaven einzelne Kammern in dem Gebäude untergebracht. Weiterhin befinden sich hier das Nachlassgericht und Einrichtungen des Jugendamtes der Stadt Bremerhaven. 1984 wurde das Rathaus unter Denkmalschutz gestellt.
}}
{{Panorama|bild=Panorama Radarturm Bremerhaven 25.jpg|unterschrift=Panoramaausblick vom Radarturm|breite=1500px}}
==== Leuchttürme ====
Bremerhaven ist als Seehafenstadt mit Leuchttürmen und Leuchtzeichen für die Schifffahrt gut versorgt. Einige der großen, alten und sehenswerten werden hier genannt. Doch auch noch weitere, moderne Türme sind am Weserufer zu finden.
{{Scroll Gallery
|title=Leuchttürme
|align=right
|width=300
|maxHeight =400
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|File:Bhv-sluice2 hg.jpg|Simon-Loschen-Leuchtturm
|File:Bremerhaven Oberfeuer 01.jpg|Simon-Loschen-Leuchtturm
|File:2020 willy brandt platz bremerhaven1.jpg|Rechts: Unterfeuer Bremerhaven, im Hintergrund: Loschenturm
|File:Bremerhaven 9577.jpg|Unterfeuer Bremerhaven, im Hintergrund: Loschenturm
|File:Bremerhaven (5930492054).jpg|Kaiserschleuse Ostfeuer (Pingelturm)
|File:Pingelturm Bremerhaven July2011.jpg|Kaiserschleuse Ostfeuer (Pingelturm)
|File:Oktober2015 msu-0743.jpg|Leuchtfeuer Geestemündung-Nord
|File:Leuchtturm Geestemole Nord-msu-wlm-0739.jpg|Leuchtfeuer Geestemündung-Nord
|File:Brinkamahof 7332.jpg|Brinkamahof
|File:Bremerhaven Leuchtturm Brinkamahof.jpg|Brinkamahof
}}
* {{vCard | name = Leuchtturm Bremerhaven | type = lighthouse | wikidata = Q304471 | auto = y | alt = Alter Leuchtturm, Großer Leuchtturm, Simon-Loschen-Leuchtturm | url = http://www.deutsche-leuchtfeuer.de/binnen/weser/bremerhaven-oberfeuer.html | description = Der „Loschenturm“ ist 1856 an der Nordseite der Schleuse zum Neuen Hafen erbaut worden und somit der älteste noch in Betrieb befindliche Festland-Leuchtturm an der Deutschen Bucht und zählt zu den Wahrzeichen Bremerhavens. Er ist mit seinen 37 m Höhe schon von weitem zu sehen und nicht zu verfehlen. Obwohl er nicht besichtigt werden kann, ist der rotbraune Backsteinturm mit seinen kirchenähnlichen Anbauten doch ein sehenswertes Bauwerk. Im Juli 2007 veröffentlichte die Deutsche Post eine 45 Cent-Sonderbriefmarke mit dem Motiv des Loschenturms. Seit 1984 steht er unter Denkmalschutz. Der Leuchtturm hat auch heute noch die Funktion eines Richtfeuers. Er ist das Oberfeuer der Richtfeuerlinie für weserabwärts fahrende Schiffe.
}}
* {{vCard | name = Unterfeuer Bremerhaven | type = lighthouse | wikidata = Q28374843 | auto = y | alt = Minarett, Zwiebelturm | url = http://www.deutsche-leuchtfeuer.de/binnen/weser/bremerhaven-unterfeuer.html | description = Das Unterfeuer Bremerhaven, im Volksmund auch „Minarett“ genannt, ist gemeinsam mit dem Loschenturm Bestandteil der Richfeuerlinie für weserabwärts fahrende Schiffe. Der insgesamt 26 m hohe Turm wurde im Jahr 1893 am Neuen Hafen erbaut und dient seither als Leuchtfeuer. Damit sein Licht nicht mehr von Schiffen verdeckt werden konnte, wurde er 1992 von seinem ursprünglichen Platz um 56 Meter wegversetzt, hin zu seinem heutigen Standort an der Seebäderkaje, 208 m entfernt vom Loschenturm. Beide Feuer leuchten synchron im Gleichtakt, zwei Sekunden an, zwei Sekunden aus. Auch dieser Leuchtturm zierte im Juni 2017 eine 70 Cent-Sonderbriefmarke. Seit 1978 steht das Bauwerk unter Denkmalschutz.
}}
* {{vCard | name = Leuchtturm Kaiserschleuse Ostfeuer | type = lighthouse | wikidata = Q1321463 | auto = y | alt = Pingelturm | description = Der Leuchtturm Kaiserschleuse (im Volksmund auch Pingelturm genannt) steht östlich an der Mole zur Einfahrt des Kaiserhafens in Bremerhaven. Er ist zwar als Leuchtturm nicht mehr aktiv, seine außen angebrachte Nebelglocke ertönt aber bei Nebel immer noch und schlägt dann viermal schnell aufeinander. Daher hat er auch seinen Namen „Pingelturm“ (aus dem Plattdeutschen für Klingeln). Das 15 m hohe aus dem Jahre 1900 stammende rote Backsteingebäude mit grüner Laterne ist am Deich schon aus der Ferne zu erkennen.
}}
{{tmbox | text = '''Der folgende Abschnitt beschreibt ein z. Zt. laufendes Ereignis. [[File:Achtung.png|30px]]<br />Der Inhalt kann sich daher kurzfristig ändern.'''}}
* {{vCard | name = Leuchtfeuer Geestemündung-Nord | type = lighthouse | wikidata = Q1567574 | auto = y | url = http://www.deutsche-leuchtfeuer.de/binnen/weser/bremerhaven-geeste_molenfeuer.html | lastedit = 2022-08-19 | description = Der 15 m hohe Leuchtturm ist ein rotbrauner Ziegelturm mit roter, halbkugelförmiger Eisenlaterne und Galerie. Er steht auf dem Kopf der Nordmole, der Einfahrt in die Geeste. Die Nordmole ist ein beliebter Treffpunkt für Liebespaare und Freunde schöner Sonnenuntergänge. Seit 2001 stehen der Leuchtturm und die Mole unter [https://www.denkmalpflege.bremen.de/denkmaeler/leuchtfeuer-geestemole-nord-51108 Denkmalschutz]. Er sichert gemeinsam mit dem grünen Molenfeuer auf dem gegenüberliegenden Ufer, der Südmole, die Einfahrt zur Geeste und zum Fischereihafen.
}}
<gallery mode="packed" heights="150px" class="float-right">
Leuchtturm Geestemole 2022-08-18-D 11h47.jpg|Leuchtfeuer Geestemündung-Nord
Leuchtturm Geestemole 2022-08-18-A 11h01.jpg|Leuchtfeuer Geestemündung-Nord
</gallery>
:: [[File:Achtung.png|20px|left]] Am 18.08.2022 ist die Mole aufgrund lange bekannter Baufälligkeit abgesackt und hat den Leuchtturm in eine gefährliche Schieflage gebracht. Er droht umzustürzen. Die Geestemündung wurde vorübergehend für den Schiffsverkehr gesperrt, am Abend aber wieder freigegeben. Der Fährverkehr nach Nordenham/Blexen wurde eingeschränkt wieder aufgenommen. Für die Sportschifffahrt bleibt aber die Geeste bis auf Weiteres gesperrt. Der Turm soll demontiert und nach Sanierung bzw. Neubau der Mole wieder aufgestellt werden. Eine erste Einschätzung der Möglichkeiten der Demontage erfolgt am 20.08.22. Ein aktuelles Bild des Turmes zeigen die [https://pss.wsv.de/wsabhv/webcam/360/wsa-wjn-bremerhaven-360.jpg Webcam des WSA Weser-Jade-Nordsee] sowie ein [https://www.butenunbinnen.de/livestream/livestream-leuchtturm-bremerhaven-100.html Livestream von Radio-Bremen].
* {{vCard | name = Leuchtturm Brinkamahof | type = lighthouse | wikidata = Q15118331 | auto = y | alt= Kleiner Roter Sand | url = http://www.deutsche-leuchtfeuer.de/binnen/weser/bremerhaven-brikamahof.html | directions = am Rande des NSG Luneplate | description = Der 26 m hohe Leuchtturm Brinkamahof wurde in den Jahren 1910/1911 auf dem Wurster Watt erbaut. 1980 musste der hübsche Leuchtturm der Erweiterung des Containerterminals weichen und steht seitdem bei der Marina Bremerhaven am Fischereihafen II und dient dort als Wohnhaus und [http://www.marina-bremerhaven.de/pub.html Kneipe (Sailor´s Pub)].
}}
=== Denkmäler und Skulpturen ===
{{Scroll Gallery
|title=Denkmäler und Skulpturen
|align=right
|width=300
|maxHeight =400
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|File:Johann-Smidt-Denkmal Bremerhaven.jpg|Bürgermeister-Smidt-Denkmal
|File:Havenwelten bremerhaven 2019-04-18 -3.jpg|Auswandererdenkmal
|File:Bhv-lale-andersen laterne hg.jpg|Lale-Andersen-Laterne
|File:Bhv-lale-andersen-schild hg.jpg|Erinnerungsschild
|File:Bhvklabaut.jpg|Klabautermann
|File:Bugwelle BHV.JPG|Bugwelle von Bremerhaven
|File:Galionsfigur (Bugwelle von Bremerhaven).JPG|Bugwelle von Bremerhaven
|File:Bremerhaven 2012 (51).jpg|Statue von Christoph Kolumbus
}}
In der Wikipedia ist ein detailliertere Liste der [[w:Liste von Denkmälern und Skulpturen in Bremerhaven|Denkmäler und Skulpturen]] enthalten.
* {{vCard | name = Bürgermeister-Smidt-Denkmal | type = monument | wikidata = Q46118140 | auto = y | url=https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/buergermeister-smidt-denkmal.21363.html | description = Der Bremer Bürgermeister [[w:Johann Smidt|Johann Smidt]] (1773-1857) war der der Gründer des „Bremer Havens“, der Keimzelle der heutigen Stadt Bremerhaven. Das Standbild steht auf dem Theodor-Heuss-Platz, dem ehemaligen der Marktplatz der Stadt.
}}
* {{vCard | name = Auswandererdenkmal | type = monument | wikidata = Q4825816 | auto = y | url=https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/auswandererdenkmal.21467.html | directions = auf der Seebäderkaje | description = Das Auswandererdenkmal auf der Seebäderkaje stelt eine vierköpfige Auswandererfamilie dar. Es soll an die Zeit erinnern, in der per Schiff über Bremerhaven zwischen 1830 und 1870 mehr als 7,2 Millionen Menschen ausgewandert sind. Es steht an einem der Hauptdeiche der Stadt, an der Stelle eines der ehemaligen Docks, von denen früher die Auswanderer abgereist sind.
}}
* {{vCard | name = Lale-Andersen-Laterne | type = memorial | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/lale-andersen-laterne.21422.html | address = Lutherstraße 3, 27576 Bremerhaven | lat = 53.55827 | long = 8.58505 | description = Als Hommage aufgestellt vor dem Geburtshaus der aus Lehe stammenden Sängerin Lale Andersen und vor allem an ihr Lied „Lili Marleen".
}}
* {{vCard | name = Klabautermann-Brunnen | type = monument, well | wikidata = Q499530 | auto = n | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/klabautermann-brunnen.21416.html | address = Von-Ronzelen-Straße, 27568 Bremerhaven | directions = auf der Terrasse des Restaurants " Der Wasserschout" | before = {{Marker Kopie|Der Wasserschout|name}} | description = Nah am Museumshafen des Deutschen Schifffahrtsmuseums, Richtung Radarturm, steht ein außergewöhnlicher Brunnen. Mit einer Figur, die man dort normalerweise nicht findet. Ganz oben auf dem Brunnen thront auf einem Dalben der Klabautermann. Hier ist auch einer der Endpunkte der [[Deutsche Märchenstraße|Deutschen Märchenstraße]].
}}
* {{vCard | name = Bugwelle von Bremerhaven | type = monument, well | wikidata = Q1002581 | auto = y | description = Die Bugwelle von Bremerhaven ist eine Brunnenskulptur. Die mittig in die Bürgermeister-Smidt-Straße platzierte Brunnenskulptur ist ein als Bronze ausgeführter Schiffsbug mit weiblicher Galionsfigur und zwei seitlich abgesetzten Bugwellenstücken, über die Wasser fließt. Die weibliche Galionsfigur begrüßt die Besucher der Fußgängerzone. Bewegt sich der Betrachter um die Figur herum, ändert sich der Altersausdruck des Gesichtes.
}}
* {{vCard | name = Columbus-Statue | type = statue | lat=53.54177 | long=8.57782 | description = Die Columbus-Statue steht in Höhe des U-Bootes Wilhelm Bauer mittig zwischen den zwei höchsten Gebäuden des Columbus-Centers. Sie war eine Spende des in Amerika reich gewordenen Partikuliers Bernhard von Glan, wurde aber während des Ersten Weltkriegs für die Rüstungsindustrie eingeschmolzen, und 1978 wurde schließlich ein Bronzeabguss an dem heutigen Standort aufgestellt.
}}
==== Technische Denkmäler ====
{{Scroll Gallery
|title=Technische Denkmäler
|align=right
|width=300
|maxHeight =400
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|File:BremerhavenSemaphor-2.jpg|Semaphor
|File:BremerhavenSemaphor-1.jpg|Semaphor
|File:Wasserstandsanzeiger Bremerhaven.JPG|Wasserstandsanzeiger
|File:Rickmers Werft Kran.jpg|Werft-Kran
|File:Druckwasser-Drehkran hg.jpg|Druckwasser-Drehkran
|File:Oberturas-01.JPG|Turas eines Eimerbaggers
|File:Handkurbelkran dsm hg.jpg|Handkurbelkran im Außengelände des DSM
}}
* {{vCard | name = Semaphor | type = monument | comment = Windstärken- und Windrichtungsanzeiger | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/semaphor.21368.html | address = Lohmanndeich, 27568 Bremerhaven | lat = 53.54510 | long = 8.56831 | description = Auf der Nordmole der Einfahrt zum Neuen Hafen wurde der [[w:Leuchtturm_Hohe_Weg#Semaphor|Semaphor vom Leuchtturm Hohe Weg]] wieder aufgebaut und in Betrieb genommen. Der 19,3 m hohe Semaphor wurde 1893 als Signalgerüst auf der Anlegebrücke des Turms des Leuchtturms errichtet. Der Semaphor zeigt mit zwei jeweils 4,5 m langen Zeigern die Windrichtung auf Borkum (B) und Helgoland (H) an. Sechs je 1,5 m lange Zeiger zeigen die Windstärken Eins bis Zwölf an. Die Stadt Bremerhaven ließ den Semaphor zum Windjammer-Treff „Sail 2005“ mit Verwendung der erhaltenen Originalteile rekonstruieren. Die Daten zur Anzeige werden alle zwei Stunden aktualisiert und optisch sichtbar angezeigt.
}}
* {{vCard | name = Wasserstandsanzeiger | type = monument | wikidata = Q2551535 | auto = y | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/stadtgeschichte/suedliche-innenstadt/wasserstandsanzeiger.56576.html | directions = am Weserstrandbad | description = Der 1903 erbaute Wasserstandsanzeiger am Südende des Weserdeichs informierte Schiffsführungen zum Gezeitenstand der Wesermündung. Die fast 32 Meter hohe stählerne Gitterkonstruktion ist die einzige erhalten gebliebene historische Anlage ihrer Art an der Deutschen Bucht und zeigte bis 1973 den aktuellen Wasserstand der Weser über Seekarten-Null an. Mit Einführung der Funktechnik verlor der Wasserstandsanzeiger an Bedeutung für die Seefahrt. Seit 1998 ist er als technisches Denkmal dem Deutschen Schifffahrtsmuseum (DSM) zugeordnet. Die Wasserstandsanzeige ist heute manchmal nur „Zierde“, weil die Computersteuerung nicht immer funktioniert.
}}
* {{vCard | name = Werft-Kran | type = monument | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/werft-kran.107603.html | address = Uferstraße, 27568 Bremerhaven | directions = am Geestewanderweg | lat = 53.54772 | long = 8.58212 | description = Am Geestewanderweg steht auf dem Gelände der früheren Rickmers Werft in der Nähe der heutigen Agentur für Arbeit ein 2003 wieder instand gesetzter, 35,5 m hoher Werftkran. Der Kran hatte eine Tragkraft von bis zu 20 Tonnen. Die Rickmers Werft war 1834 gegründet worden und entwickelte sich zu einem angesehenen Schiffbauunternehmen in Europa und zu einem der führenden der Welt. Hiervon zeugen heute noch der Werftkran und das Werfttor. Die Rickmers Werft wurde 1986 geschlossen. Der Kran ist heute ein Zeitzeuge der vergangenen Ära des Schiffbaus in Bremerhaven.
}}
* {{vCard | name = Druckwasserdrehkran | type = memorial | wikidata = Q41621035 | auto = y | url = https://denkmalpflege.bremen.de/denkmal_digital/detail.php?id=51770 | directions = am Westpier des Kaiserhafens | hours = 24/7 | lastedit = 2020-12-04 | description = Der mit Druckwasser betriebene Hydraulikkran wurde 1899 in Betrieb genommen. Betrieben wurde der Kran von dem ca. 100 m entfernt liegenden zentralen Maschinenhaus, dem "Alten Kraftwerk". Das Kraftwerk versorgte über ein Hydraulik-Druckwasser-System die maschinellen Anlagen der ersten Kaiserschleuse und auch den Drehkran. Im Jahre 1983 wurde der Betrieb des Kranes eingestellt und steht seit dem 20. Juli 1984 unter Denkmalschutz. Nach einer Restaurierung wurde der Kran 1998 dem Förderverein „Maritimer Denkmalschutz e.V." Bremerhaven übergeben.
}}
* {{vCard | name = Turas | type = monument | address = Bussestraße, 27570 Bremerhaven| directions = nahe Doppelschleuse | image = Oberturas-01.JPG | lat = 53.53522 | long = 8.58027 | wikidata=Q2460345 | description = Nahe der Doppelschleuse ist das Oberturas, das gezahnte obere Kettenrad der Eimerkette des 1914 gebauten Eimerbaggers ''Bagger I'' zu bestaunen. Die zwei Antriebsräder von 4,30 m Durchmesser stammen von dem 1980 ausgemusterten Eimerbagger. Mit seiner Kette mit 40 Eimern belief sich die Leistung des Baggers auf 650 m³ Schlick pro Stunde. Die max. erreichbare Baggertiefe reichte bis 14 m.
}}
=== Museen ===
{{Scroll Gallery
|title = Museen und Erlebniswelten
|width = 300
|align = right
|maxHeight=400
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Datei:Bremerhaven - Havenwelten - 2010.jpg|Klimahaus vor dem Atlantic Sail City Hotel
|Datei:Bremerhaven Auswandererhaus (01).JPG|Das Auswandererhaus
|Datei:Bremerhaven Schifffahrtsmuseum (01).JPG|Schifffahrtsmuseum
|Datei:BremerhavenColumbuscenterMuseumshafen.jpg|Schiffe im Museumshafen
}}
* {{VCard |wikidata= Q469084|auto= j| name = Klimahaus Bremerhaven 8°Ost | type = museum | hours = Jul-Feb: tägl. 10:00-18:00, Mar-Jun: Mo-Fr 12:00-18:00, Sa,So 11:00-18:00| price = Erw. 17,17 €, Kind (5-18 J.) + erm.: 12,76 €, Familie ab 38,27 € | lastedit = 2020-11-19|description={{rolli|gelb}} 2009 eröffnetes wissenschaftliches Ausstellungshaus, die Hauptattraktion ist eine Weltreise entlang des Längengrades 8°34' Ost / 171°26' West. Taschen müssen an der Garderobe abgegeben werden (kostenlos), Jacken können gegen Gebühr (1 €) ebenfalls aufbewahrt werden (oder man lässt sie gleich im Auto), letzter Einlass 90 min vor Schließung, für den Aufenthalte am besten den ganzen Tag einplanen!}}
: Stationen der Weltreise im Museum:
::– [[Isenthal]] in den [[Schweizer Alpen]], Hochgebirgsklima auf einer Alm, Rückgang der Gletscher.<br />
::– [[Sardinien]] in [[Italien]], Wetterschmiede je nach Windrichtung. <br />
::– [[Kanak]] im [[Niger]], Gluthitze in der Sahelzone. <br />
::– [[Ikenge]] in [[Kamerun]], feucht-heißes Tropenklima, westafrikanischer Regenwald mit Abholzung. <br />
::– [[Antarktis]] (Königin-Maud-Land), Packeis und Tieftemperaturen, Polarstation. <br />
::– [[Satitoa]] auf [[Samoa]], Südseefeeling mit Platzregen und viel Grün sowie Korallenriff. <br />
::– [[Gambell]] in [[Alaska]], Eskimos vom Stamm der Yupik, Walfang. <br />
::– [[Hallig Langeneß]] in [[Deutschland]], Warften im Wattenmeer
: Der kurzen kalten Abschnitte wegen muss keine Winterausrüstung mitgeführt werden! Beim Rundgang wandert man kreuz und quer durch das Gebäude, auch einige Treppen und enge Stellen sind dabei. Es gibt auch einen barrierefreien Weg durch das Klimahaus, er erreicht aber nicht alle interessanten Stellen.
: Das Ausstellungskonzept der Weltreise unterliegt einer ausgeprägten "Edutainment"-Orientierung und ist mehr auf Entertainment denn auf Faktenwissen hin orientiert - ein Ausstellungskonzept, das sichtbar mit Begeisterung aufgenommen wird, aber vertiefte Auseinandersetzung mit dem eigentlichen Anliegen - dem Klimaschutz - kaum zulässt. An Tagen mit regem Publikumsverkehr herrscht zudem in einigen Bereichen ein ziemliches Gedränge, so dass man Geduld braucht, um z. B. sich an allen Hörstationen und den Texttafeln informieren zu können.
: Weitere Ausstellungen zum Thema Elemente (vor allem die Wetterstation aber auch Experimentierstationen), Klima ("Perspektiven", "Chancen") und Aquarien. Die Wetterstation ist ganztägig geöffnet, die Wettershows finden aber nur Mo. bis Fr. um 14:00 und 16:00 Uhr statt, am Wochenende stündlich von 14:00 bis 18:00 Uhr. Auch andere Bereiche haben begrenzte Aktivitäts-/Öffnungszeiten. Wer als Erwachsener ohne kleinere Kinder oder mit Jugendlichen die Ausstellung besucht, sollte sich vorher über die Öffnungszeiten der ergänzenden Ausstellungen informieren und die Weltreise ggf. etwas schneller absolvieren, um ausreichend Zeit für die sehr informativen ergänzenden Angebote zu haben.
: Die Karte berechtigt nur zum einmaligen Eintritt, ein zwischenzeitliches Verlassen des Gebäudes ist nicht möglich.
: Selbstverpflegung nur auf der Landschaftstreppe im Foyer oder der Dachterrasse (letztere ist auch einen Tipp wert!). Gastronomie im Klimahaus: Café "südwärts" (11:00-17:00 Uhr), SB-Restaurant "Längengrad" (11:00-16:00 Uhr) und "Axel's Bar" (16:00-19:00 Uhr).
: Der obligatorische Shop mit allerhand Produkten mit dem Logo vom Klimahaus ist natürlich auch vorhanden, er ist gleichzeitig der Ausgang aus dem Klimahaus.
[[File:Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven 09-2008.jpg|thumb|Deutsches Auswandererhaus]]
* {{vCard | name=Deutsches Auswandererhaus|wikidata=Q318809 | auto=y | type=museum| hours=Mar-Okt täglich 10:00-18:00, Nov-Feb 10:00-17:00 (Letzter Einlass: eine Stunde vor Schließung)| price=Erw. 15,80 €, Kinder (5-16 J.) 9,- €, Familie ab 29,90 €, Kombiticket mit dem Deutschen Schiffahrtsmuseum möglich | description= {{rolli|grün}}, letzter Einlass 1 h vor Schließung, keine Hunde, Aufenthaltsdauer: 2-4 h.}}
: Insgesamt 7,2 Mio Menschen sind über Bremerhaven nach Nord- und Südamerika ausgewandert, da liegt es nahe, dass sich hier auch ein Museum befindet, das deren Geschichte dokumentiert. 2007 erhielt das Museum die Auszeichnung "Europäisches Museum des Jahres". Beim Besuch bekommt man die Biografie eines Auswanderers in die Hand (in Form einer "iCard"), die auf dem Rundgang immer wieder den persönlichen Bezug herstellt: der Abschied aus der Heimat, die Überfahrt, die Neuanfänge in dem gewählten Land. Man wird immer nur gruppenweise in den Ausstellungsrundgang gelassen, was insbesondere im ersten Ausstellungsszenario einen sehr realistischen Eindruck vom Gedränge rund um die damaligen Einschiffungen vermittelt. Auch sonst sind die dargestellten Räumlichkeiten oft naturgetreu eng nachgestellt - bei hohem Publikumsandrang braucht man viel Geduld beim Anstehen an den Hörstationen und sollte möglichst nicht zur Klaustrophobie neigen.
: Anhand der [http://www.deutsche-auswanderer-datenbank.de/ Deutschen Auswanderer-Datenbank] (DAD, wird vom Historischen Museum betrieben) kann eigenen Verwandten nachgeforscht werden, die über BHV ausgewandert sind. Seit April 2012 ist auch der Anbau mit der Einwanderungsgeschichte geöffnet. Hier befindet sich auch das Restaurant '''[[Bremerhaven#vCard_Speisesaal|Speisesaal]]''' mit einer schönen Außenterrasse.
[[Datei:Bremerhaven Museumshafen (01).JPG|mini|upright|Der Museumshafen]]
* {{vCard | name=Deutsches Schifffahrtsmuseum | type= museum | alt= DSM | wikidata=Q455354 | auto=y | hours= Museum: 15.03.-15.11.: Mo-So: 10:00-18:00, 16.11.-14.03.: Di-So 10:00-18:00, Schiffe 14.03.-15.11.: 10:00-17:45| price=Museum inkl. Museumsschiffe: Erw. 6,00 €, Kind (6-15 J.) + erm. 3,- €, Familie ab 8,- €, Museumsschiffe einzeln je 1,00 €/P., U-Boot Erw. 3,50 €, Kind 2,50 € | lastedit = 2020-11-19 | description= {{rolli|gelb}} Museum mit Forschungseinrichtung und umfangreicher Bibliothek, viele Ausstellungsstücke auch im Freigelände und Museumshafen. Highlights in der Dauerausstellung sind die Hansekogge von 1380, der Raddampfer Meissen, Schiffsmodelle und Navigationsgeräte, das frühere und heutige Leben auf Schiffen inkl. technisch-wissenschaftlicher Einrichtungen}}
:Der '''Museumshafen''' war der erste Hafen der Stadt (1827 gebaut), daher heißt er auch {{marker|type= port|lat= 53.5411|long= 8.5775|name=Alter Hafen}}. Neben den Schiffen sind hier auch Kräne und andere Exponate im Freilichtmuseum ausgestellt, z. B. der Schornstein des einzigen deutschen Handelsschiffes mit Atomantrieb [[w:Otto Hahn (Schiff)|„Otto Hahn“]]. Eine holländische Klappbrücke stellt die Verbindung zum Columbuscenter her. Im Museumshafen bzw. dem Außengelände liegen: ({{rolli|rot}} an Bord der Schiffe)
:* Bergungsschlepper ''[[w:Seefalke (Schiff, 1924)|Seefalke]]'' von 1924, der Funkraum ist heute Clubhaus des Deutschen Amateur Radio Clubs
:* Walfangdampfer ''[[w:Rau IX|RAU IX]]''
:* Haffkahn ''[[w:Emma (Kahn)|Emma]]'' (hölzerner Frachtkahn)
:* Binnenschlepper ''[[w:Helmut (Schiff)|Helmut]]''
:* Feuerschiff [[w:Bürgermeister Abendroth|Elbe 3]], ex "Bürgermeister Abendroth"
:* Betonrumpfschiff ''[https://web.archive.org/web/20120720071543/http://www.dsm.museum/ausstellung/museumshafen/paul-kossel.4192.de.html Paul Kossel]'' (an Land)
:* Hafenschlepper ''Stier'' (an Land) mit seinem besonderen Voith-Schneider-Antrieb
:* Segelyacht ''[[w:Diva (Yacht)|Diva]]'' (an Land)
:* Tragflügelboot ''WSS 10'' (an Land)
:* Traditionsschiff ''[[w:Grönland (Schiff)|Grönland (Nordische Jagt)]]'' der ersten deutschen Nordpolarexpedition (ist meist unterwegs)
:* Die 1919 gebaute hölzerne Bark und als Restaurantschiff genutzte ''[[w:Seute Deern (Schiff, 1919)|Seute Deern]]'' (plattdeutsch für "Süßes Mädchen") ist am 15. Februar 2019 an ihrem Liegeplatz in Brand geraten, konnte dann noch mit erheblichem Aufwand aufrecht gehalten werden und sank dann schließlich am 30. August 2019 auf den Grund des Hafens. Im Frühjahr 2021 wurde es letztendlich abgewrackt.
[[File:U-Boot Typ XXI U-2540 ("Wilhelm Bauer") (9450681978).jpg|thumb|Technikmuseum U-Boot "Wilhelm Bauer"]]
* {{vCard | name = U-Boot "Wilhelm Bauer" | type = museum ship | wikidata = Q683457 | auto = y | directions = im Alten Hafen | lat = 53.54150 | long = 8.57767 | phone = +49 (0)471 482070 | fax = +49 (0)471 4820755 | email = info@u-boot-wilhelm-bauer.de | facebook = 138164562896481 | hours = 15.03.- 14.05.: Mo-So 10:00-18:00 / 15. 05.-14.09.: Mo-So 10:00-19:00 / 15.09.-10.11. Mo-So 10:00-18:00 | price = Erw. 3,50 €, Kind /erm. 2,50 € | subtype = nowheelchair | lastedit = 2021-06-02 | description = Technikmuseum. Originales U-Boot vom Typ XXI des 2. Weltkriegs. Das U-Boot „Wilhelm Bauer“ - ehemals U 2540 - kam nie als Waffe zur Anwendung. Es wurde gegen Ende des zweiten Weltkriegs von der eigenen Besatzung versenkt und diente nach seiner Bergung als Erprobungsschiff der Bundesmarine. 1983 übernahm der frisch gegründete Verein „Technikmuseum U-Boot Wilhelm-Bauer e.V.“ das Boot und richtete es mit erheblichem Aufwand als Museumsschiff her. "Wilhelm Bauer" ist das einzige noch zu besichtigende U-Boot des Typs XXI. Es gehört nicht zum DSM, sondern wird von einem eigenständigen Trägerverein betreut.
}}
[[File:150Schulschiff Deutschland2.jpg|thumb|Schulschiff Deutschland]]
* {{vCard | name = Schulschiff Deutschland | type = museum ship, hotel, register office | wikidata = Q315820 | auto = y | directions = im Neuen Hafen am LLoyd-Platz | status = top-sight | hours = Schiffsbesichtigung: Mar-Okt tägl. 10:00-18:00, Nov-Feb Tägl. 10:00-17:00 | price = Schiffsbesichtigung: Erw. 4,- €, Kinder (3-6 J.) 1,- €, Kinder (7-14 J.) 2,50 €, Familien (2+2) 10,- € | subtype = souvenir shop | lastedit = 2022-05-04 | description = Die „Schulschiff Deutschland“ liegt seit dem 26.08.2021 im Neuen Hafen vor dem Lloyd-Platz. Es das einzige, erhaltene Dreimast-Vollschiff und zugleich Segelschulschiff der deutschen Handelsschiffahrt, und heute ein einzigartiges Stück maritimer Geschichte. Es bietet tiefe Einblicke in die Ausbildung der Handelsschifffahrt des vergangenen Jahrhunderts. Die „Schulschiff Deutschland“ bietet aber auch die Möglichkeit an Bord zu übernachten. Es stehen 30 Außenkammern zur Verfügung mit echten Kojen, 2 Kojen übereinander, wie sie früher von den Seeleuten auf Seeschiffen genutzt wurden. Zusätzlich kann auch noch die Kapitäns-Suite gebucht werden. An auserwählten Samstagen des Monats finden standesamtliche Trauungen an Bord im Kapitänssalon statt. Zu diesem Ereignis ist das Schiff exklusiv nur für die Hochzeitsgäste geöffnet.
}}
* {{VCard | name=Historisches Museum Bremerhaven | type=museum | alt=Morgenstern-Museum |wikidata=Q1352513| address=An der Geeste, 27570 Bremerhaven| lat=53.53896 | long=8.58577| phone=+49 (0)471 30816-0 | fax=+49 (0)471 5902700 | email=info@historisches-museum-bremerhaven.de |url=http://www.historisches-museum-bremerhaven.de/| hours=Di-So 10:00-17:00 Uhr und an allen Feiertagen| price=Eintritt frei | description={{rolli|grün}} "Geschichte, Kunst und Kultur an der Küste" ist das Motto des Museums, gezeigt wird eine Zeitreise durch 9 Abteilungen, Themen u.a. Fischerei, Werften, Hafenarbeit, Schätze, Volkskunde, Gemäldegalerie.| lastedit = 2020-11-16 }}
[[File:BremerhavenGera-1.jpg|thumb|Museumsschiff FMS "GERA"]]
:* Das zum Historischen Museum gehörende {{marker|type=museum|lat= 53.5220|long= 8.5851|name= Museumsschiff FMS „GERA“|url=https://www.museumsschiff-gera.de/}} {{rolli|rot}} liegt im [[#Verschiedenes|"Schaufenster Fischereihafen"]] an der Straße Fischkai. Das Fischereimotorschiff (FMS) „GERA“ ist das letzte noch erhaltene Exemplar der traditionsreichen Fangflotte der Seitentrawler und das einzige schwimmende Hochseefischerei-Museum in Europa. Das 65,55 m lange Schiff war 1960 auf der Peene-Werft, Wolgast, gebaut worden und war bis Juni 1990 für das VEB Fischkombinat Rostock im Einsatz. Auf dem Schiff ist vor über 50 Jahren die Zeit stehen geblieben. Bis heute ist vom Schleppnetz auf dem Fangdeck über die Kochtöpfe in der Kombüse bis hin zu den Klamotten des ''Alten'' in der Kapitänskajüte noch alles an seinem Platz. Selbst die Maschinenanlage tut noch immer ihren Dienst. Ausstellungen im Netzraum und Fischladeraum informieren über die Fangtechnik, die Einsatzgebiete und die gefangenen Seefischarten.
::Für die Besichtigung ist ein separater Eintritt fällig: Erw. 3,50 €, erm. 2,30 €, Familie 8,20 €. {{RSIGN|Symbol|Park|}} Gratis-Parkplatz direkt an der Kaje!
* {{VCard | name=Museum der 50er Jahre Bremerhaven | type=museum | alt=Wirtschaftswunderweg |wikidata=Q1954527| address=Amerikaring 9, 27580 Bremerhaven| directions=in der Militärkirche einer ehemaligen Kaserne | lat=53.59060 | long=8.54985| phone=+49 (0)471 83305 | fax=+49 (0)471 4820755 | email=KvFL@gmx.de |url=http://www.museum-der-50er-jahre.de/| hours=Öffnungszeiten So 11:00-17:00 Uhr (nur von April bis Oktober) | price=Erw. 4 €, erm. 3 €, Familie 7 € | description=Alltagskultur aus den Jahren 1948 bis 1963, Wohnungs- und Ladeneinrichtungen, Arztpraxis und Tankstelle, Kneipe, Zeitungs-, Zeitschriften- und Prospekte-Archiv mit 5000 Titeln.}}
=== Tiergärten ===
[[File:Bremerhaven ZooamMeer2013.JPG|mini|Zoo am Meer]]
* {{VCard | name=Zoo am Meer| type=zoo | address=H.-H.-Meier-Straße 7, 27568 Bremerhaven| directions= am Neuen Hafen| url=http://www.zoo-am-meer-bremerhaven.de/ | lat=53.54477 | long= 8.57033| phone=(0)471 308410 | fax=(0)471 3084135 |wikidata=Q220116| email=info@zoo-am-meer-bremerhaven.de | hours=täglich, April-Sep.: 9:00-19:00 Uhr, März und Okt. bis 18:00 Uhr, Nov.-Feb. bis 16:30 Uhr | price=Erw. 9,00 €, Kind 5,50 €, Schüler / Studenten 6,50 €, Familie 24,00 €, montags reduzierte Preise|description=Spezialisiert auf wasserlebende und nordische Tiere, viele Vögel, aber auch Pinguine, Eisbären, Polarfuchs, Schneehase, Seebär, Seehund, Seelöwe sowie Waschbär, Affen, Meerschweinchen, keine Großtiere! Neben typischen Fütterungen werden auch Tiertrainings/-beschäftigungen gezeigt (z. B. künstlicher Termitenhügel für die Affen, Eisklotz für die Eisbären). Sehr kleiner Zoo mit schönen Ambiente, Glasscheiben geben gute Einblicke, Gelände als Felsenlandschaft angelegt und daher nur auf dem Hauptweg barrierefrei, {{rolli|grün}} Behinderten-WC vorhanden. In neun Becken mit einem Gesamtwasservolumen von etwa 200.000 l trifft man im neuen Nordsee-Aquarium auf Tiere verschiedener Lebensräume der Nordsee. Tiere des Brackwassers der Weser, wie z. B. Zander, Aal oder Meerforelle werden vorgestellt. In Seegraswiesen lassen sich Jungfische, Seenadeln und Seepferdchen beobachten. Bizarre Fische, wie Seewolf und Seehase, begeistern. Der Nachbau einer Hafenmole mit ihren Bewohnern beeindruckt ebenso wie die Tangwälder vor Helgoland.}}
{{-}}
=== Straßen und Plätze ===
Auf dem zentralen {{marker|type=square|name=Theodor-Heuss-Platz|lat=53.54136 | long=8.58190}} grüßt die Statue des früheren Bürgermeisters von Bremen und Gründer von Bremerhaven Johann Smidt.
=== Parks ===
[[Datei:Buergerparkbhvplantafel.jpg|mini|Lageplan Bürgerpark]]
* {{vCard|type= park|wikidata=Q1021366|auto=y|name= Bürgerpark |description=Naturnah gestaltete Wald- und Wiesenflächen, mit Bootsteich ([http://www.bootshaus-buergerpark.de/index.php/bootsverleih Bootsverleih] von April-Oktober) und Wasserläufen, Gartenanlagen mit Rosen, Stauden, Sommerblumen. Fitness-Parcours, Tennisplätze, Leichtathletik- und [http://www.erc-bremerhaven.de/ Rollschuhbahn], Finnbahn, Kinderspielplatz, Streichelzoo mit Ziegen und Schafen, Drachenberg mit Schutzhütte oben, Grillplätze, Skulpturen am Eingangsbereich Bismarckstraße. Gastronomie im [http://www.bootshaus-buergerpark.de/ Bootshaus]. Haupteingang an der Bismarckstraße (10 min Fußweg bis zum Hauptbahnhof), außerdem: Johann-Ganten-Straße (nahe Bootshaus, Tiergehege), Mozartstraße (nahe Tennisanlagen), Johann-Wichels-Weg (Sportplatz, Rollschuhbahn), Kammerweg (nahe Spielwiese). Im Sommer mehrere Open-Air-Veranstaltungen.}}
* Südwestlich davon befindet sich der {{marker|type= golf|lat= 53.53559|long= 8.61750|url= https://www.golfclub-bremerhaven.de|name= Golfclub Bremerhaven Bürgerpark}}, Georg-Büchner-Straße 19, mit Cafe, Bitro, Restaurant [https://www.schmidts-hemingway.de Schmidt's Hemingway].
* Am {{marker|type=dyke|lat= 53.54111|long= 8.57495|name= Weserdeich}}, beginnend an der Geestemündung beim Radarturm, entlang den Havenwelten, vorbei am Simon-Loschen-Leuchtturm bis zum nördlichen Ende der Deichpromenade am Pingelturm verläuft Bremerhavens neuer „Promenadensteg”.
[[File:Parktor Speckenbuettel.jpg|thumb|Parktor im Gesundheitspark Speckenbüttel]]
* {{vCard|type= park|wikidata=Q15839545|name= Gesundheitspark Speckenbüttel|description= Etwa 70 ha großer Park mit „Allee der heilenden Bäume“, Parktor von 1896, Weidenschloss, Finnbahn, Barfußpfad, Fitness-Parcours, Hochseilgarten, Bootsteich und Bootsverleih, Minigolf, Spielbereich, Grillplatz, Café. Der Park – einer der beiden großen Stadtparks in Bremerhaven – ist ein gelungene Kombination aus Freilichtmuseum und Wellness-Bereich. }}
:* Im Gesundheitspark liegt auch das {{Marker|type=museum|name= Volkskundliche Freilichtmuseum|wikidata=Q23787002|show=none}} mit Marschenhaus, Geesthofanlage und Bockwindmühle. Anfahrt über Marschenhausweg, Parkstraße oder Timmermannallee.
[[Datei:Bremerhaven Thiele 1.jpg|mini|Thieles Garten - Figuren vor dem maurischen Haus]]
* {{VCard|name=Thieles Garten|type=garden|wikidata=Q2420748|auto=y|directions=in Leherheide|hours= täglich, außer Montags, von 10:00-20:00 Uhr, im Winter bis zum Einbruch der Dunkelheit. Büro des Fördervereins: Di-Do von 14:00-18:00 und Fr von 14:00-16:00 Uhr |price=kostenloser Eintritt außer bei Veranstaltungen|description= Zauberhafte Parkidylle mit vielen Skulpturen entlang mehrerer Teiche, altem Baumbestand und exotischen Pflanzen, einem maurischen Haus (mit Galerie) und einer Moorkate. Café auf der anderen Seite. Vielfältige Kulturveranstaltungen.}}
* {{vCard|type= park|lat=53.56018|long= 8.58773|name= Stadtpark Lehe|url=https://www.bremerhaven.de/de/freizeit-kultur/freizeit-im-gruenen/stadtpark-lehe.17380.html | description= Der Park lädt zu Ruhe und Erholung, Fitness, Spiel und Entdeckungen ein. Hier findet man Spielplatz, Fitness- und Motorikgeräte. Viele Bänke laden zum ausgiebigen Verweilen und Genießen ein. }}
* {{vCard|type= park|lat= 53.55658|long= 8.58751|name= Saarpark|description= Der Saarpark im OT Lehe stellt ebenfalls eine öffentliche Freifläche dar, ist aber deutlich kleiner als der Stadtpark.}}
* {{vCard|type= park|lat=53.51258|long= 8.63641|name= Landschaftsschutzgebiet Surheide-Süd/Ahnthammsmoor |url=https://www.bremerhaven.de/de/leben-arbeiten/familien-kinder/familienportal/naherholungsgebiete-in-surheide.79242.html | description= Das 157 ha große Landschaftsschutzgebiet kann zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkundet werden. Dort befindet sich auch der Stadtwald – das größte Waldgebiet Bremerhavens. An der Wulsdorfer Baggerkuhle, die als Angelgewässer genutzt wird, gibt es einen Rundweg zum Spazierengehen. Der ist allerdings für Kinderwagen und Buggys nicht geeignet. Das Baden ist weder in der Wulsdorfer Baggerkuhle noch im angrenzenden Apeler See erlaubt.}}
* {{vCard|type= park|lat=53.56508|long= 8.60395|directions=Zufahrt über Dwarsweg 10|name= Friedhof Lehe III | url=https://www.bremerhaven.de/de/verwaltung-politik/buergerservice/adressen-oeffnungszeiten/gartenbauamt-gruenflaechenunterhaltung-und-friedhoefe.27662.html | description=Der Friedhof Lehe III mit einer Größe von ca. 13,5 ha wirkt durch den alten Baumbestand sehr parkähnlich. Er wurde im April 1868 gegründet und durch eine 2002 umgebaute Kapelle modernisiert.}}
* Der '''[https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/rad-und-wandertouren/geestewanderweg.107555.html Geestewanderweg]''' führt auf 12 km Länge zwischen Geeste-Mündung und Schiffdorfer Stauschleuse entlang der Geeste und bietet schöne Ausblicke auf die Stadt, vorbei an den ehemaligen Werften, durch das Kapitänsviertel, vorbei an Sportbootvereinen. Der Weg ist beliebt bei Joggern.
* {{vCard | name = Erholungsgebiet Erikasee | type = lake | url = https://www.bremerhaven.de/de/freizeit-kultur/freizeit-im-gruenen/der-erikasee-die-idylle-in-leherheide-west.68460.html | address = Jakob-Kaiser-Straße, 27578 Bremerhaven | directions = im OT Leherheide-West | lat = 53.5889 | long = 8.6284 | description = Das 8,6 Hektar große Naturhabitat ist ein kleines, städtisches Erholungsgebiet. Hier findet man Schaukelspaß, XXL-Bänke, Hängematten, einen Moorerlebnispfad, jede Menge Platz zum Picknicken und einen schönen Grillplatz. Das gesamte Areal umfasst 8,6 Hektar, 2,5 davon sind für den Menschen direkt nutzbar. Der 3600 m² große See bietet Lebensraum für Wasservögel und zahlreiche Insekten. Vor allem gibt es hier sehr viele Libellen. Baden ist hier allerdings nicht erlaubt. Er bietet eine Möglichkeit zur Entspannung, Ruhe und Freizeitgestaltung in direkter Nähe zu einem nicht unbedingt reizvollen Wohngebiet. Dabei kann man allerdings das Brummen der vorbei führenden Autobahn nicht überhören.
}}
* {{vCard | name = Naturschutzgebiet Luneplate | type = nature reserve | wikidata = Q19963913 | auto = y | url = https://www.bremerhaven.de/de/freizeit-kultur/freizeit-im-gruenen/naturschutzgebiet-luneplate.27514.html | address = Am Seedeich, 27572 Bremerhaven | description = Das Naturschutzgebiet Luneplate ist mit etwa 1400 ha das größte Naturschutzgebiet im Land Bremen. Geprägt wird die Luneplate durch Marschgrünland, Wattflächen und den Tidepolder. Die künstlich angelegte Überflutungsfläche liegt tiefer als das Weserhochwasser und wird zweimal am Tag überspült. Wasserbüffel und Galloway-Rinder sorgen für ideale Lebensbedingungen diverser Vogelarten. Im Winter dienen die Flachwasserbereiche mehr als 10.000 Vögeln als Rast- und Schlafplatz. Besucher können die Tierwelt ungestört über Rundwege und verschiedene Beobachtungsanlagen betrachten. Neben dem Aussichtsturm im Süden der Luneplate gibt es auch ein Beobachtungsversteck, zwei Besucherplattformen und zwei Info-Pavillons an den Parkplätzen. Erkunden lässt sich das weitläufige Gebiet ausschließlich zu Fuß oder mit dem Fahrrad.
}}
=== Verschiedenes ===
[[Datei:Fischereihafen Bremerhaven 2011 PD 02.JPG|thumb|Schaufenster Fischereihafen]]
* {{vCard|type=shopping district|before=Das |lat= 53.52216|long= 8.58668|url= http://www.schaufenster-fischereihafen.de/|name= Schaufenster Fischereihafen |description= liegt ca. 2 km südlich der Stadtmitte nahe der {{RSIGN|DE|B|6}}. Das Schaufenster ist eine maritime Erlebniswelt rund um den Fisch und das Meer. In einer ehemaligen Fischpackhalle liegen Tür an Tür gehobene Restaurants und gemütliche Hafenkneipen, Geschäfte mit maritimem Zubehör, und natürlich gibt es Fisch in allen Variationen. Auf der gegenüberliegenden Seite des großen, freien Platzes liegt der Fischbahnhof. Er bietet Unterhaltung und Informationen: das [http://www.schaufenster-fischereihafen.de/seefischkochstudio.html Seefischkochstudio], kleine Geschäfte, ein Café und das [http://www.schaufenster-fischereihafen.de/tif.html Theater im Fischereihafen] sowie eine Außenstelle der Touristinformation. Die interaktive Wissensausstellung „Expedition Nordmeere – Fischereiwelten Bremerhaven“ führt in die Welt der Fische und deren Lebensräume in den Nordmeeren und gibt Einblicke in die Geschichte der Fischindustrie. Auf dem Platz finden viele [http://www.schaufenster-fischereihafen.de/veranstaltungen.html Veranstaltungen] statt, u. a. auch das kostenlose [http://www.bremerhaven.de/meer-erleben/stadtleben/besucherrekord-im-fischereihafen-kein-platz-mehr-frei-beim-open-air-kino.51653.html Open-Air-Kino] und der Bremerhavener Musiksommer. Seit 1995 findet hier auch immer Ende April die [http://fischparty-bremerhaven.de/ Fischparty] statt, das größte kulinarische „Fisch“-Festival Norddeutschlands. Außerdem ist hier der Startpunkt des Hafenbusses und es gibt Hafenrundfahrten durch den Fischereihafen. Am Schaufenster Fischereihafen liegt auch das Museumsschiff FMS "GERA", eine Außenstelle des Historischen Museums Bremerhaven. }}
== Aktivitäten ==
* '''[http://www.sail-bremerhaven.de/ Sail-Bremerhaven 2025]''' Die '''Sail''' ist ein internationales Festival der [[w:Windjammer|Windjammer]], das 2015 bereits zum achten Mal in Bremerhaven veranstaltet wurde. Aufgrund der Corona-Pandemie musste die Sail-2020 ausfallen. Die Veranstaltung, die sich über alle Hafenbereiche der Stadt erstreckt, besteht aus Paraden der Großsegler, Open-ship-Aktionen, Konzerten und allerlei Rahmenprogramm. 2015 waren u.a. die [[w:Statsraad Lehmkuhl|Staatsrat Lehmkuhl]] und die [[w:Kruzenshtern (Schiff)|Krusenstern]] in Bremerhaven eingelaufen, zwei Segelschulschiffe, die auf Werften in Bremerhaven gebaut wurden. Die nächste Sail-Bremerhaven findet im August 2025 statt.
* '''[https://www.bremerhaven.de/de/veranstaltungen/seestadtfest/2-seestadtfest-landgang-bremerhaven.37052.html Landgang Bremerhaven: Das SeeStadtFest]''' Das SeeStadtFest fand vom 26. - 29. Mai 2016 zum ersten Mal statt. Es soll zukünftig{{Zukunft}} jeweils in der letzten Mai-Woche ausgerichtet werden. Windjammer zum Anschauen und Anfassen und ein buntes Programm in den Havenwelten an Land und zu Wasser prägen die Großveranstaltung. Kleinkünstler, Street Food und maritimes Kunsthandwerk sind ebenfalls zu erleben, ebenso ein vielfältiges Musikprogramm sowie Aktivitäten für Kinder. Stars aber sind die großen und kleinen Schiffe unter Segel oder mit Motor.
* {{VCard | name=Weserstrandbad | type=swimming pool | alt= | comment= | address=Am Alten Vorhafen, 27568 Bremerhaven | directions= | url= https://baeder-bhv.de/baeder/weser-strandbad | lat=53.53748 | long=8.57717 | phone=+49 (0)471 3003940 | fax= | email=info@baeder-bhv.de | hours=wetterabhängig:Anfang Mai bis Ende Sep. täglich von 10:00-20:00 | price=Erw. 3,- €/P., Kinder (4-15 .) 1,- €, Familie (2+2) 5,- €, Strandkorb 8,- € | description= Das Weser-STRANDBAD befindet sich direkt am Weserdeich mit Blick auf vorbeifahrende Schiffe und die Außenweser. Wegen der gefährlichen Strömungsverhältnisse ist das Schwimmen in der Weser streng verboten. Trotzdem kann man sich sonnen, Sandburgen bauen, im Strandkorb entspannen, Beach-Volleyball spielen, die Kleinen im Planschbecken toben lassen - mit der Kulisse der viel befahrenen Weser vor Augen. Strandbar "Luv und Lee" (Innenhof) und das [https://www.gastroteam-venhofen.de/index.php/seelust Café Seelust] direkt dabei. Umkleideräume, Duschen und WC vorhanden.}}
*{{marker|type= lake|lat= 53.57109|long= 8.65607|url= https://www.schiffdorf.de/freizeit-kultur/tourismus/spadener-see/|name= Spadener See}}. Badebetrieb (kostenpflichtig), Campingplatz, Surf-Kurse, Imbiss.
== Einkaufen ==
[[Datei:Bremerhaven Columbus Center (01).JPG|thumb|Columbuscenter]]
* {{marker|type=mall|lat= 53.5413|long= 8.5804|name= Hanse-Carré|url=http://hanse-carre.slue.io/}}, {{Marker Kopie|Q1112691}} '''[[Bremerhaven#vCard_Columbus-Center|Columbus-Center]]''' und {{marker|type= mall|lat= 53.5420|long= 8.5753|url= https://www.mein-outlet-shopping.de/|name=Mein Outlet & Shopping-Center (ehem. Mediterraneo)}} sind miteinander verbunden bzw. regengeschützt erreichbar. Im Columbuscenter befinden sich 75 Geschäfte, Restaurants und Imbissbetriebe. Das Outlet & Shopping-Center bildet einen Gebäudekomplex mit dem Klimahaus und möchte ein spanisch/italienisches Einkaufsgefühl vermitteln.
* Große Teile der Fußgängerzone verfügen über Regenschutz.
* Die ehemals selbständigen Städte Lehe und Geestemünde haben in der Hafenstraße (Lehe) und von der Georg- über die Grashoffstraße bis zum Hbf (Geestemünde) eigene B-Zentren
* Größere Auswahl an Gütern des täglichen Bedarfs (Supermärkte, Discounter, Baumärkte) gibt es in dem südöstlichen Außenbereich {{Marker|type=shopping district |lat=53.48962 |long=8.59774 |name=Bohmsiel}}.
* {{vCard | name = Frosta Werksverkauf |before= '''TIPP:''' | type = shop | url = https://www.frosta.de/ | address = Kühlhausstraße 9, 27572 Bremerhaven | directions = im Fischereihafen | hours = Mi,Do 12:00-17:00 | lat=53.51210 | long=8.58391 | lastedit = 2020-11-17 | description = Fabrikverkauf von TK-Produkten der Fa. Frosta. Von Fischstäbchen über Gemüse bis hin zur asiatischen Hähnchenpfanne: Kunden können mit einer Ersparnis von rund 25 Prozent rechnen.
}}
* {{vCard | name = Fischverkauf |before= '''TIPP:''' | type = shop | lat=53.5179 | long=8.5811 | description = Im Bereich des Fischereihafen II gibt es mehrere Fischgroßhändler, die auch einen Direktverkauf ihrer Produkte zu oft interessanten Preisen anbieten. In den Nebenstraßen zur Hauptdurchgangsstraße „Am Lunedeich“ suchen!}}
=== Märkte ===
Trotz der Größe der Stadt gibt es mehrere nette Wochenmärkte, auf denen Händler ihre regionalen Produkte anbieten. Auf dem Wochenmarkt ist das Einkaufen keine Pflichtübung, sondern Freude und ein Erlebnis für die ganze Familie.<br />
'''Hinweis:''' Das Mitführen von Hunden, auch an der Leine, ist gesetzlich auf den Bremerhavener Wochenmärkten untersagt. Hiervon ausgenommen sind Blinden- und Begleithunde.
* {{vCard|type=market|name=Wochenmarkt|address=Konrad-Adenauer-Platz OT-Geestemünde|url=https://wochenmarkt-geestemuende.de/|hours=Mi+Sa 07:00-13:00|lat=53.53112 | long=8.59154|lastedit=2020-11-23|description=Größter Markt in der Region Bremen-Bremerhaven}}
* {{vCard|type=market|name=Wochenmarkt|address=Bogenstraße, am Martin-Donandt-Platz OT-Mitte|url=https://wochenmarkt-bogenstrasse.de/|hours=Mi+Sa 07:00-13:00|lat=53.55100 | long=8.57489|lastedit=2020-11-23|description=Der kleinste Bremerhavener Wochenmarkt}}
* {{vCard|type=market|name=Wochenmarkt|address=Ernst-Reuter-Platz OT-Lehe|url=https://wochenmarkt-lehe.de/|hours=Mi+Sa 07:00-13:00|lat=53.55794 | long=8.58629|lastedit=2020-11-23|description=Da das Gelände direkt an einen Parkplatz grenzt, bietet so mancher Händler einen speziellen Service: Ist der Sack Kartoffeln zu sperrig oder der Einkauf größer als geplant, wird das Ganze einfach auf eine Sackkarre „buxiert“ und direkt zum Auto gefahren. }}
* {{vCard|type=market|name=Wochenmarkt|address=Hans-Böckler-Straße/Julius-Leber-Platz OT-Leherheide|url=https://wochenmarkt-leherheide.de/|hours=Mi+Sa 07:00-13:00|lat=53.58940 | long=8.61695|lastedit=2020-11-23|description=Im Umkreis ein breit gefächertes Angebot an Einzelhändlern, kostenfreie Parkmöglichkeiten}}
* {{vCard|type=market|name=Wochenmarkt|address=Heinrich-Kappelmann-Straße OT-Wulsdorf|url=https://wochenmarkt-wulsdorf.de/|hours=Fr 09:00-16:00|lat=53.50571 | long=8.59706|lastedit=2020-11-23|description=Der perfekte Wochenmarkt für alle, denen die Zeit für den Marktgang am Samstag fehlt}}
* {{vCard|type=market|name=Wochenmarkt|address=vor der Großen Kirche OT-Mitte|url=|hours=Mo-Sa 14:00-18:00|lat=53.54399 | long=8.57901|lastedit=2020-11-23|description=Zentral gelegen, mitten in der Fußgängerzone vor der Großen Kirche}}
== Küche ==
Zur Raucherregelung: Viele Kneipen mit nur einem Gastraum sind für Raucher geöffnet, und dürfen deswegen keine Kinder und Jugendlichen in den Innenbereichen bewirten.
Als Seestadt sind Fischgerichte natürlich überall zu finden. Die Fischvielfalt des Meeres findet sich daher auch auf den Speisenkarten der Restaurants, Bistros und Gaststätten wider. Köstliche, traditionelle Fischgerichte erwarten den Gast zum Beispiel im Schaufenster Fischereihafen. Das Angebot reicht von Fischbrötchen in allen denkbaren Varianten, über fangfrische Krabben (''„Granat“'') und Fisch frisch aus dem Rauch bis hin zu erlesenen Spezialitäten. Auch der traditionelle Backfisch in den diversen Fischbratküchen ist nicht zu verachten und häufig eine schnelle und preisgünstige Alternative. Doch auch Nicht-Fischesser kommen in Bremerhaven auf ihre Kosten.
Regionale Spezialitäten sind an vielen Orten in der Stadt erhältlich, teilweise auch zum Mitnehmen:
* In den Wintermonaten sollte man eine deftige Portion Grünkohl mit Pinkel nicht versäumen. In Bremerhaven schmeckt der Grünkohl mit der berühmten fetten Pinkelwurst anders als im Umland.
* Zu jeder Jahreszeit schmeckt [[w:Labskaus|Labskaus]], ein Seemannsgericht aus der Segelschiffszeit. Auch wenn das Aussehen so manchen abschreckt, der Geschmack entschädigt den hungrigen Gast.
* Zum Dessert gehört eine Rote Grütze, köstlich mit Vanillesauce, zu Crêpes und Waffeln oder heiß auf Eis.
* Dazu zur besseren Verdauung sollte man sich einen „''Altleher Hahnentritt''“ gönnen. Dieser hochprozentige Kräuterlikör aus Beeren und heimischen Kräutern ist dadurch gekennzeichnet, dass die verwendeten Kräuter-, Beeren- und Wurzelextrakte aus der Region Bremerhaven stammen.
=== Günstig ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Zum Fischbäcker|address=Friedrich-Ebert-Straße 48, 27570 Bremerhaven|phone=+49 (0)471 25990|email=zum.fischbaecker@t-online.de|fax=+49 (0)471 9241118|url=http://zum-fischbaecker.9gg.de/|hours=So,Mo: 11:00-15:30, Di,Mi,Sa: 11:00-16:00, Do,Fr: 11:00-18:00|price=|lat=53.53579 | long=8.59717| lastedit = 2020-11-19 |description=Bei Stammgästen und Fischliebhabern geschätztes Fischrestaurant in traditionellem Ambiente}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Fischbratküche Höpker|address=Bismarckstraße 34, 27570 Bremerhaven|phone=+49 (0)471 21743|email=e.hoepker-gmbh@nord-com.net|hours=Mo-Fr.: 11:00-18:30, Sa.: 11:00-14:30| payment=Barzahlung | lat=53.53517 | long=8.59248| lastedit = 2020-11-19 |url=https://fischbratkuechehoepker.eatbu.com|description=Traditionelle Fischbratküche, Sitzplätze auch im Außenbereich, Lieferservice, Essen zum Mitnehmen}}
* {{VCard | name = Fisch 2000 | type = restaurant | comment = Kult-Imbiss im Fischereihafen | address = An der Packhalle VI 2, 27572 Bremerhaven | url = https://www.fisch2000.de/ | facebook=Fisch2000BHV | lat=53.52163 | long=8.58003 | phone = +49 (0)471 75062 | hours = Imbiss: Mo-Fr 08:30-17:30, Sa 08:30-13:40 | lastedit = 2020-11-19|description=Gegenüber vom noblen Fischereihafen-Restaurant "Natusch" zieht diese Fischbratküche alle an, ob Hafenarbeiter, Geschäftsleute, Rentner oder Touristen. Große Portionen zu vernünftigen Preisen locken. Der raue Ton gehört einfach dazu.}}
* {{VCard | name = Pizzeria Borgo Antico | type = restaurant | subtype = budget | lastedit = 2020-11-19 | address = Schleusenstraße 26, 27568 Bremerhaven | hours= Mi-Mo 17:30-22:00 | lat = 53.552450 | long = 8.572302| phone = +49 (0)471 41856525 |url=https://www.pizzeriaborgoantico-bremerhaven.de/| description = Außergewöhnlich guter Pizzabringdienst/ Takeaway, sehr große Pizzen zu günstigen Preisen, kleiner Laden mit lediglich zwei Tischen. }}
* {{vCard | name = ALT Bremerhaven | type = restaurant | url = http://www.alt-bremerhaven.de/ | email = nockeflickgbr@alt-bremerhaven.de | address = Prager Str. 47 - 49, 27568 Bremerhaven | phone = +49 (0)471 46995 | hours = Mo-Do 18:00-02:00, Fr,Sa 18:00- ?? | lat = 53.54404 | long = 8.58115 | lastedit = 2020-12-04 | description = Die älteste Gastwirtschaft (seit 1839) der Seestadt Bremerhaven erstreckt sich auf 2 Etagen für bis zu 120 Personen in gemütlicher und uriger Atmosphäre. Die Gaststube des Alt Bremerhaven war einst Anlaufpunkt für Kutscher, Seeleute und auch manchen "einfachen" Bürger der Seestadt. 1978 wurde das traditionsreiche Gebäude unter Denkmalschutz gestellt und 1979 und 1997 vollständig restauriert und renoviert. Das Ambiente des Alt Bremerhaven lädt zum Klönen, Feiern, Party machen oder auch zum Entspannen ein.
}}
=== Mittel ===
[[File:Treffpunkt Kaiserhafen-cropped.jpg|thumb|Treffpunkt Kaiserhafen]]
* Im {{Marker Kopie|Schaufenster Fischereihafen|name}} '''[[#Verschiedenes|Schaufenster Fischereihafen]]''' bieten mehrere Restaurants überwiegend Fischgerichte an, auch zum Mitnehmen. Auch in den Fischgeschäften gibt es die beliebten Fischbrötchen.
: Weitere Restaurants gibt es im Columbus-Center und Outlet & Shopping-Center (ehem. Mediterraneo). Dort sind die Restaurants und Imbissbetriebe bis 21 Uhr geöffnet.
* {{vCard | name = Treffpunkt Kaiserhafen | type = pub, restaurant | wikidata = Q1247119 | auto = y | hours = täglich 12:00-15:00 + 18:00-22:00 | lastedit = 2021-07-26 | description = Urige Kneipe mit Kultstatus, auch als ''"Letzte Kneipe vor New York"'' bezeichnet. Origineller Treffpunkt für Reisende, Touristen, Seeleute und Bremerhavener bei einer deutschen und internationalen Speisenkarte bei Live-Musik in maritimer Atmosphäre.
}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Martin´s Fisch & mehr|comment= ehem. Fischrestaurant-Giese|address=Keilstr. 16, 27568 Bremerhaven|phone=+49 (0)471 45661|email=info@martins-fischundmehr.de|fax=+49 (0)471 4192220|url=http://www.fischrestaurant-giese.de/|hours= Di-Do 11:00–15:00, Fr-So 11:00–15:00 + 18:00–20:30 | lat=53.54553 | long=8.57659| lastedit = 2020-11-19 |description=Fischrestaurant mit guter Auswahl, großes Fischbuffet jeden 1. Freitag im Monat ab 18:00 Uhr
}}
* {{VCard | name = Speisesaal | type = restaurant | directions = im Deutschen Auswandererhaus | address = Columbusstraße 65, 27568 Bremerhaven | url = https://dah-bremerhaven.de/speisesaal/ | before={{Marker Kopie|Q318809}} | phone = +49 (0)471 90220121 | hours = So-Di 10:00-18:00, Mi-Sa ab 10:00 | lastedit = 2020-11-19 | description= Das Restaurant im Deutschen Auswandererhaus schafft mit einer Mischung aus Tradition und Kreativität eine kulinarische Verbindung zwischen Neuer und Alter Welt. Es gibt nicht nur Fisch, auch Spezialitäten vom Grill. Auf der Außenterrasse hat man einen weiten Blick auf den Neuen Hafen.
}}
* {{vCard|name=Der Wasserschout|type=restaurant|wikidata=Q2551492|auto=y|url=https://www.wasserschout-bremerhaven.de|email=wasserschoutbhv@gmail.com|address=Van-Ronzelen-Str. 4, 27568 Bremerhaven|directions=am Radarturm|phone=+49 (0)471 8004654|fax=+49 (0)471 8004655|facebook=DerWasserschout|hours=Di-Fr ab 15:00, So,So und Feiertage ab 12:00|lat=53.53868|long=8.57969|lastedit=2020-11-22|description=Kleines gemütliches Restaurant, bürgerliche Küche mit regionalen Spezialitäten, Fischspezialitäten und Fleischgerichten. Im Sommer nette Terrasse mit dem Klabautermann-Brunnen.}}
* {{vCard | name = Schiffergilde | type = restaurant | url = https://www.schiffergilde-bhv.de/ | email = info@schiffergilde-bhv.de | address = Obere Bürger 19 27568 Bremerhaven | directions = im Columbus-Center | phone = +49 (0)471 95844958 | fax = +49 (0)471 95844959 | hours = Mo-Do 10:00-19:00, Fr,Sa 09:00-19:00 | lastedit = 2020-11-22 | before = {{Marker Kopie|Q1112691}} | description = Traditionelles maritimes Restaurant im Columbus-Center mit Blick auf die "Havenwelten" und den Weserdeich bietet abwechslungsreiche Fischküche und leckere deutsche Hausmannskost sowie selbstgemachte Kuchen und Torten.
}}
* {{vCard | name = Lloyd's | type = restaurant, bistro, cafe | url = https://www.lloyds-am-deich.de | email = info@daslloyds.de | address = H.-H.-Meier-Straße 6A, 27568 Bremerhaven | directions = am Neuen Hafen | phone = +49 (0)471 9218266 | fax = +49 (0)471 48147688 | hours = tägl. ab 11:00 | lat = 53.54389 | long = 8.57335 | lastedit = 2020-11-22 | description = Modernes Restaurant mit großer Fensterfront und Terrasse mit 300 Sitzplätzen unmittelbar am Neuen Hafen
}}
* {{vCard | name = Salondampfer HANSA | type = restaurant, ship | url = https://www.salondampfer-hansa.de | email = salondampfer-hansa@bbumbh.de | address = Schaufenster Fischereihafen, 27572 Bremerhaven | directions = Im Fischereihafen I, beim Schaufenster Fischereihafen | phone = +49 (0)471 49801 | fax = +49 (0)471 8005934 | facebook = SalondampferHansa | instagram = salondampfer_hansa | hours = Di-So 12:00-23:00 | lat = 53.52213 | long = 8.58422 | lastedit = 2020-12-04 | description = Die HANSA bietet einen exklusiven Rahmen – ob unterwegs „auf See“ oder an ihrem Liegeplatz im Schaufenster Fischereihafen. In den Salons, auf dem Sonnendeck oder an der „MS HANSA-BAR“ erwarten den Gast zahlreiche Variationen mit Fisch, Fleisch oder Meeresfrüchten, zubereitet in der bordeigenen Kombüse. Der Salondampfer eignet sich auch hervorragend für private und geschäftliche Veranstaltungen sowie Tages- und Charterfahrten. Das Fahrtgebiet umfasst die Außenweser bis hoch nach Bremen. Besichtigungen entlang der Seehundsbänke oder der Container-Terminals machen einen Ausflug mit der Hansa zu einem besonderen Erlebnis.
}}
* {{vCard|name=Alte Luneschleuse|type=restaurant|url=https://alte-luneschleuse.de/|email=luneschleuse@gmail.com|address=Alte Luneschleuse 9, 27572 Bremerhaven|phone=+49 (0)4744 5121|hours=Mai-Sep: Mi-So ab 18:00, Okt-Apr: Do-So ab 18:00|lat=53.48697|long=8.58619|lastedit=2020-12-04|description=Seit 1993 beliebtes, gemütliches Restaurant in reetgedecktem Haus unmittelbar an der Lune}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Strom|before={{Marker Kopie|Atlantic Hotel Sail City|name}}|address=Am Strom 1, 27568 Bremerhaven|phone=+49 (0)471 30990-533|email=info@restaurant-strom.de|url=https://www.restaurant-strom.de/|hours=|price=€€€|lastedit=2020-11-16|facebook=restaurant.strom|description=Das Panoramarestaurant Strom im Atlantik-Hotel lädt mit traumhaftem Blick auf die Weser ein.}}
* {{VCard | name = Natusch | type = restaurant | comment =Fischereihafen - Restaurant| address = Am Fischbahnhof 1, 27572 Bremerhaven | url = https://www.natusch.de/ |lat=53.52179 | long=8.58063 | phone = +49 (0)471 71021, +49 (0)471 71022 |fax= +49 (0)471 75008 | email=info@natusch.de | hours = Di-Do: 11:45-15:00 + 17:30-21:30, Fr,Sa: 11:45-15:00 + 17:30-22:00, So: 11:45-15:00 + 17:30-21:00 |price=€€€ | lastedit = 2020-11-16 |description="Das Natusch" ist seit vielen Jahren als renommiertes Fischrestaurant die Nr. 1 in Bremerhaven und eine der ersten Adressen für Feinschmecker in deutschen Landen.}}
* {{vCard | name = Villa Seebeck | comment = Café - Restaurant - Lounge | type = restaurant, cafe | url = https://www.villaseebeck.de | address = Deichstraße 15, 27568 Bremerhaven | directions = an der Alten Geestebrücke | lat = 53.54013 | long = 8.58486 | phone = +49 (0)471 97167901 | fax = +49 (0)471 97167902 | email = restaurant@villaseebeck.de | hours = tägl. 11:00-23:00 | lastedit = 2022-03-27 | description = Die 1908 im Jugendstil erbaute, repräsentative Villa auf dem Gelände der Wencke-Werft wurde bis 2010 als Privathaus genutzt. Das denkmalgeschützte Haus wurde dann zum Restaurant und Café umgebaut, ergänzt durch einen Wintergarten und großer Sommerterrasse mit Blick auf die Geeste. Geboten wird neben hausgemachten Kuchen und Torten, eine Speisenkarte mit vielen saisonalen Angeboten, ein wechselnder Mittagstisch, ein Monatsangebot und das alles frisch zubereitet.
}}
== Nachtleben ==
In der sogenannten {{Marker|type=pub |name=Alten Bürger|wikidata=Q435510}}, der Bürgermeister-Smidt-Straße zwischen City und Hafen mit hohem Altbaubestand, hat sich eine lebhafte Kneipen- und Kulturszene entwickelt.
== Unterkunft ==
=== Wohnmobil-Stellplätze ===
* {{vCard | name = Doppelschleuse | comment = TopPlatz | type = caravan site | url = https://top-platz.de/bremerhaven/ | address = An der Neuen Schleuse 15 27570 Bremerhaven | directions = an der Geestemündung | lat = 53.53228 | long = 8.57644 | phone = +49 (0)471 9716140 | mobile = +49 (0)172 4103687 | fax = +49 (0)471 9716140 | email = werbung@bis-bremerhaven.de | youtube = https://www.youtube.com/watch?v=iICyn5uvX0U&list=PLy_mCWTt5O1LRy-DRcUScO4beJG6XSipH&index=79 | hours = Stellplatz April-Okt. täglich, im Winter nur am Wochenende, Ein-/Ausfahrt rund um die Uhr möglich. Servicehaus Mo/Di 8:00-16:00, Mi-Fr bis 16:30, jeweils mit 1/2h Mittagspause, Sa/So/Fe 8:00-11:00 und 15:00-17:00 Uhr | price = 15 €/Tag, 1 €/Wasserversorgung, 0,50 €/kWh Strom | lastedit = 2022-03-27 | description = Sehr beliebter Stellplatz, liegt direkt an der Schleuse, zentral zu den Hafenwelten und der Innenstadt, auf Weserseite etwas abgesenkt (Lärmschutz, aber auch keine Sicht aus dem WoMo auf Weser oder Schleuse), 63 großzügig dimensionierte Stellplätze (nur Reisemobile), Servicehaus (WC&Dusche, Waschmaschine&Trockner sowie Info-Terminal), Wasser-Ent-/Versorgungsstation, Fäkalienablass, Stromanschluss, Platzwart (macht auch Brötchenservice), keine Reservierung möglich, Hunde an der Leine erlaubt.
}}
* {{vCard | name = Fischkai | type = campsite | url = https://tportal.tomas.travel/bremerhaven/camping/house/GER00020060013483281 | address = Hoebelstraße 52, Fischereihafen 1, 27572 Bremerhaven | directions = beim Schaufenster Fischereihafen | lat = 53.5269 | long = 8.5766 | phone = +49 (0)471 80936 153 | mobile = +49 (0)162 7394639 | hours = Stellplatz März-Okt. täglich. Servicehaus täglich 8:00-12:00, Mo-Fr auch 15:30-16:30 Uhr | price = 12 €/Tag, 1 €/Wasserversorgung, 0,50 €/kWh Strom | lastedit = 2022-03-27 | description = 47 Stellplätze mit Stromanschluss (nur Reisemobile), Servicehaus mit Duschen&WC, Wasser-Ent-/Versorgungsstation, Fäkalienablass, Platzwart (macht auch Brötchenservice), keine Reservierung möglich, Hunde an der Leine erlaubt. Liegt an der Gabelung vom Fischereihafen I und II, etwa 500 m bis zum Schaufenster Fischereihafen mit Kultur- und Restaurantangebot.
}}
* {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz havencamp | type = campsite, caravan site | url = http://www.havencamp.de | address = Bürgermeister-Smidt-Straße 209, 27568 Bremerhaven | directions = nahe Kaiserhafen | lat = 53.5589 | long = 8.5684 | phone = +49 (0)471 3096690 | fax = +49 (0)471 30966999 | email = info@havencamp.de | hours = ganzjährig, 06:00-22:00 | price = WoMo 12,- €/Ü, Wohnwagen 7,50 €/Ü, Zelt 5,- €/Ü, PKW 5,- €/Ü, Strom&Wasser 3,- €/Ü pauschal | lastedit = 2022-03-27 | description = circa 20 Stell-/Zeltplätze für Wohnmobile, -wagen, PKW oder Zelte vorhanden, Einrichtungen des Hostel können genutzt werden (Dusche, WC, Waschküche, Bistro, Lounge, Spiele-/Fahrradverleih, etc. Bushaltestelle "Rotersand" der Linien 505 und 506 direkt vor der Tür.
}}
=== Günstig ===
* {{VCard | name=Havenhostel | type=hostel | alt= | comment= | address=27568 Bremerhaven, Bürgermeister-Smidt-Straße 209 | directions= | url= http://www.havenhostel.de | lat=53.55952 | long=8.56725 | phone=+49 (0)471 3096690 | fax=+49 (0)471 30966999 | email=info@havenhostel.de | hours= | price=Bett im Mehrbettzimmer ab 15 €, DZ ab 45 €, EZ ab 30 €, Frühstück 6,50 €/P. | description= 88 funktional und bequem eingerichtete Zimmer mit insgesamt 262 Betten auf 4 Etagen, Frühstücksbuffet, Spiele-/Fahrradverleih, Schließfächer an der Rezeption, gegenüber liegt ein 24h geöffneter Supermarkt. Bushaltestelle "Rotersand" der Linien 505 und 506 direkt vor der Tür.}}
* {{vCard | name = Jugendherberge Bremerhaven | type = youth hostel | url = https://www.jhb-bremerhaven.de | address = Gaußstraße 54-56, 27580 Bremerhaven | directions = in Lehe | lat = 53.57527 | long = 8.58876 | phone = +49 (0)471 982080 | fax = +49 (0)471 9820826 | email = info@jhb-bremerhaven.de | price = EZ ab 44,- €/ÜF, DZ ab 73,- €/ÜF | subtype = parking, wheelchair, bicycle stand, bike rental, sauna, terrace | lastedit = 2022-01-15 | description = Die Jugendherberge Bremerhaven liegt an einem kleinen Park. Das Haus bietet eine Terrasse mit Grill, eine Sauna, Tischfußball, Billardraum, Tischtennisplatte im Freigelände und einen Fahrradverleih (auf Nachfrage), 176 Betten in 56 Zimmern, Bushaltestelle 200 m entfernt. Freier Bustransfer innerhalb Bremerhavens sowie Eintritt in die öffentlichen Bäder in Bremerhaven sind bereits im Buchungspreis enthalten. Träger der Jugendherberge ist die "Bremerhavener Beschäftigungsgesellschaft "Unterweser" (BBU) mbH".
}}
=== Mittel ===
* {{VCard | name = im Jaich | type = hotel | alt = Hotel und Ferienwohnungen | address = Am Neuen Hafen 19, 27568 Bremerhaven | directions = an der Lloyds Marina | url = https://www.im-jaich.de/urlaub/hotel-bremerhaven/ | lat = 53.54862 | long = 8.56830 | phone =+49 (0)471 97166330 | fax =+49 (0)471 971663310 | email = hotel@im-jaich.de | price = Hotel: DZ ab 88,- €/ÜF, Panoramazimmer ab 133,- €/ÜF; Boardinghouse: Appartments ab 91,- €/Ü, Juniorsuiten ab 101,- €/Ü, Kapitänssuiten ab 111,- €/Ü (je nach Aufenthaltsdauer), zzgl. Frühstück 9,50 €/P | description = Hotel: Zentral in den Hafenwelten und doch ruhig gelegen. Parkplatz und WLAN kostenlos, Frühstücksbuffet sehr gut, bodentiefe Fenster auf den Yachthafen oder die Weser. Boardinghouse: etwa 250 m vom Hotel entfernt, nahe am Leuchtturm, Cafe&Bistro | lastedit = 2020-11-17
}}
* {{VCard | name=Amaris | type=hotel garni | subtype=3s| address=Elbestraße 18, 27570 Bremerhaven | directions= | url=https://www.hotel-amaris.de/| lat=53.53687 | long=8.58981| phone=+49 (0)471 9020770 | fax=+49 (0)471 902077100 | email=info@hotel-amaris.de | price=DZ ab 106,- €/ÜF | lastedit=2020-11-17 | description= Komfortable, geräumige und stilvolle Zimmer zu einem erschwinglichen Preis, trotz der Lage an einer größeren Straße sehr ruhig dank sehr guter Fenster. Gutes Frühstücksbuffet inklusive, liegt etwa 600 m südlich des Columbuscenters. Das Gebäude wurde ehemals als Landeszentralbank genutzt (inzwischen komplett umgebaut), es hat im Kern noch den separaten Safe über mehrere Etagen, er wird für Veranstaltungen genutzt. Kostenlose Parkplätze, WLAN und LAN. Service für Radreisende: Räder dürfen im Vorraum des Safes abgestellt werden. }}
=== Gehoben ===
* {{vCard|name=Atlantic Hotel Sail City|type=hotel|subtype=4|wikidata=Q756417|auto=y|price=DZ ab 99,- ÜF| lastedit=2020-11-17| description=Nobles Hotel in futuristischem Bauwerk mit grandiosem Weitblick unmittelbar am Weserufer, gutem Restaurant und Aussichtsplatform}}
== Lernen ==
* {{vCard | name = Hochschule Bremerhaven | alt = University of Applied Sciences | type = college | wikidata = Q1622093 | auto = y | description = Die Hochschule Bremerhaven bietet diverse Bachelor- und Masterstudiengänge in den Gebieten Energie- und Meesrestechnik, Life Sciences, Lgistik und Informationssysteme und Tourismus und Management. Die Hochschule Bremerhaven ist zentral – mitten in der City – gelegen.
}}
== Arbeiten ==
Die drei maritimen Arbeitsschwerpunkte Werften, Fischerei und Hafenumschlag sind in den letzten Jahrzehnten bezüglich Arbeitsplätze stark zurückgegangen. Im Fischereihafen entstand lebensmittelverarbeitende Industrie. Im Überseehafen hat sich der Schwerpunkt zu Container- und Autoumschlag verlagert, Bremerhaven gehört dabei zu den führenden Häfen Europas. In den letzten Jahren wuchs die Industrie für die Herstellung von Windenergieanlagen, insbesondere für Offshore-Anlagen. Deutlich gewachsen ist auch die Bedeutung des Fremdenverkehrs.
== Sicherheit ==
Wie in ganz Deutschland verhält sich auch in Bremerhaven die reale Verbrechensrate umgekehrt proportional zur gefühlten. Während die Gesamtzahl der Verbrechen rückläufig ist<ref>[https://www.inneres.bremen.de/sixcms/media.php/13/20200304_PKS_Pr%E4sentation_BHV_2019.pdf Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) 2019], Der Senator für Inneres</ref>, steigt das Bedrohungsempfinden der Bevölkerung stark an.
Für Bremerhaven gelten grundsätzlich die gleichen Vorsichtsmaßnahmen, wie für alle anderen deutschen Gegenden.
An seinem {{Marker | name = Liegeplatz| type =pier| lat = 53.53669 | long = 8.57787 | image = SK Hermann Rudolf Meyer.jpg|url=http://www.seenotretter.de/wer-wir-sind/}} im Alten Vorhafen ist der Seenotrettungskreuzer der DGzRS für Seenotfälle rund um die Uhr einsatzbereit.
* {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Lehe |wikidata=|auto=|address=Stadthaus 6, Hinrich-Schmalfeldt-Straße 31, 27576 Bremerhaven |phone=+49 0471 9533221 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=53.55921 |long=8.59095 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Mitte |wikidata=|auto=|address=Obere Bürger 65, 27568 Bremerhaven |phone=+49 0471 9533331 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=53.54375 |long=8.57670 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Geestemünde |wikidata=|auto=|address=Klußmannstraße 7, 27570 Bremerhaven |phone=+49 0471 9533321 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=53.53328 |long=8.58546 |lastedit=2021-12-18 |description=}}
== Gesundheit ==
=== Krankenhäuser ===
Bremerhaven hat derzeit drei Kliniken:
* {{vCard | name = Klinikum Bremerhaven | comment = ehem. ZKH Reinkenheide | type = clinic | wikidata = Q1774600 | auto = y | lastedit = 2021-12-20 | description = Die Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide ist das städtische Krankenhaus für Bremerhaven und die Region mit 813 Betten, 15 Kliniken, 2 Instituten, einem medizinischen Versorgungszentrum. Am Klinikum stehen erfahrene Pflegekräfte und Ärzte Tag und Nacht bereit, die Zentrale Notaufnahme ist ganzjährig von 00:00 Uhr bis 24:00 Uhr erreichbar.
}}
* {{vCard | name = Ameos-Klinikum Am Bürgerpark | type = clinic | url = https://www.ameos.eu/standorte/ameos-west/bremerhaven/ameos-klinikum-am-buergerpark-bremerhaven/ | address = Schiffdorfer Chaussee 29, 27574 Bremerhaven OT-Geestemünde | lat = 53.53241 | long = 8.60512 | phone = +49 (0)471 1820 | fax = +49 (0)471 1821370 | email = info.buergerpark@bremerhaven.ameos.de | description = Das AMEOS Klinikum Am Bürgerpark Bremerhaven liegt inmitten des Bremerhavener Stadtteils Geestemünde. Es verfügt über 215 stationäre Betten und eine Zentrale Notaufnahme.
}}
* {{vCard | name = Ameos-Klinikum Mitte Bremerhaven | alt = Krankenhaus St.-Joseph | type = clinic | url = https://www.ameos.eu/standorte/ameos-west/bremerhaven/ameos-klinikum-mitte-bremerhaven/ | address = Wiener Str. 1, 27568 Bremerhaven | directions = im Stadtteil Mitte | lat = 53.55224 | long = 8.57493 | phone = +49 (0)471 4805-0 | fax = +49 (0)471 1821370 | email = info.mitte@bhv.ameos.de | description = Das Klinikum bildet im Stadtteil Mitte die erste Anlaufstelle für alle akuten Notfälle mit 182 stationäre Betten und einer Not- und Unfallambulanz (24 Stunden, 7 Tage die Woche).
}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Weser Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bürgermeister-Smidt-Straße 220, 27568 Bremerhaven |phone=+49 0471 46896 |email=weser.apotheke@t-online.de |fax=+49 0471 44143 |url=https://www.weser-apotheke-bremerhaven.de/ |hours=Mo-Fr 8:30–13:00 + 15:00–18:00, Sa 9:00-12:30 |price=|lat=53.55431 |long=8.56961 |lastedit=2021-12-20|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Sander Apotheke Mitte |wikidata=|auto=|address=Bürgermeister-Smidt-Straße 34, 27568 Bremerhaven |phone=+49 0471 944770 |email=filiale-mitte@sander-apotheken.de |fax=|url=https://sander-apotheken.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-19:00, Sa 9:00-17:00 |price=|lat=53.54296 |long=8.57935 |lastedit=2021-12-20|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Pinguin-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bürgermeister-Smidt-Straße 48, 27568 Bremerhaven |phone=+49 0471 43060 |email=info@pinguinapo.com |fax=+49 0471 9413206 |url=https://www.pinguin-apo.com/ |hours=Mo, Di+Mi 8:00-18:30, Do+Fr 8:00-19:00, Sa 9:00:17:00 |price=|lat=53.54374 |long=8.57865 |lastedit=2021-12-20|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Sander Apotheke Lehe |wikidata=|auto=|address=Pferdebade 6, 27580 Bremerhaven |phone=+49 0471 800999-0 |email=filiale-lehe@sander-apotheken.de |fax=|url=https://sander-apotheken.de/ |hours=Mo-Sa 8:00-20:00 |price=|lat=53.57136 |long=8.59942 |lastedit=2021-12-20|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Sander Apotheke Geestemünde |wikidata=|auto=|address=Grashoffstraße 7, 27570 Bremerhaven |phone=+49 0471 924160 |email=filiale-geestemuende@sander-apotheken.de |fax=|url=https://sander-apotheken.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-19:00|price=|lat=53.53207 |long=8.59136 |lastedit=2021-12-20|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Lloyd Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bürgermeister-Smidt-Straße 170, 27568 Bremerhaven |phone=+49 0471 946070 |email=lloyd-apotheke@lloyd-apo.de |fax=+49 0471 9460713 |url=https://www.lloyd-apo.de/de/ |hours=Mo-Fr 8:30-13:00 + 13:30-18:00 |price= |lat=53.55143 |long=8.57233 |lastedit=2021-12-20|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke am Neumarkt |wikidata=|auto=|address=Grashoffstraße 16, 27570 Bremerhaven |phone=+49 0471 309920100 |email=|fax=+49 0471 309920130 |url=https://www.apotheken.de/27570/bremerhaven/apotheke-am-neumarkt/ |hours=Mo-Fr 8:00-18.30, Sa 8:00-13:30 |price=|lat=53.53245 |long=8.59209 |lastedit=2021-12-19 |description=}}
== Praktische Hinweise ==
Bremerhaven hat mehrere Anlaufstellen für Touristen, sie bieten Infos zu allem, was in Bremerhaven und "umzu" angeboten und veranstaltet wird, Ticketverkauf, etc. :
* {{vCard | name = Tourist-Info Hafeninsel | type = tourist information | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/tourismus.13389.html | address = H.-H.-Meier-Straße 6, 27568 Bremerhaven | directions = zwischen Neuem und Alten Hafen | lat = 53.54385 | long = 8.57369 | phone = +49 (0)471 809 36 120 | email = Tourist-Info-HI@erlebnis-bremerhaven.de | hours = täglich 9:30-17:00 | lastedit = 2021-12-20 | description =
}}
* {{vCard | name = Tourist-Info Schaufenster Fischereihafen | type = tourist information | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/tourismus.13389.html | address = Am Schaufenster 5, 27572 Bremerhaven | lat = 53.52216 | long = 8.58668 | phone = +49 (0)471 80936127 | email = Tourist-Info-SF@erlebnis-bremerhaven.de | hours = Mo-Fr 11:00-15:00 | subtype = wheelchair | lastedit = 2021-12-20 | description = Hier befindet sich auch die RadStation Bremerhaven.
}}
* Zusätzlich gibt es noch die allgemeine Info-Telefonnummer {{LinkPhone | phone = +49 (0)471 414141}}
* {{RSIGN|Symbol|Park|}} Für Kreuzfahrtpassagiere steht direkt am Columbus Cruise Center ein großer kostenpflichtiger {{Marker|type=parking|lat=53.5625 | long=8.5516|url=https://cruiseport.de/parken/|name=Parkplatz}} zur Verfügung.
== Ausflüge ==
* {{marker|type=island|lat= 54.1825|long= 7.88528|name = [[Helgoland]]}} Der Ausflug mit der „FAIR LADY“ der [https://www.cassen-eils.de/ Reederei Cassen-Eils] ab Seebäderkaje ermöglicht einen Aufenthalt von 2,5 Stunden auf Helgoland. [https://www.bremerhaven.de/de/leben-arbeiten/familien-kinder/familienportal/helgolandfahrten-mit-der-fair-lady.78638.html Details]
* {{marker|type=lighthouse|wikidata=Q220034|name= Leuchtturm "Roter Sand"|image= Der Rote Sand in seiner ganzen Schönheit.jpg}} - Der denkmalgeschützte Leuchtturm steht auf halbem Wege von Bremerhaven nach Helgoland. Regelmäßige Fahrten zum Leuchtturm sind nicht mehr möglich. Auch kann dort nicht mehr übernachtet werden.
* {{marker|type=lighthouse|wikidata=Q1821463|name= Leuchtfeuer "Robbenplate"|url=http://www.leuchtturm-atlas.de/HTML/RobbeRT.html|image=Leuchtturm Robbenplate.jpg}} - Der Leuchtturm Robbenplate hat zwar nicht die Bekanntheit anderer Leuchttürme, ist aber dennoch nett anzusehen. Er steht in der Außenweser etwa auf halbem Weg zum Leuchtturm "Roter Sand". Es besteht für Abenteuerlustige die Möglichkeit, mit einem RIB (Rigid Inflatable Boat = PS-starkes Schlauchboot mit festem Rumpf) einen heißen Ritt dorthin zu unternehmen. Details sie [https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/touren-ausfluege/wasserwelt-bremerhaven-rib-safari.111042.html Bremerhaven-Tourismus].
* Eine Überfahrt mit der '''[https://de.wikipedia.org/wiki/Weserf%C3%A4hre_Bremerhaven%E2%80%93Nordenham Weserfähre]''' lohnt sich wegen des schönen Panoramas. Infos und Abfahrtzeiten siehe [http://www.weserfaehre.de/startseite/ Weserfähre.de].
[[File:Langlütjen II mit Blick auf Bremerhaven.jpg|thumb|Blick auf Bremerhaven von Langlütjen II]]
* Die ehemaligen, im 19. Jahrhundert künstlich angelegten, Festungsinseln {{Marker | name = Langlütjen I | type = island |lat=53.5578 | long=8.5171}} und {{Marker | name = Langlütjen II| type = island |wikidata=Q458905 }} in der Wesermündung gegenüber Bremerhaven gehören politisch zum Stadtgebiet von Nordenham. Auf ihnen stehen Reste von zunächst preußischen und später kaiserlichen Marine-Forts. Langlütjen I ist über einen Damm mit dem Festland verbunden, Langlütjen II kann im Rahmen einer geführten Wattwanderung besucht werden. Termine und Details sind den [http://www.nordenham.de/de/freizeit/veranstaltungs-highlights/stadtfuehrungen Nordenhamer Stadtrundgängen] zu entnehmen. Von den Inseln hat man einen hervorragenden Panoramblick auf die Hafenanlagen und die Stadt Bremerhaven.
* Die Insel {{Marker | name = [[Neuwerk]] | type =island| lat = 53.92111 | long = 8.50056}} ist über die Autobahn {{RSIGN|DE|A|27}} nach [[Cuxhaven]] und dann mit dem Ausflugsschiff, dem Wattwagen oder zu Fuß ab Cuxhaven-Duhnen bzw. -Döse schnell zu erreichen.
* {{vCard | name = Zoo in der Wingst | type = zoo | wikidata = Q220127 | auto = y | hours = ganzjährig: Ende Okt.-Mitte Feb.: 10:00–16:00, Mitte Feb.–Ende März: 10:00–17:00, Ende März–Ende Okt.: 10:00–18:00 | price = Erw. 8,00 € / Kinder (3-17 J.) 5,00 €, Fam. (2+2) 24,- € | subtype = free parking, nodogs | lastedit = 2021-01-28 | description = Der Zoo in der Wingst ist ein kleiner, niedlicher Zoo mit bewegter Vergangenheit, der sich ständig im Sinne artgemäßer Tierhaltung verändert mit Wolfs- und Bärenwald, begehbarem Krallenaffen- und Känguru-Gehege, sowie seltenen und exotischen Tierarten. Löwe, Tiger und Co. fehlen aber auch nicht. Es herrscht ein familienfreundliches Umfeld vor mit Spielplätzen, Streichelzoo, Bollerwagenvermietung, günstigem Imbiss und kostenfreien Parkplätzen.
}}
* {{vCard | name = Schwebefähre Osten-Hemmoor | type = ferry | wikidata = Q429344 | auto = y | hours = April + Okt.: 12:00-16:00; Mai + Sept.: 11:00-17:00 immer zu jeder vollen Stunde. Juni-Aug. 10:00-18:00 halbstündlich. Von Nov. bis März Überfahrten nur auf Anfrage | price = Erw. 2,00 €, Kinder (6-16 J). 1,50 €. Fahrrad 0,50 € | lastedit = 2021-01-25 | description = Osten besitzt die älteste Schwebefähre Deutschlands, die seit 1909 eine Verbindung über den Fluss Oste darstellt. Ihre Konstruktionsweise ermöglicht mit einer Durchfahrtshöhe von 21 m über NN selbst größeren Segelschiffen die Durchfahrt. Zur Zeit der Errichtung war die Oste noch ein wichtiger Handelsweg mit regem Schiffsverkehr. Heute wird sie nur noch zu touristischen Zwecken genutzt. Die 30 m hohe, grün gestrichene Konstruktion, die als technisches Denkmal geschützt ist, überragt den kleinen Ort [[Osten (Oste)]] von weitem sichtbar, während die Fähre selbst dicht über der Wasseroberfläche dahinzuckelt. Fußgänger, Radfahrer und Oldtimer dürfen die Fähre nutzen.
}}
* {{vCard|type=factory|name=Klinkerwerk Rusch|wikidata=Q47507757|auto=y|description=Klinkerwerk Rusch ist eine Ziegelei mit einem von Hand mit Kohle befeuerten Ringofen. Letzte, noch produzierende, Ziegelei im Kehdinger Land ([http://www.gutbrand.de/de/start.html Besichtigung] nur nach Vereinbarung)}}
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [https://www.inneres.bremen.de/sixcms/media.php/13/20200304_PKS_Pr%E4sentation_BHV_2019.pdf Polizeiliche Kriminalstatistik 2019] (pdf-Download)
* [https://www.youtube.com/watch?v=U-yWwTB0NOs Bremerhaven - Von der Weser in die Welt] Video des NDR aus der Serie "die nordstory" (1:28 Std.)
{{Einzelnachweise}}
{{ZdM|Datum=2015-08}}{{class-4}}
{{GeoData| lat= 53.55| long= 8.58333| zoom= 11}}
{{IstInKat|Bremen||Elbe-Weser-Dreieck}}
1nru2b45edxozpxzymppipgolvhqava
Inn-Radweg
0
9078
1480432
1421946
2022-08-20T07:40:09Z
DerFussi
6
-Vorlagenhinweis; -feste Bildgrößen; Radreise-Interwiki funktioniert nicht mehr
wikitext
text/x-wiki
{{Radweg|kat=Radwege in Bayern}}
Der Inn ist einer der längsten Alpenflüsse. Entlang seines abwechslungsreichen
Flusstals gibt es viel zu erleben. Die Tour startet man übrigens am bestem im [[Engadin]] auf 1800 m, da die Mündung des Inn in Passau auf 400 m Höhe liegt.
[[File:2011-08-01 10-31-20 Switzerland Segl-Maria.jpg|thumb|Silser See ''(Lej da Segl)'' in Graubünden]]
== Streckenprofil ==
*'''Länge: 517 km'''
*'''Ausschilderung:''' - nicht komplett <br/> Schweiz: Regionalroute '''''65''''' Inn-Radweg Maloja – Martina, teilweise auch Nationalroute '''''6''''' Graubündenroute <br/> Tirol: Bezeichnung: „Inntal-Radweg“ <br/> Zwischen Kufstein und Wasserburg: Landeswegweiser mit grünen Figuren auf weißem Hintergrund <br/> Ab der Salzachmündung: „Naturerlebnisweg Unterer Inn“.
*'''Steigungen:''' − im Engadin teilweise erheblich, in Österreich und Bayern fast immer flach. Ausnahme: bei [[Imst]], Griesstätt bis Wasserburg und hinter Wasserburg bis Gars.
*'''Wegzustand:''' Schotter, Asphalt
*'''Verkehrsbelastung:''' − nur wenige Teile sind auf Straßen, aber in Tirol auf langen Strecken in der Nähe der lärmenden Autobahn.
[[File:Engadine.jpg|thumb|250px|Engadiner Seenplatte mit den Seen von Staz, St. Moritz, Silvaplana und Sils]]
*'''Geeignetes Fahrrad:''' Fahrrad mit bergtauglicher Gangschaltung und Bremsanlage, keine Rennräder
*'''Familieneignung:''' − für Kinder ab 12 Jahre geeignet
*'''Inlinereignung:''' teilweise: zwischen der deutschen Grenze und Innsbruck für Inliner geeignet. Einige kurze Stücke sind geschottert.
== Hintergrund ==
Die Namensherkunft ist im Artikel '''[[Inn#Hintergrund|Inn]]''' zu finden.
== Vorbereitung ==
Eine Tour auf dem Inn-Radweg ist nicht ganzjährig möglich. Im Winter verhindert Schnee auf weiten Teilen des Weges die Fahrt. Eine Tour sollte im Frühjahr erst nach dem Ende der Schneeschmelze gestartet werden, da während der Schneeschmelze mit Überflutungen flussnah gelegener Streckenabschnitte und schlammigen Verhältnissen auf den nicht asphaltierten Streckenabschnitten gerechnet werden muss. Derartige Streckenverhältnisse können jedoch auch in der warmen Jahreszeit durch Starkregen hervorgerufen werden. Bei einer Tour im Herbst ist zu beachten, dass der Winter im Engadin sehr viel früher als in den tiefen Lagen einsetzen kann.
Da es im Oberengadin auch im Hochsommer empfindlich kalt werden kann, gehört bei einer Tour auf diesem Teil des Inn-Radweges eine Garnitur warme Fahrradkleidung mit ins Gepäck.
In Tirol sind vor allem zwischen Pfunds und Innsbruck die blutsaugenden [[w:Regenbremse|Bremsen]] sehr zahlreich vertreten. Hier sollte ein Repellent benutzt werden.
== Anreise ==
=== Öffentliche Verkehrsmittel ===
Die Fahrradmitnahme ist von Mai − Oktober möglich. In der Schweiz kostet die PostAuto/Bahn-Fahrrad-Tageskarte 18,- CHF; in Österreich mit Regionalbahnen 5,- € (nur Tirol 2,50 €), im Intercity 10,- €; in Deutschland 5,- €, im Intercity 9,- €; von Deutschland ins Ausland 10,- €, von Österreich ins Ausland 12,- €.
* PostAuto an: Maloja von St. Moritz (CH) − aufgrund flacher Strecke überflüssig.
* [http://www.fahrplanfelder.ch/fileadmin/fap_pdf_fields/2012/90.181.pdf PostAuto] an Silvaplana aus Chur über Julierpass 2284 m (La Veduta) − 3 Verbindungen täglich á 2 h 19 min., 33.00 CHF.
* Bahn: Zwischen St. Moritz und Scuol wird der Radweg durch die Bahn begleitet.
** [[St. Moritz]] − St. Moritz ist außerdem Endstation von zwei Abzweigen der Strecke [[Chur]] − [[Berninapass]] (2253 m − [[Lecco]] (Italien). Aus Chur benötigt der stündliche RegioExpress genau 2 Stunden.
** [[Scuol]]-Tarasp aus Chur und St. Moritz − Endstation.
* [http://www.fahrplanfelder.ch/fileadmin/fap_pdf_fields/2012/90.921.pdf PostAuto] an [[Scuol]]-Tarasp und Martina (CH) von Nauders (A)
* [http://www.tirolwest.com/ftp/data/Via%20Claudia%20Huckepack_klein.pdf Postbus] fährt zwischen Nauders am Reschenpass, Pfunds u. Landeck (A) − Von Nauders kann man nach Martina runterradeln.
* Bahn an: Landeck aus Bregenz und Innsbruck
* Von Landeck bis Passau besteht fast immer begleitende Bahnanbindung.
=== Mit dem Fahrrad ===
* Die [[Graubünden-Route|Graubünden-Route '''''6''''']] begleitet ein Stück die Route im Engadin
* Die [[Via Claudia Augusta (Radroute)|Via Claudia Augusta]] begleitet die Route zwischen Martina (CH) über [[Landeck (Tirol)|Landeck]] (A) bis zum Abzweig nach [[Imst]].
== Streckenbeschreibung mit Sehenswürdigkeiten ==
{{Mapframe|47.4|11.8|zoom=7|name=Karte vom Innradweg|group=track
| id = Q1663848 | type = geoline | stroke = #EE0000 | stroke-width = 3 | stroke-opacity = 0.7
}}
[[Image:Silsersee.JPG|thumb|Silsersee ''(Lay da Segl)'' bei Maloja im Oberengadin mit Blick auf das Örtchen Isola am Süd-Ufer]]
[[Image:St. Moritzersee 2006.jpg|thumb|St. Moritz im Herbst]]
=== Oberengadin ===
Nach der Anreise sollte man sich ein paar Tage in dieser schönen Gegend gönnen. Mit der Bahn kommt man bequem aus drei Richtungen nach St. Moritz. Von dort sind es nur 20 km bis zum Pass Maloja, der gerade mal 40 m höher liegt als der Bahnhof von St. Moritz. Dazwischen liegen mehrere Seen in der Hochgebirgslandschaft. Warum nicht im Bernina- oder Inntal übernachten und mit leichtem Gepäck eine „Seetour“ und zwischendurch noch eine kleine Bergwanderung machen?
'''Maloja − [[St. Moritz]] − Zernez: 57 km'''
*{{Marker | name = [[Maloja]] | type = see | lat = 46.4 | long = 9.7 | image = }} ''(Passo del Maloja)'' · km: 0 - 1815 m − Am See „Lej da Segl“ ''(Silsersee)'' links entlang, flache Strecke. <br> Verkehrsreiche Hauptstraße Maloja – Sils. In höheren Lagen sind rauhe oder sumpfige Wege möglich.
*'''[[Sils]]''' ''(Segl)'' · km: 8 - 1799 m − durch Dorf, dann halblinks zum See „Lej da Silvaplauna“ auf der rechtsseitige auf Schotterwegen.
*'''[[Silvaplana]]''' ''(Silvaplauna)'' · km: 13 - 1815 m − über die Brücke, dann linksseitig an den Seen „Lej suot dat Silvaplauna“ und „Lej da Champfer“ neben der Straße entlang.
* → Champfer · 1799 m − rechts des Inns ''(En)''
* St. Moritz-Bad · 1774/1769 m − linksseitig am „Lej da San Murezzan“
*'''[[St. Moritz]]''' im '''[[Engadin]]''' ''(San Murezzan)'' · km: 20 - 1770 m am See, 1822 m (Stadtmitte) − über die Innbrücke zum kleinen „Lej da Staz“ ''(Stazersee)'' (1809 m) und auf Schotterwegen durch den Wald zum Fluss Flax
* → Celerina ''(Schlarigna)'' · 1730 m
* → Pontresina · 1805 m
Route durch die Stadt Samaden ''(Samedan)''. Man kann auch auf Schotterwegen links der Flax weiterfahren bis man auf den Inn wieder trifft.
*'''[[Samedan|Samaden]]''' ''(Samedan)'' · 1706 m − hinterm Bahnhof rechts, dann neben der Hauptstraße. Beim Flussknick die Straße kreuzen.
*'''[[La Punt]]''' · km: 35 - 1687 m − Abzweig der Graubündenroute ''6'' nach [[Chur]] - Ausschilderung: Graubündenroute '''''6''''' bis Martina
*''' → [[Zuoz]]''' · 1669 m, Ortsmitte: 1716 m
*'''[[S-chanf]]''' · km 41 - 1667 m
*'''[[Zernez]]''' · km 57 - 1473 m
=== Unterengadin ===
[[Image:Unterengadin.jpg|thumb|Unterengadin oberhalb Lavin]]
[[Image:CH Scuol.jpg|thumb|[[Scuol]] ''(Schuls)'' im Unterengadin]]
'''Zernez − [[Scuol]] − Martina − Pfunds: 65 km'''
*'''[[Zernez]]''' · 1473 m
* [[Susch]] · 1422 m
* [[Lavin]] · 1412 m − es geht 280 Höhenmeter kontinuierlich bergauf. Alternative: auf die Bundesstraße ausweichen oder rechts des Ins auf dem Feldweg bis Giarsum zum Bahnhof
* [[Guarda GR|Guarda]] · 1654 m, höchster Punkt 1666 m
* [[Ardez]] · 1464 m ÷ ein nicht ganz so dramatischer Anstieg von 170 hm. Alternative, Straße oder Bahn bis Bahnhof Baraigla (1335 m)
* [[Ftan]] · 1633 m
*'''[[Scuol]]''' ''(Schuls)'' · 1303 m (Bahnhof: 1286 m, Stadtmitte: 1243 m)
* Pradella · 1172 m
* Sur En · 1125 m
* San Nicla · 1067 m − Wechsel über die Kajetansbrücke auf die rechte Seite im Bogen zum Fluss.
* [[Strada]] · 173 m
*'''[[Martina]]''' ''(Martinsbruck)'' (CH) · 1035 m → Passhöhe Vinadi Weinhöhe (1086 m) <br> Bis kurz vor Pfunds läuft der Radweg 10 km auf der Straße.
* Vorderrauth (A) · 991 m − Wechsel auf die rechte Seite
*'''[[Pfunds]]''' (A) · 971 m
=== Tirol ===
==== Pfunds − [[Landeck (Tirol)|Landeck]]: 31 km ====
Die Strecke verläuft überwiegend auf Wirtschaftswegen (land- und forstwirtschaftlicher Kraftverkehr, von einheimischen Kraftfahrern teilweise als Schleichwege genutzt) und wenig befahrenen Straßen. Das Profil ist nahezu durchgängig wellig.
*'''[[Pfunds]]'''
*'''[[Tösens]]'''
*'''Ried'''
*'''[[Prutz]]'''
*'''[[Fliess]]'''
*'''[[Landeck (Tirol)|Landeck]]'''
==== Landeck − [[Innsbruck]]: 79 km ====
Bis Haiming ist das Profil wellig, in der Imster Schlucht ist in beiden Fahrtrichtungen eine Rampe mit 18 % Steigung zu überwinden. Von Haiming bis Innsbruck verläuft der Weg größtenteils flach.
*'''[[Zams]]'''
*''' → [[Imst]]''' - lohnender Abstecher
*{{Marker | name = [[Innsbruck]] | type = see | lat = 47.267 | long = 11.393 | image = }} - kulturelles Herz Tirols
==== Innsbruck − [[Kufstein]]: 82 km ====
Dieser Abschnitt wird überwiegend von der stark befahrenen Inntal-Autobahn begleitet und ist deshalb sehr laut. Ein Umstieg auf die Bahn ist deshalb empfehlenswert.
[[Bild:Kufstein seen from fortress.jpeg|thumb|Der Inn bei Kufstein]]
*'''[[Hall in Tirol]]''' - bekannt ist die Münze Hall <br/>- direkt linksseitig zwischen Autobahn und Inn.
*'''[[Wattens]]'''
*'''[[Schwaz]]''' - mit Schloss Tratzberg und Silberbergwerk
*'''[[Jenbach]]''' <br/> → Auffahrt zum '''[[Achensee]]''' möglich
*'''[[Brixlegg]]'''
*'''[[Rattenberg]]'''
*'''[[Kundl]]'''
*'''[[Wörgl]]'''
*'''[[Kufstein]]''' - Festung und sehenswerte Stadtmitte
=== Oberösterreich und Bayern ===
Ab der Mündung der Salzach in den Inn westlich von [[Braunau am Inn]] bildet der Inn die Staatsgrenze zu Österreich (Bundesland [[Oberösterreich]]). Ab hier führt auf österreichischer Seite in Richtung Passau parallel der die Salzach begleitende [[Tauernradweg]], sodass wahlweise auf beiden Seiten gefahren werden kann.
==== Kufstein – [[Wasserburg am Inn|Wasserburg]]: 65 km ====
Westufer:
*'''[[Griesstätt]]'''
Ostufer bis Rosenheim:
*''' → [[Kiefersfelden]]''' (D) (westliche Nebenroute, nicht am Wasser)
*'''[[Ebbs]]-Oberndorf''' (A)
* '''[[Erl (Tirol)|Erl]]-Mühlgraben''' (A)
*''' → [[Nußdorf am Inn]]''' (D)
*'''[[Rosenheim]]'''
Alternativ am Ostufer bis {{Marker | name = Wasserburg | type = see | lat = 48.061 | long = 12.233 | image = }}
==== [[Wasserburg am Inn|Wasserburg]] - [[Gars am Inn]] ====
Westufer:<br/>
Die Strecke bis [[Marktl]] beträgt am Westufer 80 km.<br/>
Man fährt bis [[Königswart]] ununterbrochen auf Asphalt und meistens auf befahrenen Strassen. Die Strecke ist leicht bergig. Da der Inn hier stark mäanderförmig verläuft, bekommt man ihn nur selten zu sehen. Meistens befindet man sich sehr hoch über dem Fluß, teilweise bis zu ca. 100 m. Die Tour hat nichts Besonderes. Die Strecke ist schlecht ausgeschildert.
Ab Königswart hat man die Möglichkeit fernab von Autostrassen durch einen Wald und ab und zu neben dem Inn zu fahren. Die Strecke ist sehr hügelig und nach Regen auch längere Zeit schlammig. Diese Strecke ist nicht ausgeschildert.
Ostufer:
==== [[Gars am Inn]] – [[Mühldorf am Inn]] ====
Nord/West-Ufer:<br/>
Man fährt die gesamte Strecke auf Asphalt und meistens auf befahrenen Strassen. Die Berge bzw. Hügel werden im weiteren Verlauf immer weniger. Lange Zeit fährt man südlich neben dem Innwerkkanal, einem Seitenarm des Inns. Die Tour hat nichts Besonderes. Die Strecke ist, einschließlich in Mühldorf, schlecht ausgeschildert.
Süd/Ost-Ufer:<br/>
==== [[Mühldorf am Inn]] – [[Marktl]] ====
* '''[[Neuötting]]'''
*''' [[Altötting]]''' (berühmter Wallfahrtsort)
*'''Marktl''' ist der Geburtsort von Papst Benedikt, das Geburtshaus ist ein Museum
Nord/West-Ufer:<br/>
Die Strecke führt komplett über geschotterte und ebene Wege, fernab von befahrenen Straßen. Man bewegt sich fast die gesamte Zeit neben dem Inn. Ca. 2 km vor Marktl sollte man sich entscheiden, ob man sich ganz nah auf schmalster Spur neben dem Inn mit höchster Aufmerksamkeit und sich manchmal zu Fuß bewegen möchte, oder ob man ab hier doch lieber auf einer daneben befindlichen kaum befahrenen Straße fahren möchte.
==== [[Marktl]] – Stammham, ca. 10 km ====
Ufer auf deutscher Seite:<br/>
Auch wenn der Weg schmal aussieht, man kann gleich nach der Brücke unmittelbar am Inn weiterfahren. Nach ca. 1 km kommt eine Umleitung mit dem Hinweis auf umstürzende Bäume und herabfallende Äste. Man kann sich also entscheiden zwischen Risiko Verkehrsunfall auf der Straße oder Unglück am Waldrand. Der Weg neben dem Inn ist schmal und ca. 2 km lang. Tatsächlich versperren (wenige) umgefallene Bäume den Weg und er verläuft manchmal sehr nah neben dem Inn und man sollte vor manchen Senken doch mal vom Fahrrad absteigen. Dann folgt eine asphaltierte, aber wenig befahrene Straße. Achtung: in Stammham die scharfe Rechtskurve auf den schmalen Fahrradweg zum Inn nicht verpassen.
==== Stammham – Bergham ====
Ufer auf deutscher Seite:<br/>
Hier fährt man weiter neben dem Inn bis zur Einmündung der Salzach in den Inn bei Bergham. Da der Weg direkt an der Mündung abknickt und der Wasserstrom insgesamt sehr breit ist, bekommt man vom Zusammenfluß jedoch nicht viel mit.
==== Bergham – [[Braunau am Inn]] ====
Ufer auf deutscher Seite:<br/>
Teilweise Fahrt auf der Dammkrone.
==== [[Braunau am Inn]] – [[Frauenstein am Inn | Frauenstein]] (A), 12 km ====
Ufer auf deutscher Seite:<br/>
Die Fahrt führt vorbei am [[Naturschutzgebiet Innauen]]. Dieses Biotop entstand in der Folge des in den 1930er Jahren errichteten stromabwärts befindlichen Wasserkraftwerkes. Jedes Jahr ruhen hier Vögel auf ihrer Wanderung nach und von Süden. Auch viele einheimische und sehr unterschiedliche Arten können hier auf einer Vogelwarte beobachtet werden. Wenn man Glück hat, lassen sich sogar Seeadler entdecken.
==== Frauenstein (A) – [[Obernberg]], 19 km ====
Ufer auf österreichischer Seite, "Innweg":<br/>
Nach Frauenstein überquert man ein Wasserkraftwerk.
Für rund 5 km ist zunächst auf einer asphaltierten Strecke zwischen Dörfern zu fahren. Danach fährt man wieder 8 km am Naturschutzgebiet entlang, das einem zeitweise das Gefühl vermittelt, Teil davon zu sein. Der Radweg auf der österreichischen Seite ist deutlich besser ausgeschildert als auf deutscher Seite. Auch gibt es mehr Einkehrmöglichkeiten und immer wieder Hinweisschilder zu nahegelegenen Gaststätten.
==== Obernberg – [[Neuhaus am Inn|Neuhaus]]/[[Schärding]], 20 km ====
Ufer auf deutscher Seite:<br/>
Die Strecke verläuft durchwegs auf einem ebenen, mit feinem Schotter besandeten Dammkopf. Diese Strecke weist kaum Kurven auf und ist monoton. Auch die Landschaft wirkt eintönig, da Bäume und der große Abstand des Weges zum Wasser den Blick zum Inn verhindern. Entlang des Wegs gibt es allerdings einen Fischereilehrpfad mit Informationstafeln, die ca. alle 400 m aufgestellt sind.
In Schärding sollte man etwas mehr Zeit einplanen, um einen Abstecher in die Altstadt und verschiedenen Sehenswürdigkeiten zu machen. In Schärding gibt es zwei Brücken über den Inn.
==== [[Neuhaus am Inn|Neuhaus]]/[[Schärding]] – [[Passau]], ca. 15 km ====
Ufer auf deutscher Seite:<br/>
Man fährt fast ausschließlich durch Waldgebiet nahe am Inn. Nur einmal ist kurz diese Strecke auf eine Hauptverkehrsstraße zu verlassen. Als Entschädigung darf man dann über eine der seltenen überdachten Holzbrücken fahren. Die Strecke ist leicht bergig und dürfte Mountainbikern entgegenkommen. Vorsichtig fahren, da auf diesem Abschnitt viele Spaziergänger unterwegs sind!
In {{Marker | name = Passau | type = see | lat = 48.56 | long = 13.47 | image = }} gelangt man an die ‚Innmündung‘ in die [[Donau]], wobei der [[Inn]] der mächtigere Strom ist.
== Ausflüge ==
* [[Donau-Radweg|Donau-Radweg grenzüberschreitend]]
** [[Donau-Radweg (Deutschland)|Donau-Radweg (Deutschland)]]
** [[Donau-Radweg (Passau - Wien)|Donau-Radweg (Passau - Wien)]]
* [[Via Danubia|Via Danubia]] - alternative Donau-Route
* zurück Über den [[:Tauernradweg|Tauernradweg]] - österreichische Seite des Radweges am unteren Inn
== GPS - Daten ==
*Routenprofil mit GPS-Daten und Google Earth KMZ-Datei im [http://radreise-wiki.de/Inn Radreise-Wiki]
== Literatur- und Kartenhinweise ==
* Bruckmanns Radführer Inn-Radweg, 13 Tagesetappen von Innsbruck nach Passau mit Karten 1:75.000, 1 Auflage. [http://www.bruckmann.de/titel-5279-bruckmanns_radfuehrer_inn_radweg_19.html Bruckmann Verlag], München 2013, {{ISBN|978-3-7654-5279-6}}, Thorsten Brönner, 192 Seiten, 14,95 €.
== Weblinks ==
* [http://www.innregionen.com/ Tourismus Arge Inn: '''Infos von der Quelle bis Passau''']
* [http://www.veloland.ch/de/routen_detail.cfm?id=42138&tour=route&art=regional Veloland '''Schweiz''': Maloja − Martina]
* [http://87.234.63.51/radler/rw/rw_31.htm '''Steckeninfo u. zoombare Karte in Bayern'''] · von · [http://87.234.63.51/radler/rw_regional.htm Bayern-Info - Bayernnetz für Radler]
{{IstIn|Radreisen in Europa}}
[[Kategorie:Radwege in der Schweiz]]
[[Kategorie:Radwege in Österreich]]
[[Kategorie:Radwege in Bayern]]
{{class-3}}
jmwonxjtdknfjx4u90rfupvmwtfj43q
Wendland
0
11874
1480388
1320669
2022-08-19T19:27:01Z
Scholless
15050
:w:-Wikipedia-Link ersetzt;
wikitext
text/x-wiki
Das '''Wendland''' ist eine Region im äußersten Osten [[Niedersachsen]]<nowiki/>s, an der Grenze zu [[Mecklenburg-Vorpommern]], [[Sachsen-Anhalt]] und [[Brandenburg]]. Bekannt ist die Region für ihre üppige Natur, die einzigartigen Rundlingsdörfer sowie die zahlreichen, hier ansässigen, Künstler und Kunsthandwerker.
Bekannt wurde das Wendland außerdem für seinen vielfältigen und kreativen Protest gegen die Atommülltransporte nach Gorleben.
Abseits von Großstädten und Massentourismus findet man im Wendland eine Urlaubsregion, die sich aufgrund der flachen Landschaft, der niedrigen Bevölkerungsdichte und des gut erhaltenen Naturraums hervorragend zum Radfahren eignet. Familien mit Kindern können hier Urlaub auf dem Bauern- oder Reiterhof machen oder einfach den Platz und die Natur genießen. Unter Wanderern sind vor allem die waldreichen Hügel des Drawehns beliebt doch auch Kunst- und Kulturliebhaber finden hier ein Angebot, das im ländlichen Raum seinesgleichen sucht.[[File:Hitzacker 3982.jpg|miniatur|350px|Ostblick vom Weinberg auf die Altstadt von Hitzacker, die mit ihrem Fachwerkbauten einen Besuch wert ist. Dahinter die Elbe, die das Wendland nach Norden hin begrenzt.]]
== Orte ==
[[File:Wendland 049.jpg|miniatur|300px|Blick auf Lüchow]]Charakteristisch für das Wendland sind die unzähligen kleinen Dörfer, die verstreut in der Landschaft liegen, mit oftmals nur wenigen Dutzend Bewohnern. Viele dieser Dörfer tragen Namen, die in den Ohren von Besuchern zunächst ungewöhnlich klingen. Sie heißen Wibbese, Kriwitz, Redemoißel oder Waddeweitz, Lomitz, Dickfeitzen und Satemin. Zurückzuführen ist dies auf die ursprünglichen Bewohner der Region, denn einst war das Wendland das westlichste von slawischen Völkern (Wenden) besiedelte Gebiet Deutschlands, wovon die Ortsnamen noch heute zeugen. Neben den vielen Dörfern gibt es im Wendland einige Marktflecken und kleinere Städte.
=== Rundlingsdörfer ===
Einzigartig ist die Form vieler Dörfer. Traditionell waren die Häuser hier, mit der Giebelseite zur Mitte, kreisförmig um einen freien Dorfplatz herum angeordnet. Meist führte nur ein einziger Weg in das Dorf hinein und wieder hinaus. Keilförmig erstreckten sich hinter den Häusern Felder und Wiesen der jeweiligen Höfe. Einst gab es in der Gegend mehr als 200 der als Rundlinge bekannten Dörfer. In etwa hundert von ihnen ist die charakteristische Form auch heute noch deutlich zu erkennen. In vielen Dörfern ist zudem auch die historische Bausubstanz noch gut erhalten. Prächtige Niederdeutsche Hallenhäuser mit reich verzierten Schmuckbalken über großen Eingangsportalen, gruppieren sich um den begrünten Dorfplatz. Die wohl bekanntesten Rundlinge, wie [[Lübeln]], wo es auch ein Rundlingsmuseum gibt, [[Satemin]], [[Schreyahn]] und [[Bussau]] liegen zwischen der Kreisstadt [[Lüchow (Wendland)]] und dem Marktflecken [[Clenze]]. Doch auch weiter östlich, vor allem im [[Lemgow]], gibt es sehr sehenswerte Rundlingsdörfer.
=== Kreisstadt Lüchow (Wendland) ===
Kreisstadt und größter Ort des Wendlands ist [[Lüchow (Wendland)]]. In dem Fachwerkstädtchen leben etwa 9300 Menschen. Hier gibt es zahlreiche kleine und größere Geschäfte, in denen alles für den täglichen Bedarf erworben werden kann. Besondere Sehenswürdigkeiten des Städtchens sind der Amtsturm, das letzte Überbleibsel des ehemaligen Lüchower Schlosses, die St. Johanniskirche mit ihrem freistehenden Glockenturm sowie der historische St. Annen-Friedhof. In Lüchow findet sich zudem das weltweit erste Rolling-Stones-Fanmuseum, in dem Besucher unzählige Exponate aus den vergangenen Jahrzehnten bestaunen können. Auch weitere Möglichkeiten der Freizeitgestaltung wie ein Ganzjahresbad, ein Kino und eine Bowlingbahn finden sich in der Kreisstadt.
=== Weitere Orte ===
Weitere touristisch interessante Orte im Wendland sind das historische, direkt an der Elbe gelegene, Städtchen [[Hitzacker (Elbe)]] sowie der an einem malerischen See gelegene Ort [[Gartow (Elbe)]]. Besonders besuchenswert sind hier das Gartower Schloss und die Wendland-Therme. Um Hitzacker herum erstreckt sich das Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue. In der Stadt selbst lohnt sich ein Besuch im Archäologischen Zentrum, einem bronzezeitlichen Freilichtmuseum, sowie im Museum im alten Zollhaus, das auf Anfrage auch Elbfahrten mit einem Sofafloß anbietet.
Zweitgrößte Stadt des Wendlands mit etwa 8000 Einwohnern ist [[Dannenberg (Elbe)]]. Weitere größere Orte sind [[Bergen an der Dumme]], [[Clenze]] und [[Schnackenburg]], die kleinste deutsche Gemeinde mit Stadtrecht.
== Natur ==
Das gesamte Wendland, mit Ausnahmen des Biosphärenreservats Niedersächsische Elbtalaue, gehört zum Naturpark Elbhöhen-Wendland. Die Natur ist hier gut erhalten und sehr vielfältig. Die Landschaft ist überwiegend flach. Zahlreiche Wiesen und Felder, die vielmals nach ökologischen Standards bewirtschaftet werden, prägen das Bild. Doch auch große Waldgebiete, wie der Gartower Forst und die Göhrde, das größte zusammenhängende Mischwaldgebiet Norddeutschlands, sind im Wendland zu finden. Inmitten des Gartower Forstes findet sich zudem ein rund 550 Hektar großes Heidegebiet, die Nemitzer Heide, die 1975 in Folge eines Waldbrandes entstand und alljährlich zur Heideblüte zahlreiche Besucher anlockt. Etwas hügeliger ist es im Norden und Osten des Wendlandes, wo der Drawehn-Höhenzug die Landschaft prägt.
Die Artenvielfalt im Wendland ist hoch. Viele Pflanzen und Tiere, die in anderen Gegenden schon fast ausgestorben sind, sind im Wendland noch zu finden. So sind am Gartower See nicht nur die Spuren der hier lebenden Biber zu entdecken, sondern mit etwas Glück können auch Seeadler beobachtet werden. Vor allem in Elbnähe nisten alljährlich zahlreiche Kranichpaare und auch der Wolf ist seit einigen Jahren wieder im Wendland heimisch.
== Kultur und Geschichte ==
== Mobilität ==
==== Anreise ====
Das Wendland ist nur teilweise gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Für den niedersächsischen Teil gilt das Niedersachsenticket der Deutschen Bahn. Zu beachten ist dabei, dass einige Strecken durch [[Salzwedel]] führen, das zum Nachbarland [[Sachsen-Anhalt]] gehört - hier ist das Niedersachsenticket nicht gültig.
Von Lüneburg fährt zum günstigen HVV-Tarif (Hamburger Verkehrsverbund)eine Regionalbahn im Dreistundentakt nach Dannenberg mit Halt in Hitzacker (Fahrzeit ca. 1:15 h). Ferner gibt es zahlreiche Verbindungen von [[Bremen]], [[Hamburg]], [[Hannover]] und [[Magdeburg]] über [[Uelzen]] bzw. [[Salzwedel]]. Ein weiterer Bahnhof im Landkreis ist [[Schnega]].
Von Uelzen und Salzwedel aus fahren Busse nach Lüchow. Am Wochenende fahren einige Busse nur auf Anforderung, so dass eine Anmeldung spätestens zwei Stunden vorher erfolgen muss. Wegen der geringen Nachfrage werden die Busse durch ein Taxi ersetzt, der Fahrpreis ist aber der gleiche wie beim Bus.
==== Radfahren ====
==== Wandern ====
Der '''[[Europäischer Fernwanderweg E6|Europäische Fernwanderweg E6]]''' verläuft einmal von Nord nach Süd durch das Wendland.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:RundlingSatemin2.jpg|miniatur|300px|Rundling Satemin]]
* '''Rundlingsdorf Satemin''' - bekanntestes Rundlingsdorf des Wendlandes, das etwa 4 km westlich von [[Lüchow (Wendland)]] liegt ([http://www.satemin.de/ Info]).
* {{vCard |type=town |name=Rundlingsdorf Schreyahn |wikidata=Q2249868 |description=Das Dorf hat mehrfach den Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“ in Niedersachsen gewonnen.}}
*'''Fachwerkaltstädte''' Dannenberg, Hitzacker und Lüchow.
* {{vCard |type=park |name=Findlingspark Clenzer Schweiz |lat=52.958417 |long=10.913131 |description=Auf einem 450 m langen, mit Findlingen gesäumten Spiralweg kann man hier auf eine Reise in die Erdgeschichte gehen. Der frei zugängliche Park liegt mitten im Wald etwa 4 km nordwestlich von Clenze. Zu finden ist er an der Straße nach Reddereitz}}
*'''Serpentinenstraße in der Clenzer Schweiz''' - Etwa 3 km westlich von [[Clenze]] gibt es eine der wenigen Serpentinenstraßen in Norddeutschland. Zu finden ist diese auf der Landstraße von der B71 (kommt aus Uelzen) nach Clenze. Richtige Haarnadelkurven, wie man sie von Gebirgsstraßen her kennt, besitzt die Straße nicht. Dafür aber mehrere enge "Bogenkurven", die man sogar noch besser auf dem Zweirad durchfahren kann. Der Höhenunterschied im Kurvenbereich beträgt etwa 40 - 50 Höhenmeter. Lage der Bogenkurven mit Gefälle Richtung Clenze: {{coord|52°55'48.47''|10°54'49.12}}
*'''[http://www.lilienpfad.de Feldlilienpfad Govelin]''' im Hohen Drawehn. Auf dem 4,4 km langen Weg stehen 12 Infostafeln, die über die Kulturlandschaft des Drawehn im Wandel der Zeit berichten.
*'''Beluga in Gorleben''' - Die Beluga, von Greenpeace früher als Schiff im Kampf gegen Atombombenversuche genutzt, steht als Mahnmal gegen die Nutzung von Atomenergie zwischen dem Zwischenlager und dem Erkundungsbergwerk zusammen mit Informationen über den mehr als 40 Jahre dauernden Widerstand der einheimischen Bevölkeruing gegen Atomanlagen
=== Nemitzer Heide ===
Die Nemitzer Heide ist bei Trebel südlich [[Lüchow (Wendland)]] und [[Gartow]] zu finden. Diese Heidelandschaft ist noch sehr gut sie jung. Sie entstand erst 1975 nach einem großen Waldbrand, der insgesamt 20 Quadratkilometer Wald vernichtete. An der 400 Hektar großen Heide gibt es ein Informationszentrum mit Ausstellung zur Entstehungsgeschichte der Nemitzer Heide. Drei Rundwanderwege erschließen das Heidegebiet. Das Infozentrum mit Café im Heidehaus Nemitz brannte im November 2009 nieder und wurde zur Saison 2011 als kompletter Neubau wiedereröffnet. Lage des Wanderparkplatzes am Infozentrum: {{coord|52°59'21.87''|11°19'57.94''}}. 2003 wurde die Heide östlich der bestehenden Gebiets sogar noch um 160 Hektar Fläche erweitert. Auf den Flächen der ehemaligen Kiefern-Monokultur siedelt sich langsam die Heide an.
=== Aussichtspunkte und -türme ===
Obwohl das Wendland nur hügelig ist, findet man doch einige Punkte mit schönen Blicken über das Land - besonders am Elbhochufer:
*'''Aussichtsturm auf dem Hohen Mechtin im Drawehn -''' Der "Höhenzug" des Drawehn durchzieht das Wendland in Nord-Süd-Richtung. Der Höhenrücken entstand als Endmoräne durch Gletscher der "Saale-Eiszeit". Die höchste Erhebung ist mit 142 m der unscheinbare Hohe Mechtlin. Oben befindet sich ein Aussichtsturm, der 2015 neu errichtet wurde. Lage Turm: {{coord|53.044167°|10.909444°}}. Bilder Aussicht sind im Wikipediaartikel "Hoher Mechtin" [[w:Hoher Mechtin|zu finden]].
*'''Aussichtsturm Kiepenberg auf dem Elbhochufer''' - Der Turm steht auf 69 m Höhe am Nordabfall des Drawehn zur Elbe. Vom Turm hat man einen schönen Blick auf den nahen Strom: Lage des Parkplatzes nahe des Turms: {{coord|53°11'40.72''|10°57'59.51''}} (ist etwa 7 km elbabwärts von Hitzacker)
* '''Aussichtsturm Hitzacker auf dem Elbhochufer''' - Der offene Holzturm steht auf 80 m Höhe auf dem Elbhochufer etwa 2 km nordwestlich der Altstadt. Ungefähre Lage des Turms: {{coord|53°09'34.39''|11°01'52.14''}}
*'''Aussichtsturm auf dem Höhbeck''' - Die 5 km nördlich von Gartow an der Elbe liegende eiszeitliche Moräne ist durch ihren 344 m hohen Sendemast eine weithin sichtbare Landmarke. Der zweite Sendemast wurde übrigens im Jahr 2009 [[:Wikipedia:Sender Höhbeck|gesprengt]]. Vom hölzernen Aussichtsturm kann man auf die etwa 80 m tiefer liegende Elbe schauen. Unweit des Aussichtsturms findet man ein [http://www.kaffeegartenschwedenschanze.de Cafe] zur Einkehr. Lage des Parkplatzes direkt am Turm: {{coord|53°04'19.21''|11°26'17.09''}}
*Der als eigenwillige Landmarke weithin sichtbare, 97 m hohe [[:wikipedia:Torii-Tower|Torii-Tower]] bei Gusborn kann übrigens nicht bestiegen werden und ist daher touristisch uninteressant.
=== Museen ===
* '''[http://www.luechow-dannenberg.de/desktopdefault.aspx/tabid-5555/ Die 13 Museen im Wendland]'''Übersicht
* '''[http://www.rundlingsmuseum.de Rundlingsmuseum Wendlandhof Lübeln]''' bei Lüchow - Freilichtmuseum mit historischen Gebäuden aus der Region.
* '''[http://www.museum-schnackenburg.de Schnackenburger Grenzlandmuseum]''' - Ausstellung zur Deutschen Teilung. Schnackenburg war durch seine Lage im Ostzipfel von Niedersachsen sehr stark vom eisernen Vorhang betroffen.
* '''Besuch des Erkundungsbergwerk Gorleben''' - Der als von interessierter Seite als mögliches Atommüllendlager bekannte "Erkundungsschacht Gorleben" kann auch besichtigt werden. Ob in Gorleben einmal ein Endlager entsteht, ist noch nicht endgültig geklärt. Die Erkundungsarbeiten wurden am 31. Dezember 2012 eingestellt. Bisherige Ergebnisse weisen darauf hin, dass es nicht geeignet ist. Das Bergwerk wird aber weiterhin gewartet. Eine endgültige Entscheidung über ein Endlager in Gorleben wurde noch nicht getroffen. Das Bundesamt für Strahlenschutz betreibt auf dem Zechengelände eine Infostelle mit Ausstellung über die Endlagerung radioaktiven Abfalls. Hier können auch Besichtigungstermine für den Schacht vereinbart werden. Kontakt: Info-Stelle des BfS Gorleben, Rottlebener Weg 1, 29475 Gorleben, Tel.: 03018 333-1155, [http://www.bfs.de/de/endlager/erkundungsbergwerk_gorleben/info_gorleben.html Info]. Die [http://de.wikipedia.org/wiki/Bürgerinitiative_Umweltschutz_Lüchow-Dannenberg Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg] bietet Informationen und Führungen zum Protest gegen die Atomanlagen in Gorleben an [http://www.bi-luechow-dannenberg.de Info].
=== Offene Kirchen ===
* {{vCard|type=church |name=Friedenskirche |wikidata=Q1456807 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.kirche-kuesten.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=church |name=St.-Johannis-Kirche |wikidata=Q2316234 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=church |name=St.-Georg-Kirche |address=Gartow |phone=|email=|fax=|url=http://www.kirch-spiel.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=church |name=St.-Nicolai-Kirche |address=Schnackenburg |phone=|email=|fax=|url=http://www.kirch-spiel.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
== Aktivitäten ==
* Radwandern
* Besuch der [http://www.wendlandtherme.de/ Wendland-Therme] in Gartow.
=== Regelmäßige Aktivitäten ===
* Jedes Jahr zwischen Himmelfahrt und Pfingsten ist die [http://www.kulturelle-landpartie.de/ Kulturelle Landpartie] ein attraktiver Anziehungspunkt in der Region. Handwerker und Künstler in der Region zeigen dann vor Ort in Werkstätten und auf Höfen ihre Arbeit. Der breite Bogen zwischen traditionellem Handwerk und Avantgarde-Kunst zeigt das Spektrum an Kreativität, für das das Wendland mit seiner einzigartigen Umgebung den richtigen Nährboden bietet.
* Im Februar steht Hitzacker mit der [http://www.musikwoche-hitzacker.de/ Musikwoche] im kulturellen Mittelpunkt des Wendlandes.
* Die Region ist geprägt durch die Proteste gegen die Atommüllanlagen in Gorleben, die häufig im November stattfindenden Atommülltransporte in das Wendland und dem Aufbau ein Bioenergieregion.
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
== Klima ==
== Literatur ==
'''Radwanderkarten:'''
*''' Themenradkarten der Biosphärenregion Elbtalaue-Wendland:''' Die vier 2012 herausgegebenen Radwanderkarten für die Biosphärenregion Elbtalaue-Wendland beinhalten insgesamt 12 Touren sowie die Anbindungen an überregionale Radfernwege und das allgemeine touristische Radwegenetz. Alle auf den Karten dargestellten Wege sind umfangreich ausgeschildert. Neben dem neuen Radwegenetz erhält der Kartennutzer auch zahlreiche Informationen zu dem jeweils dargestellten Gebiet. Nachdem die blaue 1:50.000 Karte des Naturparks vom LNG nicht mehr herausgegeben wird, ist dies die beste Radkarte für das Wendland [http://ibe.incomingsoft.de/publicsoft/public/start.jsp?manref=ETWL&type=pa_l Bestellung]
*'''Wendland 1:75.000 - amtliche Radwanderkarte 13''' der LGN (Landesvermessung und Geobasisinformation Niedersachsen), {{ISBN|3894356405}}, Preis: 7,90 €, Karte mit Beiheft
== Weblinks ==
* [http://www.region-wendland.de/home/ Tourismusverein Region Wendland]
* [http://www.naturpark-elbhoehen-wendland.de Naturpark Elbhöhen-Wendland]
* [http://www.elbe-urlaub-hoehbeck.de Urlaubsregion Höhbeck Elbe]
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 53.04417| long= 10.90944| radius= }}
{{IstInKat|Niedersachsen}}
0mzyfazt16b1h969e2oyv80lw6rzomd
Braunschweiger Land
0
12101
1480394
1454516
2022-08-19T19:50:56Z
Scholless
15050
z. B.;
wikitext
text/x-wiki
Das '''Braunschweiger Land''' liegt im Südosten Niedersachens und umfasst den Ballungsraum Braunschweig. Die Region wird unter dem touristischen Titel "Braunschweiger Land" vermarktet.
== Orte ==
{{Mapframe|lat=52.2 | long=10.7|zoom=9}}
[[Datei:Schoeningen markt.jpg|mini|hochkant=1.5|Marktplatz Schöningen]]
[[Bild:August II-Marktplatz Wolfenbuettel.jpg|mini|Stadtmarkt von [[Wolfenbüttel]]]]
*'''[[Braunschweig]]''' - mit 250.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Niedersachsens; ehemalige Residenz des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg und „Stadt der Wissenschaft“ 2007.
*'''[[Helmstedt]]''' - gegruendet 952; über 400 Professoren- und Fachwerkhäuser aus dem 16. und 17. Jahrhundert, ehemalige Hansestadt
*'''[[Königslutter]]''' - am Höhenzug ''Elm'' gelegen; Kaiserdom.
*'''[[Peine]]''' - Stadt der Stahlproduktion.
*'''[[Salzgitter]]''' - Gartenstadt-Architektur.
*'''[[Schöningen]]''' - Stadt am Elm, Palaeon der 300.000 Jahre alten Speere ,Schloss & Park, Fachwerkhäuser von 1654.
*'''[[Wolfenbüttel]]''' - mit Schloss Wolfenbüttel, dem zweitgrößten noch erhaltenen Schloss Niedersachsens.
*'''[[Wolfsburg]]''' - Autostadt; mit 120.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Braunschweiger Landes.
== Weitere Ziele ==
[[Datei:Buchenhochwald Elm.jpg|mini|Buchenhochwald im Elm]]
* [[Elm-Lappwald-Naturpark]] - streckt von Braunschweig bis Helmstedt
== Hintergrund ==
== Anreise ==
== Mobilität ==
Infos zum regionalen Nahverkehr sind auf [http://www.vrb-online.de Verbundtarif Region Braunschweig] zu finden.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Bild:Braunschweig-burgplatz 2.jpg|mini|Burgplatz in [[Braunschweig]]]]
* {{vCard|type=museum|name=Paläon |wikidata=Q15058350 |address=Forschungs- und Erlebniszentrum Schöninger Speere, Paläon 1, 38364 [[Schöningen]] |phone=+49 (0) 5352 96 91 40|email=info@palaeon.de |fax= |url=http://www.palaeon.de | lat=52.13010 | long=10.99156 |hours=Di., Mi., Fr. 9:00–17:00 Uhr / Do 9:00–20:00 Uhr / Sa, So, Feiertage 10:00–18:00 Uhr. Geschlossen am 24.12., 25.12., 31.12. und am 01.01 |price=Erw. 9,50 € / 12,– € inkl. Sonderausstellung. Erm. 6,– € / 8,50 €|description=Informations- und Ausstellungszentrum zum archäologischen Fundkomplex der etwa 300.000 Jahre alten „Schöninger Speere“ }}
* {{vCard|type=see |name=Geopark Braunschweiger Land |wikidata=Q1968225 |address=|phone=|email=|fax=|url=https://geopark-hblo.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Der ''Geopark Harz – Braunschweiger Land – Ostfalen'' umfasst Naturparks und andere naturschutzrechtliche Schutzgebiete im [[Harz]], im Braunschweiger Land und Ostfalen mit Elm und [[Drömling]] in einem Gebiet von etwa 100 × 120 Kilometer.}}
* {{vCard|type=see |name=Naturpark Elm-Lappwald |wikidata=Q1524978 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elm-lappwald.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Höhenzüge von Elm und Lappwald liegen südöstlich von Braunschweig. Die hügelige Landschaft lädt zu Rad- und Wandertouren ein.}}
* {{vCard | type = castle | name = Burg Warberg | url = https://www.burg-warberg.de | lat = 52.183381 | long = 10.916614 | wikidata = Q1014483 | description = Gut erhaltene Burganlage aus dem 13. Jahrhundert. }}
* {{vCard|type=museum |name=Till-Eulenspiegel-Museum |wikidata=Q2433358 |address=Nordstraße 4, 38170 Schöppenstedt |phone=05332 6158 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.14704 |long=10.77477 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=see |name=Eulenspiegel-Wanderweg |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der Rundwanderweg von Schöppenstedt über Kneitlingen nach Ampleben führt durch die Geburtsregion des Till Eulenspiegel.}}
* {{vCard|type=building |name=Kaiserdom in Königslutter |wikidata=Q875735 |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.koenigslutter.de/staticsite/staticsite.php?menuid=20&topmenu=17 |hours=|price=|lat=52.2447 |long=10.8160 |lastedit=|description=Romanische Basilika aus dem 12. Jahrhundert mit Grablege des deutschen Kaisers Lothar III.}}
== Aktivitäten ==
* '''Radwandern''' - z. B. auf dem Oker-Radweg oder im Naturpark Elm-Lappwald, Radwanderkarte siehe [[#Literatur|Literatur]]
* '''Wandern''' – verschiedene Wanderwege, Fernwanderwege und Themenwege
== Küche ==
* Die '''Braunschweiger Mumme''' ist ein dickflüssiger Malzextrakt, der heute zum Verfeinern von Speisen und Getränken verwendet wird.
* Als '''Braunschweiger Wurst''' werden viele Wurstsorten bezeichnet. In der Gegend versteht man darunter eine streichfähige geräucherte grobe Mettwurst aus Schweinefleisch, mit oder ohne Knoblauch.
* '''Braunkohl mit Bregenwurst''' kommt nach dem ersten Frost auf den Tisch. Das Gemüse ist eine Unterart des Grünkohls und wird hier Braunkohl genannt, da er beim Kochen braune wird. Bregenwurs ist eine rohe oder leicht geräucherte Mettwurst. Dazu werden Kartoffeln gegessen.
* '''Uhlen un Apen''' (''Eulen und Affen'') sind ein süßes Sandteiggebäck, das auf eine Legende über Till Eulenspiegel zurückgeht.
<div align="left"><gallery widths="220" heights="220">
Mumme Braunschweig DSCF8103.JPG|Braunschweiger Mumme
DEU Mettwurst 96 MSZ111117.jpg|Braunschweiger Wurst
</gallery></div>
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
== Klima ==
== Literatur ==
* ADFC-Regionalkarte „Braunschweig und Umgebung“ 1:75000 - {{ISBN|3-87073-351-9}} 6,80 €; Fahrradkarte für die Region mit Tourenvorschlägen - siehe auch [http://www.fahrrad-buecher-karten.de Bielefelder Verlag]
== Weblinks ==
* [http://www.braunschweiger-land.de TourismusRegion BraunschweigerLAND e.V.] - regionale Tourismusseite
{{class-2}}
{{GeoData| lat=52.2 | long=10.9 | radius= }}
{{IstInKat|Niedersachsen}}
2l4o0htgf7w5hjcjq6nj0wobq5826pm
Serengeti-Park
0
12643
1480397
1479958
2022-08-19T19:55:07Z
Scholless
15050
Einheiten/Währungen mit schmalem Leerzeichen;
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar table begin|width:220px;}}
{{Quickbar position
| map= de-ni
| maptype=relief
| lat=
| long=
}}
{{quickbar table end}}
Der '''Serengeti Park''' Hodenhagen ist ein Freizeitpark in [[Niedersachsen]] in der Nähe von [[Walsrode]].
== Hintergrund ==
[[Bild:Serengetipark_1.jpg|thumb|200px|Im Streichelgehege geht man mit den Tieren auf Tuchfühlung.]]
Der Serengeti Park Hodenhagen ist ein Tierpark, mit über 1500 Tieren, auf einem weitläufigen Areal mit angrenzendem Freizeitpark. Aufgrund seiner Größe leben die Tiere aus allen Kontinenten dort in einem fast natürlichen Lebensraum, den die Besucher im eigenen Auto oder mit Bussen durchfahren und dabei die Tiere in ihrem annähernd natürlichen Herdenverhalten beobachten können. Der Park gliedert sich in vier thematische Bereiche: Tierwelt, Wasserwelt, Affenwelt und Freizeitwelt.
Die Tierwelt kann teilweise zu Fuß erkundet werden (Affenwelt, Safari zu Fuß). Mit eigenem Auto oder in Doppeldeckerbussen kann die gesamte Tierwelt befahren werden. Die Busse starten stündlich vom Haupteingang. Hier übernimmt der Busfahrer gleichzeitig die Führung und erzählt Wissenswertes über die Tiere des Parks. Die Busse halten außerdem an den vorgesehenen Plätzen, beim Streichelzoo und beim Elefantengehege. Die Strecke ist etwa 10 km lang und es gibt voneinander abgetrennte Areale, in denen verschiedene Tierarten entsprechend ihrer natürlichen Lebensräume zusammenleben. So ist im Streichelgehege das Aussteigen erlaubt und auch das Füttern der Tiere ist möglich. Ein Highlight ist (auch aus dem eigenen PKW oder im Bus) die Giraffenfütterung. Die zahmen Tiere dürfen nur mit frischen Gemüse gefüttert werden! In den Raubtierarealen und einigen anderen Gebieten dagegen wird durch Schilder darauf hingewiesen, nicht auszusteigen und Fenster geschlossen zu halten. Hier werden die Areale durch Schleusen unterteilt, die durch das Personal bedient werden. In jeder Sektion stehen Fahrzeuge mit Pflegern, die die Tiere beobachten und zähmen (wenn nötig). Auf dem gesamten Areal haben die Tiere „Vorfahrt“.
Bereiche der Tierwelt
* '''Savanne Afrika I ''': Elenantilope, Giraffe, Streifengnu, Ellipsen-Wasserbock, Oryx-Antilope, Rappenantilope, Flamingo, Vari, Siamang
* '''Zululand Afrika II''': Gepard, Säbelantilope, Sitatunga, Mrs. Grays-Wasserbock, Großer Kudu, Südafrika-Kronenkranich, Impala
* '''Streichelspaß Europa''': Damwild, Ziegen, Zwergesel, Mini-Ponys, Seehunde
* '''Angola Land Afrika III''': Pferdeantilope, Rothalsgazelle, Flachland-Nyala, Litschi-Moorantilope, Arabische Oryx
* '''Prärie Amerika''': Wapiti, Bison, Lama
* '''Tundra Russland''': Amur-Leopard, Dybowski-Hirsch, Hirschziegenantilope, Alpaka
* '''Amazonien Südamerika''': Flachlandtapir, Goldstirn-Klammeraffe, Nandu, Guanako, Zwergzebu, Wasserschwein
* '''Dschungelland Asien''': Axishirsch, Pater-Davidshirsch, Yak, Nilgauantilope, Weißhandgibbon
* '''Weisse Löwen''': Freigehege für Löwen
* '''Königreich der Löwen''': Freigehege für Löwen
* '''Land der Bengalen''': Freigehege für Tiger
* '''Weisse Tiger''': Freigehege für weisse Tiger
* '''Kalahari-Ebene IV:''' Schwarzbär, Mantelpavian, Strauß, Kulan, Trampeltier, Mähnenspringer
* '''Wallaby-Land Australien''': Emu, Bennett-Känguru, Wasserbüffel
* '''Bosuana-Land Afrika V''': Breitmaulnashorn, Watussirind, Steppenzebra, Dromedar, Mendesantilope
* '''Elfenbeintal''': Afrikanische Elefanten-Anlage
* '''Safari zu Fuß''': Giraffen-Zuchtgruppe, Blauhalsstrauße, Colobus-Affen-Insel, kleine Kudus, Blessböcke, Bongos, Gazellen, Zwergrinder, Moor-Antilopen
Die Affenwelt ist Teil des Parks, den man nur zu Fuß besuchen kann. Sie besteht aus teilweise begehbaren Gehegen und ist Startpunkt für die Dschungelsafaritour.
Die Wasser- und Freizeitwelt besteht hauptsächlich aus Fahrgeschäften, Spielplätzen und Bühnenanlagen mit kleinen Shows. Dieser Bereich ähnelt herkömmlichen Freizeitparks.
== Anreise ==
'''Autofahrer''' gelangen von der {{RSIGN|DE|A|7}} zwischen Hannover und Hamburg über die Ausfahrt 49 (Westenholz) und die L 191 in Richtung Hodenhagen. Etwa 4 km nach der Autobahn, noch vor Hodenhagen, biegt man links ab zum Park. Gesamtstrecke ab {{RSIGN|DE|A|7}} ca. 7 km.
Mit der '''Bahn''' gelangt man mit dem [[Erixx]] in knapp 40 min. vom Hauptbahnhof Hannover nach Hodenhagen und hat dann noch einen Fußmarsch von etwa 3 km durch die Felder am Flugplatz entlang vor sich, da es keine öffentliche Busverbindung zum Park gibt. Der Weg ist ausgeschildert, der Zugang findet sich an den Bahngleisen gleich auf der gegenüberliegenden Straßenseite vom Bahnhof aus. Die letzten 500 m müssen direkt an der Zufahrtsstraße zum Serengeti-Park zurückgelegt werden. Alternativ kann natürlich ein Taxi genutzt werden - möglicherweise kommt man auch mit trampen weiter.
'''Radfahrer''' auf dem [[Leine-Heide-Radweg]] verlassen den Radweg am Bahnübergang am Bahnhof Hodenhagen und folgen wie die Fußgänger dem etwa 3 km langen, ausgeschilderten Feldweg zum Serengeti-Park.
== Allgemeine Informationen ==
[[Bild:Serengetipark_2.jpg|thumb|200px|Aussteigen nicht angebracht. Nashörner sind keineswegs ungefährlich.]]
* {{vCard | name = Serengeti-Park Hodenhagen | type = zoo | wikidata = Q874796 | auto = y | address = Am Safaripark 1, 29693 Hodenhagen | price = Erw. 41,50 €, Kinder (3 bis 12 J.) 31,50 €, Kinder unter 3 J.- frei, Busführung pro Person 6,50 €, Parkplatz 0 €, In den Preis eingeschlossen sind sämtliche Fahrgeschäfte im gesamten Park. Es gibt immer wieder Sonderaktionen, auf die man achten sollte | lastedit = 2022-04-03 | description =
}}
== Praktische Hinweise ==
Bereits an der Zufahrt muss man sich entscheiden, ob man mit dem eigenen PKW oder mit den Safari-Bussen (Doppelstockbusse) durch den Park fahren möchte, da man sich dementsprechend mit dem Auto bei den jeweiligen Kassenhäuschen anstellen muss. Wer sich für die Fahrt mit dem Bus entscheidet, parkt sein Auto auf einem separaten Parkplatz. Nach dem Ticketkauf bietet sich die Möglichkeit, noch einmal eine Toilette aufzusuchen, die man insbesondere mit Kindern auch nutzen sollte, da die Fahrt an Tagen mit hohem Besucherandrang lang werden kann. Vielfach ist dann nur stop-and-go möglich, insbesondere an den interessantesten Punkten, die man selbst ja auch in Ruhe genießen möchte. Es gibt während der Durchfahrt durch die Tierwelt allerdings mehrere Toiletten.
Die Durchfahrt durch den Park mit dem eigenen PKW ist sehr spannend. Die Tiere sind zahm und an dem Verkehr gewöhnt. Kein Tier nähert sich oder gar berührt ein Auto ohne angelockt zu werden. Die Straßenverkehrsregeln sind einfach: links fahren die PKWs, rechts die Busse. Man darf mit dem PKW nach rechts ausscheren, um zu überholen. In vielen Arealen wird vor dem Aussteigen und Öffnen der Fenster gewarnt. In den Raubtierarealen stehen zudem Jeeps der Parkranger, die notfalls eingreifen, um Tiere zurückzuscheuchen. Für den Notfall reicht es aus, zu hupen, worauf Ranger in kürzester Zeit bei einem sind.
Für alle, die nicht mit dem eigenen Auto durch die Serengeti fahren wollen, stellt der Park Doppeldeckerbusse zur Verfügung, die jeder Stunde von der Hauptstation abfahren. Wenn es nicht voll ist, sollte man lieber auf den nächsten Bus warten, um einen guten Platz im Bus zu bekommen. Oben ganz vorne, was die meisten denken, ist nicht empfehlenswert. Unten kann man schon mal eine Giraffe hautnah erleben (Fütterung inklusive). Dazu bekommt man auch vom Fahrer viele Informationen über die Tiere, die hier leben. Man darf auch Fragen stellen.
Im Freizeitbereich bietet es sich an, Essen und Getränke mit in den Park zu nehmen, um nicht auf die gastronomischen Angebote im Park angewiesen zu sein. Restaurants, Imbisse und Eisstände sind zahlreich vorhanden.
Wer die Angebote der Wasserwelt (insbesondere der Aqua-Safari) ausgiebig nutzen will, sollte an kühleren Tagen sicherheitshalber Wechselkleidung (oder Regenbekleidung) dabei haben.
== Unterkunft ==
=== Hotels und Ferienwohnungen ===
Mit den Serengeti-Safari-Lodges bietet der Park Übernachtungsmöglichkeiten im Serengeti-Park:
SAFARI LODGES
MASAI MARA LODGES
[http://www.serengeti-safari-lodges.de www.serengeti-safari-lodges.de]
Hotels oder Gasthöfe finden sich in [[Hodenhagen]] und [[Ahlden (Aller)|Ahlden]].
=== Camping ===
Im 7 km entfernten Ahlden befindet sich ein Campingplatz.
<!--== Weblinks ==-->
<!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen,
gegebenenfalls anpassen-->
{{GeoData| lat= 52.74556| long= 9.61667| radius= }}
{{IstInKat|Lüneburger Heide}}
[[Kategorie:Freizeitparks]]
{{class-3}}
j35go1skb9p53wpn05t3qlo6s6x1s7j
Region Hannover
0
12700
1480393
1418980
2022-08-19T19:49:36Z
Scholless
15050
d. h.;
wikitext
text/x-wiki
[[Datei:Marienberg and Marienburg Castle in autumn.jpg|mini|hochkant=1.3|Marienberg und Schloss Marienburg im Herbst]]
Die '''Region Hannover''' ist ein Zusammenschluss der Landeshauptstadt und des Landkreises Hannover mit 1,16 Millionen Einwohnern und liegt in der südlichen Mitte [[Niedersachsen]]s.
