Wikivoyage
dewikivoyage
https://de.wikivoyage.org/wiki/Hauptseite
MediaWiki 1.39.0-wmf.25
first-letter
Medium
Spezial
Diskussion
Benutzer
Benutzer Diskussion
Wikivoyage
Wikivoyage Diskussion
Datei
Datei Diskussion
MediaWiki
MediaWiki Diskussion
Vorlage
Vorlage Diskussion
Hilfe
Hilfe Diskussion
Kategorie
Kategorie Diskussion
Portal
Portal Diskussion
Wahl
Wahl Diskussion
Thema
Thema Diskussion
Nachrichten
Nachrichten Diskussion
TimedText
TimedText talk
Modul
Modul Diskussion
Gadget
Gadget Diskussion
Gadget-Definition
Gadget-Definition Diskussion
Andorra
0
2306
1480528
1479058
2022-08-20T17:54:31Z
Svencb
6352
Freimenge Zigaretten angepasst gem. Website Auswärtiges Amt
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar
| Position= [[Bild:LocationAndorra.png|noframe]]
| Flagge= [[Image:Flag of Andorra.svg|150px|Flagge von Andorra]]
| Hauptstadt= [[Andorra la Vella]]
| Staatsform= Parlamentarisches Fürstentum
| Währung= Euro
| Fläche= 468 km²
| Bevölkerung= 69.900
| Amtssprache= Katalanisch (offiziell), Französisch, Kastilisch, Portugiesisch
| Religion= Römisch-Katholisch (mehrheitlich)
| Stecksysteme=
| Telefonvorwahl= +376
| TLD= .ad
| Zeitzone= UTC +1
| TouriInfoWeb=[https://visitandorra.com/de/ visitandorra.com]
| TouriInfoTel=
}}
Das kleine Binnenland '''Andorra''' liegt in den [[Pyrenäen]], zwischen den beiden Ländern [[Frankreich]] und [[Spanien]].
== Orte ==
{{mapframe}}
[[Datei:LargeVue-Andorra.jpg|mini|hochkant=1.72|Die Hauptstadt Andorra la Vella]]
* {{vCard | name = Andorra la Vella | type = city | wikidata = Q1863 | auto = y | description = Hauptstadt, (etwa 23.300 Einwohner), Zentrum zum Shoppen.}}
* {{vCard | name = Escaldes-Engordany | type = city | wikidata = Q24286 | auto = y | description = Es gibt mehrere heiße und schwefelhaltige Thermalquellen.
}}
* {{vCard | name = Pas de la Casa | type = city | wikidata = Q24456 | auto = y | description = Skiort an der französischen Grenze.
}}
* {{vCard | name = Encamp | type = city | wikidata = Q24269 | auto = y | description = Tourismusort mit Anbindung zum Skigebiet Grau Roig.
}}
* {{vCard | name = Soldeu | type = city | wikidata = Q24398 | auto = y | description = Wintersport-Ort. Er bildet einen von 6 Einstiegen in das Skigebiet Grandvalira, mit 63 Liftanlagen und rund 200 km Abfahrten das größte Skigebiet Andorras.
}}
* {{vCard | name = Pal | type = city | wikidata = Q24558 | auto = y | description = ein idyllischer kleiner Ort zum Großteil aus Schiefer gebaut.
}}
* {{vCard | name = Sant Julià de Lòria | type = city | wikidata = Q24282 | auto = y | description = Für den Tourismus sind vor allem im Winter die Langlauf-Angebote im Gebiet von La Rabassa von Bedeutung sowie der dortige Erlebnispark Naturlandia.
}}
== Weitere Ziele ==
* {{vCard | name = Wasserfall Les Moles | type = landscape | lat = 42.57275 | long = 1.613960 | description = Wasserfall mit Bademöglichkeit.
}}
* {{vCard | name = Naturpark Sorteny | type = landscape | wikidata = Q3364586 | auto = y | description =
}}
== Hintergrund ==
715 Jahre lang, von 1278 bis 1993, war Andorra ein feudal geprägter Staat. Bei der Reform von 1993 wurden Exekutive, Legislative und Judikative getrennt, wobei das Amt des Staatsoberhauptes sich weiterhin das französische Staatsoberhaupt und der Bischof von [[Urgell]] teilen. Andorra war lange Zeit isoliert und verarmt, erlebte aber seit dem Zweiten Weltkrieg durch den Tourismus einen wirtschaftlichen Aufschwung. Viele Einwanderer (legal und illegal) werden heute von der Prosperität und den niedrigen Steuern angezogen.
== Anreise ==
Die Anreise ist nur mit dem Auto oder Bus möglich, da es keine Flug- und Zugverbindungen direkt ins Land gibt.
=== Einreisebestimmungen ===
==== Ausweisdokumente ====
Andorra ist kein Mitglied der Europäischen Union sowie des Schengener Abkommens, da es aber nur über Spanien oder Frankreich erreichbar ist, gelten vergleichbare [http://visitandorra.com/en/the-country/travelling-advice/ Einreisebestimmungen]. Wichtig: Nicht-EU-Bürger, die aus visapflichtigen Ländern kommen, benötigen ein ''Schengen multi entry visa''. Die Einreise ist für EU-Bürger mit gültigem Personalausweis oder Reisepass sowie vorläufigem Personalausweis oder Reisepass gestattet, die Dokumente sollten jedoch bis drei Monate nach der geplanten Ausreise gültig sein.
==== Zollvorschriften ====
Beim Einkauf in Andorra müssen bei der Ausreise die Zollbestimmungen für eine Einreise in die EU aus Nicht-EU-Ländern beachtet werden. Die Grenzen zum Beispiel beim Einkaufswert sind bei der Einreise über Land jedoch niedriger als bei der Einreise via Flugzeug oder Schiff!
=== Mit dem Flugzeug ===
Bislang ist eine Anreise nur über die nächstgelegenen internationalen Flughäfen von [[Barcelona]] bzw. [[Toulouse]] mit anschließender etwa dreistündiger Weiterfahrt nach Andorra möglich. Der nahegelegene Flughafen [[w:Flughafen Andorra – La Seu d’Urgell|Aeroport Andorra - La Seu]] hat (Stand 2019) keinen Linienflugverkehr.
=== Mit dem Bus ===
Die Einreise mit dem Bus eignet sich für Urlauber oder Arbeiter, die nicht über ein Auto verfügen. Von Barcelona aus beträgt die Reisezeit nach Andorra la Vella zirka 3 Stunden. Andorra la Vella verfügt über einen öffentlichen Fernbusbahnhof, welcher durch [http://www.eurolines.ch/de Eurolines] angefahren wird, von hier aus bestehen u. a. Fernbusverbindungen nach Madrid.
=== Auf der Straße ===
Eine Anreise per Auto ist sowohl von der spanischen als auch von der französischen Seite her möglich. An der Grenze zwischen Andorra und Frankreich gibt es einen kostenpflichtigen Tunnel, mit dem man das letzte Stück des Gebirgspasses ''Port d'Envalira'' (Scheitelhöhe 1408 m) abkürzen kann. Von der andorranisch-spanischen Grenze sind es noch 8 km nach La Seu d'Urgell.
==== Tempolimit ====
Das Tempolimit beträgt für alle privat nutzbaren Fahrzeuge (PKW, Krafträder (Motorräder, Motorroller und Mofas), Wohnmobile und Quards/Trikes innerhalb geschlossener Ortschaften 40 km/h und außerhalb geschlossener Ortschaften 90 km/h. In Andorra existieren keine Autobahnen.
==== Sonstige Vorschriften ====
Die Promillegrenze beträgt 0,5 Promille. Das Mitführen von Warnwesten, einem Warndreieck und einem Verbandkasten ist Pflicht. Sofern keine Vorfahrtsregelung durch Ampeln oder Schilder vorhanden ist, gilt generell ''Rechts vor Links'', ausgenommen sind Feld- und Waldwege, welche auf befestigte Straßen führen, hier hat der Straßenverkehr Vorfahrt. Auf engen Bergstraßen hat generell der auffahrende Verkehr Vorfahrt. Das Telefonieren ist für den Fahrer nur per Freisprecheinrichtung erlaubt.
== Mobilität ==
== Sprache ==
Katalanisch ist Amtssprache, doch es wird oft auch [[Sprachführer Spanisch|Spanisch]] gesprochen. Da ca. 20 % der Bevölkerung primär [[Sprachführer Französisch|französisch]] sprechen, wird dieses ebenfalls von vielen Einwohnern verstanden.
== Einkaufen ==
=== Ein- und Ausfuhrbeschränkungen ===
Andorra hat aufgrund des Steuerrechtes, die MWSt. ist 4,5%, teilweise erheblich günstigere Preise als die umliegenden Länder. Daher sind alle großen und kleinen Marken vertreten. Insbesondere in [[Andorra la Vella]]. Zu beachten sind die Ein- und Ausfuhrbeschränkungen für Tabakprodukte, Kaffeeprodukte, Kraftstoffe und alkoholische Getränke.<br>
Seit 2019 ist der Mindestzigarettenpreis auf 65% der in den Nachbarländern gültigen Preis festgesetzt, was Schmuggel reduzieren soll.
Die Freimenge in die EU ist 300 Stück.<ref>https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/andorra-node/andorrasicherheit/224898#content_4</reF>
=== Öffnungszeiten des Einzelhandels ===
Die meisten Einzelhandelsgeschäfte in Andorra haben zu folgenden Zeiten geöffnet:
* Montag bis Freitag: 09:30 Uhr bis 20:00 Uhr
* Samstag: 09:30 Uhr bis 21 Uhr
* Sonntag: 09:30 Uhr bis 19:00 Uhr
Gesetzliche, arbeitsfreie Feiertage sind:
Neujahr, Verfassungstag, Nationalfeiertag und Erster Weihnachtstag
Nicht gesetzlich arbeitsfreie Feiertage sind:
Heilige Drei Könige, Karneval, Karfreitag, Ostersonntag, Ostermontag ({{Ostermontag}}), 1. Mai Tag der Arbeit, Pfingstsonntag ({{Pfingstsonntag|{{CURRENTYEAR}}}}), Pfingstmontag, Mariä Himmelfahrt, Allerheiligen, Mariä Empfängnis, 2. Weihnachtstag, Stephanitag
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
=== Camping ===
Campingplätze sind entlang der Hauptreiseroute zahlreich vorhanden und sehr leicht zu finden. Wer etwas abseits der stark befahrenen Straßen übernachten will, muss ein wenig suchen. Manche dieser meist kleineren Campingplätze sind mit einem Wohnmobil nicht zu empfehlen. Auf der Website des andorranischen Fremdenverkehrsamtes (Link unten) ist eine Liste der wichtigsten Campingplätze zu finden.
== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Feiertage ==
{| cellspacing="0" class="multiline voy-table-odd-even"
|-
! Nächster Termin !! Name (ca) !! Name (es) !! Bedeutung
|-
| {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{CURRENTYEAR}}-1-1 | Datum2= {{NextYear}}-1-1 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} || ''Any nou'' || ''Año nuevo'' || Neujahrstag
|-
| {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{CURRENTYEAR}}-3-14 | Datum2= {{NextYear}}-3-14 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} || ''Dia de la Constitució'' || ''Día de la Constitución'' || Verfassungstag
|-
| {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{CURRENTYEAR}}-9-8 | Datum2= {{NextYear}}-9-8 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} || ''Nostra Senyora<br />de Meritxell'' || ''Nuestra Señora<br />de Meritxell'' || Nationalfeiertag,<br />Tag der Schutzpatronin von Andorra
|-
| style="width:15em" | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{CURRENTYEAR}}-12-25 | Datum2= {{NextYear}}-12-25 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} || ''Nadal'' || ''Navidad'' || Weihnachten
|}
== Sicherheit ==
=== Notrufnummern ===
* Feuerwehr: 118
* Polizei: 110
* Rettungsdienst/ Notarzt: 116
== Gesundheit ==
Das einzige Krankenhaus Andorras ist das '''Hospital de Nostra Senyora de Meritxell''' in der ''Avinguda Fiter i Rossell'' in ''[[Escaldes-Engordany]]''. Die europäische Krankenversicherungskarte '''gilt nicht.'''
== Klima ==
Bedingt durch die geografische Lage herrscht in Andorra ein relativ kühles Gebirgsklima. So liegen die mittleren Temperaturen im Januar bei -7 °C, im Sommer bei 26 °C.
== Respekt ==
== Post und Telekommunikation ==
Die Post innerhalb Andorras ist kostenfrei, die Post ins Ausland kann sowohl über die spanische als auch die französische Post erfolgen. Beide Institutionen haben Depéndancen in Andorra.
Vorsicht ist beim Versenden von Postkarten geboten. Zum einen ist es oft schwierig eine Post zu finden und zum anderen muss man, wenn man die Karten nicht bei einer Post abgibt, beachten, dass sowohl die spanische als auch die französische Post in Andorra ansässig sind. Die Briefmarken sind also immer nur für ein Postsystem zulässig, daher kann es Probleme geben, wenn man eine "falsch" frankierte Postkarte in einen Briefkasten wirft. Des Weiteren sind einige Postkästen nur schmale Öffnungen in einer Hausmauer und daher schwer als offizielle Postkästen erkennbar.
Die '''GSM-Abdeckung''' ist gut, bedingt durch die gebirgige Lage kann es jedoch zu Funklöchern kommen. Die Telekommunikation wird durch die staatseigene Andorra Telecom übernommen, das Mobilnetz heißt ''mobiland''. Andorra gehört nicht zur EU und daher '''nicht''' zur EU-Roamingzone - mit der heimischen Simkarte zu telefonieren, kann daher sehr teuer werden. Kostenloses WiFi gibt es allerdings an jeder Ecke, vor allem in den Städten.
== Literatur ==
== Weblinks ==
* http://www.andorra.ad - offizielle Homepage Andorras
* http://www.andorrasite.com - Andorra Insiderinformationen
{{Navigationsleiste Europa}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 42.5425| long= 1.60007| radius= 15000}}
{{IstInKat|Südeuropa}}
drk826rq0jqz54u36l9s90mbo48gyyb
Bad Homburg v. d. Höhe
0
2449
1480534
1404176
2022-08-20T19:29:35Z
Scholless
15050
:w:-Wikipedia-Link ersetzt; z. B.;
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Bad Homburg''' ist eine Kreis- und Kurstadt mit 52.000 Einwohnern im [[Vordertaunus]] im [[Rhein-Main-Gebiet]] nördlich von [[Frankfurt am Main]], die zum bevorzugten Wohnsitz der Frankfurter Oberschicht geworden ist.
[[Image:Bad Homburg Hexenturm 666-dfh.jpg|thumb|305px|Blick auf die Innenstadt mit dem Hexenturm]]
== Hintergrund ==
Bad Homburg vor der Höhe befindet sich vor der malerischen Kulisse der dicht bewaldeten, östlichen Ausläufer des Taunus, gleichzeitig ist die Stadt nahe an [[Frankfurt am Main]] gelegen und bietet eine gute Infrastruktur.
=== Kleine Chronik ===
[[Bild:Bad_Homburg_De_Merian_Hassiae.jpg|thumb| [[w:Matthäus Merian|Matthäus Merian]] 1655.]]
Das Landgrafenschloss war Sitz des Landgrafen von Hessen-Homburg sowie später die Sommerresidenz des deutschen Kaisers. Bad Homburg wurde 1912 zur Kurstadt und bietet Kurgästen zahlreiche Möglichkeiten.
Der Name der Stadt Homburg leitet sich von der Burg Hohenberg ab. Bad Homburg, ist urkundlich erstmals um 1180 erwähnt worden. Auch archäologische Studien haben eine Besiedlung in dieser Zeit nachgewiesen. 1335 erlaubte Kaiser Ludwig IV., den Herren von Eppstein, in dem zu ihrem Einflussbereich gehörenden "Dal und Burg zu Hoenberg" ebenso wie in Steinheim und Eppstein je 10 Juden anzusiedeln. Da Kaiser Ludwig den beiden Orten Steinheim und Eppstein bereits Stadtrechte verliehen hatte, kann man annehmen, dass auch Homburg Stadtrechte besaß. Im 15. Jhd. wurde Homburg nur noch Stadt genannt. 1486 verkaufte Gottfried X. von [[Eppstein]] die Stadt Homburg für 19.000 Gulden an Graf Philipp I. (den Jüngeren) von [[Hanau]]. 1504/1521 verlor Hanau Homburg wieder an den Landgrafen von Hessen. Durch Teilung nach dem Tod des Landgrafen Philipp I. fielen Burg, Amt und Stadt Homburg an den Großherzog von Hessen-Darmstadt und 1622 an die Nebenlinie Hessen-Homburg. Nach dem das Landgrafengeschlecht ausgestorben war, fiel Homburg 1866 an das Großherzogtum Hessen-Darmstadt zurück, wurde aber wenig später Jahr als Folge des Preußisch-Österreichischen Kriegs preußisch. Der Kurbetrieb machte Homburg ab Mitte des 19. Jahrhunderts zu einem international bekannten Bad. Dazu hat die Spielbank einen wichtigen Beitrag geleistet.
Nach 1888 wurde Bad Homburg Sommerresidenz von Kaiser Wilhelm II.
Der Kurbetrieb ging als Folge der beiden Weltkriege stark zurück. Bad Homburg wurde Sitz von Behörden und Verwaltungen. Im Nachkriegs-Deutschland wurde Bad Homburg Sitz der Verwaltungsstelle für Finanzen der Bizone. Am 23. Juli 1947 richtete der Wirtschaftsrat der Bizone zur Vorbereitung der Währungsreform die "Sonderstelle Geld und Kredit" ein, deren Leiter Ludwig Erhard wurde. Nach Gründung der Bundesrepublik verblieben in Bad Homburg die Bundesschuldenverwaltung (ab 2002 umbenannt in Bundeswertpapierverwaltung, seit 1. August 2006 Teil der Deutschen Finanzagentur), das Amt für Wertpapierbereinigung und das Bundesausgleichsamt.
Die bekannte deutsche Motorradmarke der Horex wurde 1923 in Bad Homburg von Fritz Kleemann gegründet. Im 20. Jahrhundert wurde Bad Homburg zu einem bevorzugten Wohnsitz der Frankfurter Oberschicht.
Weiter Stadtteile sind: {{Marker | name = Dornholzhausen | type = village |wikidata= Q1245773| lat = 50.238889 | long = 8.586389 | image = }}, {{Marker | name = Gonzenheim | type = village |wikidata= Q1315809| lat = 50.219167 | long = 8.640278 | image = }}, {{Marker | name = Kirdorf | type = village |wikidata= Q1743420| lat = 50.241352 | long = 8.610556 | image = }}, {{Marker | name = Ober-Erlenbach | type = village|wikidata= Q2008804 | lat = 50.2275 | long = 8.681944 | image = }},{{Marker | name = Ober-Eschbach |wikidata= Q2008804| type = village | lat = 50.214194 | long = 8.649389 | image = }}
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Bad Homburg liegt etwa 25 Autominuten nördlich des {{marker|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Rhein-Main-Flughafen]] |wikidata = Q46033 |show = none}}.
=== Mit der Bahn ===
Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Bad Homburg|lat=50.2203 | long=8.6212}} ist über die S5 der S-Bahn-Rhein-Main im Viertelstundentakt an Frankfurt angebunden. Außerdem besteht über die Taunusbahn eine Verbindung in den Hintertaunus bis nach Brandoberndorf. Von Frankfurt fährt außerdem die U-Bahn-Linie U2 alle 10 min. bis zum {{marker|type=subway|name=U-Bahnhof Gonzenheim|lat=50.2190 | long=8.6405}} im gleichnamigen Stadtteil.
=== Auf der Straße ===
Bad Homburg ist über die A5 und die A661, die sich am Bad Homburger Kreuz treffen, gut erreichbar. Die Innenstadt erreicht man über die Anschlussstelle "Bad Homburg - Stadtmitte". Parkplätze sind in der Innenstadt größtenteils kostenpflichtig, in den Stadtteilen dagegen kostenfrei und ausreichend Parkraum vorhanden. Es existieren eine Reihe von Parkhäusern im Umfeld der Haupteinkaufsstraße, der Louisenstraße.
=== Mit dem Bus ===
Fernbusse von Flixbus fahren Bad Homburg an. Der {{marker|type=bus|name=Fernbushalt|lat=50.2197 | long=8.6211}} ist am Südausgang des Bahnhofs (Horexstrasse). Eine weitere Anschlussmöglichkeit an den [[Fernbusse in Deutschland|Fernbusverkehr]] ist der [[Fernbusbahnhof Frankfurt (Main)|Fernbusbahnhof Frankfurt]].
Bad Homburg verfügt über ein ausgebautes innerstädtisches Busliniennetz. Knotenpunkte sind die Stationen "Kurhaus" und "Bahnhof". Es bestehen auch Busverbindungen zu anderen Orten, wie der 261 nach Oberursel-Kronberg-Königstein oder der Linie 50 zum Sandplacken und in den Hintertaunus.
=== Mit dem Fahrrad ===
Der '''[[Limes-Radweg]]''' verläuft oberhalb von Bad Homburg zwischen Sandplacken und der [[Kastell Saalburg|Saalburg]], (siehe Übersicht [[Radrouten in Hessen]]). Um Bad Homburg herum führt ein [http://www.bad-homburg-tourismus.de/others/download_file.htm?directwin=1&ITEM_ID=37148 Radrundweg] mit 22 km Länge. Die Radwege im Stadtgebiet sind in einem schlechten Zustand, teilweise sind sie zu eng und die Verkehrsführung ist verwirrend.
== Mobilität ==
{{Mapframe|50.2205|8.6203|zoom=13|height=300|width=300}}
Die wesentlichen Sehenswürdigkeiten in der Innenstadt sind zu Fuß zu erreichen. Für weitere Strecken zu entlegeneren Höhepunkten empfiehlt sich für den Besucher ohne Auto die Fahrt mit dem Stadtbus (2,15 € die einfache Fahrt), z. B. mit der Linie 1 oder 11 zum Gotischen Haus oder Hirschgarten oder mit der Linie 5 zum [[Kastell Saalburg]] und [[Hessenpark]]. Alle Buslinien halten am S-Bahnhof sowie in der Innenstadt am Kurhaus.
Die landgräflichen Gartenlandschaften zwischen Schloss und Hirschgarten erkundet man am besten mit dem Fahrrad. In den Parkanlagen ist das Radfahren allerdings verboten.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
[[Bild:Bad_Homburg_v_d_h_schloss_wv_ds_09_2005.jpg|thumb|Landgrafenschloss]]
* '''[http://www.schloesser-hessen.de/schloesser/badhomburg/badhomburg.htm Schloss]''' mit Schlosspark - Es wurde um 1770 erbaut. Am Schloss befindet sich auch der weiße Turm, das Wahrzeichen von Bad Homburg. Der Turm ist 48 m hoch. Er ist Teil der alten Burg, die nicht mehr steht. Sehenswert ist ferner der Schlossgarten. Der kostenlos zugängliche Park beherbergt einen schönen Teich, etwas Gartenkunst sowie viele seltene Bäume.
* Die '''Englische Kirche''' wird heute als Museum und Konzertsaal genutzt. Die Engländer liebten das Kurbad Homburg. Nachdem der Prince of Wales, der spätere englische König Edward VII., häufig nach Homburg fuhr, wuchs der Anteil der Kurgäste aus England ständig. Ab 1876 kamen die Parlamentsabgeordnete nach Schluss der Parlamentssitzungen zur Kur in den Taunus. Bad Homburg erfüllte den Wunsch der Briten nach einem eigenen Gotteshaus und baute die Englische Kirche. Sie wurde 1868 durch den Lord Bischof von London geweiht und bis 1914 als Christ Church genutzt. In den 80er Jahren ließ die Stadt die Englische Kirche sorgfältig restaurieren und zu einem Kulturzentrum ausbauen.
[[Image:Badhomburg_russische_kapelle.jpg|thumb|250px|Russische Kapelle im Kurpark]]
=== Kirchen ===
* '''Russische Kapelle'''. Am Ende des 19. Jhd. kamen viele russische Kurgäste nach Bad Homburg. Der russische Staatsrat Proworoff war in der Stadt als "Rosenkavalier" bekannt, denn er ging oft mit einer Hand voll Rosen aus, die er einzeln an ihm begegnende Damen verteilte. Proworoff regte den Bau der Kapelle an und kümmerte sich um deren Finanzierung. Die Planung übernahm der Petersburger Architekt Prof. Louis Benois, der auch die Russische Kirche in Darmstadt entworfen hatte. Zur Grundsteinlegung im Oktober 1896 kam neben Prof. Benois auch das gerade in Darmstadt weilende Zarenpaar sowie aus Kronberg Viktoria Kaiserin Friedrich. Unter einem Baldachin stehend, legte Zar Nikolaus II. persönlich den Grundstein. Die Russische Kirche wurde drei Jahre später geweiht und dient noch heute der russisch-orthodoxen Kirchengemeinde Bad Homburg als Gotteshaus.
* Die '''Erlöserkirche''' erinnert an die Istanbuler Hagia Sophia. Aber es gibt noch andere Ähnlichkeiten. Das Innere ist im neubyzantinischen Stil gestaltet: Die Wände sind mit Marmor verkleidet, die Decke ist mit Goldmosaiken bedeckt. Das sechsarmige Lichtkreuz in der Kuppel ähnelt dem von San Marco in Venedig. Christus als über dem weißen Marmoraltar erscheint wie in Ravenna. Das mit Edelsteinen besetzte Altarkreuz hatte Kaiserin Auguste Viktoria ursprünglich für die Erlöserkirche in Jerusalem bestimmt. Sie war zusammen mit ihrem Gemahl Kaiser Wilhelm II. für die Gestaltung und Finanzierung der Erlöserkirche verantwortlich. Die evangelische Kirche wurde 1908 geweiht. Der Kaiser nahm, wenn er in Homburg weilte, in seiner Kaiserloge mit eigenem Zugang an Gottesdiensten teil. Die mächtigen, quadratischen Türme der Erlöserkirche bestimmen zusammen mit denen der nahen katholischen St. Marien-Kirche und dem Weißen Turm die Silhouette Bad Homburgs.
* '''St. Marienkirche''' Die Erlöserkirche und St. Marien sind nur wenige Schritte voneinander entfernt. Die St. Marienkirche ist die katholische Hauptkirche der Stadt. Sie wurde 1895 geweiht. Der Mainzer Dombaumeister Ludwig Becker hatte sie im neugotischen Stil entworfen. Hohe Spitzbogenfenster zieren den Chor. Neben den geschnitzten Altären sind weitere Kunstwerke sehenswert. Eine um 1380 geschaffene mittelrheinische Pietà aus Lindenholz, eine niederrheinische Kreuzigungsgruppe aus Eichenholz aus der Zeit um 1450 und ein großes spätgotisches Triumphkreuz, das wahrscheinlich ein fränkischer Meister um 1500 gestaltet hat.
* Die '''Schlosskirche''' war die evangelisch-lutherische Kirche in der Stadt. Nach der Fertigstellung der größeren Erlöserkirche 1908 wurde sie bedeutungslos. Erst eine Bürgerinitiative erinnerte wieder an sie. Das "Kuratorium Schlosskirche" sammelte Gelder für die Restaurierung und brachte kulturelles Leben in die historischen Mauern. Im Zuge der Sanierung rekonstruierte man auch die Bürgy-Orgel aus den 1780er Jahren. Diese Orgel ist eine der acht wertvollen Orgeln aus unterschiedlichen Zeitepochen, die den Ruf Bad Homburgs als Orgelstadt und des renommierten Internationalen Orgel-Festivals "Fugato" begründen. In der Schlosskirche finden heute oft Konzerte statt.
* '''St. Martin Kirche'''. Ober Erlenbach ist älter als Homburg. Die Ortschaft wurde schon im Jahr 730 urkundlich erwähnt. Die letzten Herren waren bis 1803 die Grafen von Ingelheim. Ober Erlenbach verdankt ihnen die reich ausgestattete Barockkirche. Graf Johann Philipp von Ingelheim hat sie 1763 - 1765 errichten lassen. Der barocke Hochaltar sowie die beiden Seitenaltäre wurden 1808 aus dem Kloster Ilbenstadt erworben. Die Orgel hatte 1839 der bekannte Mainzer Orgelbaumeister Bernhard Dreymann geschaffen. Sie ist ein Glanzstück der Orgelbaukunst des 19. Jahrhunderts von denen nur noch wenige im Originalzustand erhalten sind. Der Patron der Kirche ist der Hl. Martin. Das Patroziniumfest findet am 11. November statt.
=== Bauwerke ===
[[Image:Bad Homburg Siamesischer Tempel 0723-fh.jpg|thumb|Siamesischer Pavillon im Kurpark]]
* Die '''Thai Salas''' in Kurpark (manchmal auch als ''Siamesische Tempel'' bezeichnet). Nachdem der [[Thailand|siamesische]] König Chulalongkorn 1907 Genesung in Bad Homburg erlangte und eine neue Quelle nach ihm benannt wurde, schenkte er aus Dankbarkeit der Stadt eine Thai Sala. Dieser wurde in Bangkok angefertigt, in Einzelteile zerlegt und auf die Seereise nach Deutschland geschickt. Ende 1910 trafen die Teile leider unvollständig und beschädigt in Homburg ein. Zwei Drittel der glasierten Dachziegel waren zerbrochen. Erst am 22. Mai 1914 konnte die Sala in Anwesenheit des Prinzen Mahidol von Siam eingeweiht werden. Der Wunsch des Stifters, das vollendete Bauwerk zu sehen, hatte sich nicht erfüllt. König Chulalongkorn war schon 1910 gestorben. Mit der Stiftung der Sala war die Grundlage für eine enge Beziehung zwischen Thailand und Bad Homburg geschaffen. Später haben mehrfach Mitglieder des thailändischen Königshauses die Stadt besucht und 2007 schenkte die thailändische Regierung der Stadt Bad Homburg eine weitere Thai Sala. Jährlich finden an diesen Gedenkfeiern statt.
* Das '''Sinclairhaus'''. Isaak von Sinclair (1775-1815) vertrat als Diplomat die kleine Landgrafschaft Hessen-Homburg auf dem Wiener Kongress und bewahrte ihre Souveränität. Er war ein Dichter und Philosoph und ein Freund Hölderlins. Nach ihm ist das Anfang des 18. Jhd. errichtete Barockgebäude gegenüber dem Schloss benannt. Die Bad Homburger Altana AG erwarb das verfallene und vom Abriss bedrohte Gebäude 1978 und ließ es restaurieren. Heute finden im Sinclair-Haus Kunstausstellungen statt, die weit über Bad Homburg hinaus Aufmerksamkeit finden.
* Das '''Gotische Haus'''. Der Homburger Erbprinz Friedrich VI. Josef wünschte sich einen Salon für vierzig Personen im Großen Tannenwald, als er 1818 die englische Prinzessin Elizabeth heiratete. Fünf Jahre später, 1823, wurde mit dem Bau des herrschaftlichen Gotischen Hauses für Jagden, Ausflüge und Festlichkeiten des Landgrafenhofes begonnen. Dem Geschmack, dem Kunstsinn und auch der Mitgift Elizabeths ist es zu verdanken, dass ein außergewöhnliches Haus entstanden ist. Heute ist das Gotische Haus das Städtische Museum mit einem einzigartigen Hutmuseum. Es stellt die Kulturgeschichte der Kopfbedeckungen der Welt dar. Im Mittelpunkt steht natürlich der "Homburg-Hut". Andere Abteilungen geben einen Überblick über die Geschichte der Stadt. Das Münzkabinett präsentiert Münzen und Medaillen aus dem Homburger Land. Wechselnde Sonderausstellungen nehmen sich bedeutsamen Teilaspekte der deutschen Kulturgeschichte an. Im Gotischen Haus ist auch das Archiv Bad Homburgs, dessen Dokumente von jedermann kostenlos eingesehen werden können.
* Das '''Kurhaus''' mit Kurtheater und Ladengalerie ist ein Neubau an der Louisenstraße.
* '''Rathaus-, Hexen- und Stumpfer Turm''' in der Altstadt. Seit 2003 weist eine Gedenktafel am Turm auf die Opfer der Hexenverfolgung hin.
* '''Herzbergturm''': Aussichtsturm, der ca. 5 km westlich der Stadtmitte auf dem Taunuskamm liegt.
* '''[[Kastell Saalburg]]''' liegt im Taunus am Weltkulturerbe Limes
=== Brunnen ===
[[Image:Bad Homburg Elisabethenbrunnen 0749-dfh.jpg|thumb|Elisabethenbrunnen im Kurpark]]
* Der '''Elisabethenbrunnen''' ist die bedeutendste Heilquelle der Stadt. Sie wurde am 27. Juni 1834 von dem Bad Homburger Arzt Dr. Christian Trapp wiederentdeckt. Er erkannte ihre Heilkraft zur Linderung von Magen- und Darmerkrankungen. Der Brunnen wurde nach der englischen Landgräfin Elisabeth benannt. Er war immer der Mittelpunkt des geselligen Kurlebens. Er wurde mehrfach umgestaltet, aber 1918 erhielt er unter reger Anteilnahme von Kaiser Wilhelm II seine endgültige Form.
* Der '''Stahlbrunnen''' fördert Wasser, das reich an kohlensaurem Eisen ist. Schon Justus Liebig stellte 1841 einen Eisengehalt von 0,758 Gramm fest, genau soviel wie der Schwalbacher Stahlbrunnen. Die Heilquelle war früher von einem Gusseisengitter in ovaler Form umgeben. Sie wurde Mitte der 1960er Jahre neu gefasst. Das Wasser wirkt tonisierend und wird gegen Blutarmut angewandt.
* Der '''Ludwigsbrunnen''' liegt in einem verschwiegenen Winkel des Kurparks. Sein Heilwasser hat eine besondere Bedeutung für die Bad Homburger Kur. Die Quelle wurde 1809 durch zwei im Bach badende Jungs wiederentdeckt. Bei genauem Hinsehen entdeckte man Funde aus der Römerzeit. Die Quelle wurde offenbar schon früher genutzt. Das Wasser ist ein wohlschmeckender Säuerling mit geringem Mineralgehalt und reich an Kohlensäure. Teile der heutigen Einfassung stammen noch von 1871.
[[Image:Bad Homburg Durstbrunnen 0715-fh.jpg|thumb|Durstbrunnen im Kurpark]]
* Der '''Durstbrunnen''' ist ein Kunstwerk. 1910 hatte sich der Berliner Bildhauer Hans Dammann mit diesem Kunstwerk an der großen Kunstausstellung seiner Heimatstadt beteiligt. Der Brunnen stellt eine weibliche Gestalt dar, die mit verschränkten Beinen dasitzt und eine Schale in den erhobenen Händen hält. Über den Rand der Schale fließt Wasser in ein Becken zu ihren Füßen. An ihren Seiten sitzen zwei schwarze Bronzepanther, die zu der Schale empor lechzen. 1914 kaufte der in Bad Homburg lebende ehemalige Landrat Helmut von Brüning den Brunnen und machte ihn der Stadt für den neuen Jubiläumspark zum Geschenk. Der Park wurde dem 25. Regierungsjubiläum Wilhelms II. gewidmet. Demzufolge hatte der Kaiser natürlich ein Mitspracherecht. Bei einem Besuch sprach er dem Künstler und dem Stifter des Brunnens seine große Anerkennung aus.
=== Denkmäler ===
* '''Kaiser Friedrich III. und seine Ehefrau Victoria Kaiserin Friedrich ''' an der Kaiser-Friedrich-Promenade am Südrand des Kurparks
* '''Landgrafendenkmal''' in der Nähe der Wandelhalle im Kurpark
=== Museen ===
[[Image:Bad Homburg Marktplatz 0645-dfh.jpg|thumb|Fachwerkhaus am Marktplatz]]
* {{vCard | type= museum | name= Museum im Gotischen Haus | alt= Hutmuseum | address= Tannenwaldweg 102 | url= http://www.bad-homburg.de/kultur/museen/Gotisches_Haus.php| lat= 50.23411 | long= 8.57486 | phone= +49 6172 37618 | fax=+49 6172-937216 | email= museum@bad-homburg.de | hours= Di.-Sa. 14:00-17:00 Uhr sowie Sonn- und Feritags 10:00-18:00 Uhr | price= Eintritt 2€, ermäßigt 1€, Kinder bis 14 Jahre frei | description= Museum zur Geschichte der Stadt Bad Homburg von der landgräflichen Zeit bis zum ersten Weltkrieg. Das Museum beherbergt auch das Bad Homburger Hutmuseum sowie eine Ausstellung zur Landgräfin Elizabeth.}}
* {{vCard|type=museum |name= Horex Museum Bad Homburg |address= Horexstraße 6|phone= +49 6172-1013167|email= museum@bad-homburg.de|fax= |url= http://www.bad-homburg.de/kultur/museen/Horex_Museum.php| hours= Mi.: 10:00 - 14:00 Uhr, Sa.&So.: 10:00-18:00 Uhr |price= Erwachsene: 2,50€; ermäßigt: 1,00€|lat=50.219664|long=8.61838|description=Museum rund um den Bad Homburger Motorradhersteller Horex}}
* {{vCard|type=museum |name= Central Garage Automuseum |address= Niederstedter Weg 5|phone= +49 6172-5976057|email= info@central-garage.de|fax= +49 6172-5976058|url= http://www.central-garage.de| hours= Mi.-So.: 10:00 - 16:30 Uhr |price= Eintritt frei|lat=50.21718|long=8.600447|description=Privates Automobilmuseum mit wechselnden Ausstellung historischer Fahrzeuge}}
* '''Römisches Kastel Saalburg'''
=== Straßen und Plätze ===
* '''Louisenstraße''' ist die zentrale Einkaufsstraße
* '''Waisenhausplatz''', Platz in der Innenstadt an der Louisenstraße
* '''Marktplatz''', Platz in der Innenstadt an der Louisenstraße
* '''Kaiser-Friedrich-Promenade''' mit vielen prachtvollen (Jugendstil-)Villen führt entlang der Südseite des Kurparks.
* '''Tannenwaldallee''', Verbindungsstraße zwischen dem Landgrafenschloss vorbei am Kleinen Tannenwald zum Gotischem Haus, nicht durchgängig befahrbar. Sie wird durch die Elisabethenschneise vorbei am Hirschgarten in den Taunus hinein verlängert
=== Parks ===
{{Panorama|bild=Bad Homburg Kurpark Pan 703-706 zfd.jpg|unterschrift=Der Kurpark im Oktober vor dem Sonnenuntergang|breite=830px}}
* Der '''Kurpark''' ist ein 44 Hektar großer englischer Landschaftsgarten mit einem alten Baumbestand. Man findet sowohl einheimische als auch viele exotische Gehölze aus Asien und Nordamerika. Der Kurpark ist einer der größten und schönsten in Deutschland. Den ältesten Teil, zwischen Schwedenpfad und Kisseleffstraße, schuf ab 1854 der bekannte Königlich-Preußische Gartendirektor Peter Joseph Lenné. Der östliche Teil entwarf ab 1867 sein Nachfolger in Potsdam, Ferdinand Jühlke. Der Jubiläumspark im Westen wurde 1913 zum 25. Regierungsjubiläum von Kaiser Wilhelm II. durch die Frankfurter Firma Siesmayer angelegt. Das Zentrum des Kurparks bildet die mit Kastanien bepflanzte breite Brunnenallee. An ihr liegen die meisten Heilquellen, sowie das historische Kaiser-Wilhelms-Bad und das Brunnensälchen mit der Spielbank. Eine große Anzahl von Denkmälern zeugen von der Geschichte des einstigen Weltbades. [[Image:Bad Homburg Schlosspark 0669-dh.jpg|thumb|Schlosspark im Oktober − Eichendamm]]
* '''Schlosspark''' − ab 1679 erfolgte wurde ein repräsentativer barocker Obergartens vor dem Königsflügel des Schlosses angelegt. Die mächtigen Zedern wurden 1822 gepflanzt. Ab 1770 gestaltete man den tiefer gelegenen landschaftlichen Gartenbereich mit einem großen Teich.
* '''Kleiner Tannenwald''', wieder neu angelegter Park der landgräflichen Gartenlandschaft mit recht großem Weiher
* '''Hirschgarten und Forstgarten''', im Stadtwald westlich von Dornholzhausen, großes Wildgehege.
== Verschiedenes ==
* '''Ein Hut benannt nach Homburg'''. Der englische König Edward VII. und Konrad Adenauer trugen gerne den "Homburg". Der englische Prinz und spätere König Edward VII. traf in Homburg gelegentlich seinen Neffen, Kaiser Wilhelm II., der gerne eine besondere Jagduniform mit einem grünen Hut und seitwärts leicht nach innen gerollter Krempe trug. Edward war einer der best angezogenen Männer im ausgehenden 19. Jahrhundert, ließ sich den Hut von der Homburger Hutfirma Möckel in elegantem Grau anfertigen. Sie ließ sich den "Homburg" sogar patentieren. Der neue Hut eroberte schnell die modische Herren-Welt und verdrängte den bis dahin üblichen steifen Zylinder und die Melone. Der leichte, lässig-elegante "Homburg" entsprach der Zeit. Auch in Blau und Schwarz wurde der "Homburg" später gefertigt. Adenauer bevorzugte die Originalfarbe Grau.
== Feste und Veranstaltungen ==
* '''[http://www.laternenfest.de/ Laternenfest]''' - Das 4-tägige Laternenfest Ende August/Anfang September ist ein sehr großes Stadtfest mit zahlreichen Veranstaltungen und einem großen Festplatz.
== Aktivitäten ==
* [http://www.stadtwerke-bad-homburg.de/cms/Seedammbad/ '''Seedammbad'''] − Hallen- und Freibad mit 11 Schwimmbecken, Eintritt: 6,- €, Kinder unter 18 Jahre: 2,50 €.
* [http://www.taunus-therme.de/ '''Taunustherme'''] − Eintritt mit Sauna für 2 Stunden: 13,- €, 4 Stunden: 17,- €, Tageskarte: 24,- €, am Wochenende 2,- € mehr. Kinder ab 3 Jahre zahlen den vollen Preis.
* [http://www.kur-royal.de/ '''Kaiser-Wilhelms-Bad''' im Kurpark] · Eintritt für 2 Stunden: 25,- €, Tageskarte: 60,- €.
* '''Bad Homburger Spielbank'''
* '''Gambrinus Diskothek''' am Bahnhof
== Einkaufen ==
Die Louisenstraße ist die zentrale Einkaufsstraße in Bad Homburg.
== Küche ==
Eine größere Auswahl von Restaurants findet sich im oberen Abschnitt der Louisenstraße und in den Seitenstraßen.
*[http://www.kartoffelkueche.com/ Kartoffelküche], "traditionelle und neue deutsche Küche", rund um die Kartoffel.
*[http://kaiserliche-kuechenmeisterei.de/ Kaiserliche Küchenmeisterei], böhmische Küche
*[http://www.klosterschaenke-am-schloss.de/ Klosterschänke], bayrische Küche
*[http://www.hirschgarten-badhomburg.de/ Hirschgarten], Ausflugsrestaurant, traditionelle Wildgerichte
*[http://www.cafe-eiding.de/ Café Eiding], traditionell eingerichtet, reichhaltiges Kuchensortiment
*[http://mein-klatsch.de/ Café Klatsch], diverse Frühstücksangebote, auch in den Abendstunden frequentiert
*[http://www.cafe-eiding.de/web/index.php/reblaus Reblaus], kleiner Weingarten unter Weinstöcken, nur im Sommer geöffnet]
*[http://www.trattoria-fantastico.de/ Trattoria Fantastico], gehobenes ital. Restaurant
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
* {{vCard|type= hotel| name=Steigenberger Hotel|comment= 5-Sterne-Hotel direkt am Kurpark, 15 Gehminuten vom S-Bahnhof| address=Kaiser-Friedrich-Promenade 69| directions=| phone=+49 6172 1810| email=bad-homburg@steigenberger.de| fax=+49 6172 181630| url=http://www.bad-homburg.steigenberger.de| price=88 -188 €|lat= |long=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Maritim im Kurhaus |comment = Hotel direkt im Kurhaus| address=Ludwigstr. 3 |phone=+49 6172 6600 |email=info.hom@maritim.de |fax= +49 6172 660100 |url=http://www.maritim.de/de/hotels/deutschland/kurhaushotel-bad-homburg |hours=|price=144-179€ |lat=|long=|checkin=ab 15:00 Uhr |checkout=bis 12:00 |lastedit= |description=}}
<!--
== Lernen ==
-->
== Arbeiten ==
Zwar pendeln viele Einwohner Bad Homburgs täglich zum Arbeiten nach Frankfurt am Main, doch gibt es auch zahlreiche große bekannte Unternehmen vor Ort. Dazu gehören die Pharmaunternehmen Altana AG, Fresenius AG sowie Eli Lilly and Company, die in Bad Homburg ihren Hauptsitz haben. Weitere bekannten Unternehmen sind Hewlett Packard GmbH, Deutsche Leasing AG, Amadeus Germany sowie Feri Rating & Research AG.
<!--
== Sicherheit ==
-->
== Gesundheit ==
Die Kurstadt unterhält das historische [http://kur-royal.de/ Kaiser-Wilhelms-Bad (Kur Royal)] mit heilsamen entspannenden Anwendungen.
[[Datei:Bad Homburg Krankenhaus 2008.JPG|thumb|Hochtaunuskliniken]]
Die ärztliche Versorgung ist sehr gut. Neben Ärzten aller Richtungen dienen vor allem die kreiseigenen [http://www.hochtaunus-kliniken.de/ Hochtaunuskliniken] der Gesundheit der Bewohner und Besucher. Als Kurstadt verfügt Bad Homburg darüber hinaus über zahlreiche private Reha-Kliniken, die sich in der Nähe des Kur- bzw. Jubiläumsparks befinden. Dazu gehören die [http://www.wicker-klinik-bad-homburg.de/ Wickerklinik], die [http://www.klinik-dr-baumstark.de/ Klinik Dr. Baumstark], die [http://www.kbs.de/DE/3__medizinisches__netz/2__reha-kliniken/bad__homburg/InhaltsNav.html?__nnn=true Paul-Ehrlich-Klinik] sowie die Wingertsbergklinik.
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=tourist information|name=Tourist Info + Service|address=Louisenstraße 58 im Kurhaus|phone=+49 6172 178110|email=tourist-info@kuk.bad-homburg.de|fax=+49 6172 178118|url=|hours=Mo - Fr 8:30 - 18:30 Uhr, Sa 10 - 14 Uhr|price=|lat=50.2274 | long=8.6169
}}
== Ausflüge ==
=== Nachbargemeinden ===
Nachbargemeinden sind [[Anspach]], [[Wehrheim]], [[Friedrichsdorf]], [[Karben]], [[Frankfurt am Main]], [[Oberursel]].
benachbart:
* '''[[Hessenpark]]''': Freilichtmuseum mit vielen Fachwerkhäusern aus allen Teilen Hessens
* '''[[Kastell Saalburg|Saalburg]]''': wiederaufgebautes Römerkastell
* '''[[Großer Feldberg]]''': höchster Berg des [[Taunus]]
== Literatur ==
== Weblinks ==
*{{Offizielle Webseite}}
{{GeoData| lat= 50.21667| long= 8.6| radius= }}
{{IstInKat|Vordertaunus||Rhein-Main-Gebiet||Kurort in Hessen}}
{{class-3}}
8h8ra290ijy2ukzbbf5cy9e56zx3j1o
Bari
0
2523
1480518
1460915
2022-08-20T16:46:44Z
2001:A61:3ADD:8F01:DDDF:D60C:3DA1:60E6
/* Mit dem Flugzeug */
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto = ja
|karte = it-sued
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Bari''' ist die Hauptstadt der Region [[Apulien]] und gleichzeitig Provinzhauptstadt der gleichnamigen Provinz.
== Hintergrund ==
Betrachtet man den Stadtplan von Bari, so kann man drei verschiedene Bauabschnitte aus verschiedenen Epochen erkennen.<br />
Zunächst die Altstadt ''Bari vecchia'', die sich auf einer Halbinsel befindet. Sie hat ein ungeordnetes Strassennetz mit vielen engen und verwinkelten Gassen. In ihr befinden sich viele Kirchen, darunter die zwei wichtigsten, die ''Basilika San Nicola'' und der ''Dom''. Man kann diesen Teil der Stadt zu Fuss erkunden, sollte aber auf jeden Fall die Augen offen halten. Einerseits liefern sich Jugendliche halsbrecherische Vesparennen, die den sowieso begrenzten Straßenraum komplett nutzen, andererseit ist Bari vecchia immer noch ein Stadtviertel mit hoher Kriminalitätsrate, wo immer wieder Taschendiebe auf unachtsame Touristen warten.<br />
Südlich davon - durch den ''Corso Vittorio Emmanulele II'' abgetrennt - beginnt das Viertel ''Murat'', welches im 19. Jh. die erste grosse Stadterweiterung Baris darstellte und von den Einheimischen als "Centro" betitelt wird. Mit den Straßen im Schachbrettmuster ist die Orientierung sehr einfach. In seiner ganzen Ausdehnung zu Fuß schon eine Herausforderung, liegen die wichtigen Einkaufsstraßen ''Via Sparano'' und ''Corso Cavour'' in der Nähe der Altstadt. Hier und in den Querstraßen befinden sich unzählige Einzelhandelsgeschäfte mit einer riesigen Auswahl an Mode für jeden Geldbeutel. In der Via Sparano haben in den letzten Jahren viele ortsansässige Geschäfte den großen Ketten und Luxuslabels Platz gemacht, so dass sich eine gewisse Uniformität zu Einkaufsstraßen anderer Großstädte einstellt.<br />
Durch die Eisenbahn nach Süden abgetrennt erstrecken sich dann weitere Wohnviertel mit teils recht planloser Struktur. Für den Touristen bietet dieser Teil Baris keine Attraktionen, wenn sich auch in diesen Stadtteilen viele Einzelhandelsgeschäfte mit hervorragendem Sortiment und sehr gute Pizzerien befinden.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der {{marker|type = airport|name = Flughafen Bari ''Aeroporto di Bari-Palese Karol Wojtyla'' |wikidata = Q779805 |show = none}} befindet sich etwa 8 km vom Stadtzentrum entfernt und bietet sowohl Verbindungen innerhalb Italiens als auch zahlreiche, häufig aber nur sommersaisonale Flüge zu vielen europäischen Zielen.
Aus dem deutschsprachigen Raum gibt es direkte Verbindungen mit [[Lufthansa]] (ganzjährig Frankfurt), [[Air Dolomiti]] (ganzjährig München), [[Austrian Airlines]] (saisonal Wien), Swiss (saisonal Zürich) sowie [[Eurowings]] (ganzjährig Köln/Bonn und Stuttgart, saisonal Düsseldorf und Frankfurt), [[Ryanair]] (ganzjährig Berlin, Hahn, Karlsruhe/Baden-Baden und Weeze sowie saisonal Münster/Osnabrück).
* Vom Flughafen fahren ein '''Linienbus''' mit der Liniennummer 16 (45 Minuten, 1,50 EUR) sowie ein '''Shuttle-Bus''' (20 Minuten, 4,- EUR, etwa ein Bus pro Stunde) zum Hauptbahnhof.
* Eine '''Taxifahrt''' zum Hauptbahnhof kostet ca. 20-25 Euro. Mit den Taxifahrern kann man gut den Preis verhandeln.
* Der '''Ferrotranviaria del Nord Barenese''' verbindet den Flughafen mit dem Hauptbahnhof von Bari und den Orten an der Costa di Bari bis nach Barletta. Er fährt mehrmals stündlich, die Fahrtdauer beträgt ca. 15 Minuten und der Fahrpreis beträgt 5,- €.
=== Mit der Bahn ===
Bari liegt an der Bahnstrecke "Adriatica", die ab Rimini die Ostküste entlang bis Lecce reicht. Die Fahrt von Mailand über Bologna dauert etwa 8h. Es gibt einige Schlaf- und Liegewagenverbindungen aus den norditalienischen Städten, tagsüber fahren Intercityzüge auf dieser sehr reizvollen Strecke.
=== Auf der Straße ===
Bari liegt an der A14, die das Land von Norden nach Süden durchzieht. In Bari selbst ist Autofahren kein Vergnügen, vor allem für Fahrer, die keine Erfahrung mit (süd-)italienischem Stadtverkehr haben. Es empfiehlt sich, das Auto im Hotel oder in einem Parkhaus stehen zu lassen und die Stadt zu Fuss zu erkunden. Parkplätze auf der Strasse sind selten frei und kosten im Zentrum ebenfalls. Ausserdem hat man schnell eine Schramme oder ist einfach von einem Auto mit Warnblinker in zweiter Reihe "nur kurz" zugeparkt.
=== Mit dem Schiff ===
Bari ist ein wichtiger Fährhafen mit Verbindungen nach Kroatien, Albanien, Montenegro und Griechenland. Neben dem {{Marker|type = port |name = Fährterminal |lat = 41.132799 |long = 16.866616}} befindet sich ein Terminal für Kreuzfahrtschiffe.
== Mobilität ==
{{Mapframe|41.1282|16.8606|zoom=14}}
Das Stadtzentrum und die Altstadt lassen sich recht gut zu Fuß erkunden. Es fahren einige Buslinien innerhalb der Innenstadt und in die Vororte. In der Altstadt gibt es keinen ÖPNV. Zum Fährhafen fährt ein kostenloser Shuttle-Bus.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
* {{vCard | type = basilica | name = Basilika San Nicola | wikidata = Q550514 | lastedit = 2019-04-17 | auto = y | description = Als Aufbewahrungsort der Reliquien des hl. Nikolaus, des Stadtpatrons von Bari, der wichtigste Sakralbau der Stadt. Romanische Wallfahrtskirche mit griechisch-orthodoxem Teil in der Krypta. }}
* {{vCard | type = cathedral | name = Kathedrale San Sabino | wikidata = Q383884 | lastedit = 2019-04-17 | auto = y | description = romanische Kirche des Bischofs zu Bari. }}
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
* {{vCard | type = fort | name = Castello Svevo di Bari | wikidata = Q790430 | lastedit = 2019-04-17 | auto = y | description = Das Castello Svevo befindet sich am Rande der Altstadt }}
=== Bauwerke ===
* Die Stadtmauer lädt zum Spazieren ein, von oben hat man einen guten Ausblick aufs Meer.
* {{vCard | type = building | name = Teatro Petruzzelli | wikidata = Q845510 | lastedit = 2019-04-17 | auto = y | description = }}
<!--=== Denkmäler ===-->
<!--=== Museen ===-->
=== Straßen und Plätze ===
* Die schöne Altstadt gleicht einem Labyrinth aus unzähligen engen Gässchen. Man verläuft sich hier schnell, aber findet genauso schnell wieder zurück.
<!--=== Parks ===-->
<!--=== Verschiedenes ===-->
== Aktivitäten ==
* Im Süden der Stadt gibt es einen kleinen Strand, vom Baden wird aber von offizieller Seite abgeraten. Zu Fuß von der Innenstadt in ca. 20 Minuten zu erreichen oder mit der Buslinie ''B'' bis zur Station ''Pane e Pomodoro''. Eintritt frei.
* Der lokale Fußballclub, der '''AS Bari''' spielt momentan in der Serie B. Spiele sind meistens am Wochenende.
== Einkaufen ==
* Die Haupteinkaufsstraße ist die ''Via Sparano''. Ganz in der Nähe befindet sich der ''Corso Cavour'', wo es jeden Tag eine Art Basar gibt.
* Zwischen Altstadt und Innenstadt an der Küste befinden sich mehrere kleine Fischmärkte, einer davon in einer großen Markthalle.
== Küche ==
Die apulische Küche ist im allgemeinen nicht besonders raffiniert aber durch die Nutzung weniger hervorragender Zutaten sehr wohlschmeckend und gut bekömmlich. Auf Basis von Olivenöl, Weizenmehl, sonnengereiftem Gemüse und wenigen Gewürzen in unzähligen Variationen ergeben sich eine Vielzahl von Spezialitäten, die sich dann von Ort zu Ort noch einmal leicht unterscheiden.
<br />
Im Speziellen zu nennen sind:<br />
''Focaccia'': pizzagrosser Hefefladen mit Tomatenstücken, Oliven und Origano. Der Teig geht in der Form und wird danach direkt gebacken. Wird in Bari in den Bäckereien (''Panificio'') nach Gewicht oder ''Ruota'' (Rad als ganze Foccaccia) verkauft und gerne als Imbiss auf der Faust gegessen. Standardgetränk hierzu: Bier der Marke ''Peroni''
''Panzerotti'': frittierte Teigtaschen gefüllt mit Mozarella und Tomatenstücken. Es ist ebenfalls ein Imbiss, der im Stehen gegessen wird. Vorsicht gilt beim ersten Biss in die Tasche wegen der heissen Saftfontäne am anderen Ende.
''Scagliozze'': frittierte Polenta mit viel Salz. Besonders in der Altstadt an improvisierten Verkaufsständen zu finden.
''Orecchiette'': Die Pasta Baris schlechthin. Noch häufig handgemachte dropsförmige Nudeln die je nach Saison mit Tomatensosse oder mit ''cime di rape'', einer Art Brokkoli zubereitet werden.
Bari als Küstenstadt hat zudem eine lange Fischereitradition, die sich auch auf der Speisekarte widerspiegelt. Meeresfrüchte werden in Bari besonders gerne roh verspeist, sind dem Fremden in Ermangelung eines angepassten Immunsystems aber dringend abzuraten. Nicht wenige Einheimische versuchen Touristen davon zu überzeugen, alles auch einmal "crudo" - also roh - zu versuchen, was sich aber zu einer ausgedehneten Gastroenteritis entwickeln kann. Auch bei der Bestellung in der Pizzeria oder im Restaurant sollte man ausdrücklich auf "niente crudo" (nichts Rohes) bestehen.
Reis mit Kartoffeln und Muscheln, ''riso, patate e cozze'', werden gerne gegessen.
An Milchprodukten sind verschiedene Mozzarellavarianten zu nennen (in Apulien aus Kuh- und nicht aus Büffelmilch), wobei die ''Burrata'' als Kombination aus Mozarella- und Stracciatellakäse eine herausragende Stellung einnimmt.
Wer zum Essen ausgehen will, sollte sich unbedingt von einem Einheimischen beraten lassen. In Baris Gastronomie liegen Licht und Schatten nahe beieinander, exzellente Küche und Lebensmittelskandale mit ekelhaftesten Details führen eine Koexistenz. Fisch sollte man in ausgewiesenen Fischrestaurants essen und sich noch einmal rückversichern ob es - immer noch - gut ist.
Gute Pizzerien sind im Zentrum nicht sehr häufig, man muss sie kennen, schlechte gibt es viele.
In der Altstadt haben die meisten Kneipen eine kleine Karte mit ordentlichen Snacks zu vernünftigen Preisen.
== Restaurants ==
* {{vCard | type = restaurant | name = Osteria delle Travi | address = Largo Ignazio Chiurlia 12 | lat = 41.126859 | long = 16.868576 | phone = +39 339 157 8848 | description = Die Osteria gibt es schon weit über 100 Jahre und ist eine der inzwischen selten gewordenen Osterien in der Altstadt, in der lokale Spezialitäten zu fairen Preisen aufgetischt werden. So ist es kein Wunder, dass dieses Lokal bei den Baresen sehr beliebt ist. Spezialitäten des Restaurants sind u.a. Tiella di Riso sowie Patate e Cozze (Kartoffeln mit Miesmuscheln (Primi ab 7,- €, Secundo ab 7,- €). Das Lokal liegt etwas versteckt. Am einfachsten gelangt man zu ihm, in dem man von der Verlängerung der Via Sparanto Da Bari (diese liegt in der Neustadt) in die Strada Santa Lucia und von dieser gleich rechts in die Largo Ignazio Chiurlia einbiegt. }}
== Nachtleben ==
Das Nachtleben konzentriert sich hauptsächlich auf die beiden Plätze ''Piazza del Ferrarese'' und ''Piazza Mercantile'', sowie den ''Corso de Vittorio Emmanuele II'' am Rande der Altstadt. "Shots" kosten in Altstadtbars 1 - 1,50 Euro, Flaschenbier 1 - 2,50 Euro.
== Unterkunft ==
In der Innenstadt und der Altstadt gibt es ein paar Hostels und einige günstige Hotels. Ein Bett im Hostel bekommt man zwischen 17 und 26 Euro, im Hotelzimmer ab 30 Euro. Diese sind oft mit Frühstück, allerdings versteht man darunter in der Gegend meistens lediglich ein Croissant mit Kaffee oder ähnliches.
== Lernen ==
* {{vCard|type=university |name=Aldo-Moro-Universität |address=Piazza Umberto I, 1, 70121 Bari |phone=+39 080 883046 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Die Universität ist mit 70.000 Studenten eine der größten des Landes.}}
== Arbeiten ==
Bari bzw. der Industrievorort Modugno ist ein Zentrum von Automobilzulieferern. So finden sich dort Bosch, Osram, die Getrag und Magneti Marelli.
== Sicherheit ==
Bari ist eine relativ sichere Stadt. In der Innenstadt sollte man sich vor Taschendieben in Acht nehmen.
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
* Auf dem Bahnhofsvorplatz befindet sich ein kleines Touristeninformationsbüro. Hier bekommt man Stadtpläne, Busfahrpläne und Informationsbroschüren kostenlos und in deutscher Sprache.
* Die meisten Einheimischen, sprechen weder deutsch noch englisch. Vor dem Urlaub ein paar Worte italienisch zu lernen zahlt sich definitiv aus. Da Italiener sehr stark gestikulieren, fällt das Verständigen schnell leichter als gedacht. Das Benutzen von beleidigenden oder aggressiven Gesten sollte man tunlichst unterlassen, sie haben mehr Sprengkraft als viele Kraftausdrücke und können schnell zu Handgreiflichkeiten führen.
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{GeoData| lat= 41.12931| long= 16.86667| radius= }}{{IstInKat|Adriaküste Barletta–Bari–Monopoli}}{{class-2}}
deymqoy4bbixo25kut6hvh9wjec6we1
Berlin
0
2606
1480628
1480418
2022-08-21T10:02:51Z
2A00:20:D050:BCD6:9636:F77D:DC37:F194
/* Bus und Bahn */
wikitext
text/x-wiki
{{ZdM|Datum=2020-06}}{{Autoquickbar Ort
| StaatOK = ja
| TouriInfoWeb= [http://www.visitberlin.de/de visitberlin.de]
| TouriInfoTel= +49 (0)30 250025
}}
'''Berlin''' ist die Hauptstadt und seit 1999 auch Regierungssitz der [[Deutschland|Bundesrepublik Deutschland]] und mit über 3,6 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt Deutschlands und Mitteleuropas. Berlin ist ein eigenständiges Bundesland, das vom Land [[Brandenburg]] umschlossen ist.
Berlin ist nicht nur das politische Zentrum Deutschlands, sondern auch ein international bedeutender Kultur-, Wissenschafts-, Forschungs- und Messestandort. Mit über 30 Millionen Übernachtungen im Jahr 2019 ist die Weltstadt darüber hinaus ein Magnet für in- und ausländischer Besucher.
Das sehr breite Kulturangebot, die lebendigen Szenekulturen und nicht zuletzt die gegenüber anderen Metropolen Europas nach wie vor moderaten Preise werden von Touristen sehr geschätzt.
== Stadtteile ==
{{Mapframe|52.52|13.38|zoom=11}}
{{mapshapes|Q68646}} <!--U-Bahn-->
[[File:Berlin.bezirke.png|mini|rechts|400px|Karte der Berliner Bezirke, in schwarzer Schrift und Grenzen Bezirke seit 2001, in roter Schrift/Grenzen zusätzlich die Bezirke 1920-2001]]
Berlin ist eine vergleichsweise junge Stadt. In seiner heutigen Ausdehnung entstand es vor 100 Jahren (genau am 1. Oktober 1920) durch die Eingemeindung von Städten, die älter als Berlin selbst waren wie Spandau oder Köpenick, aus im 19. Jahrhundert rasch zu Städten gewachsenen Gemeinden wie Charlottenburg, Schöneberg, Wilmersdorf, des Weiteren aus insgesamt 59 Landgemeinden und 27 Gutsbezirken (sic!) auf Grundlage des [[w:Groß-Berlin|Groß-Berlin-Gesetz]]. Dies erklärt die auch heute noch deutliche dezentrale Struktur Berlins. Am scherzhaften Ausspruch, Berlin sei eigentlich keine Stadt, sondern „eine Ansammlung von Dörfern“, ist daher ein wahrer Kern. Die seinerzeit gegründeten 20 Bezirke prägen bis heute die städtische Struktur: Bahnhöfe sind nach ihnen benannt (z. B. "Charlottenburg", "Rathaus Steglitz") sowie auch markante Gebäude (z. B. "Rathaus Schöneberg"). Auch viele Wegweiser im Straßenbild nutzen noch die alten Bezirksnamen.
Eine weitere Gebietsreform 2001 gliederte Berlin in jetzt zwölf Bezirke. Etwas verwirrend ist, dass diese Gebietsreform einerseits einige der bestehenden Bezirke unberührt ließ (Neukölln, Reinickendorf, Spandau), andererseits jeweils zwei Bezirke zu neuen "Bindestrich-Bezirken" zusammenfasste oder auch drei alte Bezirke zu einem zusammenlegten, der den Namen eines der ehemaligen Bezirke trägt. So gibt es Berlin-Mitte und Berlin-Pankow als Namen mit völlig unterschiedlichen Gebietszuschnitten. Jeder neue Bezirk hat zwischen 200.000 und 400.000 Einwohner und könnte für sich genommen selbst eine Großstadt sein. Die Bezirke haben jeweils mehrere Ortsteile, die weiter in Ortslagen, Stadtteilquartiere und [[w:Kiez|Kieze]] gegliedert werden können. Berliner fühlen sich bis heute eher ihren Ortsteilen zugehörig – so würde jemand aus Prenzlauer Berg nie sagen, dass er in Pankow wohnt, und ein Grunewalder nicht in Charlottenburg-Wilmersdorf. Nur Immobilienmakler und Hoteliers freuen sich, auch noch die letzte Kaschemme im Moabiter Hinterhof als ''Berlin-Mitte'' anpreisen zu können.
Für Reiseinformationen werden häufig die alten Bezirke verwendet – auch dieser Reiseführer orientiert sich mit seinen Stadtteilartikeln weitgehend daran. '''Interessant für Touristen''' sind vor allem die Innenstadtteile [[Berlin/Mitte|Mitte]], [[Berlin/Tiergarten und Hansaviertel|Tiergarten]], [[Berlin/Charlottenburg|Charlottenburg]] und ''Westend'', da sich hier die meisten Sehenswürdigkeiten und Museen befinden. [[Berlin/Prenzlauer Berg|Prenzlauer Berg]], [[Berlin/Friedrichshain|Friedrichshain]] und [[Berlin/Kreuzberg|Kreuzberg]] sind wegen der vielen Kneipen, Restaurants und Ausgehmöglichkeiten bekannt.
[[File:Berlin Tag und Nacht (46908855315).jpg|200px|thumb|right|Berlin-Mitte]]
* [[Berlin/Mitte|'''Mitte''']]: DAS historische Zentrum Berlins zwischen Brandenburger Tor, [[Berlin/Reichstag|Reichstag]] und [[Berlin/Alexanderplatz|Alexanderplatz]] mit den stattlichen historischen Bauten der einstigen preußischen Hauptstadt des Kaiserreichs entlang des Prachtboulevards [[Berlin/Unter den Linden|Unter den Linden]], dem eleganten [[Berlin/Gendarmenmarkt|Gendarmenmarkt]], dem Weltkulturerbe der [[Berlin/Museumsinsel|Museumsinsel]], aber auch den Neubauten der heutigen Hauptstadt und den quirligen Quartieren rund um den Hackeschen Markt, der Friedrichstraße oder dem alten [[Berlin/Spandauer Vorstadt und Scheunenviertel|Scheunenviertel]].
* '''Tiergarten''': Der einstige Bezirk Tiergarten westlich des historischen Zentrums reichte von den opulenten Villen des Diplomatenviertels am Rande des gleichnamigen Parks, den in der Nachkriegszeit erbauten Kulturtempeln von Philharmonie und Nationalgalerie im Osten ([[Berlin/Tiergarten und Hansaviertel|Tiergarten und Hansaviertel]]) bis zu den Industriegeländen und Mietskasernen [[Berlin/Moabit|Moabit]]s im Westen.
* [[Berlin/Wedding und Gesundbrunnen|'''Wedding''']]: Nördlich des historischen Zentrums schließt sich der von Industrie und dichter Wohnbebauung dominierte Wedding an mit seiner einst starken Arbeiterbewegung, die ihm den Namen “Roter Wedding” gaben. Heute trägt der Wedding einen wesentlichen Anteil bei, dass Berlin viertgrößte türkische Stadt ist.
Zusammen bilden Mitte, Tiergarten und Wedding den heutigen [[Berlin/Mitte (Bezirk)|'''Bezirk Mitte''']]. Es ist einer von zwei Stadtbezirken, die aus ehemals Ost- (Mitte) und West-Berliner Bezirken (Tiergarten und Wedding) zusammengesetzt wurden.
[[File:Mehringhof Berlin 2008 B.jpg|200px|right|thumb|Vorne Wohnen, hinten Arbeiten: Mehringhof (Kreuzberg)]]
* [[Berlin/Friedrichshain|'''Friedrichshain''']]: Arbeiterbezirk im Osten des historischen Zentrums, in dem später die DDR architektonisch ihre Hauptstadt präsentierte ([[Berlin/Karl-Marx-Allee und Strausberger Platz|Karl-Marx-Allee]]) und der heute quicklebendige Kieze rund um das Frankfurter Tor, Boxhagener Straße, Boxhagener Platz, Simon-Dach- und Warschauer Straße hat.
* [[Berlin/Kreuzberg|'''Kreuzberg''']]: Den Kreuzberg gibt es wirklich, er erreicht bemerkenswerte 66 m Seehöhe und überragt seine Umgebung um rund 30 Meter, genug, um über die Dächer zu blicken. Man überschaut dicht bebautes Stadtgebiet, in der früher die "Kreuzberger Mischung" aus Wohnen und Arbeiten im selben Haus entstand. Später entwickelte sich seit den 1970er Jahren im Schatten von Mauer und Landwehrkanal eine Mischung aus orientalischen Arbeitsmigranten und schwäbischen Kriegsdienstmigranten, die ein, bis heute nachwirkendes, lebendiges multikulturelles Milieu etablierte mit Galerien, Kneipen, Kleinkunst, Straßenfesten und die sich gelegentlich gegen die um sich greifende Gentrifizierung wehrt.
Friedrichshain und Kreuzberg formen heute den gemischten '''Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg''', bestehend aus dem ehemaligen Ostberliner Stadtbezirk Friedrichshain im Norden und dem ehemaligen Westberliner Bezirk Kreuzberg im Süden.
* [[Berlin/Prenzlauer Berg|'''Prenzlauer Berg''']]: Dieses einstige und im Zweiten Weltkrieg wenig zerstörte Arbeiterquartier entlang der Schönhauser, Prenzlauer und Greifswalder Allee war in der DDR das Gegenstück zu Kreuzberg, etwas aufmüpfiger, etwas weniger FDJ-Blauhemden, etwas längere (oder buntere) Haare als anderswo. Selbst bei den Wahlen in der DDR gelegentlich offiziell unter 99% Zustimmung zu den Kandidaten der Nationalen Front. Seit der Wende griff mit der Sanierung der Altbauten eine Gentrifizierung um sich, die die einstige Bewohnerstruktur aus alteingesessenen Berlinern, Arbeitern und Alternativen sprengte. Heute bekommt man leichter einen veganen Fleischkäse auf Weizeneiweißbasis als eine normale Schrippe oder einen Parkplatz für den SUV.
* '''Weißensee''' und
* [[Berlin/Pankow und Weißensee|'''Pankow''']]: Einst als ''Pankofff'' Synonym für die DDR-Staatsmacht (und es gab wirklich in den 1950er Jahren die ''gated communities'' der DDR-Funktionärselite im Majakowskiring in Niederschönhausen), franst Berlin hier allmählich nach Norden aus. Die Mietshäuser sind meist nur noch dreigeschossig, selbst an urbanen Kernen wie rund um den Antonplatz in Weißensee. Die Breite Straße in Pankow erinnert noch an den einstigen Dorfanger und je weiter man Richtung Norden kommt, breiten sich ausgedehnte Einfamilienhaussiedlungen aus, die in Felder übergehen.
Heute sind diese drei Bezirke als '''Bezirk Pankow''' administrativ zusammengefasst.
[[File:Berlin - Kurfürstendamm 59.jpg|thumb|200px|right|Auf der Sonnenseite des Kaiserreichs am Kurfürstendamm (Charlottenburg)]]
* [[Berlin/Charlottenburg|'''Charlottenburg''']]: Das Dorf Lietzow nahe des seit dem Ende des 17. Jahrhunderts noch als ''Lietzenburg'' gebaute [[Berlin/Schloss Charlottenburg|Schloss Charlottenburg]] wuchs langsam zu einer Kleinstadt westlich von Berlin heran, seit Mitte des 19. Jahrhunderts explosionsartig. Seit 1875 wurde der Kurfürstendamm weitab von der Enge und dem Gestank der Mietskasernen Berlins geplant, ein Boulevard mit 53 m Breite, nur wenig schmaler als Unter den Linden. Prachtvoll bebaut, reichte er von der östlichen Grenze Charlottenburgs (heute Budapester Straße) bis zum Grunewald. Während im Westen um den Breitscheidplatz bereits kräftig gebaut wurde, bot sich weiter östlich noch ein "von Spargelfeldern und Eisenbahndämmen durchsetztes Wüstenpanorama", so Theodor Fontane 1892. Das änderte sich rasch, Charlottenburg war bei seiner Eingemeindung zwölftgrößte Stadt Preußens und wurde zur Zeit der Teilung Berlins das Zentrum West-Berlins rund um Zoo und Kudamm mit zahlreichen Nachbarschaften mit diversem Charakter.
* [[Berlin/Wilmersdorf|'''Wilmersdorf''']]: Je weiter westlich, desto besser ist die Stadtluft. Das ist in der gesamten Westwindzone so und in Berlin nicht anders. So sind auch die Wohnungen Schönebergs besser als Kreuzberg und Wilmersdorf besser als Schöneberg. Teils noch Mietshäuser, sind die großen und hohen Wohnungen am Kurfürstendamm (den sich Charlottenburg und Wilmersdorf teilen) oder Schmargendorfs nicht nur über ein opulentes Treppenhaus nach vorne, sondern auch über Dienstboteneingänge im Seitenflügel erreichbar. Gewerbe findet sich kaum noch. Rund um Halensee und Grunewald folgen stattliche Villen in schattigen parkähnlichen Gärten für diejenigen, die es sich leisten können.
Seit 2001 bilden Charlottenburg und Wilmersdorf den gemeinsamen '''Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf'''.
* [[Berlin/Spandau|'''Spandau''']]: Nach der These der Westwinde stünden in Spandau im äußersten Westen Berlins die größten Villen, aber Spandau ist eben nicht Berlin. Stattdessen ist Spandau ein Mikrokosmos mit eigener Altstadt, einer Fußgängerzone, einer Zitadelle und Allem, was eine Stadt mit einer Einwohnerzahl wie Chemnitz auch hat. Spandau hat dazu noch mit Havel und Anteil an Havelseen zahlreiche Gewässer.
Spandau war groß genug, um die Bezirksreform unverändert zu überstehen.
* [[Berlin/Steglitz und Lichterfelde|'''Steglitz''']]: Aufgrund der guten Bahnanbindungen entwickelten sich die Dörfer wie Steglitz, Lichterfelde, Lankwitz zu gehobenen Wohnlagen des Mittelstandes mit den großzügigen Mietshäusern im Norden Steglitz, und weiter außerhalb, besonders in Lichterfelde, gepflegten Villenkolonien, unterbrochen von einigen Gewerbegebieten entlang des Teltowkanals. Entsprechend der Kaufkraft des Publikums entwickelte sich die Schlossstraße Steglitz zu einer gehobenen Einkaufsmeile. Im Übergangsbereich zum benachbarten Dahlem befinden sich einige Forschungsinstitute, deren Geschichte in die Kaiserzeit zurückreicht wie auch der Botanische Garten.
[[File:Schwanenwerder Villa-1.JPG|thumb|right|200px|Einfamilienhaus auf Schwanenwerder]]
* [[Berlin/Zehlendorf und Dahlem|'''Zehlendorf''']]: Der Südwesten von Berlin ist grün. Zwischen Havel mit ihren Buchten wie dem Wannsee und einer Seenkette zwischen Nikolassee und dem bereits in Wilmersdorf gelegenen Halensee erstreckt sich der Grunewald, größtes zusammenhängendes Waldgebiet Berlins. Hier wohnt es sich gut und die Eliten von Kaiserreich bis heute bauten sich hier ihre Villen - je näher am Wald und/oder einem der Seen, desto üppiger. Die Havelinsel ''Schwanenwerder'' wurde Schlossallee im Berlin-Monopoly. Zu Zehlendorf gehören die Ortsteile Dahlem, Nikolassee und [[Berlin/Wannsee|Wannsee]]. Neben den aus Potsdam herüberreichenden Gärten und Schlössern wie Glienicke und Pfaueninsel, die zum Weltkulturerbe gehören, locken zahlreichen Museen in Dahlem und nicht zuletzt zahlreiche Ausflugslokale in den Bezirk.
Heute sind Steglitz und Zehlendorf zu dem gleichnamigen Bindestrichbezirk '''Steglitz-Zehlendorf''' fusioniert.
[[File:Berlin Crellestrasse Buergersteig 23.09.2011 13-55-27.JPG|200px|thumb|right|Crellestr., Schöneberg]]
* [[Berlin/Schöneberg und Friedenau|'''Schöneberg''']]: Das einstige Dorf Schöneberg wurde etwas später in der Gründerzeit als Kreuzberg eng bebaut, auch hier mischt sich Wohnen und Gewerbe. Eine Besonderheit ist die ''Schöneberger Insel'', ein dreieckiger Stadtteil, der allseitig von Eisenbahnlinien eingeschlossen ist und eine eigene Geschichte entwickelte. Ausgeprägte Szene rund um Nollendorf- und Winterfeldtplatz, bestens erschlossen durch U-Bahn teils im Keller teils oben, S-Bahn oben und Bussen und kleine Geschäfte überall. Da leistet man sich Blumenrabatte statt Parkplätzen, die grüne Nahverkehrsvision ist hier fast schon Realität und macht Schöneberg, erst recht den Ortsteil ''Friedenau'' im südwestlichen Teil des Bezirks zur bevorzugten Wohnlage der im Marsch durch die Institutionen Angekommenen.
* [[Berlin/Tempelhof|'''Tempelhof''']]: Das klingt nach Flugbenzin und Luftbrücke, auch wenn der Flughafen Tempelhof lange Geschichte ist und um das große Flugfeld lange gestritten wurde, neuer Stadtbezirk oder Naherholung. Nach Volksabstimmung bleibt das Tempelhofer Feld Grünfläche. Der Bezirk hat mit Industrie entlang Ringbahn und Teltowkanal und mehr und mehr Siedlung Richtung Stadtgrenze mit Mariendorf, Marienfelde bis Lichtenrade viel Suburbia und wenig Spannendes für Besucher.
Schöneberg und Tempelhof sind heute als '''Tempelhof-Schöneberg''' auch mit Bindestrich fusioniert.
* [[Berlin/Neukölln|'''Neukölln''']]: Einst der einwohnerreichste Bezirk West-Berlins, hat Neukölln neben Wedding und Kreuzberg seinen Anteil an der viertgrößten türkischen Stadt, zu sehen an einem der buntesten Märkte Berlins entlang des Maybachufers. Einst vor den Toren Berlins gelegen, hatte ''Rixdorf'', wie es damals hieß, einen derart schrägen Ruf als Vergnügungsviertel, dass es mit der Eingemeindung seinen Namen verlor und zu Neukölln umbenannt wurde. Auch Neukölln, das den südöstlichen Rand West-Berlins markierte, hat seine Gewerbehöfe und dichte Mietskasernenbebauung, Industrieareale und Vorstadt. Die Gropiusstadt im südöstlichen Teil Neuköllns ist neben dem etwas jüngeren Märkischen Viertel in Reinickendorf ein weiterer Versuch die Platzprobleme West-Berlins durch Nutzen der Vertikalen zu lösen. Trotz des prominenten Planers wurde Gropiusstadt aber, im Gegensatz zur benachbarten Wohnanlage der Hufeisensiedlung Britz kein Weltkulturerbe, sondern sozialer Brennpunkt. Die zu Kleinstädten herangewachsenen Dörfer Britz, Buckow, Rudow schließen den Bezirk nach Südosten ab.
Neukölln blieb als eigenständiger Bezirk erhalten.
[[File:Frauentog - Altstadtinsel - Berlin-Koep Juli 2013 - 1338-1218-120.jpg|thumb|right|200px|Altstadt Köpenick]]
* [[Berlin/Treptow|'''Treptow''']]: Der Bezirk Treptow erstreckt sich im Südosten radial von der Ringbahn bis zur Stadtgrenze, teilweise entlang der Spree. Dies ergibt unterschiedlich dichte Bebauung, Wohn- und Industriegelände wie Adlershof, aber auch ausgedehnte Erholungsflächen entlang der Spree, im Treptower Park mit dem einstigen Vergnügungspark Plänterwald. Richtung Stadtgrenze nimmt der Vorort- und Siedlungscharakter überhand.
* [[Berlin/Köpenick|'''Köpenick''']]: Was Zehlendorf im Westen, ist Köpenick im Osten - ein stark von Wasser- und Waldflächen geprägter Bezirk. Die Spree und ihr Zufluss Dahme bilden ausgedehnte Seenflächen, u.a. mit dem [[Berlin/Müggelsee und Umgebung|Müggelsee]] den größten See Berlins. Die Wuhlheide ist ein Waldgebiet, Köpenick hat aber auch in Schöneweide oder Spindlersfeld markante Industriegebiete und mit dem ehemaligen Ortskern Köpenick mit Schloss und Rathaus ("Der Hauptmann von Köpenick") seine eigene suburbane Struktur. Ein Wassergrundstück in Rahnsdorf, Grünau oder Schmöckwitz ist damals wie heute nicht die schlechteste Adresse und in [[Berlin/Friedrichshagen|Friedrichshagen]] gibt es das sogar mit verknüpft mit einem beinahe städtischem Boulevard, der Bölschestraße.
Köpenick und Treptow bilden heute den gleichnamigen Bindestrichbezirk '''Treptow-Köpenick'''.
[[File:Springpfuhlpark.JPG|thumb|right|200px|Springpfuhlpark, Marzahn]]
* [[Berlin/Marzahn-Hellersdorf|'''Marzahn''']] und
* [[Berlin/Marzahn-Hellersdorf|'''Hellersdorf''']]: waren erst in den 1970er und 1980er Jahren als neue Bezirke ausgegliedert worden, um dem massiven Zuzug in diese auf der grünen Wiese entstandenen Neubaugebiete im Osten und Nordosten Berlins Rechnung zu tragen. Es gibt noch dörfliche Kerne wie Biesdorf, Kaulsdorf oder [[Berlin/Mahlsdorf|Mahlsdorf]], aber sonst überwiegen Plattenbausiedlungen mit einem Hang zu sozialen Brennpunkten. Daran ändern auch manche Neuanlagen wie die Gärten der Welt in Marzahn wenig.
Marzahn und Hellersdorf bilden heute den gemeinsamen Bezirk '''Marzahn-Hellersdorf'''.
* [[Berlin/Lichtenberg|'''Lichtenberg''']]: Vom städtischen Lichtenberg wird es nach Osten immer dörflicher. So dörflich, dass zu DDR-Zeiten derart viele Rieselfelder mit Plattenbauten überzogen wurden, dass Hohenschönhausen, Marzahn und später Hellersdorf als neue Bezirke ausgewildert wurden. Für Lichtenberg blieben genügend Platte, eine Trabrennbahn, der Tierpark Friedrichsfelde, der Zentralfriedhof Friedrichsfelde mit der Gedenkstätte der Sozialisten und das Offizierskasino, in dem die Siegermächte das Oberkommando der Wehrmacht zum erneuten Protokollieren der Kapitulation zitierten.
Der heutige '''Bezirk Lichtenberg''' umfasst wieder Hohenschönhausen.
* [[Berlin/Reinickendorf|'''Reinickendorf''']]: Viele Berlinbesucher dürften in der Vergangenheit Reinickendorf betreten haben, ohne dies wirklich zu realisieren, der Flughafen Berlin-Tegel liegt hier. Ansonsten gibt es die größte Trabantenstadt des ehemaligen West-Berlins, viel Vorstadt, manchen Vorort bis zu einzelnen Dörfern. Aber auch Felder, Wiesen und Wälder, die selbst zu Mauerzeiten einen Eindruck von Einsamkeit vermitteln konnten.
Reinickendorf war groß genug, um als Bezirk allein zu überstehen.
== Hintergrund ==
Die seit 1990 wiedervereinigte Stadt hat besonders im Ostteil mit seiner Stadtmitte eine radikale Umwandlung erfahren. Berlin hat seine historische Mitte wieder aufgebaut und teils rekonstruiert. Das ursprüngliche Zentrum hat sich mit neuem Leben gefüllt. Heute zeigt sich ganz Berlin jung, pulsierend, multikulturell und immer in Bewegung.
Die Stadt ist mit über 420.000 Straßenbäumen - Parkanlagen nicht mitgerechnet - eine der grünsten Hauptstädte Europas.
=== Geschichte ===
Die historisch gesehen erste Vereinigung von Berlin fand schon 1307 aus den Städten Cölln und Berlin statt. Cölln lag auf der Spreeinsel, wo heute auch die Museumsinsel und der Dom liegen; Berlin lag auf der anderen Seite. 1197 wurde Spandau erstmals urkundlich erwähnt, das erst 1920 zu Berlin eingemeindet wurde. Köpenick wurde 1209 erwähnt, Cölln 1237 und schließlich Berlin im Jahre 1244.
Die beiden wichtigen Handelsstraßen von der Elbe zur Oder und von Sachsen und Böhmen kreuzten sich hier. Der Flussübergang war so schmal wie nirgends sonst in der weiteren Umgebung. Von diesem Kreuzungspunkt, dem '''Molkenmarkt''', konnte sich Berlin als Handelsstadt entwickeln.
In der folgenden Zeit strebten die durch die Spree getrennten Städte nach Unabhängigkeit, kauften Ländereien und kleine Siedlungen in der Umgebung, beschlossen den Zusammenschluss und traten als Berlin-Cölln der Hanse bei. Kurfürst Friedrich II. (''Eisenzahn'') nahm der jungen Stadt jedoch die Selbstständigkeit und machte sie gegen den Willen der Bevölkerung zur Residenzstadt der Hohenzollern. Die Vorstädte Spandau, Georgen und Stralauer Vorstadt sowie die Köpenicker und die Teltower Vorstadt spielten für die Versorgung eine große Rolle. Hier gab es Weinberge, Meiereien, Schäfereien, Holzmärkte und vieles mehr.
Der zwanzigjährige Kurfürst Friedrich Wilhelm verfolgte mit Regierungsantritt 1640 das Ziel, die durch den Dreißigjährigen Krieg zerrüttete Stadt neu zu ordnen und in Europa neu zu positionieren. Eine starke Armee und entsprechende Befestigungen sollten den Grundstein dazu bilden, was sowohl den Räten, aber vor allem den Untertanen schwere Lasten auferlegte. Ganze Ländereien wurden umgewidmet, viele Häuser abgerissen, die Stadtmauer dem Kurfürsten übereignet, neue Stadttore und Wehranlagen errichtet und ein Festungsgraben angelegt.
Unter Friedrich dem Großen wurden diese Anlagen mit Kolonnaden geschmückt oder wieder abgerissen. Prachtstraßen entstanden. Es wurde versucht, die vielen benötigten Handwerker in Berlin anzusiedeln. Das Brandenburger Tor bekam seine heutige Form, die besser zum neuen Selbstbewusstsein der Stadt passte als das alte Tor, welches mehr das Tor eines Soldatenkönigs gewesen war.
Trotz der finanziellen Nöte der Nachkriegszeit nach 1815 erforderten die ständig steigenden Bevölkerungszahlen dringend die Schaffung von Wohnraum. Ganze Wohngebieten wurden neu gebaut, neue Straßen nach Bebauungsplänen angelegt. Die ersten Bahnhöfe für die inzwischen an Bedeutung gewinnende Eisenbahn wurden errichtet. Mit der Reichsgründung 1871 hatte Preußen seinen Höhepunkt erreicht, und 1888 bestieg der letzte deutsche Kaiser und König von Preußen Wilhelm II. den Thron. Die Entwicklung Berlins wurde nun von technischen Erfindungen geprägt. Industrialisierung und Reformen ersetzen preußisches Bewusstsein mit deutschem Nationalgefühl.
Bis zum Ersten Weltkrieg 1914 wurde das Verkehrsnetz, vor allem auch die U-Bahn, ausgebaut, um die einzelnen Stadtteile zu verbinden. Die folgenden Jahre waren durch Entbehrungen geprägt, es gelang aber trotz aller wirtschaftlichen Schwierigkeiten in der Weimarer Republik die Elektrifizerung des gesamten S-Bahn-Netzes einschließlich der Vorortstrecken bis 1933.
Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten sollte Berlin nach den Vorstellungen Adolf Hitlers zur „Welthauptstadt Germania“ ausgebaut werden. Monumentale Bauten und riesige Verkehrsachsen sollten die Hauptstadt des Deutschen Reiches angemessen repräsentieren. Der Zweite Weltkrieg verhinderte größtenteils die Realisierung dieses äußerst ehrgeizigen Plans. Tatsächlich errichtet wurde das Olympiastadion anlässlich der Olympischen Spiele 1936 in Deutschland.
Zum Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Berlin Schauplatz eines erbitterten Straßenkampfes, wobei ein Großteil der Stadt zerstört wurde. Am Ende des Krieges waren über 500.000 Wohnungen zerstört und rund 100.000 schwer beschädigt. Am stärksten betroffen waren die zentralen Bezirke Mitte und Tiergarten (samt Hansaviertel und Moabit).
Berlin wurde nach der deutschen Kapitulation 1945 durch die Alliierten besetzt und in der Folge in vier Sektoren aufgeteilt. Der beginnende Kalte Krieg führte zu einer Verschlechterung der Beziehungen zwischen West und Ost und so wurde den sowjetischen Machthabern, die neben dem Ostteil Berlins auch das Umland um Berlin kontrollierten, der Westteil als „Vorposten“ der Westmächte ein Dorn im Auge. So schnitt die Sowjetunion 1948 alle Verkehrswege in den Westteil der Stadt ab, um durch eine Belagerung eine Aufgabe der Alliierten und einen Anschluss an den Osten zu erzwingen - die [[w:Berlin-Blockade|Berlin-Blockade]] begann. Eine umfangreiche Luftbrücke zwischen Frankfurt und Berlin versorgte die Bevölkerung mit Lebensmitteln und brachte so den Plan der Sowjets zum Scheitern - die sogenannten „Rosinenbomber“ blieben der West-Berliner Bevölkerung noch lange in Erinnerung.
Dies führte 1949 zur faktischen Teilung der Stadt - West-Berlin war marktwirtschaftlich-kapitalistisch orientiert, in Ost-Berlin herrschte dagegen sozialistische Planwirtschaft. West-Berlin war nur faktisch, nicht aber formell Teil der Bundesrepublik, bis 1990 galten hier aufgrund der alliierten Besetzung umfangreiche Sonderregelungen, so unterlagen West-Berliner Bürger etwa nicht der Wehrpflicht, weshalb eine umfangreiche Fluchtbewegung von Wehrdienstverweigerern aus der Bundesrepublik einsetzte und sich ein eigenes, alternatives Klima in der Stadt entwickelte. Ost-Berlin wurde hingegen mit Billigung der sowjetischen Machthaber auch formell Bestandteil der DDR und war dessen Hauptstadt. Auf die Wohnungsnot reagierte man in Ost wie West in den 1960er- und 70er-Jahren mit dem Bau ausgedehnter Großwohnsiedlungen in Plattenbauweise, in denen hunderttausende Berliner ein neues Zuhause fanden.
Am 13. August 1961 begann der Bau der Berliner Mauer, um die Flucht von DDR-Bürgern nach West-Berlin zu unterbinden. Diese nahezu undurchdringliche Barriere prägte das Bild der Stadt 30 Jahre lang, zum Bau der Mauer wurden breite Schneisen durch intakte Wohngebiete geschlagen und historisch zusammengewachsene Stadtteile auseinandergerissen.
Mit dem Fall der Mauer 1989 konnten die beiden Hälften Berlins wieder zusammenwachsen. Die Bundesrepublik verkündete wenige Jahre später den Umzug der Bundeshauptstadt von Bonn nach Berlin und errichtete unter erheblichem finanziellen Aufwand das neue Regierungsviertel im Stadtzentrum. Nach der Wiedervereinigung zogen viele ältere Berliner „ins Grüne“ außerhalb der Stadtgrenzen, andererseits gibt es einen stetigen Zuzug von Neu-Berlinern aus dem In- und Ausland. Im Jahr 2015 wurde die Schwelle von 3,5 Millionen Einwohnern überschritten, Tendenz weiter steigend. Eine weitere Million lebt im „Speckgürtel“.
Berühmteste Sätze der Nachkriegsgeschichte:
* Ernst Reuter „Ihr Völker der Welt – schaut auf diese Stadt“ (1948)
* John F. Kennedy „All free men, wherever they may live, are citizens of Berlin. And therefore, as a free man, I take pride in the words: Ich bin ein Berliner!“ (1963)
* Ronald Reagan „Mister Gorbachev, tear down this wall!“ (1987)
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
{{vCard|type=airport|name=[[Flughafen Berlin Brandenburg]]|alt=Willy Brandt|wikidata=Q160556|auto=y|description=In unmittelbarer Nähe des ehemaligen Flughafens Schönefeld ist im Oktober 2020 nach mehreren Verschiebungen der neue internationale '''“Flughafen Berlin Brandenburg”''' eröffnet worden. Der Flughafen Tegel wurde zum 8. November geschlossen. Der ehemalige Flughafen Schönefeld wurde zunächst als Terminal 5 weiterbetrieben, da angenommen wurde, dass die Abfertigungskapazitäten des neuen BER nicht reichen werden. Im Februar 2021 wurde Terminal 5 jedoch geschlossen. Eventuell wird es später wieder öffnen.}}
Der Flughafen Berlin Brandenburg ist sowohl per Bahn als auch per Bus zu erreichen.
====== Mit der Bahn ======
Am Hauptterminal gibt es den Bahnhof “Flughafen BER - Terminal 1-2”, von hier verkehren die Regionallinien:
* '''FEX''' (Berlin-Ostkreuz, Berlin-Gesundbrunnen, bis Berlin Hbf. von 3:30 - 23:30 alle 30 Minuten)
* '''RE 7''' nach Wünsdorf-Waldstadt, Berlin-Ostkreuz, Berlin-Alexanderplatz, Berlin-Friedrichstraße, Berlin Hbf, Berlin-Zoo und Dessau
* '''RB 14''' nach Berlin-Ostkreuz, Berlin-Alexanderplatz, Berlin-Friedrichstraße, Berlin Hbf, Berlin-Zoo, Berlin-Spandau und Nauen
* '''RB 22''' nach Königs Wusterhausen und Potsdam (und weiter bis Berlin-Zoo, Berlin Hbf und Berlin-Friedrichstraße, allerdings dorthin deutlich längere Fahrzeit als mit den anderen Linien)
* '''S9''' über Flughafen BER Terminal 5 (Schönefeld) nach Schöneweide, Ostbahnhof, Alexanderplatz, Friedrichstraße, Hauptbahnhof, Zoo und Spandau
* '''S45''' über Flughafen BER Terminal 5 (Schönefeld) nach Schöneweide, Neukölln und Südkreuz
Da sich der Flughafen im Tarifgebiet C befindet, wird auch eine entsprechende Fahrkarte BC oder ABC, beziehungsweise alternativ eine Anschlusskarte oder eine Kurzstreckenkarte zur Einfahrt in Tarifgebiet B benötigt. Je nach Anzahl der Mitfahrer sind mal Anschlusskarten günstiger als 4-Fahrten-Karten Kurzstrecke oder umgekehrt.
====== Mit dem Bus ======
Linien '''X7''' und '''X71''' alle 5 Minuten nach Rudow (Anschluss an die U7), X71 auch noch weiter nach Alt-Mariendorf (Anschluss an die U6).
Zudem gibt es zuschlagspflichtige “Airportshuttle”, die mehr Platz fürs Gepäck bieten sollen, Linie '''BER1''' nach Rathaus Steglitz (+8€) (stündlich) und Linie BER2 über Stahlsdorf und Teltow nach Potsdam (+6€) (alle 60 bis 90 Minuten).<ref>{{Internetquelle |hrsg=Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg |url=https://www.vbb.de/fahrinformation/ber/airportshuttle/ |titel=AirportShuttle |sprache=de-DE |abruf=2021-09-11}}</ref>
=== Mit der Bahn ===
{{Hauptartikel|Reisen mit dem Zug in Deutschland}}
[[File:150515 Berlin Hauptbahnhof Humboldthafen.jpg|thumb|right|200px|Berlin Hauptbahnhof]]
{{vCard | type = train | subtype = wheelchair with help | name = Berlin Hauptbahnhof | address = Europaplatz 1, 10557 Berlin | lat = 52.52506 | long = 13.36949 | hours = 24-7 | image = Berlin Hauptbahnhof 006.JPG | wikidata = Q1097 | facebook = berlinhauptbahnhof | auto = y | description = }}
Am 2006 eröffneten '''[[Berlin Hauptbahnhof|Hauptbahnhof]]''' kreuzen sich Züge der Stadtbahn in West -Ost-Richtung (obere Bahnsteige) mit den Zügen aus Nord, West und Süd unten im Keller. Hier halten alle ICEs, ICs und Regional-Expresszüge, außerdem die Ost-West-S-Bahn. Man erreicht Berlin im Fernverkehr stündlich mit ICEs aus den Richtungen [[Köln]]/[[Düsseldorf]] (über [[Ruhrgebiet]] und [[Hannover]]), [[Frankfurt am Main]], [[München]] (über [[Leipzig]]/[[Halle (Saale)|Halle]]) und [[Hamburg]], zweistündlich aus [[Stuttgart]] oder [[Basel]]. IC/EC-Verbindungen gibt es im Zweistundentakt aus [[Prag]] (über [[Dresden]]) sowie [[Amsterdam]]. Nur einmal oder wenige Male am Tag gibt es Direktverbindungen von/nach [[Emden]], [[Münster (Westfalen)|Münster]] und [[Warschau]] (über [[Posen]]). Fernverkehrsscheine mit City-Ticket gelten auch im öffentlichen Nahverkehr innerhalb des S-Bahnrings (Tarifzone A).
Neben Fernzügen der Deutschen Bahn halten der private Fernzug ''Flixtrain''. [[w:Nachtzug|Nachtzugverbindungen]] (mit Schlaf- oder Liegewagen) gibt es täglich mit dem [[w:ÖBB Nightjet|ÖBB-Nightjet]] von/nach [[Zürich]] (Basel, Freiburg i. Br.) sowie nach Wien über Breslau. Nur während der Sommersaison gibt es auch ein Nachtzugangebot zwischen Berlin und [[Malmö]].
Regionalverkehrslinien führen von allen Teilen Brandenburgs sowie aus [[Magdeburg]], [[Dessau]], [[Wismar]], [[Schwerin]], [[Rostock]] und [[Stralsund]] nach Berlin. Der ''Interregio-Express'' von Hamburg (über [[Lüneburg]]) gilt als Regionalzug und kann mit den einschlägigen Angeboten des Nahverkehrs genutzt werden.
Am Hauptbahnhof besteht Anschluss an folgende Linien des Nahverkehrs: S3, S5, S7, S9, U5, Tram M5, M6, M8 und M10, Bus M41, M85, 120, 123, 142, 147, 245, Bus M41, M85, 120, 123, 142, 147, 245, Nachtbus N5, N20 und N40.
{{rolli|gelb}} Der Hauptbahnhof ist zwar grundsätzlich barrierefrei ausgebaut, aber dennoch für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen nicht uneingeschränkt zu empfehlen. Je nach Abfahrtsgleis müssen mehrere Ebenen über lange Wege überwunden werden, wofür man jeweils den richtigen und zudem ungewöhnlich langsamen Fahrstuhl finden muss. Rolltreppen gehen nicht durchgehend z. B. zu den Fernverkehrsgleisen im Tiefgeschoss. Die Bahnsteige in der obersten Ebene haben zudem Engstellen über der Bahnhofshalle, an denen der Bahnsteig nur sehr schmal ist. Wer hier mit Rollator und Gepäck oder auch mit Kleinkindern vorbei will, während der Zug bereits einfährt, bleibt schnell in der Menschenmenge stecken und hat keine Ausweichmöglichkeit. Mobilitätseingeschränkte Menschen oder alleinreisende Eltern mit Kleinkindern sollten daher beim Ein-, Aus- oder Umstieg am Hauptbahnhof unbedingt den Mobilitätsservice der Bahn unter Tel. {{LinkPhone|phone=0180 6 512}} oder {{mailto|msz@deutschebahn.com}} in Anspruch nehmen.
[[File:Bahnhof Berlin-Spandau ICE1.jpg|thumb|200px|Fern-, Regional- und S-Bahnhof Berlin-Spandau]]
====== Weitere Bahnhöfe ======
* {{vCard | type = train | name = Bahnhof Berlin-Spandau | lat = 52.5344 | long = 13.1978 | image = Bahnhof Berlin-Spandau ICE1.jpg | wikidata = Q654980 | auto = y | description = ICE von Hamburg, Hannover, Frankfurt und München, IC von Amsterdam, RE von Wismar, Rathenow, Pritzwalk, Cottbus und Ludwigsfelde, RB von Nauen, Wustermark und Flughafen Schönefeld.Am Bahnhof Spandau besteht Übergang zur S-Bahn S3 und S9. Der Endbahnhof Rathaus Spandau der U-Bahn U7 liegt vor der Tür. Der Bahnhof befindet sich gegenüber dem Rathaus Spandau und der Spandauer Altstadt. }}
* {{vCard | type = train | name = Bahnhof Berlin Gesundbrunnen | url = http://www.bahnhof.de/bahnhof-de/Berlin-Gesundbrunnen.html | address = Badstraße 1-3, 13357 Berlin | lat = 52.5489 | long = 13.3897 | image = Berlin - Bahnhof Gesundbrunnen (7357167108).jpg | wikidata = Q678286 | auto = y | description = In Berlin-Gesundbrunnen werde ICE-Züge Richtung München und Stuttgart eingesetzt. Fahrgäste ohne Platzkarte können überlegen hier einzusteigen. Sie sparen üblicherweise keine Zeit, haben aber die Chance auf einen noch nicht vergebenen Sitzplatz, die Züge füllen sich erst am Hauptbahnhof. Des Weiteren fahren hier Regionalzüge Richtung Stralsund, Rostock, Schwedt, Stettin und Wittenberge bzw. Falkenberg, Wittenberg, Elsterwerda in Richtung Süden.}}
: Am Bahnhof Berlin-Gesundbrunnen besteht Anschluss an die Linien S1, S2, S25, S26, S41, S42, U8, 247 und N8.
* {{vCard | type = train | name = Ostbahnhof | url = http://www.bahnhof.de/bahnhof-de/Berlin_Ostbahnhof.html | address = Koppenstraße 3, 10243 Berlin | lat = 52.5108 | long = 13.4350 | image = Ostbahnhofberlin.JPG | wikidata = Q683239 | auto = y | description = }}
:Am Bahnhof Ostbahnhof besteht Anschluss an die Linien S3, S5, S7, S9 sowie zu den Buslinien 140, 142, 147, 240, 248, 347 und N40
:{{rolli|grün}} Menschen mit Mobilitätseinschränkungen sollten zur Anreise möglichst den Ostbahnhof nutzen, da dieser übersichtlicher und ruhiger ist; zudem sind die Bahnsteige des Fernverkehrs durchgehend breit genug und es ist in der Regel mehr Zeit für Ein- und Ausstieg, da zumindest die Züge Richtung Süden und Westen hier erst eingesetzt werden und meist schon einige Minuten früher einfahren.
* {{vCard | type = train | name = Bahnhof Berlin Südkreuz | url = https://www.bahnhof.de/bahnhof-de/bahnhof/Berlin_Suedkreuz-1029806 | address = General-Pape-Straße 1, 12101 Berlin | lat = 52.4757 | long = 13.3654 | image = Bahnhof Berlin Südkreuz denis apel.JPG | wikidata = Q376589 | auto = y | description = }}
: Am Bahnhof Südkreuz besteht Anschluss an folgende Linien: S2, S25, S26, S41, S42, S45, S46 sowie zu den Buslinien M46, 106, 184, 204 und 248
* {{vCard | type = train | name = Bahnhof Berlin Lichtenberg | url = http://www.bahnhof.de/bahnhof-de/Berlin-Lichtenberg.html | address = Weitlingstraße 22, 10317 Berlin | lat = 52.5102 | long = 13.4978 | image = Train station Berlin Lichtenberg.jpg | wikidata = Q634247 | auto = y | description = }}
: Lichtenberg war zu DDR-Zeiten der Fernbahnhof mit den meisten Verbindungen. Heute halten hier nur noch Züge aus Polen und Regionalbahnen.
: Es besteht Anschluss an die Linien S5, S7, S75, U5 zur Innenstadt, Straßenbahnen 21 und 37, Busse 108, 240, 256, 296, N5, N50, N94
Im '''Regionalverkehr''' sind außerdem die Bahnhöfe '''Zoologischer Garten''', '''Charlottenburg''', '''Friedrichstraße''', '''Alexanderplatz''' , '''Potsdamer Platz''', '''Lichterfelde-Ost''', '''Wannsee''' und '''Jungfernheide''' von Bedeutung.
Bei der Anreise mit Nahverkehrszügen ist der deutschlandweit im Nahverkehr gültige Netzfahrschein [http://www.bahn.de/quer-durchs-land '''Quer-durchs-Land-Ticket'''] eine kostengünstige Alternative. Das Quer-durchs-Land-Ticket gilt ebenso in Nahverkehrszügen und S-Bahnen in Berlin (nicht aber in U-Bahn, Tram und Bus), gültig Montag bis Freitag ab 9 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages, an Samstagen, Sonn- und Feiertagen ab 0 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages.
=== Mit dem Bus ===
{{Hauptartikel|Fernbusse in Deutschland}}
Verschiedene Unternehmen bieten Busverbindungen nach Berlin an, die meist am ''Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB)'' am Funkturm enden.
* {{vCard | type= bus | name= [[Zentraler Omnibusbahnhof Berlin]] | alt= ZOB | wikidata=Q190380|auto=y | image= Funkturm_Berlin_View_12.jpg }}
: Anbindung an den Nahverkehr mit den Bussen A05, 139, 218, M49, X34 und X49, dem S-Bahnhof „Messe-Nord/ICC“ (S41, S42, S46) und dem U-Bahnhof „Kaiserdamm“ (U2)
Daneben gibt es noch Fernbushalte am Flughafen Berlin-Brandenburg, an den S-Bahnhöfen Ahrensfelde, Alexanderplatz, Ostbahnhof, Pankow-Heinersdorf, Südkreuz, Treptower Park, Wannsee, Zoologischer Garten und am U-Bahnhof Tegel.
* '''[https://www.busliniensuche.de/ Busliniensuche.de Verbindungssuche, Fahrplan- und Fahrpreisauskünfte]'''
=== Auf der Straße ===
[[File:Funkturm Berlin View 07.jpg|thumb|200px|right|Dreieck Funkturm]]
Um Berlin herum gibt es den äußeren Autobahnring {{RSIGN|DE|A|10}}, den Berliner Ring, der zumeist außerhalb der Stadtgrenze verläuft. Von ihm führen einige Autobahnzubringer zur oder nahe an der Stadtautobahn, in Teilen ein innerer Autobahnstadtring ({{RSIGN|DE|A|100}}), der etwa einen Halbkreis vom Nordwesten bis zum Südosten bildet.
* {{RSIGN|DE|A|111}} vom Autobahndreieck Oranienburg im Norden zur {{RSIGN|DE|A|100}} am Dreieck Charlottenburg
* {{RSIGN|DE|A|113}} vom Schönefelder Kreuz im Südosten zur {{RSIGN|DE|A|100}} am Dreieck Neukölln
* {{RSIGN|DE|A|114}} vom Autobahndreieck Pankow im Nordosten nach Pankow-Heinersdorf
* {{RSIGN|DE|A|115}} vom Autobahndreieck Nuthetal im Südwesten zur {{RSIGN|DE|A|100}} am Dreieck Funkturm. Dies ist in Teilen die ehemalige Autorennstrecke '''AVUS'''.
Zahlreiche Ausfahrten vom Berliner Ring führen über Bundesstraßen in die Vororte von Berlin, [http://www.vmz-info.de/web/guest/2?to=&vehicle=Bike&from= Routenplaner und Verkehrslage mit Stauanzeige]
Grundsätzlich gibt es viele Anwohnerparkzonen, die Parkraumbewirtschaftung mit Preisen ab 2 € pro Stunde wird ständig ausgedehnt und immer stärker überwacht. Daher empfiehlt es sich das Auto nur zur An- und Abreise zu nutzen und mit Bussen und Bahnen die Stadt zu bereisen.
Die teilweise schlecht ausgeschilderte '''[http://www.vbbonline.de/index.php?cat=1&sCat=9&area=Berlin Park & Ride]'''-Angebote sind für Tagesausflüge nach Berlin geeignet.
{{Umweltzone|grün|http://gis.uba.de/Website/umweltzonen/pdf/Berlin.pdf}}
Die Umweltzone umfasst den gesamten Bereich innerhalb des S-Bahn-Ringes. Ein Verstoß wird mit 80 € Geldbuße geahndet. Weitere Infos, auch zu den Ausgabestellen der Feinstaubsticker, siehe '''[http://www.berlin.de/umweltzone Berlins Umweltzonen]'''
=== Mit dem Schiff ===
Berlin erreicht man mit Flusskreuzfahrtschiffen. Das {{marker|type=quay|name=Terminal für Flusskreuzfahrtschiffe|lat=52.5275 | long=13.2010}} befindet sich in Berlin-Spandau unweit der Spreemündung in die Havel am Spandauer Burgwall 23.
=== Mit dem Fahrrad ===
Innerhalb Berlins und an den Zubringerstraßen befinden sich Radwege, die die Anreise aus dem Land [[Brandenburg]] ermöglichen. Allerdings ist die Beschilderung im Übergang zum Land Brandenburg und zum Teil auch innerhalb Berlins lückenhaft. Radwege sind oft auch unkomfortabel gepflastert.
Berlin ist Station und Endpunkt mehrerer Radwanderrouten. Die wichtigsten Fernradrouten sind:
* der '''[[Europaradweg R1]]''' kommt aus Richtung [[Potsdam]] über die Glienicker Brücke nach Berlin, führt entlang der Havel, die Ost-West-Achse (Heerstraße, Straße des 17. Juni, Unter den Linden) zum Berliner Dom, dann entlang der Spree Richtung Treptower Park, Friedrichshagen, Müggelsee und weiter nach [[Erkner]].
* der '''[[Radfernweg Berlin–Kopenhagen]]''' startet am Brandenburger Tor Richtung Norden entlang des Spandauer Schifffahrtskanals, vorbei an Plötzensee und dem Flughafen Tegel, kreuzt die Havel und verlässt Berlin entlang der Havel Richtung [[Hennigsdorf]].
* der '''[[Radfernweg Berlin - Usedom]]''' startet am Berliner Dom und führt Richtung Norden durch Mitte, Prenzlauer Berg, Pankow und verlässt Berlin im Vorort Berlin-Buch Richtung [[Bernau bei Berlin|Bernau]].
* der '''[[Spree-Radweg]]''' kommt von [[Erkner]] im Südosten und folgt der Spree parallel zum R 1 über Müggelsee, Friedrichshagen, Köpenick, Treptow, Friedrichshain zum Berliner Dom. Die Weiterführung bis zur Mündung der Spree in die Havel ist noch nicht fixiert.
* der '''[[Radweg Berlin - Leipzig]]''' erreicht Berlin aus Süden ([[Zossen]]) und trifft in Lichtenrade auf die Stadtgrenze. Er wird parallel zum Mauerrundweg bis Marienfelde geführt und dann über Lankwitz, Schöneberg entlang der Anhalter Bahn und endet am Brandenburger Tor.
Daneben gibt es noch viele weitere touristische Radrouten, die nach Berlin führen. Siehe auch [[Radrouten in Berlin und Brandenburg]]
== Mobilität ==
[[Datei:S- und U-Bahn-Linien Berlin.svg|thumb|right|400px|S-Bahn und U-Bahnnetz Berlin]]
[[File:Heidelberger Platz Berlin U3.jpg|thumb|200px|U-Bahnhof Heidelberger Platz. Auf der Linie U3 gibt es weitere sehenswerte Bahnhöfe.]]
[[File:BVG-Doppeldeckerbus 3333 (2009).jpg|thumb|right|200px|Doppeldeckerbus]]
<!--[[File:U-Bahnhof Alexanderplatz Berlin 526-cdh.jpg|thumb|250px|U-Bahnhof [[Berlin/Alexanderplatz|Alexanderplatz]] der Linie 8. Vom 13.8.1961 bis 30.6.1990 fuhren alle Züge unter Bewachung von DDR-Grenzsoldaten ohne Halt durch. Die Übergänge zu den beiden Ost-Berliner Linien waren zugemauert.]]-->
Berlin verfügt über ein dichtes '''Bus-, Bahn- und Fährnetz''', zusammengesetzt aus '''Regionalbahnen''', [https://sbahn.berlin/ '''S-Bahnen'''], [https://www.bvg.de/ '''U-Bahnen''', '''Straßenbahnen''', '''Bussen''' und '''Fähren'''], die innerhalb des [https://www.vbb.de/ '''Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB)'''] mit einem Fahrschein genutzt werden können. Es ist daher zu raten, das Auto stehen zu lassen und die Öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen. Einen mobilen Fahrplan gibt es mit der [https://www.jelbi.de/ Jelbi]- bzw. [https://www.bvg.de/de/Fahrinfo/Jederzeit-mobil BVG-App], mit denen - nach Registrierung - auch Fahrscheine gekauft werden können. Linienpläne [https://www.bvg.de/de/verbindungen/netzplaene-und-linien Übersichtsplan zum Download] bietet ebenfalls die {{Abk|BVG|Berliner Verkehrsbetriebe}} an.
Berliner Autofahrer sind nicht für ihre Empathie gegenüber schleichend ihren Weg suchenden auswärtigen Kennzeichen bekannt.
Wer auf unterschiedliche Verkehrsträger („inter- bzw. multimodal“) zurückgreifen können möchte, kann die von der BVG betriebene [https://www.jelbi.de/ Jelbi]-App nutzen. Mit dieser können beispielsweise Fahrkarten gelöst oder Elektroroller, Leihräder oder -autos gebucht werden, ohne sich die App jedes Anbieters installieren und sich bei ihm individuell registrieren zu müssen.
=== Bus und Bahn ===
'''Regionalbahnen''' erlauben schnelle Fortbewegung innerhalb der Stadt und ins Umland, z. B. nach Potsdam oder Oranienburg. Herzstück ist die 4-gleisige '''Stadtbahn''', die Berlin in West-Ost-Richtung quert und bei einer Fahrt zwischen Ostkreuz und Charlottenburg an vielen Sehenswürdigkeiten vorbeiführt. Regionalbahnen fahren, je nach Linie, im Halb- bzw. Einstundentakt, auf manchen Strecken überlagern sich mehrere Linien zu engeren Takten. Gegenüber S-Bahnen haben Regionalbahnen den Vorteil, dass sie über Toiletten verfügen.
'''S-Bahnen''' nutzen mit wenigen Ausnahmen dieselben Trassen wie Regionalbahnen, haben aber eigene Gleise. Sie halten wesentlich öfter und fahren mindestens alle 20 Minuten, meist alle 10 Minuten oder öfter. Das S-bahnnetz bildet ein Kreuz mit der '''Stadtbahn''' und der teilweise unterirdischen '''Nord-Südbahn''', die sich mit der U-Bahnlinie U6 im Bahnhof Friedrichstrasse kreuzen. Verbunden sind fast alle Bahnen mit der '''Ringbahn''', die neben ihrer Bedeutung für den städtischen Nahverkehr auf ihrer einstündigen Runde ein Berlin abseits der Reiseführer vorstellt. In den Außenbezirken ist das S-Bahnnetz im ehemaligen Ostteil dichter, da die DDR als Erbe der Deutschen Reichsbahn auch Betreiber der Berliner S-Bahn war. In Westteil wurde die S-Bahn nach dem Mauerbau boykottiert, was zu einigen Streckenstillegungen führte, die teilweise bis heute bestehen. Im Kernbereich fahren mehrere Linien auf einer Strecke.
Die Ringbahn S41 und S42 fahren jeweils nur in eine Richtung. Verstärkerzüge fahren nicht bis zum Endbahnhof der Linie. Bitte Ansagen und Anzeigen am Bahnsteig beachten.
Das '''U-Bahnnetz''' ist, vor Allem im ehemaligen Westteil, dicht und erschließt, in Kombination mit der S-Bahn, weite Teile des Stadtgebietes. Dabei fahren die U-Bahnen auch in den äußeren Bezirken überwiegend unterirdisch. Nur in Kreuzberg, Schöneberg, Tegel und Prenzlauer Berg hat sie längere Hochbahnstrecken. Die U-Bahnen fahren tagsüber im 5-Minutentakt, abends alle 10 Minuten und am Wochenende nachts alle 15 Minuten.
'''Straßenbahnen''' waren in den 1960er Jahren im Westteil komplett abgeschafft worden und fahren daher fast ausschließlich im ehemaligen Ostteil. Einige Linien werden als “Metrolinien” mit in stärkerer Taktfrequenz betrieben, erkennbar am '''M''' vor der ein- oder zweistelligen Nummer. Diese fahren tagsüber mindestens im 10-Minuten-Takt.
'''Busse''' decken das komplette Stadtgebiet ab. Das Busnetz ist unterteilt in zum einen ''Expressbusse'', erkennbar am '''X''' vor der Nummer oder Buchstabenkombination. Expressbusse halten nur an ausgewählten Stationen und sind mithin schneller als normale Busse. Zudem ''MetroBusse'', erkennbar am '''M''' vor der zweistelligen Nummer sind das Rückgrat des Busnetzes, die als wichtige Linien mindestens im 10-Minuten-Takt verkehren und auch in den bei der BVG erhältlichen Netzplänen verzeichnet sind. Die übrigen Busse, erkennbar an dreistelligen Nummern, decken das gesamte Stadtgebiet ab. Für die Nummern gibt es einen Code, den zu lernen aber für Besucher nicht lohnt. Die früher weitverbreiteten Doppeldecker fahren noch, zumeist in den innerstädtischen Bezirken.
Touristisch interessant sind die [[#Bustouren|Buslinien 100, 200 und 300]]. Sie fahren auf unterschiedlichen Strecken vom [[Berlin/Mitte|Alexanderplatz]] durch Berlin-Mitte bis zum westlichen Zentrum zum [[Berlin/Zoologischer Garten|Zoologischen Garten]] und führen an vielen Sehenswürdigkeiten vorbei. Die Routen sind dabei denen der kostenpflichtigen Sightseeing-Busse sehr ähnlich.
Für den '''Nachtverkehr''' existieren diverse Nachtbus- und Nachtstraßenbahnlinien, die auch in der Woche zwischen 1 und 5 Uhr im 30-Minuten-Takt fahren. Alle Metrolinien verkehren durchgehend. Am Wochenende fahren die meisten S- und U-Bahnlinien die ganze Nacht hindurch. Für den Nachtverkehr sind keine gesonderten Fahrscheine notwendig.
'''Fahrräder''' können zu jeder Zeit in S-Bahnen, U-Bahnen und Straßenbahnen mit einem Zusatzfahrschein mitgenommen werden (Preise siehe Abschnitt "Mit dem Fahrrad"). In Bussen dürfen Fahrräder nur in Nächten ohne U-Bahn-Verkehr auf den Linien N1 bis N9 mitgenommen werden. Zu Stoßzeiten ist aber die Chance sich mit seinem Fahrrad in ein Fahrzeug quetschen zu können gering.
==== Fahrscheine und Kosten ====
[[File:Berlin RE-S-U.JPG|thumb|right|200px|Tarifzonen Berlin]]
Das Bus- und Bahnnetz Berlins ist in drei Tarifzonen aufgeteilt. Tarifzone A umfasst die Berliner Innenstadt innerhalb (und einschließlich) des S-Bahn Rings. Tarifzone B umfasst das Stadtgebiet zwischen (ebenfalls einschließlich) S-Bahnring und Stadtgrenze. Tarifzone C ist das Umland bis ca. 15 km (z. B. Potsdam, Oranienburg oder auch der Flughafen Berlin-Brandenburg). Fahrkarten existieren für die Kombinationen AB, BC und ABC. Fahrkarten nur für Zone A oder B werden nicht angeboten (Fahrscheine gültig nur in Zone A gibt es als "City-Ticket" in Kombination mit einem Fernverkehrsfahrschein der Deutschen Bahn). Fahrscheine für Zone C gibt es als Anschlussfahrschein zu einem gültigen Fahrschein im Tarifgebiet AB (z. B. entsprechende Wochenkarten). Der Anschlussfahrschein gilt immer für zwei Stunden.
Kinder von 6 bis einschließlich 14 Jahren können den Ermäßigungstarif in Anspruch nehmen.
Fahrscheine gelten in allen Regionalzügen, S-Bahnen, U-Bahnen, Straßenbahnen, Bussen und Fähren der jeweiligen Zonen. Fahrkarten, die in Bussen und Straßenbahnen erworben werden, sind entwertet und zum sofortigen Fahrtantritt gültig. Wer sein Ticket am Automaten oder Kiosk kauft, muss in der U-Bahn, S-Bahn und in Regionalzügen VOR Fahrtantritt seine Karte am Bahnsteig mittels der aufgestellten Geräte entwerten. Der Kauf oder Entwertung in Zügen ist nicht möglich. In Bussen bzw. Straßenbahnen wird an Bord des Fahrzeugs entwertet.
'''Fahrpreise Berlin''' <small>Stand Juni 2021</small>
* Kurzstrecke (3 S-Bahn, 3 U-Bahn oder 6 Bus-Stationen - kein Umsteigen möglich): 2 €, ermäßigt 1,50 €
* '''Gesamte Stadt AB''' • Einzelfahrschein: 3 €, ermäßigt 1,90 € • 4 Fahrten: 9,40, erm.: 5,80 € • 24-Stunden-Karte: 8,80 €, ermäßigt 5,60 € • KleinGruppenkarte bis 5 Personen: 25,50 €
* Außerhalb S-Bahnring und Umland BC: • Einzelfahrschein: 3,50 €, ermäßigt 2,40 € • 24-Stunden-Karte: 9,20 €, ermäßigt 5,90 € • KleinGruppenkarte bis 5 Personen: 26 €
* '''Gesamt-Berlin und Umland ABC''': • Einzelfahrschein: 3,80 €, ermäßigt 2,70 € • 24-Stunden-Karte: 10 €, ermäßigt 6 € • KleinGruppenkarte bis 5 Personen: 26,50 €
* 7-Tage-Karte VBB-Umweltkarte AB: 36 €, ABC: 43 €. Sie gilt an 7 aufeinander folgenden Tagen. Ab 20 Uhr, sowie ganztägig an Samstagen, Sonn- u. Feiertagen können 1 Erwachsener und bis zu 3 Kinder kostenlos mitgenommen werden.
Für manche Touristen gewöhnungsbedürftig ist, dass man in Berlin bei Bussen nur vorne einsteigen darf und dem Fahrer seinen Fahrschein zeigen muss.
* Die '''[http://www.berlin-welcomecard.de/de/produktinfo WelcomeCard]''' bietet freie Fahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln und Ermäßigungen bei rund 200 kulturellen, kulinarischen und touristischen Angeboten. Meist sind es 25 % Ermäßigungen, mitunter auch bis zu 50 %. Die Museen der Museumsinsel sind nicht dabei.
: Für 48 Stunden kostet die Karte (AB): 23 €, mit Potsdam und Umgebung Berlin (ABC): 28 €, für 72 Stunden: 33 € / 38 €, für 4 Tage 40 € / 45 €, für 5 Tage: 46 € / 49 € und für 6 Tage 49 € / 52 €. Bei der ABC-Variante können Kinder unter 14 Jahren kostenlos mitfahren. Die Tickets gibt es auch an jedem Fahrscheinautomaten. Die Broschüre kann später bei der Touristinformation abgeholt werden.
* Die '''WelcomeCard Museumsinsel''' bietet freie Fahrt in Berlin (AB) und Berlin mit Umland (ABC), Ermäßigungen bei rund 200 Attraktionen und an 3 aneinanderfolgenden Tagen freien Eintritt in die Museen der Museumsinsel:
:Preis für 72 Stunden: 51 € / 55 €. (Preise für 2020)
* Die weniger interessante '''[http://www.citytourcard.com/de/content/alles-wichtige-zur-citytourcard-auf-einen-blick City Tour Card]''' bietet freie Fahrt in Berlin, Potsdam und dem Berliner Umland. Man spart 15% bis 50% bei rund 40 touristischen Attraktionen der Stadt und dem Umland. Meistens betragen die Ermäßigungen nur 1–2 €. Hauptattraktionen wie Museumsinsel oder Zoo sind nicht dabei. Diese Karten gibt es ebenfalls für 48 Stunden, 72 Stunden, 4, 5 oder 6 Tage. Kosten zwischen 19,90 € (48 h AB) und 47,90 € (6 Tage ABC).
Wer also diesen Zeitraum ''ohne Museumsbesuche'' in der Stadt verbringen will, fährt mit ''drei Tageskarten'' preiswerter. Wer fünf bis sieben Tage in Berlin bleibt, für den empfiehlt sich die Sieben-Tage-Karte (ab 36 €), Spätaufsteher, die mindestens zehn Tage bleiben, sollten über die 10-Uhr-Monatskarte nachdenken, die einen Monat lang ab Ausstellung gültig ist (63 € AB, 78 € ABC). Großes Gepäck und Hunde sind bei vielen der genannten Tarife im Preis inbegriffen.
Für den umwelt- und preisbewussten Berlinbesucher bleibt also das vorherige Studium der Tarifübersicht unerlässlich. Hierbei ist auch zu berücksichtigen, dass die 24-, 48- bzw. 72-Stunden-Fahrscheine stundengenau nach Entwertung gelten, 7-Tage-Karten nach Kalendertagen. Bei digitalen Fahrscheinen hingegen ist die Gültigkeit sekundengenau.
===== Familien und Kleingruppen =====
[[File:Farm-Fresh gruppe5.png|frameless|right]]
Familien und Kleingruppen, die aus 3 bis 5 Personen (Kinder unter 6 nicht mitgezählt, weil die ohnehin umsonst fahren) bestehen und auf Museumsrabatte verzichten können, fahren am günstigsten mit der '''Kleingruppen-Tageskarte'''. Die Karte gilt für maximal 5 Personen und kostet 25,50 € (AB), 26 € (BC) oder 26,50 € (ABC) (Stand: Juni 2021). Kaufen kann man sie am Automaten oder am BVG-Verkaufsschalter; sie muss bei Fahrtantritt entwertet werden. Der Kauf von Kleingruppen-Tageskarten ist für Familien und Kleingruppen auch dann die preiswerteste Option, wenn sie längere Zeit, d. h. 1 oder 2 Wochen, in Berlin bleiben.
Kleine Familien, die nicht mehr als 2 bis 3 Fahrten pro Tag haben, können einmal durchrechnen, ob sie mit Einzelfahrscheinen (bzw. den preiswerteren 4-Fahrten-Karten) oder Kurzstreckenfahrscheinen vielleicht noch billiger durchkommen als mit einer Kleingruppen-Tageskarte. Bei 4 und mehr Fahrten pro Tag lohnt sich die letztere aber auf jeden Fall.
===== Verkaufsstellen =====
[[File:Biletomat BVG Berlin.jpg|thumb|right|200px|Fahrscheinautomat]]
An den Kartenverkaufsstellen der S-Bahn-Stationen kann auch mit den üblichen Kreditkarten bezahlt werden; Fahrscheinautomaten (an allen S- & U-Bahn-Stationen, manchen Bushaltestellen) akzeptieren Debit- und Kreditkarten oder Bargeld (in den Straßenbahnen sogar nur Münzen). Einzelfahrscheine können bei Busfahrern erworben werden, allerdings nur gegen Barzahlung (keine Akzeptanz großer Geldscheine). Fast alle Fahrkarten können auch über [https://www.jelbi.de/ Jelbi]- bzw. [https://www.bvg.de/de/Fahrinfo/Jederzeit-mobil BVG-App] gekauft werden - für den Kauf wird eine Internetverbindung benötigt, während der Fahrt nicht. Für den Kauf in den Apps ist eine Registrierung (Kreditkarte oder Kontoverbindung) notwendig.
=== Taxi ===
In Berlin fahren über 7000 Taxen, die der Fahrgast am Taxistand oder an der Straße ordern kann. Auch Bestellungen per Telefon oder App sind möglich. Taxen haben eine Beförderungspflicht, d. h. sie haben jedes gewünschte Fahrtziel im Stadtgebiet anzufahren.
Per Handy und vom Hotel bestellt oder auch an den vielen Halteplätzen steigt man bei 3,90 € ein und zahlt dann 2 € pro km. Großraumtaxis mit mehr als vier Personen, oder sperriges Gepäck kosten extra, ebenso Wartezeiten. Bezahlt werden kann bar, mit Debit-(EC)Karte oder gängigen Kreditkarten. Winkt man ein Taxi auf der Straße heran, kann man für 5 € eine Kurzstrecke fahren, die kürzer als 2 km sein muss. Dies ist dem Fahrer vor Fahrtantritt anzusagen. Ist die Fahrt weiter, steigt das Taxameter sehr schnell auf den Normaltarif von ca. 7 €.
Den aktuellen Taxitarif kann man auf der [https://www.taxi-in-berlin.de/ Seite der Taxiinnung] nachlesen. Dort gibt es auch einen Tarifrechner.
=== Mit dem Auto ===
[[File:Berlin Victory Column (2015) - 10.JPG|thumb|right|200px|Großer Stern mit Str. d. 17. Juni und Altonaer Str.]]
Wer es nicht lassen kann, sei darauf vorbereitet, dass dies keine Übung für Nervenschwache ist. Auch wenn Berlin keinen Altstadtkern mit verwinkelten Gassen, sondern im Gegenteil vergleichsweise breite Straßen hat, ist der oft mehrspurige Verkehr mit erhöhten Durchschnittsgeschwindigkeiten, Abbiegespuren und hohe Anzahl an Rad- und Roller-Fahrern für viele Fahrer ungewohnt. Der Aufbau des Berliner Straßennetzes ist, wenn man einmal das System durchschaut hat, vergleichsweise simpel. Es gibt verschiedene konzentrische Ringe (nicht alle bestehen über 360 Grad), die von radialen Straßen gekreuzt werden. Die Verkehrsdichte hat in den letzten Jahren enorm zugenommen. Vor Allem in den Hauptverkehrszeiten sind viele Straßen verstopft, die Stadtautobahn fast ganztags.
Parkplätze sind unterschiedlich gut zu bekommen. In der City gibt es Parkhäuser oder Tiefgaragen. Am Straßenrand ist Parken zeitlich begrenzt und teuer, das kann schnell mal 4 Euro pro Stunde kosten. Dafür sind dort Parkplätze zu bekommen. In den dicht bebauten Wohngebieten sind Parkplätze hingegen Mangelware. In den Außenbezirken wiederum ist es eher unproblematisch einen Parkplatz zu finden, sieht man von den Ortskernen ab. Insgesamt ist es ratsam (und wesentlich stressfreier) das Auto am Quartier zu lassen und das gut ausgebaute Nahverkehrssystem zu nutzen.
==== Autovermietungen und Carsharing ====
Im Stadtgebiet von Berlin gibt es Stationen der großen Autovermietungen (u.a. [https://www.sixt.de/mietwagen/deutschland/berlin/ Sixt], [https://www.europcar.de/de-de/stationen/deutschland/berlin-alexanderplatz Europcar], [https://www.avis.de/rund-um-avis/mietwagen-stationen/europa/deutschland/berlin Avis]), verschiedene lokale Anbieter (u.a. [https://www.esautovermietung.de ES Autovermietung]) sowie spezialisierte Anbieter für Elektroautos ([https://www.emiwa.de/elektroauto-mieten-berlin/ emiwa]). Free-Floating-[[Car Sharing|Carsharing]], also die Möglichkeit das Auto unabhängig von Stationen zurückgeben zu dürfen, wird u.a. von [https://free-now.com/mietwagen-berlin/ FREENOW] und [https://miles-mobility.com/ MILES] angeboten.<br/>
Ridesharing wird unter der Marke [https://www.berlkoenig.de/ BerlKönig] im östlichen Teil des S-Bahn-Rings angeboten.
=== Mit dem Fahrrad oder Roller ===
Es bestehen Radwege, auch entlang der Flüsse Havel und Spree und der wichtigsten Kanäle. Leider sind die Radwege oft unkomfortabel gepflastert, teilweise auch an ungünstigen Stellen unterbrochen. Auch ist die Beschilderung lückenhaft, besonders im Übergang zum Land Brandenburg. Interessant ist der „[http://www.stadtentwicklung.berlin.de/verkehr/mobil/fahrrad/radrouten/de/mauerweg_1/index.shtml Berliner Mauerweg]“ ([http://www.stadtentwicklung.berlin.de/verkehr/mobil/fahrrad/radrouten/de/mauerweg_1/download/radkarte_mauerweg1.pdf Radkarte mit Beschreibung]), er führt entlang der ehemaligen Grenzen des Westteils von Berlin. Teilweise ist die Beschilderung besonders im Bezirk [[Berlin/Mitte|Mitte]] verwirrend. • [http://www.stadtentwicklung.berlin.de/verkehr/mobil/fahrrad/radrouten/ Radrouten]
Es gibt in Berlin keine Fahrradparkhäuser oder andere gesicherten Unterstellmöglichkeiten. Evtl. sollte man die Besichtigungstouren, die es erfordern, das Fahrrad unbeaufsichtigt zu lassen, ohne Fahrrad durchführen.
S-Bahnen, U-Bahnen, Straßenbahnen und Fähren bieten Fahrradmitnahme an. Es ist eine zusätzliche Fahrradkarte zum Preis von 1,80 − 2,40 €, Tageskarte: 4,70 − 5,30 €, Monatskarte: 10,20 - 12,70 € erforderlich. In U-Bahnen können allerdings laut den Beförderungsbedingungen nur wenige Fahrräder mitgenommen werden; Gruppen sollten also die S-Bahnen oder auch die Regionalbahnen bevorzugen. In U-Bahnen darf nicht mit Fahrrädern in den ersten Wagen eingestiegen werden. Einige Fahrer achten sehr genau darauf.
==== Leihfahrräder ====
Neben dem klassischen Fahrradverleih von Fahrradläden oder direkt bei den Unterkünften gibt es eine Vielzahl App-basierter [[Bike Sharing|Leihfahrradsysteme]]. Hierbei ist zu unterscheiden zwischen Systemen, bei denen Fahrräder an Stationen zurückgegeben werden müssen („stationsbasiert“) und solchen, bei denen Fahrräder innerhalb eines größeren Gebiets frei abgestellt werden dürfen („Freefloating“):
[[File:Nextbike berlin.jpg|thumb|right|200px|Nextbike in der Hasenheide, Berlin.]]
* {{vCard|type=bicycle rental |name=Nextbike |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.nextbike.de/de/berlin/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Rund 5000 Zweiräder stehen in einem gemischten stationsgebundenen- und Freefloating-System an ca. 725 Stationen zur Verfügung. Möchte man Fahrräder jenseits von Stationen zurückgeben, fällt eine zusätzliche Gebühr an. Es ist auch ohne Kreditkarte möglich, sich anzumelden, und Inhaber einer VBB Umweltkarte können damit ebenfalls die Fahrräder nutzen, zudem ist auch eine Buchung über Jelbi möglich.}}
* {{vCard|type=bicycle rental |name=Call a Bike |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.callabike.de/de/staedte/Berlin |hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Bis 2020 ''LIDL-Bike''. Auch bei der Deutschen Bahn können Fahrräder entweder an Stationen zurückgegeben werden, oder gegen Aufpreis an den meisten öffentlichen Straßen.}}
* {{vCard|type=bicycle rental |name=Donkey Republic Bikes |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.donkey.bike/cities/bike-rental-berlin/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Donkey Republic Bikes aus Dänemark findet man vereinzelt auch vor.}}
* {{vCard|type=bicycle rental |name=Lime |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.li.me/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2021-12-29 |description=Ebenso hat Lime vereinzelt Fahrräder im Angebot.}}
==== Elektroroller ====
Mit der Freigabe von Elektrorollern 2019 sprossen zahlreiche Vermieter dieser Roller aus dem Boden. Die Anmietung erfolgt i.d.R. ausschließlich über Apps sowohl an festen Stationen wie auch von zufällig abgestellten Rollern. Wer auf den Preis achtet, sollte alternativ auch Leihmopeds in Erwägung ziehen, da diese nicht selten mit ihrer höheren Geschwindigkeit ihren geringfügig höheren Preis kompensieren.<br/>
Zu beachten sind die Verkehrsregeln: Elektroroller dürfen, ähnlich wie Fahrräder, nicht auf Bürgersteigen, sondern nur auf Fahrradwegen bzw. der Fahrbahn genutzt werden.
=== Fähren ===
Einige Fährverbindungen werden von den Berliner Verkehrsbetrieben angeboten; dort gelten die üblichen Tarife des VBB, also auch die Fahrkarten für die übrigen Verkehrsmittel. Als Geheimtipp gilt die Linie F10 (Wannsee-Kladow). Sie verkehrt in Wannsee immer zur vollen Stunde im 60-Minuten-Takt. Nach 20-minütiger Überfahrt wird Kladow mit seinen Cafés erreicht.
=== Barrierefrei ===
Mit dem Schlagwort '''Barrierefreies Berlin''' versucht die Stadt, Menschen mit Behinderungen, Senioren und anderen teilweise, dauerhaft oder zeitweise in ihrer Mobilität eingeschränkten Menschen den Zugang zu Museen, Sehenswürdigkeiten, Restaurants, Kinos, Clubs, Kaufhäusern, Shoppingcenter, Läden und natürlich dem öffentlichen Nahverkehrsnetz zu ermöglichen. Entsprechende Stadtpläne und Infos gibt es bei '''[https://www.mobidat.net/ mobidat]''' und der '''[https://wheelmap.org/ wheelmap]'''. Letztere ist zusätzlich als [https://news.wheelmap.org/apps/ Smartphone-App] verfügbar.
'''Rollstuhlfahrer''' können in fast allen Bahnhöfen Aufzüge oder Rampen benutzen (Liste von defekten Aufzügen: [https://www.brokenlifts.org/ brokenlifts], [https://sbahn.berlin/fahren/bahnhofsuebersicht/barrierefrei-unterwegs/aufzugs-fahrtreppenstoerung/ S-Bahn], [https://www.bvg.de/de/verbindungen/stoerungsmeldungen BVG]). Einige Busse und Straßenbahnen (Metrolinien) nutzen Niederflurtechnik. Nicht unter den Bestandsschutz fallende Gaststätten, Restaurants und Hotels wurden verpflichtet, behindertengerechte Toiletten einzubauen. Museen, Spielstätten und Sehenswürdigkeiten sind entsprechend auch auf eine Gruppe Rollstuhlfahrer technisch eingerichtet. Trotzdem hat man es aber nach wie vor schwer, gerade in nicht so touristisch erschlossene Gebiete vorzustoßen, da viele Bürgersteige noch immer nicht abgesenkt sind und die Berliner zwar sehr tolerant, aber durch Großstadthektik auch gleichgültig sein können.
Verschiedene private Anbieter, die auch für den Sonderfahrdienst Berlin arbeiten, bieten für Berlin-Besucher Abholung von Flughäfen, Transfer, Stadttouren und vieles mehr in entsprechend ausgerüsteten Bussen an. Der Rollstuhl-Pannendienst hilft bei Problemen wie Weitertransport, Reparatur/Ersatz-Rollstuhl unter 84 31 09 10 oder auch 0180 111 47 47 (24 h) weiter.
'''Sehbehinderte und Blinde''' können sich durch viele entsprechend ausgerüstete Ampeln und akustische Hinweise in Aufzügen und Bahnen orientieren. Auf vielen Bahnhöfen gibt es Leitstreifen mit rauer Oberfläche, die die Bahnsteigkante markieren. In manchen Bahnhöfen (u.a. Hauptbahnhof) gibt es an den Handläufen taktile Handlaufbeschriftungen mit Hinweisen in Braille. Informationen und spezielle Ausflugsziele für Blinde und Sehbehinderte gibt es '''[https://www.absv.de/ hier]'''.
'''Gehörlose''' können sich '''[https://deafberlin.de/ hier]''' über spezielle Angebote informieren.
== Sehenswürdigkeiten ==
===Highlights===
{{Scroll Gallery
|title = Berlins Sehenswürdigkeiten
|width = 300
|align = right
|maxHeight=350
|background =
|border =
|File:Brama Brandenburska - panoramio.jpg|Brandenburger Tor
|File:Reichstag Berlin-Tiergarten.jpg|[[Berlin/Reichstag|Reichstagsgebäude]] - Sitz des Bundestages
|File:Berliner Dom von Humboldt-Box (50MP).jpg|Berliner Dom, noch zur DDR-Zeiten mit Geldern vom Westen wiederaufgebaut
|File:St. Mary's Church - Berlin.jpg|Marienkirche
|File:Berlin Museumsinsel Fernsehturm.jpg|Museumsinsel und Fernsehturm
|File:Berlin Mitte Deutscher Dom Gendarmenmarkt.jpg|Deutscher Dom auf dem [[Berlin/Gendarmenmarkt|Gendarmenmarkt]]
|File:Gendarmenmarkt Schillerdenkmal Berlin 268-cvh.jpg|Schillerdenkmal vor dem Schauspielhaus (Konzerthaus) auf dem [[Berlin/Gendarmenmarkt|Gendarmenmarkt]]
|File:Schloss Bellevue - Berlin - 2013.jpg|Schloss Bellevue - Sitz des Bundespräsidenten
|File:Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche-Breitscheidplatz.jpg|Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche
|File:Haus der Kulturen der Welt, Berlin, 160521, ako (2).jpg|Haus der Kulturen der Welt (Kongresshalle)
|File:Berlin - Schloss Charlottenburg Süd-Portal.jpg|[[Berlin/Schloss Charlottenburg|Schloss Charlottenburg]] mit Süd-Portal
|File:Lustschloss-the-palace-of-pleasures 27597774403 o.jpg|Pfaueninsel
|File:Holocaust-Mahnmal.JPG|Holocaust-Mahnmal
|File:Potsdamer Platz Berlin 689-cvfh.jpg|[[Berlin/Potsdamer Platz|Potsdamer Platz]]: Bahn-Eingang, Mitte: Bahntower
|File:Berlin sonycenter dach.JPG|Dach des Sony-Center am Potsdamer Platz
}}
Berlin besitzt eine sehr große Zahl verschiedener Sehenswürdigkeiten, wobei sich die Bedeutendsten im alten Zentrum (Bezirk Mitte), Zoo/Ku'damm sowie im Gebiet um das Kulturforum und den [[Berlin/Potsdamer Platz|Potsdamer Platz]] befinden. Zum UNESCO-Weltkulturerbe zählen die [[Berlin/Museumsinsel|'''Museumsinsel''']] mit u.a. dem Pergamonmuseum, der Alten Nationalgalerie, dem Bode-Museum, ferner die '''Siedlungen der Berliner Moderne''' aus den 1920er Jahren und die von [[Potsdam]] herüberreichenden '''Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin'''. Weitere Sehenswürdigkeiten, die bei einem Berlinbesuch nicht fehlen dürfen, sind das [[Berlin/Mitte#Sehenswürdigkeiten|'''Brandenburger Tor''']], das [[Berlin/Reichstag|'''Reichstagsgebäude''']], das [[Berlin/Mitte#Sehenswürdigkeiten| '''Holocaust Mahnmal''']], der [[Berlin/Alexanderplatz|'''Alexanderplatz''']] mit dem [[Berlin/Mitte#Bauwerke|'''Fernsehturm''']], die [[Berlin/Charlottenburg#Sehenswürdigkeiten|'''Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche''']] sowie die Schlösser [[Berlin/Schloss Charlottenburg|'''Charlottenburg''']] und '''Pfaueninsel'''.
=== Kirchen und Synagogen ===
* {{vCard | type = church | name = Berliner Dom | url = http://www.berlinerdom.de | address = Am Lustgarten 1 | lat = 52.518951 | long = 13.400539 | hours = Mo. - Sa.: 9-19 Uhr, So. 12 -19 Uhr, April - Sept: bis 20 Uhr | price = Eintritt: 7,- € einschl. Kinder bis 18 J., ermäßigt: 4,- €, Audioguide: 3,- € | image = Berliner_Dom_Spreeinsel.jpg | wikidata = Q154563 | description = · Der Berliner Dom ist ein zentraler Ort der evangelischen Kirche in Deutschland und liegt auf dem nördlichen Teil der Spreeinsel, die [[Berlin/Museumsinsel|Museumsinsel]] genannt wird. Der 78 m hohe Kuppelbau wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Anlehnung an den Petersdom in Rom erbaut.}}
* {{Marker|type= church|lat= 52.5206|long= 13.4068|name= [[Berlin/Mitte#Kirchen und Synagogen|ev. Marienkirche]]|wikidata=Q679101|image= Berlin - Marienkirche_Nacht.jpg}} beim Fernsehturm. Das einzige Bauwerk des Marienviertels, das die Bomben und die Planierraupen überstanden hat. Wegen der Nähe zum Fernsehturm mutmaßlich meistphotographierte Kirche Berlins.
[[File:Neue Synagoge, Berlin-Mitte, 160328, ako.jpg|thumb|right|200px|Neue Synagoge Oranienburger Str.]]
* {{vCard | type = synagogue | name = Neue Synagoge | url = http://www.cjudaicum.de | address = Oranienburger Straße 30 | lat = 52.52488 | long = 13.3944 | hours = So. − Fr. von 10 − 18 Uhr, im Winter Fr. bis 15 Uhr | price = 5,- €, erm.: 4,- €, Kuppel: 3,- € / 2,50 € | image = Berlin_Neue_Synagoge_2005.jpg | wikidata = Q246474 | description = Das jüdische Gotteshaus wurde von Knoblauch 1859-66 erbaut, 1938 teilweise zerstört und erst zwischen 1988 und 1995 wiederhergestellt. Deutschlands größte und prächtigste Synagoge stelle eine Meisterleistung der damaligen Ingenieurkunst dar. Die 50 m hohe Kuppel besitzt kleine Seitentürme ("Miniminarette"). Diese und die Fassade des Gebäude verleihen dem Bau ein maurisches Aussehen. Im Gebäude ist eine Ausstellung untergebracht. Die Kuppel kann von April − Sept. bestiegen werden.}}
* {{vCard | type = church | name = Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche | url = http://www.gedaechtniskirche-berlin.de/ | hours = täglich von 9:00 − 19:00 Uhr. Gottesdienst: So.: 10:00 und 18:00 Uhr | image = Gedächtniskirche1.JPG | wikidata = Q153951 | description = Historismusschinken mitten auf dem (damaligen) Kurfürstendamm. Diese Kirche wäre wohl nie zu überregionaler Bekanntheit gekommen, wäre sie nicht im 2. Weltkrieg teilzerstört worden und hätte, nun im West-Berliner Zentrum gelegen, nicht als Mahnmal gegen den Krieg gedient. Neben der Turmruine wurden 1961 der achteckige Kirchensaal und ein neuer Turm eingeweiht, die mit ihren blauen Glasmosaiksteinen ein weich-diffuses Licht im Innenraum erzeugen.}}
Weitere Kirchen sind in Stadtteilartikeln beschrieben.
=== Schlösser und Paläste ===
* {{Marker | name = Schloss Charlottenburg | alt = Portal Schloss Charlottenburg | type = château | wikidata = Q154996 | lat = 52.5202 | long = 13.2958 }} ist neben dem [[Berlin/Mitte|Zeughaus]], in dem das Deutsche Historische Museum untergebracht ist, das bedeutendste Barockgebäude Berlins. Es wurde während des Zweiten Weltkrieges erheblich stärker beschädigt als das 1950 gesprengte Berliner Stadtschloss. Dagegen wurde die Hohenzollernresidenz in Charlottenburg vollständig wieder aufgebaut. Während des Umbaus des Schlosses Bellevue war Charlottenburg die Residenz des Bundespräsidenten. Zeitweise kann das Schloss bei Staatsbesuchen und Empfängen für den Publikumsverkehr geschlossen sein. · Bedeutend ist nicht nur das Schloss, sondern auch der Schlosspark nördlich den Schlosses. Teils Rokoko, teils englischer Park mit einigen Kleinarchitekturen und Ausstellungsgebäuden
[[File:Humboldt Forum 10493.jpg|thumb|right|200px|Humboldtforum 2019]]
* {{vCard | type = château | name = Humboldt-Forum | wikidata = Q20196262 | auto = y | description = An der Stelle stand das Stadtschloss der Hohenzollern, das 1950 gesprengt wurde. Das Gebäude in den rekonstruierten Fassaden beherbergt mehrere Museen.}}
* {{vCard | type = park | name = Pfaueninsel | lat = 52.4347 | long = 13.1301 | hours = Fährzeiten täglich März: 9-18 Uhr, April: 9-19 Uhr, Mai − August: 9–20 Uhr, September: 9–19 Uhr, Oktober: 9–18 Uhr, Nov. − Febr.: 10-16 Uhr | price = Fähre Hin- und Rückfahrt 3,- €, ermäßigt 2,50 €, Familienkarte: 8,- €., Schloss 3€ | wikidata = Q677973 | description = Sie ist ein Landschaftspark im Berliner Bereich der Havel. Sie steht seit 1990 zusammen mit den Schlössern und Parks von Sanssouci in Potsdam und Glienicke in Berlin als Weltkulturerbe auf der Liste der UNESCO. Die 67 Hektar große Pfaueninsel, die Friedrich Wilhelm II. 1793 erwarb, zeichnet sich durch landschaftsgärtnerische Gestaltung sowie einen uralten Baumbestand von etwa 400 malerischen Eichen aus. Eyserbeck, Lenné und Fintelmann brachten sie mit der Wegeführung und Gehölzgruppierung zur Geltung. Freilaufende Pfauen können bestaunt werden. Die Insel ist nur einer Fähre zugänglich. Das Weiße Schloss auf der Pfaueninsel wurde 1794 erbaut und gehört mit seinen charakteristischen Türmen und der sie verbindenden Brücke zu einem Wahrzeichen der Stadt Berlin. '''Das Schloss ist wegen Sanierungsarbeiten bis voraussichtlich 2024 geschlossen!'''{{Zukunft|2024}} }}
* {{vCard | type = castle | name = Schloss Glienicke | url = http://www.spsg.de/schloesser-gaerten/objekt/schloss-glienicke/ | lat = 52.410954 | long = 13.097312 | hours = Apr-Okt: Di-So 10:00−18:00, Di−Fr Besichtigung nur mit Führung, letzte Führung: 16:00 Uhr; Nov-Mär: Sa-So mit Führung 10:00-16:00 Uhr | price = 6,- €, ermäßigt: 5,- €, Fotoerlaubnis: 3,- € | wikidata = Q301684 | lastedit = 2020-02-10 | auto = y | description = Das Schloss Glienicke gehört ebenso zum Unesco-Weltkulturerbe. Es war Sommerschloss des Prinzen Carl von Preußen. Die heutige klassizistische Form geht auf Karl Friedrich Schinkel zurück. Heute wird das Gebäude als Schlossmuseum genutzt. Der '''[[w:Park Klein Glienicke|Park Klein Glienicke]]''', irrtümlich auch Volkspark Glienicke genannt, ist ein großer englischer Landschaftspark zwischen Havel, Moorlake, der Königsstraße (B 1) und der Glienicker Brücke. Schloss und Park Glienicke gehören ebenfalls zum Weltkulturerbe.}}
* {{vCard | name = Schloss Bellevue | wikidata = Q317091 | lat = 52.51709 | long = 13.35382 | description = Frühklassizistische Dreiflügelanlage von 1785/86. Seit 1957 zweiter, seit 1994 erster Amtssitz des Bundespräsidenten. Nur von außen zu besichtigen, Eintritt nur auf Einladung. }}
Zu weiteren Schlösser und Burgen siehe auch die Stadtteilartikel.
=== Bauwerke ===
Als Hauptstadt mit jahrhundertealter Tradition hat Berlin eine Vielzahl repräsentativer Gebäude aller Epochen bis zur Jetztzeit. Der Konkurrenzkampf während der Teilung hatte zur Folge, dass viele Institutionen von Flughafen über Universitäten bis Zoos doppelt entstanden. Hier sind nur die wichtigsten Gebäude aufgeführt. Zahlreiche weitere Eintragungen finden sich in den Stadtteilartikeln.
* '''Regierungsviertel''' mit dem {{marker|type=see|name=[[Berlin/Reichstag|Reichstagsgebäude]]| lat = 52.5202 | long = 13.3754 | wikidata = Q1683614}} und dem benachbarten Palais des Reichstagspräsidenten (heute Jakob-Kaiser-Haus, beide von 1894), und den modernen Gebäuden für die Bundestagsabgeordneten (Marie-Elisabeth-Lüders-Haus) und dem in dieselbe Flucht gebauten Bundeskanzleramt. Architektur der Macht aus Kaiserreich und Jetztzeit
* {{vCard | type = see | name = Haus der Kulturen der Welt |url=https://www.hkw.de/de/index.php | alt=Kongresshalle | wikidata = Q895566 | auto = y | description = von den Amerikanern nach dem Krieg 1956 erbaut, von den Berlinern wegen der schwungvollen Dachform als „Schwangere Auster“ bezeichnet. Das 1980 eingestürzte Dach begrub einige Menschen.
}}
* {{vCard | name = [[Berlin/Mitte#Bauwerke|Brandenburger Tor]] | wikidata = Q82425 | description = DAS Berliner Wahrzeichen und Symbol der deutschen Einheit, selbst zu Zeiten der Teilung liegt am westlichen Ende der Straße Unter den Linden am Pariser Platz und am Übergang zur Straße des 17. Juni im Tiergarten.
}}
[[File:THF.01-1.jpg|thumb|right|200px|Flughafen Tempelhof]]
* {{vCard | wikidata = Q151356 | type = tower |name = [[Berlin/Fernsehturm|Fernsehturm]] | description = höchstes Gebäude der Stadt mit Aussichtskanzel in 203 m und 207 m Höhe.
}}
* {{marker|type=see|name=Flughafen Tempelhof |url=https://www.thf-berlin.de/ |lat=52.4822 | long=13.3896}} - Das Flughafengebäude, ein 1.200 m langer bogenförmiger mehrgeschossiger Bau, war zu seiner Fertigstellung 1941 das größte Gebäude der Welt (nach Nutzfläche). Es war in seiner Geschichte nicht nur Terminalgebäude, sondern unter Anderem auch Flugzeugwerft, Konzentrationslager, US-Militärstützpunkt, Messehalle und Sportstätte. Vor dem Gebäude das an die Berlin-Blockade 1948/49 erinnernde Luftbrückendenkmal.
[[File:Luftbild Hufeisen und Hüsung in der Hufeisensiedlung.jpg|thumb|right|200px|Hufeisensiedlung Britz]]
* '''Siedlungen der Berliner Moderne'''. Sechs verschiedene Miethaussiedlungen aus den 1910 und 1920er-Jahren im Stil des Neuen Bauens, geplant von Architekten wie Bruno Taut, Otto Salvisberg, Martin Wagner und Hans Sharoun, sind in das UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen. Dies sind:
** {{Marker|type=settlement|name=Gartenstadt Falkenberg|lat=52.4087 | long=13.5650}} in Bohnsdorf (ehem [[Berlin/Treptow|Bezirk Treptow]]): Seit 1912 entstanden rund 120 Wohnungen durch den Architekt Bruno Taut, aufgrund ihrer Farbigkeit als ''Tuschkastensiedlung'' bekannt. Wegen des Ersten Weltkriegs unvollendet.
** {{Marker|type=settlement|name=Schillerpark |wikidata=Q477251 |lat=52.5602 | long=13.3491}} in [[Berlin/Wedding und Gesundbrunnen|Wedding]] Etwa 300 genossenschaftlich finanzierte Wohnungen in Mehrfamilienhäusern, 1924 bis 1930 von ebenfalls Taut Bruno Taut geplant.
** {{Marker|type=settlement|name=Hufeisensiedlung Britz|wikidata=Q644490|lat=52.4482 | long=13.4480}} in [[Berlin/Neukölln|Neukölln]] Siedlung mit 1300 Wohnungen in Mehrfamilienhäusern wie auch Reihenhäusern, Ende der 1920er Jahre durch Bruno Taut und Martin Wagner mit einer markanten hufeisenförmigen Häuserzeile im Zentrum.
** {{Marker|type=settlement|name=Wohnstadt Carl Legien|wikidata=Q551347 |lat=52.5465 | long=13.4322}} in [[Berlin/Prenzlauer Berg|Prenzlauer Berg]] - Sechs langgestreckte U-förmige Wohnblocks mit großen Loggien, um begrünte Innenhöfe geplant, geplant 1928 von Bruno Taut.
** {{Marker|type=settlement|name=Weiße Stadt|wikidata=Q251873 |lat=52.5690 | long=13.3529}} in [[Berlin/Reinickendorf|Reinickendorf]] - Großsiedlung mit 1.300 Wohnungen in lockerer Bauweise von 1928 - 1931. Planer waren Salvisberg, Ahrends, Büning.
** {{Marker|type=settlement|name=Großsiedlung Siemensstadt |wikidata=Q641741 |lat=52.5389 | long=13.2720}} in [[Berlin/Charlottenburg|Charlottenburg-Nord]] - Werkswohnungen der Siemens AG für mehrere Tausend Familien, geplant u. a. von Scharoun und Gropius.
* {{vCard|type=monument|name=East Side Gallery|wikidata=Q313746|url=http://www.eastsidegallery-berlin.com/|lat=52.5049 | long=13.4396 |description=Zusammenhängendes Mauerstück entlang der Mühlenstraße, das seit 1990 als Großleinwand für Grafittikünstler umfunktioniert wurde.
}}
=== Aussichtspunkte ===
[[File:Grunewald Tower Havel view Sep12.jpg|thumb|right|200px|Blick vom Grunewaldturm über die Havel]]
Berlin ist vergleichsweise eben. Dennoch gibt es einige natürliche Erhebungen, auf die auch die Bezirksnamen wie Kreuzberg oder Prenzlauer Berg hindeuten. Etwas höhere Erhebungen sind die Müggelberge im Südosten und im Grunewald im Westen. Dort stehen auch Aussichtstürme:
* {{marker|type=viewpoint|name=Müggelturm|lat=52.4172 | long=13.6254}}
* {{marker|type=viewpoint|name=Grunewaldturm|lat=52.4782 | long=13.1966}}
Beide Türme ragen etwa 30 Meter auf und erlauben einen Rundumblick. Der Blick umfasst die umgebenden Wälder und Gewässer, die Silhouette der Stadt entfernt am Horizont.
Stadtnähere Erhebungen sind als natürliche Erhebung der {{marker|type=viewpoint|name=Kreuzberg|lat=52.4877 | long=13.3815}} mit dem Denkmal für die Befreiungskriege an der Spitze, ein gusseisernes Monstrum, das man beim Blick über die Stadt im Rücken hat. Im umgebenden ''Victoriapark'' ein künstlicher Wasserfall, Nachbau des Zackelfall bei [[Szklarska Poręba|Schreiberhau]] im Riesengebirge.
Nachgeholfen hat man durch Trümmeraufhäufungen am
* {{marker|type=viewpoint|name=Teufelsberg|lat=52.4974 | long=13.2407}} im Westen der Stadt. Auf dem höchsten Trümmerberg Berlins stand eine bis in die 1990er Jahre betriebene Abhörstation der US-Streitkräfte, die von hier bis an den Ural lauschten. Die Abhörstation steht noch und ist jetzt Gegenstand einer der skurrileren Stadtführungen Berlins. Weiter Rundumblick, vor Flugdrachen wird gewarnt.
* {{marker|type=viewpoint|name=Humboldthain|lat=52.5473 | long=13.3848}} in Gesundbrunnen und
* {{marker|type=viewpoint|name=Volkspark Friedrichshain|lat=52.5263 | long=13.4322}} liegen vergleichsweise stadtnah. Beide sind Trümmerberge, die um einen Flakhochbunker herum angeschüttet wurden. Am Humboldthain schaut der oben noch heraus.
[[File:Park Inn Berlin November 2013.jpg|thumb|right|200px|Aussichtsterrasse Park Inn]]
Es gibt in Berlin zahlreiche hohe Gebäude, die Aussichtspunkte anbieten. Dies sind neben dem
* {{marker Kopie| wikidata = Q151356 }} '''[[Berlin/Fernsehturm|Fernsehturm]]''' - höher hinaus geht es nicht. Aussichtskanzel in 203 m und 207 m Höhe. Lange Schlangen, Vorbuchung ratsam
* {{marker Kopie|wikidata = Q1683614 }} '''Kuppel des [[Berlin/Reichstag|Reichstagsgebäude]]s''' mit Blick ins Regierungsviertel und den Tiergarten. Eintritt frei, aber Voranmeldung erforderlich
* {{marker Kopie|| wikidata = Q154563 }} '''Kuppel des Berliner Doms''', die sich im Rahmen eines Rundganges im Dom ersteigen lässt
* {{marker|type=viewpoint|name=Dachterasse Park Inn|lat=52.5228 | long=13.4128}} - am Alexanderplatz preisgünstige und schlangenfreie Alternative zum Fernsehturm, 270-Grad-Blick an
* {{marker|type=viewpoint|name=Europacenter |url=https://europa-center-berlin.de/ |lat=52.5045 | long=13.3379}} - Aussichtsplattform in der City West unterm Mercedesstern
* {{marker|type=viewpoint|name=Telefunkenhochhaus|lat=52.5130 | long=13.3201}} - Am Ernst-Reuter-Platz (Charlottenburg). Im 20. Stock betreibt die Mensa der Technischen Universität eine Cafeteria. Eintritt frei und Snack mit Getränk kosten dort soviel wie anderswo der Eintritt.
* {{marker Kopie| wikidata = Q152252}} [[Berlin/Potsdamer Platz|'''Panoramapunkt Potsdamer Platz''']] auf dem Kollhoff-Tower
* {{marker|type=viewpoint|name=Funkturm |url=https://www.funkturm-messeberlin.de/de/ |lat=52.5051 | long=13.2781}} - Höher geht es nicht an der frischen Luft. Etwas außerhalb im Westend auf dem Messegelände
=== Straßen und Plätze ===
[[File:Berlin - Alexanderplatz2.jpg|thumb|right|200px|Alexanderplatz]]
* {{VCard | wikidata = Q160899 | name = [[Berlin/Unter den Linden|Unter den Linden]] | description = Die barocke Achse der Residenz führt vom Schloss (heute Humboldt-Forum) zum Brandenburger Tor. Darüber hinaus setzt sie sich gut 10 km nach Westen bis zum Scholzplatz im Westend fort. Prachtstraße Berlins mit repräsentativen Gebäuden u. a. mit der Humboldt-Universität und Staatsbibliothek, der Hedwigskathedrale, dem Bebelplatz, der Staatsoper, der Neuen Wache und dem Zeughaus und einer Reiterstatue Friedrich des Großen. Ferner Hotels, Showrooms von Nobelkarossen, Cafes und Restaurants.
}}
* {{vCard | type = square | name = [[Berlin/Gendarmenmarkt|Gendarmenmarkt]] | wikidata = Q170103 | auto = y | description = Eleganter Platz mit dem '''Deutschen Dom''', dem '''Französischen Dom''' und dem '''Schauspielhaus''' (offiziell: "Konzerthaus") in Mitte.
}}
* {{vCard | type = square | name = Potsdamer Platz | wikidata = Q152252 | auto = y | description = Einst verkehrsreichster Platz Berlins mit einer frühen Ampel schon in den 20er Jahren. Später Brache im Niemandsland zwischen Ost- und West-Berlin und um die Jahrtausendwende größte Baustelle Europas. Heute Hochhaus- Film-, Einkaufs- und Wohnkomplex mit Filmhaus mit dem Filmmuseum und Sonycenter
}}
* {{vCard | type = square | name = Breitscheidplatz | wikidata = Q698370 | auto = y | description = in den 1950er und 1960er Jahren zum Schaufenster West-Berlins hochgebaut mit der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, Zoopalast (Kino) und Europacenter mit weithin leuchtendem Mercedesstern auf dem Dach
}}
* {{vCard | type = road | name = Kurfürstendamm | wikidata = Q160272 | auto = y | description = Charlottenburger Gegenstück zu dem Boulevard Unter den Linden mit weniger Repräsentieren und mehr Flanieren. Auch wenn der Ku-damm die Konkurrenz der Linden, der Friedrichstraße spürt, sind hier immer noch viele Nobelboutiquen und Läden anzutreffen, sodass selbst Windowshopping lohnen kann.
}}
* {{vCard | wikidata = Q152783|name = [[Berlin/Alexanderplatz|Alexanderplatz]] |description=Einkaufszentrum und Verkehrsknotenpunkt. Vom Flair des Vorkriegs-Berlins ist hier nichts mehr erhalten, Krieg, sozialistische Stadtplanung und Nachwende-Immobilienspekulation haben ganze Arbeit geleistet. Leicht ins Ramschige neigende Massen- und Durchschnittswaren, dafür gelegentlich noch Hütchenspieler.
}}
* {{vCard|type=square|name=Chamissoplatz|lat=52.4881 | long=13.3912 |description=So schön wie jetzt nach der Sanierung wohnte es sich in Kreuzberg nie. Alt-Berlin vom Feinsten ebenso wie nahebei in der '''Bergmannstraße''' mit vielen kleinen Läden und Cafes.
}}
* {{vCard | type = road | name = Karl-Marx-Allee | wikidata = Q683226 | auto = y | description = in den 1950er Jahren als Stalinallee erbauter ehemaliger Prachtboulevard der DDR mit Palästen für die Avantgarde der Arbeiterklasse
}}
* {{vCard | wikidata = Q316893 | name=Friedrichstraße| description= Geschäftige, in Teilen edle Einkaufs- und Amüsiermeile. Für Berliner Verhältnisse vergleichsweise eng und damit urbaneres quirligeres Flair als anderswo.
}}
* {{vCard|type=road|name=Bölschestraße|lat=52.4524 | long=13.6250|description=Vorstadtflaniermeile zwischen Müggelsee und und S-Bahn JotWeeDee, in Friedrichshagen, knappe halbe Stunde mit der S-Bahn. Aber schön.
}}
=== Denkmäler ===
[[File:Berlin, Holocaust-Mahnmal (Überblick).jpg|thumb|right|200px|Holocaust-Mahnmal]]
* {{vCard | type = monument | name = Holocaust Mahnmal | directions= im OT-Mitte am Rande zum Tiergarten| wikidata = Q160700 | auto = y | description = begehbares Labyrinth aus Betonstelen}}
* {{vCard | type = monument | name = Siegessäule | directions= auf dem Großen Stern im Tiergarten | wikidata = Q154987 | auto = y | description = mit vergoldeter geflügelter Viktoria in Erinnerung an 70/71. Stand bis 1938 vor dem Reichstag, wurde 1939 bei der Versetzung zum Großen Stern von 50,66 Meter auf 66,89 Meter erhöht. }}
* {{vCard | type = monument | name = Marx-Engels-Forum | directions= im OT-Mitte am Rand der Grünfläche zur Liebknechtbrücke | wikidata = Q31752 | auto = y | description = Karl Marx und Friedrich Engels überlebensgroß und mit Gehrock, der Volksmund nennt sie ''Sacco und Jacketti'', beliebte Figurengruppe für Selfies}}
* {{vCard | type = monument | name = Sowjetisches Ehrenmal | directions=im Tiergarten| wikidata = Q32660126 | auto = y | description = Monument zur Erinnerung und Grabstätte für gefallene Rotarmisten}}
* {{vCard | type = monument | name = Sowjetisches Ehrenmal | directions=im Treptower Park| wikidata = Q48441 | auto = y | description = Grösste der vier monumentalen Gedenkstätten mit Soldatengräbern}}
* {{vCard | type=monument | name=Luftbrückendenkmal | directions=vor dem Flughafen Tempelhof | wikidata = Q878229 | auto = y | description = Skulptur, die an die Berliner Luftbrücke mit ihren Opfern erinnern soll}}
* {{vCard | name = Gedenkstätte Hohenschönhausen | type = memorial | wikidata = Q390508 | auto = y | description = ehemaliges Untersuchungs- und Foltergefängnis des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR
}}
=== Brunnen ===
[[File:Märchenbrunnen - Schneewittchen 311.jpg|200px|thumb|right|Märchenbrunnen mit Schneewittchen]]
* {{vCard | type = see | name = Neptunbrunnen | wikidata = Q650657 | auto = y | description = von 1891 - vom Platz vor dem Berliner Schloss demontiert und 1969 restauriert auf die Grünanlage vor dem Roten Rathaus wiederaufgestellt.
}}
* {{vCard | type = well | name = Weltkugelbrunnen | wikidata = Q2558284 | auto = y | description = ''(Wasserklops)'' auf dem Breitscheidplatz am Zoo.}}
* {{Marker |type=well |name=Märchenbrunnen |wikidata=Q871941}} im Volkspark Friedrichshain. Der 1913 erbaute Brunnen mit Märchenfiguren ist eine beliebte Selfie-Kulisse bei Kindern und Verliebten.
=== Museen ===
Berlin verfügt über eine breit aufgestellte Museumslandschaft. Von ''Abguss-Sammlung Antiker Plastik'' bis ''Zuckermuseum'' laden über 200 Häuser ein. Eine Übersicht gibt es [http://www.berlin.de/museum/a-bis-z/ hier]. Wer mehrere Mussen besuchen möchte, hat die Möglichkeit Kombitickets in verschiedenen Varianten zu erwerben. Hier ist genau darauf zu achten, welche Museen enthalten sind und der dazugehörige Zeitraum (schafft man das sinnvoll ohne Hetzerei).
* [https://www.visitberlin.de/de/museumspass-berlin '''Museumspass'''] - Die 3-Tage-Karte für 29,- € (ermäßigt: 14,50 €) ermöglicht den freien Zugang zu rund 30 Museen. Es sind die Museen der Museumsinsel und die wichtigsten Museen des Kulturforums und rund um das Schloss Charlottenburg enthalten.
* Die Bereichskarte Museumsinsel kostet: 18,- €, ermäßigt 9 € und lohnt ab dem zweiten Museumsbesuch .
* Ermäßigungen mit der „Berlin WelcomeCard“ in Verbindung mit Bus- und Bahn-Tageskarten siehe: [[Berlin#Bus und Bahn|Touristen-Karten]]
Gut zu wissen für Familien: Bei allen staatlichen Museen haben Kinder bis 18 Jahren freien Eintritt.
Weitere Übersichtsseiten sind die [http://www.smb.spk-berlin.de Gemeinschaftsseite Staatliche Museen zu Berlin] und [http://www.stadtmuseum.de Gemeinschaftsseite Stiftung Stadtmuseum Berlin].
[[Bild:Berlin Museumsinsel Fernsehturm.jpg|thumb|right|200px|Museumsinsel mit Bodemuseum und Pergamonmuseum (rechts)]]
[[File:Berlin-041.jpg|thumb|right|200px|Pergamonmuseum am Kupfergraben (Spreekanal)]]
==== Museumsinsel ====
Die Museen auf der {{marker|type=museum|name=[[Berlin/Museumsinsel|Museumsinsel]]| lat= 52.52019 | long= 13.39775}} gehören zum [[Welterbe/Europa#Deutschland|'''Weltkulturerbe der UNESCO''']].
* {{vCard|type=museum |name=[[Berlin/Museumsinsel#Pergamonmuseum|Pergamonmuseum]] |wikidata=Q157298 |auto=|address=Bodestraße 1-3, 10178 Berlin |phone=+49 030 266424242 |email=|fax= |url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/pergamonmuseum/home/ |hours=|price=|lat=52.52093 |long=13.39561 |lastedit=|description=Das Pergamonmuseum beherbergt heute drei Museen: die Antikensammlung mit den Architektursälen und dem Skulpturentrakt, das Vorderasiatische Museum und das Museum für Islamische Kunst. Die eindrucksvollen Rekonstruktionen archäologischer Bauten wie Pergamonaltar, Markttor von Milet und Ischtar-Tor mit Prozessionsstraße von Babylon und Mschatta-Fassade haben das Museum weltweit bekannt gemacht. Der Saal mit dem Pergamonaltar ist wegen einer umfangreichen Gebäudesanierung bis voraussichtlich 2023{{Zukunft|2023}} geschlossen.
}}
* {{vCard|type=museum |name=[[Berlin/Museumsinsel#Bode-Museum|Bode Museum]] |wikidata=Q157825 |auto=|address=Am Kupfergraben, 10117 Berlin |phone=+49 030 266424242 |email=|fax= |url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/bode-museum/home/ |hours=|price=|lat=52.52156 |long=13.39492 |lastedit=|description=Das Bode Museum auf der Museumsinsel stellt vorwiegend Skulpturen aus. Nach Zerstörung im 2. Weltkrieg ist das Museum seit 2006 mit seiner Skulpturensammlung, dem Museum für Byzantinische Kunst, dem Münzkabinett und Werken der Gemäldegalerie wieder für die Öffentlichkeit zugänglich.
}}
* {{vCard|type=museum |name=[[Berlin/Museumsinsel#Altes Museum|Altes Museum]] |wikidata=Q156722 |auto=|address=Bodestraße 1-3, 10178 Berlin |phone=+49 030 266424242 |email=|fax= |url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/altes-museum/home/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ursprünglich wurde das Gebäude für die Berliner Kunstsammlungen geschaffen. Zwischen 1943 und 1945 brannte das Gebäude aus und wurde schwer beschädigt. Der Wiederaufbau dauerte bis 1966. Seit 1998 zeigt die Antikensammlung im Alten Museum ihre griechische Sammlung mit der Schatzkammer im Erdgeschoss des Gebäudes.
}}
* {{vCard|type=museum |name=[[Berlin/Museumsinsel#Alte Nationalgalerie|Alte Nationalgalerie]] |wikidata=Q162111 |auto=|address=Bodestraße 1-3, 10178 Berlin |phone=+49 030 266424242 |email=|fax= |url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/nationalgalerie/home/ |hours=|price=|lat=52.52110 |long=13.39832 |lastedit=|description=In der Alten Nationalgalerie werden Werke des Klassizismus, der Romantik, des Biedermeier, des Impressionismus und der beginnenden Moderne ausgestellt.
}}
* {{vCard|type=museum |name=[[Berlin/Museumsinsel#Neues Museum|Neues Museum]] |wikidata=Q157316 |auto=|address=Bodestraße 1-3, 10178 Berlin |phone=+49 030 266424242 |email=|fax= |url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/neues-museum/home/ |hours=|price=|lat=52.52012 |long=13.39774 |lastedit=|description=Das Neue Museum beherbergt die Papyrussammlung und das Ägyptische Museum mit der Büste der Nofretete, das Museum für Vor- und Frühgeschichte mit Objekten aus dem Schatz des Priamos sowie Teile der Antikensammlung.
}}
* {{vCard|type=museum |name=[[Berlin/Museumsinsel#vCard James-Simon-Galerie|James-Simon-Galerie]] |wikidata=Q664484 |auto=|address=Bodestraße, 10178 Berlin |phone=+49 030 266424242 |email=|fax= |url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/james-simon-galerie/home/ |hours=|price=|lat=52.51989 |long=13.39708 |lastedit=2021-12-29 |description=}}
==== Kulturforum ====
[[File:La nouvelle galerie nationale (Berlin) (11478130635).jpg|thumb|right|200px|Neue Nationalgalerie]]
Im {{marker|type=museum|name=Kulturforum|lat=52.5091 | long=13.3677}} im Tiergarten unweit des Potsdamer Platz entstand seit den 1960er Jahren im Westteil auf einer Brachfläche in Mauernähe ein Ensemble von Kulturtempeln mit der Philharmonie und Kammermusiksaal, Staatsbibliothek sowie einige Museen. Diese umfassen:
* {{vCard|type=museum |name=Neue Nationalgalerie |wikidata=|auto=|address=Potsdamer Str. 50, 10785 Berlin |phone=+49 030 266424242 |email=|fax= |url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/neue-nationalgalerie/home/ |hours=|price=|lat=52.50698 |long=13.36759 |lastedit=|description=Die Neue Nationalgalerie ist das Museum für die Kunst des 20. Jahrhunderts der Nationalgalerie Berlin. Der 1968 eröffnete Bau des Museums stammt von Ludwig Mies van der Rohe und gilt als Ikone der Klassischen Moderne.}}
* {{vCard|type=museum |name=Berliner Gemäldegalerie |wikidata=|auto=|address=Matthäikirchplatz, 10785 Berlin |phone=+49 030 266424242 |email=|fax= |url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/gemaeldegalerie/home/ |hours=|price=|lat=52.50845 |long=13.36472 |lastedit=|description=Die Berliner Gemäldegalerie zeigt Bestände alter europäischer Malerei vom 13. bis zum 18. Jahrhundert.}}
* {{vCard|type=museum |name=Kupferstichkabinett |wikidata=|auto=|address=Matthäikirchplatz, 10785 Berlin |phone=+49 030 266424242 |email=|fax= |url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/kupferstichkabinett/home/ |hours=|price=|lat=52.50833 |long=13.36668 |lastedit=|description=Das Kupferstichkabinett ist das größte Museum der grafischen Künste in Deutschland und zugleich eine der vier wichtigsten Sammlungen dieser Art weltweit. In seinen Beständen befinden sich mehr als 500.000 Drucke und etwa 110.000 sonstige Werke der Kunst auf Papier, also Zeichnungen, Pastelle, Aquarelle und Ölskizzen.}}
* {{vCard|type=museum |name=Kunstgewerbemuseum |wikidata=|auto=|address=Matthäikirchplatz, 10785 Berlin |phone=+49 030 266424242 |email=|fax= |url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/kunstgewerbemuseum/home/ |hours=|price=|lat=52.50960 |long=13.36703 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=museum |name=Musikinstrumenten-Museum |wikidata=|auto=|address=Tiergartenstraße 1, Berlin |phone=+49 030 25481178 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=52.50994 |long=13.37083 |lastedit=|description=Das Musikinstrumenten-Museum Berlin umfasst mit rund 3.500 Instrumenten eine der größten und repräsentativsten Musikinstrumenten-Sammlungen Deutschlands.}}
Etwas abseits vom Kulturforum liegen
* {{vCard | name = [[Berlin/Moabit#Museen|Hamburger Bahnhof − Museum für Gegenwart]] | type = museum | wikidata = Q584756 | directions = in Moabit beim Hauptbahnhof | lat = 52.52844 | long = 13.37212 }}
* {{vCard | name = [[Berlin/Tiergarten und Hansaviertel#Diplomatenviertel|Bauhaus-Archiv]] | type = museum | wikidata = Q811389 | lat = 52.5062 | long = 13.3535 | description = Ausstellung zur Geschichte des berühmten Architekturstils, weltweit größte Sammlung zum Thema Bauhaus. }}
==== Museen im und am Schloss Charlottenburg ====
Rund um das
* {{Marker Kopie|name = Schloss Charlottenburg | alt = Portal Schloss Charlottenburg | type = château | wikidata = Q154996 | lat = 52.5202 | long = 13.2958}} [[Berlin/Schloss Charlottenburg|'''Schloss Charlottenburg''']], das selbst ein bedeutender Museumsstandort ist, gibt es eine Reihe feiner Museen der Malerei.
* {{vCard|type=museum |name=Museum Berggruen |wikidata=|auto=|address=Schloßstraße 1, 14059 Berlin |phone=+49 030 266424242 |email=|fax= |url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/museum-berggruen/home/ |hours=|price=|lat=52.51904 |long=13.29480 |lastedit=|description=Das Berggruen Museum (gegenüber vom Schloss) stellt Bilder von Picasso und seiner Zeit aus. Neben Werken von Picasso ist Kunst der klassischen Moderne von zahlreichen anderen namhaften Künstlern zu sehen – darunter Cézanne, Klee, Braque und Matisse.}}
* {{vCard|type=museum |name=Sammlung Scharf-Gerstenberg |wikidata=|auto=|address=Schloßstraße 70, 14059 Berlin |phone=+49 030 266424242 |email=|fax= |url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/sammlung-scharf-gerstenberg/home/ |hours=|price=|lat=52.51922 |long=13.29717 |lastedit=|description=Die Sammlung Scharf-Gerstenberg zeigt hochkarätige Werke der Surrealisten und ihrer Vorläufer aus den Beständen der „Stiftung Sammlung Dieter Scharf zur Erinnerung an Otto Gerstenberg“. Das Spektrum der Künstler reicht von Piranesi, Goya und Redon bis zu Dalí, Magritte, Max Ernst und Dubuffet.}}
* {{vCard|type=museum |name=Bröhan-Museum |wikidata=|auto=|address=Schloßstraße 1a, 14059 Berlin |phone=+49 030 32690600 |email=|fax= |url=https://www.broehan-museum.de/ |hours=|price=|lat=52.51859 |long=13.29538 |lastedit=|description=Mit Jugendstil, Art Deco und Funktionalismus (1889–1939).}}
* {{vCard|type=museum |name=Abguss-Sammlung Antiker Plastik |wikidata=|auto=|address=Schloßstraße 69 b, 14059 Berlin |phone=+49 030 3424054 |email=|fax= |url=https://abguss-sammlung-berlin.de/ |hours=|price=|lat=52.51882 |long=13.29760 |lastedit=|description=Die Sammlung zeigt 2.000 Gipsabgüsse griechischer und römischer Skulpturen aus der Zeit vom 3. Jahrtausend v. Chr. bis etwa 500 n. Chr.}}
==== Museumszentrum Dahlem ====
Im {{marker|type=museum|name=Museumszentrum Dahlem|lat = 52.4561 | long = 13.29151}} in [[Berlin/Zehlendorf und Dahlem|Dahlem]] sind die ethnologischen Museen untergebracht, Lansstraße 8 oder Arnimallee 25, U3 Dahlem-Dorf. Nach Eröffnung des Humboldtforums im wiederaufgebauten Stadtschloss sollen sie dorthin umziehen.
* {{vCard|type=museum |name=Museum für Asiatische Kunst |wikidata=|auto=|address=Schloßplatz, 10178 Berlin |phone=+49 030 266424242 |email=|fax= |url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/museum-fuer-asiatische-kunst/home/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=museum |name=Ethnologisches Museum |wikidata=|auto=|address=Schloßplatz, 10178 Berlin |phone=+49 030 266424242 |email=|fax= |url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/ethnologisches-museum/home/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=museum |name=Museum Europäischer Kulturen |wikidata=|auto=|address=Arnimallee 25, 14195 Berlin |phone=+49 030 266424242 |email=|fax= |url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/museum-europaeischer-kulturen/home/ |hours=|price=|lat=52.45552 |long=13.29269 |lastedit=|description=}}
Alle drei Museen gehören zu den weltweit umfangreichsten Sammlungen ihres Genres.
==== Museen für Geschichte ====
* {{vCard | type= museum | name= Deutsches Historisches Museum | alt= DHM | wikidata = Q688335 | address= Unter den Linden 2 Berlin-Mitte| url= http://www.dhm.de/ | facebook= DeutschesHistorischesMuseum | lat= 52.51807 | long= 13.39697 | image= MitteHinterdemGießhaus-2.jpg | phone= +49(0)30-20 30 40 | hours= Mo-So 10-18 | price= 8 €, ermäßigt 4 €, Kinder unter 19 Jahren frei | description= Museum für deutsche Geschichte und Ort der Aufklärung und Verständigung über die gemeinsame Geschichte von Deutschen und Europäern. Umfangreiche Sammlungen zur deutschen Geschichte, nahe dem Berliner Dom und der Museumsinsel. }}
* {{vCard | name = [[Berlin/Kreuzberg#Museen und Gedenkstätten|Jüdisches Museum Berlin]] | type = museum | wikidata = Q157003 | address = Lindenstraße 9-14 in Kreuzberg | phone =+49 030 2599 3300 | hours = Mo. 10 - 22 Uhr, Di. - So. 10 - 20 Uhr | price = 8,- €, ermäßigt: 3,- €, Familie: 14,- € | lat = 52.5019 | long = 13.3957 | description = Judenverfolgung 1933-1945, jüdisches Leben in Deutschland seit der Spätantike, Bedeutung des Judentums in Deutschland für die kulturelle Entwicklung in Deutschland, Sonderausstellungen. Interessante Architektur. }}
[[File:Berlin Bernauer Straße Mauerstreifen.jpg|thumb|200px|Mauerstreifen an der Bernauer Straße]]
* {{vCard | type = museum | name = Gedenkstätte Berliner Mauer | email = info@stiftung-berliner-mauer.de | address = Bernauer Straße 119 und 111, Gesundbrunnen / Mitte | phone = +49(0)30-467 98 66 66 | hours = Außengelände: ganzjährig begehbar; Besucherzentrum: Apr-Okt Di.-So. 10 - 18 Uhr. Das '''Dokumentationszentrum''' Bernauer Straße 111. | price = '''Eintritt frei''' | image = Berlin_Bernauer_Straße_Mauerstreifen.jpg | wikidata = Q95517 | facebook = 133847599997990 | auto = y | description = In der Bernauer Straße war die deutsche Teilung am krassesten. Die Straße gehörte zum West-Berliner [[Berlin/Wedding und Gesundbrunnen|Bezirk Wedding]], Häuser im Ost-Berliner [[Berlin/Mitte|Bezirk Mitte]]. Nachdem die Erdgeschosse am 13. August 1961 zugemauert wurden, sprangen die Flüchtlinge aus den oberen Fenstern auf die Straße. Auch Fluchttunnel wurden gegraben. Auf einem 1,3 km langem Stück der ehemaligen Grenze wird die Grenzanlage und die damalige Situation mit den Menschenschicksalen dargestellt.}}
* {{vCard | name = Dokumentationszentrum Topographie des Terrors | type = museum | wikidata = Q819081 | url = https://www.topographie.de/ | email = info@topographie.de | address = Niederkirchnerstraße 8, 10963 Berlin Mitte/Kreuzberg| phone = +49(0)30 - 25450950 | hours = täglich 10 bis 20 Uhr, geschlossen 24.12., 31.12., 1.1. | price = Eintritt frei | image = Topographie_des_Terrors_1.jpg | lat = 52.50688 | long = 13.38366 | description = Das Dokumentationszentrum der Stiftung "Topographie des Terrors" zeigt Dauerausstellungen zur Zeit des Nationalsozialismus: Mittelpunkt ist die Dauerausstellung im Gebäude zur Gestapo, SS und dem Reichssicherheitshauptamt und den von ihnen verübten Verbrechen. Im Außenbereich findet sich die Ausstellung "Berlin 1933-1945" an einem Stück der ehemaligen Berliner Mauer. Sonderausstellungen und Führungen ergänzen das Programm. Auf dem Gelände lag in der NS-Zeit das Hauptquartier der Geheimen Staatspolizei (Gestapo).
}}
* {{vCard | type= museum | name= Haus am Checkpoint Charlie | alt= Mauermuseum | wikidata = Q382575 | address= Friedrichstraße 43, 10969 Berlin-Kreuzberg | url= http://www.mauer-museum.com | facebook= 112685885457955 | lat= 52.50748 | long= 13.39066 | image= Haus_am_Checkpoint_Charlie.JPG | phone= +49(30 - 253 7250 | email= info@mauermuseum.de | hours= Mo-So 9-22 | price= 12,50 €, Studenten: 9,50 €, Kinder 7-18 Jahre: 6,50 € | description= Geschichte der Berliner Mauer und der deutschen Teilung. Das private Museum auf dem ehem. Grenzübergang zeigt eine lebendige Ausstellung zur Berliner Mauer und wird von vielen Besuchern aus aller Welt besucht.}}
* {{vCard | name = Museum in der Kulturbrauerei | wikidata = Q19963744 | url = http://www.hdg.de/berlin/museum-in-der-kulturbrauerei/ | directions = im Prenzlauer Berg | hours = Di − So u. feiertags von 10.00 − 18.00 Uhr, Do. bis 20.00 Uhr | price = Eintritt frei | description = mit der Dauerausstellung '''"Alltag in der DDR"'''}}
*[https://www.gdw-berlin.de/home/ Gedenkstätte Deutscher Widerstand] (Mitte/Tiergarten), Stauffenbergstraße 13-14, 10785 Berlin. Eingang über den Ehrenhof, Tel.: +49-30-26 99 50 00, E-mail: Sekretariat@gdw-berlin.de
==== Museen für Technik und Naturwissenschaft ====
[[File:Dt.-Technikmuseum Möckernbr.jpg|thumb|right|200px|Deutsches Technikmuseum]]
* {{vCard | type= museum | name= [[Berlin/Kreuzberg#vCard Deutsches Technikmuseum|Deutsches Technikmuseum]] | wikidata = Q706530 | address = Kreuzberg | description = Ausstellungen zur Luft- u. Raumfahrt, Schifffahrt, Schienen-, Straßen- und Kommunalverkehr und Foto- u. Filmtechnik, sowie Energietechnik, Produktionstechniken, Rechen- u. Automationstechnik, Nachrichtentechnik, Schreib- und Drucktechnik, Papiertechnik, Textiltechnik, Historische Brauerei und Sonderausstellungen. [[Berlin/Kreuzberg#vCard Deutsches Technikmuseum|Mehr dazu.]]
}}
* {{vCard | type = museum | name = [[Berlin/Mitte#vCard Museum für Post und Kommunikation|Museum für Kommunikation]] | url = http://www.mfk-berlin.de/ | email = mfk-berlin@mspt.de | address = Leipziger Straße 16, 10117 Berlin-Mitte | lat = 52.50993 | long = 13.38726 | phone = +49(0)30-202 94 205 | hours = Di 9–20, Mi−Fr 9–17, Sa-So 10–18 | price = 4 €, ermäßigt 2 €, Kinder unter 18 Jahre frei | image = Berlin, Mitte, Leipziger Strasse, Museum fuer Kommunikation 10.jpg | wikidata = Q1271054 | auto = y | description = Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Kommunikation, Dauerausstellung: Kommunikation ist Alltag. Wie verändern Medien die Wahrnehmung von Raum und Zeit? Welche Auswirkungen hat die Beschleunigung des Personen-, Waren- und Datenverkehrs? Wie werden Nachrichten geschützt? Wie ändert sich die Selbstdarstellung von Institutionen und Nationen? Besondere Exponate: Blaue und die Rote Mauritius, Fernsehröhren aus der Zeit vor der Fernsehära, die ersten Telefonapparate von Philipp Reis. U. a. Ausstellung über die Post. [[Berlin/Mitte#vCard Museum für Post und Kommunikation|Mehr dazu.]]
}}
* {{vCard | type = museum | name = [[Berlin/Mitte#Museen|Museum für Naturkunde]] | alt = Naturkundemuseum, Humboldt-Museum | address = Mitte | wikidata = Q233098 | auto = y | description = Das Museum für Naturkunde in Berlin ist (neben dem Senckenbergmuseum in Frankfurt) das größte Naturkundemuseum in Deutschland. Das Museum ist vor allem wegen eines ursprünglich als Brachiosaurus brancai eingeordneten Skeletts bekannt, des weltweit größten aufgebauten Skeletts eines Dinosauriers. Im Lichthof zu sehen ist außerdem das sehr gut erhaltene Original eines Archaeopteryx („Berliner Exemplar“), des weithin als ältester Vogel bekannten Paraves aus den Solnhofener Plattenkalken Süddeutschlands. Das Museum zeigt des Weiteren: Minerale, Fossilien, Huftiere und Einheimische Tiere. Als kulturhistorisch wertvoll gelten die Dioramen, die verschiedene Tiere in ihrer natürlichen Umgebung zeigen.
}}
* {{vCard | name = [[Berlin/Zehlendorf und Dahlem#Botanischer Garten|Botanischer Garten mit Botanischem Museum]] | type = museum | wikidata = Q163255 | lat = 52.4586 | long = 13.3053 | description = mit großen über 100 Jahre alten Gewächshäusern
}}[[File:Berlin Elefantentor 09-2017.jpg|thumb|right|200px|hochkant|Elefantentor Zoologischer Garten]]
* {{vCard | type = zoo | name = [[Berlin/Lichtenberg#vCard Tierpark Berlin|Tierpark]] | wikidata = Q702771 | auto = y | address = Lichtenberg | description = Der Tierpark Berlin ist der Ost-Berliner Zoo mit viel Platz in Friedrichsfelde. Er gehört mit über 160 ha zu den größten Zoos Europas und ist für Besucher sehr zu empfehlen. Ein Besuch im Dickhäuterhaus empfiehlt sich am Wochenende gegen 12:00, wenn die Elefanten baden. [[Berlin/Lichtenberg#vCard Tierpark Berlin|Mehr dazu.]] |directions={{Rint|berlin|U5}}
}}
* {{vCard | type = zoo | name = [[Berlin/Zoologischer Garten|Zoologischer Garten]] | wikidata = Q154828 | lat = 52.5081 | long = 13.3377 | description =im Tiergarten beim Bahnhof Zoo mit dem Aquarium. Einer der ältesten und artenreichsten Zoos und grüne Oase in der geschäftigen City-West.
}}
=== Parks, Gärten, Seen und Wälder ===
[[File:Berlin-Wannsee, am Großen Wannsee-4.JPG|thumb|right|200px|Großer Wannsee, eine Bucht der Havel im Berliner Ortsteil [[Berlin/Wannsee|Wannsee]].]]
* {{vCard | type = park | name = Großer Tiergarten | wikidata = Q694020 | description = Hier jagten einst die Brandenburger Kurfürsten. Jetzt flanieren Spaziergänger, joggen Jogger, und radeln die Radfahrer durch den ausgedehnten Park, die grüne Lunge der Stadt.
}}
* {{vCard | type = park | name = Tempelhofer Feld | url = https://www.thf-berlin.de/standortinfos/tempelhofer-feld/ | wikidata = Q822145 | description = Das Gelände des ehemaligen Flughafen Tempelhofs ist heute eine weite Frei- und Grünfläche. Sie wurde im Mai 2010 für die Allgemeinheit geöffnet und steht tagsüber für Freizeit, Sport und Erholung zur Verfügung.
}}
* {{vCard|type=park|name=Treptower Park|lat=52.4895 | long=13.4737 | description = Park am Westufer der Spree mit dem angrenzenden '''Plänterwald'''. Sowjetisches Ehrenmal und ehemaliger, jetzt verwilderter Vergnügungspark.
}}
* {{vCard | type =forest | name = Grunewald | wikidata = Q2874431 | description = In [[Berlin/Wilmersdorf|Wilmersdorf]] mit nahegelegenen [[Havelseen]]. Größtes zusammenhängendes Waldgebiet in Berlin zwischen Stadtgebiet und der Havel im Südwesten der Stadt.
}}
* {{vCard| type = lake | name = Tegeler See | wikidata = Q697916 | description = mit Tegeler Forst. Der Tegeler See ist eine große Ausbuchtung der Havel, an deren Nordsufer ein ausgedehntes Waldgebiet angrenzt.
}}
* {{vCard| type = lake | name = Müggelsee | wikidata = Q694789 | description = Berlins größter See. Siehe Artikel: [[Berlin/Köpenick|Köpenick]], [[Berlin/Friedrichshagen|Friedrichshagen]].
}}
=== Berlin mit Kindern - Sehenswürdigkeiten für Kinder ===
Berlin bieten eine große Vielzahl an Sehenswürdigkeiten, Aktivitäten, Museen und Ausstellungen, die, über die beiden Zoos hinaus, speziell auf die Bedürfnisse von Kindern ausgerichtet sind. Im folgenden ein paar besonders lohnenswerte Ziele für Kinder ab 3 Jahren.
* {{vCard|type=museum |name=Mach Mit Museum|address=Senefelder Str. 5, Prenzlauer Berg|phone=|email=|fax=|url=http://www.machmitmuseum.de |hours=|price=|lat=52.5405 | long=13.4226 |lastedit= |description=Das ''MACHmit!'' Museum für Kinder ist ein ganz besonderes Museum: Zahlreiche MACHmit!-Angebote zum Entdecken, Ausprobieren und Erforschen animieren Kinder dazu, spielerisch zu lernen und nicht ganz alltägliche Erfahrungen zu sammeln.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Labyrinth|address=Osloer Str. 12, Wedding |phone=|email=|fax=|url=https://www.labyrinth-kindermuseum.de/de|hours=|price=|lat=52.5561 | long=13.3861 |lastedit=|description=Ob durch Anfassen, Ausprobieren, Hüpfen, Klettern, Falten, Kneten, Riechen, Rennen, Hören, Sehen, Fragen, Schreien, Nachdenken oder Entspannen: Lernen durch Selbermachen ist der Weg, auf dem nicht nur Kinder am besten vorankommen.
}}
* {{vCard|type=do|name=FEZ Wuhlheide |address=Straße zum FEZ 2, Köpenick|phone=|email=|fax=|url=http://www.fez-berlin.de |hours=|price=|lat=52.46 | long=13.55 |lastedit=|description=Das FEZ-Berlin ist Europas größtes gemeinnütziges Kinder-, Jugend- und Familienzentrum. Es bietet kreatives Spiel, Spaß, Erholung und Kultur für die ganze Familie.
}}
* {{vCard | type = do | name = Legoland Berlin | email = berlin@legolanddiscoverycentre.de | address = Potsdamer Straße 4 | hours = Montag - Sonntag 10.00 – 19.00 (letzter Einlass 17.00) | wikidata = Q47164517 | auto = y | lat=52.5097 | long=13.3720| description = Touristenfalle am Potsdamer Platz
}}
* {{vCard|type=museum |name=Jugend Museum|address=Hauptstr. 40/42, 10827 Berlin-Schöneberg |phone= +49 030 902776163|email=museum@ba-ts.berlin.de |fax= |url=https://www.museen-tempelhof-schoeneberg.de/jugendmuseum.html |hours=Sa – Do 14.00 – 18.00 Uhr, Fr 9.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=52.4834 | long=13.3502 |lastedit=|description=ein experimentierfreudiges Geschichtsmuseum für junge Leute. Sitz ist die „Millionenvilla“ im Berliner Stadtteil Schöneberg. Ungewöhnliche Ausstellungs- und Werkstatträume und ein lebendiges Programm
}}
* {{vCard|type=shop |name=Ritter Sport Bunte Schokowelt |address=Französische Str. 24, Mitte (nahe Gendarmenmarkt)|phone=|email=|fax=|url=http://www.ritter-sport.de/#/de_DE/berlin/ |hours=|price=|lat=52.5147 | long=13.3906 |lastedit=|description=Auf drei Etagen und fast 1000 m² können große und kleine Schokoladenliebhaber nach Lust und Laune genießen, entdecken und kreieren. Eintritt frei.
}}
* {{vCard|type=shop|name=Fassbender & Rausch |address=Charlottenstr. 60, Mitte |phone=|email=|fax=|url=http://www.fassbender-rausch.de/schokoladen-geschaeft/schaustuecke |hours=|price=|lat=52.5120 | long=13.3914 |lastedit= |description=Hier kann man Qualitätsschokolade genießen und im Schaufenster Berlins Sehenswürdigkeiten aus 300 kg Schokolade betrachten.}}
== Aktivitäten ==
=== Feste/Festivals ===
{{Scroll Gallery
|title = Festival of Lights
|width = 200
|align = right
|maxHeight=280
|background =
|border =
|File:Franzoesischer Dom - Festival of Lights 2011.jpg|Der Französische Dom mit den Wächtern der Zeit während des Festival of Lights 2011.
|File:Berlin Leipziger Platz - Festival of Lights.jpg|Leipziger Platz mit angestrahlten Bäumen und im Hintergrund die projizierten Bilder auf dem Kollhoff-Tower am [[Berlin/Potsdamer Platz|Potsdamer Platz]], 2013.
|File:Berlin Potsdamer Platz - Festivals of Lights.jpg|[[Berlin/Potsdamer Platz|Potsdamer Platz]] mit den projizierten Bildern auf dem Kollhoff-Tower, 2013.
|File:Berlin Potsdamer Platz Pianosee - Festivival of Lights 2013.jpg|Wassernebel auf dem Piano-See im Quartier Potsdamer Platz 2013.
|File:Berlin - Schloss Charlottenburg.jpg|Schloss Charlottenburg, 2013
}}
# {{vCard|type=festival |name=Berlinale - Internationale Filmfestspiele Berlin |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.berlinale.de/de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zumeist in der zweiten Februarhälfte in zahlreichen Berliner Veranstaltungsorten. Alle Filme des Wettbewerbs haben ihre feierliche Premiere im Theater am Potsdamer Platz, das sich zu dieser Zeit „Berlinale Palast“ nennt. Auch die Eröffnungsfeier und Vergabe der offiziellen Preise finden hier statt.}}
# {{vCard|type=festival |name=[[Berlin/Kreuzberg#Feste und Feiern|Karneval der Kulturen]] |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Straßenfest in Kreuzberg mit großem Umzug. Immer am Pfingstwochenende, vom Freitag bis Montag. Interessante Überlagerung mit dem Fußballpokal-Finale, ebenfalls meist am Pfingstsonntag.}}
# {{vCard|type=festival |name=Fete de la Musique |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.fetedelamusique.de/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Jedes Jahr immer am Sommeranfang am 21. Juni mit zahlreichen Bühnen und Bands in der Stadt.}}
# {{vCard|type=festival |name=Christopher Street Day (CSD) |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.csd-berlin.de |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Am letzten Wochenende im Juni findet der CSD Berlin statt.}}
# {{vCard|type=festival |name=Open Air Gallery |wikidata=|auto=|address=auf der Oberbaumbrücke über der Spree zwischen Kreuzberg und Friedrichshain |phone= |email=|fax=|url=http://www.openairgallery.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jährlich im Frühsommer.}}
# {{vCard|type=festival |name=Berlin leuchtet |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://berlin-leuchtet.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Lichtkünstler setzen Gebäude der Stadt mit Licht und Projektionen spektakulär in Szene - Termine im Frühjahr und Herbst.}}
# {{vCard|type=festival |name=Festival of Lights |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.festival-of-lights.de/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Anfang Oktober verwandelt das Festival of Lights viele bekannte Bauwerke der Metropole erneut in eine glitzernde, farbenprächtige Stadt.}}
# {{vCard|type=festival |name=Silvesterparty am Brandenburger Tor |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Am Silverstertag wird um 12 Uhr mittags die 2 km lange Partymeile auf der Straße des 17. Juni zwischen Brandenburger Tor und Siegessäule eröffnet. Zwischen 13:30 und 18:30 Uhr finden Musikproben der am Abend auftretenden Künstler statt. Um 19 Uhr beginnt das Bühnenprogramm mit diversen Live-Bands und DJ's. Ab 00:30 Uhr steigt dann die große Party mit DJ Unterhaltung. Bis zu 1.000.000 Menschen, die in das neue Jahr feiern.}}
# {{vCard|type=festival |name=Lange Nacht der Museen |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.lange-nacht-der-museen.de/ |hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Im Sommer findet jährlich die Lange Nacht der Museen statt, an der sich ca. 80 Häuser beteiligen. Kombiticket einschließlich der Shuttle-Busse und öffentlichen Verkehrsmittel ab 15 Uhr: 18,- €, ermäßigt 12,- €, Kinder bis 12 Jahre haben freien Eintritt, benötigen aber einen Fahrschein für die Verkehrsmittel.}}
=== Messen ===
Berlin ist ein vielgenutzter Messestandort. Die großen Messen finden auf dem {{marker|type=fair|name=Messegelände|lat=52.5 | long=13.272}} im Westend statt. Zu den bekannten Publikumsmessen zählen die '''Grüne Woche''' Mitte Januar, die '''Internationale Tourismusbörse (ITB)''' Anfang März und die '''IFA''' Anfang September.
=== Oper, Musical, Konzerte, Ballett und Schauspiel ===
{{Scroll Gallery
|title = Oper, Musical, Konzerte & Schauspiel
|width = 280
|align = right
|maxHeight=280
|background =
|border =
|File:Berlin − Theater des Westens.jpg|Musical: Theater des Westens in der [[Berlin/Charlottenburg#Kultur|City West]]
|File:Berlin Friedrichstadtpalast Nacht 4831-v4.jpg|Revuetheater: Friedrichstadt-Palast in der Nacht
|File:Berlin Theater am Potsdamer Platz.jpg|Musical: [[Berlin/Potsdamer Platz|Theater am Potsdamer Platz]] und im Februar: Berlinale Palast
|File:Admiralspalast Berlin Friedrichstraße 1050-v4.jpg|Admiralspalast in der Friedrichstraße
|File:Berlin - Philharmonie Kulturforum Nacht.jpg|Konzert: Berliner Philharmonie
|File:Berlin Kammermusiksaal Kulturforum Tiergarten & Sony-Center.jpg|Konzert: Kammermusiksaal mit Philharmonie und SonyCenter im Hintergrund
|File:Berlin Mitte Konzerthaus Gendarmenmarkt Abend.jpg|Konzerthaus am [[Berlin/Gendarmenmarkt|Gendarmenmarkt]]
|File:Berlin Maxim Gorki Theater Nacht.jpg|Sprechtheater: Maxim Gorki Theater − Singakademie
}}
Berlin hat ein unübersehbares Angebot an Bühnen und klassischen Konzerten, Varietes. Veranstaltungshinweise finden sich in den Print- oder Onlineausgaben wie '''Zitty''' oder '''tip'''. Auch auf der [https://www.berlin.de/ offiziellen Stadtseite] gibt es Veranstaltungshinweise.
Karten gibt es im Vorverkauf an den jeweiligen Theaterkassen, online oder auch im Zentralen Ticketverkauf [http://www.hekticket.de/ Hekticket am Zoo] − Kartenverkauf im Foyer der Deutschen Bank, vis a vis Bhf. Zoo in der Hardenbergstraße 29 D (Mo – Sa 10–20, So + feiertags 14–18 Uhr) oder bei Hekticket am Alex im Kulturkiosk am Berlin Carré, U+S Bahn Alexanderplatz, Karl-Liebknecht-Straße 13 (Mo – Sa 10–20 Uhr). Es lohnt sich, sich dort von den Mitarbeitern beraten zu lassen. Tel.: +49 (0)30 – 230 9930. Eintrittskarten zum halben Preis für Veranstaltungen am gleichen Abend gibt es täglich ab 14 Uhr.
Hier werden nur die größten regelmäßig bespielten Häuser aufgeführt. Für detaillierte Angaben und weitere Häuser siehe auch die einschlägigen Stadtteilartikel.
==== Oper ====
* {{vCard | type = opera house | name = Staatsoper Unter den Linden | wikidata = Q312576 | alt = Deutsche Staatsoper, Staatsoper Berlin | url = http://staatsoper-berlin.de/ | address = Unter den Linden 5-7, 10117 Berlin-Mitte | lat = 52.51660 | long = 13.39471 | image = Berlin,_Mitte,_Unter_den_Linden,_Staatsoper_02.jpg | comment = | facebook = staatsoper | description = Die Staatsoper Unter den Linden ist das bedeutendste Opernhaus Berlins. Das Gebäude war Teil des Forum Fridericianum und wurde als Königliche Hofoper von 1741 bis 1743 nach Plänen von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff errichtet. Das Bauwerk war das erste freistehende Opernhaus Deutschlands und seinerzeit das größte Europas. }}
* {{vCard | type=opera house| name= Deutsche Oper Berlin | wikidata = Q637834 | address= Bismarckstraße 35, 10627 Berlin-Charlottenburg | url= http://www.deutscheoperberlin.de/ | facebook= DeutscheOperBerlin | lat= 52.51214 | long= 13.30837 | image= Deutsche_Oper_Berlin._Ansicht_von_Südosten.jpg | phone= +49(0)30-343 8401 | email= info@deutscheoperberlin.de | description= Die Deutsche Oper Berlin ist das größte der drei Opernhäuser in Berlin. Das Gebäude Bismarckstraße 34–37 in Charlottenburg wurde 1961 eröffnet und war Ersatz für die an gleicher Stelle im Zweiten Weltkrieg 1943 zerstörte Deutsche Oper. Das Charlottenburger Haus ist mit 1859 Sitzplätzen eines der größten Theater in Deutschland. }}
* {{vCard | type=opera house| name= Komische Oper Berlin | wikidata = Q687694 | address= Behrenstraße 55, 10117 Berlin-Mitte | url= http://www.komische-oper-berlin.de/ | facebook= komischeoperberlin | twitter= Komische_Oper | lat= 52.51568 | long= 13.38696 | image= Berlin,_Mitte,_Behrenstraße,_Komische_Oper_02.jpg | description= Die Komische Oper Berlin ist die kleinste der drei Berliner Opern. Im 1892 errichteten Theaterbau spielte zunächst das Theater unter den Linden, ab 1898 das Metropol-Theater. Kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs wurden große Teile des Gebäudes sowie der Eingangsbereich und das Deckengemälde völlig zerstört. Der Zuschauerraum blieb nahezu unbeschädigt. Im Jahr 1947 gründete Walter Felsenstein hier die Komischen Oper Berlin. Mit der Arbeit von Walter Felsenstein, der bis zu seinem Tode 1975 Intendant und Chefregisseur des Hauses war, erlangte die Komische Oper Berlin weltweite Anerkennung als Geburtsstätte des modernen Musiktheaters.}}
==== Musical und Varieté ====
* {{vCard | name = [[Berlin/Mitte#Kabarett und Varieté|Friedrichstadt-Palast]] | type = do | wikidata = Q565670 | lat = 52.52390 | long = 13.38821 | image = Berlin_Friedrichstadtpalast_Nacht_4831-v4.jpg | address = Friedrichstraße 107, Berlin-Mitte | description = Revuetheater 1984 erbaut in der Friedrichstraße. Berlins größte Show mit über 100 Künstler auf der größten Theaterbühne der Welt.}}
* {{vCard | name = [[Berlin/Charlottenburg#Kultur|Theater des Westens]] | type = theater | wikidata = Q565670 | lat = 52.5057 | long = 13.3290 | image = Berlin_−_Theater_des_Westens.jpg | address = Kantstr. 12, Berlin-Charlottenburg | description = Ehemaliges Opern- und Operettenhaus, 1895/96 im Stil des wilhelminischen Historismus gebaut . Seit 2003 Musicaltheater der Stage Entertainment. Es wurden eine Vielzahl verschiedener Musicals bereits aufgeführt, unter anderem "Mamma Mia", " Tanz der Vampire" und "Gefährten".}}
* {{vCard | name = [[Berlin/Potsdamer Platz#Kultur|Bluemax Theater am Potsdamer Platz mit der Blue Man Group]] | type = theater | wikidata = Q17353438 | lat = 52.5069 | long = 13.3731 | description = am Potsdamer Platz mit der Blue Man Group, Mix aus Musik, Comedy, Kunst und Wissenschaft.}}
* {{vCard | name = [[Berlin/Mitte#Musical und Varieté|Admiralspalast]] | wikidata = Q359242 | type = do | lat = 52.5207 | long = 13.3888 | image = Admiralspalast_Berlin_Friedrichstraße_1050-v4.jpg | description = Im geschichtsträchigen Haus beim Bahnhof Friedrichstraße werden Musicals, Shows und Konzerte aufgeführt.}}
==== Konzerte ====
* {{Marker | name = [[Berlin/Tiergarten und Hansaviertel#Kulturforum|Philharmonie]] | type = music | wikidata = Q32653910 | lat = 52.51009 | long = 13.36963 }} Herbert-von-Karajanstr. 1, Berlin-Tiergarten. Im Kulturforum in Tiergarten − Geniale Konstruktion eines Konzertsaales, das Orchesterpodium steht mitten im Raum. Angrenzend der Kammermusiksaal, 24 Jahre später neben die Philharmonie gebaut.
* {{Marker | name = Konzerthaus | type = music | wikidata = Q702548 | lat = 52.51360 | long = 13.39214 | image = Berlin_Mitte_Konzerthaus_Gendarmenmarkt_Abend.jpg }} auf dem [[Berlin/Gendarmenmarkt#Schauspielhaus|Gendarmenmarkt]], Berlin-Mitte
==== Schauspiel ====
* {{vCard | type = theater | name = Berliner Ensemble | url = http://www.berliner-ensemble.de/ | address = Bertolt-Brecht-Platz 1, 10117 Berlin(-Mitte) | lat = 52.52204 | long = 13.38591 | phone = +49 (0)30 284 080 | image = Berlin_-_Theater_am_Schiffbauerdamm,_2006.jpg | wikidata = Q534914 | auto = y | description = Das Berliner Ensemble wurde durch Aufführungen der Werke seines Gründers Bertolt Brecht berühmt und gilt als eine der führenden deutschsprachigen Bühnen. Seit 1954 ist das Theater am Schiffbauerdamm in Berlin-Mitte Spielstätte des Berliner Ensembles. }}
* {{vCard | type = theater | name = Deutsches Theater | url = http://www.deutschestheater.de | address = Schumannstraße 13, 10117 Berlin(-Mitte) | lat = 52.52436 | long = 13.38189 | phone = +49 (0)30 284 410 | image = Berlin,_Mitte,_Schumannstrasse_12-13A,_Deutsches_Theater_und_Kammerspiele_04.jpg | wikidata = Q703955 | auto = y | description = }}
* {{vCard|type=theater |name=Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz |wikidata=Q617244 |address=Linienstraße 227, Berlin-Mitte|phone=+49 030 24 065 - 5 |email=info@volksbuehne-berlin.de|fax=|url=http://www.volksbuehne-berlin.de/|hours=|price=|lat=|long=}}
* {{vCard|type=theater |name=Komödie am Kurfürstendamm im Schillertheater|wikidata=Q43438796 |address=Bismarckstraße 110, Berlin-Charlottenburg |phone=+49 030 88 59 11-88|email=|fax=|url=http://www.komoedie-berlin.de |hours=|price=|lat=|long= }}
* {{vCard|type=theater |name=Schaubühne am Lehniner Platz|wikidata=Q569461|address=Kurfürstendamm 153, Berlin-Wilmersdorf|phone=+49 030 890020 |email=ticket@schaubuehne.de|fax=|url=http://www.schaubuehne.de|hours=|price=|lat=|long=}}
* {{Marker | name = [[Berlin/Mitte#Theater|Maxim Gorki Theater]] | type = theater | wikidata = Q460259 | lat = 52.51877 | long = 13.39512 | image = Berlin_Maxim_Gorki_Theater_Nacht_(POI).jpg }} − Mit 440 Plätzen ist es das kleinste der Berliner Theater. Der Spielplan umfasst die ganze Breite des gegenwärtigen Theaters. Es residiert in dem von der Chorvereinigung der Sing-Akademie zu Berlin errichteten Gebäude hinter der Neuen Wache am [[Berlin/Unter den Linden|Boulevard Unter den Linden]]. Es ist benannt nach dem russisch-sowjetischen Schriftsteller Maxim Gorki.
* {{Marker | name = [[Berlin/Charlottenburg#Kultur|Renaissance-Theater]] | type = theater | wikidata = Q876556 | lat = 52.5104 | long = 13.3235 | image = Berlin-charlottenburg_renaissance-theater_20050226_137.jpg }} in der Knesebeckstraße in Charlottenburg ist das einzige gut erhaltene Art-Déco-Bühnenhaus in Europa.
==== Kabarett ====
* {{vCard|type=cabaret|name=Kabarett-Theater Distel|wikidata=Q1211965|address=Friedrichstraße 101 |phone=+49 30 20 30 00 0|email=distel@distel-berlin.de |fax=|url=http://www.distel-berlin.de/|hours=|price=|lat=|long=}}
* {{vCard|type=cabaret|name=Kabarett-Theater Die Stachelschweine|wikidata=Q1216398|address=Tauentzienstraße 9 - 12 im Europa-Center|phone=+49 030 261 47 95 |email=info@diestachelschweine.de|fax=|url=http://www.diestachelschweine.de|hours=|price=|lat=|long=}}
* {{vCard|type=cabaret|name=Kabarett-Theater Die Wühlmäuse|wikidata=Q1217653|address=Pommernallee 2-4, nahe Theodor-Heuss-Platz|phone=+49 030 30 67 30 11 |email=info@wuehlmaeuse.de|fax=+49 030 30 67 30 30|url=https://www.wuehlmaeuse.de|hours=|price=|lat=|long=}}
=== Veranstaltungsarenen ===
Grossveranstaltungen wie Konzerte, Gastpiele von Rockbands, können u. a. stattfinden im
* {{vCard|type=stadium |name=Olympiastadion |wikidata=|auto=|address=Olympischer Platz 3, 14053 Berlin |phone=+49 030 30688100 |email=|fax= |url=https://olympiastadion.berlin/de/start/ |hours=|price=|lat=52.51458 |long=13.23981 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=event venue |name=Waldbühne |wikidata=|auto=|address=Glockenturmstraße 1, 14053 Berlin |phone=+49 030 74737500 |email=|fax= |url=https://www.waldbuehne-berlin.de/ |hours=|price=|lat=52.51549 |long=13.22953 |lastedit=|description=Freilichtbühne für 20.000 Besucher.}}
* {{vCard|type=stadium |name=Mercedes-Benz-Arena |wikidata=|auto=|address=Mercedes-Platz 1, 10243 Berlin |phone=+49 030 20607080 |email=|fax= |url=https://www.mercedes-benz-arena-berlin.de/ |hours=|price=|lat=52.50637 |long=13.44377 |lastedit=|description=15.000 Besucher.}}
* {{vCard|type=event venue |name=Velodrom |wikidata=|auto=|address=Paul-Heyse-Straße 26, 10407 Berlin |phone=+49 030 443045 |email=|fax= |url=https://www.velodrom.de/ |hours=|price=|lat=52.53068 |long=13.45119 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=event venue |name=Max-Schmeling-Halle |wikidata=|auto=|address=Am Falkplatz 1, 10437 Berlin |phone=+49 030 443045 |email=|fax= |url=https://www.max-schmeling-halle.de/ |hours=|price=|lat=52.54497 |long=13.40476 |lastedit=2021-12-26 |description=}}
=== Stadtrundfahrten ===
Es gibt in Berlin zahllose Veranstalter, die Besuchern die Stadt zu Lande, zu Wasser und in der Luft zeigen, übertage, untertage, mit und ohne Fahrrad, Segway, Kneipentouren, selbst mit Hund.
==== Rundflüge ====
Rundflüge mit der Cessna werden ab [[Strausberg]] angeboten, Hubschrauberrundflüge ab [[Schönefeld]]. Der Spaß kann schnell dreistellig werden.
==== Mit dem Schiff ====
[[File:Landwehrkanal, Bridges and Deutsches Technikmuseum 2005.jpg|thumb|right|200px|Ausflugsschiff auf dem Landwehrkanal]]
Zahlreiche Anbieter befahren die Flüsse und Kanäle Berlins, nicht nur Spree und Havel. Klassiker ist eine etwa drei- bis vierstündige Rundfahrt über Spree und Landwehrkanal, die im Herzen Berlins z. B. an Museumsinsel, Reichstag(-sufer), Jannowitzbrücke beginnt. Die Rundfahrt geht über Spree unter Oberbaumbrücke bis zum Landwehrkanal durch Kreuzberg und Schöneberg, am Potsdamer Platz vorbei durch Tiergarten, am Zoologischen Garten vorbei bis zur Spree in Moabit und auf der Spree vorbei am Hauptbahnhof zurück zu Reichstag und Museumsinsel. Verschiedene Anbieter befahren die Rundtour oder Teilstücke davon, v.a. auf der Spree. Die größten Anbieter sind '''[https://reederei-riedel.de/ Reederei Riedel]''' und '''[https://www.sternundkreis.de/ Stern- und Kreisschifffahrt]'''.
Dazu gibt es diverse Themenfahrten wie Brücken-, Spreefahrt-, Stadtkernfahrten sowie Sonderfahrten, bsp. Aquarella, krimimobil, Icke in Berlin, aber auch Charterfahrten. Längere Fahrten fahren die Spree bis zur Mündung in die Havel in Spandau und weiter bis Wannsee (das wäre eine Ganztagestour). Auch die Havel vom Tegeler See bis Wannsee über Spandau werden befahren. Von Treptow aus befahren Ausflugsschiffe spreeaufwärts Richtung Müggelsee. Eine Übersicht über die Reedereien erhält man vom [http://www.reederverband-berlin.de/ Reederverband Berlin].
Auch Kanutouren werden angeboten, z. B. [https://backstagetourism.com/ Walking on Water]. Wer selbst schippern möchte und darf, wird ebenfalls fündig. Eine individuelle Planung ermöglichen diverse Bootsverleihe in Berlin und Umgebung. Zu diesen zählen u. a. [https://www.berlin-bootsverleih.com/ Berlin Bootsverleih], [https://yachtcharter-berlin.de/boot-yacht-mieten-berlin.html Yachtcharter Werder], [https://www.als-bootsverleih.de/ ALS Bootsverleih] und [https://www.bootscharterkeser.de/ Bootscharter Keser].
==== Bustouren ====
Verschiedene Anbieter betreiben '''Hop-on-Hop-off'''-Fahrten mit Doppeldeckerbussen, vielfach mit bei schönem Wetter zu öffnenden Faltdach. Die Routen unterscheiden sich kaum und berühren die wichtigsten touristischen Ziele. Auch die Taktfrequenz (zumeist 15 Minuten) und die Preise unterscheiden sich kaum. Tagestickets liegen zwischen 27 und 30 Euro, Zweitagestickets um 50 Euro. Es gibt auch Kombiangebote mit Schiffstouren oder Museumsbesuchen.
[[File:Berlin-Stadtrundfahrt Bus 100.jpg|thumb|upright|Stadtrundfahrt mit dem BVG-Doppeldecker]]
Eine preisgünstige Alternative zu den kommerziellen Hop-on-Hop-off-Fahrten ist das Tagesticket der BVG mit über 7.000 „Hop-on-Hop-off-Punkten“, also Bushaltestellen, im Stadtgebiet. Diese schließt eine '''Sightseeingtour mit dem gelben Doppeldecker-Bus 100, 200 und 300''' ein.
Am S- u. U-Bahnhof Zoo oder Alexanderplatz einsteigen, an den wichtigsten Sehenswürdigkeiten vorbeifahren und an beliebigen Haltestellen die Fahrt unterbrechen. Für die Linie 100 ist sogar ein Audiokommentar als MP3 oder iPhone-App verfügbar. Das Berliner Start-Up „[https://www.citypirates.net City Pirates]“ bietet einen kostenlosen Audioguide (deutsch und englisch, [https://play.google.com/store/apps/details?id=com.mytoursapp.android.app1584 Android] und [https://itunes.apple.com/gb/app/city-pirates/id1439129720?mt=8 iOS]) für den Bus 100 an, an Sehenswürdigkeiten wird während der Fahrt automatisch per GPS ein passender Audioinhalt auf dem Smartphone abgespielt.
Für individuelle Berliner Stadtrundfahrten zum Wunschtermin vom Startpunkt nach Wahl für Gruppen in allen Größen in Reisebus, Panorama-Kleinbus oder im Minivan: [http://www.berlin-tour.city '''Berlin City Tour''']
===== Buslinie 100 =====
Die Linie 100 fährt alle 5 Minuten bzw. abends 10 Minuten und hat eine Fahrdauer von ca. einer Stunde:
* Haltestelle Hertzallee: Wer einen Platz ganz vorn oben im Bus ergattern möchte, sollte bereits hier (nördlich des Bahnhofs Zoo, unter der Bahnbrücke hindurch laufen) einsteigen.
* Regional-, S- u. U-Bahnhof [[Berlin/Zoologischer Garten|Zoologischer Garten]]
* Breitscheidplatz: Zoo-Aquarium; Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche; Europa-Center
* Lützowplatz: Bauhaus-Archiv
* Nord. Botschaften/Adenauer-Stiftung: Zugang zum Tiergarten
* Großer Stern Siegessäule: Bundespräsidialamt
* Schloss Bellevue: Schloss Bellevue – Sitz des Bundespräsidenten
* Haus der Kulturen der Welt: Kongresshalle - Haus der Kulturen der Welt
* Platz der Republik: Fußweg zum Bundeskanzleramt
* Reichstag/Bundestag: Reichstagsgebäude; Paul-Löbe-Haus; Fußweg zum Brandenburger Tor
* S + U-Bahnhof Brandenburger Tor: Fußweg zum Brandenburger Tor; Fußweg Holocaust-Mahnmal; Boulevard [[Berlin/Unter den Linden|Unter den Linden]]
* Unter den Linden/Friedrichstr.: Staatsbibliothek; Fußweg zum Gendarmenmarkt
* Staatsoper: Staatsoper; Neue Wache; Fußweg zur Museumsinsel
* Lustgarten: Altes Museum (Museumsinsel); Lustgarten; Schlossplatz (Standort des ehemaligen Palastes der Republik und des geplanten Stadtschlosses); Fußweg zum Berliner Dom und zum DDR-Museum
* Spandauer Str./Marienkirche: Marienkirche; Fußweg zum Hackeschen Markt/Hackesche Höfe; Fußweg zum Roten Rathaus
* Regional-, S- u. U-Bahhnof [[Berlin/Alexanderplatz|Alexanderplatz]]: An der Endstation müssen alle aussteigen, auf der gegenüberliegenden Straßenseite ist die Haltestelle für den Rückweg • Fußweg zum Fernsehturm und zum berühmten Einkaufszentrum „Alexa“.
===== Buslinie 200 =====
Der Bus 200 hat einen abweichenden Linienverlauf. Sie fährt zwar ebenfalls zwischen Zoo und Alex, aber an der Philharmonie vorbei und über den [[Berlin/Potsdamer Platz|Potsdamer Platz]]. Man kann also bequem mit der 100 am Zoo oder Alex starten und vom anderen Ende mit der 200 zurück zum Ausgangspunkt fahren. Der Bus 200 fährt alle 10 min.
==== Weitere Verkehrsmittel ====
{{Infobox|Ausflugsfahrten im “U-Bahn-Cabrio”|[[Image:BVG TunnelTour 2012-07-29 10.jpg|frameless|right]]Die BVG bietet in ihrem Tunnelnetz Rundfahrten in einem speziellen Zug ohne Dach an. Während der Rundfahrt auf den drei offenen Plattformwagen werden 35 km zurückgelegt. Die Fahrgäste werden mit Schutzhelmen ausgerüstet. Während der Rundfahrt informiert ein Moderator rund um das Berliner U-Bahn-Netz. Die Kosten für die zweistündige Rundfahrt betragen 50 €, ermäßigt 35€ (Stand 2020). Buchungen und weitere Infos auf [https://www.bvg.de/de/service-und-kontakt/erlebe-berlin/u-bahn-cabrio Seite der BVG]}}
Für Kleingruppen, aber auch als Individualtour gibt es Rundfahrten im PKW, von (Stretch-)Limousine über Kleinbus bis Trabant auf festen oder individuell zu vereinbarenden Routen. Für kürzere Strecken gibt es geführte Touren mit allem, was rollt - Fahrrad, Elektroroller, Segway.
* '''Finding-Berlin-Tours''' bietet alternative Berlin-Führungen mit restaurierten klassischen Fahrrädern an. Die Touren sind auf Englisch oder Deutsch und stellen vor allem die Alternativkultur Berlins dar.
* {{vCard | type = tour operator | name = Berlin Cycling Tours | url = https://www.fahrradtourberlin.de | address = Reichstagufer 19, 10117 Berlin | hours = Mo - So ab 10:30 Uhr bis 19:00 Uhr nach Absprache, Termin, Anmeldung erforderlich! | lastedit = 2019-07-08 | description = Das Traditionsunternehmen Berlin Cycling Tours bietet geführte Radtouren in Berlin, spezielle Stadtführungen in Berlin Mitte, Berlin Prenzlauer Berg und Stadtrundfahrten in der wunderschönen Landeshauptstadt Potsdam an. Die Städtereisen werden für Familien, Paare, Studenten, Firmen, Vereine, Gruppen und Schulklassen angeboten. Berlin Cycling Tours vermietet außerdem diverse Fahrräder und E - Bikes in Berlin und Potsdam. Für die geführten Fahrradtouren in Berlin und Stadtführungen durch Potsdam ist eine rechtzeitige Anmeldung erforderlich. }}
=== Stadtführungen ===
Es gibt in Berlin zahlreiche Veranstalter, die geführte Stadterkundungen anbieten. Dies können öffentliche Führungen über und untertage, aber auch Angebote für Gruppen, sein, Übersichtsführungen, Führungen in einzelnen Stadtbezirken, aber auch thematische Führungen (wie Mauer, jüdisches Leben, politisches Berlin, kulinarische Führungen oder Kneipentouren), aber auch Apps, mit denen der Besucher allein loslaufen kann. Neben deutschsprachigen Führungen werden öffentliche Führungen auch fremdsprachig angeboten, zumeist dann Englisch oder Spanisch. Viele öffentliche Führungen werden in den Stadtmagazinen oder deren Onlineausgaben angezeigt. Auch die Seite der Stadtinformation bietet eine Übersicht mit [https://www.berlin.de/tourismus/stadtfuehrungen/ Suchfunktion].
Anbieter sind unter Anderem
<!--
[http://www.newberlintours.com/nbt/index.php?option=com_content&task=view&id=1&Itemid=2&lang=de New Berlin Tours] bietet jeden Tag kostenlose Stadtführungen auf Deutsch, Englisch und Spanisch an.
Da die Führungen auf Trinkgeldbasis laufen, steht fest, dass die Guides jeden Tag ihr Bestes geben.
Neben den kostenlosen Touren bieten sie noch eine große Auswahl an anderen Themenführungen an.
-->
* '''[http://www.berlin-greeter.org/ Stadtspaziergänge mit den Berlin Greetern]''' Unter dem Motto “Komm als Gast, geh als Freund“ bieten die Berlin Greeter kostenlose Stadtrundgänge an. Dabei lernen die Gäste die Stadt abseits der üblichen Pfade aus Sicht von Einheimischen kennen. Die Greeter freuen sich, den Gästen ihre Stadt mit allen Ecken und Kanten authentisch zu zeigen. Auch persönliche Geschichten und Erlebnisse oder Ausgeh- und Freizeit-Tipps kommen zur Sprache. In der konkreten Absprache zwischen Gast und Greeter werden Themenwünsche berücksichtigt, die somit diese Spaziergänge zu einer persönlichen und individuellen Begegnung mit der Stadt werden lassen. Um die Individualität zu wahren, werden die Greets nur in Kleingruppen bis max. 6 Personen durchgeführt. Die Berlin Greeter sind Mitglied der [https://internationalgreeter.org/ International Greeter Association (vormals Global Greeter Network)].
* {{vCard | type = guide | name = Cherrytours Berlin - Meine Stadtführung | url = https://www.cherrytours.de/berlin | email = office@cherrytours.de | address = Mittelstraße 30 (Büro, Startpunkt der Führungen weicht ab) | lat =| long = | phone = +49 30 20620285 | price = ab 15 EUR | lastedit = 2019-05-06 | payment = bar, Master, Visa, Amex | group = do | subtype = midrange | description = öffentliche Stadtführungen, privat oder in kleinen Gruppen für Individualisten. }}
* [https://www.berlin-stadtfuehrung.de/ '''Berlin Stadtführungen Sightseeing Tours'''] bietet individuelle zum Wunschtermin buchbare [https://www.berlin-stadtrundfahrt.com/ Berlin Stadtrundfahrten] und Stadtführungen zu Fuß, [https://www.berlin-lichterfahrt.de/ weihnachtliche Berliner Lichterfahrten] und zertifizierte [https://www.reise-leitung.de/ Berliner Gästeführer] an; Tel. 030 797 456 00.
* [https://www.sightseeing-point-berlin.de '''Sightseeing Point Berlin'''] - bietet öffentliche Stadtführungen und Schiffahrten in Berlin und Potsdam zu festen Daten an, Gruppen auf Vereinbarung.
* [https://www.stattreisenberlin.de/stadtfuehrungen-berlin/ '''Stattreisen Berlin'''] - hintergründige Stadtführungen und thematische Führungen. Öffentliche Termine s. Webseite
* [https://berliner-unterwelten.de/ '''Berliner Unterwelten'''] - Berlin von unten, Bunker aus Krieg und Kaltem Krieg, alte Tunnel
* [https://berlinonbike.de/ '''Berlin on Bike'''] - Geführte Fahrradtouren z. B. entlang der Mauer, Termine siehe Webseite
==== Apps, Audioguides ====
* '''[https://www.stadt-im-ohr.de/touren/ stadt-im-ohr.de]''' bietet Stadtführungen in Berlin mit Audioguides. Mit einer Audio-Stadtführung kann die Hauptstadt auf eigene Faust erkundet werden. Die Touren sind auf Deutsch, Englisch und Italienisch.
=== Stadt-Ausflüge ===
* '''Auf den Spuren des Berlin-Monopoly-Spielfeldes von 1936''': Turmstraße und Huttenstraße in Moabit waren die billigsten Felder, Grunewald und Schwanenwerder die Teuersten. Dazwischen Schönhauser Allee, Köpenicker Straße, Oranien- und Friedrichstraße. Originelle [https://www.geocaching.com/geocache/GC79NNT Geocaching-Tour], etwa 70 km, die auch einen Eindruck vermittelt, wie die Stadtbezirke damals bewertet wurden im Vergleich mit dem Eindruck von heute.
* [https://www.berlin.de/mauer/mauerweg/ '''Berliner Mauerweg'''] Auf den Spuren der Berliner Mauer einmal Berlin umrunden, 160 km am Stück oder in Teiletappen.
Berlin hat mehrere große Stadtwälder und Seenketten, die weit in das Umland reichen:
* Grunewald und [[Berlin/Wannsee|Wannsee]], Berlins grüner Südwesten
** Grunewaldturm - Wannsee - Pfaueninsel • „Mit dem Bus 218 durch den Grunewald“ (Siehe auch Artikel: [[Havelseen]]).
* [[Berlin/Müggelsee und Umgebung|'''Müggelsee''', Dahme und Umgebung, Berlins grüner Südosten]]
** [[Berlin/Köpenick#Ausflüge|Köpenick]] − Grünau − Alt Schmöckwitz: • [[Schmöckwitz-Grünauer Uferbahn|„Mit der Tram 68 durchs grüne Köpenick“]] in den tiefen Südosten von Berlin.
* Tegel, Heiligensee und Spandau-Hakenfelde, Berlins grüner Nordwesten.
=== Sport ===
[[File:Berlin olympiastadion.JPG|thumb|Olympiastadion Berlin]]
Berlin ist die Heimat verschiedener Profimannschaften in den höchsten deutschen Ligen.
Bundesliga-'''Fußball''' der Herren gibt es bei [http://www.hertha-bsc.de '''Hertha BSC'''] im Berliner {{marker|type=stadium|name=[[Berlin/Olympiastadion|Olympiastadion]]|lat=52.5146 | long=13.2392}} und bei [https://www.fc-union-berlin.de/de/ '''Union Berlin'''] im {{marker|type=stadium|name=Stadion Alte Försterei|lat=52.4576 | long=13.5679}} in Köpenick. Außerdem finden im Olympiastadion gelegentlich Länderspiele der Nationalmannschaft und jährlich das Fußball-Pokalendspiel der Damen und Herren statt. Hierfür sind jedoch nur schwer Karten zu erhalten.
Ein Erlebnis für Sportfans sind jedoch auch die Spiele der Basketballmannschaft [http://www.albaberlin.de '''Alba Berlin'''], im Eishockey die Spiele der [http://www.eisbaeren.de '''Eisbären Berlin'''], die beide in der {{marker|type=sports|name=Mercedes-Benz-Arena|lat=52.5064 | long=13.4439}} in Friedrichshain spielen. Im Volleyball finden die Spiele der [http://www.berlin-recycling-volleys.de/index.php BR Volleys] und im Handball die Spiele der [http://www.fuechse-berlin.de/ Füchse Berlin] in der {{marker|type=sports|name=Max-Schmeling-Halle|lat=52.5451 | long=13.4043}} in Prenzlauer Berg statt.
Bekannte sportliche Großereignisse sind auch:
* [http://www.istaf.de '''ISTAF'''] - Internationales Leichtathletik-Festival im September
* Der [http://www.berlin-marathon.com '''Berlin-Marathon'''] - Ende September
* [https://deutsch.sixday.com/ '''Sechstagerennen'''] - Radrennen im Februar
'''Trabrennen''' gibt es in der {{marker|type=horse racing|name=Trabrennbahn Mariendorf|lat=52.4282 | long=13.3886}} und der {{marker|type=horse racing|name=Trabrennbahn Karlshorst|lat=52.4750 | long=13.5248}}, '''Galopprennen''' in {{marker|type=horse racing|name=Galopprennbahn Hoppegarten|lat=52.5131 | long=13.6705}}, knapp außerhalb des östlichen Stadtrands. Renntage sind zumeist an den Wochenenden.
=== Baden ===
[[File:Wannsee.jpg|thumb|Ein kleiner Teil des Wannsees]]
Hallen- und Freibäder sind in den jeweiligen Ortsteil-Artikeln beschrieben. Bei schlechtem Wetter kann man auch eines der spektakulären, zum Teil historischen [http://www.top10berlin.de/Liste/311-Schwimmbaeder?kategorie=4 Hallenbäder] von Berlin besuchen. Folgende Freibäder und Badestellen sind besonders empfehlenswert:
* {{vCard | name = Freibad Tegeler See | type = outdoor pool | wikidata = Q1453809 | alt = Strandbad Tegelsee, Strandbad Tegel, Strandbad Tegeler See | comment = Beste Wasserqualität in Berlin | url = http://www.berlinerbaeder.de/129.html | address = Schwarzer Weg 21, 13505 Berlin-Tegel | phone = +49(0)30-4341 078 | price = 5,50 €, ermäßigt 3,50 € | image = Freibad Tegeler See 04.jpg | lat = 52.577757 | long = 13.245099 | description = Ausstattung: Sandstrand, Strandkörbe, Rutschen, Sprungturm, Imbiss, Beachvolleyball, Kinderspielplatz, Tischtennisplatten
}}
* {{vCard | type= swimming pool | name= Strandbad Plötzensee | address= Nordufer 26, 13351 Berlin-Wedding | url= http://www.strandbad-ploetzensee.de/ | facebook= freibadploetzensee | lat= 52.5437 | long= 13.3292 | image= Strandbad Ploetzensee.JPG | phone= +49(0)30-4502 0533 | email= info@strandbad-ploetzensee.de | hours= 1.Mai - Sept.: 9:00-19:00 | price= 4,00 EUR, ermäßigt 2,50 EUR | description= Ausstattung: Sandstrand, Liegewiesen, Kinderspielplätze, FKK-Bereich Strand- und Wasserrutsche, Strandkörbe, Tischtennisplatten, Stege, Strandliegen, Seilzirkus, Strandvolleyball, Basketball, Fußballplatz, Restaurant, Imbiss, Grill
}}
* {{vCard | name = Strandbad Wannsee | type = swimming pool | wikidata = Q1545614 | url = http://www.strandbadwannsee.de/ | email = kundenbetreuung@berlinerbaeder.de | address = Wannseebadweg 25, 14129 Berlin-Nikolassee | phone = +49(0)30-803 5450 | facebook = StrandbadWannsee | price = 5,50 EUR, ermäßigt 3,50 EUR | image = Strandbad Wannsee 07.jpg | lat = 52.43874 | long = 13.17680 | description = Größtes Binnenseebad Europas. Ausstattung: 1 km Sandstrand, FKK-Bereich, Strandkörbe, Rutschenanlage im Tiefwasser, Beachvolleyball, Fußball, Park, Uferpromenade, Bootsverleih, Kinderspielplatz, Imbisse
}}
* {{vCard | name = Strandbad Müggelsee | type = water sports | wikidata = Q694789 | auto = y | lastedit = 2020-03-22 | description = Strandbad Müggelsee am nordöstlichen Ufer des Sees ist ein beliebtes Erholungsgebiet mit Textil- und FKK-Zonen.
}}
== Einkaufen ==
In Berlin dürfen Geschäfte von Montag bis Samstag rund um die Uhr öffnen. An zwei Adventssonntagen und an sechs weiteren Sonn- und Feiertagen darf von 13:00 bis 20:00 Uhr geöffnet werden. Eine aktuelle Auflistung der geplanten Öffnungszeiten für viele Geschäfte findet sich auf den Seiten der '''[http://www.berlin.de/special/shopping/sonntag/1784369-1742809-verkaufsoffene-sonntage-in-berlin.html Stadt Berlin]'''. Viele Supermärkte/Kaufhallen haben bis 22:00 oder 24:00 Uhr offen.
=== Einkaufsstraßen ===
Der dezentrale Aufbau Berlins zeigt sich, dass fast jeder Bezirk seine eigene Einkaufsstraße hat. Einige haben überregionale Bedeutung, andere nur lokal. Das epidemieartige Verbreiten von Einkaufspassagen drängt teilweise die Bedeutung der alten Einkaufsstraße zurück. Das zeigt sich besonders im ehemaligen Ostteil, in dem sich zu DDR-Zeiten kaum Shoppingboulevards entwickeln konnten und nach der Wende sofort die Einkaufszentren übernahmen. Die wichtigsten Boulevards sind:
* '''Kurfürstendamm''' (etwa bis Olivaer Platz) und '''Tauentzienstraße''' in Charlottenburg
* '''Friedrichstraße''' in Mitte zwischen Bahnhof Friedrichstraße und Mohrenstraße
* '''Wilmersdorfer Straße''' in Charlottenburg zwischen Kantstraße und Bismarckstraße
* '''Schönhauser Allee''' in Prenzlauer Berg zwischen Eberswalder und Bornholmer Straße
* '''Schloßstraße''' in Steglitz zwischen Walter-Schreiber-Platz und Rathaus Steglitz
=== Kaufhäuser ===
Die wichtigsten Kaufhäuser Berlins sind das '''Kaufhaus des Westens''' (KaDeWe) in Schöneberg, als Gegenstück im Osten das nach der Wende, in der Friedrichstraße in Mitte, neu erbaute französische Kaufhaus '''Galeries Lafayette''', das ehemalige [[w:Centrum Warenhaus|Centrum Warenhaus]] '''Galeria Kaufhof am Alexanderplatz''' in Mitte, Karstadt am Kurfürstendamm, am Hermannplatz und in der Steglitzer Schloßstraße.
:{{vCard | type = mall | name = Kaufhaus des Westens | alt = KaDeWe | url = http://www.kadewe.de/ | email = info@kadewe.com | address = Tauentzienstraße 21–24, am Wittenbergplatz in Schöneberg | lat = 52.5016 | long = 13.3410 | phone = +49(0)30-21 210 | hours = Mo-Do 10-20, Fr 10-21, Sa 9:30-20 | image = Berlin,_Schoeneberg,_Tauentzienstrasse_21-24,_KaDeWe.jpg | wikidata = Q686011 | facebook = kadewe | subtype = upmarket | auto = y | description = Das Kaufhaus des Westens (KaDeWe) ist ein Warenhaus in Berlin mit einem gehobenen Sortiment und Luxuswaren, das 27. März 1907 eröffnet wurde. Es ist das bekannteste Warenhaus Deutschlands. Im Laufe seiner wechselvollen Geschichte wurde das Kaufhaus des Westens viele Male aus- und umgebaut, sechsmal wechselte der Mutterkonzern und im Zweiten Weltkrieg brannte es aus. Heute ist das KaDeWe mit 60.000 Quadratmetern Verkaufsfläche das größte Warenhaus Kontinentaleuropas. Eine besondere Attraktion ist seit Ende der 1920er Jahre die Feinkostabteilung, die sogenannte „Feinschmeckeretage“. Nach einer Erweiterung ist sie seit 1978 die zweitgrößte Lebensmittelabteilung eines Warenhauses weltweit. Besonders empfehlenswert ist daneben das Restaurant in der oberen Etage des Warenhauses. Von hier genießt man bei Kaffee und Kuchen oder aber auch bei Champagner und Lachsschnittchen die schöne Aussicht und das hektische Treiben auf der Tauentzienstraße und dem Wittenbergplatz. }}
[[File:Berlin Friedrichstraße Galeries Lafayette.jpg|thumb|Galeries Lafayette, Friedrichstraße]]
:{{vCard | type = mall | name = Galeries Lafayette | url = http://www.galerieslafayette.de/ | email = berlin@galerieslafayette.de | address = Friedrichstraße 76-78, Friedrichstadt in Mitte | lat = 52.51438 | long = 13.38964 | phone = +49(0)30-209 480 | hours = Mo-Sa 10–20 | image = Berlin_Friedrichstraße_Galeries_Lafayette.jpg | wikidata = Q1406145 | facebook = galerieslafayetteberlin | subtype = upmarket | auto = y | description = Das Kaufhaus Galeries Lafayette Berlin wird von der französischen Kaufhauskette Galeries Lafayette betrieben. Das Kaufhaus ist eine der wenigen Niederlassungen der Galeries Lafayette außerhalb des französischen Mutterlandes – die anderen befinden sich in Dubai, Casablanca und Jakarta. Das Gebäude des französischen Architekten Jean Nouvel wird auch Quartier 207 genannt und gilt als einer der wichtigsten Bauten der 1990er Jahre in Berlin. }}
:{{vCard | type= mall | subtype= midrange | name= Galeria Kaufhof Berlin Alexanderplatz | address= Alexanderplatz 9, Berlin-Mitte | url= http://www.galeria-kaufhof.de/filialen/berlin-alexanderplatz/ | lat= 52.5224|long= 13.4116 | image= Alexanderplatz_Kaufhof_01.jpg | phone= +49(0)30-247430 | hours= Mo-Mi 9:30-20:00 Do-Sa 9:30-22:00 | description= Seine heutige Gestalt erhielt das ehemalige Kaufhaus Centrum durch Umbauten nach Plänen des Architekten Josef Paul Kleihues von 2004 bis 2006. Eindrucksvoll sind das zentrale Treppenhaus und der Blick von der obersten Etage über den Alexanderplatz. Auf 35.000 m² werden Waren aus dem mittelpreisigen Segment angeboten. Im hinteren Teil des Erdgeschoss liegt eine gut ausgestattete Feinkostabteilung. In der 5. Etage befindet sich ein gehobenes Selbstbedienungsrestaurant mit großen Panoramafenstern. }}
:{{vCard|type=mall |name=Humana Secondhand & Vintage Kaufhaus |address=Frankfurter Tor 3, 10243 Berlin |phone=+49 30 4222018 |email=|fax=|url=http://www.humana-second-hand.de|hours=Mo bis Sa 10:00 - 20:00 Uhr|price=|lat=52.516709 |long=13.454501 |lastedit=2017-10-04|description=Europas größtes Secondhand-Kaufhaus. Es gibt auf fünf Etagen Kleidung für Damen, Herren und Kinder und auch Accessoires. In der Vintage-Abteilung findet man gut erhaltene Originalkleidung der 1950er bis 90er.}}
=== Einkaufszentren ===
Die großen Kaufhäuser stehen unter wachsendem Konkurrenzdruck durch vielerorts entstehende große Einkaufszentren, mittlerweile gibt es in Berlin über 70 Stück. Die bedeutendsten hiervon sind im Osten das '''Alexa''' am Alexanderplatz und die '''East Side Gallery''' nahe der Warschauer Brücke sowie im Norden das '''Gesundbrunnen-Center''' am U-, S- und Fernbahnhof Berlin-Gesundbrunnen. Im Zentrum Berlins besteht die '''[[w:Mall of Berlin|Mall of Berlin]]''' am Leipziger Platz. Sie ist mit 270 Geschäften und mit 76.000 m² flächenmäßig größer als das KaDeWe mit 61.000 m². Am Leipziger Platz stand vor dem 2. Weltkrieg Deutschland schönstes Kaufhaus, heute langweilen die hohen Häuser der Platzbebauung.
:{{vCard | type= mall | name= Alexa | address= Am Alexanderplatz, Grunerstraße 20, Berlin-Mitte | url= http://www.alexacentre.com/ | facebook= https://www.facebook.com/ALEXAshoppingcenter | lat= 52.5191|long= 13.4159 | image= 2009-05-22-berlin-by-RalfR-06.jpg | phone= +49(0)30-269340121 | hours= Mo-Sa 10-21 | description= Das Alexa am Berliner Alexanderplatz ist 56.200 m² groß und zählt zu den großen Einkaufszentren in Berlin.}}
:{{vCard | type= mall | name= Das Schloss | address= Schloßstraße 34, Steglitz | url= http://www.das-schloss-steglitz.de/ | facebook= https://www.facebook.com/schloss.steglitz | lat= 52.45776|long= 13.32025 | image= 120922-Steglitz-Das_Schloss.jpg | phone= +49(0)30-6669 120 | email= info@das-schloss-steglitz.de | hours= Mo-Do 10-20, Fr-Sa 10-21 | description= Das Schloss begrenzt das Rathaus Steglitz an zwei Seiten, dessen überdachter Innenhof als Restaurantfläche ins Einkaufszentrum integriert wurde. Es beheimatet 90 Einzelhandelsgeschäfte. }}
Weitere Einkaufszentren in der Schloßstraße sind: '''Boulevard Berlin''', '''Forum Steglitz''' und '''Schloss-Straßen-Center''', sowie die Kaufhäuser Karstadt und Naturkaufhaus in der Galleria.
:{{vCard | type= mall | name= Potsdamer Platz Arkaden | wikidata=Q2106556|address= Alte Potsdamer Straße 7, Berlin-Mitte | url= http://www.potsdamer-platz-arkaden.de/ | facebook= https://www.facebook.com/PotsdamerPlatzArkaden | lat= 52.50737|long= 13.37410 | image= Potsdamer-arkaden-aussen.jpg | phone= +49(0)30-2559270 | hours= Geöffnet: Mo.-Sa. 10 - 21 Uhr | description= Das 1998 eröffnete Einkaufszentrum mit 133 Geschäften, Restaurants und Cafés ist rund 180 m bei 40.000m² Verkaufsfläche. Die Arkaden sind mit Bus, U+S- und Regionalbahn gut zu erreichen.}}
:{{vCard | type= mall | name= Gropiuspassagen | address= Johannisthaler Chaussee 295, Neukölln | url= http://www.gropius-passagen.de/ | facebook= https://www.facebook.com/gropiuspassagen | lat= 52.4296|long= 13.4559 | image= Gropius-passagen.jpg | phone= +49(0)30-67066640 | email= mfi.gropius@mfi.eu | hours= Mo-Fr 10-20 Sa 10-22 | description= Die ab 1994 umgebauten Gropius Passagen ist mit 85.000 m² Verkaufsfläche das größte Einkaufszentrum der Stadt sowie eines der größten Einkaufszentren Deutschlands. Hier sind über 140 Geschäfte, das Warenhaus Galeria Kaufhof, mehrere Gastronomiebetriebe und ein Multiplex-Kino. Es hat einen direkten Zugang zum U-Bahnhof Johannisthaler Chaussee der Linie U7.}}
=== Outlets ===
* {{vCard | type= shop | name= Fassbender & Rausch Werksverkauf | address= Wolframstraße 95, 12105 Berlin | directions= nahe U-Bahnhof Ullsteinstraße | lat= 52.4536|long= 13.3804 | hours= Mo-Fr 10:00-18:00, Sa 10:00-14:00 | description= Werksverkauf der Fassbender & Rausch Manufaktur mit dem Rausch-Sortiment, sowie günstige Pralinen, Trüffel und Schokolade
}}
* {{vCard | type= shop | name= Ulla Popken Lagerverkauf | address= Oudenarder Straße 16, 13347 Berlin | url= http://www.ullapopken.de/ | directions= nahe U-Bahnhof Nauenerplatz | lat= 52.3157 |long=13.2240 | hours= Mo-Fr 09.30-19.00, Sa 09.30-16.00 | description= Lagerverkauf der Übergrößenmarke Ulla Popken
}}
* {{vCard | type= shop | subtype= budget | name= Leiser Outlet | address= Grenzallee 9, 12057 Berlin | directions= nahe S-Bahnhof Köllnische Heide | lat= 52.4674|long= 13.4604 | description= Führender deutscher Schuhhändler mit zahlreichem Markenschuhen
}}
* {{vCard | type= shop | subtype= midrange | name= Fashionart Outlet Berlin | address= Eberhard-Roters-Platz 4, 10965 Berlin | url= http://www.fashionart-berlin.de/ | lat= 52.48644|long= 13.38269 | hours= Fr 12:00-20:00, Sa 10:00-18:00 | description= Exklusive Damenmode: Abendkleider, Brautkleider, Businesskleider, Abiballkleider und Cocktailkleider
}}
* {{vCard | type = shop | name= Bahlsen Werksverkauf | address= Oberlandstraße 52, 12099 Berlin | lat= 52.46405|long= 13.40217 | hours= Mo-Fr 9-18, Sa 9-13 | description= Süße und salzige Backwaren aus der Bahlsen Produktpalette
}}
* {{vCard | type= shop | name= KPM Werksverkauf | alt= Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin | address= Wegelystraße 1, 10623 Berlin | url= https://de-de.kpm-berlin.com/kpm-berlin/unternehmen/galerien-haendler/ | lat= 52.51530|long= 13.33297 | image= KPM Berlin Spiegelung 2.jpg | phone= +49(0)30-39009215 | hours= Mo-Sa 10:00-18:00 | description= Geschirr und Dekorationsartikel aus Porzellan, 2. Wahl und Restposten
}}
* {{vCard | name = promobo | alt = Jungdesigner & Manufakturen in der Box | type = shop | group = buy | url = https://www.promobo.de | address = Hackesche Höfe Hof 3 | lat = 52.52460 | long = 13.40091 | phone = 030 30347671 | hours = Mo-Sa 10-20 Uhr | payment = EC, Visa, Master, Bar | lastedit = 2022-06-21 | description = schöne und originelle Geschenke, handgemacht in Berlin und Brandenburg.
}}
=== Weihnachtsmärkte ===
[[File:B-weihn-markt.jpg|200px|thumb|Weihnachtsmärkte]]
In der Adventszeit gibt es in der festlich geschmückten Hauptstadt etliche [http://www.weihnachteninberlin.de/weihnachtsmaerkte/ Weihnachtsmärkte]. Eine kleine Auswahl:
* {{vCard | type= market | name= WeihnachtsZauber Gendarmenmarkt | address= Gendarmenmarkt 1, Berlin–Mitte | url= http://www.gendarmenmarktberlin.de/wp/ | lat= 52.51372 | long= 13.39265 | image= B-weihn-markt.jpg | phone= +49(0)30-20912631 | email= info@weihnachtsmarkt-berlin.de | hours= 23.11. – 31.12. von 11-22 Uhr | price=Eintritt 1 € am Wochenende, Kinder bis 12 Jahre frei | description= Einer der schönsten und stimmungsvollsten Weihnachtsmärkte in Berlin }}
* {{marker Kopie| wikidata = Q152783|name=Alexanderplatz}} Weihnachtsmarkt auf dem Alexanderplatz, Besondere Attraktion: Schlittschuhbahn
* {{vCard | type= market | name= Weihnachtsmarkt am Roten Rathaus | address= Rathausstraße 15, 10178 Berlin–Mitte | lat=52.5188 | long=13.4080|url=https://www.weihnachteninberlin.de/weihnachtsmaerkte/971790-955635-weihnachtsmarkt-am-roten-rathaus.html | image= Rotes_Rathaus_November_2013.jpg | hours= 24. 11. – 28. 12. 11-22 Uhr | description= Besondere Attraktion: 50 m hohes Riesenrad mit geschlossenen Panoramagondeln }}
* {{vCard | type= market | name= Spandauer Weihnachtsmarkt in der Altstadt | address= Carl-Schurz-Straße, 13597 Berlin–Spandau | url= http://www.weihnachteninberlin.de/weihnachtsmaerkte/spandau/971839-1328177-41-spandauer-weihnachtsmarkt-in-der-alts.html | lat= 52.53721 | long= 13.20450 | hours= 24.11.–23.12. So-Do 11-20, Fr 11-21, Sa 11-22 | price= Freier Eintritt | description= Besondere Attraktion: Freitags Platzkonzerte }}
* {{vCard | type= market | name= Weihnachtsmarkt am Potsdamer Platz | address= Alte Potsdamer Straße 1, 10785 Berlin–Tiergarten | url= http://www.weihnachteninberlin.de/weihnachtsmaerkte/mitte/971680-1328132-winterweltampotsdamerplatz.html | lat= 52.50927 | long= 13.37624 | hours= 01.11.–04.01. 10-22 Uhr| price= Freier Eintritt | description= Besondere Attraktionen: Rodelbahn, Eisbahn, Eisstockschießen }}
=== Internationale Spezialitäten ===
In Kreuzberg, Neukölln, Moabit und Wedding gibt es viele Geschäfte mit türkischen und arabischen Spezialitäten. In den östlicheren Ortsteilen Lichtenberg und Friedrichshain und im zentralen Charlottenburg existieren etliche russische Geschäfte. Im östlichen Ortsteil Lichtenberg gibt es ein großes vietnamesisches Outlet.
== Küche ==
=== Getränke ===
{{Scroll Gallery
|title=Berliner Brauereien
|width = 200
|maxHeight= 300
|File:Berlin - Kulturbrauerei Prenzlauer Berg.jpg|Die Kulturbrauerei im [[Berlin/Prenzlauer Berg#Nachtleben|Prenzlauer Berg]] ist heute ein Zentrum mit Kinos, Theater, Diskotheken und Veranstaltungsräumen. Bis 1967 wurde hier von der VEB Schultheiss-Brauerei Schönhauser Allee Bier gebraut. Die über 20 Gebäude auf dem Gelände wurden zwischen 1871 und 1926 gebaut.
|File:Berlin,_Mitte,_Bergstrasse_22,_Jostysche_Brauerei.jpg|Die frühere Josty Brauerei bzw. Bergbrauerei im Hof des Mietshauses Bergstraße 22 in Berlin-Mitte, jetzt Ferienappartements und das Restaurant Katz Orange. Sie wurde 1890-1891 nach einem Entwurf der Architekten Enders & Hahn errichtet. Die beiden ehemaligen Wirtschaftsgebäude rechts und links entstanden bereits um 1860 bzw. 1880.
|File:Berlin,_Kreuzberg,_Am_Tempelhofer_Berg_7,_Habels_Brauerei,_Hauptgebaeude.jpg|Ehemaliges Hauptgebäude von Habels Brauerei auf dem Grundstück Am Tempelhofer Berg 7 in [[Berlin/Kreuzberg|Kreuzberg]]. Der Komplex entstand in mehreren Bauabschnitten zwischen 1869 und 1897.
|File:Bärenquell_Maschinenhaus.JPG|Maschinenhaus der Bärenquell-Brauerei in der Schnellerstraße in Niederschöneweide.
|File:BerlinerBürgerbräu08.JPG|Gebäude der 2010 stillgelegten Berliner Bürgerbräu-Brauerei in [[Berlin/Friedrichshagen|Friedrichshagen]]. Eine Produktionsstrecke in den denkmalgeschützten Gebäuden wurde zu einem Brauereimuseum umfunktioniert. So können interessierte Besucher die historische Bierherstellung nacherleben.
}}
[[File:BerlinerWeisse.jpg|mini|200px|Berliner Weiße mit Schuss]]
Vor über 100 Jahren war das preußische Berlin für seine vielen Brauereien und '''Biere''', inklusive der erfrischenden '''[[w:Berliner Weiße|Berliner Weiße]]''', ausgeschenkt in damals noch zahlreichen Biergärten, bekannt. Als nach 1871 zahlreiche Brauereien entstanden, wurde Berlin weltgrößter Brauereistandort mit annähernd 100 Brauereien, darunter so große wie Berliner Kindl Brauerei, Engelhardt Brauerei, Jostysche Brauerei, Patzenhofer Brauerei, Schultheiss Brauerei. Das Bier war von höchst unterschiedlicher Qualität, der Volksmund sprach von ''Dividendenjauche''. Nach dem Ende der DDR 1990, folgte nach einer Re-Privatisierungswelle Anfang der Neunziger die Schließung mehrerer Brauereistandorte.
Die Brauereien produzierten nebst der „'''Molle'''“ (wie einige Berliner ihr Bier nannten) auch die „'''Brause'''“ (Kohlensäurehaltige Limonade) als Erfrischungsgetränk, wobei die „'''[[w:Fassbrause|Faßbrause]]'''“ noch zusätzlich Kräuter- sowie Malzextrakte enthält. Neben der „Molle“ gibt es in Berliner Kneipen und Biergärten noch den Ausdruck „ene Blonde“ - gemeint ist dann ein Berliner Weißbier; „Pulle“ für Flasche und nur in West-Berlin den Ausdruck „[[w:Futschi|Futschi]]“ für ein Weinbrand mit Cola.
=== Speisen ===
[[File:Ketwurst.jpg|thumb|200px|Ketwurst]]
In allen Berliner Stadtteilen gibt es reichlich preiswerte gastronomische Angebote in Restaurants und Imbiss-Betrieben mit {{Koch-Wiki|Kategorie:Berliner_Küche|heimischer}} und internationaler Küche. Die Boulette und auch [[w:Grilletta|Grilletta]] sind Fleisch-Frikadellen, die nebst Grillhähnchen (in Ostberlin: Broiler) und [[w:Ketwurst|Ketwurst]], die im Gegensatz zum ''Hot-Dog'' mit warmer Tomatentunke ausgegeben wird. In Ost-Berliner Schnell-Imbissständen ist sie ein weiterhin gefragtes Produkt, trotz amerikanischer Konkurrenz von «Burger King» und «Mc Donalds».
Berliner Kreationen sind zum Beispiel „Berliner Luft“ beim Dessert oder auch der „{{Koch-Wiki|Hoppelpoppel}}“, ein einfaches Berliner Gericht aus Kartoffeln, Bratenresten, Eiern und Sahne.
[[File:Currywurst Pommes.JPG|thumb|200px|Currywurst mit Pommes]]
Auch die berühmte Currywurst soll nicht unerwähnt bleiben, denn sie wurde in Berlin erfunden. Die Erfindung der Currywurst geht auf [[w:Herta Heuwer|Herta Heuwer]] (* 1913 − † 1999) zurück. Nach eigenen Angaben hat sie ihre neue Kreation erstmals am 4. September 1949 an ihrem Imbiss an der Ecke Kant-/Kaiser-Friedrich-Straße in Berlin-Charlottenburg angeboten, wo eine Denktafel an sie erinnert. Ihre Schöpfung bestand damals aus gebratener Brühwurst (ohne Darm) in Kombination mit einer Sauce aus Tomatenmark, Currypulver und Worcestershire-Sauce. Für die beste Currywurst gibt es etwa so viele Geheimtipps wie Imbissbuden. Überregional bekannt sind Konnopke (Prenzlauer Berg) und [http://www.curry36.de Curry 36 Curry 36] (diverse Standorte). Weitere gute Adressen findet man [http://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/article1441663/Das-sind-Berlins-beliebteste-Currywurst-Buden.html hier] und [http://www.top10berlin.de/Liste/299-Currywurstbuden hier].
[[File:Last kebap in Berlin (9473853854).jpg|thumb|200px|Döner Kebap]]
Der Döner Kebab ist eines der bekanntesten Gerichte der türkischen Küche. Wann der erste Döner-Imbiss in Deutschland eröffnete, ist ungewiss, es soll der Legende nach zu Anfang der 1970er Jahre in Berlin am Kottbusser Damm gewesen sein. Nach anderer Darstellung, bestätigt durch den Verein türkischer Döner-Hersteller, soll der Döner – damals als Grillfleisch im Fladenbrot bloß mit Zwiebeln – einschließlich seiner Zubereitung am rotierenden Metallspieß von dem türkischen Einwanderer Kadir Nurman erfunden worden sein; sein erster Döner-Imbiss sei Anfang der 1970er Jahre am Bahnhof Zoo gewesen.
Eine Liste von typisch Berliner Speisen findet man auf [[w:Berliner Küche|Wikipedia: Berliner Küche]].
=== Speisegaststätten ===
Berlin hat ein breites Angebot von Gastronomie, die von einfachen Speisegaststätten über Biergärten, internationaler Küche (fast) aller Nationalitäten, Erlebnisgastronomie bis hin zu Sterneküche. Mit Stand März 2020 hatte Berlin 31 Michelinsterne, verteilt auf 18 Ein-Stern, 5 Zwei-Sterne- und ein Drei-Sterne-Haus.
In Berlin gibt es etliche außergewöhnliche Restaurants, wie zum Beispiel: Dunkelrestaurants; der Gast ertastet und riecht die Speisen in völliger Dunkelheit, Restaurants in Privatwohnungen ("Underground-Supperclubs"), Restaurants mit ungewöhnlicher Einrichtung wie Waschsalon, interaktive Dinner ("Kriminalmenü"). Dazu historisches Ambiente, hoch oben in div. Skybars, auf einem Schiff, die Auswahl ist breit.
Es wird nicht weiter überraschen, dass die Restaurantdichte einerseits in den touristisch interessanten Ortsteilen wie Mitte, Teilen von Tiergarten bzw. Charlottenburg, andererseits in den Szenebezirken wie Prenzlauer Berg, Kreuzberg, Teilen von Friedrichshain oder Schöneberg höher ist als und dort wiederum in den Altbaugegenden höher ist als anderswo bzw. in Neubaugebieten.
Detaillierte Empfehlungen zur Gastronomie finden sich in den Artikeln zu den Bezirken bzw. Stadtteilen sowie im Übersichtsartikel [[Essen und Trinken in Berlin]].
== Nachtleben ==
* {{vCard|type=drink |name=Week-end|address=Alexanderstraße 7, 10178 Berlin |phone=|email=|fax=|url=http://www.week-end-berlin.de |hours=|price= |lat=52.52286 |long=13.41642 |description=Electro
}}
* {{vCard | name = Berghain | type = drink | wikidata = Q136975 | auto = y
}}
* {{vCard |name=Bastard |type=drink |address=Kastanienallee 7-9, 10435 Berlin-Prenzlauer Berg |description=(Electro)
}}
* {{vCard|type=club |name=Frannz|address=Schönhauser Allee 36, Berlin-Prenzlauer Berg |phone=|email=|fax=|url=http://www.frannz.com/|hours=|price=|lat=|long=|description= feiner Club, Elektro und Indie.
}}
* {{vCard|type=club |name=Sage-Club|address= Köpenicker Str. 76/ Ecke Brückenstr. 10179 Berlin-Mitte|phone=|email=|fax=|url=http://www.sage-club.de |hours= |price=|lat=52.51103 |long=13.41692 |description= Alternative, Metal
}}
* {{vCard|type=club |name=Dunckerclub |address=Dunckerstr. 64, 10439 Berlin-Prenzlauer Berg |phone=|email=|fax=|url=https://www.dunckerclub.de/ |hours= |price= |lat=52.54619 |long=13.42369 |description= Alternative, Hardrock, Independent
}}
* {{vCard|type=club |name=Watergate|address=Falckensteinstr. 49a, 10997 Berlin |phone=|email=|fax=|url=http://www.water-gate.de/ |hours=|price=|lat=52.50100 |long=13.44520 |description=Electro
}}
* {{vCard|type=club |name=Insel Berlin|address=Alt-Treptow 6, 12435 Berlin |phone=|email=|fax=|url=http://inselberlintreptow.blogspot.de/ |hours=|price= |lat=52.48684 |long=13.48131
}}
* {{vCard|type=club |name=Havanna|address=Hauptstr. 30, 10827 Berlin|phone=|email=|fax=|url=http://www.havanna-berlin.de|hours=|price=|lat=|long=
}}
* {{vCard|type=club |name=RAW|address=Revalerstraße 99, Berlin-Friedrichshain, Altes Bahngelände |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description= vielfältige alternative Veranstaltungen.
}}
* {{vCard|type=club |name=Yaam |address=An d. Schillingbrücke 3, 10243 Berlin |phone=|email=|fax=|url=http://www.yaam.de|hours=|price=|lat=52.50985 |long=13.43026 |description= vielfältige alternative Veranstaltungen mit Strand, Konzertsaal, Skateramp, Graffiti, Schmelztiegel der Subkulturen
}}
* {{vCard|type=bar |name=Zyankali Bar |address=Gneisenaustraße 17, 10961 Berlin |phone=+49 030 68830170 |email=|fax=|url=http://www.zyankali.de |hours= |price=|lat=52.49157 |long=13.39283 |lastedit=2021-12-24 |description= Institut für Unterhaltungschemie. Cocktailbar, Mentallabor, Kino. Internationales Publikum, englischsprachiges Personal
}}
* {{vCard|type=club |name=Ma Baker Club|address=Johannisstraße 2, 10117 Berlin|phone=|email=|fax=|url=http://www.mabaker.de|hours=|price=|lat=|long=|description= Party Club seit 1992}}
* '''[http://www.newberlintours.com/ New Berlin Kneipentour]''' - die Alternative für die, die sich nicht auf eine Bar festlegen wollen. Mit einem erfahrenden Stadtführer durch fünf Bars und dann noch in einen Club!
* {{vCard | name = 2ndFace Club Berlin | type = nightclub |address=Parkstraße 50, 13086 Berlin | url = https://2ndface.org/ | lastedit = 2021-12-25 | description = bekannter Swingeclub
}}
* {{vCard | name = Insomnia | type = nightclub |address=Alt-Tempelhof 17-19, 12099 Berlin |phone=+49 030 91909891 | url = https://www.insomnia-berlin.de/index.html | lastedit = 2021-12-25 | description = bekannter Swingerclub
}}
* {{vCard | name = Avarus Club | type = nightclub |address=Seestraße 50, 13347 Berlin |phone=+49 030 45308244 | lastedit = 2021-12-25 | url = http://www.avarus-berlin.com/ | description = Nachtclub mit Sauna, Whirlpool, Dampfbad u.v.m.
}}
* {{vCard | name = Mensch Meier | type = bar | comment = Elektronische Musik | url = https://menschmeier.berlin/ | address = Storkower Straße 121, 10407 Berlin |phone=+49 030 65832595 |lat=52.53507 |long=13.45217 | lastedit = 2021-12-25 }}
*[https://www.clubguideberlin.de/ Clubguideberlin] Die Clubsuchmaschine für Berlin seit 2007 mit allen angesagten Events und Partys.
== Unterkunft ==
Berlin verfügt über Unterkünfte in allen Preisklassen. Da Berlin flächenmäßig sehr groß ist spielt bei der Auswahl nicht nur die Preisklasse und der Anspruch an die Unterkunft eine Rolle, sondern auch der Stadtteil und die Anreisezeit. Während der großen Publikumsmessen wie ''Grüne Woche'' oder ''Internationale Tourismus-Börse Berlin'' (ITB) oder auch an langen Wochenenden wie Pfingsten (Pokalfinale) oder um den 3. Oktober werden auch in Berlin Hotelzimmer knapp und entsprechend teuer. Wer kann, sollte diese Zeiten meiden. Dann sind teilweise erstaunlich günstige Preise möglich.
Neben kleineren Hotels und Pensionen, die es fast überall gibt sind besonders die zentral gelegenen hervorzuheben in der City West, in der City Ost oder auch Berlin Mitte, dazwischen der Potsdamer Platz der ebenfalls zu Ost-Berlins Mitte gehört - außerdem Kreuzberg, Prenzlauer Berg und Friedrichshain.
Besonders interessant sind '''Luxushotels''', die in Berlin aufgrund des harten Wettbewerbs im internationalen Vergleich preiswert sind. Im niedrigpreisigen ''Low-Budget''-Segment galten '''Hostels''' lange als ''Trendsetter'' und preiswerte Alternative zu Hotels ohne die Beschränkungen früherer Jugendherbergen. Sie schließen inzwischen aber immer öfter auch die Lücke zum Hotel und konkurrieren hier zunehmend mit überregionalen preiswerten Hotelketten.
Der 3-Sterne-Bereich - die sogenannte Mittelklasse sucht seinen Platz zwischen diesen Extremen und gerade kleine Familienbetriebe geraten hier zunehmend unter Druck.
Seit 2014 erhebt die Stadt Berlin eine Übernachtungssteuer für Privatreisende in Höhe von 5% auf den Übernachtungspreis. Die ''City Tax'' ist vor Ort direkt in der Unterkunft zu bezahlen. Geschäftsreisende sind nicht steuerpflichtig.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.berlin.de/tourismus/infos/3298255-1721039-city-tax-fuer-berlintouristen-tritt-in-k.html|titel=City Tax für Berlin-Touristen|hrsg=Berlin}}</ref>
Zur besseren Übersicht sind ausgewählte Anbieter nach Stadtteilen sortiert. Vgl. auch die Artikel zu den Bezirken!
=== Für Familien ===
Obwohl es in Berlin inzwischen eine solide Auswahl an Apartmenthotels sowie an Hotels gibt, die Familienzimmer oder verbundene Zimmer anbieten, wohnen Familien immer noch am preiswertesten in Ferienwohnungen. Menschen mit schlichten Ansprüchen können hier schon für unter 20 Euro pro Nacht Schlafraum für 4 oder 5 finden. Wer es etwas schöner möchte, mit separaten Schlafzimmern für Kinder und Eltern, richtigen Betten für alle (statt nur einer Klappcouch für den Nachwuchs), und Wasch- und Spülmaschine, rechnet mit 100 Euro pro Nacht.
== Lernen ==
Berlin verfügt über vier namhafte, staatliche Universitäten:
* {{vCard|type=university |name=Humboldt-Universität |wikidata=|auto=|address=Unter den Linden 6, 10117 Berlin |phone=+49 030 209370333 |email=|fax= |url=http://www.hu-berlin.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=university |name=Technische Universität Berlin |wikidata=|auto=|address=Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin |phone=+49 030 3140 |email= |fax=|url=http://www.tu-berlin.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=university |name=Freie Universität Berlin |wikidata=|auto=|address=Kaiserswerther Str. 16-18, 14195 Berlin |phone=+49 030 8381 |email=|fax= |url=http://www.fu-berlin.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=university |name=Universität der Künste |wikidata=|auto=|address=Hardenbergstraße 33, 10623 Berlin |phone=+49 030 31850 |email=|fax= |url=http://www.udk-berlin.de |hours=|price=|lat=52.50906 |long=13.32679 |lastedit=|description=}}
Daneben gibt eine Vielzahl staatlicher Fachhochschulen, z. B.:
* {{vCard|type=school |name=Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin |wikidata=|auto=|address=Treskowallee 8, 10318 Berlin |phone=+49 030 50190 |email= |fax=|url=http://www.htw-berlin.de/ |hours=|price=|lat=52.49282 |long=13.52472 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=school |name=Technische Fachhochschule Berlin |wikidata=|auto=|address=Luxemburger Str. 10, 13353 Berlin |phone=+49 030 450402121 |email= |fax=|url=http://www.tfh-berlin.de/ |hours=|price=|lat=52.54415 |long=13.35316 |lastedit=|description=}}
Darüber hinaus befindet sich im Bereich des Berliner Nahverkehrs auch die {{vCard|type=university |name=Universität Potsdam |wikidata=|auto=|address=|phone= |email=|fax=|url=http://www.uni-potsdam.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
=== Informationen aus Bibliotheken ===
Berlin verfügt immer noch über ein dichtes Netz Öffentlicher Bibliotheken, deren Bestand über den '''[http://www.voebb.de Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins]''' recherchiert werden kann. Für ganz Berlin ist die '''[http://www.zlb.de Zentral- und Landesbibliothek]''' mit den Standorten der Berliner Stadtbibliothek und der Amerika-Gedenkbibliothek die richtige Adresse. Sie betreibt außerdem für Berlin-Neugierige ein "Zentrum für Berlin-Studien".
Wissenschaftliche Literatur findet sich in den Bibliotheken der Hochschulen, der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz und in zahlreichen bedeutenden Spezialbibliotheken. Die Bestände können über den '''[http://www.kobv.de Kooperativen Bibliotheksverbund]''' bereits von zuhause recherchiert werden.
== Arbeiten ==
Noch immer ist es nur für Spezialisten, Freiberufler und im Billig-Lohn-Sektor einfach, einen Job zu finden. Durch den boomenden Tourismus und die immer noch wachsenden ''studentischen'' Viertel sind in der Gastronomie Gelegenheitsjobs leicht zu finden. Baufirmen erleben ein leichtes Hoch, durch die vielen Insolvenzen ist die Anzahl der Unternehmer gesunken. Dauerhafte Anstellungen und hohe Löhne gehören in den meisten Bereichen aber der Vergangenheit an.
Arbeitssuchende aus dem Ausland verdingen sich oft auch in Sprachschulen, als Reiseführer, geben Privatunterricht oder betreuen Kinder.
Mit europäischem Pass oder für Studenten auch von außerhalb der EU, die jederzeit bis zu 90 Tage im Jahr arbeiten dürfen ist die nötige Arbeitserlaubnis eine Formsache. Um eine Arbeitserlaubnis für Personen ohne europäischen Pass zu erhalten muss der jeweilige Arbeitgeber einen umständlichen Weg durch verschiedene Behörden durchlaufen, während dessen nachgewiesen werden muss, dass es keine Möglichkeit gibt den Arbeitsplatz mit ähnlich qualifiziertem deutschen Personal zu besetzen.
Innerhalb der immer größer werdenden englischen, spanischen und neuerdings französischen Kommunen vor allem in den studentischen Bezirken und in Hostels bekommt man schnell Hilfe und Auskunft.
== Feiertage ==
Im Bundesland Berlin gelten die [[Deutschland#Feiertage|bundeseinheitlichen Feiertage]] und dazu der internationale Frauentag am 8. März.
{{Feiertage Anfang}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel = %y-1-1 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Neujahr |Neujahrstag}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel = %y-3-8 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Frauentag |Internationaler Frauentag}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=-2}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=-2}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Karfreitag |höchster christlicher Feiertag, Gedenken an die Kreuzigung Christi}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Ostersonntag |Ostern, Gedenken an die Auferstehung Christi}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=1}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=1}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Ostermontag |Ostern, Gedenken an die Auferstehung Christi}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel = %y-5-1 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Maifeiertag |Internationaler Tag der Arbeit}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=39}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=39}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Christi Himmelfahrt |40 Tage nach Ostern, Gedenken an die Himmelfahrt Christi}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=49}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=49}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Pfingstsonntag |7 Wochen nach Ostern, Gedenken an die Ausschüttung des heiligen Geistes}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=50}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=50}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Pfingstmontag |1 Tag nach Pfingstsonntag, Gedenken an die Ausschüttung des heiligen Geistes}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel = %y-10-3 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Tag der Deutschen Einheit |Nationalfeiertag}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel = %y-12-25 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |1. Weihnachtstag |Weihnachten, Gedenken an Christi Geburt}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel = %y-12-26 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |2. Weihnachtstag |Weihnachten, Gedenken an Christi Geburt}}
{{Feiertage Ende}}
Keine gesetzlichen Feiertage sind Heiligabend (24. Dezember) und Silvester (31. Dezember). Dennoch sind an diesen Tagen viele Betriebe ganztägig und viele Läden und Freizeiteinrichtungen ab mittags geschlossen. Heiligabend ist auch der Großteil der Restaurants geschlossen.
== Schulferien ==
{| class="wikitable"
|+ Schulferien in Berlin
|-
! Ferien || 2021 || 2022 || 2023 || 2024
|-
! Winter
| 01.02.-06.02. || 29.01.-05.02. || 30.01.-04.02. || 05.02.-10.02.
|-
! Ostern
| 29.03.-10.04. || 11.04.-23.04. || 03.04.-14.04. || 25.03.-05.04.
|-
! Himmelfahrt /<br />Pfingsten
| 14.05. || 27.05. /<br />07.06. || 19.05. /<br />30.05. || 10.05.
|-
! Sommer
| 24.06.-06.08. || 07.07.-19.08. || 13.07.-25.08. || 18.07.-30.08.
|-
! Herbst
| 11.10.-23.10. || 24.10.-05.11. || 02.10. /<br />23.10.-04.11. ||
|-
! Weihnachten
| 23.12.-31.12. || 22.12.-02.01. || 23.12.-05.01. ||
|}
In Berlin gibt es keine beweglichen Ferientage. Die langfristig festgelegten Sommerferientermine können bei der [http://www.kmk.org/ferienkalender.html Kultusministerkonferenz] nachgelesen werden.
== Sicherheit ==
Berlin ist im Allgemeinen eine sichere und tolerante Stadt. Wie in allen Großstädten gibt es Kleinkriminalität wie Fahrrad- und Taschendiebstahl, Trickbetrug (Hütchenspiel), aber auch Rauschgiftdelikte. Besonders im Gedränge des öffentlichen Nahverkehrs und an touristischen Zentren sollte man auf Wertsachen achten, in Restaurants Taschen nicht über den Stuhl hängen, Geldbörsen und Handys nicht offen auf dem Tisch liegen lassen.
In Teilen von Kreuzberg (Oranienplatz), Friedrichshain (Boxhagener Platz) und Prenzlauer Berg (Mauerpark) gibt es in der Nacht zum und am 1. Mai regelmäßig Krawalle, die in den letzten Jahren aber deutlich an Dramatik verloren haben. Trotzdem sollte man als Tourist versuchen nicht zwischen die Fronten zu geraten.
Kriminalitätsschwerpunkte sind laut Berliner Polizei am Alexanderplatz (Mitte); an der Warschauer Brücke und in einem kleinen Bereich der Rigaer Straße (Friedrichshain); im Görlitzer Park und am Kottbusser Tor (Kreuzberg); in Teilen der Hermannstraße und am Hermannplatz (Neukölln).
* Die Notrufnummer bei Verlust von Schecks, EC- oder Kreditkarten ist 116 116.
== Gesundheit ==
Berlin verfügt über zahlreiche Kliniken unterschiedlicher Größe, die das gesamte Stadtgebiet abdecken. Zusätzlich gibt es die Universitätskliniken von denen die Charité die bekannteste ist. In deren zentral gelegenen und zum Beispiel per Taxi schnell zu erreichenden {{marker|type=hospital|name=Notaufnahme der Charité Philippstr. 10|lat=52.5267 | long=13.3813}}, zwischen Brandenburger Tor, Reichstag und Hauptbahnhof bekommt man im Notfall rund um die Uhr Hilfe. Lange Wartezeiten sind leider normal.
Daneben ist ein dichtes Apothekennetz mit 24-stündigen Notdienst vorhanden. Die Apotheke im Hauptbahnhof ist rund um die Uhr geöffnet. Fachärzte aller Fachrichtungen sind im niedergelassenen Bereich ausreichend vorhanden.
Die Rufnummern für einige Notdienste
* '''Ärztlicher Notdienst:''' 31 00 31
* '''[http://www.zahnarzt-notdienst.de/weitere-notdienste/berlin-030.php eine Auswahl ärztlicher und zahnärztlicher Notdienste]'''
* '''Zahnärztlicher Notdienst:''' 89 00 43 33
* '''Giftnotruf:''' 19 24 0
* Ein '''[http://www.tieraerztekammer-berlin.de/notdienst/ Tierärztlicher Notdienst]''' ist online oder über die Auskunft 11 88 0 in Erfahrung zu bringen.
Berlin hat einen der höchsten Raucheranteile weltweit. Zigarettengeruch ist häufig vorhanden.
== Praktische Hinweise ==
Berlin ist eine sehr weitläufige Stadt, die auch den besten Fußgänger auf Bewährungsproben stellen kann. Dafür ist das öffentliche Nahverkehrssystem sehr gut und empfehlenswert.<br/>
In den letzten Jahren sind viele Hinweisschilder und Wegweiser angebracht worden, die wichtige Sehenswürdigkeiten, Museen, Kirchen, Bahnhöfe, Parks und andere touristische Besonderheiten meist zweisprachig ausschildern. Vielen Vorurteilen zum Trotz findet man aber auch schnell freundliche Berliner und Zugezogene, die gerne helfen wenn man danach fragt. Viele sprechen auch Englisch.
Der Einheimische reagiert jedoch, wie ähnlich in London auch, auf versperrte Rolltreppen gereizt. Rechts wird gestanden, links bleibt eine Spur zum Überholen frei.
Über die Stadt verteilt gibt es viele Trinkwasserspender, aus denen Berliner Leitungswasser (mit entsprechendem Geschmack) fließt. Eine [https://www.bwb.de/de/trinkbrunnen.php Karte findet sich online], zudem sind sie in einigen Kartenanwendungen eingezeichnet.
Die Berliner sprechen teilweise mit einem Berliner Dialekt, der jedoch weitgehende Ähnlichkeiten mit dem Hochdeutschen hat. Der Berlinische Dialekt besitzt einige Besonderheiten:
* Lebensmittel:
** '''Schrippe''': helles Weizenbrötchen, '''Schusterjunge''', Roggenbrötchen
** '''Pfannkuchen''': Hefegebäck mit Füllung, außerhalb ostdeutscher Regionen teilweise als „Berliner Ballen“, „Berliner“ oder „Krapfen“ bekannt. Die in der Pfanne gebackene Eierspeise, die dem französischen Crêpe ähnelt, heißt in Berlin '''„Eierkuchen“'''. <!--Einige Berliner reagieren gereizt wenn man ihren „Pfannkuchen“ „Berliner“ nennt.-->Wer in einer der kleineren Bäckereien, welche oft auch die Morgenzeitungen vertreiben, ein Brot und zwei Berliner verlangt, wird mit großer Wahrscheinlichkeit ein Brot und zwei Exemplare der Berliner Zeitung erhalten.
** '''Molle''': Bezeichnung für „ein kleines Bier“
** '''Boulette''': Gebratener Hackfleischklops, der sonst auch als Frikadelle bekannt ist.
** '''Futschi''': Weinbrand mit Cola
* Die Uhrzeiten im Viertelstundentakt werden mitunter wie folgt angegeben:
** '''viertelvier''' = 15:15 Uhr (erstes Viertel der vierten Stunde nach Mittag)
** '''halbvier''' = 15:30 Uhr
** '''dreiviertelvier''' = 15:45 Uhr
** '''vier''' = 16:00 Uhr
Norddeutsche Begriffe wie „Sonnabend“ statt „Samstag“ sind in Berlin üblich. Diese Eigenheit des Ausdrucks von Uhrzeiten und Tagen betrifft nicht nur Berlin, sondern im wesentlichen auch das ganze Ostdeutschland (und Teile Süddeutschlands, was die Angabe der Uhrzeit angeht).
Darüber hinaus gab es auch innerhalb der Stadt die für Ost- und Westdeutschland üblichen Unterschiede in Bezug auf einzelne Begriffe. Ein Gartenhaus z. B. heißt im Ostteil „Datsche“, während der Westberliner dieses als „Laube“ bezeichnet.
=== Zeitungen/Zeitschriften ===
==== Stadtmagazine ====
Die Stadtmagazine enthalten Informationen zu aktuellen Veranstaltungen und sind bei der Planung des kulturellen Besuchsprogramms behilflich.
# {{vCard|type=newspaper |name=Zitty |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.zitty.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
# {{vCard|type=newspaper |name=Tip |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.tip-berlin.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
# {{vCard|type=newspaper |name=Prinz |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=https://prinz.de/berlin/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
# {{vCard|type=newspaper |name=030 |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.berlin030.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2022-01-04 |description=Umsonst in Bars und Cafés.}}
==== Tageszeitungen ====
Berliner Tageszeitungen
# {{vCard|type=newspaper |name=Berliner Zeitung |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.berliner-zeitung.de/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Tageszeitung Mo-Sa.}}
# {{vCard|type=newspaper |name=Berliner Morgenpost |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.morgenpost.de/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Tageszeitung, mit Sonntagsausgabe.}}
# {{vCard|type=newspaper |name=Tagesspiegel |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.tagesspiegel.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Liberale Tageszeitung, mit Sonntagsausgabe.}}
# {{vCard|type=newspaper |name=TAZ |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.taz.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Links-alternative Tageszeitung Mo-Sa.}}
# {{vCard|type=newspaper |name=BZ |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://bz.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2021-12-30 |description=Boulevardzeitung Mo-Sa.}}
# {{vCard|type=newspaper |name=Berliner Kurier |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://berliner-kurier.de |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Boulevardzeitung Mo-Sa.}}
==== Online-Magazine ====
* {{vCard|type=newspaper |name=gratis-in-berlin.de |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.gratis-in-berlin.de/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Informationen zu Events in Berlin, deren Besuch kostenlos ist.}}
=== Gottesdienste ===
Heilige Messen in katholischen Kirchen in Berlin:
* {{vCard|type=cathedral |name=St. Hedwigs-Kathedrale |wikidata=|auto=|address=Bebelplatz, 10117 Berlin |phone=|email=|fax=|url=http://www.hedwigs-kathedrale.de/ |hours=So: 08:00 Uhr, 10:00 Uhr, 12:00 Uhr, 18:00 Uhr; Mo-Fr: 08:00 Uhr, 18:00 Uhr; Sa: 08:00 Uhr, 19:00 Uhr |price=|lat=52.51575 |long=13.39488 |lastedit=2022-01-04 |description=Hinter der Katholischen Kirche 3 (Mitte, nahe Unter den Linden, hinter der Deutschen Staatsoper).}}
* '''[http://www.erzbistumberlin.de/Gemeinden.asp Verzeichnis]''' katholischer Kirchen im Erzbistum Berlin
=== Sprache ===
Wie in ganz Deutschland ist in Berlin Deutsch Amtssprache. Allerdings wird auch Englisch als Fremdsprache gesprochen. In Berlin wird durch türkischstämmige Einwanderer auch Türkisch gesprochen. Besonders in Kreuzberg kommt man als Türke oder türkischstämmige Person auch ohne Deutschkenntnisse zurecht.
== Telefon und Internet ==
{{Vorwahl und PLZ}}
In ganz Berlin sollte man bis auf wenige Ausnahmen in einigen U-Bahnlinien eine stabile Verbindung in alle Handynetze bekommen. Viele Einkaufszentren und auch Hotels sind in Stahl- und Glaskonstruktionen untergebracht, was bei O2 schon ab und zu Probleme bereitet.
In Gebieten mit vielen Immigranten und dementsprechend hohem Bedarf an Gesprächen ins Ausland wie in Kreuzberg, Neukölln, nördliche Mitte und Gesundbrunnen gibt es Telefonshops im Stile von Internetcafés, die günstige Telefonate, aber auch andere Dienste wie Faxen und Kopieren ermöglichen. Auch wenn die Post viele Filialen geschlossen hat, sollte man in der Innenstadt auch dort noch öffentliche Fernsprecher finden.
Briefkästen gibt es überall. Es sind gelbe Kästen, meist an der Straße aufgestellt oder an die Hauswand gehängt. Sie werden in der Innenstadt zweimal täglich geleert und haben meist zwei Einwurfschlitze − für Berlin/Umgebung und Nicht-Berlin. Briefmarken gibt es bei der Post − oft auch aus Automaten (ohne Restgeldrückgabe) außerhalb der Öffnungszeiten und in Hotels.
=== Öffentliches WLAN ===
Berlin ist deutscher Vorreiter in Sachen öffentliches WLAN Stadtnetz. Diverse Anbieter bieten öffentlich zugängliche WLAN-Hotspots an, die sich im Innenstadtbereich zu einem flächendeckenden Netz überlagern. Neben den Telekommunikationsbetreibern sind dies u.a. die [http://www.mabb.de/information/digitale-welt/public-wifi.html Medienanstalt Berlin-Brandenburg]. Die U-Bahnhöfe sowie den neueren Busse der BVG sind mit [https://www.bvg.de/wifi WLAN] des Anbieters [http://www.hotsplots.de Hotsplots] („BVG Wi-Fi“) ausgerüstet, welches ebenfalls ohne Anmeldung genutzt werden kann. Auch die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg will da nicht zurückstehen und bietet WLAN im Umfeld zahlreicher Kirchen und kirchlicher Institutionen an ([https://godspot.de "Godspot"]).
Eine Übersichtskarte der öffentlich zugänglichen WLAN-Hotspots findet sich [http://www.publicwifi.de/ hier].
== Ausflüge ==
Ausflüge ins J(g)rüne Berlin, siehe im Abschnitt: [[#Stadt-Ausflüge|Stadt-Ausflüge]]
* {{vCard | type = city | name = Potsdam | wikidata = Q1711 | auto = y | description = [[Brandenburg]]s Landeshauptstadt, ist eigentlich eine eigene Reise wert. Doch von Berlin ist es mit der S-Bahn oder Regionalbahn schnell erreicht. Highlight sind das [[Potsdam#Schloss und Park Sanssouci|Schloss und der Park Sanssouci]], sowie der [[Potsdam#Neuer Garten mit Schloss Cecilienhof|Neue Garten mit dem Schloss Cecilienhof]]. Auch die Stadt hat viele Sehenswürdigkeiten, sodass ein Tagesbesuch nicht reicht.
}}
* {{vCard | type = war grave | name = Gedenkstätte Sachsenhausen | wikidata = Q154498 | auto = y | description = ehemaliges Konzentrationslager und Ausflüge in die Städte [[Oranienburg]], [[Bernau bei Berlin|Bernau]], [[Eberswalde]], [[Königs Wusterhausen]] und [[Rheinsberg]]}}
*Zum Shoppen ins
{{vCard | type= shop | subtype= budget | name= Designer Outlet Berlin | address= Alter Spandauer Weg 1, 14641 [[Wustermark]] | directions= eigentlich schon außerhalb Berlins, aber noch innerhalb des Autobahnrings an der Ausfahrt Berlin-Spandau an der B5. Man erreicht es am besten mit dem Auto | url= http://www.mcarthurglen.com/de/designer-outlet-berlin/de/ | facebook= https://www.facebook.com/DesignerOutletBerlin | lat= 52.5399|long= 12.9796 | phone= +49(0)33234-9040 | email= info@designeroutletberlin.de | hours= Mo-Do 10-19, Fr-Sa 10-20 | description= Im Designer Outlet Center mit einer Verkaufsfläche von rund 16.500 m² wird hochwertige Markenware aus Vorjahres- und Musterkollektionen sowie aus Überproduktionen der Hersteller und internationaler Designer Labels verkauft. }}
Einige bekannte brandenburgische Regionen grenzen an die Hauptstadt:
* '''[[Havelland]]''' im Westen, mit der brandenburgischen Landeshauptstadt [[Potsdam]]. Recht bekannt und beliebt als Naherholungsgebiet sind die [[Havelseen]] in Berlin und Brandenburg.
* '''[[Ruppiner Land]]''' im Norden
* '''[[Brandenburgische Oderniederung]]''' im Nordosten
* '''[[Oder-Spree-Seengebiet]]''' im Südosten.
=== Fahrradtouren ===
* Nordöstlich von Berlin - Radeltour vom Lottschesee durch die Prendener Bauernheide
* Mit dem Rad durch die Stolper Heide - Entlang des Oder-Havel-Kanals
* Radtour durch die Wansdorfer Unterheide - Von Falkensee nach Hennigsdorf
* Radtour durch die Diedersdorfer Heide - über Schloss Diedersdorf und Mahlower Badesee
=== Weitere Umgebung ===
* Die [[Mecklenburgische Seenplatte]] sowie die Insel [[Usedom]] („Badewanne Berlins“) bieten sich für Tages- und Wochenendausflüge an. Die ohne Umstiege etwa einstündige Fahrt nach [[Neustrelitz]] z. B. findet während und außerhalb der Saison im Stundentakt statt. Die etwa dreistündige Fahrt nach [[Zinnowitz]] auf Usedom findet mindestens im Zweistundentakt statt.
* '''Tages- und Wochenendausflüge''' mit dem '''[https://www.abellio.de/de/abellio-mitteldeutschland/unternehmen-news/harz-berlin-express Harz-Berlin-Express]''' in den '''[[Harz]]'''. Die durchgehenden Züge verbinden freitags, samstags und sonntags Berlin mit [[Halberstadt]], [[Quedlinburg]] und [[Thale]], sowie [[Wernigerode]] und [[Goslar]]. Die Fahrzeit beträgt ca. 3 Stunden. Der Fahrplan lässt Tagesausflüge zu. Für eine Wochenendtour kann man aber auch schon am Samstag hinfahren und erst Sonntagabend zurückkehren. Fahrpreis Erwachsene: Einzelfahrt: 16 €, mit Rückfahrtticket nur 27 €; Familienkarte (Hin- u. Rückfahrtticket 2 Erw. u. deren Kinder bis 14 Jahre): 37 € (Datenstand 01-2020). Fahrkarten gibt es nur im Zug. ACHTUNG: VBB-Tickets und DB-Fahrscheine gelten nicht zur Fahrt zwischen Berlin und Genthin.
=== Trampen ===
Siehe auch [[Trampen]].
* aktuelle Berliner Trampstellen in der Ortsdatenbank für Tramper
** auch das '''[https://hitchwiki.org/de/Berlin Hitchwiki]''' hat detaillierte Beschreibung.
* Richtung Westen/Südwesten ([[Magdeburg]], [[Leipzig]]):
** Jet-Tankstelle und Ampel an der Avus-Auffahrt am [[w:de:S-Bahn Berlin|S-Bahnhof]] Nikolassee, erreichbar durch die Linien S1 und S7.
* Richtung Süden/Südosten ([[Dresden]], [[Cottbus]]):
** Straße ''Adlergestell'' zwischen den S-Bahnhöfen Schöneweide und Adlershof mit Tankstellen
* Richtung Norden ([[Hamburg]], [[Rostock]])
** Autobahnzubringer am S-Bahnhof Pankow-Heinersdorf, mittlerer Ausgang auf die Brücke, kurz stadteinwärts herunterlaufen Richtung McDonalds
== Literatur ==
* {{Buch|Titel=Literarisches Berlin |Autor=Michael Bienert |ISBN=978-3-931911-18-8}}
* {{Buch|Titel=Berlin Alexanderplatz: Die Geschichte vom Franz Biberkopf |Autor=Alfred Döblin |ISBN=978-3423002950}}
* {{Buch|Titel=Ich bin kein Berliner. Ein Reiseführer für faule Touristen |Autor=Wladimir Kaminer |ISBN=978-3442542406}}
* {{Buch|Titel=Emil und die Detektive |Autor=Erich Kästner |ISBN=978-3791530123}}
* {{Buch|Titel=Fabian. Die Geschichte eines Moralisten |Autor=Erich Kästner |ISBN=978-3423195218}}
* {{Buch|Titel=Selam Berlin |Autor=Yadé Kara |Jahr=2003 |ISBN=3-257-23391-4 |Ort=Zürich}}
* {{Buch|Titel=Das kunstseidene Mädchen |Autor=Irmgard Keun |ISBN=978-3548600857}}
* {{Buch|Titel=Das alte Berlin: Photographien 1890 - 1910 |Autor=Heinrich Zille |ISBN=978-3829601382}}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.visitberlin.de/de Berlin - offizielles Tourismusportal für Besucher der deutschen Hauptstadt]
{{Navigationsblock|Navigationsleiste Berlin|Navigationsleiste Deutschland Bundesländer|Navigationsleiste Kulturhauptstädte Europas}}
{{class-4}}{{Unesco|Kontinent = Europa |Deutschland}}
{{GeoData|lat=52.51789|long=13.38873}}
{{IstInKat|Deutschland}}
q1mkp8ddki271dxdt6lmkzi2opspr81
1480635
1480628
2022-08-21T11:11:45Z
84.137.253.240
/* Anreise */
wikitext
text/x-wiki
{{ZdM|Datum=2020-06}}{{Autoquickbar Ort
| StaatOK = ja
| TouriInfoWeb= [http://www.visitberlin.de/de visitberlin.de]
| TouriInfoTel= +49 (0)30 250025
}}
'''Berlin''' ist die Hauptstadt und seit 1999 auch Regierungssitz der [[Deutschland|Bundesrepublik Deutschland]] und mit über 3,6 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt Deutschlands und Mitteleuropas. Berlin ist ein eigenständiges Bundesland, das vom Land [[Brandenburg]] umschlossen ist.
Berlin ist nicht nur das politische Zentrum Deutschlands, sondern auch ein international bedeutender Kultur-, Wissenschafts-, Forschungs- und Messestandort. Mit über 30 Millionen Übernachtungen im Jahr 2019 ist die Weltstadt darüber hinaus ein Magnet für in- und ausländischer Besucher.
Das sehr breite Kulturangebot, die lebendigen Szenekulturen und nicht zuletzt die gegenüber anderen Metropolen Europas nach wie vor moderaten Preise werden von Touristen sehr geschätzt.
== Stadtteile ==
{{Mapframe|52.52|13.38|zoom=11}}
{{mapshapes|Q68646}} <!--U-Bahn-->
[[File:Berlin.bezirke.png|mini|rechts|400px|Karte der Berliner Bezirke, in schwarzer Schrift und Grenzen Bezirke seit 2001, in roter Schrift/Grenzen zusätzlich die Bezirke 1920-2001]]
Berlin ist eine vergleichsweise junge Stadt. In seiner heutigen Ausdehnung entstand es vor 100 Jahren (genau am 1. Oktober 1920) durch die Eingemeindung von Städten, die älter als Berlin selbst waren wie Spandau oder Köpenick, aus im 19. Jahrhundert rasch zu Städten gewachsenen Gemeinden wie Charlottenburg, Schöneberg, Wilmersdorf, des Weiteren aus insgesamt 59 Landgemeinden und 27 Gutsbezirken (sic!) auf Grundlage des [[w:Groß-Berlin|Groß-Berlin-Gesetz]]. Dies erklärt die auch heute noch deutliche dezentrale Struktur Berlins. Am scherzhaften Ausspruch, Berlin sei eigentlich keine Stadt, sondern „eine Ansammlung von Dörfern“, ist daher ein wahrer Kern. Die seinerzeit gegründeten 20 Bezirke prägen bis heute die städtische Struktur: Bahnhöfe sind nach ihnen benannt (z. B. "Charlottenburg", "Rathaus Steglitz") sowie auch markante Gebäude (z. B. "Rathaus Schöneberg"). Auch viele Wegweiser im Straßenbild nutzen noch die alten Bezirksnamen.
Eine weitere Gebietsreform 2001 gliederte Berlin in jetzt zwölf Bezirke. Etwas verwirrend ist, dass diese Gebietsreform einerseits einige der bestehenden Bezirke unberührt ließ (Neukölln, Reinickendorf, Spandau), andererseits jeweils zwei Bezirke zu neuen "Bindestrich-Bezirken" zusammenfasste oder auch drei alte Bezirke zu einem zusammenlegten, der den Namen eines der ehemaligen Bezirke trägt. So gibt es Berlin-Mitte und Berlin-Pankow als Namen mit völlig unterschiedlichen Gebietszuschnitten. Jeder neue Bezirk hat zwischen 200.000 und 400.000 Einwohner und könnte für sich genommen selbst eine Großstadt sein. Die Bezirke haben jeweils mehrere Ortsteile, die weiter in Ortslagen, Stadtteilquartiere und [[w:Kiez|Kieze]] gegliedert werden können. Berliner fühlen sich bis heute eher ihren Ortsteilen zugehörig – so würde jemand aus Prenzlauer Berg nie sagen, dass er in Pankow wohnt, und ein Grunewalder nicht in Charlottenburg-Wilmersdorf. Nur Immobilienmakler und Hoteliers freuen sich, auch noch die letzte Kaschemme im Moabiter Hinterhof als ''Berlin-Mitte'' anpreisen zu können.
Für Reiseinformationen werden häufig die alten Bezirke verwendet – auch dieser Reiseführer orientiert sich mit seinen Stadtteilartikeln weitgehend daran. '''Interessant für Touristen''' sind vor allem die Innenstadtteile [[Berlin/Mitte|Mitte]], [[Berlin/Tiergarten und Hansaviertel|Tiergarten]], [[Berlin/Charlottenburg|Charlottenburg]] und ''Westend'', da sich hier die meisten Sehenswürdigkeiten und Museen befinden. [[Berlin/Prenzlauer Berg|Prenzlauer Berg]], [[Berlin/Friedrichshain|Friedrichshain]] und [[Berlin/Kreuzberg|Kreuzberg]] sind wegen der vielen Kneipen, Restaurants und Ausgehmöglichkeiten bekannt.
[[File:Berlin Tag und Nacht (46908855315).jpg|200px|thumb|right|Berlin-Mitte]]
* [[Berlin/Mitte|'''Mitte''']]: DAS historische Zentrum Berlins zwischen Brandenburger Tor, [[Berlin/Reichstag|Reichstag]] und [[Berlin/Alexanderplatz|Alexanderplatz]] mit den stattlichen historischen Bauten der einstigen preußischen Hauptstadt des Kaiserreichs entlang des Prachtboulevards [[Berlin/Unter den Linden|Unter den Linden]], dem eleganten [[Berlin/Gendarmenmarkt|Gendarmenmarkt]], dem Weltkulturerbe der [[Berlin/Museumsinsel|Museumsinsel]], aber auch den Neubauten der heutigen Hauptstadt und den quirligen Quartieren rund um den Hackeschen Markt, der Friedrichstraße oder dem alten [[Berlin/Spandauer Vorstadt und Scheunenviertel|Scheunenviertel]].
* '''Tiergarten''': Der einstige Bezirk Tiergarten westlich des historischen Zentrums reichte von den opulenten Villen des Diplomatenviertels am Rande des gleichnamigen Parks, den in der Nachkriegszeit erbauten Kulturtempeln von Philharmonie und Nationalgalerie im Osten ([[Berlin/Tiergarten und Hansaviertel|Tiergarten und Hansaviertel]]) bis zu den Industriegeländen und Mietskasernen [[Berlin/Moabit|Moabit]]s im Westen.
* [[Berlin/Wedding und Gesundbrunnen|'''Wedding''']]: Nördlich des historischen Zentrums schließt sich der von Industrie und dichter Wohnbebauung dominierte Wedding an mit seiner einst starken Arbeiterbewegung, die ihm den Namen “Roter Wedding” gaben. Heute trägt der Wedding einen wesentlichen Anteil bei, dass Berlin viertgrößte türkische Stadt ist.
Zusammen bilden Mitte, Tiergarten und Wedding den heutigen [[Berlin/Mitte (Bezirk)|'''Bezirk Mitte''']]. Es ist einer von zwei Stadtbezirken, die aus ehemals Ost- (Mitte) und West-Berliner Bezirken (Tiergarten und Wedding) zusammengesetzt wurden.
[[File:Mehringhof Berlin 2008 B.jpg|200px|right|thumb|Vorne Wohnen, hinten Arbeiten: Mehringhof (Kreuzberg)]]
* [[Berlin/Friedrichshain|'''Friedrichshain''']]: Arbeiterbezirk im Osten des historischen Zentrums, in dem später die DDR architektonisch ihre Hauptstadt präsentierte ([[Berlin/Karl-Marx-Allee und Strausberger Platz|Karl-Marx-Allee]]) und der heute quicklebendige Kieze rund um das Frankfurter Tor, Boxhagener Straße, Boxhagener Platz, Simon-Dach- und Warschauer Straße hat.
* [[Berlin/Kreuzberg|'''Kreuzberg''']]: Den Kreuzberg gibt es wirklich, er erreicht bemerkenswerte 66 m Seehöhe und überragt seine Umgebung um rund 30 Meter, genug, um über die Dächer zu blicken. Man überschaut dicht bebautes Stadtgebiet, in der früher die "Kreuzberger Mischung" aus Wohnen und Arbeiten im selben Haus entstand. Später entwickelte sich seit den 1970er Jahren im Schatten von Mauer und Landwehrkanal eine Mischung aus orientalischen Arbeitsmigranten und schwäbischen Kriegsdienstmigranten, die ein, bis heute nachwirkendes, lebendiges multikulturelles Milieu etablierte mit Galerien, Kneipen, Kleinkunst, Straßenfesten und die sich gelegentlich gegen die um sich greifende Gentrifizierung wehrt.
Friedrichshain und Kreuzberg formen heute den gemischten '''Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg''', bestehend aus dem ehemaligen Ostberliner Stadtbezirk Friedrichshain im Norden und dem ehemaligen Westberliner Bezirk Kreuzberg im Süden.
* [[Berlin/Prenzlauer Berg|'''Prenzlauer Berg''']]: Dieses einstige und im Zweiten Weltkrieg wenig zerstörte Arbeiterquartier entlang der Schönhauser, Prenzlauer und Greifswalder Allee war in der DDR das Gegenstück zu Kreuzberg, etwas aufmüpfiger, etwas weniger FDJ-Blauhemden, etwas längere (oder buntere) Haare als anderswo. Selbst bei den Wahlen in der DDR gelegentlich offiziell unter 99% Zustimmung zu den Kandidaten der Nationalen Front. Seit der Wende griff mit der Sanierung der Altbauten eine Gentrifizierung um sich, die die einstige Bewohnerstruktur aus alteingesessenen Berlinern, Arbeitern und Alternativen sprengte. Heute bekommt man leichter einen veganen Fleischkäse auf Weizeneiweißbasis als eine normale Schrippe oder einen Parkplatz für den SUV.
* '''Weißensee''' und
* [[Berlin/Pankow und Weißensee|'''Pankow''']]: Einst als ''Pankofff'' Synonym für die DDR-Staatsmacht (und es gab wirklich in den 1950er Jahren die ''gated communities'' der DDR-Funktionärselite im Majakowskiring in Niederschönhausen), franst Berlin hier allmählich nach Norden aus. Die Mietshäuser sind meist nur noch dreigeschossig, selbst an urbanen Kernen wie rund um den Antonplatz in Weißensee. Die Breite Straße in Pankow erinnert noch an den einstigen Dorfanger und je weiter man Richtung Norden kommt, breiten sich ausgedehnte Einfamilienhaussiedlungen aus, die in Felder übergehen.
Heute sind diese drei Bezirke als '''Bezirk Pankow''' administrativ zusammengefasst.
[[File:Berlin - Kurfürstendamm 59.jpg|thumb|200px|right|Auf der Sonnenseite des Kaiserreichs am Kurfürstendamm (Charlottenburg)]]
* [[Berlin/Charlottenburg|'''Charlottenburg''']]: Das Dorf Lietzow nahe des seit dem Ende des 17. Jahrhunderts noch als ''Lietzenburg'' gebaute [[Berlin/Schloss Charlottenburg|Schloss Charlottenburg]] wuchs langsam zu einer Kleinstadt westlich von Berlin heran, seit Mitte des 19. Jahrhunderts explosionsartig. Seit 1875 wurde der Kurfürstendamm weitab von der Enge und dem Gestank der Mietskasernen Berlins geplant, ein Boulevard mit 53 m Breite, nur wenig schmaler als Unter den Linden. Prachtvoll bebaut, reichte er von der östlichen Grenze Charlottenburgs (heute Budapester Straße) bis zum Grunewald. Während im Westen um den Breitscheidplatz bereits kräftig gebaut wurde, bot sich weiter östlich noch ein "von Spargelfeldern und Eisenbahndämmen durchsetztes Wüstenpanorama", so Theodor Fontane 1892. Das änderte sich rasch, Charlottenburg war bei seiner Eingemeindung zwölftgrößte Stadt Preußens und wurde zur Zeit der Teilung Berlins das Zentrum West-Berlins rund um Zoo und Kudamm mit zahlreichen Nachbarschaften mit diversem Charakter.
* [[Berlin/Wilmersdorf|'''Wilmersdorf''']]: Je weiter westlich, desto besser ist die Stadtluft. Das ist in der gesamten Westwindzone so und in Berlin nicht anders. So sind auch die Wohnungen Schönebergs besser als Kreuzberg und Wilmersdorf besser als Schöneberg. Teils noch Mietshäuser, sind die großen und hohen Wohnungen am Kurfürstendamm (den sich Charlottenburg und Wilmersdorf teilen) oder Schmargendorfs nicht nur über ein opulentes Treppenhaus nach vorne, sondern auch über Dienstboteneingänge im Seitenflügel erreichbar. Gewerbe findet sich kaum noch. Rund um Halensee und Grunewald folgen stattliche Villen in schattigen parkähnlichen Gärten für diejenigen, die es sich leisten können.
Seit 2001 bilden Charlottenburg und Wilmersdorf den gemeinsamen '''Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf'''.
* [[Berlin/Spandau|'''Spandau''']]: Nach der These der Westwinde stünden in Spandau im äußersten Westen Berlins die größten Villen, aber Spandau ist eben nicht Berlin. Stattdessen ist Spandau ein Mikrokosmos mit eigener Altstadt, einer Fußgängerzone, einer Zitadelle und Allem, was eine Stadt mit einer Einwohnerzahl wie Chemnitz auch hat. Spandau hat dazu noch mit Havel und Anteil an Havelseen zahlreiche Gewässer.
Spandau war groß genug, um die Bezirksreform unverändert zu überstehen.
* [[Berlin/Steglitz und Lichterfelde|'''Steglitz''']]: Aufgrund der guten Bahnanbindungen entwickelten sich die Dörfer wie Steglitz, Lichterfelde, Lankwitz zu gehobenen Wohnlagen des Mittelstandes mit den großzügigen Mietshäusern im Norden Steglitz, und weiter außerhalb, besonders in Lichterfelde, gepflegten Villenkolonien, unterbrochen von einigen Gewerbegebieten entlang des Teltowkanals. Entsprechend der Kaufkraft des Publikums entwickelte sich die Schlossstraße Steglitz zu einer gehobenen Einkaufsmeile. Im Übergangsbereich zum benachbarten Dahlem befinden sich einige Forschungsinstitute, deren Geschichte in die Kaiserzeit zurückreicht wie auch der Botanische Garten.
[[File:Schwanenwerder Villa-1.JPG|thumb|right|200px|Einfamilienhaus auf Schwanenwerder]]
* [[Berlin/Zehlendorf und Dahlem|'''Zehlendorf''']]: Der Südwesten von Berlin ist grün. Zwischen Havel mit ihren Buchten wie dem Wannsee und einer Seenkette zwischen Nikolassee und dem bereits in Wilmersdorf gelegenen Halensee erstreckt sich der Grunewald, größtes zusammenhängendes Waldgebiet Berlins. Hier wohnt es sich gut und die Eliten von Kaiserreich bis heute bauten sich hier ihre Villen - je näher am Wald und/oder einem der Seen, desto üppiger. Die Havelinsel ''Schwanenwerder'' wurde Schlossallee im Berlin-Monopoly. Zu Zehlendorf gehören die Ortsteile Dahlem, Nikolassee und [[Berlin/Wannsee|Wannsee]]. Neben den aus Potsdam herüberreichenden Gärten und Schlössern wie Glienicke und Pfaueninsel, die zum Weltkulturerbe gehören, locken zahlreichen Museen in Dahlem und nicht zuletzt zahlreiche Ausflugslokale in den Bezirk.
Heute sind Steglitz und Zehlendorf zu dem gleichnamigen Bindestrichbezirk '''Steglitz-Zehlendorf''' fusioniert.
[[File:Berlin Crellestrasse Buergersteig 23.09.2011 13-55-27.JPG|200px|thumb|right|Crellestr., Schöneberg]]
* [[Berlin/Schöneberg und Friedenau|'''Schöneberg''']]: Das einstige Dorf Schöneberg wurde etwas später in der Gründerzeit als Kreuzberg eng bebaut, auch hier mischt sich Wohnen und Gewerbe. Eine Besonderheit ist die ''Schöneberger Insel'', ein dreieckiger Stadtteil, der allseitig von Eisenbahnlinien eingeschlossen ist und eine eigene Geschichte entwickelte. Ausgeprägte Szene rund um Nollendorf- und Winterfeldtplatz, bestens erschlossen durch U-Bahn teils im Keller teils oben, S-Bahn oben und Bussen und kleine Geschäfte überall. Da leistet man sich Blumenrabatte statt Parkplätzen, die grüne Nahverkehrsvision ist hier fast schon Realität und macht Schöneberg, erst recht den Ortsteil ''Friedenau'' im südwestlichen Teil des Bezirks zur bevorzugten Wohnlage der im Marsch durch die Institutionen Angekommenen.
* [[Berlin/Tempelhof|'''Tempelhof''']]: Das klingt nach Flugbenzin und Luftbrücke, auch wenn der Flughafen Tempelhof lange Geschichte ist und um das große Flugfeld lange gestritten wurde, neuer Stadtbezirk oder Naherholung. Nach Volksabstimmung bleibt das Tempelhofer Feld Grünfläche. Der Bezirk hat mit Industrie entlang Ringbahn und Teltowkanal und mehr und mehr Siedlung Richtung Stadtgrenze mit Mariendorf, Marienfelde bis Lichtenrade viel Suburbia und wenig Spannendes für Besucher.
Schöneberg und Tempelhof sind heute als '''Tempelhof-Schöneberg''' auch mit Bindestrich fusioniert.
* [[Berlin/Neukölln|'''Neukölln''']]: Einst der einwohnerreichste Bezirk West-Berlins, hat Neukölln neben Wedding und Kreuzberg seinen Anteil an der viertgrößten türkischen Stadt, zu sehen an einem der buntesten Märkte Berlins entlang des Maybachufers. Einst vor den Toren Berlins gelegen, hatte ''Rixdorf'', wie es damals hieß, einen derart schrägen Ruf als Vergnügungsviertel, dass es mit der Eingemeindung seinen Namen verlor und zu Neukölln umbenannt wurde. Auch Neukölln, das den südöstlichen Rand West-Berlins markierte, hat seine Gewerbehöfe und dichte Mietskasernenbebauung, Industrieareale und Vorstadt. Die Gropiusstadt im südöstlichen Teil Neuköllns ist neben dem etwas jüngeren Märkischen Viertel in Reinickendorf ein weiterer Versuch die Platzprobleme West-Berlins durch Nutzen der Vertikalen zu lösen. Trotz des prominenten Planers wurde Gropiusstadt aber, im Gegensatz zur benachbarten Wohnanlage der Hufeisensiedlung Britz kein Weltkulturerbe, sondern sozialer Brennpunkt. Die zu Kleinstädten herangewachsenen Dörfer Britz, Buckow, Rudow schließen den Bezirk nach Südosten ab.
Neukölln blieb als eigenständiger Bezirk erhalten.
[[File:Frauentog - Altstadtinsel - Berlin-Koep Juli 2013 - 1338-1218-120.jpg|thumb|right|200px|Altstadt Köpenick]]
* [[Berlin/Treptow|'''Treptow''']]: Der Bezirk Treptow erstreckt sich im Südosten radial von der Ringbahn bis zur Stadtgrenze, teilweise entlang der Spree. Dies ergibt unterschiedlich dichte Bebauung, Wohn- und Industriegelände wie Adlershof, aber auch ausgedehnte Erholungsflächen entlang der Spree, im Treptower Park mit dem einstigen Vergnügungspark Plänterwald. Richtung Stadtgrenze nimmt der Vorort- und Siedlungscharakter überhand.
* [[Berlin/Köpenick|'''Köpenick''']]: Was Zehlendorf im Westen, ist Köpenick im Osten - ein stark von Wasser- und Waldflächen geprägter Bezirk. Die Spree und ihr Zufluss Dahme bilden ausgedehnte Seenflächen, u.a. mit dem [[Berlin/Müggelsee und Umgebung|Müggelsee]] den größten See Berlins. Die Wuhlheide ist ein Waldgebiet, Köpenick hat aber auch in Schöneweide oder Spindlersfeld markante Industriegebiete und mit dem ehemaligen Ortskern Köpenick mit Schloss und Rathaus ("Der Hauptmann von Köpenick") seine eigene suburbane Struktur. Ein Wassergrundstück in Rahnsdorf, Grünau oder Schmöckwitz ist damals wie heute nicht die schlechteste Adresse und in [[Berlin/Friedrichshagen|Friedrichshagen]] gibt es das sogar mit verknüpft mit einem beinahe städtischem Boulevard, der Bölschestraße.
Köpenick und Treptow bilden heute den gleichnamigen Bindestrichbezirk '''Treptow-Köpenick'''.
[[File:Springpfuhlpark.JPG|thumb|right|200px|Springpfuhlpark, Marzahn]]
* [[Berlin/Marzahn-Hellersdorf|'''Marzahn''']] und
* [[Berlin/Marzahn-Hellersdorf|'''Hellersdorf''']]: waren erst in den 1970er und 1980er Jahren als neue Bezirke ausgegliedert worden, um dem massiven Zuzug in diese auf der grünen Wiese entstandenen Neubaugebiete im Osten und Nordosten Berlins Rechnung zu tragen. Es gibt noch dörfliche Kerne wie Biesdorf, Kaulsdorf oder [[Berlin/Mahlsdorf|Mahlsdorf]], aber sonst überwiegen Plattenbausiedlungen mit einem Hang zu sozialen Brennpunkten. Daran ändern auch manche Neuanlagen wie die Gärten der Welt in Marzahn wenig.
Marzahn und Hellersdorf bilden heute den gemeinsamen Bezirk '''Marzahn-Hellersdorf'''.
* [[Berlin/Lichtenberg|'''Lichtenberg''']]: Vom städtischen Lichtenberg wird es nach Osten immer dörflicher. So dörflich, dass zu DDR-Zeiten derart viele Rieselfelder mit Plattenbauten überzogen wurden, dass Hohenschönhausen, Marzahn und später Hellersdorf als neue Bezirke ausgewildert wurden. Für Lichtenberg blieben genügend Platte, eine Trabrennbahn, der Tierpark Friedrichsfelde, der Zentralfriedhof Friedrichsfelde mit der Gedenkstätte der Sozialisten und das Offizierskasino, in dem die Siegermächte das Oberkommando der Wehrmacht zum erneuten Protokollieren der Kapitulation zitierten.
Der heutige '''Bezirk Lichtenberg''' umfasst wieder Hohenschönhausen.
* [[Berlin/Reinickendorf|'''Reinickendorf''']]: Viele Berlinbesucher dürften in der Vergangenheit Reinickendorf betreten haben, ohne dies wirklich zu realisieren, der Flughafen Berlin-Tegel liegt hier. Ansonsten gibt es die größte Trabantenstadt des ehemaligen West-Berlins, viel Vorstadt, manchen Vorort bis zu einzelnen Dörfern. Aber auch Felder, Wiesen und Wälder, die selbst zu Mauerzeiten einen Eindruck von Einsamkeit vermitteln konnten.
Reinickendorf war groß genug, um als Bezirk allein zu überstehen.
== Hintergrund ==
Die seit 1990 wiedervereinigte Stadt hat besonders im Ostteil mit seiner Stadtmitte eine radikale Umwandlung erfahren. Berlin hat seine historische Mitte wieder aufgebaut und teils rekonstruiert. Das ursprüngliche Zentrum hat sich mit neuem Leben gefüllt. Heute zeigt sich ganz Berlin jung, pulsierend, multikulturell und immer in Bewegung.
Die Stadt ist mit über 420.000 Straßenbäumen - Parkanlagen nicht mitgerechnet - eine der grünsten Hauptstädte Europas.
=== Geschichte ===
Die historisch gesehen erste Vereinigung von Berlin fand schon 1307 aus den Städten Cölln und Berlin statt. Cölln lag auf der Spreeinsel, wo heute auch die Museumsinsel und der Dom liegen; Berlin lag auf der anderen Seite. 1197 wurde Spandau erstmals urkundlich erwähnt, das erst 1920 zu Berlin eingemeindet wurde. Köpenick wurde 1209 erwähnt, Cölln 1237 und schließlich Berlin im Jahre 1244.
Die beiden wichtigen Handelsstraßen von der Elbe zur Oder und von Sachsen und Böhmen kreuzten sich hier. Der Flussübergang war so schmal wie nirgends sonst in der weiteren Umgebung. Von diesem Kreuzungspunkt, dem '''Molkenmarkt''', konnte sich Berlin als Handelsstadt entwickeln.
In der folgenden Zeit strebten die durch die Spree getrennten Städte nach Unabhängigkeit, kauften Ländereien und kleine Siedlungen in der Umgebung, beschlossen den Zusammenschluss und traten als Berlin-Cölln der Hanse bei. Kurfürst Friedrich II. (''Eisenzahn'') nahm der jungen Stadt jedoch die Selbstständigkeit und machte sie gegen den Willen der Bevölkerung zur Residenzstadt der Hohenzollern. Die Vorstädte Spandau, Georgen und Stralauer Vorstadt sowie die Köpenicker und die Teltower Vorstadt spielten für die Versorgung eine große Rolle. Hier gab es Weinberge, Meiereien, Schäfereien, Holzmärkte und vieles mehr.
Der zwanzigjährige Kurfürst Friedrich Wilhelm verfolgte mit Regierungsantritt 1640 das Ziel, die durch den Dreißigjährigen Krieg zerrüttete Stadt neu zu ordnen und in Europa neu zu positionieren. Eine starke Armee und entsprechende Befestigungen sollten den Grundstein dazu bilden, was sowohl den Räten, aber vor allem den Untertanen schwere Lasten auferlegte. Ganze Ländereien wurden umgewidmet, viele Häuser abgerissen, die Stadtmauer dem Kurfürsten übereignet, neue Stadttore und Wehranlagen errichtet und ein Festungsgraben angelegt.
Unter Friedrich dem Großen wurden diese Anlagen mit Kolonnaden geschmückt oder wieder abgerissen. Prachtstraßen entstanden. Es wurde versucht, die vielen benötigten Handwerker in Berlin anzusiedeln. Das Brandenburger Tor bekam seine heutige Form, die besser zum neuen Selbstbewusstsein der Stadt passte als das alte Tor, welches mehr das Tor eines Soldatenkönigs gewesen war.