== Regionen ==
* '''[[Calenberger Land]]'''
== Orte ==
{{mapframe|52.38| 9.73 |zoom=10|width= 550|height= 450|type =geoline }}
[[Datei:Neues Rathaus Hannover 2013.jpg|mini|Neues Rathaus Hannover]]
* {{marker|type=city|name=[[Hannover]]|wikidata=Q1715}} - Zentrum der Region und Landeshauptstadt Niedersachsens mit reichem kulturellem Angebot
* {{marker|type=city|name=[[Garbsen]]|wikidata=Q4001}} -
* {{marker|type=city|name=[[Langenhagen]]|wikidata=Q4158}} - Standort des Flughafens
[[Datei:Amtsgericht in Neustadt am Rübenberge IMG 5317.jpg|mini|Amtsgericht in Neustadt am Rübenberge]]
* {{marker|type=city|name=[[Barsinghausen]]|wikidata=Q16022}} -
* {{marker|type=city|name=[[Burgdorf (Hannover)|Burgdorf]]|wikidata=Q555618}} -
* {{marker|type=city|name=[[Laatzen]]|wikidata=Q14856}} -
* {{marker|type=city|name=[[Lehrte]]|wikidata=Q7057}} -
* {{marker|type=city|name=[[Neustadt am Rübenberge]]|wikidata=Q7014}} - an der Leine
** {{marker|type=city|name=[[Mardorf (Neustadt am Rübenberge)|Mardorf]]|wikidata=Q1298195}} - Ortsteil von Neustadt am Rübenberge und Erholungsort am Nordufer des Steinhuder Meers
* {{marker|type=city|name=[[Seelze]]|wikidata=Q16052}} -
* {{marker|type=city|name=[[Springe]]|wikidata=Q622891}} -
* {{marker|type=city|name=[[Wedemark]]|wikidata=Q505948}} -
* {{marker|type=city|name=[[Wunstorf]]|wikidata=Q14827}} -
* Burgwedel mit dem Hauptort {{marker|type=city|name=[[Großburgwedel]]|wikidata=Q1548087}} -
* {{marker|type=city|name=[[Gehrden]]|wikidata=Q549864}} -
* {{marker|type=city|name=[[Hemmingen]]|wikidata=Q534259}} -
* {{marker|type=city|name=[[Isernhagen]]|wikidata=Q514571}} -
* {{marker|type=city|name=[[Pattensen]]|wikidata=Q501636}} -
* {{marker|type=city|name=[[Ronnenberg]]|wikidata=Q555643}} -
* {{marker|type=city|name=[[Sehnde]]|wikidata=Q625095}} -
** {{marker|type=city|name=[[Ilten]]|wikidata=Q1659256}} - Ortsteil von Sehnde mit dem Klinikum Wahrendorff
* {{marker|type=city|name=[[Uetze]]|wikidata=Q638645}} -
* {{marker|type=city|name=[[Wennigsen (Deister)]]|wikidata=Q621469}} -
Die Orte entsprechen der politischen Gliederung der Region Hannover.
== Weitere Ziele ==
[[Datei:Steinhuder Meer Anleger Steinhude Boote.jpg|mini|Bootsanleger am Steinhuder Meer]]
*'''[[Steinhuder Meer]]''' - Hier kann man zum Beispiel einen [http://www.steinhuder-personenschifffahrt.de Schiffsausflug] zur [http://www.wilhelmstein.de Inselfestung Wilhelmstein] unternehmen. Weitere Infos siehe Seite des [http://www.naturpark-steinhuder-meer.de Naturparks Steinhuder Meer].
== Hintergrund ==
Die Region Hannover besteht aus dem früheren Landkreis Hannover und der Stadt Hannover. Beide wurden 2001 zusammengelegt, um eine festere, straffere Struktur zu schaffen.
== Sprache ==
In der Region Hannover wird bis auf wenige Ausnahmen Tagesschau-Deutsch gesprochen. Wer im Ausland Deutsch gelernt hat, der kann sich hier gut verständigen. Die Ausnahme ist Linden, ein Stadtteil von Hannover, wo immer noch Lindener-Platt gesprochen wird, was aber mehr und mehr ausstirbt. In der Radiosendung Siggi und Raaner bei Radio FFN ist diese Sprache noch zu hören.
== Anreise ==
=== mit dem Flugzeug ===
In der Region liegt der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Hannover]] |wikidata = Q170169 |show = none}}. Von und nach Hannover besteht innereuropäischer Linienverkehr, ein besonderer Schwerpunkt besteht im Osteuropa-Verkehr. Außerdem werden Ferienziele in Afrika, Asien, Nordamerika und Südamerika angeflogen. Der Flughafen befindet sich in [[Langenhagen]], direkt nördlich der Stadtgrenze von Hannover, in Sichtweite der Autobahn A2, direkt westlich an der A352. Der Terminal befindet sich in der ''Flughafenstraße''. ''Hannover Flughafen'' wird von der S-Bahn-Linie 5 aus [[Hameln]] und [[Paderborn]] über [[Hannover]] Hauptbahnhof angefahren. Nächstgelegene Haltepunkte im Regionalverkehr sind '''Langenhagen Pferdemarkt''' und '''Langenhagen Mitte'''. Der '''Hauptbahnhof Hannover''' (s.u.) mit guter Anbindung an den innereuropäischen Fernverkehr ist etwa 10 km entfernt.
=== Mit der Bahn ===
Der {{Marker |type=train |name=Hauptbahnhof Hannover|wikidata=Q703918}} ist Kreuzungspunkt Nord-Süd und Ost-West verlaufender Bahnlinien und wird regelmäßig von IC und ICE angefahren. [[Hildesheim|Hildesheim Hbf]] ist als Anfahrpunkt für Ziele südlich und östlich von Hannover geeignet. Es halten ICE der Relation Frankfurt - Kassel - Berlin.
== Mobilität ==
[[Datei:Schemaplan der S-Bahn Hannover.png|mini|Liniennetz der S-Bahn Hannover]]
Innerhalb der Region bestehen gute Verbindungen im Regionalverkehr und mit der S-Bahn. Die Region Hannover gehört zum Tarifgebiet des Großraum-Verkehrs Hannover (GVH). Dessen Tickets gelten in allen Nahverkehrsmitteln, d. h. Bussen, Stadtbahnen, S-Bahnen und Regionalzügen. Siehe [[Bahnlinien und Nahverkehr Hannover]].
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Aerial image of the Marienburg Castle.jpg|mini|Schloss Marienburg]]
* [[Schloss Marienburg]] – romantisches Märchenschloss aus dem 19. Jahrhundert bei Pattensen
* Schloss Landestrost im Stil der Weserrenaissance (16. Jahrhundert) in Neustadt am Rübenberge
* Schloss Ricklingen
* Kloster Mariensee bei Neustadt am Rübenberge
* Park der Sinne – Teil des ehemaligen Expo-Geländes in Laatzen
* Luftfahrt-Museum Laatzen-Hannover
* Besucherbergwerk Klosterstollen Barsinghausen
== Aktivitäten ==
* Besuch eines Spiels der Handball-Bundesligisten TSV Hannover-Burgdorf („Die Recken“)
* Pferderennen auf der Neuen Bult in Langenhagen
== Küche ==
* Eine '''Lüttje Lage''' ist beliebtes Mischgetränk in der Region Hannover. Ein spezielles obergäriges Lüttje-Lagen-Schankbier (5 cl mit 3 Vol.-% Alkohol) und ein Kornbrand (1 cl mit 32 Vol.-% Alkohol) werden beim Trinken vermischt. Damit verbunden ist eine spezielle traditionelle Trinkweise. Das kleine, niedrige Bierglas wird zwischen Daumen und Zeigefinger genommen. Der Mittel- und der Ringfinger derselben Hand halten das Kornglas. Beim Trinken kommen die Gläser so übereinander, dass der Kornbrannt zusammen mit dem Bier miteinander in einem Zug getrunken werden kann. Für den Ungeübten ist das eine Herausforderung, die nicht immer gut geht. Wer den Schnaps einfach ins Bier schüttet kann sich des Gelächters sicher sein.
* '''Gersterbrot''' ist ein Roggenbrot oder Roggenmischbrot aus Sauerteig mit Hefezusatz. Speziell ist das zweistufige Gär- und Backverfahren. Die Blockform der Laibe wird im Gärkörbchen geschaffen. Kurz vor dem Backen werden die Laibe unter einer offenen Gasflamme abgeflämmt (''gegerstert'', daher der Name). Dann werden die Brotlaibe dicht an dicht zusammen gebacken. Die Seiten bleiben deshalb weich und oben bekommt das Brot eine kräftige Kruste. Charakteristisch ist die dunkle Sprenkelung der Kruste, die durch Bestreichen mit einer Kochsalzlösung schön glänzt.
<gallery mode="packed" heights="150px">
Luettje-Lage Handhaltung luettje-lage-de.jpg|So macht man es richtig
Gersterbrot.jpg|Gersterbrot
</gallery>
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
== Klima ==
{{Klimatab-col|ort=Hannover|sourcelink= Quelle: [http://wetterkontor.de/de/klima/klima2.asp?land=de&stat=10338 Wetterkontor] |sourcetext=
|xt=1|xtjan=3.0|xtfeb=4.1|xtmar=7.9|xtapr=12.7|xtmai=17.7|xtjun=20.9|xtjul=22.2|xtaug=22.3|xtsep=18.6|xtoct=13.8|xtnov=7.7|xtdec=4.1
|nt=1|ntjan=-2.2|ntfeb=-2.0|ntmar=0.3|ntapr=2.9|ntmai=7.0|ntjun=10.3|ntjul=12.0|ntaug=11.7|ntsep=9.4|ntoct=6.0|ntnov=2.3|ntdec=-0.7
|rm=1|rmjan=52|rmfeb=37|rmmar=48|rmapr=50|rmmai=62|rmjun=73|rmjul=62|rmaug=64|rmsep=53|rmoct=42|rmnov=52|rmdec=60
|rd=1|rdjan=11|rdfeb=9|rdmar=10|rdapr=10|rdmai=10|rdjun=11|rdjul=10|rdaug=10|rdsep=9|rdoct=9|rdnov=11|rddec=12
|sd=1|sdjan=1.3|sdfeb=2.2|sdmar=3.4|sdapr=4.8|sdmai=6.7|sdjun=6.7|sdjul=6.4|sdaug=6.4|sdsep=4.5|sdoct=3.4|sdnov=1.7|sddec=1.1
}}
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{class-2}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Niedersachsen}}
2taqpzwqyeep59hhd21pahcw4jisndq
Leeds
0
13093
1480416
1480328
2022-08-19T23:44:59Z
82.135.80.169
/* Aktivitäten */
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
|auto = ja
| Bild=
| TouriInfoWeb=[https://www.visitleeds.co.uk/ visitleeds.co.uk]
| TouriInfoTel=+44 (0) 113 378 6977
}}
'''Leeds''' ist eine industriell geprägte Stadt in [[West Yorkshire]]. Sie liegt am River Aire, der teilweise kanalisiert ist.
== Hintergrund ==
Die kleine mittelalterliche Stadt entwickelte sich mit Aufkommen der Dampfkraft ab Ende des 18. Jahrhunderts zu einem Zentrum der nun mechanisierten Weberei. Die Arbeits- und Lebensbedingungen der Werktätigen blieben wie im gesamten frühkapitalistischen England bis nach 1920 miserabel. Seit der Jahrtausendwende dominiert hier der Dienstleistungssektor, vor allem Sachbearbeitung für Banken und Versicherungen. Besucht wird die Stadt jährlich von 24-28 Millionen Besuchern, fast ausschließlich Tagesgäste.
Der örtliche Dialekt gilt als charakteristisch, daher ein {{Audio|File:Damien hirst bbc radio4 desert island discs 13 05 2013 b01sd0hy.flac|Dialektbeispiel aus Leeds gesprochen von [[w:Damien Hurst|Damien Hurst.]] }}
{{vCard|type=tourist information|before=Die|name=Touristeninfo in der ''Leeds City Art Gallery''|name-local=|alt=|address=The Headrow, Leeds LS1 3AA|directions=am Victoria Square. Im EG des Gebäudes der städtischen Bibliothek|phone=+44 (0) 113 378 6977|email=tourinfo@visitleeds.co.uk|url=https://www.visitleeds.co.uk/ |hours=tgl. 9.00-17.00, So. 11.00-15.00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-08-17|description=|wikidata=Q6515835|auto=y}}
== Anreise ==
{{Mapframe|53.79972|-1.54917|zoom=13}}
=== Mit dem Flugzeug ===
Nordwestlich zwischen Leeds und Bradford liegt der {{marker|type = airport|name = Leeds Bradford International Airport |wikidata = Q8699}}, der vor Corona von rund 4 Millionen Fluggästen genutzt wurde. Der Flughafen ist über die '''A658''' mit [[Bradford]] und via der von ihr abzweigenden '''A65''' mit Leeds verbunden.
Vorherrschende Fluglinie in Leeds ist der Billigflieger '''[https://www.jet2.com/en/destinations/leeds-bradford-destinations-map Jet2.com],''' der hier seine Basis hat und Flüge zu Zielen in ganz Europa anbietet.
Der [https://www.transdevbus.co.uk/flyer/services/YCD/A1 Flughafenbus A1] fährt alle 20 bis 30 Minuten von 5.00 Uhr bis Mitternacht zur Leeds Bus Station.
=== Mit dem Bus ===
Der {{Marker|type = bus|lat = 53.79718|long = -1.53592|name =Busbahnhof|url=https://www.wymetro.com/ }} befindet sich in der York Street.
Ein Bus täglich verkehrt direkt (mit Fährbenutzung) nach [[Dublin#Mit dem Bus|Dublin]].
=== Mit der Bahn ===
[[File:West Yorkshire rail network.jpg|thumb|West Yorkshire-Bahnstreckennetz.]]
Der Bahnhof {{Marker|type = train|lat = 53.79479|long = -1.54759|name =Leeds City Station | wikidata=Q1466941}} bietet Direktverbindungen nach [[London]], [[Southampton]], [[Birmingham]], [[Sheffield]], [[Bristol]], [[Newcastle upon Tyne]], [[Edinburgh]], [[Manchester]] und [[Liverpool]]. Diese Verbindungen werden von den Bahnbetreibern GNER, Midland Mainline, Virgin Trains und TransPennine Express bedient. Mit 17 Gleisen und einem Passagieraufkommen von 14-15 Millionen Fahrgästen im Jahr ist Leeds der größte englische Bahnhof außerhalb Londons.
=== Auf der Straße ===
Leeds liegt östlich der von London nach Newcastle upon Tyne verlaufenden '''M1''' und ist mit dieser über die '''M621''' verbunden. Aus Westen führt die '''M62''' von Liverpool via Manchester südlich der Stadt vorbei Richtung [[Grimsby]]. Auch dieser Motorway ist über die '''M621''' mit Leeds verbunden.
=== Mit dem Schiff ===
Mit Kanus oder zu mietenden Hausbooten kann den ''Leeds and Liverpool Canal'' zwischen beiden Städten durch 91 Schleusen auf dem Wasser fahren. Die 204 km lange Strecke wurde in den 2010ern saniert.
== Mobilität ==
Die regionalen und Stadtbusse betreibt man als Verbund unter dem Dach von [https://www.wymetro.com/BusTravel/Leeds West Yorkshire Metro].
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery
|title = Bauten in Leeds
|width =thumb
|align =right
|background =
|border =
|Bild:General Post Office, City Square, Leeds (former) (4824877432).jpg|Ehemaliges General Post Office, am City Square.
|Bild:Leeds Pinnacles (6181900375).jpg|“Leeds Pinnacles” gesehen von Kirkgate.
|Bild:Corn Exchange.jpg|Die frühere Getreidebörse (“corn exchange”) ist heute Einkaufszentrum.
|Bild:Leeds - General Infirmary - geograph.org.uk - 2778324.jpg|Altbau des Gropßkrankenhauses “General Infirmary.”
}}
* {{vCard|type=park|name=St John's Park|name-local=|alt=|address=|directions=über die Straße vom Busbahnhof, Ri. Süden|phone=|url=|hours=|price=|lat=53.79571083255751|long=-1.5349468268776063|lastedit=|description=Die einzige Grünfläche der Innenstadt.|wikidata=|auto=y}}
* {{marker|type=park|name=Woodhouse Moor|url=|lat=|long=|wikidata=Q8032756}} Ein weitläufiger „englischer Garten“ an dessen Südseite ein Standbild des Duke of Wellington steht. Das Gelände ist nordöstlich der Universität.
=== Kirchen ===
* {{vCard |type=church |name=St. Anne's Cathedral |wikidata=Q1736191 |lat=53.80061 |long=-1.54685}}
* {{vCard|type=church|name=St. Peter|name-local=|alt=Leeds Minster|address=2-6 Kirkgate, Leeds LS2 7DJ|directions=|phone=|url=https://leedsminster.org/ |hours=Wochentags 10.00-14.00, Mo+Mik. geschl.; zu Messezeiten an Wochenenden|price=|lat=|long=|lastedit=2022-08-17|description=Church of England. Gotische Kathedrale, wobei der Turm an der Langseite mittig steht. Der Kirchenchor ''St Peter's Singers'' tritt an den meisten Sonntagen 19.30-21.00 Uhr auf.|wikidata=Q2322532|auto=y}}
=== Gebäude ===
* {{vCard |type=government |name=Civic Hall |wikidata=Q4390835 |lat=53.80227 |long=-1.54856}} am Millenium Square. Gebaut 1933, als das frühere Rathaus, das nach den Plänen von [[w:en:Cuthbert Brodrick|Cuthbert Brodrick]] entstanden war, ersetzt wurde. Brodrick hatte durch mehrere repräsentative Bauten das Stadtbild des 19. Jahrhunderts mit geprägt.
* {{vCard|type=house |name=Harewood House |address=am Stadtrand von Leeds |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im 18. Jh. errichtet und von Thomas Chippendale möbliert. Robert Adam arbeitet an der Innendekoration. Zur Gemäldesammlung gehören u.a. auch Werke von William Turner. Das Haus liegt in einem ausgedehnten Landschaftspark.}}
=== Museen und Galerien ===
* {{vCard |type=museum |name=Royal Armouries Museum|wikidata=Q7373689 |lat=53.79184 |long=-1.53237}}. Museum in modernem Gebäude mit der Rüstung von Heinrich VIII., Kriegsexponaten und experimentellen Waffen.
* {{vCard |type=museum |name=Armley Mills |alt=Leeds Industrial Museum |wikidata=Q4793646 |lat=53.80301 |long=-1.58279}}
* {{vCard |type=museum |name=Leeds City Museum |wikidata=Q6515923 |lat=53.80159 |long=-1.54690}} ist am vor 2000 aufgehübschten Millenium Square. Hier findet auch der Weihnachtsmarkt statt.
* {{vCard |type=museum |name=Henry Moore Institute |wikidata=Q26656018 |lat=53.80006 |long=-1.54758}}
* {{vCard|type=museum|name=The Tetley|name-local=|alt=|address=Hunslet Rd, Leeds LS10 1JQ|directions=|phone=|url=|hours=Mi.-So. 10.00-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-08-17|description=Kunstgalerie im Gebäude einer ehemaligen Brauerei. Gezeigt wird zeitgenössische Kunst in Wechselausstellungen.|wikidata=Q28451507|auto=y}}
=== Außerhalb der Innenstadt ===
* {{vCard |type=church |name=Kirkstall Abbey |wikidata=Q1421579 |lat=53.82063 |long=-1.60648}}
* {{vCard |type=church |name=Abbey House Museum |wikidata=Q4664027 |lat=53.82227 |long=-1.60709}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard|type=climbing|name=City Bloc Indoor Climbing Wall|name-local=|alt=|address=1 Kitson Rd, Leeds LS10 1NT|directions=|phone=|url=|hours=Klettern ab 10.00, Skating ab 16.00, beide bis 22.00|price=Klettern Nicht-Mitglieder £9,50|lat=53.785692092700856|long=-1.534019000788288|lastedit=2022-08-17|description=Indoor Kletterwand. Im selben Gebäude ist der “Works Skate Park.”|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=swimming pool|name=Forum Leisure Centre|name-local=|alt=Hallenbad|address=Quarry House, Quarry Hill, Leeds LS2 7UA|directions=im NHS-Verwaltungszentrum. Bushaltestelle (Haltestellennummer: 45014783): Cultural D|phone=|url=|hours=7.00-21.00|price=|lat=53.798129197503634|long=-1.5302759623771425|lastedit=2022-08-17|description=|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=golf|name=City Golf Leeds|name-local=|alt=|address=Redcote Ln, Leeds LS4 2AW|directions=|phone=|url=https://www.citygolfleeds.co.uk/ |hours=Sommer 6.30-22.30|price=£5 pro Runde, keine Mitgliedsgebühren oder Kleiderordnung|lat=53.805273951784066|long=-1.5901626554904995|lastedit=2022-08-17|description=Öffentlicher 9-Loch-Platz.|wikidata=|auto=y}}
== Einkaufen ==
Die zentrale Fußgängerzone ist {{marker|type=shopping street|name=Briggate|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q10435562}}.
* {{vCard|type=shop|name=Leeds City Market|name-local=|alt=|address=34 George St, Leeds LS2 7HY|directions=Teil des zentralen Einkaufszentrums Kirkgate Market; nicht weit vom Busbahnhof|phone=|url=|hours=Mo.-Sa. 8.00-17.30|price=|lat=53.79725317383377|long=-1.5387370895670742|lastedit=2022-08-17|description=|wikidata=|auto=y}}
=== Einkaufspassagen ===
* {{vCard |type= mall |name=Corn Exchange |wikidata=Q6515948 |lat=53.79592 |long=-1.54018}}
* {{vCard |type=mall |name=Victoria Quarter |wikidata=Q4215957 |lat=53.79829|long=-1.54108}} bietet vor allem Geschäfte für Hochpreisiges.
== Küche ==
== Nachtleben ==
* [[w:Opera North|Opera North]] im {{Marker|name= Grand Theatre | wikidata=Q3114599 | type=theater}}
* {{vCard|type=casino|name=Napoleons Casino & Restaurant|name-local=|alt=|address=2 Bingley St, Leeds LS3 1LX|directions=|phone=|url=|hours=12.00-6.00|price=|lat=53.79920385604792|long=-1.5621956849358016|lastedit=2022-08-17|description=|wikidata=|auto=y}}
== Unterkunft ==
Die städtische Tourismus-Webseite hat eine unvollständiges, nach Kategorien getrenntes Unterkunftsverzeichnis.
* Anlegestelle für die als Ferienwohnungen beliebten Kanalboote ist die {{marker|type=port|name=Aire Valley Marina|url=http://airevalleymarina.co.uk/ |lat=53.80422220997143|long=-1.5950764619895041}}. Bürostunden (saisonal wechselnd) sind meist wochentags 14.00-18./19.00 Uhr.
* {{vCard|type=hotel|name=Russell Scott Backpackers Hostel|name-local=|address=1 Lisbon Square, Skinner St, Leeds LS1 4LY|directions=|phone=+441132459046|url=https://www.rshostels.co.uk/leeds-hostels/ |email=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2022-08-17|description=}}
=== Caravan Parks ===
* {{vCard|type=caravan site|name=St. Helenas|name-local=|address=Otley Old Road, Horsforth, Leeds, LS18 5HZ|directions=Bus 940, gleichnamige Haltestelle|phone=+44 1132841142|url=http://www.st-helenas.co.uk/ |email=|hours=|price=Auto + 2 Pers: £22,00, Strom £5|lat=53.87376453173145|long=-1.6355365000259274|lastedit=2022-08-17|description=}}
* {{vCard|type=caravan site|name=Glenfield Caravan Park|name-local=|address=Blackmoor Lane, Bardsey, Leeds, LS17 9DZ|directions=|phone=|url=http://www.glenfieldcaravanpark.co.uk/ |email=|hours=Büro Mo.-Sa. 9,30-16.30|price=Auto + 2 Pers: £24,50-28,50; Strom £3,50|lat=53.87492153084099|long=-1.4666664867658872|lastedit=2022-08-17|description=}}
:Direkt gegenüber ist der Moore Lodge Holiday Park.
== Gesundheit ==
* {{marker|type=dentist|name=NHS-Zahnklinik|url=|lat=53.79870267343474|long=-1.5304020261920295}} im Quarry House, Mo.-Fr. 9.00-16.30 Uhr.
* Ein zentrumsnahes Großkrankenhaus mit Fachabteilungen ist {{marker|type=hospital|name="the General Infirmary"|url=https://www.leedsth.nhs.uk/patients-visitors/our-hospitals/leeds-general-infirmary/ |lat=53.802206 | long = -1.552992 }}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=post|name=The Markets Post Office|name-local=|alt=Postamt|address=6-16 New York St, Leeds LS2 7DZ|directions=|phone=|url=|hours=Mo.-Sa. 9.00-17.30|price=|lat=53.79644405835511|long=-1.53843088136191|lastedit=2022-08-17|description=|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=shop|name=Wash & Dry coin op Launderette|name-local=|alt=Waschsalon|address=90 Lincoln Green Rd, Leeds LS9 7SU|directions=|phone=|url=|hours=9.00-18.00|price=|lat=53.80236258044529|long=-1.5260005306353845|lastedit=2022-08-17|description=|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=shop|name=My Beautiful Launderette|name-local=|alt=Waschsalon|address=6 Woodsley Rd, Woodhouse, Leeds LS3 1DT|directions=Bushaltestelle (Haltestellennr. 45010969) Woodsley Road|phone=|url=|hours=10.30-18.30|price=|lat=53.805114591691215|long=-1.5695375230911714|lastedit=2022-08-17|description=|wikidata=|auto=y}}
== Ausflüge ==
[[File:2011 West Yorkshire Built-up Area.svg|thumb|Die Städte der Industrieregion West Yorkshire.]]
* [[Bradford]], im Westen liegend, fast mit Leeds zusammengewachsen.
* [[Pennines]], das regionale Mittelgebirge
== Literatur ==
* Caffyn, Lucy; ''Workers' housing in West Yorkshire: 1750-1920;'' London 1986 HMSO
* Görgens, Manfred; ''Taubengraue Tage;'' Wuppertal 1995, {{ISBN|3872947044}}. Bildband über die Lebenswelt der Schriftstellerin [[w:Anne Brontë|Anne Brontë]].
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [[w:en:Listed buildings in Leeds|Verzeichnis denkmalgeschützter Bauten]] mit weiterführenden Links (engl. WP).
* [https://accesswy.org/a-list-of-places-with-free-wifi-in-leeds/ Gratis WLAN-Hotspots] {{Stand|2020|10}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 53.79972| long= -1.54917| radius= }}
{{IstInKat|West Yorkshire}}
mgsjb0qxczc1lj3qdc8obtv9wfgk8at
West Yorkshire
0
13094
1480373
1480200
2022-08-19T14:35:26Z
82.135.80.169
/* Orte */
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
[[File:YorkshireCounties.png|thumb|right|300px|West Yorkshire innerhalb Yorkshires]] '''West Yorkshire''' ist eine Region in [[Yorkshire and the Humber|Yorkshire]]. Sie grenzt an [[North Yorkshire]] im Norden und Osten, [[South Yorkshire]] im Süden, an [[Derbyshire]], [[Greater Manchester]] im Westen und an [[Lancashire]] im Nordwesten. West Yorkshire ist um die Städte Leeds und Bradford stark industrialisiert und dicht besiedelt, hat aber im Westen auch einsame, unwirtliche Moorgebiete.
== Regionen ==
[[File:Leedsnight.jpg|thumb|Zentrum von Leeds.]]
== Orte ==
{{Mapframe |53.740 |-1.710 |height=350 |width=450 |zoom=9|type=geoline}}
* {{marker|type=city|name=[[Leeds]] |lat=53.799722|long=-1.549167|wikidata=Q39121}} (480.000 Einwohner) – Bevölkerungsschwerpunkt, wirtschaftliches und kulturelles Zentrum der Region
* {{marker|type=city|name=[[Bingley]] |lat=53.846|long=-1.836|wikidata=Q863832}} (23.000 Einwohner) – Marktflecken und Industriestädtchen an einer Furt über den River Aire und am Liverpool&Leeds Canal
* {{marker|type=city|name=[[Bradford]] |lat=53.8|long=-1.75206|wikidata=Q22905}} (350.000 Einwohner) – zweitgrösste Stadt und einstige Welthauptstadt der Wollverarbeitung mit Wollbörse
* {{marker|type=city|name=[[Halifax (West Yorkshire)|Halifax]] |lat=53.725|long=-1.863|wikidata=Q826561}} (99.000 Einwohner) – Handels-, Industriestadt mit grossem Münster
* {{marker|type=city|name=[[Holmfirth]] |lat=53.57|long=-1.787|wikidata=Q2469027}} (22.000 Einwohner) – Kleinstadt am Fuss der Pennine Hills
* {{marker|type=city|name=[[Huddersfield]] |lat=53.645|long=-1.7798|wikidata=Q201812}} (163.000 Einwohner) – Industriestadt
* {{marker|type=city|name=[[Keighley]] |lat=53.867|long=-1.911|wikidata=Q990168}} (70.000 Einwohner) – Industriestadt
* {{marker|type=city|name=[[Pontefract]] |lat=53.691|long=-1.312|wikidata=Q1009235}} (31.000 Einwohner) – Marktflecken mit ehemaligem Kohlebergbau und Kraftwerk
* {{marker|type=city|name=[[Todmorden]] |lat=53.713|long=-2.096|wikidata=Q1327770}} (12.000 Einwohner) – Kleinstadt am Fuss der Pennine Hills
* {{marker|type=city|name=[[Wakefield (England)|Wakefield]] |lat=53.6801|long=-1.492|wikidata=Q216638}} (99.000 Einwohner) – Industrie- und Kohlebergbaustadt
== Weitere Ziele ==
Das Industriedorf {{marker|type=city|name=[[Saltaire]] |lat=53.83717|long=-1.79026|wikidata=Q838920}} ist UNESCO-Weltkulturerbe. Saltaire wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jh. errichtet und ist wegweisend für die moderne Städteplanung.
* Haworth
== Hintergrund ==
[[File:2011 West Yorkshire Built-up Area.svg|thumb|Die Städte der Industrieregion West Yorkshire.]]
Mit genügend Wasserkraft in der hügeligen bis bergigen Region am Ostabhang der Pennines für die frühen Woll- und Baumwollwebereien in und um Leeds, Bradford und Halifax und den Kohleminen im Süden West Yorkshires gehört West Yorkshire zu den Pionierregionen der Industrialisierung. Auch heute noch sind vor Allem die zentralen Bereiche der Grafschaft vergleichsweise dicht besiedelt und stark industrialisiert. Dagegen ist der Osten noch landwirtschaftlich geprägt mit grossen Obstanbaugebieten im Südosten, der äusserste Westen ist nicht kultiviertes Heide- und Moorland zum Hauptkamm der Pennines.
== Sprache ==
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
In West Yorkshire liegt der eher kleine {{marker|type = airport|name = Leeds Bradford International Airport |wikidata = Q8699}} mit Verbindungen überwiegend zu Warmwasserzielen. Von Westeuropa gibt es regelmässige Verbindungen von Amsterdam aus.
Eine breitere Auswahl an Destinationen hat der {{marker|type=airport |name=Flughafen Manchester |wikidata=Q8694|show=none }}, der auch gut an das Bahnnetz angebunden und für viele Städte in West Yorkshire gut erreichbar ist.
=== Mit dem Zug ===
'''Leeds Central''' ist der grossen Bahnknoten und Umsteigebahnhof der Region mit Fernzugverbindungen in alle Landesteile. Ein Abzweig der '''East Coast Main Line''' von London Kings Cross ist für hohe Geschwindigleiten ausgebaut und bringt den Reisenden in zweieinhalb Stunden dorthin. Auch in andere Richtungen (York, Hull, Manchester, Carlisle, Birmingham bestehen gute Zugverbindungen.
Weiterer Bahnknoten ist Wakefield im Süden.
== Mobilität ==
[[https://en.wikipedia.org/wiki/File:West_Yorkshire_rail_network.jpg|thumb|West Yorkshire-Bahnstreckennetz.]]
Die regionalen und Stadtbusse betreibt [https://www.wymetro.com/BusTravel/Leeds West Yorkshire Metro] unter deren Dach verschiedene Betreiber einen Verbundtarif haben.
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{vCard|type=park |name=Bramham Park |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q4956166|auto=y}}
* {{vCard|type=see |name=East Riddelsden Hall |address=Bradford Rd, Riddlesden, Keighley BD20 5EL|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=53.876167905086575|long=-1.8814195309380026|lastedit=|description=|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=tower |name=Emley Moor |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Emley Moor ist ein 330 m hoher Fernsehturm im gleichnamigen Moor.|wikidata=Q638586|auto=y}}
* {{vCard|type=see |name=Lotherton Hall |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q6684751|auto=y}}
* {{vCard|type=see |name=Shibden Hall |address=Halifax |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q7496040|auto=y}}
* {{vCard|type=temple |name=Temple Newsome |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=see |name=Nostell Priory |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q7061953|auto=y}}
* {{vCard|type=park |name=Yorkshire Sculpture Park |address=Wrest Bretton |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im Garten sind u.a. Skulpturen von Barbara Hepworth und Henry Moore zu sehen.|wikidata=Q1136272|auto=y}}
== Aktivitäten ==
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
== Klima ==
Das Klima ist ähnlich wie im restlichen Großbritannien: milde Winder, kühle Sommer. In West Yorkshire ist es etwas kälter als weiter im Süden.
== Literatur ==
* Dinsdale, Ann; Beier, Brigitte [Übs.]; ''Die Brontës in Haworth;'' Hildesheim 2007 Gerstenberg, {{ISBN|3836929619}}. Engl. Original 2006: ''The Brontës at Haworth''
* Lamprecht, Adolf; ''Der Sprachgebrauch im südwestlichen Yorkshire: dargestellt auf Grund von Sprechplatten und Dialektdrucken;'' Leipzig 1937
* ''West Yorkshire;'' Karte 1:100.000, Edinburgh (Bartholomew), Legende engl., franz. u. dt.
=== Archäologie ===
* Boughey, K. J. S.; Vickerman, E. A.; ''Prehistoric rock art of the West Riding: cup-and-ring-marked rocks of the valleys of the Aire, Wharfe, Washburn and Nidd;'' Leeds 2003 West Yorkshire Archaeology Service, {{ISBN|1870453328}}
* Roberts, Ian; ''A new link to the past: the archaeological landscape of the M1-A1 link road;'' Leeds 2001 West Yorkshire Archaeology Service, {{ISBN|1870453263}}
* Ryder, Peter F.; ''Medieval cross slab grave covers in West Yorkshire;'' Wakefield 1991 West Yorkshire Archaeology Service, {{ISBN|1870453131}}
* Stadelmaier, Heinrich; ''Das Industriegebiet von West Yorkshire;'' Tübingen 1976 Geographisches Inst.
== Weblinks ==
* {{Offizielle_Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 53.68333| long= -1.5| radius= 20000}}
{{IstInKat|Yorkshire and the Humber}}
4rymutrxezp7zyk41z4xipcfmsr1rh1
1480374
1480373
2022-08-19T14:36:48Z
82.135.80.169
/* Weitere Ziele */
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
[[File:YorkshireCounties.png|thumb|right|300px|West Yorkshire innerhalb Yorkshires]] '''West Yorkshire''' ist eine Region in [[Yorkshire and the Humber|Yorkshire]]. Sie grenzt an [[North Yorkshire]] im Norden und Osten, [[South Yorkshire]] im Süden, an [[Derbyshire]], [[Greater Manchester]] im Westen und an [[Lancashire]] im Nordwesten. West Yorkshire ist um die Städte Leeds und Bradford stark industrialisiert und dicht besiedelt, hat aber im Westen auch einsame, unwirtliche Moorgebiete.
== Regionen ==
[[File:Leedsnight.jpg|thumb|Zentrum von Leeds.]]
== Orte ==
{{Mapframe |53.740 |-1.710 |height=350 |width=450 |zoom=9|type=geoline}}
* {{marker|type=city|name=[[Leeds]] |lat=53.799722|long=-1.549167|wikidata=Q39121}} (480.000 Einwohner) – Bevölkerungsschwerpunkt, wirtschaftliches und kulturelles Zentrum der Region
* {{marker|type=city|name=[[Bingley]] |lat=53.846|long=-1.836|wikidata=Q863832}} (23.000 Einwohner) – Marktflecken und Industriestädtchen an einer Furt über den River Aire und am Liverpool&Leeds Canal
* {{marker|type=city|name=[[Bradford]] |lat=53.8|long=-1.75206|wikidata=Q22905}} (350.000 Einwohner) – zweitgrösste Stadt und einstige Welthauptstadt der Wollverarbeitung mit Wollbörse
* {{marker|type=city|name=[[Halifax (West Yorkshire)|Halifax]] |lat=53.725|long=-1.863|wikidata=Q826561}} (99.000 Einwohner) – Handels-, Industriestadt mit grossem Münster
* {{marker|type=city|name=[[Holmfirth]] |lat=53.57|long=-1.787|wikidata=Q2469027}} (22.000 Einwohner) – Kleinstadt am Fuss der Pennine Hills
* {{marker|type=city|name=[[Huddersfield]] |lat=53.645|long=-1.7798|wikidata=Q201812}} (163.000 Einwohner) – Industriestadt
* {{marker|type=city|name=[[Keighley]] |lat=53.867|long=-1.911|wikidata=Q990168}} (70.000 Einwohner) – Industriestadt
* {{marker|type=city|name=[[Pontefract]] |lat=53.691|long=-1.312|wikidata=Q1009235}} (31.000 Einwohner) – Marktflecken mit ehemaligem Kohlebergbau und Kraftwerk
* {{marker|type=city|name=[[Todmorden]] |lat=53.713|long=-2.096|wikidata=Q1327770}} (12.000 Einwohner) – Kleinstadt am Fuss der Pennine Hills
* {{marker|type=city|name=[[Wakefield (England)|Wakefield]] |lat=53.6801|long=-1.492|wikidata=Q216638}} (99.000 Einwohner) – Industrie- und Kohlebergbaustadt
== Weitere Ziele ==
* Das Industriedorf {{marker|type=city|name=[[Saltaire]] |lat=53.83717|long=-1.79026|wikidata=Q838920}} ist UNESCO-Weltkulturerbe. Saltaire wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jh. errichtet und ist wegweisend für die moderne Städteplanung.
* [[Haworth]]
== Hintergrund ==
[[File:2011 West Yorkshire Built-up Area.svg|thumb|Die Städte der Industrieregion West Yorkshire.]]
Mit genügend Wasserkraft in der hügeligen bis bergigen Region am Ostabhang der Pennines für die frühen Woll- und Baumwollwebereien in und um Leeds, Bradford und Halifax und den Kohleminen im Süden West Yorkshires gehört West Yorkshire zu den Pionierregionen der Industrialisierung. Auch heute noch sind vor Allem die zentralen Bereiche der Grafschaft vergleichsweise dicht besiedelt und stark industrialisiert. Dagegen ist der Osten noch landwirtschaftlich geprägt mit grossen Obstanbaugebieten im Südosten, der äusserste Westen ist nicht kultiviertes Heide- und Moorland zum Hauptkamm der Pennines.
== Sprache ==
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
In West Yorkshire liegt der eher kleine {{marker|type = airport|name = Leeds Bradford International Airport |wikidata = Q8699}} mit Verbindungen überwiegend zu Warmwasserzielen. Von Westeuropa gibt es regelmässige Verbindungen von Amsterdam aus.
Eine breitere Auswahl an Destinationen hat der {{marker|type=airport |name=Flughafen Manchester |wikidata=Q8694|show=none }}, der auch gut an das Bahnnetz angebunden und für viele Städte in West Yorkshire gut erreichbar ist.
=== Mit dem Zug ===
'''Leeds Central''' ist der grossen Bahnknoten und Umsteigebahnhof der Region mit Fernzugverbindungen in alle Landesteile. Ein Abzweig der '''East Coast Main Line''' von London Kings Cross ist für hohe Geschwindigleiten ausgebaut und bringt den Reisenden in zweieinhalb Stunden dorthin. Auch in andere Richtungen (York, Hull, Manchester, Carlisle, Birmingham bestehen gute Zugverbindungen.
Weiterer Bahnknoten ist Wakefield im Süden.
== Mobilität ==
[[https://en.wikipedia.org/wiki/File:West_Yorkshire_rail_network.jpg|thumb|West Yorkshire-Bahnstreckennetz.]]
Die regionalen und Stadtbusse betreibt [https://www.wymetro.com/BusTravel/Leeds West Yorkshire Metro] unter deren Dach verschiedene Betreiber einen Verbundtarif haben.
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{vCard|type=park |name=Bramham Park |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q4956166|auto=y}}
* {{vCard|type=see |name=East Riddelsden Hall |address=Bradford Rd, Riddlesden, Keighley BD20 5EL|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=53.876167905086575|long=-1.8814195309380026|lastedit=|description=|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=tower |name=Emley Moor |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Emley Moor ist ein 330 m hoher Fernsehturm im gleichnamigen Moor.|wikidata=Q638586|auto=y}}
* {{vCard|type=see |name=Lotherton Hall |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q6684751|auto=y}}
* {{vCard|type=see |name=Shibden Hall |address=Halifax |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q7496040|auto=y}}
* {{vCard|type=temple |name=Temple Newsome |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=see |name=Nostell Priory |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q7061953|auto=y}}
* {{vCard|type=park |name=Yorkshire Sculpture Park |address=Wrest Bretton |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im Garten sind u.a. Skulpturen von Barbara Hepworth und Henry Moore zu sehen.|wikidata=Q1136272|auto=y}}
== Aktivitäten ==
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
== Klima ==
Das Klima ist ähnlich wie im restlichen Großbritannien: milde Winder, kühle Sommer. In West Yorkshire ist es etwas kälter als weiter im Süden.
== Literatur ==
* Dinsdale, Ann; Beier, Brigitte [Übs.]; ''Die Brontës in Haworth;'' Hildesheim 2007 Gerstenberg, {{ISBN|3836929619}}. Engl. Original 2006: ''The Brontës at Haworth''
* Lamprecht, Adolf; ''Der Sprachgebrauch im südwestlichen Yorkshire: dargestellt auf Grund von Sprechplatten und Dialektdrucken;'' Leipzig 1937
* ''West Yorkshire;'' Karte 1:100.000, Edinburgh (Bartholomew), Legende engl., franz. u. dt.
=== Archäologie ===
* Boughey, K. J. S.; Vickerman, E. A.; ''Prehistoric rock art of the West Riding: cup-and-ring-marked rocks of the valleys of the Aire, Wharfe, Washburn and Nidd;'' Leeds 2003 West Yorkshire Archaeology Service, {{ISBN|1870453328}}
* Roberts, Ian; ''A new link to the past: the archaeological landscape of the M1-A1 link road;'' Leeds 2001 West Yorkshire Archaeology Service, {{ISBN|1870453263}}
* Ryder, Peter F.; ''Medieval cross slab grave covers in West Yorkshire;'' Wakefield 1991 West Yorkshire Archaeology Service, {{ISBN|1870453131}}
* Stadelmaier, Heinrich; ''Das Industriegebiet von West Yorkshire;'' Tübingen 1976 Geographisches Inst.
== Weblinks ==
* {{Offizielle_Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 53.68333| long= -1.5| radius= 20000}}
{{IstInKat|Yorkshire and the Humber}}
tqoye30r2emwqckk7ag0fqruhnthr89
1480375
1480374
2022-08-19T14:37:53Z
82.135.80.169
/* Mobilität */
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
[[File:YorkshireCounties.png|thumb|right|300px|West Yorkshire innerhalb Yorkshires]] '''West Yorkshire''' ist eine Region in [[Yorkshire and the Humber|Yorkshire]]. Sie grenzt an [[North Yorkshire]] im Norden und Osten, [[South Yorkshire]] im Süden, an [[Derbyshire]], [[Greater Manchester]] im Westen und an [[Lancashire]] im Nordwesten. West Yorkshire ist um die Städte Leeds und Bradford stark industrialisiert und dicht besiedelt, hat aber im Westen auch einsame, unwirtliche Moorgebiete.
== Regionen ==
[[File:Leedsnight.jpg|thumb|Zentrum von Leeds.]]
== Orte ==
{{Mapframe |53.740 |-1.710 |height=350 |width=450 |zoom=9|type=geoline}}
* {{marker|type=city|name=[[Leeds]] |lat=53.799722|long=-1.549167|wikidata=Q39121}} (480.000 Einwohner) – Bevölkerungsschwerpunkt, wirtschaftliches und kulturelles Zentrum der Region
* {{marker|type=city|name=[[Bingley]] |lat=53.846|long=-1.836|wikidata=Q863832}} (23.000 Einwohner) – Marktflecken und Industriestädtchen an einer Furt über den River Aire und am Liverpool&Leeds Canal
* {{marker|type=city|name=[[Bradford]] |lat=53.8|long=-1.75206|wikidata=Q22905}} (350.000 Einwohner) – zweitgrösste Stadt und einstige Welthauptstadt der Wollverarbeitung mit Wollbörse
* {{marker|type=city|name=[[Halifax (West Yorkshire)|Halifax]] |lat=53.725|long=-1.863|wikidata=Q826561}} (99.000 Einwohner) – Handels-, Industriestadt mit grossem Münster
* {{marker|type=city|name=[[Holmfirth]] |lat=53.57|long=-1.787|wikidata=Q2469027}} (22.000 Einwohner) – Kleinstadt am Fuss der Pennine Hills
* {{marker|type=city|name=[[Huddersfield]] |lat=53.645|long=-1.7798|wikidata=Q201812}} (163.000 Einwohner) – Industriestadt
* {{marker|type=city|name=[[Keighley]] |lat=53.867|long=-1.911|wikidata=Q990168}} (70.000 Einwohner) – Industriestadt
* {{marker|type=city|name=[[Pontefract]] |lat=53.691|long=-1.312|wikidata=Q1009235}} (31.000 Einwohner) – Marktflecken mit ehemaligem Kohlebergbau und Kraftwerk
* {{marker|type=city|name=[[Todmorden]] |lat=53.713|long=-2.096|wikidata=Q1327770}} (12.000 Einwohner) – Kleinstadt am Fuss der Pennine Hills
* {{marker|type=city|name=[[Wakefield (England)|Wakefield]] |lat=53.6801|long=-1.492|wikidata=Q216638}} (99.000 Einwohner) – Industrie- und Kohlebergbaustadt
== Weitere Ziele ==
* Das Industriedorf {{marker|type=city|name=[[Saltaire]] |lat=53.83717|long=-1.79026|wikidata=Q838920}} ist UNESCO-Weltkulturerbe. Saltaire wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jh. errichtet und ist wegweisend für die moderne Städteplanung.
* [[Haworth]]
== Hintergrund ==
[[File:2011 West Yorkshire Built-up Area.svg|thumb|Die Städte der Industrieregion West Yorkshire.]]
Mit genügend Wasserkraft in der hügeligen bis bergigen Region am Ostabhang der Pennines für die frühen Woll- und Baumwollwebereien in und um Leeds, Bradford und Halifax und den Kohleminen im Süden West Yorkshires gehört West Yorkshire zu den Pionierregionen der Industrialisierung. Auch heute noch sind vor Allem die zentralen Bereiche der Grafschaft vergleichsweise dicht besiedelt und stark industrialisiert. Dagegen ist der Osten noch landwirtschaftlich geprägt mit grossen Obstanbaugebieten im Südosten, der äusserste Westen ist nicht kultiviertes Heide- und Moorland zum Hauptkamm der Pennines.
== Sprache ==
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
In West Yorkshire liegt der eher kleine {{marker|type = airport|name = Leeds Bradford International Airport |wikidata = Q8699}} mit Verbindungen überwiegend zu Warmwasserzielen. Von Westeuropa gibt es regelmässige Verbindungen von Amsterdam aus.
Eine breitere Auswahl an Destinationen hat der {{marker|type=airport |name=Flughafen Manchester |wikidata=Q8694|show=none }}, der auch gut an das Bahnnetz angebunden und für viele Städte in West Yorkshire gut erreichbar ist.
=== Mit dem Zug ===
'''Leeds Central''' ist der grossen Bahnknoten und Umsteigebahnhof der Region mit Fernzugverbindungen in alle Landesteile. Ein Abzweig der '''East Coast Main Line''' von London Kings Cross ist für hohe Geschwindigleiten ausgebaut und bringt den Reisenden in zweieinhalb Stunden dorthin. Auch in andere Richtungen (York, Hull, Manchester, Carlisle, Birmingham bestehen gute Zugverbindungen.
Weiterer Bahnknoten ist Wakefield im Süden.
== Mobilität ==
[https://en.wikipedia.org/wiki/File:West_Yorkshire_rail_network.jpg|thumb|West Yorkshire-Bahnstreckennetz.]
Die regionalen und Stadtbusse betreibt [https://www.wymetro.com/BusTravel/Leeds West Yorkshire Metro] unter deren Dach verschiedene Betreiber einen Verbundtarif haben.
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{vCard|type=park |name=Bramham Park |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q4956166|auto=y}}
* {{vCard|type=see |name=East Riddelsden Hall |address=Bradford Rd, Riddlesden, Keighley BD20 5EL|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=53.876167905086575|long=-1.8814195309380026|lastedit=|description=|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=tower |name=Emley Moor |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Emley Moor ist ein 330 m hoher Fernsehturm im gleichnamigen Moor.|wikidata=Q638586|auto=y}}
* {{vCard|type=see |name=Lotherton Hall |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q6684751|auto=y}}
* {{vCard|type=see |name=Shibden Hall |address=Halifax |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q7496040|auto=y}}
* {{vCard|type=temple |name=Temple Newsome |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=see |name=Nostell Priory |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q7061953|auto=y}}
* {{vCard|type=park |name=Yorkshire Sculpture Park |address=Wrest Bretton |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im Garten sind u.a. Skulpturen von Barbara Hepworth und Henry Moore zu sehen.|wikidata=Q1136272|auto=y}}
== Aktivitäten ==
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
== Klima ==
Das Klima ist ähnlich wie im restlichen Großbritannien: milde Winder, kühle Sommer. In West Yorkshire ist es etwas kälter als weiter im Süden.
== Literatur ==
* Dinsdale, Ann; Beier, Brigitte [Übs.]; ''Die Brontës in Haworth;'' Hildesheim 2007 Gerstenberg, {{ISBN|3836929619}}. Engl. Original 2006: ''The Brontës at Haworth''
* Lamprecht, Adolf; ''Der Sprachgebrauch im südwestlichen Yorkshire: dargestellt auf Grund von Sprechplatten und Dialektdrucken;'' Leipzig 1937
* ''West Yorkshire;'' Karte 1:100.000, Edinburgh (Bartholomew), Legende engl., franz. u. dt.
=== Archäologie ===
* Boughey, K. J. S.; Vickerman, E. A.; ''Prehistoric rock art of the West Riding: cup-and-ring-marked rocks of the valleys of the Aire, Wharfe, Washburn and Nidd;'' Leeds 2003 West Yorkshire Archaeology Service, {{ISBN|1870453328}}
* Roberts, Ian; ''A new link to the past: the archaeological landscape of the M1-A1 link road;'' Leeds 2001 West Yorkshire Archaeology Service, {{ISBN|1870453263}}
* Ryder, Peter F.; ''Medieval cross slab grave covers in West Yorkshire;'' Wakefield 1991 West Yorkshire Archaeology Service, {{ISBN|1870453131}}
* Stadelmaier, Heinrich; ''Das Industriegebiet von West Yorkshire;'' Tübingen 1976 Geographisches Inst.
== Weblinks ==
* {{Offizielle_Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 53.68333| long= -1.5| radius= 20000}}
{{IstInKat|Yorkshire and the Humber}}
gnmhu1ncsq86wgy1g3r0uf7ifpojp1p
Mehring
0
13717
1480377
1338007
2022-08-19T17:43:55Z
89.204.154.126
/* Mit der Bahn */Inhalt:
Keine ICs in Trier
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Mehring''' ist eine Gemeinde in [[Rheinland-Pfalz]] an der [[Moseltal|Mosel]].
== Hintergrund ==
Mehring liegt beiderseits der '''Mosel''', wobei sich das Ortszentrum im nördlichen, linksmoselanischen Teil befindet. Nächste bedeutendere Ortschaften sind [[Schweich]] an der Mosel, [[Hermeskeil]] im [[Hunsrück]].
Aufgrund der Nähe zur A 1/A 48 bietet sich Mehring als Zwischenstopp für motorisierte Reisende an.
Mehring wird vom [[Mosel-Radweg]] erreicht und liegt an der [[Römische Weinstraße|Römischen Weinstraße]].
Mehring hat eine dörfliche Atmosphäre und ist daher eher für ruhesuchende Gäste geeignet, während die naheliegenden Städte Schweich und Trier kleinstädtisch bzw. urban wirken. Vor allem überzeugt Mehring durch moderate Preise für Übernachtung.
=== Nachbargemeinden ===
* An der [[Moseltal|Mosel]]: [[Longen]], [[Schweich]], [[Ensch]], [[Schleich]], [[Pölich]], [[Riol]], [[Delzem]]
* In der [[Eifel]]: [[Bekond]]
* Im [[Hunsrück]]: [[Naurath]], [[Bescheid]], [[Lorscheid]], [[Fell]]
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächste Flughäfen sind in [[Flughafen Frankfurt-Hahn|Hahn]] (3 Stunden über Schweich, Föhren, Bullay) und [[Flughafen Luxemburg|Luxemburg Stadt]] (2 Stunden mit Bus und Bahn über Trier).
=== Mit der Bahn ===
DB-Haltepunkt [[Schweich]] ist 6 km entfernt, weitere Bahnhalts befinden sich in [[Trier]].
=== Auf der Straße ===
{{RSIGN|DE|A|1}}, {{Ausfahrt|Mehring|131}} (5 km) aus Richtung Süden kommend, {{Ausfahrt|Dreieck Moseltal|130}} (5,5 km) aus dem Raum Trier kommend und {{Ausfahrt|Föhren|128}} (11 km) von Norden kommend
=== Mit dem Schiff ===
<!-- Haltepunkte von Ausflugsschiffen sowie Anlegemöglichkeiten für Sportboote sind zu überprüfen. -->
=== Mit dem Fahrrad ===
* Der [[Mosel-Radweg]] verbindet Mehring mit den übrigen Moselgemeinden und über viele Anschlussrouten mit weiteren Städten am [[Rhein]] und ihren Nebenflüssen.
* Der [[Kylltal-Radweg]] ermöglicht die steigungsarme Anreise aus den [[Kölner Bucht|rheinischen]] Großstädten und den Benelux-Staaten (über Trier-[[Ehrang]]).
'''Erreichbare Bahnhöfe''':
* [[Trier]], IC-Halt, Fahrradservice am Bahnhof
* [[Kordel]]
== Mobilität ==
{{Mapframe|49.79699| 6.825|zoom=14|height=300|width=300}}
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{vCard|type=see|name=Ruine der Römischen Villa Rustica|description=Das Gutshofherrenhaus (28 mal 23 Meter) entsprach zunächst in seiner Grundform dem weit verbreiteten gallo-römischen Villentyp „Bollendorf“: eine Halle mit zwei Eckrisaliten und dazwischen liegender Säulenhalle (Portikus). Im Laufe des 3. und 4. Jahrhunderts n. Chr. erfuhr die Villa zahlreiche An- und Umbauten, so dass sie am Ende ihrer Bauzeit mit einer Grundfläche von 48 mal 29 Meter und 34 Räumen zu den größeren Herrenhäusern im gesamten Umland von Trier (Augusta Treverorum) gehörte. Mitte des 4. Jahrhunderts wurde es von den Germanen zerstört. Von der prächtigen Ausstattung der Räume zeugen heute noch Reste eines mehrfarbigen Fußbodenmosaiks und einer Wandverkleidung aus schwarzem Marmor. Dies und einzelne wertvolle Kleinfunde lassen auf die hohe soziale Stellung des Villenbesitzers schließen. Die Fundstelle der Villa war schon im 19. Jahrhundert bekannt. Zwischen 1983 und 1987 wurde das Herrenhaus freigelegt, konserviert und teilweise rekonstruiert. Zu sehen sind heute die Hauptfront mit den Eckrisaliten und dem Portikus, ein beheizbarer Wohnraum mit Mosaik sowie Teile des Badetraktes. <small>(Quelle: Wikipedia)</small> 1. Hälfte des 2. Jh., ist kostenlos begehbar (Südteil). Sie ist mit Rampen ausgestattet und daher rollstuhlgerecht.|lat=49.793851 |long= 6.834457}}
* {{vCard|type=church|name=Katholische Pfarrkirche St. Medardus|description= 19. Jh., im Stil des Klassizismus|lat=49.7956 |long=6.8245}}
* {{vCard|type=museum|name=Heimat- und Weinmuseum|description= Untergebracht im barocken Rathhausgebäude, Bachstr. 47|lat=49.796966 |long=6.824498}}
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
Für die Güter des täglichen Bedarfs stehen Supermarkt, Metzgereien und Bäckereien zur Verfügung. Der Direkterwerb von Wein und Sekt beim Winzer ist möglich. Schwerpunktmäßig wird Riesling angeboten.
* {{vCard | name = Horst Adams | type = vineyard | lastedit = 2017-01-15 | address = Brückenstraße 35 | phone = +49 (0)6502 7026 | description = Sekt, Riesling, Weißburgunder, Rotweine in geringerer Menge }}
Gute Einkaufsmöglichkeiten im Umkreis bestehen in [[Schweich]] und [[Kenn]]. Zum ausgedehnten Shopping ist [[Trier]] gut geeignet.
== Küche ==
* Es gibt mehrere Restaurants mit deutscher Küche
* {{vCard | name = Da Riccardo | type = restaurant | subtype = midrange | lastedit = 2017-01-15 | address = Brückenstraße | description = Mittlere Preislage; Italienische Küche }}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
* Campingplatz ist vorhanden
* Eine Auswahl von Pensionen, Hotelbetrieben und Ferienwohnungen ist vorhanden. Für ein Doppelzimmer mit Frühstück muss man 40,- €/Nacht rechnen.
<!--== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==-->
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | type = tourist information | name = Touristinformation Mehring | url = http://mehring-mosel.de/urlaub/ | email = info@mehring-mosel.de | address = Bachstraße 47, 54346 Mehring | lat = 49.796989 | long = 6.82595 | phone = +49 6502 1413 | fax = +49 6502 1253 | wikidata = Q40230785 | lastedit = 2017-01-15 | description = }}
== Ausflüge ==
=== Mit dem Fahrrad ===
* Mosel-Metropole '''[[Trier]]''', 15 km
* [[Konz]], 20 km
* [[Mertert|Wasserbillig]], 30 km
* [[Neumagen-Dhron]], 15 km
* [[Hermeskeil]], 20 km mit Steigungen
* [[Wittlich]], 20 km mit Steigungen
=== Mit der Bahn ===
kombiniert mit dem Fahrrad:
* Es sind alle [[Moseltal|Mosel]]-Anlieger zwischen [[Metz]] und [[Koblenz]] als Tages-Ausflugsziele erreichbar.
* [[Bitburg]] und [[Gerolstein]] mit Umsteigen in '''Trier'''
* [[Saarbrücken]] (evtl. umsteigen in Trier)
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 49.79699| long= 6.82595| radius= }}
{{IstInKat|Mittelmosel}}
gbugl7b9cm0b44wr1u0ncnep3c8u244
1480378
1480377
2022-08-19T17:44:21Z
89.204.154.126
/* Nachbargemeinden */Tippfehler
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Mehring''' ist eine Gemeinde in [[Rheinland-Pfalz]] an der [[Moseltal|Mosel]].
== Hintergrund ==
Mehring liegt beiderseits der '''Mosel''', wobei sich das Ortszentrum im nördlichen, linksmoselanischen Teil befindet. Nächste bedeutendere Ortschaften sind [[Schweich]] an der Mosel, [[Hermeskeil]] im [[Hunsrück]].
Aufgrund der Nähe zur A 1/A 48 bietet sich Mehring als Zwischenstopp für motorisierte Reisende an.
Mehring wird vom [[Mosel-Radweg]] erreicht und liegt an der [[Römische Weinstraße|Römischen Weinstraße]].
Mehring hat eine dörfliche Atmosphäre und ist daher eher für ruhesuchende Gäste geeignet, während die naheliegenden Städte Schweich und Trier kleinstädtisch bzw. urban wirken. Vor allem überzeugt Mehring durch moderate Preise für Übernachtung.
=== Nachbargemeinden ===
* An der [[Moseltal|Mosel]]: [[Longen]], [[Schweich]], [[Ensch]], [[Schleich]], [[Pölich]], [[Riol]], [[Detzem]]
* In der [[Eifel]]: [[Bekond]]
* Im [[Hunsrück]]: [[Naurath]], [[Bescheid]], [[Lorscheid]], [[Fell]]
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächste Flughäfen sind in [[Flughafen Frankfurt-Hahn|Hahn]] (3 Stunden über Schweich, Föhren, Bullay) und [[Flughafen Luxemburg|Luxemburg Stadt]] (2 Stunden mit Bus und Bahn über Trier).
=== Mit der Bahn ===
DB-Haltepunkt [[Schweich]] ist 6 km entfernt, weitere Bahnhalts befinden sich in [[Trier]].
=== Auf der Straße ===
{{RSIGN|DE|A|1}}, {{Ausfahrt|Mehring|131}} (5 km) aus Richtung Süden kommend, {{Ausfahrt|Dreieck Moseltal|130}} (5,5 km) aus dem Raum Trier kommend und {{Ausfahrt|Föhren|128}} (11 km) von Norden kommend
=== Mit dem Schiff ===
<!-- Haltepunkte von Ausflugsschiffen sowie Anlegemöglichkeiten für Sportboote sind zu überprüfen. -->
=== Mit dem Fahrrad ===
* Der [[Mosel-Radweg]] verbindet Mehring mit den übrigen Moselgemeinden und über viele Anschlussrouten mit weiteren Städten am [[Rhein]] und ihren Nebenflüssen.
* Der [[Kylltal-Radweg]] ermöglicht die steigungsarme Anreise aus den [[Kölner Bucht|rheinischen]] Großstädten und den Benelux-Staaten (über Trier-[[Ehrang]]).
'''Erreichbare Bahnhöfe''':
* [[Trier]], IC-Halt, Fahrradservice am Bahnhof
* [[Kordel]]
== Mobilität ==
{{Mapframe|49.79699| 6.825|zoom=14|height=300|width=300}}
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{vCard|type=see|name=Ruine der Römischen Villa Rustica|description=Das Gutshofherrenhaus (28 mal 23 Meter) entsprach zunächst in seiner Grundform dem weit verbreiteten gallo-römischen Villentyp „Bollendorf“: eine Halle mit zwei Eckrisaliten und dazwischen liegender Säulenhalle (Portikus). Im Laufe des 3. und 4. Jahrhunderts n. Chr. erfuhr die Villa zahlreiche An- und Umbauten, so dass sie am Ende ihrer Bauzeit mit einer Grundfläche von 48 mal 29 Meter und 34 Räumen zu den größeren Herrenhäusern im gesamten Umland von Trier (Augusta Treverorum) gehörte. Mitte des 4. Jahrhunderts wurde es von den Germanen zerstört. Von der prächtigen Ausstattung der Räume zeugen heute noch Reste eines mehrfarbigen Fußbodenmosaiks und einer Wandverkleidung aus schwarzem Marmor. Dies und einzelne wertvolle Kleinfunde lassen auf die hohe soziale Stellung des Villenbesitzers schließen. Die Fundstelle der Villa war schon im 19. Jahrhundert bekannt. Zwischen 1983 und 1987 wurde das Herrenhaus freigelegt, konserviert und teilweise rekonstruiert. Zu sehen sind heute die Hauptfront mit den Eckrisaliten und dem Portikus, ein beheizbarer Wohnraum mit Mosaik sowie Teile des Badetraktes. <small>(Quelle: Wikipedia)</small> 1. Hälfte des 2. Jh., ist kostenlos begehbar (Südteil). Sie ist mit Rampen ausgestattet und daher rollstuhlgerecht.|lat=49.793851 |long= 6.834457}}
* {{vCard|type=church|name=Katholische Pfarrkirche St. Medardus|description= 19. Jh., im Stil des Klassizismus|lat=49.7956 |long=6.8245}}
* {{vCard|type=museum|name=Heimat- und Weinmuseum|description= Untergebracht im barocken Rathhausgebäude, Bachstr. 47|lat=49.796966 |long=6.824498}}
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
Für die Güter des täglichen Bedarfs stehen Supermarkt, Metzgereien und Bäckereien zur Verfügung. Der Direkterwerb von Wein und Sekt beim Winzer ist möglich. Schwerpunktmäßig wird Riesling angeboten.
* {{vCard | name = Horst Adams | type = vineyard | lastedit = 2017-01-15 | address = Brückenstraße 35 | phone = +49 (0)6502 7026 | description = Sekt, Riesling, Weißburgunder, Rotweine in geringerer Menge }}
Gute Einkaufsmöglichkeiten im Umkreis bestehen in [[Schweich]] und [[Kenn]]. Zum ausgedehnten Shopping ist [[Trier]] gut geeignet.
== Küche ==
* Es gibt mehrere Restaurants mit deutscher Küche
* {{vCard | name = Da Riccardo | type = restaurant | subtype = midrange | lastedit = 2017-01-15 | address = Brückenstraße | description = Mittlere Preislage; Italienische Küche }}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
* Campingplatz ist vorhanden
* Eine Auswahl von Pensionen, Hotelbetrieben und Ferienwohnungen ist vorhanden. Für ein Doppelzimmer mit Frühstück muss man 40,- €/Nacht rechnen.
<!--== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==-->
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | type = tourist information | name = Touristinformation Mehring | url = http://mehring-mosel.de/urlaub/ | email = info@mehring-mosel.de | address = Bachstraße 47, 54346 Mehring | lat = 49.796989 | long = 6.82595 | phone = +49 6502 1413 | fax = +49 6502 1253 | wikidata = Q40230785 | lastedit = 2017-01-15 | description = }}
== Ausflüge ==
=== Mit dem Fahrrad ===
* Mosel-Metropole '''[[Trier]]''', 15 km
* [[Konz]], 20 km
* [[Mertert|Wasserbillig]], 30 km
* [[Neumagen-Dhron]], 15 km
* [[Hermeskeil]], 20 km mit Steigungen
* [[Wittlich]], 20 km mit Steigungen
=== Mit der Bahn ===
kombiniert mit dem Fahrrad:
* Es sind alle [[Moseltal|Mosel]]-Anlieger zwischen [[Metz]] und [[Koblenz]] als Tages-Ausflugsziele erreichbar.
* [[Bitburg]] und [[Gerolstein]] mit Umsteigen in '''Trier'''
* [[Saarbrücken]] (evtl. umsteigen in Trier)
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 49.79699| long= 6.82595| radius= }}
{{IstInKat|Mittelmosel}}
4a2l71d6fmg131v1swx4tn4mjz68y0z
1480379
1480378
2022-08-19T17:45:41Z
89.204.154.126
/* Mit dem Fahrrad */Inhalt: ICs
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Mehring''' ist eine Gemeinde in [[Rheinland-Pfalz]] an der [[Moseltal|Mosel]].
== Hintergrund ==
Mehring liegt beiderseits der '''Mosel''', wobei sich das Ortszentrum im nördlichen, linksmoselanischen Teil befindet. Nächste bedeutendere Ortschaften sind [[Schweich]] an der Mosel, [[Hermeskeil]] im [[Hunsrück]].
Aufgrund der Nähe zur A 1/A 48 bietet sich Mehring als Zwischenstopp für motorisierte Reisende an.
Mehring wird vom [[Mosel-Radweg]] erreicht und liegt an der [[Römische Weinstraße|Römischen Weinstraße]].
Mehring hat eine dörfliche Atmosphäre und ist daher eher für ruhesuchende Gäste geeignet, während die naheliegenden Städte Schweich und Trier kleinstädtisch bzw. urban wirken. Vor allem überzeugt Mehring durch moderate Preise für Übernachtung.
=== Nachbargemeinden ===
* An der [[Moseltal|Mosel]]: [[Longen]], [[Schweich]], [[Ensch]], [[Schleich]], [[Pölich]], [[Riol]], [[Detzem]]
* In der [[Eifel]]: [[Bekond]]
* Im [[Hunsrück]]: [[Naurath]], [[Bescheid]], [[Lorscheid]], [[Fell]]
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächste Flughäfen sind in [[Flughafen Frankfurt-Hahn|Hahn]] (3 Stunden über Schweich, Föhren, Bullay) und [[Flughafen Luxemburg|Luxemburg Stadt]] (2 Stunden mit Bus und Bahn über Trier).
=== Mit der Bahn ===
DB-Haltepunkt [[Schweich]] ist 6 km entfernt, weitere Bahnhalts befinden sich in [[Trier]].
=== Auf der Straße ===
{{RSIGN|DE|A|1}}, {{Ausfahrt|Mehring|131}} (5 km) aus Richtung Süden kommend, {{Ausfahrt|Dreieck Moseltal|130}} (5,5 km) aus dem Raum Trier kommend und {{Ausfahrt|Föhren|128}} (11 km) von Norden kommend
=== Mit dem Schiff ===
<!-- Haltepunkte von Ausflugsschiffen sowie Anlegemöglichkeiten für Sportboote sind zu überprüfen. -->
=== Mit dem Fahrrad ===
* Der [[Mosel-Radweg]] verbindet Mehring mit den übrigen Moselgemeinden und über viele Anschlussrouten mit weiteren Städten am [[Rhein]] und ihren Nebenflüssen.
* Der [[Kylltal-Radweg]] ermöglicht die steigungsarme Anreise aus den [[Kölner Bucht|rheinischen]] Großstädten und den Benelux-Staaten (über Trier-[[Ehrang]]).
'''Erreichbare Bahnhöfe''':
* [[Trier]],Fahrradservice am Bahnhof
* [[Kordel
== Mobilität ==
{{Mapframe|49.79699| 6.825|zoom=14|height=300|width=300}}
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{vCard|type=see|name=Ruine der Römischen Villa Rustica|description=Das Gutshofherrenhaus (28 mal 23 Meter) entsprach zunächst in seiner Grundform dem weit verbreiteten gallo-römischen Villentyp „Bollendorf“: eine Halle mit zwei Eckrisaliten und dazwischen liegender Säulenhalle (Portikus). Im Laufe des 3. und 4. Jahrhunderts n. Chr. erfuhr die Villa zahlreiche An- und Umbauten, so dass sie am Ende ihrer Bauzeit mit einer Grundfläche von 48 mal 29 Meter und 34 Räumen zu den größeren Herrenhäusern im gesamten Umland von Trier (Augusta Treverorum) gehörte. Mitte des 4. Jahrhunderts wurde es von den Germanen zerstört. Von der prächtigen Ausstattung der Räume zeugen heute noch Reste eines mehrfarbigen Fußbodenmosaiks und einer Wandverkleidung aus schwarzem Marmor. Dies und einzelne wertvolle Kleinfunde lassen auf die hohe soziale Stellung des Villenbesitzers schließen. Die Fundstelle der Villa war schon im 19. Jahrhundert bekannt. Zwischen 1983 und 1987 wurde das Herrenhaus freigelegt, konserviert und teilweise rekonstruiert. Zu sehen sind heute die Hauptfront mit den Eckrisaliten und dem Portikus, ein beheizbarer Wohnraum mit Mosaik sowie Teile des Badetraktes. <small>(Quelle: Wikipedia)</small> 1. Hälfte des 2. Jh., ist kostenlos begehbar (Südteil). Sie ist mit Rampen ausgestattet und daher rollstuhlgerecht.|lat=49.793851 |long= 6.834457}}
* {{vCard|type=church|name=Katholische Pfarrkirche St. Medardus|description= 19. Jh., im Stil des Klassizismus|lat=49.7956 |long=6.8245}}
* {{vCard|type=museum|name=Heimat- und Weinmuseum|description= Untergebracht im barocken Rathhausgebäude, Bachstr. 47|lat=49.796966 |long=6.824498}}
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
Für die Güter des täglichen Bedarfs stehen Supermarkt, Metzgereien und Bäckereien zur Verfügung. Der Direkterwerb von Wein und Sekt beim Winzer ist möglich. Schwerpunktmäßig wird Riesling angeboten.
* {{vCard | name = Horst Adams | type = vineyard | lastedit = 2017-01-15 | address = Brückenstraße 35 | phone = +49 (0)6502 7026 | description = Sekt, Riesling, Weißburgunder, Rotweine in geringerer Menge }}
Gute Einkaufsmöglichkeiten im Umkreis bestehen in [[Schweich]] und [[Kenn]]. Zum ausgedehnten Shopping ist [[Trier]] gut geeignet.
== Küche ==
* Es gibt mehrere Restaurants mit deutscher Küche
* {{vCard | name = Da Riccardo | type = restaurant | subtype = midrange | lastedit = 2017-01-15 | address = Brückenstraße | description = Mittlere Preislage; Italienische Küche }}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
* Campingplatz ist vorhanden
* Eine Auswahl von Pensionen, Hotelbetrieben und Ferienwohnungen ist vorhanden. Für ein Doppelzimmer mit Frühstück muss man 40,- €/Nacht rechnen.
<!--== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==-->
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | type = tourist information | name = Touristinformation Mehring | url = http://mehring-mosel.de/urlaub/ | email = info@mehring-mosel.de | address = Bachstraße 47, 54346 Mehring | lat = 49.796989 | long = 6.82595 | phone = +49 6502 1413 | fax = +49 6502 1253 | wikidata = Q40230785 | lastedit = 2017-01-15 | description = }}
== Ausflüge ==
=== Mit dem Fahrrad ===
* Mosel-Metropole '''[[Trier]]''', 15 km
* [[Konz]], 20 km
* [[Mertert|Wasserbillig]], 30 km
* [[Neumagen-Dhron]], 15 km
* [[Hermeskeil]], 20 km mit Steigungen
* [[Wittlich]], 20 km mit Steigungen
=== Mit der Bahn ===
kombiniert mit dem Fahrrad:
* Es sind alle [[Moseltal|Mosel]]-Anlieger zwischen [[Metz]] und [[Koblenz]] als Tages-Ausflugsziele erreichbar.
* [[Bitburg]] und [[Gerolstein]] mit Umsteigen in '''Trier'''
* [[Saarbrücken]] (evtl. umsteigen in Trier)
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 49.79699| long= 6.82595| radius= }}
{{IstInKat|Mittelmosel}}
rdg72hmbaj1e78wg2fhoop3i1poxsh0
1480380
1480379
2022-08-19T17:47:26Z
89.204.154.126
/* Unterkunft */Inhalt hinzugefühgt
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Mehring''' ist eine Gemeinde in [[Rheinland-Pfalz]] an der [[Moseltal|Mosel]].
== Hintergrund ==
Mehring liegt beiderseits der '''Mosel''', wobei sich das Ortszentrum im nördlichen, linksmoselanischen Teil befindet. Nächste bedeutendere Ortschaften sind [[Schweich]] an der Mosel, [[Hermeskeil]] im [[Hunsrück]].
Aufgrund der Nähe zur A 1/A 48 bietet sich Mehring als Zwischenstopp für motorisierte Reisende an.
Mehring wird vom [[Mosel-Radweg]] erreicht und liegt an der [[Römische Weinstraße|Römischen Weinstraße]].
Mehring hat eine dörfliche Atmosphäre und ist daher eher für ruhesuchende Gäste geeignet, während die naheliegenden Städte Schweich und Trier kleinstädtisch bzw. urban wirken. Vor allem überzeugt Mehring durch moderate Preise für Übernachtung.
=== Nachbargemeinden ===
* An der [[Moseltal|Mosel]]: [[Longen]], [[Schweich]], [[Ensch]], [[Schleich]], [[Pölich]], [[Riol]], [[Detzem]]
* In der [[Eifel]]: [[Bekond]]
* Im [[Hunsrück]]: [[Naurath]], [[Bescheid]], [[Lorscheid]], [[Fell]]
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächste Flughäfen sind in [[Flughafen Frankfurt-Hahn|Hahn]] (3 Stunden über Schweich, Föhren, Bullay) und [[Flughafen Luxemburg|Luxemburg Stadt]] (2 Stunden mit Bus und Bahn über Trier).
=== Mit der Bahn ===
DB-Haltepunkt [[Schweich]] ist 6 km entfernt, weitere Bahnhalts befinden sich in [[Trier]].
=== Auf der Straße ===
{{RSIGN|DE|A|1}}, {{Ausfahrt|Mehring|131}} (5 km) aus Richtung Süden kommend, {{Ausfahrt|Dreieck Moseltal|130}} (5,5 km) aus dem Raum Trier kommend und {{Ausfahrt|Föhren|128}} (11 km) von Norden kommend
=== Mit dem Schiff ===
<!-- Haltepunkte von Ausflugsschiffen sowie Anlegemöglichkeiten für Sportboote sind zu überprüfen. -->
=== Mit dem Fahrrad ===
* Der [[Mosel-Radweg]] verbindet Mehring mit den übrigen Moselgemeinden und über viele Anschlussrouten mit weiteren Städten am [[Rhein]] und ihren Nebenflüssen.
* Der [[Kylltal-Radweg]] ermöglicht die steigungsarme Anreise aus den [[Kölner Bucht|rheinischen]] Großstädten und den Benelux-Staaten (über Trier-[[Ehrang]]).
'''Erreichbare Bahnhöfe''':
* [[Trier]],Fahrradservice am Bahnhof
* [[Kordel
== Mobilität ==
{{Mapframe|49.79699| 6.825|zoom=14|height=300|width=300}}
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{vCard|type=see|name=Ruine der Römischen Villa Rustica|description=Das Gutshofherrenhaus (28 mal 23 Meter) entsprach zunächst in seiner Grundform dem weit verbreiteten gallo-römischen Villentyp „Bollendorf“: eine Halle mit zwei Eckrisaliten und dazwischen liegender Säulenhalle (Portikus). Im Laufe des 3. und 4. Jahrhunderts n. Chr. erfuhr die Villa zahlreiche An- und Umbauten, so dass sie am Ende ihrer Bauzeit mit einer Grundfläche von 48 mal 29 Meter und 34 Räumen zu den größeren Herrenhäusern im gesamten Umland von Trier (Augusta Treverorum) gehörte. Mitte des 4. Jahrhunderts wurde es von den Germanen zerstört. Von der prächtigen Ausstattung der Räume zeugen heute noch Reste eines mehrfarbigen Fußbodenmosaiks und einer Wandverkleidung aus schwarzem Marmor. Dies und einzelne wertvolle Kleinfunde lassen auf die hohe soziale Stellung des Villenbesitzers schließen. Die Fundstelle der Villa war schon im 19. Jahrhundert bekannt. Zwischen 1983 und 1987 wurde das Herrenhaus freigelegt, konserviert und teilweise rekonstruiert. Zu sehen sind heute die Hauptfront mit den Eckrisaliten und dem Portikus, ein beheizbarer Wohnraum mit Mosaik sowie Teile des Badetraktes. <small>(Quelle: Wikipedia)</small> 1. Hälfte des 2. Jh., ist kostenlos begehbar (Südteil). Sie ist mit Rampen ausgestattet und daher rollstuhlgerecht.|lat=49.793851 |long= 6.834457}}
* {{vCard|type=church|name=Katholische Pfarrkirche St. Medardus|description= 19. Jh., im Stil des Klassizismus|lat=49.7956 |long=6.8245}}
* {{vCard|type=museum|name=Heimat- und Weinmuseum|description= Untergebracht im barocken Rathhausgebäude, Bachstr. 47|lat=49.796966 |long=6.824498}}
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
Für die Güter des täglichen Bedarfs stehen Supermarkt, Metzgereien und Bäckereien zur Verfügung. Der Direkterwerb von Wein und Sekt beim Winzer ist möglich. Schwerpunktmäßig wird Riesling angeboten.
* {{vCard | name = Horst Adams | type = vineyard | lastedit = 2017-01-15 | address = Brückenstraße 35 | phone = +49 (0)6502 7026 | description = Sekt, Riesling, Weißburgunder, Rotweine in geringerer Menge }}
Gute Einkaufsmöglichkeiten im Umkreis bestehen in [[Schweich]] und [[Kenn]]. Zum ausgedehnten Shopping ist [[Trier]] gut geeignet.
== Küche ==
* Es gibt mehrere Restaurants mit deutscher Küche
* {{vCard | name = Da Riccardo | type = restaurant | subtype = midrange | lastedit = 2017-01-15 | address = Brückenstraße | description = Mittlere Preislage; Italienische Küche }}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
* Campingplatz ist vorhanden
* zwei Wohnmobilstellplätze vorhanden
* Eine Auswahl von Pensionen, Hotelbetrieben und Ferienwohnungen ist vorhanden. Für ein Doppelzimmer mit Frühstück muss man 40,- €/Nacht rechnen.
<!--== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==-->
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | type = tourist information | name = Touristinformation Mehring | url = http://mehring-mosel.de/urlaub/ | email = info@mehring-mosel.de | address = Bachstraße 47, 54346 Mehring | lat = 49.796989 | long = 6.82595 | phone = +49 6502 1413 | fax = +49 6502 1253 | wikidata = Q40230785 | lastedit = 2017-01-15 | description = }}
== Ausflüge ==
=== Mit dem Fahrrad ===
* Mosel-Metropole '''[[Trier]]''', 15 km
* [[Konz]], 20 km
* [[Mertert|Wasserbillig]], 30 km
* [[Neumagen-Dhron]], 15 km
* [[Hermeskeil]], 20 km mit Steigungen
* [[Wittlich]], 20 km mit Steigungen
=== Mit der Bahn ===
kombiniert mit dem Fahrrad:
* Es sind alle [[Moseltal|Mosel]]-Anlieger zwischen [[Metz]] und [[Koblenz]] als Tages-Ausflugsziele erreichbar.
* [[Bitburg]] und [[Gerolstein]] mit Umsteigen in '''Trier'''
* [[Saarbrücken]] (evtl. umsteigen in Trier)
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 49.79699| long= 6.82595| radius= }}
{{IstInKat|Mittelmosel}}
e4onq11gg5zhm67udqfnai8vp8ndrtl
Nord-Ostsee-Kanal
0
13769
1480453
1474673
2022-08-20T08:46:40Z
Eduard47
17518
/* Videos */ + Link, + gesch. schm. Leerz.
wikitext
text/x-wiki
{{Reiseroute |kat=Reiserouten in Deutschland}}{{ZdM|Art=Thema|Datum=2018-06}}
[[File:2015-06-28 Rendsburg Hochbrücke über Nord-Ostsee-Kanal 02.jpg|mini|420px|Die Hochbrücke bei [[Rendsburg]] ist die wohl bekannteste Brücke über den Nord-Ostsee-Kanal. In 42 m Höhe queren hier die Züge den Kanal]]
Der 98,26 km lange '''Nord-Ostsee-Kanal''', bekannt auch als '''Kiel Canal''' (in Deutschland bis 1948 ''Kaiser-Wilhelm-Kanal'' genannt), verbindet die [[Nordsee]] an der Elbmündung mit der [[Ostsee]] in der Kieler Bucht. Er ist weltweit die meist befahrene (im Jahr 2017 passierten ihn 30.269 Schiffe) künstliche Wasserstraße für Seeschiffe und erspart den Schiffen die etwa 250 Seemeilen längere Fahrt um Jütland, durch Skagerrak und Kattegat.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|54.18|9.66|zoom=9}}
{{Scroll Gallery
|title=Auf einem Frachtschiff durch den Nord-Ostsee-Kanal<br /> von Brunsbüttel nach Kiel
|width=410
|maxHeight =410
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 01a Sonnenaufgang vor Brunsbüttel.jpg|Sonnenaufgang vor Brunsbüttel, Blick von der Elbe auf das stillgelegte AKW Brunsbüttel
|Datei:Frachtschiffreise24 Container Feederschiff MS "Alexander B" auf der Elbe vor Brunsbüttel Der Lotse kommt an Bord.jpg|Der Elb-Lotse geht von Bord, der Kanal-Lotse kommt an Bord
|Datei:2016-08-25 MS DORNBUSCH läuft ein in Brunsbüttel-Schleuse.jpg|Die MS DORNBUSCH läuft ein in die Schleuse in Brunsbüttel
|Datei:2016-08-05 Frachtschiffreise MS DORNBUSCH in Schleuse Brunsbüttel.jpg|Die MS DORNBUSCH hat in der Schleuse Brunsbüttel festgemacht, es folgt noch die MS GRETE SIBUM
|Datei:Frachtschiffreise25 Schleuse Nord-Ostsee-Kanal (Kiel-Kanal) Brunsbüttel.jpg|Ausfahrt aus Schleuse Brunsbüttel
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 04 Ausfahrt aus Schleuse Brunsbüttel.jpg|Ausfahrt aus Schleuse Brunsbüttel, rechts die Marina
|Datei:Frachtschiffreise26 Fähren im Nord-Ostsee-Kanal (Kiel-Kanal) in Brunsbüttel.jpg|Fähren kreuzen den Kiel-Kanal in Brunsbüttel
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 05 Eisenbahnhochbrücke Hochdonn.jpg|Eisenbahnhochbrücke Hochdonn
|Datei:Frachtschiffreise27 Eisenbahnbrücke Hochdonn über Nord-Ostsee-Kanal (Kiel-Kanal).jpg|Eisenbahnbrücke in Hochdonn
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 06 Sehleute an Eisenbahnhochbrücke Hochdonn.jpg|"Sehleute" an Eisenbahnhochbrücke Hochdonn
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 07 Hochbrücke Grünental.jpg|Hochbrücke Grünental
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 08 Aussichtspunkt an Hochbrücke Grünental.jpg|Aussichtspunkt an Hochbrücke Grünental, Fundament der alten Hochbrücke
|Datei:Hochbruecke Gruenental 2 IMG 1193.jpg|Aussichtspunkt an Hochbrücke Grünental, Fundament der alten Hochbrücke
|Datei:2016-08-05 Frachtschiffreise MS HANNI im Nord-Ostsee-Kanal 2.jpg|MS HANNI - Gegenverkehr in der Weiche Kudensee
|Datei:Frachtschiffreise28 Container Feederschiff "Emotion" im Nord-Ostsee-Kanal (Kiel-Kanal).jpg|Gegenverkehr im Kiel-Kanal
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 11 Fähre Fischerhütte.jpg| Fähre Fischerhütte
|Datei:Frachtschiffreise29 Museumsdampfschlepper "Woltman" im Kiel-Kanal.jpg|Gegenverkehr im Kiel-Kanal (Museums-Schleppdampfer WOLTMAN bei Rückreise von Kieler Woche 2015)
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 12 Lotsenstation Rüsterbergen.jpg|Lotsenstation Rüsterbergen
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 13 Lotsenwechsel.jpg|Lotsenwechsel im Nord-Ostsee-Kanal bei Rüsterbergen
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 14 Nübbel alte Lotsenstation.jpg| Nübbel, alte Lotsenstation
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 15 Rendsburg voraus.jpg|Rendsburg voraus, mit Hochbrücke und Schwebefähre
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 16 Rendsburg-Schiffsbegrüßung.jpg|Rendsburg, Schiffsbegrüßung und Café-Brückenterrasse
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 17 Lürssen-Werft in Schacht Audorf.jpg|Lürssen-Werft (ehem. Kröger-Werft) in Schacht Audorf, Luxusyacht
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 18 Autobahnbrücke Rade.jpg|Autobahnbrücke der A7 bei Rade
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 19 Sehestedt.jpg|Sehestedt, Fähre, Kirche, Wohnmobilstellplatz
|Datei:Frachtschiffreise30 Container Feederschiff MS "Alexander B" Einfahrt in Schleuse Kiel-Holtenau.jpg|Einfahrt in Schleuse Kiel-Holtenau
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 22 Kiel-Holtenau Schleuse.jpg|Kiel-Holtenau, Schleuse: es ist eng, aber es passt!
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 20 Kiel-Holtenau Thiessenkai.jpg|Kiel-Holtenau, Thiessenkai
|Datei:Frachtschiffreise31 Segelboote auf der Kieler Woche.jpg|Reger Verkehr auf der Kieler Förde nach dem Ende der Kieler Woche
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 21 Laboe von Kieler Förde.jpg|Laboe vom Wasser aus gesehen, links das Marineehrenmal
}}
Der Nord-Ostsee-Kanal verläuft in Holstein, er bildet teilweise die Grenze zu Südschleswig. In seiner Bedeutung ist der Nord-Ostsee-Kanal nicht nur wichtiger Teil der regionalen Wirtschaft, sondern auch wesentlicher Baustein des europäischen Verkehrsnetzes. Durch seine Weg- und Zeitvorteile stellt er für die internationale Schifffahrt einen großen wirtschaftlichen Vorteil dar. Das Befahren des Kanals bringt je nach Abfahrts- und Zielhafen erhebliche Wegevorteile, im Schnitt 250 Seemeilen (463 km). Je nach Geschwindigkeit des Schiffes kann durch geschickte Routenwahl ein hoher Zeitverlust vermieden und Treibstoff eingespart werden. Die CO2-Emmissionen sind somit ebenfalls erheblich geringer.
Der Nord-Ostsee-Kanal ist aber auch ein Anziehungspunkt für jährlich Tausende von Touristen. Seite an Seite mit Containerschiffen, Sportbooten und Luxuslinern bieten gut ausgebaute Betriebswege entlang des Kanals ein ideales Revier für Wanderer, Jogger und Radfahrer.
* Der Nord-Ostsee-Kanal wird fast auf der gesamten Länge von Wanderwegen und Radwanderwegen begleitet. Er durchquert verschiedene Landschaften und erreicht interessante Städte. Daher eignet er sich als Panoramaweg. Die Radwanderwege sind übrigens weitgehend ''Zweispurwege aus Beton'' und daher für mehrspurige Fahrradanhänger eher ungeeignet. Abstecher in die umliegenden Orte ermöglichen interessante Etappen mit vielen Übernachtungsmöglichkeiten. Routenbeschreibungen bzw. weitere Infos siehe [http://www.radkompass.de/Radfernweg/nord-ostsee-kanal-route.html Radkompass], [https://radpilot.de/nord-ostsee-kanal-route/ Radpilot]. '''Tipp:''' Wer lediglich den Kanal überqueren will und nicht unbedingt die Aussicht von einer der wenigen –über 40 m hohen für Fußgänger und Radfahrer zugelassenen– Brücke genießen will, sollte die Fähren nutzen.
* Den Kanal überspannen 10 Brücken, alle haben eine lichte Durchfahrtshöhe von 42 m. Für Fußgänger oder Radfahrer sind aber nur wenige zugelassen. Die Brücken in Hochdonn und Rendsburg sind reine Eisenbahnbrücken. Die Brücken in Brunsbüttel {{RSIGN|DE|B|5}}, Hohenhörn {{RSIGN|DE|A|23}}, Rade {{RSIGN|DE|A|7}} und Levensau {{RSIGN|DE|B|76}} sind ausschließlich dem Kraftfahrzeugverkehr vorbehalten. Zusätzlich zu Fuß oder per Fahrrad können nur die [[Grünentaler Hochbrücke]] {{RSIGN|DE|L|316}}, die Alte Levensauer Hochbrücke {{RSIGN|DE|K|24}} und die beiden Brücken (''Prinz-Heinrich-Brücke'' und ''Olympiabrücke'') in Kiel im Verlauf der {{RSIGN|DE|B|503}} genutzt werden.
* An 14 [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/2_Tunnel-Bruecken-Faehren/3_Faehren/3_welche_faehre_faehrt_wo/welche_faehre_faehrt_wo_text.html Fährstellen] kann der Kanal überquert werden. Die Fähren fahren 7 Tage die Woche, 24 Stunden rund um die Uhr und pendeln bedarfsorientiert von Ufer zu Ufer. Sie ermöglichen Fußgängern, Radfahrern und bis zu 45 t schweren Kraftfahrzeugen eine sichere Kanalpassage. Die Tragfähigkeit der regelmäßig in Brunsbüttel eingesetzten Fähren beträgt sogar 100 Tonnen. Die [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/2_Tunnel-Bruecken-Faehren/2_Bruecken_Schwebefaehre/1_EHB-RD_Schwebefaehre/6_Schwebefaehre/Schwebefaehre_node.html Schwebefähre] in Rendsburg kann bis zu 100 Personen und zusätzlich 4 Fahrzeuge à 3,5 t (aber keine Reisemobile!) über den Kanal befördern. Nur die Fähre zwischen Kiel-Wik und Kiel-Holtenau befördert als einzige keine Kraftfahrzeuge, auch ist ihr Betrieb zeitlich begrenzt (Mo.-Fr. 06:30-22:00; Sa.-So. + Feiert. 09:30-22:00).
: Alle Fähren am Kanal sind kostenlos, auch die sehenswerte Schwebefähre in Rendsburg. Grundlage für diese Regelung ist die Verpflichtung des Deutschen Reichs, im Rahmen des Baus des Kaiser-Wilhelm-Kanals (Nord-Ostsee-Kanal) in den Jahren 1887 bis 1895 kostenlose Übergänge für die durch den Kanalbau unterbrochenen Verkehrswege bereitzustellen (allgemeiner kreuzungsrechtlicher Grundsatz des Veranlassungsprinzips).
* In [[Rendsburg]] gibt es 2 Tunnel. Der [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/2_Tunnel-Bruecken-Faehren/1_Tunnel/2_Fussgaengertunnel/Fussgaengertunnel_node.html Fußgängertunnel] mit seinen 4 je 55,9 m ehemals längsten Rolltreppen Europas ermöglicht Fußgängern und Radfahrern (Zugang via Fahrstuhl) die Unterquerung des Nord-Ostsee-Kanals rund um die Uhr. Der Tunnel ist Video überwacht. Als Tourist sollte man sich einen Spaziergang durch den Tunnel nicht entgehen lassen. Der {{marker|type=tunnel|wikidata=Q1723612|name=Kanaltunnel|url= https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/2_Tunnel-Bruecken-Faehren/1_Tunnel/1_Strassentunnel/Strassentunnel_node.html}} im Verlauf der {{RSIGN|DE|B|77}}/{{RSIGN|DE|B|202}} ist ein reiner Tunnel für Kraftfahrzeuge, Fußgänger und Radfahrer dürfen ihn nicht benutzen. Er verbindet die nördlichen Stadteile Rendsburgs mit [[Westerrönfeld]].
* In 12 [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/2_Schifffahrt/b_Verkehrsmanagement/1_Den-Verkehr-regeln/Den-Verkehr-regeln_text.html Weichen] (Ausweichstellen) können sich auch die größten Schiffe im Kanal begegnen.
* Entlang des Kanals laden diverse '''[http://www.tinok.de/nord-ostsee-kanal/nok-route/camping-und-wohnmobilstellplaetze.html Campingplätze und Wohnmobilstellplätze]''' zur Beobachtung des regen Schiffsverkehrs ein. Zusätzlich zu den "offiziellen" Plätzen gibt es an nahezu jeder Fähre einige freie Plätze.
<gallery mode="packed" heights="150px">
Frachtschiffreise26 Fähren im Nord-Ostsee-Kanal (Kiel-Kanal) in Brunsbüttel.jpg|Fähren in Brunsbüttel, im Hintergrund: Schleusen
2016-08-05 Frachtschiffreise MS HANNI im Nord-Ostsee-Kanal 2.jpg|Schiffsbegegnung in der Weiche Kudensee
2019-06-01 NOK (28) MS CHARLOTTA B im Nord-Ostsee-Kanal Höhe Hochdonn.jpg|MS CHARLOTTA B in Höhe Hochdonn auf dem Weg nach Hamburg
</gallery>
* Die Maximalgeschwindigkeit für Schiffe im Kanal beträgt 15 km/h (8,1 kn) - für Schiffe der Verkehrsgruppe 6 oder einem Tiefgang von mehr als 8,5  m: 12 km/h (6,5 kn)
* Für Seeschiffe beträgt die größte Länge 235  m, die größte Breite 32,5 m.
* Der Nord-Ostsee-Kanal ist besonders gut zu erleben von der Kommandobrücke eines Frachtschiffes als Passagier einer '''[[Frachtschiffreise]]'''.
* Der Kanal wird sehr häufig auch von Kreuzfahrtschiffen genutzt. Der Anblick der Traumschiffe aus nächster Nähe ist recht beeindruckend. [http://www.traumschiffe-im-kanal.de/traumschiffe/termine.html Damit man kein Schiff verpasst:] Einen Ganzjahres-Terminplan für 2022 gibt es in diesem Jahr nicht. Aktuelle telefonische Auskünfte bietet das [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/2_Schifffahrt/g_Kreuzfahrer/Kreuzfahrer_node.html Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt].
* Etwa 14.000 Sportboote nutzen jährlich den Nord-Ostsee-Kanal.
* Sportfahrzeuge dürfen den Kanal nur während der Tageszeit befahren. Bedingt durch den starken Schiffsverkehr gelten besondere [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/2_Schifffahrt/f_Sportschifffahrt/b_Durchfahren_Grosse-Schleuse_Tipps/Durchfahren_Grosse-Schleuse_Tipps_node.html Vorsichtsmaßnahmen]. Liegeplätze für Sportboote gibt es in [[Brunsbüttel]], an einigen wenigen Stellen im Kanal und im [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/2_Schifffahrt/f_Sportschifffahrt/g_Maritime_Ecken/Maritime_Ecken_text.htm Yachthafen Kiel-Holtenau] direkt vor der Schleuse.
* Der Nord-Ostsee-Kanal darf nicht im Segelbetrieb befahren werden; Ausnahme: Bereich des Schleusenvorhafens [[Kiel]]-Holtenau. Verkehrsregeln und weitere Vorschriften zur Nutzung der Wasserstraße veröffentlicht die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes als [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/6_Presse/3_Publikationen/020_Sportschifffahrt-Merkblatt/Merkblatt_Sportschifffahrt_dl.pdf?__blob=publicationFile&v=7 Merkblatt].
== Anreise ==
Die bedeutendsten Städte am Nord-Ostsee-Kanal sind:
* {{marker|type=city|wikidata=Q516635|name=[[Brunsbüttel]]}} kann fast nur mit dem Kraftfahrzeug angefahren werden. Eine Bahnverbindung existiert nicht. Busverbindungen sind nur durch Überlandbusse möglich.
* {{marker|type=city|wikidata=Q490457|name=[[Rendsburg]]}} ist sowohl über die Straße wie auch per Bahn und per Fernbus erreichbar.
* {{marker|type=city|wikidata=Q1707|name=[[Kiel]]}} ist ebenfalls über die Straße wie auch per Bahn und per Fernbus erreichbar. Auch kann man mit dem Schiff nach Kiel anreisen.<br>
Detaillierte Hinweise zur Anreise finden sich in den Artikeln der vorgenannten Orte.
== Verlauf ==
[[File:Karte Nord-Ostsee-Kanal.png|mini|Karte Nord-Ostsee-Kanal]]
Der Verlauf des Kanals von West nach Ost:
[[File:2019-06-01 NOK (16)Fähre Burg.jpg|thumb|Fähre ''Audorf'' vor Fähranleger Burg (Dithmarschen)]]
[[Bild:No-kanal_bruecke_gruenental_d_schmidt_2003_wv.jpg|mini|[[Grünentaler Hochbrücke]]]]
=== [[Dithmarschen]] ===
* '''[[Brunsbüttel]]''' mit seiner schönen Altstadt ist der ideale Startpunkt für eine Erkundung des Nord-Ostsee-Kanals. An den 4 [https://www.wsv.de/wsa-bb/Nord-Ostsee-Kanal/Schleusen_neu/Schleusenanlage_Brb/index.html Schleusenkammern] (die 5. ist im Bau) bieten 2 Aussichtsplattformen einen direkten Blick auf das Geschehen in den Schleusen. Schleusenführungen verschaffen interessierten tiefe Einblicke. Ein {{marker|type=swimming|name=Hallenbad|lat=53.8989|long=9.1335|url=http://freizeitbad-brunsbuettel.de/index.php}} mit mehreren wohl temperierten Becken bietet sich an bei schlechterem Wetter. Das herrlich gelegene {{marker|type=swimming|name=Freibad|lat=53.88908|long=9.13055|url=http://www.ffu-online.de/}} auf dem Elbdeich bietet in der Saison einen einmaligen Blick auf die Elbe. Von der Liegewiese aus lässt sich der Schiffsverkehr der Elbe und der Schleusenzufahrt hervorragend beobachten.
* {{marker|type=village|wikidata=Q544002|name=[[Burg (Dithmarschen)]]}} ist als Luftkurort staatlich anerkannt. Den Namen „Perle der Westküste“ hat Burg sich durch seine zwei unterschiedlichen Naturräume, die Geest- und Marschlandschaft verdient. Das großzügige {{Marker|type=swimming pool|name=Waldschwimmbad|lat=54.0014|long=9.2536|url=http://www.ab-ins-schwimmbad.de/Burg-Dithmarschen/Freibad-Waldschwimmbad-Burg.html}} lädt an heißen Tagen zur Erfrischung und Spiel und Spaß auf seiner 80 m Riesenrutsche ein.
* {{marker|type=village|wikidata=Q499889|name=[[Albersdorf (Dithmarschen)]]}} nahe der [[Grünentaler Hochbrücke]]. Albersdorf ist ein attraktiver Etappenort für Radtouristen, der etwas abseits der großen Touristenpfade liegt. Zu sehen gibt es u. a. einen {{Marker | name = Steinzeitpark | type = archaeological site | lat = 54.13832391810147 | long = 9.290139296523467}} (Freilichtmuseum) und für schwindelfreie einen 36 m hohen {{Marker | name = Aussichtsturm | type = viewpoint | lat = 54.1428 | long = 9.2934}} mit schönem Rundblick. Der [https://www.albersdorf.de/freizeit-tourismus/freizeit-erholung/steinzeitpark/ Steinzeitpark Dithmarschen] ist ein archäologisches Open-Air-Museum mit einem rund 40 Hektar großen Freigelände. Besucher erhalten Informationen darüber, wie die Menschen in Norddeutschland vor 5.000 Jahren in der Jungsteinzeit gelebt haben. Ein Rundwanderweg führt durch verschiedene Epochen, es werden alle Altersklassen angesprochen.
=== [[Zentrales Schleswig-Holstein|Zentral-Holstein]] ===
[[File:Schleswig-Holstein, Schülp b. Rendsburg, Lotsenstation Rüsterbergen NIK 8843.JPG|thumb|{{Marker Kopie|Lotsenstation Rüsterbergen|name}} Lotsenstation Rüsterbergen]]
[[File:Rendsburg Schwebefähre pic7.JPG|mini|upright|Rendsburg Schwebefähre]]
[[File:NOK-Reise-Impressionen 19 Sehestedt.jpg|thumb|Sehestedt: Wohnmobilstellplatz, Fähranleger und Kirche]]
* Das Ortszentrum von {{marker|type=village|name=Oldenbüttel|wikidata=Q556647}} liegt auf dem Südufer des Kanals. Eine Kanalfähre ermöglicht dessen Überquerung. Für die Schiffahrt gibt es bei Oldenbüttel eine Ausweichstelle.
* Der {{Marker|type=canal|wikidata=Q885266 |name=Gieselau-Kanal}} mündet, von der {{Marker|type=river|lat=54.199 |long=9.460 |zoom=12 |name=[[Eider]]|wikidata=Q3314}} kommend, in Höhe Oldenbüttel in den Nord-Ostsee-Kanal. Mit einer Länge von 2,8 km verbindet er Untereider und Nord-Ostsee-Kanal miteinander. Er kann von Schiffen bis 65 m Länge, 9 m Breite und 2,70 m Tiefgang befahren werden. Heute wird er überwiegend von Sportbooten genutzt. Die Gieselau-Schleuse gleicht den Höhenunterschied zwischen den beiden Gewässern aus. An der Schleuse befindet sich ein behindertengerechter Angelplatz {{rolli|grün}}.
* Der Kanal erreicht den {{marker|type=nature reserve|wikidata=Q1370736|name=Naturpark Aukrug}}.
* Der {{marker|type=airport|wikidata=Q1433822|name=Flugplatz Rendsburg-Schachtholm}} unmittelbar am Nord-Ostsee-Kanal bietet nicht nur ein nettes Restaurant sondern auch einen angegliederten [https://www.wohnmobilhafen-nok.de/am-flugplatz-schachtholm-nok/ Wohnmobilstellplatz]. Er befindet sich 16 km südlich von Rendsburg. Von hier aus können bei schönem Wetter wunderbar individuelle Rundflüge gestartet werden. Es empfiehlt sich, vorab telefonisch Kontakt mit dem Flugplatz (Tel. {{LinkPhone | phone = +49 (0)4337 220}}) aufzunehmen, um Details abzustimmen.
* Bei {{marker|type=village|name=Schülp|wikidata=Q666297|image=Schleswig-Holstein, Schülp b. Rendsburg, Lotsenstation Rüsterbergen NIK 8843.JPG}} befindet sich die {{Marker|type=waypoint |lat=54.2443 |long=9.6146 |name=Lotsenstation Rüsterbergen}}. Hier wechseln die Kanallotsen das Schiff. Dabei klettert der neue Lotse vom fahrenden Lotsenversetzboot über eine Strickleiter an Bord des ebenfalls fahrenden Seeschiffs und übernimmt auf der Kommandobrücke des Schiffes das Ruder. Anschließend steigt der von Bord gehende Lotse ebenfalls über die Strickleiter auf das Lotsenboot. Vom Ufer des Kanals kann man das „Schauspiel“ sehr gut verfolgen. [http://www.nok-route.de/fileadmin/download_nok_route/nok-erlebnis/t9.pdf Details als pdf]
* Bei {{marker|type=village|name=Nübbel|wikidata=Q638809|image=Windmühle Anna in Nübbel.jpg}}, Zentral-Schleswig, verläuft der Kanal entlang der Eider. Beide Gewässer sind streckenweise nur durch eine Straße voneinander getrennt. Die sehenswerte Windmühle Anna im Ort ist ein Erdholländer und wird seit 1982 als Heimatmuseum genutzt.
* {{marker|type=city|wikidata=Q490457|name=[[Rendsburg]]}} glänzt mit seiner historischen Innenstadt und der unmittelbaren Lage am Kanal. Die Stadt ist im wesentlichen von dem Kanal und der {{Marker|type=river|lat=54.3055 |long=9.6554 |zoom=14 |name=Eider}} eingeschlossen. Die Eisenbahnhochbrücke mit der legendären Schwebefähre überquert den Kanal. Die Stadt hat mit ihrem sehenswerten Zentrum einiges zu bieten. Einen Besuch sollte man sich nicht entgehen lassen. Mehrere [[Rendsburg#Unterkunft|Wohnmobilstellplätze ]] bieten für einen Besuch ideale Übernachtungsmöglichkeiten, überwiegend mit unmittelbarem Blick auf den Kanal.
* Zwischen Rendsburg und Kiel bildet der Kanal die Grenze zwischen den Landesteilen Schleswig und Holstein.
* In {{marker|type=village|name=Schacht-Audorf|wikidata=Q651052}} ist die Lürssen-Werft (ehemals: Krögerwerft) ansässig. Dort entstehen u. a. Luxus-Motorjachten. Die Kanalfähre verbindet ideal mit Rendsburg. Der [http://wohnmobilpark-sad.de/wohnmobilpark Wohnmobilstellplatz] unmittelbar am Kanalufer bietet hervorragende Sicht auf vorbeifahrende Schiffe.
* Östlich von Rendsburg erreicht der Kanal den Naturpark {{marker|type=nature reserve|wikidata=Q896808|name=Hüttener Berge}}, Zentral-Schleswig.
* Das Dorf {{Marker|type=village|wikidata=Q635332|zoom=13 |name=Sehestedt}} wird vom Kanal geteilt, eine Fähre verbindet beide Teile. Der Ort wurde 1282 erstmals erwähnt. Die romanische Feldsteinkirche St. Peter und Paul, die heute unmittelbar am Kanal gelegen ist, wurde Anfang des 13. Jahrhunderts errichtet und 1318 erstmals erwähnt. Interessant ist ein {{Marker|type=edutainment|lat=54.3660 |long=9.7941 |zoom=15 |name= Infopark|url=http://www.dw-infopark.de/}} über erneuerbare Energien unweit des Ortes. Direkt am Fähranleger bietet der [http://www.imbiss-sehestedt.de/ MarktTreff] nicht nur Lebensmittel von Erzeugern aus der Region, sondern auch einen Imbiss mit grandiosem Blick auf den Kanal sowie einige Wohnmobilstellplätze.
* Der holsteinische {{marker|type=nature reserve|wikidata=Q1600011|name=Naturpark Westensee}} ist auch nur wenige km vom Nord-Ostsee-Kanal entfernt. Am dichtesten kommt man bei {{marker|type=village|wikidata=Q340999|name=Achterwehr}} an dieses Gebiet, kurz vor der Stadtgrenze nach [[Kiel]].
=== Ostholstein ===
* Mit der Stadt '''[[Kiel]]''' wird auch die Halbinsel [[Dänischer Wohld]] erreicht. Das Nordufer gehört zu [[Ostseeküste (Schleswig-Holstein)|Südschleswig]]. Kiel ist Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein und als bedeutender Fährhafen das Tor nach Skandinavien und ins Baltikum.
* Bei {{marker|type=village|name=Kiel-Holtenau|wikidata=Q1740945}} mündet der Nord-Ostsee-Kanal in die '''Kieler Förde''', eine Bucht der '''[[Ostsee]]'''.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:Luftaufnahmen -Brunsbüttel- 2013 by-RaBoe 256.jpg|thumb|Schleusenanlagen in Brunsbüttel von oben]]
[[File:2017-09-05 HS-Reise Brunsbüttel Aussichtsplattform-Kanalseite (2029).jpg|thumb|Eine der beiden Aussichtsplattformen]]
* Die {{marker|type=lock|name=Schleusenanlagen|wikidata=Q54941695}} in [[Brunsbüttel]] mit Informationszentrum und {{marker|type=viewpoint|name=Aussichtsplattform|lat=53.8938|long=9.1437}} sind unbedingt sehenswert. Die Fertigstellung der 5. Schleusenkammer war für 2021 geplant [https://www.wsa-brunsbuettel.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Brunsbuettel/DE/03_Investitionen/Bau_5_Schleusenkammer/5_Schleusenkammer/5_Schleusenkammer_node.html (Details)]. Probleme mit dem Verankerungssystem und Kampfmittelverdachtsflächen allerdings führen zu Verzögerungen, die Auswirkungen auf den Termin der Verkehrsfreigabe haben. Die Inbetriebnahme der 5. Schleusenkammer wird nicht vor Ende 2026 {{Zukunft|2026}} möglich sein. Das angeschlossene [https://www.schleuseninfo.de/index.php/kanalmuseum-atrium Schleusenmuseum] bietet zudem weitere interessante Informationen zur Schleuse und der Entstehungsgeschichte des Kanals. [http://www.schleusenmeile-brunsbuettel.de/urlaubsthemen/stadtspaziergang/woechentliche-schleusenfuehrung.html '''Schleusenführungen'''] bieten viele Informationen.
* Die {{marker|type=bridge|wikidata=Q1621700|name=Hochbrücke Brunsbüttel|url=http://www.dithmarschen-wiki.de/Bau_der_Hochbr%C3%BCcke_Brunsb%C3%BCttel|image=Aerial photograph 60D 2013 09 29 9394.JPG}} im Verlauf der {{RSIGN|DE|B|5}} kreuzt den Kanal. Sie ist mit 2831 m die längste Brücke über den Nord-Ostsee-Kanal und gehört damit auch zu den längsten Brücken Deutschlands. Die lichte Durchfahrthöhe für Schiffe beträgt 42 m wie bei allen Hochbrücken über den Nord-Ostsee-Kanal. ''Die Autobrücke ist für Fußgänger und Radfahrer nicht zugänglich.''
* Die {{marker|type=bridge|wikidata=Q1621705|url=https://www.dithmarschen-wiki.de/Bau_der_Eisenbahnhochbr%C3%BCcke_Hochdonn|name=Eisenbahnhochbrücke Hochdonn}} ist eine wichtige Eisenbahnbrücke auf der Strecke Hamburg - Sylt und eine der interessantesten Brücken am Kanal. In der weiten unbebauten Landschaft wirkt sie recht beeindruckend und ist durchaus einen Abstecher wert. Sie wurde 1920 in Betrieb genommen nachdem der 1. Weltkrieg für eine Verzögerung beim Bau gesorgt hatte. Die Gesamtlänge einschließlich der Rampen beträgt 2.218 m, und sie ist damit die viertlängste Eisenbahnbrücke in Deutschland. Die größte Spannweite zur eigentlichen Überquerung des Kanals beträgt 143,10 m, das Gewicht der gesamten Stahlkonstruktion 14.745 t. Das entspricht etwa dem Gewicht von 10.000 VW-Golf! Das Bauwerk ist ausschließlich dem Eisenbahnverkehr vorbehalten und nicht begehbar. Eine Überquerung des Kanals an dieser Stelle ist dennoch möglich durch die unmittelbar neben der Brücke verkehrende Fähre.
* Die {{marker|type=bridge|wikidata=Q1430578|name=[[Grünentaler Hochbrücke]]}} ist eine Straßen- und Bahnbrücke über den Nord-Ostsee-Kanal bei km 31,0. Die Brücke bietet eine der wenigen Möglichkeiten, den Kanal mit dem Fahrrad oder zu Fuß zu queren ohne eine Fähre nutzen zu müssen. Es gibt einen Rad- und Fußweg, der über das Bauwerk führt. Von der westlichen Seite aus führt ein Abstieg zum Kanal hinunter. Auf dem westlichen Brückenkopf der alten Brücke befindet sich eine Gedenkstätte. Eine Infotafel zeigt ein Bild der alten Hochbrücke und informiert über die Lokalgeschichte. Der Platz eignet sich auch gut zur Schiffsbeobachtung am Kanal.
* Den {{marker|type=tunnel|lat=54.2906|long=9.6645|name=Fußgängertunnel|image=Rendsburg - Hindenburgstraße-Wilhelmstal - Fußgängertunnel 16 ies.jpg|url= https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/2_Tunnel-Bruecken-Faehren/1_Tunnel/2_Fussgaengertunnel/Fussgaengertunnel_node.html}} mit 130 m Länge in Rendsburg, eröffnet 1965, sollte man sich als Tourist nicht entgehen lassen. Auf jeder Kanalseite führen 2 je 55,90 m lange Rolltreppen und 1 Fahrstuhl 27 m in die Tiefe. Die Fahrtreppen waren zur Zeit des Einbaus im Jahr 1965 die längsten Fahrtreppen Westeuropas. Der Tunnel ist kameraüberwacht. Hier kann man auch wunderbar mit dem Fahrrad unter den Schiffen hindurch fahren.
* {{marker|type=bridge|wikidata=Q505745|name=Eisenbahnhochbrücke Rendsburg|url=https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/2_Tunnel-Bruecken-Faehren/2_Bruecken_Schwebefaehre/1_EHB-RD_Schwebefaehre/EHB-RD_Schwebefaehre_node.html}} mit Schwebefähre. Die Schwebefähre wurde am 2.12.1913 dem Verkehr übergeben, 1988 zum "Technischen Denkmal" erklärt und 2012 angemeldet zur Aufnahme in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes. Am 08.01.2016 wurde sie bei einem Zusammenstoß mit einem Frachtschiff schwer beschädigt, musste komplett erneuert werden und wurde am 4.3.2022 wieder in Betrieb genommen. Die Fahrstrecke ist 125 m lang, die Überfahrt dauert 1,5 Minuten. Wie bei allen Fähren am Nord-Ostsee-Kanal ist die '''Überfahrt kostenlos.''' Die Fähre pendelt tagsüber im Viertelstundentakt.
<gallery mode="packed" heights="150px">
Schwebefähre Rendsburg NIK 2843.JPG|Schiffsbegrüßung Rendsburg
Levensauer Hochbruecke Suchsdorf.jpg|Levensauer Hochbrücke
Adler 1, Fähre in Kiel am Nord-Ostsee-Kanal NIK 2103.JPG|Fähre ADLER 1
Tiessenkai Nov 2014.jpg|Tiessenkai im November
2017-08-30 HS-Reise Raddampfer FREYA in Schleuse Kiel-Holtenau (550).jpg|Raddampfer FREYA in Schleuse
</gallery>
* Eine '''Schiffs-Begrüßungsanlage''' in den {{marker|type=restaurant|name=Brückenterrassen|lat=54.2944|long=9.6835|url=https://www.brueckenterrassen.de/|image=NOK-Reise-Impressionen 16 Rendsburg-Schiffsbegrüßung.jpg}} unmittelbar neben der Hochbrücke am Ufer des Kanals bietet viele Informationen zu den vobeifahrenden Schiffen, zur Ladung und zu den Zielhäfen.
* {{vCard|name=Brauer`s Aalkate|type=restaurant|address=Schirnauer See 5, 24790 Rade|url=http://www.brauers-aalkate.de/|lat=54.3400|long=9.7498|phone=+49(0)4331 91561|fax=(0)4331 91297|email=brauers-aalkate@t-online.de|hours=01.05. - 04.10.: täglich 11 - 21 Uhr / 05.10. - 12.03.: Mi - Sa 11.30 - 14.00 & 18.00 - 21.00 Uhr / So: durchgehend|price=|description=Direkt am Kanal gelegene Aalkate, Fischrestaurant, eigene Räucherei, Fischverkauf, Rundfahrten mit dem Börteboot, Heringsfest (immer Ende März/Anfang April)|lastedit=}}
* Die {{marker|type=bridge|wikidata=Q1821750|name=Levensauer Hochbrücke|url=https://www.portalnok.de/Projekte/neubau_levensau/|image=Levensauer Hochbrücke - More Steel 5.jpg}} ist eine kombinierte Eisenbahn– und Straßenbrücke aus der ersten Kanalbauzeit (1894). Sie liegt bereits im Stadtgebiet der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel. Aufgrund ihrer Bogengeometrie schränkt sie die Durchfahrtbreite des Kanals erheblich ein. Um Schiffsbegegnungen zu ermöglichen, soll der NOK im Bereich dieser Engstelle verbreitert und die Brücke durch eine Neukonstruktion ersetzt werden. (Historische Betrachtung: [https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/schleswig-holstein_magazin/zeitreise/Zeitreise-die-Levensauer-Hochbruecke,zeitreise1698.html NDR-Zeitreise])
* Die {{Marker|type=bridge|lat=54.3685 |long=10.1221 |zoom=16 |name=Olympiabrücke |wikidata=Q34561183}} ist die östliche der beiden Hochbrücken, die den Nord-Ostsee-Kanal zwischen den Stadtteilen Holtenau und Wik überqueren. Sie wurde zur Entlastung der Verkehrssituation auf der bis dahin allein vorhandenen Prinz-Heinrich-Brücke erbaut. Auf diesen beiden Brücken herrscht Richtungsverkehr. Von der östlichen Olympiabrücke bietet sich ein hervorragender Blick aus fast 50 m Höhe auf die Schleusen. Da auf den Brücken nicht gehalten werden darf, wurde ein großer Parkplatz an der südlichen Auffahrtrampe zur Olympiabrücke angelegt. Von dort sind es dann nur noch wenige hundert Meter bis auf die Brücke.
{{Scroll Gallery
|title=Schleuse Kiel-Holtenau
|width=410
|maxHeight =410
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|File:RAGNA 2018-05-26 Kiel-Holtenau-Schleuse (2).jpg|MS RAGNA in der Schleuse Kiel-Holtenau
|File:RAGNA 2018-05-26 Kiel-Holtenau-Schleuse (10).jpg|MS RAGNA verlässt die Schleuse Kiel-Holtenau mit Ziel Mantyluoto (Fi)
|File:RAGNA 2018-05-26 Kiel-Holtenau-Schleuse (17).jpg|MS RAGNA verlässt die Schleuse Kiel-Holtenau mit Ziel Mantyluoto (Fi)
|File:RAGNA 2018-05-26 Kiel-Holtenau-Schleuse (22).jpg|MS RAGNA verlässt die Schleuse Kiel-Holtenau mit Ziel Mantyluoto (Fi)
|File:RAGNA 2018-05-26 Kiel-Holtenau-Schleuse (24).jpg|MS RAGNA verlässt die Schleuse Kiel-Holtenau mit Ziel Mantyluoto (Fi)
|File:RAGNA 2018-05-26 Kiel-Holtenau-Schleuse (30).jpg|MS RAGNA verlässt die Schleuse Kiel-Holtenau mit Ziel Mantyluoto (Fi)
}}
* Die {{marker|type=lock|name=Schleusen Kiel-Holtenau|wikidata=Q54941567|image=Frachtschiffreise30 Container Feederschiff MS "Alexander B" Einfahrt in Schleuse Kiel-Holtenau.jpg}} sind von einer {{marker|type=viewpoint|name=Aussichtsplattform|lat=54.3657|long=10.1395|url=https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/1_Nord-Ostsee-Kanal/a_Schleusen/1_Schleuse_Kiel-Holtenau/2_Schleusenbesichtigungen/Schleusenbesichtigungen_node.html}} {{rolli|grün}} sehr gut zu beobachten. Unmittelbar daneben befindet sich ein {{marker|type=caravan site|name=Wohnmobilstellplatz|lat=54.3642|long=10.1471|url=http://www.bella-vista-kiel.de/}} mit hervorragender Aussicht auf das Geschehen in den Schleusen und der Kieler Förde bis in den Tirpitzhafen mit den Marineschiffen.<br>
: Die beiden kleinen Schleusenkammern auf der Nordseite sind aufgrund ihres baulichen Zustands seit 2014 gesperrt. Sie sollen durch Neubauten ersetzt werden. Als erster Schritt werden die beiden Schleusenkammern mit Sand gefüllt und dadurch stabilisiert. [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/1_Nord-Ostsee-Kanal/a_Schleusen/1_Schleuse_Kiel-Holtenau/5_durchgefuehrte-Reparaturmassnahmen/Z4-1_Trockenlegung-Kleine-Schleuse-2013/Trockenlegung-Kleine-Schleuse-2013_node.html Details]<br>
: In der [http://www.museen-sh.de/museum/DE-MUS-420617 Nord-Ostsee-Kanal-Ausstellung] (Zugang von der Holtenauer Seite) gibt es Geschichte zum Anfassen. Die gesamte [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/1_Nord-Ostsee-Kanal/a_Schleusen/1_Schleuse_Kiel-Holtenau/Schleusenanlage_Kiel-Holtenau_node.html Schleusenanlage] bietet viel zu sehen.
* Das {{Marker|type=museum|name=[[Kiel#vCard_Maschinenmuseum|Maschinenmuseum Kiel-Wik]]|wikidata=Q27667931}} nahe der Schleusen sollte sich kein von der Technik begeisterter entgehen lassen. Vom filigranen Funktionsmodell bis hin zur tonnenschweren Dampfmaschine sind (fast) alle Ausstellungsstücke funktionsfähig restauriert. Hier kann man historische Kraftmaschinen in Aktion erleben und selber ausprobieren.
* Die kleine Personenfähre {{marker|type=ferry|name=Fähre ADLER 1|lat=54.3671|long=10.1326|url=https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/2_Tunnel-Bruecken-Faehren/3_Faehren/6_Faehre_Ki-Wik/Personenfaehre_Adler_I_node.html|image=Adler 1, Fähre in Kiel am Nord-Ostsee-Kanal NIK 2218.JPG}} verbindet Kiel-Wik mit Kiel-Holtenau, in Kiel-Wik befindet sich der Anleger nur etwa 500 m von der Aussichtsplattform entfernt. Die Fähre fährt tagsüber im 15-Minuten Takt, bietet somit die ideale Voraussetzung, sich die Schleusenanlagen von allen Seiten anzusehen. Die kleine Fähre eignet sich hervorragend, um ganz dicht an die Schiffe heranzukommen. Es kommt immer wieder vor, dass sie sich zwischen den in die Schleuse einlaufenden Schiffen hindurch schlängelt. Die sich ergebende Perspektive ist beeindruckend. Die Fähre transportiert auch Fahrräder und die Benutzung ist komplett kostenlos.
* Der {{marker|type=port|name=Tiessenkai|lat=54.36891|long=10.15117|url=https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/2_Schifffahrt/f_Sportschifffahrt/g_Maritime_Ecken/Maritime_Ecken_node.html|image=Tiessenkai Nov 2014.jpg}} ist nicht nur der Schutz- und Sicherheitshafen des Nord-Ostsee-Kanals, er ist vielleicht die maritimste Ecke Kiels. Die Kaianlage wurde 1976 nach dem ehemaligen Schiffsausrüster "Hermann Tiessen" benannt. In dessen früheren Räumen befindet sich jetzt das [http://www.kielometer.de/location/schiffercafe/ '''"Schiffer-Café"''']. Angrenzend erinnert das 3-geschossige "Kanalpackhaus" an die Zeit des Warenumschlags in Kiel-Holtenau. Heute beherbergt es Wohnungen und ein [http://hafenwirtschaft-kiel.de/ Restaurant]. Am Tiessenkai machen im Sommer häufig Traditionssegler fest.
:Wem es im [http://www.schiffercafe-kiel.de/ Schiffer-Café] am Tiessenkai zu rustikal ist, wird im [http://www.luzifer-sylt.de/index.php/standort/kiel Luzifer-Fördeblick] unmittelbar neben dem Leuchtturm etwas nobler bedient.
[[File:Leuchtturm Holtenau Kiel2001.jpg|thumb|Leuchtturm Kiel-Holtenau]]
* Im benachbarten, 20 m hohen {{marker|type=lighthouse|name=Leuchtturm Kiel-Holtenau|wikidata=Q1680064|url=http://erlebnis.kieler-foerde.eu/maritime-geschichte/tiessenkai-leuchtturm-holtenau.html|image=Leutturm Kiel-Holtenau.JPG}} kann geheiratet werden. Für den Publikumsverkehr ist er nicht geöffnet, kann aber im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Vom Fuß des Leuchtturms hat man einen hervorragenden Blick auf das Geschehen sowohl in der Kieler Förde wie auch in den Schleusen.
* In den Sommermonaten gibt es die Möglichkeit, mit Ausflugsschiffen durch den Kanal zu fahren. Zu verschiedenen Terminen werden auch Fahrten mit einem [http://www.adler-schiffe.de/fahrplaene/fluesse-kanaele/routen/nord-ostsee-kanal.html '''Raddampfer'''] auf dem Nord-Ostsee-Kanal angeboten, teilweise inkl. Schleusung in Kiel-Holtenau.
* Vor dem Bau des Nord-Ostsee-Kanals war die {{Marker|type=river|name=[[Eider]]|wikidata=Q3314| show = none }} Teil eines Handelswegs zwischen Nord- und Ostsee.
== Veranstaltungen ==
In chronologischer Reihenfolge:
[[File:2017-06-11 Tiessenkai und Leuchtturm Kiel-Holtenau (1992).jpg|thumb|Tiessenkai und Leuchtturm Kiel-Holtenau am TAK (Tag am Kai) 2017]]
[[File:Wattolümpiade.JPG|thumb|Wattolümpiade im Elbschlick vor Brunsbüttel]]
* Der '''[http://www.tag-am-kai.de/ Tag am Kai (TAK)]''' ist ein fröhliches Hafenfest am Tiessenkai in Kiel-Holtenau und zeigt, wie Kultur, Freizeit, Wirtschaft und Wissenschaft im Lebensraum Meer-Küste zusammen gehören. Er ist fester Bestandteil des kulturellen Angebots im Stadtteil Kiel-Holtenau und findet traditionell Anfang Juni, immer 2 Wochen vor der Kieler Woche, statt.
* Ende Juni zieht die '''[http://www.kieler-woche.de/ Kieler Woche]''' Menschenmassen in Stadt und an die Förde zum sicher wichtigsten Ereignis im Kieler Jahresverlauf. Die Kieler Woche ist das größte Segelsportereignis der Welt. Neben zahlreichen Segelwettkämpfen sorgen vor allem die traditionelle '''Windjammerparade''' und die '''Marinekutterregatta''' für besondere Momente rund um die Kieler Förde, die sich für die Woche in einen Volksfestplatz verwandelt.
* Von Ende Juni bis Ende August findet in ganz Schleswig-Holstein an vielen Veranstaltungsorten das '''[https://www.shmf.de/ Schleswig-Holstein-Musik-Festival]''' statt. Der Schwerpunkt liegt auf der klassischen Musik, aber auch andere Genres wie Pop, Jazz, Theater, Elektro, Klezmer, Comedy, Lesungen u.a. werden angeboten. Das SHMF zählt zu den größten Flächenfestivals der Welt. Die Konzerte finden in Schlössern und Herrenhäusern, Scheunen und Ställen sowie in den schönsten Kirchen Schleswig-Holsteins statt.
* Ende Juni feiert Brunsbüttel sein '''[http://www.schleusenmeile-brunsbuettel.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender.html#/de/echt-dithmarschen/default/detail/Event/346E833AA17F58EE7F84FFB8C3DC3A1B/stadtfest-brunsbuttel?From=2018-06-29T18%3A00%3A00%2B02 Stadtfest]'''.
* Im Juli messen Wattleten aus Nah und Fern ihr Können an der Küste vor Brunsbüttel bei der '''[http://pages.et4.de/de/echt-dithmarschen/default/detail/Event/24D75200BD4665751C396744899351CD/wattolumpiade-brunsbuttel?From=2018-07-21T10%3A00%3A00%2B02 Wattolümpiade]'''. Von einem sauberem Sport kann bei dem Spektakel im Elbschlick vor Brunsbüttel allerdings keine Rede sein.
* Der '''[http://www.rendsburger-herbst.de/ Rendsburger Herbst]''' immer Ende August in Rendsburg auf dem Schiffbrückenplatz, Schlossplatz und Paradeplatz ist ein Stadtfest für alle mit Livemusik, Kultur, Kinderprogramm und Jahrmarkt.
* Immer im September findet in Rendsburg der '''[http://www.shnetzcup.de/ Schleswig-Holstein Netz Cup]''' statt, das größte Ruder-Event des Nordens. An einem kompletten Wochenende starten mehrere Ruderregatten, u. a. der Rudermarathon der internationalen Achter, das ''härteste Ruderrennen der Welt'' über 12,7 km, von der Fähre [[Breiholz]] bis zur Rendsburger Hochbrücke.
== Ausflüge ==
Eine Fahrt auf einem der [https://www.adler-schiffe.de/fluesse-kanaele/nok.php Ausflugsschiffe] auf dem Kanal sollte man sich nicht entgehen lassen. Die Krönung ist eine Fahrt mit dem [https://www.adler-schiffe.de/schiffe/2-Raddampfer-Freya.html Raddampfer Freya] von Kiel nach Brunsbüttel bzw. in umgekehrter Richtung. Ein Bustransfer bringt den Reisenden wieder zurück zum Ausgangshafen.
Obwohl der Nord-Ostsee-Kanal und die angrenzenden Orte ausreichend Interessantes zu bieten haben, lohnen sich dennoch Ausflüge in die umgebenden, innerhalb kurzer Zeit erreichbaren Orte bzw. Landschaften, wie zum Beispiel:
* {{Marker|type=city|group=orange|wikidata=Q542799|name=[[Marne (Holstein)]]}}: Nette Kleinstadt, sehenswerte Maria-Magdalenen-Kirche, Karnevalszentrum im ansonsten eher karnevalsfernen Schleswig-Holstein
* {{Marker|type=city|group=orange|wikidata=Q20768|name= [[Büsum]]}}: Hafenort und beschaulicher Urlaubsort mit Seebäder-Status
* {{Marker|type=municipality|group=orange|wikidata=Q498545|name= [[Meldorf]]}}: Kleinstadt mit sorgfältig erhaltenem Stadtbild mit sehr engen Gassen und verwinkelten Pfaden
* {{Marker|type=landscape|group=orange|wikidata=Q480149|name= [[Wilstermarsch]]}}: Marschlandschaft an der Unterelbe mit 3,54 m unter Normalnull tiefster Landstelle Deutschlands
* {{Marker|type=city|group=orange|wikidata=Q377277|name= [[Glückstadt]]}}: Einzige Stadt in Schleswig-Holstein, die von einem König gegründet wurde, historischer Stadtkern, Spezialität „Glückstädter Matjes“
* {{Marker|type=city|group=orange|wikidata=Q492322|name= [[Heide (Holstein)]]}}: Regionales Zentrum mit dem größten unbebauten Marktplatz Deutschlands (4,7 ha)
* {{Marker|type=city|group=orange|wikidata=Q501661|name= [[Schleswig]]}}: Stadt an der Schlei, sehenswert Schleswiger Dom, Fischersiedlung Holm, Schloss Gottorf, Wikingersiedlung Haithabu
* {{Marker|type=city|group=orange|wikidata=Q490453|name= [[Eckernförde]]}}: Direkt an der Eckernförder Bucht gelegen, gemütliche Stadt mit vielen historischen Gebäuden, langer, herrlicher Sandstrand, pulsierender Hafen
* {{Marker|type=municipality|group=orange|wikidata=Q630251|name= [[Gettorf]]}}: Kleinstadt im Zentrum des [[Dänischer Wohld|Dänischen Wohldes]], Galerieholländerwindmühle, Tierpark
* {{Marker|type=quarter|group=orange|wikidata=Q896582|name= [[Kiel/Schilksee|Schilksee]]}}: Stadtteil von Kiel, bekannt geworden durch Segelolympiade der Olympischen Spiele 1972, schöner Strand und Segelhafen
[[File:U-Boot-Ehrenmal Moeltenort.JPG|mini|left|300px|U-Boot-Ehrenmal Heikendorf-Möltenort, von See aus gesehen]]
[[File:Laboe U995.JPG|mini|right|300px|Laboe U995 vor Marineehrenmal]]
Sehenswert sind auch östlich der {{marker|type=bay|wikidata=Q656855|name=Kieler Förde}}
* {{Marker|type=quarter|group=orange|wikidata=Q629415|name=Heikendorf-Möltenort}}: Das Fischerdorf war in der Vergangenheit Sitz einer Künstlerkolonie, sehenswert:<br>
{{Marker|type=memorial|wikidata=Q1433215|name=U-Boot-Ehrenmal|image=U-Boot-Ehrenmal Möltenort 1.jpg}}, das Ehrenmal des "Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V." zum Gedenken aller auf See gebliebenen Ubootfahrer Deutscher Marinen.
* {{Marker|type=town|group=orange|wikidata=Q504740|name=[[Laboe]]}}: Ostseebad mit langem, breitem Sandstrand, pulsierendem Hafen, [https://www.seenotretter.de/wer-wir-sind/teams-stationen/ansicht/station/laboe/ DGzRS-Station] mit dem Seenotrettungskreuzer "Berlin". Dort sind besonders interessant:<br>
{{Marker|type=memorial|wikidata=Q538382|name=Marineehrenmal|image=Marine-Ehrenmal Laboe.jpg}}: 72 m hohes Ehrenmal, schöner Aussichtspunkt an der Förde;<br>
{{Marker|type=memorial|wikidata=Q655319|name=U-Boot U 995|image=Laboe U995.JPG}}: Das letzte in Deutschland erhaltene U-Boot vom Typ VII-C/41
* die {{Marker|type=landscape|group=orange|wikidata=Q479820|name=[[Probstei]]|lat=54.385|long=10.325}}: Urlaubsregion mit intakter Naturlandschaft mit ursprünglichen Dörfern und weiten (Korn)feldern.
== Literatur ==
* ''Radroute Nord-Ostsee-Kanal. Radwandern an der Straße der Traumschiffe'', Quadrat-Spiralo 1:50.000, BVA Bielefelder Verlag 2012, {{ISBN|978-3-87073-401-5}}
* ''111 Orte am Nord-Ostsee-Kanal, die man gesehen haben muss'', Taschenbuch , von Jochen Reiss, Emons Verlag (24. Mai 2017), {{ISBN|978-3-74080-133-5}}
* ''Nord-Ostsee-Kanal erleben'', Reise- und Erlebnisführer, Taschenbuch, Boyens Buchverlag; Auflage: 1 (1. Mai 2008), {{ISBN|978-3-80421-242-8}}
* ''Kleines ABC des Nord-Ostsee-Kanals'', Gebundene Ausgabe, Husum Druck- und Verlagsgesellschaft, {{ISBN|978-3-89876-319-6}}
== Weblinks ==
* [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/0_Startseite/startseite_node.html www.wsv.de] - offizielle Seite des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamts Nord-Ostsee-Kanal
* [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/2_Tunnel-Bruecken-Faehren/2_Bruecken_Schwebefaehre/1_EHB-RD_Schwebefaehre/_Anlagen/03_pdf_dl.html?nn=2080192 Broschüre über die Eisenbahnhochbrücke Rendsburg] "100 Jahre Eiserne Lady"
* [http://www.nok-sh.de Touristische Arbeitsgemeinschaft Nord-Ostsee-Kanal e.V.]
* [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/1_Nord-Ostsee-Kanal/_Anlagen/Kanalkarte_Download.jpg?__blob=publicationFile&v=2 Kanalkarte des WSA-Kiel (jpg-Download)]
* [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/2_Schifffahrt/b_Verkehrsmanagement/2_Verkehrsgruppen/Verkehrsgruppen_node.htmlWelche Verkehrsgruppen gibt es?]
* [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/2_Schifffahrt/b_Verkehrsmanagement/4_Signale/Signale_node.html Welches Signal gehört zu welcher Verkehrsgruppe?]
* [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/2_Tunnel-Bruecken-Faehren/Tunnel-Bruecken-Faehren_node.html Tunnel-Brücken-Fähren] Informationen des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamts Nord-Ostsee-Kanal
* [http://www.sh-tourismus.de/de/radfernweg-nok-route NOK-Route - Radfernweg] Fahrradroute entlang des Kanals, Routenbeschreibung der "Touristische Arbeitsgemeinschaft Nord-Ostsee-Kanal, 24768 Rendsburg"
* [http://www.ostsee-marinas.de/nord-ostsee-kanal/ Revierinfo für Sportboote]
* [http://www.marinetraffic.com/de/ais/home/centerx:10/centery:54/zoom:9 www.marinetraffic.com] - Auf der Seite ist der gesamte Schiffsverkehr auf dem Kanal in Echtzeit zu verfolgen.
* [[Reiseberichte|Reiseberichte]] über [[Frachtschiffreise]]n durch den Nord-Ostsee-Kanal
* [https://www.portalnok.de/Allgemeine_Informationen/Links/index.html Weitere Informationsquellen zum Nord-Ostsee-Kanal]
* [http://www.tinok.de/startseite.html Tourist-Information Nord-Ostsee-Kanal] mit vielen Tipps zu Urlaubs- und Beherbergungsmöglichkeiten, Freizeittipps und Ausflugsziele.
* [https://www.ndr.de/ratgeber/reise/binnenland_elbe/Tipps-fuer-einen-Ausflug-zum-Nord-Ostsee-Kanal,nordostseekanal143.html Ausflugstipps des NDR]
=== Videos ===
* [http://www.kiel-canal.de/flvplayer/index.html UCA-Video] - Video einer Kanaldurchfahrt in 9 Minuten von Ost nach West
* [https://www.youtube.com/watch?v=plNaFxi2DBc Video-Reisebericht] eines Passagiers auf einem Frachtschiff über die Kanalfahrt von Brunsbüttel nach Kiel (2-teilig)
* [http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/landpartie_im_norden_unterwegs/Am-Nord-Ostsee-Kanal,landpartie1170.html NDR - Landpartie] - Video des NDR aus der Reihe "Landpartie" über den Nord-Ostsee-Kanal (1 Std. 28 min)
* [https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/nordtour/Unterwegs-auf-der-Deutschen-Faehrstrasse,nordtour9790.html NDR - Nordtour] Unterwegs auf der Deutschen Fährstraße (3:28 min)
* [https://www.youtube.com/watch?v=ns7G6t6WdEQ NDR - Nordstory] Nord-Ostsee-Kanal - Seefahrt unter Druck, Passage der "Vera Rambow" aus der Sicht des Kapitäns, der Lotsen und der Verkehrsplaner (58 min)
* [https://www.youtube.com/watch?v=UuvNFfjYJaw NDR - Wie geht das?] Video des NDR über eine Kanaldurchfahrt an Bord eines Containerschiffes von Kiel-Holtenau bis Brunsbüttel mit Lotsenwechsel (47 min)
* [https://www.youtube.com/watch?v=N4Q_oAhtAb0 NDR - Nordstory] Der Nord-Ostsee-Kanal: von Brunsbüttel nach Kiel (60 min)
* [https://www.ardmediathek.de/ndr/video/unsere-geschichte/125-jahre-nord-ostsee-kanal/ndr-fernsehen/Y3JpZDovL25kci5kZS9iY2MyYmI5MS1kMjBjLTQ0ZDMtYjA2Yi1lYmJhOGFmNjNlYzg/ NDR- Unsere Geschichte] 125 Jahre Nord-Ostsee-Kanal (89 min)
* [https://www.youtube.com/watch?v=ZCSDUeq8yb4 Unterwegs von Meer zu Meer] Urlaub am Nord-Ostsee-Kanal, ZDF-Länderspiegel (14 min)
{{GeoData| lat=54.15289 | long=9.50860| zoom=8 }}
{{IstInKat|Schleswig-Holstein||Zentrales Schleswig-Holstein||Dithmarschen||Holsteinische Ostseeküste}}
[[Kategorie:Reisen mit dem Schiff]]
{{Related|Frachtschiffreise}}
{{Related|Reiseberichte}}
{{class-4}}
81axt7w1vmzlt3ypq9hawe5dkyq19r7
Lehesten (Thüringer Wald)
0
15167
1480365
1471548
2022-08-19T12:25:53Z
RolandUnger
3
Verschiebung wegen Inhaltsverzeichnis
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
Das Städtchen '''Lehesten''' liegt im [[Thüringer Schiefergebirge|Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale]], unweit der Grenze zu Bayern und am Nordrand des [[Frankenwald]]es. Der historische Schieferbergbau, der vermutlich seit dem 13. Jahrhundert, betrieben wird, ist von sehenswertem Rang.
== Anreise ==
{{Mapframe|50.476|11.44972|zoom=14|height=300|width=300}}
=== Auf der Straße ===
Über Lehesten verlaufen keine Bundesstraßen. Der Kraftfahrer fährt aus Richtung Bamberg auf der B 173 nach [[Kronach]] und ab da Landstraße über Tschirn und Brennersgrün; aus den Richtungen Nürnberg, Berlin und Sachsen (A 72) über die [[Bundesautobahn 9|Autobahn 9]] bis zur Abfahrt ''Bad Lobenstein'', anschließend auf der B 90 über [[Bad Lobenstein]] nach [[Wurzbach]] und dort am Markt nach links.
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
In der Lehestener Kirche eine 308 × 253 cm große '''Schiefertafel''', die an die Gefallenen des Deutsch-Französischen Krieges erinnert. Sie ist die größte jemals im Stück gehauene Schiefertafel der Welt.
Um Lehesten finden sich zahlreiche alte Schieferbrüche, darunter der ehemalige Staatsbruch mit einem '''Pferdegöpel'''. Im Technischen Denkmal „Historischer Schieferbergbau“ werden darüber hinaus vor Ort Ver- und Bearbeitungsweisen aus vergangenen Tagen vorgestellt. Kontakt:
* {{VCard | name = Stiftung Thüringischer Schieferpark Lehesten | type = museum | address = Staatsbruch 1 | phone = +49 (0)36653 26270 | fax =+49 036653 26251 | email = Denkmal-lehesten@t-online.de | hours = März bis Oktober (nur Führungen möglich) Di-Do 10.00 Uhr/13.00 Uhr, Fr 10.00 Uhr, Sa/So 10.30 Uhr/14.00 Uhr; Gruppenführungen sind auch außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung möglich. | price = Gebühren: 4 €; ermäßigt (Rentner/Studenten/Wehr- u. Zivildienstleistende) 3,50 €; Kinder/Jugendliche (6 bis 14 Jahre) 2,50 €); Familienkarte (2 Erwachsene, Kinder) 9 €; Gruppen: Erwachsene 3,50 €, Kinder 1,50 € }}
== Aktivitäten ==
[[Bild:Pferdegöpel Lehesten.jpg|thumb|300px|(Pferde-)Göpelschachtanlage am Originalstandort in Lehesten]]
In einer mit Wasser vollgelaufenen Schiefergrube 1 km südlich der Stadt bietet sich eine '''Badegelegenheit'''.
== Einkaufen ==
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel zur Kaue | address = Staatsbruch 1 | url = http://www.schieferpark.de/ | lat = 50.4629050 | long = 11.4333950 | phone = +49 (0)36653 -2605-0 | fax = +49 (0)36653 2605-412 | email = info@schieferpark.de | price = http://schieferpark.de/preise/ | description = Mit Seminar- und Tagungszentrum.}}
* {{vCard| type = guest house | name=Gasthof „Zum Wetzstein”| address=Brennersgrüner Str. 1| phone=+49 (0)36653 22214| email=bella135@freenet.de| url=http://www.gasthofzumwetzstein.de/| price=Preise inkl. Frühstück: DZ 45 €, DZ zur Alleinnutzung 35 €| description= 3 Zwei-Bett-Zimmer mit DU/WC.}}
== Ausflüge ==
4 km südlich der Stadt liegt der 792 m hohe '''Wetzstein''' mit Aussichtsturm. Nicht unweit davon der Ort Brennersgrün, wo der [[Rennsteig]] verläuft. In Schmiedebach, 4 km nordöstlich, befand sich ein Außenlager des KZ Buchenwald, heute '''Mahn- und Gedenkstätte „Laura“'''. Die nächsten größeren Orte in der Umgebung sind:
* '''[[Wurzbach]]''' (8 km östlich) - Kleinstadt und Ferienort am Nordrand des Frankenwaldes; Eisenbahn-Spitzkehre.
* '''[[Ludwigsstadt]]''' (9 km westlich, über Lauenhain) - fränkische Kleinstadt an der Loquitz, einem Zufluss der Saale; Schiefermuseum. Flussabwärts die Burg Lauenstein.
* '''[[Steinbach am Wald]]''' (9 km südwestlich) - am Rennsteig gelegen; mit 594 m der höchste Bahnhof der Frankenwaldbahn.
* '''[[Teuschnitz]]''' (12 km südwestlich, über Reichenbach) - Kleinstadt im westlichen Frankenwald, südlich des Gebirgskammes und des Rennsteiges; Rockfestival im August.
* '''[[Leutenberg]]''' (14 km nördlich) - die „Stadt der sieben Täler“; historische Innenstadt mit Fachwerkhäusern.
* '''[[Nordhalben]]''' (16 km südlich) - Marktort direkt hinter der thüringisch-bayerischen Landesgrenze mit traditioneller Spitzenklöppelei.
== Literatur ==
* Henry Hatt: ''Ignorierte Geheimobjekte Hitlers. Geheimnisse um die über 30 Geheimobjekte Hitlers in den Schiefergruben von Lehesten und Umgebung.'' Hattenhauer, Ludwigsstadt 1995, {{ISBN|3-930988-00-3}}.
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{GeoData| lat= 50.46667| long= 11.44972| radius= }}
{{IstInKat|Thüringer Schiefergebirge}}
{{class-3}}
daskvm4gy3bz352ertsrekq25gwg0qf
Gales Point
0
15412
1480382
1175194
2022-08-19T18:01:54Z
94.216.220.16
/* Aktivitäten */
wikitext
text/x-wiki
'''Gales Point''' ist eine Stadt im [[Belize District]] in [[Belize]].
{{quickbar Ort
| Karte= bz
| Breite= 17.18333
| Länge= -88.33333
| Namen=Gales Point
| Bild= [[Image:Gales Point Schild.JPG|300px]]
| Lage=
| Provinz= Belize District
| ProvinzLabel=
| Einwohner= 450
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
== Hintergrund ==
Vor über 200 Jahren liessen sich hier einige Schwarzafrikaner nieder, die der Sklaverei in Belize City entkommen waren. Heute haben sich viele der etwa 500 Einwohner dem Umweltschutz und/oder dem Öko-Tourismus gewidmet.
Gales Point ist der einzige Ort in Belize wo die Kultur der nigerianischen Vorfahren noch sehr gut erhalten ist und gepflegt wird.
== Anreise ==
[[Image:Gales Point Übersicht.png|thumb|300px|Gales Point Übersicht]]
=== Mit dem Bus ===
Es verkehrt täglich ein Bus zwischen [[Belize City]] und [[Dangriga]] mit Halt in Gales Point. Dieser Bus fährt in Belize City um 05:00 Uhr morgens über Gales Point nach Dangriga, und fährt um 17:00 Uhr wieder zurück über Gales Point nach Belize City.
=== Mit dem Auto ===
Mit dem Auto vom Western Highway bei La Democracia in den Costal Highway einbiegen und diesem in Richtung [[Dangriga]] folgen. An der nächsten großen Abzweigung an der Southern Lagoon links in Richtung Gales Point fahren
=== Mit dem Schiff ===
In [[Belize City]] kann man ein Boot anmieten und auf dem Weg nach Gales Point schon einige Highlights mitnehmen
== Mobilität ==
Für fast alle Aktivitäten benötigt man ein Boot und einen Guide. Hier hilft auf jeden Fall das Community-Telefon unter 209/8031.
<!--
== Sehenswürdigkeiten ==
siehe Aktivitäten
-->
== Aktivitäten ==
[[Image:Gales Point Zentrum.JPG|thumb|300px|Zentrum in Gales Point]]
* '''Seekühe beobachten''' - Die Lagunen um Gales Point können mit eine der weltweit größten Seekuh konzentrationen aufwarten. Natürlich kann man hier Seekühe beobachten. Hier gibt es einen gekennzeichnten Bereich in dem sich aufgrund des Seegrasses täglich zahlreiche Seekühe aufhalten. Bei einer Besichtigungstour fährt das Boot bis zum Rand dieses "Hot Spots" und da das Wasser trüb ist, sieht man meist leider nur Seekuhköpfe auftauchen und wieder abtauchen. Meist reicht diese kurze Sequenze nicht zu einem Foto aus.
* '''Schildkröten beobachten''' - Je nach Jahreszeit ist es möglich unter Führung Schildkröten bei der Eiablage oder beim Schlüpfen zu beobachten
* '''Vögel beobachten''' - Es werden Touren zu den Brutkolonien in den Lagunen angeboten.
* '''Trommeln''' - In der Maroon Creole Drum School ( Tel.603/6051 ) ist es möglich zu trommeln und das Herstellen dieser Musikinstrumente zu erlernen. Auch die dazugehörigen Tänze und die kulturelle Bedeutung wird dabei übermittelt. Bereits bei einer Stunde Trommelunterricht werden einem die grundlegenden Unterschiede der Instrumente erläutert, einfache Rhythmen einstudiert und zum Abschluss gespielt und improvisiert.
* '''Ben Lomond's Cave''' - Es werden Touren zu diesem unweit von Gales Point gelegenden Höhlensystem angeboten. Die Höhle gilt als einfach zu erkunden und zeigt viele Stalagmiten und Stalaktiten.
* '''Fischen''' - Auch Angeln und Fischertouren mit dem Boot sind möglich
* '''Bootfahren''' - Es werden traditionelle Boote sogenannte Dorys vermietet, mit denen man auf eigene Faust die Lagunen erkunden kann
== Einkaufen ==
*Sugar Snack Cafe & Gifts
*Martha's Store
== Küche ==
*Gentle's Cool Spot - Eine kleine Bar & Restaurent
*Manatee Lodge[http://www.manateelodge.com/home.html] - Als Nichtgast ist eine vorherige Reservierung notwendig
*Sugar Snack Cafe & Gifts - Hier gibt es Kaffee und Kuchen
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
== Nachtleben ==
Gentle's Cool Spot - Eine kleine Bar & Restaurent
== Unterkunft ==
Camping ist beim '''Metho's Coconut Camping''' möglich
Mehrere Häuser bieten einfache Übernachtungen an, wie z.B.:
* Martha's Store
* Gentle's Cool Spot
Die beste Unterkunft in der Stadt ist zweifellos die Manatee Lodge [http://www.manateelodge.com/home.html].
Kontakt und mehr Informationen zu den einzelen Unterkünften gibt es unter 209/8031 am Community-Telefon
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
<!--== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==-->
== Gesundheit ==
Lagunen und tropischer Regenwald - Ein guter Mückenschutz ist aufjedenfall notwendig
<!--
== Praktische Hinweise ==
== Post und Telekommunikation ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
-->
== Weblinks ==
* [http://www.belizedistrict.com/tosee_gp.html Gales Point on BelizeDistrict.com]
<!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen,
gegebenenfalls anpassen-->
{{GeoData| lat= 17.18333| long= -88.33333| radius= }}
{{IstInKat|Belize District}}
{{class-3}}
dcqvtygb8w4dr54cf678b26zvuz5c11
Amsterdam/Centrum
0
19720
1480417
1480062
2022-08-20T04:33:05Z
Heiner Martin
22425
/* Bauwerke */ Geänderte vCard für Begijnhof
wikitext
text/x-wiki
'''Amsterdam-Centrum''' ist ein Stadtbezirk von [[Amsterdam]], der die Altstadt innerhalb der Singelgracht umfasst. In diesem Stadtbezirk, der als juristische Einheit erst seit 2002 besteht, leben heute rund 80.000 Menschen.
[[Image:Amsterdam Zentrum 20091106 189.JPG|thumb|480px|Zentrum]]
== Stadtteile ==
[[Datei:Amsterdam Centrum Neighborhoods.png|mini|Die Stadtteile in Amsterdam-Centrum]]
*'''[[Amsterdam/Binnenstad|Binnenstad]]'''
** '''Burgwallen Oude Zijde''' (um die Oude Kerk, zwischen Damrak/Rokin und Gelderse Kade/Kloveniersburgwal)
** '''Burgwallen Nieuwe Zijde''' (um die Nieuwe Kerk, zwischen Damrak/Rokin und Singel)
** '''Nieuwmarkt en Lastage''' (zwischen Gelderse Kade/Kloveniersburgwal und Oude Schans)
*'''[[Amsterdam/Grachtengürtel|Grachtengürtel]]'''
** '''Grachtengordel-West''' (Grachtengürtel zwischen Brouwersgracht und Leidsegracht)
** '''Grachtengordel-Zuid''' (Grachtengürtel zwischen Leidsegracht und Amstel)
** '''Weteringschans''' (das südlich an den südl. Grachtengürtel anschließende Viertel - Leidseplein, Vijzelgracht)
*'''[[Amsterdam/Jordaan und Haarlemmerbuurt|Jordaan und Haarlemmerbuurt]]'''
** '''Westelijke Eilanden''' (Westl. Inseln: Bickerseiland, Prinseneiland, Realeneiland)
** '''Zeeheldenbuurt''' (Seeheldenviertel zwischen Haarlemmerdijk und Van Diemenstraat)
** '''Haarlemmerbuurt''' (Haarlemmerstraat/Haarlemmerdijk nördlich der Brouwersgracht)
** '''Jordaan''' (die "quergestellten" Grachten und Straßen westlich der Prinsengracht)
*'''[[Amsterdam/Plantage|Plantage]]'''
** '''Weesperstraatbuurt en Plantage''' (östlich der Amstel bis Entrepotdok)
** '''Oostelijke Eilanden''' (Östl. Inseln: Kattenburg, Wittenburg, Oostenburg und Marine Etablissement. Außerdem Kadijkenbuurt, Czaar Peterbuurt, Het Funen und Kazernebuurt - alles, was nördlich vom Entrepotdok ist)
== Hintergrund ==
[[Datei:Map NL - Amsterdam - Stadsdeel Binnenstad.png|300px|thumb|Lage des Stadtbezirks Amsterdam-Centrum]]
Die Geschichte der Amsterdamer Innenstadt entspricht - natürlich - bis zur Mitte des 19. Jhs. der Gesamtstadt. Einen eigenen Stadtbezirk bildet das Zentrum erst seit 2002, zwölf Jahre nach der Aufteilung der übrigen Stadt in Bezirke. Bis dahin waren die Geschicke der Innenstadt immer als Angelegenheit der Gesamtstadt behandelt worden.
Das Amsterdamer Zentrum umfasst den größten denkmalgeschützten Bestand der Niederlande. Besonders hervorzuheben ist, dass es sich dabei vorrangig um Wohn- und Lagerhäuser handelt, die meist in Privathand sind. Das stellte bis weit in die siebziger Jahre des 20. Jhs. ein großes Problem dar. Viele Häuser entsprachen nicht mehr den Normen des modernen Lebens, wurden von ihren Eigentümern vernachlässigt (bzw. konnten von diesen nicht mehr unterhalten werden) und verfielen. Bilder der fünfziger und sechziger Jahre zeigen Amsterdam zwar als alte, aber auch sehr vernachlässigte Stadt. Erst staatliche und private Maßnahmen (und dazu muss man auch die verschiedenen Methoden der ''krakers'' (Hausbesetzer) zählen, die auf das Problem des Leerstandes und Verfalls historischer Häuser und der Zerstörung der Stadt durch geplante Flächensanierungen aufmerksam gemacht und sich erfolgreich dagegen gewehrt haben) konnten den Verfall aufhalten und Amsterdam zu der entspannten Stadt von heute machen.
Die Amsterdamer Innenstadt entspricht nicht unbedingt den Erfordernissen moderner Verkehrsplanung. Das stellten die Stadtväter schon im 19. Jh. fest und schlugen einige rigorose Breschen. Ihr Vorbild fand Nachahmung in den bauwütigen Jahren des Wiederaufbaus nach dem 2. Weltkrieg. Im Osten der Innenstadt - das alte jüdische Viertel lag verfallen und verlassen da - wurden einschneidende Infrastrukturmaßnahmen geplant und verwirklicht - die Achse Wibautstraat - Weesperstraat - Valkenburgerstraat - IJtunnel mit der entsprechenden Bebauung zeugt davon. Gleiche Maßnahmen wurden für den damals ebenfalls recht verfallenen Jordaan und die westlichen und östlichen Inseln geplant und teilweise umgesetzt. Der Bau der Metro durch das Nieuwmarkt-Viertel in den Siebzigern schlug weitere Wunden, weckte aber auch das Bewusstsein, dass Amsterdam nicht nur aus den monumentalen Häusern des Grachtengürtels besteht. Die Zerstörungen konnten aufgehalten werden und dank neuer Gesetze und Ansichten konnten viele Gebäude erhalten werden. Das Problem der Unzugänglichkeit für den Verkehr konnte allerdings immer noch nicht gelöst werden.
== Anreise ==
<!--{{Maps|52.371|4.898|15|O|Stadtplan}}-->
→ [[Amsterdam#Anreise|Amsterdam]]
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Mapframe|52.373150|4.892380|zoom=14}}
=== Ehemalige Rathäuser und heutiges Rathaus ===
{{Scroll Gallery
|timeDependent=yes
|hideUnitHeader=
|title = Ehemalige Rathäuser und jetziges
|width = 250
|align = right
|maxHeight=350
|background =
|border = white
|Jacob van der Ulft - oude stadhuis Amsterdam 1653-6.jpg|Das 1. Rathaus von Amsterdam (1652 abgebrannt)
|Amsterdam Royal Palace 1699.jpg|Koniklijk Paleis (2. Rathaus)
|Royal Palace of Amsterdam 04.jpg|Koniklijk Paleis: Burgerzaal
|Amsterdam Royal Palace 2828.jpg|Koniklijk Paleis
|Amsterdam Royal Palace 2739.jpg|Koniklijk Paleis
|Prinsenh1.jpg|Prinsenhof (3. Rathaus)
|Amsterdam - Staalstraat - Zwanenburgwal - View NE towards the Stopera - City Hall & Opera House 1986.jpg|Stathuis (das 4. und aktuelle Rathaus)
}}
* {{vCard | name = Paleis op de Dam |wikidata=Q1056152|auto= j }}
: Dieser Königliche Palast wurde 1648 als neues Rathaus von Amsterdam nach einem Entwurf von Jacob van Campen gebaut. Zentral bei der Einrichtung standen die Symbolisierung der Macht der Stadt und der Republik. An der Ausstattung des Gebäudes arbeiteten bekannte Künstler mit. Das Äußere, im Stil des Holländischen Klassizismus, ist aus (für die Niederlande wegen der hohen Transportkosten sehr teurem) Sandstein, bei der Inneneinrichtung wurde der ebenfalls nicht billige Marmor verwendet. Imposant ist der zentrale "Bürgersaal", der über Treppenhäuser und Galerien mit den Verwaltungszimmern verbunden ist. Im Erdgeschoss an der Dam-Seite befindet sich die '' Vierschaar'', in der Todesurteile ausgesprochen wurden.
:Amsterdam ist eine alte republikanische Handelsstadt und hat eigentlich keine Schlösser und Burgen. Als Burgen bauen in Mode war, war Amsterdam noch zu unwichtig, eine solche zu erhalten, und als Schlösser und Paläste modern wurden, war der Stadt der entsprechende Feudalherr abhanden gekommen. Erst als Napoleon seinen Bruder Louis Napoleon als König über das Königreich Holland einsetzte und dieser in Amsterdam residierte, wurde das Fehlen einer angemessenen Unterkunft offenbar. Louis Napoleon setzte kurzerhand die Stadtverwaltung aus ihrem 1648 errichteten Rathaus und zog selbst dort ein. Nachdem die Franzosen davon gejagt worden waren, blieben die Niederlande ein Königreich und Amsterdam dessen Hauptstadt. Die wieder zu Amt und Würden gekommenen Oranier, die eigentlich Den Haag als Residenz bevorzugten, behielten das ehemalige Rathaus als Palast und so ist es bis zum heutigen Tage, auch wenn es nur selten zu offiziellen Anlässen genutzt wird.
: ''Öffnungszeiten:'' Juni-August Mo-So 11-17 h; September-Mai Di-So 12-17 h. ''Preise:'' Erwachsene € 10,00; Kinder (bis 18): gratis; Studenten/Senioren (65+) € 9,-. Der Palast ist zugänglich für in ihrer Mobilität eingeschränkte Menschen. Bei offiziellen Anlässen wie Staatsempfängen ist der Palast nicht zugänglich.
* {{vCard|type=building |name=Prinsenhof |alt=Admiraliteit |address=Oudezijds Voorburgwal 195-199 |phone=|email=|fax=|url=http://www.goudengravure.nl/?ac=module&module=aanbod&id=15 |hours=|price=|lat=52.371280 |long=4.895653 |lastedit=|description=Die Klosterkapelle des St. Cäcilienklosters am Oudezijds Voorburgwal wurde 1594 zum Empfang wichtiger Gäste eingerichtet. Dem verdankt es den Namen ''Prinsenhof''. Ab 1597 tagte die Admiralität (ein Organ, das die zivilen wie militärischen Schifffahrtsangelegenheiten der niederländischen Republik beaufsichtigte) im Prinsenhof. Ab 1647 dehnte sich die Admiralität auf den gesamten Komplex aus. 1661/62 wurde der noch heute bestehende Südflügel mit dem Tympanon gebaut. Als Admiral-General verblieb der Prinz von Oranien vorzugsweise im Gebäude der Admiralität. Er brauchte so nicht die Gastfreundschaft der ihm nicht immer günstig gesinnten Stadt in Anspruch zu nehmen. So blieb der Name ''Prinsenhof'' stärker im Gedächtnis haften. Nachdem König Louis Napoleon das Rathaus auf dem Dam 1808 zu seiner Residenz bestimmt hatte, zog die Stadtverwaltung in das Gebäude der nicht mehr benötigten Admiralität. Vorläufig dachte man, doch Provisorien haben in Amsterdam ein langes Leben. 1926 wurde der Rathauskomplex mit einem Neubau im Stil der Amsterdamer Schule erweitert. Bis 1988 blieb die Stadtverwaltung im ''Prinsenhof''. Heutzutage ist das Hotel „Sofitel The Grand Amsterdam“ hier untergebracht.
}}
* {{vCard|type=building |name=Stadhuis |address=Amstel 1 |phone=020-552 2000 |email=|fax=|url=http://www.erzed.nl/1979_asdmuz1.jpg |hours=Mo-Fr 8.30-16.00 h |price=|lat=52.368136 |long=4.899998 |lastedit=|description=Dies ist das vierte Rathaus, das Amsterdam in seiner Geschichte hatte. Das erste stand am Dam, etwas vor dem heutigen Königlichen Palast in der Achse Kalverstraat/Nieuwendijk. Es stammte aus dem 14./15. Jhr., hatte ein zierliches Türmchen und brannte zum letzten Mal 1652 ab. Da war der Nachfolgebau (der heutige Königliche Palast) aber schon in Betrieb genommen worden. Bis 1808 saß die Stadtspitze in diesem Prachtbau bürgerlicher Macht. Dann wurde sie ins frühere ''Prinsenhof'' an der Oudezijds Voorburgwal vertrieben. Es war nur als Provisorium gedacht. Erst trachtete man lange Jahre danach, wieder ins angestammte Rathaus auf dem Dam zurückzukehren. Dann gab es regelmäßig neue Pläne für ein neues Rathaus. In den achtziger Jahren wurde der Gedanke gefasst, die Pläne für den Rathausneubau mit denen für ein Städtisches Musiktheater zu kombinieren. Die Pläne des österreichischen Architekten Holzbauer für ein neues Rathaus wurden mit den Operentwürfen von Bijvoet und Holt kombiniert. Das kombinierte Stadthaus/Musiktheater, von den Amsterdamern sehr schnell als ''Stopera'' bezeichnet, wurde in eine Krümmung der Amstel gebaut, auf einem viele Jahre desolat daliegenden Grundstück des ehemaligen jüdischen Viertels am Waterlooplein. Der Giebel des Musiktheaters besteht aus einer hohen gläsernen Fassade, die einen vorzüglichen Ausblick auf die Amstel von der ''Magere Brug'' bis zum Munt ermöglicht. Das Rathaus besteht aus einem großen hellroten Block hinter dem Musiktheater. Der Eingang an der Amstel zu den Abteilungen, mit denen der Bürger normalerweise etwas zu tun hat, wird von einem großen Vordach gekennzeichnet. Eine Galerie gibt Zugang zur Abteilung Öffentlichkeitsarbeit. Bemerkenswert ist außerdem der Messpunkt für den Amsterdamer Pegel (''Normaal Amserdams Peil'' NAP), dem standardisierten Pegel des mittleren Hochwassers der Zuiderzee. Er ist die Grundlage der Höhenvermessungen in den Niederlanden und wurde später von den angrenzenden Ländern, auch Deutschland (hier als Normal Null) übernommen. Eine kleine Ausstellung zum Thema ist gratis zu besuchen.
}}
=== Kirchen, Synagogen, Moscheen, Tempel ===
* {{vCard| name = Oude Kerk |type=church|wikidata=Q623558 |phone=+31 20 6258284 |hours= werktags 10-18 Uhr, Do 10-21 Uhr, So 13-17.30 Uhr |price= |description= Die "Alte Kirche" stammt aus der 1. Hälfte des 14. Jhs. und ist das älteste Gebäude der Stadt. Sie war damals St. Nikolaus, dem Patron der Seefahrer und Kaufleute geweiht. Es handelt sich um eine dreischiffige Hallenkirche in holländischer Gotik. Schiff, Seitenschiffe, Kapellen und der fünfeckige Chorabschluss geben dem Bauwerk seine besondere und lebendige Silhouette. Innen fällt die imposante Raumwirkung besonders auf; eindrucksvoll ist auch die große Orgel von 1724-1726. 1951 wurde die Kirche für eine 24 Jahre dauernde Restaurierung geschlossen. Von 1994 bis 1998 wurde sie erneut restauriert und 2008 begann die dritte Restaurierung, die jetzt abgeschlossen ist.
}}
* {{vCard | name = Nieuwe Kerk | type = church | wikidata = Q1419675| hours = | url = https://www.nieuwekerk.nl | address = Dam 12 | lat = 52.37395 | long = 4.89185 | phone = +31 20 6386909 | description = Um 1380 begann der Bau dieser zweitältesten Kirche Amsterdams. Bei der Einweihung im Jahre 1408 waren der Chor, der Chorumgang und das Querschiff vollendet. Es dauerte noch fast ein Jahrhundert, bevor die Kreuzform vollendet war. Ein Turm sollte auch noch gebaut werden, doch dann kam die Reformation und die Turmbaupläne wurden ad acta gelegt. 1645 brannte das Gebäude ab und wurde danach in gotischem Stil wiederaufgebaut. Der größte Teil des Interieurs ist aus der Zeit nach dem Brand: das Prunkgrab von Michiel de Ruyter, das Chorgitter, die Kanzel und die große Orgel sind dabei die wertvollsten Teile. 1814 legte König Willem I hier den Eid auf die Verfassung ab und begründete damit die Tradition der Einsegnung königlicher Hochzeiten und Amtseinführungen der Monarchen. Seit den einschneidenden Restaurierungen von 1959 bis 1980 wird das Gebäude vorwiegend für Ausstellungen und Orgelkonzerte genutzt.
}}
* {{vCard|type= church|name = Zuiderkerk| address= Zuiderkerkhof 72|hours = Mo-Fr 9.00-17:00, Sa 12:00-16:00| phone = 020 5527987|lat = 52.37037|long = 4.89984| description = Die "Südkirche" ist die erste für den protestantischen Gottesdienst entworfene Kirche Amsterdams (1603-1611). Sie wurde nahe der Sint Antoniesbreestraat in der Lastage gebaut, ein Industriegebiet, das Ende des 16. Jhs. zu Amsterdam kam. Heute nennt man dies die Nieuwmarktbuurt. Die Kirche wurde von Hendrick de Keyser in Renaissance-Stil entworfen. Der Baumeister wurde 1621 dort begraben, sein Grabstein steht noch immer dort. Bis 1929 fanden Gottesdienste in der Kirche statt. Während des Hungerwinters (1944-'45) wurden verstorbene Amsterdamer dort zeitweise "aufbewahrt", bis sie endgültig bestattet werden konnten. Das Gebäude wurde 1970 wegen Baufälligkeit geschlossen und zwischen 1976 und 1979 restauriert. Seit 2011 ist die Kirche an das Nationale Historische Museum vermietet. Der Kirchturm wurde erst 1614 fertiggestellt und ist 68 m hoch. Von April bis September ist er unter Führung zu besteigen (Eintritt!)
}}
* {{vCard | name = Westerkerk | type = church | wikidata = Q1130722 | auto = y | url = http://www.westerkerk.nl | address = Prinsengracht 281 | lat = 52.37454 | long = 4.88384 | phone = 020 6247766 | description = Die Westkirche wurde von Hendrick de Keyser entworfen und von 1620 bis 1631 erbaut. Nach dem Tode des Architekten 1621 wurde sie unter dessen Sohn Pieter de Keyser fertiggestellt. Sie wurde am 8. Juni 1631 in Gebrauch genommen. Die Kirche hat eine Länge von 58 m und eine Breite von 29 m. Der Turm der Kirche ist bekannter als die Kirche selbst. An erster Stelle, weil er sehr prägend für die ganze Umgebung ist (vor allem für das Volksviertel Jordaan) und oft besungen und beschrieben wurde (u. a. von Anne Frank, die das Glockenspiel in ihrem Versteck an der Prinsengracht hören konnte). Der Beiname des Turms ist "Lange Jan" oder "De ouwe Wester" (Der alte Wester). Es ist der höchste Kirchturm der Stadt (85 m) und in den Sommermonaten ist er zu besteigen. Die Spitze mit der Kaiserkrone stammt von 1638 und hat ein Glockenspiel von François Hemony. Der Turm wird von der Krone des deutschen Kaisers Maximilian gekrönt (diese Krone ziert auch das Stadtwappen). Am 10. März 1966 fand in der ''Westerkerk'' die Hochzeit von Prinzessin Beatrix mit Claus von Amsberg statt, da die größere ''Nieuwe Kerk'' neben dem Palast auf dem Dam gerade restauriert wurde. In der nördlichen Ecke wurde 1669 Rembrandt van Rijn begraben. Eine 1906 platzierte Gedenktafel erinnert daran. Auch Rembrandts Sohn Titus und seine Geliebte Hendrickje Stoffels sind in der Kirche begraben. Auf dem Westermarkt vor der Kirche befindet sich ein Standbild für Anne Frank. Ebenfalls am Westermarkt und an/in der Keizersgracht ist das ''Homomonument''.
}}
* {{vCard|type=church |name=Mozes en Aaronkerk |address=Waterlooplein 207 |phone=|email=|fax=|url=http://www.mozeshuis.nl |hours=|price=|lat=52.368248 |long=4.903206 |lastedit=|description=Die Kirche des St. Antonius von Padua wurde 1837 anstelle einer ''schuilkerk'' aus dem 17. Jhr., die in den Häusern “Moses” und “Aaron” untergebracht war, erbaut. Der Entwurf stammte von T.F. Suys; dem Hofarchitekten Königs Willem I. Die Vorderfassade scheint aus Naturstein zu bestehen. In Wirklichkeit sind das jedoch nur die ionischen Säulen, die Pfeiler und die Brüstung. Die Backsteinfassade ist weiß getüncht, der hölzerne Aufbau auf den seitlich angebrachten Türmen weiß bemalt. Große korinthische Säulen teilen das Innere in drei gleich hohe Schiffe auf. Das Mittelschiff wird von hölzernen Kreuzgewölben überwölbt. Der reiche Barockaltar stammt aus der alten ''schuilkerk'', wie auch verschiedene Bilder und einige Altarmalereien. Nach einer umfangreichen Restaurierung 1990 hat das Gebäude eine sozio-kulturelle und edukative Funktion erhalten.
}}
* {{vCard|type=church |name=De Papegaai |alt=H.H. Petrus- en Pauluskerk |address=Kalverstraat 58 |phone=020-6231889 |email=|fax=|url=http://www.nicolaas-parochie.nl/papegaaiamsterdam.html |hours=Mo-So 10-16 h. Heilige Messen Mo-So 10.30 h sowie zusätzlich so 12.15 h |price=|lat=52.371251 |long=4.891679 |lastedit=|description=''Een kwartier voor God'' (Eine Viertelstunde für Gott) steht auf einem Schild am Eingang der neogotischen Hl. Peter- und Paulkirche in der betriebsamen Kalverstraat. Allgemein heißt diese Kirche ''De Papegaai'' (Der Papagei) nach dem Namen, der sich früher (seit der 2. Hälfte des 17. Jhs.) hier befindlichen ''schuilkerk''. 1848 wurde eine neue Kirche errichtet, die 1899, nach dem Abriss der früheren ''schuilkerk'', noch vergrößert wurde. Der Innenraum der Kirche ist wesentlich größer, als der kleine Eingang an der Kalverstraat vermuten lässt. Die sonntäglichen Messen finden in lateinischer Sprache statt.
}}
<gallery mode="packed">
Amsterdam OudeKerk.JPG|Oude Kerk
Amsterdam Oude Kerk Innen Langhaus Ost 3.jpg|Oude Kerk
Amsterdam NieuweKerk.JPG|Kanzel in der Nieuwe Kerk
1294-Amsterdam.jpg|Zuiderkerk
Amsterdam Westerkerk.JPG|Westerkerk
Interieur, zicht op altaar en preekstoel - Amsterdam - 20369628 - RCE.jpg|Moses en Aaronkerk
46 kerk "De Papegaai" - WLM 2011 - drobm.jpg|De Papegaai
</gallery>
<div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed">
Weitere Kirchen, Synagogen und Tempel:
<div class="mw-collapsible-content">
*{{vCard|type=church |name=Sint Olofskapel |address=Zeedijk 2a |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.376164 |long=4.900031 |lastedit=|description=Die erste St. Olofskapelle wurde zwischen 1440 und 1450 am damaligen St. Olofstor gebaut. 1618 wurde das Tor abgebrochen, der frühere Durchgang heißt aber noch heute Sint Olofspoort. Vermutlich wurde er nach St. Odulphus benannt, dem Schutzheiligen der Deiche. Ab 1602 ging die Kapelle in die Hände der Reformierten über, die sie nun ''Oudezijds Kapel'' nannten. 1644 wurde die Kapelle zu einer dreischiffigen Kirche mit etwas unregelmäßigem Grundriss ausgebaut. Abgesehen von den Eingängen am Zeedijk (1644) und am Nieuwebrugsteeg (1620 und 1671), die im Renaissancestil errichtet wurde, ist die Kapelle gotisch inspiriert. Nach dem letzten Gottesdienst 1912 diente die Kapelle vielfältigen Zwecken, so wurde in den fünfziger Jahren hier jede Woche Käse verhandelt. 1966 brannte die Kapelle fast völlig aus. Danach verunzierte jahrelang eine vernagelte Bretterwand diesen sowieso schon stark verwahrlosten Teil der Stadt. Erst 1991 wurde die Kirche restauriert und dient heute dem Golden Tulip Barbizon-Hotel als Kongresszentrum.
}}
* {{vCard|type=church |name=Noorderkerk | address= Noordermarkt 48| url = https://www.noorderkerk.nl| phone = 06-10263488 | hours = Sa und Mo von 10:30 bis 12:30|lat= 52.37967|long= 4.88645|description= Die Nordkirche wurde von Hendrick de Keyser entworfen und von 1620 bis 1823 als protestantisch-reformierte Kirche gebaut. Ihr Grundriss ist achteckig und der Überbau ein griechisches Kreuz mit vier gleich langen Armen. Wie auch die ''Westerkerk'', die sich 1 km südlich von der ''Noorderkerk'' befindet, sollte diese Kirche die im 17. Jhr. schnell anwachsende Bevölkerung des westlichen Grachtengürtels und des Jordaan religiös versorgen. Die ''Noorderkerk'' wurde zwischen 1993 und 1998 restauriert. Sie wird noch stets von der reformierten Gemeinde genutzt, es finden aber auch regelmäßig Konzerte statt. An der Südseite erinnert eine Plakette an den Februarstreik von 1941. In der Nähe steht ein kleines Denkmal zur Erinnerung an den Jordaan-Aufstand von 1934.
}}
* {{vCard|type=church |name=Oosterkerk |address=Kleine Wittenburgerstraat 1 |phone=020- 6272280 |email=|fax=|url=http://www.oosterkerk-amsterdam.nl |hours=|price=|lat=52.369973 |long=4.919284 |lastedit=|description=Die Ostkirche ist eine ursprünglich protestantisch-reformierte Kirche, die 1669-1671 nach Entwurf des Architekten Adriaan Dortsman gebaut. Der Grundriss ist ein Quadrat, das von mit Bogen verbundenen Pfeilern in ein gleichschenkliges Kreuz verteilt wird. An dem Kreuzungspunkt der steilen Schilddächer steht ein mit Blei verkleideter hölzerner Kuppelturm. In der Kirche befindet sich eine Van Oeckelen-Orgel von 1871. 1963 wurde die Kirche wegen Baufälligkeit geschlossen und kam 1969 an die Stadt Amsterdam, die sie nach historischen Plänen restaurieren ließ. Seit 1985 wird die Kirche von soziokulturellen Einrichtungen genutzt.
}}
* {{vCard|type=church |name=Amstelkerk |address=Amstelveld 10 |phone=|email=|fax=|url=http://www.stadsherstel.nl |hours=|price=|lat=52.362336 |long=4.896625 |lastedit=|description=Die Kirche ist ein Beweis für die lange Lebensdauer von Provisorien. Sie wurde zwischen 1668 und 1670 nach Plänen von Daniel Stalpaert gebaut. Das Stadtviertel war gerade gebaut worden, als eine der ersten infrastrukturellen Maßnahmen wurde die Kirche - vorläufig aus Holz - gebaut. Die Notkirche bestand aus unbemaltem Kiefernholz ohne jegliche Form von Verzierung. Der Mittelteil wurde von zwölf Holzsäulen getragen. 1755 wurde neue Holzlatten angebracht, diesmal horizontal und in einer helleren Farbe. Im 19. Jhr. wurde alles noch einmal verkleidet, die Neogotik war in Mode. 1990 folgte eine Restaurierung. Dabei wurden die Holzkonstruktion aus dem 17. Jhr. und die Inneneinrichtung aus dem 18. Jhr. wieder angebracht. Seitdem ist in der Kirche die Denkmalschutzstiftung "Stadsherstel" untergebracht sowie ein Café und drei Wohnungen.
}}
* {{vCard|type=church |name=Oude Lutherse Kerk |address=Singel 411 |phone=|email=|fax=|url= https://www.luthersamsterdam.nl|hours=|price=|lat=52.368392 |long=4.889314 |lastedit=|description=Die Alte Lutheranische Kirche von 1633 ist das älteste Kirchengebäude des lutheranischen Protestantismus in den Niederlanden. Das Gebäude hat keinen Turm. Die Baukosten wurden getragen von deutschen Hansestädten und den Königen von Dänemark und Schweden. Im Inneren tragen hölzerne toskanische, dorische und ionische Säulen die Galerien und die Tonnengewölbe. 1884 zog die Lutheranische Gemeinde in ein Gebäude in der Handboogstraat hinzu, in das u. a. Zimmer für den Küster und das Konsistorium sowie ein Trausaal eingerichtet wurden. Seit 1961 mietet die Universität Amsterdam die Kirche für Reden, Promotionen und Kongresse.
}}
* {{vCard|type=church |name=Nieuwe Lutherse Kerk |address=Singel 11 |phone=|email=|fax=|url=http://commons.wikimedia.org/wiki/File%3AKoepeloud.jpg |hours=|price=|lat=52.377938 |long=4.893719 |lastedit=|description=Teil des Sonesta-Hotels. Nachdem die Kirche der Lutherischen Gemeinde wegen des starken Anwachsens dieser Glaubensgemeinschaft im 17. Jhr. schnell zu klein geworden war, erhielt die Gemeinde schon 1667 die Genehmigung zum Bau einer zweiten Kirche. Diese ''Nieuwe of Ronde Lutherse Kerk'' wurde von 1668 bis 1671 nach Plänen von Adriaan Dortsman gebaut. Da die Lutheraner keinen Kirchturm errichten durften – das war den Reformierten vorbehalten – bauten sie stattdessen eine Kuppelkirche mit Laterne.(einem Türmchen auf der Spitze der Kuppel), gekrönt von einem lutherischen Schwan. Der Bau ist das einzige protestantische Kirchengebäude in den Niederlanden mit einem kreisförmigen Grundriss. Der strenge klassizistische Bau mit dorischen Pfeilern und rechteckigen Fenstern ist ein Beispiel des nüchtern klassizistischen Stils und zugleich ein Höhepunkt der Architektur des 17. Jhs. Sowohl von der Spuistraat mit den kleinen Treppengiebeln am Kattengat im Vordergrund als auch vom Singel und der Brouwersgracht bietet die ''Nieuwe Lutherse Kerk'' ein charakteristisches Bild. 1935 stieß die schrumpfende Lutherische Gemeinde die Kirche ab, wonach das Gebäude als Lagergebäude diente. Erst 1975 wurde die Kirche nach einer umfangreichen Restaurierung als Kongress- und Konzertsaal des benachbarten Sonesta-Hotels eingerichtet. Die Akustik der Kirche ist sehr gut. Im Verlauf ihrer Geschichte brannte die Kirche zweimal ab: 1822 und 1993. Der letzte Brand erforderte eine erneute umfangreiche Restaurierung.}}
<gallery mode="packed">
Olofskap2.jpg|Sint Olofskapel
ArianitAmsterdam22.jpg|Noorderkerk
Amsterdam - Oosterkerk.jpg|Oosterkerk
Amstelk c.jpg|Amstelkerk
OudeLutherseKerk-RM5241 01.jpg|Oude Lutherse Kerk
Oude Lutherse Kerk (1).jpg|Niewe Lutherse Kerk
</gallery>
*{{vCard|type=church |name=Doopsgezinde Singelkerk |address=Singel 452 |phone=020-6234588 |email=|fax=|url=http://www.vdga.nl |hours=|price=|lat=52.367692 |long=4.888567 |lastedit=|description=Mennonitische Kirche. Die Mennoniten stellten den gemäßigten Zweig der Täuferbewegung dar. Während der Republik waren sie, wie auch die Katholiken ''gedoogd'' (toleriert). Es gab sie zwar, doch sie durften ihren Glauben nicht sichtbar ausüben. Ihre Kirchengebäude stehen deswegen nicht direkt an der Straße, sondern sind etwas nach hinten gebaut oder gehen gar in den Häuserblöcken auf. Die Mennoniten durften weder öffentliche Ämter ausüben noch Mitglied einer Gilde sein. Deswegen wandten sich viele Mennoniten dem (Geld)handel zu. Dadurch kamen viele von ihnen im 17. Jhr. zu großem Wohlstand. Diese Kirche wurde als große Scheune auf einem zurückliegenden Grundstück zwischen dem Singel und der Herengracht gebaut. 1639 wurde der Gebetsraum etwas in Richtung Herengracht vergrößert, wodurch der heutige Vorplatz entstand. Die Kirche ist über einen langen Gang im Haus Singel 450 zu erreichen, einem hübschen Treppengiebel in Holländischer Renaissance von 1642. Der rechteckige Gebetssaal ist an drei Seiten von doppelten Galerien umgeben, die von Säulen der toskanischen Ordnung getragen werden. Hierauf ruhen die Spanten des Tonnengewölbes, das vollständig mit Stuck bedeckt ist. Die Orgel ist von 1777 und die Kanzel darunter aus derselben Zeit. 1839 wurde die Kirche einschneidend umgebaut. Wegen ihrer besonderen akustischen Qualität ist die Kirche sehr beliebt als Raum für Musikaufführungen und -aufnahmen. Die Kirche kann nur zu besonderen Gelegenheiten besichtigt werden, wie z. B. dem Tag des Offenen Denkmals. ''Gottesdienste:'' so 10.30 h. ''DopersCafé:'' Diskussionsabend zu gesellschaftlich interessanten Themen. Letzter di eines Monats 20.15 - 22.00 h.
}}
{{Scroll Gallery
|timeDependent=yes
|hideUnitHeader=
|title = Kirchen
|width = 250
|align = right
|maxHeight=350
|background =
|border = white
|Doopsgezinde-Gemeente-exterior.jpg|Doopsgezinde Singelkerk
|Amsterdam - Begijnhof - 0718.jpg|Engelske Kerk
|Amsterdam - Groenburgwal 42.JPG|Engelse Episcopale Kerk
|Walenpleintje 157.JPG|Waalse Kerk
|Voormalig Armenische kerk.JPG|Armeens kerk
|Amsterdam Museum Oudezijds Voorburgwal.jpg|Ons' Lieve Heer op Solder
}}
* {{vCard|type=church |name=Engelse Kerk |address=Begijnhof 48 |phone=|email=|fax=|url=http://www.ercadam.nl |hours=|price=|lat=52.369339 |long=4.890088 |lastedit=|description=Seit Anfang des 15. Jhs. existiert in Amsterdam ''het Begijnhof'' (der Beginenhof), eine Art Kloster, deren Bewohner aber mehr Freiheiten hatten als gewöhnliche Nonnen, so konnten sie jederzeit das Kloster verlassen und heiraten. Zwar konnte der ''Begijnhof'' auch nach dem Übergang der Stadt zum Protestantismus (1578) als einzige katholische Einrichtung weiter arbeiten, die Kirche der Beginen wurde jedoch an die englischen Presbyterianer (schottische und englische Kalvinisten, die nicht der anglikanschen Staatskirche beitreten wollten) abgegeben. Seitdem heißt die Begijnhofkapelle ''Engelse Kerk''. Die Beginen und andere Katholiken durften gegenüber von ihrer alten Kapelle in zwei umgebauten Wohnhäusern beten: in der ''H. H. Johannes en Ursula Kerk'' (die Schutzheiligen des Begijnhof). Das Kirchlein hat etwas von einer einfachen Dorfkirche. Ursprünglich bestand sie nur aus einem Schiff, 1650 wurde sie mit einem südlichen Seitenschiff vergrößert. 1912 und 1967 wurde sie restauriert.
}}
* {{vCard|type=church |name=Engelse Episcopale Kerk |address=Groenburgwal 42 |phone=|email=|fax=|url= https://www.christchurch.nl |hours=|price=|lat=52.368624 |long=4.897647 |lastedit=|description=Die Englisch Episcopale Gemeinde oder Anglikanische Kirche (Church of England) in Amsterdam wurde 1698 gegründet. Im Gegensatz zur kalvinistisch orientierten Englisch Presbyterianischen Gemeinde konnte sie nicht mit einer besonderen Förderung der Stadtverwaltung rechnen. Sie war den Kalvinisten zu katholisch. Deswegen mussten sich die Episcopalen auch mit einem Obergeschoss am Oudezijds Achterburgwal zufrieden geben. Die Gottesdienste wurden damals vor allem von englischen Seeleuten besucht. Auf Drängen des englischen Botschafters konnten die Anglikaner ab 1765 ihre Zusammenkünfte in einem besseren Quartier abhalten, der ehemaligen ''Agnietenkapel'' (heute das Gebäude des Universitätsmuseums). 1771 folgte erneut ein Umzug, dieses Mal zum Groenburgwal, wo ein Raum in der Lakenhalle als Kirche genutzt werden konnte. 1827 wurden einige Nachbarhäuser zu einem neuen Kirchengebäude zusammengefügt und zwei Jahre später mit einer neuen Fassade versehen. Entsprechend der damals in England aufkommenden Neogotik entschied man sich auch hier für diesen Stil, damals das erste neo-gotische Gebäude der Niederlande. ''Worship Service:'' so 10.00 h. Die Dienste finden in englischer Sprache statt. Zu Ostern gibt es Sonderregelungen.
}}
* {{vCard|type=church |name=Waalse Kerk |address=Walenpleintje 159 |phone=020-6232074 |email=|fax=|url=http://www.waalsekerk-amsterdam.nl |hours=|price=|wikidata = Q2410708|lastedit=|description=Die ''Waalse Kerk'' (Eglise Wallonne bzw. Wallonische Kirche) stammt von 1409. Ursprünglich war das Gebäude die Kapelle des Paulusbrüderklosters. Nach dem Übergang Amsterdams zum Protestantismus 1578 wurde die Kirche den französischsprachigen protestantischen Flüchtlingen aus den südelichen Niederlanden (der heutigen Wallonie) übergeben. Noch immer findet jeden Sonntag ein Dienst in französischer Sprache statt. Der Orgel in der ''Waalse Kerk'' ist von Christian Müller (1733). Die Kirche hat eine ausgezeichnete Akustik und wird häufig für Konzerte und CD-Aufnahmen genutzt.
}}
* {{vCard|type=church |name=Armeense kerk |address=Kromboomsloot 22 |phone=020-6201107 |email=|fax=|url=http://www.armeensekerk.org |hours=|price=|lat=52.371767 |long=4.902197 |lastedit=|description=Armenisch-Apostolische Kirche. Ab 1630 kamen recht regelmäßig armenische Kaufleute nach Amsterdam. Sie spielten damals eine Mittlerrolle im Handel der Stadt mit Persien und der Türkei. 1714 erlaubte die Stadt ihnen, in einem umgebauten Lagerhaus am Kromboomsloot zur Kirche umzubauen. 1749 wurde das Gebäude u. a. mit dem Giebelstein in armenischer Schrift verziert. Ab jenem Zeitpunkt nahm die Zahl der Gemeindemitglieder ab und 1874 wurden die Güter dem Vertreter des zaristischen Russland zugewiesen, eine katholische Schule zog ein. Seit 1989 wird das Gebäude wieder als armenische Kirche genutzt.
}}
* {{vCard|type=church |name=Begijnhofkapel St. Johannes en Ursula |address=Begijnhof 29 |phone=|email=|fax=|url=http://www.begijnhofamsterdam.nl |hours= Mo-So 9-19 h. Von 17-19 h ist der Besuch der Kirche über den Eingang Spui möglich|price=|lat=52.369391 |long=4.889664 |lastedit=|description=Ehemalige ''schuilkerk'' geweiht dem Hl. Johannes und der Hl.Ursula. 1671 wurde mit dem Bau der ''schuilkerk'' in zwei Wohnhäusern begonnen. Vor dem Giebel gibt ein Portal Zugang zum Kirchenraum. Im Innern sind der Hauptaltar (Ende 17. Jhr.) mit marmorierten korinthischen Säulen und ein Gemälde, das das Mirakel von Amsterdam abbildet, zwei Seitenaltäre (18. Jhr.) und eine nussholzene Kanzel (Anfang 17. Jhr.) besonders sehenswert.
}}
* {{vCard|type=museum | name = Ons' Lieve Heer op Solder| address = Oudezijdse Voorburgwal 40|phone = 020 6246604|url = http://opsolder.nl/en/museum-our-lord-in-the-attic/ | lat=52.37504 | long=4.89934 }}.
:Dieses Eckhaus ist von 1630. 1661 kaufte der begüterte katholische Kaufmann J. Hartman ein "passendes Haus" und baute es gründlich um. In den ersten Stock kam ein reich ausgestattetes Empfangszimmer. Geht man weiter in das Haus hinein und steigt höher, steht man plötzlich in einem reich geschmückten katholischen Kirchensaal.
:Da die katholische Kirche seit der Reformation illegal war, konnten ihre Mitglieder nur im Geheimen zusammenkommen. Es gab aber doch noch so viele - und sie waren teilweise auch in recht einträglichen Positionen -, dass die Stadt es vorzog, sie ihren Glauben ausüben zu lassen, ohne allzu hart durchzugreifen (in anderen Städten, wo der Handel nicht solch eine wichtige Rolle spielte, sah das anders aus!). Die Katholiken durften also weiter ihren Riten nachgehen, doch man sollte es von außen nicht sehen können. Deswegen wurden die ''schuilkerken'' entwickelt (dt. "Versteckte Kirchen"). Diese Kirche war offiziell St. Nikolaus geweiht, also die Nachfolgekirche der ''Oude Kerk''. Im Volksmund war es ''Onze Lieve Heer op Solder'' ("Unser lieber Herrgott auf dem Speicher"). Nach dem Bau der Sint Nicolaaskerk an der Prins Hendrikkade verlor die ''schuilkerk'' ihre Funktion und drohte zu verschwinden. Dank der Vereinigung Amstelkring wurde sie gerettet und 1888 als römisch-katholisches Museum eingerichtet. Es ist eine der wenigen Haus- bzw. Speicherkirchen, die noch fast in ihrem ursprünglichen Zustand erhalten geblieben ist.
: ''Öffnungszeit:'' Mo-Sa 10-17 h, So/Ft 13-17 h; 1.1. und 30.4. geschlossen; 31.12.: 10-16 h. ''Preise:'' Erwachsene € 8,00; Kinder u. Jugendliche (5-18) € 4,00; Kinder (-4)/Amsterdam Card gratis. MJK
* {{vCard|type=church |name=Sint Nicolaaskerk |address=Prins Hendrikkade 73 |phone=|email=|fax=|url=http://www.nicolaas-parochie.nl/index.php?menu=2&page=9 |hours=|price=|lat=52.376537 |long=4.901081 |lastedit=|description=Als Amsterdam 1578 auf die Seite der Protestanten wechselte, verloren die Katholiken ihr St. Nikolaus-Kirche, die heutige ''Oude Kerk''. In den folgenden drei Jahrhunderten mussten sie in illegalen Kirchen wie dem noch bestehenden ''Ons' Lieve Heer op Solder'' zusammenkommen. Die Emanzipation der Katholiken nach der Batavischen Revolution von 1795 war bei den Protestanten nicht unumstritten. Erst in der 2. Hälfte des 19. Jhs. wagten sie es, öffentlich aufzutreten. Die ''Sint Nicolaaskerk'' an der Prins Hendrikkade ist ein Beispiel dafür. Am 7. 2. 1887 wurde die Kirche eingeweiht und am 30. 3. wurde in einer Prozession das Heilige Sakrament von ''Ons' Lieve Heer op Solder'' zu der neuen Kirche gebracht. Die ''Sint Nicolaaskerk'' ist eine der bekanntesten Kirchen des 19. Jhs. in Amsterdam. Die in auffallendem Stil gebaute Kirche steht an sehr dominanter Stelle gegenüber der ''Centraal Station''. }}
:Offiziell als St. Nikolaus innerhalb der Festung bezeichnet wurde die Kirche zwischen 1884 und 1887 nach einem Entwurf des Architekten A.C. Bleijs in einer Kombination von Neostilen, bei denen Neo-Renaissance und Neo-Barock den Oberton führen, errichtet. Auch das Innere der Kirche ist sehr gut erhalten.
* {{vCard|type=church |name=De Duif |address=Prinsengracht 756 |phone=|email=|fax=|url=http://www.stadsherstel.nl |hours=|price=|lat=52.361436 |long=4.896721 |lastedit=|description=''De Duif'' (Die Taube) war die erste römisch- katholische Pfarrkirche Amsterdams, die nach der Neueinteilung der Pfarreien (1857) gebaut wurde. Sie wurde in einem Stil errichtet, der dem italienischer Barockkirchen ähnelt. ''De Duif'' ist in ihrem Innern eine Kombination von Zentralbau und Basilika. Ein kurzes breites Mittelschiff, flankiert von Galerien, führt zum achteckigen Hauptraum mit erhöhten Priesterchor dahinter. Anfang 1974 fand der letzte offizielle Gottesdienst statt. Das Bistum hatte beschlossen, die unrentable Kirche zu schließen. Beunruhigte Pfarrmitglieder organisierten daraufhin selbst Gottesdienste und führten zusammen mit anderen Bewohnen des Viertels Aktionen zum Erhalt der Kirche durch. Nachdem die Kirche über 25 Jahre lang leer gestanden hatte, wurde 1998 mit ihrer Restaurierung begonnen, die Ende 2002 abgeschlossen wurde. ''De Duif'' dient heute als Zentrum für kulturelle und gesellschaftliche Aktivitäten.
}}
* {{vCard|type=church |name=Posthoornkerk |address=Haarlemmerstraat 124 |phone=|email=|fax=|url=http://reliwiki.nl/index.php?title=Amsterdam%2C_Haarlemmerstraat_124_-_OLV_OnbevlOntv%2C_Posthoorn |hours=|price=|lat=52.381296 |long=4.890608 |lastedit=|description=Die ''Posthoornkerk'', offiziell wurde sie der unbefleckten Empfängnis Mariens geweiht, ist die erste Kirche, die P. J. H. Cuypers in Amsterdam baute. Fünf weitere sollten ihr noch folgen. Die hohen Türme der ''Posthoornkerk'' bilden einen wichtigen Ankerpunkt im Stadtbild des Haarlemer Viertels. Vorgänger dieses neogotischen Baus war ein „Missionsposten“, den die Augustinerpater 1682 auf der Prinsengracht 7 bezogen, einem ehemaligen Quartier des Postkutschendienstes nach Haarlem. Dem verdankte die Kirche ihren Namen. Diese Hauskirche ähnelte im Typ der noch bestehenden ''schuilkerk'' „Ons' Lieve Heer op Solder“ (→ Museen). Als ''De Posthoorn'' 1857 zur Pfarrkirche des Jordaan und der Haarlemmerhouttuinen benannt wurde, wurden Pläne für ein neues Kirchengebäude gemacht. Als Vorbild diente die romanisch-gotische Münsterkirche von Roermond. P. J. H. Cuypers (1827-1921), der zu diesem Zeitpunkt gerade die Restaurierung der Münsterkirche vorbereitete, wurde gebeten, die neue Kirche zu errichten. Am 24. September 1861 wurde der Grundstein gelegt, zwei Jahre später konnte die Kirche in Gebrauch genommen werden. Zum 25. Jahrestag der Kirche wurde diese in den Jahren 1887 bis 1889 mit einer Vorhalle mit Eingangsportal sowie zwei Türmen von 64 m Höhe versehen. 1972 wurde die Kirche unter Denkmalschutz gestellt, was aber keine Garantie für ihren Erhalt bedeutete. Die katholische Gemeinde wollte das Bauwerk abreißen und stattdessen Altenwohnungen bauen. Eine Stiftung, die 1987 ins Leben gerufen wurde, setzte sich für den Erhalt des Bauwerks ein. Sie konnte sich durchsetzen, allerdings dient ''De Posthoorn'' heute nicht mehr religiösen Zwecken, sondern wird teils für Büros, teils für Veranstaltungen und Ausstellungen genutzt. Die ursprüngliche Raumwirkung wurde beim Umbau so weit wie möglich erhalten.
}}
* {{vCard|type=church |name=Bethaniënklooster |address=Barndesteeg 6B |phone=020-6250078 |email=|fax=|url=http://www.bethanienklooster.nl |hours=|price=|lat=52.372332 |long=4.898806 |lastedit=|description=Das heutige Bethanienkloster gehörte zu einem ausgedehnten Klosterkomplex, der Mitte des 15. Jhs. eingerichtet wurde. Im 16. Jhr. verfiel das Kloster und wurde nach dem Übergang der Stadt zum Protestantismus 1578 geschlossen. Der Flügel im Barndesteeg wurde 1589 an zwei Kaufleute verkauft, die es in zwei Wohnhäuser teilten und erweiterten. In einem der beiden Wohnhäuser wurde 1705 eine Hauskirche für die Alt-Katholiken eingerichtet, die sich kurz zuvor von Rom getrennt hatten. Um einen ausreichend hohen Kirchensaal zu bekommen, wurden der ehemalige Ess- und Schlafsaal des Klosters zusammengefügt, indem der Zwischenboden entfernt wurde. 1914 zog die Pfarrei in ein neues Kirchengebäude um. 1988 wurde das Haus gründlich restauriert, wobei das spätgotische Holzskelett größtenteils rekonstruiert wurde. Der Saal wurde als Podium für Kammermusik eingerichtet, wird aber auch für Lesungen, Zusammenkünfte und Trauungen genutzt.
}}
* {{vCard|type = synagogue|name=Portugese Synagoge|wikidata= Q1853707|auto= j|hours= 1.4.-31.10. So-Fr 10-16 Uhr; 1.11.-31.3.: So-Do 10-16 Uhr, Fr 10-14 Uhr.; Erwachsene € 8,00; Studenten/Senioren (65+)/MJK € 6,00; Jugendliche (13-17) € 4,50. Kombiticket mit dem Jüdischen Historischen Museum Erwachsene € 12,00; Jugendliche (13-17) € 6,00. Führungen sind nach Voranmeldung möglich |description = Die Portugiesisch-Israelitische Synagoge, die ''Snoge'', symbolisiert die Glanzzeit der sephardischen Gemeinde Amsterdams zum Ende des 17. Jhs. Sie wurde 1670 vom Architekten Elias Bouman entworfen, der einige Jahre zuvor schon als Maurermeister bei Bau der Großen Synagoge (heute Jüdisches Historisches Museum) beteiligt war. Das Gebäude ist von nüchternem Aussehen: zurückhaltende Verzierungen, ausgewogene Proportionen, Symetrie. Die ''Snoge'' war zu ihrer Zeit die größte der Welt und war ein wichtiges Vorbild. Auch einzigartig ist das fast vollständig erhaltene Interieur. In den niedrigen Gebäuden befindet sich u.a. die kleine Wintersynagoge. Von 1978 bis 1993 wurde die Synagoge phasenweise vollständig restauriert. In Kürze wird mit einer weiteren Restaurierung begonnen. Die Bibliothek des zugehörigen Seminars ''Ets Haim'' umfasst eine seltene Sammlung jüdischer Bücher und Handschriften. 2004 wurde die Bibliothek auf die UNESCO-Liste des Weltkulturerbes gesetzt.
}}
* {{vCard|type=church |name=Synagoge Uilenburg |address=Nieuwe Uilenburgerstraat 91 |phone=|email=|fax=|url=http://www.bma.amsterdam.nl/monumenten/item_155656/@114547/synagoge_uilenburg |hours=|price=|lat=52.370236 |long=4.905290 |lastedit=|description=Die Synagoge Uilenburg bestand von 1766 bis 1943 als echte Volks-''Sjoel'' im Herzen des jüdischen Viertels. Mit ihrem Bau (1765-1766) ersetzte sie eine alte Haussynagoge. Die Inseln Uilenburg, Rapenburg und Marken waren zum Ende des 16. Jhs. zugunsten von Schiffsbau und Industrie angelegt worden. Auf Uilenburg wurden zwei lange schmale Straßen gezogen mit zwei Querstraßen. Bei der Stadterweiterung 1655-1663 verlagerte sich der Schwerpunkt der Industrie zu den neuen östlichen Inseln Kattenburg, Wittenburg und Oostenburg. Das ergab neuen Raum für Wohnungsbau. Gerade zu jenem Zeitpunkt suchten viele jüdische Flüchtlinge aus Mittel- und Osteuropa, die Ashkenazim oder Hochdeutschen Juden, ihre Zuflucht in Amsterdam. Der überwiegende Teil von ihnen war bettelarm und siedelte sich am Stadtrand an, wo die Häuser billig waren wie auf Uilenburg. Im 19. Jhr. gehörte das jüdische Proletariat noch immer zu den ärmsten Gruppen der Stadt. Uilenburg war ein übervölkertes, stark verarmtes Stadtviertel. Zwischen 1910 und 1927 wurde das Viertel eingehend saniert, Hunderte von baufälligen Häusern wurden dabei abgerissen. Die beiden Straßen auf Uilenburg wurden ersetzt durch eine breite Straße, die Nieuwe Uilenburgerstraat. Die Synagoge, die anfangs nur über eine Gasse von der Straße her zu erreichen war, befand sich nach dem Abbruch der Häuser an der neuen Straße. Im Erdgeschoss hat die Synagoge zwei Säle, die für Hochzeiten bestimmt waren. Ab 1889 wurde der Unterraum teilweise, ab 1912 vollständig für das rituelle Schlachten von Geflügel verwendet. Die eigentliche Synagoge (oder Sjoel) ist der dreischiffige Raum im 1. Stockwerk. Das breite Mittelschiff mit hölzernem Tonnengewölbe auf drei toskanischen Säulen wird von zwei kleineren Seitenschiffen flankiert. Über dem Treppenhaus und den Seritenschiffen befinden sich Galerien. Nur die Galerie über dem Treppenhaus war für Frauen bestimmt. 1943 wurde die Synagoge geschlossen. In den restlichen Kriegsjahren ging fast das gesamte Inventar verloren. 1954 kaufte die Stadt die Synagoge, die jetzt als Restaurationsatelier genutzt wurde. Seit 1988 wird die Synagoge vom Nationalen Restaurationszentrum genutzt, das hier Kurse, Seminare und Lesungen organisiert. Zudem dient die Synagoge als Hochzeitslokal der Stadt Amsterdam. Seit 1997 kommt auch die jüdische Gemeinde ''Beit Ha’Chidush'' (Haus der Erneuerung) in der Synagoge zusammen.
}}
* {{vCard|type=church |name=Fo Guang Shan He Hua Tempel |address=Zeedijk 106 |phone=020-4202357 |email=|fax=|url=http://www.ibps.nl/nl/hehuatempel.htm |hours=Di-Sa 12-17 h, So 10-17 h; 1.1. geschlossen. Juni - September auch mo geöffnet.|price=|lat=52.373768 |long=4.900056 |lastedit=|description=
}}
<gallery mode="packed">
Amsterdam Basiliek H. Nicolaas Innen Langhaus Ost.jpg|Sint Nicolaaskerk
Interieur - Amsterdam - 20013588 - RCE.jpg|De Duif
Interieur, overzicht kantoren boven zijbeuken, gezien vanuit het koor - Amsterdam - 20533639 - RCE.jpg|Posthoornkerk
BlaDSCF7297Portuguese Synagogue.jpg|Portugese Synagoge
Uilenburg Synagoge.JPG|Synagoge Uilenburg
He Hua Temple 2.jpg|He Hua Tempel
</gallery>
</div>
</div>
=== Bauwerke ===
==== Stadttore ====
* {{vCard|type=building |name=Haarlemmerpoort | wikidata = Q2343931 |address=Haarlemmerplein 50 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.384984 |long=4.883068 |lastedit=|description=Die Willemspoort (Willemstor), im Volksmund ''Haarlemmerpoort'' genannt, ist das fünfte Haarlemer Tor, das die Stadt im Westen schützte. Bei jeder Stadterweiterung wurde das Stadttor etwas weiter nach Westen verschoben, in Richtung Haarlem. 1837 war der Vorgänger des heutigen Tors, die 1618 von Hendrick de Keyser entworfene ''Haarlemmerpoort'', wegen Baufälligkeit niedergelegt worden. Drei Jahre später war das heutige Tor fertig. Anlässlich des Amtsantritts von König Willem II am 27. 11. 1640 wurde das Tor nach ihm benannt. Im 19. Jhr. wurde der alte Stadtwall überflüssig und nach und nach abgebaut. Im Zuge dessen wurden auch fünf Stadttore (nur das Haarlemer und das Muider Tor blieben erhalten) abgerissen. An ihre Stelle traten Wachhäuser, an denen die städtischen Akzisen (städt. Abgaben) kassiert wurden. Dass an Stelle des alten Haarlemer Tors ein neues Tor gebaut wurde, hatte zeremonielle Gründe. Fürstliche Gäste sollten durch dieses Tor in die Hauptstadt der Niederlande einziehen. Das neue Stadttor wurde überwiegend abgelehnt. Dass es erhalten geblieben ist, ist mehr dem Zufall als dem politischen Willen zu verdanken. 1889 sollte es einem neuen Polizei- und Feuerwehrgebäude weichen, 1967 verlief eine neu geplante Verkehrstraße mitten durch das Tor. Allerdings hatten sich die Amsterdamer inzwischen an das Bauwerk gewöhnt und wollten es nicht mehr missen. Zwischen 1983 und 1985 wurde das Tor restauriert und Wohnzwecken zugeführt.
}}
* {{marker|type= tower|lat= 52.37641|long= 4.90227|name= Schreierstoren}}, Prins Hendrikkade 94-95 (Ecke Gelderse Kade). Der ''Schreierstoren'' von 1487 gehörte zur Stadtmauer der Jahre 1481-1494. Dieser Mauerring bestand aus Wehrtürmen und Stadttoren und folgte den heutigen Wasserläufen Gelderse Kade (im Nordosten), Kloveniersburgwal (im Südosten) und Singel (im Westen). Von dieser Mauer ist nichts erhalten geblieben, nur dieser Wehrturm sowie zwei Stadttore: die ''St. Antoniepoort'' (die heutige ''Waag'') und ein Teil der ''Regulierspoort'' (das Unterstück des heutigen Munt-Turms). Der ''Schreierstoren'' hieß ursprünglich ''Schreyhoeckstoren'' und verwies auf die scharfe Ecke, wo die Gelderse Kade auf dem Oudezijds Kolk trifft. Erzählungen, dass hier früher die Seemannsfrauen ihre Männer unter Tränen verabschiedeten, können inzwischen in das Reich der Sagen verwiesen werden.
:Ursprünglich wurde der halbrunde Teil des Turms von Wasser umgeben. Die heutigen Fenster wurden erst im 19. Jhr. eingesetzt, die Verteidigungsfunktion erlaubte nur einige Lichtschlitze. Nach dem er Turm nicht mehr der Verteidigung diente, saß hier lange Zeit (bis 1960) der Hafenmeister. Heute sind in dem Turm ein Café und im Obergeschoss ein Spezialhandel für nautische Karten untergebracht.
* {{Marker | name = Munttoren | type = tower| lat = 52.36703 | long = 4.89308 }}, Muntplein 12. Der ''Munttoren'' (Münzturm) ist ein Rest der zwischen 1480 und 1487 erbauten ''Regulierspoort'' als Teil der mittelalterlichen Stadtmauer. Die ''Regulierspoort'' bestand aus zwei Türmen und dem eigentlichen Torgebäude in der Mitte.
:Nach der Stadterweiterung von 1585 war diese Mauer nicht mehr nötig und das Tor verlor seine Funktion. Eine Glasbläserei und die Stadtwache teilten sich das Gebäude, bis 1618 das Tor abbrannte. Nur der Westturm (der massive Turmstumpf hatte den Brand überlebt) wurde wieder aufgebaut. 1619/20 verzierte man den Turm nach Plänen des Renaissance-Baumeisters Hendrick de Keyser mit einer zierlichen offenen Spitze, einem Uhrwerk mit vier Ziffernblättern und einem Glockenspiel.
: Seinen heutigen Namen erhielt der Turm im Jahre 1672, als die Franzosen große Teile des Landes besetzt hielten und es schwierig war, Silber und Gold zu den Münzorten Dordrecht und Enkhuizen zu transportieren. Amsterdam erhielt zeitweilig das Recht Münzen zu schlagen. Dies geschah im Wachhaus neben dem Turm.
:Seit 1877 war durch den Abriss mehrere Häuser ein neuer Platz entstanden, der offiziell Sophiaplein genannt wurde, im Volksmund aber nur Muntplein bzw. - kürzer – ''Munt'' hieß. Das alte Wachhaus wurde 1877 durch das heutige in Neo-Renaissance gehaltene Gebäude ersetzt, den Durchgang für Fußgänger gibt es erst seit 1938/39.
:Im Turm befindet sich eines von fünf Glockenspielen Amsterdams (die anderen sind in den Türmen von Oude Kerk, Zuiderkerk, Westerkerk und in der Glockenkuppel des Palastes auf dem Dam).
* {{Marker | name = Montelbaanstoren | type = tower| wikidata = Q1946061| lat = 52.37206 | long = 4.90567 }}, '''Oude Schans 2'''. :Der Name des Turms, der seit 1537 verwendet wird ist ebenso wie die korrekte Schreibweise noch stes ein Rätsel. Ab 1578 wurden die Festungswerke der Stadt modernisiert und erweitert, die Lastage wird in die Stadtmauer mit einbezogen. Ab 1591 wird die Stadt auch nach Osten hin erweitert, der ''Montelbaanstoren'' wird damit überflüssig für die Stadtverteidigung.
:1606 erhielt der Turm ein neues Aussehen. Bewohner der Umgebung hatten darüber geklagt, dass sie keine Glocken hören konnten. Daraufhin erhielt der Turm eine Spitze im Stil der Renaissance und vermutlich nach Plänen von Hendrick de Keyser mit Glocke und Uhrwerk.
:Im abrisswütigen 19. Jhr. sollte auch der ''Montelbaanstoren'' verschwinden: 1852 wollte man kein Geld für seine Renovierung zahlen. Die Ansiedlung des Städtischen Wasseramtes (''Stadswaterkantoor'') 1878 sicherte dem Turm in den nächsten Jahren seine Existenz. Seit dem Auszug der städtischen Dienste 2007 sucht die Stadt Amsterdam allerdings nach einem neuen Mieter für das historische Gebäude.
* {{vCard | name = De Waag | type = house | wikidata = Q2466999| url= https://www.waag.org | lat = 52.37265 | long = 4.90039 | description = Das robuste Bauwerk wurde 1488 als Stadttor gebaut: die ''Sint-Anthoniespoort''. Als 1614 Teile der Geldersekade und des Kloveniersburgwal trockengelegt wurden, entstand ein Platz am Stadttor: der Nieuwmarkt. 1617 wurde das Stadttor zur Stadtwaage umgebaut. In der ''Waag'' waren die Gilden der Maurer, Chirurgen, Schmiede, Kuchenbäcker und Schuhmacher zu finden. Gemeißelte Törchen führen zu den dazugehörigen Räumen in den Türmen. Im Quartier der Maurer sind originale und sublime Meisterstücke zu bewundern, z. B. tordierte Säulen, Nischen und Frontons. Ab 1690 wurde in einem achteckigen Kuppelsaal das ''Theatrum Anatomicum'' eingerichtet, in dem anatomische Lehrveranstaltungen stattfanden. Die Kuppel wurde 1732 mit den Wappen der Heilmeister versehen.
In dem Gebäude waren im 20. Jhr. viele Jahre lang verschiedenen Museen untergebracht. Nach deren Wegzug in andere Räumlichkeiten stand ''De Waag'' längere Zeit leer. Erst in den letzten Jahren ist es gelungen - nach einer intensiven Restaurierung - ins Erdgeschoss ein Café unterzubringen.
}}
* {{vCard|type=|name= Waag Society|wikidata= Q15883644|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In den oberen Geschossen des Gebäudes de Waag hat die Gesellschaft für alte und neue Medien jetzt Waag genannt ihre Räume für [[w:FabLab]]. }}
<gallery mode="packed">
Amsterdam Haarlemmerpoort 001.JPG|Haarlemmerport
14 schreierstoren, st. nicolaaskerk - WLM 2011 - drobm.jpg|Schreierstoren (vorn links)
Amsterdam - De Munttoren v2.JPG|Munttoren
Montelbaan Tower Amsterdam.jpg|Montelbaanstoren
Amsterdam Waag.JPG|De Waag
</gallery>
==== Baudenkmäler der Wirtschaftsgeschichte ====
* {{Marker | name = Beurs van Berlage | type = Event venue | url =https://beursvanberlage.com/nl| lat = 52.37466 | long = 4.89576 }} Beursplein 1/Damrak 277. Tel: 020-5304141. Die ersten Börsianer Amsterdams versammelten sich in einer Galerie des alten Rathauses am Dam, doch 1608/09 wurde im Rokin beim Dam das erste Börsengebäude der Stadt gebaut. Die Pläne waren von Hendrick de Keyser und das Gebäude hatte etwas von einem italienischen Palazzo. Es hatte einen wichtigen Anteil an der Blütezeit der Stadt, dem „Goldenen Jahrhundert“. 1835 wurde es abgerissen und durch einen Neubau nördlich des Dam ersetzt. Dieser soll wie ein griechischer Tempel ausgesehen haben, die Amsterdamer sprachen vom „Mausoleum“. 1845 wurde die neue Börse eingeweiht, Schon 1884 schrieb die Stadt einen Wettbewerb für eine neue Börse aus. Hendrik Petrus Berlage bekam den Zuschlag und von 1898 bis 1903 wurde sein Plan umgesetzt.
:Der Stil des Baus ist nicht eindeutig: Neo-Romanik ist zu erkennen wie auch Züge des Jugendstils. Vor allem wird die Börse aber als Beginn der Moderne gesehen, aus der sich sowohl das Neue Bauen als auch die Amsterdamer Schule ergaben. Berlages Börse wurde 1999 von der „Union Internationale des Architectes“ auf eine Liste der 1000 wichtigsten Gebäude des 20. Jhr. platziert.
:1998 verließ die letzte finanzielle Institution die alte Kaufmannsbörse, doch schon 1985 beschloss die Stadt als Eigentümerin, der Börse eine mehr auf die Öffentlichkeit gerichtete kulturelle Funktion zu geben. Dafür wurde das Gebäude aufgeteilt. Der nördliche Teil wird seitdem vom „Niederländischen Philharmonischen Orchester“ als Probe- und Büroraum verwendet, In den südlichen Teil (Großer Saal, Café-Berlage-Saal u.a.) kam die Stiftung ''Beurs van Berlage'', die sich auf das Organisieren von Ausstellungen auf dem Gebiet von Architektur und angewandter Kunst verlegte. Darüber hinaus werden die Säle für unterschiedliche Ereignisse, Kongresse und Versammlungen (z. B. der Hochzeit von Prinz Willem-Alexander mit Máxima Zorreguieta 2002) verwendet.
* {{vCard|type=building |name=Korenmetershuis |address=Nieuwezijds Kolk 28 |phone=020-6225292 |email=|fax= |url=https://www.heemschut.nl|hours=|price=|lat=52.376263 |long=4.894919 |lastedit=|description=Ein wenig abseits vom verkehrsreichen Nieuwezihds Voorburgwal steht auf dem Platz Nieuwezijds Kolk das ''Korenmetershuis'' (Gildehaus der Kornmesser). Es handelt sich hierbei um eines der wenigen erhalten gebliebenen Gildehäuser der Stadt. Nachdem das Getreide auf der Kornbörse verhandelt worden war, sorgten die Kornmesser und -setzer dafür, das das Getreide in den von den Gilden festgelegten Standardmaßen abgemessen wurde. Das Gebäude wurde im Stil der Holländischen Renaissance errichtet. Über dem Haupteingang werden in Relief die Attribute der Gilde gezeigt: das Maß, die Tonne und der Abstreifer. Heute residiert hier die Denkmalschutzvereinigung ''Bond Heemschut''.
}}
* {{vCard|type=building |name=Makelaers Comptoir |address=Nieuwezijds Voorburgwal 75 |phone=|email=|fax=|url=https://www.hendrickdekeyser.nl |hours=|price=|lat=52.375375 |long=4.892731 |lastedit=|description=1612 wurde in Amsterdam die Gilde der Makler gegründet. Ein Makler war eine unabhängige Zwischenperson, die beim Handel mit losen Waren (Kaffee, Tabak und Getreide) die Abmachung zwischen Käufer und Verkäufer regelte. Dieses Gildehaus wurde 1633 gebaut. Der Bau hat eine reich verzierte Prunkfassade im Stil der Holländischen Renaissance. Das Gebäude ist von innen kleiner, als die breite Fassade suggeriert. Hinter der Eingangstür aus dem 17. Jhr. befindet sich ein gut erhaltenes Vorderhaus mit schwarz-weißem Marmorboden. Das Büro hat bis 2002 keinen anderen Eigentümer gehat, als die Meister der Gilde. Die Einrichtung ist deshalb vollständig erhalten geblieben. Seit 2002 ist die Vereinigung „Hendrick de Keyser“ (eine Denkmalschutzvereinigung) Eigentümer, die es restaurieren ließ und heute für repräsentative und kulturelle Zwecke nutzt.
}}
* {{vCard|type=building |name=Oostindisch Huis |wikidata=Q2223310 |address=Oude Hoogstraat 24 |phone=|email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=52.371100 |long=4.898067 |lastedit=|description=Die ''Verenigde Oost-Indische Compagnie'' (VOC), gegründet 1602, kann als früheste Aktiengesellschaft bezeichnet werden. Das Handelsunternehmen richtete sich nicht nur auf den Handel zwischen Europa und Asien, sondern kümmerte sich auch um den innerasiatischen Handel. Dafür richtete sie sechs Kammern ein: in Amsterdam, Middelburg, Hoorn, Enkhuizen, Delft und Rotterdam. Die Zentrale Verwaltung des Unternehmens, die ''Heren XVII'' (17 Herren), kam zwei- bis dreimal im Jahr zusammen, sechs Jahre nacheinander in Amsterdam, anschließend zwei Jahre nacheinander in Middelburg. 1603 mietete die VOC einen Teil des ''Bushuis'' (Arsenal) an der Ecke von Kloveniersburgwal und Oude Hoogstraat (dieses Gebäude wurde 1891 abgerissen). 1606 beschloss man, ein neues Gebäude neben das ''Bushuis'' zu bauen. Eine Pforte mit toskanischen Halbsäulen an der Oude Hoogstraat und ein Durchgang mit gemauerten Gewölben führt zum Innenhof mit dem beeindruckenden Giebel des Gebäudes. Der Giebel stammt aus der Werkstatt von Hendrick de Keyser und zeigt alle Merkmale seines Stils. Die Eingangspartie hat eine Pforte in diesem Stil. 1633 wurde der Westflügel bis an die Oude Hoogstraat verlängert. Nach dem Abriss des ''Bushuis'' an der Ecke vom Kloveniersburgwal entwarf Reichsbaumeister 1891 C.H. Peters einen neuen Ostflügel im alten (passenden) Stil. Auf dem Innenhof wurden die Schiffsbesatzungen angemustert. Bis zu ihrer Auflösung 1798 hatte hier die VOC ihren Sitz. Anschließend haben die Gebäude bis 1808 der Kolonialverwaltung gedient. Heute gehört der Komplex zur Universität Amsterdam. Der große Saal im Hauptflügel hat ein interessantes rekonstruiertes Interieur.
}}
* {{vCard|type=building |name=Scheepvaarthuis |address=Prins Hendrikkade 108 |wikidata=Q2078885|description=Das „Schifffahrthaus“ war als gemeinsames Bürohaus für die Amsterdamer Reedereien errichtet worden. Es wird allgemein als das erste Gebäude betrachtet, das völlig im Stil der Amsterdamer Schule gebaut worden ist. Verantwortlich für den Bau zeichneten die Brüder J.G. und A.D.N. Van Gendt, überließen aber die architektonische Umsetzung dem damals recht unbekannten J.M. van der Mey sowie den späteren Architekten der Amsterdamer Schule M. de Klerk und P.l. Kramer. Darüber hinaus war eine große Zahl von Künstlern mit den zahlreichen Dekoration des Äußeren wie des Inneren des Baus beschäftigt. Das Gebäude sollte als praktisches, modernes und funktionelles Bürogebäude dienen und zugleich verweisen auf die reiche Schifffahrtstradition der Niederlande. Bei der ersten Bauphase (1913/16) wurde bereits der zwölf Jahre später vollendeten Erweiterung Rechnung getragen; für beide Bauphasen wurden die Backsteine zur gleichen Zeit hergestellt und Farbabweichungen zu vermeiden. Diverse Sorten von Backstein, Zierschmiedearbeiten, Bleiverglasungen, Tropenhölzern und Textilien wurden in großer Zahl verarbeitet. Die verwendeten Materialien waren sehr kostenaufwändig, mussten teilweise extra für diesen Bau angefertigt werden. Der frühere Haupteingang auf der Ecke Prins Hendrikkade/Binnenkant wurde mit einem abgeflachten Turmaufbau gekrönt, bekleidet mit kupferfarbenem englischem Schiefer. Der Dachrand aus Blei wurde in der Form von Schiffstauen, Wellen und Fischköpfen ausgeführt. Besondere Aufmerksamkeit erhielt das zentrale Treppenhaus sowie die früheren Direktionszimmer auf den Etagen über dem Haupteingang. Nachdem die letzte Reederei 1981 das Gebäude verlassen hatte, war von 1983 bis 2004 der Städtische Verkehrsbetrieb GVB im ''Scheepvaarthuis''. Am 8. Juni 2007 wurde nach intensivem Umbau ein Fünf-Sterne-Hotel mit 166 Zimmern unter dem Namen ''Grand Hotel Amrâth Amsterdam'' hier eröffnet.
}}
* {{Marker | name = ANDB-bondsgebouw | type = house | url = https://www.iamsterdam.com/en/amsterdam-qr/centrum-oost-de-plantage/bondsgebouw-andb| lat = 52.368042 | long = 4.910919 }} Henri Polaklaan 9. Bei dem Gebäude des ''Algemeene Nederlandsche Diamantbewerkers Bond'' (ANDB – Allgemeiner Niederländischer Diamantarbeiterbund) handelt es sich um das älteste Gewerkschaftsgebäude der Niederlande. Es wurde zwischen 1898 und 1900 auf Initiative des Bundesvorsitzenden Henri Polak (1868-1943) von H. P. Berlage entworfen, der sich auch um die Innenausstattung kümmerte. Die Wandmalereien in dem Gebäude stammen von R. N. Roland Holst (1868-1938). Nach Entbindung des Diamantarbeiterbundes 1958 (2000 Mitglieder waren jüdischer Herkunft und während der Besatzungszeit verschleppt und ermordet worden) wurde das Gebäude von der ebenfalls von Polak gegründeten Metallarbeitergewerkschaft übernommen. Seit 1991 wird es vom Nationalen Gewerkschaftsmuseum genutzt. Nach einer in drei Phasen ausgeführten Restaurierung wurde das Gebäude fast vollständig in den ursprünglichen Zustand zurückgebracht.
:Das ANDB-Haus steckt voller Symbolik. Schon kurz nach Fertigstellung wurde es wegen seiner robusten Bauweise als „Burg der Arbeit“ bezeichnet. Als erstes Gewerkschaftshaus des Landes hatte es natürlich eine Vorbildfunktion. Mit aller Kraft sollte es die Ideale der sozialistischen Bewegung ausdrücken und mit Schönheit und Harmonie ein Abbild der bevorstehenden neuen Gesellschaft sein. Wie auch für die Börse, an der Berlage übrigens zeitgleich baute, ließ der Architekt sich von den mittelalterlichen Rathäusern Italiens inspirieren. An diese Bauten erinnern der massive Charakter und auch der Turm, der sich aus dem Bau hervorhebt. Auffallend ist auch die Größe der verwendeten Backsteine. Sie unterstreichen den burgartigen Charakter.
:Der Eintritt in das Gebäude unterliegt einem beabsichtigten Effekt. Nachdem der Besucher die hohe Treppe bezwungen hat, kommt er durch den schweren Eingangsbogen in ein dunkel überwölbtes Portal. Umso größer ist die Überraschung, sobald er die zentrale Halle betritt, in der warmes, von oben strahlendes Licht durch die Glaskuppel hineinfällt. Dieser Kontrast bildet eine treffende Metapher für den Weg der Arbeiterbewegung vom „Dunkel zum Licht“.
:Von der Eingangshalle aus gelangt man in den großen Ratssaal. Die Uhr hinter dem Stuhl des Vorsitzenden wurde von Berlage selbst entworfen, ebenso die Bleiglasfenster und die Wandlampen. Die Wandgemälde stammen von Richard Roland Holst, die Verse darunter von seiner Gattin Henriette Roland Holst. Ihr Thema ist Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Arbeiterbewegung. Im ersten Stock ist das Vorstandszimmer. Die Einrichtung war ein Geschenk junger Gewerkschaftsmitglieder anlässlich der Einführung des Acht-Stunden-Tages im Jahre 1911. Berlage entwarf hier die Lambrisierung, die Lampen, die Möbel, den Teppich, das Parkett, die Vorhänge und den Hammer des Vorsitzenden. Die drei Wandgemälde stammen auch hier von Richard Roland Holst und bilden die ideale Tageseinteilung des Arbeiters ab: die kräftigen Stunden der Arbeit, die sanften Stunden der Erholung und die tiefen Stunden des Schlafs.
* {{Marker | name = De Bijenkorf | type = see | lat = 52.373684 | long = 4.895186 }} Dam 1.
:Simon Philip Goudsmit eröffnete 1870 seinen Laden für Damen-Textilien auf dem Nieuwendijk in Amsterdam. Seine Nachfolger beschlossen, das Geschäft auf dem Nieuwendijk zu erweitern und zogen 1909 in ein Notgeschäft auf dem Damrak um. Der Umsatz stieg aber so gewaltig an, dass man beschloss das Geschäft dauerhaft auf dem Damrak zu betreiben. Entworfen wurde der Neubau von Jacques A. Van Straaten, B. A. Lubbers zeichnete für die Inneneinrichtung. 1935 wurde das Gebäude zur Warmoesstraat erweitert.
:Die Fassade ist sehr traditionell, sicher wenn man sie mit der zehn Jahre zuvor fertiggestellten Börse vergleicht. Es orientiert sich eher an der Architektur des Königlichen Palastes auf dem Dam. Bei der Erweiterung von 1935 wurden sowohl der Altbau als auch der Neubau auf eine große zentrale Lichthalle orientiert. Bei Umbauten in den siebziger Jahren wurden die großen Fenster der Lichthalle abgedeckt und erst beim letzten Umbau 2005 wurde die ursprüngliche Situation wieder hergestellt.
:''De Bijenkorf'' in Amsterdam ist das Stamm- und größte Warenhaus der Bijenkorf-Kette in den Niederlanden.
<gallery mode="packed">
BeursVanBerlage.jpg|Beurs van Berlage
Korenmetershuis.JPG|Korenmetershuis
Amsterdam - Nieuwezijds Voorburgwal 75.JPG|Makelaers Comptoir
Amsterdam OostindienHuis.JPG|Oost-Indisch-Huis
Amsterdam Scheepvaarthuis 002.JPG|Scheepvaarthuis
Amsterdam (4095368604).jpg|De Bijenkorf
</gallery>
==== Baudenkmäler der Sozialgeschichte ====
* {{vCard|type=museum|name=Burgerweeshuis| wikidata = Q2643125 |address= Kalverstraat 92 |url= https://www.amsterdammuseum.nl|lat=52.37044 | long=4.89071|description= Seit 1975 ist das Amsterdamer Historische Museum (AHM, Museen) in dem ehemaligen ''Burgerweeshuis'' untergebracht. Zugänglich ist es durch die so genannten ''Weeshuispoorten'' (Waisenhaus-Tore) an der Kalverstraat und dem Sint Luciënsteeg. Zwar hat die Baugeschichte des Komplexes (St. Lucienkloster) schon mittelalterliche Wurzeln, doch die heutige Architektur wird im wesentlichen von zwei großen Umbauten und Erweiterungen zwischen 1632 und 1635 bestimmt. In dieser Zeit entstanden im Prinzip zwei getrennte Waisenhäuser - das Jungenhaus an der Kalverstraat und das dahinter gelegene Mädchenhaus. Beide Häuser hatten ihren eigenen Innenhof und von dem im Lauf der Zeit überwölbten und später zugeschütteten Begijnensloot. - Die Arbeiten für das Jungenhaus begannen 1632 und gaben dem Gebäude mit seinen Säulen eine Renaissance-Prägung. 1762 wurde die Ostseite des Platzes mit 120 Schränkchen versehen, in denen die Jungen ihren persönlichen Besitz und Werkzeug unterbringen konnten. Das Mädchenhaus wurde 1634/35 vollständig erneuert. Im Innenhof wurden drei nüchterne und monumentale Backsteinhäuser errichtet. Der Entwurf dazu stammte von Jacob van Campen, dem Schöpfer des heutigen Palastes auf dem Dam. Der vierte Giebel wurde 1744 gebaut. Natürlich gab es zwischen den beiden Häusern lediglich für die Bediensteten einen Durchgang.- 1960 zog das Waisenhaus in die südlichen Randgebiete um und nach langer Umbauphase wurde 1975 das Historische Museum im ehemaligen Waisenhaus eröffnet. Vom ursprünglichen Interieur ist u.a. noch das Regentenzimmer erhalten. Es ist unabhängig vom Museum zu besuchen.}}
*{{Marker | name = Amstelhof | type = house | lat = 52.365742 | long = 4.902673 }} Amstel 51. Der Diakonie der ''Nederduits Gereformeerde Gemeente'' – der alte Name für die Niederländisch Reformierte Gemeinde – wurde seitens der Bürgermeister 1681 ein ansehnliches Grundstück jenseits der Amstel zwischen der Nieuwe Herengracht und der Nieuwe Keizersgracht zum Bau eines ''logement voor 400 ofte meer persoonen''. Aufnahme in diesem Haus sollten Witwen finden, die mindestens 15 Jahre in Amsterdam wohnen und seit zehn Jahren Mitglied der Reformierten Kirche sein mussten. Ab 1719 wurden auch alte Männer in dem haus untergebracht. Das bis vor wenigen Jahren als ''Amstelhof'' bekannte Altenheim wurde damals als ''Diaconie Oude Vrouwen en Mannen Huis'' bezeichnet. Architekt war wahrscheinlich Hans Jansz. van Petersom, damals Städtischer Zimmermann von Amsterdam. Innerhalb con 16 Monaten war das nüchterne klassizistische Gebäude auf einem Fundament von 1.432 Holzpfählen fertiggestellt. Mit einer Fassade von 76 m an der Amstel war es zugleich das längste Gebäude der Stadt.
:Die lange symmetrische Fassade ist charakteristisch für Amstelhof. Interessant ist der zentrale Eingang mit den ionischen Pfeilern, ein Scheineingang der nur wegen der Symmetrie an dieser Stelle ist. Die wirklichen Eingänge befinden sich links und rechts des „Haupteingangs“. Zwischen 2007 und 2009 wurde das Gebäude umgebaut und am 20. 6. 2009 als Dependance des Eremitage-Museums von St. Peterburg eröffnet: die Eremitage an der Amstel (→ Museen). Einige Teile des alten Amstelhof wurden erhalten: der Kirchensaal, die Regentenzimmer und die historische Küche.
* {{Marker | name = Spinhuis | type = house | wikidata = Q2765307| lat = 52.370566 | long = 4.896492 }}, Oudezijds Achterburgwal 185. Das „Spinnhaus“ war ein Amsterdamer Zuchthaus für Frauen, das 1597 in einem Teil des früheren St. Ursula-Klosters gegründet wurde. Über dem Eingangstor stand, wer hier hin musste: ''Om schamele meyskens, maegden en vrouwen 't bedelen, leechgaen en doolwech te schuwen, is dit spinhuis hier gesticht'' (Um armseligen Mädchen, Mägden und Frauen das Betteln, Herumlungern und Irrgehen zu verwehren, ist dieses Spinnhaus hier gegründet worden.“)
:Die verurteilten Frauen saßen in einem großen Saal und mussten spinnen und nähen. Nach einem Brand wurde das Haus 1645 neu gebaut. In den Spinhuissteeg kam ein heute noch erhaltenes Tor mit einem Relief, dass die Geißelung zweier Frauen darstellt sowie (in Übersetzung) folgenden Spruch: „Erschrecke nicht, ich räche kein Böses, doch zwinge zu Gutem; Hart ist meine Hand, doch liebevoll mein Geist.“
:In dem Gebäude ist heute die Abteilung für Soziologie und Kulturelle Anthropologie der Universität Amsterdam (UvA) untergebracht. 1990 wurde unter dem Namen „Het Spinhuis“ ein Verlag gegründet, der mit der UvA verbunden ist.
* {{Marker | name = Rasphuis | type = house | lat = 52.367673 | long = 4.890958 }} Heiligeweg 19. Das „Raspelhaus“ war ein Amsterdamer Zuchthaus, das 1596 auf dem Gelände des früheren Clarissenklosters am Heiligeweg gegründet wurde. 1815 wurde es aufgehoben, 1892 wurde das Gebäude abgebrochen, um Platz für ein Schwimmbad zu machen. Heute steht an dieser Stelle das Einkaufszentrum Kalvertoren.
:Ins ''Rasphuis'' kamen junge männliche Verbrecher. Sie mussten brasilianisches Rotholz zersägen. Das Puder wurde an die Farbindustrie geliefert, die es als Textilfarbe verwendete.
:Die Gründung des ''Rasphuis'' markierte eine Wende im juristischen Denken. Verbrecher erhielten nicht länger eine Leibstrafe, sondern es wurde versucht, sie im ''Rasphuis'' mit harter Arbeit zu einem besseren Leben zu erziehen. Auf der noch bestehenden Eingangspforte ist daher auch zu lesen: „Wilde Tiere muss man zähmen“.
:Schon wenige Jahre später wurden die Gefangenen als billige Arbeitskräfte ausgebeutet. Der Erziehungseffekt ging dadurch natürlich verloren. Gegen ein Eintrittsgeld konnte das ''Rasphuis'' besucht werden, z. B. Um seinen Kindern zu zeigen was passierte, wenn sie nicht brav waren.
<gallery mode="packed">
Amsterdam - Former Burgerweeshuis - City Orphanage - View SE on Inside Court - In the back a wall of safe deposit boxes, where orphans kept their personal belongings.jpg|Burgerweeshuis
Amstelhof2.jpg|Amstelhof
Hoofdbureau-van-Politie-Amsterdam.jpg|Spinhuis
Rasphuispoort 2018 (2).jpg|Tor zum Rasphuis
</gallery>
==== Baudenkmäler der Kulturgeschichte ====
[[Datei:10 felix meritus, keizersgracht - WLM 2011 - drobm.jpg|miniatur|Felix Meritis]]
* {{vCard | type= museum | name= Felix Meritis | address= Keizersgracht 324 | url= https://felixmeritis.nl | lat= 52.36994 | long= 4.88392 }}
: Das eindrucksvolle Gebäude der früheren Gesellschaft ''Felix Meritis'' ("Glücklich durch Verdienste") wurde von Jacob Otten Husly im Louis-XVI-Stil entworfen. Es gehört zu den schönsten Bauwerken des 18.R Jhs. in Amsterdam und war viele Jahre der kulturelle Mittelpunkt der Stadt. Die Gesellschaft „Felix Meritis“ wurde 1776 gegründet und hatte sich zum Ziel gesetzt, das Bürgertum für die Vermehrung der Kenntnis über Künste und Wissenschaften zu begeistern. Zu seiner Zeit war „Felux Meritis“ eine progressive Einrichtung.
:Der Bau von „Felix Meritis“ an der Keizersgracht hatte auch Gegner: der Bau nahm drei Grundstücke in Beschlag und ist doppelt so hoch wie die ursprünglich hier stehenden Häuser. Gegen Ende des 19. Jhs. begann der Niedergang des Gebäudes, eine Druckerei zog ein. 1932 wurde es von einem Brand stark beschädigt.
:Nach dem Zweiten Weltkrieg kam die Parteizentrale der Kommunistischen Partei der Niederlande (CPN) ins „Felix Meritis“. Die Parteizeitung ''De Waarheid'' wurde hier gedruckt. In dieser Zeit ging der Niedergang zu Ende. Mit eigenen Leuten wurde das Gebäude, auch von innen, so weit wie möglich in den ursptünglichen Stand gebracht. Auch seine kulturelle Bestimmung erhielt „Felix Meritis“ in der CPN-Zeit zurück: das Shaffy-Theater hat hier bis heute seinen Sitz, jetzt wieder unter dem Namen „Felux Meritis“.
:„Felix Meritis“ hat eine prachtvolle Innenausstattung im Louis-XVI-Stil, u. a. Ein geräumiges rechteckiges Treppenhaus. 1998 wurde mit der Restaurierung des Inneren begonnen, ab 2006 wurde das ganze Gebäude grundlegend umgestaltet. Inzwischen firmiert „Felix“ als „Europäisches Zentrum für Kunst, Kultur und Wissenschaft“.
==== Baudenkmäler des Post- und Verkehrswesens ====
* {{vCard | type= mall| name= Magna Plaza | wikidata= Q1962448 | address= Nieuwezijds Voorburgwal 182 | url= | lat= 52.373634 | long= 4.890429 | description= Das frühere Amsterdamer Hauptpostamt liegt direkt hinter dem Palast auf dem Dam. Es wurde zwischen 1895 und 1899 nach dem Entwurf des Reichsbaumeisters C. H. Peters gebaut. Es besteht aus einer Mischung von Neo-Stilen, wobei die Neo-Gotik und die Neo-Renaissance vorherrschen. Es wird heute zu den wichtigsten 100 niederländischen UNESCO-Denkmälern gerechnet. Immer wieder wurden in der Vergangenheit Touristen beobachtet, die bewundernd vor dem Gebäude standen und sich über die Schönheit des Königlichen Palastes ausließen. 1987 gab die Post das Gebäude auf. Nach aufwendiger Restauration wurde es 1992 als Einkaufszentrum Magna Plaza eröffnet.
}}
* {{vCard | type=building | name=Station Amsterdam Centraal | address=Stationsplein 15 | url=http://stationsweb.brinkster.net/station.asp?station=amsterdamcs | lat= 52.378464 | long= 4.900172 | description= Auf drei angelegten Inseln im IJ wurde das Centraalstation 1882 in Holländischer Neorenaissance errichtet. Es steht auf 8687 Pfählen. Der Architekt Pierre Cuypers sah den Amsterdamer Hauptbahnhof als Tor, wodurch der Reisende die Stadt betrat. Der Bahnhof besteht aus einem Backsteingebäude von 300 m Länge. Dahinter liegen die Bahnsteige, geschützt von einer mit Holz bedeckten Eisenkonstruktion. Der Mittelteil des Bahnhofs, in dem sich die Ein-gänge befinden, hat tatsächlich etwas von einem Stadttor, flankiert von zwei Türmen. Seit der Fertigstellung wurde der Bahnhof mehrere Male umgebaut. Zur Zeit verursacht die neu angelegte Nord-Süd-U-Bahn größeres Chaos.}}
: Der Bahnhof verfügt über ein recht gutes Bahnhofsrestaurant namens „1e klas“. Und manchmal kann man auch die Königlichen Wartesäle besichtigen.
* {{vCard | type=building | name=Amstel-Hotel | address=Prof. Tulpplein 1 | url=http://www.charmingamsterdamhotels.nl/nl/hotel/intercontinental_amstel | lat= 52.359990 | long= 4.905166 | description = Auf Initiative des Arztes Samuel Sarphati (er brachte der Stadt im ausgehenden 19. Jhr. wichtige Impulse für die Entwicklung von Bildung, Gesundheit, Städtebau und Industrie) wurde 1867 das Amstel Hotel – das erste und für lange Zeit einzige Hotel Amsterdams mit internationaler Ausstrahlung - eröffnet. Der Entwurf stammt vom Architekten C. Outshoorn, der auch den 1864 eröffneten und 1929 abgebrannten Industriepalst (''Paleis voor Volksvlijt'') auf dem Frederiksplein plante. Der Bau besteht aus typisch niederländischem roten und gelben Backstein. }}
:Die Praxis des Physiotherapeutem Dr. J.G. Mezger, von 1870 bis 1888 in dem Hotel untergebracht, zog viele Mitglieder des europäischen Adels ins Amstel-Hotel. In den Jahren 1899/1900 wurde das Hotel um eine Etage aufgestockt.
:Nach vielfachen kleineren und größeren Umbauten, wobei – bis auf die zentrale Halle – viel von der ursprünglichen Einrichtung verloren ging, wurde im November 1990 mit einer umfangreichen Restaurierung und einem Umbau des Hotels begonnen. Die Zahl der Zimmer wurde von 112 Zimmern auf 79 Luxussuiten und Appartements verringert. Die Sicht auf die Amstel ist nach dem Abbruch der 1953 gebauten Lounge wieder frei. Noch stets ist das Amstel-Hotel die Nobelabsteige der Stadt. Dafür sorgen auch die ansehnlichen Preise des inzwischen zur internationalen Kette „Intercontinental“ gehörenden Hotels.
<gallery mode="packed">
Magna Plaza, Amsterdam - panoramio.jpg|Magna Plaza
Amsrerdam central entree.JPG|Amsterdam Centraal Station
Amstel Hotel 2034.jpg|Amstel Hotel
</gallery>
==== Wohnhäuser ====
Die Innenstadt Amsterdams (und der meisten niederländischen und flämischen Städte) zeichnet sich vor allem durch eine reiche bürgerliche Architektur aus. Hier sind es nicht die herausragenden Prunkbauten vergangener Zeiten, die die Stadt prägen, sondern vielmehr ein reichhaltiges Angebot vieler einzelner, sich stets wieder von einander unterscheidenden Wohn- und Lagerhäusern, die der Stadt - zusammen mit den Wasserflächen - ihr einzigartiges Aussehen geben. Aus der Vielzahl bemerkenswerter Bauten können leider nur einige wenige wiedergegeben werden.
* {{vCard|type= weblink |name= Vereniging Hendrick de Keyser |wikidata=Q2197465|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.hendrickdekeyser.nl/de-huizen|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= Verein für den Erhalt Alter Häuser in Amsterdam.}}
===== Binnenstad =====
* {{vCard|type= house|name='t Aepgen|address=Zeedijk 1|directions=Burgwallen-Oude Sijde |url= |lat=52.376312 |long=4.900132|description= Ursprünglich gab es in Amsterdam viele Holzhäuser. Nun sind nur noch zwei über- Das Haus auf dem Begijnhof 34 (±1425) und dieses (±1550). Beide gehören schon zu einem späteren Typ: sie sind höher und haben gemauerte Seitenwände. Bis ins 17. Jhr. wurden Holzhäuser gebaut. Sie hatten den Vorteil, dass sie kostengünstiger waren und die Möglichkeit boten, mehr Fenster einzubauen. Der Nachteil war, dass sie schneller abbrannten. Deshalb verboten die Städte schon früh ihren Bau.- Nach den ältesten Berichten über 't Aepgen hatte dieses Haus immer eine Geschäftsfunktion. Erst nach der Restaurierung 1986,87 kam eine Gaststätte in das Erdheschoss des Hauses. Die oberen Geschosse gehören zum Hotel Barbizon Palace und werden als Gästezimmer vermietet.
}}
* {{vCard|type= house|name=Gecroonde Raep |address=Oudezijds Voorburgwal 57, Ecke Achterburgwal 46a |directions=Burgwallen-Oude Sijde |url=|lat=52.374222 |long=4.899223 |description= 1615 kaufte der Kaufmann Eduard Emtinck ein Haus mit Grundstück, das vom Voorburgwal durchlief zum Achterburgwal. Kurz darauf ließ er vom Stadtbaumeister Hendrick de Keyser eine neue Fassade am Oudezijds Voorburgwal anbringen; Um 1660 vermachte Emtinck das Haus der Diakonie der Reformierten Kirche, die es bis ins 19. Jhr. der Armenfürsorge zur Verfügung stellte. Danach kam eine Zigarrenfabrik in das Gebäude und in den letzten Jahren hat ein Künstlerpaar darin gewohnt und gearbeitet; 2006 wurde das große Anwesen vollständig restauriert. Der Giebel am Oudezijds Voorburgwal gilt als prachtvoles Beispiel für den Stil von De Keyser. Innen wurde das Haus bis 1850 nicht grundlegend verändert. Der Saal der Hinterhauses gibt mit seinem schönen Schornsteinmantel im Rokkoko-Stil ein gutes Bild des Zustandes im 18. Jhr.
}}
* {{vCard|type= house|name=Het Wapen van Riga |address=Oudezijds Voorburgwal 14 |directions=Burgwallen-Oude Sijde |url= |lat=52.375530 |long=4.899806|description= An der Ecke von Oudezijds Voorburgwal und Oudezijds Armsteeg (mitten im Rotlichtviertel) steht das „Wappen von Riga“, ein großes Kaufmannshaus von 1597. Noch im 18. Jhr. wohnten hier vornehme Leute, danach ging es bergab. Das Haus wurde 1929 als „unbewohnbar“ erklärt, meist die letzte Stufe vor dem Abriss. Doch es entkam dem Abriss. Seit 1961 ist hier das Goodwill-Zentrum der Heilsarmee untergebracht.
}}
* {{vCard|type= house|name=De Huysman |address=Oudezijds Achterburgwal 187, Ecke Spinhuissteeg 2 |directions=Burgwallen-Oude Sijde |url= |lat=52.370488 |long=4.896197|description= Dieses schmale, tiefe Haus mit eigenständigen Wohnungen in den Obergeschossen war seit seinem Bau 1727 eine wahre „Mietkaserne“. Im 18. Jhr. bestand es aus zwei Wohnungen im Erdgeschoss und vier einzeln vermieteten Wohnungen in den oberen Etagen. Trotzdem konnte es sich von seinem Aussehen her mit manch einfachem Kaufmannshaus messen. Bei der Restaurierung 1992 wurde die bestehende Einteilung weitestmöglich respektiert, die Zahl der Wohnungen aber von sechs auf zwei verringert.
}}
* {{vCard|type=house |name=De Gouden en Silveren Spiegel |address=Kattengat 4-6 |directions=Burgwallen-Nieuwe Sijde |url=|lat=52.377717 |long=4.89400 | description = Vor 1600 war das Kattengat een Wassergraben in einer Gegend, die – nahe beim IJ gelegen – voller Lagerhäuser und Betriebe stand. Nach Trockenlegung des Grabens ließ der Seifensieder Laurens Jansz Spiegel hier 1614 als Geldanlage die Gebäude Kattengat 4 und 6 errichten und ließ als Hinweis auf seinem Namen Spiegel in die Giebelspitzen meißeln. Abgesehen von den Spiegeln sind die Treppengiebel übrigens recht schlicht mit horizontalen Lagen aus gelbem Backstein ausgeführt. Heutzutage ist in beiden Häusern ein ziemlich exquisites Restaurant angesiedelt.
}}
* {{vCard | name = Trippenhuis | type = house, palace | wikidata = Q2252756 | auto = y | address = Kloveniersburgwal 29 | directions = Nieuwmarkt en Lastage | lat = 52.371214 | long = 4.899519 | description = Es ist schon mehr als Palast zu bezeichnen denn als Wohnhaus, was die Gebrüder Louys und Hendrick Trip sich an den Kloveniersburgwal stellten. Louys Trip (1605-1684) und sein Bruder Hendrick (1607-1666) kamen ±1630 nach Amsterdam und handelten in Eisen und Waffen. Die Brüder wollten das Haus ihres schärfsten Konkurrenten Louis de Geer, das Haus mit den Köpfen, in den Schatten stellen. Dafür beauftragten sie den Architekten Justus Vingboons mit dem Entwurf ihres Bürgerpalastes. Zwei vollständige Häuser versteckten sich hinter der gemeinsamen Vorderfront: es war damals die breiteste Fassade eines Grachtenhauses in Amsterdam. Das Trippenhaus entstand zwischen 1660 und 1662 als eines der ersten klassizistischen Entwürfe in den Niederlanden. Der aufmerksame Beobachter wird eine gewisse, sicher nicht ungewollte, Ähnlichkeit mit dem damaligen Amsterdamer Rathaus, dem heutigen Palast auf dem Dam, feststellen.
}}
:Die Fassade ist mit sich von Fenster zu Fenster hangelnden Obstgirlanden verziert, in der Mitte mit Oliven- und Palmzweigen (als Zeichen des Friedens), die Eckschornsteine sind als Mörser ausgearbeitet. Im Tympanon ist das Wappen der Familie Trip inmitten von Kanonenläufen und -kugeln abgebildet.
:1730 wurde das rechte Haus im Louis-XIV-Stil umgebaut. Das linke Haus entspricht mehr dem ursprünglichen Zustand. Seit 1887 residiert die Königliche Akademie der Wissenschaften in dem Gebäude, nachdem es erst ab 1808 das ''Rijksmuseum'' aufgenommen hatte.
* {{vCard|type=house |name=Rokin 145 |address=Rokin 145 |directions=Burgwallen-Nieuwe Sijde |url= |lat=52.368108 |long=4.892299 |description=Der Giebel des Hauses von Pieter Jansz. Sweelinck (Sohn des berühmten Organisten Jan Pietersz. Sweelinck) ist eines der schönsten Beispiele für den erhöhten Halsgiebel im holländisch- klassizistischen Stil von Philips Vingboons. Vingboons kann als Erfinder des Halsgiebels bezeichnet werden, der den Klassizistischen Pilastergiebel bei schmalen Wohnhäuser verwendete. Derartige Wohnhäuser finden sich viele an den weniger wichtigen Grachten.
}}
* {{vCard|type=house|name=Nieuwmarkt 20-22 |address=Nieuwmarkt 20-22 |directions=Burgwallen-Oude Sijde |url= |lat=52.372645 |long=4.899684 |description=Dieses historische Haus wurde 1605 anstelle der mittelalterlichen Stadtmauer gebaut. Auftraggeber des Baus war einer der Gründer der Vereinigten Ostindischen Compagnie (VOC). Das kapitale Haus erhielt einen doppelten Treppengiebel in Holländischer Renaissance, reich verziert mit Schmuckelementen aus Naturstein. }}
[[Datei:Amsterdam RembrandtWohnhaus.JPG|miniatur|hochkant|Rembrandthuis]]
* {{vCard | name = Rembrandthuis | comment = Ausführliche Beschreibung [[Amsterdam/Museen#R|hier auf der Seite der Museen von Amsterdam]] | type = museum | wikidata = Q277316 | auto = y | url = https://www.rembrandthuis.nl/nl/ | address = Jodenbreestraat 4 | directions = Nieuwmarkt en Lastage | lat = 52.36922 | long = 4.90126 | phone = 020-5200400 | description =
}}
* {{vCard|type= house|name=Kalkmarkt 7 |address=Kalkmarkt 7 |directions=Nieuwmarkt en Lastage |url= |lat=52.372736 |long=4.906764 |description=Ein ursprünglich aus dem 17. Jhr. stammendes Haus, das um 1730 stark umgebaut wurde. Das Patrizierhaus erhielt damals von außen wie von innen besonders reich im Louis-XIV-Stil ausgestaltet. Es wurde ein reich verzierter Halsgiebel angebracht mit einem Brustbild als abschließendem Pediment. Zwar liegt Kalkmarkt 7 nicht an einer Hauptgracht, das Haus war trotzdem eim Schmuckstück. }}
:Als es 1978 in den Besitz der Denkmalschutz-Organisation ''Stadsherstel'' kam, war es ein verwohntes Gebäude. Die Giebelbekrönung war um 1900 durch eine flache Zierleiste ersetzt worden, der Giebel wurde „enthalst“. Zwanzig Jahre später begann die Restaurierung des gesamten Hauses. Es wurde als Lehrlingsobjekt durchgeführt, die beteiligten Auszubildenden konnten sogleich einen Abschluss als Restaurierungstischler oder -maurer machen. Im Garten wurde zufällig das abgebaute Brustbild wiedergefunden, sodass das Haus heute wieder ein Prunkstück am Kalkmarkt ist.
===== Grachtengürtel =====
* {{vCard|type= house|name=De Drie Traancoopers |address=Herengracht 77, Ecke Korsjespoortsteeg 24 |directions=Grachtengordel-West |url= |lat=52.377566 |long=4.890898 |description=Seit dem Ende des 16. Jhs. stand hier ein Haus, 1632 wurde es völlig neu gebaut. Im Stil der Zeit war das Untergeschoss mit Holz verkleidet, der gemauerte Treppengiebel mit Natursteinelementen verziert. Das Haus stellt ein typisches Exemplar für ein Geschäftshaus eines Handwerkers dar.
}}
* {{marker|type= house|lat= 52.37405|long= 4.88679|wikidata=Q2205055|name= Huis Bartolotti}}, Herengracht 170-172 (Grachtengordel-West). Das Haus „Bartolotti“ wurde um 1620 erbaut im Auftrag des sehr vermögenden Bankiers und Kaufmanns Willem Bartolotti van den Heuvel. Das Haus stellt eines der prächtigsten Bauten der Holländischen Renaissance dar und wurde vermutlich nach Plänen von Hendrick de Keyser errichtet.
:Das Haus „Bartolotti“ befindet sich zweifach geknickt in einer Krümmung der Herengracht. Die Fassade besteht aus Natur- und Backstein, reich mit Renaissance-Ornamenten verziert. Die Sitze des Giebels, die im Lauf der Zeit vereinfacht worden war, wurde bei der Restauration von 1970 sorgfältig rekonstruiert.
:Große Teile der Louis-XIV- und Rokkoko-Inneneinrichtung sind erhalten. Im Rückgebäude befinden sich eine Wohnküche, ein Esssaal (mit Marmorbrunnen), ein großer Saal mit Holz- und Stuckarbeiten sowie ein Schlafzimmer. Im Haus „Bartolotti“ befindet sich seit 2009 die Zentrale der Denkmalschutz-Vereinigung „Hendrick de Keyser“.
* {{vCard|type= house|name=Huis Van Brienen |address=Herengracht 284 |directions=Grachtengordel-West |url= |lat=52.370677 |long=4.886431 |description= 1614 erwarb Hans van Wely, Hofjuwelier von Rinz Maurits, etwas Grundbesitz an der neu angelegten Herengracht. Seine Witwe ließ hier 1620 als Geldanlage zwei identische Häuser bauen, um sie zu vermieten. 1728 wurde das damals einfache Haus zu einer Patrizierwohnung im Louis-XiIV-Stil umbauen. Große Teile des Hauses und der Inneneinrichtung stammen noch aus dieser Zeit. Das Haus erhielt ein großes Hinterhaus, einen Innehof neben einem monumentalen Treppenhaus und ein Gartenhaus. Als das Haus 1781 von dem Kaufkamm Armoldus Johannes van Brienen gekauft wurde, modernisierte dieser es leicht im Louis-XVI-Stil. Seitdem blieb das Anwesen in den Händen dieser Familie. Der letzte Abkömmling schenkte das Haus im Amsterdam, das sie nur gelegentlich nutzte, 1993 der Vereinigung Hendrick de Keyser mit einem Teil des Mobiliars. Das Haus hat eine Fassade aus Sandstein von ca. 1728. Neben den vornehmen Empfangsräumen sind auch die alte Küche, die Lagerkeller, das Zimmer des Knechtes sowie das Gartenzimmer erhalten. Sie geben ein Bild vom Wohnen an einer Gracht im 18. und 19. Jhr.
}}
* {{vCard|type= house|name=De Vier Heemskinderen |address=Herengracht 394 |directions=Grachtengordel-West |url=|lat=52.367646 |long=4.886300 |description=Schön gelegenes Eckhaus an der nördlichen Ecke von Herengracht und Leidsegracht. Es wurde 1671 gebaut, die Geschäftseinrichtung und das Erdgeschoss stammen vom Ende des 19. Jhs. Das Haus mit dem Halsgiebel trägt einen Giebelstein mit den „Vier Haimonskindern“ nach einer karolingischen Sage, die im flämisch-niederländischen Raum verbreitet ist.
}}
* {{ vCard| name = Huis met de Hoofden| address= Keizersgracht 123 (Grachtengordel-West)|wikidata= Q961901 | type = house | lat = 52.37638 | long = 4.88737 | image = Huis met de Hoofden, detail of the facade with the inscription, sunny day, 2017.jpg| description = Das „Haus mit den Köpfen“ wurde 1622 für Nicolaas Sohier gebaut. 1634 verkaufte dieser das Haus an den Waffenhändler Louis de Geer (1587-1652). Das Haus ist eines der drei noch bestehenden Beispiele eines Haus aus dem frühen 17. Jhr. mit einem Seitenhaus (Vorläufer des Doppelhauses). Der prachtvolle Renaissance-Treppengiebel wird Hendrick de Keyser zugeschrieben, obwohl er wahrscheinlich von seinem Sohn Pieter vollendet wurde, da der Vater 1621 starb. Der reich verzierte Giebel ist eines der wenigen Beispiele für die barocke Amsterdamer Renaissance wie Hendrick de Keyser sie verstand. Rechts des Hauses steht ein Tor, hinter dem ein Gang zum Kutschhaus führte. Über dem Tor wurde ein Zimmer für den Kutscher gebaut. Das Doppelhaus hat auf der Rückseite zwei Treppengiebel in traditioneller Bauweise. Es tritt ein klarer Unterschied zutage zwischen der reich verzierten Vorderfassade und dem zeitgleich erbauten doppelten Treppengiebel auf der Rückseite, der in schlichter Amsterdamer Renaissance ausgeführt ist. Von 1983 bis 2006 wurde das Haus vom Amsterdamer Denkmalschutzamt genutzt. Danach wurde es verkauft und wird jetzt privat genutzt.
}}
* {{vCard|type= see |name=Gouden Bocht |address= |directions=Grachtengordel-West| wikidata = Q1165334 |url= |lat=52.365633 |long=4.890612 |description=Der „Goldene Bogen“ ist der am meisten herausragende Teil der Herengracht, gelegen zwischen Leidsestraat und Vijzelstraat. Dieser Teil gehört zun ''Vierde Uitleg'' der Stadterweiterung Amsterdams, d. h. der Anlage des berühmten Grachtengürtels. Bis 1663 verlief die Herengracht nur bis zur Leidsegracht. Dann wurde der Grachtengürtel erweitert. Die Herengracht wurde verlängert und machte auf der Höhe der Nieuwe Spiegelstraat einen Knick, wodurch die Grundstücke tiefer wurden. Zudem ermutigten die Bürgermeister zum Ankauf doppelter Grundstücke. Auf diesen natürlich auch wesentlich teureren Grundstücken ließen die Superreichen der Stadt ihre imposanten palastähnlichen Wohnhäuser mit klassizistischen Fassaden eaus teurem Naturstein errichten. }}
:In der ''Gouden Bocht'' befinden sich einige besonders hervorzuhebende Häuser wie das Haus de Neufville (1731), Herengracht 475. Auf der Herengracht 466, an der Ecke der Nieuwe Spiegelstraat, war zwischen 1858 und 1926 die mit dem Kolonialhandel befasste ''Nederlandse Handelsmaatschappij'' untergebracht. Heute ist dies das Hauptquartier von Yahoo. Auf der gegenüberliegenden Seite (Herengracht 464) sind die Büros des niederländischen Staranwalts Bram Moszkowicz. In der ''Gouden Bocht'' sind heute überwiegend Büros von Banken und Lebensversicherungen anzutreffen. Die Deutsche Bank gehört zu den wichtigsten Eigentümern.
:Auch verschiedene Kultureinrichtungen sind hier zu finden: das Gpethe-Institut, das Katzenkabinett (Bel-etage der Herengracht 497) und der Prins Bernhard Cultuurfonds auf der Herengracht 476. Einige wenige Häuser werden von Privatleiten bewohnt.
[[Datei:Amsterdam - Herengracht 475.JPG|mini|hochkant|Herengracht 475]]
* {{vCard|type= house, palace |name=Huis de Neufville |address=Herengracht 475 |directions=Grachtengordel-West |url=|lat=52.366099 |long=4.890006 |description=Dieses Haus im ''Goldenen Bogen'' ist eines der schönsten Amsterdams, ein wahres Stadtpalais. Die meisten Gebäude des 18. Jhs. sind umgebaute Häuser aus dem 17. Jhr., nicht jedoch das „Haus De Neufville“, das von Grund auf neugebaut wurde. Wurde vermutlich 1731 begonnen und mit Sicherheit 1733 beendet. Auftraggeberin war Petronella van Lennep-de Neufville (1688-1749). Bis 1792 blieb das Haus in den Händer der Van Lenneps. Danach kam es an Jan Gildemeester (1744-1799), der auch das Landhaus Frankendaal am Middenweg in Watergraafsmeer (Oost) besaß. Neben seinem Beruf als Kaufmann betätigte er sich auch als Kunstsammler und richtete zwei Zimmer im Haus als Museum ein. Das Haus ist ein Musterbeispiel für ein Dippelhaus um Louis-XIV-Stil. Wahrscheinlich hat Daniel Marot, der Entwickler des niederländischen Louis-XIV-Stils daran mitgearbeitet. }}
:Von 1964 bis 1966 wurde es restauriert, die alte Sprosseneinteilung der Fenster wurde wiederhergestellt, ebenso die Inneneinrichtung die besonders imposant ist und vielleicht eine der schönsten der Stadt. Derzeit residiert hier eine russische Bank.
:Die Häuser an diesem Teil der Herengracht haben Kutschhäuser in der Reguliersdwarsstraat, einer Straße, die parallel zur Herengracht verläuft. Dazwischen befinden sich die Gärten der Häuser. Oft ist der Kutschhausgiebel an der Gartenseite reich verziert oder ist ein reich verziertes Gartenhaus dagegen gebaut. Letzteres ist auch der Fall bei der Herengracht 475. Das Gartenhaus hat eine schöne Fassade im Louis-XIV-Stil mit zwei ionischen Säulen, einer Balzstrade mit Krone und zwei Brustbildern in Nischen.
* {{vCard|type=building|name=Herengracht 479 |address=Herengracht 479 |directions=Grachtengordel-West |url= |lat=52.365912 |long=4.890320 |description= Ein Wohnhaus von doppelter Breite. Es wurde 1665 für Joan Corver gebaut und 1722 für Pieter Pels in seinen heutigen Zustand gebracht wurde. Obwohl es nicht so reich dekoriert ist wie das Haus de Neufville, sind doch auf der Bel-etage schön eingerichtete Zimmer mit Deckengemälden alt-holländischer Meister zu bewundern. Es sind selbst noch ursprüngliche Bemalungen der Holzböden und –balken vorhanden, die bei Restaurierungsmaßnahmen entdeckt wurden. Der Hausflur ist einer der breitesten in den noch bestehenden Grachtenhäusern. Die Treppe im hinteren Teil des Hauses ist einzigartig wegen der Wandskulpturen und der dazu gehörenden geschnitzten Tür auf der Etage. In der reich verzierten Kuppel sind die vier Elemente dargestellt.
}}
* {{vCard|type=building|name=Ambtswoning van de burgemeester |address=Herengracht 502 |directions=Grachtengordel-Zuid |url= |lat=52.364794 |long=4.89339 |description=Dies ist seit 1926 die Dienstwohnung des Amsterdamer Bürgermeisters. Das doppelte Herrenhaus von 1671 wurde für Paulus Godin gebaut, Kaufmann und Direktor der West-Indischen Compagnie (WIC). Bei einem gründlichen Umbau im Jahre 1791 der vorderen und hinteren Fassade wurden die typischen dorischen Säulen aufgestellt. Bei einem späteren Umbau von 1871 bis 1874 erhielt die Inneneinrichtung ihr heutiges Neo-Louis-XVI-Aussehen.
}}
* {{vCard | name = Anne-Frank-Haus | type = museum | wikidata = Q165366 | url = https://www.annefrank.org/nl/ | address = Prinsengracht 263 | directions = Grachtengordel-West | lat = 52.37510 | long = 4.88413 | lastedit = 2020-12-26 | description = → [[Amsterdam/Museen|Museen]] 1635 erbaut, die Fassade stammt aus dem Jahre 1740. Ab 1940 lebte hier die jüdische Familie Frank, deren Schicksal durch das Tagebuch ihrer Tochter Anne bekannt wurde. Seit 1960 ist das Haus zusammen mit dem Nachbarhaus Nr. 265 ein Museum und Dokumentationszentrum für die Judenverfolgung unter deutscher Besatzung in den Niederlanden.
}}
* {{vCard | name = De Dolphijn | type = monument | wikidata = Q2466535 | auto = y | address = Singel 140–142 | lastedit = 2022-08-17 | description = Der berühmteste Bewohner dieses Grachtenhauses an der Singelgracht war Frans Banninck Cocq, der als zentrale Figur inmitten seiner Bogenschützen-Kompanie in Rembrandts Gemälde „Die Nachtwache“ dargestellt ist.
}}
===== Jordaan und Haarlemmerbuurt =====
* {{vCard|type= house |name=Prinsengracht 2-4 |address=Prinsengracht 2-4 |directions=Jordaan |url= |lat=52.380468 |long=4.887971 |description=Dieses Eckhaus an der Nordseite des Jordaan bildet mit dem Nachbarhaus Prinsengracht 4 eine visuelle Einheit. Beide Häuser sind als Geschäft mit darüber liegender Wohnung entworfen. Prinsengracht 2 hat zwei identische Treppengiebel auf beiden Seiten, was an den Grachten recht selten vorkommt. Das heutige Café ''Papeneiland'' (Pfaffeninsel) weist auf die katholische ''schuilkerk'' „De Posthoorn“, die bis 1860 in diesem Häuserblock untergebracht war.
}}
* {{vCard|type=building|name=Noach's Arck |address=Zandhoek 4 |directions=Haarlemmerbuurt |url= |lat=52.387583 |long=4.88993 |description=Die Zandhoek (de: Sandecke) auf dem Realeneiland ist ein verborgenes Stückchen Amsterdam. 13 kapitale Kapitänswohnungen stehen hier in einer Reihe.
}}
* {{vCard|type=building|name=Bloemgracht 87, 89 und 91 |address=Bloemgracht 87, 89 und 91 |directions=Jordaan |url= |lat=52.374308 |long=4.879705 |description= Drei hübsche Renaissance-Treppengiebel (1642) nebeneinander. Nach der Vereinigung "Hendrick de Keyser", die sie in den ersten Jahren nach 1945 restauriert hat, heißt das Trio auch ''De Drie Hendricken''. }}
==== Speicherhäuser ====
Speicherhäuser (ndl.: ''pakhuizen'') sind wichtige Industriedenkmale. Keine Stadt in Europa hat so viele davon wie Amsterdam. Der Grund besteht darin, dass sich die Stadt im 17- Jhr. zum Stapelmarkt der Welt entwickelte: fast alle Waren, die weltweit verhandelt wurden, wurden in den Speicherhäusern von Amsterdam zwischengelagert. Bis ±1600 lagerte man die Waren im Wohnhaus des Kaufmanns, auf dem Dachboden oder – wie er mancherorts heißt – dem Speicher. Je wichtiger der Handel wurde, desto mehr nahm der Bedarf an Speicherplatz zu. Zu Beginn des 17. Jhs. wurden in großer Zahl ''pakhuizen'' gebaut. Diese sind wie die Kaufmannshäuser schmal, tief und hoch.
Die durchschnittliche Tiefe der Speicherhäuser beträgt 30 m, eine Tiefe, die die meisten Kaufmannshäuser an den Hauptgrachten auch haben. Doch einen Unterschied gibt es: die Kaufmannshäuser bestehen aus einem Vorder- und einem Hinterhaus, getrennt durch einen Innenhof, während die Speicherhäuser aus einem Gebäude in seiner ganzen Tiefe bestehen.
''Pakhuizen'' sind gut erkennbar an ihren vertikalen Fensterreihen, die mit Fensterläden verriegelt werden können. Meistens haben sie einen einfachen Spitzgiebel. In Amsterdam haben alle Häuser einen Kranbalken (''hijsbalk''). Sowohl Packhäuser als auch Kaufmannshäuser haben oft sehr ausgeklügelte Hebekonstruktionen.
Neben dem einfachen schmalen und tiefen Packhaus gibt es natürlich auch Kombinationen: Doppelhäuser oder gar ganze Reihen. Und schließlich gibt es die Magazine, die meist Eigentum der Stadt oder von Großbetrieben wie der VOC waren. Das größte Packhaus Amsterdams war das ''Oost-Indisch Zeemagazijn'' (1661) auf Oostenburg (Östliche Inseln). Dieses gewaltige Packhaus war 215 m breit. Vernachlässigung ließ es 1822 einstürzen. Wohl erhalten ist '''s Lands Zeemagazijn'' (1656), das große Magazin der ehemaligen Admiralität, in dem heute das Schifffahrtsmuseum untergebracht ist.
Eine Geschichte für sich bilden die Speicher aus dem 19. und 20. Jhr., die entlang der IJ-Ufer gebaut wurden. Man nannte sie häufig ''Vemen'', nach den Unternehmen, die sie anlegten. Inzwischen dind auch die meisten dieser ''Vemen'' zu Wohnzwecken umgebaut worden, wie auch die ''pakhuizen'' im Zentrum.
===== Binnenstad =====
*{{vCard|type=building |name=Bank van Lening|address=Nes 57/Oudezijds Voorburgwal 300 |directions=Burgwallen-Oude Zijde |url=http://www.sbl.nl |lat=52.370701 |long=4.894024 |description=Am Nes, einer der ältesten Straßen Amsterdams, und am Oudezijds Voorburgwal stehen zwei schön verzierte Renaissancegiebel. Es handelt sich um zwei ehemalige Torfspeicher (dem wichtigsten Brennstoff im mittelalterlichen Amsterdam), in denen seit 1614 die ''Stadsbank van Lening'' residiert. Es handelt sich dabei um eine städtische Pfandleihe, die auf gemeinnütziger Basis arbeitet. Es ist das älteste noch existierende Geldinstitut der Stadt.
}}
* {{vCard|type=building |name=Bushuis |address=Singel 423 |directions=Burgwallen-Oude Zijde |url=|lat=52.367872 |long=4.889519|description=1606 wurde das neue ''Bushuis'' (Zeughaus) vollendet. Dieses Magazin für Waffen ersetzte das „alte“ ''Bushuis'' am Kloveniersburgwal, das von der ''Verenigde Oost-Indische Compagnie'' in Gebrauch genommen wurde.}}
:Das ''Nieuwe Bushuis'' bestand aus zwei sehr tiefen Speicherhäusern, die bis zur heutigen Handboogstraat verliefen. Der gemeinsame Giebel ist mit seinem Rollwerk und der Bekrönung mit Löwenmasken und Kugeln ziemlich ungewöhnlich für Amsterdam. Die beiden hohen Türen sollten das schwere Geschütz einfach und schnell hinaus lassen können. Spätere Erhöhungen des Straßenniveaus haben die Türen niedriger werden lassen. Auf dem Dachboden wurden die leichteren Waffen aufbewahrt. Wegen des großen Gewichts der gelagerten Waffen erhielt das ''Bushuis'' ein Meter dicke Stützmauern und die überirdischen Mauern hatten einen Durchschnitt von mehr als 50 cm.
:Noch vor Ende des 17. Jhs. wurde das ''Bushuis'' mehrheitlich für andere Zwecke benutzt. Nur das schwere Geschütz blieb bis 1787 an Ort und Stelle. Das Gebäude diente als Seidenwinderwerkstatt und Milizkaserne. Bei einer Restaurierung 1920 wurde die Stuckschicht entfernt und die Giebelstruktur wieder hergestellt. 1972 wurde das ''Bushuis'' ein Teil der Universitätsbibliothek. Dabei wurde im Prinzip ein neues Haus gebaut und nur der historische Giebel erhalten.
* {{vCard|type=building |name=Het Arsenaal |address=Waterlooplein 69-75 |directions=Nieuwmarkt en Lastage |url=|lat=52.368817 |long=4.901628 |description=Von 1610 bis 1613 ließen die ''Oudezijds Huiszittenmeesters'' vier Speicher für die Lagerung von Getreide und Torf auf dem Gekände des alten Leprosenhauses errichtet. Diese Stadttorfpackhäuser ersetzten das alte Torfpackhaus am Oudezijds Voorburgwal, das jetzt von der ''Stadsbank van Lening'' genutzt wurde. Die ''Huiszittenmeesters'' waren eine Art Sozialamt, eingeteilt in die „Oude Zijde“ (östlich der Amstel) und die ''Nieuwe Zijde'' (westlich der Amstel). Sie gaben Nahrungsmittel (Brot, Butter, Käse) und Brandstoff (Torf) an Arme, die nicht in einem Heim untergebracht waren, sondern zu Hause lebten. Die ''Huiszittenmeesters'' residierten anfänglich in der Oude und der Nieuwe Kerk, hatten aber ab 1655 eigene Räumlichkeiten wie hier. Ursprünglich standen die Lagerhäuser am Wasser der Leprozengracht. Diese wurde mit der angrenzenden Houtgracht 1882 zugeschüttet, wodurch das Waterlooplein entstand. Die Speicherhäuser behielten ihre Funktion bis zur Ankunft der Franzosen. 1808 kam der ganze Komplex in die Hände des Staates, der hier ein Waffenmagazin, das Arsenal unterbrachte. 1942 kamen die Lagerhäuser wieder an die Stadt. Heute gehören sie zum Niederländischen Architektur Institut.}}
[[Datei:Pakhuiswic.JPG|thumb|West-Indisch Pakhuis]]
* {{vCard|type=building |name=West-Indisch Pakhuis |address='s Gravenhekje 1 |directions=Nieuwmarkt en Lastage |url=|lat=52.372268 |long=4.907983 |description=Das West-Indische Speicherhaus wurde 1644 gebaut als Lagerhaus der West-Indischen Compagnie (WIC), einer Organisation, die im 17. und 18. Jhr. vom niederländischen Staat das Handelsmonopol für alle Kolonien in Westindien, genauer gesagt in Nord- und Südamerika sowie in Afrika. Von diesem Lagerhaus aus wurden die Schiffe der WIC mit Vorräten für ihre oft monatelange Reise nach „de West“. Die WIC handelte vor allem in Tabak, Zucker und Gold, war aber auch wesentlich am Sklavenhandel beteiligt. Bis zum Westfälischen Frieden (u. a. Mit Spanien) scheuten sich die niederländischen Kapitäne auch nicht, schwer mit Gold beladene spanische Schiffe zu kapern.}}
: Vom einstigen Landbesitz der WIC sind heute nur noch die Niederländischen Antillen und Aruba übrig. Im den Anfangsjahren war es etwas mehr: von 1624 bis 1667 Nieuw-Nederland (Ostküste der heutigen USA zwischen dem 38. und dem 42. Breitengrad, u.a. mit dem 1625 gegründeten Nieuw Amsterdam, dem späteren New York), zwei Orte auf Puerto Rico, von 1625 bis 1680 die Jungferninseln, 1628 – 1677 Nieuw Walcheren (heute Tobago), bis 1815 das heutige Guyana, von 1667 bis 1975 Suriname, Cayenne im heutigen Franz.-Guyana (1660 - 1664), Niederl.-Brasilien um das heutige Recife, von 1633 bis 1678 die Insel Arguin vor dem heutigen Mauretanien, von 1617 bis 1663//1677 die Insel Gorée (ndl. Goeree) vor Senegal, zwischen 1637 und 1871 26 Forts und Handelsniederlassungen an der Goldküste, dem heutigen Ghana, Faktoreien an der „Sklavenküste“ (heute zu Nigeria, Benin und Togo gehörend), bis 1778 die heute zu Äquatorial-Guinea gehörende Insel Annobón, von 1645 bis 1649 die Insel St. Helena. 1674 ging die 1. West-Indische Compagnie Pleite, ihr Nachfolger wurde 1675 aus der Taufe gehoben und segnete 1792 das Zeitliche.
===== Grachtengürtel =====
* {{vCard|type=building |name=De Zon & January-December |address=Achtergracht 2-26 |directions=De Weteringschans |url=|lat=52.361054 |long=4.901769 |description=}}
===== Plantage =====
* {{vCard|type=building |name='s Lands Zeemagazijn |wikidata=Q33085 |address=Kattenburgerplein 1 |directions=Oostelijke Eilanden |url= |lat=52.371700 |long=4.914806 |description=Das Landes-Seemagazin, auch als Magazin der Admiralität bezeichnet, wurde 1656 unter Leitung des Stadtbaumeisters Daniel Stalpaert errichtet. Der Grundstein wurde am 28. September 1656 gelegt. Das Magazin war das wichtigste Gebäude der Admiralität von Amsterdam. Die Republik besaß fünf Admiralitätskollegien, die für den Schutz der Handelsflotte und der Küstenregion der Republik zuständig waren. Dafür musste die Kriegsflotte ausgerüstet, bevorratet und unterhalten werden. Die dafür notwendigen Gegenstände (Schiffsausrüstung und Waffen) wurden in dem Magazin aufbewahrt. '' 's Lands Zeemagazijn'' ist das größte noch existierende Lagerhaus des 17. Jhs.}}
:Das Gebäude ist viereckig und besteht aus vier Flügeln um einen recht großen Innenhof. Es sieht symmetrisch aus, ist es aber nicht. Der Flügel am Kattenbirgerplein ist nur halb so tief wie die drei anderen Flügel. Es ist im Stil des Holländischen Klassizismus gebaut, wie auch das ehemalige Rathaus, der heutige Palast auf dem Dam. Das ''Zeemagazijn'' ist ein reiner Zweckbau und daher wesentlich nüchterner gehalten als das reich verzierte Rathaus. Die Vorder- und Rückfassade sind dennoch mit Skulpturen verziert, die sich auf die Größe und Macht Amsterdams auf den Weltmeeren beziehen..
: 1740 drohte das Gebäude zu versacken. Daraufhin wurde die noch bestehende rundum verlaufende schwere Befestigung angebracht. In der Nacht vom 5. auf den 6. Huli 1791 fing das Gebäude in Flammen auf. Nur die Mauern blieben stehen. Sofort danach wurde es wieder aufgebaut. Dieser Wiederaufbau dauerte bis 1893. Die Mauern wurden anschließend verputzt in der Farbe von Bentheimer Sandstein, wodurch es so aussieht, als ob das Gebäude aus großen Sandsteinblöcken bestünde. Nachdem die Admiralitäten 1795 aufgehoben worden waren, wurde es als Marinemagazin verwendet. 1968 wurde beschlossen, das Schifffahrtsmuseum hier unterzubringen, angesichts der Geschichte des Gebäudes eine passende Nutzung. 1972 begann die Restaurierung, die bis 1981 dauern sollte. Derzeit wird es wieder restauriert und umgebaut und soll Mitte 1911 wieder mit einer vollständig erneuerten Ausstellung eröffnet werden.
* {{vCard|type=building |name=Amstel 34 |address=Amstel 34 |directions=Oostelijke Eilanden |url=|lat=52.370922 |long=4.916330 |description=(1733), Glockengiebel Louis XIV}}
===== Verschiedene Stadtteile =====
<!--{{vCard|type=building |name= |address=|directions=|url=|lat=|long=|description=}}-->
* Brouwersgracht 116-118 (1725), Trapezgiebel.
*''''t Slagthuis''' Brouwersgracht 174-178 (1625/50), Trapezgiebel mit Stadtwappen und Kaiserkrone.
*'''Koning David''', '''David''', '''Groene Valk''' und '''Grauwe Valk''' Brouwersgracht 182-196 (1636).
*'''Groene Hert''' Brouwersgracht 204-212 (1640), zwei Trapezgiebel beiderseits eines schmalen Spitzgiebels.
*'''Leeuw''' Brouwersgracht 272-274.
*'''De Oude Werf''' Prins Hendrikkade 176 (1600), VOC-Packhäuser mit Trapezgiebeln.
* '''Baltimore''' Herengracht 37, Glockengiebel.
*'''Gouda''' Herengracht 39 (1753), Glockengiebel.
*'''De Fortuyn''' und '''D'Arke Noach''' Herengracht 43/45 (1590).
* Herengracht 71.
*'''Engeland''' Herengracht 155 (1757), Glockengiebel
*'''Keyzerrijk''' Herengracht 157 (±1725), Glockengiebel.
* Keizersgracht 24 Empiregiebel (18. Jhr.)
*'''Groenlandsche Pakhuizen''' Keizersgracht 40-44 (1621), Treppengiebel. Kurz nach 1620 wurden diese Speicherhäuser für einige Teilnehmer an der Nordischen nzw. Grönländischen Walfisch Compagnie gebaut, die 1614 gegründet wurde. Zwar arbeiteten in der Compagnie verschiedenen holländische Städte zusammen, spielte Amsterdam in dieser Organisaton doch die erste Geige. Die Insel nahe Spitzbergen, auf dem die halb-dauerhafte Niederlassung Smeerenburg lag, hieß denn auch Amsterdam. 1642 wurde die Walfängerei eine freie Unternehmung und das Privileg der ''Noordse Compagnie'' verfiel. Nach 1685 durfte der Tran nur noch auf den Nieuwe Teertuinen auf den Westlichen Inseln gelagert werden.
:In den noch bestehenden drei Häusern (die Nummern 36 und 38 wurden 1875 abgerissen) wurden alle Produkte gelagert, die mit dem Walfang zu tun hatten, u. a. auch der Tran. Der wurde in großen gemauerten Behältern im Erdgeschoss aufbewahrt, von denen jeder gut 10.000 Liter aufnehmen konnte. 1922 und nochmals Ende der siebziger Jahre wurden die verbliebenen drei Packhäuser restauriert. Beim letzten Mal wurden sie in insgesamt 19 Appartements umgebaut. Bei dieser Restaurierung fand man auch sechzig Tranbehälter (20 je Haus) zurück. Die mit Tran getränkten Mauern bereiteten noch lange Jahre später Probleme beim Anstreichen.
* Keizersgracht 483 und 497. Reste der Packhausreihe Keizersgracht 483-489.
* Keizersgracht 454.
*'''Schottenburch''' Kromboomsloot 18-20 (1636).
*'''D'Koorndrager''' Oudezijds Kolk 3 (1729).
*'''Malaga''' Oudezijds Kolk 5 (1617).
*'''Keulen''' Oudezijds Kolk 7
*'''De Blaeuwe Hoorn''' Oudezijds Kolk 13 (1720).
* Oudezijds Kolk 17 (±1720).
* Oude Schans 39 (±1600), Treppengiebel.
* Oude Schans 61-67.
* Oude Schans 69-71.
* '''De Groote Zwaan''' Oudeschans 77, Trapezgiebel.
*'''Justina''' und '''Catharina''' Prinseneiland 61-63, Trapezgiebel.
*'''Mars''', '''Broek in Waterland''', '''Goudenkop''', '''Korenbeurs''', '''Schelvisch''' Prinseneiland 65-73.
* Prinseneiland 75, Trapezgiebel.
* Prinseneiland 77-85.
* Prinseneiland 115-121, Trapezgiebel.
*'''De groote Windhond''' Prinseneiland 151 (1650), Trapezgiebel.
* Prinsengracht 155.
*'''Geloof''', '''Hoop''' und '''Liefde''' Prinsengracht 189-193.
* Prinsengracht 195-197.
* Prinsengracht 203.
* Prinsengracht 211-217 (1690).
* Prinsengracht 278, Trapezgiebel.
* Prinsengracht 316.
* Prinsengracht 317.
* Prinsengracht 327.
* Prinsengracht 349, Glockengiebel.
* Prinsengracht 353, Glockengiebel.
* Prinsengracht 438.
* Prinsengracht 491.
* Prinsengracht 534-538.
* Prinsengracht 659, Trapezgiebel.
* Prinsengracht 743-745.
* Prinsengracht 771-773 (±1655).
* Prinsengracht 999.
*'''De Gouwe Wagen''' Korte Prinsengracht 16 (1633), Trapezgiebel.
*'''Het Spaanse Huis''' Singel 2-2A (1603), Treppengiebel.
*'''D'Eendragt''' Singel 516-518 (±1625), Trapezgiebel.
==== Hofjes ====
''Hofjes'' (dt.: Höfchen) sind eine Form der Seniorenfürsorge und des sozialen Wohnungsbaus zugleich.: eine Altersvorsorge für arme, alte Leute. Die Alten wohnten dort gratis. Von der Straße her sind die ''hofjes'' oft schwer zu entdecken, da die Wohnungen meist hinter der Straßenbebauung liegen. Ein ''hofje'' ist zumeist ein rechteckiger Komplex, das von den Häusern in U- oder L-Form um ein Bleichfeld (heute zumeist ein Garten) gebaut sind. Meistens steht auf dem Innenhof eine Wasserpumpe und eine Laterne. Im Torgebäude befindet sich oft ein Regentenzimmer, dessen luxuriöse Einrichtung in scharfem Kontrast zu denen bescheidenen Wohnungen steht. In Amsterdam sind ''hofjes'' mangels Bauflächen in der Innenstadt oft sehr klein und manchmal nicht mehr als eine Gasse mit kleinen Häuschen hinter der Straßenfassade. Dann ist natürlich kein Platz für eine Bleiche oder Garten.
Es gibt noch rund 200 ''hofjes'' in den Niederlanden, von denen sich die meisten in Nord- und Südholland befinden (schließlich war Holland die reichste Provinz der Republik). Die Hälfte davon befindet sich in vier holländischen Über die Hälfte der Amsterdamer ''hofjes'' sind im Jordaan (wo Grund und Boden billig waren). Viele wurden in den letzten vierzig Jahren gründlich umgebaut, Wohnungen wurden dabei zusammengelegt). Die Regentenzimmer sind oft unverändert geblieben. ''Hofjes'' sind im Prinzip frei zugänglich, doch sie sind inzwischen häufig abgeschlossen. Die Bewohner möchten ihre Ruhe haben. Daran sollte jeder Besucher, der das Glück hat, ein offenes ''hofje'' zu finden. Er/Sie befindet sich auf Privatbesitz und sollte sich entsprechend verhalten.
[http://www.jordaanweb.nl/HTML/index.htm?/HTML/eglgr4andrieshof.htm&1 Hofjesroute Jordaan] (nl)
* {{vCard | name = Begijnhof | type = museum | wikidata = Q1629214 | auto = y | url = http://www.begijnhofamsterdam.nl | address = Begijnhof/Spui | lat = 52.36953 | long = 4.89011 | description =
}}
: Der ''Begijnhof'' (dt.: Beginenhof) ist das einzige ''hofje'', das im mittelalterlichen Amsterdam gestiftet wurde und somit innerhalb des Singel liegt. Das ''hofje'' liegt fast einen Meter tiefer als die Innenstadt auf dem Straßenniveau der mittelalterlichen Stadt. Das Stiftungsdatum des Begijnhof ist undeutlich. 1389 wird erstmals von einem Hof gesprochen. Ursprünglich war der Begijnhof vollständig von Wasser umschlossen Nieuwezijds Voorburgwal, Spui und Begijnensloot) mit dem Tor im Begijnensteeg als einzigem Zugang. Die rückwärtigen Giebel standen also im Wasser.
:Der Beginenhof ist kein normales ''hofje'', weil es keine von Privatleuten gestiftete Senioreneinrichtung war. Vielmehr war es eine Art Kloster, obwohl die Beginen ein stärkeres Privatleben führten als die Nonnen eines Klosters: die Beginen legten zwar ein Keuschheitsgelübde ab, durften es aber jederzeit aufgeben, um zu heiraten. Oft nutzten adligen Damen den Beginenhof als „Parkmöglichkeit“, um relativ sicher unsichere Zeiten ungeschändet zu überleben. Auch die hohen spezifisch Amsterdamer Stadthäuser verraten einen anderen Status des ''Begijnhof''. 47 Stadthäuser sind es mit Giebelschmuck aus dem 17. und 18. Jhr. sind es, doch die Häuser sind durchweg älter – 19 Häuser haben noch ein gotisches Holzskelett.
:Berühmt ist das Holzhaus (Begijnhof 34), wovon es in Amsterdam nur noch zwei gibt. Dieses Haus von 1470 ist wahrscheinlich das älteste Holzhaus des Landes. Das Hof hat zwei Bleichfelder mit der Begijnhofkapelle in der Mitte. Das alte Tor am Begijnensloot stammt von 1574. Das ''Begijnhof'' war die einzige katholische Einrichtung, die nach dem Übergang Amsterdams zum Protestantismus (1578) erhalten blieb. Man achtete die Bewohnerinnen und ging davon aus, dass der „katholische Spuk“ bald vorbei sei. Am 23. Mai 1971 verstarb im Alter von 84 Jahren die letzte Begine, „Schwester Antonia“. Die alte Beginenhofkapelle kam nach 1578 in die Hände der englischen Presbyterianer (siehe Begijnhofkapel).
:Der Beginenhof gehört zu den Hauptattraktionen der Stadt. Um die Ruhe des Hofes zu erhalten wurde die Zugangszeit stark eingeschränkt. Außerdem sind große Teile des Hofs nur noch für Bewohner und bei geführten Rundgängen zugänglich.
: ''Öffnungszeiten:'' Mo-So 9-17 h (Eingang: Begijnensloot).
* '''[http://www.jordaanweb.nl/HTML/index.htm?/HTML/eglgr4andrieshof.htm&1 Sint Andrieshofje]''' Egelantiersgracht 105-141. Das Sint Andrieshofje ist das älteste noch existierende ''hofje'' Amsterdams Das ''hofje'' wurde 1614 gestiftet und 1617 gebaut. Der reiche unverheiratete Viehhändler Ivo Gerritsz. Hatte testamentarisch verfügt, dass sein Nachlass für ein ''hofje'' zu verwenden sei: nämlich für ''eerlicke arme persoonen'', die obendrein Witwe und katholisch sein mussten.
:Ein hellblau gekachelter Gang führt zum Innenhof mit Blick auf eine hübsche kleine Wasserpumpe aus dem 18. Jhr. Jeweils drei Türen sind mit Fenstern und Oberlichtern aneinander verbunden. Die mittlere Tür führt zum Obergeschoss. Ursprünglich gab es 36 Wohnungen für 66 Bewohnerinnen, heute wohnt eine Person in einer Wohnung. Über den östlichen Wohnungen befand sich ab 1623 eine Kapelle, doch das wurde bei einem Umbau im 19. Jhr. geändert.
* '''[http://www.amsterdamsebinnenstad.nl/publicaties/claeshof.html Claes Claesz. Hofje]''' Eerste Egelantiersdwarsstraat 1-5. Durch ein Tor gelangt man in das Claes Claeszhofje. Dies ist der Name eines Komplexes, das aus dem alten Claes Claeszhofje, dem ehemaligen Zwaardvegershofje und dem früheren Anslo's Hofje besteht. Zwanzig Jahre hatte es keer gestanden und wurde 1979 restauriert. Es war ein Zeichen für die Kehrtwende im Stadtteil Jordaan, der bis dato städtisches Abrissgebiet war. Der Lakenhändler Claes Claeszoon Anslo besaß drei Häuschen in einem Garten hinter der Egelantiersstraat, in denen er ab 1615 alte Menschen gratis wohnen ließ. Heute befindet sich hier ein Wirrwarr von Innenhöfen und Gängen.
* '''[http://www.jordaanweb.nl/HTML/index.htm?/HTML/palmgrraepenhof.htm&1 Raepenhofje]''' Palmgracht 28-38. An der Palmgracht, die seit 1895 keine Gracht mehr ist steht ein quer zur Straße gebautes Haus mit vielen Hausnummern und einer kleinen Pforte mit prächtig verzierter Jahreszahl (1648) darüber. Noch etwas weiter oben bezeichnet ein schön gemeißelter Stein mit einer Rübe (ndl: ''raap'') den Namen dieses ''Hofje''. Das Raepenhofje wurde 1648 von Pieter Adriaensz. Raep (1581-1666) gegründet. Sofort nach Eintritt erblickt man ein Schild mit bilblischem Spruch: ''Salig syn de vreedsamen want sy sullen Godts kinderen genaamt worden'' (Selig sind die Friedlichen, denn nur sie werden Gottes Kinder genannt werden). Dieses ''hofje'' war für protestantische Witwen bestimmt. Ursprünglich gab es in den beiden senkrecht zueinander stehenden Flügeln 12 Wohnungen in sechs Häusern (heute elf Wohnungen). Begrenzt wird das Raepenhofje von denen hohen Getreidespeichern an der Brouwersgracht.
* '''[http://www.hofjesinamsterdam.nl/bosschehofje.html Bossche Hofje]''' Palmgracht 40. Gleich neben dem Raepenhofje befindet sich das Het Bossche hofje. Es wurde von dem reichen Getreidehändler A. D. Bosch getiftet. 1952 bis 1953 wurden die Häuschen restauriert.
* '''[http://www.hofjesinamsterdam.nl/karthuizerhof.html Karthuizerhofje]''' Karthuizerstraat 89-131. Der offizielle Name des ''Hofje'' ist ''Huyszitten Weduwenhofe'', doch jeder kennt es unter dem Namen ''Karthuizerhofje''. Es wurde 1650 auf dem Gelände eines früheren Klosters gebaut. Der Auftrag zum Bau kam von den ''Huiszittenmeesters'', einer städtischen Sozialeinrichtung. Sie versorgten die „zu hause sitzenden“ Armen mit Torf, Lebensmitteln und manchmal auch Obdach versorgte. Das ''Hofje'' sieht geräumig aus u. a. wegen der beiden Bleichfelder und dem großen Innenhof. Über dem Eingangstor ist die Amsterdamer Kogge zu sehen das alte Siegel der Stadt. Auf der gegenüber liegenden Seite ist das Stadtwappen abgebildet.
* '''[http://www.amsterdamsehofjes.nl/hofje/het-venetiahofje-amsterdam/ Venetiahofje]''' Elandstraat 104-142. 1650 kaufte Jacob Stoffels ein Haus an der Elandsstraat, das schon damals ''Venetiae'' genannt wurde. Als er 1671 starb, machte er ein Legat für das ''Hofje''. Es bestand damals aus 13 Wohnungen für arme Witwen und „bejahrte Jungfern“ von protestantischer Gesinnung. Nach 1685 nahm das ''Hofje'' verschiedene französische Hugenotten auf. 1709 wurde es um 17 Wohnungen erweitert. 1904 wurde es mit einem aus zwei Stockwerken bestehenden Gebäude erweitert, sodass es jetzt aus vier Flügeln besteht. Bei der Lauriergracht 67 endet noch ein Hinterausgang, der frühere Hoedenmakersgang.
* '''[http://www.amsterdamsehofjes.nl/hofje/het-suykerhoffje-amsterdam/ Suykerhofje]''' Lindengracht 149-163. Um 1670 wurde dieses ''hofje'' anlässlich eines Testaments der Zuckerbäckers Pieter Jansz Suykerhoff gestiftet. Das ''Hofje'' durfte nur von Frauen bewohnt werden. Die Leitung musste aus zwei remonstrantischen Regenten bestehen die zufällig die selben waren wie die des nahe gelegenen Venetiahofje.
* '''[http://www.amsterdamsehofjes.nl/hofje/het-deutzenhofje/ Deutzenhofje]''' Prinsengracht 855-899. Das schöne Deutzenhofje ist ein Juwel aus dem 17. Jhr.. An der Prinsengracht sind drei Doppelhäuser sichtbar, von denen das mittlere das reich verzierte Torgebäude ist. Die beiden äußeren Doppelhäuser sind Mietshäuser die eigentlich nicht zum ''hofje'' gehören (deren Einkünfte aber wohl dem ''hofje'' zugute kommen. Das Torgebäude fällt aus der Reihe, weil sein Eingang ebenerdig ist und besonders verziert ist.
:Das ''hofje'' wurde 1692 aus dem Nachlass von Agneta Deutz gestiftet und 1694/95 gebaut. Das vornehme '' hofje'' war bestimmt für alte Dienstboten und arme Mitglieder der Familie. Im Obergeschoss des Torgebäudes befindet sich das Regentenzimmer, auf einem Kaminstück ist ein Bildnis der Stifterin abgebildet.
:Das ''hofje'' bestand aus 19 kleinen Wohnungen. Auf dem großen Innenhof, steht eine Wasserpumpe aus Stein. 1964 wurde das ''hofje'' mit vier Häuschen in der Kerkstraat erweitert. Außerdem wurde ein hässliches Gebäude erworben, dass die Aussicht aus dem ''hofje'' jahrelang verdorben hatte und sofort nach Ankauf abgerissen. Auch heute noch wird das ''hofje'' von älteren Damen bewohnt.
* '''[http://www.protestantsamsterdam.nl/corvershof.html Corvershof]''' Nieuwe Herengracht 6-18. Der Corvershof wurde nach dem Stifter, Joan Corver (1688-1719), Rat, Schöffe und Oberst eines Schützenregiment, benannt. Mit seiner Gattin Sara Maria Trip wohnte er in der ''Gouden Bocht'', an der Herengracht 456. 1719 verstarb Corver, 1721 zseine Gattin, die Ehe blieb kinderlos. Bei ihrem Tod hinterließen sie der ''Nederduitsch Hervormde Diaconie'' einen Betrag von rund 160.000 Gulden (heute wären das € 1.486.815,54). Damit wurde der Bau einer Wohltätigkeitseinrichtung finanziert. Die Diakonie besaß bereits ein Waisenhaus und ein Haus für alte Frauen und Männer, doch es gab noch kein Haus für alte Ehepaare. Mit der Erbschaft von Corver konnte das realisiert werden. 1723 konnte das Corvershof in Gebrauch genommen werden. Es wurde nur Ehepaare zugelassen, wovon der Mann mindestens 60, die Frau mindestens 55 sein musste, sie mussten eine bestimmte Zeit in Amsterdam gewohnt haben und Mitglied der Diakonie sein. Wenn einer der beiden starb, wurde der andere sofort in das ''Oude vrouwen- en mannenhuis'' umquartiert.
:Corvershof besteht aus vier Flügeln um einen Innenhof. An der Nieuwe Herengracht erhebt sich eine imponierende Fassade mit einer Länge von 100 Fuß (rund 28 m). An der Ostseite des Eingangs (links) befindet sich die Wohnung des ''Binnenvader'' und der ''Binnenmoeder'', an der anderen Seite ist das Treppenhaus. Der Innenhof wird von zwei hübschen Laternen beleuchtet, die auf Blaustein-Säulen stehen. Umgeben wird der Hof von 18 und im Obergeschoss nochmals 16 Wohnungen.
:Auf der Rückseite des Obergeschosses befindet sich das Regentenzimmer mit Aussicht auf den Garten hinter dem Altfrauen- und -männerhaus der Diakonie. Hier kamen die Diakone alle zwei Wochen zusammen. 1928 wurde das Haus restauriert. 1978 wurde das Pflegepersonal von Amstelhof im Corvershof untergebracht.
* '''[http://www.hofjesinamsterdam.nl/grills-hofje.html Grill's Hofje]''' Eesrte Weteringdwarsstraat 21-35. Ein etwas genauerer Blick auf die neun Glockengiebel in der Eerste Weteringdwarsstraat (11-17 und 37-43), die 1721 im Louis-XIV-Stil gebaut wurden, zeigt, dass es keine gewöhnliche Häuserreihe ist. Das mittlere Haus (Nummer 19) ist das Torgebäude zu einem ''hofje'': dem Grill’s Hofje. Auch hier sind die Häuser an der Straße Mietshäuser, deren Einkünfte dem eigentlichen ''hofje'' zu Gute kommen, das sich hinter den Häusern befindet. Die Mietshäuser haben charakteristische Treppenaufgänge mit Bänken und einfachen Holztreppchen, zu dritt gekoppelte Türen, hinter deren mittlrtrn eine Stiege nach oben führt. Dort teilt diese sich in zwei Spindeltreppchen zu den beiden oberen Wohnungen.
:Im Obergeschoss des Torgebäudes befondet sich das Regentenzimmer. Das Grill’s Hofje wurde 1721 von dem lutherischen Silberschmied Anthonie Grill und seiner Frau Elisabeth gestiftet und zwischen 1724 und 1726 für reformierte oder lutherische alte Frauen errichtet.
:Das eigentliche ''hofje'' besteht aus acht Wohnungen (für 32 Bewohnerinnen) an einem engen Sträßchen hinter den Gebäuden an der auch nicht sonderlich breiten „Hauptstraße“. Heute hat jedes einzelne Häuschen eine/n Bewohner/in. In dem Sträßchen steht eine große Uhr im Louis-XVI-Stil und eine recht simple Wasserpumpe.
* '''[http://www.amsterdamsehofjes.nl/hofje/het-van-brants-rushofje-nieuwe-keizersgracht/ Van Brants-Rushofje]''' Nieuwe Keizersgracht 28-44. Der Kaufmann Christoffel Brants (1664-1732) war im Handel mit Russland erfolgreich gewesen und 1712 von Zar Peter I. (der Große) zum Ritter geschlagen und 1717 in den Adelsstand erhoben worden. Danach nannte er sich – nach deutscher Sitte -“Van Brants”.
:Der unverheiratet gebliebene Christoffel Brants legte 1732 den ersten Stein für das Van Brants-Rus hofje. Das ''hofje'' war für „bedürftige arme Frauen, nicht unter 50 und von lutherischem Glauben“ bestimmt. Auch hatte Brants bestimmt, dass es sich um „betagte Töchter oder Witwen ohne Kinder (…) von ordentlicher Erziehung und gutem Betragen und Handeln ohne den allergeringsten Makel“ zu handeln habe. Es war ihnen verboten „zu krakelen, zu schelten, zu drohen, zu schlagen, schmutzige Worte zu benutzen, leichtfertig zu schwören, zu fluchen, zu lästern usw.“ Das ''hofje'' sollte aus 21 Zimmern für je zwei Frauen bestehen und weitere sechs für je eine Frau. Insgesamt ging es also um 48 Frauen. Das ''hofje'' wurde 1733 fertig gestellt.Später wurden weitere Häuser in der Umgebung dazu gekauft (Nr. 60 und 26), sodass der Garten des ''hofje'' vergrößert werden konnte.
:Als Architekt des ''hofje'' vermutet man den Architekten Daniël Marot. Der schmucke Vordergiebel im Louis-XIV-Stil mit doppeltem Treppenabsatz, der an ein patrizisches Grachtenhaus erinnert, zeigt ein allegorisches Relief, das Wohltätigkeit zeigt. Darunter befindet sich das Adelswappen von Brants.
* '''[http://www.amsterdamsehofjes.nl/hofje/het-swigtershofje-amsterdam-amstel-86/ Swigters' Hofje]''' Amstel 86-98. Hinter der Sandsteinpforte an der Amstel zwischen dem Halve Maansteeg und dem Balk in’t Oogsteeg befindet sich das Swigters' Hofje, das aus einer Reihe von Häusern unter einem Dach besteht, die in einer hinter den Häusern des Rembrandtplein endenden Gasse stehen.
:Der Stifter war der römisch-katholische Buchhändler Isaac Swigters, der 1750 starb. Außer den Häusern vermachte er dem ''R. K. Oude Armenkantoor'' (Kath. Armen- und Altenhilfe) sein 6,85 x 4,75 m großes Geschäft im Balk in 't Oogsteeg und etwas Geld, um eine eigene Kapelle für die Bewohnerinnen darauf bauen zu können. Diese Kapelle ist nur 4,5 m² groß. Leider ist das ''Hofje'' meistens abgesperrt.
* '''[http://www.amsterdamsehofjes.nl/hofje/nooteboome-uytkijk/ Nooteboome Uytkijk]''' Lijnbaansgracht 287. Das ''hofje'' wurde 1774 gestiftet. Ursprünglich war es ein Speicherhaus, das 1778 zu Wohnungen umgebaut wurde. Der Name des Lagerhauses ging über auf das ''hofje''. 1974 wurde alles restauriert und zurückgebracht auf fünf Wohnungen.
* '''[http://www.amsterdamsehofjes.nl/hofje/het-occohofje/ Occohofje]''' Nieuwe Keizersgracht 94. Das Occo Hofje oder ''‘t Gebouw van Barmhartigheid'' (so steht es auf der Fassade: Gebäude der Barmherzigkeit) wurde nach den Bestimmungen des Testaments von Cornelia Elisabeth Occo (ϯ 1752) errichtet. Es wurde 1758 gestiftet. Cornelia Occo hatte bestimmt, dass 15 Jahre nach ihrem Tod das ''hofje'' anstelle ihres Wohnhauses gebaut werden musste, für „alte bedürftige Männer und Frauen römischen Bekenntnisses“. Das ''hofje'' wurde 1774 nach dem Entwurf des Zimmermannmeisters Jan im Louis-XVI-Stil als einziges ''hofje'' in diesem Stil gebaut. Ursprünglich stand es frei an der Gracht, doch später wurde es an beiden Seiten von Häusern eingerahmt.
: Das stattliche geschlossene Vorderhaus mit den sechs blinden Fenstern fällt auf. Hinter dem Torgebäude befindet sich der Innenhof, an dem ursprünglich ein Gebäude mit Uhrenturm stand. Zum Ende des 19. Jhs. wurde es abgerissen und durch lange Seitenflügel mit neuen Wohnungen ersetzt. Eine Mauer zur Kerkstraat schließt diese davon ab. Das Türmchen mit der Uhr steht nun an der Rückseite des Vordergebäudes.
* '''[http://www.amsterdamsehofjes.nl/hofje/het-van-brienenhofje-jordaan-prinsengracht/ Van Brienenhofje]''' Prinsengracht 85-133. Für das R. K. Van Brienenhofje konnte der Stifter Arnout Jan van Brienen 1804 nur noch den ersten Stein verlegen. Er starb noch im gleichen Jahr. Offiziell nennt es sich ''Stichting Van Brienens Gesticht De Star'', nach der Brauerei, die erst hier stand und 1797 von Van Brienen gekauft worden war. (Es war eine der 13 Bierbrauereien, die es zum Ende des 18. Jhs. in Amsterdam gab.) Schon 1797 entwarf der Stadtarchitekt Abraham van der Hart ein vornehmes ''hofje'' im Empire-Stil. Wegen der Zeitumstände (Französische und Batavische Revolution) wurde es erst 1804 verwirklicht. Der geschlossene Charakter legt alle Akzente auf den hohen doppelten Treppenabsatz in der Mitte des Eingangsgebäudes. Dieser Eingang wurde nur von den Regenten benutzt.
:Das ''hofje'' besteht aus einem weiträumigen Innenhof, der an drei Seiten von den Wohnungen umschlossen wird. In der Mitte steht eine Wasserpumpe mit prächtiger Laterne..
:In dem ''hofje'' sind betagte rämisch-katholische Frauen untergebracht. Ursprünglich war es allerdings für Männer und Ehepaare. Die Bewohner waren nicht wirklich arm, denn sie mussten selbst für ihren Unterhalt sorgen. Heute muss Miete gezahlt werden.
* '''[http://www.hofjesinamsterdam.nl/hofjen-van-de-weduwe-roosen.html Hofje van de weduwe Roosen]''' Eerste Passeerdersdwarsstraat 24-30. Die Hausnummern 24, 26, 28 und 30 bilden das ''hofje'' der Witwe Roosen. Es waren bestehende Häuser aus der 2. Hälfte des 18. Jhs., die 1820 für diesen neuen Zweck verwendet wurden. Das ''hofje'' hat keinen eigenen Innenhof mit Garten. Stattdessen haben die Bewohner kleine Vorgärten angelegt.
* '''[http://www.amsterdamsehofjes.nl/het_looyershofje.htm Looyershofje]''' Nieuwe Looiersstraat 20-40. Aif dem Gelände der auf 1665 datierten Häuser mit dem Giebelstein ''In de Niwe Loeyerey'' („In der neuen Gerberei“) wurde 1828/29 ein ''hofje'' gebaut. Die Häuser an der Straße gehören nicht dazu. Das ''hofje'' wurde von Baronin Anna Maria Elisabeth Elias (1791-1861) für alleinstehende alte Frauen von Niederländisch-Reformiertem Bekenntnis gestiftet. Eintritt erlangt man duch die runde Pforte, über der der Name des ''hofje'' mit dem Stiftungsjahr 1829 steht. Hinter dem alten Haus ist ein kleiner rechteckiger Innenhof mit 20 Einzimmerwohnungen. 1041 wurde die Hälfte der Wohnungen modernisiert. Seit 1968 wohnen Studenten in dem ''hofje''.
=== Mühlen ===
* {{vCard|type=mill |name= De Gooyer |address=Funenkade 5 |phone=+31 (0)20 6223972 (E. Schuurman) |email=|fax=|url=http://www.molens.nl/ |hours=|price=|lat=52.36682 |long=4.92618 |lastedit=|description=Die Mühle ist für die Öffentlichkeit nicht zugänglich! Die Mühle ''De Gooyer'' ist ein ursprünglich um 1725 als Kornmühle gebauter Galerieholländer. Die an der Ostseite der Innenstadt in der Nähe des Funen gelegene Mühle beherrscht wegen ihrer Abmessungen in besonderem Maße das Stadtbild. Der Name stammt aus dem Beginn des 17. Jhs., als zwei Brüder aus dem Gooiland (Gebiet um Hilversum) an dieser Stelle eine Mühle bauten. Als 1662 der Festungsgürtel vollendet wurde, wurde „De Gooyer“ zum Bollwerk ''Oosterbeer'' versetzt. Um 1725 wurde die Bockwindmühle durch die heutige achteckige Kappenwindmühle auf einem Turm gebaut. 1814 wurde die Mühle noch einmal etwas versetzt, da sie an ihrer alten Stelle nicht mehr ausreichend Wind fing. Um 1920 wurde die Mühle außer Betrieb gesetzt, 1927 war die in Verfall geratene Galerie schon abgebaut. 1928 kaufte die Stadt die verfallenen Mühle an. 1929-1930 wurde sie restauriert und war noch bis zum Ende der 1940er Jahre regelmäßig in Betrieb. 1972 wurde die Mühle bei einem Sturm schwer beschädigt, anschließend wieder restauriert und ist seit 1976 wieder regelmäßig in Betrieb.
}}
=== Straßen und Plätze ===
*'''Dam''' Platz mit dem Nationalen Monument (Gedenken an die Opfer des Zweiten Weltkrieges). Zentrum der Innenstadt.
*'''Damrak''' Boulevard mit Geschäften und Restaurants zwischen ''Centraalstation'' und Dam.
*'''Kalverstraat''' Einkaufsstraße zwischen Dam und Munt Nach Norden setzt sie sich als '''Nieuwendijk''' fort.
*'''Waterlooplein''' Flohmarkt rund um die ''Stopera''
*'''Munt''' Münzturm (Munttoren)
*'''Leidseplein''' Treffpunkt der jungen Szene
*'''De Walletjes''' (Oudezijds Voorburgwal, Oudezijds Achterburgwal und die dazwischen gelegenen Gassen, südliche Begrenzung Oude Hoogstraat) Das Rotlichtviertel, auch als ''Rosse Buurt'' bekannt.
* '''Zeedijk''' Zentrum des chinesischen Viertels. Verläuft vom Damrak bis zum Nieuwmarkt.
*'''Magere Brug''' Kerkstraat / Nieuwe Kerkstraat Hölzerne Zugbrücke über der Amstel.
=== Parks, Zoos und Botanische Gärten ===
==== Parkanlagen ====
Das Centrum von Amsterdam zeichnet sich nicht gerade durch einen Überfluss von Grünanlagen aus. Einen Besuch lohnt aber der kleine '''Wertheimpark''' gegenüber vom ''Hortus Botasnicus''.