Trotz der finanziellen Nöte der Nachkriegszeit nach 1815 erforderten die ständig steigenden Bevölkerungszahlen dringend die Schaffung von Wohnraum. Ganze Wohngebieten wurden neu gebaut, neue Straßen nach Bebauungsplänen angelegt. Die ersten Bahnhöfe für die inzwischen an Bedeutung gewinnende Eisenbahn wurden errichtet. Mit der Reichsgründung 1871 hatte Preußen seinen Höhepunkt erreicht, und 1888 bestieg der letzte deutsche Kaiser und König von Preußen Wilhelm II. den Thron. Die Entwicklung Berlins wurde nun von technischen Erfindungen geprägt. Industrialisierung und Reformen ersetzen preußisches Bewusstsein mit deutschem Nationalgefühl.
Bis zum Ersten Weltkrieg 1914 wurde das Verkehrsnetz, vor allem auch die U-Bahn, ausgebaut, um die einzelnen Stadtteile zu verbinden. Die folgenden Jahre waren durch Entbehrungen geprägt, es gelang aber trotz aller wirtschaftlichen Schwierigkeiten in der Weimarer Republik die Elektrifizerung des gesamten S-Bahn-Netzes einschließlich der Vorortstrecken bis 1933.
Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten sollte Berlin nach den Vorstellungen Adolf Hitlers zur „Welthauptstadt Germania“ ausgebaut werden. Monumentale Bauten und riesige Verkehrsachsen sollten die Hauptstadt des Deutschen Reiches angemessen repräsentieren. Der Zweite Weltkrieg verhinderte größtenteils die Realisierung dieses äußerst ehrgeizigen Plans. Tatsächlich errichtet wurde das Olympiastadion anlässlich der Olympischen Spiele 1936 in Deutschland.
Zum Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Berlin Schauplatz eines erbitterten Straßenkampfes, wobei ein Großteil der Stadt zerstört wurde. Am Ende des Krieges waren über 500.000 Wohnungen zerstört und rund 100.000 schwer beschädigt. Am stärksten betroffen waren die zentralen Bezirke Mitte und Tiergarten (samt Hansaviertel und Moabit).
Berlin wurde nach der deutschen Kapitulation 1945 durch die Alliierten besetzt und in der Folge in vier Sektoren aufgeteilt. Der beginnende Kalte Krieg führte zu einer Verschlechterung der Beziehungen zwischen West und Ost und so wurde den sowjetischen Machthabern, die neben dem Ostteil Berlins auch das Umland um Berlin kontrollierten, der Westteil als „Vorposten“ der Westmächte ein Dorn im Auge. So schnitt die Sowjetunion 1948 alle Verkehrswege in den Westteil der Stadt ab, um durch eine Belagerung eine Aufgabe der Alliierten und einen Anschluss an den Osten zu erzwingen - die [[w:Berlin-Blockade|Berlin-Blockade]] begann. Eine umfangreiche Luftbrücke zwischen Frankfurt und Berlin versorgte die Bevölkerung mit Lebensmitteln und brachte so den Plan der Sowjets zum Scheitern - die sogenannten „Rosinenbomber“ blieben der West-Berliner Bevölkerung noch lange in Erinnerung.
Dies führte 1949 zur faktischen Teilung der Stadt - West-Berlin war marktwirtschaftlich-kapitalistisch orientiert, in Ost-Berlin herrschte dagegen sozialistische Planwirtschaft. West-Berlin war nur faktisch, nicht aber formell Teil der Bundesrepublik, bis 1990 galten hier aufgrund der alliierten Besetzung umfangreiche Sonderregelungen, so unterlagen West-Berliner Bürger etwa nicht der Wehrpflicht, weshalb eine umfangreiche Fluchtbewegung von Wehrdienstverweigerern aus der Bundesrepublik einsetzte und sich ein eigenes, alternatives Klima in der Stadt entwickelte. Ost-Berlin wurde hingegen mit Billigung der sowjetischen Machthaber auch formell Bestandteil der DDR und war dessen Hauptstadt. Auf die Wohnungsnot reagierte man in Ost wie West in den 1960er- und 70er-Jahren mit dem Bau ausgedehnter Großwohnsiedlungen in Plattenbauweise, in denen hunderttausende Berliner ein neues Zuhause fanden.
Am 13. August 1961 begann der Bau der Berliner Mauer, um die Flucht von DDR-Bürgern nach West-Berlin zu unterbinden. Diese nahezu undurchdringliche Barriere prägte das Bild der Stadt 30 Jahre lang, zum Bau der Mauer wurden breite Schneisen durch intakte Wohngebiete geschlagen und historisch zusammengewachsene Stadtteile auseinandergerissen.
Mit dem Fall der Mauer 1989 konnten die beiden Hälften Berlins wieder zusammenwachsen. Die Bundesrepublik verkündete wenige Jahre später den Umzug der Bundeshauptstadt von Bonn nach Berlin und errichtete unter erheblichem finanziellen Aufwand das neue Regierungsviertel im Stadtzentrum. Nach der Wiedervereinigung zogen viele ältere Berliner „ins Grüne“ außerhalb der Stadtgrenzen, andererseits gibt es einen stetigen Zuzug von Neu-Berlinern aus dem In- und Ausland. Im Jahr 2015 wurde die Schwelle von 3,5 Millionen Einwohnern überschritten, Tendenz weiter steigend. Eine weitere Million lebt im „Speckgürtel“.
Berühmteste Sätze der Nachkriegsgeschichte:
* Ernst Reuter „Ihr Völker der Welt – schaut auf diese Stadt“ (1948)
* John F. Kennedy „All free men, wherever they may live, are citizens of Berlin. And therefore, as a free man, I take pride in the words: Ich bin ein Berliner!“ (1963)
* Ronald Reagan „Mister Gorbachev, tear down this wall!“ (1987)
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
{{vCard|type=airport|name=[[Flughafen Berlin Brandenburg]]|alt=Willy Brandt|wikidata=Q160556|auto=y|description=In südlicher Lage des ehemaligen Flughafens Schönefeld ist im Oktober 2020 nach mehreren Verschiebungen der neue internationale '''“Flughafen Berlin Brandenburg”''' eröffnet worden. Der Flughafen Tegel wurde zum 8. November geschlossen. Der ehemalige Flughafen Schönefeld wurde zunächst als Terminal 5 weiterbetrieben, da angenommen wurde, dass die Abfertigungskapazitäten des neuen BER nicht reichen werden. Im Februar 2021 wurde Terminal 5 jedoch geschlossen. Eventuell wird es später wieder öffnen.}}
Der Flughafen Berlin Brandenburg ist sowohl per Bahn und S-Bahn als auch per Bus zu erreichen.
====== Mit der Bahn ======
Am Hauptterminal gibt es den Bahnhof “Flughafen BER - Terminal 1-2”, von hier verkehren die Regionallinien:
* '''FEX''' (Berlin-Ostkreuz, Berlin-Gesundbrunnen, bis Berlin Hbf. von 3:30 - 23:30 alle 30 Minuten)
* '''RE 7''' nach Wünsdorf-Waldstadt, Berlin-Ostkreuz, Berlin-Alexanderplatz, Berlin-Friedrichstraße, Berlin Hbf, Berlin-Zoo und Dessau
* '''RB 14''' nach Berlin-Ostkreuz, Berlin-Alexanderplatz, Berlin-Friedrichstraße, Berlin Hbf, Berlin-Zoo, Berlin-Spandau und Nauen
* '''RB 22''' nach Königs Wusterhausen und Potsdam (und weiter bis Berlin-Zoo, Berlin Hbf und Berlin-Friedrichstraße, allerdings dorthin deutlich längere Fahrzeit als mit den anderen Linien)
* '''S9''' über Flughafen BER Terminal 5 (Schönefeld) nach Schöneweide, Ostbahnhof, Alexanderplatz, Friedrichstraße, Hauptbahnhof, Zoo und Spandau
* '''S45''' über Flughafen BER Terminal 5 (Schönefeld) nach Schöneweide, Neukölln und Südkreuz
Da sich der Flughafen im Tarifgebiet C befindet, wird auch eine entsprechende Fahrkarte BC oder ABC, beziehungsweise alternativ eine Anschlusskarte oder eine Kurzstreckenkarte zur Einfahrt in Tarifgebiet B benötigt. Je nach Anzahl der Mitfahrer sind mal Anschlusskarten günstiger als 4-Fahrten-Karten Kurzstrecke oder umgekehrt.
====== Mit dem Bus ======
Linien '''X7''' und '''X71''' alle 5 Minuten nach Rudow (Anschluss an die U7), X71 auch noch weiter nach Alt-Mariendorf (Anschluss an die U6).
Zudem gibt es zuschlagspflichtige “Airportshuttle”, die mehr Platz fürs Gepäck bieten sollen, Linie '''BER1''' nach Rathaus Steglitz (+8€) (stündlich) und Linie BER2 über Stahlsdorf und Teltow nach Potsdam (+6€) (alle 60 bis 90 Minuten).<ref>{{Internetquelle |hrsg=Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg |url=https://www.vbb.de/fahrinformation/ber/airportshuttle/ |titel=AirportShuttle |sprache=de-DE |abruf=2021-09-11}}</ref>
=== Mit der Bahn ===
{{Hauptartikel|Reisen mit dem Zug in Deutschland}}
[[File:150515 Berlin Hauptbahnhof Humboldthafen.jpg|thumb|right|200px|Berlin Hauptbahnhof]]
{{vCard | type = train | subtype = wheelchair with help | name = Berlin Hauptbahnhof | address = Europaplatz 1, 10557 Berlin | lat = 52.52506 | long = 13.36949 | hours = 24-7 | image = Berlin Hauptbahnhof 006.JPG | wikidata = Q1097 | facebook = berlinhauptbahnhof | auto = y | description = }}
Am 2006 eröffneten '''[[Berlin Hauptbahnhof|Hauptbahnhof]]''' kreuzen sich Züge der Stadtbahn in West -Ost-Richtung (obere Bahnsteige) mit den Zügen aus Hamburg, Hannover, Nord, und Süd unten im Tiefgeschoss. Hier halten alle ICEs, ICs und Regional-Expresszüge, außerdem die Ost-West-S-Bahn und U-Bahn U5. Man erreicht Berlin im Fernverkehr stündlich mit ICEs aus den Richtungen [[Köln]]/[[Düsseldorf]] (über [[Ruhrgebiet]] und [[Hannover]]), [[Frankfurt am Main]], [[München]] (über [[Leipzig]]/[[Halle (Saale)|Halle]]) und [[Hamburg]], zweistündlich aus [[Stuttgart]] oder [[Basel]]. IC/EC-Verbindungen gibt es im Zweistundentakt aus [[Prag]] (über [[Dresden]]) sowie [[Amsterdam]]. Nur einmal oder wenige Male am Tag gibt es Direktverbindungen von/nach [[Emden]], [[Münster (Westfalen)|Münster]] und [[Warschau]] (über [[Posen]]). Fernverkehrsscheine mit City-Ticket gelten auch im öffentlichen Nahverkehr innerhalb des S-Bahnrings (Tarifzone A).
Neben Fernzügen der Deutschen Bahn halten der private Fernzug ''Flixtrain''. [[w:Nachtzug|Nachtzugverbindungen]] (mit Schlaf- oder Liegewagen) gibt es täglich mit dem [[w:ÖBB Nightjet|ÖBB-Nightjet]] von/nach [[Zürich]] (Basel, Freiburg i. Br.) sowie nach Wien über Breslau. Nur während der Sommersaison gibt es auch ein Nachtzugangebot zwischen Berlin und [[Malmö]].
Regionalverkehrslinien führen von allen Teilen Brandenburgs sowie aus [[Magdeburg]], [[Dessau]], [[Wismar]], [[Schwerin]], [[Rostock]] und [[Stralsund]] nach Berlin. Der ''Interregio-Express'' von Hamburg (über [[Lüneburg]]) gilt als Regionalzug und kann mit den einschlägigen Angeboten des Nahverkehrs genutzt werden.
Am Hauptbahnhof besteht Anschluss an folgende Linien des Nahverkehrs: S3, S5, S7, S9, U5, Tram M5, M6, M8 und M10, Bus M41, M85, 120, 123, 142, 147, 245, Bus M41, M85, 120, 123, 142, 147, 245, Nachtbus N5, N20 und N40.
{{rolli|gelb}} Der Hauptbahnhof ist zwar grundsätzlich barrierefrei ausgebaut, aber dennoch für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen nicht uneingeschränkt zu empfehlen. Je nach Abfahrtsgleis müssen mehrere Ebenen über lange Wege überwunden werden, wofür man jeweils den richtigen und zudem ungewöhnlich langsamen Fahrstuhl finden muss. Rolltreppen gehen nicht durchgehend z. B. zu den Fernverkehrsgleisen im Tiefgeschoss. Die Bahnsteige in der obersten Ebene haben zudem Engstellen über der Bahnhofshalle, an denen der Bahnsteig nur sehr schmal ist. Wer hier mit Rollator und Gepäck oder auch mit Kleinkindern vorbei will, während der Zug bereits einfährt, bleibt schnell in der Menschenmenge stecken und hat keine Ausweichmöglichkeit. Mobilitätseingeschränkte Menschen oder alleinreisende Eltern mit Kleinkindern sollten daher beim Ein-, Aus- oder Umstieg am Hauptbahnhof unbedingt den Mobilitätsservice der Bahn unter Tel. {{LinkPhone|phone=0180 6 512}} oder {{mailto|msz@deutschebahn.com}} in Anspruch nehmen.
[[File:Bahnhof Berlin-Spandau ICE1.jpg|thumb|200px|Fern-, Regional- und S-Bahnhof Berlin-Spandau]]
====== Weitere Bahnhöfe ======
* {{vCard | type = train | name = Bahnhof Berlin-Spandau | lat = 52.5344 | long = 13.1978 | image = Bahnhof Berlin-Spandau ICE1.jpg | wikidata = Q654980 | auto = y | description = ICE von Hamburg, Hannover und Frankfurt/Main über Kassel, IC von Amsterdam, RE von Wismar, Rathenow, Pritzwalk, Cottbus und Ludwigsfelde, RB von Nauen, Wustermark und Flughafen Schönefeld. Am Bahnhof Spandau besteht Übergang zur S-Bahn S3 und S9. Der Endbahnhof Rathaus Spandau der U-Bahn U7 liegt vor der Tür. Der Bahnhof befindet sich gegenüber dem Rathaus Spandau und der Spandauer Altstadt. }}
* {{vCard | type = train | name = Bahnhof Berlin Gesundbrunnen | url = http://www.bahnhof.de/bahnhof-de/Berlin-Gesundbrunnen.html | address = Badstraße 1-3, 13357 Berlin | lat = 52.5489 | long = 13.3897 | image = Berlin - Bahnhof Gesundbrunnen (7357167108).jpg | wikidata = Q678286 | auto = y | description = In Berlin-Gesundbrunnen werden ICE-Züge Richtung München und Stuttgart über Erfurt und Frankfurt/Main eingesetzt. Fahrgäste ohne Platzkarte können überlegen hier einzusteigen. Sie sparen üblicherweise keine Zeit, haben aber die Chance auf einen noch nicht vergebenen Sitzplatz, die Züge füllen sich erst am Hauptbahnhof. Des Weiteren fahren hier Regionalzüge Richtung Stralsund, Rostock, Schwedt, Stettin und Wittenberge bzw. Falkenberg, Wittenberg, Elsterwerda in Richtung Süden.}}
: Am Bahnhof Berlin-Gesundbrunnen besteht Anschluss an die Linien S1, S2, S25, S26, S41, S42, U8, 247 und N8.
* {{vCard | type = train | name = Ostbahnhof | url = http://www.bahnhof.de/bahnhof-de/Berlin_Ostbahnhof.html | address = Koppenstraße 3, 10243 Berlin | lat = 52.5108 | long = 13.4350 | image = Ostbahnhofberlin.JPG | wikidata = Q683239 | auto = y | description = }}
:Am Bahnhof Ostbahnhof besteht Anschluss an die Linien S3, S5, S7, S9 sowie zu den Buslinien 140, 142, 147, 240, 248, 347 und N40
:{{rolli|grün}} Menschen mit Mobilitätseinschränkungen sollten zur Anreise möglichst den Ostbahnhof nutzen, da dieser übersichtlicher und ruhiger ist; zudem sind die Bahnsteige des Fernverkehrs durchgehend breit genug und es ist in der Regel mehr Zeit für Ein- und Ausstieg, da zumindest die Züge Richtung Westen und Frankfurt/Main hier erst eingesetzt werden und meist schon einige Minuten früher einfahren.
* {{vCard | type = train | name = Bahnhof Berlin Südkreuz | url = https://www.bahnhof.de/bahnhof-de/bahnhof/Berlin_Suedkreuz-1029806 | address = General-Pape-Straße 1, 12101 Berlin | lat = 52.4757 | long = 13.3654 | image = Bahnhof Berlin Südkreuz denis apel.JPG | wikidata = Q376589 | auto = y | description = Hier machen Zuge vom Hauptbahnhof kommend in Richtung Süden und Frankfurt/Main über Erfurt halt. }}
: Am Bahnhof Südkreuz besteht Anschluss an folgende Linien: S2, S25, S26, S41, S42, S45, S46 sowie zu den Buslinien M46, 106, 184, 204 und 248
* {{vCard | type = train | name = Bahnhof Berlin Lichtenberg | url = http://www.bahnhof.de/bahnhof-de/Berlin-Lichtenberg.html | address = Weitlingstraße 22, 10317 Berlin | lat = 52.5102 | long = 13.4978 | image = Train station Berlin Lichtenberg.jpg | wikidata = Q634247 | auto = y | description = }}
: Lichtenberg war zu DDR-Zeiten der Fernbahnhof mit den meisten Verbindungen. Heute halten hier nur noch Züge aus Polen und Regionalbahnen.
: Es besteht Anschluss an die Linien S5, S7, S75, U5 zur Innenstadt, Straßenbahnen 21 und 37, Busse 108, 240, 256, 296, N5, N50, N94
Im '''Regionalverkehr''' sind außerdem die Bahnhöfe '''Zoologischer Garten''', '''Charlottenburg''', '''Friedrichstraße''', '''Alexanderplatz''' , '''Potsdamer Platz''', '''Lichterfelde-Ost''', '''Wannsee''' und '''Jungfernheide''' von Bedeutung.
Bei der Anreise mit Nahverkehrszügen ist der deutschlandweit im Nahverkehr gültige Netzfahrschein [http://www.bahn.de/quer-durchs-land '''Quer-durchs-Land-Ticket'''] eine kostengünstige Alternative. Das Quer-durchs-Land-Ticket gilt ebenso in Nahverkehrszügen und S-Bahnen in Berlin (nicht aber in U-Bahn, Tram und Bus), gültig Montag bis Freitag ab 9 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages, an Samstagen, Sonn- und Feiertagen ab 0 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages.
=== Mit dem Bus ===
{{Hauptartikel|Fernbusse in Deutschland}}
Verschiedene Unternehmen bieten Busverbindungen nach Berlin an, die meist am ''Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB)'' am Funkturm enden.
* {{vCard | type= bus | name= [[Zentraler Omnibusbahnhof Berlin]] | alt= ZOB | wikidata=Q190380|auto=y | image= Funkturm_Berlin_View_12.jpg }}
: Anbindung an den Nahverkehr mit den Bussen A05, 139, 218, M49, X34 und X49, dem S-Bahnhof „Messe-Nord/ICC“ (S41, S42, S46) und dem U-Bahnhof „Kaiserdamm“ (U2)
Daneben gibt es noch Fernbushalte am Flughafen Berlin-Brandenburg, an den S-Bahnhöfen Ahrensfelde, Alexanderplatz, Ostbahnhof, Pankow-Heinersdorf, Südkreuz, Treptower Park, Wannsee, Zoologischer Garten und am U-Bahnhof Tegel.
* '''[https://www.busliniensuche.de/ Busliniensuche.de Verbindungssuche, Fahrplan- und Fahrpreisauskünfte]'''
=== Auf der Straße ===
[[File:Funkturm Berlin View 07.jpg|thumb|200px|right|Dreieck Funkturm]]
Um Berlin herum gibt es den äußeren Autobahnring {{RSIGN|DE|A|10}}, den Berliner Ring, der zumeist außerhalb der Stadtgrenze verläuft. Von ihm führen einige Autobahnzubringer zur oder nahe an der Stadtautobahn, in Teilen ein innerer Autobahnstadtring ({{RSIGN|DE|A|100}}), der etwa einen Halbkreis vom Nordwesten bis zum Südosten bildet.
* {{RSIGN|DE|A|111}} vom Autobahndreieck Oranienburg im Norden zur {{RSIGN|DE|A|100}} am Dreieck Charlottenburg
* {{RSIGN|DE|A|113}} vom Schönefelder Kreuz im Südosten zur {{RSIGN|DE|A|100}} am Dreieck Neukölln
* {{RSIGN|DE|A|114}} vom Autobahndreieck Pankow im Nordosten nach Pankow-Heinersdorf
* {{RSIGN|DE|A|115}} vom Autobahndreieck Nuthetal im Südwesten zur {{RSIGN|DE|A|100}} am Dreieck Funkturm. Dies ist in Teilen die ehemalige Autorennstrecke '''AVUS'''.
Zahlreiche Ausfahrten vom Berliner Ring führen über Bundesstraßen in die Vororte von Berlin, [http://www.vmz-info.de/web/guest/2?to=&vehicle=Bike&from= Routenplaner und Verkehrslage mit Stauanzeige]
Grundsätzlich gibt es viele Anwohnerparkzonen, die Parkraumbewirtschaftung mit Preisen ab 2 € pro Stunde wird ständig ausgedehnt und immer stärker überwacht. Daher empfiehlt es sich das Auto nur zur An- und Abreise zu nutzen und mit Bussen und Bahnen die Stadt zu bereisen.
Die teilweise schlecht ausgeschilderte '''[http://www.vbbonline.de/index.php?cat=1&sCat=9&area=Berlin Park & Ride]'''-Angebote sind für Tagesausflüge nach Berlin geeignet.
{{Umweltzone|grün|http://gis.uba.de/Website/umweltzonen/pdf/Berlin.pdf}}
Die Umweltzone umfasst den gesamten Bereich innerhalb des S-Bahn-Ringes. Ein Verstoß wird mit 80 € Geldbuße geahndet. Weitere Infos, auch zu den Ausgabestellen der Feinstaubsticker, siehe '''[http://www.berlin.de/umweltzone Berlins Umweltzonen]'''
=== Mit dem Schiff ===
Berlin erreicht man mit Flusskreuzfahrtschiffen. Das {{marker|type=quay|name=Terminal für Flusskreuzfahrtschiffe|lat=52.5275 | long=13.2010}} befindet sich in Berlin-Spandau unweit der Spreemündung in die Havel am Spandauer Burgwall 23.
=== Mit dem Fahrrad ===
Innerhalb Berlins und an den Zubringerstraßen befinden sich Radwege, die die Anreise aus dem Land [[Brandenburg]] ermöglichen. Allerdings ist die Beschilderung im Übergang zum Land Brandenburg und zum Teil auch innerhalb Berlins lückenhaft. Radwege sind oft auch unkomfortabel gepflastert.
Berlin ist Station und Endpunkt mehrerer Radwanderrouten. Die wichtigsten Fernradrouten sind:
* der '''[[Europaradweg R1]]''' kommt aus Richtung [[Potsdam]] über die Glienicker Brücke nach Berlin, führt entlang der Havel, die Ost-West-Achse (Heerstraße, Straße des 17. Juni, Unter den Linden) zum Berliner Dom, dann entlang der Spree Richtung Treptower Park, Friedrichshagen, Müggelsee und weiter nach [[Erkner]].
* der '''[[Radfernweg Berlin–Kopenhagen]]''' startet am Brandenburger Tor Richtung Norden entlang des Spandauer Schifffahrtskanals, vorbei an Plötzensee und dem Flughafen Tegel, kreuzt die Havel und verlässt Berlin entlang der Havel Richtung [[Hennigsdorf]].
* der '''[[Radfernweg Berlin - Usedom]]''' startet am Berliner Dom und führt Richtung Norden durch Mitte, Prenzlauer Berg, Pankow und verlässt Berlin im Vorort Berlin-Buch Richtung [[Bernau bei Berlin|Bernau]].
* der '''[[Spree-Radweg]]''' kommt von [[Erkner]] im Südosten und folgt der Spree parallel zum R 1 über Müggelsee, Friedrichshagen, Köpenick, Treptow, Friedrichshain zum Berliner Dom. Die Weiterführung bis zur Mündung der Spree in die Havel ist noch nicht fixiert.
* der '''[[Radweg Berlin - Leipzig]]''' erreicht Berlin aus Süden ([[Zossen]]) und trifft in Lichtenrade auf die Stadtgrenze. Er wird parallel zum Mauerrundweg bis Marienfelde geführt und dann über Lankwitz, Schöneberg entlang der Anhalter Bahn und endet am Brandenburger Tor.
Daneben gibt es noch viele weitere touristische Radrouten, die nach Berlin führen. Siehe auch [[Radrouten in Berlin und Brandenburg]]
== Mobilität ==
[[Datei:S- und U-Bahn-Linien Berlin.svg|thumb|right|400px|S-Bahn und U-Bahnnetz Berlin]]
[[File:Heidelberger Platz Berlin U3.jpg|thumb|200px|U-Bahnhof Heidelberger Platz. Auf der Linie U3 gibt es weitere sehenswerte Bahnhöfe.]]
[[File:BVG-Doppeldeckerbus 3333 (2009).jpg|thumb|right|200px|Doppeldeckerbus]]
<!--[[File:U-Bahnhof Alexanderplatz Berlin 526-cdh.jpg|thumb|250px|U-Bahnhof [[Berlin/Alexanderplatz|Alexanderplatz]] der Linie 8. Vom 13.8.1961 bis 30.6.1990 fuhren alle Züge unter Bewachung von DDR-Grenzsoldaten ohne Halt durch. Die Übergänge zu den beiden Ost-Berliner Linien waren zugemauert.]]-->
Berlin verfügt über ein dichtes '''Bus-, Bahn- und Fährnetz''', zusammengesetzt aus '''Regionalbahnen''', [https://sbahn.berlin/ '''S-Bahnen'''], [https://www.bvg.de/ '''U-Bahnen''', '''Straßenbahnen''', '''Bussen''' und '''Fähren'''], die innerhalb des [https://www.vbb.de/ '''Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB)'''] mit einem Fahrschein genutzt werden können. Es ist daher zu raten, das Auto stehen zu lassen und die Öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen. Einen mobilen Fahrplan gibt es mit der [https://www.jelbi.de/ Jelbi]- bzw. [https://www.bvg.de/de/Fahrinfo/Jederzeit-mobil BVG-App], mit denen - nach Registrierung - auch Fahrscheine gekauft werden können. Linienpläne [https://www.bvg.de/de/verbindungen/netzplaene-und-linien Übersichtsplan zum Download] bietet ebenfalls die {{Abk|BVG|Berliner Verkehrsbetriebe}} an.
Berliner Autofahrer sind nicht für ihre Empathie gegenüber schleichend ihren Weg suchenden auswärtigen Kennzeichen bekannt.
Wer auf unterschiedliche Verkehrsträger („inter- bzw. multimodal“) zurückgreifen können möchte, kann die von der BVG betriebene [https://www.jelbi.de/ Jelbi]-App nutzen. Mit dieser können beispielsweise Fahrkarten gelöst oder Elektroroller, Leihräder oder -autos gebucht werden, ohne sich die App jedes Anbieters installieren und sich bei ihm individuell registrieren zu müssen.
=== Bus und Bahn ===
'''Regionalbahnen''' erlauben schnelle Fortbewegung innerhalb der Stadt und ins Umland, z. B. nach Potsdam oder Oranienburg. Herzstück ist die 4-gleisige '''Stadtbahn''', die Berlin in West-Ost-Richtung quert und bei einer Fahrt zwischen Ostkreuz und Charlottenburg an vielen Sehenswürdigkeiten vorbeiführt. Regionalbahnen fahren, je nach Linie, im Halb- bzw. Einstundentakt, auf manchen Strecken überlagern sich mehrere Linien zu engeren Takten. Gegenüber S-Bahnen haben Regionalbahnen den Vorteil, dass sie über Toiletten verfügen.
'''S-Bahnen''' nutzen mit wenigen Ausnahmen dieselben Trassen wie Regionalbahnen, haben aber eigene Gleise. Sie halten wesentlich öfter und fahren mindestens alle 20 Minuten, meist alle 10 Minuten oder öfter. Das S-bahnnetz bildet ein Kreuz mit der '''Stadtbahn''' und der teilweise unterirdischen '''Nord-Südbahn''', die sich mit der U-Bahnlinie U6 im Bahnhof Friedrichstrasse kreuzen. Verbunden sind fast alle Bahnen mit der '''Ringbahn''', die neben ihrer Bedeutung für den städtischen Nahverkehr auf ihrer einstündigen Runde ein Berlin abseits der Reiseführer vorstellt. In den Außenbezirken ist das S-Bahnnetz im ehemaligen Ostteil dichter, da die DDR als Erbe der Deutschen Reichsbahn auch Betreiber der Berliner S-Bahn war. In Westteil wurde die S-Bahn nach dem Mauerbau boykottiert, was zu einigen Streckenstillegungen führte, die teilweise bis heute bestehen. Im Kernbereich fahren mehrere Linien auf einer Strecke.
Die Ringbahn S41 und S42 fahren jeweils nur in eine Richtung. Verstärkerzüge fahren nicht bis zum Endbahnhof der Linie. Bitte Ansagen und Anzeigen am Bahnsteig beachten.
Das '''U-Bahnnetz''' ist, vor Allem im ehemaligen Westteil, dicht und erschließt, in Kombination mit der S-Bahn, weite Teile des Stadtgebietes. Dabei fahren die U-Bahnen auch in den äußeren Bezirken überwiegend unterirdisch. Nur in Kreuzberg, Schöneberg, Tegel und Prenzlauer Berg hat sie längere Hochbahnstrecken. Die U-Bahnen fahren tagsüber im 5-Minutentakt, abends alle 10 Minuten und am Wochenende nachts alle 15 Minuten.
'''Straßenbahnen''' waren in den 1960er Jahren im Westteil komplett abgeschafft worden und fahren daher fast ausschließlich im ehemaligen Ostteil. Einige Linien werden als “Metrolinien” mit in stärkerer Taktfrequenz betrieben, erkennbar am '''M''' vor der ein- oder zweistelligen Nummer. Diese fahren tagsüber mindestens im 10-Minuten-Takt.
'''Busse''' decken das komplette Stadtgebiet ab. Das Busnetz ist unterteilt in zum einen ''Expressbusse'', erkennbar am '''X''' vor der Nummer oder Buchstabenkombination. Expressbusse halten nur an ausgewählten Stationen und sind mithin schneller als normale Busse. Zudem ''MetroBusse'', erkennbar am '''M''' vor der zweistelligen Nummer sind das Rückgrat des Busnetzes, die als wichtige Linien mindestens im 10-Minuten-Takt verkehren und auch in den bei der BVG erhältlichen Netzplänen verzeichnet sind. Die übrigen Busse, erkennbar an dreistelligen Nummern, decken das gesamte Stadtgebiet ab. Für die Nummern gibt es einen Code, den zu lernen aber für Besucher nicht lohnt. Die früher weitverbreiteten Doppeldecker fahren noch, zumeist in den innerstädtischen Bezirken.
Touristisch interessant sind die [[#Bustouren|Buslinien 100, 200 und 300]]. Sie fahren auf unterschiedlichen Strecken vom [[Berlin/Mitte|Alexanderplatz]] durch Berlin-Mitte bis zum westlichen Zentrum zum [[Berlin/Zoologischer Garten|Zoologischen Garten]] und führen an vielen Sehenswürdigkeiten vorbei. Die Routen sind dabei denen der kostenpflichtigen Sightseeing-Busse sehr ähnlich.
Für den '''Nachtverkehr''' existieren diverse Nachtbus- und Nachtstraßenbahnlinien, die auch in der Woche zwischen 1 und 5 Uhr im 30-Minuten-Takt fahren. Alle Metrolinien verkehren durchgehend. Am Wochenende fahren die meisten S- und U-Bahnlinien die ganze Nacht hindurch. Für den Nachtverkehr sind keine gesonderten Fahrscheine notwendig.
'''Fahrräder''' können zu jeder Zeit in S-Bahnen, U-Bahnen und Straßenbahnen mit einem Zusatzfahrschein mitgenommen werden (Preise siehe Abschnitt "Mit dem Fahrrad"). In Bussen dürfen Fahrräder nur in Nächten ohne U-Bahn-Verkehr auf den Linien N1 bis N9 mitgenommen werden. Zu Stoßzeiten ist aber die Chance sich mit seinem Fahrrad in ein Fahrzeug quetschen zu können gering.
==== Fahrscheine und Kosten ====
[[File:Berlin RE-S-U.JPG|thumb|right|200px|Tarifzonen Berlin]]
Das Bus- und Bahnnetz Berlins ist in drei Tarifzonen aufgeteilt. Tarifzone A umfasst die Berliner Innenstadt innerhalb (und einschließlich) des S-Bahn Rings. Tarifzone B umfasst das Stadtgebiet zwischen (ebenfalls einschließlich) S-Bahnring und Stadtgrenze. Tarifzone C ist das Umland bis ca. 15 km (z. B. Potsdam, Oranienburg oder auch der Flughafen Berlin-Brandenburg). Fahrkarten existieren für die Kombinationen AB, BC und ABC. Fahrkarten nur für Zone A oder B werden nicht angeboten (Fahrscheine gültig nur in Zone A gibt es als "City-Ticket" in Kombination mit einem Fernverkehrsfahrschein der Deutschen Bahn). Fahrscheine für Zone C gibt es als Anschlussfahrschein zu einem gültigen Fahrschein im Tarifgebiet AB (z. B. entsprechende Wochenkarten). Der Anschlussfahrschein gilt immer für zwei Stunden.
Kinder von 6 bis einschließlich 14 Jahren können den Ermäßigungstarif in Anspruch nehmen.
Fahrscheine gelten in allen Regionalzügen, S-Bahnen, U-Bahnen, Straßenbahnen, Bussen und Fähren der jeweiligen Zonen. Fahrkarten, die in Bussen und Straßenbahnen erworben werden, sind entwertet und zum sofortigen Fahrtantritt gültig. Wer sein Ticket am Automaten oder Kiosk kauft, muss in der U-Bahn, S-Bahn und in Regionalzügen VOR Fahrtantritt seine Karte am Bahnsteig mittels der aufgestellten Geräte entwerten. Der Kauf oder Entwertung in Zügen ist nicht möglich. In Bussen bzw. Straßenbahnen wird an Bord des Fahrzeugs entwertet.
'''Fahrpreise Berlin''' <small>Stand Juni 2021</small>
* Kurzstrecke (3 S-Bahn, 3 U-Bahn oder 6 Bus-Stationen - kein Umsteigen möglich): 2 €, ermäßigt 1,50 €
* '''Gesamte Stadt AB''' • Einzelfahrschein: 3 €, ermäßigt 1,90 € • 4 Fahrten: 9,40, erm.: 5,80 € • 24-Stunden-Karte: 8,80 €, ermäßigt 5,60 € • KleinGruppenkarte bis 5 Personen: 25,50 €
* Außerhalb S-Bahnring und Umland BC: • Einzelfahrschein: 3,50 €, ermäßigt 2,40 € • 24-Stunden-Karte: 9,20 €, ermäßigt 5,90 € • KleinGruppenkarte bis 5 Personen: 26 €
* '''Gesamt-Berlin und Umland ABC''': • Einzelfahrschein: 3,80 €, ermäßigt 2,70 € • 24-Stunden-Karte: 10 €, ermäßigt 6 € • KleinGruppenkarte bis 5 Personen: 26,50 €
* 7-Tage-Karte VBB-Umweltkarte AB: 36 €, ABC: 43 €. Sie gilt an 7 aufeinander folgenden Tagen. Ab 20 Uhr, sowie ganztägig an Samstagen, Sonn- u. Feiertagen können 1 Erwachsener und bis zu 3 Kinder kostenlos mitgenommen werden.
Für manche Touristen gewöhnungsbedürftig ist, dass man in Berlin bei Bussen nur vorne einsteigen darf und dem Fahrer seinen Fahrschein zeigen muss.
* Die '''[http://www.berlin-welcomecard.de/de/produktinfo WelcomeCard]''' bietet freie Fahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln und Ermäßigungen bei rund 200 kulturellen, kulinarischen und touristischen Angeboten. Meist sind es 25 % Ermäßigungen, mitunter auch bis zu 50 %. Die Museen der Museumsinsel sind nicht dabei.
: Für 48 Stunden kostet die Karte (AB): 23 €, mit Potsdam und Umgebung Berlin (ABC): 28 €, für 72 Stunden: 33 € / 38 €, für 4 Tage 40 € / 45 €, für 5 Tage: 46 € / 49 € und für 6 Tage 49 € / 52 €. Bei der ABC-Variante können Kinder unter 14 Jahren kostenlos mitfahren. Die Tickets gibt es auch an jedem Fahrscheinautomaten. Die Broschüre kann später bei der Touristinformation abgeholt werden.
* Die '''WelcomeCard Museumsinsel''' bietet freie Fahrt in Berlin (AB) und Berlin mit Umland (ABC), Ermäßigungen bei rund 200 Attraktionen und an 3 aneinanderfolgenden Tagen freien Eintritt in die Museen der Museumsinsel:
:Preis für 72 Stunden: 51 € / 55 €. (Preise für 2020)
* Die weniger interessante '''[http://www.citytourcard.com/de/content/alles-wichtige-zur-citytourcard-auf-einen-blick City Tour Card]''' bietet freie Fahrt in Berlin, Potsdam und dem Berliner Umland. Man spart 15% bis 50% bei rund 40 touristischen Attraktionen der Stadt und dem Umland. Meistens betragen die Ermäßigungen nur 1–2 €. Hauptattraktionen wie Museumsinsel oder Zoo sind nicht dabei. Diese Karten gibt es ebenfalls für 48 Stunden, 72 Stunden, 4, 5 oder 6 Tage. Kosten zwischen 19,90 € (48 h AB) und 47,90 € (6 Tage ABC).
Wer also diesen Zeitraum ''ohne Museumsbesuche'' in der Stadt verbringen will, fährt mit ''drei Tageskarten'' preiswerter. Wer fünf bis sieben Tage in Berlin bleibt, für den empfiehlt sich die Sieben-Tage-Karte (ab 36 €), Spätaufsteher, die mindestens zehn Tage bleiben, sollten über die 10-Uhr-Monatskarte nachdenken, die einen Monat lang ab Ausstellung gültig ist (63 € AB, 78 € ABC). Großes Gepäck und Hunde sind bei vielen der genannten Tarife im Preis inbegriffen.
Für den umwelt- und preisbewussten Berlinbesucher bleibt also das vorherige Studium der Tarifübersicht unerlässlich. Hierbei ist auch zu berücksichtigen, dass die 24-, 48- bzw. 72-Stunden-Fahrscheine stundengenau nach Entwertung gelten, 7-Tage-Karten nach Kalendertagen. Bei digitalen Fahrscheinen hingegen ist die Gültigkeit sekundengenau.
===== Familien und Kleingruppen =====
[[File:Farm-Fresh gruppe5.png|frameless|right]]
Familien und Kleingruppen, die aus 3 bis 5 Personen (Kinder unter 6 nicht mitgezählt, weil die ohnehin umsonst fahren) bestehen und auf Museumsrabatte verzichten können, fahren am günstigsten mit der '''Kleingruppen-Tageskarte'''. Die Karte gilt für maximal 5 Personen und kostet 25,50 € (AB), 26 € (BC) oder 26,50 € (ABC) (Stand: Juni 2021). Kaufen kann man sie am Automaten oder am BVG-Verkaufsschalter; sie muss bei Fahrtantritt entwertet werden. Der Kauf von Kleingruppen-Tageskarten ist für Familien und Kleingruppen auch dann die preiswerteste Option, wenn sie längere Zeit, d. h. 1 oder 2 Wochen, in Berlin bleiben.
Kleine Familien, die nicht mehr als 2 bis 3 Fahrten pro Tag haben, können einmal durchrechnen, ob sie mit Einzelfahrscheinen (bzw. den preiswerteren 4-Fahrten-Karten) oder Kurzstreckenfahrscheinen vielleicht noch billiger durchkommen als mit einer Kleingruppen-Tageskarte. Bei 4 und mehr Fahrten pro Tag lohnt sich die letztere aber auf jeden Fall.
===== Verkaufsstellen =====
[[File:Biletomat BVG Berlin.jpg|thumb|right|200px|Fahrscheinautomat]]
An den Kartenverkaufsstellen der S-Bahn-Stationen kann auch mit den üblichen Kreditkarten bezahlt werden; Fahrscheinautomaten (an allen S- & U-Bahn-Stationen, manchen Bushaltestellen) akzeptieren Debit- und Kreditkarten oder Bargeld (in den Straßenbahnen sogar nur Münzen). Einzelfahrscheine können bei Busfahrern erworben werden, allerdings nur gegen Barzahlung (keine Akzeptanz großer Geldscheine). Fast alle Fahrkarten können auch über [https://www.jelbi.de/ Jelbi]- bzw. [https://www.bvg.de/de/Fahrinfo/Jederzeit-mobil BVG-App] gekauft werden - für den Kauf wird eine Internetverbindung benötigt, während der Fahrt nicht. Für den Kauf in den Apps ist eine Registrierung (Kreditkarte oder Kontoverbindung) notwendig.
=== Taxi ===
In Berlin fahren über 7000 Taxen, die der Fahrgast am Taxistand oder an der Straße ordern kann. Auch Bestellungen per Telefon oder App sind möglich. Taxen haben eine Beförderungspflicht, d. h. sie haben jedes gewünschte Fahrtziel im Stadtgebiet anzufahren.
Per Handy und vom Hotel bestellt oder auch an den vielen Halteplätzen steigt man bei 3,90 € ein und zahlt dann 2 € pro km. Großraumtaxis mit mehr als vier Personen, oder sperriges Gepäck kosten extra, ebenso Wartezeiten. Bezahlt werden kann bar, mit Debit-(EC)Karte oder gängigen Kreditkarten. Winkt man ein Taxi auf der Straße heran, kann man für 5 € eine Kurzstrecke fahren, die kürzer als 2 km sein muss. Dies ist dem Fahrer vor Fahrtantritt anzusagen. Ist die Fahrt weiter, steigt das Taxameter sehr schnell auf den Normaltarif von ca. 7 €.
Den aktuellen Taxitarif kann man auf der [https://www.taxi-in-berlin.de/ Seite der Taxiinnung] nachlesen. Dort gibt es auch einen Tarifrechner.
=== Mit dem Auto ===
[[File:Berlin Victory Column (2015) - 10.JPG|thumb|right|200px|Großer Stern mit Str. d. 17. Juni und Altonaer Str.]]
Wer es nicht lassen kann, sei darauf vorbereitet, dass dies keine Übung für Nervenschwache ist. Auch wenn Berlin keinen Altstadtkern mit verwinkelten Gassen, sondern im Gegenteil vergleichsweise breite Straßen hat, ist der oft mehrspurige Verkehr mit erhöhten Durchschnittsgeschwindigkeiten, Abbiegespuren und hohe Anzahl an Rad- und Roller-Fahrern für viele Fahrer ungewohnt. Der Aufbau des Berliner Straßennetzes ist, wenn man einmal das System durchschaut hat, vergleichsweise simpel. Es gibt verschiedene konzentrische Ringe (nicht alle bestehen über 360 Grad), die von radialen Straßen gekreuzt werden. Die Verkehrsdichte hat in den letzten Jahren enorm zugenommen. Vor Allem in den Hauptverkehrszeiten sind viele Straßen verstopft, die Stadtautobahn fast ganztags.
Parkplätze sind unterschiedlich gut zu bekommen. In der City gibt es Parkhäuser oder Tiefgaragen. Am Straßenrand ist Parken zeitlich begrenzt und teuer, das kann schnell mal 4 Euro pro Stunde kosten. Dafür sind dort Parkplätze zu bekommen. In den dicht bebauten Wohngebieten sind Parkplätze hingegen Mangelware. In den Außenbezirken wiederum ist es eher unproblematisch einen Parkplatz zu finden, sieht man von den Ortskernen ab. Insgesamt ist es ratsam (und wesentlich stressfreier) das Auto am Quartier zu lassen und das gut ausgebaute Nahverkehrssystem zu nutzen.
==== Autovermietungen und Carsharing ====
Im Stadtgebiet von Berlin gibt es Stationen der großen Autovermietungen (u.a. [https://www.sixt.de/mietwagen/deutschland/berlin/ Sixt], [https://www.europcar.de/de-de/stationen/deutschland/berlin-alexanderplatz Europcar], [https://www.avis.de/rund-um-avis/mietwagen-stationen/europa/deutschland/berlin Avis]), verschiedene lokale Anbieter (u.a. [https://www.esautovermietung.de ES Autovermietung]) sowie spezialisierte Anbieter für Elektroautos ([https://www.emiwa.de/elektroauto-mieten-berlin/ emiwa]). Free-Floating-[[Car Sharing|Carsharing]], also die Möglichkeit das Auto unabhängig von Stationen zurückgeben zu dürfen, wird u.a. von [https://free-now.com/mietwagen-berlin/ FREENOW] und [https://miles-mobility.com/ MILES] angeboten.<br/>
Ridesharing wird unter der Marke [https://www.berlkoenig.de/ BerlKönig] im östlichen Teil des S-Bahn-Rings angeboten.
=== Mit dem Fahrrad oder Roller ===
Es bestehen Radwege, auch entlang der Flüsse Havel und Spree und der wichtigsten Kanäle. Leider sind die Radwege oft unkomfortabel gepflastert, teilweise auch an ungünstigen Stellen unterbrochen. Auch ist die Beschilderung lückenhaft, besonders im Übergang zum Land Brandenburg. Interessant ist der „[http://www.stadtentwicklung.berlin.de/verkehr/mobil/fahrrad/radrouten/de/mauerweg_1/index.shtml Berliner Mauerweg]“ ([http://www.stadtentwicklung.berlin.de/verkehr/mobil/fahrrad/radrouten/de/mauerweg_1/download/radkarte_mauerweg1.pdf Radkarte mit Beschreibung]), er führt entlang der ehemaligen Grenzen des Westteils von Berlin. Teilweise ist die Beschilderung besonders im Bezirk [[Berlin/Mitte|Mitte]] verwirrend. • [http://www.stadtentwicklung.berlin.de/verkehr/mobil/fahrrad/radrouten/ Radrouten]
Es gibt in Berlin keine Fahrradparkhäuser oder andere gesicherten Unterstellmöglichkeiten. Evtl. sollte man die Besichtigungstouren, die es erfordern, das Fahrrad unbeaufsichtigt zu lassen, ohne Fahrrad durchführen.
S-Bahnen, U-Bahnen, Straßenbahnen und Fähren bieten Fahrradmitnahme an. Es ist eine zusätzliche Fahrradkarte zum Preis von 1,80 − 2,40 €, Tageskarte: 4,70 − 5,30 €, Monatskarte: 10,20 - 12,70 € erforderlich. In U-Bahnen können allerdings laut den Beförderungsbedingungen nur wenige Fahrräder mitgenommen werden; Gruppen sollten also die S-Bahnen oder auch die Regionalbahnen bevorzugen. In U-Bahnen darf nicht mit Fahrrädern in den ersten Wagen eingestiegen werden. Einige Fahrer achten sehr genau darauf.
==== Leihfahrräder ====
Neben dem klassischen Fahrradverleih von Fahrradläden oder direkt bei den Unterkünften gibt es eine Vielzahl App-basierter [[Bike Sharing|Leihfahrradsysteme]]. Hierbei ist zu unterscheiden zwischen Systemen, bei denen Fahrräder an Stationen zurückgegeben werden müssen („stationsbasiert“) und solchen, bei denen Fahrräder innerhalb eines größeren Gebiets frei abgestellt werden dürfen („Freefloating“):
[[File:Nextbike berlin.jpg|thumb|right|200px|Nextbike in der Hasenheide, Berlin.]]
* {{vCard|type=bicycle rental |name=Nextbike |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.nextbike.de/de/berlin/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Rund 5000 Zweiräder stehen in einem gemischten stationsgebundenen- und Freefloating-System an ca. 725 Stationen zur Verfügung. Möchte man Fahrräder jenseits von Stationen zurückgeben, fällt eine zusätzliche Gebühr an. Es ist auch ohne Kreditkarte möglich, sich anzumelden, und Inhaber einer VBB Umweltkarte können damit ebenfalls die Fahrräder nutzen, zudem ist auch eine Buchung über Jelbi möglich.}}
* {{vCard|type=bicycle rental |name=Call a Bike |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.callabike.de/de/staedte/Berlin |hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Bis 2020 ''LIDL-Bike''. Auch bei der Deutschen Bahn können Fahrräder entweder an Stationen zurückgegeben werden, oder gegen Aufpreis an den meisten öffentlichen Straßen.}}
* {{vCard|type=bicycle rental |name=Donkey Republic Bikes |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.donkey.bike/cities/bike-rental-berlin/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Donkey Republic Bikes aus Dänemark findet man vereinzelt auch vor.}}
* {{vCard|type=bicycle rental |name=Lime |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.li.me/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2021-12-29 |description=Ebenso hat Lime vereinzelt Fahrräder im Angebot.}}
==== Elektroroller ====
Mit der Freigabe von Elektrorollern 2019 sprossen zahlreiche Vermieter dieser Roller aus dem Boden. Die Anmietung erfolgt i.d.R. ausschließlich über Apps sowohl an festen Stationen wie auch von zufällig abgestellten Rollern. Wer auf den Preis achtet, sollte alternativ auch Leihmopeds in Erwägung ziehen, da diese nicht selten mit ihrer höheren Geschwindigkeit ihren geringfügig höheren Preis kompensieren.<br/>
Zu beachten sind die Verkehrsregeln: Elektroroller dürfen, ähnlich wie Fahrräder, nicht auf Bürgersteigen, sondern nur auf Fahrradwegen bzw. der Fahrbahn genutzt werden.
=== Fähren ===
Einige Fährverbindungen werden von den Berliner Verkehrsbetrieben angeboten; dort gelten die üblichen Tarife des VBB, also auch die Fahrkarten für die übrigen Verkehrsmittel. Als Geheimtipp gilt die Linie F10 (Wannsee-Kladow). Sie verkehrt in Wannsee immer zur vollen Stunde im 60-Minuten-Takt. Nach 20-minütiger Überfahrt wird Kladow mit seinen Cafés erreicht.
=== Barrierefrei ===
Mit dem Schlagwort '''Barrierefreies Berlin''' versucht die Stadt, Menschen mit Behinderungen, Senioren und anderen teilweise, dauerhaft oder zeitweise in ihrer Mobilität eingeschränkten Menschen den Zugang zu Museen, Sehenswürdigkeiten, Restaurants, Kinos, Clubs, Kaufhäusern, Shoppingcenter, Läden und natürlich dem öffentlichen Nahverkehrsnetz zu ermöglichen. Entsprechende Stadtpläne und Infos gibt es bei '''[https://www.mobidat.net/ mobidat]''' und der '''[https://wheelmap.org/ wheelmap]'''. Letztere ist zusätzlich als [https://news.wheelmap.org/apps/ Smartphone-App] verfügbar.
'''Rollstuhlfahrer''' können in fast allen Bahnhöfen Aufzüge oder Rampen benutzen (Liste von defekten Aufzügen: [https://www.brokenlifts.org/ brokenlifts], [https://sbahn.berlin/fahren/bahnhofsuebersicht/barrierefrei-unterwegs/aufzugs-fahrtreppenstoerung/ S-Bahn], [https://www.bvg.de/de/verbindungen/stoerungsmeldungen BVG]). Einige Busse und Straßenbahnen (Metrolinien) nutzen Niederflurtechnik. Nicht unter den Bestandsschutz fallende Gaststätten, Restaurants und Hotels wurden verpflichtet, behindertengerechte Toiletten einzubauen. Museen, Spielstätten und Sehenswürdigkeiten sind entsprechend auch auf eine Gruppe Rollstuhlfahrer technisch eingerichtet. Trotzdem hat man es aber nach wie vor schwer, gerade in nicht so touristisch erschlossene Gebiete vorzustoßen, da viele Bürgersteige noch immer nicht abgesenkt sind und die Berliner zwar sehr tolerant, aber durch Großstadthektik auch gleichgültig sein können.
Verschiedene private Anbieter, die auch für den Sonderfahrdienst Berlin arbeiten, bieten für Berlin-Besucher Abholung von Flughäfen, Transfer, Stadttouren und vieles mehr in entsprechend ausgerüsteten Bussen an. Der Rollstuhl-Pannendienst hilft bei Problemen wie Weitertransport, Reparatur/Ersatz-Rollstuhl unter 84 31 09 10 oder auch 0180 111 47 47 (24 h) weiter.
'''Sehbehinderte und Blinde''' können sich durch viele entsprechend ausgerüstete Ampeln und akustische Hinweise in Aufzügen und Bahnen orientieren. Auf vielen Bahnhöfen gibt es Leitstreifen mit rauer Oberfläche, die die Bahnsteigkante markieren. In manchen Bahnhöfen (u.a. Hauptbahnhof) gibt es an den Handläufen taktile Handlaufbeschriftungen mit Hinweisen in Braille. Informationen und spezielle Ausflugsziele für Blinde und Sehbehinderte gibt es '''[https://www.absv.de/ hier]'''.
'''Gehörlose''' können sich '''[https://deafberlin.de/ hier]''' über spezielle Angebote informieren.
== Sehenswürdigkeiten ==
===Highlights===
{{Scroll Gallery
|title = Berlins Sehenswürdigkeiten
|width = 300
|align = right
|maxHeight=350
|background =
|border =
|File:Brama Brandenburska - panoramio.jpg|Brandenburger Tor
|File:Reichstag Berlin-Tiergarten.jpg|[[Berlin/Reichstag|Reichstagsgebäude]] - Sitz des Bundestages
|File:Berliner Dom von Humboldt-Box (50MP).jpg|Berliner Dom, noch zur DDR-Zeiten mit Geldern vom Westen wiederaufgebaut
|File:St. Mary's Church - Berlin.jpg|Marienkirche
|File:Berlin Museumsinsel Fernsehturm.jpg|Museumsinsel und Fernsehturm
|File:Berlin Mitte Deutscher Dom Gendarmenmarkt.jpg|Deutscher Dom auf dem [[Berlin/Gendarmenmarkt|Gendarmenmarkt]]
|File:Gendarmenmarkt Schillerdenkmal Berlin 268-cvh.jpg|Schillerdenkmal vor dem Schauspielhaus (Konzerthaus) auf dem [[Berlin/Gendarmenmarkt|Gendarmenmarkt]]
|File:Schloss Bellevue - Berlin - 2013.jpg|Schloss Bellevue - Sitz des Bundespräsidenten
|File:Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche-Breitscheidplatz.jpg|Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche
|File:Haus der Kulturen der Welt, Berlin, 160521, ako (2).jpg|Haus der Kulturen der Welt (Kongresshalle)
|File:Berlin - Schloss Charlottenburg Süd-Portal.jpg|[[Berlin/Schloss Charlottenburg|Schloss Charlottenburg]] mit Süd-Portal
|File:Lustschloss-the-palace-of-pleasures 27597774403 o.jpg|Pfaueninsel
|File:Holocaust-Mahnmal.JPG|Holocaust-Mahnmal
|File:Potsdamer Platz Berlin 689-cvfh.jpg|[[Berlin/Potsdamer Platz|Potsdamer Platz]]: Bahn-Eingang, Mitte: Bahntower
|File:Berlin sonycenter dach.JPG|Dach des Sony-Center am Potsdamer Platz
}}
Berlin besitzt eine sehr große Zahl verschiedener Sehenswürdigkeiten, wobei sich die Bedeutendsten im alten Zentrum (Bezirk Mitte), Zoo/Ku'damm sowie im Gebiet um das Kulturforum und den [[Berlin/Potsdamer Platz|Potsdamer Platz]] befinden. Zum UNESCO-Weltkulturerbe zählen die [[Berlin/Museumsinsel|'''Museumsinsel''']] mit u.a. dem Pergamonmuseum, der Alten Nationalgalerie, dem Bode-Museum, ferner die '''Siedlungen der Berliner Moderne''' aus den 1920er Jahren und die von [[Potsdam]] herüberreichenden '''Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin'''. Weitere Sehenswürdigkeiten, die bei einem Berlinbesuch nicht fehlen dürfen, sind das [[Berlin/Mitte#Sehenswürdigkeiten|'''Brandenburger Tor''']], das [[Berlin/Reichstag|'''Reichstagsgebäude''']], das [[Berlin/Mitte#Sehenswürdigkeiten| '''Holocaust Mahnmal''']], der [[Berlin/Alexanderplatz|'''Alexanderplatz''']] mit dem [[Berlin/Mitte#Bauwerke|'''Fernsehturm''']], die [[Berlin/Charlottenburg#Sehenswürdigkeiten|'''Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche''']] sowie die Schlösser [[Berlin/Schloss Charlottenburg|'''Charlottenburg''']] und '''Pfaueninsel'''.
=== Kirchen und Synagogen ===
* {{vCard | type = church | name = Berliner Dom | url = http://www.berlinerdom.de | address = Am Lustgarten 1 | lat = 52.518951 | long = 13.400539 | hours = Mo. - Sa.: 9-19 Uhr, So. 12 -19 Uhr, April - Sept: bis 20 Uhr | price = Eintritt: 7,- € einschl. Kinder bis 18 J., ermäßigt: 4,- €, Audioguide: 3,- € | image = Berliner_Dom_Spreeinsel.jpg | wikidata = Q154563 | description = · Der Berliner Dom ist ein zentraler Ort der evangelischen Kirche in Deutschland und liegt auf dem nördlichen Teil der Spreeinsel, die [[Berlin/Museumsinsel|Museumsinsel]] genannt wird. Der 78 m hohe Kuppelbau wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Anlehnung an den Petersdom in Rom erbaut.}}
* {{Marker|type= church|lat= 52.5206|long= 13.4068|name= [[Berlin/Mitte#Kirchen und Synagogen|ev. Marienkirche]]|wikidata=Q679101|image= Berlin - Marienkirche_Nacht.jpg}} beim Fernsehturm. Das einzige Bauwerk des Marienviertels, das die Bomben und die Planierraupen überstanden hat. Wegen der Nähe zum Fernsehturm mutmaßlich meistphotographierte Kirche Berlins.
[[File:Neue Synagoge, Berlin-Mitte, 160328, ako.jpg|thumb|right|200px|Neue Synagoge Oranienburger Str.]]
* {{vCard | type = synagogue | name = Neue Synagoge | url = http://www.cjudaicum.de | address = Oranienburger Straße 30 | lat = 52.52488 | long = 13.3944 | hours = So. − Fr. von 10 − 18 Uhr, im Winter Fr. bis 15 Uhr | price = 5,- €, erm.: 4,- €, Kuppel: 3,- € / 2,50 € | image = Berlin_Neue_Synagoge_2005.jpg | wikidata = Q246474 | description = Das jüdische Gotteshaus wurde von Knoblauch 1859-66 erbaut, 1938 teilweise zerstört und erst zwischen 1988 und 1995 wiederhergestellt. Deutschlands größte und prächtigste Synagoge stelle eine Meisterleistung der damaligen Ingenieurkunst dar. Die 50 m hohe Kuppel besitzt kleine Seitentürme ("Miniminarette"). Diese und die Fassade des Gebäude verleihen dem Bau ein maurisches Aussehen. Im Gebäude ist eine Ausstellung untergebracht. Die Kuppel kann von April − Sept. bestiegen werden.}}
* {{vCard | type = church | name = Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche | url = http://www.gedaechtniskirche-berlin.de/ | hours = täglich von 9:00 − 19:00 Uhr. Gottesdienst: So.: 10:00 und 18:00 Uhr | image = Gedächtniskirche1.JPG | wikidata = Q153951 | description = Historismusschinken mitten auf dem (damaligen) Kurfürstendamm. Diese Kirche wäre wohl nie zu überregionaler Bekanntheit gekommen, wäre sie nicht im 2. Weltkrieg teilzerstört worden und hätte, nun im West-Berliner Zentrum gelegen, nicht als Mahnmal gegen den Krieg gedient. Neben der Turmruine wurden 1961 der achteckige Kirchensaal und ein neuer Turm eingeweiht, die mit ihren blauen Glasmosaiksteinen ein weich-diffuses Licht im Innenraum erzeugen.}}
Weitere Kirchen sind in Stadtteilartikeln beschrieben.
=== Schlösser und Paläste ===
* {{Marker | name = Schloss Charlottenburg | alt = Portal Schloss Charlottenburg | type = château | wikidata = Q154996 | lat = 52.5202 | long = 13.2958 }} ist neben dem [[Berlin/Mitte|Zeughaus]], in dem das Deutsche Historische Museum untergebracht ist, das bedeutendste Barockgebäude Berlins. Es wurde während des Zweiten Weltkrieges erheblich stärker beschädigt als das 1950 gesprengte Berliner Stadtschloss. Dagegen wurde die Hohenzollernresidenz in Charlottenburg vollständig wieder aufgebaut. Während des Umbaus des Schlosses Bellevue war Charlottenburg die Residenz des Bundespräsidenten. Zeitweise kann das Schloss bei Staatsbesuchen und Empfängen für den Publikumsverkehr geschlossen sein. · Bedeutend ist nicht nur das Schloss, sondern auch der Schlosspark nördlich den Schlosses. Teils Rokoko, teils englischer Park mit einigen Kleinarchitekturen und Ausstellungsgebäuden
[[File:Humboldt Forum 10493.jpg|thumb|right|200px|Humboldtforum 2019]]
* {{vCard | type = château | name = Humboldt-Forum | wikidata = Q20196262 | auto = y | description = An der Stelle stand das Stadtschloss der Hohenzollern, das 1950 gesprengt wurde. Das Gebäude in den rekonstruierten Fassaden beherbergt mehrere Museen.}}
* {{vCard | type = park | name = Pfaueninsel | lat = 52.4347 | long = 13.1301 | hours = Fährzeiten täglich März: 9-18 Uhr, April: 9-19 Uhr, Mai − August: 9–20 Uhr, September: 9–19 Uhr, Oktober: 9–18 Uhr, Nov. − Febr.: 10-16 Uhr | price = Fähre Hin- und Rückfahrt 3,- €, ermäßigt 2,50 €, Familienkarte: 8,- €., Schloss 3€ | wikidata = Q677973 | description = Sie ist ein Landschaftspark im Berliner Bereich der Havel. Sie steht seit 1990 zusammen mit den Schlössern und Parks von Sanssouci in Potsdam und Glienicke in Berlin als Weltkulturerbe auf der Liste der UNESCO. Die 67 Hektar große Pfaueninsel, die Friedrich Wilhelm II. 1793 erwarb, zeichnet sich durch landschaftsgärtnerische Gestaltung sowie einen uralten Baumbestand von etwa 400 malerischen Eichen aus. Eyserbeck, Lenné und Fintelmann brachten sie mit der Wegeführung und Gehölzgruppierung zur Geltung. Freilaufende Pfauen können bestaunt werden. Die Insel ist nur einer Fähre zugänglich. Das Weiße Schloss auf der Pfaueninsel wurde 1794 erbaut und gehört mit seinen charakteristischen Türmen und der sie verbindenden Brücke zu einem Wahrzeichen der Stadt Berlin. '''Das Schloss ist wegen Sanierungsarbeiten bis voraussichtlich 2024 geschlossen!'''{{Zukunft|2024}} }}
* {{vCard | type = castle | name = Schloss Glienicke | url = http://www.spsg.de/schloesser-gaerten/objekt/schloss-glienicke/ | lat = 52.410954 | long = 13.097312 | hours = Apr-Okt: Di-So 10:00−18:00, Di−Fr Besichtigung nur mit Führung, letzte Führung: 16:00 Uhr; Nov-Mär: Sa-So mit Führung 10:00-16:00 Uhr | price = 6,- €, ermäßigt: 5,- €, Fotoerlaubnis: 3,- € | wikidata = Q301684 | lastedit = 2020-02-10 | auto = y | description = Das Schloss Glienicke gehört ebenso zum Unesco-Weltkulturerbe. Es war Sommerschloss des Prinzen Carl von Preußen. Die heutige klassizistische Form geht auf Karl Friedrich Schinkel zurück. Heute wird das Gebäude als Schlossmuseum genutzt. Der '''[[w:Park Klein Glienicke|Park Klein Glienicke]]''', irrtümlich auch Volkspark Glienicke genannt, ist ein großer englischer Landschaftspark zwischen Havel, Moorlake, der Königsstraße (B 1) und der Glienicker Brücke. Schloss und Park Glienicke gehören ebenfalls zum Weltkulturerbe.}}
* {{vCard | name = Schloss Bellevue | wikidata = Q317091 | lat = 52.51709 | long = 13.35382 | description = Frühklassizistische Dreiflügelanlage von 1785/86. Seit 1957 zweiter, seit 1994 erster Amtssitz des Bundespräsidenten. Nur von außen zu besichtigen, Eintritt nur auf Einladung. }}
Zu weiteren Schlösser und Burgen siehe auch die Stadtteilartikel.
=== Bauwerke ===
Als Hauptstadt mit jahrhundertealter Tradition hat Berlin eine Vielzahl repräsentativer Gebäude aller Epochen bis zur Jetztzeit. Der Konkurrenzkampf während der Teilung hatte zur Folge, dass viele Institutionen von Flughafen über Universitäten bis Zoos doppelt entstanden. Hier sind nur die wichtigsten Gebäude aufgeführt. Zahlreiche weitere Eintragungen finden sich in den Stadtteilartikeln.
* '''Regierungsviertel''' mit dem {{marker|type=see|name=[[Berlin/Reichstag|Reichstagsgebäude]]| lat = 52.5202 | long = 13.3754 | wikidata = Q1683614}} und dem benachbarten Palais des Reichstagspräsidenten (heute Jakob-Kaiser-Haus, beide von 1894), und den modernen Gebäuden für die Bundestagsabgeordneten (Marie-Elisabeth-Lüders-Haus) und dem in dieselbe Flucht gebauten Bundeskanzleramt. Architektur der Macht aus Kaiserreich und Jetztzeit
* {{vCard | type = see | name = Haus der Kulturen der Welt |url=https://www.hkw.de/de/index.php | alt=Kongresshalle | wikidata = Q895566 | auto = y | description = von den Amerikanern nach dem Krieg 1956 erbaut, von den Berlinern wegen der schwungvollen Dachform als „Schwangere Auster“ bezeichnet. Das 1980 eingestürzte Dach begrub einige Menschen.
}}
* {{vCard | name = [[Berlin/Mitte#Bauwerke|Brandenburger Tor]] | wikidata = Q82425 | description = DAS Berliner Wahrzeichen und Symbol der deutschen Einheit, selbst zu Zeiten der Teilung liegt am westlichen Ende der Straße Unter den Linden am Pariser Platz und am Übergang zur Straße des 17. Juni im Tiergarten.
}}
[[File:THF.01-1.jpg|thumb|right|200px|Flughafen Tempelhof]]
* {{vCard | wikidata = Q151356 | type = tower |name = [[Berlin/Fernsehturm|Fernsehturm]] | description = höchstes Gebäude der Stadt mit Aussichtskanzel in 203 m und 207 m Höhe.
}}
* {{marker|type=see|name=Flughafen Tempelhof |url=https://www.thf-berlin.de/ |lat=52.4822 | long=13.3896}} - Das Flughafengebäude, ein 1.200 m langer bogenförmiger mehrgeschossiger Bau, war zu seiner Fertigstellung 1941 das größte Gebäude der Welt (nach Nutzfläche). Es war in seiner Geschichte nicht nur Terminalgebäude, sondern unter Anderem auch Flugzeugwerft, Konzentrationslager, US-Militärstützpunkt, Messehalle und Sportstätte. Vor dem Gebäude das an die Berlin-Blockade 1948/49 erinnernde Luftbrückendenkmal.
[[File:Luftbild Hufeisen und Hüsung in der Hufeisensiedlung.jpg|thumb|right|200px|Hufeisensiedlung Britz]]
* '''Siedlungen der Berliner Moderne'''. Sechs verschiedene Miethaussiedlungen aus den 1910 und 1920er-Jahren im Stil des Neuen Bauens, geplant von Architekten wie Bruno Taut, Otto Salvisberg, Martin Wagner und Hans Sharoun, sind in das UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen. Dies sind:
** {{Marker|type=settlement|name=Gartenstadt Falkenberg|lat=52.4087 | long=13.5650}} in Bohnsdorf (ehem [[Berlin/Treptow|Bezirk Treptow]]): Seit 1912 entstanden rund 120 Wohnungen durch den Architekt Bruno Taut, aufgrund ihrer Farbigkeit als ''Tuschkastensiedlung'' bekannt. Wegen des Ersten Weltkriegs unvollendet.
** {{Marker|type=settlement|name=Schillerpark |wikidata=Q477251 |lat=52.5602 | long=13.3491}} in [[Berlin/Wedding und Gesundbrunnen|Wedding]] Etwa 300 genossenschaftlich finanzierte Wohnungen in Mehrfamilienhäusern, 1924 bis 1930 von ebenfalls Taut Bruno Taut geplant.
** {{Marker|type=settlement|name=Hufeisensiedlung Britz|wikidata=Q644490|lat=52.4482 | long=13.4480}} in [[Berlin/Neukölln|Neukölln]] Siedlung mit 1300 Wohnungen in Mehrfamilienhäusern wie auch Reihenhäusern, Ende der 1920er Jahre durch Bruno Taut und Martin Wagner mit einer markanten hufeisenförmigen Häuserzeile im Zentrum.
** {{Marker|type=settlement|name=Wohnstadt Carl Legien|wikidata=Q551347 |lat=52.5465 | long=13.4322}} in [[Berlin/Prenzlauer Berg|Prenzlauer Berg]] - Sechs langgestreckte U-förmige Wohnblocks mit großen Loggien, um begrünte Innenhöfe geplant, geplant 1928 von Bruno Taut.
** {{Marker|type=settlement|name=Weiße Stadt|wikidata=Q251873 |lat=52.5690 | long=13.3529}} in [[Berlin/Reinickendorf|Reinickendorf]] - Großsiedlung mit 1.300 Wohnungen in lockerer Bauweise von 1928 - 1931. Planer waren Salvisberg, Ahrends, Büning.
** {{Marker|type=settlement|name=Großsiedlung Siemensstadt |wikidata=Q641741 |lat=52.5389 | long=13.2720}} in [[Berlin/Charlottenburg|Charlottenburg-Nord]] - Werkswohnungen der Siemens AG für mehrere Tausend Familien, geplant u. a. von Scharoun und Gropius.
* {{vCard|type=monument|name=East Side Gallery|wikidata=Q313746|url=http://www.eastsidegallery-berlin.com/|lat=52.5049 | long=13.4396 |description=Zusammenhängendes Mauerstück entlang der Mühlenstraße, das seit 1990 als Großleinwand für Grafittikünstler umfunktioniert wurde.
}}
=== Aussichtspunkte ===
[[File:Grunewald Tower Havel view Sep12.jpg|thumb|right|200px|Blick vom Grunewaldturm über die Havel]]
Berlin ist vergleichsweise eben. Dennoch gibt es einige natürliche Erhebungen, auf die auch die Bezirksnamen wie Kreuzberg oder Prenzlauer Berg hindeuten. Etwas höhere Erhebungen sind die Müggelberge im Südosten und im Grunewald im Westen. Dort stehen auch Aussichtstürme:
* {{marker|type=viewpoint|name=Müggelturm|lat=52.4172 | long=13.6254}}
* {{marker|type=viewpoint|name=Grunewaldturm|lat=52.4782 | long=13.1966}}
Beide Türme ragen etwa 30 Meter auf und erlauben einen Rundumblick. Der Blick umfasst die umgebenden Wälder und Gewässer, die Silhouette der Stadt entfernt am Horizont.
Stadtnähere Erhebungen sind als natürliche Erhebung der {{marker|type=viewpoint|name=Kreuzberg|lat=52.4877 | long=13.3815}} mit dem Denkmal für die Befreiungskriege an der Spitze, ein gusseisernes Monstrum, das man beim Blick über die Stadt im Rücken hat. Im umgebenden ''Victoriapark'' ein künstlicher Wasserfall, Nachbau des Zackelfall bei [[Szklarska Poręba|Schreiberhau]] im Riesengebirge.
Nachgeholfen hat man durch Trümmeraufhäufungen am
* {{marker|type=viewpoint|name=Teufelsberg|lat=52.4974 | long=13.2407}} im Westen der Stadt. Auf dem höchsten Trümmerberg Berlins stand eine bis in die 1990er Jahre betriebene Abhörstation der US-Streitkräfte, die von hier bis an den Ural lauschten. Die Abhörstation steht noch und ist jetzt Gegenstand einer der skurrileren Stadtführungen Berlins. Weiter Rundumblick, vor Flugdrachen wird gewarnt.
* {{marker|type=viewpoint|name=Humboldthain|lat=52.5473 | long=13.3848}} in Gesundbrunnen und
* {{marker|type=viewpoint|name=Volkspark Friedrichshain|lat=52.5263 | long=13.4322}} liegen vergleichsweise stadtnah. Beide sind Trümmerberge, die um einen Flakhochbunker herum angeschüttet wurden. Am Humboldthain schaut der oben noch heraus.
[[File:Park Inn Berlin November 2013.jpg|thumb|right|200px|Aussichtsterrasse Park Inn]]
Es gibt in Berlin zahlreiche hohe Gebäude, die Aussichtspunkte anbieten. Dies sind neben dem
* {{marker Kopie| wikidata = Q151356 }} '''[[Berlin/Fernsehturm|Fernsehturm]]''' - höher hinaus geht es nicht. Aussichtskanzel in 203 m und 207 m Höhe. Lange Schlangen, Vorbuchung ratsam
* {{marker Kopie|wikidata = Q1683614 }} '''Kuppel des [[Berlin/Reichstag|Reichstagsgebäude]]s''' mit Blick ins Regierungsviertel und den Tiergarten. Eintritt frei, aber Voranmeldung erforderlich
* {{marker Kopie|| wikidata = Q154563 }} '''Kuppel des Berliner Doms''', die sich im Rahmen eines Rundganges im Dom ersteigen lässt
* {{marker|type=viewpoint|name=Dachterasse Park Inn|lat=52.5228 | long=13.4128}} - am Alexanderplatz preisgünstige und schlangenfreie Alternative zum Fernsehturm, 270-Grad-Blick an
* {{marker|type=viewpoint|name=Europacenter |url=https://europa-center-berlin.de/ |lat=52.5045 | long=13.3379}} - Aussichtsplattform in der City West unterm Mercedesstern
* {{marker|type=viewpoint|name=Telefunkenhochhaus|lat=52.5130 | long=13.3201}} - Am Ernst-Reuter-Platz (Charlottenburg). Im 20. Stock betreibt die Mensa der Technischen Universität eine Cafeteria. Eintritt frei und Snack mit Getränk kosten dort soviel wie anderswo der Eintritt.
* {{marker Kopie| wikidata = Q152252}} [[Berlin/Potsdamer Platz|'''Panoramapunkt Potsdamer Platz''']] auf dem Kollhoff-Tower
* {{marker|type=viewpoint|name=Funkturm |url=https://www.funkturm-messeberlin.de/de/ |lat=52.5051 | long=13.2781}} - Höher geht es nicht an der frischen Luft. Etwas außerhalb im Westend auf dem Messegelände
=== Straßen und Plätze ===
[[File:Berlin - Alexanderplatz2.jpg|thumb|right|200px|Alexanderplatz]]
* {{VCard | wikidata = Q160899 | name = [[Berlin/Unter den Linden|Unter den Linden]] | description = Die barocke Achse der Residenz führt vom Schloss (heute Humboldt-Forum) zum Brandenburger Tor. Darüber hinaus setzt sie sich gut 10 km nach Westen bis zum Scholzplatz im Westend fort. Prachtstraße Berlins mit repräsentativen Gebäuden u. a. mit der Humboldt-Universität und Staatsbibliothek, der Hedwigskathedrale, dem Bebelplatz, der Staatsoper, der Neuen Wache und dem Zeughaus und einer Reiterstatue Friedrich des Großen. Ferner Hotels, Showrooms von Nobelkarossen, Cafes und Restaurants.
}}
* {{vCard | type = square | name = [[Berlin/Gendarmenmarkt|Gendarmenmarkt]] | wikidata = Q170103 | auto = y | description = Eleganter Platz mit dem '''Deutschen Dom''', dem '''Französischen Dom''' und dem '''Schauspielhaus''' (offiziell: "Konzerthaus") in Mitte.
}}
* {{vCard | type = square | name = Potsdamer Platz | wikidata = Q152252 | auto = y | description = Einst verkehrsreichster Platz Berlins mit einer frühen Ampel schon in den 20er Jahren. Später Brache im Niemandsland zwischen Ost- und West-Berlin und um die Jahrtausendwende größte Baustelle Europas. Heute Hochhaus- Film-, Einkaufs- und Wohnkomplex mit Filmhaus mit dem Filmmuseum und Sonycenter
}}
* {{vCard | type = square | name = Breitscheidplatz | wikidata = Q698370 | auto = y | description = in den 1950er und 1960er Jahren zum Schaufenster West-Berlins hochgebaut mit der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, Zoopalast (Kino) und Europacenter mit weithin leuchtendem Mercedesstern auf dem Dach
}}
* {{vCard | type = road | name = Kurfürstendamm | wikidata = Q160272 | auto = y | description = Charlottenburger Gegenstück zu dem Boulevard Unter den Linden mit weniger Repräsentieren und mehr Flanieren. Auch wenn der Ku-damm die Konkurrenz der Linden, der Friedrichstraße spürt, sind hier immer noch viele Nobelboutiquen und Läden anzutreffen, sodass selbst Windowshopping lohnen kann.
}}
* {{vCard | wikidata = Q152783|name = [[Berlin/Alexanderplatz|Alexanderplatz]] |description=Einkaufszentrum und Verkehrsknotenpunkt. Vom Flair des Vorkriegs-Berlins ist hier nichts mehr erhalten, Krieg, sozialistische Stadtplanung und Nachwende-Immobilienspekulation haben ganze Arbeit geleistet. Leicht ins Ramschige neigende Massen- und Durchschnittswaren, dafür gelegentlich noch Hütchenspieler.
}}
* {{vCard|type=square|name=Chamissoplatz|lat=52.4881 | long=13.3912 |description=So schön wie jetzt nach der Sanierung wohnte es sich in Kreuzberg nie. Alt-Berlin vom Feinsten ebenso wie nahebei in der '''Bergmannstraße''' mit vielen kleinen Läden und Cafes.
}}
* {{vCard | type = road | name = Karl-Marx-Allee | wikidata = Q683226 | auto = y | description = in den 1950er Jahren als Stalinallee erbauter ehemaliger Prachtboulevard der DDR mit Palästen für die Avantgarde der Arbeiterklasse
}}
* {{vCard | wikidata = Q316893 | name=Friedrichstraße| description= Geschäftige, in Teilen edle Einkaufs- und Amüsiermeile. Für Berliner Verhältnisse vergleichsweise eng und damit urbaneres quirligeres Flair als anderswo.
}}
* {{vCard|type=road|name=Bölschestraße|lat=52.4524 | long=13.6250|description=Vorstadtflaniermeile zwischen Müggelsee und und S-Bahn JotWeeDee, in Friedrichshagen, knappe halbe Stunde mit der S-Bahn. Aber schön.
}}
=== Denkmäler ===
[[File:Berlin, Holocaust-Mahnmal (Überblick).jpg|thumb|right|200px|Holocaust-Mahnmal]]
* {{vCard | type = monument | name = Holocaust Mahnmal | directions= im OT-Mitte am Rande zum Tiergarten| wikidata = Q160700 | auto = y | description = begehbares Labyrinth aus Betonstelen}}
* {{vCard | type = monument | name = Siegessäule | directions= auf dem Großen Stern im Tiergarten | wikidata = Q154987 | auto = y | description = mit vergoldeter geflügelter Viktoria in Erinnerung an 70/71. Stand bis 1938 vor dem Reichstag, wurde 1939 bei der Versetzung zum Großen Stern von 50,66 Meter auf 66,89 Meter erhöht. }}
* {{vCard | type = monument | name = Marx-Engels-Forum | directions= im OT-Mitte am Rand der Grünfläche zur Liebknechtbrücke | wikidata = Q31752 | auto = y | description = Karl Marx und Friedrich Engels überlebensgroß und mit Gehrock, der Volksmund nennt sie ''Sacco und Jacketti'', beliebte Figurengruppe für Selfies}}
* {{vCard | type = monument | name = Sowjetisches Ehrenmal | directions=im Tiergarten| wikidata = Q32660126 | auto = y | description = Monument zur Erinnerung und Grabstätte für gefallene Rotarmisten}}
* {{vCard | type = monument | name = Sowjetisches Ehrenmal | directions=im Treptower Park| wikidata = Q48441 | auto = y | description = Grösste der vier monumentalen Gedenkstätten mit Soldatengräbern}}
* {{vCard | type=monument | name=Luftbrückendenkmal | directions=vor dem Flughafen Tempelhof | wikidata = Q878229 | auto = y | description = Skulptur, die an die Berliner Luftbrücke mit ihren Opfern erinnern soll}}
* {{vCard | name = Gedenkstätte Hohenschönhausen | type = memorial | wikidata = Q390508 | auto = y | description = ehemaliges Untersuchungs- und Foltergefängnis des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR
}}
=== Brunnen ===
[[File:Märchenbrunnen - Schneewittchen 311.jpg|200px|thumb|right|Märchenbrunnen mit Schneewittchen]]
* {{vCard | type = see | name = Neptunbrunnen | wikidata = Q650657 | auto = y | description = von 1891 - vom Platz vor dem Berliner Schloss demontiert und 1969 restauriert auf die Grünanlage vor dem Roten Rathaus wiederaufgestellt.
}}
* {{vCard | type = well | name = Weltkugelbrunnen | wikidata = Q2558284 | auto = y | description = ''(Wasserklops)'' auf dem Breitscheidplatz am Zoo.}}
* {{Marker |type=well |name=Märchenbrunnen |wikidata=Q871941}} im Volkspark Friedrichshain. Der 1913 erbaute Brunnen mit Märchenfiguren ist eine beliebte Selfie-Kulisse bei Kindern und Verliebten.
=== Museen ===
Berlin verfügt über eine breit aufgestellte Museumslandschaft. Von ''Abguss-Sammlung Antiker Plastik'' bis ''Zuckermuseum'' laden über 200 Häuser ein. Eine Übersicht gibt es [http://www.berlin.de/museum/a-bis-z/ hier]. Wer mehrere Mussen besuchen möchte, hat die Möglichkeit Kombitickets in verschiedenen Varianten zu erwerben. Hier ist genau darauf zu achten, welche Museen enthalten sind und der dazugehörige Zeitraum (schafft man das sinnvoll ohne Hetzerei).
* [https://www.visitberlin.de/de/museumspass-berlin '''Museumspass'''] - Die 3-Tage-Karte für 29,- € (ermäßigt: 14,50 €) ermöglicht den freien Zugang zu rund 30 Museen. Es sind die Museen der Museumsinsel und die wichtigsten Museen des Kulturforums und rund um das Schloss Charlottenburg enthalten.
* Die Bereichskarte Museumsinsel kostet: 18,- €, ermäßigt 9 € und lohnt ab dem zweiten Museumsbesuch .
* Ermäßigungen mit der „Berlin WelcomeCard“ in Verbindung mit Bus- und Bahn-Tageskarten siehe: [[Berlin#Bus und Bahn|Touristen-Karten]]
Gut zu wissen für Familien: Bei allen staatlichen Museen haben Kinder bis 18 Jahren freien Eintritt.
Weitere Übersichtsseiten sind die [http://www.smb.spk-berlin.de Gemeinschaftsseite Staatliche Museen zu Berlin] und [http://www.stadtmuseum.de Gemeinschaftsseite Stiftung Stadtmuseum Berlin].
[[Bild:Berlin Museumsinsel Fernsehturm.jpg|thumb|right|200px|Museumsinsel mit Bodemuseum und Pergamonmuseum (rechts)]]
[[File:Berlin-041.jpg|thumb|right|200px|Pergamonmuseum am Kupfergraben (Spreekanal)]]
==== Museumsinsel ====
Die Museen auf der {{marker|type=museum|name=[[Berlin/Museumsinsel|Museumsinsel]]| lat= 52.52019 | long= 13.39775}} gehören zum [[Welterbe/Europa#Deutschland|'''Weltkulturerbe der UNESCO''']].
* {{vCard|type=museum |name=[[Berlin/Museumsinsel#Pergamonmuseum|Pergamonmuseum]] |wikidata=Q157298 |auto=|address=Bodestraße 1-3, 10178 Berlin |phone=+49 030 266424242 |email=|fax= |url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/pergamonmuseum/home/ |hours=|price=|lat=52.52093 |long=13.39561 |lastedit=|description=Das Pergamonmuseum beherbergt heute drei Museen: die Antikensammlung mit den Architektursälen und dem Skulpturentrakt, das Vorderasiatische Museum und das Museum für Islamische Kunst. Die eindrucksvollen Rekonstruktionen archäologischer Bauten wie Pergamonaltar, Markttor von Milet und Ischtar-Tor mit Prozessionsstraße von Babylon und Mschatta-Fassade haben das Museum weltweit bekannt gemacht. Der Saal mit dem Pergamonaltar ist wegen einer umfangreichen Gebäudesanierung bis voraussichtlich 2023{{Zukunft|2023}} geschlossen.
}}
* {{vCard|type=museum |name=[[Berlin/Museumsinsel#Bode-Museum|Bode Museum]] |wikidata=Q157825 |auto=|address=Am Kupfergraben, 10117 Berlin |phone=+49 030 266424242 |email=|fax= |url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/bode-museum/home/ |hours=|price=|lat=52.52156 |long=13.39492 |lastedit=|description=Das Bode Museum auf der Museumsinsel stellt vorwiegend Skulpturen aus. Nach Zerstörung im 2. Weltkrieg ist das Museum seit 2006 mit seiner Skulpturensammlung, dem Museum für Byzantinische Kunst, dem Münzkabinett und Werken der Gemäldegalerie wieder für die Öffentlichkeit zugänglich.
}}
* {{vCard|type=museum |name=[[Berlin/Museumsinsel#Altes Museum|Altes Museum]] |wikidata=Q156722 |auto=|address=Bodestraße 1-3, 10178 Berlin |phone=+49 030 266424242 |email=|fax= |url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/altes-museum/home/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ursprünglich wurde das Gebäude für die Berliner Kunstsammlungen geschaffen. Zwischen 1943 und 1945 brannte das Gebäude aus und wurde schwer beschädigt. Der Wiederaufbau dauerte bis 1966. Seit 1998 zeigt die Antikensammlung im Alten Museum ihre griechische Sammlung mit der Schatzkammer im Erdgeschoss des Gebäudes.
}}
* {{vCard|type=museum |name=[[Berlin/Museumsinsel#Alte Nationalgalerie|Alte Nationalgalerie]] |wikidata=Q162111 |auto=|address=Bodestraße 1-3, 10178 Berlin |phone=+49 030 266424242 |email=|fax= |url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/nationalgalerie/home/ |hours=|price=|lat=52.52110 |long=13.39832 |lastedit=|description=In der Alten Nationalgalerie werden Werke des Klassizismus, der Romantik, des Biedermeier, des Impressionismus und der beginnenden Moderne ausgestellt.
}}
* {{vCard|type=museum |name=[[Berlin/Museumsinsel#Neues Museum|Neues Museum]] |wikidata=Q157316 |auto=|address=Bodestraße 1-3, 10178 Berlin |phone=+49 030 266424242 |email=|fax= |url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/neues-museum/home/ |hours=|price=|lat=52.52012 |long=13.39774 |lastedit=|description=Das Neue Museum beherbergt die Papyrussammlung und das Ägyptische Museum mit der Büste der Nofretete, das Museum für Vor- und Frühgeschichte mit Objekten aus dem Schatz des Priamos sowie Teile der Antikensammlung.
}}
* {{vCard|type=museum |name=[[Berlin/Museumsinsel#vCard James-Simon-Galerie|James-Simon-Galerie]] |wikidata=Q664484 |auto=|address=Bodestraße, 10178 Berlin |phone=+49 030 266424242 |email=|fax= |url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/james-simon-galerie/home/ |hours=|price=|lat=52.51989 |long=13.39708 |lastedit=2021-12-29 |description=}}
==== Kulturforum ====
[[File:La nouvelle galerie nationale (Berlin) (11478130635).jpg|thumb|right|200px|Neue Nationalgalerie]]
Im {{marker|type=museum|name=Kulturforum|lat=52.5091 | long=13.3677}} im Tiergarten unweit des Potsdamer Platz entstand seit den 1960er Jahren im Westteil auf einer Brachfläche in Mauernähe ein Ensemble von Kulturtempeln mit der Philharmonie und Kammermusiksaal, Staatsbibliothek sowie einige Museen. Diese umfassen:
* {{vCard|type=museum |name=Neue Nationalgalerie |wikidata=|auto=|address=Potsdamer Str. 50, 10785 Berlin |phone=+49 030 266424242 |email=|fax= |url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/neue-nationalgalerie/home/ |hours=|price=|lat=52.50698 |long=13.36759 |lastedit=|description=Die Neue Nationalgalerie ist das Museum für die Kunst des 20. Jahrhunderts der Nationalgalerie Berlin. Der 1968 eröffnete Bau des Museums stammt von Ludwig Mies van der Rohe und gilt als Ikone der Klassischen Moderne.}}
* {{vCard|type=museum |name=Berliner Gemäldegalerie |wikidata=|auto=|address=Matthäikirchplatz, 10785 Berlin |phone=+49 030 266424242 |email=|fax= |url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/gemaeldegalerie/home/ |hours=|price=|lat=52.50845 |long=13.36472 |lastedit=|description=Die Berliner Gemäldegalerie zeigt Bestände alter europäischer Malerei vom 13. bis zum 18. Jahrhundert.}}
* {{vCard|type=museum |name=Kupferstichkabinett |wikidata=|auto=|address=Matthäikirchplatz, 10785 Berlin |phone=+49 030 266424242 |email=|fax= |url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/kupferstichkabinett/home/ |hours=|price=|lat=52.50833 |long=13.36668 |lastedit=|description=Das Kupferstichkabinett ist das größte Museum der grafischen Künste in Deutschland und zugleich eine der vier wichtigsten Sammlungen dieser Art weltweit. In seinen Beständen befinden sich mehr als 500.000 Drucke und etwa 110.000 sonstige Werke der Kunst auf Papier, also Zeichnungen, Pastelle, Aquarelle und Ölskizzen.}}
* {{vCard|type=museum |name=Kunstgewerbemuseum |wikidata=|auto=|address=Matthäikirchplatz, 10785 Berlin |phone=+49 030 266424242 |email=|fax= |url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/kunstgewerbemuseum/home/ |hours=|price=|lat=52.50960 |long=13.36703 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=museum |name=Musikinstrumenten-Museum |wikidata=|auto=|address=Tiergartenstraße 1, Berlin |phone=+49 030 25481178 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=52.50994 |long=13.37083 |lastedit=|description=Das Musikinstrumenten-Museum Berlin umfasst mit rund 3.500 Instrumenten eine der größten und repräsentativsten Musikinstrumenten-Sammlungen Deutschlands.}}
Etwas abseits vom Kulturforum liegen
* {{vCard | name = [[Berlin/Moabit#Museen|Hamburger Bahnhof − Museum für Gegenwart]] | type = museum | wikidata = Q584756 | directions = in Moabit beim Hauptbahnhof | lat = 52.52844 | long = 13.37212 }}
* {{vCard | name = [[Berlin/Tiergarten und Hansaviertel#Diplomatenviertel|Bauhaus-Archiv]] | type = museum | wikidata = Q811389 | lat = 52.5062 | long = 13.3535 | description = Ausstellung zur Geschichte des berühmten Architekturstils, weltweit größte Sammlung zum Thema Bauhaus. }}
==== Museen im und am Schloss Charlottenburg ====
Rund um das
* {{Marker Kopie|name = Schloss Charlottenburg | alt = Portal Schloss Charlottenburg | type = château | wikidata = Q154996 | lat = 52.5202 | long = 13.2958}} [[Berlin/Schloss Charlottenburg|'''Schloss Charlottenburg''']], das selbst ein bedeutender Museumsstandort ist, gibt es eine Reihe feiner Museen der Malerei.
* {{vCard|type=museum |name=Museum Berggruen |wikidata=|auto=|address=Schloßstraße 1, 14059 Berlin |phone=+49 030 266424242 |email=|fax= |url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/museum-berggruen/home/ |hours=|price=|lat=52.51904 |long=13.29480 |lastedit=|description=Das Berggruen Museum (gegenüber vom Schloss) stellt Bilder von Picasso und seiner Zeit aus. Neben Werken von Picasso ist Kunst der klassischen Moderne von zahlreichen anderen namhaften Künstlern zu sehen – darunter Cézanne, Klee, Braque und Matisse.}}
* {{vCard|type=museum |name=Sammlung Scharf-Gerstenberg |wikidata=|auto=|address=Schloßstraße 70, 14059 Berlin |phone=+49 030 266424242 |email=|fax= |url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/sammlung-scharf-gerstenberg/home/ |hours=|price=|lat=52.51922 |long=13.29717 |lastedit=|description=Die Sammlung Scharf-Gerstenberg zeigt hochkarätige Werke der Surrealisten und ihrer Vorläufer aus den Beständen der „Stiftung Sammlung Dieter Scharf zur Erinnerung an Otto Gerstenberg“. Das Spektrum der Künstler reicht von Piranesi, Goya und Redon bis zu Dalí, Magritte, Max Ernst und Dubuffet.}}
* {{vCard|type=museum |name=Bröhan-Museum |wikidata=|auto=|address=Schloßstraße 1a, 14059 Berlin |phone=+49 030 32690600 |email=|fax= |url=https://www.broehan-museum.de/ |hours=|price=|lat=52.51859 |long=13.29538 |lastedit=|description=Mit Jugendstil, Art Deco und Funktionalismus (1889–1939).}}
* {{vCard|type=museum |name=Abguss-Sammlung Antiker Plastik |wikidata=|auto=|address=Schloßstraße 69 b, 14059 Berlin |phone=+49 030 3424054 |email=|fax= |url=https://abguss-sammlung-berlin.de/ |hours=|price=|lat=52.51882 |long=13.29760 |lastedit=|description=Die Sammlung zeigt 2.000 Gipsabgüsse griechischer und römischer Skulpturen aus der Zeit vom 3. Jahrtausend v. Chr. bis etwa 500 n. Chr.}}
==== Museumszentrum Dahlem ====
Im {{marker|type=museum|name=Museumszentrum Dahlem|lat = 52.4561 | long = 13.29151}} in [[Berlin/Zehlendorf und Dahlem|Dahlem]] sind die ethnologischen Museen untergebracht, Lansstraße 8 oder Arnimallee 25, U3 Dahlem-Dorf. Nach Eröffnung des Humboldtforums im wiederaufgebauten Stadtschloss sollen sie dorthin umziehen.
* {{vCard|type=museum |name=Museum für Asiatische Kunst |wikidata=|auto=|address=Schloßplatz, 10178 Berlin |phone=+49 030 266424242 |email=|fax= |url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/museum-fuer-asiatische-kunst/home/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=museum |name=Ethnologisches Museum |wikidata=|auto=|address=Schloßplatz, 10178 Berlin |phone=+49 030 266424242 |email=|fax= |url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/ethnologisches-museum/home/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=museum |name=Museum Europäischer Kulturen |wikidata=|auto=|address=Arnimallee 25, 14195 Berlin |phone=+49 030 266424242 |email=|fax= |url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/museum-europaeischer-kulturen/home/ |hours=|price=|lat=52.45552 |long=13.29269 |lastedit=|description=}}
Alle drei Museen gehören zu den weltweit umfangreichsten Sammlungen ihres Genres.
==== Museen für Geschichte ====
* {{vCard | type= museum | name= Deutsches Historisches Museum | alt= DHM | wikidata = Q688335 | address= Unter den Linden 2 Berlin-Mitte| url= http://www.dhm.de/ | facebook= DeutschesHistorischesMuseum | lat= 52.51807 | long= 13.39697 | image= MitteHinterdemGießhaus-2.jpg | phone= +49(0)30-20 30 40 | hours= Mo-So 10-18 | price= 8 €, ermäßigt 4 €, Kinder unter 19 Jahren frei | description= Museum für deutsche Geschichte und Ort der Aufklärung und Verständigung über die gemeinsame Geschichte von Deutschen und Europäern. Umfangreiche Sammlungen zur deutschen Geschichte, nahe dem Berliner Dom und der Museumsinsel. }}
* {{vCard | name = [[Berlin/Kreuzberg#Museen und Gedenkstätten|Jüdisches Museum Berlin]] | type = museum | wikidata = Q157003 | address = Lindenstraße 9-14 in Kreuzberg | phone =+49 030 2599 3300 | hours = Mo. 10 - 22 Uhr, Di. - So. 10 - 20 Uhr | price = 8,- €, ermäßigt: 3,- €, Familie: 14,- € | lat = 52.5019 | long = 13.3957 | description = Judenverfolgung 1933-1945, jüdisches Leben in Deutschland seit der Spätantike, Bedeutung des Judentums in Deutschland für die kulturelle Entwicklung in Deutschland, Sonderausstellungen. Interessante Architektur. }}
[[File:Berlin Bernauer Straße Mauerstreifen.jpg|thumb|200px|Mauerstreifen an der Bernauer Straße]]
* {{vCard | type = museum | name = Gedenkstätte Berliner Mauer | email = info@stiftung-berliner-mauer.de | address = Bernauer Straße 119 und 111, Gesundbrunnen / Mitte | phone = +49(0)30-467 98 66 66 | hours = Außengelände: ganzjährig begehbar; Besucherzentrum: Apr-Okt Di.-So. 10 - 18 Uhr. Das '''Dokumentationszentrum''' Bernauer Straße 111. | price = '''Eintritt frei''' | image = Berlin_Bernauer_Straße_Mauerstreifen.jpg | wikidata = Q95517 | facebook = 133847599997990 | auto = y | description = In der Bernauer Straße war die deutsche Teilung am krassesten. Die Straße gehörte zum West-Berliner [[Berlin/Wedding und Gesundbrunnen|Bezirk Wedding]], Häuser im Ost-Berliner [[Berlin/Mitte|Bezirk Mitte]]. Nachdem die Erdgeschosse am 13. August 1961 zugemauert wurden, sprangen die Flüchtlinge aus den oberen Fenstern auf die Straße. Auch Fluchttunnel wurden gegraben. Auf einem 1,3 km langem Stück der ehemaligen Grenze wird die Grenzanlage und die damalige Situation mit den Menschenschicksalen dargestellt.}}
* {{vCard | name = Dokumentationszentrum Topographie des Terrors | type = museum | wikidata = Q819081 | url = https://www.topographie.de/ | email = info@topographie.de | address = Niederkirchnerstraße 8, 10963 Berlin Mitte/Kreuzberg| phone = +49(0)30 - 25450950 | hours = täglich 10 bis 20 Uhr, geschlossen 24.12., 31.12., 1.1. | price = Eintritt frei | image = Topographie_des_Terrors_1.jpg | lat = 52.50688 | long = 13.38366 | description = Das Dokumentationszentrum der Stiftung "Topographie des Terrors" zeigt Dauerausstellungen zur Zeit des Nationalsozialismus: Mittelpunkt ist die Dauerausstellung im Gebäude zur Gestapo, SS und dem Reichssicherheitshauptamt und den von ihnen verübten Verbrechen. Im Außenbereich findet sich die Ausstellung "Berlin 1933-1945" an einem Stück der ehemaligen Berliner Mauer. Sonderausstellungen und Führungen ergänzen das Programm. Auf dem Gelände lag in der NS-Zeit das Hauptquartier der Geheimen Staatspolizei (Gestapo).
}}
* {{vCard | type= museum | name= Haus am Checkpoint Charlie | alt= Mauermuseum | wikidata = Q382575 | address= Friedrichstraße 43, 10969 Berlin-Kreuzberg | url= http://www.mauer-museum.com | facebook= 112685885457955 | lat= 52.50748 | long= 13.39066 | image= Haus_am_Checkpoint_Charlie.JPG | phone= +49(30 - 253 7250 | email= info@mauermuseum.de | hours= Mo-So 9-22 | price= 12,50 €, Studenten: 9,50 €, Kinder 7-18 Jahre: 6,50 € | description= Geschichte der Berliner Mauer und der deutschen Teilung. Das private Museum auf dem ehem. Grenzübergang zeigt eine lebendige Ausstellung zur Berliner Mauer und wird von vielen Besuchern aus aller Welt besucht.}}
* {{vCard | name = Museum in der Kulturbrauerei | wikidata = Q19963744 | url = http://www.hdg.de/berlin/museum-in-der-kulturbrauerei/ | directions = im Prenzlauer Berg | hours = Di − So u. feiertags von 10.00 − 18.00 Uhr, Do. bis 20.00 Uhr | price = Eintritt frei | description = mit der Dauerausstellung '''"Alltag in der DDR"'''}}
*[https://www.gdw-berlin.de/home/ Gedenkstätte Deutscher Widerstand] (Mitte/Tiergarten), Stauffenbergstraße 13-14, 10785 Berlin. Eingang über den Ehrenhof, Tel.: +49-30-26 99 50 00, E-mail: Sekretariat@gdw-berlin.de
==== Museen für Technik und Naturwissenschaft ====
[[File:Dt.-Technikmuseum Möckernbr.jpg|thumb|right|200px|Deutsches Technikmuseum]]
* {{vCard | type= museum | name= [[Berlin/Kreuzberg#vCard Deutsches Technikmuseum|Deutsches Technikmuseum]] | wikidata = Q706530 | address = Kreuzberg | description = Ausstellungen zur Luft- u. Raumfahrt, Schifffahrt, Schienen-, Straßen- und Kommunalverkehr und Foto- u. Filmtechnik, sowie Energietechnik, Produktionstechniken, Rechen- u. Automationstechnik, Nachrichtentechnik, Schreib- und Drucktechnik, Papiertechnik, Textiltechnik, Historische Brauerei und Sonderausstellungen. [[Berlin/Kreuzberg#vCard Deutsches Technikmuseum|Mehr dazu.]]
}}
* {{vCard | type = museum | name = [[Berlin/Mitte#vCard Museum für Post und Kommunikation|Museum für Kommunikation]] | url = http://www.mfk-berlin.de/ | email = mfk-berlin@mspt.de | address = Leipziger Straße 16, 10117 Berlin-Mitte | lat = 52.50993 | long = 13.38726 | phone = +49(0)30-202 94 205 | hours = Di 9–20, Mi−Fr 9–17, Sa-So 10–18 | price = 4 €, ermäßigt 2 €, Kinder unter 18 Jahre frei | image = Berlin, Mitte, Leipziger Strasse, Museum fuer Kommunikation 10.jpg | wikidata = Q1271054 | auto = y | description = Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Kommunikation, Dauerausstellung: Kommunikation ist Alltag. Wie verändern Medien die Wahrnehmung von Raum und Zeit? Welche Auswirkungen hat die Beschleunigung des Personen-, Waren- und Datenverkehrs? Wie werden Nachrichten geschützt? Wie ändert sich die Selbstdarstellung von Institutionen und Nationen? Besondere Exponate: Blaue und die Rote Mauritius, Fernsehröhren aus der Zeit vor der Fernsehära, die ersten Telefonapparate von Philipp Reis. U. a. Ausstellung über die Post. [[Berlin/Mitte#vCard Museum für Post und Kommunikation|Mehr dazu.]]
}}
* {{vCard | type = museum | name = [[Berlin/Mitte#Museen|Museum für Naturkunde]] | alt = Naturkundemuseum, Humboldt-Museum | address = Mitte | wikidata = Q233098 | auto = y | description = Das Museum für Naturkunde in Berlin ist (neben dem Senckenbergmuseum in Frankfurt) das größte Naturkundemuseum in Deutschland. Das Museum ist vor allem wegen eines ursprünglich als Brachiosaurus brancai eingeordneten Skeletts bekannt, des weltweit größten aufgebauten Skeletts eines Dinosauriers. Im Lichthof zu sehen ist außerdem das sehr gut erhaltene Original eines Archaeopteryx („Berliner Exemplar“), des weithin als ältester Vogel bekannten Paraves aus den Solnhofener Plattenkalken Süddeutschlands. Das Museum zeigt des Weiteren: Minerale, Fossilien, Huftiere und Einheimische Tiere. Als kulturhistorisch wertvoll gelten die Dioramen, die verschiedene Tiere in ihrer natürlichen Umgebung zeigen.
}}
* {{vCard | name = [[Berlin/Zehlendorf und Dahlem#Botanischer Garten|Botanischer Garten mit Botanischem Museum]] | type = museum | wikidata = Q163255 | lat = 52.4586 | long = 13.3053 | description = mit großen über 100 Jahre alten Gewächshäusern
}}[[File:Berlin Elefantentor 09-2017.jpg|thumb|right|200px|hochkant|Elefantentor Zoologischer Garten]]
* {{vCard | type = zoo | name = [[Berlin/Lichtenberg#vCard Tierpark Berlin|Tierpark]] | wikidata = Q702771 | auto = y | address = Lichtenberg | description = Der Tierpark Berlin ist der Ost-Berliner Zoo mit viel Platz in Friedrichsfelde. Er gehört mit über 160 ha zu den größten Zoos Europas und ist für Besucher sehr zu empfehlen. Ein Besuch im Dickhäuterhaus empfiehlt sich am Wochenende gegen 12:00, wenn die Elefanten baden. [[Berlin/Lichtenberg#vCard Tierpark Berlin|Mehr dazu.]] |directions={{Rint|berlin|U5}}
}}
* {{vCard | type = zoo | name = [[Berlin/Zoologischer Garten|Zoologischer Garten]] | wikidata = Q154828 | lat = 52.5081 | long = 13.3377 | description =im Tiergarten beim Bahnhof Zoo mit dem Aquarium. Einer der ältesten und artenreichsten Zoos und grüne Oase in der geschäftigen City-West.
}}
=== Parks, Gärten, Seen und Wälder ===
[[File:Berlin-Wannsee, am Großen Wannsee-4.JPG|thumb|right|200px|Großer Wannsee, eine Bucht der Havel im Berliner Ortsteil [[Berlin/Wannsee|Wannsee]].]]
* {{vCard | type = park | name = Großer Tiergarten | wikidata = Q694020 | description = Hier jagten einst die Brandenburger Kurfürsten. Jetzt flanieren Spaziergänger, joggen Jogger, und radeln die Radfahrer durch den ausgedehnten Park, die grüne Lunge der Stadt.
}}
* {{vCard | type = park | name = Tempelhofer Feld | url = https://www.thf-berlin.de/standortinfos/tempelhofer-feld/ | wikidata = Q822145 | description = Das Gelände des ehemaligen Flughafen Tempelhofs ist heute eine weite Frei- und Grünfläche. Sie wurde im Mai 2010 für die Allgemeinheit geöffnet und steht tagsüber für Freizeit, Sport und Erholung zur Verfügung.
}}
* {{vCard|type=park|name=Treptower Park|lat=52.4895 | long=13.4737 | description = Park am Westufer der Spree mit dem angrenzenden '''Plänterwald'''. Sowjetisches Ehrenmal und ehemaliger, jetzt verwilderter Vergnügungspark.
}}
* {{vCard | type =forest | name = Grunewald | wikidata = Q2874431 | description = In [[Berlin/Wilmersdorf|Wilmersdorf]] mit nahegelegenen [[Havelseen]]. Größtes zusammenhängendes Waldgebiet in Berlin zwischen Stadtgebiet und der Havel im Südwesten der Stadt.
}}
* {{vCard| type = lake | name = Tegeler See | wikidata = Q697916 | description = mit Tegeler Forst. Der Tegeler See ist eine große Ausbuchtung der Havel, an deren Nordsufer ein ausgedehntes Waldgebiet angrenzt.
}}
* {{vCard| type = lake | name = Müggelsee | wikidata = Q694789 | description = Berlins größter See. Siehe Artikel: [[Berlin/Köpenick|Köpenick]], [[Berlin/Friedrichshagen|Friedrichshagen]].
}}
=== Berlin mit Kindern - Sehenswürdigkeiten für Kinder ===
Berlin bieten eine große Vielzahl an Sehenswürdigkeiten, Aktivitäten, Museen und Ausstellungen, die, über die beiden Zoos hinaus, speziell auf die Bedürfnisse von Kindern ausgerichtet sind. Im folgenden ein paar besonders lohnenswerte Ziele für Kinder ab 3 Jahren.
* {{vCard|type=museum |name=Mach Mit Museum|address=Senefelder Str. 5, Prenzlauer Berg|phone=|email=|fax=|url=http://www.machmitmuseum.de |hours=|price=|lat=52.5405 | long=13.4226 |lastedit= |description=Das ''MACHmit!'' Museum für Kinder ist ein ganz besonderes Museum: Zahlreiche MACHmit!-Angebote zum Entdecken, Ausprobieren und Erforschen animieren Kinder dazu, spielerisch zu lernen und nicht ganz alltägliche Erfahrungen zu sammeln.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Labyrinth|address=Osloer Str. 12, Wedding |phone=|email=|fax=|url=https://www.labyrinth-kindermuseum.de/de|hours=|price=|lat=52.5561 | long=13.3861 |lastedit=|description=Ob durch Anfassen, Ausprobieren, Hüpfen, Klettern, Falten, Kneten, Riechen, Rennen, Hören, Sehen, Fragen, Schreien, Nachdenken oder Entspannen: Lernen durch Selbermachen ist der Weg, auf dem nicht nur Kinder am besten vorankommen.
}}
* {{vCard|type=do|name=FEZ Wuhlheide |address=Straße zum FEZ 2, Köpenick|phone=|email=|fax=|url=http://www.fez-berlin.de |hours=|price=|lat=52.46 | long=13.55 |lastedit=|description=Das FEZ-Berlin ist Europas größtes gemeinnütziges Kinder-, Jugend- und Familienzentrum. Es bietet kreatives Spiel, Spaß, Erholung und Kultur für die ganze Familie.
}}
* {{vCard | type = do | name = Legoland Berlin | email = berlin@legolanddiscoverycentre.de | address = Potsdamer Straße 4 | hours = Montag - Sonntag 10.00 – 19.00 (letzter Einlass 17.00) | wikidata = Q47164517 | auto = y | lat=52.5097 | long=13.3720| description = Touristenfalle am Potsdamer Platz
}}
* {{vCard|type=museum |name=Jugend Museum|address=Hauptstr. 40/42, 10827 Berlin-Schöneberg |phone= +49 030 902776163|email=museum@ba-ts.berlin.de |fax= |url=https://www.museen-tempelhof-schoeneberg.de/jugendmuseum.html |hours=Sa – Do 14.00 – 18.00 Uhr, Fr 9.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=52.4834 | long=13.3502 |lastedit=|description=ein experimentierfreudiges Geschichtsmuseum für junge Leute. Sitz ist die „Millionenvilla“ im Berliner Stadtteil Schöneberg. Ungewöhnliche Ausstellungs- und Werkstatträume und ein lebendiges Programm
}}
* {{vCard|type=shop |name=Ritter Sport Bunte Schokowelt |address=Französische Str. 24, Mitte (nahe Gendarmenmarkt)|phone=|email=|fax=|url=http://www.ritter-sport.de/#/de_DE/berlin/ |hours=|price=|lat=52.5147 | long=13.3906 |lastedit=|description=Auf drei Etagen und fast 1000 m² können große und kleine Schokoladenliebhaber nach Lust und Laune genießen, entdecken und kreieren. Eintritt frei.
}}
* {{vCard|type=shop|name=Fassbender & Rausch |address=Charlottenstr. 60, Mitte |phone=|email=|fax=|url=http://www.fassbender-rausch.de/schokoladen-geschaeft/schaustuecke |hours=|price=|lat=52.5120 | long=13.3914 |lastedit= |description=Hier kann man Qualitätsschokolade genießen und im Schaufenster Berlins Sehenswürdigkeiten aus 300 kg Schokolade betrachten.}}
== Aktivitäten ==
=== Feste/Festivals ===
{{Scroll Gallery
|title = Festival of Lights
|width = 200
|align = right
|maxHeight=280
|background =
|border =
|File:Franzoesischer Dom - Festival of Lights 2011.jpg|Der Französische Dom mit den Wächtern der Zeit während des Festival of Lights 2011.
|File:Berlin Leipziger Platz - Festival of Lights.jpg|Leipziger Platz mit angestrahlten Bäumen und im Hintergrund die projizierten Bilder auf dem Kollhoff-Tower am [[Berlin/Potsdamer Platz|Potsdamer Platz]], 2013.
|File:Berlin Potsdamer Platz - Festivals of Lights.jpg|[[Berlin/Potsdamer Platz|Potsdamer Platz]] mit den projizierten Bildern auf dem Kollhoff-Tower, 2013.
|File:Berlin Potsdamer Platz Pianosee - Festivival of Lights 2013.jpg|Wassernebel auf dem Piano-See im Quartier Potsdamer Platz 2013.
|File:Berlin - Schloss Charlottenburg.jpg|Schloss Charlottenburg, 2013
}}
# {{vCard|type=festival |name=Berlinale - Internationale Filmfestspiele Berlin |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.berlinale.de/de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zumeist in der zweiten Februarhälfte in zahlreichen Berliner Veranstaltungsorten. Alle Filme des Wettbewerbs haben ihre feierliche Premiere im Theater am Potsdamer Platz, das sich zu dieser Zeit „Berlinale Palast“ nennt. Auch die Eröffnungsfeier und Vergabe der offiziellen Preise finden hier statt.}}
# {{vCard|type=festival |name=[[Berlin/Kreuzberg#Feste und Feiern|Karneval der Kulturen]] |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Straßenfest in Kreuzberg mit großem Umzug. Immer am Pfingstwochenende, vom Freitag bis Montag. Interessante Überlagerung mit dem Fußballpokal-Finale, ebenfalls meist am Pfingstsonntag.}}
# {{vCard|type=festival |name=Fete de la Musique |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.fetedelamusique.de/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Jedes Jahr immer am Sommeranfang am 21. Juni mit zahlreichen Bühnen und Bands in der Stadt.}}
# {{vCard|type=festival |name=Christopher Street Day (CSD) |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.csd-berlin.de |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Am letzten Wochenende im Juni findet der CSD Berlin statt.}}
# {{vCard|type=festival |name=Open Air Gallery |wikidata=|auto=|address=auf der Oberbaumbrücke über der Spree zwischen Kreuzberg und Friedrichshain |phone= |email=|fax=|url=http://www.openairgallery.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jährlich im Frühsommer.}}
# {{vCard|type=festival |name=Berlin leuchtet |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://berlin-leuchtet.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Lichtkünstler setzen Gebäude der Stadt mit Licht und Projektionen spektakulär in Szene - Termine im Frühjahr und Herbst.}}
# {{vCard|type=festival |name=Festival of Lights |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.festival-of-lights.de/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Anfang Oktober verwandelt das Festival of Lights viele bekannte Bauwerke der Metropole erneut in eine glitzernde, farbenprächtige Stadt.}}
# {{vCard|type=festival |name=Silvesterparty am Brandenburger Tor |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Am Silverstertag wird um 12 Uhr mittags die 2 km lange Partymeile auf der Straße des 17. Juni zwischen Brandenburger Tor und Siegessäule eröffnet. Zwischen 13:30 und 18:30 Uhr finden Musikproben der am Abend auftretenden Künstler statt. Um 19 Uhr beginnt das Bühnenprogramm mit diversen Live-Bands und DJ's. Ab 00:30 Uhr steigt dann die große Party mit DJ Unterhaltung. Bis zu 1.000.000 Menschen, die in das neue Jahr feiern.}}
# {{vCard|type=festival |name=Lange Nacht der Museen |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.lange-nacht-der-museen.de/ |hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Im Sommer findet jährlich die Lange Nacht der Museen statt, an der sich ca. 80 Häuser beteiligen. Kombiticket einschließlich der Shuttle-Busse und öffentlichen Verkehrsmittel ab 15 Uhr: 18,- €, ermäßigt 12,- €, Kinder bis 12 Jahre haben freien Eintritt, benötigen aber einen Fahrschein für die Verkehrsmittel.}}
=== Messen ===
Berlin ist ein vielgenutzter Messestandort. Die großen Messen finden auf dem {{marker|type=fair|name=Messegelände|lat=52.5 | long=13.272}} im Westend statt. Zu den bekannten Publikumsmessen zählen die '''Grüne Woche''' Mitte Januar, die '''Internationale Tourismusbörse (ITB)''' Anfang März und die '''IFA''' Anfang September.
=== Oper, Musical, Konzerte, Ballett und Schauspiel ===
{{Scroll Gallery
|title = Oper, Musical, Konzerte & Schauspiel
|width = 280
|align = right
|maxHeight=280
|background =
|border =
|File:Berlin − Theater des Westens.jpg|Musical: Theater des Westens in der [[Berlin/Charlottenburg#Kultur|City West]]
|File:Berlin Friedrichstadtpalast Nacht 4831-v4.jpg|Revuetheater: Friedrichstadt-Palast in der Nacht
|File:Berlin Theater am Potsdamer Platz.jpg|Musical: [[Berlin/Potsdamer Platz|Theater am Potsdamer Platz]] und im Februar: Berlinale Palast
|File:Admiralspalast Berlin Friedrichstraße 1050-v4.jpg|Admiralspalast in der Friedrichstraße
|File:Berlin - Philharmonie Kulturforum Nacht.jpg|Konzert: Berliner Philharmonie
|File:Berlin Kammermusiksaal Kulturforum Tiergarten & Sony-Center.jpg|Konzert: Kammermusiksaal mit Philharmonie und SonyCenter im Hintergrund
|File:Berlin Mitte Konzerthaus Gendarmenmarkt Abend.jpg|Konzerthaus am [[Berlin/Gendarmenmarkt|Gendarmenmarkt]]
|File:Berlin Maxim Gorki Theater Nacht.jpg|Sprechtheater: Maxim Gorki Theater − Singakademie
}}
Berlin hat ein unübersehbares Angebot an Bühnen und klassischen Konzerten, Varietes. Veranstaltungshinweise finden sich in den Print- oder Onlineausgaben wie '''Zitty''' oder '''tip'''. Auch auf der [https://www.berlin.de/ offiziellen Stadtseite] gibt es Veranstaltungshinweise.
Karten gibt es im Vorverkauf an den jeweiligen Theaterkassen, online oder auch im Zentralen Ticketverkauf [http://www.hekticket.de/ Hekticket am Zoo] − Kartenverkauf im Foyer der Deutschen Bank, vis a vis Bhf. Zoo in der Hardenbergstraße 29 D (Mo – Sa 10–20, So + feiertags 14–18 Uhr) oder bei Hekticket am Alex im Kulturkiosk am Berlin Carré, U+S Bahn Alexanderplatz, Karl-Liebknecht-Straße 13 (Mo – Sa 10–20 Uhr). Es lohnt sich, sich dort von den Mitarbeitern beraten zu lassen. Tel.: +49 (0)30 – 230 9930. Eintrittskarten zum halben Preis für Veranstaltungen am gleichen Abend gibt es täglich ab 14 Uhr.
Hier werden nur die größten regelmäßig bespielten Häuser aufgeführt. Für detaillierte Angaben und weitere Häuser siehe auch die einschlägigen Stadtteilartikel.
==== Oper ====
* {{vCard | type = opera house | name = Staatsoper Unter den Linden | wikidata = Q312576 | alt = Deutsche Staatsoper, Staatsoper Berlin | url = http://staatsoper-berlin.de/ | address = Unter den Linden 5-7, 10117 Berlin-Mitte | lat = 52.51660 | long = 13.39471 | image = Berlin,_Mitte,_Unter_den_Linden,_Staatsoper_02.jpg | comment = | facebook = staatsoper | description = Die Staatsoper Unter den Linden ist das bedeutendste Opernhaus Berlins. Das Gebäude war Teil des Forum Fridericianum und wurde als Königliche Hofoper von 1741 bis 1743 nach Plänen von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff errichtet. Das Bauwerk war das erste freistehende Opernhaus Deutschlands und seinerzeit das größte Europas. }}
* {{vCard | type=opera house| name= Deutsche Oper Berlin | wikidata = Q637834 | address= Bismarckstraße 35, 10627 Berlin-Charlottenburg | url= http://www.deutscheoperberlin.de/ | facebook= DeutscheOperBerlin | lat= 52.51214 | long= 13.30837 | image= Deutsche_Oper_Berlin._Ansicht_von_Südosten.jpg | phone= +49(0)30-343 8401 | email= info@deutscheoperberlin.de | description= Die Deutsche Oper Berlin ist das größte der drei Opernhäuser in Berlin. Das Gebäude Bismarckstraße 34–37 in Charlottenburg wurde 1961 eröffnet und war Ersatz für die an gleicher Stelle im Zweiten Weltkrieg 1943 zerstörte Deutsche Oper. Das Charlottenburger Haus ist mit 1859 Sitzplätzen eines der größten Theater in Deutschland. }}
* {{vCard | type=opera house| name= Komische Oper Berlin | wikidata = Q687694 | address= Behrenstraße 55, 10117 Berlin-Mitte | url= http://www.komische-oper-berlin.de/ | facebook= komischeoperberlin | twitter= Komische_Oper | lat= 52.51568 | long= 13.38696 | image= Berlin,_Mitte,_Behrenstraße,_Komische_Oper_02.jpg | description= Die Komische Oper Berlin ist die kleinste der drei Berliner Opern. Im 1892 errichteten Theaterbau spielte zunächst das Theater unter den Linden, ab 1898 das Metropol-Theater. Kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs wurden große Teile des Gebäudes sowie der Eingangsbereich und das Deckengemälde völlig zerstört. Der Zuschauerraum blieb nahezu unbeschädigt. Im Jahr 1947 gründete Walter Felsenstein hier die Komischen Oper Berlin. Mit der Arbeit von Walter Felsenstein, der bis zu seinem Tode 1975 Intendant und Chefregisseur des Hauses war, erlangte die Komische Oper Berlin weltweite Anerkennung als Geburtsstätte des modernen Musiktheaters.}}
==== Musical und Varieté ====
* {{vCard | name = [[Berlin/Mitte#Kabarett und Varieté|Friedrichstadt-Palast]] | type = do | wikidata = Q565670 | lat = 52.52390 | long = 13.38821 | image = Berlin_Friedrichstadtpalast_Nacht_4831-v4.jpg | address = Friedrichstraße 107, Berlin-Mitte | description = Revuetheater 1984 erbaut in der Friedrichstraße. Berlins größte Show mit über 100 Künstler auf der größten Theaterbühne der Welt.}}
* {{vCard | name = [[Berlin/Charlottenburg#Kultur|Theater des Westens]] | type = theater | wikidata = Q565670 | lat = 52.5057 | long = 13.3290 | image = Berlin_−_Theater_des_Westens.jpg | address = Kantstr. 12, Berlin-Charlottenburg | description = Ehemaliges Opern- und Operettenhaus, 1895/96 im Stil des wilhelminischen Historismus gebaut . Seit 2003 Musicaltheater der Stage Entertainment. Es wurden eine Vielzahl verschiedener Musicals bereits aufgeführt, unter anderem "Mamma Mia", " Tanz der Vampire" und "Gefährten".}}
* {{vCard | name = [[Berlin/Potsdamer Platz#Kultur|Bluemax Theater am Potsdamer Platz mit der Blue Man Group]] | type = theater | wikidata = Q17353438 | lat = 52.5069 | long = 13.3731 | description = am Potsdamer Platz mit der Blue Man Group, Mix aus Musik, Comedy, Kunst und Wissenschaft.}}
* {{vCard | name = [[Berlin/Mitte#Musical und Varieté|Admiralspalast]] | wikidata = Q359242 | type = do | lat = 52.5207 | long = 13.3888 | image = Admiralspalast_Berlin_Friedrichstraße_1050-v4.jpg | description = Im geschichtsträchigen Haus beim Bahnhof Friedrichstraße werden Musicals, Shows und Konzerte aufgeführt.}}
==== Konzerte ====
* {{Marker | name = [[Berlin/Tiergarten und Hansaviertel#Kulturforum|Philharmonie]] | type = music | wikidata = Q32653910 | lat = 52.51009 | long = 13.36963 }} Herbert-von-Karajanstr. 1, Berlin-Tiergarten. Im Kulturforum in Tiergarten − Geniale Konstruktion eines Konzertsaales, das Orchesterpodium steht mitten im Raum. Angrenzend der Kammermusiksaal, 24 Jahre später neben die Philharmonie gebaut.
* {{Marker | name = Konzerthaus | type = music | wikidata = Q702548 | lat = 52.51360 | long = 13.39214 | image = Berlin_Mitte_Konzerthaus_Gendarmenmarkt_Abend.jpg }} auf dem [[Berlin/Gendarmenmarkt#Schauspielhaus|Gendarmenmarkt]], Berlin-Mitte
==== Schauspiel ====
* {{vCard | type = theater | name = Berliner Ensemble | url = http://www.berliner-ensemble.de/ | address = Bertolt-Brecht-Platz 1, 10117 Berlin(-Mitte) | lat = 52.52204 | long = 13.38591 | phone = +49 (0)30 284 080 | image = Berlin_-_Theater_am_Schiffbauerdamm,_2006.jpg | wikidata = Q534914 | auto = y | description = Das Berliner Ensemble wurde durch Aufführungen der Werke seines Gründers Bertolt Brecht berühmt und gilt als eine der führenden deutschsprachigen Bühnen. Seit 1954 ist das Theater am Schiffbauerdamm in Berlin-Mitte Spielstätte des Berliner Ensembles. }}
* {{vCard | type = theater | name = Deutsches Theater | url = http://www.deutschestheater.de | address = Schumannstraße 13, 10117 Berlin(-Mitte) | lat = 52.52436 | long = 13.38189 | phone = +49 (0)30 284 410 | image = Berlin,_Mitte,_Schumannstrasse_12-13A,_Deutsches_Theater_und_Kammerspiele_04.jpg | wikidata = Q703955 | auto = y | description = }}
* {{vCard|type=theater |name=Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz |wikidata=Q617244 |address=Linienstraße 227, Berlin-Mitte|phone=+49 030 24 065 - 5 |email=info@volksbuehne-berlin.de|fax=|url=http://www.volksbuehne-berlin.de/|hours=|price=|lat=|long=}}
* {{vCard|type=theater |name=Komödie am Kurfürstendamm im Schillertheater|wikidata=Q43438796 |address=Bismarckstraße 110, Berlin-Charlottenburg |phone=+49 030 88 59 11-88|email=|fax=|url=http://www.komoedie-berlin.de |hours=|price=|lat=|long= }}
* {{vCard|type=theater |name=Schaubühne am Lehniner Platz|wikidata=Q569461|address=Kurfürstendamm 153, Berlin-Wilmersdorf|phone=+49 030 890020 |email=ticket@schaubuehne.de|fax=|url=http://www.schaubuehne.de|hours=|price=|lat=|long=}}
* {{Marker | name = [[Berlin/Mitte#Theater|Maxim Gorki Theater]] | type = theater | wikidata = Q460259 | lat = 52.51877 | long = 13.39512 | image = Berlin_Maxim_Gorki_Theater_Nacht_(POI).jpg }} − Mit 440 Plätzen ist es das kleinste der Berliner Theater. Der Spielplan umfasst die ganze Breite des gegenwärtigen Theaters. Es residiert in dem von der Chorvereinigung der Sing-Akademie zu Berlin errichteten Gebäude hinter der Neuen Wache am [[Berlin/Unter den Linden|Boulevard Unter den Linden]]. Es ist benannt nach dem russisch-sowjetischen Schriftsteller Maxim Gorki.
* {{Marker | name = [[Berlin/Charlottenburg#Kultur|Renaissance-Theater]] | type = theater | wikidata = Q876556 | lat = 52.5104 | long = 13.3235 | image = Berlin-charlottenburg_renaissance-theater_20050226_137.jpg }} in der Knesebeckstraße in Charlottenburg ist das einzige gut erhaltene Art-Déco-Bühnenhaus in Europa.
==== Kabarett ====
* {{vCard|type=cabaret|name=Kabarett-Theater Distel|wikidata=Q1211965|address=Friedrichstraße 101 |phone=+49 30 20 30 00 0|email=distel@distel-berlin.de |fax=|url=http://www.distel-berlin.de/|hours=|price=|lat=|long=}}
* {{vCard|type=cabaret|name=Kabarett-Theater Die Stachelschweine|wikidata=Q1216398|address=Tauentzienstraße 9 - 12 im Europa-Center|phone=+49 030 261 47 95 |email=info@diestachelschweine.de|fax=|url=http://www.diestachelschweine.de|hours=|price=|lat=|long=}}
* {{vCard|type=cabaret|name=Kabarett-Theater Die Wühlmäuse|wikidata=Q1217653|address=Pommernallee 2-4, nahe Theodor-Heuss-Platz|phone=+49 030 30 67 30 11 |email=info@wuehlmaeuse.de|fax=+49 030 30 67 30 30|url=https://www.wuehlmaeuse.de|hours=|price=|lat=|long=}}
=== Veranstaltungsarenen ===
Grossveranstaltungen wie Konzerte, Gastpiele von Rockbands, können u. a. stattfinden im
* {{vCard|type=stadium |name=Olympiastadion |wikidata=|auto=|address=Olympischer Platz 3, 14053 Berlin |phone=+49 030 30688100 |email=|fax= |url=https://olympiastadion.berlin/de/start/ |hours=|price=|lat=52.51458 |long=13.23981 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=event venue |name=Waldbühne |wikidata=|auto=|address=Glockenturmstraße 1, 14053 Berlin |phone=+49 030 74737500 |email=|fax= |url=https://www.waldbuehne-berlin.de/ |hours=|price=|lat=52.51549 |long=13.22953 |lastedit=|description=Freilichtbühne für 20.000 Besucher.}}
* {{vCard|type=stadium |name=Mercedes-Benz-Arena |wikidata=|auto=|address=Mercedes-Platz 1, 10243 Berlin |phone=+49 030 20607080 |email=|fax= |url=https://www.mercedes-benz-arena-berlin.de/ |hours=|price=|lat=52.50637 |long=13.44377 |lastedit=|description=15.000 Besucher.}}
* {{vCard|type=event venue |name=Velodrom |wikidata=|auto=|address=Paul-Heyse-Straße 26, 10407 Berlin |phone=+49 030 443045 |email=|fax= |url=https://www.velodrom.de/ |hours=|price=|lat=52.53068 |long=13.45119 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=event venue |name=Max-Schmeling-Halle |wikidata=|auto=|address=Am Falkplatz 1, 10437 Berlin |phone=+49 030 443045 |email=|fax= |url=https://www.max-schmeling-halle.de/ |hours=|price=|lat=52.54497 |long=13.40476 |lastedit=2021-12-26 |description=}}
=== Stadtrundfahrten ===
Es gibt in Berlin zahllose Veranstalter, die Besuchern die Stadt zu Lande, zu Wasser und in der Luft zeigen, übertage, untertage, mit und ohne Fahrrad, Segway, Kneipentouren, selbst mit Hund.
==== Rundflüge ====
Rundflüge mit der Cessna werden ab [[Strausberg]] angeboten, Hubschrauberrundflüge ab [[Schönefeld]]. Der Spaß kann schnell dreistellig werden.
==== Mit dem Schiff ====
[[File:Landwehrkanal, Bridges and Deutsches Technikmuseum 2005.jpg|thumb|right|200px|Ausflugsschiff auf dem Landwehrkanal]]
Zahlreiche Anbieter befahren die Flüsse und Kanäle Berlins, nicht nur Spree und Havel. Klassiker ist eine etwa drei- bis vierstündige Rundfahrt über Spree und Landwehrkanal, die im Herzen Berlins z. B. an Museumsinsel, Reichstag(-sufer), Jannowitzbrücke beginnt. Die Rundfahrt geht über Spree unter Oberbaumbrücke bis zum Landwehrkanal durch Kreuzberg und Schöneberg, am Potsdamer Platz vorbei durch Tiergarten, am Zoologischen Garten vorbei bis zur Spree in Moabit und auf der Spree vorbei am Hauptbahnhof zurück zu Reichstag und Museumsinsel. Verschiedene Anbieter befahren die Rundtour oder Teilstücke davon, v.a. auf der Spree. Die größten Anbieter sind '''[https://reederei-riedel.de/ Reederei Riedel]''' und '''[https://www.sternundkreis.de/ Stern- und Kreisschifffahrt]'''.
Dazu gibt es diverse Themenfahrten wie Brücken-, Spreefahrt-, Stadtkernfahrten sowie Sonderfahrten, bsp. Aquarella, krimimobil, Icke in Berlin, aber auch Charterfahrten. Längere Fahrten fahren die Spree bis zur Mündung in die Havel in Spandau und weiter bis Wannsee (das wäre eine Ganztagestour). Auch die Havel vom Tegeler See bis Wannsee über Spandau werden befahren. Von Treptow aus befahren Ausflugsschiffe spreeaufwärts Richtung Müggelsee. Eine Übersicht über die Reedereien erhält man vom [http://www.reederverband-berlin.de/ Reederverband Berlin].
Auch Kanutouren werden angeboten, z. B. [https://backstagetourism.com/ Walking on Water]. Wer selbst schippern möchte und darf, wird ebenfalls fündig. Eine individuelle Planung ermöglichen diverse Bootsverleihe in Berlin und Umgebung. Zu diesen zählen u. a. [https://www.berlin-bootsverleih.com/ Berlin Bootsverleih], [https://yachtcharter-berlin.de/boot-yacht-mieten-berlin.html Yachtcharter Werder], [https://www.als-bootsverleih.de/ ALS Bootsverleih] und [https://www.bootscharterkeser.de/ Bootscharter Keser].
==== Bustouren ====
Verschiedene Anbieter betreiben '''Hop-on-Hop-off'''-Fahrten mit Doppeldeckerbussen, vielfach mit bei schönem Wetter zu öffnenden Faltdach. Die Routen unterscheiden sich kaum und berühren die wichtigsten touristischen Ziele. Auch die Taktfrequenz (zumeist 15 Minuten) und die Preise unterscheiden sich kaum. Tagestickets liegen zwischen 27 und 30 Euro, Zweitagestickets um 50 Euro. Es gibt auch Kombiangebote mit Schiffstouren oder Museumsbesuchen.
[[File:Berlin-Stadtrundfahrt Bus 100.jpg|thumb|upright|Stadtrundfahrt mit dem BVG-Doppeldecker]]
Eine preisgünstige Alternative zu den kommerziellen Hop-on-Hop-off-Fahrten ist das Tagesticket der BVG mit über 7.000 „Hop-on-Hop-off-Punkten“, also Bushaltestellen, im Stadtgebiet. Diese schließt eine '''Sightseeingtour mit dem gelben Doppeldecker-Bus 100, 200 und 300''' ein.
Am S- u. U-Bahnhof Zoo oder Alexanderplatz einsteigen, an den wichtigsten Sehenswürdigkeiten vorbeifahren und an beliebigen Haltestellen die Fahrt unterbrechen. Für die Linie 100 ist sogar ein Audiokommentar als MP3 oder iPhone-App verfügbar. Das Berliner Start-Up „[https://www.citypirates.net City Pirates]“ bietet einen kostenlosen Audioguide (deutsch und englisch, [https://play.google.com/store/apps/details?id=com.mytoursapp.android.app1584 Android] und [https://itunes.apple.com/gb/app/city-pirates/id1439129720?mt=8 iOS]) für den Bus 100 an, an Sehenswürdigkeiten wird während der Fahrt automatisch per GPS ein passender Audioinhalt auf dem Smartphone abgespielt.
Für individuelle Berliner Stadtrundfahrten zum Wunschtermin vom Startpunkt nach Wahl für Gruppen in allen Größen in Reisebus, Panorama-Kleinbus oder im Minivan: [http://www.berlin-tour.city '''Berlin City Tour''']
===== Buslinie 100 =====
Die Linie 100 fährt alle 5 Minuten bzw. abends 10 Minuten und hat eine Fahrdauer von ca. einer Stunde:
* Haltestelle Hertzallee: Wer einen Platz ganz vorn oben im Bus ergattern möchte, sollte bereits hier (nördlich des Bahnhofs Zoo, unter der Bahnbrücke hindurch laufen) einsteigen.
* Regional-, S- u. U-Bahnhof [[Berlin/Zoologischer Garten|Zoologischer Garten]]
* Breitscheidplatz: Zoo-Aquarium; Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche; Europa-Center
* Lützowplatz: Bauhaus-Archiv
* Nord. Botschaften/Adenauer-Stiftung: Zugang zum Tiergarten
* Großer Stern Siegessäule: Bundespräsidialamt
* Schloss Bellevue: Schloss Bellevue – Sitz des Bundespräsidenten
* Haus der Kulturen der Welt: Kongresshalle - Haus der Kulturen der Welt
* Platz der Republik: Fußweg zum Bundeskanzleramt
* Reichstag/Bundestag: Reichstagsgebäude; Paul-Löbe-Haus; Fußweg zum Brandenburger Tor
* S + U-Bahnhof Brandenburger Tor: Fußweg zum Brandenburger Tor; Fußweg Holocaust-Mahnmal; Boulevard [[Berlin/Unter den Linden|Unter den Linden]]
* Unter den Linden/Friedrichstr.: Staatsbibliothek; Fußweg zum Gendarmenmarkt
* Staatsoper: Staatsoper; Neue Wache; Fußweg zur Museumsinsel
* Lustgarten: Altes Museum (Museumsinsel); Lustgarten; Schlossplatz (Standort des ehemaligen Palastes der Republik und des geplanten Stadtschlosses); Fußweg zum Berliner Dom und zum DDR-Museum
* Spandauer Str./Marienkirche: Marienkirche; Fußweg zum Hackeschen Markt/Hackesche Höfe; Fußweg zum Roten Rathaus
* Regional-, S- u. U-Bahhnof [[Berlin/Alexanderplatz|Alexanderplatz]]: An der Endstation müssen alle aussteigen, auf der gegenüberliegenden Straßenseite ist die Haltestelle für den Rückweg • Fußweg zum Fernsehturm und zum berühmten Einkaufszentrum „Alexa“.
===== Buslinie 200 =====
Der Bus 200 hat einen abweichenden Linienverlauf. Sie fährt zwar ebenfalls zwischen Zoo und Alex, aber an der Philharmonie vorbei und über den [[Berlin/Potsdamer Platz|Potsdamer Platz]]. Man kann also bequem mit der 100 am Zoo oder Alex starten und vom anderen Ende mit der 200 zurück zum Ausgangspunkt fahren. Der Bus 200 fährt alle 10 min.
==== Weitere Verkehrsmittel ====
{{Infobox|Ausflugsfahrten im “U-Bahn-Cabrio”|[[Image:BVG TunnelTour 2012-07-29 10.jpg|frameless|right]]Die BVG bietet in ihrem Tunnelnetz Rundfahrten in einem speziellen Zug ohne Dach an. Während der Rundfahrt auf den drei offenen Plattformwagen werden 35 km zurückgelegt. Die Fahrgäste werden mit Schutzhelmen ausgerüstet. Während der Rundfahrt informiert ein Moderator rund um das Berliner U-Bahn-Netz. Die Kosten für die zweistündige Rundfahrt betragen 50 €, ermäßigt 35€ (Stand 2020). Buchungen und weitere Infos auf [https://www.bvg.de/de/service-und-kontakt/erlebe-berlin/u-bahn-cabrio Seite der BVG]}}
Für Kleingruppen, aber auch als Individualtour gibt es Rundfahrten im PKW, von (Stretch-)Limousine über Kleinbus bis Trabant auf festen oder individuell zu vereinbarenden Routen. Für kürzere Strecken gibt es geführte Touren mit allem, was rollt - Fahrrad, Elektroroller, Segway.
* '''Finding-Berlin-Tours''' bietet alternative Berlin-Führungen mit restaurierten klassischen Fahrrädern an. Die Touren sind auf Englisch oder Deutsch und stellen vor allem die Alternativkultur Berlins dar.
* {{vCard | type = tour operator | name = Berlin Cycling Tours | url = https://www.fahrradtourberlin.de | address = Reichstagufer 19, 10117 Berlin | hours = Mo - So ab 10:30 Uhr bis 19:00 Uhr nach Absprache, Termin, Anmeldung erforderlich! | lastedit = 2019-07-08 | description = Das Traditionsunternehmen Berlin Cycling Tours bietet geführte Radtouren in Berlin, spezielle Stadtführungen in Berlin Mitte, Berlin Prenzlauer Berg und Stadtrundfahrten in der wunderschönen Landeshauptstadt Potsdam an. Die Städtereisen werden für Familien, Paare, Studenten, Firmen, Vereine, Gruppen und Schulklassen angeboten. Berlin Cycling Tours vermietet außerdem diverse Fahrräder und E - Bikes in Berlin und Potsdam. Für die geführten Fahrradtouren in Berlin und Stadtführungen durch Potsdam ist eine rechtzeitige Anmeldung erforderlich. }}
=== Stadtführungen ===
Es gibt in Berlin zahlreiche Veranstalter, die geführte Stadterkundungen anbieten. Dies können öffentliche Führungen über und untertage, aber auch Angebote für Gruppen, sein, Übersichtsführungen, Führungen in einzelnen Stadtbezirken, aber auch thematische Führungen (wie Mauer, jüdisches Leben, politisches Berlin, kulinarische Führungen oder Kneipentouren), aber auch Apps, mit denen der Besucher allein loslaufen kann. Neben deutschsprachigen Führungen werden öffentliche Führungen auch fremdsprachig angeboten, zumeist dann Englisch oder Spanisch. Viele öffentliche Führungen werden in den Stadtmagazinen oder deren Onlineausgaben angezeigt. Auch die Seite der Stadtinformation bietet eine Übersicht mit [https://www.berlin.de/tourismus/stadtfuehrungen/ Suchfunktion].
Anbieter sind unter Anderem
<!--
[http://www.newberlintours.com/nbt/index.php?option=com_content&task=view&id=1&Itemid=2&lang=de New Berlin Tours] bietet jeden Tag kostenlose Stadtführungen auf Deutsch, Englisch und Spanisch an.
Da die Führungen auf Trinkgeldbasis laufen, steht fest, dass die Guides jeden Tag ihr Bestes geben.
Neben den kostenlosen Touren bieten sie noch eine große Auswahl an anderen Themenführungen an.
-->
* '''[http://www.berlin-greeter.org/ Stadtspaziergänge mit den Berlin Greetern]''' Unter dem Motto “Komm als Gast, geh als Freund“ bieten die Berlin Greeter kostenlose Stadtrundgänge an. Dabei lernen die Gäste die Stadt abseits der üblichen Pfade aus Sicht von Einheimischen kennen. Die Greeter freuen sich, den Gästen ihre Stadt mit allen Ecken und Kanten authentisch zu zeigen. Auch persönliche Geschichten und Erlebnisse oder Ausgeh- und Freizeit-Tipps kommen zur Sprache. In der konkreten Absprache zwischen Gast und Greeter werden Themenwünsche berücksichtigt, die somit diese Spaziergänge zu einer persönlichen und individuellen Begegnung mit der Stadt werden lassen. Um die Individualität zu wahren, werden die Greets nur in Kleingruppen bis max. 6 Personen durchgeführt. Die Berlin Greeter sind Mitglied der [https://internationalgreeter.org/ International Greeter Association (vormals Global Greeter Network)].
* {{vCard | type = guide | name = Cherrytours Berlin - Meine Stadtführung | url = https://www.cherrytours.de/berlin | email = office@cherrytours.de | address = Mittelstraße 30 (Büro, Startpunkt der Führungen weicht ab) | lat =| long = | phone = +49 30 20620285 | price = ab 15 EUR | lastedit = 2019-05-06 | payment = bar, Master, Visa, Amex | group = do | subtype = midrange | description = öffentliche Stadtführungen, privat oder in kleinen Gruppen für Individualisten. }}
* [https://www.berlin-stadtfuehrung.de/ '''Berlin Stadtführungen Sightseeing Tours'''] bietet individuelle zum Wunschtermin buchbare [https://www.berlin-stadtrundfahrt.com/ Berlin Stadtrundfahrten] und Stadtführungen zu Fuß, [https://www.berlin-lichterfahrt.de/ weihnachtliche Berliner Lichterfahrten] und zertifizierte [https://www.reise-leitung.de/ Berliner Gästeführer] an; Tel. 030 797 456 00.
* [https://www.sightseeing-point-berlin.de '''Sightseeing Point Berlin'''] - bietet öffentliche Stadtführungen und Schiffahrten in Berlin und Potsdam zu festen Daten an, Gruppen auf Vereinbarung.
* [https://www.stattreisenberlin.de/stadtfuehrungen-berlin/ '''Stattreisen Berlin'''] - hintergründige Stadtführungen und thematische Führungen. Öffentliche Termine s. Webseite
* [https://berliner-unterwelten.de/ '''Berliner Unterwelten'''] - Berlin von unten, Bunker aus Krieg und Kaltem Krieg, alte Tunnel
* [https://berlinonbike.de/ '''Berlin on Bike'''] - Geführte Fahrradtouren z. B. entlang der Mauer, Termine siehe Webseite
==== Apps, Audioguides ====
* '''[https://www.stadt-im-ohr.de/touren/ stadt-im-ohr.de]''' bietet Stadtführungen in Berlin mit Audioguides. Mit einer Audio-Stadtführung kann die Hauptstadt auf eigene Faust erkundet werden. Die Touren sind auf Deutsch, Englisch und Italienisch.
=== Stadt-Ausflüge ===
* '''Auf den Spuren des Berlin-Monopoly-Spielfeldes von 1936''': Turmstraße und Huttenstraße in Moabit waren die billigsten Felder, Grunewald und Schwanenwerder die Teuersten. Dazwischen Schönhauser Allee, Köpenicker Straße, Oranien- und Friedrichstraße. Originelle [https://www.geocaching.com/geocache/GC79NNT Geocaching-Tour], etwa 70 km, die auch einen Eindruck vermittelt, wie die Stadtbezirke damals bewertet wurden im Vergleich mit dem Eindruck von heute.
* [https://www.berlin.de/mauer/mauerweg/ '''Berliner Mauerweg'''] Auf den Spuren der Berliner Mauer einmal Berlin umrunden, 160 km am Stück oder in Teiletappen.
Berlin hat mehrere große Stadtwälder und Seenketten, die weit in das Umland reichen:
* Grunewald und [[Berlin/Wannsee|Wannsee]], Berlins grüner Südwesten
** Grunewaldturm - Wannsee - Pfaueninsel • „Mit dem Bus 218 durch den Grunewald“ (Siehe auch Artikel: [[Havelseen]]).
* [[Berlin/Müggelsee und Umgebung|'''Müggelsee''', Dahme und Umgebung, Berlins grüner Südosten]]
** [[Berlin/Köpenick#Ausflüge|Köpenick]] − Grünau − Alt Schmöckwitz: • [[Schmöckwitz-Grünauer Uferbahn|„Mit der Tram 68 durchs grüne Köpenick“]] in den tiefen Südosten von Berlin.
* Tegel, Heiligensee und Spandau-Hakenfelde, Berlins grüner Nordwesten.
=== Sport ===
[[File:Berlin olympiastadion.JPG|thumb|Olympiastadion Berlin]]
Berlin ist die Heimat verschiedener Profimannschaften in den höchsten deutschen Ligen.
Bundesliga-'''Fußball''' der Herren gibt es bei [http://www.hertha-bsc.de '''Hertha BSC'''] im Berliner {{marker|type=stadium|name=[[Berlin/Olympiastadion|Olympiastadion]]|lat=52.5146 | long=13.2392}} und bei [https://www.fc-union-berlin.de/de/ '''Union Berlin'''] im {{marker|type=stadium|name=Stadion Alte Försterei|lat=52.4576 | long=13.5679}} in Köpenick. Außerdem finden im Olympiastadion gelegentlich Länderspiele der Nationalmannschaft und jährlich das Fußball-Pokalendspiel der Damen und Herren statt. Hierfür sind jedoch nur schwer Karten zu erhalten.
Ein Erlebnis für Sportfans sind jedoch auch die Spiele der Basketballmannschaft [http://www.albaberlin.de '''Alba Berlin'''], im Eishockey die Spiele der [http://www.eisbaeren.de '''Eisbären Berlin'''], die beide in der {{marker|type=sports|name=Mercedes-Benz-Arena|lat=52.5064 | long=13.4439}} in Friedrichshain spielen. Im Volleyball finden die Spiele der [http://www.berlin-recycling-volleys.de/index.php BR Volleys] und im Handball die Spiele der [http://www.fuechse-berlin.de/ Füchse Berlin] in der {{marker|type=sports|name=Max-Schmeling-Halle|lat=52.5451 | long=13.4043}} in Prenzlauer Berg statt.
Bekannte sportliche Großereignisse sind auch:
* [http://www.istaf.de '''ISTAF'''] - Internationales Leichtathletik-Festival im September
* Der [http://www.berlin-marathon.com '''Berlin-Marathon'''] - Ende September
* [https://deutsch.sixday.com/ '''Sechstagerennen'''] - Radrennen im Februar
'''Trabrennen''' gibt es in der {{marker|type=horse racing|name=Trabrennbahn Mariendorf|lat=52.4282 | long=13.3886}} und der {{marker|type=horse racing|name=Trabrennbahn Karlshorst|lat=52.4750 | long=13.5248}}, '''Galopprennen''' in {{marker|type=horse racing|name=Galopprennbahn Hoppegarten|lat=52.5131 | long=13.6705}}, knapp außerhalb des östlichen Stadtrands. Renntage sind zumeist an den Wochenenden.
=== Baden ===
[[File:Wannsee.jpg|thumb|Ein kleiner Teil des Wannsees]]
Hallen- und Freibäder sind in den jeweiligen Ortsteil-Artikeln beschrieben. Bei schlechtem Wetter kann man auch eines der spektakulären, zum Teil historischen [http://www.top10berlin.de/Liste/311-Schwimmbaeder?kategorie=4 Hallenbäder] von Berlin besuchen. Folgende Freibäder und Badestellen sind besonders empfehlenswert:
* {{vCard | name = Freibad Tegeler See | type = outdoor pool | wikidata = Q1453809 | alt = Strandbad Tegelsee, Strandbad Tegel, Strandbad Tegeler See | comment = Beste Wasserqualität in Berlin | url = http://www.berlinerbaeder.de/129.html | address = Schwarzer Weg 21, 13505 Berlin-Tegel | phone = +49(0)30-4341 078 | price = 5,50 €, ermäßigt 3,50 € | image = Freibad Tegeler See 04.jpg | lat = 52.577757 | long = 13.245099 | description = Ausstattung: Sandstrand, Strandkörbe, Rutschen, Sprungturm, Imbiss, Beachvolleyball, Kinderspielplatz, Tischtennisplatten
}}
* {{vCard | type= swimming pool | name= Strandbad Plötzensee | address= Nordufer 26, 13351 Berlin-Wedding | url= http://www.strandbad-ploetzensee.de/ | facebook= freibadploetzensee | lat= 52.5437 | long= 13.3292 | image= Strandbad Ploetzensee.JPG | phone= +49(0)30-4502 0533 | email= info@strandbad-ploetzensee.de | hours= 1.Mai - Sept.: 9:00-19:00 | price= 4,00 EUR, ermäßigt 2,50 EUR | description= Ausstattung: Sandstrand, Liegewiesen, Kinderspielplätze, FKK-Bereich Strand- und Wasserrutsche, Strandkörbe, Tischtennisplatten, Stege, Strandliegen, Seilzirkus, Strandvolleyball, Basketball, Fußballplatz, Restaurant, Imbiss, Grill
}}
* {{vCard | name = Strandbad Wannsee | type = swimming pool | wikidata = Q1545614 | url = http://www.strandbadwannsee.de/ | email = kundenbetreuung@berlinerbaeder.de | address = Wannseebadweg 25, 14129 Berlin-Nikolassee | phone = +49(0)30-803 5450 | facebook = StrandbadWannsee | price = 5,50 EUR, ermäßigt 3,50 EUR | image = Strandbad Wannsee 07.jpg | lat = 52.43874 | long = 13.17680 | description = Größtes Binnenseebad Europas. Ausstattung: 1 km Sandstrand, FKK-Bereich, Strandkörbe, Rutschenanlage im Tiefwasser, Beachvolleyball, Fußball, Park, Uferpromenade, Bootsverleih, Kinderspielplatz, Imbisse
}}
* {{vCard | name = Strandbad Müggelsee | type = water sports | wikidata = Q694789 | auto = y | lastedit = 2020-03-22 | description = Strandbad Müggelsee am nordöstlichen Ufer des Sees ist ein beliebtes Erholungsgebiet mit Textil- und FKK-Zonen.
}}
== Einkaufen ==
In Berlin dürfen Geschäfte von Montag bis Samstag rund um die Uhr öffnen. An zwei Adventssonntagen und an sechs weiteren Sonn- und Feiertagen darf von 13:00 bis 20:00 Uhr geöffnet werden. Eine aktuelle Auflistung der geplanten Öffnungszeiten für viele Geschäfte findet sich auf den Seiten der '''[http://www.berlin.de/special/shopping/sonntag/1784369-1742809-verkaufsoffene-sonntage-in-berlin.html Stadt Berlin]'''. Viele Supermärkte/Kaufhallen haben bis 22:00 oder 24:00 Uhr offen.
=== Einkaufsstraßen ===
Der dezentrale Aufbau Berlins zeigt sich, dass fast jeder Bezirk seine eigene Einkaufsstraße hat. Einige haben überregionale Bedeutung, andere nur lokal. Das epidemieartige Verbreiten von Einkaufspassagen drängt teilweise die Bedeutung der alten Einkaufsstraße zurück. Das zeigt sich besonders im ehemaligen Ostteil, in dem sich zu DDR-Zeiten kaum Shoppingboulevards entwickeln konnten und nach der Wende sofort die Einkaufszentren übernahmen. Die wichtigsten Boulevards sind:
* '''Kurfürstendamm''' (etwa bis Olivaer Platz) und '''Tauentzienstraße''' in Charlottenburg
* '''Friedrichstraße''' in Mitte zwischen Bahnhof Friedrichstraße und Mohrenstraße
* '''Wilmersdorfer Straße''' in Charlottenburg zwischen Kantstraße und Bismarckstraße
* '''Schönhauser Allee''' in Prenzlauer Berg zwischen Eberswalder und Bornholmer Straße
* '''Schloßstraße''' in Steglitz zwischen Walter-Schreiber-Platz und Rathaus Steglitz
=== Kaufhäuser ===
Die wichtigsten Kaufhäuser Berlins sind das '''Kaufhaus des Westens''' (KaDeWe) in Schöneberg, als Gegenstück im Osten das nach der Wende, in der Friedrichstraße in Mitte, neu erbaute französische Kaufhaus '''Galeries Lafayette''', das ehemalige [[w:Centrum Warenhaus|Centrum Warenhaus]] '''Galeria Kaufhof am Alexanderplatz''' in Mitte, Karstadt am Kurfürstendamm, am Hermannplatz und in der Steglitzer Schloßstraße.
:{{vCard | type = mall | name = Kaufhaus des Westens | alt = KaDeWe | url = http://www.kadewe.de/ | email = info@kadewe.com | address = Tauentzienstraße 21–24, am Wittenbergplatz in Schöneberg | lat = 52.5016 | long = 13.3410 | phone = +49(0)30-21 210 | hours = Mo-Do 10-20, Fr 10-21, Sa 9:30-20 | image = Berlin,_Schoeneberg,_Tauentzienstrasse_21-24,_KaDeWe.jpg | wikidata = Q686011 | facebook = kadewe | subtype = upmarket | auto = y | description = Das Kaufhaus des Westens (KaDeWe) ist ein Warenhaus in Berlin mit einem gehobenen Sortiment und Luxuswaren, das 27. März 1907 eröffnet wurde. Es ist das bekannteste Warenhaus Deutschlands. Im Laufe seiner wechselvollen Geschichte wurde das Kaufhaus des Westens viele Male aus- und umgebaut, sechsmal wechselte der Mutterkonzern und im Zweiten Weltkrieg brannte es aus. Heute ist das KaDeWe mit 60.000 Quadratmetern Verkaufsfläche das größte Warenhaus Kontinentaleuropas. Eine besondere Attraktion ist seit Ende der 1920er Jahre die Feinkostabteilung, die sogenannte „Feinschmeckeretage“. Nach einer Erweiterung ist sie seit 1978 die zweitgrößte Lebensmittelabteilung eines Warenhauses weltweit. Besonders empfehlenswert ist daneben das Restaurant in der oberen Etage des Warenhauses. Von hier genießt man bei Kaffee und Kuchen oder aber auch bei Champagner und Lachsschnittchen die schöne Aussicht und das hektische Treiben auf der Tauentzienstraße und dem Wittenbergplatz. }}
[[File:Berlin Friedrichstraße Galeries Lafayette.jpg|thumb|Galeries Lafayette, Friedrichstraße]]
:{{vCard | type = mall | name = Galeries Lafayette | url = http://www.galerieslafayette.de/ | email = berlin@galerieslafayette.de | address = Friedrichstraße 76-78, Friedrichstadt in Mitte | lat = 52.51438 | long = 13.38964 | phone = +49(0)30-209 480 | hours = Mo-Sa 10–20 | image = Berlin_Friedrichstraße_Galeries_Lafayette.jpg | wikidata = Q1406145 | facebook = galerieslafayetteberlin | subtype = upmarket | auto = y | description = Das Kaufhaus Galeries Lafayette Berlin wird von der französischen Kaufhauskette Galeries Lafayette betrieben. Das Kaufhaus ist eine der wenigen Niederlassungen der Galeries Lafayette außerhalb des französischen Mutterlandes – die anderen befinden sich in Dubai, Casablanca und Jakarta. Das Gebäude des französischen Architekten Jean Nouvel wird auch Quartier 207 genannt und gilt als einer der wichtigsten Bauten der 1990er Jahre in Berlin. }}
:{{vCard | type= mall | subtype= midrange | name= Galeria Kaufhof Berlin Alexanderplatz | address= Alexanderplatz 9, Berlin-Mitte | url= http://www.galeria-kaufhof.de/filialen/berlin-alexanderplatz/ | lat= 52.5224|long= 13.4116 | image= Alexanderplatz_Kaufhof_01.jpg | phone= +49(0)30-247430 | hours= Mo-Mi 9:30-20:00 Do-Sa 9:30-22:00 | description= Seine heutige Gestalt erhielt das ehemalige Kaufhaus Centrum durch Umbauten nach Plänen des Architekten Josef Paul Kleihues von 2004 bis 2006. Eindrucksvoll sind das zentrale Treppenhaus und der Blick von der obersten Etage über den Alexanderplatz. Auf 35.000 m² werden Waren aus dem mittelpreisigen Segment angeboten. Im hinteren Teil des Erdgeschoss liegt eine gut ausgestattete Feinkostabteilung. In der 5. Etage befindet sich ein gehobenes Selbstbedienungsrestaurant mit großen Panoramafenstern. }}
:{{vCard|type=mall |name=Humana Secondhand & Vintage Kaufhaus |address=Frankfurter Tor 3, 10243 Berlin |phone=+49 30 4222018 |email=|fax=|url=http://www.humana-second-hand.de|hours=Mo bis Sa 10:00 - 20:00 Uhr|price=|lat=52.516709 |long=13.454501 |lastedit=2017-10-04|description=Europas größtes Secondhand-Kaufhaus. Es gibt auf fünf Etagen Kleidung für Damen, Herren und Kinder und auch Accessoires. In der Vintage-Abteilung findet man gut erhaltene Originalkleidung der 1950er bis 90er.}}
=== Einkaufszentren ===
Die großen Kaufhäuser stehen unter wachsendem Konkurrenzdruck durch vielerorts entstehende große Einkaufszentren, mittlerweile gibt es in Berlin über 70 Stück. Die bedeutendsten hiervon sind im Osten das '''Alexa''' am Alexanderplatz und die '''East Side Gallery''' nahe der Warschauer Brücke sowie im Norden das '''Gesundbrunnen-Center''' am U-, S- und Fernbahnhof Berlin-Gesundbrunnen. Im Zentrum Berlins besteht die '''[[w:Mall of Berlin|Mall of Berlin]]''' am Leipziger Platz. Sie ist mit 270 Geschäften und mit 76.000 m² flächenmäßig größer als das KaDeWe mit 61.000 m². Am Leipziger Platz stand vor dem 2. Weltkrieg Deutschland schönstes Kaufhaus, heute langweilen die hohen Häuser der Platzbebauung.
:{{vCard | type= mall | name= Alexa | address= Am Alexanderplatz, Grunerstraße 20, Berlin-Mitte | url= http://www.alexacentre.com/ | facebook= https://www.facebook.com/ALEXAshoppingcenter | lat= 52.5191|long= 13.4159 | image= 2009-05-22-berlin-by-RalfR-06.jpg | phone= +49(0)30-269340121 | hours= Mo-Sa 10-21 | description= Das Alexa am Berliner Alexanderplatz ist 56.200 m² groß und zählt zu den großen Einkaufszentren in Berlin.}}
:{{vCard | type= mall | name= Das Schloss | address= Schloßstraße 34, Steglitz | url= http://www.das-schloss-steglitz.de/ | facebook= https://www.facebook.com/schloss.steglitz | lat= 52.45776|long= 13.32025 | image= 120922-Steglitz-Das_Schloss.jpg | phone= +49(0)30-6669 120 | email= info@das-schloss-steglitz.de | hours= Mo-Do 10-20, Fr-Sa 10-21 | description= Das Schloss begrenzt das Rathaus Steglitz an zwei Seiten, dessen überdachter Innenhof als Restaurantfläche ins Einkaufszentrum integriert wurde. Es beheimatet 90 Einzelhandelsgeschäfte. }}
Weitere Einkaufszentren in der Schloßstraße sind: '''Boulevard Berlin''', '''Forum Steglitz''' und '''Schloss-Straßen-Center''', sowie die Kaufhäuser Karstadt und Naturkaufhaus in der Galleria.
:{{vCard | type= mall | name= Potsdamer Platz Arkaden | wikidata=Q2106556|address= Alte Potsdamer Straße 7, Berlin-Mitte | url= http://www.potsdamer-platz-arkaden.de/ | facebook= https://www.facebook.com/PotsdamerPlatzArkaden | lat= 52.50737|long= 13.37410 | image= Potsdamer-arkaden-aussen.jpg | phone= +49(0)30-2559270 | hours= Geöffnet: Mo.-Sa. 10 - 21 Uhr | description= Das 1998 eröffnete Einkaufszentrum mit 133 Geschäften, Restaurants und Cafés ist rund 180 m bei 40.000m² Verkaufsfläche. Die Arkaden sind mit Bus, U+S- und Regionalbahn gut zu erreichen.}}
:{{vCard | type= mall | name= Gropiuspassagen | address= Johannisthaler Chaussee 295, Neukölln | url= http://www.gropius-passagen.de/ | facebook= https://www.facebook.com/gropiuspassagen | lat= 52.4296|long= 13.4559 | image= Gropius-passagen.jpg | phone= +49(0)30-67066640 | email= mfi.gropius@mfi.eu | hours= Mo-Fr 10-20 Sa 10-22 | description= Die ab 1994 umgebauten Gropius Passagen ist mit 85.000 m² Verkaufsfläche das größte Einkaufszentrum der Stadt sowie eines der größten Einkaufszentren Deutschlands. Hier sind über 140 Geschäfte, das Warenhaus Galeria Kaufhof, mehrere Gastronomiebetriebe und ein Multiplex-Kino. Es hat einen direkten Zugang zum U-Bahnhof Johannisthaler Chaussee der Linie U7.}}
=== Outlets ===
* {{vCard | type= shop | name= Fassbender & Rausch Werksverkauf | address= Wolframstraße 95, 12105 Berlin | directions= nahe U-Bahnhof Ullsteinstraße | lat= 52.4536|long= 13.3804 | hours= Mo-Fr 10:00-18:00, Sa 10:00-14:00 | description= Werksverkauf der Fassbender & Rausch Manufaktur mit dem Rausch-Sortiment, sowie günstige Pralinen, Trüffel und Schokolade
}}
* {{vCard | type= shop | name= Ulla Popken Lagerverkauf | address= Oudenarder Straße 16, 13347 Berlin | url= http://www.ullapopken.de/ | directions= nahe U-Bahnhof Nauenerplatz | lat= 52.3157 |long=13.2240 | hours= Mo-Fr 09.30-19.00, Sa 09.30-16.00 | description= Lagerverkauf der Übergrößenmarke Ulla Popken
}}
* {{vCard | type= shop | subtype= budget | name= Leiser Outlet | address= Grenzallee 9, 12057 Berlin | directions= nahe S-Bahnhof Köllnische Heide | lat= 52.4674|long= 13.4604 | description= Führender deutscher Schuhhändler mit zahlreichem Markenschuhen
}}
* {{vCard | type= shop | subtype= midrange | name= Fashionart Outlet Berlin | address= Eberhard-Roters-Platz 4, 10965 Berlin | url= http://www.fashionart-berlin.de/ | lat= 52.48644|long= 13.38269 | hours= Fr 12:00-20:00, Sa 10:00-18:00 | description= Exklusive Damenmode: Abendkleider, Brautkleider, Businesskleider, Abiballkleider und Cocktailkleider
}}
* {{vCard | type = shop | name= Bahlsen Werksverkauf | address= Oberlandstraße 52, 12099 Berlin | lat= 52.46405|long= 13.40217 | hours= Mo-Fr 9-18, Sa 9-13 | description= Süße und salzige Backwaren aus der Bahlsen Produktpalette
}}
* {{vCard | type= shop | name= KPM Werksverkauf | alt= Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin | address= Wegelystraße 1, 10623 Berlin | url= https://de-de.kpm-berlin.com/kpm-berlin/unternehmen/galerien-haendler/ | lat= 52.51530|long= 13.33297 | image= KPM Berlin Spiegelung 2.jpg | phone= +49(0)30-39009215 | hours= Mo-Sa 10:00-18:00 | description= Geschirr und Dekorationsartikel aus Porzellan, 2. Wahl und Restposten
}}
* {{vCard | name = promobo | alt = Jungdesigner & Manufakturen in der Box | type = shop | group = buy | url = https://www.promobo.de | address = Hackesche Höfe Hof 3 | lat = 52.52460 | long = 13.40091 | phone = 030 30347671 | hours = Mo-Sa 10-20 Uhr | payment = EC, Visa, Master, Bar | lastedit = 2022-06-21 | description = schöne und originelle Geschenke, handgemacht in Berlin und Brandenburg.
}}
=== Weihnachtsmärkte ===
[[File:B-weihn-markt.jpg|200px|thumb|Weihnachtsmärkte]]
In der Adventszeit gibt es in der festlich geschmückten Hauptstadt etliche [http://www.weihnachteninberlin.de/weihnachtsmaerkte/ Weihnachtsmärkte]. Eine kleine Auswahl:
* {{vCard | type= market | name= WeihnachtsZauber Gendarmenmarkt | address= Gendarmenmarkt 1, Berlin–Mitte | url= http://www.gendarmenmarktberlin.de/wp/ | lat= 52.51372 | long= 13.39265 | image= B-weihn-markt.jpg | phone= +49(0)30-20912631 | email= info@weihnachtsmarkt-berlin.de | hours= 23.11. – 31.12. von 11-22 Uhr | price=Eintritt 1 € am Wochenende, Kinder bis 12 Jahre frei | description= Einer der schönsten und stimmungsvollsten Weihnachtsmärkte in Berlin }}
* {{marker Kopie| wikidata = Q152783|name=Alexanderplatz}} Weihnachtsmarkt auf dem Alexanderplatz, Besondere Attraktion: Schlittschuhbahn
* {{vCard | type= market | name= Weihnachtsmarkt am Roten Rathaus | address= Rathausstraße 15, 10178 Berlin–Mitte | lat=52.5188 | long=13.4080|url=https://www.weihnachteninberlin.de/weihnachtsmaerkte/971790-955635-weihnachtsmarkt-am-roten-rathaus.html | image= Rotes_Rathaus_November_2013.jpg | hours= 24. 11. – 28. 12. 11-22 Uhr | description= Besondere Attraktion: 50 m hohes Riesenrad mit geschlossenen Panoramagondeln }}
* {{vCard | type= market | name= Spandauer Weihnachtsmarkt in der Altstadt | address= Carl-Schurz-Straße, 13597 Berlin–Spandau | url= http://www.weihnachteninberlin.de/weihnachtsmaerkte/spandau/971839-1328177-41-spandauer-weihnachtsmarkt-in-der-alts.html | lat= 52.53721 | long= 13.20450 | hours= 24.11.–23.12. So-Do 11-20, Fr 11-21, Sa 11-22 | price= Freier Eintritt | description= Besondere Attraktion: Freitags Platzkonzerte }}
* {{vCard | type= market | name= Weihnachtsmarkt am Potsdamer Platz | address= Alte Potsdamer Straße 1, 10785 Berlin–Tiergarten | url= http://www.weihnachteninberlin.de/weihnachtsmaerkte/mitte/971680-1328132-winterweltampotsdamerplatz.html | lat= 52.50927 | long= 13.37624 | hours= 01.11.–04.01. 10-22 Uhr| price= Freier Eintritt | description= Besondere Attraktionen: Rodelbahn, Eisbahn, Eisstockschießen }}
=== Internationale Spezialitäten ===
In Kreuzberg, Neukölln, Moabit und Wedding gibt es viele Geschäfte mit türkischen und arabischen Spezialitäten. In den östlicheren Ortsteilen Lichtenberg und Friedrichshain und im zentralen Charlottenburg existieren etliche russische Geschäfte. Im östlichen Ortsteil Lichtenberg gibt es ein großes vietnamesisches Outlet.
== Küche ==
=== Getränke ===
{{Scroll Gallery
|title=Berliner Brauereien
|width = 200
|maxHeight= 300
|File:Berlin - Kulturbrauerei Prenzlauer Berg.jpg|Die Kulturbrauerei im [[Berlin/Prenzlauer Berg#Nachtleben|Prenzlauer Berg]] ist heute ein Zentrum mit Kinos, Theater, Diskotheken und Veranstaltungsräumen. Bis 1967 wurde hier von der VEB Schultheiss-Brauerei Schönhauser Allee Bier gebraut. Die über 20 Gebäude auf dem Gelände wurden zwischen 1871 und 1926 gebaut.
|File:Berlin,_Mitte,_Bergstrasse_22,_Jostysche_Brauerei.jpg|Die frühere Josty Brauerei bzw. Bergbrauerei im Hof des Mietshauses Bergstraße 22 in Berlin-Mitte, jetzt Ferienappartements und das Restaurant Katz Orange. Sie wurde 1890-1891 nach einem Entwurf der Architekten Enders & Hahn errichtet. Die beiden ehemaligen Wirtschaftsgebäude rechts und links entstanden bereits um 1860 bzw. 1880.
|File:Berlin,_Kreuzberg,_Am_Tempelhofer_Berg_7,_Habels_Brauerei,_Hauptgebaeude.jpg|Ehemaliges Hauptgebäude von Habels Brauerei auf dem Grundstück Am Tempelhofer Berg 7 in [[Berlin/Kreuzberg|Kreuzberg]]. Der Komplex entstand in mehreren Bauabschnitten zwischen 1869 und 1897.
|File:Bärenquell_Maschinenhaus.JPG|Maschinenhaus der Bärenquell-Brauerei in der Schnellerstraße in Niederschöneweide.
|File:BerlinerBürgerbräu08.JPG|Gebäude der 2010 stillgelegten Berliner Bürgerbräu-Brauerei in [[Berlin/Friedrichshagen|Friedrichshagen]]. Eine Produktionsstrecke in den denkmalgeschützten Gebäuden wurde zu einem Brauereimuseum umfunktioniert. So können interessierte Besucher die historische Bierherstellung nacherleben.
}}
[[File:BerlinerWeisse.jpg|mini|200px|Berliner Weiße mit Schuss]]
Vor über 100 Jahren war das preußische Berlin für seine vielen Brauereien und '''Biere''', inklusive der erfrischenden '''[[w:Berliner Weiße|Berliner Weiße]]''', ausgeschenkt in damals noch zahlreichen Biergärten, bekannt. Als nach 1871 zahlreiche Brauereien entstanden, wurde Berlin weltgrößter Brauereistandort mit annähernd 100 Brauereien, darunter so große wie Berliner Kindl Brauerei, Engelhardt Brauerei, Jostysche Brauerei, Patzenhofer Brauerei, Schultheiss Brauerei. Das Bier war von höchst unterschiedlicher Qualität, der Volksmund sprach von ''Dividendenjauche''. Nach dem Ende der DDR 1990, folgte nach einer Re-Privatisierungswelle Anfang der Neunziger die Schließung mehrerer Brauereistandorte.
Die Brauereien produzierten nebst der „'''Molle'''“ (wie einige Berliner ihr Bier nannten) auch die „'''Brause'''“ (Kohlensäurehaltige Limonade) als Erfrischungsgetränk, wobei die „'''[[w:Fassbrause|Faßbrause]]'''“ noch zusätzlich Kräuter- sowie Malzextrakte enthält. Neben der „Molle“ gibt es in Berliner Kneipen und Biergärten noch den Ausdruck „ene Blonde“ - gemeint ist dann ein Berliner Weißbier; „Pulle“ für Flasche und nur in West-Berlin den Ausdruck „[[w:Futschi|Futschi]]“ für ein Weinbrand mit Cola.
=== Speisen ===
[[File:Ketwurst.jpg|thumb|200px|Ketwurst]]
In allen Berliner Stadtteilen gibt es reichlich preiswerte gastronomische Angebote in Restaurants und Imbiss-Betrieben mit {{Koch-Wiki|Kategorie:Berliner_Küche|heimischer}} und internationaler Küche. Die Boulette und auch [[w:Grilletta|Grilletta]] sind Fleisch-Frikadellen, die nebst Grillhähnchen (in Ostberlin: Broiler) und [[w:Ketwurst|Ketwurst]], die im Gegensatz zum ''Hot-Dog'' mit warmer Tomatentunke ausgegeben wird. In Ost-Berliner Schnell-Imbissständen ist sie ein weiterhin gefragtes Produkt, trotz amerikanischer Konkurrenz von «Burger King» und «Mc Donalds».
Berliner Kreationen sind zum Beispiel „Berliner Luft“ beim Dessert oder auch der „{{Koch-Wiki|Hoppelpoppel}}“, ein einfaches Berliner Gericht aus Kartoffeln, Bratenresten, Eiern und Sahne.
[[File:Currywurst Pommes.JPG|thumb|200px|Currywurst mit Pommes]]
Auch die berühmte Currywurst soll nicht unerwähnt bleiben, denn sie wurde in Berlin erfunden. Die Erfindung der Currywurst geht auf [[w:Herta Heuwer|Herta Heuwer]] (* 1913 − † 1999) zurück. Nach eigenen Angaben hat sie ihre neue Kreation erstmals am 4. September 1949 an ihrem Imbiss an der Ecke Kant-/Kaiser-Friedrich-Straße in Berlin-Charlottenburg angeboten, wo eine Denktafel an sie erinnert. Ihre Schöpfung bestand damals aus gebratener Brühwurst (ohne Darm) in Kombination mit einer Sauce aus Tomatenmark, Currypulver und Worcestershire-Sauce. Für die beste Currywurst gibt es etwa so viele Geheimtipps wie Imbissbuden. Überregional bekannt sind Konnopke (Prenzlauer Berg) und [http://www.curry36.de Curry 36 Curry 36] (diverse Standorte). Weitere gute Adressen findet man [http://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/article1441663/Das-sind-Berlins-beliebteste-Currywurst-Buden.html hier] und [http://www.top10berlin.de/Liste/299-Currywurstbuden hier].
[[File:Last kebap in Berlin (9473853854).jpg|thumb|200px|Döner Kebap]]
Der Döner Kebab ist eines der bekanntesten Gerichte der türkischen Küche. Wann der erste Döner-Imbiss in Deutschland eröffnete, ist ungewiss, es soll der Legende nach zu Anfang der 1970er Jahre in Berlin am Kottbusser Damm gewesen sein. Nach anderer Darstellung, bestätigt durch den Verein türkischer Döner-Hersteller, soll der Döner – damals als Grillfleisch im Fladenbrot bloß mit Zwiebeln – einschließlich seiner Zubereitung am rotierenden Metallspieß von dem türkischen Einwanderer Kadir Nurman erfunden worden sein; sein erster Döner-Imbiss sei Anfang der 1970er Jahre am Bahnhof Zoo gewesen.
Eine Liste von typisch Berliner Speisen findet man auf [[w:Berliner Küche|Wikipedia: Berliner Küche]].
=== Speisegaststätten ===
Berlin hat ein breites Angebot von Gastronomie, die von einfachen Speisegaststätten über Biergärten, internationaler Küche (fast) aller Nationalitäten, Erlebnisgastronomie bis hin zu Sterneküche. Mit Stand März 2020 hatte Berlin 31 Michelinsterne, verteilt auf 18 Ein-Stern, 5 Zwei-Sterne- und ein Drei-Sterne-Haus.
In Berlin gibt es etliche außergewöhnliche Restaurants, wie zum Beispiel: Dunkelrestaurants; der Gast ertastet und riecht die Speisen in völliger Dunkelheit, Restaurants in Privatwohnungen ("Underground-Supperclubs"), Restaurants mit ungewöhnlicher Einrichtung wie Waschsalon, interaktive Dinner ("Kriminalmenü"). Dazu historisches Ambiente, hoch oben in div. Skybars, auf einem Schiff, die Auswahl ist breit.
Es wird nicht weiter überraschen, dass die Restaurantdichte einerseits in den touristisch interessanten Ortsteilen wie Mitte, Teilen von Tiergarten bzw. Charlottenburg, andererseits in den Szenebezirken wie Prenzlauer Berg, Kreuzberg, Teilen von Friedrichshain oder Schöneberg höher ist als und dort wiederum in den Altbaugegenden höher ist als anderswo bzw. in Neubaugebieten.
Detaillierte Empfehlungen zur Gastronomie finden sich in den Artikeln zu den Bezirken bzw. Stadtteilen sowie im Übersichtsartikel [[Essen und Trinken in Berlin]].
== Nachtleben ==
* {{vCard|type=drink |name=Week-end|address=Alexanderstraße 7, 10178 Berlin |phone=|email=|fax=|url=http://www.week-end-berlin.de |hours=|price= |lat=52.52286 |long=13.41642 |description=Electro
}}
* {{vCard | name = Berghain | type = drink | wikidata = Q136975 | auto = y
}}
* {{vCard |name=Bastard |type=drink |address=Kastanienallee 7-9, 10435 Berlin-Prenzlauer Berg |description=(Electro)
}}
* {{vCard|type=club |name=Frannz|address=Schönhauser Allee 36, Berlin-Prenzlauer Berg |phone=|email=|fax=|url=http://www.frannz.com/|hours=|price=|lat=|long=|description= feiner Club, Elektro und Indie.
}}
* {{vCard|type=club |name=Sage-Club|address= Köpenicker Str. 76/ Ecke Brückenstr. 10179 Berlin-Mitte|phone=|email=|fax=|url=http://www.sage-club.de |hours= |price=|lat=52.51103 |long=13.41692 |description= Alternative, Metal
}}
* {{vCard|type=club |name=Dunckerclub |address=Dunckerstr. 64, 10439 Berlin-Prenzlauer Berg |phone=|email=|fax=|url=https://www.dunckerclub.de/ |hours= |price= |lat=52.54619 |long=13.42369 |description= Alternative, Hardrock, Independent
}}
* {{vCard|type=club |name=Watergate|address=Falckensteinstr. 49a, 10997 Berlin |phone=|email=|fax=|url=http://www.water-gate.de/ |hours=|price=|lat=52.50100 |long=13.44520 |description=Electro
}}
* {{vCard|type=club |name=Insel Berlin|address=Alt-Treptow 6, 12435 Berlin |phone=|email=|fax=|url=http://inselberlintreptow.blogspot.de/ |hours=|price= |lat=52.48684 |long=13.48131
}}
* {{vCard|type=club |name=Havanna|address=Hauptstr. 30, 10827 Berlin|phone=|email=|fax=|url=http://www.havanna-berlin.de|hours=|price=|lat=|long=
}}
* {{vCard|type=club |name=RAW|address=Revalerstraße 99, Berlin-Friedrichshain, Altes Bahngelände |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description= vielfältige alternative Veranstaltungen.
}}
* {{vCard|type=club |name=Yaam |address=An d. Schillingbrücke 3, 10243 Berlin |phone=|email=|fax=|url=http://www.yaam.de|hours=|price=|lat=52.50985 |long=13.43026 |description= vielfältige alternative Veranstaltungen mit Strand, Konzertsaal, Skateramp, Graffiti, Schmelztiegel der Subkulturen
}}
* {{vCard|type=bar |name=Zyankali Bar |address=Gneisenaustraße 17, 10961 Berlin |phone=+49 030 68830170 |email=|fax=|url=http://www.zyankali.de |hours= |price=|lat=52.49157 |long=13.39283 |lastedit=2021-12-24 |description= Institut für Unterhaltungschemie. Cocktailbar, Mentallabor, Kino. Internationales Publikum, englischsprachiges Personal
}}
* {{vCard|type=club |name=Ma Baker Club|address=Johannisstraße 2, 10117 Berlin|phone=|email=|fax=|url=http://www.mabaker.de|hours=|price=|lat=|long=|description= Party Club seit 1992}}
* '''[http://www.newberlintours.com/ New Berlin Kneipentour]''' - die Alternative für die, die sich nicht auf eine Bar festlegen wollen. Mit einem erfahrenden Stadtführer durch fünf Bars und dann noch in einen Club!
* {{vCard | name = 2ndFace Club Berlin | type = nightclub |address=Parkstraße 50, 13086 Berlin | url = https://2ndface.org/ | lastedit = 2021-12-25 | description = bekannter Swingeclub
}}
* {{vCard | name = Insomnia | type = nightclub |address=Alt-Tempelhof 17-19, 12099 Berlin |phone=+49 030 91909891 | url = https://www.insomnia-berlin.de/index.html | lastedit = 2021-12-25 | description = bekannter Swingerclub
}}
* {{vCard | name = Avarus Club | type = nightclub |address=Seestraße 50, 13347 Berlin |phone=+49 030 45308244 | lastedit = 2021-12-25 | url = http://www.avarus-berlin.com/ | description = Nachtclub mit Sauna, Whirlpool, Dampfbad u.v.m.
}}
* {{vCard | name = Mensch Meier | type = bar | comment = Elektronische Musik | url = https://menschmeier.berlin/ | address = Storkower Straße 121, 10407 Berlin |phone=+49 030 65832595 |lat=52.53507 |long=13.45217 | lastedit = 2021-12-25 }}
*[https://www.clubguideberlin.de/ Clubguideberlin] Die Clubsuchmaschine für Berlin seit 2007 mit allen angesagten Events und Partys.
== Unterkunft ==
Berlin verfügt über Unterkünfte in allen Preisklassen. Da Berlin flächenmäßig sehr groß ist spielt bei der Auswahl nicht nur die Preisklasse und der Anspruch an die Unterkunft eine Rolle, sondern auch der Stadtteil und die Anreisezeit. Während der großen Publikumsmessen wie ''Grüne Woche'' oder ''Internationale Tourismus-Börse Berlin'' (ITB) oder auch an langen Wochenenden wie Pfingsten (Pokalfinale) oder um den 3. Oktober werden auch in Berlin Hotelzimmer knapp und entsprechend teuer. Wer kann, sollte diese Zeiten meiden. Dann sind teilweise erstaunlich günstige Preise möglich.
Neben kleineren Hotels und Pensionen, die es fast überall gibt sind besonders die zentral gelegenen hervorzuheben in der City West, in der City Ost oder auch Berlin Mitte, dazwischen der Potsdamer Platz der ebenfalls zu Ost-Berlins Mitte gehört - außerdem Kreuzberg, Prenzlauer Berg und Friedrichshain.
Besonders interessant sind '''Luxushotels''', die in Berlin aufgrund des harten Wettbewerbs im internationalen Vergleich preiswert sind. Im niedrigpreisigen ''Low-Budget''-Segment galten '''Hostels''' lange als ''Trendsetter'' und preiswerte Alternative zu Hotels ohne die Beschränkungen früherer Jugendherbergen. Sie schließen inzwischen aber immer öfter auch die Lücke zum Hotel und konkurrieren hier zunehmend mit überregionalen preiswerten Hotelketten.
Der 3-Sterne-Bereich - die sogenannte Mittelklasse sucht seinen Platz zwischen diesen Extremen und gerade kleine Familienbetriebe geraten hier zunehmend unter Druck.
Seit 2014 erhebt die Stadt Berlin eine Übernachtungssteuer für Privatreisende in Höhe von 5% auf den Übernachtungspreis. Die ''City Tax'' ist vor Ort direkt in der Unterkunft zu bezahlen. Geschäftsreisende sind nicht steuerpflichtig.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.berlin.de/tourismus/infos/3298255-1721039-city-tax-fuer-berlintouristen-tritt-in-k.html|titel=City Tax für Berlin-Touristen|hrsg=Berlin}}</ref>
Zur besseren Übersicht sind ausgewählte Anbieter nach Stadtteilen sortiert. Vgl. auch die Artikel zu den Bezirken!
=== Für Familien ===
Obwohl es in Berlin inzwischen eine solide Auswahl an Apartmenthotels sowie an Hotels gibt, die Familienzimmer oder verbundene Zimmer anbieten, wohnen Familien immer noch am preiswertesten in Ferienwohnungen. Menschen mit schlichten Ansprüchen können hier schon für unter 20 Euro pro Nacht Schlafraum für 4 oder 5 finden. Wer es etwas schöner möchte, mit separaten Schlafzimmern für Kinder und Eltern, richtigen Betten für alle (statt nur einer Klappcouch für den Nachwuchs), und Wasch- und Spülmaschine, rechnet mit 100 Euro pro Nacht.
== Lernen ==
Berlin verfügt über vier namhafte, staatliche Universitäten:
* {{vCard|type=university |name=Humboldt-Universität |wikidata=|auto=|address=Unter den Linden 6, 10117 Berlin |phone=+49 030 209370333 |email=|fax= |url=http://www.hu-berlin.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=university |name=Technische Universität Berlin |wikidata=|auto=|address=Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin |phone=+49 030 3140 |email= |fax=|url=http://www.tu-berlin.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=university |name=Freie Universität Berlin |wikidata=|auto=|address=Kaiserswerther Str. 16-18, 14195 Berlin |phone=+49 030 8381 |email=|fax= |url=http://www.fu-berlin.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=university |name=Universität der Künste |wikidata=|auto=|address=Hardenbergstraße 33, 10623 Berlin |phone=+49 030 31850 |email=|fax= |url=http://www.udk-berlin.de |hours=|price=|lat=52.50906 |long=13.32679 |lastedit=|description=}}
Daneben gibt eine Vielzahl staatlicher Fachhochschulen, z. B.:
* {{vCard|type=school |name=Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin |wikidata=|auto=|address=Treskowallee 8, 10318 Berlin |phone=+49 030 50190 |email= |fax=|url=http://www.htw-berlin.de/ |hours=|price=|lat=52.49282 |long=13.52472 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=school |name=Technische Fachhochschule Berlin |wikidata=|auto=|address=Luxemburger Str. 10, 13353 Berlin |phone=+49 030 450402121 |email= |fax=|url=http://www.tfh-berlin.de/ |hours=|price=|lat=52.54415 |long=13.35316 |lastedit=|description=}}
Darüber hinaus befindet sich im Bereich des Berliner Nahverkehrs auch die {{vCard|type=university |name=Universität Potsdam |wikidata=|auto=|address=|phone= |email=|fax=|url=http://www.uni-potsdam.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
=== Informationen aus Bibliotheken ===
Berlin verfügt immer noch über ein dichtes Netz Öffentlicher Bibliotheken, deren Bestand über den '''[http://www.voebb.de Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins]''' recherchiert werden kann. Für ganz Berlin ist die '''[http://www.zlb.de Zentral- und Landesbibliothek]''' mit den Standorten der Berliner Stadtbibliothek und der Amerika-Gedenkbibliothek die richtige Adresse. Sie betreibt außerdem für Berlin-Neugierige ein "Zentrum für Berlin-Studien".
Wissenschaftliche Literatur findet sich in den Bibliotheken der Hochschulen, der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz und in zahlreichen bedeutenden Spezialbibliotheken. Die Bestände können über den '''[http://www.kobv.de Kooperativen Bibliotheksverbund]''' bereits von zuhause recherchiert werden.
== Arbeiten ==
Noch immer ist es nur für Spezialisten, Freiberufler und im Billig-Lohn-Sektor einfach, einen Job zu finden. Durch den boomenden Tourismus und die immer noch wachsenden ''studentischen'' Viertel sind in der Gastronomie Gelegenheitsjobs leicht zu finden. Baufirmen erleben ein leichtes Hoch, durch die vielen Insolvenzen ist die Anzahl der Unternehmer gesunken. Dauerhafte Anstellungen und hohe Löhne gehören in den meisten Bereichen aber der Vergangenheit an.
Arbeitssuchende aus dem Ausland verdingen sich oft auch in Sprachschulen, als Reiseführer, geben Privatunterricht oder betreuen Kinder.
Mit europäischem Pass oder für Studenten auch von außerhalb der EU, die jederzeit bis zu 90 Tage im Jahr arbeiten dürfen ist die nötige Arbeitserlaubnis eine Formsache. Um eine Arbeitserlaubnis für Personen ohne europäischen Pass zu erhalten muss der jeweilige Arbeitgeber einen umständlichen Weg durch verschiedene Behörden durchlaufen, während dessen nachgewiesen werden muss, dass es keine Möglichkeit gibt den Arbeitsplatz mit ähnlich qualifiziertem deutschen Personal zu besetzen.
Innerhalb der immer größer werdenden englischen, spanischen und neuerdings französischen Kommunen vor allem in den studentischen Bezirken und in Hostels bekommt man schnell Hilfe und Auskunft.
== Feiertage ==
Im Bundesland Berlin gelten die [[Deutschland#Feiertage|bundeseinheitlichen Feiertage]] und dazu der internationale Frauentag am 8. März.
{{Feiertage Anfang}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel = %y-1-1 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Neujahr |Neujahrstag}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel = %y-3-8 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Frauentag |Internationaler Frauentag}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=-2}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=-2}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Karfreitag |höchster christlicher Feiertag, Gedenken an die Kreuzigung Christi}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Ostersonntag |Ostern, Gedenken an die Auferstehung Christi}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=1}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=1}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Ostermontag |Ostern, Gedenken an die Auferstehung Christi}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel = %y-5-1 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Maifeiertag |Internationaler Tag der Arbeit}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=39}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=39}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Christi Himmelfahrt |40 Tage nach Ostern, Gedenken an die Himmelfahrt Christi}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=49}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=49}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Pfingstsonntag |7 Wochen nach Ostern, Gedenken an die Ausschüttung des heiligen Geistes}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=50}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=50}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Pfingstmontag |1 Tag nach Pfingstsonntag, Gedenken an die Ausschüttung des heiligen Geistes}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel = %y-10-3 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Tag der Deutschen Einheit |Nationalfeiertag}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel = %y-12-25 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |1. Weihnachtstag |Weihnachten, Gedenken an Christi Geburt}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel = %y-12-26 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |2. Weihnachtstag |Weihnachten, Gedenken an Christi Geburt}}
{{Feiertage Ende}}
Keine gesetzlichen Feiertage sind Heiligabend (24. Dezember) und Silvester (31. Dezember). Dennoch sind an diesen Tagen viele Betriebe ganztägig und viele Läden und Freizeiteinrichtungen ab mittags geschlossen. Heiligabend ist auch der Großteil der Restaurants geschlossen.
== Schulferien ==
{| class="wikitable"
|+ Schulferien in Berlin
|-
! Ferien || 2021 || 2022 || 2023 || 2024
|-
! Winter
| 01.02.-06.02. || 29.01.-05.02. || 30.01.-04.02. || 05.02.-10.02.
|-
! Ostern
| 29.03.-10.04. || 11.04.-23.04. || 03.04.-14.04. || 25.03.-05.04.
|-
! Himmelfahrt /<br />Pfingsten
| 14.05. || 27.05. /<br />07.06. || 19.05. /<br />30.05. || 10.05.
|-
! Sommer
| 24.06.-06.08. || 07.07.-19.08. || 13.07.-25.08. || 18.07.-30.08.
|-
! Herbst
| 11.10.-23.10. || 24.10.-05.11. || 02.10. /<br />23.10.-04.11. ||
|-
! Weihnachten
| 23.12.-31.12. || 22.12.-02.01. || 23.12.-05.01. ||
|}
In Berlin gibt es keine beweglichen Ferientage. Die langfristig festgelegten Sommerferientermine können bei der [http://www.kmk.org/ferienkalender.html Kultusministerkonferenz] nachgelesen werden.
== Sicherheit ==
Berlin ist im Allgemeinen eine sichere und tolerante Stadt. Wie in allen Großstädten gibt es Kleinkriminalität wie Fahrrad- und Taschendiebstahl, Trickbetrug (Hütchenspiel), aber auch Rauschgiftdelikte. Besonders im Gedränge des öffentlichen Nahverkehrs und an touristischen Zentren sollte man auf Wertsachen achten, in Restaurants Taschen nicht über den Stuhl hängen, Geldbörsen und Handys nicht offen auf dem Tisch liegen lassen.
In Teilen von Kreuzberg (Oranienplatz), Friedrichshain (Boxhagener Platz) und Prenzlauer Berg (Mauerpark) gibt es in der Nacht zum und am 1. Mai regelmäßig Krawalle, die in den letzten Jahren aber deutlich an Dramatik verloren haben. Trotzdem sollte man als Tourist versuchen nicht zwischen die Fronten zu geraten.
Kriminalitätsschwerpunkte sind laut Berliner Polizei am Alexanderplatz (Mitte); an der Warschauer Brücke und in einem kleinen Bereich der Rigaer Straße (Friedrichshain); im Görlitzer Park und am Kottbusser Tor (Kreuzberg); in Teilen der Hermannstraße und am Hermannplatz (Neukölln).
* Die Notrufnummer bei Verlust von Schecks, EC- oder Kreditkarten ist 116 116.
== Gesundheit ==
Berlin verfügt über zahlreiche Kliniken unterschiedlicher Größe, die das gesamte Stadtgebiet abdecken. Zusätzlich gibt es die Universitätskliniken von denen die Charité die bekannteste ist. In deren zentral gelegenen und zum Beispiel per Taxi schnell zu erreichenden {{marker|type=hospital|name=Notaufnahme der Charité Philippstr. 10|lat=52.5267 | long=13.3813}}, zwischen Brandenburger Tor, Reichstag und Hauptbahnhof bekommt man im Notfall rund um die Uhr Hilfe. Lange Wartezeiten sind leider normal.
Daneben ist ein dichtes Apothekennetz mit 24-stündigen Notdienst vorhanden. Die Apotheke im Hauptbahnhof ist rund um die Uhr geöffnet. Fachärzte aller Fachrichtungen sind im niedergelassenen Bereich ausreichend vorhanden.
Die Rufnummern für einige Notdienste
* '''Ärztlicher Notdienst:''' 31 00 31
* '''[http://www.zahnarzt-notdienst.de/weitere-notdienste/berlin-030.php eine Auswahl ärztlicher und zahnärztlicher Notdienste]'''
* '''Zahnärztlicher Notdienst:''' 89 00 43 33
* '''Giftnotruf:''' 19 24 0
* Ein '''[http://www.tieraerztekammer-berlin.de/notdienst/ Tierärztlicher Notdienst]''' ist online oder über die Auskunft 11 88 0 in Erfahrung zu bringen.
Berlin hat einen der höchsten Raucheranteile weltweit. Zigarettengeruch ist häufig vorhanden.
== Praktische Hinweise ==
Berlin ist eine sehr weitläufige Stadt, die auch den besten Fußgänger auf Bewährungsproben stellen kann. Dafür ist das öffentliche Nahverkehrssystem sehr gut und empfehlenswert.<br/>
In den letzten Jahren sind viele Hinweisschilder und Wegweiser angebracht worden, die wichtige Sehenswürdigkeiten, Museen, Kirchen, Bahnhöfe, Parks und andere touristische Besonderheiten meist zweisprachig ausschildern. Vielen Vorurteilen zum Trotz findet man aber auch schnell freundliche Berliner und Zugezogene, die gerne helfen wenn man danach fragt. Viele sprechen auch Englisch.
Der Einheimische reagiert jedoch, wie ähnlich in London auch, auf versperrte Rolltreppen gereizt. Rechts wird gestanden, links bleibt eine Spur zum Überholen frei.
Über die Stadt verteilt gibt es viele Trinkwasserspender, aus denen Berliner Leitungswasser (mit entsprechendem Geschmack) fließt. Eine [https://www.bwb.de/de/trinkbrunnen.php Karte findet sich online], zudem sind sie in einigen Kartenanwendungen eingezeichnet.
Die Berliner sprechen teilweise mit einem Berliner Dialekt, der jedoch weitgehende Ähnlichkeiten mit dem Hochdeutschen hat. Der Berlinische Dialekt besitzt einige Besonderheiten:
* Lebensmittel:
** '''Schrippe''': helles Weizenbrötchen, '''Schusterjunge''', Roggenbrötchen
** '''Pfannkuchen''': Hefegebäck mit Füllung, außerhalb ostdeutscher Regionen teilweise als „Berliner Ballen“, „Berliner“ oder „Krapfen“ bekannt. Die in der Pfanne gebackene Eierspeise, die dem französischen Crêpe ähnelt, heißt in Berlin '''„Eierkuchen“'''. <!--Einige Berliner reagieren gereizt wenn man ihren „Pfannkuchen“ „Berliner“ nennt.-->Wer in einer der kleineren Bäckereien, welche oft auch die Morgenzeitungen vertreiben, ein Brot und zwei Berliner verlangt, wird mit großer Wahrscheinlichkeit ein Brot und zwei Exemplare der Berliner Zeitung erhalten.
** '''Molle''': Bezeichnung für „ein kleines Bier“
** '''Boulette''': Gebratener Hackfleischklops, der sonst auch als Frikadelle bekannt ist.
** '''Futschi''': Weinbrand mit Cola
* Die Uhrzeiten im Viertelstundentakt werden mitunter wie folgt angegeben:
** '''viertelvier''' = 15:15 Uhr (erstes Viertel der vierten Stunde nach Mittag)
** '''halbvier''' = 15:30 Uhr
** '''dreiviertelvier''' = 15:45 Uhr
** '''vier''' = 16:00 Uhr
Norddeutsche Begriffe wie „Sonnabend“ statt „Samstag“ sind in Berlin üblich. Diese Eigenheit des Ausdrucks von Uhrzeiten und Tagen betrifft nicht nur Berlin, sondern im wesentlichen auch das ganze Ostdeutschland (und Teile Süddeutschlands, was die Angabe der Uhrzeit angeht).
Darüber hinaus gab es auch innerhalb der Stadt die für Ost- und Westdeutschland üblichen Unterschiede in Bezug auf einzelne Begriffe. Ein Gartenhaus z. B. heißt im Ostteil „Datsche“, während der Westberliner dieses als „Laube“ bezeichnet.
=== Zeitungen/Zeitschriften ===
==== Stadtmagazine ====
Die Stadtmagazine enthalten Informationen zu aktuellen Veranstaltungen und sind bei der Planung des kulturellen Besuchsprogramms behilflich.
# {{vCard|type=newspaper |name=Zitty |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.zitty.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
# {{vCard|type=newspaper |name=Tip |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.tip-berlin.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
# {{vCard|type=newspaper |name=Prinz |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=https://prinz.de/berlin/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
# {{vCard|type=newspaper |name=030 |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.berlin030.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2022-01-04 |description=Umsonst in Bars und Cafés.}}
==== Tageszeitungen ====
Berliner Tageszeitungen
# {{vCard|type=newspaper |name=Berliner Zeitung |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.berliner-zeitung.de/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Tageszeitung Mo-Sa.}}
# {{vCard|type=newspaper |name=Berliner Morgenpost |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.morgenpost.de/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Tageszeitung, mit Sonntagsausgabe.}}
# {{vCard|type=newspaper |name=Tagesspiegel |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.tagesspiegel.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Liberale Tageszeitung, mit Sonntagsausgabe.}}
# {{vCard|type=newspaper |name=TAZ |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.taz.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Links-alternative Tageszeitung Mo-Sa.}}
# {{vCard|type=newspaper |name=BZ |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://bz.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2021-12-30 |description=Boulevardzeitung Mo-Sa.}}
# {{vCard|type=newspaper |name=Berliner Kurier |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://berliner-kurier.de |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Boulevardzeitung Mo-Sa.}}
==== Online-Magazine ====
* {{vCard|type=newspaper |name=gratis-in-berlin.de |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.gratis-in-berlin.de/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Informationen zu Events in Berlin, deren Besuch kostenlos ist.}}
=== Gottesdienste ===
Heilige Messen in katholischen Kirchen in Berlin:
* {{vCard|type=cathedral |name=St. Hedwigs-Kathedrale |wikidata=|auto=|address=Bebelplatz, 10117 Berlin |phone=|email=|fax=|url=http://www.hedwigs-kathedrale.de/ |hours=So: 08:00 Uhr, 10:00 Uhr, 12:00 Uhr, 18:00 Uhr; Mo-Fr: 08:00 Uhr, 18:00 Uhr; Sa: 08:00 Uhr, 19:00 Uhr |price=|lat=52.51575 |long=13.39488 |lastedit=2022-01-04 |description=Hinter der Katholischen Kirche 3 (Mitte, nahe Unter den Linden, hinter der Deutschen Staatsoper).}}
* '''[http://www.erzbistumberlin.de/Gemeinden.asp Verzeichnis]''' katholischer Kirchen im Erzbistum Berlin
=== Sprache ===
Wie in ganz Deutschland ist in Berlin Deutsch Amtssprache. Allerdings wird auch Englisch als Fremdsprache gesprochen. In Berlin wird durch türkischstämmige Einwanderer auch Türkisch gesprochen. Besonders in Kreuzberg kommt man als Türke oder türkischstämmige Person auch ohne Deutschkenntnisse zurecht.
== Telefon und Internet ==
{{Vorwahl und PLZ}}
In ganz Berlin sollte man bis auf wenige Ausnahmen in einigen U-Bahnlinien eine stabile Verbindung in alle Handynetze bekommen. Viele Einkaufszentren und auch Hotels sind in Stahl- und Glaskonstruktionen untergebracht, was bei O2 schon ab und zu Probleme bereitet.
In Gebieten mit vielen Immigranten und dementsprechend hohem Bedarf an Gesprächen ins Ausland wie in Kreuzberg, Neukölln, nördliche Mitte und Gesundbrunnen gibt es Telefonshops im Stile von Internetcafés, die günstige Telefonate, aber auch andere Dienste wie Faxen und Kopieren ermöglichen. Auch wenn die Post viele Filialen geschlossen hat, sollte man in der Innenstadt auch dort noch öffentliche Fernsprecher finden.
Briefkästen gibt es überall. Es sind gelbe Kästen, meist an der Straße aufgestellt oder an die Hauswand gehängt. Sie werden in der Innenstadt zweimal täglich geleert und haben meist zwei Einwurfschlitze − für Berlin/Umgebung und Nicht-Berlin. Briefmarken gibt es bei der Post − oft auch aus Automaten (ohne Restgeldrückgabe) außerhalb der Öffnungszeiten und in Hotels.
=== Öffentliches WLAN ===
Berlin ist deutscher Vorreiter in Sachen öffentliches WLAN Stadtnetz. Diverse Anbieter bieten öffentlich zugängliche WLAN-Hotspots an, die sich im Innenstadtbereich zu einem flächendeckenden Netz überlagern. Neben den Telekommunikationsbetreibern sind dies u.a. die [http://www.mabb.de/information/digitale-welt/public-wifi.html Medienanstalt Berlin-Brandenburg]. Die U-Bahnhöfe sowie den neueren Busse der BVG sind mit [https://www.bvg.de/wifi WLAN] des Anbieters [http://www.hotsplots.de Hotsplots] („BVG Wi-Fi“) ausgerüstet, welches ebenfalls ohne Anmeldung genutzt werden kann. Auch die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg will da nicht zurückstehen und bietet WLAN im Umfeld zahlreicher Kirchen und kirchlicher Institutionen an ([https://godspot.de "Godspot"]).
Eine Übersichtskarte der öffentlich zugänglichen WLAN-Hotspots findet sich [http://www.publicwifi.de/ hier].
== Ausflüge ==
Ausflüge ins J(g)rüne Berlin, siehe im Abschnitt: [[#Stadt-Ausflüge|Stadt-Ausflüge]]
* {{vCard | type = city | name = Potsdam | wikidata = Q1711 | auto = y | description = [[Brandenburg]]s Landeshauptstadt, ist eigentlich eine eigene Reise wert. Doch von Berlin ist es mit der S-Bahn oder Regionalbahn schnell erreicht. Highlight sind das [[Potsdam#Schloss und Park Sanssouci|Schloss und der Park Sanssouci]], sowie der [[Potsdam#Neuer Garten mit Schloss Cecilienhof|Neue Garten mit dem Schloss Cecilienhof]]. Auch die Stadt hat viele Sehenswürdigkeiten, sodass ein Tagesbesuch nicht reicht.
}}
* {{vCard | type = war grave | name = Gedenkstätte Sachsenhausen | wikidata = Q154498 | auto = y | description = ehemaliges Konzentrationslager und Ausflüge in die Städte [[Oranienburg]], [[Bernau bei Berlin|Bernau]], [[Eberswalde]], [[Königs Wusterhausen]] und [[Rheinsberg]]}}
*Zum Shoppen ins
{{vCard | type= shop | subtype= budget | name= Designer Outlet Berlin | address= Alter Spandauer Weg 1, 14641 [[Wustermark]] | directions= eigentlich schon außerhalb Berlins, aber noch innerhalb des Autobahnrings an der Ausfahrt Berlin-Spandau an der B5. Man erreicht es am besten mit dem Auto | url= http://www.mcarthurglen.com/de/designer-outlet-berlin/de/ | facebook= https://www.facebook.com/DesignerOutletBerlin | lat= 52.5399|long= 12.9796 | phone= +49(0)33234-9040 | email= info@designeroutletberlin.de | hours= Mo-Do 10-19, Fr-Sa 10-20 | description= Im Designer Outlet Center mit einer Verkaufsfläche von rund 16.500 m² wird hochwertige Markenware aus Vorjahres- und Musterkollektionen sowie aus Überproduktionen der Hersteller und internationaler Designer Labels verkauft. }}
Einige bekannte brandenburgische Regionen grenzen an die Hauptstadt:
* '''[[Havelland]]''' im Westen, mit der brandenburgischen Landeshauptstadt [[Potsdam]]. Recht bekannt und beliebt als Naherholungsgebiet sind die [[Havelseen]] in Berlin und Brandenburg.
* '''[[Ruppiner Land]]''' im Norden
* '''[[Brandenburgische Oderniederung]]''' im Nordosten
* '''[[Oder-Spree-Seengebiet]]''' im Südosten.
=== Fahrradtouren ===
* Nordöstlich von Berlin - Radeltour vom Lottschesee durch die Prendener Bauernheide
* Mit dem Rad durch die Stolper Heide - Entlang des Oder-Havel-Kanals
* Radtour durch die Wansdorfer Unterheide - Von Falkensee nach Hennigsdorf
* Radtour durch die Diedersdorfer Heide - über Schloss Diedersdorf und Mahlower Badesee
=== Weitere Umgebung ===
* Die [[Mecklenburgische Seenplatte]] sowie die Insel [[Usedom]] („Badewanne Berlins“) bieten sich für Tages- und Wochenendausflüge an. Die ohne Umstiege etwa einstündige Fahrt nach [[Neustrelitz]] z. B. findet während und außerhalb der Saison im Stundentakt statt. Die etwa dreistündige Fahrt nach [[Zinnowitz]] auf Usedom findet mindestens im Zweistundentakt statt.
* '''Tages- und Wochenendausflüge''' mit dem '''[https://www.abellio.de/de/abellio-mitteldeutschland/unternehmen-news/harz-berlin-express Harz-Berlin-Express]''' in den '''[[Harz]]'''. Die durchgehenden Züge verbinden freitags, samstags und sonntags Berlin mit [[Halberstadt]], [[Quedlinburg]] und [[Thale]], sowie [[Wernigerode]] und [[Goslar]]. Die Fahrzeit beträgt ca. 3 Stunden. Der Fahrplan lässt Tagesausflüge zu. Für eine Wochenendtour kann man aber auch schon am Samstag hinfahren und erst Sonntagabend zurückkehren. Fahrpreis Erwachsene: Einzelfahrt: 16 €, mit Rückfahrtticket nur 27 €; Familienkarte (Hin- u. Rückfahrtticket 2 Erw. u. deren Kinder bis 14 Jahre): 37 € (Datenstand 01-2020). Fahrkarten gibt es nur im Zug. ACHTUNG: VBB-Tickets und DB-Fahrscheine gelten nicht zur Fahrt zwischen Berlin und Genthin.
=== Trampen ===
Siehe auch [[Trampen]].
* aktuelle Berliner Trampstellen in der Ortsdatenbank für Tramper
** auch das '''[https://hitchwiki.org/de/Berlin Hitchwiki]''' hat detaillierte Beschreibung.
* Richtung Westen/Südwesten ([[Magdeburg]], [[Leipzig]]):
** Jet-Tankstelle und Ampel an der Avus-Auffahrt am [[w:de:S-Bahn Berlin|S-Bahnhof]] Nikolassee, erreichbar durch die Linien S1 und S7.
* Richtung Süden/Südosten ([[Dresden]], [[Cottbus]]):
** Straße ''Adlergestell'' zwischen den S-Bahnhöfen Schöneweide und Adlershof mit Tankstellen
* Richtung Norden ([[Hamburg]], [[Rostock]])
** Autobahnzubringer am S-Bahnhof Pankow-Heinersdorf, mittlerer Ausgang auf die Brücke, kurz stadteinwärts herunterlaufen Richtung McDonalds
== Literatur ==
* {{Buch|Titel=Literarisches Berlin |Autor=Michael Bienert |ISBN=978-3-931911-18-8}}
* {{Buch|Titel=Berlin Alexanderplatz: Die Geschichte vom Franz Biberkopf |Autor=Alfred Döblin |ISBN=978-3423002950}}
* {{Buch|Titel=Ich bin kein Berliner. Ein Reiseführer für faule Touristen |Autor=Wladimir Kaminer |ISBN=978-3442542406}}
* {{Buch|Titel=Emil und die Detektive |Autor=Erich Kästner |ISBN=978-3791530123}}
* {{Buch|Titel=Fabian. Die Geschichte eines Moralisten |Autor=Erich Kästner |ISBN=978-3423195218}}
* {{Buch|Titel=Selam Berlin |Autor=Yadé Kara |Jahr=2003 |ISBN=3-257-23391-4 |Ort=Zürich}}
* {{Buch|Titel=Das kunstseidene Mädchen |Autor=Irmgard Keun |ISBN=978-3548600857}}
* {{Buch|Titel=Das alte Berlin: Photographien 1890 - 1910 |Autor=Heinrich Zille |ISBN=978-3829601382}}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.visitberlin.de/de Berlin - offizielles Tourismusportal für Besucher der deutschen Hauptstadt]
{{Navigationsblock|Navigationsleiste Berlin|Navigationsleiste Deutschland Bundesländer|Navigationsleiste Kulturhauptstädte Europas}}
{{class-4}}{{Unesco|Kontinent = Europa |Deutschland}}
{{GeoData|lat=52.51789|long=13.38873}}
{{IstInKat|Deutschland}}
9gujqpbdutcskkeezclfh47sebsq5nq
1480636
1480635
2022-08-21T11:23:51Z
84.137.253.240
/* Mobilität */
wikitext
text/x-wiki
{{ZdM|Datum=2020-06}}{{Autoquickbar Ort
| StaatOK = ja
| TouriInfoWeb= [http://www.visitberlin.de/de visitberlin.de]
| TouriInfoTel= +49 (0)30 250025
}}
'''Berlin''' ist die Hauptstadt und seit 1999 auch Regierungssitz der [[Deutschland|Bundesrepublik Deutschland]] und mit über 3,6 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt Deutschlands und Mitteleuropas. Berlin ist ein eigenständiges Bundesland, das vom Land [[Brandenburg]] umschlossen ist.
Berlin ist nicht nur das politische Zentrum Deutschlands, sondern auch ein international bedeutender Kultur-, Wissenschafts-, Forschungs- und Messestandort. Mit über 30 Millionen Übernachtungen im Jahr 2019 ist die Weltstadt darüber hinaus ein Magnet für in- und ausländischer Besucher.
Das sehr breite Kulturangebot, die lebendigen Szenekulturen und nicht zuletzt die gegenüber anderen Metropolen Europas nach wie vor moderaten Preise werden von Touristen sehr geschätzt.
== Stadtteile ==
{{Mapframe|52.52|13.38|zoom=11}}
{{mapshapes|Q68646}} <!--U-Bahn-->
[[File:Berlin.bezirke.png|mini|rechts|400px|Karte der Berliner Bezirke, in schwarzer Schrift und Grenzen Bezirke seit 2001, in roter Schrift/Grenzen zusätzlich die Bezirke 1920-2001]]
Berlin ist eine vergleichsweise junge Stadt. In seiner heutigen Ausdehnung entstand es vor 100 Jahren (genau am 1. Oktober 1920) durch die Eingemeindung von Städten, die älter als Berlin selbst waren wie Spandau oder Köpenick, aus im 19. Jahrhundert rasch zu Städten gewachsenen Gemeinden wie Charlottenburg, Schöneberg, Wilmersdorf, des Weiteren aus insgesamt 59 Landgemeinden und 27 Gutsbezirken (sic!) auf Grundlage des [[w:Groß-Berlin|Groß-Berlin-Gesetz]]. Dies erklärt die auch heute noch deutliche dezentrale Struktur Berlins. Am scherzhaften Ausspruch, Berlin sei eigentlich keine Stadt, sondern „eine Ansammlung von Dörfern“, ist daher ein wahrer Kern. Die seinerzeit gegründeten 20 Bezirke prägen bis heute die städtische Struktur: Bahnhöfe sind nach ihnen benannt (z. B. "Charlottenburg", "Rathaus Steglitz") sowie auch markante Gebäude (z. B. "Rathaus Schöneberg"). Auch viele Wegweiser im Straßenbild nutzen noch die alten Bezirksnamen.
Eine weitere Gebietsreform 2001 gliederte Berlin in jetzt zwölf Bezirke. Etwas verwirrend ist, dass diese Gebietsreform einerseits einige der bestehenden Bezirke unberührt ließ (Neukölln, Reinickendorf, Spandau), andererseits jeweils zwei Bezirke zu neuen "Bindestrich-Bezirken" zusammenfasste oder auch drei alte Bezirke zu einem zusammenlegten, der den Namen eines der ehemaligen Bezirke trägt. So gibt es Berlin-Mitte und Berlin-Pankow als Namen mit völlig unterschiedlichen Gebietszuschnitten. Jeder neue Bezirk hat zwischen 200.000 und 400.000 Einwohner und könnte für sich genommen selbst eine Großstadt sein. Die Bezirke haben jeweils mehrere Ortsteile, die weiter in Ortslagen, Stadtteilquartiere und [[w:Kiez|Kieze]] gegliedert werden können. Berliner fühlen sich bis heute eher ihren Ortsteilen zugehörig – so würde jemand aus Prenzlauer Berg nie sagen, dass er in Pankow wohnt, und ein Grunewalder nicht in Charlottenburg-Wilmersdorf. Nur Immobilienmakler und Hoteliers freuen sich, auch noch die letzte Kaschemme im Moabiter Hinterhof als ''Berlin-Mitte'' anpreisen zu können.
Für Reiseinformationen werden häufig die alten Bezirke verwendet – auch dieser Reiseführer orientiert sich mit seinen Stadtteilartikeln weitgehend daran. '''Interessant für Touristen''' sind vor allem die Innenstadtteile [[Berlin/Mitte|Mitte]], [[Berlin/Tiergarten und Hansaviertel|Tiergarten]], [[Berlin/Charlottenburg|Charlottenburg]] und ''Westend'', da sich hier die meisten Sehenswürdigkeiten und Museen befinden. [[Berlin/Prenzlauer Berg|Prenzlauer Berg]], [[Berlin/Friedrichshain|Friedrichshain]] und [[Berlin/Kreuzberg|Kreuzberg]] sind wegen der vielen Kneipen, Restaurants und Ausgehmöglichkeiten bekannt.
[[File:Berlin Tag und Nacht (46908855315).jpg|200px|thumb|right|Berlin-Mitte]]
* [[Berlin/Mitte|'''Mitte''']]: DAS historische Zentrum Berlins zwischen Brandenburger Tor, [[Berlin/Reichstag|Reichstag]] und [[Berlin/Alexanderplatz|Alexanderplatz]] mit den stattlichen historischen Bauten der einstigen preußischen Hauptstadt des Kaiserreichs entlang des Prachtboulevards [[Berlin/Unter den Linden|Unter den Linden]], dem eleganten [[Berlin/Gendarmenmarkt|Gendarmenmarkt]], dem Weltkulturerbe der [[Berlin/Museumsinsel|Museumsinsel]], aber auch den Neubauten der heutigen Hauptstadt und den quirligen Quartieren rund um den Hackeschen Markt, der Friedrichstraße oder dem alten [[Berlin/Spandauer Vorstadt und Scheunenviertel|Scheunenviertel]].
* '''Tiergarten''': Der einstige Bezirk Tiergarten westlich des historischen Zentrums reichte von den opulenten Villen des Diplomatenviertels am Rande des gleichnamigen Parks, den in der Nachkriegszeit erbauten Kulturtempeln von Philharmonie und Nationalgalerie im Osten ([[Berlin/Tiergarten und Hansaviertel|Tiergarten und Hansaviertel]]) bis zu den Industriegeländen und Mietskasernen [[Berlin/Moabit|Moabit]]s im Westen.
* [[Berlin/Wedding und Gesundbrunnen|'''Wedding''']]: Nördlich des historischen Zentrums schließt sich der von Industrie und dichter Wohnbebauung dominierte Wedding an mit seiner einst starken Arbeiterbewegung, die ihm den Namen “Roter Wedding” gaben. Heute trägt der Wedding einen wesentlichen Anteil bei, dass Berlin viertgrößte türkische Stadt ist.
Zusammen bilden Mitte, Tiergarten und Wedding den heutigen [[Berlin/Mitte (Bezirk)|'''Bezirk Mitte''']]. Es ist einer von zwei Stadtbezirken, die aus ehemals Ost- (Mitte) und West-Berliner Bezirken (Tiergarten und Wedding) zusammengesetzt wurden.
[[File:Mehringhof Berlin 2008 B.jpg|200px|right|thumb|Vorne Wohnen, hinten Arbeiten: Mehringhof (Kreuzberg)]]
* [[Berlin/Friedrichshain|'''Friedrichshain''']]: Arbeiterbezirk im Osten des historischen Zentrums, in dem später die DDR architektonisch ihre Hauptstadt präsentierte ([[Berlin/Karl-Marx-Allee und Strausberger Platz|Karl-Marx-Allee]]) und der heute quicklebendige Kieze rund um das Frankfurter Tor, Boxhagener Straße, Boxhagener Platz, Simon-Dach- und Warschauer Straße hat.
* [[Berlin/Kreuzberg|'''Kreuzberg''']]: Den Kreuzberg gibt es wirklich, er erreicht bemerkenswerte 66 m Seehöhe und überragt seine Umgebung um rund 30 Meter, genug, um über die Dächer zu blicken. Man überschaut dicht bebautes Stadtgebiet, in der früher die "Kreuzberger Mischung" aus Wohnen und Arbeiten im selben Haus entstand. Später entwickelte sich seit den 1970er Jahren im Schatten von Mauer und Landwehrkanal eine Mischung aus orientalischen Arbeitsmigranten und schwäbischen Kriegsdienstmigranten, die ein, bis heute nachwirkendes, lebendiges multikulturelles Milieu etablierte mit Galerien, Kneipen, Kleinkunst, Straßenfesten und die sich gelegentlich gegen die um sich greifende Gentrifizierung wehrt.
Friedrichshain und Kreuzberg formen heute den gemischten '''Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg''', bestehend aus dem ehemaligen Ostberliner Stadtbezirk Friedrichshain im Norden und dem ehemaligen Westberliner Bezirk Kreuzberg im Süden.
* [[Berlin/Prenzlauer Berg|'''Prenzlauer Berg''']]: Dieses einstige und im Zweiten Weltkrieg wenig zerstörte Arbeiterquartier entlang der Schönhauser, Prenzlauer und Greifswalder Allee war in der DDR das Gegenstück zu Kreuzberg, etwas aufmüpfiger, etwas weniger FDJ-Blauhemden, etwas längere (oder buntere) Haare als anderswo. Selbst bei den Wahlen in der DDR gelegentlich offiziell unter 99% Zustimmung zu den Kandidaten der Nationalen Front. Seit der Wende griff mit der Sanierung der Altbauten eine Gentrifizierung um sich, die die einstige Bewohnerstruktur aus alteingesessenen Berlinern, Arbeitern und Alternativen sprengte. Heute bekommt man leichter einen veganen Fleischkäse auf Weizeneiweißbasis als eine normale Schrippe oder einen Parkplatz für den SUV.
* '''Weißensee''' und
* [[Berlin/Pankow und Weißensee|'''Pankow''']]: Einst als ''Pankofff'' Synonym für die DDR-Staatsmacht (und es gab wirklich in den 1950er Jahren die ''gated communities'' der DDR-Funktionärselite im Majakowskiring in Niederschönhausen), franst Berlin hier allmählich nach Norden aus. Die Mietshäuser sind meist nur noch dreigeschossig, selbst an urbanen Kernen wie rund um den Antonplatz in Weißensee. Die Breite Straße in Pankow erinnert noch an den einstigen Dorfanger und je weiter man Richtung Norden kommt, breiten sich ausgedehnte Einfamilienhaussiedlungen aus, die in Felder übergehen.
Heute sind diese drei Bezirke als '''Bezirk Pankow''' administrativ zusammengefasst.
[[File:Berlin - Kurfürstendamm 59.jpg|thumb|200px|right|Auf der Sonnenseite des Kaiserreichs am Kurfürstendamm (Charlottenburg)]]
* [[Berlin/Charlottenburg|'''Charlottenburg''']]: Das Dorf Lietzow nahe des seit dem Ende des 17. Jahrhunderts noch als ''Lietzenburg'' gebaute [[Berlin/Schloss Charlottenburg|Schloss Charlottenburg]] wuchs langsam zu einer Kleinstadt westlich von Berlin heran, seit Mitte des 19. Jahrhunderts explosionsartig. Seit 1875 wurde der Kurfürstendamm weitab von der Enge und dem Gestank der Mietskasernen Berlins geplant, ein Boulevard mit 53 m Breite, nur wenig schmaler als Unter den Linden. Prachtvoll bebaut, reichte er von der östlichen Grenze Charlottenburgs (heute Budapester Straße) bis zum Grunewald. Während im Westen um den Breitscheidplatz bereits kräftig gebaut wurde, bot sich weiter östlich noch ein "von Spargelfeldern und Eisenbahndämmen durchsetztes Wüstenpanorama", so Theodor Fontane 1892. Das änderte sich rasch, Charlottenburg war bei seiner Eingemeindung zwölftgrößte Stadt Preußens und wurde zur Zeit der Teilung Berlins das Zentrum West-Berlins rund um Zoo und Kudamm mit zahlreichen Nachbarschaften mit diversem Charakter.
* [[Berlin/Wilmersdorf|'''Wilmersdorf''']]: Je weiter westlich, desto besser ist die Stadtluft. Das ist in der gesamten Westwindzone so und in Berlin nicht anders. So sind auch die Wohnungen Schönebergs besser als Kreuzberg und Wilmersdorf besser als Schöneberg. Teils noch Mietshäuser, sind die großen und hohen Wohnungen am Kurfürstendamm (den sich Charlottenburg und Wilmersdorf teilen) oder Schmargendorfs nicht nur über ein opulentes Treppenhaus nach vorne, sondern auch über Dienstboteneingänge im Seitenflügel erreichbar. Gewerbe findet sich kaum noch. Rund um Halensee und Grunewald folgen stattliche Villen in schattigen parkähnlichen Gärten für diejenigen, die es sich leisten können.
Seit 2001 bilden Charlottenburg und Wilmersdorf den gemeinsamen '''Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf'''.
* [[Berlin/Spandau|'''Spandau''']]: Nach der These der Westwinde stünden in Spandau im äußersten Westen Berlins die größten Villen, aber Spandau ist eben nicht Berlin. Stattdessen ist Spandau ein Mikrokosmos mit eigener Altstadt, einer Fußgängerzone, einer Zitadelle und Allem, was eine Stadt mit einer Einwohnerzahl wie Chemnitz auch hat. Spandau hat dazu noch mit Havel und Anteil an Havelseen zahlreiche Gewässer.
Spandau war groß genug, um die Bezirksreform unverändert zu überstehen.
* [[Berlin/Steglitz und Lichterfelde|'''Steglitz''']]: Aufgrund der guten Bahnanbindungen entwickelten sich die Dörfer wie Steglitz, Lichterfelde, Lankwitz zu gehobenen Wohnlagen des Mittelstandes mit den großzügigen Mietshäusern im Norden Steglitz, und weiter außerhalb, besonders in Lichterfelde, gepflegten Villenkolonien, unterbrochen von einigen Gewerbegebieten entlang des Teltowkanals. Entsprechend der Kaufkraft des Publikums entwickelte sich die Schlossstraße Steglitz zu einer gehobenen Einkaufsmeile. Im Übergangsbereich zum benachbarten Dahlem befinden sich einige Forschungsinstitute, deren Geschichte in die Kaiserzeit zurückreicht wie auch der Botanische Garten.
[[File:Schwanenwerder Villa-1.JPG|thumb|right|200px|Einfamilienhaus auf Schwanenwerder]]
* [[Berlin/Zehlendorf und Dahlem|'''Zehlendorf''']]: Der Südwesten von Berlin ist grün. Zwischen Havel mit ihren Buchten wie dem Wannsee und einer Seenkette zwischen Nikolassee und dem bereits in Wilmersdorf gelegenen Halensee erstreckt sich der Grunewald, größtes zusammenhängendes Waldgebiet Berlins. Hier wohnt es sich gut und die Eliten von Kaiserreich bis heute bauten sich hier ihre Villen - je näher am Wald und/oder einem der Seen, desto üppiger. Die Havelinsel ''Schwanenwerder'' wurde Schlossallee im Berlin-Monopoly. Zu Zehlendorf gehören die Ortsteile Dahlem, Nikolassee und [[Berlin/Wannsee|Wannsee]]. Neben den aus Potsdam herüberreichenden Gärten und Schlössern wie Glienicke und Pfaueninsel, die zum Weltkulturerbe gehören, locken zahlreichen Museen in Dahlem und nicht zuletzt zahlreiche Ausflugslokale in den Bezirk.
Heute sind Steglitz und Zehlendorf zu dem gleichnamigen Bindestrichbezirk '''Steglitz-Zehlendorf''' fusioniert.
[[File:Berlin Crellestrasse Buergersteig 23.09.2011 13-55-27.JPG|200px|thumb|right|Crellestr., Schöneberg]]
* [[Berlin/Schöneberg und Friedenau|'''Schöneberg''']]: Das einstige Dorf Schöneberg wurde etwas später in der Gründerzeit als Kreuzberg eng bebaut, auch hier mischt sich Wohnen und Gewerbe. Eine Besonderheit ist die ''Schöneberger Insel'', ein dreieckiger Stadtteil, der allseitig von Eisenbahnlinien eingeschlossen ist und eine eigene Geschichte entwickelte. Ausgeprägte Szene rund um Nollendorf- und Winterfeldtplatz, bestens erschlossen durch U-Bahn teils im Keller teils oben, S-Bahn oben und Bussen und kleine Geschäfte überall. Da leistet man sich Blumenrabatte statt Parkplätzen, die grüne Nahverkehrsvision ist hier fast schon Realität und macht Schöneberg, erst recht den Ortsteil ''Friedenau'' im südwestlichen Teil des Bezirks zur bevorzugten Wohnlage der im Marsch durch die Institutionen Angekommenen.
* [[Berlin/Tempelhof|'''Tempelhof''']]: Das klingt nach Flugbenzin und Luftbrücke, auch wenn der Flughafen Tempelhof lange Geschichte ist und um das große Flugfeld lange gestritten wurde, neuer Stadtbezirk oder Naherholung. Nach Volksabstimmung bleibt das Tempelhofer Feld Grünfläche. Der Bezirk hat mit Industrie entlang Ringbahn und Teltowkanal und mehr und mehr Siedlung Richtung Stadtgrenze mit Mariendorf, Marienfelde bis Lichtenrade viel Suburbia und wenig Spannendes für Besucher.
Schöneberg und Tempelhof sind heute als '''Tempelhof-Schöneberg''' auch mit Bindestrich fusioniert.
* [[Berlin/Neukölln|'''Neukölln''']]: Einst der einwohnerreichste Bezirk West-Berlins, hat Neukölln neben Wedding und Kreuzberg seinen Anteil an der viertgrößten türkischen Stadt, zu sehen an einem der buntesten Märkte Berlins entlang des Maybachufers. Einst vor den Toren Berlins gelegen, hatte ''Rixdorf'', wie es damals hieß, einen derart schrägen Ruf als Vergnügungsviertel, dass es mit der Eingemeindung seinen Namen verlor und zu Neukölln umbenannt wurde. Auch Neukölln, das den südöstlichen Rand West-Berlins markierte, hat seine Gewerbehöfe und dichte Mietskasernenbebauung, Industrieareale und Vorstadt. Die Gropiusstadt im südöstlichen Teil Neuköllns ist neben dem etwas jüngeren Märkischen Viertel in Reinickendorf ein weiterer Versuch die Platzprobleme West-Berlins durch Nutzen der Vertikalen zu lösen. Trotz des prominenten Planers wurde Gropiusstadt aber, im Gegensatz zur benachbarten Wohnanlage der Hufeisensiedlung Britz kein Weltkulturerbe, sondern sozialer Brennpunkt. Die zu Kleinstädten herangewachsenen Dörfer Britz, Buckow, Rudow schließen den Bezirk nach Südosten ab.
Neukölln blieb als eigenständiger Bezirk erhalten.
[[File:Frauentog - Altstadtinsel - Berlin-Koep Juli 2013 - 1338-1218-120.jpg|thumb|right|200px|Altstadt Köpenick]]
* [[Berlin/Treptow|'''Treptow''']]: Der Bezirk Treptow erstreckt sich im Südosten radial von der Ringbahn bis zur Stadtgrenze, teilweise entlang der Spree. Dies ergibt unterschiedlich dichte Bebauung, Wohn- und Industriegelände wie Adlershof, aber auch ausgedehnte Erholungsflächen entlang der Spree, im Treptower Park mit dem einstigen Vergnügungspark Plänterwald. Richtung Stadtgrenze nimmt der Vorort- und Siedlungscharakter überhand.
* [[Berlin/Köpenick|'''Köpenick''']]: Was Zehlendorf im Westen, ist Köpenick im Osten - ein stark von Wasser- und Waldflächen geprägter Bezirk. Die Spree und ihr Zufluss Dahme bilden ausgedehnte Seenflächen, u.a. mit dem [[Berlin/Müggelsee und Umgebung|Müggelsee]] den größten See Berlins. Die Wuhlheide ist ein Waldgebiet, Köpenick hat aber auch in Schöneweide oder Spindlersfeld markante Industriegebiete und mit dem ehemaligen Ortskern Köpenick mit Schloss und Rathaus ("Der Hauptmann von Köpenick") seine eigene suburbane Struktur. Ein Wassergrundstück in Rahnsdorf, Grünau oder Schmöckwitz ist damals wie heute nicht die schlechteste Adresse und in [[Berlin/Friedrichshagen|Friedrichshagen]] gibt es das sogar mit verknüpft mit einem beinahe städtischem Boulevard, der Bölschestraße.
Köpenick und Treptow bilden heute den gleichnamigen Bindestrichbezirk '''Treptow-Köpenick'''.
[[File:Springpfuhlpark.JPG|thumb|right|200px|Springpfuhlpark, Marzahn]]
* [[Berlin/Marzahn-Hellersdorf|'''Marzahn''']] und
* [[Berlin/Marzahn-Hellersdorf|'''Hellersdorf''']]: waren erst in den 1970er und 1980er Jahren als neue Bezirke ausgegliedert worden, um dem massiven Zuzug in diese auf der grünen Wiese entstandenen Neubaugebiete im Osten und Nordosten Berlins Rechnung zu tragen. Es gibt noch dörfliche Kerne wie Biesdorf, Kaulsdorf oder [[Berlin/Mahlsdorf|Mahlsdorf]], aber sonst überwiegen Plattenbausiedlungen mit einem Hang zu sozialen Brennpunkten. Daran ändern auch manche Neuanlagen wie die Gärten der Welt in Marzahn wenig.
Marzahn und Hellersdorf bilden heute den gemeinsamen Bezirk '''Marzahn-Hellersdorf'''.
* [[Berlin/Lichtenberg|'''Lichtenberg''']]: Vom städtischen Lichtenberg wird es nach Osten immer dörflicher. So dörflich, dass zu DDR-Zeiten derart viele Rieselfelder mit Plattenbauten überzogen wurden, dass Hohenschönhausen, Marzahn und später Hellersdorf als neue Bezirke ausgewildert wurden. Für Lichtenberg blieben genügend Platte, eine Trabrennbahn, der Tierpark Friedrichsfelde, der Zentralfriedhof Friedrichsfelde mit der Gedenkstätte der Sozialisten und das Offizierskasino, in dem die Siegermächte das Oberkommando der Wehrmacht zum erneuten Protokollieren der Kapitulation zitierten.
Der heutige '''Bezirk Lichtenberg''' umfasst wieder Hohenschönhausen.
* [[Berlin/Reinickendorf|'''Reinickendorf''']]: Viele Berlinbesucher dürften in der Vergangenheit Reinickendorf betreten haben, ohne dies wirklich zu realisieren, der Flughafen Berlin-Tegel liegt hier. Ansonsten gibt es die größte Trabantenstadt des ehemaligen West-Berlins, viel Vorstadt, manchen Vorort bis zu einzelnen Dörfern. Aber auch Felder, Wiesen und Wälder, die selbst zu Mauerzeiten einen Eindruck von Einsamkeit vermitteln konnten.
Reinickendorf war groß genug, um als Bezirk allein zu überstehen.
== Hintergrund ==
Die seit 1990 wiedervereinigte Stadt hat besonders im Ostteil mit seiner Stadtmitte eine radikale Umwandlung erfahren. Berlin hat seine historische Mitte wieder aufgebaut und teils rekonstruiert. Das ursprüngliche Zentrum hat sich mit neuem Leben gefüllt. Heute zeigt sich ganz Berlin jung, pulsierend, multikulturell und immer in Bewegung.
Die Stadt ist mit über 420.000 Straßenbäumen - Parkanlagen nicht mitgerechnet - eine der grünsten Hauptstädte Europas.
=== Geschichte ===
Die historisch gesehen erste Vereinigung von Berlin fand schon 1307 aus den Städten Cölln und Berlin statt. Cölln lag auf der Spreeinsel, wo heute auch die Museumsinsel und der Dom liegen; Berlin lag auf der anderen Seite. 1197 wurde Spandau erstmals urkundlich erwähnt, das erst 1920 zu Berlin eingemeindet wurde. Köpenick wurde 1209 erwähnt, Cölln 1237 und schließlich Berlin im Jahre 1244.
Die beiden wichtigen Handelsstraßen von der Elbe zur Oder und von Sachsen und Böhmen kreuzten sich hier. Der Flussübergang war so schmal wie nirgends sonst in der weiteren Umgebung. Von diesem Kreuzungspunkt, dem '''Molkenmarkt''', konnte sich Berlin als Handelsstadt entwickeln.
In der folgenden Zeit strebten die durch die Spree getrennten Städte nach Unabhängigkeit, kauften Ländereien und kleine Siedlungen in der Umgebung, beschlossen den Zusammenschluss und traten als Berlin-Cölln der Hanse bei. Kurfürst Friedrich II. (''Eisenzahn'') nahm der jungen Stadt jedoch die Selbstständigkeit und machte sie gegen den Willen der Bevölkerung zur Residenzstadt der Hohenzollern. Die Vorstädte Spandau, Georgen und Stralauer Vorstadt sowie die Köpenicker und die Teltower Vorstadt spielten für die Versorgung eine große Rolle. Hier gab es Weinberge, Meiereien, Schäfereien, Holzmärkte und vieles mehr.
Der zwanzigjährige Kurfürst Friedrich Wilhelm verfolgte mit Regierungsantritt 1640 das Ziel, die durch den Dreißigjährigen Krieg zerrüttete Stadt neu zu ordnen und in Europa neu zu positionieren. Eine starke Armee und entsprechende Befestigungen sollten den Grundstein dazu bilden, was sowohl den Räten, aber vor allem den Untertanen schwere Lasten auferlegte. Ganze Ländereien wurden umgewidmet, viele Häuser abgerissen, die Stadtmauer dem Kurfürsten übereignet, neue Stadttore und Wehranlagen errichtet und ein Festungsgraben angelegt.
Unter Friedrich dem Großen wurden diese Anlagen mit Kolonnaden geschmückt oder wieder abgerissen. Prachtstraßen entstanden. Es wurde versucht, die vielen benötigten Handwerker in Berlin anzusiedeln. Das Brandenburger Tor bekam seine heutige Form, die besser zum neuen Selbstbewusstsein der Stadt passte als das alte Tor, welches mehr das Tor eines Soldatenkönigs gewesen war.
Trotz der finanziellen Nöte der Nachkriegszeit nach 1815 erforderten die ständig steigenden Bevölkerungszahlen dringend die Schaffung von Wohnraum. Ganze Wohngebieten wurden neu gebaut, neue Straßen nach Bebauungsplänen angelegt. Die ersten Bahnhöfe für die inzwischen an Bedeutung gewinnende Eisenbahn wurden errichtet. Mit der Reichsgründung 1871 hatte Preußen seinen Höhepunkt erreicht, und 1888 bestieg der letzte deutsche Kaiser und König von Preußen Wilhelm II. den Thron. Die Entwicklung Berlins wurde nun von technischen Erfindungen geprägt. Industrialisierung und Reformen ersetzen preußisches Bewusstsein mit deutschem Nationalgefühl.
Bis zum Ersten Weltkrieg 1914 wurde das Verkehrsnetz, vor allem auch die U-Bahn, ausgebaut, um die einzelnen Stadtteile zu verbinden. Die folgenden Jahre waren durch Entbehrungen geprägt, es gelang aber trotz aller wirtschaftlichen Schwierigkeiten in der Weimarer Republik die Elektrifizerung des gesamten S-Bahn-Netzes einschließlich der Vorortstrecken bis 1933.
Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten sollte Berlin nach den Vorstellungen Adolf Hitlers zur „Welthauptstadt Germania“ ausgebaut werden. Monumentale Bauten und riesige Verkehrsachsen sollten die Hauptstadt des Deutschen Reiches angemessen repräsentieren. Der Zweite Weltkrieg verhinderte größtenteils die Realisierung dieses äußerst ehrgeizigen Plans. Tatsächlich errichtet wurde das Olympiastadion anlässlich der Olympischen Spiele 1936 in Deutschland.
Zum Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Berlin Schauplatz eines erbitterten Straßenkampfes, wobei ein Großteil der Stadt zerstört wurde. Am Ende des Krieges waren über 500.000 Wohnungen zerstört und rund 100.000 schwer beschädigt. Am stärksten betroffen waren die zentralen Bezirke Mitte und Tiergarten (samt Hansaviertel und Moabit).
Berlin wurde nach der deutschen Kapitulation 1945 durch die Alliierten besetzt und in der Folge in vier Sektoren aufgeteilt. Der beginnende Kalte Krieg führte zu einer Verschlechterung der Beziehungen zwischen West und Ost und so wurde den sowjetischen Machthabern, die neben dem Ostteil Berlins auch das Umland um Berlin kontrollierten, der Westteil als „Vorposten“ der Westmächte ein Dorn im Auge. So schnitt die Sowjetunion 1948 alle Verkehrswege in den Westteil der Stadt ab, um durch eine Belagerung eine Aufgabe der Alliierten und einen Anschluss an den Osten zu erzwingen - die [[w:Berlin-Blockade|Berlin-Blockade]] begann. Eine umfangreiche Luftbrücke zwischen Frankfurt und Berlin versorgte die Bevölkerung mit Lebensmitteln und brachte so den Plan der Sowjets zum Scheitern - die sogenannten „Rosinenbomber“ blieben der West-Berliner Bevölkerung noch lange in Erinnerung.
Dies führte 1949 zur faktischen Teilung der Stadt - West-Berlin war marktwirtschaftlich-kapitalistisch orientiert, in Ost-Berlin herrschte dagegen sozialistische Planwirtschaft. West-Berlin war nur faktisch, nicht aber formell Teil der Bundesrepublik, bis 1990 galten hier aufgrund der alliierten Besetzung umfangreiche Sonderregelungen, so unterlagen West-Berliner Bürger etwa nicht der Wehrpflicht, weshalb eine umfangreiche Fluchtbewegung von Wehrdienstverweigerern aus der Bundesrepublik einsetzte und sich ein eigenes, alternatives Klima in der Stadt entwickelte. Ost-Berlin wurde hingegen mit Billigung der sowjetischen Machthaber auch formell Bestandteil der DDR und war dessen Hauptstadt. Auf die Wohnungsnot reagierte man in Ost wie West in den 1960er- und 70er-Jahren mit dem Bau ausgedehnter Großwohnsiedlungen in Plattenbauweise, in denen hunderttausende Berliner ein neues Zuhause fanden.
Am 13. August 1961 begann der Bau der Berliner Mauer, um die Flucht von DDR-Bürgern nach West-Berlin zu unterbinden. Diese nahezu undurchdringliche Barriere prägte das Bild der Stadt 30 Jahre lang, zum Bau der Mauer wurden breite Schneisen durch intakte Wohngebiete geschlagen und historisch zusammengewachsene Stadtteile auseinandergerissen.
Mit dem Fall der Mauer 1989 konnten die beiden Hälften Berlins wieder zusammenwachsen. Die Bundesrepublik verkündete wenige Jahre später den Umzug der Bundeshauptstadt von Bonn nach Berlin und errichtete unter erheblichem finanziellen Aufwand das neue Regierungsviertel im Stadtzentrum. Nach der Wiedervereinigung zogen viele ältere Berliner „ins Grüne“ außerhalb der Stadtgrenzen, andererseits gibt es einen stetigen Zuzug von Neu-Berlinern aus dem In- und Ausland. Im Jahr 2015 wurde die Schwelle von 3,5 Millionen Einwohnern überschritten, Tendenz weiter steigend. Eine weitere Million lebt im „Speckgürtel“.
Berühmteste Sätze der Nachkriegsgeschichte:
* Ernst Reuter „Ihr Völker der Welt – schaut auf diese Stadt“ (1948)
* John F. Kennedy „All free men, wherever they may live, are citizens of Berlin. And therefore, as a free man, I take pride in the words: Ich bin ein Berliner!“ (1963)
* Ronald Reagan „Mister Gorbachev, tear down this wall!“ (1987)
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
{{vCard|type=airport|name=[[Flughafen Berlin Brandenburg]]|alt=Willy Brandt|wikidata=Q160556|auto=y|description=In südlicher Lage des ehemaligen Flughafens Schönefeld ist im Oktober 2020 nach mehreren Verschiebungen der neue internationale '''“Flughafen Berlin Brandenburg”''' eröffnet worden. Der Flughafen Tegel wurde zum 8. November geschlossen. Der ehemalige Flughafen Schönefeld wurde zunächst als Terminal 5 weiterbetrieben, da angenommen wurde, dass die Abfertigungskapazitäten des neuen BER nicht reichen werden. Im Februar 2021 wurde Terminal 5 jedoch geschlossen. Eventuell wird es später wieder öffnen.}}
Der Flughafen Berlin Brandenburg ist sowohl per Bahn und S-Bahn als auch per Bus zu erreichen.
====== Mit der Bahn ======
Am Hauptterminal gibt es den Bahnhof “Flughafen BER - Terminal 1-2”, von hier verkehren die Regionallinien:
* '''FEX''' (Berlin-Ostkreuz, Berlin-Gesundbrunnen, bis Berlin Hbf. von 3:30 - 23:30 alle 30 Minuten)
* '''RE 7''' nach Wünsdorf-Waldstadt, Berlin-Ostkreuz, Berlin-Alexanderplatz, Berlin-Friedrichstraße, Berlin Hbf, Berlin-Zoo und Dessau
* '''RB 14''' nach Berlin-Ostkreuz, Berlin-Alexanderplatz, Berlin-Friedrichstraße, Berlin Hbf, Berlin-Zoo, Berlin-Spandau und Nauen
* '''RB 22''' nach Königs Wusterhausen und Potsdam (und weiter bis Berlin-Zoo, Berlin Hbf und Berlin-Friedrichstraße, allerdings dorthin deutlich längere Fahrzeit als mit den anderen Linien)
* '''S9''' über Flughafen BER Terminal 5 (Schönefeld) nach Schöneweide, Ostbahnhof, Alexanderplatz, Friedrichstraße, Hauptbahnhof, Zoo und Spandau
* '''S45''' über Flughafen BER Terminal 5 (Schönefeld) nach Schöneweide, Neukölln und Südkreuz
Da sich der Flughafen im Tarifgebiet C befindet, wird auch eine entsprechende Fahrkarte BC oder ABC, beziehungsweise alternativ eine Anschlusskarte oder eine Kurzstreckenkarte zur Einfahrt in Tarifgebiet B benötigt. Je nach Anzahl der Mitfahrer sind mal Anschlusskarten günstiger als 4-Fahrten-Karten Kurzstrecke oder umgekehrt.
====== Mit dem Bus ======
Linien '''X7''' und '''X71''' alle 5 Minuten nach Rudow (Anschluss an die U7), X71 auch noch weiter nach Alt-Mariendorf (Anschluss an die U6).
Zudem gibt es zuschlagspflichtige “Airportshuttle”, die mehr Platz fürs Gepäck bieten sollen, Linie '''BER1''' nach Rathaus Steglitz (+8€) (stündlich) und Linie BER2 über Stahlsdorf und Teltow nach Potsdam (+6€) (alle 60 bis 90 Minuten).<ref>{{Internetquelle |hrsg=Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg |url=https://www.vbb.de/fahrinformation/ber/airportshuttle/ |titel=AirportShuttle |sprache=de-DE |abruf=2021-09-11}}</ref>
=== Mit der Bahn ===
{{Hauptartikel|Reisen mit dem Zug in Deutschland}}
[[File:150515 Berlin Hauptbahnhof Humboldthafen.jpg|thumb|right|200px|Berlin Hauptbahnhof]]
{{vCard | type = train | subtype = wheelchair with help | name = Berlin Hauptbahnhof | address = Europaplatz 1, 10557 Berlin | lat = 52.52506 | long = 13.36949 | hours = 24-7 | image = Berlin Hauptbahnhof 006.JPG | wikidata = Q1097 | facebook = berlinhauptbahnhof | auto = y | description = }}
Am 2006 eröffneten '''[[Berlin Hauptbahnhof|Hauptbahnhof]]''' kreuzen sich Züge der Stadtbahn in West -Ost-Richtung (obere Bahnsteige) mit den Zügen aus Hamburg, Hannover, Nord, und Süd unten im Tiefgeschoss. Hier halten alle ICEs, ICs und Regional-Expresszüge, außerdem die Ost-West-S-Bahn und U-Bahn U5. Man erreicht Berlin im Fernverkehr stündlich mit ICEs aus den Richtungen [[Köln]]/[[Düsseldorf]] (über [[Ruhrgebiet]] und [[Hannover]]), [[Frankfurt am Main]], [[München]] (über [[Leipzig]]/[[Halle (Saale)|Halle]]) und [[Hamburg]], zweistündlich aus [[Stuttgart]] oder [[Basel]]. IC/EC-Verbindungen gibt es im Zweistundentakt aus [[Prag]] (über [[Dresden]]) sowie [[Amsterdam]]. Nur einmal oder wenige Male am Tag gibt es Direktverbindungen von/nach [[Emden]], [[Münster (Westfalen)|Münster]] und [[Warschau]] (über [[Posen]]). Fernverkehrsscheine mit City-Ticket gelten auch im öffentlichen Nahverkehr innerhalb des S-Bahnrings (Tarifzone A).
Neben Fernzügen der Deutschen Bahn halten der private Fernzug ''Flixtrain''. [[w:Nachtzug|Nachtzugverbindungen]] (mit Schlaf- oder Liegewagen) gibt es täglich mit dem [[w:ÖBB Nightjet|ÖBB-Nightjet]] von/nach [[Zürich]] (Basel, Freiburg i. Br.) sowie nach Wien über Breslau. Nur während der Sommersaison gibt es auch ein Nachtzugangebot zwischen Berlin und [[Malmö]].
Regionalverkehrslinien führen von allen Teilen Brandenburgs sowie aus [[Magdeburg]], [[Dessau]], [[Wismar]], [[Schwerin]], [[Rostock]] und [[Stralsund]] nach Berlin. Der ''Interregio-Express'' von Hamburg (über [[Lüneburg]]) gilt als Regionalzug und kann mit den einschlägigen Angeboten des Nahverkehrs genutzt werden.
Am Hauptbahnhof besteht Anschluss an folgende Linien des Nahverkehrs: S3, S5, S7, S9, U5, Tram M5, M6, M8 und M10, Bus M41, M85, 120, 123, 142, 147, 245, Bus M41, M85, 120, 123, 142, 147, 245, Nachtbus N5, N20 und N40.
{{rolli|gelb}} Der Hauptbahnhof ist zwar grundsätzlich barrierefrei ausgebaut, aber dennoch für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen nicht uneingeschränkt zu empfehlen. Je nach Abfahrtsgleis müssen mehrere Ebenen über lange Wege überwunden werden, wofür man jeweils den richtigen und zudem ungewöhnlich langsamen Fahrstuhl finden muss. Rolltreppen gehen nicht durchgehend z. B. zu den Fernverkehrsgleisen im Tiefgeschoss. Die Bahnsteige in der obersten Ebene haben zudem Engstellen über der Bahnhofshalle, an denen der Bahnsteig nur sehr schmal ist. Wer hier mit Rollator und Gepäck oder auch mit Kleinkindern vorbei will, während der Zug bereits einfährt, bleibt schnell in der Menschenmenge stecken und hat keine Ausweichmöglichkeit. Mobilitätseingeschränkte Menschen oder alleinreisende Eltern mit Kleinkindern sollten daher beim Ein-, Aus- oder Umstieg am Hauptbahnhof unbedingt den Mobilitätsservice der Bahn unter Tel. {{LinkPhone|phone=0180 6 512}} oder {{mailto|msz@deutschebahn.com}} in Anspruch nehmen.
[[File:Bahnhof Berlin-Spandau ICE1.jpg|thumb|200px|Fern-, Regional- und S-Bahnhof Berlin-Spandau]]
====== Weitere Bahnhöfe ======
* {{vCard | type = train | name = Bahnhof Berlin-Spandau | lat = 52.5344 | long = 13.1978 | image = Bahnhof Berlin-Spandau ICE1.jpg | wikidata = Q654980 | auto = y | description = ICE von Hamburg, Hannover und Frankfurt/Main über Kassel, IC von Amsterdam, RE von Wismar, Rathenow, Pritzwalk, Cottbus und Ludwigsfelde, RB von Nauen, Wustermark und Flughafen Schönefeld. Am Bahnhof Spandau besteht Übergang zur S-Bahn S3 und S9. Der Endbahnhof Rathaus Spandau der U-Bahn U7 liegt vor der Tür. Der Bahnhof befindet sich gegenüber dem Rathaus Spandau und der Spandauer Altstadt. }}
* {{vCard | type = train | name = Bahnhof Berlin Gesundbrunnen | url = http://www.bahnhof.de/bahnhof-de/Berlin-Gesundbrunnen.html | address = Badstraße 1-3, 13357 Berlin | lat = 52.5489 | long = 13.3897 | image = Berlin - Bahnhof Gesundbrunnen (7357167108).jpg | wikidata = Q678286 | auto = y | description = In Berlin-Gesundbrunnen werden ICE-Züge Richtung München und Stuttgart über Erfurt und Frankfurt/Main eingesetzt. Fahrgäste ohne Platzkarte können überlegen hier einzusteigen. Sie sparen üblicherweise keine Zeit, haben aber die Chance auf einen noch nicht vergebenen Sitzplatz, die Züge füllen sich erst am Hauptbahnhof. Des Weiteren fahren hier Regionalzüge Richtung Stralsund, Rostock, Schwedt, Stettin und Wittenberge bzw. Falkenberg, Wittenberg, Elsterwerda in Richtung Süden.}}
: Am Bahnhof Berlin-Gesundbrunnen besteht Anschluss an die Linien S1, S2, S25, S26, S41, S42, U8, 247 und N8.
* {{vCard | type = train | name = Ostbahnhof | url = http://www.bahnhof.de/bahnhof-de/Berlin_Ostbahnhof.html | address = Koppenstraße 3, 10243 Berlin | lat = 52.5108 | long = 13.4350 | image = Ostbahnhofberlin.JPG | wikidata = Q683239 | auto = y | description = }}
:Am Bahnhof Ostbahnhof besteht Anschluss an die Linien S3, S5, S7, S9 sowie zu den Buslinien 140, 142, 147, 240, 248, 347 und N40
:{{rolli|grün}} Menschen mit Mobilitätseinschränkungen sollten zur Anreise möglichst den Ostbahnhof nutzen, da dieser übersichtlicher und ruhiger ist; zudem sind die Bahnsteige des Fernverkehrs durchgehend breit genug und es ist in der Regel mehr Zeit für Ein- und Ausstieg, da zumindest die Züge Richtung Westen und Frankfurt/Main hier erst eingesetzt werden und meist schon einige Minuten früher einfahren.
* {{vCard | type = train | name = Bahnhof Berlin Südkreuz | url = https://www.bahnhof.de/bahnhof-de/bahnhof/Berlin_Suedkreuz-1029806 | address = General-Pape-Straße 1, 12101 Berlin | lat = 52.4757 | long = 13.3654 | image = Bahnhof Berlin Südkreuz denis apel.JPG | wikidata = Q376589 | auto = y | description = Hier machen Zuge vom Hauptbahnhof kommend in Richtung Süden und Frankfurt/Main über Erfurt halt. }}
: Am Bahnhof Südkreuz besteht Anschluss an folgende Linien: S2, S25, S26, S41, S42, S45, S46 sowie zu den Buslinien M46, 106, 184, 204 und 248
* {{vCard | type = train | name = Bahnhof Berlin Lichtenberg | url = http://www.bahnhof.de/bahnhof-de/Berlin-Lichtenberg.html | address = Weitlingstraße 22, 10317 Berlin | lat = 52.5102 | long = 13.4978 | image = Train station Berlin Lichtenberg.jpg | wikidata = Q634247 | auto = y | description = }}
: Lichtenberg war zu DDR-Zeiten der Fernbahnhof mit den meisten Verbindungen. Heute halten hier nur noch Züge aus Polen und Regionalbahnen.
: Es besteht Anschluss an die Linien S5, S7, S75, U5 zur Innenstadt, Straßenbahnen 21 und 37, Busse 108, 240, 256, 296, N5, N50, N94
Im '''Regionalverkehr''' sind außerdem die Bahnhöfe '''Zoologischer Garten''', '''Charlottenburg''', '''Friedrichstraße''', '''Alexanderplatz''' , '''Potsdamer Platz''', '''Lichterfelde-Ost''', '''Wannsee''' und '''Jungfernheide''' von Bedeutung.
Bei der Anreise mit Nahverkehrszügen ist der deutschlandweit im Nahverkehr gültige Netzfahrschein [http://www.bahn.de/quer-durchs-land '''Quer-durchs-Land-Ticket'''] eine kostengünstige Alternative. Das Quer-durchs-Land-Ticket gilt ebenso in Nahverkehrszügen und S-Bahnen in Berlin (nicht aber in U-Bahn, Tram und Bus), gültig Montag bis Freitag ab 9 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages, an Samstagen, Sonn- und Feiertagen ab 0 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages.
=== Mit dem Bus ===
{{Hauptartikel|Fernbusse in Deutschland}}
Verschiedene Unternehmen bieten Busverbindungen nach Berlin an, die meist am ''Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB)'' am Funkturm enden.
* {{vCard | type= bus | name= [[Zentraler Omnibusbahnhof Berlin]] | alt= ZOB | wikidata=Q190380|auto=y | image= Funkturm_Berlin_View_12.jpg }}
: Anbindung an den Nahverkehr mit den Bussen A05, 139, 218, M49, X34 und X49, dem S-Bahnhof „Messe-Nord/ICC“ (S41, S42, S46) und dem U-Bahnhof „Kaiserdamm“ (U2)
Daneben gibt es noch Fernbushalte am Flughafen Berlin-Brandenburg, an den S-Bahnhöfen Ahrensfelde, Alexanderplatz, Ostbahnhof, Pankow-Heinersdorf, Südkreuz, Treptower Park, Wannsee, Zoologischer Garten und am U-Bahnhof Tegel.
* '''[https://www.busliniensuche.de/ Busliniensuche.de Verbindungssuche, Fahrplan- und Fahrpreisauskünfte]'''
=== Auf der Straße ===
[[File:Funkturm Berlin View 07.jpg|thumb|200px|right|Dreieck Funkturm]]
Um Berlin herum gibt es den äußeren Autobahnring {{RSIGN|DE|A|10}}, den Berliner Ring, der zumeist außerhalb der Stadtgrenze verläuft. Von ihm führen einige Autobahnzubringer zur oder nahe an der Stadtautobahn, in Teilen ein innerer Autobahnstadtring ({{RSIGN|DE|A|100}}), der etwa einen Halbkreis vom Nordwesten bis zum Südosten bildet.
* {{RSIGN|DE|A|111}} vom Autobahndreieck Oranienburg im Norden zur {{RSIGN|DE|A|100}} am Dreieck Charlottenburg
* {{RSIGN|DE|A|113}} vom Schönefelder Kreuz im Südosten zur {{RSIGN|DE|A|100}} am Dreieck Neukölln
* {{RSIGN|DE|A|114}} vom Autobahndreieck Pankow im Nordosten nach Pankow-Heinersdorf
* {{RSIGN|DE|A|115}} vom Autobahndreieck Nuthetal im Südwesten zur {{RSIGN|DE|A|100}} am Dreieck Funkturm. Dies ist in Teilen die ehemalige Autorennstrecke '''AVUS'''.
Zahlreiche Ausfahrten vom Berliner Ring führen über Bundesstraßen in die Vororte von Berlin, [http://www.vmz-info.de/web/guest/2?to=&vehicle=Bike&from= Routenplaner und Verkehrslage mit Stauanzeige]
Grundsätzlich gibt es viele Anwohnerparkzonen, die Parkraumbewirtschaftung mit Preisen ab 2 € pro Stunde wird ständig ausgedehnt und immer stärker überwacht. Daher empfiehlt es sich das Auto nur zur An- und Abreise zu nutzen und mit Bussen und Bahnen die Stadt zu bereisen.
Die teilweise schlecht ausgeschilderte '''[http://www.vbbonline.de/index.php?cat=1&sCat=9&area=Berlin Park & Ride]'''-Angebote sind für Tagesausflüge nach Berlin geeignet.
{{Umweltzone|grün|http://gis.uba.de/Website/umweltzonen/pdf/Berlin.pdf}}
Die Umweltzone umfasst den gesamten Bereich innerhalb des S-Bahn-Ringes. Ein Verstoß wird mit 80 € Geldbuße geahndet. Weitere Infos, auch zu den Ausgabestellen der Feinstaubsticker, siehe '''[http://www.berlin.de/umweltzone Berlins Umweltzonen]'''
=== Mit dem Schiff ===
Berlin erreicht man mit Flusskreuzfahrtschiffen. Das {{marker|type=quay|name=Terminal für Flusskreuzfahrtschiffe|lat=52.5275 | long=13.2010}} befindet sich in Berlin-Spandau unweit der Spreemündung in die Havel am Spandauer Burgwall 23.
=== Mit dem Fahrrad ===
Innerhalb Berlins und an den Zubringerstraßen befinden sich Radwege, die die Anreise aus dem Land [[Brandenburg]] ermöglichen. Allerdings ist die Beschilderung im Übergang zum Land Brandenburg und zum Teil auch innerhalb Berlins lückenhaft. Radwege sind oft auch unkomfortabel gepflastert.
Berlin ist Station und Endpunkt mehrerer Radwanderrouten. Die wichtigsten Fernradrouten sind:
* der '''[[Europaradweg R1]]''' kommt aus Richtung [[Potsdam]] über die Glienicker Brücke nach Berlin, führt entlang der Havel, die Ost-West-Achse (Heerstraße, Straße des 17. Juni, Unter den Linden) zum Berliner Dom, dann entlang der Spree Richtung Treptower Park, Friedrichshagen, Müggelsee und weiter nach [[Erkner]].
* der '''[[Radfernweg Berlin–Kopenhagen]]''' startet am Brandenburger Tor Richtung Norden entlang des Spandauer Schifffahrtskanals, vorbei an Plötzensee und dem Flughafen Tegel, kreuzt die Havel und verlässt Berlin entlang der Havel Richtung [[Hennigsdorf]].
* der '''[[Radfernweg Berlin - Usedom]]''' startet am Berliner Dom und führt Richtung Norden durch Mitte, Prenzlauer Berg, Pankow und verlässt Berlin im Vorort Berlin-Buch Richtung [[Bernau bei Berlin|Bernau]].
* der '''[[Spree-Radweg]]''' kommt von [[Erkner]] im Südosten und folgt der Spree parallel zum R 1 über Müggelsee, Friedrichshagen, Köpenick, Treptow, Friedrichshain zum Berliner Dom. Die Weiterführung bis zur Mündung der Spree in die Havel ist noch nicht fixiert.
* der '''[[Radweg Berlin - Leipzig]]''' erreicht Berlin aus Süden ([[Zossen]]) und trifft in Lichtenrade auf die Stadtgrenze. Er wird parallel zum Mauerrundweg bis Marienfelde geführt und dann über Lankwitz, Schöneberg entlang der Anhalter Bahn und endet am Brandenburger Tor.
Daneben gibt es noch viele weitere touristische Radrouten, die nach Berlin führen. Siehe auch [[Radrouten in Berlin und Brandenburg]]
== Mobilität ==
[[Datei:S- und U-Bahn-Linien Berlin.svg|thumb|right|400px|S-Bahn und U-Bahnnetz Berlin]]
[[File:Heidelberger Platz Berlin U3.jpg|thumb|200px|U-Bahnhof Heidelberger Platz. Auf der Linie U3 gibt es weitere sehenswerte Bahnhöfe.]]
[[File:BVG-Doppeldeckerbus 3333 (2009).jpg|thumb|right|200px|Doppeldeckerbus]]
<!--[[File:U-Bahnhof Alexanderplatz Berlin 526-cdh.jpg|thumb|250px|U-Bahnhof [[Berlin/Alexanderplatz|Alexanderplatz]] der Linie 8. Vom 13.8.1961 bis 30.6.1990 fuhren alle Züge unter Bewachung von DDR-Grenzsoldaten ohne Halt durch. Die Übergänge zu den beiden Ost-Berliner Linien waren zugemauert.]]-->
Berlin verfügt über ein dichtes '''Bus-, Bahn- und Fährnetz''', zusammengesetzt aus '''Regionalbahnen''', [https://sbahn.berlin/ '''S-Bahnen'''], [https://www.bvg.de/ '''U-Bahnen''', '''Straßenbahnen''', '''Bussen''' und '''Fähren'''], die innerhalb des [https://www.vbb.de/ '''Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB)'''] mit einem Fahrschein genutzt werden können. Es ist daher zu raten, das Auto stehen zu lassen und die Öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen. Einen mobilen Fahrplan gibt es mit der [https://www.jelbi.de/ Jelbi]- bzw. [https://www.bvg.de/de/Fahrinfo/Jederzeit-mobil BVG-App], mit denen - nach Registrierung - auch Fahrscheine gekauft werden können. Linienpläne [https://www.bvg.de/de/verbindungen/netzplaene-und-linien Übersichtsplan zum Download] bietet ebenfalls die {{Abk|BVG|Berliner Verkehrsbetriebe}} an.
Berliner Autofahrer sind nicht für ihre Empathie gegenüber schleichend ihren Weg suchenden auswärtigen Kennzeichen bekannt.
Wer auf unterschiedliche Verkehrsträger („inter- bzw. multimodal“) zurückgreifen können möchte, kann die von der BVG betriebene [https://www.jelbi.de/ Jelbi]-App nutzen. Mit dieser können beispielsweise Fahrkarten gelöst oder Elektroroller, Leihräder oder -autos gebucht werden, ohne sich die App jedes Anbieters installieren und sich bei ihm individuell registrieren zu müssen.
=== Bus und Bahn ===
'''Regionalbahnen''' erlauben schnelle Fortbewegung innerhalb der Stadt und ins Umland, z. B. nach Potsdam oder Oranienburg. Herzstück ist die 4-gleisige '''Stadtbahn''', die Berlin in West-Ost-Richtung quert und bei einer Fahrt zwischen Ostkreuz und Charlottenburg an vielen Sehenswürdigkeiten vorbeiführt. Regionalbahnen fahren, je nach Linie, im Halb- bzw. Einstundentakt, auf manchen Strecken überlagern sich mehrere Linien zu engeren Takten. Gegenüber S-Bahnen haben Regionalbahnen den Vorteil, dass sie über Toiletten verfügen.
'''S-Bahnen''' nutzen mit wenigen Ausnahmen dieselben Trassen wie Regionalbahnen, haben jedoch eigene Gleise. Sie halten wesentlich häufiger und fahren mindestens alle 20 Minuten, meist alle 10 Minuten oder öfter. Das S-bahnnetz bildet ein Kreuz mit der '''Stadtbahn''' und der teilweise unterirdischen '''Nord-Südbahn''', die sich mit der U-Bahnlinie U6 im Bahnhof Friedrichstraße kreuzen. Verbunden sind fast alle Bahnen mit der '''Ringbahn''', die neben ihrer Bedeutung für den städtischen Nahverkehr auf ihrer einstündigen Runde ein Berlin abseits der Reiseführer vorstellt. In den Außenbezirken ist das S-Bahnnetz im ehemaligen Ostteil dichter, da die DDR als Erbe der Deutschen Reichsbahn auch Betreiber der Berliner S-Bahn war. In Westteil wurde die S-Bahn nach dem Mauerbau boykottiert, was zu einigen Streckenstillegungen führte, die teilweise bis heute bestehen. Im Kernbereich fahren mehrere Linien auf einer Strecke.
Die Ringbahn S41 und S42 fahren jeweils nur in eine Richtung. Verstärkerzüge fahren meist nicht bis zum Endbahnhof der Linie. Bitte Ansagen und Anzeigen am Bahnsteig beachten.
Das '''U-Bahnnetz''' ist, vor allem im ehemaligen Westteil, dicht und erschließt in Kombination mit der S-Bahn weite Teile des Stadtgebietes. Dabei fahren die U-Bahnen auch in den äußeren Bezirken überwiegend unterirdisch. Nur in Kreuzberg, Schöneberg, Tegel, Prenzlauer Berg und nach Hönow hat sie längere Hochbahnstrecken. Die U-Bahnen fahren tagsüber im 5-Minutentakt, abends alle 10 Minuten und am Wochenende nachts alle 15 Minuten.
'''Straßenbahnen''' waren seit 1967 im Westteil komplett abgeschafft worden und fahren daher heute fast ausschließlich im ehemaligen Ostteil. Einige Linien werden als “Metrolinien” mit in stärkerer Taktfrequenz betrieben, erkennbar am '''M''' vor der ein- oder zweistelligen Nummer. Diese fahren tagsüber mindestens im 10-Minuten-Takt.
'''Busse''' decken das komplette Stadtgebiet ab. Das Busnetz ist unterteilt in zum einen ''Expressbusse'', erkennbar am '''X''' vor der Nummer oder Buchstabenkombination. Expressbusse halten nur an ausgewählten Stationen und sind mithin schneller als normale Busse. Zudem ''MetroBusse'', erkennbar am '''M''' vor der zweistelligen Nummer sind das Rückgrat des Busnetzes, die als wichtige Linien mindestens im 10-Minuten-Takt verkehren und auch in den bei der BVG erhältlichen Netzplänen verzeichnet sind. Die übrigen Busse, erkennbar an dreistelligen Nummern, decken das gesamte Stadtgebiet ab. Für die Nummern gibt es einen Code, den zu lernen aber für Besucher nicht lohnt. Die früher weitverbreiteten Doppeldecker fahren noch, zumeist in den innerstädtischen Bezirken.
Touristisch interessant sind die [[#Bustouren|Buslinien 100, 200 und 300]]. Sie fahren auf unterschiedlichen Strecken vom [[Berlin/Mitte|Alexanderplatz]] durch Berlin-Mitte bis zum westlichen Zentrum zum [[Berlin/Zoologischer Garten|Zoologischen Garten]] und führen an vielen Sehenswürdigkeiten vorbei. Die Routen sind dabei denen der kostenpflichtigen Sightseeing-Busse sehr ähnlich.
Für den '''Nachtverkehr''' existieren diverse Nachtbus- und Nachtstraßenbahnlinien, die auch in der Woche zwischen 1 und 5 Uhr im 30-Minuten-Takt fahren. Alle Metrolinien verkehren durchgehend. Am Wochenende fahren die meisten S- und U-Bahnlinien die ganze Nacht hindurch. Für den Nachtverkehr sind keine gesonderten Fahrscheine notwendig.
'''Fahrräder''' können zu jeder Zeit in S-Bahnen, U-Bahnen und Straßenbahnen mit einem '''Zusatzfahrschein''' mitgenommen werden (Preise siehe Abschnitt "Mit dem Fahrrad"). In Bussen dürfen Fahrräder nur in Nächten ohne U-Bahn-Verkehr auf den Linien N1 bis N9 mitgenommen werden. Zu Stoßzeiten ist aber die Chance sich mit seinem Fahrrad in ein Fahrzeug quetschen zu können gering.
==== Fahrscheine und Kosten ====
[[File:Berlin RE-S-U.JPG|thumb|right|200px|Tarifzonen Berlin]]
Das Bus- und Bahnnetz Berlins ist in drei Tarifzonen aufgeteilt. Tarifzone A umfasst die Berliner Innenstadt innerhalb (und einschließlich) des S-Bahn Rings. Tarifzone B umfasst das Stadtgebiet zwischen (ebenfalls einschließlich) S-Bahnring und Stadtgrenze. Tarifzone C ist das Umland bis ca. 15 km (z. B. Potsdam, Oranienburg oder auch der Flughafen Berlin-Brandenburg). Fahrkarten existieren für die Kombinationen AB, BC und ABC. Fahrkarten nur für Zone A oder B werden nicht angeboten (Fahrscheine gültig nur in Zone A gibt es als "City-Ticket" in Kombination mit einem Fernverkehrsfahrschein der Deutschen Bahn). Fahrscheine für Zone C gibt es als Anschlussfahrschein zu einem gültigen Fahrschein im Tarifgebiet AB (z. B. entsprechende Wochenkarten). Der Anschlussfahrschein gilt immer für zwei Stunden.
Kinder von 6 bis einschließlich 14 Jahren können den Ermäßigungstarif in Anspruch nehmen.
Fahrscheine gelten in allen Regionalzügen, S-Bahnen, U-Bahnen, Straßenbahnen, Bussen und Fähren der jeweiligen Zonen. Fahrkarten, die in Bussen und Straßenbahnen erworben werden, sind entwertet und zum sofortigen Fahrtantritt gültig. Wer sein Ticket am Automaten oder Kiosk kauft, muss in der U-Bahn, S-Bahn und in Regionalzügen VOR Fahrtantritt seine Karte am Bahnsteig mittels der aufgestellten Geräte entwerten. Der Kauf oder Entwertung in Zügen ist nicht möglich. In Bussen bzw. Straßenbahnen wird an Bord des Fahrzeugs entwertet.
'''Fahrpreise Berlin''' <small>Stand Juni 2021</small>
* Kurzstrecke (3 S-Bahn, 3 U-Bahn oder 6 Bus-Stationen - kein Umsteigen möglich): 2 €, ermäßigt 1,50 €
* '''Gesamte Stadt AB''' • Einzelfahrschein: 3 €, ermäßigt 1,90 € • 4 Fahrten: 9,40, erm.: 5,80 € • 24-Stunden-Karte: 8,80 €, ermäßigt 5,60 € • KleinGruppenkarte bis 5 Personen: 25,50 €
* Außerhalb S-Bahnring und Umland BC: • Einzelfahrschein: 3,50 €, ermäßigt 2,40 € • 24-Stunden-Karte: 9,20 €, ermäßigt 5,90 € • KleinGruppenkarte bis 5 Personen: 26 €
* '''Gesamt-Berlin und Umland ABC''': • Einzelfahrschein: 3,80 €, ermäßigt 2,70 € • 24-Stunden-Karte: 10 €, ermäßigt 6 € • KleinGruppenkarte bis 5 Personen: 26,50 €
* 7-Tage-Karte VBB-Umweltkarte AB: 36 €, ABC: 43 €. Sie gilt an 7 aufeinander folgenden Tagen. Ab 20 Uhr, sowie ganztägig an Samstagen, Sonn- u. Feiertagen können 1 Erwachsener und bis zu 3 Kinder kostenlos mitgenommen werden.
Für manche Touristen gewöhnungsbedürftig ist, dass man in Berlin bei Bussen nur vorne einsteigen darf und dem Fahrer seinen Fahrschein zeigen muss.
* Die '''[http://www.berlin-welcomecard.de/de/produktinfo WelcomeCard]''' bietet freie Fahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln und Ermäßigungen bei rund 200 kulturellen, kulinarischen und touristischen Angeboten. Meist sind es 25 % Ermäßigungen, mitunter auch bis zu 50 %. Die Museen der Museumsinsel sind nicht dabei.
: Für 48 Stunden kostet die Karte (AB): 23 €, mit Potsdam und Umgebung Berlin (ABC): 28 €, für 72 Stunden: 33 € / 38 €, für 4 Tage 40 € / 45 €, für 5 Tage: 46 € / 49 € und für 6 Tage 49 € / 52 €. Bei der ABC-Variante können Kinder unter 14 Jahren kostenlos mitfahren. Die Tickets gibt es auch an jedem Fahrscheinautomaten. Die Broschüre kann später bei der Touristinformation abgeholt werden.
* Die '''WelcomeCard Museumsinsel''' bietet freie Fahrt in Berlin (AB) und Berlin mit Umland (ABC), Ermäßigungen bei rund 200 Attraktionen und an 3 aneinanderfolgenden Tagen freien Eintritt in die Museen der Museumsinsel:
:Preis für 72 Stunden: 51 € / 55 €. (Preise für 2020)
* Die weniger interessante '''[http://www.citytourcard.com/de/content/alles-wichtige-zur-citytourcard-auf-einen-blick City Tour Card]''' bietet freie Fahrt in Berlin, Potsdam und dem Berliner Umland. Man spart 15% bis 50% bei rund 40 touristischen Attraktionen der Stadt und dem Umland. Meistens betragen die Ermäßigungen nur 1–2 €. Hauptattraktionen wie Museumsinsel oder Zoo sind nicht dabei. Diese Karten gibt es ebenfalls für 48 Stunden, 72 Stunden, 4, 5 oder 6 Tage. Kosten zwischen 19,90 € (48 h AB) und 47,90 € (6 Tage ABC).
Wer also diesen Zeitraum ''ohne Museumsbesuche'' in der Stadt verbringen will, fährt mit ''drei Tageskarten'' preiswerter. Wer fünf bis sieben Tage in Berlin bleibt, für den empfiehlt sich die Sieben-Tage-Karte (ab 36 €), Spätaufsteher, die mindestens zehn Tage bleiben, sollten über die 10-Uhr-Monatskarte nachdenken, die einen Monat lang ab Ausstellung gültig ist (63 € AB, 78 € ABC). Großes Gepäck und Hunde sind bei vielen der genannten Tarife im Preis inbegriffen.
Für den umwelt- und preisbewussten Berlinbesucher bleibt also das vorherige Studium der Tarifübersicht unerlässlich. Hierbei ist auch zu berücksichtigen, dass die 24-, 48- bzw. 72-Stunden-Fahrscheine stundengenau nach Entwertung gelten, 7-Tage-Karten nach Kalendertagen. Bei digitalen Fahrscheinen hingegen ist die Gültigkeit sekundengenau.
===== Familien und Kleingruppen =====
[[File:Farm-Fresh gruppe5.png|frameless|right]]
Familien und Kleingruppen, die aus 3 bis 5 Personen (Kinder unter 6 nicht mitgezählt, weil die ohnehin umsonst fahren) bestehen und auf Museumsrabatte verzichten können, fahren am günstigsten mit der '''Kleingruppen-Tageskarte'''. Die Karte gilt für maximal 5 Personen und kostet 25,50 € (AB), 26 € (BC) oder 26,50 € (ABC) (Stand: Juni 2021). Kaufen kann man sie am Automaten oder am BVG-Verkaufsschalter; sie muss bei Fahrtantritt entwertet werden. Der Kauf von Kleingruppen-Tageskarten ist für Familien und Kleingruppen auch dann die preiswerteste Option, wenn sie längere Zeit, d. h. 1 oder 2 Wochen, in Berlin bleiben.
Kleine Familien, die nicht mehr als 2 bis 3 Fahrten pro Tag haben, können einmal durchrechnen, ob sie mit Einzelfahrscheinen (bzw. den preiswerteren 4-Fahrten-Karten) oder Kurzstreckenfahrscheinen vielleicht noch billiger durchkommen als mit einer Kleingruppen-Tageskarte. Bei 4 und mehr Fahrten pro Tag lohnt sich die letztere aber auf jeden Fall.
===== Verkaufsstellen =====
[[File:Biletomat BVG Berlin.jpg|thumb|right|200px|Fahrscheinautomat]]
An den Kartenverkaufsstellen der S-Bahn-Stationen kann auch mit den üblichen Kreditkarten bezahlt werden; Fahrscheinautomaten (an allen S- & U-Bahn-Stationen, manchen Bushaltestellen) akzeptieren Debit- und Kreditkarten oder Bargeld (in den Straßenbahnen sogar nur Münzen). Einzelfahrscheine können bei Busfahrern erworben werden, allerdings nur gegen Barzahlung (keine Akzeptanz großer Geldscheine). Fast alle Fahrkarten können auch über [https://www.jelbi.de/ Jelbi]- bzw. [https://www.bvg.de/de/Fahrinfo/Jederzeit-mobil BVG-App] gekauft werden - für den Kauf wird eine Internetverbindung benötigt, während der Fahrt nicht. Für den Kauf in den Apps ist eine Registrierung (Kreditkarte oder Kontoverbindung) notwendig.
=== Taxi ===
In Berlin fahren über 7000 Taxen, die der Fahrgast am Taxistand oder an der Straße ordern kann. Auch Bestellungen per Telefon oder App sind möglich. Taxen haben eine Beförderungspflicht, d. h. sie haben jedes gewünschte Fahrtziel im Stadtgebiet anzufahren.
Per Handy und vom Hotel bestellt oder auch an den vielen Halteplätzen steigt man bei 3,90 € ein und zahlt dann 2 € pro km. Großraumtaxis mit mehr als vier Personen, oder sperriges Gepäck kosten extra, ebenso Wartezeiten. Bezahlt werden kann bar, mit Debit-(EC)Karte oder gängigen Kreditkarten. Winkt man ein Taxi auf der Straße heran, kann man für 5 € eine Kurzstrecke fahren, die kürzer als 2 km sein muss. Dies ist dem Fahrer vor Fahrtantritt anzusagen. Ist die Fahrt weiter, steigt das Taxameter sehr schnell auf den Normaltarif von ca. 7 €.
Den aktuellen Taxitarif kann man auf der [https://www.taxi-in-berlin.de/ Seite der Taxiinnung] nachlesen. Dort gibt es auch einen Tarifrechner.
=== Mit dem Auto ===
[[File:Berlin Victory Column (2015) - 10.JPG|thumb|right|200px|Großer Stern mit Str. d. 17. Juni und Altonaer Str.]]
Wer es nicht lassen kann, sei darauf vorbereitet, dass dies keine Übung für Nervenschwache ist. Auch wenn Berlin keinen Altstadtkern mit verwinkelten Gassen, sondern im Gegenteil vergleichsweise breite Straßen hat, ist der oft mehrspurige Verkehr mit erhöhten Durchschnittsgeschwindigkeiten, Abbiegespuren und hohe Anzahl an Rad- und Roller-Fahrern für viele Fahrer ungewohnt. Der Aufbau des Berliner Straßennetzes ist, wenn man einmal das System durchschaut hat, vergleichsweise simpel. Es gibt verschiedene konzentrische Ringe (nicht alle bestehen über 360 Grad), die von radialen Straßen gekreuzt werden. Die Verkehrsdichte hat in den letzten Jahren enorm zugenommen. Vor Allem in den Hauptverkehrszeiten sind viele Straßen verstopft, die Stadtautobahn fast ganztags.
Parkplätze sind unterschiedlich gut zu bekommen. In der City gibt es Parkhäuser oder Tiefgaragen. Am Straßenrand ist Parken zeitlich begrenzt und teuer, das kann schnell mal 4 Euro pro Stunde kosten. Dafür sind dort Parkplätze zu bekommen. In den dicht bebauten Wohngebieten sind Parkplätze hingegen Mangelware. In den Außenbezirken wiederum ist es eher unproblematisch einen Parkplatz zu finden, sieht man von den Ortskernen ab. Insgesamt ist es ratsam (und wesentlich stressfreier) das Auto am Quartier zu lassen und das gut ausgebaute Nahverkehrssystem zu nutzen.
==== Autovermietungen und Carsharing ====
Im Stadtgebiet von Berlin gibt es Stationen der großen Autovermietungen (u.a. [https://www.sixt.de/mietwagen/deutschland/berlin/ Sixt], [https://www.europcar.de/de-de/stationen/deutschland/berlin-alexanderplatz Europcar], [https://www.avis.de/rund-um-avis/mietwagen-stationen/europa/deutschland/berlin Avis]), verschiedene lokale Anbieter (u.a. [https://www.esautovermietung.de ES Autovermietung]) sowie spezialisierte Anbieter für Elektroautos ([https://www.emiwa.de/elektroauto-mieten-berlin/ emiwa]). Free-Floating-[[Car Sharing|Carsharing]], also die Möglichkeit das Auto unabhängig von Stationen zurückgeben zu dürfen, wird u.a. von [https://free-now.com/mietwagen-berlin/ FREENOW] und [https://miles-mobility.com/ MILES] angeboten.<br/>
Ridesharing wird unter der Marke [https://www.berlkoenig.de/ BerlKönig] im östlichen Teil des S-Bahn-Rings angeboten.
=== Mit dem Fahrrad oder Roller ===
Es bestehen Radwege, auch entlang der Flüsse Havel und Spree und der wichtigsten Kanäle. Leider sind die Radwege oft unkomfortabel gepflastert, teilweise auch an ungünstigen Stellen unterbrochen. Auch ist die Beschilderung lückenhaft, besonders im Übergang zum Land Brandenburg. Interessant ist der „[http://www.stadtentwicklung.berlin.de/verkehr/mobil/fahrrad/radrouten/de/mauerweg_1/index.shtml Berliner Mauerweg]“ ([http://www.stadtentwicklung.berlin.de/verkehr/mobil/fahrrad/radrouten/de/mauerweg_1/download/radkarte_mauerweg1.pdf Radkarte mit Beschreibung]), er führt entlang der ehemaligen Grenzen des Westteils von Berlin. Teilweise ist die Beschilderung besonders im Bezirk [[Berlin/Mitte|Mitte]] verwirrend. • [http://www.stadtentwicklung.berlin.de/verkehr/mobil/fahrrad/radrouten/ Radrouten]
Es gibt in Berlin keine Fahrradparkhäuser oder andere gesicherten Unterstellmöglichkeiten. Evtl. sollte man die Besichtigungstouren, die es erfordern, das Fahrrad unbeaufsichtigt zu lassen, ohne Fahrrad durchführen.
S-Bahnen, U-Bahnen, Straßenbahnen und Fähren bieten Fahrradmitnahme an. Es ist eine zusätzliche Fahrradkarte zum Preis von 1,80 − 2,40 €, Tageskarte: 4,70 − 5,30 €, Monatskarte: 10,20 - 12,70 € erforderlich. In U-Bahnen können allerdings laut den Beförderungsbedingungen nur wenige Fahrräder mitgenommen werden; Gruppen sollten also die S-Bahnen oder auch die Regionalbahnen bevorzugen. In U-Bahnen darf nicht mit Fahrrädern in den ersten Wagen eingestiegen werden. Einige Fahrer achten sehr genau darauf.
==== Leihfahrräder ====
Neben dem klassischen Fahrradverleih von Fahrradläden oder direkt bei den Unterkünften gibt es eine Vielzahl App-basierter [[Bike Sharing|Leihfahrradsysteme]]. Hierbei ist zu unterscheiden zwischen Systemen, bei denen Fahrräder an Stationen zurückgegeben werden müssen („stationsbasiert“) und solchen, bei denen Fahrräder innerhalb eines größeren Gebiets frei abgestellt werden dürfen („Freefloating“):
[[File:Nextbike berlin.jpg|thumb|right|200px|Nextbike in der Hasenheide, Berlin.]]
* {{vCard|type=bicycle rental |name=Nextbike |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.nextbike.de/de/berlin/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Rund 5000 Zweiräder stehen in einem gemischten stationsgebundenen- und Freefloating-System an ca. 725 Stationen zur Verfügung. Möchte man Fahrräder jenseits von Stationen zurückgeben, fällt eine zusätzliche Gebühr an. Es ist auch ohne Kreditkarte möglich, sich anzumelden, und Inhaber einer VBB Umweltkarte können damit ebenfalls die Fahrräder nutzen, zudem ist auch eine Buchung über Jelbi möglich.}}
* {{vCard|type=bicycle rental |name=Call a Bike |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.callabike.de/de/staedte/Berlin |hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Bis 2020 ''LIDL-Bike''. Auch bei der Deutschen Bahn können Fahrräder entweder an Stationen zurückgegeben werden, oder gegen Aufpreis an den meisten öffentlichen Straßen.}}
* {{vCard|type=bicycle rental |name=Donkey Republic Bikes |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.donkey.bike/cities/bike-rental-berlin/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Donkey Republic Bikes aus Dänemark findet man vereinzelt auch vor.}}
* {{vCard|type=bicycle rental |name=Lime |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.li.me/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2021-12-29 |description=Ebenso hat Lime vereinzelt Fahrräder im Angebot.}}
==== Elektroroller ====
Mit der Freigabe von Elektrorollern 2019 sprossen zahlreiche Vermieter dieser Roller aus dem Boden. Die Anmietung erfolgt i.d.R. ausschließlich über Apps sowohl an festen Stationen wie auch von zufällig abgestellten Rollern. Wer auf den Preis achtet, sollte alternativ auch Leihmopeds in Erwägung ziehen, da diese nicht selten mit ihrer höheren Geschwindigkeit ihren geringfügig höheren Preis kompensieren.<br/>
Zu beachten sind die Verkehrsregeln: Elektroroller dürfen, ähnlich wie Fahrräder, nicht auf Bürgersteigen, sondern nur auf Fahrradwegen bzw. der Fahrbahn genutzt werden.
=== Fähren ===
Einige Fährverbindungen werden von den Berliner Verkehrsbetrieben angeboten; dort gelten die üblichen Tarife des VBB, also auch die Fahrkarten für die übrigen Verkehrsmittel. Als Geheimtipp gilt die Linie F10 (Wannsee-Kladow). Sie verkehrt in Wannsee immer zur vollen Stunde im 60-Minuten-Takt. Nach 20-minütiger Überfahrt wird Kladow mit seinen Cafés erreicht.
=== Barrierefrei ===
Mit dem Schlagwort '''Barrierefreies Berlin''' versucht die Stadt, Menschen mit Behinderungen, Senioren und anderen teilweise, dauerhaft oder zeitweise in ihrer Mobilität eingeschränkten Menschen den Zugang zu Museen, Sehenswürdigkeiten, Restaurants, Kinos, Clubs, Kaufhäusern, Shoppingcenter, Läden und natürlich dem öffentlichen Nahverkehrsnetz zu ermöglichen. Entsprechende Stadtpläne und Infos gibt es bei '''[https://www.mobidat.net/ mobidat]''' und der '''[https://wheelmap.org/ wheelmap]'''. Letztere ist zusätzlich als [https://news.wheelmap.org/apps/ Smartphone-App] verfügbar.
'''Rollstuhlfahrer''' können in fast allen Bahnhöfen Aufzüge oder Rampen benutzen (Liste von defekten Aufzügen: [https://www.brokenlifts.org/ brokenlifts], [https://sbahn.berlin/fahren/bahnhofsuebersicht/barrierefrei-unterwegs/aufzugs-fahrtreppenstoerung/ S-Bahn], [https://www.bvg.de/de/verbindungen/stoerungsmeldungen BVG]). Einige Busse und Straßenbahnen (Metrolinien) nutzen Niederflurtechnik. Nicht unter den Bestandsschutz fallende Gaststätten, Restaurants und Hotels wurden verpflichtet, behindertengerechte Toiletten einzubauen. Museen, Spielstätten und Sehenswürdigkeiten sind entsprechend auch auf eine Gruppe Rollstuhlfahrer technisch eingerichtet. Trotzdem hat man es aber nach wie vor schwer, gerade in nicht so touristisch erschlossene Gebiete vorzustoßen, da viele Bürgersteige noch immer nicht abgesenkt sind und die Berliner zwar sehr tolerant, aber durch Großstadthektik auch gleichgültig sein können.
Verschiedene private Anbieter, die auch für den Sonderfahrdienst Berlin arbeiten, bieten für Berlin-Besucher Abholung von Flughäfen, Transfer, Stadttouren und vieles mehr in entsprechend ausgerüsteten Bussen an. Der Rollstuhl-Pannendienst hilft bei Problemen wie Weitertransport, Reparatur/Ersatz-Rollstuhl unter 84 31 09 10 oder auch 0180 111 47 47 (24 h) weiter.
'''Sehbehinderte und Blinde''' können sich durch viele entsprechend ausgerüstete Ampeln und akustische Hinweise in Aufzügen und Bahnen orientieren. Auf vielen Bahnhöfen gibt es Leitstreifen mit rauer Oberfläche, die die Bahnsteigkante markieren. In manchen Bahnhöfen (u.a. Hauptbahnhof) gibt es an den Handläufen taktile Handlaufbeschriftungen mit Hinweisen in Braille. Informationen und spezielle Ausflugsziele für Blinde und Sehbehinderte gibt es '''[https://www.absv.de/ hier]'''.
'''Gehörlose''' können sich '''[https://deafberlin.de/ hier]''' über spezielle Angebote informieren.
== Sehenswürdigkeiten ==
===Highlights===
{{Scroll Gallery
|title = Berlins Sehenswürdigkeiten
|width = 300
|align = right
|maxHeight=350
|background =
|border =
|File:Brama Brandenburska - panoramio.jpg|Brandenburger Tor
|File:Reichstag Berlin-Tiergarten.jpg|[[Berlin/Reichstag|Reichstagsgebäude]] - Sitz des Bundestages
|File:Berliner Dom von Humboldt-Box (50MP).jpg|Berliner Dom, noch zur DDR-Zeiten mit Geldern vom Westen wiederaufgebaut
|File:St. Mary's Church - Berlin.jpg|Marienkirche
|File:Berlin Museumsinsel Fernsehturm.jpg|Museumsinsel und Fernsehturm
|File:Berlin Mitte Deutscher Dom Gendarmenmarkt.jpg|Deutscher Dom auf dem [[Berlin/Gendarmenmarkt|Gendarmenmarkt]]
|File:Gendarmenmarkt Schillerdenkmal Berlin 268-cvh.jpg|Schillerdenkmal vor dem Schauspielhaus (Konzerthaus) auf dem [[Berlin/Gendarmenmarkt|Gendarmenmarkt]]
|File:Schloss Bellevue - Berlin - 2013.jpg|Schloss Bellevue - Sitz des Bundespräsidenten
|File:Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche-Breitscheidplatz.jpg|Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche
|File:Haus der Kulturen der Welt, Berlin, 160521, ako (2).jpg|Haus der Kulturen der Welt (Kongresshalle)
|File:Berlin - Schloss Charlottenburg Süd-Portal.jpg|[[Berlin/Schloss Charlottenburg|Schloss Charlottenburg]] mit Süd-Portal
|File:Lustschloss-the-palace-of-pleasures 27597774403 o.jpg|Pfaueninsel
|File:Holocaust-Mahnmal.JPG|Holocaust-Mahnmal
|File:Potsdamer Platz Berlin 689-cvfh.jpg|[[Berlin/Potsdamer Platz|Potsdamer Platz]]: Bahn-Eingang, Mitte: Bahntower
|File:Berlin sonycenter dach.JPG|Dach des Sony-Center am Potsdamer Platz
}}
Berlin besitzt eine sehr große Zahl verschiedener Sehenswürdigkeiten, wobei sich die Bedeutendsten im alten Zentrum (Bezirk Mitte), Zoo/Ku'damm sowie im Gebiet um das Kulturforum und den [[Berlin/Potsdamer Platz|Potsdamer Platz]] befinden. Zum UNESCO-Weltkulturerbe zählen die [[Berlin/Museumsinsel|'''Museumsinsel''']] mit u.a. dem Pergamonmuseum, der Alten Nationalgalerie, dem Bode-Museum, ferner die '''Siedlungen der Berliner Moderne''' aus den 1920er Jahren und die von [[Potsdam]] herüberreichenden '''Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin'''. Weitere Sehenswürdigkeiten, die bei einem Berlinbesuch nicht fehlen dürfen, sind das [[Berlin/Mitte#Sehenswürdigkeiten|'''Brandenburger Tor''']], das [[Berlin/Reichstag|'''Reichstagsgebäude''']], das [[Berlin/Mitte#Sehenswürdigkeiten| '''Holocaust Mahnmal''']], der [[Berlin/Alexanderplatz|'''Alexanderplatz''']] mit dem [[Berlin/Mitte#Bauwerke|'''Fernsehturm''']], die [[Berlin/Charlottenburg#Sehenswürdigkeiten|'''Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche''']] sowie die Schlösser [[Berlin/Schloss Charlottenburg|'''Charlottenburg''']] und '''Pfaueninsel'''.
=== Kirchen und Synagogen ===
* {{vCard | type = church | name = Berliner Dom | url = http://www.berlinerdom.de | address = Am Lustgarten 1 | lat = 52.518951 | long = 13.400539 | hours = Mo. - Sa.: 9-19 Uhr, So. 12 -19 Uhr, April - Sept: bis 20 Uhr | price = Eintritt: 7,- € einschl. Kinder bis 18 J., ermäßigt: 4,- €, Audioguide: 3,- € | image = Berliner_Dom_Spreeinsel.jpg | wikidata = Q154563 | description = · Der Berliner Dom ist ein zentraler Ort der evangelischen Kirche in Deutschland und liegt auf dem nördlichen Teil der Spreeinsel, die [[Berlin/Museumsinsel|Museumsinsel]] genannt wird. Der 78 m hohe Kuppelbau wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Anlehnung an den Petersdom in Rom erbaut.}}
* {{Marker|type= church|lat= 52.5206|long= 13.4068|name= [[Berlin/Mitte#Kirchen und Synagogen|ev. Marienkirche]]|wikidata=Q679101|image= Berlin - Marienkirche_Nacht.jpg}} beim Fernsehturm. Das einzige Bauwerk des Marienviertels, das die Bomben und die Planierraupen überstanden hat. Wegen der Nähe zum Fernsehturm mutmaßlich meistphotographierte Kirche Berlins.
[[File:Neue Synagoge, Berlin-Mitte, 160328, ako.jpg|thumb|right|200px|Neue Synagoge Oranienburger Str.]]
* {{vCard | type = synagogue | name = Neue Synagoge | url = http://www.cjudaicum.de | address = Oranienburger Straße 30 | lat = 52.52488 | long = 13.3944 | hours = So. − Fr. von 10 − 18 Uhr, im Winter Fr. bis 15 Uhr | price = 5,- €, erm.: 4,- €, Kuppel: 3,- € / 2,50 € | image = Berlin_Neue_Synagoge_2005.jpg | wikidata = Q246474 | description = Das jüdische Gotteshaus wurde von Knoblauch 1859-66 erbaut, 1938 teilweise zerstört und erst zwischen 1988 und 1995 wiederhergestellt. Deutschlands größte und prächtigste Synagoge stelle eine Meisterleistung der damaligen Ingenieurkunst dar. Die 50 m hohe Kuppel besitzt kleine Seitentürme ("Miniminarette"). Diese und die Fassade des Gebäude verleihen dem Bau ein maurisches Aussehen. Im Gebäude ist eine Ausstellung untergebracht. Die Kuppel kann von April − Sept. bestiegen werden.}}
* {{vCard | type = church | name = Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche | url = http://www.gedaechtniskirche-berlin.de/ | hours = täglich von 9:00 − 19:00 Uhr. Gottesdienst: So.: 10:00 und 18:00 Uhr | image = Gedächtniskirche1.JPG | wikidata = Q153951 | description = Historismusschinken mitten auf dem (damaligen) Kurfürstendamm. Diese Kirche wäre wohl nie zu überregionaler Bekanntheit gekommen, wäre sie nicht im 2. Weltkrieg teilzerstört worden und hätte, nun im West-Berliner Zentrum gelegen, nicht als Mahnmal gegen den Krieg gedient. Neben der Turmruine wurden 1961 der achteckige Kirchensaal und ein neuer Turm eingeweiht, die mit ihren blauen Glasmosaiksteinen ein weich-diffuses Licht im Innenraum erzeugen.}}
Weitere Kirchen sind in Stadtteilartikeln beschrieben.
=== Schlösser und Paläste ===
* {{Marker | name = Schloss Charlottenburg | alt = Portal Schloss Charlottenburg | type = château | wikidata = Q154996 | lat = 52.5202 | long = 13.2958 }} ist neben dem [[Berlin/Mitte|Zeughaus]], in dem das Deutsche Historische Museum untergebracht ist, das bedeutendste Barockgebäude Berlins. Es wurde während des Zweiten Weltkrieges erheblich stärker beschädigt als das 1950 gesprengte Berliner Stadtschloss. Dagegen wurde die Hohenzollernresidenz in Charlottenburg vollständig wieder aufgebaut. Während des Umbaus des Schlosses Bellevue war Charlottenburg die Residenz des Bundespräsidenten. Zeitweise kann das Schloss bei Staatsbesuchen und Empfängen für den Publikumsverkehr geschlossen sein. · Bedeutend ist nicht nur das Schloss, sondern auch der Schlosspark nördlich den Schlosses. Teils Rokoko, teils englischer Park mit einigen Kleinarchitekturen und Ausstellungsgebäuden
[[File:Humboldt Forum 10493.jpg|thumb|right|200px|Humboldtforum 2019]]
* {{vCard | type = château | name = Humboldt-Forum | wikidata = Q20196262 | auto = y | description = An der Stelle stand das Stadtschloss der Hohenzollern, das 1950 gesprengt wurde. Das Gebäude in den rekonstruierten Fassaden beherbergt mehrere Museen.}}
* {{vCard | type = park | name = Pfaueninsel | lat = 52.4347 | long = 13.1301 | hours = Fährzeiten täglich März: 9-18 Uhr, April: 9-19 Uhr, Mai − August: 9–20 Uhr, September: 9–19 Uhr, Oktober: 9–18 Uhr, Nov. − Febr.: 10-16 Uhr | price = Fähre Hin- und Rückfahrt 3,- €, ermäßigt 2,50 €, Familienkarte: 8,- €., Schloss 3€ | wikidata = Q677973 | description = Sie ist ein Landschaftspark im Berliner Bereich der Havel. Sie steht seit 1990 zusammen mit den Schlössern und Parks von Sanssouci in Potsdam und Glienicke in Berlin als Weltkulturerbe auf der Liste der UNESCO. Die 67 Hektar große Pfaueninsel, die Friedrich Wilhelm II. 1793 erwarb, zeichnet sich durch landschaftsgärtnerische Gestaltung sowie einen uralten Baumbestand von etwa 400 malerischen Eichen aus. Eyserbeck, Lenné und Fintelmann brachten sie mit der Wegeführung und Gehölzgruppierung zur Geltung. Freilaufende Pfauen können bestaunt werden. Die Insel ist nur einer Fähre zugänglich. Das Weiße Schloss auf der Pfaueninsel wurde 1794 erbaut und gehört mit seinen charakteristischen Türmen und der sie verbindenden Brücke zu einem Wahrzeichen der Stadt Berlin. '''Das Schloss ist wegen Sanierungsarbeiten bis voraussichtlich 2024 geschlossen!'''{{Zukunft|2024}} }}
* {{vCard | type = castle | name = Schloss Glienicke | url = http://www.spsg.de/schloesser-gaerten/objekt/schloss-glienicke/ | lat = 52.410954 | long = 13.097312 | hours = Apr-Okt: Di-So 10:00−18:00, Di−Fr Besichtigung nur mit Führung, letzte Führung: 16:00 Uhr; Nov-Mär: Sa-So mit Führung 10:00-16:00 Uhr | price = 6,- €, ermäßigt: 5,- €, Fotoerlaubnis: 3,- € | wikidata = Q301684 | lastedit = 2020-02-10 | auto = y | description = Das Schloss Glienicke gehört ebenso zum Unesco-Weltkulturerbe. Es war Sommerschloss des Prinzen Carl von Preußen. Die heutige klassizistische Form geht auf Karl Friedrich Schinkel zurück. Heute wird das Gebäude als Schlossmuseum genutzt. Der '''[[w:Park Klein Glienicke|Park Klein Glienicke]]''', irrtümlich auch Volkspark Glienicke genannt, ist ein großer englischer Landschaftspark zwischen Havel, Moorlake, der Königsstraße (B 1) und der Glienicker Brücke. Schloss und Park Glienicke gehören ebenfalls zum Weltkulturerbe.}}
* {{vCard | name = Schloss Bellevue | wikidata = Q317091 | lat = 52.51709 | long = 13.35382 | description = Frühklassizistische Dreiflügelanlage von 1785/86. Seit 1957 zweiter, seit 1994 erster Amtssitz des Bundespräsidenten. Nur von außen zu besichtigen, Eintritt nur auf Einladung. }}
Zu weiteren Schlösser und Burgen siehe auch die Stadtteilartikel.
=== Bauwerke ===
Als Hauptstadt mit jahrhundertealter Tradition hat Berlin eine Vielzahl repräsentativer Gebäude aller Epochen bis zur Jetztzeit. Der Konkurrenzkampf während der Teilung hatte zur Folge, dass viele Institutionen von Flughafen über Universitäten bis Zoos doppelt entstanden. Hier sind nur die wichtigsten Gebäude aufgeführt. Zahlreiche weitere Eintragungen finden sich in den Stadtteilartikeln.
* '''Regierungsviertel''' mit dem {{marker|type=see|name=[[Berlin/Reichstag|Reichstagsgebäude]]| lat = 52.5202 | long = 13.3754 | wikidata = Q1683614}} und dem benachbarten Palais des Reichstagspräsidenten (heute Jakob-Kaiser-Haus, beide von 1894), und den modernen Gebäuden für die Bundestagsabgeordneten (Marie-Elisabeth-Lüders-Haus) und dem in dieselbe Flucht gebauten Bundeskanzleramt. Architektur der Macht aus Kaiserreich und Jetztzeit
* {{vCard | type = see | name = Haus der Kulturen der Welt |url=https://www.hkw.de/de/index.php | alt=Kongresshalle | wikidata = Q895566 | auto = y | description = von den Amerikanern nach dem Krieg 1956 erbaut, von den Berlinern wegen der schwungvollen Dachform als „Schwangere Auster“ bezeichnet. Das 1980 eingestürzte Dach begrub einige Menschen.
}}
* {{vCard | name = [[Berlin/Mitte#Bauwerke|Brandenburger Tor]] | wikidata = Q82425 | description = DAS Berliner Wahrzeichen und Symbol der deutschen Einheit, selbst zu Zeiten der Teilung liegt am westlichen Ende der Straße Unter den Linden am Pariser Platz und am Übergang zur Straße des 17. Juni im Tiergarten.
}}
[[File:THF.01-1.jpg|thumb|right|200px|Flughafen Tempelhof]]
* {{vCard | wikidata = Q151356 | type = tower |name = [[Berlin/Fernsehturm|Fernsehturm]] | description = höchstes Gebäude der Stadt mit Aussichtskanzel in 203 m und 207 m Höhe.
}}
* {{marker|type=see|name=Flughafen Tempelhof |url=https://www.thf-berlin.de/ |lat=52.4822 | long=13.3896}} - Das Flughafengebäude, ein 1.200 m langer bogenförmiger mehrgeschossiger Bau, war zu seiner Fertigstellung 1941 das größte Gebäude der Welt (nach Nutzfläche). Es war in seiner Geschichte nicht nur Terminalgebäude, sondern unter Anderem auch Flugzeugwerft, Konzentrationslager, US-Militärstützpunkt, Messehalle und Sportstätte. Vor dem Gebäude das an die Berlin-Blockade 1948/49 erinnernde Luftbrückendenkmal.
[[File:Luftbild Hufeisen und Hüsung in der Hufeisensiedlung.jpg|thumb|right|200px|Hufeisensiedlung Britz]]
* '''Siedlungen der Berliner Moderne'''. Sechs verschiedene Miethaussiedlungen aus den 1910 und 1920er-Jahren im Stil des Neuen Bauens, geplant von Architekten wie Bruno Taut, Otto Salvisberg, Martin Wagner und Hans Sharoun, sind in das UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen. Dies sind:
** {{Marker|type=settlement|name=Gartenstadt Falkenberg|lat=52.4087 | long=13.5650}} in Bohnsdorf (ehem [[Berlin/Treptow|Bezirk Treptow]]): Seit 1912 entstanden rund 120 Wohnungen durch den Architekt Bruno Taut, aufgrund ihrer Farbigkeit als ''Tuschkastensiedlung'' bekannt. Wegen des Ersten Weltkriegs unvollendet.
** {{Marker|type=settlement|name=Schillerpark |wikidata=Q477251 |lat=52.5602 | long=13.3491}} in [[Berlin/Wedding und Gesundbrunnen|Wedding]] Etwa 300 genossenschaftlich finanzierte Wohnungen in Mehrfamilienhäusern, 1924 bis 1930 von ebenfalls Taut Bruno Taut geplant.
** {{Marker|type=settlement|name=Hufeisensiedlung Britz|wikidata=Q644490|lat=52.4482 | long=13.4480}} in [[Berlin/Neukölln|Neukölln]] Siedlung mit 1300 Wohnungen in Mehrfamilienhäusern wie auch Reihenhäusern, Ende der 1920er Jahre durch Bruno Taut und Martin Wagner mit einer markanten hufeisenförmigen Häuserzeile im Zentrum.
** {{Marker|type=settlement|name=Wohnstadt Carl Legien|wikidata=Q551347 |lat=52.5465 | long=13.4322}} in [[Berlin/Prenzlauer Berg|Prenzlauer Berg]] - Sechs langgestreckte U-förmige Wohnblocks mit großen Loggien, um begrünte Innenhöfe geplant, geplant 1928 von Bruno Taut.
** {{Marker|type=settlement|name=Weiße Stadt|wikidata=Q251873 |lat=52.5690 | long=13.3529}} in [[Berlin/Reinickendorf|Reinickendorf]] - Großsiedlung mit 1.300 Wohnungen in lockerer Bauweise von 1928 - 1931. Planer waren Salvisberg, Ahrends, Büning.
** {{Marker|type=settlement|name=Großsiedlung Siemensstadt |wikidata=Q641741 |lat=52.5389 | long=13.2720}} in [[Berlin/Charlottenburg|Charlottenburg-Nord]] - Werkswohnungen der Siemens AG für mehrere Tausend Familien, geplant u. a. von Scharoun und Gropius.
* {{vCard|type=monument|name=East Side Gallery|wikidata=Q313746|url=http://www.eastsidegallery-berlin.com/|lat=52.5049 | long=13.4396 |description=Zusammenhängendes Mauerstück entlang der Mühlenstraße, das seit 1990 als Großleinwand für Grafittikünstler umfunktioniert wurde.
}}
=== Aussichtspunkte ===
[[File:Grunewald Tower Havel view Sep12.jpg|thumb|right|200px|Blick vom Grunewaldturm über die Havel]]
Berlin ist vergleichsweise eben. Dennoch gibt es einige natürliche Erhebungen, auf die auch die Bezirksnamen wie Kreuzberg oder Prenzlauer Berg hindeuten. Etwas höhere Erhebungen sind die Müggelberge im Südosten und im Grunewald im Westen. Dort stehen auch Aussichtstürme:
* {{marker|type=viewpoint|name=Müggelturm|lat=52.4172 | long=13.6254}}
* {{marker|type=viewpoint|name=Grunewaldturm|lat=52.4782 | long=13.1966}}
Beide Türme ragen etwa 30 Meter auf und erlauben einen Rundumblick. Der Blick umfasst die umgebenden Wälder und Gewässer, die Silhouette der Stadt entfernt am Horizont.
Stadtnähere Erhebungen sind als natürliche Erhebung der {{marker|type=viewpoint|name=Kreuzberg|lat=52.4877 | long=13.3815}} mit dem Denkmal für die Befreiungskriege an der Spitze, ein gusseisernes Monstrum, das man beim Blick über die Stadt im Rücken hat. Im umgebenden ''Victoriapark'' ein künstlicher Wasserfall, Nachbau des Zackelfall bei [[Szklarska Poręba|Schreiberhau]] im Riesengebirge.
Nachgeholfen hat man durch Trümmeraufhäufungen am
* {{marker|type=viewpoint|name=Teufelsberg|lat=52.4974 | long=13.2407}} im Westen der Stadt. Auf dem höchsten Trümmerberg Berlins stand eine bis in die 1990er Jahre betriebene Abhörstation der US-Streitkräfte, die von hier bis an den Ural lauschten. Die Abhörstation steht noch und ist jetzt Gegenstand einer der skurrileren Stadtführungen Berlins. Weiter Rundumblick, vor Flugdrachen wird gewarnt.
* {{marker|type=viewpoint|name=Humboldthain|lat=52.5473 | long=13.3848}} in Gesundbrunnen und
* {{marker|type=viewpoint|name=Volkspark Friedrichshain|lat=52.5263 | long=13.4322}} liegen vergleichsweise stadtnah. Beide sind Trümmerberge, die um einen Flakhochbunker herum angeschüttet wurden. Am Humboldthain schaut der oben noch heraus.
[[File:Park Inn Berlin November 2013.jpg|thumb|right|200px|Aussichtsterrasse Park Inn]]
Es gibt in Berlin zahlreiche hohe Gebäude, die Aussichtspunkte anbieten. Dies sind neben dem
* {{marker Kopie| wikidata = Q151356 }} '''[[Berlin/Fernsehturm|Fernsehturm]]''' - höher hinaus geht es nicht. Aussichtskanzel in 203 m und 207 m Höhe. Lange Schlangen, Vorbuchung ratsam
* {{marker Kopie|wikidata = Q1683614 }} '''Kuppel des [[Berlin/Reichstag|Reichstagsgebäude]]s''' mit Blick ins Regierungsviertel und den Tiergarten. Eintritt frei, aber Voranmeldung erforderlich
* {{marker Kopie|| wikidata = Q154563 }} '''Kuppel des Berliner Doms''', die sich im Rahmen eines Rundganges im Dom ersteigen lässt
* {{marker|type=viewpoint|name=Dachterasse Park Inn|lat=52.5228 | long=13.4128}} - am Alexanderplatz preisgünstige und schlangenfreie Alternative zum Fernsehturm, 270-Grad-Blick an
* {{marker|type=viewpoint|name=Europacenter |url=https://europa-center-berlin.de/ |lat=52.5045 | long=13.3379}} - Aussichtsplattform in der City West unterm Mercedesstern
* {{marker|type=viewpoint|name=Telefunkenhochhaus|lat=52.5130 | long=13.3201}} - Am Ernst-Reuter-Platz (Charlottenburg). Im 20. Stock betreibt die Mensa der Technischen Universität eine Cafeteria. Eintritt frei und Snack mit Getränk kosten dort soviel wie anderswo der Eintritt.
* {{marker Kopie| wikidata = Q152252}} [[Berlin/Potsdamer Platz|'''Panoramapunkt Potsdamer Platz''']] auf dem Kollhoff-Tower
* {{marker|type=viewpoint|name=Funkturm |url=https://www.funkturm-messeberlin.de/de/ |lat=52.5051 | long=13.2781}} - Höher geht es nicht an der frischen Luft. Etwas außerhalb im Westend auf dem Messegelände
=== Straßen und Plätze ===
[[File:Berlin - Alexanderplatz2.jpg|thumb|right|200px|Alexanderplatz]]
* {{VCard | wikidata = Q160899 | name = [[Berlin/Unter den Linden|Unter den Linden]] | description = Die barocke Achse der Residenz führt vom Schloss (heute Humboldt-Forum) zum Brandenburger Tor. Darüber hinaus setzt sie sich gut 10 km nach Westen bis zum Scholzplatz im Westend fort. Prachtstraße Berlins mit repräsentativen Gebäuden u. a. mit der Humboldt-Universität und Staatsbibliothek, der Hedwigskathedrale, dem Bebelplatz, der Staatsoper, der Neuen Wache und dem Zeughaus und einer Reiterstatue Friedrich des Großen. Ferner Hotels, Showrooms von Nobelkarossen, Cafes und Restaurants.
}}
* {{vCard | type = square | name = [[Berlin/Gendarmenmarkt|Gendarmenmarkt]] | wikidata = Q170103 | auto = y | description = Eleganter Platz mit dem '''Deutschen Dom''', dem '''Französischen Dom''' und dem '''Schauspielhaus''' (offiziell: "Konzerthaus") in Mitte.
}}
* {{vCard | type = square | name = Potsdamer Platz | wikidata = Q152252 | auto = y | description = Einst verkehrsreichster Platz Berlins mit einer frühen Ampel schon in den 20er Jahren. Später Brache im Niemandsland zwischen Ost- und West-Berlin und um die Jahrtausendwende größte Baustelle Europas. Heute Hochhaus- Film-, Einkaufs- und Wohnkomplex mit Filmhaus mit dem Filmmuseum und Sonycenter
}}
* {{vCard | type = square | name = Breitscheidplatz | wikidata = Q698370 | auto = y | description = in den 1950er und 1960er Jahren zum Schaufenster West-Berlins hochgebaut mit der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, Zoopalast (Kino) und Europacenter mit weithin leuchtendem Mercedesstern auf dem Dach
}}
* {{vCard | type = road | name = Kurfürstendamm | wikidata = Q160272 | auto = y | description = Charlottenburger Gegenstück zu dem Boulevard Unter den Linden mit weniger Repräsentieren und mehr Flanieren. Auch wenn der Ku-damm die Konkurrenz der Linden, der Friedrichstraße spürt, sind hier immer noch viele Nobelboutiquen und Läden anzutreffen, sodass selbst Windowshopping lohnen kann.
}}
* {{vCard | wikidata = Q152783|name = [[Berlin/Alexanderplatz|Alexanderplatz]] |description=Einkaufszentrum und Verkehrsknotenpunkt. Vom Flair des Vorkriegs-Berlins ist hier nichts mehr erhalten, Krieg, sozialistische Stadtplanung und Nachwende-Immobilienspekulation haben ganze Arbeit geleistet. Leicht ins Ramschige neigende Massen- und Durchschnittswaren, dafür gelegentlich noch Hütchenspieler.
}}
* {{vCard|type=square|name=Chamissoplatz|lat=52.4881 | long=13.3912 |description=So schön wie jetzt nach der Sanierung wohnte es sich in Kreuzberg nie. Alt-Berlin vom Feinsten ebenso wie nahebei in der '''Bergmannstraße''' mit vielen kleinen Läden und Cafes.
}}
* {{vCard | type = road | name = Karl-Marx-Allee | wikidata = Q683226 | auto = y | description = in den 1950er Jahren als Stalinallee erbauter ehemaliger Prachtboulevard der DDR mit Palästen für die Avantgarde der Arbeiterklasse
}}
* {{vCard | wikidata = Q316893 | name=Friedrichstraße| description= Geschäftige, in Teilen edle Einkaufs- und Amüsiermeile. Für Berliner Verhältnisse vergleichsweise eng und damit urbaneres quirligeres Flair als anderswo.
}}
* {{vCard|type=road|name=Bölschestraße|lat=52.4524 | long=13.6250|description=Vorstadtflaniermeile zwischen Müggelsee und und S-Bahn JotWeeDee, in Friedrichshagen, knappe halbe Stunde mit der S-Bahn. Aber schön.
}}
=== Denkmäler ===
[[File:Berlin, Holocaust-Mahnmal (Überblick).jpg|thumb|right|200px|Holocaust-Mahnmal]]
* {{vCard | type = monument | name = Holocaust Mahnmal | directions= im OT-Mitte am Rande zum Tiergarten| wikidata = Q160700 | auto = y | description = begehbares Labyrinth aus Betonstelen}}
* {{vCard | type = monument | name = Siegessäule | directions= auf dem Großen Stern im Tiergarten | wikidata = Q154987 | auto = y | description = mit vergoldeter geflügelter Viktoria in Erinnerung an 70/71. Stand bis 1938 vor dem Reichstag, wurde 1939 bei der Versetzung zum Großen Stern von 50,66 Meter auf 66,89 Meter erhöht. }}
* {{vCard | type = monument | name = Marx-Engels-Forum | directions= im OT-Mitte am Rand der Grünfläche zur Liebknechtbrücke | wikidata = Q31752 | auto = y | description = Karl Marx und Friedrich Engels überlebensgroß und mit Gehrock, der Volksmund nennt sie ''Sacco und Jacketti'', beliebte Figurengruppe für Selfies}}
* {{vCard | type = monument | name = Sowjetisches Ehrenmal | directions=im Tiergarten| wikidata = Q32660126 | auto = y | description = Monument zur Erinnerung und Grabstätte für gefallene Rotarmisten}}
* {{vCard | type = monument | name = Sowjetisches Ehrenmal | directions=im Treptower Park| wikidata = Q48441 | auto = y | description = Grösste der vier monumentalen Gedenkstätten mit Soldatengräbern}}
* {{vCard | type=monument | name=Luftbrückendenkmal | directions=vor dem Flughafen Tempelhof | wikidata = Q878229 | auto = y | description = Skulptur, die an die Berliner Luftbrücke mit ihren Opfern erinnern soll}}
* {{vCard | name = Gedenkstätte Hohenschönhausen | type = memorial | wikidata = Q390508 | auto = y | description = ehemaliges Untersuchungs- und Foltergefängnis des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR
}}
=== Brunnen ===
[[File:Märchenbrunnen - Schneewittchen 311.jpg|200px|thumb|right|Märchenbrunnen mit Schneewittchen]]
* {{vCard | type = see | name = Neptunbrunnen | wikidata = Q650657 | auto = y | description = von 1891 - vom Platz vor dem Berliner Schloss demontiert und 1969 restauriert auf die Grünanlage vor dem Roten Rathaus wiederaufgestellt.
}}
* {{vCard | type = well | name = Weltkugelbrunnen | wikidata = Q2558284 | auto = y | description = ''(Wasserklops)'' auf dem Breitscheidplatz am Zoo.}}
* {{Marker |type=well |name=Märchenbrunnen |wikidata=Q871941}} im Volkspark Friedrichshain. Der 1913 erbaute Brunnen mit Märchenfiguren ist eine beliebte Selfie-Kulisse bei Kindern und Verliebten.
=== Museen ===
Berlin verfügt über eine breit aufgestellte Museumslandschaft. Von ''Abguss-Sammlung Antiker Plastik'' bis ''Zuckermuseum'' laden über 200 Häuser ein. Eine Übersicht gibt es [http://www.berlin.de/museum/a-bis-z/ hier]. Wer mehrere Mussen besuchen möchte, hat die Möglichkeit Kombitickets in verschiedenen Varianten zu erwerben. Hier ist genau darauf zu achten, welche Museen enthalten sind und der dazugehörige Zeitraum (schafft man das sinnvoll ohne Hetzerei).
* [https://www.visitberlin.de/de/museumspass-berlin '''Museumspass'''] - Die 3-Tage-Karte für 29,- € (ermäßigt: 14,50 €) ermöglicht den freien Zugang zu rund 30 Museen. Es sind die Museen der Museumsinsel und die wichtigsten Museen des Kulturforums und rund um das Schloss Charlottenburg enthalten.
* Die Bereichskarte Museumsinsel kostet: 18,- €, ermäßigt 9 € und lohnt ab dem zweiten Museumsbesuch .
* Ermäßigungen mit der „Berlin WelcomeCard“ in Verbindung mit Bus- und Bahn-Tageskarten siehe: [[Berlin#Bus und Bahn|Touristen-Karten]]
Gut zu wissen für Familien: Bei allen staatlichen Museen haben Kinder bis 18 Jahren freien Eintritt.
Weitere Übersichtsseiten sind die [http://www.smb.spk-berlin.de Gemeinschaftsseite Staatliche Museen zu Berlin] und [http://www.stadtmuseum.de Gemeinschaftsseite Stiftung Stadtmuseum Berlin].
[[Bild:Berlin Museumsinsel Fernsehturm.jpg|thumb|right|200px|Museumsinsel mit Bodemuseum und Pergamonmuseum (rechts)]]
[[File:Berlin-041.jpg|thumb|right|200px|Pergamonmuseum am Kupfergraben (Spreekanal)]]
==== Museumsinsel ====
Die Museen auf der {{marker|type=museum|name=[[Berlin/Museumsinsel|Museumsinsel]]| lat= 52.52019 | long= 13.39775}} gehören zum [[Welterbe/Europa#Deutschland|'''Weltkulturerbe der UNESCO''']].
* {{vCard|type=museum |name=[[Berlin/Museumsinsel#Pergamonmuseum|Pergamonmuseum]] |wikidata=Q157298 |auto=|address=Bodestraße 1-3, 10178 Berlin |phone=+49 030 266424242 |email=|fax= |url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/pergamonmuseum/home/ |hours=|price=|lat=52.52093 |long=13.39561 |lastedit=|description=Das Pergamonmuseum beherbergt heute drei Museen: die Antikensammlung mit den Architektursälen und dem Skulpturentrakt, das Vorderasiatische Museum und das Museum für Islamische Kunst. Die eindrucksvollen Rekonstruktionen archäologischer Bauten wie Pergamonaltar, Markttor von Milet und Ischtar-Tor mit Prozessionsstraße von Babylon und Mschatta-Fassade haben das Museum weltweit bekannt gemacht. Der Saal mit dem Pergamonaltar ist wegen einer umfangreichen Gebäudesanierung bis voraussichtlich 2023{{Zukunft|2023}} geschlossen.
}}
* {{vCard|type=museum |name=[[Berlin/Museumsinsel#Bode-Museum|Bode Museum]] |wikidata=Q157825 |auto=|address=Am Kupfergraben, 10117 Berlin |phone=+49 030 266424242 |email=|fax= |url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/bode-museum/home/ |hours=|price=|lat=52.52156 |long=13.39492 |lastedit=|description=Das Bode Museum auf der Museumsinsel stellt vorwiegend Skulpturen aus. Nach Zerstörung im 2. Weltkrieg ist das Museum seit 2006 mit seiner Skulpturensammlung, dem Museum für Byzantinische Kunst, dem Münzkabinett und Werken der Gemäldegalerie wieder für die Öffentlichkeit zugänglich.
}}
* {{vCard|type=museum |name=[[Berlin/Museumsinsel#Altes Museum|Altes Museum]] |wikidata=Q156722 |auto=|address=Bodestraße 1-3, 10178 Berlin |phone=+49 030 266424242 |email=|fax= |url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/altes-museum/home/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ursprünglich wurde das Gebäude für die Berliner Kunstsammlungen geschaffen. Zwischen 1943 und 1945 brannte das Gebäude aus und wurde schwer beschädigt. Der Wiederaufbau dauerte bis 1966. Seit 1998 zeigt die Antikensammlung im Alten Museum ihre griechische Sammlung mit der Schatzkammer im Erdgeschoss des Gebäudes.
}}
* {{vCard|type=museum |name=[[Berlin/Museumsinsel#Alte Nationalgalerie|Alte Nationalgalerie]] |wikidata=Q162111 |auto=|address=Bodestraße 1-3, 10178 Berlin |phone=+49 030 266424242 |email=|fax= |url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/nationalgalerie/home/ |hours=|price=|lat=52.52110 |long=13.39832 |lastedit=|description=In der Alten Nationalgalerie werden Werke des Klassizismus, der Romantik, des Biedermeier, des Impressionismus und der beginnenden Moderne ausgestellt.