==== Zoo ====
* {{vCard|name=Artis|wikidata=Q713124 }}
: Hinter dem fremdartigen Namen ''Artis'' verbirgt sich der Amsterdamer Zoo. ''Artis'' ist die Kurzfassung für die ''Koninklijk Zoölogisch Genootschap Natura Artis Magistra'' (auf dt: Königlich Zoologische Gesellschaft "Die Natur ist die Lehrerin der Künste"), die 1838 von G.F. Westerman, J.W.H. Werlemann und J.J. Wijsmuller gegründet wurde. Ziel dieses ältesten Tiergartens des Landes war es, der Bevölkerung die Natur in lebendiger wie in unlebender Form näher zu bringen. Anfangs war die stets größer werdende Sammlung in Formalin getauchter Spezimina ebenso wichtig wie der Tiergarten. Die Sammlung musste schon 1855 und nochmals 1882 wegen Platzmangels umziehen und bildet heute den Grundstock des Zoologischen Museums. Der ursprüngliche Tierpark war indes mit einem Raubtiergehege (1859) und einem Aquarium (1882) erweitert worden, letzteres war lange Zeit tonangebend in der Welt.
:Außer dem Tierpark umfasst Artis heute ein Geologisches Museum und ein Planetarium. Es sind noch einige Gebäude aus dem 19. Jh. stehen geblieben und diese geben dem Zoo einen Charme und eine historische Dimension, an denen es modernen und neuen Zoos mangelt. Wie die meisten älteren Tierparks, die in einer Stadt liegen, musste auch Artis viel umbauen, um den Tierpark an moderne Auffassungen bezüglich einer artgerechten Unterbringung anzupassen. 1997 wurde das Aquarium komplett mit einem Korallenriff, einem Mangrovenwald vom Amazonas und der Fauna einer Amsterdamer Gracht umgestaltet. Seit jenem Jahr konnte der Zoo auch an der Plantage Doklaan mit einer nachgebauten afrikanischen Savannenlandschaft erweitert werden.
:''Öffnungszeiten:'' 1.11.-31.3. Mo-So 9-17 h; 1.4.-31.10: Mo-So 9-18 h (sa Juni-August bis Sonnenuntergang). 24. 12, 31. 12. 9-16 h; 1.1. 10-17 h. ''Eintrittspreise:'' Erwachsene € 19,95; Kinder (3-9) € 16,50. <!--Im September und täglich ab 15.30 h (außer an den langen Samstagen im Sommer) gilt ein reduzierter Tarif: Erwachsene € 13,50, Senioren € 12,50; Kinder € 11,00.-->
==== Botanischer Garten ====
* {{vCard|type = museum| name = Hortus Botanicus| url =http://www.hortus-botanicus.nl |address= Plantage Middenlaan 2a | phone = 020-6259021 oder 020-6258411| lat=52.36677 | long=4.90772|description=Einer der ältesten botanischen Gärten der Welt. In den Gärten und Gewächshäusern wachsen 6.000 Pflanzen bei rund 4.000 Arten. Der ''Hortus'' befindet sich im Plantage-Viertel, am Randes des geschäftigen Zentrums. Hinter dem 300 Jahre alten Zugangstor hat man das Gefühl, dass die Stadt kurz die Luft anhält. - Vom Ursprung her ist der ''Hortus'' ein medizinischer Kräutergarten, der 1638 von der Stadt Amsterdam eingerichtet wurde. Die Stadt hatte soeben eine Pestepidemie überstanden. Kräuter waren zu jenem Zeitpunkt als Grundlage für Medikamente lebenswichtig. Im ''Hortus'' verbesserten Ärzte und Apotheker deren Zusammenstellung.- Die aus Südostasien mitgebrachten Kräuter, Gewürze sowie exotischen Zierpflanzen führten zu einer raschen Erweiterung des Gartens im 17. und 18. Jhr.. Einige "Kronjuwelen" des ''Hortus'' stammen aus dieser Zeit wie der Stammvater aller Kaffeepflanzen Mittel- und Südamerikas oder eine 2000 Jahre alte Agave. - Inmitten dieses lebenden Museums steht die Orangerie mit einer der schönsten Terrassen Amsterdams. Mo-Fr 9:00-17:00, Sa-So 10:00-17:00. Im Dezember und Januar schließt der Garten um 16 h. Im Juli und August ist der ''Hortus'' täglich bis 21 h geöffnet. Während dieser Monate kann von 18 bis 20.30 h in der Orangerie gegessen werden. Der ''Hortus'' ist am 1.1. und 26.12. geschlossen. Hunde und andere Haustiere sind im ''Hortus'' nicht gestattet. ''Eintrittspreise:'' Erwachsene6€; Kinder (5-14) und Senioren (65+) 3€ ; Tageskarte (Eintritt + Lunch) € 15,00.
}}
== Aktivitäten ==
=== Oper, Theater, Konzert, Kino ===
* {{vCard | type= theater | name= Stadsschouwburg | address= Leidseplein 26 | lat= 52.36416 | long= 4.88213 | phone= 020-6242311 }}
: Das Amsterdamer Stadttheater ist ein auffälliges Gebäude auf dem Leidseplein. Es handelt sich dabei nicht um das erste Theatergebäude der Stadt. 1638 war an der Keizersgracht ein Holzgebäude nach Entwurf von Jacob van Campen gebaut worden. Dieses brannte 1772 ab. Schon 1774 wurde ein neues Theater errichtet, dieses Mal am Leidseplein und wieder aus Holz. 1874 erhielt das Gebäude eine Außenmauer aus Stein, weil der Straßenlärm zu laut geworden war. Nach einem großen Feuerwerk auf dem Leidseplein brannte auch dieses Gebäude 1890 ab. Danach wurden die Architekten A. L. Van Gendt und die Gebrüder J. L. Und J. B. Springer beauftragt ein neues Theater zu bauen, dieses Mal aus Stein. Zusätzlich verwendeten sie feuerfeste Materialien wie Eisen und Stahlbeton. Die Fassade wurde im Stil der Holländischen Renaissance entworfen aus rotem Backstein und Naturstein mit Dekorationen, die dem Antike entliehen sind. Das Gebäude zeigt eine große Ähnlichkeit mit dem ''Centraalstation'', an dem Van Gendt auch mitgewirkt hat.
:Ursprünglich hatte die ''Schouwburg'' verschiedene Ränge für die unterschiedlichen gesellschaftlichen Stände und nur der vornehme Stand konnte durch den Haupteingang das Gebäude betreten. Weniger reiche Besucher mussten die Nebeneingänge verwenden und kamen dadurch gleich in die ihnen zustehenden Ränge.
:Der Große Saal ist in Barock gehalten und mit vielen Skulpturen, Ornamenten und Kronleuchtern verziert, die dafür sorgen, dass die technischen Innovationen und das neue Baumaterial nicht sichtbar sind. Insgesamt sind 1200 Plätze in dem hufeisenförmigen Saal, von denen 900 benutzt werden. Die Treppenhäuser und Gänge sind mit einer Sammlung Fotos und Gemälden verziert von Prominenten der Theaterwelt. Diese Sammlung wird noch stets mit neuen Gesichtern erweitert.
: Ende 2008 wurde an der Vorderseite des Gebäudes ein Stadtfoyer entwickelt, in dem der Ticketshop und der International Theatre & Film Bookshop angesiedelt sind und Besucher vor und nach der Aufführung essen und trinken können. Das Stadtfoyer soll der Treffpunkt für kulturell interessierte Menschen sein, sowohl für Theaterbesucher als auch Passanten und Touristen.
* {{vCard | name = Theater Tuschinski | type = cinema | wikidata = Q599272 | auto = y | url = https://www.pathe.nl/bioscoopagenda | address = Reguliersbreestraat 26-34 | lastedit = 2021-08-27 | description = Das Theater ist ein Kino mit sechs Sälen nahe dem Muntplein. Das Theater wurde im Auftrag von Abraham Icek Tuschinski errichtet und 1921 eröffnet. Der Entwurf des Gebäudes stammt vom Architekten Louis de Jong. Das „Tuschinski“ wurde in unterschiedlichen Stilen erbaut, u. a. Amsterdamer Schule, Jugendstil und Art Deco. Die Baukosten betrugen rund vier Millionen Gulden.
}}
: Die reich dekorierte Fassade in ihrem auffälligen Baustil ist vollständig mit glasierten Kacheln und keramischen Skulpturen verkleidet, an manchen Stellen verziert mit geschmiedeten Dekorationen und Lampen. Die ostindisch anmutende Architektur der Fassade mit ihren markanten Türmen sollte das Publikum in eine Welt der Illusionen hineinführen.
: Nicht nur auf architektonischem und dekorativen Gebiet war das Theater etwas Besonderes. Auch die elektrotechnische Installation war ihrer Zeit weit voraus und mit revolutionären Heizungs- und Lüftungssystemen wurde an alle Stellen im Theater die gleich bleibende Temperatur erreicht.
:Von 1998 bis 2002 wurden sowohl Exterieur als auch Interieur einer eingreifenden Restauration unterzogen, sodass das Theater heute wieder den Eindruck wecjt, den Abraham Tuschinski erreichen wollte. Hinter dem alten Theater wurde ein Neubau errichtet. So wurde die Zahl de Kinosäle auf sechs erhöht. Der große Saal des „Tuschinski“ ist auch heute noch sehr eindrucksvoll und wird regelmäßig Premieren in den Niederlanden verwendet.
*'''[[w:nl:Cineac]]''' Reguliersbreestraat 31, Tel: 020-5306888. Für die Reguliersbreestraat entwarf der Architekt Jan Duiker ein Kino. In diesem Kino, das 1934 gegenüber des berühmten Theaters Tuschinski erbaut wurde, zeigte das ''Handelsbla:d'' kurze durchlaufende Filmnachrichten ohne feste AnfangVs- und Endzeiten. Das Kino wurde CINEAC genannt, eine Zusammensetzung aus „Cinema d'Actualité“. Gebaut wurde es nach den Prinzipien des „Neuen Bauens“, wobei sich die Form aus der Funktion ergab und moderne Materialien wie Stahl und Glas verwendet wurden. Der parabolförmige Filmsaal wurde diagonal gesetzt, um den vorhandenen Raum optimal auszunutzen. Es fällt auf, dass der Eingang etwas zurückgesetzt von der Straßenflucht gebaut wurde. Das gläserne Vordach und die beweglichen Kassen trugen dazu bei, dass die Filmberichte von der Straße her einsehbar waren, sich mitten in der täglichen Realität befanden. Die Straßenecke wurde von einem hohen diagonal aufgestellten Stahlgerüst mit Leuchtreklame betont. Diese bildbestimmende Tafel wurde 1980 entfernt. In den neunziger Jahren wurde das Gebäude restauriert, tat zwischen 1992 und 1886 noch einmal Dienst als Kino, verlor aber 1996 seinen Namen, als ein Restaurant darin eröffnet wurde. 2007 kam ein neues Restaurant hinein, der Bau erhielt aber den Namen CINEAC zurück.
<gallery mode="packed">
Opera -.jpg|Muziektheater
Amsterdam Muziektheater auditorium.jpg|Muziektheater
</gallery>
=== Baden ===
* {{vCard | type= swimming pool | name= Het Marnix | address= Marnixplein 1 |directions= Straßenbahn 3 und 10 | url= http://www.hetmarnix.nl | lat= 52.37784 | long= 4.87828 | phone= 020-5246000 |description= Zwei Schwimmbecken, davon eins auf gleichem Niveau mit der daneben liegenden Gracht, sodass man sich zwischen den Booten und Enten wähnen kann. Massagestrahl, weniger chlorhaltiges Wasser, Sauna, Dachterrasse, Grand Café, Fahrradkeller mit Reparaturwerkstatt. }}
== Einkaufen ==
=== Märkte ===
Amsterdam ist eine Marktstadt ersten Ranges. Verschiedene allgemeine Warenmärkte, die täglich (außer am Sonntag) stattfinden, sowie zahlreiche Spezialmärkte in der Innenstadt machen das Shoppen erst richtig spannend.
*'''Biologische Märkte:'''
:* '''Haarlemmerplein''' mi 10-17. Allgemeiner Warenmarkt mit ausschließlich biologisch hergestellten Produkten.
:* '''Nieuwmarkt''' sa 9-17. Ein Teil des allgemeine Warenmarktes um die alte ''Waag'' ist sa für tagesfrische Bioprodukte reserviert.
* {{vCard|type=market|name= De Boerenmarkt Noorderkerk|address= Noorderkerk Amsterdam|phone=|email=|fax=|url= http://www.boerenmarktamsterdam.nl/|hours= jeden Samstag 9 bis 16 Uhr |price=|lat=52.37960 | long=4.88694|description= Es war der erste reine Bauernbiomarkt des Landes (1987). Die Produzenten findet man auf der Webseite.}}
*'''Bloemenmarkt''' Singel, Mo-Sa 9-17. Sehr touristischer treibender Blumenmarkt am Singel zwischen Munt und Koningsplein.
* '''Boekenmarkt''' Oude Manhuispoort (Durchgang zwischen Oudezijds Achterburgwal und Kloveniersburgwal) mo-sa 9-17. Überwiegend antiquarische Bücher (nicht nur in niederländisch!), historische Stiche, Notenblätter werden in den Gewölben verhandelt.
* '''Boekenmarkt''' Spui, fr 9.30-18. Hier gibt es das, was die Oudemanhuispoort nicht bietet: neuwertige Bücher.
*'''Jordaanmärkte:'''
:*'''Lindenmarkt''' Lindengracht (nördlich der Noorderkerk), sa 9-17. Allgemeiner Warenmarkt.
:* '''Noordermarkt''', rund um die Noorderkerk, mo 9-14. Angesagter Flohmarkt mit flippigem, buntem Publikum.
::*sa 9-16 Biologischer Markt.
:* '''Westermarkt''' Westerstraat (südlich der Noorderkerk), mo 9-13. Markt mit Stoffen und Lappen (160 Stände).
:Im Jordaan gibt es viele gemütliche und preisgünstige Restaurants und Cafés.
*'''Postzegel- en muntenmarkt''' Nieuwezijds Voorburgwal (Straßenbahnen 1, 2, 5, 13, 17 - Dam), mi, sa 9-16. Der Markt für Philatelisten und Numismatiker.
* '''Nieuwmarkt''' (Metro 51, 53, 54), mo-sa 9-18. Kleinerer allgemeiner Warenmarkt am Fuß der ''Waag''. Hier beginnt auch der Zeedijk und damit die Amsterdamer Chinatown mit entsprechendem Warenangebot.
:* so 9-17 (Mai bis Oktober). Kunst-, Antik-, antiquarischer und Flohmarkt.
* '''Waterloopleinmarkt''' Waterlooplein (Metro 51, 53, 54, Straßenbahn 9, 14). Floh- und Kuriositätenmarkt rund um die Stopera.
=== Einkaufszentren ===
* {{ vCard | name = De Bijenkorf | type = department store| address = Da m 1 | url = http://www.bijenkorf.nl/| lat = 52.37334 | long = 4.89384 | description = Der Bienenkorb - erstes Warenhaus von Amsterdam, sowohl historisch als auch vom Angebot her.
}}
* {{Marker | name = Magna Plaza | type = mall| url = http://www.magnaplaza.nl/ | lat = 52.37349 | long = 4.89025 }} Ecke Nieuwezijds Voorburgwal, Raadhuisstraat und Spuistraat (direkt hinter dem Königl. Palast gelegen), mo-mi 10-19, do 10-21, fr-sa 10-19, so 12-19.
== Küche ==
=== Günstig ===
* {{Marker | name = Wing Kee | type = restaurant | lat = 52.37449 | long = 4.90042 }} Zeedijk 76hs, Tel: 020-6235683. Eines der besten Restaurants mit chin.-kantonesischer Küche des Landes. Die Einrichtung ist von bestechender Nüchternheit. Hier geht es vorrangig um gutes Essen, der Rest ist Nebensache. Alkoholische Getränke sind nicht erhältlich, dafür ist der Tee im Preis inbegriffen. Mittlerer Menüpreis: € 11. Die Küche ist mo-so 12-22 h geöffnet.
* {{vCard | name = Nam Kee | type = restaurant |url= http://namkee.nl/| lat = 52.37363|address= Zeedijk 111 | long = 4.90049 |hours= Mo-So 12:00-23:00| phone= 020-6243470 | description= Perfektes Essen in authentisch chinesischer Umgebung. Mindestpreis Menü € 5,00, Durchschnittspreis € 11,50}}
*'''Dim Sum Court''' Zeedijk 109, Tel: 020-6381249. 60 Minuten lang darf man in diesem China-Lokal für € 8,50 vom Büffet essen. Die Einrichtung ist nicht sehr gemütlich, aber das Essen ordentlich. Mo-So 12:00-23:00.
''Indonesisch''
* {{ vCard | name = Café Kadijk | type = restaurant | url = https://cafekadijk.nl| address =Kadijksplein 5| phone = 020-17744411| lat = 52.37008 | long = 4.91217 | description =indonesische Küche in authentischem Interieur.Liegt etwas abseits der Touristenpfade.
}}
* {{Marker | name = Bunga Mawar | type = restaurant | lat = 52.37538 | long = 4.90117 }} Zeedijk 41, Tel: 020-6203472. Kleiner Familienbetrieb, der ausgezeichnete indonesische Küche serviert. Besonders zu empfehlen sind Nasi rames und Saté kambing. Menüs ab € 9. Küche geöffnet: Di-So 17:00-22:30.
=== Mittel ===
''Niederländisch''
* {{Marker | name = Smits Hollands Koffiehuis | type = restaurant| url = https://www.loetje.nl/nl/locaties/centraal/| lat = 52.37751 | long = 4.90043 }} Stationsplein 10, Tel. 020-6233777 (Speisekarte auch in Deutsch.) Café/Restaurant direkt gegenüber vom Centraalstation. In dem Gebäude befinden sich auch das Touristenbüro und der Fahrscheinverkauf des GVB. Beliebter Treffpunkt, deshalb mitunter auch recht voll. Mittleres Preisniveau.
* {{vCard | name = Stuivertje | type = restaurant | address=Hazenstraat 58| phone = 020-6231349| url= | facebook = HetStuivertje| lat = 52.37000 | long = 4.88023 | description = Geschmackvolles kleines Restaurant im Herzen des Jordaan. Speisekarte mit Tages- und Saisongerichten. Auswahl an traditionellen Amsterdamer Likören.
}}
* {{Marker | name = Moeders | type = restaurant | url = http://www.moeders.com| lat = 52.37182 | long = 4.87503 }} Rozengracht 251, Tel: 020-6267957. "Mütter" heißt dieses Restaurant am Rande des Jordaan, in dem vorwiegend traditionelle niederländische Gerichte wie ''Stamppot'' oder ''Suddervlees'' serviert werden. Sachen, die man normalerweise nur bei den Leuten zuhause erhält, nicht im Restaurant. Die Qualität ist ordentlich, die Preise auch. Tagesessen € 10,00; Menüs (3 Gänge) € 26,00-30,00. Vorspeisen € 8,00, Suppen € 4,50; Hauptspeisen € 15,00-19,00; Nachspeisen € 6,00. Geöffnet: mo-so 17-1; Küche bis 22.30 h.
* {{vCard | name = 't Zwaantje | type = restaurant | address = Berenstraat 12| phone = +31 (0) 20 623 2373| url= http://www.zwaantje.demon.nl| lat = 52.37044 | long = 4.88381 | description= Typisch Amsterdamer ''eetcafé'' mit ebenso typischer traditioneller holländischer Küche.Freundliche Atmosphäre.
}}
* {{Marker | name = Proeflokaal De Admiraal | type = restaurant | url= http://www.de-ooievaar.nl/proeven.html| lat = 52.36995 | long = 4.88724 }} , Herengracht 319, Tel: 020-6254334. Probierstube der Brennerei Van Wees, der einzigen noch traditionell arbeitenden Brennerei. Hier können Liköre, Jenever und andere ur-holländische Getränke wie Advocaat, Fladderack oder Huppelolie verkostet werden, dazu gubt es einfache Gerichte als Untergrund.
''Lunchrooms''
* {{vCard | name = Vlaamsch Broodhuys | type = restaurant | address = Haarlemmerstraat 108| phone = 020-5286430| url = https://www.vlaamschbroodhuys.nl| lat = 52.38078 | long = 4.89073 | description = Bäcker und Lunchroom.
}}
* {{ vCard | name = Café Papeneiland | type =restaurant| url = https://www.papeneiland.nl| address = Prinsengracht 2| phone = 020- 6241989 | lat = 52.38044 | long = 4.88798 |description =
}}
* {{Marker | name = Upstairs | type = restaurant | lat = 52.36928 | long = 4.89342 }}, Grimburgwal 2, Tel. 020-6265603, in typisch niederländischem Haus, das schmalste Restaurant Europas.
* {{vCard|type=restaurant,bakery|name=The Pancake Bakery|address= Prinsengracht 191, 1015 DS Amsterdam|phone= +31 (0)20 6251333|url=https://pancake.nl| hours = täglich 9:00–20:00|lat=52.377609 | long = 4.886185|description=Klassisches Pfannkuchenhaus mit reicher Karte.
}}
''Chinesisch''
* {{Marker | name = Oriental City | type = restaurant | lat = 52.37152 | long = 4.89586 }}, O.Z.Voorburgwal 177 - 179, Tel. 020-6268352. Menü/Mindestpreis € 13,00, Durchschnittspreis € 25,00. Küche geöffnet mo-so 11.30-22.30
''Indonesisch''
* {{Marker | name = Bojo | type = restaurant | url= https://www.bojo.nl/?lang=de| lat = 52.36390 | long = 4.88482 }} , Lange Leidsedwaarsstraat 49/51, Tel. 020-6268990, Reistafeln ab 13 Euro
''Vegetarisch''
* {{Marker | name = De Bolhoed | type = restaurant | lat = 52.37787 | long = 4.88559 }} Prinsengracht 60, Tel: 020-6261803. Küche geöffnet: mo-so Lunch 12-17; Diner/Souper 17-22.
=== Gehoben ===
''Niederländisch''
* {{vCard| name = De Silveren Spiegel | type = restaurant | address = Kattengat 4-6, | url = https://www.desilverenspiegel.com| lat = 52.37765 | long = 4.89394 | description = Take Away Menue während der Coronazeit etwa 60 €
}}
* {{vCard| name = Greetje | type = restaurant| address = | url = https://www.restaurantgreetje.nl | lat = 52.37157 | long = 4.90772 | description = Peperstraat 23, Tel: 020-7797450. Traditionelle Zutaten hervorragend miteinander kombiniert und zubereitet. Das hat allerdings seinen Preis.
}}
== Nachtleben ==
Neben den ''Walletjes'' ([[Amsterdam]]/Rosse Buurt) sind vor allem das Rembrandtplein und das Leidseplein Zentren des städtischen Nachtlebens.
== Unterkunft ==
=== Hotels ===
=== Hostels ===
* {{vCard | type= hostel | name= Stayokay Amsterdam Stadsdoelen | address= Kloveniersburgwal 97 | url= http://www.stayokay.com/stadsdoelen | lat= 52.36899 | long= 4.89734 | phone= +31 20 624 68 32. |description= IYHF-Hostelnstadt
}}
* {{vCard|type= hotel |name= Hans Brinker Budget Hotel |address= Kerkstraat 136 |phone= 020-6220687 |email=|fax=|url= http://www.hans-brinker.net |hours=|price=| lat=52.36363 | long=4.88811|description= Budget-Hotel im südlichen Grachtengürtel. Das Hotel verfügt über gemischte Schlafsäle, in denen 6 oder 8 Personen übernachten können.
}}
* {{vCard|type= hostel |name= Hostel Meetingpoint |address= Warmoesstraat 14 |phone= 020-6277499 |email=|fax=|url=http://www.hostel-meetingpoint.nl |hours=|price=|lat=52.37612 | long=4.89909 |description= Hostel nahe des Bahnhofs und noch näher am Rotlichtviertel. Schlafsäle mit 8 bis 18 Betten.}}
* {{vCard | type= hostel | name= Bob's Youth Hostel | address= Nieuwezijds Voorburgwal 92 | url= http://www.bobsyouthhostel.nl | lat= 52.37256 | long= 4.89630 | phone= 020-6230063 | description= Schlafsaal. Altersgrenze ist 30 Jahre!
}}
* {{vCard | type= hostel | name= The Bulldog | address= Oudezijds Voorburgwal 216-220 | url= http://www.bulldoghotel.com | lat= 52.37256 | long= 4.89630 | phone= 020-6203822 | description= Mitten im Rotlichtviertel (deshalb Mindestalter von 18 Jahren), gut ausgestattetes Hostel. }}
* {{vCard|type= hostel |name= Flying Pig Downtown|address= Nieuwendijk 100 |phone= 020-4206822 |email=|fax=|url= http://www.flyingpig.nl |hours=|price=|lat=52.37668 | long=4.89631 |description= Nähe Centraalstation. Schlafsäle unterschiedlicher Größe, auch DZ.
}}
* {{vCard | type= hostel | name= Shelter City Christian Hostel | address= Barndesteeg 21 | url= http://www.shelter.nl | lat= 52.37235 | long= 4.89905 | phone= 020-6253230|description= Dieses protestantische Hostel bietet viel für wenig Geld. Es bietet 4-, 6- und 8-Bett-Zimmer sowie getrennte Schlafsäle. Die Nutzung jeglicher Drogen (auch Nikotin und Alkohol)) ist nicht gestattet.
}}
* {{vCard | type= hotel | name= Shelter Jordan Christian Hotel | address= Bloemstraat 179 | url= http://www.shelte.nl | lat= 52.37305 | long= 4.87719 | phone= 020-6244717
}}
=== Hotels ===
==== Günstig ====
* {{vCard|type= hotel |name=The Poet Hotel Amsterdam |address= Jan Luijkenstraat 44 |phone= +31 (0)20 662 05 26 |email=|fax=|url= http://www.poethotelamsterdam.de |hours=|price=| lat=52.36065 | long=4.88406 |description= Hotel zentral aber ruhig gelegen direkt im Amsterdamer Museumsviertel.
}}
* {{vCard|type= hotel |name= Quentin Arrive Hotel |address= Haarlemmerstraat 65 |phone= 020-6221439 |email=|fax=|url= http://quentinarrive.com/|hours=|price=| lat=52.37999 | long=4.89263 |description= Ein-Stern-Hotel Bahnhofsnähe (nicht Rotlichtviertel)}}
* {{vCard|type= hotel |name= Hermitage Amsterdam |address= Nieuwe Keizersgracht 16 |phone= +31 20 6238259 |email=|fax=|url= http://www.hotelhermitageamsterdam.com/ |hours=|price=|lat= 52.36451 | long=4.90353|description= Zwei-Sterne-Hotel in einem alten Grachtenhaus im stillen Teil des Grachtengürtels.
}}
* {{vCard|type= hotel |name= Travel Hotel Amsterdam |address= Beursstraat 23 |phone= 020-6266532 |email=|fax=|url= http://www.travelhotel-amsterdam.com/ |hours=|price=| lat=52.37480 | long=4.89672 }}
==== Mittel ====
* {{vCard|type=hotel|name= Hotel Kap| address= Den Texstraat 5b |url = http://www.kaphotel.nl| phone= 020-6245908 | lat=52.35900 | long=4.89384 |description= Mittelklassehotel an der Weteringschans
}}
==== Gehoben ====
* {{vCard|type= hotel |name= Amstel-Hotel |address= Professor Tulpplein 1 |phone= +31 20-6226060 |email=|fax=|url=http://www.ihg.com/intercontinental/hotels/gb/en/amsterdam/amsha/hoteldetail |hours=|price=|lat=52.35996 | long=4.90513|description= Rechtes Amstelufer Im traditionsreichen Amstel-Hotel mit 1a-Sicht auf die Amstel erwarten 79 Luxussuiten und Appartements auf den Gast. Noch stets ist das Amstel-Hotel die Nobelabsteige der Stadt. Dafür sorgen auch die ansehnlichen Preise des inzwischen zur internationalen Kette „Intercontinental“ gehörenden Hotels. Das Hotel liegt etwas abseits vom ÖPNV. Doch bei Zimmerpreisen von € 500 fällt der Preis für ein Taxi auch nicht mehr ins Gewicht.
}}
* {{vCard|type=hotel |name= Grand Hotel Amrâth Amsterdam |address= Prins Hendrikkade 108-114 |phone=+31 20 5520 000|email=info@amrathamsterdam.com|fax=+31 20 5520 900|url= http://www.amrathamsterdam.com/default-en.html |hours=|price= ab € 229,00 pro zimmer minibar und WiFi Inklusiv. | lat=52.37446 | long=4.90391 |description= Ein fünf Sterne deluxe Hotel im ehemaligen Haus der Schiffahrt im Zentrum von Amsterdam
}}
* {{vCard | type = hotel | name = Kimpton De Witt | url = http://www.kimptondewitthotel.com/de/de/ | address = Nieuwezijds Voorburgwal 5 | lat = 52.377146 | long = 4.895549 | phone = +31 20 6200500 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 12:00 Uhr | price = ab 211,67€ | lastedit = 2019-01-01 | description = Sehr populäres Boutiquehotel der IHG-Kette, das nur 4 Fußwegminuten von der Centraal Station entfernt liegt. Kleine, aber modern eingerichtete Zimmer, alle mit Nespresso-Maschine. Kostenloses WLAN. Kostenpflichtiges Frühstück à la carte, zu dem man am besten schon früh erscheint, weil sonst Wartezeiten entstehen können. Attraktive Hausbar. Kostenlose Wein-Happy-Hour. Hauseigenes, aber nicht übertrieben empfehlenswertes Restaurant. Fitnessraum. Parken (mit Parkservice) 50€ pro Tag. Hauseigener Fahrradverleih. Stark schwankende Übernachtungspreise. Selbstversorger finden die nächste Bäckerei/Konditorei nur 3 Fußwegminuten entfernt unter der Adresse ''Nieuwendijk 35'': Die [http://www.gebroedersniemeijer.nl/en/ Gebroeders Niemeijer] bieten eine breite Auswahl an französischem Gebäck, das man mit einer Tasse Kaffee auch vor Ort genießen kann.
}}
<!--
=== Bed & Breakfast ===
-->
=== Wohnboote ===
Das ist doch einmal eine andere Form der Übernachtung: Vor allem im Sommer sind diese treibenden Gästeschiffe ein sehr netter Aufenthaltsort. Viele haben nämlich auch einen Balkon. Und dort kann man dann nett mit den Leuten in den vorbeifahrenden Bötchen plauschen.
* '''[http://www.apartments-houseboats-amsterdam.nl Apartments Houseboats Amsterdam]''' Borneokade 24. Ein Vermietungsservice für Ferienhäuser und -zimmer und eben auch für Wohnboote. Auf der Website kann man sich seine Unterkunft aussuchen: 28 davon sind auf Hausbooten, die über die ganze Stadt verteilt vor Anker liegen. Preise p.P.p.N. € 45-80.
== Praktische Hinweise ==
In Amsterdam gibt es 54 Postämter von TNT Post. Ein zentral gelegenes Postamt (einst als Hauptpost fungierend) ist auf dem Singel 250 in der Nähe der Raadhuisstraat. Tel: (0900)7678526.
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Navigation Amsterdam}}
{{class-3}}
{{GeoData|lat= 52.373056 |long= 4.892222 |radius=}}
[[Kategorie:Amsterdam|Innenstadt]]
31xmgv7x8zl93en6wl3iqaiodqh9uwm
Pfullingen
0
23077
1480470
1400625
2022-08-20T11:17:05Z
MTheiler
21272
/* Aktivitäten */
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| Karte= de-bw
| Namen=
| Bild=
| Lage=
| Provinz= Reutlingen
| ProvinzLabel= Landkreis
| Einwohner=
| TouriInfoWeb= [http://www.pfullingen.de/ www.pfullingen.de]
| TouriInfoTel= 07121 703-208
}}
'''Pfullingen''' ist eine Stadt am Nordrand der [[Mittlere Schwäbische Alb|Mittleren Schwäbischen Alb]].
== Hintergrund ==
Die Stadt Pfullingen liegt auf einer Höhe von 425 m im Albvorland. Der tiefste Punkt der Stadt ist bei 393 m im Tal der Echaz, der höchste Punkt mit 833 m Höhe liegt auf der Hochfläche der Alb. Umgeben ist Pfullingen von mehreren Zeugenbergen der Schwäbischen Alb, so vom 789 m hohen Urselhochberg und dem 793 m hohen Schönberg. Der 602 m hohe Georgenberg an der Grenze zur unmittelbar nördlich gelegenen Kreisstadt [[Reutlingen]] ist jedoch vulkanischen Ursprungs.
Pfullingen wurde erstmals 937 urkundlich erwähnt, kam im 16. Jahrhundert in den Besitz der Württemberger Grafen und erhielt 1699 Stadtrechte. Die Industrialisierung der Stadt im 19. Jahrhundert wurde begünstigt durch die Echaz, an deren Ufer gegen 1900 insgesamt 22 Betriebe die Wasserkraft nutzten.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der {{marker|type = airport|name = Flughafen Stuttgart |wikidata = Q158732 |show = none}} liegt ca. 35 km entfernt.
=== Mit der Bahn ===
Der nächste {{Marker | name = Bahnhof | type = train | wikidata=Q2146704 }} liegt im benachbarten Reutlingen, die ehemals durch Pfullingen laufende Trasse der [[w:Schwäbische Albbahn|Schwäbischen Albbahn]] wurde zugunsten eines Radwegs zurückgebaut.
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Pfullingen liegt an der B312, die von Reutlingen kommt und quer über die Albhochfläche nach [[Zwiefalten]] zur Donau geht.
== Mobilität ==
{{Mapframe|48.46667|9.23333}}
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Bauwerke ===
* die {{Marker|name=Martinskirche|wikidata=Q41902081}} im spätgotischen Stil am Marktplatz. Die ältesten erhaltenen Teile des evangelischen Gotteshauses stammen von 1463.
* die alten Rathäuser, Fachwerkbauten aus dem 16. und 17. Jahrhundert, ebenfalls am Marktplatz
* Die {{Marker|name=Pfullinger Hallen|wikidata=Q61743247|type=see}} , als ''Ton- und Turnhalle'' erbaute Mehrzweckhalle von 1907 mit großflächigen Jugendstil-Wandgemälden
=== Museen ===
* Das '''Schlössle''': Der Bau aus der Mitte des 15. Jahrhunderts beherbergt das Stadtgeschichtliche Museum.
* Die {{Marker|name=Klosterkirche|wikidata=Q105755528|type=see}} des Klarissinnenklosters aus dem 13. Jahrhundert, heute Raum für Ausstellungen und Konzerte. Erhalten ist auch ein ''Sprechgitter'', das den Kontakt der Nonnen mit der Außenwelt ermöglichte.
* Die {{Marker|name=Baumannsche Getreidemühle |wikidata=Q105756004|type=see}}. In ihrem Wohnbereich wurde ein Trachtenmuseum des Schwäbischen Albvereins eingerichtet, die noch funktionsfähige Mühle erstreckt sich über 4 Stockwerke.
Die Pfullinger Museen sind geöffnet Mai-Okt So von 14 bis 17 Uhr, Eintritt 1,50 €.
=== Sonstiges ===
* Der {{Marker|name=Schönbergturm|wikidata=Q1635504|type=see}} , ein Aussichtsturm im Süden der Stadt, seine Plattform liegt auf 28 m Höhe und ist über 112 Stufen ganzjährig erreichbar. Der von dem Architekten Theodor Fischer entworfene Turm wurde 1906 eingeweiht und bekam wegen seiner eigenwilligen Bauform schnell den Namen '''[http://www.pfullingeronderhos.de/ Pfullinger Unterhose]'''.
== Aktivitäten ==
* Wandern: es gibt zahlreiche gut ausgeschilderte Wanderrouten, im Albvorland, zum Ursulaberg, zum Schönberg, zum Wackerstein und zur {{marker|name=Nebelhöhle|wikidata=Q1973260|type=see}}
* Klettern am {{Marker|name=Wackerstein|wikidata=Q57995230|type=see}}
* {{marker|type=landing site|name=Segelfluggelände am Übersberg|lat=48.4591|long=9.2972}}
* Wanderung zum {{marker|name=Mädlesfelsen|wikidata=Q58113503|type=see}}
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
In Pfullingen herrscht die schwäbische Küche vor. Eine Pfullinger Spezialität ist der Stern, ein sternförmiges Gebäckstück aus mürbem Hefeteig mit sieben Zacken, um das traditionell am 5. Januar gewürfelt wird. An Restaurants finden sich solche mit lokaler (schwäbischer), italienischer, griechischer oder kroatischer Küche sowie einige Imbissbuden und Kneipen.
* {{Marker|name=Fritz Waldcafé |wikidata=Q108027083|type = restaurant}} Restaurant auf dem Urselberg mit Terasse und guter Aussicht, direkt am Pfullinger Sagenweg.
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
In Pfullingen gibt es am Marktplatz die ''Post am Markt''.
== Ausflüge ==
{{Umgebung
|Ti=Umgebung von '''Pfullingen'''
|Mitte=
|NW=[[Tübingen]] 18 km
|N=[[Reutlingen]] 4 km
|NO=[[Metzingen]] 13 km
|W=[[Gomaringen]] 14 km
|O=[[Bad Urach]] 22 km
|SW=[[Mössingen]] 18 km
|S=[[Sonnenbühl]] 14 km
|SO=[[Lichtenstein (Württemberg)|Lichtenstein]] 16 km
}}
* {{Marker|name= Schloss Lichtenstein |wikidata=Q155693}} bei [[Lichtenstein (Württemberg)| Lichtenstein]], der romantische Traum von einer mittelalterlichen Burg, wurde im 19. Jahrhundert hoch über dem Tal erbaut und gilt als ein Wahrzeichen der Schwäbischen Alb.
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 48.46667| long= 9.23333| radius= 5000}}
{{IstInKat|Mittleres Albvorland}}
o4508r7n2spuc9wtnk1dkkf1dfip130
1480471
1480470
2022-08-20T11:24:34Z
MTheiler
21272
/* Küche */
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| Karte= de-bw
| Namen=
| Bild=
| Lage=
| Provinz= Reutlingen
| ProvinzLabel= Landkreis
| Einwohner=
| TouriInfoWeb= [http://www.pfullingen.de/ www.pfullingen.de]
| TouriInfoTel= 07121 703-208
}}
'''Pfullingen''' ist eine Stadt am Nordrand der [[Mittlere Schwäbische Alb|Mittleren Schwäbischen Alb]].
== Hintergrund ==
Die Stadt Pfullingen liegt auf einer Höhe von 425 m im Albvorland. Der tiefste Punkt der Stadt ist bei 393 m im Tal der Echaz, der höchste Punkt mit 833 m Höhe liegt auf der Hochfläche der Alb. Umgeben ist Pfullingen von mehreren Zeugenbergen der Schwäbischen Alb, so vom 789 m hohen Urselhochberg und dem 793 m hohen Schönberg. Der 602 m hohe Georgenberg an der Grenze zur unmittelbar nördlich gelegenen Kreisstadt [[Reutlingen]] ist jedoch vulkanischen Ursprungs.
Pfullingen wurde erstmals 937 urkundlich erwähnt, kam im 16. Jahrhundert in den Besitz der Württemberger Grafen und erhielt 1699 Stadtrechte. Die Industrialisierung der Stadt im 19. Jahrhundert wurde begünstigt durch die Echaz, an deren Ufer gegen 1900 insgesamt 22 Betriebe die Wasserkraft nutzten.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der {{marker|type = airport|name = Flughafen Stuttgart |wikidata = Q158732 |show = none}} liegt ca. 35 km entfernt.
=== Mit der Bahn ===
Der nächste {{Marker | name = Bahnhof | type = train | wikidata=Q2146704 }} liegt im benachbarten Reutlingen, die ehemals durch Pfullingen laufende Trasse der [[w:Schwäbische Albbahn|Schwäbischen Albbahn]] wurde zugunsten eines Radwegs zurückgebaut.
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Pfullingen liegt an der B312, die von Reutlingen kommt und quer über die Albhochfläche nach [[Zwiefalten]] zur Donau geht.
== Mobilität ==
{{Mapframe|48.46667|9.23333}}
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Bauwerke ===
* die {{Marker|name=Martinskirche|wikidata=Q41902081}} im spätgotischen Stil am Marktplatz. Die ältesten erhaltenen Teile des evangelischen Gotteshauses stammen von 1463.
* die alten Rathäuser, Fachwerkbauten aus dem 16. und 17. Jahrhundert, ebenfalls am Marktplatz
* Die {{Marker|name=Pfullinger Hallen|wikidata=Q61743247|type=see}} , als ''Ton- und Turnhalle'' erbaute Mehrzweckhalle von 1907 mit großflächigen Jugendstil-Wandgemälden
=== Museen ===
* Das '''Schlössle''': Der Bau aus der Mitte des 15. Jahrhunderts beherbergt das Stadtgeschichtliche Museum.
* Die {{Marker|name=Klosterkirche|wikidata=Q105755528|type=see}} des Klarissinnenklosters aus dem 13. Jahrhundert, heute Raum für Ausstellungen und Konzerte. Erhalten ist auch ein ''Sprechgitter'', das den Kontakt der Nonnen mit der Außenwelt ermöglichte.
* Die {{Marker|name=Baumannsche Getreidemühle |wikidata=Q105756004|type=see}}. In ihrem Wohnbereich wurde ein Trachtenmuseum des Schwäbischen Albvereins eingerichtet, die noch funktionsfähige Mühle erstreckt sich über 4 Stockwerke.
Die Pfullinger Museen sind geöffnet Mai-Okt So von 14 bis 17 Uhr, Eintritt 1,50 €.
=== Sonstiges ===
* Der {{Marker|name=Schönbergturm|wikidata=Q1635504|type=see}} , ein Aussichtsturm im Süden der Stadt, seine Plattform liegt auf 28 m Höhe und ist über 112 Stufen ganzjährig erreichbar. Der von dem Architekten Theodor Fischer entworfene Turm wurde 1906 eingeweiht und bekam wegen seiner eigenwilligen Bauform schnell den Namen '''[http://www.pfullingeronderhos.de/ Pfullinger Unterhose]'''.
== Aktivitäten ==
* Wandern: es gibt zahlreiche gut ausgeschilderte Wanderrouten, im Albvorland, zum Ursulaberg, zum Schönberg, zum Wackerstein und zur {{marker|name=Nebelhöhle|wikidata=Q1973260|type=see}}
* Klettern am {{Marker|name=Wackerstein|wikidata=Q57995230|type=see}}
* {{marker|type=landing site|name=Segelfluggelände am Übersberg|lat=48.4591|long=9.2972}}
* Wanderung zum {{marker|name=Mädlesfelsen|wikidata=Q58113503|type=see}}
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
In Pfullingen herrscht die schwäbische Küche vor. Eine Pfullinger Spezialität ist der Stern, ein sternförmiges Gebäckstück aus mürbem Hefeteig mit sieben Zacken, um das traditionell am 5. Januar gewürfelt wird. An Restaurants finden sich solche mit lokaler (schwäbischer), italienischer, griechischer oder kroatischer Küche sowie einige Imbissbuden und Kneipen.
* {{Marker|name=Fritz Waldcafé |wikidata=Q108027083|type = restaurant}} Restaurant auf dem Urselberg mit Terasse und guter Aussicht, direkt am Pfullinger Sagenweg.
* {{Marker|name=Hofgut Übersberg |wikidata=Q113563002|type = restaurant}} Restaurant Nähe Mädlesfelsen am [[Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg]] (HW 1)
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
In Pfullingen gibt es am Marktplatz die ''Post am Markt''.
== Ausflüge ==
{{Umgebung
|Ti=Umgebung von '''Pfullingen'''
|Mitte=
|NW=[[Tübingen]] 18 km
|N=[[Reutlingen]] 4 km
|NO=[[Metzingen]] 13 km
|W=[[Gomaringen]] 14 km
|O=[[Bad Urach]] 22 km
|SW=[[Mössingen]] 18 km
|S=[[Sonnenbühl]] 14 km
|SO=[[Lichtenstein (Württemberg)|Lichtenstein]] 16 km
}}
* {{Marker|name= Schloss Lichtenstein |wikidata=Q155693}} bei [[Lichtenstein (Württemberg)| Lichtenstein]], der romantische Traum von einer mittelalterlichen Burg, wurde im 19. Jahrhundert hoch über dem Tal erbaut und gilt als ein Wahrzeichen der Schwäbischen Alb.
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 48.46667| long= 9.23333| radius= 5000}}
{{IstInKat|Mittleres Albvorland}}
ky9nqtu1w40sw7e5rnaazt8x6bboqt2
Bahnlinien und Nahverkehr Hannover
0
24260
1480396
1359492
2022-08-19T19:54:32Z
Scholless
15050
z. B.;
wikitext
text/x-wiki
{{Reiseroute|kat=Reisen mit dem Zug in Deutschland}}
== Schienenpersonenfernverkehr ==
Der [[Datei:Zeichen 224.svg|15px]] [[Datei:U-Bahn Berlin logo.png|15px]] [[File:S-Bahn-Logo.svg|15px]] [[Hannover Hauptbahnhof]] ist einer der wichtigsten Bahnhöfe Deutschlands. Das liegt daran, da sich zwei der wichtigsten Bahnstrecken Deutschlands treffen, nämlich die Nord-Süd Verbindung [[Hamburg]] - [[München]] und die Ost-West Verbindung [[Berlin]] - [[Köln]] mit all ihren Varianten. Dadurch wird der Bahnhof zu einem wichtigen Umsteigebahnhof, weil unzählige Züge in alle Richtungen angeboten werden. Täglich betreut der Bahnhof über 250000 Reisende in Nah- und Fernverkehr.
=== ICE-Linien in Hannover ===
==== Die Linie ICE 10 ====
Die Linie ICE 10 wird von Zügen der Reihe '''ICE 2''' bedient, der aus zwei baugleichen Zügen besteht, die sich automatisch zu einem Gesamtzug zusammenkoppeln lassen. Das erlaubt die Verteilung der Züge auf verschiedene Ziele. Genau das passiert bei der Linie ICE 10 ist [[Hamm]]. Ein Teil des Zuges fährt weiter nach [[Düsseldorf]] bzw. [[Flughafen Köln/Bonn]], der andere Teil nach [[Köln]] bzw. [[Koblenz]]. Das jeweils als zweites genannte Ziel wird nur zweistündlich angefahren, das erste stündlich. Hier die Stationen:
* (stündlich) [[Berlin (Ostbahnhof)]] - [[Berlin (Hauptbahnhof)]] - [[Berlin (Spandau)]] - (einzelne Züge) [[Stendal]] (zwei Stunden) - [[Wolfsburg]] (stündlich) - [[Datei:Zeichen 224.svg|15px]] [[Datei:U-Bahn Berlin logo.png|15px]] [[File:S-Bahn-Logo.svg|15px]] [[Hannover Hauptbahnhof]] - [[Bielefeld]] - [[Hamm]] (Zugtrennung)
** [[Dortmund]] - [[Bochum]] - [[Duisburg]] - [[Essen]] - [[Flughafen Düsseldorf|Düsseldorf (Flughafen)]] - [[Düsseldorf (Hauptbahnhof)]]
*** (einzelne Züge) [[Köln Messe/Deutz]] - [[Flughafen Köln/Bonn]].
*** (sonntags, einzelne Züge) [[Köln Hauptbahnhof|Köln (Hauptbahnhof)]] - [[Düren]] - [[Aachen]]
** [[Hagen]] - [[Wuppertal]] - [[Köln]] - (einzelne Züge) [[Bonn]] - [[Andernach]] - [[Koblenz]]
==== Die Linie ICE 20 ====
=== Nachtzüge und Autoreisezüge ===
Hannover wird durch die Nachtzuglinien NJ 40491 (Hamburg - Hannover - Fulda - München - Innsbruck) sowie NJ 491 (Hamburg - Hannover - Nürnberg - Passau - Linz - Wien) einmal täglich in beide Richtungen angefahren. Die Fahrten werden durch den [[w:ÖBB Nightjet|ÖBB Nightjet]] durchgeführt und verfügen über einen [[w:Autoreisezug|Auto- und Motorradtransportwagen]].
== Regionalbahn in Hannover ==
[[Datei:Hauptbahnhof Hannover 524-fdh.jpg|thumb|right|300px|Hannover Hauptbahnhof]]
Die DB-AG unterscheidet RegionalBahn ('''RB''') und Regional Express ('''RE''') Züge, obwohl diese teilweise gleiche Stecken mit gleichen Haltepunkten befahren.
Die Regionalbahnen in Hannover haben nur zwei Betreiber, die [[DB-Regio]] und den [[Metronom]]. Das macht die Sache recht übersichtlich. Sie fahren im Verkehrsverbund. Tickets sind mit leider viel zu vielen Ausnahmen in beiden Zügen gültig. Wichtig ist, dass man sich vorher informiert, welches Ticket für welche Züge gültig ist.
=== Regionalbahnen in Hannover ===
Die DB-Regio setzt auf den Strecken nach und durch Hannover verschiedenste Züge ein. Oft sind es Triebwagen, die je nach Strecke über Elektro- oder Diesel-Antrieb verfügen. Bei höher frequentierten Strecken werden Züge mit Lokomotiven und Doppelstockwagen eingesetzt. Es gibt aber auch noch Züge mit den Einstockwagen, die aber heute fast alle modernisiert worden sind. Die Auswahl der Züge ist auf jeden Fall sehr vielfältig.
Die DB-Regio betreibt im Raum Hannover nur Züge unter dem Namen RegionalBahn und Regional-Express. Die Interregio-Express ('''IRE''') gibt es in Hannover nicht. Die RegionalBahn ist die langsamere Variante, die an jedem Haltepunkt hält, es sei den sie verläuft parallel zu der S-Bahn. Der Regionalexpress überspringt kleine Haltepunkte und hat auch eine höhere Geschwindigkeit. Wie schon gesagt, die Übergänge vom einen auf den anderen Zug sind nicht genau definiert und sie verschwimmen immer weiter.
[[Datei:Metronom auf dem Bahnsteig in Celle (04).jpg|thumb|right|300px|Metronom Steuerwagen]]
Fährt man mit dem [[Metronom]], hat man es immer mit Zügen mit Doppelstockwagen zu tun. Sie haben meist 6 Wagons. Da die Wagen alle neu sind, sind sie auch modern ausgestattet. Es sind immer mehrere Zugbegleiter an Bord und es herrscht Rauch- und Alkoholkonsumverbot. Sie verfügen meist über einen Automaten mit Getränken. In den Zügen des Metronom ist die Fahrradmitnahme fast immer möglich.
Seit Ende 2014 sind alle Regionalzüge in Niedersachsen einheitlich nummeriert, und die hier angegebenen Liniennummern finden sich auch auf den Zügen und Fahrplänen wieder.
=== Die Regionalzuglinien ===
==== RE1/RE8 ====
* '''[[Hannover Hauptbahnhof]]''' – [[Wunstorf]] – [[Neustadt am Rübenberge]] – [[Nienburg (Weser)]] – [[Bremen]] – [[Norddeich Mole]].
==== RE2 ====
* [[Göttingen]] – [[Kreiensen]] – [[Elze]] – [[Sarstedt]] – ([[Hannover Messe/Laatzen]]) - '''Hannover Hauptbahnhof''' – [[Langenhagen]]-Mitte – [[Isernhagen]] – [[Großburgwedel]] – [[Celle]] – [[Eschede]] – [[Uelzen]] - [[Lüneburg]] - [[Hamburg-Harburg]] - [[Hamburg Hauptbahnhof]]
==== RE10 ====
* '''Hannover Hauptbahnhof''' – Sarstedt – [[Hildesheim]] – [[Goslar]] – [[Bad Harzburg]] – [[Halle (Saale)]]
==== RE30 ====
* [[Hannover Hauptbahnhof]] – [[Lehrte]] – [[Dollbergen]] – [[Dedenhausen]] – [[Gifhorn]] – [[Wolfsburg]].
==== RB38 ====
* '''Hannover Hauptbahnhof''' – Langenhagen-Mitte – [[Bennemühlen]] – [[Schwarmstedt]] – [[Walsrode]] – [[Soltau]]
==== RE60/RE70 ====
* [[Braunschweig]] – [[Peine]] – [[Hämelerwald]] – [[Lehrte]] – '''Hannover Hauptbahnhof''' – Wunstorf – [[Haste]] – [[Stadthagen]] – [[Bückeburg]] – [[Minden]] – [[Rheine]] – [[Bielefeld]].
== S-Bahn Hannover ==
[[Datei:S-Bahn Hannover (01).JPG|thumb|right|300px|Zug der S-Bahn Hannover]]
[[Datei:S-Bahn Hannover-Fischerhof.JPG|thumb|Bahnhof Hannover Linden/Fischerhof]]
Seit dem EXPO Jahr 2000 wird der Nahverkehr in Hannover durch die S-Bahn ergänzt. Auf den Gleisen der Deutschen Bahn verkehren Züge, die in den Nahverkehr integriert sind. Mit den Fahrkarten für diese Züge kann man auch andere öffentliche Verkehrsmittel Hannovers nutzen. Aber Vorsicht. Die S-Bahn fährt über die Grenzen des Regionalverkehrs (und zum Teil auch über die Grenzen Niedersachsens) hinaus; dort gelten andere Tarife, und es muss entsprechend eine gültige Fahrkarte gelöst worden sein.
=== Geschichte ===
Schon vor der EXPO 2000 gab es Pläne, in Hannover ein S-Bahn-System aufzubauen. Das Vorhaben scheiterte aber immer wieder an den enormen Kosten für den Ausbau der Bahnstrecken. Mit der EXPO 2000 waren die Gelder dann verfügbar und es wurde ein Schienennetz gebaut, mit dem der Hauptbahnhof Hannover, der Flughafen und das Messe-/EXPO-Gelände gut zu erreichen waren. Im Zuge dieser Entwicklung entstanden eine Reihe neuer Bahnhöfe und Haltepunkte, viele andere Bahnhöfe wurde für den S-Bahn-Betrieb umgebaut und modernisiert. Für dieses Vorhaben wurden extra neue Fahrzeuge konzipiert. Die Triebzüge der Baureihe BR 424 sind nur in Hannover im Einsatz.
=== Die Linien ===
[[Datei:Hainhölzer Bahnhof.JPG|thumb|left|250px|Bahnhof Nordstadt]]
Die Zahlen in Klammern geben Umstiegsmöglichkeiten zur Stadtbahn an. Am Hannover Hauptbahnhof bestehen Verbindungen zu folgenden Stadtbahnlinien: {{Bahnlinie|U||1||white|red}} {{Bahnlinie|U||2||white|red}} {{Bahnlinie|U||3||white|blue}} {{Bahnlinie|U||7||white|blue}} {{Bahnlinie|U||8||white|red}} {{Bahnlinie|U||9||white|blue}} {{Bahnlinie|U||10||white|green}}{{Bahnlinie|U||17||white|green}} {{Bahnlinie|U||18||lightgrey|red}}
==== S1: Minden – Haste ====
Die {{Bahnlinie|S|1||white|#836caa|#836caa||2}} fährt von Minden in Nordrhein-Westfalen nach Haste über Hannover.
* '''[[Minden]]''' – [[Bückeburg]] – [[Kirchhorsten]] – [[Stadthagen]] – [[Lindhorst]] – [[Haste]] – [[Wunstorf]] – Dedensen/Gümmer – [[Seelze]] – [[Letter]] – Hannover-Leinhausen ({{Bahnlinie|U||4||white|orange}} {{Bahnlinie|U||5||white|orange}}) – Hannover-Nordstadt ({{Bahnlinie|U||6||white|orange}}) – '''[[Hannover Hauptbahnhof]]''' – Hannover-Bismarckstraße – Hannover-Linden/Fischerhof ({{Bahnlinie|U||3||white|blue}} {{Bahnlinie|U||7||white|blue}} {{Bahnlinie|U||17||white|green}}) – Hannover-Bornum – Empelde – Ronnenberg – [[Weetzen]] – [[Lemmie]] – [[Wennigsen (Deister)]] – [[Egestorf (Deister)]] – [[Kirchdorf (Deister)]] – [[Barsinghausen]] – [[Winninghausen]] – [[Bantorf]] – [[Bad Nenndorf]] – '''Haste'''
==== S2: Nienburg – Haste ====
Die {{Bahnlinie|S|2||white|#007a3c|#007a3c||2}} fährt von Nienburg nach Haste über Hannover, wobei sie sich die Strecke ab Wunstorf mit der S1 teilt.
* '''[[Nienburg (Weser)]]''' – [[Linsburg]] – [[Hagen (Hannover)]] – [[Eilvese]] – [[Neustadt am Rübenberge]] – [[Poggenhagen]] – Wunstorf – Dedensen/Gümmer – Seelze – Letter – Hannover-Leinhausen ({{Bahnlinie|U||4||white|orange}} {{Bahnlinie|U||5||white|orange}}) – Hannover-Nordstadt ({{Bahnlinie|U||6||white|orange}}) – Hannover Hauptbahnhof – Hannover-Bismarckstraße – Hannover-Linden/Fischerhof ({{Bahnlinie|U||3||white|blue}} {{Bahnlinie|U||7||white|blue}} {{Bahnlinie|U||17||white|green}}) – Hannover-Bornum – Empelde – Ronnenberg – Weetzen – Lemmie – Wennigsen – Egestorf – Kirchdorf – Barsinghausen – Winninghausen – Bantorf – Bad Nenndorf – '''Haste'''
==== S21: Hannover Hbf – Barsinghausen ====
Die {{Bahnlinie|S|21||white|#008439|#008439||2}} ist eine der beiden Express-Linien, die nicht an allen Bahnhöfen halten.
* '''Hannover Hbf ''' – Hannover-Bismarckstraße – Hannover-Linden/Fischerhof ({{Bahnlinie|U||3||white|blue}} {{Bahnlinie|U||7||white|blue}} {{Bahnlinie|U||17||white|green}}) – Empelde – Weetzen – Wennigsten (Deister) – '''Barsinghausen'''
==== S3: Hannover Hbf – Hildesheim Hbf ====
Die {{Bahnlinie|S|3||white|#cb68a6|#cb68a6||2}} fährt von Hannover nach Hildesheim über Lehrte.
* '''Hannover Hauptbahnhof''' – Hannover Kleefeld ({{Bahnlinie|U||4||white|orange}} {{Bahnlinie|U||5||white|orange}}) – Hannover-Karl-Wiechert-Allee ({{Bahnlinie|U||4||white|orange}}) – Hannover Anderten/Misburg – [[Ahlten]] – [[Lehrte]] – [[Sehnde]] – [[Algermissen]] – [[Harsum]] – '''[[Hildesheim]]'''
==== S4: Bennemühlen – Hannover Hbf/Hildesheim Hbf ====
[[Datei:Langenhagen Kaltenweide Bahnsteig (01).JPG|thumb|right|300px|Haltepunkt Langenhagen Kaltenweide]]
Die Hälfte aller {{Bahnlinie|S|4||white|#9a2a47|#9a2a47||2}} fährt nur bis Hannover Hbf (alle halbe Stunde), die andere Hälfte fährt von da weiter bis Hildesheim Hbf (im Stundentakt).
* '''[[Bennemühlen]]''' – [[Mellendorf]] – [[Bissendorf]] – [[Langenhagen]]-Kaltenweide – Langenhagen-Pferdemarkt – Langenhagen-Mitte – Hannover-Vinnhorst – Hannover-Ledeburg – Hannover-Nordstadt ({{Bahnlinie|U||6||white|orange}}) – '''Hannover Hauptbahnhof''' (– Hannover-Bismarckstraße – Hannover Messe/Laatzen ({{Bahnlinie|U||1||white|red}} {{Bahnlinie|U||2||white|red}}) – [[Rethen (Leine)]] ({{Bahnlinie|U||1||white|red}}) – [[Sarstedt]] – [[Barnten]] – [[Emmerke]] – '''[[Hildesheim]]''')
==== S5: Hannover Flughafen – Hameln/Paderborn ====
Die {{Bahnlinie|S|5||white|#f18700|#f18700||2}} hat, ähnlich wie die S4, zwei Linienverläufe. Halbstündlich fährt die S5 vom Flughafen bis Hameln; jeder zweite Zug (stündlich) fährt weiter bis nach Paderborn.
* '''[[Flughafen Hannover]]''' – Langenhagen Pferdemarkt – Langenhagen Mitte – Hannover Vinnhorst – Hannover Ledeburg – Hannover Nordstadt ({{Bahnlinie|U||6||white|orange}}) – Hannover Hauptbahnhof – Hannover Bismarckstraße – Hannover Linden/Fischerhof ({{Bahnlinie|U||3||white|blue}} {{Bahnlinie|U||7||white|blue}} {{Bahnlinie|U||17||white|green}}) – Weetzen – Holtensen/Linderte – [[Bennigsen]] – Völksen/Eldagsen – [[Springe]] – [[Bad Münder]] – '''[[Hameln]]''' (– [[Emmertal]] – [[Bad Pyrmont]] – [[Lügde]] – [[Schieder]] – [[Steinheim (Westfalen)|Steinheim]] – [[Altenbeken]] – '''[[Paderborn]]''')
==== S51: Seelze – Hameln ====
Genau wie die S21 fährt auch die {{Bahnlinie|S|51||white|#f18700|#f18700||2}} als Expresslinie nicht alle Bahnhöfe an.
* '''Seelze''' – Letter – Hannover Hauptbahnhof – Hannover-Bismarckstraße – Hannover-Linden/Fischerhof ({{Bahnlinie|U||3||white|blue}} {{Bahnlinie|U||7||white|blue}} {{Bahnlinie|U||17||white|green}}) – Springe – '''Hameln'''
==== S6: Hannover Hbf – Celle ====
Die {{Bahnlinie|S|6||white|#004f9e|#004f9e||2}} überspringt einige Haltestellen, die die S7 anfährt; prinzipiell fahren diese Linien aber den gleichen Weg.
* Hannover Hauptbahnhof – Hannover-Karl-Wiechert-Allee ({{Bahnlinie|U||4||white|orange}}) – [[Aligse]] – [[Burgdorf (Hannover)]] – [[Otze]] – [[Ehlerhausen]] – [[Celle]]
==== S7: Hannover Hbf – Celle ====
Die {{Bahnlinie|S|7||white|#afca26|#afca26||2}} fährt wie die S6 von Hannover nach Celle, fährt dabei aber ein paar weitere Stationen an.
* Hannover Hauptbahnhof – Hannover-Kleefeld ({{Bahnlinie|U||4||white|orange}} {{Bahnlinie|U||5||white|orange}}) – Hannover-Karl-Wiechert-Allee ({{Bahnlinie|U||4||white|orange}}) – Hannover Anderten/Misburg – Ahlten – Lehrte – Aligse – Burgdorf – Otze – Ehlerhausen – Celle
==== S8: Hannover Flughafen – Hannover Messe/Laatzen ====
Die {{Bahnlinie|S|8||white|#009ad9|#009ad9||2}} wird nur zu den größten Messen in Hannover betrieben (z. B. CeBIT, Hannover Messe) und fährt als eine Art Expresslinie vom Flughafen direkt zur Messe.
* Flughafen Hannover – Langenhagen-Mitte – Hannover-Nordstadt ({{Bahnlinie|U||6||white|orange}}) – Hannover Hauptbahnhof – Hannover-Bismarckstraße – Hannover Messe/Laatzen ({{Bahnlinie|U||1||white|red}} {{Bahnlinie|U||2||white|red}})
== Die Stadtbahn Hannover ==
[[Datei:Stadtbahn Hannover (alt).JPG|thumb|right|300px|Der alte, grüne Zug]]
Die Stadtbahn Hannover hat ihren Ursprung in der Straßenbahn, die früher die Strecken befuhr. In der Innenstadt wurden nach und nach Tunnel geschaffen, in der die Stadtbahn fährt, mittlerweile gibt es nur noch eine Linie die in der Innenstadt oberirdisch fährt. Desweiteren fährt die Stadtbahn heute soweit es möglich ist auf einem eigenen Gleisbett, also nicht mehr auf der Straße. Zur EXPO 2000 erhielt die Stadtbahn Hannover noch einmal einen Ausbau, aber bis heute ist man bemüht, das Streckennetz auszubauen. Das ist leider nicht ganz einfach, denn die Kosten zum Streckenausbau explodieren zum Teil besorgniserregend und zum anderen gibt es auch Widerstand aus der Bevölkerung, die den Lärm, den die Bahnen verursachen nicht hinnehmen möchten. Weiterhin ist man sehr bemüht alle Stationen der Stadtbahn behindertengerecht auszubauen. Das ist baulich natürlich nicht an allen Stationen möglich, aber immer mehr Stationen können auch von behinderten Menschen ohne Hilfe benutzt werden.
An vielen Station, insbesondere an den Endstationen hat man Parkplätze geschaffen, die "Park ande Ride" ermöglichen. Das Stadtbahnsystem ist mit den anderen Nahverkehrssytemen, insbesondere mit dem Bussystem verzahnt.
Das Stadtbahnnetz in Hannover ist nach dem Tunnelsystem in der Innenstadt gegliedert. Sie sind nach dem Alphabet geordnet. Die Linien selber tragen ein- bis zweistellige Nummern, die sich im Laufe der Zeit aber immer wieder geändert haben.
==== Strecke A ====
Der Tunnel ist der erste, der in Hannover gebaut wurde. Er verläuft von der '''List''' im Norden unter dem [[Hannover Hauptbahnhof]] hindurch zur Hauptstation '''Kröpke''' an der sich fast alle Stadtbahnen treffen weiter nach Süden Richtung Linden.
==== Strecke B ====
Die als zweites in Betrieb genommene Stecke B nutzt einen Teil der Tunnel der Strecke A. Auch sie kommt von Norden aus Vahrenwald, führt auch unter dem Bahnhof durch und dann über den Kröpke nach Osten zum Aegidientorplatz abzuknicken um nach Süden Richtung Hildesheimer Straße weiter zu führen.
==== Strecke C ====
Die neueste Strecke ist die Strecke C, die von West nach Ost führt. Auf der Vahrenwalder Straße bzw. kurz vor dem Königsworther Platz führt der Weg in den Tunnel. Über die Station Steintor führt die Strecke zur Hauptstation Kröpke weiter zum Aegidientorplatz um dan Richtung Marienstraße weiterzuführen.
==== Strecke D ====
Die Strecke D führt nicht durch einen Tunnel. Sie ist auch keine geschlossene Strecke. Im Augenblick ist diese Streck in der Diskussion. Sie soll auch durch einen Tunnel verlaufen. Das hat aber riesige Kosten zur Folge, so ist man im Augenblick unentschlossen. Die Strecke führt vom Westen über die Station Steintor in die Innenstadt, führt oberirdisch am Bahnhof vorbei und endet am Aegidientorplatz. Im Osten beginnt die Strecke an der Strecke C an der Station Freundallee und führt dann nach Süden zur Messe.
=== Die Züge ===
[[Datei:Silberpfeil (01).jpg|thumb|right|300px|Silberpfeil]]
Die Stadtbahn Hannover setzt zur Zeit zwei verschiedene Züge ein. Das alte Modell (TW 6000), die grünen Züge stammt aus den 70er Jahren, als man begann, die Stadtbahn umzubauen. Die Züge sollen aber in den nächsten Jahren ausgetauscht werden. Der neue Zug (TW 2000/TW2500), der so genannte Silberpfeil hat die Nachfolge angetreten und wird nach anfänglichen Schwierigkeiten heute gut angenommen. In der Zukunft sollen moderne Züge (TW 3000) angeschafft werden. Die senkbaren Trittstufen werden dann der Vergangenheit angehören, da die neuen Züge nur auf Strecken eingesetzt werden, auf denen alle Stationen behindertengerecht ausgebaut wurden.
=== Linien ===
==== Linie 1 ====
Die Linie 1 fährt auf Strecke B und startet in [[Langenhagen]] und endet in [[Sarstedt]], wobei nur jeder zweite Zug nach Sarstedt fährt. Die anderen fahren nur bis nach Rethen. Hier die Haltestellen.
* [[Langenhagen]] - Langenhagen/Kurt-Schuhmacher-Allee - Langenhagen/Zentrum - Langenhagen/Langenforter Platz - Langenhagen/Angerstraße - Berliner Platz - Wiesenau - Alter Flughafen - Kabelkamp - Windausstraße - Büttnerstraße (Hier trifft die Linie 1 mit der Linie 2 zusammen) - Niedersachsenring - Dragonerstraße - Vahrenwalder Platz - Werderstraße - (Tunneleinfahrt) - [[Datei:Zeichen 224.svg|15px]] [[Datei:U-Bahn Berlin logo.png|15px]] [[Image:S-Bahn-Logo.svg|15px]] [[Hannover Hauptbahnhof]] - [[Datei:U-Bahn Berlin logo.png|15px]] Kröpke - [[Datei:U-Bahn Berlin logo.png|15px]] Aegidientorplatz - [[Datei:U-Bahn Berlin logo.png|15px]] Schlägerstraße - [[Datei:U-Bahn Berlin logo.png|15px]] Geibelstraße - [[Datei:U-Bahn Berlin logo.png|15px]] Altenbekener Damm - Döhrener Turm - Fiedelerstraße - Peiner Straße - Bothnerstraße (Hier zweigt die Linie 18 zur Messe ab) - Wiehbergstraße - Am Brabinke - [[Laatzen]]/Werner von Siemens Platz - Laatzen Eichstraße (Bahnhof) (Hier trennt sich die Linie 2 von der Linie 1) - Laatzen/Park der Sinne - Laatzen/Zentrum - Laatzen - Laatzen/Rethener Winkel - Rethen Nord - Rethen (Hier treffen die Linien 1 und 2 wieder zusammen, die Linie 2 endet hier) - Rethen Bahnhof - Rehten/Galgenbergring - Gleidingen/Orpheusring - Gleidingen/Thorstraße - Gleidingen/Am Leinkamp - Heisede/Marienburger Straße - Heisede/Langer Kamp - Sarstedt/Am Boksberg - Sarstedt/Röntgenstraße - [[Sarstedt]].
==== Linie 2 ====
[[File:Stadtbahn-Hannover.JPG|thumb|TW 2500]]
[[Datei:Haltestelle Benekeallee Behindertengerecht.JPG|thumb|right|300px|Behindertengerechte Station]]
Die Linie 2 fährt ebenfalls auf der Strecke B von der Alten Heide nach Rethen. Dabei unterscheidet sich die Linienführung. An der Station Büttnerstraße trifft sie mit der Linie 1 zusammen um sich im Süden an der Station Laatzen Eichstraße wieder zu trennen. In Rethen treffen sich die beiden Linien wieder. Hier die Stationen von Nord nach Süd:
* Alte Heide - Bahnstrift - Tempelhofweg - Zehlendorfweg - Papenwinkel - Vahrenheider Markt - Reiterstation - Großer Kolonnenweg - Büttnerstraße (Hier trifft die Linie 1 mit der Linie 2 zusammen) - Niedersachsenring - Dragonerstraße - Vahrenwalder Platz - Werderstraße - (Tunneleinfahrt) - [[Datei:Zeichen 224.svg|15px]] [[Datei:U-Bahn Berlin logo.png|15px]] [[Image:S-Bahn-Logo.svg|15px]] [[Hannover Hauptbahnhof]] - [[Datei:U-Bahn Berlin logo.png|15px]] Kröpke - [[Datei:U-Bahn Berlin logo.png|15px]] Aegidientorplatz - [[Datei:U-Bahn Berlin logo.png|15px]] Schlägerstraße - [[Datei:U-Bahn Berlin logo.png|15px]] Geibelstraße - [[Datei:U-Bahn Berlin logo.png|15px]] Altenbekener Damm - (Tunneleinfahrt) - Döhrener Turm - Fiedelerstraße - Peiner Straße - Bothmerstraße (Hier zweigt die Linie 18 zur Messe ab) - Wiehbergstraße - Am Brabinke - [[Laatzen]]/Werner von Siemens Platz - Laatzen Eichstraße (Bahnhof) (Hier trennt sich die Linie 2 von der Linie 1) - Laatzen/aqua Laatzium - Laatzen/Krankenhaus - Laatzen/Neuer Schlag - Laatzen/Ginsterweg - Rethen/Steinfeld - Rethen/Nord - Rethen.
==== Linie 3 ====
[[Datei:Endstation Altwarmbüchen.jpg|thumb|right|300px|Endstation Altwarmbüchen]]
Die Linie 3 fährt auf der Strecke A und verbindet [[Isernhagen|Altwarmbüchen]] mit [[Wettbergen]]. Sie ist eine der beiden "Ur-Linien" der Stadt, auch wenn sich die Streckenführung öfters geändert hat. Die Ur-Linie 3 fuhr von Lahe bis zur Wallensteinstraße. Im Laufe der Zeit wurde sie aber immer weiter verlängert. Hier die Streckenführung:
* Altwarmbüchen - Altwarmbüchen/Zentrum - Altwarmbüchen/Ernst Grothe Straße - Altwarmbüchen/Opelstraße - Oldenburger Allee - Stadtfriedhof Lahe - Paracelsiusweg (hier trifft die Linie 3 auf die Linie 7) - In den sieben Stücken - Noltemeyerbrücke (hier treffen die Linien 3 und 7 auf die Linie 9) - Klingerstraße - Spannhagengarten - Pelikanstraße - 4 Grenzen - Lorzingstraße - (Tunneleinfahrt) - [[Datei:U-Bahn Berlin logo.png|15px]] Lister Platz - [[Datei:U-Bahn Berlin logo.png|15px]] Sedanstraße/Lister Meile - [[Datei:Zeichen 224.svg|15px]] [[Datei:U-Bahn Berlin logo.png|15px]] [[Image:S-Bahn-Logo.svg|15px]] [[Hannover Hauptbahnhof]] - [[Datei:U-Bahn Berlin logo.png|15px]] Kröpke - [[Datei:U-Bahn Berlin logo.png|15px]] Markthalle/Landtag - [[Datei:U-Bahn Berlin logo.png|15px]] Waterloo (Hier trennt sich die Linie 9 von den Linien 3 und 7) - (Tunnelausfahrt) - Allerweg (Hier treffen die Linien 3 und 7 auf die Linie 17) - Stadionbrücke - [[Image:S-Bahn-Logo.svg|15px]] Bahnhof Linden/Fischerhof (Hier hat man Anschluß an sie S-Bahn Linien [[Image:S-Bahn-Logo.svg|15px]] 1, [[Image:S-Bahn-Logo.svg|15px]] 2 und [[Image:S-Bahn-Logo.svg|15px]] 5) - Schünemannplatz - Beekestraße - Wallensteinstraße (Hier endet die Linie 17) - Barthold-Knaust-Straße - Am Sauerwinkel - Mühlenberger Markt - Treschkowstraße - Wettbergen.
==== Linie 4 ====
Die Linie 4 verbindet [[Garbsen]] im Westen von Hannover mit Roderbruch im Osten der Stadt. Sie nutzt dazu die Strecke C, also die neueste Tunnelstrecke in Hannover. Die Erweiterung der Strecke nach Garbsen ist ein Expo-Projekt. Vor der Expo endetet die Stadtbahn in Stöcken. Zu den Stationen von West nach Ost:
* [[Garbsen]] - Auf der Horst/Marshof - Auf der Horst/Skorpiongasse - Friedhof auf der Horst - Pascalstraße - Wissenschaftspark Marienwerder - Jädekamp - Auf der Klappenburg - Laukerthot - Hogrefestraße (Hier trifft die Linie 4 auf die Linie 5) - Hemelingstraße - Stadtfriedhof Stöcken - Bahnhof Leinhausen (Umsteigemöglichkeit zur S-Bahn Linie 2 nach [[Nienburg (Weser)]]) - Herrenhäuser Markt - Schaumburgstraße - [[Herrenhäuser Gärten]] - Appelstraße - Schneiderberg/Wilhelm Busch Museum - Leibnitz Universität - (Tunneleinfahrt) - [[Datei:U-Bahn Berlin logo.png|15px]] Königworther Platz (Hier treffen die Linien 4 und 5 auf die Linie 16, die hier startet) - [[Datei:U-Bahn Berlin logo.png|15px]] Steintor (Hier treffen die Linie 4 und 5 auf die Linien 6 und 11) - [[Datei:U-Bahn Berlin logo.png|15px]] Kröpke - [[Datei:U-Bahn Berlin logo.png|15px]] Aegidientorplatz - [[Datei:U-Bahn Berlin logo.png|15px]] Marienstrße - [[Datei:U-Bahn Berlin logo.png|15px]] Braunschweiger Platz (Hier trennen sich die Linien 6 und 16 von den Linien 4 und 5) - (Tunneleinfahrt) - Clausewitzstraße (Hier trennt sich die Linie 11 von den Linien 4 und 5) - Kantplatz - Uhlhornstraße - Nackenberg (Hier trennen sich die Linien 4 und 5) - Bahnhof Karl-Wiechert Allee (Umsteigemöglichkeit zur S-Bahn Linie [[Image:S-Bahn-Logo.svg|15px]] 3, [[Image:S-Bahn-Logo.svg|15px]] 6 und [[Image:S-Bahn-Logo.svg|15px]] 7) - Misburger Straße - Medizinische Hochschule - Roderbruchmarkt - Roderbruch.
==== Linie 5 ====
[[Datei:Stadtbahn Abfahrt zum Königsworther Platz.JPG|thumb|right|300px|Tunneleinfahrt am Königsworther Platz]]
Die Linie 5 verbindet Stöcken, insbesondere das VW-Werk mit Anderten. Sie fährt auf der Linie C. Im Westbereich ist die Strecke sehr traditionsreich, hier fuhren schon in den 70er Jahren Bahnen der Linie 5. Im Ostbereich hat es sich immer wieder verändert. Hier die Stationen:
* Stöcken (Anschluss an diverse Buslinien) - Weizenfeldstraße - Hogrefestraße (Hier trifft die Linie 4 auf die Linie 5) - Hemelingstraße - Stadtfriedhof Stöcken - Bahnhof Leinhausen (Umsteigemöglichkeit zur S-Bahn Linie 2 nach [[Nienburg (Weser)]] - Herrenhäuser Markt - Schaumburgstraße - [[Herrenhäuser Gärten]] - Appelstraße - Schneiderberg/Wilhelm Busch Museum - Leibnitz Universität - (Tunneleinfahrt) - [[Datei:U-Bahn Berlin logo.png|15px]] Königworther Platz (Hier treffen die Linien 4 und 5 auf die Linie 16, die hier startet) - [[Datei:U-Bahn Berlin logo.png|15px]] Steintor (Hier treffen die Linie 4 und 5 auf die Linien 6 und 11) - [[Datei:U-Bahn Berlin logo.png|15px]] Kröpke - [[Datei:U-Bahn Berlin logo.png|15px]] Aegidientorplatz - [[Datei:U-Bahn Berlin logo.png|15px]] Marienstrße - [[Datei:U-Bahn Berlin logo.png|15px]] Braunschweiger Platz (Hier trennen sich die Linien 6 und 16 von den Linien 4 und 5) - (Tunneleinfahrt) - Clausewitzstraße (Hier trennt sich die Linie 11 von den Linien 4 und 5) - Kantplatz - Uhlhornstraße - Nackenberg (Hier trennen sich die Linien 4 und 5) - Annastift - Bleekstraße - Mettlacher Straße - Kaiser-Wilhelm-Straße - Großer Hillen - Tiergarten - Ostfeldstraße - Königsberger Ring - Anderten.
==== Linie 6 ====
Die Linie 6 verbindet den Norden Hannovers von Vinnhorst aus mit der Messe (Ost). Sie nutzt dazu die Strecke C. Hier die Stationen:
* Nordhafen - Mecklenheidestraße - Beneckealle - Friedenauer Straße - Krepenstraße - Chamissostraße - Bertramstraße - Fenskestraße - Bahnhof Nordstadt (Umsteigemöglichkeit zu [[Image:S-Bahn-Logo.svg|15px]] 1 (Minden/Haste), [[Image:S-Bahn-Logo.svg|15px]] 2 (Nienburg/Haste), [[Image:S-Bahn-Logo.svg|15px]] 4 (Bennemühlen/Hildesheim), [[Image:S-Bahn-Logo.svg|15px]] 5 (Flughafen Hannover/Hameln/Paderborn) - An der Strangriede (Hier trifft die Linie 6 mit der Linie 11 zusammen) - (Tunneleinfahrt) - [[Datei:U-Bahn Berlin logo.png|15px]] Kopernikusstraße - [[Datei:U-Bahn Berlin logo.png|15px]] Christuskirche - [[Datei:U-Bahn Berlin logo.png|15px]] Steintor - [[Datei:U-Bahn Berlin logo.png|15px]] Kröpke - [[Datei:U-Bahn Berlin logo.png|15px]] Aegidientorplatz - [[Datei:U-Bahn Berlin logo.png|15px]] Marienstraße - [[Datei:U-Bahn Berlin logo.png|15px]] Brauschweiger Platz - (Tunneleinfahrt) - Freundallee - Kerstingstraße - Krankenhaus an der Bult - Zuschlagstraße - August-Madsack-Straße - Seelhorster Allee - Emslandstraße - Brabeckstraße - Feldbuschwende - Kronsberg - Krügerskamp - Stockholmer Allee - Messe (Ost)/EXPO-Plaza
==== Linie 7 ====
[[Datei:Endstation Nordhafen.JPG|thumb|right|300px|Endstation Nordhafen mit Silberpfeil]]
Die Linie 7 ist mit der Linie 3 eine der beiden Ur-Stadtbahnen. Sie hat oftnmals ihre Endstationen gewechselt, sie fuhr aber immer auf der Strecke A. Hier die aktuellen Stationen:
* Schierholzstraße - Pappelwiese - Paracelsiusweg (hier trifft die Linie 3 auf die Linie 7) - In den sieben Stücken - Noltemeyerbrücke (hier treffen die Linien 3 und 7 auf die Linie 9) - Klingerstraße - Spannhagengarten - Pelikanstraße - 4 Grenzen - Lorzingstraße - (Tunneleinfahrt) - [[Datei:U-Bahn Berlin logo.png|15px]] Lister Platz - [[Datei:U-Bahn Berlin logo.png|15px]] Sedanstraße/Lister Meile - [[Datei:U-Bahn Berlin logo.png|15px]] [[Hannover Hauptbahnhof]] - [[Datei:U-Bahn Berlin logo.png|15px]] Kröpke - [[Datei:U-Bahn Berlin logo.png|15px]] Markthalle/Landtag - [[Datei:U-Bahn Berlin logo.png|15px]] Waterloo (Hier trennt sich die Linie 9 von den Linien 3 und 7) - (Tunnelausfahrt) - Allerweg (Hier treffen die Linien 3 und 7 auf die Linie 17) - Stadionbrücke - Bahnhof Linden/Fischerhof - Schünemannplatz - Beekestraße - Wallensteinstraße (Hier endet die Linie 17) - Barthold-Knaust-Straße - Am Sauerwinkel - Mühlenberger Markt - Treschkowstraße - Wettbergen.
==== Linie 8 ====
Eine kurze Linie ist die Linie 8. Sie führt vom Hauptbahnhof zu Messe/Nord. Das ist die Strecke B. Hier die Stationen:
* [[Datei:U-Bahn Berlin logo.png|15px]] [[Hannover Hauptbahnhof]] - [[Datei:U-Bahn Berlin logo.png|15px]] Kröpke - [[Datei:U-Bahn Berlin logo.png|15px]] Aegidientorplatz - (Tunnelausfahrt) - Döhrener Turm - Fiedeler Straße - Peiner Straße - Bothmerstraße (Hier zweigt die Linie 8 von den Linien 1 und 2 nach Osten ab) - Stadtfriedhof Seelhorst - Am Mittelfelde - Messe/Nord.
==== Linie 9 ====
Die Linie 9 hat eine wechselvolle Vergangenheit hinter sich.Heute verläuft sie wie folgt:
* Fasanenkrug (Park and Ride Parkplätze, Anschluß an Buslinie 620 nach Isernhagen und Großburgwedel) - Stadtfriedhof Bothfeld - Kurze-Kamp-Straße - Bothfeld - Bothfelder Kirchweg - Noltemeyerbrücke (hier treffen die Linien 3 und 7 auf die Linie 9) - Klingerstraße - Spannhagengarten - Pelikanstraße - 4 Grenzen - Lorzingstraße - (Tunneleinfahrt) - [[Datei:U-Bahn Berlin logo.png|15px]] Lister Platz - [[Datei:U-Bahn Berlin logo.png|15px]] Sedanstraße/Lister Meile - [[Datei:U-Bahn Berlin logo.png|15px]] [[Hannover Hauptbahnhof]] - [[Datei:U-Bahn Berlin logo.png|15px]] Kröpke - [[Datei:U-Bahn Berlin logo.png|15px]] Markthalle/Landtag - [[Datei:U-Bahn Berlin logo.png|15px]] Waterloo (Hier trennt sich die Linie 9 von den Linien 3 und 7) - (Tunnelausfahrt) - Schwarzer Bär - Lindener Marktplatz - Nieschlagstraße - Bernhard-Caspar-Straße - Am Lindener Hafen - Köntingsdorfer Weg - Am Soltekampe - Eichenfeldstraße - Safariweg - Herrmann-Ehlers-Allee - Empelde.
==== Linie 10 ====
[[Datei:Stadtbahneingang Kopernikusstrasse.JPG|thumb|right|300px|Abgang zur U-Bahn-Station Koperniskustraße]]
Die Linie 10 verkehrt zusammen mit der Linie 17 komplett oberirdisch. Sie ist also eine aussterbende Art, wenn man das mal so salopp sagen darf, denn es gibt in den Schubladen Pläne, auch die Strecke D unterirdisch verkehren zu lassen. Hier die Stationen:
* Ahlem - Ehrhardtstraße - Brunnenstraße - Harenberger Straße - Wunstorfer Straße - Ungerstraße - Leinaustraße - Am Küchengarten - Glocksee - Goetheplatz - Clevertor - Steintor - [[Image:S-Bahn-Logo.svg|15px]] [[Hannover Hauptbahnhof]] (oberirdisch).
==== Linie 10 E ====
Die Linie 10 E ist die Express-Linie der Linie 10. Sie fährt nur an Arbeitstagen am Morgen und bringt die Passagiere direkt zum Hauptbahnhof. Hier die Haltestellen:
* Ahlem - Ehrhardtstraße - Brunnenstraße - Harenberger Straße - Wunstorfer Straße - Ungerstraße - Leinaustraße - Am Küchengarten - Glocksee - Goetheplatz - (Tunneleinfahrt) - [[Datei:U-Bahn Berlin logo.png|15px]] Waterloo - [[Datei:U-Bahn Berlin logo.png|15px]] Markthalle/Landtag - [[Datei:U-Bahn Berlin logo.png|15px]] Kröpke - [[Datei:Zeichen 224.svg|15px]] [[Datei:U-Bahn Berlin logo.png|15px]] [[Image:S-Bahn-Logo.svg|15px]] [[Hannover Hauptbahnhof]].
==== Linie 11 ====
Die Linie 11 fährt auf der Strecke C von der Haltenhoffstraße am Nordstadtkrankenhaus über die Innenstadt zu [[Zoo Hannover]]. Es ist eine sehr kurze Linie. Hier die Stationen:
* Haltenhoffstraße ([[Datei:Park and Ride Sign.jpg|20px]] Park and Ride Möglichkeiten, Busanschluß an die Linie 136 nach Ledeburg/Stöcken) - An der Strangriede (Hier trifft die Linie 6 mit der Linie 11 zusammen) - (Tunneleinfahrt) - [[Datei:U-Bahn Berlin logo.png|15px]] Kopernikusstraße - [[Datei:U-Bahn Berlin logo.png|15px]] Christuskirche - [[Datei:U-Bahn Berlin logo.png|15px]] Steintor - [[Datei:U-Bahn Berlin logo.png|15px]] Kröpke - [[Datei:U-Bahn Berlin logo.png|15px]] Aegidientorplatz - [[Datei:U-Bahn Berlin logo.png|15px]] Marienstraße - [[Datei:U-Bahn Berlin logo.png|15px]] Brauschweiger Platz - (Tunneleinfahrt) - Clauswitzstraße (hier trennt sich die Linie 11 von den Linen 4 und 5) - Hannover Congress Zentrum - Zoo.
==== Linie 16 ====
[[Datei:Nicht behindertengerecht ausgebaute Parkhaus (heute Appelstraße).jpg|thumb|right|300px|Nicht behindertengerecht ausgebaute Haltestelle]]
Die Linie 16 fährt nur, wenn es besondere Veranstaltungen im Bereich der Messe, insbesondere in der TUI-Arena gibt. Dann fährt sie auf folgenden Stationen:
* [[Datei:U-Bahn Berlin logo.png|15px]] Königsworther Platz - [[Datei:U-Bahn Berlin logo.png|15px]] Kröpke - [[Datei:U-Bahn Berlin logo.png|15px]] Aegidientorplatz - [[Datei:U-Bahn Berlin logo.png|15px]] Marienstraße - [[Datei:U-Bahn Berlin logo.png|15px]] Braunschweiger Platz - (Tunnelausfahrt) - Clausewitzstraße - Freundallee - Kerstingstraße - Krankenhaus an der Bult - Zuschlagstraße - August-Madsack-Straße - Seelhorster Allee - Emslandstraße - Brabeckstraße - Feldbuschwende - Kronsberg - Krügerskamp - Stockholmer Allee - Messe (Ost)/EXPO-Plaza
==== Linie 17 ====
Die Linie 17 fährt von der Wallensteinstraße die zur Strecke A gehört auf die Strecke D, die oberirdisch durch die Innenstadt von Hannover führt. Wie lange werden wir die noch sehen? Hier die Stationen:
* Wallensteinstraße - Beekestraße - Schünemannplatz - Bahnhof Linden/Fischerhof - Stadionbrücke - Allerweg - Schwarzer Bär - Goetheplatz - Clevertor - Steintor - [[Datei:Zeichen 224.svg|15px]] [[Datei:U-Bahn Berlin logo.png|15px]] [[Image:S-Bahn-Logo.svg|15px]] [[Hannover Hauptbahnhof]]
==== Linie 18 ====
Die Linie 18 wird nur bei großen Messen eingesetzt. Sie ist identisch mit der Linie 8.
* [[Datei:Zeichen 224.svg|15px]] [[Datei:U-Bahn Berlin logo.png|15px]] [[Image:S-Bahn-Logo.svg|15px]] [[Hannover Hauptbahnhof]] - [[Datei:U-Bahn Berlin logo.png|15px]] Kröpke - [[Datei:U-Bahn Berlin logo.png|15px]] Aegidientorplatz - (Tunnelausfahrt) - Döhrener Turm - Fiedeler Straße - Peiner Straße - Bothmerstraße (Hier zweigt die Linie 8 von den Linien 1 und 2 nach Osten ab) - Stadtfriedhof Seelhorst - Am Mittelfelde - Messe/Nord.
== Linienbusverkehr in Hannover ==
Die Linienbusse in Hannover teilen sich in zwei Bereiche. Die Linien mit den Nummern von 100 bis 299 verbinden die Stadtbahnlinien mit den Bereichen, die mit der Stadtbahn nicht erreicht werden können. Das Netz ist recht eng gespannt, man kann mit den Bussen auch sehr abseits gelegene Bereiche erreichen.
Im [[Region Hannover|Umfeld von Hannover]] fährt der Regio-Bus. Sie tragen die Nummer von 300 bis 999. Die Busse unterscheiden sich farblich von denen der Innenstadt. Auch der Regio-Bus ist mit den anderen Möglichkeiten den ÖPNV-Hannover verknüpft und auch seine Zeiten sind mit den anderen Fahrzeiten verknüpft.
[[Kategorie:Nahverkehr]]
{{class-3}}
{{IstInKat|Reisen mit dem Zug in Deutschland||Region Hannover}}
96b2r8zyw5rbooomnfrorkcghfc7n1z
Wikivoyage:Organisation
4
25577
1480460
1443964
2022-08-20T09:03:46Z
DerFussi
6
wikitext
text/x-wiki
{{Mehrspaltenlayout| width1= 67% | col1=
{{Box|title=Die Organisation von Wikivoyage|isFirst=yes|1=
[[Image:Wikivoyage-Logo-v3-icon.svg|right|100px|Wikivoyage]]
Wikivoyage lebt vom Mitmachen. Eine Sache, an der sich mehrere Menschen beteiligen, braucht aber ihre Regeln.
* Grundsätzlich sind unsere '''Inhalte frei''' im Sinne des Freien Wissens. Inhalte wie Texte oder Bilder müssen entweder gemeinfrei sein oder unter einer Freien Lizenz stehen (aber mindestens so frei wie [[Wikivoyage:CC-by-sa|CC-BY-SA]]). Ob ein Inhalt unter einer Freien Lizenz stehen soll, entscheidet der Urheber. Weitere Informationen unter [[Wikivoyage:Freies Wissen]].
* '''Texte sollten einen neutralen Standpunkt vertreten.''' Dies ist nicht immer leicht, da eine Beschreibung leicht unterschiedlich sein kann, abhängig vom individuellen Autor. Bitte bemühe dich stets um eine professionelle Herangehensweise. Ein [[Wikivoyage:Schreibstil#Neutraler Standpunkt|neutraler Standpunkt]] ist für den Reisenden wichtig.
* '''Der Inhalt soll unseren Zielen entsprechen.''' Alles soll zu unserem [[Wikivoyage:Was wir wollen und was nicht|Projektziel]] beitragen, einen freien, vollständigen, aktuellen und zuverlässigen Reiseführer zu erstellen. Alle anderen Informationen und Medien gehören möglicherweise in ein anderes Online-Projekt.
* '''Texte und Bilder sollen unserem Stilhandbuch folgen.''' Ausnahmen sollten breiten Konsens finden, in Zweifelsfällen gewinnt das [[Wikivoyage:Stilhandbuch|Stilhandbuch]].
----
* [[Wikivoyage:Über uns|Über uns]] – Wer steckt hinter Wikivoyage?
* [[Hilfe:Themenübersicht|Hilfe]] – Wie funktioniert Wikivoyage und unsere Software? Wie arbeitet man an Seiten? Wie lädt man Bilder hoch? Hier gibt es Antworten.
}}
| col2=
{{Wikivoyage|width=100%}}
}}
{{Box|title=Unser Handbuch|isFirst=yes|1=
{{2 Spalten|
=== Regeln ===
* [[Wikivoyage:Löschregeln]] – Wann und wie wird auf Wikivoyage etwas gelöscht?
** [[Wikivoyage:Bitte löschen]] – Hier kannst du die Löschanträge stellen.
* [[Wikivoyage:Seitenschutz]] – Wenn ein Benutzer am Bearbeiten gehindert werden muss.
* [[Wikivoyage:Umgang mit unerwünschten Veränderungen]] – Wenn sich Artikelbeiträge nicht mit unseren Regeln vereinbaren lassen bzw. andere Autoren dies nicht wahrhaben wollen.
'''Die Benutzer: Wikivoyager'''
* [[Wikivoyage:Benutzer|Benutzer]] – Was ein Benutzer ist und was er für Wikivoyage tun kann.
* [[Hilfe:Gruppenrechte]] – Was manche Benutzer dürfen.
* [[Wikivoyage:Administratoren|Administratoren]] – Wir haben Benutzer mit ein paar besonderen Aufgaben und Befugnissen, eine Art Hausmeister.
** [[Wikivoyage:Nominierungen zum Administrator]]
'''Seiten bearbeiten:'''
* [[Wikivoyage:Seite]] – Was man über Seiten wissen muss.
* [[Wikivoyage:Bots]], [[Wikivoyage:Skriptkandidaten]] – Manchmal helfen nur Bots, für die gelten aber strenge Regeln.
'''Zusammenarbeit und Community-Building'''
* [[Wikivoyage:Lounge]] – Unser Stammtisch. Hier erhältst du Tipps und kannst Fragen stellen.
* [[Wikivoyage:Stubs]] – Angefangene, äußerst unvollständige Artikel sind nicht schön.
* [[Wikivoyage:Importwünsche|Importwünsche]] - Artikel die aus anderen Wikivoyage-Versionen oder der Wikipedia importiert werden sollen.
=== Kandidaten ===
* [[Wikivoyage:Bitte löschen]] – Löschanträge, wenn ein Artikel oder eine andere Seite nicht dem Projektrahmen entspricht.
* [[Wikivoyage:Bitte wiederherstellen]] – Falls etwas gelöscht wurde, das hätte bleiben sollen.
* [[Wikivoyage:Abstimmungen]] – Laufende Abstimmungen
* [[Wikivoyage:Artikelkandidaturen]] – Unsere Abstimmungen zum [[Wikivoyage:Ziel des Monats|Ziel des Monats]] und [[Wikivoyage:Reisethema des Monats|Reisethema des Monats]].
* [[Wikivoyage:Vorlagen/Werkstatt|Vorlagenwerkstatt]] - Vorschläge zum Erstellen, zur Verbesserung oder Löschung von Vorlagen
===Listen===
* [[Wikivoyage:Artikelübersicht|Artikelübersicht]] – Dynamische Karte mit der Anzeige aller Wikivoyage-Artikel
* [[Wikivoyage:Verzeichnis der Wegweiser]] – Diese Seite soll alle Wegweiser enthalten. Das sind Begriffsklärungsseiten, die dabei helfen, unter gleichnamigen Orten den gesuchten zu finden.
* [[Wikivoyage:Verzeichnis der Themenunterseiten]] – Themenseiten erläutern ein Thema näher; Einzelaspekte sind in Unterseiten dieser Seiten ausgelagert. Dieses Verzeichnis listet sie auf. <!--
* [[Wikivoyage:Liste von Tippfehlern]] – Häufig gemachte Tippfehler --- Liste ist gelöscht -->
* [[Wikivoyage:Liste der Wikivoyager nach Wohnort]] – Hier findest du andere Wikivoyager in deiner Region.
* [[Wikivoyage:Liste der Wikivoyager nach Reiseziel]] – Hier findest du andere Wikivoyager, die dein Reiseziel kennen.
===Informationsquellen===
* [[Wikivoyage:Links zur Recherche|Links zur Recherche]] – Auf der Suche nach zusätzlichen Informationen für die Artikelarbeit?
===Kommunikation===
* [[Wikivoyage:Begrüßung|Begrüßung]] – Neue Benutzer sollen begrüßt werden, womit sie sogleich auch wichtige Tipps erhalten.
* [[Wikivoyage:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]] – Kommunikation mit anderen Autoren über die Diskussionsseiten.
* [[Wikivoyage:Expeditionen|Expeditionen]] – Unsere Expeditionen sind gemeinsame Aktionen zum Verbessern von Wikivoyage.
* [[Wikivoyage:Edit War|Edit War]] – Wenn es Streit über eine Seite gibt.
* [[Wikivoyage:Regeln zur Entscheidungsfindung|Regeln zur Entscheidungsfindung]] – Konsens ist gut, aber was, wenn keiner zustande kommt?
* [[Wikivoyage:Ideensammlung|Ideensammlung]] – Ideen und Anregungen zur Arbeit an unserem Projekt.
* [[Wikivoyage:Fehlerberichte|Fehlerberichte]] – Fehler an der Mediawiki-Software melden.
* [[Wikivoyage:Fehler in deutscher Sprachanpassung|Fehler in deutscher Sprachanpassung]] – Falsche Beschriftungen oder sonderbaren Text auf Spezialseiten melden.
===Weitere===
* [[Wikivoyage:Abseits der Touristenpfade|Abseits der Touristenpfade]] – Wem das Hauptziel „zu touristisch“ ist, findet hier eventuell ein Geheimtipp.
* [[Wikivoyage:Ferientipps|Ferientipps]] – gute und zur Jahreszeit passende Artikel, die zur jeweiligen Feriensaison präsentiert werden.
* [[Wikivoyage:Soziale Netzwerke|Social Media]] – Wikivoyage auf Facebook, Twitter usw.
* [[Wikivoyage:VCard-Editor|vCard-Editor]]
}}
}}
__NOTOC__ __NOEDITSECTION__
{{IstIn|Index}}
[[Kategorie:Wikivoyage:Organisation]]
rzp7qer6bi7lnpyd66es4cgnmwtv1h5
1480461
1480460
2022-08-20T09:04:39Z
DerFussi
6
Links zu nicht existierenden Projektartikeln entfernt
wikitext
text/x-wiki
{{Mehrspaltenlayout| width1= 67% | col1=
{{Box|title=Die Organisation von Wikivoyage|isFirst=yes|1=
[[Image:Wikivoyage-Logo-v3-icon.svg|right|100px|Wikivoyage]]
Wikivoyage lebt vom Mitmachen. Eine Sache, an der sich mehrere Menschen beteiligen, braucht aber ihre Regeln.
* Grundsätzlich sind unsere '''Inhalte frei''' im Sinne des Freien Wissens. Inhalte wie Texte oder Bilder müssen entweder gemeinfrei sein oder unter einer Freien Lizenz stehen (aber mindestens so frei wie [[Wikivoyage:CC-by-sa|CC-BY-SA]]). Ob ein Inhalt unter einer Freien Lizenz stehen soll, entscheidet der Urheber. Weitere Informationen unter [[Wikivoyage:Freies Wissen]].
* '''Texte sollten einen neutralen Standpunkt vertreten.''' Dies ist nicht immer leicht, da eine Beschreibung leicht unterschiedlich sein kann, abhängig vom individuellen Autor. Bitte bemühe dich stets um eine professionelle Herangehensweise. Ein [[Wikivoyage:Schreibstil#Neutraler Standpunkt|neutraler Standpunkt]] ist für den Reisenden wichtig.
* '''Der Inhalt soll unseren Zielen entsprechen.''' Alles soll zu unserem [[Wikivoyage:Was wir wollen und was nicht|Projektziel]] beitragen, einen freien, vollständigen, aktuellen und zuverlässigen Reiseführer zu erstellen. Alle anderen Informationen und Medien gehören möglicherweise in ein anderes Online-Projekt.
* '''Texte und Bilder sollen unserem Stilhandbuch folgen.''' Ausnahmen sollten breiten Konsens finden, in Zweifelsfällen gewinnt das [[Wikivoyage:Stilhandbuch|Stilhandbuch]].
----
* [[Wikivoyage:Über uns|Über uns]] – Wer steckt hinter Wikivoyage?
* [[Hilfe:Themenübersicht|Hilfe]] – Wie funktioniert Wikivoyage und unsere Software? Wie arbeitet man an Seiten? Wie lädt man Bilder hoch? Hier gibt es Antworten.
}}
| col2=
{{Wikivoyage|width=100%}}
}}
{{Box|title=Unser Handbuch|isFirst=yes|1=
{{2 Spalten|
=== Regeln ===
* [[Wikivoyage:Löschregeln]] – Wann und wie wird auf Wikivoyage etwas gelöscht?
** [[Wikivoyage:Bitte löschen]] – Hier kannst du die Löschanträge stellen.
* [[Wikivoyage:Seitenschutz]] – Wenn ein Benutzer am Bearbeiten gehindert werden muss.
* [[Wikivoyage:Umgang mit unerwünschten Veränderungen]] – Wenn sich Artikelbeiträge nicht mit unseren Regeln vereinbaren lassen bzw. andere Autoren dies nicht wahrhaben wollen.
'''Die Benutzer: Wikivoyager'''
* [[Wikivoyage:Benutzer|Benutzer]] – Was ein Benutzer ist und was er für Wikivoyage tun kann.
* [[Hilfe:Gruppenrechte]] – Was manche Benutzer dürfen.
* [[Wikivoyage:Administratoren|Administratoren]] – Wir haben Benutzer mit ein paar besonderen Aufgaben und Befugnissen, eine Art Hausmeister.
** [[Wikivoyage:Nominierungen zum Administrator]]
'''Seiten bearbeiten:'''
* [[Wikivoyage:Seite]] – Was man über Seiten wissen muss.
* [[Wikivoyage:Bots]], [[Wikivoyage:Skriptkandidaten]] – Manchmal helfen nur Bots, für die gelten aber strenge Regeln.
'''Zusammenarbeit und Community-Building'''
* [[Wikivoyage:Lounge]] – Unser Stammtisch. Hier erhältst du Tipps und kannst Fragen stellen.
* [[Wikivoyage:Stubs]] – Angefangene, äußerst unvollständige Artikel sind nicht schön.
* [[Wikivoyage:Importwünsche|Importwünsche]] - Artikel die aus anderen Wikivoyage-Versionen oder der Wikipedia importiert werden sollen.
=== Kandidaten ===
* [[Wikivoyage:Bitte löschen]] – Löschanträge, wenn ein Artikel oder eine andere Seite nicht dem Projektrahmen entspricht.
* [[Wikivoyage:Bitte wiederherstellen]] – Falls etwas gelöscht wurde, das hätte bleiben sollen.
* [[Wikivoyage:Abstimmungen]] – Laufende Abstimmungen
* [[Wikivoyage:Artikelkandidaturen]] – Unsere Abstimmungen zum [[Wikivoyage:Ziel des Monats|Ziel des Monats]] und [[Wikivoyage:Reisethema des Monats|Reisethema des Monats]].
* [[Wikivoyage:Vorlagen/Werkstatt|Vorlagenwerkstatt]] - Vorschläge zum Erstellen, zur Verbesserung oder Löschung von Vorlagen
===Listen===
* [[Wikivoyage:Artikelübersicht|Artikelübersicht]] – Dynamische Karte mit der Anzeige aller Wikivoyage-Artikel
* [[Wikivoyage:Verzeichnis der Wegweiser]] – Diese Seite soll alle Wegweiser enthalten. Das sind Begriffsklärungsseiten, die dabei helfen, unter gleichnamigen Orten den gesuchten zu finden.
* [[Wikivoyage:Verzeichnis der Themenunterseiten]] – Themenseiten erläutern ein Thema näher; Einzelaspekte sind in Unterseiten dieser Seiten ausgelagert. Dieses Verzeichnis listet sie auf. <!--
* [[Wikivoyage:Liste von Tippfehlern]] – Häufig gemachte Tippfehler --- Liste ist gelöscht -->
* [[Wikivoyage:Liste der Wikivoyager nach Wohnort]] – Hier findest du andere Wikivoyager in deiner Region.
* [[Wikivoyage:Liste der Wikivoyager nach Reiseziel]] – Hier findest du andere Wikivoyager, die dein Reiseziel kennen.
===Informationsquellen===
* [[Wikivoyage:Links zur Recherche|Links zur Recherche]] – Auf der Suche nach zusätzlichen Informationen für die Artikelarbeit?
===Kommunikation===
* [[Wikivoyage:Begrüßung|Begrüßung]] – Neue Benutzer sollen begrüßt werden, womit sie sogleich auch wichtige Tipps erhalten.
* [[Wikivoyage:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]] – Kommunikation mit anderen Autoren über die Diskussionsseiten.
* [[Wikivoyage:Expeditionen|Expeditionen]] – Unsere Expeditionen sind gemeinsame Aktionen zum Verbessern von Wikivoyage.
* [[Wikivoyage:Edit War|Edit War]] – Wenn es Streit über eine Seite gibt.
* [[Wikivoyage:Regeln zur Entscheidungsfindung|Regeln zur Entscheidungsfindung]] – Konsens ist gut, aber was, wenn keiner zustande kommt?
* [[Wikivoyage:Ideensammlung|Ideensammlung]] – Ideen und Anregungen zur Arbeit an unserem Projekt.
===Weitere===
* [[Wikivoyage:Abseits der Touristenpfade|Abseits der Touristenpfade]] – Wem das Hauptziel „zu touristisch“ ist, findet hier eventuell ein Geheimtipp.
* [[Wikivoyage:Ferientipps|Ferientipps]] – gute und zur Jahreszeit passende Artikel, die zur jeweiligen Feriensaison präsentiert werden.
* [[Wikivoyage:Soziale Netzwerke|Social Media]] – Wikivoyage auf Facebook, Twitter usw.
* [[Wikivoyage:VCard-Editor|vCard-Editor]]
}}
}}
__NOTOC__ __NOEDITSECTION__
{{IstIn|Index}}
[[Kategorie:Wikivoyage:Organisation]]
t5lqalvl1xq1g5tsfeppuue4xhsl2s2
Lerwick
0
25949
1480405
1476868
2022-08-19T20:02:24Z
Scholless
15050
:w:-Wikipedia-Link ersetzt; z. B.;
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort| auto = ja
| Namen= Lerwick · Learaig
| Provinz=Shetland
| ProvinzLabel=Council area
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
| Karte= gb-sct
}}
'''Lerwick''' ist eine Stadt auf den [[Shetland-Inseln]].
== Hintergrund ==
Lerwick ist der Hauptort und Verwaltungssitz der Shetland-Inseln. Da der wichtigste Fährterminal der Inselgruppe für die Fähre vom [[Schottland|schottischen Festland]] sich hier auf der größten Insel befindet, ist es auch der Ort, an dem die meisten Reisenden, so sie denn nicht mit dem Flugzeug anreisen, ankommen werden. Lerwick ist ebenfalls das Versorgungszentrum der Inselgruppe; wer sich für längere Zeit auf den kleineren Inseln aufhalten will, sollte sich mit speziellen Ernährungswünschen oder Ausrüstungsbedarf vorher in Lerwick eindecken. Lerwick liegt auf der Hauptinsel [[Mainland (Shetland)|Mainland]], in Abgrenzung dazu wird das schottische Festland meist als "Mainland Scotland" bezeichnet.
== Anreise ==
Nach Lerwick reist man von außerhalb der Inseln nur mit der Fähre oder dem Flugzeug an, ansonsten kommt man nur auf der Straße hierher.
=== Mit dem Flugzeug ===
Lerwick ist über den Flughafen [http://www.hial.co.uk/sumburgh-airport/ Sumburgh] erreichbar, der etwa 40 km südlich von Lerwick an der A970 liegt. Es bestehen regelmäßige Verbindungen zu den Flughäfen auf dem schottischen Festland. Es besteht eine [http://www.zettrans.org.uk/bus/BusTimetables.asp Busverbindung] zwischen Sumburgh Airport und Lerwick (Linie 6, etwa 50 min).
=== Auf der Straße ===
Von Lerwick aus gibt es zwei Straßenrichtungen: South und North. Diese gabeln sich zwar kurze Zeit nach dem Ort, dennoch ist die Orientierung aus Lerwick hinaus und nach Lerwick hinein recht einfach.
Das Straßennetz um Lerwick herum ist gut und breit ausgebaut, höhere Verkehrsaufkommen sind selbst in der Rushhour kaum zu befürchten. Lediglich nach dem morgendlichen Anlegen der Aberdeen-Fähre kann es zu etwas mehr Verkehrsaufkommen auf den beiden Ausfallstraßen kommen.
=== Mit dem Bus ===
Lerwick ist an das Busnetz der Gesellschaft [http://www.zettrans.org.uk/bus/BusTimetables.asp Zetttrans] angeschlossen, die die Shetland-Inseln abgedeckt.
=== Mit dem Schiff ===
* Die Fährschiffe der [http://www.northlinkferries.co.uk/ North-Link-Reederei] haben ihren Heimathafen auf den Shetland-Inseln und legen jeden Morgen um 7.00/ 7.30 am {{Marker | name = Holmsgarth Ferry Terminal | type = ferry | lat = 60.16303 | long = -1.15770 }} an. Startpunkt der Fährlinie ist [[Aberdeen]] auf dem schottischen Festland, dreimal in der Woche fahren die Schiffe einen nächtlichen Schlenker über die [[Orkney-Inseln]], so dass man auch von [[Kirkwall]] hierher anreisen kann.
* Für Segler und Yachtbesitzer befinden sich Liegeplätze im ''Small Boat Harbour''. Am angrenzenden Victoria Pier legen auch kleinere Kreuzfahrtschiffe und die Großsegler an, die Lerwick nicht nur zum ''Tall Ship Race'' regelmäßig anlaufen.
* In den Sommermonaten kommen pro Woche 2-3 Kreuzfahrtschiffe, teilweise täglich, sie legen in der Regel etwa 2 km nördlich des alten Hafens an. In die Innenstadt gelangt man mit einem Shuttlebus oder einem Taxi. Eine Übersicht, welche Schiffe an welchem Tag in Lerwick sind, findet sich auf der Seite der https://www.lerwick-harbour.co.uk/sectors/cruise/2022 Lerwick Port Authority].
== Mobilität ==
{{Mapframe|60.15424|-1.15228|zoom= 14|width= 300|height= 300}}
* Lerwick kann bequem zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkundet werden. Fahrräder können bei [http://www.grantfield-garage.co.uk/ Grantfield Garage Ltd.] ausgeliehen werden (''North Road, Tel. +44 (0) 1595 692709, etwa 500 m südlich des Fähranlegers nach Aberdeen/Kirkwall)''.
* Die kleine Autofähre zur Nachbarinsel [[Bressay]] legt im alten Hafen ab.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery |title = Clickimin Broch|width =300px |align =right |background =#eeeeee |border =#6cc8f3
|Datei:GB-lerwick-clickimin-02.jpg|Ansicht Clickimin-Broch
|Datei:GB-lerwick-clickimin-03.jpg|Zugang Clickimin-Broch
|Datei:GB-lerwick-clickimin-04.jpg|Details Clickimin-Broch außen
|Datei:GB-lerwick-clickimin-05.jpg|Details Clickimin-Brochaußen
}}
* Grundsätzlich ist die gesamte Altstadt Lerwicks sehenswert, und ein Bummel vom alten Hafen den Hügel hinauf und auf der anderen Seite hinunter zum Loch Clickimin zeigt einem die besondere Architektur dieses kleinen Städtchens, die einerseits gleichförmig grau wirkt, andererseits doch bei genauer Betrachtung in den Details ganz unterschiedlich ausfällt.
* Insbesondere lohnte natürlich ein Gang am Hafen und in den direkt angrenzenden Straßen, in denen sich das touristische Leben auf einige schöne Läden und Cafés und Restaurants konzentriert.
* Mit etwas Glück liegt eine große Segelyacht oder gar ein Dreimaster am Pier im alten Hafen.
Darüber hinaus gibt es aber auch klassische Sehenswürdigkeiten:
{{Scroll Gallery |title = Ansichten von Lerwick|width =300px |align =right |background =#eeeeee |border =#6cc8f3
|Datei:GB-lerwick-hafen-01.jpg|Blick vom Schiff über den Hafen und die Stadt
|Datei:GB-lerwick-hafen-02.jpg|Rathaus, davor Fort Charlotte
|Datei:GB-lerwick-01.jpg|Lerwick South Street
}}
* {{Marker | name = Fort Charlotte | type = fort | lat = 60.15537 | long = -1.14481 | image = | format = f2 }} '''[[w:Fort_Charlotte_(Shetland) | Fort Charlotte ]]'''. Das Gelände der Festung ist öffentlich zugänglich, einige Gebäude werden jedoch militärisch genutzt.
* {{vCard | name = Shetland Museum | type = museum | url = http://www.shetland-museum.org.uk/ | address = Hay's Dock, Lerwick, Shetland ZE1 0WP | lat = 60.1578 | long = -1.1502 | phone = +44 1595 695057 | email = info@shetlandmuseumandarchives.org.uk | hours = Di-Sa 10-17, So 12-17 Uhr, Mo geschlossen | lastedit = 2022-08-04 | description = Shetland Museum gibt einen Einblick in die Geschichte der Inseln von der Urzeit bis heute, hauptsächlich in die Kulturgeschichte der letzten zwei Jahrhunderte, z. B. Schifffahrt, Strickerei und Weberei, Haushaltsführung, Arm und Reich, Politik und Religion.
}}
* {{Marker | name = Clickimin Broch | type = see | lat = 60.1493 | long = -1.1655 | image = | format = f2 }} '''Clickimin Broch''': Die kriegerische Rasse der Pikten verteidigte um 100 n.Chr. den Norden Schottlands, also auch die Shetland Inseln, erfolgreich gegen die Invasion der Römer, die nur bis zum "Hadrianswall" kamen. Die große Stärke der Pikten war u.a. die Bauweise der Brochs, von denen es ca. 80 allein auf den Shetlands gab. Die unterschiedlich großen aber immer gleich gestalteten Brochs waren bis zu 14 m hoch, rund und tailliert und mit einem ca. 1 x 1,20 m großen Eingang. Der Durchmesser eines Brochs betrug 6-12 m. Zwei konzentrische Wände hatten einen Abstand von ca. 1,20 m, so dass dort Räume entstanden. Ein Broch enthielt mehrere Räume auf mehreren Etagen und war ohne Dach. Bei vielen gibt es Anzeichen von Verteidigungsanlagen auf dem oberen Rand. Viele Brochs standen am Ende einer Landzunge, was ihnen zusätzliche Sicherheit bot. Jeder Broch enthielt 5-10.000 t Steine und war schon deshalb nur schwer zu zerstören. Dazu kam noch, dass es auf Shetland keine Bäume gab und somit keine Möglichkeit Rammen zu gebrauchen.
* {{Marker | name = Lerwick Town Hall | type = town hall| lat = 60.1544 | long = -1.1463 | image = | format = f2 }} Das Rathaus von Lerwick wurde 1884 fertiggestellt. Heute ist in dem Gebäude der „Shetland Islands Council“ untergebracht.
* {{Marker | name = Shetland Library | type = library | lat = 60.153375 | long = -1.146495 | image = | format = f2 }} Shetland Library
== Aktivitäten ==
* {{vCard | name = Clickimin Leisure Complex | type = sports | url = http://www.srt.org.uk/clickimin | address = Lochside, Lerwck, Shetland ZE1 0PJ | lat = 60.152051 | long = -1.161221 | phone = +44 15 95 74 10 00 | description = '''Hallenbad''' mit Schwimmbecken, Spaßbad und Rutschen. Kleines Restaurant. Squash-Courts, Fitness-Center, Sauna uvm. Direkt am Clickimin Loch.
}}
[[Datei:Mareel, Lerwick 2.jpg|mini|Das Mareel]]
* {{vCard | name = Mareel | type = event venue | wikidata = Q6758777 | auto = y | url = https://www.shetlandarts.org/venues/mareel | address = Mareel, Lerwick, Shetland, ZE1 0WQ | phone = +44 1595 743843 | email = info@shetlandarts.org | hours = Di-So 10-22 Uhr, Cafe Di-Do + So 10-21, Fr + Sa 10-23 Uhr | price = Tickets für Veranstaltungen, ansonsten ist der Zugang zum Gebäude frei | lastedit = 2022-08-04 | description = Kino, Veranstaltungszentrum, Ausstellungsflächen, Workshops - und ein schönes Cafe mit Blick auf den Hafen - das 2012 eröffnete Mareel ist für kunstinteressierte Menschen sicher einen Besuch wert, auch wenn es als Veranstaltungszentrum außerhalb dieser keine großartigen Exponate o.ä. bietet. Am Nachmittag schöne Sonnenplätze draußen unterhalb des Cafes direkt am Wasser.
}}
== Einkaufen ==
Die kleine Fußgängerzone oberhalb des alten Hafens, die den bezeichnenden Namen Commercial Street trägt, ist klein, schmal und überschaubar und lohnt gerade deswegen einen Bummel von Laden zu Laden. Aber auch in den Gassen von der Commercial Street zum Hafen hinunter und an der Hafenstraße finden sich lohnenswerte kleine Läden.
* {{vCard | type= shop | name= Peerie Shop | address= Lerwick, Stewart Buildings | url= https://www.peerieshop.co.uk/ | lat= 60.155145 | long= -1.143359 }}
* {{vCard|type= mall |name= Tesco Stores |address=|phone=|email=|fax=|url= http://www.tesco.com/ |hours=|price=|lat= 60.147416 |long= -1.160964 |description= Das Einkaufszentrum befindet sich nahe am Kreisel Richtung Clickimin, ebenfalls am Kreisel ein großer Coop-Supermarkt. }}
== Küche ==
=== Take away ===
* {{vCard | name = The Fort Cafe & Take away | type = restaurant | lat = 60.1550950095984 | long = -1.1436659283826556 | phone = +44 1595 693125 | facebook = https://www.facebook.com/thefortcafe.andtakeawayltd/ | hours = So-Fr 12-21 Uhr, Sa 12-19 Uhr | lastedit = 2022-07-25 | description = Laut Tripadvisor bestes Fish&Chips in Lerwick, klassisch in graues Papier eingewickelt. Die Chips sind die leider meist üblichen weichen Kartoffelstreifen, der Haddock ist köstlich.
}}
=== Cafés und Restaurants ===
* {{vCard|type=cafe|name=Peerie Shop Cafe|address=Esplanade, Lerwick ZE1 OLL|phone=+44 15 95 69 28 16|email=|fax=|url=http://www.peerieshopcafe.com/index.html|hours=Sonntags geschlossen|price=|description=Eine große Auswahl an Kaffeespezialitäten, heiße Schokolade mit Unmengen Marshmellows, originelle Paninis mit Käse und Mango-Chutney und noch vieles mehr an Kuchen, Snacks und Getränken bekommt man im Peerie Shop Cafe in der Esplanade direkt am alten Hafen. Vorne im Gebäude findet sich der Peerie Shop, dahinter (durch den Laden oder von außen zugänglich) das kleine Cafe auf zwei Etagen, das allerdings kein Geheimtipp mehr ist, und dementsprechend meist gut gefüllt ist. Bei gutem Wetter auch Tische draußen. |lat=60.15405 | long=-1.14313}}
[[Datei:GB-lerwick-hafen-pano.jpg|center|thumb|900px|Lerwick Hafen]]
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
{{Scroll Gallery |title = Gebäude in Lerwick|width =300px |align =right |background =#eeeeee |border =#6cc8f3
|Datei:GB-lerwick-rathaus.jpg|Lerwick Rathaus
|Datei:GB-lerwick-islesburgh.jpg|Lerwick Islesburgh
|Datei:GB-lerwick-library.jpg|Lerwick Library
|Datei:GB-lerwick-school.jpg|Lerwick, alte Schule
}}
Es gibt derzeit keinen Camping- und/ oder Caravanplatz in Lerwick. Mit kleineren Campervans/ Wohnmobilen kann man für eine Nacht in der Regel problemlos irgendwo in der Stadt frei stehen, ein öffentliches WC befindet sich am Victoria Pier, auch die Toiletten (und ggf. Duschen) des Clickimin Leisure Complex sind bis zum frühen Abend und wieder frühmorgens zugänglich. Reisende mit Zelt - solange aus eigener Kraft reisend - sollten Möglichkeiten für eine Nacht entweder hinter/ oberhalb der Anderson Highschool finden (und können dann auch die Facilities des Clickimin Leisure Complex nutzen) oder am Aussichtspunkt The Knab (nächstes WC Victoria Pier).
* {{vCard|type=hostel|name=Youth Hostel Islesburgh House|address=King Harald Street, Lerwick, Shetland ZE1 0EQ|phone=+44 0845-2937373|email=|fax=|url=http://www.syha.org.uk/hostels/islands/lerwick.aspx|hours=|price=|lat=60.1536 | long=-1.1495|description= die einzige offizielle Jugendherberge der Shetland-Inseln. 2022 nur Einzelzimmer.
}}
* {{vCard|type=guest house|name=Fort Charlotte Guest House|address=1 Charlotte Street, Lerwick, ZE1 0JL|phone=+44 15 95 69 21 40|email=fortcharlotte@btconnect.com|fax=|url=http://www.fortcharlotte.co.uk/|hours=|price=|lat=60.15483 | long=-1.14482}}
* {{vCard|type=hotel|name=The Lerwick Hotel|address=15 South Road, Lerwick, ZE1 0RB|phone=+44 15 95 69 21 66|email=reception@lerwickhotel.co.uk|fax=+44 15 95 69 44 19|url=http://www.shetlandhotels.com/Lerwick/lerwick.html|hours=|price=|lat=60.15057 | long=-1.15320}}
* {{vCard|type=hotel|name=The Queens Hotel|address=Commercial Street, Lerwick, ZE1 0AB|phone=+44 15 95 69 28 26|email=info@kgqhotels.co.uk|fax=+44 15 95 69 40 48|url=http://www.shetlandhotels.co.uk/queens.htm|hours=|price=|lat=60.15295 | long=-1.14048}}
<!--== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==-->
[[Datei:GB-lerwick-handelshaus.jpg|200px|thumb|Altes Handelshaus]]
== Gesundheit ==
* {{vCard | type= hospital | name= Gilbert Bain Hospital | address= South Road Lerwick, Shetland ZE1 OTB | url= https://www.shb.scot.nhs.uk/hospital/gbh.asp | lat= 60.15017 | long= -1.15552 | phone=+44 (01595) 743000 |description= liegt auf dem Hügel zwischen Hafen im Osten und Loch Clickimin im Westen der Stadt. Chirurgischer und internistischer Schwerpunkt, Notfallversorgung. Komplizierte Fälle, auf die das Krankenhaus nicht eingestellt ist, werden auf das schottische Festland nach Aberdeen ausgeflogen.}}
== Praktische Hinweise ==
[[Datei:Tourist Centre - geograph.org.uk - 1802390.jpg|300px|miniatur|Tourist Centre Lerwick]]
=== Tourist Information ===
* {{vCard | type= tourist information | name= Tourist Information Center | address= Market Cross, Lerwick | url= http://visit.shetland.org/ | lat= 60.152935 | long= -1.142825 | phone= +44 (0) 1595 693434 | email= info@visitshetland.com }}
=== Öffentliche Toiletten ===
* {{Marker|name=WC Lerwick Hafen|type=toilet|lat=60.15362426436539|long=-1.142910718835913}} - geöffnet offiziell täglich 7.30 - 22.00 Uhr, faktisch erst gegen 8.00 und ab 21.00 wird gereinigt.
Weitere tagsüber frei zugängliche Toiletten im {{Marker|name=WC Clickimin Leisure Complex|type=toilet|lat=60.1536145117988|long=-1.1612983631906542}}, dort können Wildcamper auch gegen kleine Gebühr duschen.
== Ausflüge ==
Grundsätzlich sind alle Ziele auf den Shetlandinseln als Tagesausflug zu erreichen, daher werden folgend nur besonders naheliegende oder ausschließlich von Lerwick aus zu erreichende bzw. organisierte Ziele genannt.
* {{vCard | name = Bootstour zur Noss National Nature Reserve | alt = Shetland Seabird Tours | type = island | url = https://www.shetlandseabirdtours.com | address = Small Boat Harbour, Victoria Pier, Lerwick ZE1 9BA | phone = +44 7767872260 | email = info@shetlandseabirdtours.com | facebook = https://www.facebook.com/shetlandseabirdtours | hours = Tägliche Touren von April bis Okt., 9:45 und 12:45 Uhr, Mo, Mi, Sa "Early Bird" um 5:30 Uhr, "Late Afternoon" um 15:45 Uhr (nur an "Cruise Ship Days") | price = Erw. 50 £, unter 16j. 25 £ | lastedit = 2022-07-11 | description =
}}
* [[Bressay]]
== Literatur ==
The County Books Series: The Shetland Isles by A.T. Cluness, Verlag Robert Hale Ltd. London
== Weblinks ==
* [http://visit.shetland.org/ Visit Shetland], The official Site for Shetland Tourism
* [http://www.visitscotland.com/ Visit Scotland], Scotland's National Tourism Organisation
<!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen,
gegebenenfalls anpassen-->
{{GeoData| lat= 60.15| long= -1.15| radius= 3000}}
{{IstInKat|Shetland-Inseln}}
{{class-3}}
g9mfdfxfck9m5bmx97sdscwkgg2mffw
Shetland-Inseln
0
32248
1480404
1478064
2022-08-19T20:02:11Z
Scholless
15050
z. B.;
wikitext
text/x-wiki
[[Datei:EshaNess Lighthouse (8204716180).jpg|400px|mini|Eshaness Lighthouse]]
Die '''Shetland-Inseln''' sind die nördlichste Inselgruppe von [[Großbritannien]], sie liegen nordöstlich von [[Schottland]] am Übergang der Nordsee zum Atlantischen Ozean.
== Inseln ==
[[Datei:Shetland UK relief location map.jpg|miniatur|Topografische Karte der Inseln]]
Die Shetland-Inseln bestehen aus mehr als 100 Inseln (zählt man die vielen ''skerries'' hinzu, so sind es mehr als 300), von denen aber lediglich 16 bewohnt sind - und einige nur mit einigen wenigen Menschen.
Die Hauptinsel '''[[Mainland (Shetland)|Mainland]]''', die flächenmäßig wie auch von der Einwohneranzahl (ca. 12.000) mit Abstand größte Insel, hat als einzige der Inselgruppe keinen eigenen Namen und wird oftmals in Abgrenzung zum schottischen Mainland als ''Mainland Shetland'' bezeichnet. Mainland ist für nahezu alle Reisenden das Eingangstor zu der Inselgruppe - entweder über den Fährhafen in der Hauptstadt [[Lerwick]] oder den Flughafen in [[Sumburgh]].
Mainland selbst wird in vier Bereiche unterteilt, der langgestreckte südliche Bereich mit Sumburgh Head als südlichestem Zipfel als ''South Mainland'' oder ''The South'', das Kernland mit Lerwick als ''Central Mainland'', die westliche Halbinsel mit Aith, Walls und Sandness als ''West Mainland'' oder auch ''The West'' und der Norden, der weitgehend aus der Halbinsel '''[[Northmavine]]''' besteht, als ''North Mainland'' oder auch ''The North''. ''The North'' und ''The South'' finden sich als generelle Richtungsweiser auch auf den Straßenschildern wieder.
Folgende Inseln sind bewohnt - in Klammern die Anzahl der Einwohner (Stand 2011)
* [[Bressay]] (368)
* [[Bruray]] (24)
* [[East Burra]] (76)
* [[Fair Isle]] (68)
* [[Fetlar]] (61)
* [[Foula]] (38)
* [[Housay]] (50)
* [[Muckle Roe]] (130)
* [[Papa Stour]] (15)
* [[Trondra]] (35)
* [[Unst]] (632) - die nördlichste bewohnte Shetland-Insel, mit eigener Brauerei und mit wildlebenden Herden von Shetland-Ponys.
* [[West Burra]] (776)
* [[Whalsay]] (1061)
* [[Yell]] (966)
Unbewohnte Inseln mit touristischem Zugang:
* '''Mousa''' - die kleine Insel liegt östlich von Mainland. Auf der Insel, die ein Naturschutzgebiet ist, steht der Mousa Broch
* '''Muckle Flugga''' ist - bis auf das Felsenriff Out Stack - der nördlichste Punkt Großbritanniens
* '''Noss''' - die nur 3 km² große Insel ist Naturschutzgebiet, von Menschen unbewohnt und nur per Ausflugsboot von Lerwick aus zu erreichen.
== Orte ==
* [[Brae]]
* [[Cunningsburgh]]
* [[Hillswick]]
* [[Lerwick]]
* [[Scalloway]]
* [[Sumburgh]]
== Hintergrund ==
[[Datei:Replica Viking Longship at Brookpoint, Haroldswick (geograph 5922770).jpg|mini|Nachbau eines Wikinger-Langschiffs auf [[Unst]]]]
[[Datei:Scalloway Hafen.jpg|mini|Neue Holzhäuser in [[Scalloway]]]]
Die Shetland-Inseln sind die nördlichste Inselgruppe des Vereinigten Königreichs, sie liegen rund 80 km nordöstlich der Orkney-Inseln am Übergang der Nordsee zum Atlantischen Ozean. Die kleine Inselgruppe, obwohl scheinbar weit abgelegen, hat dennoch sehr wechselhafte Zeiten erlebt - so hinterließen sowohl die Pikten als auch später die Wikinger ihre Spuren dort, später waren die Inseln im Besitz von Norwegen, dann in Union auch mit Dänemark und Schweden, bis sie schließlich als Mitgift an Schottland fielen - wozu sie seit 1469 nun unverändert gehören. Und zugleich besinnt man sich immer mehr auf den historisch deutlich größeren Einfluss des ''Norse'' statt des Schottischen, und letztlich - was oft betont wird - liegen die Inseln von den [[Färöer-Inseln]] und [[Bergen (Norwegen)|Bergen]] in Norwegen genauso weit entfernt wie von der schottischen Hauptstadt [[Edinburgh]]. Zahlreiche Projekte zur Erkundung des Wikinger-Erbes, wozu u.a. auch der Skidbladner, ein Nachbau des norwegischen Gokstad-Schiffes, auf Unst gehört, sind in diesem Kontext ebenso zu verzeichnen wie der zunehmende Trend beim Hausbau, keine Steinhäuser mehr zu bauen, sondern auf farbenfrohe Holzhäuser wie bei den Nachbarn auf Färöer oder in Norwegen zu setzen - so sind z. B. in [[Scalloway]], in [[Lerwick]] oder in [[Tingwall]] ganze kleinere oder größere Siedlungen in bunter Holzbauweise entstanden.
[[Datei:Salmon Cages at North Voe, Whalsay - geograph.org.uk - 116107.jpg|mini|Lachs-Farmen vor Whalsay]]
Auch wenn die Wikinger mit ihrem Erbe wieder zumindest kulturell mehr Einfluss haben, so werden die Inseln doch vor allem durch einige bedeutsame Industriezweige geprägt: Zuerst einmal ist dies Ölindustrie mit dem zweifelhaften Charme des im Norden von Mainland liegenden Ölterminal Sullom Voe - positiver Nebeneffekt allerdings sind die vielen Leisure Centre auf der Insel, die als Werbemaßnahme für Sullom Voe damals allen Inselgemeinden gesponsert wurden - fast jede Gemeinde hat zumnindest einen Pool oder ein größeres Freizeit- und Sportzentrum. Bedeutsam ist natürlich auch die Fischindustrie, nicht nur der Hochseefang wie der ''haddock'' (Schellfisch), den man auf Shetland sowohl als Fish&Chips serviert bekommt wie auch geräuchert in den Kühltheken der vielen kleinen ''community stores'', sondern auch die immer noch wachsenden Aqua-Farmen - Lachs und Muscheln werden in den vielen schwimmenden Farmen in den kleinen Buchten und Meeresarmen der Inseln gezüchtet, und fast jede Gemeinde hat ihr gutes Einkommen damit, in dem sie einen Teil des lokalen Piers langfristig an die Aqua-Farming-Companies vermietet hat. Ein wachsender Wirtschaftszwei ist die Windenergie - so werden allein auf Yell bis 2026 zwei große Windfarmen entstehen, die erst einmal die Versorgung und Unterbringung der Bautrupps und später Arbeitsplätze in der Wartung mit sich bringen werden. Und nicht zuletzt ist da das ehrgeizige Projekt des SaxaVord SpacePorts Großbritanniens einzigem Weltraumbahnhof, der auf [[Unst]] gebaut wird.
Was das Wetter angeht, sollte man wirklich wetterfest sein, wenn man dort leben oder auch nur reisen will - selbst im Hochsommer geht das Thermometer selten über 15 Grad Celsius, und auch wenn es im Juli und August lokal auch mal zu mehreren Sonnentagen am Stück kommen kann, so ist ein ''Shetland summer'' ganz sicher mit nichts anderem in Schottland zu vergleichen. Die Winde sind rau und häufig und können auch im Sommer in Böen schnell Sturmstärke erreichen; regenfreie Perioden sind meist eher kurz. Das Positive daran? Mit den aus Schottland gefürchteten ''midges'' hat man hier selten zu tun, es braucht schon die Kombination eines längeren vollkommen windstillen Moments mit der Nähe zum Wasser (was aber natürlich fast überall gegeben ist), damit man den unangenehmen Kontakt mit diesen typisch schottischen Kleinlebewesen machen muss.
Dennoch haben die kargen Inseln mit ihren Steilküsten, mit den inzwischen nicht mehr frei umherziehenden Shetland-Ponys, die sie in der ganzen Welt bekannt gemacht haben, und den in umso größerer Anzahl praktisch überall vorkommenden Schafen, die durch ihre Wolle auch ihren Teil zum Bekanntheitsgrad beigetragen haben, für wetterfeste Reisende ihren Reiz, und man muss auch kaum mehr als 5 km aus der Hauptstadt Lerwick hinausfahren, um die Einsamkeit der braunen Hügel zu erleben. Wer diesen endlosen Moorlandschaften nicht so viel abgewinnen kann, sollte einen längeren Aufenthalt z. B. auf Yell oder dem östlichen Teil von Northmavine besser vermeiden - es gibt darüber hinaus schier unendliche Küstenformationen zu erleben, denn an kaum einer Stelle der Inseln ist es möglich, weiter als 10 km von einer Küste entfernt zu sein.
Shetland ist kein gewöhnliches Urlaubsziel, über das man sich besser im Voraus zumindest etwas informiert - und man kann grob vier Gruppen von Reisenden unterscheiden, deren sehr unterschiedlichen Bedürfnissen bisher in sehr unterschiedlichem Maße Rechnung getragen wird.
* Die große Gruppe der Reisenden mit Wohnmobil/ Campervan sind wohl diejenigen, die sich das Besondere der Shetland-Inseln vermutlich am besten erschließen können, da sie fast überall hingelangen, und je nach Ausrüstung auch überall zumindest für eine Nacht einen Übernachtungsplatz finden. Stellplätze für Caravans mit Elektrizität werden derzeit an vielen Stellen der Inseln ausgebaut, und auch der Tatsache, dass man als Reisender gelegentlich eine Waschmaschine und - bei dem Wetter - oftmals auch einen Trockner braucht - wird immer mehr entsprochen. Das größte Versorgungszentrum mit mehreren Supermärkten zur Auswahl ist für sie wie für alle Shetlander Lerwick. Wer die aufwändige und nicht ganz preisgünstige Anreise über Schottland mit dem Wohnmobil vermeiden möchte, kann auch per Flugzeug anreisen und ein Wohnmobil leihen.
* Die kleine, aber zahlenmäßig doch nicht zu unterschätzende Gruppe der Radreisenden und Wanderer sind diejenigen, die den Witterungsbedingungen am meisten ausgesetzt sind - ohne gute Ausrüstung macht eine derartige Reise auf Shetland nicht nur wenig Vergnügen, sondern kann unter Umständen sogar gefährlich sein. Sie werden bisher am wenigsten berücksichtigt, da die Campingplätze nicht alle Platz für Zelter vorhalten und vor allem zumeist keinen geschützen Koch- und Essplatz anbieten, so dass bei Schlechtwetter nur das Zelt Rückzug bietet. Für diese Reisenden, die dem Platz für Ausrüstung entsprechend so gut wie keine Vorratshaltung betreiben können, sind die vielen kleinen Shops und Community-Stores auch in den abgelegensten Ecken unverzichtbar. Wenn aber mal Not ist, weil man aus eigener Kraft nicht weiterkommt oder der Weg zum nächsten Shop einfach zu weit ist für den Tag: ''Hitchhiking'' funktioniert auf Shetland sehr gut, und viele Shetlander machen auch einen Umweg mit dem Auto, um einem Wanderer noch zu seinem Abendessen zu verhelfen. Auch die Bitte um Wasser wird an kaum einem Grundstück ausgeschlagen werden.
* Reisende mit Hotel/ B&B oder Selbstversorgerunterkünften - letztere gibt es zunehmend, eine gute Auswahl an B&Bs und Hotels hat man jedoch in der Regel nur auf Mainland. Mehr dazu unter ''Unterkunft.'' Wer es beim B&B-Urlaub aber sonst gewohnt ist, abends zum Essen in ein Restaurant zu gehen, sollte gut planen - es könnte sein, dass man dafür eine etwas längere Anfahrt oder gar eine Fähre einplanen muss. Viele dieser Reisenden kommen mit dem Flugzeug nach Shetland; es gibt eine große Flotte an Mietwagen, die in Sumburgh oder in Lerwick übernommen werden können.
* Kreuzfahrtreisende machen ebenfalls einen großen Anteil der Reisenden auf Shetland aus, etwa 100 Kreuzfahrtschiffe machen über das Jahr an einem der Piers oder Ankerplätze im Hafen von Lerwick, gelegentlich auch von Baltasound, fest. Für sie gibt es ein breites Angebot an Tagestouren (z. B. nach Sumburgh Head, St Ninjan's Isle, Mousa oder Eshaness), und auch die Cafes und Shops in Lerwick sind auf die mehrstündigen Besucherwellen in der Regel gut vorbereitet - tragen diese doch deutlich zum Umsatz von Shetland-Produkten, insbesondere auch der Strickwaren, bei.
== Sprache ==
Auf den Inseln wird schottisches Englisch gesprochen, gesprenkelt mit ein paar Überresten von Norn (einer alten skandinavischen Sprache), die allerdings größtenteils ausgestorben ist.
== Anreise ==
Da die Inseln weder durch Tunnel noch Brücken erreichbar sind, bleibt nur die Anreise mit dem Schiff oder dem Flugzeug. Weitere Verkehrsmittel müssen so verfrachtet werden.
=== Mit dem Flugzeug ===
Mit dem Flugzeug erreicht man '''[http://www.hial.co.uk/sumburgh-airport/ Sumburgh Airport]''' im äußersten Süden der Inselgruppe von Aberdeen, [[Edinburgh]], [[Glasgow]], und [[Inverness]] auf dem schottischen Mainland, von Kirkwall auf Orkney und saisonal auch aus [[Bergen (Norwegen)|Bergen]] in Norwegen.
=== Mit dem Schiff ===
[[File:Hjaltland_IMG_3092_%2811516437136%29.jpg|mini|Die Anreise mit der Fähre aus Aberdeen erfordert gelegentlich etwas Seefestigkeit. ]]
* {{vCard | name = North Link Ferries | type = shipping company | url = http://www.northlinkferries.co.uk | lastedit = 2022-06-28 | description = Die Fähren von North Link Ferries laufen die Shetland-Inseln täglich von [[Aberdeen]] aus an (außer am 24.12.), Abfahrt in Aberdeen (und retour von Lerwick) ist für die direkte Route 19:00 Uhr, zwei- bis dreimal in der Woche allerdings geht die Fahrt über die Orkney-Inseln, dann ist Abfahrt bereits 17.30 Uhr (Ankunft in [[Kirkwall]] 23 Uhr). Eine Überfahrt mit den NorthLink-Fähren hat noch den Charakter klassischer Nacht-Überfahrten und keinen Kreuzfahrtcharakter - so wird z. B. ab 22 Uhr kein Alkohol mehr ausgeschenkt, und das Essen ist gut und sättigend, aber mit keiner Show drumherum. Es gibt drei Übernachtungsoptionen, neben verschiedenen Kabinenoptionen (schottische Gastfreundlichkeit zeigt sich in ''tea making facilities'' in allen Kabinen) ist der klassisch-unbequeme ''reclining seat'' ist die günstigste Option (als Alternative nimmt man Isomatte und Schlafsack mit und sucht sich eine ruhige Ecke dafür) und die ''sleeping pods'' in speziellen Lounges, Sessel mit der Möglichkeit zur 70Grad-Neigung und einem etwas abschirmenden Rahmen, dazu Decke, Kissen, Ohrstöpsel und Schlafbrille - doch auch hier eine Warnung: Menschen über 1,80 m Körpergröße haben weniger Freude in diesen Sitzen, und das, was als Decke angepriesen wird, kann nur die hartgesottensten Menschen in den sehr kühlen Lounges auch nur wärmen - also eine extra Decke oder Schlafsack mitnehmen, wenn man gut schlafen möchte. Wer in der Hochsaison eine Kabine haben möchte, muss i.d.R. frühzeitig buchen.
}}
[[Datei:Statsraad Lehmkuhl IMG 5616 (23409619901).jpg|mini|Die ''Staatsrat Lehmkuhl'' im Hafen von Lerwick]]
* '''Hochseesegler''' erreichen die Inselgruppe oftmals von Norwegen aus übersetzend, aber auch von den Färöer aus sind die Shetland-Inseln naheliegendes erstes Ziel nach der je nach Wind schon mal zwei Tage dauernden Überfahrt. Die größte Marina (''small boat harbour'') für Sportschiffe befindet sich in [[Lerwick]] - und mit etwas Glück kann man auch einen oder gar mehrere Großsegler am '''Victoria Pier''' anliegen sehen. Andere geeignete Häfen sind z. B. Baltasound auf [[Unst]], Burravoe Pier auf [[Yell]], Symbister auf [[Whalsay]], Hamar Ness auf [[Fetlar]] - eine komplette Übersicht [https://www.shetland.org/visit/do/outdoors/sail hier].
* '''Kreuzfahrtschiffe''' legen in der Regel in [[Lerwick]] an, die großen Segler auch mal in Baltasound (Unst) oder auf anderen Inseln. Die von Bord aus angebotenen Ausflüge führen z. B. nach Sumburgh Head, nach Mousa oder bei längerem Aufenthalt gar bis [[Unst]]. Lerwick ist jedoch sehr gut auf eigene Faust auch in wenigen Stunden zu erkunden, oder man nimmt sich einen Leihwagen und fährt nach z. B. Sumburgh Head und zum Jarlshof, nach Bigton zur St Ninian's Isle, nach Scalloway oder zu einer der vielen anderen schnell erreichbaren Ziele auf Mainland.
== Mobilität ==
=== Auf der Straße ===
[http://www.shetland.gov.uk/ferries/ Shetland Islands Council: Ferry Service].
=== Mit dem Bus ===
[https://www.zettrans.org.uk/travel/public-transport/bus Bus Services]
=== Mit dem Schiff ===
Folgende Verbindungen lassen sich über die Website des Shetland Island Council vorbuchen (https://www.shetland.gov.uk/ferries/ferry-booking), aber auch ohne Buchung kommt man in der Regel zügig mit (wenn beide Schiffe auf der jeweiligen Route im Einsatz sind). Gibt es Ausfälle oder Sonderfahrpläne, so wird dies bereits auf halber Strecke zwischen Lerwick und Toft auf einer großen elektronischen Anzeigetafel am Straßenrand angezeigt.
* '''[[Yell]]'''/ '''[[Unst]]'''/ '''[[Fetlar]]''': Vom Fährterminal Toft im Nordosten setzt man in 20 min. mit einer kleinen Fähre zum Ulsta Terminal nach [[Yell]] über. Von Yell aus besteht Anschluss vom Terminal Gutcher nach [[Unst]] bzw. nach [[Fetlar]]. Detailliertere Hinweise in den jeweiligen Insel-Artikeln.
* [[Whalsay]]: Im Regelfall von Laxo etwa 20 km nördlich von Lerwick, bei schlechten Witterungsbedingungen ab Vidlin.
* Die '''[[Bressay]]'''-Fähre pendelt tagsüber regelmäßig die kurze Strecke über den Bressay Sound, eine Vorbuchung ist nicht möglich - man reiht sich ein am Terminal im Hafen von Lerwick und muss in der Regel nicht länger als eine Fährpassage warten.
Die Fähren zu den '''Out Skerries''' (oder auch nur 'Skerries') und '''Papa Stour''' müssen über telefonisch oder per Mail am Tag vorher gebucht werden: Booking Office, Mo-Sa 08.00 - 17.00, So 08.00-13.00, +44 1595 745804, ferrybooking@shetland.gov.uk
* [[Out Skerries]]: Ab Vidlin, Laxo oder Lerwick - Fahrplan beachten.
* [[Papa Stour]]: Ab West Burrafirth
[[Datei:Good Shepherd IV IMG 3297 (11627121386).jpg|mini|Die ''Good Shepherd IV'', die Fähre zur Fair Isle]]
Die Fähren nach '''Foula''' und '''Fair Isle''' haben gesonderte Rahmenbedingungen:
* [[Foula]]: Ab Walls, dreimal wöchentlich. Nur Personenbeförderung, nur mit Vorbuchung, Hin- und Rückreise an einem Tag nicht möglich. https://www.bkmarine.co.uk/foula-ferry, +44 1595 840208
* [[Fair Isle]]: Ab Grutness (Nähe Sumburgh Airport), dreimal wöchentlich (wobei einmal wöchentlich zurück Lerwick angelaufen wird) mit der ''Good Shepherd IV'', nur Personenbeförderung (Autos werden ggf. als Fracht verladen), nur nach Verbuchung spätestens am Tag zuvor. +44 1595 760363
=== Mit dem Fahrrad ===
Der [[Nordseeküsten-Radweg|Nordseeküstenradweg]] (North Sea Cycle Route, NSCR) auf den Shetland-Inseln entspricht der nationalen Route 1 und führt einmal über die Inselgruppe, von Sumburgh im Süden bis auf die Insel Unst im äußersten Norden. Durch die Einstellung der Fährverbindung von den Färöer auf die Shetland-Inseln ist die Verbindung der NSCR [[Norwegen]] - [[Färöer]] - Shetland - [[Orkney-Inseln]] - [[Schottland]] unterbrochen. Die Strecke ist dennoch weiterhin offizieller Bestandteil des Nordseeküstenradwegs. Einen GPS-Track für die Route findet man im [http://www.radreise-wiki.de/Nordseeküstenradweg_Shetland-Inseln Radreise-Wiki].
=== Zu Fuß ===
Klassische Langstreckenwanderwege gibt es auf Shetland nicht, so dass Langstrecken-Wanderer in der Regel an den Straßen entlang wandern (müssen). Die Wanderwege auf den Inseln (Core Paths bzw. Access Routes) beschränken sich in der Regel auf begrenzte Gegenden oder führen an den Küsten entlang; mehr dazu unter Aktivitäten.
Hitchhiking funktioniert in der Regel gut auf den Inseln.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kultur ===
In [[Lerwick]] sind zu allererst das Shetland Museum und Archive zu nennen, das Kino- und Kulturzentrum Mareel als Beispiel moderner Kultur, und Fort Charlotte als historisches Bauwerk.
Überall auf den Inseln findet man ''brochs'', z. B. in Lerwick, auf Mousa, am Jarlshof in Sumburgh.
=== Natur ===
=== Geologie ===
[[Datei:The Cleft of Calder's Geo - geograph.org.uk - 2030826.jpg|mini|Calder's Geo, Eshaness]]
Die vielfältigen Küstenformationen sind ein besonders spektakulärer Teil der Shetland-Inseln, und an den meisten Küsten kann man, gute Ausrüstung vorausgesetzt, stundenlang entlangwandern, oder sich per Bus vorfahren und einen Spaziergang zu den beeindruckendsten Formationen machen, wie es z. B. in [[Eshaness]] oder [[Sumburgh]] möglich ist.
Die verwendeten Begriffe sind vielfältig, die Namen phantasievoll - ein paar Grundbegriffe können helfen, sich zu orientieren in dem, was man bei den Bezeichnungen zu erwarten hat.
* Größere Landzungen werden als ''ness'' oder als ''head'' (von ''headland'') bezeichnet - so z. B. Herma Ness (die ursprüngliche Schreibweise, allgemein Hermaness genannt, auf [[Unst]], Esha Ness ([[Eshaness]] auf Northmavine, Ness of Heogland auf [[Yell]], oder aber [[Sumburgh|Sumburgh Head]] im Süden von Mainland.
* Als ''geo'' werden sehr schmale Gewässer bezeichnet, die sich aufgrund von Küstenerosion innerhalb von hohen Klippenküsten gebildet haben - sie sind meist nur wenige Meter breit, können aber viele Meter tief ins Landesinnere hineinreichen - so wie '''Calder's Geo''' an den Klippen von [[Eshaness]] mit gut 100 m Länge, dessen Besonderheit aber unter den Klippen verborgen liegt - nach neueren Messungen soll sich die größte Meereshöhle der Britischen Inseln hier unter den Klippen befinden, die mit Seekayaks bei ruhigem Wetter sogar zugänglich ist.
== Aktivitäten ==
[[Datei:Stile at Loch of Houlland, Eshaness 01.jpg|mini|Stile am Loch of Houlland, Eshaness]]
Nach dem [https://www.outdooraccess-scotland.scot Scottish Outdoor Access Code] von 2003 hat jeder, der sich durch eigene Kraft (bzw. die eines Pferdes) fortbewegt, das Recht, sich im Land (mit einigen Einschränkungen) frei zu bewegen; dies gilt für Wanderer, Radfahrer, Reiter und Kanuten. Dafür muss man nicht auf fertige Routen zurückgreifen - die gibt es auf den Shetlandinseln auch so gut wie nicht (außer der National Cycle Network Route 1, die dem Nordseeküstenradweg entspricht), sondern kann und muss sich seinen Weg meist selbst suchen - oder sich von den zahlreichen Schafpfaden führen lassen.
[[Datei:Stile at Loch of Houlland, Eshaness 02.jpg|mini|Markierung der Access Routes, Eshaness]]
Der Scottish Outdoor Access Code bezieht sich weiterhin auf
* '''Hunde''', die selbst beim Schnüffeln einer Kaninchenfährte oder dem Nachjagen nach einem Ball Weidetiere oder Vögel beunruhigen können und insbesondere bei weidenden Schafen an den Klippenküsten oder jungen Lämmern ernsthafte Gefährdungen verursachen können. Daher wird darum gebeten, Hunde an der Leine zu führen oder sie zumindest immer unter Kontrolle zu haben. Abweichend vom Code bitten etliche Landbesitzer an den Weidezäunen explizit darum, Hunde in bestimmte Regionen nicht mitzunehmen. Es wird zudem erwartet, den Hundekot zu entsorgen.
* '''Nistende Vögel''', hier wird darum gebeten, die Nistgebiete der Vögel zu vermeiden oder, wenn versehentlich zu nahe gekommen, umgehend wieder zu verlassen - schon aus Sicherheitsgründen aufgrund Vogelattacken zur Verteidigung. Es wird empfohlen, die zahlreichen ''nature reserves'' zur Vogelbeobachtung zu nutzen.
* '''Landwirtschaft''', Shetland wird als ''working landscape'', als bearbeitete Landschaft bezeichnet, wo selbst in den scheinbar offenen Landschaften verschiedene Nutzungen bestehen, z. B. für Schafshaltung und Torfstechen. Es wird darum gebeten, zum Überqueren von Zäunen und Mauern die ''stiles'', Holzstufen oder Leitern, zu nutzen und Tore grundsätzlich so zu belassen, wie man sie vorfindet, geschlossene Tore unbedingt zu schließen, offene aber offen zu lassen. Bewirtschaftete Felder und insbesondere Felder mit offensichtlich langem Gras, das für die Silageernte vorgesehen ist, sollten am Rande umgangen werden, der Zugang zu Toren beim Parken unbedingt offengehalten werden - auch in abgelegenen Regionen.
=== Wandern ===
[[Datei:Hermaness National Nature Reserve 2022.jpg|mini|2022 neu angelegt: kilometerlange Bohlenwege durch das morastige Gelände auf dem Hermaness-Plateau. ]]
Es gibt keine durchgehenden Wanderwege auf den Shetlands, auch sind die vorhandenen in der Regel nicht richtig erschlossen (außer z. B. durch die Hermaness National Nature Reserve auf [[Unst]], sondern führen quer durchs Gelände - von Wegweiser zu Wegweiser, die man oftmals auch suchen muss. Wasserfeste Schuhe sollten selbstverständlich sein, Wanderstöcke sind anzuraten, bei längeren Touren den Wetterbericht vorher zu Rate zu ziehen, dient dem Selbstschutz.
Informationen über geeignete Strecken:
* [https://www.shetland.gov.uk/downloads/download/146/access-route-maps Access Routes Maps]
* [https://www.shetland.gov.uk/downloads/download/145/core-paths-plan-maps Core Paths Plan Maps]
=== Sea Kayaking ===
[[Datei:Looking through the outer arch at Horse of Burravoe - geograph.org.uk - 1524088.jpg|mini|Horse of Burravoe, Yell]]
Es gibt etliche attraktive Küstenformationen für Sea Kayaking, z. B. herum um [[Muckle Roe]], zu den Cliffs und Höhlen nördlich von [[Burravoe]], Yell, auf [[Unst]] besonders attraktiv der (nicht einfache) Zugang zu Muckle Flugga und dem dortigen Leuchtturm, Eshaness und Sumburgh Head - eines haben wohl alle Reviere auf Shetland gemeinsam: Sie sind allein wetterbedingt (sehr) anspruchsvoll und viele nur für erfahrene Paddler geeignet - so bringen die meisten ihr Material auch mit auf die Inseln. Wer Material ausleihen oder eine Guided Tour buchen will, findet entsprechende Möglichkeiten bei https://www.seakayakshetland.co.uk.
== Küche ==
== Unterkunft ==
[[Datei:Jarlshof & Sumburgh Hotel IMG 3084 (34882696040).jpg|mini|Sumburgh Hotel - in Sicht- und Hörweite von Sumburgh Airport, im Hintergrund der Jarlshof]]
Der teilweise dünnen Besiedlung der Inseln entsprechend ist die Dichte an Unterkünften außerhalb Lerwicks oftmals nicht besonders groß. Detaillierte Informationen zu Unterkünften finden sich in den Orts- bzw. Inselartikeln.
=== Hotels und B&B ===
Außerhalb von Lerwick überwiegen in der Regel die kleineren B&B-Unterkünfte, nur in Lerwick gibt es eine Auswahl an Hotels. Vorbuchung ist bei beidem zumindest in Zeiten der schottischen bzw. englischen Schulferien angeraten.
=== Ferienhäuser/ Selbstversorgungsunterkünfte ===
[[Datei:Eshaness Lighthouse, Shetland Islands (12925379615).jpg|mini|Eshaness Lighthouse - das Wohngebäude wird als Selbstversorgerunterkunft vermietet]]
Auf Shetland wird eher selten von Ferienhäusern gesprochen, die Unterkünfte zur Selbstversorgung sind oftmals Privathäuser, die die von Shetland (oder zumindest den äußeren Inseln) weggezogenen Familien als eigene Ferienunterkunft behalten und außerhalb der eigenen Nutzungszeit vermieten. Es gibt dabei zwei Varianten: Vermietung ganzer Häuser/ Wohnungen oder gar Leuchtturmwärterhäuser (Eshaness, Bressay und Sumburgh) oder einzelner Zimmer innerhalb einer Unterkunft mit gemeinsamer Nutzung von Lounge und Küche, manchmal auch Bad.
=== Hostels ===
[[Datei:GB-lerwick-islesburgh.jpg|mini|Islesburgh House Hostel, Lerwick]]
Viele Hostels sind 2022 geschlossen (z. B. Gardiesfault auf [[Unst]], andere haben nur sehr reduziertes Angebot.
{{vCard | name = Isleburgh House | type = youth hostel | url = http://www.syha.org.uk/hostels/islands/lerwick.aspx | address = King Harald Street, ZE1 0EQ | phone = +44 0845 293 73 73 | lastedit = 2022-06-28 | description = Klassischerweise erster Anlaufpunkt auf den Shetland-Inseln für Wanderer und ggf. Radreisende, 2022 jedoch nur Einzelzimmervermietung, daher nur sehr geringes Angebot und für ein Hostel unverhältnismäßig teuer.
}}
=== Camping ===
Es gibt einige offizielle Campingplätze auf den Shetland-Inseln, zumeist sind sie mehr auf Caravans ausgerichtet als auf Zelte, was sich auch in der eher einfachen Ausstattung an Sitzmöglichkeiten bzw. gut ausgestatteten Küchen zeigt. Als Wanderer/ Radfahrer mit Zelt ist man auf seine eigene Ausrüstung und das Zelt angewiesen, erwarten kann man in der Regel eine Dusche (oftmals tatsächlich in Zahlen nur 1), Toiletten, einen Toaster und evtl. Wasserkocher, ggf. Mikrowelle, Waschmaschine und Trockner, ggf. einige nicht überdachte Picknicktische. 2022 sind einige neue Plätze im Entstehen (z. B. in Cullivoe, Yell, oder Asta bei Tingwall, Mainland).
* [https://www.shetland.org/visit/plan/caravan-camping/south-nesting-caravan-park South Nesting], Central Mainland (der nächstgelegene Camping zur Hauptstadt Lerwick)
* [https://www.shetland.org/visit/plan/caravan-camping/cunningsburgh-touring-park Cunningsburgh], South Mainland (keine Zelte)
* [https://www.shetland.org/visit/plan/caravan-camping/levenwick-caravan-and-campsite Levenwick], South Mainland
* [https://www.shetland.org/visit/plan/caravan-camping/ness-boating-club-caravan-facilities Ness Boating Club], South Mainland
* [https://www.shetland.org/visit/plan/caravan-camping/skeld-caravan-and-campsite Skeld], West Mainland
* [https://www.shetland.org/visit/plan/caravan-camping/bridge-end-caravan-park Bridge End], East/ West Burra
* [https://www.shetland.org/visit/plan/caravan-camping/fetlar-hall-campervan-and-caravan-site Fetlar Hall], [[Fetlar]]
* [https://www.shetland.org/visit/plan/caravan-camping/braewick-cafe-and-caravan-park Braewick], [[Northmavine]], auch drei "Wigwams" buchbar.
* [https://www.shetland.org/visit/plan/caravan-camping/delting-boating-club-caravan-park Delting Boating Club], [[Northmavine]]
* [https://www.shetland.org/visit/plan/caravan-camping/burravoe-pier-trust-caravan-and-campsite Burravoe], [[Yell]], sehr kleine Wiese für Zelte
* [https://www.shetland.org/visit/plan/caravan-camping/gardiesfauld-hostel-caravan-and-campsite Gardiesfauld], [[Unst]], schöner Platz für Zelte, Hostel mit allen Facilities jedoch auch 2022 geschlossen, nur Public Toilets.
=== Wildcamping ===
Das freie Stehen von Campervans wird in der Regel toleriert, doch sollte beachtet werden, nur auf asphaltiertem/ geschottertem Gelände zu stehen. Grasland ist in der Regel ''crofting land'' und damit in Privatbesitz, es wird für die Schafshaltung genutzt. Wer dennoch auf Grasland stehen möchte, sollte vorher den Eigner ausfindig machen um Erlaubnis fragen. Die generelle Entsorgung des eigenen Mülls ist für alle, Campervans wie Wildzelter eine Selbstverständlichkeit, die auch dann begrüßt wird, wenn kleinere Müllbehälter vorhanden sind. Bei der Entsorgung von Müll ist darauf zu achten, die vorhandenen ''litter bins'' nicht zu überfüllen und eventuell vorhandene Netze wieder sorgfältig über die Tonnen zu hängen - oder die Verschlüsse von Tonnen wieder zu schließen. Etliche Vögel versuchen, den Müll aus den Tonnen herauszuziehen - die Überreste fliegen dann durch den beständigen Wind schnell umher und landen am Ende im Meer.
Wildzelten ist unter Berücksichtigung des [http://www.outdooraccess-scotland.com/ Scottish Outdoor Access Code] für alle erlaubt, die sich aus eigener Kraft fortbewegen - Radler, Wanderer und Kanuten. Dies gilt auch für ''crofting land'' - bei direkter Nähe zu einem bewohnten Haus sollten auch hier die Eigentümer um Einverständnis gebeten werden.
=== Camping-Böds ===
[[Datei:Johnnie Notions Böd.jpg|mini|Johnnie Notions Böd auf [[Northmavine]], eine der Böds ohne Elektrizität]]
Eine weitere einfache Übernachtungsmöglichkeit sind die '''[http://www.camping-bods.com/ Camping-Böds]''', kleine, einfache Selbstversorger-Hütten, in denen man - eigene Campingausrüstung vorausgesetzt - trocken und preisgünstig übernachten kann. Insgesamt gibt es 9 Böds über die Inseln verteilt. Kosten: ca. 10 £ pro Bett/ Nacht. Jedoch auch hier: 2022 sind nahezu alle Bös geschlossen - lediglich [http://www.camping-bods.com/Aithbank-g.asp Aithbank Böd] auf [[Fetlar]] und [http://www.camping-bods.com/Johnnie-Notions-g.asp Johnnie Notions Böd], [[Northmavine]] sind geöffnet.
== Nachtleben ==
Der Kern des Nachtlebens von Shetland ist wie bei so vielem sicher Lerwick, zumindest was die Auswahl angeht - darüberhinaus haben die meisten Orte entweder eine Hotelbar, die auch''public'' ist, oder einen Pub - in manchen Orten ist die Bar in den Boat Clubs das Äquivalent zum Pub, und dann auch meist ''public'' zugänglich (oder die Mitgliedschaft unkompliziert zu erlangen).
== Feiertage ==
[[Datei:Lerwick Up Helly Aa 2019 Galley Burning (cropped).jpg|mini|Up Helly Aa 2019 in Lerwick]]
Ein ganz besonderer Feiertag ist der 24. Tag nach Weihnachten - da wird traditionell in Lerwick, zunehmend aber auch in immer weiteren Ortschaften der Inselgruppe, '''Up Helly Aa''' gefeiert, ein an das Ritual der Wikinger beim Begräbnis ihrer Häuptlinge, diese in einem Langschriff beizusetzen bzw. zu verbrennen, angelehntes Spektakel, bei der ein in monatelanger Vorbereitungszeit extra hergerichtetes Langboot dem Feuer "geopfert" wird. Im Anschluss wird getanzt und getrunken - bis zum nächsten Morgen, weshalb der darauffolgende Tag auf den Shetland-Inseln auch vorsorglich zum Feiertag erklärt wurde.
== Sicherheit ==
[[Datei:Conflicting signs - geograph.org.uk - 551067.jpg|mini|Warnschild am Wanderwegzugang - nicht selten werden Wanderer in diesen Konflikt gebracht]]
Die größten Sicherheitsrisiken über die allgemeinen Lebensrisiken hinaus bergen auf Shetland das Wetter, Klima und Topographie.
Das '''Wetter''' ist auf Shetland niemals zu unterschätzen, auch an zuerst sonnigen Tagen kann das Wetter innerhalb kürzester Zeit umschlagen - kommt dann zu starkem Regen noch Sturm hinzu, auf den man nicht vorbereitet ist, kann es im offenen Gelände oder insbesondere an den Klippenküsten rasch gefährlich werden. Ohne vorherigen Blick auf die Wettervorhersage, sehr gute Ausrüstung insbesondere was Schuhe und Regen- bzw. Windschutzkleidung angeht, und bei längeren Wanderungen alleine auch nicht, ohne jemanden zu informieren, wohin man geht und wann man zurück zu sein beabsichtigt, sollte man auf Shetland keine längeren Touren jenseits eines Strandspaziergangs machen.
'''Tierwelt''' - neben den gelegentlichen Warnungen vor dem ''ram'' oder dem ''bull'', die ernst zu nehmen sind (zumeist sind jedoch nur weibliche Tiere auf den entlegenen Weideflächen) sollte man die Verteidigungsbereitschaft der nistenden Vögel nicht unterschätzen. Das Mitführen von Wanderstöcken kann hilfreich sein, das sofortige Entfernen aus dem Nistgebiet ist bei angreifenden Vögeln selbstverständlich.
[[Datei:Tombolo linking St Ninians Isle to the Shetland Mainland 2017 01.jpg|mini|Tidenabhängiger Tombola zur St. Ninian's Isle]]
'''Natur''' - mooriges Gelände mit Löchern und brüchige Klippen - das sind die größten Risiken, die nicht zu unterschätzen sind. Außerdem sollte man daran denken, dass Shetland von Tidengewässer umgeben ist - wer z. B. St. Ninians Isle besuchen und zu Fuß umrunden will, sollte zumindest bei angekündigter ''high tide'' den Besuch zeitlich gut planen, weil dann der ''Tombolo'', der schmale Sandstreifen zwischen Festland und Tideninsel oftmals voll überspült (und, ''by the way'', im Winter gar nicht vorhanden) ist.
'''Straßenverkehr''': Eher anekdotisch, aber dennoch reale Grundlage eines möglichen Risikos: Auf [[Yell]] und auch auf [[Bressay]] braucht man keinen Führerschein, um Auto zu fahren. Da man diesen aber braucht, um eine Versicherung zu bekommen, ist davon auszugehen, dass in der Alltagsrealität nur Menschen mit ausreichend Verkehrskenntnis dort unterwegs sind. Ansonsten können die schmalen B-roads (A-roads sind zumeist, aber nicht überall, zweispurig ausgebaut) für ungeübte Fahrer oder Fahrer längerer Gespanne zumindest an einigen Stellen herausfordernd sein; weitere Risiken isnbesondere für hohe Fahrzeuge sind die teilweise starken Windböen.
== Klima ==
== Literatur und Karten ==
* Für Radfahrer auf dem Nordseeküstenradweg: Die [http://www.sustransshop.co.uk/products/5047-ncn-aberdeen-to-shetland Sustrans-Karte Aberdeen to Shetland] (Cromarty to Shetland, Map 2), 1:175.000, {{ISBN|978-1-901389-81-4}} deckt die Shetland-Inseln komplett ab. Mit Distanzangaben, dazu sind Sehenswürdigkeiten, Fährverbindungen, Campingplätze mit Zelt-Pitches, Shops und Pubs darauf verzeichnet.
* Reiseführer im eBook-Format [http://www.amazon.de/Shetland-Inseln-Reisef%C3%BChrer-f%C3%BCr-Entdecker-Liebhaber-ebook/dp/B00RKEI2Z4/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1420561257&sr=8-2&keywords=schmitz-eggen] mit vielen aktuellen Informationen für individuelle Reisen auf die Shetland-Inseln, Karten der Hauptinseln und diversen Fotos.
== Weblinks ==
* [http://www.shetland.org/ www.shetland.org]
* [http://www.visitscotland.com/destinations-maps/shetland/ Shetland auf www.visitscotland.com]
<!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen,
gegebenenfalls anpassen-->
{{class-2}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Schottland}}
n2afoz6gqyy96yfcve7462ba5et6tos
Elm-Lappwald-Naturpark
0
36675
1480395
1451788
2022-08-19T19:53:11Z
Scholless
15050
/* Sehenswürdigkeiten */ einheitlich
wikitext
text/x-wiki
'''Elm Lappwald Naturpark''' liegt in [[Niedersachsen]]. Der Naturpark Elm-Lappwald liegt im Südwesten Niedersachsens, östlich von Braunschweig zentral in Deutschland. Es ist von den bewaldeten Hügelketten der Elm, Lappwald und Dorm sowie die Region als Helmstedter Mulde bekannt ist.
== Regionen ==
Elm Lappwald ist in Niedersachsen, in der "Mitte Nord" von Deutschland, zwischen Braunschweig und Magdeburg, Hannover und Berlin. Der Elm ist die größte und attraktivste Buchenwald in Nord-Deutschland. Unter den vielfältigen Landschaften der Natur Parks sind große Waldgebiete, Moore, Quellen, Seen, Heide, Salzwiesen und Kreide, die reich an Pflanzenarten sind. Der Park ist Heimat von über 800 Pflanzenarten, von denen mehr als 10% gefährdet sind. Vögel, Säugetiere und Amphibien kommen auch in Hülle und Fülle in den Naturparks Lebensräume. Die Reitling Tal im Elm und der Brunnen-Tal im Lappwald sind als "idyllisch" beschrieben worden
== Orte ==
Elm Lappwald und seine Ausflugsziele
* [[Helmstedt]]
* [[Schöningen]]- Stadt der Speere
* [[Königslutter]] am Elm
* [[Heeseberg]]
== Weitere Ziele ==
*Braunschweig
*Nord Elm
*Grasleben
*Büddenstedt
== Hintergrund ==
== Sprache ==
== Anreise ==
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
* [[Schöningen]]:
* {{vCard|type=museum|name=Paläon|address=Forschungs- und Erlebniszentrum Schöninger Speere, Paläon 1, 38364 [[Schöningen]] |phone=+49 (0) 5352 96 91 40|email=info@palaeon.de |fax= |url=http://www.palaeon.de | lat=52.13010 | long=10.99156 |hours=Di., Mi., Fr. 9:00–17:00 Uhr / Do 9:00–20:00 Uhr / Sa, So, Feiertage 10:00–18:00 Uhr. Geschlossen am 24.12., 25.12., 31.12. und am 01.01 |price=Erw. 9,50 € / 12,– € inkl. Sonderausstellung. Erm. 6,– € / 8,50 €|description=Informations- und Ausstellungszentrum zum archäologischen Fundkomplex der etwa 300.000 Jahre alten „Schöninger Speere“ }}
* [[Helmstedt]]: Grenz-Museum, wo einst die Mauer Ost und West trennte.
* Freilicht- und Erlebnis-Museum Ostfalen (FEMO)
== Aktivitäten ==
* Radtouren
* Wandern
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
== Klima ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 52.226 | long= 10.856| radius= }}
{{IstInKat|Braunschweiger Land}}
[[Kategorie:Naturparks in Deutschland]]
4m6yvwkvjvwuugqutfwfuureyeezmo6
Calenberger Land
0
38345
1480389
1406847
2022-08-19T19:27:27Z
Scholless
15050
Einheiten/Währungen mit schmalem Leerzeichen;
wikitext
text/x-wiki
Die Region '''Calenberger Land''' liegt in [[Niedersachsen]].
== Regionen ==
Das Calenberger Land ist eine historische Landschaft südwestlich und westlich von Hannover, grob gesagt, das Land zwischen Leine und Deister in der Region Hannover, Niedersachsen (Deutschland).
== Orte ==
{{mapframe|52.3| 9.55 |zoom=10|width= 400|height= 400|type =geoline }}
Die Städte und Gemeinden des Calenberger Lands sind:
* {{marker|type=city|name=[[Wunstorf]]|wikidata=Q14827}} -
* {{marker|type=city|name=[[Barsinghausen]]|wikidata=Q16022}} -
* {{marker|type=city|name=[[Seelze]]|wikidata=Q16052}} -
* {{marker|type=city|name=[[Gehrden]]|wikidata=Q549864}} -
* {{marker|type=city|name=[[Ronnenberg]]|wikidata=Q555643}} -
* {{marker|type=city|name=[[Hemmingen]]|wikidata=Q534259}} -
* {{marker|type=city|name=[[Pattensen]]|wikidata=Q501636}} -
* {{marker|type=city|name=[[Springe]]|wikidata=Q622891}} -
* {{marker|type=city|name=[[Wennigsen (Deister)]]|wikidata=Q621469}} -
== Weitere Ziele ==
== Hintergrund ==
== Sprache ==
== Anreise ==
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Burgen und Schlösser ===
* {{vCard |type=château |name=Schloss Marienburg |wikidata=Q561442 |url=https://www.schloss-marienburg.de/}}
* {{vCard |type=castle |name=Bennigser Burg |wikidata=Q817886}}
* {{vCard |type=castle |name=Burg Calenberg |wikidata=Q884268}}
* {{vCard |type=castle |name=Burg Hallermund |wikidata=Q1012173}}
* {{vCard |type=château |name=Schloss Springe |wikidata=Q1305550}}
=== Historisches ===
* [http://www.klosterstollen.de/ Klosterstollen, Besucherbergwerk Barsinghausen]
=== Güter und Rittergüter ===
Teilweise sind die Güter in Privatbesitz und nicht öffentlich zugänglich. Informieren Sie sich bitte vor Ort über Öffnungszeiten. Manchmal werden die Güter auch nur zu besonderen Anlässen oder Festen geöffnet.
* Rittergut Bredenbeck, Freiherrn Knigge, Wennigsen
* Rittergut Leveste, Freiherrn Knigge, Gehrden
* Rittergut Stemmen, von Rössing, Barsinghausen
* Rittergut Wichtringhausen, Langwerth. v. Simmern, Barsinghausen
* Rittergut Langreder, von Ilten, Barsinghausen
* Rittergut Eckerde I, von Heimburg, Barsinghausen
* Rittergut Eckerde II, Barsinghausen
* Rittergut Lemmie, von Ditfurth, Gehrden
* Domäne Calenberg, Pattensen
* Rittergut Grossgoltern, Barsinghausen
* Rittergut Egestorf, Barsinghausen
* Rittergut Dunau, Seelze
* Gut Leveste, Gehrden
* Rittergut Gestorf I, Springe
* Rittergut Gestorf II, Springe
* Rittergut Bettensen, Ronnenberg
* Obergut Lenthe, von Lenthe, Gehrden
* Untergut Lenthe, von Richthofen, Gehrden
* Rittergut Bennigsen, Springe
* Rittergut Bockerode, Springe
* Gut Erichshof, Gehrden
* Rittergut Düendorf, Wunstorf
* Rittergut Hemmingen, von Campe (ehemals von Alten), Hemmingen
* Rittergut Bettensen, Freiherr von Münchhausen, Ronnenberg
=== Klöster ===
* {{vCard |type=monastery |name=Kloster Barsinghausen |wikidata=Q1763782}}
* {{vCard |type=monastery |name=Kloster Mariensee |wikidata=Q1419394}}
* {{vCard |type=monastery |name=Kloster Marienwerder |wikidata=Q1775639}}
* {{vCard |type=monastery |name=Kloster Wennigsen |wikidata=Q1776274}}
* {{vCard |type=monastery |name=Kloster Wülfinghausen |wikidata=Q1776292}}
=== Verschiedenes ===
* {{vCard |type=zoo |name=Saupark |wikidata=Q2227651 |directions=Springe |url=http://www.landesforsten.de/Das-Niedersaechsische-Forstamt-Saupark.595.0.html}}
* {{vCard |type=zoo |name=Wisentgehege |wikidata=Q884968 |directions=Springe |url=http://www.wisentgehege-springe.de/}}
* {{vCard |type=see |name=Wasserräder im Deister |directions=Wennigsen |url=http://www.die-wasserraeder.de}}
=== Parks und Gärten ===
* {{vCard |type=park |name=Kurpark Bad Nenndorf |wikidata=Q98280680 |url=http://www.badnenndorf.de/Der-Kurpark.28.0.html}}
* {{vCard |type=park |name=Mühlendammweg Wennigsen}}
* {{vCard |type=garden |name=Von Reden Park Gehrden}}
== Aktivitäten ==
=== Rundfahrten für Radfahren ===
* Deisterkreisel, 100km Rundfahrt um den Deister
* Der grüne Ring
* [http://www.tourismusregion-hannover.de/Touren_de.bspx Regionsrouten 1 bis 6]
* Die grüne Kette, 38km Rundtour zu den meisten Wennigser Sehenswürdigkeiten
=== Wanderziele ===
* {{vCard |type=mountain |name=Deister |wikidata=Q457147}}
* {{vCard |type=mountain |name=Benther Berg |wikidata=Q818260}}
* {{vCard |type=mountain |name=Gehrdener Berg |wikidata=Q955378}}
* {{vCard |type=mountain |name=Stemmer Berg |wikidata=Q1310220}}
* {{vCard |type=tower |name=Annaturm |wikidata=Q564651 |directions=Deister}}
* {{vCard |type=tower |name=Nordmannsturm |wikidata=Q1295324 |directions=Deister |url=http://www.nordmannsturm.de/}}
* {{vCard |type=tower |name=Burgbergturm |wikidata=Q82515258 |directions=Gehrdener Berg}}
=== Historische Führungen ===
* [http://www.calenberger-landsommer.de/ Calenberger Landsommer]
* [http://www.klosterstollen.de/ Klosterstollen, Besucherbergwerk Barsinghausen]
=== Theater, Kunst und Kultur ===
* {{vCard |type=theater |name=Deister Freilicht Bühne |url=http://www.deister-freilicht-buehne.de/}}
* {{vCard |type=theater |name=Herrmannshof Völksen |url=http://www.hermannshof.de |directions=Springe}}
=== Bäder ===
* {{vCard |type=swimming pool |name=Landgrafentherme Bad Nenndorf |url=http://cms.staatsbadnenndorf.de/index.php?id=4}}
* {{vCard |type=swimming pool |name=Wasserpark Wennigsen |wikidata=Q2551351 |url=http://www.wasserpark-wennigsen.de/}}
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
== Klima ==
Das Calenberger Land liegt bei der Jahresdurchschnittstemperatur und der Niederschlagsmenge im Durchschnitt der gemäßigten Zone. Der kälteste Monat ist der Januar mit durchschnittlich 0,6 °C. Die wärmsten Monate sind im langjährigen Mittel die Monate Juli und August mit je 17,2 und 16,9 °C.
== Touristinformationen ==
* {{vCard |type=tourist information |name=Touristinformation Bad Nenndorf |address=Hauptstraße 4, 31542 Bad Nenndorf |phone=05723 748560}}
* {{vCard |type=tourist information |name=Barsinghausen Tourist Office |address=Deisterplatz, 30890 Barsinghausen |phone=05105 7742263}}
* {{vCard |type=tourist information |name=Tourismus Service Wennigsen |directions=im Reisebüro Cruising |address=Hauptstraße 8, 30974 Wennigsen |phone=05103 700567}}
* {{vCard |type=tourist information |name=Touristinformation Springe |address=Im Alten Rathaus, Zum Nedderntor 26, 31832 Springe |phone=05054 73273}}
== Literatur ==
{{class-2}}
{{IstInKat|Region Hannover}}
1fn1h4m4vczw1zglcuhynsg2p1wxctb
Wasserwandern auf der Weser
0
46389
1480400
1390050
2022-08-19T19:56:25Z
Scholless
15050
z. T.; d. h.;
wikitext
text/x-wiki
{{Reiseroute}}
Die '''Wasserwanderroute auf der Weser''' führt von [[Hann. Münden]] über [[Minden]] nach [[Bremerhaven]] zur Mündung der Weser in die [[Nordsee]].
== Hintergrund ==
[[Datei:Hann.Münden - Fulda und Werra bilden die Weser,vom Tanzwerder.jpg|miniatur|Zusammenfluss von Werra und Fulda zur Weser]]
Die '''Weser''' gilt als einer der beliebtesten Paddelflüsse in Deutschland. Aufgrund der idealen Bedingungen - im Bereich der Oberweser mit einer Fließgeschwindigkeit von 4-5 km/h und frei von Wehren und Umtragestellen - ist sie auch für Anfänger ein geeignetes Revier. Die Weser ist jedoch nicht nur mit Kanadiern oder Kajaks gut zu befahren, sie ist auch für Ruderer geeignet. Daneben ist die Weser auch für Motorboote freigegeben.
[[Datei:Weserwehr - Hameln - 20090522-02.jpg|miniatur|Weser in Hameln]]
Die '''Oberweser''' von [[Hann. Münden]] bis [[Minden]] ist ohne Behinderungen durch Wehre zu befahren, daher bieten sich sämtliche Orte als Einsatzstellen an, abhängig davon, wie lange man seine Tour ausdehnen möchte. Von Halbtagestouren mit Rücktransport des Bootes durch den Bootsverleiher bis hin zu einer selbstorganisierten zweiwöchigen gemütlichen Befahrung der Oberweser und ggf. weiter Richtung Mittelweser hat man hier alle Möglichkeiten.
Die abwechslungsreiche Landschaft des Wesertals, das die letzten Höhenzüge vor der norddeutschen Tiefebene durchschneidet, macht die Fahrt auf der Oberweser ebenso reizvoll wie die vielen sehenswerten kleinen Dörfer, Fachwerkstädte, ehemalige Klosteranlagen und Denkmäler am Ufer. Thematisch begleitet die [[Deutsche Märchenstraße]] die Oberweser auf längeren Abschnitten, das Wesertal war aber auch Entstehungsort zahlreicher Sagen und Mythen, an die in den anliegenden Orten z. T. bis heute erinnert wird.
[[Datei:Bremen Blick auf weser.jpg|miniatur|Weser in Bremen]]
Als '''Mittelweser''' wird die Weser in ihrem Abschnitt von Minden bis zum [[Bremen|Bremer]] Weserwehr bezeichnet. Hier sind einige Staustufen und Schleusenkanäle zu überwinden.
[[Datei:Estuary mouth Weser Bremerhaven.JPG|miniatur|Blick auf die Außenweser bei Bremerhaven]]
Ab Bremen wird die Weser bis zur Mündung in die [[Nordsee]] als '''Unterweser''' bezeichnet, der Mündungsbereich in der Nordsee dann als '''Außenweser'''. Hier trifft man als Bootsreisender auf Tidenhub und starke Befahrung durch Schiffahrt, so dass sich hier zusätzliche Herausforderungen stellen und mehr Erfahrungen und Kenntnisse erforderlich sind.
== Vorbereitung ==
'''Bootsmaterial:''' Wer kein eigenes Boot besitzt, wird sich an einen der Bootsverleiher wenden, die insbesondere an der Oberweser zahlreich vertreten sind. Hier sollte man darauf achten, dass man eine gründliche Einweisung in Material, Befahrensregeln und ggf. auch die Einhaltung von Befahrensverboten/ Schutzgebieten erhält. Bekommt man diese als unerfahrener Paddler nicht, sollte man sich einen anderen Bootsverleiher suchen!
'''Ausrüstung''': Die erforderliche Ausrüstung hinsichtlich Kleidung, Sicherheitsausrüstung, Proviant etc. ist natürlich in hohem Maße von den eigenen Ansprüchen wie der Dauer der Tour abhängig. Wer sich auf eine mehrtägige Paddeltour mit Selbstversorgung begibt, wird natürlich eine größere Menge an Ausrütung benötigen als Paddler auf einer Halbtagestour mit Einkehr im Biergarten. Für Ausrüstungshinweise sind die einschlägigen Fachforen wie die des [http://www.kanu.de/ Deutschen Kanu-Verbands] oder das [http://www.faltboot.org/wiki/index.php/Hauptseite Faltbootwiki] hilfreich. Im Interesse der eigenen Sicherheit wie der möglicher Retter ist das Tragen einer Schwimmweste/ Schwimmhilfe auch auf einem Gewässer wie der Weser anzuraten.
'''Übernachtung und Verpflegung''': Die meisten Wasserwanderer, die auf eine längere Tour auf die Weser paddeln gehen, nehmen eine Campingausrüstung mit. Wer mit eigenem Zelt reist, hat insbesondere an der Oberweser reichlich Möglichkeiten für die Übernachtung. Zahlreiche Campingplätze haben sich auf die Kanuten ebenso eingestellt wie die meisten Bootsvereine, die gegen eine geringere Gebühr als die Campingplätze und teilweise nur auf Voranmeldung Bootsreisenden die Übernachtung auf dem Vereinsgelände, ggf. auch im Bootshaus ermöglichen. Die Übernachtungsmöglichkeiten für Bootsreisende mit Zelt werden in diesem Artikel ebenso aufgelistet wie Gastronomie und Berherbergungsbetriebe außerhalb von Ortschaften direkt am Fluss. Wer eine feste Unterkunft bevorzugt, findet entsprechende Informationen in den verlinkten Ortsartikeln.
Die Dichte der Übernachtungsmöglichkeiten nimmt ab Hameln rapide ab, ab Minden werden für Reisende mit Zelt die erforderlichen Etappen zur nächsten offiziellen Übernachtungsmöglichkeit dann z. T. recht lang, so dass über Alternativen nachgedacht werden muss.
[[File:Gelbe Welle Bootshaus Beverungen.jpg|miniatur|Gelbe Welle]]
'''Die Gelbe Welle Kanu''': Seit 2006 sind Lager- und Rastplätze für Kanuten an der Weser mit dem Symbol der [http://www.deutschertourismusverband.de/qualitaet/wassertourismus/gelbe-welle/gelbe-welle-kanu.html Gelben Welle] ausgezeichnet, das als Leitsystem für Wasserwanderer deutschlandweit zunehmend eingeführt wird. Gekennzeichnet werden damit Anlegestellen, die sich speziell auf die Bedürfnisse von Kanuten eingestellt haben, meist extra Anleger, z. T. als Ponton-Stege, haben, und oftmals mit Rastanlagen und Toiletten ausgestattet sind.
=== Kanuverleih ===
Kanuverleiher findet man u.a. flussabwärts gesehen in [[Hann. Münden]], [[Bad Karlshafen]], [[Corvey]], [[Grohnde]], [[Hameln]], [[Großenwieden]]
<!--
Alphabetisch geordnet nach dem Eigennamen:
* [http://www.growi-kanu.de/ Kanu-Verleih Grossenwieden] - Tourenschwerpunkt zwischen Bodenwerder und Hameln
* [http://www.kanu-hameln.de Hamelner Kanuvermietung]
* [http://www.kanutouristik-mitte.de Kanutouristik Mitte] - Tourenangebot mit Schwerpunkt obere Weser
* [http://www.kanu-schumacher.de/ Kanu Schumacher] - Kanubasis in Bad Karlshafen
* [http://www.kanuverleih-hannover.de kanu-sports] - Veranstalter aus Hannover mit Touren auch auf der Weser
* [http://www.paddeltouren.de paddeltouren.de] - auch Touren auf der Weser
* [http://www.weserbergland-kanu.de Weserberland Kanu] mit Kanuzentrum am Schloss Corvey bei Höxter
* [http://werre-weser-kanutouren.de werre-weser-kanutouren.de] - Tourenangebot im Raum Rinteln, Porta Weserfalica Bad Oeynhausen-->
== Anreise ==
=== Anreise Oberweser ===
Da es insbesondere an der Oberweser praktisch an jedem kleineren Ort eine Einsetzstelle gibt, ist die Anreise von den individuellen Vorlieben und den Transportmöglichkeiten fürs Boot abhängig. Faltbbotfahrer sind hier flexibler, da sie ggf. mit der gesamten Ausrüstung per Bahn und Bus anreisen können. Wer sein Auto am Startort stehen lässt und dieses nach der Tour wieder selbstorganisiert abholen muss, ist auf eine gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Transportmitteln angewiesen (alternativ bringt man das Auto zum anvisierten Zielort und kehrt dann per ÖPNV an den Start zurück). Dies ist bei der Oberweser in der Regel gut möglich, Orte mit Bahnanschluss sind (von Süd nach Nord): [[Hann. Münden]], [[Bodenfelde]], [[Bad Karlshafen]], [[Beverungen]] bzw. der Bahnhof im benachbarten [[Lauenförde]], [[Höxter]], [[Holzminden]], [[Hameln]], [[Hessisch Oldendorf]], [[Rinteln]]...
=== Anreise Mittelweser ===
Ab [[Minden]], also ab dem Beginn der Mittelweser am Wasserstraßenkreuz, werden die mit ÖPNV erreichbaren Einsetzstellen seltener, ebenso die Anzahl der Bootsverleiher. Bester Startpunkt für das Bepaddeln der Mittelweser ist natürlich Minden, dann folgen [[Petershagen]], [[Windheim (Petershagen)|Windheim]] und die Staustufe Schlüsselburg als geeignete Einsetzstellen.
== Verhaltensregeln auf dem Wasser ==
[[Datei:Weser Beverungen Personenschifffahrt.jpg|miniatur|Personenschifffahrt hat Vorfahrt]]
Bis Minden hat man als Paddler, Ruderer und Motorbootfahrer freie Fahrt, was Umsetzen angeht. Lediglich in Hameln ist eine Staustufe per Bootsrutsche zu umgehen. Darüberhinaus sind jedoch zahlreiche Verhaltensregeln zu beachten, um im teilweise regen sommerlichen Treiben an Booten und Personen- wie Fährschifffahrt den Überblick zu behalten:
* '''Berufsschifffahrt hat Vorfahrt''', d. h. sowohl den Personenschiffen als auch den Fähren auf der Oberweser, später auch den Frachtschiffen ist auszuweichen bzw. man hat als Paddler zu warten. Bei den Fährschiffen ist zu warten, bis die Fähre wieder am Ufer festgemacht hat, bevor man die Stelle passiert. Während auf der Oberweser die Personenschifffahrt dominiert, die vor allem an den Wochenenden, in geringerem Maße an Wochentagen fährt, muss ab dem Wasserstraßenkreuz in [[Minden]] mit zunehmendem Frachtschiffverkehr insbesondere an Wochentagen gerechtnet werden.
* Dort, wo sie unter Segel fahren, stehen '''Segler an zweiter Stelle''' der Vorfahrtsberechtigten. Mit Segelbooten rechnen muss man jedoch erst auf der Mittelweser etwa ab [[Petershagen]], wenn nach dem Wehr ein ruhiger Abschnitt der Weser beginnt, derweil die Berufsschifffahrt durch den Schleusenkanal geführt wird.
* '''Muskelgetriebene Boote haben Vorfahrt vor motorbetriebenen Booten''', was letztere aber nicht immer wissen und beherzigen. Motorsportboote sind diejenigen, die auf der Weser allen anderen auszuweichen haben.
* Auf der '''Oberweser''' gilt kein generelles Rechtsfahrgebot, es wird empfohlen, '''bei Begegnung mit der Berufsschifffahrt nach Möglichkeit die Innenkurve zu fahren'''.
* Auf der '''Mittelweser''' richtet man sich nach der Fahrwassermarkierung, als Paddler bewegt man sich '''außerhalb des Fahrwassers''' und kreuzt dieses nur bei freier Fahrt.
* An Wochenende herrscht oftmals reger Betrieb auf den ausgeschilderten '''Wasserski- und Jetski-Strecken''' (meist ca. 3 km lang). Hier hält man sich als Paddler möglichst nah am Ufer und durchpaddelt den Abschnitt möglichst zügig.
* Die ausgeschilderten '''Aalreusen''' sind mit ausreichend Abstand zu passieren, ebenso die alten Aalangelschiffe nach den Wehren auf der Mittelweser.
== Flussbeschreibung Oberweser ==
=== Hann. Münden - Oedelsheim (25 km) ===
{{Mapframe|51.516|9.634|name= Lageplan von Orten und Campingplätzen zwischen Hann. Münden und Oedelsheim}}
* {{Marker | name = [[Hann. Münden]] | type = waypoint | lat = 51.41551 | long = 9.65634 | image = }} ist der klassische Startpunkt für eine Weserbefahrung und bietet mit dem Campingplatz und den '''Einsetzstellen auf dem Tanzwerder''' ideale Bedingungen für einen guten Start, und ebenso gute An- und Abreisemöglichkeiten per Bahn (Regionalverkehr bis Göttingen, von da via Hameln oder Hannover Anschluss an die nördlichen Orte an der Weser) für den Bring- oder Rückholtransport von Ausrüstung bzw. PKW. Für kürzere Touren finden sich Bootsverleiher, die auch den Rücktransport der Boote übernehmen. Und nicht zuletzt lässt sich der Vorabend einer Tour in der Fachwerkstadt am Zusammenfluss von Fulda und Werra zur Weser gut mit einem Stadtbummel und einer Einkehr in der breit aufgestellten Gastronomie verbringen.
[[File:Weser nach HMÜ.jpg|miniatur|Die Weser kurz nach Hann. Münden]]
: Wer die Weser als Fortsetzung der Fulda paddeln will, muss an der Schleuse des Nebenarms der Fulda umsetzen oder nutzt die Bootsgasse in der Kleinen Weser. Falls eine Besichtigung und/ oder Übernachtung in Hann. Münden geplant ist, sollte man die Umtragestelle an der Schleusenkammer zum Aussteigen nutzen (Bootswagen vorhanden), nach der Bootsgasse sind geeignete Ausstiegsstellen kaum bzw. nur schwer zu finden.
* {{vCard|type= waypoint |name= Km - 0,3: Campingplatz Hann. Münden|address=Tanzwerder 1, 34346 Hann. Münden|phone=+49 55 41 66 07 77|email=info@busch-freizeit.de|fax=|url=http://www.busch-freizeit.de/|hours=|price=|lat= 51.41667|long=9.64726| description = Für Wasserwanderer bietet sich die kleine Zeltwiese direkt an der Schleuse an. Einkaufsmöglichkeiten fußläufig. }}
:'''Einsetzen''': Auf dem Tanzwerder an der Umtragungsstrecke der Fulda-Schleuse auf der westlichen Seite unterhalb der Schleusenkammer (auf der Seite des Campingplatzes). Bootswagen vorhanden. Alternativ kann man auch vom {{Marker | name = Parkplatz , Einsetzstelle | type = waypoint | lat = 51.41987 | long = 9.64770 | zoom = 18 }} beginnen.
[[Datei:Schwimmsteg JuHe HMÜ.jpg|miniatur|Km - 1,2: Schwimmsteg an der Jugendherberge]]
* Die ersten Meter paddelt man noch auf der Fulda, bevor man unterhalb des Wesersteins in die breite nordwärts führende Weser einbiegt. Hier trägt einen die Strömung sogleich zügig mit sich.
* {{vCard|type=youth hostel |name=Km - 1,2: Jugendherberge Hann. Münden|address=Prof.-Oelkers-Straße 10, 34346 Hann. Münden|phone=+49 55 41 88 53|email=hann-muenden@jugendherberge.de|fax=+49 55 41 73 439|url= https://www.jugendherberge.de/jugendherbergen/hann-muenden-300/portraet/ |hours=|price=|lat= 51.42939|long= 9.63699| description=Die etwas außerhalb Hann. Mündens direkt an der Weser liegende Jugendherberge hat einen eigenen Schwimmsteg für Wasserwanderer. }}
* '''Km 2,2 rechts''' Gelbe Welle-Anleger in '''Gimte''', sehr kleiner Naturstrand. Sehenswert im Ort die Marienkirche, eine Radwegekirche am Weserradweg. Unterkünfte.
[[Datei:Weser Bramwald.jpg|miniatur|Blick zurück auf Bramwald links im Vordergrund und Reinhardswald dahinter]]
* '''Km 3,5''' Am ehemaligen Klostergut Hilkwartshausen am linken Ufer windet die Weser sich erstmals deutlich nach links. Folgend wird in weiteren Flusswindungen zwischen Km 8 und 9 die erste Engtalstelle der Weser durchfahren. Man paddelt zwischen den Hängen des hessischen '''Reinhardswalds''' auf der westlichen Uferseite und den Hängen des niedersächsischen '''Bramwaldes''' auf der östlichen Uferseite entlang, die einen bis Oedelsheim begleiten werden.
* '''Km 10 links''': In '''[[Reinhardshagen]]''' am westlichen Weserufer gibt es einen '''Supermarkt''' und im Ortsteil Vaake einen Campingplatz, der allerdings nicht vom Wasser aus zugänglich ist.
* {{vCard|type=campsite |name=Terrassen-Camping-Ahletal|address=Ahletal 6, 34359 Reinhardshagen|phone=+49 55 44 408|email=info@campingplatz-reinhardshagen.de|url=http://www.reinhardshagen.de/freizeit-tourismus/essen-schlafen/campingplatz/|hours=|price=|lat=|long=}}
* '''Km 11,3 rechts:''' Der kleine Ort '''[[Hemeln]]''' am östlichen Weserufer ein kurzes Stück weiter bietet einen Campingplatz und das in der Region gut bekannte '''Gasthaus zur Fähre''' (ACHTUNG: HIER KEINE ÜBERNACHTUNGSMÖGLICHKEITEN! Bitte nicht verwechseln mit dem anderen Gasthaus „Zur Fähre“ - dies ist ca 35 km weiter flussabwärts) an der Fähre zum gegenüberliegenden Veckershagen, Ortsteil von Reinhardshagen. '''Anlegen''' für das Gasthaus an Steinstufen rechtsufrig etwa 50 m '''vor''' der Gierseilfähre, die Rampe an der Fähre darf nicht genutzt werden, was man im Interesse der eigenen Sicherheit auch beachten sollte.
* Gute Übernachtungsmöglichkeit auf dem “Liederhof” in Hemel - bitte vorher reservieren. Ca. 7 Minuten Fußweg von der Gaststätte “zur Fähre”
: ''' Vorfahrt der Seilfähre''' beachten! An warmen Sommertagen und insbesondere an Wochenenden pendelt die Fähre tagsüber fast ohne Unterbrechung.
[[Datei:Weser Bursfelde.jpg|miniatur|Kloster Bursfelde vom Wasser aus]]
: {{vCard | name = Km - 12,8 rechts, Weser-Camping | type = waypoint, campsite | url = http://www.wesercamping.de/ | email = info@wesercamping.de | address = Unterdorf 34, 34346 Hann. Münden OT Hemeln | phone = +49 (0)5544 14 14 | fax = +49 (0)5544 14 39 | description = Bootsverleih, Bistro (Di Ruhetag). Anlegen auf Slipanlage des Campingplatzes.
}}
* Bei Km 15 windet sich die Weser in eine weitere deutliche Kurve. Bei '''Km 16''' liegt rechts über der Weser die '''Bramburg''' oben im Bramwald, kurz darauf folgt auf der gleichen Uferseite bei '''Km 16,5''' der Jugendzeltplatz '''Glashütte''' mit Anlegemöglichkeit beim Schild “Gelbe Welle”. Das Dorf Glashütte bei Km 17
* '''Km 18,7 rechts, [[Kloster Bursfelde]]''', {{Marker | name = Schwimmsteg als Anlegemöglichkeit | type = waypoint | lat = 51.54161 | long = 9.62246 | zoom = 17 }} Die Stiftskirche des ehamligen Klosters kann besichtigt werden. Gastronomie und Hotel. Eine {{Marker | name = öffentliche Toilette | type = toilet | lat = 51.54225 | long = 9.62474 | zoom = 18 }} findet man in der zur Straße hin gelegenen Scheune (WC-Container im Gebäude).
* {{vCard|type=campsite |name= Km 22,2 links, Campingplatz Weißehütte am westlichen Ufer|address=Weißehütte 1, 34399 Oberweser |phone=+49 (0)5574 998 99 94, (0)152 57 55 15 98 |url=http://weissehuette.com/|email = campingweissehuette@gmail.com |price=|lat = 51.560755 |long = 9.600807 }}
=== Oedelsheim - Bad Karlshafen (20 km) ===
* '''Km 25,0 rechts. [[Oedelsheim]]''' am östlichen Ufer mit Fährbetrieb. Unterkünfte, Gastronomie, Hallenbad und Weserpromenade. ''Gestiefelter Kater'' am Dorfmuseum.
: '''Vorfahrt der Seilfähre''' beachten! Die Fähre ist eher eine "Museumsfähre", die aufgrund der nahen Brücke in Gieselwerder nur noch eine sehr geringe Bedeutung für den motorisierten Verkehr hat, allerdings gerne von Radfahrern genutzt wird.
*'''Km 25,5 rechts'''
* {{vCard|type=campsite |name=Campen am Fluss|address=Am Hallenbad, 34399 Oedelsheim|phone=+49 55 74 94 57 80|email=info@campen-am-fluss.de|fax=+49 55 74 94 57 88|url=http://www.campen-am-fluss.de| lat = 51.5923| long = 9.5880 |hours=|price= description= Slipanlage am Campingplatz (hinter den Stegen für Motorboote ganz am Ende des Ortes), Zeltplatz für Kanuten direkt neben der Slipanlage. Gastronomie, Brötchenservice. Die Nutzung des benachbarten Hallenbades sowie des Freibads Gieselwerder ist für Gäste frei. Rabatt für DKV-Mitglieder.}}
[[Datei:Weser Gieselwerder.jpg|miniatur|Gieselwerder nach der Weserbrücke]]
* '''Km 28,0 links [[Gieselwerder]]''' mit Schwimmsteg-Anleger nach dem Campingplatz, vor der Weserbrücke. Schattige Rastmöglichkeit unter Bäumen, auch mit Unterstand, viele Weser-Radler. Kleiner Supermarkt 150 m vom Anleger entfernt. Unterkünfte, Gastronomie, Apotheke, Bäcker. ''Schneewittchenplatz''. Sehenswert: Das Fachwerk-Rathaus direkt an der Weser und der Mühlenplatz mit Mühlen- und Burgenminiaturen (ca. 1,2 km Fußweg vom Kanuanleger).
: {{vCard|type=campsite |name=Camping Gieselwerder|address=In der Klappe 21, 34399 Oberweser/ Gieselwerder |phone=05572-7611 |email=info@camping-gieselwerder.de|fax=05572-999499|url=http://www.camping-gieselwerder.de|hours=|price=| description = Der Campingplatz direkt an der Weser liegt nur ein paar Meter vom Kanuanleger entfernt. Vermietung von Blockhütten, Gastronomie. Die Nutzung des benachbarten Freibades ist für Gäste frei. }}
* '''Km 32,2 rechts [[Lippoldsberg]]''' mit Fährbetrieb. Sehenswert ist die '''Klosterkirche.''' Gastronomie und Unterkünfte. Die ''Schwülme'' mündet hier von Osten kommend in die Weser. Im Museum an der Klosterkirche findet man eine {{Marker | name = öffentliche Toilette| type = toilet| lat = 51.62537 | long = 9.55706 | zoom = 18 }} (frei zugänglich? oder nur benutzbar wenn Museum geöffnet?). Am Ende des Ortes überragt der hohe Schornstein eines Grillkohleproduzenten das Weserufer und markiert den Übergang zum Nachbarort Bodenfelde.
[[File:Weser kanu bodenfelde steuerbord ds wmc 13 07 2013.jpg|miniatur|Km 32,5: Bodenfelde Steuerbord voraus; rechts ist in klein der Steg des komfortablen Kanuanleger zu sehen.]]
: '''Vorfahrt der Fähre''' beachten!
* '''Km 32,9 [[Bodenfelde]]''' mit Campingplatz (Aktualität nicht überprüft), Unterkünfte und Gastronomie. Bahnanschluss. Schwimmsteg mit Rastplatz, liegt knapp 100 m südlich des Parkplatz am Hafen (kein direkter KFZ-Zugang Boote müssen am Parkplatz getragen werden). Cafe & Restaurant "Weserblick" mit Panoramaterrasse direkt an der alten Mole, hier kann alternativ kurz nach der Kaimauer am steinigen flachen Ufer angelandet werden.
* Bei Bodenfelde macht die Weser wieder eine starke Windung nach Westen, dabei fährt man auf dem Abschnitt bis Wahmbeck unterhalb des am rechten Ufer aufragenden Kahlbergs (235 m) entlang.
[[Datei:Weser Wahmbeck.jpg|miniatur|Fähre Wahmbeck - Gewissenruh, Blick auf Wahmbeck von der Weser aus. ]]
* '''Km 35,8 rechts [[Wahmbeck]]''', hübscher kleiner Ort mit Fährbetrieb. Unterkunft und Gastronomie, Rastplatz oberhalb des Fähranlegers. Kurz nach der Fähre Gelbe-Welle-Anleger mit Schwimmsteg.
* '''Km 35,8 links [[Oberweser|Gewissenruh]]'''. Rastplatz neben dem Fähranleger.
: '''Vorfahrt der Fähre''' beachten!
* Nach Wahmbeck folgt die '''dritte Engtalstelle der Weser'''. Von '''Km 37,1 bis Km 39,8''' ist in der Zeit vom 01.06. - 30.09 '''Jetski- und Wasserskibetrieb''' erlaubt. Auf dem hier relativ schmalen Fluss sollte man sich als Wasserwanderer dicht am Ufer halten. Vorsicht in der Kurve ab Km 40, nicht alle Motorboote/ Wasserskifahrer halten sich an das Ende der Strecke bei Km 40 und kommen unvermittelt von Norden aus der Kurve geschossen, daher ggf. besser in der Innenkurve bleiben. An Wochentagen präsentiert sich dieser Abschnitt der Weser jedoch meist als einsam und ruhig, der Wasserskibetrieb beschränkt sich meist aufs Wochenende. Rechts und links dominieren Rinder- und Eselherden die Ufer, Ansiedlungen am Ufer sieht man bis Bad Karlshafen nicht mehr.
* Ab Km 41 erheben sich rechts der Weser (nördliche Himmelsrichtung) nun die Hügel des '''[[Solling]]s''' als Begrenzung des Wesertals.
=== Bad Karlshafen - Höxter (25 km) ===
[[Datei:Saunaboot Bad Karlshafen.jpg|miniatur|Saunaboot]]
* '''Km 44 - 45 links [[Bad Karlshafen]]''', die Barockstadt ist an sich sehenswert und bietet zudem eine gute touristische Infrastruktur mit Einkaufsmöglichkeiten, Unterkünften und Gastronomie. Bahnhaltepunkt auf der rechten Uferseite. Wer nur schnell zum Einkaufen anlegen will, hat allerdings das Problem, dass beide offiziellen Anleger (Beim MSC Weser-Diemel und am Campingplatz) einen längeren Fußmarsch zur Innenstadt erfordern. Alternativ und inoffiziell kann am linken Ufer unterhalb der Altstadt kurz vor der Alten Schleuse ins Hafenbecken, direkt hinter den (wenn anliegenden) Personenschiffen an Steinstufen angelegt werden - allerdings ist dies nicht ratsam, wenn die Personenschiffe sich gerade im An- oder Ablegemanöver befinden.
: '''Km 44 links''': Schwimmsteg und Slipanlage des MSC Weser-Diemel.
: Kurz darauf eine Kuriosität: Am Ufer vertäut liegt ein Saunaschiff der benachbarten Therme, aus dem heraus die Wasserwanderer von den Saunagästen beobachtet werden können.
: '''Km 44,5 Weserbrücke'''
* {{vCard| type=campsite | name= Km 44,6 rechts, Campingplatz Bad Karlshafen| address=Am Rechten Weserufer 2, 34385 Bad Karlshafen| phone=+49 56 72 710| mobile=| fax=+49 5672 1350| email=j.m.camping-bad-karlshafen@t-online.de| url=http://www.campingplatz-bad-karlshafen.de/| hours = ganzjährig | description= Gelbe-Welle-Anleger}}
: Bei '''Km 44,6 links''' sieht man nach den möglichweise vor Anker liegenden Personenschiffen die Schleusentore, die in den Alten Hafen führen. Hier finden sich links neben der Schleuseneinfahrt (hinter den Personenschiffen) auch die o.g. Steinstufen als alternative Anlegemöglichkeit (nicht für Dauerhalt geeignet, eine Person sollte ggf. wegen möglichem Wellengang bei An- und Ablegen der Personenschiffe beim Boot verbleiben).
: '''Km 44,7''': Die Diemel mündet von links in die Weser.
* Zwischen hohen Hängen schlängelt sich nun die Weser zuerst wieder nach Nordwesten. Am rechten Ufer kann man bei '''Km 46''' oben am Hang den '''Weser-Skywalk an den [[Hannoversche Klippen|Hannoverschen Klippen]]''' erspähen. Kurz danach weitet sich das Tal wieder etwas.
[[Datei:Weser Herstelle.jpg|miniatur|Blick auf Herstelle mit Abtei und Schloss im Hintergrund]]
* '''Km 47''' '''Vorfahrt der Personenfähre''' beachten!
* '''Km 47 - 48''' '''[[Herstelle]]''' am linken Ufer und '''[[Würgassen]]''' am rechten Ufer liegen sich hier gegenüber, verbunden durch die kleine Personenfähre. In Herstelle auf der Anhöhe liegt die Burg, die Benediktinerinnenabtei mit kleinem Klosterladen, im Ort befindet sich zudem ein Bäcker, Gastronomie und Unterkünfte.
: '''Km 47,1''': Anleger in Würgassen.
* '''Km 48,2 Weserbrücke'''
* '''Km 49 - 50''': In der langgezogenen Weserkurve stehen am rechten Ufer unübersehbar die Überreste des stillgelegten '''KKW Würgassen'''. Es war von 1975 bis 1994 in Betrieb und wurde heruntergefahren, nachdem man Haarrisse im Reaktormantel entdeckt hatte. Der Rückbau des AKW ist 2014 abgeschlossen worden. Auf dem Gelände wurde 2020 ein Zwischenlager installiert. Die alten Kaianlagen am KKW sind noch immer vollständig erhalten und können in ihrer Größe inmitten der ansonsten beschaulichen Landschaft etwas irritierend wirken. Abgesehen von der riesigen KKW-Ruine paddelt man hier auf einem ruhigen Weserabschnitt.
* '''Km 50 - 51''': Am rechten Ufer liegen die Seen der Freizeitanlage '''Axelsee''' mit Campingplatz, der aber für Weserpaddler nicht direkt zu erreichen ist.
* {{vCard|type=campsite |name=Campingplatz am Axelsee|address=37688 Beverungen-Würgassen|phone=+49 52 73 88 818|email=axel-see@freenet.de|fax=05273 888848|url=http://www.axel-see.de|hours=|price=|lat=|long=}}
[[Datei:Bootshaus Beverungen.jpg|miniatur|Zeltwiese am Bootshaus Beverungen]]
* {{vCard| type = hotel |name= Km 51,7 links, Bootshaus Beverungen|address=Hersteller Straße 51, 37688 Beverungen|phone=+49 52 73 53 35|email=anfrage@bootshaus-beverungen.de|fax=05273 389198|url=http://www.bootshaus-beverungen.de|hours=|price=Kl. Zelt 3,80 €, Erw. 3,80 €, Ki 4 - 15 J. 3,30 €. Bett im Mehrbettzimmer 13,30 €|description=Gastronomie. Gelbe-Welle-Anleger (Schwimmsteg). Große Zeltwiese, auch Wohnmobile. Betten in Mehrbettzimmer, auf Anfrage auch für Großgruppen im Saal. Alle Preise für Mitglieder im DKV 1 € günstiger. Das Bootshaus liegt etwa 1 km vor Beverungen.|lat=|long=}}
* {{vCard|type=campsite |name= Km 51,8 rechts, Campingplatz Yachthafen Dreiländereck|address=|phone=+49 52 73 21 836|email=wvoessing@t-online.de|fax=|url=http://www.yachthafen-dreilaendereck.de/|hours=|price=|description=Schwimmsteg und Slipanlage an Hafenbecken|lat=|long=}}
[[Datei:Weser Beverungen.jpg|miniatur|Beverungen]]
* '''Km 53,1 links: [[Beverungen]]''' und '''[[Lauenförde]]''' rechts werden durch die Weserbrücke miteinander verbunden. Gute touristische Infrastruktur in Beverungen, Bahnanschluss Richtung Northeim/ Göttingen bzw. Paderborn in Lauenförde. Von der Altstadt Beverungens sieht man von der Weser aus nicht viel mehr als die Kirchturmspitze.
: Direkt hinter der '''Weserbrücke''' an beiden Ufern Schwimmstege.
[[Datei:Weser Blankenau.jpg|miniatur|Blick auf den Durchgang nach Blankenau ]]
* '''Km 57,5 links: [[Blankenau]]''' mit Rastplatz. Von weitem sieht man schon ein imposantes Gebäude oben über der Weser thronen. Kurz darauf sieht man den Durchgang zum Ort unter der alten Eisenbahntrasse. Ein Anleger mit Schwimmsteg befindet sich ewa 100 m nach diesem Durchgang in einer Buhne. Schattiger Rastplatz etwas oberhalb unter alten Bäumen, den man sich mit Weser-Radlern teilt.
* '''Km 58,5 Eisenbahnbrücke''' - ein imposantes, reichlich rostig aussehendes Bauwerk, das aber genutzt wird: Hier überquert die Bahnstrecke Bodenfelde - Ottbergen die Weser. Kurz darauf kommt die vierte Engtalstelle der Weser.
* '''Km 60 links: [[Wehrden]]''' mit Rastplatz mit Gastronomie und Biwakplatz.
* '''Km 60,2''' '''Vorfahrt der Fähre''' beachten!
* '''Km 63,2 rechts: [[Fürstenberg (Weser)]]'''. Schon von weitem sieht man oben auf dem Berg oberhalb der Weser das Schloss Fürstenberg mit der bekannten Porzellanmanufaktur liegen. Gastronomie im Schloss. Am Fluss Einsetzstelle und Rastplatz.
* '''Km 65,5 Boffzen'''
*: '''Km 67,3 rechts Wesercamping [[Höxter]]''': Kanuanleger etwas versteckt in einer Buhne auf der rechten Seite.
=== Höxter - Heinsen (20 km) ===
* '''[[Höxter]]''' (Km 68 - 69).
: Betreten verboten: Nach der Weserbrücke in Höxter ist am rechtsseitigen Ufer auf etwa 1 km das Anlegen verboten (militärisches Gelände).
* '''[[Corvey]]''' - das ehemalige Kloster, heute Schloss Corvey, liegt noch im Stadtgebiet von Höxter. Es bietet sich als Übernachtungsplatz sowie als Ein- oder Aussetzstelle für kürzere Touren an.
: '''Km 71''' (links) Gelbe-Welle-Anleger von Krone Kanu am linken Ufer gleich nach der wiederum rostig erscheinenden Bahnbrücke. (2013 nur einfache Slipanlage.) Wer bei Krone-Kanu übernachten will, muss das Boot gut 150 m in den Domänenhof transportieren oder es hochziehen und über Nacht am Anleger liegenlassen.
* {{vCard| type = hotel |name=Krome Kanu|address=Schloss Corvey Domänenhof, 37671 Höxter|phone=+49 52 71 69 46 866|email=mail@krome-kanu.de|fax=+49 52 71 69 46 867|url=http://www.weser-aktivhotel-corvey.de |hours=|price= |description= Kanuverleih, einfaches Hotel auf Jugendherbergsniveau, kleine Zeltwiese in den erwürdigen Klostermauern. Frühstück kann gebucht werden, Getränkeverkauf im Hotel. Sonst keine Einkaufsmöglichkeit. Sanitäranlagen im Hotel, diese sind aber bei voller Belegung definitiv zu knapp bemessen.|lat=|long=}}
* '''Lüchtringen'''
* '''Albaxen'''
* '''[[Holzminden]]''': In der Stadt der Düfte und Aromen, in der auch das ''Vanillin'' erfunden wurde, lohnt ein Rundgang durch die Altstadt, die östlich direkt an die Weser angrenzt. Sehr gute touristische Infrastruktur. Die Infrastruktur für Wasserwanderer findet sich eher am linken, westlichen Weserufer, das Anlegen an der Kaimauer am östlichen Ufer ist jedoch erlaubt, sofern man die Berufsschifffahrt nicht behindert. Geeignete Einsetzstellen und Raststellen befinden sich links auf Höhe des Campingplatzes und kurz darauf auch rechts am Ufer noch vor der Weserbrücke.
:''' Km 79,9 '''(links):
* {{vCard|type=campsite |name=Mobilcamping Holzminden|address=Stahler Ufer 16, 37603 Holzminden |phone=+49 55 31 99 09 65 | mobile= +49 175 56 03 075|email=info@mobilcamping.de|fax= +49 55 31 99 09 78|url=http://www.mobilcamping.de/|hours=|price=|lat=|long=| description= Der Campingplatz liegt direkt am westlichen Weserufer noch vor der Weserbrücke}}
: '''Km 80,1 '''(links):
* {{vCard| type = hotel |name=Kanu-Klub Holzminden|address=Försterstieg 8, 37603 Holzminden |phone=|email= |fax=|url=http://www.kanu-klub-holzminden.de/|hours=|price=|lat=|long=| description = Unterkunft nur für Wasserwanderer, Gruppen ab 10 Personen nach Voranmeldung. }}
=== Heinsen - Bodenwerder (20 km) ===
* '''Heinsen''':
: '''Km 89,8''' '''Vorfahrt der Fähre bei Heinsen''' beachten!
: '''Km 89,4'''
* {{vCard|type=campsite |name=Weserbergland-Camping Heinsen|address=Weserstraße 66, D-37649 Heinsen|phone=+49 55 35 87 33|email=info@weserbergland-camping.de|fax=|url=http://www.weserbergland-camping.com/|hours=Geöffnet Ende März - Ende Okt.|price=|lat=|long=}}
: '''Km 92,1''' '''Vorfahrt der Fähre bei Polle''' beachten! Die Fähre muss wegen starker Strömungen unbedingt rechts passiert werden. Legt sie gerade am rechten Ufer an, sollte man u.U. besser warten, bis sie wieder auf die linke Seite wechselt, um sie zu passieren.
[[Datei:Polle-Weserfähre.jpg|miniatur|Blick von der Burgruine auf die Fähre und auf die Weser nach Südosten ]]
* '''[[Polle]]''': Kleiner Ort am linken Ufer mit guter Infrastruktur, Supermarkt nur wenige Meter vom Fähranleger entfernt. Oben auf dem Berg die Burgruine Polle, die als Wohnsitz von Aschenputtel vermarktet wird. Ein Aufstieg zur Ruine lohnt nicht nur wegen des goldenen Schuhs von Aschenputtel, den man in der Parkanlage am Fuße der Burg entdecken kann, sondern vor allem wegen des hervorragenden Blicks über das Wesertal von oben.
: '''Km 92,5'''
* {{vCard|type=campsite |name=Campingplatz Weserterrasse|address=Mühlenweg 1, 37648 Polle|phone=+49 55 35 94 18 0|email=friedrich.koester@t-online.de|fax=+49 55 35 94 18 25|url=http://www.weserterrasse-campingplatz.de|hours=|price=|description=Langgezogene Wiesenanlage am linken Weserufer, auf der sich viele Stellplätze direkt am Wasser auch für Durchgangscamper befinden. Im hinteren Bereich neue Sanitäranlagen. Gastronomie, Frühstück (nur nach Vorbestellung), Zimmer. Steg und Slipanlagelat=|long=}}
* ''' Km 93 links Brevörde'''
* :'''Km 97,7 rechts Reileifzen''' Schöner Rastplatz mit Imbiss und Bänken.
* '''Grave'''
: '''Km 99,1'''
SOLARFÄHRE Grave
Linkes Ufer:
* {{vCard|type=campsite |name=Campingplatz Grave|address=Hauptstr. 1, 37647 Brevörde-Grave|phone=+49 55 35 15 81|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=| description = Zugang direkt hinter der Fähre.}}
: '''Km 106,7'''
* {{vCard|type=campsite |name=Campingplatz Rühler Schweiz|address=Im Großen Tal, 37619 Bodenwerder, OT Rühle|phone=0 55 33 - 24 86 |email= info@brader-ruehler-schweiz.de|fax=0 55 33 - 58 82|url=http://www.brader-ruehler-schweiz.de/|hours=|price=|lat=|long=| description = Ca 5 km südlich von Bodenwerder auf der östlichen Weserseite gelegen, zum Besuch der Stadt ungeeignet.}}
: '''Km 108,8'''
* {{vCard|type=campsite |name= Campingplatz an der Himmelspforte|address=Ziegeleiweg 1, 37619 Bodenwerder |phone=05533 4938|email=Himmelspforte01@yahoo.de|fax=05533 4432|url=http://www.camping-weserbergland.de/|hours=|price=|lat=|long= | description = Auch wenn dies der zu Bodenwerder nächstgelegene Campingplatz ist, ist er für Wasserwanderer nur eingeschränkt zu empfehlen. Kein Laden auf dem Platz, aber Gastronomie. Zum nächsten Supermarkt läuft man gut 1,5 km, in die Innenstadt von Bodenwerder 2 km. Kein Fahrradverleih. Slipbahn am Mooterboothafen. }}
=== Bodenwerder - Hameln (25 km) ===
* '''[[Bodenwerder]]''': Die Stadt des Lügenbarons von Münchhausen lohnt für eine Besichtigungstour. Gute touristische Infrastruktur, Unterkünfte, Gastronomie.
: '''Km 111'''
* {{vCard|type=do |name=Ruderverein Bodenwerder|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.ruderverein-bodenwerder.de/|hours=|price=|lat=|long=}}
* '''Hehlen''' (Km 116,2, links)
* '''Hajen''' (Km 120, rechts)
[[Datei:Grohnde-faehre.jpg|miniatur|Blick von Grohnde auf die Weserfähre am rechten Weserufer. Die Anlegestelle für Boote befindet sich links von der Fähre. ]]
: Km 92,1: '''Vorfahrt der Fähre''' am Grohnder Fährhaus beachten!
* '''[[Grohnde]]''' (Km 122, links). Gasthaus und Campingplatz rechts.
* {{vCard|type=campsite, hotel, restaurant |name=Campingplatz, Hotel und Restaurant am Grohnder Fährhaus|address=Grohnder Fähre 1, 31860 Emmerthal / Grohnde|phone=+49 51 55 380|email=info@grohnder-faehrhaus.de|fax=+49 51 55 79 90|url=https://www.grohnder-faehrhaus.de/i|hours=|price=|description= Fahrradverleih am Hotel. Anlegen für Fährhaus rechts ''direkt hinter der Fähre''.lat=|long=}}
* {{vCard|type=boat rental |name=Bootsverleih|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.kanuspass-weser.de |hours= |price= |lat=|long=| description= Anlegen für Fährhaus rechts ''direkt hinter der Fähre''. Infos beim Fährmann. }}
* '''Latferde''' (Km 123,5, rechts). Auf Höhe Latferde gibt es eine '''Engstelle''' bei den '''Latferder Klippen'''.
* Am linken Ufer steht kurz vor Km 125 das '''AKW Grohnde'''.
* '''Kirchohsen''' (Km 126,5, links)
* '''Tündern''' (Km 129, rechts)
=== Hameln - Rinteln (25 km) ===
{{Scroll Gallery
|title = Bootsgasse am Hamelner Wehr
|width = 250
|align = right
|maxHeight=350
|background =
|border =
|File:Weserwehr - Hameln - 20090522-02.jpg|Weserwehr, am gegenüberliegenden Ufer die Mündung der Bootsgasse
|File:Einfahrt Bootsrutsche Hameln.jpg|Einfahrt zur Bootsgasse
|File:Bootsrutsche Hameln.jpg|Bootsrutsche, leer
|File:Weserschleuse - Hameln - 20090522.jpg|Schleusenkammer, links davon sind Bootsgasse und Umtragestelle zu sehen
}}
* '''Km 132,6 - Km 136 [[Hameln]]'''. In der ''Rattenfängerstadt'' treffen Wasserwanderer nun auf das erste Hindernis der Weser: Das Hamelner Wehr, die älteste Staustufe der Weser, die aus einem mittelalterlichen Mühlenwehr hervorging.
: '''Km 134,3'''
* {{vCard|type=do |name=Kanu-Club Hameln|address=|phone=+49 51 51 24 447|email=camping@kanu-club-hameln.de|fax=|url=|hours=|price=Erw. 5 €, Ki. 3,50 €, Zelt 2,50 €, WoMo 5 €. Rabatt für DKV-Mitglieder|description=Der Platz des Kanu-Clubs liegt am rechten Ufer kurz vor der Eisenbahnbrücke und bietet einen Schwimmsteg zum Ein- und Aussetzen für Kanus. Der Platz steht zur allgemeinen Nutzung offen, neben Paddlern trifft man auch viele Weser-Radler an. Da der Kanu-Club auch von Kanu-Vermietern aus dem Weserbergland als Zieladresse für die Abgabe von Miet-Booten angegeben wird, kann es teilweise recht voll auf dem Wiesengelände werden. Nach Pächterwechsel 2013 wird die Gastronomie derzeit nur eingeschränkt bewirtschaftet und die Sauberkeit der Sanitäranlagen (nur jeweils zwei Duschen und Toiletten) lässt vor allem bei voller Belegung des Platzes stark zu wünschen übrig. Daher ist der Platz nur für Durchgangscamper für eine Nacht, weniger für einen längeren Aufenthalt zu empfehlen. 10 Minuten Fußweg in die Altstadt.|lat=|long=}}
: '''Km 134,8''' Links neben dem Wehr finden Wasserwanderer die erste deutsche '''Bootsgasse''', die 1959 eröffnet wurde. Wer mit voll beladenem Boot nicht die Gasse befahren möchte, findet ebenfalls eine gute '''Aus- und Einsetzmöglichkeit zum Umtragen'''. Unter Umständen kann es auch möglich sein, in der Schleusenkammer mitgeschleust zu werden (Tel. +49 51 51 63 600).
Nach Hameln beginnt ein relativ dünn besiedelter und auch touristisch weniger erschlossener Abschnitt der Weser, zwischen den einzelnen Versorgungsmöglichkeiten liegen nun etwas längere Distanzen.
* '''[[Hessisch Oldendorf]]''' (Km 147, links, etwas abseits der Weser): Bahnanschluss.
* '''Rumbeck''' (Km 150, links)
* '''Großenwieden''' (Km 152, rechts)
=== Rinteln - Vlotho (20 km) ===
* '''[[Rinteln]]'''
: {{vCard| type = hotel |name=Rintelner Kanu-Club e.V.|address=Am Weseranger 21, 31737 Rinteln|phone=+49 57 51 64 27 (Bootshaus)|email=|fax=|url=http://www.rkc-rinteln.de/|hours=|price=|description=Übenachtung im Zelt, Wohnwagen oder auf dem Dachboden des Bootshauses möglich, letzteres ist jedoch nur bis zu einer Außentemperatur von 27 °C möglich. Camperküche. Neben dem Freibad.|lat=|long=}}
=== Vlotho - Minden (20 km) ===
== Flussbeschreibung Mittelweser ==
Ab dem Wasserstraßenkreuz Minden befindet man sich auf der Mittelweser. Ab hier kommt es regelmäßig zur Begegnung mit Frachtschiffen, die allerdings innerhalb der markierten Fahrrinne fahren. Als Paddler muss man außerhalb fahren und darf die Fahrrinne auch nur auf direktem Wege kreuzen.
=== Minden - Staustufe Schlüsselburg ===
* '''[[Wasserstraßenkreuz Minden]]'''
* '''[[Petershagen]]'''
* '''Gernheim'''
* '''[[Windheim (Petershagen)|Windheim]]'''
* '''[[Buchholz (Weser)]]'''
* '''Heimsen'''
* '''[[Stolzenau]]'''
* '''Staustufe Schlüsselburg'''
== Flussbeschreibung Unterweser ==
== Flussbeschreibung Außenweser ==
== Sicherheit ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
{{IstInKat|Deutschland}}
[[Kategorie:Wasserwandern in Deutschland|Weser]]
[[Kategorie:Wassersport]]
{{class-3}}
kdexuz9t2fci059vtfgolcau27xtzk4
Kloster Bursfelde
0
46427
1480401
1377137
2022-08-19T19:56:38Z
Scholless
15050
z. B.;
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Kloster Bursfelde''' ist eine alte Klosteranlage im [[Weserbergland]].
== Hintergrund ==
Das Kloster Bursfelde ist ein ehemaliges Benediktinerkloster etwa 18 km nördlich von [[Hann. Münden]] an der Weser, zu Füßen des Bramwaldes. Rund um das Kloster gibt es eine kleine Wohnsiedlung, insgesamt leben etwa 40 Menschen in Dorf und Kloster Bursfelde.
[[Datei:Kloster Bursfelde Westkirche.jpg|miniatur|Westkirche]]
1093 wurde das Kloster als Benediktinerabtei von den Grafen zu Northeim erbaut und zuerst mit Mönchen aus dem [[Corvey|Kloster Corvey]] besetzt. Gebaut wurde es an der Mündung der Nieme in die Weser, zu Füßen der von der gleichen Familie erbauten Bramburg oberhalb von [[Hemeln]], die auch dem Schutz des Klosters diente. Neben dem Gebet, womit insbesondere auch dem Seelenheil der Grafen gedient werden sollte, waren die Mönche insbesondere auf dem Gebiet von Wissenschaft und Schule, weniger wie sonst üblich im Bereich Landwirtschaft tätig.
1144 erhielt der Welfenherzog Heinrich der Löwe Kloster Bursfelde, der sich jedoch wenig darum kümmerte. Ab 1150 begann, auch im Zuge des allgemeinen Niedergangs der Benediktinerklöster, auch Bursfelde an Bedeutung zu verlieren, auch wenn es sich mit seinen weitgestreuten Besitzungen noch lange wirtschaftlich halten konnte. Überliefert sind aus jener Zeit noch die Aufnahme zahlreicher Nachkommen aus den Adelsgeschlechtern der Region wie derer von [[Uslar]], aber auch au dem gehobenen [[Göttingen|Göttinger]] Bürgertum. 1398 wurden jedoch nur noch 4 Mönche verzeichnet, ab 1402 scheint das Kloster bedeutungslos geworden zu sein.
Ab 1443 setzte im Zuge der benediktinischen Reformbewegung noch einmal eine Wiederbelebung des Klosters ein. Ausgehend von Bursfelde und den Klöstern in Clus bei [[Bad Gandersheim]] und Reinhausen bei [[Göttingen]] wurde die Bursfelder Kongregation gegründet, die sich wieder auf die ursprünglichen benediktinische Lebenregeln besinnen wollte und z. B. Privateigentum der Mönche und Äbte ablehnte. Bis 1530 hatte diese Kongregation 95 Mitgliedsklöster, womit Bursfelde eine machtvolle Stellung innerhalb der Ordensverbände zukam.
Doch mit der Reformation begann der Niedergang vieler Klöster, so auch der von Bursfelde. Nach wechselnder Zugehörigkeit der Äbte und damit auch des Klosters zum Protestantismus und dann wieder zum Katholizismus wurde das Kloster mit dem Westfälischen Frieden 1648 endgültig evangelisch, was es bis heute geblieben ist.
Die Gebäude sind heute im Besitz der Klosterkammer Hannover, der Träger des Geistlichen Zentrums im Kloster ist die Evangelische Landeskirche Hannover. Seit 1828 wird der Abtstitel des Klosters Bursfelde stets an den Professor für Theologie an der Universität Göttingen verliehen. Der Abt hat in seiner Amtszeit damit Wohnrecht in Bursfelde, in dem sonst keine Mönche mehr leben, dazu das Kanzelrecht und die üblichen Rechte und Pflichten eines evangelischen ordinierten Geistlichen.
Im Kloster wird heute durch das Geistliche Zentrum das klösterliche Leben durch ein Angebot der Stille und das angeschlossene Tagungshaus aufrecht erhalten.
== Anreise ==
Für die überregionale Anreise bitte die Artikel [[Hemeln]] und [[Hann. Münden]] beachten.
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
=== Mit dem Schiff ===
[[Datei:Weser Bursfelde.jpg|miniatur|Das Kloster von der Weser aus gesehen]]
Kloster und Dorf liegen direkt an der Weser, so dass [[Wasserwandern auf der Weser|Wasserwanderer]] direkt vom kleinen Anleger am Fluss die wenigen Schritte zum Kloster hochgehen können.
=== Mit dem Fahrrad ===
Auch der [[Weser-Radweg]] führt auf der Landstraße direkt am Kloster vorbei - gesetzt dem Fall, man befindet sich auf der östlichen Seite der Weser.
=== Zu Fuß ===
Das Kloster Bursfelde ist Pilgerort auf dem [[Pilgerweg Loccum-Volkenroda]].
== Mobilität ==
{{Mapframe|51.5413|9.6249}}
In Bursfelde liegt alles nur wenige Meter Fußweg auseinander, der Ort besteht nur aus ein paar Häusern und dem Klostergelände. Allerdings sind die Wege nicht eben und es ist kein ideales Terrain für Menschen, die auf einen Rollator angewiesen sind. Vom Parkplatz auf dem Klostergelände zur Kirche sind es allerdings nur wenige Schritte, so dass sich dieser Weg auch für mobilitätseingeschränkte Menschen bewältigen lässt.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Kloster Bursfelde Tagungshaus von W.jpg|miniatur|Tagungshaus des Kloster Bursfelde]]
* '''Klosterkirche'''. Von den Klosteranlagen am vollständigsten erhalten ist die Klosterkirche ''St. Thomas und Nikolaus'' mit einer West- und einer Ostkirche. Dem romanischen Kirchenschiff der Basilika wurde im 19. Jahrhundert zwei Kirchtürme hinzugefügt.
* '''Klosteranlage'''
== Aktivitäten ==
{{Marker|type = pier|lat = 51.5416|long = 9.6223|name =Bootssteg}}, [[Wasserwandern auf der Weser|Paddeln auf der Weser]] lässt es sich von Bursfelde aus perfekt, allerdings gibt es keinen Bootsverleih vor Ort. Wer aber das eigene (oder gelie;hene) Boot einsetzen will, findet hier gute Bedingungen vor.
== Einkaufen ==
Es gibt keine Einkaufsmöglichkeit in Bursfelde. Einen Supermarkt findet man u.a. im etwa 10 km nördlich gelegenen [[Gieselwerder]] oder im 12 km östlich liegenden [[Dransfeld]]. Eine große Auswahl an Geschäften gibt es in [[Hann. Münden]] ca. 17 km südlich und in [[Göttingen]] ca. 25 km östlich.
== Küche ==
* Einzelreisende können nach Voranmeldung an den Mahlzeiten im Tagungshaus des Geistlichen Zentrums teilnehmen, wenn dieses von Gruppen belegt ist.
* {{vCard|type=restaurant, hotel|name=Restaurant Klostermühle|address=Klosterhof 24, 34346 Hann. Münden/ Bursfelde|phone=+49 55 44 9 10 70|email=info@klostermuehle-bursfelde.de|fax=+49 55 44 9 10 71|url=http://www.klostermuehle-bursfelde.de/|hours=|price=|lat=51.54310 | long=9.62326|description= Restaurant und Hotelzimmer}}
== Unterkunft ==
* Die Klostermühle (siehe oben) bietet Übernachtungsmöglichkeiten für bis zu 14 Gäste. EZ 38, DZ 55 - 65 €, alle Zimmer mit Du/WC.
* {{vCard|type= hostel|name=Pilgerherberge im Kloster Bursfelde|address=|phone= +49 151 12 04 07 59 |email=info@kloster-bursfelde.de|fax=|url=|hours=12 € pro Person/ Nacht|price=|description=20 Schlafplätze, nur für Pilger mit Pilgerpass (im Kloster erhältlich). Voranmeldung sinnvoll, wenn man sichergehen möchte, dass man einen Schlafplatz erhält. Keine Verpflegungmöglichkeiten, auch keine Einkaufsmöglichkeit direkt vor Ort. Die Pilgerherberge ist '''unbeheizt.'''|lat=51.54203 | long=9.62458}}
* {{vCard | type = guest house | lastedit = 2015-10-29 | name = Tagungshaus | address = Oase des Tagungshauses Kloster Bursfelde | url = http://www.kloster-bursfelde.de/oase/ | lat = 51.54137 | long = 9.62441 | phone = +49 5544 1688 | description = Einzelgäste finden Unterkunft in den 4 Oasenzimmern im Dachgeschoss des Tagungshauses }}
== Lernen ==
{{vCard|type=other |name=Geistliches Zentrum Kloster Bursfelde|address=Klosterhof 5, 34346 Hann. Münden OT Bursfelde|phone=+49 55 44 16 88|email=info@kloster-bursfelde.de|fax=+49 55 44 17 58|url=http://www.kloster-bursfelde.de/|hours=|price=|description=Geistliches Zentrum und Tagungshaus, es finden Kurse zu geistlichen Themen ebenso wie Kursangebote der Universität Göttingen statt.|lat=|long=}}
== Gesundheit ==
Eine Arztpraxis befindet sich im 6 km nördlich an der Weser liegenden [[Oedelsheim]], ein Krankenhaus im 17 km nördlich liegenden [[Uslar]] und in [[Hann. Münden]], 17 km südlich gelegen.
== Praktische Hinweise ==
=== Toilette ===
Eine öffentliche {{Marker|type = toilet|lat = 51.54224|long = 9.62475 |name =Toilette}} findet man in der großen zur Straße hin gelegenen Scheune, in der sich auch die Pilgerherberge befindet.
== Ausflüge ==
[[Datei:Mühlen in Miniatur.jpg|mini|Mühlenplatz in Gieselwerder]]
* Im nahegelegenen '''[[Oedelsheim]]''' kann man mit einer kleinen Fähre zum westlichen Weserufer übersetzen. Außerdem gibt es ein Hallenbad in dem kleinen Ort.
* Auf der anderen Weserseite etwas weiter flussabwärts liegt '''[[Gieselwerder]]''' mit einem Freibad und dem sehenswerten kleinen Mühlenplatz, auf der die Miniaturen zahlreicher Schlösser und Rathäuser aus Hessen, aber auch aus ganz Deutschland zu besichtigen.
* Auch im wenige Kilometer flussaufwärts liegenden '''[[Hemeln]]''' kann man auf die westliche Uferseite übersetzen, aber vorher sollte man nicht verpassen, Rast im alten Gasthaus an der Fähre zu machen.
[[Datei:Reinhardswald Sababurg.JPG|mini|Sababurg]]
* Wenn man übergesetzt hat, lohnt ein Ausflug zur '''[[Sababurg]]''' im Reinhardswald.
* Flussabwärts finden sich außerdem weitere bedeutende Klosteranlagen in der Region: das säkularisierte '''[[Lippoldsberg|Kloster Lippoldsberg]]''' am östlichen Weserufer, die Benediktinerinnenabtei in '''[[Herstelle]]''' und schließlich das zum [[Welterbe/Europa#Deutschland|Weltkulturerbe]] gehörende '''[[Kloster Corvey]]''' nördlich von Höxter.
* Sehenswerte Weserorte flussabwärts sind '''[[Bad Karlshafen]]''', '''[[Beverungen]]''', '''[[Höxter]]''' und '''[[Holzminden]]'''.
* Flussaufwärts, am Zusammenfluss von Fulda und Werra zur Weser, lohnt die Fachwerkstadt '''[[Hann. Münden]]''' einen Besuch.
* Naheliegende Großstädte sind die Universitätsstadt '''[[Göttingen]]''', an deren [[Göttingen/Universität und Wissenschaft|Universität]] der Abt von Bursfelde die theologische Fakultät leitet, und die nördlichste hessische Großstadt, '''[[Kassel]]'''.
== Literatur ==
{{class-3}}
{{GeoData| lat=51.541667 | long= 9.624722| radius= }}
{{IstInKat|Südniedersachsen}}
[[Kategorie:Pilgerorte in Europa]]
[[Kategorie:Klöster in Deutschland|Bursfelde]]
4sgviycuve7le1qzq4m9i398ajwgd3k
Rittergut Besenhausen
0
46572
1480399
1381549
2022-08-19T19:55:48Z
Scholless
15050
z. T.;
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
Das '''Rittergut Besenhausen''' ist eine Gutsanlage in der Gemeinde [[Friedland (Niedersachsen)|Friedland]] in [[Südniedersachsen]].
== Hintergrund ==
Das '''[http://besenhausen.flechtner.eu/ Rittergut Besenhausen]''' ist ein gut 700 Jahre altes Rittergut mit wechselvoller Geschichte, das jedoch ununterbrochen in Familienbesitz der Nachkommen derer ''von Hanstein'' geblieben ist. Das später wüst gefallene Dorf Besenhausen wurde urkundlich bereits 1307 erwähnt, der Vorläufer des heutigen Ritterguts entstand im 16. Jahrhundert. Die [[Burg Hanstein]], die als Stammburg der Familie von Hanstein gilt, war damals den Bewohnern nicht mehr sicher genug, was den Ausschlag gab zur Errichtung eines neuen Wohnsitzes nur 10 km nördlich - nun nicht mehr auf einem Höhenzug über der Werra, sondern direkt am Leineufer im südlichen [[Leinebergland]].
Der erste Bau des Ritterguts Besenhausen wurde jedoch während des Dreißigjährigen Krieges zerstört, doch wurde unverzüglich mit dem Neubau, z. T. auf der erhaltenen Mauerresten begonnen. Bis 1690 entstanden so das Herrenhaus und das Torhaus im Stil der ausklingenden Renaissance. 1743 entstand das Wirtschaftsgebäude mit dem Uhrenturm. Die anderen Gebäude des heutigen Guts wurden erst 1900 nach einem Hofbrand neu errichtet.
Nach wie vor wird Landwirtschaft auf dem Gut betrieben, daneben werden Wohnungen und Veranstaltungsräume vermietet. Für Reisende besonders interessant sind neben der Gesamtanlage, von der Teile besichtigt werden können, die Handweberei mit ihren skandinavisch inspirierten Produkten und das Hofcafe im alten Torhaus.
== Anreise ==
Die überregionale Anreise erfolgt über [[Friedland (Niedersachsen)|Friedland]] und [[Göttingen]], entsprechende Anreiseinformationen finden sich dort.
=== Mit dem Bus ===
Vom [[Bahnhof Göttingen|ZOB am Bahnhof Göttingen]] mit dem Bus 140 nach [[Groß Schneen]], dort umsteigen in den Bus 141 Richtung Ischenrode In der Ecke.
=== Auf der Straße ===
[[Datei:Besenhausen, Stallungen Rückseite 31.10.2009.JPG|miniatur|Die Leine auf dem Gelände des Ritterguts]]
Man erreicht das Rittergut über die B 27 aus Richtung Göttingen, von der man bei Friedland auf die L 566 Richtung Kirchgandern abbiegt. Nach Reckershausen liegt das Rittergut rechts an der Landstraße.
=== Mit dem Schiff ===
Die Leine fließt durch das Grundstück des Ritterguts. Sie ist auf diesem Abschnitt mit Kanus befahrbar, allerdings sind Portagen notwendig.
=== Mit dem Fahrrad ===
Der [[Leine-Heide-Radweg]] führt direkt durch die Anlage des Ritterguts hindurch.
<!--=== Zu Fuß (optional) ===-->
== Mobilität ==
{{Maps|51.38919|9.95034|17|O|Ortsplan}}
{{Marker|type =parking|lat =51.39031|long = 9.95049|name = Parkplätze}} - sie befinden sich in größerer Anzahl an der Zufahrt von der Landstraße.
Das Gelände ist, soweit freigegeben, zu Fuß zugänglich. Für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen sind der Garten und das Gelände jenseits der kleinen Leinebrücke im Garten möglicherweise nur mit Einschränkungen oder gar nicht zu begehen. Das Gebäude der Handweberei ist rollstuhlgerecht ausgestattet.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery
|title = Rittergut Besenhausen
|width = 250
|align = right
|maxHeight=350
|background =
|border =
|Bild:Rittergut Besenhausen bei Friedland Wirtschaftsgebäude 2019.jpg|Wirtschaftsgebäude mit Uhrenturm
|Bild:Handweberei Rosenwinkel.jpg|Handweberei Rosenwinkel in der alten Zuckerfabrik
|Bild:Rittergut Besenhausen Alte Schmiede 2019 2.JPG|Alte Schmiede
|Bild:Garten Besenhausen.jpg|Bauerngarten auf der Rückseite der Gebäude
|Bild:Besenhausen, Arbeiterhäuser 2, 31.10.2009.JPG|Arbeiterhäuser an der Gutsdurchfahrt
}}
Für die Öffentlichkeit zugänglich sind nur der Teile der Rittergutsanlage, das Herrenhaus selbst in einem etwa 7000 m²großen Park wird von den Eigentümern genutzt und ist für Besucher nicht geöffnet. Man erreicht die gesamte Anlage von den vorgelagerten Parkplätzen aus in den Wirtschaftshof hinein, von dem durch ein gesondertes Torhaus hindurch der Zugang zum Herrenhaus möglich ist.
=== Handweberei ===
{{Marker|type =see|lat = 51.38922|long = 9.95059|name =Handweberei}} In der früheren Zuckerfabrik des Guts von 1836, gleich linker Hand, wenn man das Gelände betritt, befindet sich heute die '''Handweberei Rosenwinkel''', ein sozialer Betrieb mit farbenfrohen Produkten aus dem Bereich Bekleidung und Raumdekoration, deren Wurzeln in der finnischen Herkunft der Gründerin bis heute nicht zu übersehen sind. In der Schauweberei kann den Weberinnen auch bei der Arbeit zugesehen werden.
=== Gebäude des Wirtschaftshofes ===
Einige Gebäude rund um den Wirtschaftshof sind zugänglich.
Ein kleiner Rundgang über Teile des nur begrenzt für die Öffentlichkeit freigegebenen Ritterguts direkt an der Leine bringt weiteres Sehenswertes mit sich. So empfiehlt sich, durch das Wirtschaftsgebäude, in dem sich auch die öffentlichen Toiletten befinden, nach hinten durchzugehen, wo man Teile des {{Marker|type = see|lat = 51.38851|long = 9.94965|name =Bauerngarten}} sehen und über die kleine Leinebrücke einen Spaziergang auf der anderen Seite der Leine unternehmen kann.
{{Scroll Gallery
|title = Grenzverlauf Besenhausen
|width = 250
|align = right
|maxHeight=350
|background =
|border =
|Bild:Besenhausen Tor zur Freiheit.jpg|Ehemaliges Grenzhaus
|Bild:Grenzverlauf Besenhausen.jpg|Markierung des ehemaligen Grenzverlaufs
|File:Besenhausen, Gedenkstein am Grenzübergang, 31.10.2009.JPG|Gedenkstein
}}
=== Grenzübergang Besenhausen ===
{{Marker|type =see|lat = 51.39001|long = 9.95200|name =Grenzhaus}} Eine weitere Besonderheit ist das ehemalige Grenzhäuschen an der Straße, das von 1949 bis 1956 als Empfangshäuschen für über zwei Millionen Flüchtlinge diente, die an dieser Stelle zu Fuß über die Zonendemarkationslinie von der russischen in die britische Zone, teilweise aber auch in die umgekehrte Richtung wechselten.
== Aktivitäten ==
Besucher können sich auf dem kleinen '''Rundgang''' über das Gelände einen guten Eindruck von den früheren Funktionen und der wechselhaften Geschichte des Ritterguts machen.
In unregelmäßigen Abständen werden '''Ausstellungen''' im Rittergut organisiert.
Auch finden unregelmäßig '''Konzerte''' statt, vielfach auch im Zusammenhang mit den [[Göttingen#Kultur|Göttinger Händel-Festspielen]].
== Einkaufen ==
{{vCard|name=Handweberei Rosenwinkel|type=buy|address=|url=http://www.rosenwinkel.de/|lat=51.38926 | long=9.95071|phone=+49 55 04 74 97|fax=|email= info@rosenwinkel.de|hours=Öffnungszeiten Ladengalerie Mi-So 13-18 Uhr Schauweberei: Mi-Do 13-16 Uhr, Fr 13-15 Uhr und zusätzlich an den Wochenenden der offenen Tür, jeweils am ersten Wochenende des Monats Sa und So 13-18 Uhr|price=}}
== Küche ==
[[Datei:Besenhausen Hof-Cafe.jpg|miniatur|Hof-Café im Torhaus]]
{{Marker|type =eat|lat =51.38924|long = 9.94984|name =Hofcafe}} In und neben dem alten Torhaus des Ritterguts befand sich bis 2015 in den Sommermonaten ein '''Hofcafé''', dessen hausgemachte Torten, Kuchen und kleinere warme Gerichte entweder in dem kleinen Gebäude oder aber draußen verzehrt werden konnten. Seit 2016 heißt das Hofcafe nun Cafe Rosenwinkel und wird in bzw. vor der Handweberei betrieben - noch immer mit den leckeren selbstgemachten Kuchen und Torten. An Wochenenden teilweise sehr großer Andrang, der etwas Geduld beim Warten auf den Service bedeutet. Öffnungszeiten Anfang Mai bis Ende Sept., Mi - So 13 - 18 Uhr.
Auch in den Wintermonaten während der Öffnungszeiten der Handweberei Mi-So von 12 - 17 Uhr geöffnet, dann befindet sich das Café in der Ladengalerie der Handweberei.
== Unterkunft ==
Es gibt keine Unterkünfte im Rittergut, nächstgelegen sind u.a. der Campingplatz in Reckershausen und die Unterkunftsmöglichkeiten in der gesamten [[Friedland (Niedersachsen)|Gemeinde Friedland]], Informationen siehe dort.
== Praktische Hinweise ==
Toiletten befinden sich im Wirtschaftsgebäude am Durchgang zum Bauerngarten. Eine behindertengerechte Toilette befindet sich in der Handweberei.
== Ausflüge ==
[[Datei:Burg hanstein wv ds 08 2007.jpg|mini|Burg Hanstein]]
Auf der Weiterfahrt bietet sich ein Halt im benachbarten [[Friedland (Niedersachsen)|Friedland]] an, um das Grenzdurchgangslager und das Heimkehrerdenkmal zu besichtigen.
Nur wenige Kilometer südlich liegen die [[Burg Hanstein]], von wo aus sich auch eine Wanderung zur [[Teufelskanzel (Werra)|Teufelskanzel]] anbietet. Hier hat man von hoch oben einen hervorragenden Blick auf die Werraschleife bei Lindewerra tief unter sich.
Nicht nur zur Kirschblüte lohnt ein Besuch des knapp 10 km südwestlich liegenden [[Witzenhausen]] an der Werra, das trotz seiner geringen Größe Universitätsstadt ist - hier wird Deutschlandweit einmalig "Ökologischer Landbau" gelehrt.
Interessante Städte in der Umgebung sind die etwa 15 km nördlich liegende Universitätsstadt [[Göttingen]], das etwa 16 km östlich liegende [[Heilbad Heiligenstadt]] und die etwa 26 km westlich liegende Dreiflüssestadt [[Hann. Münden]].
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{IstInKat|Südniedersachsen}}
{{GeoData| lat=51.38993 | long=9.948378 | radius= }}
{{class-4}}
5d3gr50cu7ac6senzv89jp1bkbklzxj
Troisdorf
0
52571
1480383
1462986
2022-08-19T18:27:28Z
46.114.111.84
/* Ausflüge */Typo korrigiert
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Troisdorf''' ist eine Stadt im Unteren Siegtal, südöstlich von [[Köln]] bzw. nordöstlich von [[Bonn]].
{{Mapframe|50.815|7.155|zoom=14|height=300|width=300}}
== Stadtteile der Gemeinde Troisdorf ==
Altenrath, Bergheim,Eschmar, Friedrich-Wilhelms-Hütte, Kriegsdorf, Troisdorf-Mitte, Müllekoven, Oberlar, Rotter See, Sieglar, Spich, Troisdorf-West
== Hintergrund ==
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Nördlich von Troisdorf befindet sich der [[Flughafen Köln Bonn]]. Der Flughafen ist schnell mit der S-Bahn (S 19) oder der Regionalbahn (RB 27) zu erreichen.
=== Mit der Bahn ===
Neben der Hauptstation "Troisdorf" gibt es noch den etwas nördlich gelegeneren S-Bahn-Halt "Spich" und den Regionalhalt "Friedrichs-Wilhelm-Hütte".
Vom Bahnhof "Troisdorf" bestehen Bahnverbindungen nach Köln (S 12, S 19, RE 8 und 9, RB 27), Pulheim, Mönchengladbach, Bonn-Beuel, ab dort Straßenbahnlinie 62 bis Hauptbahnhof / Zentrum, Koblenz (RE 8 und RB 27) , Düren (S 19 und RE 9), Aachen (RE 9), Siegburg (S 12, S 19 und RE 9) und Siegen (RE 9)
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Troisdorf ist über die {{RSIGN|DE|A| 59}} (Köln-Ost - Bonn - Königswinter) mit der {{Ausfahrt|Troisdorf}} und der {{Ausfahrt|Spich}} an das Autobahnnetz angeschlossen.
<!--=== Mit dem Fahrrad (optional) ===-->
<!--=== Zu Fuß (optional) ===-->
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
*{{vCard|type=castle |name=Burg Wissem|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.troisdorf.de/de/rathaus-service/stadtportraet/burg-wissem/ |hours=|price=|description= Die historische Anlage der Burg Wissem ist ein beliebtes Ausflugsziel, was auch Kindern viel bietet. |lat=50.81756|long= 7.16550}}
*{{vCard|type=museum|name=Museum für Stadt- und Industriegeschichte Troisdorf|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.troisdorf.de/de/natur-kultur/musit/|hours=|price=|description=|lat=50.81756|long=7.16550}}
*{{vCard|type=museum|name=Museum für Bilderbuchkunst und Jugendbuchillustration|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.troisdorf.de/de/natur-kultur/bilderbuchmuseum/|hours=|price=|description=|lat=50.81756|long=7.16550}}
<!--=== Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel ===-->
<!--=== Bauwerke ===-->
<!--=== Denkmäler ===-->
<!--=== Straßen und Plätze ===-->
<!--=== Parks ===-->
<!--=== Verschiedenes ===-->
== Aktivitäten ==
Hinweis: Seit Mai 2014 findet die Deichsanierung an der Sieg im 5. Bauabschnitt statt. Wanderer und Radfahrer müssen einen kleinen Umweg in Kauf nehmen wenn sie dort unterwegs sind.
=== Wahner Heide ===
Vom Bahnhof Troisdorf-Mitte aus erreichbar mit der Linie 506 (Troisdorf-Sieglar (Betriebshof RSVG)) bis Lohmar-Donrath/Kreuzung .
Haltestellen: "Grundschule Heerstraße" und "Waldfriedhof" im Süden (Troisdorf-Mitte) "Jägerhof" oder "Waldsiedlung“ (Troisdorf-Altenrath).
=== Siegaue ===
* Die Siegaue (etwa der Bereich von der Autobahnbrücke bis zur Mündung in den Rhein) stellt ein schönes und relativ naturbelassenes Stück Natur (mit Pappeln und einigen Altarmen der Sieg, die jetzt als Auwälder verschiedenen Tier- und Pflanzenarten als Lebensraum zur Verfügung stehen (unter anderem für gefährdete Vogelarten)) in Troisdorf dar. Seit 2004 steht das Gebiet unter FFH-Schutz.
Als kleine Besonderheit gibt es Nahe der Mündung eine Gierseilfähre (welche die Strömung zum Überqueren des Flusses nutzt, Kosten: 50ct, 30ct für Kinder, In Betrieb: Mo - Sa: 9:30 Uhr - 20 Uhr, So/Feiertag: 9 Uhr - 20 Uhr) sowie eine namentlich passende Gaststätte. Dort gibt es auch einige Wiesen und Kiesstrände, an warmen Tagen ideal zum Picknicken oder Abkühlen in der Sieg (aufgrund des Status als Naturschutzgebiet sollte man sich aber nicht zu weit von Fähre (beim Baden an den Sicherheitsabstand denken)/Gasthaus/Straßenbrücke entfernen).</br></br>
Anfahrt: (H) ''Troisdorf Fährhaus'' (Nähe Siegfähre) oder (H) ''Bonn Siegaue'', Linien 550, 551, 552 und SB 55, (H) ''Bergstraße L269'', Linie 550, (H) ''Bahnhof Menden'', Linien RE 8, RB 27, 540 und 640, (H) Meindorf Schule, Meindorf Kirche, Meindorf Wasserwerk, Linien 540 oder 640, (H) Troisdorf Breitestraße, Linien 551 und 552. Parkplätze: P+R-Parkplatz am Bahnhof in Menden, Parkplatz Siegaue an der Niederkasseler Straße (Bonn), Parkplatz Siegfähre an der Straße "Zur Siegfähre", Parkplatz Bergstraße, etwas weiter weg am Mondorfer Hafen (der auch ganz schön zu sein scheint, mit Fährverbindung über den Rhein nach Graurheindorf) Parkplatz Hafenstraße und Parkplatz Rheinallee
== Einkaufen ==
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
=== Touristinfo ===
*{{vCard|type=tourist information|name=Tourist Information Troisdorf|address=Burgallee 1|comment=An der Burg Wissem|phone=+49 (0)2241-900-456 |email=tourist-information@troisdorf.de|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.81756|long=7.16550}}
== Ausflüge ==
Vom Hauptbahnhof gelangt man schnell mit dem Bus nach [[ Siegburg]] (Linie 501, 503), [[Sankt Augustin]] (Linie 508) und [[Bonn ]](Linie 551).
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 50.816111 | long= 7.155556 | radius= }}
{{IstInKat|Region Köln-Bonn}}
lem3s5v9wzxb3y6y00dbbh56zvrzt3j
Hannöversche Südbahn
0
54755
1480398
1456887
2022-08-19T19:55:21Z
Scholless
15050
z. B.; z. T.;
wikitext
text/x-wiki
{{Reisethema|kat=Reisen mit dem Zug in Deutschland}}{{ZdM|Art=Thema|Datum=2014-11}}
'''Hannöversche Südbahn''' ist die historische Bezeichnung für die Bahnstrecke von [[Hannover]] über [[Göttingen]] nach [[Kassel]], die ehemals wichtigste Nord-Süd-Verbindung einmal längs durch [[Südniedersachsen]] und [[Nordhessen]]. Die Bezeichnung, die aus der Zeit des Königreichs Hannover stammt, zu dessen Zeit die Bahnstrecke erbaut wurde, wird bis heute noch verwendet. Dieser Reiseführer will Bahnreisenden zeigen, welche Orte und Sehenswürdgkeiten rechts und links der Bahnstrecke liegen und entweder vom Zug aus oder bei einem Zwischenstopp an einem der Bahnhöfe zu entdecken sind.
== Hintergrund ==
[[Datei:Suedbahn VT08.jpg|miniatur|Ein VT08 1952 in Oberscheden]]
Die Hannöversche Südbahn war seit ihrer Eröffnung 1853 bis zur Eröffnung der Schnellfahrstrecke Hannover-Würzburg 1991 die wichtigste Nord-Süd-Bahnverbindung in Deutschland und ist bis heute eine stark frequentierte Bahnstrecke in Südniedersachsen und Nordhessen. Die Trasse führt durch landschaftlich sehenswerte Regionen und hat sich in manchen Abschnitten mit den kleinen Bahnhöfen und den neben der Bahnstrecke sich dahinwindenden Flüssen etwas Beschaulichkeit erhalten. Größtenteils folgt die Hannöversche Südbahn der Leine durch das Leinetal und das [[Leinebergland]] - von Hannover bis südlich von Friedland. Danach geht es auf der seit 1980 genutzten Trasse weiter durch das Werratal und schließlich ab Hann. Münden wieder auf historischer Trasse bis Kassel durch das Fuldatal.
Die Hannöversche Südbahn wird heute vor allem von Regionalzügen und Güterzügen befahren, während der Fernverkehr fast ausschließlich über die Schnellfahrstrecke verläuft. Lediglich zwei ICEs, die an Werktagen erst nach Mitternacht Göttingen nach Norden bzw. Hannover nach Süden verlassen, nutzen auch die Trasse der Südbahn, da die Schnellfahrstrecke ab Mitternacht dem Güterverkehr vorbehalten ist.
=== Geschichte ===
[[Datei:HannSuedbahn Erster Fahrplan1856.jpg|miniatur|200px|Erster Fahrplan der Hannöverschen Südbahn von 1856]]
Der erste Abschnitt der Hannöverschen Südbahn entstand auf Betreiben des Göttinger Syndikus Oesterley, der bereits seit 1830 einen besseren Anschluss der Region [[Südniedersachsen]] an die Hauptstadt des Königreichs Hannover verfolgte. Ein weiteres Ziel war es auch, den Hafen von Hann. Münden, der der südlichste Handelsplatz im Königreich war, besser an die Hauptstadt anzubinden. Der erste Abschnitt [[Hannover]]-[[Alfeld (Leine)]] wurde schließlich 1853 eröffnet, der Abschnitt Alfeld-[[Göttingen]] folgte 1854. Beide Abschnitte werden in gleichem Verlauf bis heute genutzt.
1856 wurde die Dransfelder Rampe eröffnet, die Göttingen mit [[Hann. Münden]] verband. Die aufwändige Trassenführung über [[Dransfeld]] wurde dabei gewählt, um durchgängig auf hannöverschem Gebiet zu bleiben und jeglichen Verlauf über kurhessisches Gebiet zu vermeiden. Diese Strecke wurde ab 1980 sukzessive stillgelegt, die Züge fahren heute über [[Friedland (Niedersachsen)|Friedland]] und nutzen dabei ebenfalls historische Strecken wie die Strecke Halle-Hann. Münden.
Der Anschluss von Hann. Münden bis [[Kassel]] als letzter Abschnitt der Hannöverschen Südbahn erfolgte ebenfalls noch 1856, auch dieser Abschnitt verlief bis zum Haltepunkt Kragenhof kurz vor Kassel auf hannöverschem Gebiet.
== Vorbereitung ==
Wer spontan einen Abschnitt oder die gesamte Strecke fahren will, findet an jedem Bahnhof und an jedem Haltepunkt einen Fahrkartenautomaten. Die Öffnungszeiten an den Informations- und Fahrkartenschaltern sind jedoch meist begrenzt.
Menschen, die auf die Nutzung eines Rollators oder Rollstuhls angewiesen sind, finden noch nicht an allen Bahnhöfen der Strecke ideale Bedingungen vor. Bei den Bahnhöfen, die durch Rampen oder Fahrstühle bereits barrierefrei nutzbar sind, ist dies im Folgenden jeweils erwähnt. Der Ein- und Ausstieg in die Züge des Metronom und des Cantus sind in der Regel ebenfalls barrierefrei möglich, bei einigen wenigen Bahnhöfen kann dies aufgrund der niedrigen Bahnsteighöhe jedoch abweichen. Zur Mobilitätshilfe beim Metronom siehe den entsprechenden Artikel [[Metronom#Mobilitätsservice|Metronom]].
Interessant ist die Strecke auch für Radfahrer: Auf dem Abschnitt [[Hannover]]-[[Friedland (Niedersachsen)|Friedland]] verläuft die Hannöversche Südbahn meist parallel zum oder in der Nähe des [[Leine-Heide-Radweg]]s, von [[Witzenhausen]] bis [[Hann. Münden]] zum [[Werra-Radweg]], von Hann. Münden bis [[Kassel]] zum [[Fulda-Radweg]]. Da sowohl der Metronom als auch der Cantus die reservierungsfreie Fahrradmitnahme ermöglichen (Kapazität vorausgesetzt), kann man als Radler seine Radtour an den jeweiligen Bahnhöfen auch spontan beenden bzw. Abschnitte mit dem Zug überbrücken.
== Fahrtrichtung Hannover - Kassel ==
{{Maps|51.87|10.05|8|O|Lageplan der einzelnen Stationen}}
[[Hannover Hauptbahnhof]] erreicht man mit Fernverbindungen aus Richtung [[Hamburg]], [[Berlin]] bzw. aus [[Köln]]. Aus dem Norden erreicht man Hannover ebenfalls mit dem Metronom aus Hamburg über [[Lüneburg]], [[Uelzen]] und [[Celle]].
Auf der Strecke '''Hannover - Göttingen''' fährt durchgehend nur der '''[[Metronom]]'''. Die Züge im sogenannten ''[http://www.der-metronom.de/cms_download/pdf/fahrplan/ab_09122012/Leine-Takt_2013-2014_WEB.pdf Leinetal-Takt]'' des Metronom fahren stündlich, in Fahrtrichtung Göttingen von 5:00 bis 23:00 Uhr, in Fahrtrichtung Hannover von 4:00 bis 22:00 Uhr. Der Metronom fährt regulär von Hannover Hauptbahnhof ab Gleis 3, am [[Bahnhof Göttingen]] von Gleis 6.
Von '''Hannover bis Sarstedt''' fährt außerdem die S4 der '''[[Bahnlinien_und_Nahverkehr_Hannover#S-Bahn_Hannover|S-Bahn Hannover]]''' auf der Strecke nach [[Hildesheim]].
Die Strecke '''Göttingen - Kassel''' wird vom '''[[Cantus Verkehrsgesellschaft|Cantus]]''' bedient. Der Cantus fährt vom Bahnhof Göttingen regulär von Gleis 5c.
=== Hannover - Alfeld ===
[[Datei:Messebahnhof laatzen sst.jpg|miniatur|Messebahnhof Laatzen]]
* {{Marker | name = Hannover Hauptbahnhof | type = see | lat = 52.37707 | long = 9.74180 | image = | format = f2 }} Der 1843 bis 1847 errichtete '''[[Hannover Hauptbahnhof|Hauptbahnhof]]''' in Hannover ist auch historisch gesehen der erste Bahnhof der Strecke.
* {{Marker | name = Hannover Lokalbahnhof | type = see | lat = 52.368297 | long = 9.762286 | image = | format = f2 }} '''Hannover Lokalbahnhof''' war der Anschluss der Hannover-Altenbekener Bahn an die Südbahn, ab 1872 in Betrieb. Später wurde der ursprüngliche ''Localbahnhof'' in ''Südbahnhof'' umbenannt.
* {{Marker | name = Hannover Bismarckstraße | type = see | lat = 52.35640 | long = 9.76987 | image = | format = f2 }} '''Hannover Bismarckstraße''' - Haltepunkt der S-Bahn-Linie 4 in der Südstadt von Hannover. Kein Halt des Metronom. Der Bahnhof wurde 1911 eröffnet, er wurde bereits damals in Hochlage angelegt, um Kreuzungen mit dem Straßenverkehr zu vermeiden.
* {{Marker | name = Hannover Messe/ Laatzen | type = see | lat = 52.31751 | long = 9.79252 | image = | format = f2 }} '''Hannover Messe/Laatzen''' (barrierefrei). Haltestelle der S-Bahn am Messegelände, kein regulärer Halt des Metronom. Der Bahnhof, der für einen S-Bahnhof etwas überdimensioniert wirkt, wurde für die Weltausstellung ''Expo 2000'' in Hannover gebaut. Während der jährlichen Messe-Großereignisse wie die Hannover-Messe und die CeBit halten in Hannover Messe/Laatzen auch alle normalerweise durchfahrenden Züge wie der Metronom und auch die meisten ICEs.
[[Datei:Giftenerseen.jpg|miniatur|Kiesteiche bei Giften zwischen Sarstedt und Barnten]]
* {{Marker | name = Rethen | type = see | lat = 52.28593 | long = 9.81956 | image = | format = f2 }} '''Rethen (Leine)''' - Haltestelle der S-Bahn. Nach dem Bahnhof Rethen teilt sich die Nord-Süd-Bahnstrecke: Während der Regionalverkehr auf der ursprünglichen Route der Hannöverschen Südbahn weiter Richtung Bahnhof Sarstedt verläuft, führt die sogenannte Schnellfahrstrecke Hannover-Würzburg kurze Zeit westlich der alten Strecke und überquert diese bei Barnten in östliche Richtung.
: Westlich - also rechts der Bahnstrecke - liegt bei Rethen das ''Naturschutzgebiet Leineaue zwischen Ruthe und Koldingen''. Vom Zug aus sichtbar sind vor allem die früheren Kiesteiche, an denen der Kiesabbau 2002 stillgelegt wurde. Westlich hinter den Kiesteichen fließt die mäandrierende Leine entlang.
: Bei der Einfahrt nach Sarstedt überqueren die Bahngleise die Innerste.
* {{Marker | name = Sarstedt | type = see | lat = 52.23222 | long = 9.84241 | image = | format = f2 }} '''[[Sarstedt]]''' (barrierefrei). Haltestelle von S-Bahn und Metronom. Weiterfahrt mit der S-Bahn nach [[Hildesheim]] möglich, in die Stadt der [[Welterbe/Europa#Deutschland|Welterbestätten]] ''Michaeliskirche'' und ''Marien-Dom''.
[[Datei:Marienberg Berg.jpg|miniatur|Blick aus der Ferne auf die Marienburg]]
: Zwischen Sarstedt und Barnten liegen rechts der Bahnlinie die ''Giftener Teiche'', teils noch genutzte, teils stillgelegte Kiesteiche in den Leineauen.
* {{Marker | name = Barnten | type = see | lat = 52.1950 | long = 9.8148 | image = | format = f2 }} '''Barnten''' - Haltestelle der S-Bahn. Kein Halt des Metronom.
: Auf der weiteren Fahrt nach Nordstemmen kann man in Fahrtrichtung rechts das [[Schloss Marienburg]] auf dem Marienberg liegen sehen. Bei der Einfahrt nach Nordstemmen hinein sieht man rechts der Strecke außerdem die weitläufigen Anlagen der Zuckerfabrik Nordstemmen liegen, eine der letzten ehemals zahlreichen Fabriken dieser Art in der Region, die noch in Betrieb ist.
[[Datei:Nordstemmen Bahnhof.JPG|mini|Historischer Bahnhof Nordstemmen im Verfall]]
* {{Marker | name = Nordstemmen | type = see | lat = 52.1671 | long = 9.7897 | image = | format = f2 }} '''[[Nordstemmen]]''' (barrierefrei). Der Bahnhof Nordstemmen wurde errichtet als königlicher Bahnhof für die Anreise der Königin Marie zum [[Schloss Marienburg]], das ein Geburtstagsgeschenk ihres Mannes, König ''Georg V. von Hannover'', war. Das historische Bahnhofgebäude, das zunehmend verfällt, befindet sich in Insellage inmitten der Bahngleise. Den besten Blick auf das Schloss hat man, nachdem der Zug den Ort verlassen hat. In Nordstemmen kann man umsteigen in die [[NordWestBahn|NordWestBahn]], die weiter in die Rattenfängerstadt [[Hameln]] fährt.
: Kurz nach dem Ort führen die Bahngleise über die Leine, die von nun an bis Freden östlich Bahnstrecke zu sehen ist.
: Auf der weiteren Fahrt sieht man, wenn der Zug in eine Linkskurve geht, links Burgstemmen liegen, das von der ''Poppenburg'' überragt wird. Zu sehen bekommt man vom Zug aus aber nur die Kirche der Poppenburg.
* {{Marker | name = Ehem. Haltepunkt Poppenburg | type = see | lat = 52.14565 | long = 9.76268 | image = | format = f2 }} '''Poppenburg''' - nicht mehr bedienter Haltepunkt zwischen Burgstemmen und Elze, der bis in die 1990er Jahre noch im Regionalverkehr genutzt wurde.
: Links fließt die Leine neben der Bahnlinie entlang. Der folgende Leineabschnitt zwischen Elze und dem südöstlich liegenden [[Gronau (Leine)|Gronau]] ist als Naturschutzgebiet ''Leineaue unter dem Rammelsberg'' geschützt.
* {{Marker | name = Elze | type = see | lat = 52.12023 | long = 9.74700 | image = | format = f2 }} '''[[Elze]]''' (barrierefrei). Kleinstadt am Übergang der Norddeutschen Tiefebene zum Leinebergland. Hier zweigt die Bahnstrecke Elze–[[Löhne]], auch ''Weserbahn'' genannt ab, Busverbindung in das direkt benachbarte [[Gronau (Leine)]].
[[Datei:Schloss Brüggen.jpg|mini|Schloss Brüggen, vom Zug aus nur im Winter zu sehen]]
* {{Marker | name = Banteln | type = see | lat = 52.06600 | long = 9.75037 | image = | format = f2 }} '''Banteln'''. Kleiner Haltpunkt des Metronom.
: Auf Höhe Banteln beginnt westlich der Bahnstrecke - also in Fahrtrichtung rechts - der bis zu 260 m hohe Höhenzug des ''Külf'', der das Leinebergland hier nach Westen begrenzt. Insgesamt gut 9 km lang nach Süden begleitet der Külf nun das Tal, bevor er bei Limmer ausläuft.
* {{Marker | name = Brüggen | type = see | lat = 52.0400 | long = 9.7666 | image = | format = f2 }} '''Brüggen'''. 1963 aufgelassener Haltepunkt, der etwas außerhalb des Ortes lag. Links der Bahnstrecke ist der Ort mit dem Schloss Brüggen zu sehen.
[[Datei:Metronom ME-146-18 Zug der Ideen.jpg|miniatur|Metronom vor den ''Sieben Bergen'' kurz vor Alfeld]]
: Danach beginnen, wieder links, die ''Sieben Berge'' als westliche Begrenzung des Leintals, ein Höhenzug des [[Leinebergland]]s, der sich bis Alfeld hinzieht.
* {{Marker | name = Godenau | type = see | lat = 52.0130 | long = 9.7897 | image = | format = f2 }} '''Godenau''', 1963 aufgelassener Haltepunkt, der nach 1900 im Zuge des beginnenden Kalibergbaus im Schacht ''Desdemona'' angelegt wurde. 1934 wurde der 1932 aufgegebene Schacht zur Munitionsfabrik umfunktioniert, was die weitere Relevanz der damals großen Bahnhofsanlage zum Transport der Munition während der Kriegsjahre erklärte. Heute ist der Bahnhof fast vollständig rückgebaut, nur die Brachen rechts und links der Gleise erinnern noch an die ursprüngliche Größe des Bahnhofs.
: Bei der Einfahrt nach Alfeld sieht man rechts der Bahn das [[Welterbe/Europa#Deutschland|Weltkulturerbe]] ''Fagus-Werk''.
* {{Marker | name = Alfeld | type = see | lat = 51.98157 | long = 9.81757 | image = | format = f2 }} '''[[Alfeld (Leine)]]''' (barrierefrei). Sehenswerte Fachwerk-Altstadt und das schon erwähnte Fagus-Werk lohnen einen Zwischenstopp.
=== Alfeld - Göttingen ===
[[Datei:Fagus Gropius Hauptgebaeude 200705 wiki rueckseite.jpg|miniatur|Fagus-Werk in Alfeld]]
: Nach Alfeld durchfährt die Bahnstrecke das hier recht enge Leinetal, die Hügel des [[Leinebergland]]s rücken näher. Nacheinander werden die Orte Föhrste und Wispenstein durchfahren, die Leine schlängelt sich (noch) östlich der Bahnstrecke entlang. Kurz vor Freden überquert die Bahnstrecke dann die Leine, die von nun an aus dem in Fahrtrichtung rechten Fenster zu sehen ist.
* {{Marker | name = Freden (Leine) | type = see | lat = 51.9278 | long = 9.8991 | image = | format = f2 }} '''[[Freden (Leine)]]'''.
* {{Marker | name = Kreiensen | type = see | lat = 51.8513 | long = 9.9675 | image = | format = f2 }} '''[[Kreiensen]]''' {{Rolli|grün}} - Am Keilbahnhof in Kreiensen stoßen die Bahnstrecke [[Altenbeken]]-Kreisensen und die [[Braunschweigische Südbahn]] von [[Braunschweig]] durch den [[Harz]] nach Kreisensen an die Hauptstrecke der Hannöverschen Südbahn. Von Kreiensen ist es nur ein kurzer Abstecher mit der Bahn in die Roswithastadt [[Bad Gandersheim]] mit ihren Domfestspielen.
: Nach Kreiensen sieht man die Leine rechts direkt neben der Bahnlinie, sie windet sich hier wieder in vielen kleinen, tiefeingeschnittenen Mäandern durch das Tal und nimmt kurz vor Salzderhelden auch das Flüsschen Ilme auf.
: An dieser Stelle geht die Bahnstrecke in eine langgezogene Linkskurve und das rechts liegende Leinetal weitet sich. Am gegenüberliegenden Höhenzug, dem Kleinen Heldenberg, erkennt man nun den in den Hang eingelassenen Schriftzug ''Salzderhelden'', nicht ganz so spektakulär wie das Vorbild in [[Hollywood]], aber zumindest unübersehbar.
[[Datei:Metronom-Leinetal bei salzderhelden.jpg|miniatur|Metronom bei Salzderhelden]]
* {{Marker | name = Salzderhelden | type = see | lat = 51.7982 | long = 9.9225 | image = | format = f2 }} '''[[Einbeck]]-[[Salzderhelden]]''' {{Rolli|grün}} Der Bahnhof Salzderhelden liegt, obwohl Einbeck genannt, gut 3 km vom Stadtzentrum Einbeck entfernt. Die Anbindung an den Bahnhof Einbeck wurde 1984 für den Personenverkehr geschlossen, eine Wiederaufnahme ist jedoch im Gespräch. Wer in die sehenswerte Fachwerk- und Brauereistadt Einbeck weiterreisen will, hat Anschluss mit der Buslinie 230. Besondere Bedeutung hatte der Bahnhof im letzten Jahrhundert, als er den Kurgästen zur Anreise in das 1920 gegründete Solebad in Salzderhelden diente. Ein kleines Museum im Südflügel des Bshnhofs dokumentiert diesen und andere Abschnitte der Geschichte des Ortes.
: Direkt nach Salzderhelden führt die Bahnstrecke am Hochwasserrückhaltebecken der Leine vorbei, das westlich der Gleise liegt. Das ca. 1.000 ha große Becken wurde nach 22jähriger Bauzeit 1994 zum ersten Mal voll gestaut. Seitdem dient es als Hochwasserschutz für die flussabwärts liegenden Gemeinden und Orte an der Leine, die früher regelmäßig vom Frühjahrsschmelzwasser aus dem südlichen Harz überflutet wurden.
[[Datei:Plesse1.jpg|miniatur|Burg Plesse am Hang des Göttinger Waldes]]
* {{Marker | name = Edesheim | type = see | lat = 51.7485 | long = 9.9638 | image = | format = f2 }} '''Edesheim'''. Der Bahnhof existiert seit 1963 nicht mehr. Bei Edesheim treffen die Schnellfahrtstrecke Hannover-Würzburg und die Hannöversche Südbahn wieder aufeinander.
: Westlich der Strecke liegt die ''Northeimer Seenplatte'', ein Freizeit- und Naherholungsgebiet in einem teilweise noch genutzten Kiesabbaurevier. Die Südbahn verläuft hier seit 1985 nicht mehr auf der Originaltrasse, da im Zuge der Bauarbeiten für die Schnellfahrstrecke die Gleise der alten Trasse nach Osten verlegt werden mussten. Die Northeimer Seenplatte wird von der [[Bundesautobahn 7|Autobahn 7]] auf einer langen Brücke überquert, unter der die Bahnstrecken hinwegführen.
* {{Marker | name = Northeim | type = see | lat = 51.7036 | long = 9.9867 | image = | format = f2 }} '''[[Northeim]]''' {{Rolli|grün}} Vom Bahnhof in die sehenswerte Fachwerkaltstadt sind es etwa 500 m zu Fuß. Weiterfahrt mit der Sollingbahn nach [[Ottbergen]] über [[Uslar]] und [[Bodenfelde]] und mit der [[Südharzbahn]] nach [[Nordhausen]] möglich.
* {{Marker | name = Sudheim | type = see | lat = 51.6725 | long = 9.9675 | image = | format = f2 }} '''Sudheim'''. 1963 aufgegebener Haltepunkt.
[[Datei:Bahnhof Noerten.JPG|miniatur|Nörten-Hardenberg, rechts die Hannöversche Südbahn, links die Schnellfahrstrecke]]
* {{Marker | name = Nörten-Hardenberg | type = see | lat = 51.6279 | long = 9.9332 | image = | format = f2 }} '''[[Nörten-Hardenberg]]'''. Als Anlass für einen Zwischenstopp bietet sich die ''Burgruine Hardenberg'' und der Park des barocken ''Schloss Hardenberg'' an. Kurz nach der Ausfahrt aus dem Bahnhof sieht man rechts das ''Kloster Marienstein'' liegen, in dessen Kirche sich eine über 1000 Jahre alte romanische Krypta befindet. In Nörten-Hardenberg führen die Gleise der Hannöverschen Südbahn und die der Schnellfahrstrecke Hannover-Würzburg nebeneinander her, im Bereich des Bahnhofs nur durch einen Bahnsteig getrennt.
: Kurz nach Nörten-Hardenberg kann man nach links am Hang des Göttinger Waldes die Ruine der [[Burg Plesse]] liegen sehen.
[[Datei:Goettingen-Bruecke-Oberweserbahn.jpg|miniatur|Brücke der Oberweserbahn]]
* {{Marker | name = Bovenden | type = see | lat = 51.592978 | long = 9.926580 | image = | format = f2 }} '''[[Bovenden]]'''. Der Bahnhof existiert bereits seit 1963 nicht mehr. Die Schnellbahnstrecke sowie die Hannöversche Südbahn führen heute durch einen kurzen, 400 m langen Tunnel, den sogenannten ''Bovender Deckel'' am Ort entlang. Dieser besteht aus überdachten Betontrögen, die beim Bau der Schnellfahrstrecke aus Gründen des Lärmschutzes für den Ortskern Bovenden errichtet wurden. Das Dach der Tröge wurde mit Erde aufgeschüttet und dient heute als Park für den Ort.
: Zwischen Bovenden und Göttingen führt von Westen die eingleisige Oberweserbahn über eine Brücke hin zur Trasse der Hannöverschen Südbahn.
* {{Marker | name = Göttingen | type = see | lat = 51.53676 | long = 9.92627 | image = | format = f2 }} '''[[Göttingen]]''' {{Rolli|grün}} Die Stadt bietet Reisenden für einen kurzen Zwischenstopp wie einen längeren Aufenthalt allerhand Sehenswertes - neben dem ''Gänseliesel'' und den zahlreichen [[Göttingen/Universität und Wissenschaft|Forschungsstätten]] eine gut erhaltene Altstadt und nahezu erhaltene Wallanlagen um diese herum.
: Der Metronom kommt am [[Bahnhof Göttingen]] regulär an Gleis 6 an. Wer der Strecke der Hannöverschen Südbahn (soweit erhalten) weiter folgen will, steigt um in den [[Cantus Verkehrsgesellschaft|Cantus]] nach Kassel, der regulär von Gleis 5c abfährt.
: In Göttingen besteht Anschluss an die Züge des Regionalverkehrs u.a. mit der [[Oberweserbahn]] Richtung [[Bodenfelde]]. Züge des Fernverkehrs in Richtung [[München]], [[Frankfurt am Main|Frankfurt]], [[Berlin]], [[Hamburg]].
=== Göttingen - Hann. Münden ===
[[Datei:Plan Suedbahn.jpg|miniatur|Verlauf der Dransfelder Rampe]]
==== Dransfelder Rampe ====
[[Datei:Göttingen rail trail, cyclists.jpg|miniatur|Radweg bei Groß Ellershausen auf der Trasse der ehemaligen Dransfelder Rampe]]
Die Bahnstrecke von Göttingen über [[Dransfeld]] nach [[Hann. Münden]], die sogenannte Dransfelder Rampe, wurde abschnittsweise von 1980 bis 1995 aufgegeben, nachdem sie zwischenzeitlich noch zum Teil für den Güterverkehr genutzt wurde. Heute dient ein großer Teil des früheren Streckenabschnitts als Trasse des [[Weser-Harz-Heide-Radweg|Radfernwegs Weser-Harz-Heide]].
Wer die Dransfelder Rampe in den erhaltenen Strukturen entdecken möchte, hat nun die Wahl, auf das Auto oder das Fahrrad umzuwechseln, oder die Strecke zu Fuß zu bewältigen.
'''Mit dem Auto''' folgt man der Bundesstraße 3 über [[Dransfeld]], kann dann aber vieles nur von Weitem oder nach einem kleinen Fußmarsch entdecken.
[[Datei:Dransfelder Rampe 04.JPG|mini|Der alte Bahndamm verlässt Göttingen]]
Auch ein Exkurs des [[Pilgerweg Loccum-Volkenroda|Pilgerwegs Loccum-Volkenroda]] von Dransfeld nah Göttingen nutzt abschnittsweise die Dransfelder Rampe - auch '''Fußgänger''' können die Strecke erkunden. Sie haben zudem den Vorteil, den auch Radfahrern versperrten Abschnitt bei Ossenfeld und das auf der Strecke westlich von Dransfeld befindliche Flora-Fauna-Habitat erkunden zu können.
'''Mit dem Fahrrad''' kann man die von Göttingen in Fahrtrichtung Weser teilweise steigungsreich verlaufende, aber reizvolle Strecke auf großen Abschnitten direkt erleben. So kann man sich z. B. im direkt an den [[Bahnhof Göttingen]] angrenzenden Fahrradparkhaus Räder ausleihen und nach Beradelung der Strecke von Hann. Münden mit dem Zug wieder nach Göttingen zurückkehren (reservierungsfreier Nahverkehr, Fahrradmitnahme kapazitätsabhängig möglich). Die Besonderheiten der Strecke sind auch vom Rad aus noch gut zu entdecken und werden folgend beschrieben. Eine ausführliche Streckenbeschreibung in umgekehrter Fahrtrichtung (Hann. Münden-Göttingen) findet man im Reiseführer zum [[Weser-Harz-Heide-Radweg]].
[[Datei:Dransfelder Rampe Groß Ellershausen 09.jpg|miniatur|Bahntrasse unterquert die B3 westlich von Groß Ellershausen]]
* Aus '''Göttingen''' heraus verlief die ehemalige Trasse über die alte Bahn-Leinebrücke, dann auf dem Damm, auf dem heute die Gleise der Schnellfahrstrecke Hannover-Würzburg neben dem alten Stadtfriedhof entlang führen. Ab der westlichen Grenze des Stadtfriedhofs ist der alte Damm der Südbahn erhalten, der Radweg führt auf einem asphaltierten Weg daneben am Südrand des Göttinger Stadtteils Grone entlang. Nach Überqueren einer Umgehungsstraße ist der Damm der alten Trasse als Radweg am Rande eines Gewerbegebiets erhalten. Kurz darauf wird die [[Bundesautobahn 7|A7]] auf einer Brücke überquert, nun geht es auf dem zunehmend flacher werdenden Damm im Bogen nach Groß Ellershausen.
* {{Marker | name = Groß Ellershausen | type = see | lat = 51.522283 | long = 9.869336 | image = | format = f2 }} '''Groß Ellershausen'''. Das Dorf, heute eingemeindet nach Göttingen, wurde von der Bahnstrecke in einer langgezogenen 180°-Kurve umrundet, jedoch ohne dass es einen eigenen Haltepunkt für den Ort gab. Erst gut 90 Jahre nach Eröffnung der Strecke wurde ein Haltepunkt für Groß Ellershausen eingerichtet. Sowohl die große Kurve als auch der vorerst ausgelassene Haltepunkt hatten ihren Grund in der enormen Steigung, die bewältigt werden musste - vor dem Dieselzeitalter noch mit speziellen Schiebeloks, die in Göttingen und Hann. Münden dafür eigens bereitgehalten wurden. Der Abschnitt, der die heutige Bundesstraße zweimal passierte, wurde zuerst auf einem Damm geführt, später dann in einem tiefen Einschnitt, so dass die B3 beim zweiten Mal unterfahren wurde.
: Nach der langen Kurve um Groß Ellershausen führt die Trasse wieder auf einem Damm entlang, von dem man - wenn die Vegetation einen nicht behindert - einen sehr guten Ausblick auf Göttingen und das Leinetal hat.
: Die Bahntrasse verläuft nun zuerst am Rande des Groner Holzes entlang, dann eine Weile schnurgerade durch den Wald, bis die Bundesstraße 3 zum dritten Mal überquert wird - heute eine für Radfahrer nicht ganz ungefährliche Stelle.
: Auf dem folgenden Abschnitt nach Ossenfeld ist der alte Bahndamm zwar am Waldrand noch sichtbar, aber zugewachsen. Der Radfernweg Weser-Harz-Heide nimmt hier einen nördlich deutlich abweichenden Weg über Ossenfeld, während die alte Bahntrasse nur etwa 500 m nördlich parallel zur Bundesstraße 3 verläuft. In einigen Abschnitten ist der fast durchgehend erhaltene Bahndamm noch zu begehen, an anderen stark zugewachsen. Erkundungen sind nur zu Fuß, nur sehr eingeschränkt mit dem Rad möglich.
[[Datei:Dransfelder Rampe in Dransfeld 08.JPG|mini|An der früheren Basalt-Verladestation]]
: Insgesamt nahm die Bahnstrecke auf dem Abschnitt von Groß Ellershausen nach Dransfeld einige weitere Kurven, wiederum zur Höhengewinnung. Kurz vor Dransfeld befand sich eine {{Marker | name = Basaltverladestation | type = see | lat = 51.5079 | long = 9.7698 | image = | format = f2 }} Verladestation für den Basalt, der am Hohen Hagen abgebaut und per Lorenbahn hierher transportiert wurde. Heute befindet sich ein Asphaltwerk an dieser Stelle. Der Bahndamm ist hier nur unter Umgehung von Asphaltaufschüttungen zu begehen.
[[Datei:Bahnhof Dransfeld.jpg|mini|Bahnhof Dransfeld]]
* {{Marker | name = Dansfeld | type = see | lat = 51.504784 | long = 9.759552 | image = | format = f2 }} '''[[Dransfeld]]'''. Dransfeld wurde am nördlichen Ortsrand von der Hannöverschen Südbahn passiert, was sich heute noch am Straßennamen ''Bahnhofsplatz'', ''Am Bahnhof'' und ''Hinter der Bahn'' zeigt. Die Bahntrasse ist ab dem Asphaltwerk nur noch abschnittsweise erhalten und z. T. überbaut. Der Radfernweg durchquert Dransfeld auf abweichendem Weg und führt am Hohen Hagen vorbei.
: Auf dem Weg nach '''Wellersen''' nahm die Bahnstrecke ihren letzten Anstieg in Angriff, bevor es wieder abwärts Richtung Weser ging. Die Bahnstrecke ist in diesem Abschnitt heute entweder bebaut oder geschütztes Flora-Fauna-Habitat und kann nicht mehr befahren werden. Eine Reaktivierung für den Radfernweg war in der Diskussion, das Vorhaben ist aber gescheitert. Somit kann man den Originalverlauf erst ab Wellersen wieder entdecken. Radler können den Abschnitt Dransfeld - Wellersen auf der B3 fahren, die Strecke ist aber noch ohne Radweg und nicht besonders übersichtlich. Vor der Befahrung mit Kindern oder ungeübten Radlern wird dringend abgeraten!
: Ab Wellersen ist die alte Trasse, die hier nun zuerst eben, dann abfallend verläuft, für ein kurzes Stück als Radweg ausgebaut.
[[Datei:Volkmarshausen Tunnel 1 Jul05.jpg|miniatur|Tunnel bei Volkmarshausen]]
* {{Marker | name = Oberscheden | type = see | lat = 51.4538 | long = 9.724004 | image = | format = f2 }} '''Oberscheden''' (heute [[Scheden]]). Oberscheden war von 1876 bis 1980 Haltepunkt an der Südbahn, die Gleisanlagen wurden aber auch nach Einstellung des Personenverkehrs über die Dransfelder Rampe noch bis 1995 von einem ortsansässigen Futtermittelherstellers als Güteranschluss zur Weser genutzt. Daher ist die Trasse im Bereich Scheden und weiter zu Weser oftmals noch zu erkennen, auch liegen an manchen Stellen noch Gleise. Der Radfernweg führt daher von nun etwas neben der ursprünglichen Trasse, teilweise auf einem Radweg an der Bundesstraße 3 entlang.
: Nach Scheden führte die Trasse in Hanglage weiter abwärts durch das enge ''Schedetal''. Kurz vor Volkmarshausen wurde der 325 m lange ''Volkmarshäuser Tunnel'' durchfahren, der erhalten und begehbar ist.
* {{Marker | name = Volkmarshausen | type = see | lat = 51.445001 | long = 9.67094 | image = | format = f2 }} '''Volkmarshausen'''. Ab 1947 gab es direkt am südlichen Tunnelportal einen Haltepunkt für den Ort, zu dem aber nur ein schmaler Pfad vom Ort hin führte.
[[Datei:Hann Münden Weserumschlag 08.jpg|mini|Weserumschlagstelle]]
* {{Marker | name = Weserumschlagsstelle | type = see | lat = 51.42312 | long = 9.64653 | image = | format = f2 }} '''Weserumschlagsstelle'''. Die Trasse der Bahn verließ bei Volkmarshausen das Schedetal und führte bei [[Gimte]] zur Weser hinunter. Hier passierte sie die ''Weserumschlagsstelle'', die ab 1906 durch eine ''Hafenbahn'' an die Hannöversche Südbahn angeschlossen war. Die Hafenbahn war bis 1978 in Betrieb.
: {{Marker | name = Hann. Münden Nord | type = see | lat = 51.422582 | long = 9.66148 | image = | format = f2 }} Im Bogen umfuhr die Bahn den heutigen Hann. Mündener Ortsteil Blume. Hier befand sich der Bahnhof '''Hann. Münden Nord''', der eigentlich nur ein Haltepunkt war. Seine besondere Bedeutung erhielt er 1945 nach der Sprengung der Werrabrücke. Die Südbahn endete nun am Haltepunkt Nord - vier Jahre lang sollte dieses Provisorium halten, dass den Reisenden einen mehrere Kilometer langen Fußmarsch bis zum Hauptbahnhof Hann. Münden abverlangte, um weiter nach Kassel fahren zu können.
: Kurz darauf zweigte direkt vor der Werrabrücke die bereits erwähnte Hafenbahn zur Weserumschlagstelle ab.
: Über die Werrabrücke führte die Bahnlinie dann zum Bahnhof [[Hann. Münden]].
==== Göttingen - Eichenberg ====
[[Datei:Friedland-Bahnhof+Cantus.jpg|miniatur|Cantus am Bahnhof Friedland]]
Die heute für den Regionalverkehr genutzte Strecke bis Eichenberg entspricht einem Abschnitt der historischen, bis heute unveränderten Bahnstrecke Göttingen–[[Bebra]]. Der Abschnitt Göttingen-Friedland wurde bereits 1867 zum Anschluss von [[Arenshausen]] eröffnet. Der Abschnitt Friedland-Eichenberg wurde 1876 eröffnet als Teil der Bahnstrecke Göttingen-Bebra, der Abschnitt Eichenberg-Hann. Münden als Teil der Strecke [[Halle (Saale)|Halle]]-Hann. Münden bestand seit 1872.
Heute wird der gesamte Abschnitt bis Kassel vom [[Cantus Verkehrsgesellschaft|Cantus]] bedient.
* Nach der Ausfahrt aus dem langgezogenen Weichenvorfeld trennen sich die Schnellfahrtstrecke Hannover-Würzburg, die noch kurzzeitig auf der Trasse der alten Sübahn/ Dransfelder Rampe verläuft und dann nach Westen über die A7 führt, und die heutige Strecke der Hannöverschen Südbahn, die nach Umfahrung des Stadtteils ''Leineberg'' in einem Einschnitt nach Rosdorf führt.
[[Datei:Westansicht von Niedernjesa.jpg|miniatur|Niedernjesa im Westen]]
* {{Marker | name = Rosdorf | type = see | lat = 51.4998 | long = 9.9097 | image = | format = f2 }} '''Rosdorf''' - nicht bedienter Haltepunkt. Bei Rosdorf verlässt die Bahn den Einschnitt, so dass man von der Umgebung wieder viel zu sehen bekommt. Die Leine ist von nun an bis zum Verlassen des Leinetals östlich, also in Fahrtrichtung links, zu sehen.
: Rechts liegt gleich nach Verlassen der Einzelberg ''Wartberg'' (197 m). Links kann man östlich der Leine die Förderanlagen des Kieswerks am Rosdorfer Baggersee sehen.
: Fast schnurgerade führt die Bahnstrecke nun weiter nach Obernjesa, zwischendurch ist links noch Niedernjesa zu sehen. Ein beschrankter Bahnübergang wird überquert.
* {{Marker | name = Obernjesa | type = see | lat = 51.4610 | long = 9.9203 | image = | format = f2 }} '''Obernjesa''' - nicht bedienter Haltepunkt, eine Reaktivierung ist in der Diskussion. Die Bahnlinie überquert im Ort zwei beschrankte Bahnübergänge.
: Nach Obernjesa fließt die Leine in starken Mäandern östlich zwischen den Feldern entlang.
: Westlich, also rechts, liegt Klein Schneen, direkt danach östlich jenseits der Leine und hinter einem Hügel kaum zu sehen, [[Groß Schneen]].
: Die Leine kommt kurz vor Friedland nahe an das Gleisbett heran.
[[Datei:Eichenberg-Gleisdreieck-von-Osten.jpg|miniatur|Eichenberger Kurve]]
* {{Marker | name = Friedland | type = see | lat = 51.4215 | long = 9.9146 | image = | format = f2 }} '''[[Friedland (Niedersachsen)|Friedland]]''' ''(barrierefrei)''. Der Bahnhof in Friedland ist ein besonderer Ort deutscher Geschichte, da über ihn nach dem 2. Weltkrieg die deutschen Kriegsheimkehrer v.a. aus sowjetischen Kriegsgefangenenlagern das Auffanglager, später Grenzdurchgangslager in Friedland erreichten. Das nach wie vor als Erstaufnahmestelle für Flüchtlinge und Asylbewerber dienende Lager liegt unweit des Bahnhofs. Mehr Informationen dazu im [[Friedland (Niedersachsen)|Ortsartikel]]. Im Bahnhofsgebäude befindet sich ein Museum über die Geschichte Friedlands, seines Lagers und seines Bahnhofs.
: Nach Friedland windet sich die Bahnstrecke nun in einigen kleinere Kurven auf die größere ''Eichenberger Kurve'' zu, eine sogenannte Verbindungskurve kurz vor dem Bahnhof Eichenberg, die nach der deutschen Wiedervereinigung notwendig wurde, um den Zugverkehr hier direkt an der früheren innerdeutschen Grenze in alle Fahrtrichtungen ([[Erfurt]]/[[Halle (Saale)]] im Osten, [[Hann. Münden]]/[[Kassel]] im Westen, [[Göttingen]]/[[Hannover]] im Norden zu ermöglichen.
: Neben, bzw. kurz vor dem Bahnhof Eichenberg liegt das Gelände der [http://www.eichenberger-waldbahn.de/ Eichenberger Waldbahn], eine Feldbahn mit Spurweite 600 mm.
[[File:EichenbergBahnhof.JPG|miniatur|Der Bahnhof Eichenberg, ein wichtiger Umsteigepunkt, ist schon sehr heruntergekommen. Im Vordergrund vor dem verschlossenen Bahnhofsgebäude das Gleis 1.]]
* {{Marker | name = Bahnhof Eichenberg | type = see | lat = 51.37496 | long = 9.92126 | image = | format = f2 }} '''[[Eichenberg]]''' ''(nicht barrierefrei)''. Der Bahnhof Eichenberg ist Eisenbahnknotenpunkt der Bahnlinien von [[Halle (Saale)]] über [[Leinefelde]], [[Kassel]] über [[Hann. Münden]], [[Göttingen]], [[Bebra]] über [[Eschwege]] und früher auch [[Hessisch Lichtenau]] über [[Großalmerode]]. Hier halten neben dem [[Cantus Verkehrsgesellschaft|Cantus]] auch der RegionalExpress der [[DB Regio|Deutschen Bahn]]. Mit sieben noch intakten Bahngleisen von ehemals 13, fünf werden heute noch regelmäßig angefahren, gehört der Bahnhof zur Bahnhofskategorie 4. Die hohe Anzahl und Länge der Bahngleise stammt noch aus 1990, als die Bahnstrecke Richtung [[Halle (Saale)]] wiedereröffnet wurde und der Bahnhof Eichenberg somit Grenzkontrollpunkt. Aber bereits ein Jahr später öffnete die innerdeutsche Grenze, die Investition lohnte sich ab dann bereits nicht mehr. Interessant für Reisende ist, dass ab Eichenberg das Hessenticket (Richtung [[Kassel]] und [[Bebra]]) gilt. Links: [http://stationskataster.de/objektmanager-nvv/upload/Eichenberg/Lageplan/lageplan.jpg Übersichtsplan] mit Stand 2009 und [http://www.hna.de/magazin/reise-zeit/lokales/bahnhoefe/bahnhof-eichenberg-keine-gute-visitenkarte-846198.html Bahnhofstest] der Hessisch/Niedersächsischen Allgemeine.
==== Eichenberg - Hann. Münden ====
[[File:Talblick auf Witzenhausen zur Kirschblüte ds wv 04 2010.jpg|miniatur|Talblick auf Witzenhausen zur Zeit der Kirschblüte]]
:Kurz hinter dem Bahnhof Eichenberg zweigt die Bahnstrecke nach [[Bebra]] über [[Eschwege]] ab, wenig später auch die ehemalige Strecke Richtung [[Hessisch Lichtenau]] über [[Großalmerode]]. Während die Bahnstrecke [[Göttingen]] - [[Bebra]] südlich von der Burg Arnstein verläuft, führt die Hannöversche Südbahn alias Bahnstrecke [[Halle (Saale)]] - [[Hann. Münden]] nördlich der Burg vorbei. Man hat nun das Leinetal verlassen und kommt ins [[Werratal]] und an vielen Kirschbäumen vorbei.
* {{Marker | name = Bahnhof Witzenhausen | type = see | lat = 51.35152 | long = 9.86310 | image = | format = f2 }} '''[[Witzenhausen]]''' ''(barrierefrei)''. Der Bahnhof Witzenhausen (Nord) wurde 2008 barrierefrei ausgebaut und wird von [[Cantus Verkehrsgesellschaft|Cantus]] und [[DB Regio]] (RE) bedient. Auch ein DB-Store befindet sich hier, er ist Montags bis Freitags von 06:30 Uhr bis 12:00 Uhr und von 13:15 Uhr bis 16:30 Uhr geöffnet, Samstags von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr. Weiter befinden sich mehrere, teils auch überdachte Fahrradständer in der Nähe des Bahnhofs, an welchem man auch in mehrere Regional- und Stadtbuslinien des Nordhessischen VerkehrsVerbunds umsteigen kann. Links: [http://stationskataster.de/objektmanager-nvv/upload/Witzenhausen%20Nord/Lageplan/lageplan.jpg Übersichtsplan] mit Stand 2009 und [http://www.hna.de/magazin/reise-zeit/lokales/bahnhoefe/sogar-laedchen-gibt-843754.html Bahnhofstest] der Hessisch/Niedersächsischen Allgemeine.
[[File:Werratalbrücke Hedemünden Nebel.jpg|miniatur|Das Werratal mit den beiden Werratalbrücken der Schnellfahrstrecke und Autobahn.]]
:Von [[Witzenhausen]] verläuft die Bahnstrecke entlang der Bundesstraße 80 im [[Werratal]].
* {{Marker | name = Bahnhof Gertenbach | type = see | lat = 51.37967 | long = 9.80459 | image = | format = f2 }} '''Gertenbach''' ''(nicht barrierefrei)''. Der Bahnhof Gertenbach wird nur von der [[Cantus Verkehrsgesellschaft|cantus Verkehrsgesellschaft]] angefahren, östlich vom Bahnhof befindet sich ein Park & Ride Parkplatz. Ein Gefahrenpunkt ist die enge Bahnhofstraße, welche die einzige Verbindung zwischen den beiden Bahnsteigen darstellt, siehe dazu auch einen [http://www.hna.de/lokales/witzenhausen/sorge-sicherheit-bahn-anwohner-fuerchten-eine-gefaehrdung-reisende-bahnhof-gertenbach-2304132.html Bericht der HNA]. Links: [http://stationskataster.de/objektmanager-nvv/upload/Witzenhausen-Gertenbach/Lageplan/lageplan.jpg Übersichtsplan] mit Stand 2009.
:Immer noch entlang der Bundesstraße 80 im [[Werratal]] erreicht man nach Unterquerung dieser Hedemünden. Der Ort liegt wieder in [[Niedersachsen]] und gehört zu [[Hann. Münden]].
* {{Marker | name = Bahnhof Hedemünden | type = see | lat = 51.39193 | long = 9.76222 | image = | format = f2 }} '''Hedemünden''' ''(nicht barrierefrei)''. Auch der Bahnhof Hedemünden wird nur vom [[Cantus Verkehrsgesellschaft|Cantus]] angefahren. Bis Dezember 2013 hielt hier zudem die Erfurter Bahn, durch die Ersetzung dieser durch die [[DB Regio|DB Regio Südost]] entfiel dieser Halt leider. Die Einwohner fordern nach wie vor eine Wiederherstellung des RE-Halts (siehe [http://www.hna.de/lokales/hann-muenden/abschied-pfiff-3274496.html HNA]). Weiter ist das Gleis 2 nicht barrierefrei ausgebaut und nur über die Schienen von Gleis 1 zu erreichen, wenn der Fahrdienstleiter dieses freigegeben hat. Ein barrierefreier Ausbau ist in Planung, siehe [http://www.hna.de/lokales/hann-muenden/signal-gruen-bahnhof-hedemuenden-soll-neues-gleis-erhalten-3427522.html HNA]. Links: [http://stationskataster.de/objektmanager-nvv/upload/Hann.%20Muenden-Hedemuenden%20%28NI%29/Lageplan/lageplan.jpg Übersichtsplan] mit Stand 2009 und [http://www.hna.de/magazin/reise-zeit/lokales/bahnhoefe/hedemuenden-bahnhof-hindernis-872434.html Bahnhofstest] der Hessisch/Niedersächsischen Allgemeine.
: Hinter Hedemünden geht es zuerst südlich des Römerlagers vorbei, dann wird die Werra überquert.
[[File:Bf Hann. Münden Rampen zu Gleis 2.jpg|miniatur|Ideal für Radfahrer, die Rampen am Bahnhof Hann. Münden]]
* {{Marker | name = Bahnhof Laubach | type = see | lat = 51.40218 | long = 9.71503 | image = | format = f2 }} '''Laubach''', ein Ortsteil von [[Hann. Münden]], hatte früher auch einen eigenen Haltepunkt. Dieser ist jedoch schon lange aufgelassen und befand sich wohl etwas südlich der großen Werratalbrücken.
: Nun werden die Werratalbrücken unterquert. Eine Autobahnbrücke der Bundesautobahn 7 besteht hier seit 1937, die jetzige ist von 1952 und wurde zwischen März 1987 und November 1993 umgebaut und erweitert. Die Eisenbahnbrücke der Schnellfahrstrecke [[Hannover]]-[[Würzburg]] wurde zwischen den Jahren 1986 und 1989 errichtet. Sie galt als eines der umstrittensten Bauwerke des Neubaustreckenabschnitts Kassel–Göttingen. Weiter entlang der Werra durch den [[Kaufunger Wald]] kommt man nach [[Hann. Münden]].
* {{Marker | name = Bahnhof Hann. Münden | type = see | lat = 51.41261 | long = 9.65779 | image = | format = f2 }} '''[[Hann. Münden]]''' ''(barrierefrei)''. Der Bahnhof [[Hann. Münden]] wurde in den letzten Jahren umfassend renoviert und wird von [[Cantus Verkehrsgesellschaft|Cantus]] und [[DB Regio]] (RE) bedient. Nun gibt es nur noch 2 Bahnsteige. Von der hier ankommenden Dransfelder Rampe sieht man nur noch sehr wenig. Im Bahnhofsgebäude gibt es einen InfoPoint des Nordhessischen VerkehrsVerbunds. Öffnungszeiten sind Montag-Freitag von 07:00 Uhr bis 11:00 Uhr und von 12:00 Uhr bis 17:00 Uhr, Samstags von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr. Links: [http://stationskataster.de/objektmanager-nvv/upload/Hann.%20Muenden%20%28NI%29/Lageplan/lageplan.jpg Übersichtsplan] mit Stand 2009 und [http://www.hna.de/magazin/reise-zeit/lokales/bahnhoefe/bahnhof-hann-muenden-ideal-rad-touristen-850855.html Bahnhofstest] der Hessisch/Niedersächsischen Allgemeine.
=== Hann. Münden - Kassel ===
Ab [[Hann. Münden]] verläuft die Hannöversche Südbahn im Fuldatal, Höhepunkt des Streckenabschnitts ist die Fuldatalbrücke Kragenhof. Touristisch interessant ist die Bahnstrecke für Radfahrer, die auf dem [[Fulda-Radweg]] fahren. Dazu ist aber zu sagen, dass es für diese keinen Bahnhof zwischen [[Kassel]] und [[Hann. Münden]] gibt, da diese alle auf der anderen Uferseite der Fulda als der Radweg liegen.
[[File:Schienenbus Kragenhof.jpg|miniatur|Ein Schienenbus im ehemaligen Haltepunkt Kragenhof.]]
:[[Hann. Münden]] wird südwestlich verlassen. Nachdem die Bundesstraße 496 mit Hilfe eines beschrankten Bahnübergangs überquert wurde durchfährt man Bonaforth, ein Ortsteil von Hann. Münden.
<!--
* '''Bonaforth''' ehemaliger Haltepunkt ???-->
* {{Marker | name = Bahnhof Wilhelmshausen | type = see | lat = 51.39809 | long = 9.57889 | image = | format = f2 }} '''Wilhelmshausen''' - Der Bahnhof von Wilhelmshausen, einem Ortsteil von Fuldatal in [[Hessen]] lag auf niedersächsischem Gebiet und ist schon lange aufgelassen. Wilhelmshausen war vom Bahnhof aus mit einer Fähre über die Fulda zu erreichen. Heute befindet sich an dieser Stelle, wo früher die Fähre übergesetzt hat, eine Schleuse.
:Hinter dem ehemaligen Haltepunkt von Wilhelmshausen fährt man nun südlich weiter bis nach Speele, was zu Staufenberg gehört.
* {{Marker | name = Bahnhof Speele | type = see | lat = 51.37754 | long = 9.56308 | image = | format = f2 }} '''Speele''' ''(barrierefrei)''. Der Bahnhof von Speele ist der letzte sich noch in Betrieb befindliche Bahnhof in [[Niedersachsen]] und wird vom [[Cantus Verkehrsgesellschaft|Cantus Verkehrsgesellschaft]] bedient. Somit gilt bis hier hin das Niedersachsenticket der Deutschen Bahn. Wer weiter nach [[Kassel]] fahren will, dem reicht eine einfache KasselPlus Fahrkarte. Links: [http://stationskataster.de/objektmanager-nvv/upload/Staufenberg-Speele/Lageplan/lageplan.jpg Übersichtsplan] mit Stand 2009 und [http://www.hna.de/magazin/reise-zeit/lokales/bahnhoefe/klein-aber-sehr-wichtig-869155.html Bahnhofstest] der Hessisch/Niedersächsischen Allgemeine.[[File:Fuldatalbrücke Kragenhof East.jpg|miniatur|Links die Fuldatalbrücke der Schnellfahrstrecke, rechts mit AutoZug die der Hannöverschen Südbahn.]]
:Die Bahnstrecke verläuft weiter am Nordhang des [[Kaufunger Wald]]s, teilweise mit Blick in das Fuldatal und nach Wahnhausen.
* {{Marker | name = Bahnhof Kragenhof | type = see | lat = 51.35970 | long = 9.55347 | image = | format = f2 }} '''Kragenhof''' - Der ehemalige Bahnhof Kragenhof war zur Zeit des Baus der Hannöverschen Südbahn der letzte Haltepunkt auf hannöverschem Gebiet, danach ging es auf kurhessischem Territorium weiter, das nächste Dorf war Spiekershausen. Bereits in den 1970er Jahren hielten hier nur noch sehr wenige Züge, bis schließlich der Haltepunkt aufgelassen wurde. Vom Zug aus kann man den Haltepunkt leicht identifizieren, da die Wartehäuschen noch vorhanden sind.
:Die Fuldatalbrücke Kragenhof überspannt gemeinsam mit der Brücke der Schnellfahrstrecke die Fulda, vom Zug aus ist es gut zu betrachten. Das 249,6 m lange zweigleisige Eisenbahnüberführungsbauwerk wurde 1988 fertiggestellt und ist 30 m hoch.
[[File:Cabtus 428-501.JPG|miniatur|Angekommen im Hauptbahnhof von Kassel.]]
* {{Marker | name = Bahnhof Ihringshausen | type = see | lat = 51.34880 | long = 9.52584 | image = | format = f2 }} '''Ihringshausen''' ''(barrierefrei)''. Der jetzige Bahnhof Ihringshausen wurde bei dem Neubau der Schnellfahrstrecke [[Hannover]]-[[Würzburg]] erbaut, hier fährt nur der [[Cantus Verkehrsgesellschaft|Cantus]]. Links: [http://stationskataster.de/objektmanager-nvv/upload/Fuldatal-Ihringshausen/Lageplan/lageplan.jpg Übersichtsplan] mit Stand 2009.
:Hinter Ihringshausen wird der Warteberg umrundet. Durch die offene Landschaft erreicht man Niedervellmar.
* {{Marker | name = Bahnhof Niedervellmar | type = see | lat = 51.35167 | long = 9.47834 | image = | format = f2 }} '''Niedervellmar''' ''(nicht barrierefrei)''. Auch der Bahnhof Niedervellmar wurde bei dem Neubau der Schnellfahrstrecke [[Hannover]]-[[Würzburg]] erbaut, hier verkehrt die [[Cantus Verkehrsgesellschaft|cantus Verkehrsgesellschaft]]. Links: [http://stationskataster.de/objektmanager-nvv/upload/Vellmar-Niedervellmar/Lageplan/lageplan.jpg Übersichtsplan] mit Stand 2009.
:Schließlich fährt man über den großen Rangierbahnhof ohne einen weiteren Zwischenhalt bis zum Hauptbahnhof von Kassel.