}}
* {{vCard|type=museum |name=[[Berlin/Museumsinsel#Neues Museum|Neues Museum]] |wikidata=Q157316 |auto=|address=Bodestraße 1-3, 10178 Berlin |phone=+49 030 266424242 |email=|fax= |url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/neues-museum/home/ |hours=|price=|lat=52.52012 |long=13.39774 |lastedit=|description=Das Neue Museum beherbergt die Papyrussammlung und das Ägyptische Museum mit der Büste der Nofretete, das Museum für Vor- und Frühgeschichte mit Objekten aus dem Schatz des Priamos sowie Teile der Antikensammlung.
}}
* {{vCard|type=museum |name=[[Berlin/Museumsinsel#vCard James-Simon-Galerie|James-Simon-Galerie]] |wikidata=Q664484 |auto=|address=Bodestraße, 10178 Berlin |phone=+49 030 266424242 |email=|fax= |url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/james-simon-galerie/home/ |hours=|price=|lat=52.51989 |long=13.39708 |lastedit=2021-12-29 |description=}}
==== Kulturforum ====
[[File:La nouvelle galerie nationale (Berlin) (11478130635).jpg|thumb|right|200px|Neue Nationalgalerie]]
Im {{marker|type=museum|name=Kulturforum|lat=52.5091 | long=13.3677}} im Tiergarten unweit des Potsdamer Platz entstand seit den 1960er Jahren im Westteil auf einer Brachfläche in Mauernähe ein Ensemble von Kulturtempeln mit der Philharmonie und Kammermusiksaal, Staatsbibliothek sowie einige Museen. Diese umfassen:
* {{vCard|type=museum |name=Neue Nationalgalerie |wikidata=|auto=|address=Potsdamer Str. 50, 10785 Berlin |phone=+49 030 266424242 |email=|fax= |url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/neue-nationalgalerie/home/ |hours=|price=|lat=52.50698 |long=13.36759 |lastedit=|description=Die Neue Nationalgalerie ist das Museum für die Kunst des 20. Jahrhunderts der Nationalgalerie Berlin. Der 1968 eröffnete Bau des Museums stammt von Ludwig Mies van der Rohe und gilt als Ikone der Klassischen Moderne.}}
* {{vCard|type=museum |name=Berliner Gemäldegalerie |wikidata=|auto=|address=Matthäikirchplatz, 10785 Berlin |phone=+49 030 266424242 |email=|fax= |url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/gemaeldegalerie/home/ |hours=|price=|lat=52.50845 |long=13.36472 |lastedit=|description=Die Berliner Gemäldegalerie zeigt Bestände alter europäischer Malerei vom 13. bis zum 18. Jahrhundert.}}
* {{vCard|type=museum |name=Kupferstichkabinett |wikidata=|auto=|address=Matthäikirchplatz, 10785 Berlin |phone=+49 030 266424242 |email=|fax= |url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/kupferstichkabinett/home/ |hours=|price=|lat=52.50833 |long=13.36668 |lastedit=|description=Das Kupferstichkabinett ist das größte Museum der grafischen Künste in Deutschland und zugleich eine der vier wichtigsten Sammlungen dieser Art weltweit. In seinen Beständen befinden sich mehr als 500.000 Drucke und etwa 110.000 sonstige Werke der Kunst auf Papier, also Zeichnungen, Pastelle, Aquarelle und Ölskizzen.}}
* {{vCard|type=museum |name=Kunstgewerbemuseum |wikidata=|auto=|address=Matthäikirchplatz, 10785 Berlin |phone=+49 030 266424242 |email=|fax= |url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/kunstgewerbemuseum/home/ |hours=|price=|lat=52.50960 |long=13.36703 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=museum |name=Musikinstrumenten-Museum |wikidata=|auto=|address=Tiergartenstraße 1, Berlin |phone=+49 030 25481178 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=52.50994 |long=13.37083 |lastedit=|description=Das Musikinstrumenten-Museum Berlin umfasst mit rund 3.500 Instrumenten eine der größten und repräsentativsten Musikinstrumenten-Sammlungen Deutschlands.}}
Etwas abseits vom Kulturforum liegen
* {{vCard | name = [[Berlin/Moabit#Museen|Hamburger Bahnhof − Museum für Gegenwart]] | type = museum | wikidata = Q584756 | directions = in Moabit beim Hauptbahnhof | lat = 52.52844 | long = 13.37212 }}
* {{vCard | name = [[Berlin/Tiergarten und Hansaviertel#Diplomatenviertel|Bauhaus-Archiv]] | type = museum | wikidata = Q811389 | lat = 52.5062 | long = 13.3535 | description = Ausstellung zur Geschichte des berühmten Architekturstils, weltweit größte Sammlung zum Thema Bauhaus. }}
==== Museen im und am Schloss Charlottenburg ====
Rund um das
* {{Marker Kopie|name = Schloss Charlottenburg | alt = Portal Schloss Charlottenburg | type = château | wikidata = Q154996 | lat = 52.5202 | long = 13.2958}} [[Berlin/Schloss Charlottenburg|'''Schloss Charlottenburg''']], das selbst ein bedeutender Museumsstandort ist, gibt es eine Reihe feiner Museen der Malerei.
* {{vCard|type=museum |name=Museum Berggruen |wikidata=|auto=|address=Schloßstraße 1, 14059 Berlin |phone=+49 030 266424242 |email=|fax= |url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/museum-berggruen/home/ |hours=|price=|lat=52.51904 |long=13.29480 |lastedit=|description=Das Berggruen Museum (gegenüber vom Schloss) stellt Bilder von Picasso und seiner Zeit aus. Neben Werken von Picasso ist Kunst der klassischen Moderne von zahlreichen anderen namhaften Künstlern zu sehen – darunter Cézanne, Klee, Braque und Matisse.}}
* {{vCard|type=museum |name=Sammlung Scharf-Gerstenberg |wikidata=|auto=|address=Schloßstraße 70, 14059 Berlin |phone=+49 030 266424242 |email=|fax= |url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/sammlung-scharf-gerstenberg/home/ |hours=|price=|lat=52.51922 |long=13.29717 |lastedit=|description=Die Sammlung Scharf-Gerstenberg zeigt hochkarätige Werke der Surrealisten und ihrer Vorläufer aus den Beständen der „Stiftung Sammlung Dieter Scharf zur Erinnerung an Otto Gerstenberg“. Das Spektrum der Künstler reicht von Piranesi, Goya und Redon bis zu Dalí, Magritte, Max Ernst und Dubuffet.}}
* {{vCard|type=museum |name=Bröhan-Museum |wikidata=|auto=|address=Schloßstraße 1a, 14059 Berlin |phone=+49 030 32690600 |email=|fax= |url=https://www.broehan-museum.de/ |hours=|price=|lat=52.51859 |long=13.29538 |lastedit=|description=Mit Jugendstil, Art Deco und Funktionalismus (1889–1939).}}
* {{vCard|type=museum |name=Abguss-Sammlung Antiker Plastik |wikidata=|auto=|address=Schloßstraße 69 b, 14059 Berlin |phone=+49 030 3424054 |email=|fax= |url=https://abguss-sammlung-berlin.de/ |hours=|price=|lat=52.51882 |long=13.29760 |lastedit=|description=Die Sammlung zeigt 2.000 Gipsabgüsse griechischer und römischer Skulpturen aus der Zeit vom 3. Jahrtausend v. Chr. bis etwa 500 n. Chr.}}
==== Museumszentrum Dahlem ====
Im {{marker|type=museum|name=Museumszentrum Dahlem|lat = 52.4561 | long = 13.29151}} in [[Berlin/Zehlendorf und Dahlem|Dahlem]] sind die ethnologischen Museen untergebracht, Lansstraße 8 oder Arnimallee 25, U3 Dahlem-Dorf. Nach Eröffnung des Humboldtforums im wiederaufgebauten Stadtschloss sollen sie dorthin umziehen.
* {{vCard|type=museum |name=Museum für Asiatische Kunst |wikidata=|auto=|address=Schloßplatz, 10178 Berlin |phone=+49 030 266424242 |email=|fax= |url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/museum-fuer-asiatische-kunst/home/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=museum |name=Ethnologisches Museum |wikidata=|auto=|address=Schloßplatz, 10178 Berlin |phone=+49 030 266424242 |email=|fax= |url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/ethnologisches-museum/home/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=museum |name=Museum Europäischer Kulturen |wikidata=|auto=|address=Arnimallee 25, 14195 Berlin |phone=+49 030 266424242 |email=|fax= |url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/museum-europaeischer-kulturen/home/ |hours=|price=|lat=52.45552 |long=13.29269 |lastedit=|description=}}
Alle drei Museen gehören zu den weltweit umfangreichsten Sammlungen ihres Genres.
==== Museen für Geschichte ====
* {{vCard | type= museum | name= Deutsches Historisches Museum | alt= DHM | wikidata = Q688335 | address= Unter den Linden 2 Berlin-Mitte| url= http://www.dhm.de/ | facebook= DeutschesHistorischesMuseum | lat= 52.51807 | long= 13.39697 | image= MitteHinterdemGießhaus-2.jpg | phone= +49(0)30-20 30 40 | hours= Mo-So 10-18 | price= 8 €, ermäßigt 4 €, Kinder unter 19 Jahren frei | description= Museum für deutsche Geschichte und Ort der Aufklärung und Verständigung über die gemeinsame Geschichte von Deutschen und Europäern. Umfangreiche Sammlungen zur deutschen Geschichte, nahe dem Berliner Dom und der Museumsinsel. }}
* {{vCard | name = [[Berlin/Kreuzberg#Museen und Gedenkstätten|Jüdisches Museum Berlin]] | type = museum | wikidata = Q157003 | address = Lindenstraße 9-14 in Kreuzberg | phone =+49 030 2599 3300 | hours = Mo. 10 - 22 Uhr, Di. - So. 10 - 20 Uhr | price = 8,- €, ermäßigt: 3,- €, Familie: 14,- € | lat = 52.5019 | long = 13.3957 | description = Judenverfolgung 1933-1945, jüdisches Leben in Deutschland seit der Spätantike, Bedeutung des Judentums in Deutschland für die kulturelle Entwicklung in Deutschland, Sonderausstellungen. Interessante Architektur. }}
[[File:Berlin Bernauer Straße Mauerstreifen.jpg|thumb|200px|Mauerstreifen an der Bernauer Straße]]
* {{vCard | type = museum | name = Gedenkstätte Berliner Mauer | email = info@stiftung-berliner-mauer.de | address = Bernauer Straße 119 und 111, Gesundbrunnen / Mitte | phone = +49(0)30-467 98 66 66 | hours = Außengelände: ganzjährig begehbar; Besucherzentrum: Apr-Okt Di.-So. 10 - 18 Uhr. Das '''Dokumentationszentrum''' Bernauer Straße 111. | price = '''Eintritt frei''' | image = Berlin_Bernauer_Straße_Mauerstreifen.jpg | wikidata = Q95517 | facebook = 133847599997990 | auto = y | description = In der Bernauer Straße war die deutsche Teilung am krassesten. Die Straße gehörte zum West-Berliner [[Berlin/Wedding und Gesundbrunnen|Bezirk Wedding]], Häuser im Ost-Berliner [[Berlin/Mitte|Bezirk Mitte]]. Nachdem die Erdgeschosse am 13. August 1961 zugemauert wurden, sprangen die Flüchtlinge aus den oberen Fenstern auf die Straße. Auch Fluchttunnel wurden gegraben. Auf einem 1,3 km langem Stück der ehemaligen Grenze wird die Grenzanlage und die damalige Situation mit den Menschenschicksalen dargestellt.}}
* {{vCard | name = Dokumentationszentrum Topographie des Terrors | type = museum | wikidata = Q819081 | url = https://www.topographie.de/ | email = info@topographie.de | address = Niederkirchnerstraße 8, 10963 Berlin Mitte/Kreuzberg| phone = +49(0)30 - 25450950 | hours = täglich 10 bis 20 Uhr, geschlossen 24.12., 31.12., 1.1. | price = Eintritt frei | image = Topographie_des_Terrors_1.jpg | lat = 52.50688 | long = 13.38366 | description = Das Dokumentationszentrum der Stiftung "Topographie des Terrors" zeigt Dauerausstellungen zur Zeit des Nationalsozialismus: Mittelpunkt ist die Dauerausstellung im Gebäude zur Gestapo, SS und dem Reichssicherheitshauptamt und den von ihnen verübten Verbrechen. Im Außenbereich findet sich die Ausstellung "Berlin 1933-1945" an einem Stück der ehemaligen Berliner Mauer. Sonderausstellungen und Führungen ergänzen das Programm. Auf dem Gelände lag in der NS-Zeit das Hauptquartier der Geheimen Staatspolizei (Gestapo).
}}
* {{vCard | type= museum | name= Haus am Checkpoint Charlie | alt= Mauermuseum | wikidata = Q382575 | address= Friedrichstraße 43, 10969 Berlin-Kreuzberg | url= http://www.mauer-museum.com | facebook= 112685885457955 | lat= 52.50748 | long= 13.39066 | image= Haus_am_Checkpoint_Charlie.JPG | phone= +49(30 - 253 7250 | email= info@mauermuseum.de | hours= Mo-So 9-22 | price= 12,50 €, Studenten: 9,50 €, Kinder 7-18 Jahre: 6,50 € | description= Geschichte der Berliner Mauer und der deutschen Teilung. Das private Museum auf dem ehem. Grenzübergang zeigt eine lebendige Ausstellung zur Berliner Mauer und wird von vielen Besuchern aus aller Welt besucht.}}
* {{vCard | name = Museum in der Kulturbrauerei | wikidata = Q19963744 | url = http://www.hdg.de/berlin/museum-in-der-kulturbrauerei/ | directions = im Prenzlauer Berg | hours = Di − So u. feiertags von 10.00 − 18.00 Uhr, Do. bis 20.00 Uhr | price = Eintritt frei | description = mit der Dauerausstellung '''"Alltag in der DDR"'''}}
*[https://www.gdw-berlin.de/home/ Gedenkstätte Deutscher Widerstand] (Mitte/Tiergarten), Stauffenbergstraße 13-14, 10785 Berlin. Eingang über den Ehrenhof, Tel.: +49-30-26 99 50 00, E-mail: Sekretariat@gdw-berlin.de
==== Museen für Technik und Naturwissenschaft ====
[[File:Dt.-Technikmuseum Möckernbr.jpg|thumb|right|200px|Deutsches Technikmuseum]]
* {{vCard | type= museum | name= [[Berlin/Kreuzberg#vCard Deutsches Technikmuseum|Deutsches Technikmuseum]] | wikidata = Q706530 | address = Kreuzberg | description = Ausstellungen zur Luft- u. Raumfahrt, Schifffahrt, Schienen-, Straßen- und Kommunalverkehr und Foto- u. Filmtechnik, sowie Energietechnik, Produktionstechniken, Rechen- u. Automationstechnik, Nachrichtentechnik, Schreib- und Drucktechnik, Papiertechnik, Textiltechnik, Historische Brauerei und Sonderausstellungen. [[Berlin/Kreuzberg#vCard Deutsches Technikmuseum|Mehr dazu.]]
}}
* {{vCard | type = museum | name = [[Berlin/Mitte#vCard Museum für Post und Kommunikation|Museum für Kommunikation]] | url = http://www.mfk-berlin.de/ | email = mfk-berlin@mspt.de | address = Leipziger Straße 16, 10117 Berlin-Mitte | lat = 52.50993 | long = 13.38726 | phone = +49(0)30-202 94 205 | hours = Di 9–20, Mi−Fr 9–17, Sa-So 10–18 | price = 4 €, ermäßigt 2 €, Kinder unter 18 Jahre frei | image = Berlin, Mitte, Leipziger Strasse, Museum fuer Kommunikation 10.jpg | wikidata = Q1271054 | auto = y | description = Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Kommunikation, Dauerausstellung: Kommunikation ist Alltag. Wie verändern Medien die Wahrnehmung von Raum und Zeit? Welche Auswirkungen hat die Beschleunigung des Personen-, Waren- und Datenverkehrs? Wie werden Nachrichten geschützt? Wie ändert sich die Selbstdarstellung von Institutionen und Nationen? Besondere Exponate: Blaue und die Rote Mauritius, Fernsehröhren aus der Zeit vor der Fernsehära, die ersten Telefonapparate von Philipp Reis. U. a. Ausstellung über die Post. [[Berlin/Mitte#vCard Museum für Post und Kommunikation|Mehr dazu.]]
}}
* {{vCard | type = museum | name = [[Berlin/Mitte#Museen|Museum für Naturkunde]] | alt = Naturkundemuseum, Humboldt-Museum | address = Mitte | wikidata = Q233098 | auto = y | description = Das Museum für Naturkunde in Berlin ist (neben dem Senckenbergmuseum in Frankfurt) das größte Naturkundemuseum in Deutschland. Das Museum ist vor allem wegen eines ursprünglich als Brachiosaurus brancai eingeordneten Skeletts bekannt, des weltweit größten aufgebauten Skeletts eines Dinosauriers. Im Lichthof zu sehen ist außerdem das sehr gut erhaltene Original eines Archaeopteryx („Berliner Exemplar“), des weithin als ältester Vogel bekannten Paraves aus den Solnhofener Plattenkalken Süddeutschlands. Das Museum zeigt des Weiteren: Minerale, Fossilien, Huftiere und Einheimische Tiere. Als kulturhistorisch wertvoll gelten die Dioramen, die verschiedene Tiere in ihrer natürlichen Umgebung zeigen.
}}
* {{vCard | name = [[Berlin/Zehlendorf und Dahlem#Botanischer Garten|Botanischer Garten mit Botanischem Museum]] | type = museum | wikidata = Q163255 | lat = 52.4586 | long = 13.3053 | description = mit großen über 100 Jahre alten Gewächshäusern
}}[[File:Berlin Elefantentor 09-2017.jpg|thumb|right|200px|hochkant|Elefantentor Zoologischer Garten]]
* {{vCard | type = zoo | name = [[Berlin/Lichtenberg#vCard Tierpark Berlin|Tierpark]] | wikidata = Q702771 | auto = y | address = Lichtenberg | description = Der Tierpark Berlin ist der Ost-Berliner Zoo mit viel Platz in Friedrichsfelde. Er gehört mit über 160 ha zu den größten Zoos Europas und ist für Besucher sehr zu empfehlen. Ein Besuch im Dickhäuterhaus empfiehlt sich am Wochenende gegen 12:00, wenn die Elefanten baden. [[Berlin/Lichtenberg#vCard Tierpark Berlin|Mehr dazu.]] |directions={{Rint|berlin|U5}}
}}
* {{vCard | type = zoo | name = [[Berlin/Zoologischer Garten|Zoologischer Garten]] | wikidata = Q154828 | lat = 52.5081 | long = 13.3377 | description =im Tiergarten beim Bahnhof Zoo mit dem Aquarium. Einer der ältesten und artenreichsten Zoos und grüne Oase in der geschäftigen City-West.
}}
=== Parks, Gärten, Seen und Wälder ===
[[File:Berlin-Wannsee, am Großen Wannsee-4.JPG|thumb|right|200px|Großer Wannsee, eine Bucht der Havel im Berliner Ortsteil [[Berlin/Wannsee|Wannsee]].]]
* {{vCard | type = park | name = Großer Tiergarten | wikidata = Q694020 | description = Hier jagten einst die Brandenburger Kurfürsten. Jetzt flanieren Spaziergänger, joggen Jogger, und radeln die Radfahrer durch den ausgedehnten Park, die grüne Lunge der Stadt.
}}
* {{vCard | type = park | name = Tempelhofer Feld | url = https://www.thf-berlin.de/standortinfos/tempelhofer-feld/ | wikidata = Q822145 | description = Das Gelände des ehemaligen Flughafen Tempelhofs ist heute eine weite Frei- und Grünfläche. Sie wurde im Mai 2010 für die Allgemeinheit geöffnet und steht tagsüber für Freizeit, Sport und Erholung zur Verfügung.
}}
* {{vCard|type=park|name=Treptower Park|lat=52.4895 | long=13.4737 | description = Park am Westufer der Spree mit dem angrenzenden '''Plänterwald'''. Sowjetisches Ehrenmal und ehemaliger, jetzt verwilderter Vergnügungspark.
}}
* {{vCard | type =forest | name = Grunewald | wikidata = Q2874431 | description = In [[Berlin/Wilmersdorf|Wilmersdorf]] mit nahegelegenen [[Havelseen]]. Größtes zusammenhängendes Waldgebiet in Berlin zwischen Stadtgebiet und der Havel im Südwesten der Stadt.
}}
* {{vCard| type = lake | name = Tegeler See | wikidata = Q697916 | description = mit Tegeler Forst. Der Tegeler See ist eine große Ausbuchtung der Havel, an deren Nordsufer ein ausgedehntes Waldgebiet angrenzt.
}}
* {{vCard| type = lake | name = Müggelsee | wikidata = Q694789 | description = Berlins größter See. Siehe Artikel: [[Berlin/Köpenick|Köpenick]], [[Berlin/Friedrichshagen|Friedrichshagen]].
}}
=== Berlin mit Kindern - Sehenswürdigkeiten für Kinder ===
Berlin bieten eine große Vielzahl an Sehenswürdigkeiten, Aktivitäten, Museen und Ausstellungen, die, über die beiden Zoos hinaus, speziell auf die Bedürfnisse von Kindern ausgerichtet sind. Im folgenden ein paar besonders lohnenswerte Ziele für Kinder ab 3 Jahren.
* {{vCard|type=museum |name=Mach Mit Museum|address=Senefelder Str. 5, Prenzlauer Berg|phone=|email=|fax=|url=http://www.machmitmuseum.de |hours=|price=|lat=52.5405 | long=13.4226 |lastedit= |description=Das ''MACHmit!'' Museum für Kinder ist ein ganz besonderes Museum: Zahlreiche MACHmit!-Angebote zum Entdecken, Ausprobieren und Erforschen animieren Kinder dazu, spielerisch zu lernen und nicht ganz alltägliche Erfahrungen zu sammeln.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Labyrinth|address=Osloer Str. 12, Wedding |phone=|email=|fax=|url=https://www.labyrinth-kindermuseum.de/de|hours=|price=|lat=52.5561 | long=13.3861 |lastedit=|description=Ob durch Anfassen, Ausprobieren, Hüpfen, Klettern, Falten, Kneten, Riechen, Rennen, Hören, Sehen, Fragen, Schreien, Nachdenken oder Entspannen: Lernen durch Selbermachen ist der Weg, auf dem nicht nur Kinder am besten vorankommen.
}}
* {{vCard|type=do|name=FEZ Wuhlheide |address=Straße zum FEZ 2, Köpenick|phone=|email=|fax=|url=http://www.fez-berlin.de |hours=|price=|lat=52.46 | long=13.55 |lastedit=|description=Das FEZ-Berlin ist Europas größtes gemeinnütziges Kinder-, Jugend- und Familienzentrum. Es bietet kreatives Spiel, Spaß, Erholung und Kultur für die ganze Familie.
}}
* {{vCard | type = do | name = Legoland Berlin | email = berlin@legolanddiscoverycentre.de | address = Potsdamer Straße 4 | hours = Montag - Sonntag 10.00 – 19.00 (letzter Einlass 17.00) | wikidata = Q47164517 | auto = y | lat=52.5097 | long=13.3720| description = Touristenfalle am Potsdamer Platz
}}
* {{vCard|type=museum |name=Jugend Museum|address=Hauptstr. 40/42, 10827 Berlin-Schöneberg |phone= +49 030 902776163|email=museum@ba-ts.berlin.de |fax= |url=https://www.museen-tempelhof-schoeneberg.de/jugendmuseum.html |hours=Sa – Do 14.00 – 18.00 Uhr, Fr 9.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=52.4834 | long=13.3502 |lastedit=|description=ein experimentierfreudiges Geschichtsmuseum für junge Leute. Sitz ist die „Millionenvilla“ im Berliner Stadtteil Schöneberg. Ungewöhnliche Ausstellungs- und Werkstatträume und ein lebendiges Programm
}}
* {{vCard|type=shop |name=Ritter Sport Bunte Schokowelt |address=Französische Str. 24, Mitte (nahe Gendarmenmarkt)|phone=|email=|fax=|url=http://www.ritter-sport.de/#/de_DE/berlin/ |hours=|price=|lat=52.5147 | long=13.3906 |lastedit=|description=Auf drei Etagen und fast 1000 m² können große und kleine Schokoladenliebhaber nach Lust und Laune genießen, entdecken und kreieren. Eintritt frei.
}}
* {{vCard|type=shop|name=Fassbender & Rausch |address=Charlottenstr. 60, Mitte |phone=|email=|fax=|url=http://www.fassbender-rausch.de/schokoladen-geschaeft/schaustuecke |hours=|price=|lat=52.5120 | long=13.3914 |lastedit= |description=Hier kann man Qualitätsschokolade genießen und im Schaufenster Berlins Sehenswürdigkeiten aus 300 kg Schokolade betrachten.}}
== Aktivitäten ==
=== Feste/Festivals ===
{{Scroll Gallery
|title = Festival of Lights
|width = 200
|align = right
|maxHeight=280
|background =
|border =
|File:Franzoesischer Dom - Festival of Lights 2011.jpg|Der Französische Dom mit den Wächtern der Zeit während des Festival of Lights 2011.
|File:Berlin Leipziger Platz - Festival of Lights.jpg|Leipziger Platz mit angestrahlten Bäumen und im Hintergrund die projizierten Bilder auf dem Kollhoff-Tower am [[Berlin/Potsdamer Platz|Potsdamer Platz]], 2013.
|File:Berlin Potsdamer Platz - Festivals of Lights.jpg|[[Berlin/Potsdamer Platz|Potsdamer Platz]] mit den projizierten Bildern auf dem Kollhoff-Tower, 2013.
|File:Berlin Potsdamer Platz Pianosee - Festivival of Lights 2013.jpg|Wassernebel auf dem Piano-See im Quartier Potsdamer Platz 2013.
|File:Berlin - Schloss Charlottenburg.jpg|Schloss Charlottenburg, 2013
}}
# {{vCard|type=festival |name=Berlinale - Internationale Filmfestspiele Berlin |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.berlinale.de/de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zumeist in der zweiten Februarhälfte in zahlreichen Berliner Veranstaltungsorten. Alle Filme des Wettbewerbs haben ihre feierliche Premiere im Theater am Potsdamer Platz, das sich zu dieser Zeit „Berlinale Palast“ nennt. Auch die Eröffnungsfeier und Vergabe der offiziellen Preise finden hier statt.}}
# {{vCard|type=festival |name=[[Berlin/Kreuzberg#Feste und Feiern|Karneval der Kulturen]] |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Straßenfest in Kreuzberg mit großem Umzug. Immer am Pfingstwochenende, vom Freitag bis Montag. Interessante Überlagerung mit dem Fußballpokal-Finale, ebenfalls meist am Pfingstsonntag.}}
# {{vCard|type=festival |name=Fete de la Musique |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.fetedelamusique.de/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Jedes Jahr immer am Sommeranfang am 21. Juni mit zahlreichen Bühnen und Bands in der Stadt.}}
# {{vCard|type=festival |name=Christopher Street Day (CSD) |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.csd-berlin.de |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Am letzten Wochenende im Juni findet der CSD Berlin statt.}}
# {{vCard|type=festival |name=Open Air Gallery |wikidata=|auto=|address=auf der Oberbaumbrücke über der Spree zwischen Kreuzberg und Friedrichshain |phone= |email=|fax=|url=http://www.openairgallery.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jährlich im Frühsommer.}}
# {{vCard|type=festival |name=Berlin leuchtet |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://berlin-leuchtet.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Lichtkünstler setzen Gebäude der Stadt mit Licht und Projektionen spektakulär in Szene - Termine im Frühjahr und Herbst.}}
# {{vCard|type=festival |name=Festival of Lights |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.festival-of-lights.de/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Anfang Oktober verwandelt das Festival of Lights viele bekannte Bauwerke der Metropole erneut in eine glitzernde, farbenprächtige Stadt.}}
# {{vCard|type=festival |name=Silvesterparty am Brandenburger Tor |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Am Silverstertag wird um 12 Uhr mittags die 2 km lange Partymeile auf der Straße des 17. Juni zwischen Brandenburger Tor und Siegessäule eröffnet. Zwischen 13:30 und 18:30 Uhr finden Musikproben der am Abend auftretenden Künstler statt. Um 19 Uhr beginnt das Bühnenprogramm mit diversen Live-Bands und DJ's. Ab 00:30 Uhr steigt dann die große Party mit DJ Unterhaltung. Bis zu 1.000.000 Menschen, die in das neue Jahr feiern.}}
# {{vCard|type=festival |name=Lange Nacht der Museen |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.lange-nacht-der-museen.de/ |hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Im Sommer findet jährlich die Lange Nacht der Museen statt, an der sich ca. 80 Häuser beteiligen. Kombiticket einschließlich der Shuttle-Busse und öffentlichen Verkehrsmittel ab 15 Uhr: 18,- €, ermäßigt 12,- €, Kinder bis 12 Jahre haben freien Eintritt, benötigen aber einen Fahrschein für die Verkehrsmittel.}}
=== Messen ===
Berlin ist ein vielgenutzter Messestandort. Die großen Messen finden auf dem {{marker|type=fair|name=Messegelände|lat=52.5 | long=13.272}} im Westend statt. Zu den bekannten Publikumsmessen zählen die '''Grüne Woche''' Mitte Januar, die '''Internationale Tourismusbörse (ITB)''' Anfang März und die '''IFA''' Anfang September.
=== Oper, Musical, Konzerte, Ballett und Schauspiel ===
{{Scroll Gallery
|title = Oper, Musical, Konzerte & Schauspiel
|width = 280
|align = right
|maxHeight=280
|background =
|border =
|File:Berlin − Theater des Westens.jpg|Musical: Theater des Westens in der [[Berlin/Charlottenburg#Kultur|City West]]
|File:Berlin Friedrichstadtpalast Nacht 4831-v4.jpg|Revuetheater: Friedrichstadt-Palast in der Nacht
|File:Berlin Theater am Potsdamer Platz.jpg|Musical: [[Berlin/Potsdamer Platz|Theater am Potsdamer Platz]] und im Februar: Berlinale Palast
|File:Admiralspalast Berlin Friedrichstraße 1050-v4.jpg|Admiralspalast in der Friedrichstraße
|File:Berlin - Philharmonie Kulturforum Nacht.jpg|Konzert: Berliner Philharmonie
|File:Berlin Kammermusiksaal Kulturforum Tiergarten & Sony-Center.jpg|Konzert: Kammermusiksaal mit Philharmonie und SonyCenter im Hintergrund
|File:Berlin Mitte Konzerthaus Gendarmenmarkt Abend.jpg|Konzerthaus am [[Berlin/Gendarmenmarkt|Gendarmenmarkt]]
|File:Berlin Maxim Gorki Theater Nacht.jpg|Sprechtheater: Maxim Gorki Theater − Singakademie
}}
Berlin hat ein unübersehbares Angebot an Bühnen und klassischen Konzerten, Varietes. Veranstaltungshinweise finden sich in den Print- oder Onlineausgaben wie '''Zitty''' oder '''tip'''. Auch auf der [https://www.berlin.de/ offiziellen Stadtseite] gibt es Veranstaltungshinweise.
Karten gibt es im Vorverkauf an den jeweiligen Theaterkassen, online oder auch im Zentralen Ticketverkauf [http://www.hekticket.de/ Hekticket am Zoo] − Kartenverkauf im Foyer der Deutschen Bank, vis a vis Bhf. Zoo in der Hardenbergstraße 29 D (Mo – Sa 10–20, So + feiertags 14–18 Uhr) oder bei Hekticket am Alex im Kulturkiosk am Berlin Carré, U+S Bahn Alexanderplatz, Karl-Liebknecht-Straße 13 (Mo – Sa 10–20 Uhr). Es lohnt sich, sich dort von den Mitarbeitern beraten zu lassen. Tel.: +49 (0)30 – 230 9930. Eintrittskarten zum halben Preis für Veranstaltungen am gleichen Abend gibt es täglich ab 14 Uhr.
Hier werden nur die größten regelmäßig bespielten Häuser aufgeführt. Für detaillierte Angaben und weitere Häuser siehe auch die einschlägigen Stadtteilartikel.
==== Oper ====
* {{vCard | type = opera house | name = Staatsoper Unter den Linden | wikidata = Q312576 | alt = Deutsche Staatsoper, Staatsoper Berlin | url = http://staatsoper-berlin.de/ | address = Unter den Linden 5-7, 10117 Berlin-Mitte | lat = 52.51660 | long = 13.39471 | image = Berlin,_Mitte,_Unter_den_Linden,_Staatsoper_02.jpg | comment = | facebook = staatsoper | description = Die Staatsoper Unter den Linden ist das bedeutendste Opernhaus Berlins. Das Gebäude war Teil des Forum Fridericianum und wurde als Königliche Hofoper von 1741 bis 1743 nach Plänen von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff errichtet. Das Bauwerk war das erste freistehende Opernhaus Deutschlands und seinerzeit das größte Europas. }}
* {{vCard | type=opera house| name= Deutsche Oper Berlin | wikidata = Q637834 | address= Bismarckstraße 35, 10627 Berlin-Charlottenburg | url= http://www.deutscheoperberlin.de/ | facebook= DeutscheOperBerlin | lat= 52.51214 | long= 13.30837 | image= Deutsche_Oper_Berlin._Ansicht_von_Südosten.jpg | phone= +49(0)30-343 8401 | email= info@deutscheoperberlin.de | description= Die Deutsche Oper Berlin ist das größte der drei Opernhäuser in Berlin. Das Gebäude Bismarckstraße 34–37 in Charlottenburg wurde 1961 eröffnet und war Ersatz für die an gleicher Stelle im Zweiten Weltkrieg 1943 zerstörte Deutsche Oper. Das Charlottenburger Haus ist mit 1859 Sitzplätzen eines der größten Theater in Deutschland. }}
* {{vCard | type=opera house| name= Komische Oper Berlin | wikidata = Q687694 | address= Behrenstraße 55, 10117 Berlin-Mitte | url= http://www.komische-oper-berlin.de/ | facebook= komischeoperberlin | twitter= Komische_Oper | lat= 52.51568 | long= 13.38696 | image= Berlin,_Mitte,_Behrenstraße,_Komische_Oper_02.jpg | description= Die Komische Oper Berlin ist die kleinste der drei Berliner Opern. Im 1892 errichteten Theaterbau spielte zunächst das Theater unter den Linden, ab 1898 das Metropol-Theater. Kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs wurden große Teile des Gebäudes sowie der Eingangsbereich und das Deckengemälde völlig zerstört. Der Zuschauerraum blieb nahezu unbeschädigt. Im Jahr 1947 gründete Walter Felsenstein hier die Komischen Oper Berlin. Mit der Arbeit von Walter Felsenstein, der bis zu seinem Tode 1975 Intendant und Chefregisseur des Hauses war, erlangte die Komische Oper Berlin weltweite Anerkennung als Geburtsstätte des modernen Musiktheaters.}}
==== Musical und Varieté ====
* {{vCard | name = [[Berlin/Mitte#Kabarett und Varieté|Friedrichstadt-Palast]] | type = do | wikidata = Q565670 | lat = 52.52390 | long = 13.38821 | image = Berlin_Friedrichstadtpalast_Nacht_4831-v4.jpg | address = Friedrichstraße 107, Berlin-Mitte | description = Revuetheater 1984 erbaut in der Friedrichstraße. Berlins größte Show mit über 100 Künstler auf der größten Theaterbühne der Welt.}}
* {{vCard | name = [[Berlin/Charlottenburg#Kultur|Theater des Westens]] | type = theater | wikidata = Q565670 | lat = 52.5057 | long = 13.3290 | image = Berlin_−_Theater_des_Westens.jpg | address = Kantstr. 12, Berlin-Charlottenburg | description = Ehemaliges Opern- und Operettenhaus, 1895/96 im Stil des wilhelminischen Historismus gebaut . Seit 2003 Musicaltheater der Stage Entertainment. Es wurden eine Vielzahl verschiedener Musicals bereits aufgeführt, unter anderem "Mamma Mia", " Tanz der Vampire" und "Gefährten".}}
* {{vCard | name = [[Berlin/Potsdamer Platz#Kultur|Bluemax Theater am Potsdamer Platz mit der Blue Man Group]] | type = theater | wikidata = Q17353438 | lat = 52.5069 | long = 13.3731 | description = am Potsdamer Platz mit der Blue Man Group, Mix aus Musik, Comedy, Kunst und Wissenschaft.}}
* {{vCard | name = [[Berlin/Mitte#Musical und Varieté|Admiralspalast]] | wikidata = Q359242 | type = do | lat = 52.5207 | long = 13.3888 | image = Admiralspalast_Berlin_Friedrichstraße_1050-v4.jpg | description = Im geschichtsträchigen Haus beim Bahnhof Friedrichstraße werden Musicals, Shows und Konzerte aufgeführt.}}
==== Konzerte ====
* {{Marker | name = [[Berlin/Tiergarten und Hansaviertel#Kulturforum|Philharmonie]] | type = music | wikidata = Q32653910 | lat = 52.51009 | long = 13.36963 }} Herbert-von-Karajanstr. 1, Berlin-Tiergarten. Im Kulturforum in Tiergarten − Geniale Konstruktion eines Konzertsaales, das Orchesterpodium steht mitten im Raum. Angrenzend der Kammermusiksaal, 24 Jahre später neben die Philharmonie gebaut.
* {{Marker | name = Konzerthaus | type = music | wikidata = Q702548 | lat = 52.51360 | long = 13.39214 | image = Berlin_Mitte_Konzerthaus_Gendarmenmarkt_Abend.jpg }} auf dem [[Berlin/Gendarmenmarkt#Schauspielhaus|Gendarmenmarkt]], Berlin-Mitte
==== Schauspiel ====
* {{vCard | type = theater | name = Berliner Ensemble | url = http://www.berliner-ensemble.de/ | address = Bertolt-Brecht-Platz 1, 10117 Berlin(-Mitte) | lat = 52.52204 | long = 13.38591 | phone = +49 (0)30 284 080 | image = Berlin_-_Theater_am_Schiffbauerdamm,_2006.jpg | wikidata = Q534914 | auto = y | description = Das Berliner Ensemble wurde durch Aufführungen der Werke seines Gründers Bertolt Brecht berühmt und gilt als eine der führenden deutschsprachigen Bühnen. Seit 1954 ist das Theater am Schiffbauerdamm in Berlin-Mitte Spielstätte des Berliner Ensembles. }}
* {{vCard | type = theater | name = Deutsches Theater | url = http://www.deutschestheater.de | address = Schumannstraße 13, 10117 Berlin(-Mitte) | lat = 52.52436 | long = 13.38189 | phone = +49 (0)30 284 410 | image = Berlin,_Mitte,_Schumannstrasse_12-13A,_Deutsches_Theater_und_Kammerspiele_04.jpg | wikidata = Q703955 | auto = y | description = }}
* {{vCard|type=theater |name=Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz |wikidata=Q617244 |address=Linienstraße 227, Berlin-Mitte|phone=+49 030 24 065 - 5 |email=info@volksbuehne-berlin.de|fax=|url=http://www.volksbuehne-berlin.de/|hours=|price=|lat=|long=}}
* {{vCard|type=theater |name=Komödie am Kurfürstendamm im Schillertheater|wikidata=Q43438796 |address=Bismarckstraße 110, Berlin-Charlottenburg |phone=+49 030 88 59 11-88|email=|fax=|url=http://www.komoedie-berlin.de |hours=|price=|lat=|long= }}
* {{vCard|type=theater |name=Schaubühne am Lehniner Platz|wikidata=Q569461|address=Kurfürstendamm 153, Berlin-Wilmersdorf|phone=+49 030 890020 |email=ticket@schaubuehne.de|fax=|url=http://www.schaubuehne.de|hours=|price=|lat=|long=}}
* {{Marker | name = [[Berlin/Mitte#Theater|Maxim Gorki Theater]] | type = theater | wikidata = Q460259 | lat = 52.51877 | long = 13.39512 | image = Berlin_Maxim_Gorki_Theater_Nacht_(POI).jpg }} − Mit 440 Plätzen ist es das kleinste der Berliner Theater. Der Spielplan umfasst die ganze Breite des gegenwärtigen Theaters. Es residiert in dem von der Chorvereinigung der Sing-Akademie zu Berlin errichteten Gebäude hinter der Neuen Wache am [[Berlin/Unter den Linden|Boulevard Unter den Linden]]. Es ist benannt nach dem russisch-sowjetischen Schriftsteller Maxim Gorki.
* {{Marker | name = [[Berlin/Charlottenburg#Kultur|Renaissance-Theater]] | type = theater | wikidata = Q876556 | lat = 52.5104 | long = 13.3235 | image = Berlin-charlottenburg_renaissance-theater_20050226_137.jpg }} in der Knesebeckstraße in Charlottenburg ist das einzige gut erhaltene Art-Déco-Bühnenhaus in Europa.
==== Kabarett ====
* {{vCard|type=cabaret|name=Kabarett-Theater Distel|wikidata=Q1211965|address=Friedrichstraße 101 |phone=+49 30 20 30 00 0|email=distel@distel-berlin.de |fax=|url=http://www.distel-berlin.de/|hours=|price=|lat=|long=}}
* {{vCard|type=cabaret|name=Kabarett-Theater Die Stachelschweine|wikidata=Q1216398|address=Tauentzienstraße 9 - 12 im Europa-Center|phone=+49 030 261 47 95 |email=info@diestachelschweine.de|fax=|url=http://www.diestachelschweine.de|hours=|price=|lat=|long=}}
* {{vCard|type=cabaret|name=Kabarett-Theater Die Wühlmäuse|wikidata=Q1217653|address=Pommernallee 2-4, nahe Theodor-Heuss-Platz|phone=+49 030 30 67 30 11 |email=info@wuehlmaeuse.de|fax=+49 030 30 67 30 30|url=https://www.wuehlmaeuse.de|hours=|price=|lat=|long=}}
=== Veranstaltungsarenen ===
Grossveranstaltungen wie Konzerte, Gastpiele von Rockbands, können u. a. stattfinden im
* {{vCard|type=stadium |name=Olympiastadion |wikidata=|auto=|address=Olympischer Platz 3, 14053 Berlin |phone=+49 030 30688100 |email=|fax= |url=https://olympiastadion.berlin/de/start/ |hours=|price=|lat=52.51458 |long=13.23981 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=event venue |name=Waldbühne |wikidata=|auto=|address=Glockenturmstraße 1, 14053 Berlin |phone=+49 030 74737500 |email=|fax= |url=https://www.waldbuehne-berlin.de/ |hours=|price=|lat=52.51549 |long=13.22953 |lastedit=|description=Freilichtbühne für 20.000 Besucher.}}
* {{vCard|type=stadium |name=Mercedes-Benz-Arena |wikidata=|auto=|address=Mercedes-Platz 1, 10243 Berlin |phone=+49 030 20607080 |email=|fax= |url=https://www.mercedes-benz-arena-berlin.de/ |hours=|price=|lat=52.50637 |long=13.44377 |lastedit=|description=15.000 Besucher.}}
* {{vCard|type=event venue |name=Velodrom |wikidata=|auto=|address=Paul-Heyse-Straße 26, 10407 Berlin |phone=+49 030 443045 |email=|fax= |url=https://www.velodrom.de/ |hours=|price=|lat=52.53068 |long=13.45119 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=event venue |name=Max-Schmeling-Halle |wikidata=|auto=|address=Am Falkplatz 1, 10437 Berlin |phone=+49 030 443045 |email=|fax= |url=https://www.max-schmeling-halle.de/ |hours=|price=|lat=52.54497 |long=13.40476 |lastedit=2021-12-26 |description=}}
=== Stadtrundfahrten ===
Es gibt in Berlin zahllose Veranstalter, die Besuchern die Stadt zu Lande, zu Wasser und in der Luft zeigen, übertage, untertage, mit und ohne Fahrrad, Segway, Kneipentouren, selbst mit Hund.
==== Rundflüge ====
Rundflüge mit der Cessna werden ab [[Strausberg]] angeboten, Hubschrauberrundflüge ab [[Schönefeld]]. Der Spaß kann schnell dreistellig werden.
==== Mit dem Schiff ====
[[File:Landwehrkanal, Bridges and Deutsches Technikmuseum 2005.jpg|thumb|right|200px|Ausflugsschiff auf dem Landwehrkanal]]
Zahlreiche Anbieter befahren die Flüsse und Kanäle Berlins, nicht nur Spree und Havel. Klassiker ist eine etwa drei- bis vierstündige Rundfahrt über Spree und Landwehrkanal, die im Herzen Berlins z. B. an Museumsinsel, Reichstag(-sufer), Jannowitzbrücke beginnt. Die Rundfahrt geht über Spree unter Oberbaumbrücke bis zum Landwehrkanal durch Kreuzberg und Schöneberg, am Potsdamer Platz vorbei durch Tiergarten, am Zoologischen Garten vorbei bis zur Spree in Moabit und auf der Spree vorbei am Hauptbahnhof zurück zu Reichstag und Museumsinsel. Verschiedene Anbieter befahren die Rundtour oder Teilstücke davon, v.a. auf der Spree. Die größten Anbieter sind '''[https://reederei-riedel.de/ Reederei Riedel]''' und '''[https://www.sternundkreis.de/ Stern- und Kreisschifffahrt]'''.
Dazu gibt es diverse Themenfahrten wie Brücken-, Spreefahrt-, Stadtkernfahrten sowie Sonderfahrten, bsp. Aquarella, krimimobil, Icke in Berlin, aber auch Charterfahrten. Längere Fahrten fahren die Spree bis zur Mündung in die Havel in Spandau und weiter bis Wannsee (das wäre eine Ganztagestour). Auch die Havel vom Tegeler See bis Wannsee über Spandau werden befahren. Von Treptow aus befahren Ausflugsschiffe spreeaufwärts Richtung Müggelsee. Eine Übersicht über die Reedereien erhält man vom [http://www.reederverband-berlin.de/ Reederverband Berlin].
Auch Kanutouren werden angeboten, z. B. [https://backstagetourism.com/ Walking on Water]. Wer selbst schippern möchte und darf, wird ebenfalls fündig. Eine individuelle Planung ermöglichen diverse Bootsverleihe in Berlin und Umgebung. Zu diesen zählen u. a. [https://www.berlin-bootsverleih.com/ Berlin Bootsverleih], [https://yachtcharter-berlin.de/boot-yacht-mieten-berlin.html Yachtcharter Werder], [https://www.als-bootsverleih.de/ ALS Bootsverleih] und [https://www.bootscharterkeser.de/ Bootscharter Keser].
==== Bustouren ====
Verschiedene Anbieter betreiben '''Hop-on-Hop-off'''-Fahrten mit Doppeldeckerbussen, vielfach mit bei schönem Wetter zu öffnenden Faltdach. Die Routen unterscheiden sich kaum und berühren die wichtigsten touristischen Ziele. Auch die Taktfrequenz (zumeist 15 Minuten) und die Preise unterscheiden sich kaum. Tagestickets liegen zwischen 27 und 30 Euro, Zweitagestickets um 50 Euro. Es gibt auch Kombiangebote mit Schiffstouren oder Museumsbesuchen.
[[File:Berlin-Stadtrundfahrt Bus 100.jpg|thumb|upright|Stadtrundfahrt mit dem BVG-Doppeldecker]]
Eine preisgünstige Alternative zu den kommerziellen Hop-on-Hop-off-Fahrten ist das Tagesticket der BVG mit über 7.000 „Hop-on-Hop-off-Punkten“, also Bushaltestellen, im Stadtgebiet. Diese schließt eine '''Sightseeingtour mit dem gelben Doppeldecker-Bus 100, 200 und 300''' ein.
Am S- u. U-Bahnhof Zoo oder Alexanderplatz einsteigen, an den wichtigsten Sehenswürdigkeiten vorbeifahren und an beliebigen Haltestellen die Fahrt unterbrechen. Für die Linie 100 ist sogar ein Audiokommentar als MP3 oder iPhone-App verfügbar. Das Berliner Start-Up „[https://www.citypirates.net City Pirates]“ bietet einen kostenlosen Audioguide (deutsch und englisch, [https://play.google.com/store/apps/details?id=com.mytoursapp.android.app1584 Android] und [https://itunes.apple.com/gb/app/city-pirates/id1439129720?mt=8 iOS]) für den Bus 100 an, an Sehenswürdigkeiten wird während der Fahrt automatisch per GPS ein passender Audioinhalt auf dem Smartphone abgespielt.
Für individuelle Berliner Stadtrundfahrten zum Wunschtermin vom Startpunkt nach Wahl für Gruppen in allen Größen in Reisebus, Panorama-Kleinbus oder im Minivan: [http://www.berlin-tour.city '''Berlin City Tour''']
===== Buslinie 100 =====
Die Linie 100 fährt alle 5 Minuten bzw. abends 10 Minuten und hat eine Fahrdauer von ca. einer Stunde:
* Haltestelle Hertzallee: Wer einen Platz ganz vorn oben im Bus ergattern möchte, sollte bereits hier (nördlich des Bahnhofs Zoo, unter der Bahnbrücke hindurch laufen) einsteigen.
* Regional-, S- u. U-Bahnhof [[Berlin/Zoologischer Garten|Zoologischer Garten]]
* Breitscheidplatz: Zoo-Aquarium; Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche; Europa-Center
* Lützowplatz: Bauhaus-Archiv
* Nord. Botschaften/Adenauer-Stiftung: Zugang zum Tiergarten
* Großer Stern Siegessäule: Bundespräsidialamt
* Schloss Bellevue: Schloss Bellevue – Sitz des Bundespräsidenten
* Haus der Kulturen der Welt: Kongresshalle - Haus der Kulturen der Welt
* Platz der Republik: Fußweg zum Bundeskanzleramt
* Reichstag/Bundestag: Reichstagsgebäude; Paul-Löbe-Haus; Fußweg zum Brandenburger Tor
* S + U-Bahnhof Brandenburger Tor: Fußweg zum Brandenburger Tor; Fußweg Holocaust-Mahnmal; Boulevard [[Berlin/Unter den Linden|Unter den Linden]]
* Unter den Linden/Friedrichstr.: Staatsbibliothek; Fußweg zum Gendarmenmarkt
* Staatsoper: Staatsoper; Neue Wache; Fußweg zur Museumsinsel
* Lustgarten: Altes Museum (Museumsinsel); Lustgarten; Schlossplatz (Standort des ehemaligen Palastes der Republik und des geplanten Stadtschlosses); Fußweg zum Berliner Dom und zum DDR-Museum
* Spandauer Str./Marienkirche: Marienkirche; Fußweg zum Hackeschen Markt/Hackesche Höfe; Fußweg zum Roten Rathaus
* Regional-, S- u. U-Bahhnof [[Berlin/Alexanderplatz|Alexanderplatz]]: An der Endstation müssen alle aussteigen, auf der gegenüberliegenden Straßenseite ist die Haltestelle für den Rückweg • Fußweg zum Fernsehturm und zum berühmten Einkaufszentrum „Alexa“.
===== Buslinie 200 =====
Der Bus 200 hat einen abweichenden Linienverlauf. Sie fährt zwar ebenfalls zwischen Zoo und Alex, aber an der Philharmonie vorbei und über den [[Berlin/Potsdamer Platz|Potsdamer Platz]]. Man kann also bequem mit der 100 am Zoo oder Alex starten und vom anderen Ende mit der 200 zurück zum Ausgangspunkt fahren. Der Bus 200 fährt alle 10 min.
==== Weitere Verkehrsmittel ====
{{Infobox|Ausflugsfahrten im “U-Bahn-Cabrio”|[[Image:BVG TunnelTour 2012-07-29 10.jpg|frameless|right]]Die BVG bietet in ihrem Tunnelnetz Rundfahrten in einem speziellen Zug ohne Dach an. Während der Rundfahrt auf den drei offenen Plattformwagen werden 35 km zurückgelegt. Die Fahrgäste werden mit Schutzhelmen ausgerüstet. Während der Rundfahrt informiert ein Moderator rund um das Berliner U-Bahn-Netz. Die Kosten für die zweistündige Rundfahrt betragen 50 €, ermäßigt 35€ (Stand 2020). Buchungen und weitere Infos auf [https://www.bvg.de/de/service-und-kontakt/erlebe-berlin/u-bahn-cabrio Seite der BVG]}}
Für Kleingruppen, aber auch als Individualtour gibt es Rundfahrten im PKW, von (Stretch-)Limousine über Kleinbus bis Trabant auf festen oder individuell zu vereinbarenden Routen. Für kürzere Strecken gibt es geführte Touren mit allem, was rollt - Fahrrad, Elektroroller, Segway.
* '''Finding-Berlin-Tours''' bietet alternative Berlin-Führungen mit restaurierten klassischen Fahrrädern an. Die Touren sind auf Englisch oder Deutsch und stellen vor allem die Alternativkultur Berlins dar.
* {{vCard | type = tour operator | name = Berlin Cycling Tours | url = https://www.fahrradtourberlin.de | address = Reichstagufer 19, 10117 Berlin | hours = Mo - So ab 10:30 Uhr bis 19:00 Uhr nach Absprache, Termin, Anmeldung erforderlich! | lastedit = 2019-07-08 | description = Das Traditionsunternehmen Berlin Cycling Tours bietet geführte Radtouren in Berlin, spezielle Stadtführungen in Berlin Mitte, Berlin Prenzlauer Berg und Stadtrundfahrten in der wunderschönen Landeshauptstadt Potsdam an. Die Städtereisen werden für Familien, Paare, Studenten, Firmen, Vereine, Gruppen und Schulklassen angeboten. Berlin Cycling Tours vermietet außerdem diverse Fahrräder und E - Bikes in Berlin und Potsdam. Für die geführten Fahrradtouren in Berlin und Stadtführungen durch Potsdam ist eine rechtzeitige Anmeldung erforderlich. }}
=== Stadtführungen ===
Es gibt in Berlin zahlreiche Veranstalter, die geführte Stadterkundungen anbieten. Dies können öffentliche Führungen über und untertage, aber auch Angebote für Gruppen, sein, Übersichtsführungen, Führungen in einzelnen Stadtbezirken, aber auch thematische Führungen (wie Mauer, jüdisches Leben, politisches Berlin, kulinarische Führungen oder Kneipentouren), aber auch Apps, mit denen der Besucher allein loslaufen kann. Neben deutschsprachigen Führungen werden öffentliche Führungen auch fremdsprachig angeboten, zumeist dann Englisch oder Spanisch. Viele öffentliche Führungen werden in den Stadtmagazinen oder deren Onlineausgaben angezeigt. Auch die Seite der Stadtinformation bietet eine Übersicht mit [https://www.berlin.de/tourismus/stadtfuehrungen/ Suchfunktion].
Anbieter sind unter Anderem
<!--
[http://www.newberlintours.com/nbt/index.php?option=com_content&task=view&id=1&Itemid=2&lang=de New Berlin Tours] bietet jeden Tag kostenlose Stadtführungen auf Deutsch, Englisch und Spanisch an.
Da die Führungen auf Trinkgeldbasis laufen, steht fest, dass die Guides jeden Tag ihr Bestes geben.
Neben den kostenlosen Touren bieten sie noch eine große Auswahl an anderen Themenführungen an.
-->
* '''[http://www.berlin-greeter.org/ Stadtspaziergänge mit den Berlin Greetern]''' Unter dem Motto “Komm als Gast, geh als Freund“ bieten die Berlin Greeter kostenlose Stadtrundgänge an. Dabei lernen die Gäste die Stadt abseits der üblichen Pfade aus Sicht von Einheimischen kennen. Die Greeter freuen sich, den Gästen ihre Stadt mit allen Ecken und Kanten authentisch zu zeigen. Auch persönliche Geschichten und Erlebnisse oder Ausgeh- und Freizeit-Tipps kommen zur Sprache. In der konkreten Absprache zwischen Gast und Greeter werden Themenwünsche berücksichtigt, die somit diese Spaziergänge zu einer persönlichen und individuellen Begegnung mit der Stadt werden lassen. Um die Individualität zu wahren, werden die Greets nur in Kleingruppen bis max. 6 Personen durchgeführt. Die Berlin Greeter sind Mitglied der [https://internationalgreeter.org/ International Greeter Association (vormals Global Greeter Network)].
* {{vCard | type = guide | name = Cherrytours Berlin - Meine Stadtführung | url = https://www.cherrytours.de/berlin | email = office@cherrytours.de | address = Mittelstraße 30 (Büro, Startpunkt der Führungen weicht ab) | lat =| long = | phone = +49 30 20620285 | price = ab 15 EUR | lastedit = 2019-05-06 | payment = bar, Master, Visa, Amex | group = do | subtype = midrange | description = öffentliche Stadtführungen, privat oder in kleinen Gruppen für Individualisten. }}
* [https://www.berlin-stadtfuehrung.de/ '''Berlin Stadtführungen Sightseeing Tours'''] bietet individuelle zum Wunschtermin buchbare [https://www.berlin-stadtrundfahrt.com/ Berlin Stadtrundfahrten] und Stadtführungen zu Fuß, [https://www.berlin-lichterfahrt.de/ weihnachtliche Berliner Lichterfahrten] und zertifizierte [https://www.reise-leitung.de/ Berliner Gästeführer] an; Tel. 030 797 456 00.
* [https://www.sightseeing-point-berlin.de '''Sightseeing Point Berlin'''] - bietet öffentliche Stadtführungen und Schiffahrten in Berlin und Potsdam zu festen Daten an, Gruppen auf Vereinbarung.
* [https://www.stattreisenberlin.de/stadtfuehrungen-berlin/ '''Stattreisen Berlin'''] - hintergründige Stadtführungen und thematische Führungen. Öffentliche Termine s. Webseite
* [https://berliner-unterwelten.de/ '''Berliner Unterwelten'''] - Berlin von unten, Bunker aus Krieg und Kaltem Krieg, alte Tunnel
* [https://berlinonbike.de/ '''Berlin on Bike'''] - Geführte Fahrradtouren z. B. entlang der Mauer, Termine siehe Webseite
==== Apps, Audioguides ====
* '''[https://www.stadt-im-ohr.de/touren/ stadt-im-ohr.de]''' bietet Stadtführungen in Berlin mit Audioguides. Mit einer Audio-Stadtführung kann die Hauptstadt auf eigene Faust erkundet werden. Die Touren sind auf Deutsch, Englisch und Italienisch.
=== Stadt-Ausflüge ===
* '''Auf den Spuren des Berlin-Monopoly-Spielfeldes von 1936''': Turmstraße und Huttenstraße in Moabit waren die billigsten Felder, Grunewald und Schwanenwerder die Teuersten. Dazwischen Schönhauser Allee, Köpenicker Straße, Oranien- und Friedrichstraße. Originelle [https://www.geocaching.com/geocache/GC79NNT Geocaching-Tour], etwa 70 km, die auch einen Eindruck vermittelt, wie die Stadtbezirke damals bewertet wurden im Vergleich mit dem Eindruck von heute.
* [https://www.berlin.de/mauer/mauerweg/ '''Berliner Mauerweg'''] Auf den Spuren der Berliner Mauer einmal Berlin umrunden, 160 km am Stück oder in Teiletappen.
Berlin hat mehrere große Stadtwälder und Seenketten, die weit in das Umland reichen:
* Grunewald und [[Berlin/Wannsee|Wannsee]], Berlins grüner Südwesten
** Grunewaldturm - Wannsee - Pfaueninsel • „Mit dem Bus 218 durch den Grunewald“ (Siehe auch Artikel: [[Havelseen]]).
* [[Berlin/Müggelsee und Umgebung|'''Müggelsee''', Dahme und Umgebung, Berlins grüner Südosten]]
** [[Berlin/Köpenick#Ausflüge|Köpenick]] − Grünau − Alt Schmöckwitz: • [[Schmöckwitz-Grünauer Uferbahn|„Mit der Tram 68 durchs grüne Köpenick“]] in den tiefen Südosten von Berlin.
* Tegel, Heiligensee und Spandau-Hakenfelde, Berlins grüner Nordwesten.
=== Sport ===
[[File:Berlin olympiastadion.JPG|thumb|Olympiastadion Berlin]]
Berlin ist die Heimat verschiedener Profimannschaften in den höchsten deutschen Ligen.
Bundesliga-'''Fußball''' der Herren gibt es bei [http://www.hertha-bsc.de '''Hertha BSC'''] im Berliner {{marker|type=stadium|name=[[Berlin/Olympiastadion|Olympiastadion]]|lat=52.5146 | long=13.2392}} und bei [https://www.fc-union-berlin.de/de/ '''Union Berlin'''] im {{marker|type=stadium|name=Stadion Alte Försterei|lat=52.4576 | long=13.5679}} in Köpenick. Außerdem finden im Olympiastadion gelegentlich Länderspiele der Nationalmannschaft und jährlich das Fußball-Pokalendspiel der Damen und Herren statt. Hierfür sind jedoch nur schwer Karten zu erhalten.
Ein Erlebnis für Sportfans sind jedoch auch die Spiele der Basketballmannschaft [http://www.albaberlin.de '''Alba Berlin'''], im Eishockey die Spiele der [http://www.eisbaeren.de '''Eisbären Berlin'''], die beide in der {{marker|type=sports|name=Mercedes-Benz-Arena|lat=52.5064 | long=13.4439}} in Friedrichshain spielen. Im Volleyball finden die Spiele der [http://www.berlin-recycling-volleys.de/index.php BR Volleys] und im Handball die Spiele der [http://www.fuechse-berlin.de/ Füchse Berlin] in der {{marker|type=sports|name=Max-Schmeling-Halle|lat=52.5451 | long=13.4043}} in Prenzlauer Berg statt.
Bekannte sportliche Großereignisse sind auch:
* [http://www.istaf.de '''ISTAF'''] - Internationales Leichtathletik-Festival im September
* Der [http://www.berlin-marathon.com '''Berlin-Marathon'''] - Ende September
* [https://deutsch.sixday.com/ '''Sechstagerennen'''] - Radrennen im Februar
'''Trabrennen''' gibt es in der {{marker|type=horse racing|name=Trabrennbahn Mariendorf|lat=52.4282 | long=13.3886}} und der {{marker|type=horse racing|name=Trabrennbahn Karlshorst|lat=52.4750 | long=13.5248}}, '''Galopprennen''' in {{marker|type=horse racing|name=Galopprennbahn Hoppegarten|lat=52.5131 | long=13.6705}}, knapp außerhalb des östlichen Stadtrands. Renntage sind zumeist an den Wochenenden.
=== Baden ===
[[File:Wannsee.jpg|thumb|Ein kleiner Teil des Wannsees]]
Hallen- und Freibäder sind in den jeweiligen Ortsteil-Artikeln beschrieben. Bei schlechtem Wetter kann man auch eines der spektakulären, zum Teil historischen [http://www.top10berlin.de/Liste/311-Schwimmbaeder?kategorie=4 Hallenbäder] von Berlin besuchen. Folgende Freibäder und Badestellen sind besonders empfehlenswert:
* {{vCard | name = Freibad Tegeler See | type = outdoor pool | wikidata = Q1453809 | alt = Strandbad Tegelsee, Strandbad Tegel, Strandbad Tegeler See | comment = Beste Wasserqualität in Berlin | url = http://www.berlinerbaeder.de/129.html | address = Schwarzer Weg 21, 13505 Berlin-Tegel | phone = +49(0)30-4341 078 | price = 5,50 €, ermäßigt 3,50 € | image = Freibad Tegeler See 04.jpg | lat = 52.577757 | long = 13.245099 | description = Ausstattung: Sandstrand, Strandkörbe, Rutschen, Sprungturm, Imbiss, Beachvolleyball, Kinderspielplatz, Tischtennisplatten
}}
* {{vCard | type= swimming pool | name= Strandbad Plötzensee | address= Nordufer 26, 13351 Berlin-Wedding | url= http://www.strandbad-ploetzensee.de/ | facebook= freibadploetzensee | lat= 52.5437 | long= 13.3292 | image= Strandbad Ploetzensee.JPG | phone= +49(0)30-4502 0533 | email= info@strandbad-ploetzensee.de | hours= 1.Mai - Sept.: 9:00-19:00 | price= 4,00 EUR, ermäßigt 2,50 EUR | description= Ausstattung: Sandstrand, Liegewiesen, Kinderspielplätze, FKK-Bereich Strand- und Wasserrutsche, Strandkörbe, Tischtennisplatten, Stege, Strandliegen, Seilzirkus, Strandvolleyball, Basketball, Fußballplatz, Restaurant, Imbiss, Grill
}}
* {{vCard | name = Strandbad Wannsee | type = swimming pool | wikidata = Q1545614 | url = http://www.strandbadwannsee.de/ | email = kundenbetreuung@berlinerbaeder.de | address = Wannseebadweg 25, 14129 Berlin-Nikolassee | phone = +49(0)30-803 5450 | facebook = StrandbadWannsee | price = 5,50 EUR, ermäßigt 3,50 EUR | image = Strandbad Wannsee 07.jpg | lat = 52.43874 | long = 13.17680 | description = Größtes Binnenseebad Europas. Ausstattung: 1 km Sandstrand, FKK-Bereich, Strandkörbe, Rutschenanlage im Tiefwasser, Beachvolleyball, Fußball, Park, Uferpromenade, Bootsverleih, Kinderspielplatz, Imbisse
}}
* {{vCard | name = Strandbad Müggelsee | type = water sports | wikidata = Q694789 | auto = y | lastedit = 2020-03-22 | description = Strandbad Müggelsee am nordöstlichen Ufer des Sees ist ein beliebtes Erholungsgebiet mit Textil- und FKK-Zonen.
}}
== Einkaufen ==
In Berlin dürfen Geschäfte von Montag bis Samstag rund um die Uhr öffnen. An zwei Adventssonntagen und an sechs weiteren Sonn- und Feiertagen darf von 13:00 bis 20:00 Uhr geöffnet werden. Eine aktuelle Auflistung der geplanten Öffnungszeiten für viele Geschäfte findet sich auf den Seiten der '''[http://www.berlin.de/special/shopping/sonntag/1784369-1742809-verkaufsoffene-sonntage-in-berlin.html Stadt Berlin]'''. Viele Supermärkte/Kaufhallen haben bis 22:00 oder 24:00 Uhr offen.
=== Einkaufsstraßen ===
Der dezentrale Aufbau Berlins zeigt sich, dass fast jeder Bezirk seine eigene Einkaufsstraße hat. Einige haben überregionale Bedeutung, andere nur lokal. Das epidemieartige Verbreiten von Einkaufspassagen drängt teilweise die Bedeutung der alten Einkaufsstraße zurück. Das zeigt sich besonders im ehemaligen Ostteil, in dem sich zu DDR-Zeiten kaum Shoppingboulevards entwickeln konnten und nach der Wende sofort die Einkaufszentren übernahmen. Die wichtigsten Boulevards sind:
* '''Kurfürstendamm''' (etwa bis Olivaer Platz) und '''Tauentzienstraße''' in Charlottenburg
* '''Friedrichstraße''' in Mitte zwischen Bahnhof Friedrichstraße und Mohrenstraße
* '''Wilmersdorfer Straße''' in Charlottenburg zwischen Kantstraße und Bismarckstraße
* '''Schönhauser Allee''' in Prenzlauer Berg zwischen Eberswalder und Bornholmer Straße
* '''Schloßstraße''' in Steglitz zwischen Walter-Schreiber-Platz und Rathaus Steglitz
=== Kaufhäuser ===
Die wichtigsten Kaufhäuser Berlins sind das '''Kaufhaus des Westens''' (KaDeWe) in Schöneberg, als Gegenstück im Osten das nach der Wende, in der Friedrichstraße in Mitte, neu erbaute französische Kaufhaus '''Galeries Lafayette''', das ehemalige [[w:Centrum Warenhaus|Centrum Warenhaus]] '''Galeria Kaufhof am Alexanderplatz''' in Mitte, Karstadt am Kurfürstendamm, am Hermannplatz und in der Steglitzer Schloßstraße.
:{{vCard | type = mall | name = Kaufhaus des Westens | alt = KaDeWe | url = http://www.kadewe.de/ | email = info@kadewe.com | address = Tauentzienstraße 21–24, am Wittenbergplatz in Schöneberg | lat = 52.5016 | long = 13.3410 | phone = +49(0)30-21 210 | hours = Mo-Do 10-20, Fr 10-21, Sa 9:30-20 | image = Berlin,_Schoeneberg,_Tauentzienstrasse_21-24,_KaDeWe.jpg | wikidata = Q686011 | facebook = kadewe | subtype = upmarket | auto = y | description = Das Kaufhaus des Westens (KaDeWe) ist ein Warenhaus in Berlin mit einem gehobenen Sortiment und Luxuswaren, das 27. März 1907 eröffnet wurde. Es ist das bekannteste Warenhaus Deutschlands. Im Laufe seiner wechselvollen Geschichte wurde das Kaufhaus des Westens viele Male aus- und umgebaut, sechsmal wechselte der Mutterkonzern und im Zweiten Weltkrieg brannte es aus. Heute ist das KaDeWe mit 60.000 Quadratmetern Verkaufsfläche das größte Warenhaus Kontinentaleuropas. Eine besondere Attraktion ist seit Ende der 1920er Jahre die Feinkostabteilung, die sogenannte „Feinschmeckeretage“. Nach einer Erweiterung ist sie seit 1978 die zweitgrößte Lebensmittelabteilung eines Warenhauses weltweit. Besonders empfehlenswert ist daneben das Restaurant in der oberen Etage des Warenhauses. Von hier genießt man bei Kaffee und Kuchen oder aber auch bei Champagner und Lachsschnittchen die schöne Aussicht und das hektische Treiben auf der Tauentzienstraße und dem Wittenbergplatz. }}
[[File:Berlin Friedrichstraße Galeries Lafayette.jpg|thumb|Galeries Lafayette, Friedrichstraße]]
:{{vCard | type = mall | name = Galeries Lafayette | url = http://www.galerieslafayette.de/ | email = berlin@galerieslafayette.de | address = Friedrichstraße 76-78, Friedrichstadt in Mitte | lat = 52.51438 | long = 13.38964 | phone = +49(0)30-209 480 | hours = Mo-Sa 10–20 | image = Berlin_Friedrichstraße_Galeries_Lafayette.jpg | wikidata = Q1406145 | facebook = galerieslafayetteberlin | subtype = upmarket | auto = y | description = Das Kaufhaus Galeries Lafayette Berlin wird von der französischen Kaufhauskette Galeries Lafayette betrieben. Das Kaufhaus ist eine der wenigen Niederlassungen der Galeries Lafayette außerhalb des französischen Mutterlandes – die anderen befinden sich in Dubai, Casablanca und Jakarta. Das Gebäude des französischen Architekten Jean Nouvel wird auch Quartier 207 genannt und gilt als einer der wichtigsten Bauten der 1990er Jahre in Berlin. }}
:{{vCard | type= mall | subtype= midrange | name= Galeria Kaufhof Berlin Alexanderplatz | address= Alexanderplatz 9, Berlin-Mitte | url= http://www.galeria-kaufhof.de/filialen/berlin-alexanderplatz/ | lat= 52.5224|long= 13.4116 | image= Alexanderplatz_Kaufhof_01.jpg | phone= +49(0)30-247430 | hours= Mo-Mi 9:30-20:00 Do-Sa 9:30-22:00 | description= Seine heutige Gestalt erhielt das ehemalige Kaufhaus Centrum durch Umbauten nach Plänen des Architekten Josef Paul Kleihues von 2004 bis 2006. Eindrucksvoll sind das zentrale Treppenhaus und der Blick von der obersten Etage über den Alexanderplatz. Auf 35.000 m² werden Waren aus dem mittelpreisigen Segment angeboten. Im hinteren Teil des Erdgeschoss liegt eine gut ausgestattete Feinkostabteilung. In der 5. Etage befindet sich ein gehobenes Selbstbedienungsrestaurant mit großen Panoramafenstern. }}
:{{vCard|type=mall |name=Humana Secondhand & Vintage Kaufhaus |address=Frankfurter Tor 3, 10243 Berlin |phone=+49 30 4222018 |email=|fax=|url=http://www.humana-second-hand.de|hours=Mo bis Sa 10:00 - 20:00 Uhr|price=|lat=52.516709 |long=13.454501 |lastedit=2017-10-04|description=Europas größtes Secondhand-Kaufhaus. Es gibt auf fünf Etagen Kleidung für Damen, Herren und Kinder und auch Accessoires. In der Vintage-Abteilung findet man gut erhaltene Originalkleidung der 1950er bis 90er.}}
=== Einkaufszentren ===
Die großen Kaufhäuser stehen unter wachsendem Konkurrenzdruck durch vielerorts entstehende große Einkaufszentren, mittlerweile gibt es in Berlin über 70 Stück. Die bedeutendsten hiervon sind im Osten das '''Alexa''' am Alexanderplatz und die '''East Side Gallery''' nahe der Warschauer Brücke sowie im Norden das '''Gesundbrunnen-Center''' am U-, S- und Fernbahnhof Berlin-Gesundbrunnen. Im Zentrum Berlins besteht die '''[[w:Mall of Berlin|Mall of Berlin]]''' am Leipziger Platz. Sie ist mit 270 Geschäften und mit 76.000 m² flächenmäßig größer als das KaDeWe mit 61.000 m². Am Leipziger Platz stand vor dem 2. Weltkrieg Deutschland schönstes Kaufhaus, heute langweilen die hohen Häuser der Platzbebauung.
:{{vCard | type= mall | name= Alexa | address= Am Alexanderplatz, Grunerstraße 20, Berlin-Mitte | url= http://www.alexacentre.com/ | facebook= https://www.facebook.com/ALEXAshoppingcenter | lat= 52.5191|long= 13.4159 | image= 2009-05-22-berlin-by-RalfR-06.jpg | phone= +49(0)30-269340121 | hours= Mo-Sa 10-21 | description= Das Alexa am Berliner Alexanderplatz ist 56.200 m² groß und zählt zu den großen Einkaufszentren in Berlin.}}
:{{vCard | type= mall | name= Das Schloss | address= Schloßstraße 34, Steglitz | url= http://www.das-schloss-steglitz.de/ | facebook= https://www.facebook.com/schloss.steglitz | lat= 52.45776|long= 13.32025 | image= 120922-Steglitz-Das_Schloss.jpg | phone= +49(0)30-6669 120 | email= info@das-schloss-steglitz.de | hours= Mo-Do 10-20, Fr-Sa 10-21 | description= Das Schloss begrenzt das Rathaus Steglitz an zwei Seiten, dessen überdachter Innenhof als Restaurantfläche ins Einkaufszentrum integriert wurde. Es beheimatet 90 Einzelhandelsgeschäfte. }}
Weitere Einkaufszentren in der Schloßstraße sind: '''Boulevard Berlin''', '''Forum Steglitz''' und '''Schloss-Straßen-Center''', sowie die Kaufhäuser Karstadt und Naturkaufhaus in der Galleria.
:{{vCard | type= mall | name= Potsdamer Platz Arkaden | wikidata=Q2106556|address= Alte Potsdamer Straße 7, Berlin-Mitte | url= http://www.potsdamer-platz-arkaden.de/ | facebook= https://www.facebook.com/PotsdamerPlatzArkaden | lat= 52.50737|long= 13.37410 | image= Potsdamer-arkaden-aussen.jpg | phone= +49(0)30-2559270 | hours= Geöffnet: Mo.-Sa. 10 - 21 Uhr | description= Das 1998 eröffnete Einkaufszentrum mit 133 Geschäften, Restaurants und Cafés ist rund 180 m bei 40.000m² Verkaufsfläche. Die Arkaden sind mit Bus, U+S- und Regionalbahn gut zu erreichen.}}
:{{vCard | type= mall | name= Gropiuspassagen | address= Johannisthaler Chaussee 295, Neukölln | url= http://www.gropius-passagen.de/ | facebook= https://www.facebook.com/gropiuspassagen | lat= 52.4296|long= 13.4559 | image= Gropius-passagen.jpg | phone= +49(0)30-67066640 | email= mfi.gropius@mfi.eu | hours= Mo-Fr 10-20 Sa 10-22 | description= Die ab 1994 umgebauten Gropius Passagen ist mit 85.000 m² Verkaufsfläche das größte Einkaufszentrum der Stadt sowie eines der größten Einkaufszentren Deutschlands. Hier sind über 140 Geschäfte, das Warenhaus Galeria Kaufhof, mehrere Gastronomiebetriebe und ein Multiplex-Kino. Es hat einen direkten Zugang zum U-Bahnhof Johannisthaler Chaussee der Linie U7.}}
=== Outlets ===
* {{vCard | type= shop | name= Fassbender & Rausch Werksverkauf | address= Wolframstraße 95, 12105 Berlin | directions= nahe U-Bahnhof Ullsteinstraße | lat= 52.4536|long= 13.3804 | hours= Mo-Fr 10:00-18:00, Sa 10:00-14:00 | description= Werksverkauf der Fassbender & Rausch Manufaktur mit dem Rausch-Sortiment, sowie günstige Pralinen, Trüffel und Schokolade
}}
* {{vCard | type= shop | name= Ulla Popken Lagerverkauf | address= Oudenarder Straße 16, 13347 Berlin | url= http://www.ullapopken.de/ | directions= nahe U-Bahnhof Nauenerplatz | lat= 52.3157 |long=13.2240 | hours= Mo-Fr 09.30-19.00, Sa 09.30-16.00 | description= Lagerverkauf der Übergrößenmarke Ulla Popken
}}
* {{vCard | type= shop | subtype= budget | name= Leiser Outlet | address= Grenzallee 9, 12057 Berlin | directions= nahe S-Bahnhof Köllnische Heide | lat= 52.4674|long= 13.4604 | description= Führender deutscher Schuhhändler mit zahlreichem Markenschuhen
}}
* {{vCard | type= shop | subtype= midrange | name= Fashionart Outlet Berlin | address= Eberhard-Roters-Platz 4, 10965 Berlin | url= http://www.fashionart-berlin.de/ | lat= 52.48644|long= 13.38269 | hours= Fr 12:00-20:00, Sa 10:00-18:00 | description= Exklusive Damenmode: Abendkleider, Brautkleider, Businesskleider, Abiballkleider und Cocktailkleider
}}
* {{vCard | type = shop | name= Bahlsen Werksverkauf | address= Oberlandstraße 52, 12099 Berlin | lat= 52.46405|long= 13.40217 | hours= Mo-Fr 9-18, Sa 9-13 | description= Süße und salzige Backwaren aus der Bahlsen Produktpalette
}}
* {{vCard | type= shop | name= KPM Werksverkauf | alt= Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin | address= Wegelystraße 1, 10623 Berlin | url= https://de-de.kpm-berlin.com/kpm-berlin/unternehmen/galerien-haendler/ | lat= 52.51530|long= 13.33297 | image= KPM Berlin Spiegelung 2.jpg | phone= +49(0)30-39009215 | hours= Mo-Sa 10:00-18:00 | description= Geschirr und Dekorationsartikel aus Porzellan, 2. Wahl und Restposten
}}
* {{vCard | name = promobo | alt = Jungdesigner & Manufakturen in der Box | type = shop | group = buy | url = https://www.promobo.de | address = Hackesche Höfe Hof 3 | lat = 52.52460 | long = 13.40091 | phone = 030 30347671 | hours = Mo-Sa 10-20 Uhr | payment = EC, Visa, Master, Bar | lastedit = 2022-06-21 | description = schöne und originelle Geschenke, handgemacht in Berlin und Brandenburg.
}}
=== Weihnachtsmärkte ===
[[File:B-weihn-markt.jpg|200px|thumb|Weihnachtsmärkte]]
In der Adventszeit gibt es in der festlich geschmückten Hauptstadt etliche [http://www.weihnachteninberlin.de/weihnachtsmaerkte/ Weihnachtsmärkte]. Eine kleine Auswahl:
* {{vCard | type= market | name= WeihnachtsZauber Gendarmenmarkt | address= Gendarmenmarkt 1, Berlin–Mitte | url= http://www.gendarmenmarktberlin.de/wp/ | lat= 52.51372 | long= 13.39265 | image= B-weihn-markt.jpg | phone= +49(0)30-20912631 | email= info@weihnachtsmarkt-berlin.de | hours= 23.11. – 31.12. von 11-22 Uhr | price=Eintritt 1 € am Wochenende, Kinder bis 12 Jahre frei | description= Einer der schönsten und stimmungsvollsten Weihnachtsmärkte in Berlin }}
* {{marker Kopie| wikidata = Q152783|name=Alexanderplatz}} Weihnachtsmarkt auf dem Alexanderplatz, Besondere Attraktion: Schlittschuhbahn
* {{vCard | type= market | name= Weihnachtsmarkt am Roten Rathaus | address= Rathausstraße 15, 10178 Berlin–Mitte | lat=52.5188 | long=13.4080|url=https://www.weihnachteninberlin.de/weihnachtsmaerkte/971790-955635-weihnachtsmarkt-am-roten-rathaus.html | image= Rotes_Rathaus_November_2013.jpg | hours= 24. 11. – 28. 12. 11-22 Uhr | description= Besondere Attraktion: 50 m hohes Riesenrad mit geschlossenen Panoramagondeln }}
* {{vCard | type= market | name= Spandauer Weihnachtsmarkt in der Altstadt | address= Carl-Schurz-Straße, 13597 Berlin–Spandau | url= http://www.weihnachteninberlin.de/weihnachtsmaerkte/spandau/971839-1328177-41-spandauer-weihnachtsmarkt-in-der-alts.html | lat= 52.53721 | long= 13.20450 | hours= 24.11.–23.12. So-Do 11-20, Fr 11-21, Sa 11-22 | price= Freier Eintritt | description= Besondere Attraktion: Freitags Platzkonzerte }}
* {{vCard | type= market | name= Weihnachtsmarkt am Potsdamer Platz | address= Alte Potsdamer Straße 1, 10785 Berlin–Tiergarten | url= http://www.weihnachteninberlin.de/weihnachtsmaerkte/mitte/971680-1328132-winterweltampotsdamerplatz.html | lat= 52.50927 | long= 13.37624 | hours= 01.11.–04.01. 10-22 Uhr| price= Freier Eintritt | description= Besondere Attraktionen: Rodelbahn, Eisbahn, Eisstockschießen }}
=== Internationale Spezialitäten ===
In Kreuzberg, Neukölln, Moabit und Wedding gibt es viele Geschäfte mit türkischen und arabischen Spezialitäten. In den östlicheren Ortsteilen Lichtenberg und Friedrichshain und im zentralen Charlottenburg existieren etliche russische Geschäfte. Im östlichen Ortsteil Lichtenberg gibt es ein großes vietnamesisches Outlet.
== Küche ==
=== Getränke ===
{{Scroll Gallery
|title=Berliner Brauereien
|width = 200
|maxHeight= 300
|File:Berlin - Kulturbrauerei Prenzlauer Berg.jpg|Die Kulturbrauerei im [[Berlin/Prenzlauer Berg#Nachtleben|Prenzlauer Berg]] ist heute ein Zentrum mit Kinos, Theater, Diskotheken und Veranstaltungsräumen. Bis 1967 wurde hier von der VEB Schultheiss-Brauerei Schönhauser Allee Bier gebraut. Die über 20 Gebäude auf dem Gelände wurden zwischen 1871 und 1926 gebaut.
|File:Berlin,_Mitte,_Bergstrasse_22,_Jostysche_Brauerei.jpg|Die frühere Josty Brauerei bzw. Bergbrauerei im Hof des Mietshauses Bergstraße 22 in Berlin-Mitte, jetzt Ferienappartements und das Restaurant Katz Orange. Sie wurde 1890-1891 nach einem Entwurf der Architekten Enders & Hahn errichtet. Die beiden ehemaligen Wirtschaftsgebäude rechts und links entstanden bereits um 1860 bzw. 1880.
|File:Berlin,_Kreuzberg,_Am_Tempelhofer_Berg_7,_Habels_Brauerei,_Hauptgebaeude.jpg|Ehemaliges Hauptgebäude von Habels Brauerei auf dem Grundstück Am Tempelhofer Berg 7 in [[Berlin/Kreuzberg|Kreuzberg]]. Der Komplex entstand in mehreren Bauabschnitten zwischen 1869 und 1897.
|File:Bärenquell_Maschinenhaus.JPG|Maschinenhaus der Bärenquell-Brauerei in der Schnellerstraße in Niederschöneweide.
|File:BerlinerBürgerbräu08.JPG|Gebäude der 2010 stillgelegten Berliner Bürgerbräu-Brauerei in [[Berlin/Friedrichshagen|Friedrichshagen]]. Eine Produktionsstrecke in den denkmalgeschützten Gebäuden wurde zu einem Brauereimuseum umfunktioniert. So können interessierte Besucher die historische Bierherstellung nacherleben.
}}
[[File:BerlinerWeisse.jpg|mini|200px|Berliner Weiße mit Schuss]]
Vor über 100 Jahren war das preußische Berlin für seine vielen Brauereien und '''Biere''', inklusive der erfrischenden '''[[w:Berliner Weiße|Berliner Weiße]]''', ausgeschenkt in damals noch zahlreichen Biergärten, bekannt. Als nach 1871 zahlreiche Brauereien entstanden, wurde Berlin weltgrößter Brauereistandort mit annähernd 100 Brauereien, darunter so große wie Berliner Kindl Brauerei, Engelhardt Brauerei, Jostysche Brauerei, Patzenhofer Brauerei, Schultheiss Brauerei. Das Bier war von höchst unterschiedlicher Qualität, der Volksmund sprach von ''Dividendenjauche''. Nach dem Ende der DDR 1990, folgte nach einer Re-Privatisierungswelle Anfang der Neunziger die Schließung mehrerer Brauereistandorte.
Die Brauereien produzierten nebst der „'''Molle'''“ (wie einige Berliner ihr Bier nannten) auch die „'''Brause'''“ (Kohlensäurehaltige Limonade) als Erfrischungsgetränk, wobei die „'''[[w:Fassbrause|Faßbrause]]'''“ noch zusätzlich Kräuter- sowie Malzextrakte enthält. Neben der „Molle“ gibt es in Berliner Kneipen und Biergärten noch den Ausdruck „ene Blonde“ - gemeint ist dann ein Berliner Weißbier; „Pulle“ für Flasche und nur in West-Berlin den Ausdruck „[[w:Futschi|Futschi]]“ für ein Weinbrand mit Cola.
=== Speisen ===
[[File:Ketwurst.jpg|thumb|200px|Ketwurst]]
In allen Berliner Stadtteilen gibt es reichlich preiswerte gastronomische Angebote in Restaurants und Imbiss-Betrieben mit {{Koch-Wiki|Kategorie:Berliner_Küche|heimischer}} und internationaler Küche. Die Boulette und auch [[w:Grilletta|Grilletta]] sind Fleisch-Frikadellen, die nebst Grillhähnchen (in Ostberlin: Broiler) und [[w:Ketwurst|Ketwurst]], die im Gegensatz zum ''Hot-Dog'' mit warmer Tomatentunke ausgegeben wird. In Ost-Berliner Schnell-Imbissständen ist sie ein weiterhin gefragtes Produkt, trotz amerikanischer Konkurrenz von «Burger King» und «Mc Donalds».
Berliner Kreationen sind zum Beispiel „Berliner Luft“ beim Dessert oder auch der „{{Koch-Wiki|Hoppelpoppel}}“, ein einfaches Berliner Gericht aus Kartoffeln, Bratenresten, Eiern und Sahne.
[[File:Currywurst Pommes.JPG|thumb|200px|Currywurst mit Pommes]]
Auch die berühmte Currywurst soll nicht unerwähnt bleiben, denn sie wurde in Berlin erfunden. Die Erfindung der Currywurst geht auf [[w:Herta Heuwer|Herta Heuwer]] (* 1913 − † 1999) zurück. Nach eigenen Angaben hat sie ihre neue Kreation erstmals am 4. September 1949 an ihrem Imbiss an der Ecke Kant-/Kaiser-Friedrich-Straße in Berlin-Charlottenburg angeboten, wo eine Denktafel an sie erinnert. Ihre Schöpfung bestand damals aus gebratener Brühwurst (ohne Darm) in Kombination mit einer Sauce aus Tomatenmark, Currypulver und Worcestershire-Sauce. Für die beste Currywurst gibt es etwa so viele Geheimtipps wie Imbissbuden. Überregional bekannt sind Konnopke (Prenzlauer Berg) und [http://www.curry36.de Curry 36 Curry 36] (diverse Standorte). Weitere gute Adressen findet man [http://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/article1441663/Das-sind-Berlins-beliebteste-Currywurst-Buden.html hier] und [http://www.top10berlin.de/Liste/299-Currywurstbuden hier].
[[File:Last kebap in Berlin (9473853854).jpg|thumb|200px|Döner Kebap]]
Der Döner Kebab ist eines der bekanntesten Gerichte der türkischen Küche. Wann der erste Döner-Imbiss in Deutschland eröffnete, ist ungewiss, es soll der Legende nach zu Anfang der 1970er Jahre in Berlin am Kottbusser Damm gewesen sein. Nach anderer Darstellung, bestätigt durch den Verein türkischer Döner-Hersteller, soll der Döner – damals als Grillfleisch im Fladenbrot bloß mit Zwiebeln – einschließlich seiner Zubereitung am rotierenden Metallspieß von dem türkischen Einwanderer Kadir Nurman erfunden worden sein; sein erster Döner-Imbiss sei Anfang der 1970er Jahre am Bahnhof Zoo gewesen.
Eine Liste von typisch Berliner Speisen findet man auf [[w:Berliner Küche|Wikipedia: Berliner Küche]].
=== Speisegaststätten ===
Berlin hat ein breites Angebot von Gastronomie, die von einfachen Speisegaststätten über Biergärten, internationaler Küche (fast) aller Nationalitäten, Erlebnisgastronomie bis hin zu Sterneküche. Mit Stand März 2020 hatte Berlin 31 Michelinsterne, verteilt auf 18 Ein-Stern, 5 Zwei-Sterne- und ein Drei-Sterne-Haus.
In Berlin gibt es etliche außergewöhnliche Restaurants, wie zum Beispiel: Dunkelrestaurants; der Gast ertastet und riecht die Speisen in völliger Dunkelheit, Restaurants in Privatwohnungen ("Underground-Supperclubs"), Restaurants mit ungewöhnlicher Einrichtung wie Waschsalon, interaktive Dinner ("Kriminalmenü"). Dazu historisches Ambiente, hoch oben in div. Skybars, auf einem Schiff, die Auswahl ist breit.
Es wird nicht weiter überraschen, dass die Restaurantdichte einerseits in den touristisch interessanten Ortsteilen wie Mitte, Teilen von Tiergarten bzw. Charlottenburg, andererseits in den Szenebezirken wie Prenzlauer Berg, Kreuzberg, Teilen von Friedrichshain oder Schöneberg höher ist als und dort wiederum in den Altbaugegenden höher ist als anderswo bzw. in Neubaugebieten.
Detaillierte Empfehlungen zur Gastronomie finden sich in den Artikeln zu den Bezirken bzw. Stadtteilen sowie im Übersichtsartikel [[Essen und Trinken in Berlin]].
== Nachtleben ==
* {{vCard|type=drink |name=Week-end|address=Alexanderstraße 7, 10178 Berlin |phone=|email=|fax=|url=http://www.week-end-berlin.de |hours=|price= |lat=52.52286 |long=13.41642 |description=Electro
}}
* {{vCard | name = Berghain | type = drink | wikidata = Q136975 | auto = y
}}
* {{vCard |name=Bastard |type=drink |address=Kastanienallee 7-9, 10435 Berlin-Prenzlauer Berg |description=(Electro)
}}
* {{vCard|type=club |name=Frannz|address=Schönhauser Allee 36, Berlin-Prenzlauer Berg |phone=|email=|fax=|url=http://www.frannz.com/|hours=|price=|lat=|long=|description= feiner Club, Elektro und Indie.
}}
* {{vCard|type=club |name=Sage-Club|address= Köpenicker Str. 76/ Ecke Brückenstr. 10179 Berlin-Mitte|phone=|email=|fax=|url=http://www.sage-club.de |hours= |price=|lat=52.51103 |long=13.41692 |description= Alternative, Metal
}}
* {{vCard|type=club |name=Dunckerclub |address=Dunckerstr. 64, 10439 Berlin-Prenzlauer Berg |phone=|email=|fax=|url=https://www.dunckerclub.de/ |hours= |price= |lat=52.54619 |long=13.42369 |description= Alternative, Hardrock, Independent
}}
* {{vCard|type=club |name=Watergate|address=Falckensteinstr. 49a, 10997 Berlin |phone=|email=|fax=|url=http://www.water-gate.de/ |hours=|price=|lat=52.50100 |long=13.44520 |description=Electro
}}
* {{vCard|type=club |name=Insel Berlin|address=Alt-Treptow 6, 12435 Berlin |phone=|email=|fax=|url=http://inselberlintreptow.blogspot.de/ |hours=|price= |lat=52.48684 |long=13.48131
}}
* {{vCard|type=club |name=Havanna|address=Hauptstr. 30, 10827 Berlin|phone=|email=|fax=|url=http://www.havanna-berlin.de|hours=|price=|lat=|long=
}}
* {{vCard|type=club |name=RAW|address=Revalerstraße 99, Berlin-Friedrichshain, Altes Bahngelände |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description= vielfältige alternative Veranstaltungen.
}}
* {{vCard|type=club |name=Yaam |address=An d. Schillingbrücke 3, 10243 Berlin |phone=|email=|fax=|url=http://www.yaam.de|hours=|price=|lat=52.50985 |long=13.43026 |description= vielfältige alternative Veranstaltungen mit Strand, Konzertsaal, Skateramp, Graffiti, Schmelztiegel der Subkulturen
}}
* {{vCard|type=bar |name=Zyankali Bar |address=Gneisenaustraße 17, 10961 Berlin |phone=+49 030 68830170 |email=|fax=|url=http://www.zyankali.de |hours= |price=|lat=52.49157 |long=13.39283 |lastedit=2021-12-24 |description= Institut für Unterhaltungschemie. Cocktailbar, Mentallabor, Kino. Internationales Publikum, englischsprachiges Personal
}}
* {{vCard|type=club |name=Ma Baker Club|address=Johannisstraße 2, 10117 Berlin|phone=|email=|fax=|url=http://www.mabaker.de|hours=|price=|lat=|long=|description= Party Club seit 1992}}
* '''[http://www.newberlintours.com/ New Berlin Kneipentour]''' - die Alternative für die, die sich nicht auf eine Bar festlegen wollen. Mit einem erfahrenden Stadtführer durch fünf Bars und dann noch in einen Club!
* {{vCard | name = 2ndFace Club Berlin | type = nightclub |address=Parkstraße 50, 13086 Berlin | url = https://2ndface.org/ | lastedit = 2021-12-25 | description = bekannter Swingeclub
}}
* {{vCard | name = Insomnia | type = nightclub |address=Alt-Tempelhof 17-19, 12099 Berlin |phone=+49 030 91909891 | url = https://www.insomnia-berlin.de/index.html | lastedit = 2021-12-25 | description = bekannter Swingerclub
}}
* {{vCard | name = Avarus Club | type = nightclub |address=Seestraße 50, 13347 Berlin |phone=+49 030 45308244 | lastedit = 2021-12-25 | url = http://www.avarus-berlin.com/ | description = Nachtclub mit Sauna, Whirlpool, Dampfbad u.v.m.
}}
* {{vCard | name = Mensch Meier | type = bar | comment = Elektronische Musik | url = https://menschmeier.berlin/ | address = Storkower Straße 121, 10407 Berlin |phone=+49 030 65832595 |lat=52.53507 |long=13.45217 | lastedit = 2021-12-25 }}
*[https://www.clubguideberlin.de/ Clubguideberlin] Die Clubsuchmaschine für Berlin seit 2007 mit allen angesagten Events und Partys.
== Unterkunft ==
Berlin verfügt über Unterkünfte in allen Preisklassen. Da Berlin flächenmäßig sehr groß ist spielt bei der Auswahl nicht nur die Preisklasse und der Anspruch an die Unterkunft eine Rolle, sondern auch der Stadtteil und die Anreisezeit. Während der großen Publikumsmessen wie ''Grüne Woche'' oder ''Internationale Tourismus-Börse Berlin'' (ITB) oder auch an langen Wochenenden wie Pfingsten (Pokalfinale) oder um den 3. Oktober werden auch in Berlin Hotelzimmer knapp und entsprechend teuer. Wer kann, sollte diese Zeiten meiden. Dann sind teilweise erstaunlich günstige Preise möglich.
Neben kleineren Hotels und Pensionen, die es fast überall gibt sind besonders die zentral gelegenen hervorzuheben in der City West, in der City Ost oder auch Berlin Mitte, dazwischen der Potsdamer Platz der ebenfalls zu Ost-Berlins Mitte gehört - außerdem Kreuzberg, Prenzlauer Berg und Friedrichshain.
Besonders interessant sind '''Luxushotels''', die in Berlin aufgrund des harten Wettbewerbs im internationalen Vergleich preiswert sind. Im niedrigpreisigen ''Low-Budget''-Segment galten '''Hostels''' lange als ''Trendsetter'' und preiswerte Alternative zu Hotels ohne die Beschränkungen früherer Jugendherbergen. Sie schließen inzwischen aber immer öfter auch die Lücke zum Hotel und konkurrieren hier zunehmend mit überregionalen preiswerten Hotelketten.
Der 3-Sterne-Bereich - die sogenannte Mittelklasse sucht seinen Platz zwischen diesen Extremen und gerade kleine Familienbetriebe geraten hier zunehmend unter Druck.
Seit 2014 erhebt die Stadt Berlin eine Übernachtungssteuer für Privatreisende in Höhe von 5% auf den Übernachtungspreis. Die ''City Tax'' ist vor Ort direkt in der Unterkunft zu bezahlen. Geschäftsreisende sind nicht steuerpflichtig.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.berlin.de/tourismus/infos/3298255-1721039-city-tax-fuer-berlintouristen-tritt-in-k.html|titel=City Tax für Berlin-Touristen|hrsg=Berlin}}</ref>
Zur besseren Übersicht sind ausgewählte Anbieter nach Stadtteilen sortiert. Vgl. auch die Artikel zu den Bezirken!
=== Für Familien ===
Obwohl es in Berlin inzwischen eine solide Auswahl an Apartmenthotels sowie an Hotels gibt, die Familienzimmer oder verbundene Zimmer anbieten, wohnen Familien immer noch am preiswertesten in Ferienwohnungen. Menschen mit schlichten Ansprüchen können hier schon für unter 20 Euro pro Nacht Schlafraum für 4 oder 5 finden. Wer es etwas schöner möchte, mit separaten Schlafzimmern für Kinder und Eltern, richtigen Betten für alle (statt nur einer Klappcouch für den Nachwuchs), und Wasch- und Spülmaschine, rechnet mit 100 Euro pro Nacht.
== Lernen ==
Berlin verfügt über vier namhafte, staatliche Universitäten:
* {{vCard|type=university |name=Humboldt-Universität |wikidata=|auto=|address=Unter den Linden 6, 10117 Berlin |phone=+49 030 209370333 |email=|fax= |url=http://www.hu-berlin.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=university |name=Technische Universität Berlin |wikidata=|auto=|address=Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin |phone=+49 030 3140 |email= |fax=|url=http://www.tu-berlin.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=university |name=Freie Universität Berlin |wikidata=|auto=|address=Kaiserswerther Str. 16-18, 14195 Berlin |phone=+49 030 8381 |email=|fax= |url=http://www.fu-berlin.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=university |name=Universität der Künste |wikidata=|auto=|address=Hardenbergstraße 33, 10623 Berlin |phone=+49 030 31850 |email=|fax= |url=http://www.udk-berlin.de |hours=|price=|lat=52.50906 |long=13.32679 |lastedit=|description=}}
Daneben gibt eine Vielzahl staatlicher Fachhochschulen, z. B.:
* {{vCard|type=school |name=Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin |wikidata=|auto=|address=Treskowallee 8, 10318 Berlin |phone=+49 030 50190 |email= |fax=|url=http://www.htw-berlin.de/ |hours=|price=|lat=52.49282 |long=13.52472 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=school |name=Technische Fachhochschule Berlin |wikidata=|auto=|address=Luxemburger Str. 10, 13353 Berlin |phone=+49 030 450402121 |email= |fax=|url=http://www.tfh-berlin.de/ |hours=|price=|lat=52.54415 |long=13.35316 |lastedit=|description=}}
Darüber hinaus befindet sich im Bereich des Berliner Nahverkehrs auch die {{vCard|type=university |name=Universität Potsdam |wikidata=|auto=|address=|phone= |email=|fax=|url=http://www.uni-potsdam.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
=== Informationen aus Bibliotheken ===
Berlin verfügt immer noch über ein dichtes Netz Öffentlicher Bibliotheken, deren Bestand über den '''[http://www.voebb.de Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins]''' recherchiert werden kann. Für ganz Berlin ist die '''[http://www.zlb.de Zentral- und Landesbibliothek]''' mit den Standorten der Berliner Stadtbibliothek und der Amerika-Gedenkbibliothek die richtige Adresse. Sie betreibt außerdem für Berlin-Neugierige ein "Zentrum für Berlin-Studien".
Wissenschaftliche Literatur findet sich in den Bibliotheken der Hochschulen, der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz und in zahlreichen bedeutenden Spezialbibliotheken. Die Bestände können über den '''[http://www.kobv.de Kooperativen Bibliotheksverbund]''' bereits von zuhause recherchiert werden.
== Arbeiten ==
Noch immer ist es nur für Spezialisten, Freiberufler und im Billig-Lohn-Sektor einfach, einen Job zu finden. Durch den boomenden Tourismus und die immer noch wachsenden ''studentischen'' Viertel sind in der Gastronomie Gelegenheitsjobs leicht zu finden. Baufirmen erleben ein leichtes Hoch, durch die vielen Insolvenzen ist die Anzahl der Unternehmer gesunken. Dauerhafte Anstellungen und hohe Löhne gehören in den meisten Bereichen aber der Vergangenheit an.
Arbeitssuchende aus dem Ausland verdingen sich oft auch in Sprachschulen, als Reiseführer, geben Privatunterricht oder betreuen Kinder.
Mit europäischem Pass oder für Studenten auch von außerhalb der EU, die jederzeit bis zu 90 Tage im Jahr arbeiten dürfen ist die nötige Arbeitserlaubnis eine Formsache. Um eine Arbeitserlaubnis für Personen ohne europäischen Pass zu erhalten muss der jeweilige Arbeitgeber einen umständlichen Weg durch verschiedene Behörden durchlaufen, während dessen nachgewiesen werden muss, dass es keine Möglichkeit gibt den Arbeitsplatz mit ähnlich qualifiziertem deutschen Personal zu besetzen.
Innerhalb der immer größer werdenden englischen, spanischen und neuerdings französischen Kommunen vor allem in den studentischen Bezirken und in Hostels bekommt man schnell Hilfe und Auskunft.
== Feiertage ==
Im Bundesland Berlin gelten die [[Deutschland#Feiertage|bundeseinheitlichen Feiertage]] und dazu der internationale Frauentag am 8. März.
{{Feiertage Anfang}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel = %y-1-1 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Neujahr |Neujahrstag}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel = %y-3-8 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Frauentag |Internationaler Frauentag}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=-2}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=-2}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Karfreitag |höchster christlicher Feiertag, Gedenken an die Kreuzigung Christi}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Ostersonntag |Ostern, Gedenken an die Auferstehung Christi}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=1}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=1}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Ostermontag |Ostern, Gedenken an die Auferstehung Christi}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel = %y-5-1 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Maifeiertag |Internationaler Tag der Arbeit}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=39}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=39}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Christi Himmelfahrt |40 Tage nach Ostern, Gedenken an die Himmelfahrt Christi}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=49}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=49}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Pfingstsonntag |7 Wochen nach Ostern, Gedenken an die Ausschüttung des heiligen Geistes}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=50}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=50}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Pfingstmontag |1 Tag nach Pfingstsonntag, Gedenken an die Ausschüttung des heiligen Geistes}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel = %y-10-3 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Tag der Deutschen Einheit |Nationalfeiertag}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel = %y-12-25 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |1. Weihnachtstag |Weihnachten, Gedenken an Christi Geburt}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel = %y-12-26 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |2. Weihnachtstag |Weihnachten, Gedenken an Christi Geburt}}
{{Feiertage Ende}}
Keine gesetzlichen Feiertage sind Heiligabend (24. Dezember) und Silvester (31. Dezember). Dennoch sind an diesen Tagen viele Betriebe ganztägig und viele Läden und Freizeiteinrichtungen ab mittags geschlossen. Heiligabend ist auch der Großteil der Restaurants geschlossen.
== Schulferien ==
{| class="wikitable"
|+ Schulferien in Berlin
|-
! Ferien || 2021 || 2022 || 2023 || 2024
|-
! Winter
| 01.02.-06.02. || 29.01.-05.02. || 30.01.-04.02. || 05.02.-10.02.
|-
! Ostern
| 29.03.-10.04. || 11.04.-23.04. || 03.04.-14.04. || 25.03.-05.04.
|-
! Himmelfahrt /<br />Pfingsten
| 14.05. || 27.05. /<br />07.06. || 19.05. /<br />30.05. || 10.05.
|-
! Sommer
| 24.06.-06.08. || 07.07.-19.08. || 13.07.-25.08. || 18.07.-30.08.
|-
! Herbst
| 11.10.-23.10. || 24.10.-05.11. || 02.10. /<br />23.10.-04.11. ||
|-
! Weihnachten
| 23.12.-31.12. || 22.12.-02.01. || 23.12.-05.01. ||
|}
In Berlin gibt es keine beweglichen Ferientage. Die langfristig festgelegten Sommerferientermine können bei der [http://www.kmk.org/ferienkalender.html Kultusministerkonferenz] nachgelesen werden.
== Sicherheit ==
Berlin ist im Allgemeinen eine sichere und tolerante Stadt. Wie in allen Großstädten gibt es Kleinkriminalität wie Fahrrad- und Taschendiebstahl, Trickbetrug (Hütchenspiel), aber auch Rauschgiftdelikte. Besonders im Gedränge des öffentlichen Nahverkehrs und an touristischen Zentren sollte man auf Wertsachen achten, in Restaurants Taschen nicht über den Stuhl hängen, Geldbörsen und Handys nicht offen auf dem Tisch liegen lassen.
In Teilen von Kreuzberg (Oranienplatz), Friedrichshain (Boxhagener Platz) und Prenzlauer Berg (Mauerpark) gibt es in der Nacht zum und am 1. Mai regelmäßig Krawalle, die in den letzten Jahren aber deutlich an Dramatik verloren haben. Trotzdem sollte man als Tourist versuchen nicht zwischen die Fronten zu geraten.
Kriminalitätsschwerpunkte sind laut Berliner Polizei am Alexanderplatz (Mitte); an der Warschauer Brücke und in einem kleinen Bereich der Rigaer Straße (Friedrichshain); im Görlitzer Park und am Kottbusser Tor (Kreuzberg); in Teilen der Hermannstraße und am Hermannplatz (Neukölln).
* Die Notrufnummer bei Verlust von Schecks, EC- oder Kreditkarten ist 116 116.
== Gesundheit ==
Berlin verfügt über zahlreiche Kliniken unterschiedlicher Größe, die das gesamte Stadtgebiet abdecken. Zusätzlich gibt es die Universitätskliniken von denen die Charité die bekannteste ist. In deren zentral gelegenen und zum Beispiel per Taxi schnell zu erreichenden {{marker|type=hospital|name=Notaufnahme der Charité Philippstr. 10|lat=52.5267 | long=13.3813}}, zwischen Brandenburger Tor, Reichstag und Hauptbahnhof bekommt man im Notfall rund um die Uhr Hilfe. Lange Wartezeiten sind leider normal.
Daneben ist ein dichtes Apothekennetz mit 24-stündigen Notdienst vorhanden. Die Apotheke im Hauptbahnhof ist rund um die Uhr geöffnet. Fachärzte aller Fachrichtungen sind im niedergelassenen Bereich ausreichend vorhanden.
Die Rufnummern für einige Notdienste
* '''Ärztlicher Notdienst:''' 31 00 31
* '''[http://www.zahnarzt-notdienst.de/weitere-notdienste/berlin-030.php eine Auswahl ärztlicher und zahnärztlicher Notdienste]'''
* '''Zahnärztlicher Notdienst:''' 89 00 43 33
* '''Giftnotruf:''' 19 24 0
* Ein '''[http://www.tieraerztekammer-berlin.de/notdienst/ Tierärztlicher Notdienst]''' ist online oder über die Auskunft 11 88 0 in Erfahrung zu bringen.
Berlin hat einen der höchsten Raucheranteile weltweit. Zigarettengeruch ist häufig vorhanden.
== Praktische Hinweise ==
Berlin ist eine sehr weitläufige Stadt, die auch den besten Fußgänger auf Bewährungsproben stellen kann. Dafür ist das öffentliche Nahverkehrssystem sehr gut und empfehlenswert.<br/>
In den letzten Jahren sind viele Hinweisschilder und Wegweiser angebracht worden, die wichtige Sehenswürdigkeiten, Museen, Kirchen, Bahnhöfe, Parks und andere touristische Besonderheiten meist zweisprachig ausschildern. Vielen Vorurteilen zum Trotz findet man aber auch schnell freundliche Berliner und Zugezogene, die gerne helfen wenn man danach fragt. Viele sprechen auch Englisch.
Der Einheimische reagiert jedoch, wie ähnlich in London auch, auf versperrte Rolltreppen gereizt. Rechts wird gestanden, links bleibt eine Spur zum Überholen frei.
Über die Stadt verteilt gibt es viele Trinkwasserspender, aus denen Berliner Leitungswasser (mit entsprechendem Geschmack) fließt. Eine [https://www.bwb.de/de/trinkbrunnen.php Karte findet sich online], zudem sind sie in einigen Kartenanwendungen eingezeichnet.
Die Berliner sprechen teilweise mit einem Berliner Dialekt, der jedoch weitgehende Ähnlichkeiten mit dem Hochdeutschen hat. Der Berlinische Dialekt besitzt einige Besonderheiten:
* Lebensmittel:
** '''Schrippe''': helles Weizenbrötchen, '''Schusterjunge''', Roggenbrötchen
** '''Pfannkuchen''': Hefegebäck mit Füllung, außerhalb ostdeutscher Regionen teilweise als „Berliner Ballen“, „Berliner“ oder „Krapfen“ bekannt. Die in der Pfanne gebackene Eierspeise, die dem französischen Crêpe ähnelt, heißt in Berlin '''„Eierkuchen“'''. <!--Einige Berliner reagieren gereizt wenn man ihren „Pfannkuchen“ „Berliner“ nennt.-->Wer in einer der kleineren Bäckereien, welche oft auch die Morgenzeitungen vertreiben, ein Brot und zwei Berliner verlangt, wird mit großer Wahrscheinlichkeit ein Brot und zwei Exemplare der Berliner Zeitung erhalten.
** '''Molle''': Bezeichnung für „ein kleines Bier“
** '''Boulette''': Gebratener Hackfleischklops, der sonst auch als Frikadelle bekannt ist.
** '''Futschi''': Weinbrand mit Cola
* Die Uhrzeiten im Viertelstundentakt werden mitunter wie folgt angegeben:
** '''viertelvier''' = 15:15 Uhr (erstes Viertel der vierten Stunde nach Mittag)
** '''halbvier''' = 15:30 Uhr
** '''dreiviertelvier''' = 15:45 Uhr
** '''vier''' = 16:00 Uhr
Norddeutsche Begriffe wie „Sonnabend“ statt „Samstag“ sind in Berlin üblich. Diese Eigenheit des Ausdrucks von Uhrzeiten und Tagen betrifft nicht nur Berlin, sondern im wesentlichen auch das ganze Ostdeutschland (und Teile Süddeutschlands, was die Angabe der Uhrzeit angeht).
Darüber hinaus gab es auch innerhalb der Stadt die für Ost- und Westdeutschland üblichen Unterschiede in Bezug auf einzelne Begriffe. Ein Gartenhaus z. B. heißt im Ostteil „Datsche“, während der Westberliner dieses als „Laube“ bezeichnet.
=== Zeitungen/Zeitschriften ===
==== Stadtmagazine ====
Die Stadtmagazine enthalten Informationen zu aktuellen Veranstaltungen und sind bei der Planung des kulturellen Besuchsprogramms behilflich.
# {{vCard|type=newspaper |name=Zitty |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.zitty.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
# {{vCard|type=newspaper |name=Tip |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.tip-berlin.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
# {{vCard|type=newspaper |name=Prinz |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=https://prinz.de/berlin/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
# {{vCard|type=newspaper |name=030 |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.berlin030.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2022-01-04 |description=Umsonst in Bars und Cafés.}}
==== Tageszeitungen ====
Berliner Tageszeitungen
# {{vCard|type=newspaper |name=Berliner Zeitung |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.berliner-zeitung.de/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Tageszeitung Mo-Sa.}}
# {{vCard|type=newspaper |name=Berliner Morgenpost |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.morgenpost.de/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Tageszeitung, mit Sonntagsausgabe.}}
# {{vCard|type=newspaper |name=Tagesspiegel |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.tagesspiegel.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Liberale Tageszeitung, mit Sonntagsausgabe.}}
# {{vCard|type=newspaper |name=TAZ |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.taz.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Links-alternative Tageszeitung Mo-Sa.}}
# {{vCard|type=newspaper |name=BZ |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://bz.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2021-12-30 |description=Boulevardzeitung Mo-Sa.}}
# {{vCard|type=newspaper |name=Berliner Kurier |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://berliner-kurier.de |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Boulevardzeitung Mo-Sa.}}
==== Online-Magazine ====
* {{vCard|type=newspaper |name=gratis-in-berlin.de |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.gratis-in-berlin.de/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Informationen zu Events in Berlin, deren Besuch kostenlos ist.}}
=== Gottesdienste ===
Heilige Messen in katholischen Kirchen in Berlin:
* {{vCard|type=cathedral |name=St. Hedwigs-Kathedrale |wikidata=|auto=|address=Bebelplatz, 10117 Berlin |phone=|email=|fax=|url=http://www.hedwigs-kathedrale.de/ |hours=So: 08:00 Uhr, 10:00 Uhr, 12:00 Uhr, 18:00 Uhr; Mo-Fr: 08:00 Uhr, 18:00 Uhr; Sa: 08:00 Uhr, 19:00 Uhr |price=|lat=52.51575 |long=13.39488 |lastedit=2022-01-04 |description=Hinter der Katholischen Kirche 3 (Mitte, nahe Unter den Linden, hinter der Deutschen Staatsoper).}}
* '''[http://www.erzbistumberlin.de/Gemeinden.asp Verzeichnis]''' katholischer Kirchen im Erzbistum Berlin
=== Sprache ===
Wie in ganz Deutschland ist in Berlin Deutsch Amtssprache. Allerdings wird auch Englisch als Fremdsprache gesprochen. In Berlin wird durch türkischstämmige Einwanderer auch Türkisch gesprochen. Besonders in Kreuzberg kommt man als Türke oder türkischstämmige Person auch ohne Deutschkenntnisse zurecht.
== Telefon und Internet ==
{{Vorwahl und PLZ}}
In ganz Berlin sollte man bis auf wenige Ausnahmen in einigen U-Bahnlinien eine stabile Verbindung in alle Handynetze bekommen. Viele Einkaufszentren und auch Hotels sind in Stahl- und Glaskonstruktionen untergebracht, was bei O2 schon ab und zu Probleme bereitet.
In Gebieten mit vielen Immigranten und dementsprechend hohem Bedarf an Gesprächen ins Ausland wie in Kreuzberg, Neukölln, nördliche Mitte und Gesundbrunnen gibt es Telefonshops im Stile von Internetcafés, die günstige Telefonate, aber auch andere Dienste wie Faxen und Kopieren ermöglichen. Auch wenn die Post viele Filialen geschlossen hat, sollte man in der Innenstadt auch dort noch öffentliche Fernsprecher finden.
Briefkästen gibt es überall. Es sind gelbe Kästen, meist an der Straße aufgestellt oder an die Hauswand gehängt. Sie werden in der Innenstadt zweimal täglich geleert und haben meist zwei Einwurfschlitze − für Berlin/Umgebung und Nicht-Berlin. Briefmarken gibt es bei der Post − oft auch aus Automaten (ohne Restgeldrückgabe) außerhalb der Öffnungszeiten und in Hotels.
=== Öffentliches WLAN ===
Berlin ist deutscher Vorreiter in Sachen öffentliches WLAN Stadtnetz. Diverse Anbieter bieten öffentlich zugängliche WLAN-Hotspots an, die sich im Innenstadtbereich zu einem flächendeckenden Netz überlagern. Neben den Telekommunikationsbetreibern sind dies u.a. die [http://www.mabb.de/information/digitale-welt/public-wifi.html Medienanstalt Berlin-Brandenburg]. Die U-Bahnhöfe sowie den neueren Busse der BVG sind mit [https://www.bvg.de/wifi WLAN] des Anbieters [http://www.hotsplots.de Hotsplots] („BVG Wi-Fi“) ausgerüstet, welches ebenfalls ohne Anmeldung genutzt werden kann. Auch die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg will da nicht zurückstehen und bietet WLAN im Umfeld zahlreicher Kirchen und kirchlicher Institutionen an ([https://godspot.de "Godspot"]).
Eine Übersichtskarte der öffentlich zugänglichen WLAN-Hotspots findet sich [http://www.publicwifi.de/ hier].
== Ausflüge ==
Ausflüge ins J(g)rüne Berlin, siehe im Abschnitt: [[#Stadt-Ausflüge|Stadt-Ausflüge]]
* {{vCard | type = city | name = Potsdam | wikidata = Q1711 | auto = y | description = [[Brandenburg]]s Landeshauptstadt, ist eigentlich eine eigene Reise wert. Doch von Berlin ist es mit der S-Bahn oder Regionalbahn schnell erreicht. Highlight sind das [[Potsdam#Schloss und Park Sanssouci|Schloss und der Park Sanssouci]], sowie der [[Potsdam#Neuer Garten mit Schloss Cecilienhof|Neue Garten mit dem Schloss Cecilienhof]]. Auch die Stadt hat viele Sehenswürdigkeiten, sodass ein Tagesbesuch nicht reicht.
}}
* {{vCard | type = war grave | name = Gedenkstätte Sachsenhausen | wikidata = Q154498 | auto = y | description = ehemaliges Konzentrationslager und Ausflüge in die Städte [[Oranienburg]], [[Bernau bei Berlin|Bernau]], [[Eberswalde]], [[Königs Wusterhausen]] und [[Rheinsberg]]}}
*Zum Shoppen ins
{{vCard | type= shop | subtype= budget | name= Designer Outlet Berlin | address= Alter Spandauer Weg 1, 14641 [[Wustermark]] | directions= eigentlich schon außerhalb Berlins, aber noch innerhalb des Autobahnrings an der Ausfahrt Berlin-Spandau an der B5. Man erreicht es am besten mit dem Auto | url= http://www.mcarthurglen.com/de/designer-outlet-berlin/de/ | facebook= https://www.facebook.com/DesignerOutletBerlin | lat= 52.5399|long= 12.9796 | phone= +49(0)33234-9040 | email= info@designeroutletberlin.de | hours= Mo-Do 10-19, Fr-Sa 10-20 | description= Im Designer Outlet Center mit einer Verkaufsfläche von rund 16.500 m² wird hochwertige Markenware aus Vorjahres- und Musterkollektionen sowie aus Überproduktionen der Hersteller und internationaler Designer Labels verkauft. }}
Einige bekannte brandenburgische Regionen grenzen an die Hauptstadt:
* '''[[Havelland]]''' im Westen, mit der brandenburgischen Landeshauptstadt [[Potsdam]]. Recht bekannt und beliebt als Naherholungsgebiet sind die [[Havelseen]] in Berlin und Brandenburg.
* '''[[Ruppiner Land]]''' im Norden
* '''[[Brandenburgische Oderniederung]]''' im Nordosten
* '''[[Oder-Spree-Seengebiet]]''' im Südosten.
=== Fahrradtouren ===
* Nordöstlich von Berlin - Radeltour vom Lottschesee durch die Prendener Bauernheide
* Mit dem Rad durch die Stolper Heide - Entlang des Oder-Havel-Kanals
* Radtour durch die Wansdorfer Unterheide - Von Falkensee nach Hennigsdorf
* Radtour durch die Diedersdorfer Heide - über Schloss Diedersdorf und Mahlower Badesee
=== Weitere Umgebung ===
* Die [[Mecklenburgische Seenplatte]] sowie die Insel [[Usedom]] („Badewanne Berlins“) bieten sich für Tages- und Wochenendausflüge an. Die ohne Umstiege etwa einstündige Fahrt nach [[Neustrelitz]] z. B. findet während und außerhalb der Saison im Stundentakt statt. Die etwa dreistündige Fahrt nach [[Zinnowitz]] auf Usedom findet mindestens im Zweistundentakt statt.
* '''Tages- und Wochenendausflüge''' mit dem '''[https://www.abellio.de/de/abellio-mitteldeutschland/unternehmen-news/harz-berlin-express Harz-Berlin-Express]''' in den '''[[Harz]]'''. Die durchgehenden Züge verbinden freitags, samstags und sonntags Berlin mit [[Halberstadt]], [[Quedlinburg]] und [[Thale]], sowie [[Wernigerode]] und [[Goslar]]. Die Fahrzeit beträgt ca. 3 Stunden. Der Fahrplan lässt Tagesausflüge zu. Für eine Wochenendtour kann man aber auch schon am Samstag hinfahren und erst Sonntagabend zurückkehren. Fahrpreis Erwachsene: Einzelfahrt: 16 €, mit Rückfahrtticket nur 27 €; Familienkarte (Hin- u. Rückfahrtticket 2 Erw. u. deren Kinder bis 14 Jahre): 37 € (Datenstand 01-2020). Fahrkarten gibt es nur im Zug. ACHTUNG: VBB-Tickets und DB-Fahrscheine gelten nicht zur Fahrt zwischen Berlin und Genthin.
=== Trampen ===
Siehe auch [[Trampen]].
* aktuelle Berliner Trampstellen in der Ortsdatenbank für Tramper
** auch das '''[https://hitchwiki.org/de/Berlin Hitchwiki]''' hat detaillierte Beschreibung.
* Richtung Westen/Südwesten ([[Magdeburg]], [[Leipzig]]):
** Jet-Tankstelle und Ampel an der Avus-Auffahrt am [[w:de:S-Bahn Berlin|S-Bahnhof]] Nikolassee, erreichbar durch die Linien S1 und S7.
* Richtung Süden/Südosten ([[Dresden]], [[Cottbus]]):
** Straße ''Adlergestell'' zwischen den S-Bahnhöfen Schöneweide und Adlershof mit Tankstellen
* Richtung Norden ([[Hamburg]], [[Rostock]])
** Autobahnzubringer am S-Bahnhof Pankow-Heinersdorf, mittlerer Ausgang auf die Brücke, kurz stadteinwärts herunterlaufen Richtung McDonalds
== Literatur ==
* {{Buch|Titel=Literarisches Berlin |Autor=Michael Bienert |ISBN=978-3-931911-18-8}}
* {{Buch|Titel=Berlin Alexanderplatz: Die Geschichte vom Franz Biberkopf |Autor=Alfred Döblin |ISBN=978-3423002950}}
* {{Buch|Titel=Ich bin kein Berliner. Ein Reiseführer für faule Touristen |Autor=Wladimir Kaminer |ISBN=978-3442542406}}
* {{Buch|Titel=Emil und die Detektive |Autor=Erich Kästner |ISBN=978-3791530123}}
* {{Buch|Titel=Fabian. Die Geschichte eines Moralisten |Autor=Erich Kästner |ISBN=978-3423195218}}
* {{Buch|Titel=Selam Berlin |Autor=Yadé Kara |Jahr=2003 |ISBN=3-257-23391-4 |Ort=Zürich}}
* {{Buch|Titel=Das kunstseidene Mädchen |Autor=Irmgard Keun |ISBN=978-3548600857}}
* {{Buch|Titel=Das alte Berlin: Photographien 1890 - 1910 |Autor=Heinrich Zille |ISBN=978-3829601382}}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.visitberlin.de/de Berlin - offizielles Tourismusportal für Besucher der deutschen Hauptstadt]
{{Navigationsblock|Navigationsleiste Berlin|Navigationsleiste Deutschland Bundesländer|Navigationsleiste Kulturhauptstädte Europas}}
{{class-4}}{{Unesco|Kontinent = Europa |Deutschland}}
{{GeoData|lat=52.51789|long=13.38873}}
{{IstInKat|Deutschland}}
t1itvhc3tfmzw9mkgzxeme4a5dnnwsg
Bologna
0
2669
1480520
1478610
2022-08-20T16:48:27Z
2001:A61:3ADD:8F01:DDDF:D60C:3DA1:60E6
wesentlich besseres Titelbild aus Wikicommons
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| Karte= it-nord
| Namen=
| Bild= [[Bologna-SanPetronioPiazzaMaggiore1.jpg|miniatur]]
| Provinz= Bologna
| ProvinzLabel= Provinz
| Einwohner=
| TouriInfoWeb= [http://www.bolognawelcome.com/ bolognawelcome.com]
| TouriInfoTel=
}}
'''Bologna''' ist eine Stadt in [[Italien]]. Sie ist Hauptstadt der Region [[Emilia-Romagna]] und war im Jahr 2000 Kulturhauptstadt Europas.
== Stadtteile ==
Reisende werden meist in das historische Zentrum wollen. Es ist im Vergleich zu anderen italienischen Städten recht groß und größtenteils eine "Altstadt", auch wenn im 2. Weltkrieg einiges zerstört wurde. Geprägt wird die Innenstadt von Straßen mit Arkaden, die vor Sonne und Regen schützen. Bologna hat die älteste und größte Universität Italiens.
== Hintergrund ==
Wer an Bologna denkt, denkt vermutlich zuerst an die Bolognese-Sauce, die zusammen mit Spaghetti-Nudeln das berühmte Gericht formen. Europäische Studierende denken wahrscheinlich auch an die Bologna-Reform, die zur Straffung und Vereinheitlichung der Studiensysteme führte, und somit auch zu mehr Stress. Was die Stadt sonst noch zu bieten hat, wird Reisenden in diesem Artikel berichtet.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der {{marker|type = airport|name = Flughafen Bologna |wikidata = Q389241|show = symbol}} ist gut in die Netze der drei großen Luftverkehrsallianzen eingebunden. Mehrere Low-cost-Airlines bieten Flüge von und nach Bologna an. Der Flughafen liegt sehr nahe an der Stadt. Die Fahrzeit im Bus (6 €) oder Taxi (15 €) in die Innenstadt beträgt etwa 20 Minuten, die Expressbuslinie [http://www.atc.bo.it/ Aerobus] verbindet den Flughafen mit dem Hauptbahnhof (6 km, von 7-21 Uhr alle 15 Minuten, ab 5:30 und bis 0:15 alle 30 Minuten, auch sonntags), es kann in weitere Busse umgestiegen werden. Die billigste Verbindung in die Stadt (nur montags bis samstags) ist mit dem stündlich zur vollen Stunde fahrenden Bus der Linie 54 nach Birra und von dort mit den Linien 81 oder 91 an den Bahnhof und bei Bedarf weiter (1,50 €).
Der nächste internationale Flughafen ist der {{Marker |type=airport |name=[[Flughafen Mailand Malpensa|Flughafen Malpensa]] |lat=45.627604 |long=8.714905 |wikidata=Q60910|show=none}}. Auch der {{marker |type = airport |name = Flughafen Venedig „Marco Polo“ |wikidata = Q849347 |show = none}} hat eine breite Auswahl an Flügen und Destinationen.
=== Mit der Bahn ===
Bologna ist zentral gelegen und von fast allen italienischen Großstädten aus sehr leicht mit der Bahn erreichbar. Der Bahnhof {{marker|type = train |name = Bologna Centrale |wikidata = Q800557 |show = symbol}} liegt im Zentrum der Stadt. Von dort fahren zahlreiche Busse in alle Teile Bolognas.
Seit ein paar Jahren hat der Bahnhof eine zusätzliche tiefere Etage für Schnellzüge, mit denen man Bologna von [[Mailand]] oder Florenz in weniger als 40 Minuten erreichen kann.
=== Mit dem Bus ===
* {{vCard|type=bus |name=Autostazione di Bologna |wikidata=|auto=|address=Piazza XX Settembre 6 |phone=|email=|fax=|url=http://www.autostazionebo.it |hours=|price=| lat=44.5040609| long=11.346395 |lastedit=|description=Der Busbahnhof bietet zahlreiche nationale und internationale Busverbindungen und ist Endstation für viele Vorort- und Regionalbuslinien sowie städtische Schullinien. Flixbus, Baltour, Marino Bus fahren Bologna an.}}
=== Auf der Straße ===
Über mautpflichtige Autobahnen ist Bologna sehr gut zu erreichen.
Bei der Anreise mit dem Auto ist darauf zu achten, dass nur Anwohner in den Bereich innerhalb der ehemaligen Stadtmauer hineinfahren dürfen. Die Straßen werden mit Videokameras überwacht. Möchte man dennoch in diesen Bereich hineinfahren, muss man (am gleichen Tag!) ein Ticket für 5 € bei einer Verkaufsstelle des Trasporto Passeggeri Emilia-Romagna (TPER) lösen und dieses über Internet oder Handy aktivieren.
== Mobilität ==
{{Mapframe|44.49482442795811| 11.342616200726633|zoom=14| type = geoline}}
=== Zu Fuß ===
Die Innenstadt ist bequem zu Fuß durchquerbar, es ist auch die bevorzugte Fortbewegungsmethode. Auf Grund der engen Gassen und der Arkaden macht das Laufen auch im Regen Spaß.
=== Mit dem Fahrrad ===
Fahrräder sind bei den Menschen in Bologna sehr beliebt. Sie können an verschiedenen Stellen in der Stadt gemietet werden. Es gibt viele Fahrradwege am Straßenrand. Man sollte darauf achten, Fahrräder gut abzuschließen, da sie gerne gestohlen werden.
* {{vCard | name = Dynamo | type = bicycle rental | url = https://dynamo.bo.it/ | address = Via dell'Indipendenza, 71/l, 40126 Bologna BO | lat = 44.502903408357525 | long = 11.345041644070937 | phone = +3905119900462 | hours = Mo bis Fr 8:00 - 19:00, Sa 9:00 - 19:00 Uhr | price = Citybike 4 Stunden 8 €, 24 Stunden 15 € | lastedit = 2021-05-12 | description = Fahrradverleih. Bieten auf geführte Radtouren an, z. B. 2 Stunden, Sonntags, Englisch und Italienisch, pro Person: 25€, Fahrrad inklusive.
}}
=== Mit dem Bus ===
Busse fahren vom Stadtzentrum sternförmig in alle Richtungen. Die Hauptabfahrtspunkte für die Stadtlinien sind der Hauptbahnhof von Bologna, Via delle Lame, Via dei Mille und Piazza Cavour.
Stadt- und Nahverkehr werden von [https://www.tper.it/ Tper] angeboten. Im Stadtgebiet von Bologna kostet die einfache Fahrkarte 1,50 €, an Bord des Busses gekauft 2 €, die Tageskarte 6 €, der Stadtpass (10 Fahrten) 14 € (2021).
Mit einem NFC-fähigen Android-Smartphone können Tickets auch mit der offiziellen App [https://play.google.com/store/apps/details?id=com.spirtech.emiliaromagna Muver] erworben werden. Bei Fahrtantritt muss dann das Smartphone an das Lesegerät gehalten werden, um eins der erworbenen Tickets zu verwenden.
=== Mit dem Taxi ===
* {{vCard|type=taxi |name=C.A.T. Radiotaxi Bologna |address=|phone=+39 051 4590 |email=info@taxibologna.it |mobile=+39 333 333 0749 |url=http://www.taxibologna.it|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2021-05-12 |description=Man kann das Taxi buchen, indem man anruft, eine SMS mit dem Straßennamen und der Hausnummer sendet, per App, oder online. }}
* {{vCard|type=taxi |name=COTABO Taxi |address=|phone=+39 051 372727 |email=|fax=|url=http://www.cotabo.it |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2021-05-13 |description=Man kann ein Taxi per Anruf oder online buchen.}}
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Due Torri ===
Die berühmteste Sehenswürdigkeit und das Wahrzeichen Bolognas sind die ''Due Torri'', die beiden Türme im Zentrum der Stadt, der {{marker|type = tower |name = Torre Asinelli |wikidata = Q16511590}} und der {{marker|type = tower |name = Torre Garisenda |wikidata = Q5875446}}. Die beiden Türme sind die letzten Überbleibsel einer großen Zahl von [[w:Geschlechterturm|Geschlechtertürmen]], die zum großen Teil im 19. Jahrhundert zerstört wurden. Sie wurden im 12. Jahrhundert als private Domizile erbaut und gingen im 14. Jahrhundert in den Besitz der Stadt über. Der Torre Asinelli war zu diesem Zeitpunkt mit 97 Metern Höhe für lange Zeit das höchste Gebäude Europas. Dieser Turm ist über eine enge Treppe zu besteigen und der Blick über die Stadt ist wirklich wunderschön, wobei man ihn erfreulicherweise nur mit wenigen anderen teilen muss. (WARNUNG: Es gibt einen Aberglauben in Bologna, dass Studenten, die den Turm vor dem Abschluss besteigen, ihr Studium niemals abschließen werden!)
<gallery mode="packed" heights="150px">
Due Torri di Bologna Asinelli e Garisenda.jpg|Due Torri
</gallery>
=== Universität ===
Weiters beherbergt Bologna die älteste [[w:Universität Bologna|Universität]] der Welt (gegründet 1088), die auch heute noch fast 100.000 Studenten in die Stadt zieht. Bologna gilt in Italien als ''die'' Universitätsstadt.
'''Via Zamboni'''
Die eindruckvollsten Gebäude der Università di Bologna – Alma mater studiorum, wie sie seit dem Jahr 2000 heißt, befinden sich in der Via Zamboni, die direkt an den Due Torri beginnt und nach dem damals 15-jährigen [[w:Anteo Zamboni|Anteo Zamboni]] benannt ist, der 1926 in der Via Riccoli (heute Via dell'Indipendenza) in Bologna versuchte, den faschistischen Diktator [[w:Benito Mussolini|Benito Mussolini]] zu ermorden. Ebenfalls in der Via Zamboni befindet sich der beliebte Treffpunkt zahlreicher Studenten, die Piazza Giuseppe Verdi. Rund ums Jahr treffen sich hier die jungen Leute zum geselligen Zusammensitzen, Musizieren und Biertrinken.
=== San Petronio ===
Die {{marker|type = church |name = Basilika San Petronio |wikidata = Q810103}} ist mit einem umbauten Raum von 258.000 m³ die größte Backsteinkirche der Welt, vor der [[München/Sehenswürdigkeiten#Fußgängerzone und Stachus|Münchner Frauenkirche]] (200.000 m³), dem [[Ulm#Kirchen|Ulmer Münster]] (190.000, nur überwiegend Backstein) und der [[Danzig#Główne Miasto|Danziger Marienkirche]] mit nur 155.000 m³. Eigentlich wollten die Bologneser vor die westliche Backsteinwand noch eine edle Marmorfassade setzen, aber die wurde nicht einmal zur Hälfte fertig. Im Wettstreit mit dem Mailänder Dom gebaut, ist diese Kirche trotz ihrer Größe nicht die Kathedrale der Stadt, sondern nur eine Pfarrkirche.
<gallery mode="packed" heights="150px">
Bologna Italy San Petronio from Asinelli.jpg|Basilica di San Petronio
</gallery>
=== Palazzi ===
* {{vCard|type=palace |name=Palazzo Poggi |address=etwa 300 m weiter auf der rechten Seite, Via Zamboni 33 |wikidata=Q2949875 |phone=|email=|fax= |url=http://www.museopalazzopoggi.unibo.it/ |hours=Di – Fr 10.00 – 13.00 Uhr + 14.00 – 16.00 Uhr. Sa, So + Feiertag 10.30 – 13.30 Uhr + 14.30 – 17.30 Uhr. Mo geschlossen |price=Palazzo Poggi: 3 €, Ermäßigt (Studenten, mit Behindertenausweis, älter als 65 Jahren) 1 €; Familienkarte (zwei Erwachsene, 1 Kind) 5 €; Eintritt frei für Studenten der Universität Bologna, Begleitperson von Behinderten, Kinder unter 6 Jahren, Fremdenführer und Klassenlehrer. Museo della Specola (Astronomiemuseum): Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Der Palazzo Poggi, der neben dem Hauptsitz der Universität gleich acht Museen beinhaltet. Die sehenswertesten sind das Museum für Anatomie, in welchem die ältesten anatomischen Modelle der Welt ausgestellt werden und das Museum der Studenten, welches die Geschichte der Studenten aus ganz Europa durch Filme, Fotos und zahlreichen Originalexponaten aufzeigt.}}
* {{vCard|type=palace |name=Palazzo dell’Archiginnasio |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.archiginnasio.it/ |hours=|price=|lat=44.49197518868071 |long=11.343380334352531|lastedit=|description=Der alte Sitz der Universität Bologna befindet sich in einem der sehenswertesten Gebäude der Stadt, dem [[w:Palazzo dell’Archiginnasio|Palazzo dell’Archiginnasio]]. Hier kann das Teatro anatomico (Anatomiesaal) besichtigt werden. Es war ein Anatomiesaal in der Form eines Amphitheaters aus Tannenholz mit Kassettendecke und mit Statuen beschmückt, der infolge der Bombardierungen im Jahre 1944 einstürzte und später renoviert wurde.}}
<gallery mode="packed" heights="150px">
Palazzo dei Notai.01.jpg|Palazzo dei Notai
Bologna - Palazzo d'Accursio - Foto Giovanni Dall'Orto 5-3-2005 2.jpg|Palazzo d'Accursio
1198 - Bologna - Palazzo di Re Enzo - Foto Giovanni Dall'Orto, 9-Feb-2008.jpg|Palazzo Re Enzo
Palazzo del Podesta.01.jpg|Palazzo del Podestà
Bologna Palazzo dei Banchi 28-04-2012 15-26-52.JPG|Palazzo dei Banchi
</gallery>
Bemerkenswert sind außerdem die zahlreichen und wunderschönen Arkaden in der gesamten Innenstadt.
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
Ab Samstag Morgen bis Sonntag Abend werden die zentralen Einkaufsstraßen Via Independenza und die Via Ugo Bassi, welche in die Via Rizzoli übergeht, gesperrt und sind nur für Fußgänger freigegeben.
* {{vCard | name = Librerie.coop Ambasciatori | type = shop | url = https://www.librerie.coop | address = Via degli Orefici, 19, 40124 Bologna BO | lat = 44.4938928770847 | long = 11.345012037575136 | phone = +39051220131 | description = In der Nähe der zwei Türme ist das ein mehrstöckiger Laden mit Büchern und einem sehr vielfältigen Lebensmittelangebot mit Spezialitäten aus allen Landesteilen. Auch essen kann man dort.
}}
* {{vCard | name = Mercato Piazzola | type = market | url = http://www.lapiazzoladibologna.it/ | address = Auf der Piazza VIII Agosto und im Park von Montagnola, 40126 Bologna | lat = 44.50042739510281 | long = 11.345420970729421 | phone = +39 335 496292 | hours = Fr und Sa von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang | lastedit = 2021-05-13 | description = Freitags und samstags gibt es den größten Markt in Bologna, der von den Bolognesern „Piazzola“ genannt wird und wirklich jede Art von Waren anbietet. Auf dem Markt findet man wirklich alles. Bekleidungsartikel (von Schuhen bis zu Accessoires, von Ethno bis Made in Italy über Vintage- und Low-Cost-Mode) sind die Hauptvertreter, aber man kann auch Haushaltsartikel, Geschenkartikel und Kosmetik finden.
}}
== Küche ==
[[Datei:03 Via Guglielmo Marconi, Bologna, Italy - ボローニャ.jpg|mini|250px|right|Cafés in der Via Guglielmo Marconi]]
Bologna gilt als kulinarisches Zentrum Italiens. So stammen aus Bologna die berühmten Tortellini, die Bolognese (Hackfleischsauce), sowie Mortadella.
Bologna ist durchsetzt von einer Vielzahl an Restaurants, Pizzerien, Bars und Cafès. Besonders die für Bologna typischen „Osterie“ haben sich bei den Studenten der Stadt zu einer Institution entwickelt. Dort treffen sich mitten in der Nacht die Studenten der Stadt auf einen Teller Nudeln und einem Gespräch über Philosophie oder Politik.
In Bologna haben Cafés und Bars, besonders um die Via Oberdan, ab dem späten Nachmittag kleine Buffets aufgebaut: mit dem Konsum eines Weines oder Cocktails kann man vor dem Abendessen allerlei Leckereien probieren.
* ''Spaghetti Bolognese'' ist wahrscheinlich eine deutsche Erfindung, in Bologna macht man sich lächerlich, wenn man das Gericht bestellt. Zu einer Hackfleischsauce sagt man in Italien Ragù und sie wird wirklich niemals mit Spaghetti gegessen. Das '''Ragù Classico Bolognese''' wird mit frischen Tagliatelle gegessen. Das Originalrezept ist bei der Handelskammer von Bologna hinterlegt.
* '''Cotoletta alla bolognese''' besteht aus einem Kalbsschnitzel, das in Schmalz angebraten und dann in Fleischbrühe getaucht wird, um es noch weicher zu machen. Danach wird es mit rohem Schinken belegt, mit Parmesankäse bestreut und etwas Fleischbrühe zugegeben, um zum Schluss in einer Pfanne mit Deckel zu köcheln, bis der Parmesankäse geschmolzen ist. Auf manchen Tellern findet man auch die panierte Variante.
<gallery mode="packed" heights="150px">
Tagliatelle al ragù (image modified).jpg|Tagliatelle mit Ragù alla bolognese
Cotoletta alla bolognese.jpg|Cotoletta alla bolognese
</gallery>
* {{vCard | name = FICO World Eataly | type = market, restaurant | url = https://www.eatalyworld.it | address = Via Paolo Canali, 8, 40127 Bologna BO | lat = 44.516594 | long = 11.410722 | phone = +39 051 002 9001 | hours = täglich 10:00 - 24:00 Uhr | price = der Eintritt ist frei | lastedit = 2021-05-11 | description = Ein Food-Erlebnispark mit einer Fläche von 20 Hektar, wo sich 150 Produzenten präsentieren, alles dreht sich um italienische Spezialitäten. Der Name "Fico" ist die Abkürzung für "Fabbrica Italiana Contadina", auf Deutsch, die italienische bäuerliche Produktionsstätte. Man sollte für den Besuch einen ganzen Tag vorsehen. Von einem Ende der Halle zum anderen Ende, läuft mehr als 15 Minuten, es gibt einen Fahrradverleih und Radwege. Es werden Kurse angeboten, z. B. über Balsamico, Olivenöl, Wein, Nudeln oder Pizza herstellen, 45 Restaurants, Trattorien und Cafés stehen zur Verfügung und es kann überall eingekauft werden. Bezahlt wird am Ende an 16 Kassen. 6 multimediale Ausstellungsräume informieren über Themen wie Fischfang, Kochen oder Weinbau. Eintritt 2 € pro Raum, 10 € für alle. Im Außenbereich gibt es Beispiele für die Landwirtschaft mit 2000 Kulturpflanzen von der Aubergine bis zur Zuchini. Besucher dürfen auch selbst Samen pflanzen, Getreide ernten, oder Kühe melken, es gibt 200 Tiere zu sehen.
}}
* {{vCard | name = Mercato di Mezzo | type = market, restaurant| address = Via Clavature, 12, 40124 Bologna BO | lat = 44.49327225551372 | long = 11.34481414417178 | phone = +39051228782 | hours = an sieben Tagen in der Woche von 8.30 Uhr bis Mitternacht | lastedit = 2021-05-11 | description = Der Mercato di Mezzo ist seit dem Mittelalter ein Ort der Genüsse, der Begegnungen, des Handels, der Erinnerung und der gastronomischen Tradition der Stadt. Nach der Vereinigung Italiens wurde er in den ersten überdachten Markt der Stadt umgewandelt und nach seiner Sanierung 2014 ist er nun ein Ort, an dem man Lebensmittel- und Weinprodukte sowie hervorragende Gerichte vor Ort kaufen oder Veranstaltungen kann. Der Mercato bietet oft Verkostungen und Veranstaltungen rund um die Esskultur an.
}}
=== Günstig ===
* {{vCard | name = I Matti Della Polenta | type = restaurant | url = https://mattidellapolenta.it | address = Via Sant'Isaia, 84/A, 40123 Bologna | lat = 44.494183964769896 | long = 11.330677467080307 | phone = +390510391646 | hours = Mo - Mi 11:00 - 16:00, Do - Sa 11:00 - 16:00 und 18:30 - 21:30, So 11:00 - 16:00 Uhr | price = Gerichte 3,50 € - 10 € | lastedit = 2021-05-16 | description = Das Restaurant ist der Polenta widmet. Es gibt gekochte, gegrillte und gebratene Polenta mit hausgemachten Soßen und weiteren Beilagen.
}}
=== Mittel ===
* {{vCard | type = restaurant | name = Trattoria di Via Serra | url = https://www.trattoriadiviaserra.it/ | address = Via Luigi Serra, 9/b, 40129 Bologna BO | lat = 44.509478 | long = 11.345533 | phone = +39 051 631 2330 | hours = Fr, Sa, So 12.00 - 14.00 und 19.00 - 22.00 Uhr. | lastedit = 2018-11-04 | description = Authentische Küche, nur 35 Sitzplätze, Reservierung emphohlen, Wirt spricht englisch. }}
* {{vCard | name = Trattoria Gianni | type = restaurant | url = http://www.trattoria-gianni.it/ | address = Via Clavature, 18, 40124 Bologna BO | lat = 44.49315783965661 | long = 11.3454906218796 | phone = +39051229434 | hours = Mo bis Sa 12:30–14:15 und 19:30–22:15; So 12:30–14:15 Uhr, Mo geschlossen | price = Gerichte 12 € - 18 € | lastedit = 2021-05-11 | description = Bodenständige, gutbürgerliche Küche.
}}
* {{vCard | name = Trattoria Mariposa | type = restaurant | address = Via Bertiera, 12, 40126 Bologna BO | lat = 44.498388911238045 | long = 11.344864766154933 | phone = +39051225656 | facebook = trattoria.mariposa | hours = jeden Abend von 19:30 bis 22:00 Uhr | price = Primi 8 €, Secondi 8 € - 14 € | lastedit = 2021-05-11 | description =
}}
=== Gehoben ===
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
* {{vCard | name = Il Nosadillo | type = youth hostel | url = http://www.ilnosadillo.com | address = Via Nosadella, 19 - 40136 Bologna | lat = 44.49250309018751 | long = 11.335462014260285 | phone = +39 051 7162926 | mobile = +39 037 37157621 | facebook = nosadillohostel | subtype = budget | lastedit = 2021-05-10 | description = Zentral gelegenes Hostel mit Dorms, das einem Backpackerhostel in Bologna am ehesten entspricht.
}}
=== Mittel ===
* {{vCard | type = hotel | subtype = midrange | lastedit = 2016-12-27 | name = Hotel Paradise | address = Via Cattani 7 (Ecke Via Bertiera), 40126 Bologna | url = http://www.hotelparadisebologna.it | phone = +39 051 231792 | price = DZ 75 € | description = Kleines 3-Sterne Hotel im Zentrum, nett eingerichtet, gutes Frühstück. Einzelzimmer 85 € (Sept. 2019) mit Blick in den Lichtschacht. Enger Frühstücksraum.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = midrange | lastedit = 2016-12-27 | name = Hotel Imperial | address = Via del Gomito, 16, 40127 Bologna | url = http://www.hotelimperialbologna.com/de/index.htm | phone = +39 051 327183 | fax = +39 051 4187076 | description = 3 Sterne Hotel, ideale Wahl für Geschäftsreisende oder für einen entspannenden Urlaub. }}
=== Gehoben ===
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | lastedit = 2016-12-27 | name = Residence delle Drapperie | address = Via Drapperie, 5 40210 Bologna | url = http://www.albergodrapperie.com | facebook = AlbergoDelleDrapperie | phone = +39 051 223955 | mobile = 0331 5628270 | fax = +39 051 238732 | email = info@albergodrapperie.com | price = DZ 95 € | description = Sehr edel und geschmackvoll aufgemachtes kleines Hotel mitten im Zentrum mit - besonders unter dem Dach - großen Zimmern. }}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | lastedit = 2016-12-27 | name = Grand Hotel Elite | address = Via Aurelio Saffi 36, 40131 Bologna | directions = 500 m westlich der Altstadt an der Straße Richtung Flughafen | url = http://www.hotelelite.it/it/ | phone = +39 051 6491432 | fax =+39 051 6492570 | email = reservation@hotelelite.it | description = Gute Preise über die Homepage des Hotels. Es ist ein 4 Sterne Hotel in Bologna, welches jeder Anforderung gerecht wird, da es über eine großzügige Palette von unterschiedlichen Angeboten hinsichtlich der Qualität und der Dienstleistungen und über gut 142 Suiten und 35 verschiedene Schlafzimmer verfügt, die entweder klassisch oder luxuriös ausgestattet sind. }}
== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
Leitungswasser kann in Bologna ohne Bedenken getrunken werden.
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
* '''[[Modena]]'''
* '''[[Parma]]'''
* '''[[Porretta Terme]]'''
* '''[[Ravenna]]'''
* '''[[Ferrara]]'''
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{Navigationsleiste Kulturhauptstädte Europas}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 44.49389| long= 11.34278| radius= }}
{{IstInKat|Emilia-Romagna}}
9ny5nfoqdig0rkh54516imd683xmmg5
1480521
1480520
2022-08-20T16:48:37Z
2001:A61:3ADD:8F01:DDDF:D60C:3DA1:60E6
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| Karte= it-nord
| Namen=
| Bild= [[Datei:Bologna-SanPetronioPiazzaMaggiore1.jpg|miniatur]]
| Provinz= Bologna
| ProvinzLabel= Provinz
| Einwohner=
| TouriInfoWeb= [http://www.bolognawelcome.com/ bolognawelcome.com]
| TouriInfoTel=
}}
'''Bologna''' ist eine Stadt in [[Italien]]. Sie ist Hauptstadt der Region [[Emilia-Romagna]] und war im Jahr 2000 Kulturhauptstadt Europas.
== Stadtteile ==
Reisende werden meist in das historische Zentrum wollen. Es ist im Vergleich zu anderen italienischen Städten recht groß und größtenteils eine "Altstadt", auch wenn im 2. Weltkrieg einiges zerstört wurde. Geprägt wird die Innenstadt von Straßen mit Arkaden, die vor Sonne und Regen schützen. Bologna hat die älteste und größte Universität Italiens.
== Hintergrund ==
Wer an Bologna denkt, denkt vermutlich zuerst an die Bolognese-Sauce, die zusammen mit Spaghetti-Nudeln das berühmte Gericht formen. Europäische Studierende denken wahrscheinlich auch an die Bologna-Reform, die zur Straffung und Vereinheitlichung der Studiensysteme führte, und somit auch zu mehr Stress. Was die Stadt sonst noch zu bieten hat, wird Reisenden in diesem Artikel berichtet.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der {{marker|type = airport|name = Flughafen Bologna |wikidata = Q389241|show = symbol}} ist gut in die Netze der drei großen Luftverkehrsallianzen eingebunden. Mehrere Low-cost-Airlines bieten Flüge von und nach Bologna an. Der Flughafen liegt sehr nahe an der Stadt. Die Fahrzeit im Bus (6 €) oder Taxi (15 €) in die Innenstadt beträgt etwa 20 Minuten, die Expressbuslinie [http://www.atc.bo.it/ Aerobus] verbindet den Flughafen mit dem Hauptbahnhof (6 km, von 7-21 Uhr alle 15 Minuten, ab 5:30 und bis 0:15 alle 30 Minuten, auch sonntags), es kann in weitere Busse umgestiegen werden. Die billigste Verbindung in die Stadt (nur montags bis samstags) ist mit dem stündlich zur vollen Stunde fahrenden Bus der Linie 54 nach Birra und von dort mit den Linien 81 oder 91 an den Bahnhof und bei Bedarf weiter (1,50 €).
Der nächste internationale Flughafen ist der {{Marker |type=airport |name=[[Flughafen Mailand Malpensa|Flughafen Malpensa]] |lat=45.627604 |long=8.714905 |wikidata=Q60910|show=none}}. Auch der {{marker |type = airport |name = Flughafen Venedig „Marco Polo“ |wikidata = Q849347 |show = none}} hat eine breite Auswahl an Flügen und Destinationen.
=== Mit der Bahn ===
Bologna ist zentral gelegen und von fast allen italienischen Großstädten aus sehr leicht mit der Bahn erreichbar. Der Bahnhof {{marker|type = train |name = Bologna Centrale |wikidata = Q800557 |show = symbol}} liegt im Zentrum der Stadt. Von dort fahren zahlreiche Busse in alle Teile Bolognas.
Seit ein paar Jahren hat der Bahnhof eine zusätzliche tiefere Etage für Schnellzüge, mit denen man Bologna von [[Mailand]] oder Florenz in weniger als 40 Minuten erreichen kann.
=== Mit dem Bus ===
* {{vCard|type=bus |name=Autostazione di Bologna |wikidata=|auto=|address=Piazza XX Settembre 6 |phone=|email=|fax=|url=http://www.autostazionebo.it |hours=|price=| lat=44.5040609| long=11.346395 |lastedit=|description=Der Busbahnhof bietet zahlreiche nationale und internationale Busverbindungen und ist Endstation für viele Vorort- und Regionalbuslinien sowie städtische Schullinien. Flixbus, Baltour, Marino Bus fahren Bologna an.}}
=== Auf der Straße ===
Über mautpflichtige Autobahnen ist Bologna sehr gut zu erreichen.
Bei der Anreise mit dem Auto ist darauf zu achten, dass nur Anwohner in den Bereich innerhalb der ehemaligen Stadtmauer hineinfahren dürfen. Die Straßen werden mit Videokameras überwacht. Möchte man dennoch in diesen Bereich hineinfahren, muss man (am gleichen Tag!) ein Ticket für 5 € bei einer Verkaufsstelle des Trasporto Passeggeri Emilia-Romagna (TPER) lösen und dieses über Internet oder Handy aktivieren.
== Mobilität ==
{{Mapframe|44.49482442795811| 11.342616200726633|zoom=14| type = geoline}}
=== Zu Fuß ===
Die Innenstadt ist bequem zu Fuß durchquerbar, es ist auch die bevorzugte Fortbewegungsmethode. Auf Grund der engen Gassen und der Arkaden macht das Laufen auch im Regen Spaß.
=== Mit dem Fahrrad ===
Fahrräder sind bei den Menschen in Bologna sehr beliebt. Sie können an verschiedenen Stellen in der Stadt gemietet werden. Es gibt viele Fahrradwege am Straßenrand. Man sollte darauf achten, Fahrräder gut abzuschließen, da sie gerne gestohlen werden.
* {{vCard | name = Dynamo | type = bicycle rental | url = https://dynamo.bo.it/ | address = Via dell'Indipendenza, 71/l, 40126 Bologna BO | lat = 44.502903408357525 | long = 11.345041644070937 | phone = +3905119900462 | hours = Mo bis Fr 8:00 - 19:00, Sa 9:00 - 19:00 Uhr | price = Citybike 4 Stunden 8 €, 24 Stunden 15 € | lastedit = 2021-05-12 | description = Fahrradverleih. Bieten auf geführte Radtouren an, z. B. 2 Stunden, Sonntags, Englisch und Italienisch, pro Person: 25€, Fahrrad inklusive.
}}
=== Mit dem Bus ===
Busse fahren vom Stadtzentrum sternförmig in alle Richtungen. Die Hauptabfahrtspunkte für die Stadtlinien sind der Hauptbahnhof von Bologna, Via delle Lame, Via dei Mille und Piazza Cavour.
Stadt- und Nahverkehr werden von [https://www.tper.it/ Tper] angeboten. Im Stadtgebiet von Bologna kostet die einfache Fahrkarte 1,50 €, an Bord des Busses gekauft 2 €, die Tageskarte 6 €, der Stadtpass (10 Fahrten) 14 € (2021).
Mit einem NFC-fähigen Android-Smartphone können Tickets auch mit der offiziellen App [https://play.google.com/store/apps/details?id=com.spirtech.emiliaromagna Muver] erworben werden. Bei Fahrtantritt muss dann das Smartphone an das Lesegerät gehalten werden, um eins der erworbenen Tickets zu verwenden.
=== Mit dem Taxi ===
* {{vCard|type=taxi |name=C.A.T. Radiotaxi Bologna |address=|phone=+39 051 4590 |email=info@taxibologna.it |mobile=+39 333 333 0749 |url=http://www.taxibologna.it|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2021-05-12 |description=Man kann das Taxi buchen, indem man anruft, eine SMS mit dem Straßennamen und der Hausnummer sendet, per App, oder online. }}
* {{vCard|type=taxi |name=COTABO Taxi |address=|phone=+39 051 372727 |email=|fax=|url=http://www.cotabo.it |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2021-05-13 |description=Man kann ein Taxi per Anruf oder online buchen.}}
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Due Torri ===
Die berühmteste Sehenswürdigkeit und das Wahrzeichen Bolognas sind die ''Due Torri'', die beiden Türme im Zentrum der Stadt, der {{marker|type = tower |name = Torre Asinelli |wikidata = Q16511590}} und der {{marker|type = tower |name = Torre Garisenda |wikidata = Q5875446}}. Die beiden Türme sind die letzten Überbleibsel einer großen Zahl von [[w:Geschlechterturm|Geschlechtertürmen]], die zum großen Teil im 19. Jahrhundert zerstört wurden. Sie wurden im 12. Jahrhundert als private Domizile erbaut und gingen im 14. Jahrhundert in den Besitz der Stadt über. Der Torre Asinelli war zu diesem Zeitpunkt mit 97 Metern Höhe für lange Zeit das höchste Gebäude Europas. Dieser Turm ist über eine enge Treppe zu besteigen und der Blick über die Stadt ist wirklich wunderschön, wobei man ihn erfreulicherweise nur mit wenigen anderen teilen muss. (WARNUNG: Es gibt einen Aberglauben in Bologna, dass Studenten, die den Turm vor dem Abschluss besteigen, ihr Studium niemals abschließen werden!)
<gallery mode="packed" heights="150px">
Due Torri di Bologna Asinelli e Garisenda.jpg|Due Torri
</gallery>
=== Universität ===
Weiters beherbergt Bologna die älteste [[w:Universität Bologna|Universität]] der Welt (gegründet 1088), die auch heute noch fast 100.000 Studenten in die Stadt zieht. Bologna gilt in Italien als ''die'' Universitätsstadt.
'''Via Zamboni'''
Die eindruckvollsten Gebäude der Università di Bologna – Alma mater studiorum, wie sie seit dem Jahr 2000 heißt, befinden sich in der Via Zamboni, die direkt an den Due Torri beginnt und nach dem damals 15-jährigen [[w:Anteo Zamboni|Anteo Zamboni]] benannt ist, der 1926 in der Via Riccoli (heute Via dell'Indipendenza) in Bologna versuchte, den faschistischen Diktator [[w:Benito Mussolini|Benito Mussolini]] zu ermorden. Ebenfalls in der Via Zamboni befindet sich der beliebte Treffpunkt zahlreicher Studenten, die Piazza Giuseppe Verdi. Rund ums Jahr treffen sich hier die jungen Leute zum geselligen Zusammensitzen, Musizieren und Biertrinken.
=== San Petronio ===
Die {{marker|type = church |name = Basilika San Petronio |wikidata = Q810103}} ist mit einem umbauten Raum von 258.000 m³ die größte Backsteinkirche der Welt, vor der [[München/Sehenswürdigkeiten#Fußgängerzone und Stachus|Münchner Frauenkirche]] (200.000 m³), dem [[Ulm#Kirchen|Ulmer Münster]] (190.000, nur überwiegend Backstein) und der [[Danzig#Główne Miasto|Danziger Marienkirche]] mit nur 155.000 m³. Eigentlich wollten die Bologneser vor die westliche Backsteinwand noch eine edle Marmorfassade setzen, aber die wurde nicht einmal zur Hälfte fertig. Im Wettstreit mit dem Mailänder Dom gebaut, ist diese Kirche trotz ihrer Größe nicht die Kathedrale der Stadt, sondern nur eine Pfarrkirche.
<gallery mode="packed" heights="150px">
Bologna Italy San Petronio from Asinelli.jpg|Basilica di San Petronio
</gallery>
=== Palazzi ===
* {{vCard|type=palace |name=Palazzo Poggi |address=etwa 300 m weiter auf der rechten Seite, Via Zamboni 33 |wikidata=Q2949875 |phone=|email=|fax= |url=http://www.museopalazzopoggi.unibo.it/ |hours=Di – Fr 10.00 – 13.00 Uhr + 14.00 – 16.00 Uhr. Sa, So + Feiertag 10.30 – 13.30 Uhr + 14.30 – 17.30 Uhr. Mo geschlossen |price=Palazzo Poggi: 3 €, Ermäßigt (Studenten, mit Behindertenausweis, älter als 65 Jahren) 1 €; Familienkarte (zwei Erwachsene, 1 Kind) 5 €; Eintritt frei für Studenten der Universität Bologna, Begleitperson von Behinderten, Kinder unter 6 Jahren, Fremdenführer und Klassenlehrer. Museo della Specola (Astronomiemuseum): Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Der Palazzo Poggi, der neben dem Hauptsitz der Universität gleich acht Museen beinhaltet. Die sehenswertesten sind das Museum für Anatomie, in welchem die ältesten anatomischen Modelle der Welt ausgestellt werden und das Museum der Studenten, welches die Geschichte der Studenten aus ganz Europa durch Filme, Fotos und zahlreichen Originalexponaten aufzeigt.}}
* {{vCard|type=palace |name=Palazzo dell’Archiginnasio |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.archiginnasio.it/ |hours=|price=|lat=44.49197518868071 |long=11.343380334352531|lastedit=|description=Der alte Sitz der Universität Bologna befindet sich in einem der sehenswertesten Gebäude der Stadt, dem [[w:Palazzo dell’Archiginnasio|Palazzo dell’Archiginnasio]]. Hier kann das Teatro anatomico (Anatomiesaal) besichtigt werden. Es war ein Anatomiesaal in der Form eines Amphitheaters aus Tannenholz mit Kassettendecke und mit Statuen beschmückt, der infolge der Bombardierungen im Jahre 1944 einstürzte und später renoviert wurde.}}
<gallery mode="packed" heights="150px">
Palazzo dei Notai.01.jpg|Palazzo dei Notai
Bologna - Palazzo d'Accursio - Foto Giovanni Dall'Orto 5-3-2005 2.jpg|Palazzo d'Accursio
1198 - Bologna - Palazzo di Re Enzo - Foto Giovanni Dall'Orto, 9-Feb-2008.jpg|Palazzo Re Enzo
Palazzo del Podesta.01.jpg|Palazzo del Podestà
Bologna Palazzo dei Banchi 28-04-2012 15-26-52.JPG|Palazzo dei Banchi
</gallery>
Bemerkenswert sind außerdem die zahlreichen und wunderschönen Arkaden in der gesamten Innenstadt.
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
Ab Samstag Morgen bis Sonntag Abend werden die zentralen Einkaufsstraßen Via Independenza und die Via Ugo Bassi, welche in die Via Rizzoli übergeht, gesperrt und sind nur für Fußgänger freigegeben.
* {{vCard | name = Librerie.coop Ambasciatori | type = shop | url = https://www.librerie.coop | address = Via degli Orefici, 19, 40124 Bologna BO | lat = 44.4938928770847 | long = 11.345012037575136 | phone = +39051220131 | description = In der Nähe der zwei Türme ist das ein mehrstöckiger Laden mit Büchern und einem sehr vielfältigen Lebensmittelangebot mit Spezialitäten aus allen Landesteilen. Auch essen kann man dort.
}}
* {{vCard | name = Mercato Piazzola | type = market | url = http://www.lapiazzoladibologna.it/ | address = Auf der Piazza VIII Agosto und im Park von Montagnola, 40126 Bologna | lat = 44.50042739510281 | long = 11.345420970729421 | phone = +39 335 496292 | hours = Fr und Sa von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang | lastedit = 2021-05-13 | description = Freitags und samstags gibt es den größten Markt in Bologna, der von den Bolognesern „Piazzola“ genannt wird und wirklich jede Art von Waren anbietet. Auf dem Markt findet man wirklich alles. Bekleidungsartikel (von Schuhen bis zu Accessoires, von Ethno bis Made in Italy über Vintage- und Low-Cost-Mode) sind die Hauptvertreter, aber man kann auch Haushaltsartikel, Geschenkartikel und Kosmetik finden.
}}
== Küche ==
[[Datei:03 Via Guglielmo Marconi, Bologna, Italy - ボローニャ.jpg|mini|250px|right|Cafés in der Via Guglielmo Marconi]]
Bologna gilt als kulinarisches Zentrum Italiens. So stammen aus Bologna die berühmten Tortellini, die Bolognese (Hackfleischsauce), sowie Mortadella.
Bologna ist durchsetzt von einer Vielzahl an Restaurants, Pizzerien, Bars und Cafès. Besonders die für Bologna typischen „Osterie“ haben sich bei den Studenten der Stadt zu einer Institution entwickelt. Dort treffen sich mitten in der Nacht die Studenten der Stadt auf einen Teller Nudeln und einem Gespräch über Philosophie oder Politik.
In Bologna haben Cafés und Bars, besonders um die Via Oberdan, ab dem späten Nachmittag kleine Buffets aufgebaut: mit dem Konsum eines Weines oder Cocktails kann man vor dem Abendessen allerlei Leckereien probieren.
* ''Spaghetti Bolognese'' ist wahrscheinlich eine deutsche Erfindung, in Bologna macht man sich lächerlich, wenn man das Gericht bestellt. Zu einer Hackfleischsauce sagt man in Italien Ragù und sie wird wirklich niemals mit Spaghetti gegessen. Das '''Ragù Classico Bolognese''' wird mit frischen Tagliatelle gegessen. Das Originalrezept ist bei der Handelskammer von Bologna hinterlegt.
* '''Cotoletta alla bolognese''' besteht aus einem Kalbsschnitzel, das in Schmalz angebraten und dann in Fleischbrühe getaucht wird, um es noch weicher zu machen. Danach wird es mit rohem Schinken belegt, mit Parmesankäse bestreut und etwas Fleischbrühe zugegeben, um zum Schluss in einer Pfanne mit Deckel zu köcheln, bis der Parmesankäse geschmolzen ist. Auf manchen Tellern findet man auch die panierte Variante.
<gallery mode="packed" heights="150px">
Tagliatelle al ragù (image modified).jpg|Tagliatelle mit Ragù alla bolognese
Cotoletta alla bolognese.jpg|Cotoletta alla bolognese
</gallery>
* {{vCard | name = FICO World Eataly | type = market, restaurant | url = https://www.eatalyworld.it | address = Via Paolo Canali, 8, 40127 Bologna BO | lat = 44.516594 | long = 11.410722 | phone = +39 051 002 9001 | hours = täglich 10:00 - 24:00 Uhr | price = der Eintritt ist frei | lastedit = 2021-05-11 | description = Ein Food-Erlebnispark mit einer Fläche von 20 Hektar, wo sich 150 Produzenten präsentieren, alles dreht sich um italienische Spezialitäten. Der Name "Fico" ist die Abkürzung für "Fabbrica Italiana Contadina", auf Deutsch, die italienische bäuerliche Produktionsstätte. Man sollte für den Besuch einen ganzen Tag vorsehen. Von einem Ende der Halle zum anderen Ende, läuft mehr als 15 Minuten, es gibt einen Fahrradverleih und Radwege. Es werden Kurse angeboten, z. B. über Balsamico, Olivenöl, Wein, Nudeln oder Pizza herstellen, 45 Restaurants, Trattorien und Cafés stehen zur Verfügung und es kann überall eingekauft werden. Bezahlt wird am Ende an 16 Kassen. 6 multimediale Ausstellungsräume informieren über Themen wie Fischfang, Kochen oder Weinbau. Eintritt 2 € pro Raum, 10 € für alle. Im Außenbereich gibt es Beispiele für die Landwirtschaft mit 2000 Kulturpflanzen von der Aubergine bis zur Zuchini. Besucher dürfen auch selbst Samen pflanzen, Getreide ernten, oder Kühe melken, es gibt 200 Tiere zu sehen.
}}
* {{vCard | name = Mercato di Mezzo | type = market, restaurant| address = Via Clavature, 12, 40124 Bologna BO | lat = 44.49327225551372 | long = 11.34481414417178 | phone = +39051228782 | hours = an sieben Tagen in der Woche von 8.30 Uhr bis Mitternacht | lastedit = 2021-05-11 | description = Der Mercato di Mezzo ist seit dem Mittelalter ein Ort der Genüsse, der Begegnungen, des Handels, der Erinnerung und der gastronomischen Tradition der Stadt. Nach der Vereinigung Italiens wurde er in den ersten überdachten Markt der Stadt umgewandelt und nach seiner Sanierung 2014 ist er nun ein Ort, an dem man Lebensmittel- und Weinprodukte sowie hervorragende Gerichte vor Ort kaufen oder Veranstaltungen kann. Der Mercato bietet oft Verkostungen und Veranstaltungen rund um die Esskultur an.
}}
=== Günstig ===
* {{vCard | name = I Matti Della Polenta | type = restaurant | url = https://mattidellapolenta.it | address = Via Sant'Isaia, 84/A, 40123 Bologna | lat = 44.494183964769896 | long = 11.330677467080307 | phone = +390510391646 | hours = Mo - Mi 11:00 - 16:00, Do - Sa 11:00 - 16:00 und 18:30 - 21:30, So 11:00 - 16:00 Uhr | price = Gerichte 3,50 € - 10 € | lastedit = 2021-05-16 | description = Das Restaurant ist der Polenta widmet. Es gibt gekochte, gegrillte und gebratene Polenta mit hausgemachten Soßen und weiteren Beilagen.
}}
=== Mittel ===
* {{vCard | type = restaurant | name = Trattoria di Via Serra | url = https://www.trattoriadiviaserra.it/ | address = Via Luigi Serra, 9/b, 40129 Bologna BO | lat = 44.509478 | long = 11.345533 | phone = +39 051 631 2330 | hours = Fr, Sa, So 12.00 - 14.00 und 19.00 - 22.00 Uhr. | lastedit = 2018-11-04 | description = Authentische Küche, nur 35 Sitzplätze, Reservierung emphohlen, Wirt spricht englisch. }}
* {{vCard | name = Trattoria Gianni | type = restaurant | url = http://www.trattoria-gianni.it/ | address = Via Clavature, 18, 40124 Bologna BO | lat = 44.49315783965661 | long = 11.3454906218796 | phone = +39051229434 | hours = Mo bis Sa 12:30–14:15 und 19:30–22:15; So 12:30–14:15 Uhr, Mo geschlossen | price = Gerichte 12 € - 18 € | lastedit = 2021-05-11 | description = Bodenständige, gutbürgerliche Küche.
}}
* {{vCard | name = Trattoria Mariposa | type = restaurant | address = Via Bertiera, 12, 40126 Bologna BO | lat = 44.498388911238045 | long = 11.344864766154933 | phone = +39051225656 | facebook = trattoria.mariposa | hours = jeden Abend von 19:30 bis 22:00 Uhr | price = Primi 8 €, Secondi 8 € - 14 € | lastedit = 2021-05-11 | description =
}}
=== Gehoben ===
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
* {{vCard | name = Il Nosadillo | type = youth hostel | url = http://www.ilnosadillo.com | address = Via Nosadella, 19 - 40136 Bologna | lat = 44.49250309018751 | long = 11.335462014260285 | phone = +39 051 7162926 | mobile = +39 037 37157621 | facebook = nosadillohostel | subtype = budget | lastedit = 2021-05-10 | description = Zentral gelegenes Hostel mit Dorms, das einem Backpackerhostel in Bologna am ehesten entspricht.
}}
=== Mittel ===
* {{vCard | type = hotel | subtype = midrange | lastedit = 2016-12-27 | name = Hotel Paradise | address = Via Cattani 7 (Ecke Via Bertiera), 40126 Bologna | url = http://www.hotelparadisebologna.it | phone = +39 051 231792 | price = DZ 75 € | description = Kleines 3-Sterne Hotel im Zentrum, nett eingerichtet, gutes Frühstück. Einzelzimmer 85 € (Sept. 2019) mit Blick in den Lichtschacht. Enger Frühstücksraum.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = midrange | lastedit = 2016-12-27 | name = Hotel Imperial | address = Via del Gomito, 16, 40127 Bologna | url = http://www.hotelimperialbologna.com/de/index.htm | phone = +39 051 327183 | fax = +39 051 4187076 | description = 3 Sterne Hotel, ideale Wahl für Geschäftsreisende oder für einen entspannenden Urlaub. }}
=== Gehoben ===
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | lastedit = 2016-12-27 | name = Residence delle Drapperie | address = Via Drapperie, 5 40210 Bologna | url = http://www.albergodrapperie.com | facebook = AlbergoDelleDrapperie | phone = +39 051 223955 | mobile = 0331 5628270 | fax = +39 051 238732 | email = info@albergodrapperie.com | price = DZ 95 € | description = Sehr edel und geschmackvoll aufgemachtes kleines Hotel mitten im Zentrum mit - besonders unter dem Dach - großen Zimmern. }}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | lastedit = 2016-12-27 | name = Grand Hotel Elite | address = Via Aurelio Saffi 36, 40131 Bologna | directions = 500 m westlich der Altstadt an der Straße Richtung Flughafen | url = http://www.hotelelite.it/it/ | phone = +39 051 6491432 | fax =+39 051 6492570 | email = reservation@hotelelite.it | description = Gute Preise über die Homepage des Hotels. Es ist ein 4 Sterne Hotel in Bologna, welches jeder Anforderung gerecht wird, da es über eine großzügige Palette von unterschiedlichen Angeboten hinsichtlich der Qualität und der Dienstleistungen und über gut 142 Suiten und 35 verschiedene Schlafzimmer verfügt, die entweder klassisch oder luxuriös ausgestattet sind. }}
== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
Leitungswasser kann in Bologna ohne Bedenken getrunken werden.
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
* '''[[Modena]]'''
* '''[[Parma]]'''
* '''[[Porretta Terme]]'''
* '''[[Ravenna]]'''
* '''[[Ferrara]]'''
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{Navigationsleiste Kulturhauptstädte Europas}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 44.49389| long= 11.34278| radius= }}
{{IstInKat|Emilia-Romagna}}
3xfi78i77m2q3jpe4m819b25p2jaivl
1480522
1480521
2022-08-20T16:48:47Z
2001:A61:3ADD:8F01:DDDF:D60C:3DA1:60E6
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| Karte= it-nord
| Namen=
| Bild= [[Datei:Bologna-SanPetronioPiazzaMaggiore1.jpg|300px]]
| Provinz= Bologna
| ProvinzLabel= Provinz
| Einwohner=
| TouriInfoWeb= [http://www.bolognawelcome.com/ bolognawelcome.com]
| TouriInfoTel=
}}
'''Bologna''' ist eine Stadt in [[Italien]]. Sie ist Hauptstadt der Region [[Emilia-Romagna]] und war im Jahr 2000 Kulturhauptstadt Europas.
== Stadtteile ==
Reisende werden meist in das historische Zentrum wollen. Es ist im Vergleich zu anderen italienischen Städten recht groß und größtenteils eine "Altstadt", auch wenn im 2. Weltkrieg einiges zerstört wurde. Geprägt wird die Innenstadt von Straßen mit Arkaden, die vor Sonne und Regen schützen. Bologna hat die älteste und größte Universität Italiens.
== Hintergrund ==
Wer an Bologna denkt, denkt vermutlich zuerst an die Bolognese-Sauce, die zusammen mit Spaghetti-Nudeln das berühmte Gericht formen. Europäische Studierende denken wahrscheinlich auch an die Bologna-Reform, die zur Straffung und Vereinheitlichung der Studiensysteme führte, und somit auch zu mehr Stress. Was die Stadt sonst noch zu bieten hat, wird Reisenden in diesem Artikel berichtet.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der {{marker|type = airport|name = Flughafen Bologna |wikidata = Q389241|show = symbol}} ist gut in die Netze der drei großen Luftverkehrsallianzen eingebunden. Mehrere Low-cost-Airlines bieten Flüge von und nach Bologna an. Der Flughafen liegt sehr nahe an der Stadt. Die Fahrzeit im Bus (6 €) oder Taxi (15 €) in die Innenstadt beträgt etwa 20 Minuten, die Expressbuslinie [http://www.atc.bo.it/ Aerobus] verbindet den Flughafen mit dem Hauptbahnhof (6 km, von 7-21 Uhr alle 15 Minuten, ab 5:30 und bis 0:15 alle 30 Minuten, auch sonntags), es kann in weitere Busse umgestiegen werden. Die billigste Verbindung in die Stadt (nur montags bis samstags) ist mit dem stündlich zur vollen Stunde fahrenden Bus der Linie 54 nach Birra und von dort mit den Linien 81 oder 91 an den Bahnhof und bei Bedarf weiter (1,50 €).
Der nächste internationale Flughafen ist der {{Marker |type=airport |name=[[Flughafen Mailand Malpensa|Flughafen Malpensa]] |lat=45.627604 |long=8.714905 |wikidata=Q60910|show=none}}. Auch der {{marker |type = airport |name = Flughafen Venedig „Marco Polo“ |wikidata = Q849347 |show = none}} hat eine breite Auswahl an Flügen und Destinationen.
=== Mit der Bahn ===
Bologna ist zentral gelegen und von fast allen italienischen Großstädten aus sehr leicht mit der Bahn erreichbar. Der Bahnhof {{marker|type = train |name = Bologna Centrale |wikidata = Q800557 |show = symbol}} liegt im Zentrum der Stadt. Von dort fahren zahlreiche Busse in alle Teile Bolognas.
Seit ein paar Jahren hat der Bahnhof eine zusätzliche tiefere Etage für Schnellzüge, mit denen man Bologna von [[Mailand]] oder Florenz in weniger als 40 Minuten erreichen kann.
=== Mit dem Bus ===
* {{vCard|type=bus |name=Autostazione di Bologna |wikidata=|auto=|address=Piazza XX Settembre 6 |phone=|email=|fax=|url=http://www.autostazionebo.it |hours=|price=| lat=44.5040609| long=11.346395 |lastedit=|description=Der Busbahnhof bietet zahlreiche nationale und internationale Busverbindungen und ist Endstation für viele Vorort- und Regionalbuslinien sowie städtische Schullinien. Flixbus, Baltour, Marino Bus fahren Bologna an.}}
=== Auf der Straße ===
Über mautpflichtige Autobahnen ist Bologna sehr gut zu erreichen.
Bei der Anreise mit dem Auto ist darauf zu achten, dass nur Anwohner in den Bereich innerhalb der ehemaligen Stadtmauer hineinfahren dürfen. Die Straßen werden mit Videokameras überwacht. Möchte man dennoch in diesen Bereich hineinfahren, muss man (am gleichen Tag!) ein Ticket für 5 € bei einer Verkaufsstelle des Trasporto Passeggeri Emilia-Romagna (TPER) lösen und dieses über Internet oder Handy aktivieren.
== Mobilität ==
{{Mapframe|44.49482442795811| 11.342616200726633|zoom=14| type = geoline}}
=== Zu Fuß ===
Die Innenstadt ist bequem zu Fuß durchquerbar, es ist auch die bevorzugte Fortbewegungsmethode. Auf Grund der engen Gassen und der Arkaden macht das Laufen auch im Regen Spaß.
=== Mit dem Fahrrad ===
Fahrräder sind bei den Menschen in Bologna sehr beliebt. Sie können an verschiedenen Stellen in der Stadt gemietet werden. Es gibt viele Fahrradwege am Straßenrand. Man sollte darauf achten, Fahrräder gut abzuschließen, da sie gerne gestohlen werden.
* {{vCard | name = Dynamo | type = bicycle rental | url = https://dynamo.bo.it/ | address = Via dell'Indipendenza, 71/l, 40126 Bologna BO | lat = 44.502903408357525 | long = 11.345041644070937 | phone = +3905119900462 | hours = Mo bis Fr 8:00 - 19:00, Sa 9:00 - 19:00 Uhr | price = Citybike 4 Stunden 8 €, 24 Stunden 15 € | lastedit = 2021-05-12 | description = Fahrradverleih. Bieten auf geführte Radtouren an, z. B. 2 Stunden, Sonntags, Englisch und Italienisch, pro Person: 25€, Fahrrad inklusive.
}}
=== Mit dem Bus ===
Busse fahren vom Stadtzentrum sternförmig in alle Richtungen. Die Hauptabfahrtspunkte für die Stadtlinien sind der Hauptbahnhof von Bologna, Via delle Lame, Via dei Mille und Piazza Cavour.
Stadt- und Nahverkehr werden von [https://www.tper.it/ Tper] angeboten. Im Stadtgebiet von Bologna kostet die einfache Fahrkarte 1,50 €, an Bord des Busses gekauft 2 €, die Tageskarte 6 €, der Stadtpass (10 Fahrten) 14 € (2021).
Mit einem NFC-fähigen Android-Smartphone können Tickets auch mit der offiziellen App [https://play.google.com/store/apps/details?id=com.spirtech.emiliaromagna Muver] erworben werden. Bei Fahrtantritt muss dann das Smartphone an das Lesegerät gehalten werden, um eins der erworbenen Tickets zu verwenden.
=== Mit dem Taxi ===
* {{vCard|type=taxi |name=C.A.T. Radiotaxi Bologna |address=|phone=+39 051 4590 |email=info@taxibologna.it |mobile=+39 333 333 0749 |url=http://www.taxibologna.it|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2021-05-12 |description=Man kann das Taxi buchen, indem man anruft, eine SMS mit dem Straßennamen und der Hausnummer sendet, per App, oder online. }}
* {{vCard|type=taxi |name=COTABO Taxi |address=|phone=+39 051 372727 |email=|fax=|url=http://www.cotabo.it |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2021-05-13 |description=Man kann ein Taxi per Anruf oder online buchen.}}
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Due Torri ===
Die berühmteste Sehenswürdigkeit und das Wahrzeichen Bolognas sind die ''Due Torri'', die beiden Türme im Zentrum der Stadt, der {{marker|type = tower |name = Torre Asinelli |wikidata = Q16511590}} und der {{marker|type = tower |name = Torre Garisenda |wikidata = Q5875446}}. Die beiden Türme sind die letzten Überbleibsel einer großen Zahl von [[w:Geschlechterturm|Geschlechtertürmen]], die zum großen Teil im 19. Jahrhundert zerstört wurden. Sie wurden im 12. Jahrhundert als private Domizile erbaut und gingen im 14. Jahrhundert in den Besitz der Stadt über. Der Torre Asinelli war zu diesem Zeitpunkt mit 97 Metern Höhe für lange Zeit das höchste Gebäude Europas. Dieser Turm ist über eine enge Treppe zu besteigen und der Blick über die Stadt ist wirklich wunderschön, wobei man ihn erfreulicherweise nur mit wenigen anderen teilen muss. (WARNUNG: Es gibt einen Aberglauben in Bologna, dass Studenten, die den Turm vor dem Abschluss besteigen, ihr Studium niemals abschließen werden!)
<gallery mode="packed" heights="150px">
Due Torri di Bologna Asinelli e Garisenda.jpg|Due Torri
</gallery>
=== Universität ===
Weiters beherbergt Bologna die älteste [[w:Universität Bologna|Universität]] der Welt (gegründet 1088), die auch heute noch fast 100.000 Studenten in die Stadt zieht. Bologna gilt in Italien als ''die'' Universitätsstadt.
'''Via Zamboni'''
Die eindruckvollsten Gebäude der Università di Bologna – Alma mater studiorum, wie sie seit dem Jahr 2000 heißt, befinden sich in der Via Zamboni, die direkt an den Due Torri beginnt und nach dem damals 15-jährigen [[w:Anteo Zamboni|Anteo Zamboni]] benannt ist, der 1926 in der Via Riccoli (heute Via dell'Indipendenza) in Bologna versuchte, den faschistischen Diktator [[w:Benito Mussolini|Benito Mussolini]] zu ermorden. Ebenfalls in der Via Zamboni befindet sich der beliebte Treffpunkt zahlreicher Studenten, die Piazza Giuseppe Verdi. Rund ums Jahr treffen sich hier die jungen Leute zum geselligen Zusammensitzen, Musizieren und Biertrinken.
=== San Petronio ===
Die {{marker|type = church |name = Basilika San Petronio |wikidata = Q810103}} ist mit einem umbauten Raum von 258.000 m³ die größte Backsteinkirche der Welt, vor der [[München/Sehenswürdigkeiten#Fußgängerzone und Stachus|Münchner Frauenkirche]] (200.000 m³), dem [[Ulm#Kirchen|Ulmer Münster]] (190.000, nur überwiegend Backstein) und der [[Danzig#Główne Miasto|Danziger Marienkirche]] mit nur 155.000 m³. Eigentlich wollten die Bologneser vor die westliche Backsteinwand noch eine edle Marmorfassade setzen, aber die wurde nicht einmal zur Hälfte fertig. Im Wettstreit mit dem Mailänder Dom gebaut, ist diese Kirche trotz ihrer Größe nicht die Kathedrale der Stadt, sondern nur eine Pfarrkirche.
<gallery mode="packed" heights="150px">
Bologna Italy San Petronio from Asinelli.jpg|Basilica di San Petronio
</gallery>
=== Palazzi ===
* {{vCard|type=palace |name=Palazzo Poggi |address=etwa 300 m weiter auf der rechten Seite, Via Zamboni 33 |wikidata=Q2949875 |phone=|email=|fax= |url=http://www.museopalazzopoggi.unibo.it/ |hours=Di – Fr 10.00 – 13.00 Uhr + 14.00 – 16.00 Uhr. Sa, So + Feiertag 10.30 – 13.30 Uhr + 14.30 – 17.30 Uhr. Mo geschlossen |price=Palazzo Poggi: 3 €, Ermäßigt (Studenten, mit Behindertenausweis, älter als 65 Jahren) 1 €; Familienkarte (zwei Erwachsene, 1 Kind) 5 €; Eintritt frei für Studenten der Universität Bologna, Begleitperson von Behinderten, Kinder unter 6 Jahren, Fremdenführer und Klassenlehrer. Museo della Specola (Astronomiemuseum): Eintritt frei |lat=|long=|lastedit=|description=Der Palazzo Poggi, der neben dem Hauptsitz der Universität gleich acht Museen beinhaltet. Die sehenswertesten sind das Museum für Anatomie, in welchem die ältesten anatomischen Modelle der Welt ausgestellt werden und das Museum der Studenten, welches die Geschichte der Studenten aus ganz Europa durch Filme, Fotos und zahlreichen Originalexponaten aufzeigt.}}
* {{vCard|type=palace |name=Palazzo dell’Archiginnasio |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.archiginnasio.it/ |hours=|price=|lat=44.49197518868071 |long=11.343380334352531|lastedit=|description=Der alte Sitz der Universität Bologna befindet sich in einem der sehenswertesten Gebäude der Stadt, dem [[w:Palazzo dell’Archiginnasio|Palazzo dell’Archiginnasio]]. Hier kann das Teatro anatomico (Anatomiesaal) besichtigt werden. Es war ein Anatomiesaal in der Form eines Amphitheaters aus Tannenholz mit Kassettendecke und mit Statuen beschmückt, der infolge der Bombardierungen im Jahre 1944 einstürzte und später renoviert wurde.}}
<gallery mode="packed" heights="150px">
Palazzo dei Notai.01.jpg|Palazzo dei Notai
Bologna - Palazzo d'Accursio - Foto Giovanni Dall'Orto 5-3-2005 2.jpg|Palazzo d'Accursio
1198 - Bologna - Palazzo di Re Enzo - Foto Giovanni Dall'Orto, 9-Feb-2008.jpg|Palazzo Re Enzo
Palazzo del Podesta.01.jpg|Palazzo del Podestà
Bologna Palazzo dei Banchi 28-04-2012 15-26-52.JPG|Palazzo dei Banchi
</gallery>
Bemerkenswert sind außerdem die zahlreichen und wunderschönen Arkaden in der gesamten Innenstadt.
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
Ab Samstag Morgen bis Sonntag Abend werden die zentralen Einkaufsstraßen Via Independenza und die Via Ugo Bassi, welche in die Via Rizzoli übergeht, gesperrt und sind nur für Fußgänger freigegeben.
* {{vCard | name = Librerie.coop Ambasciatori | type = shop | url = https://www.librerie.coop | address = Via degli Orefici, 19, 40124 Bologna BO | lat = 44.4938928770847 | long = 11.345012037575136 | phone = +39051220131 | description = In der Nähe der zwei Türme ist das ein mehrstöckiger Laden mit Büchern und einem sehr vielfältigen Lebensmittelangebot mit Spezialitäten aus allen Landesteilen. Auch essen kann man dort.
}}
* {{vCard | name = Mercato Piazzola | type = market | url = http://www.lapiazzoladibologna.it/ | address = Auf der Piazza VIII Agosto und im Park von Montagnola, 40126 Bologna | lat = 44.50042739510281 | long = 11.345420970729421 | phone = +39 335 496292 | hours = Fr und Sa von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang | lastedit = 2021-05-13 | description = Freitags und samstags gibt es den größten Markt in Bologna, der von den Bolognesern „Piazzola“ genannt wird und wirklich jede Art von Waren anbietet. Auf dem Markt findet man wirklich alles. Bekleidungsartikel (von Schuhen bis zu Accessoires, von Ethno bis Made in Italy über Vintage- und Low-Cost-Mode) sind die Hauptvertreter, aber man kann auch Haushaltsartikel, Geschenkartikel und Kosmetik finden.
}}
== Küche ==
[[Datei:03 Via Guglielmo Marconi, Bologna, Italy - ボローニャ.jpg|mini|250px|right|Cafés in der Via Guglielmo Marconi]]
Bologna gilt als kulinarisches Zentrum Italiens. So stammen aus Bologna die berühmten Tortellini, die Bolognese (Hackfleischsauce), sowie Mortadella.
Bologna ist durchsetzt von einer Vielzahl an Restaurants, Pizzerien, Bars und Cafès. Besonders die für Bologna typischen „Osterie“ haben sich bei den Studenten der Stadt zu einer Institution entwickelt. Dort treffen sich mitten in der Nacht die Studenten der Stadt auf einen Teller Nudeln und einem Gespräch über Philosophie oder Politik.
In Bologna haben Cafés und Bars, besonders um die Via Oberdan, ab dem späten Nachmittag kleine Buffets aufgebaut: mit dem Konsum eines Weines oder Cocktails kann man vor dem Abendessen allerlei Leckereien probieren.
* ''Spaghetti Bolognese'' ist wahrscheinlich eine deutsche Erfindung, in Bologna macht man sich lächerlich, wenn man das Gericht bestellt. Zu einer Hackfleischsauce sagt man in Italien Ragù und sie wird wirklich niemals mit Spaghetti gegessen. Das '''Ragù Classico Bolognese''' wird mit frischen Tagliatelle gegessen. Das Originalrezept ist bei der Handelskammer von Bologna hinterlegt.
* '''Cotoletta alla bolognese''' besteht aus einem Kalbsschnitzel, das in Schmalz angebraten und dann in Fleischbrühe getaucht wird, um es noch weicher zu machen. Danach wird es mit rohem Schinken belegt, mit Parmesankäse bestreut und etwas Fleischbrühe zugegeben, um zum Schluss in einer Pfanne mit Deckel zu köcheln, bis der Parmesankäse geschmolzen ist. Auf manchen Tellern findet man auch die panierte Variante.
<gallery mode="packed" heights="150px">
Tagliatelle al ragù (image modified).jpg|Tagliatelle mit Ragù alla bolognese
Cotoletta alla bolognese.jpg|Cotoletta alla bolognese
</gallery>
* {{vCard | name = FICO World Eataly | type = market, restaurant | url = https://www.eatalyworld.it | address = Via Paolo Canali, 8, 40127 Bologna BO | lat = 44.516594 | long = 11.410722 | phone = +39 051 002 9001 | hours = täglich 10:00 - 24:00 Uhr | price = der Eintritt ist frei | lastedit = 2021-05-11 | description = Ein Food-Erlebnispark mit einer Fläche von 20 Hektar, wo sich 150 Produzenten präsentieren, alles dreht sich um italienische Spezialitäten. Der Name "Fico" ist die Abkürzung für "Fabbrica Italiana Contadina", auf Deutsch, die italienische bäuerliche Produktionsstätte. Man sollte für den Besuch einen ganzen Tag vorsehen. Von einem Ende der Halle zum anderen Ende, läuft mehr als 15 Minuten, es gibt einen Fahrradverleih und Radwege. Es werden Kurse angeboten, z. B. über Balsamico, Olivenöl, Wein, Nudeln oder Pizza herstellen, 45 Restaurants, Trattorien und Cafés stehen zur Verfügung und es kann überall eingekauft werden. Bezahlt wird am Ende an 16 Kassen. 6 multimediale Ausstellungsräume informieren über Themen wie Fischfang, Kochen oder Weinbau. Eintritt 2 € pro Raum, 10 € für alle. Im Außenbereich gibt es Beispiele für die Landwirtschaft mit 2000 Kulturpflanzen von der Aubergine bis zur Zuchini. Besucher dürfen auch selbst Samen pflanzen, Getreide ernten, oder Kühe melken, es gibt 200 Tiere zu sehen.
}}
* {{vCard | name = Mercato di Mezzo | type = market, restaurant| address = Via Clavature, 12, 40124 Bologna BO | lat = 44.49327225551372 | long = 11.34481414417178 | phone = +39051228782 | hours = an sieben Tagen in der Woche von 8.30 Uhr bis Mitternacht | lastedit = 2021-05-11 | description = Der Mercato di Mezzo ist seit dem Mittelalter ein Ort der Genüsse, der Begegnungen, des Handels, der Erinnerung und der gastronomischen Tradition der Stadt. Nach der Vereinigung Italiens wurde er in den ersten überdachten Markt der Stadt umgewandelt und nach seiner Sanierung 2014 ist er nun ein Ort, an dem man Lebensmittel- und Weinprodukte sowie hervorragende Gerichte vor Ort kaufen oder Veranstaltungen kann. Der Mercato bietet oft Verkostungen und Veranstaltungen rund um die Esskultur an.
}}
=== Günstig ===
* {{vCard | name = I Matti Della Polenta | type = restaurant | url = https://mattidellapolenta.it | address = Via Sant'Isaia, 84/A, 40123 Bologna | lat = 44.494183964769896 | long = 11.330677467080307 | phone = +390510391646 | hours = Mo - Mi 11:00 - 16:00, Do - Sa 11:00 - 16:00 und 18:30 - 21:30, So 11:00 - 16:00 Uhr | price = Gerichte 3,50 € - 10 € | lastedit = 2021-05-16 | description = Das Restaurant ist der Polenta widmet. Es gibt gekochte, gegrillte und gebratene Polenta mit hausgemachten Soßen und weiteren Beilagen.
}}
=== Mittel ===
* {{vCard | type = restaurant | name = Trattoria di Via Serra | url = https://www.trattoriadiviaserra.it/ | address = Via Luigi Serra, 9/b, 40129 Bologna BO | lat = 44.509478 | long = 11.345533 | phone = +39 051 631 2330 | hours = Fr, Sa, So 12.00 - 14.00 und 19.00 - 22.00 Uhr. | lastedit = 2018-11-04 | description = Authentische Küche, nur 35 Sitzplätze, Reservierung emphohlen, Wirt spricht englisch. }}
* {{vCard | name = Trattoria Gianni | type = restaurant | url = http://www.trattoria-gianni.it/ | address = Via Clavature, 18, 40124 Bologna BO | lat = 44.49315783965661 | long = 11.3454906218796 | phone = +39051229434 | hours = Mo bis Sa 12:30–14:15 und 19:30–22:15; So 12:30–14:15 Uhr, Mo geschlossen | price = Gerichte 12 € - 18 € | lastedit = 2021-05-11 | description = Bodenständige, gutbürgerliche Küche.
}}
* {{vCard | name = Trattoria Mariposa | type = restaurant | address = Via Bertiera, 12, 40126 Bologna BO | lat = 44.498388911238045 | long = 11.344864766154933 | phone = +39051225656 | facebook = trattoria.mariposa | hours = jeden Abend von 19:30 bis 22:00 Uhr | price = Primi 8 €, Secondi 8 € - 14 € | lastedit = 2021-05-11 | description =
}}
=== Gehoben ===
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
* {{vCard | name = Il Nosadillo | type = youth hostel | url = http://www.ilnosadillo.com | address = Via Nosadella, 19 - 40136 Bologna | lat = 44.49250309018751 | long = 11.335462014260285 | phone = +39 051 7162926 | mobile = +39 037 37157621 | facebook = nosadillohostel | subtype = budget | lastedit = 2021-05-10 | description = Zentral gelegenes Hostel mit Dorms, das einem Backpackerhostel in Bologna am ehesten entspricht.
}}
=== Mittel ===
* {{vCard | type = hotel | subtype = midrange | lastedit = 2016-12-27 | name = Hotel Paradise | address = Via Cattani 7 (Ecke Via Bertiera), 40126 Bologna | url = http://www.hotelparadisebologna.it | phone = +39 051 231792 | price = DZ 75 € | description = Kleines 3-Sterne Hotel im Zentrum, nett eingerichtet, gutes Frühstück. Einzelzimmer 85 € (Sept. 2019) mit Blick in den Lichtschacht. Enger Frühstücksraum.
}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = midrange | lastedit = 2016-12-27 | name = Hotel Imperial | address = Via del Gomito, 16, 40127 Bologna | url = http://www.hotelimperialbologna.com/de/index.htm | phone = +39 051 327183 | fax = +39 051 4187076 | description = 3 Sterne Hotel, ideale Wahl für Geschäftsreisende oder für einen entspannenden Urlaub. }}
=== Gehoben ===
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | lastedit = 2016-12-27 | name = Residence delle Drapperie | address = Via Drapperie, 5 40210 Bologna | url = http://www.albergodrapperie.com | facebook = AlbergoDelleDrapperie | phone = +39 051 223955 | mobile = 0331 5628270 | fax = +39 051 238732 | email = info@albergodrapperie.com | price = DZ 95 € | description = Sehr edel und geschmackvoll aufgemachtes kleines Hotel mitten im Zentrum mit - besonders unter dem Dach - großen Zimmern. }}
* {{vCard | type = hotel | subtype = upmarket | lastedit = 2016-12-27 | name = Grand Hotel Elite | address = Via Aurelio Saffi 36, 40131 Bologna | directions = 500 m westlich der Altstadt an der Straße Richtung Flughafen | url = http://www.hotelelite.it/it/ | phone = +39 051 6491432 | fax =+39 051 6492570 | email = reservation@hotelelite.it | description = Gute Preise über die Homepage des Hotels. Es ist ein 4 Sterne Hotel in Bologna, welches jeder Anforderung gerecht wird, da es über eine großzügige Palette von unterschiedlichen Angeboten hinsichtlich der Qualität und der Dienstleistungen und über gut 142 Suiten und 35 verschiedene Schlafzimmer verfügt, die entweder klassisch oder luxuriös ausgestattet sind. }}
== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
Leitungswasser kann in Bologna ohne Bedenken getrunken werden.
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
* '''[[Modena]]'''
* '''[[Parma]]'''
* '''[[Porretta Terme]]'''
* '''[[Ravenna]]'''
* '''[[Ferrara]]'''
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{Navigationsleiste Kulturhauptstädte Europas}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 44.49389| long= 11.34278| radius= }}
{{IstInKat|Emilia-Romagna}}
m8gwnorx9jzpidhdb20q9dnn5ie66ja
Cincinnati
0
2910
1480560
1480429
2022-08-21T06:10:13Z
DerFussi
6
/* Küche */ Preisvorlage entfernt (siehe Löschdiskussion)
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild=[[Bild:Cincinnati skyline galleryfull.jpg|thumb|300px|Skyline vom Mt. Adams aus]]
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Cincinnati''' ist die drittgrößte Stadt im [[Vereinigte Staaten von Amerika|US-amerikanischen]] Bundesstaat [[Ohio]]. Sie liegt am Nordufer des Flusses Ohio. Am Südufer des Flusses befinden sich die zu [[Kentucky]] gehörenden Städte [[Covington]] und [[Newport (Kentucky)|Newport]].
Das Stadtzentrum ist allseitig von malerischen Hügeln umgeben. Cincinnati ist die Partnerstadt von München, das erklärt vielleicht auch die Existenz des Hofbräuhauses in Cincinnati.
== Hintergrund ==
Cincinnati wurde gegen Ende des Unabhängigkeitskrieges gegründet und erhielt bereits 1814 das Stadtrecht. Ihren Namen erhielt die nunmehrige Stadt durch den Orden der Cincinnati. In den ersten Jahren war die Wirtschaft stark von der Schweinezucht geprägt. Dieses Erbe machte sich z. B. bei dem "Big Pig Gig" im Jahre 2000 bemerkbar.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Cincinnati ist über zwei Flughäfen erreichbar:
* {{vCard|type=airport |name=Cincinnati/Northern Kentucky International Airport (CVG) |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.cvgairport.com/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Dieser Flughafen befindet sich in [[Kentucky]], so dass der Besucher bei der Anreise den Ohio River überqueren muss.}}
* {{vCard|type=airport |name=Dayton International Airport (DAY) |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.daytonairport.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Über diesen Flughafen ist Cincinnati ebenfalls erreichbar.}}
DELTA bietet Direktflüge ab Frankfurt an. Direktflüge von Europa werden ansonsten lediglich von Air France ab [[Paris]] Charles de Gaulle angeboten. Nach [[Paris]] gibt es jedoch Zubringerflüge u.a. von [[Frankfurt am Main]], [[Hamburg]], [[Wien]] und [[Zürich]].
* [http://www.flywest.de/ Linienflüge von Europa]
=== Mit der Bahn ===
* Die '''[http://www.amtrak.com/servlet/ContentServer?pagename=Amtrak/am2Station/Station_Page&code=CIN Union Terminal]''' wird lediglich an drei Tagen pro Woche von dem [http://www.amtrak.com/servlet/ContentServer?pagename=Amtrak/am2Route/Horizontal_Route_Page&c=am2Route&cid=1081256321680&ssid=134 Cardinal/Hoosier State] ([[New York (Stadt)|New York]]–[[Chicago]]) angefahren.
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Anreisemöglichkeiten mit dem Auto bieten sich über die Interstate Highways 71, 74, 75 und 275 an.
== Mobilität ==
Die meisten Orte sind nur mit dem Auto zu erreichen. Zwischen Downtown und Over-the-Rhine verkehrt eine Straßenbahn, jedoch nur mit wenigen Stopps.
{{Mapframe|39.11|-84.51|zoom=14}}
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Bild:Cincinnati oh skyline.jpg|thumb|300px|Die Skyline vom Devou Park im nördlichen [[Kentucky]]]]
=== Kirchen ===
* {{vCard|type=church |name=Holy Cross Immaculata Church |address=30 Guido Street|phone=+1 721 6544 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Eine schöne Kirche in der Mt. Adams Nachbarschaft. Diese Kirche wurde für deutsche Immigranten errichtet.}}
* {{vCard|type=church |name=Old St. Mary's Church |address=123 E. 13th Street |phone=+1 721 2988 |email=|fax=|url=http://www.oldstmarys.org/ |hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Gegr. 1842, liegt im Over-the-Rhine Ortsteil und ist die älteste Kirche in Cincinnati. Gottesdienst wird in deutscher Sprache jeden Sonntag um 11.00 Uhr gefeiert.}}
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
Keine Lüge - Cincinnati hat eine Burg.
Es ist eine Nachbildung mit zwei Türmen und einem Burgtor und ist der Sitz des Fernsehsenders NBC.
=== Bauwerke ===
* {{vCard|type=building |name=Cincinnati Observatory Center |address=3489 Observatory Place |phone=+1 321 5186 |email=|fax= |url=http://www.cincinnatiobservatory.org/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=building |name=Carew Tower Observation Deck |address=441 Vine Street |phone=+1 579 9735 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 10.00 – 17.30 Uhr, So 11.00 – 17.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die 49. Etage des höchsten Gebäudes in Cincinnati bietet einen atemberaubenden Blick über die Stadt.}}
=== Museen ===
* {{vCard|type=museum |name=Cincinnati Art Museum |address=953 Eden Park Drive |phone=+1 513 721-ARTS |email=information@cincyart.org |fax=|url=http://www.cincinnatiartmuseum.org/ |hours=Do – Di (Mo geschlossen) 11.00 – 17.00 Uhr, Mi 11.00 – 20.00 Uhr |price=Eintritt: Kostenlos |lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=museum |name=Contemporary Arts Center |address=44 East Sixth St. |phone=+1 513 345-8400 |email=|fax= |url=http://www.contemporaryartscenter.org/ |hours=Mo 10.00 – 21.00 Uhr, Di geschlossen, Mi – Fr 10.00 – 18.00 Uhr, Sa + So 11.00 – 18.00 Uhr |price=Eintritt: Erwachsene $7.50, Senior (65+) $6.50, Studenten mit ID $5.50, Kinder (3-13) $4.50 |lat=|long=|lastedit=|description=}}
[[Image:Cincimuseum.jpg|thumb|250px|The Cincinnati Museum Center and Union Terminal]]
* {{vCard|type=museum |name=Cincinnati Museum Center |address=1301 Western Ave., Union Terminal |phone=+1 513 287-7000 |email=|fax= |url=http://www.cincymuseum.org/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Cincinnati Museum Center umfasst folgende vier Museen:}}
** {{vCard|type=museum |name=Museum of Natural History |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
** {{vCard|type=museum |name=History Museum |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
** {{vCard|type=museum |name=Children's Museum |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
** {{vCard|type=museum |name=Omnimax |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=museum |name=The Center for Holocaust and Humanity Education |address=3101 Clifton Avenue |phone=+1 513 487-3055 |email=chhe@huc.org |fax=+1 513 221-1842 |url=http://www.holocaustandhumanity.org/ |hours=|price=Eintritt: Kostenlos |lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=museum |name=Cincinnati Fire Museum |address=315 West Court Street |phone=+1 513 621-5553 |email=|fax=|url=http://www.cincyfiremuseum.com/ |hours=Di – Fr 10.00 – 16.00 Uhr, Sa + So Mittag – 16.00 Uhr. Geschlossen am Feiertagen |price=Eintritt: Erwachsene $6.00, Seniors $5.00, Kinder $4.00 |lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=museum |name=National Underground Railroad Freedom Center |address=Freedom Way, Riverfront |phone=|email=|fax= |url=http://www.freedomcenter.org |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=museum |name=American Sign Museum |address=1330 Monmouth St, Cincinnati, OH 45225-1344 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}}
=== Parks ===
Die Stadt wird durch mehrere Parkanlagen verschönert. An warmen Tagen laden sie zum Drachensteigen, Laufsport oder ganz einfach zum Verweilen und Flanieren ein.
* {{vCard|type=park |name=City of Cincinnati Parks Department |address=950 Eden Park Drive |phone=+1 352 4080 |email=|fax=|url=http://www.cincinnati-oh.gov/cityparks/pages/-3036-/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Diese Behörde verwaltet mehr als 100 Parks und Grünanlagen, die zusammen über 20 km²<!--hoffentlich richtig gerechnet: 5.000 acre*4.047/1.000.000--> groß sind.}}
* {{vCard|type=park |name=Ault Park |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=park |name=Eden Park |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=park |name=Cincinnati Nature Center|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=park |name=Washington Park |address=Over-the-Rhine, nahegelegen der neueröffneten Music Hall |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=}}
=== Verschiedenes ===
* {{vCard|type=botanical garden |name=Cincinnati Zoo and Botanical Gardens |address=3400 Vine Street |phone=+1 281 4700 |email=|fax= |url=http://www.cincyzoo.org/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Aktivitäten ==
Fast zu jeder Jahreszeit gibt es ein Festival, das einen Besuch wert ist. Allen voran natürlich das Oktoberfest, das auch das größte in den Vereinigten Staaten ist.
Neu und besonders interessant ist auch das "Blink", ein Festival mit sehr vielen Lichtern, kleine Stationen sind in OTR und Downtown überall verteilt.
== Einkaufen ==
Souvenirs sind in den Hotelshops und in der Touristeninformation am Fountain Square erhältlich. Die meisten (englischsprachigen) Reiseführer empfehlen einen Besuch bei der Töpferei Rookwood Pottery, obwohl die meisten Einheimischen diese bereits leergekauft haben.
== Küche ==
Das mittlere Preissegment liegt in der Stadt bei ca. 20–35 $.
* Als lokale typische deutsche Spezialität gilt "'''Goettha'''", hergestellt aus Schweinefleisch und Oat-meal. In Deutschland kennt allerdings kaum jemand dieses Gericht, da es hauptsächlich von den deutschen Einwanderern zubereitet wurde.
* Außerdem sollte man auch '''Graeter's Ice Cream''' probieren, auf welche man in Cincinnati stolz ist.
=== Günstig ===
* {{vCard| type = restaurant |name=Skyline Chili |address=| phone=|email=|fax= |url=http://www.skylinechili.com |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Eine Reise nach Cincinnati ist nur mit Cincinnati-style Chili komplett. Es gibt sehr viele Lokale in der Stadt.}}
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=cafe |name=Brown Dog Cafe |address=5893 Pfeiffer Rd., Blue Ash |phone=+1 (513) 794-1610 |email=|fax=|url=http://www.browndogcafe.com/ |hours=Mittagessen Mo – Fr 11.00 – 14.00 Uhr, Abendessen Mo – Do 17.00 – 21.00 Uhr, Fr + Sa 17.00 – 22.00 Uhr |price=|lat= |long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Jean-Robert at Pigalls |address=127 West Fourth St |phone=+1 (513) 721-1345 |email=|fax=+1 (513) 352-6010 |url=http://www.jean-robertatpigalls.com/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Jeff Ruby's Steakhouse |address=700 Walnut Street | phone=+1 (513) 784-1200 |email=|fax=|url=http://jeffruby.com/ |hours= Mo – Do 17.00 – 22.00 Uhr, Fr + Sa 17.00 – 23.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Montgomery Inn Ribs |address=925 Eastern Avenue |phone=+1 (513) 721-7427 |email=|fax=|url=http://www.montgomeryinn.com/ |hours= Mo – Do 11.00 – 22.30 Uhr, Fr 11.00 – 23.00 Uhr, Sa 15.00 – 23.00 Uhr, So 15.00 – 22.00 Uhr |price=|lat= |long=|lastedit=|description=Einer der berühmtesten Läden für Spare Ribs in den USA.}}
== Nachtleben ==
* {{vCard|type=club |name=Havana Martini Club |address=441 Vine Street (Inside Carew Tower, entrance outside) |phone=+1 (513) 651-2800 |email=|fax= |url=http://www.havanamartini.com/ |hours= Mo – Do 16.00 – 1.00 Uhr, Fr 16.00 – 2.30 Uhr, Sa 18.00 – 2.30 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pub |name=BarrelHouse Brewing Company |address=22 East 12th Street |phone=+1 421 2337 |email=|fax=|url=http://www.barrelhouse.com/ |hours= Di – Fr 11.00 – 14.30 Uhr, Sa 12.00 – 14.30 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit= |description=Bierkneipe und Restaurant.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Rock Bottom Brewery and Restaurant |address=| phone=|email=|fax=|url=http://www.rockbottom.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Hofbrauhaus |address=| phone=|email=|fax= |url=http://www.hofbrauhausnewport.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit= |description=München trifft Cincinnati. Die berühmte Münchener Brauerei wurde erst vor ein paar Jahren eröffnet.}}
* {{vCard|type=club |name=The Blue Wisp Jazz Club |address=318 East Eighth Street |phone=+1 (513) 241-WISP |email=|fax=|url=http://www.bluewispjazzclub.com |hours= So – Mi 21.00 – 0.00 Uhr, Di – Sa 21.30 – 1.30 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=vineyard|name=Cincinnati Wine Events |address=| phone=|email=|fax= |url=http://wineevents.awscincy.com |hours=|price=|lat=|long= | lastedit= |description=}}
== Unterkunft ==
Das mittlere Preissegment liegt in der Stadt im Bereich von 80 bis 130 $.
=== Günstig ===
=== Mittel ===
* {{vCard | name = Millennium Hotel | type = hotel | url = https://www.millenniumhotels.com/en/cincinnati/millennium-hotel-cincinnati/ | address = 150 West 5th Street, Cincinnati, OH 45202 | lat = 39.10176 | long = 84.51612 | phone = +1 513 352 2100 | fax = +1 513 352 2148 | email = cincinnati@millenniumhotels.com | description = geschlossen.
}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=hotel |name=Kingsgate Marriott Conference Hotel at University of Cincinnati |address=151 Goodman Drive |phone=''+1 513'' 487-3800 | tollfree= ''+1 888'' 720-1299 |email=|fax=''+1 513'' 487-3810 |url=http://marriott.com/property/propertypage/CVGKG |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Cincinnatian Hotel |address=| phone=|email=|fax= |url=http://www.cincinnatianhotel.com/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hyatt Regency |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.hyatt.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Westin Cincinnati |address=21 E. 5th Street | phone=+1 (513) 621-7700 |email=|fax=+1 (513) 852-5670 |url=http://www.westin.com |hours=|price=Rooms: $255 - $300 |lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Lernen ==
* {{vCard|type=university |name=University of Cincinnati |address=|phone=|email= |fax=|url=http://www.uc.edu |hours=|price=|lat=|long= |lastedit= |description=Eine bekannte Universität in Cincinnati (UC).}}
* {{vCard|type=university |name=Xavier University |address= |phone=|email=|fax= |url=http://www.xu.edu |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description= Diese katholische Universität ist kleiner als UC, aber ist auch bekannt.}}
* {{vCard|type=university |name=College of Mt. St. Joseph on the Ohio |address= |phone=|email=|fax=|url=http://www.msj.edu/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Eine private katholische Hochschule liegt in Cincinnatis western Delhi Nachbarschaft.}}
* {{vCard|type=university |name=Cincinnati State Technical and Community College |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.cincinnatistate.edu/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Cincinnati State ist eine technische Hochschule.}}
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
Die Nachbarschaft ''Over The Rhine'' ist nicht sicher.
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
Ist zum einen schwer, da die Straßen nicht im sonst üblichen Raster verlaufen, bedingt durch die hügelige Landschaft. Zum anderen einfach, da die Menschen hier so nett sind und gerne Auskunft erteilen.
Die '''Vorwahl''' für Cincinnati lautet 513. Sämtliche Telefonnummern in diesem Artikel sind ohne Vorwahl angegeben.
== Ausflüge ==
* {{vCard|type=tour operator |name=Newport Aquarium |address=One Aquarium Way, Newport, KY |phone=+1 859 261 7444 |email=|fax= |url=http://www.newportaquarium.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [http://www.cincyusa.com/ Touristik-Auskunft] (Auf English)
*[http://www.enquirer.com/ Cincinnati Enquirer] Zeitung (Auf Englisch)
{{GeoData| lat= 39.13333| long= -84.5| radius= 15000 }}
{{IstInKat|Ohio/Südwesten}}
{{class-3}}
luo9vnftitn4o12pwar9imfw15qd158
Costa Rica
0
2954
1480637
1475356
2022-08-21T11:26:33Z
Balou46
298
/* Klima */ tabellen
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar
| Lage=[[Bild:LocationCostaRica.png|Karte von Mittelamerika mit eingezeichneter Lage von Costa Rica]]
| Flagge=[[Image:Flag of Costa Rica.svg|100px|Flagge von Costa Rica]]
| Hauptstadt=[[San José]]
| Staatsform=Republik
| Währung=Costa Rican Colón (CRC)
| Fläche=51.100 km²
| Bevölkerung=3,96 Mio
| Amtssprache=Spanisch
| Religion=Römisch Katholisch 76,3 %, Evangelisch 13,7 %, Zeugen Jehovas 1,3 %
| Stromnetz=120 V 60 Hz
| Telefonvorwahl=+506
| TLD=.cr
| Zeitzone=MEZ-7h
}}{{ZdM|Datum=2022-03}}
'''Costa Rica''' liegt in [[Mittelamerika]]. Angrenzende Länder sind [[Nicaragua]] im Norden und [[Panama]] im Süden.
== Regionen ==
* {{vCard | name = San José | type = region | wikidata = Q647808 | auto = y | show = none | description = liegt im Valle Central auf einer Höhe zwischen 800 m und 1.500 m zwischen der Cordillera Central im Norden und der Cordillera de Talamanca im Süden. In ihrem Zentrum liegt die Hauptstadt [[San José]].
}}
* {{vCard | name = Heredia | type = region | wikidata = Q502192 | auto = y | show = none | description = ist die kleinste Provinz und liegt im Norden des Landes.
}}
* {{vCard | name = Alajuela | type = region | wikidata = Q502188 | auto = y | show = none | description =
}}
* {{vCard | name = Cartago | type = region | wikidata = Q502181 | auto = y | show = none | description = Sie liegt ohne Meereszugang im Zentrum des Landes.
}}
* {{vCard | name = Limón | type = region | wikidata = Q30620 | auto = y | show = none | description = erstreckt sich entlang der gesamten Karibikküste.
}}
* {{vCard | name = Guanacaste | type = region | wikidata = Q690026 | auto = y | show = none | description = Wegen des vergleichsweise trockenen Klimas ist Guanacaste das Zentrum der costa-ricanischen Viehzucht. Der Golfo de Papagayo an der Pazifikküste ist Hauptentwicklungsgebiet des Fremdenverkehrs. Hier entstehen zunehmend große Hotels für hauptsächlich nordamerikanische Pauschaltouristen.
}}
* {{vCard | name = Puntarenas | type = region | wikidata = Q502170 | auto = y | show = none | description = Sie nimmt den größten Teil seiner Pazifikküste ein. Zur Provinz gehören auch die Inseln Isla del Caño (20 km entfernt) und Isla del Coco (500 km entfernt).
}}
== Städte ==
In den Städten sollte man keine architektonische Highlights erwarten, nur hier und da einige sehenswerte Kolonialbauten. Nach Costa Rica kommt man wegen der Natur.
* {{vCard | name = Liberia | type = city | wikidata = Q1387526 | auto = y | description = Touristen passieren Liberia auf dem Weg zu den Stränden der Pazifikküste wie Playa del Coco, Playa Hermosa, Playa Tamarindo oder der Papagayo-Halbinsel.
}}
* {{vCard | name = Alajuela | type = city | wikidata = Q37104 | auto = y | description = Interessant im Stadtzentrum ist die Kathedrale des Bistums Alajuela mit der enorm großen Kuppel über dem Altarbereich. Im sehenswerten Mercado Municipal gibt es die Möglichkeit, die costa-ricanische Küche auszuprobieren.
}}
* {{vCard | name = Santa Teresa (Puntarenas) | type = city | wikidata = Q2223261 | auto = y | description = besonders bei Rucksacktouristen beliebter Ort zur Entspannung. Wie andere Küstendörfer auf der Nicoya-Halbinsel begann Santa Teresa als abgelegenes Fischerdorf, das von Landwirtschaft, Viehzucht und kleiner Fischerei abhängig war. Heute ist der Tourismus die Haupteinnahmequelle, da er jetzt einige Yoga-Retreats, Surfclubs und Luxusunterkünfte für Besucher bietet.
}}
* {{vCard | name = Puntarenas | type = city | wikidata = Q30687 | auto = y | description = Die Strände am Pazifischen Ozean ziehen viele Touristen an, insbesondere Surfer. Es ist auch ein möglicher Zwischenstopp für das Touristenziel Monteverde im Nordwesten. Der Hafen Caldera ist einer der wichtigsten Häfen und der älteste Hafen des Landes. Es verkehren regelmäßig Fähren zwischen Puntarenas und der Nicoya-Halbinsel.
}}
* {{vCard | name = Heredia | type = city | wikidata = Q30616 | auto = y | description = Die Stadt beherbergt eines der größten Colleges in Costa Rica, die National University of Costa Rica, die viele internationale Studenten aufnimmt.
}}
* {{vCard | name = San José | type = city | wikidata = Q3070 | auto = y | description = Die Stadt zeichnet sich unter den lateinamerikanischen Städten durch ihre hohe Lebensqualität, Sicherheit, Globalisierung, Umweltleistung, öffentlichen Dienst und anerkannte Institutionen aus und ist eine der sichersten und am wenigsten gewalttätigen Städte in der Region.
}}
* {{vCard | name = Puerto Limon | type = city | wikidata = Q30620 | auto = y | description = Haupthafen des Landes an der Karibikküste und hat rund 61.000 Einwohner, meist afrikanischer Abstammung. Die Bananenplantagen bilden in der Provinz Limón einen starken Wirtschaftsfaktor. Im Norden der Stadt beginnt der Tortuguero-Kanal, der sich hinter der Küste etwa 200 km weit bis Nicaragua zieht und viele Flüsse und Wasserläufe miteinander verbindet. Hier werden Bootstouren angeboten, auf denen man die heimische Flora und Fauna gut beobachten und fotografieren kann.
}}
* {{vCard | name = Puerto Viejo de Talamanca | type = city | wikidata = Q3109610 | auto = y | description = malerischer, touristischer Küstenort mit besten Stränden.
}}
* {{vCard | name = Golfito | type = city | wikidata = Q949409 | auto = y | description = Ein Großteil des touristischen Angebots konzentriert sich auf Sportfischer. Viele Hotels betreiben eigene Flotten mit Booten für Sportfischer und erfahrenen Kapitänen. Segeln, Bootfahren und Wassersport zählen ebenfalls zum Angebot. Die Strände südlich von Golfito – Zancudo, Pilon und Pavones sind für Surfer geeignet.
}}
== Weitere Ziele ==
=== Nationalparks ===
{{mapframe}}
In Costa Rica gibt es eine Vielzahl von Nationalparks, die die Hauptattraktionen des Landes sind.
====Meeres-Parks====
* {{vCard | name = Tortuguero-Nationalpark | type = national park | group = mediumaquamarine | wikidata = Q602120 | auto = y | url = https://costa-rica-guide.com/nature/national-parks/tortuguero/ | description = Meeresschildkröten, Mangroven und Kanäle der Nordkaribik. Die Diversität der Tierwelt ist in kaum einem anderen Nationalpark des Landes so groß wie hier und daher gehört er zu den beliebtesten Parks.
}}
* {{vCard | name = Cahuita-Nationalpark | type = national park | group = mediumaquamarine | wikidata = Q2546988 | auto = y | description = Meeresschutzebiet mit Korallenriffen, die zum schnorcheln einladen. Der Park hat auch einer der schönsten und am wenigsten entwickelten Strände in Costa Rica.
}}
* {{vCard | name = Marine-Nationalpark Las Baulas | type = national park | group = mediumaquamarine | wikidata = Q4315024 | auto = y | description = Dort befindet sich die größte Brutkolonie der Lederschildkröte an der Pazifik-Küste Amerikas.
}}
* {{vCard | name = Nationales Wildtierreservat Ostional | type = national park | group = mediumaquamarine | wikidata = Q7107690 | auto = y | description = Massenhafte Eiablage der Bastardschildkröte.
}}
* {{vCard | name = Cabo-Blanco-Nationalpark | type = national park | group = mediumaquamarine | wikidata = Q5015721 | auto = y | description = am Südzipfel der Halbinsel Nicola. Der größte Reichtum an Fauna liegt in den zahlreichen Meeresvögeln, Meeressäugern einschließlich Orcas. Besonders beliebt ist hier das whale-watching.
}}
* {{vCard | name = Ballena-Meeres-Nationalpark | type = national park | group = mediumaquamarine | wikidata = Q3364525 | auto = y | description = Meeresschutzgebiet für Wale, Delfine, Meeresschildkröten.
}}
* {{vCard | name = Biological Reserve Caño Island | type = national park | group = mediumaquamarine | wikidata = Q96374600 | auto = y | url = https://costarica.org/islands/cano/ | description = Naturschutzgebiet, Zeugen prekolumbianischer Geschichte. Es schützt Regenwald, Strand und Korallenrifflebensräume. In den Gewässern rund um die Insel leben 19 Korallenarten. In diesen Riffen gibt es Hunderte von Fisch- und Weichtierarten.
}}
====Parks im Landesinneren====
Man sollte sich im klaren sein, dass Wanderungen in den teils gebirgigen tropischen Nationalparks einer gewissen Kondition bedürfen. Wer gehbehindert oder ohne Kondition ist, wird wenig Freude daran haben und die Highlights kaum sehen können. Bei vielen Touren empfiehlt es sich, einen Führer zu nehmen, da im Regenwald viele Gefahren lauern, die den meist unkundigen Touristen den Urlaub schnell verderben können.
* {{vCard | name = Santa-Rosa-Nationalpark | type = national park |wikidata = Q1154052 | auto = y | description = Museum der Geschichte „La Casona“ und Trockenwälder.
}}
* {{vCard | name = Guanacaste National Park | type = national park |wikidata = Q1587862 | auto = y | description = Vulkane, Nebelwälder und Trockenwald.
}}
* {{vCard | name = Nationalpark Rincón de la Vieja | type = national park |wikidata = Q1431228 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Vulkan-Tenorio-Nationalpark | type = national park |wikidata = Q4551358 | auto = y | description = Der im sehr beliebten Nationalpark fließende Fluss Rio Celeste ist bekannt wegen seiner türkisgrünen Farbe, die einen beeindruckenden Kontrast zum strahlenden Grün des umliegenden Regenwalds bietet.Bunte Papageien, leuchtend farbige Frösche und Tukane und der Rio Celeste Wasserfall sind die Highlights auf den Trails, die durch Bäche, über Hügel und Holzbrücken führen begleitet von Schwefelgeruch, der vom Fluss aufsteigt.
}}
* {{vCard | name = Wildtierreservat Caño Negro | type = national park |wikidata = Q5055588 | auto = y | description = Das Reservat ist ein Feuchtgebiet, in dem viele Wasservögel leben.Die Gegend kann nur mit dem Boot erkundet werden, für das es eine Anlegestelle sowie touristische Einrichtungen in der Stadt Caño Negro gibt. Die Wälder, Wiesen und Sümpfe der Gegend bieten auch Schutz für verschiedene gefährdete Arten wie Pumas, Jaguare, Tapire, Ozelots, Pekari und verschiedene Affenarten.
}}
* {{vCard | name = Palo-Verde-Nationalpark | type = national park |wikidata = Q11697913 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Volcano-Arenal-Nationalpark | type = national park |wikidata = Q1189526 | auto = y | description = der beliebteste Park zum Wandern in Vulkanlandschaften.
}}
* {{vCard | name = Isla de Pájaros | type = national park |wikidata = Q96400539 | auto = y | url = https://www.govisitcostarica.com/region/city.asp?cID=437 | description = Die Vogelinsel.
}}
* {{vCard | name = Monteverde-Reservat | type = national park |wikidata = Q864538 | auto = y | description = Nebelwald. Das Bergdorf Monteverde liegt über 1.400 Meter und ist der perfekte Ausgangspunkt für Ausflüge in die Nebel-Waldlandschaften. Erlebniswanderungen, Canopy- und Hängebrückentouren oder Vogelbeobachtung gehören zu den beliebtesten Aktivitäten im Wanderurlaub.
}}
* {{vCard | name = Tierschutzstation Las Pumas | type = national park |wikidata = Q28403352 | auto = y | description = Gerettete Pumas, Affen und Jaguare.
}}
* {{vCard | name = Children’s Rainforest | type = national park |wikidata = Q106610064 | auto = y | description = Grenzt im Norden an den Nationalpark Arenal und im Westen an die Nebelwälder von Monteverde.
}}
* {{vCard | name = Carara-Nationalpark | type = national park |wikidata = Q1968766 | auto = y | description = Hauptnistgebiet der Roten Aras.
}}
* {{vCard | name = El-Rodeo-Reservat | type = national park |wikidata = Q96377075 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Nationalpark Vulkan Poás | type = national park |wikidata = Q773878 | auto = y | description = mit dem drittgrößten Krater der Welt.
}}
* {{vCard | name = Braulio-Carrillo-Nationalpark | type = national park |wikidata = Q1757413 | auto = y | description = Zwischen dem Zentraltal und der Nordkaribik gelegen, 1987 zum Nationalpark erklärt.
}}
* {{vCard | name = Nationalpark Vulkan Irazú | type = national park |wikidata = Q969125 | auto = y | description = der höchste Vulkan des Landes.
}}
* {{vCard | name = Nationalpark Vulkan Turrialba | type = national park |wikidata = Q4552273 | auto = y | description = der Vulkan mit der stärksten Aktivität.
}}
* {{vCard | name = Nationalmonument Guayabo | type = national park |wikidata = Q5614364 | auto = y | description = Zeuge einer indianischen Siedlung.
}}
* {{vCard | name = Manuel-Antonio-Nationalpark | type = national park |wikidata = Q112854 | auto = y | description = paradiesische Strände, Regenwald mit üppigen Fauna. Einer der kleinsten, aber beliebtesten und best besuchten Naturparks.
}}
* {{vCard | name = Chirripo-Nationalpark | type = national park |wikidata = Q3244192 | auto = y | description = Höchste Berg des Landes.
}}
* {{vCard | name = Rancho-la-Merced-Wildtierreservat | type = national park |wikidata = Q96401218 | auto = y | description = Das Wildtierreservat im primären und sekundären Regenwald.
}}
* {{vCard | name = Corcovado-Nationalpark | type = national park |wikidata = Q869074 | auto = y | description = Gebiet mit der großer Biodiversität. Er gehört zu den wildesten und vielfältigsten Parks was Flora, Fauna und Landschaft angeht mit Mangroven-, Berg-, Feucht- und Nebelwäldern. Es werden lohnende geführten Wandertouren angeboten, aber auch mit dem Boot, was auch für weniger trainierte Besucher attraktiv ist. Auch Tauchen in die interessante Unterwasserwelt werden angeboten. Nicht zuletzt wegen der vielen schönen einsamen Strände ist der Park beliebt.
}}
* {{vCard | name = Piedras-Blancas-Nationalpark | type = national park |wikidata = Q4551539 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = La-Amistad-Nationalpark | type = national park |wikidata = Q379217 | auto = y | description = Weltkulturerbe der UNESCO.
}}
== Hintergrund ==
'''Flora und Fauna''': Für Naturliebhaber ist Costa Rica - zu Recht - ein Paradies. Es umfasst zwölf unterschiedliche Vegetationszonen: unter anderem Mangroven- und Feuchtgebiete, Regen- und Trockenwälder, der "páramo" in über 3.000 Meter Höhe. Costa Rica gehört damit zu den artenreichsten Ländern der Erde, rund fünf Prozent aller bekannten Arten bewohnen die verschiedenen Lebensräume. Ein Zehntel aller Vogelarten lebt in Costa Rica. Diese Artenfülle verdankt das Land seiner Lage am Übergang zwischen zwei Kontinenten.
An den Küsten und Flussmündungen findet man '''Brackwassergebiete''', in denen Mangroven gedeihen. Diese Pflanzen bieten zahlreichen Tierarten einen idealen Lebensraum - auch wenn sie nicht besonders attraktiv wirken. Krokodile, zahlreiche Vögel, Reptilien und Amphibien sowie Kleinsäuger findet man hier.
In den '''Feuchtgebieten''' leben zahlreiche Vögel, Krokodile, Affen und viele andere Tiere. Während der Regenzeit werden die Feuchtgebiete regelmäßig überflutet: In der trockenen Jahreszeit stellen sie dagegen riesige Wattflächen dar.
Das komplexeste Ökosystem der Erde ist der '''Regenwald'''. Über 50 Prozent aller weltweit bekannten Arten leben im Regenwald. Es existieren 13 Typen von Regenwäldern, u.a. der Klassiker, der tropische Tieflandregenwald. Der tropische Tieflandregenwald besteht aus mehreren Geschossen. Nur ein geringer Prozentsatz der Sonne, ungefähr 10 Prozent, erreicht den Urwaldboden. Aus diesem Grund leben hier nur genügsame Pflanzen, man nennt diese Etage auch die Bodenschicht. Die nächste Etage, der sogenannte Unterwuchs, wird von niederen und jungen Bäumen bewohnt. In der Mittelschicht findet man dann mittelhohe Bäume von fünf bis 20 Metern. Die obere Etage zeichnet sich durch gigantische Bäume aus, die 20 bis 40 m hoch werden und riesige Blattkronen entfalten. Diese bilden ein dichtes grünes Dach, aus dem vereinzelte Urwaldriesen, sogenannte "Überständer", herausragen. Diese gigantischen Bäume können Höhen von 60 Metern und mehr erreichen. Den echten Tieflandregenwald kann man am besten in der Region am [[w:Golfo Dulce|Golfo Dulce]] bewundern. Neben dem Tieflandregenwald finden sich auch Gebirgs- und Nebelregenwälder.
Abgesehen davon gibt es im Norden Costa Ricas noch '''Trockenwälder'''. Hier ist der Artenbestand deutlich geringer, die Bäume werden in der Regel nicht höher als 15 Meter. Trockenwälder bestehen aus drei Etagen, dem Boden, bestehend aus Gebüsch und Gras, dem unteren Stockwerk, bestehend aus Bäumchen und Sträuchern und dem oberen Stockwerk mit großem, offenen Blätterdach. Wie schon angesprochen, ist auch die Fauna Costa Ricas sehr artenreich. Die meisten Tierarten leben im tropischen Regenwald: Affen, Vögel, Insekten, Reptilien und Amphibien - aber auch große und kleine Säugetiere.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
In Costa Rica gibt es drei internationale Flughäfen: Zum einen den in Nähe von Alajuela gelegenen Flughafen {{Marker|type= airport |name= Juan Santamaria |wikidata=Q555940 }} (oftmals als Flughafen San José beworben), der im Luftverkehr der Hauptstadt San José zugeordnet wird, der Regionalflughafen {{Marker|type= airport |name= Pavas |wikidata=Q3500191 }} (Tobías Bolaños International Airport) am westlichen Rand San Josés und der in Liberia gelegene {{Marker|type= airport |name=Daniel Oduber |wikidata=Q1708765 }} (Guanacaste Airport).
Pavas dient hauptsächlich für Inlandflüge, es werden zudem Managua (Nicaragua), David und Bocas del Toro (Panamá) bedient.
Vom erstgenannten Flughafen fahren Taxis für ca. 14 $ nach San José, bedeutend günstiger sind aber die Busse für weniger als 1 $.
Von Deutschland gibt es gegenwärtig (Stand: März 2021) nur einen Direktflug der Lufthansa von Frankfurt nach San José (mittwochs). Ansonsten fliegt man über die USA (z. B. mit [http://www.americanairlines.de/intl/de/index.jsp?locale=de_DE/ American Airlines] von Frankfurt via Dallas nach San José, oder mit [http://de.delta.com/ Delta] von Frankfurt via Atlanta nach San José), oder mit [http://www.iberia.com/de/ Iberia] von Frankfurt über Madrid nach San José. Auch United via Newark ist eine bequeme Alternative.
Der Hin- und Rückflug kostet zwischen 800€ und 1100€. Am besten sucht man im Internet bei den gängigen Suchmaschinen.
=== Mit dem Schiff ===
Die einzige Möglichkeit von Norden per Boot einzureisen besteht zwischen [[San Carlos (Nicaragua)]] und {{Marker|type= port |name= Los Chiles |wikidata=Q1757578 }} Costa Rica. Die Fahrt geht über den Rio Frio und dauert etwa eine Stunde.
Von Deutschland kann man recht bequem mit Frachtschiffen cum Passagier nach Limón (Atlantikküste) anreisen, die Überfahrt dauert rund 10 Tage. Allerdings sind die Preise hoch, gegenwärtig mehr als 2,000 Euro.
=== Straße ===
Derzeit (März 2014) gibt es zwischen [[Nicaragua]] und Costa Rica nur einen Grenzübergang auf dem Landweg und zwar im Südwesten bei Sapoá/Peñas Blancas. Der Übergang ist stark frequentiert, so dass man ein wenig Geduld mitbringen sollte. Im Rahmen der durch Covid-19 bedingten, sich oft ändernden Einschränkungen dürfen derzeit (Stand Oktober 2021) nur solche Personen auf dem Landweg einreisen, die visumfrei nach Costa Rica einreisen dürfen. Mietautos dürfen meist '''nicht''' über die Grenze mitgenommen werden, auch nicht für einen Tag. Internationale Busse nach [[Managua]] oder in die anderen zentralamerikanischen Länder kümmern sich meistens für alle Fahrgäste um die Grenzformalitäten. Bekannte Firmen sind [https://www.transnica.com Transnica], die auch Fahrten nach ''Granda'' (Nicaragua) anbietet, sowie [https://www.ticabus.com TicaBus]. Es ist auch möglich einen (billigeren) regulären Bus bis zur Grenze zu buchen und zu Fuß die Grenze zu überqueren. Auf nicaraguanischer Seite verkehren Taxis und Busse zu niedrigeren Preisen als sie in Costa Rica üblich sind.
== Mobilität ==
Busse und Taxen decken fast sämtliche Ziele ab. Wegen des miserablen Zustands der Straßen (und meistens auch der Fahrzeuge), sollte man sich allerdings auf andere Verhältnisse einstellen, was Schnelligkeit etc. angeht. Busse und Taxen sind verglichen mit Europa sehr billig (z. B. eine Stunde Busfahrt kostet grob gerechnet etwa 3-4 US$, eine Stunde Taxifahrt zwischen 10 und 20 US$).
Innerhalb des Großraumes San Jose gibt es ein weitreichendes, undokumentiertes Netz von „Linienbussen“. Die jeweiligen Endhaltestellen sind auf die Windschutzscheibe geschrieben. Die Fahrpreise bewegen sich zwischen 70 und 500 Colones. Die Haltestellen sind oft sehr schwer zu finden, und die Beschilderung ist höchst unzureichend. Daher muss bei der Suche nach der Haltestelle ein guter Zeitpuffer mit eingerechnet werden.
'''Vom Flughafen in die Stadt'''
Der Bus ist zugleich die billigste Art vom Flughafen in die Innenstadt zu gelangen. Während ein Taxi umgerechnet ca. 25 US-$ kostet, kann man für ca. 2-3 US-$ mit dem Bus fahren.
Für lokale Flüge innerhalb Costa Ricas gibt es zwei nationale Airlines:
=== Mit dem Flugzeug ===
[http://www.natureair.com Nature Air] und [http://www.flysansa.com SANSA]. Linienflüge gibt es ab San José zu Golfito, Palmar Sur, Drake Bay, Manuel Antonio, Tamarindo, Liberia, Tortuguero und anderen Orten.
=== Mit der Bahn ===
Derzeit gibt es nur noch eine Bahnlinie, die von [[San José]] nach [[Puntarenas]] führt. Allerdings ist diese eher als Touristenattraktion einzustufen, vor allem für die Costaricaner stellt diese Bahnstrecke ein Stück Identität dar. Als Transportmittel ist der Bus nach Puntarenas viel schneller. Trotzdem lohnt sich auch für Touristen das Erlebnis „Zugfahren“, da eine größtenteils naturbelassene Strecke die Schienen umsäumt.
=== Mit dem Bus ===
Gute Verbindungen mit öffentlichem Bus ab der Hauptstadt [[San José]]. Ein Fahrplan ist beim offiziellen Tourismusinstitut zum Download zu finden. [http://www.visitcostarica.com/ict/paginas/LEYES/pdf/ItinerarioBuses_gr.pdf Visitcostarica.com]
Für andere Verbindungen gibt es auch die Shuttle Busse [http://www.interbusonline.com Interbus] für Touristen.
Internationale Verbindungen in ganz Zentralamerika mit [http://www.ticabus.com Ticabus] bis nach Tapachula (Mexico) im Norden und Panama City im Süden. Aktuelle Fahrpläne für ganz Zentralamerika findet man in Deutsch auf [http://www.thebusschedule.com thebusschedule.com].
=== Auf der Straße ===
Es gibt zahlreiche Mietwagenagenturen in Costa Rica, sowohl internationale Firmen (wie z. B. National) als auch lokale Vermieter (wie z. B. Mapache Rent A Car). Es ist nicht möglich, mit dem Mietwagen die Grenzen nach Nicaragua oder Panama zu überqueren. Das Mindestalter um ein Auto zu mieten, liegt bei 21 Jahren. Es empfiehlt sich, einen 4x4 Wagen zu mieten, denn die Straßenverhältnisse sind außerhalb des „Valle Central“ (Region um San José) nicht überall gut, vor allem in der Regenzeit. Viele touristische Zentren (wie Monteverde) können ohne 4x4 nur sehr unkomfortabel besucht werden. Straßen können oftmals nur als Schotterpiste bezeichnet werden, sind aber mit einem konventionellen PKW, während der Trockenzeit, durchaus befahrbar. Wenn mit dem Mietwagen ein Fluss, bzw. eine überspülte Straße überfahren wird, erlischt in der Regel der Versicherungsschutz. Daher unbedingt die AGB gut durchlesen!
Achtung: die Mietwagenagenturen verrechnen eine obligatorische Haftpflichtversicherung, wodurch sich der angebotene Mietpreis in etwa verdreifacht! Es ist rechtlich so gut wie nie möglich, mit einem Mietwagen über die Grenze nach Panama oder Nicaragua zu fahren.
=== Taxi ===
In San José, sowie in fast allen Städten verkehren viele Taxen. Sie sind einheitlich rot lackiert. Ein Taxi kann man recht einfach durch Handzeichen vom Straßenrand aus anhalten. Wichtig ist, dass man sich vergewissert, dass der Taxameter eingeschaltet ist. In der Regel benutzen jedoch die Taxifahrer unaufgefordert den Taxameter. In der Regel wird dann die Grundgebühr (in San José 600 Colones = ca. 1€) angezeigt. Der zusätzliche Fahrpreis bemisst sich dann nach der Dauer der Fahrt.
Generell sind die Taxifahrer sehr zuverlässig und seriös. Jedoch kommt es des Öfteren vor, dass der Fahrer das Hostel / Hotel nicht sofort findet, obwohl es ihm auf dem Stadtplan angezeigt wurde. Ob dies Absicht ist, bleibt dahingestellt, jedoch lohnt es sich bei längeren Strecken (insbesondere in den Feierabendstunden) einen Festpreis zu vereinbaren.
== Sprache ==
In Costa Rica kommt man größtenteils verhältnismäßig gut mit [[Sprachführer Englisch|Englisch]] über die Runden. Ein paar Sätze [[Sprachführer Spanisch|Spanisch]] können aber auch hier nur hilfreich sein und einem dazu verhelfen, mit den Einheimischen besser in Kontakt zu kommen. Außerhalb von touristischen Gebieten kann es wohl einmal vorkommen, dass man mit Englisch nicht zum Ziel kommt, doch dies ist sicher eher selten der Fall. Meistens verfügen die Restaurants sogar über englische Speisekarten. An der Karibik sprechen die Einheimischen untereinander einen englischen Dialekt, das Patois.
Algunos „tiquismos“: (Hier einige spezielle costaricanische Ausdrücke, die man immer und überall hört:)
* la bomba = Tankstelle
* buena nota = ok, super
* chapulines = eine “Gang”, häufig von jungen Dieben
* chunche = Ding, fast alles wird „chunche“ genannt
* cien metros = einen Häuserblock
* ¿hay campo? = Gibt es noch Platz? (z. B. im Bus)
* macha/ machita = blonde Frau
* pulpería = kleiner Laden
* soda = Kleines Restaurant
* ¡Pura Vida! = Super!, Cool!, oder einfach um jemanden zu begrüssen, sich zu verabschieden oder als Antwort auf die Frage "Wie geht es dir?"
* Tuanis = Cool! (stammt aus dem Malespín, einem Militärcode basierend auf Buchstabentausch während des Krieges um 1856 mit Nicaragua. Klarschrift: "Buenos". Die Erklärung es stamme aus dem Englischen von "too nice" ist nicht richtig).
* Brete = Arbeit. Herkunft: Siehe Tuanis.
* Mae = Sehr geläufiger Ausdruck als Anrede unter Jugendlichen
* Tico/ Tica = Bezeichnung für Costa-Ricaner, sie bezeichnen sich auch selbst so, sehr verbreitet
* chanclas/ chancletas = Flip Flops (Badelatschen)
* tucan = 5000-Colones-Schein (Einheimische Währung)
* rojo = 1000-Colones-Schein (Einheimische Währung)
* bombillo = Glühbirne
* manteca = Butter oder/ auch (Brat)-Fett
== Aktivitäten ==
[[File:Volcano Arenal.JPG|thumb|right|250px|Vulkan Arenal bei Nacht]]
* '''Schwimmen''': Costa Rica bietet gleichermaßen für Sport- und Erholungssuchende ein unglaublich vielfältiges Programm. Wer allerdings geharkten, weißen Sandstrand à la [[Malediven]] erwartet, wird enttäuscht werden, hier erwarten einen großteils naturbelassene Traumstrände, die sich für vielerlei Wasseraktivitäten eignen. Schwimmen kann man gleichermaßen auf der [[Costa Rica/Karibikküste|Karibik-]] oder Pazifikseite. Das Wasser ist eigentlich immer angenehm warm. An manchen Stellen gibt es gefährliche Strömungen. Man sollte sich vorher unbedingt erkundigen, wo man gefahrlos schwimmen kann.
* '''Surfen''': geht ebenfalls fast überall - am besten an der Pazifikküste (beliebt im Norden: ''Malpaìs'', ''Jacó'', ''Tamarindo'', ''Hermosa'', im Süden: ''Dominical'', doch auch südlich von Pue''rto Viejo'' an der Karibikseite gibt es sehr gute Plätze. Für Windsurfer empfiehlt sich der See Arenal, er ist aber für Anfänger nicht geeignet. '''Segeln und Motorboot fahren?''' Kein Problem, ebenso '''Hochseefischen'''. Fürs Hochseefischen ist die Pazifikseite besser geeignet, und hier speziell die Bucht von Nicoya und der Golfo Dulce. Der Golfo Dulce ist relativ tief, hier finden sich viele Hochseefische wie Blue Marlin, Segelfisch und andere. Abgesehen davon gibt es hier viele Delfine und die großen, ungefährlichen Walhaie.
* '''Tauchen''': Das große Tauch-Eldorado ist Costa Rica nicht. Andererseits gibt es an der Pazifik-, wie auch an der Karibikküste, einige gute Tauch- und Schnorchelplätze. Zwei Weltklasse-Tauchplätze sollten allerdings nicht unerwähnt bleiben: ''Isla del Coco'' (Kokosinsel), die allerdings knapp 500 Kilometer weit im Pazifik liegt und die ''Isla del Cano'' vor der Drake Bay.
* '''Kajak fahren''': kann man mittels eines Küstenkajaks fast überall. Auch hier bietet sich wieder der Golfo Dulce mit seinem ruhigen Wasser und seiner phantastischen Natur an. Natürlich kann man auch auf den zahlreichen Flüssen in Costa Rica Kajak fahren. Ein kleines Abenteuer ist das '''River-Rafting'''. Hier befährt man mit einem Schlauchboot einen mehr oder weniger wilden Fluss, der auch für Anfänger geeignet ist.
* '''Wandern und Bergwandern''' : kann man überall in Costa Rica. Da bieten sich zum einen die verschiedenen Berge an, zum anderen hat man die Auswahl zwischen Savannen im Nordwesten, Nebelwäldern in Monteverde, tropische Regenwälder an der karibischen Seite und dem gigantischen Tieflandregenwald in der Region Golfo Dulce. Wichtig sind Regen-, Sonnen- und Mückenschutz, außerdem wadenhohe, bequeme Wanderschuhe und möglichst ein Fernglas.
* '''Bungeespringen''': kann man besonders gut in ''Monteverde''. Hier befindet sich die mit 145m höchste Sprunganlage Lateinamerikas. Der Sprung kostet 60$ und wird von "Monteverde Extremo" [http://monteverdeextremo.com/index.php?option=com_content&view=article&id=58:bungee&Itemid=98] angeboten.
* '''Reiten''': kann man ebenfalls überall im Land mit oder ohne Führer.
* '''Tennis und Golf''' sind nicht so verbreitet.
* '''Canopy''': Beim Canopy schwebt man an einem Stahlseil zwischen den Baumkronen des Regen- oder Nebelwaldes - ob man dort allerdings - wegen zu großer Vermarktung - noch die Flora und Fauna genießen kann, ist zweifelhaft.
* '''Radfahren''': ist in Costa Rica weitverbreitet, an vielen Stellen kann man sich Räder mieten. Auch für Reiseradfahrer ist ein vernünftiges Straßennetz vorhanden. Mit gutem Kartenmaterial und Hilfe der Einheimischen lassen sich relativ ruhige Straßen schnell ausfindig machen. Da in den letzten Jahrzehnten das Straßennetz Costa Ricas stark verändert wurde, kann man auf den alten Hauptverkehrsstraßen ("La carretera vieja") lange Strecken bequem mit dem Fahrrad zurücklegen. Doch Vorsicht: Nach Einbruch der Dunkelheit sollte man vielbefahrene Straßen wegen der Unfallgefahr meiden.
Touristen dürfen in Costa Rica nicht '''jagen'''. Waffen dürfen nicht eingeführt werden. '''Angeln''' ist mit einer Lizenz möglich, die bekommt man von der jeweliegen Lodge oder dem Reiseveranstalter.<!--Auszug mit freundl. Genehmigung countrytotal.info (Version von 14:55, 29. Dez 2005)-->
===Strände===
Costa Rica ist seit vielen Jahrzehnten ein sehr beliebtes Reiseziel und daher bietet es auch an den Stränden oft eine gute touristische Infrastruktur. Es lassen sich natürlich auch noch viele einsame, naturbelassene Strände finden.
====Pazifikküste====
[[File:Espadilla Sur. Manuel Antonio. Costa Rica.jpg|thumb|Manuel Antonio Beach]]
[[File:Playa Uvita, Costa Rica.jpg|thumb|Playa Uvita]]
Wunderbare tropische Strände aber oft mit hohem Wellengang.
* {{vCard | name = Playa Conchal | type = beach | wikidata = Q16619679 | auto = y | lat = 10.399698316025452 | long = -85.81116477484102 | description = Einer der bekanntesten und schönsten Strände der Region.
}}
* {{vCard | name = Playa del Coco | type = beach | wikidata = Q6079334 | auto = y | lat = 10.552686025645375 | long = -85.69668959239445 | description = familienfreundlich mit ruhiger See.
}}
* {{vCard | name = Playa Grande | type = beach | wikidata = Q7203146 | auto = y | lat = 10.323606134604487 | long = -85.84149103776355 | description = ein Surferparadies.
}}
* {{vCard | name = Playa Ocotal | type = beach | wikidata = Q105966615 | auto = y | lat = 10.546076714726613 | long = -85.72220777844818 | description = vor allem bei Schnorchlern und Tauchern beliebt.
}}
* {{vCard | name = Playa Sámara | type = beach | lat = 9.878248308374383 | long = -85.51578639461684 | description = Inbegriff eines Traumstrandes.
}}
* {{vCard | name = Playa Santa Teresa | type = beach | wikidata = Q105966407 | auto = y | lat = 9.646509352720726 | long = -85.1734829423301 | description = Surfer Hotspot aber auch sehr schön zum baden.
}}
* {{vCard | name = Playa Manuel Antonio | type = beach | lat = 9.380918389858545 | long = -84.14576196130297 | description = einer der schönsten und beliebtesten Strände der ganzen Region.
}}
* {{vCard | name = Playa Uvita und Ballena | type = beach | lat = 9.152315888305294 | long = -83.74431967417837 | description = mit wunderbaren Korallenriffen, die das ganze Jahr über Schnorchler und Taucher anlocken.
}}
====Atlantikküste====
Die Strände der Karibikküste sind vor allem für Ruhesuchende und Naturliebhaber ein lohnendes Zeil und mindestens so idyllisch wie die Strände an der Pazifikküste.
* {{vCard | name = Playa Manzanillo | type = beach | lat = 9.690591385989308 | long = -85.2025581498342 | description = Der Strand ist nicht nur bei Touristen, sondern auch bei den Einheimischen sehr beliebt. Er ist besonders auch zum Schnorcheln hervorragend.
}}
* {{vCard | name = Playa Puerto Viejo | type = beach | lat = 9.652273128278301 | long = -82.73861816748956 | description = einer der bekanntesten Strände an der Karibikküste. Der weitläufige Strand ist gesäumt von Palmen und üppiger Natur und ist touristisch voll erschlossen.
}}
* {{vCard | name = Strände des Tortuguero Nationalpark | type = beach | lat = 10.30370524472366 | long = -83.34588764252399 | description = einsamen Strände geprägt von Palmen am Rand von dichtem Regenwald mit einer sehr vielfältigen Flora und Fauna. Nur per Boot oder Flugzeug erreichbar.
}}
== Einkaufen ==
In Costa Rica zahlt man mit Colonoes (oft mit einem C mit zwei Strichen abgekürzt) Obwohl der Wechselkurs offiziell frei schwankt ist er doch seit Jahren sehr konstant gegenüber dem US Dollar und liegt etwa zwischen 500 und 550 Colones je Dollar. Für zentralamerikanische Verhältnisse ist Costa Rica relativ teuer, jedoch sind viele Preise für deutsche verhältnismäßig billiger als daheim.
Durchschnittliche Preise in Costa Rica:
- Bier (z. B. von "Imperial", 0,33 ltr.): 1.500C - 2.000C (ca. 1,50€ bis 3,30€)
- Casado (Standardgericht mit Bohnen, Reis und z. B. Hühnchen oder Fisch): 3.500C - 4.000C (5,70€ - 6,50€)
=== Kleidung ===
Costa Rica ist nicht unbedingt ein Shopping-Land. Riesige Märkte, wie z. B. vielfach in Asien (mit z. T. gefälschter Markenkleidung) gibt es hier gar nicht. Lediglich in San José gibt es Einkaufszentren in nennenswertem Umfang.
=== Lebensmittel ===
Es gibt fast in jedem Dorf einen kleinen Lebensmittelladen, bzw. Supermarkt. Discounter, wie z. B. Aldi oder Lidl gibt es dort aber nicht. Das Sortiment in den Supermärkten ist unterschiedlich, aber oft sehr einseitig. Oft besteht es größtenteils aus Chips, Knabbereien, Getränke, Obst, Gemüse und Tiefkühlartikel.
Die Preise sind höher als in Deutschland.
=== Alkohol ===
Bier, Wein und leichte Alkoholika sind in jedem Supermarkt und Lebensmittelläden erhältlich. Spirituosen sind nicht in jedem Supermarkt erhältlich. Das Biersortiment besteht im Wesentlichen aus folgenden Marken: "Imperial", "Pilsen", "Bavaria" und "Bohemia". Eine Flasche Bier (0,33 ltr.) kostet im Supermarkt durchschnittlich 700C bis 900C (1,10€ bis 1,50€)
In Costa Rica gibt es keine eigene Weinproduktion. Die dort erhältlichen Weine stammen größtenteils aus Chile und den USA. Eine Flasche Wein kostet ca. 5.000C ca. (8€).
=== Mitbringsel ===
In Costa Rica wird sehr viel Kaffee angebaut. Kaffee eignet sich daher gut als Souvenir und ist in jedem Supermarkt erhältlich.
Des weiteren kann man schöne Holzschnitzereien von Tukanen, Papageien, etc. kaufen.
== Küche ==
{{Scroll Gallery
|title=
|width=300
|maxHeight =200
|Costa Rican Cuisine Breakfast.jpg|Gallo Pinto
|Casado CR2.jpg|Casado
| Salsa lizano.jpg|Salsa lizano
|Pejibaye. Costa Rica.jpg|Pejibaye
}}
Alltägliche Gerichte sind: '''Gallo Pinto''' zum Frühstück (Reis, schwarze/ rote Bohnen, Koriander, Zwiebel - alles gemischt) meist mit Rührei dazu oder Spiegelei.
'''Casado''' zum Mittag oder Abendessen (Reis, schwarze/ rote Bohnen (dieses Mal nicht miteinander gemischt) dazu ein Stück Fleisch oder Hühnchen oder Fisch, Salat, gebratene Kochbanane und etwas Gemüse)
Zu fast jedem Gericht wird '''Salsa Lizano''' gereicht, die die örtliche (freie) Interpretation von Worcestershire-sauce ist. Scharf wird in Costa Rica ähnlich selten wie in Deutschland gewürzt, allerdings ist (auf Nachfrage) meistens eine kleine Flasche mit Chillisoße zum Nachwürzen verfügbar.
Die vielen Fruchtsäfte oder Milchshakes aus reifen exotischen Früchten (Mango, Papaya, Guanábana, Maracuya, Cas, Melone) sind nicht wegzudenken! und natürlich Kaffee!
== Nachtleben ==
In [[San José]] gibt es ein großes Angebot, um auszugehen. Bei Touristen und Einheimischen gleich beliebt ist das "Centro Comercial El Pueblo", oder einfach nur "El Pueblo" mit vielen verschiedenen Bars, Diskotheken, Restaurants und Souvenir-Shops. Für die Salseros zu empfehlen ist die "Castro's Bar" (eigentlich eine Diskothek und nicht eine Bar) im "Barrio México". Außerhalb von San José findet sich in jeder Ortschaft mindestens eine Bar wo auch getanzt werden kann, aber unter der Woche ist nicht unbedingt viel los.
== Unterkunft ==
Einfache Unterkünfte bieten Cabinas, Hostales und Backpacker-Herbergen. Ab umgerechnet 8 US-$ sollte man in San José eine Unterkunft finden. An den Küsten sind die Preise (saisonabhängig) etwas höher. Tendenziell ist die Pazifikküste etwas teurer. Im Vergleich zu den angrenzenden Ländern Nicaragua und Panama sind die Unterkünfte in Costa Rica nicht extrem billig. Wer ca. 20 US-$ p.P. und Nacht veranschlagt sollte gut hinkommen.
== Lernen und Studieren ==
== Arbeiten ==
== Feiertage ==
* 02. August - Feiertag der Schutzheiligen von Costa Rica. An diesem Tag finden sich 100 000 Pilger aus dem ganzen Land und sogar [[Nicaragua]] und [[Panama]] in [[Cartago]] ein.
* 15. August - Muttertag
* 15. September - Nationalfeiertag
Achtung: Es ist meistens so, dass der Feiertag, an dem also nicht gearbeitet wird, auf den folgenden Montag verlegt wird.
== Sicherheit ==
Costa Rica ist ein phantastisches und auch ein sehr sicheres Reiseland. Es gibt seit über 50 Jahren kein Militär, keine Guerilleros, keine Terroristen, die Polizei ist teilweise korrupt, aber zumindest freundlich - was will man mehr. Trotzdem muss man auch hier einige Dinge beachten. Das gilt speziell für einige wenige Stadtteile von [[San José]] (insbesondere die Gegend um die Busstation Coca Cola) sowie den Süden der [[Costa Rica/Karibikküste|karibischen Küste]]. Hier sind Diebstähle an der Tagesordnung, auch Überfälle kommen vor. Wertsachen sollten nicht im Hotelzimmer verbleiben, die gehören in den Hotelsafe. Die Safe-Quittung nicht verlieren. Wenn Sie Wertsachen, z. B. Kameras, Portemonnaies, Bargeld, Schmuck oder schöne Uhren offen zeigen, ist das für Taschendiebe eine Einladung. Ihr Gepäck sollten Sie nicht für 10 Sekunden aus den Augen und schon gar nicht im Mietwagen liegen lassen. Auch im Gepäckabteil der Busse ist Ihr Gepäck nicht unbedingt sicher, also bitte darauf achten. Taschendiebe sind besonders in San José und in Bussen aktiv. In den letzten Jahren sind bewaffnete Überfälle in San José häufiger vorgekommen. Nachts ist es sicherer, mit dem Taxi zu fahren.
Außerdem sollten Nachtfahrten mit dem Mietwagen vermieden werden. Weniger wegen der Kriminalitätsrate, sondern eher wegen des schlechten Straßenzustandes in ländlichen Regionen (tiefe Schlaglöcher, etc.).
== Gesundheit ==
Impfungen zur Einreise ist lediglich Gelbfieber vorgeschrieben, wenn man aus einem entsprechend gefährdeten Land anreist. Dazu gehören gegenwärtig (2015) Ecuador, Brasilien und Perú. Man benötigt einen amtlichen Impfausweis! Malariaprophylaxe wird zum Teil von den Europäischen Ärzten noch empfohlen, der letzte Fall von Malaria in Costa Rica liegt aber schon weit zurück. Am besten nimmt man Malariamittel (z. B. Lariam oder Generika) als Stand-By Medikament mit. Die gute Nachricht: Malaria Tropica (wirklich gefährlich) gibt es in Costa Rica nicht. Viel weiter verbreitet ist das Dengue Fieber. Die Symptome sind ähnlich wie bei Malaria, aber es gibt weder Prophylaxe noch Medikamente dagegen. Deshalb: unbedingt vor Mückenstichen schützen! (kein Parfüm benutzen, Autan/ Anti Brumm/ OFF! benützen, abends lange Kleidung). In Costa Rica kann man das Leitungswasser überall trinken. AUSNAHME: SIXAOLA
Erstaunlicherweise kommen in Costa Rica mehr '''Vergiftungen''' durch Pflanzen als durch Tiere vor, meist sind Touristen davon betroffen, die ohne weitere Kenntnis alle ihnen unbekannten Früchte probieren. Das sollte man natürlich tunlichst lassen, es sei denn, man ist sich ganz sicher, um welche Frucht - oder Nuss - es sich handelt. An giftigen Tieren wären '''Vogelspinnen''' zu erwähnen, deren Bisse jedoch in der Regel wie Bienenstiche sind. Die sehr seltenen '''Skorpionstiche''' verlaufen ebenfalls meist glimpflich.
Außer einigen relativ ungefährlichen Meeresbewohnern und Insekten kommen jedoch auch '''Giftschlangen''' in Costa Rica vor - und zwar 19 Arten. Und von diesen können wenige Arten gefährliche Giftbisse anbringen. Es sind dies die ''Korallenschlangen (Echte)'', ''Buschmeister'', ''Lanzenottern'' und ''Palmenvipern''. Giftschlangenbisse können relativ einfach vermieden werden. Ziehen Sie bei Touren oder Wanderungen angemessene Kleidung an. Dazu gehören lange, nicht eng anliegende Hosen, festes, hohes Schuhwerk und ein Hut. Hüte bieten einen sehr guten Schutz gegen baumbewohnende Schlangen. Bei Wanderungen bevorzugt dorthin treten, wo man sicher sein kann, dass sich dort keine Schlange befindet, also beispielsweise nicht durch unübersichtliches Gestrüpp oder Gras laufen. Beim Übersteigen von toten oder umgefallenen Baumstämmen besonders acht geben, Schlangen lieben solche Verstecke. Manche Schlangen leben an Baumstämmen, auf Ästen, Zweigen oder auch Astgabeln. Es ist daher ratsam, sich dort nur festzuhalten oder anzulehnen, wenn man sich überzeugt hat, dass sich dort keine Schlange niedergelassen hat. Klar dürfte sein, dass man ebenfalls nicht in uneinsichtige Höhlen oder Löcher greift. Barfuß gehen sollte man ebenfalls tunlichst vermeiden. Einige Schlangen haben Tarnfärbungen und sind deshalb relativ schlecht zu entdecken, das gilt sowohl für boden- als auch für baumbewohnende Arten. Sollte man doch einmal unvermittelt vor einer Schlange stehen, gilt: Ruhe bewahren, hektische Bewegungen vermeiden und sich ganz langsam zurückziehen. Die meisten Schlangen sehen relativ schlecht und reagieren in der Regel eher auf sich bewegende Objekte. Bei Übernachtungen in direkter Naturnähe empfiehlt es sich auch, Schuhe, Kleidung und Bettzeug vor der Nutzung zu inspizieren. Wenn man diese einfachen Vorsichtsmaßnahmen beachtet, ist eine Gefahr fast auszuschließen, zumal Schlangen kaum aggressiv sind und Menschen aus dem Weg gehen. Klar, wenn man auf sie tritt oder sie sich bedroht fühlen, versuchen auch sie sich zu wehren. Sollte es doch einmal zu einem Giftunfall kommen, beachte man bitte folgendes: Ruhe bewahren, keine Panik aufkommen lassen. Wenn möglich, die gebissene Extremität ruhigstellen (Bein schienen, Arm in Schlinge legen). Schmuck, wie Ringe oder Armbänder abnehmen, durch eine eventuelle Schwellung könnte die Gefahr einer Abschnürung bestehen. Falls möglich, die Schlange identifizieren. Selbstverständlich ist sofort ein rascher Transport zum nächsten Arzt oder in die nächste Klinik notwendig, wo dann weiterbehandelt wird. Bei schwereren Giftunfällen wird in der Regel Antiserum, also ein Gegenmittel, verabreicht.
WICHTIG: Nach neuesten Erkenntnissen sollte man KEINESFALLS die Bissstelle erweitern, also weder ein- oder ausschneiden, auspressen oder aussaugen. Die vielfach angebotenen "Snakebite Kits" erwiesen sich in diesem Zusammenhang in der Praxis nicht nur als nutzlos, sondern als gefährlich. In älterer Literatur ist vielfach noch vom Abbinden des betroffenen Körperteils zu lesen, davon wird heutzutage dringend abgeraten, ebenso von Erwärmen oder Kühlen der Bisstelle. Hausmittel, Alkohol und Kaffee sind ebenfalls nicht nur nutzlos, sondern gefährlich.
'''Coloradillo''': Eine winzige Zeckenart die vorzugsweise auf Grashalmen lebt und sich, streift man dort durch, anheftet und ein gewebezerlegendes Protein in die Bisswunde einbringt. Empfindliche Menschen können Monatelang mit den extrem juckenden Folgen zu tun haben. Abhilfe: Nach Ausflügen in grasige Gegenden Waden und Fußgelenke mit Alkohol waschen.
== Klima ==
[[Datei:puntarenas-klima.svg|mini|Klimatabelle Puntarenas]]
[[Datei:Puerto-Limon-Klima.svg|mini|Klimatabelle Puerto Limon]]
Das Jahresklima Costa Ricas unterteilt sich grundsätzlich in eine Regen- und eine Trockenzeit - In der Pazifikregion (westlich der kontinentalen Wasser- und Wetterscheide). Die Regenzeit beginnt im Mai und endet Mitte November. Die Trockenzeit fällt auf die übrigen Monate - Dezember bis einschließlich April. Als '''beste Reisezeit''' sind die Monate November bis Juli, da Oktober bis Mitte November sehr regenreich sind. Glücklicherweise regnet es auch während der Regenzeit nur kurz und meist nachts, was für angenehme Temperaturen sorgt, im übrigen wirkt die Natur zu dieser Zeit weitaus lebendiger. Außerhalb der Hochsaison (Dezember bis April) kann man erheblich günstiger reisen, Hotels, Autovermietungen etc. gewähren dann teils erhebliche Rabatte. Generell richtet sich die Temperatur weniger nach der Jahreszeit sondern vielmehr nach der Höhenlage, weswegen es in San José angenehm kühl ist und in vielen tiefer gelegenen Küstenstädten eher schwülheiß.
In der Atlantikseite herrscht ganzjähriger Regenfall, der trockenste Monat ist März mit durchschnittlich 400 mm Regen. Es kann aber auch ganz anders kommen...
{{Klimatab-col |ort=[[San José]] |sourcelink= |sourcetext=
|at=ja|atjan=23.1|atfeb=23.6|atmar=24.2|atapr=24.7|atmai=23.9|atjun=23.5|atjul=23.5|ataug=23.4|atsep=22.8|atoct=22.6|atnov=22.9|atdec=23.0
}}
== Regeln und Respekt ==
Die Umgangsformen in Costa Rica sind recht steif. Im Gegensatz zu Spaniern nennen die Ticos ihr Gegenüber selten beim Vornamen. Das Klassenbewusstsein ist immer noch stark ausgeprägt, Bauern und Arbeiter ordnen sich gesellschaftlich scheinbar höher Stehenden unter. Das Siezen ist fast obligatorisch, geduzt werden nur Freunde, Verwandte und Bekannte. Man legt ebenso Wert auf berufliche Titel und benutzt sie auch in der Anrede. Bei der Wahl der Kleidung sind die Costaricaner konservativ, außer am Strand sind Badesachen verpönt. (Auszug mit freundl. Genehmigung countrytotal.info). "Oben ohne" am Strand sollte daher tunlichst unterlassen werden!
== Post und Telekommunikation ==
In Costa Rica gibt es Telefonzellen fast an jeder Ecke. Am besten kauft man sich eine Telefonkarte. Es gibt zwei Sorten davon: die eine funktioniert mit Chip, die andere mit einem PIN-Code. Die PIN-Code Karte ist zu bevorzugen, da nicht alle öffentlichen Telefone die Chip-Karte akzeptieren. Diese Karten werden fast überall in kleinen Geschäften verkauft, in San José zudem auf der Straße. Die Karten sind für 500, 1000 oder 3000 Colones zu erhalten. Für internationale Gespräche braucht man die 3000 Colones Karte. Damit kann man ungefähr 10 min in die Schweiz oder nach Deutschland telefonieren. Lokale Gespräche sind dagegen sehr günstig.
Internetcafés sind weit verbreitet. Fast in jedem Dorf gibt es wohl Internetcafés. Die Kosten variieren stark. Für eine Stunde bezahlt man ungefähr von 150-700 Colones. Zum Teil gibt es Rabatt für Studenten - nachfragen.
Pre-Paid Karten für Handys (von der Telekommunikationsgesellschaft [http://www.grupoice.com ICE]) können auch von Ausländern z. B. in San José in den Postagenturen gekauft werden, gegen Vorlage eine Ausweises (Stand August 2010).
Ohne „Residencia“ (Aufenthaltserlaubnis) bzw. Staatsbürgerschaft ist es nicht möglich, einen (Handy-)Vertrag abzuschließen.
Der Versand von Karten und Briefen nach Europa ist relativ günstig.
== Praktische Hinweise ==
== Auslandsvertretungen ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [http://www.visitcostarica.com Die offizielle Seite des Costaricanischen Tourismusinstitutes ICT]
== Einzelnachweise ==
<references />
{{class-3}}
{{GeoData| lat=9.74892 | long=-83.75343 | radius= }}
{{IstInKat|Mittelamerika}}
i8myr0c2s0zjt59hd536lxhauar9j7o
1480638
1480637
2022-08-21T11:31:02Z
Balou46
298
/* Klima */ erg
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar
| Lage=[[Bild:LocationCostaRica.png|Karte von Mittelamerika mit eingezeichneter Lage von Costa Rica]]
| Flagge=[[Image:Flag of Costa Rica.svg|100px|Flagge von Costa Rica]]
| Hauptstadt=[[San José]]
| Staatsform=Republik
| Währung=Costa Rican Colón (CRC)
| Fläche=51.100 km²
| Bevölkerung=3,96 Mio
| Amtssprache=Spanisch
| Religion=Römisch Katholisch 76,3 %, Evangelisch 13,7 %, Zeugen Jehovas 1,3 %
| Stromnetz=120 V 60 Hz
| Telefonvorwahl=+506
| TLD=.cr
| Zeitzone=MEZ-7h
}}{{ZdM|Datum=2022-03}}
'''Costa Rica''' liegt in [[Mittelamerika]]. Angrenzende Länder sind [[Nicaragua]] im Norden und [[Panama]] im Süden.
== Regionen ==
* {{vCard | name = San José | type = region | wikidata = Q647808 | auto = y | show = none | description = liegt im Valle Central auf einer Höhe zwischen 800 m und 1.500 m zwischen der Cordillera Central im Norden und der Cordillera de Talamanca im Süden. In ihrem Zentrum liegt die Hauptstadt [[San José]].
}}
* {{vCard | name = Heredia | type = region | wikidata = Q502192 | auto = y | show = none | description = ist die kleinste Provinz und liegt im Norden des Landes.
}}
* {{vCard | name = Alajuela | type = region | wikidata = Q502188 | auto = y | show = none | description =
}}
* {{vCard | name = Cartago | type = region | wikidata = Q502181 | auto = y | show = none | description = Sie liegt ohne Meereszugang im Zentrum des Landes.
}}
* {{vCard | name = Limón | type = region | wikidata = Q30620 | auto = y | show = none | description = erstreckt sich entlang der gesamten Karibikküste.
}}
* {{vCard | name = Guanacaste | type = region | wikidata = Q690026 | auto = y | show = none | description = Wegen des vergleichsweise trockenen Klimas ist Guanacaste das Zentrum der costa-ricanischen Viehzucht. Der Golfo de Papagayo an der Pazifikküste ist Hauptentwicklungsgebiet des Fremdenverkehrs. Hier entstehen zunehmend große Hotels für hauptsächlich nordamerikanische Pauschaltouristen.
}}
* {{vCard | name = Puntarenas | type = region | wikidata = Q502170 | auto = y | show = none | description = Sie nimmt den größten Teil seiner Pazifikküste ein. Zur Provinz gehören auch die Inseln Isla del Caño (20 km entfernt) und Isla del Coco (500 km entfernt).
}}
== Städte ==
In den Städten sollte man keine architektonische Highlights erwarten, nur hier und da einige sehenswerte Kolonialbauten. Nach Costa Rica kommt man wegen der Natur.
* {{vCard | name = Liberia | type = city | wikidata = Q1387526 | auto = y | description = Touristen passieren Liberia auf dem Weg zu den Stränden der Pazifikküste wie Playa del Coco, Playa Hermosa, Playa Tamarindo oder der Papagayo-Halbinsel.
}}
* {{vCard | name = Alajuela | type = city | wikidata = Q37104 | auto = y | description = Interessant im Stadtzentrum ist die Kathedrale des Bistums Alajuela mit der enorm großen Kuppel über dem Altarbereich. Im sehenswerten Mercado Municipal gibt es die Möglichkeit, die costa-ricanische Küche auszuprobieren.
}}
* {{vCard | name = Santa Teresa (Puntarenas) | type = city | wikidata = Q2223261 | auto = y | description = besonders bei Rucksacktouristen beliebter Ort zur Entspannung. Wie andere Küstendörfer auf der Nicoya-Halbinsel begann Santa Teresa als abgelegenes Fischerdorf, das von Landwirtschaft, Viehzucht und kleiner Fischerei abhängig war. Heute ist der Tourismus die Haupteinnahmequelle, da er jetzt einige Yoga-Retreats, Surfclubs und Luxusunterkünfte für Besucher bietet.
}}
* {{vCard | name = Puntarenas | type = city | wikidata = Q30687 | auto = y | description = Die Strände am Pazifischen Ozean ziehen viele Touristen an, insbesondere Surfer. Es ist auch ein möglicher Zwischenstopp für das Touristenziel Monteverde im Nordwesten. Der Hafen Caldera ist einer der wichtigsten Häfen und der älteste Hafen des Landes. Es verkehren regelmäßig Fähren zwischen Puntarenas und der Nicoya-Halbinsel.
}}
* {{vCard | name = Heredia | type = city | wikidata = Q30616 | auto = y | description = Die Stadt beherbergt eines der größten Colleges in Costa Rica, die National University of Costa Rica, die viele internationale Studenten aufnimmt.
}}
* {{vCard | name = San José | type = city | wikidata = Q3070 | auto = y | description = Die Stadt zeichnet sich unter den lateinamerikanischen Städten durch ihre hohe Lebensqualität, Sicherheit, Globalisierung, Umweltleistung, öffentlichen Dienst und anerkannte Institutionen aus und ist eine der sichersten und am wenigsten gewalttätigen Städte in der Region.
}}
* {{vCard | name = Puerto Limon | type = city | wikidata = Q30620 | auto = y | description = Haupthafen des Landes an der Karibikküste und hat rund 61.000 Einwohner, meist afrikanischer Abstammung. Die Bananenplantagen bilden in der Provinz Limón einen starken Wirtschaftsfaktor. Im Norden der Stadt beginnt der Tortuguero-Kanal, der sich hinter der Küste etwa 200 km weit bis Nicaragua zieht und viele Flüsse und Wasserläufe miteinander verbindet. Hier werden Bootstouren angeboten, auf denen man die heimische Flora und Fauna gut beobachten und fotografieren kann.
}}
* {{vCard | name = Puerto Viejo de Talamanca | type = city | wikidata = Q3109610 | auto = y | description = malerischer, touristischer Küstenort mit besten Stränden.
}}
* {{vCard | name = Golfito | type = city | wikidata = Q949409 | auto = y | description = Ein Großteil des touristischen Angebots konzentriert sich auf Sportfischer. Viele Hotels betreiben eigene Flotten mit Booten für Sportfischer und erfahrenen Kapitänen. Segeln, Bootfahren und Wassersport zählen ebenfalls zum Angebot. Die Strände südlich von Golfito – Zancudo, Pilon und Pavones sind für Surfer geeignet.
}}
== Weitere Ziele ==
=== Nationalparks ===
{{mapframe}}
In Costa Rica gibt es eine Vielzahl von Nationalparks, die die Hauptattraktionen des Landes sind.
====Meeres-Parks====
* {{vCard | name = Tortuguero-Nationalpark | type = national park | group = mediumaquamarine | wikidata = Q602120 | auto = y | url = https://costa-rica-guide.com/nature/national-parks/tortuguero/ | description = Meeresschildkröten, Mangroven und Kanäle der Nordkaribik. Die Diversität der Tierwelt ist in kaum einem anderen Nationalpark des Landes so groß wie hier und daher gehört er zu den beliebtesten Parks.
}}
* {{vCard | name = Cahuita-Nationalpark | type = national park | group = mediumaquamarine | wikidata = Q2546988 | auto = y | description = Meeresschutzebiet mit Korallenriffen, die zum schnorcheln einladen. Der Park hat auch einer der schönsten und am wenigsten entwickelten Strände in Costa Rica.
}}
* {{vCard | name = Marine-Nationalpark Las Baulas | type = national park | group = mediumaquamarine | wikidata = Q4315024 | auto = y | description = Dort befindet sich die größte Brutkolonie der Lederschildkröte an der Pazifik-Küste Amerikas.
}}
* {{vCard | name = Nationales Wildtierreservat Ostional | type = national park | group = mediumaquamarine | wikidata = Q7107690 | auto = y | description = Massenhafte Eiablage der Bastardschildkröte.
}}
* {{vCard | name = Cabo-Blanco-Nationalpark | type = national park | group = mediumaquamarine | wikidata = Q5015721 | auto = y | description = am Südzipfel der Halbinsel Nicola. Der größte Reichtum an Fauna liegt in den zahlreichen Meeresvögeln, Meeressäugern einschließlich Orcas. Besonders beliebt ist hier das whale-watching.
}}
* {{vCard | name = Ballena-Meeres-Nationalpark | type = national park | group = mediumaquamarine | wikidata = Q3364525 | auto = y | description = Meeresschutzgebiet für Wale, Delfine, Meeresschildkröten.
}}
* {{vCard | name = Biological Reserve Caño Island | type = national park | group = mediumaquamarine | wikidata = Q96374600 | auto = y | url = https://costarica.org/islands/cano/ | description = Naturschutzgebiet, Zeugen prekolumbianischer Geschichte. Es schützt Regenwald, Strand und Korallenrifflebensräume. In den Gewässern rund um die Insel leben 19 Korallenarten. In diesen Riffen gibt es Hunderte von Fisch- und Weichtierarten.
}}
====Parks im Landesinneren====
Man sollte sich im klaren sein, dass Wanderungen in den teils gebirgigen tropischen Nationalparks einer gewissen Kondition bedürfen. Wer gehbehindert oder ohne Kondition ist, wird wenig Freude daran haben und die Highlights kaum sehen können. Bei vielen Touren empfiehlt es sich, einen Führer zu nehmen, da im Regenwald viele Gefahren lauern, die den meist unkundigen Touristen den Urlaub schnell verderben können.
* {{vCard | name = Santa-Rosa-Nationalpark | type = national park |wikidata = Q1154052 | auto = y | description = Museum der Geschichte „La Casona“ und Trockenwälder.
}}
* {{vCard | name = Guanacaste National Park | type = national park |wikidata = Q1587862 | auto = y | description = Vulkane, Nebelwälder und Trockenwald.
}}
* {{vCard | name = Nationalpark Rincón de la Vieja | type = national park |wikidata = Q1431228 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Vulkan-Tenorio-Nationalpark | type = national park |wikidata = Q4551358 | auto = y | description = Der im sehr beliebten Nationalpark fließende Fluss Rio Celeste ist bekannt wegen seiner türkisgrünen Farbe, die einen beeindruckenden Kontrast zum strahlenden Grün des umliegenden Regenwalds bietet.Bunte Papageien, leuchtend farbige Frösche und Tukane und der Rio Celeste Wasserfall sind die Highlights auf den Trails, die durch Bäche, über Hügel und Holzbrücken führen begleitet von Schwefelgeruch, der vom Fluss aufsteigt.
}}
* {{vCard | name = Wildtierreservat Caño Negro | type = national park |wikidata = Q5055588 | auto = y | description = Das Reservat ist ein Feuchtgebiet, in dem viele Wasservögel leben.Die Gegend kann nur mit dem Boot erkundet werden, für das es eine Anlegestelle sowie touristische Einrichtungen in der Stadt Caño Negro gibt. Die Wälder, Wiesen und Sümpfe der Gegend bieten auch Schutz für verschiedene gefährdete Arten wie Pumas, Jaguare, Tapire, Ozelots, Pekari und verschiedene Affenarten.
}}
* {{vCard | name = Palo-Verde-Nationalpark | type = national park |wikidata = Q11697913 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Volcano-Arenal-Nationalpark | type = national park |wikidata = Q1189526 | auto = y | description = der beliebteste Park zum Wandern in Vulkanlandschaften.
}}
* {{vCard | name = Isla de Pájaros | type = national park |wikidata = Q96400539 | auto = y | url = https://www.govisitcostarica.com/region/city.asp?cID=437 | description = Die Vogelinsel.
}}
* {{vCard | name = Monteverde-Reservat | type = national park |wikidata = Q864538 | auto = y | description = Nebelwald. Das Bergdorf Monteverde liegt über 1.400 Meter und ist der perfekte Ausgangspunkt für Ausflüge in die Nebel-Waldlandschaften. Erlebniswanderungen, Canopy- und Hängebrückentouren oder Vogelbeobachtung gehören zu den beliebtesten Aktivitäten im Wanderurlaub.
}}
* {{vCard | name = Tierschutzstation Las Pumas | type = national park |wikidata = Q28403352 | auto = y | description = Gerettete Pumas, Affen und Jaguare.
}}
* {{vCard | name = Children’s Rainforest | type = national park |wikidata = Q106610064 | auto = y | description = Grenzt im Norden an den Nationalpark Arenal und im Westen an die Nebelwälder von Monteverde.
}}
* {{vCard | name = Carara-Nationalpark | type = national park |wikidata = Q1968766 | auto = y | description = Hauptnistgebiet der Roten Aras.
}}
* {{vCard | name = El-Rodeo-Reservat | type = national park |wikidata = Q96377075 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Nationalpark Vulkan Poás | type = national park |wikidata = Q773878 | auto = y | description = mit dem drittgrößten Krater der Welt.
}}
* {{vCard | name = Braulio-Carrillo-Nationalpark | type = national park |wikidata = Q1757413 | auto = y | description = Zwischen dem Zentraltal und der Nordkaribik gelegen, 1987 zum Nationalpark erklärt.
}}
* {{vCard | name = Nationalpark Vulkan Irazú | type = national park |wikidata = Q969125 | auto = y | description = der höchste Vulkan des Landes.
}}
* {{vCard | name = Nationalpark Vulkan Turrialba | type = national park |wikidata = Q4552273 | auto = y | description = der Vulkan mit der stärksten Aktivität.
}}
* {{vCard | name = Nationalmonument Guayabo | type = national park |wikidata = Q5614364 | auto = y | description = Zeuge einer indianischen Siedlung.
}}
* {{vCard | name = Manuel-Antonio-Nationalpark | type = national park |wikidata = Q112854 | auto = y | description = paradiesische Strände, Regenwald mit üppigen Fauna. Einer der kleinsten, aber beliebtesten und best besuchten Naturparks.
}}
* {{vCard | name = Chirripo-Nationalpark | type = national park |wikidata = Q3244192 | auto = y | description = Höchste Berg des Landes.
}}
* {{vCard | name = Rancho-la-Merced-Wildtierreservat | type = national park |wikidata = Q96401218 | auto = y | description = Das Wildtierreservat im primären und sekundären Regenwald.
}}
* {{vCard | name = Corcovado-Nationalpark | type = national park |wikidata = Q869074 | auto = y | description = Gebiet mit der großer Biodiversität. Er gehört zu den wildesten und vielfältigsten Parks was Flora, Fauna und Landschaft angeht mit Mangroven-, Berg-, Feucht- und Nebelwäldern. Es werden lohnende geführten Wandertouren angeboten, aber auch mit dem Boot, was auch für weniger trainierte Besucher attraktiv ist. Auch Tauchen in die interessante Unterwasserwelt werden angeboten. Nicht zuletzt wegen der vielen schönen einsamen Strände ist der Park beliebt.
}}
* {{vCard | name = Piedras-Blancas-Nationalpark | type = national park |wikidata = Q4551539 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = La-Amistad-Nationalpark | type = national park |wikidata = Q379217 | auto = y | description = Weltkulturerbe der UNESCO.
}}
== Hintergrund ==
'''Flora und Fauna''': Für Naturliebhaber ist Costa Rica - zu Recht - ein Paradies. Es umfasst zwölf unterschiedliche Vegetationszonen: unter anderem Mangroven- und Feuchtgebiete, Regen- und Trockenwälder, der "páramo" in über 3.000 Meter Höhe. Costa Rica gehört damit zu den artenreichsten Ländern der Erde, rund fünf Prozent aller bekannten Arten bewohnen die verschiedenen Lebensräume. Ein Zehntel aller Vogelarten lebt in Costa Rica. Diese Artenfülle verdankt das Land seiner Lage am Übergang zwischen zwei Kontinenten.
An den Küsten und Flussmündungen findet man '''Brackwassergebiete''', in denen Mangroven gedeihen. Diese Pflanzen bieten zahlreichen Tierarten einen idealen Lebensraum - auch wenn sie nicht besonders attraktiv wirken. Krokodile, zahlreiche Vögel, Reptilien und Amphibien sowie Kleinsäuger findet man hier.
In den '''Feuchtgebieten''' leben zahlreiche Vögel, Krokodile, Affen und viele andere Tiere. Während der Regenzeit werden die Feuchtgebiete regelmäßig überflutet: In der trockenen Jahreszeit stellen sie dagegen riesige Wattflächen dar.
Das komplexeste Ökosystem der Erde ist der '''Regenwald'''. Über 50 Prozent aller weltweit bekannten Arten leben im Regenwald. Es existieren 13 Typen von Regenwäldern, u.a. der Klassiker, der tropische Tieflandregenwald. Der tropische Tieflandregenwald besteht aus mehreren Geschossen. Nur ein geringer Prozentsatz der Sonne, ungefähr 10 Prozent, erreicht den Urwaldboden. Aus diesem Grund leben hier nur genügsame Pflanzen, man nennt diese Etage auch die Bodenschicht. Die nächste Etage, der sogenannte Unterwuchs, wird von niederen und jungen Bäumen bewohnt. In der Mittelschicht findet man dann mittelhohe Bäume von fünf bis 20 Metern. Die obere Etage zeichnet sich durch gigantische Bäume aus, die 20 bis 40 m hoch werden und riesige Blattkronen entfalten. Diese bilden ein dichtes grünes Dach, aus dem vereinzelte Urwaldriesen, sogenannte "Überständer", herausragen. Diese gigantischen Bäume können Höhen von 60 Metern und mehr erreichen. Den echten Tieflandregenwald kann man am besten in der Region am [[w:Golfo Dulce|Golfo Dulce]] bewundern. Neben dem Tieflandregenwald finden sich auch Gebirgs- und Nebelregenwälder.
Abgesehen davon gibt es im Norden Costa Ricas noch '''Trockenwälder'''. Hier ist der Artenbestand deutlich geringer, die Bäume werden in der Regel nicht höher als 15 Meter. Trockenwälder bestehen aus drei Etagen, dem Boden, bestehend aus Gebüsch und Gras, dem unteren Stockwerk, bestehend aus Bäumchen und Sträuchern und dem oberen Stockwerk mit großem, offenen Blätterdach. Wie schon angesprochen, ist auch die Fauna Costa Ricas sehr artenreich. Die meisten Tierarten leben im tropischen Regenwald: Affen, Vögel, Insekten, Reptilien und Amphibien - aber auch große und kleine Säugetiere.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
In Costa Rica gibt es drei internationale Flughäfen: Zum einen den in Nähe von Alajuela gelegenen Flughafen {{Marker|type= airport |name= Juan Santamaria |wikidata=Q555940 }} (oftmals als Flughafen San José beworben), der im Luftverkehr der Hauptstadt San José zugeordnet wird, der Regionalflughafen {{Marker|type= airport |name= Pavas |wikidata=Q3500191 }} (Tobías Bolaños International Airport) am westlichen Rand San Josés und der in Liberia gelegene {{Marker|type= airport |name=Daniel Oduber |wikidata=Q1708765 }} (Guanacaste Airport).
Pavas dient hauptsächlich für Inlandflüge, es werden zudem Managua (Nicaragua), David und Bocas del Toro (Panamá) bedient.
Vom erstgenannten Flughafen fahren Taxis für ca. 14 $ nach San José, bedeutend günstiger sind aber die Busse für weniger als 1 $.
Von Deutschland gibt es gegenwärtig (Stand: März 2021) nur einen Direktflug der Lufthansa von Frankfurt nach San José (mittwochs). Ansonsten fliegt man über die USA (z. B. mit [http://www.americanairlines.de/intl/de/index.jsp?locale=de_DE/ American Airlines] von Frankfurt via Dallas nach San José, oder mit [http://de.delta.com/ Delta] von Frankfurt via Atlanta nach San José), oder mit [http://www.iberia.com/de/ Iberia] von Frankfurt über Madrid nach San José. Auch United via Newark ist eine bequeme Alternative.
Der Hin- und Rückflug kostet zwischen 800€ und 1100€. Am besten sucht man im Internet bei den gängigen Suchmaschinen.
=== Mit dem Schiff ===
Die einzige Möglichkeit von Norden per Boot einzureisen besteht zwischen [[San Carlos (Nicaragua)]] und {{Marker|type= port |name= Los Chiles |wikidata=Q1757578 }} Costa Rica. Die Fahrt geht über den Rio Frio und dauert etwa eine Stunde.
Von Deutschland kann man recht bequem mit Frachtschiffen cum Passagier nach Limón (Atlantikküste) anreisen, die Überfahrt dauert rund 10 Tage. Allerdings sind die Preise hoch, gegenwärtig mehr als 2,000 Euro.
=== Straße ===
Derzeit (März 2014) gibt es zwischen [[Nicaragua]] und Costa Rica nur einen Grenzübergang auf dem Landweg und zwar im Südwesten bei Sapoá/Peñas Blancas. Der Übergang ist stark frequentiert, so dass man ein wenig Geduld mitbringen sollte. Im Rahmen der durch Covid-19 bedingten, sich oft ändernden Einschränkungen dürfen derzeit (Stand Oktober 2021) nur solche Personen auf dem Landweg einreisen, die visumfrei nach Costa Rica einreisen dürfen. Mietautos dürfen meist '''nicht''' über die Grenze mitgenommen werden, auch nicht für einen Tag. Internationale Busse nach [[Managua]] oder in die anderen zentralamerikanischen Länder kümmern sich meistens für alle Fahrgäste um die Grenzformalitäten. Bekannte Firmen sind [https://www.transnica.com Transnica], die auch Fahrten nach ''Granda'' (Nicaragua) anbietet, sowie [https://www.ticabus.com TicaBus]. Es ist auch möglich einen (billigeren) regulären Bus bis zur Grenze zu buchen und zu Fuß die Grenze zu überqueren. Auf nicaraguanischer Seite verkehren Taxis und Busse zu niedrigeren Preisen als sie in Costa Rica üblich sind.
== Mobilität ==
Busse und Taxen decken fast sämtliche Ziele ab. Wegen des miserablen Zustands der Straßen (und meistens auch der Fahrzeuge), sollte man sich allerdings auf andere Verhältnisse einstellen, was Schnelligkeit etc. angeht. Busse und Taxen sind verglichen mit Europa sehr billig (z. B. eine Stunde Busfahrt kostet grob gerechnet etwa 3-4 US$, eine Stunde Taxifahrt zwischen 10 und 20 US$).
Innerhalb des Großraumes San Jose gibt es ein weitreichendes, undokumentiertes Netz von „Linienbussen“. Die jeweiligen Endhaltestellen sind auf die Windschutzscheibe geschrieben. Die Fahrpreise bewegen sich zwischen 70 und 500 Colones. Die Haltestellen sind oft sehr schwer zu finden, und die Beschilderung ist höchst unzureichend. Daher muss bei der Suche nach der Haltestelle ein guter Zeitpuffer mit eingerechnet werden.
'''Vom Flughafen in die Stadt'''
Der Bus ist zugleich die billigste Art vom Flughafen in die Innenstadt zu gelangen. Während ein Taxi umgerechnet ca. 25 US-$ kostet, kann man für ca. 2-3 US-$ mit dem Bus fahren.
Für lokale Flüge innerhalb Costa Ricas gibt es zwei nationale Airlines:
=== Mit dem Flugzeug ===
[http://www.natureair.com Nature Air] und [http://www.flysansa.com SANSA]. Linienflüge gibt es ab San José zu Golfito, Palmar Sur, Drake Bay, Manuel Antonio, Tamarindo, Liberia, Tortuguero und anderen Orten.
=== Mit der Bahn ===
Derzeit gibt es nur noch eine Bahnlinie, die von [[San José]] nach [[Puntarenas]] führt. Allerdings ist diese eher als Touristenattraktion einzustufen, vor allem für die Costaricaner stellt diese Bahnstrecke ein Stück Identität dar. Als Transportmittel ist der Bus nach Puntarenas viel schneller. Trotzdem lohnt sich auch für Touristen das Erlebnis „Zugfahren“, da eine größtenteils naturbelassene Strecke die Schienen umsäumt.
=== Mit dem Bus ===
Gute Verbindungen mit öffentlichem Bus ab der Hauptstadt [[San José]]. Ein Fahrplan ist beim offiziellen Tourismusinstitut zum Download zu finden. [http://www.visitcostarica.com/ict/paginas/LEYES/pdf/ItinerarioBuses_gr.pdf Visitcostarica.com]
Für andere Verbindungen gibt es auch die Shuttle Busse [http://www.interbusonline.com Interbus] für Touristen.
Internationale Verbindungen in ganz Zentralamerika mit [http://www.ticabus.com Ticabus] bis nach Tapachula (Mexico) im Norden und Panama City im Süden. Aktuelle Fahrpläne für ganz Zentralamerika findet man in Deutsch auf [http://www.thebusschedule.com thebusschedule.com].
=== Auf der Straße ===
Es gibt zahlreiche Mietwagenagenturen in Costa Rica, sowohl internationale Firmen (wie z. B. National) als auch lokale Vermieter (wie z. B. Mapache Rent A Car). Es ist nicht möglich, mit dem Mietwagen die Grenzen nach Nicaragua oder Panama zu überqueren. Das Mindestalter um ein Auto zu mieten, liegt bei 21 Jahren. Es empfiehlt sich, einen 4x4 Wagen zu mieten, denn die Straßenverhältnisse sind außerhalb des „Valle Central“ (Region um San José) nicht überall gut, vor allem in der Regenzeit. Viele touristische Zentren (wie Monteverde) können ohne 4x4 nur sehr unkomfortabel besucht werden. Straßen können oftmals nur als Schotterpiste bezeichnet werden, sind aber mit einem konventionellen PKW, während der Trockenzeit, durchaus befahrbar. Wenn mit dem Mietwagen ein Fluss, bzw. eine überspülte Straße überfahren wird, erlischt in der Regel der Versicherungsschutz. Daher unbedingt die AGB gut durchlesen!
Achtung: die Mietwagenagenturen verrechnen eine obligatorische Haftpflichtversicherung, wodurch sich der angebotene Mietpreis in etwa verdreifacht! Es ist rechtlich so gut wie nie möglich, mit einem Mietwagen über die Grenze nach Panama oder Nicaragua zu fahren.
=== Taxi ===
In San José, sowie in fast allen Städten verkehren viele Taxen. Sie sind einheitlich rot lackiert. Ein Taxi kann man recht einfach durch Handzeichen vom Straßenrand aus anhalten. Wichtig ist, dass man sich vergewissert, dass der Taxameter eingeschaltet ist. In der Regel benutzen jedoch die Taxifahrer unaufgefordert den Taxameter. In der Regel wird dann die Grundgebühr (in San José 600 Colones = ca. 1€) angezeigt. Der zusätzliche Fahrpreis bemisst sich dann nach der Dauer der Fahrt.
Generell sind die Taxifahrer sehr zuverlässig und seriös. Jedoch kommt es des Öfteren vor, dass der Fahrer das Hostel / Hotel nicht sofort findet, obwohl es ihm auf dem Stadtplan angezeigt wurde. Ob dies Absicht ist, bleibt dahingestellt, jedoch lohnt es sich bei längeren Strecken (insbesondere in den Feierabendstunden) einen Festpreis zu vereinbaren.
== Sprache ==
In Costa Rica kommt man größtenteils verhältnismäßig gut mit [[Sprachführer Englisch|Englisch]] über die Runden. Ein paar Sätze [[Sprachführer Spanisch|Spanisch]] können aber auch hier nur hilfreich sein und einem dazu verhelfen, mit den Einheimischen besser in Kontakt zu kommen. Außerhalb von touristischen Gebieten kann es wohl einmal vorkommen, dass man mit Englisch nicht zum Ziel kommt, doch dies ist sicher eher selten der Fall. Meistens verfügen die Restaurants sogar über englische Speisekarten. An der Karibik sprechen die Einheimischen untereinander einen englischen Dialekt, das Patois.
Algunos „tiquismos“: (Hier einige spezielle costaricanische Ausdrücke, die man immer und überall hört:)
* la bomba = Tankstelle
* buena nota = ok, super
* chapulines = eine “Gang”, häufig von jungen Dieben
* chunche = Ding, fast alles wird „chunche“ genannt
* cien metros = einen Häuserblock
* ¿hay campo? = Gibt es noch Platz? (z. B. im Bus)
* macha/ machita = blonde Frau
* pulpería = kleiner Laden
* soda = Kleines Restaurant
* ¡Pura Vida! = Super!, Cool!, oder einfach um jemanden zu begrüssen, sich zu verabschieden oder als Antwort auf die Frage "Wie geht es dir?"
* Tuanis = Cool! (stammt aus dem Malespín, einem Militärcode basierend auf Buchstabentausch während des Krieges um 1856 mit Nicaragua. Klarschrift: "Buenos". Die Erklärung es stamme aus dem Englischen von "too nice" ist nicht richtig).
* Brete = Arbeit. Herkunft: Siehe Tuanis.
* Mae = Sehr geläufiger Ausdruck als Anrede unter Jugendlichen
* Tico/ Tica = Bezeichnung für Costa-Ricaner, sie bezeichnen sich auch selbst so, sehr verbreitet
* chanclas/ chancletas = Flip Flops (Badelatschen)
* tucan = 5000-Colones-Schein (Einheimische Währung)
* rojo = 1000-Colones-Schein (Einheimische Währung)
* bombillo = Glühbirne
* manteca = Butter oder/ auch (Brat)-Fett
== Aktivitäten ==
[[File:Volcano Arenal.JPG|thumb|right|250px|Vulkan Arenal bei Nacht]]
* '''Schwimmen''': Costa Rica bietet gleichermaßen für Sport- und Erholungssuchende ein unglaublich vielfältiges Programm. Wer allerdings geharkten, weißen Sandstrand à la [[Malediven]] erwartet, wird enttäuscht werden, hier erwarten einen großteils naturbelassene Traumstrände, die sich für vielerlei Wasseraktivitäten eignen. Schwimmen kann man gleichermaßen auf der [[Costa Rica/Karibikküste|Karibik-]] oder Pazifikseite. Das Wasser ist eigentlich immer angenehm warm. An manchen Stellen gibt es gefährliche Strömungen. Man sollte sich vorher unbedingt erkundigen, wo man gefahrlos schwimmen kann.
* '''Surfen''': geht ebenfalls fast überall - am besten an der Pazifikküste (beliebt im Norden: ''Malpaìs'', ''Jacó'', ''Tamarindo'', ''Hermosa'', im Süden: ''Dominical'', doch auch südlich von Pue''rto Viejo'' an der Karibikseite gibt es sehr gute Plätze. Für Windsurfer empfiehlt sich der See Arenal, er ist aber für Anfänger nicht geeignet. '''Segeln und Motorboot fahren?''' Kein Problem, ebenso '''Hochseefischen'''. Fürs Hochseefischen ist die Pazifikseite besser geeignet, und hier speziell die Bucht von Nicoya und der Golfo Dulce. Der Golfo Dulce ist relativ tief, hier finden sich viele Hochseefische wie Blue Marlin, Segelfisch und andere. Abgesehen davon gibt es hier viele Delfine und die großen, ungefährlichen Walhaie.
* '''Tauchen''': Das große Tauch-Eldorado ist Costa Rica nicht. Andererseits gibt es an der Pazifik-, wie auch an der Karibikküste, einige gute Tauch- und Schnorchelplätze. Zwei Weltklasse-Tauchplätze sollten allerdings nicht unerwähnt bleiben: ''Isla del Coco'' (Kokosinsel), die allerdings knapp 500 Kilometer weit im Pazifik liegt und die ''Isla del Cano'' vor der Drake Bay.
* '''Kajak fahren''': kann man mittels eines Küstenkajaks fast überall. Auch hier bietet sich wieder der Golfo Dulce mit seinem ruhigen Wasser und seiner phantastischen Natur an. Natürlich kann man auch auf den zahlreichen Flüssen in Costa Rica Kajak fahren. Ein kleines Abenteuer ist das '''River-Rafting'''. Hier befährt man mit einem Schlauchboot einen mehr oder weniger wilden Fluss, der auch für Anfänger geeignet ist.
* '''Wandern und Bergwandern''' : kann man überall in Costa Rica. Da bieten sich zum einen die verschiedenen Berge an, zum anderen hat man die Auswahl zwischen Savannen im Nordwesten, Nebelwäldern in Monteverde, tropische Regenwälder an der karibischen Seite und dem gigantischen Tieflandregenwald in der Region Golfo Dulce. Wichtig sind Regen-, Sonnen- und Mückenschutz, außerdem wadenhohe, bequeme Wanderschuhe und möglichst ein Fernglas.
* '''Bungeespringen''': kann man besonders gut in ''Monteverde''. Hier befindet sich die mit 145m höchste Sprunganlage Lateinamerikas. Der Sprung kostet 60$ und wird von "Monteverde Extremo" [http://monteverdeextremo.com/index.php?option=com_content&view=article&id=58:bungee&Itemid=98] angeboten.
* '''Reiten''': kann man ebenfalls überall im Land mit oder ohne Führer.
* '''Tennis und Golf''' sind nicht so verbreitet.
* '''Canopy''': Beim Canopy schwebt man an einem Stahlseil zwischen den Baumkronen des Regen- oder Nebelwaldes - ob man dort allerdings - wegen zu großer Vermarktung - noch die Flora und Fauna genießen kann, ist zweifelhaft.
* '''Radfahren''': ist in Costa Rica weitverbreitet, an vielen Stellen kann man sich Räder mieten. Auch für Reiseradfahrer ist ein vernünftiges Straßennetz vorhanden. Mit gutem Kartenmaterial und Hilfe der Einheimischen lassen sich relativ ruhige Straßen schnell ausfindig machen. Da in den letzten Jahrzehnten das Straßennetz Costa Ricas stark verändert wurde, kann man auf den alten Hauptverkehrsstraßen ("La carretera vieja") lange Strecken bequem mit dem Fahrrad zurücklegen. Doch Vorsicht: Nach Einbruch der Dunkelheit sollte man vielbefahrene Straßen wegen der Unfallgefahr meiden.
Touristen dürfen in Costa Rica nicht '''jagen'''. Waffen dürfen nicht eingeführt werden. '''Angeln''' ist mit einer Lizenz möglich, die bekommt man von der jeweliegen Lodge oder dem Reiseveranstalter.<!--Auszug mit freundl. Genehmigung countrytotal.info (Version von 14:55, 29. Dez 2005)-->
===Strände===
Costa Rica ist seit vielen Jahrzehnten ein sehr beliebtes Reiseziel und daher bietet es auch an den Stränden oft eine gute touristische Infrastruktur. Es lassen sich natürlich auch noch viele einsame, naturbelassene Strände finden.
====Pazifikküste====
[[File:Espadilla Sur. Manuel Antonio. Costa Rica.jpg|thumb|Manuel Antonio Beach]]
[[File:Playa Uvita, Costa Rica.jpg|thumb|Playa Uvita]]
Wunderbare tropische Strände aber oft mit hohem Wellengang.
* {{vCard | name = Playa Conchal | type = beach | wikidata = Q16619679 | auto = y | lat = 10.399698316025452 | long = -85.81116477484102 | description = Einer der bekanntesten und schönsten Strände der Region.
}}
* {{vCard | name = Playa del Coco | type = beach | wikidata = Q6079334 | auto = y | lat = 10.552686025645375 | long = -85.69668959239445 | description = familienfreundlich mit ruhiger See.
}}
* {{vCard | name = Playa Grande | type = beach | wikidata = Q7203146 | auto = y | lat = 10.323606134604487 | long = -85.84149103776355 | description = ein Surferparadies.
}}
* {{vCard | name = Playa Ocotal | type = beach | wikidata = Q105966615 | auto = y | lat = 10.546076714726613 | long = -85.72220777844818 | description = vor allem bei Schnorchlern und Tauchern beliebt.
}}
* {{vCard | name = Playa Sámara | type = beach | lat = 9.878248308374383 | long = -85.51578639461684 | description = Inbegriff eines Traumstrandes.
}}
* {{vCard | name = Playa Santa Teresa | type = beach | wikidata = Q105966407 | auto = y | lat = 9.646509352720726 | long = -85.1734829423301 | description = Surfer Hotspot aber auch sehr schön zum baden.
}}
* {{vCard | name = Playa Manuel Antonio | type = beach | lat = 9.380918389858545 | long = -84.14576196130297 | description = einer der schönsten und beliebtesten Strände der ganzen Region.
}}
* {{vCard | name = Playa Uvita und Ballena | type = beach | lat = 9.152315888305294 | long = -83.74431967417837 | description = mit wunderbaren Korallenriffen, die das ganze Jahr über Schnorchler und Taucher anlocken.
}}
====Atlantikküste====
Die Strände der Karibikküste sind vor allem für Ruhesuchende und Naturliebhaber ein lohnendes Zeil und mindestens so idyllisch wie die Strände an der Pazifikküste.
* {{vCard | name = Playa Manzanillo | type = beach | lat = 9.690591385989308 | long = -85.2025581498342 | description = Der Strand ist nicht nur bei Touristen, sondern auch bei den Einheimischen sehr beliebt. Er ist besonders auch zum Schnorcheln hervorragend.
}}
* {{vCard | name = Playa Puerto Viejo | type = beach | lat = 9.652273128278301 | long = -82.73861816748956 | description = einer der bekanntesten Strände an der Karibikküste. Der weitläufige Strand ist gesäumt von Palmen und üppiger Natur und ist touristisch voll erschlossen.
}}
* {{vCard | name = Strände des Tortuguero Nationalpark | type = beach | lat = 10.30370524472366 | long = -83.34588764252399 | description = einsamen Strände geprägt von Palmen am Rand von dichtem Regenwald mit einer sehr vielfältigen Flora und Fauna. Nur per Boot oder Flugzeug erreichbar.
}}
== Einkaufen ==
In Costa Rica zahlt man mit Colonoes (oft mit einem C mit zwei Strichen abgekürzt) Obwohl der Wechselkurs offiziell frei schwankt ist er doch seit Jahren sehr konstant gegenüber dem US Dollar und liegt etwa zwischen 500 und 550 Colones je Dollar. Für zentralamerikanische Verhältnisse ist Costa Rica relativ teuer, jedoch sind viele Preise für deutsche verhältnismäßig billiger als daheim.
Durchschnittliche Preise in Costa Rica:
- Bier (z. B. von "Imperial", 0,33 ltr.): 1.500C - 2.000C (ca. 1,50€ bis 3,30€)
- Casado (Standardgericht mit Bohnen, Reis und z. B. Hühnchen oder Fisch): 3.500C - 4.000C (5,70€ - 6,50€)
=== Kleidung ===
Costa Rica ist nicht unbedingt ein Shopping-Land. Riesige Märkte, wie z. B. vielfach in Asien (mit z. T. gefälschter Markenkleidung) gibt es hier gar nicht. Lediglich in San José gibt es Einkaufszentren in nennenswertem Umfang.
=== Lebensmittel ===
Es gibt fast in jedem Dorf einen kleinen Lebensmittelladen, bzw. Supermarkt. Discounter, wie z. B. Aldi oder Lidl gibt es dort aber nicht. Das Sortiment in den Supermärkten ist unterschiedlich, aber oft sehr einseitig. Oft besteht es größtenteils aus Chips, Knabbereien, Getränke, Obst, Gemüse und Tiefkühlartikel.
Die Preise sind höher als in Deutschland.
=== Alkohol ===
Bier, Wein und leichte Alkoholika sind in jedem Supermarkt und Lebensmittelläden erhältlich. Spirituosen sind nicht in jedem Supermarkt erhältlich. Das Biersortiment besteht im Wesentlichen aus folgenden Marken: "Imperial", "Pilsen", "Bavaria" und "Bohemia". Eine Flasche Bier (0,33 ltr.) kostet im Supermarkt durchschnittlich 700C bis 900C (1,10€ bis 1,50€)
In Costa Rica gibt es keine eigene Weinproduktion. Die dort erhältlichen Weine stammen größtenteils aus Chile und den USA. Eine Flasche Wein kostet ca. 5.000C ca. (8€).
=== Mitbringsel ===
In Costa Rica wird sehr viel Kaffee angebaut. Kaffee eignet sich daher gut als Souvenir und ist in jedem Supermarkt erhältlich.
Des weiteren kann man schöne Holzschnitzereien von Tukanen, Papageien, etc. kaufen.
== Küche ==
{{Scroll Gallery
|title=
|width=300
|maxHeight =200
|Costa Rican Cuisine Breakfast.jpg|Gallo Pinto
|Casado CR2.jpg|Casado
| Salsa lizano.jpg|Salsa lizano
|Pejibaye. Costa Rica.jpg|Pejibaye
}}
Alltägliche Gerichte sind: '''Gallo Pinto''' zum Frühstück (Reis, schwarze/ rote Bohnen, Koriander, Zwiebel - alles gemischt) meist mit Rührei dazu oder Spiegelei.
'''Casado''' zum Mittag oder Abendessen (Reis, schwarze/ rote Bohnen (dieses Mal nicht miteinander gemischt) dazu ein Stück Fleisch oder Hühnchen oder Fisch, Salat, gebratene Kochbanane und etwas Gemüse)
Zu fast jedem Gericht wird '''Salsa Lizano''' gereicht, die die örtliche (freie) Interpretation von Worcestershire-sauce ist. Scharf wird in Costa Rica ähnlich selten wie in Deutschland gewürzt, allerdings ist (auf Nachfrage) meistens eine kleine Flasche mit Chillisoße zum Nachwürzen verfügbar.
Die vielen Fruchtsäfte oder Milchshakes aus reifen exotischen Früchten (Mango, Papaya, Guanábana, Maracuya, Cas, Melone) sind nicht wegzudenken! und natürlich Kaffee!
== Nachtleben ==
In [[San José]] gibt es ein großes Angebot, um auszugehen. Bei Touristen und Einheimischen gleich beliebt ist das "Centro Comercial El Pueblo", oder einfach nur "El Pueblo" mit vielen verschiedenen Bars, Diskotheken, Restaurants und Souvenir-Shops. Für die Salseros zu empfehlen ist die "Castro's Bar" (eigentlich eine Diskothek und nicht eine Bar) im "Barrio México". Außerhalb von San José findet sich in jeder Ortschaft mindestens eine Bar wo auch getanzt werden kann, aber unter der Woche ist nicht unbedingt viel los.
== Unterkunft ==
Einfache Unterkünfte bieten Cabinas, Hostales und Backpacker-Herbergen. Ab umgerechnet 8 US-$ sollte man in San José eine Unterkunft finden. An den Küsten sind die Preise (saisonabhängig) etwas höher. Tendenziell ist die Pazifikküste etwas teurer. Im Vergleich zu den angrenzenden Ländern Nicaragua und Panama sind die Unterkünfte in Costa Rica nicht extrem billig. Wer ca. 20 US-$ p.P. und Nacht veranschlagt sollte gut hinkommen.
== Lernen und Studieren ==
== Arbeiten ==
== Feiertage ==
* 02. August - Feiertag der Schutzheiligen von Costa Rica. An diesem Tag finden sich 100 000 Pilger aus dem ganzen Land und sogar [[Nicaragua]] und [[Panama]] in [[Cartago]] ein.
* 15. August - Muttertag
* 15. September - Nationalfeiertag
Achtung: Es ist meistens so, dass der Feiertag, an dem also nicht gearbeitet wird, auf den folgenden Montag verlegt wird.
== Sicherheit ==
Costa Rica ist ein phantastisches und auch ein sehr sicheres Reiseland. Es gibt seit über 50 Jahren kein Militär, keine Guerilleros, keine Terroristen, die Polizei ist teilweise korrupt, aber zumindest freundlich - was will man mehr. Trotzdem muss man auch hier einige Dinge beachten. Das gilt speziell für einige wenige Stadtteile von [[San José]] (insbesondere die Gegend um die Busstation Coca Cola) sowie den Süden der [[Costa Rica/Karibikküste|karibischen Küste]]. Hier sind Diebstähle an der Tagesordnung, auch Überfälle kommen vor. Wertsachen sollten nicht im Hotelzimmer verbleiben, die gehören in den Hotelsafe. Die Safe-Quittung nicht verlieren. Wenn Sie Wertsachen, z. B. Kameras, Portemonnaies, Bargeld, Schmuck oder schöne Uhren offen zeigen, ist das für Taschendiebe eine Einladung. Ihr Gepäck sollten Sie nicht für 10 Sekunden aus den Augen und schon gar nicht im Mietwagen liegen lassen. Auch im Gepäckabteil der Busse ist Ihr Gepäck nicht unbedingt sicher, also bitte darauf achten. Taschendiebe sind besonders in San José und in Bussen aktiv. In den letzten Jahren sind bewaffnete Überfälle in San José häufiger vorgekommen. Nachts ist es sicherer, mit dem Taxi zu fahren.
Außerdem sollten Nachtfahrten mit dem Mietwagen vermieden werden. Weniger wegen der Kriminalitätsrate, sondern eher wegen des schlechten Straßenzustandes in ländlichen Regionen (tiefe Schlaglöcher, etc.).
== Gesundheit ==
Impfungen zur Einreise ist lediglich Gelbfieber vorgeschrieben, wenn man aus einem entsprechend gefährdeten Land anreist. Dazu gehören gegenwärtig (2015) Ecuador, Brasilien und Perú. Man benötigt einen amtlichen Impfausweis! Malariaprophylaxe wird zum Teil von den Europäischen Ärzten noch empfohlen, der letzte Fall von Malaria in Costa Rica liegt aber schon weit zurück. Am besten nimmt man Malariamittel (z. B. Lariam oder Generika) als Stand-By Medikament mit. Die gute Nachricht: Malaria Tropica (wirklich gefährlich) gibt es in Costa Rica nicht. Viel weiter verbreitet ist das Dengue Fieber. Die Symptome sind ähnlich wie bei Malaria, aber es gibt weder Prophylaxe noch Medikamente dagegen. Deshalb: unbedingt vor Mückenstichen schützen! (kein Parfüm benutzen, Autan/ Anti Brumm/ OFF! benützen, abends lange Kleidung). In Costa Rica kann man das Leitungswasser überall trinken. AUSNAHME: SIXAOLA
Erstaunlicherweise kommen in Costa Rica mehr '''Vergiftungen''' durch Pflanzen als durch Tiere vor, meist sind Touristen davon betroffen, die ohne weitere Kenntnis alle ihnen unbekannten Früchte probieren. Das sollte man natürlich tunlichst lassen, es sei denn, man ist sich ganz sicher, um welche Frucht - oder Nuss - es sich handelt. An giftigen Tieren wären '''Vogelspinnen''' zu erwähnen, deren Bisse jedoch in der Regel wie Bienenstiche sind. Die sehr seltenen '''Skorpionstiche''' verlaufen ebenfalls meist glimpflich.
Außer einigen relativ ungefährlichen Meeresbewohnern und Insekten kommen jedoch auch '''Giftschlangen''' in Costa Rica vor - und zwar 19 Arten. Und von diesen können wenige Arten gefährliche Giftbisse anbringen. Es sind dies die ''Korallenschlangen (Echte)'', ''Buschmeister'', ''Lanzenottern'' und ''Palmenvipern''. Giftschlangenbisse können relativ einfach vermieden werden. Ziehen Sie bei Touren oder Wanderungen angemessene Kleidung an. Dazu gehören lange, nicht eng anliegende Hosen, festes, hohes Schuhwerk und ein Hut. Hüte bieten einen sehr guten Schutz gegen baumbewohnende Schlangen. Bei Wanderungen bevorzugt dorthin treten, wo man sicher sein kann, dass sich dort keine Schlange befindet, also beispielsweise nicht durch unübersichtliches Gestrüpp oder Gras laufen. Beim Übersteigen von toten oder umgefallenen Baumstämmen besonders acht geben, Schlangen lieben solche Verstecke. Manche Schlangen leben an Baumstämmen, auf Ästen, Zweigen oder auch Astgabeln. Es ist daher ratsam, sich dort nur festzuhalten oder anzulehnen, wenn man sich überzeugt hat, dass sich dort keine Schlange niedergelassen hat. Klar dürfte sein, dass man ebenfalls nicht in uneinsichtige Höhlen oder Löcher greift. Barfuß gehen sollte man ebenfalls tunlichst vermeiden. Einige Schlangen haben Tarnfärbungen und sind deshalb relativ schlecht zu entdecken, das gilt sowohl für boden- als auch für baumbewohnende Arten. Sollte man doch einmal unvermittelt vor einer Schlange stehen, gilt: Ruhe bewahren, hektische Bewegungen vermeiden und sich ganz langsam zurückziehen. Die meisten Schlangen sehen relativ schlecht und reagieren in der Regel eher auf sich bewegende Objekte. Bei Übernachtungen in direkter Naturnähe empfiehlt es sich auch, Schuhe, Kleidung und Bettzeug vor der Nutzung zu inspizieren. Wenn man diese einfachen Vorsichtsmaßnahmen beachtet, ist eine Gefahr fast auszuschließen, zumal Schlangen kaum aggressiv sind und Menschen aus dem Weg gehen. Klar, wenn man auf sie tritt oder sie sich bedroht fühlen, versuchen auch sie sich zu wehren. Sollte es doch einmal zu einem Giftunfall kommen, beachte man bitte folgendes: Ruhe bewahren, keine Panik aufkommen lassen. Wenn möglich, die gebissene Extremität ruhigstellen (Bein schienen, Arm in Schlinge legen). Schmuck, wie Ringe oder Armbänder abnehmen, durch eine eventuelle Schwellung könnte die Gefahr einer Abschnürung bestehen. Falls möglich, die Schlange identifizieren. Selbstverständlich ist sofort ein rascher Transport zum nächsten Arzt oder in die nächste Klinik notwendig, wo dann weiterbehandelt wird. Bei schwereren Giftunfällen wird in der Regel Antiserum, also ein Gegenmittel, verabreicht.
WICHTIG: Nach neuesten Erkenntnissen sollte man KEINESFALLS die Bissstelle erweitern, also weder ein- oder ausschneiden, auspressen oder aussaugen. Die vielfach angebotenen "Snakebite Kits" erwiesen sich in diesem Zusammenhang in der Praxis nicht nur als nutzlos, sondern als gefährlich. In älterer Literatur ist vielfach noch vom Abbinden des betroffenen Körperteils zu lesen, davon wird heutzutage dringend abgeraten, ebenso von Erwärmen oder Kühlen der Bisstelle. Hausmittel, Alkohol und Kaffee sind ebenfalls nicht nur nutzlos, sondern gefährlich.
'''Coloradillo''': Eine winzige Zeckenart die vorzugsweise auf Grashalmen lebt und sich, streift man dort durch, anheftet und ein gewebezerlegendes Protein in die Bisswunde einbringt. Empfindliche Menschen können Monatelang mit den extrem juckenden Folgen zu tun haben. Abhilfe: Nach Ausflügen in grasige Gegenden Waden und Fußgelenke mit Alkohol waschen.
== Klima ==
[[Datei:puntarenas-klima.svg|mini|Klimatabelle Puntarenas Pazifik-Kküste]]
[[Datei:Puerto-Limon-Klima.svg|mini|Klimatabelle Puerto Limon, Atlantik-Küste]]
Das Jahresklima Costa Ricas unterteilt sich grundsätzlich in eine Regen- und eine Trockenzeit - In der Pazifikregion (westlich der kontinentalen Wasser- und Wetterscheide). Die Regenzeit beginnt im Mai und endet Mitte November. Die Trockenzeit fällt auf die übrigen Monate - Dezember bis einschließlich April. Als '''beste Reisezeit''' sind die Monate November bis Juli, da Oktober bis Mitte November sehr regenreich sind. Glücklicherweise regnet es auch während der Regenzeit nur kurz und meist nachts, was für angenehme Temperaturen sorgt, im übrigen wirkt die Natur zu dieser Zeit weitaus lebendiger. Außerhalb der Hochsaison (Dezember bis April) kann man erheblich günstiger reisen, Hotels, Autovermietungen etc. gewähren dann teils erhebliche Rabatte. Generell richtet sich die Temperatur weniger nach der Jahreszeit sondern vielmehr nach der Höhenlage, weswegen es in San José angenehm kühl ist und in vielen tiefer gelegenen Küstenstädten eher schwülheiß.
In der Atlantikseite herrscht ganzjähriger Regenfall, der trockenste Monat ist März mit durchschnittlich 400 mm Regen. Es kann aber auch ganz anders kommen...
{{Klimatab-col |ort=[[San José]] |sourcelink= |sourcetext=
|at=ja|atjan=23.1|atfeb=23.6|atmar=24.2|atapr=24.7|atmai=23.9|atjun=23.5|atjul=23.5|ataug=23.4|atsep=22.8|atoct=22.6|atnov=22.9|atdec=23.0
}}
== Regeln und Respekt ==
Die Umgangsformen in Costa Rica sind recht steif. Im Gegensatz zu Spaniern nennen die Ticos ihr Gegenüber selten beim Vornamen. Das Klassenbewusstsein ist immer noch stark ausgeprägt, Bauern und Arbeiter ordnen sich gesellschaftlich scheinbar höher Stehenden unter. Das Siezen ist fast obligatorisch, geduzt werden nur Freunde, Verwandte und Bekannte. Man legt ebenso Wert auf berufliche Titel und benutzt sie auch in der Anrede. Bei der Wahl der Kleidung sind die Costaricaner konservativ, außer am Strand sind Badesachen verpönt. (Auszug mit freundl. Genehmigung countrytotal.info). "Oben ohne" am Strand sollte daher tunlichst unterlassen werden!
== Post und Telekommunikation ==
In Costa Rica gibt es Telefonzellen fast an jeder Ecke. Am besten kauft man sich eine Telefonkarte. Es gibt zwei Sorten davon: die eine funktioniert mit Chip, die andere mit einem PIN-Code. Die PIN-Code Karte ist zu bevorzugen, da nicht alle öffentlichen Telefone die Chip-Karte akzeptieren. Diese Karten werden fast überall in kleinen Geschäften verkauft, in San José zudem auf der Straße. Die Karten sind für 500, 1000 oder 3000 Colones zu erhalten. Für internationale Gespräche braucht man die 3000 Colones Karte. Damit kann man ungefähr 10 min in die Schweiz oder nach Deutschland telefonieren. Lokale Gespräche sind dagegen sehr günstig.
Internetcafés sind weit verbreitet. Fast in jedem Dorf gibt es wohl Internetcafés. Die Kosten variieren stark. Für eine Stunde bezahlt man ungefähr von 150-700 Colones. Zum Teil gibt es Rabatt für Studenten - nachfragen.
Pre-Paid Karten für Handys (von der Telekommunikationsgesellschaft [http://www.grupoice.com ICE]) können auch von Ausländern z. B. in San José in den Postagenturen gekauft werden, gegen Vorlage eine Ausweises (Stand August 2010).
Ohne „Residencia“ (Aufenthaltserlaubnis) bzw. Staatsbürgerschaft ist es nicht möglich, einen (Handy-)Vertrag abzuschließen.
Der Versand von Karten und Briefen nach Europa ist relativ günstig.
== Praktische Hinweise ==
== Auslandsvertretungen ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [http://www.visitcostarica.com Die offizielle Seite des Costaricanischen Tourismusinstitutes ICT]
== Einzelnachweise ==
<references />
{{class-3}}
{{GeoData| lat=9.74892 | long=-83.75343 | radius= }}
{{IstInKat|Mittelamerika}}
4vq4f01j3wk2qvrhz6503k6m5fmehqs
Florenz
0
3639
1480515
1479769
2022-08-20T16:41:26Z
2001:A61:3ADD:8F01:DDDF:D60C:3DA1:60E6
/* Mit dem Flugzeug */ aktualisiert
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| auto= yes
| karte = it-mitte
| Bild= [[File:Firenze Luglio 2016 - panoramio (2).jpg|300px|center|thumb|Altstadt von Florenz im Abendlicht]]
| TouriInfoWeb= [http://www.comune.fi.it/home.htm Webseite der Gemeinde Florenz]
| TouriInfoTel=
}}
'''Florenz''' (italienisch: ''Firenze'') ist eine Stadt in [[Italien|Mittelitalien]] und Hauptstadt der [[Toskana]]. Sie ist eine der bedeutendsten Kulturmetropolen Europas und beherbergt zahlreiche Bauwerke, Museen und Gemäldegalerien von Weltgeltung. Zudem war sie Heimat bzw. Wirkungsstätte zahlreicher Künstler, Philosophen und Wissenschaftler, wie z. B. Dante Alighieri, Niccolò Machiavelli, Leonardo da Vinci, Michelangelo, Sandro Botticelli, Galileo Galilei. Das Geschlecht der Medici, das Florenz über etwa drei Jahrhunderte beherrschte, gilt als Begründer des Bank- und Versicherungswesens in Europa.
== Geschichte ==
In den nördlich des Arno gelegenen Hügeln konnte bereits eine erste etruskische Ansiedlung aus dem 5. vorchristlichen Jahrhundert archäologisch nachgewiesen werden, die Gründung der damaligen römischen Kolonie mit Namen Florentia (römische Göttin der Blumen) am Fuße des Hügels, auf dem die noch ältere etruskische Stadt [[Fiesole]] steht, datiert jedoch erst aus dem Jahr 59 v. Chr. Von Fiesole aus kontrollierten die Etrusker den Übergang über die Furt des Arnos und das Wegnetz des Apennin, wurden aber durch die vordrängenden Römer in der Schlacht bei Veio 509 v. Chr. besiegt und verloren dadurch die Herrschaft über Mittelitalien.
Florentia wurde im typisch römischen Stil einer ''Castra'' mit zwei Straßenachsen (heute: Battistero-Via Roma-Via Calimala und Via del Corso-Via degli Speziali-Via degli Strozzi) und aus strategisch-defensiven Gründen am Zusammenfluss von Arno und Mugnone angelegt. Auf der heutigen ''Piazza della Repubblica'', dem Kreuzungspunkt der beiden Achsen, stand einst das Forum ''Urbis'' und später die Kurie und der ''Tempel der Trias'' (Jupiter, Juno und Minerva). Die erste Stadtmauer verlief entlang der heutigen Via del Proconsolo, der Via de Cerretani und der Via de Tornabuoni und mündete im Süden in die Piazza Santa Trinità bis hin zum Palazzo Vecchio. Noch heute sind im ältesten Stadtteil die Ursprünge der einstigen cäsarianischen Kolonie erkennbar, so zum Beispiel die Bäder von Capaccio, das Abwassersystem und der Tempel der Isis. Da der Arno damals auf seiner gesamten Länge bis zur Mündung in den Affricano schiffbar war, besaß Florenz einen eigenen Hafen, wenn auch außerhalb der Stadtmauern. Die erste Brücke über den Fluss wurde etwas oberhalb der Ponte Vecchio gebaut. Die Kolonie bestand typischerweise aus eben diesem ''Castrum'' und den ausserhalb davon liegenden Ansiedlungen, der ''Lex Julia'' gemäß, mit Parzellen beschenkter Veteranen.
Unter dem Einfluss der hervorragenden Infrastruktur und der wichtigen geografischen Lage am Kreuzungspunkt der nach Rom führenden ''Via Cassia'', der von Volterra herführenden ''Volterana'' und der nach Pisa gehenden ''Pisana'', entwickelte sich die Stadt sehr schnell und wurde durch den römischen Kaiser Diokletian anstelle von [[Arezzo]] zur Hauptstadt der ''Siebenten Region'' (Toskana und Umbrien) ernannt. Der Umgang mit griechischen und syrischen Händlern und der Kult um den Diakon Lorenzo und den heiligen Märtyrer Felicità waren unter anderem die Gründe für den Einzug der christlichen Religion, und als Folge davon wurden die ersten florentinischen Kirchen gegründet, so zum Beispiel San Lorenzo als erste Diözese im Jahre 393 n. Chr. und Santa Felicità im 4. und 5. Jahrhundert.
Zur Zeit der Völkerwanderungen wurde die Stadt ihrer strategischen Lage wegen von den Goten und Byzantinern hart umkämpft und dabei fast vollständig zerstört. Gegen Ende dieses Zeitalters ließen sich dann die Langobarden in der Toskana nieder und nahmen auch Florenz unter ihre Herrschaft, was der Stadt einen bescheidenen Aufschwung verlieh. Da jedoch die langobardischen Herzöge in Lucca und Pisa residierten, konnte Florenz bis ins 12. Jahrhundert nicht mehr an die Größe und den Einfluss von vor den Völkerwanderungen anknüpfen. Ab dem Jahr 1000 begann der Wiederaufstieg durch die Verlegung des Amtssitzes des von den Karolingern eingesetzten Markgrafen Hugo in die Stadt. Der demografische und wirtschaftliche Aufschwung setzte endgültig mit dem Aufkommen des Feudalismus und der Autonomie als freier Kommune im Jahre 1115 ein. Daraus erfolgte der Aufstieg der ansässigen Kaufleute und Unternehmer und somit der ''Arti'' genannten Handwerkszünfte.
Bald darauf begannen die blutigen Auseinandersetzungen zwischen den kaisertreuen [[:wikipedia:Ghibellinen|Ghibellinen]] und den später siegreichen [[:wikipedia:Guelfen|Guelfen]]. Trotzdem konnte Florenz seine wirtschaftliche Vormachtsstellung behaupten und sogar ausbauen. Nach dem Sieg der Guelfen über die Ghibellinen im Jahr 1250 gelang es der siegreichen Partei, über 20 Jahre lang auch andere Städte der Toskana zu regieren. In dieser Zeit wurde Florenz von sogenannten ''Prioren'' geführt, die in zweimonatigen Abständen von Vertretern der einflussreichsten Zünfte gewählt wurden. Hieraus entstanden die Herrschaften, ''Signoria'' genannt, die dann 1299 den Bau des gleichnamigen ''Palazzo della Signoria'', später [[#vCard_Palazzo_Vecchio|Palazzo Vecchio]] genannt, veranlassten.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Florenz verfügt über den relativ kleinen {{Marker |type=airport |name=Flughafen „Amerigo Vespucci“ |url=http://www.aeroporto.firenze.it |wikidata=Q707731}}, etwa 5 Kilometer vom Zentrum entfernt.
Von [[Flughafen Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]] und [[Flughafen München|München]] ist Florenz mit [[Air Dolomiti]] zu erreichen, von [[Flughafen Düsseldorf|Düsseldorf]] mit [[Eurowings]], von [[Flughafen Zürich|Zürich]] mit [[Swiss International Airlines|Swiss]] und von [[Flughafen Wien-Schwechat|Wien]] mit [[Austrian Airlines]]. Umsteigeverbindungen gibt es u. a. mit [[Brussels Airlines]] über Brüssel, mit [[Air France]] über Paris oder mit KLM via Amsterdam.
Seit Februar 2019 fährt die neu gebaute Linie T2 der Straßenbahn vom Flughafen in die Innenstadt. Tagsüber verkehrt sie im 5-Minuten-Takt, der Fahrpreis für die einfache Fahrt beträgt 1,50€ (Stand April 2019) und die Fahrzeit zum Piazza dell’Unità Italiana beträgt ca. 21 Minuten.<ref>https://www.gestramvia.com/</ref>
Ein Shuttlebus verbindet den Flughafen im Halbstundentakt mit dem Hauptbahnhof ''Santa Maria Novella'' (6 Euro). Die Fahrt dauert wie mit dem Taxi etwa 15 Minuten. Eine billigere Alternative ist der Stadtbus (Linien 29 und 30), der für 1,20 Euro durch den Vorort ''Peretola'' auch an die Westseite des Bahnhofs fährt, von dort kann man in alle Richtungen umsteigen. Um den Bus zu finden, läuft man in 5 Minuten unter den Bahnlinie hindurch durch eine kleine Straße auf einen Tabakladen zu, der auch Fahrscheine verkauft. Die Haltestelle ist in der ''Via Francesco Barraca''.
Als günstige Alternative bietet sich der ca. 80 km entfernte {{marker |type = airport |name = Flughafen Pisa |wikidata = Q709169 |show = none}} an. Er wird von diversen Fluggesellschaften angeflogen, z. B. mit Ryanair ab Weeze, Nürnberg, Leipzig und Hahn, mit Easyjet ab Berlin, mit Germanwings ab Köln, mit Lufthansa/Air Dolomiti ab München. Vom Flughafen Pisa braucht man mit Bus und Bahn rund 1:20 Std. bis Florenz Hauptbahnhof.
Desweiteren kann man auch über den größeren {{marker|type = airport|name = Flughafen Bologna |wikidata = Q389241|show = none}} anreisen. Von diesem braucht man nur etwas über eine Stunde nach Florenz (mit dem BLQ-Bus zum Bahnhof Bologna Centrale, dann mit dem Hochgeschwindigkeitszug nach Florenz; kostet zusammen 33 € (Frecciarossa) bzw. 29 € (Italo), Stand 2017).
=== Mit der Bahn ===
[[Datei:ETR 500 at Florence SMN.jpg|mini|''Frecciarossa'' am Bahnhof Firenze Santa Maria Novella]]
Der Hauptbahnhof von Florenz ist die {{Marker |type=station |name=Stazione Firenze Santa Maria Novella |wikidata=Q800761}} (in Fahrplänen kurz Firenze S.M.N.). Er befindet sich einige hundert Meter nordwestlich der Altstadt. Ein weiterer wichtiger Bahnhof ist {{Marker |type=station |name=Firenze Campo di Marte |wikidata=Q800756}}, ca. 2 km östlich des Stadtzentrums. Einige Intercity- und Regionalexpress-Züge halten auch am Bahnhof Firenze Rifredi am Nordrand der Stadt. An den Bahnhöfen Firenze Statuto und Porta al Prato halten lediglich Regionalzüge.
Aus Rom im Süden und Bologna im Norden führen Hochgeschwindigkeitsstrecken direkt nach Florenz. Mit dem ''Frecciarossa'', der je Richtung zweimal pro Stunde in Florenz hält, braucht man aus Bologna lediglich 35 Minuten, aus Rom 1½ Stunden, aus Mailand 1:40 Std., aus Venedig 2:05 Std. Die Fahrplanauskunft findet man unter [http://www.trenitalia.com/tcom-de trenitalia.com]. Ebenso schnell, aber meist noch ein paar Euro billiger, ist der private Hochgeschwindigkeitszug ''[http://www.italotreno.it/en Italo]'', der auch ein- bis zweimal pro Stunde fährt.
Aus dem deutschsprachigen Raum ist Florenz ohne Umsteigen von Wien (über Villach) und München (über Innsbruck) nur mit dem Nachtzug zu erreichen. Von Zürich aus muss man mindestens einmal umsteigen, entweder in Innsbruck oder in Mailand. Auf den Verbindungen tagsüber muss man mindestens einmal umsteigen. So braucht man z. B. von Zürich über Mailand knapp sechs Stunden, von München über Verona, Padua oder Bologna 7½ bis 8 Stunden. Fahrplaninformationen erhält man am besten auf [http://www.oebb.at oebb.at] oder [http://www.bahn.de bahn.de].
=== Mit dem Bus ===
Florenz wird von Flixbus (Meinfernbus) mit Direktverbindungen aus über 20 deutschen, schweizerischen, österreichischen und Südtiroler Städten erreicht. Die Seite [https://meinfernbus.at/staedte/bus-ab-firenze "Bus ab Florenz"] vermittelt eine Übersicht der von und nach Florenz verfügbaren Destinationen. Die Fahrt dauert z. B. von Zürich 8½ Stunden, von München 8:45 Std., von Wien 11½ Stunden. Ticketpreise (für eine Strecke) bewegen sich meist zwischen 30 und 50 €.
=== Auf der Straße ===
Mit dem Auto erreicht man Florenz aus den Richtungen Mailand/Bologna oder Rom über die Autobahn A1 (Autostrada del Sole). Florenz hat mehrere Ausfahrten, will man in den Norden der Stadt oder nach '''Fiesole''', so empfiehlt sich unter Umständen die Ausfahrt '''Barberino''' und die Fahrt über die historische und landschaftlich sehr schöne '''Via Faentina'''. Man erspart sich dann die Durchfahrt durch die Stadt. Die Autobahngebühren vom Brenner bis Florenz betragen über € 30.
Aus Richtung Lucca führt die Autostrada A11, aus Pisa und Livorno die autobahnähnliche, aber mautfreie Schnellstraße ''FI-PI-LI'' nach Florenz.
Florenz ist durch gute Autobahnen gut mit dem Rest Italiens verbunden. Die Autostrada A-1 führt nach Bologna, Mailand und in den Norden sowie nach Rom und in den Süden. Verwenden Sie für diese Routen die Ausfahrt Firenze-Impruneta und für Siena über die Autobahn "Fi-Si". A-11 führt nach Pisa und in den Westen: für nördlich des Flusses folgen Sie der A-11 bis zum Ende, für südlich des Flusses biegen Sie auf die A-1 südlich bis zur Ausfahrt Firenze-Scandicci ab.
Das Fahren im historischen Zentrum - innerhalb der breiten "Viale", wo die alten Stadtmauern südlich des Flusses waren (und sind) - ist strengstens verboten, außer für Anwohner mit Genehmigung. Dies wird per Kamera rigoros durchgesetzt – wenn Sie in den verbotenen Bereichen fahren, werden Sie gejagt und mit einer hohen Geldstrafe belegt – etwa 100 € für jede Kamera, die Sie passieren, bevor Sie die Zone verlassen. Die Stadt erhebt jährlich über 50 Millionen Euro an Verkehrsstrafen, die Hälfte davon aus Verkehrszonenverstößen.
Wenn Sie nur für einen Tag zu Besuch sind, nutzen Sie die Park & Ride-Gebiete am Ortsrand, zum Beispiel Villa Constanza (unten unter "Mit dem Bus" beschrieben). Hier können Sie Ihr Auto nicht über Nacht stehen lassen.
Wenn Sie zu einer im Voraus gebuchten Unterkunft im Zentrum fahren, erkundigen Sie sich im Voraus bei ihnen: Mit Ihrem Autoschein (italienische Targa) können sie Ihnen möglicherweise eine 30-minütige Ermäßigung gewähren, kaum genug, um das Hotel im Labyrinth von war zu finden alte Straßen, Gepäck abgeben und einchecken, dann das Auto aus der Zone nehmen. Zentrale Autovermietungen haben ebenfalls einen Verzicht und eine erlaubte Route zum Verlassen und Wiedereinfahren der Stadt.
Firenze Parking verfügt über ein Dutzend Parkplätze am Rande des Zentrums, mit einem langen Spaziergang oder einer kurzen Busfahrt zum Zentrum. Zum Beispiel kostet das Grundstück nördlich der Piazza della Liberta 10 € pro Tag, 70 € pro Woche.
In der Nähe des Zentrums ist das Parken teurer: z. B. eine Garage kostet 30 € pro Nacht. Auf der Straße können Sie nur einen blauen Parkplatz nutzen, wenn Sie das Glück haben, einen freien zu finden. Weiße Parkplätze sind nur für Anwohner und gelbe reserviert. Der Preis beträgt 1 € pro Stunde und wird von 08:00 bis 20:00 Uhr gebührenpflichtig; Lassen Sie das Ticket im Auto sichtbar. Zum Parken benötigen Sie Münzen, da der Automat keine Banknoten oder Karten akzeptiert.
== Mobilität ==
{{Mapframe|43.7713|11.2546|zoom=14|height=300|width=300|align=|name=}}
Mit dem eigenen Auto Florenz zu erkunden, ist nicht zu empfehlen. Die Einfahrt in das historische Zentrum ist Ortsfremden verboten (das Verbot gilt allerdings nicht, wenn man ein Parkhaus oder Hotel innerhalb der Zone ansteuert), auch sonst ist der Straßenverkehr hektisch, Parkplätze sind rar, zeitlich begrenzt und teuer. Am Besten ist es, außerhalb zu parken und einen der vielen Busse ins Zentrum zu nehmen.
In der Innenstadt bewegt man sich am besten zu Fuß fort. Vereinzelt gibt es Radwege.
Ansonsten gibt es ein gut ausgebautes Busnetz und eine Straßenbahn. Wichtige Verkehrsknoten sind der Hauptbahnhof und die Station San Marco. Die Fahrscheine sind im Vorverkauf in zahlreichen Trafiken, Zeitungsgeschäften und Bars erhältlich, erkennbar am Schriftzug '''[http://www.ataf.net/ ataf]''' an der Eingangstür. Sie kosten € 1,50, gelten eineinhalb Stunden ab Entwertung und sind für € 14 auch als Zehnerpack (carnet) erhältlich. Fahrscheine sind auch beim Fahrer, keine Garantie!, für € 2,50 (ggf. ohne passendes Rückgeld) erhältlich. Achtung, auch diese sind im Bus noch zu entwerten, sonst fährt man schwarz, und das kann teuer werden! Einen Plan für die öffentlichen Verkehrsmittel erhält man u. a. in den Touristen-Informationen gegenüber dem Hauptbahnhof oder am Flughafen. Die Buslinie 7 erschließt auch den Nachbarort '''Fiesole'''.
Überblick über die Fahrkartenkategorien und -preise:
{| class="wikitable"
|-
! Kategorie !! Preis
|-
| 90-Minuten Ticket im Vorverkauf || 1,50 €
|-
| 90-Minuten Ticket per SMS (nur italienische SIM) || 1,80 €
|-
| 90-Minuten Ticket im Bus || 2,50 €
|-
| 10 x 90 Minuten || 14,00 €
|-
| (Kalender-)Monatsticket || 35,00 €
|}
Die '''[http://www.firenzecard.it/index.php?lang=en/ Firenze-Card]''' für € 72 ermöglicht für 72 Stunden neben freiem Eintritt in viele Museen auch die freie Benutzung der öffentlichen Verkehrsmittel. Vorübergehend (geprüft August 2022) wird die Karte nicht mehr angeboten.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Panorama|bild=ITA Firenze Centro Storico.jpg|unterschrift=Panorama des historischen Zentrums|breite=1000px}}
Es ist kaum möglich, alle Sehenswürdigkeiten der Stadt aufzuzählen. Die bedeutendsten sind:
{{Scroll Gallery
|title=Sehenswürdigkeiten
|width=400
|maxHeight =300
|Duomo di Firenze da Palazzo Vecchio.jpg|Dom mit Kuppel und Campanile
|Santa Croce exterior Firenze Apr 2008.JPG|Hauptfassade von Santa Croce
|Datei:Piazza SS Annunziata Firenze Apr 2008 (17).JPG|Hauptfassade der Basilica della Santissima Annunziata
|Lorenzo di Magnifico visits king Ferdinand of Aragon in Naples (Palazzo Vecchio, Florence).jpg|''Lorenzo di Magnifico besucht König Ferdinand von Aragon in Neapel'', Deckenfresco von Giorgio Vasari im Palazzo Vecchio
|Villa La Petraia 2.JPG|Villa La Petraia
|Ponte Vecchio Arno Florence.jpg|Ponte Vecchio
|Sandro Botticelli - La nascita di Venere - Google Art Project - edited.jpg|''Die Geburt der Venus'' von Sandro Botticelli (1483/85) – eines der bekanntesten Gemälde in den Uffizien
}}
=== Kirchen ===
* {{vCard | type = cathedral | name = Duomo Santa Maria Del Fiore | alt = Kathedrale von Florenz | url = http://www.operaduomo.firenze.it | wikidata = Q191739 | description = Der Dom aus dem 13. Jahrhundert ist die viertgrößte Kirche Europas und bildet mit der im Jahre 1436 fertiggestellten Kuppel von [[w:Filippo Brunelleschi]] an der ''Piazza del Duomo'' zusammen mit dem von [[w:Giotto di Bondone]] entworfenen und begonnenen, jedoch erst 1359 (nach Giottos Tod 1337) durch [[w:Andrea Pisano]] und [[w:Francesco Talenti]] fertiggestellten Glockenturm ([[w:Campanile]]) eine Einheit. Die – von manchen als etwas kitschig empfundene – Fassade wurde erst 1887 fertiggestellt. Am bemerkenswertesten ist die Kuppel, die eine außergewöhnliche architektonische Leistung darstellt und zum schon von Weitem zu sehenden Wahrzeichen der Stadt geworden ist. Man kann sie im obersten Teil zwischen der Innen- und der Außenschale der Kuppel besteigen und ihre Bauweise studieren. Der Ausblick ist überwältigend, allerdings müssen über 400 Stufen überwunden werden. Für 18 Euro erhält man eine Kombikarte, die auch den Besuch der Krypta, des Glockenturms und des Baptisteriums beinhaltet. Die Karten sind pro Tag limitiert und manchmal mehrere Tage im Voraus ausverkauft. Der Eintritt in den Dom selbst ist kostenlos, es gibt aber meist eine sehr lange Schlange. Im Inneren des Domes ist der Marmorboden betrachtenswert. }}
* {{vCard |type=church |name=Baptisterium San Giovanni |description=Taufkirche des Doms an der ''Piazza San Giovanni''. Die Entstehungszeit dieses oktogonalen Bauwerks ist umstritten und bis ins 18. und 19. Jahrhundert hinein glaubte man an einen römischen Marstempel aus augustinischer Zeit. Grabungen Ende des 19. und anfangs des 20. Jahrhunderts widerlegten diese Theorie weitgehend. Sicher ist jedoch, dass sie im 11. Jahrhundert geweiht wurde. Unter anderem erwähnenswert sind die drei künstlerisch bedeutsamen Bronzeportale, 1330 bis 1452 von den Kunst- und Goldschmieden [[w:Lorenzo Ghiberti]] und [[w:Andrea Pisano]] geschaffen. |wikidata=Q732511}}
* {{vCard |type=church |name=Orsanmichele |alt=Or San Michele |address=Via dell'Arte della Lana |url=http://www.bargellomusei.beniculturali.it/musei/3/orsanmichele/ |description=Oratorium mit zahlreichen bedeutenden Statuen. |wikidata=Q860816 |hours=Kirche täglich 10–17 Uhr, Skulpturenmuseum nur montags 10–17 Uhr |price=Eintritt frei}}
* {{vCard |type=basilica |name=San Miniato al Monte |address=Via delle Porte Sante, 34 |description=Romanische Basilika aus dem 11. Jahrhundert, oberhalb vom Aussichtspunkt Piazzale Michelangelo. |wikidata=Q844337}}
* {{vCard |type=church |name=Kirche und Kloster San Marco |address=Piazza San Marco |url=http://www.polomusealetoscana.beniculturali.it/index.php?it/190/museo-di-san-marco-firenze |description=Ehemaliges Benediktinerkloster, erbaut 1299–1310, seit 1436 Dominikanerkonvent. Zu den bekanntesten Bewohnern des Klosters gehörten einerseits der Dominikanermönch und Renaissancemaler ''Fra Angelico'', der Fresken in zahlreichen Zellen des Dormitoriums sowie im Kreuzgang schuf, andererseits Girolamo Savonarola, der um 1490 Prior von San Marco war. |hours=Mo-Fr 8.15–13.50 Uhr, Sa-So 8.15–16.50 Uhr, letzter Einlass jeweils eine halbe Stunde vor Schließung |price=Eintritt 4 €, ermäßigt 2 € |wikidata=Q1152774}}
* {{vCard |type=basilica |name=Basilika Santa Croce |address=Piazza di Santa Croce |wikidata=Q51177}}
* {{vCard |type=church |name=Santa Maria Novella |address=Piazza di Santa Maria Novella |directions=gegenüber dem Hauptbahnhof |wikidata=Q51175}}
* {{vCard |type=basilica |name=Basilica di San Lorenzo di Firenze |address=Piazza di San Lorenzo |wikidata=Q573881}}
* {{vCard |type=basilica |name=Basilica della Santissima Annunziata |address=Piazza della Santissima Annunziata |wikidata=Q2287001}}
=== Paläste ===
* {{vCard |type=palace |name=Palazzo Vecchio |address=Piazza della Signoria |url=http://www.museumsinflorence.com/musei/Palazzo_vecchio.html |description=Der „alte Palast“ wurde 1299–1314 im gotischen Stil errichtet und diente ab dem 14. Jahrhundert als Amtssitz der ''Signoria'', d. h. des Parlaments der Republik Florenz. Heute befindet sich hier das Rathaus von Florenz. Besonders hervorzuheben ist der riesige „Saal der Fünfhundert“, der während der Herrschaft Girolamo Savonarolas eingerichtet und mit Wandgemälden Leonardos und Michelangelos ausgemalt wurde.|wikidata=Q271928}}
* {{vCard |type=palace |name=Palazzo Pitti |address=Piazza de' Pitti 1 |url=http://www.palazzopitti.it/ |description=Der gewaltige Renaissancepalast auf der Südseite des Arnos wurde ab 1458 für die reiche Adelsfamilie der Pitti errichtet und ist mutmaßlich von Filippo Brunelleschi entworfen. Mitte des 16. Jahrhunderts erwarb Eleonora von Toledo den Palast, der in der Folgezeit zur Residenz der Großherzöge der Toskana wurde. Nach der Einigung Italiens residierten hier die italienischen Könige, wenn sie sich in Florenz aufhielten. Heute sind hier mehrere Museen untergebracht: die ''Galleria Palatina'' mit der Gemäldesammlung der Medici (u. a. Werke Tizians, Giorgiones, Raffaels und Rubens), die ''Galleria d’Arte Moderna'' (Malerei des 19. Jahrhunderts – nicht moderne Kunst im heutigen Sinne), das Museum für Mode und Kostüme, die Schatzkammer der toskanischen Großherzöge mit Silberwaren, Porzellan und Kutschenmuseum, sowie die repräsentativen königlichen Gemächer. Auf der Rückseite des Palasts befindet sich der ausgedehnte Boboli-Garten. Der Königsbau der Münchener Residenz ist übrigens dem Palazzo Pitti architektonisch nachempfunden. |price=Kombiticket für alle Museen im Palazzo Pitti 8,50 €, ermäßigt 4,25 €, Kinder bis 18 frei; am ersten Sonntag im Monat freier Eintritt. |wikidata=Q29286}}
* {{vCard |type=palace |name=Palazzo Strozzi |address=Piazza degli Strozzi |url=http://www.palazzostrozzi.org/ |description=Der nach Entwürfen Giuliano da Sangallos 1489–1539 erbaute Palast der einflussreichen Patrizierfamilie Strozzi gilt heute als eines der mustergültigen Bauwerke der Florentiner Renaissance. Im Palast gibt es wechselnde Ausstellungen zur italienischen und internationalen Kunst. |hours=täglich 10–20 Uhr, donnerstags bis 23 Uhr |price=Eintritt 12 €, Rentner ab 65 u. junge Menschen bis 26 Jahre 9,50 €, Kinder bis 18 Jahre 4 € |wikidata=Q521619}}
* {{vCard |type=palace |name=Villa Medicea La Petraia |address=Via della Petraia, 40 |directions=im Ortsteil Castello am nordwestlichen Stadtrand, 7 km außerhalb der Altstadt |description=Eines der größten und bekanntesten herrschaftlichen Landhäuser der Medici. |wikidata=Q958758}}
=== Bauwerke ===
*{{vCard |type=bridge |name=Ponte Vecchio |description=Die älteste und bekannteste Brücke in Florenz wurde im Jahre 1345 von einem Schüler Giottos entworfen. Die mittelalterlichen Häuser, die sie säumen, ragen über die Ränder der Brücke hinaus. Ursprünglich waren sie Werkstätten, heute sind dort meist Goldschmiedegeschäfte, die vom Touristenstrom profitieren können. Abends treten hier meist Straßenmusiker auf. Der Ponte Vecchio im Abendlicht ist wohl eines der beliebtesten Fotomotive der Stadt. |wikidata=Q208633}}
* {{vCard |type=museum |name=Loggia dei Lanzi |description=Gotischer Arkadenbau an der Piazza della Signoria (zwischen Palazzo Vecchio und Uffizien). Unter ihrem Dach befindet sich eine öffentlich zugängliche Sammlung antiker Statuen. Die Loggia war architektonisches Vorbild für die Feldherrenhalle in München. |wikidata=Q839746}}
=== Museen ===
In Florenz gibt es eine Unzahl größerer und kleinerer Museen, nicht wenige davon haben Weltgeltung. Die Eintrittsgebühren sind vergleichsweise hoch, die Warteschlangen am Eingang sind mancherorts – zu allen Jahreszeiten – lang. Für die Kunstinteressenten empfiehlt es sich, den Besuch exakt zu planen und Eintrittskarten im Voraus für einen bestimmten Tag und eine bestimmte Zeit zu buchen. Das kostet zwar extra (bis zum dreifachen regulären Eintrittspreis), erspart aber viel Zeit, da man das Warten in der Schlange vermeidet. Die Buchung sollte direkt beim [http://www.b-ticket.com/b-ticket/uffizi/default.aspx offiziellen Ticketportal B-Ticket] und nicht bei privaten Vermittlern vorgenommen werden, um Zusatzkosten zu vermeiden.
Die '''[http://firenzecard.it Firenzecard]''' gilt für 72 Stunden und beinhaltet den (jeweils einmaligen) Eintritt in die wichtigsten staatlichen Museen. Sie kostet 85 € und beinhaltet freien Eintritt für alle Familienmitglieder bis zum vollendeten 18. Lebensjahr. Zusätzlich kann für 7 € die Firenzecard+ erworben werden, die 72 Stunden ab Aktivierung freie Fahrt auf den öffentlichen Verkehrsmitteln der Stadt Florenz gewährt, Familienmitglieder bis 18 Jahren sind ebenfalls frei. Die FirenzeCard und die Firenzecard+ ist in der Touristeninformation gegenüber dem Hauptbahnhof und bei einigen Museen erhältlich. Sie kann auch im Internet vorbestellt und mit Kreditkarte bezahlt werden. Man erhält dann einen Gutschein, mit dem man seine Firenze-Card bei einer der Ausgabestellen abholen kann. Seit 2018 besteht zudem die Möglichkeit, die Firenzecard über eine App für Smartphones zu verwalten und zu aktivieren. Die Firenzecard ist besonders für diejenigen zu empfehlen, die sich einmal einen Überblick verschaffen wollen, bedeutet aber auch, dass man sich drei Tage hintereinander in Florenz aufhalten und die Karte "abarbeiten" sollte. Will man sich auf ein bestimmtes Museum konzentrieren (alleine in den Uffizien könnte man Tage verbringen), so ist man mit Einzelkarten möglicherweise besser dran.
Eine Übersicht über die staatlichen Museen in Florenz findet man unter [http://www.polomuseale.firenze.it/ polomuseale.firenze.it], über die von der Kommune Florenz betriebenen Museen unter [http://museicivicifiorentini.comune.fi.it/ museicivicifiorentini.comune.fi.it].
[[Datei:Michelangelo's David - right view 2.jpg|mini|Michelangelos ''David'' in der Galleria dell’Accademia]]
* {{vCard | name = Uffizien | alt = Galleria degli Uffizi | type = museum | wikidata = Q51252 | auto = y | url = http://www.uffizi.it/ | address = Piazzale degli Uffizi, 6 | hours = Di-So 8.15–18.30 Uhr, montags geschlossen | price = Eintritt 20 €, ermäßigt 2 € + ggf. Vorverkaufsgebühr 4 € | description = Ohne Zweifel das bekannteste Museum von Florenz. Es ist eine der bedeutendsten Gemäldegalerien der Welt mit Werken vor allem aus der Renaissance, u. a. findet sich hier „Die Geburt der Venus“ von Sandro Botticelli und das berühmte Martin-Luther-Portrait von Lucas Cranach dem Älteren. Kunstinteressierte können in den fast 50 Gemäldesälen und im Vestibül mit seiner scheinbar endlosen Reihe von Skulpturen viele Stunden, wenn nicht gar Tage verbringen. Untergebracht ist das Museum in einem von Giorgio Vasari im Auftrag Cosimos I. de’ Medici entworfenen ab 1560 errichteten Gebäudekomplex, der ursprünglich als Sitz von Ministerien und Ämter gedacht war – daher der Name ''Uffizi'' (Ämter).
}}
* {{vCard |type=museum |name=Galleria dell’Accademia |address=Via Ricasoli, 58/60 |url=http://www.galleriaaccademiafirenze.beniculturali.it/ |description=Sammlung der Akademie der Schönen Künste (Accademia di Belle Arti). Mit Abstand bekanntestes Ausstellungsstück ist die überlebensgroße ''David''-Statue von Michelangelo. Auch hier ist fast immer eine lange Schlange, die man durch rechtzeitige Onlinebuchung vermeiden kann. |hours=Di-So 8.15–18.50 Uhr, montags geschlossen |price=Eintritt 8 €, ermäßigt 4 € + ggf. Vorverkaufsgebühr 4 € |wikidata=Q4585397}}
* {{vCard |type=museum |name=Museo Nazionale del Bargello |address=Via del Proconsolo, 4 |url=http://www.bargellomusei.beniculturali.it/musei/1/bargello/ |description=Der Palast aus dem 13. Jahrhundert, der einst als Sitz des Gerichts und später des Polizeihauptmanns diente, beherbergt heute eine bedeutende Sammlung von Renaissance-Plastiken, mit Werken von Michelangelo, Donatello, Benvenuto Cellini und Giovanni Bologna. Zudem Münz-, Waffen-, Rüstungs- und Miniaturensammlung. |hours=täglich 8.15–17 Uhr |price=Eintritt 8 €, ermäßigt 4 € |wikidata=Q388448}}
* {{vCard |type=museum |name=Museo Archeologico Nazionale di Firenze |alt=Archäologisches Nationalmuseum Florenz |address=Piazza Santissima Annunziata, 9b |url=http://www.polomusealetoscana.beniculturali.it/index.php?it/198/firenze-maf-museo-archeologico-nazionale |description=Bedeutende Sammlung antiker etruskischer Kunst aus der Toskana, darunter die Chimäre von Arezzo sowie die Bronzespiegel von Tuscania und Volterra aus dem 4. Jahrhundert v. Chr. Des Weiteren werden Fundstücke aus dem alten Ägypten, Griechenland (z. B. die Françoisvase) und der Römerzeit ausgestellt. |hours=Mo u. Sa 8.30–14 Uhr, Di-Fr 8.30–19 Uhr, erster und letzter Sonntag des Monats 8.30–14 Uhr |price=Eintritt 4 €, ermäßigt 2 €; erster Sonntag im Monat freier Eintritt |wikidata=Q637237}}
* {{vCard|type=museum |name=[[#vCard_Palazzo Pitti|Palazzo Pitti]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=(Details siehe unter Paläste) mit Galleria Palatina, Galleria d’Arte Moderna, großherzoglicher Schatzkammer und Museum für Mode und Kostüme.}}
* {{vCard|type=museum |name=[[#vCard_Kirche und Kloster San Marco|Museo di San Marco]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=(Details siehe unter Kirchen) mit Fresken von Fra Angelico.}}
* {{vCard|type=museum |name=Ospedale degli Innocenti |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das ehemalige Hospital für Waisen und Findelkinder gilt als erste bedeutende Arbeit des Architekten Filippo Brunelleschi und beherbergt heute neben dem Instituto degli Innocenti ein kleines sehr sehenswertes Museum zur Geschichte des Hospitals. Von dem auf der Dachterrasse befindlichen Caffè del Verone hat man einen schönen Blick über die Stadt.}}
* {{vCard|type=museum |name=Palazzo Davanzati |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Wohngebäude aus dem 14. Jahrhundert beherbergt ein Museum, in dem man die Wohnsituation reicher Florentiner und die Ausstattung mit Hausrat aus der Zeit ab seiner Errichtung sehen kann.}}
=== Straßen und Plätze ===
* {{Marker |type=square |name=Piazzale Michelangelo |wikidata=Q1348158}} – Ein großer Platz oberhalb des Stadtzentrums von Florenz, der einen phantastischen Blick über die Stadt bietet. Er wurde anlässlich der Umbauten der Stadtmauern im Jahre 1871 durch den Architekten Poggi entworfen und spiegelt den Baustil des 19. Jahrhunderts wieder. Er ist [[:wikipedia:Michelangelo|Michelangelo Buonarotti]] gewidmet und beinhaltete einige seiner Werke (u. a. eine Kopie des ''David''). Auch das an den Platz anschließende Gebäude, das heute ein Restaurant beherbergt und früher ein Michelangelo-Museum war, wurde nach Fertigstellung der Piazzale durch Poggi nach seinen Plänen gebaut. Besonders in der Abenddämmerung sind herrliche Fotomotive garantiert.
[[Datei:Piazza Signoria - Firenze.jpg|mini|hochkant=1.3|Piazza della Signoria mit Palazzo Vecchio und Loggia dei Lanzi]]
* {{Marker |type=square |name=Piazza della Signoria |wikidata=Q849846}} – Dieser zentrale Platz ist einer der Hauptmagneten für Touristen in Florenz. Er befindet sich im Centro Storico - dem alten Stadtzentrum -, wird im Südosten vom ''Palazzo Vecchio'' beherrscht und bildet einen Zugangspunkt zur ''Galeria degli Uffizi''. Erreichbar ist der Platz z. B. über die Einkaufsmeile Via dei Calzaiuoli. Eine Kopie von Michelangelos David in Originalgröße steht vor dem Eingang des Palazzos.
* {{Marker |type=square |name=Piazza della Repubblica |wikidata=Q1283790}} – Verströmt nicht den sonst allgegenwärtigen mittelalterlichen Charme von Florenz, sondern die urbane Großzügigkeit der Gründerzeit des späten 19. Jahrhunderts. Von 1865 bis 1871, als Italien bereits fast vollständig geeint, aber Rom noch unter der Herrschaft des Papstes stand, war Florenz kurzzeitig Hauptstadt Italiens. An der Piazza befinden sich noble Geschäfte, Restaurants und Hotels.
* {{Marker |type=square |name=Piazza Santa Croce |wikidata=Q1017385}} – Einer der größten Plätze der Stadt Florenz, wird von der Kirche und dem Konvent Santa Croce sowie schönen mittelalterlichen Häusern gesäumt. Abends ist dieser Platz oft Treffpunkt der Jugend. Das Trommelspielen, Rauchen und Weintrinken am Fuße der Kirchentreppe hat für Kontroversen gesorgt.
=== Parks ===
[[Datei:03 2015 Giardino di Boboli- bacino del Nettuno-Palazzo Pitti-fontana-campanile Santo Spirito-giardino all'italiana-Panorama (Firenze) Photo Paolo Villa FOTO9282.JPG|mini|Giardino di Boboli: Neptunbrunnen und Blick auf den Palazzo Pitti und die Stadt jenseits des Arno]]
* {{vCard |type=garden |name=Giardino di Boboli |description=Ausgedehnter Park hinter dem Palazzo Pitti. Er wurde im 16. Jahrhundert für die toskanischen Großherzöge aus dem Hause Medici angelegt und ist geprägt von langen Sichtachsen und Alleen, aber auch gewundenen Kieswegen, Grotten, Brunnen, Pavillons sowie Skulpturen. Aus dem erhöht gelegenen Garten hat man einen weiten Blick über die Stadt und das Umland. |hours=täglich, November–Februar 8.15–16.30, März und Oktober (Winterzeit) bis 8.15–17.30 Uhr, April–Mai und September–Oktober (Sommerzeit) 8.15–18.30, Juni–August 8.15–19.30, letzter Einlass jeweils eine Stunde vor Schließung |price=Eintritt 6€, ermäßigt 2€, 18-25 Jahre 2€, Kinder bis 18 frei, Reservierungsgebühr bei Internetbuchung 3€ ; erster Sonntag im Monat freier Eintritt |wikidata=Q888825}}
* {{vCard |type=garden |name=Giardino di Boboli - Eingang Porta Romana |directions= Am Piazzale di Porta Romana |description= Abgelegener, barrierefreier und sehr gering frequentierter Eingang zum Giardino di Boboli. Dadurch vermeidet man die großen Schlangen an den zentralen Eingängen. Tickets können ebenfalls erst direkt an diesem Eingang gekauft werden.|hours=täglich, November–Februar 8.15–16.30, März und Oktober (Winterzeit) bis 8.15–17.30 Uhr, April–Mai und September–Oktober (Sommerzeit) 8.15–18.30, Juni–August 8.15–19.30, letzter Einlass jeweils eine Stunde vor Schließung |lat=43.760660 |long=11.242622}}
=== Verschiedenes ===
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
[[Datei:Mercato centrale di san lorenzo 02.jpg|mini|Mercato Centrale (Markthalle)]]
In gewissen Stadtteilen werden täglich Freiluftmärkte für z. B. Lederwaren (Via del Canto de' Nelli bei der Kirche San Lorenzo) abgehalten. Hier sei empfohlen, sich nicht mit den wilden Straßenhändlern, die beim Herannahen der ''Guardia di Finanza'' unglaublich schnell verschwinden, einzulassen. Andererseits wird man bei den offiziellen Ständen oft einige Meter weiter zum entsprechenden Ladengeschäft geführt, wo man freundlich und teilweise etwas aufdringlich bedient wird. Die Preise bewegen sich der meist hochwertigen Ware entsprechend im oberen Segment, das Herunterhandeln wird jedoch in den meisten Fällen erwartet. Das Bezahlen mit Kreditkarten funktioniert im Allgemeinen problemlos.
Eine kleine Einkaufstour in der Altstadt lohnt sich immer, denn hier entdeckt man die kleinen Quartierläden mit ihrem typisch italienischen Angebot an Lebensmitteln. Vom zähfließenden, dreißigjährigen, 70 Euro teuren Balsamico über Bio-Pasta bis zum Edel-Chianti wird alles angeboten, was das Herz (und der Gaumen) begehrt, und die freundliche Bedienung lädt zum Geldausgeben ein.
Der {{Marker |type=market |name=Mercato Centrale |wikidata=Q3854843}} in der Via dell’Ariento in der Nähe des Hauptbahnhofes ist eine große Markthalle für Lebensmittel, die, auch wenn man nichts kaufen will, einen Besuch wert ist. Im Obergeschoss werden auch Speisen frisch zubereitet, sodass der Marktbesuch mit einer Mahlzeit verbunden werden kann. Vorsicht, im Mercato Centrale kann es in der Mittagszeit und am Wochenende schnell sehr voll und dadurch unangenehm laut in den Hallen werden.
{{vCard |type=market |name= Mercato di Sant’Ambrogio | address = Piazza Lorenzo Ghiberti |description= Kleiner und wesentlich weniger touristisch als der Mercato Centrale. Alle Waren werden sehr frisch und in guter Qualität angeboten. |lastedit = 2020-01-01 |lat=43.770509 |long=11.266844}}
In den Außenquartieren sind selbstverständlich alle großen Lebensmittel- und Kaufhausketten vertreten, wo auch die Preispolitik etwas moderater gestaltet ist.
== Küche ==
[[Datei:Bistecca alla fiorentina-01.jpg|mini|Bistecca alla fiorentina]]
Eine Besonderheit der florentinischen Küche ist das Brot, das als Beilage zum Mittag- oder Abendessen (jedoch nicht am Morgen!) gereicht wird: es ist völlig salzlos und daher für den Nichtflorentiner möglicherweise gewöhnungsbedürftig. Sein Vorteil ist der, dass es den Eigengeschmack der mit ihm gegessenen Speisen hervorhebt. Auch die hervorragenden Wurstwaren sind weit weniger gesalzen als in Mitteleuropa üblich.
Die typischen Gerichte bestehen aus saisonal frischen Produkten und sind eher einfach in der Zubereitung. Bekannteste lokale Spezialität ist das ''Bistecca alla fiorentina'' („Steak nach Florentiner Art“), ein saftiges, mindestens 1 kg schweres, gegrilltes T-Bone-Steak vom Jungrind, das im Original blutig serviert wird (auf Wunsch sind auch andere Garstufen möglich).
Die Kosten sind je nach Lage und Kategorie des Lokals natürlich unterschiedlich. Im Durchschnitt muss aber für zwei Personen und ein komplettes Menü (Vorspeise, erster Gang, zweiter Gang, Dessert, Hauswein, Espresso) mit etwa 70 € gerechnet werden. Wie überall in Italien wird auf die Rechnung eine ''coperto''-Gebühr, meist 2–3 € pro Person, aufgeschlagen. Ein 2-Gänge-Mittagsmenü in einer ''Trattoria'' kostet hingegen oft nur 11–12 € pro Person, z. T. sind sogar eine Flasche Wasser und ein Espresso inklusive, auch das ''coperto'' fällt dann meist weg. Als Faustregel kann gelten: Dort, wo die Einheimischen auch essen, ist die Qualität der Speisen sehr gut und das Preis-/Leistungsverhältnis angemessen.
Hervorragend, aber meist auch recht teuer ist das ''Gelato'' (Speiseeis). Wenn man vor Überraschungen gefeit sein will, sollte man allerdings vor dem Kauf genau nach dem Preis fragen. Dieser hängt nicht von der Anzahl der Kugeln ab, sondern von der Größe der Waffel ''(cono)'' oder des Bechers ''(coppa)'', in die dann soviel Eis einer oder mehrerer gewünschter Geschmacksrichtungen wie möglich hineingespachtelt wird. Ein kleiner Becher (entspricht ungefähr zwei Kugeln) kostet je nach Lage der Eisdiele zwischen 1,50 € und 5 €, eine größere Waffel kostet oft 7–8 €, kann aber auch bis zu 15 € kosten.
=== Günstig ===
{{Tipp|Seit September 2018 können Personen, die zwischen 12-15 und 18-22 Uhr im Bereich der Via de' Neri, Piazzale degli Uffizi, Piazza del Grano und Via della Ninna auf offener Straße essen mit einer Geldbuße von bis zu € 500 belegt werden.}}
Wer sich möglichst günstig verpflegen möchte, kann dies auch mit Pizzaschnitten und ''Panini'' (belegte Brötchen) und ähnlichem tun. Auch Pizzen (ab etwa 5 €) können von durchaus akzeptabler Qualität sein. ''Caffè'' (d. h. Espresso) oder Cappuccino trinkt man billiger stehend an der Bar. Setzt man sich nieder, so kostet er zumeist einen Euro mehr. Mittags fungieren viele Snackbars oder Pasticcerien als Kantinenersatz, dementsprechend kommen auch Touristen in den Genuss preiswerten Essens.
==== Cafés & Bäckereien ====
* {{vCard |type=restaurant |name= Accademia Bar | address = Piazza di San Marco 4R |description= Kleiner Laden mit allem was man braucht. Hervorragender Espresso, gute Croissants und Panini. Erster Anlaufpunkt vieler Italiener, die hier am Morgen mit dem Bus ankommen. Sehr authentisches Flair. Mit einer Bestellung auf Italienisch taut auch der Besitzer auf, der auch Bustickets für 1,50 € verkauft | hours = Mo-So 6-22 Uhr |price= Caffè "al banco" 1€ | lastedit = 2020-01-01 |lat=43.777494|long=11.258852}}
* {{vCard |type=restaurant |name= I Ghibellini | address = Via S. Pier Maggiore 11/R |description= Kleines Café mit guten Croissants. Es empfiehlt sich, wie üblich den Caffè an der Theke (''"al banco"'') oder im Stehen draußen zu trinken. Das halbiert nahezu die Preise.|price= Espresso macchiato "al banco" 1 € | lastedit = 2020-01-01 |lat=43.771458 |long=11.261297}}
* {{vCard |type=restaurant |name= Antico Forno Ghibellina | address = Borgo degli Albizi 27 | lastedit = 2020-01-01 |description= Traditionelle Bäckerei mit sehr gutem Gebäck und pikanten Spezialitäten. Auch kleine Speisen werden serviert. |lat=43.771469 |long=11.260723}}
==== Imbiss: Panini & Pizza ====
* {{vCard |type=restaurant |name= I Fratellini | address = Via dei Cimatori 38R |description= Ein kleiner aber feiner Imbiss mit hervorragenden, wenn nicht den besten Panini von Florenz, mittags kann sich eine lange Schlange bilden, guter Wein wird ebenfalls angeboten.|price= Panino zum Mitnehmen 4 €| lastedit = 2020-01-01 |lat=43.770601|long=11.255485}}
* {{vCard |type=restaurant |name=Il Bufalo Trippone |address=Via dell'Anguillara 48R |description=Frisch zubereitete Panini belegt mit lokalen Spezialitäten wie Wildschwein oder Trüffel |price= Panino zum Mitnehmen ab 4 €.|lat=43.769820|long=11.258362}}
* {{vCard | type = restaurant | name = All'Antico Vinaio | address = Via dei Neri 65 | description = Gute Panini |price= Panino zum Mitnehmen 5 €.|lat=43.768502|long=11.257361}}
* {{vCard | type = cafe | name = Caffè Dei Pucci | address = Via de Pucci 31R | lat = 43.774555 | long = 11.256449 | directions = 200 m nördlich vom Dom | price = Mittagsgericht für 5-7 € | description = Die Snack-Bar bietet tagsüber einfache Gerichte und Panini, teilweise als Menü mit Wasser, Wein und Kaffee angeboten.
}}
* {{vCard |type=restaurant |name=Gusta Pizza |description=Kleine, aber empfehlenswerte Pizzeria. Es gibt nur wenige Tische, man kann die Pizzen aber auch mitnehmen. Abends kann es am Eingang zu Schlangen kommen. |price=Pizza ab 4,50 € |lat=43.766501 |long=11.248674}}
==== Trattorien & Restaurants ====
* {{vCard | type = restaurant | name = Trattoria Palle d´Oro | url = https://www.trattoriapalledorofirenze.com | email = trattoriapalledoro@gmail.com | address = Via Sant'Antonino 43/45R | lat = 43.775927 | long = 11.252736 | phone = +39 055 288383 | fax = +39 055 291985 | hours = Mo-Sa 12-14:30 Uhr & 18:45-22:30 Uhr | price = Panino zum Mitnehmen 3,50 €, Suppe ab 4 €, Mittagsgericht (''= Primi'' ) ab 6 €; am Besten sitzt man Mittags im vorderen Bereich an der Theke, sonst 2 € Aufpreis für Service am Platz. | lastedit = 2020-01-01 | payment = Bar | subtype = budget | description = Sehr authentische, familiengeführte Trattoria. Hier essen viele Florentiner und die wenigen Reisenden, die den Weg in diese Trattoria finden, werden herzlich vom Personal in die Spezialitäten der Florentiner Küche eingeführt. Unbedingt die frisch vor den Augen der Gäste zubereiteten Panini und die Trippa alla Fiorentina probieren.
}}
* {{vCard |type=restaurant |name=Il Ritrovo de Maestri |address=Borgo degli Albizi 68 |description=Im Kunsthandwerksladen ''Maestri di Fabbrica''. Mittags von 12.30 bis 14 Uhr gibt es ein Buffet für 7€. <br/ > Gegenüber im '''La Loggia''' gibt es Tellergerichte für 5–6 €. |lat=43.771511|long=11.260250}}
* {{vCard |type=restaurant |name=Trattoria Anita |address=Via del Parlascio, 2 |description=Schlichtes, aber gutes Restaurant in der Nähe des Palazzo Vecchio. Mittagsmenü aus zwei Gängen (jeweils vier ''primi'' und ''secondi'' zur Auswahl) für 11 € zzgl. Getränke. |lat=43.768716 |long=11.258078}}
* {{vCard |type=restaurant |name=Ristorante Ashoka |address=Via Pisana 86 |description=Indisches Essen südlich des Arno bei der ''Porta San Frediano'' für unter 10 €.|lat=43.771148|long=11.236998}}
=== Mittel ===
* {{vCard |type=restaurant |name=Gusta Osteria |address=Via de' Michelozzi 13/r |description=Ausgezeichnete Pastagerichte. |price=''Primi'' ca. 10 € |hours=täglich 12–23 Uhr |lat=43.766741 |long=11.248208}}
* {{vCard |type=restaurant |name=Osteria Toscanella |address=Via Toscanella, 38 |directions=Nähe Palazzo Pitti |description=Authentisches Restaurant in einem historischen Gewölbe mit frischer, lokaler Küche, das hauptsächlich von Einheimischen aufgesucht wird. Die Gerichte des Tages hängen immer vom saisonalen Angebot auf dem Markt ab. |price=Mittagsmenü (2 Gänge, Wasser, Kaffee) 12 €, frische Pasta mit einer der Saucen des Tages 12–13 €. |lat=43.766361 |long=11.249725}}
* {{vCard |type=restaurant |name=Ristorante Boccadama |address=Piazza di Santa Croce, 25/26r |description=Gutes Restaurant in sehr schöner Lage an der Piazza di Santa Croce. Empfehlenswert sind vor allem die Pasta- und Fleischgerichte, weniger die Pizzen. |price=Abendkarte: ''primi'' 8–10 €, ''secondi'' 12–18 €. |lat=43.768789 |long=11.260989}}
=== Gehoben ===
* {{vCard |type=restaurant |name=iO - Osteria Personale |address=Borgo S. Frediano, 167R |url=https://www.io-osteriapersonale.it |description= Gehobenes Restaurant südlich des Arno |lat=43.770391|long=11.2406289}}
== Nachtleben ==
[[Datei:Florence Duomo from Michelangelo hill.jpg|mini|Florenz am Abend (Blick auf den Dom vom Piazzale Michelangelo)]]
* {{vCard |type=bar |name=Empireo |address=Lungarno della Zecca Vecchia, 38 |url=http://www.hotelplazalucchesi.it/de/empireo-rooftop-view-american-bar-and-pool.php |description=Dachbar des Hotel Lucchesi am Ufer des Arno mit fantastischer Aussicht auf die Altstadt, den Dom, Palazzo Vecchio etc. Reservierung empfohlen. |lat=43.766609 |long=11.263381}}
* {{vCard |type=club |name=Flo Firenze |address=Piazzale Michelangelo, 84 |description=Schicker Club unter freiem Himmel am Piazzale Michelangelo auf einem Hügel mit grandiosem Blick über die Stadt. Ein Treffpunkt der Reichen und Schönen. Am besten kommt man zum Sonnenuntergang, um den Blick zu genießen und weil es später nachts zu langen Schlangen am Eingang kommen kann. Elegante Kleidung empfohlen. |url=http://www.flofirenze.com |price=Cocktails 10 €, Tischreservierung nur bei Mindestverzehr von 30 € p. P. |lat=43.762094 |long=11.266387}}
* {{vCard |type=pub |name=Joshua Tree Irish Pub |description=Ein Irish Pub in der Via della Scala nahe des Hauptbahnhofs Santa Maria Novella.|lat=43.774573 |long=11.246845}}
* {{vCard |type=bar |name=La Terrazza |address=Vicolo Dell Oro 6r |directions=Zugang etwas versteckt nahe der Kreuzung Ponte Vecchio/Lungarno degli Acciaiuoli |url=https://www.lungarnocollection.com/la-terrazza-lounge-bar |description=Dachbar auf dem Hotel Continentale mit Blick auf den Arno, den (nachts beleuchteten) Palazzo Vecchio und die Altstadt, am besten zum Sonnenuntergang. |price=Glas Wein oder Prosecco ab 12 €, Cocktails 19 €, Barfood gratis. |lat=43.768606 |long=11.25339}}
== Unterkunft ==
=== Camping ===
{{vCard|type= campsite|name= Camping Michelangelo|address= |phone=|email=|fax=|url=http://www.ecvacanze.it/it/camping/camping-in-town/camping-michelangelo/|description= Idealer Ausgangspunkt für Stadtbesichtigungen. Auf dem terrassenartig angelegten Gelände stehen Olivenbäumen. Die einzelnen Stellplätze sind verhältnismäßig klein, so dass z. B. ein Tandemachser-Caravan nur schwer eine angemessene Parzelle findet. Andrerseits werden auch spezielle Plätze fürs Aufstellen von Zelten angeboten. Der Komfort ist durchschnittlich, die Sauberkeit gut und die Preise der florentinischen Umgebung angemessen. Direkt an der Rezeption gibt es Bushaltestellen der [http://www.ataf.net/ Ataf] in beide Richtungen. Einige Schritte die Viale Michelangelo hoch befindet sich die ''Piazzale Michelangelo'', die dank der leicht erhöhten Lage diesseits des Arno die schönste und photogenste Aussicht auf Florenz bietet. Hier befindet sich auch der Start- und Endpunkt der doppelstöckigen Sightseeing-Busse nebst weiterer Ataf-Haltestellen.
| hours=|price=|lat= 43.76181|long=11.26832}}
=== Herberge ===
*{{VCard | type = hostel | name = Hostel David Inn | address = Via Ricasoli, 31N, IT-50122 Firenze FI, Italien | lat = 43.776090| long = 11.257965 | phone = +39 055 2137078 | email = info@davidinn.it | price = Gemischtes Mehrbettzimmer ab 25€ | facebook = david.inn| description = Hostel mit Selbstversorgerküche und schönem Blick auf die Kuppel. Rezeption nicht durchgehend besetzt.}}
*{{VCard | type = hostel | name = JH Ostello «Santa Monaca» | address = Via Santa Monaca 6, Firenze, IT-50124 | url = http://www.ostellosantamonaca.com/ | lat = 43.76800 | long = 11.24521 | phone = +39 055 268338 | fax = +39 055 280185 | email = info@ostellosantamonaca.com | price = MZ 15,20 - 19,00 EUR pPpN | description = Herberge in einem ehem. Kloster aus dem 15. Jh.}}
* {{vCard | type = youth hostel | name = Ostello del Bigallo | url = https://www.hihostels.com/de/hostels/ostello-del-bigallo | email = viaggi@aighostels.it | address = Via del Bigallo e Apparita, 14, IT-50012 Bagno a Ripoli FI, Italien | lat = 43.738506 | long = 11.349835 | phone = +39 06 98261462 | fax = +39 06 94356149 | hours = Mo-So 07:30 bis 12:30 Uhr & 6:00 bis 22:30 Uhr | checkin = 16:00 - 21:00 und nach tel. Vereinbarung | price = Gemischtes Mehrbettzimmer ab 25€ | lastedit = 2020-01-02 | facebook = https://www.facebook.com/bigallohostel/ | subtype = budget | description = Jugendherberge in einem alten toskanischen Kloster. Eine Stunde Busfahrt ins Stadtzentrum. Alleinlage in den toskanischen Hügeln. Phantastischer Ausblick von der Terrasse in die umliegenden Täler, tolle Sonnenuntergänge!
}}
=== Hotel ===
==== Günstig ====
* {{vCard|type= hotel|name= Hotel Accademia Florenz|address= Via Faenza 7|phone= +39 055 293451|email= info@hotelaccademiafirenze.com|fax= +39 055 219771|url= http://www.hotelaccademiafirenze.com/|hours=|price=|lat= 43.77562|long=11.25228}}
* {{vCard|type= hotel|name= Hotel Casci|address= Via Cavour 13|phone=|email=|fax=|url= http://www.hotelcasci.com|description= Dieses kleine Hotel befindet sich im Herzen der Stadt Florenz in einem Gebäude des 15. Jahrhunderts mit originalen Freskodecken. Zwischen 1851 und 1855 war es auch Heim des Belcanto-Komponisten [[w:Gioachino_Rossini|Gioachino Antonio Rossini]]|hours=|price= DZ ~60€ (Februar)|lat= 43.77582|long= 11.25641}}
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel Monica | address = Via Faenza 66, 50123 Florenz | url = http://www.hotelmonicaflorence.com/de/index.htm | phone = +39 055 283804 | fax = +39 055 281706 | price = DZ ~40€ (Februar)}}
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel San Giovanni | address = Via Cerretani 2, 50123 Florenz | url = http://www.hotelsangiovanni.com | phone = +39 055 288385 | fax = +39 055 213580 | price = DZ 55€ (Februar)|description= Man kann hier in einem typischen Hotel verweilen, das einfach, aber gemütlich ist und sich genau an einer Seite des prächtigen Domplatzes befindet, den man von vielen Zimmern aus sieht. Eine spektakuläre Aussicht auf die Kathedrale, das Baptisterium und den Glockenturm des Giotto.}}
* {{vCard | type = hotel | name = Florenz Tourist House Battistero | address = Via Dei Cerretani, 1 | url = http://www.touristhousebattistero.it/ | phone = +39 333.8379256 | fax = +39 055.218705 | email = info@touristhousebattistero.it}}
* '''Calcio Storico B&B''', Via di Monte Oliveto 2 (Ecke Via Pisana, südlich des Arno) hat 6 ruhige neu gemachte Zimmer mit Bad im ersten Stock eines Hauses außerhalb der Touristenströme, DZ 52€ (Februar)
* {{vCard | name = Bed and Breakfast Florence Stadium | type = boarding house | alt = B&B Campo di Marte - Mandela Forum - Stadio | address = Via Campo d'Arrigo, 15/A | url = http://www.florencestadium.it | phone = +39 055 212617 | email = info@florencestadium.it | description = Bed and Breakfast in Campo di Marte in Florenz, geräumige Zimmer und Frühstück, in der Nähe des Stadions und Mandela Forum}}
==== Mittel ====
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Centrale |address=Via dei Conti 3, 50123 Firenze |phone=+39 55 215761 |email=|fax=|url=http://www.hotelcentralefirenze.it/ |hours=|price=|lat=|long=}}
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel De La Pace | address = Via A. Lamarmora 28, 50121 Florenz | url = http://www.hoteldelapace.com/de/index.htm | phone = +39 055 577343 | fax = +39 055 577576 | description = Ein herrschaftliches Gebäude aus dem Ende des 19. Jahrhunderts im antiken und ruhigen Herzen von Florenz, in einer der vornehmsten und faszinierendsten Straßen.}}
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel La Fortezza | address = Viale Milton 95, 50129 Firenze | directions = 15min Fußweg nördlich vom Bahnhof | url = http://www.hotelfortezza.com/de/ | phone = +39 55 4639101 | email = info@hotelfortezza.com | price = DZ ab 60€}}
* {{vCard|type= hotel |name= Hotel La Residenza |address= Via Tornabuoni 8, 50123 Florenz |phone= +39 055 218684 |email=|fax= +39 055 284197 |url= http://www.laresidenzahotel.com/de/ |hours=|price=|lat=|long=}}
* {{vCard|type= hotel |name= Hotel Silla |address= Via de' Renai 5, 50100 Florenz | directions = direkt am Ufer des Arno |phone= +39 055 2342888 |email=|fax= +39 055 2341437 |url= http://www.hotelsilla.it/de/index.htm |hours=|price=|lat=|long=}}
* {{vCard|type= hotel |name= Villa Saulina |address= Via Maremmana 11, 50100 Florenz |phone= +39 055 8729511 |email=|fax= +39 055 878065 |url= http://www.villasaulina.it/ |hours=|price=|lat=|long=}}
* {{vCard|type= hotel |name= Hotel Guelfo Bianco |address= Via Cavour 29, 50129 Florenz |phone= +39 055 288330 |email= info@ilguelfobianco.it |fax= +39 055 295203 |url= http://www.ilguelfobianco.it/de/index.htm |hours=|price=|lat=|long=}}
* {{vCard | type = hotel | name = Firenze Hotel La Gioconda | address = Via Panzani, 2 | url = http://www.hotellagioconda.it/de | phone = +39 055.211023 | fax = 39 055.213136 | email = info@hotellagioconda.it}}
* {{vCard | type = hotel | name = Firenze Hotel Villa Carlotta | address = Via Michele Lando, 3 | url = http://www.hotelvillacarlotta.it/de/ | phone = +39 055 2336151 | fax = +39 055 2336147 | email = info@hotelvillacarlotta.it}}
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel Unicorno 3 Sterne Florenz | address = Via dei Fossi, 27 5 | url = http://www.hotelunicorno.it/deutsch/index.html | phone = +39 055 287313 | fax = +39 055 268332 | email = info@hotelunicorno.it}}
* {{vCard|type= hotel |name= Hotel Porta Faenza |address= |phone= +39 055.284119 |email= info@hotelportafaenza.it |fax= +39 055.210101 |url= http://www.hotelportafaenza.it/de |hours=|price=|lat=|long=}}
* {{vCard|type= hotel |name= Florenz Hotel Alba Palace |address= Via della Scala, 22/38r |phone= +39 055.282.610 - 055.211.469 |email= info@hotelalbafirenze.it |fax= +39 055.288.358 |url= http://www.hotelalbafirenze.it/de |hours=|price=|lat=|long=}}
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel Morandi alla Crocetta | address = Via Laura 50, 50121 Florenz | url = http://www.hotelmorandi.it/ | phone = +39 055 2344747 | fax = +39 055 2480954 | email = welcome@hotelmorandi.it | description = Im einstigen Kloster della Crocetta neben dem Archäologischen Museum gelegen }}
* {{vCard | type = hotel | name = Opera Boutique B&B | address = Via Lorenzo il Magnifico 62, 50129 Florenz | url = https://www.operabeb.it/en/ | phone = +39 388 0585005 | email = info@operabeb.it | description =klassischer und prestigeträchtiger Stil eines großen Hotels und die Freiheit der Bed & Breakfast-Formel, eine Kombination aus Klasse und Einfachheit.}}
==== Gehoben ====
* {{vCard|type= hotel |name= Hotel Atlantic Palace |address= Via Nazionale 10, 50123 Florenz |phone= +39 055 213031 |email= info@atlanticpalace.it |fax= +39 055 268353 |url= http://www.atlanticpalace.it/de/index.htm |hours=|price=|lat=|long=}}
* {{vCard|type= hotel |name= Hotel Marignolle|address= Via di San Quirichino a Marignolle 16, 50124 Florenz |phone= +39 055 2286910 |email=|fax=+39 055 2047396 |url= http://www.marignolle.com/de/index.htm |hours=|price=|lat=|long=}}
* {{vCard|type= hotel |name= Hotel Roma |address= Piazza S.M. Novella 8, 50123 Florenz |phone= +39 055 210366 |email=|fax= +39 055.215306 |url= http://www.hotelromaflorence.com/index.asp?id_lingua=3 |hours=|price=|lat=|long=}}
* {{vCard|type= hotel |name=Hotel Torre di Bellosguardo |address= Via Roti Michelozzi, 2, 50100 Florenz |phone= +39 055.2298145 |email=|fax= +39 055.229008 |url= http://www.torrebellosguardo.com/ |hours=|price=|lat=|long=}}
* {{vCard|type= hotel |name= Florenz Hotel Kraft |address= Via Solferino, 2 |phone= +39.055 284273 |email=|fax= +39 055 2398267 |url= http://www.krafthotel.it/deutsch |hours=|price=|lat=|long=}}
* {{vCard|type= hotel |name= Florenz Hotel degli Orafi |address= Lungarno Archibusieri, 4 |phone= +39.055 26622 |email=|fax= +39 055 2662111 |url= http://www.hoteldegliorafi.it/deutsch/ |hours=|price=|lat=|long=}}
* {{vCard|type= hotel |name= Ad Astra Florence |address= Via del Campuccio 53 |phone= +39 055 0750 602 |email=info@adastraflorence.com|fax= |url= https://www.adastraflorence.it/ |hours=|price=|lat=43.76674|long=11.24673|directions=Im Stadtteil Oltrarno, 10 Minuten von der Ponte Vecchio entfernt}}
== Lernen ==
* {{vCard| type=school |name=ABC Schule |alt=Italienisches Sprach-und Kulturzentrum in Florenz |comment= |address=Via dei Rustici 7 |directions= |phone=+39 055 212001 |fax= |email=info@abcschool.com |url=http://www.abcschool.com |hours= |price= |lat= |long= |description=Seit 1982 bietet die im Zentrum der Stadt gelegene Sprachschule italienische Sprachkurse und Kulturunterricht für Anfänger und Fortgeschrittene an.}}
* [http://www.centromachiavelli.it/de/ Centro Machiavelli] italienische Sprachschule, Piazza S. Spirito 4, 50125 Florenz. Tel. +39 055 2396966, Fax +39 055 280800, E-Mail: school@centromachiavelli.it
* [http://www.centroitalianofirenze.it Centro Italiano Firenze] Schule für italienische Sprache, Kunst, Fotographie und Multimedia, Piazza d'Azeglio 20, 50121 Florenz. Tel. +39 055 0118558, Fax +39 055 0118559, E-Mail: info@centroitalianofirenze.it
* {{vCard | type=school |name=Istituto Michelangelo |alt=Italienisch Sprach-und Kulturschule in Florenz |comment= |address=Via Ghibellina 88 |directions= |phone=+39 055 240975 |fax= |email=michelangelo@dada.it |url=http://michelangelo-edu.it/italienisch-sprachschule |hours= |price= |lat= |long= |description=Die Sprachschule Michelangelo wurde 1975 gegründet und veranstaltet Italienisch Sprachkurse für ausländische Studenten, Kochkurse der Italienischen Küche, Kunstgeschichtskurse, Malerei und Zeichnen- Bildhauerei- und Fotografiekurse.}}
* {{vCard | type = university | lastedit = 2016-07-22 | name = Europäisches Hochschulinstitut | alt = European University Institute | url = http://www.eui.eu/ | description = Postgraduale Studien}}
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
In Florenz tritt das Gefühl der Unsicherheit höchst selten bis gar nie auf. Die regelmäßigen Patrouillen der ''Carabinieri'' und der ''Guardia di finanza'', die weithin sichtbare, große Präsenz der Ordnungshüter auf dem gesamten Stadtgebiet (sollen) beruhigen. Die üblichen Vorsichtsmaßnahmen, vor allem im dichten Gewühl, sollten allerdings wie überall auf der Welt gewahrt werden.
Auffallend im Straßenbild sind zahlreiche Nordafrikaner und Schwarzafrikaner (zumeist Boat People), die auf improvisierten Verkaufsständen allerhand Dinge an den Mann zu bringen versuchen. Beim Herannahen uniformierter Ordnungshüter ziehen sie sich kurz zurück, um unmittelbar darauf ihr Geschäft wieder aufzunehmen. Hüten Sie sich in diesem Zusammenhang vor dem Kauf gefälschter Markenware (Rolex-Uhren, vermeintliche Markentextilien etc.), der Erwerb (!) solcher Waren ist streng verboten und zieht exorbitant hohe Strafen nach sich! Werden Sie bei einem solchen Geschäft erwischt, so rettet Sie weder eine Ausrede noch der gefinkeltste Rechtsanwalt! Plagt Sie Ihr soziales Gewissen, so stecken Sie dem armen Teufel, der sich seinen Lebensunterhalt auf eine derart prekäre Art und Weise verdienen muss, lieber ein paar Euro ohne Gegenleistung zu.
Daneben prägen nicht wenige Bettler, zumeist vor Kirchen, das Straßenbild.
== Gesundheit ==
Besondere medizinische Vorkehrungen für einen Florenz-Aufenthalt sind nicht notwendig. Leitungswasser kann bedenkenlos getrunken werden, der medizinische Standard entspricht dem Mitteleuropas, zahlreiche Ärzte sprechen englisch oder auch deutsch. Apotheken (Farmacia) gibt es ausreichend.
Im Sommer kann es drückend heiß werden, besonders Menschen mit Kreislaufproblemen sollten dies beachten und auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten.
== Praktische Hinweise ==
Die Florentiner sind stolz auf Ihre Stadt, temperamentvoll, freundlich und hilfsbereit. Perfekte Fremdsprachen-Beherrscher sind sie nicht, jedoch klappt die Kommunikation meist auch auch so. Ein paar Brocken Italienisch schaden nie und freuen das Gegenüber.
Gewohnheitsbedürftig ist der Straßenverkehr: Italiener halten sich weniger stur an die Verkehrsregeln, sondern nützen die Möglichkeiten des Augenblicks, um schneller voranzukommen. Dabei beherrschen sie ihr jeweiliges Fahrzeug perfekt und steuern es zentimetergenau an jedem Hindernis vorbei. Wollen Sie als Fußgänger über einen Zebrastreifen gehen, so müssen Sie schon auf die Fahrbahn treten, sonst wird niemand freiwillig stehen bleiben. Geschwindigkeitbegrenzungen haben eher den Charakter von Empfehlungen ja nicht langsamer zu fahren. Radarboxen gibt es viele, meistens sind sie nicht "scharf". Die Strafen für Verkehrsvergehen sind allerdings hoch!
Häufig hört man noch, dass für die Besichtigung von Kirchen „angemessene“ Bekleidung notwendig ist. Aktuell versteht man darunter, dass bei Frauen und Männern die Schultern und Knie bedeckt sein müssen. Gegebenenfalls erhält man beim Eingang touristisch besonders frequentierter Kirchen dünne Einweg-Überwürfe, die zwar kaum etwas verhüllen, der Pietät aber offensichtlich Genüge tun. Kurze Hosen sind bei Männern kein Problem mehr, während bei manchen Kirchen nach wie vor Frauen mit kurzen Hosen der Eintritt verwehrt bleibt.
Es gibt noch verhältnismäßig viele öffentliche Festnetz-Telefone, für die man allerdings eine Telefonwertkarte benötigt, die man in Tabaktrafiken, bei Zeitungsständen und in manchen Bars bekommt. Mobiles Telefonieren ist flächendeckend möglich.
Kleinere Postämter gibt es noch da und dort, auch in manchen bedeutenden Museen, die Hauptpost ist in der Via Pellicceria in unmittelbarer Nähe der Piazza della Repùbblica.
== Ausflüge ==
[[Datei:Villa Medicea di Poggio.jpg|mini|Medici-Villa in Poggio di Caiano, ca. 20 km westlich von Florenz]]
* {{vCard|type=tour operator |name=Villen der Medici |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Dutzende Herrenhäuser und Gärten aus dem 15. bis 17. Jahrhundert rund um Florenz sowie in weiteren Provinzen der Toskana.}}
* {{vCard|type=tour operator |name=[[Prato (Toskana)|Prato]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=25 km nordwestlich; 20 Minuten mit Regionalbahn. Weniger bekannte Nachbar-Großstadt mit romanischem Dom, mittelalterlichen Palazzi und kaiserlicher Burg Friedrichs II.}}
* {{vCard|type=tour operator |name=[[Pistoia]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=40 km nordwestlich; 35 Minuten mit der Regionalbahn.}}
* {{vCard|type=tour operator |name=[[Chianti]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ca. 20–50 km südlich; 35–65 Minuten mit dem Auto oder rund 1 Std. mit Buslinien 365, 368 oder 370 der [http://www.acvbus.it/ Autolinee Chianti Valdarno]) – bekannte Weingegend mit idyllischer Landschaft.}}
* {{vCard|type=tour operator |name=[[Vinci]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=45 km westlich; 45 Minuten mit dem Auto. Geburtsort von Leonardo da Vinci.}}
* {{vCard|type=tour operator |name=[[Poggibonsi]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=45 km südlich; 45 Minuten mit dem Auto. Hauptort des [[Val d'Elsa]], wenige Kilometer weiter südlich die Glasbläserstadt Colle di Val d'Elsa.}}
* {{vCard|type=tour operator |name=[[San Gimignano]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=55 km südwestlich; knapp 1 Std. mit dem Auto. Mittelalterlich geprägtes Städtchen mit den weltbekannten Geschlechtertürmen.}}
* {{vCard|type=tour operator |name=[[Arezzo]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ca. 80 km südöstlich; gut 1 Std. mit dem Auto oder mit der Bahn.}}
* {{vCard|type=tour operator |name=[[Pisa]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ca. 80 km westlich; gut 1 Std. mit dem Auto oder mit der Bahn. Mit dem ''Schiefen Turm''.}}
* {{vCard|type=tour operator |name=[[Lucca]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ca. 80 km westlich; 1 Std. mit dem Auto oder 2 Std. mit der Bahn via Pisa.}}
* {{vCard|type=tour operator |name=[[Siena]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ca. 75 km südlich; 1:15 Std. mit dem Auto oder 1½ Std. mit der Bahn.}}
* {{vCard|type=tour operator |name=[[Bologna]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=100 km nördlich; 35 Minuten mit dem Frecciarossa. Regionshauptstadt von Emilia-Romagna.}}
== Literatur ==
* Dan Brown: ''Inferno. Thriller. '' Bastei Lübbe, Köln 2013, {{ISBN|978-3-7857-2480-4}} (Geschildert wird eine wilde Jagd durch die Stadt, bei der die Stadt im Rahmen der Handlung beschrieben wird. Touristen können sich nach der Lektüre vor Ort die Szenerie besser vorstellen).
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
*https://www.uffizi.it/ - Official Website for uffizi gallery
{{Navigationsleiste Kulturhauptstädte Europas}}
{{GeoData| lat= 43.78333| long= 11.25| radius= 50000}}
{{IstInKat|Nordtoskana}}
{{Unesco|Kontinent = Europa |Land = Italien}}
{{class-3}}
4cja9dgrfi525f49q701ma4g9iwo2ot
Genua
0
3755
1480523
1471458
2022-08-20T16:51:32Z
2001:A61:3ADD:8F01:DDDF:D60C:3DA1:60E6
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Karte= it-nord
| Breite=
| Länge=
| Höhe=
| Bild= [[File:Genova panorama Porto Antico.jpg|300px]]
| Lage=
| Namen = Genua (dt.), '''Genova''' (ital.),<br /> Gènes (franz.), Zena (ligur.), (Genoa (engl.)
| Provinz = Genova (GE)
| Einwohner= 800.000
| TouriInfoWeb=[http://www.comune.genova.it/index.jsp comune.genova.it]
}}
'''Genua''' ist eine bedeutende Hafenstadt im nördlichen [[Italien]] und die Hauptstadt von [[Ligurien]]. Als wichtiger Fährhafen am ligurischen Meer ist der Sitz der Seefahrernation der Genueser heute noch Ausgangspunkt für Fährverbindungen ins tyrrhenische Meer, nach [[Sardinien]], [[Sizilien]], [[Korsika]] sowie [[Spanien]] und [[Tunesien]].
== Hintergrund ==
Die Grundlage der Bedeutung von Genua war immer die Lage seines Hafens, welcher das ligurische Meer resp. von Norden her das tyrrhenische Meer (westlich des italienischen "Stiefels" gelegen) beherrschte. Die Agglomeration erstreckt sich am Ufer des Golfs von Genua resp. am Südhang des Appenin über 35 km, zwei querende Flüsse werden vom Stadtgebiet überspannt, Genua bildet die Grenze zwischen den westlichen und der östlichen Riviera und ist Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in der Region Ligurien.
Der Hafen und die Bedeutung als Handelszentrum führten zum Aufstieg der Genueser, welche in Konkorrenz mit [[Pisa]] und [[Venedig]] (in der Adria) den Seehandel im Mittelmeerraum im Mittelalter über Jahrhunderte dominierte und mit der Einbindung ins Industriedreieck [[Mailand]] - [[Turin]] - Genua für den norditalienischen Raum mit seiner Industrie wie auch für die Südschweiz der nächste Meerzugang ist.
=== Geschichte ===
[[File:Nuremberg chronicles f 58v 1.png|thumb|Genua in der Nürnberger Chronik]]
[[File:Repubblica di Genova.png|thumb|Ausbreitung der Republik von Genua]]
Grabfunde aus dem 4./5. Jhdt. und Funde von Handelswaren zeugen von einer Besiedlung bereits unter den Griechen, welche hier wohl eine Handelsniederlassung betrieben hatten. Nach einer Zerstörung der Ansiedlung durch die Karthager 205 v. Chr. wurde die Stadt von den Römern bald wieder aufgebaut und als Hauptquartier für den Feldzug gegen die Ligurier genutzt, mit Rom wurde die Stadt durch die Via Aurelia und deren Fortsetzung entlang der Riviera in der Via Aemilia Scauri erschlossen, von der Städtebautätigkeit der Römer ist praktisch nichts erhalten und die Existenz der Stadt vorwiegend durch Erwähnungen in anderen Quellen gesichert.<br />
Nach dem Niedergang der Herrschaft Roms fiel die Stadt in die Hände der Heruler und der Byzantiner und um 600 n.Chr. unter die Langobarden. Um 935 n.Chr. wurde Genua von den Sarazenen erobert und zerstört, nach der Vertreibung der Sarazenen schloss sich Genua 1016 mit [[Pisa]] zusammen, um gegen die moslemische Besetzung der Insel Sardinien einzustehen. Die Stadt beteiligte sich am ersten Kreuzzug und stieg mit der Gründung von Handelsniederlassungen nicht nur in [[Jaffa]] und [[Akko]] (San Giovanni d'Acri), im Libanon und Kleinasien sondern auch mit Unterstützung der Reconquista, der Vertreibung der moslemischen Herrscher aus Spanien, in in der Folge Gründung von Handelsniederlassungen in Spanien und Nordafrika zur Kolonialmacht im ganzen Mittelmeerraum auf.<br />
Mit seinen ausgedehnten Handelsaktivitäten in Spanien und Unterstützung der Eroberung von Gebieten in Nordafrika und der Kanaren trat Genua in Konkurrenz zum verbündeten [[Pisa]], die kriegerischen Auseinandersetzungen fanden mit der katastrophalen Niederlange für Pisa in der Seeschlacht von Meloria im Jahre 1284 ihr Ende. In Genua wurde eine Herrschaftsform mit einer Regierung durch '''Capitani''' und später die '''Dogen''' errichtet, die Stadt verfügte über ein weitgespanntes Netz von Besitzungen, von denen Einige im östlichen Mittelmeerraum mit dem Untergang des oströmischen Reiochs verloren gingen. Die Handelsbeziehungen mit Spanien blieben sehr intensiv, so segelte der Genueser Seefahrer '''Christoph Columbus''' im Auftrag der spanischen Krone nach Westen, um einen Seeweg über den Westen nach Indien zu entdecken, der Rest ist Geschichte...
Der Genuesische Stadtstaat blieb bis zur französischen Revolution 1797 bestehen, dann wurde die Stadt kurz Kapitale der kurzlebigen ligurischen Republik um ins Königreich Sardinien integriert zu werden; in der zweiten Hälfte des 19. Jhdt. wurde Genua ins Königreich des vereinigten Italien integriert. Mit einem blauen Auge kam die Stadt zu Ende des Zweiten Weltkriegs davon, als die Stadt von den deutschen Besetzern unter dem Stadtkommandanten G. Meinhold nicht wie von der deutschen Führung verlangt gesprengt, sondern am 23. April 1945 kampflos an die Partisanen übergeben wurde.
In der Nachkriegszeit erlebte die Hafenstadt mit dem bedeutenden Handelshafen einen Aufschwung. Im Rahmen des Niedergangs der norditalienischen Industrie kam es zu einem erheblichen Bevölkerungsrückgang; im Rahmen der Kolumbusfeiern 1992 wurde der Alte Hafen restauriert, die Stadt wurde 2004 '''Europäische Kulturhauptstadt''' und die Altstadt 2006 ins '''[[Welterbe/Europa#Italien|Weltkulturerbe]]''' aufgenommen.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
[[File:Montagne Sestri Ponente 02.jpg|thumb|Aeroporto Cristoforo Colombo]]
[[File:Sopraelevata Genova 04.jpg|thumb|Sopraelevata]]
Der Flughafen {{Marker|type = airport|name = Aeroporto di Genova-Sestri “Cristoforo Colombo”|url = http://www.airport.genova.it|wikidata = Q1431383}} liegt auf einer künstlich aufgeschütteten Halbinsel 7 km westlich des Stadtzentrums; er wird von mehreren europäischen Gesellschaften angeflogen. Der einzige Direktflug aus dem deutschsprachigen wird täglich von Air Dolomiti im Code-Share mit Lufthansa von und nach Frankfurt (Main) betrieben. Weiter Direktverbindungen bestehen nach London, Amsterdam, Paris und Rom, aber auch nach Sardinien sowie Sizilien.
==== Anbindung des Flughafens ====
Vom Flughafen aus sind im Osten Cornigliano, Sampierdarena und die Innenstadt von Genua (inkl. der Fernbahnhöfe Piazza Principe und Brignole) am besten mit dem [https://www.amt.genova.it/amt/trasporto-multimodale/volabus/english-version/ Volabus vom AMT Genova] zu erreichen - Fahrzeit zur zentralen Piazza Ferrari (zwischen Altstadt und Neustadt) etwa 20 Minuten. Richtung Westen gibt es eine Busverbindung in den ausgedehnten Stadtteil Sestri Ponente mit dessen Regional-/ S-Bahnhof, Fahrzeit ca. 5-10 min. Für Autos gibt es ein Parkhaus, Taxis und andere PKW können direkt vor dem Terminal halten, verschiedene Unternehmen bieten vom Terminal aus das Leihen von Fahrzeugen an.
=== Mit der Bahn ===
Genua verfügt über zwei größere Bahnhöfe, den Hauptbahnhof {{Marker|type = station|name =Genova Piazza Principe|wikidata = Q800816}} und {{Marker|type = station|name =Genova Brignole |wikidata = Q221313}} im Osten der Stadt, an dem zahlreiche Lokal- und Regionalzüge halten. Schnellzugsverbindungen bestehen auf den Linien '''Genova''' - [[Asti]] - '''Torino''' ([[Turin]]) sowie entlang der Riviera von der Landesgrenze in '''[[Ventimiglia]]''' über '''Genua''' und weiter nach '''[[La Spezia]]''' und '''[[Pisa]]'''.
Ins Hinterland verkehren Lokal- und Regionalzüge, erwähnenswert ist eine Schmalspurverbindung von '''Genova Piazza Manin''' nach '''Casella''', welche allerdings nur von wenigen Reisenden zu Anreise genutzt werden dürfte.
=== Mit dem Bus ===
Unterschiedliche Busgesellschaften stellen Verbindungen Richtung Süditalien sicher, so fährt beispielsweise [http://www.marinobus.it Marinobus] täglich [[Neapel]], [[Brindisi]], [[Bari]], [[Matera]], etc. an.
=== Auf der Straße ===
Aus dem deutschsprachigen Gebiet ist Genua relativ bequem mit dem eigenen Motorfahrzeug erreichbar, so beispielsweise bei problemlosen Straßenverhältnissen in 5 Stunden ab Zürich oder 6 Stunden ab Basel (vorausgesetzt, der Gotthard kann ohne Stau passiert werden), bei flüssigem Verkehr wird Genua ab der Schweizer Grenze bei [[Chiasso]] in 2½ - 3 Stunden erreicht.
Die Stadt wird von mehreren '''mautpflichtigen''' Autobahnen versorgt, aufgrund der Bauweise am Berghang wird der Verkehr um und durch die Stadt in zahlreichen Tunnels geführt. Die Schnellstraße '''"Sopraelevato Aldo Moro"''' wird als Viadukt an der Altstadt entlang geführt, keine Freude für's Auge aber eine merkliche Verkehrsentlastung für das Stadtzentrum.
Die Autobahn '''A7''' {{RSIGN|IT|A|7}} führt von der Mailänder '''Tangenziale Ovest''' (Westtangente) direkt ins Stadtzentrum resp. zum Fährhafen, in der Poebene ist die Autobahn schnell befahrbar, im den abfallenden kurvigen Abschnitten durch den Appenin mit den Tunnelstrecken bis ans Meer bestehen Geschwindigkeitsbeschränkungen auf 90 - 80 km/h.<br />
Die Autobahn {{RSIGN|IT|A|12}} umrundet die Altstadt im Hinterland resp. durch Tunnels und verläuft entlang der Riviera nach Südosten nach [[La Spezia]] und weiter Richtung [[Pisa]] und [[Florenz]].<br />
Nach Westen verläuft die {{RSIGN|IT|A|10}} entlang der Riviera weiter zum Fährhafen von [[Savona]] (Verbindungen nach Korsika), nach [[Ventimiglia]], [[Monaco]] und ins französische [[Nizza]]. Etwas westlich von Genua verlässt die {{RSIGN|IT|A|26}} die Küste und quert ebenfalls den Appenin in Richtung [[Alessandria]], die besser ausgebaute Straße macht die Gebirgsquerung für schwere Fahrzeuge und Lastwagen in Richtung [[Mailand]] und [[Turin]] einfacher. Bei [[Savona]] geht die {{RSIGN|IT|A|6}} direkt nach Norden Richrung [[Turin]] ab.
Das Unterfangen, zum Umgehung der Autobahnmautgebühr auf Hauptstraßen auszuweichen, kann sehr mühselig werden: die {{RSIGN|IT|SS|1}} verläuft parallel zur Rivieraküste durch die Stadt und ist wie erwähnt teilweise als "Sopraelevata Aldo Moro" als Viadukt geführt, die {{RSIGN|IT|SS|35}} verläuft in etwa parallel zur Autobahn {{RSIGN|IT|A|7}} durch den Appenin, sie ist kurvig - in den durchfahrenen Ortschaften mit Ampelregelung droht Staugefahr. Die Einsparung an ca. 15 Euro Autobahnmaut ab Schweizer Grenze lohnt diesen Aufwand wohl kaum, zumindest nicht für denjenigen, der anstandslos den Geldbeutel für's Fährticket aufgemacht hat.
=== Mit dem Schiff ===
'''Personenfährverbindungen''' bestehen nach
* '''[[Korsika]]''': [[Bastia]] mit [http://www.mobylines.com/ MobyLines], täglich
* '''[[Sardinien]]''': [[Olbia]] mit [http://www.mobylines.com/ MobyLines], 1-2x täglich, [[Olbia]] mit [http://www.tirrenia.it Tirrenia] 5x / Woche
* '''[[Sardinien]]''': [[Porto Torres]] mit [http://www.gnv.it/de Grandi Navi Veloci], 3x / Woche, mit [http://www.tirrenia.it Tirrenia]täglich
* '''[[Sardinien]]''': [[Arbatax]] mit [http://www.tirrenia.it Tirrenia], 2x / Woche
* '''[[Sizilien]]''': [[Palermo]] mit [http://www.gnv.it/de Grandi Navi Veloci], täglich; ca. 21 h
: In der Regel kommen die GNV-Schnellfähren "Suprema" und "Superba" zum Einsatz, Schlafsäle mit Pullmansitzen, Zwei-, Drei- und Vierbettkabinen, kein "Camping ob board" im Wohnmobil möglich, Hunde können mitgeführt werden (Zwinger, spez. Kabinen), Bar und Bordrestaurant, auf offener See Mobiltelephon / SMS und Internetzugang gegen Aufpreis, Ankunft in Palermo um 19 - 21 Uhr. Etwas gewöhnungsbedürftig ist die Einfahrt ins die Tiefgaragen an Bord, es kann auch mal im Rückwärtsgang ein Rampe hinuntergehen, mit dem Miet-Wohnmobil sollte man zumindest einige Einparkübungen unternommen haben, sonst gibt es beim Einschiffungsprozedere unter flüssiger italienischsprachiger Anleitung Stress. Einchecken am Schalter an der Zufahrt ins Hafengelände mit eTicket problemlos, beim Rückweg muss in Palermo am Schalter im GNV-Büro eingecheckt werden!
* '''[[Marokko]]''': [[Tanger]] mit [http://www.gnv.it/de Grandi Navi Veloci], 2x / Woche; ca. 48 Stunden
* '''[[Tunesien]]''': [[Tunis]] mit [http://www.gnv.it/de Grandi Navi Veloci], 3x / Woche; ca. 24 Stunden
* '''[[Spanien]]''': [[Barcelona]] mit [http://www.gnv.it/de Grandi Navi Veloci], 2x / Woche; ca. 19 Stunden
'''Kreuzfahrtterminal'''
Es liegt zwischen dem ''Porto Antico'' und den ''Fährterminals''. Im Hafen gibt es Platz für ein Dutzend Kreuzfahrtschiffe.
* {{vCard | name = Stazione marittima di Genova | type = port | url = https://www.smge.it/ | address = Ponte Dei Mille, 1, 16126 Genova GE | lat = 44.414050 | long = 8.918692 | phone = +39 010 089 8300 | image = IT-GNV-Stazione Maritima.jpg | lastedit = 2021-06-20 | description =
}}
== Mobilität ==
{{Mapframe |44.4076|8.9211|zoom=13}}
[[File:Genoa's metropolitan system.jpg|thumb|300px|ÖV - Netzplan]]
Zu beachten ist, dass fast die gesamte Altstadt sowie Carmine autofrei sind und somit auch kein Taxi dort benutzt werden kann.
===ÖPNV===
Eine Untergrundbahn bedient mit einer Strecke mehrere Haltestellen entlang der Längsachse von Genua, es existiert ein ausgedehntes Busnetz und dazu bestehen - um die Anstiege der Stadt am Abhang zu bewältigen - Zahnradbahnen und verschiedene Aufzüge, welche von den Verkehrsbetrieben [http://www.amt.genova.it/ AMT] betrieben werden. Zudem gibt es ein Stadtbahnnetz ("Regionale") mit zahlreichen Bahnhöfen, eine Fähre ("Navebus") zwischen Porto Antico und Pegli sowie eine Expressbusverbindung ("Volabus") zwischen Sestri Ponente, Flughafen und der Genueser Innenstadt.
===Fahrscheine===
Tickets, auch in 10er-Packs, für den gesamten öffentl. Nahverkehr gibt es an vielen Kiosken und Tabakläden (mit dem orange-grauen AMT-Logo). Am bequemsten und sehr leicht verständlich ist der Ticketkauf über die [https://www.amt.genova.it/amt/trasporto-multimodale/app-amt/ App von AMT Genova].
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:Palazzo Rosso visto da Castelletto.jpg|thumb|Altstadt mit Palazzo Rosso]]
Im Rahmen der Vorbereitungen zu den Kolumbusfeiern und der Expo 1992 und zum Jahr als europäische Kulturhauptstadt wurden zahlreiche Altstadtgebäude renoviert.
=== Hafenareal ===
[[File:Genova - Lanterna.jpg|thumb|150px|Lanterna di Genova]]
* der '''Leuchtturm''' {{Marker | name = "Lanterna" | type = lighthouse | lat = 44.40453 | long = 8.90463 | wikidata=Q776666 }} mit seinen 76 Metern Höhe ist das Wahrzeichen der Stadt Genua. Im Bereich eines ersten Bauwerks aus dem Jahre 1128 wurde der aktuelle Leuchtturm 1543 erbaut und nach Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg 1956 renoviert. Das Drehlicht ist bei guten Sichtverhältnissen noch aus 36 Seemeilen (55 km) Entfernung auszumachen.
* Der {{Marker | name = Porto Antico | type = exhibition | lat = 44.40820 | long = 8.92621 | wikidata=Q2105217 }}, der '''alte Hafen''', ist im Zuge der Weltausstellung in Genua als Wahrzeichen der Stadt renoviert worden. Er beinhaltet das '''Aquarium''', mehrere Museen und eine extrem aufwändig gebaute und saubergehaltene Uferpromenade sowie ein künstliches Regenwaldbiotop in einer Glaskugel.
: Interessiert man sich für Schiffe und die Schifffahrt, gibt es am Hafen viel zu sehen. Speziell die alten Verladeanlagen, der alte Schwimmkran „Langer Heinrich“ der ehem. Kriegsmarinewerft Wilhelmshaven und die daneben vertäuten Luxusyachten bringen die Kontraste der Stadt zum Ausdruck. Besonders die jüngeren Besucher dürften sich für das 8,2 Millionen teure Piratenschiff aus dem Film "Pirates" von Roman Polanski aus dem Jahr 1986 interessieren. Stolz liegt das seetüchtige 2000 Tonnen Ungetüm seitdem im Hafen, wie ein Relikt längst vergangener Zeiten.
* {{vCard | name = Palazzo San Giorgio | type = palace | wikidata = Q533269 | auto = y | description = Der Palazzo liegt in unmittelbarer Nähe des Porto Antico, nur durch die ''Hochstraße Sopraelevata Aldo Moro'' getrennt. Hier ist auch die Metro-Haltestelle San Giorgio.
}}
=== Straßen und Plätze ===
Sehenswert sind die '''Altstadt''' und die im 16. Jhdt. angelegten Prachtstraßen '''Le Strade Nuove''', die {{Marker | name = Via Garibaldi | type = see | lat = 44.41087 | long = 8.93401 | image = }} , Via Balbi und {{Marker | name = Via Cairoli | type = see | lat = 44.41259 | long = 8.93013 | image = }}, welche mit ihren Palazzi 1996 ins Weltkulturerbe aufgenommen wurden.
Zentral in der Altstadt verläuft die {{Marker | name = Via San Lorenzo | type = see | lat = 44.40739 | long = 8.93149 | image = }} mit ebenfalls zahlreichen restaurierten Palazzi zur '''Piazza Giacomo Matteotti''' und der '''Piazza de Ferrari''' mit dem Brunnen.
=== Kirchen ===
[[Datei:Genova Duomo St. Lawrence Cathedral.jpg|mini|150px|Cattedrale San Lorenzo]]
[[Datei:Genova - Basilica di Carignano-Commons.jpg|mini|Basilica Sta Maria Assunta]]
* {{Marker | name = Cattedrale San Lorenzo | type = cathedral | lat = 44.40775 | long = 8.93117 | wikidata=Q1306549 }}: In der Altstadt erhebt sich die romanisch - gotische Kathedrale, deren Bau um 1100 begonnen wurde, 1118 wurde das Gotteshaus von Papst Gelasius II eingesegnet, nach einer Beschädigung durch einen Brand wurde die Fassade erst 1312 fertiggestellt. Im 15. Jhdt. erfolgten Umbauarbeiten am Dach der Haupt- und Seitenschiffe und der Kuppel. Typisch ist innen wie auch außen das schwarzweiß-gestreifte Mauerwerk und die kunstvollen Steinbilder an der Fassade.
* auf der Erhebung von Carignano in Hafennähe steht die {{Marker | name = Basilica Sta Maria Assunta | type = basilica | lat = 44.40205 | long = 8.93499 | wikidata=Q810076 }} aus dem 16. Jhdt.
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
[[File:Palazzo Ducale sera.jpg|thumb|Palazzo Ducale]]
[[File:Palazzo rosso 00.JPG|thumb|150px|Palazzo Rosso]]
[[File:Scorcio del giardino.jpg|thumb|Hof des Palazzo Bianco]]
[[File:Palazzo Tursi.JPG|thumb|150px|Palazzo Tursi]]
* der {{Marker | name = Palazzo Ducale | type = palace | lat = 44.40750 | long = 8.93302 | wikidata=Q2047566 }} war als Sitz der Dogen lange Zeit Zentrum der Macht der Genueser, diente dann als Justizpalast und wird nach der Restauration für kulturelle Anlässe genutzt, hier wurde 2001 der G8-Gipfel mit S. Berlusconi als Gastgeber abgehalten.
* der {{Marker | name = Palazzo Rosso | type = see | lat = 44.41116 | long = 8.93211 | wikidata=Q2034331 }} mit der Gemäldesammlung, basierend auf der Sammlung der Gräfin von Galliera als Grundstock.
* der 1530/40 von Luca Grimaldi erbaute {{Marker | name = Palazzo Bianco | type = see | lat = 44.41153 | long = 8.93177 | wikidata=Q1808872 }} gehört ebenfalls zum Museumkonglomerat der '''Palazzi dei Rolli'''.
* der dritte zu den "Palazzi dei Rolli" gehörende Palazzo ist der gewaltige ab 1565 von Niccolò Grimaldi erbaute {{Marker | name = Palazzo Doria Tursi | type = see | lat = 44.41132 | long = 8.93258 | wikidata=Q162965 }}, der 1597 unter G. A. Doria durch zwei Loggien erweitert wurde.
=== Bauwerke ===
* {{vCard | name = Porta Soprana | type = gate | wikidata = Q835461 | auto = y | lastedit = 2020-06-21 | description = Altes Stadttor
}}
<!--=== Denkmäler ===-->
=== Museen ===
[[File:Acquario di Genova-vasca delle razze.jpg|thumb|Aquarium von Genua]]
* {{vCard | name = Aquarium | type = museum | wikidata = Q623163 | auto = y | url = http://www.acquario.ge.it | description = Das 1992 renovierte Aquarium gilt als eines der größten Seewasser-Aquarien Europas und ist entsprechend stark besucht, die relativ engen Becken mit den Tieren wirken auch auf den Betrachter beengend.
}}
* {{vCard | name = Meeresmuseum Galata | type = museum | wikidata = Q1916826 | auto = y | alt = Schifffahrtsmuseum
}}
* {{vCard|type=museum |name=Museen der Strada Nuova |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit den Gemäldesammlungen in den drei "Palazzi dei Rolli".}}
* {{vCard | name = Palazzo Reale | type = museum | wikidata = Q1514006 | auto = y
}}
* {{vCard|type=museum |name=Museum für orientalische Kunst |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
=== Parks ===
<!--=== Verschiedenes ===-->
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
* {{vCard|type=market |name=Via Roma |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Überwiegend Geschäfte und Marken des gehobenen Preissegments.und
}}
* {{vCard|type=market |name=Via XX Settembre |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Boulevard mit lokalen Geschäften und Filialen internationaler Marken.
}}
* {{vCard|type=market |name=Mercato Orientale |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Große Markthalle.
}}
* {{vCard|type=market |name=Via di Prè - Via del Campo - Piazza & Via di Fossatello - Via San Luca - Piazza Banchi - Via S. Pietro della Porta - Via di Canneto il Curto - Via di Canneto il Lungo|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Straßenzug mit hunderten kleinen Geschäften durch die gesamte Altstadt, fast alle Geschäfte 12-15 Uhr geschlossen.
}}
* {{vCard|type=market |name=Via San Vincenzo|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Beliebte Fußgängerzone zwischen Monumentale und Bahnhof Brignole, viele Geschäfte 12-15 Uhr geschlossen.
}}
* {{vCard|type=market |name=Via Borgo degli Incrociati|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Hübsche Gasse mit zahlreichen Läden für Antiquitäten und Retro-Möbel, fast alle Geschäfte 12-15 Uhr geschlossen.
}}
== Küche ==
* große Bekanntheit als Bestandteil der italienischen Küche hat das '''Pesto Genovese'''
=== Günstig ===
=== Mittel ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Ristorante Da Vittorio|address=Via Sottoripa, 59R|phone=010 2472927|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |description = Direkt beim Aquarium im Hafen bietet es mit ca. 80 Sitzplätzen hervorragende, frische Fischgerichte aller Art und guten Wein. Zügiger und freundlicher Service.
}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Il Vicolo|address=Vico Schiaffino 14r, Sestri Ponente|phone=010 6521135|email=|fax=|url=http://www.ristoranteilvicolo.it|hours=|price=|lat=|long= |description = In einem schmalen Abzweig der Fußgängerzone ''Via Sestri'' in der westlichen Vorstadt von Genua ''Sestri Ponente'' in der Nähe des Flughafens (trotzdem sind Teile des Flughafens zu umrunden und eine vierspurige Straße sowie zahlreiche Bahngleise zu überwinden; wer den Weg nicht kennt sollte also besser ein Taxi nehmen). Einfache, rustikale Ausstattung, gute Küche, Sitzplätze auch im grünen Innenhof.
}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=restaurant |name=Garibaldi|address=Via al Quattro di San Francesco 40 R|phone=010- 2470847|email=|fax=|url=http://www.garibaldicafe.it|hours=|price=|lat=|long= |description = Im Zentrum der Stadt befindet sich das zurzeit trendigste und auch teuerste Restaurant Genuas; es ist eine Reservierung nötig.}}
== Nachtleben ==
=== Günstig ===
=== Mittel ===
* '''Piazza delle Erbe''': ein kleiner Platz in der Altstadtz mit vielen Bars (ganz in der Nähe der Piazza De Ferrari, der Piazze Dante oder der Porta Soprana). Am frühen Abend gibt es vielfach kostenlos Chips, Nüsse und kleine kalte Vorspeisen zum Getränk (einfach mal schauen was auf den Nachbartischen steht).
=== Gehoben ===
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
* {{vCard| type = hotel |name=B&B Il Vico Genova|address=Vico del Dragone 4/6|phone=+39 339 5753845|email=|fax=|url=http://www.ilvicogenova.it|hours=|price=Single €60-90, double €80-120|lat=|long= |description = Ein kürzlich renovierte B&B im Zentrum von Genua in der Nähe der wichtigsten touristischen Sehenswürdigkeiten (Aquarium, historische Paläste, die Kathedrale, etc.) und Geschäfte.
}}
=== Mittel ===
* {{vCard | name = Hotel Cairoli | type = hotel | url = http://www.hotelcairoligenova.com | address = Via Cairoli, 14 | lat = 44.41279582387706 | long = 8.929838525307629 | phone = +39 010 2461454 | fax = +39 010 2467512 | description = liegt in der Nähe zum Museum des Risorgimento, zum Aquarium und zum Alten Hafen.
}}
* {{vCard | name = Columbus Sea Hotel | type = hotel | url = http://www.columbussea.com/deutsch/hotel.htm# | address = Via Milano, 63 I-16125 Genova (GE) | directions = im Zentrum von Genua, neben dem Ferry Terminal, Air Terminal und dem neuen Einkaufszentrum | lat = 44.40873800059161 | long = 8.906682809963817 | phone = +39 010 265 051 | email = info@columbussea.com | price = Ü/F ab 80,00 Euro | subtype = 4 | description = - 80 Zimmer mit Klimaanlage, Haartrockner, Fernseher, Minibar, PC-Verbindung.
}}
* {{vCard | name = New Alexander Hotel | type = hotel | url = http://www.alexandergenova.com/en | address = Via Bersaglieri d'Italia 19 - 16126 Genoa | lat = 44.41598199882536 | long = 8.920305884831114 | phone = +39 010 261371 | subtype = 3 | lastedit = 2021-06-06 | description = Kleines Hotel, sauber, freundliches Personal, in unmittelbarer Nähe des Cfuise Terminal, nicht barrierefrei.
}}
=== Gehoben ===
== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
<!--{| {{quickbar table|width: 200px}} |
{{quickbar item|heading=Vorwahl|value=}}
{{quickbar item|heading=Postleitzahl|value=}}
|}-->
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [http://www.visitgenoa.it/de/homepage Website] des Tourismusbüros von Genua
* [http://www.comune.genova.it/ Website] der Stadt Genua
* [http://www.aeroportodigenova.com/ Genua Airport]
{{Navigationsleiste Kulturhauptstädte Europas}}
{{class-3}}
{{Unesco|Kontinent = Europa |Land = Italien}}
{{GeoData| lat= 44.41667| long= 8.93333| radius= }}
{{IstInKat|Ligurien}}
43qj7rvubao0udqkv4bpv3r8inf72yd
Indonesien
0
4049
1480629
1466250
2022-08-21T10:15:08Z
82.135.80.4
/* Anreise */
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Land
| Lage=[[Bild:LocationIndonesia.png|Karte von Südostasien mit eingezeichneter Lage von Indonesien]]
| Religion=Muslime 88 %, Protestanten 5 %, Katholiken 3 %, Hinduisten 2 %, Buddhisten 1 %
| Stromnetz = 127/230 V, 50Hz
| Stecksysteme= [[Stromsysteme#Steckertypen|C/F/G]]
| Zeitzone=MEZ+6 bis +8
}}
'''Indonesien''' ist ein über 17.508 Inseln verteiltes Land in [[Südostasien]]. Es ist damit der größte Inselstaat und darüber hinaus das größte muslimische Land der Welt. Indonesien hat viel zu bieten, vom hochtouristischen [[Bali]], bis hin zu noch unerschlossenen Inseln, die sehr ursprünglich sind. Indonesien ist durch seine Größe sehr vielfältig und bietet für jeden was.
Wenn man Trekking durch tiefen, undurchdringlichen Dschungel machen möchte, ist man in [[Kalimantan]] oder [[Westneuguinea]] genau an der richtigen Adresse.
Kulturinteressierte kommen stattdessen in [[Java]] oder [[Bali]] auf ihre Kosten. Wer noch ursprüngliches Leben und schöne Landschaften fernab des Massentourismuses sehen möchte, sollte sich nach [[Sulawesi]] aufmachen. Schnorcheln und Tauchen kann man sehr gut auf den [[Molukken]].
== Regionen ==
Die Hauptregionen des Landes sind:
* '''[[Java]]''' - das Zentrum des Landes, mit der Hauptstadt [[Jakarta]] und anderen Millionenstädten der dichtbesiedeltste Teil des Archipels.
* die Touristen-Hochburg [[Bali]], für die meisten Pauschaltouristen vermutlich die bekannteste Insel.
* '''[[Sumatra]]''' - wild und zerklüftet. Die sechstgrößte Insel der Welt besitzt einen großartigen, aber stark bedrohten Naturreichtum.
* '''[[Kalimantan]]''' - Der indonesische Teil von [[Borneo]]: unkartierte Dschungel, mächtige Flüsse, Siedlungsgebiet des Orang Utans und ein Paradies für Abenteurer.
* '''[[Sulawesi]]''' (''Celebes'') - die Insel, deren Form mit ihren fünf "Armen" an einen Kraken erinnert, ist geographisch sehr langgezogen und beherbergt verschiedene Gesellschaftsformen und eine spektakuläre Landschaft.
* '''[[Kleine Sundainseln]]''' (''Nusa Tenggara'') - die Inselgruppe im Südosten besitzt Scharen von ethnischen Gruppen, Sprachen und Religionen. Weitgehend unentdeckt und der Außenwelt fast unbekannt.
** [[Flores (Indonesien)|Flores]] '''·''' [[Lombok]] '''·''' [[Komodo]] '''·''' [[Timor (Indonesien)|Timor]]
[[Bild:Map Indonesien.png|right|Karte von Indonesien]]
* '''[[Molukken]]'''
* '''[[Westneuguinea]]'''
Eine komplette Liste über die Provinzen Indonesiens findest du [[Indonesien/Provinzen in Indonesien|hier]].
===== Mögliche Reiserouten =====
* [[Java → Bali → Lombok]] ist der Klassiker unter den Reiserouten in Indonesien.
* [[Vier Wochen Sulawesi]]
* [[Sumatra → Medan → Bukit Lawang → Lake Toba → Aceh]] Dschungelwanderung, grösste Vulkaninsel der Welt, Abgeschiedene Traumstände.
== Städte ==
* '''[[Jakarta]]'''
* '''[[Bandung]]''' - das "Paris" Südostasiens, angenehmes Klima
* '''[[Bogor]]''' - bekannter Botanischer Garten
* '''[[Surabaya]]''' - Hafenstadt in Ostjava
* '''[[Yogyakarta]]''' - Sultanssitz in Zentraljava
* '''[[Pelabuhan Ratu]]''' - beliebtes Ausflugsziel am Indischen Ozean südlich von [[Bogor]]
Eine ausführliche Liste über die Orte in Indonesien finden Sie [[Indonesien/Orte in Indonesien|hier]].
== Weitere Ziele ==
Indonesien ist groß und um das ganze Land zu sehen bräuchte man mehrere Monate wenn nicht Jahre. Alle oben genannten Inseln und Regionen sind unterschiedlich und als Reiseziel lohnenwert.
== Hintergrund ==
Indonesien kann auf ein reiches kulturelles Erbe zurückblicken; das Land entwickelte schon früh eine schriftliche Tradition. Wertvolle Gewürze und andere haltbare Produkte wurden durch arabische Händler in den Nahen Osten und von dort in die westliche Welt gebracht.
Aufgrund der günstigen strategischen Lage für die Kolonialbestrebungen der Europäer wurde auch Indonesien kolonialisiert: der größte Teil des Landes bildete die Kolonie Niederländisch-Indien, der Westteil der Insel Neuguinea die Kolonie Niederländisch-Neuguinea. Nach dem Zweiten Weltkrieg mussten die Niederländer auf internationalen Druck Indonesien im Jahr 1949 in die Unabhängigkeit entlassen. Neuguinea blieb eine Kolonie und sollte ursprünglich ein eigenständiges Land bilden, wurde aber von Indonesien 1969 widerrechtlich annektiert. Das gleiche Schicksal erlitt 1975 die portugiesische Kolonie Portugiesisch-Timor, die aber nach einem langen und blutigen Bürgerkrieg 2002 die Unabhängigkeit erlangen konnte.
Indonesien steht nicht ganz im Blickfang der internationalen Medien, hat aber ein ähnliches Verständnis von Menschenrechten wie etwa die Volksrepublik China. Eine Pressefreiheit existiert im Land nicht, eine Gleichberechtigung der Religionen nur auf dem Papier, faktisch ist der Islam Staatsreligion. Minderheiten und Oppositionelle werden politisch unterdrückt, durch Umsiedlungen von der völlig überbevölkerten Insel Java werden ethnische Minderheiten im Land assimiliert und faktisch ausgelöscht. Verträge mit internationalen Unternehmen zur Ausbeutung der reichen Bodenschätze des Landes führen zu massiver Umweltverschmutzung; der Regenwald wird gnadenlos zum Zweck des Anbaus von Palmöl abgeholzt. Die Einnahmen kommen bei der Bevölkerung nicht an und so lebt ein Großteil in bitterer Armut. Der Tourist bekommt von all dem kaum etwas mit: Indonesien profiliert sich als Urlaubsparadies insbesondere für Australier und Neuseeländer, aber auch für wohlhabende Europäer mit dem Urlaubsparadies Bali und kann sich deshalb negative Berichterstattung nicht leisten, so dass mit allen Mitteln versucht wird, das eigene Land in einem positiven Licht darzustellen.
== Anreise ==
=== Einreisebestimmungen ===
Wer seinen Aufenthalt bis zu 90 Tagen überzieht, zahlt 300.000 Rp. Strafe pro Kalendertag. Wird der genehmigte Aufenthalt um mehr als 90 Tage überschritten kommt es zu einem Strafverfahren, was deutlich teurer wird. {{Stand|2022|08}}
==== Visumsfreie Einreise ====
Alle Europäer (sowie Urlauber insgesamt 168 Ländern), außer Montenegriner benötigen für einen Aufenthalt zu rein touristischen Zwecken '''bis zu 30 Tagen'''' in Indonesien kein Visum mehr. Dies gilt wenn die Einreise über einen von derzeit die wichtigeren 29 Flughäfen, 88 Seehäfen oder acht Landgrenzen. Das kostenfreie Visum ist <u>nicht</u> verlängerbar.
==== Visum bei Ankunft (VOA) ====
Auch das ''Visa on Arrival'' (VOA) ist nur an [https://kemlu.go.id/bern/en/news/17810/entering-indonesia-updated-on-17-july-2022 bestimmten Grenzübergangsstellen] und für deutlich weniger Staatsbürger erhältlich. Unter Mitteleuropäern sind dies Österreicher, Schweizer, Luxemburger und Liechtensteiner jedoch keine Deutschen.
Bei der Einreise ist eine Gebühr Rp. 500.000 für einen Aufenthalt von zunächst bis zu 30 Tagen (ein max. dreitägiger Aufenthalt kostet weniger).<br>
Dieses Visum kann zum gleichen Preis bei Dienststellen der Ausländerpolizei („Kantor Imigrasi“) einmal um weitere 30 Tage verlängert werden. Vorzulegen sind Paß- und Visumskopie, Nahchweis ausreichender Mittel und Rückflug sowie schriftliche Begründung.
==== Vorher beantragtes Visum ====
Ist ein längerer Aufenthalt oder eine Geschäftsreise geplant, muss das Visum vor der Einreise beantragt werden.
Im deutschen Sprachraum muß man sich an die örtlich zuständigen Konsulate wenden:
* {{vCard|type=embassy|name=Konsularabteilung der indonesischen Botschaft|name-local=|alt=|address=Lehrter Str. 16-17 10557 Berlin|directions=|phone=|url=https://kemlu.go.id/berlin/lc |hours=|price=Visum: 1 Reise € 50 max. 60 Tage, mehrfach: 120 €, bis 6 Monate € 150|lat=|long=|lastedit=2022-08-20|description=Zuständig für das Beitrittsgebiet und das vormalige West-Berlin.|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=embassy|name=Indonesisches Generalkonsulat|name-local=|alt=|address=Bebelallee 15, 22299 Hamburg|directions=|phone=+49-(040) 51325711 |url=https://kemlu.go.id/hamburg/id |hours=Mo.-Fr. 9.30-13.00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-08-20|description=Zuständig für Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=embassy|name=Indonesisches Generalkonsulat|name-local=|alt=|address=Zeppelinallee 23, 60325 Frankfurt am Main|directions=Tram und Bus Bockenheimer warte|phone=+49-69-24709812 |url=|hours=Mo.-Fr. 9.30-12.30|price=|lat=|long=|lastedit=2022-08-20|description=Zuständig für Einwohner aller anderen west- und süddeutschen Bundesländer.|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=embassy|name=Konsularabteilung der indonesischen Botschaft|name-local=|alt=|address=Elfenauweg 51, 3006 Bern, Schweiz|directions=|phone=+41 31 352 0984|email=konsuler.bern@kemlu.go.id|url= |hours=Antragsannahme Mo.-Fr. 9.00-12.00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-08-20|description=|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=embassy|name=Konsularabteilung der indonesischen Botschaft|name-local=|alt=|address=Gustav-Tschermak-Gasse 5-7, 1180 Wien, Österreich|directions=|phone=|url= |hours=Mo.-Fr. 9.00-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-08-20|description=|wikidata=|auto=y}}
;eVisum
Es gibt auch die Möglichkeit einen Visumsantrag [https://visa-online.imigrasi.go.id/index.xhtml online einzureichen] (Sprachauswahl: “Bahasa ingres” links oben). Das Verfahren ist umständlich und erfordert Registrierung, Verifikation, einen indonesischen Sponsor sowie Nachweis von mindestens US$ 2000. Touristenvisa bis 60 Tage kosten 1,5 Mio., bis 180 Tage 6 Mio. Rup. Die Bearbeitungsdauer wird mit vier Arbeitstagen angegeben. [https://www.imigrasi.go.id/en/permohonan-visa-republik-indonesia-wisata-b211a/ Einzelheiten] unter Punkt “Information” --> “Foreign Nationals.”
=== Flugzeug ===
Die günstigsten Flüge aus Mitteleuropa bieten 2022 arabische Fluggesellschaften mit entsprechenden Umstiegen. Die indonesische ''Garuda'' hat Code-sharing mit den Gesellschaften der Star Alliance.
=== Auto/Motorrad/Fahrrad ===
Die Liste der zugelassenen Landgrenzübergänge für Ausländer wird kontinuierlich ausgeweitet. 2022 waren 12, davon vier auf Borneo, je zwei auf Celebes und Papua.
Bei vorübergehender Einfuhr des eigenen Wagens ist ein [[Carnet de Passage]] nötig. Zusätzlich muß man sich mindestens eine Woche vor Einfuhr an den indonesischen Automobilclub wenden (imi@imi.co.id) und Fahrzeugdetails einreichen.
=== Schiff ===
Es gibt mehrere Fährverbindungen von Malaysia und Singapur auf Batam und die Insel Sumatra, ferner eine Fährverbindung von der malaiischen zur indonesischen Seite Borneos. Von den Philippinen führt eine RoRo-Fähre mit Fahrzeugtransport auf die Insel Sulawesi. Angelegt wird in: [[Davao]] - [[General Santos]] - [[Tahuna]] - [[Bitung]].
==== Segelyachten ====
Die Formalitäten zur Registrierung ausländischer Yachten wurden im Februar 2016 durch die Einführung des Online-Systems ''YachtERS'' stark vereinfacht. Die Registrierung muß spätestens 24 Stunden vor geplanter Ankunft erfolgen. Es gibt nur 19 Häfen, die als “port of entry” geöffnet sind. Die Erfordernis für ein „grünes Buch” (“sailing permit”) ist entfallen. Das mehrfach ausgedruckte Formular ist zugleich Zolldokument, es ist durch Vorlage beim Zoll alle 6 Monate auf bis zu drei Jahre verlängerbar. Für alle Crewmitglieder ist ein Visum (d. h. in der Regel “visa on arrival” - nicht erhältlich in [[Sorong]] und [[Tual]]) erforderlich.
Hafenbehörde und Zoll kommen (Q-Flagge) während normaler Bürostunden 8.00-16.00 Uhr an Bord. Das Vorhandensein eines AIS-Senders, Versicherungsnachweis, Schiffsregistrierung, Mannschaftsliste usw. wird kontrolliert. Abgesehen von der Visumsgebühr ist das Prozedere kostenfrei, Bakschisch wird oft, aber nicht immer verlangt. Ist geplant, dass ein Angehöriger der Mannschaft auf dem Luftweg abreist, sollte dies bereits in den Anträgen fürs Visum und das Boot eingetragen sein. Im letzten Hafen vor Verlassen Indonesiens sind alle Unterlagen, inkl. Pässe und Visa in vierfacher Kopie abzugeben. Ob der Zoll auf das Schiffs kommt, hängt vom Hafen und der Tagesform ab.
Spezielle Yachthäfen gibt es abgesehen von Benoa Harbour in Bali nicht, allerdings sind solche in Carita Bay (West-Java) oder ''Nongsa Point Marina'' (Batam) 2018 im Aufbau. Zu beachten ist, dass zwischen gedruckten Seekarten und GPS im gesamten Archipel Abweichungen bis 500 Meter vorkommen.
== Mobilität ==
Die '''Bahn''' ist schneller und komfortabler, aber auch teurer als Busse (für europäische Verhältnisse jedoch günstig). Im klimatisierten Nachtzug Jakarta - Surabaya in der 1. Klasse (Executive) gibt es Liegesitze und es werden Speisen und Getränke angeboten. Der Zug benötigt etwa 10 Stunden für die Strecke von ca. 700 km. Hier gibt es eine [http://www.trainschedulejava.com/ Fahrplanübersicht]. Tickets können für alle Züge online über die Buchungsplattform von [http://en.tiket.com tiket.com] gebucht werden, ausländische Kreditkarten werden hier akzeptiert. Bei Problemen mit der Bezahlung empfiehlt sich die Nutzung der gleichnamigen mobilen App. In der Hochsaison sind viele Verbindungen kurzfristig ausgebucht, hier empfiehlt sich das Vorausplanen.
Es ist möglich, ein '''Auto''' zu mieten. Hierfür sollte man aber einen Internationalen Führerschein vorlegen und die Sprache zumindest rudimentär beherrschen; denn im Fall eines Unfalls ist man als Ausländer prinzipiell im Nachteil. Gleiches gilt für das Anmieten eines Mopeds. Diese werden besonders häufig von der Polizei kontrolliert. Das vergleichsweise günstige Anmieten eines Wagens mit Fahrer ist in jedem Fall empfehlenswert. So gelangt man in der Regel schneller an die geplanten Ziele und die Fahrer agieren auch gerne als Reiseführer und beschreiben die Einzelheiten bzw. beantworten Fragen. Jedoch sollte man vorher nachfragen, ob der Fahrer Englisch spricht, da es auch oft Fahrer gibt, die kein Englisch beherrschen. Grundsätzlich ist selbst bei mäßigem Verhandlungsgeschick günstiger, solche Angelegenheiten vor Ort zu organisieren, als teure Mietwagen über die großen Anbieter im Voraus über das Internet zu buchen.
Fahrten mit dem '''Bus''' sind nicht immer zuverlässig. Zuweilen werden die Touristen bei einer Panne gebeten, den Bus mit anzuschieben. Überland- und Nachtbusse sind gemeinhin etwas besser und fahrtüchtiger. Die Sitzeinteilung ist je zwei Plätze links und rechts des Mittelganges. Bord-Toiletten sollten nicht erwartet werden. Reine Linienbusse für Kurzstrecken unterscheiden sich durch deutliche engere Sitze, zu je fünf oder gar sechs pro Reihe (2-3 oder sogar 3-3). Wenn Gepäck separat zu stauen ist, ist für dieses gesondert zu zahlen. Sogenannte '1. Klasse-Busse' sind in der Regel auch nicht komfortabler, außer dass man die Rückenlehnen der Sitze etwas verstellen kann.
Abfahrtszeiten sind 'Richtzeiten' und können um 15 - 30 Minuten vom Fahrplan abweichen. Durch die recht hohen Frequenzen sind lange Wartezeiten jedoch eher selten. Typischerweise kann man mit einer Streckengeschwindigkeit von ca. 20 km/h rechnen. Bei Zwischenhalten sollte man auf das eigene Gepäck achten.
'''Minibusse''' (sogenannte Bemos) verkehren vor allem zu weniger bekannten Zielen oder solchen, die nur über enge Straßen zu erreichen sind, wie z. B. Vulkane und kleinere Dörfer. Diese Busse sind jedoch noch enger ausgelegt und betreffend eigenem Freiraum sehr gewöhnungsbedürftig. Das Gepäck wird auf dem Dach befördert und häufig klammern sich Kinder von außen an Fenster oder Dachleitern oder fahren oben auf dem Dach mit.
Motorradtaxis werden '''Ojek''' genannt. In den Städten gibt es professionelle Ojek-Fahrer, in der Provinz findet sich an jeder Ecke ein Motorradbesitzer, der bei Gelegenheit Ojek spielt. Sehr zu empfehlen ist das von der Regierung unterstütze [http://www.go-jek.com/ GO-JEK]. Hier können Motorradtaxis mittels Mobiltelefon-App angefordert werden. In den großen Städten ist das System weit verbreitet. Sicherheit und Komfort wird bestmöglich Rechnung getragen (Sturzhelm, Atemschutzmaske, nur registrierte Fahrer).
'''Oplet''' ist ein noch kleinerer Minibus, gemeinhin ein Pkw mit einem Kombianbau aus Holz, der nur im Ortsverkehr oder zwischen den Dörfern eingesetzt wird und ''alles'' transportiert, inklusive Hühner und Ziegen.
'''Becak''' ist eine dreirädriges Fahrradrikscha, bei dem die Passagiere (gemeinhin zwei Europäer oder auch drei bis vier Einheimische) auf einer vorderen Bank sitzen und in Fahrtrichtung blicken, und der Fahrer auf dem Sattel dahinter radelt. Der Fahrpreis ist vor der Fahrt auszuhandeln, bzw. kann eine Unterlassung im Nachhinein deutlich teurer werden.
'''Suburban'''. Dies ist eine Verbindung zwischen den großen Städten ([[Bandung]]-[[Jakarta]] und [[Bandung-Cirebon]]).
'''Fähre''' bedingt durch die vielen Inseln muss man ggf. oft die Fähre benutzen. Es gibt in Indonesien mehrere Fährgesellschaften, die größte ist die staatliche Fährgesellschaft [[w:Pelni|Pelni]]. Fährhafen gibt es in allen größeren Orten. Es gibt verschiedene Klassen, bei der teuersten hat man eine eigene Kabine mit Klimaanlage, bei der günstigsten schläft man mit seinem Gepäck an Deck zwischen Einheimischen und deren Habe. Tickets werden bei den Büros der jeweiligen Fährgesellschaften im Abfahrtsort gekauft. Man sollte sich im Klaren sein, dass manche Fähren überladen, bzw. nicht unbedingt sicher sind.
'''Flugzeug''' sowohl um große Entfernungen auf einer Insel zu überbrücken, oder auf eine andere Insel zu kommen geht am schnellsten mit dem Flugzeug. Es existiert eine Vielzahl von Fluggesellschaften, die Inlandsflüge anbieten, z. B. [http://www.lionair.co.id/ Lion Air], [http://www.citilink.co.id/ Citilink] oder [http://www.lionair.co.id/ Wings Air]. Die Flüge sind recht günstig. Nach mehreren schweren Flugzeugunglücken mit hunderten Toten hat die indonesische Regierung hart durchgegriffen und verbindliche Sicherheitsstandards in der Luftfahrtbranche durchgesetzt, so dass Fliegen in Indonesien heutzutage nicht unsicherer ist als anderswo.
'''Anhalter''' Auf dem Land gibt es so gut wie keinen ÖPNV. Oft wird man von netten Einheimischen mitgenommen, die manchmal etwas Geld dafür verlangen. Wie überall auf der Welt gilt, dass Nachtfahren per Anhalter vermieden werden sollen (vor allem für alleinreisende Frauen), sowie ein (sehr kleines und überschaubares) Risiko besteht.
== Sprache ==
In Indonesien wird [[Sprachführer Bahasa Indonesia|Bahasa Indonesia]] gesprochen. Ein guter Sprachführer, mit dem man sich nach ein paar Tagen problemlos verständigen und vieles lesen kann, ist der 'Kauderwelsch - Indonesisch Wort für Wort', {{ISBN|3894160047}}
Fremdsprachenkenntnisse sind in Indonesien weit weniger verbreitet als etwa in [[Malaysia]] oder [[Singapur]]. Während man sich in den Touristenhochburgen noch relativ problemlos mit Englisch verständigen kann, sieht es auf dem Land ziemlich düster aus. Es ist deshalb dringend anzuraten, sich wenigstens ein paar Brocken Bahasa Indonesia anzueignen sofern man plant, Ausflüge zu unternehmen.
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
Auf [[Java]] ist alles, zumindest für unsere Verhältnisse, extrem billig. Jedoch hat man z. B. Mühe, Kleider in seiner Größe zu finden, da die Asiaten doch kleiner und schmaler als wir Europäer sind. In dem Künstlerstädtchen [[Ubud]] (auf [[Bali]]) gibt es jede Menge Möglichkeiten zum Shoppen. Da wird der Geldbeutel schnell leichter. Bali ist etwas teurer als [[Java]], aber trotzdem noch billig. Es gibt viele schöne Handwerksarbeit und auch Bilder, bei angeblichen Antiquitäten sollte man aber schon mehr Erfahrung haben!
Besonders auf [[Java]] muss man stets auf Rikscha-Fahrer achten, die einem häufig folgen. Diese geben dann in Geschäften oder Hotels an, dass sie den Kunden vermittelt hätten und bekommen Provisionen von den Händlern, die auf den Kaufpreis aufgeschlagen werden.
In [[Yogyakarta]] werden gerne Batikbilder in minderer Qualität (nicht UV-resistent, nicht wasserfest) verkauft, daher sollte man hier immer auf den 'Wassertest' bestehen, bei dem das ausgesuchte Bild mit einem tropfnassen Tuch abgerieben wird. Bei echter Batik passiert hierbei nichts.
Preise sind grundsätzlich an den Dollar gekoppelt, so dass die aktuelle Preisgestaltung häufig von den Angaben in Reiseführern abweicht.
=== Geld ===
[[File:Indonesian Rupiah (IDR) banknotes.png|mini|Die Scheine der Serie 2016 mit neuem Höchstwert von 500.000.]]
Die Währung ist die [[w:Indonesische Rupiah | Indonesische Rupie]], IDR oder Rp abgekürzt. Der Wechselkurs bewegt sich in der Regel zwischen 15.000 und 16.000 Rupien für einen Euro. Das Geld hat folgende Stückelungen: Banknoten zu 1.000, 2.000, 5.000, 10.000, 20.000, 50.000 oder 100.000, sowie 500 und 1.000 Rupien in Münzen.
Da der Wert des häufigen Scheines gerade mal 100.000 Rp (ca. {{Wechselkurs|100000|IDR|EUR}}) beträgt, muss man ständig bündelweise Geld mit sich rumschleppen. Zu Beachten ist es, dass man aufgrund der vielen Nullen die Preise nicht verwechselt (z. B. 50.000 anstelle von 5.000 Rp, usw.).
Oft werden im Restaurant oder auf Märkten die letzten drei Nullen weggelassen (z. B. 50 anstelle von 50.000,-), bzw. mit "k" bezeichnet (z. B. 50k anstelle von 50.000,-)
=== Geldautomaten ===
Bankautomaten gibt es in allen Städten, sowie oft auch in Dörfern. Sie akzeptieren in der Regel alle gängigen Kreditkarten (VISA und Master). Zu beachten ist, dass die Bankautomaten maximal 2.500.000 Rp (ca. 157 Euro) ausgeben. Daher empfiehlt es sich (wenn man zu zweit ist) mit zwei Kreditkarten Geld abzuheben, bzw. zwei Kreditkarten vorrätig zu haben, da man nur einmal am Tag mit dem Höchstbetrag Geld abheben kann. Darüber hinaus kann es passieren, dass die Kreditkarte gesperrt wird, wenn man zu oft hintereinander abhebt. Daher lohnt es sich, vor der Abreise seine Bank zu kontaktieren, dass man in den Urlaub fährt und häufige Abhebungen hintereinander unbedenklich sind.
Vor Rundreisen in ländliche Regionen sollte man versuchen, soviel Bargeld wie möglich abzuheben, da auf dem Land oft keine Bankautomaten vorhanden sind.
Wechselstuben gibt es vor allem in größeren Städten, sind jedoch wegen der hohen Gebühren keine gute Option. Besser ist es, an den Geldautomaten Geld abzuheben.
Es gibt u.A. folgende Banken, bzw. Geldautomaten:
'''[[w:Bank Rakyat Indonesia|BRI]]:''' Diese geben oft kein Geld aus, wenn man mit einer ausländischen Kreditkarte abheben möchte. Diese Bank gibt es auch in kleineren Dörfern.
'''BNI:''' Abhebungen bis zu 2.000.000 Rp, BNI Filialen gibt es in vielen größeren und kleineren Städten und manchen Dörfern.
'''[[w:Bank Central Asia|BCA]]:''' Abhebungen bis zu 2.500.000 RP möglich. BCA-Filialen sind nur in größeren Städten zu finden.
=== Kreditkarten ===
In vielen Homestays, Restaurants, Supermärkten ja sogar Hotels ist es nicht möglich, mit Kreditkarte zu zahlen. Daher muss man unbedingt ausreichend Bargeld zur Verfügung haben. Dies gilt in besonderem Maße, wenn man auf eine kleinere Insel fahren möchte, bzw. unterwegs in abgelegene Regionen ist.
Alles in allem gibt es in Indonesien sehr wenig Möglichkeiten mit Kreditkarte zu zahlen, daher ist Bargeld unerlässlich!
=== Märkte ===
wie überall in Asien, gibt es auch in Indonesien große Märkte, auf denen man alles mögliche, wie Kleidung, Lebensmittel, Haushaltsgegenstände, etc. bekommt. Märkte finden sich in so gut wie allen Städten. Oft kommen, wenn Markttag ist, viele Leute aus abgelegenen Regionen her, um sich mit Produkten einzudecken, die sie sonst nicht bekommen.
Feilschen ist auch in Indonesien üblich und wird erwartet. In abgelegenen Regionen kann es vorkommen, dass nur Fixpreise möglich sind.
In Dörfern findet man, wenn überhaupt, oft nur ein paar Marktstände, die Obst, Gemüse und sonstige einfache Produkte verkaufen.
=== Toko ===
Tokos sind typisch für Indonesien. Sie findet man in allen Städten und vor allem in den Dörfern. Es handelt sich hier um kleine Läden, die neben Grundnahrungsmittel auch Pflegeprodukte, Knabbereien und Zigaretten verkaufen. Sie sind oft ein bisschen teurer wie Supermärkte und in jedem noch so abgelegenen Dorf zu finden.
Alkohol ist dort nicht erhältlich, da seit einer Gesetzesänderung im Jahr 2015 der Verkauf von alkoholischen Getränken in Tokos untersagt ist.
=== Supermärkte ===
Supermärkte nach westlichem Standard gibt es vor allem in den Städten, bzw. größeren Dörfern. Sie führen alle Produkte des täglichen Bedarfs und sind etwas günstiger als in Deutschland. Obst, Gemüse und Fleisch sind dort nicht erhältlich, dieses kauft man am besten auf dem Markt. Auch Alkohol ist nur in größeren Supermärkten zu bekommen, da seit 2015 der Verkauf von Alkohol erschwert wurde.
Es gibt im wesentlichen drei Supermarktketten: '''Alfamart''', '''Alfa midi''' und '''Indomaret'''.
[[File:Alfa Mart Filiale.jpg|thumb|Eine Filiale von Alfa Mart in Sulawesi (Indonesien)]]
== Küche ==
Indonesiens Küche ist von der Chilischote geprägt. Es gibt fast kein Gericht, dass nicht mit ''Lomboks'' oder ''Rawits'' gewürzt ist und häufig in Mengen, die den westlichen Besucher schier verzweifeln lassen. Kein Wunder, dass Nasi Goreng (Gebratener Reis) oder Bakmi Goreng (dasselbe mit Nudeln) so beliebt sind, früher bei den holländischen Kolonialherren, heute halt bei Travellern. Es ist ein Resteessen, das nur wenig gepfeffert wird. Wer seine kulinarischen Erlebnisse in Indonesien allerdings darauf beschränkt, wird nicht unbedingt zu positiven Wertungen kommen. Ebenfalls tourigerecht ist das '''Sate''' (Fleischspieß mit Erdnuss Sauce). Die vielen Angebote sind kaum zu verfehlen.
* Sate gibt es mit verschiedenen Fleischsorten
** Sate Ayam - Huhn
** Sate Daging - Rind
** Sate Kambing - Lamm oder Ziege
** Sate Babi - Schwein
** Sate Udang - Garnele
* '''Kerupuk''' (das e wird verschluckt also krupuk gesprochen, früher auch kroepoek, "oe" ist aus dem Niederländischen und wird als "u" gesprochen)
** Chips aus Reis- oder Krabbenmehl
* '''Süßes'''
** Pisang goreng - gebratene Bananen
* '''Allgemein'''
** Beras - Reis roh
** Nasi - gekochter Reis
** Nasi Goreng - gekochter Reis anschließend gebraten
** Bakmi Goreng - gebratene Nudeln
** rokok kretek - Zigaretten mit Gewürznelken
Wer sich etwas auf die Suche begibt, findet die sogenannte '''kolak'''. Eigentlich ein Getränk mit Kokosmilch, Palmzucker und Bananenstücken. Für den speziellen Geschmack ist das Ganze bereits etwas vergoren (schmeckt zumindest so).
Sehr gut schmecken auch die frisch gepressten '''Fruchtsäfte''' aus Mangga (Mango), Nanas (Ananas), Sirsak (eine Anonenart), Nangka (Jackfrucht), Alpukat (Avocado - schmeckt aber süß - wird oft mit Schokosirup gereicht). Wenn Sie Getränke ohne Eis bestellen: ''tanpa es''.
In Strandnähe sind Kokosnüsse erhältlich. Sie sind ein guter Durstlöscher (Kokoswasser) und das Fruchtfleisch schmeckt hervorragend. Eine Kokosnuss kostet ca. 15.000 - 20.000 Rp (Sulawesi).
In Indonesien gibt es diverse Biersorten. Die bekanntesten sind "Bintang" (eher hopfiges Pils) oder "Anker" (schmeckt ähnlich wie ein "Helles").
Häufig bekommt man auch '''Mie bakso'''. Das sind Nudeln mit Rindfleischbällchen. Die Bällchen gibt's auch aus Fisch (ikan). Wer Tofu (Tahu) mag, kann auch mal '' Gado-Gado'' probieren, eine Art Salat mit Tofu und Erdnuss Sauce.
Ziemlich risikofrei lässt es sich in den '''Einkaufszentren''' der Großstädte essen. Ansonsten kann man auch einen '''Warung''' (kleines indonesisches Restaurant) oder die Stände eines Nachtmarktes (pasar malam) - natürlich abends - besuchen. Wer gerne einen der Straßenstände probieren will, sollte sich an gekochtes, gebratenes oder gegrilltes Essen halten!
Wer direkt am '''Meer''' ist, sollte auch unbedingt frischen Fisch (ikan), Shrimps/Garnelen (udang), Tintenfisch (cumi-cumi) probieren. Außerhalb der Touristenzonen kann man dort, wo der frische Fang gelöscht und verkauft wird, sich oft einen Fisch aussuchen und direkt zubereiten lassen. Falls vorhanden, dazu einmal Kangkung (eine Art Wasserspinat) probieren. Ach ja: und Chili heißt ''cabe'' und wenig ''sedikit''.
Wer aber eine zünftige '''Reistafel''' essen möchte, fährt am besten in die Niederlande zu einem ''chinees-indisch restaurant''. Die Reistafel war eine Entwicklung der Holländer aus vielen verschiedenen indonesischen Gerichten, ein Bankett für Menschen mit viel Zeit und viel Personal. In Indonesien, wo man dafür das niederländische Wort ''Rijsttafel'' benutzt, ist es ein Fremdkörper und eine Erinnerung an vergangene Zeiten.
Wer jetzt schon neugierig auf die indonesische Küche geworden ist, schlägt einfach mal bei '''{{Koch-Wiki|Kategorie:Indonesische Küche|Koch-Wiki: Indonesische Küche}}''' nach.
=== Essen gehen ===
In Indonesien gibt es nicht viele Straßenküchen, wie in anderen asiatischen Ländern. Häufig trifft man aber auf kleine Imbissstände, an denen man frittiertes Gemüse, bzw. Bananen ("Pisang Goreng") kaufen kann.
Einheimisches Flair pur hat man in einer '''Warung'''. Hierbei handelt es sich um ein einfaches, kleines Restaurant, in dem man auf Plastikstühlen Platz nimmt. Warungs sind sehr günstig, so erhält man eine große Portion Nasi Goreng für ca. 30.000 Rp (ca. 2 Euro). Hüten sollte man sich vor einer '''Warung R.W.''', da man hier Hund (Kein Scherz!) bekommt. Warung R.W.s findet man aber hauptsächlich in Nicht-islamischen Regionen (da der Koran den Verzehr von Hundefleisch verbietet), wie in Nord-Sulawesi oder Bali. Warungs sind gleichzeitig oft kleine Kioske, an denen man noch heißen Kaffee, Knabbereien, Süßigkeiten, Eis, Zigaretten oder gekühlte Softdrinks bekommt.
Wer es etwas gehobener mag, geht in ein '''Restaurant'''. Auch hier sind die Preise recht moderat und die Einrichtung etwas gehobener.
== Nachtleben ==
Nachtleben der Weltklasse gibt es in [[Jakarta]] und in [[Kuta]] auf Bali. Clubgänger in Jakarta sind Fashionistas, es geht ums Sehen und gesehen werden. Indonesierinnen kämen kaum auf die Idee, sich ohne Highheels in einem Club in Jakarta blicken zu lassen. Kuta ist hingegen das Mallorca der Australier, hier wird der Status eher durch die Größe des Getränkes in der Hand als durch die Bekleidung ausgedrückt.
Indonesien ist größtenteils islamisch geprägt. Alkohol ist daher nur schwer, bzw. gar nicht erhältlich. Dazu kommt, dass 2015 in Indonesien ein Gesetz erlassen wurde, wonach der Verkauf von Alkohol in den vielen kleinen Eckläden (den sogenannten Tokos) verboten wurde. Alkohol ist seitdem nur noch in großen Supermärkten erhältlich, die es nur in größeren Städten gibt. In den christlichen Gegenden Indonesiens, z. B. im [[Tana Toraja|Toraja Hochland]] führen auch die kleinen Tokos die gängigen Biersorten Indonesiens (Bintang und Anker) und auch in vielen Restaurants ist Alkohol erhältlich. Ein Bierflasche (0,66l) kostet im Restaurant ca. 50.000 Rp (3,14 Euro).
Während noch viele Restaurants Bier vorrätig haben, sind Schnaps, Longdrinks oder Cocktails ganz schwierig erhältlich. Diese gibt es nur in Restaurants oder Hotels, die eine sogenannte "C" Lizenz haben. Diese ist schwierig zu bekommen und darüber hinaus auch noch sehr teuer.
In manchen kleineren Ortschaften existieren Kneipen, die als "Karaoke Bars" oder "Mini Bars" bezeichnet sind. Oft handelt es sich jedoch dabei um Bordelle, die nicht sofort als solche erkennbar sind. Vor allem wenn junge Frauen davor rumstehen, bzw. -sitzen ist Vorsicht geboten. Sie wirken oft sehr schäbig, bzw. abschreckend.
Generell sind Indonesier keine allzu großen Nachtschwärmer. Ihr Tagesablauf richtet sich nach den Tageszeiten. Nach Einbruch der Dunkelheit (ca. 18:30 Uhr) wird es auch an belebten Strandorten schnell ruhig, ab 21 Uhr wird man nur noch sehr wenige Leute auf der Straße sehen. Nach Sonnenaufgang (ca. 05:30 Uhr) wird es aber schnell wieder belebt, und ab 7 Uhr herrscht wieder ganz normaler Betrieb.
== Unterkunft ==
Wie bei Klima erwähnt, ist es für den westorientierten Traveller angenehmer, in kühlerem Klima zu schlafen! Ein guter Ausgangspunkt ist daher entweder [[Bandung]] oder der Puncak Pass, wo einige schöne Resorts vorhanden sind, um zu übernachten!
In Indonesien gibt es alle Arten von Unterkünften. Generell ist das Preisniveau in ländlichen (bzw. unerschlossenen) Regionen wesentlich niedriger, als in touristischeren Regionen, wie z. B. Bali. Außerhalb der Hauptsaison braucht man die Unterkünfte nicht im Voraus reservieren. In der Hauptsaison (Juli bis September) empfiehlt sich eine Buchung im Voraus, wobei jedoch zwei Tage Vorlauf meistens ausreichend sind. Die beste Möglichkeit ist, in der aktuellen Unterkunft die Weiterreise zu planen und die Hotelrezeption, bzw. den Inhaber des Homestays nach einer Empfehlung für die nächste Unterkunft zu fragen. Oft kennen sich die Hotelbesitzer gut untereinander und können einem daher Tipps für die Weiterreise, bzw. für die nächste Übernachtung geben.
=== Hotels ===
Luxushotels (á la Vier Jahreszeiten) gibt es in vielen Großstädten, dort findet man auch die im Westen bekannten Ketten (Best Western, Novotel, Ibis, etc.). Hotels mit gehobenem Standard existieren aber in allen touristischeren Regionen. Am teuersten sind oft die Taucherresorts an den Küsten (u.A. auf den Bunaken, Molukken, etc.). Oft nehmen diese auch nur Gäste auf, die einen Tauchschein besitzen oder diesen erwerben wollen.
=== Homestay ===
Eine günstige Möglichkeit sind die zahlreichen "Homestays". Diese gibt es in allen Städten und vielen Kleinstädten oder Dörfern. Wie der Name sagt handelt es sich hier um Zimmer, die in Privathäusern sind. Oft sind sie sehr günstig (ab ca. 150.000 Rp (10 Euro) pro Nacht. Die Ausstattung ist sehr einfach (ggf. sogar Mandi-Bäder), aber meistens sind sie sehr sauber. Man bekommt durch Homestays einen tiefen Einblick in das Leben der Indonesier. Meistens bekommt man in den Homestays nur Frühstück (im Grunde BnB), wobei manche auch auf Anfrage Essen anbieten. Der Preis richtet sich nach der Region. In touristischeren Regionen ([[Bali]]) ist der Preis oft höher, als in abgelegenen Gegenden. Viele Homestays tauchen nicht auf den einschlägigen Buchungsplattformen (tripavisor, booking.com) auf, so dass man sich vor Ort danach erkundigen muss.
=== Hostels ===
Eine Hostelstruktur nur für Backpacker, wie z. B. in Thailand, gibt es nur auf den "touristischeren" Inseln ([[Bali]], [[Lombok]], etc.). Dort sieht man auch recht viele Rucksacktouristen. Auf den untouristischeren Inseln wird man eher seltener auf Backpacker treffen. Traveller nächtigen am Besten in einem Homestay, bzw. in einem günstigen Hotel. Dort sind die Chancen am Größten, auf "Gleichgesinnte" zu treffen.
=== Strandbungalows ===
An den Badeorten Indonesiens gibt es viele Bungalowanlagen. Dort kann man Einzelbungalows, oft auch mit Meerblick, mieten. Nicht selten haben diese Anlagen auch ein angegliedertes Restaurant, so dass man sich nicht mehr auf Restaurantsuche begeben muss. In den Bungalowanlagen kann man auch ggf. Schnorchelausrüstung ausleihen. Frühstück ist meistens inbegriffen. Für eine Übernachtung (mit Frühstück) muss man ca. 400.000 Rp bis 480.000 Rp. (25 bis 30 Euro) rechnen, wobei der Preis natürlich auch hier schwanken kann (touristische, bzw. untouristische Region)
== Lernen und Studieren ==
* {{vCard|type=school |name=Deutsche Internationale Schule Jakarta |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=school |name=Deutsche Schule Bandung |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=university |name=Goethe Institut |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=university |name=Universitäten |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Arbeiten ==
== Feiertage ==
Das Nebeneinander der Religionen ist ein Grundpfeiler der indonesischen Staatsphilosophie ''Pancasila''. Deshalb gelten die wichtigsten Feiertage der großen Religionen im ganzen Land. Beispielsweise ist Weihnachten auch in Jakarta oder Idul Fitri (Ende des Ramadan) auch in Bali ein offizieller Feiertag. Die Religiösen Feiertage richten sich nach traditionellen Kalendern, das Datum variiert somit von Jahr zu Jahr (in unserem Kalender).
{{Feiertage Anfang}}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-1-1 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Neujahr | Neujahr nach gregorianischem Kalender }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Chinesisches Neujahrsfest|{{CURRENTYEAR}}|Format=Y-m-d}} | Datum2= {{Chinesisches Neujahrsfest|{{NextYear}}|Format=Y-m-d}} | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Neujahr | Chinesisches Neujahr }}
{{Feiertag | August | Lailat al Miraj | Himmelfahrt des Propheten }}
{{Feiertag | März | Neujahr | Hinduistisches Neujahr }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-3-31 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Geburtstag Mohammeds | Geburtstag des Propheten }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=-2}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=-2}} | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Karfreitag }}
{{Feiertag | Mai/Juni<ref>[https://www.timeanddate.com/holidays/indonesia/waisak-day Weisak Day Indonesia auf TimeAndDate]</ref> | Waisak | Buddhistischer Feiertag zur Geburt, Erleuchtung und Tod Buddhas (Borobodurfest) }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ras as-Sana|{{CURRENTYEAR}}|Format=Y-m-d}} | Datum2= {{Ras as-Sana|{{NextYear}}|Format=Y-m-d}} | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Muharram | Islamisches Neujahr }}
{{Feiertag | Juli | Eid al-Adha | Opferfest. }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=39}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=39}} | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Pentakosta / Kenaikan Isa Almasih | Christi Himmelfahrt }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-8-17 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Hari Merdeka | Indonesischer Unabhängigkeitstag }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Id al-Fitr|{{CURRENTYEAR}}|Format=Y-m-d}} | Datum2= {{Id al-Fitr|{{NextYear}}|Format=Y-m-d}} | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Idul Fitri | Ende des Ramadan (Fastenmonat) }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-12-25| Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Natal | Weihnachten }}
{{Feiertage Ende}}
== Sicherheit ==
Man sollte überall vorsichtig sein. Vor allen Dingen sollte man nicht provozieren oder angeben. Das fordert meistens eine Aktion heraus. Also nicht die teure Uhr am Arm aus dem Autofenster oder Becak zeigen!
Generell ist Indonesien sehr sicher. Dennoch sollte man, wie überall, seinen gesunden Menschenverstand walten lassen.
Kriminalität ist mit Ausnahme der Großstädte kein großes Thema, daher kann man sich bedenkenlos frei bewegen. Nachts sollte man sich als alleinreisende Frau (wie in vielen anderen Gegenden dieser Welt) nur in Begleitung hinausbegeben. Am besten erfragt man in der Unterkunft die Sicherheitslage.
Der Islam prägt weite Teile Indonesiens, daher sollte man darauf Rücksicht nehmen, d. h. dass man sich nicht zu aufreizend kleidet. Vor allem in der Provinz [[Bandah Aceh]] auf [[Sumatra]], ist strikt darauf zu achten. Dort gilt die Sharia und für Frauen besteht eine Kopftuchpflicht. Des weiteren sind dort Glücksspiel, Alkohol, Bars und Prostitution verboten. Es gibt dort eine Sharia- bzw. Sittenpolizei, die diese Regelungen rigoros durchsetzt.
<br>Bei Übertretung der vielen strengen Gesetze kann unter Umständen sogar die Prügelstrafe drohen! Bei Ausländern wird angeblich oft mal ein "Auge zugedrückt", man muss jedoch nichts herausfordern.
'''Nachtfahrten''' mit dem Roller oder anderen Verkehrsmittel sind tunlichst zu vermeiden, da viele Tiere (Hunde, etc.) auf der Straße herumlaufen. Außerdem sind die Straßen generell sehr schlecht. Die Unfallgefahr ist sehr groß und medizinische Hilfe nach westlichem Standard ist außer in den Ballungsräumen nicht zu erwarten. Auch einen Rettungsdienst gibt es nur in den Ballungszentren.
Generell sind die '''Verkehrmittel''' Indonesiens nicht mit denen in Europa zu vergleichen. Die Busse sind oft sehr überaltet und auch die allgegenwärtigen Roller sind oft schlecht gewartet.
Der Verkehr in Indonesien ist sehr hektisch und chaotisch. Daher empfiehlt es sich unbedingt, bei der Anmietung eines Leihwagens noch einen Fahrer zu engagieren. Diese kennen den Verkehr vor Ort und können dementsprechend agieren.
Auch als '''Fußgänger''' ist der Verkehr nicht unbedenklich. In den Städten sind so gut wie keine Bürgersteige vorhanden, daher muss man des öfteren an den (stark befahrenen) Straßenrand ausweichen. Sollte mal ein Bürgersteig vorhanden sein, ist er entweder mit Garküchen zugestellt oder in schlechtem Zustand. Außerdem tun sich manchmal unmittelbar bis zu zwei Meter tiefe Gruben auf, die vor allem in der Nacht mangels Straßenbeleuchtung gefährlich sind.
Fußgängerüberwege bzw. -ampeln gibt es ebenfalls nicht. Zum Überqueren der Straße muss man abwarten, bis eine Lücke im Verkehr ist, um dann sehr schnell über die Straße zu laufen.
Der Genuss von selbst hergestelltem '''Alkohol''' (Palmwein, etc.) sollte nach Möglichkeiten vermieden werden, da dieser manchmal mit giftigem Methanol-Alkohol gepanscht ist.
Die vielen herumstreunenden '''Hunde''' dürfen KEINESFALLS gestreichelt werden, da diese von den Einheimischen ebenfalls nicht gestreichelt werden. Deshalb sind sie es nicht gewöhnt und würden sofort zubeißen (Aussage unseres Guides). Auch wenn sie Welpen haben oder überrascht werden, können sie sehr aggressiv werden. Sollte man von einem Hund attackiert werden, hebt man am besten einen Stein von der Straße auf und macht eine Wurfbewegung. Dies hilft in den meisten Fällen.
Unter gar keinen Umständen sollten '''Drogen''' gekauft bzw. konsumiert werden. Wenn man von einem Dealer angesprochen wird, sucht man am besten sofort das Weite. Die Strafen hierfür sind sehr hart und man kann selbst nach dem Genuss eines "harmlosen" Joints möglicherweise im Gefängnis landen. Gegebenenfalls könnte man noch durch Bestechung eines Polizisten straffrei aus der Sache herauskommen, dies muss jedoch nicht immer der Fall sein.
Dass indonesische Gefängnisse schlimme Haftbedingungen haben, braucht an dieser Stelle nicht gesagt werden.
Bei Überschreiten einer bestimmten Menge kann sogar die Todesstrafe drohen!
'''Homosexuelle Handlungen''' sind mit bis zu sechs Jahren Haft strafbar. Massenverhaftungen in entsprechenden Treffpunkten, Saunen usw. finden seit 2017 regelmäßig statt. In der Provinz Aceh werden Verurteilte öffentlich mit Stockschlägen bestraft.
== Gesundheit ==
Für eine Reise nach [[Java]] und [[Bali]] ist eine Hepatitis A + B Impfung empfohlen. Des weiteren sind auch mögliche Auffrischungen für Polio und Typhus notwendig. Ein hohes Risiko für Malaria gibt es, laut DTG, östlich von Bali, also ab Lombok, inklusive der Gili Islands. Die Städte und Touristenzentren auf Bali und Java gelten als malariafrei. Bester Schutz ist, vor allem in der Dämmerung, lange Kleidung zu tragen. Dengue wird im Gegensatz zu Malaria von tagaktiven Moskitos übertragen. Genaueres sollte man vor der Reise mit einem Tropenmediziner absprechen.
Mit Leitungswasser sollte man sehr vorsichtig sein, es nur abgekocht trinken und auch auf Eiswürfel verzichten. Wer empfindlich ist, sollte auch zum Zähneputzen abgepacktes Wasser verwenden. In teureren Hotels und modernen Resorts wird das Wasser meist aufbereitet und kann bedenkenlos zum Duschen und Zähneputzen verwendet werden.
Informationen zu Impfungen und Prophylaxe findet man beim [http://www.auswaertiges-amt.de/sid_9735E14242CE2B5AB50AB3C10ACCE5BA/DE/Laenderinformationen/00-SiHi/IndonesienSicherheit.html?nn=362542#doc362466bodyText6 Auswärtigen Amt].
== Klima und Reisezeit ==
Äquatorial bedingt herrscht in Indonesien tropisch feuchtes Klima. In den Städten beträgt die Temperatur auch nachts meistens noch 25 Grad Celsius. Für Ausländer sind die höheren Lagen günstig und angenehm, was auch die Niederländer in der Kolonialzeit schon bevorzugten. [[Bandung]] ist sehr angenehm (ca. 800 m), dort z. B. Lembang und auch der Puncak Pass, der auf dem Weg von
[[Jakarta]] nach [[Bandung]] liegt, hat ein kühles Klima vor allem nachts. In der Regenzeit (ca. von Oktober bis April) hat man teilweise mit tagelangem Niederschlag zu rechnen.
== Regeln und Respekt ==
=== Verhaltensregeln ===
Da die indonesische Bevölkerung einiges mit den Kolonialmächten mitgemacht hat, sollte man mit überheblichen Phrasen und Handlungen vorsichtig sein. Besonders die älteren Indonesier kennen diese Zeit noch zu gut. Hinsichtlich Religionen waren die Indonesier immer ziemlich tolerant, man weiß aber nicht, wie die Rückkehr zu den alten Gesetzen des Islams seit 1990 hier gewirkt hat.
Bei einer Reise nach Indonesien sollte man sich im Vorwege bewusst machen, dass man ein Land besucht, dessen Einwohner im Vergleich zur westlichen Welt nur wenig verdienen - ein Reisbauer 1 USD/Tag ein Hotelangestellter 60-80 USD/Monat. Für die Indonesier sind alle Reisenden reich, da sie sich die Reise leisten können. Man ist gut beraten bescheiden, respekt- und verständnisvoll Land und Leuten zu begegnen. Der eigene Anspruch an Gäste kann da ein guter Leitfaden sein. Unter anderem ist es Frauen auf Bali verboten, während ihrer Menstruation Tempel zu besuchen.
In vielen Hotels ist mittlerweile eine Regelung bzgl. Topless bei Frauen eingeführt: Am hoteleigenen Strand ist es erlaubt, am Hotelpool nicht.
Die Mehrheit der Bevölkerung Indonesiens sind Muslime. Nur im [[Tana Toraja|Torajaland]], in der Gegend von [[Manado]] und auf Flores stellen Christen die Mehrheit. Der Islam in Indonesiens (Ausnahme: Banda Aceh) ist traditionell sehr liberal und offen gegenüber anderen Religionen. Trotzdem muss man einige Regeln im Umgang mit Muslimen beachten.
So sollte man nicht während des Ramadans tagsüber auf der Straße essen, trinken oder rauchen. Außerdem ist es unangemessen, in Anwesenheit von Muslimen Alkohol zu trinken. Auch sollte man mit Muslimen keines der in Indonesien (zahlreichen) chinesischen Restaurants besuchen, da diese oft Speisen servieren, die nicht "Halal" sind.
Generell sind die Indonesier unheimlich freundlich, aufgeschlossen und sehr interessiert an Touristen. Abzocke oder kleinere Betrügereien wie in Thailand oder anderen südostasiatischen Ländern kommen so gut wie gar nicht vor.
Sie haben großen Spaß am Smalltalk, d. h. oft wird man als Tourist angesprochen (wo man herkommt, etc.). Es gebietet sich, dass man sich (auch wenn es manchmal nervig ist) kurz Zeit nimmt und antwortet.
Lächeln ist sehr wichtig in Indonesien, bzw. in ganz Südostasien. Ein grimmiger Gesichtsausdruck sollte vermieden werden. Auch ein Anheben der Stimme oder gar rumbrüllen darf keinesfalls erfolgen. Man verliert dadurch sein Gesicht vor den Einheimischen. Wenn mal etwas nicht klappt, muss man lächeln (auch wenn es schwierig ist) und hartnäckig nachfragen. So kommt man eher weiter, als mit cholerischem rumbrüllen.
Es passiert oft, dass (da sie so selten Ausländer sehen) die Leute Fotos, bzw. Selfies mit einem machen wollen. Nein-sagen ist zwar möglich, wird auch akzeptiert, gilt aber als etwas unhöflich.
Indonesier legen, auch wenn sie arm sind, Wert auf ein gepflegtes Äußeres. Sie erwarten das auch von Touristen. Wenig Pluspunkte sammelt man, wenn man sich im Strandlook (Tanktop, kurze Hose übers Knie reichend) sehen lässt.
Bei Behördengängen (Visa Verlängerung, etc.) ist ein sauberes Äußeres ein MUSS! Viele Amtsträger lassen sich davon leiten und man muss sich vor Augen halten, dass Indonesien ein sehr bürokratisches, bzw. korruptes Land ist. Viele Entscheidungen von Beamten sind Entscheidungen aus Lust und Laune.
Niemals (dies gilt auch im Umgang mit Christen) sollte man die linke Hand zum Essen, Begrüßen oder Entgegennehmen (z. B. von Wechselgeld) verwenden. Auch sollte man nicht damit winken.
Indonesier sitzen am liebsten im Schneidersitz auf den Boden. Wenn man mit Indonesiern zusammensitzt, dürfen die ausgestreckten Füße nicht auf andere Personen zeigen. Am besten beobachtet man die Sitzhaltung der anderen Personen und ahmt diese nach.
Des weiteren soll man, wenn andere Personen auf dem Boden sitzen und man vorbeigeht, auch gebückt vorbeigehen.
Wenn man zum Essen, bzw. Kaffee eingeladen ist, wartet man, bis man aufgefordert wird, sich zu bedienen, dann kann man mit dem Essen beginnen.
Besonders höflich ist es, wenn man bei der Begrüßung nach dem Händeschütteln die rechte Hand zum Herz führt.
Auch der thailändische [[w:Wai (Gruß)|Wai]] als sehr höfliche Form der Begrüßung ist verbreitet.
Erwachsene und auch Kinder dürfen nicht am Kopf berührt werden. Der Kopf ist das wichtigste Körperteil und das Anfassen des Kopfes bei einem fremden Menschen ist beschämend und beleidigend für denjenigen.
Vorsicht ist beim Baden geboten. In ländlichen Regionen sollte man sich vor Einheimischen nicht im Bikini, bzw. Badehose zeigen. Am besten trägt man über der Badehose ein T-Shirt. Frauen ziehen am besten eine Jogginghose und ein T-Shirt an. Das "oben ohne", oder gar FKK tabu ist, versteht sich von selbst.
In touristischeren Regionen (Bali, etc.) ist Baden mit Badekleidung generell kein Problem.
=== Kinder ===
Indonesien ist ein kinderreiches Land, und das merkt man sofort, wenn man durch Dörfer und Städte durchkommt. In ländlichen, abgelegenen Regionen ist man beim passieren eines Dorfes sofort von einer Traube Kinder umgeben, die mit einem rumscherzen und wissen wollen, wo man herkommt. Im Gegensatz zu anderen Kontinenten, wie z. B. Afrika betteln diese Kinder in den wenigsten Fällen. Oft sind sie sehr freundlich und wollen nur etwas quatschen, manchmal auch Fotos mit einem machen.
Sollten die Kinder (in den wenigsten Fällen) "Money, Money" rufen, so geht man am Besten nicht drauf ein. Am Besten gibt man ihnen etwas Süßes und die Situation beruhigt sich oft wieder.
Viele Einheimische haben mir erzählt, dass man den Kinder niemals Geld geben sollte. Die Eltern werden sehr böse, wenn sie das mitbekommen, weil sie dadurch beschämt werden. Süßigkeiten sind jedoch in Ordnung.
=== Trinkgeld ===
Trinkgeld ist in Indonesien nicht verpflichtend, wird jedoch gern gesehen. Es lässt sich schwer sagen, wie viel angemessen ist, in Restaurants ist man aber mit der "10%-Regel", bzw. aufrunden gut bedient. Guides, bzw. Fahrer erwarten ca. 50.000 Rp (ca. 3,20 Euro) pro Tag. Wobei natürlich bei guter Leistung oder Sympathie auch mehr gegeben werden kann.
=== Sanitäre Anlagen ===
Toiletten gibt es in allen Restaurants, Tankstellen und Warungs. Diese darf man oft auch (selbst wenn man nicht dort isst) für eine geringe Gebühr (ca. 5.000 Rp / 0,33 Euro) benutzen. Man sollte sich jedoch nicht zu viel erwarten, da die Toiletten (auch in sauberen Restaurants) oft dreckig und heruntergekommen sind. Auch Toilettenpapier ist selten vorhanden, daher sollte man selber welches dabei haben, genauso wie Desinfektionstücher. Selbst in besseren Hotels (mit Sitztoilette und Toilettenspülung) gibt es Toilettenpapier nur auf Anfrage. Die Einheimischen verwenden dazu den Wasserschlauch neben der Toilette.
Außerdem gibt es selten Sitztoiletten, sondern meistens [[w:Hocktoilette | Hocktoiletten]]. Eine Toilettenspülung existiert so gut wie nie, dazu nimmt man den großen (hoffentlich mit Wasser gefüllten) Eimer und die Schöpfkelle.
In sehr einfachen Unterkünften gibt es manchmal keine Dusche, sondern ein sogenanntes "Mandi". Hierbei handelt es sich um ein gemauertes Becken in der Ecke, dass mit Wasser gefüllt ist. Eine große Schöpfkelle liegt dabei.
== Post und Telekommunikation ==
Man kommt gut mit Englisch weiter, zumindest in den größeren Städten, aber auch auf dem Land! Indonesisch ist zumindest in den Grundzügen eine relativ einfache Sprache. Es lohnt sich, vor der Reise einige Wörter und Sätze zu lernen. Indonesier zeigen sich sehr erfreut, wenn man auch nur ein paar Brocken ihrer Sprache beherrscht. Dass sich daraus die eine oder andere interessante Situation ergibt, ist naheliegend. (siehe Sprache)
== Praktische Hinweise ==
== Auslandsvertretungen ==
Bei Problemen kann man sich an die Vertretungen wenden:
* {{vCard|type=embassy |name=Deutsche Botschaft Jakarta |address=Jalan M.H. Thamrin 1, 10310 Jakarta |phone=+62-21-398 55 000 |email=|fax= |url=http://www.deutschebotschaft-jakarta.or.id/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der Bereitschaftsdienst für Notfälle außerhalb der Öffnungszeiten ist unter der Nummer +62-811-152526 zu erreichen.}}
Außerdem gibt es Konsulate in:
* {{vCard|type=consulate |name=[[Medan]] |address=Jalan Samanhudi 16, Medan 20152 |phone=+62-61-4568006 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=consulate |name=[[Sanur]] |address=Jalan Pantai Karang 17, Batujimbar-Sanur/ Bali |phone=+62-361-288535 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=consulate |name=[[Surabaya]]|address=Jalan Dr. Wahidin 27, Surabaya 60264 |phone=+62-31-5631871 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}}
== Literatur ==
* {{Buch |Herausgeber= Rough Guides |Titel= The Rough Guide to Indonesia| Verlag= Rough Guides Ltd.| Jahr=2003| Auflage=2 ed.| ISBN= 1-85828-991-2| Sprache=englisch}}
* {{Buch |Herausgeber= Mike Alsdorf |Titel= Indonesien - Abenteuer Kinderhilfe| Verlag= Selfpublishing| Jahr=2016| Auflage=1| ISBN= 978-3-00-052498-1| Sprache=deutsch}}
== Weblinks ==
=== Einzelnachweise ===
{{2 Spalten|<references />}}
{{Navigationsleiste Indonesien Provinzen}}
{{Related|Welterbe in Indonesien}}{{Related|Java → Bali → Lombok}}{{Related|Vier Wochen Sulawesi}}
{{GeoData| lat= -2| long= 118| radius= }}{{IstInKat|Südostasien}}{{class-3}}
s7ua6k9ucsi7t3jbs0x4h3tgrz5zz4c
1480633
1480629
2022-08-21T10:38:44Z
82.135.80.4
/* Literatur */
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Land
| Lage=[[Bild:LocationIndonesia.png|Karte von Südostasien mit eingezeichneter Lage von Indonesien]]
| Religion=Muslime 88 %, Protestanten 5 %, Katholiken 3 %, Hinduisten 2 %, Buddhisten 1 %
| Stromnetz = 127/230 V, 50Hz
| Stecksysteme= [[Stromsysteme#Steckertypen|C/F/G]]
| Zeitzone=MEZ+6 bis +8
}}
'''Indonesien''' ist ein über 17.508 Inseln verteiltes Land in [[Südostasien]]. Es ist damit der größte Inselstaat und darüber hinaus das größte muslimische Land der Welt. Indonesien hat viel zu bieten, vom hochtouristischen [[Bali]], bis hin zu noch unerschlossenen Inseln, die sehr ursprünglich sind. Indonesien ist durch seine Größe sehr vielfältig und bietet für jeden was.
Wenn man Trekking durch tiefen, undurchdringlichen Dschungel machen möchte, ist man in [[Kalimantan]] oder [[Westneuguinea]] genau an der richtigen Adresse.
Kulturinteressierte kommen stattdessen in [[Java]] oder [[Bali]] auf ihre Kosten. Wer noch ursprüngliches Leben und schöne Landschaften fernab des Massentourismuses sehen möchte, sollte sich nach [[Sulawesi]] aufmachen. Schnorcheln und Tauchen kann man sehr gut auf den [[Molukken]].
== Regionen ==
Die Hauptregionen des Landes sind:
* '''[[Java]]''' - das Zentrum des Landes, mit der Hauptstadt [[Jakarta]] und anderen Millionenstädten der dichtbesiedeltste Teil des Archipels.
* die Touristen-Hochburg [[Bali]], für die meisten Pauschaltouristen vermutlich die bekannteste Insel.
* '''[[Sumatra]]''' - wild und zerklüftet. Die sechstgrößte Insel der Welt besitzt einen großartigen, aber stark bedrohten Naturreichtum.
* '''[[Kalimantan]]''' - Der indonesische Teil von [[Borneo]]: unkartierte Dschungel, mächtige Flüsse, Siedlungsgebiet des Orang Utans und ein Paradies für Abenteurer.
* '''[[Sulawesi]]''' (''Celebes'') - die Insel, deren Form mit ihren fünf "Armen" an einen Kraken erinnert, ist geographisch sehr langgezogen und beherbergt verschiedene Gesellschaftsformen und eine spektakuläre Landschaft.
* '''[[Kleine Sundainseln]]''' (''Nusa Tenggara'') - die Inselgruppe im Südosten besitzt Scharen von ethnischen Gruppen, Sprachen und Religionen. Weitgehend unentdeckt und der Außenwelt fast unbekannt.
** [[Flores (Indonesien)|Flores]] '''·''' [[Lombok]] '''·''' [[Komodo]] '''·''' [[Timor (Indonesien)|Timor]]
[[Bild:Map Indonesien.png|right|Karte von Indonesien]]
* '''[[Molukken]]'''
* '''[[Westneuguinea]]'''
Eine komplette Liste über die Provinzen Indonesiens findest du [[Indonesien/Provinzen in Indonesien|hier]].
===== Mögliche Reiserouten =====
* [[Java → Bali → Lombok]] ist der Klassiker unter den Reiserouten in Indonesien.
* [[Vier Wochen Sulawesi]]
* [[Sumatra → Medan → Bukit Lawang → Lake Toba → Aceh]] Dschungelwanderung, grösste Vulkaninsel der Welt, Abgeschiedene Traumstände.
== Städte ==
* '''[[Jakarta]]'''
* '''[[Bandung]]''' - das "Paris" Südostasiens, angenehmes Klima
* '''[[Bogor]]''' - bekannter Botanischer Garten
* '''[[Surabaya]]''' - Hafenstadt in Ostjava
* '''[[Yogyakarta]]''' - Sultanssitz in Zentraljava
* '''[[Pelabuhan Ratu]]''' - beliebtes Ausflugsziel am Indischen Ozean südlich von [[Bogor]]
Eine ausführliche Liste über die Orte in Indonesien finden Sie [[Indonesien/Orte in Indonesien|hier]].
== Weitere Ziele ==
Indonesien ist groß und um das ganze Land zu sehen bräuchte man mehrere Monate wenn nicht Jahre. Alle oben genannten Inseln und Regionen sind unterschiedlich und als Reiseziel lohnenwert.
== Hintergrund ==
Indonesien kann auf ein reiches kulturelles Erbe zurückblicken; das Land entwickelte schon früh eine schriftliche Tradition. Wertvolle Gewürze und andere haltbare Produkte wurden durch arabische Händler in den Nahen Osten und von dort in die westliche Welt gebracht.
Aufgrund der günstigen strategischen Lage für die Kolonialbestrebungen der Europäer wurde auch Indonesien kolonialisiert: der größte Teil des Landes bildete die Kolonie Niederländisch-Indien, der Westteil der Insel Neuguinea die Kolonie Niederländisch-Neuguinea. Nach dem Zweiten Weltkrieg mussten die Niederländer auf internationalen Druck Indonesien im Jahr 1949 in die Unabhängigkeit entlassen. Neuguinea blieb eine Kolonie und sollte ursprünglich ein eigenständiges Land bilden, wurde aber von Indonesien 1969 widerrechtlich annektiert. Das gleiche Schicksal erlitt 1975 die portugiesische Kolonie Portugiesisch-Timor, die aber nach einem langen und blutigen Bürgerkrieg 2002 die Unabhängigkeit erlangen konnte.
Indonesien steht nicht ganz im Blickfang der internationalen Medien, hat aber ein ähnliches Verständnis von Menschenrechten wie etwa die Volksrepublik China. Eine Pressefreiheit existiert im Land nicht, eine Gleichberechtigung der Religionen nur auf dem Papier, faktisch ist der Islam Staatsreligion. Minderheiten und Oppositionelle werden politisch unterdrückt, durch Umsiedlungen von der völlig überbevölkerten Insel Java werden ethnische Minderheiten im Land assimiliert und faktisch ausgelöscht. Verträge mit internationalen Unternehmen zur Ausbeutung der reichen Bodenschätze des Landes führen zu massiver Umweltverschmutzung; der Regenwald wird gnadenlos zum Zweck des Anbaus von Palmöl abgeholzt. Die Einnahmen kommen bei der Bevölkerung nicht an und so lebt ein Großteil in bitterer Armut. Der Tourist bekommt von all dem kaum etwas mit: Indonesien profiliert sich als Urlaubsparadies insbesondere für Australier und Neuseeländer, aber auch für wohlhabende Europäer mit dem Urlaubsparadies Bali und kann sich deshalb negative Berichterstattung nicht leisten, so dass mit allen Mitteln versucht wird, das eigene Land in einem positiven Licht darzustellen.
== Anreise ==
=== Einreisebestimmungen ===
Wer seinen Aufenthalt bis zu 90 Tagen überzieht, zahlt 300.000 Rp. Strafe pro Kalendertag. Wird der genehmigte Aufenthalt um mehr als 90 Tage überschritten kommt es zu einem Strafverfahren, was deutlich teurer wird. {{Stand|2022|08}}
==== Visumsfreie Einreise ====
Alle Europäer (sowie Urlauber insgesamt 168 Ländern), außer Montenegriner benötigen für einen Aufenthalt zu rein touristischen Zwecken '''bis zu 30 Tagen'''' in Indonesien kein Visum mehr. Dies gilt wenn die Einreise über einen von derzeit die wichtigeren 29 Flughäfen, 88 Seehäfen oder acht Landgrenzen. Das kostenfreie Visum ist <u>nicht</u> verlängerbar.
==== Visum bei Ankunft (VOA) ====
Auch das ''Visa on Arrival'' (VOA) ist nur an [https://kemlu.go.id/bern/en/news/17810/entering-indonesia-updated-on-17-july-2022 bestimmten Grenzübergangsstellen] und für deutlich weniger Staatsbürger erhältlich. Unter Mitteleuropäern sind dies Österreicher, Schweizer, Luxemburger und Liechtensteiner jedoch keine Deutschen.
Bei der Einreise ist eine Gebühr Rp. 500.000 für einen Aufenthalt von zunächst bis zu 30 Tagen (ein max. dreitägiger Aufenthalt kostet weniger).<br>
Dieses Visum kann zum gleichen Preis bei Dienststellen der Ausländerpolizei („Kantor Imigrasi“) einmal um weitere 30 Tage verlängert werden. Vorzulegen sind Paß- und Visumskopie, Nahchweis ausreichender Mittel und Rückflug sowie schriftliche Begründung.
==== Vorher beantragtes Visum ====
Ist ein längerer Aufenthalt oder eine Geschäftsreise geplant, muss das Visum vor der Einreise beantragt werden.
Im deutschen Sprachraum muß man sich an die örtlich zuständigen Konsulate wenden:
* {{vCard|type=embassy|name=Konsularabteilung der indonesischen Botschaft|name-local=|alt=|address=Lehrter Str. 16-17 10557 Berlin|directions=|phone=|url=https://kemlu.go.id/berlin/lc |hours=|price=Visum: 1 Reise € 50 max. 60 Tage, mehrfach: 120 €, bis 6 Monate € 150|lat=|long=|lastedit=2022-08-20|description=Zuständig für das Beitrittsgebiet und das vormalige West-Berlin.|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=embassy|name=Indonesisches Generalkonsulat|name-local=|alt=|address=Bebelallee 15, 22299 Hamburg|directions=|phone=+49-(040) 51325711 |url=https://kemlu.go.id/hamburg/id |hours=Mo.-Fr. 9.30-13.00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-08-20|description=Zuständig für Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=embassy|name=Indonesisches Generalkonsulat|name-local=|alt=|address=Zeppelinallee 23, 60325 Frankfurt am Main|directions=Tram und Bus Bockenheimer warte|phone=+49-69-24709812 |url=|hours=Mo.-Fr. 9.30-12.30|price=|lat=|long=|lastedit=2022-08-20|description=Zuständig für Einwohner aller anderen west- und süddeutschen Bundesländer.|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=embassy|name=Konsularabteilung der indonesischen Botschaft|name-local=|alt=|address=Elfenauweg 51, 3006 Bern, Schweiz|directions=|phone=+41 31 352 0984|email=konsuler.bern@kemlu.go.id|url= |hours=Antragsannahme Mo.-Fr. 9.00-12.00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-08-20|description=|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=embassy|name=Konsularabteilung der indonesischen Botschaft|name-local=|alt=|address=Gustav-Tschermak-Gasse 5-7, 1180 Wien, Österreich|directions=|phone=|url= |hours=Mo.-Fr. 9.00-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-08-20|description=|wikidata=|auto=y}}
;eVisum
Es gibt auch die Möglichkeit einen Visumsantrag [https://visa-online.imigrasi.go.id/index.xhtml online einzureichen] (Sprachauswahl: “Bahasa ingres” links oben). Das Verfahren ist umständlich und erfordert Registrierung, Verifikation, einen indonesischen Sponsor sowie Nachweis von mindestens US$ 2000. Touristenvisa bis 60 Tage kosten 1,5 Mio., bis 180 Tage 6 Mio. Rup. Die Bearbeitungsdauer wird mit vier Arbeitstagen angegeben. [https://www.imigrasi.go.id/en/permohonan-visa-republik-indonesia-wisata-b211a/ Einzelheiten] unter Punkt “Information” --> “Foreign Nationals.”
=== Flugzeug ===
Die günstigsten Flüge aus Mitteleuropa bieten 2022 arabische Fluggesellschaften mit entsprechenden Umstiegen. Die indonesische ''Garuda'' hat Code-sharing mit den Gesellschaften der Star Alliance.
=== Auto/Motorrad/Fahrrad ===
Die Liste der zugelassenen Landgrenzübergänge für Ausländer wird kontinuierlich ausgeweitet. 2022 waren 12, davon vier auf Borneo, je zwei auf Celebes und Papua.
Bei vorübergehender Einfuhr des eigenen Wagens ist ein [[Carnet de Passage]] nötig. Zusätzlich muß man sich mindestens eine Woche vor Einfuhr an den indonesischen Automobilclub wenden (imi@imi.co.id) und Fahrzeugdetails einreichen.
=== Schiff ===
Es gibt mehrere Fährverbindungen von Malaysia und Singapur auf Batam und die Insel Sumatra, ferner eine Fährverbindung von der malaiischen zur indonesischen Seite Borneos. Von den Philippinen führt eine RoRo-Fähre mit Fahrzeugtransport auf die Insel Sulawesi. Angelegt wird in: [[Davao]] - [[General Santos]] - [[Tahuna]] - [[Bitung]].
==== Segelyachten ====
Die Formalitäten zur Registrierung ausländischer Yachten wurden im Februar 2016 durch die Einführung des Online-Systems ''YachtERS'' stark vereinfacht. Die Registrierung muß spätestens 24 Stunden vor geplanter Ankunft erfolgen. Es gibt nur 19 Häfen, die als “port of entry” geöffnet sind. Die Erfordernis für ein „grünes Buch” (“sailing permit”) ist entfallen. Das mehrfach ausgedruckte Formular ist zugleich Zolldokument, es ist durch Vorlage beim Zoll alle 6 Monate auf bis zu drei Jahre verlängerbar. Für alle Crewmitglieder ist ein Visum (d. h. in der Regel “visa on arrival” - nicht erhältlich in [[Sorong]] und [[Tual]]) erforderlich.
Hafenbehörde und Zoll kommen (Q-Flagge) während normaler Bürostunden 8.00-16.00 Uhr an Bord. Das Vorhandensein eines AIS-Senders, Versicherungsnachweis, Schiffsregistrierung, Mannschaftsliste usw. wird kontrolliert. Abgesehen von der Visumsgebühr ist das Prozedere kostenfrei, Bakschisch wird oft, aber nicht immer verlangt. Ist geplant, dass ein Angehöriger der Mannschaft auf dem Luftweg abreist, sollte dies bereits in den Anträgen fürs Visum und das Boot eingetragen sein. Im letzten Hafen vor Verlassen Indonesiens sind alle Unterlagen, inkl. Pässe und Visa in vierfacher Kopie abzugeben. Ob der Zoll auf das Schiffs kommt, hängt vom Hafen und der Tagesform ab.
Spezielle Yachthäfen gibt es abgesehen von Benoa Harbour in Bali nicht, allerdings sind solche in Carita Bay (West-Java) oder ''Nongsa Point Marina'' (Batam) 2018 im Aufbau. Zu beachten ist, dass zwischen gedruckten Seekarten und GPS im gesamten Archipel Abweichungen bis 500 Meter vorkommen.
== Mobilität ==
Die '''Bahn''' ist schneller und komfortabler, aber auch teurer als Busse (für europäische Verhältnisse jedoch günstig). Im klimatisierten Nachtzug Jakarta - Surabaya in der 1. Klasse (Executive) gibt es Liegesitze und es werden Speisen und Getränke angeboten. Der Zug benötigt etwa 10 Stunden für die Strecke von ca. 700 km. Hier gibt es eine [http://www.trainschedulejava.com/ Fahrplanübersicht]. Tickets können für alle Züge online über die Buchungsplattform von [http://en.tiket.com tiket.com] gebucht werden, ausländische Kreditkarten werden hier akzeptiert. Bei Problemen mit der Bezahlung empfiehlt sich die Nutzung der gleichnamigen mobilen App. In der Hochsaison sind viele Verbindungen kurzfristig ausgebucht, hier empfiehlt sich das Vorausplanen.
Es ist möglich, ein '''Auto''' zu mieten. Hierfür sollte man aber einen Internationalen Führerschein vorlegen und die Sprache zumindest rudimentär beherrschen; denn im Fall eines Unfalls ist man als Ausländer prinzipiell im Nachteil. Gleiches gilt für das Anmieten eines Mopeds. Diese werden besonders häufig von der Polizei kontrolliert. Das vergleichsweise günstige Anmieten eines Wagens mit Fahrer ist in jedem Fall empfehlenswert. So gelangt man in der Regel schneller an die geplanten Ziele und die Fahrer agieren auch gerne als Reiseführer und beschreiben die Einzelheiten bzw. beantworten Fragen. Jedoch sollte man vorher nachfragen, ob der Fahrer Englisch spricht, da es auch oft Fahrer gibt, die kein Englisch beherrschen. Grundsätzlich ist selbst bei mäßigem Verhandlungsgeschick günstiger, solche Angelegenheiten vor Ort zu organisieren, als teure Mietwagen über die großen Anbieter im Voraus über das Internet zu buchen.
Fahrten mit dem '''Bus''' sind nicht immer zuverlässig. Zuweilen werden die Touristen bei einer Panne gebeten, den Bus mit anzuschieben. Überland- und Nachtbusse sind gemeinhin etwas besser und fahrtüchtiger. Die Sitzeinteilung ist je zwei Plätze links und rechts des Mittelganges. Bord-Toiletten sollten nicht erwartet werden. Reine Linienbusse für Kurzstrecken unterscheiden sich durch deutliche engere Sitze, zu je fünf oder gar sechs pro Reihe (2-3 oder sogar 3-3). Wenn Gepäck separat zu stauen ist, ist für dieses gesondert zu zahlen. Sogenannte '1. Klasse-Busse' sind in der Regel auch nicht komfortabler, außer dass man die Rückenlehnen der Sitze etwas verstellen kann.
Abfahrtszeiten sind 'Richtzeiten' und können um 15 - 30 Minuten vom Fahrplan abweichen. Durch die recht hohen Frequenzen sind lange Wartezeiten jedoch eher selten. Typischerweise kann man mit einer Streckengeschwindigkeit von ca. 20 km/h rechnen. Bei Zwischenhalten sollte man auf das eigene Gepäck achten.
'''Minibusse''' (sogenannte Bemos) verkehren vor allem zu weniger bekannten Zielen oder solchen, die nur über enge Straßen zu erreichen sind, wie z. B. Vulkane und kleinere Dörfer. Diese Busse sind jedoch noch enger ausgelegt und betreffend eigenem Freiraum sehr gewöhnungsbedürftig. Das Gepäck wird auf dem Dach befördert und häufig klammern sich Kinder von außen an Fenster oder Dachleitern oder fahren oben auf dem Dach mit.
Motorradtaxis werden '''Ojek''' genannt. In den Städten gibt es professionelle Ojek-Fahrer, in der Provinz findet sich an jeder Ecke ein Motorradbesitzer, der bei Gelegenheit Ojek spielt. Sehr zu empfehlen ist das von der Regierung unterstütze [http://www.go-jek.com/ GO-JEK]. Hier können Motorradtaxis mittels Mobiltelefon-App angefordert werden. In den großen Städten ist das System weit verbreitet. Sicherheit und Komfort wird bestmöglich Rechnung getragen (Sturzhelm, Atemschutzmaske, nur registrierte Fahrer).
'''Oplet''' ist ein noch kleinerer Minibus, gemeinhin ein Pkw mit einem Kombianbau aus Holz, der nur im Ortsverkehr oder zwischen den Dörfern eingesetzt wird und ''alles'' transportiert, inklusive Hühner und Ziegen.
'''Becak''' ist eine dreirädriges Fahrradrikscha, bei dem die Passagiere (gemeinhin zwei Europäer oder auch drei bis vier Einheimische) auf einer vorderen Bank sitzen und in Fahrtrichtung blicken, und der Fahrer auf dem Sattel dahinter radelt. Der Fahrpreis ist vor der Fahrt auszuhandeln, bzw. kann eine Unterlassung im Nachhinein deutlich teurer werden.
'''Suburban'''. Dies ist eine Verbindung zwischen den großen Städten ([[Bandung]]-[[Jakarta]] und [[Bandung-Cirebon]]).
'''Fähre''' bedingt durch die vielen Inseln muss man ggf. oft die Fähre benutzen. Es gibt in Indonesien mehrere Fährgesellschaften, die größte ist die staatliche Fährgesellschaft [[w:Pelni|Pelni]]. Fährhafen gibt es in allen größeren Orten. Es gibt verschiedene Klassen, bei der teuersten hat man eine eigene Kabine mit Klimaanlage, bei der günstigsten schläft man mit seinem Gepäck an Deck zwischen Einheimischen und deren Habe. Tickets werden bei den Büros der jeweiligen Fährgesellschaften im Abfahrtsort gekauft. Man sollte sich im Klaren sein, dass manche Fähren überladen, bzw. nicht unbedingt sicher sind.
'''Flugzeug''' sowohl um große Entfernungen auf einer Insel zu überbrücken, oder auf eine andere Insel zu kommen geht am schnellsten mit dem Flugzeug. Es existiert eine Vielzahl von Fluggesellschaften, die Inlandsflüge anbieten, z. B. [http://www.lionair.co.id/ Lion Air], [http://www.citilink.co.id/ Citilink] oder [http://www.lionair.co.id/ Wings Air]. Die Flüge sind recht günstig. Nach mehreren schweren Flugzeugunglücken mit hunderten Toten hat die indonesische Regierung hart durchgegriffen und verbindliche Sicherheitsstandards in der Luftfahrtbranche durchgesetzt, so dass Fliegen in Indonesien heutzutage nicht unsicherer ist als anderswo.
'''Anhalter''' Auf dem Land gibt es so gut wie keinen ÖPNV. Oft wird man von netten Einheimischen mitgenommen, die manchmal etwas Geld dafür verlangen. Wie überall auf der Welt gilt, dass Nachtfahren per Anhalter vermieden werden sollen (vor allem für alleinreisende Frauen), sowie ein (sehr kleines und überschaubares) Risiko besteht.
== Sprache ==
In Indonesien wird [[Sprachführer Bahasa Indonesia|Bahasa Indonesia]] gesprochen. Ein guter Sprachführer, mit dem man sich nach ein paar Tagen problemlos verständigen und vieles lesen kann, ist der 'Kauderwelsch - Indonesisch Wort für Wort', {{ISBN|3894160047}}
Fremdsprachenkenntnisse sind in Indonesien weit weniger verbreitet als etwa in [[Malaysia]] oder [[Singapur]]. Während man sich in den Touristenhochburgen noch relativ problemlos mit Englisch verständigen kann, sieht es auf dem Land ziemlich düster aus. Es ist deshalb dringend anzuraten, sich wenigstens ein paar Brocken Bahasa Indonesia anzueignen sofern man plant, Ausflüge zu unternehmen.
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
Auf [[Java]] ist alles, zumindest für unsere Verhältnisse, extrem billig. Jedoch hat man z. B. Mühe, Kleider in seiner Größe zu finden, da die Asiaten doch kleiner und schmaler als wir Europäer sind. In dem Künstlerstädtchen [[Ubud]] (auf [[Bali]]) gibt es jede Menge Möglichkeiten zum Shoppen. Da wird der Geldbeutel schnell leichter. Bali ist etwas teurer als [[Java]], aber trotzdem noch billig. Es gibt viele schöne Handwerksarbeit und auch Bilder, bei angeblichen Antiquitäten sollte man aber schon mehr Erfahrung haben!
Besonders auf [[Java]] muss man stets auf Rikscha-Fahrer achten, die einem häufig folgen. Diese geben dann in Geschäften oder Hotels an, dass sie den Kunden vermittelt hätten und bekommen Provisionen von den Händlern, die auf den Kaufpreis aufgeschlagen werden.
In [[Yogyakarta]] werden gerne Batikbilder in minderer Qualität (nicht UV-resistent, nicht wasserfest) verkauft, daher sollte man hier immer auf den 'Wassertest' bestehen, bei dem das ausgesuchte Bild mit einem tropfnassen Tuch abgerieben wird. Bei echter Batik passiert hierbei nichts.
Preise sind grundsätzlich an den Dollar gekoppelt, so dass die aktuelle Preisgestaltung häufig von den Angaben in Reiseführern abweicht.
=== Geld ===
[[File:Indonesian Rupiah (IDR) banknotes.png|mini|Die Scheine der Serie 2016 mit neuem Höchstwert von 500.000.]]
Die Währung ist die [[w:Indonesische Rupiah | Indonesische Rupie]], IDR oder Rp abgekürzt. Der Wechselkurs bewegt sich in der Regel zwischen 15.000 und 16.000 Rupien für einen Euro. Das Geld hat folgende Stückelungen: Banknoten zu 1.000, 2.000, 5.000, 10.000, 20.000, 50.000 oder 100.000, sowie 500 und 1.000 Rupien in Münzen.
Da der Wert des häufigen Scheines gerade mal 100.000 Rp (ca. {{Wechselkurs|100000|IDR|EUR}}) beträgt, muss man ständig bündelweise Geld mit sich rumschleppen. Zu Beachten ist es, dass man aufgrund der vielen Nullen die Preise nicht verwechselt (z. B. 50.000 anstelle von 5.000 Rp, usw.).
Oft werden im Restaurant oder auf Märkten die letzten drei Nullen weggelassen (z. B. 50 anstelle von 50.000,-), bzw. mit "k" bezeichnet (z. B. 50k anstelle von 50.000,-)
=== Geldautomaten ===
Bankautomaten gibt es in allen Städten, sowie oft auch in Dörfern. Sie akzeptieren in der Regel alle gängigen Kreditkarten (VISA und Master). Zu beachten ist, dass die Bankautomaten maximal 2.500.000 Rp (ca. 157 Euro) ausgeben. Daher empfiehlt es sich (wenn man zu zweit ist) mit zwei Kreditkarten Geld abzuheben, bzw. zwei Kreditkarten vorrätig zu haben, da man nur einmal am Tag mit dem Höchstbetrag Geld abheben kann. Darüber hinaus kann es passieren, dass die Kreditkarte gesperrt wird, wenn man zu oft hintereinander abhebt. Daher lohnt es sich, vor der Abreise seine Bank zu kontaktieren, dass man in den Urlaub fährt und häufige Abhebungen hintereinander unbedenklich sind.
Vor Rundreisen in ländliche Regionen sollte man versuchen, soviel Bargeld wie möglich abzuheben, da auf dem Land oft keine Bankautomaten vorhanden sind.
Wechselstuben gibt es vor allem in größeren Städten, sind jedoch wegen der hohen Gebühren keine gute Option. Besser ist es, an den Geldautomaten Geld abzuheben.
Es gibt u.A. folgende Banken, bzw. Geldautomaten:
'''[[w:Bank Rakyat Indonesia|BRI]]:''' Diese geben oft kein Geld aus, wenn man mit einer ausländischen Kreditkarte abheben möchte. Diese Bank gibt es auch in kleineren Dörfern.
'''BNI:''' Abhebungen bis zu 2.000.000 Rp, BNI Filialen gibt es in vielen größeren und kleineren Städten und manchen Dörfern.
'''[[w:Bank Central Asia|BCA]]:''' Abhebungen bis zu 2.500.000 RP möglich. BCA-Filialen sind nur in größeren Städten zu finden.
=== Kreditkarten ===
In vielen Homestays, Restaurants, Supermärkten ja sogar Hotels ist es nicht möglich, mit Kreditkarte zu zahlen. Daher muss man unbedingt ausreichend Bargeld zur Verfügung haben. Dies gilt in besonderem Maße, wenn man auf eine kleinere Insel fahren möchte, bzw. unterwegs in abgelegene Regionen ist.
Alles in allem gibt es in Indonesien sehr wenig Möglichkeiten mit Kreditkarte zu zahlen, daher ist Bargeld unerlässlich!
=== Märkte ===
wie überall in Asien, gibt es auch in Indonesien große Märkte, auf denen man alles mögliche, wie Kleidung, Lebensmittel, Haushaltsgegenstände, etc. bekommt. Märkte finden sich in so gut wie allen Städten. Oft kommen, wenn Markttag ist, viele Leute aus abgelegenen Regionen her, um sich mit Produkten einzudecken, die sie sonst nicht bekommen.
Feilschen ist auch in Indonesien üblich und wird erwartet. In abgelegenen Regionen kann es vorkommen, dass nur Fixpreise möglich sind.
In Dörfern findet man, wenn überhaupt, oft nur ein paar Marktstände, die Obst, Gemüse und sonstige einfache Produkte verkaufen.
=== Toko ===
Tokos sind typisch für Indonesien. Sie findet man in allen Städten und vor allem in den Dörfern. Es handelt sich hier um kleine Läden, die neben Grundnahrungsmittel auch Pflegeprodukte, Knabbereien und Zigaretten verkaufen. Sie sind oft ein bisschen teurer wie Supermärkte und in jedem noch so abgelegenen Dorf zu finden.
Alkohol ist dort nicht erhältlich, da seit einer Gesetzesänderung im Jahr 2015 der Verkauf von alkoholischen Getränken in Tokos untersagt ist.
=== Supermärkte ===
Supermärkte nach westlichem Standard gibt es vor allem in den Städten, bzw. größeren Dörfern. Sie führen alle Produkte des täglichen Bedarfs und sind etwas günstiger als in Deutschland. Obst, Gemüse und Fleisch sind dort nicht erhältlich, dieses kauft man am besten auf dem Markt. Auch Alkohol ist nur in größeren Supermärkten zu bekommen, da seit 2015 der Verkauf von Alkohol erschwert wurde.
Es gibt im wesentlichen drei Supermarktketten: '''Alfamart''', '''Alfa midi''' und '''Indomaret'''.
[[File:Alfa Mart Filiale.jpg|thumb|Eine Filiale von Alfa Mart in Sulawesi (Indonesien)]]
== Küche ==
Indonesiens Küche ist von der Chilischote geprägt. Es gibt fast kein Gericht, dass nicht mit ''Lomboks'' oder ''Rawits'' gewürzt ist und häufig in Mengen, die den westlichen Besucher schier verzweifeln lassen. Kein Wunder, dass Nasi Goreng (Gebratener Reis) oder Bakmi Goreng (dasselbe mit Nudeln) so beliebt sind, früher bei den holländischen Kolonialherren, heute halt bei Travellern. Es ist ein Resteessen, das nur wenig gepfeffert wird. Wer seine kulinarischen Erlebnisse in Indonesien allerdings darauf beschränkt, wird nicht unbedingt zu positiven Wertungen kommen. Ebenfalls tourigerecht ist das '''Sate''' (Fleischspieß mit Erdnuss Sauce). Die vielen Angebote sind kaum zu verfehlen.
* Sate gibt es mit verschiedenen Fleischsorten
** Sate Ayam - Huhn
** Sate Daging - Rind
** Sate Kambing - Lamm oder Ziege
** Sate Babi - Schwein
** Sate Udang - Garnele
* '''Kerupuk''' (das e wird verschluckt also krupuk gesprochen, früher auch kroepoek, "oe" ist aus dem Niederländischen und wird als "u" gesprochen)
** Chips aus Reis- oder Krabbenmehl
* '''Süßes'''
** Pisang goreng - gebratene Bananen
* '''Allgemein'''
** Beras - Reis roh
** Nasi - gekochter Reis
** Nasi Goreng - gekochter Reis anschließend gebraten
** Bakmi Goreng - gebratene Nudeln
** rokok kretek - Zigaretten mit Gewürznelken
Wer sich etwas auf die Suche begibt, findet die sogenannte '''kolak'''. Eigentlich ein Getränk mit Kokosmilch, Palmzucker und Bananenstücken. Für den speziellen Geschmack ist das Ganze bereits etwas vergoren (schmeckt zumindest so).
Sehr gut schmecken auch die frisch gepressten '''Fruchtsäfte''' aus Mangga (Mango), Nanas (Ananas), Sirsak (eine Anonenart), Nangka (Jackfrucht), Alpukat (Avocado - schmeckt aber süß - wird oft mit Schokosirup gereicht). Wenn Sie Getränke ohne Eis bestellen: ''tanpa es''.
In Strandnähe sind Kokosnüsse erhältlich. Sie sind ein guter Durstlöscher (Kokoswasser) und das Fruchtfleisch schmeckt hervorragend. Eine Kokosnuss kostet ca. 15.000 - 20.000 Rp (Sulawesi).
In Indonesien gibt es diverse Biersorten. Die bekanntesten sind "Bintang" (eher hopfiges Pils) oder "Anker" (schmeckt ähnlich wie ein "Helles").
Häufig bekommt man auch '''Mie bakso'''. Das sind Nudeln mit Rindfleischbällchen. Die Bällchen gibt's auch aus Fisch (ikan). Wer Tofu (Tahu) mag, kann auch mal '' Gado-Gado'' probieren, eine Art Salat mit Tofu und Erdnuss Sauce.
Ziemlich risikofrei lässt es sich in den '''Einkaufszentren''' der Großstädte essen. Ansonsten kann man auch einen '''Warung''' (kleines indonesisches Restaurant) oder die Stände eines Nachtmarktes (pasar malam) - natürlich abends - besuchen. Wer gerne einen der Straßenstände probieren will, sollte sich an gekochtes, gebratenes oder gegrilltes Essen halten!
Wer direkt am '''Meer''' ist, sollte auch unbedingt frischen Fisch (ikan), Shrimps/Garnelen (udang), Tintenfisch (cumi-cumi) probieren. Außerhalb der Touristenzonen kann man dort, wo der frische Fang gelöscht und verkauft wird, sich oft einen Fisch aussuchen und direkt zubereiten lassen. Falls vorhanden, dazu einmal Kangkung (eine Art Wasserspinat) probieren. Ach ja: und Chili heißt ''cabe'' und wenig ''sedikit''.
Wer aber eine zünftige '''Reistafel''' essen möchte, fährt am besten in die Niederlande zu einem ''chinees-indisch restaurant''. Die Reistafel war eine Entwicklung der Holländer aus vielen verschiedenen indonesischen Gerichten, ein Bankett für Menschen mit viel Zeit und viel Personal. In Indonesien, wo man dafür das niederländische Wort ''Rijsttafel'' benutzt, ist es ein Fremdkörper und eine Erinnerung an vergangene Zeiten.
Wer jetzt schon neugierig auf die indonesische Küche geworden ist, schlägt einfach mal bei '''{{Koch-Wiki|Kategorie:Indonesische Küche|Koch-Wiki: Indonesische Küche}}''' nach.
=== Essen gehen ===
In Indonesien gibt es nicht viele Straßenküchen, wie in anderen asiatischen Ländern. Häufig trifft man aber auf kleine Imbissstände, an denen man frittiertes Gemüse, bzw. Bananen ("Pisang Goreng") kaufen kann.
Einheimisches Flair pur hat man in einer '''Warung'''. Hierbei handelt es sich um ein einfaches, kleines Restaurant, in dem man auf Plastikstühlen Platz nimmt. Warungs sind sehr günstig, so erhält man eine große Portion Nasi Goreng für ca. 30.000 Rp (ca. 2 Euro). Hüten sollte man sich vor einer '''Warung R.W.''', da man hier Hund (Kein Scherz!) bekommt. Warung R.W.s findet man aber hauptsächlich in Nicht-islamischen Regionen (da der Koran den Verzehr von Hundefleisch verbietet), wie in Nord-Sulawesi oder Bali. Warungs sind gleichzeitig oft kleine Kioske, an denen man noch heißen Kaffee, Knabbereien, Süßigkeiten, Eis, Zigaretten oder gekühlte Softdrinks bekommt.
Wer es etwas gehobener mag, geht in ein '''Restaurant'''. Auch hier sind die Preise recht moderat und die Einrichtung etwas gehobener.
== Nachtleben ==
Nachtleben der Weltklasse gibt es in [[Jakarta]] und in [[Kuta]] auf Bali. Clubgänger in Jakarta sind Fashionistas, es geht ums Sehen und gesehen werden. Indonesierinnen kämen kaum auf die Idee, sich ohne Highheels in einem Club in Jakarta blicken zu lassen. Kuta ist hingegen das Mallorca der Australier, hier wird der Status eher durch die Größe des Getränkes in der Hand als durch die Bekleidung ausgedrückt.
Indonesien ist größtenteils islamisch geprägt. Alkohol ist daher nur schwer, bzw. gar nicht erhältlich. Dazu kommt, dass 2015 in Indonesien ein Gesetz erlassen wurde, wonach der Verkauf von Alkohol in den vielen kleinen Eckläden (den sogenannten Tokos) verboten wurde. Alkohol ist seitdem nur noch in großen Supermärkten erhältlich, die es nur in größeren Städten gibt. In den christlichen Gegenden Indonesiens, z. B. im [[Tana Toraja|Toraja Hochland]] führen auch die kleinen Tokos die gängigen Biersorten Indonesiens (Bintang und Anker) und auch in vielen Restaurants ist Alkohol erhältlich. Ein Bierflasche (0,66l) kostet im Restaurant ca. 50.000 Rp (3,14 Euro).
Während noch viele Restaurants Bier vorrätig haben, sind Schnaps, Longdrinks oder Cocktails ganz schwierig erhältlich. Diese gibt es nur in Restaurants oder Hotels, die eine sogenannte "C" Lizenz haben. Diese ist schwierig zu bekommen und darüber hinaus auch noch sehr teuer.
In manchen kleineren Ortschaften existieren Kneipen, die als "Karaoke Bars" oder "Mini Bars" bezeichnet sind. Oft handelt es sich jedoch dabei um Bordelle, die nicht sofort als solche erkennbar sind. Vor allem wenn junge Frauen davor rumstehen, bzw. -sitzen ist Vorsicht geboten. Sie wirken oft sehr schäbig, bzw. abschreckend.
Generell sind Indonesier keine allzu großen Nachtschwärmer. Ihr Tagesablauf richtet sich nach den Tageszeiten. Nach Einbruch der Dunkelheit (ca. 18:30 Uhr) wird es auch an belebten Strandorten schnell ruhig, ab 21 Uhr wird man nur noch sehr wenige Leute auf der Straße sehen. Nach Sonnenaufgang (ca. 05:30 Uhr) wird es aber schnell wieder belebt, und ab 7 Uhr herrscht wieder ganz normaler Betrieb.
== Unterkunft ==
Wie bei Klima erwähnt, ist es für den westorientierten Traveller angenehmer, in kühlerem Klima zu schlafen! Ein guter Ausgangspunkt ist daher entweder [[Bandung]] oder der Puncak Pass, wo einige schöne Resorts vorhanden sind, um zu übernachten!
In Indonesien gibt es alle Arten von Unterkünften. Generell ist das Preisniveau in ländlichen (bzw. unerschlossenen) Regionen wesentlich niedriger, als in touristischeren Regionen, wie z. B. Bali. Außerhalb der Hauptsaison braucht man die Unterkünfte nicht im Voraus reservieren. In der Hauptsaison (Juli bis September) empfiehlt sich eine Buchung im Voraus, wobei jedoch zwei Tage Vorlauf meistens ausreichend sind. Die beste Möglichkeit ist, in der aktuellen Unterkunft die Weiterreise zu planen und die Hotelrezeption, bzw. den Inhaber des Homestays nach einer Empfehlung für die nächste Unterkunft zu fragen. Oft kennen sich die Hotelbesitzer gut untereinander und können einem daher Tipps für die Weiterreise, bzw. für die nächste Übernachtung geben.
=== Hotels ===
Luxushotels (á la Vier Jahreszeiten) gibt es in vielen Großstädten, dort findet man auch die im Westen bekannten Ketten (Best Western, Novotel, Ibis, etc.). Hotels mit gehobenem Standard existieren aber in allen touristischeren Regionen. Am teuersten sind oft die Taucherresorts an den Küsten (u.A. auf den Bunaken, Molukken, etc.). Oft nehmen diese auch nur Gäste auf, die einen Tauchschein besitzen oder diesen erwerben wollen.
=== Homestay ===
Eine günstige Möglichkeit sind die zahlreichen "Homestays". Diese gibt es in allen Städten und vielen Kleinstädten oder Dörfern. Wie der Name sagt handelt es sich hier um Zimmer, die in Privathäusern sind. Oft sind sie sehr günstig (ab ca. 150.000 Rp (10 Euro) pro Nacht. Die Ausstattung ist sehr einfach (ggf. sogar Mandi-Bäder), aber meistens sind sie sehr sauber. Man bekommt durch Homestays einen tiefen Einblick in das Leben der Indonesier. Meistens bekommt man in den Homestays nur Frühstück (im Grunde BnB), wobei manche auch auf Anfrage Essen anbieten. Der Preis richtet sich nach der Region. In touristischeren Regionen ([[Bali]]) ist der Preis oft höher, als in abgelegenen Gegenden. Viele Homestays tauchen nicht auf den einschlägigen Buchungsplattformen (tripavisor, booking.com) auf, so dass man sich vor Ort danach erkundigen muss.
=== Hostels ===
Eine Hostelstruktur nur für Backpacker, wie z. B. in Thailand, gibt es nur auf den "touristischeren" Inseln ([[Bali]], [[Lombok]], etc.). Dort sieht man auch recht viele Rucksacktouristen. Auf den untouristischeren Inseln wird man eher seltener auf Backpacker treffen. Traveller nächtigen am Besten in einem Homestay, bzw. in einem günstigen Hotel. Dort sind die Chancen am Größten, auf "Gleichgesinnte" zu treffen.
=== Strandbungalows ===
An den Badeorten Indonesiens gibt es viele Bungalowanlagen. Dort kann man Einzelbungalows, oft auch mit Meerblick, mieten. Nicht selten haben diese Anlagen auch ein angegliedertes Restaurant, so dass man sich nicht mehr auf Restaurantsuche begeben muss. In den Bungalowanlagen kann man auch ggf. Schnorchelausrüstung ausleihen. Frühstück ist meistens inbegriffen. Für eine Übernachtung (mit Frühstück) muss man ca. 400.000 Rp bis 480.000 Rp. (25 bis 30 Euro) rechnen, wobei der Preis natürlich auch hier schwanken kann (touristische, bzw. untouristische Region)
== Lernen und Studieren ==
* {{vCard|type=school |name=Deutsche Internationale Schule Jakarta |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=school |name=Deutsche Schule Bandung |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=university |name=Goethe Institut |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=university |name=Universitäten |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Arbeiten ==
== Feiertage ==
Das Nebeneinander der Religionen ist ein Grundpfeiler der indonesischen Staatsphilosophie ''Pancasila''. Deshalb gelten die wichtigsten Feiertage der großen Religionen im ganzen Land. Beispielsweise ist Weihnachten auch in Jakarta oder Idul Fitri (Ende des Ramadan) auch in Bali ein offizieller Feiertag. Die Religiösen Feiertage richten sich nach traditionellen Kalendern, das Datum variiert somit von Jahr zu Jahr (in unserem Kalender).
{{Feiertage Anfang}}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-1-1 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Neujahr | Neujahr nach gregorianischem Kalender }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Chinesisches Neujahrsfest|{{CURRENTYEAR}}|Format=Y-m-d}} | Datum2= {{Chinesisches Neujahrsfest|{{NextYear}}|Format=Y-m-d}} | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Neujahr | Chinesisches Neujahr }}
{{Feiertag | August | Lailat al Miraj | Himmelfahrt des Propheten }}
{{Feiertag | März | Neujahr | Hinduistisches Neujahr }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-3-31 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Geburtstag Mohammeds | Geburtstag des Propheten }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=-2}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=-2}} | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Karfreitag }}
{{Feiertag | Mai/Juni<ref>[https://www.timeanddate.com/holidays/indonesia/waisak-day Weisak Day Indonesia auf TimeAndDate]</ref> | Waisak | Buddhistischer Feiertag zur Geburt, Erleuchtung und Tod Buddhas (Borobodurfest) }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ras as-Sana|{{CURRENTYEAR}}|Format=Y-m-d}} | Datum2= {{Ras as-Sana|{{NextYear}}|Format=Y-m-d}} | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Muharram | Islamisches Neujahr }}
{{Feiertag | Juli | Eid al-Adha | Opferfest. }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=39}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=39}} | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Pentakosta / Kenaikan Isa Almasih | Christi Himmelfahrt }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-8-17 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Hari Merdeka | Indonesischer Unabhängigkeitstag }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Id al-Fitr|{{CURRENTYEAR}}|Format=Y-m-d}} | Datum2= {{Id al-Fitr|{{NextYear}}|Format=Y-m-d}} | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Idul Fitri | Ende des Ramadan (Fastenmonat) }}
{{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-12-25| Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Natal | Weihnachten }}
{{Feiertage Ende}}
== Sicherheit ==
Man sollte überall vorsichtig sein. Vor allen Dingen sollte man nicht provozieren oder angeben. Das fordert meistens eine Aktion heraus. Also nicht die teure Uhr am Arm aus dem Autofenster oder Becak zeigen!
Generell ist Indonesien sehr sicher. Dennoch sollte man, wie überall, seinen gesunden Menschenverstand walten lassen.
Kriminalität ist mit Ausnahme der Großstädte kein großes Thema, daher kann man sich bedenkenlos frei bewegen. Nachts sollte man sich als alleinreisende Frau (wie in vielen anderen Gegenden dieser Welt) nur in Begleitung hinausbegeben. Am besten erfragt man in der Unterkunft die Sicherheitslage.
Der Islam prägt weite Teile Indonesiens, daher sollte man darauf Rücksicht nehmen, d. h. dass man sich nicht zu aufreizend kleidet. Vor allem in der Provinz [[Bandah Aceh]] auf [[Sumatra]], ist strikt darauf zu achten. Dort gilt die Sharia und für Frauen besteht eine Kopftuchpflicht. Des weiteren sind dort Glücksspiel, Alkohol, Bars und Prostitution verboten. Es gibt dort eine Sharia- bzw. Sittenpolizei, die diese Regelungen rigoros durchsetzt.
<br>Bei Übertretung der vielen strengen Gesetze kann unter Umständen sogar die Prügelstrafe drohen! Bei Ausländern wird angeblich oft mal ein "Auge zugedrückt", man muss jedoch nichts herausfordern.
'''Nachtfahrten''' mit dem Roller oder anderen Verkehrsmittel sind tunlichst zu vermeiden, da viele Tiere (Hunde, etc.) auf der Straße herumlaufen. Außerdem sind die Straßen generell sehr schlecht. Die Unfallgefahr ist sehr groß und medizinische Hilfe nach westlichem Standard ist außer in den Ballungsräumen nicht zu erwarten. Auch einen Rettungsdienst gibt es nur in den Ballungszentren.
Generell sind die '''Verkehrmittel''' Indonesiens nicht mit denen in Europa zu vergleichen. Die Busse sind oft sehr überaltet und auch die allgegenwärtigen Roller sind oft schlecht gewartet.
Der Verkehr in Indonesien ist sehr hektisch und chaotisch. Daher empfiehlt es sich unbedingt, bei der Anmietung eines Leihwagens noch einen Fahrer zu engagieren. Diese kennen den Verkehr vor Ort und können dementsprechend agieren.
Auch als '''Fußgänger''' ist der Verkehr nicht unbedenklich. In den Städten sind so gut wie keine Bürgersteige vorhanden, daher muss man des öfteren an den (stark befahrenen) Straßenrand ausweichen. Sollte mal ein Bürgersteig vorhanden sein, ist er entweder mit Garküchen zugestellt oder in schlechtem Zustand. Außerdem tun sich manchmal unmittelbar bis zu zwei Meter tiefe Gruben auf, die vor allem in der Nacht mangels Straßenbeleuchtung gefährlich sind.
Fußgängerüberwege bzw. -ampeln gibt es ebenfalls nicht. Zum Überqueren der Straße muss man abwarten, bis eine Lücke im Verkehr ist, um dann sehr schnell über die Straße zu laufen.
Der Genuss von selbst hergestelltem '''Alkohol''' (Palmwein, etc.) sollte nach Möglichkeiten vermieden werden, da dieser manchmal mit giftigem Methanol-Alkohol gepanscht ist.
Die vielen herumstreunenden '''Hunde''' dürfen KEINESFALLS gestreichelt werden, da diese von den Einheimischen ebenfalls nicht gestreichelt werden. Deshalb sind sie es nicht gewöhnt und würden sofort zubeißen (Aussage unseres Guides). Auch wenn sie Welpen haben oder überrascht werden, können sie sehr aggressiv werden. Sollte man von einem Hund attackiert werden, hebt man am besten einen Stein von der Straße auf und macht eine Wurfbewegung. Dies hilft in den meisten Fällen.
Unter gar keinen Umständen sollten '''Drogen''' gekauft bzw. konsumiert werden. Wenn man von einem Dealer angesprochen wird, sucht man am besten sofort das Weite. Die Strafen hierfür sind sehr hart und man kann selbst nach dem Genuss eines "harmlosen" Joints möglicherweise im Gefängnis landen. Gegebenenfalls könnte man noch durch Bestechung eines Polizisten straffrei aus der Sache herauskommen, dies muss jedoch nicht immer der Fall sein.
Dass indonesische Gefängnisse schlimme Haftbedingungen haben, braucht an dieser Stelle nicht gesagt werden.
Bei Überschreiten einer bestimmten Menge kann sogar die Todesstrafe drohen!
'''Homosexuelle Handlungen''' sind mit bis zu sechs Jahren Haft strafbar. Massenverhaftungen in entsprechenden Treffpunkten, Saunen usw. finden seit 2017 regelmäßig statt. In der Provinz Aceh werden Verurteilte öffentlich mit Stockschlägen bestraft.
== Gesundheit ==
Für eine Reise nach [[Java]] und [[Bali]] ist eine Hepatitis A + B Impfung empfohlen. Des weiteren sind auch mögliche Auffrischungen für Polio und Typhus notwendig. Ein hohes Risiko für Malaria gibt es, laut DTG, östlich von Bali, also ab Lombok, inklusive der Gili Islands. Die Städte und Touristenzentren auf Bali und Java gelten als malariafrei. Bester Schutz ist, vor allem in der Dämmerung, lange Kleidung zu tragen. Dengue wird im Gegensatz zu Malaria von tagaktiven Moskitos übertragen. Genaueres sollte man vor der Reise mit einem Tropenmediziner absprechen.
Mit Leitungswasser sollte man sehr vorsichtig sein, es nur abgekocht trinken und auch auf Eiswürfel verzichten. Wer empfindlich ist, sollte auch zum Zähneputzen abgepacktes Wasser verwenden. In teureren Hotels und modernen Resorts wird das Wasser meist aufbereitet und kann bedenkenlos zum Duschen und Zähneputzen verwendet werden.
Informationen zu Impfungen und Prophylaxe findet man beim [http://www.auswaertiges-amt.de/sid_9735E14242CE2B5AB50AB3C10ACCE5BA/DE/Laenderinformationen/00-SiHi/IndonesienSicherheit.html?nn=362542#doc362466bodyText6 Auswärtigen Amt].
== Klima und Reisezeit ==
Äquatorial bedingt herrscht in Indonesien tropisch feuchtes Klima. In den Städten beträgt die Temperatur auch nachts meistens noch 25 Grad Celsius. Für Ausländer sind die höheren Lagen günstig und angenehm, was auch die Niederländer in der Kolonialzeit schon bevorzugten. [[Bandung]] ist sehr angenehm (ca. 800 m), dort z. B. Lembang und auch der Puncak Pass, der auf dem Weg von
[[Jakarta]] nach [[Bandung]] liegt, hat ein kühles Klima vor allem nachts. In der Regenzeit (ca. von Oktober bis April) hat man teilweise mit tagelangem Niederschlag zu rechnen.
== Regeln und Respekt ==
=== Verhaltensregeln ===
Da die indonesische Bevölkerung einiges mit den Kolonialmächten mitgemacht hat, sollte man mit überheblichen Phrasen und Handlungen vorsichtig sein. Besonders die älteren Indonesier kennen diese Zeit noch zu gut. Hinsichtlich Religionen waren die Indonesier immer ziemlich tolerant, man weiß aber nicht, wie die Rückkehr zu den alten Gesetzen des Islams seit 1990 hier gewirkt hat.
Bei einer Reise nach Indonesien sollte man sich im Vorwege bewusst machen, dass man ein Land besucht, dessen Einwohner im Vergleich zur westlichen Welt nur wenig verdienen - ein Reisbauer 1 USD/Tag ein Hotelangestellter 60-80 USD/Monat. Für die Indonesier sind alle Reisenden reich, da sie sich die Reise leisten können. Man ist gut beraten bescheiden, respekt- und verständnisvoll Land und Leuten zu begegnen. Der eigene Anspruch an Gäste kann da ein guter Leitfaden sein. Unter anderem ist es Frauen auf Bali verboten, während ihrer Menstruation Tempel zu besuchen.
In vielen Hotels ist mittlerweile eine Regelung bzgl. Topless bei Frauen eingeführt: Am hoteleigenen Strand ist es erlaubt, am Hotelpool nicht.
Die Mehrheit der Bevölkerung Indonesiens sind Muslime. Nur im [[Tana Toraja|Torajaland]], in der Gegend von [[Manado]] und auf Flores stellen Christen die Mehrheit. Der Islam in Indonesiens (Ausnahme: Banda Aceh) ist traditionell sehr liberal und offen gegenüber anderen Religionen. Trotzdem muss man einige Regeln im Umgang mit Muslimen beachten.
So sollte man nicht während des Ramadans tagsüber auf der Straße essen, trinken oder rauchen. Außerdem ist es unangemessen, in Anwesenheit von Muslimen Alkohol zu trinken. Auch sollte man mit Muslimen keines der in Indonesien (zahlreichen) chinesischen Restaurants besuchen, da diese oft Speisen servieren, die nicht "Halal" sind.
Generell sind die Indonesier unheimlich freundlich, aufgeschlossen und sehr interessiert an Touristen. Abzocke oder kleinere Betrügereien wie in Thailand oder anderen südostasiatischen Ländern kommen so gut wie gar nicht vor.
Sie haben großen Spaß am Smalltalk, d. h. oft wird man als Tourist angesprochen (wo man herkommt, etc.). Es gebietet sich, dass man sich (auch wenn es manchmal nervig ist) kurz Zeit nimmt und antwortet.
Lächeln ist sehr wichtig in Indonesien, bzw. in ganz Südostasien. Ein grimmiger Gesichtsausdruck sollte vermieden werden. Auch ein Anheben der Stimme oder gar rumbrüllen darf keinesfalls erfolgen. Man verliert dadurch sein Gesicht vor den Einheimischen. Wenn mal etwas nicht klappt, muss man lächeln (auch wenn es schwierig ist) und hartnäckig nachfragen. So kommt man eher weiter, als mit cholerischem rumbrüllen.
Es passiert oft, dass (da sie so selten Ausländer sehen) die Leute Fotos, bzw. Selfies mit einem machen wollen. Nein-sagen ist zwar möglich, wird auch akzeptiert, gilt aber als etwas unhöflich.
Indonesier legen, auch wenn sie arm sind, Wert auf ein gepflegtes Äußeres. Sie erwarten das auch von Touristen. Wenig Pluspunkte sammelt man, wenn man sich im Strandlook (Tanktop, kurze Hose übers Knie reichend) sehen lässt.
Bei Behördengängen (Visa Verlängerung, etc.) ist ein sauberes Äußeres ein MUSS! Viele Amtsträger lassen sich davon leiten und man muss sich vor Augen halten, dass Indonesien ein sehr bürokratisches, bzw. korruptes Land ist. Viele Entscheidungen von Beamten sind Entscheidungen aus Lust und Laune.
Niemals (dies gilt auch im Umgang mit Christen) sollte man die linke Hand zum Essen, Begrüßen oder Entgegennehmen (z. B. von Wechselgeld) verwenden. Auch sollte man nicht damit winken.
Indonesier sitzen am liebsten im Schneidersitz auf den Boden. Wenn man mit Indonesiern zusammensitzt, dürfen die ausgestreckten Füße nicht auf andere Personen zeigen. Am besten beobachtet man die Sitzhaltung der anderen Personen und ahmt diese nach.
Des weiteren soll man, wenn andere Personen auf dem Boden sitzen und man vorbeigeht, auch gebückt vorbeigehen.
Wenn man zum Essen, bzw. Kaffee eingeladen ist, wartet man, bis man aufgefordert wird, sich zu bedienen, dann kann man mit dem Essen beginnen.
Besonders höflich ist es, wenn man bei der Begrüßung nach dem Händeschütteln die rechte Hand zum Herz führt.
Auch der thailändische [[w:Wai (Gruß)|Wai]] als sehr höfliche Form der Begrüßung ist verbreitet.
Erwachsene und auch Kinder dürfen nicht am Kopf berührt werden. Der Kopf ist das wichtigste Körperteil und das Anfassen des Kopfes bei einem fremden Menschen ist beschämend und beleidigend für denjenigen.
Vorsicht ist beim Baden geboten. In ländlichen Regionen sollte man sich vor Einheimischen nicht im Bikini, bzw. Badehose zeigen. Am besten trägt man über der Badehose ein T-Shirt. Frauen ziehen am besten eine Jogginghose und ein T-Shirt an. Das "oben ohne", oder gar FKK tabu ist, versteht sich von selbst.
In touristischeren Regionen (Bali, etc.) ist Baden mit Badekleidung generell kein Problem.
=== Kinder ===
Indonesien ist ein kinderreiches Land, und das merkt man sofort, wenn man durch Dörfer und Städte durchkommt. In ländlichen, abgelegenen Regionen ist man beim passieren eines Dorfes sofort von einer Traube Kinder umgeben, die mit einem rumscherzen und wissen wollen, wo man herkommt. Im Gegensatz zu anderen Kontinenten, wie z. B. Afrika betteln diese Kinder in den wenigsten Fällen. Oft sind sie sehr freundlich und wollen nur etwas quatschen, manchmal auch Fotos mit einem machen.
Sollten die Kinder (in den wenigsten Fällen) "Money, Money" rufen, so geht man am Besten nicht drauf ein. Am Besten gibt man ihnen etwas Süßes und die Situation beruhigt sich oft wieder.
Viele Einheimische haben mir erzählt, dass man den Kinder niemals Geld geben sollte. Die Eltern werden sehr böse, wenn sie das mitbekommen, weil sie dadurch beschämt werden. Süßigkeiten sind jedoch in Ordnung.
=== Trinkgeld ===
Trinkgeld ist in Indonesien nicht verpflichtend, wird jedoch gern gesehen. Es lässt sich schwer sagen, wie viel angemessen ist, in Restaurants ist man aber mit der "10%-Regel", bzw. aufrunden gut bedient. Guides, bzw. Fahrer erwarten ca. 50.000 Rp (ca. 3,20 Euro) pro Tag. Wobei natürlich bei guter Leistung oder Sympathie auch mehr gegeben werden kann.
=== Sanitäre Anlagen ===
Toiletten gibt es in allen Restaurants, Tankstellen und Warungs. Diese darf man oft auch (selbst wenn man nicht dort isst) für eine geringe Gebühr (ca. 5.000 Rp / 0,33 Euro) benutzen. Man sollte sich jedoch nicht zu viel erwarten, da die Toiletten (auch in sauberen Restaurants) oft dreckig und heruntergekommen sind. Auch Toilettenpapier ist selten vorhanden, daher sollte man selber welches dabei haben, genauso wie Desinfektionstücher. Selbst in besseren Hotels (mit Sitztoilette und Toilettenspülung) gibt es Toilettenpapier nur auf Anfrage. Die Einheimischen verwenden dazu den Wasserschlauch neben der Toilette.
Außerdem gibt es selten Sitztoiletten, sondern meistens [[w:Hocktoilette | Hocktoiletten]]. Eine Toilettenspülung existiert so gut wie nie, dazu nimmt man den großen (hoffentlich mit Wasser gefüllten) Eimer und die Schöpfkelle.
In sehr einfachen Unterkünften gibt es manchmal keine Dusche, sondern ein sogenanntes "Mandi". Hierbei handelt es sich um ein gemauertes Becken in der Ecke, dass mit Wasser gefüllt ist. Eine große Schöpfkelle liegt dabei.
== Post und Telekommunikation ==
Man kommt gut mit Englisch weiter, zumindest in den größeren Städten, aber auch auf dem Land! Indonesisch ist zumindest in den Grundzügen eine relativ einfache Sprache. Es lohnt sich, vor der Reise einige Wörter und Sätze zu lernen. Indonesier zeigen sich sehr erfreut, wenn man auch nur ein paar Brocken ihrer Sprache beherrscht. Dass sich daraus die eine oder andere interessante Situation ergibt, ist naheliegend. (siehe Sprache)
== Praktische Hinweise ==
== Auslandsvertretungen ==
Bei Problemen kann man sich an die Vertretungen wenden:
* {{vCard|type=embassy |name=Deutsche Botschaft Jakarta |address=Jalan M.H. Thamrin 1, 10310 Jakarta |phone=+62-21-398 55 000 |email=|fax= |url=http://www.deutschebotschaft-jakarta.or.id/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der Bereitschaftsdienst für Notfälle außerhalb der Öffnungszeiten ist unter der Nummer +62-811-152526 zu erreichen.}}
Außerdem gibt es Konsulate in:
* {{vCard|type=consulate |name=[[Medan]] |address=Jalan Samanhudi 16, Medan 20152 |phone=+62-61-4568006 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=consulate |name=[[Sanur]] |address=Jalan Pantai Karang 17, Batujimbar-Sanur/ Bali |phone=+62-361-288535 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=consulate |name=[[Surabaya]]|address=Jalan Dr. Wahidin 27, Surabaya 60264 |phone=+62-31-5631871 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}}
== Literatur ==
Zu einzelnen häufig besuchten Inseln gibt es spezialisierte Führer, siehe [[Bali#Literatur|Bali]] (meist inkl. Lombok), [[Borneo#Literatur|Borneo]], [[Java#Literatur|Java]] usw.
* {{Buch |Herausgeber= Rough Guides |Titel= The Rough Guide to Indonesia| Verlag= Rough Guides Ltd.| Jahr=2003| Auflage=2 ed.| ISBN= 1-85828-991-2| Sprache=englisch}}
* {{Buch |Herausgeber= Mike Alsdorf |Titel= Indonesien - Abenteuer Kinderhilfe| Verlag= Selfpublishing| Jahr=2016| Auflage=1| ISBN= 978-3-00-052498-1| Sprache=deutsch}}
* Drüke, Milda; ''Die Gabe der Seenomaden: bei den Wassermenschen in Südostasien;'' München 2010 (Malik); ISBN 9783492402187
* Henley, David; ''Indonesien: Java, Bali, Lombok, Sulawesi, Sumatra;'' München 2020 (Nelles); ISBN 9783865746757; Neuauflagen üblicherweise alle 2 Jahre
* Linardy, Marjory; ''Das kuriose Indonesien-Buch: Was Reiseführer verschweigen;'' 2015; ISBN 9783104032306
=== Sprachführer ===
;Bahasa Indonesia
* Saloh-Foerster, Christa; ''Lehrbuch der indonesischen Sprache;'' Hamburg 2020; ISBN 9783967690163
* Schumann, Johannes; ''Deutsch - Indonesisch für Anfänger: ein Buch in 2 Sprachen;'' München 2009 (Goethe Vlg.); ISBN 9783938141199; Grundwortschatz
* DVD: ''Indonesisch-Businesskurs: mit Langzeitgedächtnis-Lernmethode;'' München 2014 Sprachenlernen24; ISBN 9783867255134
== Weblinks ==
=== Einzelnachweise ===
{{2 Spalten|<references />}}
{{Navigationsleiste Indonesien Provinzen}}
{{Related|Welterbe in Indonesien}}{{Related|Java → Bali → Lombok}}{{Related|Vier Wochen Sulawesi}}
{{GeoData| lat= -2| long= 118| radius= }}{{IstInKat|Südostasien}}{{class-3}}
2afvoi0uu6fkuevz1umnn5cnf0pqbqi
Internationale Raumstation
0
4062
1480548
1470251
2022-08-20T19:55:20Z
Scholless
15050
z. B.;
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild=[[Datei:STS-133 International Space Station after undocking 5.jpg|thumb|right|300px|Die internationale Raumstation ISS]]
| ProvinzLabel=Weltall
| Provinz=Orbit der Erde
}}
Die '''Internationale Raumstation''' (''kurz:'' '''ISS''', ''engl.'' International Space Station) ist eine seit 1998 im Bau befindliche Raumstation im [[Weltall]], an deren Errichtung sich die [[Vereinigte Staaten von Amerika|USA]], [[Europa]] (in Form der ESA), [[Russland]], [[Japan]], [[Kanada]] und [[Brasilien]] beteiligten. Sie umkreist die Erde in einem Orbit von rund 386 km Höhe.
== Hintergrund ==
Durch die russischen Teilhaber wird für touristische Zwecke ein entsprechendes Training sowie der Flug mit einer Sojus von [[Baikonur]] aus angeboten; alle anderen Flüge sind professionellen Astronauten vorbehalten. Die ISS war so bereits mehrfach ein Ziel touristischer Flüge. Am 28. April 2001 flog der Amerikaner Dennis Tito als erster Tourist dorthin, ein Jahr später der Südafrikaner Mark Shuttleworth. Eine Reise des Popsängers Lance Bass (N'sync) wurde wegen ausgebliebener Zahlungen storniert. Im September 2006 reiste Anousheh Ansari als erste Weltraumtouristin zur ISS.
Bisherige Weltraumtouristen auf der ISS:
{| class="wikitable sortable" style="text-align:left"
|-
! Nr. !! Name !! Nationalität || Geschlecht !! Start/Landung !! Preis !! Anmerkungen
|-
| align="center" | 1 || data-sort-value="Tito, Dennis" | Dennis Tito || align="center" | {{Flagicon|USA}} || align="center" | m || 28. April–6. Mai 2001 || 20 Millionen Dollar || Erster Weltraumtourist
|-
| align="center" | 2 || data-sort-value="Shuttleworth, Mark" | Mark Shuttleworth || align="center" | {{Flagicon|Südafrika}} || align="center" | m || 25. April–5. Mai 2002 || rund 20 Millionen plus Kosten der von ihm durchgeführten Experimente || Erster Afrikaner im Weltall
|-
| align="center" | 3 || data-sort-value="Olsen, Gregory" | Gregory Olsen || align="center" | {{Flagicon|USA}} ||align="center" | m || 1.–11. Oktober 2005 || 20 Millionen Dollar |||Zweiter US-Amerikanischer Weltraumtourist
|-
| align="center" | 4 || data-sort-value="Ansari, Anousheh" | Anousheh Ansari || align="center" | {{Flagicon|USA}}{{Flagicon|Iran}} || align="center" | w || 18.–29. September 2006 || 16 Millionen Euro || Erste Weltraumtouristin
|-
| align="center" | 5 || data-sort-value="Simonyi, Charles" | Charles Simonyi || align="center" | {{Flagicon|USA}}{{Flagicon|Ungarn}} || align="center" | m || 7.–21. April 2007<br />26. März–8. April 2009 || 25 Millionen US-Dollar<br />35 Millionen US-Dollar || Erster Weltraumtourist mit zwei Raumflügen zur ISS
|-
| align="center" | 6 || data-sort-value="Garriott, Richard" | Richard Garriott || align="center" | {{Flagicon|USA}} || align="center" | m || 12.–24. Oktober 2008 || || Wollte ursprünglich erster Tourist auf der ISS sein, musste sein Ticket aber aus gesundheitlichen Gründen an Dennis Tito verkaufen.
|-
| align="center" | 7 || data-sort-value="Laliberté, Guy" | Guy Laliberté || align="center" | {{Flagicon|Kanada}} || align="center" | m || 30. September–11. Oktober 2009 || 23,7 Millionen Dollar || Erster Weltraumtourist aus Kanada
|-
| align="center" | 8 || data-sort-value="" | (zwei Personen) || align="center" | || align="center" | || Dezember 2021 bis Januar 2022 mit Mission Sojus MS-20 || || (geplant){{Zukunft|2021}}
|-
| align="center" | 9 || data-sort-value="" | (zwei Personen) || align="center" | || align="center" | || Oktober 2022 bis April 2023 mit Mission Sojus MS-23 || || (geplant){{Zukunft|2022}}
|-
|}
== Anreise ==
Der Weltraumbahnhof {{Marker | name = Kosmodrom Baikonur | wikidata = Q177477 }} verfügt über zwei eigene Flughäfen, über die sowohl Personen- als auch Frachttransporte abgewickelt werden.
Nachdem die Space Shuttles 2012 vollständig ausgemustert wurden, bleiben für den Flug zur ISS selbst nur noch die russischen Sojus-Raumschiffe. In der aktuellen Bauform (TMA-M) bieten diese bis zu drei Personen Platz. Es gibt Größen- und Gewichtsgrenzen für Raumfahrer: 150–190 cm bei 50–95 kg. Persönliches Gepäck zur ISS ist auf 1,5 kg beschränkt.
Während Flüge zur ISS früher zwei Tage dauerten, können diese seit dem Sojus-Flug TMA-08M in rund sechs Stunden absolviert werden. Wegen nicht sicherheitsrelevanter Probleme bei den dazu notwendigen Bahnkorrekturen gab es mit TMA-12M noch im März 2014 einen Flug mit zwei Tagen Dauer.
== Mobilität ==
Man hat eine der wenigen Chancen, überhaupt echte Schwerelosigkeit zu spüren. Ansonsten wird Hangeln empfohlen.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Tracy Caldwell Dyson in Cupola ISS.jpg|mini|300px|Tracy Caldwell Dyson in der ISS]]
* Panoramablick auf [[Welt| die Erde]]
* 360°-Blick in das umgebende [[Weltall]]
* Für Raumfahrt- und Technikinteressierte: die Raumstation selbst
== Aktivitäten ==
Neben der Besichtigung der ISS bietet sich, je nach Ausbildung und Berufserfahrung, die Mitarbeit bei den dort laufenden Wissenschaftsprojekten an. An sportlichen Aktivitäten gibt es vor allem die Weltraumgymnastik, die zudem nützlich ist, um Muskel- und Knochenabbau entgegenzuwirken. In Momenten, in denen nicht gearbeitet wird, bieten sich geselliges Beisammensein und spielerische Aktivitäten (z. B. Erprobung der Schwerelosigkeit) an.
== Einkaufen ==
Einkaufsmöglichkeiten sind auf der ISS nicht vorhanden. Nahrungsmittel und andere zum Leben und Arbeiten benötigte Güter (sofern man sie nicht selbst mitbringt) sind im Preis enthalten und werden durch Versorgungsschiffe in mehrmonatlichen Intervallen geliefert. Als besondere Mitbringsel bieten sich vor allem Fotos an oder die Verpackungsreste von Astronautenmahlzeiten.
== Küche ==
Die gute Tubenkost.
== Nachtleben ==
Die Tag- und Nachtstunden werden mit der Ortszeit des Kontrollzentrums in den USA synchronisiert. Viel mehr ist insoweit bisher nicht bekanntgeworden.
Auf der MIR hatten die Sowjets gelegentlich Wodka dabei. Vielleicht ist davon ja noch was in den Soyuz Raketen? Na sdrowje!
== Unterkunft ==
[[Datei:Nikolai Budarin in a sleep station in Zvezda.jpg|thumb|Es geht eng zu auf der ISS – Nikolai Budarin beim Arbeiten in seiner Schlafkabine]]
Als Unterkunft dient der Mittelteil des Moduls Swesda. Dort befinden sich mehrere Wohnkabinen, ebenso Toilette, Dusche und Küche.
Auch wenn die ISS deutlich geräumiger ist als frühere Raumstationen, sollte man mit engen Räumen klarkommen. Wer unter Klaustrophobie leidet, ist hier fehl am Platz. Die ISS verfügt nur über kleine Einzelbetten mit Gurtpflicht ohne ausreichende Privatsphäre. Die Sanitäranlagen gehören zu den Teuersten im Universum, sind aber keineswegs komfortabel.
Ebenso muss man unter den begrenzten Bedingungen einer Raumstation mit anderen Menschen auskommen können. Die ISS ist kein Hotel, das man einfach mal kurz verlassen oder gar wechseln kann, wenn man dort nicht zurecht kommt.
Dort in der Raumstation, wo sich Menschen aufhalten, herrscht eine Atmosphäre, die in Druck und Zusammensetzung der irdischen angepasst ist (21 % Sauerstoff und 78 % Stickstoff bei 1014 hPa). Dadurch ist im Innern der Raumstation ein Aufenthalt ohne Spezialausrüstung möglich.
Die ISS erhält ihre Stromversorgung durch Solarmodule. Im russischen Teil der Raumstation wird Gleichstrom mit 28 V Spannung verwendet, im amerikanischen Teil bevorzugt 124 V Gleichstrom neben 28 V.
== Gesundheit ==
Weltraumgymnastik und weitere isometrische Übungen gehören zum Pflichtprogramm, um dem Muskelschwund und dem Abbau der Knochendichte in der Schwerelosigkeit vorzubeugen.
== Praktische Hinweise ==
Da die ISS ein internationales Projekt ist und die Besatzungsmitglieder aus unterschiedlichen Ländern kommen, bedarf es einer gemeinsamen Sprache, um sich verständigen zu können. Die Arbeitssprache auf der ISS ist Russisch. In der privaten Kommunikation findet aber auch Englisch Verwendung.
Briefe können nur äußerst unregelmäßig empfangen und versandt werden. Die Nutzung von E-Mail-Services wird empfohlen. Auch bestehen Audio-/Video-Verbindungen.
== Ausflüge ==
[[Datei:Thomas Reiter during EVA.jpg|thumb|Astronaut Thomas Reiter im Raumanzug während eines Weltraumspaziergangs (2006)]]
Von Zeit zu Zeit werden Weltraumspaziergänge für die regulären Besatzungsmitglieder angeboten. Touristen sind davon bisher ausgenommen.
== Ausflüge ==
* [[Welt|Erde]]
* [[Mond]]
* [[Mars]]
== Literatur ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-4}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Weltall}}
pwlv40gmwogeutd3d67hocmhp1dgtf7
Linz
0
4526
1480516
1464488
2022-08-20T16:43:14Z
2001:A61:3ADD:8F01:DDDF:D60C:3DA1:60E6
/* Mit dem Flugzeug */
wikitext
text/x-wiki
{{AndereOrte|Für den gleichnamigen Ort Linz in Rheinland-Pfalz, siehe unter [[Linz am Rhein]]}}
{{Quickbar Ort
| auto = yes
}}
'''Linz''' ist die Landeshauptstadt des Bundeslandes [[Oberösterreich]], sie liegt an der [[Donau]].
== Hintergrund ==
* Kulturhauptstadt Europas 2009.
*Linz hat rund 203.000 Einwohner und mehr als 189.000 Arbeitsplätze. Somit ist Linz die einzige Landeshauptstadt, die mehr Arbeitsplätze als berufstätige Einwohner aufweisen kann.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der '''[[Flughafen Linz]]-Hörsching''' liegt etwas außerhalb der Stadt und ist mit Taxi bzw. per Bus gut erreichbar. Der Bus fährt vom Hauptbahnhof in Linz regelmäßig zum Flughafen und retour. Aus dem deutschsprachigen Raum gibt es eine Verbindung aus [[Frankfurt am Main]] mit [[Air Dolomiti]].
=== Mit der Bahn ===
{{Hauptartikel|Reisen mit dem Zug in Österreich}}
* {{vCard | type = public transport | name = [[Linz Hauptbahnhof|Hauptbahnhof]] | address = Bahnhofsplatz 1, 4020 Linz | lat = 48.29062 | long = 14.29102 | wikidata = Q763157 | auto = y | description = Der zentral gelegene Linzer Hauptbahnhof ist einer der wichtigsten Bahnhöfe in Österreich und liegt an der Westbahnstrecke Wien - Linz - Salzburg - (München), bzw. an der Bahnstrecke Passau-Linz-Wien, außerdem beginnen hier die Summerauerbahn (Richtung Nord: Freistadt) und die Pyhrnbahn (Richtung Süd: Selzthal, Graz).: Das heutige moderne und transparente Bahnhofsgebäude wurde nach Neubau im Jahre 2004 eröffnet. Der Linzer Hauptbahnhof wurde vom Verkehrsclub Österreich (VCÖ) von 2005 bis 2012 sieben mal in Folge zum schönsten Bahnhof Österreichs gewählt. }}
:Die Pöstlingbergbahn ist eine lokale Schmalspurbahn und unter [[#Pöstlingberg|Sehenswürdigkeiten-Pöstlingberg]] beschrieben.
* {{vCard | type = public transport | name = Bahnhof Linz Urfahr | alt = Mühlkreisbahnhof | address = Kaarstraße 18, 4040 Linz | lat = 48.31167 | long = 14.27921 | directions = Stadtteil Urfahr | phone = +43 (0)732 930003126 | wikidata = Q801101 | auto = y | description = }}
:Linz-Urfahr ist die südöstliche Endstation der [[Mühlviertel#Mühlkreisbahn|Mühlkreisbahn]] und ausschließlich Halt für diese regionale Bahnlinie, es gibt außerdem noch eine Verbindungslinie zum Linzer Hauptbahnhof, an der jedoch kein Linienbetrieb stattfindet. Am Bahnhof Linz Urfahr besteht eine Übergangsmöglichkeit zu den städtischen Straßenbahnlinien 3 und 4.
=== Auf der Straße ===
{| {{quickbar table|width: 300px;}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Wien]]|value=185 km}}
{{quickbar item|heading=[[Salzburg]]|value=126 km}}
{{quickbar item|heading=[[St. Pölten]]|value=120 km}}
{{quickbar item|heading=[[Budweis]]|value=97 km}}
{{quickbar item|heading=[[Passau]]|value=83 km}}
{{quickbar item|heading=[[Wels]]|value=31 km}}
|}
Linz ist aus Richtung [[Salzburg]] und [[Wien]] über die {{RSIGN|AT|A|1}} erreichbar. Aus Richtung [[Passau]] benutzt man die {{RSIGN|AT|A|8}} (die Fortsetzung der deutschen {{RSIGN|DE|A|3}}), die südwestlich von Linz in die {{RSIGN|AT|A|1}} einmündet. Um in die Stadt zu gelangen, verlässt man am „Knoten Linz“ die A1 und wechselt auf die {{RSIGN|AT|A|7}}. Nach Überquerung der Traun ist die Stadt erreicht.
Die Innenstadt sollte mit dem Auto gemieden werden, da sie einerseits teilweise Fußgängerzone ist und andererseits per Straßenbahn und Bus sehr gut erreichbar ist.
=== Mit dem Schiff ===
Eine Anlegestelle für Donauschiffe befindet sich an der Donaulände bei der Nibelungenbrücke im Zentrum der Stadt.
=== Mit dem Fahrrad ===
Von Westen ist Linz auf dem [[Donau-Radweg (Passau - Wien)|'''Donau-Radweg''' (Passau - Wien)]] von beiden Donauufern erreichbar, allerdings führt die südseitige Route zum Teil auf einer stark befahrenen Bundesstraße. In Richtung Wien besteht nur am Nordufer ein Fernradweg, dieser verläuft direkt am Ufer, fernab der Straßen.
== Mobilität ==
{{Mapframe|48.3071|14.2890|zoom=14}}
[[Bild:Linz Bahnhof 0002.jpg|thumb|right|300px|Der neue, nach dem Bahnhofsneubau errichtete Brunnen vor dem Linzer Bahnhof]]
Von der Universität in Urfahr über die Nibelungenbrücke in die Innenstadt, über den Hauptbahnhof bis nach Auwiesen verläuft die Straßenbahnlinie 1, via Ebelsberg bis in die SolarCity führt die Straßenbahnlinie 2. Die Straßenbahnlinie 3 führt vom Mühlkreisbahnhof (bzw. Landgutstraße) in Urfahr über die Innenstadt und den Hauptbahnhof zur Trauner Kreuzung, die Straßenbahnlinie 4 bis zum Schloss Traun. Alle vier (tagsüber sehr gut und dicht getakteten) Straßenbahnlinien passieren die gesamte Landstraße, die Fußgängerzone und Einkaufsmeile der Stadt. Quer zu dieser Straßenbahnachse verlaufen einige Buslinien, die in den Hauptverkehrszeiten (morgens und abends) häufig fahren, tagsüber etwa alle 10 bis 15 Minuten, am Abend aber zum Teil auch nur alle 30 Minuten. Die öffentlichen Verkehrsmittel fahren meist abends gegen 24 Uhr zum letzten Mal. An den Wochenenden (Freitag, Samstag) und vor Feiertagen verkehren die Straßenbahnlinie 2 als Nachtlinie N82 und die Straßenbahnlinie 4 ab Hauptbahnhof als Nachtlinie N84 in der Zeit zwischen 24 Uhr und den frühen Morgenstunden im ca. halbstündigen Takt. Zudem gibt es eine Nachtbuslinie N83 zwischen Hafen und Neue Heimat.
Einzelfahrkarten sind an Automaten erhältlich, Vorverkaufskarten mit 6 Streifen sind in Trafiken erhältlich. Es gibt Ermäßigungen für Schüler und Senioren sowie für Kinder. Folgende Arten von Fahrkarten werden angeboten (Tarif ab 1. Januar 2018):
* Maxi ('''Tageskarte''' '''24-Stunden''' für Erwachsene): Einzelkarte 4,50 €.
* Midi ('''Langstreckenkarte''' für Erwachsene. Außerdem Tageskarte für Kinder unter 15 Jahren und für Personen mit Anspruch auf Fahrpreisermäßigung; auch ein Jugendticket für Personen zwischen 15 und 21 Jahren als Tageskarte ist zu diesem Preis erhältlich): Einzelkarte 2,30 €.
* Mini ('''Kurzstreckenkarte''' für Erwachsene sowie Langstreckenkarte für Kinder unter 15 Jahren und für Personen mit Anspruch auf Fahrpreisermäßigung; auch ein Jugendticket für Personen zwischen 15 und 21 Jahren als Langstreckenkarte ist zu diesem Preis erhältlich): Einzelkarte € 1,20 €.
*'''Wochenkarte''' (7 Tage): 14,50 €.
*'''Erlebniskarte 24-Stunden''': Stadtnetz und Berg- u. Talfahrt der [[#Pöstlingberg|Pöstlingbergbahn]]: 8,60 € / 4,30 €.
Zur Verfügung stehen auch '''Handytickets''' (Smartphone-App).
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Bild:Linz - Turm des Wissens 0001.jpg|thumb|right|200px|der Wissensturm beheimatet die Volkshochschule sowie die Stadtbibliothek von Linz.]]
=== Kirchen ===
* {{vCard|type=church |name=Pöstlingbergkirche |wikidata= Q14541112|address=|phone=|email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard | type = church | name = Alter Dom | wikidata = Q437807 | auto = y | description = }}
* {{vCard | name = Neuer Dom | type = church | wikidata = Q257481 | auto = y | description = Einer der ehrgeizigsten neugotischen Domneubauten mit 135 m hohem Turm,.
}}
* {{vCard|type=church |name=Jesuitenkirche |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=church |name=Stadtpfarrkirche |address=|phone=|email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=church |name=Martinskirche |address=|phone=|email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=church |name=Friedenskirche |address=|phone=|email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=church |name=Ursulinenkirche |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
* {{vCard | type = castle | name = Linzer Schloss | wikidata = Q686508 | auto = y | description = Am Schlossberg an der Altstadt. }}
* {{vCard|type=castle |name=Schloss Ebelsberg |address=|phone=|email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im Stadtteil Ebelsberg der oberösterreichischen Landeshauptstadt Linz.}}
=== Bauwerke ===
[[Datei:Linz Rechter Brückenkopf ex Finanzamt.JPG|mini|Brückenkopfgebäude und Nibelungenbrücke bei Nacht]]
* {{vCard | name = Altes Rathaus | type = town hall | wikidata = Q439418 | auto = y | description = 1598 erbaut und 1658/59 mit der barocken Fassade versehen.
}}
* {{vCard|type=building |name=Landhaus |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=building |name=Kirchmayr-Haus |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=building |name=Schmidtberger-Haus |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=building |name=Mozarthaus |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=building |name=Kremsmünsterer Haus |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=building |name=Brucknerhaus |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=building |name=Ars Electronica Center |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=building |name=Lentos |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=building |name=Brückenkopfgebäude |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.linzwiki.at/wiki/Br%C3%BCckenkopfgeb%C3%A4ude/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Brückenkopfgebäude bilden den markanten Abschluss des Hauptplatzes im Norden hin zur Donau und Nibelungenbrücke. Sie sind gemeinsam mit der Brücke eines der wenigen Beispiele nationalsozialistischer Architekturensembles in Österreich. Die Gebäude wurden ab 1940 durch Reichsbaurat Roderich Fick im neoklassizistischem Stil errichtet. Das Baumaterial stammt teilweise aus den Steinbrüchen des KZ Mauthausen, zur Errichtung der Gebäude wurden auch Zwangsarbeiter eingesetzt. Die Gebäude werden heute als Büros genutzt, in ihnen befindet sich u.a. die Kunstuniversität.}}
* {{vCard|type=tower |name=Wissensturm |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=building |name=Tabakfabrik |wikidata=|auto=|address=an der unteren Donaulände gelegen |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Architekt: Peter Behrens. Sicher eines der architekturgeschichtlich gesehen (Bauhaus-Stil) wichtigsten und auch interessantesten Industrie-Bauwerke in Linz.}}
=== Denkmäler ===
* {{vCard|type=memorial |name=Dreifaltigkeitssäule |wikidata=|auto=|address=am Hauptplatz |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Auch Pestsäule genannt.}}
=== Museen ===
*{{vCard | type = museum | name = Ars Electronica Center | wikidata = Q703964 | auto = y | description = („Museum der Zukunft“). }}
* {{vCard | type = museum | name = Lentos Kunstmuseum | wikidata = Q686531 | auto = y | description = }}
* {{vCard|type=museum |name=Museum Nordico |address=Dametzstraße 23, 4020 Linz |phone=+43 732 70701901 |email=|fax= |url=https://www.nordico.at/html/de/index.aspx |hours= |price=|lat=48.30413 |long=14.29146 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=museum |name=Mural Harbor |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=museum |name=Offenes Kulturhaus |address=OK-Platz 1, 4020 Linz |phone=+43 732 7841780 |email=|fax=|url=https://www.ok-centrum.at/ |hours= |price=|lat=48.30304 |long=14.29098 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=museum |name=Landesgalerie |address=Museumstraße 14, Linz |phone=+43 732 772052200 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.30586 |long=14.29376 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=museum |name=Schlossmuseum |address=Schlossberg 1, Linz |phone=+43 732 772052300 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.30546 |long=14.28192 |lastedit=|description=}}
* {{vCard | type = museum | name = Zahnmuseum | wikidata = Q143767 | auto = y | description = }}
* {{vCard|type=museum |name=Oberösterreichischer Kunstverein - Galerie |address=Landstraße 31, Linz |phone=+43 732 795355 |email=|fax=|url=|hours= |price= |lat=48.30240 |long=14.29046 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=museum |name=StifterHaus |address=Adalbert-Stifter-Platz 1, Linz |phone=+43 732 772011295 |email=|fax=|url=https://stifterhaus.at/ |hours= |price=|lat=48.30756 |long=14.28822 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=museum |name=Architekturforum Oberösterreich |address=Herbert-Bayer-Platz 1 |phone=+43 732 786140 |email=|fax=|url=https://afo.at/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
=== Straßen und Plätze ===
<gallery>
Taubenmarkt Linz bei Tag.jpg|Blick auf den Taubenmarkt - im Vordergrund der (geschlossene) Würstelstand
Hauptplatz in Linz.JPG|Blick in westliche Richtung über den Linzer Hauptplatz
Altstadt_Linz_3.jpg|Altstadt bei Tag
Landstraße Linz.jpg|Lanstraße Linz
Linz Stadtpfarrkirche HPIM6779 C.jpg|Stadtpfarrkirche und der Pfarrplatz
</gallery>
* {{vCard|type=square |name=Hauptplatz |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der 1230 neu geschaffene Hauptplatz wird durch die im 18. Jahrhundert errichtete Dreifaltigkeitssäule zum Gedenken an die Pestopfer im Zentrum dominiert und bildet mit vielen architektonischen Highlights von der Donau kommend quasi den Eingang zur Landstraße. Neben der '''[http://www.linztourismus.at/ Touristeninformation] ''' finden sich rund um den Platz eine Reihe von Bars, Kaffeehäusern und Restaurants. Gerade im Sommer laden die Terrassen ein. Regelmäßig finden auf dem Platz Veranstaltungen statt: Vom Weihnachtsmarkt über Flohmärkte bis hin zur Bühne für die Akteure des jährlichen Straßenkunstfestivals ''Pflasterspektakel'' ist es der zentrale Platz in Linz. In der Silvesternacht verwandelt er sich in eine große Partymeile.}}
* {{vCard|type=square |name=Pfarrplatz |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Wenige Schritte in östlicher Richtung liegt die Stadtpfarrkirche von 1286, die dem Platz den Namen gibt. Der etwa 70m auf 120m messende Pfarrplatz wird regelmäßig für Märkte genutzt. Besonders erwähnenswert ist hier der Wintermarkt. Beim '''[http://cafe-meier.at/ Cafe Meier]''' mit seiner eigenen Kaffeerösterei handelt es sich um eine echte Linzer Institution. Man gibt sich intellektuell und traditionsbewusst: Mobiltelefone oder Laptops sind hier unerwünscht.}}
* {{vCard|type=square |name=Altstadt |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Bei Tag herrlich romantisch mit kleinen Gassen und viel historischer Bausubstanz. Wegen des sehr unebenen Pflasters empfiehlt sich etwas festeres Schuhwerk. Viele kleine Terrassen laden zum Verweilen ein. Kleine Geschäfte von der Buchhandlung bis hin zur Galerie sorgen für Abwechslung. Am Abend und vor allem am Wochenende bietet die Altstadt zahlreiche Lokale, die insbesondere vom jüngeren Publikum besucht werden, und es herrscht ein mehr als reges Treiben rund um verschiedene Szenelokale bis in die Morgenstunden.}}
* {{vCard|type=square |name=Taubenmarkt |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der Taubenmarkt ist der wohl belebteste Platz der Stadt. Nicht nur, weil er ein Umsteigeplatz für diverse Straßenbahn- (die der Linzer liebevoll ''Bim'' nennt) und Buslinien ist. Neben der unvermeidlichen amerikanischen Fast-Food-Kette, die als eine der ersten in Europa auch die 100% bedienungsfreie rein elektronische Bestellung anbietet, bietet der Taubenmarkt auch die vermutlich beste ''Bosner'' von Linz. Die Würstelbude hat bis spät in die Nacht geöffnet und versorgt den Nachtschwärmer nicht nur mit der besagten Spezialität - die nichts mit der deutschen Currywurst gemein hat, wie ab und an behauptet wird. Ein paar Schritte vom eigentlichen Platz entfernt findet sich das Einkaufsvergnügen der etwas gehobeneren Art in den '''[http://www.arkade.at/ Arkaden am Taubenmarkt]'''.}}
* {{vCard|type=square |name=Landstraße |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sie gilt als eine der meist frequentierten Straßen Österreichs. Teils ist die Landstraße reine Fußgängerzone. Am südlichen Ende der rund 1,5 km langen Straße ist sie auch mit dem PKW befahrbar. Sie bietet diverse Einkaufsmöglichkeiten, jede Menge Gastronomie und architektonische Eindrücke vom Mittelalter bis zur Neuzeit. Der jährliche Höhenrausch - ein Themen-Erlebnispfad über den Dächern der Stadt - ist entlang der Landstraße zu finden.}}
=== Parks ===
[[Datei:Forum Metall an der Donaulände Linz.JPG|thumb|"Strömung“ von Erwin Reiter mit Blick Richtung Urfahr]]
* {{vCard|type=park |name=Donaupark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Einer der schönsten Parks ist der Donaupark - besser bekannt unter dem Namen '''Donaulände''' oder einfach nur '''Lände'''. Sie erstreckt sich von der Nibelungenbrücke flussabwärts bis zur VÖST Brücke auf der Linzer Seite. Seit 1997 beherbergt die Lände auch das Forum Metall - eine Sammlung von Metallskulpturen namhafter Künstler, die an die Geschichte von Linz als Standort der Stahlindustrie erinnern sollen. In den warmen Monaten tummeln sich am oberen Teil des Donauparks viele junge Leute, ein buntes Treiben, das man sich einmal angesehen haben sollte. Trommelnde und Gitarre spielende junge Menschen bereichern in diesen Monaten den Donaupark. Die Illumination des sich in unmittelbarer Nähe befindenden '''[http://www.aec.at/news/ Ars Electronica Centers]''' und des Kunstmuseums '''[http://www.lentos.at/html/de/index.aspx Lentos]''' tragen ihr übriges zum Flair in der Nacht bei. Die Lände ist auch jährlich Austragungsort des Kulturspektakels ''Linzer Klangwolke''. Wer hier übernachten möchte, kann im ARCOTEL Nike Linz absteigen. Entlang der Lände finden sich das '''[http://www.brucknerhaus.at/ Brucknerhaus]''', die [https://portal.linz.gv.at/Serviceguide/viewChapter.html?chapterid=122738 Eissporthalle] und das öffentliche Freibad [https://portal.linz.gv.at/Serviceguide/viewChapter.html?chapterid=122738 Parkbad]. Auf der gegenüberliegenden Seite in Urfahr befindet sich auf der Höhe der Eisenbahnbrücke ein großer Skatepark, ein Fahrrad-Verkehrspark und die Fortsetzung des Donauradweges.}}
* {{vCard|type=park |name=Schillerpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In der Innenstadt entlang der Landstraße gibt es den kleinen Schillerpark vor dem '''Casino'''. Eine Querstraße weiter folgt der etwas größere Volksgarten mit einem sehr großen Kinderspielplatz.}}
[[File:Eingang Schlosspark Linz.JPG|thumb|Eingang zum Schlosspark in Linz (AT)]]
* {{vCard|type=park |name=Schlosspark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ebenfalls einen Besuch wert ist der Schlosspark hinter dem Linzer Schloss. Er bietet nicht nur einen grandiosen Überblick über die Donau hinweg auf Urfahr und das Mühlviertel, sondern auch sehr viel mehr Ruhe als jeder andere Park in Linz. Beim Aufstieg aus der Altstadt sollte auf gutes Schuhwerk geachtet werden. Am "Gipfel" findet sich im Schloss eine Gastronomie mit schöner Sonnenterrasse. Im Park lassen sich immer wieder ruhige und verträumte Winkel und Plätze entdecken. Für Kinderwagen oder Rollstuhl ist der Park nicht ausgelegt.}}
=== Pöstlingberg ===
Seit der Mitte des 18. Jahrhunderts war der Pöstlingberg mit seinen 519 m das Ziel von Wallfahrern. Er wurde zunehmend auch von Ausflüglern besucht, seitdem er in den 1830er Jahren abgeholzt wurde und eine '''beeindruckende Aussicht''' freigab. Neben der Pöstlingbergbahn führt auch ein schöner Wanderweg, der Kreuzweg, zum Gipfel.
* {{vCard|type=do |name=Pöstlingbergbahn |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Fahrpreise: Berg- oder Talfahrt: 3,40 €, ermäßigt/Kinder: 1,70 €, Berg- und Talfahrt: 5,60 € / 2,80 €, Berg- und Talfahrt + Stadtnetz 24-Stunden: 8,60 € / 4,30 € |lat=|long=|lastedit= |description=Linz war 2009 Kulturhauptstadt. Seitdem fährt die Pöstlingbergbahn nun vom Hauptplatz in der Innenstadt auf den gleichnamigen Berg, abwechselnd mit neuen und alten Fahrzeugen. Die 1897 in der Meterspur errichtete Bahn begann ursprünglich am Bergbahnhof Urfahr und wurde auf 900 mm umgespurt. Sie ist 4,14 km lang und überwindet einen Höhenunterschied von 255 Metern in 20 Minuten.}}
* {{vCard|type=do |name=Linzer Grottenbahn |wikidata=|auto=|address=|phone=+43 732 3400 7506 oder +43 732 3400 7406 |email=|fax=|url=|hours= |price=Fahrpreis: 5,- €, Kinder 2-15 Jahre: € 2,50 |lat=|long=|lastedit=|description=Der Pöstlingberg ist besonders bekannt durch die Linzer Grottenbahn, die als elektrisch angetriebener Zug in Drachengestalt durch einen historischen Wehrturm mit Einblicken in das '''Zwergenreich''' fährt. In der Phantasiewelt werden bekannte '''Märchen''' besonders den Kindern darstellend näher gebracht. Außerdem ist eine Nachbildung des Linzer Hauptplatzes im Maßstab 1:7 und im Zustand um das Jahr 1900 zu erkunden. Fahrzeiten: 1. März bis 1. November: 10-17 Uhr, Juni bis August: bis 18 Uhr.}}
* {{vCard|type= zoo|name= Tierpark - Zoo Linz|address=| url=http://www.zoo-linz.at/|phone=+43 0732 737180| email=| fax=|hours=| price=Eintritt: 4,- €, Kinder 6-14 J.: 1,50 €|lat=|long= |description= Für Kinder ideal ist eine Fahrt mit der Pöstlingbergbahn auf den Pöstlingberg mit anschließendem Besuch der Grottenbahn. Anschließend lädt der Tierpark auf einen Besuch ein.}}
* {{vCard|type=church |name=Pöstlingbergkirche |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Wallfahrtskirche aus dem Jahre 1748.}}
=== Verschiedenes ===
* {{vCard|type=do|name=Linzer City Express|address=Hauptplatz, Linz|phone= +43 (0)732 79 75 55 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.30627 | long=14.28624|description= Bei einer Fahrt mit dem gelben Zug durch die Linzer Altstadt bekommt man einen schönen Eindruck vom historischen Stadtkern. Der Linz City Express fährt am Hauptplatz, wo man gleich einmal das Alte Rathaus und die Dreifaltigkeitssäule bewundern kann, ab. Weiter geht's zum Alten Dom, zur Stadtpfarrkirche, vorbei an der Ursulinenkirche entlang der Landstraße bis hinüber zum Neuen Dom. An insgesamt 20 Sehenswürdigkeiten kommt man bei dieser gemütlichen Stadtrundfahrt vorbei und lauscht dabei den Informationen über Kultur und Geschichte der OÖ Landeshauptstadt. Die Stadtrundfahrten werden in 5 Sprachen und bei jedem Wetter angeboten.}}
* {{vCard|type=do|name=Schlossmuseum Linz|wikidata= Q686508|address=Schlossberg 1|phone=+43 (0)732 77 44 19|email=schloss@landesmuseum.at|fax=|url=http://www.schlossmuseum.at|hours=Di - Fr 9.00 - 18.00 Uhr, Sa / So und Fei 10.00 - 17.00 Uhr, Mo geschlossen|price=|lat=48.30531 | long=14.28282|description= Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte im Jahr 799, 1477 fand ein gänzlicher Umbau unter Kaiser Friedrich III. statt. Davon sind teilweise noch die Befestigungsmauer, die Bastionen und das Friedrichstor (Westeingang) erhalten. Letzteres schmückt ein Wappenstein (1481) mit dem berühmten Ausspruch AEIOU (alles Erdreich ist Österreich untertan) und dem kaiserlichen Monogramm. Das Schloss Linz liegt in beherrschender Lage auf dem steil zur Donau abfallenden Ausläufer des Freinberges und ist von der Linzer Altstadt über eine Treppe in wenigen Minuten zu erreichen.
}}
* {{vCard|type=do|name=ARS Electronica|address=Ars Electronica Platz 1|phone=+43 732 72 720|email=center@aec.at|fax=|url=http://www.aec.at|hours=Di, Mi, Do, Fr 9–17; Sa, So, Feiertag 10–18 Uhr. Mo geschlossen|price=|lat=48.30993 | long=14.28470}}
== Aktivitäten ==
=== Stadtführungen ===
Die Sehenswürdigkeiten der Stadt können auf vielfältige Art entdeckt werden. So gibt es die klassische 'Guided Tour', bei der Stadtführer eine Reisegruppe begleiten. Für offene Stadtführungen halten zahlreiche Hotels Gutscheine für die Gäste bereit (an der jeweiligen Rezeption zu erfragen).
* Eine relativ neue Art der Stadtführung ist der '''[http://shop.audio-city.de/product_info.php?products_id=41 Audio-City Guide]''', ein digitaler Stadtführer zum Download auf den MP3-Player.
* {{vCard|type=do|name=Linz erleben|address=Treffpunkt: Linzer Hauptplatz, Altes Rathaus|phone=+43 664 27 18 168|email=office@linz-erleben.co.at|fax=|url=http://www.linz-erleben.co.at|hours=Ganzjährig 1,5 bzw. 2 Stunden, Termine siehe Website|price=14,- p.P. bei Fixterminen incl. Konsumation, € 95,- für Gruppen + € 5,- p.P. für Konsumation|lat=|long= | description = Ob klassische Stadtführung tagsüber oder abends durch die Gassen und verträumten Plätze der Altstadt, bei einem Streifzug durch schaurig schöne bis romantische Hinterhöfe, Keller und Krypten, bis zum mystisch dunklen Leben im Mittelalter - für jedes Alter eine interessante Führung. Die Rundgänge und Führungen werden von staatlich geprüften Fremdenführern gestaltet mit abschließender kleiner Konsumierung. }}
*Auch verschiedene Segway-Touren laden zum Erkunden ein.
* Es ist auch möglich, Linz von Bord eines Besichtigungsschiffs auf der Donau kennenzulernen.
*Wenn man Linz nicht nur kulturell sondern auch kulinarisch kennenlernen möchte, dann bieten die Kultur- und Genusstouren (Humorvolle Stadtführungen kombiniert mit kulinarischen Highlights) von Guide and More (www.guide-and-more.com) eine gute Gelegenheit dazu.
=== Kunst, Kultur ===
* {{vCard|type=arts center |name=Stadtwerkstatt |wikidata=|auto=|address=Kirchengasse 4,4040 Linz |phone=+43 732 731209-205 |email=office@stwst.at|fax=|url=http://www.stwst.at |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=arts center |name=Kapu |wikidata=|auto=|address=Kapuzinerstraße 36, 4020 Linz |phone=+43 732 922510 |email=|fax=|url=http://www.kapu.or.at |hours=|price=|lat=48.30066 |long=14.28206 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=arts center |name=Ars Electronica Center |wikidata=|auto=|address=|phone=+43 732 72720 |email=|fax=|url=http://www.aec.at |hours=|price= |lat=48.30963 |long=14.28450 |lastedit=|description=}}
[[Datei:Ars_Electronica_Center,_Linz.jpg|mini|Das illuminierte Ars Electronica Center bei Nacht]]
Das Museum der Zukunft, wie es sich selbst bezeichnet, wurde 1996 in Urfahr am Ende der Nibelungenbrücke eröffnet. Die Dauer- und wechselnden Themenausstellungen haben die Digitale Interaktion zum Thema: Wie veränderten und, noch viel mehr, wie werden Kommunikations- und Informationstechnologie unser Leben und die Kunst verändern? Dabei rückt das Erleben und Mitmachen in den Mittelpunkt. Das Museum wird aktiv erkundet - überall gibt es etwas nicht nur zum Ansehen, sondern auch zum Anpacken oder Ausprobieren.
Preise: Regulär 9,50 €, Ermäßigt 7,50 € (Stand 2018)
* {{vCard|type=museum |name=Kunstmuseum Lentos |wikidata=|auto=|address=Doktor-Ernst-Koref-Promenade 1, 4020 Linz |phone=+43 732 70703600 |email=|fax= |url=http://www.lentos.at |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=museum |name=OK-Centrum für Gegenwartskunst |wikidata=|auto=|address=OK-Platz 1, 4020 Linz |phone=+43 732 7841780 |email=|fax= |url=http://www.ok-centrum.at |hours=|price=|lat=48.30286 |long=14.29049 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=museum |name=Kunstraum |wikidata=|auto=|address=Goethestraße 30, 4020 Linz |phone=+43 732 65134616 |email=|fax=|url=http://www.kunstraum.at/ |hours=|price=|lat=48.29714 |long=14.29621 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=theater |name=Theater Phoenix |wikidata=|auto=|address=Wiener Str. 25, 4020 Linz |phone=+43 732 6626410 |email=|fax=|url=http://www.theater-phoenix.at |hours=|price=|lat=48.29117 |long=14.29696 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=cinema |name=Moviemento und Citykino |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.moviemento.at/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=cinema |name=Cineplexx Kino |wikidata=|auto=|address=Prinz-Eugen-Straße 22, 4020 Linz |phone=+43 732 663030 |email=|fax= |url=http://www.cineplexx.at/ |hours=|price=|lat=48.30141 |long=14.32121 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=theater |name=Musiktheater |wikidata=|auto=|address=Am Volksgarten 1, 4020 Linz |phone=+43 732 7611400 |email=|fax= |url=https://www.landestheater-linz.at/musiktheater |hours=|price= |lat=48.29462 |long=14.29390 |lastedit=|description=}}
=== Veranstaltungen ===
* {{vCard|type=do |name=Crossing Europe Filmfestival |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.crossingeurope.at/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=do |name=Pflasterspektakel |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.pflasterspektakel.at/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=do |name=Ars Electronica Festival |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.aec.at/festival/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
*{{vCard|type=do |name=Donau in Flammen |address=|phone=|email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
*{{vCard|type=do |name=Ufern |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.ufern.at/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
*{{vCard|type=do |name=Bubble Days |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.bubbledays.at/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
*{{vCard|type=do |name=Klangwolke |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.klangwolke.at/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
*{{vCard|type=do |name=Internationales Brucknerfest |address=|phone=|email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
*{{vCard|type=do |name=Stream Festival |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.stream-festival.at/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
=== Fitness-Center ===
* {{vCard|type=sports |name=Prinz Fitness |address=Promenade 25 |phone=+43 (0)732 272030 |email=promenade@prinzfitness.at |fax= |url=https://www.prinzfitness.at |hours=Mo-Fr: 05:00-24:00, Sa/So/Feiertag: 07:00-22:00|price=|lat=48.3030464 |long=14.2849668 |lastedit=|description=Fitnessstudio in den Linzer Promenaden Galerien. }}
== Einkaufen ==
Die Eintrittskarte in die noble Shopping-Welt der Linzer Innenstadt ist der Linzer City Gutschein, der in rund 400 Geschäften eingelöst werden kann. Die „Währung der Innenstadt“ ist damit auch ein ideales Geschenk, über das sich jeder freut. Und eines, das dank eines in Österreich einmaligen Gutschein-Automaten, im Einkaufszentrum Passage Linz, auch (fast) rund um die Uhr vor Ort erhältlich ist.
Detailinfos auf [http://www.linzer-city.at www.linzer-city.at].
Die meisten Läden befinden sich auf bzw. unmittelbar um die Landstraße. Es gibt so ziemlich alles, was es in einer Großstadt im Regelfall gibt. Das heißt, von ganz günstig bis ganz teuer und von Buch bis Goldschmuck alles.
Am besten bei der Straßenbahn-Haltestelle „Bürgerstraße“ aussteigen und zu Fuß bis zum Hauptplatz gehen. Dann sollte man alle wichtigen Geschäfte, unter Beachtung der kleineren Seitenstraßen, erlebt haben.
* Im Stadtteil Urfahr (einfach vom Hauptplatz über die Nibelungenbrücke gehen) schließt die Hauptstraße mit vielen weiteren Geschäften an. An der Hauptstraße gibt es auch das '''Lentia''', ein modernes Einkaufszentrum inklusive viel Gastronomie.
Die Öffnungszeiten in ganz Österreich unterscheiden sich von denen in anderen europäischen Ländern. In der Regel ist Wochentags spätestens gegen 19:00 Schluss mit dem Einkaufsspaß. Am Samstag meist schon gegen 18:00. Dies schließt auch einen Großteil des Einzelhandels in Linz mit ein. Selbst die Geschäfte eines Einkaufstempels wie der '''[http://www.passage.at/ Passage ]''' an der Landstraße machen pünktlich um 19:00 dicht.
Kleiner Tipp: Der Spar-Supermarkt im UG des Hauptbahnhofs nutzt seine Lage, hat auch am Sonntag - wenn auch mit einem etwas verringerten Angebot - geöffnet und bietet eine gute Grundversorgung - nicht nur für Reisende.
Einige Einkaufzentren außerhalb von Linz laden ebenso zum Shoppen ein:
* Das größte ist die '''Plus City''' in [[Pasching]] mit einem umfassenden Branchenmix, einem großen Restaurantbereich und einem riesigen Kino-Komplex. Aber Vorsicht, an Freitagen und Samstagen schieben sich teilweise tausende Menschen gleichzeitig durch dieses Shopping-Center.
* In [[Haid]] an der A1 (Westautobahn) liegt das '''Haid Center''' mit großen Möbelhäusern (u.a. IKEA), Elektronik- und Sportgeschäften.
== Küche ==
Eine bekannte Spezialität zum Kaffee ist die schmackhafte Linzer Torte. Infos zur Linzer Torte inkl. eines Rezeptes auf der Tourismus-Seite der [http://www.linz.at/tourismus/722.asp Stadt Linz] oder im {{Koch-Wiki|1=Linzertorte|2= hier im Koch-Wiki}}.
Eine Restaurant-Datenbank befindet sich auf der Seite des [http://www.linztourismus.at/gastronomie Tourismusverbandes]. Es kann nach Stadtteilen, nach Betriebstypen oder Öffnungszeiten gefiltert werden.
=== Günstig ===
* {{vCard | type= restaurant | name= Front Food | address= Pfarrgasse 20 | url= https://frontfood.at/ | phone= +43 (0)732 232430 |email=info@frontfood.at | hours= Mo-Sa: 11:30-19:00, So: Ruhetag|description= Veganes Burger Restaurant.|lat= 48.3055|long= 14.2886
}}
=== Mittel ===
* {{vCard | type= restaurant | name= Die Donauwirtinnen | address= Webergasse 2 | url= http://www.diedonauwirtinnen.at/ | phone= +43 (0)732 737706 | hours= 11:30-23:00 Uhr / Mo. und Di. Ruhetag|description= Flammkuchen und österreichische Küche aus regionalen Produkten.|lat= 48.3084|long= 14.2792
}}
* {{vCard | type= restaurant | name= Chinarestaurant Goldene Pagode | address= Adalbert-Stifter-Platz 2, | url= http://www.goldenepagode.at/ | phone= +43 (0)732 771031 | hours= 11:30-14:30, 17:30-23:30 Uhr, kein Ruhetag|description=Spezialitäten aus China, Vietnam und Thailand|lat=48.30723|long=14.28748
}}
* Taverna Kaukasus (griechische und georgische Speisen), Scharitzerstraße
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=restaurant |name=Promenadenhof |address=Promenade 39, 4020 Linz |phone=+43 (0)732 777661 |email=office@promenadenhof.at |fax=+43 (0)732 777661-22 |url=http://www.promenadenhof.at/ |hours=Öffnungszeiten Restaurant: Mo – Sa 10.00 – 1.00 Uhr, So + Feiertage sind Ruhetage, warme Küche: 11.00 – 22.00 Uhr; Göss'n - die Bar Mo – Sa 17.00 – 2.00 Uhr |price=|lat=48.30369 |long=14.28376 |lastedit=|description=Hausmannskost.}}
== Nachtleben ==
* {{vCard|type=youth center |name=Ann and pat |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ann-and-pat.at/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Ein Jugendzentrum in der Nähe des Linzer Hauptplatzes. Eher ein Anlaufpunkt für die jüngere Generation.}}
* {{vCard|type=arts center |name=Kapu |wikidata=|auto=|address=Kapuzinerstraße 36, 4020 Linz |phone=+43 732 922510 |email=|fax=|url=http://www.kapu.or.at/ |hours=|price=|lat=48.30066 |long=14.28206 |lastedit=|description=Die Kapu wurde vor allem in der Musik-Szene durch einen Auftritt von Nirvana bekannt. Heute teilt sich die Kapu in zwei Bereiche. Eine Bar namens Druzba und die Veranstaltungsräumlichkeiten der Kapu selbst. In der Kapu finden sich über politische Diskussionen, Kabarett bis hin zu Konzerten aus dem Indie/ Reggea/ Dub Spektrum alles.}}
* {{vCard|type=event venue |name=Posthof |wikidata=|auto=|address=Posthofstraße 43, 4020 Linz |phone=+43 732 781800 |email=|fax=|url=http://www.posthof.at |hours=|price=|lat=48.31172 |long=14.31166 |lastedit=|description=Der Posthof ist der größte Veranstaltungsort in Linz und bietet fast täglich Konzerte oder Vorstellungen von Kleinkunst oder Theatergruppen. Eintrittspreise variieren stark nach Art der Veranstaltung und der auftretenden Gruppe/ Künstler. Bezugspunkt ist meist 12 bis 14 €. Bei Konzerten international bekannter Bands kann der Preis aber auch über 40 € betragen.}}
* {{vCard|type=do |name=Stadtwerkstatt |wikidata=|auto=|address=Kirchengasse 4, 4020 Linz |phone=|email=|fax=|url=http://www.stwst.at |hours=|price=|lat=48.31018 |long=14.28454 |lastedit=|description=In der Stadtwerkstatt befindet sich ein Saal für Konzerte und DJ-Partys sowie erdgeschossig das täglich geöffnete Café Strom, in welchem fast täglich ab 22.00 Uhr die verschiedensten Musikrichtungen von Hip Hop über Reggae bis House und World Music aufgelegt werden. An den Wochenenden finden zusätzlich im Saal fast immer Konzerte regionaler Acts, oft aus Rock/ Punk statt, aber auch Veranstaltungen regionaler Kulturvereine und Künstlergruppen. Regelmäßig treten auch bekanntere und ausländische Musikgruppen auf, und größere DJ-Events (Drum'n'Bass, Hip Hop, Reggae/ Dancehall, seltener: Techno) finden auch alle paar Wochen statt. In den letzten Jahren traten auch verstärkt experimentelle Künstler auf. In der Stadtwerkstatt und im Café Strom ist meist Publikum im Alter zwischen 20 und 40 Jahren anzutreffen. Bei besonderen Veranstaltungen verlagert sich der altersmäßige Schwerpunkt dann je nach dem. Die Preise in der Stadtwerkstatt sind als leicht unterdurchschnittlich zu betrachten. Im Gebäude befindet sich auch das "freie Radio FRO". Im Sommer ist auch der Platz vor dem Gebäude gut besucht, meist von Studenten, aber auch höheren Schülern oder Lehrlingen. Eintrittspreis wird nur bei Veranstaltungen verlangt, wobei auch häufig gratis-Veranstaltungen stattfinden. Selbst bei international bekannten Künstlern geht der Eintrittspreis selten über 10 oder 11 € hinaus.}}
* {{vCard|type=do |name=Club Spielplatz |wikidata=|auto=|address=Hauptstraße 4, 4040 Linz |phone=+43 676 4750552 |email=|fax=|url=http://www.club-spielplatz.at/ |hours=|price=|lat=48.30994 |long=14.28409 |lastedit=|description=Nebenan befindet sich der Club Spielplatz mit wechselnden Musikrichtungen, von House / Deep House bis Reggae, Drum and Bass, Rave oder Hip-Hop.}}
* {{vCard|type=club |name=Tunnel |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im Club Tunnel in der Kellergasse finden meist (Hard-)Techno-Veranstaltungen statt. Gelegentlich auch andere Techno-Stilrichtungen und Drum'n'Bass. Sehr selten: Hip Hop/ Reggae. Die Getränke sind teuer, der Eintrittspreis variiert stark zwischen 5 und 15 €, wobei gelegentlich auch Gratiseintritt - meist mit der Verknüpfung "bis 23 Uhr" angeboten wird.}}
* {{vCard|type=bar |name=Bugs |wikidata=|auto=|address=Hauptplatz 3, 4020 Linz |phone=+43 732 785688 |email=|fax=|url=http://www.bugs-bar.at/ |hours=|price= |lat=48.30636 |long=14.28665 |lastedit=|description=Das Bugs am nördlichen Ende des Hauptplatz gelegen bietet auf zwei Etagen Burger, Sandwiches, Cocktails und gezapfte Biere zu guter Rock Musik. Es gibt wie in Österreich üblich, einen Raucher. und Nichtraucherbereich. Das Publikum ist im Gros unter 30. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit für typische Barspiele wie etwa Billard. Vor 22:00 ist am Wochenende relativ wenig los. Bekannt ist das Bugs für seinen Shot ''death by sex'', den es nur als Sechsertablett gibt.}}
* {{vCard|type=pub |name=Chelsea Pub |wikidata=|auto=|address=Domgasse 5, 4020 Linz |phone=+43 732 779409 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.30478 |long=14.28802 |lastedit=|description=Von den zur Zeit sechs Irish Pubs zählt das Chelsea Pub zu den beliebtesten. Eine große Auswahl an Whiskey, ein Raucher-/Nichtraucherbereich sowie lange Öffnungszeiten und authentische Wirte sorgen für eine gute Atmosphäre. Sport - an erster Stelle Fußball - wird groß geschrieben. Alle wichtigen Ereignisse wie etwa CL und Premier League Spiele werden live geschaut.}}
== Unterkunft ==
Bei Übernachtungen in der Stadt Linz fällt eine Ortstaxe in Höhe von 2 € an.<ref>{{Internetquelle |hrsg=Stadt Linz |url=https://www.linz.at/serviceguide/viewchapter.php?chapter_id=123290 |titel=Tourismusabgaben |sprache=de |zugriff=2022-06-13}}</ref>
=== Günstig ===
* {{vCard| type = hotel |name=Jugendgästehaus Linz |address=Stanglhofweg 3, 4020 Linz |phone=+43-732-664434 |email=jgh.linz@oejhv.or.at |fax=|url=http://www.jugendherbergsverband.at |hours=|price=Ab 16,75 Euro pro Nacht und Person |lat=48.29303 |long=14.27398 |lastedit=|description=In ruhiger Lage unweit des Stadtkerns, in wenigen Minuten kommt man mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in die City, eigener kostenloser Parkplatz. Alle Zimmer mit Dusche und WC. Frühstück, Halb- oder Vollpension. Aufenthalts- und Fernsehraum, Fitnessraum, Internetstation, große Terrasse, Sportplatz, Tischtennis, Tischfußball.}}
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
* {{VCard | type= hotel | name= Marriot Courtyard Linz | url= http://www.marriott.de/hotels/travel/lnzcy-courtyard-linz/ | address= Europaplatz 2, A-4020 Linz |lat=48.29833 |long=14.30480 | directions= am Europaplatz | description = günstige Angebote bei diversen Veranstaltern (3 Nächte bleiben, 2 zahlen), Busstation in der Nähe, ca. 20 Minuten zu Fuß vom Stadtzentrum. }}
* {{VCard | type= hotel | name= Hotel Schillerpark | url= http://www.austria-trend.at/hotel-schillerpark/de/ | address= Schillerplatz 1, A-4020 Linz |lat=|long=}}
* {{vCard | name = Park Inn by Radisson Linz | type = hotel | url = https://www.radissonhotels.com/de-de/hotels/park-inn-linz | address = Hessenplatz 16-18, A-4020 Linz | lat = 48.30030 | long = 14.29345 | description = Das Park Inn Hotel in Linz bietet eine günstige Innenstadtlage in der Nähe verschiedener Konzernzentralen – ideal, wenn Sie geschäftlich in Linz sind. Wenn Sie in Österreich Urlaub machen, bietet unser Hotel auch leichten Zugang zu verschiedenen nahegelegenen öffentlichen Verkehrsmitteln, zur beliebten Fußgängerzone Landstraße sowie zu Sehenswürdigkeiten wie dem Casino Linz und dem Martin-Luther-Platz.
}}
=== Camping ===
* {{vCard | type = campsite | name = Campingplatz Linz | alt = Campingplatz am Pichlingersee | url = https://www.camping-linz.at/ | email = office@camping-linz.at | address = Wienerstrasse 937, 4030 Linz |lat=48.23513 |long=14.37897 | phone = +43 (0)732 305 314 | lastedit = 2021-02-03 | description = Geöffnet 2018: 15. März bis 15. Oktober. Öffnungszeiten Rezeption: bis 31.08.: 07:30 Uhr bis 13:00 Uhr, 15:00 Uhr bis 22:00 Uhr, ab 01. September: 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr, 15:00 Uhr bis 20:00 Uhr. Campen mit Wohnwagen, Wohnmobil und Zelt möglich. }}
== Lernen ==
* {{vCard|type=school |name=Johannes-Kepler-Universität Linz |address=Altenbergerstraße 69, 4040 Linz |phone=+43 732 24680 |email=|fax= |url=http://www.jku.at |hours=|price=|lat=48.33749 |long=14.32279 |lastedit= |description=Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Technische und Naturwissenschaften, Rechtswissenschaften.}}
* {{vCard|type=school |name=Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz |address=Domgasse 1, 4020 Linz |phone=|email=|fax= |url=http://www.ufg.ac.at/ |hours=|price=|lat=48.30561 |long=14.28884 |lastedit=|description=Intermedialität, Raumstrategien und künstlerisch-wissenschaftliche Forschung.}}
* {{vCard|type=school |name=Katholisch-Theologische Privatuniversität Linz |address=Bethlehemstraße 20, 4020 Linz |phone=+43 732 784293 |email=|fax= |url=http://www.ktu-linz.ac.at/ |hours=|price=|lat=48.30361 |long=14.29157 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=school |name=Anton Bruckner Privatuniversität Linz |address=Hagenstraße 57, 4040 Linz |phone=|email=|fax=|url=http://www.bruckneruni.at/ |hours=|price=|lat=48.31090 |long=14.26990 |lastedit=|description=Musik, Schauspiel und Tanz.}}
* {{vCard|type=school |name=Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |address=Salesianumweg 3, 4020 Linz |phone=+43 732 772666 |email=|fax= |url=http://www.ph-linz.at/ |hours=|price=|lat=48.29717 |long=14.27333 |lastedit=|description=Aus-, Fort- und Weiterbildung für Lehrer.}}
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
Um die Sicherheit ist es auch in Linz - wie in ganz Österreich - allgemein sehr gut bestellt. Nur in der Altstadt, dem Lokalviertel in der Innenstadt, finden an Wochenenden aufgrund der hohen Anzahl alkoholisierter Jugendlicher manchmal Schlägereien und Sachbeschädigung statt. Überfälle auf Touristen sind keine bekannt, bzw. sind sie sehr seltene Ausnahmefälle.
Kleine Problem-Hotspots sind abends der Schillerpark, Volksgarten und der Hauptbahnhof.
Taschendiebstahl in belebten Straßen (Landstraße) oder öffentlichen Verkehrsmitteln kommt zwar vor, aber wohl kaum öfter als in anderen Städten oder Ländern.
* {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion Linz |wikidata=|auto=|address=Nietzschestraße 33, 4021 Linz |phone=+43 59 133 400 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=48.30709 |long=14.30627 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion Linz |wikidata=|auto=|address=Bürgerstraße 47, 4020 Linz |phone=+43 59 1334 592100 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=48.29982 |long=14.29688 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion Linz - Dornach |wikidata=|auto=|address=Freistädter Str. 291, 4040 Linz |phone=+43 59 13340 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=48.32984 |long=14.31398 |lastedit=|description=}}
=== Notrufnummern ===
* Feuerwehr: 122
* Polizei: 133
* Notarzt:141
* Rettung: 144
* Unfallhilfe und Pannenhilfe: 120 (ÖAMTC), 123 (ARBÖ)
== Gesundheit ==
=== Krankenhäuser ===
* {{vCard|type=hospital |name=Kepler Universitätsklinikum Med Campus III (ehem. Akh) |address=Krankenhausstraße 9, 4021 Linz |phone=+43 (0)5768083-0 |email=|fax=+43 (0)732 7806-1325 |url=https://www.kepleruniklinikum.at/ |hours=|price=|lat=48.30329 |long=14.30547 |lastedit= |description=}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Schutzengel Apotheke |wikidata=|auto=|address=Herrenstraße 2, 4020 Linz |phone=+43 0732 778227 |email=office@schutzengelapotheke.at |fax=|url=https://www.schutzengelapotheke.at/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.30342 |long=14.28570 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Resch-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Rudolfstraße 13, 4040 Linz |phone=+43 0732 731121 |email=office@resch-apotheke.at |fax=+43 0732 73112112 |url=https://www.resch-apotheke.at/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 12.00 Uhr + 14.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.31051 |long=14.28075 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke am Schillerplatz |wikidata=|auto=|address=Landstraße 70, 4020 Linz |phone=+43 0732 771650 |email=info@schillerplatzapo.at |fax=+43 0732 7716501 |url=https://www.schillerplatzapo.at/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price= |lat=48.29865 |long=14.29121 |lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
Das Porto für Standardsendungen (bis 20 g) beträgt EU-weit 65 Cent, weltweit 1,40 €.
== Ausflüge ==
* Ausflüge ins hügelige Mühlviertel können per Mühlkreisbahn oder öffentlichen Bussen unternommen werden. Wanderungen oder Spaziergänge in dieser, gut mit Wanderwegen erschlossenen Region sind sehr gut möglich.
* Entlang der Donau befindet sich der „Donauradweg“. Dieser führt in nordwestlicher Richtung nach Passau und in östlicher Richtung nach Wien, und wird in den Sommermonaten von vielen Touristen befahren. Unterwegs finden sich zahlreiche unterschiedliche Ortschaften und im Osten, in Niederösterreich, die bekannte [[Wachau]].
* Mit dem Schiff kann man an den Anlegestellen im Stadtzentrum Ausflüge nach Wien, Passau oder weiter buchen.
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [https://www.linzwiki.at www.linzwiki.at] - Wiki über die Stadt Linz
{{Navigationsleiste Kulturhauptstädte Europas}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 48.3031| long= 14.2906| radius= }}
{{IstInKat|Traunviertel}}
2hz2ic0dedlh0ev3dghtjrgw637x8e3
Lublin (Woiwodschaft)
0
4591
1480562
1480455
2022-08-21T06:20:18Z
DerFussi
6
Wieprz entlinkt ([[Wikivoyage:Löschanträge/Wieprz]])
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Region Polen}}
{{Mapframe}}
Die Woiwodschaft '''Lublin''' {{PlS|''województwo lubelskie''|inKlammern=yes}} liegt im östlichen [[Polen]] mit der Hauptstadt in [[Lublin]]. Bis auf die Hauptstadt gibt es keine weiteren Großstädte. Die Woiwodschaft grenzt im Süden an die Woiwodschaft [[Karpatenvorland]], im Westen an [[Heiligkreuz (Woiwodschaft)|Heiligkreuz]], im Osten an die [[Ukraine]] und [[Belarus]], sowie im Norden an [[Masowien]] und [[Podlachien]]. Der Name geht auf die größte Stadt der Region zurück. Die Woiwodschaft ist im Süden durch sanfte Hügel mit sehr fruchtbaren Lößböden, das [[Roztocze]], im Westen durch den ''[[Kleinpolen|Kleinpolnischen]] [[Weichsel]]durchbruch'', im Osten durch das Tal des Bug, die Sumpflandschaft [[Polesie]]ns und die [[Łęczna-Włodawa-Seenplatte]] sowie im Norden durch die dichten Wälder der [[Łuków-Heide]] geprägt.
Zahlreiche Renaissance-Städte künden von dem Reichtum der polnisch-litauischen Adelsrepublik in der frühen Neuzeit, z. B. [[Kazimierz Dolny]], [[Zamość]], [[Lublin]]. Hier entwickelte sich durch Vermischung italienischer und östlicher Einflüsse im 16. Jahrhundert ein eigener Kunst- und Architekturstil, die Lubliner Renaissance. Es gibt zahlreiche Spuren der jüdischen Kultur. Schlösser und Schlossruinen sind in [[Puławy]], [[Kozłówka]], [[Lublin]], [[Kazimierz Dolny]] und [[Janowiec]]. Die Landschaft des [[Nationalpark Polesie]] und des [[Nationalpark Roztocze]] lädt zu langen Wanderungen ein, während die Tanew mit ihren zahlreichen Stromschnellen der beliebteste Kajakfluss der Region ist. Die Region, insbesondere das [[Roztocze]], wird aufgrund der Renaissance-Architektur und sanft-hügeligen Landschaft oft als ''polnische Toskana'' bezeichnet.
== Regionen ==
[[Bild:1krople.jpg|mini|[[Roztocze]]]]
[[Bild:Bukowa Góra Roztocze - panoramio.jpg|mini|Bukowa Góra]]
Die historische Region ''[[Lublin]]er Land'' entstand im Mittelalter aus dem östlichen Teil des ''[[Sandomierz|Sanomirer]] Land'' und gehört wie dieses historisch zu [[Kleinpolen]]. Das ''Lubliner Land'' nimmt jedoch nur einen Teil der Woiwodschaft ein und liegt auch außerhalb dieser, ist also nicht deckungsgleich mit dieser.
Das Zentrum der Woiwodschaft macht das historische ''Lubliner Land'' aus. Im Nordwesten gehören auch Teile der historischen Region ''[[Łuków]]-Land'' dazu, die ebenfalls zum historischen Kleinpolen gehören. Auch zu Kleinpolen gehörten die Regionen ''[[Stężyca]]-Land'' und ''[[Sandomierz|Sandomirer]] Land'', deren Teile, die zur Woiwodschaft gehören, an der [[Weichsel]] liegen. Im Osten hat die Woiwodschaft Anteil an der [[Rote Rus|Roten Rus]] im Südosten und [[Polesie]]ns im Nordosten, die beide am Bug liegen. Schließlich hat die Woiwodschaft ganz im Norden anteil am historischen Südlichen [[Podlachien]].
Geographisch lässt sich die Region in vier Teile einteilen. Im Norden liegen die Südpodlachische Tiefebene, die zum Teil mit der [[Łuków-Heide]] bewachsen sind. Östlich daran schließen sich die Sümpfe des Westlichen [[Polesie]] und des Wolhynien-Polesie an, die bis zum Bug reichen. Daran wiederum schließen sich südlich die ''Lubliner Hochebene'' und die ''Wolhynien-Hochebene'' an. Ganz im Süden liegt das Hügelland des [[Roztocze]] und im Südwesten Richtung [[San]] ein kleiner Teil des ''[[Sandomierz|Sandomirer]] Beckens''.
* Das Südliche '''[[Podlachien]]''' ist von Wäldern, Flüssen und spätbarocken sowie klassizistischen Palästen geprägt.
* '''[[Polesie]]''' ist eine dünn besiedelte Sumpf- und Seenlandschaft die sich an entlang der belarusisch-ukrainischen Grenze bis nach Russland fortsetzt.
* Die '''[[Rote Rus]]''' ist eine alte Kulturlandschaft mit fruchtbaren Böden und alten Burgen. Die Gegend wird auch Rotburgenland genannt und setzt sich im Süden und Osten im [[Karpatenvorland]] und der [[Ukraine]] fort.
* Die '''Kleinpolnische Hochebene''' bildet das Zentrum um Lublin. Im Westen bricht die Weichsel malerische durch die Hochebene. Hier befinden sich die schönsten Bauten der Lubliner Renaissance.
* Das '''[[Roztocze]]''' ist die landschaftlich schönste Region der Woiwodschaft, die auch architektonisch sehr viel zu bieten hat.
== Orte ==
[[Bild:Dziedziniec pałacu Potockich.jpg|mini|[[Radzyń Podlaski]]]]
[[Bild:Dęblin panorama Deb palace4.jpg|mini|[[Dęblin]]]]
[[Bild:Pulawy palac czartoryskich.jpg|mini|[[Puławy]]]]
[[Bild:Kazimierz Dolny panorama.jpg|mini|[[Kazimierz Dolny]]]]
[[Bild:0 Kozlowka 05.jpg|mini|[[Kozłówka]]]]
[[Bild:Lublin Krakowskie Przedmieście 2009.jpg|mini|[[Lublin]]]]
[[Bild:Górka katedralna.jpg|mini|[[Chełm]]]]
[[Bild:Piękne niebo nad ratuszem w Zamościu.jpg|mini|[[Zamość]]]]
[[Bild:Kościół Św. Franciszka Ksawerego.jpg|mini|[[Krasnystaw]]]]
=== Podlachien ===
* {{marker|type=city|name=[[Terespol]]|wikidata=Q218897}}
* {{marker|type=city|name=[[Biała Podlaska]]|wikidata=Q209932}}
* {{marker|type=city|name=[[Międzyrzec Podlaski]]|wikidata=Q34267}}
* {{marker|type=city|name=[[Radzyń Podlaski]]|wikidata=Q983866}}
=== Masowien ===
* {{marker|type=city|name=[[Stoczek Łukowski]]|wikidata=Q219106}}
=== Weichseldurchbruch ===
* {{marker|type=city|name=[[Ryki]]|wikidata=Q1922307}}
* {{marker|type=city|name=[[Stężyca]]|wikidata=Q1909751}}
* {{marker|type=city|name=[[Dęblin]]|wikidata=Q983732}}
* {{marker|type=city|name=[[Puławy]]|wikidata=Q320007}}
* {{marker|type=city|name=[[Kazimierz Dolny]]|wikidata=Q774098}}
* {{marker|type=city|name=[[Józefów nad Wisłą]]|wikidata=Q4534209}}
* {{marker|type=city|name=[[Annopol]]|wikidata=Q567332}}
=== Kleinpolen ===
* {{marker|type=city|name=[[Łuków]]|wikidata=Q384244}}
* {{marker|type=city|name=[[Kock]]|wikidata=Q991819}}
* {{marker|type=city|name=[[Parczew]]|wikidata=Q2343396}}
* {{marker|type=city|name=[[Ostrów Lubelski]]|wikidata=Q1946017}}
* {{marker|type=city|name=[[Lubartów]]|wikidata=Q283885}}
* {{marker|type=city|name=[[Kozłówka]]|wikidata=Q4226955}}
* {{marker|type=city|name=[[Nałęczów]]|wikidata=Q1916952}}
* {{marker|type=city|name=[[Poniatowa]]|wikidata=Q986912}}
* {{marker|type=city|name=[[Opole Lubelskie]]|wikidata=Q1906256}}
* {{marker|type=city|name=[[Bełżyce]]|wikidata=Q854624}}
* {{marker|type=city|name=[[Lublin]]|wikidata=Q37333}}
* {{marker|type=city|name=[[Majdanek]]|wikidata=Q91088338}}
* {{marker|type=city|name=[[Świdnik]]|wikidata=Q387387}}
* {{marker|type=city|name=[[Łęczna]]|wikidata=Q384433}}
* {{marker|type=city|name=[[Piaski]]|wikidata=Q1008761}}
* {{marker|type=city|name=[[Bychawa]]|wikidata=Q995820}}
* {{marker|type=city|name=[[Urzędów]]|wikidata=Q2044194}}
* {{marker|type=city|name=[[Kraśnik]]|wikidata=Q983723}}
=== Polesien ===
* {{marker|type=city|name=[[Włodawa]]|wikidata=Q751076}}
* {{marker|type=city|name=[[Sobibór]]|wikidata=Q152551}}
=== Rute Rus ===
* {{marker|type=city|name=[[Chełm]]|wikidata=Q234184}}
* {{marker|type=city|name=[[Zamość]]|wikidata=Q145972}}
* {{marker|type=city|name=[[Siedliszcze]]|wikidata=Q172946}}
* {{marker|type=city|name=[[Krasnystaw]]|wikidata=Q155088}}
* {{marker|type=city|name=[[Rejowiec]]|wikidata=Q3912975}}
* {{marker|type=city|name=[[Hrubieszów]]|wikidata=Q924103}}
* {{marker|type=city|name=[[Tyszowce]]|wikidata=Q1946027}}
* {{marker|type=city|name=[[Łaszczów]]|wikidata=Q2167485}}
=== Roztocze ===
* {{Marker |type=city |name=[[Modliborzyce]]|wikidata=Q2135041}}
* {{Marker |type=city |name=[[Janów Lubelski]]|wikidata=Q991840}}
* {{Marker |type=city |name=[[Frampol]]|wikidata=Q985646}}
* {{Marker |type=city |name=[[Biłgoraj]]|wikidata=Q319445}}
* {{Marker |type=city |name=[[Tarnogród]]|wikidata=Q777169}}
* {{Marker |type=city |name=[[Józefów]]|wikidata=Q1025336}}
* {{Marker |type=city |name=[[Zwierzyniec]]|wikidata=Q1946056}}
* {{Marker |type=city |name=[[Szczebrzeszyn]]|wikidata=Q436}}
* {{Marker |type=city |name=[[Krasnobród]]|wikidata=Q999623}}
* {{Marker |type=city |name=[[Tomaszów Lubelski]]|wikidata=Q911009}}
* {{Marker |type=city |name=[[Bełżec]]|wikidata=Q854612}}
* {{Marker |type=city |name=[[Lubycza Królewska]]|wikidata=Q2667171}}
== Weitere Ziele ==
[[Datei:Rezerwat Imielty Ług.JPG|mini|[[Janów-Heide]]]]
Die Woiwodschaft hat Anteil an drei großen Waldgebieten:
* Der {{marker|type=other|name=[[Łuków-Heide]]|wikidata=Q15296924}} liegt im Nordwesten an der Grenze zu [[Masowien]].
* Der {{marker|type=other|name=[[Janów-Heide]]|wikidata=Q11753089}} liegt im Südwesten an der Grenze zum [[Karpatenvorland]].
* Der {{marker|type=other|name=[[Solsker Heide]]|wikidata=Q3411025}} liegt im Südosten an der Grenze zum [[Karpatenvorland]].
* Der {{marker|type=other|name=Tanew-Landschaftspark|wikidata=Q9309005}} liegt im Süden an der Grenze zum [[Karpatenvorland]].
=== Nationalparks ===
[[Datei:Poleski Park Narodowy, Staw Głęboki.jpg|mini|[[Nationalpark Polesie]]]]
In der Woiwodschaft gibt es zwei Nationalparks:
* Der {{marker|type=other|name=[[Nationalpark Polesie]]|wikidata=Q625105}} liegt nördöstlich von [[Lublin]].
* Der {{marker|type=other|name=[[Nationalpark Roztocze]]|wikidata=Q620446}} liegt südlich von [[Lublin]].
=== Kajak- bzw. Hausbootwanderwege ===
[[Datei:Widok Kazimierz Dolny.jpg|mini|[[Weichsel]] bei [[Kazimierz Dolny]]]]
[[Bild:Krasnobród zalew DSC02436.jpg|mini|Wieprz in [[Krasnobród]]]]
* Bystrzyca
* Bug
* Chodelka
* Huczwa
* [[Krzna]]
* [[Kurówka]]
* [[Pór]]
* Sanna
* Sołokija
* [[Świder]]
* Tyśmienica
* [[Weichsel]]
* Wieprz
* [[Wieprz-Krzna-Kanal]]
* Wilga
* Wolica
* Wyżnica
=== Seen ===
[[Bild:Lublin, Zalew Zemborzycki (SZ-2017-07-16) 01.jpg|mini|[[Stausee Zemborzyce]] bei [[Lublin]]]]
* {{marker|type=lake|name=[[Łęczna-Włodawa-Seenplatte]]|wikidata=Q3956637 }}
* {{marker|type=lake|name=[[Stausee Nielisz]]|wikidata=Q9386383 }}
* {{marker|type=lake|name=[[Stausee Zemborzyce]]|wikidata=Q9386396 }}
== Hintergrund ==
Die Woiwodschaft Lublin besteht vor allem aus dem Gebiet des historischen [[Kleinpolen]]s, hat aber auch Gebiete [[Masowien]]s, [[Polesie]]ns und Wolhyniens. Das Gebiet war lange Zeit das Kernland der polnisch-litauischen Adelsrepublik. In [[Lublin]] wurde 1569 die neue Union zwischen Polen und Litauen geschlossen. Hier tagte das Höchste Gericht der Republik. Die Region ist von der Lubliner Renaissance geprägt. In der Gegend um Lublin lebten Polen, Juden, Armenier, Ukrainer, Schotten, Deutsche und Roma. Hier verlief die Handelsstraße von der polnischen Ukraine, die im Mittelalter und der frühen Neuzeit als Kornkammer Europas galt, an die [[Weichsel]] und weiter über [[Danzig]] nach Westeuropa. [[Kazimierz Dolny]] hatte in dieser Zeit mehrere hundert Renaissance-Kornspeicher und lag damit nach Danzig auf Platz zwei in Polen. In der Mitte des 17. Jahrhunderts wurde die Gegend um Lublin zunächst von den Kosaken und dann von den Schweden geplündert. Am Übergang des 17. zum 18. Jahrhundert entdeckten die polnisch-litauischen Magnaten die Gegend und ließen sich prächtige Schlösser und Paläste im Stil des Barocks, Rokokos und Klassizismus mit barocken oder romantischen Parkanlagen hier errichten.
1795 kam die Gegend im Zuge der Dritten Polnischen Teilung an Österreich und wurde Teil Galizien-Lodomeriens. Zur napoleonischen Zeit gehörte sie zum Großfürstentum [[Warschau]] und nach dem Wiener Kongress als Kongresspolen zu Russland. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde sie wieder polnisch.
Der Zweite Weltkrieg traf die Region besonders hart. Es gab drei Vernichtungslager in [[Majdanek]], [[Sobibór|Sobibor]] und [[Bełżec|Belzec]]. Die Juden, Sinti und Roma und die [[w:Aktion Zamość|Zamośćer Kinder]] wurden dort und in [[Auschwitz]] ermordet, während deutsche Siedler aus dem [[Baltikum]] und [[Bessarabien]] hier angesiedelt werden sollten, u. a. die Eltern des südlich von Lublin geborenen ehemaligen deutschen Bundespräsidenten Horst Köhler. 1999 wurde die Woiwodschaft Lublin aus mehreren kleineren Woiwodschaften gegründet. In der Gegend gibt es kaum Industrie und die Natur ist hier noch weitgehend intakt, wie sonst nur selten in Europa.
== Sprache ==
Polnisch ist die Amts- und Umgangssprache. Man spricht Polnisch mit kleinpolnischem Dialekt. Für viele Polen außerhalb der Region hören sich die örtlichen Dialekte wie Singen an. In der Woiwodschaft Lublin sind die Fremdsprachenkenntnisse der Bevölkerung gut. Fast alle jüngeren Bewohner sprechen sehr gut oder gut Englisch. Und schließlich ist das Polnische nicht so schwer zu erlernen, wie man vielleicht zunächst meint.
== Anreise ==
[[Bild:Airport Lublin.jpg|mini|[[Flughafen Lublin]]]]
[[Bild:Main Train Station in Lublin dworzec PKP.jpg|mini|Lublin Hauptbahnhof]]
Die Anreise empfiehlt sich mit dem Flugzeug, PKW, Bus oder der Bahn.
=== Mit dem Flugzeug ===
Mit dem Flugzeug kann man von Deutschland, Österreich und der Schweiz den {{marker|type=airport|name=[[Flughafen Lublin|Flughafen Świdnik]]|wikidata=Q620446}} bei [[Lublin]] anfliegen. Zwei weitere internationaler Flughäfen in der Nähe befinden sich in [[Warschau]], ein dritter bei [[Rzeszów]].
=== Straße ===
Die Straßenverhältnisse und das Schienennetz sind mittelmäßig. Die Anreise empfiehlt sich aus [[Warschau]] über die Schnellstraße S17.
=== Mit der Bahn ===
Das Schienennetz ist ebenfalls mittelmäßig. Die Anreise empfiehlt sich aus [[Warschau]] nach [[Lublin]]. Es gibt auch historische Schmalspurbahnen, die Touristen durch die Landschaft der Region fahren.
=== Mit dem Schiff ===
Mit dem Ausflugsschiff kann man über die [[Weichsel]] anreisen. Auf dem Bug verkehren ebenfalls Ausflugsboote.
== Mobilität ==
[[File:Schemat_linii_kolejowych_w_wojew%C3%B3dztwie_lubelskim.png|thumb|right|200px|Bahnlinien in der Wojwodschaft Lublin]]
Das Zentrum der Woiwodschaft ist Lublin, von da aus sind alle wichtigen Orte mit dem PKW, der Bahn oder den Omnibussen gut erreichbar. Die Fahrpreise sind niedrig. Das Benzin ist innerhalb Polens ebenfalls recht günstig.
== Sehenswürdigkeiten ==
* [[Lublin]] ist eine alte multikulturelle Stadt. Hier saß seit dem 16. Jahrhundert das Höchste Gericht der polnisch-litauischen Adelsrepublik. Die Stadt ist von der polnischen Renaissance geprägt.
* [[Kazimierz Dolny]] ist eine der schönsten Kleinstädte Mitteleuropas.
* Die gewaltige Schlossruine in [[Janowiec]] mitsamt ihren Parkanlagen sollten auch bei einem Besuch nicht fehlen.
* [[Zamość]] ist auf der UNESCO-Weltkulturliste und gilt als eine der schönsten Renaissancestädte in Europa.
* [[Puławy]] hat einen wunderschönen klassizistischen Palast mit einer romantischen Gartenanlage. Dort befindet sich der Sybillentempel, in dem Ende des 18. Jahrhunderts das erste polnische öffentliche Museum untergebracht war - unter anderem mit Werken von Leonardo da Vinci, Rembrandt van Rijn und Rafaelo Santi. Das Czartoryski-Museum befindet sich heute in [[Krakau]].
* [[Włodawa]] hat eine der besterhaltenen Synagogen Polens sowie eine reiche sakrale Barockarchitektur.
* [[Chełm]] ist eine barocke Stadt an der Grenze zur Ukraine.
* In [[Kozłówka]] steht ein wunderschönes Renaissanceschloss.
* Das {{marker|type=monument|name=UFO Denkmal|lat= 51.134361|long= 22.038290}} [[Emilcin]] mit durchaus kuriosem Charakter ca. 5 km westlich des Ortes [[Opole Lubelskie]].
<gallery mode="packed-hover">
Datei:Lublin zamek 2009.jpg|Schloss Lublin
Datei:Kazimierz Dolny 20150518 6333.jpg|Dächer von Kazimierz Dolny
Datei:Zamość. Ratusz..jpg|Marktplatz in Zamość
Datei:Pałac, Puławy.jpg|Schloss Puławy
</gallery>
== Aktivitäten ==
[[Bild:Gimnazjum józefów-spływ.jpg|mini|Kajaks auf der [[Świder]]]]
* Fahrt mit einer der historischen Schmalspurbahnen
* Wandern im [[Roztocze]] oder [[Polesie]]
* Reiten im Roztocze oder in den Wäldern
* Wassersport auf der Seenplatte
* Kanu oder Kajak auf den Flüssen
* Schlemmen in [[Kazimierz Dolny]] bei regionalen Produkten und Wein
* Segelfliegen bei [[Świdnik]]
* Fahrradfahren entlang der [[Weichsel]] oder dem Bug
* Hausboot/Hausfloß auf der [[Weichsel]]
== Küche ==
[[Bild:Perła, Zwierzyniec.jpg|mini|hochkant 0.8|[[W:Zwierzyniec (Bier)|Zwierzyniec-Bier]]]]
Die regionale Küche entspricht der gutbürgerlichen polnischen Küche. Zu dieser siehe den entsprechenden Abschnitt im Artikel zu [[Polen]]. Regionale Biermarken sind das [[W:Zwierzyniec (Bier)|Zwierzyniec]] aus der [[Zwierzyniec|gleichnamigen Stadt]] und das [[w:Perła|Perła]] aus [[Lublin]]. Typisch für [[Kazimierz Dolny]] ist das Hahnengebäck.
== Nachtleben ==
In der Universitätsstadt [[Lublin]] gibt es viele Bars, Discos, Kneipen und Restaurants. Urige Kneipen und Restaurants gibt es in [[Kazimierz Dolny]], [[Chełm]] und [[Zamość]].
== Sicherheit ==
Es ist eigentlich recht sicher, man sollte jedoch in großen Menschenmengen z. B. auf großen Märkten oder Bahnhöfen – wie überall auf der Welt – die notwendige Sorgfalt nicht außer Acht lassen.
== Klima ==
Das Klima ist ein Übergangsklima von gemäßigt zu kontinental. Die Sommer sind allgemein warm bis heiss mit Mitteltemperaturen zwischen 16 °C und 21 °C und die Winter kalt, mit Mitteltemperaturen um -5 °C. Niederschlag fällt vor allem im Frühjahr und Herbst.
== Literatur ==
Siehe Artikel zu [[Polen]].
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{Vorlage:Navigationsleiste Polen Woiwodschaften}}
{{class-2}}{{GeoData| lat= | long= | radius= }}{{IstInKat|Polen}}
bez149euts2i66oink5qku8uubzm6v3
Oberbayern
0
5128
1480494
1473668
2022-08-20T15:39:07Z
2015 Michael 2015
44346
ein paar Bilder ausgetauscht
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Region
|Hoheitszeichen= C
|Namen=Oberbayern
|Hauptstadt=
|Fläche=
|Einwohner=
|Lagekarte= File:Locator map Oberbayern in Germany.svg
|BreiteLagekarte= 200px
|Imagemap=
|iso-3166= de
}}
'''Oberbayern''' ist ein Regierungsbezirk im Süden des Bundeslandes [[Bayern]].
== Regionen ==
Der '''Regierungsbezirk Oberbayern''' besteht aus den drei '''kreisfreien Städten''' München, Ingolstadt, Rosenheim, und den folgenden 21 '''Landkreisen''': Altötting, Bad Tölz-Wolfratshausen, Berchtesgadener Land, Dachau, Ebersberg, Eichstätt, Erding, Freising, Fürstenfeldbruck, Garmisch-Partenkirchen, Landsberg am Lech, Miesbach, Mühldorf a. Inn, München, Neuburg-Schrobenhausen, Pfaffenhofen a. d. Ilm, Rosenheim, Starnberg, Traunstein und Weilheim-Schongau.
Der '''Bezirk Oberbayern''' ist verwaltungstechnisch die dritte kommunale Ebene in Bayern als Vertretung der Kommunen und Kreise; der Bezirk ist mit der Fläche des Regierungsbezirks identisch.
Sitz der Verwaltung des Regierungsbezirks und des Bezirks ist [[München]].
'''Touristisch bedeutende Regionen''' sind:
* Die '''[[Bayerische Alpen|Bayerischen Alpen]]''', u.a. mit den [[Berchtesgadener Alpen]] ([[Watzmann]]), [[Chiemgauer Alpen]], [[Mangfallgebirge]] ([[Wendelstein (Berg)|Wendelstein]]), [[Karwendel]], [[Wetterstein]] ([[Zugspitze]]), [[Ammergauer Alpen]], [[Estergebirge]] und [[Walchenseeberge|Walchenseebergen]].
* '''[[Chiemgau]]''', die Region am [[Chiemsee]].
* '''[[Donaumoos]]'''.
* Die oberbayerischen Teile von '''[[Fränkische Alb|Fränkischer Alb]]''' mit dem [[Naturpark Altmühltal]] (Teilbereich) im Norden.
* '''[[Hallertau]]''', größtes zusammenhängendes Hopfenanbaugebiet.
* '''[[Rupertiwinkel]]''', ganz im Osten Oberbayerns
* Das '''[[Münchner Umland]]''', die Region um die Landeshauptstadt.
* Das '''[[Mangfalltal]]''', die Region nördlich des Tegernseer Tals.
* Der oberbayerische Teil am '''[[Unterinntal (Oberbayern)|Unterinntal]]''' von der Landesgrenze bei [[Kiefersfelden]] bis nach [[Rosenheim]].
* Die '''[[Inn-Salzach]]'''-Region.
* Der '''[[Lechrain]]''', die Voralpenregion westlich des [[Ammersee]]s.
* Das '''[[Fünfseenland]]''' südwestlich von München mit dem '''[[Starnberger See]]''' und dem '''[[Ammersee]]''',
* Das '''[[Bayerisches Oberland|Oberland]]''', die Voralpenregion zwischen Lech und Inn, mit dem '''[[Lechrain]]''', '''[[Pfaffenwinkel]]''' (Kirchen, Klöster und Seen), dem '''[[Tölzer Land]]''' ([[Isarwinkel]] und [[Jachenau]]) und '''[[Werdenfelser Land]]''' bis zur Region um den '''[[Tegernseer Tal#Tegernsee|Tegernsee]]''' und dem '''[[Miesbacher Oberland]]''' mit [[Schliersee]];
<gallery mode="packed" heights="150px">
Andechs Sommeransicht.jpg|Kloster Andechs, Ansicht von Osten.
Zugspitze Gipfel.JPG|[[Zugspitze]]
WtSt Nordansicht.jpg|[[Werdenfelser Land]]
</gallery>
== Orte ==
{{mapframe|48.2| 11.9 |zoom=8|width= 450|height= 500|type =geoline }}
* {{marker|type=city|name=[[Altötting]]|wikidata=Q256669}} - in der Zeit der Karolinger das ''"Herz Baierns"'' und heute eine der meistbesuchten Wallfahrtsstätten in [[Europa]].
* {{marker|type=city|name=[[Bad Aibling]]|wikidata=Q5758}} - Thermalbad.
* {{marker|type=city|name=[[Bad Reichenhall]]|wikidata=Q487971}} - Kurstadt.
* {{marker|type=city|name=[[Bad Tölz]]|wikidata=Q280491}} - Kurort im Isarwinkel.
<gallery mode="packed" heights="150px">
AÖ GnadenkapelleA.jpg|Altötting
BY-toelz-isarblick.jpg|Bad Tölz
</gallery>
* {{marker|type=city|name=[[Bad Wiessee]]|wikidata=Q502921}} - eleganter Kurort am Tegernsee.
* {{marker|type=city|name=[[Berchtesgaden]]|wikidata=Q278221}} - Ferienort in den [[Berchtesgadener Alpen]] mit dem [[Nationalpark Berchtesgaden]].
* {{marker|type=city|name=[[Burghausen]]|wikidata=Q262669}} - (421 m), historische Altstadt im Inn-Salzach-Stil, längste Burg Europas;
* {{marker|type=city|name=[[Dachau]]|wikidata=Q7077}} - mit Schloss und Schlosspark
<gallery mode="packed" heights="150px">
Bgd PanoZentrum.jpg|Berchtesgaden
BurgHsn AltstadtSalzachufer.jpg|Burghausen
</gallery>
* {{marker|type=city|name=[[Eichstätt]]|wikidata=Q252772}} - im Naturpark Altmühltal.
* {{marker|type=city|name=[[Erding]]|wikidata=Q15980}} - mit historischem Ortskern und der größten Weißbierbrauerei der Welt.
* {{marker|type=city|name=[[Freising]]|wikidata=Q6998}} - Dom und älteste Brauerei der Welt.
* {{marker|type=city|name=[[Freilassing]]|wikidata=Q278352}} - Eisenbahnstadt.
* {{marker|type=city|name=[[Fürstenfeldbruck]]|wikidata=Q16003}} - mit Kloster Fürstenfeld.
* {{marker|type=city|name=[[Garmisch-Partenkirchen]]|wikidata=Q127043}} - wichtigstes Tourismuszentrum in den bayerischen Alpen.
* {{marker|type=city|name=[[Ingolstadt]]|wikidata=Q3004}} - historische Altstadt und Festungsbauten.
* {{marker|type=city|name=[[Landsberg am Lech]]|wikidata=Q494299}} - gut erhaltener mittelalterlicher Stadtkern.
<gallery mode="packed" heights="150px">
Garmisch Partenkirchen St Martin.JPG|Garmisch-Partenkirchen
IN-Theresienstrasse.jpg|Ingolstadt
</gallery>
* {{marker|type=city|name=[[München]]|wikidata=Q1726}} - die Landeshauptstadt.
* {{marker|type=city|name=[[Neuburg an der Donau]]|wikidata=Q125652}} - die Altstadt mit zahlreichen historischen Bauten aus allen Epochen zählt zu den schönsten in ganz Bayern.
* {{marker|type=city|name=[[Oberammergau]]|wikidata=Q503757}} - Tourismusgemeinde, Lüftlmalerei und weltweit bekannter Passionsspielort.
* {{marker|type=city|name=[[Pfaffenhofen an der Ilm]]|wikidata=Q490319}} - 2011 von der UNO als "lebenswerteste Kleinstadt der Welt" ausgezeichnet.
<gallery mode="packed" heights="150px">
Bbb_München_Marienkirche.JPG|München
ND Schloss u Donau.jpg|Neuburg an der Donau
Linderhof Schloss 01.JPG|Schloss Linderhof
</gallery>
* {{marker|type=city|name=[[Rosenheim]]|wikidata=Q4007}} - historische Altstadt.
* {{marker|type=city|name=[[Rottach-Egern]]|wikidata=Q504255}} - (736 m), Tourismuszentrum und Kurort am Tegernsee.
* {{marker|type=city|name=[[Tegernsee |Tegernsee (Stadt)]]|wikidata=Q260130}} - (747 m), heilklimatischer Kurort und Tourismuszentrum.
* {{marker|type=city|name=[[Traunstein]]|wikidata=Q253119}} - Zentrum des Chiemgaus.
* {{marker|type=city|name=[[Weilheim in Oberbayern|Weilheim]]|wikidata=Q535674}} - mit historischem Stadtkern.
* {{marker|type=city|name=[[Wasserburg am Inn]]|wikidata=Q259617}} - mittelalterliche Altstadt in einer Flussschleife des Inns.
<gallery mode="packed" heights="150px">
BY-weilheim-marienplatz.jpg|Weilheim
Schloss Schleißheim Schlosspark Fontaenen.JPG|Schloss Schleißheim
Kloster Ettal Klosteranlage.JPG|Kloster Ettal
</gallery>
== Weitere Ziele ==
=== Naturparks ===
Im Südosten von Oberbayern befindet sich der '''[[Nationalpark Berchtesgaden]]'''.
Im Norden hat Oberbayern Anteile am '''[[Naturpark Altmühltal]]'''.
=== Aussichtsberge ===
[[Bild:Wendelstein Westansicht.jpg|thumb|250px|Wendelsteingipfel, Ansicht von Westen]]
Als Einzelziele leicht erreichbare Gipfel in Oberbayerns Bergwelt mit einer besonders weiten Aussicht:
* Die '''[[Zugspitze]]''' (2962 m), exponierter geht es in Deutschland nicht, die Aussicht am Gipfel reicht bei entsprechender Witterung über mehrere hundert Kilometer in den Ostalpen vom [[Großglockner]] bis zur [[Ötztaler Alpen#Wildspitze|Ötztaler Wildspitze]]. Der Gipfel ist mit mehreren Bergbahnen leicht zu erreichen.
* Der '''[[Wendelstein (Berg)|Wendelstein]]''' (1838 m), im Osten der Oberlands hat einen weiten Blick über das [[Unterinntal (Oberbayern)|Inntal]], die Voralpenregion und bis zu den [[Hohe Tauern|Tauern]]. Zwei Bahnen führen fast bis zum Gipfel.
* Der '''[[Hoher Peißenberg|Hohe Peißenberg]]''' (988 m), im Westen der Region gelegen, wird mit einem 360° Panorama im Voralpenland auch mit dem "schönsten Rundblick Bayerns" beworben. Die Fahrstraße führt bis zum Parkplatz fast am Gipfel.