* {{Marker | name = Kassel Hauptbahnhof | type = see | lat = 51.31813 | long = 9.48992 | image = | format = f2 }} '''[[Kassel Hauptbahnhof]]''' ''(barrierefrei)''. Nähere Informationen zum Kasseler Hauptbahnhof im [[Kassel Hauptbahnhof|Wikivoyage-Artikel]]. Links: [http://stationskataster.de/objektmanager-nvv/upload/Kassel%20Hbf/Lageplan/lageplan.jpg Übersichtsplan] mit Stand 2009 und [http://www.hna.de/magazin/reise-zeit/lokales/bahnhoefe/kein-echter-hauptbahnhof-848213.html Bahnhofstest] der Hessisch/Niedersächsischen Allgemeine.
== Literatur ==
{{class-4}}
{{IstInKat|Reisen mit dem Zug in Deutschland}}
[[Kategorie:Niedersachsen]]
{{Reiseroute|kat=Reisen mit dem Zug in Deutschland}}
4ty8h3ix6hb5lmxzogdzacatu8gxyxb
Laichingen
0
67493
1480452
1480360
2022-08-20T08:44:19Z
Karle3
20247
/* Gasthaus, Hotel, Bistro o.ä.: */ Geänderte vCard für Restaurant Silberdistel – Zweiter Eingang
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto= yes
| Provinz= Alb-Donau-Kreis
| ProvinzLabel= Landkreis
| TouriInfoWeb= [http://www.laichingen.de/de/Home www.laichingen.de]
| TouriInfoTel=
}}
'''Laichingen''' ist eine Kleinstadt in der [[Alb-Donau-Region]].
== Hintergrund ==
Die Stadt Laichingen liegt auf der Hochfläche der Schwäbischen Alb. Deren Böden brachten keine üppigen Erträge hervor, so dass die Bauern gezwungen waren, einen Nebenerwerb zu suchen. Der Anbau von Flachs und die Weberei bescherten Laichingen bereits im Mittelalter den Ruf als ''Leineweberstadt''.
Zur Stadt Laichingen gehören die Stadtteile Feldstetten, Machtolsheim und Suppingen.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der {{marker|type = airport|name = Flughafen Stuttgart |wikidata = Q158732 |show = none}} ist ca. 56 km entfernt.
{{vCard | type = airport | name = Jakob-Laur-Flugplatz Laichingen | alt = PPR | wikidata= Q1433684 | lat = 48.49715 | long = 9.64183 | url = | description= Für Sport- und Privatpiloten; etwa 3 km westlich von Laichingen.}}
=== Mit der Bahn ===
Die Bahnstrecke Amstetten-Laichingen ist seit 1985 stillgelegt. Die nächsten Bahnhöfe sind in [[Blaubeuren]] (ca. 15 km), [[Geislingen_an_der_Steige|Geislingen]] (ca. 30 km) und in [[Amstetten (Württemberg)|Amstetten]] (ca. 21 km)
=== Mit dem Bus ===
Die Buslinie 30/7646 verbindet [[Ulm]] (ZOB am Hauptbahnhof) mit Laichingen. Die Fahrzeit beträgt etwa 45 Minuten. Von [[Blaubeuren]] Bahnhof erreicht man Laichingen mit der Linie 365 in etwa 35 Minuten.
Siehe auch Fahrpläne bei der [https://www.ding.eu/ Donau-Iller-Nahverkehrsverbund-GmbH].
Die Haltestellen zeigt [http://www.öpnvkarte.de/#9.6889;48.4895;15 öpnvkarte.de].
{{vCard | name = Zentrale Bushaltestellen (Mitte) | type = bus | alt = ZOB | url = https://www.laichingen.de/de/Laichingen-leben/Aktuelles/News-aus-Laichingen/News?view=publish&item=article&id=2347 | address = Gartenstraße | lat = 48.49011 | long = 9.68885 | lastedit = 2021-10-26 | description = {{Bus}}
}}
=== Auf der Straße ===
Laichingen ist nur über untergeordnete Straßen erreichbar. Die nächstgelegene Autobahn ist die {{RSIGN|DE|A|8}} mit der Ausfahrt {{Ausfahrt|Merklingen|61}} etwa 7 km nordöstlich. Im Süden führt die B28 von [[Ulm]] nach [[Bad Urach]] in etwa 1 km Entfernung vorbei.
<!--=== Mit dem Fahrrad (optional) ===-->
<!--=== Zu Fuß (optional) ===-->
== Mobilität ==
{{Mapframe|48.49|9.6850|zoom=14|height=300|width=300}}
=== Tankstellen ===
* {{vCard | name = Freie Tankstelle | alt = Getränke Mangold | type = fuel | url = http://www.getraenke-mangold.de/ | address = Wilhelm-Maybach-Str 2 | lat = 48.49336 | long = 9.71033 | phone = +49 (0)7333 3322 | email = info@getraenke-mangold.de | hours = 24/7 | lastedit = 2021-05-28 | description =
}}
* {{vCard | name = Markentankstelle | alt = Shell | type = fuel | url = https://find.shell.com/de/fuel/10025495-laichingen-rudolf-diesel-s/de_DE | address = Rudolf Diesel Str. 1 | lat = 48.49432 | long = 9.71030 | phone = +49 (0)7333 21509 | hours = 24/7 | lastedit = 2021-05-28 | description =
}}
* {{vCard | name = Freie Tankstelle | type = fuel | address = Lange Str. 98, 89150 Laichingen - Feldstetten | lat = 48.47605 | long = 9.63060 | description = SB, nur Kartenzahlung!
}}
* {{vCard | name = Freie Tankstelle | type = fuel | address = Laichinger Str., 72589 Westerheim | lat = 48.51414 | long = 9.62531 | lastedit = 2021-10-08 | description = SB, nur Kartenzahlung!
}}
=== Ladestationen ===
Siehe auch [https://netzausbau.maps.arcgis.com/apps/webappviewer/index.html?id=0b5ca416de8445e4b68666a202f0f833&marker=550724.0114802835%2C5370924.229484794%2C25832%2C%2C%2C&markertemplate=%7B%22title%22%3A13164%2C%22x%22%3A550724.0114802835%2C%22y%22%3A5370924.229484794%2C%22wkid%22%3A25832%2C%22isIncludeShareUrl%22%3Atrue%7D&level=8 Karte des Ladesäulenregister der Bundesnetzagentur].
* {{vCard | name = Ladestation für Elektrofahrzeuge | type = fuel| url = https://www.goingelectric.de/stromtankstellen/Deutschland/Laichingen/Marktplatz-Marktplatz-14/46692/ | address = Marktplatz 14 | lat = 48.48932 | long = 9.68642 | lastedit = 2020-12-22 | description = E-Tankstelle mit 2 Ladepunkten, je 11 kW Normallader via 'AC Steckdose Typ 2' (Albwerk GmbH & Co KG)
}}
* {{vCard | name = E-bike Ladestation | alt = Albwerk Energie to Go | comment = als Schließfach via Codeschloß | type = other | url = https://www.albwerk.de/produkte-leistungen/deine-energiewende-vor-ort/elektromobilitaet/ | address = Radstraße, Duceyer Platz | directions = bei der Stadtbücherei | lat = 48.49046 | long = 9.68716 | lastedit = 2021-09-26 | description = Persönlicher 4 stelliger Code notwendig - Stromtankkarte.
}}
=== Autoreparatur ===
Es gibt Fachwerkstätten und weitere freie Werkstätten zur Autoreparatur.
* {{vCard | name = Autohaus Fricker | type = car repair |url=http://www.fricker.mercedes-benz.de |address= Geislinger Str 65, 89150 Laichingen |phone = +49 7333 9690-0 | lat = 48.49227 | long = 9.70024 | image = }}
* {{vCard| name = Reparaturwerkstatt Auer | type = car repair |url=https://www.auerwerkstatt.de | address= Rudolf-Diesel-Str. 5, 89150 |phone= +49 7333 922644 | lat = 48.49461 | long = 9.70947 | image = }}
* {{vCard | name = Autohaus Hirning | type = car repair |url=http://www.kfz-hirning.de |address= Beim Lager 1 (an der B28), 89150 Laichingen-Feldstetten |phone = +49 7333 3247 | lat = 48.47461 | long = 9.63575 | image = }}
* {{vCard | name = Automobile AZL Kubukcu | type = car repair |url=http://azlkubukcu.de |address= Gottlieb-Daimler-Str. 16, 89150 Laichingen |phone = +49 7333 5017 | lat = 48.48978 | long = 9.70393 | image = }} <!-- Inhaber: Marcus Mannhardt -->
* {{vCard | name = TCC Herrmann GmbH | type = public transport | url = http://ttc-herrmann.de/ | address = Heinrich-Kahn-Straße 24, 89150 Laichingen | lat = 48.48977 | long = 9.69794 | phone = +49 (0)7333 953520 | email = info@ttc-herrmann.de | description = Teilelager und Werkstatt für Mercedes-Benz Fahrzeuge.
}}
=== Fahrradreparatur ===
Für die Reparatur von Fahrrädern gibt es zwei Fachgeschäfte:
* {{vCard | name = Bikecenter Alb | type = bike shop | before= Im Osten der Stadt. | url= https://www.bikecenter-alb.com | address= Gottlieb-Daimler-Straße 3, 89150 Laichingen | phone= +49 7333 94295-16 | lat = 48.49259 | long = 9.70559 | image = | description = }}
* {{vCard | name = Zweiradshop Oesterle | type = bike shop | before= Im Western der Stadt. | address = Feldstetter Straße 84-86, 89150 Laichingen | lat = 48.48825 | long = 9.67906 | lastedit = 2021-08-29 | description = Seit September 2021 <b>geschlossen</b>, der Schlauchautomat ist noch vorhanden! }}
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Laichinger_Kirchenburg.jpg|mini|Laichinger Kirchenburg]]
'''Laichingen:'''
* {{vCard | name = Evangelische Kirche St. Alban | type = church | lat = 48.49228 | long = 9.68598 | description = }}
* {{vCard | name = Historisches Rathaus | type = historic district | lat = 48.490465 | long = 9.685494 | url = https://www.tourismus.alb-donau-kreis.de/thema/altes-rathaus-laichingen/| description = ist ein historisches Fachwerkgebäude von 1563 }}
* {{vCard | name = Heimat- und Webereimuseum| type = museum | url = https://www.laichingen.de/de/Laichingen-leben/Kultur-und-Freizeit/Weberei-und-Heimatmuseum| address = Weite Str. 41| lat = 48.49197 | long = 9.68593 | phone = +49 7333 21279| hours = | lastedit = | description = (in der Kirchenburg), Öffnungszeiten: Ostern bis 31. Oktober, jeden 1. Sonntag im Monat von 13 - 17 Uhr und nach Vereinbarung}}
'''Machtolsheim:'''
* {{vCard| name = Wasserturm Machtolsheim | type = tower| lat = 48.49153 | long = 9.73839 | wikidata = Q2551819 | description = }}
'''Suppingen:'''
* {{vCard | name = Zehntscheuer Suppingen | type = museum | lat = 48.4575 | long = 9.7098 | wikidata = | description = Zehntscheuer Suppingen, Heimatmuseum Besichtigung nach Voranmeldung, Tel. +49 7333 950386 }}
'''Außerhalb:'''
[[Datei:D008-075.jpg|300px|thumb|Kleine Halle in der Tiefenhöhle]]
* {{vCard | name = Tiefenhöhle | alt = Laichinger Tiefenhöhle | type = cave | wikidata = Q1800674 | auto = y | url = http://www.tiefenhoehle.de/ | address = Höhleweg 220 | directions = 2 km südlich Laichingen | lat = 48.4787 | long = 9.6929 | phone = +49 (0)7333 5586 (Anmeldung) | hours = Vom Palmsonntag bis zum Ende der Herbstferien in Baden-Württemberg (Anfang November), täglich 9-18 Uhr | price = Eintritt Erw. 4 € | lastedit = 2021-06-23 | description = In der Höhle herrscht eine Temperatur von 8°C, Jacke mitnehmen. Es geht über Eisentreppen bis 55 Meter in die Tiefe, gute Schuhe anziehen. Im Eingangsbereich ist ein kleines Museum, das kostenlos zu besichtigen ist. Die Tiefenhöhle ist zum Schutz überwinternder Tiere bis '''Ostern geschlossen'''.
}}
== Aktivitäten ==
=== Allgemein ===
* {{vCard | name = Kletterwald Laichingen | type = theme park | url = http://www.kletterwald-laichingen.de/ | address = Höhleweg 240 (südwestlich der Tiefenhöhle) | lat = 48.47895 | long = 9.69197 | phone = +49 (0)7333 - 950 010 | hours = geöffnet Anf. Apr - Anf. Nov ab 10 Uhr | price = Eintritt Erw. 25 € | description = Ab 25. Mai 2021 wieder offen - tagesaktueller negativer Coronatest ist Voraussetzung.
}}
* {{vCard | name = Ponyhof & Märchenpark Zwergental | type = theme park | url = http://www.ponymaerchenpark.de/ | lat = 48.479075 | long = 9.739729 | phone = +49 (0)7333-5600 | hours = geöffnet von Ostern bis Anfang November tägl. 9-18 Uhr | price = Märchenpark Eintritt 3 €, Ponyreiten (bis 45 kg) 6 € | lastedit = 2021-06-23 | description = Mit Corona Maßnahmen wieder geöffnet.
}}
* {{vCard| name = Skilift Laichingen| type = winter sports | address = Feldstetter Straße 129, 89150 Laichingen| phone = +49 (0)7333 6430| email = info@skilift-laichingen.de| fax = | url = http://www.skilift-laichingen.de | hours = in Abhängikeit der Schneelage wochentags von 13:00 bis 22:00 Uhr; an Ferientagen und Wochenenden 09:00 - 22:00 Uhr | price = Tageskarte Erw. 18 €/Kind. 15 €, zusätzlich Stempelkarten 12 (7/6 €) und 30 (14/12 €) Fahrten. | lat = 48.481415 | long = 9.659045}}
:'''Langläufer''' finden den Loipenstatus auf der Homepage der [http://www.skischule-laichingen.de/ Skischule Laichingen].
=== Wandern ===
* Der [[w:Schwäbische-Alb-Oberschwaben-Weg|Schwäbische-Alb-Oberschwaben-Weg]] (alias Hauptwanderweg 7) des Schwäbischen Albvereins führt durch die Gemarkung.
* Der in ost-west Richtung verlaufende [[w:Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg|Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg]] (HW1) kreuzt diesen etwas nördlich.
* In den südlich gelegenen [[w:Schwäbische-Alb-Südrand-Weg|Schwäbische-Alb-Südrand-Weg]] (HW2) kann man bei [[Blaubeuren]] einsteigen.
* Geologisch Interessierte sei der [https://www.tiefenhoehle.de/content/der-karstkundliche-wanderweg Karstkundliche Wanderweg] (5,5km/11,5km) empfohlen ([https://lgrbwissen.lgrb-bw.de/geotourismus/lehrpfade/geologische-lehrpfade-im-eigentlichen-sinne/schwaebische-alb/karstkundlicher-wanderweg-bei-laichingen lgrb-bw.de]). Der Weg führt zu Hülen, Dolinen und Höhlen. Die Beschilderung erfolgt durch ein schwarzes "K".
=== Radfahren ===
* [[Alb-Neckar-Weg]]
* Die Alb ist hügelig, man kann das Fahrrad auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln kombinieren. Siehe [http://www.tourismus.alb-donau-kreis.de/de/urlaubsthemen/e-bike-radservice-radbusse/rad-wanderbusse-bahnen Radwanderbusse/bahnen]
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
Siehe auch [https://www.laichingen.de/de/Laichingen-besuchen/Veranstaltungen/Feste-Jahrestermine Homepage Stadt Laichingen].
* Wochenmarkt: Dienstag- und Samstagmorgen.
* Mehrfach im Jahr: Roß, Vieh und Krämermärkte. Die Termine finden sich auf der [https://www.laichingen.de/de/Laichingen-besuchen/Veranstaltungen/M%C3%A4rkte Homepage Stadt Laichingen].
* Feldstetter Hock - drittes Juliwochenende.
* Stadtfest - Mitte bis Ende im August.
* Flugplatzfest des [http://www.edpj.de FSV Laichingen] - am Sonntag des zweiten Septemberwochenende.
* Familiendrachenfest des [http://www.edpj.de FSV Laichingen] und dem [https://www.albflyer.de/ Albflyer-Team] - am ersten Oktoberwochenende.
=== Externe Infos ===
* Die Bürgerstiftung hat kulturhistorische Orte in einen [https://www.buergerstiftung-laichinger-alb.de/projekte/ortsgeschichte Stadtrundgang] mit Hinweistafeln verpackt. Die {{Marker | name = Kloster-Zehntscheuer | type = building | lat = 48.49216 | long = 9.68487 }} aus dem 12. Jhdt würde man sonst nicht finden.
* Auf der Homepage [http://www.albtips.de/ albtips.de] kann man mittels Kategorien nach Wander- oder Radtouren suchen lassen, siehe Menüpunkt ''"Alle Touren bei.., Laichingen"'' (Kategorie-Archiv: Laichingen).
* Das nahegelegene [http://biosphaerengebiet-alb.de/ Biosphärengebiet] eignet sich gut zum Wandern und Radfahren.
* Auf der [http://www.tourismus.alb-donau-kreis.de/ Tourismus Seite] des [http://www.alb-donau-kreis.de/ Kreises], sowie beim [http://www.schwaebischealb.de/ Tourismusverband] findet man viele wertvolle Informationen.
== Einkaufen ==
Es gibt im Bereich Feldstetter Str, im Ortszentrum bis in die Geislinger Str. zahlreiche Einzelhändler, Fachgeschäfte, Vollsortimenter und Discounter.
=== Geldautomaten ===
* {{vCard | name = Sparkasse | type = bank | address = Radstraße 4 | lat = 48.49001 | long = 9.68714 | lastedit = 2020-10-25
}}
* {{vCard | name = Geldautomat der Sparkasse beim Fachmarktzentrum | type = atm | address = Graf-von-Zeppelin-Str. 2 | lat = 48.49304 | long = 9.70216 | lastedit = 2021-10-08 | description =
}}
* {{vCard | name = Volksbank | type = bank | address = Bahnhofstraße 19 | lat = 48.48995 | long = 9.68951 | lastedit = 2020-10-25
}}
* {{vCard | name = Geldautomat | directions = an der Volksbank | type = atm | address = Marktplatz 7 | lat = 48.48972 | long = 9.68695 | description =
}}
* {{vCard | name = Volksbank (Außenstelle) Machtolsheim | type = bank | url = https://www.vb-laichinger-alb.de/wir-fuer-sie/Geschftsstellen-Ansprechpartner/filialen/uebersicht-filialen/volksbank-laichinger-alb-gs-machtolsheim.html | address = Hauptstr. 20, 89150 Laichingen - Machtolsheim | lat = 48.49349 | long = 9.74236 | description = Mit EC-Geldautomat.
}}
* {{vCard | name = Geldautomat | directions = an der Sparkasse | type = shop | address = Lange Str. 101, 89150 Laichingen - Feldstetten | lat = 48.47624 | long = 9.63043 | lastedit = 2021-10-08 | description =
}}
=== Fabrikverkauf (Schuhe, Bett- und Tischwäsche) ===
* Siehe Liste auf der Homepage der Stadt: [https://www.laichingen.de/de/Laichingen-besuchen/Sehen-und-Erleben/Einkaufen Fabrikverkauf]
=== Sonstiges ===
* {{vCard | name = Kaffeerösterei Kley | type = company | url = https://www.kaffeeroesterei-kley.de | email = kaffeeroesterei-kley@gmx.de | address = Blaubeurer Weg 5, 72535 Heroldstatt-Sontheim (6km südlich) | phone = +49 (0)176 280 894 28 | facebook = Kaffeerösterei-kley-475513292632831 | lat = 48.44496 | long = 9.67189 | lastedit = 2020-11-22 | description = Freitag nachmittag 14:30-18:00 Uhr: Fabrikverkauf mit Verkostung
}}
* {{vCard | name = SB-Automat | type = vending machine | address = Weite Str 25 (Ecke Weberstraße, beim Cafe Max) | lat = 48.48988 | long = 9.68562 | email = | phone = | url = | facebook = | hours = 24 | description = mit Dosenlimonade, Süßigkeiten, C19-Schutzmasken, Kondome, etc. | lastedit = 2020-11-14
}}
== Küche ==
Mittagstisch, siehe auch [https://www.emmabringts.de/aktuell-mittagstisch/ emmabringts.de aktuell-mittagstisch].
Bitte die [https://www.laichingen.de/Aktuelles/Corona Covid19-Situation] individuell über die Homepages oder telefonisch prüfen. Viele Gastronomen bieten Mitnahmemöglichkeiten (ToGo) an.
=== Gasthaus, Hotel, Bistro o.ä.: ===
* {{vCard | name = Ristorante La Romantica | type = restaurant | url = http://ristorante-romantica.de/ | address = Geislinger Str. 20 | phone = +49 (0)7333 5102 | hours = Montag Ruhetag | lat = 48.491371 | long = 9.696691 | lastedit = 2020-11-02 | description = }}
* {{vCard | name = Ristorante Pizzeria Heidehof | type = restaurant | url = https://www.camping-heidehof.de/de/genuss/ | address = Heidehofstr. 46 | directions = beim Campingplatz Heidehof | lat = 48.47772 | long = 9.74663 | phone = +49 (0)7333 6131 | lastedit = 2022-06-13 | description =
}}
* {{vCard | name = Gasthof Café Ratstube | type = restaurant | url = http://www.gasthof-cafe-ratstube.de/ | address = Weberstr. 12 | phone = +49 (0)7333 950028-0 | hours = Mi und Do Ruhetag | lat = 48.49019 | long = 9.68624 | lastedit = 2020-11-02 | description = }}
* {{vCard | name = Linde Café - Bistro | type = restaurant | address = Feldstetter Straße 30 | phone = +49(0) 7333 210555 | hours = Mo Ruhetag | lat = 48.48919 | long = 9.68324 | lastedit = 2020-10-25 }}
* {{vCard | name = Gaststätte Waldstadion | type = restaurant | url = https://www.waldstadion-laichingen.de/ | email = info@waldstadion-laichingen.de | address = Vor Westerlau 15 | phone = +49 (0)7333 6486 | mobile = +49 15166893123 | hours = Ruhetag: Mo, Di-Fr 11-14 und 17-22, Sa,So 11-23 | lat = 48.48871 | long = 9.67446 | lastedit = 2020-11-02 | description = Balkan Restaurant, Pizzeria }}
* {{vCard | name = Gasthof Rößle | type = restaurant | address = Bahnhofstr. 33 | phone = +49 (0)7333 5510 | hours = Di Ruhetag | lat = 48.48993 | long = 9.69120 | lastedit = 2020-11-13 }}
* {{vCard | type = restaurant | lastedit = 2020-11-02 | name = Gasthof zum Engel | address = Dorfstr. 24, Suppingen | lat = 48.45819 | long = 9.71120 | phone = +49 (0)7333 6834 }}
* {{vCard | name = déli - Restaurant Bar Events | type = restaurant | url = https://deli-laichingen.de/ | email = post@deli-laichingen.de | address = Wilhelm-Maybach-Straße 13 | phone = +49 (0)7333 954285 | lat = 48.49241 | long = 9.70985 | lastedit = 2020-11-14 }}
* {{vCard | name = Ristorante Stern | type = restaurant | url = http://www.ristorante-laichingen.de/ | address = Bahnhofstr. 45 | phone = +49 (0)7333 7568 | hours = Mittwoch Ruhetag | lat = 48.48989 | long = 9.69312 | lastedit = 2020-11-26 }}
* {{vCard | name = Gasthaus Ochsen Taverne Hellas | type = restaurant | url = http://taverne-hellas.net | address = Im Bussen 1 | phone = +49 (0)7333 6979 | hours = Mo Ruhetag | lat = 48.48865 | long = 9.68630 | lastedit = 2020-11-02 | description = }}
* {{vCard | type = restaurant | lastedit = 2020-11-02 | name = Max-Cafe | address = Weberstraße 11 |facebook= 163542500352255 | url = | lat = 48.49008 | long = 9.68534 }}
* {{vCard | name = Gasthof zum Adler | type = restaurant | url = http://www.gasthof-adler-westerheim.de/ | address = Wiesensteiger Strasse 29, 72589 Westerheim (ca 5 km nordwestlich von Laichingen) | phone = +49 (0)7333 6792 | hours = Mi und Do Ruhetag | lat = 48.51809 | long = 9.62388 | lastedit = 2020-11-02 | description = }}
* {{vCard | type = restaurant | lastedit = 2020-11-02 | name = Gasthof und Gästehaus 'zur Sonne' | address = Hauptstraße 29, 73345 Hohenstadt (7 km von Laichingen) | url = http://www.sonne-hohenstadt.de/|hours= Mi Ruhetag | lat = 48.54420 | long = 9.66353 | phone = +49 (0)7335 9660-0 }}
* {{vCard | name = Restaurant Asia Palast | type = restaurant | url = https://asiapalast-laichingen.business.site/ | address = Graf-von-Zeppelin-Str. 2 | phone = +49 (0)7333 9537508 | facebook = asialaichingen | hours = Di Ruhetag, sonst täglich 11:30 - 15:00 und 17:30 - 23:00 | lat = 48.49339 | long = 9.70226 | lastedit = 2020-11-22 }}
* {{vCard | name = La Dolce Vita | type = restaurant | url = https://ladolce-vita.metro.rest/ | email = elisa94c@icloud.com | address = Pfählerweg 18, 72589 Westerheim | directions = 5km entfernt | phone = +49 (0)7333 4100 | lat = 48.50696 | long = 9.61440 | lastedit = 2020-11-06 | description = Pizzeria. Bei der Tennishalle, Lieferung oder Abholung möglich. }}
* {{vCard | name = Wirtshaus Steffik’s | type = restaurant, pub | url = http://www.steffiks-laichingen.de | address = Geislinger Straße 39 | directions = über Euronics | lat = 48.49187 | long = 9.69599 | phone = +49 (0)7333 8930065 | facebook = Wirtshaus-Steffiks-1960760214247641 | description = Pub}}
* {{vCard | name = Pizzeria Engel | alt = da Pino | type = restaurant | url = https://engel-heroldstatt.de/ | address = Brunnenstraße 1, 72535 Heroldstatt-Ennabeuren | lat = 48.44092 | long = 9.65064 | phone = +49 (0)7389 1251 | email = info@engel-heroldstatt.de | hours = Mi-Sa: ab 17:00; So: 10:30 - 14:00, 17:00 - 21:00 | lastedit = 2021-10-26 | description = }}
* {{vCard | name = Cafe Restaurant am Ried | type = restaurant | url = http://www.info-ried.de | address = Riedstraße 48, 72589 Westerheim | directions = 5km entfernt | lat = 48.51363 | long = 9.63400 | phone = +49 (0)7333 6348 | email = kontakt@info-ried.de | hours = Sonn- und Feiertag ab 14:00, ab 10 Personen nach Voranmeldung | lastedit = 2022-03-05 | description =
}}
* {{vCard | name = Restaurant Silberdistel | comment = gutbürgerlich | type = restaurant | url = https://alb-camping.de/restaurant.html | address = Beim Campingplatz 1, 72589 Westerheim | directions = beim Alb-Camping Westerheim | lat = 48.51012 | long = 9.60962 | phone = +49 (0)7333 9536560 | hours = Montag Ruhetag | lastedit = 2022-08-20 | description = Hinweis: Der öffentliche Eingang für Nichtcamper befindet sich auf der Nordostseite des Gebäudes.
}}
=== Bäckerei mit Sitzgelegenheit: ===
* {{vCard | name = Bäckerei Becka Beck | type = restaurant | url = http://www.beckabeck.de/standorte/ | address = Marktplatz 1 | phone = +49 (0)7333 9476 79 | hours = Mo-Fr 6-18:30, Sa 6-17 Uhr, So 8-17 Uhr | lat = 48.48989 | long = 9.68589 | lastedit = 2020-11-02 }}
* {{vCard | name = Kirsamers Backstube | type = snack bar | url = https://www.kirsamers-backstube.de/ | address = Marktplatz 8 | lat = 48.48954 | long = 9.68725 | facebook = kirsamer.albbaecker | instagram = kirsamerdeinalbbaecker | hours = So 7:30 - 10:30 | lastedit = 2022-08-05 | description = Das Hauptgeschäft befindet sich in der Geislingerstraße 62, dort auch Sitzgelegenheit.
}}
* {{vCard | name = Albbäckerei Wörz, Cafe und Konditorei | type = restaurant | url = http://albbaeckerei-woerz.de/ | address = Lange Straße 53, Laichingen Feldstetten | phone = +49 (0)7333 6251 | hours = Montag Ruhetag, Di-Fr 6-18 Uhr, So 8-14 Uhr | lat = 48.47597 | long = 9.62723 | lastedit = 2020-11-02 }}
* {{vCard | name = Bäckerei Bopp | type = bakery | url = https://baeckereibopp.de/ | address = Geislinger Str 50 | lat = 48.49196 | long = 9.70061 | phone = +49 (0)7333 5386 | hours = Mo-Fr 6-18 Uhr, Sa 6-12:30, So 8-11 Uhr | lastedit = 2021-07-24 | description = Außenstelle des Hauptgeschäfts in Türkheim. }}
=== Bäckerei ===
* {{vCard | name = Bäckerei Claus | type = bakery | url = http://claus-laichingen.de/ | address = Schulstr. 63 | lat = 48.49307 | long = 9.68256 | phone = +49 (0) 7333 5371 | facebook = baeckereiclaus | hours = Montag Ruhetag, Di-Fr 6:15-12:30 und 14-18:15, Sa 06:15-12:00 | lastedit = 2021-10-09 | description = Buttercreme Feingebäck. }}
* {{vCard | name = Brotuktion | comment = Holzofenbrot | type = bakery | url = https://www.brotuktion.de | address = Lange Str. 99, 89150 Laichingen - Feldstetten | lat = 48.47639 | long = 9.63031 | phone = +49 (0)7333 9539186 | email = info@brotuktion.de | hours = Sa: 6 - 12, So: 7:30 - 10.30 | lastedit = 2022-04-13 | description = Backmanufaktur.
}}
* {{vCard | name = Bäckerei Stehle | type = bakery | address = Donnstetter Str. 1, 72589 Westerheim | lat = 48.51495 | long = 9.62367 | phone = +49 (0)7333 6535 | lastedit = 2021-10-07 | description = }}
* {{vCard | name = Bäckerei Kneer | type = bakery | url = http://baeckerei-kneer.edan.io/ | address = Wiesensteiger Str. 2, 72589 Westerheim | lat = 48.51493 | long = 9.62445 | phone = +49 (0)7333 8940444 | lastedit = 2021-10-07 | description = }}
=== Metzgerei ===
* {{vCard | name = Metzgerei Krone | type = butchery | url = http://www.kronenmetzgerei.de/ | email = info@kronenmetzgerei.de | address = Schulstr. 39 | phone = +49 (0)7333 5539 | hours = Mi Nachmittag geschlossen, sonst 7:30-12:30 und 14:30-18:00, Sa 7:30-12:30 | lat = 48.49157 | long = 9.68325 | lastedit = 2020-11-02 | description = Donnerstags: Kronen-Döner ([[w:Pulled_Pork|Pulled Pork]] mit Kraut im Brötchen), sonst Warmtheke: Frikadelle (Fleischküchle), Leberkäswecken. 24h-Verkaufsautomat namens 'Hans Wurst' im Hof. }}
* {{vCard | name = Landmetzgerei Schmutz | type = butchery | url = http://landmetzgerei-schmutz.de/ | email = info@landmetzgerei-schmutz.de | address = Lange Str. 25-27, Feldstetten | phone = +49 (0)7333 6897 | hours = Mo und Sa 6:30-12:30, Di-Fr 6:30-18:00 Uhr | lat = 48.47580 | long = 9.62468 | lastedit = 2020-11-02 | description = Stehimbiss und Warmtheke. 24h-Verkaufsautomat am Eingang.
}}
* {{vCard | name = Landmetzgerei Geiwiz | type = butchery | url = http://www.landmetzgerei-geiwiz.de/ | email = info@landmetzgerei-geiwiz.de | address = Sontheimer Str. 21, Suppingen | phone = +49 (0)7333 5757 | hours = Mittwoch Nachmittag geschlossen, unter der Woche 10-12, 17-18:30, Sa 8-12:15 | lat = 48.45707 | long = 9.70926 | lastedit = 2020-11-02 | description = 24h-Verkaufsautomat
}}
* {{vCard | name = Eckbauer's Hofmarkt | type = butchery | url = https://www.eckbauers-hofmarkt.com | address = Machtolsheimer Str. 1, Suppingen | lat = 48.45826 | long = 9.71382 | phone = +49 (0)7333 7633 | email = eckbauershofmarkt@gmail.com | facebook = eckbauer.suppingen | hours = Mo-Fr 08:15 - 12:15 Uhr, 16-18 (außer Mo, Mi), Sa 08 - 12:15 | lastedit = 2021-08-13 | description = Im Hofladen gibt es neben Metzgereiprodukten auch andere Nahrungsmittel. 24h-Verkaufsautomat. }}
* {{vCard | name = Metzgerei Rieck | comment = Filiale Westerheim | type = butchery | url = https://metzgerei-rieck.de/filiale-westerheim/ | address = Laichinger Straße 31, 72589 Westerheim | directions = im Gebäude des ehem. Autohaus Ramminger | lat = 48.51346 | long = 9.63233 | phone = +49 (0)7333 6296 | email = info@metzgerei-rieck.de | hours = Mo,Sa: 7:30-12:30; Di-Fr: 7:30-12:30 und 14:30-18:00 | lastedit = 2022-04-08 | description =
}}
=== Döner & Co: ===
* {{vCard | name = Mr.Bay | type = snack bar | address = Marktplatz 21 | phone = +49 7333 954 2822 | mobile = +49 1525 3660383 | facebook = Mr.Bay2014 | hours = Mo-Sa 10-22 Uhr; So 11-22 Uhr | lat = 48.48958 | long = 9.68537 | lastedit = 2020-11-22 | description = Döner, Burger, etc; mit Sitzgelegenheit; Lieferservice.}}
* {{vCard | name = Altinbasak Kebap, Pide & Pizza | type = snack bar | address = Eberhardstr. 1 (bei Betten Striebel) | lat = 48.49101 | long = 9.69423 | lastedit = 2020-10-31 | description = Mit Sitzgelegenheit draußen }}
* {{vCard | name = Laichinger Pizza & Dönerhaus | type = snack bar | url = http://laichinger-pizza.doener-haus.bplaced.de/ | address = Weite Str. 28 | phone = +49 (0)7333 9530830 | mobile = +49 176 82817776 | facebook = LaichingerPizzaDoener | hours = täglich geöffnet 10:00 - 22:00 | lat = 48.49133 | long = 9.68587 | lastedit = 2020-11-22 | description = Mit Sitzgelegenheit }}
=== Imbiss ===
* {{vCard | name = Langenauer Grillhähnchen | type = snack bar | address = Geislinger Str 49 | mobile = +49 172 6627366 | lat = 48.49172 | long = 9.69704 | lastedit = 2021-01-22 | description = Mobiler Imbisswagen mit Hähnchen, Haxen, Pommes; '''Freitags''' ab ca. 10:30 auf dem Parkplatz vom Autohaus Jllig. }}
* {{vCard | name = Texas Grill Master | type = snack bar | url = http://texasgrillmaster.de/ | address = Wilhelm-Maybach-Str 2 | directions = Tankstelle Mangold | facebook = TexasGrillMaster | hours = Mittwoch Ruhetag, sonst 09-21 Uhr, Sa+So: 11-21 Uhr | lat = 48.49330 | long = 9.71041 | lastedit = 2020-11-22 | description = Imbiß mit amerikanischem BBQ (Pulled Pork, Burger, Spareribs, Pancakes). Auch offen falls der FoodTruck unterwegs ist. Es gibt abwechselnde Tagesgerichte. }}
* {{vCard | type = snack bar | name = Gabis Currywurst Imbiss | url = http://www.gollmer-wohnmobile.de/currywurst-imbiss/ | lat = 48.49402 | long = 9.70102 | hours = April - Oktober, Do: 11:00 - 14:00 und 17:00 - 19:00 Uhr | lastedit = 2020-11-02 | description = Currywurst, Rote, Pommes. Hinweis: Donnerstags ist der Standort des Imbißwagens die Carl-Benz-Straße 8 (Fa. Mayer). }}
* {{vCard | name = Hofladen Betz | comment = Imbiss im Hofladen (Metzgerei des Bauernhof Betz) | type = snack bar | url = http://www.hofladen-betz.de/ | address = Rudolf-Diesel-Straße 7 | lat = 48.49533 | long = 9.71089 | phone = +49 7333 92 36 46 | fax = +49 7333 92 36 47 | email = info@hofladen-betz.de | hours = Do+Fr: | subtype = budget | lastedit = 2021-08-13 | description = Mittagstisch/Tagesessen siehe Homepage. 24h-Verkaufsautomat. }}
* {{vCard | name = Hahn im Korb | alt = Hend'l und Hax'n Braterei | type = street food | url = https://www.hahnimkorb.de/ | address = Geislinger Str 37 | directions = Edeka Parkplatz | lat = 48.49135 | long = 9.69501 | phone = +49 (0)7476 9414-0 | email = info@hahnimkorb.de | hours = Mi: 10:30 - 14:30 und 15:30 - 19:00 | lastedit = 2022-04-24 | description = Mobiler Imbisswagen mit Hähnchen, Haxen, Ribs, Pommes, Brezen.
}}
=== Lieferdienste und Abholung ===
* {{vCard | name = Pizzaservice Nora | type = takeaway | url = http://www.pizzaservicenora.de/ | address = Weite Str. 71, 89150 Laichingen | lat = 48.49262 | long = 9.68640 | phone = +49 (0)7333 9544942 | mobile = +49 (0)151 62477374 | email = pizzaservice-nora@web.de | facebook = pizzaservicenora | hours = Di geschlossen, sonst ab 17:00 | lastedit = 2021-10-26 | description = Selbstabholung möglich. }}
* {{vCard | name = Pizzeria Amigo | type = takeaway | url = https://amigo-heroldstatt.de/ | address = Kirchgasse 1, 72535 Heroldstatt (Ennabeuren) | lat = 48.44212 | long = 9.64994 | phone = +49 (0)7389 908 88 56 | hours = Mo-Fr: 16:30 - 22:00; Sa, So: 11:00 - 22:00 | lastedit = 2021-10-26 | description = Lieferservice via OnlineShop oder App. Auch Pasta, Burger, Wraps, Steak, Salat, Indische Spezialitäten. }}
=== Sonstiges: ===
* {{vCard | name = Eiscafe Dolomiti | type = ice cream | facebook = | address = Bahnhofstr. 14 | lat = 48.48916 | long = 9.68827 | lastedit = 2020-11-02 | description = [[w:Gelatiere|Italienisches Eis]] seit 1968, geöffnet von Ende Februar bis Oktober, Mittwoch Ruhetag. }}
* {{vCard | name = Dorfladen Feldstetten | type = shop | url = http://www.dorfladen-feldstetten.de/ | address = Bei der Hülbe 19, 89150 Laichingen Feldstetten | lat = 48.47634 | long = 9.62745 | phone = +49 (0)7333 8018260 | email = info@dorfladen-feldstetten.de | facebook = christian.dorfladenfeldstetten.9 | instagram = dorfladenfeldstetten | hours = Mo-Fr 8 - 12 Uhr und 15 - 18 Uhr, Mi nachmittags geschlossen, Sa 8 - 12 Uhr | lastedit = 2021-05-22 | description = Waren des täglichen Bedarfs. }}
* {{vCard | name = Apfelhäusle Suppingen | type = shop | url = https://www.apfelhaeusle-suppingen.de/ | address = Dorfstr. 21, 89150 Laichingen-Suppingen | lat = 48.45820 | long = 9.71265 | phone = +49 (0)7333 92 22 06 | email = info@apfelhaeusle-suppingen.de | description = Laden mit Obst, Kartoffeln, Eier, Nudeln, Milch, etc. Auch im Regiomat. }}
* {{vCard | name = Verkaufsautomat für Metzgereiprodukte | type = vending machine | url = https://metzgerei-fauser-goelz.de/ | address = Suppinger Straße 38 | directions = bei Holzmanufaktur Ströhle | lat = 48.48552 | long = 9.68501 | lastedit = 2021-12-22 | description = Auch Eier.
}}
* {{vCard | name = Geflügelhof-Rehm Hofladen | type = shop | url = http://www.gefluegelhof-rehm.de/ | address = Kirchenplatz 8, 72589 Westerheim | lat = 48.51407 | long = 9.62385 | phone = +49 (0)7333 6237 | lastedit = 2021-10-07 | description = Geflügelprodukte. }}
* {{vCard | name = Verkaufshütte mit Regiomat | alt = Albhof | type = vending machine | url = http://pferdepension-albhof.de/albhof/ | address = Albhof 3, 72535 Heroldstatt | directions = an der B28 | lat = 48.46393 | long = 9.67646 | mobile = +49 (0)173 3254082 | hours = 8-22 | lastedit = 2022-06-24 | description = Eier, Brathähnchen, Suppenhühner, Dosenwurst, Käse, Nudeln, Kartoffeln, Linsen, Dinkelmehl, Speiseeis, Honig - meist in Bio- oder Demeter-Qualität. Rindfleisch auf Anfrage.
}}
* {{vCard | name = Bauernhofladen Länge | type = shop | address = Weite Str. 83 | lat = 48.49325 | long = 9.68668 | instagram = bauernhofladen_laenge | lastedit = 2022-07-25 | description = Freilandeier, Nudeln, Dosenwurst, Mehl, Milch zum Zapfen.
}}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
=== Hotel ===
* {{vCard | name = Hotel Krehl | type = hotel garni | url = http://hotel-krehl.de | address = Radstraße 7 | phone = +49 (0)7333 96650 | lat = 48.49048 | long = 9.68679 | lastedit = 2020-11-10 | description = Garni, Frühstück im Hotel. }}
* {{vCard | name = Hotel Post | type = hotel | url = http://hotel-post-laichingen.de/ | address = Langestraße 60, 89150 Laichingen-Feldstetten | phone = +49 (0)73 33 96 35 0 | lat = 48.476004 | long = 9.626588 | lastedit = 2020-11-02 }}
* {{vCard | name = Hotel Gasthof Rössle | type = hotel | url = http://roessle-westerheim.de/ | address = Donnstetter Str. 10, 72589 Westerheim (ca 5 km nordwestlich von Laichingen) | phone = +49 (0)7333 6794 | lat = 48.51547 | long = 9.62265 | lastedit = 2020-11-02 }}
* {{vCard | name = Roomingtons Laichingen Alb | subtype = 3 | type = hotel garni | address = Wilhelm-Maybach-Strasse 17, 89150 Laichingen | facebook = Roomingtons | lat = 48.49209 | long = 9.70893 | lastedit = 2020-11-22 | description = Garni, mit Frühstücksbuffet }}
=== FeWo ===
* {{vCard | type = guest house | name = Lindenhof Straub | url = http://lindenhof-straub.com/ | address = Lange Straße 2/4, Feldstetten | lat = 48.474680 | long = 9.624429 | phone = +49 (0)7333 7965 | lastedit = 2020-11-02 | description = Ferienwohnung (4-5 Personen) sowie Reit-Rad-Wanderstation (für Kurzübernachtung 1-2 Nächte mit ca 8-10 Personen, einfache Ausstattung). }}
* {{vCard | type = guest house | lastedit = 2020-11-02 | name = Ferien auf dem Finkenhof | address = Finkenweg 62 | phone = +49 (0)7333 5129 | lat = 48.48535 | long = 9.69300 | url = http://finkenhof-alb.de }}
* {{vCard | type = guest house | lastedit = 2020-11-02 | name = Ferienwohnungen Jörg Sautter | address = Hohenstadter Weg 90 | phone = +49 (0)7333 92 35 27 | lat = 48.50540 | long = 9.67488 | url = http://www.ferienwohnungen-sautter-laichingen.de }} <!-- http://www.ferienhof-sautter.de/ -->
* {{vCard | type = guest house | lastedit = 2020-11-02 | name = Ferienwohnung Harscher | address = Henzenbuch 5 | phone = +49 (0)7333 8930216 | lat = 48.49590 | long = 9.68867 | url = http://www.ferienwohnung-harscher.de }}
* {{vCard | type = guest house | lastedit = 2020-11-02 | name = Ferienhof Familie Krähling | address = Zeilerweg 3, Suppingen | lat = 48.45657 | long = 9.71585 | phone = +49 (0)7333 954990 }}
* {{vCard | type = holiday flat | name = Ferienhof Hof am Horn | url = https://www.hof-am-horn.de | address = Hohenstadter Weg 91 | lat = 48.50701 | long = 9.67111 | phone = +49 (0)7333 4477 | lastedit = 2018-09-24 | description = }}
* {{vCard | type = guest house | lastedit = 2020-11-02 | name = Ferienhaus "alb-art" | address = Hindenburgstraße 21 | phone = +49 (0)7333 3979 | lat = 48.48674 | long = 9.68824 | url = http://www.ferienhaus-alb-art.de }}
* {{vCard | type = guest house | lastedit = 2020-11-02 | name = Ferienwohnung Familie Groß | address = Wiesenweg 7, Suppingen | phone = +49 (0)7333 6260 | lat = 48.45645 | long = 9.70920 | url = http://www.familiegross-ferienwohnung.de/ }}
* {{vCard | type = guest house | lastedit = 2020-11-02 | name = Ferienwohnung Ströhle | address = Wilhelmstraße 32 | phone = +49 (0)7333 92 36 12 | lat = 48.49216 | long = 9.69057 | url = http://www.ferienwohnung-stroehle.de }}
* {{vCard | type = guest house | lastedit = 2020-11-02 | name = Ferienwohnung Strohm | address = Gartenstraße 34 | lat = 48.49248 | long = 9.68889 | phone = +49 (0)7333 45 57 }}
* {{vCard | type = guest house | lastedit = 2020-11-02 | name = Ferienwohnung Schwendemann | address = Am Großen Stein 7, Machtolsheim | phone = +49 (0)7333 58 14 | lat = 48.49883 | long = 9.74155 | url = http://www.fewo-schwendemann.de }}
=== Camping ===
* {{vCard | name = Campingplatz Heidehof | type = campsite | url = http://www.heidehof-camping.de/ | address = Heidehofstraße 50 | phone = +49 (0)7333 6408 | lat = 48.477539 | long = 9.745909 | lastedit = 2020-11-02 }}
* {{vCard | name = Alb-Camping Westerheim | type = campsite | url = http://www.alb-camping.de/ | address = Beim Campingplatz, 72589 Westerheim (ca 5 km nordwestlich von Laichingen) | phone = +49 (0)7333 6140 | lat = 48.51064 | long = 9.60958 | lastedit = 2020-11-02 }}
* {{vCard | name = Camping Waldpark Hohenstadt | type = campsite | url = http://www.waldpark-hohenstadt.de/ | address = Waldpark 1, 73345 Hohenstadt (ca 8 km nördlich von Laichingen) | phone = +49 (0)7335 6754 | lat = 48.54822 | long = 9.66661 | lastedit = 2020-11-02 }}
== Gesundheit ==
Laichingen bietet eine gute medizinische Versorgung in nahezu allen Fachgebieten. Das Krankenhaus Laichingen bietet eine stationäre Versorgung in den Bereichen Chirurgie, Innere sowie Gynäkologie und Geburtshilfe an. Das nächstgelegene Krankenhaus der Maximalversorgung ist das Bundeswehrkrankenhaus Ulm und die Uniklinik Ulm in etwa 30 Kilometer Entfernung.
*{{vCard|type=hospital|name=Krankenhaus Laichingen|address=Feldstetter Straße 64, 89150 Laichingen
|phone=07333-8020 - 80221|email=|fax=07333-80222|url=http://www.laichingen.de/ |hours=|price=|lat=48.48874|long=9.6813|description=Hauptabteilungen für Chirurgie, Innere Medizin, Gynäkologie und Geburtshilfe}}
* Auf der Homepage der Stadt findet man eine [https://www.laichingen.de/de/Laichingen-leben/Leben-in-Laichingen/%C3%84rzte%2C-Apotheken-und-Co. Liste von Ärzten und Apotheken]
== Praktische Hinweise ==
* Die [[Schwäbische Alb]] ist ein Mittelgebirge - somit kann es auch im Sommer kühl und windig sein.<br>Das Mitführen entsprechender Bekleidung wird empfohlen, es ist hier eben oft ''"... einen Kittel kälter"''.
* {{vCard | name = Postfiliale Manu's Geschenkelädle | type = post | address = Gartenstr. 16 | hours = Mo-Fr: 08:30 - 12:30, 14:00 - 17:30; Sa: 08:30 - 12:30 | lat = 48.49100 | long = 9.68907 | lastedit = 2020-11-02 | description = Postfiliale 510 }}
* {{vCard | name = DHL Packstation 145 | type = post | address = Geislinger Str. 3 | hours = 24h | lat = 48.49101 | long = 9.69239 | lastedit = 2020-11-02 | description = Für Standardpakete. Auf dem Parkplatz von Aldi. }}
* Barrierefreiheit: [https://www.laichingen.de/ceasy/modules/core/resources/main.php?download=1&id=8509 Info zur Barrierefreiheit der Stadt Laichingen] Stand: 3.1. 2018
* Für Androidgeräte gibt es eine [https://play.google.com/store/apps/details?id=de.hitcom.ceasy.laichingen App], siehe auch [https://www.laichingen.de/de/Laichingen-leben/Aktuelles/News-aus-Laichingen/News?view=publish&item=article&id=1810 Mitteilung] der Stadt.
=== Öffentliche Toiletten ===
* {{vCard | name = Öffentliche Toilette | type = toilet | subtype = wheelchair | url = https://www.stadtentwicklungsmanager-im-dialog.de/dialoge/sie-fragen-wir-antworten/oeffentliches-wc | address = Gartenstraße 10 am Stadtparkplatz, zwischen Rad- und Gartenstraße, östlich der Bücherei | hours = 06:00 – 22:00 | lat = 48.49036 | long = 9.68805 | lastedit = 2021-02-13 | description = Die Öffnung ist zeitgesteuert. - vgl. [https://www.stadtentwicklungsmanager-im-dialog.de/dialoge/sie-fragen-wir-antworten/oeffentliches-wc Link].}}
* {{vCard | name = WC-Anlage am ZOB | type = toilet | subtype = wheelchair | address = gegenüber Gartenstraße 6 | lat = 48.48992 | long = 9.68876 | lastedit = 2021-11-05 | description = }}
== Ausflüge ==
* [[Blaubeuren]], mit Blautopf, Altstadt und Urweltmuseum.
* [[Bad_Urach | Bad Urach]], mit Schloß, Altstadt, Burgruine, Wasserfall und Thermalbad.
* [[w:Burg_Teck|Burg Teck]], siehe [[Owen]].
* [[w:Burg_Hohenneuffen|Burg Hohenneuffen]], siehe [[Neuffen]].
* [[w:Schertelsh%C3%B6hle|Schertelshöhle]], ([http://www.schertelshoehle.de/ homepage]) im Luftkurort Westerheim.
* [[w:Sontheimer_H%C3%B6hle|Sontheimer Höhle]], ([http://www.sontheimer-hoehle.de/ homepage]) in Heroldstatt-Sontheim.
* [[Bad_Ditzenbach|Bad Ditzenbach]], Thermalbad, Radfahren und Wandern.
* [[M%C3%BCnsingen_(W%C3%BCrttemberg) | Münsingen]], Naturschutzgebiet Beutenlay
== Literatur ==
* {{Buch |Titel=Die Laichinger Alb in Wort und Bild |Datum=1990 |ISBN=978-3924756031}}
* {{Buch |Titel=Baedeker Schwäbische Alb |ISBN=978-3-8297-1143-2}}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 48.489722| long= 9.686111 | radius= }}
{{IstInKat|Alb-Donau-Region}}
gushasxuadzhgdwe0jothb508wxt051
Corvo
0
78280
1480403
1364258
2022-08-19T20:00:18Z
Scholless
15050
z. B.;
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto = ja
| Karte= pt-20
| TouriInfoWeb= www.cm-corvo.pt
| TouriInfoTel= +351 292 596227
}}
'''Corvo''' ist die kleinste der neun bewohnten Inseln der [[Azoren]].
== Orte ==
Der einzige Ort auf Corvo ist '''[[Vila Nova do Corvo]]'''.
== Hintergrund ==
[[Datei:Azoren Corvo.jpg|mini|Die Insel Corvo]]
Die nördlichste Insel der Azoren bildet zusammen mit Flores, von dem aus gesehen sie rund 15 km im Nordosten liegt, die Westgruppe der Azoren. Sie besteht praktisch nur aus dem über dem Meeresspiegel befindlichen Teil des Seevulkans ''Monte Gordo''. Corvo wurde erst 1452 von Portugal in Besitz genommen. Die nur 17,11 km² große Insel erreicht eine Höhe von 718 m. Die Besiedelung begann erst in der Mitte des 16. Jahrhunderts. Im Jahr 2011 lebten 430 Einwohner auf der Insel.
Corvo gehört seit 2007 zu einem UNESCO-Biosphärenreservat.
== Sprache ==
Auf Corvo wird, wie auf den anderen Inseln der Azoren, [[Sprachführer Portugiesisch|Portugiesisch]] gesprochen, jedoch mit einem altertümlichen Dialekt.
== Anreise ==
[[Datei:Flughafen Corvo.jpg|mini|Der Flughafen]]
Die Insel ist mittlerweile mehrmals wöchentlich von Horta und von der Insel Flores aus mit SATA Air Açores mit dem Flugzeug erreichbar, sie besitzt einen {{marker |type = airport |name = Flugplatz Corvo |wikidata = Q1431141 |show = none}} mit einer nur 850 m langen Rollbahn.
Von der Nachbarinsel [[Flores (Azoren)|Flores]] kann man auch mit dem Boot übersetzen. Hier werden folgende Verbindungen angeboten (Überfahrtdauer 45 Min. bis anderthalb Stunden):
* Lancha Pérola do Corvo (Tel.: (+351) 292 596 207), bietet Platz für 30 Passagiere.
* Lanchas Nauticorvo (Tel.: 91 776 3064), für 8 bis 12 Passagiere.
* Lanchas Convento (Tel.: 91 776 3031), für 8 bis 12 Passagiere.
* Lanchas Hotel Ocidental (Ttel.: 91 839 0189), für 8 bis 12 Passagiere.
== Mobilität ==
{{Mapframe|39.702778|-31.107778|zoom=12}}
Auf der Insel gibt es weder Taxis noch öffentliche Verkehrsmittel. Jedoch werden mehrere Fahrdienste angeboten (z. B. von Carlos Reis, Tel. +351 292 596 141).
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Corvo moinho (5).jpg|mini|Windmühlen auf Corvo]]
Außer dem Caldeirão und mehreren Aussichtspunkten (Miradouro) ist nur die zwischen 1789 und 1795 errichtete Kirche {{Marker|type = see|name =Nossa Senhora dos Milagres|lat = 39.67199|long= -31.11168}}
mit einer flämischen Marienstatue aus dem 16. Jahrhundert zu nennen.
=== Museum ===
* {{vCard|type=museum |name=Centro de Interpretação Ambiental e Cultural de Corvo |address=Canada da Graciosa, Vila Nova |phone=+351 292 590200 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Aktivitäten ==
[[Datei:Azoren Corvo 1.jpg|mini|Landschaft auf Corvo]]
Hauptattraktion der Insel ist der Caldeirão im Massiv des Monte Gordo, zu dem eine rund 7 km lange asphaltierte Straße führt. Er hat einen Umfang von 3,5 km. In ihm liegen zwei blaue Seen.
Eine ''Poststelle'' befindet sich in der Rua de Jogo de Bola (Tel.: +351 292 596053). Internet ist auf der Insel kostenlos verfügbar.
=== Wandern ===
Der ''Rother-Wanderführer Azoren'' beschreibt folgende Touren:
*Caldeirão (2 Stunden)
*Vom Caldeirão nach Vila Nova (1 Std. 45 Min.)
*Von Vila Nova entlang der Ostküste (3 Std. 50 Min.)
''Segel- und Motorboottouren, Tauchexkursionen und Walbeobachtung'' hat die ''Agentur Nauticorvo'', Rua da Matriz (Tel. +351 292 596287), in Vila Nova im Angebot.
=== Baden ===
Corvo hat keine Sandstrände. Bademöglichkeiten bestehen aber in den kleinen, nur wenig genutzten Hafenbecken und am westlichen Ende der Rollbahn.
== Küche ==
Auf Corvo gibt es mehrere kleine Restaurants:
*{{vCard| type = restaurant |name=O Caldeirão|address=Caminho dos Moinhos|phone=+351292596018|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=39.6706077|long=-31.1142806}}
*{{vCard| type = restaurant |name=BBC-Bar|address=Avenida Nova|phone=+351292596147|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=39.67157|long=-31.11214}}
*{{vCard| type = restaurant |name=A Traineira|address=Rua Matriz|phone=+3512926912500|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=}}
* {{vCard|type=cafe |name=Café Primavera |address=|phone=+351 292 562122 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Unterkunft ==
Es gibt eine familiär geführte Pension:
* {{vCard|type=hotel|name=Guest House Comodoro|address=Caminho do Areeiro|phone=+351292596128|email=|fax=|url=|hours=|price=DZ ab 65 EUR|lat=39.67235|long=-31.1216276|description=Mit Klimaanlage, Fernsehen und Internetzugang}}
Weiter sind mehrere ''Privatquartiere'' vorhanden.
* {{vCard|type=campsite|name=Campingmöglichkeit|address=Portinho da Areia |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=39.67255| long=-31.11552| description= mit Grill und einfachen sanitären Anlagen am Westende der Rollbahn des Flugplatzes.
}}
== Einkaufen ==
* {{vCard|type=shop |name=Bäckerei |address=Avenida Nova |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=shop |name=Käserei Lacticorvo |address=Caminho da Horta Funda, Vila Nova |phone=+351 292 596163 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=shop |name=Fischmarkt |address=Lotaçor |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=shop |name=Kunsthandwerk |address=Casa de Artesanato de Corvo, Estrada do Caldeirao, Vila Nova |phone=+351 292 596133 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Banken ==
* {{vCard|type=bank |name=BANIF |address=am Largo Cancela |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=bank |name=Caixa Geral de Depositos |address=Rua Jogo de Bola |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
Corvo gilt als sehr sicher.
== Gesundheit ==
* {{vCard|type=hospital |name=Centro de Saude de Corvo |address=Avenida Nova, Vila Nova |phone=+351 292 596153 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
== Klima ==
Als beste Reisezeit wird der Frühling angegeben.
== Literatur ==
*Roman Martin: ''Azoren - Die schönsten Küsten- und Bergwanderungen''. 4. Aufl. 2015. Bergverlag Rother. {{ISBN|978-3-7633-4367-6}}
== Weblinks ==
*[http://www.azoren-online.com/corvo/index.shtml deutschsprachige Website über die Insel]
*[http://www.azores.com/corvo englischsprachige Tourismussite]
*[http://maps.kompass.de/#lat=39.702778&lon=-31.107778&z=13&s=KOMPASS gute skalierbare Karte mit Wanderwegen, leider ohne Koordinaten]
{{class-3}}
{{GeoData| lat=39.702778| long=-31.107778| radius= }}
{{IstInKat|Azoren}}
j57n7zy9ibdeb9154vqnuh52k4cozzc
Oder
0
95918
1480463
1478024
2022-08-20T09:08:42Z
DerFussi
6
Löschantrag entfernt ([[Wikivoyage:Löschanträge/Oder]])
wikitext
text/x-wiki
{{Reiseroute|kat=Reiserouten in Europa}}
[[Bild:Wroclaw - Ostrow Tumski.jpg|mini|300px|Dominsel in Breslau]]
Die '''Oder''' ist ein 866 km langer [[Mitteleuropa|mitteleuropäischer]] Fluss, der in [[Tschechien]] entspringt, dann durch [[Polen]] fließt und teilweise die Grenze zwischen Polen und [[Deutschland]] bildet. In Polen fließt sie durch die Woiwodschaften [[Schlesien (Woiwodschaft)|Schlesien]], [[Oppeln (Woiwodschaft)|Oppeln]], [[Niederschlesien (Woiwodschaft)|Niederschlesien]], [[Lebus]] und [[Westpommern]]. Sie fließt im Mündungsbereich durch das [[Stettiner Haff]] in die [[Ostsee]].
== Hintergrund ==
{{Mapframe}}
Gemessen ab der Quelle, ist die Oder nicht der längste Quellfluss des Flusssystems. Die [[Warthe]] ist mit über 800 km Länge von der Quelle bis zum Zusammenfluss mit der Oder länger. Weitere Nebenflüsse sind die [[Olsa]] aus den [[Schlesische Beskiden|Schlesischen Beskiden]], die [[Glatzer Neiße]] aus dem [[Glatzer Schneegebirge]], der Bartsch aus [[Großpolnische Seenplatte|Großpolnischen Seenplatte]], der [[Lohe]] aus dem [[Sudeten|Sudetenvorland]], die [[Weide]], der [[w:Kaczawa|Katzbach]] aus dem [[Bober-Katzbach-Gebirge]], der [[Bóbr|Bober]] aus dem [[Riesengebirge]] und die [[Lausitzer Neiße]] aus dem [[Isergebirge]].
== Flussverlauf ==
=== Tschechien===
[[File:Pramen Odry.JPG|mini|Oderquelle]]
* {{Marker|type=spring|lat=49.613292 |long=17.520778|zoom=9 |name= Oderquelle |image=File:Pramen Odry - panoramio.jpg}} liegt auf 634 m am Fidlův kopec (Fiedelhübel) im Odergebirge auf dem Truppenübungsplatz Libavá, etwa 20 Kilometer östlich von [[Olmütz]] in in [[Tschechien]]. Die Quelle ist ganzjährig, mit Ausnahme von Übungszeiten, von {{Marker|type=city |lat=49.604738 |long= 17.536370 |zoom=9 |name= [[Kozlov]]|image=}} aus über den rot markierten Wanderweg erreichbar.
* {{Marker|type=city |lat=49.903611 |long=18.357222 |zoom=9 |name= [[Bohumín]]|image=Náměstí T. G. Masaryka v Bohumíně.jpg}} -
* {{Marker|type=city |lat=49.8338 |long=18.284 |zoom=9 |name= [[Ostrava]]|image=Ostravakolaz.png}} (Ostrau) - drittgrößte Stadt in Tschechien. Eine Industriestadt mit zahlreichen architektonischen und technischen Sehenswürdigkeiten.
=== Polen ===
==== Schlesien ====
* {{vCard|type=city |name=[[Racibórz]]|wikidata=Q25302 |description=}}
* {{vCard|type=city |name=[[Kuźnia Raciborska]]|wikidata=Q554824 |description=}}
==== Oppeln ====
[[File:Opole 0001.7 - widok na Stare Miasto.jpg|mini|Oder in Oppeln]]
* {{vCard|type=city |name=Kędzierzyn-Koźle |wikidata=Q605483 |description=}}
* {{vCard|type=canal|name=Gleiwitzer Kanal |wikidata=Q450876 |description=}}
* {{vCard|type=city |name=Zdzieszowice |wikidata=Q1002944 |description=}}
* {{vCard|type=city |name=Krapkowice |wikidata=Q983729 |description=}}
* {{vCard|type=city |name=Oppeln |wikidata=Q92212 |description=}}
* {{vCard|type=city |name=Brzeg |wikidata=Q214640 |description=}}
==== Niederschlesien ====
[[File:Wroclaw - Uniwersytet Wroclawski o poranku.jpg|mini|Oder in Breslau]]
* {{vCard|type=city |name=Oława |wikidata=Q924049 |description=}}
* {{vCard|type=city |name=Jelcz-Laskowice |wikidata=Q1025302 |description=}}
* {{vCard|type=city |name=Siechnice|wikidata=Q1765382 |description=}}
* {{vCard|type=city |name=Breslau |wikidata=Q1799 |description=- Die Stadt wurde nach der fast vollständigen Zerstörung im Zweiten Weltkrieg mustergültig wieder aufgebaut und gilt heute als eine der schönsten Polens. }}
**Die Oder ist in Breslau eine schiffbare Wasserstraße, wo Ausflugsschiffe auf den weit verzweigten Oderarmen fahren. Anlegestellen {{Marker|type=ferry|lat=51.114763 |long= 17.033292 |zoom=15 |name=Marina Topacz |image=}}, {{Marker|type=ferry|lat=51.113882 |long= 17.041834 |zoom=15 |name=Kardynalska |image=}}, {{Marker|type=ferry|lat=51.111249 |long= 17.046530 |zoom=15 |name=Zatoka Gondoli |image=}}, {{Marker|type=ferry|lat=51.107490 |long= 17.069670|zoom=15 |name=Przystań Zwierzyniecka |image=}}, {{Marker|type=ferry|lat=51.103045 |long= 17.071028 |zoom=15 |name=Zoo |image=}}
* {{vCard|type=city |name=Brzeg Dolny |wikidata=Q995429 |description=}}
* {{vCard|type=city |name=Lubiąż |wikidata=Q1016085 |description=}}
* {{vCard|type=city |name=Ścinawa |wikidata=Q387095 |description=}}
* {{vCard|type=city |name=Szlichtyngowa |wikidata=Q991866 |description=}}
* {{vCard|type=city |name=Głogów |wikidata=Q66013 |description=}}
==== Lebus ====
* {{vCard|type=city |name=Bytom Odrzański |wikidata=Q987471 |description=}}
* {{vCard|type=city |name=Nowa Sól |wikidata=Q157190 |description=}}
* {{vCard|type=city |name=Krosno Odrzańskie |wikidata=Q148947 |description=}}
===== Grenzfluss =====
[[File:Międzyodrze-Wyspa Pucka, Szczecin, Poland - panoramio (8).jpg|mini|Oder in Stettin]]
* {{vCard|type=canal|name=Oder-Spree-Kanal |wikidata=Q445555 |lat= 52.147192 |long= 14.678951 |description=}}
* {{vCard|type=city |name=Eisenhüttenstadt |wikidata=Q16106 |description=}}
* {{vCard|type=city |name=Frankfurt (Oder) |wikidata=Q4024 |description=}} und gegenüber {{vCard|type=city |name=Słubice |wikidata=Q200709 |description=}}
* {{vCard|type=city |name=Lebus |wikidata=Q26362 |description=}}
* {{vCard|type=city |name=Kostrzyn nad Odrą|wikidata=Q156837 |description=}} und {{vCard|type=city |name=Küstrin-Kietz |wikidata=Q527653 |description=}}
==== Westpommern ====
* {{vCard|type=city |name=Cedynia |wikidata=Q954143 |description=}}
* {{vCard|type=canal|name=Oder-Havel-Kanal |wikidata=Q695548 |lat= 52.875050 |long= 14.151783 |description=}}
* {{vCard|type=city |name=Schwedt/Oder |wikidata=Q16008 |description=}}
* {{vCard|type=city |name=Gartz (Oder)|wikidata=Q571998 |description=}}
* {{vCard|type=city |name=Gryfino |wikidata=Q186441 |description=}}
* {{vCard|type=city |name=Stettin |wikidata=Q393|description=}}
* {{vCard|type=city |name=Police (Woiwodschaft Westpommern) |wikidata=Q208022|description=}}
==== Stettiner Haff und Mündungsarme ====
[[Datei:Swinoujscie 30.jpg|mini|Nordende der Swine]]
[[Datei:Swinoujscie 8.jpg|mini|Delta am Haff-Ende der Swine]]
===== Am {{vCard|type=city |name=Stettiner Haff |wikidata=Q161385|description=(Oderhaff)}} =====
* {{vCard|type=city |name=Wolin (Stadt) |wikidata=Q1862 |description=}}
* {{vCard|type=city |name=Nowe Warpno |wikidata=Q337814 |description=}}
* {{vCard|type=city |name=Ueckermünde |wikidata=Q506700 |description=}}
===== Am Peenestrom =====
* {{vCard|type=city |name=Usedom (Stadt)|wikidata=Q29076 |description=}}
* {{vCard|type=city |name=Lassan |wikidata=Q426353 |description=}}
* {{vCard|type=city |name=Wolgast |wikidata=Q492543 |description=}}
* {{vCard|type=city |name=Peenemünde |wikidata=Q490398 |description=}}
===== An der Swine =====
* {{vCard|type=city |name=Świnoujście |wikidata=Q41599 |description=Swinemünde}}
===== An der Dziwna| =====
* {{vCard|type=city |name=Kamień Pomorski |wikidata=Q161887 |description=}}
* {{vCard|type=city |name=Dziwnów |wikidata=Q990830 |description=}}
== Aktivitäten ==
Wassersport (Hausboot, Kajak/Kanu), Ausflugsschiffe, Fahrradfahren, Wandern. Durch Kanäle ist sie mit der [[Elbe]] im Westen und der [[Weichsel]] ([[w:Kanał Bydgoski|Bromberger Kanal]]) verbunden, was ein großes Revier zum Wasserwandern schafft.
== Siehe auch ==
* [[Weichsel]]
== Literatur ==
Siehe Artikel zu [[Polen]].
== Weblinks ==
[[Kategorie:Gewässer in Europa]]
{{IstInKat|Europa}}
{{class-2}}
dppnalq83g9dyhemls104st1ypf04np
Warthe
0
96024
1480465
1478800
2022-08-20T09:10:48Z
DerFussi
6
Löschantrag entfernt ([[Wikivoyage:Löschanträge/Warthe]])
wikitext
text/x-wiki
[[File:Zamek Kolo 229.JPG|thumb|Königsburg [[Konin]]]]
[[File:Dawne opactwo cystersów. Salezjańskie Wyższe Seminarium Duchowne 02.JPG|thumb|Kloster in [[Ląd]]]]
[[File:Budynki na miejscu zamku w Pyzdrach.jpg|thumb|[[Pyzdry]]]]
[[File:Wartakw.jpg|thumb|Oberlauf bei [[Wronki]]]]
[[File:Poznań, Ostrów Tumski, Zespół Urbanistyczno-Architektoniczny, nr. rej. A-239 z 6.10.1982.JPG|thumb|In [[Posen]]]]
[[File:Gorzów Wielkopolski, Most Staromiejski - fotopolska.eu (225790).jpg|thumb|In [[Gorzów Wielkopolski]]]]
[[File:Ujscie Warty PN 09-2017 img07.jpg|thumb|Nach der Schneeschmelze]]
[[File:Ujscie Warty PN 09-2017 img04.jpg|thumb|Sumpflandschaft]]
[[File:Ujscie Warty PN 09-2017 img16.jpg|thumb|Sumpflandschaft]]
Die '''Warthe''' (polnisch: ''Warta'') ist ein Fluss in [[Polen]]. Die schützenswertesten Mündungsregionen werden im [[Nationalpark Warthe-Mündung]] in [[Woiwodschaft Lebus|Lebus]] geschützt.
== Region ==
Der über 800 km lange Fluss Warthe hat seine Quelle in der Woiwodschaft [[Schlesien (Woiwodschaft)|Schlesien]] bei [[Zawiercie]] und fließt sodann in die Woiwodschaft [[Łódź (Woiwodschaft)|Łódź]]. Er prägt einen Teil der [[Großpolnische Seenplatte|Großpolnischen Seenplatte]] in der Woiwodschaft [[Großpolen]] und der Woiwodschaft [[Lebus]]. Sie entspringt im [[Krakau-Tschenstochauer Jura]] und mündet bei [[Kostrzyn nad Odrą]] in die [[Oder]]. Am Ort des Zusammenflusses ist sie länger allerdings auch wasserärmer als die Oder.
Der Nationalpark Warthe-Mündung ist ein kleines Stück am Dreiländereck [[Lebus]], [[Westpommern]], Brandenburg am unteren Abschnitt der Warthe unmittelbar vor ihrer Mündung in die Oder. Größte Stadt der Region ist [[Kostrzyn]].
Der [[Großpolnischer Nationalpark|Großpolnische Nationalpark]] liegt unmittelbar westlich der Warthe bevor diese durch [[Posen]] fließt.
== Anreise ==
=== Flughäfen ===
* [[Flughafen Kattowitz]]
* [[Flughafen Posen]]
* Flughafen Grünberg
* [[Flughafen Stettin]]
== Mobilität ==
Das Gebiet ist touristisch gut erschlossen. Über die Netze und den [[w:Kanał Bydgoski|Bromberger Kanal]] ist sie auch mit der Brda und der [[Weichsel]] verbunden. Weitere Kanäle erbinden sie mit zahlreichen Seen der mittelpolnischen Seenplatten. In Großpolen ist der Fluss Teil der Großpolnischen Schleife, einem Wasserweg von Flüssen und Kanälen, der einen Kreis bildet. Die Warthe sowie ihr gesamtes Flussnetz kann auf einem großen Teil ihrer Länge mit dem Hausboot oder dem Kajak/Kanu befahren werden. Fahrradwege entlang dem Fluss sind in der Nähe von größeren Städten vorhanden.
== Städte ==
In der Reihenfolge von der Quelle bis zur Mündung:
* [[Zawiercie]]
* [[Myszków]]
* [[Częstochowa]]
* [[Działoszyn]]
* [[Sieradz]]
* [[Warta]]
* [[Uniejów]]
* [[Koło]]
* [[Konin]]
* [[Zagórów]]
* [[Ląd]]
* [[Pyzdry]]
* [[Śrem]]
* [[Rogalin]]
* [[Mosina]]
* [[Puszczykowo]]
* [[Luboń]]
* [[Posen]]
* [[Owińska]]
* [[Murowana Goślina]]
* [[Oborniki]]
* [[Obrzycko]]
* [[Wronki]]
* [[Sieraków]]
* [[Międzychód]]
* [[Skwierzyna]]
* [[Santok]]
* [[Gorzów Wielkopolski]]
* [[Kostrzyn nad Odrą]]
== Nebenflüsse ==
* [[Rgielewka]]
* Teleszyna
* [[Welna]]
* [[Prosna]]
* [[Obra]]
* Netze
* [[Cybina]]
* Postumfließ
{{stub}}
{{GeoData| lat= 52.5772| long= 14.7258| radius= }}
{{IstIn|Großpolnische Seenplatte|Lebus|Westpommern|Großpolen}}
p93wdnj3fuvu4qi3i5yd8w517wiefbv
Sarbsker See
0
100779
1480449
1459749
2022-08-20T08:39:47Z
DerFussi
6
Chaust entlinkt (Votum der Löschdiskussion)
wikitext
text/x-wiki
[[Image:Sarbsko beax.jpg|thumb|Blick von der Nehrung]]
Der '''Sarbsker See''' (polnisch: ''Jezioro Sarbsko'') ist ein See Küstensee in den [[Polen|polnischen]] Woiwodschaften [[Pommern (Woiwodschaft)|Pommern]] in der historischen Region [[Kaschubei]]. Der See ist eines der größten Gewässer der Woiwodschaft.
== Orte ==
{{mapframe}}
* {{marker|type=city|name=Nowęcin|wikidata=Q7067288 }}
* {{marker|type=city|name=Przybrzeże|wikidata=Q7253548 }}
* {{marker|type=city|name=Sarbsk|wikidata=Q1298726 }}
== Hintergrund ==
Es handelt sich um einen Strandsee, der durch eine Nehrung von der Ostsee abgeschnitten wurde. Der See wird gerne von Wassersportlern benutzt. Die Chaust fließt durch den See, womit sie ihn mit der Leba und damit der [[Ostsee]] verbindet.
== Anreise ==
=== Straße ===
[[Łeba]] ist die nächstgelegene größere Stadt. Alle Orte am See sind bequem von hier zu erreichbar.
=== Mit dem Bus ===
Regionalbusse verkehren zu den Orten am See.
=== Mit dem Fahrrad ===
Mit dem Fahrrad kommt man ebenfalls bequem an den See.
== Mobilität ==
[[Bild:Jezioro Sarbsko 1.jpg|thumb|Anlegestelle]]
Auf dem See bewegt man sich am besten mit den Boot oder Kajak.
== Sehenswürdigkeiten ==
* zahlreiche Marinas
== Aktivitäten ==
* '''Baden'''
* '''Bootfahren'''
* '''Radfahren'''
* '''Wandern'''
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 54.766111| long= 17.636111| radius= }}
{{IstInKat|Pommern (Woiwodschaft)}}
[[Kategorie:Gewässer in Europa]]
mwon8w8fhsbby3nmnejukdt929p8kzd
Bychawa
0
102213
1480422
1291106
2022-08-20T07:09:21Z
DerFussi
6
Bystrzyca entlinkt wegen Löschantrag
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto = ja
| Bild=
| Einwohner=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Frampol''' ist eine Stadt in der [[Polen|polnischen]] Woiwodschaft [[Lublin (Woiwodschaft)|Lublin]]. Die Stadt liegt in der historischen Region [[Kleinpolen]] im ''[[Lublin]]er Land'', ursprünglich ''[[Sandomierz|Sandomirer]] Land'', auf der ''[[Lublin]]er Hochebene'' an der [[Kosarzewka]], einem Nebenfluss der Bystrzyca, die in den [[Wieprz]] mündet.
== Anreise ==
{{Mapframe|51.015833|22.532778}}
[[Bild:Bychawa, zespół pałacowy, XVIII, XIX, ruiny..JPG|mini|Palais-Ruine]]
[[Bild:Bychawa, zespół kościoła par. pod wezwaniem św. Jana Chrzciciela.JPG|mini|Johanneskirche]]
[[Bild:Bychawa, cmentarz par., grób Adama Duniewskiego, 1884.JPG|mini|Friedhofskapelle]]
[[Bild:Bychawa synagoga 23.jpg|mini|Synagoge]]
[[Bild:Park - panoramio - geo573.jpg|mini|Stadtpark]]
[[Bild:Bychawa ruiny jesienią. Widok z wysepki. - panoramio.jpg|mini|Stadtsee mit Palais-Ruine]]
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächstgelegene internationale [[Flughafen Lublin|Flughafen]] befindet sich bei [[Lublin]]. Weitere nahe internationale Flughäfen sind der [[Flughafen Warschau|Flughafen Okęcie]] und der [[Flughafen Modlin]] bei [[Warschau]].
=== Mit der Bahn ===
Der Ort verfügt über einen Bahnhof, der über [[Lublin]] erreichbar ist.
=== Mit dem Bus ===
Regelmäßig verkehren Überlandbusse nach [[Lublin]] und Fernbusse in weitere Städte in der Region.
=== Auf der Straße ===
Das Straßennetz wird ausgebaut, ist jedoch noch relativ dünn.
Von Berlin führt die A12 zur Grenze bei [[Słubice]] und weiter als [[Autostrada A2]] nach [[Warschau]]. Dort wechselt mach auf die Schnellstraße S17 Richtung [[Lublin]]. Von dort ist es nicht mehr weit.
Aus Süddeutschland und der Schweiz kann man alternativ über [[Prag]] und aus Österreich über [[Brünn]] fahren und dann ab der polnisch-tschechischen Grenze die [[Autostrada A1]] zur A2 nehmen.
== Mobilität ==
Der Ortskern ist gut zu Fuß zu erkunden.
== Sehenswürdigkeiten ==
* Ruine des barocken Palais
* Schlosspark
* Marktplatz
* barocke Johanneskirche
* barocke Kapellen
* neugotische Friedhofskapelle
* historischer Glockenturm
* Stadtpark
* klassizistische Synagoge
* alter jüdischer Friedhof
* neuer jüdischer Friedhof
* Soldatenfriedhof aus dem Ersten Weltkrieg
* historische Bürgerhäuser und Villen
* Stadtsee
== Aktivitäten ==
Im Sommer ist Wandern und Mountainbiken sehr beliebt.
== Einkaufen ==
Einkaufsmöglichkeiten sind gegeben. Für das ausgiebige Shoppen empfiehlt sich ein Besuch [[Lublin]]s.
== Küche ==
Aufgrund der zahlreichen Wälder und Flüsse ist die regionale Küche auf frische Waldfrüchte, Wild und Fisch spezialisiert.
== Nachtleben ==
Zum Feiern empfiehlt sich ein Besuch Lublins.
== Unterkunft ==
Im Ort gibt es zahlreiche Hotels, Fremdenzimmer und Pensionen.
== Sicherheit ==
Es ist recht sicher.
== Gesundheit ==
Zu allgemeinen Fragen über (Kur)Leistungen für in Deutschland oder Österreich gesetzlich Versicherte, Versorgung mit Apotheken und deutschsprachigen Ärzten/Apothekern, siehe Artikel zu [[Polen#Gesundheit|Polen]].
== Ausflüge ==
* [[Lublin]]
* [[Białystok]]
* [[Olsztyn]]
* [[Warschau]]
* [[Rzeszów]]
* [[Kazimierz Dolny]]
* [[Puławy]]
* [[Zamość]]
* [[Chełm]]
* [[Włodawa]]
* [[Świdnik]]
* [[Kraśnik]]
* [[Biała Podlaska]]
* [[Biłgoraj]]
* [[Parczew]]
* [[Tomaszów Lubelski]]
* [[Ostrów Lubelski]]
* [[Lubartów]]
* [[Krasnystaw]]
* [[Międzyrzec Podlaski]]
* [[Ryki]]
* [[Radzyń Podlaski]]
* [[Janów Lubelski]]
* [[Kock]]
* [[Stoczek Łukowski]]
* [[Rejowiec]]
* [[Siedliszcze]]
* [[Hrubieszów]]
* [[Lubycza Królewska]]
* [[Nałęczów]]
* [[Bielsk Podlaski]]
* [[Łaszczów]]
* [[Tyszowce]]
* [[Józefów]]
* [[Szczebrzeszyn]]
* [[Modliborzyce]]
== Literatur ==
Siehe Artikel zu [[Polen]].
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat=51.015833| long= 22.532778| radius= }}
{{IstInKat|Lublin (Woiwodschaft)}}
lc9hv09zgeg85hn60kt56uzv90hty8b
Bełżyce
0
102219
1480423
1291127
2022-08-20T07:09:27Z
DerFussi
6
Bystrzyca entlinkt wegen Löschantrag
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto = ja
| Bild=
| Einwohner=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Bełżyce''' ist eine Stadt in der [[Polen|polnischen]] Woiwodschaft [[Lublin (Woiwodschaft)|Lublin]]. Die Stadt liegt in der historischen Region [[Kleinpolen]] im ''[[Lublin]]er Land'', ursprünglich ''[[Sandomierz|Sandomirer]] Land'', auf der ''[[Lublin]]er Hochebene'' an der [[Ciemięga]], einem Nebenfluss der Bystrzyca, die in den [[Wieprz]] mündet. Der Ort liegt an der Touristenstraße [[Weg der Lubliner Renaissance]].
== Anreise ==
{{Mapframe|51.174267|22.280239}}
[[Bild:Kościół w Bełżycach.jpg|mini|Paulskirche]]
[[Bild:Kościół w Bełżycach 2.jpg|mini|Paulskirche]]
[[Bild:Kościół w Bełżycach 3.jpg|mini|Innenraum]]
[[Bild:Jewish cemetery in Bełzyce 20141220 111204.jpg|mini|jüdischer Friedhof]]
[[Bild:Park na bełżyckim rynku - panoramio.jpg|mini|Stadtpark]]
[[Bild:Belzyce lubelskie staw 02.jpg|mini|Stadtsee]]
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächstgelegene internationale [[Flughafen Lublin|Flughafen]] befindet sich bei [[Lublin]]. Weitere nahe internationale Flughäfen sind der [[Flughafen Warschau|Flughafen Okęcie]] und der [[Flughafen Modlin]] bei [[Warschau]].
=== Mit der Bahn ===
Der Ort verfügt über einen Bahnhof, der über [[Lublin]] erreichbar ist.
=== Mit dem Bus ===
Regelmäßig verkehren Überlandbusse nach [[Lublin]] und Fernbusse in weitere Städte in der Region.
=== Auf der Straße ===
Das Straßennetz wird ausgebaut, ist jedoch noch relativ dünn.
Von Berlin führt die A12 zur Grenze bei [[Słubice]] und weiter als [[Autostrada A2]] nach [[Warschau]]. Dort wechselt mach auf die Schnellstraße S17 Richtung [[Lublin]]. Von dort ist es nicht mehr weit.
Aus Süddeutschland und der Schweiz kann man alternativ über [[Prag]] und aus Österreich über [[Brünn]] fahren und dann ab der polnisch-tschechischen Grenze die [[Autostrada A1]] zur A2 nehmen.
== Mobilität ==
Der Ortskern ist gut zu Fuß zu erkunden.
== Sehenswürdigkeiten ==
* gotische Burg, später umgestaltet
* Renaissance-Kirche St. Paul, teilweise barockisiert
* klassizistischer Glockenturm
* barocker Gutshof
* historisches Palais
* Schlosspark
* Marktplatz
* jüdischer Friedhof
* historische Bürgerhäuser und Villen
== Aktivitäten ==
Im Sommer ist Wandern und Mountainbiken sehr beliebt.
== Einkaufen ==
Einkaufsmöglichkeiten sind gegeben. Für das ausgiebige Shoppen empfiehlt sich ein Besuch [[Lublin]]s.
== Küche ==
Aufgrund der zahlreichen Wälder und Flüsse ist die regionale Küche auf frische Waldfrüchte, Wild und Fisch spezialisiert.
== Nachtleben ==
Zum Feiern empfiehlt sich ein Besuch Lublins.
== Unterkunft ==
Im Ort gibt es zahlreiche Hotels, Fremdenzimmer und Pensionen.
== Sicherheit ==
Es ist recht sicher.
== Gesundheit ==
Zu allgemeinen Fragen über (Kur)Leistungen für in Deutschland oder Österreich gesetzlich Versicherte, Versorgung mit Apotheken und deutschsprachigen Ärzten/Apothekern, siehe Artikel zu [[Polen#Gesundheit|Polen]].
== Ausflüge ==
* [[Lublin]]
* [[Białystok]]
* [[Olsztyn]]
* [[Warschau]]
* [[Rzeszów]]
* [[Kazimierz Dolny]]
* [[Puławy]]
* [[Zamość]]
* [[Chełm]]
* [[Włodawa]]
* [[Świdnik]]
* [[Kraśnik]]
* [[Biała Podlaska]]
* [[Biłgoraj]]
* [[Parczew]]
* [[Tomaszów Lubelski]]
* [[Ostrów Lubelski]]
* [[Lubartów]]
* [[Krasnystaw]]
* [[Międzyrzec Podlaski]]
* [[Ryki]]
* [[Radzyń Podlaski]]
* [[Janów Lubelski]]
* [[Kock]]
* [[Stoczek Łukowski]]
* [[Rejowiec]]
* [[Poniatowa]]
* [[Hrubieszów]]
* [[Lubycza Królewska]]
* [[Nałęczów]]
* [[Bielsk Podlaski]]
* [[Łaszczów]]
* [[Tyszowce]]
* [[Józefów]]
* [[Szczebrzeszyn]]
* [[Modliborzyce]]
* [[Opole Lubelskie]]
== Literatur ==
Siehe Artikel zu [[Polen]].
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat=51.174267| long= 22.280239| radius= }}
{{IstInKat|Lublin (Woiwodschaft)}}
jtxuqmquprq6vscwlx86njsmnvf8x97
Wieprz
0
102237
1480424
1478806
2022-08-20T07:09:34Z
DerFussi
6
Bystrzyca entlinkt wegen Löschantrag
wikitext
text/x-wiki
<noinclude>{{Löschantrag gestellt
|grund = [[Wikivoyage:Gewässer|Artikel für ein (polnisches) Gewässer]] mit viel zu wenig Inhalt, um überhaupt die Vermutung wecken zu können, dass dieser für einen Leser von Mehrwert sein könnte. Nach Löschung müssten noch die Links auf den Artikel gelöscht werden.
|tag=22
|monat=5
|jahr=2022
}}</noinclude>
[[Bild:PL Wieprz.jpg|mini|Im [[Nationalpark Roztocze]]]]
[[Bild:Krasnobród zalew DSC02436.jpg|mini|Stausee in [[Krasnobród]]]]
[[Bild:Dolina i rzeka Wieprz (Plaża Żydowska).jpg|mini|Badestrand in [[Lubartów]]]]
Der '''Wieprz''' ist ein über 300 km langer Nebenfluss der [[Weichsel]] im östlichen [[Polen]] in der Woiwodschaft [[Lublin (Woiwodschaft)|Lublin]]. Er ist bei Kanuten und Sportanglern sehr beliebt.
== Lauf ==
Der Wieprz entspringt im Höhenzug des [[Roztocze]] unweit von [[Tomaszów Lubelski]] und fließt zunächst durch den [[Nationalpark Roztocze]] und den ''Landschaftsschutzpark Am Wieprz'' nach Norden und sodann nach Westen zur Weichsel, wo er bei [[Dęblin]] mündet. Unterwegs nimmt er die Wasser von unter anderem der Żółkiewka, Giełczewka, Bystrzyca, Świnka und der Tyśmienica auf. Durch den [[Wieprz-Krzna-Kanal]], dem längsten Kanal in Polen, ist er zudem mit der [[Krzna]] verbunden.
== Orte ==
Der Wieprz fließt durch:
* [[Krasnobród]]
* [[Zwierzyniec]]
* [[Szczebrzeszyn]]
* [[Łęczna]]
* [[Lubartów]]
* [[Krasnystaw]]
{{class-1}}
{{IstInKat|Lublin (Woiwodschaft)}}
[[Kategorie:Gewässer in Europa]]
l371p6uxky3a8zzhac4pgqwxun0ggc8
Stausee Zemborzyce
0
102257
1480425
1433651
2022-08-20T07:09:40Z
DerFussi
6
Bystrzyca entlinkt wegen Löschantrag
wikitext
text/x-wiki
[[Image:Zalew Zemborzycki Lublin 10.jpg|thumb|300px|Ufer]]
Der '''Stausee Zemborzyce''' {{PlS|Jezioro Zemborzyckie|inKlammern=ja}} liegt an der Bystrzyca, einem Nebenfluss des [[Wieprz]], und wurde zur Regulierung des Wasserstands der Bystrzyca, als Trinkwasserreservoir sowie zu touristischen Zwecken angelegt.
== Regionen ==
[[Image:Lublin wrotkow zalew zemborzycki 2009.jpg|thumb|300px|Boote]]
[[Image:Lublin, Zalew Zemborzycki (SZ-2017-07-16) 01.jpg|thumb|300px|Badestrand]]
[[Image:Zalew Zemborzycki - panoramio (8).jpg|thumb|300px|Im Winter]]
Der See liegt in der Woiwodschaft [[Lublin (Woiwodschaft)|Lublin]] im [[Lublin]]er Stadtteil ''Zemborzyce''.
== Orte ==
* Lublin
== Weitere Ziele ==
* [[Roztocze]]
* [[Łęczna-Włodawa-Seenplatte]]
== Hintergrund ==
Der Stausee wurde 1974 geflutet. Er wird sowohl als Badesee als auch für den Hochwasserschutz genutzt.
== Anreise ==
=== Mit dem Bus ===
* Regionalbusse verkehren vom Zentrum.
=== Mit dem Fahrrad ===
* Mit dem Fahrrad kommt man in schnell vom Zentrum den Fluss entlang an.
== Mobilität ==
Auf dem See bewegt man sich am besten mit den Boot oder Kajak. Die Ufer sind zugänglich.
== Sehenswürdigkeiten ==
* Staumauer.
== Aktivitäten ==
* '''Baden'''
* '''Bootfahren'''
* '''Radfahren'''
* '''Wandern'''
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 51.18076| long= 22.5315| radius= }}
{{IstInKat|Lublin (Woiwodschaft)}}
[[Kategorie:Gewässer in Europa]]
2a8ni0wkfvjbzilb6n4psfwlzu56sv6
Flughafen Berlin Brandenburg
0
105361
1480420
1479516
2022-08-20T07:09:11Z
2001:A61:3ADD:8F01:516F:88BD:9DCD:B8E2
/* Langstreckenflüge */ aktualisiert
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Flughafen
|terminals=3
|Karte=de-bb}}
Der '''Flughafen Berlin Brandenburg „Willy Brandt“''' (häufig kurz '''BER''' nach seinem IATA-Code) liegt in [[Schönefeld]] unmittelbar südlich von [[Berlin]]. Er bedient die Bundeshauptstadt und das umliegende [[Brandenburg]] und ist Deutschlands drittgrößter Flughafen nach Passagierzahlen hinter [[Flughafen Frankfurt am Main|Frankfurt]] und [[Flughafen München|München]]. Er ersetzt die beiden früheren Flughäfen Tegel und Schönefeld und bietet neben zahlreichen innerdeutschen Verbindungen Flüge zu den meisten europäischen Metropolen, zahlreichen Urlaubszielen rund um das Mittelmeer sowie wenige Langstreckenverbindungen. Er besteht aus drei Terminals sowie zwei Start- und Landebahnen.
== Hintergrund ==
Nach der Wiedervereinigung war es klar, dass die bisherigen Flughäfen der Alliierten (Gatow für die Briten, Tempelhof für die Amerikaner, Tegel für die Franzosen und Schönefeld/Johannisthal für die Sowjets) den Anforderungen des modernen Luftverkehrs eines vereinten Berlins nicht genügen würden, und daher wurde ein neuer Ort für einen Flughafen Gesamtberlins gesucht. Der "Konsensbeschluss" der Länder Berlin und Brandenburg sowie des Bundes (als Eigentümer des künftigen Flughafens) sah vor, sämtliche alten Flughäfen stillzulegen und einen neuen Flughafen etwas südlich des bisherigen ostdeutschen "Zentralflughafens" Schönefeld zu bauen. Hierbei kam es aber zu einer schier unglaublichen Serie von Pleiten, Pech und Pannen, sodass der neue Flughafen schließlich erst mit fast einem Jahrzehnt Verspätung am 31. Oktober 2020 anstatt wie ursprünglich geplant im Sommer 2011 eröffnen konnte. Auch wurde entgegen älterer Planungen das alte Terminalgebäude von Schönefeld – wenigstens vorläufig – beibehalten und sollte als "Terminal 5" vor allem Billigfliegern wie Ryanair dienen, ist aber derzeit (Sommer 2022) aufgrund der Covid-19 Pandemie auf unabsehbare Zeit geschlossen.
== Anreise ==
[[File:BER Anbindung 2020.jpg|thumb|Öffentliche Verkehrsanbingung an den BER]]
[[File:Berlin brandenburg airport station.jpg|thumb|Der Bahnhof unter Terminal 1.]]
Im Vorfeld der Eröffnung wurde insbesondere von Westberlinern und Freunden des alten Flughafens Tegel die relativ abgelegene Lage beklagt. Allerdings wird diese dadurch wettgemacht, dass mehrere schnelle und zuverlässige Anreisemöglichkeiten auf Schienen bestehen. Wenn voraussichtlich 2025{{Zukunft|2025}} der Ausbau der Dresdner Bahn in Betrieb geht, werden die schnellsten Züge vom Hauptbahnhof zum Flughafen nur noch 20 Minuten brauchen - ein Wert, der international absolut konkurrenzfähig ist und nicht von den Unbilden des Straßenverkehrs beeinträchtigt wird.
=== Mit der Bahn ===
Der Flughafen verfügt über zwei Bahnhöfe, wobei nur die S-Bahnen an beiden halten. Der neuere, größere bedient Terminal 1 und 2, der ältere ist der Bahnhof des ehemaligen Flughafen Schönefeld und befindet sich vor Terminal 5. Die Fahrzeit von Terminal 1/2 zum Berliner Hauptbahnhof beträgt mit den Regionalzügen gut 30 Minuten.<br>
{{vCard | name = Bahnhof Flughafen BER – Terminal 1-2 | type = train | wikidata = Q800759 | auto = y | hours = Ganztägig | description = Dieser Bahnhof bedient das neue Terminalgebäude und wird neben der S-Bahn von zahlreichen Regional- und einigen Fernzügen angefahren. Er befindet sich direkt unter Terminal 1 und verfügt über sechs Gleise an drei Bahnsteigen.
}}
Folgende Linien verkehren mit Stand 2022 über den Bahnhof Flughafen BER – Terminal 1-2:
*''InterCity'': ([[Chemnitz]] -) [[Dresden]] - '''BER Terminal 1-2''' - Berlin Hbf - [[Rostock]] - [[Warnemünde]]
*''FEX'': '''BER Terminal 1-2''' - Berlin Ostkreuz - Berlin Gesundbrunnen - Berlin Hbf
*''RE7'': Wünsdorf-Waldstadt - '''BER Terminal 1-2''' - Berlin Hbf – Dessau
*''RB14'': '''BER Terminal 1-2''' - Berlin Ostbahnhof - Berlin Hbf - Berlin Zoologischer Garten - Dessau
*''RB22'': Königs Wusterhausen - '''BER Terminal 1-2''' - [[Potsdam]]
*{{rint|berlin|s9}}: '''BER Terminal 1-2''' - '''BER Terminal 5''' - Berlin Ostbahnhof - Alexanderplatz - Friedrichstraße - Berlin Hbf - Berlin Zoologischer Garten - Charlottenburg - Spandau
*{{rint|berlin|s45}}: '''BER Terminal 1-2''' - '''BER Terminal 5''' - Adlershof - Neukölln - Tempelhof - Südkreuz
{{vCard | name = Bahnhof Flughafen BER – Terminal 5 | type = station | wikidata = Q661069 | auto = y | lastedit = 2020-11-10 | description = Der Bahnhof des Terminal 5 wird nur noch von {{Rint|berlin|S9}} und {{Rint|berlin|S45}} (siehe oben) sowie Bussen bedient. Aufgrund der Schließung von Terminal 5 ist er für Reisende nur relevant, um zu Parkplätzen oder Hotels zu gelangen und aufgrund seiner stark zurückgegangenen Nutzung in einem eher schlechten Zustand.
}}
Voraussichtlich im Dezember 2022 wird das Liniennetz des Regionalverkehrs rund um Berlin neu geordnet, weshalb sich einige Verbindungen hier ändern werden.
====Fahrkarten====
Da sich der Flughafen im '''Tarifgebiet C''' befindet, benötigen Reise aus Berlin auch eine entsprechende Fahrkarte BC oder ABC, beziehungsweise alternativ eine Anschlusskarte oder eine Kurzstreckenkarte zur Einfahrt in Tarifgebiet B. Je nach Anzahl der Mitfahrer sind mal Anschlusskarten günstiger als 4-Fahrten-Karten Kurzstrecke oder umgekehrt.
Zahlreiche Fahrkartenautomaten von DB und BVG befinden sich im Untergeschoss U1 (unmittelbar zwischen Haupthalle des Terminal 1 und dem Bahnhof), dort gibt es auch ein '''DB Reisezentrum'''.
=== Mit dem Bus ===
Es verkehren neben einigen Regionalbussen mehrere für Besucher relevante Expressbuslinien von und zum Flughafen:
* '''X7''' von/nach Rudow (U-Bahn U7)
* '''X71''' über Rudow von/nach Alt-Marienfeld (U-Bahn U6)
* '''BER1''' von/nach Rathaus Steglitz ''(zugschlagpflichtig)''
* '''BER2''' von/nach Potsdam ''(zugschlagpflichtig)''
=== Mit dem Taxi ===
Für ein Taxi in die Berliner Innenstadt sollte man 55-60 € kalkulieren, die Taxis finden sich direkt vor der Ankunftsebene von Terminal 1.
=== Auf der Straße ===
Wer sich dem Berliner Verkehr aussetzen und Parkgebühren in Kauf nehmen will erreicht den Flughafen mit dem Auto direkt über die {{RSIGN|DE|A|113}} ({{Ausfahrt|Flughafen Berlin Brandenburg|8}}) welche die {{RSIGN|DE|A|100}} ab Kreuz Neukölln mit der {{RSIGN|DE|A|10}} (Berliner Ring) am Kreuz Schönefeld verbindet. Die genannte Ausfahrt führt direkt auf das Flughafengelände und zu Terminal 1/2.
=== Mietwagen ===
Am Flughafen sind die größten gängigen [https://ber.berlin-airport.de/de/orientierung/anreiseundabreise/mietwagen.html Mietwagenanbieter] vertreten. Ihre Schalter befinden sich auf der Ankunftsebene des Terminal 1, alle Fahrzeuge finden sich im nahen Parkhaus '''P2'''.
=== Parken ===
Neben den Kurzzeit-Parkplätzen direkt vor den Terminals gibt es zahlreiche [https://ber.berlin-airport.de/de/orientierung/parken/parkplatzuebersicht-und-preise.html Parkhäuser und Parkplätze], die sich in Komfort und Entfernung vom Abflugbereich und damit auch preislich deutlich unterscheiden:
*'''Terminal 1/2''': Parkhäuser P1, P2, P3, P7 und P8.
*'''Flughafengelände:''' Parkplätze P4, P6 und P107 ''(teils längerer Fußmarsch oder Busfahrt)''.
*'''Terminal 5:''' Parkhaus P54, Parkplätze P51 und P56 ''(geöffnet, aber es ist eine Fahrt mit der S-Bahn zu den Terminals 1/2 einzukalkulieren)''.
== Fluggesellschaften und Ziele ==
'''Aktuelle Fluginformation''' mit Ankünften und Abflügen finden sich [https://ber.berlin-airport.de/de/fliegen/abfluege-ankuenfte.html hier].
Der Flughafen verfügt über Verbindungen mit praktisch allen wichtigen europäischen Metropolen sowie Flüge zu zahlreichen Urlaubszielen insbesondere rund um den Mittelmeerraum. Die größten ansässigen Airlines sind die Billigfluggesellschaften [[Easyjet|easyJet]] und [[Ryanair]] sowie [[Eurowings]]. Auch althergebrachte Linienfluggesellschaften wie [[Air France]] und [[British Airways]] verbinden BER mehrmals täglich mit ihren Drehkreuzen, die [[Lufthansa]] führt beispielsweise über 10 Flüge täglich nach [[Frankfurt am Main]] und [[München]] durch, von wo aus weltweite Anschlussverbindungen bestehen.
=== Ziele im deutschsprachigen Raum ===
Aus dem deutschsprachigen Raum bestehen in der Regel mindestens 1-2x täglich Verbindungen nach Berlin aus [[Basel]] (easyJet), [[Düsseldorf]] (Eurowings), [[Frankfurt am Main]] (Lufthansa), [[Innsbruck]] (easyJet), [[Köln]]/[[Bonn]] (easyJet, Eurowings), [[München]] (Lufthansa), [[Saarbrücken]] (DAT), [[Salzburg]] (easyJet, Eurowings), [[Stuttgart]] (Eurowings) sowie [[Wien]] (Austrian, easyJet) und [[Zürich]] (easyJet, SWISS). Aus näher gelegenen Städten wie Erfurt, Hannover oder Hamburg ist hingegen der ''ICE'' die konkurrenzlos schnelle Alternative.
=== Langstreckenflüge ===
Langstreckenflüge sind in Berlin traditionell relativ wenige vertreten, dies war bereits in Tegel so, wo zudem die Insolvenz von ''Air Berlin'' das Angebot weiter dezimiert hatte bevor die Corona-Pandemie um sich griff. Mit Stand 2022 sind jedoch mehrere Routen bereits wieder etabliert bzw. neu angekündigt worden. Folgende Langstreckenziele werden derzeit mindestens mehrmals wöchentlich ab BER angeboten:
*[[Peking]] (Hainan Airlines)
*[[Doha]] (Qatar Airways)
*[[Fort Lauderdale]] (Norse Atlantic Airways ''ab 22. Dezember 2022'')
*[[Los Angeles]] (Norse Atlantic Airways)
*[[Newark]] (United Airlines)
*[[New York City]] (Norse Atlantic Airways; Delta Air Lines ''ab 26. Mai 2023'')
*[[Singapur]] (Scoot)
*[[Washington, D.C.]] (United Airlines ''ab 25. Mai 2023'')
Für einige überraschend dürfte sein, dass [[Emirates]] Berlin aufgrund bilateraler Abkommen bisher ''nicht'' anfliegen darf. Es gibt jedoch über die oben erwähnten europäischen Linienfluggesellschaften zahlreiche weitere interkontinentale Verbindungen mit einmaligem Umsteigen, beispielsweise in die USA via [[London]] oder Richtung Asien via [[Istanbul]].
== Terminals ==
[[File:Terminal-BER.png|thumb|Schematische Übersicht der Terminals 1 und 2]]
[[File:Berlin Brandenburg Airport Terminal 1.jpg|thumb|Terminal 1]]
[[File:Berlin brandenburg airport terminal 1 - 3.jpg|thumb|Die große Check-in-Halle im Terminal 1]]
Es gibt zwei separate Terminalbereiche: Zum einen das neue Hauptgebäude {{Marker |type=terminal |name=Terminal 1 |wikidata=Q101541428}} (T1), mit dem direkt daran angrenzenden {{Marker |type=terminal |name=Terminal 2 |wikidata=Q101541436}} (T2) sowie das derzeit geschlossene {{Marker |type=terminal |name=Terminal 5 |wikidata=Q9689}} (T5), das eigentlich der sanierte ehemalige Flughafen Schönefeld ist. Beide Bereiche sind mehrere Kilometer voneinander entfernt und nicht fußläufig und auch nicht nach der Sicherheitskontrolle miteinander verbunden. Die einzige Transfermöglichkeit - sollte Terminal 5 nochmals öffnen - ist der öffentliche Nahverkehr (siehe oben).
===Terminal 1===
Ist das Hauptgebäude des neuen Flughafens und verfügt nach der großen gläsernen Check-in-Halle, an deren hinteren Ende sich auch die zentralen Sicherheitskontrollen befinden, über zwei Ebenen für Flüge im Schengenraum ('''Gates A''' und '''B''') und darüber nach der Passkontrolle eine weitere Etage für Non-Schengen-Ziele ('''Gates C''' und '''D'''). Im Hauptgebäude verfügen zahlreiche Gates über Fluggastbrücken, im Erdgeschoss und im Bereich der B-Gates für Billigflieger werden jedoch auch Busse für den Weg zum Flugzeug genutzt oder es geht zu Fuß ein Stück zum Flugzeug. Die zentrale Halle nach der Sicherheitskontrolle ("Marktplatz") ist auch der Ort, an dem sich die meisten gastronomischen Angebote und Einkaufsmöglichkeiten des Flughafens befinden.
Terminal 1 wird von einem Großteil der Fluggesellschaften benutzt, darunter [[Lufthansa]], [[British Airways]], [[Air France]], [[Qatar Airways]] und [[United Airlines]].
===Terminal 2===
Das kleinere und spartanischere Terminal 2 dient zur Erhöhung der Kapazität und wird in erster Linie von Billigfluggesellschaften und Ferienfliegern genutzt. Es befindet sich direkt neben Terminal 1. Es verfügt über eigene Check-in-Schalter und auch einen Ankunftsbereich, jedoch keine eigenen Abflugbereiche - nach der Sicherheitskontrolle gelangt man in den Bereich der B-Gates von Terminal 1.
Größter Nutzer des Terminal 2 ist derzeit [[Ryanair]].
===Terminal 5===
Terminal 5 ist kein Neubau sondern das ursprüngliche, bereits modernisierte Terminalgebäude des alten Flughafens Berlin-Schönefeld. Es sollte nach Eröffnung des BER als Abflugbereich für Billig- und Ferienflieger dienen, ist jedoch aufgrund der Corona-Pandemie nie als solches eröffnet worden und ist mit Stand 2022 '''geschlossen'''. Es könnte prinzipiell in Betrieb genommen werden, hierzu wurde jedoch noch keine Entscheidung getroffen weshalb Terminal 5 in diesem Artikel derzeit nicht weiter behandelt wird.
=== Ankunft ===
Das Terminal 1 verfügt für alle Flüge über einen großen zentralen Ankunftsbereich im Erdgeschoss, unter der großen Check-in-Halle. Von hier aus ist es nur ein kurzer Weg zum unterirdischen Flughafenbahnhof, den Parkhäusern und der Vorfahrt. Terminal 2 verfügt über eigene Gepäckbänder, von hier ist es nur ein kurzer Fußweg, allerdings im Freien, zum Bahnhof und der Vorfahrt des Ankunftsbereichs von T1.
=== Abflug ===
Nach der zentralen Sicherheitskontrolle in Terminal 1 oder 2 gelangt man zunächst auf die Hauptabflugebene mit den A- und B-Gates. Für Flüge außerhalb des Schengen-Raums geht es in der zentralen Halle von Terminal 1 eine Ebene höher, wo sich die zentrale Passkontrolle für die Abflugbereiche C und D befindet. Die Beschilderung ist übersichtlich, aufgrund der ''U''-Form des Terminals können die Wege aber relativ weit sein, es gibt nur teilweise Laufbänder.
=== Umsteigen ===
Umsteigeverbindungen sind in Berlin mangels Airlines, die diese anbieten vergleichsweise selten aber möglich. Man gelangt nach Ankunft entweder direkt oder über einen kurzen Umweg (ggf. mit Passkontrolle) direkt wieder ohne weitere Sicherheitskontrolle in die oben beschriebenen Abflugbereiche.
=== Sicherheit ===
Der Flughafen ist wie üblich durch Kameras überwacht, zudem patroullieren bewaffnete Bundespolizisten. Es gilt dennoch, seine Wertsachen im Auge zu behalten und keinesfalls unbeaufsichtigt zu lassen.
== Mobilität ==
Die Abflugbereiche A, B, C und D sind nach der Sicherheitskontrolle fußläufig miteinander verbunden, es sind jedoch teils größere Distanzen zu überbrücken und es gibt nicht überall Laufbänder. Zwischen den Check-in-Bereichen von Terminal 1 und 2 sind es nur wenige Minuten zu Fuß, der Weg ist allerdings im Freien und nicht überdacht. Terminal 5, sollte es jemals in Betrieb genommen werden, liegt einige Kilometer entfernt und ist nur mit öffentlichen Verkehrsmitteln (oder dem eigenen Auto) erreichbar.
== Aktivitäten ==
[[File:Berlin Brandenburg Airport.jpg|thumb|Wartebereich im Seitenflügel der A-Gates]]
=== Lounges ===
Derzeit gibt es am BER zwei Lounges für Gäste der Business Class bzw. Statuskunden zahlreicher Airlines:
* {{vCard | name = Lufthansa Lounge Berlin | type = sports | url = https://ber.berlin-airport.de/de/cafes-shops-service/sgs-poi/903-lufthansa-lounge-berlin-t1.html | directions = Terminal 1, gegenüber Gate B20. | lat = 52.36690158886734 | long = 13.506013084687691 | hours = täglich 05:30-21:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description = Lounge der Lufthansa Group (Lufthansa, Austrian Airlines, SWISS & Brussels Airlines) sowie der Star Alliance-Partner für Abflüge zu Schengen- und Non-Schengen-Zielen. Zugang für Kunden der First und Business Class sowie Statuskunden (Frequent Traveler, Senator & HON bzw. Star Alliance Silver & Gold).
}}
* {{vCard | name = Lounge Tempelhof | type = sports | url = https://ber.berlin-airport.de/de/cafes-shops-service/sgs-poi/901-lounge-tempelhof.html | directions = Terminal 1, gegenüber Gate A20. | lat = 52.360963737629774 | long = 13.509168680428418 | hours = täglich 05:00-21:00 Uhr | price = 45,-€ | lastedit = 2022-08-07 | description = Vom Flughafen selbst betriebene Lounge, die als Vertragspartner von zahlreichen Airlines für ihre Gäste der Business Class genutzt wird. Eintritt auch gegen Gebühr möglich.
}}
=== Planespotting ===
* {{vCard | name = Besucherterrasse | type = sports | url = https://ber.berlin-airport.de/de/ber-entdecken/besucherterrasse.html | directions = Terminal 1: Zugang über die Galerie der Check-in-Halle (neben Starbucks). | lat = 52.36404237615214 | long = 13.508967468871257 | hours = täglich 08:00-20:00 Uhr | price = 3,-€ | lastedit = 2022-08-07 | description = Öffentlich zugängliche Besucherterrasse mit Blick über das zentrale Vorfeld von Terminal 1. Tickets online oder am Schalter vor Ort.
}}
== Einkaufen ==
Der Flughafen verfügt über die übliche Auswahl an Geschäften für Souvenirs, Reisebedarf, gehobene Bekleidung und andere Markenartikel. Die meisten davon befinden sich rund um den "Marktplatz" von Terminal 1, direkt nach dessen Sicherheitskontrolle. Ein paar weitere Geschäfte, darunter ein Supermarkt, befinden sich im Ankunftsbereich über dem Flughafenbahnhof.
* {{vCard | name = Heinemann Duty Free & Travel Value | type = shop | directions = Mehrere Standorte in Terminal 1 und 2. | description = Branchenübliche Auswahl an Parfum, Alkohol, Markenartikeln und Süßwaren. Größte Filiale am Marktplatz von Terminal 1.
}}
* {{vCard | name = Ampelmann | type = shop | directions = Terminal 1, Marktplatz. | description = Filiale der bekannten Berliner Souvenirmarke rund um die kultigen grünen und roten Figuren.
}}
* {{vCard | name = LEGO Store | type = shop | directions = Terminal 1, Marktplatz | lat = 52.363411001878596 | long = 13.508259299839795 | description = Filiale des bekannten dänischen Spielzeugherstellers.
}}
* {{vCard | name = Relay | type = shop | directions = Mehrere Standorte in Terminal 1 und 2. | description = Mehrere Filialen der bekannten Kette mit großer Auswahl an Zeitungen, Zeitschriften, Büchern und Snacks.
}}
* {{vCard | name = REWE | type = shop | directions = Terminal 1, Untergeschoss U1, nahe dem Eingang zum Bahnhof. | lat = 52.364577804021636 | long = 13.511712113339108 | hours = täglich 05:00-00:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description = Filiale der bekannten deutschen Supermarktkette mit weitgehend umfassendem Sortiment.
}}
== Post und Telekommunikation ==
*Die ''Relay''-Filiale im Terminal 1 verfügt über eine Postagentur mit den Dienstleistungen von '''Deutscher Post''' und '''DHL'''. Zudem gibt es in der Nähe des Bahnhofs im Untergeschoss von Terminal 1 ein [https://ber.berlin-airport.de/de/cafes-shops-service/sgs-poi/522-paketversand-t1.html Servicebüro], in dem Pakete für '''DPD''' und '''UPS''' aufgegeben werden können.
*Der Flughafenbereich verfügt über '''Mobilfunkempfang''' in den 4G- und 5G-Netzen der Telekom, von Vodafone und O2.
*Es gibt zudem unbegrenzt kostenfreies '''WLAN''' in den Terminals.
== Küche ==
[[File:Berlin_brandenburg_airport_terminal_1_market_place.jpg|thumb|Rund um den "Marktplatz" von Terminal 1 befinden sich die meisten Geschäfte und Gastronomiebetriebe.]]
Der Flughafen verfügt über ein durchschnittliches gastronomisches Angebot für Hauptmahlzeiten, Snacks und zur Kaffeezeit, wobei sich für jeden Geschmack etwas finden dürfte. Ein Großteil der Läden befindet sich rund um den zentralen "Marktplatz" im Zentrum des Terminal 1 sowie in dessen Ankunftsbereich nahe der Zugänge zum Bahnhof.
* {{vCard | name = asiagourmet | type = restaurant | directions = Terminal 1, Foodcourt über der Markthalle. | lat = 52.37113212376749 | long = 13.521401035614327 | description = Asiatische Hauptgerichte zum dort essen oder mitnehmen.
}}
* {{vCard | name = basta! | type = restaurant | directions = Terminal 1, Foodcourt über der Markthalle. | lat = 52.369289406894026 | long = 13.51659418198245 | description = Italienische Gerichte zum dort essen und mitnehmen.
}}
* {{vCard | name = Carlsberg Nordic Bar | type = restaurant | directions = Terminal 1, Foodcourt über der Markthalle. | lat = 52.364306501709706 | long = 13.508581081714361 | description = Bar mit Snacks und Getränken der bekannten Biermarke.
}}
* {{vCard | name = EsS-Bahn | type = restaurant | directions = Vor dem Terminal 2. | lat = 52.366696500481765 | long = 13.509720645218648 | description = Typisch Berliner Imbiss in einem alten S-Bahn-Waggon. Früher Vielen noch bekannt vom Eingangsbereich des Flughafens Tegel.
}}
* {{vCard | name = Kamps | type = restaurant | directions = Untergeschoss U1, am Zugang zum Bahnhof. | lat = 52.36400306725072 | long = 13.509182045579825 | description = Filiale der bekannten deutschen Bäckereikette.
}}
* {{vCard | name = Mövenpick Café | type = restaurant | directions = Terminal 1, Abflugbereich bei Gate A20. | lat = 52.361691540431956 | long = 13.510504895393492 | description = Café mit Snacks sowie heißen und kalten Getränken.
}}
* {{vCard | name = Mövenpick marché Sandwich Manufaktur | type = restaurant | directions = Terminal 1, Ankunftsbereich. | lat = 52.364384729550245 | long = 13.509913821581016 | description = Sandwiches, Süßgebäck und Kaffee zum Mitnehmen.
}}
* {{vCard | name = Starbucks | type = restaurant | directions = Terminal 1, Galerie über der Check-in-Halle. | lat = 52.36395065532774 | long = 13.508688519150116 | description = Öffentlich zugängliche Filiale der US-Kaffeehauskette mit Blick über die Haupthalle von Terminal 1.
}}
* {{vCard | name = Ständige Vertretung | type = restaurant | directions = Terminal 1, Markthalle. | lat = 52.40624311957329 | long = 13.608442746419213 | description = Gehobene Küche in der Dependence des bekannten Berliner Restaurants.
}}
* {{vCard | name = Berliner Kaffeerösterei | type = restaurant | url = https://www.berliner-kaffeeroesterei.de/ | directions = Terminal 1, Marktplatz | lat = 52.36440768489225 | long = 13.509019812185324 | hours = Mo-So 03:30-22:00 Uhr | lastedit = 2022-08-10 | description = Modernes Berliner Kaffeehaus.
}}
== Unterkunft ==
Es befinden sich mehrere Hotels unterschiedlicher Preiskategorien und Komfortstandards entweder direkt am Flughafen oder in dessen unmittelbarer Umgebung:
* {{vCard | name = Steigenberger Airport Hotel Berlin | wikidata = Q98467287 | type = hotel | url = https://www.steigenberger.com/hotels/alle-hotels/deutschland/berlin/steigenberger-airport-hotel | directions = Direkt gegenüber von Terminal 1. | description =
}}
* {{vCard | name = B&B Hotel Berlin-Airport | wikidata = Q100781491 | type = hotel | url = https://www.hotel-bb.com/de/hotel/berlin-airport | directions = Nordwestlich des Flughafens an der Autobahn. | description =
}}
* {{vCard | name = IntercityHotel Berlin Brandenburg Airport | wikidata = Q111387944 | type = hotel | url = https://hrewards.com/de/intercityhotel-berlin-brandenburg-airport | directions = Direkt gegenüber von Terminal 5 nah an dessen Bahnhof gelegen. | description =
}}
* {{vCard | name = Holiday Inn Berlin Airport | wikidata = Q111390173 | type = hotel | url = https://www.holidayinn-berlin.de/ | directions = In Schönefeld nördlich des Terminal 5, nah an dessen Bahnhof gelegen. | description =
}}
== Gesundheit ==
Der Flughafen verfügt über keine Arztpraxis oder Klinik, im Notfall sind aber Sanitäter immer in Reichweite. Es gibt zudem im Terminal 1 sowohl im Abflug- als auch Ankunftsbereich [https://ber.berlin-airport.de/de/cafes-shops-service/sgs-poi/048-metropolitanpharmacy-t1.html zwei Apotheken].
== Arbeiten ==
Der Flughafen bietet ein eigenes [https://corporate.berlin-airport.de/de/jobs-karriere.html Portal] für freie Stellen beim Betreiber selbst sowie zahlreichen Auftragnehmern und Partnerfirmen.
<!--== Praktische Hinweise ==-->
<!--== Literatur ==-->
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [https://www.flightradar24.com/airport/ber Flightradar24] - Aktuelle Situation im Luftraum
{{Navigationsblock
|Navigationsleiste Berlin
|Navigationsleiste Internationale deutsche Flughäfen}}
{{IstInKat|Schönefeld}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{class-4}}
[[Kategorie:Flughäfen|Berlin Brandenburg]]
ckf4rl54xnef0b54p7ddj45wkbgkl3u
Lublin/Śródmieście
0
105398
1480426
1343001
2022-08-20T07:09:47Z
DerFussi
6
Bystrzyca entlinkt wegen Löschantrag
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
Der Reiseführer '''Lubliner Stadtmitte''' behandelt das Gebiet der Stadtmitte von Lublin westlich der [[Lublin/Altstadt|Altstadt]] an der Bystrzyca.
== Hintergrund ==
Bereits im Mittelalter liesen sich Klöster westlich der Altstadt nieder und bauten Magnaten ihre Schlösser hier, die dann später zu Palais ausgebaut worden sind. In der Frühen Neuzeit entstanden hier einige Kirchen im Stil der Lubliner Renaissance. Die Lubliner Stadtmitte wurde entlang der Krakauer Vorstadt besiedelt. Hier befinden sich zahlreiche historische Plätze, Allen und Parkanlagen aus dem 19. Jahrhundert. In der Stadtmitte entstanden zahlreiche interessante Gebäude während dieser Zeit. Die Stadtmitte hat ihren Charakter des Historismus bewahrt.
== Anreise ==
{{Mapframe|51.248056|22.556111}}
=== Öffentlicher Nahverkehr ===
Linienbusse fahren die Stadtmitte von allem Seiten an.
=== Zu Fuss ===
Die Stadtmitte ist von allen Seiten gut zu Fuss erreichbar. Auch innerhalb der Stadtmitte kommt man per pedes am Besten zurecht.
=== Mit dem Fahrrad ===
Die Stadtmitte ist von allen Seiten gut mit dem Fahrrad erreichbar.
=== Auf der Straße ===
Die Stadtmitte ist mit dem Auto gut erreichbar. Es sind jedoch nur sehr wenige Parkplätze vorhanden.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Schlösser und Paläste===
* Potocki-Palast
* Lubomirski-Palast
* Czartoryski-Palast
* Morski-Palast
* Pociej-Palast
* Parys-Palast
* Sobieski-Palast
* Tarły-Palast
* Wroński-Palast
* Gorajski-Herrenhaus
<gallery>
Pałac Potockich w Lublinie.jpg|Potocki-Palast
Pałac Lubomirskich w Lublinie.jpg|Lubomirski-Palast
Palais czartoryski.JPG|Czartoryski-Palast
Lublin, Bernardyńska 3; Pałac Parysów od S - W.jpg|Parys-Palast
PL Lublin pałac Sobieskich5.jpg|Sobieski-Palast
Dwór Gorajskich w Lublinie4.jpg|Gorajski-Herrenhaus
</gallery>
=== Kirchen ===
* Peter- und Paulskirche
* Marienkirche (Unbefleckte Empfängnis)
* Franziskanerkirche
* Eliakirche
* Josephskirche
* Paulkirche
* Heiliggeistkirche
* Peterkirche
* Marienkirche (Siegreiche)
* orthodoxe Josephatkirche
* lutherische Dreifaltigkeitskirche
* orthodoxe Verklärungskirche
<gallery>
A498 zespół klasztorny kapucynów ul. Krakowskie Przedmieście 42 Lublin days.jpg|Peter- und Paulskirche
PL Lublin Staszica kościół2.jpg|Marienkirche (Unbefleckte Empfängnis)
PL Lublin reformaci4.jpg|Franziskanerkirche
Fronton kościoła św. Eliasza Proroka.jpg|Eliakirche
Lublin, Kościół św. Józefa Oblubieńca Najświętszej Marii Panny.jpg|Josephskirche
Lublin, kościół Nawrócenia św. Pawła (1).jpg|Paulkirche
Lublin, Narutowicza 6; Kościół Matki Bożej Zwycięskiej 2.jpg|Marienkirche (Siegreiche)
Lublin, kościół Św. Ducha i Brama Krakowska.jpg|Heiliggeistkirche
Kosciol bernardyneknazewnatrz.JPG|Peterkirche
Kościół św. Józafata w Lublinie 01.JPG|Josephatkirche
PL Lublin kościół ewangelicki1.jpg|Dreifaltigkeitskirche
Lublin, Ruska 15; Sobór Przemienienia Pańskiego Katedra prawosławna 1.jpg|Verklärungskirche
</gallery>
=== Klöster ===
* Bernhardinerkloster
* Bernhardinerinnenkloster
* Beschuhte Karmeliterkloster
* Karmeliterkloster
* Karmeliterinnenkloster
* Kapuzinerkloster
* Visitantinnenkloster
* Erlöserordenkloster
* Franziskanerkloster
<gallery>
Reprezentacyjne miejsce Lublin 04.JPG|Bernhardinerkloster
Lublin kosciol Bernardynek.jpg|Bernhardinerinnenkloster
Lublin, Klasztor, ob. szpital im. Jana Bożego; widok od N E.jpg|Beschuhte Karmeliterkloster
5 Lublin 69.jpg|Karmeliterkloster
Lublin, kościół p.w. śś. Piotra i Pawła (01).jpg|Kapuzinerkloster
Lublin, zespół klasztorny wizytek, fasada.jpg|Visitantinnenkloster
Kościół i Klasztor Lublin.ul.Narutowicza 6-8-10 fot.Krzysztof Kuzko.JPG|Erlöserordenkloster
Lublin, zespół klasztorny reformatów, ob. browar, widok od str. ul.Bernardyńskiej.jpg|Franziskanerkloster
</gallery>
=== Synagogen ===
* [[w:Chachmei Lublin Jeschiwa|Chachmei Lublin Jeschiwa]]
* Mykwa
<gallery>
Jeszywas Chachmej Lublin 01.jpg|[[w:Chachmei Lublin Jeschiwa|Chachmei Lublin Jeschiwa]]
</gallery>
=== Bauwerke ===
* Regierungspalast
* [[w:Grand Hotel Lublinianka|Grand Hotel Lublinianka]]
* Hotel Europa
* Osterwa Theater
* Soldatenhaus
* Henkerhaus
* Sächsisches Haus
<gallery>
Gmach Rządu Gubernialnego w Lublinie.jpg|Regierungspalast
Alians PL LublinStrretKrakowskiePrzedmiescie,2007 03 30,P3300275.jpg|[[w:Grand Hotel Lublinianka|Grand Hotel Lublinianka]]
Lublin, hotel "Europa".JPG|Hotel Europa
Lublin, Teatr im. Juliusza Osterwy - fotopolska.eu (214424).jpg|Osterwa Theater
Lublin, ul. Żwirki i Wigury 6 Dom Żołnierza.JPG|Soldatenhaus
Lublin, Prochownia, tzw. Domek Kata; widok od strony południowej.jpg|Henkerhaus
Lublin, Domek Saski - fotopolska.eu (255721).jpg|Sächsisches Haus
</gallery>
=== Denkmäler ===
* [[w:Denkmal der Union von Lublin|Denkmal der Union von Lublin]]
* [[w:Denkmal zur Verfassung des 3. Mai|Denkmal zur Verfassung des 3. Mai]]
* [[w:Grabmal des unbekannten Soldaten (Lublin)|Grabmal des unbekannten Soldaten]]
* [[w:Reiterstandbild Josef Pilsudski|Reiterstandbild Józef Piłsudski]]
* Jan Kochanowski Denkmal
* Henryk Raabe Bank
* Kreuz der Dankbarkeit
* Jesuskapelle
<gallery>
Alians Pl Pomnik Marszalka Pilsudskiego w Lublinie 2007P3300278.jpg|[[w:Reiterstandbild Josef Pilsudski|Reiterstandbild Józef Piłsudski]]
Lublin - Pomnik Unii Lubelskiej.jpg|[[w:Denkmal der Union von Lublin|Denkmal der Union von Lublin]]
[[w:Denkmal der Union von Lublin|Denkmal der Union von Lublin]]|[[w:Denkmal zur Verfassung des 3. Mai|Denkmal zur Verfassung des 3. Mai]]
Tomb of Unknown Soldier in Lublin 02.JPG|[[w:Grabmal des unbekannten Soldaten (Lublin)|Grabmal des unbekannten Soldaten]]
Lublin, kapliczka Chrystusa Frasobliwego.jpg|Jesuskapelle
Alians PL LubelskiLipiec80TheCrossAndTheMemorialPlaque,20100803193.jpg|Kreuz der Dankbarkeit
Ławeczka prof. Henryka Raabego.jpg|Henryk Raabe Bank
</gallery>
=== Museen ===
* Literaturmuseum
* Museum unter der Uhr
* Universitätsmuseum
* Pharmaziemuseum
* Haus der Wörter
* Synagoge Chewra Nosim
=== Plätze ===
* Litauischer Platz
* Ladislaus Ellenlang Platz
<gallery>
Plac Litewski w Lublinie (SZ-2017-07-09) 05.jpg|Litauischer Platz
Lublin, Stare Miasto - Brama Krakowska i Plac Łokietka (2009-06-12).jpg|Ladislaus Ellenlang Platz
</gallery>
=== Straßen ===
* Krakauer Vorstadt
<gallery>
Lublin Krakowskie Przedmieście 2009.jpg|Krakauer Vorstadt
Krakowskie Przedmieście w Lublinie, obchody 440-lecia Unii Lubelskiej.jpg|Krakauer Vorstadt
</gallery>
=== Friedhöfe ===
* Lipowa Friedhof von 1795
** katholischer Friedhof
** evangelischer Friedhof
** orthodoxer Friedhof
** Soldatenfriedhof
* lutherischer Friedhof
<gallery>
Rzymskokatolicki cmentarz przy ul. Lipowej w Lublinie (25).jpg|kath. Lipowa Friedhof
Lublin - ul. Lipowa - cmentarz ewangelicko-augsburski - pomnik-grób Juliusza Vettera (02) - DSC00291 v1.jpg|evang. Lipowa Friedhof
GrobLaskiewiczowLUBLIN.JPG|Lipowa Friedhof
Lublin - Cerkiew pw. św. Niewiast Niosących Wonności (02) - DSC00335 v2.jpg|orth. Friedhofskapelle
Lublin - ul. Lipowa - cmentarz wojskowy (05) - DSC00361 v2.jpg|Soldatenfriedhof
Ewangelicki cmentarz przykościelny.jpg|lutherischer Friedhof
</gallery>
=== Parks ===
* Sächsischer Garten
<gallery>
PL Lublin Saski park2.jpg|Sächsischer Garten
PL Lublin Saski park.jpg|Sächsischer Garten
Lublin, Aleje Racławickie; Kapliczka Bożej Męki z 1736 r na kopcu; z E.jpg|Marienkapelle
Lublin, Zespół parku miejskiego Ogród Saski; fontanna.jpg|Wasserspiel
Lublin, al. Racławickie, Zespół parku miejskiego Ogród Saski; muszla koncertowa.jpg|Konzertmuschel
Lublin, Zespół parku miejskiego Ogród Saski; alejka.jpg|Allee
</gallery>
=== Brücken ===
* Lutosławski Brücke
<gallery>
Mostbystrzyca2.jpg|Lutosławski Brücke
</gallery>
== Aktivitäten ==
=== Veranstaltungen ===
== Einkaufen ==
* zahlreiche Souvenirläden
* zahlreiche Kunstläden
== Küche ==
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
== Praktische Hinweise ==
* Lublin Tourist Information Center [https://lublintravel.pl/de/ lublintravel.pl]
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 51.248056 | long= 22.556111 | radius= 4000}}
{{IstInKat|Lublin}}
3vmpyw98qh5htahojbp0bgjdkx0cv51
Modul:PageTree/Wikivoyage:!
828
107039
1480457
1458558
2022-08-20T08:59:39Z
DerFussi
6
+Umgang mit unerwünschten Veränderungen
Scribunto
text/plain
return {
stamp = "2021-03-02",
pages = {
[ true ] = { seed="Wikivoyage:Index",
super=false,
show="Index",
list=false },
{ seed="Wikivoyage:",
super=true,
list=false,
loose=true },
{ seed="Wikivoyage:Über uns",
super=true,
index=10 },
{ seed="Wikivoyage:Organisation",
super=true,
index=20 },
{ seed="Wikivoyage:Grundprinzipien",
super=true,
index=30 },
{ seed="Wikivoyage:Stilhandbuch",
super=true,
index=40 },
{ seed="Wikivoyage:Expeditionen",
super=true,
index=50 },
{ seed="Wikivoyage:Dokumentation",
super=true,
index=60 },
{ seed="Wikivoyage:Wikimedia und Mediawiki",
super=true,
index=70 },
{ seed="Wikivoyage:Öffentlichkeitsarbeit",
super=true,
index=80 },
{ seed="Wikivoyage:Impressum",
super=true,
index=90 },
{ seed="Wikivoyage:Archiv",
super=true,
index=100 },
-- Über Uns
{ seed="Wikivoyage:Herzlich willkommen",
show="Herzlich willkommen",
super="Wikivoyage:Über uns",
index=1010 },
{ seed="Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer",
show="Herzlich willkommen, Wikipedianer",
super="Wikivoyage:Herzlich willkommen",
index=101010 },
{ seed="Wikivoyage:Wikivoyager",
show="Wikivoyager",
super="Wikivoyage:Über uns",
index=1020 },
{ seed="Wikivoyage:Liste der Wikivoyager nach Wohnort",
show="Liste der Wikivoyager nach Wohnort",
super="Wikivoyage:Wikivoyager",
index=102010 },
{ seed="Wikivoyage:Liste der Wikivoyager nach Reiseziel",
show="Liste der Wikivoyager nach Reiseziel",
super="Wikivoyage:Wikivoyager",
index=102020 },
{ seed="Wikivoyage:Chronik",
show="Chronik",
super="Wikivoyage:Über uns",
index=1090 },
-- Organisation
{ seed="Wikivoyage:Regeln",
show="Regeln",
super="Wikivoyage:Organisation",
index=2010 },
{ seed="Wikivoyage:Löschregeln",
show="Löschregeln",
super="Wikivoyage:Regeln",
index=201010 },
{ seed="Wikivoyage:Löschanträge",
show="Löschanträge",
super="Wikivoyage:Löschregeln",
index=20101010 },
{ seed="Wikivoyage:Bitte löschen/Archiv",
show="Archiv",
super="Wikivoyage:Löschanträge",
index=2010101010 },
{ seed="Wikivoyage:Seitenschutz",
show="Seitenschutz",
super="Wikivoyage:Regeln",
index=201020 },
{ seed="Wikivoyage:Umgang mit unerwünschten Veränderungen",
show="Umgang mit unerwünschten Veränderungen",
super="Wikivoyage:Regeln",
index=201030 },
{ seed="Wikivoyage:Benutzer",
show="Benutzer",
super="Wikivoyage:Regeln",
index=201040 },
{ seed="Wikivoyage:Administratoren",
show="Administratoren",
super="Wikivoyage:Benutzer",
index=20103010 },
{ seed="Wikivoyage:Nominierungen zum Administrator",
show="Nominierungen",
super="Wikivoyage:Administratoren",
index=2010301010 },
{ seed="Wikivoyage:Nominierungen zum Administrator/Archiv",
show="Nominierungen (Archiv)",
super="Wikivoyage:Administratoren",
index=2010301010 },
{ seed="Wikivoyage:Seiten",
show="Seiten",
super="Wikivoyage:Organisation",
index=2020 },
{ seed="Wikivoyage:Namensräume",
show="Namensräume",
super="Wikivoyage:Seiten",
index=202010 },
{ seed="Wikivoyage:Unterseiten ",
show="Unterseiten ",
super="Wikivoyage:Seiten",
index=202020 },
-- Grundprinzipien
{ seed="Wikivoyage:Was wir wollen und was nicht",
show="Was wir wollen und was nicht",
super="Wikivoyage:Grundprinzipien",
index=3010 },
{ seed="Wikivoyage:Regeln für Bilder",
show="Regeln für Bilder",
super="Wikivoyage:Grundprinzipien",
index=3020 },
{ seed="Wikivoyage:Recht am eigenen Bild",
show="Recht am eigenen Bild",
super="Wikivoyage:Regeln für Bilder",
index=302010 },
{ seed="Wikivoyage:Urheberrechte beachten",
show="Urheberrechte beachten",
super="Wikivoyage:Grundprinzipien",
index=3030 },
-- Stilhandbuch
{ seed="Wikivoyage:Artikelstruktur",
show="Artikelstruktur",
super="Wikivoyage:Stilhandbuch",
index=4010 },
{ seed="Wikivoyage:Was ist ein Artikel",
show="Was ist ein Artikel?",
super="Wikivoyage:Artikelstruktur",
index=401010 },
{ seed="Wikivoyage:Konventionen zur Benennung von Artikeln",
show="Namenskonventionen",
super="Wikivoyage:Was ist ein Artikel",
index=40101010 },
{ seed="Wikivoyage:Stubs",
show="Stubs",
super="Wikivoyage:Was ist ein Artikel",
index=40101020 },
{ seed="Wikivoyage:Wegweiser",
show="Wegweiser",
super="Wikivoyage:Artikelstruktur",
index=401020 },
{ seed="Wikivoyage:Geografische Hierarchie",
show="Geografische Hierarchie",
super="Wikivoyage:Artikelstruktur",
index=401030 },
{ seed="Wikivoyage:Reisethemen",
show="Reisethemen",
super="Wikivoyage:Artikelstruktur",
index=401040 },
{ seed="Wikivoyage:Reiseberichte",
show="Reiseberichte",
super="Wikivoyage:Artikelstruktur",
index=401050 },
{ seed="Wikivoyage:Latinisierung",
show="Latinisierung",
super="Wikivoyage:Artikelstruktur",
index=401060 },
{ seed="Wikivoyage:Vorgaben für Artikel",
show="Vorgaben für Artikel",
super="Wikivoyage:Artikelstruktur",
index=401070 },
{ seed="Wikivoyage:Vorgabe für Länder",
show="Vorgabe für Länder",
super="Wikivoyage:Vorgaben für Artikel",
index=40107010 },
{ seed="Wikivoyage:Skelett für Länder",
show="Skelett",
super="Wikivoyage:Vorgabe für Länder",
index=4010701010 },
{ seed="Vorlage:Land",
show="Vorlage:Land",
super="Wikivoyage:Vorgabe für Länder",
index=4010701020 },
{ seed="Wikivoyage:Vorgabe für Regionen",
show="Vorgabe für Regionen",
super="Wikivoyage:Vorgaben für Artikel",
index=40107015 },
{ seed="Wikivoyage:Skelett für Regionen",
show="Skelett",
super="Wikivoyage:Vorgabe für Regionen",
index=4010701510 },
{ seed="Vorlage:Region",
show="Vorlage:Region",
super="Wikivoyage:Vorgabe für Regionen",
index=4010701520 },
{ seed="Wikivoyage:Vorgabe für Städte",
show="Vorgabe für Städte",
super="Wikivoyage:Vorgaben für Artikel",
index=40107020 },
{ seed="Wikivoyage:Skelett für Städte",
show="Skelett",
super="Wikivoyage:Vorgabe für Städte",
index=4010702010 },
{ seed="Wikivoyage:Skelett für Großstädte",
show="Großstädte",
super="Wikivoyage:Skelett für Städte",
index=4010702011 },
{ seed="Wikivoyage:Skelett für Stadtteile",
show="Stadtteile",
super="Wikivoyage:Skelett für Städte",
index=4010702012 },
{ seed="Wikivoyage:Skelett für Kleinstädte",
show="Kleinstädte",
super="Wikivoyage:Skelett für Städte",
index=4010702013 },
{ seed="Vorlage:Stadt",
show="Vorlage:Stadt",
super="Wikivoyage:Vorgabe für Städte",
index=4010702020 },
{ seed="Vorlage:Großstadt",
show="Vorlage:Großstadt",
super="Wikivoyage:Vorgabe für Städte",
index=4010702021 },
{ seed="Vorlage:Stadtteil",
show="Vorlage:Stadtteil",
super="Wikivoyage:Vorgabe für Städte",
index=4010702022 },
{ seed="Vorlage:Kleinstadt",
show="Vorlage:Kleinstadt",
super="Wikivoyage:Vorgabe für Städte",
index=4010702023 },
{ seed="Wikivoyage:Vorgabe für Nationalparks",
show="Vorgabe für Nationalparks",
super="Wikivoyage:Vorgaben für Artikel",
index=40107025 },
{ seed="Wikivoyage:Skelett für Nationalparks",
show="Skelett",
super="Wikivoyage:Vorgabe für Nationalparks",
index=4010702510 },
{ seed="Vorlage:Nationalpark",
show="Vorlage:Nationalpark",
super="Wikivoyage:Vorgabe für Nationalparks",
index=4010702520 },
{ seed="Wikivoyage:Vorgabe für Strände",
show="Vorgabe für Strände",
super="Wikivoyage:Vorgaben für Artikel",
index=40107030 },
{ seed="Wikivoyage:Skelett für Strände",
show="Skelett",
super="Wikivoyage:Vorgabe für Strände",
index=4010703010 },
{ seed="Vorlage:Strand",
show="Vorlage:Strand",
super="Wikivoyage:Vorgabe für Strände",
index=4010703020 },
{ seed="Wikivoyage:Vorgabe für Flughäfen",
show="Vorgabe für Flughäfen",
super="Wikivoyage:Vorgaben für Artikel",
index=40107035 },
{ seed="Wikivoyage:Skelett für Flughäfen",
show="Skelett",
super="Wikivoyage:Vorgabe für Flughäfen",
index=4010703510 },
{ seed="Vorlage:Flughafen",
show="Vorlage:Flughafen",
super="Wikivoyage:Vorgabe für Flughäfen",
index=4010703520 },
{ seed="Wikivoyage:Vorgabe für Reiserouten",
show="Vorgabe für Reiserouten",
super="Wikivoyage:Vorgaben für Artikel",
index=40107040 },
{ seed="Wikivoyage:Skelett für Reiserouten",
show="Skelett",
super="Wikivoyage:Vorgabe für Reiserouten",
index=4010704010 },
{ seed="Vorlage:Reiseroute",
show="Vorlage:Reiseroute",
super="Wikivoyage:Vorgabe für Reiserouten",
index=4010704020 },
{ seed="Wikivoyage:Vorgabe für Fernstraßen",
show="Vorgabe für Fernstraßen",
super="Wikivoyage:Vorgaben für Artikel",
index=40107045 },
{ seed="Wikivoyage:Skelett für Fernstraßen",
show="Skelett",
super="Wikivoyage:Vorgabe für Fernstraßen",
index=4010704510 },
{ seed="Vorlage:Fernstraße",
show="Vorlage:Fernstraße",
super="Wikivoyage:Vorgabe für Fernstraßen",
index=4010704520 },
{ seed="Wikivoyage:Vorgabe für Radrouten",
show="Vorgabe für Radrouten",
super="Wikivoyage:Vorgaben für Artikel",
index=40107050 },
{ seed="Wikivoyage:Skelett für Radrouten",
show="Skelett",
super="Wikivoyage:Vorgabe für Radrouten",
index=4010705010 },
{ seed="Vorlage:Radroute",
show="Vorlage:Radroute",
super="Wikivoyage:Vorgabe für Radrouten",
index=4010705020 },
{ seed="Wikivoyage:Vorgabe für Radfahren in Land",
show="Vorgabe für Radfahren in Land",
super="Wikivoyage:Vorgaben für Artikel",
index=40107055 },
{ seed="Wikivoyage:Skelett für Radfahren in Land",
show="Skelett",
super="Wikivoyage:Vorgabe für Radfahren in Land",
index=4010705510 },
{ seed="Vorlage:Radfahren in Land",
show="Vorlage:Radfahren in Land",
super="Wikivoyage:Vorgabe für Radfahren in Land",
index=4010705520 },
{ seed="Wikivoyage:Vorgabe für Sprachführer",
show="Vorgabe für Sprachführer",
super="Wikivoyage:Vorgaben für Artikel",
index=40107060 },
{ seed="Wikivoyage:Skelett für Sprachführer",
show="Skelett",
super="Wikivoyage:Vorgabe für Sprachführer",
index=4010706010 },
{ seed="Vorlage:Sprachführer",
show="Vorlage:Sprachführer",
super="Wikivoyage:Vorgabe für Sprachführer",
index=4010706020 },
{ seed="Wikivoyage:Vorgabe für Fluggesellschaften",
show="Vorgabe für Fluggesellschaften",
super="Wikivoyage:Vorgaben für Artikel",
index=40107065 },
{ seed="Wikivoyage:Skelett für Fluggesellschaften",
show="Skelett",
super="Wikivoyage:Vorgabe für Fluggesellschaften",
index=4010706510 },
{ seed="Vorlage:Fluggesellschaft",
show="Vorlage:Fluggesellschaft",
super="Wikivoyage:Vorgabe für Fluggesellschaften",
index=4010706520 },
{ seed="Wikivoyage:Beschreibungen von Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten",
show="Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten",
super="Wikivoyage:Vorgaben für Artikel",
index=40107070 },
{ seed="Wikivoyage:Beschreibungen von Bars und Restaurants",
show="Bars und Restaurants",
super="Wikivoyage:Vorgaben für Artikel",
index=40107075 },
{ seed="Wikivoyage:Beschreibungen von Unterkünften",
show="Unterkünfte",
super="Wikivoyage:Vorgaben für Artikel",
index=40107080 },
{ seed="Wikivoyage:Banner",
show="Banner",
super="Wikivoyage:Artikelstruktur",
index=401080 },
{ seed="Wikivoyage:Artikelinhalte",
show="Artikelinhalte",
super="Wikivoyage:Stilhandbuch",
index=4020 },
{ seed="Wikivoyage:Unerwünschte Inhalte",
show="Unerwünschte Inhalte",
super="Wikivoyage:Artikelinhalte",
index=402010 },
{ seed="Wikivoyage:Wohin damit",
show="Wohin damit?",
super="Wikivoyage:Artikelinhalte",
index=402020 },
{ seed="Wikivoyage:Gewässer",
show="Gewässer",
super="Wikivoyage:Artikelinhalte",
index=402030 },
{ seed="Wikivoyage:Informationen für LGBTQIA",
show="LGBTQIA+",
super="Wikivoyage:Artikelinhalte",
index=402040 },
{ seed="Wikivoyage:Links",
show="Links",
super="Wikivoyage:Artikelinhalte",
index=402050 },
{ seed="Wikivoyage:Diktion",
show="Diktion",
super="Wikivoyage:Stilhandbuch",
index=4030 },
{ seed="Wikivoyage:Schreibstil",
show="Schreibstil",
super="Wikivoyage:Diktion",
index=403010 },
{ seed="Wikivoyage:Rechtschreibung",
show="Rechtschreibung",
super="Wikivoyage:Diktion",
index=403020 },
{ seed="Wikivoyage:Anrede in Artikeln",
show="Anrede in Artikeln",
super="Wikivoyage:Diktion",
index=403030 },
{ seed="Wikivoyage:Formatierung",
show="Formatierung",
super="Wikivoyage:Stilhandbuch",
index=4040 },
{ seed="Wikivoyage:Unabhängig vom Medium",
show="Unabhängig vom Medium",
super="Wikivoyage:Formatierung",
index=404010 },
{ seed="Wikivoyage:HTML vermeiden",
show="HTML vermeiden",
super="Wikivoyage:Formatierung",
index=404020 },
{ seed="Wikivoyage:Fett- und Kursivdruck",
show="Fett- und Kursivdruck",
super="Wikivoyage:Formatierung",
index=404030 },
{ seed="Wikivoyage:Fremdwörter",
show="Fremdwörter",
super="Wikivoyage:Formatierung",
index=404040 },
{ seed="Wikivoyage:Maßangaben",
show="Maßangaben",
super="Wikivoyage:Formatierung",
index=404050 },
{ seed="Wikivoyage:Telefonnummern",
show="Telefonnummern",
super="Wikivoyage:Formatierung",
index=404060 },
-- Expeditionen
{ seed="Wikivoyage:Expedition 'Design'",
show="Design",
super="Wikivoyage:Expeditionen",
index=5010 },
{ seed="Wikivoyage:Expedition 'Design'/Artikelseiten",
show="Artikelseiten",
super="Wikivoyage:Expedition 'Design'",
index=501010 },
{ seed="Wikivoyage:Expedition 'Hierarchie, Listen und Kategorien'",
show="Hierarchie, Listen und Kategorien",
super="Wikivoyage:Expeditionen",
index=5030 },
{ seed="Wikivoyage:Expedition 'JavaScript- und Stilvorlagen-Bausteine'",
show="JavaScript- und Stilvorlagen-Bausteine",
super="Wikivoyage:Expeditionen",
index=5040 },
{ seed="Wikivoyage:Expedition 'Sprachführer'",
show="Sprachführer",
super="Wikivoyage:Expeditionen",
index=5060 },
{ seed="Wikivoyage:Expedition 'Georeferenzierung'",
show="Georeferenzierung",
super="Wikivoyage:Expeditionen",
index=5070 },
{ seed="Wikivoyage:Expedition 'Einleitungen'",
show="Einleitungen",
super="Wikivoyage:Expeditionen",
index=5080 },
{ seed="Wikivoyage:Expedition 'Musterartikel'",
show="Musterartikel",
super="Wikivoyage:Expeditionen",
index=5090 },
{ seed="Wikivoyage:Expedition 'Abschaffung NR Thema'",
show="Abschaffung Namensraum Thema",
super="Wikivoyage:Expeditionen",
index=5100 },
{ seed="Wikivoyage:Expedition 'Reisethemen'",
show="Reisethemen",
super="Wikivoyage:Expeditionen",
index=5110 },
{ seed="Wikivoyage:Expedition 'Lagekarte in Quickbar'",
show="Lagekarte in Quickbar",
super="Wikivoyage:Expeditionen",
index=5120 },
-- Dokumentation
{ seed="Wikivoyage:Dokumentation#MediaWiki",
show="MediaWiki",
super="Wikivoyage:Dokumentation",
index=6010 },
{ seed="Wikivoyage:Dokumentation/Oberfläche und Navigation",
show="Oberfläche und Navigation",
super="Wikivoyage:Dokumentation",
index=6020 },
{ seed="Wikivoyage:Shortcuts",
show="Shortcuts",
super="Wikivoyage:Dokumentation/Oberfläche und Navigation",
index=602010 },
{ seed="Wikivoyage:Skins",
show="Skins",
super="Wikivoyage:Dokumentation/Oberfläche und Navigation",
index=602020 },
{ seed="Wikivoyage:CSS-Klassen",
show="CSS-Klassen",
super="Wikivoyage:Dokumentation/Oberfläche und Navigation",
index=602030 },
{ seed="Wikivoyage:Dokumentation#Kartographer",
show="Kartographer",
super="Wikivoyage:Dokumentation",
index=6030 },
{ seed="Wikivoyage:Dokumentation#Werkzeuge Dritter",
show="Werkzeuge Dritter",
super="Wikivoyage:Dokumentation",
index=6040 },
{ seed="Wikivoyage:Dokumentation/Software-Pakete",
show="Software-Pakete",
super="Wikivoyage:Dokumentation",
index=6050 },
{ seed="Wikivoyage:Map Package",
show="Map Package",
super="Wikivoyage:Dokumentation/Software-Pakete",
index=605010 },
{ seed="Wikivoyage:Marker Package",
show="Marker Package",
super="Wikivoyage:Dokumentation/Software-Pakete",
index=605020 },
{ seed="Wikivoyage:Dokumentation/Lua- und Scribunto-Module",
show="Lua- und Scribunto-Module",
super="Wikivoyage:Dokumentation",
index=6060 },
{ seed="Wikivoyage:Citation",
show="Citation",
super="Wikivoyage:Dokumentation/Lua- und Scribunto-Module",
index=606010 },
{ seed="Wikivoyage:Coordinates ",
show="Coordinates ",
super="Wikivoyage:Dokumentation/Lua- und Scribunto-Module",
index=606015 },
{ seed="Wikivoyage:GeoData",
show="GeoData ",
super="Wikivoyage:Dokumentation/Lua- und Scribunto-Module",
index=606020 },
{ seed="Wikivoyage:Location map",
show="Location map",
super="Wikivoyage:Dokumentation/Lua- und Scribunto-Module",
index=606025 },
{ seed="Wikivoyage:Mapframe",
show="Mapframe",
super="Wikivoyage:Dokumentation/Lua- und Scribunto-Module",
index=606030 },
{ seed="Wikivoyage:Mapshape ",
show="Mapshape ",
super="Wikivoyage:Dokumentation/Lua- und Scribunto-Module",
index=606035 },
{ seed="Wikivoyage:Mapshape utilities ",
show="Mapshape utilities ",
super="Wikivoyage:Dokumentation/Lua- und Scribunto-Module",
index=606040 },
{ seed="Wikivoyage:Mapshapes",
show="Mapshapes",
super="Wikivoyage:Dokumentation/Lua- und Scribunto-Module",
index=606045 },
{ seed="Wikivoyage:Marker",
show="Marker",
super="Wikivoyage:Dokumentation/Lua- und Scribunto-Module",
index=606050 },
{ seed="Wikivoyage:Marker utilities",
show="Marker utilities",
super="Wikivoyage:Dokumentation/Lua- und Scribunto-Module",
index=606055 },
{ seed="Wikivoyage:RegionList",
show="RegionList",
super="Wikivoyage:Dokumentation/Lua- und Scribunto-Module",
index=606060 },
{ seed="Wikivoyage:Scroll Gallery",
show="Scroll Gallery",
super="Wikivoyage:Dokumentation/Lua- und Scribunto-Module",
index=606065},
{ seed="Wikivoyage:VCard",
show="VCard",
super="Wikivoyage:Dokumentation/Lua- und Scribunto-Module",
index=606075 },
{ seed="Wikivoyage:Wikidata utilities",
show="Wikidata utilities",
super="Wikivoyage:Dokumentation/Lua- und Scribunto-Module",
index=606080 },
{ seed="Wikivoyage:Dokumentation#JavaScript-Skripte",
show="JavaScript-Skripte",
super="Wikivoyage:Dokumentation",
index=6070 },
{ seed="Wikivoyage:Dokumentation#PHP-Skripte",
show="PHP-Skripte",
super="Wikivoyage:Dokumentation",
index=6080 },
-- Wikimedia und Mediawiki
{ seed="Wikivoyage:Wikimedia-Bewegung",
show="Wikimedia-Bewegung",
super="Wikivoyage:Wikimedia und Mediawiki",
index=7010 },
{ seed="Wikivoyage:Wikipedia",
show="Wikipedia",
super="Wikivoyage:Wikimedia-Bewegung",
index=701010 },
{ seed="Wikivoyage:Wikimedia Commons",
show="Wikimedia Commons",
super="Wikivoyage:Wikimedia-Bewegung",
index=701020 },
{ seed="Wikivoyage:Wikidata",
show="Wikidata",
super="Wikivoyage:Wikimedia-Bewegung",
index=701030 },
{ seed="Wikivoyage:Andere Reisewikis",
show="Andere Reisewikis",
super="Wikivoyage:Wikimedia und Mediawiki",
index=7090 },
-- Öffentlichkeitsarbeit
{ seed="Wikivoyage:Pressespiegel",
show="Pressespiegel",
super="Wikivoyage:Öffentlichkeitsarbeit",
index=8010 },
{ seed="Wikivoyage:Pressemitteilungen",
show="Pressemitteilungen",
super="Wikivoyage:Öffentlichkeitsarbeit",
index=8020 },
-- Impressum
{ seed="Wikivoyage:Disclaimer",
show="WMF Disclaimer",
super="Wikivoyage:Impressum",
index=9010 },
{ seed="Wikivoyage:Lizenzbestimmungen",
show="Lizenzbestimmungen",
super="Wikivoyage:Impressum",
index=9020 },
{ seed="Wikivoyage:Nutzungsbedingungen ",
show="Nutzungsbedingungen ",
super="Wikivoyage:Impressum",
index=9030 },
-- Archiv
--[[ Altlasten brauchen eigentlich nicht in die Navi-Box
{ seed="Wikivoyage:Cleanup",
show="Cleanup",
super="Wikivoyage:Archiv",
index=109010 },
{ seed="Wikivoyage:Was ist ein Insider?",
show="Was ist ein Insider?",
super="Wikivoyage:Archiv",
index=109020 }
]]
} -- pages
};
hig8q792cy93lzqpbro30of8pam2ayu
Wikivoyage:Regeln
4
112369
1480458
1452654
2022-08-20T09:00:32Z
DerFussi
6
/* Regeln */
wikitext
text/x-wiki
{{Wikivoyage}}
== Regeln ==
* [[Wikivoyage:Löschregeln|Löschregeln]] – Wann und wie wird auf Wikivoyage etwas gelöscht?
** [[Wikivoyage:Löschanträge|Löschanträge]] – Hier kannst du die Löschanträge stellen.
* [[Wikivoyage:Seitenschutz|Seitenschutz]] – Wenn ein Benutzer am Bearbeiten gehindert werden muss.
* [[Wikivoyage:Umgang mit unerwünschten Veränderungen]] – Wenn sich Artikelbeiträge nicht mit unseren Regeln vereinbaren lassen bzw. andere Autoren dies nicht wahrhaben wollen.
== Die Benutzer: Wikivoyager ==
* [[Wikivoyage:Benutzer|Benutzer]] – Was ein Benutzer ist und was er für Wikivoyage tun kann.