* Der '''[[Schachen Wetterstein|Schachen]]''' ist ein kleiner Gipfel an der Nordseite des [[Wetterstein]]s und bekannt für das Königshaus Ludwigs II. Von hier aus gibt es einen weiten Blick über das ganze Gebirge und das [[Werdenfelser Land]], zu erreichen ist die Schachen-Alpe zu Fuß und mit dem Fahrrad.
== Hintergrund ==
[[Image:MUC RegObb1.jpg|thumb|260px|[[München/Sehenswürdigkeiten#Maximilianstraße|Maximilianstraße]] 39, Regierung von Oberbayern]]
Oberbayern ist nach Schwaben (Oberallgäu) der südlichste der sieben Regierungsbezirke im Freistaat Bayern, Sitz der Bezirksregierung ist die bayerische Landeshauptstadt [[München]].
Bei insgesamt ca. 4,3 Millionen '''Einwohnern''' sind die größten Städte Oberbayerns [[München]] (ca. 1,3 Mio. Einwohner), [[Ingolstadt]] (ca. 123.000) und [[Rosenheim]] (ca. 61.000).
Die flächenmäßige '''Ausdehnung''' reicht über ca. 17.500 km² vom Lech im Westen bis zur Salzach im Osten, im Süden sind die nördlichen Kalkalpen mit dem [[Ammergebirge]], [[Wetterstein]], [[Karwendel]] und [[Chiemgauer Alpen]] die Grenze, im Norden reicht Oberbayern bis an die [[Donau]] und darüber hinaus. Von der gesamten Fläche Oberbayerns sind 4,5 % geschützt, sie verteilen sich auf 131 Naturschutzgebiete mit insgesamt 789 km².
Die höchste Stelle ist der Gipfel der [[Zugspitze]] (2.962 m), die tiefste Stelle liegt bei [[Marktl]] (364 m) am Inn.
'''Seen und Gewässer''': Die größten Flüsse sind [[Inn]] und [[Donau]], hinzu kommen [[Altmühl]], Lech und Isar. Oberbayern ist äußerst seenreich, zu nennen sind die Alpenseen '''[[Königssee]]''', '''[[Tegernsee]]''', '''[[Kochel am See#Kochelsee|Kochelsee]]''' und '''[[Walchensee]]''' und im Voralpenraum der '''[[Chiemsee]]''', '''[[Starnberger See]]''' und '''[[Ammersee]].'''
=== Tourismus ===
Oberbayern ist die beliebteste Urlaubsregion in Deutschland, die Statistik weist rund 40 Millionen Übernachtungen im Jahr aus. Der Regierungsbezirk steht damit auch an erster Stelle in Bayern mit ca. 40 % Anteil an den insgesamt 94 Millionen Übernachtungen des Freistaats (Zahlen für 2017 bei [https://www.statistik.bayern.de/presse/archiv/2018/21_2018.php Bayerisches Landesamt für Statistik]).
=== Brauchtum ===
Oberbayern ist Teil des Kulturraums [[Altbayern]] auf der Fläche des ehemaligen Kurfürstentums Bayern mit gemeinsamen Traditionen und Brauchtum. Eine '''Gesamtübersicht''' zum '''[[Altbayern#Brauchtum|Altbayerischen Brauchtum]]''' ([[Altbayern#Schäfflertanz|Schäfflertanz]], [[Altbayern#Leonhardifahrt|Leonhardiritt]], [[Altbayern#Georgiritt|Georgiritt]], [[Altbayern#Perchten|Perchten]] usw.) befindet sich im Artikel zu Altbayern.
=== Geschichte ===
'''Historisch''' hat das heutige Territorium Oberbayern seine Anfänge als der Ursprung des Adelsgeschlechts der Wittelsbacher ([[Scheyern]] und [[Bayrischzell]]) und ist damit das Kernland für [[Altbayern]] (Kurfürstentum Bayern) und seit 1806 auch für das Königreich Bayern (mit dem zugeschlagenen [[Franken]]) und den heutigen Freistaat Bayern:
Der Begriff '''Oberbayern''' taucht am 30. März 1255 erstmals auf, in der ersten bayerischen Landesteilung entstand am diesem Tag ein selbstständiges Herzogtum Oberbayern, das allerdings noch nicht deckungsgleich mit dem heutigen Regierungsbezirk Oberbayern war und bis zum Jahre 1505 bestand.
Nachdem Bayern im Jahre 1806 ein Königreich wurde, erfolgte 1808 eine grundlegende Verwaltungsreform und das Staatsgebiet wurde nach französischem Vorbild in 15 „Kreise“ neu eingeteilt. Diese Kreise wurden zunächst nach Flüssen benannt, auf der Fläche Oberbayerns entstand der „Isarkreis“ mit der Hauptstadt München. 1837 verfügte König Ludwig I. eine nochmalige Neueinteilung Bayerns und aus dem „Isarkreis“ entstand der „Kreis Oberbayern“ ungefähr in den heutigen Grenzen. Seine jetzige Verwaltungsgliederung erhielt der '''Regierungsbezirk Oberbayern''' mit der Gebietsreform 1972, damals wurde der Landkreis Eichstätt, vorher noch teilweise fränkisch, dem Bezirk Oberbayern zugeordnet.
== Sprache ==
== Anreise ==
[[Bild:MAC Tower.jpg|thumb|280px|[[Flughafen München]] ]]
Mit den Verkehrsverbindungen zur zentral in Oberbayern gelegenen bayerischen Landeshauptstadt München ist auch die gesamte Region gut aus allen Himmelsrichtungen zu erreichen.
=== Mit dem Flugzeug ===
Der '''zentrale Flughafen''' für Oberbayern ist {{marker|type = airport|name = [[Flughafen München |Flughafen München "Franz Josef Strauß"]] |wikidata = Q131402}}, ca. 30 Kilometer nördlich von München gelegen. Vom zweitgrößten Flughafen Deutschlands aus bieten vor allem [[Lufthansa]] und ihre Partner der ''Star Alliance'' Verbindungen zu vielen Städten in Deutschland, Europa und weltweit.
Zu Oberbayern '''benachbarte Flughäfen''' sind im Norden der {{marker|type = airport|name = Flughafen Nürnberg |wikidata = Q265994 |show=none}} (zweitgrößter Flughafen in Bayern), im Südosten der {{marker|type = airport|name = Flughafen Salzburg |wikidata = Q251538}}, im Westen der {{marker|type = airport|name = Flughafen Memmingen |wikidata = Q651281|show=none }} und im Süden der {{marker|type = airport|name = Flughafen Innsbruck |wikidata = Q694434|show=none}}.
Außerdem gibt es in einigen Städten noch kleinere Flugplätze und Graspisten für Propellermaschinen und sonstiges nicht so großes Fluggerät.
=== Mit der Bahn ===
[[Bild:MUC Westend DBAreal.jpg|thumb|280px|Eisenbahngelände in [[München]], [[München/Schwanthalerhöhe|Westend]] ]]
Auch die Bahnlinien Oberbayerns führen sternförmig zum zentral gelegenen München, darunter sind mehrere ICE-Strecken; Oberbayern verfügt damit über eine überdurchschnittliche Anzahl an ICE-Bahnhöfen.
'''ICE-Bahnhöfe''' in Oberbayern sind:
* In '''[[München]]''' der [[München#Mit der Bahn|Hauptbahnhof]] und der in [[München/Pasing-Obermenzing|München-Pasing]].
* Im Norden Oberbayerns [[Ingolstadt#Mit der Bahn|Ingolstadt]];
* Im Süden Oberbayerns [[Murnau am Staffelsee#Mit der Bahn|Murnau am Staffelsee]], [[Oberau#Mit der Bahn|Oberau]], [[Garmisch-Partenkirchen#Mit der Bahn|Garmisch-Partenkirchen]] und [[Mittenwald#Mit der Bahn|Mittenwald]].
* Im Osten [[Rosenheim#Mit der Bahn|Rosenheim]];
'''Regionalbahnen''' zur Anfahrt nach Oberbayern sind:
* Der '''Alex''' (Allgäu-Express) verbindet München mit [[Oberstdorf#Mit der Bahn|Oberstdorf]].
'''RIT-Ticket''': Für die Anreise zum Urlaubsort kann man ein "Rail Inclusive Tour"-Ticket beim [http://www.rit.oberbayern.de/ Tourismus-Verband München-Oberbayern] online buchen, Preis 66 €, Hin- und Rückfahrt bis 400 km Entfernung.
=== Mit dem Bus ===
[[Bild:Zentraler Omnibusbahnhof München 2014.jpg|thumb|280px|'''[[München#Mit dem Bus|ZOB]]''' in München]]
Bundesweite und vor allem auch europaweite Busverbindungen gibt es vom [[Zentraler Omnibusbahnhof München|Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB)]] in [[München]].
=== Auf der Straße ===
Aus allen Richtungen führen die Autobahnen sternförmig zum zentral gelegenen Autobahnring München {{RSIGN|DE|A|99}}
* Aus dem '''Norden''' Deutschlands führt die Bundesautobahn {{RSIGN|DE|A|9}} von [[Berlin]] über [[Nürnberg]] bis München durch den Norden Oberbayerns.
* Aus dem '''Norden''' Bayerns ([[Oberfranken]], Raum [[Hof]]) führt die Bundesautobahn {{RSIGN|DE|A|93}} über [[Regensburg]] und die [[Oberpfalz]] bis zum Autobahndreieck [[Hallertau]] im nördlichen Oberbayern und auf der {{RSIGN|DE|A|9}} weiter bis München.
* Aus [[Niederbayern]] im '''Nordosten''' Bayerns führt die Bundesautobahn {{RSIGN|DE|A|92}} von [[Deggendorf]] über [[Landshut]] bis München.
* Aus dem '''Südosten''' Oberbayerns (Raum [[Salzburg]], [[Österreich]]) führt die {{RSIGN|DE|A|8}} nach München.
* Aus dem '''Süden''' und aus dem [[Inn|Inntal]] führt die österreichische Autobahn {{RSIGN|AT|A|12}} von [[Innsbruck]] aus bis zum Anschluss Dreieck Inntal an die {{RSIGN|DE|A|8}} und weiter nach München.
* Aus dem '''Süden''' Oberbayerns führt die Autobahn {{RSIGN|DE|A|95}} nach München, vom südlichen Autobahnende bei [[Garmisch-Partenkirchen]] bestehen [[Tirol (Bundesland)#Transferrouten|'''Verbindungen''']] nach [[Nordtirol]] in das Inntal und weiter nach Süden bis [[Südtirol]], [[Oberitalien]] und auch in den [[Vorarlberg]] und in die [[Schweiz]].
[[Datei:Wilparting Church 01.jpg|mini|280x280px|Wallfahrtskirche Wilparting an der A8 vom Parkplatz Irschenberg aus]]
* Aus dem '''Westen''' Bayerns führt die Autobahn {{RSIGN|DE|A|96}} von [[Lindau]] bis nach München.
* Aus dem '''Westen''' Deutschlands (Raum [[Saarland]]) führt die viel befahrene Autobahn {{RSIGN|DE|A|8}} über [[Karlsruhe]], [[Stuttgart]], [[Ulm]] und [[Augsburg]] nach München.
Insbesondere zu den '''Ferienzeiten''' sind die Hauptverbindungen und daher ohnehin viel befahrenen Strecken der Autobahnen {{RSIGN|DE|A|8}} und {{RSIGN|DE|A|9}} aus dem Westen und aus dem Norden Deutschlands äußerst anfällig für Stauungen im Urlaubsverkehr. Kundige Einheimische können anhand des Ferienbeginns im jeweiligen Bundesland und aus der nötigen Fahrzeit der Urlauber die Uhrzeit für den sicheren Beginn der Stauungen im Großraum um München abschätzen. Bei für alle Urlauber ungefähr gleicher Streckenleistung in der Anreise aus den nördlichen Bundesländern sind oftmals sogar die Tankstellen bei dem Massenansturm überlastet.
Das gilt insbesondere auch zur '''Skisaison''' für die Verbindung der {{RSIGN|DE|A|9}} in die Berge und nach Salzburg. Auf dieser Route ist bei schönem Wetter an den Wochenenden bereits in der Frühe mit Stauungen infolge des Zubringerverkehrs in die Skigebiete zu rechnen. Besonders anfällig ist hier das Teilstück am Irschenberg der Autobahn {{RSIGN|DE|A|8}} nach Salzburg.
=== Mit dem Schiff ===
[[Bild:InningStegen Bootssteg.jpg|thumb|280px|Bootssteg zum [[Ammersee]] bei Stegen]]
Einen Linienverkehr zur Anfahrt gibt es auf den großen Flüssen Oberbayerns nicht.
Was es gibt, ist ein Ausflugsverkehr auf den vielen Seen Oberbayerns und auf Teilstrecken der [[Altmühl]] und auf dem [[Inn]]. Siehe hierzu den Abschnitt '''[[#Schifffahrt|Schifffahrt]]'''.
=== Mit dem Fahrrad ===
[[Radrouten in Bayern#Radfernwege|Radfernwege]] durch die Region sind:
* Der Deutsche Abschnitt des '''[[Donau-Radweg (Deutschland)|Donau-Radwegs]]''' entlang der [[Donau]] im Norden Oberbayerns.
* Der deutsche Abschnitt des '''[[Inn-Radweg|Inn-Radwegs]]''' im Osten Oberbayerns.
* Der '''[[Isar-Radweg|Isar-Radweg]]''' führt aus dem [[Karwendel]] bis nach München und weiter bis nach [[Deggendorf]] zur Donau in [[Niederbayern]].
* Der '''[[Bodensee-Königssee-Radweg|Bodensee-Königssee-Radweg]]''' führt von [[Lindau]] durch das Voralpenland bis zum [[Königssee]].
'''Regionale Radrouten''' siehe den [[#Regionale Radrouten|Abschnitt]] bei [[#Aktivitäten|Aktivitäten]].
== Mobilität ==
Ausführungen zu den '''Transferrouten''' ([[Tirol (Bundesland)#Brennerroute|Brennerroute]], [[Tirol (Bundesland)#Felbertauernroute|Felbertauernroute]], [[Tirol (Bundesland)#Fernpassroute|Fernpassroute]]) zu den im Süden benachbarten Regionen finden sich im entsprechenden Absatz zum österreichischen [[Tirol (Bundesland)|Bundesland Tirol]].
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel ===
[[Bild:Wieskirche Ansicht.JPG|thumb|280px|[[Wieskirche]] ]]
* Als '''ältester Kirchenbau''' Oberbayerns gilt die [[Altötting#Gnadenkapelle|'''Gnadenkapelle''']] mit der "Schwarzen Madonna" in [[Altötting]], sie ist das Ziel der Wallfahrt nach Altötting, ihre Entstehung wird in den Zeitraum um das Jahr 700 datiert.
* Die '''[[München/Sehenswürdigkeiten#vCard Q167193|Frauenkirche]]''' in [[München]] und '''[[Freising#Kirchen|St. Maria und St. Korbinian]]''' in [[Freising]] sind die beiden Kathedralkirchen (Domkirchen) des Erzbistums München und Freising, der '''[[Eichstätt#vCard Q252555|Dom zu Eichstätt]]''' ist die Kathedralkirche des Bistums Eichstätt.
* Die '''[[Wieskirche]]''' "Zum gegeißelten Heiland" (Rokoko-Wallfahrtskirche) ist Teil des UNESCO-Weltkulturerbes;
* Die höchstgelegene pfarrliche Kirche Oberbayerns ist '''[[Spitzingsee#Sehenswürdigkeiten|St. Bernhard]]''' am [[Spitzingsee]] (1.084 m).
==== Wallfahrtskirchen ====
==== Klöster ====
[[Bild:Kloster Ettal Winter.jpg|thumb|280px|[[Kloster Ettal]]]]
Die zahlreichen '''Klosteranlagen''' im streng katholischen Oberbayern gehören zum Landschaftsbild der Region, so wie der Voralpenraum mit den Bergen im Hintergrund.
Die bayerischen Klöster dienten in ihrer Frühgeschichte zunächst der Erschließung und der Urbarmachung der Region so wie auch im übrigen deutschsprachigen Raum. Später waren die Klöster Zentren der Kultur und wegen ihrer mit den Meierhöfen bewirtschafteten Ländereien oft auch ein Wirtschaftsfaktor und damit ein Machtinstrument der Herrschenden.
Die Wittelsbacher stellten ab 1180 die bayerischen Herzöge und kontrollierten von da ab bis in die Neuzeit einen nahezu geschlossenen Herrschaftsbereich. Es gab zwar einige Klöster die formell die Privilegien der Reichsfreiheit besaßen und damit eigentlich nicht den Wittelsbacher Herzögen unterstanden; dies wurde aber von den "heimstarken" Wittelsbachern einfach ignoriert, und die deutschen Kaiser verzichteten aus "politischem Understatement" gegenüber den wichtigen bayerischen Vasallen darauf, die eigentlich dem Reich zustehenden Steuern und Abgaben dieser Klöster selber einzutreiben.
[[Bild:Bgd PanoZentrum.jpg|thumb|280px|[[Berchtesgaden]], Schloss, Schlossplatz und Stiftskirche]]
[[Bild:FFB Klosterkirche Innenraum.jpg|thumb|200px|[[Fürstenfeldbruck#Kloster Fürstenfeld|Kloster Fürstenfeld]]: St. Maria]]
Einziges wirklich konkurrierendes herrschaftliches Territorium im kurbayerischen Gebiet war das Fürstbistum [[Freising]], aber auch hier konnten die Wittelsbacher eine Kontrolle ausüben: sie brachten ab dem Jahre 1648 insgesamt neunmal ein Familienmitglied auf den Bischofsstuhl.
Das kleine und machtpolitisch eher unbedeutende Hochstift [[Berchtesgaden#Geschichte|Hochstift Berchtesgaden]] konnte wegen seiner Lage in Nähe des wirtschaftlich starken und politisch zu Bayern rivalisierenden [[Salzburg]] lange Zeit eine Sonderrolle als ein eigenständiger Kirchenstaat spielen; das Kloster war aber in Folge auch immer der Schauplatz kriegerischer Auseinandersetzungen. Berchtesgaden fiel erst mit der Säkularisation im Jahre 1803 an Bayern.
Die Klosteranlagen Oberbayerns waren überwiegend auf dem Land und in den kleineren Städten verteilt, die Bettelorden (Franziskaner, Augustiner und Dominikaner) unterhielten aber auch in München sogenannte Pflegehäuser als eine Vertretung in der Hauptstadt, um ihre Verwaltungsangelegenheiten erledigen zu können. Die am 15. August 1534 von einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola gegründeten strengen Jesuiten waren nur in den großen Städten [[München/Sehenswürdigkeiten#Michaelskirche|München]], [[Landsberg am Lech#Kirchen|Landsberg]], [[Ingolstadt#Kirchen|Ingolstadt]] (Jesuitenkolleg) und [[Burghausen#Kirchen|Burghausen]] beheimatet und ein wichtiges Instrument der Gegenreformation, die katholische Antwort auf den Protestantismus.
Die größte Zeit der Klöster ist das 18. Jahrhundert. Mit der Glaubenssicherheit nach dem Ende des Dreißigjährigen Kriegs (1618 bis 1648) erfuhr auch das Klosterleben eine Renaissance, und die Ordensbrüder erneuerten ihre Kirchen und Klostergebäude im Stil des Barocks.
[[Bild:Kunst und Bier 02.jpg|thumb|200px|[[Andechs#Klosterbrauerei|Andechs]]: "Kunst und Bier"]]
Die '''Säkularisation''' in Bayern von 1802 bis 1803 war dann das Ende der Klöster auch als Wirtschaftsmacht: die Ordensgemeinschaften wurden fast alle aufgelöst und die kirchlichen Güter wurden verstaatlicht.
Nur wenige der Klöster in Bayern wurden unter Ludwig I. ab dem Jahre 1817 wieder- oder neugegründet, Ludwig I. war insofern der einzige unter den deutschen Landesfürsten.
Was für die Menschen der Gegenwart vom Erbe der einst zahlreichen oberbayerischen Klöster geblieben ist, sind die nicht zerstörten Klosteranlagen; alle sind sie aus '''kunsthistorischer Sicht''' hochinteressant. Aus den ehemaligen '''Wirtschaftsbetrieben''' sind zahlreiche '''Klosterbrauereien''' fortgeführt worden, in einigen dieser Klosterbrauereien wird auch heute noch das Bier von echten Mönchen gebraut. Zudem bieten die Klösterläden oft selbst hergestellte Produkte wie Lebensmittel oder Kunsthandwerk an. Außerdem gibt es in den Klöstern vieles zum Thema "christliche Spiritualität" wie Ausstellungen, Seminare und Fortbildung, und oft kommt auch das "Weltliche" in den vielfältigen Musik- und Kulturveranstaltungen auf dem Areal der Klosteranlagen nicht zu kurz.
[[Datei:Klosterkirche St. Benedikt Benediktbeuern 01.jpg|mini|280x280px|[[Benediktbeuern]];]]
Im Folgenden eine '''Auswahl''' an besonders sehenswerten und touristisch interessanten Klosteranlagen in Oberbayern.
* Das [[Benediktbeuern#Kloster Benediktbeuern|'''Kloster Benediktbeuern''']] wurde um 739/740 gegründet und ist das älteste existierende Kloster in Oberbayern. Sehenswert sind die Klosteranlage, besuchenswert sind auch die regelmäßigen Veranstaltungen im Meierhof des Klosters.
* Das '''[[Schlehdorf#Kloster Schlehdorf|Kloster Schlehdorf ]]''' im [[Tölzer Land]] ist eine Gründung vermutlich ebenfalls um das Jahr 740, sehenswert ist die ehemalige Augustinerchorherren-Klosterkirche.
* Das um 753 gegründete Benediktinerkloster '''[[Wessobrunn]]''' war Sitz der '''[[Wessobrunn#Wessobrunner Stukkatorenschule |Wessobrunner Stukkatorenschule]]''', die einheimischen Künstlerfamilien waren im späten 17. und frühen 18. Jahrhundert die Meister des Stuckhandwerks und versorgten ganz Europa mit dem Stuck des Barocks und des Rokoko.
[[Datei:Kloster Tegernsee vom See aus.jpeg|mini|280x280px|[[Tegernsee]]]]
* Die Gründung des '''[[Tegernsee#Klostergeschichte|Klosters Tegernsee]]''' wird von der Hauslegende des Klosters in das Jahr 746 datiert, die moderne Forschung hält aber die frühen 760-iger Jahre als wahrscheinlich. Im Jahre 752 sollen die Gebeine des hl. Quirinus von Rom nach Tegernsee gelangt sein. Sie machten das Kloster im Mittelalter zu einem der bedeutendsten Kulturmittelpunkte des karolingischen Kaiserreichs.
* Die Benediktinerabtei [[Schäftlarn#Kloster Schäftlarn|'''Kloster Schäftlarn''']] liegt im Süden von [[München]] und ist eine der ältesten Klostergründungen in der Region (um 762), von hier stammen vermutlich auch die namensgebenden Mönche der [[München#Stadtgründung|Münchner Stadtgründungsgeschichte]] (1155). Sehenswert im Kloster sind die Klosteranlage und die Klosterkirche, sie gilt heute als eine Glanzstunde des bayerischen Rokoko.
* Das Kloster der Augustiner-Chorherren in [[Bad Reichenhall]] hat seine Anfänge in einer um 803 durch den Salzburger Erzbischof Arno gegründeten Mönchszelle. Das '''[[Bad Reichenhall#Kirchen|Münster St. Zeno]]''' wurde 1228 geweiht und ist mit 90 m Länge, 30 m Breite und 16 m Höhe Altbayerns größte romanische Kirche.
* Das im Jahre 994 gegründete ehemalige '''[[Seeon#Kloster Seeon|Benediktinerkloster Seeon]]''' liegt im [[Chiemgau]] und nördlich des [[Chiemsee]]s in malerischer Lage auf einer Halbinsel im Klostersee. Es war bis zur Säkularisation das kulturelle Zentrum des Chiemgaus und eines der reichsten Klöster in Altbayern. Sehenswert ist unter anderem die Klosterkirche St. Lambert mit Ursprüngen als romanische Säulenbasilika. Im Kloster befindet sich die Bildungsstätte des Bezirks Oberbayern.
* Das Augustiner-Chorherrenstift in '''[[Rottenbuch#Kloster Rottenbuch|Rottenbuch]]''' wurde 1073 durch Herzog Welf I. von Bayern geweiht, es hatte eine frühe Bedeutung als Mutterkloster für mehrere weitere bayerische Klosteranlagen. Die Stiftskirche "Mariä Geburt" entstand als eine romanische dreischiffige Basilika, barockisiert zählt sie zu den prächtigsten Rokokokirchen in ganz Bayern.
* Das Benediktinerkloster in '''[[Fischbachau]]''' wurde um 1080 gegründet, die ehemalige Klosterkirche '''[[Fischbachau#Kloster Fischbachau|St. Martin]]''', entstanden ab 1096, gilt als die am besten erhaltene romanische Basilika Südbayerns, sie erhielt im Inneren eine Spätbarock- und Rokokoausstattung. '''"Mariä Schutz"''', die heutige Friedhofskirche, wurde 1087 als erste Klosterkirche erbaut, sie gilt als älteste in ihrer ursprünglichen Bausubstanz erhaltene Kirche Oberbayerns.
[[Bild:Marienmünster Orgelprospekt.jpg|thumb|260px|[[Dießen am Ammersee#Kloster Dießen|Dießen]]: Orgelprospekt]]
* Das im Jahre 1132 neu gegründete '''[[Dießen am Ammersee#Kloster Dießen|Augustinerchorherrenstift]]''' in [[Dießen am Ammersee]] hatte wegen seiner Lage auf einer Anhöhe über dem [[Ammersee]] auch eine strategische Bedeutung. Das '''Marienmünster''', das ist die ehemalige "Klosterpfarrkirche Mariä Himmelfahrt", zählt ebenfalls zu den großartigsten Barockkirchen Süddeutschlands und wurde von 1732 bis 1739 erbaut.
* Das ehemals reiche '''[[Steingaden#Prämonstratenserkloster|Prämonstratenserkloster Steingaden]]''' wurde 1147 gegründet, sehenswert sind ein romanischer Kreuzgang aus dem 12. Jahrhundert und der Wessobrunner Stuck in der Klosterkirche.
* Das ehemalige Zisterzienserkloster '''[[Fürstenfeldbruck#Kloster Fürstenfeld|Fürstenfeld]]''' in [[Fürstenfeldbruck]] und nordwestlich von München gelegen ist wohl das wichtigste Hauskloster der Wittelsbacherfamilie, es wurde um 1263 gegründet. Die ehemalige [[Fürstenfeldbruck#Ehemalige Klosterkirche St. Maria|Klosterkirche St. Maria]] ist eine der größten Barockkirchen in Bayern und eines der Hauptwerke des süddeutschen Spätbarocks.
[[Bild:Andechs KlosterkircheAnsicht.jpg|thumb|220px|[[Andechs]]: Klosterkirche]]
* Das Benediktinerkloster '''[[Andechs#Kloster Andechs |Andechs]]''' am [[Ammersee]], wegen seiner von den Mönchen geführten '''Klosterbrauerei''' sicherlich weltweit das bekannteste Kloster in Oberbayern, ist überregional bekannt auch durch die alljährlichen '''[[Andechs#Carl-Orff-Festspiele|Carl-Orff-Festspiele]]'''.
* Die Benediktinerabtei '''[[Kloster Ettal]]''' liegt malerisch in den [[Ammergauer Alpen]], sehenswert ist die von 1400 bis 1700 entstandene Klosteranlage mit der barocken Basilika; Freunde der bayerischen Küche kommen im [[Kloster Ettal#Einkaufen|Klosterladen]] und in einer Schaukäserei auf ihre Kosten.
* Die Benediktinerabtei [[Scheyern#Kloster Scheyern|'''Scheyern''']] liegt in der [[Hallertau]] und entstand ab dem Jahre 1119 aus der Stammburg der Grafen von Scheyern, den Vorfahren des Hauses Wittelsbach. Sehenswert ist die im Ursprung romanische Basilika, sie wurde von 1768 bis 1770 im Zeitgeist des Rokoko umgestaltet und später teilweise reromanisiert. Besonders besuchenswert ist Scheyern auch wegen seiner noch von Mönchen geführten '''Klosterbrauerei''' und wegen seiner Ausstellungen und Kulturfestivals.
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
==== Burgen ====
[[Bild:Ttmng Burg u Stadt.jpg|280px|thumb|Burg und Stadt [[Tittmoning]] ]]
Die mittelalterlichen Burgen sind in Oberbayern nach der Anzahl deutlich übersichtlicher vertreten, als zum Beispiel im Vergleich zum nördlich benachbarten und territorial stark zersplitterten [[Franken#Burgen|Franken]]: Die Wittelsbacher, ab dem 12. Jahrhundert die einzigen bayerischen Herrscher, ließen keine verteidigungsbereite Konkurrenz im Kurfürstentum Bayern zu. Die mittelalterlichen Verteidigungsanlagen sind meist an der Grenze Bayerns gegen die äußeren Feinde positioniert und wurden oft spätestens ab dem 15. Jahrhundert nicht mehr weiter gepflegt.
* In [[Bad Reichenhall#Sehenswürdigkeiten|Reichenhall]] und in der Grenzregion zu Salzburg entstand die '''Burgruine Gruttenstein''' vermutlich um 800, die '''Burgruine Karlstein''' hat ihre Anfänge um 1150.
* Die dreiteilige '''Höhlenburg Schloss Stein''' in [[Stein an der Traun]] ist die bedeutendste Höhlenburg Deutschlands und wurde im Jahr 1135 erstmals urkundlich erwähnt. Besitzer waren unter anderem die Grafen Toerring-Seefeld und die Fugger, im romantischen 18. Jahrhundert wurde die Burg zur finsteren und düsteren Stätte des Mittelalters und zum Ort zahlreicher Sagen umstilisiert. Die Höhlenburg gehört heute einer Brauerei und gilt nach einer Restaurierung als die am besten erhaltene ihrer Art in Deutschland.
* Die Anfänge der '''[[Tittmoning#Burg Tittmoning|Burg Tittmoning]]''' in dem früher Salzburgischen [[Rupertiwinkel]] werden um das Jahr 1150 vermutet, sie hatte ihre Funktion als ein Bollwerk der Salzburger Bischöfe gegen das "feindliche" Bayern an der wichtigen Handelsroute Salzach.
[[Bild:Schloss bei Aschau im Chiemgau, 2012.JPG|thumb|280px|[[Aschau im Chiemgau#Sehenswürdigkeiten|Burg Hohenaschau]] ]]
* Die Anfänge der '''[[Grünwald bei München#Burg Grünwald|Burg Grünwald]]''' im Süden Münchens und über dem Hochufer der Isar werden in die Mitte des 12. Jahrhunderts und noch unter die Grafen von Andechs datiert, im 14. Jahrhundert wird die Burg zum Jagdschloss der Wittelsbacher. In der Neuzeit deutschlandweit bekannt wurde die Burg Grünwald durch Karl Valentin: er widmete der Burg seine "Bierhymne" und "Gaudilied" ''"Ja so warn's die alten Rittersleut"'' (Ursprungstext und Melodie von Karl Valentin), bekannt auch durch die Jazzversion der Hot Dogs und in der Version des Barden Fredl Fesl.
* Die '''[[Aschau im Chiemgau#Sehenswürdigkeiten|Burg Hohenaschau]]''' hoch über [[Aschau im Chiemgau]] wurde in den Jahren 1165 und 1170 durch die Brüder Alhardt und Conrad von Hirnsberg erbaut und erlebte anschließend mehrere Besitzerwechsel und mehrere Umbauphasen; sie wurde ab dem 16. Jahrhundert zum Renaissanceschloss und ist bis heute gut erhalten.
[[Image:BurgHsn NO.jpg|280px|thumb|[[Burghausen]]: Salzach, Altstadt und Burg]]
* Die ersten Teile der '''[[Burghausen#Burg zu Burghausen|Burg zu Burghausen]]''' entstanden ab dem Jahr 1255. Vom späten 15. bis in das frühe 16. Jahrhundert erfolgte der Ausbau der Burg zu einem gewaltigen Bollwerk und zur stärksten Festung im Lande; die heute gut erhaltene Burg gilt mit über einem Kilometer Länge als längste Burganlage Europas.
* Die '''[[Garmisch-Partenkirchen#Burgen, Schlösser und Paläste|Burg Werdenfels]]''' bei [[Garmisch-Partenkirchen]] hat ihre Anfänge im 13. Jahrhundert, sie ist namensgebend für das ganze [[Werdenfelser Land]] und verfiel ab dem 17. Jahrhundert. Die Ruine wurde im 20. Jahrhundert teilweise rekonstruiert.
* Die '''[[Oberaudorf#Burgen und Schlösser|Burgruine Auerburg]]''' auf einem sagenreichen Felsen oberhalb von [[Oberaudorf]] wird im Jahre 1329 erstmals erwähnt und 1745 im österreichischen Erbfolgekrieg von den Panduren erobert und fast vollständig zerstört.
* Die [[Eichstätt#vCard Q1468874|Willibaldsburg]] bei [[Eichstätt]] entstand ab 1353 und wurde von den Eichstätter Fürstbischöfen (fränkisches Hochstift) zur kanonensicheren Festung ausgebaut.
* Der '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Alter Hof|Alte Hof]]''' in München war die Kaiserburg der Wittelsbacher, einziger bayerischer Kaiser war im 14. Jahrhundert Ludwig IV., der Bayer.
==== Stadtbefestigungen ====
In den Vordergrund der oberbayerischen Verteidigungsanlagen traten spätestens ab dem Ende des Mittelalters die Stadtbefestigungen und Festungsanlagen zur Kontrolle der wichtigen Handelswege.
[[Bild:Wasserburg Innbrücke.jpg|220px|thumb|[[Wasserburg am Inn]]: Innbrücke]]
Der wichtigste mittelalterliche Handelsweg der Region war die '''Salzstraße'''. Sie führte von den Förderstätten und Salinen in [[Bad Reichenhall]] und [[Berchtesgaden]] aus nach Westen quer durch das heutige Oberbayern bis zur damals europaweit bedeutenden Handelsmetropole [[Augsburg]] und weiter in die Region am [[Bodensee]] und bis in die [[Schweiz]].
Salz war '''das weiße Gold''' des Mittelalters, es diente vor allem zur Konservierung von Lebensmitteln oder der Herstellung von Gerbmitteln und war entsprechend begehrt und auch teuer. Zur Kontrolle und Sicherung des lukrativen Salzhandels entstanden an den wichtigen Flussübergängen und Brücken und im Abschnitt von Tagesetappen '''befestigte Städte''' als gesicherte Handelsniederlassungen und Umschlagplätze. Diese Städte hatten Handelsprivilegien und waren im Gegenzug dem Landesfürsten gegenüber abgabepflichtig. Der Salzhandel war eine der wichtigsten Einnahmequellen der bayerischen Herzöge. Das lukrative Salzniederlagsrecht ist ein ausschließliches Recht zum Verkauf von Salz vor Ort in den Salzmärkten und führte in der Folge zu reichen und blühenden Städten.
* '''[[Wasserburg am Inn]]''' ist im Osten das Ende der ersten Etappe an der Salzstraße mit Beginn in [[Bad Reichenhall|Reichenhall]] / [[Berchtesgaden]] und am Flussübergang über den [[Inn]]. Stadt und Handelsweg sind älter, im Jahre 1247 kann Wasserburg nach 17-wöchiger Belagerung unter Herzog Ludwig für die Wittelsbacher erobert werden. Ab 1415 erfolgt ein starker Ausbau der '''[[Wasserburg am Inn#Bauwerke|Stadtbefestigung]]'''.
[[Bild:MUC IsartorAltstadtring.jpg|thumb|280px|[[München]]: Isartor von der Ostseite]]
[[Image:Bayerturm.JPG|thumb|200px|[[Landsberg am Lech|Landsberg]]: Bayertor]]
* '''[[Rosenheim]]''' liegt an einer Streckenvariante der Salzstraße und ist ein weiterer Flussübergang über den [[Inn]] als Handelsweg zu Wasser. Das Jahr 1276 ist das Jahr der ersten Erwähnung der Rosenheimer Innbrücke und des Salzhandels. Im Jahr 1810 erhielt Rosenheim sogar eine eigene Saline.
* '''[[München]]''' liegt am Flussübergang über die Isar als Handelsweg für die Flößer von Süden. Die Stadt wurde um 1158 von [[w:Heinrich der Löwe|Heinrich dem Löwen]], Herzog von Bayern und Sachsen, gegründet. Die Stadtgründung an einer neuen Isarbrücke und in Konkurrenz zu einer bestehenden Brücke des Freisinger Bischofs (siehe [[München#Stadtgründung|Stadtgründung]]) ist unmittelbar vor dem Hintergrund der Kontrolle des Handelsweges "Salzstraße" zu sehen. Um 1240 wird der [[München/Sehenswürdigkeiten#Alter Hof|Alte Hof]] Sitz der Wittelsbacher und später Kaiserresidenz unter Kaiser Ludwig IV. dem Bayern. Bereits ab 1332 hat München ein Salzhandelsmonopol für den gesamten süddeutschen Raum, wird zum Hauptsitz der Wittelsbacher und ist heute drittgrößte Stadt Deutschlands. Von der ersten Stadtbefestigung existieren nur noch Spuren, unter [[w:Ludwig IV. (HRR)|Ludwig IV. dem Bayern]] (1281-1347) wird München zu einer '''Festung''', von der dann ab 1619 entstandenen neuzeitlichen Stadtbefestigung zum Schutz vor den modernen Artilleriegeschützen sind noch das [[München/Sehenswürdigkeiten#Karlsplatz|Karlstor]], das [[München/Sehenswürdigkeiten#Isartor|Isartor]] und das [[München/Sehenswürdigkeiten#Sendlinger Tor|Sendlinger Tor]] erhalten.
* '''[[Landsberg am Lech]]''' liegt am Übergang über den Lech (Gütertransport über die Flößerei) und ist die letzte Station vor der Fugger- und Handelsstadt [[Augsburg]] im damaligen Schnittpunkt mehrerer europäischer Fernwege. Ebenfalls unter Heinrich dem Löwen wurde im Jahr der Münchner Stadtgründung 1158 auch am Lech der Übergang der Salzstraße an die heutige Stelle der Stadt Landsberg verlegt und eine neue Burg gebaut. Die Stadtrechtsverleihung an die neue Siedlung bei Brücke und Burg erfolgte etwa zwischen 1260 und 1280. Die neue Stadt wurde bereits von den Wittelsbachern kontrolliert und erhielt 1364 unter Herzog Stephan II. (1319 – 1375) das ewigliche Salzniederlagsrecht. Landsberg blühte in Folge auf, bereits zwischen 1415 und 1435 wurde ein weiterer Stadtmauerring erforderlich. Die gut erhaltene und in insgesamt drei Bauphasen entstandene '''[[Landsberg am Lech#Bauwerke|Stadtbefestigung]]''' mit ihren zahlreichen Türmen hat heute Bedeutung als eine überregionale Sehenswürdigkeit.
[[Bild:IN-TurmTriva.jpg|thumb|280px|[[Ingolstadt]], Klenzepark: Turm Triva]]
* Die '''[[Ingolstadt#Bauwerke|Stadtbefestigung von Ingolstadt]]''' ist für Oberbayern die größte erhaltene Verteidigungsanlage der Neuzeit: in strategisch günstiger Lage (Donau, Flussübergang und Handelswege) galt die Stadt schon im Mittelalter als der Schlüssel zu Bayern und war in der Folge entsprechend umkämpft. Im Jahre 1285 entstand die allererste Stadtbefestigung, sie ist über die Zeiten immer wieder in Kriegshandlungen verstrickt und wird auch öfters zerstört; die jüngste Stadtbefestigung ist in der Zählweise die fünfte und entstand ab 1827. Die Festungsfunktion für Ingolstadt wurde erst 1875 aufgegeben, zahlreiche Verteidigungsanlagen sind noch zu besichtigen.
==== Schlösser ====
[[Image:MUC Residenz KgBau.jpg|thumb|320px|Münchner Residenz: Königsbau]]
Oberbayern ist ein Land der Schlösser.
Im späten Mittelalter ist das Herzogtum Bayern unter den Wittelsbacher Linien in zeitweise bis zu vier Teilherzogtümer aufgeteilt. Der [http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_45743 Kölner Schiedsspruch] vom 30. Juli 1505 beendet den Landshuter Erbfolgekrieg; Sieger sind die in München ansässigen Wittelsbacher des Teilherzogtums Bayern-Landshut unter Herzog Albrecht IV. (reg. 1465-1508), Verlierer war die kurpfälzische Linie.
Die Herzogtümer in Altbayern wurden dauerhaft wiedervereinigt und München zu einer Art "Hauptstadt" der Wittelsbacher.
* Sitz der bayerischen Herzöge wurde ab 1506 die '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Residenz|Münchner Residenz]]'''. In verschiedenen Bauphasen bis in das 19. Jahrhundert hinein wurde die Residenz von einer wehrhaften mittelalterlichen Wasserburg zum heute größten innerstädtischen Schloss Deutschlands umgebaut.
Nach dem Ende des Dreißigjährigen Kriegs (1618 bis 1648) kehrten auch in Bayern ruhigere Zeiten ein. Die Wittelsbacher hatten ab 1638 die Kurwürde ([http://de.wikipedia.org/wiki/Maximilian_I._%28Bayern%29 Maximilian I.]), sie entwickelten in der Folge eine über Jahrhunderte unstillbare Bauwut für repräsentative Bauwerke. Das Ergebnis dieser Bauwut sind die zahlreichen Schlösser in ihrem Herrschaftsbereich, sie sind heute das Ziel für Touristen aus der ganzen Welt.
{{Scroll Gallery
|title=Schlösser am Starnberger See
|border=#6cc8f3
|background=#ffffff
|width=320
|Image:STA SchlossWi.jpg|[[Starnberg#Burgen, Schlösser und Paläste|Starnberger Schloss]]
|Image:Possenhofen SchlossSüdansicht.jpg|[[Pöcking#Schloss Possenhofen|Schloss Possenhofen]]
|Image:Garatshausen SchlossGaratshausenSee.jpg|Schloss Garatshausen
|Image:AmmerlandSta SchlossAmmerland.jpg|[[Münsing#Schlösser|Schloss Ammerland]]
|Image:BergSta SchlossBerg.jpg|[[Berg (Starnberger See)#Schloss Berg|Schloss Berg]]
}}
* Das '''[[Starnberg#Burgen, Schlösser und Paläste|Starnberger Schloss]]''' steht stellvertretend für eine der frühen Schlossanlagen der bayerischen Herrscher: Es wurde im 15. Jahrhundert aus einer ehemaligen Verteidigungsanlage zum Vergnügungsschloss umgebaut.
* Der '''[[Starnberger See]]''' wird unter den Wittelsbachern zum [[Starnberger See#Schlösser |Schlössersee]]:
:Der See ist bereits zu Ende des 15. Jahrhunderts der Vergnügungssee des ganzen Hofstaats. Die Wittelsbacher errichteten oder besaßen hier zahlreiche Schlösser ([[Starnberg#Burgen, Schlösser und Paläste|Starnberger Schloss]], [[Pöcking#Schloss Possenhofen|Schloss Possenhofen]], [[Feldafing#Schloss Garatshausen|Schloss Garatshausen]], [[Münsing#Schlösser|Schloss Ammerland]], [[Allmannshausen#Schloss Allmannshausen|Schloss Allmannshausen]], Schloss Berg), ihnen gehörte auch die [[Roseninsel]].
:Das letztgenannte '''[[Berg (Starnberger See)#Schloss Berg|Schloss Berg]]''' steht dann auch für das Ende der gesamten Bauwut in der Wittelsbacher-Ära: Hier findet am 13. Juni 1886 [[Ludwig II. von Bayern|König Ludwig II.]], einer der glanzvollsten und der letzte der Wittelsbacher Schlösserbauer, seinen bis heute [[Berg (Starnberger See)#Gedenkstätte König Ludwig II.|mysteriösen Tod]].
:Hinzu kommen am Starnberger See noch mehrere Schlösser, die nicht den Wittelsbachern gehörten ([[Tutzing#Sehenswürdigkeiten|Altes Schloss Tutzing]], [[Kempfenhausen]]) und die zahlreichen Villen aus den letzten beiden Jahrhunderten.
[[Datei:Schloss Nymphenburg Munich.jpg|mini|320x320px|Schloss Nymphenburg]]
* In München beauftragten im Jahre 1664 Kurfürst Ferdinand Maria und seine Gemahlin Henriette Adelaide von Savoyen die Errichtung von '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Schloss Nymphenburg|Schloss Nymphenburg]]''' als ein Sommerschloss und damals noch weit vor den Stadtgrenzen. Die Anlage zählt heute zu den größten Königsschlössern Europas. Um das Schloss entstand ein ausgedehnter Schlosspark mit einer Anzahl an weiteren Parkburgen (Lustschlösschen).
* Die monumentale Anlage der '''[[Schloss Schleißheim|Schlossanlagen in Schleißheim]]''' mit einer Ausdehnung des Schlossparks von über einem Kilometer befindet sich nördlich von München. Das '''[[Schloss Schleißheim#Altes Schloss|Alte Schloss]]''' entstand von 1616 bis 1623 noch als eher einfache Landresidenz. Das Schloss Lustheim entstand 1684/1685 als ein Lustschloss. Das '''[[Schloss Schleißheim#Neues Schloss|Neue Schloss]]''' entstand von 1701 bis 1726: Die Wittelsbacher machten sich zeitweise Hoffnung auf die deutsche Kaiserwürde, das neue Schloss war als Kaiserhof geplant und entsprechend waren die Dimensionen, von der ursprünglich geplanten Vierflügelanlage wurde dann nur der Hauptflügel realisiert und seitdem auch niemals richtig "benutzt".
Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 und die folgenden Napoleonischen Kriege von 1803 bis 1815 brachten einschneidende Veränderungen für ganz Europa und auch Bayern. 1806 entsteht das Königreich Bayern mit großen territorialen Zugewinnen vor allem in Franken; die Wittelsbacher erhielten die [[Franken#Schlösser|Schlösser der fränkischen Fürstbischöfe]] und nutzen sie zum Teil privat, ebenso andere Anlagen wie z. Bsp. [[Tegernsee#Klostergeschichte|Kloster Tegernsee]] und [[Berchtesgaden#Geschichte|Berchtesgaden]]. Die [http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6nigreich_Bayern Bayerische Konstitution] vom 1. Mai 1808 bringt eine erste ständeunabhängige Volksvertretung, die Wittelsbacher regieren nicht mehr absolut.
Die Barockzeit und die große Zeit der '''Wittelsbacher Schlossbauten''' ist anschließend erst einmal vorbei, nicht aber die Bauwut der Wittelsbacher: die Herrscher verwirklichten sich in der Hauptstadt München ihres neuen Königreichs mit repräsentativen neuen Prunkstraßen und mit Prachtbauten entlang dieser Straßen:
{{Scroll Gallery
|title=Münchner Prachtstraßen
|border=#6cc8f3
|background=#ffffff
|width=320
|maxHeight=210
|timeDependent=yes
|Image:MUC MaxStr ehemMünze.jpg|Maximlianstraße, ehemalige Münze
|Image:MUC MaxVStadt DenkmalLudwigI.jpg|Ludwigstraße, Reiterdenkmal Königs Ludwig I.
|Image:Muenchen Friedensengel 01.JPG|Prinzregentenstraße, Friedensengel;
}}
* Die '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Brienner Straße|Brienner Straße]]''' entstand von 1804 bis 1814 und war zunächst nur der Fahrweg der Wittelsbacher von ihrer Residenz zum Sommerschloss Nymphenburg.
* Die '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Ludwigstraße|Ludwigstraße]]''' entstand ab 1816 unter König Ludwig I.
* Die '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Maximilianstraße|Maximilianstraße]]''' entstand von 1851 bis 1853 unter König Maximilian II.
* Die '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Prinzregentenstraße|Prinzregentenstraße]]''' entstand von 1891 bis 1912 und ist nach Prinzregent Luitpold benannt.
In Bayern gehen die Uhren anders, das gilt auch für die Schlossbauten der Wittelsbacher: zu einem Zeitpunkt, als im übrigen Europa die Aristokratie als Bauherren von Schlössern und Villen bereits viel von ihrer Bedeutung an das Bürgertum verloren hatte, gibt es noch ein spätes eigenes Kapitel als Höhepunkt und Schluss, und dieses bayrische Sonderkapitel heißt König Ludwig II. von Bayern:
'''[[Ludwig II. von Bayern|König Ludwig II. von Bayern]]''' bestieg im März des Jahres 1864 als 18-Jähriger und weitestgehend unvorbereitet für das Amt den bayerischen Königsthron. Mit dem Kriegsgeschäft und der realen Politik hatte Ludwig nicht viel am Hut, er wurde menschenscheu, träumte von einem absolutistischen Königtum und schaffte sich eine Traumwelt aus Schlossbauten nur für seinen privaten Gebrauch.
{{Scroll Gallery
|title=Schlösser Königs Ludwig II.
|border=#6cc8f3
|background=#ffffff
|width=320
|maxHeight=210
|timeDependent=yes
|Image:Schachenhaus.jpg|Königshaus am Schachen
|Image:Linderhof Winter01.jpg|Schloss Linderhof
|Image:Chiemsee Fortunabrunnen.JPG|Schloss Herrenchiemsee
|Image:Neuschwanstein Herbst VarB.jpg|Schloss Neuschwanstein
}}
* Das '''[[Schachen Wetterstein#Sehenswürdigkeiten|Königshaus am Schachen]]''' entstand von 1869 bis 1872 auf der Schachenalpe über [[Garmisch-Partenkirchen]] als Holzkonstruktion im Stil eines Schweizer Chalethauses, hier feierte Ludwig u.a. regelmäßig seine Geburtstage.
* '''[[Schloss Linderhof]]''' in den [[Ammergauer Alpen]] wurde in den Jahren 1872 bis 1878 im Stil des Rokoko als eine "Königliche Villa" erbaut, es war der eigentliche Wohnort Ludwigs.
* '''[[Chiemsee#Sehenswürdigkeiten|Schloss Herrenchiemsee]]''' entstand in den Jahren 1879 bis 1890 mit Anlehnung im Baustil an die Anlagen in Versailles. Das Schloss gefiel Ludwig dann aber irgendwann nicht mehr, es ist bis heute nicht ganz fertig geworden.
* Weltweit der bekannteste Schlossbau Ludwigs ist das '''[[Neuschwanstein|Märchenschloss Neuschwanstein]]''', es wurde in den Jahren 1869 bis 1880 gebaut und steht eigentlich schon im bayerischen [[Schwaben (Regierungsbezirk)|Regierungsbezirk Schwaben]] und gehört damit nicht mehr zu Oberbayern, es liegt allerdings grenznah. Die Baumaßnahme führte zur völligen Verschuldung des Königs, er konnte das Schloss bis zu seinem mysteriösen [[Berg (Starnberger See)#Gedenkstätte König Ludwig II.|Tod im Starnberger See]] am 13. Juni 1886 auch nur wenige Tage für sich selber nutzen.
Das letzte Schloss der Wittelsbacher ist '''[[Kreuth#Schloss Ringberg|Schloss Ringberg]]''' am [[Tegernseer Tal|Tegernsee]]. Die Schlossanlage entstand ab 1913 unter Herzog Luitpold von Bayern, der Bau wurde aber bis zum Tod des Herzogs im Jahre 1973 nie fertig.
=== Bauwerke ===
=== Denkmäler ===
=== Museen ===
[[Bild:München Alter Hof Burgstock.jpg|thumb|left|240px|München, Alter Hof: Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern]]
Das Museumsportal der [http://www.museen-in-bayern.de/ Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern] im [[München/Sehenswürdigkeiten#Alter Hof|Alten Hof]] in [[München]] listet insgesamt rund 360 Museen in Oberbayern, wobei das breite Spektrum der '''[[München/Museen|Münchner Museumslandschaft]]''' der Schwerpunkt ist.
'''In Auswahl''' sind im Folgenden einige der interessantesten Museen in Oberbayern gelistet:
[[Bild:Muenchen deutschesMuseum 01.jpg|thumb|240px|[[München/Museen#Deutsches Museum|Deutsches Museum]] und Isar]]
* Das '''[[München/Museen#Deutsches Museum|Deutsche Museum]]''', eine technische Sammlung, ist eines der berühmtesten Museen der Welt und nach der Besucherzahl das beliebteste Museum in Deutschland.
* Im Münchner Stadtbezirk [[München/Maxvorstadt|Maxvorstadt]] befindet sich das [[München/Museen#Kunstareal München|Kunstareal München]] mit den Bildersammlungen der '''[[München/Museen#Alte Pinakothek|Alten Pinakothek]]''', '''[[München/Museen#Neue Pinakothek|Neuen Pinakothek]]''' und dem '''[[München/Museen#Lenbachhaus|Lenbachhaus]]''', der Skulpturensammlung '''[[München/Museen#Glyptothek|Glyptothek]]''' und der '''[[München/Museen#Pinakothek der Moderne|Pinakothek der Moderne]]''' und die '''[[München/Museen#Museum Brandhorst|Sammlung Brandhorst]]''' zu moderner Kunst.
* Das '''[[München/Museen#BMW-Museum|BMW-Museum]]''', ein modernes Firmenmuseum, ist das zweithäufigste besuchte Münchner Museum.
[[Bild:Bernried Buchheimmuseum Gesamtansicht.jpg|thumb|240px|[[Bernried am Starnberger See#Buchheimmuseum|Buchheimmuseum Bernried]] ]]
'''Museen zum Thema Kunst''' sind:
* Die '''Museen des Expressionismus''' im [[Bayerisches Oberland|Bayerischen Oberland]] sind in [[Bernried am Starnberger See]] das [[Bernried am Starnberger See#Buchheimmuseum|'''Buchheimmuseum''']], in [[Kochel am See]] das [[Kochel am See#Franz Marc Museum|'''Franz Marc Museum''']] und in [[Murnau am Staffelsee]] das [[Murnau am Staffelsee#vCard Q2244929|'''Schlossmuseum''']] und das [[Murnau am Staffelsee#vCard Q1503997|'''Münter-Haus''']];
* Ein weiteres Museum zum '''Thema Kunst''' ist das [[Tegernsee#Museen|Olaf-Gulbransson-Museum]] im Ort [[Tegernsee]].
[[Bild:MiWald Geigenbaumuseum.jpg|thumb|240px|[[Mittenwald#vCard Q29413558|Geigenbaumuseum Mittenwald]] ]]
'''Museen zum Thema Musik''' sind:
* Das '''[[München/Museen#Rockmuseum Munich|Rockmuseum Munich]]''' und das '''[[München/Museen#Bill Haley Museum|Bill Haley Museum]]''' in München.
* In Mittenwald gibt es das '''[[Mittenwald#vCard Q29413558|Geigenbaumuseum]]''' zum Geigenbauerhandwerk und dessen Geschichte im Ort.
* In [[Garmisch-Partenkirchen]] ist das '''[[Garmisch-Partenkirchen#Museen|Richard-Strauss-Institut]]''' eine Sammlung über den Komponisten Richard Strauss.
'''Museen zum Thema Literatur''' sind:
* In Garmisch-Partenkirchen gibt die '''[[Garmisch-Partenkirchen#Museen|Michael-Ende-Ausstellung]]''' als Dauerausstellung zu Leben und Schaffen des Schriftstellers.
* In der Blutenburg in [[München]] gibt es die '''[[München/Museen#Internationale Jugendbibliothek|Internationale Jugendbibliothek]]''', die größte Bibliothek für Kinder- und Jugendliteratur in der Welt und das '''[[München/Museen#vCard Michael-Ende-Museum|Michael-Ende-Museum]]''' zu Leben und Werk des Dichters.
'''Museen zum Thema Religion''' sind:
* Jeweils in den Bischofsstädten [[Eichstätt#Museen|Eichstätt]] und [[Freising#Museen|Freising]] gibt es ein Diözesanmuseum, im Wallfahrtsort [[Altötting#Museen|Altötting]] gibt es gleich mehrere Museen rund um die Wallfahrt.
* In [[München]] gibt das '''[[München/Museen#Jüdisches Museum|Jüdische Museum]]''' Einblicke in das jüdische Leben und in die jüdische Kultur in der Landeshauptstadt München.
'''Museen rund um das Thema [[#Küche|Essen und Trinken]]''' sind:
* Im Münchner Zentrum das '''[[München/Museen#Bier- und Oktoberfestmuseum|Bier- und Oktoberfestmuseum]]''' rund um das Bierfest, die '''[[München/Museen#Sammlung Café Luitpold|Sammlung Café Luitpold]]''' zur Geschichte der Kaffeehauskultur, das '''[[München/Museen#Jagd und Fischereimuseum|Jagd und Fischereimuseum]]''' (Jagd, Fischerei, Jagdwaffen und Tiermotive ) und das '''[[München/Museen#Kartoffelmuseum|Kartoffelmuseum]]''' zu diesem Lebensmittel ausschließlich in kunst- und kunsthistorischer Hinsicht.
* In [[Schrobenhausen]] gibt es das '''[[Schrobenhausen#vCard_Europäisches Spargelmuseum|Europäische Spargelmuseum]]''' rund um die schmackhaften Stangen.
* In [[Mittenwald]] ist das '''[[Mittenwald#vCard Schnapsmuseum Mittenwald|Schnapsmuseum Mittenwald]]''' ein Firmenmuseum mit Einkaufsmöglichkeit und Vinothek.
'''Museen für Kinder''' und die Themen drumherum sind:
* In München zeigt das '''[[München/Museen#Spielzeugmuseum|Spielzeugmuseum]]''' im [[München/Sehenswürdigkeiten#Altes Rathaus|Alten Rathausturm]] industriell geferigtes Spielzeug von 1780 bis heute, bei dem im Hauptbahnhof untergebrachten '''[[München/Museen#Kinder- und Jugendmuseum München|Kinder- und Jugendmuseum München]]''' stehen vor allem interaktive Mitmachausstellungen für Kinder und Jugendliche im Vordergrund.
* Auch in [[Ingolstadt]] gibt es ein '''[[Ingolstadt#Museen|Spielzeugmuseum]]'''.
[[Bild:Freilassing LokweltRundlokschuppen.jpg|thumb|240px|[[Freilassing#Museen|Lokwelt Freilassing]] ]]
'''Museen zum Thema Verkehr''':
* In [[München]] gibt es das '''[[München/Museen#Deutsches Museum Verkehrszentrum|Deutsche Museum Verkehrszentrum]]''' und das '''[[München/Museen#Museum der Münchner Verkehrsgesellschaft|Museum der Münchner Verkehrsgesellschaft]]''' zu der über 130-jährigen Geschichte des öffentlichen Nahverkehrs in München.
* In [[Oberschleißheim]] bei München gibt es das '''[[München/Museen#Deutsches Museum Flugwerft Oberschleißheim|Deutsche Museum Flugwerft Oberschleißheim]]''', ein Luft- und Raumfahrt-Museum mit zahlreichen z. T. flugfähigen Exponaten.
* In [[Freilassing]] zeigt die '''[[Freilassing#Museen|Lokwelt]]''' in einem Rundlokschuppen auf 17 Geleisen Exponate zur gesamten Eisenbahngeschichte.
[[Bild:IN-NeuesSchloss Innenhof.jpg|thumb|160px|[[Ingolstadt]], Neues Schloss]]
Weitere '''Spezialmuseen''' in der Region Oberbayern:
* In [[Ingolstadt]] ist das '''[[Ingolstadt#Museen|Armeemuseum]]''' das älteste und bedeutendste militärgeschichtliche Museum in Deutschland, das '''[[Ingolstadt#Museen|Deutsche Medizinhistorische Museum]]''' zeigt Exponate zur Geschichte der Medizin von der Antike bis zur Gegenwart.
* Das '''[[München/Museen#Feuerwehrmuseum München|Feuerwehrmuseum München ]]''' ist das größte Feuerwehrmuseum Deutschlands.
Und nicht zuletzt gibt es noch eine Vielzahl an '''Heimatmuseen''' zur Region selber, im folgenden auch nur in Auswahl gelistet:
* '''Freilichtmuseen''' sind '''[[Tölzer Land#Sehenswürdigkeiten|Glentleiten]]''' im [[Tölzer Land]], der Nachbau eines alten bayerischen Bauerndorfes, und am [[Schliersee]] das '''[[Schliersee#Museen|Markus Wasmeier Freilichtmuseum]]''', ein altbayerisches Dorf aus historischen Gebäuden.
* Das '''[[Tegernsee#Museen|Museum Tegernseer Tal]]''' in [[Tegernsee]] behandelt die Geschichte der Region Tegernsee.
* Das '''[[Starnberg#Museen|Museum Starnberger See]]''' in [[Starnberg]] hat die höfische Schifffahrt am Starnberger See zum Inhalt.
=== Parks ===
=== Verschiedenes ===
== Aktivitäten ==
[[Image:AmmerlandSta SchlossAmmerland.jpg|thumb|280px|[[Starnberger See]]: Schloss Ammerland]]
=== Schifffahrt ===
Im wasser- und seenreichen Oberbayern gibt es auf den Gewässern zahlreiche Möglichkeiten für Rundfahrten und Ausflugsschifffahrt:
* Die '''Staatliche Bayerische Seenschifffahrt''' bedient die Seen Oberbayerns mit einer modernen Bootsflotte:
:* Der '''[[Ammersee#Mobilität|Ammersee]]''' wird mit zwei Motorschiffen und zwei Schaufelraddampfern vom Frühjahr bis Oktober bedient.
:* Der '''[[Starnberger See#Mobilität|Starnberger See]]''' wird mit sechs Motorschiffen von etwa Anfang April bis Ende Oktober bedient.
:* Die '''[[Tegernseer Tal#Mobilität|Tegernsee-Schiffsflotte ]]''' verkehrt ganzjährig, soweit im Winter soweit von der Eisbildung aus möglich.
[[Image:KöSee AnlegestelleBartholomä.jpg|thumb|280px|[[Königssee]], Anlegestelle St. Bartholomä;]]
:* Die '''[[Königssee#Seenschifffahrt|Seenschifffahrt]]''' am [[Königssee]] verkehrt ebenfalls ganzjährig und im Winter soweit von der Eisbildung aus möglich.
* Die '''[[Chiemsee#Mobilität|Chiemsee-Schifffahrt]]''' bietet ganzjährig neben den regulären Fahrten eine Vielzahl an Sonderfahrten.
* Auf dem '''[[Schliersee]]''' finden ganzjährig [[Schliersee#Schifffahrt|Rundfahrten]] mit dem Motorschiff Schliersee III statt, soweit von der Eisbildung aus möglich.
* Auf dem '''[[Kochel am See#Kochelsee|Kochelsee]]''' verkehrt von Mai bis Oktober die [[Kochel am See#Mobilität|Motorschifffahrt Kochelsee]].
* Die Schifffahrt auf dem '''[[Werdenfelser Land#Staffelsee|Staffelsee]]''' verkehrt von April bis Allerheiligen;
Auf den oberbayerischen '''Flussabschnitten''':
* Auf der '''[[Altmühl]]''' gibt es im ausgebauten Unterlauf von Mai bis Oktober [[Altmühl#Schifffahrt |'''Linienfahrten''']], außerdem finden ganzjährig Sonderfahrten statt.
* Auf dem '''[[Inn]]''' und an der oberbayerischen Grenze führt die Innschifffahrt (Tirolschifffahrt) aus dem [[Unterinntal (Tirol)#Schifffahrt|österreichischen Unterinntal]] heraus von Anfang Mai bis Ende Oktober Rundfahrten durch.
* Auf der '''Isar''' und von [[Wolfratshausen]] aus finden im Sommer [[Wolfratshausen#Aktivitäten|Gaudifahrten]] auf Holzflößen und mit viel Bier statt.
=== Regionale Radrouten ===
* Der [[Ammer-Amper-Radweg|Ammer-Amper-Radweg]] führt von den Ammerquellen südlich von [[Oberammergau]] bis zur Ampermündung in die Isar bei Moosburg a.d.Isar.
== Küche ==
[[Datei:SchroHausen SpargelKiste 2013-05.jpg|180px|right|thumb|Schrobenhausener Spargelstangen]]
Mehr zu diesem Thema findet man auf '''[[Essen und Trinken in Altbayern]]'''.
* Das größte bayerische '''Spargelanbaugebiet''' befindet sich um '''[[Schrobenhausen]]''' ([[Hallertau]]), hier gibt es zur Saison im Frühjahr die Stangen direkt und frisch vom Erzeuger und in den Gastronomiebetrieben ein besonderes Angebot an Gerichten rund um die schmackhaften Gemüsestangen;
== Klima ==
=== Föhn ===
Ein besonderes Phänomen in der oberbayerischen Voralpenregion ist der '''Föhn'''. Er entsteht als Folge eines Schlechtwettergebietes in Italien, wenn feuchtwarme Luft von Süden als Föhnsturm über die Gipfel der Alpen gedrückt wird und beim Aufsteigen abregnet. Diese Luft weht dann an der Alpennordseite als warmer Wind in den Voralpenraum und beschert dort besonders im Frühjahr und Herbst eine trockene, mildwarme Witterung mit weiter Fernsicht, während das übrige Bayern von Wolken bedeckt ist. Allerdings kann der Föhn bei den dafür empfindlichen Menschen auch Müdigkeit und Kopfschmerzen auslösen. Diese Befindlichkeiten entstehen bei den Betroffenen oft erst nach mehrjährigem Aufenthalt in der Region, Besucher sind eher selten betroffen. Neueste Forschungen machen elektromagnetische Wellen als Begleiter des Föhns dafür verantwortlich, wobei in anderen Studien Föhnopfer in Schlaflabors keine Föhn- von Nicht-Föhn-Wetterlagen unterscheiden konnten.
== Gesundheit ==
* bundesweite '''Bereitschaftsdienstnummer''' 116 117 (kostenfrei)
* {{vCard|type=do |name=Bereitschaftsdienste in Oberbayern |address=|phone=+49 01805 191212 |email=|fax= |url=http://www.kvb.de/patienten/bereitschaftsdienst/bereitschaftsdienste/oberbayern/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=14 Cent/Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk max. 42 Cent/Min.}}
== Praktische Hinweise ==
'''''Service und Adressen'':'''
* {{vCard|type=tourist information |name=Tourismusamt München-Oberbayern e.V. |address=Rudolfzellerstr. 15, 81243 München |phone=+49 089 8292180 |email= |fax=+49 089 8291828 |url=http://www.oberbayern-tourismus.de/ |hours=Mo – Do 9.00 – 12.00 Uhr + 13.00 – 16.00 Uhr, Fr 9.00 – 12.30 Uhr |price=|lat=|long= |lastedit=|description=}}
== Ausflüge ==
== Literatur ==
* {{buch | Autor= Michael Petzet, Otto Braasch, Wilhelm Neu, und Volker Liedke | Herausgeber= Bayern, Landesamt für Denkmalpflege, München | Titel= Denkmäler in Bayern, 7 Bde. in 8 Tl.-Bdn., Bd.1/2, Oberbayern: I/Teil 1 | Ort= München | Verlag= Oldenbourg | Jahr= 1986 | Seitenanzahl= 1032 | Reihe = Denkmäler in Bayern | ISBN= 978-3486523928 | Kommentar= Denkmalliste, ca. 160€ }}
=== Kultur und Brauchtum ===
* {{buch | Autor= Sabine Reithmaier und weitere Autoren | Titel= Schäfflertanz & Perchtenlauf, Lebendige Traditionen und Bräuche in Altbayern | Verlag= Süddeutsche | Jahr= Oktober 2009 | Auflage= 1 | Seitenanzahl= 192 | Reihe = Süddeutsche Zeitung Edition | ISBN= 978-3-86615-729-3 | Kommentar= 19,90 € }}
* {{Buch | Autor= Thomas Grasberger | Titel= Grant: Der Blues des Südens | Verlag= Diederichs | Jahr= April 2012 | Seitenanzahl= 192 | ISBN= 978-3424350708}} Der Autor beschreibt den '''Grant''' als vielschichtigen Teil des bayerischen Kulturguts und Lebensgefühls und als Gegenpol zu den Ja-Sagern und Handlangern einer globalen Konsum- und Verblödungsmaschinerie. Den "Großgrantlern" Karl Valentin und Gerhard Polt ist ein eigenes Kapitel gewidmet.
== Weblinks ==
* Regierungsbezirk Oberbayern: [http://www.regierung.oberbayern.bayern.de www.regierung.oberbayern.bayern.de];
* Bezirk Oberbayern [http://www.bezirk-oberbayern.de/ www.bezirk-oberbayern.de];
* Tourismusverband Oberbayern: [http://www.oberbayern-tourismus.de www.oberbayern-tourismus.de];
* Erzbistum München und Freising: [http://www.erzbistum-muenchen.de/ www.erzbistum-muenchen.de];
* [http://www.fischerei-oberbayern.de/ Verband oberbayerischer Berufsfischer & Seenbesitzer e.V.]: Fischverkauf, Angelfischerei, Fischarten;
{{PortalLink|Portal:Bayern}}
{{PortalLink|Portal:Deutschland}}
{{class-4}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Altbayern}}
heh1vvt9lhh7bap3cya42eunlf0l4wo
Steinau an der Straße
0
5990
1480543
1381807
2022-08-20T19:39:37Z
Scholless
15050
:w:-Wikipedia-Link ersetzt;
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Steinau an der Straße''' ist eine Stadt im [[Main-Kinzig-Kreis]] zwischen [[Spessart]], [[Vogelsberg]] und [[Rhön]].
== Hintergrund ==
Steinau liegt an der historischen Handelsstraße Frankfurt-Leipzig, von dem sich auch der inzwischen amtliche Zusatz "an der Straße" ableitet. Steinau nennt sich zudem Brüder-Grimm-Stadt, weil die [[w:Brüder Grimm|Brüder Grimm]] hier einen Teil ihrer Kindheit verbracht haben.
Zu Steinau gehören heute mehrere Ortsteile, der bedeutendste von ihnen ist '''[[Ulmbach]]''' als staatlich anerkannter Erholungsort. Weitere Ortsteile sind im Uhrzeigersinn '''Marborn''', '''Sarrod''' (mit Rebsdorf und Rabenstein), '''Uerzell''' (mit Klesberg), '''Neustall''', '''Hintersteinau''', '''Bellings''' und zuletzt '''Seidenroth'''. [[Marjoß]] liegt geographisch getrennt auf der anderen Seite des Spessart und wird in einem eigenen Artikel behandelt.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
=== Mit der Bahn ===
Der {{Marker|type=train|name=Bahnhof Steinau (Straße)|lat=50.31414|long=9.44317}} liegt an der Bahnstrecke Fulda <-> Hanau <-> Frankfurt am Main. Es halten stündlich die Regionalexpresszüge der Linie Frankfurt am Main Hauptbahnhof - Fulda Hauptbahnhof. Die Züge verkehren mit geräumigen Doppelstockwagen mit Fahrrad-/Mehrzweckabteil. Aus Frankfurt dauert die Anfahrt eine Stunde (Abfahrtszeit zur Minute 26), aus Richtung Fulda eine halbe Stunde (Abfahrtszeit zur Minute 08).
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Steinau an der Straße hat eine eigene Ausfahrt {{Ausfahrt|Steinau an der Straße|47}} an der {{RSIGN|DE|A|66}}. Aus Richtung Fulda ist es günstiger die Ausfahrt {{Ausfahrt|Schlüchtern-Süd|48}} zu nutzen und der Beschilderung nach Steinau zu folgen.
* [[Deutsche Ferienstraßen|Deutsche Märchenstraße]]
* [[Deutsche Ferienstraßen|Deutsche Fachwerkstraße]]
=== Mit dem Fahrrad ===
Durch Steinau verläuft der '''[[Hess. Radfernweg R3: Rhein - Main - Kinzig|Hess. Radfernweg R3: Rhein - Main - Kinzig]]''' von [[Rüdesheim am Rhein|Rüdesheim]] im [[Rheingau]] nach [[Tann (Rhön)|Tann]] in der [[Rhön]] (hinter Fulda) und der '''[[BahnRadweg Hessen|Bahnradweg]]'''. Da man durch das Kinzigtal fährt, erwarten dem Radfahrer Richtung Hanau keine größeren Steigungen.
== Mobilität ==
{{Mapframe|50.3130|9.4612|zoom=14|height=300|width=300}}
Ein {{Marker|type=parking|name=Parkplatz|lat=50.31406|long=9.45865}} befindet sich an der Umgehungsstraße nördlich der Kernstadt. Alternativ ist es auch möglich in der Schloßstraße vor der Schule zu parken.
== Sehenswürdigkeiten ==
* '''mittelalterliche Innenstadt''' mit Resten der Stadtmauer, Türmen und Fachwerkhäusern, Marktplatz, Brüder Grimm-Haus (ehemaliges Amtshaus), Kirchen
:'''Stadtführungen''': Apr. - Okt. an jedem 1. Sonntag im Monat; Preis 2,50 € pro Person. Treffpunkt ist um 11:15 Uhr am Märchenbrunnen auf dem Kumpen.
* {{vCard|type=museum|name=Brüder-Grimm-Haus|address=Brüder-Grimm-Straße 80|lat=50.31289|long=9.45980|phone=06663 7605|url=http://www.brueder-grimm-haus.de|email=Brueder-Grimm-Haus@steinau.de|description=Museum zu Leben, Werk und Wirkung der Brüder Grimm; diente bis 1975 als Amtsgericht; ehemals Wohnsitz der Amtmänner; Von 1791 bis 1796 arbeitete und lebte hier Amtmann Philipp Wilhelm Grimm mit seiner Familie, u. a. auch Jacob und Wilhelm Grimm die durch ihre Kinder- und Hausmärchen weltberühmt wurden. zahlreiche Erstausgaben: Hildebrandslied, Deutsche Rechtsaltertümer, Deutsche Grammatik, Deutsches Wörterbuch u. a.; grafische Arbeiten von Ludwig Emil Grimm; Entwicklung der Märchen im europäischen Raum; deutsche Sammlungen von Märchen · Führungen telefonisch erfragen.|hours=täglich 10 – 17 Uhr|price=Erwachsene: 3,- €, Kinder: 3,- €, Familienkarte: 6,- €, mit Museum Steinau: 4,- €, Kinder: 3,- €, Familien: 8,- €.}}
* {{vCard|type=castle|name=Schloss Steinau|wikidata=Q1740715|lat=50.31201|long=9.46118|phone=06663 6843|description=Mischung aus mittelalterlicher Burg, Renaissancewohnschloss und Festung; Hofküche und Hofstube; Brüder-Grimm-Gedenkstätte mit zahlreichen Familien- und Erinnerungsstücken; Theatersammlung des Steinauer Marionettentheaters; umgeben von einem 4-5 m tiefen und 18-25 m breiten Graben, dem sogenannten "Hirschgraben"|hours=1. März - 30. Nov. 10:00 - 17:00, Adventssonntage und 2. Weihnachtsfeiertag 10:00 - 16:00, Mo geschlossen|price=Erwachsene 3,50 € (mit Führung 4,- €), Kinder 1,50 € (mit Führung 3,50 €), Familien 6,- € (mit Führung 8,- €); Turmbesteigung: Erwachsene 1,- €, Kinder 0,50 €}}
=== Tropfsteinhöhle ===
Die Tropfsteinhöhle bei Steinau an der Straße ist eine der wenigen Schauhöhlen in Hessen.
* '''Führungen:''' Die 47 m lange Schauhöhle kann auf 20 minütigen Führungen besichtigt werden. Insgesamt legt man dabei etwa 175 m im Berg zurück. Große Teile der Höhle sind rollstuhlgerecht ausgebaut. In der Höhle herrschen konstant zwischen 8 bis 9 Grad Celsius bei 80 % Luftfeuchtigkeit.
:'''- Öffnungszeiten:''' Die Höhle ist im Sommerhalbjahr von etwa Ostern bzw. Ende April bis Ende Oktober geöffnet: Mo-Fr 13-17 Uhr; Sa 13-18 Uhr; So und Feiertage 10-18 Uhr (Stand für das Jahr 2011; [http://www.steinau.eu/index_main.php?unid=2401&websiteid=tourismus Öffnungszeiten offiziell]). Führungen alle halbe Stunde; Im Winterhalbjahr sind aber Sonderführungen für Gruppen auf Anfrage im Verkehrsbüro Steinau möglich, [http://www.steinau.eu/index_main.php?unid=2401&websiteid=tourismus detaillierte Öffnungszeiten]
:'''- Eintritt:''' 2,50 €; Kinder 1,80 €; für Gruppen ab 15 Personen Ermäßigung.
*'''Anfahrt:''' Der Parkplatz und das Betriebsgebäude zur Tropfsteinhöhle sind an der Landstraße Steinau an der Straße - Freiensteinau zu finden. Lage: {{coord|50.336641307781|9.4610451694497}} (liegt etwa 3 km nördlich der Altstadt von Steinau). Vom Parkplatz /Betriebsgebäude geht es dann noch 500 m über etwa 50 Höhenmeter zu Fuß zur Höhle hoch.
* '''Geschichtliches:''' Die Schauhöhle bei Steinau ist die einzige Tropfsteinhöhle in Hessen. Die 2,5 Millionen Jahre alte Höhle wurde 1584 entdeckt, als eine Kuh in den Hohlrauum einbrach. Damals hielt die Bevölkerung sich von der Höhe fern, da die Sage um ging, dass dort angeblich der Teufel hausen sollte ("Teufelsloch"). Nach dem Kuheinbruch mussten deshalb Bauern den Hohlraum in schwerer Arbeit mit Basaltblöcken verschließen. Erst 1830 fand eine Begehung der Höhle statt. Zwischen 1905 und 1908 wurde schließlich ein Zugang in den Berg gehauen und die Höhle ausgebaut. 1927 ging die Schauhöhle mit elektrischer Beleuchtung in Betrieb. Im Jahr 2000 hatte die Sehenswürdigkeit 25.000 Besucher. Heute besuchen jährlich durchschnittlich 16.000 Ausflügler und Urlauber die Höhle. Details zur Höhlengeschichte siehe auch Wikipediaartikel "[[w:Tropfsteinhöhle (bei Steinau)]]".
== Aktivitäten ==
* '''Erlebnispark Steinau'''
:Öffnungszeiten: 1. Apr - 3. Okt 2006 tägl. von 9 - 18 Uhr
:Eintritt: Besucher unter 90 cm frei, Besucher von 90 - 120 cm, ab 65 Jahren, Behinderte ab 80% 7,00 EUR, Besucher ab 120 cm 8,5 EUR
:weitere Infos: [http://www.erlebnispark-steinau.de www.erlebnispark-steinau.de]
* '''Marionettentheater Die Holzköppe'''
:Das Theater besteht nun seit 90 Jahren und bietet zahlreiche Stücke und Märchen für Kinder, aber auch für Erwachsene
:weitere Infos: [http://www.die-holzkoeppe.de/ Marionettentheater Die Holzköppe]
:( Am Kumpen 2 (gegenüber Rathaus) Tel.: 06663-245, Email: info@die-holzkoeppe.de): Vorstellungen für Kinder und für Erwachsene
* '''Klettern im Kletterwald Steinau'''
:Adresse: Krugbau,36396 Steinau an der Straße, Tel.: 0171/4561765, Email: info@kletterwald-steinau.de
:Öffnungszeiten: Ende März - Mitte November
:weitere Infos: [http://www.kletterwald-steinau.de www.kletterwald-steinau.de]
== Einkaufen ==
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
'''Wohnmobil-Stellplätze''': Am Steines (Sportzentrum); drei asphaltierte Stellplätze befinden sich in unmittelbarer Nähe des Steinauer Freibades, Fußweg zur Innenstadt ca. 10 Minuten; kostenfrei; keine Ver- und Entsorgung; nächste Ver- und Entsorgungsstation an der A66 Richtung Fulda, am Autohof Schlüchtern.
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=tourist information|name=Tourist-Information Steinau|address=Brüder-Grimm-Straße 70|lat=50.31277|long=9.46101|phone=06663 96310|hours=Mo-Do 8:30-12:00 und 13:30-16:00, Fr 8:30-13:00, von April bis Oktober Sa und So 13:30-15:30}}
== Ausflüge ==
* [[Schlüchtern]]
* [[Bad Orb]]
* [[Fulda]]
* [[Gelnhausen]]
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 50.31667| long= 9.46667| radius= }}
{{IstInKat|Osthessen}}
d01k9k8npb5r9btimwc159zl9akkcce
Tirana
0
6166
1480601
1479402
2022-08-21T07:34:00Z
RolandUnger
3
Abk. z. B.;
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort| auto = ja
| Namen= Tirana · Tiranë
| ProvinzLabel= Qark
| Provinz= Tirana
| Einwohner=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
{{mapframe|41.32556|19.81972|zoom=14|width= 300|height= 300}}
'''Tirana''' (albanisch auch Tiranë [tiˈɾanə], griech. Τίρανα Tírana, türk. Tiran, im gegischen Tirana-Dialekt Tirona genannt) ist die am Fluss Tiranë gelegene und vom Flüsschen Lanë durchflossene Hauptstadt der Republik [[Albanien]]. Sie ist das wirtschaftliche, kulturelle, akademische und politische Zentrum des Landes und auch die größte Stadt Albaniens. Die Hauptstadt besitzt Universitäten, Museen, einen internationalen Flughafen und vielfältige kulturelle Einrichtungen. Tirana ist zudem Hauptort des Qark Tirana (Präfektur) und des gleichnamigen Kreises (Rreth).
== Stadtteile ==
{| class="galleryTable"
|-
| [[Image:Tirana-2003.png|thumb|250px]]
|-
| [[Image:Tirana View from Sky Tower 1.JPG|thumb|250px]]
|-
| [[Image:Tirana View from Sky Tower 3.JPG|thumb|250px]]
|-
|}
Tirana ist in elf Stadtbezirke mit je einem Bürgermeister unterteilt, die jedoch dem Oberbürgermeister untergeordnet sind.
== Hintergrund ==
Tirana ist eine Stadt, die zeitig aufsteht. Die meisten Geschäfte öffnen um 8.30, aber man kann durchaus schon ab 6.00 Frühstück bekommen.
{{vCard |before = Die| type = office | name = "Albania Touristeninformation" | address = im Gebäude der Oper an der Ostseite des Skanderbeg-Platzes | lat = 41.328444 | long = 19.819222 | description = Das }}{{vCard | type = office | name = Tirana Touristenbüro | lat = 41.330278 | long = 19.816972 | directions = in der Querstraße hinter dem Geschichtsmuseum im Gebäude des Metropol Theaters. | hours = 8.30 | description = Hat einen brauchbaren Gratis-Stadtplan, mit den Buslinien. Sie ist mehr ein Reisevermittler für hochpreisige Landestouren. }}
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der 17 km nordwestlich von Tirana in der Nähe des Dorfes Rina gelegene '''[http://www.tirana-airport.com/ Tirana International Airport Nënë Tereza]''' (Tel.: 04-381800, Fundbüro, Handy: 069-2066626) wird unter anderem ein bis zwei Mal täglich von [https://www.austrian.com Austrian Airlines] aus [[Wien]], ein Mal täglich von [http://www.lufthansa.com Lufthansa] aus [[München]] und mehrere Male wöchentlich von [https://www.adria.si/de/ Adria Airways] aus [[Frankfurt am Main]] und [[München]] angeflogen. [https://www.eurowings.com Eurowings] fliegt (saisonal) ab Köln/Bonn, Stuttgart, Hamburg, Berlin. Das Terminal wurde 2007 eröffnet. Hier gibt es unter anderem Zeitungsläden, Duty Free Shops und Reisebüros. Auch ein Mobilfunkanbieter ist vertreten.
Ein Auto mieten kann man bei Hertz, Sixt, Avis und Europcar. Ansonsten gelangt man mit dem ''Rinas Express'' Flughafenbus ins Stadtzentrum, der zwischen 07:00 und 23:00 Uhr stündlich für 400 Lek in unter einer Stunde hinter dem Nationaltheater/Oper am Skanderbeg-Platz fährt. Zurück zum Flughafen geht es von eben dieser Haltestelle zu den gleichen Zeiten (je nach Angabe stündlich zwischen 06:00 und 18:00 Uhr oder zwischen 08:00 und 24:00 Uhr). Seit November 2015 verkehrt der Bus auch sechs Mal pro Tag nach Durrës (500 Lek; [http://www.tirana-airport.com/l/4/16/getting-here-parking/bus/ Fahrplan]).
In 20–25 Minuten gelangt man mit einem lizensiertem Airport '''Taxi Express (ATEx)''' (Tel.: 04-2233419, Handy: 068-2049598, 068-2070311) in die Stadt. Hierfür zahlt man zwischen 08:00 und 21:00 Uhr 2000 Lek, nach 21:00 Uhr 2500 Lek.
Eine Zuganbindung nach Durrës und Tirana ist im Bau.
=== Mit der Bahn ===
Der alte {{marker |type = monument | name = Bahnhof | lat = 41.336194 | long = 19.816722}} wurde abgebrochen, um ein neues Stadtviertel entstehen zu lassen. Man stellte eine alte Dampflok als Denkmal auf.
Ob und wann der geplante Bahnhof im Ortsteil Laprakë eröffnet ist unklar. In der Vergangenheit verkehrten Züge nach Durrës ab {{marker | type = train | name = Stacioni Kashar | lat = 41.401333 | long = 19.648694 }} (renoviert 2015, 7,5 km außerhalb, erreichbar per Bus). Derzeit ''(Stand: 2022-05-08)'' gibt es jedoch keinen Zugverkehr zwischen Durrës und Tirana.
Weitere Informationen finden sich im Eintrag zu [[Albanien#Mobilität|Albanien]].
=== Bus und Furgon ===
Es gibt keinen zentralen Busbahnhof. Die meisten '''internationalen Fernbusse''' fahren entlang des Zogu I Blvd., der vom Skanderbegplatz nach Norden Richtung Bahnhof führt. Die zahlreichen Fahrkartenvermittler (Preisvergleich lohnt sich, z. B. Athen 25-35 Euro, retour 45) dort sagen wo welcher Bus abfährt. Dabei sind Ankünfte/Abfahrten zu früher Morgenstunde, z. B. 4.00, nicht unüblich. Wer so früh hier ist kann sich im 24-Stunden Cafe beim Eingang zur Geburtsklinik der Universität mit werdenden Vätern erfrischen.
* {{vCard | type = bus | name = International Busstation | address = | lat = 41.33297 | long = 19.80115 | description = Internationaler Busbahnhof in Laufweite vom Zentrum }}
{{vCard |before = Entlang des Zogu I Blvd.: |type = bus | name = Internationale Fernbusse nach Nordeuropa, Istanbul, Kosovo | address = hinter dem Hotel ''Tirana International'' | lat = 41.330333 | long = 19.818278 | lastedit = 2016-05-05 | description = Das offene Gäste-WLAN des Hotels strahlt Mai 2016 auch auf die Straße. Schräg ggü. Abfahrten nach }}{{vCard | type = bus | name = Griechenland, Türkei | lat = 41.331167 | long = 19.8175 | description = Näher zum ehem. Bahnhof }}{{vCard | type = bus | name = von/nach Mazedonien | lat = 41.3335 | long = 19.816833 | description = Entlang der Straße gibt es auch mehrere Wechselstuben und Banken.}}
* {{vCard|type=bus|name=In den Kosovo: |address=hinter dem Naturkundemuseum|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard | type = bus | name = Südliche städtische Busstation | address = an der Ruga i Kavajes | lat = 41.322167 | long = 19.7975 | directions = Stadbushaltestelle "Kombinat" | description = Richtung Berat, [[Vlora]], Fier, Himara, Saranda. }}
* {{vCard | type = bus | name = Kukes Busstation | address = Rruga Dritan Hoxha (kurz vor dem Kreisverkehr am Beginn der Autobahn) | lat = 41.338944 | long = 19.787917 | description = }}
* {{vCard | type = bus | name = Skhoder Busstation | address = RR. Karl Gega | lat = 41.338278 | long = 19.816528 | description = }}
* {{vCard|type=bus|name=beim Stadion: |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=nach [[Elbasan]], [[Korca]], [[Pogradec]]. Einige hundert Meter weiter die Haupstraße stadtauswärts fahren }}{{vCard | type = bus | name = Minibusse nach Pogradec | address = vor der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Uni | lat = 41.318722 | long = 19.82975 | description = }}
'''Nationale Busverbindungen''' starten nordwestlich der Start:
{{vCard | type = bus | name = Nationale Busse| lat = 41.34430| long =19.77701 | lastedit=2022-08-14| address= Stacioni i autobuzëve ndërqytetës zona Jug, Durrës dhe Veri|url=https://www.tiranaparking.al|description=Ein umgebauter Parkplatz am Stadtrand dient als Übergangslösung bis ein richtiger Busbahnhof gebaut wird. Auf der Website finden sich auch Abfahrtszeiten (oder im Englischen Artikel) }}
=== Auf der Straße ===
Von Westen aus Richtung Durrës erreicht man Tirana über die Autobahn SH2. Auf die SH2 münden zuvor die SH4 aus dem Süden (Griechenland, Gjirokastra, Fier) und die SH1 aus dem Norden (Montenegro, Shkodra). Die SH3 (zur Zeit teilweise Ausbau zur Autobahn) führt von Tirana in den Osten nach Elbasan, zum Ohridsee und zur mazedonischen Grenze.
=== Mit dem Schiff ===
Der nächste Hafen befindet sich im 30 km entfernten [[Durrës]]. Hier gibt es direkte Fährverbindungen von und nach [[Bari]] und [[Ancona]] in [[Italien]].
== Mobilität ==
Der öffentliche Nahverkehr Tiranas besteht aus einigen Buslinien, deren Verlauf sich aus dem Stadtplan im Abschnitt [[Tirana#Weblinks|Weblinks]] entnehmen lässt. Die Busse fahren zwischen 06:00 und 22:00 alle 10–20 Minuten, eine Fahrkarte kostet 40 Lek.
Das Stadtzentrum kann jedoch auch gut zu Fuß erkundet werden. In der Innenstadt verteilt gibt es ''EcoVolis''-Fahrradvermietungen, die theoretisch von 8.00–22.00 Uhr (in Praxis kürzer) besetzt sein sollen. Es gibt Radwege, deren Benutzung eher optional ist.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Nördlich der Lanë rund um den Skanderbeg-Platz ===
Der '''Skanderbeg-Platz''' ''(Sheshi Skënderbej)'' mit dem '''Reiterstandbild des Nationalhelden Skanderbeg''' ist der zentrale Platz Tiranas. Dieser Platz war bereits vor dem Zweiten Weltkrieg nicht klein, seine gewaltigen Ausmaße hat er jedoch dem realsozialistsichen Stadtumbau zu verdanken, der einen sich hier zuvor befindlichen alten Basar verschwinden ließ. Momentan (Stand: Februar 2017) wird der Skanderbeg-Platz abermals umgebaut und soll sich in eine grüne Fußgängerzone verwandeln. Zudem soll die bisherige Bebauung von 80m hohen Gebäuden um den Platz ergänzt werden. Während der Bauarbeiten, die voraussichtlich pünktlich zu den nächsten Parlamentswahlen abgeschlossen sein werden, kann der Platz nicht betreten werden.
{{vCard | type = see | name = Et'hem-Bey-Moschee | lat = 41.327944 | long = 19.819389 | hours = für Ungläubige 8.00-11.00 | description = das Minarett der 1789-1823 errichteten eleganten Moschee erhebt sich an der Ostseite des Platzes, sie ist eines der ältesten Gebäude der Stadt ist und blieb als Kulturmonument erhalten. Ohne Erlaubnis der Obrigkeit versammelten sich hier 1991 erstmals wieder 10.000 Menschen, um einen islamischen Gottesdienst abzuhalten, und setzten damit ein Zeichen für die Religionsfreiheit nach dem Ende der stalinistischen Ära. Sehenswert sind die außen und in der Säulenhalle befindlichen Fresken, die mit Bäumen, Wasserfällen und Brücken für die islamische Kunst ungewöhnliche Motive enthalten. Nachdem man seine Schuhe ausgezogen hat, kann man im Inneren die Malereien im Kuppelgewölbe und eine wunderschöne alte Standuhr bewundern. Der nachts hell erleuchtete und weithin sichtbare '''Uhrturm''' (vielleicht besteigbar, Zeiten unklar) hinter der Moschee ist das Wahrzeichen Tiranas und bietet einen lohenswerten Blick auf die albanische Hauptstadt. Sein Bau wurde 1822 ebenfalls vom Baumeister Et'hem Beys begonnen und mit einer Erhöhung auf 35 Meter im Jahr 1928 vollendet. Das lange Zeit höchste Gebäude der Stadt erhielt er damals auch ein deutsches Uhrwerk. Zum Sonnenuntergang streift der Schatten des Uhrturms die Moschee – dies war für die Händler auf dem früher benachbarten Basar das Zeichen, ihre Geschäfte zu schließen.}}
Im Nordosten des Platzes befindet sich der seit 1958 zunächst mit sowjetischer Hilfe errichtete '''Kulturpalast.''' Nach dem Abbruch der Beziehungen zur Sowjetunion sprang China als Baumeister ein. Heute befinden sich hier neben Geschäften und Kunstgalerien auch die Nationalbibliothek und die Oper.
{{vCard | before = Das Gebäude des |type = museum | name = Nationalen Historischen Museum | lat = 41.329556 | long = 19.817417 | hours = Während der Umbauarbeiten des Skanderbeg-Platzes bleibt das Museum geschlossen. | price = 200 Lek | lastedit = 2022-05-08 | description = dominiert den Platz im Nordwesten. Während das EG mit den Ausstellungsstücken der Antike einigermaßen unkontrovers und gut kuratiert ist finden sich in den Obergeschossen wenig historische Teile, abgesehen von dem Raum mit den Ikonen, sondern zwei Abteilungen die der Propaganda dienen. Erstens die mittelalterliche, die den Punkt „Kosovo ist Albanien“ und zweitens „böse, böse Kommunisten“ vermitteln sollen. Letztere Ausstellung besteht primär aus alten Kleidungsstücken von Grenzverletzern und Photos von zu Helden hochstilisierten Banditen. Jegliche differenzierende Darstellung der Zeit 1948-90 fehlt. Die ganz offensichtlich freigemachten Flächen werden durch Mutter-Teresa-Bilder und Briefmarken „befüllt“. Ein paar Beutekanonen aus dem 2. Weltkrieg stehen auch noch herum.}}
{{vCard | type = museum | name = House of Leaves (''Shtëpia e gjetheve''). | address = Rruga Deshmoret e 4 Shkurtit | lat = 41.326722 | long = 19.816583 | hours = täglich 10:00-20:00 | price = regulärer Eintrittspreis: 700 Lek, für Studenten 250 Lek | description = Leicht westlich des Skanderbeg-Platzes. Das Gebäude wurde in der 1930er Jahren als Geburtsklinik erbaut, diente dann während der deutschen Besatzung der Gestapo, und wurde nach der Machtübernahme der Kommunisten von der Geheimpolizei ''Sigurimi'' als Zentrale sowie Verhör- und Folterzentrum genutzt. Nach der Auflösung der Sigurimi im Jahr 1991 stand das Haus jahrelang leer, und wurde 2017 schließlich in ein Museum umgewandelt. Aufgrund des Bewuchses der Fassade und seinem geheimnisvollen Ruf, wurde es als ‚Haus der Blätter‘ bezeichnet. Im ersten Stock wird die Organisation der Sigurimi sowie Foltermethoden beschrieben, und verschiedene Methoden und Gerätschaften zur Bespitzelung sind ausgestellt. In anderen Räumen wird die damalige Propaganda in Kunst und Film dargestellt. Die Erklärungstafeln sind auf Albanisch und Englisch, die einzelnen Dokumente und Berichte sind jedoch nicht übersetzt. Ebenfalls im ersten Stock läuft ein Film mit Zeugenberichten von Inhaftierten oder deren Familien (auf Englisch untertitelt). Im zweiten Stock ist das Labor der Sigurimi nachgebildet, es laufen Propagandafilme der Kommunistenära, und in einem Raum wird den Inhaftierten und Hingerichteten gedacht. Im Garten kann auch noch ein kurzer Bunkertunnel betreten werden, der jedoch kaum restauriert ist. }}
* {{vCard|type=see |name=Regierungsgebäude |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Nach Süden wird der Platz von den eleganten rot-gelben Regierungsgebäuden abgeschlossen, die unter der Herrschaft von König Zogu I. in den dreißiger Jahren errichtet wurden und in denen sich heute Ministerien und das Rathaus befinden.}}
*'''ZETA Zentrum für zeitgenössische Kunst''' ist eine gemeinnützige Ausstellungsfläche, die 2007 gegründet wurde. Mit einer Fläche von 150 Quadratmetern im zweiten Stock eines gemischten Wohn- und Geschäftshauses an der ''Straße Abdyl Frashëri Nr. 7'' im Stadtteil Blloku von Tirana (''zona Libri Universitar: zwischen Santa Margherita Wine Shop und LC Waikiki Store''), fungiert ZETA als autonomer kultureller Ort für zeitgenössische bildende Kunst, einschließlich Malerei, Skulptur, Fotografie, Video, Installation, Sound und Performance. Neben Ausstellungen veranstaltet das ZETA auch Bildungsprogramme, Workshops und öffentliche Vorträge in Zusammenarbeit mit lokalen und internationalen Partnern. In den letzten zwölf Jahren hat ZETA wesentlich zur Vitalität und Dynamik der zeitgenössischen Kunstszene in Tirana beigetragen, insbesondere im Hinblick auf junge albanische Künstler. Es ist von Montag bis Freitag von 11 bis 18 Uhr geöffnet, samstags von 11 bis 14 Uhr. Freier Eintritt.
* {{vCard|type=see |name=Hotel Dajti |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=see |name=Kaffeehäuser/Taiwan |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein in einem Stadtpark gelegener großer Springbrunnen.}}
* {{vCard|type=see |name=Nationaltheater |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=see |name=Zentralmarkt |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
=== Südlich der Lanë entlang des Boulevards der Märtyrer ===
[[Bild:Tanners' Bridge.jpg|thumb|Die nach 1991 sanierte steinerne Brücke, wegen der früher in der Nähe angesiedelten Metzger und gerber in engl. Broschüren "Tanner's Bridge."]]
* {{vCard|type=see |name=Bulevardi |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard | type = museum | name = Pyramide | address = Blvd. Dëshmorët e Kombit | lat = 41.323389 | long = 19.821306 | hours = (geschlossen) | lastedit = 2016-05-05 | description = Das nach seinem Tode für Enver Hoxha gebaute Museum. Die weissen Marmorplatten hat man entfernt. Nach der Konterrevolution in ein Kulturzentrum umgewidmet. Seitdem gab es verschiedene Nutzungskonzepte, die sich mit jedem Regierungswechsel geändert haben. Der Bau wird wohl irgendwann abgerissen werden, bis dorthin ein Spielplatz von Teenagern, die sich beim Herunterrutschen auf dem rauehen Beto ihre Hosen zerreissen. }}
* {{vCard|type=see |name=Blloku |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard | type = museum | name = Archäologisches Museum (Muzeu Kombetar Arkeologjik) | address = Sheshi Nënë Tereza | lat = 41.3185 | long = 19.821972 | directions = nahe dem Stadion | phone = +355 4 222 6541 | description = }}
* {{vCard|type=see |name=Kunstakademie |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=stadium |name=Arena Kombëtare |address=zentral, beim Italia-Platz|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=41.318333|long=19.824167|lastedit=2020-02-23|description=November 2019 eingeweihtes neues Fußballstadion mit 22500 Plätzen. (Das alte Nationalstadion ''Qemal Stafa Stadium'' wurde für den Neuabaiu abgerissen.)}}
* {{vCard|type=see |name=Studentenstadt |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=park |name=Großer Park (''Parku i madh'' oder ''Parku i liqenit'') |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Der Stadtpark von Tirana und ein grünes Erholungsgebiet vom Staub und Lärm der Hauptstadt. Er erstreckt sich über 230 Hektar im Süden der Stadt. Man kann dort gut spazieren gehen und zwischendurch in einem Café Rast machen. Außerdem befinden sich auch einige kleinere historische Monumente in und um den Park. Es gibt mehrere Eingänge zum Park. Am einfachsten zu finden sind der Eingang von der Rruga Elbasanit gegenüber der Universität, der Eingang hinter dem zurzeit im Neubau befindenden Qemal-Stafa Stadium bzw. dem Sheraton Hotel (in Richtung des Juvenilja Castello Restaurant), dann hinter der Polytechnischen Fakultät am Ende des Boulevards, und schließlich am Ende der Rruga Dora d’Istria bzw der Rruga Sami Frashëri.}}
* '''Kulturmonumente im Park'''
:Zwar befinden sich im Park keine allzu bedeutenden geschichtlichen Stätten, aber trotzdem gibt es dieses und jenes beim Spazieren zu entdecken. In der Nähe des Haupteingangs befindet sich die orthodoxe Sankt Prokopis-Kirche (Kisha e Shën Prokopit). Nachdem sie während der kommunistischen Ära zu einem Restaurant umfunktioniert worden war, wird sie inzwischen wieder kirchlich genutzt. Sie kann betreten werden, Eintritt wird keiner verlangt. Einige Meter weiter in Richtung des Sees steht auch noch ein Partisanendenkmal, in dem eine Bauersfrau einem kommunistischen Partisanen mit einem Krug Wasser den Durst löscht.
:Weiter von der Kirche aus bergaufwärts befinden sich die Gräber der Brüder Frashëri, die während der nationalen Wiedergeburt im 19. Jahrhundert als Dichter und Politiker gewirkt haben. Während Abdyll und Naim wirklich hier bestattet sind, ist von dem dritten Bruder Sami nur die Büste hier aufgestellt. Dazu befindet sich hier auch noch das Grab des Schriftstellers Faik Konica. Kurz davor liegt links ein kleiner Deutscher Soldatenfriedhof für während der Besatzungszeit im Zweiten Weltkrieg in Albanien gefallenen Soldaten. Das Tor ist zwar in der Regel abgeschlossen, aber die meisten Namen können auch vom Tor aus entziffert werden.
:Einige Meter weiter befindet sich noch ein Friedhof für Soldaten des britischen Commonwealth, überwiegend Piloten, die während dem Zweiten Weltkrieg über Albanien abgeschossen wurden. Schließlich steht auf der anderen Seite des Fußballfeldes noch eine etwas baufällige Säule, auf der der Gründung der antifaschistischen Widerstandsgruppe „Debatik“ im Jahr 1942 gedacht wird.
:Nicht öffentlich zugänglich ist der ehemalige Königspalast im Nordosten des Parks.
* {{vCard|type=garden |name=Botanischer Garten |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
<!--
== Aktivitäten ==
-->
== Einkaufen ==
Banken öffnen 8.30–16.30, manche auch Samstag morgens.
* {{vCard|type=shop |name=Adrion International Book Store |address=Sheshi Skënderbej, Kulturpalast |phone=04-2226256 |email=books@adrionltd.com |fax=|url= |hours=9.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Buchladen mit großer Auswahl an englischer Literatur und Magazinen, darunter auch viel Reiseliteratur über Albanien. Sehr empfehlenswert ist die von deutschen Institutionen in Tirana mit herausgegebene Karte „Ein Kulturpfad durch Tirana“.}}
* {{vCard|type=shop |name=Obstmarkt |address=auf dem Sheshi Avni Ru |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=shop |name=Tirana East Gate (TEG) |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
TEG ist ein sehr beliebtes Einkaufszentrum. Es hat täglich von 9:00 Uhr bis 21:00 Uhr geöffnet. TEG befindet sich an der Rruga e Elbasanit, Lunder 1, 1045, 7 bis 8 km vom Stadtzentrum entfernt. Es gibt drei Buslinien mit denen man zu TEG fahren kann.
:Bus Nr. 8 Qender-Sauk-TEG und Qender-TEG fahren hinter der Oper los. Qender-TEG fährt direkt zu TEG, während die Qender-Sauk-TEG Linie ein paar Zwischenstopps an der Rruga Elbasanit macht.
:Bus Nr. 2 Qender - Kopshti Zoologjik - TEG: Fährt hinter dem Nationalmuseum am Skanderbeg-Platz ab, über die Rruga Sami Frashëri und den Staudamm beim Großen Park bis TEG. 40 leke pro Person.
Oder man kann auch mit dem Auto fahren, obwohl es am Wochenende schwierig sein wird, einen Parkplatz in der Nähe des Eingangs zu finden. Am besten zum einkaufen geht es dort Montags, Dienstags und Donnerstags. Dann sind die meisten bei der Arbeit, oder in der Schule. Im TEG gibt es ein food court mit Kentucky Fried Chicken, Kolonat (ein Abklatsch von McDonald's), ein paar Grill-Restaurants, und Cafés an jeder Ecke. Im TEG gibt es mehr als 200 Geschäfte, von Möbel- bis zu Schuhgeschäften. Für kleine Kinder gibt es einen sehr kleinen Spielplatz, der sich „Blue Park“ nennt. Es gibt außerdem ein Kino (Cineplexx) im ersten Stock. Neben traditioneller albanischer Handwerksarbeit, kann man auch billig Kleider oder ähnliches kaufen.
== Küche ==
Börek und warme Sandwiche gibt es an jeder Ecke, 2016, zu 70-150 Lek. Eine kleine Pizza kostet um 350, Familiengröße 600. Ganze Brathähnchen (deutlich kleiner als in Deutschland) 450 Lek. Eine Mahlzeit im einfachen Restaurant, z. B. 2 Schaschlik mit 0,5 Bier 300-400 Lek.
Es gibt aber in Tirana auch eine große Auswahl von guten Restaurants, die von der chinesischen bis zur traditionell albanischen Küche reicht. Wer genug von der balkanischen Küche hat, muss nicht auf die leichte asiatische oder scharfe mexikanische Küche verzichten. Zu den beliebtesten Restaurants gehören:
=== Internationale Küche ===
* {{vCard|type=restaurant |name=Yamato|address=Rruga Ibrahim Rugova |phone=+355 066 600 6905 |email=|fax=|facebook=serendipitymeksikani |hours=Täglich: 12:00 - 23:00|price= |lat=41.320131190365|long=19.818520545959|lastedit=|description=Yamato (im Blloku-Viertel, in der Nähe der Kreuzung zwischen der Rruga Ibrahim Rugova und Rruga Abdyl Frasheri) ist der beliebteste Japaner in Tirana und der einzige mit einem albanischen Koch der speziell ausgebildet ist in der Kunst der japanischen Küche.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Serendipity the Mexican|address=Rruga Ibrahim Rugova |phone=+355 068 902 8029 |email=|fax=|facebook=serendipitymeksikani |hours= Täglich: 08:00 - 00:00|price= |lat=41.317701748155|long=19.818987250328|lastedit=|description=Serendipity the Mexican ist eines von zwei mexikanischen Restaurants die beide vom gleichen Besitzer betrieben werden.Beide bieten eine authentische mexikanische atmosphäre und essen.}}
=== Günstig ===
* {{vCard|type=restaurant |name=Oda |address=Rr. Luigj Gurakuqi (in einer Seitengasse, nicht weit vom Sheshi Avni Rustemi) |phone=+355 4 224 9541 |email=odarestorant@hotmail.com|fax=|url= |facebook=https://www.facebook.com/ODA-Restorant-117551295017643/|hours=von mittags bis spät |price=um die 500 Lek |lat=|long=|lastedit=|description=Ein gemütliches kleines Restaurant, das vom Künstler Paskal Prifti betrieben wird. Dessen Freunde geben hier wohl manchmal Kostproben des traditionellen albanischen polyphonen Gesangs zum Besten. Davon abgesehen ist das nicht minder traditionelle Essen vorzüglich und die angebotenen kräftigen Rakis und geschmackvollen Weine, die ebenfalls aus Albanien stammen, sind hervorragend. Wer die albanische Speisekarte nicht versteht und sich mit dem Wirt auch auf Italienisch nicht verständigen kann, muss nicht verzagen. Er darf damit rechnen, einfach das Beste aufgetischt zu bekommen und trotzdem (einschließlich der Getränke) nicht mehr als 6 € zu bezahlen. Ein echtes Kleinod der Gastfreundschaft.}}
=== Gehoben ===
* {{vCard | name = Mullixhiu | type = restaurant | lastedit = 2022-05-09 | address = Shëtitorja Lasgush Poradeci, Hyrja e Parkut tek Diga e Liqenit Artificial, Tirana 1019 | url = https://www.mullixhiu.al/ | facebook = Mullixhiu | twitter = mullixhiu | lat = 41.3134001 | long = 19.8166501 | phone = +355 69 666 0444 | hours = Täglich 12–16 Uhr, 18–22 Uhr | description = Slow-Food-Gourmet-Restaurant mit albanischer Küche. }}
== Nachtleben ==
Kneipen und kleinere Clubs sind in der ganzen Stadt zu finden. Der Großteil des Nachtlebens findet jedoch im Stadtteil '''Blloku''' im Süden der Stadt statt. Hier gehen viele junge Leute aus.
== Unterkunft ==
* {{vCard | type = hostel | name = Propaganda Hostel | url = http://propaganda-hostel-al.book.direct/ | address = Rruga Pjeter Bogdani, Nd 5, Kati 3 | lat = 41.320889 | long = 19.812306 | phone = +355 689 04 27 44 | lastedit = 2016-05-05 | description = }}
* {{vCard | type = hostel | name = Tirana Backpacker Hostel | url = http://www.tiranahostel.com | address = Rruga e Bogdaneve 3 | lat = 41.328472 | long = 19.809917 | phone = +355684682353 | hours = 24 h Rezeption, check-in ab 7.00, check-out 11.00 | price = Schlafsaal 10 Euro, m.F. | lastedit = 2016-05-05 | description = Das Hostel befindet sich in der in den 1940er Jahren errichteten schmucken Villa Karajani und besticht durch seine gemütliche und persönliche Atmosphäre. Es gibt wohl kaum einen besseren Ort in der Stadt um Kontakte zu anderen Backpackern zu knüpfen. Die Betreiber sind sehr hilfsbereit und versorgen den Reisenden gern mit wertvollen Informationen zu Tirana und Albanien. Besonders schön ist der Garten, den auch eine kleine Schildkrötenpopulation bewohnt. Hier kann man im Sommer in der Außenküche kochen oder ganz einfach auf der Terrasse faulenzen. Zudem gibt es eine Kellerbar, in der auch Filme gezeigt werden. Mit WLAN, 2 alten Arbeitsplatzrechnern, Waschmaschine Bar im Garten und zwei ziemlich lästigen freilaufenden und unkontrollierten Hunden. }}
* {{vCard|type=hotel|name=Vila Verde|address=Rruga Isa Boletini 1|phone=+355 4 244 5060|email=|fax=|url=http://vilaverde.al/ |hours=|price=ab 40 Euro, m.F|lat=|long=|lastedit=|description=Vor einigen Jahren zum Boutique-Hotel ausgebaut. 12 Zimmer.}}
* {{vCard | type = hotel | name = Stephen Center | url = http://www.stephencenter.com/ | address = Rr. Hoxha Tahsim 1 | lat = 41.332194 | long = 19.829972 | phone = +355 42 253 924 | hours = Restaurant Mo.-Sa. 7.00-23.00 | price = Einzel 35 Euro, Doppel 25 Euro p.P., m.F. | lastedit = 2016-05-05 | description = 6-Zimmer B&B mit Restaurant. Wer sich evengelikale Propaganda amerikanischer „Missionare“ antun will ist hier richtig - sie wollen „mit Dir über Gott sprechen“. }}
== Gesundheit ==
Allgemeiner Notruf: 112
Krankenwagen: 127
[https://tirana.al/en/page/kontakte-dhe-sherbime Notrufverzeichnis] (städt. Website)
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | type = post | name = Postamt | address = an der Rruga Çamëria | lat = 41.327167 | long = 19.815861 | description = Zentral gut erreichbar, und das am Zogu I Blvd (die eigentliche Filiale ist ggü. der Abteilung mit den Postfächern). Postämter in der Innenstadt öffnen 7.30-20.00.}}
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 41.32556| long= 19.81972| radius= }}
{{IstInKat|Mittelalbanien}}
7ompxqtjgpzdaduhpsrm51xzqnvi4l3
Venedig
0
6299
1480524
1479452
2022-08-20T16:52:19Z
2001:A61:3ADD:8F01:DDDF:D60C:3DA1:60E6
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| bild = [[Datei:Rialto Gondoliers.jpg|300px|Rialtobrücke]]}}
{{Tipp|Die ursprünglich für 2019 geplante Steuer von 6-10 € für Tagestouristen und Kreuzfahrer soll nun ab 1. Juli 2021{{Zukunft|2021|07|01}} erhoben werden.<br> Die Bettensteuer von bis zu 5 €/Nacht bleibt davon unberührt.}}
'''Venedig''' (italien. ''Venezia,'' englisch ''Venice'') ist die Hauptstadt der Region [[Venetien]]. Venedig gehörte im Mittelalter als Handelsstadt und Hauptstadt eines Kolonialreichs im östlichen Mittelmeer zu den reichsten Städten der Welt und zeigt auch heute noch eine seltene Dichte an Kulturschätzen. Der in der Lagune gelegene Teil der Stadt hat seine Einzigartigkeit bewahrt, in der bis heute der Verkehr allein zu Fuß oder per Boot fließt.
== Stadtteile ==
Das Stadtgebiet Venedigs geht über die Lagune hinaus aufs Festland, wo mittlerweile der Bevölkerungsschwerpunkt liegt. Dort befinden sich die Stadtteile
* {{vCard | name = Mestre | type = region | wikidata = Q541405 | auto = y | show = none | description = in dem sich zahlreiche preisgünstige Unterkünfte befinden.
}}
* {{vCard | name = Marghera | type = region | wikidata = Q1024724 | auto = y | show = none | description = mit seinem Industrie- und Fährhafen.
}}
Im touristischen Sinne verengt sich der Begriff auf das historische Venedig und damit auf die Inselgruppe mit der Hauptinsel rund um den Canal Grande, um die es in diesem Artikel geht.
Das historische Venedig ist in sechs Stadtteile (Sestiere) aufgeteilt:
* {{vCard | name = San Polo | type = region | wikidata = Q52429 | auto = y | show = none | description =
}}
* {{vCard | name = Santa Croce | type = region | wikidata = Q52428 | auto = y | show = none | description =
}}
* {{vCard | name = Cannaregio | type = region | wikidata = Q52423 | auto = y | show = none | description =
}}
* {{vCard | name = Castello | type = region | wikidata = Q52425 | auto = y | show = none | description =
}}
* {{vCard | name = San Marco | type = region | wikidata = Q52427 | auto = y | show = none | description =
}}
* {{vCard | name = Dorsoduro | type = region | wikidata = Q52422 | auto = y | show = none | description = mit der Insel Giudecca.
}}
San Polo, Santa Croce und Dorsoduro mit Santa Maria della Salute sind auf der westlichen und südlichen Seite des Canal Grande, Castello mit San Pietro, der ehemaligen Patriarchenkirche, Cannaregio und San Marco auf der östlichen und nördlichen. Der bevölkerungsreichste Bezirk ist Cannaregio (rund ein Drittel der "Venezianer" wohnt hier), hier liegt auch der Bahnhof Venezia Santa Lucia. (Siehe Literatur: ''Venedig ist ein Fisch''.)
Ebenfalls Stadtteile von Venedig sind die Laguneninseln
* {{vCard | name = Murano | type = island | wikidata = Q52437 | auto = y | description = Insel der Glasbläser. Zahlreiche Glasfabriken mit den dazugehörigen Verkaufsräumen. Unter Umständen kann man auch einen Blick in eine Glasfabrik werfen. Mit dem Vaporetto von den Haltestellen S. Marco und Fondamenta Nove aus erreichbar.
}}
* {{vCard | name = Burano | type = island | wikidata = Q52439 | auto = y | description = bekannt für bunte Häuser und Klöppelarbeiten (Spitzen).
}}
* {{vCard | name = Torcello | type = island | wikidata = Q52441 | auto = y | description = Wiege Venedigs. Diese kleine Insel bietet neben der Basilica di Santa Maria dell'Assunta mit dem dazugehörigen Campanile und einem Heimatmuseum (Do.-So. 10.00-17.30 Uhr) noch die Chiesa Santa Fosca. Torcello erreicht man mit den Vaporetti (Nr. 9, 12) von San Zaccharia aus. Im Winter ist eingeschränkter Verkehr. Dort ist die 4*-Locanda Cipriani, die zu Harrys Bar bei Vallaresso gehört. Das Essen ist hier besonders teuer, aber auch reichlich und gut.
}}
und die der Lagune vorgelagerte Nehrung
* {{vCard | name = Lido di Venezia | type = island | wikidata = Q226221 | auto = y | description = ist der mittlere, Venedig vorgelagerte Teil einer Nehrung. Er entwickelte sich im 19. Jahrhundert zum mondänen Seebad mit luxuriösen Hotels. Der Lido ist Austragungsort der jährlich stattfindenden Internationalen Filmfestspiele von Venedig.
}}
== Hintergrund ==
[[Bild:Venedig_(Satellitenaufnahme).jpg|mini|Satellitenbild von Venedig.]]
Schon im 5. Jahrhundert waren die Inseln der Lagune besiedelt. Der Legende nach gründeten Bewohner des Festlandes auf der Flucht vor den Hunnen Ansiedlungen auf den Laguneninseln.
Im Mittelalter steigt Venedig zur mächtigsten Seerepublik auf dank des Reichtums, der durch ein Handelsmonopol für verschiedene Güter aus Asien und dem Orient erworben wurde. Durch zahlreiche Eroberungen im Gebiet der Adria und Ägäis wird Venedig auch militärisch zur wichtigsten Macht im östlichen Mittelmeer. Mit der Entdeckung Amerikas und des Seeweges nach Indien Ende des 15. Jahrhunderts beginnt die Bedeutung Venedigs als Handelsmacht allmählich zu schwinden. Im 17. Jahrhundert verliert Venedig nach und nach alle eroberten Gebiete in der Ägäis an das Osmanische Reich. Die Eroberung durch Napoleon im Jahr 1797 beendet endgültig die Unabhängigkeit Venedigs. Ab 1815 gehört Venedig zu Österreich-Ungarn, bis es 1866 zum neu gegründetet Staat Italien kommt.
Heute hat das historische Zentrum noch ca. 55000 Einwohner mit abnehmender Tendenz. Die Bevölkerung hat sich seit Mitte des 20. Jahrhunderts stark vom historischen Zentrum und den Inseln auf das Festland verlagert: Während 1951 noch 55 % der Einwohner im historischen Zentrum, 14 % auf den vorgelagerten Inseln und 21 % in den festländischen Stadtteilen lebten, waren es 2006 nur noch 23 % im historischen Zentrum, 11 % auf den vorgelagerten Inseln und zwei Drittel auf dem Festland. Seit den 1970er-Jahren ist aber auch die Gesamtbevölkerung Venedigs (einschließlich der festländischen Stadtteile) rückläufig: von 363.000 im Jahr 1971 auf 261.000 im Jahr 2017.
Wirtschaftlich ist Venedig abhängig vom Tourismus, mit jährlich 30 Millionen Touristen kommt die Stadt jedoch zunehmend an ihre Grenzen. Vor allem in den wärmeren Monaten bringen verstopfte Wege, überfüllte Boote und gigantische Müllmengen Venedig an seine Belastungsgrenze. Deswegen gibt es seit Jahren Forderungen, den Massentourismus zu begrenzen. Diskutiert werden etwa ein Eintrittspreis für den Markusplatz und ein Verbot von Kreuzfahrtschiffen. Zumindest die größten Schiffe sollen in Zukunft (ab 2019) umgeleitet werden, um die Umweltbelastung zu verringern.
Außer der „Inselstadt“ gehören noch weitere Ortschaften auf dem Festland zur Stadtgemeinde Venedig (Tessera, [[Mestre]], Marghera, Campalto, Trivignano und andere). Sie sind eher industriell geprägt oder haben den Charakter von „Schlafstädten“, haben für Touristen daher nur wenig zu bieten. Außerdem ist Venedig die Hauptstadt der gleichnamigen [[Venedig (Provinz)|Provinz Venedig]] und der Region Venetien.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der stadtnahe Flughafen {{marker |type = airport |name = Flughafen Venedig-Tessera „Marco Polo“ |wikidata = Q849347 |show = none}} in Mestre liegt 8 km nördlich der Lagunenstadt. Die Weiterreise kann sowohl auf der Strasse als auch mit dem Boot erfolgen.
* Mit dem Taxi: Bis Piazzale Roma Fahrzeit ca. 15 Min, ca. 30 Euro. Taxen warten vor dem Terminalgebäude.
* Mit dem Bus: ATVO-Busse fahren für 8 Euro nonstop zur Piazzale Roma in 20 Minuten. Die Linie 5 der ACTV kostet ebenso 8 Euro und hat einige Zwischenhalte und braucht einige Minuten länger.
* Mit dem Wassertaxi: Wer ein Wassertaxi nehmen möchte – Fahrzeit zum Markusplatz ca. 35 Minuten –, darf tagsüber 120 Euro bezahlen, abends und nachts kostet der Service 150 Euro. Die Buchung kann entweder über das Hotel oder direkt in der Ankunftshalle vorgenommen werden. Sammel-Wassertaxis kosten 32 Euro pro Person und Fahrt (inkl. einem Gepäckstück).
* Mit dem Wasserbus: Man kann mit einem Boot der [https://www.alilaguna.it/de Alilaguna] (Unternehmen des öffentlichen Linienverkehrs in Venedig) von Marco Polo in die Stadt (Markusplatz) fahren, das dauert ca. 70 Minuten und kostet 15 Euro. Zusätzlich muss man mit 7 Minuten Fußweg (mit Überdachung) vom Flughafen bis zur Anlegestelle rechnen.
Etwas weiter ist der vor Allem von Billigfliegern angeflogene {{marker |type = airport |name = Flughafen Treviso |wikidata = Q513474 |show = none}} in Treviso.
=== Mit der Bahn ===
<div style="width:50%; float:right; border: none; margin: 0.5em 0 0 1em; padding: 0.4em;">
{| cellpadding=5 cellspacing=1 border=0
|-
|align=left width=100% style="background-color:#f3f3ff; border:1px solid"|
'''Bahnhof Santa Lucia'''
Er wurde 1861 errichtet, an seiner Stelle stand zuvor die Kirche S. Lucia, deren Namen er übernommen hat.
|}
</div>
Die Bahnhöfe Venezia S.L. und Mestre liegen an den internationalen Bahnstrecken Villach–Udine–Treviso–Mestre–Venezia, Venezia–Mestre–Padova–Bologna–Florenz–Rom und weiteren. Anschluss von und zur Brennerbahn besteht in Verona P.N.
Der {{marker|type= train|lat= 45.44095|long= 12.32095|name=Venezia Sta Lucia}} Stadtbahnhof Santa Lucia ist über die ca. 5 km lange Brücke ''Ponte dell´Libertà'' mit dem Festland verbunden und liegt direkt am Canal Grande. Hier kommen sämtliche Fern- und Regionalzüge des italienischen Binnenverkehrs und auch die Nachtzüge aus Deutschland und Österreich an. Alle Züge nach und von Venezia S.L. halten auch in Mestre.
=== Mit dem Bus ===
Lokale und überregionale Linienbusse halten am {{marker|type= bus|lat= 45.43814|long= 12.31877|name= Piazzale Roma}} Touristenbusse halten generell auf der eigens dafür gebauten Parkinsel {{marker|type=bus|lat= 45.44302|long= 12.30704|name = Tronchetto}}. Das Streckennetz der lokalen Busse reicht weit über Mestre hinaus. Vor kurzem gab es eine Tarifreform, die Besucher leider stark benachteiligt: Die preiswerteren Tarife (1,30 € (Bus) / 2,50 € (Boot) sind nur noch für Besitzer einer "Imob"-Karte erhältlich, die sich für Besucher nicht lohnt (außer als Zeitkarte, s.u). Ohne eine solche Karte kostet die einfache Fahrt 6 € (Bus) / 7,00 € (Boot).<br>
Daher ist die beste Lösung sich eine Zeitkarte für das ganze Netz zu kaufen. Die Preise sind nach Zeitenräumen gestaffelt: 18 € (12 h), 20 € (24 h), 25 € (36 h), 30 € (48 h), 35 € (72 h), 50 € (7 Tage) und gelten ab der Entwertung bei der ersten Fahrt.<br>
(Weitere Informationen: [http://actv.avmspa.it/it actv.it])
Überdies sollte die Möglichkeit der für Museen und öffentlichen Nahverkehr individuell kombinierbaren Wertkarte ''[https://www.veneziaunica.it/de VeneziaUnica]'' überdacht werden.
=== Auf der Straße ===
Während man Ziele in den Stadtteilen Mestre und Lido (Anreise mit der Fähre) mit dem Auto erreichen kann, ist die touristisch interessante Altstadt von Venedig komplett autofrei. Will man – wie die meisten Touristen – in die Altstadt, muss man das Auto daher entweder auf dem Festland oder in einer der (sehr teuren) Garagen am Piazzale Roma oder auf Tronchetto abstellen. Der Parkplatz auf Tronchetto kostet 21,00 € (Stand 09/2016) für 24 Stunden ab dem Einchecken. Die zentrumsnächsten Parkplätze am Piazzale Roma (Autorimessa Comunale und Garage San Marco) sind mit ca. 30 Euro/Tag zu bezahlen.
<!--Autor: G. Halper, Graz:-->Etwas günstiger ist es, wenn man das Auto schon in einer Garage in Mestre abstellt und dann mit dem Zug nach Venedig hineinfährt (alle paar Minuten fährt einer, die Fahrzeit beträgt ca. 10 Minuten; die einfache Fahrt kostete 2022 1,40 €). Direkt gegenüber dem Bahnhof ist ein Parkhaus (Parcheggio Stazione), in dem man für 2,50 €/Stunde bei max. 14,00 € am Tag (jeweils bis Mitternacht) parken kann (Stand 09/2016). Bleibt man nur eine oder zwei Nächte, ist also eventuell das Parkhaus auf Tronchetto wegen der Abrechnung nach 24 Stunden günstiger. Eine andere Möglichkeit ist es, das Auto in Punta Sabbioni für eine einmalige Gebühr von bis zu 7 € pro Tag (Stand 2015) abzustellen und dann mit dem Boot in rund 40 Minuten zum Markusplatz zu fahren.
Für länger Bleibende empfiehlt es sich, ihr Auto auf einem der zahlreichen privaten Parkplätze in Flughafennähe (z. B. www.alipark.it/de/ ) abzustellen, die in aller Regel eingezäunt und bewacht und mit 5 €/Tag deutlich billiger als die Parkhäuser in Mestre oder gar Venedig sind. Die Betreiber bieten einen kostenlosen Shuttleservice zu den Bootsanlegestellen am Flughafen, wo man nach vorheriger telephonischer Terminsabstimmung auch wieder abgeholt und zurück zu seinem Auto gebracht wird. Der Fahrpreis des ACTV-Vaporettos nach Venedig und zurück ist im Tourist Ticket der ACTV enthalten, also vor der Abfahrt das vorher online bestellte Ticket im Flughafen-Büro des ACTV (ist vom Bootsanleger leicht zu Fuß zu erreichen) abholen und darauf achten, dass man auch in das ACTV-Vaporetto nach Venedig (nicht das Boot der Alilaguna Linea Blu, für die gilt das Ticket nicht) einsteigt. Die Linie B fährt nach Fondamente Nove und die Linie A durch den Canal Grande zum Markusplatz, hält aber im Canal nicht an jeder Haltestelle.
besteht über das Terminal Fusina auf dem Festland. Es eignet sich besonders, wenn man einen Tagesausflug nach Venedig machen möchte, da es für 12 Stunden Buchungen sehr günstig ist. Online-Buchungen erhalten zusätzliche Rabatte. Eindrucksvoll ist die Anreise nach Fusina über die Bundesstraße von Padua aus, am Brentakanal entlang, da sie an einer Reihe der schönsten Villen des Veneto entlang führt, u.a. an der Villa Nazionale und der Villa Malcontenta. In Venedig reist man über den Giudecca Canal an und steigt an der Station Zattere aus, die sich auf der Rückseite der Accademia befindet, nur einige Fußminuten von Santa Maria Salute, dem Peggy Guggenheim Museum und dem Punto della Dogana entfernt, mit seinem atemberaubenden Blick auf den Palazzo Ducale, dem Dogenpalast.
Venedig ist das Ende der [http://www.goethe-strasse.info/ Europäischen Goethestraße], die in [[Karlsbad]] startet.
* {{vCard | type = terminal | name = Terminal Fusina Venezia | alt = Circolare linea Fusina | url = https://www.terminalfusina.it/de | email = fusina@terminalfusina.it | address = Via Moranzani, 79, 30176 Venezia VE, Italien | lat = 45.41948 | long = 12.255524 | directions = Parkplatz und Anlegestelle direkt an der Lagune | phone = +39 041 547 0160 | fax = +39 041 5479133 | hours = täglich 8-18.30, saisonalbedingt auch länger | price = ab 18.00€ für 12h parken und An-und Abfahrt 1 Person | lastedit = 2018-02-15 | comment = Alternative Anreise mit dem Auto/Schiff nach Venedig | payment = online nur Paypal, vorort bar, keine weitere Angabe | description = Das Terminal Fusina Venezia ist ein bewachter Parkplatz mit Anlegestelle für die Überfahrt nach Venedig vom Festland aus. Er bietet Platz für Pkw und Busse und ist über die Autobahn A4 und die Bundesstraße 309 „Romea“ erreichbar. Die Fährverbindung geht im Stundentakt von 8.00-18.00 Uhr ganzjährig nach Venedig, Haltestelle Zattere, in der Carnevalssaison und im Sommer auch länger. }}
=== Mit dem Schiff ===
Der ''[http://avm.avmspa.it/en/content/people-mover People Mover]'' stellt tagsüber, ab ca. 7.30 für € 1,50 einen Anschluss zum Busbahnhof her. Die Haltestellen sind Tronchetto (kleine Schiffe) <==> Marittima (Fähren, Kreuzfahrtschiffe) <==> Piazzale Roma (Busbahnhof). Der Bahnhof Santa Lucia Venezia liegt 500 m Fußweg entfernt. Von der Piazzale Roma aus gibt es eine direkte Busverbindung zum Flughafen Marco Polo.
==== Kreuzfahrtschiff ====
{{marker|type=port|name=Kreuzfahrtterminal|url=|lat=45.438898|long=12.311748}} (Venezia Terminal Passeggeri).
==== Fähren ====
* Von/nach Griechenland: Mit ''[https://www.anek.gr/en/ Anek]'' oder ''Minoan'' erreicht man den neuen Hafen von [[Patras#Mit dem Schiff|Patras]]. Zwischenhalte gibt es oft in [[Ancona]], [[Igoumenitsa]] oder auf [[Korfu#Anreise|Korfu]]. Die Verbindungen sind im Sommer täglich, in der Nebensaison 2-3 Mal pro Woche. Deckklasse, das billigste Angebot, kostet für die Gesamtstrecke im Herbst 2020 € 93.
* Von/nach Kroatien, genauer gesagt Istrien: [[Poreč]] (it. Parenzo. Westküste), [[Pula]] (it. Pola) und [[Rabac]] (Kvarner-Bucht). Ein Anbieter ist [https://venezialines.com/destinations/ VeneziaLines], deren Schnellboote 2020 um € 60 p.P. kosten.
* Von/nach Slowenien: [[Piran]](o).
==== Segler ====
Die Einfahrt zum {{marker|type=port|name=Porto di Lido|url=|lat=45.416667|long=12.433333}} führt in die Lagune. Die {{marker|type=police|name=Hafenpolizei|url=https://www.port.venice.it/ |lat=45.43882|long= 12.315211}} („Polizia di Frontiera Presso Scalo Marittimo ed Aereo di Venezia“) ist nicht weit vom Kreuzfahrtterminal.
== Mobilität ==
{{mapframe|45.43788|12.33421|zoom=13|width=400|height=400|name=Plan von Venedig }}
Da es ab Piazzale Roma keine Autos, Fahrräder oder Bahnen im historischen Zentrum gibt, ist man auf Fuß- oder Wasserwege angewiesen. Venedig kann gut zu Fuß erkundet werden, es gibt allerdings viele (ca. 400) Brücken mit Treppen.
<div style="float:right; margin-left:20px;">
{| {{Prettytable}}
!Travelcard
!Preis
|-
|75 Minuten || 7,50 €
|-
|24 Stunden || 20 €
|-
|48 Stunden || 30 €
|-
|72 Stunden || 40 €
|-
|7 Tage || 60 €
|}
<small> (Stand 2018) </small>
</div>
Auf dem Wasser fahren die '''Vaporetti''' (Linienboote) des [[w:Azienda del Consorzio Trasporti Veneziano|ACTV]], einige private Schiffe (nicht alle dürfen auf dem Canal Grande fahren) und die sehr teuren Taxiboote (z. B. Markusplatz–Tronchetto, Dauer ca. 10 Minuten, ca. 80 Euro) .
Die Vaporetto-Linien 1 und 2, die vom Piazzale Roma über den Bahnhof (Ferrovia), Rialto und Accademia zum Markusplatz fahren, kosten 7,50 €. Wenn man länger bleibt, oder mehr als 3 Fahrten am selben Tag macht, empfiehlt es sich eine Tourist-Travel-Card (Biglietto Turistico a Tempo) zu kaufen, welche unbegrenzt viele Fahrten im Gültigkeitszeitraum erlaubt und auch für die ACTV-Busse zum Festland gilt.
Die Gültigkeitsdauer beginnt immer mit dem einmaligen Entwerten vor Beginn der ersten Fahrt. Manche Vaporetti fahren rund um die Uhr (Nachtlinien sind mit N im Halbmondsymbol gekennzeichnet). Alle Infos, Preise und Linienpläne gibt es, auch in englisch, '''[http://actv.avmspa.it/en hier]'''.
[https://www.veneziaunica.it/en/ Hier] kann man die Fahrkarten online buchen. Man erhält dann einen Voucher und einen Code (PNR) und hat zwei Möglichkeiten, zum Ticket zu gelangen. Die erste Möglichkeit ist es, mit dem Ausdruck zu den Ticketverkaufsstellen zu gehen und ihn dort in ein Ticket umwandeln zu lassen. Leider muss man sich in die „normale“ Reihe der Fahrkartenkäufer einreihen. Achtung: Verlässt man den Bahnhof, bitte nach rechts wenden und dort zur Verkaufsstelle gehen, nicht wie auf der Homepage eingetragen nach links! Die zweite und schnellere Möglichkeit an das Ticket zu kommen, besteht darin einen der Ticketautomaten zu benutzen und mit Hilfe des PNR-Codes sich das Ticket ausdrucken zu lassen. Ticketautomaten gibt es an allen größeren Vaparatto-Stationen.
Wenn man den Canal Grande genießen will, ist es ratsam, ein Boot der Linie 1 zu nehmen. Dieses hält bei jeder Haltestelle zwischen der Piazzale Roma und dem Lido den Canal Grande entlang und so hat man genügend Zeit, sich alle Paläste von außen genau anzusehen. Auch eine Fahrt am Abend im Dunklen kann lohnend sein, denn da sieht man vielleicht in den Palästen die herrlichen Lüster aus Muranoglas und die Stuckdecken. Mit der Linie 4.2 bzw. 4.1 (die Linien unterscheiden sich nur in der Fahrtrichtung) fährt man in etwa einer Stunde einmal rund um Venedig. Wer nicht zur Insel Murano will, muss am Fondamente Novè um- bzw. aussteigen.
Individuell auf dem Wasser ist man mit Wassertaxis und Gondeln unterwegs. Eine Stunde Minuten Gondelfahrt kostet 100 €, was sich auf maximal 6 Passagiere verteilt, eine halbe Stunde 80 €. Nachts entsprechend mehr. In der Gondel ist es romantisch, man fährt aber häufig in Prozession einen vorgegebenen Weg ab.
Billiger kommt man zu einer Gondelfahrt, wenn man ein Traghetto benutzt, d. h. eine Gondelfähre über den Canal Grande (offizieller Preis 2 €, für Einheimische und Touristen, die wie Einheimische aussehen, nur 70 Cent). Eine ziemlich wackelige Angelegenheit (aufgrund des Wellenganges durch die vielen Boote ist es heute nicht mehr generell üblich zu stehen, auch Venezianer sitzen bereits im Traghetto) von wenigen Minuten, mit einer richtigen Gondelfahrt sicher nicht vergleichbar. Zwischen Bahnhof und Markusplatz gibt es 5 Stellen, an denen ein Traghetto den Kanal überquert, eine unerlässliche Ergänzung zu den mittlerweile vier Brücken auf dieser Strecke. Die vierte, 94 m lange Brücke „Ponte della Costituzione“ des spanischen Stararchitekten Santiago Calatrava vom Piazzale Roma zum Bahnhof wurde im September 2008 eingeweiht.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Allgemeines ===
[[Datei:Panorama of Canal Grande and Ponte di Rialto, Venice - September 2017.jpg|mini|Canal Grande an der Rialtobrücke]]
* {{vCard | name = Canal Grande | type = see | wikidata = Q309243 | auto = y | description = beginnend bei der Piazzale Roma und dann verkehrt-S-förmig gewunden bis zur Punta della Dogana nächst der "Salute-Kirche".
}}
* {{vCard | type = bridge | name = Rialtobrücke | wikidata = Q52505 | auto = y | description = Älteste von vier, den Kanal überspannenden Brücken. }}
* {{vCard| name = Seufzerbrücke |type= bridge|auto= j|wikidata= Q52517}}
* {{vCard|name=Ponte della Costituzione |type= bridge|auto= y|wikidata=Q52501|address=in der Nähe des Bahnhofs|lastedit= |description= (Sept. 2008) erbaut}}
* {{vCard|name= Ponte degli Scalzi |type= bridge|auto=y|wikidata= Q52508|address=in der Nähe des Bahnhofs|lastedit= |description= }}
* {{vCard|name= Ponte dell’Accademia|type= bridge|auto=j|wikidata= Q52509|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=bei der Kunstakademie.}}
[[Datei:Saint Mark's Campanile and Palazzo Ducale, Venice, September 2017 -2.jpg|mini|Markusplatz mit Dogenpalast, Glockenturm des Markusdoms, Biblioteca Marciana und Zecca]]
* {{vCard|type=square|name=Markusplatz|auto= ja|wikidata=Q217527|lastedit= |description= − Als Piazza bezeichnet man den Raum zwischen der Prokuratien Ala Napoleonica (Napoleonischer Flügel, unter Napoleon I. erbaut), den alten und neuen (auf der Seite des Campanile gelegenen) Prokuratien und dem Markusdom. Die Piazzetta San Marco ist der Raum zwischen Campanile/ Markusdom, Dogenpalast, Biblioteca Marciana mit Zecca und Bacino (Becken zwischen San Marco und der Isola di San Giorgio). Außerdem gibt es noch die Piazzetta dei Leoncini zwischen Uhrturm, Dom und Patriarchenpalast.}}
* {{vCard | name = Ghetto | type = see | wikidata = Q649030 | auto = y | description = ist das ursprüngliche Judenviertel, beginnend am Canale di Cannaregio.
}}
* {{vCard | name = Canale di Cannaregio | type = see | wikidata = Q2450564 | auto = y | description = mit alten Synagogen, einem Museum usw. - samstags geschlossen.
}}
=== Sakralbauten ===
[[Datei:20110722 Venice Santa Maria della Salute 4459.jpg|mini|hochkant|Basilica Santa Maria della Salute]]
* {{vCard | name = Markusdom | type = church |wikidata = Q172988 | auto = y | description = Der Eintritt in die Markuskirche an sich ist frei, Zugang zur Galerie, Schatzkammer oder Pala d'Oro muss extra bezahlt werden. Es wird nur eine begrenzte Anzahl Personen eingelassen, mit Wartezeiten ist zu rechnen. Sehr stimmungsvoll ist die Wochentags-Abendmesse vor der "Nicopea- Madonna" in der Markuskirche; Beginn ist um 18:45 Uhr. Sehr empfehlenswert ist es auch, wenn man genügend Zeit hat, z. B. das feierliche Hochamt am Samstag vor Pfingsten in der herrlichen Markusbasilika zu besuchen. Der Kardinalpatriarch, seit 2012 Francesco Moraglia, feiert mit den Gläubigen seiner Diözese mit dem Beginn um ca. 18:00 Uhr. Die Kirche ist herrlich beleuchtet und wenn man sich günstig setzt, kann man während des Gottesdienstes, ohne im Gedränge des Tages durch den doch relativ dunklen Dom geschoben zu werden, die wundervollen, eindrucksvollen Fresken genau studieren und auf sich einwirken lassen. An diesem Abend ist auch die "Pala d`oro" "geöffnet" und Richtung Publikum gerichtet.
}}
* {{vCard | name = Santa Maria della Salute | type = church |wikidata = Q52531 | auto = y | description =
}}
* {{vCard|type= church|name= San Giorgio Maggiore|auto= j|wikidata= Q713558}}
* {{vCard| name = San Polo |type= church|auto= j|wikidata= Q1281097 }}
* {{vCard | name = Santa Maria Gloriosa dei Frari | type = church |wikidata = Q224961 | auto = y | description = mit ihrem kunstvoll geschnitzen Chorgestühl. Hier findet sich ein Lettner, der die Kirche "teilt". Jedermann ist anzuraten, ganz nach hinten zu gehen und dann vom Hauptportal ganz langsam nach vorne und zwischen dem Chorgestühl, immer mit Blick auf das Hochaltarbild, zu gehen. Hier gibt es das Canova-Grabmal und etliche Dogengräber.
}}
* {{vCard | name = Santi Giovanni e Paolo | type = church |wikidata = Q155225 | auto = y | description = Sie ist eine riesige Kirche, bei der die enorme Größe gut herauskommt, da sie nicht durch einen Lettner "geteilt" ist. Hier finden sich viele Dogengrabmäler (Steno usw.). Die Raumwirkung ist einmalig! Und das große Seitenfenster rechts vorne aus Muranoglas hat einen unwahrscheinliche Leuchtkraft!
}}
* {{vCard | name = Santo Stefano | type = church |wikidata = Q974832 | auto = y | description = herrliche Kirche mit einer sehr sehenswerten Kassettendecke.
}}
* {{vCard| name = Il Redentore |type= church|auto= j|wikidata=Q830807}}
und zahlreiche weitere Kirchenbauwerke
Die Frarikirche und zahlreiche weitere sind in der Chorus-Organisation zusammengeschlossen. Für diese kann man ein Sammelticket erwerben (9 €), das für alle teilnehmenden Kirchen gültig ist. Zum Vergleich: Einzeleintritt 3,00 €.
=== Profanbauten ===
[[Datei:Ca' d'Oro facciata.jpg|mini|Ca' d'Oro – Musterbild eines spätgotischen venezianischen Palazzo]]
* {{vCard | type = palace | name = Dogenpalast | hours = täglich | wikidata = Q189883 | auto = y | description = Die "Scala Gigante" ist sehr beeindruckend. Ein Rundgang durch den Palast führt den Besucher durch die verschiedenen Ratszimmer (Rat der Zehn, Rat der Vierzig) und Räumlichkeiten des Dogen. Ein Gang über die „Seufzerbrücke“ in die „Neuen Gefängnisse“ (''Prigioni Nuove'') ist lohnend. }}
:Eine Besichtigung der sogenannten „Bleikammern“, einem früher berüchtigten Hochsicherheitsgefängnis unter den Dächern des Palastes, ist in separaten Führungen möglich. Hat man mehr Zeit, so ist der Rundgang durch diese geheimen Räumlichkeiten, den ''Segreti'', sehr interessant. Hat man wenig Zeit, sollte man sich nicht lang in den schlichten Räumen des Erdgeschosses aufhalten. Erst in den Obergeschossen zeigt der Palast des Dogen seine atemberaubende Pracht.
:Für Führungen in deutscher Sprache ist eine Anmeldung empfehlenswert. Es gibt aber auch Audioguides, so dass man problemlos allein gehen kann.
* {{vCard | name = Teatro La Fenice | type = opera house | wikidata = Q223942 | auto = y | description = Es brannte 1996 bis auf die Grundmauern ab und wurde 2003 wieder eröffnet. Der Wiederaufbau ist recht gut gelungen, mit der zur Zeit modernsten Bühnentechnik der Welt, jedoch mit Bauelementen des ursprünglichen Entwurfes von 1790. Führungen per Audioguide .
}}
* {{marker|type= theater|lat= 45.43537|long= 12.33455|name= Teatro Malibran}}, wurde während des Wiederaufbaus des Fenice als Ersatzhaus neben dem "Palafenice" auf Tronchetto renoviert und findet seit einigen Jahren als zweites Theater Verwendung. In den 1970er und 1980er Jahren fanden in diesem Haus praktisch nur Konzerte statt.
:Auf dem Spielplan muss man heute genau darauf achten, in welchem der beiden Häuser das jeweilige Stück aufgeführt wird!
* zahlreiche Case und Palazzi, vor allem am Canal Grande.
** {{vCard | name = Palazzo Barbarigo della Terrazza | type = palace | wikidata = Q1605733 | auto = y
}}
** {{vCard | name = Ca’ d’Oro | type = palace | wikidata = Q820872 | auto = y
}}
** {{vCard | name = Fondaco dei Tedeschi | type = palace | wikidata = Q1259067 | auto = y | description = Vom 16. bis 19. Jahrhundert die Niederlassung deutscher Händler in Venedig; dann von 1870 bis 2011 Hauptpostamt von Venedig. Beherbergt heute verschiedene Luxusgeschäfte. Die Dachterasse bietet einen schönen Blick über die Stadt und kann kostenlos besichtigt werden (Vorausbuchung sinnvoll).
}}
** {{vCard | name = Palazzo Grassi | type = palace | wikidata = Q907964 | auto = y
}}
** {{vCard | name = Ca’ Rezzonico | type = palace | wikidata = Q1052171 | auto = y
}}
* {{vCard | name = Arsenal | type = building | wikidata = Q1262248 | auto = y | description = Ehemalige Schiffswerft, Zeughaus und Flottenbasis der Republik Venedig.
}}
* {{vCard | name = Hilton Molino Stucky Venice | type = building | wikidata = Q1943482 | auto = y | description = Große ehemalige Getreidemühle; prächtiger neogotischer Backsteinbau aus dem 19. Jahrhundert
}}
=== Museen ===
* {{vCard | name = Peggy Guggenheim Collection | type = museum | wikidata = Q1049033 | auto = y | description = Gründerin und Stifterin war Peggy Guggenheim, eine reiche Amerikanerin. Ausgestellt sind Werke der Moderne. Im Garten gibt es Gräber ihrer Hunde und Katzen.
}}
* {{Marker | name = Ca' Peasaro | type = museum | lat = 45.44098 | long = 12.33160 | image = | format = f2 }} '''[https://capesaro.visitmuve.it/ Galeria d'Arte Moderna und Museo d'Arte Orientale]''' (im Ca' Peasaro): Dieses Museum widmet sich der modernen Kunst, vor allem der Malerei.
* {{Marker | name = Ca' Rezzonico | type = museum | lat = 45.43355 | long = 12.32665 | image = | format = f2 }} '''[https://carezzonico.visitmuve.it/ Museo del Settecento Veneziano]''' (im Ca' Rezzonico): Hier findet man Einrichtungsgegenstände und Bilder des "Settecento", u. a. eine alte Apotheke, Bilder von Pietro Longhi, der Szenen der Zeit festhält.
* {{Marker | name = Accademia | type = museum | lat = 45.43132 | long = 12.32851 | image = | format = f2 }} '''[http://www.gallerieaccademia.it/en Galleria dell' Accademia]:''' Im "Carita"-Teil sind im Regelfall Sonderausstellungen untergebracht. Im restlichen Bau schöne alte Bildtafeln und Bilder aus den verschiedensten Jahrhunderten - die drei Bellini-Maler, Giorgione, Tizian, Tiepolo, Guardi, Pietro Longhi (L'Indovino, Lo Speziale usw), Rosalba Carriera usw., aber auch der berühmte S. Orsola-Zyklus von Carpaccio.
* {{Marker | name = Ca'd Oro | type = museum | lat = 45.44086 | long = 12.33395 | image = | format = f2 }} '''[https://www.cadoro.org Galleria Franchetti]''' (im Ca' d'Oro): mit schönem Innenhof.
* {{vCard | name = Scuola Grande di San Rocco | type = museum | wikidata = Q1270723 | auto = y | description = Im Gebäude einer der sechs großen ''Scuole'' Venedigs (wohltätige Bruderschaften) findet sich eine bedeutende Sammlung von Werken des Renaissancemalers Tintoretto.
}}
* {{vCard|type=museum |name=Museo Archelologico |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=museum |name=Museo Civico Correr |address=|phone=|email=|fax=|url=https://correr.visitmuve.it/de/home/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Im Ala Napoleone gelegen, u. a. Canova-Gipsabgüsse, Bilder im Zusammenhang mit dem Risorgimento, Sonderausstellungen.}}
* {{vCard|type=museum |name=Museo Storico Navale |address=Riva S. Biasio, Castello 2148 |phone=|email= |fax=|url=https://www.marina.difesa.it/cosa-facciamo/per-la-cultura/musei/museostoricove/Pagine/default.aspx |hours=|price= |lat=45.432767|long=12.349871|lastedit= |description=Hier bekommt man einen guten Überblick über das Arsenal und die venezianische Schifffahrt.}}
* {{vCard|type=museum |name=Museo Comunità Ebraica |address=Campo di Ghetto Nuovo, 2902|phone=|email=|fax=|url=http://www.museoebraico.it/en/ |hours=|price=|lat=45.445031|long=12.327159|lastedit=2020-10-03 |description=Im Ghetto gelegen.}}
* {{vCard|type=museum |name=Querini Stampaglia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=U. a. mit Genreszenen von P. Longhi.}}
* {{vCard|type=museum |name=Casa Goldoni |address=|phone=|email=|fax=|url=https://carlogoldoni.visitmuve.it/ |hours=|price=|lat=45.436190|long= 12.328308|lastedit= |description=Goldoni Museum - Goldoni war Venezianer, gelernter Jurist, hat u. a. in Chioggia praktiziert (Viel Lärm in Chioggia), starb unverstanden in Frankreich.}}
<!-- ??? * {{vCard|type=museum |name=Museo d'Arte Vetrario |address=auf Murano |phone=|email=|fax=|url=http://www.museiciviciveneziani.it |hours=|price=|lat=|long= |lastedit= |description=}} -->
und zahlreiche andere
=== Verschiedenes ===
* {{vCard | name = San Michele | type = cemetery | wikidata = Q844263 | auto = y | description = Die „Friedhofsinsel“ von Venedig.
}}
== Aktivitäten ==
Tauben füttern am Markusplatz. Gerade das sollte man eben nicht tun: [https://www.sueddeutsche.de/reise/vogelfrei-in-venedig-tauben-fuettern-verboten-1.227084#:~:text=Von%20der%20Touristenattraktion%20zur%20Plage,dem%20Markusplatz%20füttert%2C%20muss%20zahlen.&text=Venedig%20will%20die%20Taubenschwärme%20vom,mit%20500%20Euro%20Strafe%20rechnen. https://www.sueddeutsche.de/reise/vogelfrei-in-venedig-tauben-fuettern-verboten-1.227084#:~:text=Von%20der%20Touristenattraktion%20zur%20Plage,dem%20Markusplatz%20füttert%2C%20muss%20zahlen.&text=Venedig%20will%20die%20Taubenschwärme%20vom,mit%20500%20Euro%20Strafe%20rechnen.]
== Einkaufen ==
[[Datei:Venedig Bücherladen Acqua alta-6216.jpg|mini|Libreria Acqua Alta]]
Hochpreisige Geschäfte (Bekleidung, Schuhe, Accessoirs, Schmuck etc.) befinden sich vor allem in den Stadtvierteln San Marco und Castello. Preisgünstiger kann man in den Läden in Cannaregio einkaufen.
In Cannaregio, nicht weit von der Rialto-Brücke entfernt, findet man auch das einzige Kaufhaus Venedigs.
Lokale Besonderheiten sind die Glaswaren aus Murano (Achtung: es gibt auch viel Importware aus Asien) und die Spitzen aus Burano.
{{VCard|name=Libreria Acqua Alta|wikidata=Q105701848|type=antiquarian}}Empfehlenswert ist der Bücherladen und Antiquariat Libreria Acqua Alta in der Calle Lunga Santa Maria Formosa Hausnummer 5176b.
== Küche ==
Die venezianische Küche wird durch die Nähe zum Meer bestimmt. Viele Fischgerichte (z. B. Spaghetti al Vongole, mit Miesmuscheln), auch Risotto (Reisgericht).
Die violette Artischocke ist eine Spezialität aus der Lagune, angebaut wird das Gemüse auf der Laguneninsel Sant’Erasmo. Vor allem die allerersten Knospen, die zarten ''Castraure'', sind beliebt. Von Anfang April bis Mitte Mai reißen die Venezianer den Händlern die Artischocken aus der Hand. Auf die überregionalen Märkte schafft es die Delikatesse so gut wie nie. Am zweiten Sonntag im Mai wird auf der Insel Sant’Erasmo das Fest des Artichoke Violetto gefeiert.
Eine Spezialität, die vielerorts angeboten wird, ist "Fegato alla Venexiana con Polenta" (Leber auf venezianisch mit Polenta).
In vielen Bars gibt es Cicchetti, belegte Weißbrotschnitten mit einer Vielzahl unterschiedlicher Beilagen.
<gallery mode="packed" heights="150px">
Fegato alla veneziana.jpg|Fegato alla veneziana
Cicchetti Venezia (1).jpg| Cicchetti. Links: mit Radicchio, Petersilie und Sardellen. Mitte: Bohnen und Thunfisch. Rechts: Baccalà (gesalzener und anschließend luftgetrockneter Kabeljau).
Cicchetti Venezia (3).jpg| Cicchetti. Links: mit Mortadella Mitte: mit getrockneten Tomaten. Rechts: mit Räucherlachs.
</gallery>
Bei den Restaurants ist ein Preisgefälle von Ost nach West bemerkbar: hochpreisige Nobelrestaurants in San Marco und Castello, zahlreiche, günstigere Pizzerien in Cannaregio.
Außerdem gibt es zahlreiche Selbstbedienungsrestaurants und Schnellimbissstuben aller Größen auf der ganzen Insel.
Die venezianische Küche war, wie gesagt, eine Verschmelzung der Kulturen und Bräuche entfernter Völker. Aber Venedig hat auch ein außergewöhnliches Territorium, das hervorragende Produkte anbietet, die im Laufe der Zeit eine unglaubliche Synergie mit den internationalen Küchen gefunden haben, die Protagonisten der Geschichte der Serenissima sind.
Im 16. Jahrhundert hörten die Kaufleute auf, die Laderäume ihrer Handelsschiffe zu füllen, und die Venezianer wandten ihr Interesse dem Festland zu: Das Land wurde zurückerobert und in die Landwirtschaft investiert, was das Territorium und die Gastronomie revolutionierte.
Die Lagunengebiete Cavallino, Malamocco, Pellestrina, Lido, die Inseln Torcello und Sant'Erasmo wurden von Gemüsegärten und Weinbergen bevölkert, die sich in der Meeresbrise sonnen, von der warmen Sonne geküsst und außergewöhnliche Produkte hervorgebracht haben.
Zu den besten gehören die violette Artischocke von Sant'Erasmo, aus der die Castraure gewonnen werden, die Gemüseböden, die normalerweise in Eintöpfen zubereitet werden, die die Theken aller venezianischen Märkte füllen.
Länder reich an Wild- und Bruscandolispargel, Endspitzen des jungen Hopfens, gelbe Kürbisse und schmackhafte Radicchi, weiße und runde Zwiebeln, die mit Fleisch und Fisch, Erbsen und Bohnen kombiniert werden.
Die Möglichkeit des Weizenanbaus brachte dann ein weiteres außergewöhnliches Produkt der Lagunenküche hervor: Polenta. Als Beilage zu komplexeren Gerichten wird er fast immer in der weißen Version gewählt. Das Meer bietet Sardinen und Sardinen für Saor, Peverasse (Muscheln) für Spaghetti, Peoci (Muscheln) für Suppen, Jakobsmuscheln und Austern; die der Lagoon hingegen sind köstliche Schie, winzige Garnelen, die in einem Bissen gegessen werden müssen, Grundelfische, genannt gò, für das ausgezeichnete Risotto, bis hin zu Moeche, kleine Krabben in der Mauser, gebraten und sehr teuer.
Aber was schmeckt man, wenn man in der Stadt ankommt? Welche Gerichte sollten Sie probieren, um eine leckere kulinarische Postkarte mitzunehmen?
Die wahre traditionelle venezianische Küche besteht heute aus einfachen und nahrhaften Gerichten, die reich an Geschmack sind und oft süß mit salzig, sauer mit würzig kombiniert werden.
* Unmöglich, den cremigen Bacalà nicht zu probieren, eine Creme aus lange gekochtem Fisch, die mit gegrillten Polentascheiben serviert wird. Bitte ohne Sahne oder Knoblauch zubereitet. Es ist mein Lieblingsgericht!
* Sardinen in Saor, eine Spezialität, die geschaffen wurde, um Fisch lange aus dem Kühlschrank zu halten, die den Fisch unserer Länder mit orientalischen Gewürzen kombiniert. Eine perfekte Balance zwischen Süße und Säure.
* Die venezianische Leber, gekocht mit einer beträchtlichen Menge Zwiebeln, die lange gekocht wurden, um sie fast zu einer Creme zu machen. Sie werden von der Süße des Gerichts überrascht sein.
* Risi e bisi (Reis und Erbsen), der Stolz jeder guten Hausfrau, ist das venezianische Gericht schlechthin: Es wird während der Bankette des Dogen serviert und ist heute das Gericht des Festes von San Marco. Lecker und zart.
* Bigoli in Sauce, frische Pasta zubereitet mit einer Creme aus Sardellen und Zwiebeln in Sauce reduziert. Für ausgesprochen kräftige Gaumen.
* Schwarzer Tintenfisch, serviert mit gegrillter Polenta. Lächeln Sie dann sparsam.
* Krabben, gekocht mit Öl, Salz, Pfeffer und Zitrone. Leicht und lecker. Wenn Sie auf Diät sind ...
* Polenta und Schie, winzige und zarte Garnelen, serviert auf einer cremigen und weichen Polenta. Absolut typisch.
Wenn Sie Lust auf Süßes haben: Venezianisches Gebäck besteht hauptsächlich aus trockenen und würzigen, duftenden und schmackhaften Zubereitungen. Baicoli zum Einweichen, Safran-Zaeti, nach Butter und Vanille duftender Bussolà, Pfeffer-Pevarini, weich-würzige Pan del Doge, weiche und zuckerhaltige Fritole.
=== Günstig ===
In Bars und Cafés gilt: Im Stehen ist es billiger, als im Sitzen. Viele Venezianer trinken schnell einen Kaffee (ca. 1 €) oder ein Glas Wein ("un ombra", 0,80-1,60 €) im Stehen am Tresen. Die Bezeichnung "un ombra" für ein Glas Wein, ombra ital. Schatten, stammt aus der Zeit, als in der warmen Jahreszeit keine Möglichkeit zum Kühlen des Weines gegeben war. Die Weinhändler folgten den Schatten der Gebäude, um den Wein möglichst kühl zu halten.
Pizza wird auch am Stück ("al taglio") zum Mitnehmen verkauft, das Stück ca. 1-3,50 €. Dabei wird es günstiger, je weiter man von den Touristenzentren (Piazza San Marco, Rialto) entfernt ist.
=== Mittel ===
* {{vCard | type= cafe | name= La Vecia Cavana | address= Rio Terà SS. Apostoli | directions= Cannaregio | url= http://www.marsillifamiglia.it/ |lat= 45.44089|long= 12.33742|lastedit= |description= Beliebtes Lokal, nicht weit vom Campo Santi Apostoli, Fischspezialitäten bekannt.}}
* {{vCard | type= restaurant | name= Trattoria al Gazettino | directions= San Marco. Etwas südlich der Kirche S. Fava. | url= http://www.algazzettino.com/ |lat= 45.43641|long= 12.33758|lastedit= |description= Sehr gute Küche, gediegen serviert}}
* {{vCard | type = restaurant | name = Ristorante Malibran | url = http://www.hotelmalibran.com/de/restaurant.html | address = Cannaregio 5864 - 30131 Venezia (VE) | lat = 45.439069 | long = 12.337467 | directions = 240 m nordöstl. Rialtobrücke, nordwestl. Theater Malibran | comment = bodenständig, freundliche Bedienung, gute Speisen, bezahlbare Preise | description = }}
=== Gehoben ===
* {{vCard | type= cafe | name= Caffè Florian | address= Piazza San Marco | url= http://www.caffeflorian.com/ |lat= 45.43352|long= 12.33802|lastedit= |description= Eines der ältesten Cafés in Venedig. Zu den ohnehin hohen Preisen (Ein Espresso kostet 6,50 €) kommt noch ein Zuschlag für die Musiker. Es ist dies das Kaffeehaus, welches die Italiener besuchten, als die Österreicher hier herrschten.}}
* {{vCard | type= cafe | name= Caffè Quadri | subtype = 1 | url= http://www.ristorantequadri.it/|lat= 45.43370|long= 12.33849|lastedit= |description= (Ein Espresso kostet 6,00 €) ebenfalls Piazza San Marco, ist das, welches während der österreichischen Herrschaft von den Deutschsprachigen besucht wurde. Auch hier gibt es den Musikzuschlag. }}
* {{vCard | name = Caffè Lavena | subtype = 1 | type = cafe | url = http://www.lavena.it/ | lat = 45.43456 | long = 12.33867 | description = drittes Musikcafé (Ein Espresso kostet 6,20 €) auf dem Markusplatz. Hier soll der Überlieferung nach manchmal Richard Wagner sogar den Taktstock geschwungen haben.
}}
Die beiden weiteren Kaffeehäuser am Markusplatz sind das "Eden", gleich neben dem "Quadri" situiert, und das "Astoria" zwischen "Florian" und Campanile gelegen; hier gibt es keinen Musikzuschlag und die Preise liegen aber nur minimal unter denen der drei vorerwähnten.
Der Musikzuschlag belief sich 2013 zwischen 6,00 € und 8 €. '''Musikzuschlag ist nur bei der ersten (!!) Konsumation zu bezahlen.'''
* {{vCard|type = cafe | name= Gran Caffè Chioggia|lat= 45.43346|long= 12.33947|lastedit= |description=Musikcafé, das eher leicht verjazzte Musik bringt }}
* {{vCard|type=cafe|name= Al Todaro|lat= 45.43316|long= 12.33946|lastedit= |description= am Fuße der Säule mit dem "Hl. Theodor". Von hier aus hat man einen herrlichen Blick nach San Giorgio Maggiore, auf die Paglia (Stroh-) Brücke, auf den Dogenpalast mit den zwei leicht rötlichen Säulen, zwischen denen das Todesurteil verkündet worden ist, auf den Markusdom und den Uhrturm. Wenn es heiß ist, weht hier meist ein angenehm kühles Lüfterl.}}
== Nachtleben ==
Bars und Restaurants in jeder Preisklasse für jede Geschmacksrichtung.
Abends treffen sich Studenten und junge Erwachsene in den Bars am Campo Santa Margherita.
== Unterkunft ==
Auch die Hotelpreise sind dem insgesamt hohen Preisniveau angepasst. Aber selbst bei Hotels der gleichen Qualitätsklasse, sogar im gleichen Straßenzug bzw. dessen Verlängerung gelegen, sind starke Preisunterschiede feststellbar. Aber es gibt auch Privatquartiere, die z. B. pro Woche geordert werden können.
Besonders in der Hauptreisezeit (Sommer, Karneval) sollte man unbedingt ein Zimmer im Voraus reservieren. Wer mit schmalem Budget reist, sollte überlegen in Mestre zu buchen, besonders wenn man mit dem Auto unterwegs ist, weil man mit dem Bus schneller und (sehr viel) billiger in die Stadt kommt. Eine Busfahrt kostet 1 €.
Empfehlenswert ist es auch, auf dem Lido di Venezia zu wohnen. Mit der Linie 1 ist man in 15 Minuten am Markusplatz.
Und doch sollte man es sich überlegen, ob sich die Auslage für ein Quartier in Venedig nicht doch lohnt. Das Flair, in der Stadt selbst zu wohnen, kann durch nichts ersetzt werden. Ein kleiner Rundgang in der Früh, so zwischen 6:00 und 8:00 Uhr durch Venedig, bzw. ein kleiner Run durch ausgestorbene Straßen auf den leeren Markusplatz und dann schnell zurück zum Frühstück ins Hotel, ist ein wahres Erlebnis. Oder wenn man am späten Abend im Freien im Caffé Florian die herrliche Chioccolatta con Panna genießt. Das ist zwar nicht billig, aber unbeschreiblich gut! Oder wenn man vor dem Caffé Quadri mit Blick auf die herrlich beleuchteten Mosaike des Markusdoms schaut, um Mitternacht den tiefen Schlag der grossen Glocke des Campanile hört und dann durch die einsamen Staßen zurück ins Hotel schlendert oder eilt, ohne sich um ein Vaporetto, einen Bus, einen Zug oder gar um den Streik der Vekehrsbetriebe kümmern zu müssen, das wiegt den hohen Preis für den Aufenthalt im wirklichen Venedig sicher auf!
=== Camping ===
In den Sommermonaten ist auch ein Aufenthalt auf den Campingplätzen in {{marker|type=city|name=Punta Sabbioni|url=|lat=45.447262|long=12.453186}} denkbar. Die Preise liegen hier nicht über den anderen Campingplätzen Italiens. Mit dem Vaporetto ist man von hier aus in einer guten halben Stunde in der Stadt.
=== Jugendherbergen ===
* {{vCard|type=hostel|name=Wombats City Hostel|name-local=|address= Via Ca' Marcello 6, Mestre|directions=|phone=|url=|email=|hours=|price=|lat= 45.481580|long= 12.237940|lastedit=2020-10-03|description=}}
* {{vCard|type=hostel|name=Sunny Terrace Hostel|name-local=|address=Giudecca 392, Ramo Della Palada, Giudecca|directions=|phone=|url=|email=|hours=|price=|lat=45.424635|long=12.326811|lastedit=2020-10-03|description=}}
* {{vCard|type=hostel|name=A & O|name-local=|address=Via Ca Marcello 19|directions=|phone=|url=|email=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2020-10-03|description=}}
=== Günstig ===
Selbst „günstig“ bedeutet 50-80 €.
* {{vCard|type=hotel|name=Al Vagon|url= https://www.hotelalvagon.com/de/ |lat= 45.43977|long= 12.33686| description=In einem antiken venezianischen Gebäude im Herzen von Venedig. Doppelzimmer ab 80 € (Zusatzbett 20 €). }}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel Acca | address= San Polo 2160, 30131 Venedig | url= https://www.accahotel.com/ | phone= +39 041.2440126 | fax= +39 041.2440126 |lat= 45.43801|long= 12.32936|lastedit=2020-10-03| description= liegt in einem faszinierenden Umfeld}}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel Casa Boccassini | address= Cannaregio 5295, 30131 | url= http://www.hotelboccassini.com/de/index.htm | phone= +39.041.5229892 | fax= +39.041.5236877 |lat= 45.44175|long= 12.34038| description= 10 Zimmer, 1*; typisch venezianisches Gebäude mit einem entzückenden Garten und nur wenige Minuten von der Rialtobrücke entfernt .}}
außerhalb gelegen:
* {{vCard|type=hotel |name=Casa Villa Gardenia |address=Via Rizzardi 36/c, Venedig Marghera |phone=+39.041.930207 |email=|fax=+39.041.2528662 |url=https://www.casavillagardenia.com/de/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 80 €, 3-Bett: ab 105 € |lat=45.47953 |long=12.23061 |lastedit=2020-10-03 |description=Eine wunderschöne Jugendstilvilla mit Garten, nur wenige Minuten von Venedig entfernt.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Antico Mulino & Ristorante Perbacco |address=Via Moglianese 37, 30037 Scorzé, Venedig |phone=+39.041.5840700 |email=|fax=+39.041.5840347 |url=http://www.hotelanticomulino.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 95 € |lat=45.569985|long=12.124509|lastedit= 2020-10-03|description=Eine alte Flussmühle auf dem Land um Scorzè, ganz in der Nähe von Venedig beherbergt die Räumlichkeiten des Hotel Antico Mulino.}}
* {{vCard|type=hotel |name=B&B Faronhof |address=Via seriola Veneta sx, 51 Oriago di Mira |phone=+39 041.428 363 |email=|fax=+39 041.563 9755 |url=http://www.faronhof.com/de/index.htm |hours=|price=Doppelzimmer ab 40 € |lat=45.43462 |long=12.17514 |lastedit= |description=Zimmer zu vermieten, 15 Minuten von Venedig entfernt; Faronhof Bed and Breakfast.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Holiday |address=Via dell'essicatoio, 38|phone=+39.041.611088 |email=|fax=+39.041.5347136 |url=http://www.hotelholidayvenice.com/de/index.htm |hours=|price=Doppelzimmer ab 70 € |lat=45.50469 |long=12.27103 |lastedit= |description=Das Hotel Holiday, in nur 15 Minuten Entfernung zur Venedig, bietet kostenloser Parkplatz mit Überwachung.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Rivamare |address=Lungomare Marconi 44 |phone=+39 041.5260352 |email=|fax=+39 041.5260352 |url=http://www.hotelrivamare.com/de/index.htm |hours=|price=Doppelzimmer ab 99 € |lat=45.40269 |long=12.36471 |lastedit= |description=Das Hotel Rivamare befindet sich am Lido von Venedig in 20 m Entfernung vom Strand und nur ein paar Schritte vom Palazzo del Cinema sowie 20 Minuten vom Markusplatz, dem Herzen Venedigs, entfernt.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Villa Albertina |address=Via Vallaresso 1a |phone=+39-041 5260879 |email=|fax=+39-041 5260883 |url=https://worhot.com/hotels/villalbertina/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 60 € |lat=45.40607 |long=12.36523 |lastedit= 2020-10-03|description=Aristokratisches Gebäude, Familienbetrieb mit gemütlicher Atmosphäre. Nur 20 Minuten bis zum Markusplatz.}}
* {{vCard | type = hotel | name = A&O Venedig Mestre | url = https://www.aohostels.com/de/venedig | email = booking@aohostels.com | address = Via Ca Marcello 19 | lat = 45.481361 | long = 12.239194 | directions = Nahe am Bahnhof Mestre | phone = +39 041 884 0990 | wikidata = Q111458292 | lastedit = 2017-11-23 | description = }}
=== Mittel ===
* {{vCard | type = hotel | name= Ca' del Pozzo | address= S. Marco 2612, 30124 Venedig | url= https://cadelpozzo.it/ | phone= +39.041.2413875 |lat= 45.43298|long= 12.33206| lastedit=2017-01-01|description= Bed and Breakfast in Venedig, das am charakteristischen Campo San Maurizio liegt: nur wenige Schritte vom berühmten Theater La Fenice und nur wenige Minuten vom Markusplatz.}}
* {{vCard|type= Hotel |name= Alloggi al Mercante |address= San Polo, 1770, 30123 |phone= +39 041.2750158 |email=|fax= +39 041.723284 |url= |hours=|price=|lat=45.44133|long=12.33404|lastedit= |description= Mitten im Herzen des levantinischen Venedigs mit seinen Märkten und Läden, nur fünf Minuten zu Fuß von der Rialto-Brücke und eine Viertelstunde vom Markusplatz entfernt, wecken die Einrichtungen und Atmosphären die Erinnerung an die reichen Patrizierhäuser der einstigen Händler.}}
* {{vCard|type= hotel |name= Antica Locanda Sturion |address= Calle del Sturion - San Polo 679 - 30125 |phone= +39 041.5236243 |email=|fax= +39 041.5228378|url= http://www.locandasturion.com/de/ |hours=|price=|lat=45.4375|long=12.3344|lastedit= |description= Das Hotel Antica Locanda Sturion, eine alte Tradition der Gastfreundschaft am Canal Grande, ganz in der Nähe der Rialto-Brücke.}}
* {{vCard|type= hotel |name= Ca' del Nobile |address= San Marco, 987, 30124 Venedig |phone=+39 041.5283473 |email= info@cadelnobile.com |fax= +39.041.722345 |url= http://www.cadelnobile.com/ |hours=|price=|lat=45.4352|long=12.3371|lastedit= |description= Nur zwei Schritte vom Markusplatz, elegante Zimmer und Räume mit modernem Komfort und Serviceleistungen.}}
* {{vCard|type= hotel |name= Cà della Corte |address= Dorsoduro, 3560, Corte Surian, 30123 |phone=+39.041.715877 |email=|fax= +39 041.5283473 |url= http://www.cadellacorte.com/ |hours=|price=|lat= 45.4361|long=12.3222|lastedit= |description= In einer bedeutenden künstlerischen Zone ca. 5 Minuten von der Frari Kirche und der Schule San Rocco entfernt.}}
* {{vCard|type= hotel |name= Hotel Al Sole |address= Santa Croce 134/136, 30124|phone= +39 041.2440328 |email=|fax= +39 041.722287 |url= http://www.alsolehotels.com/ |hours=|price=|lat=45.4367|long=12.3224|lastedit= |description= In einem Palazzo aus den ersten Jahren des 15. Jahrhunderts, unweit vom Piazzale Roma.}}
* {{vCard|type= hotel |name= Hotel Alla Salute da Cici |address= Salute 222, Fondamenta Ca' Balà, Venedig |phone= +39 041.5235404 |email=|fax= +39 041.5222271 |url= http://www.hotelsalute.com/ |hours=|price=|lat=45.42962|long=12.33293|lastedit= |description=Ein Palazzo aus dem 16. Jahrhundert, eine Oase des Friedens, nur wenige Schritte vom Markusplatz entfernt und einfach vom Bahnhof und vom Piazzale Roma erreichbar. Doppelzimmer ab 90 €. }}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel Antica Locanda al Gambero | address= Calle dei Fabbri - San Marco 4687, 30124 Venedig | url= http://www.locandaalgambero.com/ | phone= +39 041.5224384 | fax= +39 041.5200431|lat= 45.4354|long=12.3365|lastedit= |description= Typisch venezianisches Ambiente, vereint mit modernem Komfort. Freundliche Atmosphäre und ausgezeichnetes Restaurant. Einzelzimmer ab 90 €, Doppelzimmer ab 110 €. }}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel Becher | address= San Marco 1857, 30010 | url= http://www.hotelbecher.com/ | phone= +39.041.5221253 | fax= +39.041.5212685 |lat=45.4343|long=12.3345|lastedit= |description= Raffinierte Eleganz aus dem achtzehnten Jahrhundert, welche durch avantgardistischen Komfort, faszinierende Atmosphären und tadellosen Service ausgezeichnet sind. Doppelzimmer ab 110 €.}}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel Bridge | address= Campo San Filippo e Giacomo 4498 | url= http://www.hotelbridge.com/ | phone= +39 041 5205287 | fax= +39 041 5202297 | email= info@hotelbridge.com |lat=45.4356 |long= 12.3418}}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel Ca' d'Oro | address= Cannaregio 4604, 30121 | url= http://www.venicehotelcadoro.com/ | phone= +39 041.2411212 | fax= +39 041.2414385|lat= 45.4411|long= 12.3366|lastedit= |description= Das Hotel liegt an einer stillen Ecke im Stadtteil Cannaregio, in dem sich weitab vom Touristenrummel und in der Nähe vieler alter Lokale die Atmosphäre alter Zeiten bewahrt hat. Die interessantesten Orte sind leicht zu Fuß zu erreichen, bis zur Rialtobrücke sind es 5 min und 10 min bis zum Markusplatz. Doppelzimmer ab 80 €. }}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel Canal | address= Santa Croce 553, 30135 | url= http://www.hotelcanal.com/de/ | phone= +39 041.5238480 | fax= +39 041.5239106|lat=5.4394|long=12.3213|lastedit= |description= Das Hotel Canal am Canal Grande, mitten in Venedig, lässt mit seinen Möbeln im Stil des 18. Jahrhunderts eine romantische Atmosphäre entstehen.}}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel Capri | address= Santa Croce 595, 30135 | url= http://www.hotelcapri.net/ | phone= +39.041.2752300 | fax= +39.041.2752350|lat=45.4391|long= 12.3225 |lastedit= |description= In einer ruhigen Zone nah an den Terminals
}}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel Castello | address= Campo SS. Filippo e Giacomo, Castello 4365 | url= http://www.hotelcastello.it | phone= +39 041.5234545 | fax= +39 041.5211023 |lat=45.4353|long= 12.341|lastedit= |description= Das einen Katzensprung vom Markusplatz und vom Rialto entfernt gelegene Hotel Castello empfängt seine Gäste in von der venezianischen Tradition inspirierten Räumen. Einzelzimmer 80-185 €, Doppelzimmer 80-240 €, Dreibettzimmer 120-270 €, Vierbettzimmer 140-300 €.}}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel Commercio e Pellegrino | address= Calle delle Rasse, Castello 4551/A, 30124 Venedig | url= https://www.commercioepellegrino.com/de/ | phone= +39 041.5207922 | fax= +39 041.5225016 |lat=45.4343|long=12.3416 |lastedit=2020-10-03 |description= Hinter dem Dogenpalast, wo sich der Stadtteil San Marco, das Herz der "Serenissima Repubblica" (Seerepublik Venedig), mit dem Stadtteil Castello trifft und wo man noch das lebendige und echte Venedig erleben kann.}}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel La Forcola | address= Cannaregio 2353, 30121 | url= http://www.laforcolahotel.com/ | phone= +39 041 5241484 | fax= +39 041 5245380 |lat=45.4438|long= 12.3298}}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel Gardena | address= Santa Croce 239 | url= http://www.hotelgardenavenice.it/ | phone= +39 041.2205000 | fax= +39 041.2205020 |lat=5.4389|long= 12.3212}}
* {{vCard|type= hotel |name= Hotel Gorizia A La Valigia |address= Calle dei Fabbri, San Marco 4696/A - 4697/A |phone= +39 041.5223737 |email=|fax= +39 041.5212789 |url= http://www.hotelgoriziavenezia.it/ |hours=|price=|lat=5.4355|long=12.3365}}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel Palazzo Guardi | address= Dorsoduro 995 - 30123 Venedig | url= http://www.palazzoguardivenice.com/ | phone= +39 041 2960725 | fax= +39 041 7241067 |lat=45.4309|long= 12.3267|lastedit= |description= Nur zwei Schritte von der Accademia entfernt, in einem eleganten venezianischen Palazzo, Zimmer mit jedem Komfort. Doppelzimmer ab 80 €.}}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel Palazzo Schiavoni | address= Castello 3288 - 30123 | url= http://www.palazzoschiavoni.com/ | phone= +39 041.2411275 | fax= +39 041.2414490 |lat= 45.4360|long= 12.3461}}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel San Giorgio | address= Rio Terà della Mandola, San Marco 3781, 30124 | url= http://www.sangiorgiovenice.com/ | phone= +39 041.5235835 | fax= +39 041.5228072 |lat= 45.4351|long= 12.3321}}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel Violino D'Oro | address= Via XXII Marzo 2091, San Marco, 30124 Venedig | url= http://www.violinodoro.com/ | phone= +39 041.2770841 | fax= +39 041.2771001|lat=45.4324|long= 12.3356 }}
* {{vCard | type= hotel | name= Locanda Ca' San Marcuola | address= Cannaregio 1763, 30100 | url= http://www.casanmarcuola.com/ | phone= +39.041.716048 | fax= +39.041.2759217 |lat= 45.4429|long= 12.3291|lastedit= |description= Nähe der Kirche von San Marcuola und der Haltestelle des Vaporetto, im Herzen des Sestiere Cannaregio}}
* {{vCard | type= hotel | name= Locanda Gaffaro | address= Dorsoduro 3589 30123 | url= http://www.gaffaro.com/ | phone= +39 041 2750897 | fax= +39 041 2750375|lat=45.4362 |long= 12.3222|lastedit=2020-10-03 |description= In unmittelbarer Nähe des Piazzale Roma in malerischer zentral gelegener Corte, oder Hof in Venedig}}
* {{vCard | type= hotel | name= Locanda del Ghetto | address= Cannaregio 2892 - 2893, 30121 | url= http://www.locandadelghetto.net/ | phone= +39 041 2759292 | fax= +39 041 2757987 |lat= 45.4449|long= 12.3267|lastedit= |description= 5 Minuten mit dem Vaporetto nach San Marco und der Rialto-Brücke}}
* {{vCard | type= hotel | name= Pension Casa La Corte | address= Castello 6317, 30122 | url= http://www.locandalacorte.it/ | phone= +39.041.2411300 | fax= +39.041.2415982 |lat= 45.4384|long= 12.3414|lastedit= |description= Bed & Breakfast Hotel im Stadtkern mit geräumigen Zimmern.}}
* {{vCard|type=hotel|name=Hotel Ca'Zusto|address=|phone=+39 041 524 29 91 |email=|fax=+39 041 244 00 63|url=http://www.hotelcazustovenezia.it/de/ |hours=|price=|lat=45.44114|long=12.32660|lastedit= 2020-10-03|description=}}
* {{vCard|type=hotel|name=Hotel Giudecca|address= Corte Ferrando, 409/C - 30133 Venice (VE) Italy |phone=+39 041 296 01 68|email=|fax=+39 041 528 95 20 |url=http://www.hotelgiudeccavenezia.it/de/ |hours=|price=|lat=45.42528|long=12.32683|lastedit= |description=}}
;außerhalb gelegen
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel Trieste | address= Via Trento 2 - 30171 | url= https://worhot.com/hotels/trieste-mestre/ | phone= +39 041.929462 | fax= +39 041.922221 |description = Das Hotel Trieste ist direkt gegenüber dem Bahnhof Venezia-Mestre gelegen.}}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel Villa Beatrice | address= Via dei Villini 4, 30011 Venedig LIDO | url= http://www.hotelbeatrice.com/ | phone= +39 041.731072 | fax= +39 041.5266101 |description = Das Hotel Villa Beatrice, eines der außergewöhnlichsten Charmehotels am Lido di Venezia, ist für diejenigen geeignet, die sich einen Urlaub in einem Relaxhotel in Venedig, zwischen Natur, Kunst und Kultur gönnen möchten.}}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel Villa Dori | address= Via Colombara 213, Malcontenta, 30030 | url= http://www.villadori.com/ | phone= +39 041.930926 | fax= +39 041.930421 |description = Das nur wenige Minuten von Venedig und der Riviera del Brenta entfernte Venice Hotel Villa Dori empfängt seine Gäste in Räumlichkeiten von außergewöhnlicher Eleganz, welche die Atmosphäre der venezianischen Villen heraufbeschwören.}}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel Villa Gasparini | address= Riviera Martiri della Liberta' 37 Dolo | url= http://www.villagasparini.it/ | phone= +39 041 5608156 | fax= +39 041 4265047 | email= info@villagasparini.it }}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel Garibaldi | address= V.le Garibaldi, 24 30124 MESTRE Venedig | url= http://www.hotelgaribaldi.it/ | phone= +39 041.5349362 | fax= +39 041.5347565|description = Das Hotel Garibaldi im historischen Stadtkern des modernen und funktionalen Mestre liegt nur 10 Minuten von den Autobahnausfahrten und 15 Minuten von Venedig und vom Flughafen entfernt und auch in einer strategischen Lage.}}
=== Gehoben ===
* {{vCard | type= hotel | name= Al Canal Regio | address= Corte dei Fiori 3632 / A | url= https://www.alcanalregio.it/ | phone= +39 041.2960220 | fax= +39 041.81064345 |lat= 45.4427|long= 12.3342|lastedit= |description= In der Altstadt Venedigs liegendes Boutique Hotel.}}
* {{vCard | type= hotel | name= Ca' dei Conti | address= Castello 4429 30122 | url= http://www.cadeiconti.com/ | phone= +39.041.2770500 | fax= +39.041.2770727 |lat= 45.4359|long=12.3412|lastedit= |description= Luxuriöser Palazzo aus dem 18. Jahrhundert, nur zwei Schritte vom Markusplatz entfernt. Doppelzimmer ab 200 €.}}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel Amadeus | address= Lista di Spagna, Cannaregio 227 | url= http://www.hotelamadeusvenice.it | phone= +39 041.2206000 | fax= +39 041.2206020 |lat=45.4426|long= 12.3242}}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel Bonvecchiati | address= San Marco 4488, 30124 Venedig | url= http://www.hotelbonvecchiati.it/ | phone= +39 041.5285017 | fax= +39 041.5285230 |lat= 45.4347|long= 12.3359|lastedit= |description= Es wurde bereits 1790 als Hotel im Herzen von Venedig gegründet.}}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel Ca' Vendramin | address= Cannaregio 2400, 30100 Venedig | url= http://www.hotelcavendramin.it/ | phone= +39.041.2750125 | fax= +39.041.2750543|lat=45.4436|long= 12.3287|lastedit= |description= Originalfresken, Lüster aus Muranoglas verleihen diesem Hotel einen ganz besonderen Charakter, im reinen venezianischen Stil. Doppelzimmer ab 160 €. }}
* {{vCard | type= hotel | name= Ca' dei Dogi | address= Castello 4242 | url= http://www.cadeidogi.it/ | phone= +39.041.2413751 | fax= +39.041.5285403|lat=45.4343 |long= 12.3410|lastedit= |description= Palast aus dem 15. Jahrhundert, ganz in der Nähe der Seufzer-Brücke von San Marco. Doppelzimmer ab 130 €. }}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel Gabrielli Sandwirth | address= Riva Degli Schiavoni 4110 | url= https://www.hotelgabrielli.it/de | phone= +39 041.5231580 | fax= +39 041.5209455|lat=45.4337|long=12.3476 |lastedit=2020-10-03 |description= Wiedereröffnung nach Renovierung 2021.}}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel Giorgione | address= Calle Larga dei Proverbi, Cannaregio 4587, 30131 Venedig | url= http://www.hotelgiorgione.com/ | phone= +39 041.5225810 | fax= +39 041.5239092|lat=45.4411|long=12.3368|lastedit= |description= Familienbetrieb, Doppelzimmer ab 150 €}}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel Palazzo Paruta | address= San Marco 3824 | url= http://www.palazzoparuta.com/ | phone= +39 041 2410835 | fax= +39 041 2414944 | email= info@palazzoparuta.com |lat=45.4343|long= 12.3311}}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel Palazzo Priuli | address= Castello 4979/B - Fondamenta de L'Osmarin | url= http://www.hotelpriuli.com/ | phone= +39 041.2770834 | fax= +39 041.2411215 |lat= 45.4357|long=12.3441 }}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel Principe | address= Lista di Spagna, Cannaregio 146 30121 | url= http://www.hotelprincipevenice.it/ | phone= +39 041.2204000 | fax= +39 041.220402079|lat= 45.4420|long= 12.3234|lastedit= |description= Eleganten Ambiente }}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel Relais di Piazza San Marco | address= San Marco 312, 30124 | url= http://www.relaisanmarcovenice.com/ | phone= +39 041.2960804 | fax= +39 041.7241079|lat=45.4340|long= 12.3345 }}
* {{vCard | type= hotel | name= Palazzo del Giglio | address= Campo Santa Maria del Giglio, San Marco 2462, 30124 | url= http://www.hotelgiglio.com/ | phone= +39.041.2719111 | fax= +39.041.5205158|lat=45.4323|long= 12.3334 |lastedit= |description= Elegant, Doppelzimmer ab 170 €}}
außerhalb gelegen
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel Alexander | address= Via Forte Marghera 193/c, 30173 Mestre | url= http://www.hotelalexander.com/de/ | phone= +39.041.5318288 | fax= +39.041.5318283 | email= alexander@hotelalexander.com |lastedit= |description=Das Hotel Alexander ist sowohl vom Flughafen Venedig als auch vom Bahnhof Mestre leicht erreichbar. }}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel Grande Italia | address= Rione S.Andrea, 597 (P.tta Vigo) 30015 CHIOGGIA | url= http://www.hotelgrandeitalia.com/ | phone= +39.041.400515 | fax= +39.041.400185 |description = Das Hotel Grande Italia, in einem Palast aus dem zwanzigsten Jahrhundert, liegt an einem der schönsten Fleckchen Chioggias an der Lagune Venedigs. Doppelzimmer ab 110 €.}}
== Lernen ==
* {{vCard | type= school | name= Sprachschule Istituto Venezia | address= Dorsoduro 3116/a, 30123 | url= http://www.istitutovenezia.com | phone= +39 041.5224331 | fax= +39 041.5285628 |lat=45.4341|long= 12.3234|lastedit= |description= Italienische Sprachkurse für alle Sprachstufen.}}
== Sicherheit ==
Wie bei allen Touristenzentren mit vielen Menschen ist auf Taschendiebe zu achten.
Fliegende Händler verkaufen Plagiate und Nachahmungen von Markenartikeln, der Kauf ist ''strafbar''.
Abgesehen davon ist Venedig eine eher sichere Stadt, das Geld wird Touristen vor allem von legitimen Geschäftsleuten mit ihren horrenden Preisen aus der Tasche gezogen.
[[Datei:Venedig ACTV VE7727 191 Acqua alta-5376.jpg|mini|Ein beim Hochwasser im November 2019 gesunkenes [[w:Vaporetto|Vaporetto]]]]
[[Datei:Venedig_Acqua_alta-4782.jpg|mini|Für trockene Füße: hüfthohe [[w:Gummistiefel|Gummistiefel]]]]
=== Acqua alta ===
Seit Dezember 2007 ist ein differenziertes Sirenensignalsystem zur Warnung vor Hochwasser ([[w:Acqua alta|Acqua alta]]) im Betrieb. Hierbei ist je nach der zu erwartender Wasserstandshöhe mehrfach ein Sirenenton von den insgesamt acht Sirenen im Stadtgebiet zu hören. Bei einer Höhe von 110 cm über dem Normalstand hört man einen einfachen Ton, bei 120 cm zusätzlich mit einem höheren, bei 130 cm zusätzlich zwei jeweils höhere und bei 140 cm zusätzlich drei jeweils höhere Töne. Beginnend bei einer Höhe von 95 cm wird der Verkehr der vaporetti stufenweise reduziert, ab 140 cm wird er vollständig eingestellt ([http://actv.avmspa.it/en/content/waterborne-services-during-high-tide]).
In der Praxis bedeutet dieses: Ab 110 cm, kann man nasse Füße bekommen, die bekannten Stege werden aufgebaut und die ersten [[w:Azienda del Consorzio Trasporti Veneziano#Aqua Alta|Wasserbuslinien]] werden eingestellt. Ab 140 cm Höhe wird es wirklich gefährlich. Unter anderem werden die Stege wieder abgebaut, da sie aus Holz sind und bei zu hohem Hochwasser wegschwimmen könnten.
Es empfiehlt sich, bei Acqua alta Gummistiefel zu besorgen. Es gibt zum einen bunten Plastiktüten, die es 2019 für eine Preis von 8€ gab und circa bis zum Abendessen halten. Alternativ empfiehlt es sich, Gummistiefel zum Beispiel in Bootszubehörläden oder ähnlichem zu besorgen. Dort bekommt man sie ab 10€ für kniehohe Stiefel. Bei richtigem Hochwasser kann es nützlich sein, auch hüfthohe Stiefel zu kaufen. Gummistiefel, die knapp über die Knöchel reichen, sind nicht empfehlenswert.
Auf der Seite [https://www.comune.venezia.it/it/content/centro-previsioni-e-segnalazioni-maree] gibt es eine Hochwasservorhersage der Commune Venezia auf Italienisch.
== Gesundheit ==
Das größte Krankenhaus, das {{marker|type = clinic|name = Ospedale SS Giovanni e Paolo|lat = 45.440964 | long= 12.343920}} befindet sich nördlich der Piazza San Marco an der Wasserbushaltestelle Ospedale.
== Praktische Hinweise ==
* Post: Es gibt auf der Insel einige Postämter, wo man Briefmarken bekommt. Ob man solche auch in Tabakgeschäften erhält, ist Glückssache. Zum Einwerfen der Briefe gibt es zwei verschiedene Kästen: blau für inneritalienische, rot für Auslandssendungen.
* '''Orientierung:''' Venedig besteht aus einem Wirrwarr an Gassen, Plätzen und Kanälen und auch das System der Hausnummern erschließt sich dem Besucher nicht.
Einen eindrucksvollen ersten Überblick über die Stadt und die benachbarten Inseln der Lagune gibt es vom Campanile auf San Giorgio Maggiore, der gegenüber dem Markusplatz gelegenen Insel, die mit dem Vaporetto z. B. vom Markusplatz aus zu erreichen ist. Er ist fast genau so hoch wie der Campanile des Markusplatzes, bei weitem nicht so überlaufen wie dieser, und man kann ohne lange Wartezeiten mit dem Aufzug zur Aussichtsplattform hoch fahren.
Eine einfache und effektive Orientierung ergibt sich durch die Wegweiser, die meist als Schild an jeder Ecke angebracht sind. Vom Bahnhof aus einfach "PER RIALTO" folgen, dann weiter "PER S.MARCO" und zurück geht es in Richtung "ALLA FERROVIA" (Bahnhof) oder "PIAZZALE ROMA" (dort starten die meisten Busse). Das geht wirklich verblüffend einfach - und hilft bestens für eine grobe Orientierung.
Eine Navigationsapp (wie z. B. OpenStreetmap) oder ein guter Stadtplan sind hilfreich, um an das gewünschte Ziel zu kommen. In den meisten Hotels gibt es einen Stadtplan gratis. In den Plänen sind oft alle Gassen in gleicher Breite eingezeichnet, egal wie breit sie in Wirklichkeit sind. Von daher empfiehlt es sich, immer aufmerksam zu sein, um nicht an kleinen Gassen oder Hausdurchgängen vorbeizulaufen.
Im übrigen gilt: wer sich in Venedig nicht verläuft, macht etwas falsch – wirklich verirren kann man sich in der Stadt ohnehin nicht.
* '''Sprache:''' In Venedig spricht man naturgemäß hauptsächlich Italienisch. Doch da Venedig fast nur vom Tourismus lebt, spricht man häufig mehrere Fremdsprachen. In vielen Touristen-Restaurants sind die Speisekarten mehrsprachig. Die häufig anzutreffenden Carabinieri und Hilfspolizisten sprechen auch mindestens englisch, oft auch deutsch, und sind trotz der vielen Fragen durchweg freundlich und hilfsbereit, im Sommer wird den Touristen auch von Hilfsorganen Info erteilt, man erkennt sie an ihren Westen.
* '''Kleidung:''' Die hohen Temperaturen und die Luftfeuchtigkeit in den Sommermonaten verlangen nach leichter, luftiger Kleidung. Es kann aber in den schattigen Gassen trotzdem sehr zugig sein. Mancher wird darüber froh sein, aber wer sehr empfindlich ist, sollte zumindest ein leichtes Umhängetuch dabei haben. Dieses ist auch empfehlenswert für den Besuch von Kirchen. In Venedig ist man in dieser Beziehung nicht mehr so streng, aber in allzu freizügiger Kleidung, oder gar in Badekleidung, kann man schon mal zurückgewiesen werden, in den meisten Kirchen gibt es Chiffon-Tücher zum Ausborgen, falls eine Dame ein ärmelloses Oberteil trägt.
== Ausflüge ==
Beliebte Ausflugsziele von Venedig aus sind die anderen Inseln innerhalb der Lagune. Die Vaporetto-Linie ''Laguna Nord'' fährt sowohl im als auch gegen den Uhrzeigersinn von San Marco bzw. Fondamenta Nova die Inseln ''Murano'', ''Mazzorbo'', ''Burano'' und ''Lido'' an. Die Fahrzeit der gesamten Strecke mit dem Wasser-Bus dauert ca. zwei Stunden. Im Gegensatz zu den entlegeneren Inseln werden Murano und Lido von zahlreichen anderen Vaporetto-Linien angefahren.
== Literatur ==
<!-- nicht nachweisbar:
* Jon-Josef-Kurtenburg: Endeckte Venedig und schrieb all ihre "Geheimnisse" in ein Buch, Köln 1846 -->
* Jan Kobel / Judith Rüber: Venedig für Müßiggänger, Oreos 1998
* Dirk Schümer: Leben in Venedig, Ullstein Heyne List 2004
* Judith Rüber: Venedig. Literarische Intermezzi auf Brücken, Plätzen und Kanälen, Klett-Cotta 2002
* Dorette Deutsch: Gebrauchsanweisung für Venedig, Piper 2003
* Tiziano Scarpa: Venedig ist ein Fisch, Wagenbach 2002
<!-- Werbung??
* Donna Leon: Ihre Venedigkrimis sind bei Diogenes auf Deutsch erschienen. Zu empfehlen sind jedoch die englischen Originalversionen als Paperbacks bei verschiedenen Verlagen. Sie selbst hat mit Rücksicht auf die Venezianer das Erscheinen ihrer Romane in italienisch verboten. : Für Donna-Leon-Fans gibt es sogar einen eigenen [http://brunettistadtplan.privat.t-online.de/index2.html Brunettistadtplan] mit ausführlichen Hinweisen auf Handlungs- und Drehorte der Krimis. -->
* Hermann Schreiber: Das Schiff aus Stein. Venedig und die Venezianer. List 1992
* Reinhard Lebe: Als Markus nach Venedig kam: Venezianische Geschichte im Zeichen des Markuslöwen. katz, C 2006
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-3}}{{Unesco|Kontinent = Europa |Land = Italien}}
{{GeoData| lat= 45.43889| long= 12.31944| radius= }}
{{IstInKat|Venedig (Provinz)}}
91vfw990vhm6o43za648uctlzv835go
Verona
0
6312
1480517
1479668
2022-08-20T16:43:53Z
2001:A61:3ADD:8F01:DDDF:D60C:3DA1:60E6
/* Mit dem Flugzeug */
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Verona''' ist eine geschichtsreiche Großstadt in [[Oberitalien|Norditalien]]. Weltbekannt ist sie vor allem als Handlungsort der (fiktiven) Tragödie ''Romeo und Julia'' von Shakespeare, sowie für seine Arena – ein großes römisches Amphitheater, das älter ist als das Kolloseum in Rom und heute für Opernaufführungen genutzt wird. Die Altstadt lockt mit verwinkelten Gassen, zahllosen historischen Gebäuden unterschiedlicher Epochen und imposanten Plätzen mit einer endlosen Auswahl an Restaurants und Bars. Auch die Lage auf halbem Weg zwischen Mailand und Venedig sowie die Nähe zum [[Gardasee]] lässt Verona zu einem attraktiven Ziel oder zumindest empfehlenswerten Zwischenstopp werden.
== Hintergrund ==
Schon im 1.Jahrhundert v. Chr. war Verona eine römische Kolonie, die im Jahre 49 v. Chr. das römische Bürgerrecht erwarb. Da sie an einem strategisch günstigen Punkt lag - an der Kreuzung dreier wichtiger römischer Straßen - erlangte sie bald große kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung.
Nachdem das Weströmische Reich gefallen war, wurde Verona Hauptstadt von Theoderich, dem König der Ostgoten, auch bekannt als Dietrich von Bern (Bern=Verona). Im 12. Jahrhundert wurde Verona zur freien Stadt. 1117 zerstörte ein schweres Erdbeben viele Gebäude der Stadt, darunter auch einen Großteil des Amphitheaters, der heutigen Arena di Verona.
Im 13. und 14.Jahrhundert herrschte das Stadtgeschlecht der Scaliger über Verona und baute sie innerhalb eines Jahrhunderts zu einer blühenden Stadt aus. Viele prachtvolle Gebäude erinnern heute noch an diese Blütezeit.
Von 1405 bis zum Einfall der Franzosen 1796 gehörte Verona zur Republik Venedig, der sie sich freiwillig ergeben hatte. Unter dieser Regierung entwickelte sich die Stadt zu einem Zentrum der Kunst und Kultur. Nach etlichen unruhigen Jahren des Wechselns zwischen Italien, Frankreich und Österreich kam Verona 1814 endgültig zu Österreich. Seit 1866 gehören die Stadt und ihre Provinz zu Italien.
== Anreise ==
{| {{quickbar table|width: 200px;}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Trient]]|value=102 km}}
{{quickbar item|heading=[[Rovereto]]|value=75 km}}
{{quickbar item|heading=[[Sirmione]]|value=42 km}}
{{quickbar item|heading=[[Brescia]]|value=71 km}}
{{quickbar item|heading=[[Mantua]]|value=45 km}}
{{quickbar item|heading=[[Vicenza]]|value=52 km}}
|}
=== Mit dem Flugzeug ===
Der {{marker |type = airport |name = Flughafen Verona-Villafranca „Valerio Catullo“ |wikidata = Q1433197 |show = none}} ist ein kleiner internationaler Verkehrsflughafen etwa 10 km südwestlich der Innenstadt.
Aus dem '''deutschsprachigen Raum''' gibt es mit Stand 2022 folgende Direktflüge nach Verona:
*[[Air Dolomiti]] aus Frankfurt am Main und München (ganzjährig)
*[[Eurowings]] aus Köln/Bonn und Hamburg (jeweils nur saisonal)
Alternativ bieten sich Umsteigeverbindungen mit ''ITA Airways'' (der früheren ''Alitalia'') via Rom-Fiumicino an.
Mit dem [https://www.atv.verona.it/Autobus_per_aeroporto_Catullo Verona Airlink] kann man tagsüber (von etwa 05:15-23:10) alle 20 Minuten vom Flughafen in die Innenstadt fahren, die Fahrt zum Hauptbahnhof Porta Nuova dauert etwa 15 Minuten. Die Einzelfahrt kostet 6,-€ bei Fahrer mit Umsteigeberechtigung auf andere Buslinien.
Falls ein Direktflug nach Verona nicht möglich ist, kommen alternativ die deutlich größeren internationalen Flughäfen in [[Venedig]] und [[Mailand]] (Malpensa und Linate) infrage, von diesen Städten ist man mit dem Hochgeschwindigkeitszug jeweils etwa nach 1:15-1:20 in Verona (siehe unten).
=== Mit der Bahn ===
Der Hauptbahnhof der Stadt, {{Marker | name = Verona Porta Nuova | type = train | lat = 45.42924 | long = 10.98150 |wikidata=Q908640 }} liegt fußläufig etwa 15 Minuten von der historischen Innenstadt entfernt. Er ist ein wichtiger Kreuzungsbahnhof, an dem die Hochgeschwindigkeitsstrecke [[Mailand]]-[[Venedig]] auf die Brenner-Strecke [[Innsbruck]]-[[Bozen]]-[[Bologna]] trifft. Neben regelmäßigen Regionalzügen (RV) in alle Richtungen gibt es insbesondere auf der Achse Mailand-Venedig je Richtung etwa stündliche Hochgeschwindigkeitsverbindungen mit den ''Frecchiarossa'' von Trenitalia oder dem privaten Anbieter ''.italo''. Auf der Achse Bozen-Verona-Bologna-Florenz-Rom verkehren diese ebenfalls, jedoch deutlich seltener pro Tag. Die Fahrt von Venedig dauert etwa 1:10, von Mailand 1:15. Die Regionalzüge brauchen deutlich länger, sind aber wesentlich günstiger. Fahrpläne und Preise finden sich auf der [http://www.trenitalia.com/tcom-de deutschsprachigen Website von Trenitalia].
Aus dem '''deutschsprachigen Raum''' bieten sich folgende Zugverbindungen an:
*'''DB-ÖBB EuroCity''' ohne Umsteigen aus [[München]] via Innsbruck und Bozen. Fährt tagsüber im Zweistundentakt mit klimatisierten Wagen und Speisewagen. Aus Innsbruck ist man 3½ Std., aus München knapp 5½ Std. unterwegs. Eignet sich auch für die inneritalienische Fahrt von Verona nach Bologna, Venedig oder [[Rimini]], für die Tickets auf den Portalen von ÖBB und DB buchbar sind!
*'''SBB EuroCity''' ohne Umsteigen aus [[Zürich]] via Mailand (und weiter nach Venedig).
*'''ÖBB Nightjet''' ohne Umsteigen aus [[Wien]] via Villach. Nachtzug einmal pro Tag und Richtung mit Sitz-, Liege- und Abteilwagen. Allerdings keine Auto-, Motorrad- oder Fahrradbeförderung möglich. Buchung und Preise auf [https://www.nightjet.com nightjet.com].
*Die Nacht- und Autoreisezüge des privaten Urlaubs-Express (UEX) aus Hamburg enden mit Stand 2022 in Innsbruck und führen nicht mehr bis Verona.
Der Bahnhof Porta Nuova verfügt über ein deutschsprachig besetztes gemeinsames '''Reisezentrum von DB und ÖBB''' etwas versteckt abseits der Haupthalle.
=== Mit dem Bus ===
Flixbus bietet Fernbusverbindungen von verschiedenen Städten im deutschsprachigen Raum nach Verona an. Beispielsweise fährt man von München 5½ Stunden, von Zürich 5:50 Std., von Stuttgart 7:40 Std., von Wien 10 Stunden, von Frankfurt a. M. 11 Std.
=== Auf der Straße ===
Verona liegt nahe der (kostenpflichtigen!) Autobahnen A4/E70 Mailand–Venedig und A22/E45 Bologna–Innsbruck. In der Innenstadt gibt es einige ebenfalls kostenpflichtige Parkhäuser – am Straßenrand finden sich kaum Parkmöglichkeiten. Zu beachten wäre, dass die Innenstadt von Verona rund um das Theater eine "Zona Traffico Limitato" ist, hier gilt "Zufahrt nur mit Sondererlaubnis" - wer zum Beispiel ein Hotel in dieser Zone gebucht hat, darf einfahren sollte sich aber vorher bei der Hotelrezeption rückversichern.
=== Mit dem Schiff ===
Verona liegt an der Etsch, die jedoch nicht schiffbar ist. Einzig denkbare (wenn auch unpraktische) Anreise wäre eine Kreuzfahrt nach [[Venedig]].
== Mobilität ==
{{Mapframe|45.44|10.99|zoom=14|height =400|width =400}}
Der Nahverkehr wird mit Bussen ausgeführt. Die Taktdichte im Stadtkern ist recht hoch. Ab 20.00 Uhr wird das Netz spürbar ausgedünnt.
Grundsätzlich lässt sich die gesamte Innenstadt sehr gut zu Fuß erkunden, zudem gibt es etwa 20 Bikesharing-Stationen. Das System scheint sich um dasselbe wie jenes von [[Mailand]] zu handeln.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
[[Datei:Verona Zeno.jpg|mini|San Zeno Maggiore]]
* {{vCard |type=church |name=San Zeno Maggiore |description=Eine der bedeutendsten Kirchen Veronas, erbaut im 12. und 13. Jahrhundert. Ein Großteil der Kirche ist noch von der Romanik geprägt, in der Decke zeigen sich aber schon gotische Formen. Der Campanile (Glockenturm) und das große Rundfenster in der Hauptfassade sind besonders beeindruckend. |lat=45.44237 |long=10.97864 |wikidata=Q1763642}}
* {{vCard |type=church |name=Duomo |alt=Cattedrale di Santa Maria Matricolare |description=Der Dom von Verona wurde 1187 geweiht und ist teils der Romanik, teils der Renaissance zuzuordnen. |lat=45.44698 |long=10.99657 |wikidata=Q2713844}}
* {{vCard |type=church |name=San Lorenzo |description=An dieser Stelle stand bereits ab dem 4. Jahrhundert eine Kirche. Sie wurde jedoch bei einem Erdbeben zerstört und im 12. Jahrhundert völlig neu aufgebaut, im karolingischen Stil. |lat=45.44118 |long=10.99109 |wikidata=Q3670901}}
* {{vCard |type=church |name=Sant'Anastasia |description=Eine der bedeutendsten katholischen Kirchen in der Innenstadt von Verona. Sie wurde ab 1290 erbaut, aber erst 1471 eingeweiht und ist im gotischen Stil gehalten. |lat=45.44506 |long=10.99958 |wikidata=Q1056442}}
* {{vCard |type=church |name=San Fermo Maggiore |description=Der Bau der Kirche wurde im 11. Jahrhundert begonnen, zog sich aber bis zum 15. Jahrhundert hin. Daher zeigt die Kirche einen architektonischen Stilmix aus Romanik, Gotik und Renaissance. |lat=45.43903 |long=10.99964 |wikidata=Q3669965}}
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
[[Datei:Castelvecchio Verona-01.JPG|mini|Castelvecchio]]
* {{vCard |type=castle |name=Castelvecchio |description=Die im 14. Jahrhundert errichtete „alte Burg“ ist ebenfalls einen Besuch wert. Sie liegt an der Kreuzung des Corso Cavour mit der Via Roma direkt am Fluss Etsch. In diesem größten Bauwerk aus der Scaligerzeit ist heute das bedeutende Kunstmuseum ''Museo di Castelvecchio'' zu Hause. Präsentiert werden darin u. a. die Meister der Veroneser und der venezianischen Kunstschule vom 13. bis 18. Jahrhundert. Unter den hier ausgestellten lebensgroßen Standbildern ist das Reiterstandbild des Cangrande della Scala – auch bekannt als der „lächelnde Ritter zu Pferde“ – aus der Mitte des 14. Jahrhunderts hervorzuheben. |lat=45.43963 |long=10.98766 |wikidata=Q1049016}}
=== Bauwerke ===
[[Datei:Arena-XE3F2406a.jpg|mini|Außenansicht der Arena von Verona]]
* {{vCard | name = Arena| type = see | wikidata = Q641556| description = Die bekannteste Sehenswürdigkeit und Wahrzeichen von Verona ist die Arena, wo im Sommer weltberühmte Opernaufführungen stattfinden. Sie ist nach dem Kolosseum in Rom und dem Theater von Capua in Kampanien das drittgrößte Amphitheater Italiens. Die im 1. Jahrhundert n. Chr. errichtete römische Arena befindet sich an der ''Piazza Brà''. Ursprünglich mächtiger in seiner Länge und Breite, ist das Amphitheater nach einigen Erdbeben immer noch 138 m lang und 109 m breit. Mit dieser Größe kann es über 20.000 Menschen aufnehmen. }}
[[Bild:BalkonJulia2.jpg|thumb|„Julias Balkon“ am Haus der Capulets]]
* {{vCard | name = Haus der Capulets| type = see | wikidata =Q3661293 | description = Auch das ''Casa di Giulietta'' mit dem „Balkon der Julia“ ist eines der beliebtesten Touristenziele der Stadt. Tatsächlich gehörte das historische Gebäude mit dem schönen, wenn auch sehr kleinen Innenhof inmitten der Altstadt der Familie, auf der die fikitiven ''Capulets'' angeblich basieren. Der weltberühmte Balkon wurde jedoch erst 1936 und bereits damals zu tourististischen Zwecken ergänzt - in der Urfassung der Erzählung kommt schlichtweg keiner vor. Wer dem Reiz der Tragödie nicht entfliehen kann sollte sich auf längere Schlangen und 6,-€ Eintritt für den Innenhof einstellen, der den ganzen Tag lang überfüllt ist. }}
=== Museen ===
*{{vCard|type=museum|name=Museo Civico di Storia Naturale |address= |phone= |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description= Unter den Ausstellungsstücken befinden sich neben einer umfangreichen Fossiliensammlung auch Raritäten aus Mineralogie, Geologie und Botanik und kostbare paläontologische Funde aus der Region. |wikidata=Q3867829}}
=== Straßen und Plätze ===
* {{Marker |type=square |name=Piazza Bra |wikidata=Q1056360}} an der Arena
* {{Marker |type=square |name=Piazza delle Erbe |lat=45.44292 |long=10.99770 |wikidata=Q2717102}} mit dem Torre dei Lamberti
=== Parks ===
[[Datei:Verona-giardinogiusti01.jpg|mini|Giardino Giusti]]
* {{vCard | name = Palazzo und Giardino Giusti | type = garden | wikidata = Q3891638 | auto = y | url = https://www.palazzogiardinogiusti.it/de/ | lat = 45.44395 | long = 11.00721 | hours = 09:30-20:00 Uhr | price = 10,-€ | lastedit = 2022-08-15 | description = Der Garten wurde 1570–80 nach Plänen von Agostino Giusti angelegt, dessen Familie großen Reichtum in der Wollweberei und -färberei erworben hatte und der hohe Positionen sowohl in der Republik Venedig als auch im Großherzogtum Toskana inne hatte. Mit seinem Parterre, Irrgarten und den Hügel hinaufsteigenden Terrassen ist er einer der schönsten italienischen Renaissancegärten, vom höchsten Punkt hat man bereits einen schönen Blick über die Stadt. Der im manieristischen Stil gehaltene Palazzo stammt ebenfalls aus dem 16. Jahrhundert und diente lange Zeit als Sitz der Accademia Filarmonica von Verona.
}}
=== Verschiedenes ===
== Aktivitäten ==
* '''Opernbesuch in der Arena di Verona''' – hier finden jährlich von Juni bis August (2023 zum 100. Mal!) im Rahmen eines Festivals Opernaufführungen mit aufwändiger Ausstattung und Effekten statt, aber auch Rock-Konzerte. Gute Plätze kosten allerdings ein Vermögen und sind Monate im Voraus ausgebucht. Mit Abstand am häufigsten wird Aida aufgeführt. Sehenswert sind auch die während des Festivals aus Platzgründen außerhalb (hinter) der Arena gelagerten, teils riesigen Kulissenteile, die mittels eines Krans in die Arena gehieft werden.
* {{vCard |type=theater |name=Teatro Filarmonico di Verona |description=Während in der Arena nur während der Sommersaison Opern aufgeführt werden, ist das Teatro Filarmonico das ganzjährig bespielte Opernhaus von Verona. Es geht auf die Accademia Filarmonica di Verona zurück, die seit 1543 besteht und damit die älteste Musikakademie Europas ist. Am Teatro Filarmonico wurden schon Opern von Vivaldi und Rossini uraufgeführt. |wikidata=Q3527898}}
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* In der zweiten Aprilwoche wird die Weinmesse '''Vinitaly''' veranstaltet
== Einkaufen ==
Haupteinkaufsstraße ist die Via Mazzini, die von der Piazza Bra zur Piazza delle Erbe führt. Hier findet man viele Geschäfte, die für jeden Geschmack etwas bieten.
Jeden Dienstag und Freitag kann man auf den Wochenmärkten vor der Kirche S. Zeno (vier Marktstände) und jeden Samstag am großen Markt am Stadio Comunale shoppen gehen.
* {{vCard | name = EUROSPAR Manin | type = supermarket | url = https://www.despar.it/it/?&utm_source=google&utm_medium=organic&utm_campaign=local-sitoweb-eurospar-manin | address = Via Daniele Manin, 7, 37122 Verona VR, Italien | lat = 45.438243962755045 | long = 10.989661902387782 | hours = Mo-So 08:30-20:00 Uhr | lastedit = 2022-08-15 | description = Praktisch der einzige Supermarkt im Bereich der Altstadt, 5 Minuten von der Arena entfernt. Modern ausgestattet mit Vollsortiment, auch Snacks und Getränke für unterwegs sowie Drogerieartikel.
}}
== Küche ==
=== Günstig ===
* {{vCard| type = restaurant |name=Le Vecete |address=Via Pellicciai 32 |phone=045 594681. |email= |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard | name = Osteria Macafame | type = restaurant | url = https://www.turtlesurf.eu/restaurant/osteria-macafame/ | address = Via delle Fogge 6 | phone = +39 347 873 0150 | facebook = https://www.facebook.com/macafame | hours = DI-FR 12 h - 15.30 h und 19.30 h bis 23.30 h | price = €€ | payment = BAR/EC/VISA/AMEXCO/MC | lastedit = 2020-04-27 | description = Auffällig ist die ungefähr auf halber Höhe beginnende, deckenhohe Wandmalerei. Nicht, dass sie besonders kunstvoll wäre – aber witzig ist sie schon und bringt damit auf einfache Art und Weise etwas Heiterkeit ins Lokal. Vorspeise etwas Salami und Käse, als Zwischengang ein Risotto, als Hauptspeisen gibt es schon mal baccala. Oder ein„Menu Regionale“. Das Preisniveau ist für Verona angemessen.
}}
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=restaurant |name=Arche |address=Via Arche Scaligere 6 |phone=045 8007415 |email=|fax=|url=http://www.ristorantearche.com/ |hours=So + Mo mittag geschlossen. |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
Verona verfügt über zahllose Hotels unterschiedlichster Größe und Ausstattung, die sich hauptsächlich im Bereich der Altstadt, teils auch Richtung Messegelände und Flughafen befinden. Für eine Stadt mit touristischer Bedeutung wie Verona finden sich allerdings wenige Häuser bekannter Ketten. Dafür ist das Preisniveau vor allem über den Sommer sehr hoch, insbesondere wenn im Juli und August auch noch das jährliche Opernfestival stattfindet - es empfiehlt sich, mindestens drei Monate vorher zu buchen.
=== Günstig ===
* {{vCard | name = Hotel Siena | type = hotel | url = https://www.hotelsiena-verona.it/?utm_source=google&utm_medium=organic&utm_campaign=GoogleMyBusiness | address = Via Guglielmo Marconi, 41, 37121 Verona VR, Italien | lat = 45.43565903534854 | long = 10.985738007264485 | subtype = 2 | description =
}}
* {{vCard | name = Sole Hotel Verona | type = hotel | url = http://www.solehotelverona.com/de/ | address = Piazzale XXV Aprile, 4B, 37138 Verona VR, Italien | lat = 45.42920232010577 | long = 10.980874926302024 | subtype = 3 | description =
}}
=== Mittel ===
* {{vCard | name = Best Western CTC Hotel Verona | type = hotel | url = https://www.ctchotelverona.com/?utm_source=GoogleMyBusiness&utm_medium=web&utm_campaign=mybusiness | address = Via Monte Pastello, 28, 37057 San Giovanni Lupatoto VR, Italien | lat = 45.39937580510455 | long = 11.017475936959983 | subtype = 4 | description =
}}
* {{vCard | name = Crowne Plaza Verona-Fiera | type = hotel | url = https://www.ihg.com/crowneplaza/hotels/gb/en/verona/vrnfr/hoteldetail?cm_mmc=YextLocal-_-CP-_-IT-_-VRNFR | address = Via Belgio, 16, 37135 Verona VR, Italien | lat = 45.41293088433622 | long = 10.970498547744873 | subtype = 4 | description =
}}
=== Gehoben ===
* {{vCard | name = Hotel Due Torri | type = hotel | url = https://hotelduetorri.duetorrihotels.com/ | address = Piazza Sant'anastasia, 4, 37121 Verona VR, Italien | lat = 45.44507912501993 | long = 11.000151768631618 | subtype = 5 | description =
}}
* {{vCard | name = Best Western Plus Hotel di Capuleti | type = hotel | url = https://www.hotelcapuleti.it/ | address = Via del Pontiere, 26, 37122 Verona VR, Italien | lat = 45.434861552622145 | long = 10.99747171040279 | subtype = 4 | description =
}}
* {{vCard | name = NH Collection Hotel Palazzo Verona | type = hotel | url = https://www.nh-hotels.de/hotel/nh-collection-palazzo-verona?utm_campaign=local-gmb&utm_medium=organic_search&utm_source=google_gmb&utm_term=langtest | address = Via Adua, 6, 37121 Verona VR, Italien | lat = 45.44273127282656 | long = 10.994111764935575 | subtype = 5 | description =
}}
== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=post |name=Post- und Telegrafenamt |address=Piazza Viviani 7 |phone=|email= |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Ausflüge ==
* Zum nahe gelegenen [[Gardasee]], beispielsweise nach Sirmione oder Garda. Nach Pescheria del Garda geht es mit dem Regionalzug (Dauer 15 Minuten), nach Garda mit dem Bus ''185'' vom Bahnhof Porta Nuova - es ist jedoch im Sommer mit sehr dichtem Verkehr zu rechnen, die Fahrt ans Nordufer kann bis zu 3 Stunden dauern!
== Literatur ==
* Michael von Albrecht: ''C. Valerius Catullus. Sämtliche Gedichte - Lateinisch/Deutsch.'' Reclam, Stuttgart 1995 {{ISBN|3-15-059395-6}}
* Niklas Holzberg: ''Catull. Der Dichter und sein erotisches Werk.'' C. H. Beck, München 2002 {{ISBN|3-406-48531-6}}
* Hans Peter Syndikus: ''Catull. Eine Interpretation.'' Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt, 1984, 1987 und 1990 {{ISBN|3-534-01507-X}}, {{ISBN|3-534-03146-6}} und {{ISBN|3-534-03147-4}}
* Thornton Wilder: ''Die Iden des März.'' dt. S. Fischer Verlag Frankfurt/Main 1960 (ein Roman)
* Thomson, D.F.S. (Hrsg.): ''Catullus''. Toronto 1998.
* Andreas Bigelmair: ''Zeno von Verona'', Münster 1904
* Herbert Vogel: ''Über die Anfänge des Zenokultes in Bayern'', in: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 27 (1973) 177-203
* Stefania Salti , Renata Venturini: ''La vita di Teodorico'', Ravenna 2001.
* Hans Dieter Huber: ''Paolo Veronese. Kunst als soziales System.'' München 2005
* Ch. Lenz: ''Veroneses Bildarchitektur.'' Diss. München 1969
* G. Piovene u. R. Marini: ''L'opera completa del Veronese.'' Milano 1968
* Delia Fringesi: ''Cesare Lombroso''. Turin, Einaudi, 2003, {{ISBN|88-06-13866-9}}
* Klaus Hofweber: ''Die Sexualtheorie des Cesare Lombroso''. München, Univ. Diss., 1969
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.italien-inseln.de/italia/venetien-veneto/verona/hauptstadt.html Verona-Informationen]
{{class-2}}{{GeoData| lat= 45.43333| long= 10.98333| radius= }}{{Unesco|Kontinent = Europa |Land = Italien}}
{{IstInKat|Verona (Provinz)}}
a0fts8w9v0qfb5tphlmnnap17f640zh
Wetzlar
0
6434
1480535
1441249
2022-08-20T19:30:07Z
Scholless
15050
:w:-Wikipedia-Link ersetzt; z. B.;
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| auto = ja
| TouriInfoWeb= [https://www.wetzlar.de/tourismus/index.php Tourist-Information Wetzlar]
| TouriInfoTel= +49 (0)6441 997755
}}
Die ehemalige Freie Reichsstadt '''Wetzlar''' liegt in [[Hessen]] an der Dillmündung in die [[Lahntal|Lahn]]. Die historische Altstadt mit dem romanischen Dom, den Museen und den behutsam restaurierten Fachwerkhäusern zieht sich mit ihren Gassen und kleinen Plätzen terrassenförmig zur Lahn hinab, wo die steinerne Alte Lahnbrücke den Fluss überquert.
== Hintergrund ==
* Ausgrabungen an der Lahn in Wetzlar-Dalheim haben 7000 Jahre alte Reste der Besiedlung einer Bandkeramik-Kultur ergeben. Besiedlungen germanischen Ursprungs werden zur Zeit noch freigelegt. Sie sind teilweise über 2000 Jahre alt. Die Siedlungen bestanden vermutlich fast 1500 Jahre. In und um Wetzlar gab es außerdem 3 keltische Siedlungen. Die Kelten hatten schon vor 2500 Jahren Eisenerz gewonnen und verhüttet. Der Name der Stadt ist vermutlich im 3. Jhd. entstanden.
* Urkundlich wurde Wetzlar erstmals im 8. Jhd. erwähnt. Der Wetterauer Graf Gebhard und spätere Herzog von Lothringen ließ 897 die Salvatorkirche (Erlöserkirche) weihen. Sie wurde auf den Mauern einer früheren Kirche erbaut. Am Anfang des 10. Jahrhunderts wurde das Marienstift gegründet. Im Laufe der Zeit entstand eine Marktsiedlung, die Marktrechte hatte und Zoll erheben durfte. Der Hohenstaufenkaiser Friedrich I. Barbarossa errichtete eine Reichsvogtei und machte 1180 Wetzlar zur Reichsstadt. Sie blieb Reichsstadt bis 1803. Der Kaiser baute hoch über Wetzlar die Reichsburg Kalsmunt auf schon bestehenden Mauern, vermutlich aus der Zeit Karls des Großen, zur Sicherung der Wetterau als Reichsland. Eine Handelsstraße durchquerte bei Wetzlar die Lahn. Auf ihr wurden die Wetzlarer Eisenerzeugnisse, Wollwebereien und Leder befördert. Man baute um 1250 eine Stadtbefestigung, deren Reste noch vorhanden sind. Mitte des 14. Jhd. hatte Wetzlar ca. 6.000 Einwohner und war damals schon eine Großstadt. Es gab eine jahrzehntelange Fehde mit den Grafen von Solms, die Wetzlar in ihren Besitz bringen wollten. Sie bedrohten die lebenswichtigen Handelsstraßen. Zum Schutz der Stadt wurde daraufhin die Burg Hermannstein (1373-79) gebaut. Der Kaiser unterstützte die Stadt nur unzureichend. So musste sie sich verschulden und fiel 1387 unter Zwangsverwaltung. Sie wurde trotzdem in den Rheinisch-Schwäbischen Städtebund aufgenommen. Im Dreißigjährigen Krieg litt die Stadt sehr. Viele Bewohner verließen Wetzlar. Bei Kriegsende hatte die Stadt nur noch 1500 Einwohner.
* 1689 wurde das höchste Gericht des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, das Reichskammergerichts, nach Wetzlar verlegt. Hier praktizierte von Mai bis September 1772 Johann Wolfgang Goethe. Seine glücklose Romanze mit Charlotte (Lotte) Buff während seiner Wetzlarer Zeit war Stoff für seinen Erstlingsroman "Die Leiden des jungen Werther", mit dem er Wetzlar weltweit bekannt machte. Das Lotte-Haus in der Lotte-Straße erinnert noch heute daran. Mit der Auflösung des Reichs 1806 verlor auch das Reichskammergericht seine Bedeutung. Die Franzosen besetzten Wetzlar. Nach dem Wiener Kongress fiel das Gebiet 1815 an Preußen. 1822 wurde es Sitz des Landrates des neu geschaffenen Landkreises Wetzlar.
* Die Eisenerzgewinnung, -verhüttung und -verarbeitung im Wetzlarer Gebiet hatte eine 2.500-jährige Tradition. Mit der Schiffbarmachung der Lahn im 19. Jahrhundert trat die Industrialisierung in eine neue Phase und durch die beiden 1862/63 eingeweihten Eisenbahnlinien der Lahntalbahn (Wetzlar - Limburg - Koblenz) und der Köln-Gießener Eisenbahn fand die Stadt Anschluss an ferne Rohstoff- und Absatzmärkte und wurde Industriestandort. 1869 gab es im Stadtgebiet 100 Erzbergwerke. Die Gebrüder Buderus nahmen 1872 den ersten Hochofen in Betrieb. Namhafte metallverarbeitende Unternehmen waren damals Röchling, die Hessischen Berg- und Hüttenwerke, die Carolinenhütte und das Herkuleswerk. Daneben wurden Unternehmen der optischen und feinmechanischen Industrie gegründet. Leitz (Leica), Hensoldt (Zeiss), Minox, Pfeiffer, Philips, Loh, Seibert, Hollmann, Leidolf und viele andere erlangten Weltruf. Ab 1887 mussten die Erzbergwerke nach und nach stillgelegt werden, weil ausländische im Tagebau gewonnene Erze auf dem Weltmarkt billiger angeboten wurden. Nach dem Ersten Weltkrieg wurden 1926 die Wetzlarer Erzgruben ganz geschlossen. Durch die Industrialisierung wuchs die Stadt. 1903 wurde Niedergirmes mit seinen ausgedehnten Industrieanlagen und dem Bahnhofsviertel eingemeindet. Am Ende des Ersten Weltkrieges hatte die Stadt mehr als 15.000 Einwohner. Man musste eine Ringstraße im Westen der Altstadt und eine weitere Lahnbrücke bauen, um den Verkehr zu bewältigen.
* Im Zweiten Weltkrieg wurde die Stadt schwer bombardiert. Das Bahnhofsviertel und der Stadtteil Niedergirmes wurden besonders hart getroffen. Die historische Altstadt, mit Ausnahme der Umgebung des Domplatzes, blieb weitgehend erhalten. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Wetzlar dem neu gegründeten Bundesland Hessen zugeordnet. Durch den Zuzug von Heimatvertriebenen und Flüchtlingen aus dem Osten wurde die Einwohnerzahl auf 30.000 verdoppelt. Der Versuch, 1977 die beiden Städte Gießen und Wetzlar zur neuen Stadt Lahn zu verschmelzen, scheiterte am Protest der Einwohner vor allem aus Wetzlar. Die Gebietsreform wurde zwar nicht zurück genommen, aber es wurde neu aufgeteilt. Zum alten Stadtgebiet Wetzlars kamen acht neue Stadtteile hinzu. Wetzlar ist seither Sitz des aus Teilen des Alt-Kreises Wetzlar und Dillenburg zusammengelegten, neuen Lahn-Dill-Kreises.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der internationale {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] |wikidata = Q46033 |show = none}} liegt etwa 75 km entfernt.
Zum Regional-Flughafen Siegerland (Siegerlandflughafen) sind es ca. 40 km.
=== Mit der Bahn ===
Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Wetzlar|wikidata=Q472580|lat=50.5654 | long=8.5039}} liegt an den Bahnstrecken Frankfurt/Main – Siegen – Köln (Dill-Strecke / Siegstrecke) und Gießen – Limburg – Koblenz (Lahntalbahn, Wetzlar – Koblenz), die am Bahnhof Wetzlar zusammentreffen und von Regionalbahnen und Regional-Express-Zügen befahren werden. Größere Städte, die von Wetzlar aus direkt angefahren werden, sind Gießen, Koblenz, Frankfurt am Main und Siegen. Seit Dezember 2021 verkehrt die IC-Linie 34 im Zweistundentakt von Norddeich bzw. [[Münster]] über Siegen und Wetzlar nach Frankfurt.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.deutschebahn.com/file/de/11883440/6oMFOpF-z_ZUSFsdWtBVNssGjVU/11983604/data/perspektiven_fernverkehr.pdf |text=PERSPEKTIVEN im Fernverkehr |wayback=20160920163847}} DB AG, März 2015. (PDF)</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Pascal Reeber |url=https://www.mittelhessen.de/lokales/dillenburg/dillenburg/intercity-kommt-spater_21221811 |titel=Intercity kommt später - Mittelhessen |hrsg=Gießener Anzeiger Verlags GmbH & Co KG |datum=2020-02-12 |abruf=2020-07-23}}</ref>
Außer dem Bahnhof Wetzlar in der Kernstadt gibt es im Stadtteil Dutenhofen den {{marker|type=train|name=Bahnhof Wetzlar-Dutenhofen|wikidata=Q800697|lat=50.5643 | long=8.5982}}.
=== Mit dem Fahrrad ===
*'''[[Lahntalradweg]]'''
* [[Hess. Radfernweg R7: Von der Werra zur Lahn]]
=== Straße ===
Wetzlar liegt an der Bundesautobahn {{RSIGN|DE|A|45}} (Sauerlandlinie, Dortmund – Aschaffenburg) bzw. Europastraße ''E 41'', mit den Abfahrten Wetzlarer Kreuz (zur ''A 480'' bzw. ''E 40'' nach Wetzlar-Nord, Aßlar und Wz-Blasbach), Wetzlar-Ost (zur Bundesstraße B 49 Richtung Stadtmitte) und Wetzlar-Süd (Richtung Krankenhaus bzw. Dutenhofen).
Die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|49}} (Trier – Wetzlar – Alsfeld) bzw. ''E 44'' führt als Ost-Südwest-Schnellverbindung durch die Stadt.
Zwischen Wetzlar und Limburg ist die {{RSIGN|DE|B|49}} teilweise vierspurig ausgebaut, der kreuzungsfreie Rest wird verbreitert. Des Weiteren verbindet die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|277}} Aßlar mit dem Knoten Dalheim.
Die [[Deutsche Fachwerkstraße]] führt durch den Ort.
=== Boot ===
Über Wasser ist Wetzlar auf der Lahn mit Kanus bzw. Ruderbooten zu erreichen, wenngleich die Anfahrt durch Schleusen und Bootsrutschen erschwert wird. Es befinden sich mehrere Ausstiegsstellen im Stadtgebiet (siehe auch unter Touristik-Routen, Wanderwege).
== Mobilität ==
{{Mapframe|50.555|8.5|zoom=13|height=300|width=300}}
=== Öffentlicher Personennahverkehr ===
Wetzlar gehört zum mittel- und südhessischen [http://www.rmv.de Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV)].
Die Stadt verfügt über ein gut ausgebautes städtisches Buslinien-Netz mit zwölf Buslinien im 10- bis 30-Minuten-Grundtakt. Diese haben alle Anschluss an den Busbahnhof (ZOB). Weiterer zentraler Umsteigepunkt stellt der Leitzplatz dar. Hinzu kommen noch diverse Überlandlinien in das Wetzlarer Umland.
Der „Citybus“ verbindet zum Einheitstarif von 50 Cent wochentags von 10 bis 19 Uhr und samstags bis 15 Uhr die Altstadt mit dem Bahnhof und dem dortigen Einkaufszentrum „Forum Wetzlar“ im 20-Minuten-Takt.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Historische Altstadt ===
{{Scroll Gallery
|title = Fachwerkblicke in der Altstadt
|width = 350
|align = right
|background =
|border =
|Bild:Wetzlar_jerusalemhaus_ds_wv_09_2010.jpg|Jerusalemhaus am Schillerplatz. Hier erschoss sich der Reichspraktikant Karl Wilhelm Jerusalem. Goethe verarbeitete die tragische Geschichte in seinem Roman "Die Leiden des jungen Werthers". Heute gibt es im Haus ein kleines Museum.
|Bild:Wetzlar_alte_muenze_am_eisenmarkt_eins_ds_wv_09_2010.jpg|Blick auf die alte Münze am Eisenmarkt.
|Bild:Wetzlar_eisenmarkt_eins_ds_wv_09_2010.jpg|Der Eisenmarkt, rechts die alte Münze.
|Bild:Wetzlar_durchgang_bereich_lahnbruecke_ds_wv_09_2010.jpg|Wer von der historischen Lahnbrücke die Lahnstraße Richtung Eisenmarkt einschlägt,
der findet gleich rechts der Brücke dieses Gässchen. Laut Infoblatt sollen Handwerker diesen mittelalterlichen Durchlass zum Wasserholen genutzt haben. Hinter der ehemaligen Stadtmauer liegt der Mühlgraben (Teil der Lahn).
|Bild:Wetzlar_am_kornmarkt_ds_wv_09_2010.jpg|Fachwerkblick am Kornmarkt
|Bild:Wetzlar_altstadt_gassenblick_ds_wv_09_2010.jpg|Gemütlicher Gassenblick in der Altstadt
}}
Das nahezu geschlossene Ensemble historischer Bauwerke und Wohnhäuser in der Altstadt ist größtenteils in dem Zustand erhalten und weitgehend restauriert worden, wie es sich gegen Ende des 18. Jahrhunderts darstellte. Seine Fachwerkhäuser und Steinbauten stammen aus der Zeit der Romanik (Wetzlarer Dom), der Gotik, aus der Renaissance und dem Barock.
Noch heute bestehen die Plätze ''Buttermarkt/Domplatz'', ''Fischmarkt'', ''Eisenmarkt'', ''Kornmarkt'' und der ehemalige ''Franziskanerhof'', jetzt ''Schillerplatz''. Zu den rund 50 besonders nennenswerten Gebäuden gehören: ein so genannter Wandständerbau aus dem Jahr 1356, die '''Alte Münze''' am Eisenmarkt, der ''Römische Kaiser'' (15. Jahrhundert), ein ehemaliges Theater- und Ballhaus; der ehemalige Deutschordenshof, heute Städtisches Museum, das '''Lottehaus''', Wohnhaus der Charlotte Buff, das Karl-Wilhelm-'''Jerusalem-Haus''', in dem sich der Rechtspraktikant Karl Wilhelm Jerusalem erschoss und so eine traurige Berühmtheit als Werther ([[w:Die Leiden des jungen Werthers]]) erlangte, das fürstliche '''Palais Papius''', in dem sich die Sammlung historischer Möbel, zusammengestellt von ''Freiin Irmgard von Lemmers-Danforth'', befindet.
{{vCard|type=see|name=Alte Lahnbrücke|wikidata=Q322253|before= Die steinerne|description= wurde im Jahre 1288 erstmals erwähnt.}}
Ansehnliche '''Reste der Stadtbefestigung''' aus dem 13. und 14. Jahrhundert sind noch erhalten, zum Beispiel ein als ''Schneiderturm'' oder ''Säuturm'' bekannter Befestigungsturm, die ''Kalsmuntpforte'' als Stadttor zur früheren Vorstadt ''Silhofen'' sowie große Teile der Stadtmauer.
Auch in den alten Vorstädten ''Langgasse'' und ''Neustadt'', durch die ''Alte Lahnbrücke'' mit der Altstadt verbunden, sind noch einige sehenswerte historische Gebäude erhalten. Jedoch hat insbesondere die Neustadt infolge vierspuriger Straßenbauten im 20. Jahrhundert ihren mittelalterlichen Charakter verloren.
Ein in der Mitte des 14. Jahrhunderts als Rathaus errichtetes Gebäude wurde nach mehrfachem Umbau vom {{vCard|type=see|name=Reichskammergericht|wikidata=Q707604}}(1689 bis 1806) als Sitz und Kanzlei genutzt. Das Gericht zog später in das gegenüberliegende sogenannte ''Herzogliche Haus'' und danach bis zu seiner Auflösung 1806 ins ''Von Ingelheim’sche Palais''. Das Gebäude wurde nach einem weiteren Umbau als Kaserne, später als Hauptpost genutzt. Nach deren Auszug dient es unter anderem als Gaststätte und Wohnhaus.
=== Kirchen ===
[[Image:Wetzlar Dom 2003.jpg|250px|right|thumb|Wetzlarer Dom]]
Der {{vCard|type=church|name=Wetzlarer Dom|wikidata=Q535398}} gehört zu den ältesten Simultankirchen Deutschlands und ist in verschiedenen Baustilen im 14. Jahrhundert erbaut worden. Die erste Kirche wurde am selben Standort im 9. Jahrhundert erbaut.
Der Dom ist täglich rund um die Uhr geöffnet. Sehenswert sind die ''vasa sacra'' (Heilige Gefäße). Dazu gehören u.a. Kelche, Monstranzen, Hostienschalen und Leuchter. Sehenswert ist auch die Skulptur des kreuztragenden Christus im nördlichen Querschiff der Kirche. Es handelt sich hierbei um das Werk eines unbekannten Künstlers um ca. 1500. Typisch für diese Zeit ist die Darstellung des Simon von Kyrene. Im Größenverhältnis zu Christus wirkt er fast wie ein Zwerg. Seine Hände berühren zwar das Kreuz, tragen es aber nicht, so wie es die Bibel in Markus 15, 21 berichtet. Bei der Gestalt des kreuztragenden Christus im nördlichen Querschiff handelt es sich um ein Original, wenn auch mehrfach übermalt und restauriert. Die Figur des Simon von Kyrene dagegen musste 1996 nachgeschnitzt werden, da das Original gestohlen wurde. Inzwischen ist die Originalfigur auf spektakuläre Weise im Oktober 1997 wieder aufgetaucht und kann im Wetzlarer Stadtmuseum besichtigt werden.
* '''Die beiden Domgemeinden''' sind eine Kuriosität. Die Entstehung der Pfarrei ist unbekannt. Die erste Kirche war wohl eine fränkische Eigenkirche, an der das Stift gegründet wurde. Erst 1221 und 1226 wurde die Pfarrei durch den Erzbischof von Trier und den Papst dem Stift zuerkannt (inkorporiert). Danach stellte das Stift den Pfarrer an und eine Pfründe für seinen Lebensunterhalt bereit. Der Pfarrer gehörte dem Stift an, musste aber gegenüber diesem auch die Interessen der Pfarrei vertreten. Als sich die Wetzlarer in der Zeit der Reformation zur lutherischen Konfession bekannten, kam es zu einer bemerkenswerten Kuriosität: Der lutherische Pfarrer wurde durch die Bürgerschaft gewählt. Seinen Unterhalt aber bezog er aus der Stiftspfründe und wurde daher auch vom katholischen Dompfarrer in sein Amt eingesetzt. Aufgrund des fehlenden Geldes für ein neues Gotteshaus kam man etwa 40 Jahre nach der Reformation überein, dass die kleinere katholische Gemeinde den Chorteil und die größere evangelische Gemeinde das Mittelschiff nutzen sollte. Die sehr kleine katholische Domgemeinde wurde erst während der Reichskammergerichtszeit wieder zahlreicher und konnte so auch nach der Auflösung des Stifts (1803) weiter bestehen. Nachdem im März 1945 eine Fliegerbombe in den Dom einschlug, hatte die katholische Gemeinde keinen Gottesdienstraum mehr. Man kam überein, dass beide Gemeinden nun am gleichen Altar Gottesdienst abhalten sollten. Durch den Zustrom von Heimatvertriebenen wuchs die katholische Domgemeinde sehr an. Deshalb war an eine Wiederherstellung der alten Verhältnisse, auch nicht nach dem Wiederaufbau des Chores 1952, nicht mehr zu denken. Offenbar hatten die beiden Gemeinden die Zeichen der Zeit erkannt und entwickelten nun ein geschwisterliches Miteinander. Man akzeptierte die Stiftung einer neuen Orgel durch die Firma Leitz für beide Gemeinden, wenn auch nur nach einer einjährigen Probezeit. Das Miteinander wurde vertraglich geregelt durch:
*1957 - die Domnutzungsverordnung
*1978 - die Eintragung des Domes im Grundbuch als gemeinsames Eigentum beider Gemeinden zur je ideellen Hälfte
*1982 - die Neufassung der Satzung der Dombauverwaltung für den Bauunterhalt
Außer den beiden Sakristeien werden alle Teile des Domes heute von beiden Gemeinden gemeinsam genutzt. Die gemeinsamen Aktivitäten reichen von ökumenischen Gottesdiensten über gemeinsame Gemeindefreizeiten bis zum gemeinsamen Musizieren im ökumenischen Jugendchor. Mit seinen beiden Gemeinden ist der Wetzlarer Dom ein eindrückliches Beispiel für das moderne Zusammenleben der Konfessionen.
Weitere Informationen siehe Seite des [http://www.dom-wetzlar.de Doms zu Wetzlar].
==== Andere Sakralbauten ====
Die '''Michaeliskapelle''' ist eine Doppelkapelle südlich des Domchores, die etwa um das Jahr 1250 erbaut wurde. Genutzt wurde sie als ehemalige Bauhütte des Domes und später als ''Beinhaus/Karner'' oder ''Beinhaus/Ossarium''. An der Westwand steht eine große Kreuzigungsgruppe (1509).
{{vCard|type=church|name=Überreste der Theutbirg-Basilika|wikidata=Q16857485|before=Die|description=befinden sich nahe dem Stadtteil Nauborn, und zwar im Siebenmühlental unweit der Dickesmühle (Hinweisschild). Die Kirche der Teutbirg ''in loco qui dicitur Nivora'' ist deutlich vor 778 entstanden. Die Kirche wird wahrscheinlich bis zur Wende zum 9. Jahrhundert bestanden haben. Ihre Mauerreste wurden erst 1927 entdeckt.}}
{{vCard|type=church|name=Franziskanerkirche|wikidata=Q1450273|before=Die|description=, eine Klostergründung aus dem Jahr 1263, wird auch als ''Untere Stadtkirche'' bezeichnet. Der Chor wird noch für Gottesdienste genutzt. Das Langhaus der Kirche ist profaniert.}}
Das ''Kloster Altenberg'' ist ein ehemaliges ''Prämonstratenserinnen''-Kloster. Die etwa um 1260/1270 durch die selige ''Gertrud von Altenberg'', Tochter der heiligen ''Elisabeth von Thüringen'', gegründete Anlage ist Gutshof und Königsberger-Diakonissen-Mutterhaus.
{{vCard|type=church|name=Hospitalkirche|wikidata=Q1630475|before=Die|description=ist eine in den Jahren 1755–1764 von J. L. Splittdorf errichtete Kirche mit sehenswertem Aufbau von Kanzel, Orgel über dem Altar und dreiseitigen Emporen. Das Hospital wurde wahrscheinlich mit der dazu gehörenden Kapelle in der Mitte des 13. Jahrhunderts erbaut.}}
=== Weitere Baudenkmale und Sehenswürdigkeiten ===
In den neueren Stadtvierteln rund um die Altstadt befinden sich eine Reihe gutbürgerlicher Wohnhäuser und Villen, die aus der Blütezeit Wetzlars als Leitz (Optik) später ''Leica Camera'' und Buderus (Weiße Villa) stammen.
Die beiden im 14. Jahrhundert erbauten Landwehren, die {{vCard|type=tower|name=Garbenheimer Warte|wikidata=Q866584}} (um 1900 zum ''Bismarckturm'' umgebaut) und die {{vCard|type=tower|name=Brühlsbacher Warte|wikidata=Q996949}} sind heute wunderbare Aussichtstürme, sie liegen östlich und südlich der Stadt.
Die ''Reichsburg Kalsmunt'' wurde vermutlich um das Jahr 800 gegründet und ist demnach eine Anlage aus der Zeit ''Karls des Großen''. Zum Schutz der Stadt und um die ''Wetterau'' als Reichsland zu sichern, wurde sie im 12. Jahrhundert weiter ausgebaut. Auf der Reichsburg Kalsmunt wurden die kaiserlichen Münzen für Wetzlar geprägt. Zur Burg Kalsmunt gehörte schon im späteren Mittelalter der Wirtschaftshof ''Magdalenenhausen'', der seit 1324 auf der stadtabgewandten Seite des Kalsmunts bezeugt ist. Nach dem Verfall der Burg im Zuge häufiger Besitzerwechsel und des Übergangs an Hessen im 16. Jahrhundert kaufte Graf Bernhard III. von ''Solms-Braunfels'' das Hofgut.
Das zweigeschossige, repräsentative Fachwerkhaus wurde im Jahre 1693 für die Gräfin Magdalena von Solms-Braunfels errichtet. 1716 legte Graf Wilhelm Moritz um das Gut herum einen Tiergarten/Park an, der aber schon um 1800 wieder aufgegeben wurde. Seit dem 19. Jahrhundert dient das Haus als Gaststätte und Ausflugslokal.
Die {{vCard|type=castle|name=Burg Hermannstein|wikidata=Q1012310}} ist ein typisches Beispiel einer gotischen Wohnturmanlage nach französischem Vorbild. Sie wurde 1373 bis 1379 für den Landgrafen Hermann I. von Hessen zum Schutz der Stadt errichtet. Die Fürsten von Solms-Braunfels lagen immer wieder in Fehde mit Wetzlar.
=== Denkmäler, Kunstwerke, Brunnen ===
Der dreistufige ''Obelisk'' aus ''Lahnmarmor'' in Dalheim erinnert an die Schlacht bei Wetzlar<ref>[http://www.napoleon-online.de/AU_Generale/html/karl.html napoleon-online.de – Feldmarschall Karl Erzherzog von Österreich und Herzog von Sachsen-Teschen]</ref>, in der 1797 ''Karl von Österreich-Teschen/Erzherzog Karl von Österreich'' die ''napoleonischen Truppen'' unter ''General Lazare Hoche/General Jourdan'' schlug. An ''Tile Kolup'', den ''falschen Kaiser'' Friedrich II., wird mit zwei Denkmalen erinnert. Das ältere befindet sich im Stadtwald nahe der Friedenstraße, das jüngere wurde als ''Flammenthron'' in der ''Spilburg'' errichtet. Die Colchester-Anlage auf der Lahninsel ist aufwendig landschaftsgärtnerisch gestaltet, unter anderem mit einem ''Stein-Labyrinth'' und einem ''Irrgarten''. An der Frankfurter Straße befindet sich das Ukrainer-Denkmal, das an verstorbene Lagerinsassen in der Zeit des Ersten Weltkriegs erinnert. Das Jägerdenkmal aus dem Jahr 1877 erinnert in der Hausertorstraße an das Rheinische Jägerbataillon. Im Rosengärtchen, einem heute als Parkanlage genutzten früheren Friedhof, befinden sich eine Reihe alter Grabdenkmale, am bekanntesten ist das der Freifrau von Albini.
Einige Denkmäler stehen in Verbindung mit der industriegeschichtlichen Vergangenheit der Stadt. ''Der Giesser'' ist eine ''Buderus''-Kunstguss-Skulptur vor der Hauptverwaltung Buderus. Eine andere moderne Guss-Skulptur ist die ''Familie'' von ''Ludwig Leitz'' am Karl-Kellner-Ring (Ecke Ernst-Leitz-Straße). Am früheren Erzbergwerk ''Grube Malapertus'' ist ein alter Förderturm erhalten, der heute als einer der beiden letzten Fördertürme von der Bergbauvergangenheit im Lahn-Dill-Gebiet zeugt.
Im Bereich der Altstadt sind auch eine Reihe bekannter Brunnenbauwerke erhalten. Der Kornmarktbrunnen auf dem gleichnamigen Platz wurde bereits 1341 erstmals erwähnt. Der Eisenmarktbrunnen ist mit einer Figur der heiligen ''Barbara von Nikomedien'', kurz der ''heiligen Barbara'' verziert. Am Philosophenweg, gegenüber dem Wöllbacher Tor, befindet sich der Goethebrunnen.
=== Museen, Bibliotheken und Galerien ===
* {{vCard|type=museum|name=Stadt- und Industriemuseum|wikidata=Q76634297|address=Lottestraße 8-10|phone=06441 994140|email=museum@wetzlar.de |fax=|url=https://www.wetzlar.de/kultur/museen/stadtmuseum.php|lat=50.55528|long=8.50352|lastedit=|description=Ein äußerst vielfältig ausgestattetes Museum mit Exponaten aus der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Geschichte der Stadt und Zeugnissen der regionalen Industriekultur (Schwerindustrie, Optik und Feinmechanik, Bergbau), darunter die ''Sammlung Karsten Porezag'', eine bundesweit einzigartige Sammlung historischer Grubenlampen. Darüber hinaus eröffnet dieses Museum einen Einblick in die Vor- und Frühgeschichte der Region und präsentiert Zeugnisse der ''Keltenzeit''.|hours=in der Saison (April bis Oktober) Di-So und feiertags 11:00-17:00, außerhalb der Saison 11:00-16:00|price=frei wählbar ("Pay what you want"-Modell)}}
* {{vCard|type=museum|name=Lottehaus|wikidata=Q1370014|address=Lottestraße 8-10|lat=50.55531|long=8.50408|url=https://www.wetzlar.de/kultur/museen/lottehaus.php|description=Gedenkstätte für [[w:Charlotte Kestner|Charlotte Kestner geb. Buff]] als Erinnerung an die Zeit, als Johann Wolfgang von Goethe hier oft Gast war. Das frühere Deutschordenshaus (Deutscher Orden) in Wetzlar wurde annähernd in jenen Zustand rekonstruiert, in dem Johann Wolfgang Goethe es am Ende des 18. Jahrhunderts vorfand. Jährlich besuchen Tausende Goethe-Touristen aus aller Welt dieses Gebäude, das an das Buch [[w:Die Leiden des jungen Werthers|Die Leiden des jungen Werthers]] erinnert. Die Eintrittskarte gilt jeweils für Lottehaus und Jerusalemhaus.|hours=in der Saison (April bis Oktober) Di-So und feiertags 11:00-17:00, außerhalb der Saison 11:00-16:00|price=Erwachsene 3 €, Kinder 2 €}}
* {{vCard|type=museum|name=Jerusalemhaus|wikidata=Q1687947|address=Schillerplatz 5|lat=50.55295|long=8.50108|phone=06441 994131|url=https://www.wetzlar.de/kultur/museen/jerusalemhaus.php|description=In diesem Gebäude nahm sich einst [[w:Karl Wilhelm Jerusalem|Karl Wilhelm Jerusalem]], vermutlich aus Liebeskummer, das Leben. Jerusalem war eines der realen Vorbilder des Werther. In der Gedenkstätte findet sich heute, wie im Werther beschrieben, „Emilia Galotti auf dem Pulte aufgeschlagen“. Heute beherbergt der restaurierte Altbau neben der Wetzlarer Museumsverwaltung auch die Goethe-Werther-Sammlung. Die Eintrittskarte gilt jeweils für Lottehaus und Jerusalemhaus.|hours=Di-So und feiertags 14:00-17:00|price=Erwachsene 3 €, Kinder 2 €}}
* {{vCard|type=museum|name=Sammlung von Lemmers-Danforth|wikidata=Q76634293|address=Kornblumengasse 1|lat=50.55326|long=8.50218|phone=06441 994150|url=https://www.wetzlar.de/kultur/museen/sammlung-von-lemmers-danforth.php|description=Europäische Wohnkultur aus Renaissance und Barock, zusammengestellt und öffentlich zugänglich gemacht von der Wetzlarer Kinderärztin im fürstlichen Palais, dem so genannten Palais Papius (benannt nach [[w:Johann Hermann Franz von Pape|Johann Hermann Franz von Pape]] genannt Papius, einem Assessor am Reichskammergericht). Sie gehört zu den weltweit bedeutendsten Sammlungen historischer Möbel aus Renaissance und Barock.|hours=in der Saison (April bis Oktober) Di-So und feiertags 11:00-17:00, außerhalb der Saison 11:00-16:00|price=frei wählbar ("Pay what you want"-Modell)}}
* {{vCard|type=museum|name=Museum des Reichskammergerichts|wikidata=Q1618662|address=Hofstatt 19|lat=50.55348|long=8.50193|phone=06441 994163|url=http://www.reichskammergericht.de/|description=Das bundesweit einzige rechtsgeschichtliche Museum ist ein Anziehungspunkt für Juristen und an der Geschichte des Rechts und der Rechtspflege/Justiz in Deutschland Interessierte. Es wird getragen von der Gesellschaft für Reichskammergerichtsforschung e. V. und der Stadt Wetzlar. Dort wird eine Reihe hochwertiger Exponate zur Verfassungsgeschichte des ''Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation'' präsentiert. Dem Museum ist außerdem eine ''Forschungsstelle des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte'' zugeordnet.|hours=in der Saison (April bis Oktober) Di-So und feiertags 11:00-17:00, außerhalb der Saison 11:00-16:00|price=frei wählbar ("Pay what you want"-Modell)}}
Das Leitz-„Haus Friedwart“ in Wetzlar ist ein einmaliges Jugendstil-Ensemble in Deutschland. Eine neue Stiftung will den früheren Wohnsitz der Unternehmerfamilie Leitz, der die Welt die legendäre „Leica“ verdankt, als Kulturstätte erhalten.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.hr-online.de/website/rubriken/kultur/index.jsp?rubrik=5986&key=standard_document_43970615&msg=5986|archive-is=20120801193443|text=Haus Friedwart}}</ref>Mehrere Museen präsentieren den Bereich der Optik. Zunächst soll der ''Optikparcours'', ein einmaliger Wissenschaftsparcours, die optische Kompetenz des Standortes Wetzlar stärken. Er ist ein Private-Public-Partnership/Gemeinschaftsprojekt von Bürgern, Hochschulen, Schulen, des Stadtmarketings der Stadt Wetzlar, der Industrie- und Handelskammer und 70 Unternehmen. Er wurde im Mai 2008 mit zunächst acht Installationen eröffnet, die vom Einkaufszentrum Forum bis in die Altstadt führen. Insgesamt 20 unterschiedliche Hauptinstallationen sind geplant, im November 2008 wurde ein ''[http://www.dunkelkaufhaus.de/ Dunkelkaufhaus]''. Weiterhin präsentiert das ''[http://www.viseum-wetzlar.de/ Viseum]'', das Haus der Optik und Feinmechanik, in einem spätbarocken Gebäude modernste Hightech-Produkte von 14 Wetzlarer und mittelhessischen Unternehmen aus den Bereichen Optik, Sensorik und Feinmechanik. Das Motto dazu lautet: „Sehen verstehen!“. Die Exponate demonstrieren, wie optische und optoelektronische Systeme das Leistungsspektrum unserer Augen, mit Hilfe der technischen Nutzung der Eigenschaften des Lichts, verbessern können. Ein weiteres Museum in diesem Bereich ist die ''Sammlung historischer Mikroskope Leitz (Optik)/Ernst Leitz'' im Neuen Rathaus.
An weiteren kleineren und privaten Museen sind das ''Messingmuseum'' auf der „Spilburg“, das ''Wetzlarer Spielzeug- und Puppenmuseum'', das ''[http://www.museen-in-hessen.de/museum/?id=291 Landwirtschaftliche Museum]'' sowie die ''Heimatmuseen'' und ''Dorfstuben'' in den Stadtteilen zu nennen. In der Nähe von Wetzlar, in Oberbiel, befindet sich das Besucherbergwerk ''Grube Fortuna'' mit Grubenbahnmuseum. Es handelt sich um eine der zahlreichen ehemaligen Eisenerzgruben im Lahn-Dill-Kreis.
[http://www.wetzlar.de/index.phtml?NavID=370.3&La=1 Offizielle Seite Wetzlar: „Kultur und Bildung“]
==== Bibliotheken und Archive ====
1962 wurde in Wetzlar die wissenschaftliche Sammelstelle und Bibliothek für Liedgut der ehemaligen deutschen Ostgebiete mit der ''Patenschaft für das ostdeutsche Lied'' gegründet.
Die 1989 eröffnete ''Phantastische Bibliothek Wetzlar'' entwickelte sich zur weltweit größten öffentlich zugänglichen Sammlung phantastischer Literatur. Sie verfügt über einen Bestand von zirka 150.000 Titeln in den phantastischen Literaturgenres (Science Fiction, Fantasy, klassische Phantastik, Horror, Utopie, Reise- und Abenteuerliteratur, Märchen, Sagen/Mythen).<ref>[http://www.phantastik.eu Homepage der Phantastischen Bibliothek Wetzlar]</ref>
Die ''Stadtbibliothek'' verfügt über einen Bestand von derzeit zirka 45.000 Medien. Aus der dazugehörenden ''Artothek'' können über 200 Bilder, meist Originale (hauptsächlich von einheimischen Künstlern), und Skulpturen ausgeliehen werden.
Das ''Historische Archiv'' der Stadt verfügt unter anderem über eine große Urkundensammlung (mehr als 4400 Urkunden) sowie über Akten von der Reichsstadtzeit bis zur Gegenwart.
==== Galerien ====
Ein knappes Dutzend Galerien sind über das Stadtgebiet verteilt. In der ''Galerie am Dom'' sind Werke von Künstlern mit bekannten Namen wie ''Janosch'', ''Günter Grass'', ''Armin Mueller-Stahl'', ''James Rizzi'' oder ''Niki de Saint Phalle'' vertreten. Des Weiteren sind die Galerie im Stadthaus am Dom, das ''Atelier Ludwig Leitz'' mit dem künstlerischen Werken von ''Ludwig Leitz'', die Galerie im ''Alten Rathaus'', die ''Galerie im neuen Rathaus'', die ''Galerie Atzbach'', die Grafiken und Illustrationen beherbergt, sowie die ''Galerie Kunst+'' am Kornmarkt mit dem Schwerpunkt Bronzegüsse der Berliner Bildhauerschule sowie zeitgenössische, junge Kunst mit dem Schwerpunkt Bildhauerei, zu nennen.
Daneben werden unter dem Titel ''Kunst im Krankenhaus'' regelmäßige wechselnde Fotoausstellungen auf den Stationen der Urologischen Klinik des Klinikums Wetzlar-Braunfels gezeigt.
==== Parks, Anlagen ====
Die Altstadt wird durch einen nahezu vollständigen Ring von Parks umschlossen. Dies sind die ''Avignon-Anlage'' und die ''Schladming-Anlage'' im Süden, die ''Colchester-Anlage'' im Westen und die ''Siena Promenade'' im Osten. Geschlossen wird der Ring im Norden durch das ''Rosengärtchen'', ein historisches Friedhofsgelände. Hier befindet sich unter anderem die nicht näher bezeichnete Grabstätte des ''Karl Wilhelm Jerusalem'', Vorbild für Goethes ''Die Leiden des jungen Werther''. Das Rosengärtchen ist Standort der Wetzlarer Freilichtbühne.
Weitere größere Parks in den Außenbezirken der Stadt sind die ''Neukölln-Anlage'', die ''Ilmenau-Anlage'' und der ''Europapark'', Standort des ''Europabades''.
=== Veranstaltungen ===
==== Theater und Konzerte ====
Das Theater- und Konzertangebot in Wetzlar ist breit gefächert. Von überregionaler Bedeutung sind die Kultur- und Musikevents der größten Multifunktionshalle der Region, der Rittal Arena Wetzlar (rund 6000 Zuschauerplätze). Ebenso bedeutsam sind die alljährlich in den Monaten Juni, Juli und August stattfindenden Wetzlarer Festspiele mit Opern, Operetten, Musicals, mit Schauspiel, Konzert und Kleinkunst, die überwiegend im ''Rosengärtchen'', im ''Lottehof'' und im ''Hofgut Hermannstein'' abgehalten werden.
Daneben dient die ''Stadthalle Wetzlar'' als Kultur-, Kongress- und Tagungszentrum. Hier ist auch das ''Neue Kellertheater Wetzlar'' beheimatet, das mit Komödien, Schauspielen oder Musicals unterhält. Weitere kulturelle Höhepunkte sind die ''Internationalen Gitarrentage Wetzlar'' und die Sommer-Matineen im ''Rosengärtchen''. Die ''Wetzlarer Kulturtage'' Mitte Juni sind ein dreitägiges sommerliches Musikfestival auf der ''Lahninsel'' und in der Innenstadt mit Musik, Folklore, Theater und Kunst. Der ''Theaterring Wetzlar'' veranstaltet im Winterhalbjahr mit Tourneetheatern monatlich einen Theaterabend. Der ''Kulturring Nach Feierabend'' bietet Besuche von Theaterveranstaltungen des ''Stadttheaters Gießen'' an und führt eigene Kabarettveranstaltungen durch. Daneben gibt es regelmäßige Theater- und Konzertveranstaltungen (Rock, Pop, Jazz, Kabarett, Lesungen, Party, etc.) im Kulturzentrum ''Franzis'', in der ''Bunten Katze'' und in der ''Kleinen Bühne''.
==== Feste und Veranstaltungsreihen ====
Der traditionsreiche ''Gallusmarkt'' ist seit dem Jahr 1318 bezeugt. ''Ludwig IV. (HRR)/König Ludwig'' verlieh der Stadt das Recht, am Tag des heiligen ''Gallus (Heiliger Gallus)'', also alljährlich am 16. Oktober, einen Jahrmarkt abzuhalten. Heute findet er unter anderem als verkaufsoffener Sonntag mit vielen Aktionen in den Fußgängerzonen statt.
Die zahlreichen Karnevalsvereine sorgen in der Karneval, Fastnacht und Fasching, hier ''Fassenacht'' mit Veranstaltungen und Bällen für Stimmung. Der große Fassenachtsumzug quer durch die Stadt mit meist über hundert Zugnummern und mehreren Kilometern Länge findet unter großer Anteilnahme der Bevölkerung immer am Fassnachts-Sonntag statt.
Das ''Ochsenfest'' ist das größte Volksfest in Mittelhessen und wird seit 1852 in dreijährigem Zeitabstand gefeiert.<ref>August Schoenwerk: ''Geschichte von Stadt und Kreis Wetzlar.'' 2. überarb. u. erw. Auflage von Herbert Flender. Pegasus Verlag, Wetzlar 1975, {{ISBN|3-87619-005-3}}, S. 300.</ref> Das eine Woche dauernde Fest mit angeschlossener Landwirtschafts- und Tierschau findet auf dem Festgelände ''„Finsterloh“'' statt. Ein Höhepunkt des Ochsenfestes ist ein Festumzug durch Wetzlar.
Weitere regelmäßig wiederkehrende Veranstaltungen sind das ''Brückenfest'' rund um die ''Alte Lahnbrücke'', das ''„Sommernachtsweinfest“'' auf dem Schillerplatz in der Altstadt, das ''Familienfest'' auf der Bachweide und der Lahninsel und seit 2006 die ''„Gaudi-Olympiade“'' im ''Finsterloh'' – mit künstlichem Schnee jährlich im Februar. Im Rahmen des ''Autosalons'', bei dem heimische Händler die neuesten Automodelle präsentieren, wird der ''German City Cart Cup'' mit ''Großem Preis von Wetzlar'' durchgeführt. In der Vorweihnachtszeit werden Adventsmärkte in der Altstadt und in der Bahnhofsnähe abgehalten. Zirkus-Zeltaufführungen werden gelegentlich auf der ''Bachweide'' geboten.
==== Musik, Gesang, Tanz ====
Die Szene in Wetzlar ist besonders im Bereich der Kleinkunst und Independent Music stark vertreten. Neben den Lokalitäten ''Harlekin'', ''Bunte Katze'', ''Kleine Bühne'' und ''Café Vinyl'' ist das Kulturzentrum ''Franzis'' ein Standort der freien Musik. Dort werden aber auch allerlei andere künstlerischen Tätigkeiten gefördert und dargestellt.
Vielfältige Angebote zum Zuhören, Zuschauen oder aktiv Mitmachen bieten neben den Musik- und Volkshochschulen die über 40 Chöre, 12 Orchester (zudem 13 Chöre und Orchester für Kirchenmusik), 16 Musikgruppen, neun Tanzgruppen, zwei Ballettstudios und einige Tanzclubs und Tanzschulen.
== Aktivitäten ==
Eine Reihe Wetzlarer Vereine sind in den Bundesligen vertreten. Zu nennen sind insbesondere HSG Wetzlar (Handball-Bundesliga Männer) und RSV Lahn-Dill (Rollstuhlbasketball-Bundesliga Männer). Im Turnen bilden KTV Wetzlar (Kunstturnen-Bundesliga) und TSG Niedergirmes gemeinsam ein Kunstturnleistungszentrum mit Deutscher Turner-Bund/DTB-Turnschule. Im Rudern stellte die ''RG Wetzlar 1883'' bereits etliche Olympiasieger, Welt-, Europa- und Deutsche Meister. Auch im Tanzsport, Twirling, Radpolo, Eisstockschießen und Skat brachten es Wetzlarer Sportler zu überregionaler Bekanntheit.
Der mitgliederstärkste Sportverein der Stadt und einer der größten Hessens ist der TV Wetzlar, dessen erfolgreichste Abteilungen im Volleyball (Damen) und im Badminton (Herren) bereits viele Jahre in der Bundesliga spielten. In den 82 Sportvereinen mit 22.000 Mitgliedern, davon 7.300 Jugendliche, werden so gut wie alle Sportarten angeboten.
Jährlich wiederkehrende Veranstaltungen mit internationaler Beteiligung sind unter anderem seit 2005 der ''Wetzlar Marathon'' und seit 2006 die ATP-Tennisturniere ''Wetzlar Open''.
Das Stadion Wetzlar verfügt über 8000 Zuschauerplätze. Die 2005 eröffnete Rittal Arena mit max. 6.000 Plätzen gehört zu den modernsten Sportarenen Deutschlands und diente seit ihrer Eröffnung bereits mehrfach als Austragungsort internationaler Sportveranstaltungen. Das Europabad dient seit seiner Eröffnung 1973 als Wettkampfbad mit 50-Meter-Becken und Tribüne.<ref>[http://www.wetzlar.de/index.phtml?NavID=370.122&La=1 Stadt Wetzlar]: Sportstätten</ref>
Seit Januar 2009 besteht das Cube-Kletterzentrum des Deutschen Alpenvereins e. V. im Sportpark des TV Wetzlar auf dem Spilburggelände. Auf den rund 1000 m² Kletterfläche, bei einer Höhendifferenz von mehr als 13 m, befinden sich auch Schulungs- und Boulderbereiche. Diese künstliche Kletteranlage kann von Jedermann gegen Entgelt genutzt werden.
=== Touristik-Routen, Wanderwege ===
Der Tourismus gewinnt stetig an Bedeutung für Wetzlar. Die Stadt liegt an folgenden Ferienstraßen: ''Deutsche Fachwerkstraße'', ''Lahn-Ferien-Straße'' und ''Solmser Straße''. Auch die ''Oranier-Route'' führt über Wetzlarer Stadtgebiet. Die Stadt ist Mitglied im Taunusklub und im Westerwald-Verein und ist Sitz des [http://www.daslahntal.de/ Lahntal Tourismus Verband e.V.].
Es gibt in Wetzlar und Umgebung eine Reihe von Wanderwegen. Die Stadt ist Ausgangspunkt des vom Taunusklub beschilderten ''[[Jakobsweges]]''<ref>[http://www.bod.de/index.php?id=296&objk_id=82417.html. In: „Der Jakobsweg von Wetzlar nach Lahnstein“: Ein Pilgerwanderführer für den Lahn-Camino von Karl-Josef Schäfer, Weilburg], {{ISBN|978-3-8334-9475-8}}</ref> nach Burg Lahneck und zur Hospitalkapelle in [[Lahnstein]], dem [[Lahn-Camino]]. Zahlreiche Möglichkeiten für Wanderungen bestehen auf den Lahnhöhenwegen. Der Dill-Wanderweg führt von Haiger nach Wetzlar. Die ''Vier-Türme-Wanderung'' verläuft im Wetzlarer Stadtgebiet und verbindet vier historische Türme: Die Garbenheimer Warte (heutiger Bismarckturm), die Brühlsbacher Warte ''(Bleistift)'', den Stoppelbergturm und die Burgruine Kalsmunt. Die Wegstrecke dieser Wanderung rund um die Altstadt beträgt ungefähr 14 Kilometer, der Höhenunterschied 264 Meter. Eine andere Wanderung verläuft zirka 18 Kilometer durch das südliche Umland und führt von Brandoberndorf durch das ''Sieben-Mühlen-Tal'' nach Wetzlar. Am südlichen Stadtrand wurde in einem Wald am Finsterloh der ''Abenteuerparcours'', ein Hochseilgarten (Waldkletteranlage), errichtet.
Der durch Wetzlar führende [[Lahntalradweg]] gehört laut Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club/ADFC zu den Top 10 der deutschen Radfernwanderwege.
Die Lahn zählt zu den schönsten Wasserwanderwegen Deutschlands. Für Wasserwanderer mit Kanu oder mit Ruderboot ist die Lahn geeignet. Für neugierige Bootstouristen gibt es im Stadtgebiet fünf offizielle Ein- und Ausstiegsstellen mit Raststätten, Toiletten, Campingplatz, Einkaufsmöglichkeiten, Unterkünften und Busanbindung.
=== Diskotheken und Szenegastronomie ===
Auch haben sich hier einige Szenebars und -lounges im Altstadtbereich etabliert, die mitunter am Wochenende nur per vorheriger Tischreservierung besucht werden können. In jüngerer Zeit entstanden auch auf dem Gelände der ehemaligen Spilburg-Kaserne eine Reihe von Lokalitäten.
== Einkaufen ==
Im Frühjahr 2005 wurde in Bahnhofsnähe das neue Einkaufszentrum [http://www.forum-wetzlar.de Forum Wetzlar] eröffnet. Es ist mit rund 24.000 m² Verkaufsfläche und knapp 120 Geschäften nach Angaben des Betreibers das größte Einkaufszentrum in der Region Mittelhessen mit einem Einzugsbereich von zirka 540.000 Personen. Im zugehörigen Parkhaus stehen 1.700 Stellplätze zur Verfügung. Das Forum ist allerdings nicht das erste Einkaufscenter in der Stadt, unweit davon befinden sich das kleinere „Coloraden“-Einkaufszentrum (ehemals „Herkules-Center“) mit 15 aktiven Geschäften. Der ehemalige „Lahnhof“ gegenüber soll in absehbarer Zeit abgerissen und einer anderen Verwendung zugeführt werden. Weitere ehemals zusammenhängende Einzelhandelsflächen (z. B. die Kaufhäuser auf der Bahnhofstraße und dem Karl-Kellner-Ring) mussten nach der Forum-Eröffnung sukzessive schließen, da von den Stadtvätern das Kaufkraftpotential von Wetzlar und Umgebung offenbar falsch eingeschätzt wurde.
Daneben gibt es viele kleine Einzelhandelsgeschäfte unterschiedlicher Branchen sowie Cafés und Gaststätten in der Wetzlarer Altstadt, die in ungefähr zehn Minuten Fußweg vom Bahnhofsbereich aus oder mit dem ''Citybus'' zu erreichen sind.
== Küche ==
<!--
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
== Nachtleben ==
-->
== Lernen ==
=== Bildung ===
Die Geschichte der ''Hochschule'' in Wetzlar begann bereits vor 200 Jahren. Als Kaiser Franz II. im Jahre 1806 die Kaiserkrone niederlegte, endete das Heilige Römische Reich deutscher Nation und das Reichskammergericht wurde aufgelöst. Um die Nachteile für Wetzlar zu mindern, versuchte Karl von Dalberg, etliche Juristen durch die Gründung einer Rechtsschule an Wetzlar zu binden, aber ihr war kein langes Bestehen beschieden. Bereits 1816 wurde sie wieder aufgelöst.<ref>Irene Jung: ''[http://www.ebn24.com/?page=3&id=1025&sprach_id=1&projekt=62&land=&st_id=9&seite=4 Von der Reichsstadt zur Kreisstadt – eine Stadtgeschichte mit Höhen und Tiefen]'' in: ''Wirtschaftsstandort Wetzlar''. Europäischer Wirtschafts Verlag, Darmstadt 2002, {{ISBN|978-3-932845-57-4}}, S. 132</ref>. Von 1903 bis 1915 gab es ein kgl. Lehrerseminar, im Ersten Weltkrieg wurde das Gebäude als Lazarett genutzt, danach durch das Wetzlarer Kreiskrankenhaus belegt, ein Finanzamtneubau ersetzte 1979 das Gebäude.<ref> http://www.b-c-w.de ''Wetzlar in alten Ansichten''</ref>
In der Gegenwart werden an der ''Technischen Hochschule Mittelhessen (THM)'' in Wetzlar seit dem 25. April 2001 duale Hochschulstudiengänge mit internationalen Hochschulabschlüssen (Bachelor und Master) unter dem Namen "StudiumPlus" angeboten. Die Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer und Unternehmen der Region ermöglicht ein praxisnahes Studium. Es werden zur Zeit zwölf Fachrichtungen in den vier Studiengängen Wirtschaftsingenieurwesen, Betriebswirtschaft, Ingenieurwesen/Mikrosystemtechnik und dem Masterstudiengang – Prozessmanagement angeboten. Weitere wie zum Beispiel die Fachrichtung Krankenhausmanagement (Master) und der neuartige Studiengang ''Frühpädagogik'' sind in Vorbereitung.<ref>[http://www.studiumplus.de/ Wissenschaftliches Zentrum dualer Hochschulstudien (ZDH)]</ref>
Die ''Naturschutz-Akademie Hessen'' ist ein Kooperationsmodell des Landes Hessen mit dem Naturschutz-Zentrum Hessen e. V.<ref>[http://www.na-hessen.de/ Naturschutz-Akademie Hessen]</ref> und wird getragen von hessischen Verbänden des Natur- und Umweltschutzes, vom Land Hessen, vom Lahn-Dill-Kreis und von der Stadt Wetzlar. Die Akademie ist auf dem Gebiet der Umweltbildung tätig und ist der hessische Vertreter im ''Bundesweiten Arbeitskreis der staatlich getragenen Bildungsstätten im Natur- und Umweltschutz'' (BANU)<!--sic, nicht Nabu; siehe http://www.na-hessen.de/53446797810d6cb0b/53446797e80ab8e04/index.html-->.
Das ''Mathematik-Zentrum Wetzlar'' <ref>[http://m-z-w.de/ Mathematik-Zentrum Wetzlar]</ref> organisiert Kurse und Wettbewerbe für mathematisch interessierte und begabte Kinder und Jugendliche. Zum ''Junior MatheClub'' sind Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 bis 6 eingeladen, den ''MatheClub'' besuchen Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 13.
In der ''Christliche Medien-Akademie (CMA)'' werden journalistische Grundkurse, besonders geeignet für Studenten und Volontäre, sowie Aufbaukurse als Ergänzung und ideale Fortbildung für Redakteure und Medienschaffende angeboten.
== Arbeiten ==
=== Ansässige Unternehmen ===
Die Stadt ist Standort einiger weltbekannter Unternehmen.
Der Buderus-Konzern wurde im Jahre 1731 gegründet und ist damit europaweit eines der ältesten noch existierenden (Groß-)Unternehmen. 2008 eröffnete das neue 30.000 m² große Versandlager, das durch den Kontraktlogistiker LGI vertreten wird.
Wetzlar ist neben Jena und Oberkochen ein deutsches Zentrum der Optik sowie der bedeutendste deutsche Standort für die feinmechanische Industrie. Deren Industrieprodukte brachten es zu Weltruf, allen voran die Mikroskope der Firma Leica Microsystems GmbH (früher Ernst Leitz), die in ihren Spitzenzeiten in der Stadt über 7000 Beschäftigte hatte. Die Kleinbildfotografie wurde in Wetzlar erfunden. Außerdem sind Kameras der Firmen Leidolf und Minox, die Ferngläser und Fernrohre der Firma Moritz Hensoldt AG (jetzt Carl Zeiss Sports Optics), Carl Zeiss, die Mikroskope der Firma Seibert und eine Vielzahl weiterer mittelständischer feinmechanischer und optischer Unternehmen zu nennen.
Andere bekannte Unternehmen sind die Philips* Automotive Playback Modules AG (* mit seinerzeit rund 1.200 Beschäftigten), Siemens und die im Juli 2007 an Continental AG|Continenta verkaufte VDO Automotive, die Pfeiffer Vacuum/Arthur Pfeiffer Vakuumtechnik (durch deren geänderten Kreiselkompass die Nutzung von Raketen für die Raumfahrt erst möglich wurde).
Der Gewerbepark Spilburg, eine ehemalige Kaserne, ist für eine Reihe innovativer Unternehmen, vor allem aus den Bereichen Optik/Feinmechanik, Informationstechnologie und Dienstleistungen, ein neuer Standort geworden.
=== Medien ===
Als größte Tageszeitung der Region wird die Wetzlarer Neue Zeitung als Hauptausgabe der in Wetzlar ansässigen Zeitungsgruppe Lahn-Dill herausgegeben. Daneben erscheinen monatlich das Stadtmagazin ''Wetzlarer Hefte''. Der monatlich erscheinende Wetzlar Kurier als CDU-nahe „Zeitung für den Lahn-Dill-Kreis“ nimmt häufig politisch kontrovers diskutierte Positionen ein. Weitere Medien aus Wetzlar sind unter anderem das Jugendnetz Wetzlar, das Kindernetz Wetzlar und die NETZ Bangladesch Zeitschrift.
== Praktische Hinweise ==
{{vCard | name = Touristinformation | type = tourist information | url = https://www.wetzlar.de/tourismus/index.php | address = Domplatz 8, 35578 Wetzlar | lat = 50.55581 | long = 8.50134 | phone = +49 (0)6441 997755 | fax = +49 (0)6441 997759 | email = tourist-info@wetzlar.de | hours = Mo-Fr: 10:00-17:00, Sa: 10:00-14:00 | description = }}
== Ausflüge ==
Lokal:
* [[w:Wetzlar|Stoppelberg]] (401 m) mit Aussichtsturm
* [[w:Wetzlar|Kalsmunt]] Reichsburgruine
* Vier Türme Wanderung
* Kirschenwäldchen
* Simberg
Regional:
* Lahn - Wanderwege
* [[w:Grube Fortuna (Solms)|Grube Fortuna]] bei Wetzlar / Solms-Oberbiel
* {{vCard|type= museum| name=Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna|url=http://feldbahn-fortuna.de/|address=Grube Fortuna 1, 35606 Solms – Oberbiel|email=info@feldbahn-fortuna.de|facebook=FeldbahnFortuna|instagram=grube_fortuna|description = Rundherum ein Feldbahn-Kleinod: Werkstatt mit Schmiede, Bekohlungsanlage, Drehscheibe und eine Bahnstrecke in herrlicher Mittelgebirgslandschaft auf dem ehemaligen Zechengelände des 1983 stillgelegten Eisenerzbergwerkes Grube Fortuna. Zu sehen sind über 60 Lokomotiven der 600mm-Spur, über 100 Klein-, Feld- und Grubenbahnwagen }}
* [[Braunfels]] - Märchenschloss
* [[w:Burg Greifenstein|Burg Greifenstein]]
* [[Weilburg]] − Schloss, Altstadt, Schifffahrtstunnel
* [[Marburg]] − Studentenstadt mit historischer Altstadt
* [[Gießen]] − Mathematikum
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.wetzlarvirtuell.de Stadtrundgang im Internet]
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 50.56667| long= 8.5| radius= }}
{{IstInKat|Mittelhessen||Lahntal}}
4agf0oy7bsp24owmphvdb6f46vv9csk
Wiesbaden
0
6470
1480533
1476210
2022-08-20T19:29:09Z
Scholless
15050
z. B.; Einheiten/Währungen mit schmalem Leerzeichen;
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| auto = ja
| TouriInfoWeb= [http://www.wiesbaden.de/tourismus/index.php wiesbaden.de]
| TouriInfoTel= +49 611 1729930
}}
'''Wiesbaden''' ist die Hauptstadt des Bundeslandes [[Hessen]] am [[Rhein]] und am Rande des [[Taunus]]. An der Maaraue, welche im Süden des Stadtgebiets liegt, fließt der [[Main]] in den Rhein. Im Zentrum liegen zahlreiche Thermalquellen. Wiesbaden ist eingebettet im weinseligen [[Rheingau]]. Auf der anderen Rheinseite liegt die rheinland-pfälzische Landeshauptstadt [[Mainz]]. Beide Städte zählen zum [[Rhein-Main-Gebiet]].
== Stadtteile ==
Eine Sonderrolle spielen die drei Wiesbadener Stadtteile Mainz-Amöneburg, -Kastel und -Kostheim, die bis 1945 zu Mainz gehörten und bis heute von den Stadtwerken Mainz mit Wasser, Strom und Gas versorgt und von Buslinien der Mainzer Verkehrsgesellschaft durchfahren werden. Für sie gibt es einen eigenen Artikel: [[Wiesbaden/AKK]].
== Hintergrund ==
=== Römerzeit und Mittelalter ===
Wiesbaden wurde von den Römern "Aquae Mattiacorum" genannt. Zwischen 6 bis 15 n. Chr. wurde ein erster Militärposten (Erdkastell) auf dem Heidenberg errichtet. Wenig später begann mit dem Ausbau der Thermen die Entwicklung einer zivilen römischen Siedlung. Ende des 4. Jahrhunderts übernahmen die Alemannen die Sicherung Wiesbadens als Mainzer Brückenkopf, einhundert Jahre später setzte die Besiedlung durch die Franken ein. Bereits 828/30 wurde der Ort erstmals als "Wisabada" bezeichnet.
Das heutige Wiesbaden, sowie das heutige Offenbach waren auch von Händlern gerne angefahrene Ziele, da sich das Rhein-Main-Gebiet zu einem zentralen Knotenpunkt des Handelns im 9-16 Jh. entwickelte.
Im 13. Jh. war es bis zur Zerstörung durch den Mainzer Erzbischof 1242 vorübergehend Reichsstadt. Ab 1690 wurde die Stadt mit seinen rund 730 Einwohner erweitert und neu befestigt. 1744 verlegte Fürst Karl von Nassau-Usingen seine Residenz in das Biebricher Schloss. Wiesbaden wurde nun Sitz der Regierung des Fürstentums, später des Herzogtums Nassau (1806 bis 1866).
=== 19. Jahrhundert − Historismus − Weltkurstadt ===
Im Jahre 1800 hatte die Stadt 2.240 Einwohner, 1905 waren es 101.000. In dieser Zeit entwickelte sich die Stadt zu einem internationalen Kurort und zog viele wohlhabende Kurgäste und Bürger an. Sie galt als "Weltkurstadt". Die Kur war Anlass, um zu sehen und gesehen zu werden.
Das Stadtbild wurde geprägt von repräsentativen Wohnhäusern, Hotelpalästen und vornehmen Villen, zu denen sich dann auch das neue Kurhaus und Theater gesellten.
Ende des 18. Jh. verbreitete sich das Glücksspiel und kurbelte die Wirtschaft weiter an.
Ab ca. 1800 n. Chr. trat mit Dyckerhoff und Fresenius die große Veränderung ein. Weitere bedeutende Persönlichkeiten in Wiesbadens Industriegeschichte sind Heinrich Albert, Ludwig Beck, Otto Heinrich Adolf Henkell, Fritz Kalle, Wilhelm Kalle und Wilhelm von Opel. Diese Herren haben zwischen 1800 und ca. 1950 die Industrie vorangetrieben und weitere Menschen dazu gebracht ihnen zu folgen.
=== 20. und 21. Jahrhundert − Kongress- und Landeshauptstadt ===
Nur ein kleiner Teil im Zentrum der Stadt wurde im 2. Weltkrieg zerstört. So prägen auch heute noch die prachtvollen Häuser und Plätze die Stadt. Nicht mehr als Kurstadt, sondern als Kongress- und Kulturstadt genießt sie heute ihren Ruf.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der [[Flughafen Frankfurt am Main]] liegt 37 Straßenkilometer von Wiesbaden entfernt. Die S-Bahn S8 und S9 verbindet den Flughafen Regionalbahnhof direkt mit Wiesbaden Hauptbahnhof. ICEs fahren über den Flughafen Fernbahnhof nach Dresden.
=== Mit der Bahn ===
[[Datei:Wiesbaden-Hauptbahnhof Gleis11 002.JPG|mini|Hauptbahnhof Gleis 11 − Das Hallendach wird nun seit 2010 saniert. Die Fahrradwerkstatt und -Ausleihe im alten Waggon ist nun am westlichen Ausgang abgestellt.]]
{{Marker|type=go|name=Wiesbaden Hauptbahnhof|lat=50.07090|long=8.24351}} zeugt heute noch von der einstigen Bedeutung der Kurstadt. Von den großen Verkehrsströmen ist der Bahnhof, nicht zuletzt aufgrund seiner Bauweise als Kopfbahnhof, schon seit vielen Jahren abgeschnitten. Um nicht den gesamten Fernverkehr zu verlieren, setzte die Stadt Wiesbaden beim Bau der Schnellfahrstrecke Frankfurt-Köln einen zweigleisigen Abzweig zum Hauptbahnhof durch - mit zwei Zügen pro Tag ist das heute die am schwächsten befahrene zweigleisige Strecke Deutschlands.
Fernzüge halten nur noch ganz vereinzelt in Wiesbaden Hauptbahnhof. Das Gros des Verkehrs machen heute die zahlreichen Regionalzüge aus, die Wiesbaden mit der Region verbringen.
Alle halbe Stunde fährt je eine '''S-Bahn''': die S1 über Mainz-Kastel und Frankfurt-Höchst nach Rödermark-Ober-Roden, die S8 über [[Mainz]]-Hbf und die S9 über Mainz-Kastel zum Frankfurter Flughafen und weiter nach [[Hanau]]. Die S-Bahnen aus Wiesbaden fahren alle durch die [[Frankfurt am Main|Frankfurter]] und [[Offenbach|Offenbacher City]]. Ansonsten fährt ein Regional-Express (RB10) von [[Frankfurt am Main]] nach [[Koblenz]]. Regionalbahnen fahren über [[Mainz]] nach [[Darmstadt]] und nach Niedernhausen, zum Teil weiter nach [[Limburg an der Lahn]].
Für die Fahrt von Frankfurt nach Wiesbaden ist der Regional-Express Richtung Koblenz den S-Bahnen deutlich vorzuziehen, da er (zum selben Preis) deutlich schneller fährt und die Züge zudem klimatisiert sind.
Die S-Bahn S8 fährt rund um die Uhr, die anderen S-Bahnen fahren nur an den Wochenenendnächten. Auf den Regionalbahnen wird der Bahnverkehr abends recht früh eingestellt.
'''Barrierefreiheit''' − Eigentlich müsste ein Kopfbahnhof barrierefrei sein, doch die Fußbodenhöhe der S-Bahnen ist höher als der Bahnsteig und die der Regionalbahnen niedriger als der Bahnsteig. Also müssen Rampen ausgeklappt werden.
==== Vom Hauptbahnhof zur Innenstadt ====
Vom Hauptbahnhof zur Innenstadt sind es ca. 2 km oder 3-4 Bushaltestellen. Die Haltestelle Bussteig '''B''' liegt in der Bahnhofstraße hinter der Ampel. Es fahren die Buslinien 4, 14, 27 und 45 zum Rathaus („Dernsches Gelände“) und zur Einkaufs-Fußgängerzone („Kirchgasse“). Zum Staatstheater und Kurhaus nimmt man die die Linien 1 und 8 („Kurhaus/Theater“), die weiterfahren zum nördlichen Ende der Fußgängerzone („Webergasse“) und zum Kranz-/Kochbrunnenplatz („Kochbrunnen“).
=== Mit dem Bus ===
In der Salzbachstraße, seitlich vom Hauptbahnhof, liegt die Fernbushaltestelle, bei der mehrere Anbindungsmöglichkeiten vorliegen (z. B. nach Berlin, München oder Würzburg). Die nächsten Fernbusstationen sind Mainz und Frankfurt.
=== Auf der Straße ===
{{Umweltzone|grün|http://gis.uba.de/Website/umweltzonen/pdf/Wiesbaden.pdf}}
Die {{RSIGN|DE|A|66}} ist die wichtigste Autobahn, die durch Wiesbaden mit mehreren Anschlussstellen führt. Zu unterschiedlichen Zeiten ist mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen. Aufgrund der wegen akuter Einsturzgefahr notwendig gewordenen Sprengung der Salzbachtalbrücke ist die Autobahn derzeit in Wiesbaden unterbrochen. In Folge herrscht dauerhaft ein völliger Verkehrskollaps. Die Anfahrt über diese Autobahn kann somit '''nicht mehr empfohlen''' werden.
Aus Richtung Norden kann man die Anfahrt abkürzen, indem man die {{RSIGN|DE|A|3}} an der Abfahrt {{Ausfahrt|Wiesbaden/Niedernhausen|46}} verlässt und die {{RSIGN|DE|B|455}} nach Wiesbaden folgt. Um in die Innenstadt zu gelangen, kann man in Wiesbaden-Bierstadt nach rechts in die Straße „Bierstädter Höhe“ abbiegen.
Die {{RSIGN|DE|A|643}} kommt aus Mainz und ist wegen der Pannenbaustelle "Schiersteiner Brücke" in der ganzen Region bekannt. Die 2. Häfte des Neubaus wird voraussichtlich 2021 fertig. Der Verkehr fließt eigentlich immer zäh und im Berufsverkehr ist mit längeren Staus zu rechnen. Häufig, insbesondere aus Richtung Südosten, ist die Anfahrt über die {{RSIGN|DE|A|671}}, die am Mainspitz-Dreieck von der {{RSIGN|DE|A|60}} abzweigt, noch eine überlegenswerte Alternative. Die einzige andere Rheinquerung außer den beiden genannten Autobahnen ist die innerstädtische Brücke der {{RSIGN|DE|B|40}} von Mainz nach Mainz-Kastel, die aber keine echte Alternative ist. Die nächsten festen Rheinquerungen befinden sich erst wieder in Koblenz und Worms.
Wer einen kostenlosen Parkplatz sucht und gerne durch Parkanlagen läuft, sollte in die Paulinenstraße einfahren und in die Steubenstraße oder zwischen Theaterparkhaus und Kurhaus in die Parkstraße neben dem Kurpark hochfahren. Alternativ kann man am Ende der Taunusstraße und im Nerotal parken. Montags bis freitags ist für Besucher das Parken in der Innenstadt auf den „Anwohnerparkplätzen“ tagsüber nur für 2 Stunden erlaubt.
=== Mit dem Fahrrad ===
* '''[[Rhein-Radweg]]''' entlang am Rheinufer mit Abstecher am Biebricher Schloss zur Innenstadt
*'''[[Hess. Radfernweg R3: Rhein - Main - Kinzig|Hess. Radfernweg R3]]''' entlang am Rheinufer
* '''[[Rheingauer Riesling Route Radwanderweg|Rheingauer Riesling Route Radwanderweg]]''' durch die Rheingauer Weinberge
* '''[[Main-Radweg]]''' an der Mainmündung vorbei bis Mainz-Kastel
* '''[[Hess. Radfernweg R6: Vom Waldecker Land ins Rheintal|Hessischer Rad-Fernweg R6]]''' am Ostrand von Wiesbaden bis zur Main-Brücke in Mainz-Kostheim
Die Fahrradverleihstation „Radler“ liegt rechts neben dem Hauptbahnhof in einem alten Eisenbahnwagon (Nur Mo − Fr geöffnet im Sommer auch Sa). Hier kann man auch Elektroräder mieten. Im Theaterparkhaus können ebenfalls Fahrräder gemietet werden.
=== Mit dem Schiff ===
Im Stadtteil Biebrich befindet sich eine Anlegestation der großen Ausflugs- und Kabinenschiffe auf dem Rhein. Zu erreichen mit den Stadtbussen Linie 4, 14 und 9 bis zur Endstelle Rheinufer. Zum Fahrplan der Köln-Düsseldorfer Rheinschifffahrt geht es [http://www.k-d.com/ hier] (Infotelefon 0221 2088-318). Die Primuslinie hat hier ebenso einen Anleger, Informationen über die Touren finden sich unter https://www.primus-linie.de/de/
Eine kleine Tour von Wiesbaden Biebrich auf die Rettbergsaue und in den Schiersteiner Hafen kann man in den Sommermonaten mit der Personen-Rheinfähre "Tamara" machen. Informationen zum Fahrplan finden sich [https://www.tamara-wiesbaden.de hier].
Wer eine Schifffahrt durch das [[Mittelrheintal]] machen möchte der kann gut von Wiesbaden aus auf Tour gehen.
== Mobilität ==
{{Mapframe|50.081|8.241|zoom=13}}
[[Datei:Altes Rathaus & ESWE-Bus Wiesbaden 562-vbBh.jpg|mini|Alter Stadtbus von 1961 vor dem Alten Rathaus]]
=== Busse und S-Bahnen ===
Wiesbaden, Mainz, Hochheim und Walluf bilden eine Tarifzone im [http://www.rmv.de/ Rhein-Main-Verkehrsverbund] (RMV) (Preisstufe 3, Einzelfahrt 3,20 €, <small>(Stand 2022)</small>. Sammelkarten verbilligen die Fahrt auf 2,30 €. Es werden Kurzstrecken-Tickets für 2,- € angeboten (gilt für 3 Stationen). Die Tageskarte kostet 6,40 €, die Gruppentageskarte für bis zu 5 Personen: 12,30 €. · Fahrten in den Rheingau-Taunus-Kreis, Main-Taunus-Kreis oder zum Frankfurter Flughafen kosten 5,60 €), Gruppentagesticket: 18,50 €. · Für Fahrten südlich und westlich von Mainz kann am Automaten der RNN-Übergangstarif gewählt werden. · Das [http://www.rmv.de/de/Fahrkarten/Die_richtige_Fahrkarte/Fahrkarten_im_Ueberblick/Tageskarten/32456/Hessenticket.html '''Hessen-Ticket'''] für bis zu 5 Personen zu 38,- (Mo - Fr ab 9 Uhr, Sa u. So ganztägig) gilt für alle Nahverkehrsmittel, auch in Mainz. Das [http://www.bahn.de/regional/view/regionen/saar/freizeit/saar_ticket.shtml '''Rheinland-Pfalz-Ticket'''] (für die 1. Person: 25,- €, je weitere Person 6,- €) gilt auch für Wiesbaden (alle Busse), im Saarland und für beide Rheinstrecken nach [[Koblenz]]. Man kann damit bis ins französische ([[Wissembourg]]) und nach [[Bonn]] Hbf (nicht Bonn-Beul) fahren.
Der Landkreis Main-Bingen gehört zum [http://www.RNN.info/ Rhein-Nahe Nahverkehrsverbund] (RNN). Zwischen beiden Verbünden gibt es Übergangstarife, die in allen Bussen und Straßenbahnen der MVG, in allen Bussen der [http://www.eswe-verkehr.de/ ESWE-Verkehr] und dem [http://www.orn-online.de/ Omnibusverkehr Rhein-Nahe] und in allen Nahverkehrszügen (RB, S-Bahn) gelten.
Die Mobilitätszentrale der ESWE-Verkehr befindet sich in der Marktstraße 10, seitlich dem Neuen Rathaus, Infokiosk auch vor dem Hauptbahnhof (Bussteig A) und auf dem Luisenplatz (Bussteig B).
*'''Stadtrundfahrt mit der Thermine oder Drei-Lilien-Bahn''' - Mit der gummibereiften Touristbahn kann man eine Stadtrundfahrt durch Wiesbaden und zum Neroberg unternehmen. Strecke, Fahrtzeiten und -preise siehe [http://www.thermine.de www.thermine.de].
{{Panorama|bild=Wiesbaden banner Bowling-Green Panorama Nacht.jpg|unterschrift=Bowling Green mit Kurhaus, davor die beiden Kaskadenbrunnen, links die Kurhaus-Kolonnaden und rechts die Theater-Kolonnaden|breite=840px}}
=== Fahrradfahren in der Stadt − gefährlich oder nur Zumutung? ===
In Wiesbaden trauen sich viele Bürger nicht ihr Fahrrad aus dem Keller zu holen. Sie halten das Fahrradfahren in der Stadt für zu gefährlich. Die Frankfurter Rundschau erstellte mit Lesern eine Mängelliste. In den letzten 10 Jahren wurden lediglich in der Bahnhofstraße und Taunusstraße Radstreifen angelegt, und diese sind häufig zugeparkt.
Die Hauptverkehrsachsen für den Durchgangsverkehr sollten besser gemieden werden. Da Wiesbaden keine Nordumgehung und keine komplette Ringstraße hat, müssen alle Pendler aus den umliegenden Orten durch die Stadt fahren (täglich 160.000 Autos). Mit dem Fahrrad eignen sich besser die verkehrsberuhigten Seitenstraßen zu befahren, außerdem sieht man dort die prachtvollen Häuser der Gründerzeit. Auch der Wiesbadener Kurier stuft das Radwegenetz als mangelhaft ein, Radstreifen werden regelmäßig von Autos zugeparkt. Erst nach einer Klage vor Gericht wurden die Busspuren für Radfahrer freigegeben. An den speziellen Ampeln für Busse haben die Radfahrer bei rot zu warten und blockieren dabei die vorfahrtberechtigten Busse.
Während deutschlandweit das Fahrradklima im ADFC-[[w:Fahrradklimatest]] 2012 überwiegend "heiter" war, teilt sich Wiesbaden in der Gruppe der Großstädte mit mehr als 200.000 Einwohnern mit Wuppertal die schlechteste Gesamtnote: die hessische Landeshauptstadt erhielt mit einer 4,55 als Gesamtnote ein ''klares "mangelhaft"''.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Russ Orth Kirche Wiesbaden 865-h.jpg|mini|hochkant|Russisch-Orthodoxe Kirche am Neroberghang]]
=== Kirchen ===
* {{vCard | name = Russisch-Orthodoxe Kirche Wiesbaden | type = church | wikidata = Q125229 | image = Russ Orth Kirche Wiesbaden Neroberg Nacht.jpg | description = siehe [[Neroberg#Russisch-Orthodoxe Kirche]]
}}
* {{vCard | name = Marktkirche | type = church |auto=yes|wikidata=Q543425|address=Schloßplatz 4|image=Ev Marktkirche Wiesbaden 945-v4.jpg|description=evangelisch − erbaut 1853-1862 in Neobacksteingothik mit 5 Türmen, der mittlere ist 90 m hoch. Um den Altar gruppieren sich Statuen von Jesus und den 4 Evangelisten. Die Kanzel ist aus reich verziertem bronzenen Eisenguss. Drei Chorfenster von 1953-1962 zeigen die Geburt, Kreuzigung und Auferstehung Jesu. 1986 erhielt die Kirche eine Carillon mit 49 Glocken, das 3 mal täglich erklingt.|hours=Di.-Fr. 14-18 Uhr, Mi auch 10-11.30 Uhr, Sa. 10-14 Uhr, So 14-17 Uhr. Eine Turmbesteigung zu einer der beiden Galerien ist nur an besonderen Tagen möglich.
}}
* {{vCard | name = St. Bonifatius | type = church |auto=yes|wikidata=Q636248|description=Katholische Hauptkirche am Luisenplatz.
}}
[[Datei:Lutherkircher Wiesbaden Innenraum 854-h.jpg|mini|Lutherkirche Kirchenraum]]
* {{vCard| name = Lutherkirche | type = church |auto=yes|wikidata=Q877452|image=Lutherkircher Wiesbaden Innenraum 854-h.jpg|description=evangelisch, - Jugendstilkirche vom Darmstädter Friedrich Pützer erbaut 1908-11. Sehenswert sind auch die Bildhauerarbeiten und Mosaiken in der Eingangshalle von Agusto Varnesi, Professor an der TH Darmstadt für Dekorative Plastik. Geöffnet: Mo. und Fr. von 16 - 18 Uhr, Di. − Do. von 15 - 17 Uhr. · [http://www.lutherkirche-wiesbaden.de/index.php?option=com_content&view=article&id=47&Itemid=55 Geschichte der Lutherkirche]
}}
* {{vCard| name = Ringkirche | type = church |auto=yes|wikidata=Q463806|url=http://www.ringkirche.de/|description=Der evangelische Dom des kleinen Mannes, 1892 − 1894 im neoromanischem Stil erbaut. Der Haupteingang befindet sich auf der Westseite.|hours=Do. 17 − 19 Uhr und Sa. 14 - 18 Uhr. Kirchenführungen samstags um 15 Uhr.
}}
* {{vCard| name = Bergkirche | type = church |auto=yes|wikidata=Q819898|address=Lehrstraße 6|description=evangelisch, 1876-79 auf einer Anhöhe im Bergkirchenviertel in neugotischem Stil errichtet|phone=0611 - 524 300
}}
* {{vCard| name = Heilig-Geist-Kirche | type = church |auto=yes|wikidata=Q1594850|address=Drususstraße 26
}}
* {{vCard| name = Friedenskirche | type = church |auto=yes|wikidata=Q640552|address=Schwalbacher Straße 60|description=Kirche der altkatholischen Gemeinde in Wiesbaden aus dem Jahr 1898.
}}
* {{vCard| name = St. Augustine’s of Canterbury | type = church |auto=yes|wikidata=Q1341217|address=Frankfurter Straße 3|description=Anglikanische Kirche, erbaut von Theodor Goetz 1863-65
}}
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
* {{vCard|name=Schloss Biebrich|type=château|auto=yes|wikidata=Q688899|description=1700 begonnenes und bis 1750 erweitertes Barockschloss entlang des Rheins mit dahinterliegendem weitläufigen Schlosspark. Die große Freitreppe vor der Rotunde an der Rheinseite wurde 1824 angebaut. Das Schloss dient heute Repräsentationszwecken der Hessischen Landesregierung und beheimatet das Hessische Landesamt für Denkmalpflege. Schlossbesichtigung nur 1 mal im Monat, meist Mittwochs, bei der Touristinformation nachfragen. · [http://www.sehenswertes-biebrich.de/touren/tour1/biebricher_schloss/biebricher_schloss.html Infos zum Schloss]}}
{{Scroll Gallery
|title = Stadtschloss Wiesbaden
|width = 300
|align = right
|maxHeight=300
|background =
|border =
|Image:Hessischer Landtag Stadtschloss Wiesbaden.jpg|Stadtschloss der Herzöge von Nassau, heute Hessischer Landtag
|File:Stadtschloss Wiesbaden Treppenhaus.jpg|Haupttreppenhaus
|File:Roter Salon Stadtschloss Wiesbaden.jpeg|Roter Salon - Das Tee- und Gesellschaftszimmer
|File:Gelber Salon Stadtschloss Wiesbaden.jpeg|Gelber Salon - Frühstückszimmer
|File:Kleiner Saal Stadtschloss Wiesbaden.jpeg|Pompejanischer Saal
|File:Stadtschloss Wiesbaden Kabinettzimmer.jpg|Kabinettzimmer des Ministerpräsidenten, neben dem Musiksaal
}}
* {{vCard|name=Stadtschloss Wiesbaden|type= château|auto=yes|wikidata=Q568911|image=Hessischer_Landtag_Stadtschloss_Wiesbaden.jpg|description= 1840 von den Herzögen von Nassau gebaut. Es war nach 1866 fast jährliche Sommerresidenz der preußischen Könige. Der von außen eher unscheinbare Bau überrascht innen durch seine Schönheit der Treppenanlage, den beiden Rotunden und denn herzoglichen Räumen. Heute ist es Repräsentationsgebäude des Hessischen Landtags. Im Musiksaal tagte von 1946 bis 1962 das Hessische Parlament. Vom Musiksaal gelangte man zur herzoglichen Loge der ehemaligen Reitbahn, der wegen des Neubaus des Plenarsaaltrakts 1960 abgerissen wurde. Anstelle des rechteckigen Ausbaus wurde eine vierflügelige Tür zum Foyer des Plenarsaals eingebaut, der 1962 eingeweiht wurde. Dieser Neubau wurde bereits im Januar 2005 abgerissen und durch einen Neubau ersetzt. Öffnet man die vierflügelige Tür des Musiksaals, erlebt man einen Kulturschock und überschreitet mit einem Schritt zwei Jahrhunderte. Viele Räume sind noch im Originalzustand erhalten. Die prunkvoll ausgestatteten Schlossräume im linken Flügel können wegen Sanierungsarbeiten bis auf weteres nicht mehr jeden Samstag um 15 Uhr kostenlos besichtigt werden. Die Herzöge bevorzugten nicht den Haupteingang, sondern die beiden außenliegenden Tordurchfahrten. So konnten sie unbeobachtet von ihren Kutschen in das Treppenhaus gelangen · [http://www.hessischer-landtag.de/systemstatic/internet/flash/rundgang.html Interaktiver Rundgang]}}
* {{Marker | name = Solmsschlösschen | type = château | lat = 50.07855 | long = 8.25584 }}
* {{Marker | name = Burg Sonnenberg | type = ruins | lat = 50.1028 | long = 8.2657 }} - Seit 2015 ist die Ruine wieder zugänglich. Auch vom Garten des Edel-Restaurant hat man einen schönen Blick.
* {{Marker | name = Jagdschloss Platte | type = ruins | lat = 50.13422 | long = 8.22041 | image = WI_Jagdschloss_Platte_119.jpg }} · Bauruine mit Glasüberdachung · Besichtigung ist nur einmal im Jahr möglich.
* {{Marker | name = Schloss Freudenberg | type = château | lat = 50.07143 | long = 8.17691 }}
* {{Marker | name = Burg Frauenstein | type = castle | lat = 50.06527 | long = 8.15466 }}
=== Bauwerke ===
[[Datei:Friedrich-von-Thiersch-Saal Bühne.jpg|mini|Friedrich-von-Thiersch-Saal im Kurhaus]]
Am '''Bowling Green''':
* {{vCard | name = Kurhaus Wiesbaden | type = concert hall | wikidata = Q885336 | auto = y | image = Kurhaus_Wiesbaden_blaue_Stunde_290-L4.jpg | description = Der Weltkurstadt genügte das 1810 erbaute Kurhaus nicht. 1905 begann der Abriss und 1907 war das neue repräsentative Prachtgebäude eingeweiht, mit seinem Konzert- und Veranstaltungssaal mit 1350 Sitzplätzen. Im Nordflügel wurde der ehemalige zentrale Kursaal des ersten Kurhauses nachgebildet, der 400 Personen aufnimmt. Neben 7 weiteren Räumen für 70 bis 240 Plätze sind das Restaurant Käfers und das Spielcasino untergebracht, das zu Kaiser Wilhelms Zeiten verboten war.
}}
* '''Kurhauskolonnaden''' − sie bieten neben dem Automaten-Casino und einem Restaurant 3 weitere Räume mit 150 - 500 Plätzen.
[[Datei:Theater Wiesbaden 308-Lrvh.jpg|mini|Staatstheater Schauseite Warmer Damm]]
* '''Theaterkolonnade''' von 1839 – hier sind die Eingänge zum Großen Haus, Kleinem Haus und Foyer des Hessischen Staatstheaters. Der monumentale wilhelminische Vorbau von 1894 als Eingang zum Theater wurde 1938 durch einen Eingang im klassizistischen Stil ersetzt. Dieser wurde 1945 zerstört und leicht verändert wieder aufgebaut.
[[Datei:Wiesbaden Staatstheater-Foyer Theaterfest-2009 853-h.jpg|mini|Staatstheater Foyer: Gesangsvorstellung beim Theaterfest]]
* {{Marker | name = Hessisches Staatstheater | type = theater| lat = 50.08391 | long = 8.2458 | image = Theater_Wiesbaden_308-Lrvh.jpg }} · im Stil des Neobarocks von 1894
** Neobarockes Foyer von 1902 an der Ostseite des Theaters, das heute versteckt von Theaterkolonnade und Werkstättenbau umringt ist. Es wird auch als Konzertraum und Tanzsaal genutzt.
* {{Marker | name = Hotel Nassauer Hof | type = hotel | lat = 50.0849 | long = 8.24369 }}
Am '''Warmen Damm''':
* Villa Söhnlein-Pabst − '''Weißes Haus''' · 1906 gebaut für den Sektfabrikanten von Söhnlein Rheingold Sektkellerei. Von 1945 nahm die amerikanische Militärbehörde die Villa in Beschlag und nutzte sie zuletzt als Hauptquartier bis 1990. Heute besitzt sie ein Bauunternehmer. Seit Oktober 2010 ist das Café mit „Wiener Flair“ im frisch restaurierten Haus geschlossen und kann nur noch als Eventlokation für honoriges Geld gemietet werden.
* {{Marker | name = Villa Clementine | type = house | lat = 50.08028 | long = 8.24548 | url = http://www.literatur-in-wiesbaden.de/5-villa-clementine.html }} − Sommersitz der Königen von Rumänien, heute frisch renoviertes '''Literaturhaus'''. Das Cafè in der Beletage lädt zum Verweilen, Lesen und Büchertausch ein. Es hat geöffnet: Di. − Do. von 9.30 − 18.30 Uhr, Fr. u. Sa. von 9.30 − 22.30 Uhr und So. von 9.30 − 17 Uhr.
[[Datei:Wiesbaden Altes Rathaus.jpg|mini|Altes Rathaus und Marktbrunnen]]
Am '''Schlossplatz''' in der Innenstadt:
* {{vCard | name = Altes Rathaus | type = town hall | wikidata = Q439489 | auto = y | description = Das Alte Rathaus ist das älteste Gebäude der Stadt und war ursprünglich mal ein Fachwerkbau.
}}
* {{vCard | name = Neues Rathaus | type = town hall | wikidata = Q318744 | auto = y | description = 1883 - 1887 im Stil der Neorenaissance erbaut. Äußerlich überbot es an Prunk und reicher Verzierung das gegenüberliegende Nassauische Stadtschloss. Obwohl der spitze Hauptgiebel den 2. Weltkrieg überstand, wurde die Vorderfront stark vereinfacht mit einem zusätzlichen Stockwerk neu aufgebaut. Im Erdgeschoss finden regelmäßig Ausstellungen statt.
}}
'''Historisches Fünfeck''' (Innenstadt)
* {{Marker | name = Römertor | type = gate | lat = 50.08435 | long = 8.23875 }} · Reste der einstigen Heidenmauer.
[[File:Kochbrunnenspringer Wiesbaden.jpg|mini|Kochbrunnenspringer und Hessische Staatskanzlei, ehemals Hotel Rose]]
* {{Marker | name = Hess. Staatskanzlei, ehem. Hotel Rose | type = red | lat = 50.086 | long = 8.24284 }} · das ehemalige Nobel-Hotel Rose am Kochbrunnenplatz.
* {{Marker | name = Kochbrunnen | type = spring | lat = 50.08636 | long = 8.24186 }} · die schönste der noch 14 aktiven Thermalquellen mit 67 Grad heißem Wasser gegenüber der Staatskanzlei.
* '''Landesbibliothek''' an der Rheinstraße.
'''Südlich''' der '''Rheinstraße:'''
* {{Marker | name = Hauptbahnhof | type = train| lat = 50.07097 | long = 8.24389 }} − vor gut 100 Jahren erbaut mit 11 Gleisen imposant und elegant.
* Das {{Marker | name = RheinMain CongressCenter | type = conference center | lat = 50.07707 | long = 8.24418}} wurde am 13. April 2018 eröffnet. Die Halle Nord kann bis zu 5000 Platze aufnehmen. Die Zuschauer-Tribüne kann zerlegt und im Nebenraum verstaut werden. Der überdimensionierte Neubau steht gegenüber dem Landesmuseum. Die ehemalige 1956 erbauten Rhein-Main-Hallen wurden ab August 2014 abgerissen. Hier standen im 19. Jahrhundert drei Bahnhöfe.
* Die '''Adolfsallee''' ist eine Parkanlage, an der beidseitig alte Wohnhäuser aus der Gründerzeit stehen. In der Mitte stehen im Sommer um den Brunnen Stühle und Tische, die vom Sherry & Port bewirtschaftet werden.
In '''Biebrich''':
* {{Marker | name = Sektkellerei Henkell | type = other | lat = 50.0536 | long = 8.24381 }} - das Foyer ist schlossartig ausgestattet, in 5 Untergeschossen gärt der Sekt, wird gelagert und abgefüllt.
=== Denkmäler ===
[[Datei:Wiesbaden Kaiser-Friedrich 820ghh.jpg|mini|hochkant|Kaiser-Friedrich-Denkmal vor dem Nassauer Hof]]
* '''Kaiser-Friedrich-Denkmal''' · 1897, neben dem Nassauer Hof, gegenüber dem Bowling Green.
* '''Bismarck-Denkmal''' im Nerotal.
* '''Bodenstedt-Denkmal'''
* '''Ferdinand-Hey´l-Denkmal'''
* '''Fresenius-Denkmal'''
* '''Gustav-Freytag-Denkmal'''
* '''Kaiser-Wilhelm I.-Denkmal''' · Das Standbild mit einer Höhe von 3,52 m ist nach einem Entwurf von Johannes Schilling durch den Florentiner Bildhauer Rafaelo Celai in weißem Marmor geschaffen worden. Seine Hoheit steht als etwa 70jähriger in Uniform auf einem Sockel aus rötlichem Granit. Das Denkmal wurde durch Spendensammlung bei der Wiesbadener Bevölkerung aus Anlass der vielen Besuche Wilhelms I. errichtet. Die Enthüllung erfolgte am 16.10.1894 durch seinen Enkel Wilhelm II.
* '''Kaiser-Friedrich III. -Denkmal'''
* '''Schiller-Denkmal''' · Das vom Berliner Bildhauer Joseph Uphues erschaffene Standbild wurde im Jahr 1905 anlässlich der 100. Wiederkehr des Todestages Schillers vor dem Portikus des königlichen Theaters errichtet.
=== Museen ===
* {{vCard|type=museum|name=Museum Wiesbaden|lat=50.07744|long=8.24595|address=Friedrich-Ebert-Allee 2|phone=0611 3352250|url=http://www.museum-wiesbaden.de/|description=Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur: Naturgeschichte, Geschichte der Nassauischen Altertümer und Kunstsammlung. Sehenswert ist seit 2019 die Daueraustellung [https://museum-wiesbaden.de/jugendstil Jugendstil und Art Nouveau]: Sammlung Ferdinand Wolfgang Neess.|hours=Di und Do 10:00-20:00, Mi, Fr, Sa, So und feiertags 10:00-17:00, Mo Ruhetag|price=Erwachsene 6 € (nur Dauerausstellungen) bzw. 10 € (auch Sonderausstellungen), Kinder freier Eintritt}}
* {{vCard|type=museum|name=Stadtmuseum am Markt|lat=50.08161|long=8.24318|phone=0611 34132877|url=http://www.wiesbaden.de/microsite/sam/index.php|description=Im September 2016 öffnete das Stadtmuseum seine Pforten im ehemaligen Marktkeller unterhalb des Marktplatzes. Gezeigt wird die Geschichte der Stadt Wiesbaden von der Antike bis heute.|hours=Di-So 11:00-17:00|price=Erwachsene 5 €, Kinder freier Eintritt}}
* Aktives Museum Spiegelgasse für Deutsch-Jüdische Geschichte
* {{vCard|type=museum|name=Frauenmuseum|address=Wörthstraße 5, 65185 Wiesbaden|lat=50.07809|long=8.23203|phone=0611 3081763|url=http://www.frauenmuseum-wiesbaden.de/|hours=Mi und Do 10:00-17:00, Sa, So und an Feiertagen 12:00-17:00|price=6 €}}
* Harlekinäum − schräge Sammlung humoristischer Ideen
* {{vCard|type=museum|name=Karlsbader Museum|lat=50.07716|long=8.23667|address=Oranienstraße 3|phone=|url=|description=Wiesbaden ist Patenstadt der Heimatvertriebenen aus der ehemaligen Kurstadt Karlsbad im Sudetenland, und aus diesem Grund gibt es in Wiesbaden ein Karlsbader Heimatmuseum mit Ortsgeschichte, berühmten Kurgästen und Heimatkunde.|hours=am 1. Samstag im Monat 11:00-13:00|price=}}
=== Straßen und Plätze ===
* '''Bowling Green''' mit den beiden Kaskadenbrunnen und dem Kurhausplatz vor dem Kurhaus, nördlich die Kurhauskolonnaden und südlich die Theaterkolonnaden mit dem Theatereingang.
* '''Wilhelmstraße''' − Wiesbadens Prachtboulevard, auf der östlichen Seite liegt das Literaturhaus Villa Clementine, die Parkanlage Warmer Damm, das Hessische Staatstheater und der Bowling Green.
* '''Taunusstraße''' - Verlängerung der Wilhelmstraße nach Nordwest mit vielen prachtvollen Villen
* '''Schlossplatz''' mit dem Marktbrunnen aus dem Jahre 1753 mit dem goldenen nassauischen Löwen; umrahmt vom Alten und Neuen Rathaus, der Marktkirche, sowie gegenüber das Stadtschloss und Kavalierhaus.
* '''Marktplatz''' mit der Marktsäule und darunterliegendem Marktplatz, auf der Rückseite der Marktkirche.
* Daneben das '''Dernsches Gelände''' − Wochenmarkt: Mi. und Sa. vormittags, sonst auch Veranstaltungsgelände.
* Der '''Mauritusplatz''' hat durch die Neugestaltung viel von seiner Gemütlichkeit verloren. Die freie Fläche wird häufig für Veranstaltungen genutzt.
* Neben dem Kranzplatz der '''Kochbrunnenplatz''' mit dem Kochbrunnen und östlich das ehemalige Hotel Rose, wo heute die Staatskanzlei ihr Domizil hat. Bis zum 1. Weltkrieg waren hier und in der Nachbarschaft die Hotels konzentriert. Von der eleganten ehemaligen Wandelhalle ist nur noch ein Teil vorhanden und ein Restaurant untergebracht.
* '''Luisenplatz''' mit dem Waterloo-Obelisk.
=== Parks ===
{| class="galleryTable"
|-
|[[Datei:Wiesbaden Kurpark-1.jpg|thumb|225px|Kurpark zur Frühjahrsblüte 2007]]
|-
|[[Datei:Warmer Damm Wiesbaden 0068.jpg|thumb|225px|Warmer Damm − Parkanlage an der Wilhelmstraße]]
|}
* '''Kurpark''', · Die Ursprüngliche Anlage entstand 1810-12 im Anschluss an den ersten Kurhausbau durch den Hofgärtner Schweitzer. Eine Erweiterung fand im Jahr 1838 statt. Eine Umgestaltung in den Jahren 1855/56 in einen englischen Landschaftsgarten erfuhr der Park durch den Biebricher Gartenbaudirektor Friedrich Thelemann. Magnolien, Azaleen, Rhododendren, Sumpfzypressen wachsen hier. Im Weiher mit einer künstlichen Insel befindet sich ein Springbrunnen. Die Konzertmuschel ist mit Ornamenten reich verziert. Am Nizzaplätzchen stehen die Säulenreste des alten Kurhauses sowie eine Dostojewski-Büste. Eintritt frei. Weiterführung des Parks durch das Rambach- und Aukammtal. Bus-Haltestelle: Kurhaus/Theater Linie 1, 8, 16 oder Haltestelle: Leberberg Linie 16
* '''Warmer Damm''': · Friedrich Thelemann, Biebricher Gartenbaudirektor, plante im Auftrag Herzog Adolfs V. im Jahre 1859 /60 diese öffentliche Grünanlage. Das Gelände auf der Rückseite des Theaters wurde mittels Gewinnen aus der Spielbank Wiesbaden von der Stadt angekauft und als Landschaftspark mit Weiher gestaltet.
* '''Rambachtal''' und '''Aukammtal''' − Die Verlängerung des Kurpark ist das langgestreckte Rambachtal bis zur Burg Sonnenberg. Östlich zweigt das Aukammtal ab; es führt am Thermalbad vorbei, geht in eine Auenlandschaft über und endet am Apothekergarten. In der Orangerie der Gärtnerei kann gemütlich Kaffee und Kuchen genießen.
* {{Marker | name = Apothekergarten | type = garden | lat = 50.08803 | long = 8.2732 }}, · im Kurgebiet Aukammtal. Die optisch locker gestaltete Gartenanlage vermittelt dem Besucher mit ihren nach medizinalen Anwendungsbereichen gruppierten Kräutern, Sträuchern und Bäumen einen interessanten Einblick sowie gleichzeitig eine Rückbesinnung auf die Kräfte der Natur und den Nutzen der Pflanzen für die Gesundheit des Menschen. Geöffnet von Mai bis Oktober, täglich von 8.00 Uhr bis Sonnenuntergang bei freiem Eintritt. www.apothekergarten-wiesbaden.de. Bus-Haltestelle: Plutoweg Linie 17, 20, 21, 22, 23, 24, 37 (10 Min. Fußweg). Vom Kurpark machen Sie einen abwechslungsreichen Spaziergang am Thermalbad und der Orangerie Aukamm vorbei zum Apothekergarten.
* '''Reisinger Anlagen''' − Grünanlage gegenüber dem Hauptbahnhof auf ehemaligen Bahnanlagen.
* {{Marker | name = Nerotal | type = park | lat = 50.09164 | long = 8.23557 }}, ein in der Tradition englischer Landschaftsgärten angelegter Park am Ende, wurde von Stadtbaumeister Felix Genzmer in den Jahren 1897/98 als "Herzogin Elisabeth-Park" zwischen dem Ende der Taunusstraße und der Nerobergbahn in einem Wiesental entwickelt.
[[File:Nerobergtempel Wiesbaden.jpg|mini|hochkant|Monopteros ([[Neroberg|Nerobergtempel]])]]
* {{Marker | name = Neroberg mit Monopteros | type = other | lat = 50.09833 | long = 8.23005 }} mit der letzten noch wasserbetriebenen Standseilbahn Deutschlands. Auf der 245 m hohen Anhöhe hat man vom „Tempelchen“ (Monopteros) und von der Terrasse unterhalb der Bergstation herrliche Blicke auf die Stadt und nach Mainz. Oben befindet sich eine Theatermulde und das Ausflugslokal „Der Turm“ (der Rest der abgebrannten Hotelanlage). In der Nähe befindet sich und im Wald der Klettergarten und unterhalb das Opelbad und die Russische Kirche.
* '''Walkmühltal-Anlagen''' (Albrecht Dürer-Anlagen)
* '''Freizeitpark Alter Friedhof'''
* '''Richard-Wagner-Anlagen''' gegenüber der Sektkellerei Henkel
* {{Marker | name = Schloss Biebrich | type = château | lat = 50.03703 | long = 8.23397 }} Der 1811 weitläufig angelegte Schlosspark bildet mit seinem Reichtum an alten Bäumen und der künstlichen Ruine Moosburg eine Parkanlage von besonderem Reiz. Bus-Haltestelle: Schloss Biebrich, Linie 9, 14, Haltestelle: Biebrich Rheinufer 3, 4, 9, 14, 38 Bahnhof Biebrich RB 10 und Bus 47.
* '''Rettbergsaue''' · Rheininsel gegenüber von Biebrich und Schierstein. Die Aue erstreckt sich auf einer Fläche von 68 ha und einer Länge von rund 3 km. Mit ihren beiden Freizeitgeländen und Campingplätzen misst sie an ihrer breitesten Stelle rund 300 m. Wegen ihrer reichhaltigen Vogel- und Pflanzenwelt sind 90 Prozent der Rettbergsaue Naturschutzgebiet. Die Restfläche steht zur Naherholung zur Verfügung. Mit der Personenfähre geht es auf die Insel ab den Haltestellen. Bus-Haltestelle: Biebrich Rheinufer, Linie 3, 4, 9, 14, 38. Haltestelle: Schierstein Hafen, Linie 23.
* {{Marker | name = Tier- und Pflanzenpark Fasanerie | type = zoo | lat = 50.10257 | long = 8.1925 | url= http://www.wiesbaden.de/leben-in-wiesbaden/freizeit/natur-erleben/tierpark/fasanerie.php }} · Rund 50 Tierarten leben in dem traditionsreichen Naturpark, neben den Exoten auch viele heimische Sorten. Neben der Raubtierfütterung um 11 Uhr, einem großen Abenteuerspielplatz und dem Streichelzoo gibt es noch viel mehr zu entdecken. · Geöffnet: täglich 9 bis 17 Uhr, von April bis Oktober bis 18 Uhr. · Wilfried-Ries-Straße (Fischzuchtweg zwischen Aar- und Klarenthaler Straße) · ''Bus-Endhaltestelle: Tierpark Fasanerie, Linie 33''
=== Aussichtspunkte ===
* {{Marker | name = Löwenterrasse | type = viewpoint| lat = 50.0973 | long = 8.2296 | image = Löwe links Neroberg Wiesbaden.jpg }} auf dem Neroberg − Blick auf die Stadt bis nach Rheinhessen.
* {{Marker | name = Aussichtsturm Kellerskopf | type = viewpoint | lat = 50.1380 | long = 8.2833}} bei Naurod − Während der Öffnungszeiten des Gastronomiebetriebes weiter Rundumblick vom Turm in den Taunus, zum Feldberg und ins Rhein-Main-Gebiet.
* {{Marker | name = Schläfersberg − Kaiser-Wilhelm-Turm | type = viewpoint | lat = 50.1079 | long = 8.1669 }} − Der Kaiser-Wilhelm-Turm befindet sich seit 2015 in der Sanierung.
* {{Marker | name = Goethestein | type = viewpoint | lat = 50.0625 | long = 8.1601 | image = Wiesbaden Goethestein 0361-h.jpg }} oberhalb Frauenstein − Blick über die Weinberge und nach Rheinhessen. 150 m entfernt befindet sich im Wald ein kleiner Aussichtsturm. - Buslinie 24 "Goethestein".
== Aktivitäten ==
=== Stadterkundungen mit dem Fahrrad ===
* '''[http://www.wiesbaden.de/leben-in-wiesbaden/planen/stadtentwicklung/regionale-projekte/route-der-industriekultur.php Route der Industriekultur]'''
=== Schwimmen ===
==== Thermalbäder ====
* {{vCard|type=swimming|name=Thermalbad Aukammtal|lat=50.08906|long=8.26313|description=Modernes Schwimmbad 32 °C mit 435 m² großem Innenbecken und 450 m² großem Außenbecken und Saunalandschaft|phone=0611 1729880|hours=So. bis Do. 8 - 21.30 Uhr, Fr. u. Sa. 8 - 23.30 Uhr, Di. ab 6 Uhr, Sauna tägl. ab 9 Uhr}}
* {{vCard|type=swimming|name=Kaiser-Friedrich-Therme|address=Langgasse 3, 65183 Wiesbaden|lat=50.08483|long=8.23968|description=Das historisierte Thermalbad im späten Jugendstil aus dem Jahre 1913 befindet sich auf dem Gelände eines alten römische Schwitzbades. 1999 wurde es aufwändig restauriert, einschließlich der wertvollen Kacheln und Fresken. Gleichzeitig wurde es zu einer großen und faszinierenden Saunalandschaft erweitert. Herzstück ist das historisierte Irisch-Römische Bad mit den Mosaikfliesen, dem 23°C Kaltwasserschwimmbecken. Nebenan sind Tepidarium, Sudatorium, Sanarium, Russisches Dampfbad, Finnische Sauna, Dampfsteinbad, orientalisch anmutendes Rasul, Sandbad, Softpack-Anwendungen und Massageangebote zu finden. · Gespeist wird das Wasser aus der bereits von den Römern genutzten 64,4 Grad heißen Adlerquelle, deren Wasser im Keller aufbereitet wird und auch das Kilometer entfernte Aukammtalbad mit versorgt. {{Bus}} Webergasse, Linie 1 u. 8|phone=0611 1729660|hours=So. bis Do. 10 - 21.30 Uhr, Fr. u. Sa. 10 - 23.30 Uhr|price=Pro Stunde im Sommer (1. Mai - 31. Aug.): 4,50 €, im Winter: 6,- €}}
* '''Die Thermalbäder der Hotels''' − Benachbarte große Hotels haben ihre eigenen heißen Quellen und verfügen über eigene Badeeinrichtungen, die man auch als Nichthotelgast nutzen kann.
** [http://www.radissonblu.de/hotel-wiesbaden/spa Badhaus mit Thermalbad (5 x 7 m) im Hotel Schwarzer Bock]
==== Freizeitbäder ====
[[File:Opelbad Wiesbaden 2019.jpg|thumb|Opelbad Wiesbaden]]
* {{vCard|type=outdoor pool|name=Opelbad|lat=50.09729|long=8.23184|description=Freibad auf dem Neroberg, Panoramabad, sehen und gesehen werden ist hier oberstes Gebot.|phone=0611 17464990|hours=Täglich von Ostern bis Ende Oktober von 7-20 Uhr. Bei unbeständigen Wetter vorher anrufen, ob geöffnet ist|price=8,20 €, Jugendliche 14-17 J.: 3 €, Kinder: 2 €
}}
* {{vCard|type=swimming pool|name=Kleinfeldchen|lat=50.07865|long=8.21455|address=Hollerbornstraße 9, 65191 Wiesbaden|phone=0611 312286|hours=Freibad Mo–So 8:00–20:00, Hallenbad: Mo, Di, Do + Fr 7:00–21:45 Uhr; Mi geschlossen; Sa 8:00–10:00 Frauenschwimmen 10 - 18 für alle; So 8:00–10:00 und 13 - 18 Uhr.|price=4,20 €, Kinder bis 18 J.: 1,50 €, Sauna: 8,70 €, bis 18 J.: 5,- €
}}
* {{vCard|type=swimming pool|name=Freizeitbad Mainzer Straße|address=Mainzer Straße 144|lat=50.05874|long=8.25515|description=früher ESWE Bad; Hallenbad mit 50m-Bahn und Sauna. |directions={{Bus}} ESWE Freizeitbad, Linie 3, 6, 27, 33|phone=0611 7803306|hours=Mo geschlossen, Di–Fr 7:00–20:45, Sa–So 8:00–20:00, Sauna: Donnerstag Frauentag|price=4,20 €, Kinder 2,30 €, Sauna mit Schwimmbad: 9 €
}}
* {{vCard|type=outdoor pool|name=Freibad Kallebad|address=Wörther-See-Straße 14, 65187 Wiesbaden|lat=50.05573|long=8.21423|phone=0611 312524
}}
=== Tanzen ===
<!--==== Standard und Latein ====-->
==== Salsa ====
* {{vCard |type=do |name=Parkcafe |url=http://www.park-cafe-wiesbaden.de/ |hours=jeden Mittwoch}}
==== Tango Argentino ====
* {{vCard |type=do |name=House of Dance |facebook=House-of-Dance-132979626754427 |hours=jeden Dienstag ab 21:30}}
<!--==== Flamenco ====-->
<!--==== Irisch Folk ====-->
=== Jährliche Feste ===
Die Wiesbadener sind ein feierfreudiges Volk und es gibt Feste für jeden Geschmack.
Januar
* Das neue Jahr wird mit einem Musikalischen Feuerwerk auf dem Bowling Green vor dem Kurhaus eröffnet.
März
* Oster- und Kunsthandwerkermarkt lockt vom Fr. 15. bis So 17. März 2013 in der Innenstadt.
<!--* [http://www.wiesbaden.de/leben-in-wiesbaden/freizeit/feste-maerkte/feste/veranstaltungskalender.php?details_id=78273&termin_id=108755 Mittelalterliches Osterspektakel Mainz-Kastel] in der Reduit am Rheinufer mit 2 Tavernen und über 100 Darstellern vom Sa. 29. März − Mo. 1. April 2013, 10:00 - 21:00 Uhr.-->
April
[[Datei:Theatrium 2010 Wiesbaden 787-Lrfh.jpg|thumb|280px|Wilhelmstraßenfest mit Bühne und Künstlermarkt auf dem Bowling Green vor dem Kurhaus]]
[[File:Thatrium 2010 Wiesbaden 776-Lrdfh.jpg|thumb|245px|Historisches und modernes Karussel auf dem Wilhelmstraßenfest auf dem Warmen Damm]]
* Frühlingsfest (Jahrmarkt), Elsässer Platz vom 25. − 28. April 2014
* Ball des Weines in Kurhaus, Ende April/Anfang Mai
Mai
* Internationale Maifestspiele im Hessischen Staatstheater vom 26. April − 31. Mai 2014
* [http://www.wiesbaden.de/leben-in-wiesbaden/freizeit/feste/kranzplatzfest.php Kranzplatzfest] auf dem Kochbrunnenplatz neben dem Kranzplatz vom Mi. 28. Mai − So. 1. Juni 2014
* Internationale Oldtimer Rallye vom 29. Mai - 1. Juni 2014.
* Pfingsturnier im Biebricher Schlosspark, immer zu Pfingsten. Am Dienstag zuvor zieht ein Kutschenkorso durch die Innenstadt zum Rathaus.
Juni
* [http://www.hoefefest.de/ Biebricher Höfefest] vom 5. − 7. Juni 2020 − In 2 Dutzend Höfen wird mit ca. 30 Bands bei kostenlosem Eintritt gefeiert.
* '''[http://www.wiesbaden.de/leben-in-wiesbaden/freizeit/feste/theatrium.php Theatrium]''' - Wilhelmstraßenfest auf 5 Bühnen und einer Alkoholverbotszone am Warmen Damm am Fr. 12. und Sa. 13. Juni 2020: Großes Programm bis Mitternacht auf allen 5 Bühnen, aber gesalzene Getränkepreise. Eine Flasche Sekt Fürst Metternich: 32,- €. Also, Getränke am Besten selbst mitbringen.
* [http://www.rheingau-musik-festival.de/ Rheingau Musik Festival] − vom 28. Juni - 13. Sept. 2014 an verschiedenen Orten in Wiesbaden und im Rheingau.
Juli
* Gibber Kerb, Biebrich, erstes Wochenende im Juli, größte Kerb in Wiesbaden.
* [http://www.verschoenerungsverein-schierstein.de/programm.html Schiersteiner Hafenfest], Schierstein, von Freitag 11. − Montag 14. Juli 2014 mit großem Feuerwerk am Montag
* [http://www.bilderwerfer.de/bilderwerfer/frame.htm '''Open-Air-Kino''' − Bilderwerfer in den Reisinger-Anlagen] vom 10. Juli − 2. August 2014 an drei Abenden pro Woche: donnerstags, freitags und samstags unter freiem Himmel auf der Wiese beim Hauptbahnhof. Der Hauptfilm startet nach Sonnenuntergang gegen 21:30 Uhr, einen Kurzfilm gibt es zusätzlich..
* [http://impro-sommer.de/ Wiesbadener Impro-Theater-Sommer] "Für Garderobe keine Haftung" − Improvisationstheater in der Theatermulde auf dem [[Neroberg]] freitags und samstags vom 18. Juli - 9. Aug. 2014. Eintritt nach eigenem Ermessen, ab 4,- € Spende fährt man mit der Nerobergbahn zu den Veranstaltungen und zurück kostenlos, an den Samstagen bis 23 Uhr.
August
* '''[http://www.wiesbaden.de/leben-in-wiesbaden/freizeit/feste/rheingauer-weinwoche.php Weinfest]''' (Rheingauer Weinwoche) vom 8. − 17. August 2014 mit 3 Bühnen und rund 100 Weinständen.
* '''Theaterfest''' am Samstag Ende August / Anfang Sept. ab 14 Uhr - Fest zur Eröffnung der neuen Spielzeit. Hinter den Kulissen können Gäste dabei sein, wenn geprobt, geschminkt oder gemalt wird. Die Werkstätten sind geöffnet. Abends um 19 Uhr wartet eine Bühnenshow mit einem Ausblick auf die neue Spielzeit. Fällt 2014 aus.
September
* Nacht der Kirchen am 5. September 2014, viele Kirchen haben abends geöffnet und bieten jeweils ein interessantes Programm an.
* [http://www.taunusstrasse.com/ Taunusstraßenfest] am ersten Wochenende im September, von Fr. 5. − So. 7. September 2014 - eines der besten Straßenfeste im Herbst.
* [http://www.wiesbaden.de/kultur/tanz/veranstaltungen/wiesbaden-tanzt.php Wiesbaden tanzt]: von Freitag, den 18.09. bis Samstag, 19.09.2020 kann man 2 Tage an zahlreichen Orten schnuppern und durchtanzen für 15 €.
* [http://www.wiesbaden.de/leben-in-wiesbaden/freizeit/feste/stadtfest.php Wiesbadener Stadtfest] vom 25. bis 28. September 2014 mit unterschiedlichen Thementagen an verschiedenen Plätzen.
* [http://www.wiesbaden.de/leben-in-wiesbaden/freizeit/maerkte/herbstmarkt.php Herbst- und Kunsthandwerkermarkt] vom 26. bis 28. September 2014 rund um den Mauritiusplatz.
* Erntedankfest am 27. und 28. September 2014 auf den Grünanlagen des Warmen Dammes an der Wilhelmstraße.
November
* [http://www.wiesbaden.de/kultur/veranstaltungen/european-youth-circus_304707.php Artistenfestival, der '''European Youth Circus'''] findet alle zwei Jahre statt: 16. − 19. November 2014
[[File:Sternschnuppenmarkt Wiesbaden.jpg|thumb|255px|Sternschnuppenmarkt vor dem Neuen Rathaus]]
Dezember
* Sternschnuppenmarkt vom 25. November bis 23. Dezember 2014 auf dem Schloßplatz zwischen Neuem Rathaus, Marktkirche, Stadtschloss (Hessischer Landtag) und altem Rathaus; romantischer Weihnachtsmarkt mit vielen Lichtern, auch in der Innenstadt.
== Einkaufen ==
Wiesbaden hat eine lange '''Fußgängerzone''' mit den beiden zentralen Einkaufsachsen, der Kirchgasse und der Langgasse. Hier sind die üblichen Bekleidungsgeschäfte vertreten, wie man sie in anderen Städten Deutschlands auch findet. Auch die bekannteren Schmuck- und Fast-Food-Ketten sind hier in großer Anzahl vertreten. Wie es sich für eine Großstadt gehört, findet man in Wiesbaden auch die traditionellen Warenhäuser Karstadt und Galeria Kaufhof.
Im Jahr 2008 entstand mit dem '''Luisenforum''' das erste Einkaufszentrum in Wiesbaden in den Räumlichkeiten einer ehemaligen Karstadt-Filiale. Hier befinden sich neben Einkaufsmöglichkeiten des täglichen Bedarfs auch Modeketten und Cafés. Das Luisenforum verfügt über ein eigenes Parkhaus auf der anderen Seite der Schwalbacher Straße, mit dem es über eine oberirdische Passage verbunden ist. Im Parkhaus befinden sich einige Schnellimbisse.
Der Versuch, mit dem '''Lilien-Carré''' auf dem Gelände der ehemaligen Hauptpost (neben dem Hauptbahnhof) ein zweites Einkaufszentrum in Wiesbaden zu etablieren, kann als gescheitert angesehen werden. Seit 2015 standen die Hälfte der Ladengeschäfte leer, ein angekündigter Umbau verzögerte sich. Eine Besserung trat 2018 nach dem Umbau in Kraft, zwei große Lebensmittelläden von einem Discounter und ein Vollsortimenter sind eingezogen und die Passage fimiert jetzt unter dem neuen Namen '''lili'''.
Wiesbadener Spezialitäten muss man etwas suchen, am ehesten findet man diese in der '''Wilhelmstraße''' und der anschließenden '''Taunusstraße'''. Der Schokoladenladen „Kunder“ an der Wilhelmstraße ist einer der ältesten Läden Wiesbadens.
== Küche ==
Wer bei den milden Temperaturen Wiesbadens draußen sitzen möchte findet viele Restaurants in der Goldgasse und in der Grabenstraße vor dem Neubau des Hessischen Landtags. Auch vor dem Kurhaus lädt Kufflers Gastronomie zum Speisen ein, während im Kurpark bei schönem Wetter der Biergarten geöffnet hat.
=== Günstig ===
Wer billig etwas essen möchte und dennoch die Qualität nicht zu sehr leiden lassen möchte findet in Wiesbaden ein paar kleinere Läden, die meistens nur von Wiesbadenern selbst gekannt werden.
In der Moritzstraße (Verlängerung der Fußgängerzone) sind gute und preiswerte Döner-Imbiss-Stuben zu finden.
Ein Insidertipp ist das asiatische Restaurant Kaiserkrone (Hagenauer Str. 40 65203 Wiesbaden).
Dort gibt es ein abwechslungsreiches Buffet zu erschwinglichen Preisen.
Weitere günstige Restaurants:
* Thai Express am nördlichen Ende der Fußgängerzone, Langgasse 36
Ein weiterer Insidertipp bezüglich Fastfood abseits der großen Ketten, wären die ''Graveyard Burger Guys'' im Stadtteil [[Wiesbaden-Erbenheim|Erbenheim]]. Die "Imbissbude" befindet sich auf dem Gelände einer Gärtnerei am Ortsansässigen Friedhof (daher die Namensgebung). Die Imbissbude an der es verschiedene Burgerkreationen gibt, hat Sonntags und Montags geschlossen, ansonsten mindestens zwischen 12 und 17 Uhr geöffnet. Adresse: Mittelpfad 7, 65205 Wiesbaden. Erreichbar mit der Buslinie 28 (Haltestelle: Friedhof Erbenheim)
=== Mittel ===
{{Scroll Gallery
|title = Gastronomische Einrichtungen<br /><small>(mittel)</small>
|width = 280
|align = right
|maxHeight=330
|background =
|border =
|Wiesbaden-Symposion-2-Asio.jpg|Griechisches Restaurant "Symposion"
|WiesbadenSchiersteinArcheNoahRestaurant.JPG|Restaurant "Arche Noah" im Hafen von Schierstein
|Wiesbaden Schierstein Söhnleinstraße 1.jpg|Italienisches Restaurant "Torrese"
}}
Preiswerten Mittagstisch bis 17 Uhr gibt es in den italienischen Restaurants in der Goldgasse zwischen Langgasse und Grabenstraße. Für 10-11 € gibt es eine leckere Vorspeise, ein Hauptgericht, ein kleines Getränk und einen Kaffee. Auch in der kalten Jahreszeit kann man draußensitzen. Weitere gemütliche Restaurants mit Außenplätzen sind in der Grabenstraße gegenüber dem Landtag. Ein schönes thäiländisches und französisches Restaurant sind in der Spiegelgasse beim Pariser Hoftheater. Auch in der Taunusstraße beim Kochbrunnenplatz findet man gute Restaurants.
*
* {{vCard | type = restaurant | name = Restaurant Bobbeschänkelche | url = http://www.bobbeschaenkelche.de/ | address = Röderstraße 39, | phone = +49 611 527959 | hours = Montag-Samstag ab 17.30, Sonn- und Feiertag geschlossen | lastedit = 2017-09-11 | comment = Eines der ältesten und traditionsreichsten Wirtshäusern in Wiesbaden | subtype = midrange | description = }}
* {{vCard |type=restaurant |name=Felseneck Restaurant |address=Jägerstraße 13}}
* {{vCard |type=bistro |name=Bistro Restaurant "Leib & Seele" |directions= in der Volkshochschule Wiesbaden im Europaviertel |url=http://www.wiesbaden-leibundseele.de/ |description=das bis 1993 als Kasernengelände der US-Armee diente. Speisen in schönem Ambiente, moderate Preise für die gehobene Küche. |hours=Sa. und So. ab 15 Uhr geschlossen |phone=0611 - 9889 222 |address=Willy-Brandt-Allee 2a, Ecke Schiersteiner Straße}}
* {{vCard | type = restaurant | name = Restaurant Palmyra | alt = Arabisches Restaurant | url = http://restaurant-palmyra.com/ | address = Taunusstraße 15 | lat=50.08755|long=8.24216| phone = +49 611 522121 | hours = Täglich 12 bis 24 Uhr. | lastedit = 2017-09-11 | comment = Syrisch-Libanesische Küche | subtype = midrange | description = }}
* {{vCard |type=restaurant |subtype=argentinian |name=Sombrero Latino |address=Adolfstraße 3 |directions=zwischen Luisenplatz und Adolfsalle |description=Argentinisches Restaurant}}
* {{vCard | name = Restaurant Symposion | type = restaurant | image = Wiesbaden-Symposion-1-Asio.jpg | comment = Griechisches Restaurant | facebook = Symposion-150183011684162 | address = W.-Mitte, Dotzheimer Straße 24/26 | directions = {{Bus}} Haltestelle Schwalbacher Str./LuisenForum, etwa 250 Meter Fußweg zum Restaurant | phone = +49611 372336 | hours = Mi-Mo 17:30-23:30 Uhr, Mi-Fr/So+Mo 11:30-14:30 Uhr | price = €€ | payment = Visa, u. a. | lat = 50.078159 | long = 8.233637 | lastedit = 2020-09-04 | description = Familiengeführtes Restaurant mit Außengastronomie
}}
Außerhalb:
* {{vCard | name = Ratskeller Biebrich | comment = Hessisch, regional | type = restaurant | url = https://ratskeller-biebrich.eatbu.com/?lang=de | address = Rathausstraße 61 | phone = +49 0611 51026640 | facebook = RKBiebrich | hours = 11:30 - 14:00 und 17:00 - 22:00, nur am Samstag nur am Abend geöffnet | subtype = midrange | lastedit = 2022-05-24 | description =
}}
* [https://www.bastion-von-schoenborn.de/impressionen-fullscreen '''Bastion von Schönborn'''] mit dem Kasteler Strand am Rheinufer und Blick auf Mainz − Die Nutzung der Liegestühle ist kostenlos, mitgebrachte Waren dürfen nicht verzehrt werden. Im 1. Stock befindet sich das Flößerzimmer (Besuch kostenlos).
* {{vCard | type = restaurant |name=Weinhaus Sinz |address=Herrnbergstr. 17 - 19, W.-Frauenstein}}
* {{vCard | type = restaurant |name=Nürnberger Hof |directions=im Stadtteil Frauenstein |description=Bietet deutsche Küche und einen Blick über das Rheintal mit Mainz. Bei klarer Sicht sieht man den Odenwald.}}
* {{vCard | type = restaurant | name = Arche Noah | url = https://www.arche-noah-restaurant.de/ | address = Hafenstraße| lat = 50.041960 | long = 8.196648 | phone = +49 611 21754 | hours = April bis September täglich 11:00 - 23:00; Oktober bis März Di - So 11:00 - 22:00, Mo Ruhetag; durchgehend warme Küche bis 21:00 Uhr | price = Hauptgerichte ab 8 € | lastedit = 2020-02-05 | description = Schwimmende Restaurant im Hafen von Schierstein mit Terrasse. Von gutbürgerlicher Küche bis zu mediterranen Gerichten.
}}
* {{vCard | name = Ristorante Torrese | type = restaurant | comment = | url = https://www.torrese.de/index.php | email = nellucciano@gmail.com | address = Söhnleinstraße 1 | phone = +49611 98875842 | facebook = ristorantetorrese | image = Wiesbaden Schierstein Söhnleinstraße 1.jpg | lat = 50.045777 | long = 8.194292 | lastedit = 2020-09-28 | description = Italienisches Restaurant mit Außengastronomie an der Freudenbergstraße im Ortsbezirk Schierstein.
}}
=== Gehoben ===
* Im Kurhaus befindet sich das Restaurant Benner's Bistronomie, ehemals Käfers Bistro. Sehr schöne Inneneinrichtung, unbedingt reinschauen, aber nicht hinsetzen. Nach mehrfachem Besitzerwechsel sind die Preise ins astronomische gestiegen. Preis für den Sonntagsbrunch: 25 €.
* {{vCard |type=restaurant |name=Restaurant Ente |url=http://www.nassauer-hof.de/de/restaurant-ente |directions=gegenüber vom Kurhaus |description=Das höchstdekorierte Restaurant in Wiesbaden}}
=== Cafés ===
[[Datei:Wiesbadener Ananastörtchen.JPG|mini|Das patentierte Wiesbadener '''Ananastörtchen''' von der Confiserie Kunder ist ein Törtchen aus Marzipan und Ananas auf einem nougatgefüllten, in Zartbitter-Schokolade getauchten Waffelboden. Es wurde 1903 erstmals verkauft, Ananas war damals absolut exotisch.]]
[[Datei:Wiesbaden-CafeMaldaner-1-Asio.jpg|mini|links|Café Maldaner]]
* {{vCard | name = Café Maldaner | type = restaurant | comment = Süße Tradition seit 1859 | url = https://maldaner1859.de/kaffeehaus/ | email = info@maldaner1859.de | address = Marktstraße 34 | phone = +49611 305214 | facebook = maldaner1859 | youtube = UC902nfPXNiBZfy2Z-60iRgA | hours = Mo-Sa 9:00-17:30 Uhr, So+Feiertage 9:30-17:30 Uhr | price = € | image = Wiesbaden-CafeMaldaner-1-Asio.jpg | lat = 50.082485 | long = 8.239235 | lastedit = 2020-09-07 | description = 1. Original Wiener Kaffeehaus Deutschlands. Traditionsreiches Cafe mit historischem Mobiliar und hauseigener Konditorei.}}
* {{vCard|type=cafe|name=Cafe Blum|address=Wilhelmstraße|description=mit den besten Torten Wiesbadens.}}
* {{vCard|type=cafe|name=Eiscafé am Rhein|address=Rheingaustraße 152|lat=50.03657|long=8.23657|description=Sehr empfehlenswertes Eiscafé in bester Lage unmittelbar am Biebricher Rheinufer. An schönen Tagen ist mit langen Wartezeiten zu rechnen, aber es lohnt sich.}}
* {{vCard | type = cafe | name = Confiserie Kunder | url = https://www.kunder-confiserie.de/ | address = Wilhelmstraße 12, 65185 Wiesbaden | lat = 50.079418 | long = 8.244850 | hours = Mo - Fr 9.00 - 18:30 Uhr, Sa 9:00 - 16:00 Uhr | price = Ananastörtchen (55 g, Durchm. ca. 5 cm): 3,60 € | lastedit = 2019-09-04 | description = Außer den berühmten Ananastörtchen werden weitere handwerklich gemachte süße Köstlichkeiten angeboten. }}
== Nachtleben ==
Das Kneipenviertel Wiesbadens erstreckt sich entlang der Straßen Goldgasse, Wagemannstraße und Grabengasse.
=== Günstig ===
* {{Marker | name = Kulturpark Schlachthof | type = event venue | lat = 50.06653 | long = 8.24749 }} – wurde 2010 geschlossen und abgerissen. Ein Neubau ist 2012 fertiggestellt worden. In diesem Gebäude und im darum befindlichen Park treten regionale und nationale Bands auf. Im August gibt es das Musikfestival „Folklore“. Auf diesem Festival treten auch internationale Bands auf
=== Mittel ===
* Park Café Wiesbaden
=== Gehoben ===
== Unterkunft ==
Die Stadt Wiesbaden ist ein staatlich anerkanntes Heilbad und erhebt deshalb einen Kurbeitrag. Gäste, die privat in Wiesbaden sind, zahlen ab der vierten Nacht rückwirkend ab der ersten Übernachtung EUR 3,00 pro Tag. Dafür erhalten Sie eine Kurkarte, die zahlreiche Vergünstigungen bietet. Alle Informationen zum Kurbeitrag finden Sie auf [http://www.wiesbaden.de/tourismus/unterkuenfte/kurbeitrag/index.php www.wiesbaden.de]
=== Gruppenunterkunft ===
* Die Jugendherberge hat eher veralteten Standard
=== Günstig ===
* {{vCard |type=hotel |subtype=3 |name=City Hotel Wiesbaden |url=http://www.citywiesbaden.de/ |description=3-Sterne |address=Wellritzsraße 6, 65183 Wiesbaden |phone=0611 9277695-0 |price=ab 48 €
}}
* {{vCard |type=hotel |name=Hotel Am Landeshaus |url=http://www.hotel-am-landeshaus.de/ |address=Moritzstraße 51, 65185 Wiesbaden |phone=0611 996660 |price=ab 39 €
}}
* {{vCard |type=hotel |subtype=2 |name=Ring Hotel |description=2-Sterne |address=Bleichstraße 29, 65183 Wiesbaden |price=ab 45 €
}}
* {{vCard|type=hotel|name=Hotel & Café am Schloss Biebrich|address=Rheingaustraße 148, 65203 Wiesbaden|lat=50.03668|long=8.23619|url=http://www.am-schloss-biebrich.de/|phone=0611 60000|price=EZ ab 41 €, DZ ab 56 €
}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=hotel |name=Motel One|address=Kaiser-Friedrich-Ring 81, 65185 Wiesbaden|lat=50.07093|long=8.24077|phone=0611 4502080|email=wiesbaden@motel-one.com|fax=|url=|hours=|price=EZ ab 59,- € / DZ ab 69,- €}}
* {{vCard | name = Select Hotel Wiesbaden City | type = hotel | address = Kranzplatz | price = EZ ab 59,- € / DZ ab 69,- €
}}
* {{VCard| type=hotel | name=Das kleine Hotel| address=Feldstraße 6, 65183 Wiesbaden | lat=50.08766|long=8.23611|directions=| phone=+49 (0) 611952700| mobile=| fax=+49 (0) 611 9527042| email=contact@smallhotel.de| url=http://www.smallhotel.de/| hours=Rezeption bis 20:00 Uhr besetzt| price=EZ 75,- €, DZ 105,- €|description= Nur wenige Parkplätze im Hof. Die Lobby ist sehr stilvoll eingerichtet. Die Entfernung zum Neroberg und Innenstadt ist zu Fuß zu meistern (ca. 0,5 bis 1,5 km)}}
<!-- * Das [http://www.fuerstenhof-wiesbaden.de/ '''City Partner Hotel Fürstenhof''']- Sonnenberger Str. 30-32 - 65193 Wiesbaden - Tel.: 0611/72420 e-mail: info@fuerstenhof-wiesbaden.de direkt am Kurpark und Wiesbadener Kurhaus gelegen bietet ein aussergewöhnliches Ambiente mit Zimmern im Jugendstil und klassischem Stil. Für den kleinen Geldbeutel stehen zusätzlich sogenannte "Kutscherzimmer" zur Verfügung. Die Innenstadt liegt ebenfalls nur wenige Gehminuten entfernt. Die Übernachtungspreise ab € 57,50 für das Einzelzimmer und € 67,50 für ein Doppelzimmer. Kutscherzimmer gibt es bereits ab € 37,00. Beachtenswert auch die angebotenen Arrangements fürs Wochenende. -->
* {{vCard|type=hotel |subtype=4 |name=Pentahotel Wiesbaden |address=Abraham-Linoln-Straße 17, 65189 Wiesbaden|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=ab 62€|lat=|long=}}
* {{vCard|type=hotel |subtype=4 |name=Hotel de France |wikidata=Q111851653 |address=Taunusstraße 49, 65183 Wiesbaden|lat=50.08889|long=8.24004|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=ab 59€}}
* {{vCard|type=hotel |name=Achat|address=Mauritiusstraße 7, 65183 Wiesbaden|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description= ständiger Lichteinfall über Badfenster und vollverglasten Sanitärbereich, Parken im angeschlossenen Parkhaus für 6, 10 oder 15 Euro täglich, Zugang zum Parkhaus nur über 1 stark frequentierten Aufzug, gutes W-Lan}}
* {{vCard|type=hotel |subtype=3 |name=Hotel Alexander |address=Rheinstraße 72 65185 Wiesbaden|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=ab 55€|lat=|long=}}
* {{vCard|type=hotel |subtype=3 |name=Hotel Luisenhof |address=Bahnhofstraße 7, 65185 Wiesbaden|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=ab 58€|lat=|long=}}
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel Klemm | wikidata = Q111390020 | url = http://www.hotel-klemm.de/ | address = Kapellenstraße 9, 65193 Wiesbaden | lat=50.08859|long=8.24200| phone = +49 (0)611 5820 | lastedit = 2017-09-11 | description = }}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=hotel|name=Hotel Nassauer Hof|wikidata=Q470921|address=Kaiser-Friedrich-Platz 3-4, 65183 Wiesbaden|lat=50.08502|long=8.24390|phone=0611 1330|url=http://www.nassauer-hof.de|description=Am Kaiser-Friedrich-Platz mit hauseigenem Thermalbad|price=Zimmerpreise zwischen 178 € und 2700 €.}}
* {{vCard|type=hotel|name=Radisson Blu Schwarzer Bock Hotel, Wiesbaden|wikidata=Q111390021|address=Kranzplatz 12, 65183 Wiesbaden|lat=50.08540|long=8.24167|description=Mit hauseigenem Thermalbad und Wellnesslandschaft|phone=0611 1550|url=https://www.radissonhotels.com/de-de/hotels/radisson-blu-wiesbaden-schwarzer-bock|price=Zimmer ab 115 € aufwärts.}}
* {{vCard|type=hotel|name=Mercure Wiesbaden City|wikidata=Q111390022|address=Bahnhofstraße 10-12|lat=50.07862|long=8.24251}}
* {{vCard | type = hotel | name = Dorint Pallas Wiesbaden | wikidata = Q111390023 | url = https://hotel-wiesbaden.dorint.com/de/ | email = info.wiesbaden@dorint.com | address = Auguste-Viktoria-Straße 15, 65185 Wiesbaden | lat = 50.07388739921568 | long = 8.245988618910246 | phone = +49 611 33060 | fax = +49 611 33061000 | price = ab 99 € pro Zimmer/Nacht | lastedit = 2017-09-26 | facebook = Dorint.Wiesbaden | subtype = upmarket | description = Das ehemalige Offiziershotel, erbaut 1954, bietet 297 Zimmer inkl. 30 Suiten und beherbergte zahlreiche Berühmtheiten in seiner lebhaften Geschichte. }}
* {{vCard|type=hotel|subtype=3|name=Hotel "Klee am Park" Wiesbaden|address=Parkstraße 4, 65189 Wiesbaden|lat=50.08353|long=8.24871|phone=+49(0)611 90010|email=|fax= +49(0)611 9001310|url=|hours=|price=EZ ab 113 €}}
== Lernen ==
Wiesbaden verfügt über verschiedene Möglichkeiten sich weiter zu bilden.
Zum einen gibt es die ehemalige Fachhochschule Wiesbaden, welche jetzt [[w:Hochschule RheinMain|Hochschule RheinMain]] heißt.
Zu dem Angebot der Fachhochschule kommt die private Universität für Wirtschaft und Recht EBS. Eine Universität die in letzter Zeit einige Probleme meldete.
Wie in anderen Großstädten Deutschlands gibt es eine [http://www.vhs-wiesbaden.de/ Volkshochschule], sie bietet ein Angebot in den Bereichen der Kultur, Gesellschaft, Beruf, Sprachen, Gesundheit und noch einiges mehr.
Des weiteren gibt es ein Berufsschulzentrum und
eine Schule nach dem Waldorf Konzept im südlichen Stadtteil Biebrich.
== Arbeiten ==
Wiesbaden ist eine Dienstleisterstadt, das heißt, dass es viele Büros in unterschiedlichen Branchenbereichen gibt. In erster Linie gibt es die Landesverwaltung mit 12 Ministerien und verschiedenen Ämtern. Des weiteren sind in Wiesbaden das Bundeskriminalamt und das Statistische Bundesamt ansässig.
== Sicherheit ==
In Wiesbaden ist das Bundeskriminalamt zu Hause. Bei den Sitzungen des Landtages wird die Bannmeile schwer bewacht. Es stehen dutzende Polizeifahrzeuge bereit. Politessen achten gewissenhaft auf Falschparker, abgeschleppt wird aber nicht.
== Gesundheit ==
Wiesbaden ist ein Gesundheitsstandort und das schon seit tausenden von Jahren. Seine noch 15 Mineralquellen werden für Behandlungen im Bereich des Bewegungsapparates und der inneren Medizin genutzt.
Es gibt öffentliche und private Thermalbäder, so z. B. die Kaiser-Friedrich-Therme (Saunalandschaft), das Aukammtalbad (Therme mit großem Außenbecken und Sauna), das Badehotel Schwarzer Bock in dem man auch das Bad nutzen kann ohne Hotelgast zu sein.
=== Kliniken ===
* {{vCard|type=hospital|name=Dr.-Horst-Schmidt-Kliniken|address=Ludwig-Erhard-Straße 100, 65199 Wiesbaden|lat=50.06604|long=8.19106|phone=0611 430|description=Die Horst-Schmidt-Kliniken sind das fünftgrößte Krankenhaus Hessens und das größte Wiesbadens. Der einst gute Ruf hat aber nach einer Reportage in der RTL-Sendung "Team Wallraff" einen herben Schlag einstecken müssen, es muss jeder für sich wissen, ob er dort behandelt werden will.}}
* {{vCard|type=hospital|name=St. Josefs-Hospital|address=Solmsstraße 15, 65189 Wiesbaden|lat=50.07624|long=8.25478|phone=0611 1770|url=http://www.joho.de/|description=Klinikum in katholischer Trägerschaft mit langer Tradition.}}
* {{vCard|type=hospital|name=Deutsche Klinik für Diagnostik|address=Aukammallee 33, 65191 Wiesbaden|lat=50.08678|long=8.26981|phone=0611 5770|description=Diese Klinik ist auf die Diagnose seltener und komplizierter Krankheiten spezialisiert. Es handelt sich somit um eine Forschungsklinik nach dem Vorbild ähnlicher Einrichtungen in den USA.}}
== Praktische Hinweise ==
{| {{quickbar table|width: 230px;}}
{{quickbar header|Kurzinfos}}
{{quickbar item|heading= Fläche|value=204,10 km²}}
{{quickbar item|heading= Telefonvorwahl|value=0611, 06122, 06127, 06134}}
{{quickbar item|heading= Postleitzahl|value=65001-65207, 55240-55252 }}
{{quickbar item|heading= Kennzeichen|value=WI}}
{{quickbar item|heading= Zeitzone|value=UTC+1}}
{{quickbar item|heading= Notruf|value=112 / 110}}
|}
{{VCard | type= tourist information | name= Touristinformation Wiesbaden | address= Marktplatz 1, 65183 Wiesbaden | url= http://www.wiesbaden.de/tourismus/index.php | phone= +49 (0)611 1729930 | lat = 50.08132 | long = 8.24368 }}
Fragen Sie einen Wiesbadener lieber nach dem Dernschen Gelände und nach der In-Lokation Lumen, und orientieren Sie sich in Richtung Wilhelmstraße.
RMV-Mobilitätszentrale Wiesbaden Marktstraße 10, 65183 Wiesbaden,
geöffnet Mo. - Sa.: 8.00 - 19.00 Uhr
Tel.: (06 11) 450 22 450,
Fax: (06 11) 450 22-870,
E-Mail: mobilitaetszentrale@eswe-verkehr.de,
www.eswe-verkehr.de
Die Hauptpost ist gegenüber dem Hauptbahnhof. Eine Zweigstelle befindet sich am Mauritiusplatz, gegenüber von Karstadt. Rechnen Sie mit langen Wartezeiten.
== Ausflüge ==
=== zu Fuß ===
* '''Brückentour über [[Rhein]] und [[Main]]''' – Von der Reduit in Mainz-Kastel über die Maaraue, der Mainbrücke, dann zum Mainspitzdreieck, auf der Eisenbahnbrücke über den Rhein nach Mainz am Winterhafen vorbei und auf der Rheinpromenade bis zu Theodor-Heuss-Brücke zurück in die Landeshauptstadt Wiesbaden.
* '''[[Rheingauer Rieslingpfad]]''' durch die Weinberge des Rheingau, von Wicker bei Flörsheim am Main bis [[Kaub]] im Mittelrheintal.
* '''[[Rheinsteig]]''' vom Schloss Biebrich am Rheinufer hoch zum Rheingau-/Taunusrand und rechtsrheinisch am [[Mittelrheintal]] über Koblenz-Ehrenbreitstein nach [[Bonn]].
* '''[[Rheinburgenweg]]''' von [[Bingen am Rhein|Bingen]] linksrheinisch am [[Mittelrheintal]] nach Bonn.
* '''[[Rheinhöhenweg]]''' vom Kurpark in Wiesbaden durch den [[Taunus]] nach Bonn.
* '''[[Regionalpark RheinMain]]'''
<!--=== mit dem Fahrrad ===
* Vom Schlossplatz (Hess. Landtag und Rathaus) zum Biebricher Schloss auf der Stichstrecke [[Rhein-Radweg]] und die Alternativrouten zum Rhein.
* Nach [[Rüdesheim am Rhein]] auf dem [[Hess. Radfernweg R3: Rhein - Main - Kinzig|Hessischen Radfernweg R3]] nach Rüdesheim über die Weinberge des [[Rheingau|Rheingaus]] für die Sportler
* Nach Oestrich-Winkel auf dem [[Rhein-Radweg]] und weiter am Ufer nach [[Rüdesheim am Rhein]]
* Nach [[Bingen am Rhein|Bingen]] und [[Bacharach]] auf dem linksrheinischen Rheinradweg
* Nach [[Nierstein]] und [[Oppenheim]] auf dem linksrheinischen Rheinradweg
* Zwichen [http://www.rmv.de/coremedia/generator/RMV/Freizeit/FreizeitMitRMVPartner/RheinMainVergnuegen/Route3/RMVERGNUEGEN__Route3__ART.html Mainspitze und Mönchbruch]
* Zum Naturschutzgebiet [[Naturschutzgebiet Kühkopf-Knoblochsaue|Knoblochsaue und Kühkopf]] auf dem [[Hess. Radfernweg R6: Vom Waldecker Land ins Rheintal|Hess. Radfernweg R6]] und Rheinradweg.
* Durchs [http://www.rmv.de/coremedia/generator/RMV/Freizeit/FreizeitMitRMVPartner/RheinMainVergnuegen/Route10/RMVERGNUEGEN__Route10__ART.html Hessische Ried] zwischen zwischen Groß-Gerau und dem Naturschutzgebeit Kühkopf
* Auf dem [[Main-Radweg]] nach Hochheim, Flörsheim und [[Frankfurt am Main]]
* Zum [[Regionalpark RheinMain]]
* Durch die Hügellandschaft nach Auringen (233 m ü. NN)
* In den Taunus über die Platte (500 m) nach [[Idstein]] auf dem Hess. Radfernweg R6 für Sportler
* Über die Eiserne Hand nach Taunustein auf dem [[Aartalradweg (Taunus)|Aartalradweg]] nach Diez an der [[Lahntal-Radweg|Lahn]]. (Sonntags mit dem [http://www.eswe-verkehr.de/fahrplan/pdfs/Linie%20030%20Richtung%20Schl%E4ferskopf/Wiesbaden%20Hauptbahnhof%20B.pdf Fahrradbus] zum Schläferskopf)-->
=== mit Schiff ===
Eine Schiffstour nach Rüdesheim, Bingen und ins [[Mittelrheintal]]
<!--=== mit Bahn ===
* Durch das rechtsrheinische [[Mittelrheintal]] über [[Rüdesheim am Rhein|Rüdesheim]] nach [[Koblenz]]
* Durch das linksrheinische Mittelrheintal über [[Bingen am Rhein|Bingen]] nach Koblenz (Umsteigen in Mainz Hbf)
* Mit der [http://www.nassauische-touristik-bahn.de/ Nassauischen Touristikbahn] nach [[Bad Schwalbach]] und Hohenstein
=== mit Bus ===
Stadtbus 24 nach Frauenstein über Schloss Freudenberg, Zufahrt zum [[Rheinsteig]]
von Wiesbaden Hbf nach:
* 170 - Walluf - Eltville-Martinsthal, 40 min
* 171 - Walluf - Eltville Bahnhof - Rüdesheim, 1h 25' - Lorchhausen
** Anschluss in Eltville an 172 nach [[Kloster Eberbach]]
* 200 - Georgenborn - Holzhausen (Bäderstraße) - Nastätten, 1h 16'
* 203 - Eiserne Hand - Bad Schwalbach - Laufenselden - Katzenelnbogen - Holzhausen - Nastätten, 1h 36'
* 262 - Wallau - Marxheim - Hofheim am Taunus Bahnhof, 43 min
* 270 - Platte - Taunusstein-Wehen Wehener Schloss, 27 min
* 271 - Platte - Taunusstein-Neuhof - Idstein, 46 min
* 272 - Platte - Limburg (Lahn), 57 min
* 274 - Eiserne Hand - Taunusstein-Bleidenstadt - Bad Schwalbach Kurhaus, 48 min
* 275 - Georgenborn - Schlangenbad - Bad Schwalbach Kurhaus, 47 min
* Eiserne Hand: Passhöhe 421 m und Bahnhof der Nassauischen Touristikbahn, ideal für Waldspaziergänge (Stadttarif)
* Platte: Passhöhe 500 m, klassizistisches Jagdschloss mit modernem Glasdach, ideal für Waldspaziergänge (Stadttarif)-->
=== Burgen und Schlösser ===
* '''Burg Eppstein'''
* '''Burg Falkenstein''' bei [[ Königstein im Taunus|Königstein]]
* '''[[Königstein im Taunus#Sehenswürdigkeiten|Burg Königstein]]'''
<!--* '''Burg Kronberg'''
* '''Burg Reifenberg''' inm Ortsteil Oberreifenberg von Schmitten im Taunus-->
* '''Kurfürstliche Burg''' in [[Eltville am Rhein]] mit Rosengarten im Burghof und nebenan Burg Crass
* '''Schloss Johannisberg''' in [[Geisenheim|Geisenheim-Johannisberg]]
* '''Schloss Vollrads''' oberhalb von [[Oestrich-Winkel]]
* '''Brömserburg, Boosenburg''' und '''Burgruine Ehrenfels''' in [[Rüdesheim am Rhein]]
* '''Wehener Schloss''' in Taunusstein-Wehen
* '''Kurfürstliches Schloss''' in [[Mainz]]
=== Kloster und Kirchen ===
* '''[[Kloster Eberbach]]'''
* '''Kloster Eibingen''', Abtei St. Hildegard, oberhalb Rüdesheim
* Pfarrkirche St. Martin in Lorch am Rhein
* Basilika St. Agidius in Oestrich-Winkel
* Valentinuskirche in Kiedrich
=== Denkmäler ===
* Germania - Niederwalddenkmal in Rüdesheim. Auch im Jahre 2012 wird das Denkmal eingerüstet sein.
=== sehenswerte Orte und Landschaften ===
* '''[[Rhein-Main-Gebiet]]''': [[Hochheim am Main|Hochheim]], [[Hofheim am Taunus|Hofheim]], [[Frankfurt am Main]]
* '''[[Mainz]]''' in [[Rheinhessen]]
* '''[[Rheingau]]''', [[Eltville am Rhein|Eltville]], [[Rüdesheim am Rhein|Rüdesheim]], [[Kiedrich]], [[Kloster Eberbach]], [[Walluf]]
* '''[[Rheinhessen]]''', [[Ingelheim am Rhein|Ingelheim]], [[Bingen am Rhein|Bingen]], [[Oppenheim]]
* '''[[Mittelrheintal]]''', [[Bacharach]], [[Boppard]], [[Loreley]]
* '''[[Taunus]]''' mit [[Großer Feldberg|Großem Feldberg]], [[Kastell Saalburg]] und dem Freilichtmuseum [[Hessenpark]], Nachbargemeinden [[Niedernhausen]], [[Eppstein]]
** Fachwerkstädte: [[Idstein]], [[Bad Camberg]]
* '''[[Hessisches Ried]]''' mit [[Naturschutzgebiet Kühkopf-Knoblochsaue]], [[Ginsheim-Gustavsburg]]
== Literatur ==
* {{Buch|Titel=Wiesbaden an einem Tag. Ein Stadtrundgang.|ISBN=978-3-95797-054-1|Herausgeber=Mark Lehmstedt|Seitenanzahl=64|Kommentar=5,00 €}}
* {{Buch|Titel=Wiesbaden - Geschichte im Bild von der Römerzeit bis zur Gegenwart|Autor=Helmut Schoppa|Verlag=NOBEL-Verlag|ISBN=978-3-922785-86-6|Umfang=352 Seiten (Schutzumschlag mit Leinen), diverse Abb.|Kommentar=29,80 €}}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{PortalLink|Portal:Hessen}}
{{GeoData| lat= 50.08333| long= 8.25| radius= }}
{{IstInKat|Rheingau||Taunus||Rhein-Main-Gebiet||Kurort in Hessen}}
{{class-4}}
619te7c96ypkrdhdpdssygbzrbrnngs
Zamość
0
6534
1480563
1383510
2022-08-21T06:20:23Z
DerFussi
6
Wieprz entlinkt ([[Wikivoyage:Löschanträge/Wieprz]])
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Zamość''' ist eine Stadt in der [[Lublin (Woiwodschaft)|Woiwodschaft Lublin]] im Südosten [[Polen]] an der Łabuńka, einem Nebenfluss des Wieprz. Sie wird oft als Padua des Nordens bezeichnet. Die im 16. Jahrhundert schachbrettartig angelegte Stadt gilt als eine der schönsten Renaissancestädte Europas. Sie ist Zentrum der [[w:Zamojszczyzna|Zamojszczyzna]], dem nordwestlichen Teil der historischen Region [[Rote Rus]], und gehört zum UNESCO Weltkulturerbe.
== Stadtteile ==
[[Bild:Stare Miasto w Zamościu.jpg|thumb|right|300px|Luftbild des Marktplatzes]]
{{3 Spalten|
* [[w:Altstadt von Zamość|Altstadt]]
* Neustadt
* Janowice
* Karolówka
* Kiliński
* Majdan
* Orzeszkowa-Reymont
* Partisanen
* Planty
* Powiatowa
* Promyk
* Rataj
* Słoneczny Stok
* Święty Piątek
* Zamczysko
* Jan Zamoyski
}}
== Hintergrund ==
[[Bild:Braun and Hogenberg Zamość.jpg|thumb|right|300px|Zamość 1617]]
Zamość ist nach ihrem Gründer [[w:Jan Zamoyski|Jan Zamoyski]] benannt. Er hatte den italienischen Architekten Bernardo Morando in den 1570er Jahren nach Polen bestellt, um mit ihm eine ideale Stadt im Sinn der italienischen Renaissance nach dem Vorbild Paduas zu errichten. 1580 erhielt Zamość das Stadtrecht und stieg 1589 zum Hauptsitz des Familienfideikommiss der Zamoyskis auf. Die jüdische Gemeinde der Stadt ist seit 1588 nachweisbar. 1594 wurde hier eine [[w:Zamoyski-Akademie|Universität]] gegründet. Die Zeit der Blüte der Stadt fällt auf die Epoche der Lubliner Renaissance, von der das Stadtbild bis heute geprägt ist. 1648 und 1656 wurde die Festung von Kossaken und Schweden erfolglos belagert. Die Einnahme der Festung gelang des Schweden jedoch im Großen Nordischen Krieg Anfang des 18. Jahrhunderts. Im Jahr 1720 fand in Zamość eine Synode der Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche statt, auf der wichtige Beschlüsse zur Reform der Liturgie gefasst wurden. Nach der Ersten Polnischen Teilung gehörte die Stadt zu Österreich als Teil des Kronlandes Galizien, zwischen 1809 und 1815 zum Herzogtum Warschau und für die folgenden rund 100 Jahre zum unter russischer Herrschaft stehenden Kongresspolen. In dieser Zeit wurde [[w:Rosa Luxemburg|Rosa Luxemburg]] hier geboren. In der Zwischenkriegszeit lag die Region fast im Zentrum Polens. Im Zweiten Weltrkrieg errichteten die deutschen Besatzer das [[w:Ghetto Zamość|Ghetto Zamość]] für die jüdische Bevölkerung. In der [[w:Aktion Zamość|Aktion Zamość]] sollte die polnische Bevölkerungsmehrheit durch deutsche Siedler germanisiert werden. Die Magnatenfamilie der Zamoyski wurde von den Nationalsozialisten und später von den Kommunisten drangsaliert. Nach der Wende war Marcin Zamoyski, ein Spross der Familie, von 1990 bis 1992, und von 2002 bis 2014 Stadtpräsident und von 1992 bis 1994 Woiwode der damaligen [[w:Woiwodschaft Zamość|Woiwodschaft Zamość]]. 1991 wurde die Stadt zum Sitz des [[w:Bistum Zamość-Lubaczów|Bistum Zamość-Lubaczów]].
== Anreise ==
{{Mapframe|50.71667|23.25|zoom=12}}
Zamość liegt in der unweit südöstlich der Großstadt [[Lublin]] und kann von dort aus bequem erreicht werden.
=== Flugzeug ===
Die nächstgelegenen internationalen Flughäfen befinden sich in Lublin ([[Flughafen Lublin]]) und [[Rzeszów]] ([[Flughafen Rzeszów]]).
=== Bahn ===
Der Ort ist über Lublin mit der Bahn erreichbar. Der Hauptbahnhof der Stadt befindet sich zentrumsnah unmittelbar östlich der Altstadt.
=== Bus ===
Regionalbusse fahren nach Lublin und die meisten nahegelegenen Ortschaften. Der Omnibusbahnhof befindet sich zentrumsnah.
=== Auf der Straße ===
Von Lublin [[w:Droga krajowa 12|N12]] nach Südosten, dann die [[w:Droga krajowa 17|N17]] nach Süden nehmen. Ein großer Parkplatz befindet sich östlich der Altstadt an der Bastion der barocken Festung.
== Mobilität ==
Die Altstadt ist gut zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu erkunden. Linienbusse fahren in die weiter entfernten Stadtteile.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Bild:Piękne niebo nad ratuszem w Zamościu.jpg|thumb|Rathaus vom Hauptmarkt]]
[[Bild:Rynek Solny Zamość oficyna UM.JPG|thumb|Rathaus vom Salzmarkt]]
[[Bild:A299 Kamienica Wilczkowska ul. Ormiańska 30 (Rynek Wielki) Zamość.jpg|thumb|Armenische Häuser]]
[[Bild:Zamosc Synagoga.jpg|thumb|Synagoge]]
[[Bild:Jatki5.jpg|thumb|Koscherne Läden]]
[[Bild:Mykwa Zamosc 2015.jpg|thumb|Mykwa]]
[[Bild:Zamosc arsenal.jpg|thumb|Arsenal]]
[[Bild:Stara Brama Lwowska 1.jpg|thumb|Altes Lemberger Tor]]
[[Bild:Zamość, Brama Lwowska Nowa - fotopolska.eu (288537).jpg|thumb|Neues Lemberger Tor]]
[[Bild:Brama Szczebrzeska Zamość2.JPG|thumb|Szczebrzeszyn Tor]]
[[Bild:Zamosc BramaLubelskaStara.jpg|thumb|Altes Lubliner Tor]]
[[Bild:Nowa Brama Lubelska 12-09.JPG|thumb|Neues Lubliner Tor]]
[[Bild:BastionVII.jpg|thumb|Bastion VII]]
[[Bild:Zamość park 2017 staw.JPG|thumb|Stadtpark]]
[[Bild:Rynek Solny Zamosc panorama.jpg|thumb|Salzmarkt]]
[[Bild:Rynek Wodny Zamość panorama.jpg|thumb|Wassermarkt]]
[[Bild:Pomnik hetmana Zamoyskigo przed pałacem (1).jpg|thumb|Zamoyski-Denkmal]]
[[Bild:Dawid Psalmista w Zamościu.jpg|thumb|König-David-Denkmal]]
Die Altstadt steht auf der Liste des [[Welterbe/Europa#Polen|UNESCO-Weltkulturerbes]].
=== Paläste ===
* {{vCard|type=palace |name=Palast der Zamoyskis |wikidata=Q11814891 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Renaissance Palast für Jan Zamoyski im späten 16. Jahrhundert errichtet.}}
<gallery>
Pałac Zamoyskich od frontu.JPG|Zamoyski-Palast
</gallery>
=== Kirchen ===
* {{vCard|type=cathedral |name=Kathedrale der Auferstehung und St. Thomas Apostel |wikidata=Q11737324 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Kirchenbau im Stil der Lubliner Renaissance aus dem späten 16. Jahrhundert.}}
* {{vCard|type=church |name=Marienkirche |wikidata=Q5482983 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Kirchenbau im Stil der Lubliner Renaissance aus dem frühen 17. Jahrhundert.}}
* {{vCard|type=church |name=Nikolauskirche |wikidata=Q11747347 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Kirchenbau im griechisch-katholischen Stil aus dem frühen 17. Jahrhundert.}}
* {{vCard|type=church |name=Katherinenkirche |wikidata=Q11747015 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Barocker Kirchenbau aus dem 17. Jahrhundert.}}
* {{vCard|type=church |name=Annakirche |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Barocker Kirchenbau aus dem 17. Jahrhundert.}}
<gallery>
Cathedral in Zamość - vault.JPG|Kathedrale
Katedra Zamosc 2013.JPG|Kathedrale
Franciscan church Zamosc 2011.JPG|Marienkirche
Zamosc kosciol franciszkanski 1.jpg|Marienkirche
Zamość, Kościół św. Anny lub Najświętszej Trójcy - fotopolska.eu (324825).jpg|Annakirche
Zamość, Kościół Rektoralny św. Katarzyny - fotopolska.eu (324821).jpg|Katherinenkirche
Dawna cerkiew grecko-ruska obecnie kosciol ksiezy redemptorystow p.w. św.Michała.JPG|Nikolauskirche
</gallery>
=== Klöster ===
* {{vCard|type=monastery |name=Franziskanerkloster|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=aus dem 17. Jahrhundert.}}
* {{vCard|type=monastery |name=Klarisinnenkloster|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=aus dem 17. Jahrhundert.}}
* {{vCard|type=monastery |name=Kloster der Barmherzigen Brüder vom hl. Johannes von Gott|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=aus dem 17. Jahrhundert.}}
* {{vCard|type=monastery |name=Basilianer|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=orthodoxes Kloster aus dem späten 17. Jahrhundert.}}
=== Synagogen ===
* {{vCard|type=synagogue |name=Synagoge|wikidata=Q8065943|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Von 1610, ersetzte die erste hölzerne Alte Synagoge aus dem 16. Jahrhundert.
}}
* {{vCard|type=synagogue |name=Bethaus |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Von 1620.
}}
* {{vCard|type=synagogue |name=Kalhilla Haus |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= 17. Jahrhundert
}}
* {{vCard|type=synagogue |name=Mykwa |wikidata=Q11787613 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= 18. Jahrhundert
}}
* {{vCard|type=synagogue |name=Rabbiner Haus |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= 18. Jahrhundert
}}
* {{vCard|type=synagogue |name=Bethaus Perec |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= 19. Jahrhundert
}}
* {{vCard|type=synagogue |name=Bethaus Daniłowski |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= 19. Jahrhundert
}}
* {{vCard|type=synagogue |name=Koscherner Markt |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= Anfang des 20. Jahrhundert
}}
* {{vCard|type=synagogue |name=Neustadtsynagoge |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= Anfang des 19. Jahrhundert
}}
=== Amtsgebäude ===
* {{vCard|type=town hall |name=Rathaus |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der prächtige Bau im Stil der Lubliner Renaissance aus dem Jahr 1591 mit Freitreppe besitzt einen 52 m hohen Uhrenturm.}}
* {{vCard|type=town hall |name=Akademie |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der frühbarocke Bau stammt aus der Zeit um 1600.}}
* {{vCard|type=see |name=Arsenal |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=er frühbarocke Bau stammt aus der Zeit um 1600.}}
* {{vCard|type=see |name=Alte Apotheke|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=älteste noch bestehende Apotheke in Polen, seit 1609.}}
* {{vCard|type=see |name=Protonotarhaus|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=aus dem späten 16. Jahrhundert.}}
=== Wehranlagen ===
* {{vCard|type=fort |name=Festung Zamość |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit Museum des Martyriums von Zamość.}}
* {{vCard|type=fort |name=Stadtmauer |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Wehranlage aus dem 16. Jahrhundert}}
* {{vCard|type=fort |name=Bastionen |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Wehranlage aus dem 17. Jahrhundert}}
=== Tore ===
* {{vCard|type=fort |name=Altes Lubliner Tor |wikidata=Q30101795 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=frühbarockes Stadttor.
}}
* {{vCard|type=fort |name=Neues Lubliner Tor |wikidata=Q30101801 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= Stadttor aus dem 19. Jahrhundert.
}}
* {{vCard|type=fort |name=Altes Lemberger Tor |wikidata=Q30101809 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=frühbarockes Stadttor.
}}
* {{vCard|type=fort |name=Neues Lemberger Tor |wikidata=Q30101810 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Stadttor aus dem 19. Jahrhundert.
}}
* {{vCard|type=fort |name=Szczebrzeszyn Tor |wikidata=Q30101788 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=frühbarockes Stadttor.
}}
* {{vCard|type=fort |name=Parktor |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Tor im Stadtpark.
}}
=== Bürgerhäuser ===
* {{vCard|type=house |name=Haus zum Engel |wikidata=Q30101869 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Armenisches Haus im Stil der Lubliner Renaissance.
}}
* {{vCard|type=house |name=Haus unter dem Ehepaar|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Armenisches Haus im Stil der Lubliner Renaissance.
}}
* {{vCard|type=house |name=Haus unter der Madonna|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Armenisches Haus im Stil der Lubliner Renaissance.
}}
* {{vCard|type=house |name=Haus Rudomiczowska|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Armenisches Haus im Stil der Lubliner Renaissance.
}}
* {{vCard|type=house |name=Haus Wilczkowska|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Armenisches Haus im Stil der Lubliner Renaissance.
}}
* {{vCard|type=house |name=Haus Morandowska|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Haus im Stil der Lubliner Renaissance.
}}
* {{vCard|type=house |name=Haus Szczebrzeska|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Haus im Stil der Lubliner Renaissance.
}}
* {{vCard|type=house |name=Haus Turobińska|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Haus im Stil der Lubliner Renaissance.
}}
* {{vCard|type=house |name=Haus unter dem Heiligen Kasimir|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Haus im Stil der Lubliner Renaissance.
}}
* {{vCard|type=house |name=Haus Linkowska|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Haus im Stil der Lubliner Renaissance.
}}
* {{vCard|type=house |name=Holzhäuser |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Aus dem 19. Jahrhundert.
}}
<gallery>
Renaissances houses in Zamość.JPG|Armenische Häuser
30 Ormiańska Street in Zamość.jpg|Wilczkowska Haus
Ormiańska 28 (Zamość).JPG|Rudomiczowska Haus
26 Ormiańska Street in Zamość.jpg|[[w:Haus zum Engel|Haus zum Engel]]
Kamienica Pod Małżeństwem.JPG|Haus unter dem Ehepaar
Kamienica Pod Madonną.JPG|Haus unter der Madonna
Podcienia kamienic ormiańskich w zamojskim rynku.woj.lubelskie,pow.zamojski,gm.Zamość..jpg|Laubengänge
Zamosc Kolegiacka 14-Rynek Wielki 1.JPG|Kolegiacka Haus
</gallery>
=== Plätze ===
* {{vCard|type=square |name=Großmarkt |wikidata=Q9324471 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit bunten '''armenischen Häusern''' aus der Zeit der Lubliner Renaissance.
}}
* {{vCard|type=square |name=Salzmarkt |wikidata=Q9324461 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Nördlich des Großmarkts.
}}
* {{vCard|type=square |name=Wassermarkt |wikidata=Q9324475 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Südlich des Großmarkts.
}}
* {{vCard|type=square |name=Neuer Markt |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=aus dem frühen 19. Jahrhundert.
}}
=== Denkmäler ===
* {{vCard|type=monument |name=Jan-Zamoyski-Denkmal |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=monument |name=König-David-Denkmal |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=monument |name=Johannes-Paul-II-Denkmal |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=monument |name=Józef-Piłsudski-Denkmal |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=monument |name=Stanisław-Staszic-Büste|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=monument |name=Zamojszczyzna-Kinder-Mahnmal |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=monument |name=jüdisches Mahnmal |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=monument |name=Armenier-Mahnmal |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=monument |name=Engel des Todes Mahnmal |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=monument |name=Erzengel Michael |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
=== Friedhöfe ===
* {{vCard|type=cemetery |name=Alter Jüdischer Friedhof | wikidata = Q9344480 | auto = y |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=aus dem 17. Jahrhundert.
}}
* {{vCard | name = Neuer Jüdischer Friedhof | type = cemetery | wikidata = Q11794029 | auto = y | description = Vom Anfang des 20. Jahrhundert.
}}
* {{vCard|type=cemetery |name=Soldatenfriedhof Rotunda | wikidata = Q30101786 | auto = y |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs.
}}
<gallery>
Pomnik zydow3.JPG|Neuer Jüdischer Friedhof
</gallery>
=== Parkanlagen ===
* {{vCard|type=monument |name=Stadtpark |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=aus dem 19. Jahrhundert}}
* {{vCard|type=monument |name=Tiergarten |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=aus dem 19. Jahrhundert}}
== Aktivitäten ==
Das nahegelegenen [[Roztocze]] lädt zum Wandern, Fahrradfahren und Reiten ein.
=== Museen ===
* {{vCard |type=museum |name=Kathedralmuseum}}
* {{vCard |type=museum |name=Stadtmuseum}}
* {{vCard |type=museum |name=Photographiemuseum}}
* {{vCard |type=museum |name=Rotunda-Museum}}
* {{vCard |type=museum |name=Galeria Zamojska}}
=== (Musik)Theater ===
* {{vCard |type=theater |name=Symphonieorchester Namysłowski}}
* {{vCard |type=theater |name=Tanzorchester Zamojszczyzna}}
* {{vCard |type=theater |name=Chor Rezonans}}
* {{vCard |type=theater |name=Zamojski Klub Jazzowy Kosza}}
=== Kinos ===
* {{vCard |type=cinema |name=Stylowy}}
=== Bibliotheken ===
* {{vCard |type=library |name=Zamoyski-Bibliothek}}
== Einkaufen ==
Es gibt viele Wechselstuben in Zamość, die man auch nutzen sollte, da der Wechselkurs in der Regel besser ist als am Flughafen oder am Bahnhof. Zum Shopping empfiehlt sich ein Besuch [[Lublin]]s, da dort die Auswahl an Geschäften größer ist.
* Revia Park
* YES
* Galeria Lwowska
== Küche ==
Die regionale Biermarke ist Perła. Zur polnischen Küche siehe den entsprechenden Abschnitt im Artikel zu [[Polen]].
=== Günstig ===
* {{vCard | type = restaurant |name=Kucharscy}}
* {{vCard | type = restaurant |name=PRIMA Restauracja}}
* {{vCard | type = restaurant |name=Aleje Smaku}}
* {{vCard | type = restaurant |name=Swojak Kebab}}
* {{vCard | type = restaurant |name=Pod Nutką}}
* {{vCard | type = restaurant |name=Łepik }}
* {{vCard | type = restaurant |name=Lody Tajskie}}
* {{vCard | type = restaurant |name=ZAPIEKANKI ZAMOŚĆ}}
* {{vCard | type = restaurant |name=Cukiernia Smakołyk}}
* {{vCard | type = restaurant |name=Big Buffalo}}
=== Mittel ===
* {{vCard | type = restaurant |name=Skarbiec Wina}}
* {{vCard | type = restaurant |name=Restauracja Luneta}}
* {{vCard | type = restaurant |name=Restauracja Bohema}}
* {{vCard | type = restaurant |name=Restauracja Kameralna}}
* {{vCard | type = restaurant |name=Da Grasso}}
* {{vCard | type = restaurant |name=KAWIARNIA MAZAGRAN}}
* {{vCard | type = restaurant |name=ARTE}}
* {{vCard | type = restaurant |name=Polonia}}
* {{vCard | type = restaurant |name=Restauracja Padwa}}
* {{vCard | type = restaurant |name=Infinito }}
* {{vCard | type = restaurant |name=Centralka}}
* {{vCard | type = restaurant |name=OEDO SUSHI}}
* {{vCard | type = restaurant |name=Tricolore}}
=== Gehoben ===
* {{vCard |type=restaurant |name=Restauracja Renesans}}
== Nachtleben ==
Das Nachtleben konzentriert sich auf die Altstadt.
* {{vCard |type=pub |name=Pub Seta i Galareta}}
* {{vCard |type=drink |name=Piwiarnia Warka}}
* {{vCard |type=club |name=Klub bilardowy METRO}}
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
* {{vCard | type = hotel |name=Pokoje Nad Arkadami}}
* {{vCard |type=hostel |name=Hostel Starówka}}
* {{vCard | type = hotel |name=Pokoje Gościnne OSiR}}
* {{vCard | type = hotel |name=Apartamenty Avanti}}
* {{vCard | type = hotel |name=Noclegi Pod Bastionem}}
* {{vCard | type = hotel |name=Gościniec Kanclerz}}
* {{vCard | type = hotel |name=Królewska Kwatera}}
* {{vCard |type=hostel |name=Hostel Zamość}}
* {{vCard | type = hotel |name=Camping nr 253 "Duet"}}
=== Mittel ===
* {{vCard | type = hotel |name=Apartament Ambasada}}
* {{vCard |type=hotel |name=Arte Hotel}}
* {{vCard | type = hotel |name=Apartament Akademicka}}
* {{vCard | type = hotel |name=Morandówka Restauracja i Pokoje}}
* {{vCard | type = hotel |name=Hotel Senator}}
* {{vCard |type=hotel |name=Hotel77}}
* {{vCard |type=hotel |name=Hotel Renesans}}
* {{vCard | type = hotel |name=Apartamenty Łozówka}}
=== Gehoben ===
* {{vCard |type=hotel |name=Hotel Zamojski & SPA}}
== Ausflüge ==
* [[Lublin]]
* [[Chełm]]
* [[Zwierzyniec]]
* [[Włodawa]]
* [[Kazimierz Dolny]]
== Literatur ==
Siehe Artikel zu [[Polen]].
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://wiki.zamosc.wonder.pl/index.php/Zamosc_de Die Perle der Architektur]
{{class-2}}{{GeoData| lat= 50.71667| long= 23.25| radius= }}
{{IstInKat|Lublin (Woiwodschaft)}}{{Unesco}}
fzfedwyauswspqbcx07sg1pxbhy1lil
Zermatt
0
6561
1480480
1480469
2022-08-20T15:35:24Z
RolandUnger
3
/* Weblinks */ Werbung raus
wikitext
text/x-wiki
{{ZdM|Datum=2019-02}}
{{Quickbar Ort
| auto= yes
| TouriInfoWeb= [http://www.zermatt.ch/ zermatt.ch]
| TouriInfoTel= +41 27 966 81 00
}}
Das Bergdorf Zermatt liegt am oberen Ende des [[Mattertal]]s im schweizer Kanton [[Wallis]], unweit der italienischen Grenze. Das Wahrzeichen ist das [[Matterhorn]] (4478 m ü.d.M.), er ist wohl der meistfotografierte Berg der Welt. Zermatt ist zugleich Ausgangs- oder Endpunkt des weltberühmten [[Glacier-Express|Glacier-Express]], der über [[Brig-Glis]], [[Andermatt]] und [[Chur]] bis nach [[Davos]] und [[St. Moritz]] verkehrt.
== Hintergrund ==
Der Walliser Ferienort Zermatt liegt auf einer Höhe von ca. 1'610 Metern über dem Meeresspiegel und zählt zu den nachhaltigsten Ferienorten in der Schweiz. Es ist eine Gemeinde, die zum Kanton Wallis gehört und an der Grenze zu Italien liegt. Zermatt liegt am Fusse des Matterhorns — des Berges, der als Wahrzeichen der Schweiz gilt. Zermatt ist umgeben von einem Drittel der 4000er der Alpen.
== Geschichte ==
Ausgrabungen bestätigen, dass bereits vor Christi Geburt in Zermatt eine Töpferindustrie bestanden hat. Jedoch war ein ganzjähriges Bewohnen hier damals noch nicht möglich.
Über den Theodulpass führten bereits seit der Römerzeit wichtige Handelswege nach Italien, der heutige Weg nach Zermatt durch das Mattertal aus Visp, war zu dieser Zeit noch unpassierbar.
Das erste Dokument, in dem Zermatt erwähnt wurde, mit seinem ursprünglichen Namen Pratobornum, stammt von 1280.
Der heutige Name «zer Matt» wurde zum ersten Mal auf einer Landkarte von 1495 gefunden. Die Gegend um Zermatt stand unter der Oberhoheit des Bischofs von Sitten, welcher seine Rechte an verschiedene weltliche Herren übertrug oder verpachtete. Eine eigene Verfassung erhielt Zermatt am 21. Januar 1691.
Noch vor rund 150 Jahren war Zermatt noch ein bescheidenes Walliser Bergdorf, ein Wallfahrtsort für kühne Bergsteiger in der goldenen Zeit des Alpinismus. Heute jedoch ist das Dorf ein bedeutender und moderner Kurort mit internationalem Flair geworden. Im Jahre 1838 eröffnete der das erste Gasthaus mit drei Fremdenbetten unter dem Namen «Hotel Mont Cervie» (später Monte Rosa).
Am 14. Juli 1865 gelang den Engländern Edward Whymper, Charles Hudson, Lord Francis Douglas, Douglas Robert und Robert Hadow die Erstbesteigung des [[Matterhorn]]s. Beim Abstieg stürzten Hadow mit Hudson, Douglas und dem Zermatter Bergführer Michel Croz wegen eines gerissenen Seils 400 m in die Tiefe und überlebten nicht. Dies war der Startschuss für den Aufstieg zum weltberühmten Touristenort.
1891 wurde die Bahnstrecke von [[Visp]] nach Zermatt der Brig-Glis-Visp-Zermatt-Bahn für den Sommerbetrieb eröffnet. 1898 wurde die Bahn auf den [[#Gornergratbahn|Gornergrat]] weitergeführt. Die Brig-Glis-Visp-Zermatt-Bahn nahm 1928 den Winterbetrieb auf, die Voraussetzung für die erste Wintersaison in Zermatt. Bereits 1944 besuchen erstmals mehr Gäste im Winter als im Sommer Zermatt. Beide Bahnen gehören heute der [[Matterhorn-Gotthard-Bahn]] an, die auch zusammen mit der [[Rhätischen Bahn]] den weltberühmten [[Glacier-Express|Glacier-Express]] betreibt.
== Anreise ==
[[Datei:Suíça 2009-09-19 060.jpg|mini|Das "Matterhorn Terminal Täsch" ist ein lawinensicheres Parkhaus.]]
=== Mit dem Flugzeug ===
Die nächstgelegenen internationalen Flughäfen sind {{marker|type = airport|name = Flughafen Zürich |wikidata = Q15114 |show = none}} , {{marker|type = airport|name = Flughafen Bern-Belp |wikidata = Q619845 |show = none}}, {{marker|type = airport|name = Flughafen Genf |wikidata = Q289972 |show = none}} und die Flughäfen {{marker |type = airport |name = Flughafen Mailand-Malpensa |wikidata = Q60910 |show = none}} bzw. {{marker |type = airport |name = Flughafen Mailand-Linate |wikidata = Q828386 | show = none}}. Von diesen Flughäfen ist eine Weiterreise per Auto, öffentlichen Verkehr oder Helikopter möglich.
Eine individuelle spezielle Anreise kann mit der [http://www.air-zermatt.ch/air_zermatt_2007/content/index1_DE.php Air Zermatt] durchgeführt werden.
=== Mit der Bahn ===
Die Anreise nach Zermatt ist am einfachsten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Mit der Bahn erreicht man unkompliziert Visp oder Brig-Glis, von wo aus die Matterhorn Gotthard Bahn nach Zermatt fährt.
Zermatt kann auch mit dem Glacier Express erreicht werden. Zermatt ist in der Verbindung St Moritz / Davos – Zermatt der Start- oder Endpunkt.
=== Auf der Straße ===
In Zermatt sind Autos nicht zugelassen, die Anreise mit dem Auto ist nur bis Täsch, welches 5 km vor Zermatt liegt, gestattet. In Täsch können die Autos auf Parkplätzen und Parkhäuser abgestellt werden. Das {{marker|type= parking|lat= 46.06874|long= 7.77521|name= Grossparkhaus "Matterhorn Terminal Täsch"}} kostet für 1 Pkw 14.50 CHF pro Tag. Von einigen Parkplätzen verkehren Taxis von und nach Zermatt. Täsch ist des Weiteren mit Zermatt in 12 Minuten durch die Matterhorn Gotthard Bahn erreichbar, die im 20 Minuten Takt verkehrt. Eine Hin- und Rückfahrt von Täsch nach Zermatt mit dem ZermattShuttle beträgt zur Zeit (März 2014) 16.00 CHF.
== Mobilität ==
{{mapframe|46.0207|7.7489|zoom= 10|height= 300|width= 300}}
Zermatt ist seit 1931 autofrei. Die Zufahrt für den Privatverkehr ist nur bis Täsch möglich, welches 5 km von Zermatt entfernt ist. Da Verbrennungsmotoren in Zermatt nicht erlaubt sind, wird die Mobilität in Zermatt mit Elektrofahrzeugen gewährleistet.
Die '''Elektrotaxis''' fahren mit einer Geschwindigkeit von 20 km/h. [http://www.zermatt.ch/de/page.cfm/zermatt_matterhorn/anreise/innerortsverkehr Folgende Taxiunternehmen] finden sie in Zermatt: Taxi Bolero, Taxi Schaller, Maliki Taxi Zermatt, Taxi Firefly, Taxi 24, Taxi Imboden.
Es sind auch '''Elektrobusse''' im Einsatz. Diese Elektroortsbusse [http://www.e-bus.ch/home.html verkehren] im 10 bis 12 Minuten Takt. Im Winter (1. November bis 30. Mai) können manche Strecken der Elektrobusse mit einem Ticket der Zermatter Bergbahnen gratis genutzt werden.
Nostalgiker können sich mit der '''Pferdekutsche''' durch die Winterlandschaft kutschieren lassen.
Die meisten Strecken Innerorts können mühelos '''zu Fuß''' zurückgelegt werden.
=== Gornergratbahn ===
{{Scroll Gallery
|title = Gornergrat: Aussichtsloge erster Klasse über Zermatt
|width = 350
|align = right
|maxHeight= 350
|background =
|border =
|Datei:2012-08-17 13-05-49 Switzerland Canton du Valais Blatten.JPG|Gornergratbahn mit Matterhorn
|Datei:Riffelalp.jpg|2200 m: Station Riffelalp an der Waldgrenze. Hier zweigt die [[w:Riffelalptram|Riffelalptram]], eine 600 m lange Straßenbahn zum Riffelalp Resort ab.
|Datei:2012-08-17 15-22-30 Switzerland Canton du Valais Blatten.JPG|die offene, akkubetriebene bringt ihre Fahrgäste zum
|Datei:2012-08-17 14-27-06 Switzerland Canton du Valais Blatten.JPG|Riffelalp Resort.
|File:3761 - Zermatt - Gornergratbahn.JPG|Oberhalb der Station Riffelalp an der Baumgrenze taucht die Bahn dann endgültig in die hochalpine Kulisse ein.
|File:GGB Bhe 4-6 Riffelberg.jpg|Station Riffelberg auf 2582 m
|File:2012-08-17 13-32-02 Switzerland Canton du Valais Blatten.JPG|Endstation Gornergrat
|Bild:Gornergrat_Station.JPG|An der Entstation: Observatorium auf dem Gornergrat
|File:2012-08-17 11-54-59 Switzerland Canton du Valais Blatten.JPG|Gornergrat mit Matterhorn und Bebauung (Station und Observatorium) im August 2012
}}
Der {{marker|type= mountain|lat= 45.98327|long = 7.78461|name= Gornergrat}} befindet sich auf 3089 Höhenmeter und gehört zum Massiv des [[Monte Rosa]]. Das Panorama von der Aussichtsplattform am Ende der Bahn ist eines der schönsten der Schweiz: Monte Rosa Massiv mit dem höchsten Schweizer Berg ([[Monte Rosa#Dufourspitze|Dufourspitze]] auf 4'634 m ü.M.), mit Blick auf den zweitgrößten Gletscher der Alpen, dem [[Monte Rosa#Gornergletscher|Gornergletscher]], sowie auf fast 30 4000er. Auf dem Gornergrat steht das höchstgelegene Hotel der Schweiz, das 3100 Kulmhotel Gornergrat, mit Restaurant, Sternwarte, Shopping-Mall. Im Winter kann man in einem ganz speziellen Hotel nächtigen, in Iglus, in warmen Schlafsäcken verpackt. Hot-Whirlpool, Schweizer Käse-Fondue und Glühwein inklusive.
Die Gornergratbahn, die von der Matterhorn-Gotthard-Bahn betrieben wird, ist die höchste im Freien angelegte Zahnradbahn Europas. Sie wurde 1898 in Betrieb genommen und bereits zu Beginn an war sie mit Drehstrom elektrifiziert. Sie wurde somit zur ersten elektrisch betriebenen Zahnradbahn der Schweiz. Sie startet am Zermatter Bahnhof, die Fahrt für die 9,3 Kilometer lange Strecke dauert 40 Minuten und fährt in der Hochsaison alle 20 Minuten. Am besten versucht man wegen der Aussicht auf das Matterhorn in ''Fahrtrichtung rechts einen Sitzplatz'' zu bekommen.
Auf der Rückfahrt kann man im Sommer an der Station Riffelalp aussteigen. Hier beginnt die kleine [[w:Riffelalptram|Riffelalptram]], Europas höchstgelegene Trambahnlinie. Sie führt bei einer Streckenlänge von 675 m von der Bahnstation Riffelalp der Gornergrat-Bahn zum Hotel Riffelalp Resort. Die kleine, offene Bahn verkehrt zwischen Mitte Juni und Mitte Oktober von 11 bis 16 Uhr (Takt?).
'''Fahrpreise Gornergratbahn 2013:''' Zermatt - Gornergrat: einfach CHF 41,-; (34 €; Euro nur Richtpreise); Berg- und Talfahrt CHF 82,- (68,50 €); Kinder (6-16 Jahre im Sommer; 9-16 Jahre im Winter) 50 % Ermäßigung; vollständige Preisübersicht mit weiteren Ermäßigungen und Fahrplan siehe [http://www.gornergratbahn.ch www.gornergratbahn.ch]
{{Panorama|bild=2012-08-17 13-09-39 Switzerland Canton du Valais Gornergrat 14h 282°.JPG|unterschrift=282 Grad Panorama vom Gornergrat (August 2012).|breite=1500px}}
== Sehenswürdigkeiten ==
Hauptattraktion ist das [[Matterhorn]], welches von fast überall im Dorf sichtbar ist. Aber auch das Dorf selbst hat einige schöne Winkel, die bei einem geführten Dorfrundgang entdeckt werden können.
* {{vCard|type=church |name=Englische Kirche |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=cemetery |name=Bergsteigerfriedhof |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* Marktplatz mit dem Murmeltierbrunne und St. Mauritius-Kirche
* Hinterdorfgasse
* {{vCard | type= museum | name= Matterhorn Museum | alt= Zermatlantis | address= Kirchplatz, 3920 Zermatt | directions= Der Eingang liegt im Garten des Grand Hotels Zermatterhof beim Kirchplatz. | phone= +41 (0)27 967 41 00 |hours=im Sommer: Eine Woche nach Ostern bis 30. Juni sowie im Oktober täglich 14-18 Uhr, Juli bis September tägl. 11-18 Uhr|price= Eintrittspreise: Erwachsene 10 CHF (ca. 8 €), mit Swiss Pass, Swiss Flexi Pass und Swiss Youth Pass kostenlos.
|lat= 46.01997|long= 7.74646| description= Das Museum ist im Konzept als eine archäologische Ausgrabungsstätte angelegt, Die Museumsbesucher werden auf Stegen und Galerien und Treppen in das von Archäologen freigelegte Zermatt des 19. Jahrhunderts und mit 14 begehbaren Häusern (Zermatlantis) geführt}}
Oberhalb des Museums liegt das Alpin Center, in dem man alle Informationen über Bergbahnen, Bergführer und Skikurse bekommt.
=== Matterhorn Glacier Paradise und Gletscherpalast ===
[[File:2012-08-17 13-57-52 Switzerland Canton du Valais Blatten.JPG|mini|Matterhorn - der Berg der Berge, gesehen vom Wanderweg Gornergrat Richtung Zermatt.]]
{{marker|type= mountain|lat= 45.93811|long= 7.73015
|name= Kleines Matterhorn mit "Matterhorn Glacier Paradiese"}} mit der höchstgelegene Seilbahnstation Europas (3883 m ü.d.M.). Atemberaubendes Panorama auf italienische, französische und Schweizer Alpenriesen inklusive - und mit viel "Phantasie" am Horizont ist sogar das Mittelmeer zu erkennen. Der [[Mont Blanc]], höchster Berg der Alpen, scheint zum Greifen nah. Hier oben kann man auch im Sommer Skifahren.
Hier oben ist auch der höchstgelegene Gletscher-Palast der Welt, der über 2 Personenaufzüge direkt von der Station Matterhorn glacier paradise erreicht werden kann. Man spazieren durch einen Eistunnel direkt in den Palast, der sich rund fünfzehn Meter unter der Gletscheroberfläche befindet. Den Rückweg kann man durch eine Gletscherspalte antreten.
=== Schwarzsee ===
Der Schwarzsee liegt nördlich des [[Matterhorn]]s auf einer Höhe von 2'583 m ü. M.
Der Schwarzsee ist ein Ausgangspunkt für eine Wanderung zur [[Matterhorn#Unterkunft|Hörnlihütte]] (Ausgangspunkt für die Matterhornbesteigung), die in etwa 2 Stunden erreichbar ist. Das Wasser des Schwarzsees ist kristallklar, die Spiegelung des Matterhorns ist ein äußerst beliebtes Fotomotiv. Am Ufer des Schwarzsees liegt idyllisch die Kapelle "Maria zum Schnee". Auf interaktiven Themenwegen über Geschichten rund um das Matterhorn sowie auf dem Matterhorn glacier trail erfährt man Interessantes über die bizarre Gletscherwelt.
Mit der Gondelbahn erreicht man Schwarzsee von Zermatt aus über Furi. Das Ticket für Hin- und Rückfahrt von Zermatt nach Schwarzsee kostet für einen Erwachsenen CHF 49.- und für ein Kind CHF 24.50. Eine andere Möglichkeit um rasant ins Tal zurück zu kommen ist die Fahrt mit dem Dirtscooter (Downhill Trottinett). Eine Übernachtung im Hotel Schwarzsee, welches mit derselben Gondelbahn erreicht werden kann, ist, mit Ausstieg bei der Haltestelle Klein-Matterhorn, möglich.
=== Sunnegga ===
Besonders familienfreundlich eingerichtet ist das Alpgebiet Sunnegga auf 2'288 m ü.M. Von Zermatt gelangt man mit der unterirdischen Standseilbahn in nur 3 Minuten nach oben und hat von dort einen Ausblick auf das Matterhorn. In nur wenigen Minuten erreicht man den Murmeltier-Beobachtungsposten oder den kristallklaren Leisee.
Von Sunnegga und Blauherd starten diverse Spazier- und Themenwege, und es gibt auch einen Abenteuerspielplatz. Von der Talstation Sunnegga können Kickbike-Trottinettes inklusive Helm gemietet werden um damit über Tuftern nach Zermatt zu gelangen.
=== Rothorn ===
Das Rothorn (3.100 m) ist ein mit Bahn erreichbarer Berggipfel.
Eine Besonderheit ist die Ausstellung „Peak Collection“ – rund um das Restaurant Rothorn. Es gibt Themenwege über Murmeltiere, alpine Flora und die Zermatter Bergwelt. Preis Zermatt-Rothorn hin und zurück: Erwachsener 66 CHF, Kind 33 CHF.
== Aktivitäten ==
Hier sind nur Aktivitäten im Dorf beschrieben, für die Bergaktivitäten siehe Abschnitt [[#Ausflüge|Ausflüge]].
'''Ganzes Jahr'''
Die Hallenbäder und Wellnessbereiche der meisten Hotels sind gegen Eintritt öffentlich zugänglich, teilweise ist aber eine Reservation erforderlich oder es sind bestimmte Besuchszeiten einzuhalten.
Billard und Tischfußball können unter anderem in der Country Bar gespielt werden.
Das Kino Vernissage ist ein Kunstwerk des Zermatter Künstlers Heinz Julen. Im Multifunktionsraum mit dem typischen Heinz Julen-Design und fahrbahren Kronleuchtern zeigen die Veranstalter aktuelle Blockbuster, Klassiker und regelmäßig Heimatfilme.
Eine etwas andere Art Zermatt zu erleben, ist der Besuch der Alpsennerei auf dem Stafel im Juli und August oder das ganze Jahr über die Horu Käserei im Dorf. Bei der Besichtigung der Produktionsstätten werden die Verfahrensweisen aufgezeigt und es besteht die Möglichkeit den ausgezeichneten Käse zu degustieren. An beiden Orten ist es möglich, Milchprodukte für den Heimbedarf zu kaufen.
=== Winter ===
Eine der nettesten Unternehmungen ist die Fahrt mit dem Pferdeschlitten. Alle nicht Überprivilegierten, die nicht in einem der 5* Häuser residieren, können an der Bahnhofstrasse in das grüne Einergespann einsteigen.
Curling und Schlittschuh laufen ist gegen Eintritt bei der Sportarena Obere Matten möglich. Die Natur- und Kunsteisbahn in der Mitte des Dorfes bietet kostenloses Vergnügen auf dem Eis von Dezember bis Ende Februar. Hier treffen sich die jüngsten Eissportfans, um Eisprinzessin zu spielen oder im Eishockey gegeneinander anzutreten.
Indoor-Klettern ist im Winter an der Kletterwand in der Triftbachhalle möglich. Trockenübungen im Klettern an einer 7 m hohen und 140 Quadratmeter großen Wandfläche können ausprobiert werden.
=== Sommer ===
Das Sportzentrum bietet zu dieser Jahreszeit Platz für Tennis, Fußball und andere Sportarten in seinen Hallen. Für Skater gibt es eine Halfpipe. Das Feld gegenüber vom Hotel Nicoletta wird als Fußballplatz genützt. Im Golf Club Matterhorn zwischen Täsch und Randa, können Sie mit Blick auf Breithorn und Klein Matterhorn auf einem 9-Loch-Golfplatz Typ "alpin Parkland" Golf spielen.
Wer lust auf ein Abenteuer hat, besucht den Forest Fun Park welcher für die ganze Familie und für alle Altersstufen geeignet ist. Gesichert an Seilen schreiten, schwingen und klettern Sie von Baum zu Baum.
Eine Dorfrundfahrt in der Kutsche ist natürlich auch ein Highlight.
=== regelmäßige Veranstaltungen ===
Das Zermatt Unplugged ist ein Akustik-Festival im Herz der Schweizer Alpen, welches im April stattfindet. Auf der Zeltbühne, im Vernissage, auf Sunnegga und auf den New Talents Stages zelebrieren internationale Stars, Singer Songwriter und Newcomer den guten unverfälschten Sound.
Das [http://www.swissfoodfestival.ch Swiss Food Festival] wird an einem Wochenende im August veranstaltet. Zermatter Spitzenköche bereiten an verschiedenen Stationen saisonale und regionale Köstlichkeiten zu. Schweizer und Walliser Produzenten bieten von Freitag bis Sonntag in der Bahnhofstrasse regionale Produkte zum Probieren und zum Kauf an.
Für Läufer gitb es den Zermatt Marathon, welcher mit dem Blick auf ein atemberaubendes Panorama unvergesslich bleibt.
Zum Zermatter Herbst mit seinen leuchtenden Farben gehört seit einigen Jahren das Zermatt Festival: Das Klassik- und Kunstfestival mit den Solisten und Ensembles der Berliner Philharmoniker. Eine Akademie, Film-Festival, zeitgenössische Kunst sowie künstlerische Angebote zum Mitmachen an exponierten und magischen Orten des Dorfes verwandeln den melancholischen Wanderer, der in dieser Jahreszeit Zermatt besonders gerne aufsucht, in einen künstlerisch Suchenden. Die Konzerte auf bis 2'222 m ü.M. sind damit ein einmaliges Erlebnis.
Für Schneesportbegeisterte führt die Schweizer Armee jedes zweite Jahr die legendäre Patrouille des Glaciers durch. Der «härteste Teamwettkampf der Welt» führt Patrouillen über 112 Leistungskilometer von Zermatt über Arolla nach Verbier.
== Einkaufen ==
In Zermatt findet man alles, was man für einen Aufenthalt in den Bergen benötigt. Dabei gibt es zahlreiche Sport- und Schuhgeschäfte, Apotheken, Lebensmittelgeschäfte sowie Bijouterien und Uhrengeschäfte. Die Geschäfte sind überall im Dorf aufzufinden. Jedoch findet man das ganze Angebot zentral am Bahnhofplatz und entlang der Bahnhofstrasse.
Vor allem in den Sport- und Schuhgeschäften stehen regelmäßig die aktuellsten Kollektionen bekannter Marken zur Verfügung. Diverse Bijouterien und Uhrengeschäfte bieten Produkte im Luxusbereich an, wie z.B. bekannte Uhrenmarken. An fast jeder Ecke findet man ein Souvenirgeschäft, in welchen man Geschenke und Souvenirs für jedes Budget findet.
== Küche ==
Das kulinarische Angebot ist extrem vielfältig. Lokale und Schweizer Spezialitäten kann man in fast jedem Restaurant geniessen. Besonders bekannt dafür ist das Restaurant Walliserkanne. Zermatt bietet aber auch für asiatische und italienische Küche eine große Auswahl. Sogar McDonald’s bietet sein Fast Food in einem alpinen Chalet an. An der Bahnhofstrasse findet man von der Pizza aus dem Holzofen bis hin zum Galadinner im 5* Haus alles was das Herz begehrt.
== Nachtleben ==
Vor allem was den Ausgang und das Nachtleben betrifft hat Zermatt einiges zu bieten. Schon am Pistenrand in den Après-Ski-Bars finden Partys bis in die späten Abendstunden statt. Im Dorf findet man für jeden Geschmack eine geeignete Lokalität. Auch hier bietet die Bahnhofstrasse diverse Ausgehmöglichkeiten wie z.B. die T-Bar, das Grampis und das Hotel Post mit seinen fünf Bars. Ein beliebter Treffpunkt ist das Papperlapub, welches direkt mit dem Club Schneewittchen im Untergeschoss verbunden ist. Um dorthin zu gelangen muss man nach dem Dorfplatz links abbiegen und die Brücke überqueren.
== Unterkunft ==
Günstig zu Übernachten ist in Zermatt so gut wie unmöglich. Preisgünstige Logiermöglichkeiten bieten die Jugendherberge und das Matterhorn Hostel, wo man bereits ab 30 Franken übernachten kann. Diese sind jedoch nicht sehr zentral gelegen, aber gut erreichbar.
Zermatt bietet sonst eine große Auswahl an Hotels, welche sich im höheren Preissegment befinden. Es empfiehlt sich für während der Hauptsaison frühzeitig ein Zimmer zu reservieren, da die Hotels oft ausgebucht sind.
Wenn man nicht in Zermatt übernachten möchte, findet man im Mattertal viele Alternativen. Durch die Matterhorn-Gotthardbahn sind die Dörfer gut an den Öffentlichen Verkehr angebunden.
== Gesundheit ==
* In Zermatt gibt es verschiedene Gesundheitsangebote, so zum Beispiel Masseure, Beauty & Body, Yoga usw.
* Die nächsten Spitäler von Zermatt sind in Visp, Pflanzettastrasse 8, CH-3930 Visp und Brig-Glis, Ueberlandstrasse 14, CH-3902 Brigbeide mit der Tel. +41 (0)27 970 33 33. Die Spitäler werden von [http://www.spitalwallis.ch/de/home.html Spital Wallis]betrieben.
* Der flugbetriebene Rettungsdienst in Zermatt wird von Air Zermatt betrieben. Die Telefonnummer ist 144.
== Praktische Hinweise ==
* Für alle Online-Entdecker lohnt sich der Besuch der Webseite von Zermatt Tourismus. Hier findet man zahlreiche Informationen rund um Ausflüge, Ortspläne und Kontaktstellen. [http://www.zermatt.ch Zermatt Tourismus]
* Für Selbsterkunder sollte die erste Station in Zermatt auf jeden Fall das Büro von Zermatt Tourismus auf dem Bahnhofsplatz sein. Hier kann man sich mit Prospekten, Karten und allerlei sonstiger Informationen gratis eindecken. Kontaktadresse sowie Öffnungs- und Telefonzeiten finden Sie hier: [http://www.zermatt.ch/de/page.cfm/kontakt/oeffnungszeiten Kontakt & Öffnungszeiten]
* Sollte man sein Ziel immer noch nicht finden, kann auch gerne bei den Einwohnern oder Geschäften nachgefragt werden.
=== Post ===
In Zermatt befindet sich eine Poststelle an der Bahnhofstrasse 46. Der Schalter ist zu den normalen Öffnungszeiten bedient. Es steht ein Briefversand- sowie auch Einzahlungsservice zur Verfügung. Die genauen Öffnungszeiten können auf der Webseite der Schweizerischen Post eingesehen werden.
=== Internet ===
Internet gibt es an fast jeder Ecke. In manchen Hotels ist es für Gäste gratis, ansonsten ist die Rate etwa 12.- Franken pro Stunde. Etwas günstiger ist die Country Bar, wo man auch einen Drucker findet. Die große Ausnahme ist das Papperla Pub, welches einen gratis Internetcorner (meist besetzt) und gratis Wireless Lan (also Laptop mitnehmen) anbietet.
== Ausflüge ==
Zermatt ist die Basis für Ausflüge aller Art. So kann man hoch in den Bergen (3883 m.ü.M.) den höchstgelegenen [http://www.zermatt.ch/de/page.cfm/erlebnis/ausfluege/gletscher_palast Gletscherpalast] der Welt besuchen. Bekannt und interessant zugleich ist auch die [http://www.zermatt.ch/de/page.cfm/erlebnis/ausfluege/gornerschlucht Gornerschlucht], welche sich nur 15 min. von Zermatt entfernt befindet.
'''Wandern und schnelleres'''
Um die Bergwelt zu erleben, muss man nicht zwingend zu Fuß unterwegs sein. Es gibt noch viele andere Möglichkeiten, wie zum Beispiel mit dem Mountainbike, der Gornergratbahn oder Gleitschirmflüge.
Wenn man aus der Luft möglichst viel sehen will, kann man bei Air Zermatt einen Helikopterrundflug buchen: Air Zermatt AG Heliport Zermatt, Postfach, CH-3920 Zermatt, Tel. +41 (0)27966 86 86, Fax +41 (0)27966 86 85, zermatt@air-zermatt.ch.
'''Bergsteigen'''
Die 38 Viertausender um Zermatt herum sind eine riesige Spielwiese für Bergsteiger. Das Gebiet sollte aber nur mit einem erfahrenen Bergsteiger erkundet werden.
Hochtouren, Mehrtagestouren und auch Klettertouren können in der [https://www.zermatters.ch ZERMATTERS] Homebase an der Zermatter Bahnhofstrasse gebucht werden. Durchgeführt werden die meisten davon aber nur im Sommer.
'''Wintersport'''
Am populärsten ist da natürlich Skifahren und Snowboarden, was man in Zermatt übrigens 365 Tage im Jahr kann. Auf der Seite der [http://bergbahnen.zermatt.ch/d/ Zermatter Bergbahnen] findet man hierzu alle Informationen.
Für die, die es etwas langsamer angehen wollen, sind die Winterwanderwege und die Nordic Walking strecken mit Sicherheit ein Genuss.
Für Schlittler gibt es eine Track vom Gornergrat ins Tal mit hervorragender Aussicht auf das Matterhorn.
Um Zermatt bieten sich hervorragende Möglichkeiten für Heliskiing und Heliboarding. Nicht weniger als zehn Abfahrten im freien Gelände bietet die Air Zermatt, begleitet durch kundige Bergführer des Alpin-Centers. Die Königin heißt Tour Monte Rosa. Sie startet auf einer Höhe von 4'200 m und durchmisst eine Höhendifferenz von 2'600 m. Äschhorn mit verschiedenen Abfahrtsmöglichkeiten, Alphubeljoch und die Touren auf der italienischen Seite von Testa Grigia, Cervinia, dem Lysjoch über den Grenzgletscher und dem Tête de Valpelline.
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 46.0236| long= 7.74861| radius= 300}}
{{IstInKat|Mattertal}}
c6757qsxe0jpro8xdpl3qm7dutdmxdr
Alsfeld
0
7247
1480530
1437523
2022-08-20T19:23:31Z
Scholless
15050
z. B.;
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Alsfeld''' ist eine Stadt in [[Hessen]] im Regierungsbezirk [[Gießen]].
== Hintergrund ==
Erstmals urkundlich erwähnt wurde die Stadt im Jahr 1069. Im Mittelalter lag Alsfeld an einer der wichtigsten Handelsstraßen, der sogenannten "Straße durch die kurzen Hessen". Somit wurde die Stadt zu einem bedeutenden Markt- und Münzort. Das Stadtrecht bekam Alsfeld 1222 verliehen und entwickelte sich weiter zu einer wohlhabenden Stadt. Erst durch die Zerstörungen im Dreißigjährigen Krieg fand dieser Aufschwung ein jähes Ende.
[[Datei:Alsfeld nach Merian.jpg|mini|292x292px|Der Kupferstich zeigt Alsfeld im Jahr 1640]]
Mit der zunehmenden Industrialisierung im 19. Jahrhundert und der Rückbesinnung auf den Denkmalschutz erfuhr die Stadt wieder einen leichten Aufschwung. So wurde die Stadt Alsfeld für ihre Bestrebungen im Denkmalschutz im Jahr 1975 zur Europäischen Modellstadt ernannt. Heute ist sie eine der bedeutendsten und sehenswertesten Fachwerk-Städte mit dem weltbekannten Rathaus.
Weitere Stadtteile neben der Kernstadt Alsfeld sind:
{{Marker | name = Altenburg | type = quarter | lat = 50.7362 | long = 9.2773 | image = }}, {{Marker | name = Angenrod | type = quarter | lat = 50.762 | long = 9.208 | image = Angenrod (Alsfeld) Jüdischer Friedhof 2476.JPG }}, {{Marker | name = Berfa | type = quarter | lat = 50.7736 | long = 9.3587 | image = }}, {{Marker | name = Billertshausen | type = quarter | lat = 50.747 | long = 9.199 | image = }}, {{Marker | name = Eifa | type = quarter | lat = 50.7488 | long = 9.3456 | image = Alsfeld Eifa Rainroeder Strasse 2 d 13312.png }}, {{Marker | name = Elbenrod | type = quarter | lat = 50.779 | long = 9.332 | image = }}, {{Marker | name = Eudorf | type = quarter | lat = 50.766 | long = 9.291 | image = }}, {{Marker | name = Fischbach | type = quarter | lat = 50.8175 | long = 9.2160 | image = }}, {{Marker | name = Hattendorf | type = quarter | lat = 50.792 | long = 9.310 | image = Alsfeld Hattendorf Berfhof 2 12480 db.png }},{{Marker | name = Heidelbach | type = quarter | lat = 50.8088 | long = 9.2572 | image = Kirche in Heidelbach Alsfeld.jpg }},{{Marker | name = Leusel | type = quarter | lat = 50.7594 | long = 9.2323 | image = Alsfeld Leusel Kirchstraße 6 Kirche 12529 b.png }}, {{Marker | name = Liederbach | type = quarter | lat = 50.725556 | long = 9.247222 | image = }}, Lingelbach, Münch-Leusel, Reibertenrod und Schwabenrod.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächste internationale {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] |wikidata = Q46033 |show = none}} liegt etwa 120 km südlich und ist über die Autobahn A 5 erreichbar.
=== Mit der Bahn ===
Alsfeld besitzt über die Nebenbahn Gießen - Fulda Anschluss an das überregionale Schienennetz. Wer mit dem ICE anreisen möchte, kommt am besten über Fulda. Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Alsfeld|lat=50.7508 | long=9.2644}} liegt etwa 500 m westlich des Stadtzentrums.
=== Mit dem Bus ===
Flixbus hält am Autohof {{marker|type=bus|name=Pfefferhöhe|lat=50.7330 | long=9.2411}} an der A 5 etwas ausserhalb von Alsfeld.
=== Auf der Straße ===
Alsfeld liegt direkt an der {{RSIGN|DE|A|5}} und ist daher schnell erreichbar. Je nach Reiserichtung wählt man die {{Ausfahrt| Alsfeld West}} oder {{Ausfahrt| Alsfeld Ost}}.
Die [[Deutsche Fachwerkstraße]] führt durch den Ort.
=== Mit dem Fahrrad ===
In Alsfeld machen die Hess. Radfernwege '''[[Hess. Radfernweg R4: Von Dornröschen zu den Nibelungen|R 4]]''' und '''[[Hess. Radfernweg R2: Die Vier Flüssetour|R 2]]''' Station. Der '''[[Schwalm-Radweg|Schwalm-Radweg]]''' verläuft gemeinsam mit dem R4.
== Mobilität ==
{{Mapframe|50.7508|9.2709|zoom= 13|width= 300|height= 300 }}
Das historische Stadtzentrum erkundet man am besten zu Fuß.
Im Vogelsbergkreis gibt es mehrere lokale Radrouten, mit denen die Umgebung erkundet werden kann.
=== Parken ===
Die Parkplätze direkt in oder an der Altstadt sind gebührenpflichtig. Wer knapp 500 m Fußmarsch in Kauf nimmt kann am {{Marker|lat= 50.74691|long= 9.26802|name= Großparkplatz an der Stadthalle|type= parking|styles=normal}} kostenlos parken. Hier befindet sich auch der Parkplatz für Reisebusse. Die Zufahrt zur Stadthalle ist innerörtlich von der {{RSIGN|DE|B|49}}(Grünberger Straße, Alicestraße) mit weißen Hinweisschildern ausgeschildert.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery
|title = Unterwegs in der Altstadt
|width = 300
|align = right
|maxHeight=300
|background = white
|border = white
|Datei:Ältestes Fachwerkhaus Alsfelds.jpg|Ältestes Fachwerkhaus der Stadt: Das in Ständerbauweise errichtete Gebäude besitzt Bauteile von 1350/51, 1403 und 1464/65. Der tonnengewölbte Keller stammt von Vorgängerbauten aus der Zeit der Stadtgründung.
|Datei:Alsfeld01 2010-07-03.jpg|Panorama Marktplatz im Sommer 2010
|Datei:Alsfeld17circ 2010-07-03.jpg|Am Grabbrunnen (Panorama in Zylinderprojektion)
|Datei:Märchenhaus.jpg|Das Märchenhaus
|Datei:Alsfelder Märchenhaus mit Puppenstuben-Etage.jpg|Im Märchenhaus: Die Puppenstubensammlung
}}
=== Historische Fachwerkaltstadt ===
In der Altstadt können mehr als 400 Fachwerkhäuser aus sieben Jahrhunderten angeschaut werden.
=== Marktplatz mit Fachwerkrathaus ===
* {{vCard|type=town hall|name=Fachwerk-Rathaus Alsfeld|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2018-1-1|description= Das Rathaus (1512-1516) ist eines der bedeutendsten deutschen Fachwerk-Rathäuser. Auf dem schmalen Grundriss des steinernen spätgotischen Untergeschosses, das mit seinen Spitzbögen einst als Markthalle diente, erhebt sich eine zweigeschossige Fachwerkkonstruktion. Kräftige Hölzer, gekehlte Balkenköpfe und gekrümmte Eckstreben prägen den frühen Rähmbau, der eine glückliche Verbindung von der Steinarchitektur zum Holzbau darstellt. Auf der Giebelseite befinden sich flache Mittelerker, bei dem südöstlichen taucht, zum ersten Male in Alsfeld, eine neue Strebenform, die „Alsfelder Strebe“, auf. Unter diesem Erker kann man die Jahreszahl 1512 finden. Im ersten Obergeschoss sind noch heute die Amtsräume des Bürgermeisters. Im zweiten Obergeschoss befinden sich Sitzungssaal und Standesamtszimmer, das früher als Gerichtsstube diente, wie die prunkvolle Renaissancetür des Alsfelder Kunstschreiners Michael Finck (1604) mit den Intarsienarbeiten, die Justitia darstellend, andeutet. Mit der Errichtung des Fachwerkes auf dem Steinsockel wurde 1514 Meister Johann beauftragt. Im Dachgeschoss wurde die Jahreszahl 1516 gefunden, das Obergeschoss wurde erst 1591 und 1604 fertiggestellt. Das Rathaus ist das unverwechselbare Wahrzeichen Alsfelds.}}
[[Datei:Rathaus Alsfeld Frontansicht.jpg|mini|Das Wahrzeichen der Stadt Alsfeld - das Rathaus (1512 - 1516)]]
*'''Weinhaus''' - Steinbau von 1538, diente früher zur Weinlagerung und zum Weinausschank. Vorhangbogenfenster im 19. Jhd. durch Rundbogenfenster ersetzt. Heutiger Sitz der Stadtverwaltung und des Tourist Center.
*'''Stumpfhaus''' von 1609
*'''Bücking-Haus''' aus dem 16 Jh.
*'''Hochzeitshaus''' - erbaut 1564-1571 im Renaissancestil. Ehemaliges Festhaus der Alsfelder Bürger. Der historische Hochzeitssaal ist heute als Café eingerichtet.
=== Kirchen ===
* {{vCard|type = church| name = Walpurgiskirche|wikidata = Q2543210|description = erbaut im 13 Jh.; reiche Innenausstattung; Lage direkt am Marktplatz.}}
* {{vCard|type=church|name=Dreifaltigkeitskirche|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|wikidata = Q15117133|lat=|long=|lastedit=|description= Klosterkirche aus dem 14. Jh. am südlichen Rand der Altstadt gelegen.}}
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
* '''Schloss Altenburg:''' Das Schloss liegt 2 km südlich der Stadt und wurde im 18 Jh. erbaut.
=== Museen ===
*'''Regionalmuseum''', Rittergasse (ist eine Seitengasse vom Marktplatz) - Das Museum ist in zwei sehenswerten Bürgerhäusern untergebracht: Sammlung zur Stadtgeschichte; Ausstellung zur Region, Öffnungszeiten: Do - So von 11-13 und 14-16 Uhr. Führungen sind auf Anfrage auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich. ''Derzeit befindet sich das Regionalmuseum in einer längerfristigen Renovierungs- und Umbauphase und ist daher aktuell nicht zu besichtigen. Der Umbau umfasst dabei auch eine Neukonzeptionierung''. [http://www.regionalmuseum-alsfeld.de/ Museumsseite].
[[Datei:Märchenhaus Alsfeld.jpg|mini|282x282px|Das Alsfelder Märchenhaus]]
* '''Märchenhaus:''' Ein Muss für alle Märchenfans ist das Alsfelder Märchenhaus in unmittelbarer Nähe des Marktplatzes. Darin gibt es neben einigen Ausstellungsräumen zum Thema Märchen auch eine Hexenstube sowie eine Sammlung historischer Puppenstuben, die bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts zurückreichen. Geöffnet ist das Märchenhaus samstags von 10.30 - 12.30 und 14 - 17 Uhr sowie sonntags von 14 - 17 Uhr. Während der hessischen Schulferien kann das Märchenhaus auch montags bis freitags von 15 -17 Uhr besichtigt werden. Eintritt: Erwachsene 3,- €, Kinder 2,- €. Führungen inkl. Märchenlesung für Gruppen sind auf Anfrage über das Tourist Center jederzeit buchbar.
=== Parks ===
=== Verschiedenes ===
== Aktivitäten ==
=== Führungen ===
*'''Stadtführungen:''' Für Reisegruppen bietet das Tourist Center ein umfangreiches Angebot an buchbaren thematischen Stadtführungen und Vorträgen an. Neben klassischen Altstadtführungen gibt es Rundgänge zu den Themengebieten Fachwerk, Hexen oder auch Märchen. Dazu kommen verschiedene Erlebnisführungen wie der Nachtwächter-Rundgang oder die kulinarische Führung, der Spezialitätenrundgang. Ein virtueller Stadtrundgang ist übrigens hier [http://www.alsfeld.de/?Virtueller-Rundgang=&cmd=03_08 zu finden].
* '''Offene Stadtführung:''' Jeden Samstag um 11 Uhr und von Mai bis Oktober zusätzlich jeden Sonntag um 14 Uhr bietet das Tourist Center eine offene Altstadtführung für Interessierte an. Kosten: 7,- € pro Person
=== Veranstaltungen ===
Regelmäßige Veranstaltungen:
* Alsfelder Käsemarkt im April mit verkaufsoffenem Sonntag
* Alsfelder Märchenfestival mit dem Kräuter- und Märchentag im Juni
* [http://www.alsfelder-pfingstmarkt.de/ Alsfelder Pfingstmarkt] - Die Alsfelder Kirmes ist das größte Volksfest der Region.
* Alsfelder Stadt- und Heimatfest am ersten Augustwochenende mit Live-Musik und Tag der Vereine am Sonntag
* Alsfelder Salzekuchenfest im September
* Zauberhafte Nacht im September; Bühnenprogramm auf dem Marktplatz und einkaufen in den Geschäften der Altstadt bis 24 Uhr
*Alsfelder Schokoladenmarkt im Oktober mit verkaufsoffenem Sonntag
* Alsfelder Weihnachtsmarkt
* Bauern- und Spezialitätenmarkt am 3. Samstag eines Monats
* zum [http://www.alsfeld.de/?Veranstaltungskalender=&cmd=03_06_01 Veranstaltungskalender auf der Seite der Stadt]
=== '''Wandern''' ===
'''Berchtaweg'''
Über einen Zubringerweg von Alsfeld (Länge: 8 km) gelangt man in den Ortsteil Berfa, am Südhang des Bechtelsberges gelegen. Auf dem Rundweg geht es
geradewegs auf den Gipfel des ehemaligen "hessischen Blocksberges", der laut Überlieferung eine keltische Opfer- und Gerichtsstätte war. Der Berchtaweg (Länge: 7,5 km) führt an manch sagenumwobenen Orten vorbei, wie dem Basaltkegel "Rumpelskuppe" und der "Hexenkaute". Hier zeigte sich zuweilen eine "Lichtgestalt", die Göttin der Fruchtbarkeit Berchta, die dem Berg seinen Namen gab, so erzählen es die Geschichten und Sagen der Vorzeit.
Das parkähnliche Gipfelplateau bietet eine herrliche Rundumsicht über die hessische Mittelgebirgslandschaft, bei klarer Sicht bis ins Sauerland, den Naturpark Kellerwald und nach Süden bis zu den Gipfeln von Rhön und Vogelsberg.
Schwierigkeitsgrad: mittel; der Rundweg ist durchgängig markiert.
Neben dem Berchtaweg gibt es eine Vielzahl an Wander- und Radwanderwegen rund um Alsfeld. Ein Highlight dabei ist der anlässlich des Lutherjahres 2017 eingeweihte '''Lutherweg''' zwischen Eisenach und Worms. Dieser führt auch von Bad Hersfeld über Grebenau und den Ortsteil Eifa durch die Alsfelder Altstadt weiter in Richtung Romrod.Dieser Pilgerweg orientiert sich in seinem Verlauf an der Reisroute Martin Luthers zum Reichstag nach Worms und zurück zur Wartburg. Alsfeld ist dabei eine Station des Lutherweges. Nähere Informationen gibt es unter www.lutherweg1521.de.
== Einkaufen ==
=== Lebensmittel ===
*{{vCard|type=shop|name=TeGut Alsfeld|address=An der Au 10|phone=|email=|fax=|url=http://www.tegut.com/maerkte/markt/tegut-alsfeld-an-der-au-10.html|hours=Mo - Sa: 8 - 21 Uhr|price=|lat=50.75304|long=9.27794|lastedit=|description= (500 m nordöstlich der Altstadt im Bereich der B 62, auch günstige Lage für Tourenradler direkt am R4 ([[Schwalm-Radweg]])}}
* {{vCard|type= shop|name=Discounter Lidl|address=Grünberger Str. 83 |phone=|email=|fax=|url=|hours= Mo - Sa 8 - 20 Uhr|price=|lat= 50.74377|long=9.25864|lastedit=|description=(von der Altstadt gesehen: an der B 49 Richtung A 5 / Anschlussstelle Alsfeld-West)}}
== Küche ==
Alsfeld hat seinen Besuchern eine Vielfalt an Cafés und Restaurants zu bieten. Neben gut bürgerlichen Restaurants mit deutscher Küche und regionalen Spezialitäten gibt es auch italienische, asiatische, türkische und griechische Restaurants. Dazu bietet die Altstadt eine Vielzahl an gemütlichen Cafés, urigen Gaststätten und Kneipen sowie einem historischen Weinkeller.
=== Günstig ===
*{{vCard | type= restaurant | name= Asiahaus Alsfeld | address= Obergasse 18 | lat= 50.75173 | long= 9.27054 | phone=+49(0)6631 916291 | fax=+49(0)579 4596 |description=Asiatisches Restaurant mit Fachwerkflair im Gastraum; große leckere Portionen zu günstigen Preisen. }}
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
Allgemein: Unterkünfte auf der Seite der [http://www.alsfeld.de/?Unterkuenfte=&cmd=03_01 Stadt Alsfeld]
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
* {{vCard | type = hospital | name = Kreiskrankenhaus Alsfeld | url = https://www.kkh-alsfeld.de/ | address = Schwabenröder Straße 81, 36304 Alsfeld | lat = 50.76265 | long = 9.26866 | phone = 06631 980 | description =
}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=tourist information|name= Tourist Center Alsfeld |address= Markt 3 (im Weinhaus am Marktplatz)|phone= +49(0)6631 182165, |email=tca@stadt.alsfeld.de|fax=|url=|hours= im Sommer: Mo - Fr: 9.30 -18, Sa 10-15.30 Uhr; im≈ Winter: Mo - Fr: 10 - 15.30, Sa 10 - 13 Uhr |price=|lat=50.75103 | long=9.27103|lastedit= 2018-1-1}}
Neben den klassischen touristischen Informationen und Dienstleistungen bietet das Tourist Center auch eine Reihe von Souvenirs an wie z. B. Pins, Postkarten, Magnete und jede Menge Märchenartikel, darunter Grimms Märchen in der Gesamtausgabe, Spielkarten mit verschiedenen Motiven oder auch die sehr beliebten Märchen-Wendepuppen.
== Ausflüge ==
* {{Marker|lat= 50.77314|long= 9.20291|name= Antrift-Talsperre|type= lake}} mit Seerundweg. Der Stausee liegt etwa 6 km westlich der Stadt gelegen . Anfahrt über die B 62 (am Ortsausgang von Angenrod Richtung Seibelsdorf abbiegen).
* '''Burg Herzberg''' - Die Burg Herzberg bei Breitenbach im Herzberg zählt zu den größten Höhenburgen Deutschlands und bietet von ihrem Plateau einen sehenswerten Ausblick . Anfahrt über die B62 (nach Ortsausgang von Lingelbach am Hof Huhnstadt rechts abbiegen).
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
*[http://www.rotkaeppchenland.de '''Rotkäppchenland "Schwalm-Knüll"'''] - überregional
*[http://www.vogelsberg-touristik.de '''Region Vogelsberg Touristik'''] - überregional
{{GeoData| lat= 50.75111| long= 9.27111| radius= }}
{{IstInKat|Mittelhessen}}
{{class-2}}
7lr08kwhwkww700n0bjx39d9ilybq2r
Bad Hersfeld
0
7372
1480532
1437288
2022-08-20T19:28:25Z
Scholless
15050
z. T.;
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Bad Hersfeld''' liegt in [[Hessen]] an der Fulda. Überregional bekannt ist die
Stadt durch die Bad Hersfelder Festspiele.
== Hintergrund ==
[[Datei:Bad Hersfeld - Rathaus ab 1371, ab 1607 im Stil der Weserrenaissance umgebaut.JPG|mini|Stadtensemble mit Rathaus im Stil der Weserrenaissance]]
Der Geistliche Lull, ein Begleiter von Bonifatius, errichtete 796 hier ein Benediktinerkloster, von dem aus die Missionierung der Sachsen erfolgen sollte. Der Frankenkönig Karl erhob 775 das Kloster zur Reichsabtei. Sie bestand 837 Jahre. Die mächtige Ruine der frühromanischen Großbasilika zeugt immer noch von der Zeit des Wohlstandes des Klosters. Die Basilika maß 102,80 m in der Länge bzw. 56,50 m im Querhaus. Zeitweise war die Abtei Pflegestätte mittelalterlicher Kultur. Hier lebte der Mönch Lambert, einer der bedeutendsten Geschichtsschreiber des Mittelalters. Um das Kloster herum war schon früh eine Marktsiedlung entstanden, die 1170 erstmals als Stadt erwähnt wurde. In der Reformation wurde das Hersfelder Land protestantisch und die Überlebenschancen der Abtei sanken. Im Bauernkrieg besetzte ein Bauernheer die Stadt und plünderte das Kloster. 1606 übernahm der Landgraf von Hessen Gelände und Gebäude der Reichsabtei, nachdem der letzte Abt gestorben war. Im Siebenjährigen Krieg (1756 - 1763) vernichtete ein Großbrand die gesamten Klosteranlagen. Für zweihundert Jahre gab es in Bad Hersfeld einen wirtschaftlichen Stillstand. Erst im 19. Jhd. entwickelten sich eine beachtliche Tuchindustrie und andere Industriezweige. Vor dem Ersten Weltkrieg hatte die Stadt über 10.000 Einwohner. Konrad Duden war um die Jahrhundertwende Leiter des kgl. preußischen Gymnasiums. 1904 entstand das Kurbad Hersfeld durch die Bohrung einer Heilquelle. Seit 1949 nennt sich die Stadt "Bad Hersfeld". 1963 wurde sie Hessisches Staatsbad.
Hersfeld hatte über Jahrhunderte im Zentrum des deutschen Reiches gelegen. Durch die deutsche Teilung nach dem 2. Weltkrieg geriet die Stadt an den östlichen Rand der Bundesrepublik. Verkehrs- und Wirtschaftsverbindungen nach Osten schrumpften oder bestanden nicht mehr. Die wichtige Tuchindustrie geriet in Schwierigkeiten. Neue Industrien wurden angesiedelt. Konrad Zuse, der den ersten programmierbaren Computer gebaut hat, betrieb in Bad Hersfeld ab 1957 das Stammwerk der Zuse KG in der Wehneberger Straße. Zuse hatte 1949 in Neukirchen (Hünfeld) mit der Produktion begonnen. Später übernahm Siemens die Zuse KG. Zuse war auch ein bekannter Maler. Seit der Wiedervereinigung Deutschlands im Jahre 1989 liegt Bad Hersfeld wieder mitten in Deutschland. Der günstige Standort hat die Online-Buchhändler Amazon und Libri dazu bewogen, hier Logistikzentren einzurichten.
Neben der Innenstadt besteht Bad Hersfeld aus den Stadtteilen {{Marker|type= village|wikidata= Q1284137|lat= 50.885278|long= 9.661389|name = Allmershausen}}, {{Marker|type= village|wikidata= Q721255|lat= 50.8325|long= 9.665278|name= Asbach}}, {{Marker|type= village|wikidata= Q814679 |lat= 50.825556| long= 9.649444|name= Beiershausen}}, {{Marker|type= village|wikidata= Q1301921|lat= 50.849722|long= 9.674722|name= Eichhof}}, {{Marker|type= village|wikidata=Q1593487|lat= 50.892222| long= 9.677778|name= Heenes}}, {{Marker|type= village|wikidata= Q1623484|lat= 50.860278|long= 9.728333|name= Hohe Luft}}, {{Marker|type= village|wikidata= Q1698798|lat= 50.845| long= 9.701111|name= Johannesberg}}, {{Marker|type= village|wikidata= Q1736550|lat= 50.880556|long= 9.774167|name= Kathus}}, {{Marker|type= village|wikidata= Q1778651|lat= 50.831111|long= 9.679167|name= Kohlhausen}}, {{Marker|type= village|wikidata=Q2079541 |lat= 50.864817|long= 9.745708|name= Petersberg}}, {{Marker|type= village|wikidata= Q2303259|lat= 50.867989|long= 9.761258|name= Sorga}}.
== Anreise ==
[[Bild:bad_hersfeld_schild_a_7_ds_wv_07_2010.jpg|thumb|250px|Touristisches Hinweisschild auf Bad Hersfeld an der A 7]]
=== Auf der Straße ===
Bad Hersfeld liegt an der Autobahn {{RSIGN|DE|A|4}}, nur 10 km vom Kirchheimer Dreieck entfernt. Aber auch die belebten Bundesstraßen {{RSIGN|DE|B|27}} und {{RSIGN|DE|B|62}} führen durch den Ort.
Die [[Deutsche Fachwerkstraße]] führt durch den Ort.
=== Mit der Bahn ===
Der {{Marker|type=train|name=Bahnhof Bad Hersfeld|wikidata=Q324739 |lat=50.8699 | long=9.7164}} wird von ICE-Zügen der Linie Frankfurt–Berlin/Dresden ebenso bedient wie von den IC-Zügen auf der Strecke Frankfurt–Leipzig/Halle. Im Nahverkehr halten die Züge der Linien Kassel–Fulda bzw. Göttingen–Fulda.
=== Mit dem Bus ===
Der {{Marker|type=bus|name=Fernbushalt Bad Hersfeld|lat=50.8689 | long=9.7154}} befindet sich in der Bismarckstrasse unweit vom Bahnhof.
=== Mit dem Fahrrad ===
* '''[[:Hess. Radfernweg R1: Fulda-Radweg|Hess. Radfernweg R1: Fulda-Radweg]]'''
* '''[[:Hess. Radfernweg R7: Von der Werra zur Lahn|Hess. Radfernweg R7: Von der Werra zur Lahn]]'''
* '''[[:BahnRadweg Hessen|BahnRadweg Hessen]]''' · 245 km · Schwerpunkt: ca. 50% auf ehemaligen Bahnstrecken
* '''[[:Solztal-Radweg|Solztal-Radweg]]'''
* '''[[Waldhessen R12]]'''
* '''[[Waldhessen R15]]'''
== Mobilität ==
{{Mapframe|50.8676|9.7074|zoom=14|height=300|width=300}}
Man kann Bad Hersfeld weitgehend zu Fuß besichtigen.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery
|title = Rundgang durch Bad Hersfeld
|width = 350
|align = right
|maxHeight=300
|background =
|border =
|File:Bad hersfeld turm stiftsruine ds wv 05 2008.jpg|Turm der Stiftsruine
|File:Stiftsruine Hersfeld verkl.jpg|„Bühnenraum“ der Stiftsruine
|File:Hersfeld rathhaus1.jpg|das schmucke Weserrenaissance-Rathaus
|File:Bundesarchiv B 145 Bild-F003290-0002, Bad Hersfeld, Rathaus.jpg|Ratssaal im Jahr 1956
|File:Hersfeld pfarrhaus.jpg|Küsterhaus am Kirchhof; ältester Fachwerkbau der Stadt (1452 errichtet).
|File:Hersfeld kurhaus panorama.jpg|Panorama Kurhaus
|File:Kurpark bad hersfeld.jpg|Teich im Kurpark
|File:Hersfeld quellpavillion2.jpg|Quellenpavillon im Kurpark
|File:Hersfeld tageberg turm.jpg|Frühling am Robert-Heil-Turm
|File:Hersfeld tageberg panorama.jpg|Stadtpanorama vom Robert-Heil-Turm
}}
* {{vCard|type= square|lat= 50.86839|long= 9.70783|name = Stadtensemble mit Rathaus am „Treppchen“|description= Netter Platz mit Rathaus, Lullusbrunnen und dem „Treppchen“, einem Treppenaufgang rechts des Rathauses. Das Rathaus wurde ab 1371 erbaut. Nach 1607 erfolgte der Umbau im Stil der Weserrenaissance.
}}
* {{Marker|type= historic district|lat= 50.86754|long= 9.70510|name= Altstadt mit Marktplatz und Fachwerkbauten}} - Der Marktplatz wird zum Teil als Parkplatz genutzt. Der älteste Fachwerbau der Stadt ist das schmucke {{Marker|type= house|lat= 50.86888|long= 9.70679|name = Küsterhaus}} am Kirchhof. Das Gebäude wurde 1452 erbaut.
* {{vCard|type= ruins|lat= 50.86662|long= 9.70283|name= Stiftsruine|wikidata= Q2348846|description= Die ehemalige Basilika des Klosters brannte im Siebenjährigen Kriege völlig nieder. Nur die Außenmauern blieben erhalten. Die Ruine ist seit 1951 der Veranstaltungsort der Bad Hersfelder Festspiele. Dazu wurde das Langschiff bestuhlt und mit einem Zelt überspannt, um die Zuschauer vor Regen zu schützen. Altarraum und Apsis werden als Bühnenraum genutzt. Sie sind nicht überdacht. Die Schauspieler/innen sind den Unbilden des Wetters ausgesetzt. Im Juli werden Schauspiele und im August Opern aufgeführt ([http://www.bad-hersfelder-festspiele.de Bad Hersfelder Festspiele]).
}}
* {{vCard|type= park|lat= 50.86189|long= 9.69962|name= Kurpark|description= Schöne Parkanlage mit Wandelhalle und Teich.
}}
* {{vCard|type= tower|lat= 50.86391|long= 9.68768|name= Robert-Heil-Turm|wikidata= Q104787623|description= Schöner Stadtblick, der über das Fuldatal reicht. Der Aussichtsturm steht auf dem Tageberg (vom Marktplatz etwa 1,5 km zu Fuß). Der Königlich-Preußische Hofbäckermeister Robert Heil stifte 1930 seiner Heimatstadt Bad Hersfeld das Bauwerk.
}}
* {{vCard|type= château|lat= 50.84459|long= 9.68272|name= Schloss Eichhof|wikidata= Q2240776|description= Der beachtenswerte Bau liegt südlich der Stadt}}
=== Museen ===
[[File:Konrad-Duden-Denkmal Bad Hersfeld.jpg|mini|Konrad-Duden-Denkmal an der Stiftsruine]]
* {{vCard | type = museum | name = Stadtmuseum an der Stiftsruine | url = https://museen.bad-hersfeld.de/museum-stadt-bad-hersfeld.html | address = Im Stift 6 a | lat = 50.86597 | long = 9.70285 | phone = +49 (0)6621 75774 | hours = Di–So 10:00–12:00, 15:00–17:00 | description =
}}
* {{vCard|type= museum|lat= 50.87080|long= 9.70939|name= Wissens- und Erlebniswelt „wortreich"|wikidata= Q33123478|description= Mitmach- und Erlebnisausstellung zu den Themen Sprache und Kommunikation.|url= http://www.wortreich-badhersfeld.de
}}
* {{vCard | type = museum | name = Konrad-Duden-Museum | url = https://museen.bad-hersfeld.de/konrad-duden-museum.html | address = Neumarkt 31 | lat = 50.86713 | long = 9.70974 | phone = +49 6621 918160 | fax = +49 66 21 918162 | hours = So 15:00–17:00 | description = Das Konrad-Duden-Museum erinnert an das Leben und Werk Dudens.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Haus Mährisch-Schönberg|wikidata= Q76633527|address=Neumarkt 38|phone= +49 6621 78844|email=|fax=|url=http://museen-in-hessen.de/de/museen/museum_der_stadt__br_bad_hersfeld|hours= Di und Fr 9:00–12:00|price=|lat=50.86657|long=9.70842|lastedit=|description=Archiv und Ausstellung über die 1946 aus dem Sudetenland Vertriebenen in Form von Fotos, Trachten, Alltagsgegenständen, sowie ein Mineraliensammlung [[w:Sudetenland|Sudetenland]].
}}
== Aktivitäten ==
<!--Siehe dazu bitte die Diskussionsseite!
* '''Radwandern''' in der Region '''[[Waldhessen]]'''.
* '''Wandern''' in der Region '''[[Waldhessen]]'''.-->
* Wandern mit dem '''[http://www.hersfelder-wanderverein.de Hersfelder-Wanderverein]'''
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* '''[http://www.bad-hersfelder-festspiele.de/ Bad Hersfelder Festspiele]''' jeden Sommer
* Das '''Lullusfest''' bezeichnet sich selbst als ältestes Volksfest, es soll auf das Jahr 852 n. Chr. zurückgehen. Es findet immer am und um 16. Oktober statt.
== Einkaufen ==
* {{vCard | type = supermarket | name = tegut | url = https://www.tegut.com/maerkte/markt/tegut-bad-hersfeld-h-v-stephan-str-4.html | address = Heinrich-von-Stephan-Straße 4, 36251 Bad Hersfeld | lat = 50.863479 | long = 9.707165 | phone = +49 (0)6621 1723180 | hours = Mo–Sa 7:00–22:00 | lastedit = 2018-09-22 | description = Discounter mit rund 20.000 Produkten }}
* {{vCard | type = supermarket | name = tegut | url = https://www.tegut.com/maerkte/markt/tegut-bad-hersfeld-benno-schilde-str-8.html | address = Benno-Schilde-Straße 8, 36251 Bad Hersfeld | lat = 50.869640 | long = 9.708025 | phone = +49 (0)6621 794170 | hours = Mo–Sa 8:00–20:00 | lastedit = 2018-09-22 | description = Discounter mit ausreichendem Angebot }}
* {{vCard | type = supermarket | name = ALDI Bad Hersfeld | url = https://www.aldi-nord.de/ | address = Heinrich-von-Stephan-Straße 2B, 36251 Bad Hersfeld | lat = 50.864081 | long = 9.708548 | tollfree = +49 (0)800 7234870 | hours = Mo–Sa 8:00–21:00 | lastedit = 2018-09-22 | description = Einzelhandelskette für Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Fleisch und Milchprodukte }}
* {{vCard | type = supermarket | name = REWE | url = https://www.rewe.de/marktseite/bad-hersfeld/1465549/rewe-markt-carl-benz-str-5/ | address = Carl-Benz-Straße 5, 36251 Bad Hersfeld | lat = 50.859201 | long = 9.723319 | phone = +49 (0)6621 79980 | hours = Mo–Sa 6:00–22:00 | lastedit = 2018-09-22 | description = Discounter mit vielfältigem Angebot }}
* {{vCard | type = shop| name = Mix Markt | url = https://www.mixmarkt.eu/de/germany/maerkte/104/ | email = mixmarkt104@monolith-gruppe.com | address = Hainchenweg 3, 36251 Bad Hersfeld | lat = 50.864729 | long = 9.712265 | phone = +49 (0)6621 6406385 | fax = +49 (0)6621 7990610 | hours = Mo–Fr 9:00–19:00, Sa 9:00–16:00 | lastedit = 2018-09-22 | description = Einer von 137 Mix Märkten in Deutschland }}
* {{vCard | type = supermarket | name = E Neukauf | url = https://www.edeka.de/homepage.jsp | address = Schlosserstraße 26, 36251 Bad Hersfeld | lat = 50.863024 | long = 9.734478 | phone = +49 (0)6621 65455 | hours = Mo–Sa 8:00–20:00 | lastedit = 2018-09-22 | description = Discounter mit reichhaltigem Angebot }}
* {{vCard | type = supermarket | name = Lidl | url = https://www.lidl.de/filialen/bad-hersfeld/homberger-str-140e.html | address = Homberger Str. 140e, 36251 Bad Hersfeld | lat = 50.878750 | long = 9.689224 | tollfree = +49 (0)800 4353361 | hours = Mo–Sa 7:00–21:00 | lastedit = 2018-09-22 | description = Discounter mit günstigen Angeboten }}
* {{vCard | type = supermarket | name = Lidl | address = Friedloser Str. 19, 36251 Bad Hersfeld | lat = 50.878509 | long = 9.722260 | tollfree = +49 (0)800 4353361 | hours = Mo–Sa 7:00–21:00 | lastedit = 2018-09-22 | description = Discounter mit ausreichendem Angebot }}
* {{vCard | type =shop | name = Welt-Markt | url = https://weltmarkt.business.site/ | address = Löhrgasse 3, 36251 Bad Hersfeld | lat = 50.869937 | long = 9.710773 | hours = Mo-Do, Sa 9:00–20:00, Fr 9:00–14:30 u. 15:30–20:00 | lastedit = 2018-09-22 | mobile = +49 (0)173 6989403 | description = Zum Warensortiment gehören Lebensmittel, Elektronikartikel, Schuhe, Spielzeug, Schmuck,Getränke usw. }}
== Küche ==
=== Spezialitäten ===
* '''Lumpen und Flöhe''' (mundartlich: Lumbe un Fleh) ist ein Gericht mit Kartoffeln , Weißkraut (Lumpen) und Speck. Und die Flöhe? Keine Sorge es ist nur der Kümmel.
=== Speisegaststätten ===
* {{vCard |type=restaurant |name=News Cafe |url=http://www.newscafe-hef.de |description=Restaurant und Cafe. Günstige Preise. |address=Linggplatz 17 |phone=+49 (0)6621 914747
}}
* {{vCard |type=restaurant |name=Sterns Restaurant |url=https://www.zumsternhersfeld.de/sterns-restaurant.html |description=im '''Romantik-Hotel „Zum Stern“'''. Spezialitäten: Hessische Gerichte. |address=Linggplatz 11 |phone=+49 (0)6621 1890
}}
* {{vCard |type=restaurant |name=Gourmet-Restaurant L'Étable |description=ebenfalls im ''Romantik-Hotel „Zum Stern“''. Spezialitäten: Hessische Gerichte. |address=Linggplatz 11 |phone=+49 (0)6621 1890
}}
* {{vCard |type=restaurant |name=Restaurant |url=https://www.goebel-hotels.com/friedewald/schlosshotel/ |directions=im '''Göbels Schlosshotel „Prinz von Hessen“''' |address=Schlossplatz 1, 36289 Friedewald |phone=+49 (0)6674 92240 |hours=Kein Ruhetag, Mo-Di 17:30–21:00, Mi-So 17:30-22:00 |subtype=home style |description=Internationale Spezialitäten, Kaffee und Kuchen.
}}
* {{vCard |type=restaurant |name=Parkrestaurant und Tiroler Stube |subtype=german,home style |url=https://www.hotelamkurpark.net/tiroler-stube.html |description=im '''Hotel am Kurpark'''. Spezialitäten: Offene Schauküche, Themen-Buffets, südtiroler und österreichische Küche. |address=Am Kurpark 19–21 |phone=+49 (0)6621 1640 |hours=Kein Ruhetag, ab 7:00, Deutsche Spezialitäten (gutbürgerlich oder rustikal), Gute Küche!
}}
* {{vCard |type=restaurant |name=Ristorante Italiano Garda |url=http://www.pizzeria-garda.de/ |address=Am Neumarkt 2 (Ecke am Brink) |phone=+49 (0)6621 73322, (0)6621 792929 |hours=Mo Ruhetag (ausgenommen Festspielsaison), Di-So 12:00-14:30/18:00-23:00
}}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel am Kurpark | url = https://www.hotelamkurpark.net/ | email = info@hotelamkurpark.net | address = Am Kurpark 19-21 | lat = 50.86259 | long = 9.69883 | phone = +49 (0)6621 164 - 0 | fax = +49 (0) 66 21 16 47 10 | price = DZ ab 130€ | lastedit = 2018-09-20 | description = Angenehmes Hotel! }}
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel Thermalis | url = https://www.hotelthermalis.de/ | email = info@hotelthermalis.de | address = Am Kurpark 10, 36251 Bad Hersfeld | lat = 50.861104 | long = 9.699933 | phone = +49 (0)6621 796490 | fax = +49 (0) 66 21 79 64 91 00 | price = EZ ab 73 €, DZ ab 107 € | lastedit = 2018-09-20 | description = Das Hotel liegt inmitten des Kurparks, prämiert als „Park der Jahreszeiten“. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Romantik Hotel zum Stern | url = https://www.zumsternhersfeld.de/ | email = info@zumsternhersfeld.de | address = Linggpl. 11, 36251 Bad Hersfeld | lat = 50.867645 | long = 9.706312 | phone = +49 (0)6621 1890 | fax = +49 (0) 6621 18 92 60 | price = EZ ab 78 €, DZ ab 129 € | lastedit = 2018-09-20 | description = traditionsreiches Haus mit dem Komfort einer modernen Ausstattung }}
* {{vCard | type = hotel | name = Stadt-Hotel Bad Hersfeld | url = http://www.stadthotelbadhersfeld.de/ | email = info@stadthotelbadhersfeld.de | address = Am Perfort 9, 36251 Bad Hersfeld | lat = 50.868596 | long = 9.703032 | phone = +49 (0)6621 400780 | fax = +49 (0)6621 400 78 49 | price = EZ ab 55 €, DZ ab 85 € | lastedit = 2018-09-20 | description = Das Hotel liegt in unmittelbarer Nähe des Marktplatzes }}
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel Haus am Park | url = https://www.hotel-hausampark.de/ | email = info@hotel-hausampark.de | address = Am Hopfengarten 2, 36251 Bad Hersfeld | lat = 50.862290 | long = 9.697371 | phone = +49 (0)6621 92620 | fax = +49 (0)6621 926 230 | price = EZ ab 60 €, DZ ab 80 € | lastedit = 2018-09-20 | description = familiär geführtes, günstiges Hotel, in ruhiger Umgebung unmittelbar am Kurpark }}
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel Am Klausturm | url = http://www.hotel-klausturm-mainstreet.de/ | email = bad.hersfeld@hotel-klausturm-mainstreet.de | address = Friedloser Str. 1, 36251 Bad Hersfeld | lat = 50.870564 | long = 9.714990 | phone = +49 (0)6621 50960 | fax = +49 (0) 6621 50 96 10 | price = EZ ab 44 €, DZ ab 64,50 € | lastedit = 2018-09-20 | description = Tagungen im Hotel sind möglich }}
* {{vCard | type = boarding house | name = Hotelpension Vitalis | url = https://hotelpension-vitalis.de/ | email = info@hotelpension-vitalis.de | address = Lüderitzstraße 37, 36251 Bad Hersfeld | lat = 50.862074 | long = 9.691661 | phone = +49 (0)6621 92920 | price = ab 73 € | lastedit = 2018-09-21 | description = 3-Sterne-Hotel }}
* {{vCard | type = hotel | name = B&F Hotel am Neumarkt | url = https://www.bfhotel-hersfeld.de/ | email = info@www.bfhotel-hersfeld.de | address = Neumarkt 4, 36251 Bad Hersfeld | lat = 50.866275 | long = 9.706752 | phone = +49 (0)6621 7092930 | fax = +49 (0)6621 7092940 | price = ab 26 € | lastedit = 2018-09-21 | description = Hotel mit Longstay-Appartements, die alle Einrichtungen der Hotelzimmer haben. Zusätzlich verfügen sie über eine voll ausgestattete Kitchenette und eine Essbar }}
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel Sleep and Go Bad Hersfeld | url = http://www.sleep-and-go.de/ | email = info@sleep-and-go.de | address = Carl-Benz-Straße 3, 36251 Bad Hersfeld | lat = 50.858139 | long = 9.723285 | phone = +49 (0)6621 918140 | fax = +49 (0)6621 918142 | price = EZ ab 49 €, DZ ab 59 € | lastedit = 2018-09-21 | description = familiär geführtes Hotel mit stilvoll eingerichteten Zimmern }}
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel Jägerhof | url = http://www.hotel-jaegerhof-badhersfeld.de/ | email = info@hotel-jaegerhof-badhersfeld.de | address = Homberger Str. 93, 36251 Bad Hersfeld | lat = 50.879784 | long = 9.690751 | phone = +49 (0)6621 3810 | fax = +49 (0)6621 795971 | price = EZ ab 48 €, DZ ab 70 € | lastedit = 2018-09-21 | description = Das Hotel liegt ruhig am Stadtrand }}
* {{vCard | type = hotel | name = Waldhotel Glimmesmühle | url = http://www.glimmesmuehle.de/ | email = info@glimmesmuehle.de | address = Homberger Str. 172c, 36251 Bad Hersfeld | lat = 50.885374 | long = 9.669199 | phone = +49 (0)6621 919703 | fax = +49 (0)6621 919794 | lastedit = 2018-09-21 | description = 2-Sterne-Hotel mit hauseigener Metzgerei }}
* {{vCard | type = hotel | name = Am Johannesberg | address = Ahornweg 2, 36251 Bad Hersfeld | lat = 50.850732 | long = 9.699379 | phone = +49 (0)6621 92820 | price = ab 39 € pro Bett | lastedit = 2018-09-21 | description = 3-Sterne-Hotel }}
* {{vCard | type = bed and_bike | name = B&B-Keins wie meins | url = http://www.bundb-keinswiemeins.com/ | email = info@www.bundb-keinswiemeins.com | address = Johannesstraße 15, 36251 Bad Hersfeld | lat = 50.866665 | long = 9.705628 | phone = +49 (0) 6621 9 66 35 90 | lastedit = 2018-09-21 | mobile = +49 (0)174 4092468 | description = Gästehaus in einem gemütlichen alten Fachwerkhaus z. T. mit Gemeinschaftsbad }}
* {{vCard | type = boarding house | name = Pension Rosenholz | url = http://www.pension-rosenholz.de/ | email = info@pension-rosenholz.de | address = Vogelgesang 3, 36251 Bad Hersfeld | lat = 50.869210 | long = 9.713549 | phone = +49 (0)6621-7096100 | price = EZ ab 43 €, DZ ab 65 € | lastedit = 2018-09-21 | mobile = +49 (0)174 1792435 | description = Die Pension liegt unmittelbar am historischen Centrum }}
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel Aqua Vita | url = http://www.aquavita.de | email = info@aquavita.de | lat = 50.861570 | long = 9.702068 | directions = Am Kurpark 10, 36251 Bad Hersfeld | phone = +49 (0)6621 7980 | lastedit = 2018-09-21 | description = Das Hotel mit direktem Zugang zur Kurbad-Therme steht direkt an der Stadthalle. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Göbel's Schlosshotel "Prinz von Hessen" | url = https://www.goebel-hotels.com/friedewald/schlosshotel/ | email = info@goebel-hotels.com | address = Schloßpl. 1, 36289 Friedewald | lat = 50.880300 | long = 9.857154 | phone = +49 (0)6674 92240 | lastedit = 2018-09-22 | description = 5-Sterne-Hotel }}
* {{vCard | type = holiday flat | name = Ferienwohnung Zacharias | url = http://www.ferienwohnung-bad-hersfeld.de/ | email = zac.maz@icloud.com | address = Grüner Weg 48, 36251 Bad Hersfeld | lat = 50.874837 | long = 50.874837 | price = ab 67 € | lastedit = 2018-09-22 | mobile = +49 (0)1577 4030209 | description = 4-Sterne-Ferienwohnung mit Waschmaschine }}
* {{vCard | type = holiday flat | name = Ferienwohnung Stadtblick | url = http://www.ferienwohnungstadtblick.de/ | email = wb.pfaff@t-online.de | address = Lambertstraße 17, 36251 Bad Hersfeld | lat = 50.873470 | long = 9.708993 | phone = +49 (0)6621 15224 | price = ab 35 € | lastedit = 2018-09-22 | description = Ferienwohnung im separatem Bungalow ca. 55 m² }}
* {{vCard | type = holiday flat | name = Ferienwohnung Steinhoff | url = https://www.ferienwohnung-steinhoff.de/ | email = info@ferienwohnung-steinhoff.de | address = Auf dem Tageberg 1, 36251 Bad Hersfeld | lat = 50.864521 | long = 9.686548 | phone = +49 (0)6621 3894 | fax = +49 (0)6621 77030 | price = ab 40 € | lastedit = 2018-09-22 | mobile = +49 (0)151 43815845 | description = voll eingerichtete Ferienwohnungen auf einem Reiterhof }}
* {{vCard | type = holiday flat | name = Ferienwohnung Holzschuh | url = https://www.fewo-holzschuh.de/ | address = Birkenweg 15, 36251 Bad Hersfeld | lat = 50.848502 | long = 9.696598 | phone = +49 (0)6621 79327 | price = ab 50 € | lastedit = 2018-09-22 | description = Dachgeschosswohnung im 1.Stock von etwa 80 m² }}
* {{vCard | type = holiday flat | name = Apartment & Ferienwohnung Lieberknecht | url = https://apartment-ferienwohnung-badhersfeld.de/ | email = info@apartment-ferienwohnung-badhersfeld.de | address = Görlitzer Str. 15, 36251 Bad Hersfeld | lat = 50.860850 | long = 9.741353 | phone = +49 (0)6621 7990204 | fax = +49 (0)6621 7990203 | price = ab 130 € für 2 Personen | lastedit = 2018-09-23 | mobile = +49 (0)151- 70013322 | description = Ferienwohnung mit zwei separaten Schlafbereichen mit Doppelbetten }}
== Ausflüge ==
* Nach [[Eisenach]] zur '''[[Eisenach#Wartburg|Wartburg]]''' durch den Thüringer Wald. Man fährt auf der B 62 nach Friedewald (Wasserschloss, Museum) in Richtung Philippsthal und durch den Herfagrund nach Heringen (Werra-Kalibergbau-Museum). Weiter geht es über die Werra und durch Leimbach nach Dippach (alte Grenzbefestigungen). Jetzt ist man schon in [[Thüringen]] und fährt weiter auf der Landstraße durch Berka nach Marksuhl und auf der B 84 durch Förtha in den [[Thüringer Wald]]. Wenn man sich bewegen möchte, kann man kurz vor Eisenach parken und ca. 45 Min. zu Fuß zur Wartburg hinauf gehen. Einfacher ist es, der Beschilderung „Wartburg" zu folgen, unterhalb der Wartburg zu parken und mit der "Bimmelbahn" zur Burg zu fahren. Von der Haltestelle sind es noch ca. 10 Min. aufwärts bis zur Wartburg. Ein besonderer Spaß für die Kinder ist der Eselsritt von der Eselsstation hinauf zur Wartburg. Hier gibt es ein Hotel und Restaurant. In [[Eisenach]] gibt es folgende Sehenswürdigkeiten: Bachhaus, Lutherhaus, Karthausgarten, Nikolaikirche und Nikolaitor, Georgenkirche, Rathaus, Thüringer Museum, Reuter-Wagner-Villa, Burschenschaftsdenkmal, Drachenschlucht. Die Rückfahrt über die Autobahn Herleshausen-Bad Hersfeld ist zwar schneller, aber es gibt oft Staus.
* Zum '''[http://www.erlebnisbergwerk.de/willkommen.cfm|Erlebnis Bergwerk Merkers]'''. Das Bergwerk Merkers der ''K+S'' (Kali und Salz) Gruppe gibt Besuchern die Möglichkeit, viele hundert Meter unter der Tagesoberfläche, vor Ort, selbst zu erleben, wie Bergleute arbeiten. Man erhält Einblick in ein modernes Bergbauunternehmen und erfährt Wissenswertes über die Geschichte, die Entwicklung und die Tradition des Kalibergbaus. Die Reise führt bis in 800 Meter Teufe. Stationen sind der hallenartige Großbunker mit dem größten untertägigen Schaufelradbagger der Welt, die erst 1981 entdeckte Kristallgrotte mit Salzkristallen bis zu einem Meter Kantenlänge und das "Museum zum Anfassen". Außerdem sieht man den "Goldraum" in dem bei Kriegsende die gesamten Gold- und Devisenbestände der Reichsbank und Kunstwerke von unschätzbarem Wert lagerten. Führungen finden von Di bis So um 9:30 Uhr und 13:30 Uhr statt. Sonderführungen kann man vereinbaren. Es ist zu empfehlen, einen Termin für Ihre Grubenfahrt telefonisch im Voraus zu reservieren, denn oft steht nur eine begrenzte Anzahl Karten zur Verfügung. Unter Tage herrschen ganzjährig angenehme Temperaturen von rund 22-24 °C. Schutzbekleidung wird zur Verfügung gestellt. Man sollte festes Schuhwerk tragen. Kinder unter zehn Jahren dürfen leider nicht an der Grubenfahrt teilnehmen und alkoholisierte Personen können aus Sicherheitsgründen ausgeschlossen werden. Weitere Informationen erhält man im Internet.
* '''[[Bad Salzungen]] - [[Großer Inselsberg]]''' (ca. 60 km). Von Bad Hersfeld fährt man über die B 62 nach Osten und über Sorga, Friedewald mit der Schlossruine und dem geschichtlich bedeutsamen Heimatmuseum zur Grenze zwischen Hessen und Thüringen an der Vachaer Brücke. Vacha hat einen schönen Marktplatz. Weiter geht´s auf der B 62 durch Dorndorf, dessen Bauernbarockkirche sehenswert ist, nach Bad Salzungen mit dem Gradierwerk und dem sagenumwobenen Burgsee. Bis zum 916 m hohen Inselsberg, der im Winter einen Skilift und im Sommer eine Sommerrodelbahn zu bieten hat, sind es noch ca. 20 km. Lohnenswert ist ein Abstecher zum Trusetaler Wasserfall. Die Rückfahrt erfolgt am Besten über Waltershausen und die Autobahn Eisenach-Bad Hersfeld.
[[Image:Rhönlandschaft bei Tann.JPG|mini|Rhönlandschaft bei [[Tann (Rhön)|Tann]] (im Juni) - ''Das Land der offenen Fernen'']]
* '''[[Rhön]] - [[Wasserkuppe]] - Rother Kuppe - [[Kreuzberg (Rhön)|Kreuzberg]]''' (ca. 70 km). Man fährt auf der B 27 in südlicher Richtung bis Hünfeld. Am südlichen Ortsausgang biegt man nach Morles, Tann, Hilders ab und folgt der Straße bis Eckweisbach. Von dort fährt man nach Dietges und zur Wasserkuppe. Auf dem Gipfelplateau kann man einkehren oder spazieren gehen. Auf der Wasserkuppe befinden sich das Fliegerdenkmal und eine Sommerrodelbahn. Man fährt weiter in Richtung Ehrenberg-Wüstensachsen. Unterhalb des Parkplatzes der Wasserkuppe befindet sich rechts der Straße zwischen einer Baumgruppe der Fuldaquelle. Im Ortsteil Wüstensachsen biegt man nun zur Hochrhönstraße ab. Auf der Fahrt hat man reizvolle Ausblicke auf die Hohe Rhön. Auf der Hochrhönstraße angekommen fährt man zunächst nach links bis zur Abzweigung nach Roth (Rhönparkhotel) zur Rother Kuppe. Hier ist ein Aussichtsturm und ein Restaurant. Unterhalb des Gipfels liegt das „Rhönparkhotel" mit einem Freizeitzentrum und Restaurant. Rückfahrt bis zur Hochrhönstraße und dann nach links bis nach Bischofsheim. Von dort kann man auf den Kreuzberg mit Klosterwirtschaft, Tiergehege und Aussicht vom Gipfel fahren. Die Rückfahrt nach Bad Hersfeld erfolgt auf der B 279 über Gersfeld nach Fulda und dann über die B 27.
* '''Zur mittelalterlichen romanisch-gotischen Kirche von [[Ronshausen]]''' mit der herrlichen Barockmalerei aus dem Jahre 1719. Die Kirche ist ein Kleinod. Sie zählt zu den 100 schönsten Kirchen in Deutschland. Von Bad Hersfeld fährt man auf der B 27 bis nach Breitenbach und biegt dann rechts ab nach Ronshausen. Die evangelische Kirche ist täglich von 10:00 bis 16:00 geöffnet. Von außen sieht sie aus wie viele andere Kirchen im Umland. Innen offenbart sie ihre Pracht: Farbenfrohe Malereien, doppelte Emporen, eine prächtige Orgel und Kanzel. Der Innenraum einschließlich der Tonnendecke ist wunderschön ausgemalt. Im Jahre 2000 wurde die Kirche wegen Baufälligkeit geschlossen und im November 2002 wieder eröffnet. In Bildern erzählte Geschichten an den Emporen, Rankenwerk vom Boden bis zur Decke und darüber ein tiefblauer, sternenübersäter Himmel. Die goldene Sonne sendet ihre Strahlen aus dem Zentrum des blauen Himmels in dichte grau-weiße Wolken. Man kann die Besichtigung der Kirche mit einem Besuch der Städte [[Bebra]] und [[Rotenburg an der Fulda]] verbinden.
* '''Stoppelsberg mit Burgruine Hauneck''' (ca. 15 km). Von Bad Hersfeld fährt man auf der B 27 nach Süden bis Sieglos. Dort biegt man nach Buchenau, dem Ort mit mehreren Schlössern ab. Nach dem Ort geht es nach rechts nach Giesenhain und Dittlofrod. Am Ortseingang von Dittlofrod führt eine Abzweigung nach Oberstoppel. Bei der Gaststätte Hauneck gelangt man zum Fuß des Stoppelsberges, wo man parken kann. Man kann zur Burgruine Hauneck auf einem Fußweg hinaufgehen (ca. 15 Min.). Bei günstigem Wetter hat man eine schöne Aussicht auf die Berge der Rhön und deren Vorland. Die Rückfahrt erfolgt über Oberstoppel, Neukirchen und von dort auf der B 27 oder über Holzheim, Hilpershausen, Asbach nach Bad Hersfeld.
[[Bild:Kuellgebirge_eisenberg_nordwestblick_ds_wv_07_2010.jpg|mini|Nordwestblick vom Eisenberg, links am Horizont ist das Knüllköpfchen zu erkennen (Entfernung Luftlinie etwa 7 km).]]
* '''[[Knüll#Eisenberg|Eisenberg]] und Knüllköpfchen''' (ca. 20 km). Man sollte diese beiden markanten Aussichtspunkte im Knüllgebirge besuchen. Auf dem Gipfel des Eisenbergs gibt es einen Aussichtsturm des Knüllgebirgsvereins, Rasthaus und Hotel. Der Funkturm der Bundespost ist weithin zu sehen. Bei günstigem Wetter hat man einen schönen Panoramablick über Knüll, Meißner, Stölziner und Richelsdorfer Gebirge, Seulingswald, Rhön, Vogelsberg, Taunus, Kellerwald und Habichtswald mit Herkules bei Kassel. Im Winter gibt es Skipisten mit Liften. Es gibt drei Anfahrmöglichkeiten:
** 1) über die B 324 nach Aua (Autobahnauffahrt Richtung Kassel). Dort die Autobahn unterqueren und der Landstraße nach Schwarzenborn folgen. Hinter dem Ort Salzberg fährt man in Richtung Oberaula. Auf der Höhe, an der Wegabzweigung zum Eisenberg (links), folgt man dem Fahrweg bis zum Gipfel. Die Zufahrt ist auch von Raboldshausen möglich.
** 2) über die Autobahn bis zum Dreieck Kirchheim. Dort abfahren und weiter durch den Ort auf der B 454 bis hinter den Ortsteil Gersdorf. Dort zweigt die Straße nach Willingshain und zum Eisenberg ab.
** 3) zum Knüllköpfchen kommt man vom Eisenberg aus, indem man ein Stück die unter 1) beschriebene Anfahrt zurückfährt und dann die Richtung links nach Schwarzenborn weiterfährt. Oberhalb von Schwarzenborn zweigt eine Straße nach Ziegenhain und von dieser Straße ein Fahrweg zum Knüllköpfchen ab. Dort gibt es Spaziermöglichkeiten und ein Gasthaus. Die Rückfahrt nach Bad Hersfeld kann entweder über Oberaula und die B 454 nach Kirchheim oder über Neukirchen (Schwalm-Eder-Kreis) oder über die Anfahrtsstrecken erfolgen.
* '''Alheimer bei [[Rotenburg an der Fulda]]''' (ca. 15 km). Das ist der schönste Aussichtsberg des mittleren Fuldatales mit einem 28 m hohen Turm inmitten der Gedenkstätte für die Gefallenen des ehemaligen Landkreises Rotenburg a.d.F. Man fährt auf der B 27 in Richtung Bebra bis hinter den Ortsteil Friedlos der Gemeinde Ludwigsau. Dort zweigt links eine Straße zu den Ortsteilen Rohrbach, Tann, Gerterode ab. In Niederthalhausen biegt man rechts ab und fährt in Serpentinen mit reizvollen Ausblicken durch den Wald und über den sogenannten Stock nach Gut Wüstefeld und Rotenburg a.d.F. Rotenburg hat ein gut erhaltenes mittelalterlichen Stadtbild, ein ehemaliges Landgrafenschloss, Schlosspark, Museum. In der Brotgasse stehen mittelalterliche Fachwerkhäuser mit reichen Verzierungen. In der Breitenstraße 39 findet man das älteste Wohnhaus der Stadt aus dem Jahre 1478. Am Marktplatz stehen das Rathaus und die Jakobikirche. Der Jugendhof auf dem Emanuelsberg ist heute ein Herz und Kreislaufzentrum. Von Rotenburg fährt man weiter auf der B 83 in Richtung Kassel. Nach einigen km Abzweigung kann man rechts zum Hof Guttels, einem Ausflugslokal abbiegen. Von dort führt der Weg auf den Alheimer Parkplatz. Ein steiles Stück zum Gipfel muss man zu Fuß gehen. Vom Turm hat man bei günstigem Wetter einen Blick bis zur Wartburg bei Eisenach und zur Wasserkuppe in der Rhön. Die Rückfahrt erfolgt auf einem asphaltierten Weg über Seifertshausen, Erkshausen, Schwarzenhasel, Lispenhausen, Bebra.
* '''Richelsdorfer Gebirge''' (ca. 16 km). Man fährt über die B 27 nach Bebra und weiter über die Cornberger Höhe nach Sontra, ST Hornel. Dort zweigt die Kupferstraße nach Weißenhasel, Nentershausen (Burg Tannenberg), Bauhaus, Bauhaus, Süß und Richelsdorf ab, nach den früheren Kupferbergwerken benannt wurde. Von hier fährt man nach Obersuhl und weiter nach Raßdorf und Hönebach. Es geht weiter in Richtung Bebra. Nach ein paar Kilometern findet man an einem Weiher das Ausflugslokal „Immensee" mit Cafe, Restaurant, Kegelbahn und Spaziermöglichkeiten. Die Rückfahrt kann entweder über die Autobahn oder über Bebra und die B 27 nach Bad Hersfeld erfolgen.
* '''Bodesruh''' (ca. 16 km). Von Bad Hersfeld fährt man über die B 62 nach Osten (Abzweigung links hinter der Fuldabrücke) und nach Friedewald mit der Schlossruine und einem Geschichtsmuseum oder über die Autobahn in Richtung Eisenach bis zur Abfahrt Friedewald. Weiter geht es auf der Straße nach Hönebach. Unterwegs sieht man am Anfang des Walds links das „Nadelöhr", ein behauhener Stein mit einer Öffnung. Er hat früher eine Bedeutung für Reisende, die dort ihren Obulus für die Waisenkinder in Hersfeld zu entrichten hatten. Die Sage erzählt, dass ein Jahr lang gesund bleibt, wer durch das "Nadelöhr" kriecht. Es geht weiter auf der Straße nach Hönebach. In der Ortsmitte zweigt rechts die Straße nach Heringen ab. Sie führt in Serpentinen auf die Höhe des Seulingswaldes. Dort zweigt die Straße nach Kleinensee und zum Forsthaus Bodesruh links zu einem Ausflugslokal ab. In der Nähe befindet sich ein Mahnmal (Turm). Bei günstigem Wetter hat man eine Aussicht auf den Großen Inselsberg (916 m). Die Rückfahrt kann entweder über Widdershausen, Heringen mit der Möglichkeit zur Besichtigung d. Werra-Kalibergbau-Museums, Wölfershausen, Herfa, Friedewald oder durch den Bengendorfer Grund über Wölfershausen, Lengers, Heimboldshausen, Ransbach, Schenklengsfeld nach Bad Hersfeld erfolgen.
* '''Burg Herzberg / Seepark Kirchheim''' (ca. 20 km). Die Burg Herzberg ist eine noch teilweise bewohnte Burg der Herren von Dörnberg. Von Bad Hersfeld fährt man über die Meisebacher Straße, vorbei am Hof Meisebach, der ehemaligen Domäne mit Renaissance-Herrenhaus und an der Freizeitanlage des Aquarienvereins „Roter Neon" über die Lange Heide nach Kirchheim. Unterwegs findet man am Waldparkplatz markierte Rundwanderwege. In der Ortschaft Kirchheim fährt man bei der Einmündung auf die B 454 nach links und benutzt die Auffahrt (Autobahnunterquerung) zum Autobahnschwimmbad Kirchheim. Hinter dem Schwimmbad befindet sich ein Wildgehege der Gemeinde Kirchheim und ein Bootsteich. Ein Spaziergang ist möglich. Zurück auf der B 454 biegt man bei der Sparkasse nach Gershausen, Reimboldshausen mit der kleinen Talsperre und dem Seepark Kirchheim mit Wasserskianlage ab. Von dort fährt man weiter in Richtung Breitenbach am Herzberg. Vor der Unterquerung der Autobahn Kassel-Frankfurt ist ein Abstecher nach rechts auf den Rimberg möglich. Parken kann man am Autobahn-Rasthaus. Vom Gipfel des Rimberges mit Fernsehturm und im Winter drei Skipisten hat man einen schönen Ausblick. Hinter dem Wald, links ist das Freizeitgelände der Gemeinde Breitenbach/H. mit Weiher und Campingplatz. Von dort aus fährt man auf der B 62 in Richtung Alsfeld bis zum Hof Huhnstadt. Dort zweigt links eine Allee zur Burg Herzberg ab. Parken kann man vor der Burg. Eine Besichtigung ist möglich. Es gibt eine schöne Aussicht. Gaststätte. Die Rückfahrt erfolgt bis Hof Huhnstadt und dann auf der B 62 nach Bad Hersfeld.
[[Bild:Schlitz_markt_pano_wvwp_ds_05_2008.jpg|mini|Schlitz: Fachwerkbauten am Markt]]
* '''[[Schlitz]]''' (ca. 25 km). Schlitz ist ein altertümliches Städtchen mit einer gut erhaltenen Burganlage und Fachwerkhäusern. Auf den Burgturm führt ein Fahrstuhl. Anfahrt von Bad Hersfeld über die B 62 in Richtung Alsfeld bis Niederjossa. Dort zweigt die Straße nach Schlitz ab. Die Rückfahrt kann über Hutzdorf, Fraurombach, Michelsrombach nach Hünfeld und von dort auf der B 27 erfolgen. Von Schlitz aus kann auch ein Abstecher nach Bad Salzschlirf gemacht werden.
* '''Soisberg - Hohenroda''' (ca. 20 km). Aussichtsberg (630 m) an der östlichen Kreisgrenze. Ferienzentrum in Hohenroda-Oberbreitzbach. Von Bad Hersfeld fährt man zunächst über die B 62 in Richtung Stadtteil Hohe Luft. Dort zweigt die Straße nach Wipperhain ab. Sie führt zumeist durch Fichtenwald zum Sportplatz Wippershain hinauf. Dort hat man bei günstigem Wetter einen schönen Ausblick auf die Berge der Vorder- und Kuppenrhön (Hessisches Kegelspiel). Man durchfährt den Ortsteil Wipperhain und fährt weiter bis zum Ortsteil Wüstfeld. Von hier biegt man nach rechts ab nach Erdmannrode und dort nach Eiterfeld mit einer sehenswerten Kirche. Die Straße führt weiter nach Ufhausen, an den Fuß des Soisberges, und nach Mansbach. Zwischen Ufhausen und Mansbach sollte man auf einen Feldweg links einbiegen, den Wagen stehen lassen und einige Schritte bergwärts gehen. Vom Südhang des Soisberges bietet sich eine reizvolle Aussicht auf die Berge der hessischen und thüringischen Rhön. Der Soisberg kann umwandert werden, auch über den Gipfel. Schöner Ausblick vom Nordhang in der Nähe von Soislieden. Bis dorthin kann man mit dem Auto fahren (Gaststätte). Die Weiterfahrt führt nach Mansbach mit einem Gestüt und Wildgehege und Oberbreitzbach. Von hier zweigt ein Weg zum Ferienzentrum Hohenroda ab (Cafe, Restaurant, Terrasse, Hotel, Reitsport, Tennis, Hallenbad, Sauna). Die Rückfahrt erfolgt über den Ortsteil Ransbach und die Gemeinde Schenklengsfeld nach Bad Hersfeld.
== Gesundheit ==
* {{vCard | type = hospital | name = Klinikum Bad Hersfeld | url = https://www.klinikum-bad-hersfeld.de/ | email = info@klinikum-hef.de | address = Seilerweg 29, 36251 Bad Hersfeld | lat = 50.875883 | long = 9.713552 | phone = +49 (0)6621 88-0 | fax = +49 (0)6621 88-1088 | lastedit = 2018-11-28 | description = Das Klinikum ist ein Krankenhaus mit dem Einzugsbereich Ost- und Mittelhessen. Es ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Justus-Liebig-Universität in Gießen und der Hochschule Fulda. }}
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 50.86833| long= 9.7075| radius= }}
{{IstInKat|Waldhessen||Kurort in Hessen}}
51rw66fkwve6gt0a6z81pdm5z338ogf
Bad Neustadt an der Saale
0
7511
1480639
1439319
2022-08-21T11:46:28Z
84.137.253.240
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Bad Neustadt an der Saale''' ist eine Stadt im nördlichen [[Unterfranken]]. Das bayerische Staatsbad liegt an der fränkischen Saale am Fuß der Rhön.
== Hintergrund ==
'''Stadtteile''' von Bad Neustadt sind die Innenstadt, Brendlorenzen, Gartenstadt, Dürrnhof, Herschfeld, Lebenhan/Schweinhof, Löhrieth, und Mühlbach/Neuhaus.
'''Kleiner historischer Abriss''':
In Obersalza (so wurde das mittelalterliche Bad Neustadt genannt) endete der damals schiffbare Bereich der fränkischen Saale und hier begann daher der Landweg in das damals noch nicht vollkommen von den Franken unterworfene rebellische Thüringen. Aufgrund der strategischen Bedeutung errichteten die karolingischen Herrscher auf dem Veitsberg, hochwassersicher über den Saaleauen, eine Kaiserpfalz, die wiederholt von den umherziehenden Kaisern besucht und auch zur Vorbereitung für Kämpfe und Schlachten genutzt wurde. Das ganzjährig ortsansässige Verwaltungspersonal kann aufgrund historischer Gräberfunde im damaligen Brend vermutet werden. Die Salzburg als nachgewiesene Ganerbenburg wird als Kaisersitz nicht mehr ernsthaft diskutiert. Mit der Niederwerfung der Thüringer verlor Obersalza an Bedeutung, die Aktivitäten der fränkischen Kaiser in der Region verlagerten sich anschließend in die Kaiserpfalz in [[Forchheim]].
Im Hochmittelalter hatte Bad Neustadt Bedeutung als Marktplatz und regionales Zentrum.
Mit den ortsansässigen Betrieben entwickelte sich Bad Neustadt in der Neuzeit zu einer Industriestadt und wurde im Jahre 1934 mit der Eingemeindung von Bad Neuhaus Badestadt.
== Anreise ==
{| {{quickbar table|width: 200px;}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Bad Kissingen]]|value=24 km}}
{{quickbar item|heading=[[Schweinfurt]]|value=40 km}}
{{quickbar item|heading=[[Fulda]]|value=59 km}}
{{quickbar item|heading=[[Würzburg]]|value=79 km}}
{{quickbar item|heading=[[Bamberg]]|value=101 km}}
{{quickbar item|heading=[[Erfurt]]|value=124 km}}
{{quickbar item|heading=[[Frankfurt am Main|Frankfurt]]|value=148 km}}
{{quickbar item|heading=[[Nürnberg]]|value=186 km}}
{{quickbar item|heading=[[München]]|value=332 km}}
|}
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächste internationale Flughäfen sind der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] |wikidata = Q46033 |show = none}} und der {{marker|type = airport|name = Flughafen Nürnberg |wikidata = Q265994 |show = none}}.
=== Mit der Bahn ===
{{vCard | type= train | name= Bahnhof Bad Neustadt | address= Siemensstr. 12 | lat= 50.32815 | long= 10.22635 }}
Der Bahnhof Bad Neustadt liegt an der Bahnstrecke [[Schweinfurt#Mit der Bahn|Schweinfurt]] - [[Erfurt#Mit der Bahn|Erfurt]] und ist rund ein Kilometer vom Stadtzentrum entfernt.
=== Auf der Straße ===
* von Westen: von [[Frankfurt am Main]] auf der {{RSIGN|DE|A|66}} die Abfahrt {{Ausfahrt|Fulda-Süd}} oder von der Autobahn {{RSIGN|DE|A|7}} (Kassel - Würzburg) über das Dreieck [[Fulda]] ebenfalls die Abfahrt {{Ausfahrt|Fulda-Süd}} nehmen, dann weiter auf den Bundesstraßen {{RSIGN|DE|B|27}} und {{RSIGN|DE|B|279}} Richtung Bad Neustadt fahren.
* von Norden und Süden: Autobahn {{RSIGN|DE|A|71}} (Erfurt - Schweinfurt), Abfahrten {{Ausfahrt|Bad Neustadt}} und {{Ausfahrt|[[Münnerstadt]]}}.
* von Osten: aus Richtung [[Coburg]] / [[Bamberg]] über die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|279}}.
=== Mit dem Bus ===
{{vCard | type= bus | name= Busbahnhof Bad Neustadt | lat= 50.31998 | long= 10.21660 }}
=== Mit dem Fahrrad ===
* Der '''Radwanderweg Fränkische Saale''' verläuft entlang des Tals der fränkischen Saale und von der Quelle im [[Grabfeld (Unterfranken)|Grabfeld]] (Sulzdorf an der Lederhecke) bis zur Saalemündung bei [[Gemünden am Main]].
* Der '''Main-Werra-Radwanderweg''' führt von der Werra in Thüringen ([[Meiningen]]) zum Main ([[Würzburg]]).
* Der '''[[Rhön-Radweg|Rhön-Radweg]]''' führt mit insgesamt 180 km Länge von [[Bad Salzungen]] in Thüringen über Hessen bis in das bayerische [[Hammelburg]] quer durch die Rhön und auch durch Bad Neustadt.
== Mobilität ==
{{Mapframe|50.3230|10.2167|zoom=14|height=300|width=300}}
Die Parkplätze in der Innenstadt sind begrenzt und kostenpflichtig.
* '''ÖPNV Rhön-Grabfeld''' (öffentlicher Personennahverkehr): [http://www.nahverkehr.rhoen-grabfeld.de/ Nahverkehr Rhön-Grabfeld.de];
:Liniennetz der Buslinien: Stadt [http://www.lkrhoengrabfeld.rhoen-saale.net/internet/index.php?page=10119 Bad Neustadt]; Kreis [http://www.lkrhoengrabfeld.rhoen-saale.net/internet/index.php?page=10122 Rhön-Grabfeld];
*'''Nessi''' ist die Bezeichnung für die 4 Stadtbuslinien der Stadtwerke: [http://www.stw-badnes.de/ www.stw-badnes.de];
=== Elektromobilität ===
[[File:NES FZSchau EMobil 2014.JPG|thumb|220px|Fahrzeugschau Elektromobilität]]
Seit der Wahl durch die bayerischen Staatsregierung im Juli 2010 ist Bad Neustadt Bayerns erste “Modellstadt für Elektromobilität”. Gründe für die Wahl der Stadt waren die als ein Standort für hochmoderne Unternehmen in der Automobilzuliefererindustrie und der Einklang des Projekts mit den Zielen des [[Rhön#Biosphärenreservat|Biosphärenreservats Rhön]].
Im Zuge des Aufbaus der Infrastruktur für die Modellstadt entstand das Technologietransferzentrum Elektromobilität (TTZ- EMO) als eine Außenstelle der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt neu, und auch verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten rund um die Elektromobilität wurden geschaffen, alljährlich werden Fahrzeugschauen zur Elektromobilität abgehalten.
Außerdem entsteht ein regionales Netzwerk mit einer Infrastruktur für Elektromobilität aus Verleih- und Akkuwechselstationen für Elektrofahrzeuge (E-Bikes und Elektroautos).
* Seite der Stadt Bad Neustadt: http://www.m-e-nes.de/ (Team der Modellstadt Elektromobilität), auch mit Tourismusangeboten zur Elektromobilität.
* Bundesverband eMobilität e.V.: http://www.bem-ev.de/stadt-bad-neustadt-a-d-saale/
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
[[Bild:Bad Neustadt-Brendlorenzen-Pafrrkirche.JPG|thumb|250px|Pfarrkirche St. Johannes Baptista in Brend]]
{{vCard | type= church | name= Maria Himmelfahrt |wikidata= Q14547437|auto= y| lat= 50.32377 | long= 10.21470 |description= Stadtpfarrkirche im klassizistisch-griechischen Stil am Marktplatz, erbaut 1793.}}
{{vCard | type= church | name= Karmeliter-Klosterkirche | lat= 50.32245 | long= 10.21793 |description= Das Kloster wurde 1352 erbaut, und 1803 säkularisiert. Die Kirche ist seit 1837/38 im Besitz der Stadt.
}}
{{vCard | type= church | name=St. Johannes Baptista | lat= 50.32897 | long= 10.21634 |description=Karolingische Pfarrkirche in Brendlorenzen, Kirchenschiff um 700, im Jahre 742 als ""basilika in honorem sancti Martini in valla Brende" urkundlich erstmals erwähnt und damit eine der ältesten Kirchen Bayerns und Deutschlands.
}}
=== Bauwerke ===
{{vCard | type= gate | name= Hohntor | lat= 50.32105 | long= 10.21403 |description= 34 m hohes südseitiges Zugangstor in der Stadtmauer und Wahrzeichen der Stadt, erbaut 1578-80. Sechsgeschossiger Turmbau mit Figur des hl. Kilian über dem Außenportal und dem Wappen des Würzburger Fürstbischofs Julius Echter und Wappen der Stadt Neustadt auf der Stadtseite des Tors.
}}
* Die '''Stadtmauer''' aus dem Mittelalter, mit drei Wehrtürmen und dem Hohntor ist auf insgesamt 1,5 km gut erhalten.
=== Denkmäler ===
=== Museen ===
{{VCard | type= museum | name= Elsbett-Museum | comment= Das Privatmuseum ist dem Lebenswerk des Erfinders Ludwig Elsbett gewidmet, er entwickelte unter anderem einen Pflanzenölkraftstoff-Motor | address= Hauptstraße 23, 97616 Salz | directions= im Stadtteil Salz | url= http://www.elsbett-museum.de/ | lat= 50.32970 | long= 10.21513 | phone= +49 (0)9771 97826 | hours= nur nach Vereinbarung, Führungen für Einzelpersonen und auch für Gruppen }}
{{vCard | name = Kunstverein Bad Neustadt | type = gallery, exhibition, house | comment = Seit 2018 Innenstadt neben Hohntor | url = http://www.kunst-nes.de/ | address = Bauerngasse 7A, 97616 Bad Neustadt | directions = Innenstadt neben Hohntor, Parken am Busbahnhof kostenfrei | phone = 09773 1250 | hours = Mittwoch 15-17 Uhr, Samstag 12-14 Uhr | lat = 50.321709 | long = 10.213769 | description = Der Verein organisiert wechselnde Kunstausstellungen, Workshops etc. in seiner Ausstellungsräumen und auch anderweitig. Internationale Kontakte, Kunst-Austausch. Gemälde, Skulpturen, Vorträge, Kurse für Kinder, Jugendliche, Erwachsene. Ausstellungen von Mitgliedern, Gemeinschaftsausstellungen, Vorträge, Workshop-Angebote wie Aktzeichnen, Malerei 86C7+MG Bad Neustadt an der Saale
}}
=== Straßen und Plätze ===
=== Bad Neuhaus/ Kurviertel ===
Seit 1934 ist Bad Neuhaus Ortsteil von Bad Neustadt.
{{vCard | type= castle | name= Schloss Neuhaus | directions= im Kurviertel | lat= 50.31951 | long= 10.22641|description= Spätbarocker Bau mit Kapelle, erbaut 1767 bis 1773, heutige Nutzung als [[#vCard_Schlosshotel|Hotel]].}}
{{vCard| type= park | name= Kurpark | directions= in Bad Neuhaus / den Saaleauen | lat= 50.31882 | long= 10.22480 |description= hervorgegangen aus dem ehemaligen Schlosspark. Er ist gut gepfelgt, hat ein Pavilion und einen kleinen Teich mit Fontäne.}}
{{Marker | type= park | name= Luitpoldaue | lat= 50.31452 | long= 10.22504 }}; Kneippanlage mit Tretbecken, Fußfühlpfad, Nordic-Walking-Strecken.
Zufahrt Kurviertel: von der B19 in Bad Neustadt an der '''Falaiser Brücke''' (Fußgängerüberführung) Richtung Neuhaus, Kurviertel abbiegen.
[[Bild:Bad Neustadt Salzburg-01.JPG|thumb|200px|Salzburg: Torturm und Burggraben]]
[[Bild:Bad Neustadt Salzburg-02.JPG|thumb|200px|Salzburg: Münze und Kapelle]]
[[Bild:Bad Neustadt Salzburg-03.jpg|thumb|200px|Salzburg: Ringmauer (N-O-Ecke) mit Mauerturm und Burggraben]]
=== Salzburg ===
{{vCard | type= castle | name= Salzburg | directions= auf einem Bergrücken östlich der Saale | lat= 50.32070 | long= 10.23049 }}
Die insgesamt noch gut erhaltene [http://de.wikipedia.org/wiki/Ganerbenburg Ganerbenburg] (von insgesamt sechs Burgvögten mit jeweils eigenem Ansitz genutzt) mit weiter Aussicht über der Stadt und das Saaletal ist mit 10.000 qm Fläche eine der größten Burganlagen Deutschlands, erstmals nachweisbar am Ende des 12. Jahrhunderts. Die Bauten stammen aus vier verschiedenen Zeiten mit dem Höhepunkt der Bauphase im 13. Jahrhundert. Ende des 16. Jahrhunderts begann mit dem Rückzug der Ansitzer der teilweise Zerfall der Anlage. Die Burg ist heute teilweise noch bewohnt und daher dem Publikumsverkehr nicht vollständig zugänglich.
* '''Ringmauer''' (Bering) mit 450 m Umfang, Dicken von 1,5 bis 2,7 m, Zinnenkrönung (ca.1,20 m x 1,20 m) und zahlreichen Durchbrechungen wie Schießscharten, Erker, Fenstern und Türen aus dem 16. und 17. Jahrhundert.
* verschiedene '''Türme''' u.a.: nordseitig an der Ringmauer: "Torturm" mit Burgeingang aus dem 12. Jahrhundert, "Großer Bergfried" mit 27 m Höhe aus dem frühen 13. Jahrhundert, "Wohnturm" aus dem frühen 12. Jahrhundert, und "Gefängnisturm" aus dem Ende des 12. Jahrhunderts.
* '''Wohnbauten''' und '''Pallasbauten''' an der Südseite der Ringmauer.
* '''Münze''', Pallasbau aus der Mitte des 13. Jahrhunderts, eine der schönsten Profanbauten der frühen Gotik.
* '''Kapelle''', erbaut 1841-1848 nach Plänen des Kgl. Oberbaurats August von Voit.
* '''Denkmal des Pfalzgrafen Hermann von Stahleck''' (Stifter des Klosters [[Maria Bildhausen]]), eingelassen in die Burgmauer nördlich des Torturms.
:Burgcafé nachmittags geöffnet.
:Anstieg von der Stadt (Bad Neuhaus/ Kurviertel) in 10-15 min.
:Zufahrt mit PKW: am Nordende von Bad Neustadt (Richtung Mellrichstadt) in Richtung Rhön-Klinikum nach Hersfeld abbiegen, weiter wie Rhön-Klinikum ausgeschildert, Parken nach dem Klinikum.
=== Pfalz Salz ===
{{VCard | type= archaeological site | name= Pfalz Salz | directions= auf dem Veitsberg beim Dorf Hohenroth | url= http://www.pfalz-salz.de/ | lat= 50.31332 | long= 10.18869 |description= Die in frühmittelalterlichen Schriften für den der Zeitraum von 790 bis 948 sicher belegte und beim historischen Neustadt gelegene Pfalz Salz war seinerzeit wiederholt und auch längere Zeit Station für [[w:Karl_der_Gro%C3%9Fe| Kaiser Karl]], für weitere fränkische Kaiser und für deren Vasallen.- Mangels oberirdischer Reste war die exakte Lage der Anlage aus der karolingisch-ottonischen Zeit aber bis in unser Jahrtausend ein Rätsel, erst Luftbildaufnahmen aus dem Jahre 1983 gaben einen ersten Hinweis. Vermutet wird eine Anlage, die sich auf mehrere Stellen verteilte. Durch umfangreiche Grabungen und archäologische Untersuchungen ab 2010 durch die Friedrich-Schiller-Universität Jena gilt die Stätte der zur Pfalz gehörenden Verteidigungsanlage seit 2013 als gesichert bekannt. Die Kernanlage der Befestigung auf dem Veitsberg hatte mindestens eine Fläche von ca. 1,3 Hektar, die Umfassungsmauern waren ca. zwei Meter stark.- Ungesichert ist noch der Platz für die Verwaltungs-, Repräsentations- und Kirchenbauten, vermutet wird der Ort Salz und Brendlorenzen.}}
== Aktivitäten ==
{{vCard | type= swimming pool | name= Triamare | comment= modernes Erlebnisbad | address= Mühlbacher Straße 15, 97616 Bad Neustadt | directions= an der Durchfahrtsstraße / B19 | url= http://www.triamare.de/ | lat= 50.32038 | long= 10.21798 | phone= +49 (0)9771 630995-0 | hours= täglich 9-22 Uhr }}
{{vCard | type= ice skating | name= NES on ICE | alt= Freilufteisbahn | directions= auf dem Marktplatz | lat= 50.32274 | long= 10.21796 | hours= von der Adventszeit bis Mitte Januar täglich von 10.30 – 20.00 Uhr |description= Schlittschuhverleih an der Eisbahn.}}
=== regelmäßige Veranstaltungen ===
* {{VCard | type= event venue | name= Salzburg-Klassiker "Nacht der Romantik" | url= http://www.salzburg-klassiker.de/ |description= Klassik Open Air, alle zwei Jahre an einem Wochenende und Ende Juli im Innenhof der Salzburg.
}}
* '''Fahrzeugschau Elektromobilität''', findet alljährlich im Frühjahr (Mai) auf dem Festplatz (in Nähe Schwimmbad/Triamare) statt. Show- und Eventprogramm für alle Altersstufen und Interessengruppen.
== Einkaufen ==
Bad Neustadt ist regionales Einkaufszentrum. Ab 18 Uhr und samstags ab 14 Uhr sind viele Geschäfte geschlossen.
Die üblichen Einkaufs- und Großmärkte für den täglichen Bedarf befinden sich in zwei Gewerbegebieten an den Ortsausgängen im Süden (Richtung Münnerstadt) und im Nordosten (Richtung Mellrichstadt).
In der Innenstadt rund um den Marktplatz befinden sich weitere Läden und Spezialgeschäfte. Wegen der eingeschränkten Parkmöglichkeiten in der Innenstadt empfiehlt es sich, bei Anfahrt mit dem PKW das Auto im Parkplatz am Busbahnhof (Nähe Schwimmbad) unmittelbar an der B19, teilweise kostenfrei, oder im Parkdeck am Busbahnhof, Einfahrt gegenüber dem Schwimmbad, abzustellen.
* {{vCard|type=supermarket |name=Kupsch-Markt Schlembach |address=Spörleinstraße 7, 97616 Bad Neustadt an der Saale |phone=+49 09771 2284 |email=|fax=|url= |hours=Mo – Fr 8.00 – 19.00 Uhr, Sa 8.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=50.32309 |long=10.21834 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=supermarket |name=E center Then |address=Kastanienallee 16, 97616 Bad Neustadt an der Saale |phone=+49 09771 68236 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 7.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=50.33002 |long=10.22942 |lastedit=|description=}}
* '''Sportartikel''' und '''Sportbekleidung''' führt die Fa. '''Pecht''', Nähe Hauptbahnhof.
* '''Buchhandlungen''' auch mit einer größeren Auswahl zu regionaler Literatur sind '''papier-schmitt''' (Spörleinstraße 24, Nähe Marktplatz; Tel.: 09771 / 6155-0 ) und das '''Tintenfäßchen''' (Marktplatz 24; Tel.: 09771 / 6362624);
== Küche ==
* {{vCard | type= brewery | name= Karmeliter Bräu | address= Ludwig-Elsbett-Straße 5-7, 97616 Salz bei Bad Neustadt | directions= im Ortsteil Salz | url= http://www.karmeliter-braeu.de/ | lat= 50.29694 | long= 10.19360 | phone= +49 (0)9771 1323 |description= Ehemalige Klosterbrauerei, 1348 gegründet und damit eine der ältesten noch existierenden Brauereien Bayerns, seit 1923 als Familienbetrieb geführt: gebraut wird Pils, Helles, Dunkles, Märzen und Radler. Der Brauereibetrieb wurde vor der Jahrtausendwende nach Salz ausgelagert, Brauereibesichtigungen nur auf Anfrage, Brauereigaststätte ist die [[#vCard_Rathschenke|Rathschenke]] in der Innenstadt.}}
=== Tagescafés ===
* {{vCard | type= cafe | name= Café Elbert | comment= klassisches Tagescafé, Konditorei | address= Salzpforte 12, 97616 Bad Neustadt an der Saale | url= http://cafe-elbert.jimdo.com/ | lat= 50.32125 | long= 10.21607 | phone= +49 (0)9771 2574 | hours= Mo., Mi., Fr.: von 7:00 bis 18:30 Uhr, Die. und Do. bis 22 Uhr; Sa., So.: 8:00 bis 18:00 Uhr }}
* {{vCard | type= cafe | name= Marktcafé | comment= Bäckerei, Café im 1. Stock mit Blick auf den Markt | address= Marktplatz 29, 97616 Bad Neustadt | lat= 50.32335 | long= 10.21555 }}
=== regionale und bürgerliche Küche ===
* {{vCard | type= restaurant | name= Gasthof am Markt | comment= traditionelles Gasthaus, Zimmer | address= Marktplatz 21, 97616 Bad Neustadt | url= http://www.gasthofammarkt.de/ | lat= 50.32274 | long= 10.21580 | phone= +49 (0)9771 2336 | hours= Werktags ab 6.30 Uhr, sonntags ab 10 Uhr }}
* {{vCard | type= restaurant | name= Rathschenke | comment= gut bürgerliche Küche, Fischgerichte | address= Roßmarktstraße 36, 97616 Bad Neustadt an der Saale | url= http://rathschenke.de/ | lat= 50.32187 | long= 10.21800 | phone= +49 (0)9771 2692 }}
* {{vCard | type= restaurant | name= Die Scheune | comment= gehobene regionale Küche | address= Hauptstraße 206, 97616 Bad Neustadt an der Saale | directions= im Ortsteil Brendlorenzen | url= http://www.die-scheune-nes.de/ | lat= 50.33380 | long= 10.19556 | phone= +49 (0)9771 6319882 }}
=== international ===
* {{VCard | type= restaurant | name= La Cucina di Francesco | comment= Italiener | address= Marktplatz 2, 97616 Bad Neustadt | url= http://www.la-cucina-di-francesco.de/ | lat= 50.32272 | long= 10.21661 | phone= +49 (0)9771 63 60 688 }}
* {{VCard | type= restaurant | name= da Rosario | comment= italienisches Restaurant, Hotel | address= Schweinfurter Straße 4, 97616 Bad Neustadt | directions= an der Hauptstraße / B19 in Nähe Hohntor | url= http://www.rosario-nes.de/ | lat= 50.32103 | long= 10.21149 | phone= +49 (0)9771 6241 - 0 | email= info@rosario-nes.de }}
* {{VCard | type= restaurant | name= Piräus | comment= griechisches Restaurant, Pension | address= Burgstraße 20, 97616 Bad Neustadt / Herschfeld | directions= im Ortsteil Herschfeld | url= http://www.piraeus-nes.de/ | lat= 50.32531 | long= 10.23684 | phone= +49 (0)9771 977 66 | email= info@rosario-nes.de }}
* {{vCard | type= restaurant | name= Ying Long | comment= China Restaurant | address= Industriestr. 15, 97616 Bad Neustadt an der Saale | lat= 50.3331 | long= 10.22491 | phone= +49 (0)9771 9178214 }}
== Nachtleben ==
* {{vCard | type= cultural center | name= Bildhäuser Hof | alt= Veranstaltungen | comment= Kleinkunstbühne der Kulturwerkstatt Rhön-Grabfeld e.V. | address= Alte Pfarrgasse 3, 97616 Bad Neustadt an der Saale | directions= am Marktplatz in Nähe zur Pfarrkirche | url= http://www.kulturwerkstatt.net/ | lat= 50.32349 | long= 10.21588 }}
=== Kinos ===
* {{VCard | type= cinema | name= Starlight | comment= 3 Säle mit gut 300 Sitzen | address= Meininger Straße 2, 97616 Bad Neustadt an der Saale | directions= an der B19 / Hauptstraße | url= http://www.neskinos.de/programm_starlight.html | lat= 50.32470 | long= 10.22189 |phone= +49 (0)9771 996170 }}
* {{VCard | type= cinema | name= Rex Kinos | comment= 2 Säle mit fast 300 Sitzen | address= Hohnstraße 26, 97616 Bad Neustadt an der Saale | directions= in Nähe Hohntor | url= http://www.neskinos.de/programm_rex.html | lat= 50.32138 | long= 10.21479 | phone= +49 (0)9771 8347 }}
=== Cafes und Kneipen ===
* {{vCard | type= bar | name= Downtown | comment= Bar, Gewölbekeller | address= Marktplatz 26, 97616 Bad Neustadt | directions= an der Stadtpfarrkirche | lat= 50.32349 | long= 10.21526 | phone= +49 (0)9771 6374639 | hours= täglich ab 18:30 Uhr | description= gelegentlich Partys / Musikveranstaltungen }}
* {{VCard | type= bar | subtype= midrange | name= Filou-Café | comment= Cafe, Kneipe | address= Rudolf-Diesel-Ring 8, 97616 Bad Neustadt | directions= Im Gewerbegebiet am Ortsausgang B19 Richtung Mellrichstadt | lat = 50.335929 | long= 10.221963 | phone=+49 09771 97725 }}
* {{VCard | type= bar | name= Cuba Cabana | alt= Restaurant, Cafè, Cocktailbar, Lounge | address= Industriestr. 6, 97616 Bad Neustadt | directions= im Industriegebiet nördlich von NES | url= http://www.cuba-cabana.de/ | lat= 50.33357 | long= 10.22086 | phone= +49 (0)9771 6308342 | hours= Di - So ab 17.00 Uhr}}
* {{VCard | type= bar | subtype= midrange | name= Café Wiener | alt= Plonkl | address= Otto-Hahn-Str. 56 , 97616 Bad Neustadt | directions= An der (nördlichen) Zufahrt in das Zentrum | url= http://www.cafe-wiener.de/ | lat= 50.323933 | long= 10.220751 | phone=+49 09771 2143 | hours= Do bis Mo, 10 Uhr bis 1 Uhr; }}
* {{vCard | type= bar | name= Frankenhäusle | address= Apothekengasse 13, Bad Neustadt | directions= in Nähe Marktplatz | url= http://www.frankenhaeusle.de/ | lat= 50.32344 | long= 10.21746 | phone= +49 (0)9771 6312591 | hours= Mi bis So ab 18.00 Uhr | description= Weinstube im eher familiären Stil, Weinverkauf, einfache fränkische Gerichte, Kunstgalerie und Lesungen }}
=== Discothek ===
* {{VCard | type= discotheque | subtype= midrange | name= Nachtschicht | alt= Lollipop | comment= ehemals Musikpark, eher jugendliches Publikum | address= Industriestraße 18, 97616 Bad Neustadt | directions= Im Gewerbegebiet am Ortsausgang B19 Richtung Mellrichstadt | url= | lat= 50.33240 | long= 10.22515 | phone= +49 (0)9771 6352600 }}
* {{VCard | type= discotheque | subtype= midrange | name= Pinocchio | address= Saalestr. 11, 97616 Bad Neustadt | directions= Im Gewerbegebiet am Ortsausgang B19 Süd / Richtung Münnerstadt | url= https://www.partystadl-neustadt.de/ | lat= 50.317971 | long= 10.202667 | phone= 09771 1520 | hours= Do, Sa ab 20.30 Uhr }}
== Unterkunft ==
* {{VCard | type= hotel | subtype= midrange | name= Hotel Café Rhönperle | url= http://www.rhoenperle.de/ | address= Spörleinstr. 18, 97616 Bad Neustadt a. d. Saale | directions= nahe Zentrum | lat= 50.323225 | long= 10.218285 | phone= +49 (0)9771 25 50 | fax=+49 09771 99 45 11 | email= hotel@rhoenperle.de | price= Einzelzimmer ab 40 €; Doppelzimmer ab 65 € }}
* {{VCard | type= hotel | subtype= midrange | name= Hotel Restaurant Fränkischer Hof | url= http://www.hotelfraenkischerhof.de/ | address= Spörleinstr. 3, 97616 Bad Neustadt a. d. Saale | directions= nahe Zentrum | lat= 50.323491 | long= 10.21854 | phone= +49 (0)9771 6107-0 | fax= +49 (0)9771 994452 | email= impressum@hotelfraenkischerhof.de | price= Einzelzimmer ab 49 €; Doppelzimmer ab 76 € }}
* {{VCard | type= hotel | subtype= upmarket | name= Hotel Schwan & Post | url= http://www.schwan-und-post.de/schwan-und-post.de/ | address= Hohnstraße 35, 97616 Bad Neustadt a. d. Saale | directions= nahe Zentrum / am Hohntor | lat= 50.321152 | long= 10.214386 | phone= +49 (0)9771 91 07-0 | fax= +49 (0)9771 91 07-67 | email= info@schwan-und-post.de | price= Einzelzimmer ab 49 €; Doppelzimmer ab 69 € }}
* {{VCard | type= hotel | subtype= upmarket | name= Hotel Residenz | url= http://www.schwan-und-post.de/hotelresidenz-nes.de/ | address= An der Stadthalle 5, 97616 Bad Neustadt a. d. Saale | directions= nahe Hohntor | lat= 50.320114 | long= 10.214335 | phone= +49 (0)9771 90 10 | fax= +49 (0)9771 90 11 2 | email= info@hotelresidenz-nes.de | price= Komfort Einzelzimmer 63 €; Komfort Doppelzimmer 83 € }}
* {{vCard|type=hotel |name=Stadthotel Geis |address=An der Stadthalle 6, 97616 Bad Neustadt a. d. Saale |phone=+49 (0)9771 9198-0 |email=info@stadthotel-geis.de |fax=+49 (0)9771 9198-50 |url=http://www.stadthotel-geis.de/ |hours=|price=EZ ab 51 €, DZ ab 61 €. |lat=50.32007 |long=10.21199 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Gästehaus Sonja |address=Kurhausstr. 20, 97616 Bad Neustadt a. d. Saale |phone=+49 (0)9771 61470 |email= |fax=+49 (0)9771 636663 |url=http://www.hotel-sonja.de/ |hours= Das dazugehörige Restaurant bietet warme Küche: Di – Sa 11.30 – 14.00 Uhr + 17.30 – 21.30 Uhr, So 11.30 – 14.00 Uhr, Mo ist Ruhetag |price=EZ ab 32 €, DZ ab 62 € |lat=50.31630 |long=10.22406 |lastedit=|description=Restaurant mit fränkischer Küche, Halbpension möglich.}}
* {{vCard|type=boarding house |name=Pension Hohmann |address=Falltorstraße 20, 97616 Bad Neustadt a. d. Saale OT Herschfeld |phone=+49 (0)9771 3787 |email= |fax=+49 (0)9771 3787 |url=http://www.gaestehaus-hohmann.de/ |hours=|price=EZ ab 17 €, DZ ab 32 € (ab 5 Übernachtungen). |lat=50.33015 |long=10.23730 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=boarding house |name=Pension May |address=Finkenweg 7, 97616 Bad Neustadt a. d. Saale OT Herschfeld |phone=+49 (0)9771 6115-0 |email=pension@pension-may.de |fax=|url=http://pension-may.de/pension/ |hours=|price=EZ ab 23 €, DZ ab 40 €. |lat=50.32596 |long=10.24341 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=boarding house |name=Pension Rhönstüble |address=Kirchstr. 24, 97616 Bad Neustadt a. d. Saale OT Herschfeld |phone=+49 (0)9771 6144-0 |email=mail@pension-rhoenstueble.de |fax=+49 (0)9771 6144-33 |url=http://www.pension-rhoenstueble.de/ |hours=|price=EZ ab 23 €, DZ ab 43 €. |lat=50.32739 |long=10.24173 |lastedit=|description=}}
=== gehoben ===
* {{VCard | type= hotel | subtype= upmarket, 4 | name= Schlosshotel | comment= im spätbarocken Schloss | address= Am Schlossplatz 5, 97616 Bad Neustadt a. d. Saale | directions= im Kurviertel Neuhaus | url= http://www.schlosshotel-bad-neustadt.de/ | lat= 50.319477 | long= 10.226276 | phone= +49 (0)9771 61610 | fax= +49 (0)9771 616161 | price= Einzelzimmer/Suite ab 62 €; Doppelzimmer/Suite ab 109 € }}
== Lernen ==
In Bad Neustadt gibt es unter anderem das [http://www.rhoen-gymnasium.de/ Rhön-Gymnasium], eine staatliche Fach- und Berufsoberschule, Realschulen, mehrere Berufsschulen und mehrere Berufsfachschulen.
== Arbeiten ==
Größter Arbeitgeber in Bad Neustadt und für die gesamte Region ist die Siemens AG. Ihr folgt die Rhön-Klinikum AG. Weiterer Betrieb mit überregionaler Bedeutung ist die Fa. Preh (Automobilzulieferer).
== Sicherheit ==
Bad Neustadt ist, wie die ganze Region und Bayern, sehr sicher ohne nennenswerte Besonderheiten.
* {{vCard|type=police | name= Polizeiinspektion Bad Neustadt a.d.Saale | address= Am Zollberg 1, 97616 Bad Neustadt a.d.Saale | lat= 50.32318 | long= 10.22033 | phone= +49 (0)9771 606-0 }}
== Gesundheit ==
* {{VCard | type= pharmacy | name= Apotheke an der Salzpforte | address= Hohnstr. 17, 97616 Bad Neustadt a d Saale |lat=50.32169 |long=10.21581 | phone= +49 (0)9771 4714 }}
* {{VCard | type= pharmacy | name= Hohntor-Apotheke | address= Hohnstr. 11, 97616 Bad Neustadt a d Saale |lat=50.32177 |long=10.21598 | phone= +49 (0)9771 62 60-0 }}
* {{VCard | type= pharmacy | name= Stadtapotheke | address= Marktplatz 12, 97616 Bad Neustadt a d Saale |lat=50.32299 |long=10.21605 | phone= +49 (0)9771 22 65 }}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Franken Apotheke |address=Königshofer Str. 5, 97616 Bad Neustadt an der Saale |phone=+49 9771 635390 |email=service@frankenapotheke-nes.de |fax=+49 9771 63 53 919 |url=http://www.frankenapotheke-nes.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 19.00 Uhr, Sa 8.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=50.33063 |long=10.23472 |lastedit=|description=}}
Die '''Rhön-Klinikum AG''' ([http://www.rhoen-klinikum-ag.com/ Info]) betreibt in Bad Neustadt, dem Stammsitz der AG, die folgenden Kliniken:
[[Bild:Bad Neustadt RhönKlinikum.JPG|mini|Rhön-Klinikum]]
* {{vCard|type=hospital |name=Herz- und Gefäß-Klinik |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Weltweit eines der größten Zentren für Herz- und Gefäßerkrankungen.}}
* {{vCard|type=hospital |name=Klinik für Handchirurgie der Herz- und Gefäß-Klinik GmbH |address=97616 Bad Neustadt/ Saale, Salzburger Leite 1 |phone=+49 09771 660 |email=|fax=+49 09771 651221 |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Spezialisiert auf die Behandlung von Patienten mit Erkrankungen und Verletzungen der Hände. Zufahrt: am Nordende von Bad Neustadt (Richtung Mellrichstadt) in Richtung Hersfeld abbiegen.}}
* {{vCard|type=hospital |name=Frankenklinik |address=97616 Bad Neustadt/ Saale, Salzburger Leite 1 |phone=+49 09771 6704 |email=|fax=+49 09771 673300 |url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein modernes, leistungsfähiges Rehabilitationszentrum für Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, der Gefäße und des Stoffwechsels, mit einem anerkannten Diabeteszentrum. Zufahrt: wie zuvor.}}
* {{vCard|type=hospital |name=Neurologische Klinik |address=97616 Bad Neustadt/ Saale, Von-Guttenberg-Str. 10 |phone=+49 09771 9080 |email=|fax=+49 09771 991464 |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Fachkrankenhaus für Akutneurologie und neurologisch-neurochirurgische Rehabilitation. Zufahrt: wie zuvor.}}
* {{vCard|type=hospital |name=Psychosomatische Klinik |address=97616 Bad Neustadt/ Saale, Salzburger Leite 1 |phone=+49 09771 6701 |email=|fax=+49 09771 659301 |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Fachklinik für psychische und psychosomatische Erkrankungen. Zufahrt: wie zuvor.}}
* {{vCard|type=hospital |name=Saaletalklinik |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Rehabilitationsklinik für Alkohol- und Medikamentenabhängige.}}
* {{vCard|type=hospital |name=Maria Stern |address=97616 Bad Neustadt/ Saale, Salzburgweg 7 |phone=+49 09771 9050 |email=|fax=+49 09771 9054610 |url=|hours= |price= |lat=|long=|lastedit=|description=Eine medizinische Rehabilitationseinrichtung für suchtkranke Menschen. Zufahrt: Im Kurviertel gegenüber dem Kurhaus.}}
* {{vCard|type=hospital |name=Neumühle |address=97618 Hollstadt, Neumühle 3 |phone=+49 09773 91500 |email=|fax=+49 09773 915010 |url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Rehabilitationsklinik für Drogenabhängige im benachbarten Hollstadt an der B279. Chefarzt Hans Bargel. Zufahrt nach Hollstadt: von Bad Neustadt auf der B19 nach Norden (Richtung Mellrichstadt), dann nach ca. 2 km auf die B279 Richtung Bad Königshofen (Bamberg).}}
== Praktische Hinweise ==
{| {{quickbar table|width: 250px;}}
{{quickbar header|Kurzinfos}}
{{quickbar item|heading= Telefonvorwahl|value=09771}}
{{quickbar item|heading= Postleitzahl|value=97616}}
{{quickbar item|heading= Kennzeichen|value=NES}}
{{quickbar item|heading= Zeitzone|value=UTC+1}}
{{quickbar item|heading= Notruf|value=112 / 110}}
|}
* {{vCard | type= tourist information | name= Tourismus und Stadtmarketing Bad Neustadt GmbH | address= Rathausgasse 2 ,97616 Bad Neustadt | url= http://www.tourismus-nes.de/ | lat= 50.32269 | long= 10.21850 | phone= +49 (0)9771 9106-800 }}
* {{VCard | type= tourist information | name= Tourismus Info Bayerische Rhön | address= Spörleinstraße 11, 97616 Bad Neustadt an der Saale | directions= Landratsamt / Nähe Marktplatz | url= http://www.rhoen.de/ | lat= 50.32259 | long= 10.21770 | phone= +49 (0)9771 94 670 }}
Die '''Gästekarte''' Bad Neustadt gilt auch für die Nachbarbäder [[Bad Kissingen]], [[Bad Bocklet]], [[Bad Brückenau]] und [[Bad Königshofen]] (Bäderland Bayerische Rhön). Kostenfrei in Bad Neustadt und den anderen Bädern nutzbar sind u. a. die Kurkonzerte, Trinkkuren, verschiedene geführte Wanderungen, verschiedene Linienbusse und der [[Rhön-Saale#Mobilität|Bäderlandbus]]. Für zahlreiche Kulturveranstaltungen gibt es Ermäßigungen.
* {{VCard | type= post | name= Deutsche Post | address= Meininger Str. 25, 97616 Bad Neustadt | lat= 50.32628 | long= 10.22116 | phone= +49 (0)180 23333 }}
== Ausflüge ==
* [[Maria Bildhausen]] ist eine ehemalige Zisterzienserabtei bei Münnerstadt
*In die umgebenden '''Mittelgebirge''': das sind die nahe [[Rhön]] mit den Städtchen [[Fladungen]] und [[Bischofsheim an der Rhön]], der [[Thüringer Wald]] mit [[Oberhof]] und dem Rennsteig, der [[Vogelsberg]], der [[Spessart]] mit dem Wasserschloss Mespelbrunn, und das benachbarte [[Grabfeld (Unterfranken)|Grabfeld]];
*Nach '''[[Mainfranken]]''' zu Frankenwein und fränkischer Küche
*In die nahen '''Städte''' [[Münnerstadt]], [[Hammelburg]], [[Bad Kissingen]] und [[Mellrichstadt]] oder etwas weiter nach [[Meiningen]], [[Fulda]], [[Schweinfurt]], [[Würzburg]], [[Bamberg]], [[Coburg]] oder [[Suhl]].
*Zur von Balthasar Neumann erbauten Basilika [[Vierzehnheiligen (Oberfranken)|Vierzehnheiligen]] und zum [[Kloster Banz]] im oberen Maintal.
== Literatur ==
* {{Buch | Autor= Verschiedene | Herausgeber= im Auftrag der Stadt Bad Neustadt | Titel= Pfalz - Ganerbenburg - Stadt | Jahr= 2012 | Auflage= 2 | Seitenanzahl= 120 | Reihe = Beiträge zur Geschichte von Bad Neustadt }} Vorträge einer gemeinsamen Fachtagung des Lehrstuhls für fränkische Landesgeschichte an der Universität Würzburg und der Stadt Bad Neustadt
* {{Buch | Autor= Heinrich Alios Geigel | Titel= Ein erhabenes Gebäude: Die Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt in Bad Neustadt an der Saale | Verlag= Sparbuchverlag | Jahr= 2013 | Auflage= 1 | Seitenanzahl= 302 | Reihe = Beiträge zur Geschichte von Bad Neustadt | ISBN= 978-3887783860 }}
* {{Buch | Autor= Heinrich Wagner, Joachim Zeune, Stadt Bad Neustadt an der Saale | Titel= Das Salzburgbuch | Verlag= Rhön- und Saalepost | Jahr= 2008 | Auflage= 1 | Seitenanzahl= 272 | ISBN= 978-3939959045 }} Über die Salzburg.
* Die Kunstdenkmäler von Bayern, Dritter Band: Unterfranken und Aschaffenburg; Band XXII, Bezirksamt Neustadt A.Saale; Verlag R. Oldenbourg, München 1922; Nachdruck München 1983, {{ISBN|3-486-50476-2}}.
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.portal.rhoen-saale.net/webcam/webcam_NES.php Webcam Marktplatz Bad Neustadt]
{{PortalLink|Portal:Bayern}}
{{Related|Wintersport in der Rhön}}
{{related|Brauereien in Franken}}
{{class-4}}
{{GeoData| lat= 50.32194| long= 10.21611| radius= }}
{{IstInKat|Rhön-Saale||Kurort in Bayern}}
65xebdua6lh86uax70h2r55fr2jwmr2
Bad Kissingen
0
7512
1480640
1479245
2022-08-21T11:54:58Z
84.137.253.240
/* Sehenswürdigkeiten */
wikitext
text/x-wiki
{{ZdM|Datum=2016-08}}{{Quickbar Ort
| auto= yes
| TouriInfoWeb= [http://www.badkissingen.de/de/index.html www.badkissingen.de/de/index.html]
| TouriInfoTel= +49 971 8048-211}}
'''Bad Kissingen ''' ist eine Stadt im nördlichen [[Unterfranken]]. Der bekannteste [[Heilbäder und Kurorte in Bayern|Kurort]] Deutschlands<ref>{{Internetquelle |autor=EMNID |url=http://www.badkissingen.de/storage/med/media/tourismus/presse/emnid/649_Presseinfo_EMNID_Bekanntester_Kurort_Deutschlands.doc |titel=Bad Kissingen ist wieder Sieger: Deutschlands bekanntester Kurort |werk= |hrsg=Bad Kissingen |datum=2008-05-19 |zugriff=2019-01-19 |format=DOC |sprache=de}}</ref> liegt an der fränkischen Saale am südlichen Rand der [[Rhön]].
== Hintergrund ==
Bad Kissingen ist '''Große Kreisstadt''' und gehört zum Regierungsbezirk Unterfranken.
Die heutige Stadt Bad Kissingen entstand 1972 im Rahmen der damaligen bayerischen Gemeindegebietsreform durch die Eingemeindung der Dörfer Albertshausen, Arnshausen, Garitz, Hausen, Kleinbrach, Poppenroth, Reiterswiesen und Winkels. Der heutige Stadtteil Garitz, unmittelbar bei Bad Kissingens westlichem Saaleufer gelegen, war damals schon eng mit Bad Kissingen zusammengewachsen, die übrigen Dörfer hatten damals noch ein eigenständiges Ortsbild.
=== Geschichte ===
Die wahrscheinlich erstmalige Erwähnung der Kissinger Salzquellen findet sich in einer Nachricht von Tacitus zu einer Schlacht zwischen Hermunduren und Chatten um einen Grenzfluss (der fränkischen Saale), der sich zur Salzgewinnung eigne. Die erstmalige urkundliche Erwähnung der Quellen erfolgt dann im Jahre 823 als "obere und untere Saline".
Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes ist das Jahr 801 als „in uilla Chizziche“ in einer Schenkungsurkunde des Benediktinerklosters [[Fulda]].
Im weiteren Mittelalter sind die Salzquellen noch ohne größere Bedeutung, die Solen wurden vor allem zur [[#Gradierwerke|Salzgewinnung]] genutzt.
[[File:KG Maxbrunnen 2007.JPG|thumb|280px|Maxbrunnen]]
Zu Ende des 16. Jahrhunderts gewinnen dann die Heilquellen immer mehr Beachtung durch die Ärzte. Bekannt sind zu diesem Zeitpunkt die beiden Quellen "Sauerbrunnen", der jetzige „Maxbrunnen“ und der „scharfe Brunnen“, der heutige „Pandur“.
Im Jahre 1737 erfolgte eine chemische Analyse der Brunnen in der Apotheke des Juliusspitals in Würzburg. Außerdem wurde [[:wikipedia:de:Balthasar Neumann|Balthasar Neumann]] mit der Neufassung der Brunnen beauftragt. Während dieser Maßnahme wurde die dritte und schärfste Quelle, der „Ragoczi“, als eine möglicherweise schon früher bekannte und durch die Saale verschüttete Quelle, entdeckt oder wiederentdeckt.
Bereits im 18. Jahrhundert, noch unter den Würzburger Bischöfen, entwickelte sich Bad Kissingen zu einem noblen Badeort. Im 19. Jahrhundert, nachdem Franken durch den Wiener Kongress an Bayern fiel, erfolgte unter den Wittelsbachern mit Prinzregent Luitpold und König Ludwig I. der konsequente Ausbau von Kissingen zu einem Badeort mit Weltgeltung und Besuchern wie Zar Alexander II. oder Kaiserin Elisabeth von Österreich. König Ludwig II., ebenfalls Badegast, erhob im Jahre 1883 Kissingen offiziell zum Bad.
2021 ist Bad Kissingen an der Seite von [[Baden-Baden]] und [[Bad Ems]] in Deutschland und weiterer bedeutender europäischer Weltbäder ([[Bath]] in [[England]], [[Vichy]] in [[Frankreich]], [[Spa]] in [[Belgien]], [[Marienbad]], [[Karlsbad]] und [[Franzensbad]] in [[Tschechien]], sowie [[Baden bei Wien]] in [[Österreich]] und [[Montecatini Terme]] in [[Italien]]) in die [[Welterbe|UNESCO-Liste des Weltkulturerbes]] aufgenommen worden. Begründung sind nicht nur die kulturellen Denkmäler dieser Städte, sondern vor allem die enorme Bedeutung als gesellschaftliche Plattformen im 19. Jahrhundert.
== Anreise ==
{| {{quickbar table|width: 200px;}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Schweinfurt]]|value=24 km}}
{{quickbar item|heading=[[Bad Neustadt]]|value=24 km}}
{{quickbar item|heading=[[Würzburg]]|value=69 km}}
{{quickbar item|heading=[[Fulda]]|value=70 km}}
{{quickbar item|heading=[[Bamberg]]|value=89 km}}
{{quickbar item|heading=[[Erfurt]]|value=145 km}}
{{quickbar item|heading=[[Frankfurt am Main|Frankfurt Main]]|value=150 km}}
{{quickbar item|heading=[[Nürnberg]]|value=167 km}}
{{quickbar item|heading=[[München]]|value=333 km}}
|}
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächste internationale Flughäfen sind der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] |wikidata = Q46033 |show = none}} und der {{marker|type = airport|name = Flughafen Nürnberg |wikidata = Q265994 |show = none}}.
Bad Kissingen hat einen Flugplatz für Maschinen bis 3.000 kg, der auch als Tunierplatz genutzt wird.
=== Mit dem Fahrrad ===
* Der '''Radwanderweg Fränkische Saale''' verläuft entlang des Tals der fränkischen Saale und von der Quelle im [[Grabfeld (Unterfranken)|Grabfeld]] (Sulzdorf an der Lederhecke) bis zur Saalemündung bei [[Gemünden am Main]].
* Der '''Main-Saale-Radwanderweg''' führt von der Saale zum Main ([[Schweinfurt]]).
* Der '''[[Rhön-Radweg]]''' führt mit insgesamt 180 km Länge von [[Bad Salzungen]] in Thüringen über Hessen bis in das bayerische [[Hammelburg]] quer durch die Rhön und auch durch Bad Kissingen.
=== Mit der Bahn ===
Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Bad Kissingen|lat=50.1917 | long=10.0795}} ist ein imposanter Kopfbahnhof mit 3 GLeisen. Es gibt Nahverkehrsverbindungen nach [[Schweinfurt]] über Ebenhausen (dort Anschluss Richtung Erfurt) und nach [[Gemünden am Main|Gemünden]].
=== Auf der Straße ===
* Über die Autobahn {{RSIGN|DE|A|7}}, [[Würzburg]] - [[Kassel]], {{Ausfahrt|[[Bad Kissingen]]/Oberthulba}} oder {{Ausfahrt|[[Hammelburg]]}}, dann noch ca. 10 km bis Bad Kissingen.
* Über die Autobahn {{RSIGN|DE|A|71}}, [[Schweinfurt]] - [[Suhl]] {{Ausfahrt|[[Bad Kissingen]]/Oerlenbach}}, und weiter noch ca. 10 km bis nach Bad Kissingen.
Die Innenstadt ist verkehrsberuhigt, werktags stehen 700 kostenfreie Parkplätze mit ca. 10 bis 15 Gehminuten Entfernung von der Innenstadt zur Verfügung, außerdem weitere kostenpflichtige Parkplätze und Parkhäuser. Parken an den Wochenenden ist kostenfrei.
== Mobilität ==
{{Mapframe|50.2|10.075|zoom= 14|width= 400|height= 400}}
* '''ÖPNV Bad Kissingen''' (öffentlicher Personennahverkehr):
:8 Stadt-Buslinien verkehren Mo. - Fr. bis ca. 18:30 Uhr und Sa. bis ca. 13:30 Uhr.
:Regionalbusse fahren ab Berliner Platz.
Für Kurkarteninhaber sind die Busfahrten im Landkreis einschließlich der Stadtbusse kostenlos.
Ebenfals ist der an Wochenenden und Feiertagen fahrenede Bäderlandbus kostenlos: Bad Königshofen - Bad Neustadt - Bad Kissingen - Bad Bocklet - Bad Brückenau. https://www.freizeitbuslinien.de/baederlandbus/
* {{vCard | type = shipping company | name = Saaleschiffahrt GmbH | url = http://www.saaleschiffahrtgmbh.de/ | address = Breslauer Str. 2, 97688 Bad Kissingen | phone = +49(0)971 4335 | price = Einfache Fahrt 4,- €, Hin- und Zurück: 6,- €; Kinder 1,50 / 2,- € | lastedit = 2019-07-19 | description = Auf der Fränkischen Saale verkehren in den Monaten April bis Oktober zwei Fahrgastschiffe zwischen dem Rosengarten und der Saline, im Volksmund als "Dampferle" bezeichnet. Fahrzeiten werktags ca. alle 40 Min., am Wochenende alle 20 Min. }}
Die Schiffsfahrten sind 2022 ausgesetzt.
=== Postkutsche ===
Im Sommer verkehrt die '''[http://www.postkutschenlinie.de Pferde-Personenpostkutsche]''' aus Bad Kissingen nach [[Bad Bocklet]] und zum [[Aschach (Bad Bocklet)#Schloss Aschach|Schloss Aschach]], es ist die älteste Postkutschenlinie in Deutschland, d. h. die letzte, die noch von der Deutschen Post betrieben wird.
Seit dem Jahre 1595 hatten die Fürsten von Thurn und Taxis das Monopol für Postkutschenlinien, seit 1830 verkehrte eine Königlich-Bayrische Postkutsche zwischen Bad Kissingen und dem damaligen Knotenpunkt Poppenhausen. Mit der allgemeinen Motorisierung verloren später die Postkutschen an Bedeutung, in der Region wurden schon 1909 wurden die letzten Pferdepostlinien nach Brückenau und Bad Bocklet durch Kraftpostlinien ersetzt.
Die Wiederaufnahme von Postkutschenfahrten in landschaftlich reizvollen Gegenden Deutschlands erfolgte ab 1937, die Kissinger Postkutsche verkehrt seit dem 7.6.1939 mit einer Unterbrechung nur im Zweiten Weltkrieg.
'''Fahrten''' von Mai bis Oktober jeweils am Mo., Mi., Fr. und So. nach Bad Bocklet, am Di., Do. und Sa. zum Schloss Aschach. Abfahrt ist jeweils in Bad Kissingen am Berliner Platz um 14 Uhr. Rückkehr ca. 17:30 Uhr. Hin- und Rückfahrt: 18,00 €.
[[File:KG BurgBotenlauben N-KG 2014.jpg|thumb|280px|rechts der Bildmitte Stadtzentrum, links davon das Kurviertel (vom Nordturm der Burg Botenlauben)]]
Auskunft, Anmeldung und Fahrkarten beim [[#Post und Telekommunikation|Postamt Bad Kissingen]] und bei der [[#Klarkommen|Touristinfo Bad Kissingen]].
== Sehenswürdigkeiten ==
Die bedeutensten Bauwerke, wie Regentenbau und Wandelhalle, befinden sich um den [[Bad Kissingen#Kurpark und Kurgarten|Kurgarten]]
Den besten Überblick über Bad Kissingen hat man im Nahbereich von der [[#Burg Botenlauben|Burg Botenlauben]] im Südosten über der Stadt und von der Höhenparkanlage mit Aussichtspavillon auf dem [[#vCard_Altenberg|Altenberg]] im Westen. Die beste Fernsicht hat man vom [[#Wittelsbacher Turm|Wittelsbacher Turm]] im Süden über dem Saaletal.
=== Kirchen ===
* {{vCard| type= church | name= St. Jakobus | wikidata = Q2316180 | auto= j | lat= 50.20065 | long= 10.07629 | description= Barockbau, die Bauten des Turmuntergeschosses stammen aus dem frühen 14. Jahrhundert. Von 1772 bis 1775 Turmerhöhung auf fünf Turmgeschosse und Neubau des Kirchenschiffes mit annähernd quadratischem Grundriss nach Plänen des würzburgischen Hofkammerrats Joh. Phil. Geigel, Innenausstattung durch Anton Petrolli, Stukkateur aus Würzburg.}}
[[File:KG HerzJesu 2007.JPG|thumb|180px|Herz-Jesu-Kirche]]
* {{Marker | type= church | name= Herz-Jesu-Kirche | wikidata= Q1615017 | lat= 50.20041 | long= 10.07912 }}. Dreischiffige Basilika im neugotischen Stil, am 31. August 1884 geweiht. Der Kirchturm ist 67 Meter hoch, die ehemals neugotische Innenausstattung wurde 1947 durch eine schlichte Einrichtung ersetzt.
* {{Marker | type= church | name= Evangelische Erlöserkirche am Kurviertel | wikidata= Q1355706 | lat= 50.19823 | long= 10.07915 }}, erbaut 1845-1847. Prinzregentenstraße 9
* {{vCard | type= church | name= Russisch-orthodoxe Kirche | wikidata= Q822667 | auto= j | lat= 50.20566 | long= 10.07472 |phone= +49 (0)971 5443|address= Salinenstraße 20}}
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
* {{vCard | type = town hall | name = Neues Rathaus | address = Rathausplatz, 97688 Bad Kissingen | lat = 50.20097 | long = 10.07594 | wikidata = Q18288590 | auto = y | description = früheres Lochner-Heußlein Schloss: Schlossherren war das Adelsgeschlecht derer von Heußlein, sie ließen das Gebäude in den Jahren von 1707-1710 erbauen, Architekt war [http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Dientzenhofer Johann Dientzenhofer], einer der bedeutendsten Baumeister des fränkischen Barocks. Als die Schlossherren, eine alteingesessene fränkischen Adelsfamilie 1870 im Mannesstamm ausstarben, übernahm die weibliche Linie der Herren Lochner von Hüttenheim das Schloss und verkaufte es im Jahre 1927 für 242.500 Reichsmark an die Stadt; diese nutzt es seit 1929 als Neues Rathaus. }}
==== Burg Botenlauben ====
{{Scroll Gallery
|title=Burg Botenlauben
|border=#6cc8f3
|background=#ffffff
|width=280
|Datei:KG BurgBotenlauben N-S 2014.jpg|Blick vom Nordturm zum Südturm
|Datei:KG BurgBotenlauben S-N 2014.jpg|Blick vom Südturm zum Nordturm
}}
* {{vCard | type = ruins | name = Burg Botenlauben | lat = 50.18828 | long = 10.08741 | wikidata = Q320285 | auto = y | description = }}
:Die Burgruine Botenlauben (auch: Bodenlauben) gilt als ältestes Wahrzeichen von Bad Kissingen und thront im Südosten auf einem Bergkamm über der Stadt; benannt ist sie nach dem Kreuzfahrer und Minnesänger [[w: Otto von Botenlauben]] (* wahrscheinlich 1177 in [[Henneberg (Thüringen)|Henneberg]], † vor 1245 bei Kissingen), einer ihrer Besitzer und lange hier wohnhaft. Der tatsächliche Bauherr und die exakte Bauzeit der Burg, vermutlich schon in der Mitte des 12. Jahrhunderts, sind nicht bekannt.
:Die Burg wurde im Bauernkrieg 1525 lange belagert und nach der Überlieferung erst nach einem Verrat durch den Burgkoch erstürmt, ausgeplündert, angezündet und nicht wieder aufgebaut. Die Ruine diente anschließend als Steinbruch.
:Erst ab 1881 wurden die Mauerreste gesichert, am Turm der Südseite sind vermutlich noch größere Anteile der Originalsubstanz erhalten; der Nordturm und die anderen Mauerreste entstanden im Wesentlichen in den verschiedenen anschließenden Restaurierungsphasen im vorigen Jahrhundert.
:Die Ruine ist für Besucher hergerichtet, frei zugänglich und beide Rundtürme sind bis oben begehbar; man hat von dort einen sehr guten Ausblick auf Bad Kissingen und das Tal der [[Rhön-Saale#Fränkische Saale|Fränkischen Saale]].
:Alljährlich am 3. Wochenende im September finden auf der Burg die [[#vCard_Botenlauben Festspiele|Botenlauben Festspiele]] statt.
:'''Zufahrt''' über den Kissinger Ortsteil Reiterswiesen (vorbei am [[#vCard_St. Elisabeth-Krankenhaus|St.-Elisabeth-Krankenhaus]]) mit ausgeschildertem Abzweig, Zustieg aus der Stadt über einen Wanderweg (ca. 1 km).
=== Bauwerke ===
==== Gradierwerke ====
Kissingen gilt als der älteste Gradierstandort Mitteleuropas. Das wertvolle Salz aus der Kissinger Sole wurde hier seit über 1000 Jahren gewonnen, im Mittelalter noch in Salzwiesen, wo das Wasser in der Sonne verdunstete und die Sole sich vor dem Siedevorgang konzentrierte. Das Salz galt im Mittelalter als "weißes Gold", es war so wertvoll, dass es zeitweise in Gold aufgewogen wurde.
Das weltweit erste Strohgradierwerk entstand 1563 in Bad Kissingen als "Leck und Lepperwerk", eine damalige technische Innovation: Da die Natursole nur mit einem Salzgehalt von 3 – 10 % aus der Quelle sprudelte, ließ man sie in speziellen Bauwerken über meterhoch gestapelte Strohbündel rieseln, durch die Verdunstung des Wassers wurde der Salzgrad auf bis zu 25% erhöht. Vom erhöhten Salzgrad der Sole leitet sich die Bezeichnung Gradierbau ab, die Technik selbst stammte dabei ursprünglich aus der Lombardei. Das Stroh im Gradierwerk wurde ab 1700 durch Schwarzdornreisig ersetzt, an den Reisigdornen der Dorngradierwerke setzten sich Verunreinigungen der Sole wie Karbonate und Sulfat als sogenannter "Dornstein" ab.
Die Kissinger Gradierbauten befanden sich nördlich der Stadt in den Saaleauen und zogen sich in den besten Zeiten über mehr als zwei Kilometer Länge bis hin zum Nachbarort Hausen. Später verlor die Salzproduktion an Bedeutung, dafür entwickelte sich die medizinische Nutzung der salzhaltigen Luft an den Gradierwerken für die Freiluft-Inhalation zur Soletherapie bei Atembeschwerden. Ein Wandelgang an der Gradieranlage mit zugehörigen Sitzgelegenheiten ermöglichte das direkte und bewusste Einatmen der salzhaltigen und gesunden Luft. Salz wird in Bad Kissingen seit 1945 nicht mehr gewonnen.
* {{vCard | type= building | name= Obere Saline | wikidata= Q2009374 | auto= j | lat= 50.22152 | long= 10.06945 | description= Der Beginn des Baus für das Wohngebäude und die Kapelle der heutigen "oberen Saline" erfolgte im Jahre 1767. Unter Fürstbischof Friedrich von Seinsheim erfolgte im Jahre 1770 eine Vergrößerung zum Eigengebrauch durch Hofkammerrat Geigel. Heute befindet sich hier das [[#vCard_Museum Obere Saline|Museum Obere Saline]] mit dem Bismarckmuseum, die Gradieranlagen sind zurückgebaut.}}
* {{vCard | type= building | name= Untere Saline | alt= Alter Gradierbau | lat= 50.21657 | long= 10.07002 | description= Vön den wegen Baufälligkeit abgerissen Anlagen wurde 1994 ein kleiner Teil rekonstruiert und mit Sitzgelenheiten begehbar gemacht. Das Gradierwerk ist täglich von Mai bis Oktober in Betrieb.}}
* {{vCard | type= building | name= Sole-Pumpen | lat= 50.21471 | long= 10.07031 | description= Die Pumpen zur Förderung der Sole zu den Salinen sind ein 150 Jahre altes Industriedenkmal.}}
=== Denkmäler ===
Einige Denkmäler zu berühmten Perönlichkeiten mit Bezug zur Kurstadt in Auswahl
* '''Sissi-Denkmal''' auf dem [[#vCard_Altenberg|Altenberg]] für die österreichische Kaiserin Elisabeth;
* Denkmal für '''König Ludwig I.''' im [[#vCard_Kurgarten|Kurgarten]];
* Denkmal für '''König Maximilian II.''' (Sohn von König Ludwig I.) vor dem [[#vCard_Luitpoldbau|Luitpoldbau]];
* Denkmal für '''Bismarck''' an der Salinenpromenade;
* Denkmal für '''Balthasar Neumann''' (am "Badebrunnen") und '''Anton Boxberger''' (Rakoczy-Quelle) im [[#vCard_Rosengarten|Rosengarten]];
* Denkmal für '''Bismarck''' an der Salinenpromenade;
=== Museen ===
* {{vCard | name = Museum Obere Saline | type = museum | url = https://www.badkissingen.de/aktivitaeten/museen-obere-saline/obere-saline | address = Obere Saline 20, 97688 Bad Kissingen | directions = ca. 3 km nördlich vom Zentrum | phone = +49(0)971 807 4230 | hours = Mi. bis So.von 14 bis 17 Uhr | price = Erwachsene 5.- €, Kinder/Schüler/Studenten/Schwerbehinderte/Ehrenamtskarte 3.-€, Familien 10.-€, Alleinerziehende mit Kindern 5.-€, Gastkarte/Premiumkarte: 4.-€, | lat = 50.2218 | long = 10.0693 | description = Untergebracht ist das Museum in der Oberen Saline, ehemaliges Kurquartier der Fürstbischöfe von Würzburg und für Otto von Bismarck. Das Museum Obere Saline besteht aus dem Bismarck-Museum sowie den Abteilungen Salz und Salzgewinnung, Heilbad Kissingen, Weltbad Kissingen und Spielzeugwelt.
}}
:* Das '''Bismarckmuseum''' ist Teil des Museums "Obere Saline", die Ausstellung erinnert mit Original-Interieur an den historischen Wohnort des bekanntesten Stammgastes von Bad Kissingen, Reichskanzler Otto Fürst von Bismarck.
:Anfahrt [[#Mobilität|ÖPNV]] aus dem Stadtzentrum: mit dem Stadtbus Linie 6, oder auch auf der Saale mit dem "Dampferle" und einem Fußweg mit einem knappen Kilometer.
* {{vCard | type= museum | name= Jüdisches Leben in Bad Kissingen | comment= Dauerausstellung im Jüdischen Gemeindehaus | address= Promenadestraße 4, 97688 Bad Kissingen | directions= rund 100 Meter nordöstlich vom Marktplatz | lat= 50.20208 | long= 10.07482 | hours= Mi. von 15 bis 17 Uhr }}
[[File:KG Marktplatz 2007.JPG|thumb|280px|Marktplatz und altes Rathaus]]
* {{vCard | type= museum | name= Julius-Kardinal-Döpfner-Museum | address= Klosterweg 10 (im Klostergebäude), 97688 Bad Kissingen | directions= m ehem. Prämonstratenserinnenkloster in Bad Kissingen-Hausen|url= http://www.kardinal-doepfner.de | lat= 50.22946 | long= 10.0666| phone= |description= Untergebracht ist das Museum im repräsentativen Wohngebäude der Oberen Saline, ehemaliges Kurquartier der Fürstbischöfe von Würzburg und für Otto Fürst von Bismarck. Das Museum zeigt die Themen „Salz und Salzgewinnung“ über einen Zeitraum von 1000 Jahren und „Das Heilbad Kissingen“ mit seinen illustren Gästen.(0)971 65880 | hours= Nach Vereinbarung | price= Eintritt frei }}
=== Straßen und Plätze ===
Bad Kissingens '''Zentrum''' ist die Fußgängerzone mit dem Rathausplatz, Marktplatz und Marktstraße und der Ludwigstraße und einigen weiteren Gassen. Die Fußgängerzone liegt unmittelbar östlich an der Fränkischen Saale, das Kurviertel schließt dann unmittelbar südlich an das Zentrum an und liegt beidseits der Saale.
=== Parks ===
* {{vCard | type= park, hill | name= Altenberg | lat= 50.1941 | long= 10.0695 |description= (284 m) bewaldeter Hügel unmittelbar westlich des Kurviertels über der Saale. Die Gestaltung als Landschaftspark erfolgte 1889 auf Anregung des königlichen Hofgärtners Jacob Ickelsheimer (Gedenkstein). Am Gipfel gibt es den Aussichtspavillon "Bellevue", er wurde 1848 erbaut, eine weite Rundumsicht und ein Denkmal für die österreichische Kaiserin Sissi. Die „Walhalla“ ist ein kleiner Säulentempel nach römischem Vorbild.}}
=== Kurpark und Kurgarten ===
Um 1800 gab es europaweit schon viele andere Kurorte mit allen möglichen Heilmethoden und für jeden Geldbeutel. Der aristokratische Kurpark von Bad Kissingen und seine Gebäude in der heutigen mondänen Form entstanden ab der Mitte des 19. Jahrhunderts: die Wittelsbacher waren schon vorher hier Stammgäste, sie holten ihre besten Architekten aus der Hauptstadt [[München]] von der Isar an die Kleinstadt an der Fränkischen Saale.
[[File:KG Regentenbau-W 2007.JPG|thumb|280px|Regentenbau von Westen]]
Die damaligen Stararchitekten erbauten in den Saaleauen ein Kurviertel für das bayerische Königshaus und als ein angemessener Treffpunkt für den europäischen Adel. Zur Kur gehörten daher natürlich auch Unterhaltungsmöglichkeiten und entsprechende Infrastruktur wie Kurtheater, Kurmusik und Tanzabende als gesellschaftlicher Treff, Glücksspiel und Reiten, Jagen und Fischen.
* {{vCard | type= building | name= Regentenbau | lat= 50.1981 | long= 10.0745 |description= Das Gebäude entstand von 1911 - 1913 nach den Plänen des Architekten [[w:Max Littmann|Max Littmann]] und ist das Wahrzeichen von Bad Kissingen. Im Inneren befindet sich der "Große Saal", auch "Max-Littmann-Saal" , ein wegen der Holzvertäfelung mit Kirschbaumholz für seine gute Akustik bekannter Konzertsaal, der "Grüne Saal" mit üppigen Jugendstil-Verzierungen und der "Weiße Saal", der Lesesaal und die Gaststätte.
}}
:* Der '''Schmuckhof''' inmitten des Regentenbaus ist im Stil angelehnt an italienische Gärten des Barocks und der Renaissance, gilt als ein "Kabinettstück der Raumkunst".
[[File:KG Kurgarten 2007.JPG|thumb|280px|Kurgarten und Arkadenbau]]
* {{vCard | type= building | name= Konversationssaal und Arkadenbau | lat= 50.1974 | long= 10.0753|description= Das Gebäude gehört ebenfalls zu den markantesten Gebäuden des Kurortes und wurde bereits 1834-1838 nach Plänen von [[w:Friedrich von Gärtner|Friedrich von Gärtner]] gebaut. Der Konversationssaal mit dem Arkadenbau sind das Bindeglied zwischen dem nördlichen Regentenbau und der südlichen Brunnen- und Quellenhalle. Im Inneren befinden sich der Rossini-Saal, Menzel-Zimmer und weitere Salons und Ateliers, sie werden für Tagungen genutzt.}}
* {{vCard | type= park | name= Kurgarten | lat= 50.19772 | long= 10.07602 |description= Der Arkadenbau umschließt als Windschutz und Schattenspender dreiseitig den ostseitig anschließenden Kurgarten. Dieser trägt schon immer den Spitznamen Rendezvous-Gärtlein: Hier trafen sich die feinen Gäste aus Kultur, Politik und Hochadel zum Flanieren, die Damen möglichst in Begleitung eines Kavaliers, den heute der Kurschatten ersetzen muss. Die Lage der Bäume wurde von König Ludwig I. persönlich festgelegt, sein Denkmal steht an zentraler Stelle der Anlage.- Der Zutritt in den Kurgarten ist zu Veranstaltungen nur mit einer Kurkarte möglich, er war in historischen Zeiten auch dem Kissinger Bürgertum verwehrt, sie schufen sich daraufhin kurzerhand den [[#vCard_Rosengarten|Rosengarten]].}}
* {{vCard | type= park | name= Maxbrunnen | lat= 50.1979 | long= 10.0765 |description= Der Arkadenbau umschließt als Windschutz und Schattenspender dreiseitig den ostseitig anschließenden Kurgarten. Dieser trägt schon immer den Spitznamen Rendezvous-Gärtlein: Hier trafen sich die feinen Gäste aus Kultur, Politik und Hochadel zum Flanieren, die Damen möglichst in Begleitung eines Kavaliers, den heute der Kurschatten ersetzen muss. Die Lage der Bäume wurde von König Ludwig I. persönlich festgelegt, sein Denkmal steht an zentraler Stelle der Anlage. Der Zutritt in den Kurgarten ist zu Veranstaltungen nur mit einer Kurkarte möglich, er war in historischen Zeiten auch dem Kissinger Bürgertum verwehrt, sie schufen sich daraufhin kurzerhand den [[#vCard_Rosengarten|Rosengarten]].Im Kurgarten befindet sich der Kiosk des Maxbrunnens, erbaut ebenfalls nach Plänen von Max Littmann.
}}
[[File:KG Uferpromenade 2007.JPG|thumb|280px|Uferpromenade mit Brunnenhalle]]
[[File:KG Wandelhalle 2007.JPG|thumb|280px|Brunnenhalle]]
* {{vCard | type= building | name= Brunnen- und Wandelhalle | lat= 50.19671 | long= 10.07698 }}
:Das Gebäude ist 90 Meter lang bei 3240 Quadratmetern Fläche, es entstand in den Jahren 1910 und 1911 nach Plänen von Max Littmann und ist immer noch die größte Wandelhalle Europas. An den Zapfstellen füllen die Brunnenfrauen die Gläser der Kurgäste mit dem Wasser aus den Zwillingsquellen Rakoczy und Pandur, die Gäste wandeln dann gesundheitsfördernd mit ihrem Heilwasser durch die Halle. Besondere Attraktion der Wandelhalle ist eine in das Freie drehbare Konzertmuschel für das Orchester.
* {{vCard | type= building | name= Luitpoldbau | lat= 50.1957 | long= 10.0759 }}
:Auf der Westseite der Saale im dort anschließenden Luitpoldpark befindet sich der denkmalgeschützte Luitpoldbau; er wurde von 1878 bis 1880 als dreiflügelige Anlage im Stil der Neorenaissance als Luitpoldbad erbaut. Das öffentliche Bad galt nach Erweiterungen 1902 bis 1906 mit 236 Badekabinen, ca. 140 m Länge und ca. 80 m Breite als größtes Bad Europas, bis es 1970 wegen technischer Rückständigkeit und mangels Nachfrage geschlossen wurde. Seit 1966 ist im Nordteil des ehemaligen Badehauses das '''[[#vCard_Luitpold-Casino|Luitpold-Casino]]''' der Bayerischen Spielbank Bad Kissingen untergebracht. Glücksspiele sind in Bad Kissingen seit dem Zeitraum um 1796 erlaubt, Roulette spielt man seit etwa 1830, im Casino gibt es noch einen alten Roulette-Kessel aus der Zeit um 1839.
:Nach Umbaumaßnahmen werden die übrigen Teile des Gebäudes mit 3.200 Quadratmetern Nutzfläche seit 2018 als Behördenzentrum genutzt, der Innenhof als Veranstaltungsort.
* {{vCard | type= garden | name= Rosengarten | lat= 50.1987 | long= 10.0738|description= Die städtische Parkanlage unmittelbar nördlich des aristokratischen Kurparks entstand als Antwort von Magistrat und Bürgerschaft auf die königliche Kurordnung von 1912, wonach die staatlichen Kureinrichtungen rund um die Quellen einschließlich dem Kurgarten den Bürgern verschlossen blieb. Hier gibt es im Mai/Juni auf ca. 2,5 Hektar Fläche den Blütenduft von über 12.000 Rosen und 155 verschiedenen Rosenarten. Der Rosenball mit Wahl der Rosenkönigin im Juni ist Teil des [[#vCard_Kissinger Sommer|Kissinger Sommers]].}}
=== Verschiedenes ===
==== Wittelsbacher Turm ====
[[File:KG WiBaTurm 2014.jpg|thumb|200px|Wittelsbacher Jubiläumsturm]]
* {{vCard|type= tower|name=Wittelsbacher Jubiläumsturm|address=|directions=weit sichtbar und nur wenige Kilometer südlich und oberhalb des Stadtteils Arnshausen, Anfahrt aber etwas umständlich und nur mit einem größeren Umweg, aus Bad Kissingen auf der B 286 in Richtung Schweinfurt und ca. 3 km hinter Arnshausen rechts den Hinweisschildern zum Wittelsbacher Turm folgen.|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= 50.16252 | long= 10.07627|lastedit=|description=Der Wittelsbacher Jubiläumsturm ist bis zum Löwen auf der Turmspitze 33 m hoch, der Scheinberg mit dem Turm ist 420 m hoch, der Turm überragt damit das Saaletal um 240 Meter. In 25 Metern Höhe und nach 120 Stufen befindet sich eine Aussichtsplattform. Grundsteinlegung für den Turm war am 1. Januar 1906, der Anlass war das Jubiläum zum 100-jährigen Bestehen des Königreiches Bayern. Die Eröffnung fand am 15. September 1907 statt, die Baukosten beliefen sich auf 27.000 Goldmark insgesamt. Nach dem Ersten Weltkrieg sollte der Turm zeitweise zum Teil einer Heldengedenkstätte werden, später verfiel er und wurde gesperrt. Zur 800-Jahr-Feier der Wittelsbacher wurde der Turm und die Aussichtsplattform vom Freistaat Bayern saniert und 1980 wieder eröffnet. Am Turm befindet sich eine [[#Küche|Erlebnisbrauerei]] (s. Küche).}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard | type= swimming pool | name= KissSalis Therme | address= Heiligenfelder Allee 16, 97688 Bad Kissingen | url= http://www.kisssalis.de | lat= 50.1885 | long= 10.0634 | phone= +49 (0)971 826 600 | hours= Montag bis Donnerstag 9.00-22.00, Freitag 9.00-24.00, Samstag und Sonntag 9.00-22.00, jeden letzten Samstag im Monat bis 24.00 | price= 2 Stunden 11,00 €, Kinder bis 12 Jahre erhalten 50 % Ermäßigung |description= Moderne Thermenlandschaft, Saunapark, Wellnesspavillon und Fitnessarena.}}
* {{vCard | type= swimming pool | name= Hallenbad | address= Reithausplatz 1, 97688 Bad Kissingen | url= https://www.badkissingen.de/de/aktivitaeten/sport-und-aktivitaet/36390.Hallenschwimmbad.html | lat= 50.20410 | long= 10.07362 | phone= +49(0)971 807 | hours= September bis April 14 - 19 Uhr, im Sommer geschlossen }}
* {{vCard | type= swimming pool | name= Terrassenschwimmbad | alt= Freibad | address= Schwimmbadstraße 9, 97688 Bad Kissingen | url= https://www.badkissingen.de/de/aktivitaeten/sport-und-aktivitaet/36892.Terrassenschwimmbad.html | lat= 50.18483 | long= 10.08070 | phone= +49(0)971 8073410 |description= Im Jahre 1988 renoviert, modernes Spaßbad mit 50-Meter-Sportbecken, 10-Meter-Sprunganlage, Nichtschwimmerbecken mit 85-Meter-Wasserrutsche, Wasserquelle und Jetstream, Cafe etc. In Hanglage mit Blick auf die Rhön.}}
* {{vCard | type= golf | name= Golfclub Bad Kissingen e.V. | address= Euerdorfer Straße 11, 97688 Bad Kissingen | directions= in den Saaleauen südlich der Stadt | url= http://www.gckg.de/ | lat= 50.17602 | long= 10.07189 | phone= +49 (0)971 3608 | description= Zweitältester Golfclub Bayerns mit einem der ältesten Plätze Bayerns und Deutschlands, 45 ha Fläche }}
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* {{VCard | type = do | name= ZF Sachs Franken Classic | url= http://www.sachs-franken-classic.de/ | description = Die Oldtimerrallye findet alljährlich zu Pfingsten statt. Rund 150 automobile Raritäten müssen auf einer ca. 500 Kilometer langen Route durch [[Rhön]] und [[Haßberge]], [[Spessart]] und [[Tauberfranken]] als Gleichmäßigkeitsrallye ohne Stoppuhr verschiedene Aufgaben und Prüfungen ablegen. }}
* {{vCard | type= festival | name= Kissinger Sommer | alt= mehrwöchiges internationales Klassik-Musikfestival im Juni / Juli | comment= internationale Klassikstars, Spitzenorchester aus aller Welt, Nachwuchskünstler | url= http://www.kissingersommer.de/ | directions= im Regentenbau | phone= +49 (0)971 807 1110 | email= kissingersommer@stadt.badkissingen.de }}
* {{vCard | type= festival | name= Rakoczy-Fest | url= http://www.rakoczy-fest-badkissingen.de/ | phone= +49 (0)971 807 0 |description= Alljährlich an einem Wochenende Ende Juli in der der gesamten Innenstadt. Live-Musik von Jazz über Pop bis Volksmusik, Gastronomie, Weindorf, Umzug mit historischen Kostümen und Figuren, Festball etc.}}
* '''[http://www.badkissingen.de/de/tourismus-kurort-bayern/kultur/events/salinenfest/index.html Salinenfest]''' der Kissinger Sommerausklang an einem Wochenende Ende August im Innenhof der Oberen Saline: Spätsommerfest mit Kinderprogramm und bengalischer Illumination und musikalischem Begleitprogramm aus Live-Musik.
* {{vCard| type= festival | name= Botenlauben Festspiele | alt= Minnesang und Schwerterklang | url= http://www.minnesangundschwerterklang.de/ |description= Burgfest auf [[#Botenlauben|Botenlauben]], Mittelalterfest mit Minnesängern, Marketendern, Gauklern, Musikanten, mit Rittern und mit Speis und Trank alljährlich am 3. Wochenende im September.}}
* '''Plantanz Arnshausen''': Die Tradition des [[Franken#Kirchweih|Plantanz]]es mit aufgestelltem Planbaum findet nachweislich seit 1885 im Bad Kissinger Stadtteil Arnshausen statt: getanzt werden fränkische Figurentänze.
== Einkaufen ==
In Bad Kissingens Fußgängerzone gibt es eine größere Auswahl an Läden und Fachgeschäften für Kleidung und Schuhe, Sport, Bäckereien und Metzgereien, Feinkost und auch zu hochwertigen Artikeln wie Schmuck / Juweliere und Antikes.
* {{VCard | type= sports shop | name= Müller Sport + Mode GmbH & Co.KG | alt= Filiale von Intersport | address= Marktplatz 15, 97688 Bad Kissingen | directions= in der Fußgängerzone | url= http://www.intersport.de/sportgeschaefte/bad-kissingen-sport-mueller_s16993 |lat=50.19965 |long=10.07654 | phone= +49(0)9971 1393}}
* {{VCard | type= sports shop | name= GEKKO Outdoorshop | address= Erhardstraße 41, 97688 Bad Kissingen | directions= am Ostring (St2292) | url= http://www.gekkotex.de/ |lat=50.20482 |long=10.08634 | phone= +49(0)971 89888994}}
* {{VCard | type= shop | name= Werners Genuss Stübchen | comment= flüssige Feinkost, mit einem Schwerpunkt Frankenwein | address= Brunnengasse 4, 97688 Bad Kissingen |lat=50.19965 |long=10.07742 | directions= Fußgängerzone}}
== Küche ==
[[File:KissingerHoernchen.jpg|thumb|300px|Kissinger Hörnchen]]
Ein [[w:Kissinger_%28Geb%C3%A4ck%29| Kissinger]] ist ein Butterplunderteig in Hörnchenform mit Haselnussfüllung. Es ist wahrscheinlich dadurch entstanden, dass man im 19. Jahrhundert während des Kuraufenthaltes in Bad Kissingen morgens nicht im Hotel frühstückte, sondern beim ersten Spaziergang zu den Heilquellen etwas zu sich nahm.
Zur '''Hotelgastronomie''' siehe auch den Abschnitt [[#Unterkunft|Unterkunft]].
=== Cafés ===
* {{VCard | type= cafe | name= Café Kaiser | comment= modernes Café | address= Obere Marktstraße 6, 97688 Bad Kissingen |hours= Mo – Sa 9.00 – 18.00 Uhr, So 10. 00 – 18.00 Uhr| directions= in der Fußgängerzone |lat=50.20084 |long=10.07755 | phone= +49(0)971 173 33}}
* {{VCard | type= cafe | name= Eck Bäck | comment= Café und Bäckerei | address= Ludwigstraße 5, Bad Kissingen |lat=50.19877 |long=10.07559 | url= http://www.baecker-schmitt.de/ | phone= +49(0)971 78510 46}}
* {{VCard | type= cafe | name= Eiscafe Rialto | address= Ludwigstr. 7, 97688 Bad Kissingen |lat=50.19901 |long=10.07660 | directions= in der Fußgängerzone}}
* {{VCard | type= cafe | name= Kiliansbäck | comment= Bäckerei und Cafè | address= Untere Marktstraße 8, Bad Kissingen | directions= in der Fußgängerzone |lat=50.19923 |long=10.07574 | phone= +49(0)971 62060}}
* {{VCard | type= cafe | name= Kurgarten Café | address=Am Kurgarten 8, 97688 Bad Kissingen | url= http://www.kurgartencafe.de/ | phone= +49(0)971 78 57 98 90 |lat=50.19761 |long=10.07635 | description= Der Saal des mondänen Caféhauses und das Gebäude selber entstand nach Plänen des königlich-bayerischen Hofarchitekten Max Littmann und hat schon zahlreiche gekrönte Häupter als Gäste gesehen.}}
* {{VCard | type= cafe | name= Mein Kissinger Kaffee | address= Martin-Luther-Str. 3a (Balling-Bazar), 97688 Bad Kissingen |lat=50.19804 |long=10.07832 | directions= in der Fußgängerzone | phone= +49(0)971 78580908}}
=== günstig ===
=== mittel ===
* {{VCard | type= restaurant | name= Zur Post | address= Obere Marktstraße 3, 97688 Bad Kissingen | directions= in der Fußgängerzone |lat=50.20054 |long=10.07685 | phone=+49(0) 971 4484}}
* {{VCard | type= restaurant | name= Schuberts Wein & Wirtschaft | address= Kirchgasse 2, 97688 Bad Kissingen | directions= in der Fußgängerzone | url= http://www.schuberts-weinstube.de/ | phone= +49(0)971 2624 | hours= Mi bis So 11.30 Uhr bis 14 Uhr und ab 17.30 Uhr; Montag und Dienstag Ruhetag |lat=50.20032 |long=10.07624 | description= älteste Weinstube Bad Kissingens, regionale Küche}}
=== gehoben ===
=== Ausflugslokale ===
[[File:KG WittelsbacherTurmbräu-02 2014.jpg|thumb|280px|Wittelsbacher Turm Bräu]]
* {{vCard |type=restaurant | name= Wittelsbacher Turm Bräu | comment= Erlebnisbrauerei, fränkische Küche, Biergarten | url= http://www.wittelsbacher-turm.de/ | address= Wittelsbacher Turm 1, 97688 Bad Kissingen | directions= am Wittelsbacher Turm | lat= 50.16269 | long=10.07551 | phone= +49(0)971 785 88 20}}
:'''Anfahrt''': siehe [[#Wittelsbacher Turm|Wittelsbacher Turm]]
* {{vCard|type=restaurant |name=Forsthaus Klaushof |address=Klaushofstraße 102, 97688 Bad Kissingen |phone=+49(0)971 6993747 |email=info@forsthaus-klaushof.de |fax=(0)971 6993722 |url=http://www.forsthaus-klaushof.de/ | hours= Mo, Di und Do – So 11 – 22 Uhr (Restaurant), Biergarten und Kiosk täglich ab 10.30 Uhr |price=|lat=50.20073 |long=10.08039 |lastedit=|description=Fränkische Küche.}}
=== Restaurants ===
* {{vCard|type=restaurant |name=La Locanda |address=Grabengasse 3, 97688 Bad Kissingen |phone=+49(0)971 13367326 |email=|fax=|url=http://www.la-locanda-degli-artisti.de/ |hours= Mo – So 11.30 – 14.30 Uhr + 17.00 – 23.00 Uhr |price=|lat=50.19936 |long=10.07670 |lastedit= |description=Restaurant mit klassisch-umbrischer Küche.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Schuberts Wein & Wirtschaft |address=Kirchgasse 2, 97688 Bad Kissingen |phone=+49(0)971 2624 |email=info@weinstube-schubert.de |fax=|url=http://www.weinstube-schubert.de/ |hours=Di – So 11.30 – 14.00 Uhr + ab 17.30 Uhr, Mo ist Ruhetag |price=|lat=50.20032 |long=10.07624 |lastedit=|description=Restaurant, das fränkische Weinstubentradition mit bayerischer Gasthausgeselligkeit verbindet.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Körners Wirtschaft |address=Iringstraße 7, 97688 Bad Kissingen |phone=+49(0)971 2809 |email=info@koerners-wirtschaft.de |fax=(0)971 7851520 |url=http://www.körners-wirtschaft.de/ |hours= Mo + Do 17.00 – 22.30 Uhr, Fr + Sa 11.00 – 14.30 Uhr + 17.00 – 23.00 Uhr, So 11.00 – 14.30 Uhr + 17.00 – 22.30 Uhr, Di + Mi sind Ruhetage |price=|lat=50.17055 |long=10.08904 |lastedit=|description=Fränkische Küche.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=da Vito |address=Balthasar-Neumann-Promenade 8, 97688 Bad Kissingen |phone=+49(0)971 6991104 |email=info@da-vito-ristorante.de |fax= (0)971 6991179 |url=http://www.da-vito-ristorante.de/|hours=|price=|lat=50.19915 |long=10.07414 |lastedit= |description=Ristorante + Gelateria.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Emmanuel’s Restaurant |address=Grabengasse 7, 97688 Bad Kissingen |phone=+49(0)971 2436 |email=emmanuels@gmx.de |fax=|url=http://www.emmanuels-restaurant.de/ |hours= Mo, Mi – Fr ab 16.00 Uhr, Sa, So + Feiertage ab 11.00 Uhr, Di ist Ruhetag; die Bar täglich ab 21.00 Uhr |price=|lat=50.19928 |long=10.07635 |lastedit=|description=Eventlokal mit griechischer Küche, aber auch einige deutsche Gerichte, hauseigene Bar vorhanden.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Vecchia America |address=Schönbornstr. 9, 97688 Bad Kissingen |phone=+49(0)971 89888975 |email=vecchia-america@gmx.de |fax=0971 89888976 |url=http://www.vecchia-america.com/ |hours= Mo – Di 17.00 – 22.30 Uhr, Do – So 17.00 – 22.30 Uhr, Mi ist Ruhetag |price=|lat=50.19758 |long=10.06962 |lastedit=|description=Italienische Küche.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=La Canchanchara |address=Im Luitpoldpark 1, 97688 Bad Kissingen |phone=+49(0)971 7854610 |email=canchanchara@gmx.de |fax= |url=http://canchanchara.de/ |hours=Mi – So ab 17.00 Uhr |price=|lat=50.20129 |long=10.08119 |lastedit=|description=Mexikanische Küche. Biergarten vorhanden, Cocktail Happy-Hour 17.00 – 19.00 Uhr, Live-Musik.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Café Central |address=Hemmerichstraße 10, 97688 Bad Kissingen |phone=+49(0)971 4702 |email=info@central-badkissingen.de |fax= |url=http://www.central-badkissingen.de/ |hours=Mo – Fr 11.00 – 14.00 Uhr + 17.00 – 0.00 Uhr, Sa + So 14.30 – 0.00 Uhr |price=|lat=50.20214 |long=10.08001 |lastedit= |description=Restaurant, Bar + Café mit griechischer und mediterraner Küche. Riesengroße Auswahl, warme Küche bis 23.00 Uhr.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Fränkische Schmankerlstube |address=Eichelberg 7, 97688 Bad Kissingen OT Kleinbrach |phone=+49(0)971 4645 |email=Kevin.Heinze@fraenkische-schmankerlstube.de |fax=+49(0)971 7856321 |url=http://www.fraenkische-schmankerlstube.de/ |hours= Mo + Di sind Ruhetage, Mi – Sa 15.00 – 0.00 Uhr, So 10.00 – 0.00 Uhr |price=|lat=50.23827 |long=10.07400 |lastedit=|description=Durchgehend warme Küche. Fränkische Schmankerlstube.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Sinnbergklause |address=Littmannstr. 1, 97688 Bad Kissingen |phone=+49(0)971 6992998 |email=theo-za@t-online.de |fax= |url=http://www.sinnbergklause.de/ |hours= Mo, Mi – Sa 17.00 – 23.00 Uhr, So + Feiertage 11.00 – 14.00 Uhr + 17.00 – 23.00 Uhr, Di ist Ruhetag |price=|lat=50.20664 |long=10.09157 |lastedit=|description=Vorwiegend griechische Küche, Service Lieferung frei Haus.}}
== Nachtleben ==
* {{vCard | type= theater | name= Kurtheater | address= Theaterplatz, 97688 Bad Kissingen | lat= 50.1992 | long= 10.0797 | phone=+49 (0)971 80 48 444 |description= Das Gebäude entstand um 1904 nach Plänen von Max Littmann im Stil des fränkischen Barocks als ein "Königliches Theater" und wurde am 25. Juni 1905 zur Kursaison in Betrieb genommen. Im Inneren ist es aufwändig elegant ausgestattet und bietet Sitzplätze für bis zu 538 Personen. Im Theater gibt es Konzerte, Musicals, Comedy und andere Live-Events und ist Stätte für Gastspiele internationaler Bühnen.
}}
[[Bild:Bad Kissingen Casino.JPG|thumb|300px|Luitpold-Casino]]
* {{vCard | type= amusement park | name= Luitpold-Casino | alt= Bayerische Spielbank Bad Kissingen | address= Im Luitpoldpark 1, 97688 Bad Kissingen | directions= im denkmalgeschützten [[#vCard_Luitpoldbau|Luitpoldbau]] | url= https://www.spielbanken-bayern.de/spielbanken/bad-kissingen/erlebnis-spielbank-buhne-bar-restaurant-casino | lat= 50.1963 | long= 10.0755 | phone= +49 (0)971 7213-0 | hours= So. bis Do. von 15 bis 2 Uhr; Fr., Sa. 15 bis 3 Uhr | price= Eintritt: 2,50 €, Automatenspiel: Eintritt 0,50 €. |description= Personalausweis erforderlich, Mindestalter zum Spielen: 21 Jahre; Casinorestaurant "la Canchanchara", Tel.: 0971 - 7 85 46 10}}
* {{VCard | type= cinema | name= Universum Kino Palast | address= Geschwister-Scholl-Platz 2, 97688 Bad Kissingen | directions= nordöstlich vom Zentrum | url= http://www.kino-universum-bk.de/ | lat= 50.20574 | long= 10.08181 | phone=+49 (0)971 1400 }}
=== Cafés und Kneipen ===
* {{VCard | type= cafe | name= Brasserie | alt= Deutsches Haus | comment= Bistro, Café, Restaurant | address= Obere Marktstraße 12, 97688 Bad Kissingen | directions= in der Fußgängerzone | url= http://www.brasserie-badkissingen.de/ |lat=50.20023 |long=10.07714 | phone= +49 (0)971 65572 | hours= werktags bis 1.00 Uhr, So. bis 23.00 Uhr | description= Jeden Donnerstag Piano live}}
* {{VCard | type= cafe | name= la Canchanchara | comment= Café, Bar, kubanisches Restaurant | address= Im Luitpoldpark 1, 97688 Bad Kissingen | directions= im Luitpold-Casino | url= http://canchanchara.de/ |lat=50.20129 |long=10.08119 | phone= +49 (0)971 7854610 | hours= Mi – So ab 17.00 Uhr, Mo + Di ist Ruhetag}}
* {{vCard|type=pub |name=Zoom Eulenspiegel |address=Bachstraße 1, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 (0)971 3895 |email=info@zoom-eulenspiegel.de |fax=|url=http://www.zoom-eulenspiegel.de/ |hours= Mo – Do 17.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 17.00 – 3.00 Uhr, So 17.00 – 0.00 Uhr |price=|lat=50.20021 |long=10.07484 |lastedit=|description=}}
=== Clubs ===
* {{VCard | type= drink| name= Look mellowclub | url= http://www.lookmellowclub.de/ | address= Alte Kissinger Straße 19, 97688 Bad Kissingen | lat= 50.178581 | long= 10.080259 | phone= +49 (0)971 78548580 }}
== Unterkunft ==
Im traditionellen Kurort Bad Kissingen stehen die Kurhotels und die zahlreichen Viersterneunterkünfte im Vordergrund, insgesamt ist aber das Preisniveau als eher moderat einzustufen.
Die Statistik der Unterkünfte nennt für Bad Kissingen rund 65.000 Gäste im Jahr bei über 300.0000 Übernachtungen. Mit einer durchschnittlichen Übernachtungsdauer von ca. 5 Tagen nimmt Bad Kissingen in Deutschland einen absoluten Spitzenplatz ein, für deutsche Großstädte sinkt die Verweildauer auf nur rund zwei Übernachtungen je Besucher und noch auf Werte darunter. Zurückzuführen ist dieser hohe Wert der Übernachtungsdauer auch auf das überwiegend gesetzte Alter der Gäste in Bad Kissingen.
=== günstig ===
* {{VCard | type= youth hostel | name= Jugendherberge Bad Kissingen | alt= Der Heiligenhof | comment= Seminarhaus, Gästehaus, Gruppenzeltplatz | address= Alte Euerdorfer Str. 1, 97688 Bad Kissingen | directions= ca. 2,5 km südwestlich vom Kissinger Zentrum | url= https://www.heiligenhof.de/jugendherberge | lat= 50.17951 | long= 10.06519 | phone= +49 (0)971 7147-0 | description = Keine direkte Busanbindung. }}
* {{VCard | type= hotel | name= Villa Amber | comment= Kurheim, Pension | address= Schönbornstraße 20, 97688 Bad Kissingen | directions= in Garitz etwas südwestlich des Zentrums | url= http://www.villaamber.de/ | lat= 50.19718 | long= 10.06748 | phone= +49 (0)971 7852195 }}
* {{vCard|type=hotel |name=afz Campus |address=Schurzstraße 2-6, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 (0)971 722611 |email=info@afz-campus.de |fax=+49 971 722626 |url=http://www.afz-campus.de/ |hours=|price=Übernachtung ab 25,50 € |lat=50.20950 |long=10.07792 |lastedit=|description=Restaurant vorhanden.}}
* {{vCard|type=boarding house |name=Pension Münchner Kindl |address=Grabengasse 3, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 (0)971 2101 |email=info@muenchner-kindl.org |fax=+49 (0)9732 4525 |url=http://www.muenchner-kindl.org/ |hours=|price=EZ ab 30 €, DZ ab 55 €. |lat=50.19936 |long=10.07670 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=boarding house |name=Pension Villa Nordland |address=Theresienstr. 4, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 (0)971 71120 |email=contact@pension-villa-nordland.de |fax=(0)971 711210 |url=http://www.pension-villa-nordland.de/ |hours=|price=EZ ab 38 €, DZ ab 64 € |lat=50.20068 |long=10.07338 |lastedit=|description=}}
=== mittel ===
* {{vCard|type=hotel |name=Astoria Hotel |address=Martin-Luther-Straße 1, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 (0)971 7857040 |email=info@astoria-badkissingen.de |fax= (0)971 785704199 |url=http://www.astoria-badkissingen.de/ |hours=|price=EZ ab 51 €, DZ ab 70 € |lat=50.19884 |long=10.07910 |lastedit=|description=Nur wenige Schritte von der Fußgängerzone entfernt.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Körner am Park |address=Kurhausstr. 14, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 6991880 |email=info@hotel-koerner.de |fax= +49 971 6991881 |url=http://www.hotel-koerner.de/ |hours= Weinstube Rebstock: Di – So ab 17.00 Uhr, Mo ist Ruhetag (erreichbar: 0971 / 6991882) |price=EZ ab 45 €, DZ ab 85 € |lat=50.19504 |long=10.07790 |lastedit=|description=In der urig eingerichteten Weinstube gibt es zu fränkischen Weinen deftige Brotzeiten, in den Sommermonaten auch im Weingärtchen.}}
*{{vCard|type=hotel |name=Allee – Hotel garni |address=Kurhausstraße 17, 97688 Bad Kissingen |phone= +49 971 7261-0 |email=alleehotel@freenet.de |fax= +49 971 7261-47 |url=http://www.alleehotelgarni.de/ |hours=Rezeption: 8.00 – 20.00 Uhr |price=EZ ab 40 €, DZ ab 72 € |lat=50.19485 |long=10.07839|lastedit=|description=In der Fußgängerzone gelegen, ca. 5 Gehminuten vom Bahnhof entfernt.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Villa Thea – Kur-Hotel am Rosengarten |address=Theresienstraße 12, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 71820 |email=willkommen@kurhotel-villathea.de |fax=+49 971 67323 |url=http://www.badkissingen-villathea.de/ |hours=|price=EZ ab 45 €, DZ ab 80 € |lat=50.19979 |long=10.07359 |lastedit=|description=Eigenes Restaurant vorhanden.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Villa Spahn |address=Boxbergerstraße 5, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 3044 |email=info@villa-spahn.de |fax=0971 3045 |url=http://www.villa-spahn.de/ |hours=|price=EZ ab 42 €, DZ ab 72 €. |lat=50.19971 |long=10.06882 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Apartementhotel New Angela |address=Rosenstraße 1, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 785480 |email=info@new-angela.de |fax=0971 78548150 |url=http://www.new-angela.de/ |hours=|price=EZ ab 50 €, DZ ab 80 €, Appartement ab 90 € |lat=50.19805 |long=10.07061 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Kurparkhotel "Das Kleinod" |address=Kurhausstraße 18, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 72320 |email=info@das-kleinodhotel.de |fax=0971 7232400 |url=http://www.das-kleinodhotel.de/ |hours=|price=EZ ab 45 €, DZ ab 75 € |lat=50.19456 |long=10.07797 |lastedit=|description=Ein eigenes Restaurant mit moderaten Preisen ist vorhanden.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Saxonia |address=Bergmannstraße 5, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 72770 |email=info@kurhotel-saxonia.de |fax=0971 69203 |url=http://www.kurhotel-saxonia.de/ |hours=|price=EZ ab 40 €, DZ ab 80 € |lat=50.19366 |long=10.08138 |lastedit=|description=Halb- oder Vollpension möglich.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Bayerischer Hof |address=Maxstr.9, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 80450 |email=info@doesch-kg.de |fax=0971 8045-133 |url=http://doesch-kg.de/ |hours=|price=EZ ab 47,50 €, DZ ab 84 € |lat=50.20112 |long=10.07395 |lastedit=|description=Halb- oder Vollpension möglich.}}
=== gehoben ===
* {{VCard | type= hotel | name= Hotel Frankenland | subtype = 4 | alt= Wellnesshotel | comment= Restaurant Rotisserie: internationale Küche | address= Frühlingstr. 11, 97688 Bad Kissingen | url= http://www.hotel-frankenland.de/ | lat= 50.19880 | long= 10.08132 | phone= +49 (0)971 81-0 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Residence Dapper | subtype = 4 | alt= Wellness- und Romantikhotel | comment= Dappers Restaurant und Lounge: internationale Küche | address= Menzelstraße 21, 97688 Bad Kissingen | url= http://www.residence-dapper.de/ | lat= 50.19522 | long= 10.08137 | phone= +49 (0)971 785480 }}
* {{vCard|type=hotel |name=Laudensacks Parkhotel |address=Kurhausstraße 28, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 7224-0 |email=info@laudensacks-parkhotel.de |fax=0971 7224-44 |url=http://www.laudensacks-parkhotel.de/ |hours=|price=EZ ab 81 €, DZ ab 140 € |lat=50.19084 |long=10.07753 |lastedit=|description=Sehr gehobene Küche, auch im Preis.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Weißes Haus |address=Kurhausstr 11.a, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 7273-0 |email=info@hotel-weisses-haus.de |fax=0971 7273-74 |url=http://www.hotel-weisses-haus.de/ |hours=Restaurants: Di – Sa 17.30 – 21.00 Uhr, So + Mo sind Ruhetage |price=EZ ab 54 €, DZ ab 84 €, Suite ab 100 € (Zwischensaison: 5. Jan – 31. Mrz + 1. Okt – 20. Dez), EZ ab 64 €, DZ ab 94 €, Suite ab 120 € (Hauptsaison: 1. Apr – 30. Sep + 21. Dez – 4. Jan) |lat=50.19552 |long=10.07899 |lastedit=|description=Die Küche bietet regionale Spezialitäten, saisonale Köstlichkeiten, aber auch wahlweise 5-Gänge-Menüs. Wellness-Bereich mit Sauna vorhanden.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Sonneneck |address=Rosenstraße 18, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 71170 |email=info@hotel-sonneneck.de |fax=0971 711711 |url=http://www.hotel-sonneneck.de/ |hours=|price=EZ ab 59 €, DZ ab 88 € |lat=50.19943 |long=10.06871 |lastedit=|description=Halb- oder Vollpension möglich. In 10 Min. Entfernung befindet sich ein Golfplatz.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Sonnenhügel |address=Burgstraße 15, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 83-0 |email=info@hotel-sonnenhuegel.de |fax=0971 83-4828 |url=http://www.hotel-sonnenhuegel.de/ |hours= Restaurants Frankenland: Frühstücksbuffet: 7.00 – 10.00 Uhr, Mittagessen à-la-carte: 11.30 – 13.30 Uhr, Abendessen à-la-carte: 18.00 – 21.30 Uhr; Cafés Piazzetta: täglich ab 11.30 Uhr |price=EZ ab 59 €, DZ ab 90 €, Suite ab 119 € |lat=50.19075 |long=10.08979 |lastedit=|description=Großes Angebot an Wellness- und BeautyWelt-Bereich vorhanden.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Bristol Hotel |address=Bismarckstraße 8-10, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 8240 |email=info@bristol-badkissingen.de |fax=|url=http://www.bristol-badkissingen.de/de |hours=|price=Zimmer ab 49 €, Suite ab 129 € |lat=50.19905 |long=10.07185 |lastedit=|description=Das Hotel besitzt ein Restaurant, eine Hotelbar und eine Gartenterrasse. Küche mit fränkischer Lebensart und regionalen Spezialitäten. Wellness-Bereich mit eigenem Pool und Sauna sind vorhanden.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Parkhotel Cup Vitalis |address=Menzelstraße 19, 97688 Bad Kissingen |phone=+49 971 7000 |email=info@cupvitalis.de |fax=|url=http://www.cupvitalis.de/ |hours=|price=EZ ab 62,10 €, DZ ab 107,10 € |lat=50.19450 |long=10.08321 |lastedit=|description=Ein Restaurant und ein großer Spa + Sportbereich mit Saunalandschaft sind vorhanden.}}
== Lernen ==
* In Bad Kissingen gibt es die '''Henneberg-Grundschule''', die '''Anton-Kliegl-Mittelschule''' und das '''Jack-Steinberger-Gymnasium'''.
* Die [http://www.lh-kg.de/ Franz-von-Prümmer-Schule] ist eine Förderschule des Vereins der Lebenshilfe für geistig Behinderte Bad Kissingen e. V.;
* {{vCard | type= school | name= Akademie Heiligenfeld | comment= Bildungseinrichtung der Heiligenfeld Kliniken | address= Altenbergweg 6, 97688 Bad Kissingen | lat= 50.1958 | long= 10.0725 | phone= +49 (0)971 84-4600 }}
* {{vCard | type= school | name= Städtische Musikschule Bad Kissingen | address= Geschwister-Scholl-Platz 3, 97688 Bad Kissingen | lat= 50.20636 | long= 10.08105 | phone= +49 (0)971 807-140 }}
== Arbeiten ==
Nennenswerte Industriebetriebe im Stadtgebiet von Bad Kissingen gibt es nicht. Die Arbeitsplätze am Standort Bad Kissingen sind überwiegend im Kur- und Gesundheitssektor und im Fremdenverkehr als den maßgeblichen wirtschaftlichen Standbeinen angesiedelt. Rund zwei Drittel der Beschäftigten sind im Dienstleistungsbereich tätig.
== Sicherheit ==
{{vCard | type= police | name= Polizeiinspektion Bad Kissingen | address= Kasernenstraße 6, 97688 Bad Kissingen | lat= 50.2071 | long= 10.0838 | phone=+49 (0)971 7149-0 }}
Besondere Gefährdungen für Leib und Seele oder Hab und Gut sind nicht zu vermerken; Bayern und Bad Kissingen gehören zu den sichersten Regionen in Europa.
'''Hochwasser''': Alle paar Jahre, manchmal auch öfters und vor allem im Frühjahr nach Regenfällen in der Zeit der Schneeschmelze in der Rhön, führt die Fränkische Saale Hochwasser. Die Innenstadt von Bad Kissingen liegt sehr nahe an der Saale, sie ist aber mit Flutschutzmaßnahmen gesichert. Das gilt für die übrigen Bereiche der Saaleauen aber nicht mehr. Wenn je nach der Wetterlage eine Hochwassergefährdung besteht, sollten niedrig gelegene Parkplätze an der Saale gemieden werden.
== Gesundheit ==
Apotheken sind im Stadtgebiet mehrfach vertreten.
In der Kurstadt Bad Kissingen gibt es zahlreiche Ärzte und Fachärzte und eine größere Anzahl an Fach- und Kurkliniken. Die Statistik zählt zwei Krankenhäuser, rund 15 Rehabilitationskliniken und knapp 100 niedergelassene Ärzte.
* {{VCard | type= hospital | name= St.-Elisabeth-Krankenhaus | comment= Krankenhaus der Grund- und Akutversorgung | address= Kissinger Straße 150, 97688 Bad Kissingen | url= https://www.helios-gesundheit.de/kliniken/bad-kissingen/ | lat= 50.1898 | long= 10.0828 | phone= +49 971 8050 }}
* {{vCard | type= hospital | name= HESCURO Klinik Regina | alt= Rehaklinik für Psychosomatik & Orthopädie | comment= psychosomatische und orthopaedische Erkrankungen | address= Schönbornstraße - 19, 97688 Bad Kissingen | url= http://www.hescuro.de/ | lat= 50.1971 | long= 10.0676 | phone= +49 (0)971 78557855 }}
* {{vCard | type= hospital | name= Fachklinik Heiligenfeld | alt= Klinikgruppe Heiligenfeld Kliniken | comment= psychosomatische und psychische Erkrankungen | address= Euerdorfer Straße 4 - 6, 97688 Bad Kissingen | url= http://www.heiligenfeld.de/ | lat= 50.1873 | long= 10.0705 | phone= +49 (0)971 84-0 }}
* {{vCard | type= hospital | name= Parkklinik Heiligenfeld | alt= Klinikgruppe Heiligenfeld Kliniken | comment= Krankenhausbehandlung für psychische und psychosomatische Erkrankungen | address= Bismarckstr. 38-44, 97688 Bad Kissingen | url= http://www.heiligenfeld.de/ | lat= 50.1952 | long= 10.0720 | phone= +49 (0)971 84-0 }}
* {{vCard | type= hospital | name= Rosengarten Klinik Heiligenfeld | alt= Klinikgruppe Heiligenfeld Kliniken | comment= Klinik für psychosomatische Rehabilitation | address= Bismarckstr. 16, 97688 Bad Kissingen | url= http://www.heiligenfeld.de/ | lat= 50.1981 | long= 10.0717 | phone= +49 (0)971 84-0 }}
* {{vCard | type= hospital | name= Luitpoldklinik Heiligenfeld | alt= Klinikgruppe Heiligenfeld Kliniken | comment= Rehabilitationsbehandlung für orthopädisch-unfallchirurgische, internistische, onkologische und urologische Erkrankungen | address= Bismarckstr. 24, 97688 Bad Kissingen | url= http://www.heiligenfeld.de/ | lat= 50.1974 | long= 10.0719 | phone= +49 (0)971 84-4145 }}
:Die Klinikgruppe Heiligenfeld hat noch weitere Standorte in Waldmünchen und in Uffenheim.
== Praktische Hinweise ==
{| {{quickbar table|width: 250px;}}
{{quickbar header|Kurzinfos}}
{{quickbar item|heading= Fläche|value=69.42 km²}}
{{quickbar item|heading= Telefonvorwahl|value=0971}}
{{quickbar item|heading= Postleitzahl|value=97688}}
{{quickbar item|heading= Kennzeichen|value=KG}}
{{quickbar item|heading= Zeitzone|value=UTC+1}}
{{quickbar item|heading= Notruf|value=112 / 110}}
|}
* {{VCard | type= tourist information | name= Kur- und Tourist-Information | address= Am Kurgarten 1, 97688 Bad Kissingen | url= http://www.badkissingen.de/de/ | lat= 50.19848 | long= 10.07667 | phone=+49 (0)971 8048-211 | fax= (0)971 8048-239 }}
* {{vCard | type = tourist information | name = Tourist-Information | address = Im Kurgarten, 97688 Bad Kissingen | lat = 50.19985 | long = 10.07959 | phone = +49 971 8048250 | description = }}
* Die '''Gästekarte''' Bad Kissingen gilt auch für die Nachbarbäder [[Bad Bocklet]], [[Bad Neustadt]], [[Bad Brückenau]] und [[Bad Königshofen]] (Bäderland Bayerische Rhön). Kostenfrei in Bad Kissingen und den anderen Bädern nutzbar sind u. a. die Kurkonzerte, Trinkkuren, verschiedene geführte Wanderungen, der Ortsbus in Bad Kissingen, verschiedene Linienbusse und der [[Rhön-Saale#Mobilität|Bäderlandbus]]. Für zahlreiche Kulturveranstaltungen gibt es Ermäßigungen.
* '''Kurtaxe''' pro Person und Tag 3,60 €, für Tagungsgäste und beruflich veranlasste Reisende 1,80 € (vom Freistaat Bayern festgelegter öffentlich-rechtlicher Beitrag, Stand 07-2019).
* {{vCard | type= post | name= Postamt Bad Kissingen | address= Münchener Straße 1 | directions= östlich am Rand der Fußgängerzone | lat= 50.20118 | long= 10.07836 | phone= +49 971 7157-452 | hours= Mo. - Fr. 9 bis 18 Uhr, Sa. 9 bis 12 Uhr, }}
== Ausflüge ==
* zu den Bädern [[Bad Bocklet]], [[Bad Neustadt]], [[Bad Brückenau]] oder [[Bad Königshofen]].
* Im Tal der Fränkischen Saale und rund fünf Kilometer weiter nördlich liegt das Dörfchen [[Aschach (Bad Bocklet)|Aschach]] mit Schloss und mehreren im Schloss untergebrachten Museen.
* nach [[Münnerstadt]], [[Hammelburg]], [[Schweinfurt]] oder [[Würzburg]].
* in die [[Rhön]], in das [[Grabfeld (Unterfranken)|Grabfeld]] oder den [[Spessart]].
* Nach [[Kreuzberg (Rhön)|Kreuzberg in der Rhön]] fährt von Mai bis Oktober an Wochenenden und Feiertags der [https://www.freizeitbuslinien.de/kreuzberg-shuttle/ Kreuzberg-Shuttle] zum Kreuzberg.
== Literatur ==
* {{Buch | Autor= Oelwein, Cornelia | Titel= Max Littmann (1862–1931): Architekt – Baukünstler – Unternehmer | Verlag= Michael Imhof Verlag | Jahr= 2013-05 | Seitenanzahl= 400 | ISBN= 978-3-86568-923-8, | Kommentar= 69,90 €}}. Monographie zu Leben und Werk des vielseitigen Stararchitekten, Baukünstlers und Unternehmers, seine Bauwerke (Wandelhalle, Kurtheater, Regentenbau, Max-Littmann-Saal) prägen das Kurviertel von Bad Kissingen.
* {{buch | Herausgeber= Bayer. Amt für Denkmalpflege | Titel= Die Kunstdenkmäler von Bayern | Ort= München | Verlag= Oldebourg | Jahr= 1914, Nachdruck 1983 | Seiten=| Seitenanzahl= 254 | Reihe = Dritter Band: Unterfranken und Aschaffenburg; Heft X, Stadt Bad Kissingen und Bezirk Bad Kissingen; | ISBN= 3-486-50464-9 }}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
*https://in-und-um-schweinfurt.de/ort/rhoen/bad-kissingen/ - Nachrichten aus der Region Bad Kissingen
{{class-4}}
{{PortalLink|Portal:Bayern}}<!--
-->{{PortalLink|Portal:Deutschland}}<!--
-->{{Related|Wintersport in der Rhön}}<!--
-->{{Related|Brauereien in Franken}}<!--
-->{{GeoData| lat= 50.2| long= 10.06667| radius= }}
{{IstInKat|Rhön-Saale||Kurort in Bayern}}
bzo1cmcfbqmbcvdmk1mmze2kgl8j0bm
Bad Bocklet
0
7513
1480550
1479243
2022-08-20T21:16:21Z
2A00:20:D050:BCD6:9636:F77D:DC37:F194
/* Regelmäßige Veranstaltungen */
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| TouriInfoWeb=[http://www.badbocklet.de/ www.badbocklet.de]
| TouriInfoTel=+49 (0)9708 9122-0
}}
'''Bad Bocklet ''' ist eine Marktgemeinde im nördlichen [[Unterfranken]]. Das Biedermeierbad am Rande der Rhön liegt eingebettet in eine Schleife im Tal der fränkischen Saale und ist bekannt für das am stärksten eisenhaltige Heilwasser in Deutschland.
{{Mapframe|50.26667| 10.08333|zoom=14|height=300|width=300}}
== Hintergrund ==
[[Image:BadBocklet Kurgastbrunnen02.jpg|thumb|280px|Kurgastbrunnen]]
Der Markt Bad Bocklet besteht aus den sieben Gemeindeteilen [[Aschach (Bad Bocklet)|Aschach]] (mit Schloss und Museen), Bad Bocklet, Großenbrach, Hohn, Nickersfelden, Roth und Steinach.
=== Bad ===
Im Jahre 1724 entdeckte der damalige Pfarrer von Aschach, Johann-Georg Schöppner, die Stahlquelle. Damit begann der Ruf als Heilbad. Doch die Bezeichnung "Bad" wurde erst 1937 verliehen. Als 1948 die Balthasar-Neumann-Quelle neu gebohrt worden war, begann der eigentliche Aufstieg zum bekannten Heilbad.
Heilanzeigen sind Herz- und Kreislaufbeschwerden, Gefäßerkrankungen, Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises und des Nervensystems, Wirbelsäulen- und Frauenleiden.
== Anreise ==
{| {{quickbar table|width: 200px;}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Bad Kissingen]]|value=9 km}}
{{quickbar item|heading=[[Bad Neustadt]]|value=15 km}}
{{quickbar item|heading=[[Schweinfurt]]|value=36 km}}
{{quickbar item|heading=[[Würzburg]]|value=70 km}}
{{quickbar item|heading=[[Bamberg]]|value=96 km}}
{{quickbar item|heading=[[Frankfurt am Main|Frankfurt Main]]|value=146 km}}
{{quickbar item|heading=[[Nürnberg]]|value=159 km}}
{{quickbar item|heading=[[München]]|value=324 km}}
|}
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächste internationale Flughäfen sind der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] |wikidata = Q46033 |show = none}}, 157 km und der {{marker|type = airport|name = Flughafen Nürnberg |wikidata = Q265994 |show = none}}, 153 km.
Das nahe [[Bad Kissingen]] hat einen eigenen Flugplatz für Maschinen bis 3.000 kg.
=== Mit der Bahn ===
Der Bahnhof in [[Bad Kissingen]] liegt an der Bahnstrecke [[Schweinfurt]] - [[Gemünden am Main|Gemünden]]. Zweimal täglich fährt ein Bus nach Bad Bocklet, Samstags einmal und Sonntags gar kein Bus.
=== Auf der Straße ===
Über die Autobahn A71, [[Schweinfurt]] - [[Suhl]] {{Ausfahrt|[[Münnerstadt]]}}, weiter über die B19 durch Münnerstadt hindurch, nach dem steilen Anstieg des Schindbergs rechts abbiegen nach Burghausen und weiter bis Bad Bocklet.
Bad Bocklet ist frei vom Durchgangsverkehr, im Ort gibt es ausreichend Parkmöglichkeiten.
=== Mit dem Fahrrad ===
Der Ort wird vom [[Fränkische-Saale-Radwanderweg|Fränkische-Saale-Radwanderweg]] passiert.
== Mobilität ==
Von Bad Bocklet aus fährt mehrmals täglich ein Linienbus nach Bad Kissingen und in die umliegenden Dörfer.
* '''Buslinie 8142''', bis zu 6 mal täglich: Bad Kissingen (Berliner Platz) - Bad Bocklet - Aschach Schloss und zurück;
* '''Buslinie 8143''': Aschach - Bad Bocklet - Münnerstadt und zurück;
Für Kurkarteninhaber sind die Busfahrten im Landkreis einschließlich der Stadtbusse in Bad Kiseningen kostenlos.
Ebenfals ist der an Wochenenden und Feiertagen fahrenede Bäderlandbus kostenlos: Bad Königshofen - Bad Neustadt - Bad Kissingen - Bad Bocklet - Bad Brückenau. https://www.freizeitbuslinien.de/baederlandbus/
'''[[Bad Kissingen#Postkutsche|Postkutsche]]''': Bad Bocklet wird im Sommer am Montag, Mittwoch, Freitag und Sonntag von der vierspännigen Postkutsche aus Bad Kissingen angefahren. Karten gibt es in der [[#Klarkommen|Touristinfo]].
Der Ort Bad Bocklet ist recht übersichtlich und lässt sich gut zu Fuß erkunden.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Image:BadBocklet Kurgastbrunnen01.jpg|thumb|220px|Kurgastbrunnen]]
* kath. '''St.-Laurentius-Kirche''';
* ev. '''Johanneskirche''' moderne Kirche aus dem Jahre 2002;
* '''Kurpark''' / ehemalige '''Kuranlagen''' der Fürstbischöfe von Würzburg: Der von Rokokobauten umgebene Kurgarten hat die Form einer Bischofsmütze und wurde 1793 angelegt. In der Neuzeit erfolgte eine Erweiterung zur Saale hin. Der klassizistische Brunnentempel stammt von 1787 und der Fürstenbau aus dem Jahre 1766.
* {{Marker |type=building|name=Brunnenbau Bad Bocklet|wikidata=Q992774 }} (gebaut nach den Plänen von [[Balthasar Neumann|Balthasar Neumann]])
* '''Kurgastbrunnen''' moderner Brunnen im Ortszentrum, geschaffen im Jahre 1994 von Ludwig Josef Bauer aus Aschach. Die drei Bronzefiguren zeigen die Themen aus der Kur: Heilwasser trinken, Baden, und entspannen.
* Die weitläufigen '''Saaleauen''' mit ihren Wander- und Fahrradwegen.
* Die '''Schlossanlage''' mit Museen im Ortsteil Aschach.
* Das Riemenschneiderkreuz in der Kirche des Ortsteils Steinach.
== Aktivitäten ==
[[Image:BadBocklet StLaurentius.jpg|thumb|220px|St. Laurentius]]
* Der '''Mühlenlehrpfad''' verbindet auf etwa 20 km Wegstrecke 10 ehemalige Wassermühlen im und um den Markt Bad Bocklet und führt auch zu den Mühlen im benachbarten Aschach.
* Minigolfanlage
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* '''Straßenfest''' im Mai
* '''Gartenparty''' Die 3-tägige Gartenparty mit Livemusik und farbiger Park- und Gebäude-Beleuchtung findet Ende August im Kurgarten statt. Eintritt freitags 6 Euro, Sa. und So. Eintritt frei.
* Die '''Montgolfiade''' ist ein seit 2005 jährlich im Sommer stattfindendes Ballon-Festival.
* '''Backofenfest''' an der kath. St.-Laurentius-Kirche;
== Einkaufen ==
In Bad Bocklet gibt es zwei kleine Supermärkte und mehrere Bäcker. Außerdem gibt es in Bad Bocklet eine Apotheke, Banken, Metzgereien.
== Küche ==
* {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant-Café Laudensack |address=Von-Hutten-Str. 37, 97708 Bad Bocklet |phone= +49 9708 7039639 |email=info@restaurant-laudensack.de |fax= |url=http://www.restaurant-laudensack.de/restaurantlaudensack/Home.html |hours=Öffnungszeiten: Mo ist Ruhetag, Di – Sa 17.00 – 23.00 Uhr, So 11.00 – 23.00 Uhr |price=|lat=50.26629 |long=10.07806 | lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant Antico Martini |address=Rosenstr. 6, 97708 Bad Bocklet |phone= +49 9708 705652 |email=restaurant@antico-martini.de |fax= +49 9708 705652 |url=http://www.antico-martini.de/ |hours=Öffnungszeiten: Mo, Mi – Sa ab 17.00 Uhr, So + Feiertage 11.00 – 14.00 Uhr + ab 17:00 Uhr, Di ist Ruhetag |price=|lat=50.26786 |long=10.07859 |lastedit=|description=Italienische Küche.}}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
Bad Bocklet kann seinen Gästen einige Hotels zum Übernachten anbieten. Außerdem gibt es in Bad Bocklet viele Ferienwohnungen und Pensionen.
Es gibt einen Reisemobilplatz für 13 Reisemobile, ganz in der Nähe der Kuranlagen. Die Stellplatzgebühr beträgt 6 € pro Wohnmobil/Nacht incl. Kurtaxe.
* {{vCard|type=boarding house |name=Pension Schäfer |address=Rhönstr. 15, 97708 Bad Bocklet |phone=+49 09708 91900 |email=info@hotel-pension-schaefer.de |fax=+49 09708 919040 |url=http://www.hotel-pension-schaefer.de/ |hours=|price=Übernachtung ab 23 € pro Tag und Person, Halbpension ab 12 € pro Tag und Person |lat=50.26890 |long=10.07668 |lastedit=|description=Ein Restaurant mit fränkischen Spezialitäten gehört dazu.}}
* {{vCard|type=boarding house |name=Domizil Karin |address=Rhönstr. 17, 97708 Bad Bocklet |phone=+49 9708 8200 |email=info@domizil-karin.de |fax=+49 09708 82082 |url=http://www.domizil-karin.de/ |hours=|price=EZ ab 33 €, DZ ab 60 € |lat=50.26928 |long=10.07642 |lastedit=|description=Der dazugehörige Wellnessbereich umfasst u.a.: Finnische Sauna, Dampfsauna, Solarium, Whirlpool, Massage- und Entspannungsraum und einiges mehr.}}
* {{vCard|type= boarding house |name=Pension Saaletal |address=Aschacher Str. 6-8, 97708 Bad Bocklet |phone= +49 9708 9105-0 |email=saaletal@t-online.de |fax=|url=http://www.saaletal-badbocklet.de/ |hours=Öffnungszeiten: Ostern – Mitte Oktober Mi – Mo 17.30 – 21.00 Uhr, Di ist Ruhetag |price=Übernachtungen sind möglich: EZ ab 33 €, DZ ab 56 €. |lat=50.26645 |long=10.07494 |lastedit=|description=}}
*{{vCard|type=boarding house |name=Haus Rhönlust |address=Rhönstraße 9, 97708 Bad Bocklet |phone=+49 9708 271 |email=info@haus-rhoenlust.de |fax=+49 09708 706021 |url=http://s131630207.online.de/ |hours=|price=|lat=50.26808 |long=10.07743 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Kunzmann's Hotel |address=An der Promenade 6, 97708 Bad Bocklet |phone=+49 9708 780 (0800 1003694) |email=willkommen@kunzmanns.de |fax= +49 9708 78100 |url=http://www.kunzmanns.de/ |hours=|price=|lat=50.26471 |long=10.08033 |lastedit= |description=Restaurant vorhanden, gehobene Preise.}}
== Gesundheit ==
[[Image:BadBocklet panoKurparkWi.jpg|center|thumb|700px|Kurpark im zeitigen Frühjahr]]
* {{VCard | type= pharmacy | name= Brunnen-Apotheke | address= An der Promenade 4, 97708 Bad Bocklet | phone=+49 (0)9708 12 48}}
* {{VCard | type= hospital | name= Klinikum Bad Bocklet | alt= Rehabilitations- und Präventionszentrum | url= http://www.rehazentrum-bb.de/ | address= Frankenstraße 36, 97708 Bad Bocklet | phone = +49 (0)9708 790}}
* {{VCard | type= spa | name= Kurhaus Bad Bocklet | url= http://www.kurhaus-bad-bocklet.de/ | address= Kurhausstr. 2, 97708 Bad Bocklet | phone= +49 (0)9708 77-0}}
== Praktische Hinweise ==
{| {{quickbar table|width: 250px;}}
{{quickbar header|Kurzinfos}}
{{quickbar item|heading= Fläche|value=36,2 km²}}
{{quickbar item|heading= Telefonvorwahl|value=09708}}
{{quickbar item|heading= Postleitzahl|value=97708}}
{{quickbar item|heading= Kennzeichen|value=KG}}
{{quickbar item|heading= Zeitzone|value=UTC+1}}
{{quickbar item|heading= Notruf|value=112 / 110}}
|}
* {{VCard | type= tourist information | name= Kur-und Touristinformation Bad Bocklet | url= http://www.badbocklet.de/ | address= Kurhausstraße 2, 97708 Bad Bocklet | directions= im Haus des Gastes / am Kurpark | phone= +49 (0)9708 70703-0 | fax=+49 (0)9708 70703-9}} Die Tourist-Info schliesst um 16:30 Uhr, Sa. um 12 Uhr.
* {{VCard | type= tourist information | name= Kur- und Fremdenverkehrsverein Bad Bocklet e.V. | address= Postfach 31, 97708 Bad Bocklet | phone= +49 (0)9771 699 4881}}
* Die '''Gästekarte''' Bad Bocklet gilt auch für die Nachbarbäder [[Bad Kissingen]], [[Bad Neustadt]], [[Bad Brückenau]] und [[Bad Königshofen]] (Bäderland Bayerische Rhön). Kostenfrei in Bad Bocklet und den anderen Bädern nutzbar sind u. a. die Kurkonzerte, Trinkkuren, verschiedene geführte Wanderungen, verschiedene Linienbusse und der [[Rhön-Saale#Mobilität|Bäderlandbus]]. Für zahlreiche Kulturveranstaltungen gibt es Ermäßigungen.
* '''Kurtaxe''' pro Person und Tag 2,10 € (vom Freistaat Bayern festgelegter öffentlich-rechtlicher Beitrag, Stand 2012).
* Eine Postfiliale befindet sich im Ortszentrum an der Hauptstraße.
== Ausflüge ==
* Im Ortsteil [[Aschach (Bad Bocklet)]] das Schloss Aschach und den drei Museen.
* Städte im nahen Umfeld sind zum Beispiel [[Bad Kissingen]], [[Münnerstadt]] und [[Bad Neustadt]]
* Der [[Kreuzberg (Rhön)]] mit Kloster und Klosterbrauerei. Der Kreuzberg-Shuttle fährt von Mai bis Oktober an Wochenenden und Feiertags ab Haltestelle Kurpark.
== Literatur ==
* Die Kunstdenkmäler von Bayern, Dritter Band: Unterfranken und Aschaffenburg; Heft X, Stadt Bad Kissingen und Bezirk Bad Kissingen; Verlag R. Oldenbourg, München 1914; Nachdruck München 1983, {{ISBN|3-486-50464-9}};
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{PortalLink|Portal:Bayern}}
{{PortalLink|Portal:Deutschland}}
{{GeoData| lat= 50.26667| long= 10.08333| radius= }}{{IstInKat|Rhön-Saale||Kurort in Bayern}}{{class-3}}
6afblzq80a4zjpzsr3sfzq1igupz9u2
Willingen (Upland)
0
7662
1480531
1472942
2022-08-20T19:25:14Z
Scholless
15050
z. B.;
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| TouriInfoWeb= [https://www.willingen.de/ willingen.de]
| TouriInfoTel= +49 5632 9694353
}}
'''Willingen ''' im Upland ist ein bekannter Ferienort im hessischen [[Rothaargebirge]]. In der Tourismusvermarktung nutzt Willingen die Bezeichnung '''Willingen (Sauerland)'''. Im Winter findet man hier Hessens größtes und modernstes Skigebiet. Dadurch zieht Willingen besonders in der kalten Jahreszeit viele niederländische und dänische Gäste an. Aber auch im Sommerhalbjahr ist Willingen eine Reise wert.
== Hintergrund ==
Der Ferienort Willingen liegt östlich des Rothaargebirges in der Region Upland etwa 60 km von [[Kassel]] entfernt. Zur Gemeinde gehören die Ortsteile Bömighausen, Eimelrod, Hemmighausen, Neerdar, Rattlar, Schwalefeld, Usseln, Welleringhausen und Willingen.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächstgelegener Flughafen ist der selten angeflogene {{marker | name = Flughafen Paderborn Lippstadt | type = airport | wikidata = Q685536 |show=none}}, (ca. 40 km Luftlinie nördlich). Gut dreimal so weit entfernt ist der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] |wikidata = Q46033 |show = none}}.
=== Mit der Bahn ===
Willingen kann mit der [[Kurhessenbahn]] ([http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/R42.pdf R42] [[Brilon]] – [[Marburg|Marburg (Lahn)]]) erreicht werden. Weiter verkehren durchgehende Züge aus Richtung [[Dortmund]] und [[Hagen]]. Im Stadtgebiet von Willingen befinden sich der {{marker | name = Bahnhof Willingen | type = train | wikidata = Q92914573 }}, der {{marker | name = Haltepunkt Weltcupbahnhof Willingen-Stryck | type = train | lat = 51.28244 | long = 8.63101 }} (saisonal) und der {{marker | name = Bahnhof Willingen-Usseln | type = train | lat = 51.28056 | long = 8.66923 }}.
=== Mit dem Bus ===
Der {{marker | name = Fernbushalt Willingen | type = bus | lat = 51.2937 | long = 8.6040 }} befindet sich am Vorplatz des Bahnhofs Willingen.
=== Auf der Straße ===
* '''Aus dem Ruhrgebiet:''' Autobahn A46 {{RSIGN|DE|A|46}} bis zum Ende bei Bestwig, dann über Olsberg und Elleringhausen nach Willingen fahren.
* '''Aus Richtung Kassel:''' A4 {{RSIGN|DE|A|4}} an der Anschlussstelle Zierenberg verlassen. Dann über die Bundesstraße B251 {{RSIGN|DE|B|251}} über [[Korbach]] nach Willingen fahren.
=== Mit dem Fahrrad ===
* Der '''[[Hessischer Radfernweg R5|Hessische Radfernweg R5]]''' endet hier.
* [[Diemel-Radweg]] im Ortsteil Usseln
== Mobilität ==
{{mapframe|51.3|8.65|type=geomask|zoom=12}}
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Ettelsberg ===
* Der 839 m hohe Willinger Hausberg {{Marker | name = Ettelsberg |type= mountain| wikidata = Q1371746 }} ist zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert. Auf dem Berg wartet der 59 m hohe {{Marker | name = Hochheideturm |type= tower| wikidata = Q1621883 }} mit einer schönen Panoramarundsicht. Wer möchte, kann auch um den Bergsee spazieren oder den Kyrilllehrpfad besuchen. Im Sommer laden die Wälder rund um den Berg zum Wandern ein. Mountainbiker kommen auf der Weltcupstrecke auf ihre Kosten. Im Winter dagegen ist der Berg ein attraktives alpines Skirevier.
=== Museen ===
* {{vCard | name = Milchmuhseum | type = museum | lastedit = | address = Usseln | url = http://www.muhseum.de | lat = 51.2829 | long = 8.6790 | phone = +49(0)5632 922222 | hours = zur Zeit geschlossen | image= File:Willingen_-_Usseln,_Milchmuhseum(1).jpg| price = Der Besucher entscheidet, was er zahlt. Führungen ab 2,50 € | description = Das Museum liegt direkt an der Hauptstraße. Vom Bahnhof sind es zu Fuß ca. 300 - 500 m. Es gibt ein Milchcafé. }}
* {{vCard | name = Heimatmuseum | type = museum | lastedit = 2020-07-18 | address = Ringstraße 52, 34508 Willingen | lat = 51.28336 | long = 8.66365 | phone = +49 5632 5141, +49 5632 1098 | hours = Mi und Sa 16–18 Uhr (Führungen 16 und 17 Uhr); von Anfang November bis Mitte Dezember ist geschlossen | price = Eintritt: frei | description = Gezeigt wird eine Ausstellung zur Geschichte und Kultur des Uplandes. }}
* {{vCard | name = Glasbläserei | type = museum | lastedit = 2020-07-18 | address = Zur Hoppecke 9, 34508 Willingen | url = http://www.glasmanufaktur-willingen.de/de/willkommen/ | lat = 51.29237 | long = 8.59637 | phone = +49 5632 985515 | fax = +49 5632 85520 | email = info@glasmanufaktur-willingen.de | hours = April – Oktober: Mo–Fr 10–17 Uhr, Sa + So 10–16 Uhr; November – März: Mo–Fr 10–17 Uhr, Sa 10–16 Uhr, So 10–12.30 Uhr | description = Es gibt Vorführungen. Unter Anleitung kann auch selbst Glas geblasen werden. Die Erzeugnisse der Manufaktur können natürlich auch erworben werden. Gruppen ab 10 Personen bitte anmelden. }}
* {{vCard | name = Curioseum Willingen | type = museum | lastedit = 2020-07-18 | address = Düdinghäuser Straße 1, Willingen | url = http://www.curioseum-willingen.de/ | lat = 51.28005 | long = 8.67880 | phone = +49 5632 6232 | fax = +49 5632 69066 | hours = in den Ferien und an Feiertagen ganztägig 10–18 Uhr, Mai – Oktober täglich 10–18 Uhr, November – April Sa + So 10–17 Uhr | price = Eintrittspreise: Erwachsene: 4,50 €, Jugendliche bis 16 J. 3,50 €,
Kinder bis 6 J. frei | description = Kuriositätensammlung des Willinger Hoteliers Hans Schlömer. Zu sehen sind u.a. Oldtimer und manch anderes spezielles Ausstellungsstück. }}
=== weitere Sehenswürdigkeiten ===
{{Scroll Gallery
|title = Kleiner Rundflug
|width = 300
|maxHeight=300
|align = right
|background =
|border =
|Willingen Mühlenkopfschanze Sauerland Ost 353 pk.jpg|Aus der Luft: Ettelsberg mit Mühlenkopfschanze im Vordergrund
|Willingen Viadukt Sauerland Ost 367 pk.jpg|Das Willinger Eisenbahnviadukt aus der Vogelperspektive
|Willingen Hochheideturm Sauerland Ost 372 pk.jpg|Blick von Norden auf den Ettelsberg (leider ohne Sonne)
|Willingen Sauerland Stern Sauerland Ost 375 pk.jpg|Westlicher Ortsbereich von Willingen
}}
* {{vCard | name = Mühlenkopfschanze | type = sports | wikidata = Q257845 | auto = y | description = Der Umbau zur modernen Großschanze erfolgte 2001. Mit der Standseilbahn kann man zum Anlaufturm hochfahren. Auch der Anlaufturm selbst ist gegen Entgelt per Fahrstuhl zugänglich. Von hier oben kann gut der schwindelerregende Höhenunterschied wahrgenommen werden, den die Athleten bei ihren Sprüngen absolvieren. Es werden auch Schanzenführungen angeboten (siehe auch [http://www.weltcup-willingen.de weltcup-willingen.de]). }}
* {{vCard | name = Wild- und Freizeitpark Willingen |type= theme park,zoo| wikidata = Q83424433 | auto = y | address = Am Ettelsberg 2, 34508 Willingen | description = Der Park liegt zu Füßen des Ettelsbergs. Zu sehen sind u.a. Braunbären und eine Greifvogelschau. Für Kinder gibt es den Märchenwald, eine Kleinbahn sowie einen Abenteuerspielplatz. }}
* {{VCard | name = Sommerrodelbahn | type = summer toboggan | lastedit = 2020-07-19 | address = Am Hoppern, 34508 Willingen | url = http://www.sommerrodelbahn-willingen.de/ | facebook = Sommerrodelbahn.Willingen | lat = 51.3 | long = 8.6 | phone = +49 5632 966977 | email = info@sommerrodelbahn-willingen.de | hours = ca. April bis Anfang November: täglich 9-18 h | price = 15-99 Jahre: € 3,00; 5-14 Jahre: € 2,30 | description = Die 700 m lange Rodelbahn liegt westlich des Ortes. Die 250 m lange Auffahrt erfolgt im Schlitten mit Hilfe eines Schlepplifts. }}
* {{VCard | name = Besucherbergwerk "Schiefergrube Christine" | type = mine | lastedit = 2020-07-18 | address = Schwalefelder Str. 28, 34508 Willingen | url = https://www.willingen.de/bergwerk.html | lat = 51.2988124 | long = 8.6122049 | phone = +49 5632 69673 | email = willingen@willingen.de | hours = Führungszeiten: April bis Oktober: Mi-Sa um 10.30, 11.30, 14.30 und 15.30 Uhr, Sonntag um 10.30 und 11.30 Uhr; November bis März: Mi-So um 10.30 Uhr. Zusätzliche Führungen für Gruppen können telefonisch vereinbart werden. | price = Eintritt: Erwachsene: 4,50 €; Kinder (7-12 Jahre) 3,50 € | description = Das ehemalige Schieferbergwerk kann besichtigt werden. Die Führung dauert etwa 45 Minuten. Der Schiefer unter dem Iberg entstand übrigens vor 350 bis 400 Millionen Jahren. In der Grube beträgt die Temperatur das ganze Jahr über 8 °C. Daher im Sommer unbedingt warme Kleidung mitnehmen. }}
* {{Marker | name = Dommel | type = viewpoint | lat = 51.331730 | long = 8.669797 }}. Auf der 738 m hohen Erhebung steht ein frei zugänglicher Aussichtsturm. Vom Turm hat man einen schönen Rundblick über das Upland. Die Erhebung liegt ca. 7 km nördlich von Willingen.
== Aktivitäten ==
{{Infobox | Wandertipp: Vom Ettelsberg zur Hochheide am Clemensberg |
Von der Bergstation der Gondelbahn auf dem [[Ettelsberg]] kann man über einen leicht hügeligen Höhenweg zum Naturschutzgebiet "Neuer Hagen" wandern. Vom [[Clemensberg]] hat man eine schöne Aussicht Richtung Süden nach [[Winterberg]] mit dem [[Kahler Asten|Kahlen Asten]]. Der künstliche Aussichtshügel mit Gipfelkreuz (mit Gipfelbuch) und Bänken liegt am Rande eines Steinbruchs. Wer möchte, kann aber in der [http://www.hochheidehuette.de/ Hochheidehütte] einkehren. Diese liegt etwa 500 m nördlich des Aussichtspunktes. Im Naturschutzgebiet wurde übrigens die Hochheide unter Schutz gestellt. Streckenlänge einfach: ca. 4,5 km auf kinderwagentauglichen Fahrwegen.
Unterwegs gibt des zwei Rastplätze, die mit Bänken und Schutzhütte ausgestattet sind: Wegekreuz Große Grube und der Rastplatz Scheid. }}
=== Wandern ===
* Rund um Willingen gibt es zahlreiche Spazier- und Wanderwege. Gemütliche Rastplätze laden zur Pause ein. Ein schönes Wanderziel ist zum Beispiel der 709 m hohe {{Marker | name = Osterkopf |type= mountain| wikidata = Q178443 }}, der sich bei Usseln erhebt. Von der Kuppe hat man schöne Ausblicke über das Upland. Sehenswert ist auch die unter Schutz gestellte Hochheide.
* [http://www.uplandsteig.de/ Uplandsteig] - 64 km langer Wanderweg rund um Willingen mit ca. 1500 Höhenmetern
* Rundwandervorschläge und Infos zur Willinger Wandernadel sind auf der Seite des [http://www.ugv-willingen.de/ Upländer Gebirgsvereins] zu finden.
=== Mountainbiken ===
* Am Ettelberg gibt es ein gutes Streckenangebot für Mountainbiker (u.a. Freeride- und Weltcup-Downhill-Strecke). Das Fahrrad kann in der Gondelbahn mitgenommen werden. Für MTB'er gibt es günstige Zeitkarten. Des weiteren ist der Ettelberg eingebunden in einige MTB-Touren. Vom Berg aus kann man z. B. gut nach Winterberg fahren (Tour mit ca. 50 km bei über 900 hm).
* {{vCard|type=festival|name=Bikefesival|wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description= Das große von Continental gesponserte Bikefestival findet im Jahr 2021 vom 28.- 30. Mai statt. {{Zukunft|2021|06}}}}
=== Wintersport ===
* '''Skiverleih'''. Einen [http://www.snow-bike-willingen.de/winter/skiverleih.html Skiverleih] (alpin und nordisch) findet man direkt in der Talstation der Kabinenbahn.
==== Ski alpin ====
* {{VCard | name = Gondelbahn | type = aerialway | lastedit = 2020-07-19 | address = Zur Hoppecke 5, 34508 Willingen | url = https://www.ettelsberg-seilbahn.de/ | facebook = EttelsbergSeilbahn | lat = 51.29124 | long = 8.60286 | phone = +49 5632 969820 | fax = +49 5632 9698228 | email = info@ettelsberg-seilbahn.de | description = Am Ettelsberg ging 2007 eine hochmoderne, kuppelbare Einseilumlaufbahn in Betrieb, die die alte Sesselbahn ersetzt. Die 1400 m lange Achter-Kabinenbahn besitzt einen Höhenunterschied von 240 m und kann bis zu 2400 Personen pro Stunde befördern. }}
* '''Beschneiungsanlage:''' Mit der Anlage, die 2007 in Betrieb ging, können sieben Pistenkilometer bei entsprechenden Minusgraden beschneit werden. Innerhalb von etwa 60 Stunden kann so eine ca. 35 cm hohe Schneedecke künstlich hergestellt werden. Die beschneiten Pisten sind etwa 30 m breit.
* Weitere '''Lifte und Pisten''' im [http://www.skigebiet-willingen.de/ Skigebiet Willingen]: Neben der Gondelbahn gibt es im Skigebiet noch eine Sechser-Sesselbahn am Ritzhagen, weitere acht Schlepplifte ([http://www.winterpark-willingen.info/liftinfos/ Liftstatus]) und sechs Förderbänder, die insgesamt 16 km Pisten erschließen. Die längste Abfahrt ist zwei km lang. Schneetelefon: +49 5632 401132.
==== Ski nordisch ====
Rund um Willingen werden je nach Schneelage diverse [http://www.winterpark-willingen.info/einstiegspunkte/loipeninfos/ Loipen] gespurt. Besonders schneesicher sind die mittelschweren Loipen im Bereich des Strycktals/[[Clemensberg]] südwestlich des Ettelsbergs auf 780-830 m Höhe. Zu den Loipen kann man bequem mit der Gondelbahn auffahren.
* [http://www.willingen.de/fileadmin/user_upload/media/pdfs/Langlauf_Loipenplan_Willingen.pdf Loipenplan], PDF-Datei
=== Verschiedenes ===
* {{vCard|type= spa, Swimming pool|name= Lagunen-Erlebnisbad|wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.willingen.de/themen/familie-freizeit/wasser/lagunen-erlebnisbad.html|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= Die Anlage wird zur Zeit umgestaltet. {{Zukunft| 2021}}}}
* Besuch der '''[http://www.eissporthalle-willingen.de/ Eissporthalle]'''
* '''Klettern'''. In der [http://www.kletterhalle-willingen.de/ Kletterhalle Willingen] oder am Hochheideturm auf dem Ettelsberg. Mit 41 m Höhe ist die Wand am Turm übrigens die höchste künstliche Kletterwand Europas.
* '''Hochseilgarten'''. Der [http://www.hochseilgarten-willingen.de/ Naturhochseilgarten] Weltcupschanze liegt am Aufsprungbereich der Mühlenkopfschanze im natürlichen Buchenbestand in bis zu 20 m Höhe mit einzigartigen Ausblicken (Panorama ins Strycktal). Die exponierte Lage lässt das Gefühl der Höhe noch intensiver spüren.
== Einkaufen ==
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
*{{vCard|type=youth hostel|name=Jugendherberge Willingen|address=Schwalefeld,Am Lukasheim 9-12|phone=|email=|fax=|url=http://www.djh-hessen.de/jh/jugendherberge-willingen|hours=|price=|lat=51.30355|long=8.63031}}
* [http://www.solino-willingen.de Apartmenthaus Solino] - Es gibt Apartments für 2 bis 5 Personen.
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
*{{vCard|type=hotel|name= Sauerland Stern Hotel|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.sauerland-stern-hotel.de/de/|hours=|price= DZ ab 140 € |lat=51.29182|long=8.60920|description= Hubschrauberlandeplatz hinter dem Hotel}}
* {{vCard|type=hotel|name=Kurhotel Hochsauerland 2010|address=Sonnenweg 23|phone=|email=|fax=|url=http://www.hochsauerland2010.de/|hours=|price=|lat=51.29713 | long=8.60546}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=tourist information|name=Tourist-Information Willingen|address=Waldecker Str. 12, 34508 Willingen (Upland)|phone=+49(0)5632 401180|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=51.29410 | long=8.61342|lastedit=|description=}}
== Ausflüge ==
Besuche der anderen Ortschaften des Uplands.
* [[Korbach]] (ca. 15 km östlich)
* [[Diemelsee]] (ca. 10 km nördlich)
* [[Winterberg]] im [[Sauerland|nordrhein-westfälischen Sauerland]](ca. 15 km südlich; allerdings auf der Straße nur mit Umweg erreichbar)
* [[Frankenberg (Eder)]]
* [[Edersee]]
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.freizeitspass-willingen.de freizeitspass-willingen.de] - Touristikseite der Kurbetriebe Willingen
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 51.295| long= 8.60806| radius= }}
{{IstInKat|Rothaargebirge||Waldecker Land||Kurort in Hessen}}
b7ww2naecufhpcrpow5y46mx64dpixp
Bremerhaven
0
7843
1480501
1480472
2022-08-20T16:07:14Z
Eduard47
17518
/* Schiffsanlegeplätze */ Bild ausgetauscht
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort| auto = ja
| TouriInfoWeb= [http://www.bremerhaven.de/tourismus/ bremerhaven.de]
| TouriInfoTel= +49 (0)471 414141
}}
'''Bremerhaven''' ist eine Stadt an der Mündung der Weser in das Niedersächsische Wattenmeer der [[Nordsee]]. Sie gehört zum Bundesland ''Freie Hansestadt Bremen'', liegt aber gut 50 km nördlich von [[Bremen]].
== Hintergrund ==
[[File:Wappen Bremerhaven.svg|80px|left|Wappen Bremerhaven]]
[[Datei:Bremerhaven Subdivisions.svg|mini|Übersicht Stadtteile]]
{{Mapframe|53.538|8.578|zoom=11|width= 300|height= 400|type=geoline}}
Bremerhaven, das oftmals als die einzige deutsche Großstadt an der Nordsee bezeichnet wird, liegt aber genau genommen noch an der Weser, nicht an der Nordsee. Die sich ab hier stark verbreiternde Wesermündung vermittelt jedoch den Eindruck, direkt am Meer zu sein; die großen Kreuzfahrtschiffe im Überseehafen tragen zusätzlich ihren Teil zum maritimen Flair der Stadt bei. Neben der Anbindung an die Nordsee und den großen Hafenanlagen verfügt die Stadt aber auch über etliche witterungsunabhängige Attraktionen, die die Stadt auch für einen längeren Aufenthalt attraktiv machen: Schiffahrtsmuseum und Auswandererhaus, Klimahaus und Zoo am Meer, und einige größere Einkaufszentren laden zum ergänzenden Einkaufsbummel ein.
Historisch geht die Stadt auf eine ehemalige schwedische Festungsstadt, Carlsburg, zurück, die niemals vollendet wurde. 1827 kaufte die Stadt Bremen das Gelände, um hier einen neuen Hafen für den zunehmend versandenden Stadthafen der Hansestadt anzulegen. 1830 wurde der heutige Alte Hafen fertiggestellt, der sich in den folgenden Jahren - bis 1854 - zum größten Auswandererhafen in Europa entwickelte. Durch den beständig wachsenden Personen- wie Frachtverkehr, der über den "Bremer Hafen" abgefertigt wurde, wurden die Anlagen des Alten Hafens schon in kürzester Zeit zu klein, so dass schon bis 1852 der Neue Hafen gebaut wurde. Heute erstrecken sich die Hafenanlagen der Stadt über mehrere Kilometer am östlichen Weserufer entlang.
Der heutige Stadtteil Mitte entwickelte sich aus den Resten der schwedischen Festungsstadt und ist historisch sowohl Kern des neuen Bremerhavens als auch jüngste Teil der Stadt, während die umliegenden Stadtteile Weddewarden, Lehe, Wulsdorf und Geestendorf (heute Teil Geestemündes) alle auf älteren Gründungen basieren.
Bremerhaven ist weit über Deutschland hinaus bekannt als Veranstaltungsort der ''Sail Bremerhaven'', eines der größten Windjammertreffen Europas, die alle fünf Jahre veranstaltet wird.
In Bremerhaven beginnt bzw. endet die fast 700 km lange [[Deutsche Märchenstraße]]. Die Skulptur des [[w:Klabautermann|Klabautermanns]] ist zu bewundern auf der Terrasse des Restaurants [http://www.wasserschout-bremerhaven.de/ „Der Wasserschout“] in der Nähe des Deutschen Schiffahrtsmuseums.
[[Datei:2012-05-28 Fotoflug Cuxhaven Wilhelmshaven DSC 3836.jpg|mini|Bremerhaven an der Weser, im Vordergrund der Fischereihafen, hinten die Überseehäfen]]
=== Stadtgliederung ===
Die Stadt Bremerhaven besteht aus 9 Stadtteilen mit insgesamt 24 Ortsteilen. Die Stadtteile sind den Stadtbezirken Nord (nördlich der Geeste) und Süd (südlich der Geeste) zugeordnet.
{{MultiColsLayout
| col1 =
'''Stadtbezirk Nord'''
* {{Marker|type=quarter|name=Weddewarden |wikidata=Q2553891}}<br />   533 Einwohner
* {{Marker|type=quarter|name=Leherheide |wikidata=Q1557590}}<br />   16.237 Einwohner
* {{Marker|type=quarter|name=Lehe |wikidata=Q1813037}}<br />   38.454 Einwohner
* {{Marker|type=quarter|name=Mitte |wikidata=Q1752086}}<br />   12.816 Einwohner
| width1 = 50%
| col2 =
'''Stadtbezirk Süd'''
* {{Marker|type=quarter|name=Geestemünde |wikidata=Q1497751}}<br />   32.778 Einwohner
* {{Marker|type=quarter|name=Schiffdorferdamm |wikidata=Q2234954}}<br />   2.704 Einwohner
* {{Marker|type=quarter|name=Surheide |wikidata=Q2368543}}<br />   2.943 Einwohner
* {{Marker|type=quarter|name=Wulsdorf |wikidata=Q2594925}}<br />   10.862 Einwohner
* {{Marker|type=quarter|name=Fischereihafen |wikidata=Q1118917}}<br />   210 Einwohner
| width2 = 50%
}}
<small>Einwohnerzahlen:</small> {{Stand|2021|12|31|ablauf=2023-06|inKlammern=n}} <small>(Basis: Melderegister)</small>
<ref>Quelle: [https://www.bremerhaven.de/sixcms/media.php/204/Kurzbericht_4Quartal2021Korrektur09052022.pdf Magistrat der Stadt Bremerhaven, Bürger- und Ordnungsamt] </ref>
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* Der {{marker|type=airport|wikidata=Q665365|name=Flughafen Bremen}} liegt 65 km von Bremerhaven entfernt, Anschluss über die {{RSIGN|DE|A|27}} und mit der Bahn (ab Bremen Hbf weiter mit der Straßenbahnlinie 6) (1 1/4 Stunden).
* Der auf dem Gelände des Marinefliegerstützpunktes Nordholz gelegene {{Marker|type=airport|name=Sea-Airport Cuxhaven/Nordholz|wikidata=Q28196100}} bietet derzeit keine regelmäßigen Flugverbindungen. Allerdings steht der Flugplatz für Selbstflieger zur Verfügung. (ca. 33 km)
* Der Flughafen Bremerhaven-Luneort wurde am 01.03.2016 geschlossen.
[[Datei:Hauptbahnhof Bremerhaven.jpg|mini|Bremerhaven Hauptbahnhof]]
=== Mit der Bahn ===
*{{vCard|type= train|before=Der |name=Bremerhaven Hauptbahnhof|wikidata= Q535612|auto=y|description= liegt recht zentral, zusätzlich gibt es noch die Bahnhöfe }}
:*{{vCard|type=train|name=Bremerhaven-Lehe Personenbahnhof|wikidata= Q907971|auto=y|description= im Norden und }}
:*{{vCard|type=train|name=Bremerhaven-Wulsdorf|wikidata= Q4960565|auto=y|description= im Süden der Stadt.}}
[[Datei:Karte der Regio-S-Bahn Bremen-Niedersachsen.png|mini|Liniennetz der Regio-S-Bahn]]
* InterCityExpress {{Bahnlinie|ICE}}: Bremerhaven wird nicht von ICE-Linien bedient. Nächster {{Bahnlinie|ICE}}-Halt ist [[Bremen]]
* InterCity {{Bahnlinie|IC||IC}}: Bremerhaven-Lehe – '''Bremerhaven'''-Hauptbahnhof – '''[[Bremen]]''' – [[Osnabrück]] → '''[[Köln]]''', eine tägliche Verbindung
* Regionalexpress {{Bahnlinie|RE|}}: Bremerhaven-Lehe – '''Bremerhaven'''-Hauptbahnhof – '''[[Bremen]]''' – [[Diepholz]] – [[Osnabrück]], stündlich im Wechsel mit dem RE Bremerhaven-Lehe – '''Bremerhaven'''-Hauptbahnhof – '''[[Bremen]]''' – '''[[Verden]]''' – '''[[Nienburg (Weser)|Nienburg]]'''– '''[[Hannover]]'''
* {{Bahnlinie|RB||RS 2|white|#FFA500|#FFA500}}: Bremerhaven-Lehe – '''Bremerhaven''' – [[Osterholz-Scharmbeck]] – '''[[Bremen]]''' – [[Twistringen]], mit der [https://www.nordwestbahn.de/de/regio-s-bahn/unsere-region/streckennetz/linie/rs-2 Regio-S-Bahn] der [[NordWestBahn]]
* {{Bahnlinie|RB|33}} [https://www.evb-elbe-weser.de EVB]: '''Bremerhaven'''-Hauptbahnhof – Dorum – '''[[Cuxhaven]]'''
* {{Bahnlinie|RB|33}} [https://www.evb-elbe-weser.de EVB]: '''Bremerhaven'''-Hauptbahnhof – [[Bremervörde]] – '''[[Buxtehude]]'''
* Verbindungen von Bremen nach Cuxhaven erfordern Umsteigen in Lehe oder Hauptbahnhof.