** [[Wikivoyage:Administratoren|Administratoren]] – Wir haben Benutzer mit ein paar besonderen Aufgaben und Befugnissen.
{{IstIn|Organisation}}
[[Kategorie:Wikivoyage:Organisation|Regeln]]
aebvc6450ser7no590mwxlscz09y6tq
Pirin Nationalpark
0
112825
1480381
1466138
2022-08-19T17:55:29Z
94.216.220.16
/* Hotels und Herbergen */
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto= yes
}}
Der '''Pirin Nationalpark''' ist ein Hochgebirgspark in [[Bulgarien]] und seit 1983 Teil des UNESCO-Weltnaturerbes.
== Hintergrund ==
=== Geschichte ===
Der {{Marker|type= national park |name= Pirin-Nationalpark |wikidata= Q651314}} wurde am 18. November 1962 gegründet, um die natürlichen Ökosysteme und Landschaften zusammen mit ihren Pflanzen- und Tiergemeinschaften und Lebensräumen zu erhalten. Ursprünglich hieß er Vihren-Nationalpark. 1983 wurde der Pirin-Nationalpark als Gebiet von herausragender natürlicher Bedeutung in die Liste der UNESCO-Welterbestätten aufgenommen.
=== Landschaft ===
Die Höhe variiert zwischen 950 m und 2.914 m am Vihren, dem zweithöchsten Gipfel Bulgariens und dem dritthöchsten des Balkans. Pirin ist bekannt für seine 118 Gletscherseen, von denen der größte und tiefste der Popovo-See ist. Viele von ihnen liegen in Karen. Es gibt auch ein paar kleine Gletscher, wie Snezhnika, die sich im tiefen Kar von Golemiya Kazan am steilen Nordfuß von Vihren befindet, und Banski Suhodol. Sie sind die südlichsten Gletscher Europas.
=== Flora und Fauna ===
Der Pirin-Nationalpark fällt in die terrestrische Ökoregion Rodope-Montanmischwälder des gemäßigten Laub- und Mischwaldes der Paläarktis. Wälder bedecken 57,3 % der Parkfläche und fast 95 % davon sind Nadelwälder. Das Durchschnittsalter der Wälder beträgt 85 Jahre. Im Park steht Bulgariens ältester Baum, die Baikushev-Kiefer. Mit einem ungefähren Alter von etwa 1.300 Jahren ist er ein Zeitgenosse der bulgarischen Staatsgründung im Jahr 681 n. Chr. Die Fauna des Nationalparks Pirin ist vielfältig und umfasst 45 Säugetierarten, 159 Vogelarten, 11 Reptilienarten, 8 Amphibienarten und 6 Fischarten.
=== Klima ===
Die Niederschläge treten hauptsächlich im Winter und Frühling als Schnee auf, was die Hauptsaison für Skifahrer ist. Der Sommer, die trockenste und wärmste Jahreszeit, ist für Wanderer am geeignetsten. Wie in jedem Hochgebirge nimmt die Temperatur mit der deutlich Höhe ab.
== Anreise ==
{{mapframe}}
Die beste Zugang in dem Hochgebirgspark ist über die Städte:
* {{vCard | name = Bankso | type = city | wikidata = Q391159 | auto = y | description = Der Ort ist ein bekanntes Wintersportzentrum mit vielen Hotels, Restaurants und guter touristischer Infrastrucktur. Auch im Sommer ist der Ort am besten für den Zugang in den Park geeignet.
}}
* {{vCard | name = Sandanski | type = city | wikidata = Q331566 | auto = y | description = Sandanski liegt im Sandanski-Petritsch-Talkessel, wie in einem Amphitheater, an den südwestlichen Ausläufern des Pirin-Gebirges. Wegen der günstigen klimatischen Verhältnisse und dem Vorkommen von zahlreichen Thermalquellen mit unterschiedlichen Temperaturen war der Ort schon seit dem Altertum besiedelt. Er ist einer der ältesten Siedlungsplätze auf dem Balkan und war bereits während der Zeit des Trojanischen Krieges (13. Jahrhundert v. Chr.) bewohnt.
}}
* {{vCard | name = Goze Deltschew | type = city | wikidata = Q457141 | auto = y | description = Die Kleinstadttadt liegt im Tal des Flusses Mesta, das zwischen dem Pirin und Rhodopengebirge umschlossen ist. In seiner Nähe, in Ognyanovo, gibt es bekannte Thermalbäder.
}}
== Gebühren/Permits ==
Es fallen keine Gebühren an, der Park ist frei zugänglich.
== Mobilität ==
Wer innerhalb des Parks wandern möchte, sollte gut zu Fuß und mit alpinen Verhältnissen vertraut sein. Die verschiedenen Hütten und Gipfel sind durch Wanderwege verbunden. Es gibt viele verschiedene markierte Wanderwege, mit Angaben, wie viele Stunden jede Wanderung bei moderatem, gemütlichem Tempo dauern wird. Es ist gut, beim Tourismusbüro nach einer Karte der Gegend zu fragen und die Wanderung zu planen. Zuverlässige Offline-Karten, einschließlich Wanderwegen und Hütten, findet man unter [https://www.openstreetmap.org/ OpenStreetMap], das von vielen mobilen Apps wie [http://osmand.net/ OsmAnd] verwendet wird (komplex und mit vielen Add-ons) und [https://maps.me/ MAPS.ME] (einfach, aber begrenzt).
Für weniger sportliche Besucher führen von Bansko aus schmale Straßen in die höhergelegenen Gebiete und zu Skihütten, so dass man im Sommer auch mit dem eigenen Fahrzeug rauffahren und so einen Eindruck der Hochgebirgslandschaft bekommen kann. Da einige auch im Sommer bewirtschaftet sind, kann man wunderbar draussen Essen und die an die Alpen erinnernde Umgebung geniessen.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery
|title= Orte und Sehenswürdigkeiten
|width=400
|maxHeight =300
|Bansko Town in Summer.jpg|Bansko im Sommer
|Bansko in the winter 01.jpg|Bansko im Winter
|Bansko mountains in summer.jpg|Berge im Sommer
|Bansko - panoramio.jpg|Bansko Wintersports Gegend
|Bansko ski resort (23917454674).jpg|Bansko ski resort
|Gr Petrich i gr Sandanski - pogled ot planina Belasica.jpg|Petrich, Sandanski und das Piringebirge
|DSCF0405.JPG|Sadanski, Einkaufsstraße
|Sandanski park.jpg|Sandanski Park
|Gotse Delchev E8.jpg|Gotse Delchev Einkaufsstraße
|Gotse Delchev E5.jpg|Gotse Delchev Zentrum
|Vihren Pirin IMG 5454.jpg|Vihren
|The "Koncheto" knife-edge ridge.jpg|Koncheto-Grat vom Gipfel Vihren aus gesehen
|Заслон "Тевно езеро".jpg|Tevno Ezero See und Hütte
|Popinolashki waterfall, Bulgaria.jpg|Popinolashki Wasserfall
|Waterfall Skoka Teteven.JPG|Waterfall Skoka
}}
Es gibt ein breites Netz von markierten Wanderwegen durch die Berge. Die Pirin-Touristenkarte (1:50.000, erhältlich in örtlichen Geschäften) bietet einen guten Überblick über die Wanderwege und Hütten/Chalets zum Übernachten.
Zu den bemerkenswerten landschaftlichen Sehenswürdigkeiten des Parks gehören:
* {{vCard | name = Berg Vihren | type = mountain | wikidata = Q1140684 | auto = y | description = Der zweithöchste Gipfel in Bulgarien und der dritte auf der Balkanhalbinsel. Viele machen dies als Tagestour von der Vihrenhütte aus, die über die Straße, also Auto und Bus, erreichbar ist.
}}
* {{vCard | name = Koncheto | type = mountain | wikidata = Q3493445 | auto = y | description = Bezeichnung für einen etwa 200 m langen Grat zwischen dem zweit- und dritthöchsten Berg der Kette mit steilen Klippen auf beiden Seiten, die zu einem atemberaubenden Panorama führen.
}}
* {{vCard | name = Tevno Ezero See | type = lake | wikidata = Q89689586 | auto = y | description = Ein sehr malerischer See mit Unterstand/Hütte zum Übernachten. Die Hütte ist ziemlich teuer und der Besitzer nicht der freundlichste Mensch, aber die Umgebung ist eine Reise wert. Wer hier nicht bleiben möchte, findet in Richtung Südosten nach ca. 10 km einige Wildnishütten und bewirtschaftete Hütten.
}}
* {{vCard | name = Popinolashki Wasserfall | type = waterfall | wikidata = Q3364161 | auto = y | description = schöner kleinerer Wasserfall entlang eines Bachlaufes im Wald.
}}
* {{vCard | name = Skoka Wasserfall | type = waterfall | lat = 41.56398 | long = 23.48121 | description = Sehenswerter Wasserfall mit einfachem Zugang. Von dem schönen Dorf Kashina folgt man dem Pfad zum Wasserfall. Die Wanderung dauert etwa 40 Minuten und führt über eine unbefestigten Weg.
}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard | name = Wandern | type = sports | url = https://bulgariawalking.com/de/hiking-tour/pirin-gebirge-wanderreisen-bulgarien/ | description = Beliebteste Wandertour ist die Besteigung des Berg Vihren, den zweithöchsten Gipfel Bulgariens (2.914 m). Der Hin- und Rückweg von der Vihren-Hütte dauert 6 Stunden. Es ist ein wunderschöner Berg, der eine herrliche Aussicht bietet. Außerdem gibt es noch viele weitere Trails zu entdecken. Die Gegend um den Vihren-Gipfel ist ziemlich karg, daher lohnt es auch in niedrigeren Lagen zu wandern, wenn man mehr von den wunderbaren Kiefernwäldern in der Gegend erkunden möchten.
}}
* {{vCard | name = Skifahren | type = sports | url = https://www.banskoski.com/en | description = Der Ort ist einer der besten und bekanntesten Skiort vom Südbalkan mit modernen Pisten und gutem Nachtleben.
}}
* {{vCard | name = Thermalbäder | type = sports | description = Bulgarien ist eines der Länder der Welt mit den natürlichsten heißen Quellen. Es gibt ein paar heiße Quellen in Bansko in einigen Hotels und in einigen der Nachbarstädte. ''Dobrinishte'' und ''Banya'' haben einige der besten heißen Quellen in der Gegend. Weitere Orte mit Minaeralbädern sind ''Ognyanovo'', ''Sadanski'', ''Katuntsi'', ''Hotovo'', ''Levunovo'', u.a.
}}
== Einkaufen ==
In alle 3 oben genannten Orten gibt es gute Einkaufsmöglichkeiten. Am besten sind sie in Sadanski, wo es die größte Auswahl gibt.
== Küche ==
* Die meisten '''bewirtschafteten Hütten''' bieten einfache Mahlzeiten an, vorausgesetzt, man kann sich mit dem Hausmeister verständigen. Fremdsprachenkenntnisse sind selten. Die Preise sind niedrig und das Essen im Allgemeinen lecker. Zum Beispiel kostet ein Frühstück etwa 6 лв, ein Abendessen mit Bier etwa 10–12 лв, eine Suppe 3–4 лв, ein Omelett 6 лв und ein herzhafter Salat 5–7 лв. Kaffee und Tee sind 1–2 лв.
* '''Restaurants''' gibt es in allen oben genannten Orten in großer Zahl. Probleme kann es mit dem Lesen der Speisekarte geben, da sie oft nur in Bulgarisch vorhanden sind. Eine Übersetzungs-App ist hier sehr hilfreich, da viele Kellner auch nur Bulgarisch sprechen.
== Unterkunft ==
=== Hotels und Herbergen ===
* Es gibt ein Netz von Berghütten. Man sollte für alle Fälle einen Schlafsack mitbringen, obwohl teilweise in den Schlafsälen der Hütte Decken und manchmal sogar saubere Bettwäsche bereitgestellt wird, letztere wird spärlicher, je weiter entfernt. Das Schlafen in den Hütten kostet ca. 20 лв. Die Preise hängen oft an der Wand in den Hütten. Alternativ gibt es rund um die Hütten markierte Campingplätze. Bei dem Banderitsa Chalet gibt es einen beliebten, preiswerten Zeltplatz, in der Nähe des Restaurants und der Wasserquelle, etwa 20-30 Minuten zu Fuß leicht bergab von der Vihren-Hütte/dem Chalet. Viele beliebte Hütten sind zwischen April und November bewirtschaftet. Aber auch ohne Wartung bleibt der Schlafbereich im Winter oft offen.
* In allen Orten gibt es eine große Zahl an verschiedenen Unterkünften. ''Bansco'' bietet sich als bester Standort an, da die Wege in den Nationalpark von hier am kürzesten sind.
== Sicherheit ==
Das Gebiet ist ein bergiges Gelände zwischen 2.000 und 3.000 m, das rau und manchmal rutschig sein kann, mit steilen Klippen und nachts sehr schnell kalt wird. Man muß die üblichen Vorsichtsmaßnahmen treffen. Wer unerfahren ist, sollte besser einfach den Berg Vihren und die Vihren-Hütte erwandern oder an einer organisierten Tour teilnehmen.
Man sollte sich ausreichend Zeit nehmen, um die Wanderwege zu erwandern, denn aufgrund des teilweise schroffen Untergrunds sind Gehgeschwindigkeiten von 2-3 km/h keine Seltenheit.
Abgesehen von den beliebten Wanderwegen sind die meisten anderen schlecht markiert und man ist besser beraten ein GPS und Karten dabei haben.
== Ausflüge ==
* [[Rhodopen]] - Nicht so steil wie Pirin und daher wahrscheinlich angenehmer für Leute, die weniger an alpine Bedingungen gewöhnt sind.
* [[Rilagebirge]] - ist das höchste Gebirge der Balkanhalbinsel. Hier befinden sich das berühmte Rila-Kloster und auch der höchste Berg des Landes, der Musala, mit 2925 m.
* [[Melnik (Bulgarien)]] -schöner Weinbauort bei ''Sadanski''
== Literatur ==
{{class-2}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Südwestbulgarien}}
be5u8oflp5rc7jxatxn4sd3pzesh0u3
Wikivoyage:Löschanträge/Wikivoyage:Vorgabe für Radrouten
4
113017
1480431
1448740
2022-08-20T07:33:43Z
DerFussi
6
/* Löschdiskussion */ geändert in: Löschen
wikitext
text/x-wiki
== Löschantrag vom 26.3.2022 ==
{{Löschantrag|Wikivoyage:Vorgabe_für_Radrouten|typ=Artikel
|status=Diskussion <!-- Gelöscht, Behalten, Weiterleitung, Wegweiser -->
|tag=26
|monat=3
|jahr=2022
|text=Regel veraltet und nicht mehr Bestandteil des Projekts. -- [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:51, 26. Mär. 2022 (CET)}}
=== Löschdiskussion ===
* {{Löschen}} -- [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:51, 26. Mär. 2022 (CET)
* <s>Behalten</s> -- Siehe auch mein [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Wikivoyage%3AVorgabe_f%C3%BCr_Radrouten&type=revision&diff=1400700&oldid=1184418&diffmode=source Kommentar bei der Strukturierung]. Das Ding hatte eine Veraltet-Kategorie, aber mir war damals schon nicht klar wieso. Ich kann mich bisher nicht erinnern, dass die Vorgabe abgewählt wurde und eine Vorgabe macht für mich auch Sinn. Leider habe ich danach vergessen, in der Lounge zu fragen, ob sich jemand erinnern kann, oder mehr weiß, was es damit auf sich hat. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:24, 29. Mär. 2022 (CEST)
:: {{Löschen}} Wie haben keine aktiven Radler, die uns hier aufklären könnten. Weitere Meldungen gibt es auch hier nicht. Dann ist es mir am Ende auch egal. Eine Baustelle weniger. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:33, 20. Aug. 2022 (CEST)
pmv7uatufmsxuc18qv39p285njopmlo
Wikivoyage:Löschanträge/Warthe
4
113822
1480464
1467291
2022-08-20T09:09:56Z
DerFussi
6
/* Löschantrag vom 21.5.2022 */ Status: Behalten; keine Mherheit für das Löschen
wikitext
text/x-wiki
== Löschantrag vom 21.5.2022 ==
{{Löschantrag|Warthe|typ=Artikel
|status=Behalten
|tag=21
|monat=5
|jahr=2022
|text=Wie auch die vielen vergangenen Löschanträge zu Flüssen in Polen: Auch wenn die Warthe bedeutender und gößer ist. Fakt ist, dass wir sowas laut Regelwerk nicht führen. Siehe auch [[Wikivoyage:Gewässer|Gewässer]] -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:27, 21. Mai 2022 (CEST)}}
=== Löschdiskussion ===
* {{Löschen}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:27, 21. Mai 2022 (CEST)
* {{Löschen}} --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 12:30, 22. Mai 2022 (CEST)
* {{Behalten}} --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:01, 30. Mai 2022 (CEST)
* {{Behalten}} zumindest die aktuelle Diskussion zu Gewässern abwarten. Die Warthe ist schon eine andere Hausnummer als die diversen Kleingewässer --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 23:10, 24. Jun. 2022 (CEST)
nsfkswnznqbh9sjtrjnpz399pcrbqcd
Wikivoyage:Löschanträge/Oder
4
113824
1480462
1467162
2022-08-20T09:07:54Z
DerFussi
6
/* Löschantrag vom 21.5.2022 */ Status:Behalten
wikitext
text/x-wiki
== Löschantrag vom 21.5.2022 ==
{{Löschantrag|Oder|typ=Artikel
|status=Behalten
|tag=21
|monat=5
|jahr=2022
|text=Klar steht hier eine lange Städteliste drin. De-facto trifft aber auch hier der Löschgrund aller anderen Bäche auf Wikivoyage zu. Widerspruch zm Regelwerk: [[Wikivoyage:Gewässer]]. Wenn Flüsse, dann themenbezogen. Für Radfahrer haben wir den [[Oder-Neiße-Radweg]]. Für Kanuten sollte es dann auch einen speziellen Themenartikel geben. Aber Flüsse sind keine Städtesammlung. Wenn solche Artikel gewünscht sind, sollte man noch mal unser Regelwerk besprechen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:34, 21. Mai 2022 (CEST)}}
=== Löschdiskussion ===
* {{Löschen}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:34, 21. Mai 2022 (CEST)
* {{Löschen}} --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 10:30, 21. Jun. 2022 (CEST)
* {{Behalten}} – Fluss ist bedeutsam genug. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:57, 30. Mai 2022 (CEST)
* '''Kommentar:''' Um Bedeutsamkeit des Flusses ging es mir bei dem Antrag eher weniger. Unser Regelwerk sagt eindeutig im ersten Satz „Generell schreiben wir keine alleinstehenden Artikel über Gewässer als Reiseziel“. Wir verweisen in Diskussionen immer wieder auf unsere Regelartikel. Auch neue Autoren benötigen einen Leitfaden. Wenn Artikel über Flüsse erwünscht sind, dann sollte die Community auf [[Wikivoyage:Gewässer]] darauf eingehen und das Regelwerk ändern. Und bei der Menge an Flüssen auf der Welt wäre aus meiner Sicht dann auch eine Artikelvorgabe für eine einheitliche Struktur vonnöten. Und was mir auch immer mir vor dem Löschantrag bei der Oder durch den Kopf ging. Ich kam immer zu dem Schluss, dass spezifische Themenartikel bei Flüssen die bessere Wahl sind und Flussartikel in der Form keinen Sinn machen. Mir war auch vorher klar, dass es Einsprüche geben wird, aber es bringt auch nichts, solche Artikel unbesprochen herumliegen zu lassen. Wichtig wäre aus meiner Sicht, dass das Regelwerk, gerade für neue Autoren, überarbeitet wird sollten solche Artikel künftig auf dem Wiki verbleiben und ernsthaft gewollt sein. Also was gehört rein? Wie gehört es rein und wie vermeidet man Redundanzen mit den Themanrtikeln? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:18, 30. Mai 2022 (CEST)
:PS: Schwieriger wird es bei sicherlich bei Seen, die als Artikel vielleicht eher einen Sinn machen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:50, 30. Mai 2022 (CEST)
:: Ich würde das Regularium zu [[Wikivoyage:Gewässer]] sogar ganz löschen oder wenigstens (wie du vorgeschlagen hast) deutlich überarbeiten (diese Regelung gibt es ohnehin nur in 6 der 25 Sprachversionen). Nicht einmal das englische Wikivoyage hält sich daran, von dem diese Regel zu Beginn des deutschen Wikivoyage zwangsweise übernommen wurde. Evan hat diese Regeln in großem Stil angelegt, natürlich ohne die Community zu befragen. Die nun vielleicht endlich stattfindende Diskussion gehört jedoch in die [[Wikivoyage:Lounge|Lounge]]. Themenartikel bieten sich wohl nur dann an, wenn es eine überwiegend einzige Nutzungsform der Gewässer gibt. Es wird wohl bei Seen und Flüssen ähnlich der Schutzgebiete sein, dass man hier nur wenige Vorgaben machen kann. Und da sind wir uns auch einig, dass man nicht für jedes Rinnsal einen Artikel braucht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:38, 21. Jun. 2022 (CEST)
* {{Behalten}} Schiffbare Gewässer sind touristische Ziele (beispielsweise Flusskreuzfahrten) und damit potentiell bedeutsam für WV. --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 20:54, 23. Jun. 2022 (CEST)
** Sollte es dann nicht einen Artikel [[Wikivoyage:Dummylink|Oderkreuzfahrten]] geben, ähnlich den [[Nilkreuzfahrten]]? Unabhängig davon sollte sich die Argumentation auch wirklich auf das Objekt beziehen, die Oder - auf der es keine Kreuzfahrten gibt. Eine mögliche Aktivität wäre das Kanufahren. Dann wären wir aber bei einem Themenartikel wie [[Wikivoyage:Dummylink|Wasserwandern auf der Oder]] oder? Das passt besser in unser Konzept der Themenartikel wie [[Wasserwandern in Deutschland]]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 01:17, 24. Jun. 2022 (CEST)
/quetsch/ zumindest die untere Oder ist mittlerweile Teil von Flusskreuzfahrten - siehe [https://www.nicko-cruises.de/en/river/oder-baltic-sea hier] oder [https://www.nicko-cruises.de/en/river/oder-baltic-sea hier] Gruss --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 11:52, 24. Jun. 2022 (CEST)
** Wenn wir aber Kreuzfahrten in Flussartikeln wollen, gehört der Inhalt von [[Nilkreuzfahrten]] eigentlich in den Artikel zum [[Nil]]. Ich will hier nichts verteufeln, mir geht es wirklich nur um das Konzept. Ich halte es nur nur für etwas verfehlt, an Baustellen festzuhalten, wenn niemand wenigstens grob umreißen kann, wie das Endprodukt aussehen soll. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 01:31, 24. Jun. 2022 (CEST)
6cxbobm7cfjb6ftwivklm2yk58kqck1
Wikivoyage:Löschanträge/Chaust
4
113861
1480451
1467054
2022-08-20T08:40:41Z
DerFussi
6
/* Löschantrag vom 22.5.2022 */ Gelöscht
wikitext
text/x-wiki
== Löschantrag vom 22.5.2022 ==
{{Löschantrag|Chaust|typ=Artikel
|status=Gelöscht
|tag=22
|monat=5
|jahr=2022
|text=[[Wikivoyage:Gewässer|Artikel für ein (polnisches) Gewässer]] mit viel zu wenig Inhalt, um überhaupt die Vermutung wecken zu können, dass dieser für einen Leser von Mehrwert sein könnte. Nach Löschung müssten noch die Links auf den Artikel gelöscht werden. -- [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 12:42, 22. Mai 2022 (CEST)}}
=== Löschdiskussion ===
* {{Löschen}} -- [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 12:42, 22. Mai 2022 (CEST)
* {{Löschen}} – <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:49, 24. Mai 2022 (CEST)
* {{Löschen}} -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 19:32, 26. Mai 2022 (CEST)
* {{Löschen}} --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 21:03, 23. Jun. 2022 (CEST)
shsnr1iya1c9yb0gk3vquzerpkt6zyq
Wikivoyage:Löschanträge/Bystrzyca
4
113872
1480427
1467050
2022-08-20T07:10:30Z
DerFussi
6
/* Löschantrag vom 22.5.2022 */
wikitext
text/x-wiki
== Löschantrag vom 22.5.2022 ==
{{Löschantrag|Bystrzyca|typ=Artikel
|status=Gelöscht
|tag=22
|monat=5
|jahr=2022
|text=[[Wikivoyage:Gewässer|Artikel für ein (polnisches) Gewässer]] mit viel zu wenig Inhalt, um überhaupt die Vermutung wecken zu können, dass dieser für einen Leser von Mehrwert sein könnte. Nach Löschung müssten noch die Links auf den Artikel gelöscht werden. -- [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 14:53, 22. Mai 2022 (CEST)}}
=== Löschdiskussion ===
* {{Löschen}} -- [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 14:53, 22. Mai 2022 (CEST)
* {{Löschen}} – <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:48, 24. Mai 2022 (CEST)
* {{Löschen}} -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 19:31, 26. Mai 2022 (CEST)
* {{Löschen}} --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 21:01, 23. Jun. 2022 (CEST)
s7oeked6wwlv8gdhe829vu25sawsw45
Wikivoyage:Löschanträge/Chodelka
4
113882
1480456
1460789
2022-08-20T08:53:20Z
DerFussi
6
wikitext
text/x-wiki
== Löschantrag vom 22.5.2022 ==
{{Löschantrag|Chodelka|typ=Artikel
|status= Gelöscht
|tag=22
|monat=5
|jahr=2022
|text=[[Wikivoyage:Gewässer|Artikel für ein (polnisches) Gewässer]] mit viel zu wenig Inhalt, um überhaupt die Vermutung wecken zu können, dass dieser für einen Leser von Mehrwert sein könnte. Nach Löschung müssten noch die Links auf den Artikel gelöscht werden. -- [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 14:56, 22. Mai 2022 (CEST)}}
=== Löschdiskussion ===
* {{Löschen}} -- [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 14:56, 22. Mai 2022 (CEST)
* {{Löschen}} – <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:49, 24. Mai 2022 (CEST)
* {{Löschen}} -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 19:33, 26. Mai 2022 (CEST)
i55pa4mtnvjd7t700c07n8xw3p4yr86
Wikivoyage:Löschanträge/Vorlage:PreisspanneUnterkunft
4
114104
1480430
1474640
2022-08-20T07:17:24Z
DerFussi
6
/* Löschantrag vom 10.6.2022 */ Gelöscht
wikitext
text/x-wiki
== Löschantrag vom 10.6.2022 ==
{{Löschantrag|Vorlage:PreisspanneUnterkunft|typ=Artikel
|status=Gelöscht
|tag=10
|monat=6
|jahr=2022
|text=Konzept, dass starre Preisspannen für die Unterabschnitte „Günstig“, „Mittel“, „Gehoben“ ausgezeichnet werden, hat sich nicht etabliert. Stattdessen sollten Autoren direkt in den vCards Preise (egal ob grob oder genau) angeben, sodass es diese Vorlage nicht braucht. Die einzige Verwendung dieser Vorlage soll bei Löschung ersatzlos gelöscht werden. -- [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 16:02, 10. Jun. 2022 (CEST)}}
=== Löschdiskussion ===
* {{Löschen}} -- [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 16:02, 10. Jun. 2022 (CEST)
* {{Löschen}} –- Um den Lesern ein Gefühl für das Preisniveau zu geben, kann man das auch in einem einleitenden Satz des Abschnitts formulieren. <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:24, 26. Jul. 2022 (CEST)
b2fap8abndqka0a75110xka8rju1b42
Salzburger Lokalbahn
0
114999
1480408
1480126
2022-08-19T23:18:43Z
Eweht
4748
/* Fahrplan und Fahrzeiten */ Ergänzung
wikitext
text/x-wiki
{| {{quickbar table|width: 300px;}}
{{quickbar header|Kurzinformationen}}
{{Quickbar image|image=[[File:Salzburger Lokalbahn Logo.svg|300px]]}}
{{quickbar item|heading=Region|value=[[Flachgau]] und [[Salzburg|Stadt Salzburg]]}}
{{quickbar item|heading=Sitz|value=Bayerhamerstraße 16, 5020 Salzburg, [[Österreich]]}}
{{quickbar item|heading=Streckenlänge|value=36 km}}
{{quickbar item|heading=Website|value=[https://www.salzburg-ag.at/bus-bahn/regionalverkehr/salzburger-lokalbahn.html auf Salzburg AG]}}
|}
[[Datei:SLB ET 47 Bürmoos.jpg|300px|right|mini|Bahnhof Bürmoos]]
[[Datei:S-Bahn Salzburg, Netzplan 2015-f.svg|300px|right|mini|S-Bahn Salzburg]]
Die '''Salzburger Lokalbahn (SLB)''' ist eine größtenteils eingleisige elektrifizierte Nebenbahn im Norden des [[Salzburg (Bundesland)|Bundeslandes Salzburg]] und führt von der Stadt [[Salzburg]] über [[Oberndorf bei Salzburg]] nach [[Lamprechtshausen]] ([[Flachgau|Bezirk Salzburg-Umgebung]], rund 25 km) sowie über eine Zweigstrecke von [[Bürmoos]] nach [[Ostermiething]] ([[Bezirk Braunau am Inn]], [[Oberösterreich]], rund 11 km). Als Teil der [[w:S-Bahn Salzburg|S-Bahn Salzburg]] ist sie eingebunden in den Salzburger Verkehrsverbund und hat vorwiegend lokale Bedeutung.
== Hintergrund ==
Die Salzburger Lokalbahn wurde als durchgehende Verbindung 1896 in Betrieb genommen und war Teil eines Netzes von mehreren von der Stadt Salzburg ausgehenden regionalen Bahnstrecken und anschließenden Bahnlinien (Lokalbahn nach [[Berchtesgaden]], Salzkammergut-Lokalbahn nach [[Bad Ischl]], [[Schafbergbahn]] von [[Sankt Wolfgang im Salzkammergut]] auf den Schafberg, Gaisbergbahn auf den Salzburger Gaisberg). Davon existieren heute noch die hauptsächlich für den Tourismus betriebene Schafbergbahn und die in erster Linie für den örtlichen Pendlerverkehr bedeutende Salzburger Lokalbahn. Beide Linien werden vom Infrastrukturunternehmen Salzburg AG betrieben.
Die [[w:Bahnstrecke Salzburg–Lamprechtshausen|Bahnlinie von Salzburg nach Lamprechtshausen]] ist als Linie S1 in die [[S-Bahn Salzburg]] integriert, die [[w:Bahnstrecke Bürmoos–Ostermiething|Zweigstrecke von Bürmoos nach Ostermeithing]] als Linie S11. Eine Verlängerung der Bahnlinie nach Süden durch die Stadt Salzburg und darüber hinaus ist im Planungsstadium und soll 2023 unter der Bezeichnung [[w:Regionalstadtbahn Salzburg|Regionalstadtbahn Salzburg]] in Angriff genommen werden.
Für Touristen von Interesse zeigt sich die Salzburger Lokalbahn besonders dann, wenn von einem Ort bzw. einer Unterkunft nördlich außerhalb von Salzburg die Stadt erreicht werden soll oder wenn (vermehrt in der Advent- und Weihnachtszeit) von Salzburg aus die „Stille-Nacht-Gemeinde“ Oberndorf besucht wird.
== Anreise ==
{{Scroll Gallery
|title = Park & Ride-Einrichtungen
|width =220
|align =right
|background =white
|border =#6cc8f3
|maxHeight = 450
|loop =yes
|Salzburg - Schallmoos - Lastenstraße Bike-n-Ride - 2021 05 22-3.jpg|Bike & Ride-Station beim Salzburger Hauptbahnhof
|Anthering - Acharting - Lokalbahn - 2016 06 21 - Bahnhaltestelle 3.jpg|Fahrrad-Schließfächer in Acharting
|Nußdorf - Weitwörth - Bahnhof Weitwörth - 2020 11 02-4.jpg|P & R in Weitwörth-Nußdorf
|Bürmoos - Ort - Bahnhof Bürmoos P & R - 2019 08 21 - Stromladestation.jpg|Ladestation für Elektrofahrzeuge in Bürmoos
|Lamprechtshausen - Ort - Bahnhof - 2020 10 27-1.jpg|Fahrrad- und Motorradstellplätze in Lamprechtshausen
}}
Südlicher Ausgangs- bzw. Endpunkt der Salzburger Lokalbahn ist der [[Salzburg Hauptbahnhof|Salzburger Hauptbahnhof]] . Die Züge fahren unterirdisch auf den Gleisen 11 und 12 (Wegbeschilderung: ''SLB''; Haltestellenname ''Salzburg Lokalbahnhof''). Zugänge zu diesen gibt es auch von den Bushaltestellen am Bahnhofsvorplatz.
Entlang der Bahnlinie liegen die Haltestellen teilweise etwas abseits von den Orten. An allen Haltepunkten gibt es [[Park and Ride|Park & Ride]]-Einrichtungen (Fahrradabstellmöglichkeiten, Moped-, Motorrad- und Autoparkplätze) unterschiedlichen Ausmaßes.
Von der Altstadt der bayerischen Grenzstadt [[Laufen (Salzach)|Laufen]] ist die Lokalbahn in Oberndorf bei Salzburg mit den Haltestellen ''Oberndorf–Laufen'' und ''Oberndorf Bahnhof'' gleichermaßen in fußläufiger Entfernung.
== Fahren ==
=== Fahrplan und Fahrzeiten ===
Die S1 Salzburg–Lamprechtshausen verkehrt halbstündlich, die S11 Bürmoos–Ostermiething stündlich. In den Morgenstunden fährt die S11 durchgehend bis Salzburg und von 15:15 bis 19:15 Uhr schon ab Salzburg, sodass zu diesen Zeiten auf der Hauptstrecke viertelstündlich eine Verbindung besteht.
Betriebszeiten sind von 4:40 bis 1:00 (letzte Abfahrt von Salzburg um 0:10 Uhr). Freitags, samstags und an Werktagen vor einem Feiertag gibt es ab Salzburg eine zusätzliche Verbindung um 2:00 Uhr. Die Dauer einer Fahrt von Salzburg mit der S1 bis zum Endbahnhof Lamprechtshausen beträgt nach Fahrplan 35 Minuten, mit der S11 nach Ostermiething 45 Minuten.<br />
Der Fahrplan für S1 und S11 kann [https://www.salzburg-ag.at/content/dam/web18/dokumente/bus-bahn/SLB/SLB-Pocketfahrplan%20g%C3%BCltig%20von%2012.12.21%20-%2010.12.22.pdf auf dieser Seite] der Salzburg AG abgerufen werden.
Zu besonderen Anlässen werden öffentliche Sonderfahrten mit historischen Wägen durchgeführt.
=== Ein- und Ausstieg ===
Die Salzburger Lokalbahn kann jederzeit betreten werden, Fahrscheine werden vom begleitenden Zugpersonal ausgegeben.
Fast alle Zuggrnituren sind kinderwagen- und rollstuhltauglich, für diese sowie für Fahrräder gibt es separierte Stellplätze. Das Zugpersonal ist bei Bedarf beim Ein- und Austeigen behilflich.
Die Mitnahme von Fahrrädern ist gegen Entgelt möglich; es ist jedoch zu bedenken, dass in der morgendlichen Stoßzeit Richtung Salzburg die Züge sehr voll sind und die Mitnahme eines Rads verweigert werden kann. Richtung stadtauswärts sind die Züge zum Teil schon ab dem frühen Nachmittag gut gefüllt.
Mit Ausnahme der Start- und Zielbahnhöfe sowie der Bahnhöfe ''Oberndorf Bahnhof'' und ''Bürmoos'' sind alle Halte als Bedarfshaltestellen ausgelegt. In den Stationen sowie im Zug bei den Türen gibt es Haltewunschtasten.
=== Zonen, Tarife und Fahrscheine ===
[[Datei:ET50 Mittelteil Innen 002.jpg|mini|Zuginneres]]
Die Fahrscheintarife orientieren sich zwar nach der Entfernung, das Tarifsystem im Ganzen ist aber etwas unübersichtlich.
Das öffentliche Verkehrsnetz im Land Salzburg ist in Zonen unterteilt, wobei es verschiedentlich – abhängig vom Einzugsgebiet und der Nutzungshäufigkeit der Verkehrsmittel – geografisch Auskragungen einer Tarifzone in eine andere gibt. Zudem unterteilt sich das öffentliche Verkehrsnetz für die Tarifgestaltung in Regionen.
Die Salzburger Lokalbahn erstreckt sich bezüglich der Tarifzonen über die sog. Kernzone (weitgehend identisch mit dem Stadtgebiet von Salzburg) und weitere 5 Zonen (S1 Salzburg–Lamprechtshausen: Zonen Bergheim, Anthering, Nußdorf, Oberndorf, Bürmoos) bzw. 6 Zonen (S11 Salzburg–Ostermiething: Zonen wie S1 + St. Georgen). Die reguläre kürzere Strecke der S11 von Bürmoos nach Ostermiething umfasst 2 Zonen (Zonen Bürmoos und St. Georgen). Die Kernzone umfasst alle Bahnstationen zwischen ''Salzburg Lokalbahnhof'' und ''Schlachthof''.<br />
Bezüglich der Regionen befinden sich die Salzburger Lokalbahn-Strecken in den sich überlappenden Tarifregionen Salzburg Stadt (= Kernzone + Zonen Bergheim und Anthering) und Region Nord (= alle Zonen mit Ausnahme der Kernregion).
Fahrscheine für die Salzburger Lokalbahn werden vom begleitenden Zugpersonal ausgegeben oder können im Voraus in Salzburg beim Fahrkarten- und Informationsschalter im Zwischengeschoss des Lokalbahnhofs (''Service Center Verkehr'') oder in einem anderen solchen erworben werden. Im Zug werden keine Aufpreise verlangt, gewisse auch im Zug gültige Fahrkarten können aber im Vorverkauf günstiger sein.
Folgende Fahrscheingattungen stehen zur Auswahl (angegebene Preise sind der Volltarif mit Stand August 2022; zu Ermäßigungen s. weiter unten):
[[Datei:Salzburg - Lokalbahn-Einzelfahrschein - Juli 2012.jpg|mini|Ein im Zug ausgegebener Fahrschein]]
* '''Einzelfahrscheine'''
: sind im Zug oder im Vorverkauf erhältlich und kosten je nach Entfernung zwischen 2,20 € und 6,20 €.<br />
: Zusätzlich kann für die Weiterfahrt innerhalb der Stadt Salzburg (Kernzone) im Zug eine Stundenkarte erworben werden. Dieses Tcket (3 €, im Vorverkauf 2,10 €) ist eine Stunde lang ab Entwertung durch das Zugpersonal gültig für Fahrten mit Bus, Obus oder ÖBB-S-Bahn-Linien S2 und S3 oder ggf. die [[Berchtesgadener-Land-Bahn|BLB]]-Linie S4. (In diesem Fall wird bei einer Anfahrt außerhalb der Kernzone für die Bahn nur die Strecke bis zur Kernzonengrenze berechnet.)<br />
: Umgekehrt berechtigen Fahrscheine für die Kernzone, die bereits in einem Bus oder einer S-Bahn entwertet wurden, auch zum Umstieg auf die Lokalbahn und sind für den Abschnitt innerhalb der Kernzone gültig. Ausnahme: Bei den S-Bahn-Linien S2 und S3 gibt es einen ÖBB-eigenen vergünstigtzen Kernzonentarif, der jedoch zum Umstieg auf die Salzburger Lokalbahn nicht berechtigt.
: Fahrscheine für Destinationen entlang der Lokalbahn können auch an den ÖBB-Fahrscheinautomaten in ganz Österreich für eine durchgehende Fahrt auf ÖBB-Linien und der Salzburger Lokalbahn zum regulären Tarif gekauft werden. Umgekehrt können in der Lokalbahn auch Fahrscheine für Destinationen der ÖBB erworben werden.
* '''Tageskarten'''
: Tageskarten nur für die Benützung der Lokalbahn sind gültig an einem Kalendertag bis 3:00 Uhr des Folgetags und kosten so viel wie Hin- und Rückfahrt. (Ermäßigte Rückfahrkarten gibt es nicht.)<br />
: Für die Benützung auch anderer Verkehrsmittel innerhalb der Stadt Salzburg (Kernzone) werden im Zug 24-Stunden-Tickets ausgegeben (6,40 €). Sie sind ab dem Zeitpunkt der Entwertung durch das Zugpersonal 24 Stunden lang gültig.<br />
: Im Vorverkauf kostet ein 24-Stunden-Ticket 4,50 € und gilt auch für die Lokalbahn innerhalb der Kernzone.
* '''Wochenkarten, Monatskarten'''
: Als günstige Wochen- und Monatskarten gibt es das sog. Regionenticket. Eine Region (Salzburg Stadt oder Salzburg Nord) kostet 19 € die Woche und 59 € für ein Monat, beide Regionen zusammen 29 € für die Woche und 79 € für ein Monat. Das Regionenticket erlaubt auch die Benützung von Bussen im jeweiligen Bereich. Wochen- und Monatskarten gelten ab jedem beliebigen Wochentag.
* '''Jahreskarten'''
: Als Jahreskarte gibt es das [[w:Klimaticket|Klimaticket]]; es ist für Jugendliche, Studierende, Senioren und Behinderte zum jeweiligen Tarif und nur im Vorverkauf erhältlich. Das Klimaticket für Senioren wird auch ''Edelweißticket'' genannt.
Für alle Fahrscheingattungen gibt es Ermäßigungen unterschiedlichen Ausmaßes. Kinder bis zum vollendeten 5. Lebensjahr fahren gratis, Schüler bis zum vollendeten 14. Lebensjahr zum sog. Minimum-Tarif. Ebenso zum Minimum-Tarif fahren Behinderte, ihre notwendigen Begleitpersonen kostenfrei. Vergünstigungen gibt es zudem für Jugendliche vom 15. bis zum vollendeten 18. Lebensjahr. Diverse Ermäßigungen erhalten auch Familien bei Vorlage eines Familienpasses jeglichen Bundeslandes, Senioren ab 65 sowie Inhaber einer ÖBB-VorteilsCard.
Ermäßigungskarten der Deutschen Bahn sind – obwohl die Salzburger Lokalbahn Teil der S-Bahn-Salzburg ist und diese auch in das benachbarte Bayern führt – nicht gültig.
Die Tarife der Salzburger Lokalbahn können [https://www.salzburg-ag.at/bus-bahn/regionalverkehr/salzburger-lokalbahn/tickets---tarife.html auf dieser Seite der Salzburg AG] abgerufen werden.
Die vollen Tarifberstimmungen für den Salzburger Verkehrsverbund können [https://salzburg-verkehr.at/download/svv-tarifbestimmungen-ab-01-maerz-2022/?wpdmdl=56647&refresh=62fcfe053aea71660747269 auf dieser Webseite] abgerufen werden.
=== Stationsanzeige, WLAN ===
Im Zuginneren gibt es an den Stirnseiten eine informative Stationsanzeige der nächstfolgenden Halte. Zudem werden die Stationen akustisch angekündigt.
In einigen Zuggarnituren gibt es gratis WLAN-Empfang.
=== Stationen ===
(Siehe auch → [[w:Liste der Stationen der S-Bahn Salzburg|Liste der Stationen der S-Bahn Salzburg]])
{| class="wikitable" width="100%"
! Linie
! Bahnhöfe und Haltestellen
|-
| align="center" | S1
| '''[[Salzburg Hauptbahnhof#Salzburg Lokalbahnhof|Salzburg Lokalbahnhof]] – Salzburg Itzling – Maria Plain-Plainbrücke – Hagenau – Bergheim – Schlachthof – Muntigl – Siggerwiesen – Anthering – Acharting – Pabing – Weitwörth-Nußdorf – Oichtensiedlung – Oberndorf-Laufen – Oberndorf Bahnhof – Ziegelhaiden – Arnsdorf – [[w:Bahnhof Bürmoos|Bürmoos]] – Zehmemoos – Lamprechtshausen'''
|-
| align="center" | S11
|(Salzburg Lokalbahnhof – Salzburg Itzling – Maria Plain-Plainbrücke – Hagenau – Bergheim – Schlachthof – Muntigl – Siggerwiesen – Anthering – Oberndorf Bahnhof – ) '''Bürmoos – Eching – St. Georgen bei Salzburg – St. Pantaleon-Reith – Wildshut Kirchberg – Gut Wildshut – Eiferding – Riedersbach – Trimmelkam – Diepoltsdorf – Ostermiething'''
|}
Die nachfolgende Liste enthält die Stationen der Linie S1 ab Salzburg mit ergänzenden Informationen zum Halt, Umsteigen auf andere öffentliche Verkehrsmittel und zu in der Nähe befindlichen Besonderheiten.
{| class="wikitable" width="100%"
! '''LINIE S1'''
! Station<br /><small>(LEX)<sup>*</sup> – Zone<sup>**</sup><br />Lage</small>
! Anschluss
! Besonderheit / Aktivität
|-
| [[Datei:Salzburg Lokalbahnhof.jpg|130px]]
| '''Salzburg Lokalbahnhof'''<br /><small>(LEX) – Kernzone<br />({{Coordinate |47/48/47/N |13/02/41/E |type=railwaystation |region=AT-5| name=Salzburg Lokalbahnhof}})</small>
| Lokal-, Regional- und Fernzüge<br />Städt. Obus- und Buslinien<br />Regionalbusse ([[Bad Gastein]], [[Bad Ischl]], [[Bad Reichenhall]], [[Berchtesgaden]], [[Lofer]], [[Mattsee]], [[Mondsee]], [[St. Gilgen]], [[Strobl]])<br />Fernbusse
| · Salzburger Altstadt: ca. 6–12 min. mit Obuslinien 1, 3, 5, 6; Bus 23, 25<br />· Hellbrunn (Schloss, Wasserspiele, Zoo): ca. 25 min. mit Bus 25<br />· Untersbergbahn: 30 min. mit Bus 25 <br />· Einkaufszentrum ''Forum 1'' am Bahnhofsvorplatz<br />· Stadtteile Elisabeth-Vorstadt (Hauptausgang), Schallmoos (rückwärtiger Ausgang)
|-
| [[Datei:Bahnhof Salzburg Itzling.JPG|130px]]
| '''Salzburg Itzling'''<br /><small>(LEX) – Kernzone<br />({{Coordinate |47/49/10/N |13/02/27/E |type=railwaystation |region=AT-5| name=Salzburg Itzling}})</small>
| Obuslinie 6: Itzling West ↔ Parsch
| · Technologiezentrum ''Techno-Z'' (''Science City'')
|-
| [[Datei:Lokalbahn - Maria Plain.jpg|130px]]
| '''Maria Plain-Plainbrücke'''<br /><small>(LEX) – Kernzone<br />({{Coordinate |47/49/35/N |13/02/13/E |type=railwaystation |region=AT-5| name=Maria Plain-Plainbrücke}})</small>
| Obuslinie 6: Itzling West (auch fußläufig erreichbar) ↔ Parsch
| · Wanderung auf den [[w:Plainberg|Plainberg]] mit bekannter Wallfahrtsstätte [[w:Maria Plain|Maria Plain]] (ca. 30 min.);<br />· [[Tauernradweg]], [[Salzkammergut-Radweg]]
|-
| [[Datei:Salzburg - Itzling Nord - Bahnhaltestelle Hagenau - 2020 08 31-6.jpg|130px]]
| '''Hagenau'''<br /><small>S1, S11 – Kernzone<br />({{Coordinate |47/49/56/N |13/01/46/E |type=railwaystation |region=AT-5| name=Hagenau}})</small>
| —
| · Tauernradweg
|-
| [[Datei:Salzburg - Itzling Nord - Bahnhof Bergheim - 2022 07 06-4.jpg|130px]]
| '''Bergheim'''<br /><small>(LEX) – Kernzone<br />({{Coordinate |47/50/22/N |13/01/16/E |type=railwaystation |region=AT-5| name=Bergheim}})</small>
| Buslinie 21: → Salzburg Josefiau<br />Buslinie 110: → Bergheim Voggenberg
| · mehrere ausgeschilderte Wanderwege im Gemeindegebiet von [[Bergheim (Flachgau)|Bergheim]] (inkl. Plainberg)<br />· Tauernradweg
|-
| [[Datei:Haltestelle Schlachthof.jpg|130px]]
| '''Schlachthof'''<br /><small>(LEX) – Kernzone<br />({{Coordinate |47/50/46/N |13/00/45/E |type=railwaystation |region=AT-5| name=Schlachthof}})</small>
| —
| · Freibad Bergheim<br />· Tauernradweg
|-
| [[Datei:Bergheim - Muntigl - Bahnhaltestelle Muntigl - 2016 06 20 - 2.jpg|130px]]
| '''Muntigl'''<br /><small>(LEX) – Zone 2<br />({{Coordinate |47/51/11/N |13/00/21/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Muntigl}})</small>
| —
| · Rundwanderweg ''Muntigler Runde'', Muntigler Hügel (Aussichtspunkt)
|-
| [[Datei:Bergheim - Siggerwiesen - Lokalbahnhaltestelle Siggerwiesen - 2016 04 05-4.jpg|130px]]
| '''Siggerwiesen'''<br /><small>(LEX) – Zone 2<br />({{Coordinate |47/51/48/N |13/00/19/E |type=railwaystation |region=AT-5| name=Siggerwiesen}})</small>
| —
|
|-
| [[Datei:Anthering - Lokalbahn - 2016 06 21 - Bahnhof 2.jpg|130px]]
| '''Anthering'''<br /><small>(LEX) – Zone 3<br />({{Coordinate |47/52/46/N |13/00/03/E |type=railwaystation |region=AT-5 |name=Anthering}})</small>
| —
| · Antheringer Au
|-
| [[Datei:Anthering - Acharting - Lokalbahn - 2016 06 21 - Bahnhaltestelle 2.jpg|130px]]
| '''Acharting'''<br /><small>Zone 3<br />({{Coordinate |47/53/28/N |12/59/34/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Acharting}})</small>
| —
| · Antheringer Au<br /> · Wanderung auf den [[w:Haunsberg|Haunsberg]] mit Aussichtspunkten (Giselaaussicht, [[w:Kaiserbuche (Haunsberg)|Kaiserbuche]]), ca. 1 h15 min., Sternwarte
|-
| [[Datei:Nußdorf - Pabing - Bahnhaltestelle Pabing - 2020 11 02-4.jpg|130px]]
| '''Pabing'''<br /><small>Zone 4<br />({{Coordinate |47/54/53/N |12/58/09/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Pabing}})</small>
| —
| · Weitwörther Au, Badesee Weitwörth<br />· Tauernradweg, [[Mozartradweg]]
|-
| [[Datei:Nußdorf - Weitwörth - Bahnhof Weitwörth - 2020 11 02-5.jpg|130px]]
| '''Weitwörth-Nußdorf'''<br /><small>Zone 4<br />({{Coordinate |47/55/26/N |12/57/58/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Weitwörth-Nußdorf}})</small>
| Buslinie 111: [[Salzburg]] ↔ [[Nußdorf am Haunsberg]] – [[Dorfbeuern]] (– [[Feldkirchen bei Mattighofen]])
| · Weitwörther Au<br />· Tauernradweg, Mozartradweg
|-
| [[Datei:Oberndorf - Oichtensiedlung - Bahnhaltestelle Oichtensiedlung - 2014 03 14 - 3.jpg|130px]]
| '''Oichtensiedlung'''<br /><small>S1 – Zone 5<br />({{Coordinate |47/55/58/N |12/57/08/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Oichtensiedlung}})</small>
| —
|
|-
| [[Datei:Oberndorf - Stadt - Bahnhaltestelle Oberndorf Stadt - 2015 03 13 - 4.jpg|130px]]
| '''Oberndorf-Laufen'''<br /><small>Zone 5<br />({{Coordinate |47/56/17/N |12/56/32/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Oberndorf-Laufen}})</small>
| —
| · [[Laufen (Salzach)|Laufen]]<br />· Tauernradweg, Mozartradweg<br />· [[Oberndorf bei Salzburg|Oberndorf]] Stadtzentrum, Krankenhaus Oberndorf
|-
| [[Datei:Salzburger Lokalbahn in Oberndorf, 1.jpeg|130px]]
| '''Oberndorf Bahnhof'''<br /><small>(LEX) – Zone 5<br />({{Coordinate |47/56/31/N |12/56/39/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Oberndorf Bahnhof}})</small>
| Buslinie 112: → [[St. Georgen bei Salzburg]] – [[Ostermiethng]]<br />Buslinie 180: → [[Eggelsberg]]
| · Oberndorf Stadtzentrum<br />· Stille-Nacht-Gedächtniskapelle, Stille-Nacht-Museum Oberndorf (ca. 10 min.)
|-
| [[Datei:Oberndorf - Ziegelhaiden - Bahnhaltestelle Ziegelhaiden - 2021 08 19-5.jpg|130px]]
| '''Ziegelhaiden'''<br /><small>Zone 5<br />({{Coordinate |47/57/13/N |12/56/33/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Ziegelhaiden}})</small>
| —
|
|-
| [[Datei:Lamprechtshausen - Arnsdorf - 2019 02 24-11.jpg|130px]]
| '''Arnsdorf'''<br /><small>Zone 6<br />({{Coordinate |47/57/48/N |12/56/25/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Arnsdorf}})</small>
| —
| · Wallfahrtskirche [[w:Maria am Mösl|Maria am Mösl]], Stille-Nacht-Museum Arnsdorf (ca. 20 min.)
|-
| [[Datei:Aufnahmegebäude Bürmoos-3.jpg|130px]]
| '''Bürmoos'''<br /><small>(LEX) – Zone 6<br />({{Coordinate |47/58/55/N |12/55/31/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Bürmoos}})</small>
| S11: (Salzburg) ↔ Ostermiething
| · [[w:Bürmooser Moor|Bürmooser Moor]] (ca. 30. min.)<br /> · ''Torf Glas Ziegel Museum'' (Heimatmuseum)
|-
| [[Datei:Bürmoos - Zehmemoos - Bahnhaltestelle Zehmemoos - 2021 02 05-5.jpg|130px]]
| '''Zehmemoos'''<br /><small>Zone 6<br />({{Coordinate |47/59/22/N |12/56/14/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Zehmemoos}})</small>
| —
| · Bürmooser Moor (ca. 20–25 min.)
|-
| [[Datei:Lokalbahnhof Lamprechtshausen-1.jpg|130px]]
| '''Lamprechtshusen'''<br /><small>Zone 6<br />({{Coordinate |47/59/24/N |12/57/06/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Lamprechtshausen}})</small>
| —
|
|}
<sup>*</sup><small>Züge der S11 Bürmoos–Lamprechtshausen fahren morgens auch bis und nachmittags auch ab Salzburg (LEX = Lokalexpress), wobei nicht alle Stationen und diese auch morgens und nachmittags unterschiedlich bedient werden. In der Liste sind alle möglichen zusätzlichen Halte gekennzeichnet.</small>
<sup>**</sup><small>Im Zonenplan des Salzburger Verkehrsverbunds ([https://salzburg-verkehr.at/download/svv-zonenplan/ hier abrufbar]) sind die Zonen mittels Ortsnamen gekennzeichnet. Zur besseren Verdeutlichung der Entfernung und der damit zusammenhängenden Fahrpreisgestaltung erfolgt hier eine sonst nicht gebräuchliche Nummerierung.</small>
<!--
Die nachfolgende Liste enthält die Stationen der Linie S11 (Zweigstrecke Bürmoos–Ostermiething) ab Bürmoos mit ergänzenden Informationen zum Halt, Umsteigen auf andere öffentliche Verkehrsmittel und zu in der Nähe befindlichen Besonderheiten.
{| class="wikitable" width="100%"
! LINIE S11
! Station<br /><small>Zone<br />Lage</small>
! Anschluss
! Besonderheit / Aktivität
|-
| align="center"|[[Datei:Aufnahmegebäude Bürmoos-3.jpg|130px]]
| '''Bürmoos'''<br /><small>Zone 6<br />({{Coordinate |47/59/24/N |12/57/06/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Bürmoos}})</small>
| S1 Lamprechtshausen ↔ Salzburg
| · [[w:Bürmooser Moor|Bürmooser Moor]] (ca. 30. min.)<br /> · ''Torf Glas Ziegel Museum'' (Heimatmuseum)
|-
| align="center"|[[Datei:Bürmoos - Bahnhaltestelle Eching - 2021 03 27-4.jpg|130px]]
| '''Eching'''<br /><small>Zone 6<br />({{Coordinate |47/58/37/N |12/54/32/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Eching}})</small>
| —
|
|}-->
== Sicherheit ==
Die Bahnbetreiber werben damit, dass durch die ständige Anwesenheit einer zugbegleitenden Person für die Fahrgäste große Sicherheit bei der Fahrt gegeben ist und zudem Vandalismus in den Zügen möglichst gering gehalten wird.
== Ausflüge ==
Der Streckenverlauf beider Linien führt großteils – stellenweise auch recht nahe – parallel zum [[Tauernradweg]], sodass im Bedarfsfall ersatzweise die Bahn genutzt werden kann.
<!--Zu Umseigmöglichkeiten auf weitere öffentliche Verkehrsmittel siehe obige Tabellen.-->
== Siehe auch ==
* [[Reisen mit dem Zug in Österreich|Reisen mit dem Zug in Österreich]]
== Weblinks ==
* [https://www.salzburg-ag.at/bus-bahn/regionalverkehr/salzburger-lokalbahn.html Website der Salzburger Lokalbahn]
* [https://salzburg-verkehr.at/ Salzburger Verkehrsverbund (SVV)]
* [[w:Salzburger Lokalbahn|Linkliste mit Wikipedia-Einträgen zu weiteren Bedeutungen von ''Salzburger Lokalbahn'']]
{{class-2}}
{{IstInKat|Reisen mit dem Zug in Österreich}}
[[Kategorie:Nahverkehr]]
[[Kategorie:Salzburg]]
[[Kategorie:Flachgau]]
7p1t2wpmu9p4eb8vzif2gkijalhgqbq
Bradford
0
115113
1480385
1480352
2022-08-19T19:25:21Z
Scholless
15050
z. B.; daß > dass;
wikitext
text/x-wiki
{{AndereOrte|In Wiltshire gibt es die Kleinstadt [[Bradford on Avon]].}}
{{Autoquickbar Ort
| Bild=[[File:Jacobs Well, Manchester Road, Bradford (geograph 4012042).jpg|296px|Jacob's Well (2019 abgerissen), typisch englischer Baustil.]]
| TouriInfoWeb=[https://www.visitbradford.com/default.aspx Visit Bradford]
| TouriInfoTel=+441274433678
}}
'''Bradford''' ({{Audio|File:En-uk-Bradford.ogg|Aussprache}}) ist eine Großstadt im nordenglischen County [[West Yorkshire]].
== Stadtteile ==
[[File:A Mosque on Bradford Lane, Keighley - geograph.org.uk - 2089942.jpg|thumb|Die große Moschee in Keighley zeigt die Proportion aus Pakistan Stammender in der Region: ca. 30%.]]
Zur Agglomeration gehören:
* die Industriestadt {{marker|type=city|name=Bingley|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q863832}}. Deren einzige Sehenswürdigkeit ist eine 1744 gebaute 5stufige-Schleuse (“Five Rise Locks”) am am Leeds and Liverpool Canal. Auf 98 Meter Länge könne so 18 Höhenmeter überwunden werden.
* {{marker|type=city|name=Ilkley|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q1020951}} liegt 19 km von Bradford und 27 km von Leeds. Durch gute Zuganbindung gelangen Pendler in diese Städte. Sehenswert ist das {{marker|type=museum|name=Manor House Museum|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q6751349}}. Ansonsten ist das Städtchen allenfalls Durchgangspunkt ins ''Ilkey Moor.'' Jeden Herbst veranstaltet man ein [https://www.ilkleyliteraturefestival.org.uk/ Literatur-Festival].
* {{marker|type=city|name=Keighley|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q990168}} ist 13 km nordwestlich Bradford.
** {{vCard|type=museum|name=Cliffe Castle|name-local=|alt=|address=Spring Gardens Lane, Keighley, BD20 6LH|directions=von Busstation Keighley Bus 903 oder 10 Minuten zu Fuß; vom Bahnhof etwas länger|phone=|url=|hours=Di.-So. 10.00-16.00|price=gratis|lat=|long=|lastedit=2022-08-18|description=Herrnsitz eines durch die Arbeit andrer zum Millionär gewordenen Tuchfabrikanten, der sich um 1880 seine eigene „Burg“ bauen ließ.|wikidata=Q5132823|auto=y}}
Folgende Ortsteile sind im Abschitt [[#Ausflüge|Ausflüge]] genauer beschrieben:
* '''Haworth''' ist bekannt wegen der [[w:Geschwister Brontë|Brontë-Schwestern]]
* '''Saltaire,''' das wegen seiner beispielhaften dörflichen Struktur und Tuchfabrik ins Weltkulturerbe aufgenommen wurde.
== Hintergrund ==
[[File:Bradford, 1902.webm|thumb|Bradford in einem Stummfilm von 1902.]]
Die kleine mittelalterliche Stadt entwickelte sich mit Aufkommen der Dampfkraft ab Ende des 18. Jahrhunderts zu einem Zentrum der nun mechanisiserten Weberei, wobei die örtliche Verfügbarkeit von Kohle, Sandstein und reichlich Wasser hier ausschlaggebend waren. Die Arbeits- und Lebensbedingungen der Werktätigen blieben wie im gesamten frühkapitalistischen England bis nach 1920 miserabel. Sehenswert sind vor allem die Reste der Phase der Industrialisierung, die sich aber wenig von anderen trostlosen englischen Städten dieses Typs unterscheiden.
De-Industrialisierung führte seit den 1960ern zum Verfall. Die Bevölkerung besteht zu etwa dreißig Prozent aus ost- und westpakistanischen Zuwanderern, die sich weitgehend unintegriert in den Stadtbezirken Manningham, Toller, Bradford Moor, City und Little Horton segregieren, wobei dort ihr Bevölkerungsanteil bis über 70% liegt. Es verwundert daher nicht, dass bei der Volkszählung 2011 nur 86% der Stadtbewohner angaben Englisch zu sprechen.
Im Rahmen des “Creative Cities Network” wurde Bradford 2009 von der UNESCO zu einer der “Cities of Film” gekürt. Rechnung getragen wird dem durch das 4tägige, Mitte Oktober abgehaltene, Filmfest ''Widescreen Weekend.''
== Anreise ==
{{Mapframe|lat=53.78819106401173| long=-1.7490344063008987|zoom=14|name=Bradford.}}
{{vCard|type=tourist information|name=Tourist Information Centre|name-local=|alt=|address=Britannia House, Broadway, Bradford BD1 1JF|directions=|phone=+441274433678|url=|hours=Mo.-Sa. 10.00-17.00|price=|lat=53.79294580435146|long=-1.7517019904596711|lastedit=2022-08-18|description=|wikidata=|auto=y}}
=== Mit dem Flugzeug ===
Nordwestlich zwischen [[Leeds]] und Bradford liegt der {{marker|type = airport|name = Leeds Bradford International Airport |wikidata = Q8699}}. Der Flughafen ist über die '''A658''' mit Bradford und via der von ihr abzweigenden '''A65''' mit Leeds verbunden.
Mit den stündlich von 6.00-23.00 Uhr fahrenden Bussen der Linien 737 (Bradford Interchange, Haltebucht 2 oder 3) und 747 (Bradford Interchange und Harrogate Bus Station) zahlt man £3,80 für die acht Meilen (2022).
=== Mit der Bahn ===
{{Scroll Gallery
|title = Regionalbahnen um Bradford
|width =thumb
|align =right
|background =
|border =
|Bild:Airedale & Wharfedale lines.png|Airedale- und Wharfedale-Linien.
|Bild:Calder Valley line.png|Calder-Valley-Linie (vormals “Caldervale Line”) Richtung [[Blackpool]] oder [[Manchester#Mit der Bahn|Manchester]].
|Bild:Leeds–Bradford lines.png|Strecken zwischen Leeds und Bradford.
}}
Es gibt zwei Hauptbahnhöfe, die zu Fuß etwa zehn Minuten voneinander entfernt sind:
*{{vCard|type=train|name=Forster Square|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Hier verlaufen die 1) Airedale Line nach Skipton, 2) die Wharfedale Line nach Ilkley, 3) die Leeds-Bradford Line nach Leeds. Wochentags gibt es Verbindungen nach Leeds halbstündig, auf den anderen Strecken stündlich. An Wochenenden wird der Verkehr auf etwa die Hälfte ausgedünnt. Zwei Züge täglich fahren direkt [[London#Mit der Bahn|London King's Cross]] entlang der East Coast-Hauptstrecke über Doncaster. |wikidata=Q2604550|auto=y|show=symbol}}
*{{vCard|type=train|name=Bradford Interchange|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Wie der Name sagt als moderne „Umsteigestation” Ende der 1960er gebaut, mit der Fernbusstation nebenan. Wochentags tagsüber Züge nach Leeds alle 15 Minuten, stündlich durchgehend bis [[Hull]] oder [[York]]. Zur Ostküste die Züge der Calder-Valley-Linie Richtung Blackpool. Nach London-Kings-Cross vier Züge täglich auf der Strecke [[Halifax]], Brighouse, Mirfield, Wakefield, Pontefract und [[Doncaster]].|wikidata=Q2191497|auto=y|show=symbol}}
=== Mit dem Bus ===
{{vCard|type=bus|name=Busbahnhof Bridge Street|name-local=|alt=|address=|directions=am Bahnhof Bradford Interchange|phone=|url=|hours=|price=|lat=53.79105082594582|long=-1.7509080564998016|lastedit=|description=|wikidata=|auto=y}}
=== Auf der Straße ===
Bradford erreicht man aus Nord-Süd-Richtung auf der Autobahn M1, die östlich an der Stadt vorbeiführt oder an der Westseiete auf der M6.
Der Bereich innerhalb der Bradford Outer Ring Road bis Shipley und Saltaire ist Umweltzone. Ab September 2022 dürfen nur Diesel mit Euro 6 und Benziner ab Euro 4 einfahren. Gebühren werden bisher nur für kommerziell betriebene Fahrzeuge (LKW und Taxis) erfoben, die die Grenzwerte nicht erreichen.
== Mobilität ==
Die regionalen und Stadtbusse betreibt man als Verbund unter dem Dach von [https://www.wymetro.com/BusTravel/ West Yorkshire Metro].
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery
|title = Bradford
|width =thumb
|align =right
|background =
|border =
|Bild:Cartwright Hall 1 (2534666770).jpg|Cartwright Hall, im Park davor die Wasserspiele des Mughal Gardens.
|Bild:Allotments - Beacon Road - geograph.org.uk - 725730.jpg|“Allotments,” die englische Version des Schrebergartens sind und waren bei der proletarisch geprägten Bevölkerung beliebt und zahlreich in Bradford.
|Bild:Dusk, Centenary Square, Bradford.jpg|Abend am Centenary Square.
|Bild:Yorkshire sayings (geograph 4395718).jpg|Sprichworte im lokalen Dialekt.
}}
* {{vCard|type=park|name=City Park|name-local=Centenary Square|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=53.79269447577384|long=-1.7541284830812889|lastedit=|description=Mehr Platz als Park. Mit großem Springbrunnen, der von eher mickrigen Platanen umstanden ist.|wikidata=|auto=y}}
** {{vCard|type=museum|name=Police Museum|name-local=|alt=|address=|directions=am Centenary Square|phone=|url=http://www.bradfordpolicemuseum.com/ |hours=Fr. 11.00-15.00, Sa. 12.00-16.00|price=vorauszubuchende Führungen £5,00|lat=|long=|lastedit=2022-08-18|description=Polizeiausrüstung victorianischer Zeit und ein prächtiger Gerichtssaal der Zeit. Seit 2022 zusätzlich mit der politisch korrekten Ausstellung: “Diversity & Policing: A Shared History,” angesichts der seit 1885 praktizierten rigorosen polizeilichen Verfolgung von “gross indecency” (dem Analog zum deutschen §175) eher ein Witz.|wikidata=Q113370285|auto=y}}
** {{vCard|type=museum|name=Impressions Gallery|name-local=|alt=|address=|directions=am Centenary Square|phone=|url=|hours=Di.-Sa. 10.00-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-08-18|description=|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=museum|name=National Science and Media Museum|name-local=|alt=|address=|directions=5 Minuten zu Fuß vom Busbahnhof|phone=|url=https://www.scienceandmediamuseum.org.uk/ |hours=tgl. 10.00-17.00|price=Gratis, gewisse Aktivitäten extra, z. B. Games Lounge £2|lat=|long=|lastedit=2022-08-18|description=Modernes Museum für Fernsehen, Radio, Film und Fotografie mit IMAX-Kino, Themenausstellungen und Café-Bar. Rollstuhlgerecht.|wikidata=Q3054692|auto=y}}
* {{vCard|type=museum|name=Peace Museum|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=2022 geschl., Umzug an neuen Standort geplant|price=|lat=|long=|lastedit=2022-08-18|description=Museum der Friedensbewegung mit Exponaten z. B. von [[w:Greenham Common|Greenham Common]]. Private Trägerschaft mitfinanziert von den [[w:Quäker|Quäkern]].|wikidata=Q7157398|auto=y}}
* {{vCard|type=museum|name=Industrial Museum|name-local=|alt=|address=235 Moorside Rd, Eccleshill, Bradford BD2 3HP|directions=Bus 660, Haltestelle Moorside Rd./Musgrave Road|phone=|url=|hours=Di.-So. 10.00-16.00|price=|lat=53.810829289344895|long=-1.7225119886116687|lastedit=2022-08-18|description=In einer ehemaligen Weberei zeigt man Fabrikarbeit in den 1870ern anhand von Ausstellungen und Vorführungen, ohne den damaligen Lärm und Dreck. Rollstuhlgerecht.|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=museum|name=Bolling Hall|name-local=|alt=|address=Bowling Hall Road|directions=Bus 634 ab Interchange|phone=|url=|hours=Mi.-So. 10.00-16.00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-08-18|description=Einer der wenigen aus vorindustrieller Zeit erhaltenen Herrnsitze, über die Jahrhunderte bewohnt von zwei wohlhabenden Grundbesitzersippen. Das heutige Gebäude stammt aus der zweiten Hälfte des 18. Jhdt., saniert nach einem Brand. Ausstellung auch zu den Vorgängen des englischen Bürgerkriegs in der Region.|wikidata=Q4939788|auto=y}}
=== Sakralbauten ===
* {{vCard|type=church|name=St. Peter|name-local=Bradford Cathedral|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q2454607|auto=y}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard|type=ice skating|name=Bradford Ice Arena|name-local=|alt=Eissporthalle|address=19 Little Horton Ln, Bradford BD5 0AD|directions=im Wardley Centre|phone=|url=|hours=(auch im Sommer) 10.30-12.30, 13.00-15.30, 19.30-22.00 |price= £5,50-7,50|lat=53.790315584290674|long=-1.7570718540928576|lastedit=2022-08-17|description=Im selben Komplex auch der 11.00-19.00 Uhr geöffnete “Airobounce Trampoline Park.”|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=swimming pool |name=Bowling Pool|name-local=|alt=Hallenbad|address=Flockton Rd, Bradford BD4 7RH|directions=|phone=|url=|hours=Mo.-Fr. 6.30 oder 9.00-21.00, Sa.+So. 9.00-14.30|price=|lat=53.77891884036942|long=-1.7370962314822853|lastedit=|description=25m x 11m Warmwasserpool, speziell behindertengerecht ausgestattet.|wikidata=|auto=y}}
== Einkaufen ==
Die Innenstadt als Einkaufszentrum liegt zwischen den beiden Bahnhöfen.
Ein großes Einkaufszentrum ist das ''Bradford Broadway,'' etwa hundert Meter von der Touristeninfo.
== Küche ==
[[File:Mind the Gap, Chicken Coup at the World Curry Festival, Bradford (Taken by Flickr user 21st September 2012).jpg|thumb|Einheimische machten sich beim, nicht mehr stattfindenden, ''World Curry Festival,'' zum <del>Affen</del> Hühnchen.]]
'''Curry,''' ist das am ehesten zu bekommende Gericht in dieser duch seine Paki-Zuwanderer geprägten Stadt. Man rechne im günstigsten Fall £4, meist um £6 für eine Portion.
* {{vCard|type=restaurant|before=Gehobene französische Küche in Sternequalität bietet |name=Box Tree |name-local=|address=35-37 Church St, Ilkley LS29 9DR|directions=|phone=+44 (0)1943 608 484|url=https://www.theboxtree.co.uk/ |email=|hours=12.00-13.30, 18.00-20.00; Mo.+Di. Ruhetag, So. nur Mittag; Reservierungspflicht|price=gehoben|lat=53.9261241181833|long=-1.8258356131444924|lastedit=2022-08-18|description=}}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
Die städtische Tourismus-Webseite hat eine unvollständiges, nach Kategorien getrenntes Unterkunftsverzeichnis, das auch die Umlandgemeinden mit erfaßt. Die Touristeninfo gibt als ø Übenachtungspreis im 3-Stern-Hotel mit £41 für Februar und über £80 Pfund im Oktober und Dezember. Im Rest des Jahres sollte man etwas über £60 ansetzen.
* {{vCard|type=hotel|name=Travelodge|name-local=|address=2 Valley Rd, Bradford BD1 4AF|directions=|phone=+448719846171|url=|email=|hours=|price=|lat=53.79743814174916|long=-1.750495435203988|lastedit=2022-08-18|description=}}
* {{vCard|type=hotel|name=Midland Hotel|name-local=|address=Cheapside, Bradford BD1 4HU|directions=|phone=+441274735735|url=https://www.peelhotels.co.uk/midland-hotel/ |email=|hours=|price=geh. Mittelklasse, Haustiere +£15|lat=53.79558259291427|long=-1.7514782364991572|lastedit=2022-08-18|description=}}
== Sicherheit ==
Aufgrund der Bevölkerungs- und einer Sozialstruktur mit hohem muslimischen Bevölkerungsanteil haben sich die 2011-21 die Verbrechen im Ort versiebenfacht, weshalb die Stadt mit 180% über dem Landesdurchschnitt auch die höchste Zahl an Gewaltverbrechen Englands hat.<ref>[https://web.archive.org/web/20220809223552/https://www.plumplot.co.uk/Bradford-violent-crime-statistics.html Bradford violent crime statistics]</ref> Im August 2022 wurde man denn auch zur „gefährlichsten Stadt Europas.”<ref>[https://web.archive.org/web/20220818175716/https://www.ladbible.com/news/europe-most-dangerous-city-uk-20220818 UK city named the 'most dangerous in Europe' according to survey] 2022-08-18</ref> Die örtliche Polizei wird dem nicht Herr, veröffentlicht aber eine [https://www.police.uk/pu/your-area/west-yorkshire-police/bradford-city?tab=CrimeMap Karte der begangenen Verbrechen] nach Viertel ausfschlüsselbar.
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=post|name=Sunbridge Road Post Office|name-local=|alt=Postamt|address=52 Sunbridge Road|directions=in der Innenstadt|phone=|url=|hours=|price=|lat=53.793833796479895|long=-1.7556511899932206|lastedit=|description=|wikidata=|auto=y}}
Gratis WLAN gibt es im Busbahnhof.
== Ausflüge ==
* [[Yorkshire Dales]]
=== Haworth ===
Das Dorf {{marker|type=city|name=Haworth|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q384570}} lebt touristisch vom Ruhm der Brontë-Geschwister. Deren Vater wurde hier 1820 der Priester der {{marker|type=church|name=St Michael and All Angels'-Kirche|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q7594842}}, deren modernes Kirchenschiff aus den 1880ern stammt, aber eine Familiengruft birgt. Die Familie erhielt als Dienstwohnung die Parsonage, seit 1928 als {{marker|type=museum|name=Brontë Parsonage Museum|url=https://www.bronte.org.uk/ |lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q2926101}} das Zentrum des Brontë-Kults im Ort. Geöffnet ist Mi.-So. 10.00-17.00 Uhr.
Ausgewiesen ist der 69 km lange '''Brontë Way.''' Er führt vorbei am Lower Laithe-Staubecken (in Stanbury), zum Brontë-Wasserfall, der Brontë-Brücke und dem “Brontë Stone Chair,” in dem der legende nach sich die Schwestern beim Schreiben ihrere ersten Geschichten abwechselten. Weiter geht es aus dem Tal zur Ponden Hall, die das Vorbild für Thrushcross Grange in Emily Brontë's ''Wuthering Heights'' geliefert haben soll. Dann erreicht man die Ruine von Top Withens, welches die Vorlage für die Farm im genannten Buch gewesen sein soll.
==== Anfahrt ====
Klassisch mit der ''Keighley & Worth Valley Railway,'' einer dampflokbetriebenen Museumsbahn, die 8 km aus Keighley kommt, wo Anschluß zum nationalen Bahnnetz besteht. Betrieb ist März bis Mai und Oktober-November an Wochendenden, im Sommer täglich. Preise (2022): Hin- und zurück Erw. £13,50 Tageskarte mit Fahrtunterbrechungen £20,00.
==== Unterkunft ====
* {{vCard|type=hotel|name=YHA Haworth|name-local=|alt=Jugendherberge|address=Longlands Hall, Lees Ln, Haworth, Keighley BD22 8RT|directions=|phone=+443453719520|url=|email=|hours=|price=|lat=53.83683501140383|long=-1.9424071190961611|lastedit=2022-08-18|description=}}
* {{vCard|type=hotel|name=Ashmount House|name-local=|address=Mytholmes Ln, Haworth, Keighley BD22 8EZ|directions=|phone=+441535645726|url=https://ashmounthaworth.co.uk/ |email=|hours=|price=£150-250|lat=53.83336234459898|long=-1.9535543801142012|lastedit=2022-08-18|description=}}
=== Saltaire ===
Das Dorf {{marker|type=city|name=Saltaire|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q838920}}, ist ein Ortsteil von Shipley. Gebaut wurde die Siedlung für Arbeiter des industriellen Tuchfabrikanten Titus Salt unterzubringen. Salt baute seine Fabrik (Salts Mill) direkt am Leeds und Liverpool Canal und betrieb die Produktion von Alpaka- und Wollstoffen.
{{marker|type=museum|name=Salts Mill|url=https://www.saltsmill.org.uk/ |lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q7406198}} wird heute genutzt für die 1853 Gallery (Galerie), welche dem Werk von [[w:David Hockney|David Hockney]] gewidmet ist. Außerdem beherbergt sie einige Geschäfte, Restaurants und Büros.
==== Anfahrt ====
Der Bahnhof Shipley ist an der Bahnstrecke Leeds–Morecambe. Auch vom Haltepunkt Saltaire gelangt man nach Bradford Forster Square und Leeds.
== Literatur ==
Siehe auch Bücher über [[West Yorkshire#Literatur|West Yorkshire]].
* Baringhorst, Sigrid; ''Fremde in der Stadt: multikulturelle Minderheitenpolitik, dargestellt am Beispiel der nordenglischen Stadt Bradford;'' Baden-Baden 1991 Nomos
* Din, Ikhlaq; ''The new British: the impact of culture and community on young Pakistanis;'' Aldershot 2006 Ashgate, ISBN 0754640477
* Brody, Frances; ''A Snapshot of Murder;'' 2018 (Piatkus, ISBN 978-0-349-41432-4) ist ein Roman in dem es um die Eröffnung des Brontë Parsonage Museums geht.
== Weblinks ==
{{Stand|2022|08}}
* {{Offizielle Webseite}}
* [https://kwvr.co.uk/ Keighley & Worth Valley Railway]
* [https://addingham.info/ Touristeninfo Addingham], ein an Inkley grenzendes Dorf
<references responsive />
{{class-3}}
{{GeoData| lat=53°47'38.4"N | long=1°45'3.6"W | radius= }}
{{IstInKat|West Yorkshire}}
fe3oavgwxdbcs7lhft1w79dfe7dk7g6
1480406
1480385
2022-08-19T23:17:53Z
82.135.80.169
/* Stadtteile */
wikitext
text/x-wiki
{{AndereOrte|In Wiltshire gibt es die Kleinstadt [[Bradford on Avon]].}}
{{Autoquickbar Ort
| Bild=[[File:Jacobs Well, Manchester Road, Bradford (geograph 4012042).jpg|296px|Jacob's Well (2019 abgerissen), typisch englischer Baustil.]]
| TouriInfoWeb=[https://www.visitbradford.com/default.aspx Visit Bradford]
| TouriInfoTel=+441274433678
}}
'''Bradford''' ({{Audio|File:En-uk-Bradford.ogg|Aussprache}}) ist eine Großstadt im nordenglischen County [[West Yorkshire]].
== Stadtteile ==
[[File:A Mosque on Bradford Lane, Keighley - geograph.org.uk - 2089942.jpg|thumb|Die große Moschee in Keighley zeigt die Proportion aus Pakistan Stammender in der Region: ca. 30%.]]
Zur Agglomeration gehören:
* die Industriestadt {{marker|type=city|name=Bingley|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q863832}}. Deren einzige Sehenswürdigkeit ist eine 1744 gebaute 5stufige-Schleuse (“Five Rise Locks”) am Leeds and Liverpool Canal. Auf 98 Meter Länge könne so 18 Höhenmeter überwunden werden.
* {{marker|type=city|name=Ilkley|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q1020951}} liegt 19 km von Bradford und 27 km von Leeds. Durch gute Zuganbindung gelangen Pendler in diese Städte. Sehenswert ist das {{marker|type=museum|name=Manor House Museum|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q6751349}}. Ansonsten ist das Städtchen allenfalls Durchgangspunkt ins ''Ilkey Moor.'' Jeden Herbst veranstaltet man ein [https://www.ilkleyliteraturefestival.org.uk/ Literatur-Festival].
* {{marker|type=city|name=Keighley|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q990168}} ist 13 km nordwestlich Bradford.
** {{vCard|type=museum|name=Cliffe Castle|name-local=|alt=|address=Spring Gardens Lane, Keighley, BD20 6LH|directions=von Busstation Keighley Bus 903 oder 10 Minuten zu Fuß; vom Bahnhof etwas länger|phone=|url=|hours=Di.-So. 10.00-16.00|price=gratis|lat=|long=|lastedit=2022-08-18|description=Herrnsitz eines durch die Arbeit andrer zum Millionär gewordenen Tuchfabrikanten, der sich um 1880 seine eigene „Burg“ bauen ließ.|wikidata=Q5132823|auto=y}}
Folgende Ortsteile sind im Abschitt [[#Ausflüge|Ausflüge]] genauer beschrieben:
* '''Haworth''' ist bekannt wegen der [[w:Geschwister Brontë|Brontë-Schwestern]]
* '''Saltaire,''' das wegen seiner beispielhaften dörflichen Struktur und Tuchfabrik ins Weltkulturerbe aufgenommen wurde.
== Hintergrund ==
[[File:Bradford, 1902.webm|thumb|Bradford in einem Stummfilm von 1902.]]
Die kleine mittelalterliche Stadt entwickelte sich mit Aufkommen der Dampfkraft ab Ende des 18. Jahrhunderts zu einem Zentrum der nun mechanisiserten Weberei, wobei die örtliche Verfügbarkeit von Kohle, Sandstein und reichlich Wasser hier ausschlaggebend waren. Die Arbeits- und Lebensbedingungen der Werktätigen blieben wie im gesamten frühkapitalistischen England bis nach 1920 miserabel. Sehenswert sind vor allem die Reste der Phase der Industrialisierung, die sich aber wenig von anderen trostlosen englischen Städten dieses Typs unterscheiden.
De-Industrialisierung führte seit den 1960ern zum Verfall. Die Bevölkerung besteht zu etwa dreißig Prozent aus ost- und westpakistanischen Zuwanderern, die sich weitgehend unintegriert in den Stadtbezirken Manningham, Toller, Bradford Moor, City und Little Horton segregieren, wobei dort ihr Bevölkerungsanteil bis über 70% liegt. Es verwundert daher nicht, dass bei der Volkszählung 2011 nur 86% der Stadtbewohner angaben Englisch zu sprechen.
Im Rahmen des “Creative Cities Network” wurde Bradford 2009 von der UNESCO zu einer der “Cities of Film” gekürt. Rechnung getragen wird dem durch das 4tägige, Mitte Oktober abgehaltene, Filmfest ''Widescreen Weekend.''
== Anreise ==
{{Mapframe|lat=53.78819106401173| long=-1.7490344063008987|zoom=14|name=Bradford.}}
{{vCard|type=tourist information|name=Tourist Information Centre|name-local=|alt=|address=Britannia House, Broadway, Bradford BD1 1JF|directions=|phone=+441274433678|url=|hours=Mo.-Sa. 10.00-17.00|price=|lat=53.79294580435146|long=-1.7517019904596711|lastedit=2022-08-18|description=|wikidata=|auto=y}}
=== Mit dem Flugzeug ===
Nordwestlich zwischen [[Leeds]] und Bradford liegt der {{marker|type = airport|name = Leeds Bradford International Airport |wikidata = Q8699}}. Der Flughafen ist über die '''A658''' mit Bradford und via der von ihr abzweigenden '''A65''' mit Leeds verbunden.
Mit den stündlich von 6.00-23.00 Uhr fahrenden Bussen der Linien 737 (Bradford Interchange, Haltebucht 2 oder 3) und 747 (Bradford Interchange und Harrogate Bus Station) zahlt man £3,80 für die acht Meilen (2022).
=== Mit der Bahn ===
{{Scroll Gallery
|title = Regionalbahnen um Bradford
|width =thumb
|align =right
|background =
|border =
|Bild:Airedale & Wharfedale lines.png|Airedale- und Wharfedale-Linien.
|Bild:Calder Valley line.png|Calder-Valley-Linie (vormals “Caldervale Line”) Richtung [[Blackpool]] oder [[Manchester#Mit der Bahn|Manchester]].
|Bild:Leeds–Bradford lines.png|Strecken zwischen Leeds und Bradford.
}}
Es gibt zwei Hauptbahnhöfe, die zu Fuß etwa zehn Minuten voneinander entfernt sind:
*{{vCard|type=train|name=Forster Square|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Hier verlaufen die 1) Airedale Line nach Skipton, 2) die Wharfedale Line nach Ilkley, 3) die Leeds-Bradford Line nach Leeds. Wochentags gibt es Verbindungen nach Leeds halbstündig, auf den anderen Strecken stündlich. An Wochenenden wird der Verkehr auf etwa die Hälfte ausgedünnt. Zwei Züge täglich fahren direkt [[London#Mit der Bahn|London King's Cross]] entlang der East Coast-Hauptstrecke über Doncaster. |wikidata=Q2604550|auto=y|show=symbol}}
*{{vCard|type=train|name=Bradford Interchange|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Wie der Name sagt als moderne „Umsteigestation” Ende der 1960er gebaut, mit der Fernbusstation nebenan. Wochentags tagsüber Züge nach Leeds alle 15 Minuten, stündlich durchgehend bis [[Hull]] oder [[York]]. Zur Ostküste die Züge der Calder-Valley-Linie Richtung Blackpool. Nach London-Kings-Cross vier Züge täglich auf der Strecke [[Halifax]], Brighouse, Mirfield, Wakefield, Pontefract und [[Doncaster]].|wikidata=Q2191497|auto=y|show=symbol}}
=== Mit dem Bus ===
{{vCard|type=bus|name=Busbahnhof Bridge Street|name-local=|alt=|address=|directions=am Bahnhof Bradford Interchange|phone=|url=|hours=|price=|lat=53.79105082594582|long=-1.7509080564998016|lastedit=|description=|wikidata=|auto=y}}
=== Auf der Straße ===
Bradford erreicht man aus Nord-Süd-Richtung auf der Autobahn M1, die östlich an der Stadt vorbeiführt oder an der Westseiete auf der M6.
Der Bereich innerhalb der Bradford Outer Ring Road bis Shipley und Saltaire ist Umweltzone. Ab September 2022 dürfen nur Diesel mit Euro 6 und Benziner ab Euro 4 einfahren. Gebühren werden bisher nur für kommerziell betriebene Fahrzeuge (LKW und Taxis) erfoben, die die Grenzwerte nicht erreichen.
== Mobilität ==
Die regionalen und Stadtbusse betreibt man als Verbund unter dem Dach von [https://www.wymetro.com/BusTravel/ West Yorkshire Metro].
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery
|title = Bradford
|width =thumb
|align =right
|background =
|border =
|Bild:Cartwright Hall 1 (2534666770).jpg|Cartwright Hall, im Park davor die Wasserspiele des Mughal Gardens.
|Bild:Allotments - Beacon Road - geograph.org.uk - 725730.jpg|“Allotments,” die englische Version des Schrebergartens sind und waren bei der proletarisch geprägten Bevölkerung beliebt und zahlreich in Bradford.
|Bild:Dusk, Centenary Square, Bradford.jpg|Abend am Centenary Square.
|Bild:Yorkshire sayings (geograph 4395718).jpg|Sprichworte im lokalen Dialekt.
}}
* {{vCard|type=park|name=City Park|name-local=Centenary Square|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=53.79269447577384|long=-1.7541284830812889|lastedit=|description=Mehr Platz als Park. Mit großem Springbrunnen, der von eher mickrigen Platanen umstanden ist.|wikidata=|auto=y}}
** {{vCard|type=museum|name=Police Museum|name-local=|alt=|address=|directions=am Centenary Square|phone=|url=http://www.bradfordpolicemuseum.com/ |hours=Fr. 11.00-15.00, Sa. 12.00-16.00|price=vorauszubuchende Führungen £5,00|lat=|long=|lastedit=2022-08-18|description=Polizeiausrüstung victorianischer Zeit und ein prächtiger Gerichtssaal der Zeit. Seit 2022 zusätzlich mit der politisch korrekten Ausstellung: “Diversity & Policing: A Shared History,” angesichts der seit 1885 praktizierten rigorosen polizeilichen Verfolgung von “gross indecency” (dem Analog zum deutschen §175) eher ein Witz.|wikidata=Q113370285|auto=y}}
** {{vCard|type=museum|name=Impressions Gallery|name-local=|alt=|address=|directions=am Centenary Square|phone=|url=|hours=Di.-Sa. 10.00-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-08-18|description=|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=museum|name=National Science and Media Museum|name-local=|alt=|address=|directions=5 Minuten zu Fuß vom Busbahnhof|phone=|url=https://www.scienceandmediamuseum.org.uk/ |hours=tgl. 10.00-17.00|price=Gratis, gewisse Aktivitäten extra, z. B. Games Lounge £2|lat=|long=|lastedit=2022-08-18|description=Modernes Museum für Fernsehen, Radio, Film und Fotografie mit IMAX-Kino, Themenausstellungen und Café-Bar. Rollstuhlgerecht.|wikidata=Q3054692|auto=y}}
* {{vCard|type=museum|name=Peace Museum|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=2022 geschl., Umzug an neuen Standort geplant|price=|lat=|long=|lastedit=2022-08-18|description=Museum der Friedensbewegung mit Exponaten z. B. von [[w:Greenham Common|Greenham Common]]. Private Trägerschaft mitfinanziert von den [[w:Quäker|Quäkern]].|wikidata=Q7157398|auto=y}}
* {{vCard|type=museum|name=Industrial Museum|name-local=|alt=|address=235 Moorside Rd, Eccleshill, Bradford BD2 3HP|directions=Bus 660, Haltestelle Moorside Rd./Musgrave Road|phone=|url=|hours=Di.-So. 10.00-16.00|price=|lat=53.810829289344895|long=-1.7225119886116687|lastedit=2022-08-18|description=In einer ehemaligen Weberei zeigt man Fabrikarbeit in den 1870ern anhand von Ausstellungen und Vorführungen, ohne den damaligen Lärm und Dreck. Rollstuhlgerecht.|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=museum|name=Bolling Hall|name-local=|alt=|address=Bowling Hall Road|directions=Bus 634 ab Interchange|phone=|url=|hours=Mi.-So. 10.00-16.00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-08-18|description=Einer der wenigen aus vorindustrieller Zeit erhaltenen Herrnsitze, über die Jahrhunderte bewohnt von zwei wohlhabenden Grundbesitzersippen. Das heutige Gebäude stammt aus der zweiten Hälfte des 18. Jhdt., saniert nach einem Brand. Ausstellung auch zu den Vorgängen des englischen Bürgerkriegs in der Region.|wikidata=Q4939788|auto=y}}
=== Sakralbauten ===
* {{vCard|type=church|name=St. Peter|name-local=Bradford Cathedral|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q2454607|auto=y}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard|type=ice skating|name=Bradford Ice Arena|name-local=|alt=Eissporthalle|address=19 Little Horton Ln, Bradford BD5 0AD|directions=im Wardley Centre|phone=|url=|hours=(auch im Sommer) 10.30-12.30, 13.00-15.30, 19.30-22.00 |price= £5,50-7,50|lat=53.790315584290674|long=-1.7570718540928576|lastedit=2022-08-17|description=Im selben Komplex auch der 11.00-19.00 Uhr geöffnete “Airobounce Trampoline Park.”|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=swimming pool |name=Bowling Pool|name-local=|alt=Hallenbad|address=Flockton Rd, Bradford BD4 7RH|directions=|phone=|url=|hours=Mo.-Fr. 6.30 oder 9.00-21.00, Sa.+So. 9.00-14.30|price=|lat=53.77891884036942|long=-1.7370962314822853|lastedit=|description=25m x 11m Warmwasserpool, speziell behindertengerecht ausgestattet.|wikidata=|auto=y}}
== Einkaufen ==
Die Innenstadt als Einkaufszentrum liegt zwischen den beiden Bahnhöfen.
Ein großes Einkaufszentrum ist das ''Bradford Broadway,'' etwa hundert Meter von der Touristeninfo.
== Küche ==
[[File:Mind the Gap, Chicken Coup at the World Curry Festival, Bradford (Taken by Flickr user 21st September 2012).jpg|thumb|Einheimische machten sich beim, nicht mehr stattfindenden, ''World Curry Festival,'' zum <del>Affen</del> Hühnchen.]]
'''Curry,''' ist das am ehesten zu bekommende Gericht in dieser duch seine Paki-Zuwanderer geprägten Stadt. Man rechne im günstigsten Fall £4, meist um £6 für eine Portion.
* {{vCard|type=restaurant|before=Gehobene französische Küche in Sternequalität bietet |name=Box Tree |name-local=|address=35-37 Church St, Ilkley LS29 9DR|directions=|phone=+44 (0)1943 608 484|url=https://www.theboxtree.co.uk/ |email=|hours=12.00-13.30, 18.00-20.00; Mo.+Di. Ruhetag, So. nur Mittag; Reservierungspflicht|price=gehoben|lat=53.9261241181833|long=-1.8258356131444924|lastedit=2022-08-18|description=}}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
Die städtische Tourismus-Webseite hat eine unvollständiges, nach Kategorien getrenntes Unterkunftsverzeichnis, das auch die Umlandgemeinden mit erfaßt. Die Touristeninfo gibt als ø Übenachtungspreis im 3-Stern-Hotel mit £41 für Februar und über £80 Pfund im Oktober und Dezember. Im Rest des Jahres sollte man etwas über £60 ansetzen.
* {{vCard|type=hotel|name=Travelodge|name-local=|address=2 Valley Rd, Bradford BD1 4AF|directions=|phone=+448719846171|url=|email=|hours=|price=|lat=53.79743814174916|long=-1.750495435203988|lastedit=2022-08-18|description=}}
* {{vCard|type=hotel|name=Midland Hotel|name-local=|address=Cheapside, Bradford BD1 4HU|directions=|phone=+441274735735|url=https://www.peelhotels.co.uk/midland-hotel/ |email=|hours=|price=geh. Mittelklasse, Haustiere +£15|lat=53.79558259291427|long=-1.7514782364991572|lastedit=2022-08-18|description=}}
== Sicherheit ==
Aufgrund der Bevölkerungs- und einer Sozialstruktur mit hohem muslimischen Bevölkerungsanteil haben sich die 2011-21 die Verbrechen im Ort versiebenfacht, weshalb die Stadt mit 180% über dem Landesdurchschnitt auch die höchste Zahl an Gewaltverbrechen Englands hat.<ref>[https://web.archive.org/web/20220809223552/https://www.plumplot.co.uk/Bradford-violent-crime-statistics.html Bradford violent crime statistics]</ref> Im August 2022 wurde man denn auch zur „gefährlichsten Stadt Europas.”<ref>[https://web.archive.org/web/20220818175716/https://www.ladbible.com/news/europe-most-dangerous-city-uk-20220818 UK city named the 'most dangerous in Europe' according to survey] 2022-08-18</ref> Die örtliche Polizei wird dem nicht Herr, veröffentlicht aber eine [https://www.police.uk/pu/your-area/west-yorkshire-police/bradford-city?tab=CrimeMap Karte der begangenen Verbrechen] nach Viertel ausfschlüsselbar.
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=post|name=Sunbridge Road Post Office|name-local=|alt=Postamt|address=52 Sunbridge Road|directions=in der Innenstadt|phone=|url=|hours=|price=|lat=53.793833796479895|long=-1.7556511899932206|lastedit=|description=|wikidata=|auto=y}}
Gratis WLAN gibt es im Busbahnhof.
== Ausflüge ==
* [[Yorkshire Dales]]
=== Haworth ===
Das Dorf {{marker|type=city|name=Haworth|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q384570}} lebt touristisch vom Ruhm der Brontë-Geschwister. Deren Vater wurde hier 1820 der Priester der {{marker|type=church|name=St Michael and All Angels'-Kirche|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q7594842}}, deren modernes Kirchenschiff aus den 1880ern stammt, aber eine Familiengruft birgt. Die Familie erhielt als Dienstwohnung die Parsonage, seit 1928 als {{marker|type=museum|name=Brontë Parsonage Museum|url=https://www.bronte.org.uk/ |lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q2926101}} das Zentrum des Brontë-Kults im Ort. Geöffnet ist Mi.-So. 10.00-17.00 Uhr.
Ausgewiesen ist der 69 km lange '''Brontë Way.''' Er führt vorbei am Lower Laithe-Staubecken (in Stanbury), zum Brontë-Wasserfall, der Brontë-Brücke und dem “Brontë Stone Chair,” in dem der legende nach sich die Schwestern beim Schreiben ihrere ersten Geschichten abwechselten. Weiter geht es aus dem Tal zur Ponden Hall, die das Vorbild für Thrushcross Grange in Emily Brontë's ''Wuthering Heights'' geliefert haben soll. Dann erreicht man die Ruine von Top Withens, welches die Vorlage für die Farm im genannten Buch gewesen sein soll.
==== Anfahrt ====
Klassisch mit der ''Keighley & Worth Valley Railway,'' einer dampflokbetriebenen Museumsbahn, die 8 km aus Keighley kommt, wo Anschluß zum nationalen Bahnnetz besteht. Betrieb ist März bis Mai und Oktober-November an Wochendenden, im Sommer täglich. Preise (2022): Hin- und zurück Erw. £13,50 Tageskarte mit Fahrtunterbrechungen £20,00.
==== Unterkunft ====
* {{vCard|type=hotel|name=YHA Haworth|name-local=|alt=Jugendherberge|address=Longlands Hall, Lees Ln, Haworth, Keighley BD22 8RT|directions=|phone=+443453719520|url=|email=|hours=|price=|lat=53.83683501140383|long=-1.9424071190961611|lastedit=2022-08-18|description=}}
* {{vCard|type=hotel|name=Ashmount House|name-local=|address=Mytholmes Ln, Haworth, Keighley BD22 8EZ|directions=|phone=+441535645726|url=https://ashmounthaworth.co.uk/ |email=|hours=|price=£150-250|lat=53.83336234459898|long=-1.9535543801142012|lastedit=2022-08-18|description=}}
=== Saltaire ===
Das Dorf {{marker|type=city|name=Saltaire|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q838920}}, ist ein Ortsteil von Shipley. Gebaut wurde die Siedlung für Arbeiter des industriellen Tuchfabrikanten Titus Salt unterzubringen. Salt baute seine Fabrik (Salts Mill) direkt am Leeds und Liverpool Canal und betrieb die Produktion von Alpaka- und Wollstoffen.
{{marker|type=museum|name=Salts Mill|url=https://www.saltsmill.org.uk/ |lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q7406198}} wird heute genutzt für die 1853 Gallery (Galerie), welche dem Werk von [[w:David Hockney|David Hockney]] gewidmet ist. Außerdem beherbergt sie einige Geschäfte, Restaurants und Büros.
==== Anfahrt ====
Der Bahnhof Shipley ist an der Bahnstrecke Leeds–Morecambe. Auch vom Haltepunkt Saltaire gelangt man nach Bradford Forster Square und Leeds.
== Literatur ==
Siehe auch Bücher über [[West Yorkshire#Literatur|West Yorkshire]].
* Baringhorst, Sigrid; ''Fremde in der Stadt: multikulturelle Minderheitenpolitik, dargestellt am Beispiel der nordenglischen Stadt Bradford;'' Baden-Baden 1991 Nomos
* Din, Ikhlaq; ''The new British: the impact of culture and community on young Pakistanis;'' Aldershot 2006 Ashgate, ISBN 0754640477
* Brody, Frances; ''A Snapshot of Murder;'' 2018 (Piatkus, ISBN 978-0-349-41432-4) ist ein Roman in dem es um die Eröffnung des Brontë Parsonage Museums geht.
== Weblinks ==
{{Stand|2022|08}}
* {{Offizielle Webseite}}
* [https://kwvr.co.uk/ Keighley & Worth Valley Railway]
* [https://addingham.info/ Touristeninfo Addingham], ein an Inkley grenzendes Dorf
<references responsive />
{{class-3}}
{{GeoData| lat=53°47'38.4"N | long=1°45'3.6"W | radius= }}
{{IstInKat|West Yorkshire}}
fza9rus0ovt92x4ywg6192sjjau2p06
1480407
1480406
2022-08-19T23:18:10Z
82.135.80.169
/* Stadtteile */
wikitext
text/x-wiki
{{AndereOrte|In Wiltshire gibt es die Kleinstadt [[Bradford on Avon]].}}
{{Autoquickbar Ort
| Bild=[[File:Jacobs Well, Manchester Road, Bradford (geograph 4012042).jpg|296px|Jacob's Well (2019 abgerissen), typisch englischer Baustil.]]
| TouriInfoWeb=[https://www.visitbradford.com/default.aspx Visit Bradford]
| TouriInfoTel=+441274433678
}}
'''Bradford''' ({{Audio|File:En-uk-Bradford.ogg|Aussprache}}) ist eine Großstadt im nordenglischen County [[West Yorkshire]].
== Stadtteile ==
[[File:A Mosque on Bradford Lane, Keighley - geograph.org.uk - 2089942.jpg|thumb|Die große Moschee in Keighley zeigt die Proportion aus Pakistan Stammender in der Region: ca. 30%.]]
Zur Agglomeration gehören:
* die Industriestadt {{marker|type=city|name=Bingley|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q863832}}. Deren einzige Sehenswürdigkeit ist eine 1744 gebaute 5stufige-Schleuse (“Five Rise Locks”) am Leeds and Liverpool Canal. Auf 98 Meter Länge können so 18 Höhenmeter überwunden werden.
* {{marker|type=city|name=Ilkley|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q1020951}} liegt 19 km von Bradford und 27 km von Leeds. Durch gute Zuganbindung gelangen Pendler in diese Städte. Sehenswert ist das {{marker|type=museum|name=Manor House Museum|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q6751349}}. Ansonsten ist das Städtchen allenfalls Durchgangspunkt ins ''Ilkey Moor.'' Jeden Herbst veranstaltet man ein [https://www.ilkleyliteraturefestival.org.uk/ Literatur-Festival].
* {{marker|type=city|name=Keighley|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q990168}} ist 13 km nordwestlich Bradford.
** {{vCard|type=museum|name=Cliffe Castle|name-local=|alt=|address=Spring Gardens Lane, Keighley, BD20 6LH|directions=von Busstation Keighley Bus 903 oder 10 Minuten zu Fuß; vom Bahnhof etwas länger|phone=|url=|hours=Di.-So. 10.00-16.00|price=gratis|lat=|long=|lastedit=2022-08-18|description=Herrnsitz eines durch die Arbeit andrer zum Millionär gewordenen Tuchfabrikanten, der sich um 1880 seine eigene „Burg“ bauen ließ.|wikidata=Q5132823|auto=y}}
Folgende Ortsteile sind im Abschitt [[#Ausflüge|Ausflüge]] genauer beschrieben:
* '''Haworth''' ist bekannt wegen der [[w:Geschwister Brontë|Brontë-Schwestern]]
* '''Saltaire,''' das wegen seiner beispielhaften dörflichen Struktur und Tuchfabrik ins Weltkulturerbe aufgenommen wurde.
== Hintergrund ==
[[File:Bradford, 1902.webm|thumb|Bradford in einem Stummfilm von 1902.]]
Die kleine mittelalterliche Stadt entwickelte sich mit Aufkommen der Dampfkraft ab Ende des 18. Jahrhunderts zu einem Zentrum der nun mechanisiserten Weberei, wobei die örtliche Verfügbarkeit von Kohle, Sandstein und reichlich Wasser hier ausschlaggebend waren. Die Arbeits- und Lebensbedingungen der Werktätigen blieben wie im gesamten frühkapitalistischen England bis nach 1920 miserabel. Sehenswert sind vor allem die Reste der Phase der Industrialisierung, die sich aber wenig von anderen trostlosen englischen Städten dieses Typs unterscheiden.
De-Industrialisierung führte seit den 1960ern zum Verfall. Die Bevölkerung besteht zu etwa dreißig Prozent aus ost- und westpakistanischen Zuwanderern, die sich weitgehend unintegriert in den Stadtbezirken Manningham, Toller, Bradford Moor, City und Little Horton segregieren, wobei dort ihr Bevölkerungsanteil bis über 70% liegt. Es verwundert daher nicht, dass bei der Volkszählung 2011 nur 86% der Stadtbewohner angaben Englisch zu sprechen.
Im Rahmen des “Creative Cities Network” wurde Bradford 2009 von der UNESCO zu einer der “Cities of Film” gekürt. Rechnung getragen wird dem durch das 4tägige, Mitte Oktober abgehaltene, Filmfest ''Widescreen Weekend.''
== Anreise ==
{{Mapframe|lat=53.78819106401173| long=-1.7490344063008987|zoom=14|name=Bradford.}}
{{vCard|type=tourist information|name=Tourist Information Centre|name-local=|alt=|address=Britannia House, Broadway, Bradford BD1 1JF|directions=|phone=+441274433678|url=|hours=Mo.-Sa. 10.00-17.00|price=|lat=53.79294580435146|long=-1.7517019904596711|lastedit=2022-08-18|description=|wikidata=|auto=y}}
=== Mit dem Flugzeug ===
Nordwestlich zwischen [[Leeds]] und Bradford liegt der {{marker|type = airport|name = Leeds Bradford International Airport |wikidata = Q8699}}. Der Flughafen ist über die '''A658''' mit Bradford und via der von ihr abzweigenden '''A65''' mit Leeds verbunden.
Mit den stündlich von 6.00-23.00 Uhr fahrenden Bussen der Linien 737 (Bradford Interchange, Haltebucht 2 oder 3) und 747 (Bradford Interchange und Harrogate Bus Station) zahlt man £3,80 für die acht Meilen (2022).
=== Mit der Bahn ===
{{Scroll Gallery
|title = Regionalbahnen um Bradford
|width =thumb
|align =right
|background =
|border =
|Bild:Airedale & Wharfedale lines.png|Airedale- und Wharfedale-Linien.
|Bild:Calder Valley line.png|Calder-Valley-Linie (vormals “Caldervale Line”) Richtung [[Blackpool]] oder [[Manchester#Mit der Bahn|Manchester]].
|Bild:Leeds–Bradford lines.png|Strecken zwischen Leeds und Bradford.
}}
Es gibt zwei Hauptbahnhöfe, die zu Fuß etwa zehn Minuten voneinander entfernt sind:
*{{vCard|type=train|name=Forster Square|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Hier verlaufen die 1) Airedale Line nach Skipton, 2) die Wharfedale Line nach Ilkley, 3) die Leeds-Bradford Line nach Leeds. Wochentags gibt es Verbindungen nach Leeds halbstündig, auf den anderen Strecken stündlich. An Wochenenden wird der Verkehr auf etwa die Hälfte ausgedünnt. Zwei Züge täglich fahren direkt [[London#Mit der Bahn|London King's Cross]] entlang der East Coast-Hauptstrecke über Doncaster. |wikidata=Q2604550|auto=y|show=symbol}}
*{{vCard|type=train|name=Bradford Interchange|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Wie der Name sagt als moderne „Umsteigestation” Ende der 1960er gebaut, mit der Fernbusstation nebenan. Wochentags tagsüber Züge nach Leeds alle 15 Minuten, stündlich durchgehend bis [[Hull]] oder [[York]]. Zur Ostküste die Züge der Calder-Valley-Linie Richtung Blackpool. Nach London-Kings-Cross vier Züge täglich auf der Strecke [[Halifax]], Brighouse, Mirfield, Wakefield, Pontefract und [[Doncaster]].|wikidata=Q2191497|auto=y|show=symbol}}
=== Mit dem Bus ===
{{vCard|type=bus|name=Busbahnhof Bridge Street|name-local=|alt=|address=|directions=am Bahnhof Bradford Interchange|phone=|url=|hours=|price=|lat=53.79105082594582|long=-1.7509080564998016|lastedit=|description=|wikidata=|auto=y}}
=== Auf der Straße ===
Bradford erreicht man aus Nord-Süd-Richtung auf der Autobahn M1, die östlich an der Stadt vorbeiführt oder an der Westseiete auf der M6.
Der Bereich innerhalb der Bradford Outer Ring Road bis Shipley und Saltaire ist Umweltzone. Ab September 2022 dürfen nur Diesel mit Euro 6 und Benziner ab Euro 4 einfahren. Gebühren werden bisher nur für kommerziell betriebene Fahrzeuge (LKW und Taxis) erfoben, die die Grenzwerte nicht erreichen.
== Mobilität ==
Die regionalen und Stadtbusse betreibt man als Verbund unter dem Dach von [https://www.wymetro.com/BusTravel/ West Yorkshire Metro].
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery
|title = Bradford
|width =thumb
|align =right
|background =
|border =
|Bild:Cartwright Hall 1 (2534666770).jpg|Cartwright Hall, im Park davor die Wasserspiele des Mughal Gardens.
|Bild:Allotments - Beacon Road - geograph.org.uk - 725730.jpg|“Allotments,” die englische Version des Schrebergartens sind und waren bei der proletarisch geprägten Bevölkerung beliebt und zahlreich in Bradford.
|Bild:Dusk, Centenary Square, Bradford.jpg|Abend am Centenary Square.
|Bild:Yorkshire sayings (geograph 4395718).jpg|Sprichworte im lokalen Dialekt.
}}
* {{vCard|type=park|name=City Park|name-local=Centenary Square|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=53.79269447577384|long=-1.7541284830812889|lastedit=|description=Mehr Platz als Park. Mit großem Springbrunnen, der von eher mickrigen Platanen umstanden ist.|wikidata=|auto=y}}
** {{vCard|type=museum|name=Police Museum|name-local=|alt=|address=|directions=am Centenary Square|phone=|url=http://www.bradfordpolicemuseum.com/ |hours=Fr. 11.00-15.00, Sa. 12.00-16.00|price=vorauszubuchende Führungen £5,00|lat=|long=|lastedit=2022-08-18|description=Polizeiausrüstung victorianischer Zeit und ein prächtiger Gerichtssaal der Zeit. Seit 2022 zusätzlich mit der politisch korrekten Ausstellung: “Diversity & Policing: A Shared History,” angesichts der seit 1885 praktizierten rigorosen polizeilichen Verfolgung von “gross indecency” (dem Analog zum deutschen §175) eher ein Witz.|wikidata=Q113370285|auto=y}}
** {{vCard|type=museum|name=Impressions Gallery|name-local=|alt=|address=|directions=am Centenary Square|phone=|url=|hours=Di.-Sa. 10.00-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-08-18|description=|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=museum|name=National Science and Media Museum|name-local=|alt=|address=|directions=5 Minuten zu Fuß vom Busbahnhof|phone=|url=https://www.scienceandmediamuseum.org.uk/ |hours=tgl. 10.00-17.00|price=Gratis, gewisse Aktivitäten extra, z. B. Games Lounge £2|lat=|long=|lastedit=2022-08-18|description=Modernes Museum für Fernsehen, Radio, Film und Fotografie mit IMAX-Kino, Themenausstellungen und Café-Bar. Rollstuhlgerecht.|wikidata=Q3054692|auto=y}}
* {{vCard|type=museum|name=Peace Museum|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=2022 geschl., Umzug an neuen Standort geplant|price=|lat=|long=|lastedit=2022-08-18|description=Museum der Friedensbewegung mit Exponaten z. B. von [[w:Greenham Common|Greenham Common]]. Private Trägerschaft mitfinanziert von den [[w:Quäker|Quäkern]].|wikidata=Q7157398|auto=y}}
* {{vCard|type=museum|name=Industrial Museum|name-local=|alt=|address=235 Moorside Rd, Eccleshill, Bradford BD2 3HP|directions=Bus 660, Haltestelle Moorside Rd./Musgrave Road|phone=|url=|hours=Di.-So. 10.00-16.00|price=|lat=53.810829289344895|long=-1.7225119886116687|lastedit=2022-08-18|description=In einer ehemaligen Weberei zeigt man Fabrikarbeit in den 1870ern anhand von Ausstellungen und Vorführungen, ohne den damaligen Lärm und Dreck. Rollstuhlgerecht.|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=museum|name=Bolling Hall|name-local=|alt=|address=Bowling Hall Road|directions=Bus 634 ab Interchange|phone=|url=|hours=Mi.-So. 10.00-16.00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-08-18|description=Einer der wenigen aus vorindustrieller Zeit erhaltenen Herrnsitze, über die Jahrhunderte bewohnt von zwei wohlhabenden Grundbesitzersippen. Das heutige Gebäude stammt aus der zweiten Hälfte des 18. Jhdt., saniert nach einem Brand. Ausstellung auch zu den Vorgängen des englischen Bürgerkriegs in der Region.|wikidata=Q4939788|auto=y}}
=== Sakralbauten ===
* {{vCard|type=church|name=St. Peter|name-local=Bradford Cathedral|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q2454607|auto=y}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard|type=ice skating|name=Bradford Ice Arena|name-local=|alt=Eissporthalle|address=19 Little Horton Ln, Bradford BD5 0AD|directions=im Wardley Centre|phone=|url=|hours=(auch im Sommer) 10.30-12.30, 13.00-15.30, 19.30-22.00 |price= £5,50-7,50|lat=53.790315584290674|long=-1.7570718540928576|lastedit=2022-08-17|description=Im selben Komplex auch der 11.00-19.00 Uhr geöffnete “Airobounce Trampoline Park.”|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=swimming pool |name=Bowling Pool|name-local=|alt=Hallenbad|address=Flockton Rd, Bradford BD4 7RH|directions=|phone=|url=|hours=Mo.-Fr. 6.30 oder 9.00-21.00, Sa.+So. 9.00-14.30|price=|lat=53.77891884036942|long=-1.7370962314822853|lastedit=|description=25m x 11m Warmwasserpool, speziell behindertengerecht ausgestattet.|wikidata=|auto=y}}
== Einkaufen ==
Die Innenstadt als Einkaufszentrum liegt zwischen den beiden Bahnhöfen.
Ein großes Einkaufszentrum ist das ''Bradford Broadway,'' etwa hundert Meter von der Touristeninfo.
== Küche ==
[[File:Mind the Gap, Chicken Coup at the World Curry Festival, Bradford (Taken by Flickr user 21st September 2012).jpg|thumb|Einheimische machten sich beim, nicht mehr stattfindenden, ''World Curry Festival,'' zum <del>Affen</del> Hühnchen.]]
'''Curry,''' ist das am ehesten zu bekommende Gericht in dieser duch seine Paki-Zuwanderer geprägten Stadt. Man rechne im günstigsten Fall £4, meist um £6 für eine Portion.
* {{vCard|type=restaurant|before=Gehobene französische Küche in Sternequalität bietet |name=Box Tree |name-local=|address=35-37 Church St, Ilkley LS29 9DR|directions=|phone=+44 (0)1943 608 484|url=https://www.theboxtree.co.uk/ |email=|hours=12.00-13.30, 18.00-20.00; Mo.+Di. Ruhetag, So. nur Mittag; Reservierungspflicht|price=gehoben|lat=53.9261241181833|long=-1.8258356131444924|lastedit=2022-08-18|description=}}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
Die städtische Tourismus-Webseite hat eine unvollständiges, nach Kategorien getrenntes Unterkunftsverzeichnis, das auch die Umlandgemeinden mit erfaßt. Die Touristeninfo gibt als ø Übenachtungspreis im 3-Stern-Hotel mit £41 für Februar und über £80 Pfund im Oktober und Dezember. Im Rest des Jahres sollte man etwas über £60 ansetzen.
* {{vCard|type=hotel|name=Travelodge|name-local=|address=2 Valley Rd, Bradford BD1 4AF|directions=|phone=+448719846171|url=|email=|hours=|price=|lat=53.79743814174916|long=-1.750495435203988|lastedit=2022-08-18|description=}}
* {{vCard|type=hotel|name=Midland Hotel|name-local=|address=Cheapside, Bradford BD1 4HU|directions=|phone=+441274735735|url=https://www.peelhotels.co.uk/midland-hotel/ |email=|hours=|price=geh. Mittelklasse, Haustiere +£15|lat=53.79558259291427|long=-1.7514782364991572|lastedit=2022-08-18|description=}}
== Sicherheit ==
Aufgrund der Bevölkerungs- und einer Sozialstruktur mit hohem muslimischen Bevölkerungsanteil haben sich die 2011-21 die Verbrechen im Ort versiebenfacht, weshalb die Stadt mit 180% über dem Landesdurchschnitt auch die höchste Zahl an Gewaltverbrechen Englands hat.<ref>[https://web.archive.org/web/20220809223552/https://www.plumplot.co.uk/Bradford-violent-crime-statistics.html Bradford violent crime statistics]</ref> Im August 2022 wurde man denn auch zur „gefährlichsten Stadt Europas.”<ref>[https://web.archive.org/web/20220818175716/https://www.ladbible.com/news/europe-most-dangerous-city-uk-20220818 UK city named the 'most dangerous in Europe' according to survey] 2022-08-18</ref> Die örtliche Polizei wird dem nicht Herr, veröffentlicht aber eine [https://www.police.uk/pu/your-area/west-yorkshire-police/bradford-city?tab=CrimeMap Karte der begangenen Verbrechen] nach Viertel ausfschlüsselbar.
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=post|name=Sunbridge Road Post Office|name-local=|alt=Postamt|address=52 Sunbridge Road|directions=in der Innenstadt|phone=|url=|hours=|price=|lat=53.793833796479895|long=-1.7556511899932206|lastedit=|description=|wikidata=|auto=y}}
Gratis WLAN gibt es im Busbahnhof.
== Ausflüge ==
* [[Yorkshire Dales]]
=== Haworth ===
Das Dorf {{marker|type=city|name=Haworth|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q384570}} lebt touristisch vom Ruhm der Brontë-Geschwister. Deren Vater wurde hier 1820 der Priester der {{marker|type=church|name=St Michael and All Angels'-Kirche|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q7594842}}, deren modernes Kirchenschiff aus den 1880ern stammt, aber eine Familiengruft birgt. Die Familie erhielt als Dienstwohnung die Parsonage, seit 1928 als {{marker|type=museum|name=Brontë Parsonage Museum|url=https://www.bronte.org.uk/ |lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q2926101}} das Zentrum des Brontë-Kults im Ort. Geöffnet ist Mi.-So. 10.00-17.00 Uhr.
Ausgewiesen ist der 69 km lange '''Brontë Way.''' Er führt vorbei am Lower Laithe-Staubecken (in Stanbury), zum Brontë-Wasserfall, der Brontë-Brücke und dem “Brontë Stone Chair,” in dem der legende nach sich die Schwestern beim Schreiben ihrere ersten Geschichten abwechselten. Weiter geht es aus dem Tal zur Ponden Hall, die das Vorbild für Thrushcross Grange in Emily Brontë's ''Wuthering Heights'' geliefert haben soll. Dann erreicht man die Ruine von Top Withens, welches die Vorlage für die Farm im genannten Buch gewesen sein soll.
==== Anfahrt ====
Klassisch mit der ''Keighley & Worth Valley Railway,'' einer dampflokbetriebenen Museumsbahn, die 8 km aus Keighley kommt, wo Anschluß zum nationalen Bahnnetz besteht. Betrieb ist März bis Mai und Oktober-November an Wochendenden, im Sommer täglich. Preise (2022): Hin- und zurück Erw. £13,50 Tageskarte mit Fahrtunterbrechungen £20,00.
==== Unterkunft ====
* {{vCard|type=hotel|name=YHA Haworth|name-local=|alt=Jugendherberge|address=Longlands Hall, Lees Ln, Haworth, Keighley BD22 8RT|directions=|phone=+443453719520|url=|email=|hours=|price=|lat=53.83683501140383|long=-1.9424071190961611|lastedit=2022-08-18|description=}}
* {{vCard|type=hotel|name=Ashmount House|name-local=|address=Mytholmes Ln, Haworth, Keighley BD22 8EZ|directions=|phone=+441535645726|url=https://ashmounthaworth.co.uk/ |email=|hours=|price=£150-250|lat=53.83336234459898|long=-1.9535543801142012|lastedit=2022-08-18|description=}}
=== Saltaire ===
Das Dorf {{marker|type=city|name=Saltaire|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q838920}}, ist ein Ortsteil von Shipley. Gebaut wurde die Siedlung für Arbeiter des industriellen Tuchfabrikanten Titus Salt unterzubringen. Salt baute seine Fabrik (Salts Mill) direkt am Leeds und Liverpool Canal und betrieb die Produktion von Alpaka- und Wollstoffen.
{{marker|type=museum|name=Salts Mill|url=https://www.saltsmill.org.uk/ |lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q7406198}} wird heute genutzt für die 1853 Gallery (Galerie), welche dem Werk von [[w:David Hockney|David Hockney]] gewidmet ist. Außerdem beherbergt sie einige Geschäfte, Restaurants und Büros.
==== Anfahrt ====
Der Bahnhof Shipley ist an der Bahnstrecke Leeds–Morecambe. Auch vom Haltepunkt Saltaire gelangt man nach Bradford Forster Square und Leeds.
== Literatur ==
Siehe auch Bücher über [[West Yorkshire#Literatur|West Yorkshire]].
* Baringhorst, Sigrid; ''Fremde in der Stadt: multikulturelle Minderheitenpolitik, dargestellt am Beispiel der nordenglischen Stadt Bradford;'' Baden-Baden 1991 Nomos
* Din, Ikhlaq; ''The new British: the impact of culture and community on young Pakistanis;'' Aldershot 2006 Ashgate, ISBN 0754640477
* Brody, Frances; ''A Snapshot of Murder;'' 2018 (Piatkus, ISBN 978-0-349-41432-4) ist ein Roman in dem es um die Eröffnung des Brontë Parsonage Museums geht.
== Weblinks ==
{{Stand|2022|08}}
* {{Offizielle Webseite}}
* [https://kwvr.co.uk/ Keighley & Worth Valley Railway]
* [https://addingham.info/ Touristeninfo Addingham], ein an Inkley grenzendes Dorf
<references responsive />
{{class-3}}
{{GeoData| lat=53°47'38.4"N | long=1°45'3.6"W | radius= }}
{{IstInKat|West Yorkshire}}
n5iwr4pz8qsfzfybzqw72kvdo2eqrb7
1480409
1480407
2022-08-19T23:20:35Z
82.135.80.169
/* Auf der Straße */
wikitext
text/x-wiki
{{AndereOrte|In Wiltshire gibt es die Kleinstadt [[Bradford on Avon]].}}
{{Autoquickbar Ort
| Bild=[[File:Jacobs Well, Manchester Road, Bradford (geograph 4012042).jpg|296px|Jacob's Well (2019 abgerissen), typisch englischer Baustil.]]
| TouriInfoWeb=[https://www.visitbradford.com/default.aspx Visit Bradford]
| TouriInfoTel=+441274433678
}}
'''Bradford''' ({{Audio|File:En-uk-Bradford.ogg|Aussprache}}) ist eine Großstadt im nordenglischen County [[West Yorkshire]].
== Stadtteile ==
[[File:A Mosque on Bradford Lane, Keighley - geograph.org.uk - 2089942.jpg|thumb|Die große Moschee in Keighley zeigt die Proportion aus Pakistan Stammender in der Region: ca. 30%.]]
Zur Agglomeration gehören:
* die Industriestadt {{marker|type=city|name=Bingley|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q863832}}. Deren einzige Sehenswürdigkeit ist eine 1744 gebaute 5stufige-Schleuse (“Five Rise Locks”) am Leeds and Liverpool Canal. Auf 98 Meter Länge können so 18 Höhenmeter überwunden werden.
* {{marker|type=city|name=Ilkley|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q1020951}} liegt 19 km von Bradford und 27 km von Leeds. Durch gute Zuganbindung gelangen Pendler in diese Städte. Sehenswert ist das {{marker|type=museum|name=Manor House Museum|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q6751349}}. Ansonsten ist das Städtchen allenfalls Durchgangspunkt ins ''Ilkey Moor.'' Jeden Herbst veranstaltet man ein [https://www.ilkleyliteraturefestival.org.uk/ Literatur-Festival].
* {{marker|type=city|name=Keighley|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q990168}} ist 13 km nordwestlich Bradford.
** {{vCard|type=museum|name=Cliffe Castle|name-local=|alt=|address=Spring Gardens Lane, Keighley, BD20 6LH|directions=von Busstation Keighley Bus 903 oder 10 Minuten zu Fuß; vom Bahnhof etwas länger|phone=|url=|hours=Di.-So. 10.00-16.00|price=gratis|lat=|long=|lastedit=2022-08-18|description=Herrnsitz eines durch die Arbeit andrer zum Millionär gewordenen Tuchfabrikanten, der sich um 1880 seine eigene „Burg“ bauen ließ.|wikidata=Q5132823|auto=y}}
Folgende Ortsteile sind im Abschitt [[#Ausflüge|Ausflüge]] genauer beschrieben:
* '''Haworth''' ist bekannt wegen der [[w:Geschwister Brontë|Brontë-Schwestern]]
* '''Saltaire,''' das wegen seiner beispielhaften dörflichen Struktur und Tuchfabrik ins Weltkulturerbe aufgenommen wurde.
== Hintergrund ==
[[File:Bradford, 1902.webm|thumb|Bradford in einem Stummfilm von 1902.]]
Die kleine mittelalterliche Stadt entwickelte sich mit Aufkommen der Dampfkraft ab Ende des 18. Jahrhunderts zu einem Zentrum der nun mechanisiserten Weberei, wobei die örtliche Verfügbarkeit von Kohle, Sandstein und reichlich Wasser hier ausschlaggebend waren. Die Arbeits- und Lebensbedingungen der Werktätigen blieben wie im gesamten frühkapitalistischen England bis nach 1920 miserabel. Sehenswert sind vor allem die Reste der Phase der Industrialisierung, die sich aber wenig von anderen trostlosen englischen Städten dieses Typs unterscheiden.
De-Industrialisierung führte seit den 1960ern zum Verfall. Die Bevölkerung besteht zu etwa dreißig Prozent aus ost- und westpakistanischen Zuwanderern, die sich weitgehend unintegriert in den Stadtbezirken Manningham, Toller, Bradford Moor, City und Little Horton segregieren, wobei dort ihr Bevölkerungsanteil bis über 70% liegt. Es verwundert daher nicht, dass bei der Volkszählung 2011 nur 86% der Stadtbewohner angaben Englisch zu sprechen.
Im Rahmen des “Creative Cities Network” wurde Bradford 2009 von der UNESCO zu einer der “Cities of Film” gekürt. Rechnung getragen wird dem durch das 4tägige, Mitte Oktober abgehaltene, Filmfest ''Widescreen Weekend.''
== Anreise ==
{{Mapframe|lat=53.78819106401173| long=-1.7490344063008987|zoom=14|name=Bradford.}}
{{vCard|type=tourist information|name=Tourist Information Centre|name-local=|alt=|address=Britannia House, Broadway, Bradford BD1 1JF|directions=|phone=+441274433678|url=|hours=Mo.-Sa. 10.00-17.00|price=|lat=53.79294580435146|long=-1.7517019904596711|lastedit=2022-08-18|description=|wikidata=|auto=y}}
=== Mit dem Flugzeug ===
Nordwestlich zwischen [[Leeds]] und Bradford liegt der {{marker|type = airport|name = Leeds Bradford International Airport |wikidata = Q8699}}. Der Flughafen ist über die '''A658''' mit Bradford und via der von ihr abzweigenden '''A65''' mit Leeds verbunden.
Mit den stündlich von 6.00-23.00 Uhr fahrenden Bussen der Linien 737 (Bradford Interchange, Haltebucht 2 oder 3) und 747 (Bradford Interchange und Harrogate Bus Station) zahlt man £3,80 für die acht Meilen (2022).
=== Mit der Bahn ===
{{Scroll Gallery
|title = Regionalbahnen um Bradford
|width =thumb
|align =right
|background =
|border =
|Bild:Airedale & Wharfedale lines.png|Airedale- und Wharfedale-Linien.
|Bild:Calder Valley line.png|Calder-Valley-Linie (vormals “Caldervale Line”) Richtung [[Blackpool]] oder [[Manchester#Mit der Bahn|Manchester]].
|Bild:Leeds–Bradford lines.png|Strecken zwischen Leeds und Bradford.
}}
Es gibt zwei Hauptbahnhöfe, die zu Fuß etwa zehn Minuten voneinander entfernt sind:
*{{vCard|type=train|name=Forster Square|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Hier verlaufen die 1) Airedale Line nach Skipton, 2) die Wharfedale Line nach Ilkley, 3) die Leeds-Bradford Line nach Leeds. Wochentags gibt es Verbindungen nach Leeds halbstündig, auf den anderen Strecken stündlich. An Wochenenden wird der Verkehr auf etwa die Hälfte ausgedünnt. Zwei Züge täglich fahren direkt [[London#Mit der Bahn|London King's Cross]] entlang der East Coast-Hauptstrecke über Doncaster. |wikidata=Q2604550|auto=y|show=symbol}}
*{{vCard|type=train|name=Bradford Interchange|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Wie der Name sagt als moderne „Umsteigestation” Ende der 1960er gebaut, mit der Fernbusstation nebenan. Wochentags tagsüber Züge nach Leeds alle 15 Minuten, stündlich durchgehend bis [[Hull]] oder [[York]]. Zur Ostküste die Züge der Calder-Valley-Linie Richtung Blackpool. Nach London-Kings-Cross vier Züge täglich auf der Strecke [[Halifax]], Brighouse, Mirfield, Wakefield, Pontefract und [[Doncaster]].|wikidata=Q2191497|auto=y|show=symbol}}
=== Mit dem Bus ===
{{vCard|type=bus|name=Busbahnhof Bridge Street|name-local=|alt=|address=|directions=am Bahnhof Bradford Interchange|phone=|url=|hours=|price=|lat=53.79105082594582|long=-1.7509080564998016|lastedit=|description=|wikidata=|auto=y}}
=== Auf der Straße ===
Bradford erreicht man aus Nord-Süd-Richtung auf der Autobahn M1, die östlich an der Stadt vorbeiführt oder an der Westseite auf der M6.
Der Bereich innerhalb der Bradford Outer Ring Road bis Shipley und Saltaire ist Umweltzone. Ab September 2022 dürfen nur Diesel mit Euro 6 und Benziner ab Euro 4 einfahren. Gebühren werden bisher nur für kommerziell betriebene Fahrzeuge (LKW und Taxis) erhoben, die die Grenzwerte nicht erreichen.
== Mobilität ==
Die regionalen und Stadtbusse betreibt man als Verbund unter dem Dach von [https://www.wymetro.com/BusTravel/ West Yorkshire Metro].
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery
|title = Bradford
|width =thumb
|align =right
|background =
|border =
|Bild:Cartwright Hall 1 (2534666770).jpg|Cartwright Hall, im Park davor die Wasserspiele des Mughal Gardens.
|Bild:Allotments - Beacon Road - geograph.org.uk - 725730.jpg|“Allotments,” die englische Version des Schrebergartens sind und waren bei der proletarisch geprägten Bevölkerung beliebt und zahlreich in Bradford.
|Bild:Dusk, Centenary Square, Bradford.jpg|Abend am Centenary Square.
|Bild:Yorkshire sayings (geograph 4395718).jpg|Sprichworte im lokalen Dialekt.
}}
* {{vCard|type=park|name=City Park|name-local=Centenary Square|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=53.79269447577384|long=-1.7541284830812889|lastedit=|description=Mehr Platz als Park. Mit großem Springbrunnen, der von eher mickrigen Platanen umstanden ist.|wikidata=|auto=y}}
** {{vCard|type=museum|name=Police Museum|name-local=|alt=|address=|directions=am Centenary Square|phone=|url=http://www.bradfordpolicemuseum.com/ |hours=Fr. 11.00-15.00, Sa. 12.00-16.00|price=vorauszubuchende Führungen £5,00|lat=|long=|lastedit=2022-08-18|description=Polizeiausrüstung victorianischer Zeit und ein prächtiger Gerichtssaal der Zeit. Seit 2022 zusätzlich mit der politisch korrekten Ausstellung: “Diversity & Policing: A Shared History,” angesichts der seit 1885 praktizierten rigorosen polizeilichen Verfolgung von “gross indecency” (dem Analog zum deutschen §175) eher ein Witz.|wikidata=Q113370285|auto=y}}
** {{vCard|type=museum|name=Impressions Gallery|name-local=|alt=|address=|directions=am Centenary Square|phone=|url=|hours=Di.-Sa. 10.00-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-08-18|description=|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=museum|name=National Science and Media Museum|name-local=|alt=|address=|directions=5 Minuten zu Fuß vom Busbahnhof|phone=|url=https://www.scienceandmediamuseum.org.uk/ |hours=tgl. 10.00-17.00|price=Gratis, gewisse Aktivitäten extra, z. B. Games Lounge £2|lat=|long=|lastedit=2022-08-18|description=Modernes Museum für Fernsehen, Radio, Film und Fotografie mit IMAX-Kino, Themenausstellungen und Café-Bar. Rollstuhlgerecht.|wikidata=Q3054692|auto=y}}
* {{vCard|type=museum|name=Peace Museum|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=2022 geschl., Umzug an neuen Standort geplant|price=|lat=|long=|lastedit=2022-08-18|description=Museum der Friedensbewegung mit Exponaten z. B. von [[w:Greenham Common|Greenham Common]]. Private Trägerschaft mitfinanziert von den [[w:Quäker|Quäkern]].|wikidata=Q7157398|auto=y}}
* {{vCard|type=museum|name=Industrial Museum|name-local=|alt=|address=235 Moorside Rd, Eccleshill, Bradford BD2 3HP|directions=Bus 660, Haltestelle Moorside Rd./Musgrave Road|phone=|url=|hours=Di.-So. 10.00-16.00|price=|lat=53.810829289344895|long=-1.7225119886116687|lastedit=2022-08-18|description=In einer ehemaligen Weberei zeigt man Fabrikarbeit in den 1870ern anhand von Ausstellungen und Vorführungen, ohne den damaligen Lärm und Dreck. Rollstuhlgerecht.|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=museum|name=Bolling Hall|name-local=|alt=|address=Bowling Hall Road|directions=Bus 634 ab Interchange|phone=|url=|hours=Mi.-So. 10.00-16.00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-08-18|description=Einer der wenigen aus vorindustrieller Zeit erhaltenen Herrnsitze, über die Jahrhunderte bewohnt von zwei wohlhabenden Grundbesitzersippen. Das heutige Gebäude stammt aus der zweiten Hälfte des 18. Jhdt., saniert nach einem Brand. Ausstellung auch zu den Vorgängen des englischen Bürgerkriegs in der Region.|wikidata=Q4939788|auto=y}}
=== Sakralbauten ===
* {{vCard|type=church|name=St. Peter|name-local=Bradford Cathedral|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q2454607|auto=y}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard|type=ice skating|name=Bradford Ice Arena|name-local=|alt=Eissporthalle|address=19 Little Horton Ln, Bradford BD5 0AD|directions=im Wardley Centre|phone=|url=|hours=(auch im Sommer) 10.30-12.30, 13.00-15.30, 19.30-22.00 |price= £5,50-7,50|lat=53.790315584290674|long=-1.7570718540928576|lastedit=2022-08-17|description=Im selben Komplex auch der 11.00-19.00 Uhr geöffnete “Airobounce Trampoline Park.”|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=swimming pool |name=Bowling Pool|name-local=|alt=Hallenbad|address=Flockton Rd, Bradford BD4 7RH|directions=|phone=|url=|hours=Mo.-Fr. 6.30 oder 9.00-21.00, Sa.+So. 9.00-14.30|price=|lat=53.77891884036942|long=-1.7370962314822853|lastedit=|description=25m x 11m Warmwasserpool, speziell behindertengerecht ausgestattet.|wikidata=|auto=y}}
== Einkaufen ==
Die Innenstadt als Einkaufszentrum liegt zwischen den beiden Bahnhöfen.
Ein großes Einkaufszentrum ist das ''Bradford Broadway,'' etwa hundert Meter von der Touristeninfo.
== Küche ==
[[File:Mind the Gap, Chicken Coup at the World Curry Festival, Bradford (Taken by Flickr user 21st September 2012).jpg|thumb|Einheimische machten sich beim, nicht mehr stattfindenden, ''World Curry Festival,'' zum <del>Affen</del> Hühnchen.]]
'''Curry,''' ist das am ehesten zu bekommende Gericht in dieser duch seine Paki-Zuwanderer geprägten Stadt. Man rechne im günstigsten Fall £4, meist um £6 für eine Portion.
* {{vCard|type=restaurant|before=Gehobene französische Küche in Sternequalität bietet |name=Box Tree |name-local=|address=35-37 Church St, Ilkley LS29 9DR|directions=|phone=+44 (0)1943 608 484|url=https://www.theboxtree.co.uk/ |email=|hours=12.00-13.30, 18.00-20.00; Mo.+Di. Ruhetag, So. nur Mittag; Reservierungspflicht|price=gehoben|lat=53.9261241181833|long=-1.8258356131444924|lastedit=2022-08-18|description=}}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
Die städtische Tourismus-Webseite hat eine unvollständiges, nach Kategorien getrenntes Unterkunftsverzeichnis, das auch die Umlandgemeinden mit erfaßt. Die Touristeninfo gibt als ø Übenachtungspreis im 3-Stern-Hotel mit £41 für Februar und über £80 Pfund im Oktober und Dezember. Im Rest des Jahres sollte man etwas über £60 ansetzen.
* {{vCard|type=hotel|name=Travelodge|name-local=|address=2 Valley Rd, Bradford BD1 4AF|directions=|phone=+448719846171|url=|email=|hours=|price=|lat=53.79743814174916|long=-1.750495435203988|lastedit=2022-08-18|description=}}
* {{vCard|type=hotel|name=Midland Hotel|name-local=|address=Cheapside, Bradford BD1 4HU|directions=|phone=+441274735735|url=https://www.peelhotels.co.uk/midland-hotel/ |email=|hours=|price=geh. Mittelklasse, Haustiere +£15|lat=53.79558259291427|long=-1.7514782364991572|lastedit=2022-08-18|description=}}
== Sicherheit ==
Aufgrund der Bevölkerungs- und einer Sozialstruktur mit hohem muslimischen Bevölkerungsanteil haben sich die 2011-21 die Verbrechen im Ort versiebenfacht, weshalb die Stadt mit 180% über dem Landesdurchschnitt auch die höchste Zahl an Gewaltverbrechen Englands hat.<ref>[https://web.archive.org/web/20220809223552/https://www.plumplot.co.uk/Bradford-violent-crime-statistics.html Bradford violent crime statistics]</ref> Im August 2022 wurde man denn auch zur „gefährlichsten Stadt Europas.”<ref>[https://web.archive.org/web/20220818175716/https://www.ladbible.com/news/europe-most-dangerous-city-uk-20220818 UK city named the 'most dangerous in Europe' according to survey] 2022-08-18</ref> Die örtliche Polizei wird dem nicht Herr, veröffentlicht aber eine [https://www.police.uk/pu/your-area/west-yorkshire-police/bradford-city?tab=CrimeMap Karte der begangenen Verbrechen] nach Viertel ausfschlüsselbar.
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=post|name=Sunbridge Road Post Office|name-local=|alt=Postamt|address=52 Sunbridge Road|directions=in der Innenstadt|phone=|url=|hours=|price=|lat=53.793833796479895|long=-1.7556511899932206|lastedit=|description=|wikidata=|auto=y}}
Gratis WLAN gibt es im Busbahnhof.
== Ausflüge ==
* [[Yorkshire Dales]]
=== Haworth ===
Das Dorf {{marker|type=city|name=Haworth|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q384570}} lebt touristisch vom Ruhm der Brontë-Geschwister. Deren Vater wurde hier 1820 der Priester der {{marker|type=church|name=St Michael and All Angels'-Kirche|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q7594842}}, deren modernes Kirchenschiff aus den 1880ern stammt, aber eine Familiengruft birgt. Die Familie erhielt als Dienstwohnung die Parsonage, seit 1928 als {{marker|type=museum|name=Brontë Parsonage Museum|url=https://www.bronte.org.uk/ |lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q2926101}} das Zentrum des Brontë-Kults im Ort. Geöffnet ist Mi.-So. 10.00-17.00 Uhr.
Ausgewiesen ist der 69 km lange '''Brontë Way.''' Er führt vorbei am Lower Laithe-Staubecken (in Stanbury), zum Brontë-Wasserfall, der Brontë-Brücke und dem “Brontë Stone Chair,” in dem der legende nach sich die Schwestern beim Schreiben ihrere ersten Geschichten abwechselten. Weiter geht es aus dem Tal zur Ponden Hall, die das Vorbild für Thrushcross Grange in Emily Brontë's ''Wuthering Heights'' geliefert haben soll. Dann erreicht man die Ruine von Top Withens, welches die Vorlage für die Farm im genannten Buch gewesen sein soll.
==== Anfahrt ====
Klassisch mit der ''Keighley & Worth Valley Railway,'' einer dampflokbetriebenen Museumsbahn, die 8 km aus Keighley kommt, wo Anschluß zum nationalen Bahnnetz besteht. Betrieb ist März bis Mai und Oktober-November an Wochendenden, im Sommer täglich. Preise (2022): Hin- und zurück Erw. £13,50 Tageskarte mit Fahrtunterbrechungen £20,00.
==== Unterkunft ====
* {{vCard|type=hotel|name=YHA Haworth|name-local=|alt=Jugendherberge|address=Longlands Hall, Lees Ln, Haworth, Keighley BD22 8RT|directions=|phone=+443453719520|url=|email=|hours=|price=|lat=53.83683501140383|long=-1.9424071190961611|lastedit=2022-08-18|description=}}
* {{vCard|type=hotel|name=Ashmount House|name-local=|address=Mytholmes Ln, Haworth, Keighley BD22 8EZ|directions=|phone=+441535645726|url=https://ashmounthaworth.co.uk/ |email=|hours=|price=£150-250|lat=53.83336234459898|long=-1.9535543801142012|lastedit=2022-08-18|description=}}
=== Saltaire ===
Das Dorf {{marker|type=city|name=Saltaire|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q838920}}, ist ein Ortsteil von Shipley. Gebaut wurde die Siedlung für Arbeiter des industriellen Tuchfabrikanten Titus Salt unterzubringen. Salt baute seine Fabrik (Salts Mill) direkt am Leeds und Liverpool Canal und betrieb die Produktion von Alpaka- und Wollstoffen.
{{marker|type=museum|name=Salts Mill|url=https://www.saltsmill.org.uk/ |lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q7406198}} wird heute genutzt für die 1853 Gallery (Galerie), welche dem Werk von [[w:David Hockney|David Hockney]] gewidmet ist. Außerdem beherbergt sie einige Geschäfte, Restaurants und Büros.
==== Anfahrt ====
Der Bahnhof Shipley ist an der Bahnstrecke Leeds–Morecambe. Auch vom Haltepunkt Saltaire gelangt man nach Bradford Forster Square und Leeds.
== Literatur ==
Siehe auch Bücher über [[West Yorkshire#Literatur|West Yorkshire]].
* Baringhorst, Sigrid; ''Fremde in der Stadt: multikulturelle Minderheitenpolitik, dargestellt am Beispiel der nordenglischen Stadt Bradford;'' Baden-Baden 1991 Nomos
* Din, Ikhlaq; ''The new British: the impact of culture and community on young Pakistanis;'' Aldershot 2006 Ashgate, ISBN 0754640477
* Brody, Frances; ''A Snapshot of Murder;'' 2018 (Piatkus, ISBN 978-0-349-41432-4) ist ein Roman in dem es um die Eröffnung des Brontë Parsonage Museums geht.
== Weblinks ==
{{Stand|2022|08}}
* {{Offizielle Webseite}}
* [https://kwvr.co.uk/ Keighley & Worth Valley Railway]
* [https://addingham.info/ Touristeninfo Addingham], ein an Inkley grenzendes Dorf
<references responsive />
{{class-3}}
{{GeoData| lat=53°47'38.4"N | long=1°45'3.6"W | radius= }}
{{IstInKat|West Yorkshire}}
489v18cpttsqmmvgp3cg0tskj8lbl6k
1480410
1480409
2022-08-19T23:24:02Z
82.135.80.169
/* Sicherheit */
wikitext
text/x-wiki
{{AndereOrte|In Wiltshire gibt es die Kleinstadt [[Bradford on Avon]].}}
{{Autoquickbar Ort
| Bild=[[File:Jacobs Well, Manchester Road, Bradford (geograph 4012042).jpg|296px|Jacob's Well (2019 abgerissen), typisch englischer Baustil.]]
| TouriInfoWeb=[https://www.visitbradford.com/default.aspx Visit Bradford]
| TouriInfoTel=+441274433678
}}
'''Bradford''' ({{Audio|File:En-uk-Bradford.ogg|Aussprache}}) ist eine Großstadt im nordenglischen County [[West Yorkshire]].
== Stadtteile ==
[[File:A Mosque on Bradford Lane, Keighley - geograph.org.uk - 2089942.jpg|thumb|Die große Moschee in Keighley zeigt die Proportion aus Pakistan Stammender in der Region: ca. 30%.]]
Zur Agglomeration gehören:
* die Industriestadt {{marker|type=city|name=Bingley|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q863832}}. Deren einzige Sehenswürdigkeit ist eine 1744 gebaute 5stufige-Schleuse (“Five Rise Locks”) am Leeds and Liverpool Canal. Auf 98 Meter Länge können so 18 Höhenmeter überwunden werden.
* {{marker|type=city|name=Ilkley|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q1020951}} liegt 19 km von Bradford und 27 km von Leeds. Durch gute Zuganbindung gelangen Pendler in diese Städte. Sehenswert ist das {{marker|type=museum|name=Manor House Museum|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q6751349}}. Ansonsten ist das Städtchen allenfalls Durchgangspunkt ins ''Ilkey Moor.'' Jeden Herbst veranstaltet man ein [https://www.ilkleyliteraturefestival.org.uk/ Literatur-Festival].
* {{marker|type=city|name=Keighley|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q990168}} ist 13 km nordwestlich Bradford.
** {{vCard|type=museum|name=Cliffe Castle|name-local=|alt=|address=Spring Gardens Lane, Keighley, BD20 6LH|directions=von Busstation Keighley Bus 903 oder 10 Minuten zu Fuß; vom Bahnhof etwas länger|phone=|url=|hours=Di.-So. 10.00-16.00|price=gratis|lat=|long=|lastedit=2022-08-18|description=Herrnsitz eines durch die Arbeit andrer zum Millionär gewordenen Tuchfabrikanten, der sich um 1880 seine eigene „Burg“ bauen ließ.|wikidata=Q5132823|auto=y}}
Folgende Ortsteile sind im Abschitt [[#Ausflüge|Ausflüge]] genauer beschrieben:
* '''Haworth''' ist bekannt wegen der [[w:Geschwister Brontë|Brontë-Schwestern]]
* '''Saltaire,''' das wegen seiner beispielhaften dörflichen Struktur und Tuchfabrik ins Weltkulturerbe aufgenommen wurde.
== Hintergrund ==
[[File:Bradford, 1902.webm|thumb|Bradford in einem Stummfilm von 1902.]]
Die kleine mittelalterliche Stadt entwickelte sich mit Aufkommen der Dampfkraft ab Ende des 18. Jahrhunderts zu einem Zentrum der nun mechanisiserten Weberei, wobei die örtliche Verfügbarkeit von Kohle, Sandstein und reichlich Wasser hier ausschlaggebend waren. Die Arbeits- und Lebensbedingungen der Werktätigen blieben wie im gesamten frühkapitalistischen England bis nach 1920 miserabel. Sehenswert sind vor allem die Reste der Phase der Industrialisierung, die sich aber wenig von anderen trostlosen englischen Städten dieses Typs unterscheiden.
De-Industrialisierung führte seit den 1960ern zum Verfall. Die Bevölkerung besteht zu etwa dreißig Prozent aus ost- und westpakistanischen Zuwanderern, die sich weitgehend unintegriert in den Stadtbezirken Manningham, Toller, Bradford Moor, City und Little Horton segregieren, wobei dort ihr Bevölkerungsanteil bis über 70% liegt. Es verwundert daher nicht, dass bei der Volkszählung 2011 nur 86% der Stadtbewohner angaben Englisch zu sprechen.
Im Rahmen des “Creative Cities Network” wurde Bradford 2009 von der UNESCO zu einer der “Cities of Film” gekürt. Rechnung getragen wird dem durch das 4tägige, Mitte Oktober abgehaltene, Filmfest ''Widescreen Weekend.''
== Anreise ==
{{Mapframe|lat=53.78819106401173| long=-1.7490344063008987|zoom=14|name=Bradford.}}
{{vCard|type=tourist information|name=Tourist Information Centre|name-local=|alt=|address=Britannia House, Broadway, Bradford BD1 1JF|directions=|phone=+441274433678|url=|hours=Mo.-Sa. 10.00-17.00|price=|lat=53.79294580435146|long=-1.7517019904596711|lastedit=2022-08-18|description=|wikidata=|auto=y}}
=== Mit dem Flugzeug ===
Nordwestlich zwischen [[Leeds]] und Bradford liegt der {{marker|type = airport|name = Leeds Bradford International Airport |wikidata = Q8699}}. Der Flughafen ist über die '''A658''' mit Bradford und via der von ihr abzweigenden '''A65''' mit Leeds verbunden.
Mit den stündlich von 6.00-23.00 Uhr fahrenden Bussen der Linien 737 (Bradford Interchange, Haltebucht 2 oder 3) und 747 (Bradford Interchange und Harrogate Bus Station) zahlt man £3,80 für die acht Meilen (2022).
=== Mit der Bahn ===
{{Scroll Gallery
|title = Regionalbahnen um Bradford
|width =thumb
|align =right
|background =
|border =
|Bild:Airedale & Wharfedale lines.png|Airedale- und Wharfedale-Linien.
|Bild:Calder Valley line.png|Calder-Valley-Linie (vormals “Caldervale Line”) Richtung [[Blackpool]] oder [[Manchester#Mit der Bahn|Manchester]].
|Bild:Leeds–Bradford lines.png|Strecken zwischen Leeds und Bradford.
}}
Es gibt zwei Hauptbahnhöfe, die zu Fuß etwa zehn Minuten voneinander entfernt sind:
*{{vCard|type=train|name=Forster Square|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Hier verlaufen die 1) Airedale Line nach Skipton, 2) die Wharfedale Line nach Ilkley, 3) die Leeds-Bradford Line nach Leeds. Wochentags gibt es Verbindungen nach Leeds halbstündig, auf den anderen Strecken stündlich. An Wochenenden wird der Verkehr auf etwa die Hälfte ausgedünnt. Zwei Züge täglich fahren direkt [[London#Mit der Bahn|London King's Cross]] entlang der East Coast-Hauptstrecke über Doncaster. |wikidata=Q2604550|auto=y|show=symbol}}
*{{vCard|type=train|name=Bradford Interchange|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Wie der Name sagt als moderne „Umsteigestation” Ende der 1960er gebaut, mit der Fernbusstation nebenan. Wochentags tagsüber Züge nach Leeds alle 15 Minuten, stündlich durchgehend bis [[Hull]] oder [[York]]. Zur Ostküste die Züge der Calder-Valley-Linie Richtung Blackpool. Nach London-Kings-Cross vier Züge täglich auf der Strecke [[Halifax]], Brighouse, Mirfield, Wakefield, Pontefract und [[Doncaster]].|wikidata=Q2191497|auto=y|show=symbol}}
=== Mit dem Bus ===
{{vCard|type=bus|name=Busbahnhof Bridge Street|name-local=|alt=|address=|directions=am Bahnhof Bradford Interchange|phone=|url=|hours=|price=|lat=53.79105082594582|long=-1.7509080564998016|lastedit=|description=|wikidata=|auto=y}}
=== Auf der Straße ===
Bradford erreicht man aus Nord-Süd-Richtung auf der Autobahn M1, die östlich an der Stadt vorbeiführt oder an der Westseite auf der M6.
Der Bereich innerhalb der Bradford Outer Ring Road bis Shipley und Saltaire ist Umweltzone. Ab September 2022 dürfen nur Diesel mit Euro 6 und Benziner ab Euro 4 einfahren. Gebühren werden bisher nur für kommerziell betriebene Fahrzeuge (LKW und Taxis) erhoben, die die Grenzwerte nicht erreichen.
== Mobilität ==
Die regionalen und Stadtbusse betreibt man als Verbund unter dem Dach von [https://www.wymetro.com/BusTravel/ West Yorkshire Metro].
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery
|title = Bradford
|width =thumb
|align =right
|background =
|border =
|Bild:Cartwright Hall 1 (2534666770).jpg|Cartwright Hall, im Park davor die Wasserspiele des Mughal Gardens.
|Bild:Allotments - Beacon Road - geograph.org.uk - 725730.jpg|“Allotments,” die englische Version des Schrebergartens sind und waren bei der proletarisch geprägten Bevölkerung beliebt und zahlreich in Bradford.
|Bild:Dusk, Centenary Square, Bradford.jpg|Abend am Centenary Square.
|Bild:Yorkshire sayings (geograph 4395718).jpg|Sprichworte im lokalen Dialekt.
}}
* {{vCard|type=park|name=City Park|name-local=Centenary Square|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=53.79269447577384|long=-1.7541284830812889|lastedit=|description=Mehr Platz als Park. Mit großem Springbrunnen, der von eher mickrigen Platanen umstanden ist.|wikidata=|auto=y}}
** {{vCard|type=museum|name=Police Museum|name-local=|alt=|address=|directions=am Centenary Square|phone=|url=http://www.bradfordpolicemuseum.com/ |hours=Fr. 11.00-15.00, Sa. 12.00-16.00|price=vorauszubuchende Führungen £5,00|lat=|long=|lastedit=2022-08-18|description=Polizeiausrüstung victorianischer Zeit und ein prächtiger Gerichtssaal der Zeit. Seit 2022 zusätzlich mit der politisch korrekten Ausstellung: “Diversity & Policing: A Shared History,” angesichts der seit 1885 praktizierten rigorosen polizeilichen Verfolgung von “gross indecency” (dem Analog zum deutschen §175) eher ein Witz.|wikidata=Q113370285|auto=y}}
** {{vCard|type=museum|name=Impressions Gallery|name-local=|alt=|address=|directions=am Centenary Square|phone=|url=|hours=Di.-Sa. 10.00-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-08-18|description=|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=museum|name=National Science and Media Museum|name-local=|alt=|address=|directions=5 Minuten zu Fuß vom Busbahnhof|phone=|url=https://www.scienceandmediamuseum.org.uk/ |hours=tgl. 10.00-17.00|price=Gratis, gewisse Aktivitäten extra, z. B. Games Lounge £2|lat=|long=|lastedit=2022-08-18|description=Modernes Museum für Fernsehen, Radio, Film und Fotografie mit IMAX-Kino, Themenausstellungen und Café-Bar. Rollstuhlgerecht.|wikidata=Q3054692|auto=y}}
* {{vCard|type=museum|name=Peace Museum|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=2022 geschl., Umzug an neuen Standort geplant|price=|lat=|long=|lastedit=2022-08-18|description=Museum der Friedensbewegung mit Exponaten z. B. von [[w:Greenham Common|Greenham Common]]. Private Trägerschaft mitfinanziert von den [[w:Quäker|Quäkern]].|wikidata=Q7157398|auto=y}}
* {{vCard|type=museum|name=Industrial Museum|name-local=|alt=|address=235 Moorside Rd, Eccleshill, Bradford BD2 3HP|directions=Bus 660, Haltestelle Moorside Rd./Musgrave Road|phone=|url=|hours=Di.-So. 10.00-16.00|price=|lat=53.810829289344895|long=-1.7225119886116687|lastedit=2022-08-18|description=In einer ehemaligen Weberei zeigt man Fabrikarbeit in den 1870ern anhand von Ausstellungen und Vorführungen, ohne den damaligen Lärm und Dreck. Rollstuhlgerecht.|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=museum|name=Bolling Hall|name-local=|alt=|address=Bowling Hall Road|directions=Bus 634 ab Interchange|phone=|url=|hours=Mi.-So. 10.00-16.00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-08-18|description=Einer der wenigen aus vorindustrieller Zeit erhaltenen Herrnsitze, über die Jahrhunderte bewohnt von zwei wohlhabenden Grundbesitzersippen. Das heutige Gebäude stammt aus der zweiten Hälfte des 18. Jhdt., saniert nach einem Brand. Ausstellung auch zu den Vorgängen des englischen Bürgerkriegs in der Region.|wikidata=Q4939788|auto=y}}
=== Sakralbauten ===
* {{vCard|type=church|name=St. Peter|name-local=Bradford Cathedral|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q2454607|auto=y}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard|type=ice skating|name=Bradford Ice Arena|name-local=|alt=Eissporthalle|address=19 Little Horton Ln, Bradford BD5 0AD|directions=im Wardley Centre|phone=|url=|hours=(auch im Sommer) 10.30-12.30, 13.00-15.30, 19.30-22.00 |price= £5,50-7,50|lat=53.790315584290674|long=-1.7570718540928576|lastedit=2022-08-17|description=Im selben Komplex auch der 11.00-19.00 Uhr geöffnete “Airobounce Trampoline Park.”|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=swimming pool |name=Bowling Pool|name-local=|alt=Hallenbad|address=Flockton Rd, Bradford BD4 7RH|directions=|phone=|url=|hours=Mo.-Fr. 6.30 oder 9.00-21.00, Sa.+So. 9.00-14.30|price=|lat=53.77891884036942|long=-1.7370962314822853|lastedit=|description=25m x 11m Warmwasserpool, speziell behindertengerecht ausgestattet.|wikidata=|auto=y}}
== Einkaufen ==
Die Innenstadt als Einkaufszentrum liegt zwischen den beiden Bahnhöfen.