=== Mit dem Bus ===
Vom {{marker|type = bus|name= ZOB|lat=53.53659|long=8.59995}} in der Bismarckstraße auf der Rückseite des Hauptbahnhofs verkehren nahezu alle Buslinien.
* Der [https://www.bremerhavenbus.de BremerhavenBus] ist das Busunternehmen vor Ort und im Umland ([https://bremerhavenbus.de/fileadmin/downloads/netzplaene/20161116/liniennetzplan.pdf Liniennetzplan (pdf)]).
* [http://www.vbn.de/ Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen], [http://fahrplaner.vbn.de/hafas/trainsearch.exe/dn?lfp=1 Linienfahrplan]
* [https://www.flixbus.de/fernbus/bremerhaven Flixbus] hat Bremerhaven auch in seinem [https://www.flixbus.de/sites/default/files/netzkarte.pdf Streckennetz].
=== Auf der Straße ===
Die {{RSIGN|DE|A|27}} führt auf der östlichen Weserseite von Bremen kommend bis nach Cuxhaven. Für Bremerhaven kann man folgende Abfahrten, in Abhängigkeit vom Ziel, nutzen: <br />
* Die Ausfahrten {{Ausfahrt|Bremerhaven-Süd|10}} (geht auf die {{RSIGN|DE|B|6}}, sehr weit im Süden) und {{Ausfahrt|Bremerhaven-Wulstorf|9}} (führt auf {{RSIGN|DE|B|71}}) eignen sich ideal als wesentliche Zufahrten zu den Fischereihäfen und bieten einen interessanten "Einstieg" in die Fisch-Hauptstadt wenn man an der Kreuzung {{RSIGN|DE|B|6}}/{{RSIGN|DE|B|71}} in den Fischereihafen abbiegt. Über einen nur kleinen aber sehenswerten Umweg gelangt man dann weiter nördlich beim {{Marker Kopie|Schaufenster Fischereihafen|name}} [[#Verschiedenes|Schaufenster Fischereihafen]] wieder auf die {{RSIGN|DE|B|6}}.
* Die Ausfahrt {{Ausfahrt|Bremerhaven-Geestemünde|8}} ist die südliche Zufahrt zum Hauptbahnhof und Stadtmitte.
* Über die Ausfahrt {{Ausfahrt|Bremerhaven-Mitte|7}} (geht auf die {{RSIGN|DE|B|212}}, gut ausgebaut) gelangt man direkt zu den wesentlichen Sehenswürdigkeiten und zu den Häfen. Sie bietet sich an, wenn man nur diese als Ziel hat. Parkplätze stehen dort ausreichend zur Verfügung.
* Die Ausfahrt {{Ausfahrt|Bremerhaven-Überseehäfen|6}} ist die hauptsächlich vom Güterverkehr genutzte Ausfahrt und Zufahrt zu den Häfen und zum {{Marker Kopie|Columbus Cruise Center Bremerhaven|name}} [[Bremerhaven#Columbus Cruise Center Bremerhaven|Columbus Cruise Center Bremerhaven]].
Von der anderen Seite der Weser gibt es die Möglichkeiten, die {{Marker | name = Schnellfähre | type =ferry| lat = 53.36351 | long = 8.49981 |url=http://www.weser-faehre.de/}} von Brake nach Sandstedt, den {{Marker | name = Wesertunnel | type =tunnel| lat = 53.43728 | long = 8.49187 |url=http://www.strassenbau.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=21156&article_id=78541&_psmand=135}} oder die {{Marker | name = Fähre Blexen | type = pier| lat = 53.52064 | long = 8.54402 |url=http://www.weserfaehre.de/}} von Nordenham (Blexen) zum {{Marker | name = Fähranleger | type = pier| lat = 53.53646 | long = 8.58067}} in Bremerhaven zu nutzen. Das kann auch für die Anreise aus Richtung Süden eine Alternative sein, um die stau- und baustellengeplagten Autobahnen im Großraum Bremen zu meiden.
=== Mit dem Schiff ===
[[Datei:Bremerhaven Weserfähre (01).JPG|mini|Weserfähre Blexen-Nordenham]]
* Es besteht regelmäßiger [http://www.weserfaehre.de/startseite/ Fährverkehr] aus [[Nordenham]]-Blexen.
* Es besteht regelmäßiger [http://www.hal-oever.de/fahrten/uebersicht.html Schiffsverkehr] aus [[Bremen]].
* Schiffsverkehr von/nach [[Helgoland]] ist in der Sommersaison möglich. [http://www.cassen-eils.de/faehre-nach-helgoland/faehre-bremerhaven-helgoland/ Reederei Cassen Eils]
* Es ist die seeseitige Anreise mit seetauglichen Sportbooten möglich.
* Es ist auch die Anreise mit Sportbooten aus dem Binnenland möglich, sowohl von Bremen über die Weser wie auch von der Elbe über den {{Marker | name = Elbe-Weser-Schifffahrtsweg | wikidata = Q1325095 | type =canal| lat = 53.5517 | long = 8.7799}} und die {{Marker | name = Geeste|wikidata=Q453203 | type =river| lat = 53.5379 | long = 8.5826}}.
:Es gibt insgesamt sechs Marinas für Sportboote, siehe [[#Sportboothäfen, Marinas|Sportboothäfen, Marinas]].
:Bitte die [http://www.wsa-bremerhaven.de/medienarchiv/Downloads/Info-Prospekte_und_Flyer/Flyer_Sportschifffahrt.pdf Hinweise des Wasser- und Schifffahrtsamtes für die Sportschifffahrt] beachten! Verkehrsregelungsbereich ab Geestemündung, Vorfahrtsregelung für Schiffe über 20 m Länge sowie ein- und ausfahrende Schiffe bei Schleusungen, streckenweise ist das Kreuzen verboten.
* Bremerhaven ist ein beliebter Start- und Unterwegshafen für Passagiere von [[Kreuzfahrten]] und [[Frachtschiffreise]]n. Während Kreuzfahrtschiffe nahezu ausschließlich an der Columbuskaje festmachen, variieren die Liegeplätze für Frachtschiffreisen. Diese Schiffe legen überwiegend an der Stromkaje an den Containerterminals an.
=== Mit dem Fahrrad ===
[[Datei:Fahrradwegweiser Bremerhaven.jpg|mini|hochkant=1|Fahrradwegweiser in Bremerhaven]]
Die Radroute nach / von Cuxhaven führt zwischen [[Langen|Imsum]] und der Innenstadt Bremerhaven über die Hafen- und Industriegebiete. Aus Richtung Bremen kann man am Westufer der Weser den [[Weser-Radweg]] bis [[Nordenham]] und dann die Fähre in Blexen nutzen (der Wesertunnel ist eine Kraftfahrstraße), oder auf der östlichen Seite der Weser den Radfernweg [http://www.teufelsmoor-wattenmeer.de/ Vom Teufelsmoor zum Wattenmeer]. [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=ogtuqxyobrrxxyhv Routenverlauf mit Track].
* [[Nordseeküsten-Radweg|North Sea Cycle Route]]
* [[Weser-Radweg]]: Abschnitt an der Außenweser bis [[Cuxhaven]]. Die Hauptroute an der Unterweser bis [[Bremen]] führt über [[Nordenham]] (linke Weserseite).
* Alter Postweg
=== Zu Fuß ===
* [[Europäischer Fernwanderweg E9]]
== Mobilität ==
* Die blauen Fahrradwegweiser zu innerstädtischen Sehenswürdigkeiten und Zielen bieten eine Übersichtskarte und Zielangaben mit Entfernungsangaben. Insgesamt ist die Situation für Radfahrer aber noch verbesserungswürdig.
* Die [http://www.bremerhaven.de/meer-erleben/rad-mehr/vermietung-und-service/radstation.11785.html Radstation] im Fischereihafen bietet Fahrrad- und Segway-Vermietung, Reparaturservice und Gepäckaufbewahrung.
* Innerhalb Bremerhavens und auch zu Nachbarorten besteht Busverkehr. Die Online-Fahrplanauskunft bietet [http://www.bremerhavenbus.de BremerhavenBus]. Bremerhaven gehört zum [http://www.vbn.de/ Verkehrsverbund Bremen / Niedersachsen (VBN)].
* In der Sommersaison verkehrt an den Wochenenden zwischen Bremerhaven und Cuxhaven ein Fahrradbus, der von der Firma [http://www.cuxliner.de Cuxliner] aus Cuxhaven bedient wird.
* Von März bis Oktober fährt die [http://www.museumsbahn-bremerhaven-bederkesa.de/ Museumsbahn Bremerhaven - Bad Bederkesa] im 14-Tage-Takt zwischen Bremerhaven-Fischereihafen über den Hauptbahnhof, Langen, Debstedt und Drangstedt nach Bad Bederkesa. Die Museumsbahn transportiert Fahrräder und bietet unterwegs Getränke.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Häfen ===
{{Scroll Gallery
|title = Häfen
|width = 300
|align = right
|maxHeight=400
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Datei:2012-05-28 Fotoflug Cuxhaven Wilhelmshaven DSC 3838.jpg|Fischereihafen II in der Bildmitte, links die Alte Weser und der Flugplatz; oben die Weser
|Datei:Bremerhaven-vom-turm7 hg.JPG|Blick vom Radarturm auf die Geestemündung mit der Fähre nach Nordenham, im Hintergrund rechts die Doppelschleuse in den Schleusenhafen, links der Handelshafen
|Datei:Blick auf Innenstadt Bremerhaven.jpg|Alter Hafen mit Museumsschiffen, zwischen Columbuscenter und Weser, Aufnahme vom Aussichtspunkt auf dem Atlantic Sail City Hotel
|Datei:Neuer Hafen Bremerhaven.jpg|Neuer Hafen mit Zoo am Meer (links), Neuer Schleuse (dahinter) und Auswandererhaus (rechts unten)
|Datei:2012-05-28 Fotoflug Cuxhaven Wilhelmshaven DSCF9381.jpg|Blick auf Dockhäfen, Nordschleuse mit Wendebecken und die Containerterminals
|Datei:MSC Kyoto 1.jpg|Containerschiff MSC KYOTO am Containerterminal
|Datei:Cuxhaven Fotoflugkurs 4276 Bremerhaven.jpg|Blick von oben auf das Containerterminal an der Stromkaje
|Datei:Kreuzfahrtterminal Bremerhaven von See.jpg|Kreuzfahrtterminal mit Passagierbrücken und Lastkränen
}}
Die Häfen in Bremerhaven sind stadtprägende Bereiche, aufgrund der Verteilung und Nutzung hier erstmal ein Überblick über die einzelnen Gebiete. Die Stadt hat ihre Häfen mit Hilfe einer Entwicklungsgesellschaft ([https://www.dgnb.de/de/netzwerk/mitglieder/detail/bean-bremerhavener-entwicklungsgesellschaft-alter/neuer-hafen-mb BEAN]) zu neuen Attraktionen entwickelt, zusammengefasst werden sie unter dem Begriff {{Marker|type=quarter|name=Havenwelten|url=https://www.bremerhaven.de/de/bilder-videos/die-havenwelten.34964.html|wikidata=Q1537681|show=none}}. Dazu gehört der ''Alte Hafen'' nahe der Geestemündung und der ''Neue Hafen'' weiter nördlich. Außerdem werden mehrere Häfen wirtschaftlich genutzt, sowohl für Fischfang, Schiffsbau/-ausrüstung als auch Handel. Stark gewachsen sind die Containerterminals am Ende der Überseehäfen.
Einen Überblick über die Hafenlandschaft bietet auch die [http://bis-liegeplatz.i-ventions.de/ Liegeplatzauskunft].
Aufzählung von Süd nach Nord:
* Südlich der Geeste
** ''Schleuse Fischereihafen'', eine Doppelschleuse zwischen Geeste und Hafenbereich
** mit direkt anschließendem {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat=53.52847|long= 8.57672|name= Schleusenhafen}}
** und nach Osten abgehenden {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.53151|long=8.57990|name=Hafenkanal}}
** noch weiter östlich liegt der {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.53414|long= 8.58510|name= Hauptkanal}} und in der Fortsetzung der ehemalige {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.53572|long= 8.59146|name= Holzhafen}}, inzwischen isoliert vom restlichen Hafenwasser
:* südlich des Hafenkanals liegt der {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.53148|long= 8.58270|name= Handelshafen}} mit dem anschließenden {{marker|type= port|group= mediumaquamarine|lat= 53.52697|long= 8.58451|name= Werfthafen}}
:* südlich des Schleusenhafens liegen die Fischereihäfen:
** {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.52348|long= 8.58009|name= Fischereihafen I}}
** {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.51299|long= 8.57916|name= Fischereihafen II}}, ein Gebiet, in dem heute noch (Hochsee)Fischtrawler liegen, Fische gelagert (Kühlhaus) und verarbeitet werden und Fischauktionen stattfinden.
:* am Ende des Fischereihafens I befindet sich das [[#Verschiedenes|''Schaufenster Fischereihafen'']] mit Restaurantmeile, Museum und Theater, Hafenrundfahrten.
:* am Ende des Fischereihafens II befinden sich Luneorthafen und Labradorhafen.
* An der {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.53586|long= 8.57743|name= Geestemündung}}:
:* Anlegestelle der Fähre nach Nordenham (Blexen)
:* Geeste Nordmolen- und Südmolenfeuer
:* die Doppelschleuse in den südlich gelegenen Handels- und Fischereihafen (mit WoMo-Stellplatz)
:* Wasser- und Schifffahrtsamt Bremerhaven mit Tonnenhof, Radarturm (mit Aussichtsplattform) und Lotsenhaus
:* Weserstrandbad (nur sonnen, nicht baden!)
[[Datei:Bremerhaven_Seemeile_Schild.jpg|mini|hochkant=1|typisches Infoschild an der "Seemeile" mit Karte und detaillierter Wegweisung zu den Sehenswürdigkeiten]]
* Nördlich der Geeste, beginnend mit dem {{marker|type=port|group= mediumaquamarine|lat= 53.54201|long= 8.57704|name= Alter Hafen}} :
:* Deutsches Schiffahrtsmuseum mit Museumshafen
:* Technikmuseum U-Boot "Wiihelm Bauer"
:* Mediterraneo, ein Einkaufszentrum
:* Hafenplaza mit gläserner Hafenbrücke hinüber ins Columbuscenter
:* Klimahaus 8°Ost (Wissenschaftsmuseum)
:* Atlantic Sail City (Hotel und Aussichtsplattform)
:* Conference Center
:* Ost- und Westkajen Alter Hafen
: Die Grenze zwischen Altem und Neuen Hafen ist die Klappbrücke an der H.-H.-Meier-Straße. Hier liegt auch das Tourismusbüro in der "Hafeninsel".
* Zum {{marker|type=port|group= mediumaquamarine|lat= 53.54735|long= 8.57092|name= Neuen Hafen}} gehören:
:* Deutsches Auswandererhaus
:* Lloyd-Platz mit t.i.m.e. Port
:* Zoo am Meer
:* Schleuse Neuer Hafen
:* Strandhalle (Restaurant/Cafe)
:* Seebäderkaje (auf der Außen-Weser)
:* Oberfeuer (Simon-Loschen-Turm) und Unterfeuer (Minarett) Bremerhaven
:* Im Jaich Boardinghaus (Hotel und Ferienwohnungen)
:* Wohnen am Deich
:* ehemaliges Zwillingsdock der Lloyd (Grünfläche)
:* Lloyd Marina Bremerhaven
: Der Neue Hafen endet an der Klappbrücke der Schleusenstraße.
* '''Überseehäfen''':
:* Daran schließt sich der {{Marker | name = MWB |type= port| group = mediumaquamarine | lat = 53.55577 | long = 8.56256 | image = | format = f2 }} '''Kaiserhafen I''', das Hafenbecken der Motorenwerke Bremerhaven (MWB) an mit der ''Kaiserschleuse'' und dem dortigen Schlepperliegeplatz an der Weser.
:* Rund um die Lloyd-Werft gibt es mehrere {{Marker |type= port|group = mediumaquamarine | name = Dockhäfen|lat = 53.56618 | long = 8.55882 | image = }} : Kaiserhafen II und III, Kaiserdocks I und II sowie der Verbindungshafen mit der Drehbrücke zum Schluss. Hier mündet auch die ''Nordschleuse'', an deren Außenseite sich das '''[[#Bauwerke|Kreuzfahrtterminal]]''' (Columbuskaje) befindet. Zwischen Drehbrücke und Nordschleuse steht der [[#Bauwerke|Containerturm]].
:* An das {{Marker | name = Wendebecken |type= port| group = mediumaquamarine | lat = 53.57431 | long = 8.55161 | image = | format = f2 }} Wendebecken der Nordschleuse schließen sich Nord- und Osthafen an (Autoverladung). Beiderseits der Straße "Am Nordhafen" befinden sich die Abstellflächen für die zu verschiffenden Autos. Sowohl aufgrund der Fläche wie auch der großen Parkhäuser wird dieses Areal zum größten "Parkplatz" Europas. Die Autos werden über die Straße überspannende Brücken zu den Schiffen gefahren. Das Gelände ist allerdings aufgrund der Sicherheitsvorschriften durch einen hohen Zaun versperrt und kann nur von der öffentlichen Straße eingesehen werden.
[[File:Feeder ship Norrland.jpg|mini|Container-Feederschiff NORRLAND (heute DORNBUSCH), beliebt bei Passagieren von [[Frachtschiffreise]]n an der Südspitze der Container-Terminals]]
:* Noch weiter nördlich verlagert sich das Hafengeschehen auf die Außen-Weser, mehrere {{Marker | name = Containerterminals |type= terminal| group = mediumaquamarine | lat = 53.58721 | long = 8.52814 | image = }} reihen sich an der Stromkaje aneinander. Die letzten Liegeplätze entstanden erst 2008 bei einer Erweiterung des Terminals. Um diese zu schaffen, mussten gewaltige Mengen Erde bewegt werden und die Mündung des Grauwallkanals verlegt werden. Mit den kleinen Ortschaften Weddewarden, Imsum und Wremen mit seinem idyllischen Fischerhafen musste eine Vereinbarung getroffen werden, u. a. da man hier eine Beeinträchtigung der Qualität als Urlaubsort befürchtete. Es entstand mit 4.930 m die längste Stromkaje Europas. Einige Informationen zu den Containerterminals ist auch verschiedenen [[Reiseberichte]]n zu entnehmen.
: Am 1. April 1938 gliederte Bremen die Häfen nördlich der Geeste in das Stadtgebiet Bremens ein, um den Verlust des Hafens bei der sich abzeichnenden Eingliederung der Stadt Bremerhaven in die Stadt Wesermünde zu verhindern. Die wirtschaftlich inzwischen uninteressanten Häfen Alter und Neuer Hafen wurden inzwischen zurückgegliedert, bei der letzten Erweiterung des Container-Terminals wurde nicht, wie bisher, das Stadtgebiet Bremens erweitert.
=== Schiffsanlegeplätze ===
[[File:Cruise ship Amadea.jpg|thumb|Das Kreuzfahrtschiff AMADEA am Columbus Cruise Center]]
==== Schiffsanlegeplätze ====
* An der {{Marker|type= quay|lat= 53.54374|long= 8.56966|name= Seebäderkaje}} legen die Schiffe Richtung [[Helgoland]] oder [[Bremen]] ab bzw. große Segelschiffe (als Gäste) an.
* An der {{Marker | name = Columbuskaje | type = quay | wikidata=Q1112828| image = Kreuzfahrtterminal Bremerhaven von See.jpg}} liegen die [[Kreuzfahrten|Kreuzfahrtschiffe]], wer und wann kommt findet man auf der [http://www.cruiseport-bremerhaven.de/de/fahrplan.php Webseite].
* An den Containerterminals an der Stromkaje legen die Frachtschiffe an. Auf einigen kann man als Passagier interessante [[Frachtschiffreise]]n unternehmen. Einige Informationen zu den Containerterminals ist auch verschiedenen [[Reiseberichte]]n zu entnehmen.
==== Rundfahrten ====
* Hafenrundfahrten durch die Überseehäfen ab Anlegestelle Neuer Hafen (nahe Hafeninsel/Auswandererhaus)
* Hafenrundfahrten durch den Fischereihafen ab Schaufenster Fischereihafen.
* Weserfahrten bis zu den Seehundbänken sind sowohl ab Neuer Hafen - Westseite (mit Schleusung) als auch ab Seebäderkaje möglich
* Bis in die Überseehäfen fährt der [http://www.bremerhaven.de/meer-erleben/aktivitaeten-freizeit-mehr/rundfahrten/hafenbus/ '''Hafenbus'''] auf einer zweistündigen Rundtour, sodass sogar bisher unzugängliche Bereiche besichtigt werden können. Für die Fahrt ist ein gültiger Reisepass oder ein Personalausweis erforderlich (weil es in den zollfreien Hafen geht). Tickets sollte man vor Beginn der Fahrt buchen.
==== Sportboothäfen, Marinas ====
[[File:Bremerhaven-lighthouse.JPG|mini|Der Leuchtturm am Alten Hafen, im Hintergrund das Hotel Sail-City]]
{{Anker|Bremerhaven Marinas}}
* {{vCard | name=Schiffergilde Bremerhaven | type=marina| alt= | comment= Hafen des Traditionsseglervereins| address=27568 Bremerhaven, H.-H.-Meier-Str. 6c | directions= ganz im Süden des Neuen Hafens | url=http://www.schiffergilde.de/ | lat=53.54426 | long= 8.57316 | phone=+49 (0)471 1429726 | mobile= | fax=+49 (0)471 9481554 | email=info@schiffergilde.de | hours= | price= | description= 28 Boots- und 35 Gastliegeplätze (nur für Klassiker und Traditionsschiffe), "Gläserne" Werft in der Hafeninsel (Arbeiten an Holz-, Metall- und Segel).}}
* {{vCard | name= Lloyds Marina| type=marina | alt=im Jaich | comment= | address=27568 Bremerhaven, Am Leuchtturm 1| directions=im Neuen Hafen | url=http://www.im-jaich.de/heimathaefen-yachtservice/heimathaefen/bremerhaven/ | lat=53.54829 | long=8.56926|phone=+49 (0)471 1428690 | mobile=+49 (0)178 5618340 | fax=+49 (0)471 14286969 | email=bremerhaven@im-jaich.de | hours= | price= | description= 200 Liegeplätze an abgeschlossenen Schwimmstegen, Strom, Frischwasser und wlan am Steg, Wassertiefe 4m-6m, Dusche/WC, Waschsalon, Hafenmeisterei bis 21:00 Uhr geöffnet. Hotel im-Jaich, Boardinghouse und Bistro überSEE gehören auch dazu.}}
* {{vCard | name=Weser Yacht Club | type=marina | alt= | comment= | address=27570 Bremerhaven, Borriesstraße 52a | directions=über Doppelschleuse Fischereihafen->Hafenkanal->Hauptkanal | url=http://www.weser-yacht-club.de | lat=53.53445 | long=8.58590 | phone= +49 (0)471 23531 | mobile=+49 (0)152 08967637 | fax=+49 (0)471 27049 | email=info@weser-yacht-club.de | hours= | price= | description= 150 Boots- und 20 Gastliegeplätze, Tankmöglichkeit, Dusche, WC, Gastronomie, 12-t-Kran und Mastenkran. Bootsleute haben Dienstag Ruhetag!}}
* {{vCard | name=Marina Bremerhaven | type=marina | alt=Nordsee-Yachting GmbH | comment= | address=27572 Bremerhaven, Am Seedeich 57 | directions=über Doppelschleuse Fischereihafen->Fischereihafen II | url=http://www.marina-bremerhaven.de | lat=53.50950 | long=8.57805 | phone=+49 (0)471 9716169 | mobile= | fax=+49 (0)471 77557 | email=info@nordsee-yachting.de | hours= | price= | description= 240 Liegeplätze bis 30 m Länge und 2,80 m Tiefgang, Wasser&Strom am Steg, Sanitäranlagen und Sauna, Waschmaschine&Trockner, Tankstelle, 13-t-Kran, Winterlagerplätze, Anlegestelle des Hafenshuttle, Brötchenservice, Grillplatz, Fahrradverleih, Kinderspielplatz, Kneipe im Leuchtturm, Marina-Shop. }}
* {{VCard | name=CityPort Bremerhaven | type=port | alt= | comment= | address=27568 Bremerhaven, Deichstraße 29 | directions=in der Geeste (2 Brücken), gegenüber der Marine Operations Schule | url=https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/schiffe-haefen/cityport-bremerhaven.35171.html | lat=53.54506 | long=8.58322| phone= | mobile=+49 (0)170 3347347 | fax=+49 (0)471 482454 | email= | hours= | price= | description= Der CityPort Bremerhaven steht ab April 2017 nur den ansässigen Wassersportvereinen und der DLRG zur Verfügung. Die Steganlagen an den CityPort Hallen und vor dem Historischen Museum sind außer Betrieb.}}
* {{vCard | name=Wassersportverein Wulsdorf| type=marina | alt= | comment= | address=27572 Bremerhaven, Am Luneort 29 | directions=über Doppelschleuse Fischereihafen->Fischereihafen II->Luneorthafen | url=http://www.wvw-bremerhaven.de | lat=53.49986 | long=8.57966 | phone=+49 (0)471 73268 | mobile= | fax=+49 (0)471 30077 | email=info@wvw-bremerhaven.de | hours= | price= | description= 150 Bootsliegeplätze, Gastliegeplätze auf Anfrage, Sanitäreinrichtungen, Gastronomie, Kleingartenanlage, Kinderspielplatz.}}
* {{vCard | name=Janssen Maritimes| type=shop| alt= | comment= | address=27570 Bremerhaven, An der Geeste 13 a | directions=in der Geeste hinter der Kennedybrücke | url=http://www.janssen-maritimes.de/ | lat=53.53849 | long=8.58472 | phone=+49 (0)471 25095 | mobile= | fax=+49 (0)471 28100 | email=mail@janssen-maritimes.de | hours=Mo-Fr 9:00-18:00 Uhr, Sa ja nach Saison 9:00/10:00-13:00/16:00 Uhr | price= | description= Kein Yachthafen, sondern ein großer Laden mit Wassersport- und Bootszubehör, Bootshandel, Motoren, Elektrik, Elektronik, Navigations- und Sicherheitstechnik, Bekleidung, Büchern, u.v.a.m.}}
=== Schleusen ===
[[File:Geestemünde (ship, 1975), Seestadtfest 2018 in Bremerhaven.jpg|thumb|In der Schleuse Neuer Hafen]]
[[File:Car carrier Elektra.jpg|thumb|Das Autotransportschiff Elektra fährt in die Nordschleuse ein]]
* Die {{Marker | name = Doppelschleuse Fischereihafen | type = lock |group=red|wikidata=Q1243256}} (UWkm 65,80] verbindet den Geeste-Vorhafen (und die Außen-Weser) mit den Häfen südlich der Geeste: Schleusenhafen, Hafenkanal, Hauptkanal, Handelshafen, Werfthafen, Fischereihafen I und II, Luneorthafen und Labradorhafen. UKW 10, Telefon: +49 (0)471/59613440. Einlaufsignal Weiß über 2 Grün. Schleusenzeiten in Richtung der Häfen jeweils xx:30, in Richtung Weser xx:00 oder wenn die Berufsschifffahrt grad dran ist, nachts nach Bedarf. Kleine Kammer 106 mal 12 m, große Kammer 181 mal 35 m. Gleich neben der Schleuse liegt ein großer Wohnmobilstellplatz.
* {{Marker | name = Kennedybrücke | type = bridge |group=red|wikidata=Q1738812}} (kurz nach der Geestemündung UWkm 65,80), Klappbrücke der Columbusstraße mit Sperrwerk gegen Hochwasser oder Sturmflut, wird nur noch selten hochgeklappt, war aber früher wegen der flussaufwärts anschließenden Werften notwendig. Segelboote legen vor der Brücke an wieder möglich sein, Motorboote danach, Durchfahrtshöhe tideabhängig (normal 2,70 m), Schiffsbreite 5 m, Tiefgang 1,50 m (nicht garantiert), weitere Infos unter dem Stichwort ''Binnenschifffahrtsweg Elbe Weser'' abrufen.
* Die {{Marker | name = Schleuse Neuer Hafen | type = lock |group=red| lat = 53.54610 | long = 8.57043 | image = | url=http://www.bremerhaven.de/meer-erleben/haefen-schiffe-schleusen/schleusen-bruecken/schleuse-neuer-hafen.12544.html}} (UWkm 66,6) verbindet die Außen-Weser mit dem Neuen Hafen (Lloyds Marina und Schiffergilde), UKW 69, Telefon +49 (0)471/9412840, Schleusenzeiten im Sommer 6:00-22:00 Uhr, im Winter 8:00-18:00 Uhr, Schleusung kostenlos, bitte 15 min vor Ankunft melden. Länge der Schleuse 50 m (bei gutem Wetter auf 62,50 m erweiterbar), Breite 14 m, Tiefe 5,50-6,50 m.
* {{Marker | name = Kaiserschleuse | type = lock |group=red|wikidata=Q1721729}} (UWkm 67,80), Nutzung durch Berufsschifffahrt z. B. Autotransportschiffe, Länge 305 m, Breite 55 m, führt zu den Kaiserhäfen und Kaiserdocks. UKW 10.
* {{marker|type= lock|group=red|wikidata=Q1998576|name= Nordschleuse}} (UWkm 69,30), alternative Route für Sportboote in den Neuen Hafen (mehrere Brücken auf dem Weg dahin), ansonsten von Berufsschiffern genutzt, führt ins Wendebecken mit Nord- und Osthafen. UKW 10. Länge 371 m, Breite 45 m, Tiefgang 14,50 m.
=== Kirchen ===
{{Scroll Gallery
|title = Kirchen
|width = 300
|align = right
|maxHeight=400
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Datei:Bhvgedkirche150113 002.jpg|"Große Kirche" in Mitte
|Datei:Pauluskirche Bremerhaven-2.jpg|Pauluskirche an der Hafenstraße
|Datei:Marienkirche Bremerhaven-Mitte.jpg|Marienkirche in Mitte
|Datei:Bremkerhaven Christuskirche (01).JPG|Christuskirche
}}
* {{VCard | name=Bürgermeister-Smidt-Gedächtniskirche | type=church | alt='''"Große Kirche"''' | comment=evangelisch-unierte Kirche | wikidata=Q1021217 | auto=y | directions=Buslinien: 502, 505, 506, 508, 509 - {{Bus}}: Große Kirche und Linien: 501, 511 - {{Bus}}: Bürgermeister-Smidt-Straße |phone=+49 (0)471 42820|fax=+49 (0)471 46255 | email=buero.grossekirche@kirche-bremen.de | hours= von Mo,Di,Fr 10:00-12:00, Do 15:00-17:00, Gottesdienst: So 10:00, Orgelandacht: Mi 18:00 | description= evangelisch-unierte Kirche, roter neugotischer Backsteinbau, eines der größten Gebäude mitten in der Stadt, lebendige Kirchengemeinde mit circa 4.500 Mitgliedern, Spielort des Bach-Chors, Konzerte auf der Beckerath-Orgel.
}}
* {{VCard | name=Pauluskirche | alt=Kulturkirche | type=church | comment=evangelisch-lutherische Kirche | wikidata=Q1726798 | auto=y | directions=am Ernst-Reuter-Platz | phone=+49 (0)471 54114 | fax=+49 (0)471 8005833 | email=info@pauluskirche-bremerhaven.de | facebook=598780483556395 | description= am 1. Samstag im Monat 10:00 Uhr: Führung auf den Kirchturm mit Einblick ins Gewölbe und die Turmuhr. An Markttagen (Mi, Sa) und nach Gottesdiensten geöffnetes Café im Seiteneingang. Sonntags 10:00 Uhr Gottesdienst. In der Kirche finden im Rahmen der [https://www.pauluskirche-bremerhaven.de/kulturkirche/ueber_die_Kulturkirche.php Kulturkirche] häufig Kulturveranstaltungen statt. Es gibt Tango-Tanz-Konzert-Gottesdienste, Poetry Slam zu Bibeltexten, Installationen im Kirchturm und Impro-Gottesdienste.
}}
* {{VCard | name=Marienkirche | type=church | comment=katholische Kirche |wikidata=Q28859463|auto=y| directions=Ecke Grazer Straße/Keilstraße | phone=+49 (0)471 46978 | fax=+49 (0)471 4191631 | email= st.marien-mitte@nord-com.net | description= Neuromanischer Bau, erbaut 1867, im 2 Weltkrieg ausgebrannt, nach Wiederaufbau 1952 geweiht, mit keramischen Wandbildern von [http://www.ruth-landmann.de/ Ruth Landmann] und Glasfenstern von [http://theo-landmann.de/ Theo M. Landmann] sowie einem Glockenspiel (täglich 12:00 und 18:00 Uhr, Samstag 16:46 Uhr).
}}
* {{VCard | name=Christuskirche | type=church | comment=evangelisch-lutherische Kirche | wikidata=Q1087442 | auto=y | phone=+49 (0)471 200 290 | fax=+49 (0)471 262 07 | email= kreiskantorin@gmx.de | hours= | price=Preise für Konzerte pro Erw. ab 5,- €/P, Kinder (bis 16 J.) 0,- bis 5,- € | description=Neugotischer Bau von 1875 am alten Holzhafen, bekannter Veranstaltungsort für Kirchenmusik: Orgel, Kammer und Orchester siehe [http://www.kreiskantorat-bremerhaven.de/ Stadtkontorei Bremerhaven]. Gottesdienst So 10:00 Uhr.
}}
Weitere Infos zu Kirchen in Bremerhaven finden sich in den Artikeln der Wikipedia: [[w:Bremer Kirchengeschichte|Bremer Kirchengeschichte]] und [[w:Liste der Friedhöfe in Bremerhaven|Liste der Friedhöfe]] sowie auf dem [http://www.bremerhaven.de/buergerservice/bremerhaven-fuer/neubuerger/kirchen-religioese-gemeinschaften.15475.html Verzeichnis der Stadt].
=== Bauwerke ===
[[Datei:ContainerTerminal-BHV-01 hg.jpg|mini|Container-Kräne an der Stromkaje]]
[[File:Bremerhaven Wohnwasserturm.jpg|thumb|Wohnwasserturm in Wulsdorf]]
[[File:Bridge3-harbour-bhv hg.jpg|thumb|Nordschleusenbrücke (geöffnet)]]
[[File:Stadtpark Lehe (Bremerhaven).jpg|thumb|Schwoon'scher Wasserturm im Stadtpark Lehe]]
[[File:Lehe Altes Rathaus.jpg|thumb|Rathaus Lehe]]
* {{vCard | name = Radarturm | alt = Richtfunkturm | type = tower, viewpoint | wikidata = Q895744 | auto = y | address = Am Alten Vorhafen 1, 27568 Bremerhaven | directions = nahe Geestemündung/Fähranleger | phone = +49 (0)471 48350 | fax = +49 (0)471 4835210 | hours = 01.04.: Mi-So & Fe 11:00-18:00, ab 4. Oktober nur noch So | price = Erw. 1,- €, Kind/erm. 0,50 € | subtype = wheelchair, dogs | lastedit = 2021-06-02 | description = Der 1965 erbaute Turm ist insgesamt 114 m hoch und dient dem [https://www.wsa-weser-jade-nordsee.wsv.de/Webs/WSA/Weser-Jade-Nordsee/DE/Startseite/startseite_node.html Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Weser-Jade-Nordsee ] als Richtfunkturm, es gibt keine Radareinrichtungen darin. Von der 59 m hohen Plattform des Radarturms hat man eine fantastische Aussicht über Bremerhaven mit 360°-Panoramablick.
}}
* {{vCard | name = Aussichtsplattform Sail City | type = tower, viewpoint | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/aussichtsplattform-sail-city.17223.html | address = Am Strom 1, 27568 Bremerhaven | phone = +49 (0)471 309900 | email = sailcity@atlantic-hotels.de | hours = Apr-Sep 09:00-21:00, Okt-Mar 10:00-17:00 (kann bei Sturm, Regen, Schnee kurzfristig geschlossen werden) | price = Erw. 4,- €/P, Kind (2-12 J.) 3,- €/P, Familie (2+3) 11,- €, erm. 3,- €/P | subtype = wheelchair partially, nodogs | image = Bremen Bremenhaven 01.jpg | lastedit = 2021-06-02 | before = {{Marker Kopie|Q756417}} | description = Aussichtsplattform in der 20. und 21. Etage, der Fahrstuhl fährt nur bis zur Aussichtsplattform in der 20. Etage. Auf die separaten Aussichtsplattformen in der 21. Etage führt eine Treppe. Beeindruckender Ausblick aus 86 m Höhe über Bremerhaven, die Überseehäfen, den Fischereihafen, die Weser, [[Nordenham]] und [[Butjadingen]]. Maximal 199 Besucher, Ticketautomat und Durchgangsschleuse etwas nervig konstruiert.
}}
* {{VCard | type=tower | name=Containerturm | alt= | comment= | address=An der Nordschleuse, 27568 Bremerhaven | url=https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/schiffe-haefen/container-aussichtsturm.21645.html | hours=ganzjährig, tägl. 10:00-18:00 | price=Eintritt frei | lat=53.57061 | long=8.55103 | description= Guter Aussichtspunkt in 15 m Höhe über den Hafen, die Nordschleuse, Container-Terminals, Autoverladung, Drehbrücke und Lloyd Werft.
}}
* {{VCard | type=building | name= Columbus Cruise Center Bremerhaven| alt=Columbusbahnhof | wikidata=Q1112828 | auto=y | hours=An Abfahrtstagen der Schiffe | description= Von der Galerie des Cruise Center kann man Kreuzfahrtschiffe und deren Abfertigung aus nächster Nähe betrachten. Die Besuchergalerie ''Panorama View'' befindet sich im 4. Stock. An Abfahrtstagen ist dieser bis zum Auslaufen der Schiffe geöffnet. Schiffsankünfte werden auf der [http://www.cruiseport-bremerhaven.de/de/fahrplan.php Internetseite des Cruise Centers] veröffentlicht.
}}
* {{vCard | name = Wohnwasserturm | type = monument | wikidata = Q2588167 | auto = y | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/stadtgeschichte/stadtteil-wulsdorf/wohnwasserturm.51284.html | description = Das markante, 33 m hohe und auch heute noch weithin sichtbare Bauwerk besteht aus einer Kombination aus Wasserturm und Wohnhaus. Der als Typ seltene Wohnwasserturm wurde 1927 nach Plänen des Wesermünder Stadtbaurats Dr. Wilhelm Kunz (1880-1945) erbaut. In dem Gebäude befinden sich 2 Trinkwasserbehälter aus Stahlbeton mit einem Fassungsvermögen von insgesamt 1500 m³ sowie 24 Wohnungen in insgesamt fünf Wohngeschossen, verborgen hinter einer Klinkerfassade im Stil des norddeutschen Backsteinexpressionismus.
}}
* {{vCard | name = Nordschleusenbrücke | type = bridge | wikidata = Q43066288 | auto = y | comment = Drehbrücke | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/schiffe-haefen/drehbruecke.36599.html | address = Brückenstraße, 27568 Bremerhaven | description = Die 1931 eröffnete Nordschleusenbrücke ist mit 111,9 m Länge die größte Eisenbahndrehbrücke Deutschlands. Sie verbindet die Columbusinsel über den Kanal zwischen Wendebecken und Kaiserhäfen mit dem Festland. Während der Durchfahrt eines Seeschiffes ist die Brücke oftmals 30 Minuten geöffnet und der Verkehr staut sich davor. Die Wartezeit kann man sehr gut nutzen, um das vorbeifahrende Schiff –häufig assistiert von Schleppern– aus nächster Nähe zu betrachten.
}}
{{tmbox| image = [[File:Achtung.png|40px]] | text = Am 01.04.2021 ist bei der Nordschleusenbrücke (Drehbrücke) einer der Obergurte gebrochen. Das Bauwerk ist irreparabel beschädigt. '''Die Durchfahrt für Fahrzeuge ist nicht mehr möglich.''' Für den Autoverkehr ist die Columbusinsel nur über die Kaiserschleuse erreichbar. Details siehe [https://www.nord24.de/bremerhaven/Totalschaden-an-der-Drehbruecke-Hafen-ist-dicht-58146.html Pressemeldung]}}
* {{vCard | name = Columbus-Center | type = mall | wikidata = Q1112691 | auto = y | hours = Mo-Sa: bis 19:00 | lastedit = 2020-12-04 | description = Das im April 1978 eröffnete Einkaufszentrum besteht aus zwei Parkdecks, über denen sich in zwei weiteren Geschossen ein Einkaufs- und Dienstleistungszentrum mit etwa 75 Geschäften, Restaurants usw. auf über 30.000 m² befindet. Drei bis zu 88 m hohe Hochhaustürme, die den Schornsteinen von Schiffen nachempfunden sein sollen, erheben sich über darüber. Sie enthalten insgesamt 555 Wohnungen. Eine mit Glas überdachte Fußgängerbrücke überspannt den Alten Hafen und verbindet das Zentrum mit dem Klimahaus und dem Outlet & Shopping-Center (ehem. Mediterraneo). Das Columbus-Center entstand aufgrund eines 1970/71 durchgeführten Architektenwettbewerbs in dem dieser Entwurf den ersten Preis erhielt.
}}
* {{vCard | name = Wasserturm Bremerhaven-Lehe | type = tower | wikidata = Q2551731 | auto = y | alt = Schwoon'scher Wasserturm | url = https://denkmalpflege.bremen.de/denkmal_digital/detail.php?id=51126 | directions = im Stadtpark OT-Lehe | description = Der 1852/53 erbaute Wasserturm von Bremerhaven-Lehe – nach seinem Erbauer Melchior Schwoon auch Schwoonscher Wasserturm genannt – steht seit 1984 unter Denkmalschutz. Nach der Umstellung der Wasserversorgung in Bremerhaven wurde der nunmehr funktionslose Wasserturm 1989 verkauft. Der im Stil der Neogotik gebaute Turm wird heute als Veranstaltungsraum genutzt.
}}
* {{vCard | name = Rathaus Lehe | type = building | wikidata = Q1498110 | auto = y | url = https://denkmalpflege.bremen.de/denkmal_digital/detail.php?id=51131 | description = Das 1865 zunächst als Armen- und Waisenhaus erbaute zweigeschossige Gebäude wurde bereits 1887 im Stil der Neogotik mit einer reichhaltigen Verzierung umgebaut. Es wurde dann als Artilleriekaserne genutzt. Nach dem Zweiten Weltkrieg war das Gebäude der Dienstsitz der Bauverwaltung. Heute hat das Arbeitsgericht Bremen-Bremerhaven einzelne Kammern in dem Gebäude untergebracht. Weiterhin befinden sich hier das Nachlassgericht und Einrichtungen des Jugendamtes der Stadt Bremerhaven. 1984 wurde das Rathaus unter Denkmalschutz gestellt.
}}
{{Panorama|bild=Panorama Radarturm Bremerhaven 25.jpg|unterschrift=Panoramaausblick vom Radarturm|breite=1500px}}
==== Leuchttürme ====
Bremerhaven ist als Seehafenstadt mit Leuchttürmen und Leuchtzeichen für die Schifffahrt gut versorgt. Einige der großen, alten und sehenswerten werden hier genannt. Doch auch noch weitere, moderne Türme sind am Weserufer zu finden.
{{Scroll Gallery
|title=Leuchttürme
|align=right
|width=300
|maxHeight =400
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|File:Bhv-sluice2 hg.jpg|Simon-Loschen-Leuchtturm
|File:Bremerhaven Oberfeuer 01.jpg|Simon-Loschen-Leuchtturm
|File:2020 willy brandt platz bremerhaven1.jpg|Rechts: Unterfeuer Bremerhaven, im Hintergrund: Loschenturm
|File:Bremerhaven 9577.jpg|Unterfeuer Bremerhaven, im Hintergrund: Loschenturm
|File:Bremerhaven (5930492054).jpg|Kaiserschleuse Ostfeuer (Pingelturm)
|File:Pingelturm Bremerhaven July2011.jpg|Kaiserschleuse Ostfeuer (Pingelturm)
|File:Oktober2015 msu-0743.jpg|Leuchtfeuer Geestemündung-Nord
|File:Leuchtturm Geestemole Nord-msu-wlm-0739.jpg|Leuchtfeuer Geestemündung-Nord
|File:Brinkamahof 7332.jpg|Brinkamahof
|File:Bremerhaven Leuchtturm Brinkamahof.jpg|Brinkamahof
}}
* {{vCard | name = Leuchtturm Bremerhaven | type = lighthouse | wikidata = Q304471 | auto = y | alt = Alter Leuchtturm, Großer Leuchtturm, Simon-Loschen-Leuchtturm | url = http://www.deutsche-leuchtfeuer.de/binnen/weser/bremerhaven-oberfeuer.html | description = Der „Loschenturm“ ist 1856 an der Nordseite der Schleuse zum Neuen Hafen erbaut worden und somit der älteste noch in Betrieb befindliche Festland-Leuchtturm an der Deutschen Bucht und zählt zu den Wahrzeichen Bremerhavens. Er ist mit seinen 37 m Höhe schon von weitem zu sehen und nicht zu verfehlen. Obwohl er nicht besichtigt werden kann, ist der rotbraune Backsteinturm mit seinen kirchenähnlichen Anbauten doch ein sehenswertes Bauwerk. Im Juli 2007 veröffentlichte die Deutsche Post eine 45 Cent-Sonderbriefmarke mit dem Motiv des Loschenturms. Seit 1984 steht er unter Denkmalschutz. Der Leuchtturm hat auch heute noch die Funktion eines Richtfeuers. Er ist das Oberfeuer der Richtfeuerlinie für weserabwärts fahrende Schiffe.
}}
* {{vCard | name = Unterfeuer Bremerhaven | type = lighthouse | wikidata = Q28374843 | auto = y | alt = Minarett, Zwiebelturm | url = http://www.deutsche-leuchtfeuer.de/binnen/weser/bremerhaven-unterfeuer.html | description = Das Unterfeuer Bremerhaven, im Volksmund auch „Minarett“ genannt, ist gemeinsam mit dem Loschenturm Bestandteil der Richfeuerlinie für weserabwärts fahrende Schiffe. Der insgesamt 26 m hohe Turm wurde im Jahr 1893 am Neuen Hafen erbaut und dient seither als Leuchtfeuer. Damit sein Licht nicht mehr von Schiffen verdeckt werden konnte, wurde er 1992 von seinem ursprünglichen Platz um 56 Meter wegversetzt, hin zu seinem heutigen Standort an der Seebäderkaje, 208 m entfernt vom Loschenturm. Beide Feuer leuchten synchron im Gleichtakt, zwei Sekunden an, zwei Sekunden aus. Auch dieser Leuchtturm zierte im Juni 2017 eine 70 Cent-Sonderbriefmarke. Seit 1978 steht das Bauwerk unter Denkmalschutz.
}}
* {{vCard | name = Leuchtturm Kaiserschleuse Ostfeuer | type = lighthouse | wikidata = Q1321463 | auto = y | alt = Pingelturm | description = Der Leuchtturm Kaiserschleuse (im Volksmund auch Pingelturm genannt) steht östlich an der Mole zur Einfahrt des Kaiserhafens in Bremerhaven. Er ist zwar als Leuchtturm nicht mehr aktiv, seine außen angebrachte Nebelglocke ertönt aber bei Nebel immer noch und schlägt dann viermal schnell aufeinander. Daher hat er auch seinen Namen „Pingelturm“ (aus dem Plattdeutschen für Klingeln). Das 15 m hohe aus dem Jahre 1900 stammende rote Backsteingebäude mit grüner Laterne ist am Deich schon aus der Ferne zu erkennen.
}}
{{tmbox | text = '''Der folgende Abschnitt beschreibt ein z. Zt. laufendes Ereignis. [[File:Achtung.png|30px]]<br />Der Inhalt kann sich daher kurzfristig ändern.'''}}
* {{vCard | name = Leuchtfeuer Geestemündung-Nord | type = lighthouse | wikidata = Q1567574 | auto = y | url = http://www.deutsche-leuchtfeuer.de/binnen/weser/bremerhaven-geeste_molenfeuer.html | lastedit = 2022-08-19 | description = Der 15 m hohe Leuchtturm ist ein rotbrauner Ziegelturm mit roter, halbkugelförmiger Eisenlaterne und Galerie. Er steht auf dem Kopf der Nordmole, der Einfahrt in die Geeste. Die Nordmole ist ein beliebter Treffpunkt für Liebespaare und Freunde schöner Sonnenuntergänge. Seit 2001 stehen der Leuchtturm und die Mole unter [https://www.denkmalpflege.bremen.de/denkmaeler/leuchtfeuer-geestemole-nord-51108 Denkmalschutz]. Er sichert gemeinsam mit dem grünen Molenfeuer auf dem gegenüberliegenden Ufer, der Südmole, die Einfahrt zur Geeste und zum Fischereihafen.
}}
<gallery mode="packed" heights="150px" class="float-right">
Leuchtturm Geestemole 2022-08-18-D 11h47.jpg|Leuchtfeuer Geestemündung-Nord
Leuchtturm Geestemole 2022-08-18-A 11h01.jpg|Leuchtfeuer Geestemündung-Nord
</gallery>
:: [[File:Achtung.png|20px|left]] Am 18.08.2022 ist die Mole aufgrund lange bekannter Baufälligkeit abgesackt und hat den Leuchtturm in eine gefährliche Schieflage gebracht. Er droht umzustürzen. Die Geestemündung wurde vorübergehend für den Schiffsverkehr gesperrt, am Abend aber wieder freigegeben. Der Fährverkehr nach Nordenham/Blexen wurde eingeschränkt wieder aufgenommen. Für die Sportschifffahrt bleibt aber die Geeste bis auf Weiteres gesperrt. Der Turm soll demontiert und nach Sanierung bzw. Neubau der Mole wieder aufgestellt werden. Eine erste Einschätzung der Möglichkeiten der Demontage erfolgt am 20.08.22. Ein aktuelles Bild des Turmes zeigen die [https://pss.wsv.de/wsabhv/webcam/360/wsa-wjn-bremerhaven-360.jpg Webcam des WSA Weser-Jade-Nordsee] sowie ein [https://www.butenunbinnen.de/livestream/livestream-leuchtturm-bremerhaven-100.html Livestream von Radio-Bremen].
* {{vCard | name = Leuchtturm Brinkamahof | type = lighthouse | wikidata = Q15118331 | auto = y | alt= Kleiner Roter Sand | url = http://www.deutsche-leuchtfeuer.de/binnen/weser/bremerhaven-brikamahof.html | directions = am Rande des NSG Luneplate | description = Der 26 m hohe Leuchtturm Brinkamahof wurde in den Jahren 1910/1911 auf dem Wurster Watt erbaut. 1980 musste der hübsche Leuchtturm der Erweiterung des Containerterminals weichen und steht seitdem bei der Marina Bremerhaven am Fischereihafen II und dient dort als Wohnhaus und [http://www.marina-bremerhaven.de/pub.html Kneipe (Sailor´s Pub)].
}}
=== Denkmäler und Skulpturen ===
{{Scroll Gallery
|title=Denkmäler und Skulpturen
|align=right
|width=300
|maxHeight =400
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|File:Johann-Smidt-Denkmal Bremerhaven.jpg|Bürgermeister-Smidt-Denkmal
|File:Havenwelten bremerhaven 2019-04-18 -3.jpg|Auswandererdenkmal
|File:Bhv-lale-andersen laterne hg.jpg|Lale-Andersen-Laterne
|File:Bhv-lale-andersen-schild hg.jpg|Erinnerungsschild
|File:Bhvklabaut.jpg|Klabautermann
|File:Bugwelle BHV.JPG|Bugwelle von Bremerhaven
|File:Galionsfigur (Bugwelle von Bremerhaven).JPG|Bugwelle von Bremerhaven
|File:Bremerhaven 2012 (51).jpg|Statue von Christoph Kolumbus
}}
In der Wikipedia ist ein detailliertere Liste der [[w:Liste von Denkmälern und Skulpturen in Bremerhaven|Denkmäler und Skulpturen]] enthalten.
* {{vCard | name = Bürgermeister-Smidt-Denkmal | type = monument | wikidata = Q46118140 | auto = y | url=https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/buergermeister-smidt-denkmal.21363.html | description = Der Bremer Bürgermeister [[w:Johann Smidt|Johann Smidt]] (1773-1857) war der der Gründer des „Bremer Havens“, der Keimzelle der heutigen Stadt Bremerhaven. Das Standbild steht auf dem Theodor-Heuss-Platz, dem ehemaligen der Marktplatz der Stadt.
}}
* {{vCard | name = Auswandererdenkmal | type = monument | wikidata = Q4825816 | auto = y | url=https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/auswandererdenkmal.21467.html | directions = auf der Seebäderkaje | description = Das Auswandererdenkmal auf der Seebäderkaje stelt eine vierköpfige Auswandererfamilie dar. Es soll an die Zeit erinnern, in der per Schiff über Bremerhaven zwischen 1830 und 1870 mehr als 7,2 Millionen Menschen ausgewandert sind. Es steht an einem der Hauptdeiche der Stadt, an der Stelle eines der ehemaligen Docks, von denen früher die Auswanderer abgereist sind.
}}
* {{vCard | name = Lale-Andersen-Laterne | type = memorial | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/lale-andersen-laterne.21422.html | address = Lutherstraße 3, 27576 Bremerhaven | lat = 53.55827 | long = 8.58505 | description = Als Hommage aufgestellt vor dem Geburtshaus der aus Lehe stammenden Sängerin Lale Andersen und vor allem an ihr Lied „Lili Marleen".
}}
* {{vCard | name = Klabautermann-Brunnen | type = monument, well | wikidata = Q499530 | auto = n | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/klabautermann-brunnen.21416.html | address = Von-Ronzelen-Straße, 27568 Bremerhaven | directions = auf der Terrasse des Restaurants " Der Wasserschout" | before = {{Marker Kopie|Der Wasserschout|name}} | description = Nah am Museumshafen des Deutschen Schifffahrtsmuseums, Richtung Radarturm, steht ein außergewöhnlicher Brunnen. Mit einer Figur, die man dort normalerweise nicht findet. Ganz oben auf dem Brunnen thront auf einem Dalben der Klabautermann. Hier ist auch einer der Endpunkte der [[Deutsche Märchenstraße|Deutschen Märchenstraße]].
}}
* {{vCard | name = Bugwelle von Bremerhaven | type = monument, well | wikidata = Q1002581 | auto = y | description = Die Bugwelle von Bremerhaven ist eine Brunnenskulptur. Die mittig in die Bürgermeister-Smidt-Straße platzierte Brunnenskulptur ist ein als Bronze ausgeführter Schiffsbug mit weiblicher Galionsfigur und zwei seitlich abgesetzten Bugwellenstücken, über die Wasser fließt. Die weibliche Galionsfigur begrüßt die Besucher der Fußgängerzone. Bewegt sich der Betrachter um die Figur herum, ändert sich der Altersausdruck des Gesichtes.
}}
* {{vCard | name = Columbus-Statue | type = statue | lat=53.54177 | long=8.57782 | description = Die Columbus-Statue steht in Höhe des U-Bootes Wilhelm Bauer mittig zwischen den zwei höchsten Gebäuden des Columbus-Centers. Sie war eine Spende des in Amerika reich gewordenen Partikuliers Bernhard von Glan, wurde aber während des Ersten Weltkriegs für die Rüstungsindustrie eingeschmolzen, und 1978 wurde schließlich ein Bronzeabguss an dem heutigen Standort aufgestellt.
}}
==== Technische Denkmäler ====
{{Scroll Gallery
|title=Technische Denkmäler
|align=right
|width=300
|maxHeight =400
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|File:BremerhavenSemaphor-2.jpg|Semaphor
|File:BremerhavenSemaphor-1.jpg|Semaphor
|File:Wasserstandsanzeiger Bremerhaven.JPG|Wasserstandsanzeiger
|File:Rickmers Werft Kran.jpg|Werft-Kran
|File:Druckwasser-Drehkran hg.jpg|Druckwasser-Drehkran
|File:Oberturas-01.JPG|Turas eines Eimerbaggers
|File:Handkurbelkran dsm hg.jpg|Handkurbelkran im Außengelände des DSM
}}
* {{vCard | name = Semaphor | type = monument | comment = Windstärken- und Windrichtungsanzeiger | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/semaphor.21368.html | address = Lohmanndeich, 27568 Bremerhaven | lat = 53.54510 | long = 8.56831 | description = Auf der Nordmole der Einfahrt zum Neuen Hafen wurde der [[w:Leuchtturm_Hohe_Weg#Semaphor|Semaphor vom Leuchtturm Hohe Weg]] wieder aufgebaut und in Betrieb genommen. Der 19,3 m hohe Semaphor wurde 1893 als Signalgerüst auf der Anlegebrücke des Turms des Leuchtturms errichtet. Der Semaphor zeigt mit zwei jeweils 4,5 m langen Zeigern die Windrichtung auf Borkum (B) und Helgoland (H) an. Sechs je 1,5 m lange Zeiger zeigen die Windstärken Eins bis Zwölf an. Die Stadt Bremerhaven ließ den Semaphor zum Windjammer-Treff „Sail 2005“ mit Verwendung der erhaltenen Originalteile rekonstruieren. Die Daten zur Anzeige werden alle zwei Stunden aktualisiert und optisch sichtbar angezeigt.
}}
* {{vCard | name = Wasserstandsanzeiger | type = monument | wikidata = Q2551535 | auto = y | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/stadtgeschichte/suedliche-innenstadt/wasserstandsanzeiger.56576.html | directions = am Weserstrandbad | description = Der 1903 erbaute Wasserstandsanzeiger am Südende des Weserdeichs informierte Schiffsführungen zum Gezeitenstand der Wesermündung. Die fast 32 Meter hohe stählerne Gitterkonstruktion ist die einzige erhalten gebliebene historische Anlage ihrer Art an der Deutschen Bucht und zeigte bis 1973 den aktuellen Wasserstand der Weser über Seekarten-Null an. Mit Einführung der Funktechnik verlor der Wasserstandsanzeiger an Bedeutung für die Seefahrt. Seit 1998 ist er als technisches Denkmal dem Deutschen Schifffahrtsmuseum (DSM) zugeordnet. Die Wasserstandsanzeige ist heute manchmal nur „Zierde“, weil die Computersteuerung nicht immer funktioniert.
}}
* {{vCard | name = Werft-Kran | type = monument | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/werft-kran.107603.html | address = Uferstraße, 27568 Bremerhaven | directions = am Geestewanderweg | lat = 53.54772 | long = 8.58212 | description = Am Geestewanderweg steht auf dem Gelände der früheren Rickmers Werft in der Nähe der heutigen Agentur für Arbeit ein 2003 wieder instand gesetzter, 35,5 m hoher Werftkran. Der Kran hatte eine Tragkraft von bis zu 20 Tonnen. Die Rickmers Werft war 1834 gegründet worden und entwickelte sich zu einem angesehenen Schiffbauunternehmen in Europa und zu einem der führenden der Welt. Hiervon zeugen heute noch der Werftkran und das Werfttor. Die Rickmers Werft wurde 1986 geschlossen. Der Kran ist heute ein Zeitzeuge der vergangenen Ära des Schiffbaus in Bremerhaven.
}}
* {{vCard | name = Druckwasserdrehkran | type = memorial | wikidata = Q41621035 | auto = y | url = https://denkmalpflege.bremen.de/denkmal_digital/detail.php?id=51770 | directions = am Westpier des Kaiserhafens | hours = 24/7 | lastedit = 2020-12-04 | description = Der mit Druckwasser betriebene Hydraulikkran wurde 1899 in Betrieb genommen. Betrieben wurde der Kran von dem ca. 100 m entfernt liegenden zentralen Maschinenhaus, dem "Alten Kraftwerk". Das Kraftwerk versorgte über ein Hydraulik-Druckwasser-System die maschinellen Anlagen der ersten Kaiserschleuse und auch den Drehkran. Im Jahre 1983 wurde der Betrieb des Kranes eingestellt und steht seit dem 20. Juli 1984 unter Denkmalschutz. Nach einer Restaurierung wurde der Kran 1998 dem Förderverein „Maritimer Denkmalschutz e.V." Bremerhaven übergeben.
}}
* {{vCard | name = Turas | type = monument | address = Bussestraße, 27570 Bremerhaven| directions = nahe Doppelschleuse | image = Oberturas-01.JPG | lat = 53.53522 | long = 8.58027 | wikidata=Q2460345 | description = Nahe der Doppelschleuse ist das Oberturas, das gezahnte obere Kettenrad der Eimerkette des 1914 gebauten Eimerbaggers ''Bagger I'' zu bestaunen. Die zwei Antriebsräder von 4,30 m Durchmesser stammen von dem 1980 ausgemusterten Eimerbagger. Mit seiner Kette mit 40 Eimern belief sich die Leistung des Baggers auf 650 m³ Schlick pro Stunde. Die max. erreichbare Baggertiefe reichte bis 14 m.
}}
=== Museen ===
{{Scroll Gallery
|title = Museen und Erlebniswelten
|width = 300
|align = right
|maxHeight=400
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Datei:Bremerhaven - Havenwelten - 2010.jpg|Klimahaus vor dem Atlantic Sail City Hotel
|Datei:Bremerhaven Auswandererhaus (01).JPG|Das Auswandererhaus
|Datei:Bremerhaven Schifffahrtsmuseum (01).JPG|Schifffahrtsmuseum
|Datei:BremerhavenColumbuscenterMuseumshafen.jpg|Schiffe im Museumshafen
}}
* {{VCard |wikidata= Q469084|auto= j| name = Klimahaus Bremerhaven 8°Ost | type = museum | hours = Jul-Feb: tägl. 10:00-18:00, Mar-Jun: Mo-Fr 12:00-18:00, Sa,So 11:00-18:00| price = Erw. 17,17 €, Kind (5-18 J.) + erm.: 12,76 €, Familie ab 38,27 € | lastedit = 2020-11-19|description={{rolli|gelb}} 2009 eröffnetes wissenschaftliches Ausstellungshaus, die Hauptattraktion ist eine Weltreise entlang des Längengrades 8°34' Ost / 171°26' West. Taschen müssen an der Garderobe abgegeben werden (kostenlos), Jacken können gegen Gebühr (1 €) ebenfalls aufbewahrt werden (oder man lässt sie gleich im Auto), letzter Einlass 90 min vor Schließung, für den Aufenthalte am besten den ganzen Tag einplanen!}}
: Stationen der Weltreise im Museum:
::– [[Isenthal]] in den [[Schweizer Alpen]], Hochgebirgsklima auf einer Alm, Rückgang der Gletscher.<br />
::– [[Sardinien]] in [[Italien]], Wetterschmiede je nach Windrichtung. <br />
::– [[Kanak]] im [[Niger]], Gluthitze in der Sahelzone. <br />
::– [[Ikenge]] in [[Kamerun]], feucht-heißes Tropenklima, westafrikanischer Regenwald mit Abholzung. <br />
::– [[Antarktis]] (Königin-Maud-Land), Packeis und Tieftemperaturen, Polarstation. <br />
::– [[Satitoa]] auf [[Samoa]], Südseefeeling mit Platzregen und viel Grün sowie Korallenriff. <br />
::– [[Gambell]] in [[Alaska]], Eskimos vom Stamm der Yupik, Walfang. <br />
::– [[Hallig Langeneß]] in [[Deutschland]], Warften im Wattenmeer
: Der kurzen kalten Abschnitte wegen muss keine Winterausrüstung mitgeführt werden! Beim Rundgang wandert man kreuz und quer durch das Gebäude, auch einige Treppen und enge Stellen sind dabei. Es gibt auch einen barrierefreien Weg durch das Klimahaus, er erreicht aber nicht alle interessanten Stellen.
: Das Ausstellungskonzept der Weltreise unterliegt einer ausgeprägten "Edutainment"-Orientierung und ist mehr auf Entertainment denn auf Faktenwissen hin orientiert - ein Ausstellungskonzept, das sichtbar mit Begeisterung aufgenommen wird, aber vertiefte Auseinandersetzung mit dem eigentlichen Anliegen - dem Klimaschutz - kaum zulässt. An Tagen mit regem Publikumsverkehr herrscht zudem in einigen Bereichen ein ziemliches Gedränge, so dass man Geduld braucht, um z. B. sich an allen Hörstationen und den Texttafeln informieren zu können.
: Weitere Ausstellungen zum Thema Elemente (vor allem die Wetterstation aber auch Experimentierstationen), Klima ("Perspektiven", "Chancen") und Aquarien. Die Wetterstation ist ganztägig geöffnet, die Wettershows finden aber nur Mo. bis Fr. um 14:00 und 16:00 Uhr statt, am Wochenende stündlich von 14:00 bis 18:00 Uhr. Auch andere Bereiche haben begrenzte Aktivitäts-/Öffnungszeiten. Wer als Erwachsener ohne kleinere Kinder oder mit Jugendlichen die Ausstellung besucht, sollte sich vorher über die Öffnungszeiten der ergänzenden Ausstellungen informieren und die Weltreise ggf. etwas schneller absolvieren, um ausreichend Zeit für die sehr informativen ergänzenden Angebote zu haben.
: Die Karte berechtigt nur zum einmaligen Eintritt, ein zwischenzeitliches Verlassen des Gebäudes ist nicht möglich.
: Selbstverpflegung nur auf der Landschaftstreppe im Foyer oder der Dachterrasse (letztere ist auch einen Tipp wert!). Gastronomie im Klimahaus: Café "südwärts" (11:00-17:00 Uhr), SB-Restaurant "Längengrad" (11:00-16:00 Uhr) und "Axel's Bar" (16:00-19:00 Uhr).
: Der obligatorische Shop mit allerhand Produkten mit dem Logo vom Klimahaus ist natürlich auch vorhanden, er ist gleichzeitig der Ausgang aus dem Klimahaus.
[[File:Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven 09-2008.jpg|thumb|Deutsches Auswandererhaus]]
* {{vCard | name=Deutsches Auswandererhaus|wikidata=Q318809 | auto=y | type=museum| hours=Mar-Okt täglich 10:00-18:00, Nov-Feb 10:00-17:00 (Letzter Einlass: eine Stunde vor Schließung)| price=Erw. 15,80 €, Kinder (5-16 J.) 9,- €, Familie ab 29,90 €, Kombiticket mit dem Deutschen Schiffahrtsmuseum möglich | description= {{rolli|grün}}, letzter Einlass 1 h vor Schließung, keine Hunde, Aufenthaltsdauer: 2-4 h.}}
: Insgesamt 7,2 Mio Menschen sind über Bremerhaven nach Nord- und Südamerika ausgewandert, da liegt es nahe, dass sich hier auch ein Museum befindet, das deren Geschichte dokumentiert. 2007 erhielt das Museum die Auszeichnung "Europäisches Museum des Jahres". Beim Besuch bekommt man die Biografie eines Auswanderers in die Hand (in Form einer "iCard"), die auf dem Rundgang immer wieder den persönlichen Bezug herstellt: der Abschied aus der Heimat, die Überfahrt, die Neuanfänge in dem gewählten Land. Man wird immer nur gruppenweise in den Ausstellungsrundgang gelassen, was insbesondere im ersten Ausstellungsszenario einen sehr realistischen Eindruck vom Gedränge rund um die damaligen Einschiffungen vermittelt. Auch sonst sind die dargestellten Räumlichkeiten oft naturgetreu eng nachgestellt - bei hohem Publikumsandrang braucht man viel Geduld beim Anstehen an den Hörstationen und sollte möglichst nicht zur Klaustrophobie neigen.
: Anhand der [http://www.deutsche-auswanderer-datenbank.de/ Deutschen Auswanderer-Datenbank] (DAD, wird vom Historischen Museum betrieben) kann eigenen Verwandten nachgeforscht werden, die über BHV ausgewandert sind. Seit April 2012 ist auch der Anbau mit der Einwanderungsgeschichte geöffnet. Hier befindet sich auch das Restaurant '''[[Bremerhaven#vCard_Speisesaal|Speisesaal]]''' mit einer schönen Außenterrasse.
[[Datei:Bremerhaven Museumshafen (01).JPG|mini|upright|Der Museumshafen]]
* {{vCard | name=Deutsches Schifffahrtsmuseum | type= museum | alt= DSM | wikidata=Q455354 | auto=y | hours= Museum: 15.03.-15.11.: Mo-So: 10:00-18:00, 16.11.-14.03.: Di-So 10:00-18:00, Schiffe 14.03.-15.11.: 10:00-17:45| price=Museum inkl. Museumsschiffe: Erw. 6,00 €, Kind (6-15 J.) + erm. 3,- €, Familie ab 8,- €, Museumsschiffe einzeln je 1,00 €/P., U-Boot Erw. 3,50 €, Kind 2,50 € | lastedit = 2020-11-19 | description= {{rolli|gelb}} Museum mit Forschungseinrichtung und umfangreicher Bibliothek, viele Ausstellungsstücke auch im Freigelände und Museumshafen. Highlights in der Dauerausstellung sind die Hansekogge von 1380, der Raddampfer Meissen, Schiffsmodelle und Navigationsgeräte, das frühere und heutige Leben auf Schiffen inkl. technisch-wissenschaftlicher Einrichtungen}}
:Der '''Museumshafen''' war der erste Hafen der Stadt (1827 gebaut), daher heißt er auch {{marker|type= port|lat= 53.5411|long= 8.5775|name=Alter Hafen}}. Neben den Schiffen sind hier auch Kräne und andere Exponate im Freilichtmuseum ausgestellt, z. B. der Schornstein des einzigen deutschen Handelsschiffes mit Atomantrieb [[w:Otto Hahn (Schiff)|„Otto Hahn“]]. Eine holländische Klappbrücke stellt die Verbindung zum Columbuscenter her. Im Museumshafen bzw. dem Außengelände liegen: ({{rolli|rot}} an Bord der Schiffe)
:* Bergungsschlepper ''[[w:Seefalke (Schiff, 1924)|Seefalke]]'' von 1924, der Funkraum ist heute Clubhaus des Deutschen Amateur Radio Clubs
:* Walfangdampfer ''[[w:Rau IX|RAU IX]]''
:* Haffkahn ''[[w:Emma (Kahn)|Emma]]'' (hölzerner Frachtkahn)
:* Binnenschlepper ''[[w:Helmut (Schiff)|Helmut]]''
:* Feuerschiff [[w:Bürgermeister Abendroth|Elbe 3]], ex "Bürgermeister Abendroth"
:* Betonrumpfschiff ''[https://web.archive.org/web/20120720071543/http://www.dsm.museum/ausstellung/museumshafen/paul-kossel.4192.de.html Paul Kossel]'' (an Land)
:* Hafenschlepper ''Stier'' (an Land) mit seinem besonderen Voith-Schneider-Antrieb
:* Segelyacht ''[[w:Diva (Yacht)|Diva]]'' (an Land)
:* Tragflügelboot ''WSS 10'' (an Land)
:* Traditionsschiff ''[[w:Grönland (Schiff)|Grönland (Nordische Jagt)]]'' der ersten deutschen Nordpolarexpedition (ist meist unterwegs)
:* Die 1919 gebaute hölzerne Bark und als Restaurantschiff genutzte ''[[w:Seute Deern (Schiff, 1919)|Seute Deern]]'' (plattdeutsch für "Süßes Mädchen") ist am 15. Februar 2019 an ihrem Liegeplatz in Brand geraten, konnte dann noch mit erheblichem Aufwand aufrecht gehalten werden und sank dann schließlich am 30. August 2019 auf den Grund des Hafens. Im Frühjahr 2021 wurde es letztendlich abgewrackt.
[[File:U-Boot Typ XXI U-2540 ("Wilhelm Bauer") (9450681978).jpg|thumb|Technikmuseum U-Boot "Wilhelm Bauer"]]
* {{vCard | name = U-Boot "Wilhelm Bauer" | type = museum ship | wikidata = Q683457 | auto = y | directions = im Alten Hafen | lat = 53.54150 | long = 8.57767 | phone = +49 (0)471 482070 | fax = +49 (0)471 4820755 | email = info@u-boot-wilhelm-bauer.de | facebook = 138164562896481 | hours = 15.03.- 14.05.: Mo-So 10:00-18:00 / 15. 05.-14.09.: Mo-So 10:00-19:00 / 15.09.-10.11. Mo-So 10:00-18:00 | price = Erw. 3,50 €, Kind /erm. 2,50 € | subtype = nowheelchair | lastedit = 2021-06-02 | description = Technikmuseum. Originales U-Boot vom Typ XXI des 2. Weltkriegs. Das U-Boot „Wilhelm Bauer“ - ehemals U 2540 - kam nie als Waffe zur Anwendung. Es wurde gegen Ende des zweiten Weltkriegs von der eigenen Besatzung versenkt und diente nach seiner Bergung als Erprobungsschiff der Bundesmarine. 1983 übernahm der frisch gegründete Verein „Technikmuseum U-Boot Wilhelm-Bauer e.V.“ das Boot und richtete es mit erheblichem Aufwand als Museumsschiff her. "Wilhelm Bauer" ist das einzige noch zu besichtigende U-Boot des Typs XXI. Es gehört nicht zum DSM, sondern wird von einem eigenständigen Trägerverein betreut.
}}
[[File:150Schulschiff Deutschland2.jpg|thumb|Schulschiff Deutschland]]
* {{vCard | name = Schulschiff Deutschland | type = museum ship, hotel, register office | wikidata = Q315820 | auto = y | directions = im Neuen Hafen am LLoyd-Platz | status = top-sight | hours = Schiffsbesichtigung: Mar-Okt tägl. 10:00-18:00, Nov-Feb Tägl. 10:00-17:00 | price = Schiffsbesichtigung: Erw. 4,- €, Kinder (3-6 J.) 1,- €, Kinder (7-14 J.) 2,50 €, Familien (2+2) 10,- € | subtype = souvenir shop | lastedit = 2022-05-04 | description = Die „Schulschiff Deutschland“ liegt seit dem 26.08.2021 im Neuen Hafen vor dem Lloyd-Platz. Es das einzige, erhaltene Dreimast-Vollschiff und zugleich Segelschulschiff der deutschen Handelsschiffahrt, und heute ein einzigartiges Stück maritimer Geschichte. Es bietet tiefe Einblicke in die Ausbildung der Handelsschifffahrt des vergangenen Jahrhunderts. Die „Schulschiff Deutschland“ bietet aber auch die Möglichkeit an Bord zu übernachten. Es stehen 30 Außenkammern zur Verfügung mit echten Kojen, 2 Kojen übereinander, wie sie früher von den Seeleuten auf Seeschiffen genutzt wurden. Zusätzlich kann auch noch die Kapitäns-Suite gebucht werden. An auserwählten Samstagen des Monats finden standesamtliche Trauungen an Bord im Kapitänssalon statt. Zu diesem Ereignis ist das Schiff exklusiv nur für die Hochzeitsgäste geöffnet.
}}
* {{VCard | name=Historisches Museum Bremerhaven | type=museum | alt=Morgenstern-Museum |wikidata=Q1352513| address=An der Geeste, 27570 Bremerhaven| lat=53.53896 | long=8.58577| phone=+49 (0)471 30816-0 | fax=+49 (0)471 5902700 | email=info@historisches-museum-bremerhaven.de |url=http://www.historisches-museum-bremerhaven.de/| hours=Di-So 10:00-17:00 Uhr und an allen Feiertagen| price=Eintritt frei | description={{rolli|grün}} "Geschichte, Kunst und Kultur an der Küste" ist das Motto des Museums, gezeigt wird eine Zeitreise durch 9 Abteilungen, Themen u.a. Fischerei, Werften, Hafenarbeit, Schätze, Volkskunde, Gemäldegalerie.| lastedit = 2020-11-16 }}
[[File:BremerhavenGera-1.jpg|thumb|Museumsschiff FMS "GERA"]]
:* Das zum Historischen Museum gehörende {{marker|type=museum|lat= 53.5220|long= 8.5851|name= Museumsschiff FMS „GERA“|url=https://www.museumsschiff-gera.de/}} {{rolli|rot}} liegt im [[#Verschiedenes|"Schaufenster Fischereihafen"]] an der Straße Fischkai. Das Fischereimotorschiff (FMS) „GERA“ ist das letzte noch erhaltene Exemplar der traditionsreichen Fangflotte der Seitentrawler und das einzige schwimmende Hochseefischerei-Museum in Europa. Das 65,55 m lange Schiff war 1960 auf der Peene-Werft, Wolgast, gebaut worden und war bis Juni 1990 für das VEB Fischkombinat Rostock im Einsatz. Auf dem Schiff ist vor über 50 Jahren die Zeit stehen geblieben. Bis heute ist vom Schleppnetz auf dem Fangdeck über die Kochtöpfe in der Kombüse bis hin zu den Klamotten des ''Alten'' in der Kapitänskajüte noch alles an seinem Platz. Selbst die Maschinenanlage tut noch immer ihren Dienst. Ausstellungen im Netzraum und Fischladeraum informieren über die Fangtechnik, die Einsatzgebiete und die gefangenen Seefischarten.
::Für die Besichtigung ist ein separater Eintritt fällig: Erw. 3,50 €, erm. 2,30 €, Familie 8,20 €. {{RSIGN|Symbol|Park|}} Gratis-Parkplatz direkt an der Kaje!
* {{VCard | name=Museum der 50er Jahre Bremerhaven | type=museum | alt=Wirtschaftswunderweg |wikidata=Q1954527| address=Amerikaring 9, 27580 Bremerhaven| directions=in der Militärkirche einer ehemaligen Kaserne | lat=53.59060 | long=8.54985| phone=+49 (0)471 83305 | fax=+49 (0)471 4820755 | email=KvFL@gmx.de |url=http://www.museum-der-50er-jahre.de/| hours=Öffnungszeiten So 11:00-17:00 Uhr (nur von April bis Oktober) | price=Erw. 4 €, erm. 3 €, Familie 7 € | description=Alltagskultur aus den Jahren 1948 bis 1963, Wohnungs- und Ladeneinrichtungen, Arztpraxis und Tankstelle, Kneipe, Zeitungs-, Zeitschriften- und Prospekte-Archiv mit 5000 Titeln.}}
=== Tiergärten ===
[[File:Bremerhaven ZooamMeer2013.JPG|mini|Zoo am Meer]]
* {{VCard | name=Zoo am Meer| type=zoo | address=H.-H.-Meier-Straße 7, 27568 Bremerhaven| directions= am Neuen Hafen| url=http://www.zoo-am-meer-bremerhaven.de/ | lat=53.54477 | long= 8.57033| phone=(0)471 308410 | fax=(0)471 3084135 |wikidata=Q220116| email=info@zoo-am-meer-bremerhaven.de | hours=täglich, April-Sep.: 9:00-19:00 Uhr, März und Okt. bis 18:00 Uhr, Nov.-Feb. bis 16:30 Uhr | price=Erw. 9,00 €, Kind 5,50 €, Schüler / Studenten 6,50 €, Familie 24,00 €, montags reduzierte Preise|description=Spezialisiert auf wasserlebende und nordische Tiere, viele Vögel, aber auch Pinguine, Eisbären, Polarfuchs, Schneehase, Seebär, Seehund, Seelöwe sowie Waschbär, Affen, Meerschweinchen, keine Großtiere! Neben typischen Fütterungen werden auch Tiertrainings/-beschäftigungen gezeigt (z. B. künstlicher Termitenhügel für die Affen, Eisklotz für die Eisbären). Sehr kleiner Zoo mit schönen Ambiente, Glasscheiben geben gute Einblicke, Gelände als Felsenlandschaft angelegt und daher nur auf dem Hauptweg barrierefrei, {{rolli|grün}} Behinderten-WC vorhanden. In neun Becken mit einem Gesamtwasservolumen von etwa 200.000 l trifft man im neuen Nordsee-Aquarium auf Tiere verschiedener Lebensräume der Nordsee. Tiere des Brackwassers der Weser, wie z. B. Zander, Aal oder Meerforelle werden vorgestellt. In Seegraswiesen lassen sich Jungfische, Seenadeln und Seepferdchen beobachten. Bizarre Fische, wie Seewolf und Seehase, begeistern. Der Nachbau einer Hafenmole mit ihren Bewohnern beeindruckt ebenso wie die Tangwälder vor Helgoland.}}
{{-}}
=== Straßen und Plätze ===
Auf dem zentralen {{marker|type=square|name=Theodor-Heuss-Platz|lat=53.54136 | long=8.58190}} grüßt die Statue des früheren Bürgermeisters von Bremen und Gründer von Bremerhaven Johann Smidt.
=== Parks ===
[[Datei:Buergerparkbhvplantafel.jpg|mini|Lageplan Bürgerpark]]
* {{vCard|type= park|wikidata=Q1021366|auto=y|name= Bürgerpark |description=Naturnah gestaltete Wald- und Wiesenflächen, mit Bootsteich ([http://www.bootshaus-buergerpark.de/index.php/bootsverleih Bootsverleih] von April-Oktober) und Wasserläufen, Gartenanlagen mit Rosen, Stauden, Sommerblumen. Fitness-Parcours, Tennisplätze, Leichtathletik- und [http://www.erc-bremerhaven.de/ Rollschuhbahn], Finnbahn, Kinderspielplatz, Streichelzoo mit Ziegen und Schafen, Drachenberg mit Schutzhütte oben, Grillplätze, Skulpturen am Eingangsbereich Bismarckstraße. Gastronomie im [http://www.bootshaus-buergerpark.de/ Bootshaus]. Haupteingang an der Bismarckstraße (10 min Fußweg bis zum Hauptbahnhof), außerdem: Johann-Ganten-Straße (nahe Bootshaus, Tiergehege), Mozartstraße (nahe Tennisanlagen), Johann-Wichels-Weg (Sportplatz, Rollschuhbahn), Kammerweg (nahe Spielwiese). Im Sommer mehrere Open-Air-Veranstaltungen.}}
* Südwestlich davon befindet sich der {{marker|type= golf|lat= 53.53559|long= 8.61750|url= https://www.golfclub-bremerhaven.de|name= Golfclub Bremerhaven Bürgerpark}}, Georg-Büchner-Straße 19, mit Cafe, Bitro, Restaurant [https://www.schmidts-hemingway.de Schmidt's Hemingway].
* Am {{marker|type=dyke|lat= 53.54111|long= 8.57495|name= Weserdeich}}, beginnend an der Geestemündung beim Radarturm, entlang den Havenwelten, vorbei am Simon-Loschen-Leuchtturm bis zum nördlichen Ende der Deichpromenade am Pingelturm verläuft Bremerhavens neuer „Promenadensteg”.
[[File:Parktor Speckenbuettel.jpg|thumb|Parktor im Gesundheitspark Speckenbüttel]]
* {{vCard|type= park|wikidata=Q15839545|name= Gesundheitspark Speckenbüttel|description= Etwa 70 ha großer Park mit „Allee der heilenden Bäume“, Parktor von 1896, Weidenschloss, Finnbahn, Barfußpfad, Fitness-Parcours, Hochseilgarten, Bootsteich und Bootsverleih, Minigolf, Spielbereich, Grillplatz, Café. Der Park – einer der beiden großen Stadtparks in Bremerhaven – ist ein gelungene Kombination aus Freilichtmuseum und Wellness-Bereich. }}
:* Im Gesundheitspark liegt auch das {{Marker|type=museum|name= Volkskundliche Freilichtmuseum|wikidata=Q23787002|show=none}} mit Marschenhaus, Geesthofanlage und Bockwindmühle. Anfahrt über Marschenhausweg, Parkstraße oder Timmermannallee.
[[Datei:Bremerhaven Thiele 1.jpg|mini|Thieles Garten - Figuren vor dem maurischen Haus]]
* {{VCard|name=Thieles Garten|type=garden|wikidata=Q2420748|auto=y|directions=in Leherheide|hours= täglich, außer Montags, von 10:00-20:00 Uhr, im Winter bis zum Einbruch der Dunkelheit. Büro des Fördervereins: Di-Do von 14:00-18:00 und Fr von 14:00-16:00 Uhr |price=kostenloser Eintritt außer bei Veranstaltungen|description= Zauberhafte Parkidylle mit vielen Skulpturen entlang mehrerer Teiche, altem Baumbestand und exotischen Pflanzen, einem maurischen Haus (mit Galerie) und einer Moorkate. Café auf der anderen Seite. Vielfältige Kulturveranstaltungen.}}
* {{vCard|type= park|lat=53.56018|long= 8.58773|name= Stadtpark Lehe|url=https://www.bremerhaven.de/de/freizeit-kultur/freizeit-im-gruenen/stadtpark-lehe.17380.html | description= Der Park lädt zu Ruhe und Erholung, Fitness, Spiel und Entdeckungen ein. Hier findet man Spielplatz, Fitness- und Motorikgeräte. Viele Bänke laden zum ausgiebigen Verweilen und Genießen ein. }}
* {{vCard|type= park|lat= 53.55658|long= 8.58751|name= Saarpark|description= Der Saarpark im OT Lehe stellt ebenfalls eine öffentliche Freifläche dar, ist aber deutlich kleiner als der Stadtpark.}}
* {{vCard|type= park|lat=53.51258|long= 8.63641|name= Landschaftsschutzgebiet Surheide-Süd/Ahnthammsmoor |url=https://www.bremerhaven.de/de/leben-arbeiten/familien-kinder/familienportal/naherholungsgebiete-in-surheide.79242.html | description= Das 157 ha große Landschaftsschutzgebiet kann zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkundet werden. Dort befindet sich auch der Stadtwald – das größte Waldgebiet Bremerhavens. An der Wulsdorfer Baggerkuhle, die als Angelgewässer genutzt wird, gibt es einen Rundweg zum Spazierengehen. Der ist allerdings für Kinderwagen und Buggys nicht geeignet. Das Baden ist weder in der Wulsdorfer Baggerkuhle noch im angrenzenden Apeler See erlaubt.}}
* {{vCard|type= park|lat=53.56508|long= 8.60395|directions=Zufahrt über Dwarsweg 10|name= Friedhof Lehe III | url=https://www.bremerhaven.de/de/verwaltung-politik/buergerservice/adressen-oeffnungszeiten/gartenbauamt-gruenflaechenunterhaltung-und-friedhoefe.27662.html | description=Der Friedhof Lehe III mit einer Größe von ca. 13,5 ha wirkt durch den alten Baumbestand sehr parkähnlich. Er wurde im April 1868 gegründet und durch eine 2002 umgebaute Kapelle modernisiert.}}
* Der '''[https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/rad-und-wandertouren/geestewanderweg.107555.html Geestewanderweg]''' führt auf 12 km Länge zwischen Geeste-Mündung und Schiffdorfer Stauschleuse entlang der Geeste und bietet schöne Ausblicke auf die Stadt, vorbei an den ehemaligen Werften, durch das Kapitänsviertel, vorbei an Sportbootvereinen. Der Weg ist beliebt bei Joggern.
* {{vCard | name = Erholungsgebiet Erikasee | type = lake | url = https://www.bremerhaven.de/de/freizeit-kultur/freizeit-im-gruenen/der-erikasee-die-idylle-in-leherheide-west.68460.html | address = Jakob-Kaiser-Straße, 27578 Bremerhaven | directions = im OT Leherheide-West | lat = 53.5889 | long = 8.6284 | description = Das 8,6 Hektar große Naturhabitat ist ein kleines, städtisches Erholungsgebiet. Hier findet man Schaukelspaß, XXL-Bänke, Hängematten, einen Moorerlebnispfad, jede Menge Platz zum Picknicken und einen schönen Grillplatz. Das gesamte Areal umfasst 8,6 Hektar, 2,5 davon sind für den Menschen direkt nutzbar. Der 3600 m² große See bietet Lebensraum für Wasservögel und zahlreiche Insekten. Vor allem gibt es hier sehr viele Libellen. Baden ist hier allerdings nicht erlaubt. Er bietet eine Möglichkeit zur Entspannung, Ruhe und Freizeitgestaltung in direkter Nähe zu einem nicht unbedingt reizvollen Wohngebiet. Dabei kann man allerdings das Brummen der vorbei führenden Autobahn nicht überhören.
}}
* {{vCard | name = Naturschutzgebiet Luneplate | type = nature reserve | wikidata = Q19963913 | auto = y | url = https://www.bremerhaven.de/de/freizeit-kultur/freizeit-im-gruenen/naturschutzgebiet-luneplate.27514.html | address = Am Seedeich, 27572 Bremerhaven | description = Das Naturschutzgebiet Luneplate ist mit etwa 1400 ha das größte Naturschutzgebiet im Land Bremen. Geprägt wird die Luneplate durch Marschgrünland, Wattflächen und den Tidepolder. Die künstlich angelegte Überflutungsfläche liegt tiefer als das Weserhochwasser und wird zweimal am Tag überspült. Wasserbüffel und Galloway-Rinder sorgen für ideale Lebensbedingungen diverser Vogelarten. Im Winter dienen die Flachwasserbereiche mehr als 10.000 Vögeln als Rast- und Schlafplatz. Besucher können die Tierwelt ungestört über Rundwege und verschiedene Beobachtungsanlagen betrachten. Neben dem Aussichtsturm im Süden der Luneplate gibt es auch ein Beobachtungsversteck, zwei Besucherplattformen und zwei Info-Pavillons an den Parkplätzen. Erkunden lässt sich das weitläufige Gebiet ausschließlich zu Fuß oder mit dem Fahrrad.
}}
=== Verschiedenes ===
[[Datei:Fischereihafen Bremerhaven 2011 PD 02.JPG|thumb|Schaufenster Fischereihafen]]
* {{vCard|type=shopping district|before=Das |lat= 53.52216|long= 8.58668|url= http://www.schaufenster-fischereihafen.de/|name= Schaufenster Fischereihafen |description= liegt ca. 2 km südlich der Stadtmitte nahe der {{RSIGN|DE|B|6}}. Das Schaufenster ist eine maritime Erlebniswelt rund um den Fisch und das Meer. In einer ehemaligen Fischpackhalle liegen Tür an Tür gehobene Restaurants und gemütliche Hafenkneipen, Geschäfte mit maritimem Zubehör, und natürlich gibt es Fisch in allen Variationen. Auf der gegenüberliegenden Seite des großen, freien Platzes liegt der Fischbahnhof. Er bietet Unterhaltung und Informationen: das [http://www.schaufenster-fischereihafen.de/seefischkochstudio.html Seefischkochstudio], kleine Geschäfte, ein Café und das [http://www.schaufenster-fischereihafen.de/tif.html Theater im Fischereihafen] sowie eine Außenstelle der Touristinformation. Die interaktive Wissensausstellung „Expedition Nordmeere – Fischereiwelten Bremerhaven“ führt in die Welt der Fische und deren Lebensräume in den Nordmeeren und gibt Einblicke in die Geschichte der Fischindustrie. Auf dem Platz finden viele [http://www.schaufenster-fischereihafen.de/veranstaltungen.html Veranstaltungen] statt, u. a. auch das kostenlose [http://www.bremerhaven.de/meer-erleben/stadtleben/besucherrekord-im-fischereihafen-kein-platz-mehr-frei-beim-open-air-kino.51653.html Open-Air-Kino] und der Bremerhavener Musiksommer. Seit 1995 findet hier auch immer Ende April die [http://fischparty-bremerhaven.de/ Fischparty] statt, das größte kulinarische „Fisch“-Festival Norddeutschlands. Außerdem ist hier der Startpunkt des Hafenbusses und es gibt Hafenrundfahrten durch den Fischereihafen. Am Schaufenster Fischereihafen liegt auch das Museumsschiff FMS "GERA", eine Außenstelle des Historischen Museums Bremerhaven. }}
== Aktivitäten ==
* '''[http://www.sail-bremerhaven.de/ Sail-Bremerhaven 2025]''' Die '''Sail''' ist ein internationales Festival der [[w:Windjammer|Windjammer]], das 2015 bereits zum achten Mal in Bremerhaven veranstaltet wurde. Aufgrund der Corona-Pandemie musste die Sail-2020 ausfallen. Die Veranstaltung, die sich über alle Hafenbereiche der Stadt erstreckt, besteht aus Paraden der Großsegler, Open-ship-Aktionen, Konzerten und allerlei Rahmenprogramm. 2015 waren u.a. die [[w:Statsraad Lehmkuhl|Staatsrat Lehmkuhl]] und die [[w:Kruzenshtern (Schiff)|Krusenstern]] in Bremerhaven eingelaufen, zwei Segelschulschiffe, die auf Werften in Bremerhaven gebaut wurden. Die nächste Sail-Bremerhaven findet im August 2025 statt.
* '''[https://www.bremerhaven.de/de/veranstaltungen/seestadtfest/2-seestadtfest-landgang-bremerhaven.37052.html Landgang Bremerhaven: Das SeeStadtFest]''' Das SeeStadtFest fand vom 26. - 29. Mai 2016 zum ersten Mal statt. Es soll zukünftig{{Zukunft}} jeweils in der letzten Mai-Woche ausgerichtet werden. Windjammer zum Anschauen und Anfassen und ein buntes Programm in den Havenwelten an Land und zu Wasser prägen die Großveranstaltung. Kleinkünstler, Street Food und maritimes Kunsthandwerk sind ebenfalls zu erleben, ebenso ein vielfältiges Musikprogramm sowie Aktivitäten für Kinder. Stars aber sind die großen und kleinen Schiffe unter Segel oder mit Motor.
* {{VCard | name=Weserstrandbad | type=swimming pool | alt= | comment= | address=Am Alten Vorhafen, 27568 Bremerhaven | directions= | url= https://baeder-bhv.de/baeder/weser-strandbad | lat=53.53748 | long=8.57717 | phone=+49 (0)471 3003940 | fax= | email=info@baeder-bhv.de | hours=wetterabhängig:Anfang Mai bis Ende Sep. täglich von 10:00-20:00 | price=Erw. 3,- €/P., Kinder (4-15 .) 1,- €, Familie (2+2) 5,- €, Strandkorb 8,- € | description= Das Weser-STRANDBAD befindet sich direkt am Weserdeich mit Blick auf vorbeifahrende Schiffe und die Außenweser. Wegen der gefährlichen Strömungsverhältnisse ist das Schwimmen in der Weser streng verboten. Trotzdem kann man sich sonnen, Sandburgen bauen, im Strandkorb entspannen, Beach-Volleyball spielen, die Kleinen im Planschbecken toben lassen - mit der Kulisse der viel befahrenen Weser vor Augen. Strandbar "Luv und Lee" (Innenhof) und das [https://www.gastroteam-venhofen.de/index.php/seelust Café Seelust] direkt dabei. Umkleideräume, Duschen und WC vorhanden.}}
*{{marker|type= lake|lat= 53.57109|long= 8.65607|url= https://www.schiffdorf.de/freizeit-kultur/tourismus/spadener-see/|name= Spadener See}}. Badebetrieb (kostenpflichtig), Campingplatz, Surf-Kurse, Imbiss.
== Einkaufen ==
[[Datei:Bremerhaven Columbus Center (01).JPG|thumb|Columbuscenter]]
* {{marker|type=mall|lat= 53.5413|long= 8.5804|name= Hanse-Carré|url=http://hanse-carre.slue.io/}}, {{Marker Kopie|Q1112691}} '''[[Bremerhaven#vCard_Columbus-Center|Columbus-Center]]''' und {{marker|type= mall|lat= 53.5420|long= 8.5753|url= https://www.mein-outlet-shopping.de/|name=Mein Outlet & Shopping-Center (ehem. Mediterraneo)}} sind miteinander verbunden bzw. regengeschützt erreichbar. Im Columbuscenter befinden sich 75 Geschäfte, Restaurants und Imbissbetriebe. Das Outlet & Shopping-Center bildet einen Gebäudekomplex mit dem Klimahaus und möchte ein spanisch/italienisches Einkaufsgefühl vermitteln.
* Große Teile der Fußgängerzone verfügen über Regenschutz.
* Die ehemals selbständigen Städte Lehe und Geestemünde haben in der Hafenstraße (Lehe) und von der Georg- über die Grashoffstraße bis zum Hbf (Geestemünde) eigene B-Zentren
* Größere Auswahl an Gütern des täglichen Bedarfs (Supermärkte, Discounter, Baumärkte) gibt es in dem südöstlichen Außenbereich {{Marker|type=shopping district |lat=53.48962 |long=8.59774 |name=Bohmsiel}}.
* {{vCard | name = Frosta Werksverkauf |before= '''TIPP:''' | type = shop | url = https://www.frosta.de/ | address = Kühlhausstraße 9, 27572 Bremerhaven | directions = im Fischereihafen | hours = Mi,Do 12:00-17:00 | lat=53.51210 | long=8.58391 | lastedit = 2020-11-17 | description = Fabrikverkauf von TK-Produkten der Fa. Frosta. Von Fischstäbchen über Gemüse bis hin zur asiatischen Hähnchenpfanne: Kunden können mit einer Ersparnis von rund 25 Prozent rechnen.
}}
* {{vCard | name = Fischverkauf |before= '''TIPP:''' | type = shop | lat=53.5179 | long=8.5811 | description = Im Bereich des Fischereihafen II gibt es mehrere Fischgroßhändler, die auch einen Direktverkauf ihrer Produkte zu oft interessanten Preisen anbieten. In den Nebenstraßen zur Hauptdurchgangsstraße „Am Lunedeich“ suchen!}}
=== Märkte ===
Trotz der Größe der Stadt gibt es mehrere nette Wochenmärkte, auf denen Händler ihre regionalen Produkte anbieten. Auf dem Wochenmarkt ist das Einkaufen keine Pflichtübung, sondern Freude und ein Erlebnis für die ganze Familie.<br />
'''Hinweis:''' Das Mitführen von Hunden, auch an der Leine, ist gesetzlich auf den Bremerhavener Wochenmärkten untersagt. Hiervon ausgenommen sind Blinden- und Begleithunde.
* {{vCard|type=market|name=Wochenmarkt|address=Konrad-Adenauer-Platz OT-Geestemünde|url=https://wochenmarkt-geestemuende.de/|hours=Mi+Sa 07:00-13:00|lat=53.53112 | long=8.59154|lastedit=2020-11-23|description=Größter Markt in der Region Bremen-Bremerhaven}}
* {{vCard|type=market|name=Wochenmarkt|address=Bogenstraße, am Martin-Donandt-Platz OT-Mitte|url=https://wochenmarkt-bogenstrasse.de/|hours=Mi+Sa 07:00-13:00|lat=53.55100 | long=8.57489|lastedit=2020-11-23|description=Der kleinste Bremerhavener Wochenmarkt}}
* {{vCard|type=market|name=Wochenmarkt|address=Ernst-Reuter-Platz OT-Lehe|url=https://wochenmarkt-lehe.de/|hours=Mi+Sa 07:00-13:00|lat=53.55794 | long=8.58629|lastedit=2020-11-23|description=Da das Gelände direkt an einen Parkplatz grenzt, bietet so mancher Händler einen speziellen Service: Ist der Sack Kartoffeln zu sperrig oder der Einkauf größer als geplant, wird das Ganze einfach auf eine Sackkarre „buxiert“ und direkt zum Auto gefahren. }}
* {{vCard|type=market|name=Wochenmarkt|address=Hans-Böckler-Straße/Julius-Leber-Platz OT-Leherheide|url=https://wochenmarkt-leherheide.de/|hours=Mi+Sa 07:00-13:00|lat=53.58940 | long=8.61695|lastedit=2020-11-23|description=Im Umkreis ein breit gefächertes Angebot an Einzelhändlern, kostenfreie Parkmöglichkeiten}}
* {{vCard|type=market|name=Wochenmarkt|address=Heinrich-Kappelmann-Straße OT-Wulsdorf|url=https://wochenmarkt-wulsdorf.de/|hours=Fr 09:00-16:00|lat=53.50571 | long=8.59706|lastedit=2020-11-23|description=Der perfekte Wochenmarkt für alle, denen die Zeit für den Marktgang am Samstag fehlt}}
* {{vCard|type=market|name=Wochenmarkt|address=vor der Großen Kirche OT-Mitte|url=|hours=Mo-Sa 14:00-18:00|lat=53.54399 | long=8.57901|lastedit=2020-11-23|description=Zentral gelegen, mitten in der Fußgängerzone vor der Großen Kirche}}
== Küche ==
Zur Raucherregelung: Viele Kneipen mit nur einem Gastraum sind für Raucher geöffnet, und dürfen deswegen keine Kinder und Jugendlichen in den Innenbereichen bewirten.
Als Seestadt sind Fischgerichte natürlich überall zu finden. Die Fischvielfalt des Meeres findet sich daher auch auf den Speisenkarten der Restaurants, Bistros und Gaststätten wider. Köstliche, traditionelle Fischgerichte erwarten den Gast zum Beispiel im Schaufenster Fischereihafen. Das Angebot reicht von Fischbrötchen in allen denkbaren Varianten, über fangfrische Krabben (''„Granat“'') und Fisch frisch aus dem Rauch bis hin zu erlesenen Spezialitäten. Auch der traditionelle Backfisch in den diversen Fischbratküchen ist nicht zu verachten und häufig eine schnelle und preisgünstige Alternative. Doch auch Nicht-Fischesser kommen in Bremerhaven auf ihre Kosten.
Regionale Spezialitäten sind an vielen Orten in der Stadt erhältlich, teilweise auch zum Mitnehmen:
* In den Wintermonaten sollte man eine deftige Portion Grünkohl mit Pinkel nicht versäumen. In Bremerhaven schmeckt der Grünkohl mit der berühmten fetten Pinkelwurst anders als im Umland.
* Zu jeder Jahreszeit schmeckt [[w:Labskaus|Labskaus]], ein Seemannsgericht aus der Segelschiffszeit. Auch wenn das Aussehen so manchen abschreckt, der Geschmack entschädigt den hungrigen Gast.
* Zum Dessert gehört eine Rote Grütze, köstlich mit Vanillesauce, zu Crêpes und Waffeln oder heiß auf Eis.
* Dazu zur besseren Verdauung sollte man sich einen „''Altleher Hahnentritt''“ gönnen. Dieser hochprozentige Kräuterlikör aus Beeren und heimischen Kräutern ist dadurch gekennzeichnet, dass die verwendeten Kräuter-, Beeren- und Wurzelextrakte aus der Region Bremerhaven stammen.
=== Günstig ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Zum Fischbäcker|address=Friedrich-Ebert-Straße 48, 27570 Bremerhaven|phone=+49 (0)471 25990|email=zum.fischbaecker@t-online.de|fax=+49 (0)471 9241118|url=http://zum-fischbaecker.9gg.de/|hours=So,Mo: 11:00-15:30, Di,Mi,Sa: 11:00-16:00, Do,Fr: 11:00-18:00|price=|lat=53.53579 | long=8.59717| lastedit = 2020-11-19 |description=Bei Stammgästen und Fischliebhabern geschätztes Fischrestaurant in traditionellem Ambiente}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Fischbratküche Höpker|address=Bismarckstraße 34, 27570 Bremerhaven|phone=+49 (0)471 21743|email=e.hoepker-gmbh@nord-com.net|hours=Mo-Fr.: 11:00-18:30, Sa.: 11:00-14:30| payment=Barzahlung | lat=53.53517 | long=8.59248| lastedit = 2020-11-19 |url=https://fischbratkuechehoepker.eatbu.com|description=Traditionelle Fischbratküche, Sitzplätze auch im Außenbereich, Lieferservice, Essen zum Mitnehmen}}
* {{VCard | name = Fisch 2000 | type = restaurant | comment = Kult-Imbiss im Fischereihafen | address = An der Packhalle VI 2, 27572 Bremerhaven | url = https://www.fisch2000.de/ | facebook=Fisch2000BHV | lat=53.52163 | long=8.58003 | phone = +49 (0)471 75062 | hours = Imbiss: Mo-Fr 08:30-17:30, Sa 08:30-13:40 | lastedit = 2020-11-19|description=Gegenüber vom noblen Fischereihafen-Restaurant "Natusch" zieht diese Fischbratküche alle an, ob Hafenarbeiter, Geschäftsleute, Rentner oder Touristen. Große Portionen zu vernünftigen Preisen locken. Der raue Ton gehört einfach dazu.}}
* {{VCard | name = Pizzeria Borgo Antico | type = restaurant | subtype = budget | lastedit = 2020-11-19 | address = Schleusenstraße 26, 27568 Bremerhaven | hours= Mi-Mo 17:30-22:00 | lat = 53.552450 | long = 8.572302| phone = +49 (0)471 41856525 |url=https://www.pizzeriaborgoantico-bremerhaven.de/| description = Außergewöhnlich guter Pizzabringdienst/ Takeaway, sehr große Pizzen zu günstigen Preisen, kleiner Laden mit lediglich zwei Tischen. }}
* {{vCard | name = ALT Bremerhaven | type = restaurant | url = http://www.alt-bremerhaven.de/ | email = nockeflickgbr@alt-bremerhaven.de | address = Prager Str. 47 - 49, 27568 Bremerhaven | phone = +49 (0)471 46995 | hours = Mo-Do 18:00-02:00, Fr,Sa 18:00- ?? | lat = 53.54404 | long = 8.58115 | lastedit = 2020-12-04 | description = Die älteste Gastwirtschaft (seit 1839) der Seestadt Bremerhaven erstreckt sich auf 2 Etagen für bis zu 120 Personen in gemütlicher und uriger Atmosphäre. Die Gaststube des Alt Bremerhaven war einst Anlaufpunkt für Kutscher, Seeleute und auch manchen "einfachen" Bürger der Seestadt. 1978 wurde das traditionsreiche Gebäude unter Denkmalschutz gestellt und 1979 und 1997 vollständig restauriert und renoviert. Das Ambiente des Alt Bremerhaven lädt zum Klönen, Feiern, Party machen oder auch zum Entspannen ein.
}}
=== Mittel ===
[[File:Treffpunkt Kaiserhafen-cropped.jpg|thumb|Treffpunkt Kaiserhafen]]
* Im {{Marker Kopie|Schaufenster Fischereihafen|name}} '''[[#Verschiedenes|Schaufenster Fischereihafen]]''' bieten mehrere Restaurants überwiegend Fischgerichte an, auch zum Mitnehmen. Auch in den Fischgeschäften gibt es die beliebten Fischbrötchen.
: Weitere Restaurants gibt es im Columbus-Center und Outlet & Shopping-Center (ehem. Mediterraneo). Dort sind die Restaurants und Imbissbetriebe bis 21 Uhr geöffnet.
* {{vCard | name = Treffpunkt Kaiserhafen | type = pub, restaurant | wikidata = Q1247119 | auto = y | hours = täglich 12:00-15:00 + 18:00-22:00 | lastedit = 2021-07-26 | description = Urige Kneipe mit Kultstatus, auch als ''"Letzte Kneipe vor New York"'' bezeichnet. Origineller Treffpunkt für Reisende, Touristen, Seeleute und Bremerhavener bei einer deutschen und internationalen Speisenkarte bei Live-Musik in maritimer Atmosphäre.
}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Martin´s Fisch & mehr|comment= ehem. Fischrestaurant-Giese|address=Keilstr. 16, 27568 Bremerhaven|phone=+49 (0)471 45661|email=info@martins-fischundmehr.de|fax=+49 (0)471 4192220|url=http://www.fischrestaurant-giese.de/|hours= Di-Do 11:00–15:00, Fr-So 11:00–15:00 + 18:00–20:30 | lat=53.54553 | long=8.57659| lastedit = 2020-11-19 |description=Fischrestaurant mit guter Auswahl, großes Fischbuffet jeden 1. Freitag im Monat ab 18:00 Uhr
}}
* {{VCard | name = Speisesaal | type = restaurant | directions = im Deutschen Auswandererhaus | address = Columbusstraße 65, 27568 Bremerhaven | url = https://dah-bremerhaven.de/speisesaal/ | before={{Marker Kopie|Q318809}} | phone = +49 (0)471 90220121 | hours = So-Di 10:00-18:00, Mi-Sa ab 10:00 | lastedit = 2020-11-19 | description= Das Restaurant im Deutschen Auswandererhaus schafft mit einer Mischung aus Tradition und Kreativität eine kulinarische Verbindung zwischen Neuer und Alter Welt. Es gibt nicht nur Fisch, auch Spezialitäten vom Grill. Auf der Außenterrasse hat man einen weiten Blick auf den Neuen Hafen.
}}
* {{vCard|name=Der Wasserschout|type=restaurant|wikidata=Q2551492|auto=y|url=https://www.wasserschout-bremerhaven.de|email=wasserschoutbhv@gmail.com|address=Van-Ronzelen-Str. 4, 27568 Bremerhaven|directions=am Radarturm|phone=+49 (0)471 8004654|fax=+49 (0)471 8004655|facebook=DerWasserschout|hours=Di-Fr ab 15:00, So,So und Feiertage ab 12:00|lat=53.53868|long=8.57969|lastedit=2020-11-22|description=Kleines gemütliches Restaurant, bürgerliche Küche mit regionalen Spezialitäten, Fischspezialitäten und Fleischgerichten. Im Sommer nette Terrasse mit dem Klabautermann-Brunnen.}}
* {{vCard | name = Schiffergilde | type = restaurant | url = https://www.schiffergilde-bhv.de/ | email = info@schiffergilde-bhv.de | address = Obere Bürger 19 27568 Bremerhaven | directions = im Columbus-Center | phone = +49 (0)471 95844958 | fax = +49 (0)471 95844959 | hours = Mo-Do 10:00-19:00, Fr,Sa 09:00-19:00 | lastedit = 2020-11-22 | before = {{Marker Kopie|Q1112691}} | description = Traditionelles maritimes Restaurant im Columbus-Center mit Blick auf die "Havenwelten" und den Weserdeich bietet abwechslungsreiche Fischküche und leckere deutsche Hausmannskost sowie selbstgemachte Kuchen und Torten.
}}
* {{vCard | name = Lloyd's | type = restaurant, bistro, cafe | url = https://www.lloyds-am-deich.de | email = info@daslloyds.de | address = H.-H.-Meier-Straße 6A, 27568 Bremerhaven | directions = am Neuen Hafen | phone = +49 (0)471 9218266 | fax = +49 (0)471 48147688 | hours = tägl. ab 11:00 | lat = 53.54389 | long = 8.57335 | lastedit = 2020-11-22 | description = Modernes Restaurant mit großer Fensterfront und Terrasse mit 300 Sitzplätzen unmittelbar am Neuen Hafen
}}
* {{vCard | name = Salondampfer HANSA | type = restaurant, ship | url = https://www.salondampfer-hansa.de | email = salondampfer-hansa@bbumbh.de | address = Schaufenster Fischereihafen, 27572 Bremerhaven | directions = Im Fischereihafen I, beim Schaufenster Fischereihafen | phone = +49 (0)471 49801 | fax = +49 (0)471 8005934 | facebook = SalondampferHansa | instagram = salondampfer_hansa | hours = Di-So 12:00-23:00 | lat = 53.52213 | long = 8.58422 | lastedit = 2020-12-04 | description = Die HANSA bietet einen exklusiven Rahmen – ob unterwegs „auf See“ oder an ihrem Liegeplatz im Schaufenster Fischereihafen. In den Salons, auf dem Sonnendeck oder an der „MS HANSA-BAR“ erwarten den Gast zahlreiche Variationen mit Fisch, Fleisch oder Meeresfrüchten, zubereitet in der bordeigenen Kombüse. Der Salondampfer eignet sich auch hervorragend für private und geschäftliche Veranstaltungen sowie Tages- und Charterfahrten. Das Fahrtgebiet umfasst die Außenweser bis hoch nach Bremen. Besichtigungen entlang der Seehundsbänke oder der Container-Terminals machen einen Ausflug mit der Hansa zu einem besonderen Erlebnis.
}}
* {{vCard|name=Alte Luneschleuse|type=restaurant|url=https://alte-luneschleuse.de/|email=luneschleuse@gmail.com|address=Alte Luneschleuse 9, 27572 Bremerhaven|phone=+49 (0)4744 5121|hours=Mai-Sep: Mi-So ab 18:00, Okt-Apr: Do-So ab 18:00|lat=53.48697|long=8.58619|lastedit=2020-12-04|description=Seit 1993 beliebtes, gemütliches Restaurant in reetgedecktem Haus unmittelbar an der Lune}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Strom|before={{Marker Kopie|Atlantic Hotel Sail City|name}}|address=Am Strom 1, 27568 Bremerhaven|phone=+49 (0)471 30990-533|email=info@restaurant-strom.de|url=https://www.restaurant-strom.de/|hours=|price=€€€|lastedit=2020-11-16|facebook=restaurant.strom|description=Das Panoramarestaurant Strom im Atlantik-Hotel lädt mit traumhaftem Blick auf die Weser ein.}}
* {{VCard | name = Natusch | type = restaurant | comment =Fischereihafen - Restaurant| address = Am Fischbahnhof 1, 27572 Bremerhaven | url = https://www.natusch.de/ |lat=53.52179 | long=8.58063 | phone = +49 (0)471 71021, +49 (0)471 71022 |fax= +49 (0)471 75008 | email=info@natusch.de | hours = Di-Do: 11:45-15:00 + 17:30-21:30, Fr,Sa: 11:45-15:00 + 17:30-22:00, So: 11:45-15:00 + 17:30-21:00 |price=€€€ | lastedit = 2020-11-16 |description="Das Natusch" ist seit vielen Jahren als renommiertes Fischrestaurant die Nr. 1 in Bremerhaven und eine der ersten Adressen für Feinschmecker in deutschen Landen.}}
* {{vCard | name = Villa Seebeck | comment = Café - Restaurant - Lounge | type = restaurant, cafe | url = https://www.villaseebeck.de | address = Deichstraße 15, 27568 Bremerhaven | directions = an der Alten Geestebrücke | lat = 53.54013 | long = 8.58486 | phone = +49 (0)471 97167901 | fax = +49 (0)471 97167902 | email = restaurant@villaseebeck.de | hours = tägl. 11:00-23:00 | lastedit = 2022-03-27 | description = Die 1908 im Jugendstil erbaute, repräsentative Villa auf dem Gelände der Wencke-Werft wurde bis 2010 als Privathaus genutzt. Das denkmalgeschützte Haus wurde dann zum Restaurant und Café umgebaut, ergänzt durch einen Wintergarten und großer Sommerterrasse mit Blick auf die Geeste. Geboten wird neben hausgemachten Kuchen und Torten, eine Speisenkarte mit vielen saisonalen Angeboten, ein wechselnder Mittagstisch, ein Monatsangebot und das alles frisch zubereitet.
}}
== Nachtleben ==
In der sogenannten {{Marker|type=pub |name=Alten Bürger|wikidata=Q435510}}, der Bürgermeister-Smidt-Straße zwischen City und Hafen mit hohem Altbaubestand, hat sich eine lebhafte Kneipen- und Kulturszene entwickelt.
== Unterkunft ==
=== Wohnmobil-Stellplätze ===
* {{vCard | name = Doppelschleuse | comment = TopPlatz | type = caravan site | url = https://top-platz.de/bremerhaven/ | address = An der Neuen Schleuse 15 27570 Bremerhaven | directions = an der Geestemündung | lat = 53.53228 | long = 8.57644 | phone = +49 (0)471 9716140 | mobile = +49 (0)172 4103687 | fax = +49 (0)471 9716140 | email = werbung@bis-bremerhaven.de | youtube = https://www.youtube.com/watch?v=iICyn5uvX0U&list=PLy_mCWTt5O1LRy-DRcUScO4beJG6XSipH&index=79 | hours = Stellplatz April-Okt. täglich, im Winter nur am Wochenende, Ein-/Ausfahrt rund um die Uhr möglich. Servicehaus Mo/Di 8:00-16:00, Mi-Fr bis 16:30, jeweils mit 1/2h Mittagspause, Sa/So/Fe 8:00-11:00 und 15:00-17:00 Uhr | price = 15 €/Tag, 1 €/Wasserversorgung, 0,50 €/kWh Strom | lastedit = 2022-03-27 | description = Sehr beliebter Stellplatz, liegt direkt an der Schleuse, zentral zu den Hafenwelten und der Innenstadt, auf Weserseite etwas abgesenkt (Lärmschutz, aber auch keine Sicht aus dem WoMo auf Weser oder Schleuse), 63 großzügig dimensionierte Stellplätze (nur Reisemobile), Servicehaus (WC&Dusche, Waschmaschine&Trockner sowie Info-Terminal), Wasser-Ent-/Versorgungsstation, Fäkalienablass, Stromanschluss, Platzwart (macht auch Brötchenservice), keine Reservierung möglich, Hunde an der Leine erlaubt.
}}
* {{vCard | name = Fischkai | type = campsite | url = https://tportal.tomas.travel/bremerhaven/camping/house/GER00020060013483281 | address = Hoebelstraße 52, Fischereihafen 1, 27572 Bremerhaven | directions = beim Schaufenster Fischereihafen | lat = 53.5269 | long = 8.5766 | phone = +49 (0)471 80936 153 | mobile = +49 (0)162 7394639 | hours = Stellplatz März-Okt. täglich. Servicehaus täglich 8:00-12:00, Mo-Fr auch 15:30-16:30 Uhr | price = 12 €/Tag, 1 €/Wasserversorgung, 0,50 €/kWh Strom | lastedit = 2022-03-27 | description = 47 Stellplätze mit Stromanschluss (nur Reisemobile), Servicehaus mit Duschen&WC, Wasser-Ent-/Versorgungsstation, Fäkalienablass, Platzwart (macht auch Brötchenservice), keine Reservierung möglich, Hunde an der Leine erlaubt. Liegt an der Gabelung vom Fischereihafen I und II, etwa 500 m bis zum Schaufenster Fischereihafen mit Kultur- und Restaurantangebot.
}}
* {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz havencamp | type = campsite, caravan site | url = http://www.havencamp.de | address = Bürgermeister-Smidt-Straße 209, 27568 Bremerhaven | directions = nahe Kaiserhafen | lat = 53.5589 | long = 8.5684 | phone = +49 (0)471 3096690 | fax = +49 (0)471 30966999 | email = info@havencamp.de | hours = ganzjährig, 06:00-22:00 | price = WoMo 12,- €/Ü, Wohnwagen 7,50 €/Ü, Zelt 5,- €/Ü, PKW 5,- €/Ü, Strom&Wasser 3,- €/Ü pauschal | lastedit = 2022-03-27 | description = circa 20 Stell-/Zeltplätze für Wohnmobile, -wagen, PKW oder Zelte vorhanden, Einrichtungen des Hostel können genutzt werden (Dusche, WC, Waschküche, Bistro, Lounge, Spiele-/Fahrradverleih, etc. Bushaltestelle "Rotersand" der Linien 505 und 506 direkt vor der Tür.
}}
=== Günstig ===
* {{VCard | name=Havenhostel | type=hostel | alt= | comment= | address=27568 Bremerhaven, Bürgermeister-Smidt-Straße 209 | directions= | url= http://www.havenhostel.de | lat=53.55952 | long=8.56725 | phone=+49 (0)471 3096690 | fax=+49 (0)471 30966999 | email=info@havenhostel.de | hours= | price=Bett im Mehrbettzimmer ab 15 €, DZ ab 45 €, EZ ab 30 €, Frühstück 6,50 €/P. | description= 88 funktional und bequem eingerichtete Zimmer mit insgesamt 262 Betten auf 4 Etagen, Frühstücksbuffet, Spiele-/Fahrradverleih, Schließfächer an der Rezeption, gegenüber liegt ein 24h geöffneter Supermarkt. Bushaltestelle "Rotersand" der Linien 505 und 506 direkt vor der Tür.}}
* {{vCard | name = Jugendherberge Bremerhaven | type = youth hostel | url = https://www.jhb-bremerhaven.de | address = Gaußstraße 54-56, 27580 Bremerhaven | directions = in Lehe | lat = 53.57527 | long = 8.58876 | phone = +49 (0)471 982080 | fax = +49 (0)471 9820826 | email = info@jhb-bremerhaven.de | price = EZ ab 44,- €/ÜF, DZ ab 73,- €/ÜF | subtype = parking, wheelchair, bicycle stand, bike rental, sauna, terrace | lastedit = 2022-01-15 | description = Die Jugendherberge Bremerhaven liegt an einem kleinen Park. Das Haus bietet eine Terrasse mit Grill, eine Sauna, Tischfußball, Billardraum, Tischtennisplatte im Freigelände und einen Fahrradverleih (auf Nachfrage), 176 Betten in 56 Zimmern, Bushaltestelle 200 m entfernt. Freier Bustransfer innerhalb Bremerhavens sowie Eintritt in die öffentlichen Bäder in Bremerhaven sind bereits im Buchungspreis enthalten. Träger der Jugendherberge ist die "Bremerhavener Beschäftigungsgesellschaft "Unterweser" (BBU) mbH".
}}
=== Mittel ===
* {{VCard | name = im Jaich | type = hotel | alt = Hotel und Ferienwohnungen | address = Am Neuen Hafen 19, 27568 Bremerhaven | directions = an der Lloyds Marina | url = https://www.im-jaich.de/urlaub/hotel-bremerhaven/ | lat = 53.54862 | long = 8.56830 | phone =+49 (0)471 97166330 | fax =+49 (0)471 971663310 | email = hotel@im-jaich.de | price = Hotel: DZ ab 88,- €/ÜF, Panoramazimmer ab 133,- €/ÜF; Boardinghouse: Appartments ab 91,- €/Ü, Juniorsuiten ab 101,- €/Ü, Kapitänssuiten ab 111,- €/Ü (je nach Aufenthaltsdauer), zzgl. Frühstück 9,50 €/P | description = Hotel: Zentral in den Hafenwelten und doch ruhig gelegen. Parkplatz und WLAN kostenlos, Frühstücksbuffet sehr gut, bodentiefe Fenster auf den Yachthafen oder die Weser. Boardinghouse: etwa 250 m vom Hotel entfernt, nahe am Leuchtturm, Cafe&Bistro | lastedit = 2020-11-17
}}
* {{VCard | name=Amaris | type=hotel garni | subtype=3s| address=Elbestraße 18, 27570 Bremerhaven | directions= | url=https://www.hotel-amaris.de/| lat=53.53687 | long=8.58981| phone=+49 (0)471 9020770 | fax=+49 (0)471 902077100 | email=info@hotel-amaris.de | price=DZ ab 106,- €/ÜF | lastedit=2020-11-17 | description= Komfortable, geräumige und stilvolle Zimmer zu einem erschwinglichen Preis, trotz der Lage an einer größeren Straße sehr ruhig dank sehr guter Fenster. Gutes Frühstücksbuffet inklusive, liegt etwa 600 m südlich des Columbuscenters. Das Gebäude wurde ehemals als Landeszentralbank genutzt (inzwischen komplett umgebaut), es hat im Kern noch den separaten Safe über mehrere Etagen, er wird für Veranstaltungen genutzt. Kostenlose Parkplätze, WLAN und LAN. Service für Radreisende: Räder dürfen im Vorraum des Safes abgestellt werden. }}
=== Gehoben ===
* {{vCard|name=Atlantic Hotel Sail City|type=hotel|subtype=4|wikidata=Q756417|auto=y|price=DZ ab 99,- ÜF| lastedit=2020-11-17| description=Nobles Hotel in futuristischem Bauwerk mit grandiosem Weitblick unmittelbar am Weserufer, gutem Restaurant und Aussichtsplatform}}
== Lernen ==
* {{vCard | name = Hochschule Bremerhaven | alt = University of Applied Sciences | type = college | wikidata = Q1622093 | auto = y | description = Die Hochschule Bremerhaven bietet diverse Bachelor- und Masterstudiengänge in den Gebieten Energie- und Meesrestechnik, Life Sciences, Lgistik und Informationssysteme und Tourismus und Management. Die Hochschule Bremerhaven ist zentral – mitten in der City – gelegen.
}}
== Arbeiten ==
Die drei maritimen Arbeitsschwerpunkte Werften, Fischerei und Hafenumschlag sind in den letzten Jahrzehnten bezüglich Arbeitsplätze stark zurückgegangen. Im Fischereihafen entstand lebensmittelverarbeitende Industrie. Im Überseehafen hat sich der Schwerpunkt zu Container- und Autoumschlag verlagert, Bremerhaven gehört dabei zu den führenden Häfen Europas. In den letzten Jahren wuchs die Industrie für die Herstellung von Windenergieanlagen, insbesondere für Offshore-Anlagen. Deutlich gewachsen ist auch die Bedeutung des Fremdenverkehrs.
== Sicherheit ==
Wie in ganz Deutschland verhält sich auch in Bremerhaven die reale Verbrechensrate umgekehrt proportional zur gefühlten. Während die Gesamtzahl der Verbrechen rückläufig ist<ref>[https://www.inneres.bremen.de/sixcms/media.php/13/20200304_PKS_Pr%E4sentation_BHV_2019.pdf Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) 2019], Der Senator für Inneres</ref>, steigt das Bedrohungsempfinden der Bevölkerung stark an.
Für Bremerhaven gelten grundsätzlich die gleichen Vorsichtsmaßnahmen, wie für alle anderen deutschen Gegenden.
An seinem {{Marker | name = Liegeplatz| type =pier| lat = 53.53669 | long = 8.57787 | image = SK Hermann Rudolf Meyer.jpg|url=http://www.seenotretter.de/wer-wir-sind/}} im Alten Vorhafen ist der Seenotrettungskreuzer der DGzRS für Seenotfälle rund um die Uhr einsatzbereit.
* {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Lehe |wikidata=|auto=|address=Stadthaus 6, Hinrich-Schmalfeldt-Straße 31, 27576 Bremerhaven |phone=+49 0471 9533221 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=53.55921 |long=8.59095 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Mitte |wikidata=|auto=|address=Obere Bürger 65, 27568 Bremerhaven |phone=+49 0471 9533331 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=53.54375 |long=8.57670 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Geestemünde |wikidata=|auto=|address=Klußmannstraße 7, 27570 Bremerhaven |phone=+49 0471 9533321 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=53.53328 |long=8.58546 |lastedit=2021-12-18 |description=}}
== Gesundheit ==
=== Krankenhäuser ===
Bremerhaven hat derzeit drei Kliniken:
* {{vCard | name = Klinikum Bremerhaven | comment = ehem. ZKH Reinkenheide | type = clinic | wikidata = Q1774600 | auto = y | lastedit = 2021-12-20 | description = Die Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide ist das städtische Krankenhaus für Bremerhaven und die Region mit 813 Betten, 15 Kliniken, 2 Instituten, einem medizinischen Versorgungszentrum. Am Klinikum stehen erfahrene Pflegekräfte und Ärzte Tag und Nacht bereit, die Zentrale Notaufnahme ist ganzjährig von 00:00 Uhr bis 24:00 Uhr erreichbar.
}}
* {{vCard | name = Ameos-Klinikum Am Bürgerpark | type = clinic | url = https://www.ameos.eu/standorte/ameos-west/bremerhaven/ameos-klinikum-am-buergerpark-bremerhaven/ | address = Schiffdorfer Chaussee 29, 27574 Bremerhaven OT-Geestemünde | lat = 53.53241 | long = 8.60512 | phone = +49 (0)471 1820 | fax = +49 (0)471 1821370 | email = info.buergerpark@bremerhaven.ameos.de | description = Das AMEOS Klinikum Am Bürgerpark Bremerhaven liegt inmitten des Bremerhavener Stadtteils Geestemünde. Es verfügt über 215 stationäre Betten und eine Zentrale Notaufnahme.
}}
* {{vCard | name = Ameos-Klinikum Mitte Bremerhaven | alt = Krankenhaus St.-Joseph | type = clinic | url = https://www.ameos.eu/standorte/ameos-west/bremerhaven/ameos-klinikum-mitte-bremerhaven/ | address = Wiener Str. 1, 27568 Bremerhaven | directions = im Stadtteil Mitte | lat = 53.55224 | long = 8.57493 | phone = +49 (0)471 4805-0 | fax = +49 (0)471 1821370 | email = info.mitte@bhv.ameos.de | description = Das Klinikum bildet im Stadtteil Mitte die erste Anlaufstelle für alle akuten Notfälle mit 182 stationäre Betten und einer Not- und Unfallambulanz (24 Stunden, 7 Tage die Woche).
}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Weser Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bürgermeister-Smidt-Straße 220, 27568 Bremerhaven |phone=+49 0471 46896 |email=weser.apotheke@t-online.de |fax=+49 0471 44143 |url=https://www.weser-apotheke-bremerhaven.de/ |hours=Mo-Fr 8:30–13:00 + 15:00–18:00, Sa 9:00-12:30 |price=|lat=53.55431 |long=8.56961 |lastedit=2021-12-20|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Sander Apotheke Mitte |wikidata=|auto=|address=Bürgermeister-Smidt-Straße 34, 27568 Bremerhaven |phone=+49 0471 944770 |email=filiale-mitte@sander-apotheken.de |fax=|url=https://sander-apotheken.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-19:00, Sa 9:00-17:00 |price=|lat=53.54296 |long=8.57935 |lastedit=2021-12-20|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Pinguin-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bürgermeister-Smidt-Straße 48, 27568 Bremerhaven |phone=+49 0471 43060 |email=info@pinguinapo.com |fax=+49 0471 9413206 |url=https://www.pinguin-apo.com/ |hours=Mo, Di+Mi 8:00-18:30, Do+Fr 8:00-19:00, Sa 9:00:17:00 |price=|lat=53.54374 |long=8.57865 |lastedit=2021-12-20|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Sander Apotheke Lehe |wikidata=|auto=|address=Pferdebade 6, 27580 Bremerhaven |phone=+49 0471 800999-0 |email=filiale-lehe@sander-apotheken.de |fax=|url=https://sander-apotheken.de/ |hours=Mo-Sa 8:00-20:00 |price=|lat=53.57136 |long=8.59942 |lastedit=2021-12-20|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Sander Apotheke Geestemünde |wikidata=|auto=|address=Grashoffstraße 7, 27570 Bremerhaven |phone=+49 0471 924160 |email=filiale-geestemuende@sander-apotheken.de |fax=|url=https://sander-apotheken.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-19:00|price=|lat=53.53207 |long=8.59136 |lastedit=2021-12-20|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Lloyd Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bürgermeister-Smidt-Straße 170, 27568 Bremerhaven |phone=+49 0471 946070 |email=lloyd-apotheke@lloyd-apo.de |fax=+49 0471 9460713 |url=https://www.lloyd-apo.de/de/ |hours=Mo-Fr 8:30-13:00 + 13:30-18:00 |price= |lat=53.55143 |long=8.57233 |lastedit=2021-12-20|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke am Neumarkt |wikidata=|auto=|address=Grashoffstraße 16, 27570 Bremerhaven |phone=+49 0471 309920100 |email=|fax=+49 0471 309920130 |url=https://www.apotheken.de/27570/bremerhaven/apotheke-am-neumarkt/ |hours=Mo-Fr 8:00-18.30, Sa 8:00-13:30 |price=|lat=53.53245 |long=8.59209 |lastedit=2021-12-19 |description=}}
== Praktische Hinweise ==
Bremerhaven hat mehrere Anlaufstellen für Touristen, sie bieten Infos zu allem, was in Bremerhaven und "umzu" angeboten und veranstaltet wird, Ticketverkauf, etc. :
* {{vCard | name = Tourist-Info Hafeninsel | type = tourist information | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/tourismus.13389.html | address = H.-H.-Meier-Straße 6, 27568 Bremerhaven | directions = zwischen Neuem und Alten Hafen | lat = 53.54385 | long = 8.57369 | phone = +49 (0)471 809 36 120 | email = Tourist-Info-HI@erlebnis-bremerhaven.de | hours = täglich 9:30-17:00 | lastedit = 2021-12-20 | description =
}}
* {{vCard | name = Tourist-Info Schaufenster Fischereihafen | type = tourist information | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/tourismus.13389.html | address = Am Schaufenster 5, 27572 Bremerhaven | lat = 53.52216 | long = 8.58668 | phone = +49 (0)471 80936127 | email = Tourist-Info-SF@erlebnis-bremerhaven.de | hours = Mo-Fr 11:00-15:00 | subtype = wheelchair | lastedit = 2021-12-20 | description = Hier befindet sich auch die RadStation Bremerhaven.
}}
* Zusätzlich gibt es noch die allgemeine Info-Telefonnummer {{LinkPhone | phone = +49 (0)471 414141}}
* {{RSIGN|Symbol|Park|}} Für Kreuzfahrtpassagiere steht direkt am Columbus Cruise Center ein großer kostenpflichtiger {{Marker|type=parking|lat=53.5625 | long=8.5516|url=https://cruiseport.de/parken/|name=Parkplatz}} zur Verfügung.
== Ausflüge ==
* {{marker|type=island|lat= 54.1825|long= 7.88528|name = [[Helgoland]]}} Der Ausflug mit der „FAIR LADY“ der [https://www.cassen-eils.de/ Reederei Cassen-Eils] ab Seebäderkaje ermöglicht einen Aufenthalt von 2,5 Stunden auf Helgoland. [https://www.bremerhaven.de/de/leben-arbeiten/familien-kinder/familienportal/helgolandfahrten-mit-der-fair-lady.78638.html Details]
* {{marker|type=lighthouse|wikidata=Q220034|name= Leuchtturm "Roter Sand"|image= Der Rote Sand in seiner ganzen Schönheit.jpg}} - Der denkmalgeschützte Leuchtturm steht auf halbem Wege von Bremerhaven nach Helgoland. Regelmäßige Fahrten zum Leuchtturm sind nicht mehr möglich. Auch kann dort nicht mehr übernachtet werden.
* {{marker|type=lighthouse|wikidata=Q1821463|name= Leuchtfeuer "Robbenplate"|url=http://www.leuchtturm-atlas.de/HTML/RobbeRT.html|image=Leuchtturm Robbenplate.jpg}} - Der Leuchtturm Robbenplate hat zwar nicht die Bekanntheit anderer Leuchttürme, ist aber dennoch nett anzusehen. Er steht in der Außenweser etwa auf halbem Weg zum Leuchtturm "Roter Sand". Es besteht für Abenteuerlustige die Möglichkeit, mit einem RIB (Rigid Inflatable Boat = PS-starkes Schlauchboot mit festem Rumpf) einen heißen Ritt dorthin zu unternehmen. Details sie [https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/touren-ausfluege/wasserwelt-bremerhaven-rib-safari.111042.html Bremerhaven-Tourismus].
* Eine Überfahrt mit der '''[https://de.wikipedia.org/wiki/Weserf%C3%A4hre_Bremerhaven%E2%80%93Nordenham Weserfähre]''' lohnt sich wegen des schönen Panoramas. Infos und Abfahrtzeiten siehe [http://www.weserfaehre.de/startseite/ Weserfähre.de].
[[File:Langlütjen II mit Blick auf Bremerhaven.jpg|thumb|Blick auf Bremerhaven von Langlütjen II]]
* Die ehemaligen, im 19. Jahrhundert künstlich angelegten, Festungsinseln {{Marker | name = Langlütjen I | type = island |lat=53.5578 | long=8.5171}} und {{Marker | name = Langlütjen II| type = island |wikidata=Q458905 }} in der Wesermündung gegenüber Bremerhaven gehören politisch zum Stadtgebiet von Nordenham. Auf ihnen stehen Reste von zunächst preußischen und später kaiserlichen Marine-Forts. Langlütjen I ist über einen Damm mit dem Festland verbunden, Langlütjen II kann im Rahmen einer geführten Wattwanderung besucht werden. Termine und Details sind den [http://www.nordenham.de/de/freizeit/veranstaltungs-highlights/stadtfuehrungen Nordenhamer Stadtrundgängen] zu entnehmen. Von den Inseln hat man einen hervorragenden Panoramblick auf die Hafenanlagen und die Stadt Bremerhaven.
* Die Insel {{Marker | name = [[Neuwerk]] | type =island| lat = 53.92111 | long = 8.50056}} ist über die Autobahn {{RSIGN|DE|A|27}} nach [[Cuxhaven]] und dann mit dem Ausflugsschiff, dem Wattwagen oder zu Fuß ab Cuxhaven-Duhnen bzw. -Döse schnell zu erreichen.
* {{vCard | name = Zoo in der Wingst | type = zoo | wikidata = Q220127 | auto = y | hours = ganzjährig: Ende Okt.-Mitte Feb.: 10:00–16:00, Mitte Feb.–Ende März: 10:00–17:00, Ende März–Ende Okt.: 10:00–18:00 | price = Erw. 8,00 € / Kinder (3-17 J.) 5,00 €, Fam. (2+2) 24,- € | subtype = free parking, nodogs | lastedit = 2021-01-28 | description = Der Zoo in der Wingst ist ein kleiner, niedlicher Zoo mit bewegter Vergangenheit, der sich ständig im Sinne artgemäßer Tierhaltung verändert mit Wolfs- und Bärenwald, begehbarem Krallenaffen- und Känguru-Gehege, sowie seltenen und exotischen Tierarten. Löwe, Tiger und Co. fehlen aber auch nicht. Es herrscht ein familienfreundliches Umfeld vor mit Spielplätzen, Streichelzoo, Bollerwagenvermietung, günstigem Imbiss und kostenfreien Parkplätzen.
}}
* {{vCard | name = Schwebefähre Osten-Hemmoor | type = ferry | wikidata = Q429344 | auto = y | hours = April + Okt.: 12:00-16:00; Mai + Sept.: 11:00-17:00 immer zu jeder vollen Stunde. Juni-Aug. 10:00-18:00 halbstündlich. Von Nov. bis März Überfahrten nur auf Anfrage | price = Erw. 2,00 €, Kinder (6-16 J). 1,50 €. Fahrrad 0,50 € | lastedit = 2021-01-25 | description = Osten besitzt die älteste Schwebefähre Deutschlands, die seit 1909 eine Verbindung über den Fluss Oste darstellt. Ihre Konstruktionsweise ermöglicht mit einer Durchfahrtshöhe von 21 m über NN selbst größeren Segelschiffen die Durchfahrt. Zur Zeit der Errichtung war die Oste noch ein wichtiger Handelsweg mit regem Schiffsverkehr. Heute wird sie nur noch zu touristischen Zwecken genutzt. Die 30 m hohe, grün gestrichene Konstruktion, die als technisches Denkmal geschützt ist, überragt den kleinen Ort [[Osten (Oste)]] von weitem sichtbar, während die Fähre selbst dicht über der Wasseroberfläche dahinzuckelt. Fußgänger, Radfahrer und Oldtimer dürfen die Fähre nutzen.
}}
* {{vCard|type=factory|name=Klinkerwerk Rusch|wikidata=Q47507757|auto=y|description=Klinkerwerk Rusch ist eine Ziegelei mit einem von Hand mit Kohle befeuerten Ringofen. Letzte, noch produzierende, Ziegelei im Kehdinger Land ([http://www.gutbrand.de/de/start.html Besichtigung] nur nach Vereinbarung)}}
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [https://www.inneres.bremen.de/sixcms/media.php/13/20200304_PKS_Pr%E4sentation_BHV_2019.pdf Polizeiliche Kriminalstatistik 2019] (pdf-Download)
* [https://www.youtube.com/watch?v=U-yWwTB0NOs Bremerhaven - Von der Weser in die Welt] Video des NDR aus der Serie "die nordstory" (1:28 Std.)
{{Einzelnachweise}}
{{ZdM|Datum=2015-08}}{{class-4}}
{{GeoData| lat= 53.55| long= 8.58333| zoom= 11}}
{{IstInKat|Bremen||Elbe-Weser-Dreieck}}
q55exwebfw8xigpk6ire78x04gmtf48
1480511
1480501
2022-08-20T16:31:28Z
Eduard47
17518
/* Wohnmobil-Stellplätze */ Geänderte vCard für Reisemobil-Parkplatz an der Doppelschleuse – aktual.
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort| auto = ja
| TouriInfoWeb= [http://www.bremerhaven.de/tourismus/ bremerhaven.de]
| TouriInfoTel= +49 (0)471 414141
}}
'''Bremerhaven''' ist eine Stadt an der Mündung der Weser in das Niedersächsische Wattenmeer der [[Nordsee]]. Sie gehört zum Bundesland ''Freie Hansestadt Bremen'', liegt aber gut 50 km nördlich von [[Bremen]].
== Hintergrund ==
[[File:Wappen Bremerhaven.svg|80px|left|Wappen Bremerhaven]]
[[Datei:Bremerhaven Subdivisions.svg|mini|Übersicht Stadtteile]]
{{Mapframe|53.538|8.578|zoom=11|width= 300|height= 400|type=geoline}}
Bremerhaven, das oftmals als die einzige deutsche Großstadt an der Nordsee bezeichnet wird, liegt aber genau genommen noch an der Weser, nicht an der Nordsee. Die sich ab hier stark verbreiternde Wesermündung vermittelt jedoch den Eindruck, direkt am Meer zu sein; die großen Kreuzfahrtschiffe im Überseehafen tragen zusätzlich ihren Teil zum maritimen Flair der Stadt bei. Neben der Anbindung an die Nordsee und den großen Hafenanlagen verfügt die Stadt aber auch über etliche witterungsunabhängige Attraktionen, die die Stadt auch für einen längeren Aufenthalt attraktiv machen: Schiffahrtsmuseum und Auswandererhaus, Klimahaus und Zoo am Meer, und einige größere Einkaufszentren laden zum ergänzenden Einkaufsbummel ein.
Historisch geht die Stadt auf eine ehemalige schwedische Festungsstadt, Carlsburg, zurück, die niemals vollendet wurde. 1827 kaufte die Stadt Bremen das Gelände, um hier einen neuen Hafen für den zunehmend versandenden Stadthafen der Hansestadt anzulegen. 1830 wurde der heutige Alte Hafen fertiggestellt, der sich in den folgenden Jahren - bis 1854 - zum größten Auswandererhafen in Europa entwickelte. Durch den beständig wachsenden Personen- wie Frachtverkehr, der über den "Bremer Hafen" abgefertigt wurde, wurden die Anlagen des Alten Hafens schon in kürzester Zeit zu klein, so dass schon bis 1852 der Neue Hafen gebaut wurde. Heute erstrecken sich die Hafenanlagen der Stadt über mehrere Kilometer am östlichen Weserufer entlang.
Der heutige Stadtteil Mitte entwickelte sich aus den Resten der schwedischen Festungsstadt und ist historisch sowohl Kern des neuen Bremerhavens als auch jüngste Teil der Stadt, während die umliegenden Stadtteile Weddewarden, Lehe, Wulsdorf und Geestendorf (heute Teil Geestemündes) alle auf älteren Gründungen basieren.
Bremerhaven ist weit über Deutschland hinaus bekannt als Veranstaltungsort der ''Sail Bremerhaven'', eines der größten Windjammertreffen Europas, die alle fünf Jahre veranstaltet wird.
In Bremerhaven beginnt bzw. endet die fast 700 km lange [[Deutsche Märchenstraße]]. Die Skulptur des [[w:Klabautermann|Klabautermanns]] ist zu bewundern auf der Terrasse des Restaurants [http://www.wasserschout-bremerhaven.de/ „Der Wasserschout“] in der Nähe des Deutschen Schiffahrtsmuseums.
[[Datei:2012-05-28 Fotoflug Cuxhaven Wilhelmshaven DSC 3836.jpg|mini|Bremerhaven an der Weser, im Vordergrund der Fischereihafen, hinten die Überseehäfen]]
=== Stadtgliederung ===
Die Stadt Bremerhaven besteht aus 9 Stadtteilen mit insgesamt 24 Ortsteilen. Die Stadtteile sind den Stadtbezirken Nord (nördlich der Geeste) und Süd (südlich der Geeste) zugeordnet.
{{MultiColsLayout
| col1 =
'''Stadtbezirk Nord'''
* {{Marker|type=quarter|name=Weddewarden |wikidata=Q2553891}}<br />   533 Einwohner
* {{Marker|type=quarter|name=Leherheide |wikidata=Q1557590}}<br />   16.237 Einwohner
* {{Marker|type=quarter|name=Lehe |wikidata=Q1813037}}<br />   38.454 Einwohner
* {{Marker|type=quarter|name=Mitte |wikidata=Q1752086}}<br />   12.816 Einwohner
| width1 = 50%
| col2 =
'''Stadtbezirk Süd'''
* {{Marker|type=quarter|name=Geestemünde |wikidata=Q1497751}}<br />   32.778 Einwohner
* {{Marker|type=quarter|name=Schiffdorferdamm |wikidata=Q2234954}}<br />   2.704 Einwohner
* {{Marker|type=quarter|name=Surheide |wikidata=Q2368543}}<br />   2.943 Einwohner
* {{Marker|type=quarter|name=Wulsdorf |wikidata=Q2594925}}<br />   10.862 Einwohner
* {{Marker|type=quarter|name=Fischereihafen |wikidata=Q1118917}}<br />   210 Einwohner
| width2 = 50%
}}
<small>Einwohnerzahlen:</small> {{Stand|2021|12|31|ablauf=2023-06|inKlammern=n}} <small>(Basis: Melderegister)</small>
<ref>Quelle: [https://www.bremerhaven.de/sixcms/media.php/204/Kurzbericht_4Quartal2021Korrektur09052022.pdf Magistrat der Stadt Bremerhaven, Bürger- und Ordnungsamt] </ref>
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* Der {{marker|type=airport|wikidata=Q665365|name=Flughafen Bremen}} liegt 65 km von Bremerhaven entfernt, Anschluss über die {{RSIGN|DE|A|27}} und mit der Bahn (ab Bremen Hbf weiter mit der Straßenbahnlinie 6) (1 1/4 Stunden).
* Der auf dem Gelände des Marinefliegerstützpunktes Nordholz gelegene {{Marker|type=airport|name=Sea-Airport Cuxhaven/Nordholz|wikidata=Q28196100}} bietet derzeit keine regelmäßigen Flugverbindungen. Allerdings steht der Flugplatz für Selbstflieger zur Verfügung. (ca. 33 km)
* Der Flughafen Bremerhaven-Luneort wurde am 01.03.2016 geschlossen.
[[Datei:Hauptbahnhof Bremerhaven.jpg|mini|Bremerhaven Hauptbahnhof]]
=== Mit der Bahn ===
*{{vCard|type= train|before=Der |name=Bremerhaven Hauptbahnhof|wikidata= Q535612|auto=y|description= liegt recht zentral, zusätzlich gibt es noch die Bahnhöfe }}
:*{{vCard|type=train|name=Bremerhaven-Lehe Personenbahnhof|wikidata= Q907971|auto=y|description= im Norden und }}
:*{{vCard|type=train|name=Bremerhaven-Wulsdorf|wikidata= Q4960565|auto=y|description= im Süden der Stadt.}}
[[Datei:Karte der Regio-S-Bahn Bremen-Niedersachsen.png|mini|Liniennetz der Regio-S-Bahn]]
* InterCityExpress {{Bahnlinie|ICE}}: Bremerhaven wird nicht von ICE-Linien bedient. Nächster {{Bahnlinie|ICE}}-Halt ist [[Bremen]]
* InterCity {{Bahnlinie|IC||IC}}: Bremerhaven-Lehe – '''Bremerhaven'''-Hauptbahnhof – '''[[Bremen]]''' – [[Osnabrück]] → '''[[Köln]]''', eine tägliche Verbindung
* Regionalexpress {{Bahnlinie|RE|}}: Bremerhaven-Lehe – '''Bremerhaven'''-Hauptbahnhof – '''[[Bremen]]''' – [[Diepholz]] – [[Osnabrück]], stündlich im Wechsel mit dem RE Bremerhaven-Lehe – '''Bremerhaven'''-Hauptbahnhof – '''[[Bremen]]''' – '''[[Verden]]''' – '''[[Nienburg (Weser)|Nienburg]]'''– '''[[Hannover]]'''
* {{Bahnlinie|RB||RS 2|white|#FFA500|#FFA500}}: Bremerhaven-Lehe – '''Bremerhaven''' – [[Osterholz-Scharmbeck]] – '''[[Bremen]]''' – [[Twistringen]], mit der [https://www.nordwestbahn.de/de/regio-s-bahn/unsere-region/streckennetz/linie/rs-2 Regio-S-Bahn] der [[NordWestBahn]]
* {{Bahnlinie|RB|33}} [https://www.evb-elbe-weser.de EVB]: '''Bremerhaven'''-Hauptbahnhof – Dorum – '''[[Cuxhaven]]'''
* {{Bahnlinie|RB|33}} [https://www.evb-elbe-weser.de EVB]: '''Bremerhaven'''-Hauptbahnhof – [[Bremervörde]] – '''[[Buxtehude]]'''
* Verbindungen von Bremen nach Cuxhaven erfordern Umsteigen in Lehe oder Hauptbahnhof.
=== Mit dem Bus ===
Vom {{marker|type = bus|name= ZOB|lat=53.53659|long=8.59995}} in der Bismarckstraße auf der Rückseite des Hauptbahnhofs verkehren nahezu alle Buslinien.
* Der [https://www.bremerhavenbus.de BremerhavenBus] ist das Busunternehmen vor Ort und im Umland ([https://bremerhavenbus.de/fileadmin/downloads/netzplaene/20161116/liniennetzplan.pdf Liniennetzplan (pdf)]).
* [http://www.vbn.de/ Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen], [http://fahrplaner.vbn.de/hafas/trainsearch.exe/dn?lfp=1 Linienfahrplan]
* [https://www.flixbus.de/fernbus/bremerhaven Flixbus] hat Bremerhaven auch in seinem [https://www.flixbus.de/sites/default/files/netzkarte.pdf Streckennetz].
=== Auf der Straße ===
Die {{RSIGN|DE|A|27}} führt auf der östlichen Weserseite von Bremen kommend bis nach Cuxhaven. Für Bremerhaven kann man folgende Abfahrten, in Abhängigkeit vom Ziel, nutzen: <br />
* Die Ausfahrten {{Ausfahrt|Bremerhaven-Süd|10}} (geht auf die {{RSIGN|DE|B|6}}, sehr weit im Süden) und {{Ausfahrt|Bremerhaven-Wulstorf|9}} (führt auf {{RSIGN|DE|B|71}}) eignen sich ideal als wesentliche Zufahrten zu den Fischereihäfen und bieten einen interessanten "Einstieg" in die Fisch-Hauptstadt wenn man an der Kreuzung {{RSIGN|DE|B|6}}/{{RSIGN|DE|B|71}} in den Fischereihafen abbiegt. Über einen nur kleinen aber sehenswerten Umweg gelangt man dann weiter nördlich beim {{Marker Kopie|Schaufenster Fischereihafen|name}} [[#Verschiedenes|Schaufenster Fischereihafen]] wieder auf die {{RSIGN|DE|B|6}}.
* Die Ausfahrt {{Ausfahrt|Bremerhaven-Geestemünde|8}} ist die südliche Zufahrt zum Hauptbahnhof und Stadtmitte.
* Über die Ausfahrt {{Ausfahrt|Bremerhaven-Mitte|7}} (geht auf die {{RSIGN|DE|B|212}}, gut ausgebaut) gelangt man direkt zu den wesentlichen Sehenswürdigkeiten und zu den Häfen. Sie bietet sich an, wenn man nur diese als Ziel hat. Parkplätze stehen dort ausreichend zur Verfügung.
* Die Ausfahrt {{Ausfahrt|Bremerhaven-Überseehäfen|6}} ist die hauptsächlich vom Güterverkehr genutzte Ausfahrt und Zufahrt zu den Häfen und zum {{Marker Kopie|Columbus Cruise Center Bremerhaven|name}} [[Bremerhaven#Columbus Cruise Center Bremerhaven|Columbus Cruise Center Bremerhaven]].
Von der anderen Seite der Weser gibt es die Möglichkeiten, die {{Marker | name = Schnellfähre | type =ferry| lat = 53.36351 | long = 8.49981 |url=http://www.weser-faehre.de/}} von Brake nach Sandstedt, den {{Marker | name = Wesertunnel | type =tunnel| lat = 53.43728 | long = 8.49187 |url=http://www.strassenbau.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=21156&article_id=78541&_psmand=135}} oder die {{Marker | name = Fähre Blexen | type = pier| lat = 53.52064 | long = 8.54402 |url=http://www.weserfaehre.de/}} von Nordenham (Blexen) zum {{Marker | name = Fähranleger | type = pier| lat = 53.53646 | long = 8.58067}} in Bremerhaven zu nutzen. Das kann auch für die Anreise aus Richtung Süden eine Alternative sein, um die stau- und baustellengeplagten Autobahnen im Großraum Bremen zu meiden.
=== Mit dem Schiff ===
[[Datei:Bremerhaven Weserfähre (01).JPG|mini|Weserfähre Blexen-Nordenham]]
* Es besteht regelmäßiger [http://www.weserfaehre.de/startseite/ Fährverkehr] aus [[Nordenham]]-Blexen.
* Es besteht regelmäßiger [http://www.hal-oever.de/fahrten/uebersicht.html Schiffsverkehr] aus [[Bremen]].
* Schiffsverkehr von/nach [[Helgoland]] ist in der Sommersaison möglich. [http://www.cassen-eils.de/faehre-nach-helgoland/faehre-bremerhaven-helgoland/ Reederei Cassen Eils]
* Es ist die seeseitige Anreise mit seetauglichen Sportbooten möglich.
* Es ist auch die Anreise mit Sportbooten aus dem Binnenland möglich, sowohl von Bremen über die Weser wie auch von der Elbe über den {{Marker | name = Elbe-Weser-Schifffahrtsweg | wikidata = Q1325095 | type =canal| lat = 53.5517 | long = 8.7799}} und die {{Marker | name = Geeste|wikidata=Q453203 | type =river| lat = 53.5379 | long = 8.5826}}.
:Es gibt insgesamt sechs Marinas für Sportboote, siehe [[#Sportboothäfen, Marinas|Sportboothäfen, Marinas]].
:Bitte die [http://www.wsa-bremerhaven.de/medienarchiv/Downloads/Info-Prospekte_und_Flyer/Flyer_Sportschifffahrt.pdf Hinweise des Wasser- und Schifffahrtsamtes für die Sportschifffahrt] beachten! Verkehrsregelungsbereich ab Geestemündung, Vorfahrtsregelung für Schiffe über 20 m Länge sowie ein- und ausfahrende Schiffe bei Schleusungen, streckenweise ist das Kreuzen verboten.
* Bremerhaven ist ein beliebter Start- und Unterwegshafen für Passagiere von [[Kreuzfahrten]] und [[Frachtschiffreise]]n. Während Kreuzfahrtschiffe nahezu ausschließlich an der Columbuskaje festmachen, variieren die Liegeplätze für Frachtschiffreisen. Diese Schiffe legen überwiegend an der Stromkaje an den Containerterminals an.
=== Mit dem Fahrrad ===
[[Datei:Fahrradwegweiser Bremerhaven.jpg|mini|hochkant=1|Fahrradwegweiser in Bremerhaven]]
Die Radroute nach / von Cuxhaven führt zwischen [[Langen|Imsum]] und der Innenstadt Bremerhaven über die Hafen- und Industriegebiete. Aus Richtung Bremen kann man am Westufer der Weser den [[Weser-Radweg]] bis [[Nordenham]] und dann die Fähre in Blexen nutzen (der Wesertunnel ist eine Kraftfahrstraße), oder auf der östlichen Seite der Weser den Radfernweg [http://www.teufelsmoor-wattenmeer.de/ Vom Teufelsmoor zum Wattenmeer]. [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=ogtuqxyobrrxxyhv Routenverlauf mit Track].
* [[Nordseeküsten-Radweg|North Sea Cycle Route]]
* [[Weser-Radweg]]: Abschnitt an der Außenweser bis [[Cuxhaven]]. Die Hauptroute an der Unterweser bis [[Bremen]] führt über [[Nordenham]] (linke Weserseite).
* Alter Postweg
=== Zu Fuß ===
* [[Europäischer Fernwanderweg E9]]
== Mobilität ==
* Die blauen Fahrradwegweiser zu innerstädtischen Sehenswürdigkeiten und Zielen bieten eine Übersichtskarte und Zielangaben mit Entfernungsangaben. Insgesamt ist die Situation für Radfahrer aber noch verbesserungswürdig.
* Die [http://www.bremerhaven.de/meer-erleben/rad-mehr/vermietung-und-service/radstation.11785.html Radstation] im Fischereihafen bietet Fahrrad- und Segway-Vermietung, Reparaturservice und Gepäckaufbewahrung.
* Innerhalb Bremerhavens und auch zu Nachbarorten besteht Busverkehr. Die Online-Fahrplanauskunft bietet [http://www.bremerhavenbus.de BremerhavenBus]. Bremerhaven gehört zum [http://www.vbn.de/ Verkehrsverbund Bremen / Niedersachsen (VBN)].
* In der Sommersaison verkehrt an den Wochenenden zwischen Bremerhaven und Cuxhaven ein Fahrradbus, der von der Firma [http://www.cuxliner.de Cuxliner] aus Cuxhaven bedient wird.
* Von März bis Oktober fährt die [http://www.museumsbahn-bremerhaven-bederkesa.de/ Museumsbahn Bremerhaven - Bad Bederkesa] im 14-Tage-Takt zwischen Bremerhaven-Fischereihafen über den Hauptbahnhof, Langen, Debstedt und Drangstedt nach Bad Bederkesa. Die Museumsbahn transportiert Fahrräder und bietet unterwegs Getränke.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Häfen ===
{{Scroll Gallery
|title = Häfen
|width = 300
|align = right
|maxHeight=400
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Datei:2012-05-28 Fotoflug Cuxhaven Wilhelmshaven DSC 3838.jpg|Fischereihafen II in der Bildmitte, links die Alte Weser und der Flugplatz; oben die Weser
|Datei:Bremerhaven-vom-turm7 hg.JPG|Blick vom Radarturm auf die Geestemündung mit der Fähre nach Nordenham, im Hintergrund rechts die Doppelschleuse in den Schleusenhafen, links der Handelshafen
|Datei:Blick auf Innenstadt Bremerhaven.jpg|Alter Hafen mit Museumsschiffen, zwischen Columbuscenter und Weser, Aufnahme vom Aussichtspunkt auf dem Atlantic Sail City Hotel
|Datei:Neuer Hafen Bremerhaven.jpg|Neuer Hafen mit Zoo am Meer (links), Neuer Schleuse (dahinter) und Auswandererhaus (rechts unten)
|Datei:2012-05-28 Fotoflug Cuxhaven Wilhelmshaven DSCF9381.jpg|Blick auf Dockhäfen, Nordschleuse mit Wendebecken und die Containerterminals
|Datei:MSC Kyoto 1.jpg|Containerschiff MSC KYOTO am Containerterminal
|Datei:Cuxhaven Fotoflugkurs 4276 Bremerhaven.jpg|Blick von oben auf das Containerterminal an der Stromkaje
|Datei:Kreuzfahrtterminal Bremerhaven von See.jpg|Kreuzfahrtterminal mit Passagierbrücken und Lastkränen
}}
Die Häfen in Bremerhaven sind stadtprägende Bereiche, aufgrund der Verteilung und Nutzung hier erstmal ein Überblick über die einzelnen Gebiete. Die Stadt hat ihre Häfen mit Hilfe einer Entwicklungsgesellschaft ([https://www.dgnb.de/de/netzwerk/mitglieder/detail/bean-bremerhavener-entwicklungsgesellschaft-alter/neuer-hafen-mb BEAN]) zu neuen Attraktionen entwickelt, zusammengefasst werden sie unter dem Begriff {{Marker|type=quarter|name=Havenwelten|url=https://www.bremerhaven.de/de/bilder-videos/die-havenwelten.34964.html|wikidata=Q1537681|show=none}}. Dazu gehört der ''Alte Hafen'' nahe der Geestemündung und der ''Neue Hafen'' weiter nördlich. Außerdem werden mehrere Häfen wirtschaftlich genutzt, sowohl für Fischfang, Schiffsbau/-ausrüstung als auch Handel. Stark gewachsen sind die Containerterminals am Ende der Überseehäfen.
Einen Überblick über die Hafenlandschaft bietet auch die [http://bis-liegeplatz.i-ventions.de/ Liegeplatzauskunft].
Aufzählung von Süd nach Nord:
* Südlich der Geeste
** ''Schleuse Fischereihafen'', eine Doppelschleuse zwischen Geeste und Hafenbereich
** mit direkt anschließendem {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat=53.52847|long= 8.57672|name= Schleusenhafen}}
** und nach Osten abgehenden {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.53151|long=8.57990|name=Hafenkanal}}
** noch weiter östlich liegt der {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.53414|long= 8.58510|name= Hauptkanal}} und in der Fortsetzung der ehemalige {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.53572|long= 8.59146|name= Holzhafen}}, inzwischen isoliert vom restlichen Hafenwasser
:* südlich des Hafenkanals liegt der {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.53148|long= 8.58270|name= Handelshafen}} mit dem anschließenden {{marker|type= port|group= mediumaquamarine|lat= 53.52697|long= 8.58451|name= Werfthafen}}
:* südlich des Schleusenhafens liegen die Fischereihäfen:
** {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.52348|long= 8.58009|name= Fischereihafen I}}
** {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.51299|long= 8.57916|name= Fischereihafen II}}, ein Gebiet, in dem heute noch (Hochsee)Fischtrawler liegen, Fische gelagert (Kühlhaus) und verarbeitet werden und Fischauktionen stattfinden.
:* am Ende des Fischereihafens I befindet sich das [[#Verschiedenes|''Schaufenster Fischereihafen'']] mit Restaurantmeile, Museum und Theater, Hafenrundfahrten.
:* am Ende des Fischereihafens II befinden sich Luneorthafen und Labradorhafen.
* An der {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.53586|long= 8.57743|name= Geestemündung}}:
:* Anlegestelle der Fähre nach Nordenham (Blexen)
:* Geeste Nordmolen- und Südmolenfeuer
:* die Doppelschleuse in den südlich gelegenen Handels- und Fischereihafen (mit WoMo-Stellplatz)
:* Wasser- und Schifffahrtsamt Bremerhaven mit Tonnenhof, Radarturm (mit Aussichtsplattform) und Lotsenhaus
:* Weserstrandbad (nur sonnen, nicht baden!)
[[Datei:Bremerhaven_Seemeile_Schild.jpg|mini|hochkant=1|typisches Infoschild an der "Seemeile" mit Karte und detaillierter Wegweisung zu den Sehenswürdigkeiten]]
* Nördlich der Geeste, beginnend mit dem {{marker|type=port|group= mediumaquamarine|lat= 53.54201|long= 8.57704|name= Alter Hafen}} :
:* Deutsches Schiffahrtsmuseum mit Museumshafen
:* Technikmuseum U-Boot "Wiihelm Bauer"
:* Mediterraneo, ein Einkaufszentrum
:* Hafenplaza mit gläserner Hafenbrücke hinüber ins Columbuscenter
:* Klimahaus 8°Ost (Wissenschaftsmuseum)
:* Atlantic Sail City (Hotel und Aussichtsplattform)
:* Conference Center
:* Ost- und Westkajen Alter Hafen
: Die Grenze zwischen Altem und Neuen Hafen ist die Klappbrücke an der H.-H.-Meier-Straße. Hier liegt auch das Tourismusbüro in der "Hafeninsel".
* Zum {{marker|type=port|group= mediumaquamarine|lat= 53.54735|long= 8.57092|name= Neuen Hafen}} gehören:
:* Deutsches Auswandererhaus
:* Lloyd-Platz mit t.i.m.e. Port
:* Zoo am Meer
:* Schleuse Neuer Hafen
:* Strandhalle (Restaurant/Cafe)
:* Seebäderkaje (auf der Außen-Weser)
:* Oberfeuer (Simon-Loschen-Turm) und Unterfeuer (Minarett) Bremerhaven
:* Im Jaich Boardinghaus (Hotel und Ferienwohnungen)
:* Wohnen am Deich
:* ehemaliges Zwillingsdock der Lloyd (Grünfläche)
:* Lloyd Marina Bremerhaven
: Der Neue Hafen endet an der Klappbrücke der Schleusenstraße.
* '''Überseehäfen''':
:* Daran schließt sich der {{Marker | name = MWB |type= port| group = mediumaquamarine | lat = 53.55577 | long = 8.56256 | image = | format = f2 }} '''Kaiserhafen I''', das Hafenbecken der Motorenwerke Bremerhaven (MWB) an mit der ''Kaiserschleuse'' und dem dortigen Schlepperliegeplatz an der Weser.
:* Rund um die Lloyd-Werft gibt es mehrere {{Marker |type= port|group = mediumaquamarine | name = Dockhäfen|lat = 53.56618 | long = 8.55882 | image = }} : Kaiserhafen II und III, Kaiserdocks I und II sowie der Verbindungshafen mit der Drehbrücke zum Schluss. Hier mündet auch die ''Nordschleuse'', an deren Außenseite sich das '''[[#Bauwerke|Kreuzfahrtterminal]]''' (Columbuskaje) befindet. Zwischen Drehbrücke und Nordschleuse steht der [[#Bauwerke|Containerturm]].
:* An das {{Marker | name = Wendebecken |type= port| group = mediumaquamarine | lat = 53.57431 | long = 8.55161 | image = | format = f2 }} Wendebecken der Nordschleuse schließen sich Nord- und Osthafen an (Autoverladung). Beiderseits der Straße "Am Nordhafen" befinden sich die Abstellflächen für die zu verschiffenden Autos. Sowohl aufgrund der Fläche wie auch der großen Parkhäuser wird dieses Areal zum größten "Parkplatz" Europas. Die Autos werden über die Straße überspannende Brücken zu den Schiffen gefahren. Das Gelände ist allerdings aufgrund der Sicherheitsvorschriften durch einen hohen Zaun versperrt und kann nur von der öffentlichen Straße eingesehen werden.
[[File:Feeder ship Norrland.jpg|mini|Container-Feederschiff NORRLAND (heute DORNBUSCH), beliebt bei Passagieren von [[Frachtschiffreise]]n an der Südspitze der Container-Terminals]]
:* Noch weiter nördlich verlagert sich das Hafengeschehen auf die Außen-Weser, mehrere {{Marker | name = Containerterminals |type= terminal| group = mediumaquamarine | lat = 53.58721 | long = 8.52814 | image = }} reihen sich an der Stromkaje aneinander. Die letzten Liegeplätze entstanden erst 2008 bei einer Erweiterung des Terminals. Um diese zu schaffen, mussten gewaltige Mengen Erde bewegt werden und die Mündung des Grauwallkanals verlegt werden. Mit den kleinen Ortschaften Weddewarden, Imsum und Wremen mit seinem idyllischen Fischerhafen musste eine Vereinbarung getroffen werden, u. a. da man hier eine Beeinträchtigung der Qualität als Urlaubsort befürchtete. Es entstand mit 4.930 m die längste Stromkaje Europas. Einige Informationen zu den Containerterminals ist auch verschiedenen [[Reiseberichte]]n zu entnehmen.
: Am 1. April 1938 gliederte Bremen die Häfen nördlich der Geeste in das Stadtgebiet Bremens ein, um den Verlust des Hafens bei der sich abzeichnenden Eingliederung der Stadt Bremerhaven in die Stadt Wesermünde zu verhindern. Die wirtschaftlich inzwischen uninteressanten Häfen Alter und Neuer Hafen wurden inzwischen zurückgegliedert, bei der letzten Erweiterung des Container-Terminals wurde nicht, wie bisher, das Stadtgebiet Bremens erweitert.
=== Schiffsanlegeplätze ===
[[File:Cruise ship Amadea.jpg|thumb|Das Kreuzfahrtschiff AMADEA am Columbus Cruise Center]]
==== Schiffsanlegeplätze ====
* An der {{Marker|type= quay|lat= 53.54374|long= 8.56966|name= Seebäderkaje}} legen die Schiffe Richtung [[Helgoland]] oder [[Bremen]] ab bzw. große Segelschiffe (als Gäste) an.
* An der {{Marker | name = Columbuskaje | type = quay | wikidata=Q1112828| image = Kreuzfahrtterminal Bremerhaven von See.jpg}} liegen die [[Kreuzfahrten|Kreuzfahrtschiffe]], wer und wann kommt findet man auf der [http://www.cruiseport-bremerhaven.de/de/fahrplan.php Webseite].
* An den Containerterminals an der Stromkaje legen die Frachtschiffe an. Auf einigen kann man als Passagier interessante [[Frachtschiffreise]]n unternehmen. Einige Informationen zu den Containerterminals ist auch verschiedenen [[Reiseberichte]]n zu entnehmen.
==== Rundfahrten ====
* Hafenrundfahrten durch die Überseehäfen ab Anlegestelle Neuer Hafen (nahe Hafeninsel/Auswandererhaus)
* Hafenrundfahrten durch den Fischereihafen ab Schaufenster Fischereihafen.
* Weserfahrten bis zu den Seehundbänken sind sowohl ab Neuer Hafen - Westseite (mit Schleusung) als auch ab Seebäderkaje möglich
* Bis in die Überseehäfen fährt der [http://www.bremerhaven.de/meer-erleben/aktivitaeten-freizeit-mehr/rundfahrten/hafenbus/ '''Hafenbus'''] auf einer zweistündigen Rundtour, sodass sogar bisher unzugängliche Bereiche besichtigt werden können. Für die Fahrt ist ein gültiger Reisepass oder ein Personalausweis erforderlich (weil es in den zollfreien Hafen geht). Tickets sollte man vor Beginn der Fahrt buchen.
==== Sportboothäfen, Marinas ====
[[File:Bremerhaven-lighthouse.JPG|mini|Der Leuchtturm am Alten Hafen, im Hintergrund das Hotel Sail-City]]
{{Anker|Bremerhaven Marinas}}
* {{vCard | name=Schiffergilde Bremerhaven | type=marina| alt= | comment= Hafen des Traditionsseglervereins| address=27568 Bremerhaven, H.-H.-Meier-Str. 6c | directions= ganz im Süden des Neuen Hafens | url=http://www.schiffergilde.de/ | lat=53.54426 | long= 8.57316 | phone=+49 (0)471 1429726 | mobile= | fax=+49 (0)471 9481554 | email=info@schiffergilde.de | hours= | price= | description= 28 Boots- und 35 Gastliegeplätze (nur für Klassiker und Traditionsschiffe), "Gläserne" Werft in der Hafeninsel (Arbeiten an Holz-, Metall- und Segel).}}
* {{vCard | name= Lloyds Marina| type=marina | alt=im Jaich | comment= | address=27568 Bremerhaven, Am Leuchtturm 1| directions=im Neuen Hafen | url=http://www.im-jaich.de/heimathaefen-yachtservice/heimathaefen/bremerhaven/ | lat=53.54829 | long=8.56926|phone=+49 (0)471 1428690 | mobile=+49 (0)178 5618340 | fax=+49 (0)471 14286969 | email=bremerhaven@im-jaich.de | hours= | price= | description= 200 Liegeplätze an abgeschlossenen Schwimmstegen, Strom, Frischwasser und wlan am Steg, Wassertiefe 4m-6m, Dusche/WC, Waschsalon, Hafenmeisterei bis 21:00 Uhr geöffnet. Hotel im-Jaich, Boardinghouse und Bistro überSEE gehören auch dazu.}}
* {{vCard | name=Weser Yacht Club | type=marina | alt= | comment= | address=27570 Bremerhaven, Borriesstraße 52a | directions=über Doppelschleuse Fischereihafen->Hafenkanal->Hauptkanal | url=http://www.weser-yacht-club.de | lat=53.53445 | long=8.58590 | phone= +49 (0)471 23531 | mobile=+49 (0)152 08967637 | fax=+49 (0)471 27049 | email=info@weser-yacht-club.de | hours= | price= | description= 150 Boots- und 20 Gastliegeplätze, Tankmöglichkeit, Dusche, WC, Gastronomie, 12-t-Kran und Mastenkran. Bootsleute haben Dienstag Ruhetag!}}
* {{vCard | name=Marina Bremerhaven | type=marina | alt=Nordsee-Yachting GmbH | comment= | address=27572 Bremerhaven, Am Seedeich 57 | directions=über Doppelschleuse Fischereihafen->Fischereihafen II | url=http://www.marina-bremerhaven.de | lat=53.50950 | long=8.57805 | phone=+49 (0)471 9716169 | mobile= | fax=+49 (0)471 77557 | email=info@nordsee-yachting.de | hours= | price= | description= 240 Liegeplätze bis 30 m Länge und 2,80 m Tiefgang, Wasser&Strom am Steg, Sanitäranlagen und Sauna, Waschmaschine&Trockner, Tankstelle, 13-t-Kran, Winterlagerplätze, Anlegestelle des Hafenshuttle, Brötchenservice, Grillplatz, Fahrradverleih, Kinderspielplatz, Kneipe im Leuchtturm, Marina-Shop. }}
* {{VCard | name=CityPort Bremerhaven | type=port | alt= | comment= | address=27568 Bremerhaven, Deichstraße 29 | directions=in der Geeste (2 Brücken), gegenüber der Marine Operations Schule | url=https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/schiffe-haefen/cityport-bremerhaven.35171.html | lat=53.54506 | long=8.58322| phone= | mobile=+49 (0)170 3347347 | fax=+49 (0)471 482454 | email= | hours= | price= | description= Der CityPort Bremerhaven steht ab April 2017 nur den ansässigen Wassersportvereinen und der DLRG zur Verfügung. Die Steganlagen an den CityPort Hallen und vor dem Historischen Museum sind außer Betrieb.}}
* {{vCard | name=Wassersportverein Wulsdorf| type=marina | alt= | comment= | address=27572 Bremerhaven, Am Luneort 29 | directions=über Doppelschleuse Fischereihafen->Fischereihafen II->Luneorthafen | url=http://www.wvw-bremerhaven.de | lat=53.49986 | long=8.57966 | phone=+49 (0)471 73268 | mobile= | fax=+49 (0)471 30077 | email=info@wvw-bremerhaven.de | hours= | price= | description= 150 Bootsliegeplätze, Gastliegeplätze auf Anfrage, Sanitäreinrichtungen, Gastronomie, Kleingartenanlage, Kinderspielplatz.}}
* {{vCard | name=Janssen Maritimes| type=shop| alt= | comment= | address=27570 Bremerhaven, An der Geeste 13 a | directions=in der Geeste hinter der Kennedybrücke | url=http://www.janssen-maritimes.de/ | lat=53.53849 | long=8.58472 | phone=+49 (0)471 25095 | mobile= | fax=+49 (0)471 28100 | email=mail@janssen-maritimes.de | hours=Mo-Fr 9:00-18:00 Uhr, Sa ja nach Saison 9:00/10:00-13:00/16:00 Uhr | price= | description= Kein Yachthafen, sondern ein großer Laden mit Wassersport- und Bootszubehör, Bootshandel, Motoren, Elektrik, Elektronik, Navigations- und Sicherheitstechnik, Bekleidung, Büchern, u.v.a.m.}}
=== Schleusen ===
[[File:Geestemünde (ship, 1975), Seestadtfest 2018 in Bremerhaven.jpg|thumb|In der Schleuse Neuer Hafen]]
[[File:Car carrier Elektra.jpg|thumb|Das Autotransportschiff Elektra fährt in die Nordschleuse ein]]
* Die {{Marker | name = Doppelschleuse Fischereihafen | type = lock |group=red|wikidata=Q1243256}} (UWkm 65,80] verbindet den Geeste-Vorhafen (und die Außen-Weser) mit den Häfen südlich der Geeste: Schleusenhafen, Hafenkanal, Hauptkanal, Handelshafen, Werfthafen, Fischereihafen I und II, Luneorthafen und Labradorhafen. UKW 10, Telefon: +49 (0)471/59613440. Einlaufsignal Weiß über 2 Grün. Schleusenzeiten in Richtung der Häfen jeweils xx:30, in Richtung Weser xx:00 oder wenn die Berufsschifffahrt grad dran ist, nachts nach Bedarf. Kleine Kammer 106 mal 12 m, große Kammer 181 mal 35 m. Gleich neben der Schleuse liegt ein großer Wohnmobilstellplatz.
* {{Marker | name = Kennedybrücke | type = bridge |group=red|wikidata=Q1738812}} (kurz nach der Geestemündung UWkm 65,80), Klappbrücke der Columbusstraße mit Sperrwerk gegen Hochwasser oder Sturmflut, wird nur noch selten hochgeklappt, war aber früher wegen der flussaufwärts anschließenden Werften notwendig. Segelboote legen vor der Brücke an wieder möglich sein, Motorboote danach, Durchfahrtshöhe tideabhängig (normal 2,70 m), Schiffsbreite 5 m, Tiefgang 1,50 m (nicht garantiert), weitere Infos unter dem Stichwort ''Binnenschifffahrtsweg Elbe Weser'' abrufen.
* Die {{Marker | name = Schleuse Neuer Hafen | type = lock |group=red| lat = 53.54610 | long = 8.57043 | image = | url=http://www.bremerhaven.de/meer-erleben/haefen-schiffe-schleusen/schleusen-bruecken/schleuse-neuer-hafen.12544.html}} (UWkm 66,6) verbindet die Außen-Weser mit dem Neuen Hafen (Lloyds Marina und Schiffergilde), UKW 69, Telefon +49 (0)471/9412840, Schleusenzeiten im Sommer 6:00-22:00 Uhr, im Winter 8:00-18:00 Uhr, Schleusung kostenlos, bitte 15 min vor Ankunft melden. Länge der Schleuse 50 m (bei gutem Wetter auf 62,50 m erweiterbar), Breite 14 m, Tiefe 5,50-6,50 m.
* {{Marker | name = Kaiserschleuse | type = lock |group=red|wikidata=Q1721729}} (UWkm 67,80), Nutzung durch Berufsschifffahrt z. B. Autotransportschiffe, Länge 305 m, Breite 55 m, führt zu den Kaiserhäfen und Kaiserdocks. UKW 10.
* {{marker|type= lock|group=red|wikidata=Q1998576|name= Nordschleuse}} (UWkm 69,30), alternative Route für Sportboote in den Neuen Hafen (mehrere Brücken auf dem Weg dahin), ansonsten von Berufsschiffern genutzt, führt ins Wendebecken mit Nord- und Osthafen. UKW 10. Länge 371 m, Breite 45 m, Tiefgang 14,50 m.
=== Kirchen ===
{{Scroll Gallery
|title = Kirchen
|width = 300
|align = right
|maxHeight=400
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Datei:Bhvgedkirche150113 002.jpg|"Große Kirche" in Mitte
|Datei:Pauluskirche Bremerhaven-2.jpg|Pauluskirche an der Hafenstraße
|Datei:Marienkirche Bremerhaven-Mitte.jpg|Marienkirche in Mitte
|Datei:Bremkerhaven Christuskirche (01).JPG|Christuskirche
}}
* {{VCard | name=Bürgermeister-Smidt-Gedächtniskirche | type=church | alt='''"Große Kirche"''' | comment=evangelisch-unierte Kirche | wikidata=Q1021217 | auto=y | directions=Buslinien: 502, 505, 506, 508, 509 - {{Bus}}: Große Kirche und Linien: 501, 511 - {{Bus}}: Bürgermeister-Smidt-Straße |phone=+49 (0)471 42820|fax=+49 (0)471 46255 | email=buero.grossekirche@kirche-bremen.de | hours= von Mo,Di,Fr 10:00-12:00, Do 15:00-17:00, Gottesdienst: So 10:00, Orgelandacht: Mi 18:00 | description= evangelisch-unierte Kirche, roter neugotischer Backsteinbau, eines der größten Gebäude mitten in der Stadt, lebendige Kirchengemeinde mit circa 4.500 Mitgliedern, Spielort des Bach-Chors, Konzerte auf der Beckerath-Orgel.
}}
* {{VCard | name=Pauluskirche | alt=Kulturkirche | type=church | comment=evangelisch-lutherische Kirche | wikidata=Q1726798 | auto=y | directions=am Ernst-Reuter-Platz | phone=+49 (0)471 54114 | fax=+49 (0)471 8005833 | email=info@pauluskirche-bremerhaven.de | facebook=598780483556395 | description= am 1. Samstag im Monat 10:00 Uhr: Führung auf den Kirchturm mit Einblick ins Gewölbe und die Turmuhr. An Markttagen (Mi, Sa) und nach Gottesdiensten geöffnetes Café im Seiteneingang. Sonntags 10:00 Uhr Gottesdienst. In der Kirche finden im Rahmen der [https://www.pauluskirche-bremerhaven.de/kulturkirche/ueber_die_Kulturkirche.php Kulturkirche] häufig Kulturveranstaltungen statt. Es gibt Tango-Tanz-Konzert-Gottesdienste, Poetry Slam zu Bibeltexten, Installationen im Kirchturm und Impro-Gottesdienste.
}}
* {{VCard | name=Marienkirche | type=church | comment=katholische Kirche |wikidata=Q28859463|auto=y| directions=Ecke Grazer Straße/Keilstraße | phone=+49 (0)471 46978 | fax=+49 (0)471 4191631 | email= st.marien-mitte@nord-com.net | description= Neuromanischer Bau, erbaut 1867, im 2 Weltkrieg ausgebrannt, nach Wiederaufbau 1952 geweiht, mit keramischen Wandbildern von [http://www.ruth-landmann.de/ Ruth Landmann] und Glasfenstern von [http://theo-landmann.de/ Theo M. Landmann] sowie einem Glockenspiel (täglich 12:00 und 18:00 Uhr, Samstag 16:46 Uhr).
}}
* {{VCard | name=Christuskirche | type=church | comment=evangelisch-lutherische Kirche | wikidata=Q1087442 | auto=y | phone=+49 (0)471 200 290 | fax=+49 (0)471 262 07 | email= kreiskantorin@gmx.de | hours= | price=Preise für Konzerte pro Erw. ab 5,- €/P, Kinder (bis 16 J.) 0,- bis 5,- € | description=Neugotischer Bau von 1875 am alten Holzhafen, bekannter Veranstaltungsort für Kirchenmusik: Orgel, Kammer und Orchester siehe [http://www.kreiskantorat-bremerhaven.de/ Stadtkontorei Bremerhaven]. Gottesdienst So 10:00 Uhr.
}}
Weitere Infos zu Kirchen in Bremerhaven finden sich in den Artikeln der Wikipedia: [[w:Bremer Kirchengeschichte|Bremer Kirchengeschichte]] und [[w:Liste der Friedhöfe in Bremerhaven|Liste der Friedhöfe]] sowie auf dem [http://www.bremerhaven.de/buergerservice/bremerhaven-fuer/neubuerger/kirchen-religioese-gemeinschaften.15475.html Verzeichnis der Stadt].
=== Bauwerke ===
[[Datei:ContainerTerminal-BHV-01 hg.jpg|mini|Container-Kräne an der Stromkaje]]
[[File:Bremerhaven Wohnwasserturm.jpg|thumb|Wohnwasserturm in Wulsdorf]]
[[File:Bridge3-harbour-bhv hg.jpg|thumb|Nordschleusenbrücke (geöffnet)]]
[[File:Stadtpark Lehe (Bremerhaven).jpg|thumb|Schwoon'scher Wasserturm im Stadtpark Lehe]]
[[File:Lehe Altes Rathaus.jpg|thumb|Rathaus Lehe]]
* {{vCard | name = Radarturm | alt = Richtfunkturm | type = tower, viewpoint | wikidata = Q895744 | auto = y | address = Am Alten Vorhafen 1, 27568 Bremerhaven | directions = nahe Geestemündung/Fähranleger | phone = +49 (0)471 48350 | fax = +49 (0)471 4835210 | hours = 01.04.: Mi-So & Fe 11:00-18:00, ab 4. Oktober nur noch So | price = Erw. 1,- €, Kind/erm. 0,50 € | subtype = wheelchair, dogs | lastedit = 2021-06-02 | description = Der 1965 erbaute Turm ist insgesamt 114 m hoch und dient dem [https://www.wsa-weser-jade-nordsee.wsv.de/Webs/WSA/Weser-Jade-Nordsee/DE/Startseite/startseite_node.html Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Weser-Jade-Nordsee ] als Richtfunkturm, es gibt keine Radareinrichtungen darin. Von der 59 m hohen Plattform des Radarturms hat man eine fantastische Aussicht über Bremerhaven mit 360°-Panoramablick.
}}
* {{vCard | name = Aussichtsplattform Sail City | type = tower, viewpoint | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/aussichtsplattform-sail-city.17223.html | address = Am Strom 1, 27568 Bremerhaven | phone = +49 (0)471 309900 | email = sailcity@atlantic-hotels.de | hours = Apr-Sep 09:00-21:00, Okt-Mar 10:00-17:00 (kann bei Sturm, Regen, Schnee kurzfristig geschlossen werden) | price = Erw. 4,- €/P, Kind (2-12 J.) 3,- €/P, Familie (2+3) 11,- €, erm. 3,- €/P | subtype = wheelchair partially, nodogs | image = Bremen Bremenhaven 01.jpg | lastedit = 2021-06-02 | before = {{Marker Kopie|Q756417}} | description = Aussichtsplattform in der 20. und 21. Etage, der Fahrstuhl fährt nur bis zur Aussichtsplattform in der 20. Etage. Auf die separaten Aussichtsplattformen in der 21. Etage führt eine Treppe. Beeindruckender Ausblick aus 86 m Höhe über Bremerhaven, die Überseehäfen, den Fischereihafen, die Weser, [[Nordenham]] und [[Butjadingen]]. Maximal 199 Besucher, Ticketautomat und Durchgangsschleuse etwas nervig konstruiert.
}}
* {{VCard | type=tower | name=Containerturm | alt= | comment= | address=An der Nordschleuse, 27568 Bremerhaven | url=https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/schiffe-haefen/container-aussichtsturm.21645.html | hours=ganzjährig, tägl. 10:00-18:00 | price=Eintritt frei | lat=53.57061 | long=8.55103 | description= Guter Aussichtspunkt in 15 m Höhe über den Hafen, die Nordschleuse, Container-Terminals, Autoverladung, Drehbrücke und Lloyd Werft.
}}
* {{VCard | type=building | name= Columbus Cruise Center Bremerhaven| alt=Columbusbahnhof | wikidata=Q1112828 | auto=y | hours=An Abfahrtstagen der Schiffe | description= Von der Galerie des Cruise Center kann man Kreuzfahrtschiffe und deren Abfertigung aus nächster Nähe betrachten. Die Besuchergalerie ''Panorama View'' befindet sich im 4. Stock. An Abfahrtstagen ist dieser bis zum Auslaufen der Schiffe geöffnet. Schiffsankünfte werden auf der [http://www.cruiseport-bremerhaven.de/de/fahrplan.php Internetseite des Cruise Centers] veröffentlicht.
}}
* {{vCard | name = Wohnwasserturm | type = monument | wikidata = Q2588167 | auto = y | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/stadtgeschichte/stadtteil-wulsdorf/wohnwasserturm.51284.html | description = Das markante, 33 m hohe und auch heute noch weithin sichtbare Bauwerk besteht aus einer Kombination aus Wasserturm und Wohnhaus. Der als Typ seltene Wohnwasserturm wurde 1927 nach Plänen des Wesermünder Stadtbaurats Dr. Wilhelm Kunz (1880-1945) erbaut. In dem Gebäude befinden sich 2 Trinkwasserbehälter aus Stahlbeton mit einem Fassungsvermögen von insgesamt 1500 m³ sowie 24 Wohnungen in insgesamt fünf Wohngeschossen, verborgen hinter einer Klinkerfassade im Stil des norddeutschen Backsteinexpressionismus.
}}
* {{vCard | name = Nordschleusenbrücke | type = bridge | wikidata = Q43066288 | auto = y | comment = Drehbrücke | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/schiffe-haefen/drehbruecke.36599.html | address = Brückenstraße, 27568 Bremerhaven | description = Die 1931 eröffnete Nordschleusenbrücke ist mit 111,9 m Länge die größte Eisenbahndrehbrücke Deutschlands. Sie verbindet die Columbusinsel über den Kanal zwischen Wendebecken und Kaiserhäfen mit dem Festland. Während der Durchfahrt eines Seeschiffes ist die Brücke oftmals 30 Minuten geöffnet und der Verkehr staut sich davor. Die Wartezeit kann man sehr gut nutzen, um das vorbeifahrende Schiff –häufig assistiert von Schleppern– aus nächster Nähe zu betrachten.
}}
{{tmbox| image = [[File:Achtung.png|40px]] | text = Am 01.04.2021 ist bei der Nordschleusenbrücke (Drehbrücke) einer der Obergurte gebrochen. Das Bauwerk ist irreparabel beschädigt. '''Die Durchfahrt für Fahrzeuge ist nicht mehr möglich.''' Für den Autoverkehr ist die Columbusinsel nur über die Kaiserschleuse erreichbar. Details siehe [https://www.nord24.de/bremerhaven/Totalschaden-an-der-Drehbruecke-Hafen-ist-dicht-58146.html Pressemeldung]}}
* {{vCard | name = Columbus-Center | type = mall | wikidata = Q1112691 | auto = y | hours = Mo-Sa: bis 19:00 | lastedit = 2020-12-04 | description = Das im April 1978 eröffnete Einkaufszentrum besteht aus zwei Parkdecks, über denen sich in zwei weiteren Geschossen ein Einkaufs- und Dienstleistungszentrum mit etwa 75 Geschäften, Restaurants usw. auf über 30.000 m² befindet. Drei bis zu 88 m hohe Hochhaustürme, die den Schornsteinen von Schiffen nachempfunden sein sollen, erheben sich über darüber. Sie enthalten insgesamt 555 Wohnungen. Eine mit Glas überdachte Fußgängerbrücke überspannt den Alten Hafen und verbindet das Zentrum mit dem Klimahaus und dem Outlet & Shopping-Center (ehem. Mediterraneo). Das Columbus-Center entstand aufgrund eines 1970/71 durchgeführten Architektenwettbewerbs in dem dieser Entwurf den ersten Preis erhielt.
}}
* {{vCard | name = Wasserturm Bremerhaven-Lehe | type = tower | wikidata = Q2551731 | auto = y | alt = Schwoon'scher Wasserturm | url = https://denkmalpflege.bremen.de/denkmal_digital/detail.php?id=51126 | directions = im Stadtpark OT-Lehe | description = Der 1852/53 erbaute Wasserturm von Bremerhaven-Lehe – nach seinem Erbauer Melchior Schwoon auch Schwoonscher Wasserturm genannt – steht seit 1984 unter Denkmalschutz. Nach der Umstellung der Wasserversorgung in Bremerhaven wurde der nunmehr funktionslose Wasserturm 1989 verkauft. Der im Stil der Neogotik gebaute Turm wird heute als Veranstaltungsraum genutzt.
}}
* {{vCard | name = Rathaus Lehe | type = building | wikidata = Q1498110 | auto = y | url = https://denkmalpflege.bremen.de/denkmal_digital/detail.php?id=51131 | description = Das 1865 zunächst als Armen- und Waisenhaus erbaute zweigeschossige Gebäude wurde bereits 1887 im Stil der Neogotik mit einer reichhaltigen Verzierung umgebaut. Es wurde dann als Artilleriekaserne genutzt. Nach dem Zweiten Weltkrieg war das Gebäude der Dienstsitz der Bauverwaltung. Heute hat das Arbeitsgericht Bremen-Bremerhaven einzelne Kammern in dem Gebäude untergebracht. Weiterhin befinden sich hier das Nachlassgericht und Einrichtungen des Jugendamtes der Stadt Bremerhaven. 1984 wurde das Rathaus unter Denkmalschutz gestellt.
}}
{{Panorama|bild=Panorama Radarturm Bremerhaven 25.jpg|unterschrift=Panoramaausblick vom Radarturm|breite=1500px}}
==== Leuchttürme ====
Bremerhaven ist als Seehafenstadt mit Leuchttürmen und Leuchtzeichen für die Schifffahrt gut versorgt. Einige der großen, alten und sehenswerten werden hier genannt. Doch auch noch weitere, moderne Türme sind am Weserufer zu finden.
{{Scroll Gallery
|title=Leuchttürme
|align=right
|width=300
|maxHeight =400
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|File:Bhv-sluice2 hg.jpg|Simon-Loschen-Leuchtturm
|File:Bremerhaven Oberfeuer 01.jpg|Simon-Loschen-Leuchtturm
|File:2020 willy brandt platz bremerhaven1.jpg|Rechts: Unterfeuer Bremerhaven, im Hintergrund: Loschenturm
|File:Bremerhaven 9577.jpg|Unterfeuer Bremerhaven, im Hintergrund: Loschenturm
|File:Bremerhaven (5930492054).jpg|Kaiserschleuse Ostfeuer (Pingelturm)
|File:Pingelturm Bremerhaven July2011.jpg|Kaiserschleuse Ostfeuer (Pingelturm)
|File:Oktober2015 msu-0743.jpg|Leuchtfeuer Geestemündung-Nord
|File:Leuchtturm Geestemole Nord-msu-wlm-0739.jpg|Leuchtfeuer Geestemündung-Nord
|File:Brinkamahof 7332.jpg|Brinkamahof
|File:Bremerhaven Leuchtturm Brinkamahof.jpg|Brinkamahof
}}
* {{vCard | name = Leuchtturm Bremerhaven | type = lighthouse | wikidata = Q304471 | auto = y | alt = Alter Leuchtturm, Großer Leuchtturm, Simon-Loschen-Leuchtturm | url = http://www.deutsche-leuchtfeuer.de/binnen/weser/bremerhaven-oberfeuer.html | description = Der „Loschenturm“ ist 1856 an der Nordseite der Schleuse zum Neuen Hafen erbaut worden und somit der älteste noch in Betrieb befindliche Festland-Leuchtturm an der Deutschen Bucht und zählt zu den Wahrzeichen Bremerhavens. Er ist mit seinen 37 m Höhe schon von weitem zu sehen und nicht zu verfehlen. Obwohl er nicht besichtigt werden kann, ist der rotbraune Backsteinturm mit seinen kirchenähnlichen Anbauten doch ein sehenswertes Bauwerk. Im Juli 2007 veröffentlichte die Deutsche Post eine 45 Cent-Sonderbriefmarke mit dem Motiv des Loschenturms. Seit 1984 steht er unter Denkmalschutz. Der Leuchtturm hat auch heute noch die Funktion eines Richtfeuers. Er ist das Oberfeuer der Richtfeuerlinie für weserabwärts fahrende Schiffe.
}}
* {{vCard | name = Unterfeuer Bremerhaven | type = lighthouse | wikidata = Q28374843 | auto = y | alt = Minarett, Zwiebelturm | url = http://www.deutsche-leuchtfeuer.de/binnen/weser/bremerhaven-unterfeuer.html | description = Das Unterfeuer Bremerhaven, im Volksmund auch „Minarett“ genannt, ist gemeinsam mit dem Loschenturm Bestandteil der Richfeuerlinie für weserabwärts fahrende Schiffe. Der insgesamt 26 m hohe Turm wurde im Jahr 1893 am Neuen Hafen erbaut und dient seither als Leuchtfeuer. Damit sein Licht nicht mehr von Schiffen verdeckt werden konnte, wurde er 1992 von seinem ursprünglichen Platz um 56 Meter wegversetzt, hin zu seinem heutigen Standort an der Seebäderkaje, 208 m entfernt vom Loschenturm. Beide Feuer leuchten synchron im Gleichtakt, zwei Sekunden an, zwei Sekunden aus. Auch dieser Leuchtturm zierte im Juni 2017 eine 70 Cent-Sonderbriefmarke. Seit 1978 steht das Bauwerk unter Denkmalschutz.
}}
* {{vCard | name = Leuchtturm Kaiserschleuse Ostfeuer | type = lighthouse | wikidata = Q1321463 | auto = y | alt = Pingelturm | description = Der Leuchtturm Kaiserschleuse (im Volksmund auch Pingelturm genannt) steht östlich an der Mole zur Einfahrt des Kaiserhafens in Bremerhaven. Er ist zwar als Leuchtturm nicht mehr aktiv, seine außen angebrachte Nebelglocke ertönt aber bei Nebel immer noch und schlägt dann viermal schnell aufeinander. Daher hat er auch seinen Namen „Pingelturm“ (aus dem Plattdeutschen für Klingeln). Das 15 m hohe aus dem Jahre 1900 stammende rote Backsteingebäude mit grüner Laterne ist am Deich schon aus der Ferne zu erkennen.
}}
{{tmbox | text = '''Der folgende Abschnitt beschreibt ein z. Zt. laufendes Ereignis. [[File:Achtung.png|30px]]<br />Der Inhalt kann sich daher kurzfristig ändern.'''}}
* {{vCard | name = Leuchtfeuer Geestemündung-Nord | type = lighthouse | wikidata = Q1567574 | auto = y | url = http://www.deutsche-leuchtfeuer.de/binnen/weser/bremerhaven-geeste_molenfeuer.html | lastedit = 2022-08-19 | description = Der 15 m hohe Leuchtturm ist ein rotbrauner Ziegelturm mit roter, halbkugelförmiger Eisenlaterne und Galerie. Er steht auf dem Kopf der Nordmole, der Einfahrt in die Geeste. Die Nordmole ist ein beliebter Treffpunkt für Liebespaare und Freunde schöner Sonnenuntergänge. Seit 2001 stehen der Leuchtturm und die Mole unter [https://www.denkmalpflege.bremen.de/denkmaeler/leuchtfeuer-geestemole-nord-51108 Denkmalschutz]. Er sichert gemeinsam mit dem grünen Molenfeuer auf dem gegenüberliegenden Ufer, der Südmole, die Einfahrt zur Geeste und zum Fischereihafen.
}}
<gallery mode="packed" heights="150px" class="float-right">
Leuchtturm Geestemole 2022-08-18-D 11h47.jpg|Leuchtfeuer Geestemündung-Nord
Leuchtturm Geestemole 2022-08-18-A 11h01.jpg|Leuchtfeuer Geestemündung-Nord
</gallery>
:: [[File:Achtung.png|20px|left]] Am 18.08.2022 ist die Mole aufgrund lange bekannter Baufälligkeit abgesackt und hat den Leuchtturm in eine gefährliche Schieflage gebracht. Er droht umzustürzen. Die Geestemündung wurde vorübergehend für den Schiffsverkehr gesperrt, am Abend aber wieder freigegeben. Der Fährverkehr nach Nordenham/Blexen wurde eingeschränkt wieder aufgenommen. Für die Sportschifffahrt bleibt aber die Geeste bis auf Weiteres gesperrt. Der Turm soll demontiert und nach Sanierung bzw. Neubau der Mole wieder aufgestellt werden. Eine erste Einschätzung der Möglichkeiten der Demontage erfolgt am 20.08.22. Ein aktuelles Bild des Turmes zeigen die [https://pss.wsv.de/wsabhv/webcam/360/wsa-wjn-bremerhaven-360.jpg Webcam des WSA Weser-Jade-Nordsee] sowie ein [https://www.butenunbinnen.de/livestream/livestream-leuchtturm-bremerhaven-100.html Livestream von Radio-Bremen].
* {{vCard | name = Leuchtturm Brinkamahof | type = lighthouse | wikidata = Q15118331 | auto = y | alt= Kleiner Roter Sand | url = http://www.deutsche-leuchtfeuer.de/binnen/weser/bremerhaven-brikamahof.html | directions = am Rande des NSG Luneplate | description = Der 26 m hohe Leuchtturm Brinkamahof wurde in den Jahren 1910/1911 auf dem Wurster Watt erbaut. 1980 musste der hübsche Leuchtturm der Erweiterung des Containerterminals weichen und steht seitdem bei der Marina Bremerhaven am Fischereihafen II und dient dort als Wohnhaus und [http://www.marina-bremerhaven.de/pub.html Kneipe (Sailor´s Pub)].
}}
=== Denkmäler und Skulpturen ===
{{Scroll Gallery
|title=Denkmäler und Skulpturen
|align=right
|width=300
|maxHeight =400
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|File:Johann-Smidt-Denkmal Bremerhaven.jpg|Bürgermeister-Smidt-Denkmal
|File:Havenwelten bremerhaven 2019-04-18 -3.jpg|Auswandererdenkmal
|File:Bhv-lale-andersen laterne hg.jpg|Lale-Andersen-Laterne
|File:Bhv-lale-andersen-schild hg.jpg|Erinnerungsschild
|File:Bhvklabaut.jpg|Klabautermann
|File:Bugwelle BHV.JPG|Bugwelle von Bremerhaven
|File:Galionsfigur (Bugwelle von Bremerhaven).JPG|Bugwelle von Bremerhaven
|File:Bremerhaven 2012 (51).jpg|Statue von Christoph Kolumbus
}}
In der Wikipedia ist ein detailliertere Liste der [[w:Liste von Denkmälern und Skulpturen in Bremerhaven|Denkmäler und Skulpturen]] enthalten.
* {{vCard | name = Bürgermeister-Smidt-Denkmal | type = monument | wikidata = Q46118140 | auto = y | url=https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/buergermeister-smidt-denkmal.21363.html | description = Der Bremer Bürgermeister [[w:Johann Smidt|Johann Smidt]] (1773-1857) war der der Gründer des „Bremer Havens“, der Keimzelle der heutigen Stadt Bremerhaven. Das Standbild steht auf dem Theodor-Heuss-Platz, dem ehemaligen der Marktplatz der Stadt.
}}
* {{vCard | name = Auswandererdenkmal | type = monument | wikidata = Q4825816 | auto = y | url=https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/auswandererdenkmal.21467.html | directions = auf der Seebäderkaje | description = Das Auswandererdenkmal auf der Seebäderkaje stelt eine vierköpfige Auswandererfamilie dar. Es soll an die Zeit erinnern, in der per Schiff über Bremerhaven zwischen 1830 und 1870 mehr als 7,2 Millionen Menschen ausgewandert sind. Es steht an einem der Hauptdeiche der Stadt, an der Stelle eines der ehemaligen Docks, von denen früher die Auswanderer abgereist sind.
}}
* {{vCard | name = Lale-Andersen-Laterne | type = memorial | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/lale-andersen-laterne.21422.html | address = Lutherstraße 3, 27576 Bremerhaven | lat = 53.55827 | long = 8.58505 | description = Als Hommage aufgestellt vor dem Geburtshaus der aus Lehe stammenden Sängerin Lale Andersen und vor allem an ihr Lied „Lili Marleen".
}}
* {{vCard | name = Klabautermann-Brunnen | type = monument, well | wikidata = Q499530 | auto = n | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/klabautermann-brunnen.21416.html | address = Von-Ronzelen-Straße, 27568 Bremerhaven | directions = auf der Terrasse des Restaurants " Der Wasserschout" | before = {{Marker Kopie|Der Wasserschout|name}} | description = Nah am Museumshafen des Deutschen Schifffahrtsmuseums, Richtung Radarturm, steht ein außergewöhnlicher Brunnen. Mit einer Figur, die man dort normalerweise nicht findet. Ganz oben auf dem Brunnen thront auf einem Dalben der Klabautermann. Hier ist auch einer der Endpunkte der [[Deutsche Märchenstraße|Deutschen Märchenstraße]].
}}
* {{vCard | name = Bugwelle von Bremerhaven | type = monument, well | wikidata = Q1002581 | auto = y | description = Die Bugwelle von Bremerhaven ist eine Brunnenskulptur. Die mittig in die Bürgermeister-Smidt-Straße platzierte Brunnenskulptur ist ein als Bronze ausgeführter Schiffsbug mit weiblicher Galionsfigur und zwei seitlich abgesetzten Bugwellenstücken, über die Wasser fließt. Die weibliche Galionsfigur begrüßt die Besucher der Fußgängerzone. Bewegt sich der Betrachter um die Figur herum, ändert sich der Altersausdruck des Gesichtes.
}}
* {{vCard | name = Columbus-Statue | type = statue | lat=53.54177 | long=8.57782 | description = Die Columbus-Statue steht in Höhe des U-Bootes Wilhelm Bauer mittig zwischen den zwei höchsten Gebäuden des Columbus-Centers. Sie war eine Spende des in Amerika reich gewordenen Partikuliers Bernhard von Glan, wurde aber während des Ersten Weltkriegs für die Rüstungsindustrie eingeschmolzen, und 1978 wurde schließlich ein Bronzeabguss an dem heutigen Standort aufgestellt.
}}
==== Technische Denkmäler ====
{{Scroll Gallery
|title=Technische Denkmäler
|align=right
|width=300
|maxHeight =400
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|File:BremerhavenSemaphor-2.jpg|Semaphor
|File:BremerhavenSemaphor-1.jpg|Semaphor
|File:Wasserstandsanzeiger Bremerhaven.JPG|Wasserstandsanzeiger
|File:Rickmers Werft Kran.jpg|Werft-Kran
|File:Druckwasser-Drehkran hg.jpg|Druckwasser-Drehkran
|File:Oberturas-01.JPG|Turas eines Eimerbaggers
|File:Handkurbelkran dsm hg.jpg|Handkurbelkran im Außengelände des DSM
}}
* {{vCard | name = Semaphor | type = monument | comment = Windstärken- und Windrichtungsanzeiger | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/semaphor.21368.html | address = Lohmanndeich, 27568 Bremerhaven | lat = 53.54510 | long = 8.56831 | description = Auf der Nordmole der Einfahrt zum Neuen Hafen wurde der [[w:Leuchtturm_Hohe_Weg#Semaphor|Semaphor vom Leuchtturm Hohe Weg]] wieder aufgebaut und in Betrieb genommen. Der 19,3 m hohe Semaphor wurde 1893 als Signalgerüst auf der Anlegebrücke des Turms des Leuchtturms errichtet. Der Semaphor zeigt mit zwei jeweils 4,5 m langen Zeigern die Windrichtung auf Borkum (B) und Helgoland (H) an. Sechs je 1,5 m lange Zeiger zeigen die Windstärken Eins bis Zwölf an. Die Stadt Bremerhaven ließ den Semaphor zum Windjammer-Treff „Sail 2005“ mit Verwendung der erhaltenen Originalteile rekonstruieren. Die Daten zur Anzeige werden alle zwei Stunden aktualisiert und optisch sichtbar angezeigt.
}}
* {{vCard | name = Wasserstandsanzeiger | type = monument | wikidata = Q2551535 | auto = y | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/stadtgeschichte/suedliche-innenstadt/wasserstandsanzeiger.56576.html | directions = am Weserstrandbad | description = Der 1903 erbaute Wasserstandsanzeiger am Südende des Weserdeichs informierte Schiffsführungen zum Gezeitenstand der Wesermündung. Die fast 32 Meter hohe stählerne Gitterkonstruktion ist die einzige erhalten gebliebene historische Anlage ihrer Art an der Deutschen Bucht und zeigte bis 1973 den aktuellen Wasserstand der Weser über Seekarten-Null an. Mit Einführung der Funktechnik verlor der Wasserstandsanzeiger an Bedeutung für die Seefahrt. Seit 1998 ist er als technisches Denkmal dem Deutschen Schifffahrtsmuseum (DSM) zugeordnet. Die Wasserstandsanzeige ist heute manchmal nur „Zierde“, weil die Computersteuerung nicht immer funktioniert.
}}
* {{vCard | name = Werft-Kran | type = monument | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/werft-kran.107603.html | address = Uferstraße, 27568 Bremerhaven | directions = am Geestewanderweg | lat = 53.54772 | long = 8.58212 | description = Am Geestewanderweg steht auf dem Gelände der früheren Rickmers Werft in der Nähe der heutigen Agentur für Arbeit ein 2003 wieder instand gesetzter, 35,5 m hoher Werftkran. Der Kran hatte eine Tragkraft von bis zu 20 Tonnen. Die Rickmers Werft war 1834 gegründet worden und entwickelte sich zu einem angesehenen Schiffbauunternehmen in Europa und zu einem der führenden der Welt. Hiervon zeugen heute noch der Werftkran und das Werfttor. Die Rickmers Werft wurde 1986 geschlossen. Der Kran ist heute ein Zeitzeuge der vergangenen Ära des Schiffbaus in Bremerhaven.
}}
* {{vCard | name = Druckwasserdrehkran | type = memorial | wikidata = Q41621035 | auto = y | url = https://denkmalpflege.bremen.de/denkmal_digital/detail.php?id=51770 | directions = am Westpier des Kaiserhafens | hours = 24/7 | lastedit = 2020-12-04 | description = Der mit Druckwasser betriebene Hydraulikkran wurde 1899 in Betrieb genommen. Betrieben wurde der Kran von dem ca. 100 m entfernt liegenden zentralen Maschinenhaus, dem "Alten Kraftwerk". Das Kraftwerk versorgte über ein Hydraulik-Druckwasser-System die maschinellen Anlagen der ersten Kaiserschleuse und auch den Drehkran. Im Jahre 1983 wurde der Betrieb des Kranes eingestellt und steht seit dem 20. Juli 1984 unter Denkmalschutz. Nach einer Restaurierung wurde der Kran 1998 dem Förderverein „Maritimer Denkmalschutz e.V." Bremerhaven übergeben.
}}
* {{vCard | name = Turas | type = monument | address = Bussestraße, 27570 Bremerhaven| directions = nahe Doppelschleuse | image = Oberturas-01.JPG | lat = 53.53522 | long = 8.58027 | wikidata=Q2460345 | description = Nahe der Doppelschleuse ist das Oberturas, das gezahnte obere Kettenrad der Eimerkette des 1914 gebauten Eimerbaggers ''Bagger I'' zu bestaunen. Die zwei Antriebsräder von 4,30 m Durchmesser stammen von dem 1980 ausgemusterten Eimerbagger. Mit seiner Kette mit 40 Eimern belief sich die Leistung des Baggers auf 650 m³ Schlick pro Stunde. Die max. erreichbare Baggertiefe reichte bis 14 m.
}}
=== Museen ===
{{Scroll Gallery
|title = Museen und Erlebniswelten
|width = 300
|align = right
|maxHeight=400
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Datei:Bremerhaven - Havenwelten - 2010.jpg|Klimahaus vor dem Atlantic Sail City Hotel
|Datei:Bremerhaven Auswandererhaus (01).JPG|Das Auswandererhaus
|Datei:Bremerhaven Schifffahrtsmuseum (01).JPG|Schifffahrtsmuseum
|Datei:BremerhavenColumbuscenterMuseumshafen.jpg|Schiffe im Museumshafen
}}
* {{VCard |wikidata= Q469084|auto= j| name = Klimahaus Bremerhaven 8°Ost | type = museum | hours = Jul-Feb: tägl. 10:00-18:00, Mar-Jun: Mo-Fr 12:00-18:00, Sa,So 11:00-18:00| price = Erw. 17,17 €, Kind (5-18 J.) + erm.: 12,76 €, Familie ab 38,27 € | lastedit = 2020-11-19|description={{rolli|gelb}} 2009 eröffnetes wissenschaftliches Ausstellungshaus, die Hauptattraktion ist eine Weltreise entlang des Längengrades 8°34' Ost / 171°26' West. Taschen müssen an der Garderobe abgegeben werden (kostenlos), Jacken können gegen Gebühr (1 €) ebenfalls aufbewahrt werden (oder man lässt sie gleich im Auto), letzter Einlass 90 min vor Schließung, für den Aufenthalte am besten den ganzen Tag einplanen!}}
: Stationen der Weltreise im Museum:
::– [[Isenthal]] in den [[Schweizer Alpen]], Hochgebirgsklima auf einer Alm, Rückgang der Gletscher.<br />
::– [[Sardinien]] in [[Italien]], Wetterschmiede je nach Windrichtung. <br />
::– [[Kanak]] im [[Niger]], Gluthitze in der Sahelzone. <br />
::– [[Ikenge]] in [[Kamerun]], feucht-heißes Tropenklima, westafrikanischer Regenwald mit Abholzung. <br />
::– [[Antarktis]] (Königin-Maud-Land), Packeis und Tieftemperaturen, Polarstation. <br />
::– [[Satitoa]] auf [[Samoa]], Südseefeeling mit Platzregen und viel Grün sowie Korallenriff. <br />
::– [[Gambell]] in [[Alaska]], Eskimos vom Stamm der Yupik, Walfang. <br />
::– [[Hallig Langeneß]] in [[Deutschland]], Warften im Wattenmeer
: Der kurzen kalten Abschnitte wegen muss keine Winterausrüstung mitgeführt werden! Beim Rundgang wandert man kreuz und quer durch das Gebäude, auch einige Treppen und enge Stellen sind dabei. Es gibt auch einen barrierefreien Weg durch das Klimahaus, er erreicht aber nicht alle interessanten Stellen.
: Das Ausstellungskonzept der Weltreise unterliegt einer ausgeprägten "Edutainment"-Orientierung und ist mehr auf Entertainment denn auf Faktenwissen hin orientiert - ein Ausstellungskonzept, das sichtbar mit Begeisterung aufgenommen wird, aber vertiefte Auseinandersetzung mit dem eigentlichen Anliegen - dem Klimaschutz - kaum zulässt. An Tagen mit regem Publikumsverkehr herrscht zudem in einigen Bereichen ein ziemliches Gedränge, so dass man Geduld braucht, um z. B. sich an allen Hörstationen und den Texttafeln informieren zu können.
: Weitere Ausstellungen zum Thema Elemente (vor allem die Wetterstation aber auch Experimentierstationen), Klima ("Perspektiven", "Chancen") und Aquarien. Die Wetterstation ist ganztägig geöffnet, die Wettershows finden aber nur Mo. bis Fr. um 14:00 und 16:00 Uhr statt, am Wochenende stündlich von 14:00 bis 18:00 Uhr. Auch andere Bereiche haben begrenzte Aktivitäts-/Öffnungszeiten. Wer als Erwachsener ohne kleinere Kinder oder mit Jugendlichen die Ausstellung besucht, sollte sich vorher über die Öffnungszeiten der ergänzenden Ausstellungen informieren und die Weltreise ggf. etwas schneller absolvieren, um ausreichend Zeit für die sehr informativen ergänzenden Angebote zu haben.
: Die Karte berechtigt nur zum einmaligen Eintritt, ein zwischenzeitliches Verlassen des Gebäudes ist nicht möglich.
: Selbstverpflegung nur auf der Landschaftstreppe im Foyer oder der Dachterrasse (letztere ist auch einen Tipp wert!). Gastronomie im Klimahaus: Café "südwärts" (11:00-17:00 Uhr), SB-Restaurant "Längengrad" (11:00-16:00 Uhr) und "Axel's Bar" (16:00-19:00 Uhr).
: Der obligatorische Shop mit allerhand Produkten mit dem Logo vom Klimahaus ist natürlich auch vorhanden, er ist gleichzeitig der Ausgang aus dem Klimahaus.
[[File:Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven 09-2008.jpg|thumb|Deutsches Auswandererhaus]]
* {{vCard | name=Deutsches Auswandererhaus|wikidata=Q318809 | auto=y | type=museum| hours=Mar-Okt täglich 10:00-18:00, Nov-Feb 10:00-17:00 (Letzter Einlass: eine Stunde vor Schließung)| price=Erw. 15,80 €, Kinder (5-16 J.) 9,- €, Familie ab 29,90 €, Kombiticket mit dem Deutschen Schiffahrtsmuseum möglich | description= {{rolli|grün}}, letzter Einlass 1 h vor Schließung, keine Hunde, Aufenthaltsdauer: 2-4 h.}}
: Insgesamt 7,2 Mio Menschen sind über Bremerhaven nach Nord- und Südamerika ausgewandert, da liegt es nahe, dass sich hier auch ein Museum befindet, das deren Geschichte dokumentiert. 2007 erhielt das Museum die Auszeichnung "Europäisches Museum des Jahres". Beim Besuch bekommt man die Biografie eines Auswanderers in die Hand (in Form einer "iCard"), die auf dem Rundgang immer wieder den persönlichen Bezug herstellt: der Abschied aus der Heimat, die Überfahrt, die Neuanfänge in dem gewählten Land. Man wird immer nur gruppenweise in den Ausstellungsrundgang gelassen, was insbesondere im ersten Ausstellungsszenario einen sehr realistischen Eindruck vom Gedränge rund um die damaligen Einschiffungen vermittelt. Auch sonst sind die dargestellten Räumlichkeiten oft naturgetreu eng nachgestellt - bei hohem Publikumsandrang braucht man viel Geduld beim Anstehen an den Hörstationen und sollte möglichst nicht zur Klaustrophobie neigen.
: Anhand der [http://www.deutsche-auswanderer-datenbank.de/ Deutschen Auswanderer-Datenbank] (DAD, wird vom Historischen Museum betrieben) kann eigenen Verwandten nachgeforscht werden, die über BHV ausgewandert sind. Seit April 2012 ist auch der Anbau mit der Einwanderungsgeschichte geöffnet. Hier befindet sich auch das Restaurant '''[[Bremerhaven#vCard_Speisesaal|Speisesaal]]''' mit einer schönen Außenterrasse.
[[Datei:Bremerhaven Museumshafen (01).JPG|mini|upright|Der Museumshafen]]
* {{vCard | name=Deutsches Schifffahrtsmuseum | type= museum | alt= DSM | wikidata=Q455354 | auto=y | hours= Museum: 15.03.-15.11.: Mo-So: 10:00-18:00, 16.11.-14.03.: Di-So 10:00-18:00, Schiffe 14.03.-15.11.: 10:00-17:45| price=Museum inkl. Museumsschiffe: Erw. 6,00 €, Kind (6-15 J.) + erm. 3,- €, Familie ab 8,- €, Museumsschiffe einzeln je 1,00 €/P., U-Boot Erw. 3,50 €, Kind 2,50 € | lastedit = 2020-11-19 | description= {{rolli|gelb}} Museum mit Forschungseinrichtung und umfangreicher Bibliothek, viele Ausstellungsstücke auch im Freigelände und Museumshafen. Highlights in der Dauerausstellung sind die Hansekogge von 1380, der Raddampfer Meissen, Schiffsmodelle und Navigationsgeräte, das frühere und heutige Leben auf Schiffen inkl. technisch-wissenschaftlicher Einrichtungen}}
:Der '''Museumshafen''' war der erste Hafen der Stadt (1827 gebaut), daher heißt er auch {{marker|type= port|lat= 53.5411|long= 8.5775|name=Alter Hafen}}. Neben den Schiffen sind hier auch Kräne und andere Exponate im Freilichtmuseum ausgestellt, z. B. der Schornstein des einzigen deutschen Handelsschiffes mit Atomantrieb [[w:Otto Hahn (Schiff)|„Otto Hahn“]]. Eine holländische Klappbrücke stellt die Verbindung zum Columbuscenter her. Im Museumshafen bzw. dem Außengelände liegen: ({{rolli|rot}} an Bord der Schiffe)
:* Bergungsschlepper ''[[w:Seefalke (Schiff, 1924)|Seefalke]]'' von 1924, der Funkraum ist heute Clubhaus des Deutschen Amateur Radio Clubs
:* Walfangdampfer ''[[w:Rau IX|RAU IX]]''
:* Haffkahn ''[[w:Emma (Kahn)|Emma]]'' (hölzerner Frachtkahn)
:* Binnenschlepper ''[[w:Helmut (Schiff)|Helmut]]''
:* Feuerschiff [[w:Bürgermeister Abendroth|Elbe 3]], ex "Bürgermeister Abendroth"
:* Betonrumpfschiff ''[https://web.archive.org/web/20120720071543/http://www.dsm.museum/ausstellung/museumshafen/paul-kossel.4192.de.html Paul Kossel]'' (an Land)
:* Hafenschlepper ''Stier'' (an Land) mit seinem besonderen Voith-Schneider-Antrieb
:* Segelyacht ''[[w:Diva (Yacht)|Diva]]'' (an Land)
:* Tragflügelboot ''WSS 10'' (an Land)
:* Traditionsschiff ''[[w:Grönland (Schiff)|Grönland (Nordische Jagt)]]'' der ersten deutschen Nordpolarexpedition (ist meist unterwegs)
:* Die 1919 gebaute hölzerne Bark und als Restaurantschiff genutzte ''[[w:Seute Deern (Schiff, 1919)|Seute Deern]]'' (plattdeutsch für "Süßes Mädchen") ist am 15. Februar 2019 an ihrem Liegeplatz in Brand geraten, konnte dann noch mit erheblichem Aufwand aufrecht gehalten werden und sank dann schließlich am 30. August 2019 auf den Grund des Hafens. Im Frühjahr 2021 wurde es letztendlich abgewrackt.
[[File:U-Boot Typ XXI U-2540 ("Wilhelm Bauer") (9450681978).jpg|thumb|Technikmuseum U-Boot "Wilhelm Bauer"]]
* {{vCard | name = U-Boot "Wilhelm Bauer" | type = museum ship | wikidata = Q683457 | auto = y | directions = im Alten Hafen | lat = 53.54150 | long = 8.57767 | phone = +49 (0)471 482070 | fax = +49 (0)471 4820755 | email = info@u-boot-wilhelm-bauer.de | facebook = 138164562896481 | hours = 15.03.- 14.05.: Mo-So 10:00-18:00 / 15. 05.-14.09.: Mo-So 10:00-19:00 / 15.09.-10.11. Mo-So 10:00-18:00 | price = Erw. 3,50 €, Kind /erm. 2,50 € | subtype = nowheelchair | lastedit = 2021-06-02 | description = Technikmuseum. Originales U-Boot vom Typ XXI des 2. Weltkriegs. Das U-Boot „Wilhelm Bauer“ - ehemals U 2540 - kam nie als Waffe zur Anwendung. Es wurde gegen Ende des zweiten Weltkriegs von der eigenen Besatzung versenkt und diente nach seiner Bergung als Erprobungsschiff der Bundesmarine. 1983 übernahm der frisch gegründete Verein „Technikmuseum U-Boot Wilhelm-Bauer e.V.“ das Boot und richtete es mit erheblichem Aufwand als Museumsschiff her. "Wilhelm Bauer" ist das einzige noch zu besichtigende U-Boot des Typs XXI. Es gehört nicht zum DSM, sondern wird von einem eigenständigen Trägerverein betreut.
}}
[[File:150Schulschiff Deutschland2.jpg|thumb|Schulschiff Deutschland]]
* {{vCard | name = Schulschiff Deutschland | type = museum ship, hotel, register office | wikidata = Q315820 | auto = y | directions = im Neuen Hafen am LLoyd-Platz | status = top-sight | hours = Schiffsbesichtigung: Mar-Okt tägl. 10:00-18:00, Nov-Feb Tägl. 10:00-17:00 | price = Schiffsbesichtigung: Erw. 4,- €, Kinder (3-6 J.) 1,- €, Kinder (7-14 J.) 2,50 €, Familien (2+2) 10,- € | subtype = souvenir shop | lastedit = 2022-05-04 | description = Die „Schulschiff Deutschland“ liegt seit dem 26.08.2021 im Neuen Hafen vor dem Lloyd-Platz. Es das einzige, erhaltene Dreimast-Vollschiff und zugleich Segelschulschiff der deutschen Handelsschiffahrt, und heute ein einzigartiges Stück maritimer Geschichte. Es bietet tiefe Einblicke in die Ausbildung der Handelsschifffahrt des vergangenen Jahrhunderts. Die „Schulschiff Deutschland“ bietet aber auch die Möglichkeit an Bord zu übernachten. Es stehen 30 Außenkammern zur Verfügung mit echten Kojen, 2 Kojen übereinander, wie sie früher von den Seeleuten auf Seeschiffen genutzt wurden. Zusätzlich kann auch noch die Kapitäns-Suite gebucht werden. An auserwählten Samstagen des Monats finden standesamtliche Trauungen an Bord im Kapitänssalon statt. Zu diesem Ereignis ist das Schiff exklusiv nur für die Hochzeitsgäste geöffnet.
}}
* {{VCard | name=Historisches Museum Bremerhaven | type=museum | alt=Morgenstern-Museum |wikidata=Q1352513| address=An der Geeste, 27570 Bremerhaven| lat=53.53896 | long=8.58577| phone=+49 (0)471 30816-0 | fax=+49 (0)471 5902700 | email=info@historisches-museum-bremerhaven.de |url=http://www.historisches-museum-bremerhaven.de/| hours=Di-So 10:00-17:00 Uhr und an allen Feiertagen| price=Eintritt frei | description={{rolli|grün}} "Geschichte, Kunst und Kultur an der Küste" ist das Motto des Museums, gezeigt wird eine Zeitreise durch 9 Abteilungen, Themen u.a. Fischerei, Werften, Hafenarbeit, Schätze, Volkskunde, Gemäldegalerie.| lastedit = 2020-11-16 }}
[[File:BremerhavenGera-1.jpg|thumb|Museumsschiff FMS "GERA"]]
:* Das zum Historischen Museum gehörende {{marker|type=museum|lat= 53.5220|long= 8.5851|name= Museumsschiff FMS „GERA“|url=https://www.museumsschiff-gera.de/}} {{rolli|rot}} liegt im [[#Verschiedenes|"Schaufenster Fischereihafen"]] an der Straße Fischkai. Das Fischereimotorschiff (FMS) „GERA“ ist das letzte noch erhaltene Exemplar der traditionsreichen Fangflotte der Seitentrawler und das einzige schwimmende Hochseefischerei-Museum in Europa. Das 65,55 m lange Schiff war 1960 auf der Peene-Werft, Wolgast, gebaut worden und war bis Juni 1990 für das VEB Fischkombinat Rostock im Einsatz. Auf dem Schiff ist vor über 50 Jahren die Zeit stehen geblieben. Bis heute ist vom Schleppnetz auf dem Fangdeck über die Kochtöpfe in der Kombüse bis hin zu den Klamotten des ''Alten'' in der Kapitänskajüte noch alles an seinem Platz. Selbst die Maschinenanlage tut noch immer ihren Dienst. Ausstellungen im Netzraum und Fischladeraum informieren über die Fangtechnik, die Einsatzgebiete und die gefangenen Seefischarten.
::Für die Besichtigung ist ein separater Eintritt fällig: Erw. 3,50 €, erm. 2,30 €, Familie 8,20 €. {{RSIGN|Symbol|Park|}} Gratis-Parkplatz direkt an der Kaje!
* {{VCard | name=Museum der 50er Jahre Bremerhaven | type=museum | alt=Wirtschaftswunderweg |wikidata=Q1954527| address=Amerikaring 9, 27580 Bremerhaven| directions=in der Militärkirche einer ehemaligen Kaserne | lat=53.59060 | long=8.54985| phone=+49 (0)471 83305 | fax=+49 (0)471 4820755 | email=KvFL@gmx.de |url=http://www.museum-der-50er-jahre.de/| hours=Öffnungszeiten So 11:00-17:00 Uhr (nur von April bis Oktober) | price=Erw. 4 €, erm. 3 €, Familie 7 € | description=Alltagskultur aus den Jahren 1948 bis 1963, Wohnungs- und Ladeneinrichtungen, Arztpraxis und Tankstelle, Kneipe, Zeitungs-, Zeitschriften- und Prospekte-Archiv mit 5000 Titeln.}}
=== Tiergärten ===
[[File:Bremerhaven ZooamMeer2013.JPG|mini|Zoo am Meer]]
* {{VCard | name=Zoo am Meer| type=zoo | address=H.-H.-Meier-Straße 7, 27568 Bremerhaven| directions= am Neuen Hafen| url=http://www.zoo-am-meer-bremerhaven.de/ | lat=53.54477 | long= 8.57033| phone=(0)471 308410 | fax=(0)471 3084135 |wikidata=Q220116| email=info@zoo-am-meer-bremerhaven.de | hours=täglich, April-Sep.: 9:00-19:00 Uhr, März und Okt. bis 18:00 Uhr, Nov.-Feb. bis 16:30 Uhr | price=Erw. 9,00 €, Kind 5,50 €, Schüler / Studenten 6,50 €, Familie 24,00 €, montags reduzierte Preise|description=Spezialisiert auf wasserlebende und nordische Tiere, viele Vögel, aber auch Pinguine, Eisbären, Polarfuchs, Schneehase, Seebär, Seehund, Seelöwe sowie Waschbär, Affen, Meerschweinchen, keine Großtiere! Neben typischen Fütterungen werden auch Tiertrainings/-beschäftigungen gezeigt (z. B. künstlicher Termitenhügel für die Affen, Eisklotz für die Eisbären). Sehr kleiner Zoo mit schönen Ambiente, Glasscheiben geben gute Einblicke, Gelände als Felsenlandschaft angelegt und daher nur auf dem Hauptweg barrierefrei, {{rolli|grün}} Behinderten-WC vorhanden. In neun Becken mit einem Gesamtwasservolumen von etwa 200.000 l trifft man im neuen Nordsee-Aquarium auf Tiere verschiedener Lebensräume der Nordsee. Tiere des Brackwassers der Weser, wie z. B. Zander, Aal oder Meerforelle werden vorgestellt. In Seegraswiesen lassen sich Jungfische, Seenadeln und Seepferdchen beobachten. Bizarre Fische, wie Seewolf und Seehase, begeistern. Der Nachbau einer Hafenmole mit ihren Bewohnern beeindruckt ebenso wie die Tangwälder vor Helgoland.}}
{{-}}
=== Straßen und Plätze ===
Auf dem zentralen {{marker|type=square|name=Theodor-Heuss-Platz|lat=53.54136 | long=8.58190}} grüßt die Statue des früheren Bürgermeisters von Bremen und Gründer von Bremerhaven Johann Smidt.
=== Parks ===
[[Datei:Buergerparkbhvplantafel.jpg|mini|Lageplan Bürgerpark]]
* {{vCard|type= park|wikidata=Q1021366|auto=y|name= Bürgerpark |description=Naturnah gestaltete Wald- und Wiesenflächen, mit Bootsteich ([http://www.bootshaus-buergerpark.de/index.php/bootsverleih Bootsverleih] von April-Oktober) und Wasserläufen, Gartenanlagen mit Rosen, Stauden, Sommerblumen. Fitness-Parcours, Tennisplätze, Leichtathletik- und [http://www.erc-bremerhaven.de/ Rollschuhbahn], Finnbahn, Kinderspielplatz, Streichelzoo mit Ziegen und Schafen, Drachenberg mit Schutzhütte oben, Grillplätze, Skulpturen am Eingangsbereich Bismarckstraße. Gastronomie im [http://www.bootshaus-buergerpark.de/ Bootshaus]. Haupteingang an der Bismarckstraße (10 min Fußweg bis zum Hauptbahnhof), außerdem: Johann-Ganten-Straße (nahe Bootshaus, Tiergehege), Mozartstraße (nahe Tennisanlagen), Johann-Wichels-Weg (Sportplatz, Rollschuhbahn), Kammerweg (nahe Spielwiese). Im Sommer mehrere Open-Air-Veranstaltungen.}}
* Südwestlich davon befindet sich der {{marker|type= golf|lat= 53.53559|long= 8.61750|url= https://www.golfclub-bremerhaven.de|name= Golfclub Bremerhaven Bürgerpark}}, Georg-Büchner-Straße 19, mit Cafe, Bitro, Restaurant [https://www.schmidts-hemingway.de Schmidt's Hemingway].
* Am {{marker|type=dyke|lat= 53.54111|long= 8.57495|name= Weserdeich}}, beginnend an der Geestemündung beim Radarturm, entlang den Havenwelten, vorbei am Simon-Loschen-Leuchtturm bis zum nördlichen Ende der Deichpromenade am Pingelturm verläuft Bremerhavens neuer „Promenadensteg”.
[[File:Parktor Speckenbuettel.jpg|thumb|Parktor im Gesundheitspark Speckenbüttel]]
* {{vCard|type= park|wikidata=Q15839545|name= Gesundheitspark Speckenbüttel|description= Etwa 70 ha großer Park mit „Allee der heilenden Bäume“, Parktor von 1896, Weidenschloss, Finnbahn, Barfußpfad, Fitness-Parcours, Hochseilgarten, Bootsteich und Bootsverleih, Minigolf, Spielbereich, Grillplatz, Café. Der Park – einer der beiden großen Stadtparks in Bremerhaven – ist ein gelungene Kombination aus Freilichtmuseum und Wellness-Bereich. }}
:* Im Gesundheitspark liegt auch das {{Marker|type=museum|name= Volkskundliche Freilichtmuseum|wikidata=Q23787002|show=none}} mit Marschenhaus, Geesthofanlage und Bockwindmühle. Anfahrt über Marschenhausweg, Parkstraße oder Timmermannallee.
[[Datei:Bremerhaven Thiele 1.jpg|mini|Thieles Garten - Figuren vor dem maurischen Haus]]
* {{VCard|name=Thieles Garten|type=garden|wikidata=Q2420748|auto=y|directions=in Leherheide|hours= täglich, außer Montags, von 10:00-20:00 Uhr, im Winter bis zum Einbruch der Dunkelheit. Büro des Fördervereins: Di-Do von 14:00-18:00 und Fr von 14:00-16:00 Uhr |price=kostenloser Eintritt außer bei Veranstaltungen|description= Zauberhafte Parkidylle mit vielen Skulpturen entlang mehrerer Teiche, altem Baumbestand und exotischen Pflanzen, einem maurischen Haus (mit Galerie) und einer Moorkate. Café auf der anderen Seite. Vielfältige Kulturveranstaltungen.}}
* {{vCard|type= park|lat=53.56018|long= 8.58773|name= Stadtpark Lehe|url=https://www.bremerhaven.de/de/freizeit-kultur/freizeit-im-gruenen/stadtpark-lehe.17380.html | description= Der Park lädt zu Ruhe und Erholung, Fitness, Spiel und Entdeckungen ein. Hier findet man Spielplatz, Fitness- und Motorikgeräte. Viele Bänke laden zum ausgiebigen Verweilen und Genießen ein. }}
* {{vCard|type= park|lat= 53.55658|long= 8.58751|name= Saarpark|description= Der Saarpark im OT Lehe stellt ebenfalls eine öffentliche Freifläche dar, ist aber deutlich kleiner als der Stadtpark.}}
* {{vCard|type= park|lat=53.51258|long= 8.63641|name= Landschaftsschutzgebiet Surheide-Süd/Ahnthammsmoor |url=https://www.bremerhaven.de/de/leben-arbeiten/familien-kinder/familienportal/naherholungsgebiete-in-surheide.79242.html | description= Das 157 ha große Landschaftsschutzgebiet kann zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkundet werden. Dort befindet sich auch der Stadtwald – das größte Waldgebiet Bremerhavens. An der Wulsdorfer Baggerkuhle, die als Angelgewässer genutzt wird, gibt es einen Rundweg zum Spazierengehen. Der ist allerdings für Kinderwagen und Buggys nicht geeignet. Das Baden ist weder in der Wulsdorfer Baggerkuhle noch im angrenzenden Apeler See erlaubt.}}
* {{vCard|type= park|lat=53.56508|long= 8.60395|directions=Zufahrt über Dwarsweg 10|name= Friedhof Lehe III | url=https://www.bremerhaven.de/de/verwaltung-politik/buergerservice/adressen-oeffnungszeiten/gartenbauamt-gruenflaechenunterhaltung-und-friedhoefe.27662.html | description=Der Friedhof Lehe III mit einer Größe von ca. 13,5 ha wirkt durch den alten Baumbestand sehr parkähnlich. Er wurde im April 1868 gegründet und durch eine 2002 umgebaute Kapelle modernisiert.}}
* Der '''[https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/rad-und-wandertouren/geestewanderweg.107555.html Geestewanderweg]''' führt auf 12 km Länge zwischen Geeste-Mündung und Schiffdorfer Stauschleuse entlang der Geeste und bietet schöne Ausblicke auf die Stadt, vorbei an den ehemaligen Werften, durch das Kapitänsviertel, vorbei an Sportbootvereinen. Der Weg ist beliebt bei Joggern.
* {{vCard | name = Erholungsgebiet Erikasee | type = lake | url = https://www.bremerhaven.de/de/freizeit-kultur/freizeit-im-gruenen/der-erikasee-die-idylle-in-leherheide-west.68460.html | address = Jakob-Kaiser-Straße, 27578 Bremerhaven | directions = im OT Leherheide-West | lat = 53.5889 | long = 8.6284 | description = Das 8,6 Hektar große Naturhabitat ist ein kleines, städtisches Erholungsgebiet. Hier findet man Schaukelspaß, XXL-Bänke, Hängematten, einen Moorerlebnispfad, jede Menge Platz zum Picknicken und einen schönen Grillplatz. Das gesamte Areal umfasst 8,6 Hektar, 2,5 davon sind für den Menschen direkt nutzbar. Der 3600 m² große See bietet Lebensraum für Wasservögel und zahlreiche Insekten. Vor allem gibt es hier sehr viele Libellen. Baden ist hier allerdings nicht erlaubt. Er bietet eine Möglichkeit zur Entspannung, Ruhe und Freizeitgestaltung in direkter Nähe zu einem nicht unbedingt reizvollen Wohngebiet. Dabei kann man allerdings das Brummen der vorbei führenden Autobahn nicht überhören.
}}
* {{vCard | name = Naturschutzgebiet Luneplate | type = nature reserve | wikidata = Q19963913 | auto = y | url = https://www.bremerhaven.de/de/freizeit-kultur/freizeit-im-gruenen/naturschutzgebiet-luneplate.27514.html | address = Am Seedeich, 27572 Bremerhaven | description = Das Naturschutzgebiet Luneplate ist mit etwa 1400 ha das größte Naturschutzgebiet im Land Bremen. Geprägt wird die Luneplate durch Marschgrünland, Wattflächen und den Tidepolder. Die künstlich angelegte Überflutungsfläche liegt tiefer als das Weserhochwasser und wird zweimal am Tag überspült. Wasserbüffel und Galloway-Rinder sorgen für ideale Lebensbedingungen diverser Vogelarten. Im Winter dienen die Flachwasserbereiche mehr als 10.000 Vögeln als Rast- und Schlafplatz. Besucher können die Tierwelt ungestört über Rundwege und verschiedene Beobachtungsanlagen betrachten. Neben dem Aussichtsturm im Süden der Luneplate gibt es auch ein Beobachtungsversteck, zwei Besucherplattformen und zwei Info-Pavillons an den Parkplätzen. Erkunden lässt sich das weitläufige Gebiet ausschließlich zu Fuß oder mit dem Fahrrad.
}}
=== Verschiedenes ===
[[Datei:Fischereihafen Bremerhaven 2011 PD 02.JPG|thumb|Schaufenster Fischereihafen]]
* {{vCard|type=shopping district|before=Das |lat= 53.52216|long= 8.58668|url= http://www.schaufenster-fischereihafen.de/|name= Schaufenster Fischereihafen |description= liegt ca. 2 km südlich der Stadtmitte nahe der {{RSIGN|DE|B|6}}. Das Schaufenster ist eine maritime Erlebniswelt rund um den Fisch und das Meer. In einer ehemaligen Fischpackhalle liegen Tür an Tür gehobene Restaurants und gemütliche Hafenkneipen, Geschäfte mit maritimem Zubehör, und natürlich gibt es Fisch in allen Variationen. Auf der gegenüberliegenden Seite des großen, freien Platzes liegt der Fischbahnhof. Er bietet Unterhaltung und Informationen: das [http://www.schaufenster-fischereihafen.de/seefischkochstudio.html Seefischkochstudio], kleine Geschäfte, ein Café und das [http://www.schaufenster-fischereihafen.de/tif.html Theater im Fischereihafen] sowie eine Außenstelle der Touristinformation. Die interaktive Wissensausstellung „Expedition Nordmeere – Fischereiwelten Bremerhaven“ führt in die Welt der Fische und deren Lebensräume in den Nordmeeren und gibt Einblicke in die Geschichte der Fischindustrie. Auf dem Platz finden viele [http://www.schaufenster-fischereihafen.de/veranstaltungen.html Veranstaltungen] statt, u. a. auch das kostenlose [http://www.bremerhaven.de/meer-erleben/stadtleben/besucherrekord-im-fischereihafen-kein-platz-mehr-frei-beim-open-air-kino.51653.html Open-Air-Kino] und der Bremerhavener Musiksommer. Seit 1995 findet hier auch immer Ende April die [http://fischparty-bremerhaven.de/ Fischparty] statt, das größte kulinarische „Fisch“-Festival Norddeutschlands. Außerdem ist hier der Startpunkt des Hafenbusses und es gibt Hafenrundfahrten durch den Fischereihafen. Am Schaufenster Fischereihafen liegt auch das Museumsschiff FMS "GERA", eine Außenstelle des Historischen Museums Bremerhaven. }}
== Aktivitäten ==
* '''[http://www.sail-bremerhaven.de/ Sail-Bremerhaven 2025]''' Die '''Sail''' ist ein internationales Festival der [[w:Windjammer|Windjammer]], das 2015 bereits zum achten Mal in Bremerhaven veranstaltet wurde. Aufgrund der Corona-Pandemie musste die Sail-2020 ausfallen. Die Veranstaltung, die sich über alle Hafenbereiche der Stadt erstreckt, besteht aus Paraden der Großsegler, Open-ship-Aktionen, Konzerten und allerlei Rahmenprogramm. 2015 waren u.a. die [[w:Statsraad Lehmkuhl|Staatsrat Lehmkuhl]] und die [[w:Kruzenshtern (Schiff)|Krusenstern]] in Bremerhaven eingelaufen, zwei Segelschulschiffe, die auf Werften in Bremerhaven gebaut wurden. Die nächste Sail-Bremerhaven findet im August 2025 statt.
* '''[https://www.bremerhaven.de/de/veranstaltungen/seestadtfest/2-seestadtfest-landgang-bremerhaven.37052.html Landgang Bremerhaven: Das SeeStadtFest]''' Das SeeStadtFest fand vom 26. - 29. Mai 2016 zum ersten Mal statt. Es soll zukünftig{{Zukunft}} jeweils in der letzten Mai-Woche ausgerichtet werden. Windjammer zum Anschauen und Anfassen und ein buntes Programm in den Havenwelten an Land und zu Wasser prägen die Großveranstaltung. Kleinkünstler, Street Food und maritimes Kunsthandwerk sind ebenfalls zu erleben, ebenso ein vielfältiges Musikprogramm sowie Aktivitäten für Kinder. Stars aber sind die großen und kleinen Schiffe unter Segel oder mit Motor.
* {{VCard | name=Weserstrandbad | type=swimming pool | alt= | comment= | address=Am Alten Vorhafen, 27568 Bremerhaven | directions= | url= https://baeder-bhv.de/baeder/weser-strandbad | lat=53.53748 | long=8.57717 | phone=+49 (0)471 3003940 | fax= | email=info@baeder-bhv.de | hours=wetterabhängig:Anfang Mai bis Ende Sep. täglich von 10:00-20:00 | price=Erw. 3,- €/P., Kinder (4-15 .) 1,- €, Familie (2+2) 5,- €, Strandkorb 8,- € | description= Das Weser-STRANDBAD befindet sich direkt am Weserdeich mit Blick auf vorbeifahrende Schiffe und die Außenweser. Wegen der gefährlichen Strömungsverhältnisse ist das Schwimmen in der Weser streng verboten. Trotzdem kann man sich sonnen, Sandburgen bauen, im Strandkorb entspannen, Beach-Volleyball spielen, die Kleinen im Planschbecken toben lassen - mit der Kulisse der viel befahrenen Weser vor Augen. Strandbar "Luv und Lee" (Innenhof) und das [https://www.gastroteam-venhofen.de/index.php/seelust Café Seelust] direkt dabei. Umkleideräume, Duschen und WC vorhanden.}}
*{{marker|type= lake|lat= 53.57109|long= 8.65607|url= https://www.schiffdorf.de/freizeit-kultur/tourismus/spadener-see/|name= Spadener See}}. Badebetrieb (kostenpflichtig), Campingplatz, Surf-Kurse, Imbiss.
== Einkaufen ==
[[Datei:Bremerhaven Columbus Center (01).JPG|thumb|Columbuscenter]]
* {{marker|type=mall|lat= 53.5413|long= 8.5804|name= Hanse-Carré|url=http://hanse-carre.slue.io/}}, {{Marker Kopie|Q1112691}} '''[[Bremerhaven#vCard_Columbus-Center|Columbus-Center]]''' und {{marker|type= mall|lat= 53.5420|long= 8.5753|url= https://www.mein-outlet-shopping.de/|name=Mein Outlet & Shopping-Center (ehem. Mediterraneo)}} sind miteinander verbunden bzw. regengeschützt erreichbar. Im Columbuscenter befinden sich 75 Geschäfte, Restaurants und Imbissbetriebe. Das Outlet & Shopping-Center bildet einen Gebäudekomplex mit dem Klimahaus und möchte ein spanisch/italienisches Einkaufsgefühl vermitteln.
* Große Teile der Fußgängerzone verfügen über Regenschutz.
* Die ehemals selbständigen Städte Lehe und Geestemünde haben in der Hafenstraße (Lehe) und von der Georg- über die Grashoffstraße bis zum Hbf (Geestemünde) eigene B-Zentren
* Größere Auswahl an Gütern des täglichen Bedarfs (Supermärkte, Discounter, Baumärkte) gibt es in dem südöstlichen Außenbereich {{Marker|type=shopping district |lat=53.48962 |long=8.59774 |name=Bohmsiel}}.
* {{vCard | name = Frosta Werksverkauf |before= '''TIPP:''' | type = shop | url = https://www.frosta.de/ | address = Kühlhausstraße 9, 27572 Bremerhaven | directions = im Fischereihafen | hours = Mi,Do 12:00-17:00 | lat=53.51210 | long=8.58391 | lastedit = 2020-11-17 | description = Fabrikverkauf von TK-Produkten der Fa. Frosta. Von Fischstäbchen über Gemüse bis hin zur asiatischen Hähnchenpfanne: Kunden können mit einer Ersparnis von rund 25 Prozent rechnen.
}}
* {{vCard | name = Fischverkauf |before= '''TIPP:''' | type = shop | lat=53.5179 | long=8.5811 | description = Im Bereich des Fischereihafen II gibt es mehrere Fischgroßhändler, die auch einen Direktverkauf ihrer Produkte zu oft interessanten Preisen anbieten. In den Nebenstraßen zur Hauptdurchgangsstraße „Am Lunedeich“ suchen!}}
=== Märkte ===
Trotz der Größe der Stadt gibt es mehrere nette Wochenmärkte, auf denen Händler ihre regionalen Produkte anbieten. Auf dem Wochenmarkt ist das Einkaufen keine Pflichtübung, sondern Freude und ein Erlebnis für die ganze Familie.<br />
'''Hinweis:''' Das Mitführen von Hunden, auch an der Leine, ist gesetzlich auf den Bremerhavener Wochenmärkten untersagt. Hiervon ausgenommen sind Blinden- und Begleithunde.
* {{vCard|type=market|name=Wochenmarkt|address=Konrad-Adenauer-Platz OT-Geestemünde|url=https://wochenmarkt-geestemuende.de/|hours=Mi+Sa 07:00-13:00|lat=53.53112 | long=8.59154|lastedit=2020-11-23|description=Größter Markt in der Region Bremen-Bremerhaven}}
* {{vCard|type=market|name=Wochenmarkt|address=Bogenstraße, am Martin-Donandt-Platz OT-Mitte|url=https://wochenmarkt-bogenstrasse.de/|hours=Mi+Sa 07:00-13:00|lat=53.55100 | long=8.57489|lastedit=2020-11-23|description=Der kleinste Bremerhavener Wochenmarkt}}
* {{vCard|type=market|name=Wochenmarkt|address=Ernst-Reuter-Platz OT-Lehe|url=https://wochenmarkt-lehe.de/|hours=Mi+Sa 07:00-13:00|lat=53.55794 | long=8.58629|lastedit=2020-11-23|description=Da das Gelände direkt an einen Parkplatz grenzt, bietet so mancher Händler einen speziellen Service: Ist der Sack Kartoffeln zu sperrig oder der Einkauf größer als geplant, wird das Ganze einfach auf eine Sackkarre „buxiert“ und direkt zum Auto gefahren. }}
* {{vCard|type=market|name=Wochenmarkt|address=Hans-Böckler-Straße/Julius-Leber-Platz OT-Leherheide|url=https://wochenmarkt-leherheide.de/|hours=Mi+Sa 07:00-13:00|lat=53.58940 | long=8.61695|lastedit=2020-11-23|description=Im Umkreis ein breit gefächertes Angebot an Einzelhändlern, kostenfreie Parkmöglichkeiten}}
* {{vCard|type=market|name=Wochenmarkt|address=Heinrich-Kappelmann-Straße OT-Wulsdorf|url=https://wochenmarkt-wulsdorf.de/|hours=Fr 09:00-16:00|lat=53.50571 | long=8.59706|lastedit=2020-11-23|description=Der perfekte Wochenmarkt für alle, denen die Zeit für den Marktgang am Samstag fehlt}}
* {{vCard|type=market|name=Wochenmarkt|address=vor der Großen Kirche OT-Mitte|url=|hours=Mo-Sa 14:00-18:00|lat=53.54399 | long=8.57901|lastedit=2020-11-23|description=Zentral gelegen, mitten in der Fußgängerzone vor der Großen Kirche}}
== Küche ==
Zur Raucherregelung: Viele Kneipen mit nur einem Gastraum sind für Raucher geöffnet, und dürfen deswegen keine Kinder und Jugendlichen in den Innenbereichen bewirten.
Als Seestadt sind Fischgerichte natürlich überall zu finden. Die Fischvielfalt des Meeres findet sich daher auch auf den Speisenkarten der Restaurants, Bistros und Gaststätten wider. Köstliche, traditionelle Fischgerichte erwarten den Gast zum Beispiel im Schaufenster Fischereihafen. Das Angebot reicht von Fischbrötchen in allen denkbaren Varianten, über fangfrische Krabben (''„Granat“'') und Fisch frisch aus dem Rauch bis hin zu erlesenen Spezialitäten. Auch der traditionelle Backfisch in den diversen Fischbratküchen ist nicht zu verachten und häufig eine schnelle und preisgünstige Alternative. Doch auch Nicht-Fischesser kommen in Bremerhaven auf ihre Kosten.
Regionale Spezialitäten sind an vielen Orten in der Stadt erhältlich, teilweise auch zum Mitnehmen:
* In den Wintermonaten sollte man eine deftige Portion Grünkohl mit Pinkel nicht versäumen. In Bremerhaven schmeckt der Grünkohl mit der berühmten fetten Pinkelwurst anders als im Umland.
* Zu jeder Jahreszeit schmeckt [[w:Labskaus|Labskaus]], ein Seemannsgericht aus der Segelschiffszeit. Auch wenn das Aussehen so manchen abschreckt, der Geschmack entschädigt den hungrigen Gast.
* Zum Dessert gehört eine Rote Grütze, köstlich mit Vanillesauce, zu Crêpes und Waffeln oder heiß auf Eis.
* Dazu zur besseren Verdauung sollte man sich einen „''Altleher Hahnentritt''“ gönnen. Dieser hochprozentige Kräuterlikör aus Beeren und heimischen Kräutern ist dadurch gekennzeichnet, dass die verwendeten Kräuter-, Beeren- und Wurzelextrakte aus der Region Bremerhaven stammen.
=== Günstig ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Zum Fischbäcker|address=Friedrich-Ebert-Straße 48, 27570 Bremerhaven|phone=+49 (0)471 25990|email=zum.fischbaecker@t-online.de|fax=+49 (0)471 9241118|url=http://zum-fischbaecker.9gg.de/|hours=So,Mo: 11:00-15:30, Di,Mi,Sa: 11:00-16:00, Do,Fr: 11:00-18:00|price=|lat=53.53579 | long=8.59717| lastedit = 2020-11-19 |description=Bei Stammgästen und Fischliebhabern geschätztes Fischrestaurant in traditionellem Ambiente}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Fischbratküche Höpker|address=Bismarckstraße 34, 27570 Bremerhaven|phone=+49 (0)471 21743|email=e.hoepker-gmbh@nord-com.net|hours=Mo-Fr.: 11:00-18:30, Sa.: 11:00-14:30| payment=Barzahlung | lat=53.53517 | long=8.59248| lastedit = 2020-11-19 |url=https://fischbratkuechehoepker.eatbu.com|description=Traditionelle Fischbratküche, Sitzplätze auch im Außenbereich, Lieferservice, Essen zum Mitnehmen}}
* {{VCard | name = Fisch 2000 | type = restaurant | comment = Kult-Imbiss im Fischereihafen | address = An der Packhalle VI 2, 27572 Bremerhaven | url = https://www.fisch2000.de/ | facebook=Fisch2000BHV | lat=53.52163 | long=8.58003 | phone = +49 (0)471 75062 | hours = Imbiss: Mo-Fr 08:30-17:30, Sa 08:30-13:40 | lastedit = 2020-11-19|description=Gegenüber vom noblen Fischereihafen-Restaurant "Natusch" zieht diese Fischbratküche alle an, ob Hafenarbeiter, Geschäftsleute, Rentner oder Touristen. Große Portionen zu vernünftigen Preisen locken. Der raue Ton gehört einfach dazu.}}
* {{VCard | name = Pizzeria Borgo Antico | type = restaurant | subtype = budget | lastedit = 2020-11-19 | address = Schleusenstraße 26, 27568 Bremerhaven | hours= Mi-Mo 17:30-22:00 | lat = 53.552450 | long = 8.572302| phone = +49 (0)471 41856525 |url=https://www.pizzeriaborgoantico-bremerhaven.de/| description = Außergewöhnlich guter Pizzabringdienst/ Takeaway, sehr große Pizzen zu günstigen Preisen, kleiner Laden mit lediglich zwei Tischen. }}
* {{vCard | name = ALT Bremerhaven | type = restaurant | url = http://www.alt-bremerhaven.de/ | email = nockeflickgbr@alt-bremerhaven.de | address = Prager Str. 47 - 49, 27568 Bremerhaven | phone = +49 (0)471 46995 | hours = Mo-Do 18:00-02:00, Fr,Sa 18:00- ?? | lat = 53.54404 | long = 8.58115 | lastedit = 2020-12-04 | description = Die älteste Gastwirtschaft (seit 1839) der Seestadt Bremerhaven erstreckt sich auf 2 Etagen für bis zu 120 Personen in gemütlicher und uriger Atmosphäre. Die Gaststube des Alt Bremerhaven war einst Anlaufpunkt für Kutscher, Seeleute und auch manchen "einfachen" Bürger der Seestadt. 1978 wurde das traditionsreiche Gebäude unter Denkmalschutz gestellt und 1979 und 1997 vollständig restauriert und renoviert. Das Ambiente des Alt Bremerhaven lädt zum Klönen, Feiern, Party machen oder auch zum Entspannen ein.
}}
=== Mittel ===
[[File:Treffpunkt Kaiserhafen-cropped.jpg|thumb|Treffpunkt Kaiserhafen]]
* Im {{Marker Kopie|Schaufenster Fischereihafen|name}} '''[[#Verschiedenes|Schaufenster Fischereihafen]]''' bieten mehrere Restaurants überwiegend Fischgerichte an, auch zum Mitnehmen. Auch in den Fischgeschäften gibt es die beliebten Fischbrötchen.
: Weitere Restaurants gibt es im Columbus-Center und Outlet & Shopping-Center (ehem. Mediterraneo). Dort sind die Restaurants und Imbissbetriebe bis 21 Uhr geöffnet.
* {{vCard | name = Treffpunkt Kaiserhafen | type = pub, restaurant | wikidata = Q1247119 | auto = y | hours = täglich 12:00-15:00 + 18:00-22:00 | lastedit = 2021-07-26 | description = Urige Kneipe mit Kultstatus, auch als ''"Letzte Kneipe vor New York"'' bezeichnet. Origineller Treffpunkt für Reisende, Touristen, Seeleute und Bremerhavener bei einer deutschen und internationalen Speisenkarte bei Live-Musik in maritimer Atmosphäre.
}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Martin´s Fisch & mehr|comment= ehem. Fischrestaurant-Giese|address=Keilstr. 16, 27568 Bremerhaven|phone=+49 (0)471 45661|email=info@martins-fischundmehr.de|fax=+49 (0)471 4192220|url=http://www.fischrestaurant-giese.de/|hours= Di-Do 11:00–15:00, Fr-So 11:00–15:00 + 18:00–20:30 | lat=53.54553 | long=8.57659| lastedit = 2020-11-19 |description=Fischrestaurant mit guter Auswahl, großes Fischbuffet jeden 1. Freitag im Monat ab 18:00 Uhr
}}
* {{VCard | name = Speisesaal | type = restaurant | directions = im Deutschen Auswandererhaus | address = Columbusstraße 65, 27568 Bremerhaven | url = https://dah-bremerhaven.de/speisesaal/ | before={{Marker Kopie|Q318809}} | phone = +49 (0)471 90220121 | hours = So-Di 10:00-18:00, Mi-Sa ab 10:00 | lastedit = 2020-11-19 | description= Das Restaurant im Deutschen Auswandererhaus schafft mit einer Mischung aus Tradition und Kreativität eine kulinarische Verbindung zwischen Neuer und Alter Welt. Es gibt nicht nur Fisch, auch Spezialitäten vom Grill. Auf der Außenterrasse hat man einen weiten Blick auf den Neuen Hafen.
}}
* {{vCard|name=Der Wasserschout|type=restaurant|wikidata=Q2551492|auto=y|url=https://www.wasserschout-bremerhaven.de|email=wasserschoutbhv@gmail.com|address=Van-Ronzelen-Str. 4, 27568 Bremerhaven|directions=am Radarturm|phone=+49 (0)471 8004654|fax=+49 (0)471 8004655|facebook=DerWasserschout|hours=Di-Fr ab 15:00, So,So und Feiertage ab 12:00|lat=53.53868|long=8.57969|lastedit=2020-11-22|description=Kleines gemütliches Restaurant, bürgerliche Küche mit regionalen Spezialitäten, Fischspezialitäten und Fleischgerichten. Im Sommer nette Terrasse mit dem Klabautermann-Brunnen.}}
* {{vCard | name = Schiffergilde | type = restaurant | url = https://www.schiffergilde-bhv.de/ | email = info@schiffergilde-bhv.de | address = Obere Bürger 19 27568 Bremerhaven | directions = im Columbus-Center | phone = +49 (0)471 95844958 | fax = +49 (0)471 95844959 | hours = Mo-Do 10:00-19:00, Fr,Sa 09:00-19:00 | lastedit = 2020-11-22 | before = {{Marker Kopie|Q1112691}} | description = Traditionelles maritimes Restaurant im Columbus-Center mit Blick auf die "Havenwelten" und den Weserdeich bietet abwechslungsreiche Fischküche und leckere deutsche Hausmannskost sowie selbstgemachte Kuchen und Torten.
}}
* {{vCard | name = Lloyd's | type = restaurant, bistro, cafe | url = https://www.lloyds-am-deich.de | email = info@daslloyds.de | address = H.-H.-Meier-Straße 6A, 27568 Bremerhaven | directions = am Neuen Hafen | phone = +49 (0)471 9218266 | fax = +49 (0)471 48147688 | hours = tägl. ab 11:00 | lat = 53.54389 | long = 8.57335 | lastedit = 2020-11-22 | description = Modernes Restaurant mit großer Fensterfront und Terrasse mit 300 Sitzplätzen unmittelbar am Neuen Hafen
}}
* {{vCard | name = Salondampfer HANSA | type = restaurant, ship | url = https://www.salondampfer-hansa.de | email = salondampfer-hansa@bbumbh.de | address = Schaufenster Fischereihafen, 27572 Bremerhaven | directions = Im Fischereihafen I, beim Schaufenster Fischereihafen | phone = +49 (0)471 49801 | fax = +49 (0)471 8005934 | facebook = SalondampferHansa | instagram = salondampfer_hansa | hours = Di-So 12:00-23:00 | lat = 53.52213 | long = 8.58422 | lastedit = 2020-12-04 | description = Die HANSA bietet einen exklusiven Rahmen – ob unterwegs „auf See“ oder an ihrem Liegeplatz im Schaufenster Fischereihafen. In den Salons, auf dem Sonnendeck oder an der „MS HANSA-BAR“ erwarten den Gast zahlreiche Variationen mit Fisch, Fleisch oder Meeresfrüchten, zubereitet in der bordeigenen Kombüse. Der Salondampfer eignet sich auch hervorragend für private und geschäftliche Veranstaltungen sowie Tages- und Charterfahrten. Das Fahrtgebiet umfasst die Außenweser bis hoch nach Bremen. Besichtigungen entlang der Seehundsbänke oder der Container-Terminals machen einen Ausflug mit der Hansa zu einem besonderen Erlebnis.
}}
* {{vCard|name=Alte Luneschleuse|type=restaurant|url=https://alte-luneschleuse.de/|email=luneschleuse@gmail.com|address=Alte Luneschleuse 9, 27572 Bremerhaven|phone=+49 (0)4744 5121|hours=Mai-Sep: Mi-So ab 18:00, Okt-Apr: Do-So ab 18:00|lat=53.48697|long=8.58619|lastedit=2020-12-04|description=Seit 1993 beliebtes, gemütliches Restaurant in reetgedecktem Haus unmittelbar an der Lune}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Strom|before={{Marker Kopie|Atlantic Hotel Sail City|name}}|address=Am Strom 1, 27568 Bremerhaven|phone=+49 (0)471 30990-533|email=info@restaurant-strom.de|url=https://www.restaurant-strom.de/|hours=|price=€€€|lastedit=2020-11-16|facebook=restaurant.strom|description=Das Panoramarestaurant Strom im Atlantik-Hotel lädt mit traumhaftem Blick auf die Weser ein.}}
* {{VCard | name = Natusch | type = restaurant | comment =Fischereihafen - Restaurant| address = Am Fischbahnhof 1, 27572 Bremerhaven | url = https://www.natusch.de/ |lat=53.52179 | long=8.58063 | phone = +49 (0)471 71021, +49 (0)471 71022 |fax= +49 (0)471 75008 | email=info@natusch.de | hours = Di-Do: 11:45-15:00 + 17:30-21:30, Fr,Sa: 11:45-15:00 + 17:30-22:00, So: 11:45-15:00 + 17:30-21:00 |price=€€€ | lastedit = 2020-11-16 |description="Das Natusch" ist seit vielen Jahren als renommiertes Fischrestaurant die Nr. 1 in Bremerhaven und eine der ersten Adressen für Feinschmecker in deutschen Landen.}}
* {{vCard | name = Villa Seebeck | comment = Café - Restaurant - Lounge | type = restaurant, cafe | url = https://www.villaseebeck.de | address = Deichstraße 15, 27568 Bremerhaven | directions = an der Alten Geestebrücke | lat = 53.54013 | long = 8.58486 | phone = +49 (0)471 97167901 | fax = +49 (0)471 97167902 | email = restaurant@villaseebeck.de | hours = tägl. 11:00-23:00 | lastedit = 2022-03-27 | description = Die 1908 im Jugendstil erbaute, repräsentative Villa auf dem Gelände der Wencke-Werft wurde bis 2010 als Privathaus genutzt. Das denkmalgeschützte Haus wurde dann zum Restaurant und Café umgebaut, ergänzt durch einen Wintergarten und großer Sommerterrasse mit Blick auf die Geeste. Geboten wird neben hausgemachten Kuchen und Torten, eine Speisenkarte mit vielen saisonalen Angeboten, ein wechselnder Mittagstisch, ein Monatsangebot und das alles frisch zubereitet.
}}
== Nachtleben ==
In der sogenannten {{Marker|type=pub |name=Alten Bürger|wikidata=Q435510}}, der Bürgermeister-Smidt-Straße zwischen City und Hafen mit hohem Altbaubestand, hat sich eine lebhafte Kneipen- und Kulturszene entwickelt.
== Unterkunft ==
=== Wohnmobil-Stellplätze ===
* {{vCard | name = Reisemobil-Parkplatz an der Doppelschleuse | comment = TopPlatz | type = caravan site | url = https://top-platz.de/bremerhaven/ | address = An der Neuen Schleuse 15, 27570 Bremerhaven | directions = an der Geestemündung | lat = 53.53228 | long = 8.57644 | phone = +49 (0)471 80936151 | mobile = +49 (0)172 4103687 | fax = +49 (0)471 9716140 | email = reisemobil@erlebnis-bremerhaven.de | youtube = https://www.youtube.com/watch?v=iICyn5uvX0U&list=PLy_mCWTt5O1LRy-DRcUScO4beJG6XSipH&index=79 | hours = ganzjährig, Servicehaus Mo/Di 8:00-16:00, Mi-Fr bis 16:30, jeweils mit 1/2h Mittagspause, Sa/So/Fe 8:00-11:00 + 15:00-17:00 | checkin = 24/7 | checkout = 24/7 | price = 15,00 €/Tag, 1,00 €/Wasserversorgung, 0,50 €/kWh Strom | payment = Kassenautomat: bar, EC-Karte, keine Kredit-Karten | subtype = wlan, dogs | lastedit = 2022-08-20 | description = Sehr beliebter Stellplatz, liegt direkt an der Schleuse, zentral zu den Hafenwelten und der Innenstadt, auf Weserseite etwas abgesenkt (Lärmschutz, aber auch keine Sicht aus dem WoMo auf Weser oder Schleuse), 63 großzügig dimensionierte Stellplätze (nur Reisemobile), Servicehaus (WC&Dusche, Waschmaschine&Trockner sowie Info-Terminal), Wasser-Ent-/Versorgungsstation, Fäkalienablass, Stromanschluss, Platzwart (macht auch Brötchenservice), keine Reservierung möglich.
}}
* {{vCard | name = Fischkai | type = campsite | url = https://tportal.tomas.travel/bremerhaven/camping/house/GER00020060013483281 | address = Hoebelstraße 52, Fischereihafen 1, 27572 Bremerhaven | directions = beim Schaufenster Fischereihafen | lat = 53.5269 | long = 8.5766 | phone = +49 (0)471 80936 153 | mobile = +49 (0)162 7394639 | hours = Stellplatz März-Okt. täglich. Servicehaus täglich 8:00-12:00, Mo-Fr auch 15:30-16:30 Uhr | price = 12 €/Tag, 1 €/Wasserversorgung, 0,50 €/kWh Strom | lastedit = 2022-03-27 | description = 47 Stellplätze mit Stromanschluss (nur Reisemobile), Servicehaus mit Duschen&WC, Wasser-Ent-/Versorgungsstation, Fäkalienablass, Platzwart (macht auch Brötchenservice), keine Reservierung möglich, Hunde an der Leine erlaubt. Liegt an der Gabelung vom Fischereihafen I und II, etwa 500 m bis zum Schaufenster Fischereihafen mit Kultur- und Restaurantangebot.
}}
* {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz havencamp | type = campsite, caravan site | url = http://www.havencamp.de | address = Bürgermeister-Smidt-Straße 209, 27568 Bremerhaven | directions = nahe Kaiserhafen | lat = 53.5589 | long = 8.5684 | phone = +49 (0)471 3096690 | fax = +49 (0)471 30966999 | email = info@havencamp.de | hours = ganzjährig, 06:00-22:00 | price = WoMo 12,- €/Ü, Wohnwagen 7,50 €/Ü, Zelt 5,- €/Ü, PKW 5,- €/Ü, Strom&Wasser 3,- €/Ü pauschal | lastedit = 2022-03-27 | description = circa 20 Stell-/Zeltplätze für Wohnmobile, -wagen, PKW oder Zelte vorhanden, Einrichtungen des Hostel können genutzt werden (Dusche, WC, Waschküche, Bistro, Lounge, Spiele-/Fahrradverleih, etc. Bushaltestelle "Rotersand" der Linien 505 und 506 direkt vor der Tür.
}}
=== Günstig ===
* {{VCard | name=Havenhostel | type=hostel | alt= | comment= | address=27568 Bremerhaven, Bürgermeister-Smidt-Straße 209 | directions= | url= http://www.havenhostel.de | lat=53.55952 | long=8.56725 | phone=+49 (0)471 3096690 | fax=+49 (0)471 30966999 | email=info@havenhostel.de | hours= | price=Bett im Mehrbettzimmer ab 15 €, DZ ab 45 €, EZ ab 30 €, Frühstück 6,50 €/P. | description= 88 funktional und bequem eingerichtete Zimmer mit insgesamt 262 Betten auf 4 Etagen, Frühstücksbuffet, Spiele-/Fahrradverleih, Schließfächer an der Rezeption, gegenüber liegt ein 24h geöffneter Supermarkt. Bushaltestelle "Rotersand" der Linien 505 und 506 direkt vor der Tür.}}
* {{vCard | name = Jugendherberge Bremerhaven | type = youth hostel | url = https://www.jhb-bremerhaven.de | address = Gaußstraße 54-56, 27580 Bremerhaven | directions = in Lehe | lat = 53.57527 | long = 8.58876 | phone = +49 (0)471 982080 | fax = +49 (0)471 9820826 | email = info@jhb-bremerhaven.de | price = EZ ab 44,- €/ÜF, DZ ab 73,- €/ÜF | subtype = parking, wheelchair, bicycle stand, bike rental, sauna, terrace | lastedit = 2022-01-15 | description = Die Jugendherberge Bremerhaven liegt an einem kleinen Park. Das Haus bietet eine Terrasse mit Grill, eine Sauna, Tischfußball, Billardraum, Tischtennisplatte im Freigelände und einen Fahrradverleih (auf Nachfrage), 176 Betten in 56 Zimmern, Bushaltestelle 200 m entfernt. Freier Bustransfer innerhalb Bremerhavens sowie Eintritt in die öffentlichen Bäder in Bremerhaven sind bereits im Buchungspreis enthalten. Träger der Jugendherberge ist die "Bremerhavener Beschäftigungsgesellschaft "Unterweser" (BBU) mbH".
}}
=== Mittel ===
* {{VCard | name = im Jaich | type = hotel | alt = Hotel und Ferienwohnungen | address = Am Neuen Hafen 19, 27568 Bremerhaven | directions = an der Lloyds Marina | url = https://www.im-jaich.de/urlaub/hotel-bremerhaven/ | lat = 53.54862 | long = 8.56830 | phone =+49 (0)471 97166330 | fax =+49 (0)471 971663310 | email = hotel@im-jaich.de | price = Hotel: DZ ab 88,- €/ÜF, Panoramazimmer ab 133,- €/ÜF; Boardinghouse: Appartments ab 91,- €/Ü, Juniorsuiten ab 101,- €/Ü, Kapitänssuiten ab 111,- €/Ü (je nach Aufenthaltsdauer), zzgl. Frühstück 9,50 €/P | description = Hotel: Zentral in den Hafenwelten und doch ruhig gelegen. Parkplatz und WLAN kostenlos, Frühstücksbuffet sehr gut, bodentiefe Fenster auf den Yachthafen oder die Weser. Boardinghouse: etwa 250 m vom Hotel entfernt, nahe am Leuchtturm, Cafe&Bistro | lastedit = 2020-11-17
}}
* {{VCard | name=Amaris | type=hotel garni | subtype=3s| address=Elbestraße 18, 27570 Bremerhaven | directions= | url=https://www.hotel-amaris.de/| lat=53.53687 | long=8.58981| phone=+49 (0)471 9020770 | fax=+49 (0)471 902077100 | email=info@hotel-amaris.de | price=DZ ab 106,- €/ÜF | lastedit=2020-11-17 | description= Komfortable, geräumige und stilvolle Zimmer zu einem erschwinglichen Preis, trotz der Lage an einer größeren Straße sehr ruhig dank sehr guter Fenster. Gutes Frühstücksbuffet inklusive, liegt etwa 600 m südlich des Columbuscenters. Das Gebäude wurde ehemals als Landeszentralbank genutzt (inzwischen komplett umgebaut), es hat im Kern noch den separaten Safe über mehrere Etagen, er wird für Veranstaltungen genutzt. Kostenlose Parkplätze, WLAN und LAN. Service für Radreisende: Räder dürfen im Vorraum des Safes abgestellt werden. }}
=== Gehoben ===
* {{vCard|name=Atlantic Hotel Sail City|type=hotel|subtype=4|wikidata=Q756417|auto=y|price=DZ ab 99,- ÜF| lastedit=2020-11-17| description=Nobles Hotel in futuristischem Bauwerk mit grandiosem Weitblick unmittelbar am Weserufer, gutem Restaurant und Aussichtsplatform}}
== Lernen ==
* {{vCard | name = Hochschule Bremerhaven | alt = University of Applied Sciences | type = college | wikidata = Q1622093 | auto = y | description = Die Hochschule Bremerhaven bietet diverse Bachelor- und Masterstudiengänge in den Gebieten Energie- und Meesrestechnik, Life Sciences, Lgistik und Informationssysteme und Tourismus und Management. Die Hochschule Bremerhaven ist zentral – mitten in der City – gelegen.
}}
== Arbeiten ==
Die drei maritimen Arbeitsschwerpunkte Werften, Fischerei und Hafenumschlag sind in den letzten Jahrzehnten bezüglich Arbeitsplätze stark zurückgegangen. Im Fischereihafen entstand lebensmittelverarbeitende Industrie. Im Überseehafen hat sich der Schwerpunkt zu Container- und Autoumschlag verlagert, Bremerhaven gehört dabei zu den führenden Häfen Europas. In den letzten Jahren wuchs die Industrie für die Herstellung von Windenergieanlagen, insbesondere für Offshore-Anlagen. Deutlich gewachsen ist auch die Bedeutung des Fremdenverkehrs.
== Sicherheit ==
Wie in ganz Deutschland verhält sich auch in Bremerhaven die reale Verbrechensrate umgekehrt proportional zur gefühlten. Während die Gesamtzahl der Verbrechen rückläufig ist<ref>[https://www.inneres.bremen.de/sixcms/media.php/13/20200304_PKS_Pr%E4sentation_BHV_2019.pdf Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) 2019], Der Senator für Inneres</ref>, steigt das Bedrohungsempfinden der Bevölkerung stark an.
Für Bremerhaven gelten grundsätzlich die gleichen Vorsichtsmaßnahmen, wie für alle anderen deutschen Gegenden.
An seinem {{Marker | name = Liegeplatz| type =pier| lat = 53.53669 | long = 8.57787 | image = SK Hermann Rudolf Meyer.jpg|url=http://www.seenotretter.de/wer-wir-sind/}} im Alten Vorhafen ist der Seenotrettungskreuzer der DGzRS für Seenotfälle rund um die Uhr einsatzbereit.
* {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Lehe |wikidata=|auto=|address=Stadthaus 6, Hinrich-Schmalfeldt-Straße 31, 27576 Bremerhaven |phone=+49 0471 9533221 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=53.55921 |long=8.59095 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Mitte |wikidata=|auto=|address=Obere Bürger 65, 27568 Bremerhaven |phone=+49 0471 9533331 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=53.54375 |long=8.57670 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Geestemünde |wikidata=|auto=|address=Klußmannstraße 7, 27570 Bremerhaven |phone=+49 0471 9533321 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=53.53328 |long=8.58546 |lastedit=2021-12-18 |description=}}
== Gesundheit ==
=== Krankenhäuser ===
Bremerhaven hat derzeit drei Kliniken:
* {{vCard | name = Klinikum Bremerhaven | comment = ehem. ZKH Reinkenheide | type = clinic | wikidata = Q1774600 | auto = y | lastedit = 2021-12-20 | description = Die Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide ist das städtische Krankenhaus für Bremerhaven und die Region mit 813 Betten, 15 Kliniken, 2 Instituten, einem medizinischen Versorgungszentrum. Am Klinikum stehen erfahrene Pflegekräfte und Ärzte Tag und Nacht bereit, die Zentrale Notaufnahme ist ganzjährig von 00:00 Uhr bis 24:00 Uhr erreichbar.
}}
* {{vCard | name = Ameos-Klinikum Am Bürgerpark | type = clinic | url = https://www.ameos.eu/standorte/ameos-west/bremerhaven/ameos-klinikum-am-buergerpark-bremerhaven/ | address = Schiffdorfer Chaussee 29, 27574 Bremerhaven OT-Geestemünde | lat = 53.53241 | long = 8.60512 | phone = +49 (0)471 1820 | fax = +49 (0)471 1821370 | email = info.buergerpark@bremerhaven.ameos.de | description = Das AMEOS Klinikum Am Bürgerpark Bremerhaven liegt inmitten des Bremerhavener Stadtteils Geestemünde. Es verfügt über 215 stationäre Betten und eine Zentrale Notaufnahme.
}}
* {{vCard | name = Ameos-Klinikum Mitte Bremerhaven | alt = Krankenhaus St.-Joseph | type = clinic | url = https://www.ameos.eu/standorte/ameos-west/bremerhaven/ameos-klinikum-mitte-bremerhaven/ | address = Wiener Str. 1, 27568 Bremerhaven | directions = im Stadtteil Mitte | lat = 53.55224 | long = 8.57493 | phone = +49 (0)471 4805-0 | fax = +49 (0)471 1821370 | email = info.mitte@bhv.ameos.de | description = Das Klinikum bildet im Stadtteil Mitte die erste Anlaufstelle für alle akuten Notfälle mit 182 stationäre Betten und einer Not- und Unfallambulanz (24 Stunden, 7 Tage die Woche).
}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Weser Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bürgermeister-Smidt-Straße 220, 27568 Bremerhaven |phone=+49 0471 46896 |email=weser.apotheke@t-online.de |fax=+49 0471 44143 |url=https://www.weser-apotheke-bremerhaven.de/ |hours=Mo-Fr 8:30–13:00 + 15:00–18:00, Sa 9:00-12:30 |price=|lat=53.55431 |long=8.56961 |lastedit=2021-12-20|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Sander Apotheke Mitte |wikidata=|auto=|address=Bürgermeister-Smidt-Straße 34, 27568 Bremerhaven |phone=+49 0471 944770 |email=filiale-mitte@sander-apotheken.de |fax=|url=https://sander-apotheken.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-19:00, Sa 9:00-17:00 |price=|lat=53.54296 |long=8.57935 |lastedit=2021-12-20|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Pinguin-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bürgermeister-Smidt-Straße 48, 27568 Bremerhaven |phone=+49 0471 43060 |email=info@pinguinapo.com |fax=+49 0471 9413206 |url=https://www.pinguin-apo.com/ |hours=Mo, Di+Mi 8:00-18:30, Do+Fr 8:00-19:00, Sa 9:00:17:00 |price=|lat=53.54374 |long=8.57865 |lastedit=2021-12-20|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Sander Apotheke Lehe |wikidata=|auto=|address=Pferdebade 6, 27580 Bremerhaven |phone=+49 0471 800999-0 |email=filiale-lehe@sander-apotheken.de |fax=|url=https://sander-apotheken.de/ |hours=Mo-Sa 8:00-20:00 |price=|lat=53.57136 |long=8.59942 |lastedit=2021-12-20|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Sander Apotheke Geestemünde |wikidata=|auto=|address=Grashoffstraße 7, 27570 Bremerhaven |phone=+49 0471 924160 |email=filiale-geestemuende@sander-apotheken.de |fax=|url=https://sander-apotheken.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-19:00|price=|lat=53.53207 |long=8.59136 |lastedit=2021-12-20|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Lloyd Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bürgermeister-Smidt-Straße 170, 27568 Bremerhaven |phone=+49 0471 946070 |email=lloyd-apotheke@lloyd-apo.de |fax=+49 0471 9460713 |url=https://www.lloyd-apo.de/de/ |hours=Mo-Fr 8:30-13:00 + 13:30-18:00 |price= |lat=53.55143 |long=8.57233 |lastedit=2021-12-20|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke am Neumarkt |wikidata=|auto=|address=Grashoffstraße 16, 27570 Bremerhaven |phone=+49 0471 309920100 |email=|fax=+49 0471 309920130 |url=https://www.apotheken.de/27570/bremerhaven/apotheke-am-neumarkt/ |hours=Mo-Fr 8:00-18.30, Sa 8:00-13:30 |price=|lat=53.53245 |long=8.59209 |lastedit=2021-12-19 |description=}}
== Praktische Hinweise ==
Bremerhaven hat mehrere Anlaufstellen für Touristen, sie bieten Infos zu allem, was in Bremerhaven und "umzu" angeboten und veranstaltet wird, Ticketverkauf, etc. :
* {{vCard | name = Tourist-Info Hafeninsel | type = tourist information | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/tourismus.13389.html | address = H.-H.-Meier-Straße 6, 27568 Bremerhaven | directions = zwischen Neuem und Alten Hafen | lat = 53.54385 | long = 8.57369 | phone = +49 (0)471 809 36 120 | email = Tourist-Info-HI@erlebnis-bremerhaven.de | hours = täglich 9:30-17:00 | lastedit = 2021-12-20 | description =
}}
* {{vCard | name = Tourist-Info Schaufenster Fischereihafen | type = tourist information | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/tourismus.13389.html | address = Am Schaufenster 5, 27572 Bremerhaven | lat = 53.52216 | long = 8.58668 | phone = +49 (0)471 80936127 | email = Tourist-Info-SF@erlebnis-bremerhaven.de | hours = Mo-Fr 11:00-15:00 | subtype = wheelchair | lastedit = 2021-12-20 | description = Hier befindet sich auch die RadStation Bremerhaven.
}}
* Zusätzlich gibt es noch die allgemeine Info-Telefonnummer {{LinkPhone | phone = +49 (0)471 414141}}
* {{RSIGN|Symbol|Park|}} Für Kreuzfahrtpassagiere steht direkt am Columbus Cruise Center ein großer kostenpflichtiger {{Marker|type=parking|lat=53.5625 | long=8.5516|url=https://cruiseport.de/parken/|name=Parkplatz}} zur Verfügung.
== Ausflüge ==
* {{marker|type=island|lat= 54.1825|long= 7.88528|name = [[Helgoland]]}} Der Ausflug mit der „FAIR LADY“ der [https://www.cassen-eils.de/ Reederei Cassen-Eils] ab Seebäderkaje ermöglicht einen Aufenthalt von 2,5 Stunden auf Helgoland. [https://www.bremerhaven.de/de/leben-arbeiten/familien-kinder/familienportal/helgolandfahrten-mit-der-fair-lady.78638.html Details]
* {{marker|type=lighthouse|wikidata=Q220034|name= Leuchtturm "Roter Sand"|image= Der Rote Sand in seiner ganzen Schönheit.jpg}} - Der denkmalgeschützte Leuchtturm steht auf halbem Wege von Bremerhaven nach Helgoland. Regelmäßige Fahrten zum Leuchtturm sind nicht mehr möglich. Auch kann dort nicht mehr übernachtet werden.
* {{marker|type=lighthouse|wikidata=Q1821463|name= Leuchtfeuer "Robbenplate"|url=http://www.leuchtturm-atlas.de/HTML/RobbeRT.html|image=Leuchtturm Robbenplate.jpg}} - Der Leuchtturm Robbenplate hat zwar nicht die Bekanntheit anderer Leuchttürme, ist aber dennoch nett anzusehen. Er steht in der Außenweser etwa auf halbem Weg zum Leuchtturm "Roter Sand". Es besteht für Abenteuerlustige die Möglichkeit, mit einem RIB (Rigid Inflatable Boat = PS-starkes Schlauchboot mit festem Rumpf) einen heißen Ritt dorthin zu unternehmen. Details sie [https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/touren-ausfluege/wasserwelt-bremerhaven-rib-safari.111042.html Bremerhaven-Tourismus].
* Eine Überfahrt mit der '''[https://de.wikipedia.org/wiki/Weserf%C3%A4hre_Bremerhaven%E2%80%93Nordenham Weserfähre]''' lohnt sich wegen des schönen Panoramas. Infos und Abfahrtzeiten siehe [http://www.weserfaehre.de/startseite/ Weserfähre.de].
[[File:Langlütjen II mit Blick auf Bremerhaven.jpg|thumb|Blick auf Bremerhaven von Langlütjen II]]
* Die ehemaligen, im 19. Jahrhundert künstlich angelegten, Festungsinseln {{Marker | name = Langlütjen I | type = island |lat=53.5578 | long=8.5171}} und {{Marker | name = Langlütjen II| type = island |wikidata=Q458905 }} in der Wesermündung gegenüber Bremerhaven gehören politisch zum Stadtgebiet von Nordenham. Auf ihnen stehen Reste von zunächst preußischen und später kaiserlichen Marine-Forts. Langlütjen I ist über einen Damm mit dem Festland verbunden, Langlütjen II kann im Rahmen einer geführten Wattwanderung besucht werden. Termine und Details sind den [http://www.nordenham.de/de/freizeit/veranstaltungs-highlights/stadtfuehrungen Nordenhamer Stadtrundgängen] zu entnehmen. Von den Inseln hat man einen hervorragenden Panoramblick auf die Hafenanlagen und die Stadt Bremerhaven.
* Die Insel {{Marker | name = [[Neuwerk]] | type =island| lat = 53.92111 | long = 8.50056}} ist über die Autobahn {{RSIGN|DE|A|27}} nach [[Cuxhaven]] und dann mit dem Ausflugsschiff, dem Wattwagen oder zu Fuß ab Cuxhaven-Duhnen bzw. -Döse schnell zu erreichen.
* {{vCard | name = Zoo in der Wingst | type = zoo | wikidata = Q220127 | auto = y | hours = ganzjährig: Ende Okt.-Mitte Feb.: 10:00–16:00, Mitte Feb.–Ende März: 10:00–17:00, Ende März–Ende Okt.: 10:00–18:00 | price = Erw. 8,00 € / Kinder (3-17 J.) 5,00 €, Fam. (2+2) 24,- € | subtype = free parking, nodogs | lastedit = 2021-01-28 | description = Der Zoo in der Wingst ist ein kleiner, niedlicher Zoo mit bewegter Vergangenheit, der sich ständig im Sinne artgemäßer Tierhaltung verändert mit Wolfs- und Bärenwald, begehbarem Krallenaffen- und Känguru-Gehege, sowie seltenen und exotischen Tierarten. Löwe, Tiger und Co. fehlen aber auch nicht. Es herrscht ein familienfreundliches Umfeld vor mit Spielplätzen, Streichelzoo, Bollerwagenvermietung, günstigem Imbiss und kostenfreien Parkplätzen.
}}
* {{vCard | name = Schwebefähre Osten-Hemmoor | type = ferry | wikidata = Q429344 | auto = y | hours = April + Okt.: 12:00-16:00; Mai + Sept.: 11:00-17:00 immer zu jeder vollen Stunde. Juni-Aug. 10:00-18:00 halbstündlich. Von Nov. bis März Überfahrten nur auf Anfrage | price = Erw. 2,00 €, Kinder (6-16 J). 1,50 €. Fahrrad 0,50 € | lastedit = 2021-01-25 | description = Osten besitzt die älteste Schwebefähre Deutschlands, die seit 1909 eine Verbindung über den Fluss Oste darstellt. Ihre Konstruktionsweise ermöglicht mit einer Durchfahrtshöhe von 21 m über NN selbst größeren Segelschiffen die Durchfahrt. Zur Zeit der Errichtung war die Oste noch ein wichtiger Handelsweg mit regem Schiffsverkehr. Heute wird sie nur noch zu touristischen Zwecken genutzt. Die 30 m hohe, grün gestrichene Konstruktion, die als technisches Denkmal geschützt ist, überragt den kleinen Ort [[Osten (Oste)]] von weitem sichtbar, während die Fähre selbst dicht über der Wasseroberfläche dahinzuckelt. Fußgänger, Radfahrer und Oldtimer dürfen die Fähre nutzen.
}}
* {{vCard|type=factory|name=Klinkerwerk Rusch|wikidata=Q47507757|auto=y|description=Klinkerwerk Rusch ist eine Ziegelei mit einem von Hand mit Kohle befeuerten Ringofen. Letzte, noch produzierende, Ziegelei im Kehdinger Land ([http://www.gutbrand.de/de/start.html Besichtigung] nur nach Vereinbarung)}}
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [https://www.inneres.bremen.de/sixcms/media.php/13/20200304_PKS_Pr%E4sentation_BHV_2019.pdf Polizeiliche Kriminalstatistik 2019] (pdf-Download)
* [https://www.youtube.com/watch?v=U-yWwTB0NOs Bremerhaven - Von der Weser in die Welt] Video des NDR aus der Serie "die nordstory" (1:28 Std.)
{{Einzelnachweise}}
{{ZdM|Datum=2015-08}}{{class-4}}
{{GeoData| lat= 53.55| long= 8.58333| zoom= 11}}
{{IstInKat|Bremen||Elbe-Weser-Dreieck}}
9g6o1bm352tj1rwc5sronmzyk6semcy
Wasserkuppe
0
7846
1480539
1413491
2022-08-20T19:33:43Z
Scholless
15050
z. B.;
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
[[Bild:Rhön Wasserkuppe Ehrenmal.jpg|thumb|300px|Fliegerehrenmal auf der Wasserkuppe, im Hintergrund das Radom]]
Mit 950 m ist die '''Wasserkuppe''', der Berg der Flieger, der höchste Berg [[Hessen]]s und der [[Rhön]]. Die viel besuchte Erhebung ist zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert. Der Berg berührt die hessischen Gemeinden [[Gersfeld]] (Segelflugmuseum, Fuldaquelle, Gipfel) und [[Poppenhausen (Wasserkuppe)]].
Obwohl am Berg etwa 30 Bäche entspringen, kommt der Name nicht vom Wasserreichtum des Berges. Der Name Wasserkuppe geht wahrscheinlich auf das mittelhochdeutsche Wort „Wass“ zurück, das einen Weideplatz beschreibt.
== Hintergrund ==
{{Scroll Gallery
|title = Jahreszeiten am Nordblick zur Milseburg
|width = 300
|align = right
|background =
|border =
|maxHeight = 300
|File:Wasserkuppe_view_to_north_d_schmidt_01_2006.jpg|Winter an der Wasserkuppe. Links im Bild ist die [[Milseburg]] zu erkennen.
|File:Milseburg Südansicht 02.JPG|Frühling 2007 am "Milseburgblick"
}}
=== Segelflug ===
Die Wasserkuppe ist die Wiege des Segelflugs: 1910 wurden von Darmstädter Gymnasiasten erste Flugexperimente durchgeführt, im Jahre 1912 schafften sie mit 850 Metern Weite den ersten Weltrekordflug.
Die ersten Segelgleiter wurden noch mit einem Katapult aus Gummiseilen gestartet, mussten aber meist nach kurzer Flugstrecke wieder landen. Aber schon 1922 konnte sich [http://de.wikipedia.org/wiki/Arthur_Martens Arthur Martens] mit einem vom Pferdskopf an der Wasserkuppe gestarteten Gleitflugzeug 66 Minuten über der Wasserkuppe in der Luft halten, damals als der allererste motorlose Stundenflug ein Weltrekord; die Flugstrecke von 8,9 km und 108 m Startüberhöhung waren zwei weitere Weltrekorde dieses legendären Flugs. Martens gründete anschließend die weltweit erste Segelflugschule auf der Wasserkuppe.
Im April 2014 wurde daher der Segelflug auf der Wasserkuppe für das Land Hessen und gegen vier Mitbewerber als Beitrag für das UNESCO Immaterielle Kulturerbe nominiert. Im Dezember 2015 wurde bekannt, dass die Wasserkuppe nicht in die Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen wurde.
== Anreise ==
{{Quickbar table begin}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Erfurt]]|value=157 km}}
{{quickbar item|heading=[[Fulda]]|value=28 km}}
{{quickbar item|heading=[[Hanau]]|value=100 km}}
{{quickbar item|heading=[[Kassel]]|value=127 km}}
{{quickbar item|heading=[[Meiningen]]|value=50 km}}
{{Quickbar table end}}
=== Auf der Straße ===
* '''Von [[Fulda]]:''' Bundesstraße 458 über [[Dipperz]] bis Dietges. Von Dietges über Abtsroda steil zur Wasserkuppe hinauf.
* '''von Süden:''' - '''A 7''' bis Anschlussstelle [[Bad Brückenau]]/ Wildflecken. Weiter geht es über Staatsstraßen Richtung [[Wildflecken]]. In Oberweißenbrunn auf die '''B 279''' Richtung [[Gersfeld]] wechseln. Von Gersfeld über die '''B 284''' hinauf zur Wasserkuppe.
* {{Marker | name = Parkplatz | type = parking | lat = 50.500494 | long = 9.949792 | image = }} , {{Marker | name = Parkplatz | type = parking | lat = 50.497846 | long = 9.947337| image = }}, {{Marker | name = Parkplatz | type = parking | lat = 50.495122 | long = 9.949438 | image = }} und {{Marker | name = Parkplatz Fulda-Quelle| type = parking | lat = 50.492212 | long = 9.954150 | image = }}. Navi: Wasserkuppe, 36129 Gersfeld (Rhön)
=== Mit der Bahn ===
* Mit dem Fernzug bis Fulda. Dann mit der Rhönbahn (HLB - Hessische Landesbahn) in vollklimatisierten, modernen Triebwagen, vom Typ Alstom Coradia-LINT, ca. 40 min. bis Gersfeld. Übrigens besteht hier die Chance, Mobiltelefon, Notebook, Tablet-PC oder andere technische Begleiter nochmals aufzuladen, da alle Sitzgruppen mit 230-V-Steckdosen ausgestattet sind.
* Seit 2012 verkehrt ab Gersfeld regelmäßig die Buslinie 37 (RMV-Tarif) zur Wasserkuppe und zurück.
* Von Gersfeld kann man in etwa eineinhalb bis zwei Stunden zur Wasserkuppe hinauf wandern (ca. 450 m Höhenunterschied).
'''Auf Anmeldung''' fährt von Gersfeld auch ein Kleinbus (kein RMV-Tarif) zum Roten Moor sowie zur Wasserkuppe hoch. Der Fahrplan des Wanderbus ist [http://www.gersfeld.de/wanderbus.html hier] zu finden (gültig von April bis November).
Im Winterhalbjahr verkehrt auf der selben Linie '''auf Vorbestellung''' ein Ski-Bus. Der Fahrplan liegt [http://www.gersfeld.de/index.php?id=174 hier] im Netz.
=== Mit dem Bus ===
*Ab Gersfeld und Poppenhausen verkehrt die Buslinie 37 (RMV-Tarif)
*Von der zentralen Bushaltestelle im Bereich des '''Fuldaer Hauptbahnhofs''' fährt die Buslinie 35 von '''Mo bis Sa''' direkt auf die Wasserkuppe. Die Haltestelle heißt in der in der elektronischen Fahrplanauskunft des RMV "Gersfeld (Rhön)-Obernhausen Wasserkuppe" . In der Reiseauskunft der deutschen Bahn heißt die Haltestelle etwas einfacher "Wasserkuppe, Gersfeld (Rhön)". Der Bushalt auf der Wasserkuppe ist auf dem Parkplatz "P 5" bei {{coord|50.50009|9.94890|scale=2000}} zu finden.
:- Die Abfahrten ab "Fulda ZOB" (= Busbahnhof am Hauptbahnhof in der Fahrplanauskunft des RMV) sind am ''Wochenende'' 10:10, 12:10, 14:10 und 17:10 Uhr (Fahrzeit 49 Minuten; werktags abweichende Zeiten).
:- Von der Wasserkuppe geht es am Wochenende um 11:14, 13:14 15:14 und 18:14 Uhr zurück nach Fulda (werktags abweichende Zeiten).
:- Einzelfahrt: Erwachsene 4,10 €, Kinder 2,45 € (6-14 Jahre). Ab 2 Erwachsenen lohnt sich eine Gruppentageskarte für bis zu 5 Personen; Datenstand 01-2012 laut [http://www.rmv.de RMV-Auskunft]). Wichtig: Fahrzeiten können sich z. B. zum Teil aufgrund von Baustellen und Fahrplanumstellung auch kurzfristig ändern, daher am besten immer noch mal nachschlagen.
*'''Rhön-Rad-Bus:''' Die Freizeitbuslinie mit kostenlosem Radtransport (RMV-Tarif) fährt zusätzlich auf anderer Strecke im Sommerhalbjahr vom 1. Mai bis 3. Oktober 2011 an Sonn- und Feiertagen. Der Bus fährt von Fulda entlang des [[Milseburgradweg]]s nach Hilders, dann aufwärts entlang des [[Ulstertal-Radweg]]s, weiter hoch zur Wasserkuppe und wieder runter zum Bahnhof Gersfeld. Hier besteht Anschluss an die Rhönbahn nach Fulda. Weitere Infos: · [http://www.lng-fulda.de/de/download/strecke.700.pdf Steckenplan] · [http://www.lng-fulda.de/de/download/rrb_fahrplan.696.pdf Fahrplan 2011] · [http://www.lng-fulda.de www.lng-fulda.de]
== Mobilität ==
Im Gipfelbereich gibt es mehrere große Parkplätze. An schönen Wintertagen können die aber schon einmal alle belegt sein. Im Verkehrsfunk wird dann darauf hingewiesen. Eine Ausweismöglichkeit stellt dann der "Parkplatz Fuldaquelle" am oberen Südhang der Wasserkuppe da.
Den Gipfelrundgang muss man aber zu Fuß absolvieren.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Bild:Wasserkuppe_Fuldaquelle.JPG|thumb|200px|Ein munterer Quell - die Fulda an ihrem Ursprung]]
=== Radom ===
{{Marker | name = Radom | type = landmark | lat = 50.49793 | long = 9.93660 | image = Wasserkuppe_-_20101003.jpg }} Das weithin sichtbare Wahrzeichen der Wasserkuppe wurde nach dem Ende der militärischen Nutzung nicht abgerissen, sondern der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Über den Erhalt des Gebäudes gab es allerdings kontroverse Diskussionen. Das Radom wird jetzt von einer gemeinnützigen Betreibergesellschaft, der RADOM-Flug gGmbH, betrieben. Radom (Radarkuppel) kann aus dem englischen von "''Radar Dome''" oder aus dem deutschen von "'''Ra'''dar '''Dom'''izil abgeleitet werden.
Das Gebäude kann täglich im Rahmen von '''Führungen''' besucht werden (VORANMELDUNG ERFORDERLICH!). Dabei wird das Gebäude mit der großen Kuppelhalle und Aussichtsplattform besichtigt. Eintritt Führungen: Erwachsene: 5,00 €; Schüler, Studenten, Pers. mit Behindertenausweis: 2,50 €, Kinder: bis 6 Jahre sind frei. Für Schulklassen werden gesonderte Preise angeboten. Buchungskontakt: [http://www.radom-wasserkuppe.de/besichtigung.html (Info)]. Bei gutem Wetter wird, an Samstagen, Sonntagen und gesetzl. Feiertagen, das RADOM von ehrenamtlichen Helfern der RADOM-Flug gGmbH, für Besucher geöffnet. Besucher können dann selbstständig im Gebäude umhergehen und Aussichtsplattform, Kuppelhalle, und die Geschichtsausstellung im Treppenaufgang und der Basishalle besuchen. Der Rundgang-Eintritt liegt bei 4,00 € für Erwachsene, ermäßigt 2,00 € und auch hier Kinder bis 6 Jahre frei. Ob geöffnet ist, erfährt man vom Rhön-Info-Zentrum oder durch aufgestellte Flaggen im Bereich der Zufahrtsstraße (L3086) und am Gipfelrundweg entlang des Hochplateaus.
[[Bild:Wasserkuppe_winterabend_ds_01_2009.jpg|thumb|200px|left|Wintertraum: Sonnenuntergang am Radom]]
Ferner ist die '''Aussichtsplattform''' in Form des 65 m langen Aussichtumlaufs tagsüber zugänglich (Eintritt 2 Euro über Münzeinwurf). Wer hier steht, hat den höchsten öffentlich zugänglichen Punkt von Hessen erreicht.
Die Kuppelhalle des Radoms wurde, nach der Demontage des Radargerätes, zu einem multifunktionalen Raum um gestaltet. Dieser kann für Ausstellungen oder Konzerte genutzt werden (aufgrund seiner Kugelform besitzt das Radom eine einzigartige und beeindruckende Akustik). Das RADOM kann außerdem für Veranstaltungsort für Firmenfeste oder sonstige Veranstaltungen gemietet werden. Eine weitere Besonderheit besteht in der Möglichkeit, hier zu heiraten. Das RADOM ist Außenstelle des Standesamt Gersfeld. Weitere Infos zu Hessens höchstgelegenem Kulturdenkmal: [http://www.radom-wasserkuppe.de www.radom-wasserkuppe.de]
=== Deutsches Segelflugmuseum ===
{{Marker | name = Deutsches Segelflugmuseum | type = museum| lat = 50.49838 | long = 9.94604 | image = GliderM.jpg }} Das Deutsche Segelflugmuseum auf der Wasserkuppe dokumentiert seit Frühjahr 2006 in einer Ausstellungshalle auf etwa 4000 m² die über 100-jährige Geschichte und Entwicklung des Segelfluges. Vom einfachen Lilienthal-Gleiter bis zum modernen Hochleistungs-Kunststoffsegelflugzeug reicht die Spannweite der Ausstellung. Die Sammlung besteht aus Segelflugzeugen in Originalgröße sowie entwicklungsgeschichtlich bedeutsamen Modellflugzeugen.
'''Öffnungszeiten:'''
:- '''Sommer-Saison''' (1. April bis 31. Oktober) '''Täglich von''' 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
:- '''Winter-Saison''' (1. November bis 19. Dezember und 11. Januar bis 31. März) '''Samstag/Sonntag von''' 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
:- '''Jahreswechsel''' (20.Dezember bis 10. Januar) '''Täglich von''' 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr '''am 24. und 31. Dezember geschlossen'''
:'''Eintritt:'''
:- Erwachsene Einzelperson 5,00 € Gruppen ab 15 Personen - je Person 4,00 €
:- Schüler, Kinder, Studenten, Auszubildende 3,00 € Gruppen ab 15 Personen - je Person 2,00 €
:- Familienkarte, Eltern mit Kindern (Kinder unter 6 Jahren sind frei) 12,00 € '''Führungen werden nach Anmeldung angeboten.'''
:'''Kontakt:''' Stiftung Deutsches Segelflugmuseum mit Modellflug, Wasserkuppe 2, 36129 Gersfeld (Rhön), Tel.: 06654/ 7737 [http://www.segelflugmuseum.de Segelflugmuseum.de]
=== UNESCO-Infozentrum im Groenhoff-Haus ===
{{Marker | name = Groenhoff-Haus mit Infozentrum des Biosphärenreservats Rhön | type = event venue| lat = 50.49779 | long = 9.94330 | image = }} Das Infozentrum des Biosphärenreservats Rhön zeigt eine Ausstellung über die Geschichte des 1991 gegründeten Biosphärenreservats Rhön. Ferner gibt es Multivisionsschauen und Filme für die Rhön und ihre Tierwelt zu sehen. Im Regionalladen "Rhöner Durchblick" kann man regionale Spezialitäten aus der Rhön erwerben. Für Gruppen gibt es auf Anmeldung Führungen. Ferner werden Fachvorträge und Veranstaltungen angeboten (siehe auch [http://biosphaerenreservat-rhoen.de/de/18-terminkalender Veranstaltungskalender des Biosphärenreservats]).
*'''Öffnungszeiten:'''
**1. April bis 1. November: täglich 10 - 18 Uhr (Fr nur bis 16 Uhr)
** 1. November bis 30. November: Mo bis Do: 10 - 16:30 Uhr; Fr 8:30 - 13 Uhr
** 1. Dezember bis 1. März: täglich 10 - 16 Uhr
** Im März ist wohl geschlossen (?)
*'''Kontakt''' Biosphärenreservat Rhön, Groenhoff-Haus, Wasserkuppe Nr. 8, 36129 Gersfeld, Tel.: 06654/ 9612-0 <small>Stand 10-2011</small>
=== Weitere Sehenswürdigkeiten ===
* '''Panoramablicke''' über die Rhön vom Gipfelrundweg zum Radom z. B. bei {{Marker | name = Gipfelrundweg zum Radom: Talblick zur Milseburg | type = see | lat = 50.49942 | long = 9.93694 | image = Milseburg Südansicht.JPG | format = f2 }}
* {{Marker | name = Fliegerdenkmal | type = memorial| lat = 50.49787 | long = 9.93295 | image = Segelfliegerdenkmal_Wasserkuppe.jpg }} - das Denkmal wurde 1923 erbaut. Es erinnert an die im Ersten Weltkrieg gefallenen Piloten. (siehe auch Artikel "Fliegerdenkmal (Wasserkuppe)" bei [http://de.wikipedia.org/wiki/Fliegerdenkmal_%28Wasserkuppe%29 Wikipedia])
* {{Marker | name = Modellflughang oberhalb der Fuldaquelle | type = see | lat = 50.49448 | long = 9.95159 | image = }}
* Die {{Marker | name = Fuldaquelle | type = spring| lat = 50.49202 | long = 9.95327 | image = Hier_entspringt_die_Fulda.JPG }} liegt südlich des Gipfelplateaus an der Straße nach Gersfeld bzw. Ehrenberg; direkt an der Quelle gibt es einen Parkplatz
<!--10:2011: Heimattiermuseum erstmal auskommentiert, da unklar ob noch vorhanden (z. B. keine Museumsseite gefunden).
*'''Heimattiermuseum''' - Das 1982 gegründete Museum zeigt präparierte Tiere, die meist in der Region heimisch sind. Die ausgestopften Tiere starben übrigens aufgrund ihres Alters oder bei Unfällen. Zu sehen sind viele Vögel (u.a. eine Schnee-Eule) sowie auch einige Säugetiere wie Fischotter, Dachs, Siebenschläfer, Iltis und Baummarder.
:Öffnungszeiten: 1. Mai - 1. November: täglich 10- 17 Uhr. In den Wintermonaten ist nur in den Schulferien, an Wochenenden und an Feiertagen geöffnet.
:Kontakt: Tel.: 06654-7700; Anschrift: Wasserkuppe 50, 36129 Gersfeld ([http://www.rhoen.de/lexikon/museen/Heimattiermuseum_Wasserkuppe_2434144.html Info], Stand 10-2007)
-->
{{Panorama|bild=Wasserkuppe_sonnenuntergang_wv_ds_01_2009.jpg|unterschrift=Sonnenuntergang unterhalb des Radoms. Hier sind Tische und Bänke vorhanden, von denen aus man den Westblick mit Sonnenuntergang genießen kann. Zum Panorama: Aufgrund einer [[w:Inversionswetterlage|Inversionswetterlage]] herrscht sehr gute Fernsicht. Der Berg mit Funkturm ganz links im Bild ist der [[Kreuzberg (Rhön)|Kreuzberg]]. Rechts neben der Sonne liegt am Horizont der [[Vogelsberg]] (Entfernung etwa 45 km). Zwischen Sonne und Vogelsberg erkennt man in der Bildervergrößerung übrigens sogar den [[Großer Feldberg|Grossen Feldberg]] im Taunus (Luftlinie etwa 110 km). Rechts im Vordergrund liegt die Kuppenrhön mit der markanten Erhebung der [[Milseburg]]. Noch weiter Rechts ist am Horizont ein länglicher Höhenzug zu erkennen. Dies ist der [[Hoher Meißner|Hohe Meißner]] (Entfernung etwa 80 km). |breite=3400px}}
== Aktivitäten ==
[[Bild:1wasserkuppe_airplanes_d_schmidt_05_2002.jpg|thumb|200px|Flieger auf der Wasserkuppe]]
=== Spaziergänge und Wanderungen ===
Attraktive Wanderziele ab der Wasserkuppe sind:
* {{Marker | name = Gipfelrundweg zum Radom | type = see | lat = 50.49942 | long = 9.93694 | image = }} - Strecke: Infozentrum bzw. Segelflugmuseum - Bergstation Rodelarena - Radom (quasi Gipfel der Wasserkuppe) - von hier Abstecher zum Fliegerdenkmal - an der Jugendbildungsstätte vorbei zurück. Die Runde ist inklusive Abstecher zum Fliegerdenkmal etwa 2,5 km lang. Auf der Route hat man zahlreiche schöne Ausblicke.
* {{Marker | name = Pferdskopf | type = see | lat = 50.49100 | long = 9.92089 | image = }} - der 875 m hohe Basaltkegel ist der Wasserkuppe südwestlich vorgelagert (Lage {{coord|50.491389°|9.921111°}}). Vom felsigen Gipfel besteht Talsicht. Streckenlänge ab Infozentrum am Segelflugmuseum etwa 2,5 km einfach).
* {{Marker | name = Rotes Moor mit Aussichtsturm am Steg | type = viewpoint| lat = 50.46996 | long = 9.97606 | image = }} und {{Marker | name = Heidelstein mit Westblick zur Wasserkuppe | type = viewpoint | lat = 50.46095 | long = 10.00447 | image = }} - Das [[Rotes Moor|Rote Moor]] ist über einen teilweise landschaftlich schönen Höhenweg vorbei an der Fuldaquelle erreichbar. Die Streckenlänge beträgt etwa 5,5 km einfach (Infozentrum am Segelflugzeugmuseum bis zum Moorsee). Wer Lust hat kann von dort noch weiter über das Haus zum Rotem Moor (Einkehrmöglichkeit) bis zum Heidelstein mit seinem Sendemast marschieren. Dann kommen noch 2 km einfach bis hinauf zum Berg hinzu. Hier oben kann man einen weiten Rundblick Richtung Osten, Süden und Westen genießen. Auch die Wasserkuppe ist zu sehen. Achtung: Die Strecke ist nicht kinderwagentauglich. Der landschaftlich nette Waldpfad zwischen der Fuldaquelle und der B 284 ist als recht felsiger und holpriger Weg nicht mit einem Kinderwagen fahrbar.
=== Wintersport ===
[[Bild:Wasserkuppe_flugfeld_blick_thueringer_wald_01_2009.jpg|thumb|350px|Rundloipe auf dem Flugfeld mit Blick zum [[Thüringer Wald]]]]
*'''Ski Alpin''' - Weitere Infos zum Skigebiet "Wasserkuppe-Abtsroda" sind im Artikel [[Wintersport in der Rhön#Skigebiet Wasserkuppe-Abtsroda|Wintersport in der Rhön]] zu finden.
*'''Ski Nordisch''' - Auf der Wasserkuppe werden auf dem Flugfeld Rundloipen gespurt. Für Trainierte bietet sich eine Skiwanderung auf der Höhenloipe zum Roten Moor an. Die einfache, aussichtsreiche Höhenloipe führt über 6 km zum Haus am Roten Moor (Einkehrmöglichkeit). Unterwegs kann man einen Abstecher zum Moorsteg mit Aussichtsturm machen.
* {{Marker | name = Rodelarena Wasserkuppe | type = see | lat = 50.50062 | long = 9.94310 | image = }} Es gibt zwei 700 m lange Blechrodelbahnen. Die Bergfahrt erfolgt mit einem Skilift. Zusätzlich gibt es den Rhönbob. Die auf Stahlschienen verkehrende Rodelbahn ist 1000 m lang. Kontakt: [http://www.sommerrodelbahnen-wasserkuppe.de www.sommerrodelbahnen-wasserkuppe.de], Tel.: (06654) 632
=== Weitere Aktivitäten ===
* '''Genießen des Sonnenuntergangs unterhalb des Radoms''' - Hier sind Tische und Bänke vorhanden, von denen aus man den Westblick mit Sonnenuntergang genießen kann.
* {{Marker | name = Flugschule "Papillon": Drachen- und Gleitschirmfliegen | type = see | lat = 50.49911 | long = 9.94702 | image = }} mit der [http://www.wasserkuppe.com Flugschule "Papillon" Tel.]: (06654) 7548
* {{Marker | name = Start der Rundflüge | type = see | lat = 50.49807 | long = 9.94838 | image = Flugplatz_Wasserkuppe,_2.jpg }}
* {{vCard | type= sports | name= Fliegerschule Wasserkuppe | address= Wasserkuppe 1A, 36129 Gersfeld | url= http://fliegerschule-wasserkuppe.de/ | lat= | phone= +49 (0)6654 364| description = Neben der Ausbildung gibt es auch die Möglichkeit von Rundflügen mit dem Segelflugzeug, Motorsegler, Ultraleicht. }}
* {{vCard | type=other | name= Spracherlebniscamp Wasserkuppe | address= Wasserkuppe 10, 36129 Gersfeld | phone= 06654-2849944 | url= http://www.spracherlebniscamp.de | lat= 50.49855 | long= 9.94262 | description= . Für Lehrer besteht die Möglichkeit der Unterstützung durch die "[http://www.rhoenguides.de RhönGuides] - professionelle Begleiter für Klassenfahrten auf der Wasserkuppe"}}
* '''Modellflug''' - Insgesamt gibt es an der Wasserkuppe fünf Hänge, an denen Modellsegler bzw. -flugzeuge starten dürfen. Der Modellflughang "Pelzener Hang" befindet sich z. B. oberhalb der Fuldaquelle bei {{Marker | name = Modellflughang oberhalb der Fuldaquelle | type = see | lat = 50.49448 | long = 9.95159 | image = | format = f2 }} . Wer Lust hat kann hier den "kleinen Segelflugzeugen" auf ihren eleganten Flügen zuschauen. Diese haben aber durchaus auch zwei Meter Spannweite. Infos zum [http://fliegerschule-wasserkuppe.de/modellflug Modellflug der Fliegerschule Wasserkuppe].
== Einkaufen ==
Im Gipfelbereich gibt es u.a. mehrere "Touristikläden", die das klassische Sortiment anbieten. Neben kleinen Mitbringseln sind hier auch Bauernbrot und Schafswürste zu erwerben. Im Flugcenter bietet die Firma Gleitschirm Direkt ein großes Sortiment rund um den Paragliding-Sport.
== Küche ==
Verschiedene Gastronomie ist auf dem Berg vorhanden.
* {{vCard| name = Märchenwiesenhütte | type = restaurant | url= https://www.sommerrodelbahnen-wasserkuppe.de| lat = 50.50020 | long = 9.94263 | image = | description= Für den schmalen Geldbeutel an den Sommerrodelbahnen zu empfehlen. Sie bietet einfache günstige Gerichte.
}}
* {{vCard | name = Bistro Waldfrieden | type = restaurant | lat = 50.49920 | long = 9.94501 | image = |description=Am Weg zur Sommerrodelbahn gelegen.
}}
* {{vCard| name = SB-Restaurant Deutscher Flieger | type = restaurant| wikidata= Q104787752 | url =https://www.deutscher-flieger.de | lat = 50.49875 | long = 9.94624 | image = }}
* {{vCard | name = Peterchens Mondfahrt | type = restaurant | url = https://www.peterchens-mondfahrt.de | lat = 50.49887 | long = 9.94696 | image = | description= gehobene Küche. }}
== Unterkunft ==
Direkt auf dem Berg gibt es einige Unterkünfte:
* {{Marker Kopie |wikidata = Q104787752 }}
Nächste größere Übernachtungsorte sind [[Gersfeld]], [[Ehrenberg (Rhön)]] sowie [[Poppenhausen (Wasserkuppe)]].
== Sicherheit ==
Die '''[http://www.bergwacht-wasserkuppe.de Bergwacht Wasserkuppe]''' hilft bei Unfällen im Winter- bzw. Flugsport.
== Ausflüge ==
* Wanderung zum [[Rotes Moor|Roten Moor]] (ca. 5 - 6 km einfach). Im Winter wird auf dieser Strecke auch eine schöne [[Wintersport in der Rhön#Loipen Wasserkuppe|Höhenloipe gespurt]].
{{Panorama|bild=rhoen_hoehenloipe_blick_wasserkuppe_ds_wv_01_2009.jpg|unterschrift=Bei schönem Winterwetter hat man von der Höhenloipe Rotes Moor - Wasserkuppe diesen Blick auf die Wasserkuppe|breite=2400px}}
== Praktische Hinweise ==
* {{VCard | type= tourist information | name= Rhön-Info-Center | comment= Fremdenverkehrsamt | address= Wasserkuppe 1, 36129 Gersfeld | directions= zentral direkt gegenüber dem Segelflugmuseum | url= http://www.rhoen.de/ | phone= +49 (0)6654 918340 | hours= Di - So: 10 - 16 Uhr, Montags geschlossen | description= barrierefreier Eingang,
}}
* {{VCard | type= office | name= Informationszentrum Wasserkuppe | alt= Hessische Verwaltungsstelle Biosphärenreservat Rhön, UNESCO-Infozentrum | address= Groenhoff-Haus Wasserkuppe 8, 36129 - Gersfeld | url= http://biosphaerenreservat-rhoen.de/de/ | phone= +49 (0)6654 96 12 - 0}}
* '''Toilette''' - Das moderne ''gebührenpflichtige'' WC befindet sich im Haus gegenüber des Rhön Info Center. Der Zugang ist seitlich hinten zu finden. Am WC gibt es ein Münzdrehkreuz. Gebühr: 20 Cent. Gut zu wissen: Der Automat nimmt auch 10-Cent-Stücke an (allerdings keine 1-, 2- und 5-Cent-Münzen).
== Klima ==
[[Bild:wasserkuppe_messfeld_wetterstation_ds_wv_03_2008.jpg|thumb|250px|Messfeld der Wetterstation des Deutschen Wetterdienstes im März 2008]]
Die Wasserkuppe besitzt ein sehr raues Klima. Die jährliche Durchschnittstemperatur beträgt laut deutschem Wetterdienst gerade einmal 4,8 Grad Celsius (Wert beträgt z. B. im nur auf 255 m Höhe gelegenem Fulda z. B. 8,0 Grad Celsius).<ref>deutschlandweite Tabelle der mittleren Jahrestemperaturen des DWD; jährlicher Mittelwert für die Stationen Fulda und Wasserkuppe zwischen 1961 und 1990 (zu finden unter [http://www.dwd.de www.dwd.de] -> Klima + Umwelt)</ref> Etwa 1083,5 mm/m2a Niederschläge fallen pro Jahr am Berg. Das ist bedeutend mehr als im Rhönvorland. Fulda hat zum Beispiel jährlich nur etwa 664 mm/m2a Niederschläge.<ref>deutschlandweite Tabelle der Mittleren Niederschläge des DWD; jährlicher Mittelwert für die Stationen Fulda und Wasserkuppe zwischen 1961 und 1990 (zu finden unter [http://www.dwd.de www.dwd.de] -> Klima + Umwelt)</ref>
Zwischen Ende November und Anfang März hat ein durchschnittlicher Winter den Berg meist fest im Griff. Teilweise hält sich der Schnee sogar bis gegen Ende März und Anfang April (so z. B. im Ausnahmewinter 2008/2009). Gegen Mitte Februar bis Anfang März können auf der Wasserkuppe durchaus schon einmal zwischen 1 bis 1,2 Meter Schnee liegen.
=== Wettervorhersage ===
*Eine 4-Tagesprognose für die Wasserkuppe findet man bei der [http://wetterstationen.meteomedia.de/messnetz/forecast/105440.html Meteomedia AG].
:Hinweis für Wintersportler: Den wahrscheinlich zu erwartenden Neuschnee kann man aus der Vorhersage selbst ausrechnen. Faustformel: 1 mm Niederschlag ergibt etwa 1 cm Pappschnee (bei Temperaturen um die 0 Grad Celsius). Bei tieferen Temperaturen fällt meist Pulverschnee. Hier ergibt 1 mm Niederschlag 1 - 2 cm Schneehöhe, da der Schnee lockerer ist.
*'''Aktuelle Schneehöhe''' auf der Wasserkuppe via [http://www.wetteronline.de/cgi-bin/regframe?3&PRG=detail&TIME=all&LANG=de&WMO=10544&ART=snow Wetteronline.de]
*Ein Prognose für die Region "Rhön" bis zu '''6 Tage im Voraus''' findet man auf [http://www.wetteronline.de/Hessen/Rhoen.htm WetterOnline]. Es erscheint die 3-Tages-Vorhersage. Einen Trend für bis zu 6 Tage im Voraus erhält man, wenn man unten in der Tabelle auf "Trend" klickt. Die Vorhersage bezieht sich auf 800 m Seehöhe.
== Literatur ==
* Beschreibung der Rhön: siehe Artikel '''[[Rhön]]'''
* Ein praktischer Übersichtsplan des Gipfelbereichs der Wasserkuppe ist im Infozentrum kostenlos erhältlich.
* '''Wintersportkarte der Rhön:''' Maßstab 1:50000; Preis: 4 Euro (in der Saison 2008 / 2009). Die Karte ist bei den örtlichen Touristinformationen erhältlich. Auch in der Touristinformation auf der Wasserkuppe, im Haus am Roten Moor und im Haus am Schwarzen Moor kann sie erworben werden. Die Karte ist besonders für Langläufer hilfreich, die längere Touren in der Rhön planen.
== Einzelnachweise ==
<references/>
== Weblinks ==
*[http://www.rhoen.de offizielle Touristikseite der Rhön] - auf der Wasserkuppe gibt es ein Infozentrum
*[https://www.rhoenfuehrer.de/wasserkuppe rhönführer.de] - Eintrag der Wasserkuppe auf rhönführer.de
*[http://www.biosphaerenreservat-rhoen.de Biosphärenreservat Rhön]
=== Webcams ===
*[http://www.segelflugschule-wasserkuppe.de/webcam/waku.jpg Rhönblick an der Wasserkuppe] - Kamera der Segelflugschule Wasserkuppe
*[http://www.wasserkuppe.com/wetter.html verschiedene Kameras] - u. a. Straßenblick im Gipfelbereich und Landschaftsblick von Sieblos auf die Westhänge der Wasserkuppe mit Pferdskopf
{{GeoData| lat= 50.49803| long= 9.93642| radius= }}
{{IstInKat|Osthessen||Rhön}}
{{class-4}}
plq0k9bwt7f4d6bcrm9ra2v9iilkq8d
Flughafen Frankfurt am Main
0
10195
1480526
1477914
2022-08-20T16:59:24Z
2001:A61:3ADD:8F01:DDDF:D60C:3DA1:60E6
/* Terminals */
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
|typ=flughafen
|auto=ja
}}
Der '''Flughafen Frankfurt am Main''' (kurz '''FRA''', auch ''Frankfurt Airport'' oder ''Rhein-Main-Flughafen'') ist der größte deutsche Flughafen (vor dem [[Flughafen München]]) und gemessen am Passagieraufkommen der drittgrößte Flughafen in [[Europa]]. Er befindet sich in [[Hessen]] südwestlich von [[Frankfurt am Main]] und dient als Heimatbasis der [[Lufthansa]] sowie als internationales Drehkreuz der [[Star Alliance]]. Aus Frankfurt am Main wird bis auf Australien jeder bewohnte Kontinent angeflogen.
Billigfluggesellschaften, insbesondere [[Ryanair]] nutzen alternativ auch den [[Flughafen Frankfurt-Hahn]], der entgegen des offiziellen Namens jedoch etwa 120 km von Frankfurt entfernt liegt.
== Hintergrund ==
Der Flughafen besteht derzeit aus den beiden Abflugbereichen '''Terminal 1''' (Bereiche A, B, C und Z) und '''Terminal 2''' (Bereiche D und E). Das neue große '''Terminal 3''' befindet sich im Süden des Geländes derzeit im Bau und öffnet in mehreren Teilschritten voraussichtlich ab 2025. Der Flughafen hat nach mehreren Erweiterungen bereits jetzt eine Kapazität von etwa 64 Millionen Passagieren pro Jahr.
Es gibt insgesamt vier Runways, wobei zwei für Start und Landungen und die beiden anderen jeweils nur für Starts oder Landungen vorgesehen sind.
Der Flughafen verfügt zudem über großflächige Fracht- und Wartungsbereiche für die Lufthansa und andere Airlines. Er ist für die Abfertigung zahlreicher Großraumflugzeuge, darunter auch des Airbus A380, gleichzeitig ausgelegt.
==== Nachtflüge ====
Nachtflüge zwischen 23.00 Uhr und 5.00 Uhr sind am Frankfurter Flughafen generell unzulässig. Für Fluggäste führt diese Regelung zur Stornierung entsprechend verspäteter Abflüge (mit Verschiebung auf den nächsten Morgen) und in einigen Fällen zum Ausweichen ankommender Flüge auf Flughäfen ohne Nachtflugverbot wie Nürnberg oder Leipzig/Halle und einen anschließenden Bustransfer. Diese Umstände können dazu führen, dass flughafennahe Hotels nachts schnell ausgebucht sind bzw. Kapazitäten vorhalten, obwohl Betten vorhanden wären.
== Anreise ==
Da der Flughafen über eine exzellente Bahnanbindung verfügt und Parken relativ teuer ist, empfiehlt es sich, mit der Bahn anzureisen. Für die Anreise aus größeren Entfernungen gibt es [https://www.bahn.de/service/buchung/bahn%20und%20flug/rail%20und%20fly Rail & Fly] (Bahnfahrkarte optional zusätzlich zum Flugticket) bzw. [https://www.bahn.de/service/buchung/bahn%20und%20flug/lufthansa-express-rail Lufthansa Express Rail] (Bahnfahrt ist Teil des Flugtickets und ''muss'' genutzt werden).
=== Mit der Bahn ===
[[Datei:Frankfurt Flughafen Fernbahnhof 129-h.jpg|thumb|Fernbahnhof mit ''ICE 3'']]
Vor dem '''Terminal 1''' existieren zwei Bahnhöfe, der Fernbahnhof zwischen Autobahn und Schnellstraße B 43 unter dem raumschiffartigen Bürogebäude "The Squaire" und der unterirdische Regionalbahnhof unter dem Terminal 1.
Im {{Marker | name = Fernbahnhof | wikidata = Q371816 }} (Gleise 4 bis 7) halten alle IC- und ICE-Züge in Richtung Köln und viele ICE-Züge in andere Richtungen sowie die Linie {{Bahnlinie|RB|58}}. So ist beispielsweise [[Köln]] in 58 Minuten oder [[Stuttgart]] in 75 Minuten erreichbar. Das Terminal 1 ist über einen längeren Fußweg mit Rolltreppen und Laufstegen verbunden.
Im Fernverkehr bestehen unter anderem Direktverbindungen nach [[Basel]], [[Wien]], [[München]] über [[Stuttgart]] als auch [[Nürnberg]], [[Dresden]] über [[Leipzig]], [[Hamburg]], [[Amsterdam]], [[Brüssel]] und [[Köln]] über [[Limburg an der Lahn|Limburg]] als auch [[Koblenz]]. Nicht alle Züge, die den Flughafen anfahren, erreichen auch den Hauptbahnhof, einige aber Frankfurt-Süd.