Ein großes Einkaufszentrum ist das ''Bradford Broadway,'' etwa hundert Meter von der Touristeninfo.
== Küche ==
[[File:Mind the Gap, Chicken Coup at the World Curry Festival, Bradford (Taken by Flickr user 21st September 2012).jpg|thumb|Einheimische machten sich beim, nicht mehr stattfindenden, ''World Curry Festival,'' zum <del>Affen</del> Hühnchen.]]
'''Curry,''' ist das am ehesten zu bekommende Gericht in dieser duch seine Paki-Zuwanderer geprägten Stadt. Man rechne im günstigsten Fall £4, meist um £6 für eine Portion.
* {{vCard|type=restaurant|before=Gehobene französische Küche in Sternequalität bietet |name=Box Tree |name-local=|address=35-37 Church St, Ilkley LS29 9DR|directions=|phone=+44 (0)1943 608 484|url=https://www.theboxtree.co.uk/ |email=|hours=12.00-13.30, 18.00-20.00; Mo.+Di. Ruhetag, So. nur Mittag; Reservierungspflicht|price=gehoben|lat=53.9261241181833|long=-1.8258356131444924|lastedit=2022-08-18|description=}}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
Die städtische Tourismus-Webseite hat eine unvollständiges, nach Kategorien getrenntes Unterkunftsverzeichnis, das auch die Umlandgemeinden mit erfaßt. Die Touristeninfo gibt als ø Übenachtungspreis im 3-Stern-Hotel mit £41 für Februar und über £80 Pfund im Oktober und Dezember. Im Rest des Jahres sollte man etwas über £60 ansetzen.
* {{vCard|type=hotel|name=Travelodge|name-local=|address=2 Valley Rd, Bradford BD1 4AF|directions=|phone=+448719846171|url=|email=|hours=|price=|lat=53.79743814174916|long=-1.750495435203988|lastedit=2022-08-18|description=}}
* {{vCard|type=hotel|name=Midland Hotel|name-local=|address=Cheapside, Bradford BD1 4HU|directions=|phone=+441274735735|url=https://www.peelhotels.co.uk/midland-hotel/ |email=|hours=|price=geh. Mittelklasse, Haustiere +£15|lat=53.79558259291427|long=-1.7514782364991572|lastedit=2022-08-18|description=}}
== Sicherheit ==
Aufgrund der Bevölkerungs- und einer Sozialstruktur mit hohem muslimischen Bevölkerungsanteil haben sich die 2011-21 die Verbrechen im Ort versiebenfacht, weshalb die Stadt mit 180% über dem Landesdurchschnitt auch die höchste Zahl an Gewaltverbrechen Englands hat.<ref>[https://web.archive.org/web/20220809223552/https://www.plumplot.co.uk/Bradford-violent-crime-statistics.html Bradford violent crime statistics]</ref> Im August 2022 wurde man denn auch zur „gefährlichsten Stadt Europas.”<ref>[https://web.archive.org/web/20220818175716/https://www.ladbible.com/news/europe-most-dangerous-city-uk-20220818 UK city named the 'most dangerous in Europe' according to survey] 2022-08-18</ref> Die örtliche Polizei wird dem nicht Herr, veröffentlicht aber eine [https://www.police.uk/pu/your-area/west-yorkshire-police/bradford-city?tab=CrimeMap Karte der begangenen Verbrechen] nach Viertel aufschlüsselbar.
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=post|name=Sunbridge Road Post Office|name-local=|alt=Postamt|address=52 Sunbridge Road|directions=in der Innenstadt|phone=|url=|hours=|price=|lat=53.793833796479895|long=-1.7556511899932206|lastedit=|description=|wikidata=|auto=y}}
Gratis WLAN gibt es im Busbahnhof.
== Ausflüge ==
* [[Yorkshire Dales]]
=== Haworth ===
Das Dorf {{marker|type=city|name=Haworth|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q384570}} lebt touristisch vom Ruhm der Brontë-Geschwister. Deren Vater wurde hier 1820 der Priester der {{marker|type=church|name=St Michael and All Angels'-Kirche|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q7594842}}, deren modernes Kirchenschiff aus den 1880ern stammt, aber eine Familiengruft birgt. Die Familie erhielt als Dienstwohnung die Parsonage, seit 1928 als {{marker|type=museum|name=Brontë Parsonage Museum|url=https://www.bronte.org.uk/ |lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q2926101}} das Zentrum des Brontë-Kults im Ort. Geöffnet ist Mi.-So. 10.00-17.00 Uhr.
Ausgewiesen ist der 69 km lange '''Brontë Way.''' Er führt vorbei am Lower Laithe-Staubecken (in Stanbury), zum Brontë-Wasserfall, der Brontë-Brücke und dem “Brontë Stone Chair,” in dem der legende nach sich die Schwestern beim Schreiben ihrere ersten Geschichten abwechselten. Weiter geht es aus dem Tal zur Ponden Hall, die das Vorbild für Thrushcross Grange in Emily Brontë's ''Wuthering Heights'' geliefert haben soll. Dann erreicht man die Ruine von Top Withens, welches die Vorlage für die Farm im genannten Buch gewesen sein soll.
==== Anfahrt ====
Klassisch mit der ''Keighley & Worth Valley Railway,'' einer dampflokbetriebenen Museumsbahn, die 8 km aus Keighley kommt, wo Anschluß zum nationalen Bahnnetz besteht. Betrieb ist März bis Mai und Oktober-November an Wochendenden, im Sommer täglich. Preise (2022): Hin- und zurück Erw. £13,50 Tageskarte mit Fahrtunterbrechungen £20,00.
==== Unterkunft ====
* {{vCard|type=hotel|name=YHA Haworth|name-local=|alt=Jugendherberge|address=Longlands Hall, Lees Ln, Haworth, Keighley BD22 8RT|directions=|phone=+443453719520|url=|email=|hours=|price=|lat=53.83683501140383|long=-1.9424071190961611|lastedit=2022-08-18|description=}}
* {{vCard|type=hotel|name=Ashmount House|name-local=|address=Mytholmes Ln, Haworth, Keighley BD22 8EZ|directions=|phone=+441535645726|url=https://ashmounthaworth.co.uk/ |email=|hours=|price=£150-250|lat=53.83336234459898|long=-1.9535543801142012|lastedit=2022-08-18|description=}}
=== Saltaire ===
Das Dorf {{marker|type=city|name=Saltaire|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q838920}}, ist ein Ortsteil von Shipley. Gebaut wurde die Siedlung für Arbeiter des industriellen Tuchfabrikanten Titus Salt unterzubringen. Salt baute seine Fabrik (Salts Mill) direkt am Leeds und Liverpool Canal und betrieb die Produktion von Alpaka- und Wollstoffen.
{{marker|type=museum|name=Salts Mill|url=https://www.saltsmill.org.uk/ |lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q7406198}} wird heute genutzt für die 1853 Gallery (Galerie), welche dem Werk von [[w:David Hockney|David Hockney]] gewidmet ist. Außerdem beherbergt sie einige Geschäfte, Restaurants und Büros.
==== Anfahrt ====
Der Bahnhof Shipley ist an der Bahnstrecke Leeds–Morecambe. Auch vom Haltepunkt Saltaire gelangt man nach Bradford Forster Square und Leeds.
== Literatur ==
Siehe auch Bücher über [[West Yorkshire#Literatur|West Yorkshire]].
* Baringhorst, Sigrid; ''Fremde in der Stadt: multikulturelle Minderheitenpolitik, dargestellt am Beispiel der nordenglischen Stadt Bradford;'' Baden-Baden 1991 Nomos
* Din, Ikhlaq; ''The new British: the impact of culture and community on young Pakistanis;'' Aldershot 2006 Ashgate, ISBN 0754640477
* Brody, Frances; ''A Snapshot of Murder;'' 2018 (Piatkus, ISBN 978-0-349-41432-4) ist ein Roman in dem es um die Eröffnung des Brontë Parsonage Museums geht.
== Weblinks ==
{{Stand|2022|08}}
* {{Offizielle Webseite}}
* [https://kwvr.co.uk/ Keighley & Worth Valley Railway]
* [https://addingham.info/ Touristeninfo Addingham], ein an Inkley grenzendes Dorf
<references responsive />
{{class-3}}
{{GeoData| lat=53°47'38.4"N | long=1°45'3.6"W | radius= }}
{{IstInKat|West Yorkshire}}
g79x8y849t7x069sint8a662g2lw8im
1480411
1480410
2022-08-19T23:25:36Z
82.135.80.169
/* Haworth */
wikitext
text/x-wiki
{{AndereOrte|In Wiltshire gibt es die Kleinstadt [[Bradford on Avon]].}}
{{Autoquickbar Ort
| Bild=[[File:Jacobs Well, Manchester Road, Bradford (geograph 4012042).jpg|296px|Jacob's Well (2019 abgerissen), typisch englischer Baustil.]]
| TouriInfoWeb=[https://www.visitbradford.com/default.aspx Visit Bradford]
| TouriInfoTel=+441274433678
}}
'''Bradford''' ({{Audio|File:En-uk-Bradford.ogg|Aussprache}}) ist eine Großstadt im nordenglischen County [[West Yorkshire]].
== Stadtteile ==
[[File:A Mosque on Bradford Lane, Keighley - geograph.org.uk - 2089942.jpg|thumb|Die große Moschee in Keighley zeigt die Proportion aus Pakistan Stammender in der Region: ca. 30%.]]
Zur Agglomeration gehören:
* die Industriestadt {{marker|type=city|name=Bingley|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q863832}}. Deren einzige Sehenswürdigkeit ist eine 1744 gebaute 5stufige-Schleuse (“Five Rise Locks”) am Leeds and Liverpool Canal. Auf 98 Meter Länge können so 18 Höhenmeter überwunden werden.
* {{marker|type=city|name=Ilkley|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q1020951}} liegt 19 km von Bradford und 27 km von Leeds. Durch gute Zuganbindung gelangen Pendler in diese Städte. Sehenswert ist das {{marker|type=museum|name=Manor House Museum|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q6751349}}. Ansonsten ist das Städtchen allenfalls Durchgangspunkt ins ''Ilkey Moor.'' Jeden Herbst veranstaltet man ein [https://www.ilkleyliteraturefestival.org.uk/ Literatur-Festival].
* {{marker|type=city|name=Keighley|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q990168}} ist 13 km nordwestlich Bradford.
** {{vCard|type=museum|name=Cliffe Castle|name-local=|alt=|address=Spring Gardens Lane, Keighley, BD20 6LH|directions=von Busstation Keighley Bus 903 oder 10 Minuten zu Fuß; vom Bahnhof etwas länger|phone=|url=|hours=Di.-So. 10.00-16.00|price=gratis|lat=|long=|lastedit=2022-08-18|description=Herrnsitz eines durch die Arbeit andrer zum Millionär gewordenen Tuchfabrikanten, der sich um 1880 seine eigene „Burg“ bauen ließ.|wikidata=Q5132823|auto=y}}
Folgende Ortsteile sind im Abschitt [[#Ausflüge|Ausflüge]] genauer beschrieben:
* '''Haworth''' ist bekannt wegen der [[w:Geschwister Brontë|Brontë-Schwestern]]
* '''Saltaire,''' das wegen seiner beispielhaften dörflichen Struktur und Tuchfabrik ins Weltkulturerbe aufgenommen wurde.
== Hintergrund ==
[[File:Bradford, 1902.webm|thumb|Bradford in einem Stummfilm von 1902.]]
Die kleine mittelalterliche Stadt entwickelte sich mit Aufkommen der Dampfkraft ab Ende des 18. Jahrhunderts zu einem Zentrum der nun mechanisiserten Weberei, wobei die örtliche Verfügbarkeit von Kohle, Sandstein und reichlich Wasser hier ausschlaggebend waren. Die Arbeits- und Lebensbedingungen der Werktätigen blieben wie im gesamten frühkapitalistischen England bis nach 1920 miserabel. Sehenswert sind vor allem die Reste der Phase der Industrialisierung, die sich aber wenig von anderen trostlosen englischen Städten dieses Typs unterscheiden.
De-Industrialisierung führte seit den 1960ern zum Verfall. Die Bevölkerung besteht zu etwa dreißig Prozent aus ost- und westpakistanischen Zuwanderern, die sich weitgehend unintegriert in den Stadtbezirken Manningham, Toller, Bradford Moor, City und Little Horton segregieren, wobei dort ihr Bevölkerungsanteil bis über 70% liegt. Es verwundert daher nicht, dass bei der Volkszählung 2011 nur 86% der Stadtbewohner angaben Englisch zu sprechen.
Im Rahmen des “Creative Cities Network” wurde Bradford 2009 von der UNESCO zu einer der “Cities of Film” gekürt. Rechnung getragen wird dem durch das 4tägige, Mitte Oktober abgehaltene, Filmfest ''Widescreen Weekend.''
== Anreise ==
{{Mapframe|lat=53.78819106401173| long=-1.7490344063008987|zoom=14|name=Bradford.}}
{{vCard|type=tourist information|name=Tourist Information Centre|name-local=|alt=|address=Britannia House, Broadway, Bradford BD1 1JF|directions=|phone=+441274433678|url=|hours=Mo.-Sa. 10.00-17.00|price=|lat=53.79294580435146|long=-1.7517019904596711|lastedit=2022-08-18|description=|wikidata=|auto=y}}
=== Mit dem Flugzeug ===
Nordwestlich zwischen [[Leeds]] und Bradford liegt der {{marker|type = airport|name = Leeds Bradford International Airport |wikidata = Q8699}}. Der Flughafen ist über die '''A658''' mit Bradford und via der von ihr abzweigenden '''A65''' mit Leeds verbunden.
Mit den stündlich von 6.00-23.00 Uhr fahrenden Bussen der Linien 737 (Bradford Interchange, Haltebucht 2 oder 3) und 747 (Bradford Interchange und Harrogate Bus Station) zahlt man £3,80 für die acht Meilen (2022).
=== Mit der Bahn ===
{{Scroll Gallery
|title = Regionalbahnen um Bradford
|width =thumb
|align =right
|background =
|border =
|Bild:Airedale & Wharfedale lines.png|Airedale- und Wharfedale-Linien.
|Bild:Calder Valley line.png|Calder-Valley-Linie (vormals “Caldervale Line”) Richtung [[Blackpool]] oder [[Manchester#Mit der Bahn|Manchester]].
|Bild:Leeds–Bradford lines.png|Strecken zwischen Leeds und Bradford.
}}
Es gibt zwei Hauptbahnhöfe, die zu Fuß etwa zehn Minuten voneinander entfernt sind:
*{{vCard|type=train|name=Forster Square|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Hier verlaufen die 1) Airedale Line nach Skipton, 2) die Wharfedale Line nach Ilkley, 3) die Leeds-Bradford Line nach Leeds. Wochentags gibt es Verbindungen nach Leeds halbstündig, auf den anderen Strecken stündlich. An Wochenenden wird der Verkehr auf etwa die Hälfte ausgedünnt. Zwei Züge täglich fahren direkt [[London#Mit der Bahn|London King's Cross]] entlang der East Coast-Hauptstrecke über Doncaster. |wikidata=Q2604550|auto=y|show=symbol}}
*{{vCard|type=train|name=Bradford Interchange|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Wie der Name sagt als moderne „Umsteigestation” Ende der 1960er gebaut, mit der Fernbusstation nebenan. Wochentags tagsüber Züge nach Leeds alle 15 Minuten, stündlich durchgehend bis [[Hull]] oder [[York]]. Zur Ostküste die Züge der Calder-Valley-Linie Richtung Blackpool. Nach London-Kings-Cross vier Züge täglich auf der Strecke [[Halifax]], Brighouse, Mirfield, Wakefield, Pontefract und [[Doncaster]].|wikidata=Q2191497|auto=y|show=symbol}}
=== Mit dem Bus ===
{{vCard|type=bus|name=Busbahnhof Bridge Street|name-local=|alt=|address=|directions=am Bahnhof Bradford Interchange|phone=|url=|hours=|price=|lat=53.79105082594582|long=-1.7509080564998016|lastedit=|description=|wikidata=|auto=y}}
=== Auf der Straße ===
Bradford erreicht man aus Nord-Süd-Richtung auf der Autobahn M1, die östlich an der Stadt vorbeiführt oder an der Westseite auf der M6.
Der Bereich innerhalb der Bradford Outer Ring Road bis Shipley und Saltaire ist Umweltzone. Ab September 2022 dürfen nur Diesel mit Euro 6 und Benziner ab Euro 4 einfahren. Gebühren werden bisher nur für kommerziell betriebene Fahrzeuge (LKW und Taxis) erhoben, die die Grenzwerte nicht erreichen.
== Mobilität ==
Die regionalen und Stadtbusse betreibt man als Verbund unter dem Dach von [https://www.wymetro.com/BusTravel/ West Yorkshire Metro].
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery
|title = Bradford
|width =thumb
|align =right
|background =
|border =
|Bild:Cartwright Hall 1 (2534666770).jpg|Cartwright Hall, im Park davor die Wasserspiele des Mughal Gardens.
|Bild:Allotments - Beacon Road - geograph.org.uk - 725730.jpg|“Allotments,” die englische Version des Schrebergartens sind und waren bei der proletarisch geprägten Bevölkerung beliebt und zahlreich in Bradford.
|Bild:Dusk, Centenary Square, Bradford.jpg|Abend am Centenary Square.
|Bild:Yorkshire sayings (geograph 4395718).jpg|Sprichworte im lokalen Dialekt.
}}
* {{vCard|type=park|name=City Park|name-local=Centenary Square|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=53.79269447577384|long=-1.7541284830812889|lastedit=|description=Mehr Platz als Park. Mit großem Springbrunnen, der von eher mickrigen Platanen umstanden ist.|wikidata=|auto=y}}
** {{vCard|type=museum|name=Police Museum|name-local=|alt=|address=|directions=am Centenary Square|phone=|url=http://www.bradfordpolicemuseum.com/ |hours=Fr. 11.00-15.00, Sa. 12.00-16.00|price=vorauszubuchende Führungen £5,00|lat=|long=|lastedit=2022-08-18|description=Polizeiausrüstung victorianischer Zeit und ein prächtiger Gerichtssaal der Zeit. Seit 2022 zusätzlich mit der politisch korrekten Ausstellung: “Diversity & Policing: A Shared History,” angesichts der seit 1885 praktizierten rigorosen polizeilichen Verfolgung von “gross indecency” (dem Analog zum deutschen §175) eher ein Witz.|wikidata=Q113370285|auto=y}}
** {{vCard|type=museum|name=Impressions Gallery|name-local=|alt=|address=|directions=am Centenary Square|phone=|url=|hours=Di.-Sa. 10.00-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-08-18|description=|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=museum|name=National Science and Media Museum|name-local=|alt=|address=|directions=5 Minuten zu Fuß vom Busbahnhof|phone=|url=https://www.scienceandmediamuseum.org.uk/ |hours=tgl. 10.00-17.00|price=Gratis, gewisse Aktivitäten extra, z. B. Games Lounge £2|lat=|long=|lastedit=2022-08-18|description=Modernes Museum für Fernsehen, Radio, Film und Fotografie mit IMAX-Kino, Themenausstellungen und Café-Bar. Rollstuhlgerecht.|wikidata=Q3054692|auto=y}}
* {{vCard|type=museum|name=Peace Museum|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=2022 geschl., Umzug an neuen Standort geplant|price=|lat=|long=|lastedit=2022-08-18|description=Museum der Friedensbewegung mit Exponaten z. B. von [[w:Greenham Common|Greenham Common]]. Private Trägerschaft mitfinanziert von den [[w:Quäker|Quäkern]].|wikidata=Q7157398|auto=y}}
* {{vCard|type=museum|name=Industrial Museum|name-local=|alt=|address=235 Moorside Rd, Eccleshill, Bradford BD2 3HP|directions=Bus 660, Haltestelle Moorside Rd./Musgrave Road|phone=|url=|hours=Di.-So. 10.00-16.00|price=|lat=53.810829289344895|long=-1.7225119886116687|lastedit=2022-08-18|description=In einer ehemaligen Weberei zeigt man Fabrikarbeit in den 1870ern anhand von Ausstellungen und Vorführungen, ohne den damaligen Lärm und Dreck. Rollstuhlgerecht.|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=museum|name=Bolling Hall|name-local=|alt=|address=Bowling Hall Road|directions=Bus 634 ab Interchange|phone=|url=|hours=Mi.-So. 10.00-16.00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-08-18|description=Einer der wenigen aus vorindustrieller Zeit erhaltenen Herrnsitze, über die Jahrhunderte bewohnt von zwei wohlhabenden Grundbesitzersippen. Das heutige Gebäude stammt aus der zweiten Hälfte des 18. Jhdt., saniert nach einem Brand. Ausstellung auch zu den Vorgängen des englischen Bürgerkriegs in der Region.|wikidata=Q4939788|auto=y}}
=== Sakralbauten ===
* {{vCard|type=church|name=St. Peter|name-local=Bradford Cathedral|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q2454607|auto=y}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard|type=ice skating|name=Bradford Ice Arena|name-local=|alt=Eissporthalle|address=19 Little Horton Ln, Bradford BD5 0AD|directions=im Wardley Centre|phone=|url=|hours=(auch im Sommer) 10.30-12.30, 13.00-15.30, 19.30-22.00 |price= £5,50-7,50|lat=53.790315584290674|long=-1.7570718540928576|lastedit=2022-08-17|description=Im selben Komplex auch der 11.00-19.00 Uhr geöffnete “Airobounce Trampoline Park.”|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=swimming pool |name=Bowling Pool|name-local=|alt=Hallenbad|address=Flockton Rd, Bradford BD4 7RH|directions=|phone=|url=|hours=Mo.-Fr. 6.30 oder 9.00-21.00, Sa.+So. 9.00-14.30|price=|lat=53.77891884036942|long=-1.7370962314822853|lastedit=|description=25m x 11m Warmwasserpool, speziell behindertengerecht ausgestattet.|wikidata=|auto=y}}
== Einkaufen ==
Die Innenstadt als Einkaufszentrum liegt zwischen den beiden Bahnhöfen.
Ein großes Einkaufszentrum ist das ''Bradford Broadway,'' etwa hundert Meter von der Touristeninfo.
== Küche ==
[[File:Mind the Gap, Chicken Coup at the World Curry Festival, Bradford (Taken by Flickr user 21st September 2012).jpg|thumb|Einheimische machten sich beim, nicht mehr stattfindenden, ''World Curry Festival,'' zum <del>Affen</del> Hühnchen.]]
'''Curry,''' ist das am ehesten zu bekommende Gericht in dieser duch seine Paki-Zuwanderer geprägten Stadt. Man rechne im günstigsten Fall £4, meist um £6 für eine Portion.
* {{vCard|type=restaurant|before=Gehobene französische Küche in Sternequalität bietet |name=Box Tree |name-local=|address=35-37 Church St, Ilkley LS29 9DR|directions=|phone=+44 (0)1943 608 484|url=https://www.theboxtree.co.uk/ |email=|hours=12.00-13.30, 18.00-20.00; Mo.+Di. Ruhetag, So. nur Mittag; Reservierungspflicht|price=gehoben|lat=53.9261241181833|long=-1.8258356131444924|lastedit=2022-08-18|description=}}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
Die städtische Tourismus-Webseite hat eine unvollständiges, nach Kategorien getrenntes Unterkunftsverzeichnis, das auch die Umlandgemeinden mit erfaßt. Die Touristeninfo gibt als ø Übenachtungspreis im 3-Stern-Hotel mit £41 für Februar und über £80 Pfund im Oktober und Dezember. Im Rest des Jahres sollte man etwas über £60 ansetzen.
* {{vCard|type=hotel|name=Travelodge|name-local=|address=2 Valley Rd, Bradford BD1 4AF|directions=|phone=+448719846171|url=|email=|hours=|price=|lat=53.79743814174916|long=-1.750495435203988|lastedit=2022-08-18|description=}}
* {{vCard|type=hotel|name=Midland Hotel|name-local=|address=Cheapside, Bradford BD1 4HU|directions=|phone=+441274735735|url=https://www.peelhotels.co.uk/midland-hotel/ |email=|hours=|price=geh. Mittelklasse, Haustiere +£15|lat=53.79558259291427|long=-1.7514782364991572|lastedit=2022-08-18|description=}}
== Sicherheit ==
Aufgrund der Bevölkerungs- und einer Sozialstruktur mit hohem muslimischen Bevölkerungsanteil haben sich die 2011-21 die Verbrechen im Ort versiebenfacht, weshalb die Stadt mit 180% über dem Landesdurchschnitt auch die höchste Zahl an Gewaltverbrechen Englands hat.<ref>[https://web.archive.org/web/20220809223552/https://www.plumplot.co.uk/Bradford-violent-crime-statistics.html Bradford violent crime statistics]</ref> Im August 2022 wurde man denn auch zur „gefährlichsten Stadt Europas.”<ref>[https://web.archive.org/web/20220818175716/https://www.ladbible.com/news/europe-most-dangerous-city-uk-20220818 UK city named the 'most dangerous in Europe' according to survey] 2022-08-18</ref> Die örtliche Polizei wird dem nicht Herr, veröffentlicht aber eine [https://www.police.uk/pu/your-area/west-yorkshire-police/bradford-city?tab=CrimeMap Karte der begangenen Verbrechen] nach Viertel aufschlüsselbar.
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=post|name=Sunbridge Road Post Office|name-local=|alt=Postamt|address=52 Sunbridge Road|directions=in der Innenstadt|phone=|url=|hours=|price=|lat=53.793833796479895|long=-1.7556511899932206|lastedit=|description=|wikidata=|auto=y}}
Gratis WLAN gibt es im Busbahnhof.
== Ausflüge ==
* [[Yorkshire Dales]]
=== Haworth ===
Das Dorf {{marker|type=city|name=Haworth|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q384570}} lebt touristisch vom Ruhm der Brontë-Geschwister. Deren Vater wurde hier 1820 der Priester der {{marker|type=church|name=St Michael and All Angels'-Kirche|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q7594842}}, deren modernes Kirchenschiff aus den 1880ern stammt, aber eine Familiengruft birgt. Die Familie erhielt als Dienstwohnung die Parsonage, seit 1928 als {{marker|type=museum|name=Brontë Parsonage Museum|url=https://www.bronte.org.uk/ |lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q2926101}} das Zentrum des Brontë-Kults im Ort. Geöffnet ist Mi.-So. 10.00-17.00 Uhr.
Ausgewiesen ist der 69 km lange '''Brontë Way.''' Er führt vorbei am Lower Laithe-Staubecken (in Stanbury), zum Brontë-Wasserfall, der Brontë-Brücke und dem “Brontë Stone Chair,” in dem der legende nach sich die Schwestern beim Schreiben ihrere ersten Geschichten abwechselten. Weiter geht es aus dem Tal zur Ponden Hall, die das Vorbild für Thrushcross Grange in Emily Brontë's ''Wuthering Heights'' geliefert haben soll. Dann erreicht man die Ruine von Top Withens, welches die Vorlage für die Farm im genannten Buch gewesen sein soll.
==== Anfahrt ====
Klassisch mit der ''Keighley & Worth Valley Railway,'' einer dampflokbetriebenen Museumsbahn, die 8 km aus Keighley kommt, wo Anschluß zum nationalen Bahnnetz besteht. Betrieb ist März bis Mai und Oktober-November an Wochenenden, im Sommer täglich. Preise (2022): Hin- und zurück Erw. £13,50 Tageskarte mit Fahrtunterbrechungen £20,00.
==== Unterkunft ====
* {{vCard|type=hotel|name=YHA Haworth|name-local=|alt=Jugendherberge|address=Longlands Hall, Lees Ln, Haworth, Keighley BD22 8RT|directions=|phone=+443453719520|url=|email=|hours=|price=|lat=53.83683501140383|long=-1.9424071190961611|lastedit=2022-08-18|description=}}
* {{vCard|type=hotel|name=Ashmount House|name-local=|address=Mytholmes Ln, Haworth, Keighley BD22 8EZ|directions=|phone=+441535645726|url=https://ashmounthaworth.co.uk/ |email=|hours=|price=£150-250|lat=53.83336234459898|long=-1.9535543801142012|lastedit=2022-08-18|description=}}
=== Saltaire ===
Das Dorf {{marker|type=city|name=Saltaire|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q838920}}, ist ein Ortsteil von Shipley. Gebaut wurde die Siedlung für Arbeiter des industriellen Tuchfabrikanten Titus Salt unterzubringen. Salt baute seine Fabrik (Salts Mill) direkt am Leeds und Liverpool Canal und betrieb die Produktion von Alpaka- und Wollstoffen.
{{marker|type=museum|name=Salts Mill|url=https://www.saltsmill.org.uk/ |lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q7406198}} wird heute genutzt für die 1853 Gallery (Galerie), welche dem Werk von [[w:David Hockney|David Hockney]] gewidmet ist. Außerdem beherbergt sie einige Geschäfte, Restaurants und Büros.
==== Anfahrt ====
Der Bahnhof Shipley ist an der Bahnstrecke Leeds–Morecambe. Auch vom Haltepunkt Saltaire gelangt man nach Bradford Forster Square und Leeds.
== Literatur ==
Siehe auch Bücher über [[West Yorkshire#Literatur|West Yorkshire]].
* Baringhorst, Sigrid; ''Fremde in der Stadt: multikulturelle Minderheitenpolitik, dargestellt am Beispiel der nordenglischen Stadt Bradford;'' Baden-Baden 1991 Nomos
* Din, Ikhlaq; ''The new British: the impact of culture and community on young Pakistanis;'' Aldershot 2006 Ashgate, ISBN 0754640477
* Brody, Frances; ''A Snapshot of Murder;'' 2018 (Piatkus, ISBN 978-0-349-41432-4) ist ein Roman in dem es um die Eröffnung des Brontë Parsonage Museums geht.
== Weblinks ==
{{Stand|2022|08}}
* {{Offizielle Webseite}}
* [https://kwvr.co.uk/ Keighley & Worth Valley Railway]
* [https://addingham.info/ Touristeninfo Addingham], ein an Inkley grenzendes Dorf
<references responsive />
{{class-3}}
{{GeoData| lat=53°47'38.4"N | long=1°45'3.6"W | radius= }}
{{IstInKat|West Yorkshire}}
23ngic37x3my7z6zawhtyx0g7t00sv5
1480412
1480411
2022-08-19T23:26:30Z
82.135.80.169
/* Saltaire */
wikitext
text/x-wiki
{{AndereOrte|In Wiltshire gibt es die Kleinstadt [[Bradford on Avon]].}}
{{Autoquickbar Ort
| Bild=[[File:Jacobs Well, Manchester Road, Bradford (geograph 4012042).jpg|296px|Jacob's Well (2019 abgerissen), typisch englischer Baustil.]]
| TouriInfoWeb=[https://www.visitbradford.com/default.aspx Visit Bradford]
| TouriInfoTel=+441274433678
}}
'''Bradford''' ({{Audio|File:En-uk-Bradford.ogg|Aussprache}}) ist eine Großstadt im nordenglischen County [[West Yorkshire]].
== Stadtteile ==
[[File:A Mosque on Bradford Lane, Keighley - geograph.org.uk - 2089942.jpg|thumb|Die große Moschee in Keighley zeigt die Proportion aus Pakistan Stammender in der Region: ca. 30%.]]
Zur Agglomeration gehören:
* die Industriestadt {{marker|type=city|name=Bingley|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q863832}}. Deren einzige Sehenswürdigkeit ist eine 1744 gebaute 5stufige-Schleuse (“Five Rise Locks”) am Leeds and Liverpool Canal. Auf 98 Meter Länge können so 18 Höhenmeter überwunden werden.
* {{marker|type=city|name=Ilkley|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q1020951}} liegt 19 km von Bradford und 27 km von Leeds. Durch gute Zuganbindung gelangen Pendler in diese Städte. Sehenswert ist das {{marker|type=museum|name=Manor House Museum|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q6751349}}. Ansonsten ist das Städtchen allenfalls Durchgangspunkt ins ''Ilkey Moor.'' Jeden Herbst veranstaltet man ein [https://www.ilkleyliteraturefestival.org.uk/ Literatur-Festival].
* {{marker|type=city|name=Keighley|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q990168}} ist 13 km nordwestlich Bradford.
** {{vCard|type=museum|name=Cliffe Castle|name-local=|alt=|address=Spring Gardens Lane, Keighley, BD20 6LH|directions=von Busstation Keighley Bus 903 oder 10 Minuten zu Fuß; vom Bahnhof etwas länger|phone=|url=|hours=Di.-So. 10.00-16.00|price=gratis|lat=|long=|lastedit=2022-08-18|description=Herrnsitz eines durch die Arbeit andrer zum Millionär gewordenen Tuchfabrikanten, der sich um 1880 seine eigene „Burg“ bauen ließ.|wikidata=Q5132823|auto=y}}
Folgende Ortsteile sind im Abschitt [[#Ausflüge|Ausflüge]] genauer beschrieben:
* '''Haworth''' ist bekannt wegen der [[w:Geschwister Brontë|Brontë-Schwestern]]
* '''Saltaire,''' das wegen seiner beispielhaften dörflichen Struktur und Tuchfabrik ins Weltkulturerbe aufgenommen wurde.
== Hintergrund ==
[[File:Bradford, 1902.webm|thumb|Bradford in einem Stummfilm von 1902.]]
Die kleine mittelalterliche Stadt entwickelte sich mit Aufkommen der Dampfkraft ab Ende des 18. Jahrhunderts zu einem Zentrum der nun mechanisiserten Weberei, wobei die örtliche Verfügbarkeit von Kohle, Sandstein und reichlich Wasser hier ausschlaggebend waren. Die Arbeits- und Lebensbedingungen der Werktätigen blieben wie im gesamten frühkapitalistischen England bis nach 1920 miserabel. Sehenswert sind vor allem die Reste der Phase der Industrialisierung, die sich aber wenig von anderen trostlosen englischen Städten dieses Typs unterscheiden.
De-Industrialisierung führte seit den 1960ern zum Verfall. Die Bevölkerung besteht zu etwa dreißig Prozent aus ost- und westpakistanischen Zuwanderern, die sich weitgehend unintegriert in den Stadtbezirken Manningham, Toller, Bradford Moor, City und Little Horton segregieren, wobei dort ihr Bevölkerungsanteil bis über 70% liegt. Es verwundert daher nicht, dass bei der Volkszählung 2011 nur 86% der Stadtbewohner angaben Englisch zu sprechen.
Im Rahmen des “Creative Cities Network” wurde Bradford 2009 von der UNESCO zu einer der “Cities of Film” gekürt. Rechnung getragen wird dem durch das 4tägige, Mitte Oktober abgehaltene, Filmfest ''Widescreen Weekend.''
== Anreise ==
{{Mapframe|lat=53.78819106401173| long=-1.7490344063008987|zoom=14|name=Bradford.}}
{{vCard|type=tourist information|name=Tourist Information Centre|name-local=|alt=|address=Britannia House, Broadway, Bradford BD1 1JF|directions=|phone=+441274433678|url=|hours=Mo.-Sa. 10.00-17.00|price=|lat=53.79294580435146|long=-1.7517019904596711|lastedit=2022-08-18|description=|wikidata=|auto=y}}
=== Mit dem Flugzeug ===
Nordwestlich zwischen [[Leeds]] und Bradford liegt der {{marker|type = airport|name = Leeds Bradford International Airport |wikidata = Q8699}}. Der Flughafen ist über die '''A658''' mit Bradford und via der von ihr abzweigenden '''A65''' mit Leeds verbunden.
Mit den stündlich von 6.00-23.00 Uhr fahrenden Bussen der Linien 737 (Bradford Interchange, Haltebucht 2 oder 3) und 747 (Bradford Interchange und Harrogate Bus Station) zahlt man £3,80 für die acht Meilen (2022).
=== Mit der Bahn ===
{{Scroll Gallery
|title = Regionalbahnen um Bradford
|width =thumb
|align =right
|background =
|border =
|Bild:Airedale & Wharfedale lines.png|Airedale- und Wharfedale-Linien.
|Bild:Calder Valley line.png|Calder-Valley-Linie (vormals “Caldervale Line”) Richtung [[Blackpool]] oder [[Manchester#Mit der Bahn|Manchester]].
|Bild:Leeds–Bradford lines.png|Strecken zwischen Leeds und Bradford.
}}
Es gibt zwei Hauptbahnhöfe, die zu Fuß etwa zehn Minuten voneinander entfernt sind:
*{{vCard|type=train|name=Forster Square|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Hier verlaufen die 1) Airedale Line nach Skipton, 2) die Wharfedale Line nach Ilkley, 3) die Leeds-Bradford Line nach Leeds. Wochentags gibt es Verbindungen nach Leeds halbstündig, auf den anderen Strecken stündlich. An Wochenenden wird der Verkehr auf etwa die Hälfte ausgedünnt. Zwei Züge täglich fahren direkt [[London#Mit der Bahn|London King's Cross]] entlang der East Coast-Hauptstrecke über Doncaster. |wikidata=Q2604550|auto=y|show=symbol}}
*{{vCard|type=train|name=Bradford Interchange|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Wie der Name sagt als moderne „Umsteigestation” Ende der 1960er gebaut, mit der Fernbusstation nebenan. Wochentags tagsüber Züge nach Leeds alle 15 Minuten, stündlich durchgehend bis [[Hull]] oder [[York]]. Zur Ostküste die Züge der Calder-Valley-Linie Richtung Blackpool. Nach London-Kings-Cross vier Züge täglich auf der Strecke [[Halifax]], Brighouse, Mirfield, Wakefield, Pontefract und [[Doncaster]].|wikidata=Q2191497|auto=y|show=symbol}}
=== Mit dem Bus ===
{{vCard|type=bus|name=Busbahnhof Bridge Street|name-local=|alt=|address=|directions=am Bahnhof Bradford Interchange|phone=|url=|hours=|price=|lat=53.79105082594582|long=-1.7509080564998016|lastedit=|description=|wikidata=|auto=y}}
=== Auf der Straße ===
Bradford erreicht man aus Nord-Süd-Richtung auf der Autobahn M1, die östlich an der Stadt vorbeiführt oder an der Westseite auf der M6.
Der Bereich innerhalb der Bradford Outer Ring Road bis Shipley und Saltaire ist Umweltzone. Ab September 2022 dürfen nur Diesel mit Euro 6 und Benziner ab Euro 4 einfahren. Gebühren werden bisher nur für kommerziell betriebene Fahrzeuge (LKW und Taxis) erhoben, die die Grenzwerte nicht erreichen.
== Mobilität ==
Die regionalen und Stadtbusse betreibt man als Verbund unter dem Dach von [https://www.wymetro.com/BusTravel/ West Yorkshire Metro].
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery
|title = Bradford
|width =thumb
|align =right
|background =
|border =
|Bild:Cartwright Hall 1 (2534666770).jpg|Cartwright Hall, im Park davor die Wasserspiele des Mughal Gardens.
|Bild:Allotments - Beacon Road - geograph.org.uk - 725730.jpg|“Allotments,” die englische Version des Schrebergartens sind und waren bei der proletarisch geprägten Bevölkerung beliebt und zahlreich in Bradford.
|Bild:Dusk, Centenary Square, Bradford.jpg|Abend am Centenary Square.
|Bild:Yorkshire sayings (geograph 4395718).jpg|Sprichworte im lokalen Dialekt.
}}
* {{vCard|type=park|name=City Park|name-local=Centenary Square|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=53.79269447577384|long=-1.7541284830812889|lastedit=|description=Mehr Platz als Park. Mit großem Springbrunnen, der von eher mickrigen Platanen umstanden ist.|wikidata=|auto=y}}
** {{vCard|type=museum|name=Police Museum|name-local=|alt=|address=|directions=am Centenary Square|phone=|url=http://www.bradfordpolicemuseum.com/ |hours=Fr. 11.00-15.00, Sa. 12.00-16.00|price=vorauszubuchende Führungen £5,00|lat=|long=|lastedit=2022-08-18|description=Polizeiausrüstung victorianischer Zeit und ein prächtiger Gerichtssaal der Zeit. Seit 2022 zusätzlich mit der politisch korrekten Ausstellung: “Diversity & Policing: A Shared History,” angesichts der seit 1885 praktizierten rigorosen polizeilichen Verfolgung von “gross indecency” (dem Analog zum deutschen §175) eher ein Witz.|wikidata=Q113370285|auto=y}}
** {{vCard|type=museum|name=Impressions Gallery|name-local=|alt=|address=|directions=am Centenary Square|phone=|url=|hours=Di.-Sa. 10.00-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-08-18|description=|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=museum|name=National Science and Media Museum|name-local=|alt=|address=|directions=5 Minuten zu Fuß vom Busbahnhof|phone=|url=https://www.scienceandmediamuseum.org.uk/ |hours=tgl. 10.00-17.00|price=Gratis, gewisse Aktivitäten extra, z. B. Games Lounge £2|lat=|long=|lastedit=2022-08-18|description=Modernes Museum für Fernsehen, Radio, Film und Fotografie mit IMAX-Kino, Themenausstellungen und Café-Bar. Rollstuhlgerecht.|wikidata=Q3054692|auto=y}}
* {{vCard|type=museum|name=Peace Museum|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=2022 geschl., Umzug an neuen Standort geplant|price=|lat=|long=|lastedit=2022-08-18|description=Museum der Friedensbewegung mit Exponaten z. B. von [[w:Greenham Common|Greenham Common]]. Private Trägerschaft mitfinanziert von den [[w:Quäker|Quäkern]].|wikidata=Q7157398|auto=y}}
* {{vCard|type=museum|name=Industrial Museum|name-local=|alt=|address=235 Moorside Rd, Eccleshill, Bradford BD2 3HP|directions=Bus 660, Haltestelle Moorside Rd./Musgrave Road|phone=|url=|hours=Di.-So. 10.00-16.00|price=|lat=53.810829289344895|long=-1.7225119886116687|lastedit=2022-08-18|description=In einer ehemaligen Weberei zeigt man Fabrikarbeit in den 1870ern anhand von Ausstellungen und Vorführungen, ohne den damaligen Lärm und Dreck. Rollstuhlgerecht.|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=museum|name=Bolling Hall|name-local=|alt=|address=Bowling Hall Road|directions=Bus 634 ab Interchange|phone=|url=|hours=Mi.-So. 10.00-16.00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-08-18|description=Einer der wenigen aus vorindustrieller Zeit erhaltenen Herrnsitze, über die Jahrhunderte bewohnt von zwei wohlhabenden Grundbesitzersippen. Das heutige Gebäude stammt aus der zweiten Hälfte des 18. Jhdt., saniert nach einem Brand. Ausstellung auch zu den Vorgängen des englischen Bürgerkriegs in der Region.|wikidata=Q4939788|auto=y}}
=== Sakralbauten ===
* {{vCard|type=church|name=St. Peter|name-local=Bradford Cathedral|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q2454607|auto=y}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard|type=ice skating|name=Bradford Ice Arena|name-local=|alt=Eissporthalle|address=19 Little Horton Ln, Bradford BD5 0AD|directions=im Wardley Centre|phone=|url=|hours=(auch im Sommer) 10.30-12.30, 13.00-15.30, 19.30-22.00 |price= £5,50-7,50|lat=53.790315584290674|long=-1.7570718540928576|lastedit=2022-08-17|description=Im selben Komplex auch der 11.00-19.00 Uhr geöffnete “Airobounce Trampoline Park.”|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=swimming pool |name=Bowling Pool|name-local=|alt=Hallenbad|address=Flockton Rd, Bradford BD4 7RH|directions=|phone=|url=|hours=Mo.-Fr. 6.30 oder 9.00-21.00, Sa.+So. 9.00-14.30|price=|lat=53.77891884036942|long=-1.7370962314822853|lastedit=|description=25m x 11m Warmwasserpool, speziell behindertengerecht ausgestattet.|wikidata=|auto=y}}
== Einkaufen ==
Die Innenstadt als Einkaufszentrum liegt zwischen den beiden Bahnhöfen.
Ein großes Einkaufszentrum ist das ''Bradford Broadway,'' etwa hundert Meter von der Touristeninfo.
== Küche ==
[[File:Mind the Gap, Chicken Coup at the World Curry Festival, Bradford (Taken by Flickr user 21st September 2012).jpg|thumb|Einheimische machten sich beim, nicht mehr stattfindenden, ''World Curry Festival,'' zum <del>Affen</del> Hühnchen.]]
'''Curry,''' ist das am ehesten zu bekommende Gericht in dieser duch seine Paki-Zuwanderer geprägten Stadt. Man rechne im günstigsten Fall £4, meist um £6 für eine Portion.
* {{vCard|type=restaurant|before=Gehobene französische Küche in Sternequalität bietet |name=Box Tree |name-local=|address=35-37 Church St, Ilkley LS29 9DR|directions=|phone=+44 (0)1943 608 484|url=https://www.theboxtree.co.uk/ |email=|hours=12.00-13.30, 18.00-20.00; Mo.+Di. Ruhetag, So. nur Mittag; Reservierungspflicht|price=gehoben|lat=53.9261241181833|long=-1.8258356131444924|lastedit=2022-08-18|description=}}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
Die städtische Tourismus-Webseite hat eine unvollständiges, nach Kategorien getrenntes Unterkunftsverzeichnis, das auch die Umlandgemeinden mit erfaßt. Die Touristeninfo gibt als ø Übenachtungspreis im 3-Stern-Hotel mit £41 für Februar und über £80 Pfund im Oktober und Dezember. Im Rest des Jahres sollte man etwas über £60 ansetzen.
* {{vCard|type=hotel|name=Travelodge|name-local=|address=2 Valley Rd, Bradford BD1 4AF|directions=|phone=+448719846171|url=|email=|hours=|price=|lat=53.79743814174916|long=-1.750495435203988|lastedit=2022-08-18|description=}}
* {{vCard|type=hotel|name=Midland Hotel|name-local=|address=Cheapside, Bradford BD1 4HU|directions=|phone=+441274735735|url=https://www.peelhotels.co.uk/midland-hotel/ |email=|hours=|price=geh. Mittelklasse, Haustiere +£15|lat=53.79558259291427|long=-1.7514782364991572|lastedit=2022-08-18|description=}}
== Sicherheit ==
Aufgrund der Bevölkerungs- und einer Sozialstruktur mit hohem muslimischen Bevölkerungsanteil haben sich die 2011-21 die Verbrechen im Ort versiebenfacht, weshalb die Stadt mit 180% über dem Landesdurchschnitt auch die höchste Zahl an Gewaltverbrechen Englands hat.<ref>[https://web.archive.org/web/20220809223552/https://www.plumplot.co.uk/Bradford-violent-crime-statistics.html Bradford violent crime statistics]</ref> Im August 2022 wurde man denn auch zur „gefährlichsten Stadt Europas.”<ref>[https://web.archive.org/web/20220818175716/https://www.ladbible.com/news/europe-most-dangerous-city-uk-20220818 UK city named the 'most dangerous in Europe' according to survey] 2022-08-18</ref> Die örtliche Polizei wird dem nicht Herr, veröffentlicht aber eine [https://www.police.uk/pu/your-area/west-yorkshire-police/bradford-city?tab=CrimeMap Karte der begangenen Verbrechen] nach Viertel aufschlüsselbar.
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=post|name=Sunbridge Road Post Office|name-local=|alt=Postamt|address=52 Sunbridge Road|directions=in der Innenstadt|phone=|url=|hours=|price=|lat=53.793833796479895|long=-1.7556511899932206|lastedit=|description=|wikidata=|auto=y}}
Gratis WLAN gibt es im Busbahnhof.
== Ausflüge ==
* [[Yorkshire Dales]]
=== Haworth ===
Das Dorf {{marker|type=city|name=Haworth|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q384570}} lebt touristisch vom Ruhm der Brontë-Geschwister. Deren Vater wurde hier 1820 der Priester der {{marker|type=church|name=St Michael and All Angels'-Kirche|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q7594842}}, deren modernes Kirchenschiff aus den 1880ern stammt, aber eine Familiengruft birgt. Die Familie erhielt als Dienstwohnung die Parsonage, seit 1928 als {{marker|type=museum|name=Brontë Parsonage Museum|url=https://www.bronte.org.uk/ |lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q2926101}} das Zentrum des Brontë-Kults im Ort. Geöffnet ist Mi.-So. 10.00-17.00 Uhr.
Ausgewiesen ist der 69 km lange '''Brontë Way.''' Er führt vorbei am Lower Laithe-Staubecken (in Stanbury), zum Brontë-Wasserfall, der Brontë-Brücke und dem “Brontë Stone Chair,” in dem der legende nach sich die Schwestern beim Schreiben ihrere ersten Geschichten abwechselten. Weiter geht es aus dem Tal zur Ponden Hall, die das Vorbild für Thrushcross Grange in Emily Brontë's ''Wuthering Heights'' geliefert haben soll. Dann erreicht man die Ruine von Top Withens, welches die Vorlage für die Farm im genannten Buch gewesen sein soll.
==== Anfahrt ====
Klassisch mit der ''Keighley & Worth Valley Railway,'' einer dampflokbetriebenen Museumsbahn, die 8 km aus Keighley kommt, wo Anschluß zum nationalen Bahnnetz besteht. Betrieb ist März bis Mai und Oktober-November an Wochenenden, im Sommer täglich. Preise (2022): Hin- und zurück Erw. £13,50 Tageskarte mit Fahrtunterbrechungen £20,00.
==== Unterkunft ====
* {{vCard|type=hotel|name=YHA Haworth|name-local=|alt=Jugendherberge|address=Longlands Hall, Lees Ln, Haworth, Keighley BD22 8RT|directions=|phone=+443453719520|url=|email=|hours=|price=|lat=53.83683501140383|long=-1.9424071190961611|lastedit=2022-08-18|description=}}
* {{vCard|type=hotel|name=Ashmount House|name-local=|address=Mytholmes Ln, Haworth, Keighley BD22 8EZ|directions=|phone=+441535645726|url=https://ashmounthaworth.co.uk/ |email=|hours=|price=£150-250|lat=53.83336234459898|long=-1.9535543801142012|lastedit=2022-08-18|description=}}
=== Saltaire ===
Das Dorf {{marker|type=city|name=Saltaire|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q838920}}, ist ein Ortsteil von Shipley. Gebaut wurde die damals fortschrittliche Siedlung, um Arbeiter des industriellen Tuchfabrikanten Titus Salt unterzubringen. Salt baute seine Fabrik (Salts Mill) direkt am Leeds und Liverpool Canal und betrieb die Produktion von Alpaka- und Wollstoffen.
{{marker|type=museum|name=Salts Mill|url=https://www.saltsmill.org.uk/ |lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q7406198}} wird heute genutzt für die 1853 Gallery (Galerie), welche dem Werk von [[w:David Hockney|David Hockney]] gewidmet ist. Außerdem beherbergt sie einige Geschäfte, Restaurants und Büros.
==== Anfahrt ====
Der Bahnhof Shipley ist an der Bahnstrecke Leeds–Morecambe. Auch vom Haltepunkt Saltaire gelangt man nach Bradford Forster Square und Leeds.
== Literatur ==
Siehe auch Bücher über [[West Yorkshire#Literatur|West Yorkshire]].
* Baringhorst, Sigrid; ''Fremde in der Stadt: multikulturelle Minderheitenpolitik, dargestellt am Beispiel der nordenglischen Stadt Bradford;'' Baden-Baden 1991 Nomos
* Din, Ikhlaq; ''The new British: the impact of culture and community on young Pakistanis;'' Aldershot 2006 Ashgate, ISBN 0754640477
* Brody, Frances; ''A Snapshot of Murder;'' 2018 (Piatkus, ISBN 978-0-349-41432-4) ist ein Roman in dem es um die Eröffnung des Brontë Parsonage Museums geht.
== Weblinks ==
{{Stand|2022|08}}
* {{Offizielle Webseite}}
* [https://kwvr.co.uk/ Keighley & Worth Valley Railway]
* [https://addingham.info/ Touristeninfo Addingham], ein an Inkley grenzendes Dorf
<references responsive />
{{class-3}}
{{GeoData| lat=53°47'38.4"N | long=1°45'3.6"W | radius= }}
{{IstInKat|West Yorkshire}}
8nlrefguwpui8iqlshpz7mgme4vx1kq
Todmorden
0
115114
1480367
2022-08-19T14:01:27Z
82.135.80.169
Weiterleitung nach [[Halifax#Todmorden]] erstellt
wikitext
text/x-wiki
#REDIRECT [[Halifax#Todmorden]]
[[Kategorie:Redirect]]
lq37hxma6p57rrf6rl4jkiyjldg2gst
1480368
1480367
2022-08-19T14:01:46Z
82.135.80.169
Weiterleitungsziel von [[Halifax#Todmorden]] nach [[Halifax (West Yorkshire)#Todmorden]] geändert
wikitext
text/x-wiki
#REDIRECT [[Halifax (West Yorkshire)#Todmorden]]
[[Kategorie:Redirect]]
r1vz01c2gwc0foflny1ucq4d6qsg7co
Halifax (West Yorkshire)
0
115115
1480369
2022-08-19T14:18:06Z
82.135.80.169
neu
wikitext
text/x-wiki
{{AndereOrte|Die Hauptstadt der kanadischen Provinz Nova Scotia [[Halifax (Nova Scotia)|heißt ebenso]].}}
{{Autoquickbar Ort
| Bild=[[File:Halifax - Flickr 2019.jpg|thumb|Halifax 2019.]]
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Halifax''' ist eine Stadt in [[West Yorkshire]]. Die Stadt wird vom Fluss Calder durchflossen.
== Hintergrund ==
Im 19. Jahrhundert wurde Halifax eine Industriestadt, die sich auf den Maschinenbau, die Textilindustrie und die Teppichherstellung konzentrierte. Arbeitersiedlungen aus dieser Zeit existieren bis heute und stehen nun unter Denkmalschutz. Seit 1890 ist Süßwarenherstellung ein wichtiger, gewachsener Erwerbszweig 1969 fusionierte das Unternehmen Rowntree’s aus York mit dem in Halifax ansässigen Familienbetrieb von John Mackintosh zu Rowntree-Mackintosh. 1988 wurde der Hersteller von Nestlé übernommen. Man produziert verschiedene Sorten an Süßwaren, die zum Beispiel unter dem Markennamen Quality Street geführt werden.
== Anreise ==
{{Mapframe|lat=53.722918280338746|long=-1.8502134487982487|zoom=13|name=Halifax.}}
Die früher in der Hauptbibliothek befindliche Touristeninfo hat man geschlossen. {{Stand|2022|08}}
=== Mit dem Flugzeug ===
Nordwestlich zwischen Leeds und Bradford liegt der {{marker|type = airport|name = Leeds Bradford International Airport |wikidata = Q8699}}
=== Mit der Bahn ===
[[Bild:Calder Valley line.png|thumb|Calder-Valley-Linie (vormals “Caldervale Line”) Richtung [[Blackpool]] oder [[Manchester#Mit der Bahn|Manchester]].]]
{{vCard|type=train|name=Bahnhof Halifax|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=53.721065792343204|long=-1.853868481785364|lastedit=|description=An der Caldervale Line mit Direktverbindungen zum Bahnhof Manchester-Victoria, nach [[York]], nach Selby über Bradford und [[Leeds]], nach Blackpool, nach Huddersfield und Wakefield über Brighouse sowie zum londoner Bahnhof King’s Cross.|wikidata=|auto=y|show=symbol}}
=== Mit dem Bus ===
Busverbindungen nach Dewsbury, Wakefield, Bradford, Leeds, Rochdale und Burnley.
=== Auf der Straße ===
Halifax befindet sich an den A-Straßen A58 (Prescot–Wetherby) sowie A629 (Rotherham–Skipton). Die A6036 verbindet Halifax mit [[Bradford]]. Anschluss an den M62 erhält man fünf Kilometer südlich über die A629 in Richtung Manchester und [[Liverpool]] sowie zehn Kilometer östlich über die A58 in Richtung Leeds und [[Hull]].
Die Fernstraßen werden am {{marker|type=square|name=Orange Street Roundabout|url=|lat=53.726070362178994|long=-1.8624977828555709}}, einem großen Kreisverkehr nördlich des Zentrums, zusammengeführt.
=== Zu Fuß ===
Die 1955 stilgelegte Eisenbahnstrecke Richtung Norden nach [[Bradford#Stadtteile|Keighley]], die einen weiteren Abzweig nach Bradford über Queensbury besaß, führte durch viele Tunnel sowie hohe Viadukte und wird heute als Wander- und Radweg genutzt.
== Mobilität ==
Die regionalen und Stadtbusse betreibt man als Verbund unter dem Dach von [https://www.wymetro.com/BusTravel/ West Yorkshire Metro].
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery
|title = Halifax
|width =thumb
|align =right
|background =
|border =
|Bild:India Buildings - geograph.org.uk - 3420025.jpg|“India Buildings” im für die Ära der Industrialisierung typischen lokalen Sandstein ausgeführt.
|Bild:Southgate House, Halifax - geograph.org.uk - 2585803.jpg|“Southgate House” in der Innenstadt. Der für ganz England typische, häßliche Baustil der Nachkriegsjahrzehnte.
|Bild:Bare Head Tunnel (14719778302).jpg|Der “Bare Head Tunnel” in Northowram. So genannt, weil man beim Durchgehen wegen der geringen Höhe den Hut abnemen muß.
|Bild:Peoples Park - geograph.org.uk - 936028.jpg|Im People's Park. Direkt neben dem Halifax College.
}}
Der Marktplatz ist von viktorianischen Bauten gesäumt. Das 1863 erbaute Rathaus wurde vom berühmten Architekten Charles Barry entworfen, der unter anderem auch den Palace of Westminster entwarf.
* {{vCard|type=bridge|name=North Bridge|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Victorianische Straßenbrücke aus Eisen und Stein. Sie überquert das Tal des River Hebble und verbindet die Stadt mit den Straßen nach Bradford und Leeds.|wikidata=Q1710619|auto=y}}
* {{vCard|type=church|name=Halifax Minster|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im 15. Jahrhundert im einheitlichen Perpendicular Style erbaut.|wikidata=Q5642201|auto=y}}
* {{vCard|type=monument|name=Halifax Gibbet|name-local=|alt=|address=|directions=am Platz vor St Mary's Catholic church, Gibbet Street|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Replika der bis 1650 genutzten örtlichen „Guillotine.“ Eingesetzt worden war sie nur für Diebstähle geringwertiger Sachen, über die der örtliche Lord of the Manor im Schnellverfahren urteilen durfte.|wikidata=Q3897648|auto=y}}
=== Museen ===
* {{vCard|type=museum|name=Piece Hall|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=10.00-23.00|price=Führungen £6|lat=|long=|lastedit=2022-08-19|description=Mit 315 Räumen im Jahr 1779 zur Ausstellung und zum Verkauf von Stoffen eröffnet. 1868-1971 als allgemeiner Großmarkt genutzt. 1976-98 erstmals als Museum und Galerie genutzt. 2014-7 umgestaltet zum Kulturzentrum mit Austellung zur Geschichte des Baus und der Region. Es dominieren Cafés und Kunstgewerbeläden.|wikidata=Q5642211|auto=y}}
* {{vCard|type=museum|name=Eureka|name-local=National Children's Museum|alt=Museum für Kinder|address=|directions=5 Min zu Fuß vom Bahnhof|phone=|url=https://www.eureka.org.uk/ |hours=10.00-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-08-19|description=Interaktives Museum mit spielerischen Lernangeboten für Kinder bis 11 Jahren, inkl. Kinderbetreuung und Café. Rollstuhlgerecht.|wikidata=Q15217042|auto=y}}
* {{vCard|type=museum|name=Calderdale Industrial Museum|name-local=|alt=|address=|directions=200 m vom Bhf.|phone=|url=|hours=Do.+Sa. 10.00-16.00|price=£5|lat=|long=|lastedit=2022-08-19|description=Vor allem Maschinen, die vor Ort 1850-1930 in Gebrauch waren.|wikidata=Q28403830|auto=y}}
* {{vCard|type=museum|name=Smith Art Gallery|name-local=|alt=|address=|directions=Teil der Brighouse Library im Park Rydings Gardens|phone=|url=|hours=gratis|price=|lat=|long=|lastedit=2022-08-19|description=|wikidata=Q26479236|auto=y}}
* {{vCard|type=museum|name=Bankfield Museum|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=Di.-Sa. 10.00-16.00|price=gratis|lat=|long=|lastedit=2022-08-19|description=Prachtvolle viktorianische Villa mit Dauerausstellung von Kleidung und Textilien sowie Wechselausstellungen. Rollstuhlgerecht. Dazu gehört auch das Museum des ''Duke of Wellington’s Regiments.'' Letzterer Feldherr war der letzte britische General der einen Sieg über die Franzosen erzielte, als er, mit kräftiger Hilfe der von [[w:Gebhard Leberecht von Blücher|Blücher]] kommandierten Preußen, bei Waterloo Napoleon niederrang.|wikidata=Q4856277|auto=y}}
== Aktivitäten ==
* Der {{marker|type=racetrack|name=Halifax Track|url=https://halifaxtrack.co.uk/ |lat=53.691914|long=-1.851749}} ist eine 280 Meter lange, kurvenreiche asphaltierte Rennbahn an der Stainland Road für Enthusiasten funkgesteuerter Automodelle, die im Maßstab zwischen 1;5 bis 1:18 hier losgelasen werden dürfen. Hier werden auch Wettkämpfe ausgetragen. Betrieb ist von März bis Oktober.
* {{vCard|type=swimming pool|name=North Bridge Leisure Centre|name-local=|alt=|address=North Bridge|directions=Busse, Haktestelle ''Northgate,'' Nr. 45023429|phone=|url=|hours=Umbau bis vsl. Ende 2024|price=|lat=53.726971722688276|long=-1.8586783174508783|lastedit=2022-08-19|description=25 m Hallenbad.|wikidata=|auto=y}}{{Zukunft|2024|12}}
== Einkaufen ==
{{vCard|type=market|name=Halifax Borough Market|name-local=|alt=Markthalle|address=19 Albion St.|directions=in der Mitte der Innenstadt|phone=|url=|hours=Mo.-Sa. 8.30-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q4946319|auto=y}}
== Küche ==
[[File:Charming^ - geograph.org.uk - 1290787.jpg|thumb|“Get stuffed,” deutsch: „Fick Dich!,“ der Name eines Imbisses in der Crown Street (2009).]]
== Nachtleben ==
* {{vCard|type=theater|name=Victoria Theatre|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=https://www.victoriatheatre.co.uk/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2022-08-19|description=Stadttheater. Geboten wird vor allem leichte Kost und ein Mal jährlich ein Pantomimen-Special.|wikidata=Q7927085|auto=y}}
== Unterkunft ==
* {{vCard|type=hotel|name=Travis Guest House|name-local=|address=8 W Parade, Halifax HX1 2TA|directions=|phone=+441422365727|url=|email=|hours=Rezeption 8.00-20.00|price=|lat=53.71975038151995|long=-1.8664258730729644|lastedit=2022-08-19|description=}}
* {{vCard|type=hotel|name=Old Post Office|name-local=|address=55 Winding Rd, Halifax HX1 1SJ|directions=|phone=+441422362855|url=https://www.theoldpostofficehalifax.co.uk/ |email=|hours=check-in: 14.00|price=o.F.|lat=53.724308416485144|long=-1.8561712405587192|lastedit=2022-08-19|description=Einzelzimmer im Dachgeschoß nur mit Etagenbad. Doppel alle mit Bad. Pub im EG.}}
* {{vCard|type=hotel|name=Shibden Hall View at Hough House|name-local=|address=8 Hough, Halifax HX3 7AP|directions=|phone=+441422610468|url=https://shibdenhallview.com/rooms |email=|hours=|price=geh. Mittelklasse|lat=53.73264790007249|long=-1.83539403565885|lastedit=2022-08-19|description=5 schwülstig eingerichtete Doppelzimmer.}}
== Sicherheit ==
In Halifax ist man wie auch im nahen Bradford überdurchnittlich kriminell. Die Anzahl von Verbrechen liegt um 48% über dem Landesdurchschnitt, beim sogenannten “public order crime” liegt man sogar bei 201%. 2021 wurden 6721 Gewalt- oder Sexualverbrechen angezeigt.<ref>https://web.archive.org/web/20210925155122/https://crimerate.co.uk/west-yorkshire/halifax </ref> Dies bei nur 93000 Einwohnern, von denen etwa 15% aus dem muslimischen Teil des indischen Subkontinents stammen. <br>
Als Opfer kann man sich trösten, daß die Polizei dazu eine [https://www.police.uk/pu/your-area/west-yorkshire-police/halifax?tab=CrimeMap interaktive Karte] bereitstellt.
== Gesundheit ==
{{vCard|type=hospital|name=Calderdale Royal Hospital|name-local=|alt=NHS|address=Halifax HX3 0PW|directions=|phone=+441422357171|url=|email=|hours=Notaufnahme 24 h|price=|lat=53.70552565369389|long=-1.8576667834983085|lastedit=2022-08-19|description=}}
== Praktische Hinweise ==
Öffentliches WLAN gibt es im Bahnhof, Busstation und der Piece Hall.
{{marker|type=post|name=Post Office|url=|lat=53.72304598788949|long=-1.8588693822845368}} im Woolsshop-Einkaufszentrum 5 Market St, Halifax HX1 1PB. In der Innnenstadt leicht zu finden, da das auffällige Duke-of-Wellington-Denkmal am Platz vor der Tür ist.
== Ausflüge ==
[[File:Footbridge over Shibden Brook - geograph.org.uk - 3192012.jpg|thumb|Über den Shibden Brook.]]
Halifax befindet sich im Südosten des Moorgebietes South Pennines.
Zum Gemeindegebiet gehören die Dörfer {{marker|type=city|name=Southowram|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q9339839}}, {{marker|type=city|name=Northowram|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q7059606}}, das immerhin ein jährliches [https://www.northowramscarecrows.co.uk/ Vogelscheuchen-Festival] zu bieten hat sowie {{marker|type=city|name=Shibden|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q7496043}}, dessen “Dale” zum Wandern einlädt. Der Shibden Park und die dort befindliche {{marker|type=city|name=Shibden Hall|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q7496040}}, ein Landsitz, der auf das 15. Jahrhundert zurückgeht, sind März mit September von 10.00-17.00 Uhr nach Voarausbuchung kostenpflichtig zugänglich.
* [[Haworth]], Heimat der [[w:Brontë-Geschwister|Brontë-Geschwister]].
* [[Saltaire]], zum Weltkulturerbe erklärtes Arbeiterdorf und Tuchfabrik.
=== Todmorden ===
[[File:Todmorden Town Hall Interior.jpg|thumb|Der große Saal im Rathaus Todmorden. Das 1875 gebaute Haus steht direkt auf der Grenze zwischen Lancashire und Yorkshire, so daß man von einen County in den anderen walzern kann.]]
Die regionaltypische und deshalb besuchenswerte Kleinstadt {{marker|type=city|name=Todmorden|url=https://todmorden-tc.gov.uk/ |lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q1327770}} in einem Tal, auf drei Seiten von den Pennines umschlossen, liegt etwa 24 km von Bradford oder 21 km von Halifax auf der A646. Entlang des Rochdale Canals hat man einen parkähnlichen Weg angelegt.
Das {{marker|type=tourist information|name=Information Centre|url=|lat=53.71419194640613|long=-2.097943081870771}}, 15 Burnley Rd., öffnet Mo.-Sa. 10.00-15.00 Uhr.
Dobroyd Castle, eine 1869 von einem Fabrikbesitzer errichtete Burgimitation, wurde über die Jahre als Besserungsanstalt, buddhistisches Zentrum und Jugend-Ferienheim genutzt. In Privatbesitz kann man sie nur von außen betrachten.
==== Anfahrt ====
Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Todmorden|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q2014508}} ist, auf der Strecke nach Manchester, von Halifax in 17 Minuten zu erreichen.
Busse aus der Innenstadt von Halifax sind die Linien 590, 591, 592. Im Ortsbereich und die Umlandgemeinden fahren acht Linien (T1-T8). Zentraler Zustieg ist am Bahnhofsvorplatz.
==== Unterkunft ====
Vermietet werden bevorzugt Ferienwohnungen am Ortsrand.
* {{vCard|type=hotel|name=Glenroyd B&B|name-local=|address=Park Rd, Todmorden OL14 5NJ|directions=|phone=+441706818122|url=|email=|hours=|price=gehoben|lat=53.72007385920186|long=-2.0978203748194963|lastedit=2022-08-18|description=}}
* {{vCard|type=hotel|name=Queens Hotel|name-local=|address=Rise Ln.|directions=beim Bahnhof|phone=+441706815326|url=|email=|hours=|price=geh. Mittelklasse|lat=|long=|lastedit=2022-08-19|description=Mit Pub. Frühstück inkl.}}
== Literatur ==
Siehe auch Bücher über [[West Yorkshire#Literatur|West Yorkshire]].
Seit 2000 hat die Regiseurin Sally Wainwright mehrere Filme und Serien herausgebracht, die in der Stadt und Region spielen, so [[w:en:Last Tango in Halifax|Last Tango in Halifax]], [[w:Happy Valley – In einer kleinen Stadt|Happy Valley]] und [[w:en:To Walk Invisible|To Walk Invisible]] über die Brontës.
;Sozialgeschichte
* Fairfax, Helena; ''Struggle and suffrage in Halifax;'' Barnsley, South Yorkshire 2019 Pen & Sword, ISBN 9781526717771
* Smail, John; ''The origins of middle-class culture: Halifax, Yorkshire, 1660-1780;'' Ithaca NY 1994, Cornell Univ. Press, als eBook 2019 DOI: 10.7591/9781501737862
== Weblinks ==
<!-- unbrauchbar 2022-08-19 * {{Offizielle Webseite}} -->
* [[w:en:https://en.wikipedia.org/wiki/Listed_buildings_in_Halifax,_West_Yorkshire|Denkmalgeschützte Bauwerke in Halifax]] (engl. WP)
<references responsive />
{{class-3}}
{{GeoData| lat=53°43'30.0"N | long=1°51'46.8"W | radius= }}
{{IstInKat|West Yorkshire}}
7x1umjxti23h0bncalbnkd1w5w9f6wu
1480372
1480369
2022-08-19T14:33:53Z
82.135.80.169
/* Ausflüge */
wikitext
text/x-wiki
{{AndereOrte|Die Hauptstadt der kanadischen Provinz Nova Scotia [[Halifax (Nova Scotia)|heißt ebenso]].}}
{{Autoquickbar Ort
| Bild=[[File:Halifax - Flickr 2019.jpg|thumb|Halifax 2019.]]
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Halifax''' ist eine Stadt in [[West Yorkshire]]. Die Stadt wird vom Fluss Calder durchflossen.
== Hintergrund ==
Im 19. Jahrhundert wurde Halifax eine Industriestadt, die sich auf den Maschinenbau, die Textilindustrie und die Teppichherstellung konzentrierte. Arbeitersiedlungen aus dieser Zeit existieren bis heute und stehen nun unter Denkmalschutz. Seit 1890 ist Süßwarenherstellung ein wichtiger, gewachsener Erwerbszweig 1969 fusionierte das Unternehmen Rowntree’s aus York mit dem in Halifax ansässigen Familienbetrieb von John Mackintosh zu Rowntree-Mackintosh. 1988 wurde der Hersteller von Nestlé übernommen. Man produziert verschiedene Sorten an Süßwaren, die zum Beispiel unter dem Markennamen Quality Street geführt werden.
== Anreise ==
{{Mapframe|lat=53.722918280338746|long=-1.8502134487982487|zoom=13|name=Halifax.}}
Die früher in der Hauptbibliothek befindliche Touristeninfo hat man geschlossen. {{Stand|2022|08}}
=== Mit dem Flugzeug ===
Nordwestlich zwischen Leeds und Bradford liegt der {{marker|type = airport|name = Leeds Bradford International Airport |wikidata = Q8699}}
=== Mit der Bahn ===
[[Bild:Calder Valley line.png|thumb|Calder-Valley-Linie (vormals “Caldervale Line”) Richtung [[Blackpool]] oder [[Manchester#Mit der Bahn|Manchester]].]]
{{vCard|type=train|name=Bahnhof Halifax|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=53.721065792343204|long=-1.853868481785364|lastedit=|description=An der Caldervale Line mit Direktverbindungen zum Bahnhof Manchester-Victoria, nach [[York]], nach Selby über Bradford und [[Leeds]], nach Blackpool, nach Huddersfield und Wakefield über Brighouse sowie zum londoner Bahnhof King’s Cross.|wikidata=|auto=y|show=symbol}}
=== Mit dem Bus ===
Busverbindungen nach Dewsbury, Wakefield, Bradford, Leeds, Rochdale und Burnley.
=== Auf der Straße ===
Halifax befindet sich an den A-Straßen A58 (Prescot–Wetherby) sowie A629 (Rotherham–Skipton). Die A6036 verbindet Halifax mit [[Bradford]]. Anschluss an den M62 erhält man fünf Kilometer südlich über die A629 in Richtung Manchester und [[Liverpool]] sowie zehn Kilometer östlich über die A58 in Richtung Leeds und [[Hull]].
Die Fernstraßen werden am {{marker|type=square|name=Orange Street Roundabout|url=|lat=53.726070362178994|long=-1.8624977828555709}}, einem großen Kreisverkehr nördlich des Zentrums, zusammengeführt.
=== Zu Fuß ===
Die 1955 stilgelegte Eisenbahnstrecke Richtung Norden nach [[Bradford#Stadtteile|Keighley]], die einen weiteren Abzweig nach Bradford über Queensbury besaß, führte durch viele Tunnel sowie hohe Viadukte und wird heute als Wander- und Radweg genutzt.
== Mobilität ==
Die regionalen und Stadtbusse betreibt man als Verbund unter dem Dach von [https://www.wymetro.com/BusTravel/ West Yorkshire Metro].
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery
|title = Halifax
|width =thumb
|align =right
|background =
|border =
|Bild:India Buildings - geograph.org.uk - 3420025.jpg|“India Buildings” im für die Ära der Industrialisierung typischen lokalen Sandstein ausgeführt.
|Bild:Southgate House, Halifax - geograph.org.uk - 2585803.jpg|“Southgate House” in der Innenstadt. Der für ganz England typische, häßliche Baustil der Nachkriegsjahrzehnte.
|Bild:Bare Head Tunnel (14719778302).jpg|Der “Bare Head Tunnel” in Northowram. So genannt, weil man beim Durchgehen wegen der geringen Höhe den Hut abnemen muß.
|Bild:Peoples Park - geograph.org.uk - 936028.jpg|Im People's Park. Direkt neben dem Halifax College.
}}
Der Marktplatz ist von viktorianischen Bauten gesäumt. Das 1863 erbaute Rathaus wurde vom berühmten Architekten Charles Barry entworfen, der unter anderem auch den Palace of Westminster entwarf.
* {{vCard|type=bridge|name=North Bridge|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Victorianische Straßenbrücke aus Eisen und Stein. Sie überquert das Tal des River Hebble und verbindet die Stadt mit den Straßen nach Bradford und Leeds.|wikidata=Q1710619|auto=y}}
* {{vCard|type=church|name=Halifax Minster|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im 15. Jahrhundert im einheitlichen Perpendicular Style erbaut.|wikidata=Q5642201|auto=y}}
* {{vCard|type=monument|name=Halifax Gibbet|name-local=|alt=|address=|directions=am Platz vor St Mary's Catholic church, Gibbet Street|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Replika der bis 1650 genutzten örtlichen „Guillotine.“ Eingesetzt worden war sie nur für Diebstähle geringwertiger Sachen, über die der örtliche Lord of the Manor im Schnellverfahren urteilen durfte.|wikidata=Q3897648|auto=y}}
=== Museen ===
* {{vCard|type=museum|name=Piece Hall|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=10.00-23.00|price=Führungen £6|lat=|long=|lastedit=2022-08-19|description=Mit 315 Räumen im Jahr 1779 zur Ausstellung und zum Verkauf von Stoffen eröffnet. 1868-1971 als allgemeiner Großmarkt genutzt. 1976-98 erstmals als Museum und Galerie genutzt. 2014-7 umgestaltet zum Kulturzentrum mit Austellung zur Geschichte des Baus und der Region. Es dominieren Cafés und Kunstgewerbeläden.|wikidata=Q5642211|auto=y}}
* {{vCard|type=museum|name=Eureka|name-local=National Children's Museum|alt=Museum für Kinder|address=|directions=5 Min zu Fuß vom Bahnhof|phone=|url=https://www.eureka.org.uk/ |hours=10.00-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-08-19|description=Interaktives Museum mit spielerischen Lernangeboten für Kinder bis 11 Jahren, inkl. Kinderbetreuung und Café. Rollstuhlgerecht.|wikidata=Q15217042|auto=y}}
* {{vCard|type=museum|name=Calderdale Industrial Museum|name-local=|alt=|address=|directions=200 m vom Bhf.|phone=|url=|hours=Do.+Sa. 10.00-16.00|price=£5|lat=|long=|lastedit=2022-08-19|description=Vor allem Maschinen, die vor Ort 1850-1930 in Gebrauch waren.|wikidata=Q28403830|auto=y}}
* {{vCard|type=museum|name=Smith Art Gallery|name-local=|alt=|address=|directions=Teil der Brighouse Library im Park Rydings Gardens|phone=|url=|hours=gratis|price=|lat=|long=|lastedit=2022-08-19|description=|wikidata=Q26479236|auto=y}}
* {{vCard|type=museum|name=Bankfield Museum|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=Di.-Sa. 10.00-16.00|price=gratis|lat=|long=|lastedit=2022-08-19|description=Prachtvolle viktorianische Villa mit Dauerausstellung von Kleidung und Textilien sowie Wechselausstellungen. Rollstuhlgerecht. Dazu gehört auch das Museum des ''Duke of Wellington’s Regiments.'' Letzterer Feldherr war der letzte britische General der einen Sieg über die Franzosen erzielte, als er, mit kräftiger Hilfe der von [[w:Gebhard Leberecht von Blücher|Blücher]] kommandierten Preußen, bei Waterloo Napoleon niederrang.|wikidata=Q4856277|auto=y}}
== Aktivitäten ==
* Der {{marker|type=racetrack|name=Halifax Track|url=https://halifaxtrack.co.uk/ |lat=53.691914|long=-1.851749}} ist eine 280 Meter lange, kurvenreiche asphaltierte Rennbahn an der Stainland Road für Enthusiasten funkgesteuerter Automodelle, die im Maßstab zwischen 1;5 bis 1:18 hier losgelasen werden dürfen. Hier werden auch Wettkämpfe ausgetragen. Betrieb ist von März bis Oktober.
* {{vCard|type=swimming pool|name=North Bridge Leisure Centre|name-local=|alt=|address=North Bridge|directions=Busse, Haktestelle ''Northgate,'' Nr. 45023429|phone=|url=|hours=Umbau bis vsl. Ende 2024|price=|lat=53.726971722688276|long=-1.8586783174508783|lastedit=2022-08-19|description=25 m Hallenbad.|wikidata=|auto=y}}{{Zukunft|2024|12}}
== Einkaufen ==
{{vCard|type=market|name=Halifax Borough Market|name-local=|alt=Markthalle|address=19 Albion St.|directions=in der Mitte der Innenstadt|phone=|url=|hours=Mo.-Sa. 8.30-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q4946319|auto=y}}
== Küche ==
[[File:Charming^ - geograph.org.uk - 1290787.jpg|thumb|“Get stuffed,” deutsch: „Fick Dich!,“ der Name eines Imbisses in der Crown Street (2009).]]
== Nachtleben ==
* {{vCard|type=theater|name=Victoria Theatre|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=https://www.victoriatheatre.co.uk/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2022-08-19|description=Stadttheater. Geboten wird vor allem leichte Kost und ein Mal jährlich ein Pantomimen-Special.|wikidata=Q7927085|auto=y}}
== Unterkunft ==
* {{vCard|type=hotel|name=Travis Guest House|name-local=|address=8 W Parade, Halifax HX1 2TA|directions=|phone=+441422365727|url=|email=|hours=Rezeption 8.00-20.00|price=|lat=53.71975038151995|long=-1.8664258730729644|lastedit=2022-08-19|description=}}
* {{vCard|type=hotel|name=Old Post Office|name-local=|address=55 Winding Rd, Halifax HX1 1SJ|directions=|phone=+441422362855|url=https://www.theoldpostofficehalifax.co.uk/ |email=|hours=check-in: 14.00|price=o.F.|lat=53.724308416485144|long=-1.8561712405587192|lastedit=2022-08-19|description=Einzelzimmer im Dachgeschoß nur mit Etagenbad. Doppel alle mit Bad. Pub im EG.}}
* {{vCard|type=hotel|name=Shibden Hall View at Hough House|name-local=|address=8 Hough, Halifax HX3 7AP|directions=|phone=+441422610468|url=https://shibdenhallview.com/rooms |email=|hours=|price=geh. Mittelklasse|lat=53.73264790007249|long=-1.83539403565885|lastedit=2022-08-19|description=5 schwülstig eingerichtete Doppelzimmer.}}
== Sicherheit ==
In Halifax ist man wie auch im nahen Bradford überdurchnittlich kriminell. Die Anzahl von Verbrechen liegt um 48% über dem Landesdurchschnitt, beim sogenannten “public order crime” liegt man sogar bei 201%. 2021 wurden 6721 Gewalt- oder Sexualverbrechen angezeigt.<ref>https://web.archive.org/web/20210925155122/https://crimerate.co.uk/west-yorkshire/halifax </ref> Dies bei nur 93000 Einwohnern, von denen etwa 15% aus dem muslimischen Teil des indischen Subkontinents stammen. <br>
Als Opfer kann man sich trösten, daß die Polizei dazu eine [https://www.police.uk/pu/your-area/west-yorkshire-police/halifax?tab=CrimeMap interaktive Karte] bereitstellt.
== Gesundheit ==
{{vCard|type=hospital|name=Calderdale Royal Hospital|name-local=|alt=NHS|address=Halifax HX3 0PW|directions=|phone=+441422357171|url=|email=|hours=Notaufnahme 24 h|price=|lat=53.70552565369389|long=-1.8576667834983085|lastedit=2022-08-19|description=}}
== Praktische Hinweise ==
Öffentliches WLAN gibt es im Bahnhof, Busstation und der Piece Hall.
{{marker|type=post|name=Post Office|url=|lat=53.72304598788949|long=-1.8588693822845368}} im Woolsshop-Einkaufszentrum 5 Market St, Halifax HX1 1PB. In der Innnenstadt leicht zu finden, da das auffällige Duke-of-Wellington-Denkmal am Platz vor der Tür ist.
== Ausflüge ==
[[File:Footbridge over Shibden Brook - geograph.org.uk - 3192012.jpg|thumb|Über den Shibden Brook.]]
Halifax befindet sich im Südosten des Moorgebietes South Pennines.
Zum Gemeindegebiet gehören die Dörfer {{marker|type=city|name=Southowram|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q9339839}}, {{marker|type=city|name=Northowram|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q7059606}}, das immerhin ein jährliches [https://www.northowramscarecrows.co.uk/ Vogelscheuchen-Festival] zu bieten hat sowie {{marker|type=city|name=Shibden|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q7496043}}, dessen “Dale” zum Wandern einlädt. Der Shibden Park und die dort befindliche {{marker|type=museum|name=Shibden Hall|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q7496040}}, ein Landsitz, der auf das 15. Jahrhundert zurückgeht, sind März mit September von 10.00-17.00 Uhr nach Voarausbuchung kostenpflichtig zugänglich.
* [[Haworth]], Heimat der [[w:Brontë-Geschwister|Brontë-Geschwister]].
* [[Saltaire]], zum Weltkulturerbe erklärtes Arbeiterdorf und Tuchfabrik.
=== Todmorden ===
[[File:Todmorden Town Hall Interior.jpg|thumb|Der große Saal im Rathaus Todmorden. Das 1875 gebaute Haus steht direkt auf der Grenze zwischen Lancashire und Yorkshire, so daß man von einen County in den anderen walzern kann.]]
Die regionaltypische und deshalb besuchenswerte Kleinstadt {{marker|type=city|name=Todmorden|url=https://todmorden-tc.gov.uk/ |lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q1327770}} in einem Tal, auf drei Seiten von den Pennines umschlossen, liegt etwa 24 km von Bradford oder 21 km von Halifax auf der A646. Entlang des Rochdale Canals hat man einen parkähnlichen Weg angelegt.
Das {{marker|type=tourist information|name=Information Centre|url=|lat=53.71419194640613|long=-2.097943081870771}}, 15 Burnley Rd., öffnet Mo.-Sa. 10.00-15.00 Uhr.
Dobroyd Castle, eine 1869 von einem Fabrikbesitzer errichtete Burgimitation, wurde über die Jahre als Besserungsanstalt, buddhistisches Zentrum und Jugend-Ferienheim genutzt. In Privatbesitz kann man sie nur von außen betrachten.
==== Anfahrt ====
Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Todmorden|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q2014508}} ist, auf der Strecke nach Manchester, von Halifax in 17 Minuten zu erreichen.
Busse aus der Innenstadt von Halifax sind die Linien 590, 591, 592. Im Ortsbereich und die Umlandgemeinden fahren acht Linien (T1-T8). Zentraler Zustieg ist am Bahnhofsvorplatz.
==== Unterkunft ====
Vermietet werden bevorzugt Ferienwohnungen am Ortsrand.
* {{vCard|type=hotel|name=Glenroyd B&B|name-local=|address=Park Rd, Todmorden OL14 5NJ|directions=|phone=+441706818122|url=|email=|hours=|price=gehoben|lat=53.72007385920186|long=-2.0978203748194963|lastedit=2022-08-18|description=}}
* {{vCard|type=hotel|name=Queens Hotel|name-local=|address=Rise Ln.|directions=beim Bahnhof|phone=+441706815326|url=|email=|hours=|price=geh. Mittelklasse|lat=|long=|lastedit=2022-08-19|description=Mit Pub. Frühstück inkl.}}
== Literatur ==
Siehe auch Bücher über [[West Yorkshire#Literatur|West Yorkshire]].
Seit 2000 hat die Regiseurin Sally Wainwright mehrere Filme und Serien herausgebracht, die in der Stadt und Region spielen, so [[w:en:Last Tango in Halifax|Last Tango in Halifax]], [[w:Happy Valley – In einer kleinen Stadt|Happy Valley]] und [[w:en:To Walk Invisible|To Walk Invisible]] über die Brontës.
;Sozialgeschichte
* Fairfax, Helena; ''Struggle and suffrage in Halifax;'' Barnsley, South Yorkshire 2019 Pen & Sword, ISBN 9781526717771
* Smail, John; ''The origins of middle-class culture: Halifax, Yorkshire, 1660-1780;'' Ithaca NY 1994, Cornell Univ. Press, als eBook 2019 DOI: 10.7591/9781501737862
== Weblinks ==
<!-- unbrauchbar 2022-08-19 * {{Offizielle Webseite}} -->
* [[w:en:https://en.wikipedia.org/wiki/Listed_buildings_in_Halifax,_West_Yorkshire|Denkmalgeschützte Bauwerke in Halifax]] (engl. WP)
<references responsive />
{{class-3}}
{{GeoData| lat=53°43'30.0"N | long=1°51'46.8"W | radius= }}
{{IstInKat|West Yorkshire}}
hn7to1qpagtbey207hgyp7e0ryrxaht
1480386
1480372
2022-08-19T19:25:41Z
Scholless
15050
daß > dass; daß > dass;
wikitext
text/x-wiki
{{AndereOrte|Die Hauptstadt der kanadischen Provinz Nova Scotia [[Halifax (Nova Scotia)|heißt ebenso]].}}
{{Autoquickbar Ort
| Bild=[[File:Halifax - Flickr 2019.jpg|thumb|Halifax 2019.]]
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Halifax''' ist eine Stadt in [[West Yorkshire]]. Die Stadt wird vom Fluss Calder durchflossen.
== Hintergrund ==
Im 19. Jahrhundert wurde Halifax eine Industriestadt, die sich auf den Maschinenbau, die Textilindustrie und die Teppichherstellung konzentrierte. Arbeitersiedlungen aus dieser Zeit existieren bis heute und stehen nun unter Denkmalschutz. Seit 1890 ist Süßwarenherstellung ein wichtiger, gewachsener Erwerbszweig 1969 fusionierte das Unternehmen Rowntree’s aus York mit dem in Halifax ansässigen Familienbetrieb von John Mackintosh zu Rowntree-Mackintosh. 1988 wurde der Hersteller von Nestlé übernommen. Man produziert verschiedene Sorten an Süßwaren, die zum Beispiel unter dem Markennamen Quality Street geführt werden.
== Anreise ==
{{Mapframe|lat=53.722918280338746|long=-1.8502134487982487|zoom=13|name=Halifax.}}
Die früher in der Hauptbibliothek befindliche Touristeninfo hat man geschlossen. {{Stand|2022|08}}
=== Mit dem Flugzeug ===
Nordwestlich zwischen Leeds und Bradford liegt der {{marker|type = airport|name = Leeds Bradford International Airport |wikidata = Q8699}}
=== Mit der Bahn ===
[[Bild:Calder Valley line.png|thumb|Calder-Valley-Linie (vormals “Caldervale Line”) Richtung [[Blackpool]] oder [[Manchester#Mit der Bahn|Manchester]].]]
{{vCard|type=train|name=Bahnhof Halifax|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=53.721065792343204|long=-1.853868481785364|lastedit=|description=An der Caldervale Line mit Direktverbindungen zum Bahnhof Manchester-Victoria, nach [[York]], nach Selby über Bradford und [[Leeds]], nach Blackpool, nach Huddersfield und Wakefield über Brighouse sowie zum londoner Bahnhof King’s Cross.|wikidata=|auto=y|show=symbol}}
=== Mit dem Bus ===
Busverbindungen nach Dewsbury, Wakefield, Bradford, Leeds, Rochdale und Burnley.
=== Auf der Straße ===
Halifax befindet sich an den A-Straßen A58 (Prescot–Wetherby) sowie A629 (Rotherham–Skipton). Die A6036 verbindet Halifax mit [[Bradford]]. Anschluss an den M62 erhält man fünf Kilometer südlich über die A629 in Richtung Manchester und [[Liverpool]] sowie zehn Kilometer östlich über die A58 in Richtung Leeds und [[Hull]].
Die Fernstraßen werden am {{marker|type=square|name=Orange Street Roundabout|url=|lat=53.726070362178994|long=-1.8624977828555709}}, einem großen Kreisverkehr nördlich des Zentrums, zusammengeführt.
=== Zu Fuß ===
Die 1955 stilgelegte Eisenbahnstrecke Richtung Norden nach [[Bradford#Stadtteile|Keighley]], die einen weiteren Abzweig nach Bradford über Queensbury besaß, führte durch viele Tunnel sowie hohe Viadukte und wird heute als Wander- und Radweg genutzt.
== Mobilität ==
Die regionalen und Stadtbusse betreibt man als Verbund unter dem Dach von [https://www.wymetro.com/BusTravel/ West Yorkshire Metro].
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery
|title = Halifax
|width =thumb
|align =right
|background =
|border =
|Bild:India Buildings - geograph.org.uk - 3420025.jpg|“India Buildings” im für die Ära der Industrialisierung typischen lokalen Sandstein ausgeführt.
|Bild:Southgate House, Halifax - geograph.org.uk - 2585803.jpg|“Southgate House” in der Innenstadt. Der für ganz England typische, häßliche Baustil der Nachkriegsjahrzehnte.
|Bild:Bare Head Tunnel (14719778302).jpg|Der “Bare Head Tunnel” in Northowram. So genannt, weil man beim Durchgehen wegen der geringen Höhe den Hut abnemen muß.
|Bild:Peoples Park - geograph.org.uk - 936028.jpg|Im People's Park. Direkt neben dem Halifax College.
}}
Der Marktplatz ist von viktorianischen Bauten gesäumt. Das 1863 erbaute Rathaus wurde vom berühmten Architekten Charles Barry entworfen, der unter anderem auch den Palace of Westminster entwarf.
* {{vCard|type=bridge|name=North Bridge|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Victorianische Straßenbrücke aus Eisen und Stein. Sie überquert das Tal des River Hebble und verbindet die Stadt mit den Straßen nach Bradford und Leeds.|wikidata=Q1710619|auto=y}}
* {{vCard|type=church|name=Halifax Minster|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im 15. Jahrhundert im einheitlichen Perpendicular Style erbaut.|wikidata=Q5642201|auto=y}}
* {{vCard|type=monument|name=Halifax Gibbet|name-local=|alt=|address=|directions=am Platz vor St Mary's Catholic church, Gibbet Street|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Replika der bis 1650 genutzten örtlichen „Guillotine.“ Eingesetzt worden war sie nur für Diebstähle geringwertiger Sachen, über die der örtliche Lord of the Manor im Schnellverfahren urteilen durfte.|wikidata=Q3897648|auto=y}}
=== Museen ===
* {{vCard|type=museum|name=Piece Hall|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=10.00-23.00|price=Führungen £6|lat=|long=|lastedit=2022-08-19|description=Mit 315 Räumen im Jahr 1779 zur Ausstellung und zum Verkauf von Stoffen eröffnet. 1868-1971 als allgemeiner Großmarkt genutzt. 1976-98 erstmals als Museum und Galerie genutzt. 2014-7 umgestaltet zum Kulturzentrum mit Austellung zur Geschichte des Baus und der Region. Es dominieren Cafés und Kunstgewerbeläden.|wikidata=Q5642211|auto=y}}
* {{vCard|type=museum|name=Eureka|name-local=National Children's Museum|alt=Museum für Kinder|address=|directions=5 Min zu Fuß vom Bahnhof|phone=|url=https://www.eureka.org.uk/ |hours=10.00-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-08-19|description=Interaktives Museum mit spielerischen Lernangeboten für Kinder bis 11 Jahren, inkl. Kinderbetreuung und Café. Rollstuhlgerecht.|wikidata=Q15217042|auto=y}}
* {{vCard|type=museum|name=Calderdale Industrial Museum|name-local=|alt=|address=|directions=200 m vom Bhf.|phone=|url=|hours=Do.+Sa. 10.00-16.00|price=£5|lat=|long=|lastedit=2022-08-19|description=Vor allem Maschinen, die vor Ort 1850-1930 in Gebrauch waren.|wikidata=Q28403830|auto=y}}
* {{vCard|type=museum|name=Smith Art Gallery|name-local=|alt=|address=|directions=Teil der Brighouse Library im Park Rydings Gardens|phone=|url=|hours=gratis|price=|lat=|long=|lastedit=2022-08-19|description=|wikidata=Q26479236|auto=y}}
* {{vCard|type=museum|name=Bankfield Museum|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=Di.-Sa. 10.00-16.00|price=gratis|lat=|long=|lastedit=2022-08-19|description=Prachtvolle viktorianische Villa mit Dauerausstellung von Kleidung und Textilien sowie Wechselausstellungen. Rollstuhlgerecht. Dazu gehört auch das Museum des ''Duke of Wellington’s Regiments.'' Letzterer Feldherr war der letzte britische General der einen Sieg über die Franzosen erzielte, als er, mit kräftiger Hilfe der von [[w:Gebhard Leberecht von Blücher|Blücher]] kommandierten Preußen, bei Waterloo Napoleon niederrang.|wikidata=Q4856277|auto=y}}
== Aktivitäten ==
* Der {{marker|type=racetrack|name=Halifax Track|url=https://halifaxtrack.co.uk/ |lat=53.691914|long=-1.851749}} ist eine 280 Meter lange, kurvenreiche asphaltierte Rennbahn an der Stainland Road für Enthusiasten funkgesteuerter Automodelle, die im Maßstab zwischen 1;5 bis 1:18 hier losgelasen werden dürfen. Hier werden auch Wettkämpfe ausgetragen. Betrieb ist von März bis Oktober.
* {{vCard|type=swimming pool|name=North Bridge Leisure Centre|name-local=|alt=|address=North Bridge|directions=Busse, Haktestelle ''Northgate,'' Nr. 45023429|phone=|url=|hours=Umbau bis vsl. Ende 2024|price=|lat=53.726971722688276|long=-1.8586783174508783|lastedit=2022-08-19|description=25 m Hallenbad.|wikidata=|auto=y}}{{Zukunft|2024|12}}
== Einkaufen ==
{{vCard|type=market|name=Halifax Borough Market|name-local=|alt=Markthalle|address=19 Albion St.|directions=in der Mitte der Innenstadt|phone=|url=|hours=Mo.-Sa. 8.30-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q4946319|auto=y}}
== Küche ==
[[File:Charming^ - geograph.org.uk - 1290787.jpg|thumb|“Get stuffed,” deutsch: „Fick Dich!,“ der Name eines Imbisses in der Crown Street (2009).]]
== Nachtleben ==
* {{vCard|type=theater|name=Victoria Theatre|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=https://www.victoriatheatre.co.uk/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2022-08-19|description=Stadttheater. Geboten wird vor allem leichte Kost und ein Mal jährlich ein Pantomimen-Special.|wikidata=Q7927085|auto=y}}
== Unterkunft ==
* {{vCard|type=hotel|name=Travis Guest House|name-local=|address=8 W Parade, Halifax HX1 2TA|directions=|phone=+441422365727|url=|email=|hours=Rezeption 8.00-20.00|price=|lat=53.71975038151995|long=-1.8664258730729644|lastedit=2022-08-19|description=}}
* {{vCard|type=hotel|name=Old Post Office|name-local=|address=55 Winding Rd, Halifax HX1 1SJ|directions=|phone=+441422362855|url=https://www.theoldpostofficehalifax.co.uk/ |email=|hours=check-in: 14.00|price=o.F.|lat=53.724308416485144|long=-1.8561712405587192|lastedit=2022-08-19|description=Einzelzimmer im Dachgeschoß nur mit Etagenbad. Doppel alle mit Bad. Pub im EG.}}
* {{vCard|type=hotel|name=Shibden Hall View at Hough House|name-local=|address=8 Hough, Halifax HX3 7AP|directions=|phone=+441422610468|url=https://shibdenhallview.com/rooms |email=|hours=|price=geh. Mittelklasse|lat=53.73264790007249|long=-1.83539403565885|lastedit=2022-08-19|description=5 schwülstig eingerichtete Doppelzimmer.}}
== Sicherheit ==
In Halifax ist man wie auch im nahen Bradford überdurchnittlich kriminell. Die Anzahl von Verbrechen liegt um 48% über dem Landesdurchschnitt, beim sogenannten “public order crime” liegt man sogar bei 201%. 2021 wurden 6721 Gewalt- oder Sexualverbrechen angezeigt.<ref>https://web.archive.org/web/20210925155122/https://crimerate.co.uk/west-yorkshire/halifax </ref> Dies bei nur 93000 Einwohnern, von denen etwa 15% aus dem muslimischen Teil des indischen Subkontinents stammen. <br>
Als Opfer kann man sich trösten, dass die Polizei dazu eine [https://www.police.uk/pu/your-area/west-yorkshire-police/halifax?tab=CrimeMap interaktive Karte] bereitstellt.
== Gesundheit ==
{{vCard|type=hospital|name=Calderdale Royal Hospital|name-local=|alt=NHS|address=Halifax HX3 0PW|directions=|phone=+441422357171|url=|email=|hours=Notaufnahme 24 h|price=|lat=53.70552565369389|long=-1.8576667834983085|lastedit=2022-08-19|description=}}
== Praktische Hinweise ==
Öffentliches WLAN gibt es im Bahnhof, Busstation und der Piece Hall.
{{marker|type=post|name=Post Office|url=|lat=53.72304598788949|long=-1.8588693822845368}} im Woolsshop-Einkaufszentrum 5 Market St, Halifax HX1 1PB. In der Innnenstadt leicht zu finden, da das auffällige Duke-of-Wellington-Denkmal am Platz vor der Tür ist.
== Ausflüge ==
[[File:Footbridge over Shibden Brook - geograph.org.uk - 3192012.jpg|thumb|Über den Shibden Brook.]]
Halifax befindet sich im Südosten des Moorgebietes South Pennines.
Zum Gemeindegebiet gehören die Dörfer {{marker|type=city|name=Southowram|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q9339839}}, {{marker|type=city|name=Northowram|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q7059606}}, das immerhin ein jährliches [https://www.northowramscarecrows.co.uk/ Vogelscheuchen-Festival] zu bieten hat sowie {{marker|type=city|name=Shibden|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q7496043}}, dessen “Dale” zum Wandern einlädt. Der Shibden Park und die dort befindliche {{marker|type=museum|name=Shibden Hall|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q7496040}}, ein Landsitz, der auf das 15. Jahrhundert zurückgeht, sind März mit September von 10.00-17.00 Uhr nach Voarausbuchung kostenpflichtig zugänglich.
* [[Haworth]], Heimat der [[w:Brontë-Geschwister|Brontë-Geschwister]].
* [[Saltaire]], zum Weltkulturerbe erklärtes Arbeiterdorf und Tuchfabrik.
=== Todmorden ===
[[File:Todmorden Town Hall Interior.jpg|thumb|Der große Saal im Rathaus Todmorden. Das 1875 gebaute Haus steht direkt auf der Grenze zwischen Lancashire und Yorkshire, so dass man von einen County in den anderen walzern kann.]]
Die regionaltypische und deshalb besuchenswerte Kleinstadt {{marker|type=city|name=Todmorden|url=https://todmorden-tc.gov.uk/ |lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q1327770}} in einem Tal, auf drei Seiten von den Pennines umschlossen, liegt etwa 24 km von Bradford oder 21 km von Halifax auf der A646. Entlang des Rochdale Canals hat man einen parkähnlichen Weg angelegt.
Das {{marker|type=tourist information|name=Information Centre|url=|lat=53.71419194640613|long=-2.097943081870771}}, 15 Burnley Rd., öffnet Mo.-Sa. 10.00-15.00 Uhr.
Dobroyd Castle, eine 1869 von einem Fabrikbesitzer errichtete Burgimitation, wurde über die Jahre als Besserungsanstalt, buddhistisches Zentrum und Jugend-Ferienheim genutzt. In Privatbesitz kann man sie nur von außen betrachten.
==== Anfahrt ====
Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Todmorden|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q2014508}} ist, auf der Strecke nach Manchester, von Halifax in 17 Minuten zu erreichen.
Busse aus der Innenstadt von Halifax sind die Linien 590, 591, 592. Im Ortsbereich und die Umlandgemeinden fahren acht Linien (T1-T8). Zentraler Zustieg ist am Bahnhofsvorplatz.
==== Unterkunft ====
Vermietet werden bevorzugt Ferienwohnungen am Ortsrand.
* {{vCard|type=hotel|name=Glenroyd B&B|name-local=|address=Park Rd, Todmorden OL14 5NJ|directions=|phone=+441706818122|url=|email=|hours=|price=gehoben|lat=53.72007385920186|long=-2.0978203748194963|lastedit=2022-08-18|description=}}
* {{vCard|type=hotel|name=Queens Hotel|name-local=|address=Rise Ln.|directions=beim Bahnhof|phone=+441706815326|url=|email=|hours=|price=geh. Mittelklasse|lat=|long=|lastedit=2022-08-19|description=Mit Pub. Frühstück inkl.}}
== Literatur ==
Siehe auch Bücher über [[West Yorkshire#Literatur|West Yorkshire]].
Seit 2000 hat die Regiseurin Sally Wainwright mehrere Filme und Serien herausgebracht, die in der Stadt und Region spielen, so [[w:en:Last Tango in Halifax|Last Tango in Halifax]], [[w:Happy Valley – In einer kleinen Stadt|Happy Valley]] und [[w:en:To Walk Invisible|To Walk Invisible]] über die Brontës.
;Sozialgeschichte
* Fairfax, Helena; ''Struggle and suffrage in Halifax;'' Barnsley, South Yorkshire 2019 Pen & Sword, ISBN 9781526717771
* Smail, John; ''The origins of middle-class culture: Halifax, Yorkshire, 1660-1780;'' Ithaca NY 1994, Cornell Univ. Press, als eBook 2019 DOI: 10.7591/9781501737862
== Weblinks ==
<!-- unbrauchbar 2022-08-19 * {{Offizielle Webseite}} -->
* [[w:en:https://en.wikipedia.org/wiki/Listed_buildings_in_Halifax,_West_Yorkshire|Denkmalgeschützte Bauwerke in Halifax]] (engl. WP)
<references responsive />
{{class-3}}
{{GeoData| lat=53°43'30.0"N | long=1°51'46.8"W | radius= }}
{{IstInKat|West Yorkshire}}
crfw2bh18jkyqcz6fgn2oamh5eqfxkh
1480413
1480386
2022-08-19T23:36:12Z
82.135.80.169
/* Aktivitäten */
wikitext
text/x-wiki
{{AndereOrte|Die Hauptstadt der kanadischen Provinz Nova Scotia [[Halifax (Nova Scotia)|heißt ebenso]].}}
{{Autoquickbar Ort
| Bild=[[File:Halifax - Flickr 2019.jpg|thumb|Halifax 2019.]]
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Halifax''' ist eine Stadt in [[West Yorkshire]]. Die Stadt wird vom Fluss Calder durchflossen.
== Hintergrund ==
Im 19. Jahrhundert wurde Halifax eine Industriestadt, die sich auf den Maschinenbau, die Textilindustrie und die Teppichherstellung konzentrierte. Arbeitersiedlungen aus dieser Zeit existieren bis heute und stehen nun unter Denkmalschutz. Seit 1890 ist Süßwarenherstellung ein wichtiger, gewachsener Erwerbszweig 1969 fusionierte das Unternehmen Rowntree’s aus York mit dem in Halifax ansässigen Familienbetrieb von John Mackintosh zu Rowntree-Mackintosh. 1988 wurde der Hersteller von Nestlé übernommen. Man produziert verschiedene Sorten an Süßwaren, die zum Beispiel unter dem Markennamen Quality Street geführt werden.
== Anreise ==
{{Mapframe|lat=53.722918280338746|long=-1.8502134487982487|zoom=13|name=Halifax.}}
Die früher in der Hauptbibliothek befindliche Touristeninfo hat man geschlossen. {{Stand|2022|08}}
=== Mit dem Flugzeug ===
Nordwestlich zwischen Leeds und Bradford liegt der {{marker|type = airport|name = Leeds Bradford International Airport |wikidata = Q8699}}
=== Mit der Bahn ===
[[Bild:Calder Valley line.png|thumb|Calder-Valley-Linie (vormals “Caldervale Line”) Richtung [[Blackpool]] oder [[Manchester#Mit der Bahn|Manchester]].]]
{{vCard|type=train|name=Bahnhof Halifax|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=53.721065792343204|long=-1.853868481785364|lastedit=|description=An der Caldervale Line mit Direktverbindungen zum Bahnhof Manchester-Victoria, nach [[York]], nach Selby über Bradford und [[Leeds]], nach Blackpool, nach Huddersfield und Wakefield über Brighouse sowie zum londoner Bahnhof King’s Cross.|wikidata=|auto=y|show=symbol}}
=== Mit dem Bus ===
Busverbindungen nach Dewsbury, Wakefield, Bradford, Leeds, Rochdale und Burnley.
=== Auf der Straße ===
Halifax befindet sich an den A-Straßen A58 (Prescot–Wetherby) sowie A629 (Rotherham–Skipton). Die A6036 verbindet Halifax mit [[Bradford]]. Anschluss an den M62 erhält man fünf Kilometer südlich über die A629 in Richtung Manchester und [[Liverpool]] sowie zehn Kilometer östlich über die A58 in Richtung Leeds und [[Hull]].
Die Fernstraßen werden am {{marker|type=square|name=Orange Street Roundabout|url=|lat=53.726070362178994|long=-1.8624977828555709}}, einem großen Kreisverkehr nördlich des Zentrums, zusammengeführt.
=== Zu Fuß ===
Die 1955 stilgelegte Eisenbahnstrecke Richtung Norden nach [[Bradford#Stadtteile|Keighley]], die einen weiteren Abzweig nach Bradford über Queensbury besaß, führte durch viele Tunnel sowie hohe Viadukte und wird heute als Wander- und Radweg genutzt.
== Mobilität ==
Die regionalen und Stadtbusse betreibt man als Verbund unter dem Dach von [https://www.wymetro.com/BusTravel/ West Yorkshire Metro].
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery
|title = Halifax
|width =thumb
|align =right
|background =
|border =
|Bild:India Buildings - geograph.org.uk - 3420025.jpg|“India Buildings” im für die Ära der Industrialisierung typischen lokalen Sandstein ausgeführt.
|Bild:Southgate House, Halifax - geograph.org.uk - 2585803.jpg|“Southgate House” in der Innenstadt. Der für ganz England typische, häßliche Baustil der Nachkriegsjahrzehnte.
|Bild:Bare Head Tunnel (14719778302).jpg|Der “Bare Head Tunnel” in Northowram. So genannt, weil man beim Durchgehen wegen der geringen Höhe den Hut abnemen muß.
|Bild:Peoples Park - geograph.org.uk - 936028.jpg|Im People's Park. Direkt neben dem Halifax College.
}}
Der Marktplatz ist von viktorianischen Bauten gesäumt. Das 1863 erbaute Rathaus wurde vom berühmten Architekten Charles Barry entworfen, der unter anderem auch den Palace of Westminster entwarf.
* {{vCard|type=bridge|name=North Bridge|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Victorianische Straßenbrücke aus Eisen und Stein. Sie überquert das Tal des River Hebble und verbindet die Stadt mit den Straßen nach Bradford und Leeds.|wikidata=Q1710619|auto=y}}
* {{vCard|type=church|name=Halifax Minster|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im 15. Jahrhundert im einheitlichen Perpendicular Style erbaut.|wikidata=Q5642201|auto=y}}
* {{vCard|type=monument|name=Halifax Gibbet|name-local=|alt=|address=|directions=am Platz vor St Mary's Catholic church, Gibbet Street|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Replika der bis 1650 genutzten örtlichen „Guillotine.“ Eingesetzt worden war sie nur für Diebstähle geringwertiger Sachen, über die der örtliche Lord of the Manor im Schnellverfahren urteilen durfte.|wikidata=Q3897648|auto=y}}
=== Museen ===
* {{vCard|type=museum|name=Piece Hall|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=10.00-23.00|price=Führungen £6|lat=|long=|lastedit=2022-08-19|description=Mit 315 Räumen im Jahr 1779 zur Ausstellung und zum Verkauf von Stoffen eröffnet. 1868-1971 als allgemeiner Großmarkt genutzt. 1976-98 erstmals als Museum und Galerie genutzt. 2014-7 umgestaltet zum Kulturzentrum mit Austellung zur Geschichte des Baus und der Region. Es dominieren Cafés und Kunstgewerbeläden.|wikidata=Q5642211|auto=y}}
* {{vCard|type=museum|name=Eureka|name-local=National Children's Museum|alt=Museum für Kinder|address=|directions=5 Min zu Fuß vom Bahnhof|phone=|url=https://www.eureka.org.uk/ |hours=10.00-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-08-19|description=Interaktives Museum mit spielerischen Lernangeboten für Kinder bis 11 Jahren, inkl. Kinderbetreuung und Café. Rollstuhlgerecht.|wikidata=Q15217042|auto=y}}
* {{vCard|type=museum|name=Calderdale Industrial Museum|name-local=|alt=|address=|directions=200 m vom Bhf.|phone=|url=|hours=Do.+Sa. 10.00-16.00|price=£5|lat=|long=|lastedit=2022-08-19|description=Vor allem Maschinen, die vor Ort 1850-1930 in Gebrauch waren.|wikidata=Q28403830|auto=y}}
* {{vCard|type=museum|name=Smith Art Gallery|name-local=|alt=|address=|directions=Teil der Brighouse Library im Park Rydings Gardens|phone=|url=|hours=gratis|price=|lat=|long=|lastedit=2022-08-19|description=|wikidata=Q26479236|auto=y}}
* {{vCard|type=museum|name=Bankfield Museum|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=Di.-Sa. 10.00-16.00|price=gratis|lat=|long=|lastedit=2022-08-19|description=Prachtvolle viktorianische Villa mit Dauerausstellung von Kleidung und Textilien sowie Wechselausstellungen. Rollstuhlgerecht. Dazu gehört auch das Museum des ''Duke of Wellington’s Regiments.'' Letzterer Feldherr war der letzte britische General der einen Sieg über die Franzosen erzielte, als er, mit kräftiger Hilfe der von [[w:Gebhard Leberecht von Blücher|Blücher]] kommandierten Preußen, bei Waterloo Napoleon niederrang.|wikidata=Q4856277|auto=y}}
== Aktivitäten ==
* Der {{marker|type=racetrack|name=Halifax Track|url=https://halifaxtrack.co.uk/ |lat=53.691914|long=-1.851749}} ist eine 280 Meter lange, kurvenreiche asphaltierte Rennbahn an der Stainland Road für Enthusiasten funkferngesteuerter Automodelle, die im Maßstab zwischen 1:5 bis 1:18 hier losgelassen werden dürfen. Hier werden auch Wettkämpfe ausgetragen. Betrieb ist von März bis Oktober.
* {{vCard|type=swimming pool|name=North Bridge Leisure Centre|name-local=|alt=|address=North Bridge|directions=Busse, Haktestelle ''Northgate,'' Nr. 45023429|phone=|url=|hours=Umbau bis vsl. Ende 2024|price=|lat=53.726971722688276|long=-1.8586783174508783|lastedit=2022-08-19|description=25 m Hallenbad.|wikidata=|auto=y}}{{Zukunft|2024|12}}
== Einkaufen ==
{{vCard|type=market|name=Halifax Borough Market|name-local=|alt=Markthalle|address=19 Albion St.|directions=in der Mitte der Innenstadt|phone=|url=|hours=Mo.-Sa. 8.30-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q4946319|auto=y}}
== Küche ==
[[File:Charming^ - geograph.org.uk - 1290787.jpg|thumb|“Get stuffed,” deutsch: „Fick Dich!,“ der Name eines Imbisses in der Crown Street (2009).]]
== Nachtleben ==
* {{vCard|type=theater|name=Victoria Theatre|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=https://www.victoriatheatre.co.uk/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2022-08-19|description=Stadttheater. Geboten wird vor allem leichte Kost und ein Mal jährlich ein Pantomimen-Special.|wikidata=Q7927085|auto=y}}
== Unterkunft ==
* {{vCard|type=hotel|name=Travis Guest House|name-local=|address=8 W Parade, Halifax HX1 2TA|directions=|phone=+441422365727|url=|email=|hours=Rezeption 8.00-20.00|price=|lat=53.71975038151995|long=-1.8664258730729644|lastedit=2022-08-19|description=}}
* {{vCard|type=hotel|name=Old Post Office|name-local=|address=55 Winding Rd, Halifax HX1 1SJ|directions=|phone=+441422362855|url=https://www.theoldpostofficehalifax.co.uk/ |email=|hours=check-in: 14.00|price=o.F.|lat=53.724308416485144|long=-1.8561712405587192|lastedit=2022-08-19|description=Einzelzimmer im Dachgeschoß nur mit Etagenbad. Doppel alle mit Bad. Pub im EG.}}
* {{vCard|type=hotel|name=Shibden Hall View at Hough House|name-local=|address=8 Hough, Halifax HX3 7AP|directions=|phone=+441422610468|url=https://shibdenhallview.com/rooms |email=|hours=|price=geh. Mittelklasse|lat=53.73264790007249|long=-1.83539403565885|lastedit=2022-08-19|description=5 schwülstig eingerichtete Doppelzimmer.}}
== Sicherheit ==
In Halifax ist man wie auch im nahen Bradford überdurchnittlich kriminell. Die Anzahl von Verbrechen liegt um 48% über dem Landesdurchschnitt, beim sogenannten “public order crime” liegt man sogar bei 201%. 2021 wurden 6721 Gewalt- oder Sexualverbrechen angezeigt.<ref>https://web.archive.org/web/20210925155122/https://crimerate.co.uk/west-yorkshire/halifax </ref> Dies bei nur 93000 Einwohnern, von denen etwa 15% aus dem muslimischen Teil des indischen Subkontinents stammen. <br>
Als Opfer kann man sich trösten, dass die Polizei dazu eine [https://www.police.uk/pu/your-area/west-yorkshire-police/halifax?tab=CrimeMap interaktive Karte] bereitstellt.
== Gesundheit ==
{{vCard|type=hospital|name=Calderdale Royal Hospital|name-local=|alt=NHS|address=Halifax HX3 0PW|directions=|phone=+441422357171|url=|email=|hours=Notaufnahme 24 h|price=|lat=53.70552565369389|long=-1.8576667834983085|lastedit=2022-08-19|description=}}
== Praktische Hinweise ==
Öffentliches WLAN gibt es im Bahnhof, Busstation und der Piece Hall.
{{marker|type=post|name=Post Office|url=|lat=53.72304598788949|long=-1.8588693822845368}} im Woolsshop-Einkaufszentrum 5 Market St, Halifax HX1 1PB. In der Innnenstadt leicht zu finden, da das auffällige Duke-of-Wellington-Denkmal am Platz vor der Tür ist.
== Ausflüge ==
[[File:Footbridge over Shibden Brook - geograph.org.uk - 3192012.jpg|thumb|Über den Shibden Brook.]]
Halifax befindet sich im Südosten des Moorgebietes South Pennines.
Zum Gemeindegebiet gehören die Dörfer {{marker|type=city|name=Southowram|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q9339839}}, {{marker|type=city|name=Northowram|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q7059606}}, das immerhin ein jährliches [https://www.northowramscarecrows.co.uk/ Vogelscheuchen-Festival] zu bieten hat sowie {{marker|type=city|name=Shibden|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q7496043}}, dessen “Dale” zum Wandern einlädt. Der Shibden Park und die dort befindliche {{marker|type=museum|name=Shibden Hall|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q7496040}}, ein Landsitz, der auf das 15. Jahrhundert zurückgeht, sind März mit September von 10.00-17.00 Uhr nach Voarausbuchung kostenpflichtig zugänglich.
* [[Haworth]], Heimat der [[w:Brontë-Geschwister|Brontë-Geschwister]].
* [[Saltaire]], zum Weltkulturerbe erklärtes Arbeiterdorf und Tuchfabrik.
=== Todmorden ===
[[File:Todmorden Town Hall Interior.jpg|thumb|Der große Saal im Rathaus Todmorden. Das 1875 gebaute Haus steht direkt auf der Grenze zwischen Lancashire und Yorkshire, so dass man von einen County in den anderen walzern kann.]]
Die regionaltypische und deshalb besuchenswerte Kleinstadt {{marker|type=city|name=Todmorden|url=https://todmorden-tc.gov.uk/ |lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q1327770}} in einem Tal, auf drei Seiten von den Pennines umschlossen, liegt etwa 24 km von Bradford oder 21 km von Halifax auf der A646. Entlang des Rochdale Canals hat man einen parkähnlichen Weg angelegt.
Das {{marker|type=tourist information|name=Information Centre|url=|lat=53.71419194640613|long=-2.097943081870771}}, 15 Burnley Rd., öffnet Mo.-Sa. 10.00-15.00 Uhr.
Dobroyd Castle, eine 1869 von einem Fabrikbesitzer errichtete Burgimitation, wurde über die Jahre als Besserungsanstalt, buddhistisches Zentrum und Jugend-Ferienheim genutzt. In Privatbesitz kann man sie nur von außen betrachten.
==== Anfahrt ====
Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Todmorden|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q2014508}} ist, auf der Strecke nach Manchester, von Halifax in 17 Minuten zu erreichen.
Busse aus der Innenstadt von Halifax sind die Linien 590, 591, 592. Im Ortsbereich und die Umlandgemeinden fahren acht Linien (T1-T8). Zentraler Zustieg ist am Bahnhofsvorplatz.
==== Unterkunft ====
Vermietet werden bevorzugt Ferienwohnungen am Ortsrand.
* {{vCard|type=hotel|name=Glenroyd B&B|name-local=|address=Park Rd, Todmorden OL14 5NJ|directions=|phone=+441706818122|url=|email=|hours=|price=gehoben|lat=53.72007385920186|long=-2.0978203748194963|lastedit=2022-08-18|description=}}
* {{vCard|type=hotel|name=Queens Hotel|name-local=|address=Rise Ln.|directions=beim Bahnhof|phone=+441706815326|url=|email=|hours=|price=geh. Mittelklasse|lat=|long=|lastedit=2022-08-19|description=Mit Pub. Frühstück inkl.}}
== Literatur ==
Siehe auch Bücher über [[West Yorkshire#Literatur|West Yorkshire]].
Seit 2000 hat die Regiseurin Sally Wainwright mehrere Filme und Serien herausgebracht, die in der Stadt und Region spielen, so [[w:en:Last Tango in Halifax|Last Tango in Halifax]], [[w:Happy Valley – In einer kleinen Stadt|Happy Valley]] und [[w:en:To Walk Invisible|To Walk Invisible]] über die Brontës.
;Sozialgeschichte
* Fairfax, Helena; ''Struggle and suffrage in Halifax;'' Barnsley, South Yorkshire 2019 Pen & Sword, ISBN 9781526717771
* Smail, John; ''The origins of middle-class culture: Halifax, Yorkshire, 1660-1780;'' Ithaca NY 1994, Cornell Univ. Press, als eBook 2019 DOI: 10.7591/9781501737862
== Weblinks ==
<!-- unbrauchbar 2022-08-19 * {{Offizielle Webseite}} -->
* [[w:en:https://en.wikipedia.org/wiki/Listed_buildings_in_Halifax,_West_Yorkshire|Denkmalgeschützte Bauwerke in Halifax]] (engl. WP)
<references responsive />
{{class-3}}
{{GeoData| lat=53°43'30.0"N | long=1°51'46.8"W | radius= }}
{{IstInKat|West Yorkshire}}
rk3o9bdedsgozn00ly68dthkooao9ip
1480414
1480413
2022-08-19T23:38:15Z
82.135.80.169
/* Ausflüge */
wikitext
text/x-wiki
{{AndereOrte|Die Hauptstadt der kanadischen Provinz Nova Scotia [[Halifax (Nova Scotia)|heißt ebenso]].}}
{{Autoquickbar Ort
| Bild=[[File:Halifax - Flickr 2019.jpg|thumb|Halifax 2019.]]
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Halifax''' ist eine Stadt in [[West Yorkshire]]. Die Stadt wird vom Fluss Calder durchflossen.
== Hintergrund ==
Im 19. Jahrhundert wurde Halifax eine Industriestadt, die sich auf den Maschinenbau, die Textilindustrie und die Teppichherstellung konzentrierte. Arbeitersiedlungen aus dieser Zeit existieren bis heute und stehen nun unter Denkmalschutz. Seit 1890 ist Süßwarenherstellung ein wichtiger, gewachsener Erwerbszweig 1969 fusionierte das Unternehmen Rowntree’s aus York mit dem in Halifax ansässigen Familienbetrieb von John Mackintosh zu Rowntree-Mackintosh. 1988 wurde der Hersteller von Nestlé übernommen. Man produziert verschiedene Sorten an Süßwaren, die zum Beispiel unter dem Markennamen Quality Street geführt werden.
== Anreise ==
{{Mapframe|lat=53.722918280338746|long=-1.8502134487982487|zoom=13|name=Halifax.}}
Die früher in der Hauptbibliothek befindliche Touristeninfo hat man geschlossen. {{Stand|2022|08}}
=== Mit dem Flugzeug ===
Nordwestlich zwischen Leeds und Bradford liegt der {{marker|type = airport|name = Leeds Bradford International Airport |wikidata = Q8699}}
=== Mit der Bahn ===
[[Bild:Calder Valley line.png|thumb|Calder-Valley-Linie (vormals “Caldervale Line”) Richtung [[Blackpool]] oder [[Manchester#Mit der Bahn|Manchester]].]]
{{vCard|type=train|name=Bahnhof Halifax|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=53.721065792343204|long=-1.853868481785364|lastedit=|description=An der Caldervale Line mit Direktverbindungen zum Bahnhof Manchester-Victoria, nach [[York]], nach Selby über Bradford und [[Leeds]], nach Blackpool, nach Huddersfield und Wakefield über Brighouse sowie zum londoner Bahnhof King’s Cross.|wikidata=|auto=y|show=symbol}}
=== Mit dem Bus ===
Busverbindungen nach Dewsbury, Wakefield, Bradford, Leeds, Rochdale und Burnley.
=== Auf der Straße ===
Halifax befindet sich an den A-Straßen A58 (Prescot–Wetherby) sowie A629 (Rotherham–Skipton). Die A6036 verbindet Halifax mit [[Bradford]]. Anschluss an den M62 erhält man fünf Kilometer südlich über die A629 in Richtung Manchester und [[Liverpool]] sowie zehn Kilometer östlich über die A58 in Richtung Leeds und [[Hull]].
Die Fernstraßen werden am {{marker|type=square|name=Orange Street Roundabout|url=|lat=53.726070362178994|long=-1.8624977828555709}}, einem großen Kreisverkehr nördlich des Zentrums, zusammengeführt.
=== Zu Fuß ===
Die 1955 stilgelegte Eisenbahnstrecke Richtung Norden nach [[Bradford#Stadtteile|Keighley]], die einen weiteren Abzweig nach Bradford über Queensbury besaß, führte durch viele Tunnel sowie hohe Viadukte und wird heute als Wander- und Radweg genutzt.
== Mobilität ==
Die regionalen und Stadtbusse betreibt man als Verbund unter dem Dach von [https://www.wymetro.com/BusTravel/ West Yorkshire Metro].
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery
|title = Halifax
|width =thumb
|align =right
|background =
|border =
|Bild:India Buildings - geograph.org.uk - 3420025.jpg|“India Buildings” im für die Ära der Industrialisierung typischen lokalen Sandstein ausgeführt.
|Bild:Southgate House, Halifax - geograph.org.uk - 2585803.jpg|“Southgate House” in der Innenstadt. Der für ganz England typische, häßliche Baustil der Nachkriegsjahrzehnte.
|Bild:Bare Head Tunnel (14719778302).jpg|Der “Bare Head Tunnel” in Northowram. So genannt, weil man beim Durchgehen wegen der geringen Höhe den Hut abnemen muß.
|Bild:Peoples Park - geograph.org.uk - 936028.jpg|Im People's Park. Direkt neben dem Halifax College.
}}
Der Marktplatz ist von viktorianischen Bauten gesäumt. Das 1863 erbaute Rathaus wurde vom berühmten Architekten Charles Barry entworfen, der unter anderem auch den Palace of Westminster entwarf.
* {{vCard|type=bridge|name=North Bridge|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Victorianische Straßenbrücke aus Eisen und Stein. Sie überquert das Tal des River Hebble und verbindet die Stadt mit den Straßen nach Bradford und Leeds.|wikidata=Q1710619|auto=y}}
* {{vCard|type=church|name=Halifax Minster|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im 15. Jahrhundert im einheitlichen Perpendicular Style erbaut.|wikidata=Q5642201|auto=y}}
* {{vCard|type=monument|name=Halifax Gibbet|name-local=|alt=|address=|directions=am Platz vor St Mary's Catholic church, Gibbet Street|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Replika der bis 1650 genutzten örtlichen „Guillotine.“ Eingesetzt worden war sie nur für Diebstähle geringwertiger Sachen, über die der örtliche Lord of the Manor im Schnellverfahren urteilen durfte.|wikidata=Q3897648|auto=y}}
=== Museen ===
* {{vCard|type=museum|name=Piece Hall|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=10.00-23.00|price=Führungen £6|lat=|long=|lastedit=2022-08-19|description=Mit 315 Räumen im Jahr 1779 zur Ausstellung und zum Verkauf von Stoffen eröffnet. 1868-1971 als allgemeiner Großmarkt genutzt. 1976-98 erstmals als Museum und Galerie genutzt. 2014-7 umgestaltet zum Kulturzentrum mit Austellung zur Geschichte des Baus und der Region. Es dominieren Cafés und Kunstgewerbeläden.|wikidata=Q5642211|auto=y}}
* {{vCard|type=museum|name=Eureka|name-local=National Children's Museum|alt=Museum für Kinder|address=|directions=5 Min zu Fuß vom Bahnhof|phone=|url=https://www.eureka.org.uk/ |hours=10.00-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-08-19|description=Interaktives Museum mit spielerischen Lernangeboten für Kinder bis 11 Jahren, inkl. Kinderbetreuung und Café. Rollstuhlgerecht.|wikidata=Q15217042|auto=y}}
* {{vCard|type=museum|name=Calderdale Industrial Museum|name-local=|alt=|address=|directions=200 m vom Bhf.|phone=|url=|hours=Do.+Sa. 10.00-16.00|price=£5|lat=|long=|lastedit=2022-08-19|description=Vor allem Maschinen, die vor Ort 1850-1930 in Gebrauch waren.|wikidata=Q28403830|auto=y}}
* {{vCard|type=museum|name=Smith Art Gallery|name-local=|alt=|address=|directions=Teil der Brighouse Library im Park Rydings Gardens|phone=|url=|hours=gratis|price=|lat=|long=|lastedit=2022-08-19|description=|wikidata=Q26479236|auto=y}}
* {{vCard|type=museum|name=Bankfield Museum|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=Di.-Sa. 10.00-16.00|price=gratis|lat=|long=|lastedit=2022-08-19|description=Prachtvolle viktorianische Villa mit Dauerausstellung von Kleidung und Textilien sowie Wechselausstellungen. Rollstuhlgerecht. Dazu gehört auch das Museum des ''Duke of Wellington’s Regiments.'' Letzterer Feldherr war der letzte britische General der einen Sieg über die Franzosen erzielte, als er, mit kräftiger Hilfe der von [[w:Gebhard Leberecht von Blücher|Blücher]] kommandierten Preußen, bei Waterloo Napoleon niederrang.|wikidata=Q4856277|auto=y}}
== Aktivitäten ==
* Der {{marker|type=racetrack|name=Halifax Track|url=https://halifaxtrack.co.uk/ |lat=53.691914|long=-1.851749}} ist eine 280 Meter lange, kurvenreiche asphaltierte Rennbahn an der Stainland Road für Enthusiasten funkferngesteuerter Automodelle, die im Maßstab zwischen 1:5 bis 1:18 hier losgelassen werden dürfen. Hier werden auch Wettkämpfe ausgetragen. Betrieb ist von März bis Oktober.
* {{vCard|type=swimming pool|name=North Bridge Leisure Centre|name-local=|alt=|address=North Bridge|directions=Busse, Haktestelle ''Northgate,'' Nr. 45023429|phone=|url=|hours=Umbau bis vsl. Ende 2024|price=|lat=53.726971722688276|long=-1.8586783174508783|lastedit=2022-08-19|description=25 m Hallenbad.|wikidata=|auto=y}}{{Zukunft|2024|12}}
== Einkaufen ==
{{vCard|type=market|name=Halifax Borough Market|name-local=|alt=Markthalle|address=19 Albion St.|directions=in der Mitte der Innenstadt|phone=|url=|hours=Mo.-Sa. 8.30-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q4946319|auto=y}}
== Küche ==
[[File:Charming^ - geograph.org.uk - 1290787.jpg|thumb|“Get stuffed,” deutsch: „Fick Dich!,“ der Name eines Imbisses in der Crown Street (2009).]]
== Nachtleben ==
* {{vCard|type=theater|name=Victoria Theatre|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=https://www.victoriatheatre.co.uk/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2022-08-19|description=Stadttheater. Geboten wird vor allem leichte Kost und ein Mal jährlich ein Pantomimen-Special.|wikidata=Q7927085|auto=y}}
== Unterkunft ==
* {{vCard|type=hotel|name=Travis Guest House|name-local=|address=8 W Parade, Halifax HX1 2TA|directions=|phone=+441422365727|url=|email=|hours=Rezeption 8.00-20.00|price=|lat=53.71975038151995|long=-1.8664258730729644|lastedit=2022-08-19|description=}}
* {{vCard|type=hotel|name=Old Post Office|name-local=|address=55 Winding Rd, Halifax HX1 1SJ|directions=|phone=+441422362855|url=https://www.theoldpostofficehalifax.co.uk/ |email=|hours=check-in: 14.00|price=o.F.|lat=53.724308416485144|long=-1.8561712405587192|lastedit=2022-08-19|description=Einzelzimmer im Dachgeschoß nur mit Etagenbad. Doppel alle mit Bad. Pub im EG.}}
* {{vCard|type=hotel|name=Shibden Hall View at Hough House|name-local=|address=8 Hough, Halifax HX3 7AP|directions=|phone=+441422610468|url=https://shibdenhallview.com/rooms |email=|hours=|price=geh. Mittelklasse|lat=53.73264790007249|long=-1.83539403565885|lastedit=2022-08-19|description=5 schwülstig eingerichtete Doppelzimmer.}}
== Sicherheit ==
In Halifax ist man wie auch im nahen Bradford überdurchnittlich kriminell. Die Anzahl von Verbrechen liegt um 48% über dem Landesdurchschnitt, beim sogenannten “public order crime” liegt man sogar bei 201%. 2021 wurden 6721 Gewalt- oder Sexualverbrechen angezeigt.<ref>https://web.archive.org/web/20210925155122/https://crimerate.co.uk/west-yorkshire/halifax </ref> Dies bei nur 93000 Einwohnern, von denen etwa 15% aus dem muslimischen Teil des indischen Subkontinents stammen. <br>
Als Opfer kann man sich trösten, dass die Polizei dazu eine [https://www.police.uk/pu/your-area/west-yorkshire-police/halifax?tab=CrimeMap interaktive Karte] bereitstellt.
== Gesundheit ==
{{vCard|type=hospital|name=Calderdale Royal Hospital|name-local=|alt=NHS|address=Halifax HX3 0PW|directions=|phone=+441422357171|url=|email=|hours=Notaufnahme 24 h|price=|lat=53.70552565369389|long=-1.8576667834983085|lastedit=2022-08-19|description=}}
== Praktische Hinweise ==
Öffentliches WLAN gibt es im Bahnhof, Busstation und der Piece Hall.
{{marker|type=post|name=Post Office|url=|lat=53.72304598788949|long=-1.8588693822845368}} im Woolsshop-Einkaufszentrum 5 Market St, Halifax HX1 1PB. In der Innnenstadt leicht zu finden, da das auffällige Duke-of-Wellington-Denkmal am Platz vor der Tür ist.
== Ausflüge ==
[[File:Footbridge over Shibden Brook - geograph.org.uk - 3192012.jpg|thumb|Über den Shibden Brook.]]
Halifax befindet sich im Südosten des Moorgebietes South Pennines.
Zum Gemeindegebiet gehören die Dörfer {{marker|type=city|name=Southowram|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q9339839}}, {{marker|type=city|name=Northowram|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q7059606}}, das immerhin ein jährliches [https://www.northowramscarecrows.co.uk/ Vogelscheuchen-Festival] zu bieten hat sowie {{marker|type=city|name=Shibden|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q7496043}}, dessen “Dale” zum Wandern einlädt. Der Shibden Park und die dort befindliche {{marker|type=museum|name=Shibden Hall|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q7496040}}, ein Landsitz, der auf das 15. Jahrhundert zurückgeht, sind März mit September von 10.00-17.00 Uhr nach Vorausbuchung kostenpflichtig zugänglich.
* [[Haworth]], Heimat der [[w:Brontë-Geschwister|Brontë-Geschwister]].
* [[Saltaire]], zum Weltkulturerbe erklärtes Arbeiterdorf und Tuchfabrik.
=== Todmorden ===
[[File:Todmorden Town Hall Interior.jpg|thumb|Der große Saal im Rathaus Todmorden. Das 1875 gebaute Haus steht direkt auf der Grenze zwischen Lancashire und Yorkshire, so dass man von einen County in den anderen walzern kann.]]
Die regionaltypische und deshalb besuchenswerte Kleinstadt {{marker|type=city|name=Todmorden|url=https://todmorden-tc.gov.uk/ |lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q1327770}} in einem Tal, auf drei Seiten von den Pennines umschlossen, liegt etwa 24 km von Bradford oder 21 km von Halifax auf der A646. Entlang des Rochdale Canals hat man einen parkähnlichen Weg angelegt.
Das {{marker|type=tourist information|name=Information Centre|url=|lat=53.71419194640613|long=-2.097943081870771}}, 15 Burnley Rd., öffnet Mo.-Sa. 10.00-15.00 Uhr.
Dobroyd Castle, eine 1869 von einem Fabrikbesitzer errichtete Burgimitation, wurde über die Jahre als Besserungsanstalt, buddhistisches Zentrum und Jugend-Ferienheim genutzt. In Privatbesitz kann man sie nur von außen betrachten.
==== Anfahrt ====
Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Todmorden|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q2014508}} ist, auf der Strecke nach Manchester, von Halifax in 17 Minuten zu erreichen.
Busse aus der Innenstadt von Halifax sind die Linien 590, 591, 592. Im Ortsbereich und die Umlandgemeinden fahren acht Linien (T1-T8). Zentraler Zustieg ist am Bahnhofsvorplatz.
==== Unterkunft ====
Vermietet werden bevorzugt Ferienwohnungen am Ortsrand.
* {{vCard|type=hotel|name=Glenroyd B&B|name-local=|address=Park Rd, Todmorden OL14 5NJ|directions=|phone=+441706818122|url=|email=|hours=|price=gehoben|lat=53.72007385920186|long=-2.0978203748194963|lastedit=2022-08-18|description=}}
* {{vCard|type=hotel|name=Queens Hotel|name-local=|address=Rise Ln.|directions=beim Bahnhof|phone=+441706815326|url=|email=|hours=|price=geh. Mittelklasse|lat=|long=|lastedit=2022-08-19|description=Mit Pub. Frühstück inkl.}}
== Literatur ==
Siehe auch Bücher über [[West Yorkshire#Literatur|West Yorkshire]].
Seit 2000 hat die Regiseurin Sally Wainwright mehrere Filme und Serien herausgebracht, die in der Stadt und Region spielen, so [[w:en:Last Tango in Halifax|Last Tango in Halifax]], [[w:Happy Valley – In einer kleinen Stadt|Happy Valley]] und [[w:en:To Walk Invisible|To Walk Invisible]] über die Brontës.
;Sozialgeschichte
* Fairfax, Helena; ''Struggle and suffrage in Halifax;'' Barnsley, South Yorkshire 2019 Pen & Sword, ISBN 9781526717771
* Smail, John; ''The origins of middle-class culture: Halifax, Yorkshire, 1660-1780;'' Ithaca NY 1994, Cornell Univ. Press, als eBook 2019 DOI: 10.7591/9781501737862
== Weblinks ==
<!-- unbrauchbar 2022-08-19 * {{Offizielle Webseite}} -->
* [[w:en:https://en.wikipedia.org/wiki/Listed_buildings_in_Halifax,_West_Yorkshire|Denkmalgeschützte Bauwerke in Halifax]] (engl. WP)
<references responsive />
{{class-3}}
{{GeoData| lat=53°43'30.0"N | long=1°51'46.8"W | radius= }}
{{IstInKat|West Yorkshire}}
4slv55wn5ky50xjl3qeabngcxob91nv
1480415
1480414
2022-08-19T23:39:18Z
82.135.80.169
/* Literatur */
wikitext
text/x-wiki
{{AndereOrte|Die Hauptstadt der kanadischen Provinz Nova Scotia [[Halifax (Nova Scotia)|heißt ebenso]].}}
{{Autoquickbar Ort
| Bild=[[File:Halifax - Flickr 2019.jpg|thumb|Halifax 2019.]]
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Halifax''' ist eine Stadt in [[West Yorkshire]]. Die Stadt wird vom Fluss Calder durchflossen.
== Hintergrund ==
Im 19. Jahrhundert wurde Halifax eine Industriestadt, die sich auf den Maschinenbau, die Textilindustrie und die Teppichherstellung konzentrierte. Arbeitersiedlungen aus dieser Zeit existieren bis heute und stehen nun unter Denkmalschutz. Seit 1890 ist Süßwarenherstellung ein wichtiger, gewachsener Erwerbszweig 1969 fusionierte das Unternehmen Rowntree’s aus York mit dem in Halifax ansässigen Familienbetrieb von John Mackintosh zu Rowntree-Mackintosh. 1988 wurde der Hersteller von Nestlé übernommen. Man produziert verschiedene Sorten an Süßwaren, die zum Beispiel unter dem Markennamen Quality Street geführt werden.
== Anreise ==
{{Mapframe|lat=53.722918280338746|long=-1.8502134487982487|zoom=13|name=Halifax.}}
Die früher in der Hauptbibliothek befindliche Touristeninfo hat man geschlossen. {{Stand|2022|08}}
=== Mit dem Flugzeug ===
Nordwestlich zwischen Leeds und Bradford liegt der {{marker|type = airport|name = Leeds Bradford International Airport |wikidata = Q8699}}
=== Mit der Bahn ===
[[Bild:Calder Valley line.png|thumb|Calder-Valley-Linie (vormals “Caldervale Line”) Richtung [[Blackpool]] oder [[Manchester#Mit der Bahn|Manchester]].]]
{{vCard|type=train|name=Bahnhof Halifax|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=53.721065792343204|long=-1.853868481785364|lastedit=|description=An der Caldervale Line mit Direktverbindungen zum Bahnhof Manchester-Victoria, nach [[York]], nach Selby über Bradford und [[Leeds]], nach Blackpool, nach Huddersfield und Wakefield über Brighouse sowie zum londoner Bahnhof King’s Cross.|wikidata=|auto=y|show=symbol}}
=== Mit dem Bus ===
Busverbindungen nach Dewsbury, Wakefield, Bradford, Leeds, Rochdale und Burnley.
=== Auf der Straße ===
Halifax befindet sich an den A-Straßen A58 (Prescot–Wetherby) sowie A629 (Rotherham–Skipton). Die A6036 verbindet Halifax mit [[Bradford]]. Anschluss an den M62 erhält man fünf Kilometer südlich über die A629 in Richtung Manchester und [[Liverpool]] sowie zehn Kilometer östlich über die A58 in Richtung Leeds und [[Hull]].
Die Fernstraßen werden am {{marker|type=square|name=Orange Street Roundabout|url=|lat=53.726070362178994|long=-1.8624977828555709}}, einem großen Kreisverkehr nördlich des Zentrums, zusammengeführt.
=== Zu Fuß ===
Die 1955 stilgelegte Eisenbahnstrecke Richtung Norden nach [[Bradford#Stadtteile|Keighley]], die einen weiteren Abzweig nach Bradford über Queensbury besaß, führte durch viele Tunnel sowie hohe Viadukte und wird heute als Wander- und Radweg genutzt.
== Mobilität ==
Die regionalen und Stadtbusse betreibt man als Verbund unter dem Dach von [https://www.wymetro.com/BusTravel/ West Yorkshire Metro].
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery
|title = Halifax
|width =thumb
|align =right
|background =
|border =
|Bild:India Buildings - geograph.org.uk - 3420025.jpg|“India Buildings” im für die Ära der Industrialisierung typischen lokalen Sandstein ausgeführt.
|Bild:Southgate House, Halifax - geograph.org.uk - 2585803.jpg|“Southgate House” in der Innenstadt. Der für ganz England typische, häßliche Baustil der Nachkriegsjahrzehnte.
|Bild:Bare Head Tunnel (14719778302).jpg|Der “Bare Head Tunnel” in Northowram. So genannt, weil man beim Durchgehen wegen der geringen Höhe den Hut abnemen muß.
|Bild:Peoples Park - geograph.org.uk - 936028.jpg|Im People's Park. Direkt neben dem Halifax College.
}}
Der Marktplatz ist von viktorianischen Bauten gesäumt. Das 1863 erbaute Rathaus wurde vom berühmten Architekten Charles Barry entworfen, der unter anderem auch den Palace of Westminster entwarf.
* {{vCard|type=bridge|name=North Bridge|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Victorianische Straßenbrücke aus Eisen und Stein. Sie überquert das Tal des River Hebble und verbindet die Stadt mit den Straßen nach Bradford und Leeds.|wikidata=Q1710619|auto=y}}
* {{vCard|type=church|name=Halifax Minster|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im 15. Jahrhundert im einheitlichen Perpendicular Style erbaut.|wikidata=Q5642201|auto=y}}
* {{vCard|type=monument|name=Halifax Gibbet|name-local=|alt=|address=|directions=am Platz vor St Mary's Catholic church, Gibbet Street|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Replika der bis 1650 genutzten örtlichen „Guillotine.“ Eingesetzt worden war sie nur für Diebstähle geringwertiger Sachen, über die der örtliche Lord of the Manor im Schnellverfahren urteilen durfte.|wikidata=Q3897648|auto=y}}
=== Museen ===
* {{vCard|type=museum|name=Piece Hall|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=10.00-23.00|price=Führungen £6|lat=|long=|lastedit=2022-08-19|description=Mit 315 Räumen im Jahr 1779 zur Ausstellung und zum Verkauf von Stoffen eröffnet. 1868-1971 als allgemeiner Großmarkt genutzt. 1976-98 erstmals als Museum und Galerie genutzt. 2014-7 umgestaltet zum Kulturzentrum mit Austellung zur Geschichte des Baus und der Region. Es dominieren Cafés und Kunstgewerbeläden.|wikidata=Q5642211|auto=y}}
* {{vCard|type=museum|name=Eureka|name-local=National Children's Museum|alt=Museum für Kinder|address=|directions=5 Min zu Fuß vom Bahnhof|phone=|url=https://www.eureka.org.uk/ |hours=10.00-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-08-19|description=Interaktives Museum mit spielerischen Lernangeboten für Kinder bis 11 Jahren, inkl. Kinderbetreuung und Café. Rollstuhlgerecht.|wikidata=Q15217042|auto=y}}
* {{vCard|type=museum|name=Calderdale Industrial Museum|name-local=|alt=|address=|directions=200 m vom Bhf.|phone=|url=|hours=Do.+Sa. 10.00-16.00|price=£5|lat=|long=|lastedit=2022-08-19|description=Vor allem Maschinen, die vor Ort 1850-1930 in Gebrauch waren.|wikidata=Q28403830|auto=y}}
* {{vCard|type=museum|name=Smith Art Gallery|name-local=|alt=|address=|directions=Teil der Brighouse Library im Park Rydings Gardens|phone=|url=|hours=gratis|price=|lat=|long=|lastedit=2022-08-19|description=|wikidata=Q26479236|auto=y}}
* {{vCard|type=museum|name=Bankfield Museum|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=Di.-Sa. 10.00-16.00|price=gratis|lat=|long=|lastedit=2022-08-19|description=Prachtvolle viktorianische Villa mit Dauerausstellung von Kleidung und Textilien sowie Wechselausstellungen. Rollstuhlgerecht. Dazu gehört auch das Museum des ''Duke of Wellington’s Regiments.'' Letzterer Feldherr war der letzte britische General der einen Sieg über die Franzosen erzielte, als er, mit kräftiger Hilfe der von [[w:Gebhard Leberecht von Blücher|Blücher]] kommandierten Preußen, bei Waterloo Napoleon niederrang.|wikidata=Q4856277|auto=y}}
== Aktivitäten ==
* Der {{marker|type=racetrack|name=Halifax Track|url=https://halifaxtrack.co.uk/ |lat=53.691914|long=-1.851749}} ist eine 280 Meter lange, kurvenreiche asphaltierte Rennbahn an der Stainland Road für Enthusiasten funkferngesteuerter Automodelle, die im Maßstab zwischen 1:5 bis 1:18 hier losgelassen werden dürfen. Hier werden auch Wettkämpfe ausgetragen. Betrieb ist von März bis Oktober.
* {{vCard|type=swimming pool|name=North Bridge Leisure Centre|name-local=|alt=|address=North Bridge|directions=Busse, Haktestelle ''Northgate,'' Nr. 45023429|phone=|url=|hours=Umbau bis vsl. Ende 2024|price=|lat=53.726971722688276|long=-1.8586783174508783|lastedit=2022-08-19|description=25 m Hallenbad.|wikidata=|auto=y}}{{Zukunft|2024|12}}
== Einkaufen ==
{{vCard|type=market|name=Halifax Borough Market|name-local=|alt=Markthalle|address=19 Albion St.|directions=in der Mitte der Innenstadt|phone=|url=|hours=Mo.-Sa. 8.30-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q4946319|auto=y}}
== Küche ==
[[File:Charming^ - geograph.org.uk - 1290787.jpg|thumb|“Get stuffed,” deutsch: „Fick Dich!,“ der Name eines Imbisses in der Crown Street (2009).]]
== Nachtleben ==
* {{vCard|type=theater|name=Victoria Theatre|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=https://www.victoriatheatre.co.uk/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2022-08-19|description=Stadttheater. Geboten wird vor allem leichte Kost und ein Mal jährlich ein Pantomimen-Special.|wikidata=Q7927085|auto=y}}
== Unterkunft ==
* {{vCard|type=hotel|name=Travis Guest House|name-local=|address=8 W Parade, Halifax HX1 2TA|directions=|phone=+441422365727|url=|email=|hours=Rezeption 8.00-20.00|price=|lat=53.71975038151995|long=-1.8664258730729644|lastedit=2022-08-19|description=}}
* {{vCard|type=hotel|name=Old Post Office|name-local=|address=55 Winding Rd, Halifax HX1 1SJ|directions=|phone=+441422362855|url=https://www.theoldpostofficehalifax.co.uk/ |email=|hours=check-in: 14.00|price=o.F.|lat=53.724308416485144|long=-1.8561712405587192|lastedit=2022-08-19|description=Einzelzimmer im Dachgeschoß nur mit Etagenbad. Doppel alle mit Bad. Pub im EG.}}
* {{vCard|type=hotel|name=Shibden Hall View at Hough House|name-local=|address=8 Hough, Halifax HX3 7AP|directions=|phone=+441422610468|url=https://shibdenhallview.com/rooms |email=|hours=|price=geh. Mittelklasse|lat=53.73264790007249|long=-1.83539403565885|lastedit=2022-08-19|description=5 schwülstig eingerichtete Doppelzimmer.}}
== Sicherheit ==
In Halifax ist man wie auch im nahen Bradford überdurchnittlich kriminell. Die Anzahl von Verbrechen liegt um 48% über dem Landesdurchschnitt, beim sogenannten “public order crime” liegt man sogar bei 201%. 2021 wurden 6721 Gewalt- oder Sexualverbrechen angezeigt.<ref>https://web.archive.org/web/20210925155122/https://crimerate.co.uk/west-yorkshire/halifax </ref> Dies bei nur 93000 Einwohnern, von denen etwa 15% aus dem muslimischen Teil des indischen Subkontinents stammen. <br>
Als Opfer kann man sich trösten, dass die Polizei dazu eine [https://www.police.uk/pu/your-area/west-yorkshire-police/halifax?tab=CrimeMap interaktive Karte] bereitstellt.
== Gesundheit ==
{{vCard|type=hospital|name=Calderdale Royal Hospital|name-local=|alt=NHS|address=Halifax HX3 0PW|directions=|phone=+441422357171|url=|email=|hours=Notaufnahme 24 h|price=|lat=53.70552565369389|long=-1.8576667834983085|lastedit=2022-08-19|description=}}
== Praktische Hinweise ==
Öffentliches WLAN gibt es im Bahnhof, Busstation und der Piece Hall.
{{marker|type=post|name=Post Office|url=|lat=53.72304598788949|long=-1.8588693822845368}} im Woolsshop-Einkaufszentrum 5 Market St, Halifax HX1 1PB. In der Innnenstadt leicht zu finden, da das auffällige Duke-of-Wellington-Denkmal am Platz vor der Tür ist.
== Ausflüge ==
[[File:Footbridge over Shibden Brook - geograph.org.uk - 3192012.jpg|thumb|Über den Shibden Brook.]]
Halifax befindet sich im Südosten des Moorgebietes South Pennines.
Zum Gemeindegebiet gehören die Dörfer {{marker|type=city|name=Southowram|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q9339839}}, {{marker|type=city|name=Northowram|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q7059606}}, das immerhin ein jährliches [https://www.northowramscarecrows.co.uk/ Vogelscheuchen-Festival] zu bieten hat sowie {{marker|type=city|name=Shibden|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q7496043}}, dessen “Dale” zum Wandern einlädt. Der Shibden Park und die dort befindliche {{marker|type=museum|name=Shibden Hall|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q7496040}}, ein Landsitz, der auf das 15. Jahrhundert zurückgeht, sind März mit September von 10.00-17.00 Uhr nach Vorausbuchung kostenpflichtig zugänglich.
* [[Haworth]], Heimat der [[w:Brontë-Geschwister|Brontë-Geschwister]].
* [[Saltaire]], zum Weltkulturerbe erklärtes Arbeiterdorf und Tuchfabrik.
=== Todmorden ===
[[File:Todmorden Town Hall Interior.jpg|thumb|Der große Saal im Rathaus Todmorden. Das 1875 gebaute Haus steht direkt auf der Grenze zwischen Lancashire und Yorkshire, so dass man von einen County in den anderen walzern kann.]]
Die regionaltypische und deshalb besuchenswerte Kleinstadt {{marker|type=city|name=Todmorden|url=https://todmorden-tc.gov.uk/ |lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q1327770}} in einem Tal, auf drei Seiten von den Pennines umschlossen, liegt etwa 24 km von Bradford oder 21 km von Halifax auf der A646. Entlang des Rochdale Canals hat man einen parkähnlichen Weg angelegt.
Das {{marker|type=tourist information|name=Information Centre|url=|lat=53.71419194640613|long=-2.097943081870771}}, 15 Burnley Rd., öffnet Mo.-Sa. 10.00-15.00 Uhr.
Dobroyd Castle, eine 1869 von einem Fabrikbesitzer errichtete Burgimitation, wurde über die Jahre als Besserungsanstalt, buddhistisches Zentrum und Jugend-Ferienheim genutzt. In Privatbesitz kann man sie nur von außen betrachten.
==== Anfahrt ====
Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Todmorden|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q2014508}} ist, auf der Strecke nach Manchester, von Halifax in 17 Minuten zu erreichen.
Busse aus der Innenstadt von Halifax sind die Linien 590, 591, 592. Im Ortsbereich und die Umlandgemeinden fahren acht Linien (T1-T8). Zentraler Zustieg ist am Bahnhofsvorplatz.
==== Unterkunft ====
Vermietet werden bevorzugt Ferienwohnungen am Ortsrand.
* {{vCard|type=hotel|name=Glenroyd B&B|name-local=|address=Park Rd, Todmorden OL14 5NJ|directions=|phone=+441706818122|url=|email=|hours=|price=gehoben|lat=53.72007385920186|long=-2.0978203748194963|lastedit=2022-08-18|description=}}
* {{vCard|type=hotel|name=Queens Hotel|name-local=|address=Rise Ln.|directions=beim Bahnhof|phone=+441706815326|url=|email=|hours=|price=geh. Mittelklasse|lat=|long=|lastedit=2022-08-19|description=Mit Pub. Frühstück inkl.}}
== Literatur ==
Siehe auch Bücher über [[West Yorkshire#Literatur|West Yorkshire]].
Seit 2000 hat die Regisseurin Sally Wainwright mehrere Filme und Serien herausgebracht, die in der Stadt und Region spielen, so [[w:en:Last Tango in Halifax|Last Tango in Halifax]], [[w:Happy Valley – In einer kleinen Stadt|Happy Valley]] und [[w:en:To Walk Invisible|To Walk Invisible]] über die Brontës.
;Sozialgeschichte
* Fairfax, Helena; ''Struggle and suffrage in Halifax;'' Barnsley, South Yorkshire 2019 Pen & Sword, ISBN 9781526717771
* Smail, John; ''The origins of middle-class culture: Halifax, Yorkshire, 1660-1780;'' Ithaca NY 1994, Cornell Univ. Press, als eBook 2019 DOI: 10.7591/9781501737862
== Weblinks ==
<!-- unbrauchbar 2022-08-19 * {{Offizielle Webseite}} -->
* [[w:en:https://en.wikipedia.org/wiki/Listed_buildings_in_Halifax,_West_Yorkshire|Denkmalgeschützte Bauwerke in Halifax]] (engl. WP)
<references responsive />
{{class-3}}
{{GeoData| lat=53°43'30.0"N | long=1°51'46.8"W | radius= }}
{{IstInKat|West Yorkshire}}
8zdyui8apuy8ywejocrfd215haotndj