Im {{Marker | name = Regionalbahnhof | wikidata = Q513804 }} (Gleise 1 bis 3) halten folgende Eisenbahnlinien:
* {{Bahnlinie|RE|2}} (Frankfurt(M)Hbf - Frankfurt(M)Niederrad - Mainz Hbf - Bingen(Rhein) Hbf - Boppard Hbf - Koblenz Hbf)
* {{Bahnlinie|RE|3}} (Frankfurt Hbf - Frankfurt Flughafen - Mainz Hbf - St. Wendel - Saarbrücken Hbf)
* {{Bahnlinie|S|8}} (Hanau - Offenbach - Frankfurt(M)Konstablerwache - Frankfurt Hbf - Frankfurt Flugh - Frankfurt(M)Stadion - Mainz Hbf - Wiesbaden Hbf)
* {{Bahnlinie|S|9}} (Hanau - Offenbach - Frankfurt(M)Konstablerwache - Frankfurt Hbf - Frankfurt Stadion - Wiesbaden Hbf)
* {{Bahnlinie|RB|31}} (Kirchheimbolanden – Alzey – Mainz – Rüsselsheim – Frankfurt(Main)Flugh – Frankfurt Hbf)
* {{Bahnlinie|RE|59}} (Frankfurt(M) Flughafen - Frankfurt(Main) Süd - Hanau Hbf)
Zu beachten ist, dass im Verkehrsverbund RMV der Flughafen '''nicht''' zum Tarifgebiet Frankfurt (Zone 5000) gehört, sondern eine eigene Zone hat (Zone 5090). Dadurch kostet das Ticket nach Frankfurt, Mainz oder Wiesbaden 5,20 €, eine Tageskarte für das Stadtgebiet inklusive Flughafen 10,15 €. Anders hingegen bei Wochen-, Monats- oder Jahreskarten für das Stadtgebiet Frankfurt: diese gelten ohne Aufpreis auch für den Flughafen. Die Frankfurt-Card sowie das HessenTicket gelten ebenso auf dem gesamten Stadtgebiet inklusive Flughafen. {{Stand|2022|1|1|ablauf=2023|notiz=Gibt es neue Ticketpreise?}}. Es ist automatisch entwertet.
Mit '''öffentlichen Verkehrsmitteln''' zu den Flughafen-Bahnhöfen: [http://reiseauskunft.bahn.de/bin/query.exe/dn?Z=Frankfurt(M)Flughafen& hin] und [http://reiseauskunft.bahn.de/bin/query.exe/dn?S=Frankfurt(M)Flughafen& zurück]
2021 wurde der neue {{Marker | name = Bahnhof Frankfurt (Main) Gateway Gardens | wikidata = Q18287021 }} eröffnet. Gäste der dortigen Hotels sollten hier aussteigen und nicht bis zum Flughafen weiterfahren.
Das '''Terminal 2''' ist bahnmäßig nur vom Terminal 1 mit der kostenlosen [[Flughafen Frankfurt am Main#Verbindungsbahn Skyline|Verbindungsbahn Skyline]] erreichbar. Die Bahnsteige liegen im 1. Stock der Empfangshallen.
{{Infobox|Wann sollte man am Flughafen sein?|Es ist immer wieder unklar, wann man vor dem Flug am Flughafen sein sollte. Bei einem innereuropäischen Flug kann man von folgenden Zeiten ausgehen (ab Einfahrt Parkhaus):
#10 Minuten vom Parkhaus zum Flughafenterminal
#15 Minuten für das Einchecken und das Abgeben der Koffer
#10 Minuten für die Wege im Flughafen
#bis zu 30 Minuten für den Sicherheitscheck
#20 Minuten vor Abflug am Gate
Damit kommt man auf eine Zeit von ca. 1,5 Stunden, die man einkalkulieren sollte. Möchte man kein Gepäck aufgeben und hat schon online eingecheckt, kann man ca. 20 min abziehen. Für Interkontinentalflüge gelten hingegen manchmal frühere Check-in-Zeiten, so dass man hier eher eine halbe Stunde mehr einplanen sollte. Für Flüge in die USA und nach Israel sollte ''mindestens'' eine Stunde zusätzlich aufgrund der Sicherheitsbestimmungen eingeplant werden. Zusätzlich empfiehlt es sich immer, einen Puffer für Stau oder andere unvorhergesehen Ereignisse einzuplanen.
;Nicht in dieser Kalkulation enthalten ist möglicher Zeitaufwand für die öffentliche Gesundheitsvorsorge (z. B. Testdurchführung, Wartezeit, Gesundheitsnachweise etc.). Bitte rechnen Sie die Zeit dafür entsprechend der aktuellen Vorschriften dazu.
}}
=== Mit dem Bus ===
==== Stadtbus ====
Die Stadtbuslinien 58 und 61 der [http://www.traffiq.de/ lokalen Nahverkehrsgesellschaft traffiq] verbinden Frankfurt mit dem Flughafen. Die [https://www.rmv.de/c/fileadmin/import/timetable/traffiQ%202022%20Buch%20Linie%2058%20ab%202021%2012%2012.pdf Linie 58] {{Stand|2021|12|ablauf=2022-12-11|notiz=Fahrplanwechsel: Bitte neuen Fahrplan einpflegen!}} verkehrt vom Bahnhof Frankfurt (Main) Höchst zum Busbahnhof Flughafen Terminal 1. Dieser passiert zudem zwei weitere Haltestellen auf dem Flughafengelände, Lufthansa-Aviation Center und Lufthansa Basis. Die [https://www.rmv.de/c/fileadmin/import/timetable/traffiQ_2022_Buch_Linie_61_ab_2021_12_12.pdf Linie 61] {{Stand|2021|12|ablauf=2022-12-11|notiz=Fahrplanwechsel: Bitte neuen Fahrplan einpflegen!}} verkehrt vom Bahnhof Frankfurt (Main) Süd zum Flughafen und bedient dabei beide Terminals.
Auch für Fahrten innerhalb des Flughafengeländes mit diesen Bussen ist der Kauf eines Fahrscheines erforderlich.
==== Fernbus ====
{{Hauptartikel|Fernbusse in Deutschland}}
* [https://www.busliniensuche.de/ Anbieterübergreifende Fahrplan- und Fahrpreisauskünfte]
Vom Flughafen Frankfurt aus verkehren nationale und internationale [[Fernbusse in Deutschland|Fernbuslinien]] der Firmen [https://www.flixbus.de/ Flixbus] und [https://www.eurolines.de/ Eurolines]. Shuttlebusse von/nach Hahn und Luxemburg werden von [https://www.flibco.com/ Flibco] betrieben. Weitere Fernbusse von und nach Frankfurt verkehren am [[Fernbusbahnhof Frankfurt (Main)]].
==== Shuttlebus ====
Einige Hotels in der Frankfurter Innenstadt bieten ihren Gästen einen kostenlosen Shuttlebus für Fahrten zwischen Hotel und Flughafen an.
=== Mit dem Taxi ===
Innerhalb des Pflichtfahrgebietes sind die Taxis als Teil des öffentlichen Nahverkehrs an die amtlich festgelegten Tarife gebunden. Der Preis für darüber hinausgehende Fahrten kann frei vereinbart werden.
Der aktuelle Grundpreis je Fahrt beträgt 3,50 €. Entfernungsabhängig wird für die ersten 15 km 2,00 €/km berechnet. Jeder weitere Kilometer kostet € 1,75. Wartezeit (auch Stau etc.) schlägt mit 33,00 €/h zu Buche. Großraumtaxis (ab fünf Fahrgästen) kosten 7,00 € extra plus 1,00 € je Person ab dem sechsten Fahrgast. {{Stand|2015|11|8|ablauf=2022|notiz=Gibt es einen neuen Taxitarif?}}
=== Auf der Straße ===
{{Mapframe|50.05|8.57|zoom=13|height=300|width=300}}
Der Flughafen liegt direkt an der {{RSIGN|DE|A|3}} (Köln – Nürnberg) und der Schnellstraße {{RSIGN|DE|B|43}} mit eigener Aus- und Einfahrt. In der Nähe liegt das Frankfurter Kreuz, an dem die {{RSIGN|DE|A|3}} sich mit der Nord-Süd-Autobahn {{RSIGN|DE|A|5}} (Kassel - Basel) kreuzt. Somit ist der Flughafen aus allen Richtungen gut zu erreichen. Diese vorteilhafte Lage kann allerdings zu Zeiten des Berufsverkehrs zu einem Nachteil werden, da dann die Anfahrtszeiten nicht mehr planbar werden.
Die Bereiche Abflug und Ankunft haben getrennte Zufahrten, sind aber deutlich ausgeschildert.
==== Parken ====
Für Navigationssysteme sind folgende Adressen oder Koordinaten hilfreich:
* {{vCard|type=parking |name=P Terminal 1|address=Hugo Eckener Ring, 60549 Frankfurt |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.05 |long=8.5652778|show=all}}
* {{vCard|type=parking |name=P Terminal 2|address= Kapitän-Lehmann-Straße, 60549 Frankfurt |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.0513889|long=8.583333|show=all}}
Mehrere große Parkhäuser in unterschiedlicher Entfernung gewährleisten immer einen freien Parkplatz zu saftigen Gebühren.
Die beiden '''Terminalparkhäuser''' P2/P3 und P8/P9 kosten pro Stunde: 5 €, pro Tag: max. 35 €, pro Woche: 210 €, danach je weiterer Tag: 5 €. Das Parkhaus P4 ist noch teurer, pro Stunde 6 €. • Man sollte nicht unbedingt die erste Einfahrt zum Parkhaus nehmen, da dann der Weg zum Terminal sehr lang werden kann.
Daneben gibt es das Parkhaus neben [https://www.thesquaire.com/parking.html '''The Squaire'''], das über eine vollautomatische waagerechte Seilbahn mit 2 Kabinen vom Squaire erreichbar ist, Fahrzeit 90 sek., kostenlos. Die Parkgebühren liegen bei 4,50 € pro Stunde, 26,50 € pro Tag, 125 € für 1 Woche und je weitere Woche: 30 €.
Am Parkautomaten kann mit Bargeld, Geldkarte, Maestro-Karte und mit Kreditkarte bezahlt werden.
Deutlich günstiger lässt es sich parken, wenn man den Parkplatz bereits vorab online bucht. In allen Parkhäusern gibt es Kontingente für Online-Bucher, deren Preise weit unter den regulären Parkgebühren liegen. So bekommt man auf dem '''Holiday Parkplatz''' (Parkhaus Gateway Gardens mit 1.500 Stellplätzen) 1 Woche Parken für 45,90 €. Vom Parkplatz muss man dann die S-Bahn zum Terminal 1 nehmen, man erhält aber bei der Buchung eine kostenlose RMV-Fahrkarte für den Transfer.
Man kann Fluggäste direkt vor dem Terminal 1 aus dem Auto lassen, länger als fünf Minuten darf man dort aber nicht stehen. Dies wird auch kontrolliert und man erhält schneller einen Strafzettel als einem lieb ist. Kurzzeitparkplätze sind in der Nähe außerhalb des Parkhauses zwar vorhanden, aber meistens belegt. Am Eingang vom Terminal 2 gibt es ein Parkschein-System, aber auch hier sind die ersten 15 Minuten kostenlos, sodass man Fluggäste absetzen und aufnehmen kann - sollte es etwas länger dauern, kann man einfach raus und gleich wieder rein fahren um sich so die Parkgebühren zu sparen, kontrolliert wird das offenbar nicht.
[https://www.frankfurt-airport.com/de/anreise-parken/parkangebot.html Parkhäuser und Parktarife]
Wer bereit ist, einige Kilometer entfernt vom Flughafen zu parken und sich an einer zusätzlichen Shuttle-Fahrt zwischen Parkplatz und Airport-Terminal nicht stört, kann daneben auch auf die Dienste [http://www.airparks-frankfurt.de/ privater Parkplatz-Betreiber rund um den Flughafen Frankfurt] zurückgreifen. Diese Anbieter haben zahlreiche Parkplätze und Parkhäuser im Angebot, die wesentlich günstiger sind als die regulären Parkmöglichkeiten direkt am Airport Frankfurt am Main: Eine Woche Parken gibt es hier schon ab ca. 30 € – inklusive Shuttle-Service zum Terminalbereich und zurück.
==== Mietwagen ====
Alle großen Anbieter von Mietwagen sind im Frankfurter Flughafen zu finden.
==== Ausweichen ====
Der ICE bietet die schnellste Verbindung zum Flughafen Köln-Bonn (teils <60 min) und Düsseldorf (teils <90 min). Mit dem Auto dauert das Ausweichen länger: Flughäfen [[Flughafen Köln Bonn|Köln-Bonn]] 75 min, [[Flughafen Stuttgart|Stuttgart]] 120 min und [[Flughafen Düsseldorf|Düsseldorf]] 135 min.
== Fluggesellschaften und Ziele ==
[[Flughafen Frankfurt am Main/Fluggesellschaften|Zahlreiche Fluggesellschaften]] fliegen Frankfurt an.
Die [[Lufthansa]] hat in Frankfurt eines ihrer Drehkreuze. Die meisten Interkontinentalverbindungen sowie viele europäische Verbindungen der Airline werden ab Frankfurt bedient. Viele ausländische "Flag Carrier" haben einen Flug von Frankfurt zu ihren Hubs im Programm, insbesondere aus der [[Star Alliance]].
[[Ryanair]] hat im Jahr 2017 die Taktik, den [[Flughafen Frankfurt-Hahn]] als "Frankfurt" zu verkaufen, teilweise aufgegeben und trotz Lobbying der Lufthansa gute Konditionen in Frankfurt am Main ausgehandelt, so dass es zwischenzeitlich auch von dieser Fluggesellschaft hier eine Basis gab - diese wurde jedoch 2022 wieder aufgelöst und alle Flüge eingestellt.
== Terminals ==
=== Terminal 1 ===
Das westliche Terminal ist in drei Flugsteigbereiche eingeteilt: A, B, C und Z (wobei Z die selben Gates erschließt wie A, jedoch A für Flüge im Schengen-Raum und Z für andere genutzt wird) und wird von vielen Fluggesellschaften genutzt, hauptsächlich aber von [[Lufthansa]] und den [[Star Alliance]]-Partnern sowie [[Condor]]. Der Flugsteig A wird dabei exklusiv von Lufthansa genutzt.
=== Terminal 2 ===
[[Datei:Airport FRA 2010-06-06.jpg|thumb|Vorfeld und Terminal 2 im Hintergrund.]]
Hier sind die Flugsteigbereiche D und E, die von vielen internationalen Fluggesellschaften (darunter beinahe alle Fluggesellschaften der Allianzen [[SkyTeam]] und [[oneworld]]) genutzt werden.
=== Terminal 3 ===
Gegenüber der bestehenden Terminals 1 und 2, auf der anderen Seite der Start- und Landebahnen ist bereits der Rohbau des neuen großen Terminal 3 zu sehen. Dieses wird in mehreren Abschnitten voraussichtlich ab 2025 in Betrieb genommen und wird zunächst drei, später vier Piers mit mehreren Dutzend neuen Parkpositionen und Gates bieten und viele Millionen Passagiere zusätzlich abfertigen können. Terminal 3 bekommt eine eigene Autobahnzufahrt und wird zudem per Schienenbahn mit den bestehenden Gebäuden und Bahnhöfen auf der anderen Seite verbunden.
=== Ankunft ===
[[File:Flughafen Frankfurt am Main.JPG|thumb]]
Wer jemanden vom Flughafen abholen möchte, kann auf der [https://www.frankfurt-airport.com/de/fluege-und-airlines/ankuenfte.html Ankunftstafel] nachschauen, ob die Maschine schon gelandet ist.
=== Abflug ===
Nicht jede Fluggesellschaft hat einen eigenen festen Schalter. Somit kann es vorkommen, dass gerade kleinere Fluggesellschaften erst 2 Stunden vor dem Abflug ihr Schild für den Check-in anbringen.
Bei manchen Airlines kann man für frühe Flüge sein Gepäck schon am Abend vor dem Abflug einchecken, was einen entspannteren Start in den Urlaub verspricht. Unter anderem bieten die Lufthansa und Condor diesen Service an, meist von 18-22 Uhr.
Bei manchen Gates müssen zwei Fluggastkontrollen passiert werden, so dass man frühzeitig am Flughafen sein sollte. Auch liegen manche Gates so weit vom Eingang zum Fluggastbereich entfernt, dass man durchaus 20 min Fußweg einkalkulieren muss.
=== Umsteigen ===
Beim Umsteigen in Frankfurt muss man eventuell das [https://www.frankfurt-airport.com/de/am-flughafen/orientierung/terminalwechsel.html Terminal wechseln]. Statt eines langen Fußmarsches bieten sich die kostenlose Verbindungsbahn ''Skyline'' sowie kostenlose Shuttle-Busse als Transportmittel an. Einer der Wagen des Zuges ist ausschließlich für Transitpassagiere reserviert. Allerdings zählt der Zug nicht zum Sicherheitsbereich des Flughafens, so dass man auf jeden Fall nach dem Terminalwechsel erneut durch die Sicherheitskontrolle muss.
==== Verbindungsbahn Skyline ====
Die 3,8 Kilometer lange Skyline verbindet die Flugsteigbereiche A und B des Terminals 1 mit dem Terminal 2. Sie fährt vollautomatisch im 2-3-Minuten-Abstand und ist kostenlos.
== Sicherheit ==
Wie für einen internationalen Flughafen üblich, existiert ein weitreichender Schutz durch die Polizei. In Deutschland ist die Bundespolizei die für die [[Luftsicherheit]] zuständige Behörde und Ansprechpartner für den Fluggast in Luftsicherheitsfragen. Dazu wurde für den Flughafen Frankfurt/Main eine eigene Bundespolizeidirektion eingerichtet. Sie stellt sicher, dass auf dem Flughafen Frankfurt/Main alle Gepäckstücke, die als Reisegepäck aufgegeben werden, das Handgepäck und alle Passagiere einer Luftsicherheitskontrolle nach einheitlichem EU-Standard unterzogen werden.
Das heißt in der Praxis, dass alle Gepäckstücke durchleuchtet werden. Wenn gefährliche Gegenstände im Gepäck gefunden werden, so wird das Gepäckstück auch geöffnet und der gefährliche Gegenstand herausgenommen. Man findet dann am Zielflughafen einen Vordruck in seinem Koffer. Jeder Fluggast muss die Luftsicherheitskontrolle über sich ergehen lassen, wenn er die Warteräume betreten möchte. Zuerst werden die Bordkarten kontrolliert, dann legt man sein Handgepäck und seine mitgeführten Gegenstände in Plastikwannen. Jacken, Uhren, Geldbörsen, Handy und das Handgepäck werden durchleuchtet und gegebenenfalls noch einmal per Hand durchsucht.
Die Passkontrolle für Ein- zund Ausreisen bei Non-Schengen-Flügen liegt ebenfalls im Zuständigkeitsbereich der Bundespolizei.
Sonstige polizeiliche Aufgaben werden von der Landespolizei Hessen wahrgenommen. Die ist auf dem Frankfurter Flughafen natürlich auch vor Ort. Diebstähle, Beleidigungen etc. werden am besten bei der Landespolizei als zuständiger Behörde angezeigt. So vermeidet man eventuelle Reibungsverluste zwischen den beiden Behörden. Wenn man es eilig hat, muss aber jeder Polizist, ob zuständig oder nicht, die Anzeige entgegennehmen.
== Mobilität ==
Aufgrund der langen Wege in den Flughafengebäuden sollte man gut zu Fuß sein.
{{See also|#Personen mit Handicap|titel1=Personen mit Handicap}}
== Aktivitäten ==
=== Lounges ===
Terminal 1 verfügt über die von einem externen Anbieter betriebene [https://www.loungebooking.com/ Luxx-Lounge], die jedermann — auch ohne Flugticket — gegen Bezahlung nutzen kann. Fluginformationsbildschirme hängen dort jedoch nicht.
=== Besichtigungen ===
Die [https://www.frankfurt-airport.com/de/am-flughafen/flughafen-besuchen/besucherterrasse.html Besucherterrasse] am Terminal 2 wurde 2018 modernisiert. Sie ist von April bis Oktober freitags bis sonntags sowie feiertags von 11-19 h geöffnet (Eingang auf der Food Plaza (Ebene 4) neben McDonalds). In den Schulferien ist die Besucherterrasse täglich geöffnet. Der Zugang ist kostenlos.
Vom McDonalds-Restaurant nebenan haben McCafe-Kunden ebenfalls einen guten Blick auf das Vorfeld und die beiden Parallelbahnen, müssen aber den Verzehr bezahlen.
[https://www.frankfurt-airport.com/de/am-flughafen/flughafen-besuchen/flughafen-rundfahrten.html Besucherrundfahrten] bieten einen guten Überblick über das Treiben auf Deutschlands größtem Flughafen. Bei den Rundfahrten darf man den Bus nicht verlassen. Freitags bis sonntags sowie feiertags (in den Schulferien täglich) werden mehrere Touren angeboten. Tickets (45minütige Starter-Tour € 9,00/ermäßigt € 7,00. 120minütige XXL-Tour € 22,00/ermäßigt € 20,00) sind ausschließlich online im Vorverkauf erhältlich.
=== Planespotting ===
Zum [https://www.neuespotter.de/planespotting-deutschland/frankfurt Planespotten] bieten sich die Position neben der Fußgängerbrücke an der Autobahnausfahrt Zeppelinheim und die Aussichtsplattform an der Startbahn West an.
== Einkaufen ==
Für den Internationalen Verkehrsflughäfen Frankfurt trifft die Regelung der '''Sonderöffnungszeiten''' im Hessischen Ladenöffnungsgesetz zu, nach der Verkaufsstellen dort von 0-24 h geöffnet sein dürfen. Daher findet man im Squaire einen auch sonntags geöffneten Supermarkt, hilfreich für Reisende, die sonntags mit dem Flieger ankommen oder am Flughafen umsteigen.
* Auf der Empore des Terminals 1C findet man im '''Airport Reisemarkt''' zahlreiche Reisebüros, die Urlaubsreisen zu günstigen Preisen in alle Länder vermitteln. Diese Reisebüros haben auch sonntags geöffnet. Früher galt die Empore als Geheimtipp, doch in den Zeiten des Internets findet man ähnliche Preise auch auf den Seiten der Reiseveranstalter.
* '''[https://shop.frankfurt-airport.com/de-DE/retailer/heinemann Duty Free Shops]'''
== Post und Telekommunikation ==
Die Mobilfunknetze aller deutscher Netzbetreiber funktionieren selbstverständlich auch am Flughafen. Außerdem wird uneingeschränktes und kostenloses WLAN angeboten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.frankfurt-airport.com/de/am-flughafen/zeitvertreib-bis-zum-flug/kostenloses-wlan.html |titel=Kostenloses WLAN |zugriff=2022-06-14 |hrsg=Frankfurt Airport}}</ref>
Man findet auch zahlreiche Internetterminals verteilt in den Räumlichkeiten des Flughafens.
== Küche ==
Der Flughafen stellt eine [https://www.frankfurt-airport.com/de/am-flughafen/essen-trinken.html Übersicht] der verfügbaren Gastronomie bereit.
Freunde des Fastfoods finden in beiden Terminals je eine Filiale von McDonald's sowie weitere Fastfoodanbieter.
Auch im "Squaire" oberhalb des Fernbahnhofs gibt es einige empfehlenswerte Restaurants.
== Unterkunft ==
Hotels in Flughafennähe sind zunehmend für Pauschalreisende interessant, deren Maschinen bereits am frühen Morgen zu den Urlaubszielen starten. Bei zahlreichen Touristik-Unternehmen ist ein [[Reisen_mit_dem_Flugzeug#Rail & Fly|Rail&Fly-Ticket]] im Reisepreis eingeschlossen, und die Kombination von ''Anreise mit ÖPNV'' und ''Hotelübernachtung'' ist dann oft günstiger als ein Zubringerdienst zum Flughafen. Die meisten Hotels in Flughafennähe verfügen über einen kostenlosen Shuttle-Service.
=== Mittel ===
* {{vCard | type = hotel | name = Hampton by Hilton Frankfurt Airport | address = Thea-Rasche-Straße 6, 60549 Frankfurt am Main | lat=50.05577 | long=8.58910 | phone=+49 069 95929290 | url=https://www.hilton.com/en/hotels/frahshx-hampton-frankfurt-airport/ }}
* {{vCard | type = hotel | name = Meininger Hotel Frankfurt/Main Airport | phone =+49 069 95797965 | url = http://www.meininger-hotels.com/de/hotels/frankfurt-main/airport/ | address = Bessie-Coleman-Straße 11, 60549 Frankfurt am Main | lat = 50.0560 | long = 8.5914 | price = Schlafsaal: 15 € - 150 €, EZ: 45 € - 499 €, DZ: 24 € - 269 €/Person, zu Messezeiten erhöhte Preise. | description = Liegt in Gateway Gardens, Terminal 2 ist zu Fuß zu erreichen. }}
* {{vCard|type=hotel |name=InterCityHotel Frankfurt Airport | subtype=3 |address= Am Luftbrückendenkmal 1, 60549 Frankfurt am Main |phone=+49 069 697099|email=|fax=|url= http://de.intercityhotel.com/Frankfurt/InterCityHotel-Frankfurt-Airport |hours=|description=Liegt an der Cargo City Süd (A5 Ausfahrt Zeppelinheim) und damit recht weit von beiden Terminals entfernt, ÖPNV ist nicht vorhanden, es verkehren nur Werksbusse für Mitarbeiter mit Werksausweis.|price=|lat= 50.032871 |long= 8.592473 }}
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel Ibis Frankfurt Airport | address = Langer Kornweg 9A, 65451 Kelsterbach | url = http://www.accorhotels.com/de/hotel-2203-ibis-frankfurt-airport/index.shtml | lat = 50.054337 | long = 8.519222 | description = Zimmer einfach, zweckmäßig und sauber, kostenloser Shuttle-Bus ab Terminal 1 A Untergeschoss etwa im Stundentakt (gemeinsam mit Hotel Mercure) Fahrpläne an der Rezeption, empfehlenswert für Zwischenübernachtungen. }}
* {{vCard|type= hotel |name= Mercure Frankfurt Airport |address= Am Weiher 20, 65451 Frankfurt/Kelsterbach|phone=|email=|fax=|url=http://www.accorhotels.com/de/hotel-0719-mercure-hotel-frankfurt-airport/index.shtml |hours=|price=|lat= 50.052653 |long= 8.525650}}
* {{vCard|type=Hotel|name=MOXY Frankfurt Airport|address=Amelia-Mary-Earhart-Straße 5, 60549 Frankfurt am Main|lat=50.05465|long=8.59402|phone=+49 069 96759119 |url=http://www.marriott.com/hotels/travel/fraox-moxy-frankfurt-airport/|description=Gehört zur Marriott-Kette, wurde erst im Jahr 2017 neu eröffnet, daher sehr modern gestaltet. Merkwürdigerweise spricht das gesamte Personal kein einziges Wort Deutsch, obwohl in Deutschland gelegen. Flughafen ist fußläufig zu erreichen, es gibt aber trotzdem noch einen Airport-Shuttle für Faule.}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=hotel |name= Hyatt Place Frankfurt Airport|address=De-Saint-Exupéry-Straße 4, 60549 Frankfurt am Main|lat=50.05617|long=8.59632|phone=+49 069 643511234 |url=https://www.hyatt.com/de-DE/hotel/germany/hyatt-place-frankfurt-airport/frazf}}
* {{vCard|type=hotel |name= Park Inn by Radisson|address= Amelia-Mary-Earhart-Straße 10, 60549 Frankfurt am Main |phone= +49 (69) 900276 0 |email=|fax=|url= http://www.parkinn.de/airporthotel-frankfurt |hours=|price=|lat= 50.055368 |long= 8.593434 }}
* {{vCard|type= hotel |name=Sheraton Frankfurt Airport Hotel & Conference Center |address= Hugo-Eckener-Ring 15, 60549 Frankfurt am Main |phone=+49 069 69770|email=|fax=|url= http://www.sheratonfrankfurtairport.com/ |hours=|description=Sehr großes Hotel und Tagungszentrum direkt neben dem Terminal 1. Seit der Renovierung 779 Zimmer.|price=|lat= 50.051857 |long= 8.570999}}
* {{vCard|type=hotel |name= Steigenberger Airport Hotel | subtype=5 |address= Unterschweinstiege 16, 60549 Frankfurt am Main |phone=+49 069 69750|email=|fax=|url= http://de.steigenberger.com/Frankfurt/Steigenberger-Airport-Hotel |hours=|description=Das Luxushotel am Flughafen, allerdings auch das älteste Hotel. 544 Zimmer, 20 Suiten.|price=|lat=50.058955 |long= 8.589034 }}
* {{vCard|type= hotel |name= NH Frankfurt-Airport | subtype=4 |address= Mörfelder Straße 113, 65451 Kelsterbach |phone=+49 06107 9380|email=|fax=|url=http://www.nh-hotels.de/hotel/nh-frankfurt-airport |hours=|price=|lat= 50.050066 |long= 8.545400}}
* {{vCard|type=hotel |name=b'mine Frankfurt Airport |wikidata=|auto=|address=Georg-Baumgarten-Str. 1, 60549 Frankfurt |subtype=4 |phone=+49 069 6952370 |email=reservation.fra01@bmine.de |fax=|url=https://www.bmine.de/de/hotel-frankfurt |hours=|price=|lat=50.05449 |long=8.59058 |lastedit=2022-05-16 |description=}}
== Gesundheit ==
Am Flughafen findet man eine [https://www.frankfurt-airport.com/de/kontakte/reisen/flughafenklinik.html Flughafenklinik], [https://www.frankfurt-airport.com/de/lokationen/m/metropolitan-pharmacy-apotheke.html Apotheken], [http://flughafen-zahnärzte.de/ Zahnärzte] und Optiker, so dass die gesundheitliche Versorgung sichergestellt ist.
== Praktische Hinweise ==
* Jede bundesweit tätige Bank ist im Terminal 1 des Flughafens Frankfurt vertreten. So kann man hier vor dem Abflug letzte Geldgeschäfte tätigen oder auch Geld wechseln.
* Eine Liste mit Links zur Wetterlage und Flugverkehrsinformationen findet sich auch im Artikel [[Reisen mit dem Flugzeug]].
=== Personen mit Handicap ===
{{rolli|grün}} Für Personen mit Handicap steht entsprechend den EU-Vorschriften auch ein [https://www.fracareservices.com/ Fahrservice] innerhalb der Gebäude zur Verfügung. Um den '''Betreuungsservice''' zu nutzen, muss man sich mindestens 48 Stunden zuvor bei der zuständigen Airline oder dem Reiseveranstalter anmelden, nur dann ist ein rechtzeitiger Service gewährleistet. Das gilt auch für eventuell erforderliche Rollstühle.
* '''Anreise''' ist mit dem Taxi direkt vor das Terminalgebäude möglich. Für PKW gibt es Behindertenparkplätze im Parkhaus P4 (Terminal 1) und im Parkhaus P8 (Terminal 2), allerdings sind die Parkhäuser für große Vans (Höhe über 2,10 m) nicht zugänglich. Sowohl vom Fernbahnhof als auch vom Regionalbahnhof gelangen Rollstuhlfahrer barrierefrei zum Check-in.
* In den '''Terminals''': bei rechtzeitiger Anmeldung gibt es einen Fahrservice. Die Rufsäulen sind mit einem Piktogramm (ähnlich Meetingpoint) gekennzeichnet. Ansonsten sind alle für Passagiere zugänglichen Räume barrierefrei zu erreichen, teilweise über Stufen und über Rampen. Wechsel der Ebenen über gut erreichbare Fahrstühle. Es gibt genügend gut ausgeschilderte behindertengerechte Toiletten.
== Arbeiten ==
Es existieren knapp 70.000 Arbeitsplätze auf dem Gelände des Flughafens.
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{Navigation Frankfurt am Main}}
{{Navigationsleiste Internationale deutsche Flughäfen}}
{{GeoData| lat= 50.02642| long= 8.54313| radius= }}
{{IstInKat|Frankfurt am Main||Rhein-Main-Gebiet}}
{{class-3}}
[[Kategorie:Flughäfen|Frankfurt am Main]]
jh4t1es4n8u77k3eperfg0o5z7vhzbw
Bad Nauheim
0
10328
1480536
1437349
2022-08-20T19:31:09Z
Scholless
15050
Einheiten/Währungen mit schmalem Leerzeichen;
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| TouriInfoWeb= [https://www.bad-nauheim.de/de/erlebnisreich/tourist-information Tourist Information]
| TouriInfoTel= +49 (0)6032 92992-0
}}{{ZdM|Datum=2021-11|Art=Abseits}}
'''Bad Nauheim''' ist eine Kurstadt in der hessischen [[Wetterau]] mit schönen Parkanlagen und gemütlicher Altstadt, abgestellt auf die vielen Senioren, die hier kuren aber auch ein gutes Ziel für Familienausflüge.
== Hintergrund ==
[[File:Wappen Bad-Nauheim.png|left|80px]]
{{Mapframe|50.3662|8.7454|zoom=14|width=420|height=420|type=geoline}}
Bad Nauheim ist ein sehr gepflegter und ruhiger Ort, der überwiegend auf die Bedürfnisse der älteren Kurgäste eingerichtet ist. Parkanlagen und Cafés laden zu Spaziergängen und zum Relaxen ein.
Zur Pflege der sehr umfangreichen Kuranlagen erhebt die Stadt eine Kurabgabe. Ob bei einer Gästeführung durch Bad Nauheim, einem Besuch im Gesundheitsgarten oder im Inhalatorium am Gradierbau I, mit der Bad Nauheim Karte erhält man zu diesen und vielen weiteren attraktiven Angeboten ermäßigten oder freien Eintritt. Die [https://www.bad-nauheim.de/de/gesund/kurgastkarte Bad Nauheim Karte] wird von den Vermietern oder ggf. auch durch die [[#Praktische Hinweise|Tourist Information]] ausgestellt.
Die '''Geschichte''' des Ortes wurde durch die Salzgewinnung bestimmt. Der Kurbetrieb ist aber erst seit etwa 150 Jahren von Bedeutung obwohl keltische Salzsieder bereits im 5.-1. Jh v. Chr. die natürlichen Solequellen zur Salzgewinnung nutzten. Nach einigem Auf und Ab wurden 1579 die ersten einfachen Gradierbauten aus Schilf- und Strohmatten errichtet. Die modernen großen Gradierwerke, wie man sie heute im Kurpark besichtigen kann, folgten 1736. Ab dem 18. Jh. zählten die Salinen zu den modernsten und größten Anlagen zur Salzgewinnung in Europa. Die erste Solebadeanstalt wurde 1835 eröffnet. Im Zuge des Erhalts des Stadtrechtes 1854 wurde eine Spielbank zur Finanzierung des Baus des Kurhauses und des dann 1857 angelegten Kurparks eingerichtet. Daraufhin erhält Nauheim die Bezeichnung „Bad“. Zu Beginn des 20. Jh. konnten Bade- und Kuranlagen (z. B. Sprudelhof, Trinkkuranlage) im Jugendstil im Rahmen eines städtebaulichen Gesamtkonzepts errichtet werden. Die Salzproduktion wurde 1959 aus Kostengründen eingestellt. Die verbliebenen Gradierwerke dienen nun zur Inhalationstherapie.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
[[File:Flugplatz, 2, Ober-Mörlen, Wetteraukreis.jpg|thumb|200px|Flugplatz Ober-Mörlen]]
* {{vCard | name = Flughafen Frankfurt am Main | directions=etwa 44 km südlich | wikidata = Q46033 | auto = y | description =Der internationale Flughafen ist gut über A5 und B455 in etwa 35 min. erreichbar. Umsteigeverbindungen mit der Bahn benötigen etwa gut eine Stunde.
}}
* {{vCard | name = Flugplatz Ober-Mörlen | type = landing site | wikidata = Q12694229 | auto = y | description = Der kleine Sonderlandeplatz des Aero-Clubs Bad Nauheim liegt rund zwei Kilometer westlich von Bad Nauheim. Für die Landung auf dem Sonderlandeplatz mit seiner Graslandebahn mit einer Länge von 860 m ist eine vorherige Genehmigung erforderlich. Hier dürfen Segelflugzeuge, selbststartende Motorsegler und Luftfahrzeuge bis zu einem Höchstabfluggewicht von zwei Tonnen starten und landen sowie Hubschrauber bis zu einem maximalen Abfluggewicht von 5,7 Tonnen.
}}
=== Mit der Bahn ===
[[File:Bahnhof Bad Nauheim.jpg|thumb|Bahnhof Bad Nauheim]]
Bad Nauheim liegt im Tarifgebiet des [http://www.rmv.de/ RMV]. Die Stadt hat Bahnanschluss an die Main-Weser-Bahn, die [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] mit [[Kassel]] verbindet.
{{vCard | type = train |name =Bahnhof Bad Nauheim |wikidata=Q438766 | auto=y | description=Im Bahnhof halten die Regionalbahnen der Linie Frankfurt − [[Gießen]] − [[Marburg]]. Des Weiteren hält hier auch der "Mittelhessenexpress" der von Frankfurt kommend die Verbindung über Gießen und Marburg nach Schwalmstadt-Treysa herstellt und ab Gießen ein abgekoppelter Flügelzug nach [[Dillenburg]] in Richtung Siegen fährt. Die Regionalbahn besteht aus modernen roten Elektrotriebwagen mit S-Bahnstandard.}}
[http://www.vgo.de/vgo/vgo.nsf/c/Fahrpl%C3%A4ne,Wetteraukreis,Buslinien_nach_Gemeinden,Bad_Nauheim Bahn- und Busfahrpläne (VgO) für Bad Nauheim]
=== Auf der Straße ===
Bad Nauheim erreicht man über die Autobahn {{RSIGN|DE|A|5}} Frankfurt–Gießen. Bei der Anreise vom Norden empfiehlt sich die Ausfahrt {{Ausfahrt | „Bad Nauheim“ | 13,}}, vom Süden die Ausfahrt {{Ausfahrt | „Friedberg“ | 16,}}.
=== Mit dem Bus ===
Bad Nauheim wurde von den Fernbusanbietern noch nicht entdeckt. Die nächstgelegenen Zielorte sind [[Fernbusbahnhof Frankfurt (Main)|Frankfurt (Main)]] und [[Gießen]].
=== Mit dem Rad ===
* Der '''[[Hessischer Radfernweg R6|Hessische Radfernweg R6]]''' führt bei Ober-Mörlen dicht an Bad Nauheim vorbei und schließt dort an den Radwanderweg RMV2 (Rhein-Main-Vergnügen Route 2) nach Bad Nauheim an.
* Der '''Rosen-Radweg''' verbindet Frankfurt mit Gießen auf landschaftlich schönen Wegen durch die Wetterau.
* Vom '''[https://wetter-radweg.de/durchs-tal-der-wetter-radeln/ Wetter-Radweg]''' gelangt man schnell nach Bad Nauheim.
=== Zu Fuß ===
* Der '''[[Hessenwege|Hessenweg 4]]''' verläuft von [[Marsberg]] über Bad Nauheim nach [[Neckarsteinach]].
== Mobilität ==
Das touristisch interessante Zentrum ist gut zu Fuß zu erkunden, da die Strecken kurz und das Gelände flach ist.
Mit dem [https://www.stadtwerke-bad-nauheim.de/energieprodukte/buslinien-und-verkehr.html Stadtbus] gibt es ein gut ausgebautes Busliniennetz das sämtliche Stadtteile bedient.
Ein gut ausgebautes Radwegenetz und das recht ebene Gelände ohne größere Steigungen machen das Radfahren zur Freude. Wer sein eigenes Rad nicht dabei hat kann sich eins leihen bei:
* {{vCard | name = E-Bike/E-Moped-Vermietung im DOLCE | type = bicycle rental | url = https://www.dolcebadnauheim.com/freizeit-umgebung.html | address = Elvis-Presley-Platz 1, 61231 Bad Nauheim | directions = im Hotel DOLCE | phone = +49 (0)6032 3030 | fax = +49 (0)6032 303419 | email = info@dolcebadnauheim.com | price = E-Bike 30,- €/Tag, E-Moped 50,- €/Tag | lastedit = 2021-11-03 | before = {{Marker Kopie|DOLCE by Wyndham|name}} | description = Das Hotel DOLCE vermietet E-Bike und E-Mopeds nicht nur an Hotelgäste.
}}
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen und Synagogen ===
{{Scroll Gallery
|title=Kirchen und Synagogen
|width=400
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Dankeskirche (Bad Nauheim).jpg|Dankeskirche
|Bad Nauheim-Dankeskirche von Suedwesten-20140319.jpg|Dankeskirche
|Bad Nauheim Dankeskirche Mittelschiff.jpg|Dankeskirche, Innenraum
|Dankeskirche Stained Glass03.jpg|Dankeskirche, Glasfenster
|Wilhelmskirche.JPG|Wilhelmskirche
|Bad Nauheim Wilhelmskirche (02).jpg|Wilhelmskirche
|Johanneskirche Bad Nauheim 1 ed.jpg|Johanneskirche
|Bad Nauheim, Johanneskirche, Portal (Bad Nauheim, St John's church, portal) - geo.hlipp.de - 18378.jpg|Johanneskirche, Eingangsportal
|Simon BN prospekt.jpg|Johanneskirche, Orgel
|Schwalheim Kirche 2014.JPG|Kirche Schwalheim
|Steinfurth Kirche Osten.jpg|Kirche Steinfurth
|Steinfurth Kirche Chor Gewölbe.jpg|Kirche Steinfurth, Gewölbe
|Steinfurth Kirche Orgelempore.jpg|Kirche Steinfurth, Orgelempore
|Kirche Wisselsheim 10.jpg|Kirche Wisselsheim
|Kirche Wisselsheim 03.jpg|Kirche Wisselsheim und Friedhof
|Kirche Wisselsheim 05.jpg|Kirche Wisselsheim
|Bad Nauheim-St Bonifatius von Suedwesten-20140314.jpg|St. Bonifatius
|Bad Nauheim-St Bonifatius von Nordwesten-20140307.jpg|St. Bonifatius
|2016-09-25 Bad Nauheim, Kirche, Eingang (freddy2001).jpg|St. Bonifatius, Kalksteinrelief des Hl. Bonifatius
|Bad Nauheim St. Bonifatius 47.JPG|St. Bonifatius, Fenster
|Bad Nauheim Synagoge 95.JPG|Synagoge
|Bad Nauheim Synagoge 96.JPG|Synagoge
|Bad Nauheim Synagoge 97.JPG|Synagoge, Rückseite
|Bad Nauheim Reinhardskirche 94.JPG|Reinhardskirche
|Bad Nauheim-Reinhardskirche von Suedwesten-20140319.jpg|Reinhardskirche
|2016-09-25 Bad Nauheim, Reinhardskirche (freddy2001) (02).jpg|Reinhardskirche
}}
* {{vCard | name = Dankeskirche | comment = evangelisch | type = church | wikidata = Q1164243 | auto = y | url = https://www.evangelisch-in-bad-nauheim.de/inhalt/Dankeskirche/ | address = Ecke Parkstraße/Kurstraße, 61231 Bad Nauheim | phone = +49 (0)6032 2938 (Gemeindebüro) | fax = +49 (0)6032 6625 (Gemeindebüro) | email = kirchengemeinde.bad.nauheim@ekhn.de | description = Die 1903-1906 errichtete neugotische Dankeskirche ist die zentrale evangelische Kirche in Bad Nauheim. Das äußere Bild wird bestimmt von zwei kleineren Chorseitentürmen und vor allem von dem nördlichen 70 m hohen Hauptturm. Der Innenraum des Kirchenschiffs wird durch ein Gewölbe geprägt, das durch Rippen gegliedert ist, und durch an drei Seiten umlaufende Emporen. Unter der Südempore steht ein Taufstein aus dem 12. Jahrhundert. Die Dankeskirche bietet bis zu 800 Besuchern Platz und wird oft von Künstlern für Konzerte und Ausstellungen genutzt.
}}
* {{vCard | name = Wilhelmskirche | comment = evangelisch | type = church | wikidata = Q2576284 | auto = y | url = https://www.evangelisch-in-bad-nauheim.de/inhalt/Gemeinde-Zentrum-Wilhelmskirche/ | address = Wilhelmstraße 12, 61231 Bad Nauheim | phone = +49 (0)6032 2938 (Gemeindebüro) | fax = +49 (0)6032 6625 (Gemeindebüro) | email = kirchengemeinde.bad.nauheim@ekhn.de | description = Die Kirche entstand an der Stelle eines mittelalterlichen Vorgängerbaus in den Jahren 1740–1742. Seit 1926 ist das Gebäude der Wilhelmskirche evangelisches Gemeindezentrum und wurde dafür mehrmals umgebaut.
}}
* {{vCard | name = Johanneskirche | comment = evangelisch | type = monument, church | wikidata = Q106842620 | auto = y | url = https://www.evangelisch-in-bad-nauheim.de/inhalt/Orte-Johanneskirche/ | address = Auguste-Viktoria-Straße 14, 61231 Bad Nauheim | phone = +49 (0)6032 2938 (Gemeindebüro) | fax = +49 (0)6032 6625 (Gemeindebüro) | email = kirchengemeinde.bad.nauheim@ekhn.de | description = Die Johanneskirche, erbaut im Jahr 1899, wurde am 3. Advent 1960 in den Dienst der Gemeinde gestellt. Sie bietet bis zu 150 Besuchern Platz und wird gern für Gottesdienste, Trauungen und Taufen sowie Konzerte genutzt. Bis zum Zweiten Weltkrieg fanden Gottesdienste nur in den Sommermonaten in der Johanneskirche statt.
}}
* {{vCard | name = Kirche Schwalheim | comment = evangelisch | type = church | wikidata = Q106842463 | auto = y | url = https://www.evangelisch-in-bad-nauheim.de/inhalt/Evangelische-Kirchengemeinde-Schwalheim-und-Roedgen-Kirche-Schwalheim/ | directions = im OT-Schwalheim | phone = +49 (0)6032 6766 (Gemeindebuero) | fax = +49 (0)6032 928594 (Gemeindebuero) | email = Gemeindebuero@ev-kirche-sr.de | description = Die Kirche mit ihrem 36 m hohen Turm im Stadtteil Schwalheim wurde nach nur zweijähriger Bauzeit 1851 eingeweiht. Sie entstand als Neubau am gleichen Platz der Pauluskirche, die wegen ihres desolaten Zustands abgebrochen werden musste. Urkundlich ist eine Pfarrkirche erst 1504 nachweisbar. Die heutige Orgel wurde 1928 angeschafft, die Glocken 1957, der Taufstein entstand erst 2009.
}}
* {{vCard | name = Kirche Steinfurth | comment = evangelisch | type = church | wikidata = Q106842485 | auto = y | url = https://www.evangelisch-in-bad-nauheim.de/inhalt/Evangelische-Kirchengemeinden-Steinfurth-und-Wisselsheim-Kirche-Steinfurth/ | phone = +49 (0)6032 81667 (Gemeindebüro) | fax = +49 (0)6032 968256 (Gemeindebüro) | email = gemeindebuero@ev-kirche-sw.de | description = Das heutige im gotischen Baustil erbaute Kirchengebäude entstand vermutlich 1490. Der Taufstein wurde am 17. Juni 1724 in der Kirche aufgebaut. Alle Gemälde in der Kirche sind auf Holz gemalt. Der Glockenturm wurde 1667 erstellt.
}}
* {{vCard | name = Kirche Wisselsheim | comment = evangelisch | type = church | wikidata = Q106842728 | auto = y | phone = +49 (0)6032 81667 (Gemeindebüro) | fax = +49 (0)6032 968256 (Gemeindebüro) | email = gemeindebuero@ev-kirche-sw.de | description = Die mittelalterliche Wisselsheimer Kirche ist durchaus sehenswert. Die kleine gotische Kirche steht inmitten des Friedhofes, eingerahmt von einer alten Bruchsteinmauer. Eine Inschrift weist auf das Jahr 1550 hin. In den seitlichen Umfassungswänden, im Innern wie im Äußeren, sind historische Grabmäler eingemauert. Eine Besonderheit sind die beiden Gemälde biblischen Inhalts.
}}
* {{vCard | name = St. Bonifatius | comment = katholisch | type = church | wikidata = Q106842895 | auto = y | phone = +49 (0)6032 935011 (Pfarrbüro) | fax = +49 (0)6032 935019 (Pfarrbüro) | email = st-bonifatius@bwbn.de | description = Die Kirche St. Bonifatius wurde 1905 dreischiffig im neugotischen Stil aus Backsteinen errichtet und hell verputzt. Den 56 m hohen, imposanten Turm krönen ein schmiedeeisernes Kreuz und ein vergoldeter Wetterhahn. Auf dem kleinen Turm über dem Mittelschiff ist eine Wetterfahne mit der stilisierten Figur des Hl. Bonifatius angebracht. Direkt über dem Eingang befindet sich das Kalksteinrelief mit der Darstellung des Kirchenpatrons, des Hl. Bonifatius. Beim Betreten fällt der Blick zuerst auf den Chorraum in weißem Marmor und die eindrucksvollen Fenster.
}}
* {{vCard | name = Synagoge | type = synagogue | wikidata = Q2374931 | auto = y | phone = +49 (0)6032 5605 | fax = +49 (0)6032 938956 | email = juedischegemeinde-badnauheim@gmx.de | description = Die Synagoge wurde von 1927-29 im Bauhausstil erbaut. 1939 wurde das Synagogengebäude an die Stadt Bad Nauheim verkauft und während des Krieges als Depot zweckentfremdet genutzt. 1945 fand in der Synagoge erstmals seit 1938 wieder ein Gottesdienst statt. Der Baustil der Synagoge fällt durch seine schlichte Sachlichkeit auf. Im Untergeschoss des Westbaus befindet sich das rituelle Bad (Mikwe). Der große Synagogenraum hat 250 Sitzplätze, auf ornamentalen Schmuck von Wand und Decke ist ganz verzichtet worden. Dem Charakter des Raumes angepasste Kultgegenstände ergänzen die Ausstattung.
}}
* {{vCard | name = Reinhardskirche | comment = russisch-orthodox | type = monument, church | wikidata = Q2141166 | auto = y | phone = +49 (0)6032 5406 | hours = Besichtigung: Jeden 1., 2. und 3. Sonntag + 4.Samstag von 14:00-16:00, Führungen am 1. Dienstag 19:00 | lastedit = 2021-11-06 | description = Das Gebäude wurde 1733 erbaut und als lutherische Kirche geweiht. Später wurde die Kirche katholische Pfarrkirche und 1908 russisch-orthodox geweiht. Zar Nikolaus II. schenkte der Russischen Kirche einen großen Kronleuchter, der bis heute erhalten ist. Ebenfalls sehenswert ist das Altarfenster aus der Jugendstilzeit. In Zusammenarbeit von russischen Künstlern und deutschen Handwerkern entstand ein Höhepunkt der Glasmalerei. Die Ikonenwand in der Reinhardskirche gilt als besondere Kostbarkeit und ist in Westeuropa einmalig. Sie kam im Jahr 1908 als Geschenk vom Kloster Sarow aus Zentralrussland nach Bad Nauheim. Ikonen aus dem 18., dem 19. und frühen 20. Jahrhundert schmücken die Ikonostase.
}}
=== Bauwerke ===
{{Scroll Gallery
|title=Bauwerke
|width=400
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Bad Nauheim-Trinkkuranlage-Strassenfront zum Ernst-Ludwig-Ring von Suedwesten-20140314.jpg|Trinkkuranlage, Strassenfront
|Bad Nauheim Trinkkuranlage 65.JPG|Trinkkuranlage
|Bad Nauheim Trinkkuranlage 59.JPG|Trinkkuranlage
|Bad Nauheim Trinkkuranlage 60.JPG|Trinkkuranlage
|Bad Nauheim Trinkkuranlage 90324.JPG|Trinkkuranlage
|Sprudelhof Bad Nauheim (03).jpg|Sprudelhof
|Bad Nauheim Sprudelhof (161814585).jpeg|Sprudelhof
|Sprudelhof Schmuckhof Bad Nauheim (2).jpg|Sprudelhof, Schmuckhof
|Brunnen im Sprudelhof Bad Nauheim.jpg|Sprudelhof, Brunnen
|Gradierbau I - Bad Nauheim.jpg| Gradierbau I
|Gradierbau II - Bad Nauheim.jpg| Gradierbau II
|Gradierbau III - Bad Nauheim.jpg| Gradierbau III
|Bad Nauheim, Pumpstation am Gradierbau III - Bad Nauheim.jpg| Pumpstation am Gradierbau III, Ludwigsbrunnen & Cafe
|Gradierbau IV & V - Bad Nauheim.jpg| Gradierbau IV & V
|Schwalheimer Rad 03.jpg|Schwalheimer Rad
|Bad Nauheim - Schubstange des Schwalheimer Rades.jpg| Schubstange des Schwalheimer Rades
|Bad Nauheim, Burgpforte (Bad Nauheim, Burgpforte (castle portal)) - geo.hlipp.de - 19099.jpg|Burgpforte
|Bad Nauheim, Johannisbergturm (Bad Nauheim, Johannisberg tower) - geo.hlipp.de - 20112.jpg| Johannisbergturm
|Inhalatorium (Bad Nauheim) 12.jpg|Inhalatorium
|Bad Nauheim - Der Solgraben.jpg|Solgraben
|Planetenwanderweg Bad Nauheim Sonne 03.jpg|Planetenwanderweg
|bad_nauheim_blick_vom_johannisberg_ds_08_2009.jpg|Blick vom Johannisberg auf Bad Nauheim
|Bad Nauheim Blick vom Johannisberg 1900.jpg|Blick vom Johannisberg auf Bad Nauheim um 1900
|Bad Nauheim Bahnhof.jpg|Bahnhof Bad Nauheim
}}
* {{vCard | name = Trinkkuranlage | type = building | lat = 50.3636 | long = 8.7415 | lastedit = 2021-10-28 | description = In architektonischer Anlehnung an erste frühchristliche Kirchen wird hier dem heilenden Wasser in fast sakraler Art und Weise gehuldigt, Wandelgänge ermöglichen wettergeschützte Spaziergänge und eine Konzertmuschel mit Gartenanlage bietet Möglichkeiten der Muße. Ein Café im Innenhof lädt zum Verweilen ein. Von Dienstag bis Sonntag jeweils 14-16 Uhr kann man hier 3 der Heilwasser verkosten. Der Eingang ist neben dem Restaurant im Innenhof.
}}
* {{vCard | name = Sprudelhof | type = building | wikidata = Q2314210 | auto = y | url = https://sprudelhof.de/sprudelhof/ | phone = +49 (0)6032 3495588 | fax = +49 (0)6032 9252955 | email = info@sprudelhof.de | image = Sprudelhof Bad Nauheim (04).jpg | lastedit = 2021-11-06 | description = Der Sprudelhof gilt zusammen mit der Trinkkuranlage und den zugehörigen technischen Gebäuden als ein hervorragendes Beispiel des Jugendstils. Die Thermalsolequellen werden für Gesundheitsanwendungen genutzt. Sie sind als Sprudel im Hof frei zugänglich. Führungen bieten Einblicke in die aufwändig gestalteten Badhäuser von Europas größtem Jugendstilensemble.
}}
* {{vCard | name = Teichhausschlößchen | type = building | image = Kurpark Bad Nauheim 09 Teichhaus.jpg | lastedit = 2021-11-06 | before = {{Marker Kopie|Restaurant Teichhaus|name}} | description = Von Kronprinz Wilhelm I von Hessen-Kassel um 1780 als Lustschloss angelegt am Kurparksee. Später wurde es an die Stadt verkauft und beherbergt heute ein schönes Cafe und Restaurant mit Blick auf den See.
}}
* {{vCard | type = graduation tower | name = Gradierwerke | lastedit = 2019-07-17 | description = Die imposanten Konstruktionen dienten ursprünglich der Salzgewinnung, als Salz noch ein wertvolles Gut war. Durch die Verdunstung wurde das Solewasser von 3 auf 20% Salz angereichert. Dies sparte viel Holz als Brennstoff beim Eindampfen der Sole. Heute dienen sie zur Inhalationsterapie. Im Bereich des Kurparks stehen 5 dieser auffälligen Anlagen. Die interessantesten sind Nr. 1 und 3. Die Pumpen, die das salzhaltige Wasser auf die Anlagen pumpt, wurden mit Wasserrädern angetrieben. }}
:* {{vCard | type = graduation tower | name = Gradierbau 1 | lat = 50.3636 | long = 8.7444 | lastedit = 2019-07-17 | description = Geboten wird ein Inhalatorium, wo man in mit dem Solewasser gesättigter Luft sitzt, eine schöne Liegewiese mit Liegen und Strandkörben und ein kleines Kneipbecken für Arme und Beine. Am Eingang befindet sich der Keltenpavillon, wo man Geschichte Bad Nauheims und der Salzgewinnung gezeigt wird. An Wochenenden und Mittwochs gibt es um 15 Uhr eine Vorführung zur Salzgewinnung aus dem angereichten Solewasser. Eintritt 3,30€. }}
:* {{vCard | type = graduation tower | name = Gradierbau 2 | lat = 50.3614 | long = 8.7428 | lastedit = 2019-07-17 | description = Mit Strandkörben, wo man die salzhaltige Luft inhalieren kann, ein Spielplatz, Kneipbecken, Barfusspfad, Fitnessparcour und Kräutergarten. Ohne Eintritt. }}
:* {{vCard | type = graduation tower | name = Gradierbau 3 | lat = 50.3583 | long = 8.7441 | lastedit = 2019-07-17 | description = Am südlichen Ende des Parks gelegen hat man hier Gelegenheit am an einem Brunnen das Heilwasser zu probieren. Besonders beeindruckend ist ein großes Wasserrad, mit dem früher die Sole auf die Gradierbauten gepumpt wurde. Direkt daneben lädt ein Cafe unter Bäumen zum verweilen ein. }}
:* {{vCard | type = graduation tower | name = Gradierbau 4 & 5 | lat = 50.3583 | long = 8.7501 | image = Bad Nauheim-Gradierbauten 4 und 5 von Suedwesten-20140314.jpg | lastedit = 2019-07-17 | description = Es sind die größten und beeindruckendsten ihrer Art. Von einer ehemaligen Windmühle aus dem 18.Jh., die das Wasser auf die Gradierbauten pumpte, ist nur noch der Turm ohne Flügel erhalten.
}}
* {{vCard | name = Schwalheimer Rad | type = hydraulic structure | wikidata = Q2252895 | auto = y | image = Das "Große" Schwalheimer Rad.JPG | lastedit = 2021-11-02 | description = mit fast 10 m Durchmesser eines der größten europäischen Wasserräder. Das besondere an diesem Wasserrad von 1748 ist, dass es eine fast 900 m lange Schubstange aus Eichenbalken bewegte, die die Solepumpen am Gradierwerk 5 antrieb. Heute sind davon nur 170 m als Industriedenkmal erhalten. Von den Gradierbauten 4/5 führt ein beschilderter Fußweg von 10 bis 15 min zu dem Wasserrad.
}}
* {{vCard | type = building |name =Bahnhof |wikidata=Q438766 | auto=y | show=none | before={{Marker Kopie|Bahnhof Bad Nauheim|name}} | description=Das Empfangsgebäude und die übrigen Hochbauten des Bahnhofs sind heute überwiegend Kulturdenkmäler. Das heutige Empfangsgebäude wurde 1911–1913 in neoklassizistischen Formen errichtet. Die Fassade trägt sowohl das preußische als auch das hessische Wappen. Unmittelbar vor dem Gebäude befindet sich als Bestandteil des örtlichen Planetenwanderwegs das Motiv des Planeten Saturn – eine in den Boden eingelassene Kugel, die von zwei Ringen umgeben wird. Südlich des Empfangsgebäudes steht ein Fürstenpavillon. Er stammt aus der Umbauphase des Bahnhofs 1911–1913. Nach Wegfall der ursprünglichen Nutzung wird er heute von der Diakonie genutzt}}
<!--=== Denkmäler ===-->
<!--=== Museen ===-->
=== Straßen und Plätze ===
{{Scroll Gallery
|title=Straßen und Plätze
|width=400
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Kurstraße 15 (Bad Nauheim) 01.JPG|Kurstraße
|ElvisPresleyPlatzBadNauheimGermany.jpg|Elvis Presley Platz
|Bad Nauheim Marktplatz 2.jpg|Altes Rathaus am Marktplatz
}}
* {{vCard | type = city center | name = Stadtmitte | lat = 50.3637 | long = 8.7330 | description = Gemütliche Fußgängerzone mit vielen Bauten aus der Gründerzeit sowie historischer Marktplatz mit barockem Rathaus und Außengastronomie im Herzen des ehemaligen Dorfes Nauheim. Interessant ist auch ein Besuch der ''Russisch Orthodoxen Kirche'' mit vielen, zum Teil alten Ikonen
}}
* {{vCard | name = Elvis Presley Platz | type = square | lat = 50.36783 | long = 8.73632 | lastedit = 2021-11-06 | description = Eine Elvis-Gedenkstele vor dem Hotel Grunewald erinnert an den Aufenthalt von Elvis Presley in Bad Nauheim. Der Weltstar verbrachte seinen Militärdienst in der Stadt (1958–1960). Damals besaßen die USA noch eine Wehrpflicht.
}}
* {{vCard | name = Marktplatz | type = square | url = https://www.bad-nauheim.de/de/erlebnisreich/sehenswertes/altes-rathaus-marktplatz | lat = 50.36360 | long = 8.73538 | description = Am Marktplatz beginnt die Bad Nauheimer Altstadt mit ihren engen Gassen und liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern. Der kopfsteingepflasterte Marktplatz ist heute ein beliebter Treffpunkt für Einwohner und Gäste Bad Nauheims. Mehrere Restaurants, Bars und traditionelle Gasthäuser und Apfelweinwirtschaften laden zum Verweilen ein. Am Rande des Platzes befindet sich das [https://taunus.info/angebote/kultur-und-geschichte/denkmaeler/altes-rathaus-marktplatz/3125/ historische Rathaus], das von 1788 bis 1903 Sitz der Gemeindeverwaltung war.
}}
=== Parks ===
{{Scroll Gallery
|title=Parks
|width=400
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Bad nauheim p 017.jpg|Kurpark
|Kurpark Bad Nauheim (2).jpg|Kurpark
|Bad Nauheim, Rosengarten.jpg| Rosengarten
|Bad Nauheim, Kurpark.jpg|Kurpark
|Kurpark Bad Nauheim 10 Teichhaus.jpg|Kurpark Teichhaus
|Kurpark Bad Nauheim 03 Teich Fontäne.jpg|Kurpark Teich Fontäne
|Geologischer Lehrgarten, 1, Nieder-Mörlen, Bad Nauheim, Wetteraukreis.jpg|Geologischer Lehrgarten
|Rosenmuseum Steinfurth 01.JPG|Rosenmuseum Steinfurth
}}
* {{vCard | type = park | name = Kurpark | lat = 50.3664 | long = 8.7388 | lastedit = 2019-07-17 | description = Der 200 Hektar große Park im Stile eines englischen Landschaftsgartens besitzt einen alten, sehenswerten Baumbestand. In der Anlage gibt es einen großen Teich mit Ruderbootverleih. Attraktionen im Park sind die Gradierwerke, die Trinkkuranlage und der Sprudelhof. Sehenswert ist auch die Stadtbücherei beim Gradierwerk 1
}}
* {{vCard | name = Goldsteinpark | type = park | wikidata = Q27182454 | auto = y | lat = 50.3708 | long = 8.7520 | lastedit = 2021-10-28 | description = Teil der Hessischen Landesgartenschau 2010 mit denkmalgeschützten Technikgebäuden der Jugendstilepoche.
}}
* {{vCard | type = park | name = Geologischer Lehrgarten | address=Frauenwaldstraße 11, 61231 Bad Nauheim | lat = 50.3795 | long = 8.7251 | url=https://www.bad-nauheim.de/de/erlebnisreich/sehenswertes/geologischer-lehrgarten | lastedit = 2021-11-08 | description = In der kreisförmigen Anlage des Lehrgartens im Stadtteil Nieder-Mörlen kann man eine Reise durch die Entwicklungsgeschichte unserer Erde unternehmen. Die Segmente der Erdzeitenuhr sind mit Gesteinsplatten gepflastert, begehbar und mit Gesteinen, Mineralien und Fossilien aus den jeweiligen erdgeschichtlichen Zeitabschnitten bestückt.
}}
* {{vCard | name = Rosenmuseum Steinfurth | type = museum | wikidata = Q76633546 | auto = y | url = http://www.rosenmuseum.com | address = Alte Schulstraße 1, 61231 Bad Nauheim | lat = 50.400188 | long = 8.747221 | phone = +49 (0)6032 86001 | price=Pers. ab 12 J.: 5,- € | lastedit = 2021-11-08 | description = Einblicke in die Kunst-und Kulturgeschichte der Rose, Wechselausstellungen auf hohem Niveau.
}}
* {{vCard | name = Historischer Bürgerpark | alt = Alter Friedhof | type = park | url = https://www.alterfriedhof-badnauheim.de/ | address = Ernst-Ludwig-Ring 30, 61231 Bad Nauheim | lat = 50.36225942084733 | long = 8.736318317648534 | description = Der Historische Bürgerpark war einst der frühere Friedhof. Er entstand 1802 und diente bis 1902 als Begräbnisstätte für über 4.000 verstorbene Bürger und Kurgäste. Er verwahrloste, von 1935 bis in die Nachkriegsjahre wurden noch vorhandene Grab gespendeten Denkmalsteinen (Stelen) stätten und teilweise gut erhaltene Grabdenkmäler zum Teil rigoros abgeräumt. Er wurde erst 2008 durch die Errichtung von gespendeten Denkmalsteinen (Stelen) aufgewertet. An die Opfer und Verfolgten des Nationalsozialismus erinnert seit 1997 ein Gedenkstein, der am nord-östlichen Zugang aufgestellt ist.
}}
=== Verschiedenes ===
* {{vCard | type = mountain | name = Johannisberg | lat = 50.3663 | long = 8.7304 | lastedit = 2019-07-18 | description = Schöner Aussichtspunkt mit Blick über den [http://www.weinfreunde-bad-nauheim.de/ Weinberg] auf die Stadt und bei klarer Sicht bis zur Frankfurter Skyline. Wer möchte kann im [http://www.johannisberg-badnauheim.de Café-Restaurant] mit Hotel einkehren. Der Aussichtsturm oberhalb des Hotels im Wald ist übrigens nicht frei zugänglich. Hier hat die [http://www.sternwartewetterau.de Volkssternwarte Wetterau] ihren Sitz
}}
== Aktivitäten ==
{{Scroll Gallery
|title=Heilwässer
|width=400
|maxHeight =400
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Trinkkuranlage Bad Nauheim.jpg|Trinkkuranlage
|Bad Nauheim, Heilwasser-Analyse Karlsbrunnen.jpg|Heilwasser-Analyse Karlsbrunnen
|Bad Nauheim, Heilwasser-Analyse Kurbrunnen.jpg|Heilwasser-Analyse Kurbrunnen
|Bad Nauheim, Heilwasser-Analyse Ludwigsbrunnen.jpg|Heilwasser-Analyse Ludwigsbrunnen
}}
Als Kurstadt ist der Ort überwiegend auf ältere Gäste und deren Bedürfnisse zugeschnitten.
* {{vCard | name = Heilwasser verköstigen | comment = Quellenausschank | type = health | url = https://www.bad-nauheim.de/de/gesund/erholungsorte-kuranlagen/quellenausschank-trinkkuranlage | address = Ernst-Ludwig-Ring 1, 61231 Bad Nauheim | directions = in der Trinkkuranlage | hours = 14:00-16:00 | lastedit = 2021-11-06 | before = {{Marker Kopie|Trinkkuranlage|name}} | description = Heilwasser -Trinkkuren beim Quellenausschank in der Trinkkuranlage: Aus 3 unterschiedlichen Quellen kann man hier das Bad Nauheimer Heilwasser "genießen". Die Heilwasser sind sogenannte Natrium-Chlorid-Säuerlinge. Hierüber schrieb bereits Erich Kästner: „Das Wasser schmeckt wie Hering mit Lakritzen“.
}}
* {{vCard | name = Wassertreten | type = health | lastedit = 2021-11-06 | before = {{Marker Kopie|Gradierbau 2|name}} | description = Kneippbecken im Gesundheitsgarten am Gradierbau 2 und am Gradierbau 1.
}}
[[File:Bad Nauheim-Gradierbau 1 von Nordwesten-20140314.jpg|thumb|Inhalatorium im Gradierbau 1]]
* {{vCard | name = Inhalieren | type = health | price = 3,30 €/P (mit Kurkarte: Freier Eintritt) | lastedit = 2021-11-06 | before = {{Marker Kopie|Gradierbau 1|name}} | description = von mit Heilwasser gesättigter Luft im Gradierbau 1.
}}
* {{vCard | name = Colonel-Knight-Stadion | alt = Eisstadion Bad Nauheim | type = ice stadium | wikidata = Q1110551 | auto = y | description = Das heute 4.500 Zuschauer fassende Stadion wurde im Winter 1945/46 erbaut und im Jahre 2011 umfangreich saniert. Neben dem öffentlichen Eislauf wird das Stadion von örtlichen und regionalen Sportvereinen genutzt, vor allem von der Eishockeymannschaft des EC Bad Nauheim. Die wechselnden Öffnungszeiten und Preise veröffentlicht die Stadt Bad Nauheim regelmäßig auf ihrer [https://www.bad-nauheim.de/de/erlebnisreich/spiel-und-bewegung/eislaufen-colonel-knight-stadion Internetseite].
}}
* {{vCard | type = swimming pool | name= Usa-Wellenbad | url=https://www.usa-wellenbad.de | address=In der Au 2, 61231 Bad Nauheim | phone= +49 (0)6032 91930 | email=info@usa-wellenbad.de | lat=50.35421237583558 | long= 8.74656153888772 | description= Wellen-Hallenbad mit 50 m Becken, Freibad, Sauna und Restaurant
}}
* {{vCard | type = hiking | name = Thematische Wanderwege | url=https://www.bad-nauheim.de/de/erlebnisreich/spiel-und-bewegung/wanderwege-taunus-wetterau | lastedit = 2021-11-03 | description = Es gibt fünf thematische Wanderwege, die zwische 4 bis 12 km lang sind, 3 davon im Zentrum. 1) Rundgang ''Sole und Salz'', blau markiert, Start ab Gradierwerk 1. 2) Rundgang ''Bad und Jugendstil'', grün markiert, Start bei Tourist Info und 3) Rundgang ''Bad Nauheimer Altstadt'', rot markiert, Start am Marktplatz. Für die 3 Wege benötigt man jeweils etwa 1 Std. Ein Trimm Dich Pfad ("Besser-lernen Pfad") von 2,7 km Länge mit 13 Stationen gibt es im Waldpark. Schliesslich noch der Planetenwanderweg vom Goldsteinpark zum Johannisberg. Masstabsgerecht stehen Planetenskulpturen am Weg. 1 Schritt entspricht 2,8 Millionen km.
}}
* {{vCard | type = hiking | name = Terrainwandern/Nordic Walking | url=https://www.bad-nauheim.de/de/gesund/erholungsorte-kuranlagen/terrainkurwege | lastedit = 2021-11-03 | description = 3 markierte Terrainkurwege von 3 bis 11 km Länge und unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden.
}}
* {{vCard | type = sports | name = Radfahren | lastedit = 2019-07-02 | description = 2 markierte Strecken von 11 und 19 km Länge.
}}
* {{vCard | type = sports | name = E-Bike Touren | lastedit = 2019-07-02 | description = Die Touristinformation bietet regelmäßig geführte Touren mit eigenen oder im Ort geliehenen E-Bikes an. Fahrradverleih siehe Abschnitt [[#Mobilität|Mobilität]]
}}
* {{vCard|type=golf|name=Golfclub Bad Nauheim|address=Nördlicher Park 21, 61231 Bad Nauheim|phone=+49 (0)6032 2153|email=info@gcbadnauheim.de|fax=+49 (0)6032 72720|url=https://www.gcbadnauheim.de|lat=50.37604|long=8.73106|lastedit=2021-11-03|description=Beim Golfclub Bad Nauheim sind Gäste sind herzlich Willkommen. Die über 100 Jahre alte 9-Loch Golfanlage liegt direkt am Kurpark. Man benötigt hier keine Startzeit. Außerdem bietet die Anlage eine Driving Range und ein Restaurant.}}
* {{vCard | type = minigolf | name = Minigolf | address=Im Kurpark, 61231 Bad Nauheim | directions=am Kastanienrondell | mobile=+49 (0)175 6387082 | url=https://www.bad-nauheim.de/de/erlebnisreich/spiel-und-bewegung/minigolf-kurpark | lat=50.36794786613636 | long=8.741453317664627 | hours=Di-Fr 15:00-18:00, Sa,So,Feiertage 11:00-19:00 | lastedit = 2021-11-03 | description = Die unter schattigen Bäumen angelegte 18-Bahn-Minigolfanlage im Kurpark lädt von April bis Oktober zu einer Partie ein. Neben Minigolf bietet die Anlage auch die Möglichkeit Boule und Schach zu spielen.
}}
* {{vCard | type = boat rental | name = Bootsverleih | address=Nördlicher Park 17-18, 61231 Bad Nauheim | directions= Am großen Teich im Kurpark | lat=50.37139 | long=8.74018 | url=https://bootshaus-am-kurteich.business.site/ | price = 10,- €/30 min | lastedit = 2019-07-02 | description = Bootfahren auf dem großen Teich im Kurpark mit Tret- und Ruderbooten
}}
* {{vCard | name = City Catching | alt = Elektronische Schatzsuche | type = tour | url = https://www.bad-nauheim.de/de/erlebnisreich/fuehrungen-rundgaenge/city-caching | price = 8,- €/GPS-Gerät | lastedit = 2021-11-03 | description = Mit dem GPS-Gerät und einem Fragebogen wird die Stadt erkundet. Über 14 verschiedene Rätsel an den verschiedenen Stationen kann man so einiges Neues über Bad Nauheim erfahren. Die City Caching Tour dauert etwa 2 Stunden. Die GPS Geräte bekommt man in der Tourist Information. Dort startet auch die Tour.
}}
[[File:Bad Nauheim, Museumszug.jpg|thumb|Museumszug]]
* {{vCard | type = music shop | name = Elvis Presley Kult | lastedit = 2019-07-03 | description = Elvis wohnte während seiner Militärzeit in Bad Nauheim. Mit einem Denkmal und anderen Orten seiner Anwesenheit gedenkt die Stadt dem Künstler.
}}
* {{vCard | type = attraction | name = Museumszug | url = https://www.ef-wetterau.de/ | hours = April bis Oktober jeden 1. & 3.Sonntag, 10:00, 13:00 | price = Rückfahrkarte: Erw. 16,- €, Kinder 5,- €, Fam. (2+1) 32,- € (Dampflokfahrten zzgl. 3,-/2,- €/P) | lastedit = 2021-11-02 | description = Fahrt mit einem alten Museumszug zeitweise mit Dampflock von Bad Nauheim bis Münzenberg. Die Station befindet sich genau gegenüber des Bahnhof von Bad Nauheim. Durch einen Fußgängertunnel gelangt man auf die andere Seite der Gleise.
}}
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* '''Kunst- und Gartenmarkt''', letztes Aprilwochenende
* '''Streuobstwiesenfest''', erstes Maiwochenende
* '''Steinfurther Rosentage''', Mitte Juli
* '''European Elvis Festival''', jährlich Mitte August
* '''Weinfest''', erstes Septemberwochenende
* '''Jugendstilfestival''', Mitte September
* '''Bad Nauheimer Kerb''', erstes Oktoberwochenende
* '''Drachenfest''', zweites Oktoberwochene
* '''[https://www.bad-nauheim.de/weihnachtserlebnis Weihnachtsmarkt]'''
=== Öffentliche Führungen ===
[[File:3 (1 von 1)-12.jpg|thumb|upright|Elvis Presley Denkmal]]
[[File:Blick über Bad Nauheim vom Johannisberg.jpg|thumb|Blick über Bad Nauheim vom Johannisberg]]
* '''Auf den Spuren von Elvis''', zweistündige Zeitreise in die 1950er und 1960er Jahre auf den Spuren von Elvis Presley, der während seiner Militärzeit von 1958 bis 1960 in Bad Nauheim wohnte, jeden vierten Samstag im Monat 14:00 Uhr
* '''Führung mit dem Nachtwächtergehilfen''', in mittelalterlicher Montur mit Laterne und Hellebarde erzählt der Gehilfe in einem einstündigen Rundgang von seinem Leben als Wächter in der Nacht,jeden ersten und dritten Dienstag im Monat 19:00 Uhr
* '''Hotelbesitzerin von 1912 zeigt Bad Nauheim''', in einer einstündigen Führung berichtet Frau Oberingenieurin Wilhelmine Stockfisch von Freuden und Kümmernissen einer Hotelbesitzerin zur Zeit des Jugendstils und gibt Einblick in ein Badehaus, jeden dritten Samstag im Monat 14:00 Uhr
* '''Jugendstilrundgang''', Einblicke in das größte geschlossene Jugendstilensemble Europas mit seiner harmonischen Bäderarchitektur von Weltruhm in der Trinkkuranlage und im Sprudelhof, zweistündige Führungen mittwochs, freitags, samstags und sonntags 15:00 Uhr
* '''Mythologie im Sprudelhof''', zweistündige Führung durch die Welt der Mystik, Sehnsüchte und Träume, Termine auf Anfrage 14:00 Uhr
* '''Orte des Glaubens''', zweieinhalbstündige Führung durch evangelische, katholische und russisch-orthodoxe Kirche, sowie Synagoge und Moschee, Termine auf Anfrage 14:00 Uhr
* '''Stadtführung Bad Nauheim''', zweistündige Führung durch 2400 Jahre Stadtgeschichte, von der keltischen bis zur neuzeitlichen Saline und dem Wandel des einstigen Söderdorfs zum modernen Herzheilbad, sonntags 14:00 Uhr
* '''Serschande Heinrich''', Polizei Sergeant Heinrich Klinkerfuß berichtet in eineinhalb Stunden aus seiner Dienstzeit von 1855 bis 1872, als er den Schurken das Handwerk legte, jeden zweiten Samstag im Monat 14:00 Uhr
=== Führungen für geschlossene Gruppen ===
* '''Bad Nauheim für Blinde und Sehbehinderte''', Stadtgeschichte zum Anfassen, Hören, Riechen und Fühlen im Sprudelhof
* '''Ein Nachmittag mit Kaiserin Sissi''', Kaiserin Elisabeth von Österreich erzählt interessante Anekdoten aus ihrem Leben und berichtet von ihrem Aufenthalt in der Kurstadt
* '''Geschichte und Geschichten im Kurpark''', Spaziergang durch den von Siesmayer im Stile eines englischen Landschaftspark angelegten Kurpark
* '''Kinderführung von der Sole bis zum Jugendstil''', kindgerechte Entdeckungstour
* '''Literarischer Spaziergang''', das einstige Welt-Herzheilbad der Belle Époque, war Treffpunkt berühmter Gäste, die in ihren Biographien, Gedichten, Briefen und Prosawerken der Stadt ein literarisches Denkmal gaben
* '''Mariechen aus der Äppelgass' ''', die resolute und schlagfertige Ur-Bad-Nauheimerin Badefrau in Alltagsmontur und typischem Dialekt erzählt humorvolle Geschichten aus der Glanzzeit des Weltbads
* '''Planetenwanderweg''', Spaziergang auf dem Planetenwanderweg zu den astronomischen, mythologischen und künstlerischen Hintergründen der Planeten-Skulpturen
* '''Russische Gäste in Bad Nauheim''', Rundgang auf den Spuren berühmter russischer Gäste, wie dem Schriftsteller Alexandr Blok
* '''Salz und Mee(h)r''', Geschichte der Bad Nauheimer Quellen, früher dienten die warmen und mineralhaltigen Quellen den Menschen zur Salzgewinnung, heute zur Linderung verschiedenster Leiden
* '''Siesmayers Kurpark''', der Führer in der Person des ''Schöpfers des Bad Nauheimer Kurparks'' erklärt die Grundprinzipien seiner Gartengestaltung anhand von persönliche Anekdoten und nach Jahreszeit botanischer Raritäten
== Einkaufen ==
Die '''Fußgängerzone''' im Stadtzentrum ist mit über 150 Geschäften der beste Ort für einen Einkaufsbummel. Sie ist eingerahmt von der Parkstraße, der Kurstraße, der Hauptstraße und der Friedrichstraße. Einige noblere Geschäfte liegen entlang der Parkstrasse. Ein beliebter Platz ist der {{Marker | type=square | lat=50.36513 | long=8.73820 | name=Aliceplatz }}. Während das Wasser im Schuckhardtbrunnen plätschert, trinkt man hier einen Kaffee oder Prosecco.
Der {{Marker| type=market | lat=50.36463 | long=8.73817 | zoom=18 | name=Wochenmarkt }} in der Fussgängerzone entlang der Stresemannstraße findet am Dienstagnachmittag (12 bis 18 Uhr) und Freitagvormittag (8 bis 13 Uhr) statt.
== Küche ==
Bad Nauheim verfügt über eine hohe Anzahl von Kneipen und Restaurants, eine Einrichtung kommt auf 200 Einwohner. Die meisten Restaurants liegen entlang der Fußgängerzone im Stadtzentrum. Es finden sich Pizzerien, asiatische und indische Restaurants aber auch sehr gute und urige deutsche Küche.
=== Cafés ===
{{Scroll Gallery
|title=Cafés
|width=400
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Bad Nauheim, Cafe im Kurpark.jpg|Schweizer Milchhäuschen
|Cafe am Ludwigsbrunnen.jpg|Cafe am Ludwigsbrunnen
|Bad Nauheim, Johannisberg.jpg|Café am Johannisberg
}}
* {{vCard | name = Schweizer Milchhäuschen | type = cafe | url = https://schweizer-milchhaus.de/ | address = Nördlicher Park 6, 61231 Bad Nauheim | lat = 50.366918 | long = 8.742133 | phone = +49 (0)6032 9374433 | facebook = SchweizerMilchhaus | instagram = schweizermilchhaus | subtype = terrace, vegan, vegetarian | lastedit = 2021-11-01 | description = Romantisches im Park gelegenes Cafe und Restaurant. Das Angebot reicht von frischen Backwaren über kleine Brotzeiten bis hin zu ausgewählten Tee- und Kaffeespezialitäten.
}}
* {{vCard | name = Cafe am Ludwigsbrunnen | alt = Hexenhäuschen | type = cafe | url = http://www.cafe-am-ludwigsbrunnen.de/ | address = Zanderstraße 35, 61231 Bad Nauheim | lat = 50.358636 | long = 8.743888 | phone = +49 (0)6032 32150 | lastedit = 2021-11-03 | description = Das Café mit vielen Sitzplätzen unter großen Bäumen ist sehr schön gelegen neben dem Gradierwerk 3 am Südpark. Das eindrucksvolle Fachwerkhaus, das bei allen nur als Hexenhäuschen bekannt ist, ist eine Anlaufstelle für viele Spaziergänger und Kurgäste.
}}
* {{vCard | type = cafe | name = Kaffeemühlchen | address = Neue Kolonnaden 4, 61231 Bad Nauheim | lat = 50.365122 | long = 8.742609 | phone = +49 (0)6032 5913 | facebook=kaffeemuehlchen18 | lastedit = 2021-11-03 | description = Cafe und einfache Gerichte direkt am Kurpark
}}
* {{vCard | name = Café-Restaurant Johannisberg | type = restaurant, cafeteria, hotel | url = https://www.johannisberg-badnauheim.de/ | address = Johannisberg 14, info@dolcebadnauheim.com | directions = im Hotel Johannisberg | phone = +49 (0)6032 1442 | fax = +49 (0)6032 1418 | email = info@johannisberg-badnauheim.de | lastedit = 2021-11-08 | before = {{Marker Kopie|Hotel Johannisberg|name}} | description = Restaurant und Cafe mit wunderbarem Blick auf die Stadt.
}}
=== Restaurants ===
{{Scroll Gallery
|title=Restaurants
|width=400
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Bad Nauheim Hauptstraße 56.jpg|Deutsches Haus
|Kurpark Bad Nauheim 12 Teichhaus.jpg|Teichhaus
}}
==== Günstig ====
* {{vCard | name = Mini ASia | type = restaurant | url = https://www.miniasia.eu/ | address = Hauptstraße 21, 61231 Bad Nauheim | lat = 50.36382 | long = 8.73847 | phone = +49 (0)6032 3071512 | email = ravi.arenja@hotmail.de | hours = Mo-Fr 10:00-18:00, Sa 10:00-16:00 | subtype = asian, indian, vegan | lastedit = 2021-11-08 | description = Hier kann man sich von wohlriechenden orientalischen Gewürzen verzaubern lassen und in die scharfe Geschmackswelt Indiens eintauchen oder die leichte Küche Asien genießen. Es werden täglich wechselnde Mittagsmenüs angeboten, mindestens ein Gericht vegan.
}}
* {{vCard | name = Deutsches Haus | type = restaurant | url = http://deutscheshaus-badnauheim.de/ | address = Hauptstraße 56, 61231 Bad Nauheim | lat = 50.363265 | long = 8.734974 | phone = +49 (0)6032 2902 | email = info@deutscheshaus-badnauheim.de | subtype = regional, beer garden | lastedit = 2021-11-08 | description = Uriges, kleines, sehr beliebtes Restaurant mit Biergarten, eigenem Apfelwein und guter Küche am Marktplatz. Auch an Wochentagen ist ab 18 Uhr häufig nur mit Reservierung ein Platz zu bekommen.
}}
==== Mittel ====
* {{vCard | name = Restaurant Teichhaus | type = restaurant, cafe | url = https://teichhaus.de/ | address = Nördlicher Park 16, 61231 Bad Nauheim | directions = am Westufer des Großen Teichs | lat = 50.37158 | long = 8.73963 | phone = +49 (0)6032 927850 | email = info@teichhaus.de | facebook = TeichhausBadNauheim | instagram = teichhausbadnauheim | subtype = terrace | description = Beliebtes Restaurant und Café mit großer Terrasse unmittelbar am Westufer des Großen Teichs mit herrlichem Blick aufs Wasser
}}
* {{vCard | name = Ducky's | type = restaurant | url = https://duckys-bad-nauheim.de/restaurant-events/ | address = Ludwigstraße 17, 61231 Bad Nauheim | lat = 50.36662 | long = 8.74570 | phone = +49 (0)6032 7003188 | email = info@duckys-bad-nauheim.de | facebook = DuckysBadNauheim | instagram = duckys_restaurant | subtype = european, german, vegan, vegetarian | description = Eines der beliebtesten Restaurants in Bad Nauheim mit regelmäßig variierender Speisekarte, auch mit saisonalen Leckereien.
}}
* {{vCard | name = IL Gusto Inverso | type = restaurant | url = https://www.ilgustoinverso.de/ | address = Schwalheimer Hauptstraße 26, 61231 Bad Nauheim | lat = 50.35520 | long = 8.76235 | phone = +49 (0)6032 9377133 | email = ilgusto.inverso@gmail.com | facebook = ilgustobadnauheim | instagram = il_gusto_inverso | subtype = italian, pasta, pizza | description = Etwas außerhalb des Zentrums, aber der Weg dorthin lohnt sich für original italienische Pizza und Pasta in gemütlichem Ambiente mit ausgezeichnetem Service.
}}
* {{vCard | name = Fratello | type = restaurant | url = https://www.fratello-badnauheim.de/ | address = Ritterstraße 2, 61231 Bad Nauheim | lat = 50.36369 | long = 8.73618 | phone = +49 (0)6032 938636 | email = info@fratello-badnauheim.de | facebook = fratellobadnauheim | instagram = fratello_badnauheim | hours = Mi-Mo 17:00-23:00 | subtype = european, italian, pizza | lastedit = 2021-11-08 | description = Sehr beliebter Italiener mitten im Zentrum. Spezialität: Pinsa, die etwas andere Pizza.
}}
==== Gehoben ====
* {{vCard | name = Zulegers | type = restaurant | address = Mittelstraße 3-5, 61231 Bad Nauheim | lat = 50.36293 | long = 8.73498 | phone = +49 (0)6032 700870 | facebook = zulegers | subtype = terrace, german | description = Anspruchsvolle deutsche Küche in antik möbliertem Restaurant in stilvollen Haus aus dem Spätbarock.
}}
* {{vCard | name = Restaurants "Platanenhof" und "Senses" | comment = Restaurants im Hotel DOLCE | type = restaurant, bar, hotel | url = https://www.dolcebadnauheim.com/ | address = Elvis-Presley-Platz 1, 61231 Bad Nauheim | phone = +49 (0)6032 3030 | email = info@dolcebadnauheim.com | subtype = asian, european, international, regional | lastedit = 2021-11-02 | before = {{Marker Kopie|DOLCE by Wyndham|name}} | description = Restaurants im Hotel DOLCE, Cafe mit Terassen direkt am Kurpark
}}
== Nachtleben ==
Bei einer Stadt, die auf Kurgäste ausgelegt ist, sollte man keine großen Erwartungen an das Nachtleben haben. Die Unterhaltung ist überwiegend auf älteres Publikum abgestellt. Trotzdem gibt es natürlich eine Reihe von Bars, die vorwiegend in der Altstadt an der Fußgängerzone, am Markplatz und an der Parkstraße liegen.
== Unterkunft ==
Zur Pflege der sehr umfangreichen Kuranlagen erhebt die Stadt eine Kurabgabe. Ob bei einer Gästeführung durch Bad Nauheim, einem Besuch im Gesundheitsgarten oder im Inhalatorium am Gradierbau I, mit der Bad Nauheim Karte erhält man zu diesen und vielen weiteren attraktiven Angeboten ermäßigten oder freien Eintritt. Die [https://www.bad-nauheim.de/de/gesund/kurgastkarte Bad Nauheim Karte] wird von den Vermietern oder ggf. auch durch die [[#Praktische Hinweise|Tourist Information]] ausgestellt.
Unterkünfte gibt es in großer Zahl in allen Kategorien, für die Größe der Stadt auch einige Luxushotels.
=== Camping ===
* {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz | type = caravan site | url = https://www.usa-wellenbad.de/nachrichten/parkgeb%C3%BChren-ab-montag-13-september-2021.html | address = In der Au 2, 61231 Bad Nauheim | directions = am Usa-Wellenbad | lat = 50.3536 | long = 8.7423 | phone = +49 (0)6032 91930 | email = info@usa-wellenbad.de | hours = ganzjährig, 24/7 | price = 7,- €/24h | lastedit = 2021-11-07 | description = Stellplatz für 20 Wohnmobile auf dem Parkplatz des Usa-Wellenbades, ohne Ver- und Entsorgung, kein Strom, WC im Wellenbad, Zufahrt nach Bezahlung durch Schranke möglich.
}}
=== Hotels ===
{{Scroll Gallery
|title=Hotels
|width=400
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Nördlicher Park 12.jpg|Kurhaus, heute Hotel DOLCE
|Bad Nauheim-Terrassenstrasse 10 von Nordosten-20140307.jpg|Villa Grunewald
}}
* {{vCard | name = Hotel Johannisberg | type = hotel, cafeteria, restaurant | url = https://www.johannisberg-badnauheim.de/ | address = Johannisberg 14, 61231 Bad Nauheim | lat = 50.365500488183095 | long = 8.728200443853664 | phone = +49 (0)6032 1442 | fax = +49 (0)6032 1418 | email = info@johannisberg-badnauheim.de | subtype = cafe, restaurant | lastedit = 2021-11-02 | description = Gutes Hotel mit schöner Aussicht auf die Stadt.
}}
* {{vCard | name = DOLCE by Wyndham | type = hotel, bar, bicycle rental, restaurant | url = https://www.dolcebadnauheim.com/ | address = Elvis-Presley-Platz 1, 61231 Bad Nauheim | lat = 50.369176 | long = 8.737552 | phone = +49 (0)6032 3030 | fax = +49 (0)6032 303419 | email = info@dolcebadnauheim.com | facebook = HotelDolceBadNauheim | instagram = dolcebadnauheim | youtube = UCrFQyzjfG0oxyPB72HdrXCg | subtype = 4, wheelchair, bar, bike rental, restaurant, spa, dogs | lastedit = 2021-11-06 | description = Das DOLCE im ehemaligen Kurhaus ist heute ein luxuriöses Hotel direkt am Kurpark.
}}
* {{vCard | name = Villa Grunewald | type = hotel, bistro, cafeteria | url = https://hotel-villa-grunewald.de/ | address = Terrassenstraße 10, 61231 Bad Nauheim | directions = gegenüber dem Kurpark | lat = 50.3670 | long = 8.7365 | phone = +49 (0)6032 9495550 | email = info@hotel-villa-grunewald.de | price = DZ ab 89,- €/Ü | subtype = free wlan | lastedit = 2021-11-04 | description = Kleines traditionsreiches Hotel mit 16 Zimmern in einer aus dem Jahre 1888 stammenden Gründerzeitvilla. Hier kann man auch das berühmte Zimmer 10 buchen, das Zimmer, das Elvis Presley einen Teil seiner Militärzeit im benachbarten Friedberg als Quartier diente. Das Zimmer befindet sich nahezu im Originalzustand.
}}
* {{vCard | name = Best Western Hotel Rosenau | type = hotel, restaurant | url = https://www.bestwestern.de/hotels/Bad-Nauheim/Best-Western-Hotel-Rosenau | address = Steinfurther Straße 1 - 5, 61231 Bad Nauheim | lat = 50.37550266507958 | long = 8.740875529021592 | phone = +49 (0)6032 96460 | fax = +49 (0)6032 9646666 | email = info@rosenau.bestwestern.de | checkin = ab 14:00 | checkout = bis 11:00 | subtype = 4, free wlan, animals | lastedit = 2021-11-02 | description = Gemütliches, zwangloses Hotel mit 54 Zimmern in der Nähe des Golfplatzes.
}}
* {{vCard | name = Hotel Arabella | comment = Apartmenthotel | type = hotel garni | url = https://www.aparthotelarabella.de/ | address = William-Kerckhoff-Straße 3, 61231 Bad Nauheim | lat = 50.36880 | long = 8.74716 | phone = +49 (0)6032 96070 | email = info@arabella-badnauheim.de | checkin = 10:00-13:00 + 16:00-19:00 | checkout = bis 11:00 | subtype = 3s, free wlan, lift, free parking, dogs | lastedit = 2021-11-07 | description = Das Hotel Arabella ist ein Zimmer und Apartmentbetrieb zum flexiblen Wohnen. Es gibt kein Frühstück, dafür haben die meisten der Wohnmöglichkeiten eine eigene kleine ausgestattete Küche zur Selbstverpflegung.
}}
* {{vCard | name = Hotel Brunnenhof | type = hotel garni | url = https://www.brunnenhof-hotel.de/ | address = Ludwigstraße 13, 61231 Bad Nauheim | lat = 50.36559 | long = 8.74584 | phone = +49 (0)6032 92900 | fax = +49 (0)6032 5408 | email = info@brunnenhof-hotel.de | checkin = Rezeption: Mo-Fr 07:00-13:00 + 15:00-20:00, Sa,So 08:00-13:00 | price = EZ ab 69,- €/Ü, DZ ab 89,- €/Ü, Suite ab 119,- €/Ü, zus. Frühstück 10,- €/P (ggf. zus. 7,- €/Hund) | subtype = 3s, free wlan, parking, dogs | lastedit = 2021-11-07 | description = Traditionelles Hotel mit 26 Zimmern und 2 Suiten im Jugendstil-Ambiente.
}}
* {{vCard | name = Hotel Lindemann | type = hotel garni | url = https://www.hotel-lindemann.de | address = Frankfurter Straße 95, 61231 Bad Nauheim | lat = 50.37278 | long = 8.74352 | phone = +49 (0)6032 96665 | fax = +49 (0)6032 966640 | email = Reservierung@Hotel-Lindemann.de | facebook = HotelLindemann | price = EZ ab 69,- €/Ü, DZ ab 96,- €/Ü, Suite (2 Pers.) ab 120,- €/Ü | subtype = 3s, garage, wlan, lift, meeting, free parking | lastedit = 2021-11-07 | description = Familiäres Hotel gegenüber dem Kurpark mit zus. Ferienwohnungen im Nachbarhaus.
}}
* {{vCard | name = Hotel Spöttel | type = hotel garni | url = https://www.hotelspoettel.de/ | address = Luisenstraße 5-7, 61231 Bad Nauheim | lat = 50.36570 | long = 8.74674 | phone = +49 (0)6032 9304-0 | fax = +49 (0)6032 930459 | email = info@spoettel-badnauheim.de | facebook = hotelspoettelbadnauheim | checkin = 13:00-21:00 | checkout = bis 11:00 | price = WZ ab 80,- €/Ü, DZ ab 120,- €/Ü, Suite ab 150,- €/Ü, jew. zzgl. Frühstück 11,- €/P (ggf. zus. 10,- €/Hund) | subtype = 3s, free wlan, lift, dogs | lastedit = 2021-11-07 | description = Hotel seit 1890, Motto: Logieren Sie wie zu Kaisers Zeiten, stilvoll antik eingerichtet mit Jugendstil-Ambiente.
}}
== Sicherheit ==
* {{vCard | name = Polizeiposten Bad Nauheim | type = police | url = https://k.polizei.hessen.de/63730210 | address = Hauptstraße 54, 61231 Bad Nauheim | lat = 50.36332 | long = 8.73515 | phone = +49 (0)6032 91810 | email = pst-friedberg.ppmh@polizei.hessen.de | hours = Mo-Fr 07:00-16:00 | lastedit = 2021-11-04 | description = Der Polizeiposten Bad Nauheim ist organisatorisch der Polizeistation Friedberg angegliedert. Außerhalb der Geschäftszeiten ist zuständig: [https://k.polizei.hessen.de/417661341 Polizeistation Friedberg], Tel.: {{LinkPhone | phone = +49 (0)6031 6010}}.
}}
== Gesundheit ==
[[File:Hochwaldkrankenhaus, 1, Chaumont-Platz, Bad Nauheim, Wetteraukreis.jpg|thumb|Hochwaldkrankenhaus]]
Als Kurort ist die Wirtschaft des Ortes auf das Geschäft mit der Gesundheit ausgelegt. Es gibt mehrere [https://www.bad-nauheim.de/de/gesund/kliniken-und-kuren/kliniken-indikationen Kur- und REHA-Kliniken], ein modernes Krankenhaus, Altenheime, viele Fachärzte und Apotheken und andere Gesundheitseinrichtungen.
* {{vCard | name = Hochwaldkrankenhaus | comment = Städtisches Krankenhaus | type = hospital | url = https://www.gesundheitszentrum-wetterau.de/172/ | address = Chaumontplatz 1, 61231 Bad Nauheim | lat = 50.35710 | long = 8.72971 | phone = +49 (0)6032 702-0 | fax = +49 (0)6032 702-2452 | email = info@gz-wetterau.de | description = Krankenhaus der Basisversorgung mit 241 Betten mit Notfallambulanz und Fachabteilungen Chirurgie und Unfallchirurgie, Innere Medizin, Intensivmedizin, Gynäkologie.
}}
== Praktische Hinweise ==
Zur Pflege der sehr umfangreichen Park- und Kuranlagen erhebt die Stadt eine Kurabgabe. Ob bei einer Gästeführung durch Bad Nauheim, einem Besuch im Gesundheitsgarten oder im Inhalatorium am Gradierbau I, mit der Bad Nauheim Karte erhält man zu diesen und vielen weiteren attraktiven Angeboten ermäßigten oder freien Eintritt. Die [https://www.bad-nauheim.de/de/gesund/kurgastkarte Bad Nauheim Karte] wird von den Vermietern oder ggf. auch durch die Tourist Information ausgestellt. Für alle Personen ab 7 Jahre beträgt die Kurabgabe 3,30 €/T, für Familien ab 2 Personen mit Kindern bis 18 Jahre gibt es für 6,60 €/T eine Tages-Familienkarte. <small>Stand: Okt. 2021</small>
* {{vCard | type = tourist information | name = Tourist Information | email = info@bad-nauheim.de | address =In den Kolonnaden 1, 61231 Bad Nauheim | lat = 50.365189 | long = 8.742884 | phone = +49 (0)6032 92 992-0 | url=https://www.bad-nauheim.de/de/erlebnisreich/tourist-information | lastedit = 2021-10-31 | description = }}
* In der Altstadt und am Rosengarten steht freies WIFI zur Verfügung.
* {{vCard | name = Postfiliale | type = post | address = Ernst-Ludwig-Ring 4, 61231 Bad Nauheim | lat = 50.36246 | long = 8.74063 | hours = Mo-Fr 09:00-12:30 + 13:30-18:15, Sa 09:00-12:45 | lastedit = 2021-11-07 | description = Postfiliale mit allgemeinen Postdienstleistungen, DHL-Paketshop und Postbankservice.
}}
== Ausflüge ==
* [[Friedberg (Hessen)|Friedberg]] (5 km) - mit sehenswerter Burganlage und Altstadt.
* [[Butzbach]] (15 km) - sehenswerte Altstadt im Fachwerkhausstil.
* {{Marker | type=castle | name= [[Wetterau#Burgruine_Münzenberg|Burgruine Münzenberg]] | wikidata=Q321605 }} - romantische Burgruine (15 km)
* {{Marker | type=nature reserve | name=Bingenheimer Ried | wikidata=Q20182127 }} mit Aussichtsturm - Naturschutzgebiet, Niedermoor mit reicher Vogelwelt und besonderer Vegetation, (15 km)
* [https://irren-im-mais.de| Maislabyrinth in Lich-Elberstadt] (20km) - Irrgarten in Maisfeldern mit abwechslungsreichem Rahmenprogramm
* Römer-[[Kastell Saalburg]] (25 km)
* [https://lochmuehle.de/ Freizeitpark Lochmühle (25 km)]
* [[Bad Vilbel]] (25 km)
* [https://kletterwald-taunus.de| Kletterwald Taunus] (25 km) - 12 Parcours mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden
* Freilichtmuseum [[Hessenpark]] (30 km)
== Literatur ==
* {{Literatur |Autor=Christina Uslular-Thiele|Titel=Jugendstil in Bad Nauheim|Auflage= 1|Verlag=Karl Robert Langewiesche Nachfolger|Ort=Königstein i. Ts.|Datum=2005|ISBN= 978-3784571003}}
* {{Literatur |Autor= Susann Barczikowski und Petra Ihm-Fahle|Titel=Abenteuer in Bad Nauheim: Eine literarische Schatzsuche|Auflage= 1|Verlag=PR, Medienservice + Verlag|Ort=Bad Nauheim |Datum=2018|ISBN= 978-3000605611}}
* {{Literatur |Autor= Susann Barczikowski|Titel=Stadtporträt Bad Nauheim: mit thematischen Ausflügen in die Umgebung|Auflage= 1|Verlag=PR, Medienservice + Verlag|Ort=Bad Nauheim |Datum=2010|ISBN= 978-3000300844}}
* {{Literatur |Autor=Thomas Hoeps |Titel=Die letzte Kur – Kriminalhauptkommissar Viktor A. Monk |Auflage= 4|Verlag=KBV|Ort=Hillesheim |Datum=2013|ISBN=978-3942446839}}
* {{Literatur |Autor=Walter Simon|Titel=Das Bad Nauheim Desaster: Die unendliche Geschichte eines Thermalbades|Auflage= 4|Verlag=Books on Demand|Ort=Norderstedt|Datum=2017|ISBN= 978-3743149748}}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [https://www.hessen-tourismus.de/de/das-ist-hessen/lieblingsorte/bad-nauheim/ Hessen-Tourismus]
* [https://taunus.info/ Taunus-Info]
{{class-4}}
{{GeoData| lat= 50.36667| long= 8.75| radius= }}
{{IstInKat|Wetterau}}
[[Kategorie:Kurort in Hessen]]
dauhr6efr9zivcslqrd7vyegdol3u3c
Brindisi
0
11892
1480519
1375709
2022-08-20T16:47:36Z
2001:A61:3ADD:8F01:DDDF:D60C:3DA1:60E6
/* Mit dem Flugzeug */
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Brindisi''' ist eine Stadt in [[Apulien]].
== Hintergrund ==
Die Stadt wurde von den Messapern, einer Bevölkerungsgruppe illyrischer Herkunft, unter dem Namen Brunda gegründet, was "Hirschkopf" bedeutet. Dieser Name ist auf den natürlichen Hafen zurückzuführen, der der Form des Geweihs des Tieres ähnelt. Die Stadt nahm den Namen Brention und dann Brentèsion im Altgriechischen an, um später nach der Eroberung durch die Römer im Jahr 267 v. Chr. Brundisium genannt zu werden.
Brundisium erreichte eine Einwohnerzahl von 100.000 und wurde zum Haupthandelshafen des Römischen Reiches, mit intensivem Verkehr in Richtung Griechenland und dem Nahen Osten, der bis heute anhält. Die Stadt war mit Rom durch die Via Traiana und die Via Appia verbunden, deren Ende heute noch sichtbar ist. Hier starb am 21. September 19 v. Chr. der Dichter Virgil nach einer Reise in Griechenland, wo er sich ein Fieber zuzog.
Das goldene Zeitalter von Brindisi endete im frühen Mittelalter mit Invasionen der Ostgoten, Langobarden und Sarazenen, die die Stadt mehrmals zerstörten. Später wurde sie wieder aufgebaut und 1130 von den Normannen dem Königreich Sizilien einverleibt und wurde zu einem der wichtigsten Häfen für die Kreuzfahrer auf dem Weg ins Heilige Land. Die Stadt wurde dann von schwäbischen, angevinischen, aragonischen, venezianischen, spanischen und österreichischen Königreichen beherrscht, um schließlich von 1735 bis 1860 von den Bourbonen regiert zu werden.
Nach der italienischen Reichseinigung - und vor allem mit der Eröffnung des Suezkanals im Jahr 1869 - begann für Brindisi eine neue erfolgreiche Zeit. Zwischen September 1943 und Februar 1944 fungierte die Stadt als vorübergehender Regierungssitz Italiens und beherbergte nach dem Waffenstillstand mit Italien im September 1943 König Viktor Emanuel III, Pietro Badoglio und einen Teil des italienischen Armeekommandos.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der {{marker |type = airport |name = Flughafen Brindisi |wikidata = Q849715 }}, auch bekannt als [http://www.aeroportidipuglia.it/default.asp?idlingua=2&idcontenuto=29 '''Aeroporto del Salento'''] , befindet sich direkt am Stadtrand der Stadt, etwa 3 km entfernt vom Zentrum. Es gibt eine Reihe von Linienflügen, vor allem mit dem Platzhirsch [http://www.ryanair.com Ryanair], die hier eine Basis hat. [[Air Dolomiti]] fliegt nach München, die italienische ITA Airways verbindet den Flughäfen via Rom mit einer Reihe von Zielen im Inland. [http://www.helvetic.com/ Helvetic Airways] führt Flüge aus Zürich durch und [http://www.easyjet.com easyJet] verknüpft Brindisi mit Genf.
=== Mit der Bahn ===
Der {{Marker | name = Bahnhof | type = train | lat = 40.6343 | long = 17.9393 }} liegt an der Strecke der Adria-Eisenbahn, es gibt direkte Verbindungen von [[Bologna]] und [[Mailand]] über [[Bari]] und weiter nach [[Lecce]].
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Vom Ende der {{RSIGN|IT|A|14}} ''Autostrada Adriatica'' erreicht man Brindisi über eine 120 km lange Superstrada {{RSIGN|IT|SS|16}} / {{RSIGN|IT|SS|379}}
=== Mit dem Schiff ===
Vom {{marker|type = port |name = Porto di Brindisi|lat = 40.647417|long = 17.962446}} aus gibt es
* Fähren nach [[Durrës]] in Albanien,
* Fähren nach [[Korfu]], [[Patras]], [[Igoumenitsa]] und [[Zákynthos]].
Passagiere von Kreuzfahrtschiffen können das Stadtzentrum zu Fuß erreichen.
== Mobilität ==
{{Mapframe|40.64263|17.9498|zoom =13}}
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{vCard|type=church |name=Duomo Cattedrale della Visitazione e di San Giovanni Battista |address=|phone= +39 831 521157 |email=|fax=|url= http://www.cattedralebrindisi.it/ |hours=|price=|lat=40.6404 | long=17.9457 |lastedit=|description=}}
* {{vCard | type = church | name = San Giovanni al Sepolcro | lat = 40.638875 | long = 17.942937 }}
* {{vCard | type = church | name = San Benedetto | lat = 40.638191 | long = 17.941167 }}
* {{vCard | type = castle | name = Castello Svevo | lat = 40.640258 | long = 17.937199 | description = Das Kastell wurde vom Staufer [[w:Friedrich II. (HRR)|Friedrich II]] angelegt. Im 18. und 19. Jahrhundert diente es als Gefängnis. }}
* {{vCard | type = building | name = Colonne Romane | alt = Colonne del Porto | address = Via Colonne, 53 | lat = 40.641063 | long = 17.946779 | lastedit = 2016-04-02 | description = Die 19 m hohe Säule markiert das Ende der antiken [[w:Via Appia|Via Appia]]
}}
<!--=== Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel ===-->
<!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===-->
<!--=== Bauwerke ===-->
<!--=== Denkmäler ===-->
<!--=== Museen ===-->
<!--=== Straßen und Plätze ===-->
<!--=== Parks ===-->
<!--=== Verschiedenes ===-->
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!--
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
-->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
* {{vCard | type = hotel | name = Palazzo Virgilio | address = Corso Umberto I | url = http://www.palazzovirgilio.it/it/home/ | lat = 40.634561 | long = 17.940167 | phone = +3977 831 597941 }}
* {{vCard | type = hotel | name = Albergo Colonna | address = Corso Roma, 83 | url = http://www.albergocolonna.it/ | lat = 40.634979 | long = 17.943863 | phone = +3977 831 562557 }}
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel L'Approdo | address = Via del Mare, 34 | url = http://www.hotelscombined.it/Hotel/Hotel_LApprodo_Brindisi.htm | lat = 40.635500 | long = 17.948659 | phone = +3977 831 431771 }}
<!--
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
-->
== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
* {{vCard | type = zoo | name = Zoosafari Fasano | url = http://www.zoosafari.it/ | address = Via dello ZooSafari, 72015 Fasano BR | lat = 40.832632 | long = 17.340623 | phone = +39 080 441 4455 | show = none | description = einer der größten italienischen Tierparks, ca. 60 km entfernt.
}}
* {{vCard | type = city | name = Ostuni | wikidata = Q51872 | show = none | description = die Stadt liegt ca. 40 km entfernt
}}
* Nach [[Alberobello]] zur ''Hauptstadt der Trulli'', ca. 75 km.
* Nach [[Otranto]] in die östlichste Stadt Italiens, ca. 90 km.
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 40.6366| long= 17.94028| radius= }}
{{IstInKat|Nordsalento}}
1xxy6ys8p8y4ujn49v24f200ghj315o
Straße der Romanik
0
11951
1480557
1468735
2022-08-21T04:41:04Z
Heiner Martin
22425
/* Südroute */ erg. (laut Website SdR)
wikitext
text/x-wiki
{{Reiseroute|kat=Reiserouten in Sachsen-Anhalt}}
[[File:Straße der Romanik - Gernrode.jpg|thumb|130px|Kennzeichnungsschild in Gernrode]]
Die '''Straße der Romanik''' (''engl.'' Romanesque Road) führt zu den zahlreichen mittelalterlicher Stätten [[Sachsen-Anhalt]]s aus der Zeit von 950 bis 1250.
== Hintergrund ==
Die Route wurde 1993 eingerichtet und ist Teil der Transromanica. Die internationale Transromanica, die die nationalen Routen in Deutschland (Länder Sachsen-Anhalt und Thüringen), Italien (Provinzen Modena, Parma und Ferrara), Österreich (Land Kärnten) und Slowenien umfasst. Im Jahr 2006 wurde die Transromanica vom Europarat zur Europäischen Kulturstraße ernannt.
Die Route erschließt eine große Anzahl bedeutender Bauwerke für Touristen. Ungeachtet dessen gibt es abseits dieser Route noch eine große Anzahl weiterer, teils nicht weniger beachtenswerter Bauwerke, die ebenfalls einen Besuch wert sind (siehe die Umgebung der Orte [[Stendal]], [[Salzwedel]] und [[Arendsee]]).
== Routen ==
Die Strasse der Romanik ist in eine Nord- und in eine Südroute geteilt, die gemeinsam (mit viel Phantasie) eine '''8''' bilden. Treffpunkt beider Routen ist Magdeburg, das mit vier Kirchen vertreten ist.
=== Nordroute ===
{{mapframe|52.|11.50|zoom=8|width= 300|height= 500}}
* [[Magdeburg]] mit {{marker|name=Magdeburger Dom|wikidata=Q668341}}, erster Großbau der Gotik in Deutschland mit romanischen Bestandteilen, das gut erhaltene romanische {{marker|name=Kloster Unser Lieben Frauen|wikidata=Q882013}}, der Turm der {{marker|name=Petrikirche|wikidata=Q2222090}} und Türme der {{marker|name=Sebastianskirche|wikidata=Q880442}}
* [[Groß Ammensleben]] mit {{marker|type=church|name=Kloster Ammensleben|wikidata=Q1774950}}, romanische, gotisch umgebaute Klosteranlage
* [[Hillersleben]] mit {{marker|type=church|name=Kloster Hillersleben|wikidata=Q1775348}}, mehrfach veränderte Klosterkirche von 1179 mit jüngeren Klostergebäuden
* [[Hundisburg]] mit {{marker|name=Kirchenruine Nordhusen|wikidata=Q1258785}}, Feldsteinturm der früheren Dorfkirche
* [[Bebertal]] mit {{marker|name=Friedhofskapelle Bebertal|wikidata=Q1457515}}
* [[Walbeck]] mit {{marker|name=Stiftskirche Walbeck|wikidata=Q1555989}}, Ruine der romanischen Stiftskirche Walbeck (seit (942), Sarkophag des Grafen Lothar II. von Walbeck in der Dorfkirche
* [[Wiepke]] mit {{marker|name=Dorfkirche Wiepke|wikidata=Q1244815}}, [[Engersen]] mit {{marker|name=Dorfkirche Engersen|wikidata=Q41280068}} und [[Rohrberg]] mit {{marker|name=Dorfkirche Rohrberg|wikidata=Q1244666}}, drei typische Dorfkirchen der Altmark mit charakteristischen, wehrhaft wirkenden Westtürmen
* [[Diesdorf]] mit {{marker|name=Kloster Diesdorf|wikidata=Q1670430}}, gut erhaltene romanische Backsteinbasilika des Augustiner-Chorfrauenstifts aus dem frühen 13. Jahrhundert
* [[Salzwedel]] mit {{marker|name=Lorenzkirche|wikidata=Q1758701}}, romanische Backsteinbasilika aus dem 13. Jahrhundert, nach längerer Profanierung seit 1860 wieder als Kirche in Benutzung
* [[Arendsee]] mit {{marker|type=church|name=Kloster Arendsee|wikidata=Q1774958}}, romanische Klosterkirche des Benediktinerinnenklosters in Backstein (nach 1185)
* [[Beuster]] mit {{marker|type=church|name=Stiftskirche Beuster|wikidata=Q21595865}}, romanische Stiftskirche in Backstein (nach 1172)
* [[Seehausen (Altmark)]] mit {{marker|name=St. Petri (Seehausen)|wikidata=Q28936894}}, Westbau der Petrikirche mit romanischem Portal (1220)
* [[Havelberg]] mit {{marker|name=Havelberger Dom|wikidata=Q1591482}}, imposanter romanischer Westbau aus Feldstein- und Backsteinmauerwerk
* [[Sandau]] mit {{marker|name=Pfarrkirche Sandau|wikidata=Q17127490}}, Backsteinbasilika um 1200, nach schweren Zerstörungen wiederhergestellt
* [[Schönhausen]] mit {{marker|name=Dorfkirche Schönhausen|wikidata=Q32843458}}, romanische Backsteinbasilika 1212, besonders bemerkenswert wegen der ungewöhnlichen Größe und als Taufkirche Otto von Bismarcks
* [[Wust]] mit {{marker|name=Dorfkirche Wust|wikidata=Q39214277}} mit der Gruft derer von Katte, unter anderem des enthaupteten [[w:Hans Hermann von Katte|Leutnants von Katte]], Jugendfreund Friedrichs II.
* [[Melkow]] mit {{marker|name=Dorfkirche Melkow|wikidata=Q38967432}}, eine romanische Backsteinkirche in der Nachfolge von Kloster Jerichow
* [[Jerichow]] mit {{marker|type=church|name=Kloster Jerichow|wikidata=Q1660128}}, Gründungsbau der [[w:Backsteinromanik|Backsteinromanik]] in Norddeutschland mit umfangreicher Klosteranlage und {{marker|name=Stadtkirche Jerichow|wikidata=Q40161062}}, Stadtkirche der Backsteinromanik
* [[Redekin]] mit {{marker|name=Dorfkirche Redekin|wikidata=Q33120584}}, eine romanische Backsteinkirche in der Nachfolge von Kloster Jerichow
* [[Genthin]]/[[Altenplathow]] mit {{marker|name=Dorfkirche Altenplathow|wikidata=Q1244099}} und Figurengrabstein (1170)
* [[Burg (bei Magdeburg)|Burg]] mit {{marker|name=Unterkirche St. Nikolai|wikidata=Q30217306}} als große, wenig veränderte romanische Stadtkirche aus Feldstein und der spätgotischen {{marker|name=Oberkirche Unser Lieben Frauen|wikidata=Q30323251}} mit eindrucksvollem romanischen Westbau
* [[Leitzkau]] mit {{marker|type=church|name=Kloster Leitzkau|wikidata=Q28977818}} Ruine der Stiftskirche des Prämonstratenserstifts (1155 geweiht)
* [[Loburg]] mit {{marker|name=Kirchenruine Loburg|wikidata=Q1742740}}, eine idyllische Ruine der Basilika aus Feldsteinmauerwerk aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts
* [[Pretzien]] mit {{marker|name=Kirche Pretzien|wikidata=Q16906245}}, eine schlichte romanische Feldsteinkirche (1140)
=== Südroute ===
* [[Wanzleben]] mit {{marker|name=Burg Wanzleben|wikidata=Q1014479}}, die im 12. Jahrhundert ausgebaute Burg wurde im 16. Jahrhundert zum Wohnschloss umgebaut und zeigt im Bergfried und dem Torturm erhaltenes romanisches Mauerwerk
* [[Seehausen/Börde]] mit {{marker|name=Kirche St. Paul|wikidata=Q97150740}}, einer kleinen, wenig veränderten romanischen Saalkirche (1148)
* [[Hadmersleben]] mit {{marker|name=Klosterkirche St. Peter und Paul|wikidata=Q1775292}}, mehrfach umgebaut, aus der Romanik erhalten sind der Kapitelsaal und die Unterkirche, barocke Ausstattung
* [[Gröningen]] mit {{marker|name=Klosterkirche St. Vitus|type=church|wikidata=Q1231913}}, romanische Basilika nach 1110 mit Vierungsturm und Westempore, bedeutendes Stuckrelief an der Brüstung
* [[Hamersleben]] mit {{marker|type=church|name=Stiftskirche St. Pankratius|wikidata=Q1715680}}, eine gut erhaltene romanische Klosterkirche der [[w:Hirsauer Bauschule|Hirsauer Schule]], der „edelste Bau der Hochromanik in Mitteldeutschland“ ([[w:Georg Dehio|Georg Dehio]])
* [[Dedeleben]] mit {{marker|name=Wasserschloss Westerburg|wikidata=Q1014563}}, ein malerisches Schloss mit Bergfried aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts
* [[Huysburg]] mit {{marker|name=Klosterkirche Huysburg|type=church|wikidata=Q1639470}}, eine romanische Basilika (1121) mit reicher barocker Ausstattung
* [[Halberstadt]] mit {{marker|name=Halberstädter Dom|wikidata=Q316414}}, reicher Domschatz mit bedeutenden romanischen Kunstwerken und {{marker|name=Liebfrauenkirche|wikidata=Q186259}}, strenge viertürmige romanische Pfeilerbasilika mit wertvollen Stuckreliefs an den Chorschranken
* [[Osterwieck/Harz]] mit Westbau der {{marker|name=Kirche St. Stephani|wikidata=Q2323263}}, eine spätgotische Hallenkirche mit monumentalem romanischem Westbau
* [[Ilsenburg (Harz)|Ilsenburg]] mit der {{marker|name=Klosterkirche Ilsenburg|type=church|wikidata = Q1775389}}, fragmentarisch erhaltene Anlage des Klosters (nach 1138)
* [[Drübeck]] mit {{marker|name=Kloster St. Vitus|type=church|wikidata=Q880025}}, Klosteranlage aus dem 10./11. Jahrhundert mit bemerkenswerten Kapitellen und einem hochromanischen Westbau
* [[Blankenburg (Harz)|Blankenburg]] mit {{marker|name=Kloster Michaelstein|type=church|wikidata=Q1441940}}, romanische Klausur erhalten, museal genutzt
* [[Thale]] mit {{marker|type=building|name=Kloster Wendhusen|wikidata=Q1776272}}, von einer Klosterkirche aus der Zeit der Karolinger erhaltener romanischer Westbau
* [[Quedlinburg]] mit {{marker|type=church|wikidata = Q882413|name=Stiftskirche St. Servatii}} und {{marker|name=Wipertikirche|wikidata=Q2323760}} (Krypta von 1020), zwei bedeutende romanische Kirchen in einer intakten und sehenswerten Altstadt.
* [[Quedlinburg/Gernrode|Gernrode]] mit {{marker|type=church|name=Stiftskirche St. Cyriakus|wikidata=Q997346}}, Stiftskirche seit 961 erbaut, im 12. Jahrhundert erweitert, ein bedeutendes Bauwerk mit ottonischem Ursprung und mit wertvollem Heiligem Grab
* [[Ballenstedt]] mit {{marker|name=Kloster Ballenstedt|wikidata=Q30230096}}, in den Grundmauern des heutigen Schlosses erhaltene Bestandteile eines romanischen Klosters
* [[Falkenstein (Harz)|Falkenstein]] mit {{marker|name=Burg Falkenstein|wikidata=Q317023}}, eine der besterhaltenen Burgen im romantischen Selketal
* [[Frose]] mit {{marker|name=Stiftskirche Frose|wikidata=Q31892133}} (um 1170), Westbau enthält noch Mauerwerk des Gründungsbauwerks aus dem 9. Jahrhundert
* [[Ermsleben]] mit {{marker|name=Konradsburg|wikidata=Q278094}} Chor der Klosterkirche des Benediktinerklosters um 1200 mit schöner Hallenkrypta
* [[Klostermansfeld]] mit {{marker|type=church|name=Klosterkirche Klostermansfeld|wikidata=Q40996895}}, teilweise erhaltene Kirche des Benediktinerklosters um 1170
* Lutherstadt [[Eisleben]] mit {{marker|type=church|name=Kloster Helfta|wikidata=Q1420128}}, nach langer profaner Nutzung und Vernachlässigung wurde die Ruine der Klosterkirche nach der Wende wieder aufgebaut und erneut als Kloster genutzt.
* [[Seeburg (Mansfelder Land)|Seeburg]] mit {{marker|name=Schloss Seeburg|wikidata=Q2243475}}, mittelalterliche Grafenburg, davon erhalten der Bergfried, Teile des Palas und Umfassungsmauern einer ehemaligen Stiftskirche
* [[Sangerhausen]] mit {{marker|name=Stiftskirche St. Ulrici|wikidata=Q2222400}}, gut erhaltene romanische Gewölbebasilika mit Vierungsturm, erbaut 1123
* [[Tilleda]] mit {{marker|name=Pfalz Tilleda|wikidata=Q2082236}}, umfangreiche ergrabene Reste der bereits im späten Mittelalter beseitigten Pfalz, Mitgift [[w:Otto II. (HRR)|Ottos II.]] an [[w:Theophanu (HRR)|Theophano]]
* [[Allstedt]] mit {{marker|name=Burg und Schloss Allstedt|wikidata=Q2082220}}, später zum Schloss umgebaute Reste einer ursprünglich romanisch/gotischen Burganlage, Wirkungsstätte Thomas Müntzers
* [[Querfurt]] mit {{marker|name=Burg Querfurt|wikidata=Q1013543}}, umfangreiche Reste einer romanischen Burganlage mit eindrucksvollem Bergfried und kreuzförmiger romanischer Burgkirche mit Vierungsturm
* [[Memleben]] mit Ruine des {{marker|type=building|name=Klosters Memleben|wikidata=Q1750162}}, umfangreicher ergrabener Rest einer gewaltigen Klosterkirche des 10. Jahrhunderts, daneben Ruine der etwas kleineren kreuzförmigen Pfeilerbasilika des 13. Jahrhunderts mit Hallenkrypta
* [[Eckartsberga]] mit {{marker|url=http://www.eckartsburg.de |name=Eckartsburg|wikidata=Q1281423}}, umfangreiche Burganlage des frühen 13. Jahrhunderts
* [[Bad Kösen]] mit {{marker|name = Romanisches Haus | type=building|url = http://mv-naumburg.de/museen/romanisches-haus | lat = 51.1363 | long = 11.7217 | wikidata = Q1730042}}, {{marker|type=building|name=Burgruinen Saaleck|wikidata=Q1013801}} und {{marker|type=building|name=Rudelsburg|wikidata=Q896555}}
* [[Schulpforte]] mit {{marker|type=building|name=Kloster Pforta|lat=51.1421 | long=11.7529|wikidata=Q206083}} eine romanisch/frühgotische Klosteranlage von seltener Vollständigkeit, landschaftlich schön gelegen
* [[Naumburg (Saale)]] mit UNESCO-Weltkulturerbe {{marker|name=Naumburger Dom|wikidata=Q5938}}, besonders sehenswert die lebensnahen Bildwerke der Stifterfiguren des frühgotischen Westchors und die romanische Ostkrypta; die benachbarte romanische {{marker|name=Ägidienkurie|wikidata=Q252911}} enthält einen in Mitteldeutschland einzigartigen Raum mit Kuppelgewölbe (frühes 13. Jahrhundert)
* [[Goseck]] mit {{marker|name=Schloss|wikidata=Q1741294}}, die erhaltenen Ostteile der Stiftskirche enthalten eine romanische Krypta aus dem 11. Jahrhundert
* [[Zeitz]] mit {{marker|name=Dom|wikidata=Q187151}}, romanische Krypta aus dem 11. Jahrhundert, übriges Bauwerk gotisch und barock umgestaltet
* [[Freyburg]] mit {{marker|type=church|name=Marienkirche|wikidata=Q14740512}}, dreitürmige spätromanisch-frühgotische Hallenkirche und {{marker|name=Schloss Neuenburg|wikidata=Q895668}}, große Burganlage mit romanischer Doppelkapelle, landschaftlich schön gelegen
* Zscheiplitz mit Kloster und Klosterkirche {{marker|type=church|wikidata=Q75298429}}, beachtliche Reste des Klosters mit romanischer Klosterkirche aus dem 11./12. Jahrhundert
* [[Merseburg]] bietet mit dem {{marker|name=Dom|wikidata=Q878372}} und der {{marker|name=Neumarktkirche St. Thomae|wikidata=Q40028254}} zwei herausragende Baudenkmale der Romanik. Besonders der Dom gehört zu den geschichtsträchtigen Bauwerken, die trotz zahlreicher Umbauten ein lebendiges Bild des Mittelalters vermitteln.
* [[Halle (Saale)]] mit {{marker|name=Burg Giebichenstein|wikidata=Q885088}} und {{marker|name=Dorfkirche Böllberg|type=church|wikidata=Q1406052}}
* [[Landsberg (Saalekreis)]] mit {{marker|name=Doppelkapelle Landsberg|wikidata=Q1012827}} Die weithin sichtbare Kapelle der früheren Burg ist ein Schmuckstück der spätromanischen Baukunst.
* [[Altjeßnitz]] mit {{marker|type=church|name=Dorfkirche Altjeßnitz|wikidata=Q1244093}}, kleine romanische Saalkirche mit Wandmalereien
* [[Petersberg (Saalekreis)]] mit {{marker|name=Stiftskirche Petersberg|type=building|wikidata=Q1775791}}, romanische Basilika (1142-1184 erbaut), nach längerer Zeit des Verfalls restauriert
* [[Bernburg (Saale)]] mit der romanischen Dorfkirche {{marker|name=St. Stephan Waldau|wikidata=Q41701926}} und Bergfried von {{marker|name=Schloss Bernburg|wikidata=Q2240269}}, im Stil der Renaissance erneuert
* [[Nienburg (Saale)]] mit {{marker|name=Klosterkirche Nienburg|type=church|wikidata=Q40563790}}, Ostteile im Übergangsstil zwischen Romanik und Gotik, Langhaus der Kirche ist eine frühgotische Hallenkirche, bedeutende Reste eines romanischen Schmuckfußbodens erhalten
* [[Hecklingen]] mit {{marker|name=Klosterkirche Hecklingen|type=church|wikidata=Q1668624}}, romanische Basilika mit bedeutendem Engelszyklus an den Langhausarkaden
== Literatur ==
* {{Buch|Autor=Boeckh, Margit; Kaps, Sebastian
|Titel=Die Straße der Romanik
|Ort=Halle (Saale)
|Verlag=Mitteldeutscher Verlag
|Jahr=2006
|Auflage=5
|Seitenanzahl=149
|ISBN=978-3-89812-086-9
|Sprache=deutsch und englisch
}}
* {{Buch|Autor=Knape, Rosemarie
|Titel=Straße der Romanik
|Ort=Halle (Saale)
|Verlag=Stekovics
|Jahr=2001
|Seitenanzahl=160
|ISBN=978-3-929330-89-2
}}
* {{Buch|Autor=Antz, Christian; Müller, Knut
|Titel=Straße der Romanik
|Ort=
|Verlag=Ellert & Richter
|Jahr=2005
|Seitenanzahl=95
|ISBN=978-3-89234-704-0
}}
== Weblinks ==
* [https://www.strassederromanik.de/ Straße der Romanik]
* [http://www.sachsen-anhalt-tourismus.de/xxl/de/romanik_nord/index.html Bauwerke der Nordroute]
* [http://www.sachsen-anhalt-tourismus.de/xxl/de/romanik_sued/index.html Bauwerke der Südroute]
{{IstInKat|Deutsche Ferienstraßen}}
{{Related|Portal:Sachsen-Anhalt && Portal Sachsen-Anhalt}}
{{class-2}}
[[Kategorie:Reiserouten in Sachsen-Anhalt]]
m3qf4cjl06yyzum9gbgx2soha0qlune
1480558
1480557
2022-08-21T04:42:29Z
Heiner Martin
22425
/* Südroute */ erg.
wikitext
text/x-wiki
{{Reiseroute|kat=Reiserouten in Sachsen-Anhalt}}
[[File:Straße der Romanik - Gernrode.jpg|thumb|130px|Kennzeichnungsschild in Gernrode]]
Die '''Straße der Romanik''' (''engl.'' Romanesque Road) führt zu den zahlreichen mittelalterlicher Stätten [[Sachsen-Anhalt]]s aus der Zeit von 950 bis 1250.
== Hintergrund ==
Die Route wurde 1993 eingerichtet und ist Teil der Transromanica. Die internationale Transromanica, die die nationalen Routen in Deutschland (Länder Sachsen-Anhalt und Thüringen), Italien (Provinzen Modena, Parma und Ferrara), Österreich (Land Kärnten) und Slowenien umfasst. Im Jahr 2006 wurde die Transromanica vom Europarat zur Europäischen Kulturstraße ernannt.
Die Route erschließt eine große Anzahl bedeutender Bauwerke für Touristen. Ungeachtet dessen gibt es abseits dieser Route noch eine große Anzahl weiterer, teils nicht weniger beachtenswerter Bauwerke, die ebenfalls einen Besuch wert sind (siehe die Umgebung der Orte [[Stendal]], [[Salzwedel]] und [[Arendsee]]).
== Routen ==
Die Strasse der Romanik ist in eine Nord- und in eine Südroute geteilt, die gemeinsam (mit viel Phantasie) eine '''8''' bilden. Treffpunkt beider Routen ist Magdeburg, das mit vier Kirchen vertreten ist.
=== Nordroute ===
{{mapframe|52.|11.50|zoom=8|width= 300|height= 500}}
* [[Magdeburg]] mit {{marker|name=Magdeburger Dom|wikidata=Q668341}}, erster Großbau der Gotik in Deutschland mit romanischen Bestandteilen, das gut erhaltene romanische {{marker|name=Kloster Unser Lieben Frauen|wikidata=Q882013}}, der Turm der {{marker|name=Petrikirche|wikidata=Q2222090}} und Türme der {{marker|name=Sebastianskirche|wikidata=Q880442}}
* [[Groß Ammensleben]] mit {{marker|type=church|name=Kloster Ammensleben|wikidata=Q1774950}}, romanische, gotisch umgebaute Klosteranlage
* [[Hillersleben]] mit {{marker|type=church|name=Kloster Hillersleben|wikidata=Q1775348}}, mehrfach veränderte Klosterkirche von 1179 mit jüngeren Klostergebäuden
* [[Hundisburg]] mit {{marker|name=Kirchenruine Nordhusen|wikidata=Q1258785}}, Feldsteinturm der früheren Dorfkirche
* [[Bebertal]] mit {{marker|name=Friedhofskapelle Bebertal|wikidata=Q1457515}}
* [[Walbeck]] mit {{marker|name=Stiftskirche Walbeck|wikidata=Q1555989}}, Ruine der romanischen Stiftskirche Walbeck (seit (942), Sarkophag des Grafen Lothar II. von Walbeck in der Dorfkirche
* [[Wiepke]] mit {{marker|name=Dorfkirche Wiepke|wikidata=Q1244815}}, [[Engersen]] mit {{marker|name=Dorfkirche Engersen|wikidata=Q41280068}} und [[Rohrberg]] mit {{marker|name=Dorfkirche Rohrberg|wikidata=Q1244666}}, drei typische Dorfkirchen der Altmark mit charakteristischen, wehrhaft wirkenden Westtürmen
* [[Diesdorf]] mit {{marker|name=Kloster Diesdorf|wikidata=Q1670430}}, gut erhaltene romanische Backsteinbasilika des Augustiner-Chorfrauenstifts aus dem frühen 13. Jahrhundert
* [[Salzwedel]] mit {{marker|name=Lorenzkirche|wikidata=Q1758701}}, romanische Backsteinbasilika aus dem 13. Jahrhundert, nach längerer Profanierung seit 1860 wieder als Kirche in Benutzung
* [[Arendsee]] mit {{marker|type=church|name=Kloster Arendsee|wikidata=Q1774958}}, romanische Klosterkirche des Benediktinerinnenklosters in Backstein (nach 1185)
* [[Beuster]] mit {{marker|type=church|name=Stiftskirche Beuster|wikidata=Q21595865}}, romanische Stiftskirche in Backstein (nach 1172)
* [[Seehausen (Altmark)]] mit {{marker|name=St. Petri (Seehausen)|wikidata=Q28936894}}, Westbau der Petrikirche mit romanischem Portal (1220)
* [[Havelberg]] mit {{marker|name=Havelberger Dom|wikidata=Q1591482}}, imposanter romanischer Westbau aus Feldstein- und Backsteinmauerwerk
* [[Sandau]] mit {{marker|name=Pfarrkirche Sandau|wikidata=Q17127490}}, Backsteinbasilika um 1200, nach schweren Zerstörungen wiederhergestellt
* [[Schönhausen]] mit {{marker|name=Dorfkirche Schönhausen|wikidata=Q32843458}}, romanische Backsteinbasilika 1212, besonders bemerkenswert wegen der ungewöhnlichen Größe und als Taufkirche Otto von Bismarcks
* [[Wust]] mit {{marker|name=Dorfkirche Wust|wikidata=Q39214277}} mit der Gruft derer von Katte, unter anderem des enthaupteten [[w:Hans Hermann von Katte|Leutnants von Katte]], Jugendfreund Friedrichs II.
* [[Melkow]] mit {{marker|name=Dorfkirche Melkow|wikidata=Q38967432}}, eine romanische Backsteinkirche in der Nachfolge von Kloster Jerichow
* [[Jerichow]] mit {{marker|type=church|name=Kloster Jerichow|wikidata=Q1660128}}, Gründungsbau der [[w:Backsteinromanik|Backsteinromanik]] in Norddeutschland mit umfangreicher Klosteranlage und {{marker|name=Stadtkirche Jerichow|wikidata=Q40161062}}, Stadtkirche der Backsteinromanik
* [[Redekin]] mit {{marker|name=Dorfkirche Redekin|wikidata=Q33120584}}, eine romanische Backsteinkirche in der Nachfolge von Kloster Jerichow
* [[Genthin]]/[[Altenplathow]] mit {{marker|name=Dorfkirche Altenplathow|wikidata=Q1244099}} und Figurengrabstein (1170)
* [[Burg (bei Magdeburg)|Burg]] mit {{marker|name=Unterkirche St. Nikolai|wikidata=Q30217306}} als große, wenig veränderte romanische Stadtkirche aus Feldstein und der spätgotischen {{marker|name=Oberkirche Unser Lieben Frauen|wikidata=Q30323251}} mit eindrucksvollem romanischen Westbau
* [[Leitzkau]] mit {{marker|type=church|name=Kloster Leitzkau|wikidata=Q28977818}} Ruine der Stiftskirche des Prämonstratenserstifts (1155 geweiht)
* [[Loburg]] mit {{marker|name=Kirchenruine Loburg|wikidata=Q1742740}}, eine idyllische Ruine der Basilika aus Feldsteinmauerwerk aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts
* [[Pretzien]] mit {{marker|name=Kirche Pretzien|wikidata=Q16906245}}, eine schlichte romanische Feldsteinkirche (1140)
=== Südroute ===
* [[Wanzleben]] mit {{marker|name=Burg Wanzleben|wikidata=Q1014479}}, die im 12. Jahrhundert ausgebaute Burg wurde im 16. Jahrhundert zum Wohnschloss umgebaut und zeigt im Bergfried und dem Torturm erhaltenes romanisches Mauerwerk
* [[Seehausen/Börde]] mit {{marker|name=Kirche St. Paul|wikidata=Q97150740}}, einer kleinen, wenig veränderten romanischen Saalkirche (1148)
* [[Hadmersleben]] mit {{marker|name=Klosterkirche St. Peter und Paul|wikidata=Q1775292}}, mehrfach umgebaut, aus der Romanik erhalten sind der Kapitelsaal und die Unterkirche, barocke Ausstattung
* [[Gröningen]] mit {{marker|name=Klosterkirche St. Vitus|type=church|wikidata=Q1231913}}, romanische Basilika nach 1110 mit Vierungsturm und Westempore, bedeutendes Stuckrelief an der Brüstung
* [[Hamersleben]] mit {{marker|type=church|name=Stiftskirche St. Pankratius|wikidata=Q1715680}}, eine gut erhaltene romanische Klosterkirche der [[w:Hirsauer Bauschule|Hirsauer Schule]], der „edelste Bau der Hochromanik in Mitteldeutschland“ ([[w:Georg Dehio|Georg Dehio]])
* [[Dedeleben]] mit {{marker|name=Wasserschloss Westerburg|wikidata=Q1014563}}, ein malerisches Schloss mit Bergfried aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts
* [[Huysburg]] mit {{marker|name=Klosterkirche Huysburg|type=church|wikidata=Q1639470}}, eine romanische Basilika (1121) mit reicher barocker Ausstattung
* [[Halberstadt]] mit {{marker|name=Halberstädter Dom|wikidata=Q316414}}, reicher Domschatz mit bedeutenden romanischen Kunstwerken und {{marker|name=Liebfrauenkirche|wikidata=Q186259}}, strenge viertürmige romanische Pfeilerbasilika mit wertvollen Stuckreliefs an den Chorschranken
* [[Osterwieck/Harz]] mit Westbau der {{marker|name=Kirche St. Stephani|wikidata=Q2323263}}, eine spätgotische Hallenkirche mit monumentalem romanischem Westbau
* [[Ilsenburg (Harz)|Ilsenburg]] mit der {{marker|name=Klosterkirche Ilsenburg|type=church|wikidata = Q1775389}}, fragmentarisch erhaltene Anlage des Klosters (nach 1138)
* [[Drübeck]] mit {{marker|name=Kloster St. Vitus|type=church|wikidata=Q880025}}, Klosteranlage aus dem 10./11. Jahrhundert mit bemerkenswerten Kapitellen und einem hochromanischen Westbau
* [[Blankenburg (Harz)|Blankenburg]] mit {{marker|name=Kloster Michaelstein|type=church|wikidata=Q1441940}}, romanische Klausur erhalten, museal genutzt
* [[Thale]] mit {{marker|type=building|name=Kloster Wendhusen|wikidata=Q1776272}}, von einer Klosterkirche aus der Zeit der Karolinger erhaltener romanischer Westbau
* [[Quedlinburg]] mit {{marker|type=church|wikidata = Q882413|name=Stiftskirche St. Servatii}} und {{marker|name=Wipertikirche|wikidata=Q2323760}} (Krypta von 1020), zwei bedeutende romanische Kirchen in einer intakten und sehenswerten Altstadt.
* [[Quedlinburg/Gernrode|Gernrode]] mit {{marker|type=church|name=Stiftskirche St. Cyriakus|wikidata=Q997346}}, Stiftskirche seit 961 erbaut, im 12. Jahrhundert erweitert, ein bedeutendes Bauwerk mit ottonischem Ursprung und mit wertvollem Heiligem Grab
* [[Ballenstedt]] mit {{marker|name=Kloster Ballenstedt|wikidata=Q30230096}}, in den Grundmauern des heutigen Schlosses erhaltene Bestandteile eines romanischen Klosters
* [[Falkenstein (Harz)|Falkenstein]] mit {{marker|name=Burg Falkenstein|wikidata=Q317023}}, eine der besterhaltenen Burgen im romantischen Selketal
* [[Frose]] mit {{marker|name=Stiftskirche Frose|wikidata=Q31892133}} (um 1170), Westbau enthält noch Mauerwerk des Gründungsbauwerks aus dem 9. Jahrhundert
* [[Ermsleben]] mit {{marker|name=Konradsburg|wikidata=Q278094}} Chor der Klosterkirche des Benediktinerklosters um 1200 mit schöner Hallenkrypta
* [[Klostermansfeld]] mit {{marker|type=church|name=Klosterkirche Klostermansfeld|wikidata=Q40996895}}, teilweise erhaltene Kirche des Benediktinerklosters um 1170
* Lutherstadt [[Eisleben]] mit {{marker|type=church|name=Kloster Helfta|wikidata=Q1420128}}, nach langer profaner Nutzung und Vernachlässigung wurde die Ruine der Klosterkirche nach der Wende wieder aufgebaut und erneut als Kloster genutzt.
* [[Seeburg (Mansfelder Land)|Seeburg]] mit {{marker|name=Schloss Seeburg|wikidata=Q2243475}}, mittelalterliche Grafenburg, davon erhalten der Bergfried, Teile des Palas und Umfassungsmauern einer ehemaligen Stiftskirche
* [[Sangerhausen]] mit {{marker|name=Stiftskirche St. Ulrici|wikidata=Q2222400}}, gut erhaltene romanische Gewölbebasilika mit Vierungsturm, erbaut 1123
* [[Tilleda]] mit {{marker|name=Pfalz Tilleda|wikidata=Q2082236}}, umfangreiche ergrabene Reste der bereits im späten Mittelalter beseitigten Pfalz, Mitgift [[w:Otto II. (HRR)|Ottos II.]] an [[w:Theophanu (HRR)|Theophano]]
* [[Allstedt]] mit {{marker|name=Burg und Schloss Allstedt|wikidata=Q2082220}}, später zum Schloss umgebaute Reste einer ursprünglich romanisch/gotischen Burganlage, Wirkungsstätte Thomas Müntzers
* [[Querfurt]] mit {{marker|name=Burg Querfurt|wikidata=Q1013543}}, umfangreiche Reste einer romanischen Burganlage mit eindrucksvollem Bergfried und kreuzförmiger romanischer Burgkirche mit Vierungsturm
* [[Memleben]] mit Ruine des {{marker|type=building|name=Klosters Memleben|wikidata=Q1750162}}, umfangreicher ergrabener Rest einer gewaltigen Klosterkirche des 10. Jahrhunderts, daneben Ruine der etwas kleineren kreuzförmigen Pfeilerbasilika des 13. Jahrhunderts mit Hallenkrypta
* [[Eckartsberga]] mit {{marker|url=http://www.eckartsburg.de |name=Eckartsburg|wikidata=Q1281423}}, umfangreiche Burganlage des frühen 13. Jahrhunderts
* [[Bad Kösen]] mit {{marker|name = Romanisches Haus | type=building|url = http://mv-naumburg.de/museen/romanisches-haus | lat = 51.1363 | long = 11.7217 | wikidata = Q1730042}}, {{marker|type=building|name=Burgruinen Saaleck|wikidata=Q1013801}} und {{marker|type=building|name=Rudelsburg|wikidata=Q896555}}
* [[Schulpforte]] mit {{marker|type=building|name=Kloster Pforta|lat=51.1421 | long=11.7529|wikidata=Q206083}} eine romanisch/frühgotische Klosteranlage von seltener Vollständigkeit, landschaftlich schön gelegen
* [[Naumburg (Saale)]] mit UNESCO-Weltkulturerbe {{marker|name=Naumburger Dom|wikidata=Q5938}}, besonders sehenswert die lebensnahen Bildwerke der Stifterfiguren des frühgotischen Westchors und die romanische Ostkrypta; die benachbarte romanische {{marker|name=Ägidienkurie|wikidata=Q252911}} enthält einen in Mitteldeutschland einzigartigen Raum mit Kuppelgewölbe (frühes 13. Jahrhundert)
* [[Goseck]] mit {{marker|name=Schloss|wikidata=Q1741294}}, die erhaltenen Ostteile der Stiftskirche enthalten eine romanische Krypta aus dem 11. Jahrhundert
* [[Zeitz]] mit {{marker|name=Dom|wikidata=Q187151}}, romanische Krypta aus dem 11. Jahrhundert, übriges Bauwerk gotisch und barock umgestaltet
* [[Freyburg]] mit {{marker|type=church|name=Marienkirche|wikidata=Q14740512}}, dreitürmige spätromanisch-frühgotische Hallenkirche und {{marker|name=Schloss Neuenburg|wikidata=Q895668}}, große Burganlage mit romanischer Doppelkapelle, landschaftlich schön gelegen
* Zscheiplitz mit Kloster und Klosterkirche {{marker|type=church|name=Klosterkirche Zscheiplitz|wikidata=Q75298429}}, beachtliche Reste des Klosters mit romanischer Klosterkirche aus dem 11./12. Jahrhundert
* [[Merseburg]] bietet mit dem {{marker|name=Dom|wikidata=Q878372}} und der {{marker|name=Neumarktkirche St. Thomae|wikidata=Q40028254}} zwei herausragende Baudenkmale der Romanik. Besonders der Dom gehört zu den geschichtsträchtigen Bauwerken, die trotz zahlreicher Umbauten ein lebendiges Bild des Mittelalters vermitteln.
* [[Halle (Saale)]] mit {{marker|name=Burg Giebichenstein|wikidata=Q885088}} und {{marker|name=Dorfkirche Böllberg|type=church|wikidata=Q1406052}}
* [[Landsberg (Saalekreis)]] mit {{marker|name=Doppelkapelle Landsberg|wikidata=Q1012827}} Die weithin sichtbare Kapelle der früheren Burg ist ein Schmuckstück der spätromanischen Baukunst.
* [[Altjeßnitz]] mit {{marker|type=church|name=Dorfkirche Altjeßnitz|wikidata=Q1244093}}, kleine romanische Saalkirche mit Wandmalereien
* [[Petersberg (Saalekreis)]] mit {{marker|name=Stiftskirche Petersberg|type=building|wikidata=Q1775791}}, romanische Basilika (1142-1184 erbaut), nach längerer Zeit des Verfalls restauriert
* [[Bernburg (Saale)]] mit der romanischen Dorfkirche {{marker|name=St. Stephan Waldau|wikidata=Q41701926}} und Bergfried von {{marker|name=Schloss Bernburg|wikidata=Q2240269}}, im Stil der Renaissance erneuert
* [[Nienburg (Saale)]] mit {{marker|name=Klosterkirche Nienburg|type=church|wikidata=Q40563790}}, Ostteile im Übergangsstil zwischen Romanik und Gotik, Langhaus der Kirche ist eine frühgotische Hallenkirche, bedeutende Reste eines romanischen Schmuckfußbodens erhalten
* [[Hecklingen]] mit {{marker|name=Klosterkirche Hecklingen|type=church|wikidata=Q1668624}}, romanische Basilika mit bedeutendem Engelszyklus an den Langhausarkaden
== Literatur ==
* {{Buch|Autor=Boeckh, Margit; Kaps, Sebastian
|Titel=Die Straße der Romanik
|Ort=Halle (Saale)
|Verlag=Mitteldeutscher Verlag
|Jahr=2006
|Auflage=5
|Seitenanzahl=149
|ISBN=978-3-89812-086-9
|Sprache=deutsch und englisch
}}
* {{Buch|Autor=Knape, Rosemarie
|Titel=Straße der Romanik
|Ort=Halle (Saale)
|Verlag=Stekovics
|Jahr=2001
|Seitenanzahl=160
|ISBN=978-3-929330-89-2
}}
* {{Buch|Autor=Antz, Christian; Müller, Knut
|Titel=Straße der Romanik
|Ort=
|Verlag=Ellert & Richter
|Jahr=2005
|Seitenanzahl=95
|ISBN=978-3-89234-704-0
}}
== Weblinks ==
* [https://www.strassederromanik.de/ Straße der Romanik]
* [http://www.sachsen-anhalt-tourismus.de/xxl/de/romanik_nord/index.html Bauwerke der Nordroute]
* [http://www.sachsen-anhalt-tourismus.de/xxl/de/romanik_sued/index.html Bauwerke der Südroute]
{{IstInKat|Deutsche Ferienstraßen}}
{{Related|Portal:Sachsen-Anhalt && Portal Sachsen-Anhalt}}
{{class-2}}
[[Kategorie:Reiserouten in Sachsen-Anhalt]]
hoi3ucf4vfqotjyr7ljv4y5d2knd631
Mehring
0
13717
1480479
1480380
2022-08-20T15:31:12Z
RolandUnger
3
/* Anreise */ Link
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Mehring''' ist eine Gemeinde in [[Rheinland-Pfalz]] an der [[Moseltal|Mosel]].
== Hintergrund ==
Mehring liegt beiderseits der '''Mosel''', wobei sich das Ortszentrum im nördlichen, linksmoselanischen Teil befindet. Nächste bedeutendere Ortschaften sind [[Schweich]] an der Mosel, [[Hermeskeil]] im [[Hunsrück]].
Aufgrund der Nähe zur A 1/A 48 bietet sich Mehring als Zwischenstopp für motorisierte Reisende an.
Mehring wird vom [[Mosel-Radweg]] erreicht und liegt an der [[Römische Weinstraße|Römischen Weinstraße]].
Mehring hat eine dörfliche Atmosphäre und ist daher eher für ruhesuchende Gäste geeignet, während die naheliegenden Städte Schweich und Trier kleinstädtisch bzw. urban wirken. Vor allem überzeugt Mehring durch moderate Preise für Übernachtung.
=== Nachbargemeinden ===
* An der [[Moseltal|Mosel]]: [[Longen]], [[Schweich]], [[Ensch]], [[Schleich]], [[Pölich]], [[Riol]], [[Detzem]]
* In der [[Eifel]]: [[Bekond]]
* Im [[Hunsrück]]: [[Naurath]], [[Bescheid]], [[Lorscheid]], [[Fell]]
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächste Flughäfen sind in [[Flughafen Frankfurt-Hahn|Hahn]] (3 Stunden über Schweich, Föhren, Bullay) und [[Flughafen Luxemburg|Luxemburg Stadt]] (2 Stunden mit Bus und Bahn über Trier).
=== Mit der Bahn ===
DB-Haltepunkt [[Schweich]] ist 6 km entfernt, weitere Bahnhalts befinden sich in [[Trier]].
=== Auf der Straße ===
{{RSIGN|DE|A|1}}, {{Ausfahrt|Mehring|131}} (5 km) aus Richtung Süden kommend, {{Ausfahrt|Dreieck Moseltal|130}} (5,5 km) aus dem Raum Trier kommend und {{Ausfahrt|Föhren|128}} (11 km) von Norden kommend
=== Mit dem Schiff ===
<!-- Haltepunkte von Ausflugsschiffen sowie Anlegemöglichkeiten für Sportboote sind zu überprüfen. -->
=== Mit dem Fahrrad ===
* Der [[Mosel-Radweg]] verbindet Mehring mit den übrigen Moselgemeinden und über viele Anschlussrouten mit weiteren Städten am [[Rhein]] und ihren Nebenflüssen.
* Der [[Kylltal-Radweg]] ermöglicht die steigungsarme Anreise aus den [[Kölner Bucht|rheinischen]] Großstädten und den Benelux-Staaten (über Trier-[[Ehrang]]).
'''Erreichbare Bahnhöfe''':
* [[Trier]],Fahrradservice am Bahnhof
* [[Kordel]]
== Mobilität ==
{{Mapframe|49.79699| 6.825|zoom=14|height=300|width=300}}
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{vCard|type=see|name=Ruine der Römischen Villa Rustica|description=Das Gutshofherrenhaus (28 mal 23 Meter) entsprach zunächst in seiner Grundform dem weit verbreiteten gallo-römischen Villentyp „Bollendorf“: eine Halle mit zwei Eckrisaliten und dazwischen liegender Säulenhalle (Portikus). Im Laufe des 3. und 4. Jahrhunderts n. Chr. erfuhr die Villa zahlreiche An- und Umbauten, so dass sie am Ende ihrer Bauzeit mit einer Grundfläche von 48 mal 29 Meter und 34 Räumen zu den größeren Herrenhäusern im gesamten Umland von Trier (Augusta Treverorum) gehörte. Mitte des 4. Jahrhunderts wurde es von den Germanen zerstört. Von der prächtigen Ausstattung der Räume zeugen heute noch Reste eines mehrfarbigen Fußbodenmosaiks und einer Wandverkleidung aus schwarzem Marmor. Dies und einzelne wertvolle Kleinfunde lassen auf die hohe soziale Stellung des Villenbesitzers schließen. Die Fundstelle der Villa war schon im 19. Jahrhundert bekannt. Zwischen 1983 und 1987 wurde das Herrenhaus freigelegt, konserviert und teilweise rekonstruiert. Zu sehen sind heute die Hauptfront mit den Eckrisaliten und dem Portikus, ein beheizbarer Wohnraum mit Mosaik sowie Teile des Badetraktes. <small>(Quelle: Wikipedia)</small> 1. Hälfte des 2. Jh., ist kostenlos begehbar (Südteil). Sie ist mit Rampen ausgestattet und daher rollstuhlgerecht.|lat=49.793851 |long= 6.834457}}
* {{vCard|type=church|name=Katholische Pfarrkirche St. Medardus|description= 19. Jh., im Stil des Klassizismus|lat=49.7956 |long=6.8245}}
* {{vCard|type=museum|name=Heimat- und Weinmuseum|description= Untergebracht im barocken Rathhausgebäude, Bachstr. 47|lat=49.796966 |long=6.824498}}
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
Für die Güter des täglichen Bedarfs stehen Supermarkt, Metzgereien und Bäckereien zur Verfügung. Der Direkterwerb von Wein und Sekt beim Winzer ist möglich. Schwerpunktmäßig wird Riesling angeboten.
* {{vCard | name = Horst Adams | type = vineyard | lastedit = 2017-01-15 | address = Brückenstraße 35 | phone = +49 (0)6502 7026 | description = Sekt, Riesling, Weißburgunder, Rotweine in geringerer Menge }}
Gute Einkaufsmöglichkeiten im Umkreis bestehen in [[Schweich]] und [[Kenn]]. Zum ausgedehnten Shopping ist [[Trier]] gut geeignet.
== Küche ==
* Es gibt mehrere Restaurants mit deutscher Küche
* {{vCard | name = Da Riccardo | type = restaurant | subtype = midrange | lastedit = 2017-01-15 | address = Brückenstraße | description = Mittlere Preislage; Italienische Küche }}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
* Campingplatz ist vorhanden
* zwei Wohnmobilstellplätze vorhanden
* Eine Auswahl von Pensionen, Hotelbetrieben und Ferienwohnungen ist vorhanden. Für ein Doppelzimmer mit Frühstück muss man 40,- €/Nacht rechnen.
<!--== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==-->
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | type = tourist information | name = Touristinformation Mehring | url = http://mehring-mosel.de/urlaub/ | email = info@mehring-mosel.de | address = Bachstraße 47, 54346 Mehring | lat = 49.796989 | long = 6.82595 | phone = +49 6502 1413 | fax = +49 6502 1253 | wikidata = Q40230785 | lastedit = 2017-01-15 | description = }}
== Ausflüge ==
=== Mit dem Fahrrad ===
* Mosel-Metropole '''[[Trier]]''', 15 km
* [[Konz]], 20 km
* [[Mertert|Wasserbillig]], 30 km
* [[Neumagen-Dhron]], 15 km
* [[Hermeskeil]], 20 km mit Steigungen
* [[Wittlich]], 20 km mit Steigungen
=== Mit der Bahn ===
kombiniert mit dem Fahrrad:
* Es sind alle [[Moseltal|Mosel]]-Anlieger zwischen [[Metz]] und [[Koblenz]] als Tages-Ausflugsziele erreichbar.
* [[Bitburg]] und [[Gerolstein]] mit Umsteigen in '''Trier'''
* [[Saarbrücken]] (evtl. umsteigen in Trier)
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 49.79699| long= 6.82595| radius= }}
{{IstInKat|Mittelmosel}}
nr0649yk82x45vpqfjk8ir2p12vfd9e
München/Untergiesing-Harlaching
0
14461
1480602
1478919
2022-08-21T07:35:07Z
RolandUnger
3
doppelten Parameter entfernt
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Untergiesing-Harlaching''' ist ein Stadtbezirk im Süden von [[München]]. Für Besucher interessant ist vor allem der '''[[#Tierpark Hellabrunn|Tierpark Hellabrunn]]'''. Die Fußballfans pilgern nach Harlaching zu den beiden [[#Aktivitäten|Trainingsgeländen]] des FC Bayern und des TSV 1860 München.
== Hintergrund ==
Der Stadtbezirk 18, Untergiesing-Harlaching, ist der südlichste Stadtbezirk rechts der Isar.
'''Harlaching''' wird um 1150 als "Hadaleichingen" erstmals urkundlich erwähnt und lässt sich heute als "Villenviertel" charakterisieren.
'''Untergiesing''' hat als klassisches Arbeiterviertel seine Wurzeln im 19. und 20. Jahrhundert. Zur Geschichte der Siedlung Giesing siehe bei [[München/Obergiesing#Hintergrund|Obergiesing]]. Die Aufteilung von Giesing in die Stadtbezirke Untergiesing-Harlaching und Obergiesing-Fasangarten erfolgte 1936.
* Die '''Birkenau''' entstand im Zeitraum um 1840 bis 1845 in der damaligen Wiesenfläche "Birkenau Lohe" und zwischen dem Auermühlbach und der Isar als Kleinhaussiedlung. Die ehemalige Gartensiedlung ist heute "normaler" städtischer Bebauung gewichen, geblieben ist der Name für das Stadtviertel und einen Straßenzug.
== Anreise ==
Der Stadtbezirk liegt im Südosten von München, [[München#Anreise|Anreise nach München]] siehe im Hauptartikel zur Stadt.
Auf der Straße ist Untergiesing-Harlaching über die Autobahnen aus A8 aus [[Salzburg]] und über die Autobahn A995 (vom Autobahnkreuz München Süd) direkt erreichbar. Aus den übrigen Richtungen empfiehlt sich die Anfahrt vom jeweiligen Autobahnende aus weiter über den Mittleren Ring bis Giesing. Der Mittlere Ring, Abschnitt Südost, und beide vor genannten Autobahnen führen am Stadtbezirk entlang.
Der Münchner Hauptbahnhof befindet sich nordwestlich vom Stadtbezirk und ist über die S-Bahn (Halt Giesing) gut erreichbar.
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
* {{vCard|type=church |name=Wallfahrtskirche St. Anna |auto=|address=Harlachinger Berg 30, 81545 München |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=48.09532 |long=11.55652 |lastedit=|description=Äußerlich im einfachen romanischen Baustil, im Inneren prächtige Rokoko-Ausstattung; Entstehung vermutlich in der Mitte des 12. Jahrhunderts.|wikidata=Q1406352}}
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
=== Bauwerke ===
=== Denkmäler ===
=== Museen ===
=== Straßen und Plätze ===
=== Parks ===
* {{vCard|type=park |name=Flaucher |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=park |name=Münchner Rosengarten |wikidata=|auto=|address=Sachsenstraße 9, 81453 München (hinter dem Schyrenbad/Untergiesing) |phone=|email= |fax=|url=|hours=Mrz + Apr 7.00 – 18.00 Uhr, Mai – Aug 7.00 – 20.00 Uhr, Sep + Okt 7.00 – 18.00 Uhr, Nov – Feb 7.00 – 15.15 Uhr |price=Eintritt frei |lat=48.11822 |long=11.56810 |lastedit=|description=Alle Rosensorten gekennzeichnet, außerdem exotische und einheimische Bäume und Sträucher, Duft- und Tastgarten (zusätzliche Schilder in Blindenschrift), "Garten der Giftpflanzen"; insgesamt ca. 4500 m² Fläche.}}
:Anfahrt MVV: Bus 58: Baldeplatz; U1, U2, U7, U8, Bus 52: Kolumbusplatz
=== Verschiedenes ===
=== Tierpark Hellabrunn ===
* {{vCard|type=zoo |name=Tierpark Hellabrunn |wikidata=|auto=|address=Tierparkstraße 30, 81543 München |phone=+49 089 625080 |email=|fax= |url=https://www.hellabrunn.de/ |hours=täglich 9.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=48.09628 |long=11.55420 |lastedit= |description=Der '''[[München/Sehenswürdigkeiten#Tierpark Hellabrunn|"Der Zoo der Stadt"]]''' zeigt auf einer Fläche von 36 Hektar nach einem "Geo-Konzept" in 15 Parkteilen nach den Regionen der Erde ca. 670 Tierarten und fast 15 000 Tiere. Entgegen der oft verbreiteten "Weisheit", dass sich der Münchner Tierpark in Thalkirchen befindet, liegt er überwiegend in Harlaching. Lediglich der Haupteingang des Zoos befindet sich im Stadtteil Thalkirchen.}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard | type= outdoor pool, playground | name= Schyrenbad | wikidata=Q2258158|alt= Freibad | address= Claude-Lorrain-Straße 24, 81543 München | url= http://www.swm.de/privatkunden/m-baeder/schwimmen/freibaeder/schyrenbad.html | lat= 48.11986 | long= 11.56878 | phone= +49 (0)89 2361 - 50 50 (swm -Bäder Hotline) | hours= Täglich von 9 bis 18 Uhr |directions= an der Isar; [[München#Öffentlicher Personennahverkehr|MVV]]: U1, U2, Kolumbusplatz; Bus 58, Claude-Lorrain-Straße; Bus 52 - Haltestelle Kolumbusplatz|description=Freibad im Süden an der Isar; Im Jahre 1847 eröffnet und damit Münchens ältestes öffentliches Schwimmbad, letztmals 2006 generalsaniert. Ausstattung: Zwei Schwimmbecken, Planschbecken und Erlebnisbecken, Kinderspielplatz, Liegewiese, SB-Biergarten, Freizeitbereich mit Tischtennis, Schach etc.
}}
* {{vCard | type= swimming pool | name= Bad Giesing-Harlaching | directions=[[München#Öffentlicher Personennahverkehr|MVV]]: U1, St.-Quirin-Platz; Tram 15, 25, Kurzstraße; Buslinie 220, St.-Quirin-Platz|wikidata=Q65227434|comment= Hallenbad | address= Klausener Straße 22, 81547 München | url= http://www.swm.de/privatkunden/m-baeder/schwimmen/hallenbaeder/bad-giesing-harlaching.html | lat= 48.10205 | long= 11.57620 | phone= +49 (0)89 2361 - 50 50 (swm -Bäder Hotline) | hours= Sa.-Mo. 08 -18 Uhr, Di.-Fr. 08 - 21 Uhr | description= 1975 als klassisches Stadtteilbad eröffnet, 2012 / 2013 grundliegend renoviert und modernisiert. Gehört zu den eher kleineren Münchner Bädern. Ausstattung: Schwimmerbecken, Lehrschwimmbecken, Kursbecken, Kinderplanschbecken; Für Fußballfans: vom Beckenrand aus Blick auf das Trainingsgelände des FC Bayern.
}}
* {{VCard | type= stadium | name= Grünwalder Stadion | wikidata=Q254903|alt= Städtisches Stadion an der Grünwalder Straße, Sech´zger Stadion | url= http://www.gruenwalder-stadion.de/ | address= Grünwalder Str. 4, 81547 München |lat=48.11072 |long=11.57552 | description=In diesem historischen Stadion feierten der FC Bayern und die Sech´zger ihre Aufstiege in die Bundesliga, bis zu 58 500 Zuschauer sollen es hier einmal gewesen sein und zwar im Jahr 1948, als die Löwen im teilweise noch kriegszerstörten Stadion gegen den 1. FC Nürnberg antraten. Mit über 80 Spielen pro Saison vor allem von Amateur- und Jugendmannschaften (1860 München und FC Bayern München) ist das Giesinger Stadion das am meisten bespielte Stadion in und um München. Es wurde 2012 / 2013 für 10,28 Millionen Euro grundlegend saniert und kann seit Sommer 2013 wieder genutzt werden. Das Grünwalder Stadion hat seitdem Platz für 10.500 Zuschauer, ist aber nicht bundesligatauglich.
}}
* {{VCard | type= soccer | name= FC Bayern | url= http://www.fcbayern.de/ | address= Säbener Straße 51-57, 81547 München |lat=48.10059 |long=11.57490 | phone= +49 (0)89 645285|description=Vereinsgelände des FC Bayern mit den Büros des Gesamtvereins und der Fußballabteilung, dem Trainingsgelände und einem Einkaufszentrum für Fanartikel. Der FCB nutzt das Gelände der ehemaligen Bezirkssportanlage Harlaching seit 1949, im Jahre 1971 wurde die neu gebaute Geschäftsstelle bezogen, einige weitere Bauphasen folgten. 2008 wurde das neue Servicezentrum mit einem neuen Fan-Shop (250 m²) und eine Tiefgarage eröffnet :Derzeit findet meist nur noch einmal wöchentlich ein öffentliches Training statt.
}}
* {{VCard | type= soccer | name= TSV 1860 München | url= http://www.tsv1860.de/ | address= Grünwalder Straße 114, 81547 München |lat=48.10144 |long=11.56508 |description=Vereinsgelände, Geschäftsstelle, Trainingsgelände, Fanshop. Der TSV nutzt das Gelände an der Grünwalderstraße seit 1928.
}}
== Einkaufen ==
== Küche ==
* {{VCard | type = restaurant | name= Giesinger Bräu | url= http://www.bierlaboratorium.de/ | address= Birkenau 5, 81543 München | phone=+49 089 6511-491|description=Fruchtbiere: Nach dem Reinheitsgebot gebrautes Bier wird mit Fruchtsäften zu bunten Biermixgetränken weiterverarbeitet; Weihnachtstrunk mit Nelke, Zimt und Mandarine; besonders für den, ders mog; traditionelle Biersorten; Braukurse.|directions=MVV: U1 und U2, Kolumbusplatz
}}
* {{VCard | type = restaurant | name= Markt | url= http://de.wikipedia.org/wiki/Harlaching#Markt | address= Mangfallplatz, 81547 München|description=Der Bauernmarkt am Mangfallplatz findet wöchentlich jeden Mittwoch, in der Regel von 14:00 - 18:00 Uhr, statt. Er bietet verschiedenste Stände und zieht nicht nur Bewohner in der Umgebung an.|directions=MVV: U1, Mangfallplatz
}}
=== Biergärten ===
* {{VCard | type= restaurant | name= Gutshof Menterschwaige | comment= bayrische Küche, Innenhof mit Biergarten, Kinderspielplatz | url= http://www.menterschwaige.de/ | address= Menterschwaigstrasse 4, 81545 München | phone= +49 (0)89 640732 | fax= +49 (0)89 6422971 |lat=48.08179 |long=11.54531 | hours= täglich 11 bis 24 Uhr |description=Das Hofgut Menterschweige wurde im Jahre 1012 erstmals urkundlich erwähnt und ist damit älter als das erst 1158 gegründete München, im 30- jährigen Krieg wurde das Anwesen von den Schweden zerstört, später diente es zur Versorgung der Wittelsbacher und als königlicher Marstall. Ab Anfang des 19. Jahrhunderts wird das Hofgut vor den Toren Münchens zum beliebten Ausflugslokal, Gäste sind auch Künstler und Adelige, bekanntester Besucher war König Ludwig I. mit Lola Montez. Auch heute ist das denkmalgeschützte, dreiflügelige Gebäude ein beliebtes Ausflugslokal für die Münchner mit einem Biergarten für 2500 Besucher. Die Umgebung der Isarauen bietet sich zudem für Isarspaziergänge oder Radltouren an. Die Gastronomie wurde im Jahre 2010/2011 vollständig renoviert und erneuert und im Februar 2011 wieder eröffnet, Gastgeber ist die [[München/Oktoberfest#Die großen Bierhallen|Wiesnwirtefamilie]] Schottenhammel. |directions=am Isarhochufer zwischen München Harlaching und Grünwald; MVV: U1 bis Wettersteinplatz, von dort aus Tram-Bahn 15 oder 25 bis Menterschweige
}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Harlachinger Einkehr |address=Karolingerallee 34, 81545 München |phone=+49 089 64209093 |email=mail@harlachinger-einkehr.de |fax=|url=https://harlachinger-einkehr.de/ |hours=täglich 9.00 – 1.00 Uhr |price=|lat=48.09573 |long=11.55780 |lastedit=|description=
}}
=== Günstig ===
* {{VCard | type= restaurant | name=Taverne Lucullus |description=Griechisches Restaurant | comment= "rustikal", ordentliche Portionen, junges Publikum | address= Birkenau 31, 81543 München | phone= +49 (0)89 662951 |url=http://lucullus-muenchen.de/ |lat=48.11734 |long=11.57054 | hours= Mo-Sa 17:00-01:00
}}
=== Mittel ===
* {{vCard | type= restaurant | name= Gasthaus Gartenstadt | comment= traditionelles Münchner Wirtshaus, im Innenhof geschützter Biergarten | address= Naupliastr. 2, 81547 München | directions= unmittelbar am Nordausgang U-Bahnhof U1 Mangfallplatz in Harlaching | url= http://www.gasthausgartenstadt.de/ | lat= 48.09795 | long= 11.58053 | phone= +49 (0)89 690 42 88 | hours= täglich 10 - 24 Uhr | description= preisgünstige bayrische und regionale Küche
}}
=== Gehoben ===
== Nachtleben ==
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
== Unterkunft ==
Nach der amtlichen Statistik sind 2 Beherbergungsbetriebe im Stadtbezirk gelistet (für das Jahr 2011).
== Sicherheit ==
* {{vCard | type= office | name= Polizeiinspektion München 23, Giesing | address= Chiemgaustraße 2, 81549 München | lat= 48.10448 | long= 11.58288 | phone= +49 (0)89 69345-0 }}
== Gesundheit ==
{| {{quickbar table|width: 230px;}}
{{quickbar header|Kurzinfos}}
{{quickbar item|heading= Fläche|value=0,806 km²}}
{{quickbar item|heading= Telefonvorwahl|value=089}}
{{quickbar item|heading= Postleitzahlen|value=81543, 81545, 81547}}
{{quickbar item|heading= Kennzeichen|value=M}}
{{quickbar item|heading= Zeitzone|value=UTC+1}}
{{quickbar item|heading= Notruf|value=112 / 110}}
|}
=== Krankenhäuser ===
* {{VCard | type= hospital | name= Klinikum Harlaching | comment= Akutkrankenhaus der Maximalversorgung | url= http://www.klinikum-muenchen.de/kliniken-zentren/harlaching/ | address= Sanatoriumsplatz 2, 81545 München |lat=48.08565 |long=11.55721 | phone= +49 (0)89 6210-0}}
* {{vCard|type=hospital |name=Schön Klinik |wikidata=|auto=|address=Harlachinger Str. 51, 81547 München |phone=+49 089 62112244 |email=|fax= |url=https://www.schoen-klinik.de/muenchen-harlaching |hours=|price=|lat=48.10402 |long=11.56689 |lastedit=|description=}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Diana-Apotheke |wikidata=|auto=|address=St.-Magnus-Str. 30, 81545 München |phone=+49 089 644141 |email=info@dianaapotheke.com |fax=+49 089 6423368 |url=https://www.dianaapotheke.com/ |hours=Mo – Sa 8.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=48.09378 |long=11.56886 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Monachia-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Tegernseer Landstr. 112, 81539 München |phone=+49 089 6922809 |email=dmonachia@aol.com |fax=+49 089 69759991 |url=https://www.monachia-apotheke.de/Kontakt |hours=Mo – Fr 8.30 – 18.30 Uhr, Sa 8:30 – 13:00 Uhr |price= |lat=48.11239 |long=11.57597 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Tela Apotheke |wikidata=|auto=|address=Tegernseer Landstr. 39, 81541 München |phone=+49 089 6912677 |email=mail@tela-apotheke.de |fax=+49 089 6927977 |url=http://www.tela-apotheke.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 18.45 Uhr, Sa 8.30 – 13.30 Uhr |price=|lat=48.11687 |long=11.58153 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Humboldt-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Humboldtstr. 21, 81543 München |phone=+49 089 650578 |email=humboldt-apo@t-online.de |fax=+49 089 659723 |url=http://www.humboldt-apotheke-muenchen.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 18.30 Uhr, Sa 8.30 – 12.30 Uhr |price=|lat=48.12022 |long=11.57384 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Hans-Mielich-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Konradinstraße 16, 81543 München |phone=+49 089 652409 |email=info@hans-mielich-apotheke.de |fax=+49 089 652552 |url=https://www.hans-mielich-apotheke.de/hans-mielich-apotheke/ |hours=|price=|lat=48.11492 |long=11.56995 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Magnus-Apotheke am Wettersteinplatz |wikidata=|auto=|address=Grünwalder Str. 12, 81547 München |phone=+49 089 6970123 |email= |fax=|url=|hours=Mo – Fr 8.30 – 19.00 Uhr, Sa 9.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=48.10922 |long=11.57436 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Schyren-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Konradinstraße 9, 81543 München |phone=+49 089 654417 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 8.30 – 18.30 Uhr, Sa 8.30 – 12.30 Uhr |price=|lat=48.11460 |long=11.57090 |lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=post |name=Postfiliale 531 |wikidata=|auto=|address=Mangfallplatz 9, 81547 München |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 9.00 – 13.00 Uhr + 14.00 – 18.00 Uhr, Sa 9.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=48.09746 |long=11.58166 |lastedit=|description=}}
== Literatur ==
*{{buch | Autor= Beate Freytag / Alexander Franc Storz | Titel= Harlaching und die Menterschwaige /Vom Edelsitz zur Gartenstadt | Ort= München | Verlag= München Verlag | Jahr= 2004 | Auflage= 1 | Seitenanzahl= 224 | ISBN= 978-3937090054 | Online= http://www.muenchenverlag.de/product_info.php?info=p110_Harlaching-und-die-Menterschwaige.html | Kommentar= ca. 24,80 EUR }}
*{{buch | Autor= versch. Autoren | Herausgeber= Thomas Guttmann | Titel= GIESING, vom Dorf zum Stadtteil | Ort= München | Verlag= Buchendorfer | Jahr= 2004 | Auflage= 4 | Seitenanzahl= 286 | ISBN= 3-927984-04-3 | Kommentar= ca. 12,80 € }}
== Weblinks ==
* Untergiesing-Harlaching im [http://www.monacomedia.de/muenchenwiki/index.php/Untergiesing-Harlaching München-Wiki];
* Stadtteilseite bei [http://www.muenchen.info/ba/18/index.html www.muenchen.info];
* Allgemeine Statistik zu den Münchner [http://www.mstatistik-muenchen.de/themen/themen.htm Stadtbezirken];
{{Navigationsleiste München}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|München}}
{{class-2}}
p1wrllzag5okaofohhmph7zesqgja59
München/Schwanthalerhöhe
0
14470
1480603
1478983
2022-08-21T07:36:11Z
RolandUnger
3
doppelten Parameter entfernt
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Karte=
| Breite= 48.13442
| Länge= 11.53894
| Höhe= 519
|Bild=[[Bild:Schwanthalerhöhe Bavaria.jpg|292px|Schwanthalerhöhe, Bavaria]]
|Lage = [[File:Munich Schwanthalerhöhe.svg|292px|mini]]
|Einwohner= ca. 30 000
}}
Die '''Schwanthalerhöhe''', allgemein auch '''"Westend"''' genannt, ist der Stadtbezirk Nummer acht von [[München]] und schließt sich südwestlich an das Bahnhofsareal in der [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt|Ludwigsvorstadt]] an das Stadtzentrum an.
== Hintergrund ==
[[Image:Muc Ruhmeshalle W46 Ludwig Schwanthaler.jpg|150px|left|thumb|Ludwig von Schwanthaler]]
Der Stadtbezirk 8, die Schwanthalerhöhe, ist ein klassisches Arbeiterviertel, sie ist benannt nach Ludwig von Schwanthaler (1802-1848; [http://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_Schwanthaler wikipedia]), dem Schöpfer der [[München/Sehenswürdigkeiten#Bavaria|'''Bavaria''']]. Der Stadtbezirk ist flächenmäßig der kleinste von München bei hoher Siedlungsdichte und mit gleichzeitig dem höchstem Ausländeranteil von 36 %. Unter den Ausländern stellen die Griechen die größte Gruppe.
Die Bezeichnung '''Westend''' stammt von der [[Westendstraße (München)|Westendstraße]], einem ehemaligen Feldweg, der aus der Stadt an den damaligen westlichen Stadtrand führte.
[[Bild:MUC Westend DBAreal.jpg|thumb|270px|Eisenbahngelände im Norden des Stadtbezirks]]
'''Umgrenzt''' wird die Schwanthalerhöhe im Norden vom Gelände der Eisenbahn, das bis zur Arnulfstraße zum Stadtbezirk dazu gehört, und von der Bahntrasse zum Ostbahnhof im Westen und im Süden. Im Osten ist der Rand der Theresienwiese die Grenze, die Theresienwiese selber gehört zur [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt|Ludwigsvorstadt]].
Bis in das 18. Jahrhundert gehörte das Gebiet zu Sendling und hieß Sendlingerhöhe. Die Fläche war unbesiedelt und wurde landwirtschaftlich genutzt, außerdem gab es verschiedene Kies- und Sandgruben. Ab 1800 entstanden infolge der Auslagerung der expandierenden Brauereibetriebe ([[#Augustiner-Bräu|Augustiner]], [[München/Au-Haidhausen#Hacker-Pschorr|Hacker]]) aus der Innenstadt verschiedene Bierkeller mit dazugehörigen Biergärten.
Das Areal wurde dann im Jahre 1877 mit dem Ort Sendling nach München eingemeindet. Das Gelände an den Bahngeleisen wird zu einem Gewerbe- und Industriestandort und das übrige Stadtviertel zu einem Arbeiterquartier mit vielen genossenschaftlichen Siedlungen.
Mit der Aufgabe von Vorbehaltsflächen der Bahn siedelten sich in den achtziger Jahren des letzten Jahrhunderts im Süden der Bahntrasse zahlreiche Dienstleister und Gewerbebetriebe neu an. Jüngster Teil in der städtebaulichen Entwicklung des Westends ist das ehemalige Messegelände, das durch den Umzug der neuen Messe nach [[München/Trudering-Riem|Riem]] frei wurde. Hier sind 1.800 Wohnungen und weitere Flächen für Gewerbe, Handel und Dienstleistungen entstanden. Das ehemals eher "einfache" Stadtviertel hat damit ein recht modernes Gepräge dazugewonnen. Vom Ausstellungs- und Messegelände zeugen noch die Alte Kongresshalle sowie drei denkmalgeschützte Ausstellungshallen, die heute das [[München/Museen#Deutsches Museum Verkehrszentrum|Verkehrszentrum des Deutschen Museums]] beherbergen.
Das Westend ist auch Standort für '''Institutionen''': Auf dem Gelände des Lagerkellers der Hackerbrauerei entstand von 1988 bis 1992 für 401,9 Millionen DM ein Verwaltungsgebäude für das [http://www.epo.org/ Europäische Patentamt] neu, der [http://www.tuev-sued.de TÜV Süd] hat einen Standort in der Ridlerstraße.
Der '''[[#Bauwerke|ADAC]]''' hat seit Frühjahr 2012 seine neue Clubzentrale in der Hansastraße. Das '''[[#Bauwerke|Fraunhofer Haus]]''', die Zentrale der Fraunhofer-Gesellschaft und ebenfalls in der Hansastraße, wurde 2001 eröffnet.
Helmut Dietl ließ den "Monaco Franze" seiner gleichnamigen TV-Serie in dem Viertel aufwachsen.
Interessant für den Touristen ist die Theresienhöhe mit der Bavaria, der Ruhmeshalle und dem [[München/Museen#Deutsches Museum Verkehrszentrum|Verkehrszentrum des Deutschen Museums]].
== Anreise ==
Ausführliche Angaben zur '''[[München#Anreise|Anreise nach München]]''' siehe im Hauptartikel zur Stadt.
Für die '''Anfahrt mit dem PKW''' zu beachten ist: In München ist die gesamte Innenstadt innerhalb des Mittleren Rings und damit auch die Schwanthalerhöhe als sogenannte '''[[München#Auf der Straße|Umweltzone]]''' ausgewiesen. Fahrzeuge benötigen seit dem Oktober 2012 eine grüne Plakette für die Einfahrt.
== Mobilität ==
[[Bild:Hackerbrücke Munich 2014 02.jpg|thumb|250px|Hackerbrücke über das Bahngelände]]
Der zentrumsnahe Stadtbezirk ist verkehrstechnisch sehr gut erschlossen:
* Der '''Mittlere Ring''' (Stadtautobahn) führt von Nord nach Süd am Westrand durch den Stadtbezirk.
'''[[München#Öffentlicher Personennahverkehr|ÖPNV]]''':
* Vom Nordostrand des Stadtbezirks zum Hauptbahnhof sind es nur rund 400 Meter, auch zu Fuß in ca. 15 Minuten erreichbar.
* An der Nordseite führt die Bahntrasse mit den Gleisen der S-Bahn vorbei, Haltestellen der S-Bahn sind Hackerbrücke und Donnersbergerbrücke.
* Die U-Bahn führt mit den Linien U4 und U5 direkt durch den Stadtteil, Haltestellen sind Theresienwiese, Schwanthalerhöhe und Heimeranplatz.
* Die Linie U3 führt südöstlich am Stadtbezirk vorbei, erreichbar sind Goetheplatz und Poccistraße.
* Die Tramlinien 18 und 19 verlaufen mit mehreren Haltestellen in der Landsberger Straße.
[http://www.mvv-muenchen.de/ MVV-Fahrplanauskunft].
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
{| class="galleryTable"
|[[Bild:MUC Westend StBenedikt I.jpg|thumb|220px|St. Benedikt]]
|[[Bild:MUC Westend StBenediktA.jpg|thumb|200px|St. Benedikt]]
|}
* {{vCard|type=church |name=Auferstehungskirche |wikidata=Q759631 |auto=|address=Gollierstr. 55, 80339 München |phone=|email=|fax=|url=http://www.kirchenrabe.de/ |hours=|price=|lat=48.13550 |long=11.53811 |lastedit=|description=evangelisch|directions=U4/5, Schwanthalerhöhe
}}
* {{vCard|type=church |name=Mariä Heimsuchung |wikidata=Q1257759 |auto=|address=Ridlerstr. 90, 80339 München |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.13723 |long=11.52910 |lastedit=|description=römisch-katholisch
}}
* {{vCard|type=church |name=St. Benedikt |wikidata=Q828220 |auto=|address=Schrenkstr. 2, 80339 München |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.13892 |long=11.54106 |lastedit=|description=römisch-katholisch
}}
* {{vCard|type=church |name=St. Rupert |wikidata=Q2323050 |directions=MVV: U 4/5 Heimeranplatz oder Schwanthalerhöhe und Bus 53, 63 Gollierplatz|auto=|address=Gollierplatz, 80339 München |phone=|email=|fax=|url=http://www.st-rupert-muenchen.de/ |hours=|price=|lat=48.13562 |long=11.53587 |lastedit=|description=Erbaut von 1901 bis 1903 nach einem Entwurf des Architekten Gabriel von Seidl im neuromanischen Stil.}}
:In der Kirche (römisch-katholisch) befinden sich mit der Hauptorgel und der Chororgel zwei Originalinstrumente des Königlich-Bayerischen Hoforgelbaumeisters Franz Borgias Maerz (1845-1910) aus der Zeit der Spätromantik.
:Infos zu Orgelkonzerten beim Verein für [http://www.romantische-orgelmusik.de/ Romantische Orgelmusik];
<!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===-->
=== Bauwerke ===
[[Image:Muc Ruhmeshalle Ansicht 2012-03.jpg|thumb|260px|Ruhmeshalle und Bavaria]]
* {{vCard|type=building |name=Ruhmeshalle |wikidata=Q538348 |auto=|address=Theresienwiese, Theresienhöhe 16, 80339 München |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=48.13069 |long=11.54565 |lastedit=|description=Die [[München/Sehenswürdigkeiten#Ruhmeshalle|'''Ruhmeshalle''']], erbaut von 1843 bis 1853 und im Auftrag König Ludwigs I. von Bayern, befindet sich auf der Theresienhöhe über der Theresienwiese, hier sind die Büsten verdienter bayerischer Köpfe untergebracht. Die im Inneren zugängliche Kolossalfigur der [[München/Sehenswürdigkeiten#Bavaria|'''Bavaria''']] steht vor der Ruhmeshalle und ist das Wahrzeichen des Stadtteils und auch der Namensgeber des Stadtbezirks Schwanthalerhöhe: Ludwig Schwanthaler hatte die Bavaria mit dem seinerzeit modernen bayrisch barocken Körperbau damals entworfen.}}
[[Image:MUC Westend ADAC-ZentraleA.jpg|thumb|260px|ADAC-Zentrale]]
[[Image:MUC Westend FraunhoferHausA.jpg|thumb|190px|Fraunhofer-Haus]]
* {{vCard|type=building |name=ADAC-Clubzentrale |wikidata=Q15303139 |auto=|address=Hansastraße 19, 80686 München |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.13364 |long=11.52825 |lastedit=|directions=[[München#Öffentlicher Personennahverkehr|MVV]]: Haltestelle Heimeranplatz, (U4, U5, S-Bahn Linien 7, 20 und 27)|description=Der Allgemeine Deutscher Automobil-Club, Europas größter Automobilclub, wurde am 24. Mai von 25 Motorradfahrern als "Deutsche Motorradfahrer-Vereinigung" (DMV) zunächst in Stuttgart gegründet, der Umzug nach München in die Königinstraße erfolgte schon 1905. Während der NS-Diktatur wurde der Club in den DDAC eingegliedert, die Neugründung nach dem Krieg erfolgte 1945 in München zunächst nur für Bayern und dann für die gesamte amerikanische Besatzungszone. Seit 1973 hatte der Club seine Zentrale benachbart am Westpark. Im März 2012 und nach sechs Jahren Bauzeit wurde die neue ADAC Firmenzentrale mit dem markanten 92 m hohen Büroturm und seiner Glasfassade in 22 verschiedenen Tönen der Clubfarbe Gelb bei 325 Millionen Euro Gesamtbaukosten neu eingeweiht. Die Planung hatte das Berliner Architektenbüro Sauerbruch Hutton. Durch die neue Clubzentrale wurden die bisher sieben Münchner Standorte für 2400 Beschäftigte zusammengeführt.
}}
* {{VCard | type = building | wikidata = Q106240459 | name= Fraunhofer-Haus |address= Hansastr. 27C, 80686 München |lat=48.13233 |long=11.52971 | phone= +49 (0)89 1205-1300 |description=Das eher nüchtern und funktionell gestaltete 65 m hohe Bürohaus ist die Verwaltungszentrale der Fraunhofer Gesellschaft, das ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Das Hochhaus wurde am 1. Mai 2003 eröffnet, Architekt war Günter Henn, er plante mit viel Glas eine transparente Konstruktion. Die Zentrale des Instituts sollte ursprünglich in Bonn als ein Ersatz für den Umzug der Bundesregierung angesiedelt werden. München erhielt den Zuschlag nachdem damals der Freistaat 80 Prozent der Baukosten übernahm. Namengsber für die Gesellschaft ist [[Benediktbeuern#Joseph von Fraunhofer|Joseph von Fraunhofer]] (* 1787, † 1826), er entdeckte in [[Benediktbeuern]] die Absorptionslinien im Farbspektrum des Sonnenlichts.
}}
:Anfahrt siehe ADAC vor.
* {{vCard|type=bridge |name=Hackerbrücke |wikidata=Q881386 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Historische Straßenbrücke mit 6 Bögen zu je 29 m über das Vorfeld des Münchner Hauptbahnhofs, erbaut von 1890-1894 und eine der letzten erhaltenen eisernen Bogenbrücken aus dem 19. Jahrhundert.}}
[[Bild:MUC Westend BrückeBayerstraße.jpg|thumb|250px|Fußgängerbrücke Bayerstraße]]
* {{vCard|type=bridge |name=Fußgängerbrücke über die Bayerstraße |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Die im April 2005 eröffnete Brücke bindet mit 38 Metern Brückenlänge die Theresienwiese und das Oktoberfest an den S-Bahn Halt der historischen Hackerbrücke (siehe vor), und verbindet unmittelbar die Kurt-Härtl-Passage im Norden mit dem südlich der Bayerstraße gelegenen "Stadtbalkon" des Europäischen Patentamts. Bei dem extrem schlanken Bauwerk wurde erstmals hochfester Stahl vom Typ "S 690" im Brückenbau eingesetzt. Der gesamte Brückenkörper wurde mit über 100 Tonnen Gesamtgewicht vormontiert geliefert und in einer spektakulären Aktion in wenigen Stunden eingehängt.}}
=== Denkmäler ===
[[Image:MUC Westend UMSCHREIBUNG.jpg|thumb|200px|"Umschreibung"]]
* '''Umschreibung''' ist eine moderne Treppenskulptur des skandinavischen Künstlers Olafur Eliasson, bekannt für optische Effekte und Naturüberbietungen. Der begehbare Treppenlauf in Form einer Doppelhelix führt bei 9,30 m Höhe und einer Spannweite von 8,90 m ins "Nirgendwo". Aufgestellt ist das Kunstwerk seit April 2004 im Innenhof eines neuen Verwaltungsbaus in der Ganghoferstraße 29.
=== Museen ===
[[Image:MUC Westend VerkehrszentrumA.jpg|thumb|250px|Deutsches Museum Verkehrszentrum]]
* {{vCard|type=museum |name=[[München/Museen#Deutsches Museum Verkehrszentrum|Deutsches Museum Verkehrszentrum]] |wikidata=Q1372880 |address=Am Bavariapark 5, 80339 München |phone=+49 089 2179333 |email=|fax=|url=https://www.deutsches-museum.de/verkehrszentrum |hours=täglich 9.00 – 17.00 Uhr |price=|lat=48.13263 |long=11.54212 |lastedit=|description=Ein Ableger des "Deutschen Museums" für Autos, Eisenbahnen und alles, was uns bewegt. Untergebracht ist das Museum auf der Theresienhöhe in der im Jahre 1908 eröffneten und heute denkmalgeschützten Halle III der ehemaligen Münchner Messebauten. Die Halle war seinerzeit Europas größte freitragende Eisenbetonkonstruktion und wurde wieder in den historischen Zustand zurückgeführt.}}
<!--=== Straßen und Plätze ===-->
=== Parks ===
* {{vCard|type=park|name=Bavariapark|wikidata=Q812003|lat=48.13109|long=11.54340|description= Eher unspektakuläre, aber dafür ruhige Parkanlage mit Wiese und Bäumen direkt hinter der Theresienhöhe / Bavaria. Entstanden ist die Grünanlage ab 1823 als "Theresienhain", und war seit 1908 Teil des Messegeländes und daher nicht uneingeschränkt öffentlich zugänglich. Seit der Messeumsiedlung wieder frei zugänglich. [[#Biergärten|Biergarten Alte Messe]].}}
=== Verschiedenes ===
==== Augustiner-Bräu ====
[[Bild:MUC Westend AugustinerbrauereiA.jpg|thumb|250px|Augustiner-Bräu]]
Der Ursprung der Brauerei ist die Schänke im Augustiner-Kloster in der mittelalterlichen [[München/Altstadt-Lehel#Kaufingerstraße, Neuhauser Straße, Stachus |Neuhauser Gasse]] der Altstadt. 1320 ist das Jahr, in dem sich auf Anordnung des Freisinger Bischofs und des bayerischen Herzogs die Mönche der Augustiner unmittelbar an der damaligen Stadtgrenze ihr Kloster gründeten. Als Gründungsdatum der Brauerei gilt das Jahr 1328, spätestens für dieses Jahr ist eine Klosterbrauerei belegt, die Augustinerbrauerei ist damit die älteste der heute noch existierenden Brauereien in München.
Nach der Säkularisierung des Klosters wurde die Brauerei 1803 privatisiert, 1817 erfolgte der Umzug der Brauerei in die Neuhauser Straße gegenüber, wo heute noch das bekannte Stammhaus steht. Im Jahre 1829 übernahm dann Anton Wagner den Betrieb, unter seinem Sohn Josef Wagner wurde 1885 die Brauerei an die heutige Stätte in das Kellerareal an der Landsberger Straße verlegt, Augustiner führt seinen Namen als J. W. im Emblem.
Im Zweiten Weltkrieg erlitt die Brauerei schwere Schäden, wurde aber anschließend mit der markant langen und denkmalgeschützten Backsteinfassade wieder restauriert. Die Brauerei ist heute die einzige Privatbrauerei Münchens: 51% an der Kommanditgesellschaft gehören der gemeinnützigen Edith-Haberland-Wagner-Stiftung, 49 % verteilen sich auf mehrere Kommanditisten.
Die Augustiner-Brauerei pflegt ihr traditionelles Image als "münchnerisches Bier": So wurde, im Unterschied zu den anderen [[München#Münchner Bier|'''Münchner Brauereien''']], nie in das Ausland expandiert, auf teure Werbekampangnen wird verzichtet, auf dem Oktoberfest wird noch aus echten Holzfässern, den Hirschen, mit einem etwas geringerem Kohlensäuregehalt ausgeschenkt, das Bier gilt daher als süffiger. Außerdem betreibt Augustiner auch als Ausnahme noch eine brauereieigene Tennenmälzerei. In allen Umfragen ist das Bier der Augustiner-Bräu in der Stadt München selber mit großem Abstand (75 % !) das beliebteste.
'''Biersorten''' sind das Lagerbier Hell, Edelstoff (entgegen allen anderslautenden Meldungen ist kein Münchner Student zwangsverpflichtet, nur Edelstoff zu trinken), Weißbier, Pils, Dunkel, Heller Bock, die Saisonbiere Maximator (Starkbier) und das Oktoberfestbier.
In der Brauerei gibt es das [[#Küche|Augustiner Bräustüberl]] mit preisgünstigen bayrischen Spezialitäten zum Bier, neben dem [[München/Altstadt-Lehel#vCard_Augustiner|Stammhaus]] (Augustiner Großgaststätte in der Neuhauser Straße) gehört außerdem auch noch der [[München/Maxvorstadt#vCard_Augustinerkeller|Augustinerkeller]] in der [[München/Maxvorstadt|Maxvorstadt]] direkt zur Brauerei.
{{VCard | type = brewery |name= Augustiner-Bräu Wagner KG | url= http://www.augustiner-braeu.de | address= Landsberger Straße 31-35 80339 München |lat=48.13933 |long=11.54404 | phone= +49 (0)89 5 19 94 0 | fax= +49 (0)89 5 19 94 111 | email= info@augustiner-braeu.de |directions=U4,U5: Schwanthalerhöhe, S-Hackerbrücke; Tram: Schrenkstraße}}
== Aktivitäten ==
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
Siehe auch die '''[[München#weitere Feste|Gesamtübersicht]]''' der Feste und Veranstaltungen (im Artikel [[München]]).
* {{vCard|type=festival |name=Open Westend |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.openwestend.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Kunstfestival der statdtteilansässigen Künstler: Aktionen in den Ateliers, Ausstellungen, Lesungen, Klangperformances, "Made in Westend"-Laden im Stadtteilbüro; alljährlich einmal im Frühjahr.}}
== Einkaufen ==
Über das ganze Gebiet des Stadtbezirks verteilt gibt es Läden und Lebensmittelgeschäfte für die üblichen Besorgungen.
* {{VCard | type= shop | name= Saturn-Hansa | url= http://www2.saturn.de/ | address= Schwanthalerstr. 115, 80339 München |lat=48.13766 |long=11.54640 | directions= Theresienhöhe | phone= +49 (0)89 51085-0 |description=Der Anfang der 1980er Jahre als großer Markt für Unterhaltungselektronik eröffnete Münchner Ableger des Kölner Schalplattenladens '''Saturn''' war der erste Saturn außerhalb von Köln und kann als der bundesweit erste große Elektrodiscounter gelten.
}}
== Küche ==
[[Bild:MUC Westend AugustinerbrauereiBraustüberl.jpg|thumb|250px|Augustiner-Bräustuben]]
=== Günstig ===
* {{VCard | type= restaurant | name= Augustiner-Bräustuben | url= http://www.braeustuben.de/ | address= Landsberger Straße 19, 80339 München |lat=48.13921 |long=11.54565 | phone= +49 (0)89 507047 | hours= täglich von 10 Uhr bis 24 Uhr |description=Rustikales Braustüberl in der [[#Augustiner-Bräu|Augustiner-Bräu]], bayerische Küche. Trotz geräumigen Innerem ist für größere Personenzahl Reservierung sinnvoll.}}
* {{VCard | type= beer garden | name= Hacker-Pschorr Bräuhaus | comment= ehemals Pschorr-Keller | url= http://www.hacker-pschorrbraeu.de/ | address= Theresienhöhe 7, 80339 München | phone= +49 (0)89 5005938-00 | hours= täglich 10 bis 01 Uhr |directions=U4,U5: Theresienwiese, Tram}}. Großgaststätte der [[München/Au-Haidhausen#Hacker-Pschorr|Brauerei Hacker-Pschorr]], bayerische Küche, Trattoria, Terrasse mit 600 Sitzplätzen.
:Im Haus gibt es eine eigene Brauerei, gebraut werden verschiedene Biersorten, außerdem gibt es Brauereiführungen.
=== Mittel ===
* {{VCard | type= restaurant | name= Augustiner Schwalbe | comment= Wirtshaus, Wirtsgarten | address= Schwanthalerstraße 149, 80339 München | url= http://www.augustiner-schwalbe.de/ | lat= 48.13768 | long= 11.54155 | phone= +49 (0)89 2323 9665 | hours= täglich von 11 bis 01 Uhr }}
=== Gehoben ===
=== Biergärten ===
* {{vCard|type=beer garden |name=Wirtshaus am Bavariapark |wikidata=|auto=|address=Theresienhöhe 15, 80339 München |phone=+49 089 45211691 |email=|fax= |url=https://wirtshaus-am-bavariapark.com/ |hours=täglich 12.00 – 0.00 Uhr |price=|lat=48.13183 |long=11.54370 |lastedit=|description=Im Bavariapark.}}
== Nachtleben ==
Trotz oder auch wegen der Nähe zum Stadtzentrum hat sich im Westend eine eigenständige kleine Kneipen- und Veranstaltungsszene entwickelt: wer am Abend losziehen möchte, muß nicht unbedingt in die nahe Innenstadt.
=== Kinos ===
Ein Kino gibt es im Westend nicht. Unmittelbar östlich schließt sich das Stadtzentrum mit [[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#Kinos|'''Ludwigsvorstadt''']] und [[München/Altstadt-Lehel#Kinos|'''Altstadt''']] und mit Münchens größter Kinodichte an.
[[München#Kinos|'''Gesamtübersicht''']] der Kinos im Artikel zu [[München]], die aktuelle Kino-Programmübersicht bei '''[http://www.muenchen.de/verticals/Veranstaltungen/Kino/79684/index.html münchen.de]'''.
=== Kneipen und Cafes ===
* {{VCard | type= restaurant, bar | name= Café Westend | alt= Restaurant, Bar | url= http://www.cafe-westend.com/ | address= Ganghoferstraße 50, -80339 München |lat=48.13218 |long=11.53925 | phone= +49 (0)89 50 83 41 | hours= täglich von 9 bis 1 Uhr}}
* {{VCard | type= restaurant, bar | name= Pappasitos | alt= mexikanisches Szene-Restaurant, Bar mit Partyatmosphäre | url=http://www.pappasitos.de/newsite/ | address=Erika-Mann-Straße 60, München |lat=48.14372 |long=11.53650 | directions= Nähe Donnersberger Brücke | phone= +49 (0)89 2 72 13 46 |email=mex@pappasitos.de | hours=Mo – Do 16.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 16.00 – 4.00 Uhr, So geschlossen }}
=== Clubs ===
* {{VCard | type= restaurant, bar | name= kilombo | comment= Kneipe, Club, Musik, | address= Gollierstr 14a, 80339 München | lat= 48.13596 | long= 11.54433 |directions=[[München#Öffentlicher Personennahverkehr|MVV]]: U4,U5: Schwanthalerhöhe; S-Bahn Hackerbrücke|description=„Internationale Küche in altbayerischer Biergarten-Tradition“: selber gekocht wird nix, dafür ist der Verzehr von Mitgebrachtem erlaubt. Zur Wiesnzeit komplett geschlossen.
}}
* {{VCard | type= discotheque | name= NERODOM | alt= Der Schwarze Club | comment= Gothic Club, Disco | url= http://www.nerodom.de/ | address= Ganghoferstraße 74, 81373 München | lat= 48.12845 | long= 11.53819 | phone= 0171-6502296 |directions=[[München#Öffentlicher Personennahverkehr|MVV]]: U4, U5: Schwanthalerhöhe, 5 min. zu Fuß; Buslinien 53, 134: „Ganghofer Brücke“
}}
=== Bühne ===
* {{VCard | type = pub | name= D' Schwanthalerhöh' | alt= Kultur- & Vereinskeller: Konzerte, Ausstellungen | comment= Rock- Soul- und Jazzkonzerte von Musikern und Bands aus der Region, wöchentliche Jamsession | url= http://www.kulturkeller.com/ | address= Westendstr. 76, 80339 München Rgb | phone= +49 (0)89 50 05 94 36 | directions = MVV: U4/5 Schwanthalerhöhe, S-Bahn Donnersbergerbrücke, Tram: Schrenkplatz
}}
== Unterkunft ==
Nach der amtlichen Statistik sind 12 Beherbergungsbetriebe im Stadtbezirk gelistet (für das Jahr 2011).
=== Günstig ===
* {{VCard | type= hostel | name= Meininger Hotel München City Center | subtype = 2 | url= http://www.meininger-hotels.com/hotel-hostel/hotelsuche/muenchen/ | address= Landsberger Straße 20, 80339 München |lat=48.13960 |long=11.54510 | directions= Nähe Hackerbrücke / Bahngelände | phone= +49 (0)89 420956053 | price= EZ ab 56.- €; DZ ab 34.- € }}
* {{VCard | type= hotel | name= Westend Hotel | url= http://www.kurpfalz-hotel.de/ | address= Schwanthalerstraße 121, 80339 München |lat=48.13780 |long=11.54519 | directions= Nähe Hackerbrücke / Bahngelände | phone= +49 (0)89 5409860 | price= EZ ab 45.- €; DZ ab 59.- € }}
=== Mittel ===
* {{VCard | type= hotel | name= Hotel Hahn | subtype = 3 | url= http://www.hotel-hahn.de/de/ | address= Landsberger Straße 117, 80339 München |lat=48.13992 |long=11.53236 | phone= +49 (0)89 5108959-0 | price= EZ ab 77.-€ ; DZ ab 94.- €}}
=== Gehoben ===
* {{VCard | type= hotel | name= Sheraton München Westpark Hotel | subtype = 4 | url= http://www.sheratonwestpark.com/ | address= Garmischer Str. 2, 80339 München |lat=48.13360 |long=11.53231 | phone= +49 (0)89 5196 0}}
'''Weitere Unterkunftsmöglichkeiten''' siehe auch in den unmittelbar benachbarten [[München#Stadtteile|Stadtbezirken]]:
* nördlich die '''[[München/Maxvorstadt#Unterkunft|Maxvorstadt]]''';
* westlich: '''[[München/Laim#Unterkunft|Laim]]''';
* östlich: die '''[[München/Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt#Unterkunft|Ludwigsvorstadt]]''', der Bereich um den Hauptbahnhof hat die höchste Hoteldichte der Stadt;
* südlich: '''[[München/Sendling#Unterkunft|Sendling]]''' und '''[[München/Sendling-Westpark#Unterkunft|Sendling-Westpark]]''';
== Sicherheit ==
* {{vCard | type= office | name= Polizeiinspektion München 14, Westend | address= Beethovenstraße 5, 80336 München | lat= 48.13195 | long= 11.55463 | phone= +49 (0)89 54332-0 }}
== Gesundheit ==
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Ganghofer-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Gollierstraße 40, 80339 München |phone=+49 089 505345 |email=ganghofer-apotheke@sipek.de |fax=+49 089 5004650 |url=http://www.ganghofer-apotheke-muenchen.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 18.30 Uhr, Sa 8.30 – 12.30 Uhr |price= |lat=48.13575 |long=11.54010 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke Forum Schwanthalerhöhe |wikidata=|auto=|address=Schwanthalerstraße 111, 80339 München |phone=+49 089 32609044 |email=info@apo-fsth.de |fax=+49 089 30700142 |url=https://www.apo-fsth.de/ |hours=Mo – Sa 8.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=48.13703 |long=11.54774 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Park Apotheke|wikidata=|auto=|address=Ganghoferstr. 27, 80339 München |phone=+49 089 507308 |email=info@parkapotheke.net |fax=+49 089 5020409 |url=https://www.parkapotheke.net/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 19.00 Uhr, Sa 8.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=48.13402 |long=11.54004 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Kugel-Apotheke Schwanthalerhöhe |wikidata=|auto=|address=Theresienhöhe 12, 80339 München |phone=+49 089 773928 |email=kugel-apotheke-mitarbeiter@t-online.de |fax=+49 089 7255165 |url=http://www.kugel-apotheke-muenchen.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 19.00 Uhr, Sa 8.00 – 14.00 Uhr |price= |lat=48.13381 |long=11.54464 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Heimeran-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Heimeranplatz 2, 80339 München |phone=+49 089 540717 |email=info@heimeran-apotheke.de |fax=+49 089 54071718 |url=https://www.heimeran-apotheke.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 18.30 Uhr, Sa 8.30 – 12.30 Uhr |price=|lat=48.13376 |long=11.53439 |lastedit= |description=}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=tourist information |name=Stadtteilbüro |address=Westendstraße 87, 80339 München |phone=+49 089 5023612 |email= |fax= |url= |hours=Öffnungszeiten: Mi 15.00 – 18.00 Uhr |price= |lat=48.13816 |long=11.54099 |lastedit =|description=}}
{| {{quickbar table|width: 230px;}}
{{quickbar header|Kurzinfos}}
{{quickbar item|heading= Fläche|value=2,07 km²}}
{{quickbar item|heading= Telefonvorwahl|value=089}}
{{quickbar item|heading= Postleitzahlen|value=80339}}
{{quickbar item|heading= Kennzeichen|value=M}}
{{quickbar item|heading= Zeitzone|value=UTC+1}}
{{quickbar item|heading= Notruf|value=112 / 110}}
|}
== Literatur ==
== Weblinks ==
* Stadtteilseite bei [http://www.muenchen.de/verticals/Stadtteile/Schwanthalerhoehe/114225/index.html www.muenchen.info];
* Allgemeine Statistik zu den Münchner [http://www.mstatistik-muenchen.de/themen/themen.htm Stadtbezirken];
* Die Schwanthalerhöhe im [http://www.monacomedia.de/muenchenwiki/index.php/Schwanthalerh%C3%B6he München-Wiki];
* Schwanthalerhöhe in [http://www.westendonline.info/ www.westendonline.info];
{{Navigationsleiste München}}
{{class-4}}
{{GeoData| lat= 48.13442| long= 11.53894| radius= }}
{{IstInKat|München}}
8av5kimx8uzzclqk9cvql66701qfblk
Rüsselsheim am Main
0
14514
1480545
1408548
2022-08-20T19:46:48Z
Scholless
15050
daß > dass;
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Rüsselsheim am Main''' ist eine Stadt im [[Rhein-Main-Gebiet]], die vor allem durch die Opel-Werke bekannt wurde. Die Städte [[Mainz]], [[Frankfurt am Main]] und der [[Flughafen Frankfurt am Main]] befinden sich in unmittelbarer Nähe.
== Hintergrund ==
Wohl kaum eine Stadt in Deutschland ist so vom Automobilbau geprägt wie Rüsselsheim. War der Ort im Mittelalter allenfalls von militärischer Bedeutung, wovon noch die erhaltene Festung Rüsselsheim zeugt, gelangte die Stadt durch die Gründung des Nähmaschinenherstellers Opel im Jahr 1862, das später auf die Herstellung von Kraftfahrzeugen umstieg, zu Wohlstand und Reichtum. Der Automobilbauer, dessen Werk heute einen Großteil der städtischen Siedlungsfläche in Anspruch nimmt, ist aus dem Stadtbild gar nicht mehr wegzudenken, auch wenn heute bedingt durch die langanhaltende Krise bei Opel längst nicht mehr jeder Rüsselsheimer dort arbeitet.
Rüsselsheim wurde im Zweiten Weltkrieg nahezu vollständig zerstört und hat daher keine echten Sehenswürdigkeiten zu bieten. Die Stadt hat aber eine gewisse Bedeutung als Einkaufsstadt und als Ausgangspunkt für Ausflüge ins Hessische Ried.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Rüsselsheim liegt in der Nähe des {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] |wikidata = Q46033 |show = none}}, was sich vor allem bei östlicher Windrichtung auch durch Landeanflüge akustisch bemerkbar macht. Vom Flughafen aus ist Rüsselsheim über die S-Bahnen S8 oder S9 in ca. zehn Minuten Fahrtzeit zu erreichen. Ebenfalls wird eine Verbindung über die Buslinie 975 angeboten.
=== Mit der Bahn ===
* S-Bahn S8 u. S9: · Hanau - Frankfurt am Main - Flughafen - Mainz Hbf / Mainz-Kostheim - Wiesbaden
* Regional-Express: · Frankfurt am Main - Mainz - Saarbrücken und Frankfurt am Main - Mainz - Koblenz
Nächste IC/ICE-Halte: Frankfurt Flughafen Fernbahnhof und Mainz Hbf
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
* Aus Richtung Süden kommend über die Autobahn A 67, Anschlussstelle Rüsselsheim-Ost.
* Aus Westen ([[Rheinland-Pfalz]]) über die Autobahn A 60, Anschlussstellen Rüsselsheim-Mitte und Rüsselsheim-Königstädten.
* Aus Norden und Osten über die Autobahn A 3, Anschlussstelle Raunheim, und Bundesstraße B 43.
== Mobilität ==
{{Mapframe|49.992|8.409|zoom=14|height=300|width=300}}
Das Liniennetz der Stadtbusse verbindet Rüsselsheim mit den Nachbargemeinden [[Bischofsheim (Mainspitze)|Bischofsheim]], [[Flörsheim]], [[Raunheim]] und [[Groß-Gerau]] sowie innerorts und mit den Stadtteilen.
Das Radwegenetz Rüsselsheims ist gut ausgebaut und beschildert, wobei die Stadt, die Ende der 1970er Jahre noch zur "Fahrradfreundlichsten Stadt Deutschlands" gewählt wurde, diesen Vorsprung mittlerweile eingebüßt hat.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Festung Ruesselsheim 03.JPG|miniatur|Innenhof der Festung]]
[[Datei:RüsselsheimMainMarktstrOpelHauptportal.JPG|miniatur|Ehemaliges Opel-Hauptportal]]
[[File:R%C3%BCsselsheim_Vernapark_Ruine.jpg|miniatur|"Ruine" im Stadtpark]]
* '''[http://www.gg-online.de/html/festung_ruesselsheim.htm Festung Rüsselsheim ]''' - die ehemalige Wehranlage der Grafen von Katzenelnbogen.<br>
Unterhalb des äußeren Festungstores ist der Verlauf des 50. Breitengrades, der Rüsselsheim durchläuft, dargestellt.
Die Festung beherbergt heute in ihren Gemäuern außerdem das<br>
*'''[http://www.gg-online.de/html/museum_ruesselsheim.htm Stadt- und Industriemuseum Rüsselsheim]''' - Darstellung der Industriegeschichte am Beispiel Rüsselsheims vom Beginn der Industrialisierung bis zur Gegenwart.
*'''[http://www.gg-online.de/html/opel_villen.htm Opelvillen]''' - wechselnde Ausstellungen zeitgenössischer bildender Kunst.<br>Gleich gegenüber befindet sich der
* Stadtpark, früher der Park des Anwesens der Freifrau von Verna, ein sehenswertes gartenbauliches Kleinod im romantisierenden Stil. Der ehemalige Wohnsitz, das Palais Verna, ist ebenfalls noch erhalten und beherbergt heute städtische Behörden.
* Stammwerk der '''[http://www.opel.de/opel-erleben/ueber-opel/company/werkstour.html Adam Opel AG]''' <br>Natürlich ist die Stadt immer noch geprägt durch den großen ortsansässigen Automobilhersteller. Der Zeitplan für Werksführungen wird des Öfteren angepasst, am besten man informiert sich auf der Website der Firma
== Aktivitäten ==
=== Sport ===
* Schwimmbäder: Erlebnisbad An der Lache (Hallen- und Freibad; 50m-Becken draußen, 25m-Becken drinnen), Waldschwimmbad (ehemaliger Baggersee, am Waldrand gelegen, mit schönen großen Liegewiesen, Volleyballfeld etc.)
=== Volksfeste ===
* MainFest (früher ''Maimarkt'' genannt), am letzten Wochenende im April bzw. rund um den 1. Mai
* Rüsselsheimer Markt (Kerb), am vorletzten Wochenende im August
Beide Veranstaltungen finden auf dem Landungsplatz, dem innerstädtisch gelegenen Gelände unmittelbar am Mainufer statt. Sie bieten ein großes Angebot an Fahrgeschäften, Schaustellerbuden und kulinarischen Köstlichkeiten, sowie ein musikalisches Beiprogramm.
* Kerbeveranstaltungen in den Ortsteilen Haßloch, Königstädten und Bauschheim, alle zum Beginn des Herbstes.
* Rüsselsheimer Gardetag; der Fastnachtsumzug zu Beginn der närrischen Zeit (meist bereits Ende Januar). In den letzten Jahren hat sich der Schwerpunkt hier auf die Teilnahme von lokalen, aber auch internationalen Guggemusik-Gruppen verlagert.
=== weitere Veranstaltungen ===
* [http://ruesselsheimer-filmtage.com Rüsselsheimer Filmtage]; jährlich im Juni. Ein Festival für satirische Kurzfilme; das Publikum darf den Gewinner wählen. Sogar spätere Oscar-Preisträger mussten zu Beginn ihrer Karriere schon in diesem harten Wettbewerb bestehen.
* Seit ein paar Jahren haben sich auf den Mainwiesen die [http://www.mainlandgames.de Mainland Games] am ersten Septemberwochenende etabliert. Hier messen sich "Hobby-Schotten" in den verschiedensten Disziplinen der Highland Games
== Einkaufen ==
Dienstags und samstags findet auf dem Marktplatz bei der Stadtkirche ein Wochenmarkt statt. Hier bieten lokale Erzeuger vor allem heimisches Obst und Gemüse an, aber auch Wurst und Fleischwaren.
An den Marktplatz anschließend, beginnt die Rüsselsheimer "Shopping-Meile", bestehend aus den zur Fußgängerzone umgewandelten Marktstraße und Bahnhofstraße. Es finden sich hier einige wenige hochwertige Bekleidungsgeschäfte, mehrere Schuhläden, eine Buchhandlung, ein Kinderausstatter und Parfümerien. Die übrigen Geschäfte werden jedoch zunehmend dominiert durch 1-Euro-Shops, Handy-Läden und ähnliche Ramschartikler. Der Rüsselsheimer als solcher erledigt seine Einkäufe daher zunehmend in den umliegenden Großstädten oder Einkaufszentren - je nach persönlichem Gusto oder familiärer Prägung tendiert er dabei entweder nach Mainz, oder eher in Richtung Frankfurt.
== Küche ==
== Nachtleben ==
* Rüsselsheimer Kulturzentrum [http://dasrind.de/ "Das Rind"]
* Das Stadttheater, ein reines Gastspielhaus ohne eigenes Ensemble, bietet regelmäßige Veranstaltungen aus den Bereichen Theater, Konzert, Musical und Kabarett. [http://kultur123ruesselsheim.de/kultur-theater/Willkommen-bei-Kultur-Theater-K600.htm Kultur Rüsselsheim]
== Unterkunft ==
== Gesundheit ==
GPR-Klinikum (ehemals Stadtkrankenhaus) Rüsselsheim, August-Bebel-Straße 59
Die Versorgung mit Allgemeinmedizinern und Fachärzten im gesamten Stadtgebiet ist sehr gut. Gleiches gilt für die Apothekendichte.
== Praktische Hinweise ==
* Postleitzahl 65428
* Vorwahl 06142
* Deutsche Post Filiale Rüsselsheim, Moselstraße 21; in den einzelnen Ortsteilen haben sich wie überall Postagenturen in kleinen Kiosken oder Einzelhandelsgeschäften etabliert.
== Ausflüge ==
=== Mit dem Rad ===
Durch seine Lage eignet sich die Stadt hervorragend als Ausgangspunkt für Touren mit dem Fahrrad.<br>
[[Datei:Landschaften M%C3%B6nchbruch 1988.jpg|miniatur|Ausgedehnte Rad- und Wanderwege im Mönchbruchwald]]
Entlang des [[Main-Radweg|Main-Radweges]] erreicht man in westlicher Richtung in ca. 15 km [[Mainz]], in östlicher Richtung nach 25 km [[Frankfurt am Main|Frankfurt]]. In nordwestlicher Richtung, nach Überqueren des [[Main|Mains]] über die Brücke Richtung Flörsheim, erreicht man auf gut beschilderten Radwegen [[Wiesbaden]] und den [[Rheingau]].<br>
Unmittelbar östlich des Stadtgebietes erstreckt sich das ausgedehnte Waldgebiet des [[Mönchbruch]]. Der Wald grenzt im Nordosten unmittelbar an den [[Flughafen Frankfurt am Main]], so dass dem Ausflügler hier heftige Kontraste zwischen Natur und Technik geboten werden.<br>
Südlich der Stadt beginnt das [[Hessisches_Ried#Radfahren|Hessische Ried]]. Ein beliebtes Ziel für Radfahrer ist dort das [[Naturschutzgebiet Kühkopf-Knoblochsaue]] (ca. 20 km).
=== Mit dem Schiff ===
Rüsselsheim verfügt über eine Anlegestelle der Ausflugsschiffahrt auf dem Main. Nicht alle Touren legen jedoch dort planmäßig an. Über Details informiert die Website des Frankfurter Veranstalters [http://www.primus-linie.de/de/fahrtensuche/?anlegestelle=37 Primus-Linie].
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 49.98056| long= 8.43194| radius= }}
{{IstInKat|Hessisches Ried||Rhein-Main-Gebiet}}
0nfvrrd0dbzy2lg3es336xzbm8gv4qo
Biebesheim
0
17288
1480544
1363318
2022-08-20T19:42:16Z
Scholless
15050
z. B.;
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Biebesheim''' ist eine Gemeinde im [[Hessisches Ried|Hessischen Ried]] im Kreis [[Groß-Gerau]].
== Hintergrund ==
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] |wikidata = Q46033 |show = none}} ist ca. 45 km entfernt und bis zum {{marker|type = airport|name = Flughafen Frankfurt-Hahn |wikidata = Q158211 |show = none}} sind es ca. 135km.
=== Mit der Bahn ===
Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Biebesheim|lat=49.7819 | long=8.4740}} befindet sich in der Eisenbahnstraße mit Verbindungen nach Frankfurt und [[Mannheim]].
=== Auf der Straße ===
Biebesheim liegt nahe der Bundesautobahnen A67 und A5.<br>
Der Nahverkehr läuft über die B44 und die L3361.
=== Mit dem Schiff ===
In [[Gernsheim]] gibt es einen Anleger für die Rheinschifffahrt und man kann mit der Gernsheimer Fähre über den Rhein setzen.
== Mobilität ==
{{Mapframe|49.78|8.47|zoom=14|height=300|width=300}}
Biebesheim gehört zum [http://www.rmv.de/ '''RMV''' (Rhein-Main-Verkehrsverbund)]. Zum südlich gelegenen Kreis Bergstraße gibt es Übergangstarife des [http://www.vrn.de VRN (Verkehrsverbund Rhein-Neckar)].
== Sehenswürdigkeiten ==
* Heimatmuseum
* Nördlich angrenzend an Biebesheim befindet sich das [[Naturschutzgebiet Kühkopf-Knoblochsaue]], ein von [[Rhein]] und Altrhein eingeschlossenes Stück Sumpf- und Auenlandschaft..
== Aktivitäten ==
* '''Lumpenball''' - Fastnachtsdienstag<br>
* '''Osterball''' - Ostersonntag<br>
* '''Kerb''' - 4. Wochenende nach Ostern<br>
* '''Fuchsjagd''' - letzter Sonntag im Oktober<br>
* '''Schlachtfest in der Feuerwehr''' - 1. Samstag im November<br>
* '''Weihnachtsball''' - 1. Weihnachtstag
* Diverse Sport.- Musik.- und sonstige Vereine
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
== Nachtleben ==
Die Nächte kann man in folgenden Lokalitäten zum Tag machen: <br>
* '''Pizza Treff''' - Rheinstraße 46
* '''Zum Wagenrad''' - Anglerweg 12
* '''Zur frischen Quelle''' - Neugasse 24
<!--== Unterkunft ==
evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
== Lernen ==
Biebesheimer Grundschule für die Klassen 1-4 und<br>
ab der 5. Klasse stehen weitere Schulen in Gernsheim und Riedstadt/Goddelau zur Verfügung
<!--== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==-->
== Ausflüge ==
* Zu '''Fuß''' oder mit dem '''Rad''' kann man den '''Rhein''' ein Stück seines Weges begleiten.
* Das Europa-Reservat '''[[Naturschutzgebiet Kühkopf-Knoblochsaue|Kühkopf-Knoblochsaue]]''' ist über die Nachbargemeinde Stockstadt erreichbar.
* Besuch des '''Vogelparks''' im Anglerweg.
* '''[http://www.schloss-auerbach.de/ Schloß Auerbach]''' und den '''[[Melibokus]]''' (517 m), der höchste Berg der Hessischen Bergstraße.
* '''Schloss Alsbach'''.
* Besuch der '''[[Bergstraße]]''' mit den Weinbergen z. B. '''[[Bensheim]]''' (20 km) oder '''[[Heppenheim]]''' (25 km).
* '''Kloster [[Lorsch]]''' Weltkulturerbe (25 km).
<!--== Literatur ==-->
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 49.78333| long= 8.47444| radius= 2000}}
{{IstInKat|Hessisches Ried}}
<!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen,
gegebenenfalls anpassen-->
fj3gneudttwt7zdpzd88xyqluelz96f
Wikivoyage:Vorgabe für Fluggesellschaften
4
17817
1480495
1403150
2022-08-20T15:41:04Z
RolandUnger
3
Abk. z. B.;
wikitext
text/x-wiki
{{Wikivoyage}}
Das ist eine [[Wikivoyage:Vorgaben für Artikel|Vorgabe]] zum Erstellen von Artikeln über Fluggesellschaften. In solchen Artikeln können Besonderheiten behandelt werden, die für Fluggesellschaften typisch sind und sich so nicht in Artikeln für Regionen oder Städte unterbringen lassen.
Artikel über Fluggesellschaften sollten mit weiteren Artikeln verlinkt sein, z. B. mit Flughäfen.
Damit du schnell loslegen kannst, haben wir ein '''[[Wikivoyage:Skelett für Fluggesellschaften|leeres Skelett]]''' vorbereitet, das nur aus den Überschriften besteht, aber keine Erklärungen mehr enthält. Du kannst das Skelett direkt in das Eingabefenster für den Artikel kopieren. Da natürlich an dieser Stelle auch eine gewisse Bewertung stattfinden soll, ist es hilfreich an geeigneten Stellen Quellen angeben zu können. Wie du dies tust, erfährst du [[Hilfe:Zitate|hier]].
Siehe auch: [[Wikivoyage:Vorgabe für Flughäfen|Vorgabe für Flughäfen]], [[Wikivoyage:Vorgabe für Länder|Vorgabe für Länder]], [[Wikivoyage:Vorgabe für Regionen|Vorgabe für Regionen]], [[Wikivoyage:Vorgabe für Städte|Vorgabe für Städte]], [[Wikivoyage:Vorgabe für Großstädte|Vorgabe für Großstädte]], [[Wikivoyage:Vorgabe für Kleinstädte|Vorgabe für Kleinstädte]].
''Bemerkung: Alle kursiv geschiebenen Texte sind redaktionelle Anmerkungen mit Vorschlägen für Inhalte des jeweiligen Bereichs, gehören also nicht in den fertigen Artikel. Wenn der untenstehende Text kopiert wird, sollten alle kursiv geschriebenen Absätze gelöscht werden, sobald man mit dem Artikel anfängt.''
----
{{Quickbar table begin}}
{{Quickbar image|image=[[Image:Airsouthwest dash8 g-wowa arp.jpg|150px]]|colspan=2}}
{{quickbar header|Kurzinformationen}}
{{quickbar item|heading=IATA-Code|value=LH}}
{{quickbar item|heading=Sitz|value=zu Hause}}
{{quickbar item|heading=Passagieraufkommen|value=2}}
{{quickbar item|heading=Ziele|value=1234}}
{{quickbar item|heading=Allianz|value=HighFly Club}}
{{quickbar item|heading=Internet|value=[http://www.webadresse.co www.webadresse.co]}}
{{Quickbar table end}}
== Geschichte ==
''Ein kurzer Abriss der Geschichte inklusive eventueller Unfälle''
== Flotte ==
''Zusammenfassung der Flotten, inkl. Alter der Flugzeuge''
== Allianzen ==
''Angaben zu Partnerschaften und Teilnahmen an Allianzen. Eventuell Hinweis, dass Flüge von Partnern oder assoziierten Regionalfluggesellschaften durchgeführt werden''
== Streckennetz und Drehkreuze ==
''Wohin fliegt die Gesellschaft und welche Drehkreuze nutzt sie eventuell''
== Beförderungsklassen ==
''Beschreibung der einzelnen Klassen (Eco, Business, First usw.) inklusive Essen, Sitzabstand, Ausstattung (Telefon, Bildschirme am Platz, Videospiele)''
== Lounges ==
''An welchen Flughäfen hat die Fluggesellschaft spezielle Aufenthaltsräume oder gar Terminals für Kunden bestimmter Buchungsklassen eingerichtet oder nutzt diese''
== Vielfliegerprogramm ==
''Bechreibung des Vielfliegerprogramms, eventuell mit Hinweis auf Kompatibilität mit anderen Programmen''
== Check-In ==
''Möglichkeiten des Check-Ins und der Gepäckaufgabe (neuerdings ja auch per Handy, online, am Automaten...)''
== Buchungsmöglichkeiten ==
''Wie kann man Buchungen vornehmen, evtl. Kosten z. B. von Hotlines oder Kreditkartengebühren''
== Weblinks ==
{{IstInKat|Wikivoyage:Vorgaben für Artikel|Fluggesellschaften }}
9j0yot53kjxnddrex8e2dewzfuy49pe
Aegean Airlines
0
17820
1480510
1467558
2022-08-20T16:28:51Z
2001:A61:3ADD:8F01:DDDF:D60C:3DA1:60E6
/* Allianzen */
wikitext
text/x-wiki
{{Fliegen|kat=Fluggesellschaften}}
{| {{quickbar table|width: 300px;}}
{{Quickbar image|image=[[File:SX-NEC A320NEO Aegean LHR 4.11.20.jpg|300px]]}}
{{quickbar header|Kurzinformationen}}
{{quickbar item|heading=[[IATA|IATA-Code]]|value=A3}}
{{quickbar item|heading=Sitz|value=[[Athen]], [[Griechenland]]}}
{{quickbar item|heading=Passagieraufkommen|value=11,6 Mio (2015)}}
{{quickbar item|heading=Ziele|value=Europa, Griechenland}}
{{quickbar item|heading=Allianz|value=[[Star Alliance]]}}
{{quickbar item|heading=Internet|value=[https://de.aegeanair.com/ www.de.aegeanair.com]}}
{{quickbar item|heading=Telefon|value=069 2385630}}
|}
'''Aegean Airlines''' {{ElS|Αεροπορία Αιγαίου|inKlammern=ja}} (gespr: ''i-dschi-än'', benannt nach der Ägäis) ist die größte Fluggesellschaft in [[Griechenland]] mit Sitz und Drehkreuz in [[Athen]]. Sie bedient zahlreiche Ziele im Inland - teils unter ihrer Tochtermarke ''Olympic Air'' - sowie dem europäischen Ausland und ist Mitglied der [[Star Alliance]].
== Geschichte ==
1987 wurde ''Aegean Aviation'' gegründet und führte anfangs nur Flüge mit kleineren Businessjets durch. Nachdem die Vassilakis Gruppe 1994 die Fluggesellschaft übernahm, wurde im Jahr 1999 die heutige ''Aegean Airlines'' gegründet. Anfangs bediente man Ziele innerhalb Griechenlands mit britischen Flugzeugen vom Typ Avro RJ100. Im gleichen Jahr wurde die ''Air Greece'' aufgekauft und deren Flugzeuge verstärkten die Flotte und erweiterten das Routennetz. Im Jahr 2001 übernahm Aegean dann auch noch ''Cronus Airlines''. Zu diesem Zeitpunkt wurden bereits 11 Städte in Griechenland und 7 internationale Ziele bedient. Über die Jahre wurden neue Flugzeuge in die Flotte integriert und alte ausgemustert, neue Ziele angeflogen und als eine der ersten griechischen Fluggesellschaften führte Aegean elektronische Tickets ein. Seit November 2005 besteht ein Codeshare-Abkommen mit der ''Deutschen Lufthansa'', das es den Fluggesellschaften ermöglicht, Tickets des jeweils anderen an die eigenen Passagiere zu verkaufen. Weitere Abkommen gibt es mit ''TAP Air Portugal'' und ''Brussels Airlines'' aus Belgien. Es gab ebenfalls ein Abkommen mit der italienischen ''Air One'', bis diese 2014 in Insolvenz ging. Die ehemals staatliche Fluggesellschaft ''Olympic Airlines'', die sich seit 2009 als ''Olympic Air'' im Besitz eines Finanzinvestors befand, wurde am 23.10.2013 übernommen und seitdem als Tochtergesellschaft für innergriechische Flüge weitergeführt.
Die ''European Regions Airline Association (ERA)'' vergibt gleich zweimal die Goldmedaille als beste Fluggesellschaft des Jahres an Aegean, nämlich für 2004/05 und 2008/09. Sie erhielt auch weitere Silber- und Bronzemedaillen. Der Fluggesellschaftentester Skytrax bewertet Aegean Airlines mit acht von zehn möglichen Punkten<ref name="Skytrax">http://www.airlinequality.com/airline-reviews/aegean-airlines/</ref> und zeichnete sie 2011, 2012, 2014, 2015 und 2016 als beste Regionalfluggesellschaft Europas<ref name="World Airline Awards">http://www.worldairlineawards.com/Awards/worlds_best_regional_airlines.html</ref> aus.
== Flotte ==
Aegean Airlines betreibt eine relativ junge Flotte und hat noch weitere Flugzeuge bestellt, um bestehende zu ersetzen und neue Ziele anfliegen zu können. Das Durchschnittsalter der Flotte beträgt 7,5 Jahre (Stand Mai 2016). Derzeit verfügt Aegean Airlines über 1 Airbus A319, 38 Airbus A320 und 8 Airbus A321.
== Allianzen ==
[[Bild:Aegean Airlines A320 Star Alliance 01.jpg|mini|Aegean ist in der Star Alliance unter anderem ein Partner von Lufthansa.]]
Aegean Airlines ist eng in das Netz der [[Lufthansa]] eingespannt und bedient viele Strecken zwischen Deutschland und Griechenland in Zusammenarbeit mit ihr. Das heißt, das ein Flug mit Lufthansa-Flugnummer eventuell von Aegean Airlines durchgeführt wird und andersherum. Das gilt auch für die weiteren Partnerschaften zum Beispiel mit [[TAP Air Portugal]] nach Lissabon und [[Brussels Airlines]] nach Brüssel.
Am 30. Juni 2010 ist Aegean Airlines dem Luftfahrtbündnis '''[[Star Alliance]]''' beigetreten, wodurch die Flugpläne noch besser auf die Partnergesellschaften abgestimmt wurden und auch die Vielfliegerprogramme untereinander kompatibel sind.
== Streckennetz und Drehkreuze ==
'''[[Athen]]''' ist Heimat und wichtigstes Drehkreuz der Aegean Airlines. Von hier fliegt sie zu 16 Städten in Griechenland und 17 in Europa. Im deutschsprachigen Raum bedient sie von Athen die Städte Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, München, Stuttgart und Wien. Als zweites Drehkreuz nutzt die Gesellschaft '''[[Thessaloniki]]''', von wo aus sechs griechische Flughäfen und Larnaca, sowie Düsseldorf, Frankfurt, München und Stuttgart angeflogen werden.
== Beförderungsklassen ==
An Bord von Aegean Airlines gibt es zwei Klassen. In der billigeren '''Economy Class''' werden auf allen Flügen, je nach Fluglänge und -ziel, kostenlos Getränke und Snacks/Speisen serviert. In den neuen Airbus-Flugzeugen gibt es an jedem Sitz einen Bildschirm, auf dem man die Position des Flugzeuges auf einer Karte verfolgen kann und weitere Informationen zum Flugverlauf präsentiert bekommt.
In der teureren '''Business Class''' hat man zusätzlich den Vorteil von extra Gepäckabgabeschaltern, kostenlosen Zeitungen und Zeitschriften, einem größeren Angebot an Getränken (auch Alkohol) und Speisen (je nach Flugziel unterschiedlich) und der Möglichkeit eine Lounge zu benutzen. Passagiere der Business Class, die ein Rückflugticket innerhalb Griechenlands, bzw. von Griechenland nach Zypern oder Bulgarien haben, erhalten einen kostenlosen Mietwagen für einen Tag von der Firma Hertz gesponsert.
== Lounges ==
Gäste der Business Class, sowie Inhaber einer Miles&Bonus Gold-Karte (siehe Vielfliegerprogramm) können eine der Aegean Club Lounges nutzen. Am Flughafen ''Athen - Eleftherios Venizelos'' befindet sich diese am Gate Nummer 4. Hier kann man vor dem Flug einen Snack zu sich nehmen, einen Kaffee trinken oder im Internet surfen. Ein abgetrennter Bereich für Raucher ist ebenfalls vorhanden. Im Flughafen von ''Thessaloniki'' befindet sich die Lounge am Ende der Abfluggates.
== Vielfliegerprogramm ==
Aegean Airlines hat ein eigenes Vielfliegerprogramm ins Leben gerufen, welches '''Miles&Bonus''' heißt. Für jeden Flug und jede Autoanmietung bei Hertz sammelt man Meilen, die man dann in Flugprämien, höhere Freigepäckgrenzen oder eine kostenlose Autoanmietung umwandeln kann. Passagiere erhalten bei der Anmeldung die '''Blue Card'''. Fluggäste, die im Jahr mehr als 12.000 Meilen fliegen, erhalten die '''Silver Card''' und Fluggäste mit mehr als 24.000 Meilen innerhalb eines Jahres bekommen die '''Gold Card'''. Diese bringt weitere Vorteile wie Zugang zu den Lounges oder schnellere Gepäckbeförderung nach dem Flug.
Inhaber einer '''Miles&More'''-Karte der Lufthansa können ebenfalls auf allen Aegean Airlines Flügen Meilen sammeln. Genauso können dies Fluggäste von Aegean Airlines bei Lufthansa.
== Check-In ==
Auf jedem Flug muss man mindestens 30 Minuten vor Abflug eingecheckt haben, sonst verfällt der Sitzplatzanspruch. Dies kann man direkt am Flughafen am jeweiligen Gepäckaufgabeschalter machen oder an einem sogenannten Self-Check-In-Automaten (nur mit Handgepäck und nur an ausgewählten griechischen Flughäfen). Eine weitere Möglichkeit ist das Einchecken über das Internet, aber dies ist nur möglich, wenn man ein elektronisches Ticket besitzt und nur Handgepäck hat. In diesem Fall geht man auf ''[https://de.aegeanair.com/ www.de.aegeanair.com]'' und klickt auf der Startseite unter dem Reiter "Organisieren" auf ''Einchecken''. Nun gibt man noch den Buchungscode oder die Ticketnummer und eventuell die Angaben zum Vielfliegerprogramm ein. Auf der nächsten Seite kann sich dann einen Sitzplatz heraussuchen.
== Buchungsmöglichkeiten ==
Flugbuchungen kann man über die Internetpräsenz der Fluggesellschaft vornehmen, über die Telefonhotline unter +30 210 626 1000 abwickeln oder im Reisebüro erstellen lassen.
== Weblinks ==
* [https://de.aegeanair.com/ Aegean Airlines] - mehrsprachiger Internetauftritt
== Quellen ==
<references />
{{IstInKat|Fluggesellschaften}}
{{class-3}}
r4niqjw53drns4ft4qrluxkvfs1gxtg
Condor
0
18104
1480498
1475169
2022-08-20T15:53:25Z
2001:A61:3ADD:8F01:DDDF:D60C:3DA1:60E6
wikitext
text/x-wiki
{{Fliegen|kat=Fluggesellschaften}}
{| {{quickbar table|width: 300px;}}
{{Quickbar image|image=[[Datei:Leipzig Halle Airport Condor Airbus A321-211(WL) D-AIAC (DSC07649).jpg|Airbus A321-200|300px]]}}
{{quickbar header|Kurzinformationen}}
{{quickbar item|heading=[[IATA|IATA-Code]]|value=DE}}
{{quickbar item|heading=Sitz|value=[[Kelsterbach]], [[Deutschland]]}}
{{quickbar item|heading=Passagieraufkommen|value=9,4 Millionen (2019)}}
{{quickbar item|heading=Ziele|value=Internationale Flugziele}}
{{quickbar item|heading=Internet|value=[https://www.condor.com condor.com]}}
|}
'''Condor''' ist eine 1955 gegründete, deutsche Ferienfluggesellschaft. Sie bedient von mehreren Basen aus zahlreiche Urlaubsziele mit Fokus auf den Mittelmeerraum, Nordamerika und die Karibik - hierbei werden sowohl Charter- als auch Linienflüge durchgeführt. Seit der Insolvenz der ''Thomas Cook Group'' ist Condor ein eigenständiges Unternehmen.
== Geschichte ==
Die Firmengeschichte des Unternehmens beginnt im Jahre 1955, als vier Gesellschaften, Norddeutscher Lloyd, Hamburg-Amerika-Linie, Deutsche Lufthansa und Deutsche Bundesbahn die „Deutsche Flugdienst GmbH“ gründen. Im Laufe der Jahre entwickelte sich Condor zu einer bekannten Ferienfluggesellschaft die lange Jahre eine Tochter der [[Lufthansa]] war, die sich jedoch schrittweise vollständig von ihren Anteilen trennte. So wurde Condor ein Tochterunternehmen des britischen Touristikkonzerns Thomas Cook Group, der jedoch 2019 in die Insolvenz ging. Condor konnte als eine der wenigen Konzernairlines den Betrieb aufgrund eines staatlichen Überbrückungsdarlehens aufrechterhalten und wurde zwischenzeitlich an Investoren verkauft. 2022 stellte sie einen neuen Markenauftritt vor und gab den Kauf einer vollständig neuen Langstreckenflotte bekannt. Trotz der zusätzlichen schweren Krise durch die Corona-Pandemie konnte Condor ihr Streckennetz zuletzt wieder stabilisieren und ausbauen.
== Flotte ==
[[File:Condor_Boeing_767-300_D-ABUM_(9403125330).jpg|thumb|Eine auf Langstrecken eingesetzte Condor Boeing 767-300ER. Diese Maschine trägt eine "Retro"-Lackierung im Design der 70er.]]
Um das Jahr 1955 wurden drei zweimotorige Propellerflugzeuge des Typs Vickers Viking eingesetzt. Im Laufe der Jahre wurden weitere Modelle der Serien Boeing 707, 727, 737 und 747 betrieben, sowie einige Airbus A300 und A310. Mit dem Beginn der 1990er Jahre wurden diese durch neuere und effizientere Boeing 757 und 767 ausgetauscht. Auch die seit den 80er Jahren betrieben Douglas DC-10 verließen zum Beginn des dritten Jahrtausends die Condor. Zur Unterstützung der Boeings stießen moderne Airbus A320-Flieger dazu.
Die [https://www.condor.com/de/fliegen-geniessen/condor-partner/unsere-flotte.jsp Flotte der Condor] besteht heute aus Airbus A320-200 und A321-200 sowie Boeing 757-300 für Kurz- und Mittelstrecken sowie Boeing 767-300ER für Langstrecken. Letztere werden in den kommenden Jahren durch fabrikneue Airbus A330-900neo ersetzt - übergangsweise kamen 2022 zunächst ältere Airbus A330-200 hinzu. Auch die komplette Kurz- und Mittelstreckenflotte soll ab 2024 durch Airbus A320neo und A321neo abgelöst werden, dies bedeutet auch den Abschied von den bekannten Boeing 757-300.
Insbesondere in der Hochsaison im Sommer setzt Condor auf der Kurz- und Mittelstrecke auch Partnerairlines für den eigenen Betrieb ein, diese Maschinen tragen dann häufig keine Condor-Lackierung und werden beispielsweise von ''European Air Charter'' oder ''SmartLynx Airlines'' betrieben.
== Allianzen & Vielfliegerprogramm ==
Condor gehört keiner Luftfahrtallianz an und betreibt auch ein keines Vielfliegerprogramm. Es bestehen jedoch Kooperationsvereinbarungen mit Lufthansa (Zubringerflüge nach Frankfurt am Main), Alaska Airlines (Zubringerflüge in Nordamerika) und GOL (Zubringerflüge in Südamerika). Von Alaska Airlines kann auch deren Vielfliegerprogramm ''Mileage Plan'' bei Condor verwendet werden, während die Kooperation mit ''Miles&More'' der Lufthansa Group zwischenzeitlich beendet wurde.
== Streckennetz und Drehkreuze ==
Condor betreibt mehrere Basen an vielen Flughäfen in ganz Deutschland, die Langstrecken starten jedoch ausschließlich in Frankfurt am Main und saisonal auch aus Düsseldorf und München. Deren Fokus liegt auf Nordamerika (insbesondere die USA), aber auch der Karibik. Darüber hinaus betreibt Condor ein umfangreiches Netz an Kurz- und Mittelstrecken in Europa, welches nahezu alle beliebten Feriendestinationen im Mittelmeerraum - darunter [[Griechenland]], [[Spanien]], [[Kanarische Inseln]], [[Kroatien]] oder die [[Türkei]] - beinhaltet. Der jeweils aktuelle '''Flugplan''' findet sich [https://www.condor.com/de/flug-buchen-planen/flug/flugplan.jsp hier].
Für die allermeisten Ziele lassen sich Tickets auch einzeln direkt bei Condor buchen, es gibt jedoch einige wenige die ausschließlich als "Vollcharter" für Reiseveranstalter oder beispielsweise als Teil einer Kreuzfahrt geflogen werden und nur in Kombination mit der jeweiligen Reise zu bekommen sind.
Es ist von und zu vielen Flughäfen auch möglich, entweder einen Zubringerflug mit Lufthansa oder aber ein ''Rail&Fly''-Ticket für die Anreise mit der Bahn mit zu buchen. Wie lange die Lufthansa diesen Dienst noch bereitstellt ist jedoch unklar, da es hierzu mit Stand 2022 Streitigkeiten zwischen beiden Airlines gibt.
== Beförderungsklassen ==
* '''''Kurz- und Mittelstrecken''''':
**''Economy Class'': Die Economy ist die einfachste Klasse, Sitzkomfort und Serviceumfang entsprechend. Sämtliche Verpflegung, auch Getränke, sind kostenpflichtig. Verschiedene Snacks und Mahlzeiten können vorbestellt werden.
** ''Business Class'': Zusätzlich existiert auf allen Kurz- und Mittelstreckenflügen eine Business Class. Die Sitzplätze befinden sich im vorderen Teil der Flugzeuge – ein freier Mittelsitz sorgt hier für zusätzlichen Komfort. Zudem gibt es einen verbesserten Service: separater Check-In in Deutschland, teilweise Loungezugang, kostenfreie Sitzplatzreservierung, je nach Tarif Flex Option, kostenfreie Mahlzeiten und Getränke sowie Kopfhörer.
* '''''Langstrecken''''':
** ''Economy Class'': Einfachste Klasse, auf langen Flügen etwas eng. Sitzplatzreservierung, Sondermahlzeiten und ein Großteil des Entertainmentprogramms kostenpflichtig.
** ''Premium Economy'': Dank 15 cm mehr Sitzabstand bietet diese Klasse mehr Komfort und Bewegungsfreiheit. mehr Service gibt es mit separatem Check-In in Deutschland, Premium Meal und kostenfreien alkoholischen Getränken zu den Mahlzeiten.
** ''Business Class'': Diese Klasse wird nur in den Boeing 767 und Airbus A330 angeboten und bietet mehr Komfort. Bequeme Schlafsessel, individueller Entertainment-Bildschirm und ein persönlicher Service mit besserem Essen auf Porzellangeschirr sorgen für einen entspannten Flug. Am Boden gehören ein separater Check-In sowie je nach Standort Lounge-Zugang zum Service.
Generell lassen sich gegen Aufpreis zahlreiche Zusatzservices buchen, wie z. B. XL-Seats mit mehr Beinfreiheit, Zusatzgepäck, erweitertes Entertainment, Sondermahlzeiten etc.
Alle Flugzeuge der Condor verfügen über ein Audio- und Videounterhaltungssystem, in den Kurz- und Mittelstreckenmaschinen an der Decke (mittlerweile teils abgeschaltet), in den 767 und A330 mit eigenem Bildschirm am Platz, wobei hier ein Großteil der Inhalte zusätzlich bezahlt werden muss. Zusätzlich sind einige Flugzeuge mit einer Außenkamera unter dem Bugrad ausgestattet, welche Start und Landung live auf die Bildschirme in der Kabine überträgt.
== Lounges ==
Condort selbst betreibt keine [https://www.condor.com/de/fliegen-geniessen/klassen-und-tarife/business/kurz-und-mittelstreckenflug.jsp Flughafenlounges], Kunden der Business Class können mit tagesaktuellem Flugticket jedoch an mehreren (aber nicht allen) Flughäfen sowohl in Deutschland als auch im europäischen Ausland und interkontinental eine Vertragslounge beispielsweise einer anderen Airline oder des jeweiligen Flughafenbetreibers besuchen.
== Check-In ==
Condor bietet neben dem klassischen [https://www.condor.com/de/flug-vorbereiten/check-in/check-in-am-flughafen.jsp Check-in] am Schalter (teils auch am Automaten) vor Abflug zusätzlich und nur in Frankfurt am Main und Düsseldorf auch einen Check-in am Vorabend des Abflugs sowie ab vielen Flughäfen einen online Check-in an. Eine App hierfür wie bei anderen Airlines gibt es jedoch bisher nicht. Zu beachten ist auch, dass für sogenannte "Vollcharter", also reine Flüge für Reiseveranstalter ohne Einzelplatzverkauf, häufig kein online Check-in möglich ist.
== Buchungsmöglichkeiten ==
Die Flugbuchung kann über [http://www.condor.com condor.com] aber auch über die in mehreren Sprachen verfügbare [https://www.condor.com/de/popup_hotline.jsp Telefonhotline] erfolgen, eine App hierfür existiert bisher nicht. Pauschalreisen beziehungsweise passende Hotelbuchungen gibt es von Condor selbst und auch auf den Websites diverser Reiseunternehmen oder aber im Reisebüro des Vertrauens.
== Weblinks ==
* Informationen für Journalisten im [http://www.condor.com/newsroom Condor Newsroom]
{{IstInKat|Fluggesellschaften}}
{{Navigationsleiste Fluggesellschaften Deutschlands}}
{{class-3}}
tqcxthsoz5g8r8pngdc7mutkzpvoc8s
Lufthansa
0
18120
1480514
1473074
2022-08-20T16:39:59Z
2001:A61:3ADD:8F01:DDDF:D60C:3DA1:60E6
/* Allianzen */
wikitext
text/x-wiki
{{Fliegen|kat=Fluggesellschaften}}{{ZdM|Art=Thema|Datum=2011-02}}
{| {{Quickbar table|width: 300px;}}
{{Quickbar image|image=[[Bild:Lufthansa_A350-900_D-AIXK_2019-10-01_Munich_Airport_p02.jpg|300px]]}}
{{Quickbar header|Kurzinformationen}}
{{Quickbar item|heading=[[IATA|IATA-Code]]|value=LH}}
{{Quickbar item|heading=Sitz|value=[[Köln]], [[Deutschland]]}}
{{Quickbar item|heading=Passagieraufkommen|value=rund 63 Mio.}}
{{Quickbar item|heading=Ziele|value=national und international}}
{{Quickbar item|heading=Allianz|value=[[:Star Alliance]]}}
{{Quickbar item|heading=Internet|value=[http://www.lufthansa.com www.lufthansa.com]}}
|}
Die '''Lufthansa''' (vollständig ''Deutsche Lufthansa AG'') ist ein Luftfahrtunternehmen mit eingetragenem Firmensitz in [[Köln]]. Die übergeordnete ''Lufthansa Group'' zu der u. A. auch [[Austrian Airlines]], [[Brussels Airlines]], [[Eurowings]] und [[Swiss|SWISS]] gehören, ist derzeit der größte Luftfahrtkonzern Europas (die größte "einzelne" Airline ist jedoch [[Ryanair]]). Die Drehkreuze der ursprünglich 1926 gegründeten Lufthansa selbst sind die Flughäfen [[Flughafen Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]] und [[Flughafen München|München]], von denen aus sie zahlreiche innerdeutsche, europäische und interkontinentale Ziele bedient - bis auf Australien fliegt Lufthansa jeden bewohnten Kontinent an. Lufthansa und die meisten ihrer Töchter sind Mitglieder des Airlineverbundes [[Star Alliance]]. Die Airline wird aktuell durch die Luftfahrt-Unternehmensberatung ''Skytrax'' mit 4 Sternen klassifiziert, nachdem sie bis 2022 mehrere Jahre als 5-Sterne-Airline galt und damit zu den besten der Welt zählte.
== Allianzen ==
Lufthansa gehörte zu den fünf Gründungsmitgliedern des derzeit größten Luftfahrtbündnisses weltweit, der '''[[Star Alliance]]'''. Dort ist sie neben 27 weiteren Fluggesellschaften vertreten und eine treibende Kraft in der Entwicklung und Erweiterung des Zusammenschlusses. Viele Flüge zwischen Deutschland und dem Ausland werden mit Partnergesellschaften durchgeführt, auch wenn sie unter anderem eine Lufthansa-Flugnummer besitzen.
Außerdem gibt es zwei Fluggesellschaften, die für Lufthansa im Verbund von ''Lufthansa Regional'' fliegen, dessen Markenname jedoch nach außen nicht mehr genutzt wird - die Flüge von Lufthansa CityLine sind mit ''Lufthansa'' bezeichnet, Air Dolomiti fliegt unter eigenem Namen. Diese sind 100%ige Töchter der Lufthansa.
Außerdem gehören einige ausländische Fluggesellschaften in Europa zur Lufthansa, wobei diese weiterhin unter eigenem Namen agieren. Im grenzüberschreitenden Verkehr werden fast alle Flüge unter jeweils gemeinsamen Flugnummern durchgeführt. Flüge zwischen Deutschland und Österreich werden z. B. immer unter den Flugnummern LH und OS (jeweils für Lufthansa und Austrian Airlines) geführt, wodurch die Flugnummer keine Aussage darüber zulässt, welche Fluggesellschaft wirklich die Strecke fliegt. Dies kann man aber zum Beispiel bei der Buchung auf der Lufthansa Webseite einsehen. Es kann auch sein, dass man mit einer Tochter der Lufthansa fliegt, diese aber nicht in der ''Star Alliance'' vertreten ist. So gehört zum Beispiel Eurowings zu 100 % der Lufthansa, in der Star Alliance ist sie aber als Billigflieger nicht.
Nachfolgende ein Überblick über die weiteren Gesellschaften der ''Lufthansa Group'', die der Airline gehören:
* Lufthansa CityLine - Kurzstreckenflüge von und nach Frankfurt und München
* [[Air Dolomiti]] - Kurzstreckenflüge hauptsächlich aus Italien von und nach Frankfurt und München
* [[Austrian Airlines]] - Kurz-, Mittel- & Langstrecken ab [[Wien]] mit Fokus auf Osteuropa
* [[Brussels Airlines]] - Kurz-, Mittel- & Langstrecken ab [[Brüssel]] mit Fokus auf Afrika
* [[Swiss International Airlines|SWISS]] - Kurz-, Mittel- & Langstrecken ab [[Zürich]] und [[Genf]]
* [[Eurowings]] - Billigflieger mit mehreren deutschen und europäischen Basen
* [[Eurowings|Eurowings Discover]] - Urlaubsflüge ab Frankfurt und München
* Edelweiss Air - Urlaubsflüge ab Zürich
* SunExpress - Urlaubsflüge mit Fokus auf die Türkei ab mehreren deutschen Basen (Joint-Venture mit ''Turkish Airlines'')
Entgegen der noch verbreiteten Meinung gehört [[Condor]] jedoch schon seit einigen Jahren ''nicht'' mehr zur Lufthansa Group.
== Streckennetz und Drehkreuze ==
[[Bild:MUC_aerial_2.jpg|thumb|Das Terminal 2 in München ist die zweite Heimatbasis der Lufthansa und ein ''Star Alliance''-Drehkreuz]]
Das größte Drehkreuz der Lufthansa ist der '''[[Flughafen Frankfurt am Main]]'''. Von dort finden die meisten Flüge statt und auch ein Großteil der Langstreckenflotte ist hier stationiert. Lufthansa und die Star-Alliance-Partner nutzen exklusiv das Terminal 1A und es gibt ein eigenes Terminal für die Gäste der First Class. Von dem Bau einer dritten Landebahn in Frankfurt, hat vor allem Lufthansa profitiert, die vorher an der Kapazitätsgrenze des Flughafens flog. Der Flughafen ist einer der größten Europas, wurde mehrfach erweitert und ist entsprechend weitläufig und nicht übermäßig übersichtlich.
Zweitwichtigster Flughafen und seit 2003 sekundäre Heimatbasis für die Fluggesellschaft ist der '''[[Flughafen München]]''', von wo aus zahlreiche Europa- und einige Langstreckenziele bedient werden. Hier nutzen Lufthansa und die Star Alliance ebenfalls exklusiv das Terminal 2 und seit 2019 das neue zugehörige Satellitengebäude, welche regelmäßig als die Besten in Europa und der Welt ausgezeichnet werden. In München findet sich auch ein Großteil der Regional- und Europaflüge der Töchter Lufthansa CityLine und Air Dolomiti. Der Münchner Flughafen gilt als wesentlich angenehmer zum Umsteigen, da er moderner und großzügiger aufgebaut ist, allerdings können auch hier lange Wegzeiten vorkommen.
Bis in die 2000er betrieb Lufthansa ein weiteres Drehkreuz in Düsseldorf, das jedoch ebenso wie die kleinen Basen etwa in Stuttgart, Hamburg und Berlin an ihre Billigflieger-Tochter [[Eurowings]] abgegeben wurden.
Besonders stark ist Lufthansa im Europaverkehr vertreten. Gerade durch die vielen Partner bietet die Airline hier das weitverzweigteste und dichteste Netz an, wodurch sie die größte Fluggesellschaft des Kontinents geworden ist. Traditionell stark ist auch das Netzwerk nach Nordamerika und Asien, so ist Lufthansa z. B. die Fluggesellschaft mit den meisten Flügen zwischen Europa und Indien (noch vor Air India und British Airways). Auch auf diesen Strecken zahlen sich die Umsteigemöglichkeiten innerhalb der [[:Star Alliance|''Star Alliance'']] voll aus. Auf dem afrikanischen Kontinent konzentrierte man sich bisher größtenteils auf Städte in Südafrika und die Anrainer-Staaten des Mittelmeers, doch mittlerweile gibt es auch sehr viele Flüge in zentrale Staaten Afrikas, vor allem in ölreiche Länder wie Nigeria und Angola. Geschichtlich bedingt ist das Tochterunternehmen [[:Brussels Airlines]] hier sehr stark vertreten und ergänzt das Angebot an Flügen mit Umsteigeverbindungen über Brüssel. Nach Südamerika bietet Lufthansa vergleichsweise weniger Flüge an, jedoch führt beispielsweise ihre längste Langstrecke nach [[Buenos Aires]]. Australien wird seit einigen Jahren nicht mehr bedient, allerdings gibt es auch hier Umsteigeverbindungen über Singapur oder die amerikanische Westküste.
== Flotte ==
[[Bild:Lufthansa_A320neo_(D-AINX)_@_LHR,_Jan_2020.jpg|thumb|Ein ''Airbus A320neo'' der Lufthansa]]
Die Flotte unter der Marke Lufthansa umfasst mit Stand 2022 knapp 300 Flugzeuge, zahlreiche weitere sind zur Erneuerung und Erweiterung bestellt.
Flaggschiff auf der '''Langstrecke''' ist seit der Abstellung aller Airbus A380 durch die Folgen der Corona-Pandemie die in Frankfurt am Main stationierte Boeing 747-8i, die modernste Version des ''Jumbojet''. Die weitere Langstreckenflotte besteht aus älteren Boeing 747-400 sowie den Airbus-Modellen A330-300, A340-300, A340-600 sowie den neuen Airbus A350-900. Ab 2022 ergänzen zudem Boeing 787-9 die Flotte, die die A340 ersetzen werden, und ab voraussichtlich 2024 auch die Boeing 777-9X. Im Juni 2022 gab die Lufthansa bekannt, ab 2023 zumindest wieder einige A380 in München zu stationieren.
Die '''Europaflotte''' besteht aus der Airbus-A320-Familie mit dem A319-100, A320-200 und A321-100 und -200 sowie den neuen A320neo und A321neo, zu erkennen an den deutlich größeren, effizienteren Triebwerken. Ergänzt werden sie durch kleinere Bombardier CRJ900 und Embraer 190/195 der Tochter Lufthansa CityLine.
== Beförderungsklassen ==
[[File:Lufthansa Business Class Seat A321.JPG|thumb|Aktueller Sitz in einem auf Kurz- und Mittelstrecken eingesetzten Airbus A321-200 der Lufthansa, hier in der Business Class.]]
[[File:Boeing 747-830, Lufthansa AN2100134.jpg|thumb|Die Economy Class auf der Langstrecke, neuere Varianten haben einen größeren Monitor als die hier vorhandenen.]]
[[File:Boeing 747-830, Lufthansa AN2100135.jpg|thumb|Die aktuelle Lufthansa Business Class auf der Langstrecke mit 6 Sitzen pro Reihe.]]
Die Lufthansa bietet auf ihren Flügen grundsätzlich verschiedene Beförderungs- beziehungsweise Kabinenklassen an, die sich nicht nur nach Serviceumfang und Sitzkomfort unterscheiden sondern auch zahlreiche unterschiedliche Tarifbedingungen umfassen:
* auf der '''Kurz- und Mittelstrecke''' Business Class und Economy Class
* auf der '''Langstrecke''' First Class (nicht auf allen Flugzeugen), Business Class, Premium Economy Class und Economy Class
===Kurz- und Mittelstrecke===
Hier sind alle Flugzeuge der Airbus-A320-Familie sowie die Bombardier CRJ900 und Embraer 190/195 mit weitgehend sehr ähnlichen grauen Kunstledersitzen in beiden Klassen ausgestattet (Sitzanordung 3-3 bzw. bei letzteren beiden 2-2). Die neueren Versionen der Sitze sind nicht mehr verstellbar, die ganz aktuellen Maschinen, der Airbus A320neo und A321neo verfügen dafür über Steckdosen in allen Reihen. Viele der Flugzeuge sind zudem mit kostenpflichtigem WLAN ausgestattet.
In der '''Business Class''' finden sich die selben Sitze wie weiter hinten, jedoch wird regulär der Mittel- bzw. Nebensitz frei gehalten und teils mit einem zusätzlichen kleinen Tisch bestückt, der Sitzabstand ist auch etwas größer. Hinzu kommen weitere Zusatzleistungen wie eigene Check-in-Schalter, Loungezugang und teils flexiblere Tarifbedingungen. Nur in der Business Class gibt es noch kostenfreie Verpflegung mit einem an die Tageszeit angepassten Snack bzw. Hauptgericht.
In der '''Economy Class''' wurde die kostenfreie Verpflegung bis auf eine kleine Flasche stilles Wasser und ein Schokoladentäfelchen abgeschafft und durch eine kostenpflichtige Karte mit Sandwiches, Salaten, Snacks und Getränken ersetzt - die Bezahlung ist ausschließlich (kontaktlos) mit Kreditkarte möglich. Im günstigsten Tarif ist regelmäßig ''kein'' Aufgabegepäck enthalten.
===Langstrecke===
Die '''First Class''' wird nur auf manchen Langstreckenflugzeugen angeboten, darunter dem Flagschiff Boeing 747-8i. Sie bietet das höchste Maß an Komfort, Privatsphäre und Service - darunter die beste Verpflegung (Champagner, Kaviar) und das europaweit einzigartige ''First Class Terminal'' in Frankfurt am Main inklusive Limousinenservice. Dafür steigen die Ticketpreise schnell über 10.000,-€.
Die '''Business Class''' auf der Langstrecke ist in einer nicht mehr ganz zeitgemäßen Anordnung 2-2-2 bestuhlt und bieten im Vergleich zu immer mehr Konkurrenten wenig Privatsphäre, die zunehmend eine Anordnung 1-2-1 und Trennwände bieten. Eine neue Kabine ist jedoch bereits für 2023/24 angekündigt. Alle Plätze verfügen über einen bequemen, zu einem flachen Bett verwandelbaren Sitz und sind mit großem Bildschirm ausgestattet. Hinzu kommt ein umfangreiches Menü mit Vor- und Nachspeisen sowie meist drei Hauptgerichten zur Wahl. Auch gibt es hier eigene Check-in-Schalter, Loungezugang und mehr Freigepäck.
Die relativ neue '''Premium Economy Class''' verfügt gegenüber der Economy über weniger Reihen und deutlich komfortablere, weiter verstellbare Sitze mit mehr Abstand und Platz, die Verpflegung entspricht jedoch der Economy Class.
Die Sitze der '''Economy Class''' unterscheiden sich je nach Flugzeugtyp etwas, bei den älteren ist beispielsweise der überall vorhandene persönliche Bildschirm etwas kleiner. Die Sitze sind verstellbar, für lange Strecken aber naturgemäß etwas eng. Es gibt je nach Flugdauer einen Snack bzw. Frühstück und eine Hauptmahlzeit mit zwei Gerichten zur Wahl, normalerweise eines davon vegetarisch. Zu beachten ist, dass es zwischenzeitlich auch auf der Langstrecke Tarife gibt, die ''kein'' Aufgabegepäck mehr beinhalten!
Alle Langstreckenmaschinen sind mit kostenpflichtigem WLAN ausgestattet, die meisten Sitze in allen Klassen verfügen über Steckdosen oder USB-Anschlüsse.
== Gepäckbestimmungen ==
=== Handgepäck ===
'''Handgepäck''' wird an Bord von Lufthansa-Flugzeugen kostenfrei befördert. Pro Handgepäckstück gilt dabei eine Maximalgröße von '''55×40×20 cm''' und ein Maximalgewicht von '''8 kg'''. Während die Größe des Gepäckstücks sofort ersichtlich ist und daher zu große Handgepäckstücke gelegentlich verweigert werden (freundlich Nachfragen hilft immer), wird das Gewicht der Gepäckstücke so gut wie nie kontrolliert. Auch Kleidersäcke bis zu einer Größe von 57×54×15 cm gelten als Handgepäck. In der Economy Class darf man ein Handgepäckstück mit an Bord nehmen, in der Business und First Class jeweils zwei Stück. Auf Flügen von/nach Großbritannien darf man derzeit aufgrund gesetzlicher Bestimmungen nur ein Handgepäckstück mitnehmen. Bei Flügen mit kleineren Flugzeugen im Regionalbereich (regelmäßig auf den Bombardier CRJ900, teils auch bei den Embraer 190/195) steht am Flugzeug ein Gepäckwagen bereit, indem man größeres Handgepäck abstellt, welches dann im Bauch des Flugzeuges verladen wird. Das ist nötig, da an Bord nur eingeschränkt Platz vorhanden ist und größere Handgepäckstücke einfach nicht in die Ablagefächer oder unter den Vordersitz passen. Zusätzlich zum Handgepäck darf man immer Jacken, (kleine) Handtaschen und Laptoptaschen, eine kleine Kamera und Reiselektüre, sowie Gehilfen, Babytaschen und -nahrung mit an Bord nehmen. Gegenstände, die offensichtlich als Waffe verwendet werden können, sind an Bord von Flugzeugen natürlich nicht erlaubt.
Bei der Mitnahme von '''Rollstühlen''', sowie '''Kinderwagen''' und -sitzen zeigt sich Lufthansa sehr kundenfreundlich. Gehbehinderte können nicht nur verschiedene Serviceangebote am Flughafen wahrnehmen, sondern kostenfrei auch zwei Rollstühle oder Gehhilfen zusätzlich befördern lassen. Ein faltbarer Kinderwagen oder ein Babykörbchen werden ebenfalls kostenlos befördert. Dabei gilt folgendes Verfahren: Man fährt mit dem Rollstuhl/Kinderwagen bis zur Tür des Flugzeuges und steigt ein. Rollstuhl/Kinderwagen werden dann in das Frachtabteil verladen und nach Ankunft wieder direkt an die Tür des Flugzeuges geliefert. Das kann natürlich einen Moment dauern, so dass es sich meist nicht lohnt, als Erster aussteigen zu wollen. Ausnahmen bestätigen die Regel (z. B. wird der Kinderwagen in [[Flughafen Paris-Charles de Gaulle|Paris CDG]] in der Regel auf das Gepäckband geliefert). Außerdem muss man beachten, dass Kinderwagen/Rollstuhl mit einem Anhänger ''Delivery at aircraft'' ausgestattet werden. Sollte man unterwegs umsteigen, kann man Rollstühle und Kinderwagen entweder bis zum Ziel durchchecken lassen. Sollte man dies nicht wünschen, muss man aufpassen, dass kein Gepäckanhänger (''Baggage Tag'') an das jeweilige Objekt angehängt wird, da es dann oft eben doch nicht beim Umsteigen ausgeliefert wird.
=== Aufgegebenes Gepäck ===
Die jeweiligen ''Freigepäckgrenzen'' richten sich nach dem Ausgangs- und Zielort sowie nach der Buchungsklasse und bei Kurz- und Mittelstrecken nach dem Tarif. Außerdem haben Statuskunden des Vielfliegerprogramms ''Miles&More'' höhere Freigepäckgrenzen und ihr Gepäck wird teilweise bevorzugt behandelt, mehr dazu in der Tabelle weiter unten.
Allgemein gilt, dass Gepäckstücke, die größer als 110 × 120 × 75 cm sind, nur nach vorheriger Anmeldung befördert werden können. Außerdem darf ein Gepäckstück (unabhängig von eventuellen extra Gebühren) maximal 45 kg schwer sein. Alles was schwerer ist, kann nicht mitgenommen werden und muss auf mehrere Gepäckstücke aufgeteilt oder als Luftfracht versandt werden. An einigen Flughäfen dürfen Gepäckstücke maximal 32 kg schwer sein, um befördert werden zu können. Diese sind: Abu Dhabi, Almaty, Amsterdam, Astana, Australien, Billund, Bari, Brüssel, Donetsk, Dubai, Dublin, Florenz, Frankreich, Genua, Großbritannien, Johannesburg, Kapstadt, Khartum, Kuala Lumpur, Malta, Maskat, Neuseeland, Rostov, Saudi-Arabien, Sofia, Spanien, Turin, Valencia, Verona, Zypern.
Die folgenden Informationen gelten (außer anders angegeben) nur für Flüge, die von Lufthansa selbst durchgeführt werden. Hat ein Flug eine Lufthansa-Flugnummer und wird aber von einer anderen Airline durchgeführt (sogenannte ''Code-Share-Flüge''), so muss man sich dann bei dieser Fluggesellschaft nach den individuellen Regelungen erkundigen.
Für Europa- und Deutschlandflüge gelten seit 2014 folgende Freigepäckregeln, basierend auf dem Tarif. Beim Economy light Tarif kann trotz Status kein Gepäckstück mitgenommen werden, jedoch kann in diesem Tarif ein zusätzliches Gepäckstück bis 23kg für eine Gebühr von 15,- € per Strecke online vorab zugebucht werden. Die Preisdifferenz zum Economy Classic Tarif beträgt 20,- €; im Basic Tarif ist zudem eine Sitzplatzreservierung (nach Verfügbarkeit) enthalten. Bei einem seit 2014 auf Europa- und Inlandsflügen zubuchbarem Cash Upgrade kann kein zweites Gepäckstück mitgenommen werden, da sich die Freigepäckmenge auf das ursprünglich gebuchte Ticket bezieht.
{| class="wikitable"
|-
! Tarif !! Ohne Status/Basic !! FTL !! Senator/HON/Star Gold
|-
| Economy light || 1 Stück à 23 kg || 2 Stück à 23 kg || 2 Stück à 23 kg
|-
| Economy Classic/Flex|| 1 Stück à 23 kg || 2 Stück à 23 kg || 2 Stück à 23 kg
|-
| Business Class || 2 Stück à 23 kg || 2 Stück à 32 kg || 3 Stück à 32 kg
|}
Für Langstreckenflüge gelten:
{| class="prettytable multiline" width="90%"
|-
! style="width:18%;" |
! style="width:26%;" | Allgemein
! style="width:26%;" | Frequent Traveller
! style="width:30%;" | Senatoren/HON Circle Member/Star Alliance Gold Member
|-
| Economy Class || 1 Gepäckstück à 23 kg || 2 Gepäckstücke à 23 kg || 2 Gepäckstücke à 23 kg
|-
| Premium Economy Class || 2 Gepäckstücke à 23 kg || 3 Gepäckstücke à 23 kg || 3 Gepäckstücke à 23 kg
|-
| Business Class || 2 Gepäckstücke à 32 kg || 2 Gepäckstücke à 32 kg || 3 Gepäckstücke à 32 kg
|-
| First Class || 3 Gepäckstücke à 32 kg || 3 Gepäckstücke à 32 kg || 4 Gepäckstücke à 32 kg
|-
| Zusätzliches Sportgepäck || Alle Strecken außer Nordatlantik: + 1 Skiausrüstung || Alle Strecken außer Nordatlantik: + 1 Skiausrüstung || Alle Strecken außer Nordatlantik:
+ 1 Skiausrüstung
+ 1 Golfausrüstung
|}
Innerhalb dieser Freigepäckgrenzen kann man dann auch ein Gepäckstück der Kategorie „small“ (bis 15 kg und/oder 1,40 m) mitnehmen. Aber natürlich gibt es zu jeder Regel eine Ausnahme: Auf Flügen nach/von West-/Ost- und Zentralafrika, sowie Japan beträgt die Freigepäckmenge in der Economy Class immer zwei Gepäckstücke à 23 kg. Für alle Reisen, die in Brasilien starten, beträgt die Freigepäckmenge für Gäste der Economy Class zwei Gepäckstücke á 32 kg.
Was passiert bei einer '''Überschreitung dieser Grenzwerte'''? Das Gepäck kann natürlich mitgenommen werden, allerdings fallen nun extra Kosten an. Diese richten sich wieder nach dem Zielort und werden daher in insgesamt 5 Zonen aufgeteilt. Pro Bearbeitungsvorgang fallen Kosten von 30 € an, sollte die nachzuzahlende Übergepäckgebühr unter diesem Betrag liegen. Liegt sie darüber, fallen keine extra Bearbeitungsgebühren an. Bei Lufthansa drückt man gern auch mal ein Auge zu, wenn die Gepäckstücke ein oder zwei Kilogramm über dem Maximalwert liegen, bei größeren Abweichungen sollte man sich aber gerade bei Langstreckenflügen auf eine hohe Gebühr gefasst machen. Folgende Werte für Übergepäck gelten.
{| class="prettytable multiline" width="90%"
|-
! style="width:15%;" | Zone
! style="width:65%;" | Geltungsgebiet
! style="width:20%;" | Übergepäckkosten
|-
| Zone 1 || Innerhalb Deutschlands, nach Italien und auf Strecken zwischen Drittländern, auf denen Lufthansa Passagiere befördert werden (z.B. innerhalb des Nahen Osten und innerhalb Asiens). || 5 €/kg
|-
| Zone 2 || Innerhalb Europas, auch bei An- und Abflug Deutschland, allerdings ohne GUS || 10 €/kg
|-
| Zone 3 || Zwischen Zone 2 und GUS sowie dem Nahen Osten || 20 €/kg
|-
| Zone 4 || Zwischen Zone 2 und Afrika und Asien || 30 €/kg
|-
| Zone 5 || Zwischen den Zonen 3 und 4 und bei zwei aufeinander folgenden Langstreckenflügen (z.B. aus Lagos über Frankfurt nach Tokio) || 40 €/kg
|}
==== Piece Concept ====
Gänzlich umgekehrt zu obigem Prinzip, funktioniert das ''Piece Concept'' (deutsch ''Stückkonzept''). Dieses bezieht sich auf Strecken nach Nord- und Südamerika, sowie aus Westafrika und besagt, dass man nur eine bestimmte Anzahl an Gepäckstücken zur kostenfreien Aufgabe zur Verfügung hat. Allerdings liegen dabei die Kilogramm-Grenzen höher, sodass man insgesamt mehr Gewicht mitnehmen kann. Weiterhin gibt es eine Begrenzung bei der Größe der Gepäckstücke. Die Summe aus Höhe + Breite + Tiefe darf maximal 158 cm betragen. Nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über die maximalen Freigepäckgrenzen.
{| class="prettytable multiline" width="90%"
|-
! style="width:40%;" |
! style="width:20%;" | Economy Class
! style="width:20%;" | Business Class
! style="width:20%;" | First Class
|-
| Zwischen Europa und USA/Kanada/Mexiko || 1 Gepäckstück à 23 kg + 1 Paar Ski || 2 Gepäckstücke à 32 kg || 2 Gepäckstücke à 32 kg
|-
| Zwischen USA/Kanada/Mexico und weltweit mit Ausnahme Europa || 2 Gepäckstücke à 23 kg || 2 Gepäckstücke à 32 kg || 2 Gepäckstücke à 32 kg
|-
| Bei Flügen mit Umsteigen in den USA || 2 Gepäckstücke à 23 kg || 2 Gepäckstücke à 32 kg || 2 Gepäckstücke à 32 kg
|-
| Zwischen Südamerika und weltweit mit Ausnahme Reiseantritt Brasilien || 2 Gepäckstücke à 23 kg || 2 Gepäckstücke à 32 kg || 2 Gepäckstücke à 32 kg
|-
| Zwischen Westafrika (Angola, Gabon, Ghana, Nigeria, Equatorial Guinea)/Äthiopien/Ägypten und weltweit || 2 Gepäckstücke à 23 kg || 2 Gepäckstücke à 32 kg || 2 Gepäckstücke à 32 kg
|-
| Star-Round-The-World-Ticket || 2 Gepäckstücke à 23 kg || 2 Gepäckstücke à 32 kg || 2 Gepäckstücke à 32 kg
|-
| Reiseantritt Brasilien nach weltweit für Hin- und Rückreise || 2 Gepäckstücke à 32 kg || 2 Gepäckstücke à 32 kg || 2 Gepäckstücke à 32 kg
|-
| Reiseantritt Japan (nach USA/Kanada/Südamerika/Westafrika/Äthiopien/Ägypten) wenn Piece Concept anwendbar ist für Reisen in beide Richtungen || 2 Gepäckstücke à 32 kg || 2 Gepäckstücke à 32 kg || 2 Gepäckstücke à 32 kg
|-
| Kleinkinder unter 2 Jahren ohne eigenen Sitzplatz || 1 Gepäckstück à 23 kg + 1 faltbarer Buggy || 1 Gepäckstück à 23 kg + 1 faltbarer Buggy || 1 Gepäckstück à 23 kg + 1 faltbarer Buggy
|}
Sollte das Gepäck doch einmal schwerer sein als gedacht, muss man auch bei diesem Konzept extra Gebühren bezahlen. Diese sind allerdings individuell abhängig von der Strecke, Größe und Gewicht des Gepäckstückes und der Buchungsklasse und liegen zwischen 40 € und 900 €. Eine genaue Übersicht über alle Tarife, findet sich auf der [http://www.lufthansa.com/de/de/Ueber--und-Sondergepaeck Webseite der Lufthansa].
== Buchungsmöglichkeiten ==
Die Buchungsseite der Lufthansa ist unter '''[http://www.lufthansa.com lufthansa.com]''' erreichbar. Flüge der Partnerairlines werden mit angeboten. Auch eine Bestpreissuche für Lufthansaflüge der nächsten Monate steht zur Verfügung.
Zudem kann man alle Flüge auch über die offizielle '''[https://www.lufthansa.com/de/de/lufthansa-apps Lufthansa App]''' (für Android und Apple) buchen und darüber in der Regel auch mobil einchecken.
Auch über die Lufthansa Customer Relations sind '''rund um die Uhr telefonisch unter +49 69 86 799 799''' Buchungen möglich.
Mit der Reisebürokette ''Lufthansa City Center'' ist die Airline nur über die Namensrechte verbunden. Man kann auch jedes andere Reisebüro des eigenen Vertrauens aufsuchen und einen Flug dort buchen.
Lufthansa erhebt seit September 15 für Buchungen über globale Reservierungssysteme (GDS) wie Amadeus eine zusätzliche Gebühr (Distribution Cost Charge DCC) von 16 Euro. Betroffen davon sind alle Kunden, die über Buchungsportale ihren Flug kaufen. Preisvergleiche zwischen verschiedenen Seiten einschließlich der der Lufthansa sind also ratsam.
== Check-In ==
Lufthansa bietet mehrere Arten des Check-In an. Von Anfang bemühte sich die Fluggesellschaft dabei neue, elektronische Formen des Tickets und Check-Ins anzubieten. Auch hier wird aber bereits nach Klassen unterschieden. Am Flughafen sind die Bereiche für Economy-Kunden grün hervorgehoben, für Business-Class-Gäste in dunkelblau und für First Class-Kunden in rot. Derzeit gibt es folgende Möglichkeiten:
* traditionell '''am Schalter''': In der Abflughalle des Flughafens befinden sich mehrere Schalter, an denen man nach Vorlage der Buchungsbestätigung oder des Tickets und eines Ausweises bei einem Mitarbeiter das Gepäck abgibt und eine Bordkarte erhält. Diese Form des Check-In wird mittlerweile nach und nach für Passagiere der Economy Class abgebaut. Für Reisende in Business und First Class steht sie allerdings bis auf weiteres immer zur Verfügung.
* '''Check-In-Automat''': Durch Auflegen des Passes, Registrieren der Kreditkarte oder Eingabe des Namens und Buchungscodes checkt man an einem Automaten ein und wählt dann einen Sitzplatz aus. Man erhält das ''Passenger Receipt'' (also die Quittung) und die entsprechenden Bordkarten. Danach begibt man sich zu einem Gepäckabgabeschalter, wo man unter Vorlage der Bordkarte das Gepäck an einen Mitarbeiter übergibt. Durch dieses Verfahren soll Personal gespart und der Check-In-Vorgang beschleunigt werden.
* '''Check-In-Automat mit Gepäckabgabe''': An einigen wenigen Flughäfen gibt es Automaten, die mit einem Gepäckförderband verbunden sind und bei denen man auch das Gepäck selbst abgibt. Dies spart in der Regel Zeit, da man sich nicht bei den Gepäckabgabeschaltern anstellen muss. Das Verfahren ist analog dem „Automaten-Verfahren“, nur muss man hier den Gepäckabschnitt selbst am Koffer anbringen.
* '''Online-Check-In''': Ab 23 Stunden vor Abflug kann man im Internet bereits einchecken. Dies geht ganz einfach über die Internetseite der Lufthansa. Anschließend druckt man sich die Bordkarte entweder zu Hause aus oder lässt sich einen Barcode als E-Mail oder MMS auf das Handy schicken. Diesen muss man an der Sicherheitskontrolle des Flughafens und beim Boarden Vorzeigen, darf man also keineswegs löschen.
* Für Smartphones (Android und Apple) gibt es eine eigene Lufthansa-App, mit der man den Flugplan abrufen und eben auch einchecken kann.
Sobald man eine Reise gebucht hat, kann man den Buchungsstatus im Internet einsehen. Hier kann man außerdem schon einen Sitzplatz auswählen (je früher, desto mehr Plätze sind frei wählbar, nur auf Langstreckenflügen verfügbar) und auf Flügen bei denen heiße Essen serviert werden, kann man online bereits ein spezielles Gericht anfordern. Die sogenannten ''Special Meals'' gibt es in vielen verschiedenen Varianten, z. B. vegetarische, koschere oder glutenfreie Menüs.
== Passagiere mit Handicap ==
{{rolli|grün}} Für die Lufthansa gilt wie für alle Fluglinien im Bereich der EU die Verordnung Nr. 1107/2006, diese regelt die Rechte behinderter Passagiere. Die Airline sollte eine Woche, jedoch spätestens 48 Stunden vor dem Flug über die speziellen Bedürfnisse des Passagiers informiert werden, dies kann geschehen über die Rufnummer '''<code>+49 (0) 800 - 83 84 267</code>'''. Auch sollte das Thema nochmals am Check-in-Schalter angesprochen werden (z. B. Herzschrittmacher). Für Langstreckenflüge stehen in der Regel On-board-Rollstühle zur Verfügung, ansonsten sollten sie rechtzeitig bestellt werden. Ein Problem sind nach wie vor die Toiletten: ihre Größe ist in den meisten Maschinen alles andere als behindertengerecht, aber das gilt weltweit. Manchmal bleibt auch beim besten Willen nur ein Dauerkatheter. Um dies zu vermeiden, sollte man bereits bei der Buchung nach möglichen Alternativen suchen.
Wer eine Unverträglichkeit gegen bestimmte Nahrungsmittel hat oder aus religiösen Gründen bestimmte Speisen ablehnt, kann sich unter der Rufnummer <code>+49 (0)69 - 86 799 799</code> eine Sondermahlzeit bestellen, zusätzliche Kosten entstehen dadurch nicht.
== Lounges ==
An den meisten deutschen Flughäfen und vielen Airports im Ausland hat Lufthansa eigene Lounges eingerichtet oder Kunden können die Lounges von Partnern der Lufthansa nutzen. In diesen stehen bequeme Sitzmöglichkeiten und je nach Ausstattung weitere Annehmlichkeiten bereit. Fluggäste der Business- und First Class können jeweils spezielle Lounges benutzen und auch Statuskunden des Vielfliegerprogramms ''Miles & More'' und der Star-Alliance-Partnergesellschaften (siehe unten) können je nach Status diese Räumlichkeiten benutzen. Als einzige Fluggesellschaft weltweit besitzt Lufthansa am [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] ein eigenes First Class Terminal, in dem Fluggäste der 1. Klasse alles finden, was sie benötigen (einschließlich der Möglichkeit ein Bad zu nehmen). Kurz vor Abflug werden sie dann mit einem Auto zum Flieger gefahren. Diesen Service der persönlichen Abholung gibt es allerdings auch an anderen Flughäfen.
== Vielfliegerprogramm ==
Das Bonusprogramm der Lufthansa nennt sich '''Miles & More''' (deutsch ''Meilen und mehr''). Als Fluggast sammelt man dabei sogenannte Prämienmeilen, die man gegen Sachwerte einlösen kann und auch Statusmeilen, die einem an den Flughäfen und an Bord einen besseren Service oder andere Vorteile verschaffen. Jeder kann sich kostenfrei auf der Webseite des Programms unter [http://www.miles-and-more.com www.miles-and-more.com] oder über ein Anmeldeformular im Bordmagazin der Lufthansa anmelden. Mittlerweile kann man bei Flügen mit fast allen Fluggesellschaften der ''Star Alliance'' Meilen sammeln und es gibt noch viele weitere Partner, bei denen dies möglich ist, wie zum Beispiel Mietwagenfirmen, Hotels oder auch Versicherungen und Zeitungsabonnements. Es gibt auch eine eigene Miles & More-Kreditkarte, mit der man automatisch mit jedem Euro Umsatz eine Prämienmeile sammelt.
'''Prämienmeilen''' sammelt man auf jeden Flug oder wenn man bei einem der Partner einkauft. Diese kann man dann wiederum in Sachprämien eintauschen. Dazu gehören zum Beispiel Freiflüge oder Upgrades in eine bessere Buchungsklasse (z.B. von Economy in Business), aber auch Ermäßigungen bei den Partnern. Lufthansa betreibt eine eigene Ladenkette mit Filialen an mehreren Flughäfen, genannt ''World Shop''. Analog dazu hat [[:Swiss]] im Juni 2010 ihren ersten ''Swiss Shop'' am Züricher Flughafen eröffnet. Hier kann man alle Artikel komplett oder teilweise mit Meilen bezahlen. Auch Waren des Bordverkaufs kann man mit Meilen bezahlen.
'''Statusmeilen''' sammelt man nur auf Flügen mit Lufthansa und einigen Partnerfluggesellschaften. Die Anzahl der gesammelten Meilen richtet sich dabei nach der Buchungsklasse und Länge der Flugstrecke. Je höherwertig die Klasse und je länger die Strecke, desto mehr Meilen sammelt man. Die Anzahl der gesammelten Meilen in einem Kalenderjahr bestimmt den "Status" des Kunden. Ab 35.000 Statusmeilen ist man ''Frequent Traveller'', ab 100.000 (130.000 Meilen für Kunden mit Wohnsitz in Deutschland) ''Senator'' und ab 600.000 Meilen erhält man den Status eines ''HON Circle Member''. Je nach Status hat man verschiedene Vorteile, wie z.B. höhere Freigepäckmengen, Zugang zu den jeweiligen Lounges oder Vorrang beim Check-In.
== Sicherheit ==
Lufthansa genießt einen sehr guten Ruf und gilt als eine der sichersten Fluggesellschaften weltweit. Die Ausbildung der Piloten für die Kern-Lufthansa (also ohne Regionalflotte) findet an der Verkehrsfliegerschule in Bremen statt und LH ist eine der wenigen Fluggesellschaften weltweit, die ihre eigenen Piloten von Anfang an selbst schult. Die Flugzeuge werden vom eigenen Wartungsbetrieb, der ''Lufthansa Technik'' überprüft. Nichtsdestotrotz kommt es bei einem Unternehmen dieser Größe über die Jahrzehnte auch zu Zwischenfällen. In den 70er und 80er Jahren gab es zahlreiche Flugzeugentführungen, die sich vor allem gegen die damalige Staatsmacht Deutschland richteten. Die bekannteste Tragödie ist sicher die Entführung der Boeing 737 "Landshut", die mit der Stürmung des Flugzeuges in [[Mogadischu]] endete. Vor allem in der Anfangszeit der Luftfahrtgesellschaft stürzten insgesamt sieben Passagierflugzeuge ab, wobei der schwerwiegendste Absturz 1974 passierte, als eine Boeing 747-100 (das erste Modell der überaus erfolgreichen Baureihe) bei Nairobi verunglückte und 59 Menschen starben. Der letzte Unfall mit Todesfolge geschah 1993 in Warschau, als ein Airbus A320 nicht rechtzeitig zum Stehen kam und ein Passagier, sowie ein Ausbildungskapitän ums Leben kamen.
== Weblinks ==
* [http://www.lufthansa.com www.lufthansa.com]
* [http://www.lufthansaholidays.com www.lufthansaholidays.com]
{{IstInKat|Fluggesellschaften}}
{{Navigationsleiste Fluggesellschaften Deutschlands}}
{{class-4}}
8pitxa2530vrvlvnvwj6mip427raq16
Weidelsburg
0
19393
1480537
1162860
2022-08-20T19:32:17Z
Scholless
15050
:w:-Wikipedia-Link ersetzt; z. B.;
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| Karte= de-he
| Höhe= 492
| Namen=
| Bild=
| Provinz= Hessen
| ProvinzLabel=
}}
Die '''Weidelsburg''' ist die größte Burgruine Nordhessens. Sie liegt im [[Naturpark Habichtswald]] auf einer markanten 492 m hohen Basaltkuppe. Das Wahrzeichen des Wolfhager Landes ist schon von weitem zu sehen. So hat man denn auch vom ehemaligen Ostpalas eine schöne Panoramarundsicht. Nach Abschluss der Sanierung der Weidelsburg ist die Aussichtsplattform auf dem Ostpalas seit Sommer 2011 wieder zugänglich.
Die Ruine ist frei zugänglich.
{| class="galleryTable"
|-
|[[Bild:Weidelsburg_ostpalas_ds_wv_07_2009.jpg|thumb|300px|Blick hinauf zum Ostpalas, auf dem die Aussichtsplattform zu finden ist]]
|-
|[[Bild:Weidelsburg_habichtswaldblick_mit_fahne_ds_08_2009.jpg|thumb|300px|Wenn die Fahne am Aussichtspunkt gehisst ist, kann man in der Burg Speis und Trank erwerben]]
|-
|}
== Hintergrund ==
Die Burg wurde im 12. Jahrhundert erbaut. Der genaue Zeitpunkt ist unbekannt. Bauzweck war die Sicherung der Verkehrswege sowie der thüringischen Landesgrenze in der Region.
1266 wurde die Anlage an das Erzbistum Mainz verkauft, das mit der Enklave Naumburg über Besitz in der Region verfügte. 1275 zerstörte der Hessische [[:Wikipedia:Heinrich I. (Hessen)|Landgraf Heinrich I.]] die Anlage in einer Auseinandersetzung mit dem Erzbistum Mainz.
1380 versuchten der Landgraf Hermann II. von Hessen und der Graf Heinrich VI. von Waldeck die Burg wieder zu errichten. Nach zwei Jahren kam jedoch das Unternehmen zum Stillstand, da das Erzbistum Mainz ältere Rechte geltend machte. Um 1390 baute das Erzbistum Mainz die Anlage schließlich wieder auf.
1402/03 wurde die Anlage im Rahmen der andauernden Streitigkeiten zwischen Mainz und Hessen durch den hessischen Landgrafen erneut teilweise zerstört. 1431 setzte das Erzbistum Mainz Reinhard von Dalwigk als Amtmann auf der Burg ein. Dieser streitbare Herr fachte den schwelenden Konflikt zwischen beiden Häusern weiter an, in dem er in der Region Unruhe stiftete. Deshalb belagerte Hessen zweimal die Weidelsburg (1443 und 1448).
Auf die endgültige Vertreibung von 1448 geht angeblich die Sage von der hessischen Weibertreue [http://www.landkreiskassel.de/bildung/geschich/sagen/weibertr.htm zurück].
Ab dem 16. Jahrhundert verfiel die Anlage (wahrscheinlich nach einem Brand). Zwischen 1979 und 1987 wurde die verbliebene Ruine restauriert. Die heute noch erhaltenen Teile stammen übrigens größtenteils vom Wiederaufbau von 1390.
Von 2008 bis 2011 hat Hessen Forst als Eigentümer umfangreiche Sanierungsmaßnahmen durchgeführt. Rund 700 000 Euro flossen in die Erhaltung der Burg. Ein Förderverein wurde ebenfalls in 2011 gegründet. Weitere Informationen unter [http://www.weidelsburg.de www.weidelsburg.de]
=== Die Sage vom Riesenstein und dem Riesen ===
Der Riese Goliat aus Homberg an der Efze schleuderte vor langer Zeit einen Felsbrocken, um die Weidelsburg zu zerstören. Beim Werfen rutschte ihm der Stein allerdings aus der Hand, sodass der Sandstein die Burg verfehlte. Das Wurfgeschoss landete auf dem Heiligenberg südöstlich der Weidelsburg. Goliat setzte sich auf den Stein und weinte mit blutigen Tränen, da ihm sein Ruf als Burgbezwinger verloren gegangen war. Vor lauter Kummer vergaß er zu essen und zu trinken. So verstarb er an Ort und Stelle. Der Riesenstein liegt noch heute auf dem Heiligenberg. Im Stein sieht man übrigens noch die Vertiefung, die der Riese durch seine Sitzung auf dem Stein hinterlassen hat.
Wer Lust hat kann den 9 m hohen Felsbrocken noch heute besuchen. Er liegt bei {{coord|51.1973|9.2111|scale=30000}} und ist ein schönes Ziel für eine Radtour von Ippinghausen auf dem hessischen Radfernweg R4 Richtung Fritzlar. Weitere Informationen über den Felsbrocken findet man auch im [[w:Riesenstein (Heiligenberg)|Wikipediaartikel zum Stein]].
{{Panorama|bild=Weidelsberg_pano_nordostblick_ds_08_2009.jpg|unterschrift=Nordostblick von der Weidelsburg: Links vorne im Panorama ist Ippinghausen zu erkennen. Schräg rechts darüber sieht man [[Wolfhagen]]. Am Horizont in der Bildmitte ist der [[Großer Bärenberg|Große Bärenberg]] mit Funk- und Aussichtsturm sehen. Weiter rechts oberhalb der Windkraftanlagen liegt der [[Habichtswald (Gebirge)|Habichtswald]]|breite=1400px}}
== Anreise ==
=== Auf der Straße ===
Die überregionale Anfahrt erfolgt über die Autobahn Kassel Dortmund. Wer von Osten kommt, verlässt die A 44 an der Ausfahrt Zierenberg. Von hier über die Bundesstraße 251 nach Ippinghausen.
Die Bundesstraße 251 von Kassel nach Korbach führt direkt durch Ippinghausen, dem Ort unterhalb der Burg. In Ippinghausen Richtung Naumburg abbiegen. Hier an der Bundesstraße ist die Weidelsburg bereits mit weißen Hinweisschildern ausgeschildert.
Am Ortsausgang geht es rechts über ein schmales Sträßchen hinauf zum kostenfreien Parkplatz am Waldrand. Lage Parkplatz: {{coord|51.275822217573|9.1438605423912|scale=2000}}
Von hier muss man über einen steilen Fahrweg zu Fuß zur Burg aufsteigen (etwa 100 Höhenmeter verteilt auf rund 900 m Wegstrecke). Der Fahrweg ist kinderwagentauglich, sofern man die entsprechende Kraft zum Schieben aufwendet.
=== Mit dem Fahrrad ===
Der [[Hess. Radfernweg R4: Von Dornröschen zu den Nibelungen|Hessische Radfernweg R 4]] führt auf der Strecke von Wolfhagen nach Naumburg auch in Ippinghausen am Fuß der Burg vorbei.
Die Auffahrt zur Burg selbst ist allerdings recht steil (Vom R4 etwa 150 Höhenmeter). Bis zum Parkplatz ist der Weg steil, aber noch asphaltiert. Hier stellt man am besten das Rad ab, sofern man kein MTB dabei hat. Wer gute Profilreifen und eine bergtaugliche Schaltung hat, kann über den mindestens 15 % steilen, geschotterten Fahrweg bis zur Burg auffahren.
Bei der Abfahrt unbedingt langsam fahren, da hier teilweise viele Fußgänger unterwegs sind.
=== Mit der Bahn ===
Nächster Bahnhof ist Wolfhagen etwa 8 km nordöstlich gelegen. Hier hält der Regionalexpress Kassel - Korbach.
Von Wolfhagen aus kann man gut mit dem Fahrrad über den [[Hess. Radfernweg R4: Von Dornröschen zu den Nibelungen|Hess. Radfernweg R 4]] nach Ippinghausen radeln.
== Mobilität ==
Die Burg ist nur zur Fuß oder per Mountainbike zugänglich. Am Parkplatz gibt es einen Plan, der über markierte Rundwanderwege im Bereich der Burg informiert.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Bild:naumburg_blick_von_weidelsburg_ds_07_2009.jpg|thumb|350px|Blick von der Weidelsburg Richtung [[Naumburg (Hessen)|Naumburg]]]]
* Reste der '''imposanten Burgruine'''
* '''Aussichtspunkt auf dem Ostpalas''' - Die Aussichtsplattform ist über eine Stahltreppe '''frei zugänglich'''. Etwas schwindelfrei muss man für die Begehung der Treppe schon sein, da sie offen an der Innenseite der dicken Mauern verläuft. Es lohnt sich aber die Treppe zu bezwingen - man wird mit einer wundervollen Aussicht belohnt!
== Aktivitäten ==
* '''Wandern''' - am Parkplatz gibt es einen Plan, der über markierte Rundwanderwege im Bereich der Burg informiert.
:Das obere Elbetal eignet sich zudem hervorragend für längere Rundwanderungen. Wer Lust hat, kann auch eine Rundwanderung nach [[Naumburg (Hessen)|Naumburg]] mit seiner kleinen Fachwerkaltstadt unternehmen.
* '''Radfahren''' - Tourenziele sind z. B. ab Ippinghausen über den Hessischen Radfernweg R4 [[Fritzlar]] (etwa 15 km einfach) und auch die Altstadt von [[Wolfhagen]] (etwa 6 km einfach). Wer möchte, kann auch über den Kassel-Eder-Radweg über Freienhagen zum [[Edersee]] radeln (bergige Strecke teilweise schlechtere Wege, etwa 15 km einfach).
== Küche ==
In der Burgruine gibt es einen Kiosk. Dieser ist meist geschlossen. Wenn er geöffnet hat, kann man das an der auf der Burg gehissten Flagge erkennen. An der Zufahrt zum Parkplatz hängt dann unter dem Hinweisschild Weidelsburg zudem noch ein weißes Hinweisschild "Hütte geöffnet".
Eine nahe Einkehrmöglichkeit ist die Hasenmühle im Elbetal bei {{coord|51.27286|9.13352}}. Nach der Burgbesichtigung kann man hier im Rahmen einer kleinen Rundwanderung noch gut einkehren. Weitere Einkehrmöglichkeiten gibt es in Ippinghausen (siehe Abschnitt [[#Unterkunft|Unterkunft]]).
== Einkaufen ==
Wer ein Andenken von der Weidelsburg mit nach Hause nehmen möchte kann sich den Burgkalender 2012 zulegen, den der neue Förderverein herausgegeben hat. Mit dem Kauf des neuen Kalenders zum Preis von 10 € unterstützt man auch die zukünftige Sicherung der Burganlage.
Verkaufsstellen laut Meldung der HNA vom 15.09.2011:<ref>[http://www.hna.de/nachrichten/kreis-kassel/wolfhagen/weidelsburg-wand-1405303.html Weidelsburg für die Wand] Meldung der HNA vom 15.09.211</ref>
* [http://www.ippinghausen.de/burgerladen.html Bürgerladen Ippinghausen]
* [http://www.mander.de Buchhandlung Mander] in Wolfhagen
* [http://www.blumenscheune.de/ Blumenscheune Löber] in Altenstädt
* [http://www.milchundzucker-cafe.de/ Café Milch & Zucker] in Naumburg
* Edeka-Markt Spangenberg in Elbenberg
Lage und Öffnungszeiten siehe jeweilige Webpräsenz bzw. Info (sofern vorhanden).
== Unterkunft ==
Die nächsten Gästebetten findet man in Ippinghausen unterhalb der Burg:
* '''[http://www.gasthaus-pfeifferling.de Hotel und Resturant Pfeifferling]''', Waldecker Straße 7, Ippinghausen, Tel. 05692-5980
* '''Hotel und Restaurant "Zur Weidelsburg"''', Korbacher Straße 29, Ippinghausen, Tel. 05692-5983
* '''Pension Ilse Eisenblätter''', Fresienweg 5, Tel. 05692 - 4983
== Ausflüge ==
Der Besuch der Weidelsburg lässt sich hervorragend mit dem Besuch weiterer Sehenswürdigkeiten in der Region kombinieren:
* Altstadt von [[Wolfhagen]] mit nettem Fachwerkmarktplatz (etwa 5 km nördlich)
* Fachwerkstädtchen [[Naumburg (Hessen)]] (etwa 3 km südlich). Das Städtchen lässt sich auch gut in eine Rundwanderung ab der Weidelsburg als Ziel einbauen).
* zum [[Edersee]] (etwa 15 km südwestlich)
* [[Bergpark Wilhelmshöhe]] bei Kassel (etwa 25 km östlich)
* Fachwerkstadt [[Fritzlar]] (etwa 15 km südlich)
* [[Nationalpark Kellerwald-Edersee]] mit dem neuen Nationalparkzentrum südlich des Edersees (etwa 20 km südlich).
== Literatur ==
* '''Rad- und Wanderkarte "Habichtswald"''' - Die genaue Karte im Maßstab 1:33333 bildet großräumig den gesamten Naturpark Habichtswald inklusive dem recht kleinen Mittelgebirge "Habichtswald" ab. ''Die Karte besitzt keine ISBN Nummer''. Sie ist aber bei den örtlichen Touristinformationen und im Buchhandel vor Ort (auch in Kassel) erhältlich. Herausgeber ist der [http://www.geo-verlag.de Geo Verlag] von Frank-Harald Stahl aus Kaufungen.
*'''Topographische Freizeitkarte "Naturpark Habichtswald / Reinhardswald"''', Karte im Maßstab 1:50000 mit Begleitheft, {{ISBN|978-3894463199}} (2. Auflage vom Juli 2008), Preis: 9,50 €, erschienen bei der [http://www.hvbg.hessen.de Hessischen Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation (HVBG)]
== Einzelnachweise ==
<references/>
== Weblinks ==
* [http://www.weidelsburg.de Förderverein zur Erhaltung der Weidelsburg] - Infos & Bilder zur Burg
* [http://www.ippinghausen.de/bilder.html Beschreibung der Weidelsburg auf der Seite von Ippinghausen]
* [http://www.wolfhagen.de Stadt Wolfhagen] - zu dieser Stadt gehört die Burg
{{GeoData| lat= 51.27306| long= 9.14389| radius= }}
{{IstInKat|Naturpark Habichtswald}}
<!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen,
gegebenenfalls anpassen-->
{{class-3}}
qjfmpz5z8pnao7egfr0e50xpl8mqynk
Bad Schwalbach
0
20751
1480538
1428306
2022-08-20T19:32:49Z
Scholless
15050
:w:-Wikipedia-Link ersetzt;
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
Das traditionsreiche Moor- und Mineralheilbad '''Bad Schwalbach''' ist eine Stadt im [[Taunus]] nördlich des [[Rheingau]]. Sie ist gleichzeitig Kreisstadt des Rheingau-Taunus-Kreises. 2018 fand hier die hessische Landesgartenschau statt.
== Hintergrund ==
== Anreise ==
<!--
=== Mit dem Flugzeug ===
-->
=== Mit der Bahn ===
Die Reaktivierung der stillgelegten Bahnstrecke von Diez bei Limburg nach Wiesbaden ist in der Diskussion. Die rheinland-pfälzische Seite plant mittelfristig eine Wiederaufnahme des Betriebs ab Diez bis zu hessischen Grenze in Zollhaus. In Hessen wird die Reaktivierung der Bahn in Zusammenhang mit der Weiterführung bis nach Wiesbaden Hauptbahnhof geprüft. Zur Zeit fährt in Hessen nur die Nassauische Touristikbahn. Diese ist seit November 2009 außer Betrieb, unter anderem, weil eine Brücke in Wiesbaden-Dotzheim wegen eines LKW-Aufpralls beschädigt wurde und wegen des schlechten Zustands der Gleisanlagen. [http://www.aartalbahn.de/ Aartalbahn]
Die nächstgelegene Anschlussmöglichkeit an den SPNV ist [[Diez]], hier verkehren folgende SPNV-Linien:
* {{Bahnlinie|RB|23}} ''Lahn-Eifel-Bahn'' (Limburg - '''Diez''' - Nassau - Bad Ems - Niederlahnstein - Koblenz - Andernach - Mendig - Mayen)
* {{Bahnlinie|RE|25}} ''Lahntal-Express'' (Koblenz - Niederlahnstein - Bad Ems - Diez - Limburg - Weilburg - Wetzlar - Gießen)
=== Mit dem Bus ===
Von Wiesbaden Hbf und Innenstadt fährt die Buslinie 274 stündlich über Taunusstein bis zum Kurhaus in Bad Schwalbach. Ebenfalls fährt die Buslinie 275 über Schlangenbad nach Bad Schwalbach. In Schlangenbad besteht Anschluss nach [[Eltville am Rhein]] · Preis: 4,10 €
=== Mit dem Fahrrad ===
Es gibt einen ausgeschilderten Fahrradweg, den '''[[Aartalradweg (Taunus)|Aartalradweg]]''' von Taunusstein nach Diez. Der erste Teil führt über einige Steigungen mit bis ca. 200 Höhenmetern auf der hessischen Seite zuerst bis nach Aarbergen und ab dort bis nach Diez durch das flache Aartal abseits der Hauptverkehrsstraße B54.
=== Auf der Straße ===
B 275 und B 54, westlich der Stadt verläuft die Bäderstraße B 260. <br/>
Autobahnanschluss besteht in 15 km Entfernung an die A 66 und in 20 km Entfernung an der Anschlussstelle Idstein der A 3.
== Mobilität ==
{{Mapframe|50.1407|8.0693|zoom=14|height=300|width=300}}
== Sehenswürdigkeiten ==
* '''Kurpark'''
* Moorbadehaus.
* Golfhaus im Stadtpark
* Moortransportbahn im Kurpark: [[w:Bad Schwalbacher Kurbahn|Bad Schwalbacher Kurbahn]]
* künstlich angelegte Moorgruben im Gerstruthtal
* Waldsee
* Landschaftspark (rechts des Kurhauses, beginnt am Busbahnhof)
* Kurhaus
* Alleesaal
* Apothekenmuseum, nahe dem Gebäude der Stadtverwaltung
* "Sissi"-Tempel (Elisabethentempel), ein Aussichtspunkt mit einem Tempelchen über der Stadt mit schönem Blick auf die Stadt. Zu Ehren der österreichischen Kaiserin Elisabeth anlässlich eines Besuches erbaut.
* '''Brunnen'''
** Weinbrunnen im Pavillon neben der überdachten Wandelhalle. Der Pavillon ist nur samstags und sonntags nachmittags geöffnet. Die Plastikbecher gibt es kostenlos.
*Stahlbrunnen Eisenhaltigste Quelle Deutschlands.
*Champagnerbrunnen
*Lindenbrunnen
*Brodelbrunnen
*Adelheitbrunnen
*Bahnbrünchen
*Schwalbenbrunnen
* Heimatmuseum Langenseifen
== Aktivitäten ==
* Bad Schwalbach Freibad mit Riesenrutsche im Heimbachtal gelegen.
== Einkaufen ==
Bad Schwalbach hat in der ca. 300 m langen Fußgängerzone einige Kleingewerbeläden, die Souvenirs, optische Artikel, Bekleidung und Lebensmittel anbieten. Ferner gibt es mehrere Restaurants und Bars. Die Stadt hat eine starke Fluktuation dieser Geschäfte zu verzeichnen.
Außerhalb des Stadtkerns wurde an der B 260 ein Gewerbegebiet eröffnet, das zurzeit einige Supermärkte, Bekleidungsläden, Drogerieketten, eine Auto-Waschanlage sowie Autohändler und Reparaturwerkstätten beinhaltet.
== Küche ==
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
Es gibt 1 Hotel
*Hotel Kaiserhof 3 Sterne
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
<!--== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==-->
== Gesundheit ==
Es gibt 4 Kliniken.
== Praktische Hinweise ==
Die Deutsche Post AG unterhält in zentraler Lage in der Adolfstraße eine Filiale. Dort sind die üblichen Bank-, Telekommunikations- und Postgeschäfte zu erledigen. Es empfiehlt sich entweder zu Fuß dorthin zu kommen oder das Auto im danebengelegenen kostenpflichtigen Parkhaus zu parken, denn die Post stellt selbst nur sechs freie Parkplätze für Kunden bereit.
== Ausflüge ==
* Das Aartal hinab bis nach [[Diez|Diez an der Lahn]]
* [[Idstein]]
* Schlangenbad
* [[Eltville am Rhein]]
* [[Wiesbaden]]
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [https://www.hessische-heilbaeder.de/kurorte/bad-schwalbach/ Bad Schwalbach − Staatsbad]
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 50.13333| long= 8.06667| radius= }}
{{IstInKat|Taunus||Kurort in Hessen}}
f9pzhsdwks3mcohv7f8u63h4f9cv6ml
Wiesentheid
0
21766
1480634
1419266
2022-08-21T11:01:40Z
2A01:598:91B8:318E:814C:5F3F:5300:22E2
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| auto = ja
| Bild= [[Bild:Wiesntheid St. MauritiusPfarrhaus.jpg|300px|Pfarrkirche St. Mauritius und historisches Pfarrhaus]]
| TouriInfoWeb= http://www.wiesentheid.de/
| TouriInfoTel= 09383 97350
}}
Die Marktgemeinde '''Wiesentheid''' liegt am Rand zum [[Unterfranken|unterfränkischen]] Teil des [[Steigerwald]]s in [[Bayern]]. Mit seinem Schloss und zahlreichen weiteren Gebäuden im Stil des Barock, des Rokoko und der Renaissance gilt Wiesentheid als eine kleine Residenzstadt.
{{Mapframe|49.79467|10.34397|zoom=14|height=300|width=300}}
== Hintergrund ==
Der Ort wurde 918 als "Wiesenheida" erstmals urkundlich erwähnt.
Das Marktrecht wird Wiesentheid am 15. März 1682 durch Johann Otto von Dernbach verliehen. Nach dem Tod Ottos heiratete seine Witwe Eleonore den Grafen Rudolf Franz Erwein von Schönborn. Er wählte Wiesentheid zum Familiensitz der Schönborns und entfaltete eine rege Bautätigkeit. Unter ihm wurden die Residenz und die Barockbauten geschaffen.
Die selbstständige politische Gemeinde Wiesentheid entstand 1818 im Zuge der bayerischen Verwaltungsreform. Bis 1972 gehörte Wiesentheid zum Landkreis Gerolzhofen, der bei der Gebietsreform in Bayern aufgelöst wurde; seitdem ist Wiesentheid dem Landkreis Kitzingen zugeordnet.
== Anreise ==
{| {{quickbar table|width: 200px;}}
{{quickbar header|Entfernungen (Straßen-km)}}
{{quickbar item|heading=[[Ebrach]]|value=16 km}}
{{quickbar item|heading=[[Iphofen]]|value=16 km}}
{{quickbar item|heading=[[Kitzingen]]|value=17 km}}
{{quickbar item|heading=[[Bamberg]]|value=51 km}}
{{quickbar item|heading=[[Schweinfurt]]|value=35 km}}
{{quickbar item|heading=[[Würzburg]]|value=37 km}}
{{quickbar item|heading=[[Nürnberg]]|value=84 km}}
|}
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächste internationale Flughäfen sind der {{marker|type = airport|name = Flughafen Nürnberg |wikidata = Q265994 |show = none}} 78 km, ca. eine Autostunde, und der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] |wikidata = Q46033 |show = none}}, 156 km, ca. zwei Autostunden.
=== Mit der Bahn ===
=== Auf der Straße ===
* Wiesentheid liegt an der Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|286}} zwischen [[Schweinfurt]] und [[Neustadt an der Aisch]]
* Von '''Westen''' und '''Osten''': über die Autobahn {{RSIGN|DE|A|3}}, ([[Nürnberg]] - [[Würzburg]]), {{Ausfahrt|Wiesentheid}}, weiter noch 3 km bis Wiesentheid;
== Mobilität ==
* '''ÖPNV''': Die Buslinien der Region betreut der '''Omnibusverkehr Franken'''; ([http://www.ovf.de Info]);
== Sehenswürdigkeiten ==
* Die {{Marker |type=church |name=St. Mauritius|wikidata=Q14912450 }} Pfarrkirche, eine Stiftung des Grafen Rudolf Franz Erwein von Schönborn, wurde von 1727-1732 nach Plänen [[Balthasar Neumann|Balthasar Neumanns]] erbaut. Bauleiter war der einheimische Baumeisters Joh. Georg Seitz. Besonders sehenswert ist die barocke Innenausstattung mit den Deckenfresken des italienischen Malers Giovanni Francesco Marchini. Er schuf auch die Scheinkuppel an der Flachdecke mit der besonderen Raumwirkung. Der Hochaltar stammt vom Dettelbacher Johann Christian Mayer.
* Die '''Kreuzigungsgruppe''' neben der Kirche stammt aus dem Jahre 1766 und wurde vom Bildhauer Lukas van der Auvera errichtet.
* Das ehemalige '''Pfarrhaus''' (an der Kirche) entstand vermutlich um 1708-1713 nach Plänen Johann Leonhard Dientzenhofers (1660-1707). Seit der Renovierung 1997/98 ist hier die Kulturstätte des Marktes Wiesentheids untergebracht.
* '''Kreuzkapelle''': die Grundsteinlegung für den achteckigen Kuppelbau erfolgte 1686. Die Bauleitung hatte der Würzburger Hofbaumeister Antonio Petrini (1621-1701). 1692 war das Jahr der Fertigstellung. 1712-1730 Erweiterung um die vier kreuzförmig angeschlossenen Flügel und um die Familiengruft der gräflichen Schönborn-Familie unter dem Altar.
[[Bild:Wiesentheid panoSchloss.jpg|thumb|420px|Schloss (Ostseite)]]
[[Bild:Wiesentheid Rathaus.jpg|thumb|260px|Rathaus]]Die Kreuzkapelle ist jedoch nicht öffentlich zugänglich, sie wird ausschließlich für private Zeremonien der Grafenfamilie genutzt.
* '''Residenzschloss''':
: Die älteste bekannte Darstellung wird auf das Jahr 1497 datiert. Das Schloss ist ein altes castellisches Lehen mit häufigem Besitzerwechsel im Mittelalter.
:Ab 1701 (offiziell: 1704) befindet sich das Schloss im Besitz der Grafen von Schönborn. Die heute sichtbare Form entstand im Wesentlichen während einer Bauphase von 1711-1720
:Im Gebäude ist die Gesamtverwaltung aller Schönbornschen Betriebe untergebracht. Es wird auch heute von den [http://de.wikipedia.org/wiki/Sch%C3%B6nborn_%28Adelsgeschlecht%29 Grafen von Schönborn] bewohnt und ist der Öffentlichkeit nicht zugänglich. Der Zugang zum Schlosspark ist frei.
* Das '''Rathaus''', erbaut von 1741-1743 im Stil des Rokoko und zunächst Amtssitz des gräflichen Marktrichters. Über dem Portal das Wappen der Gemeinde und der Grafen von Schönborn;
* Die '''Schönborn’schen''' Amtshäuser im Stil des Barock in der Kanzleistraße, erbaut von Johann Georg Seitz in den Jahren 1723-1729.
* '''Apothekengebäude''' am Marienplatz aus dem Jahre 1750;
* '''Mariensäule''' auf dem Marienplatz, 1859 im neugotischen Stil von Carl von Heideloff errichtet.
Dummdoof im Biergarten sitzen
== Einkaufen ==
== Küche ==
* {{vCard|type=restaurant |name=Edi's Gaststube |address=Jahnstraße 2, 97353 Wiesentheid |phone=09383 2316 |email=|fax=09383 909320 |url=http://www.edis-gaststube.de/ |hours= Mo + Di sind Ruhetage, Mi 18.00 – 1.00 Uhr, Do – Sa 17.00 – 1.00 Uhr, So 10.30 – 14.00 Uhr + 17.00 – 1.00 Uhr |price=|lat=49.79234 |long=10.34883 |lastedit=|description=Deutsche Küche.}}
* {{VCard | type= restaurant | name= Gaststätte Weißes Roß | address= Balthasar-Neumann-Straße 8, 97353 Wiesentheid |lat=49.79425 |long=10.34301 | phone= 09383 2630 }}
* {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant Ratsstube |address=Balthasar-Neumann-Straße 16, 97353 Wiesentheid |phone=09383 7151 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.79451 |long=10.34389 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Pizzeria Bella Napoli |address=Neßtfellplatz 7, 97353 Wiesentheid |phone=09383 994060 |email=|fax=|url= |hours= Mo ist Ruhetag, Di – Fr 11.30 – 14.00 Uhr + 17.00 – 23.00 Uhr, Sa 17.00 – 23.00 Uhr, So 11.30 – 14.00 Uhr + 17.00 – 23.00 Uhr. |price= |lat=49.79576 |long=10.34571 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Efes Imbiss |address=Balthasar-Neumann-Straße 22, 97353 Wiesentheid |phone=09383 902102 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.79485 |long=10.34449 |lastedit=|description=Südländische Spezialitäten.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Löwen Bistro |address=Balthasar-Neumann-Straße 26, 97353 Wiesentheid |phone=09383 6830 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.79495 |long=10.34493 |lastedit=|description=}}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
=== Mittel ===
* {{vCard|type=boarding house |name=Pension Steigerwald |address=Wiesenweg 15, 97353 Wiesentheid |phone=09383 994999 |email=pension-steigerwald@t-online.de |fax=|url=http://www.pension-steigerwald-wiesentheid.de/ |hours=|price=EZ ab 45 €, DZ ab 70 € (jeweils inkl. Frühstück). |lat=49.79050 |long=10.35357 |lastedit=|description=}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=hotel |name=Landgasthof zur Brücke |address=Marienplatz 2, 97353 Wiesentheid |phone=09383 99949 |email=info@landgasthof-zur-bruecke.de |fax=09383 99959 |url=http://www.landgasthof-zur-bruecke.de/ |hours=|price=EZ ab 58 €, DZ ab 82 € |lat=49.79417 |long=10.34184 |lastedit=|description=Regionale Küche, edle Brände.}}
<!--== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==-->
== Gesundheit ==
* Allgemeinmediziner, Zahnärzte und Tierärzte sind in Wiesentheid vertreten.
* {{vCard|type=pharmacy |name=Marien Apotheke |address=Marienplatz 15, 97353 Wiesentheid |phone=09383 97310 |email=info@marienapotheke-wiesentheid.de |fax=09383 973120 |url=http://marienapotheke-wiesentheid.de/ |hours= Mo, Di, Do, Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Mi 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.79345 |long=10.34150 |lastedit=|description=}}
{| {{quickbar table|width: 230px;}}
{{quickbar header|Kurzinfos}}
{{quickbar item|heading= Telefonvorwahl|value=09383}}
{{quickbar item|heading= Postleitzahl|value=97353}}
{{quickbar item|heading= Kennzeichen|value=KT}}
{{quickbar item|heading= Zeitzone|value=UTC+1}}
{{quickbar item|heading= Notruf|value=112, 110}}
|}
== Praktische Hinweise ==
*{{VCard | type= tourist information | name= Marktgemeinde Wiesentheid | url= http://www.wiesentheid.de/ | address= Balthasar-Neumann-Str. 14, 97353 Wiesentheid |lat=49.79442 |long=10.34354 | phone= 09383 97350 | fax= 09383 973533 }}
== Ausflüge ==
* In die nahen Weinorte [[Abtswind]] (4 km) , [[Castell (Steigerwald)|Castell]] (6 km), [[Volkach]] (14 km, Mainschifffahrt) und [[Iphofen]], oder zum [[Schwanberg]];
* Nach [[Geiselwind]] mit seinem Freizeitpark (13 km)
*In die Residenzstadt Würzburg (35 km)
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
*https://www.barockes-wiesentheid.de/ - Offizielles Tourismus-Portal Wiesentheid
* Haus von Schönborn [http://www.schoenborn.de/ www.schoenborn.de] (mit Infos zur [http://www.schoenborn.de/haus0.html Familiengeschichte])
* Touristeninformation Steigerwald: [http://www.steigerwald-info.de/ www.steigerwald-info.de];
* Umfangreiche Infos zur Geschichte von Wiesentheid siehe auch bei: [http://www.kulturpfad-grafen-castell.de/html/wiesentheid.html www.kulturpfad-grafen-castell] (Landratsamt Kitzingen);
{{Navigation Kitzingen}}
{{PortalLink|Portal:Bayern}}
{{GeoData| lat= 49.79467| long= 10.34397| radius= }}
{{IstInKat|Steigerwaldvorland}}
{{class-2}}
j6fevk3wbxz6yp6ywhgnmlgqidgl1te
Bad Vilbel
0
22260
1480542
1408581
2022-08-20T19:37:38Z
Scholless
15050
d. h.;
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Bad Vilbel − Die Stadt der Quellen''' an der Südspitze der [[Wetterau]], nördöstlich von [[Frankfurt am Main]].
== Hintergrund ==
Es gibt kein Thermalwasser in Bad Vilbel, denn das Mineralwasser ist kalt. Dafür ist es aber im Überfluss vorhanden und sehr mineralreich. Besonders der hohe Eisengehalt der Quellen macht sie auffällig und ist durch rostrote Verfärbung zum Beispiel am Römerbrunnen auch tatsächlich sicht- und schmeckbar.
Zur Erhaltung dieser Quellen sind Bohrungen im Gebiet der Stadt verboten und die Entnahmemengen streng geregelt.
== Anreise ==
<!--
=== Mit dem Flugzeug ===
-->
=== Mit der Bahn ===
S-Bahn (S6 Frankfurt - Friedberg) und Regionalbahn Frankfurt Hbf - Glauburg
=== Auf der Straße ===
Bad Vilbel ist über die ausgebaute B3 mit Anschluss zur A661 zu erreichen. Auch die B521 führt nach Bad Vilbel.
== Mobilität ==
{{Mapframe|50.1811|8.7389|zoom=14|height=300|width=300}}
Kleinbusse fahren durch die Stadt und zu den Bahnhöfen. Die innerstädtischen Buslinien sind als Einkaufsbusse konzipiert und fahren nur tagsüber. Nachts fährt die Linie n33 von Frankfurt aus. Des Weiteren fährt die Buslinie 551 nach Offenbach am Main und die Linie 30 nach Frankfurt am Main. Zudem läuft eine Express-Buslinie (X97) von Frankfurt nach Offenbach über Bad Vilbel. Die S-Bahn-Linie S6 fährt nach Frankfurt am Main und Friedberg (Hessen). Eine Regionalbahn fährt nach Glauburg.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:Wasserburg Bad Vilbel 869-vd.jpg|thumb|275px|Ruine der Wasserburg]]
[[File:Hassia-Quelle Bad Vilbel 877-Ld.jpg|thumb|190px|Hassia Quelle im Kurpark]]
*'''Historische Fachwerkhäuser'''
** '''Altes Rathaus''' - bedeutendstes fränkisches Fachwerkhaus aus dem Jahr 1498
** '''Weihl’sches Haus''' − seit 2010: '''Brunnen- und Bädermuseum''' der Fa. Hassia neben dem Rathaus am Marktplatz 3, Tel.: 06101 - 403-0 · Geöffnet: Di, Fr. - So.. Nov. bis Febr. nur sonntags. · Eintritt frei.
* Ruine der '''Wasserburg''', Spielstätte der Burgfestspiele Bad Vilbel
: In der Wasserburg befand sich das Brunnenmuseum, das wegen Sanierungsarbeiten um die Bad Vilbeler Wasserburg verlegt wurde und sich jetzt in einem Fachwerkhaus neben dem Rathaus befindet.
* '''Kurpark'''
** Glaspavillon im Kurpark, Ausstellung Lebendiges '''Römer-Mosaik'''
** Brunnentempel des Friedrich-Karl-Sprudels im Kurpark
** Brunnentempel der Hassia-Quelle
** Kriegerdenkmal mit Tafel zur Erläuterung des historischen Kontextes
* '''Römerbrunnen''' (an der Nidda)
* diverse '''Grafiti-Kunstwerke''' über die Kernstadt verteilt
== Aktivitäten ==
Im Stadtpark, der zu Spaziergängen und sportlichen Aktivitäten einlädt, lässt sich das örtliche Mineralwasser probieren. Zudem finden sich dort einige Trimm-Dich-Geräte sowie verschiedene Kunst-Installationen d. h. Statuen, aber auch Brunnen.
Entlang der Nidda läßt sich dank gut gepflegter teils asphaltierter, teils geschotterter Wege gut wandern oder radfahren.
Regelmäßig werden auch unterschiedlich geartete Stadtführungen im Kostüm angeboten, bei denen man auch ungewohnte Einsichten erhalten kann. So ist zum Beispiel die Vilbeler Burg ebenso zu besichtigen wie die verschiedenen historischen Quellen, die teils heute nicht mehr bestehen.
Zudem befindet sich in der Frankfurter Straße das Bädermuseum, in dem man Einblick in die Geschichte des hiesigen Mineralwassers und seiner Nutzung nehmen und auch die verschiedenen Wässer probieren kann.
Stets zu Pfingsten und nochmal im Sommer werden in der Stadt Feste veranstaltet, wo die örtlichen Vereine sich darstellen können (Umzug durch die Innenstadt), ein Jahrmarkt stattfindet und beim Sommerfest zusätzlich ein Viehmarkt und ein Feuerwerk zu beobachten sind.
== Einkaufen ==
Es gibt etliche kleine Läden, zum Shoppen fährt man ins benachbarte Frankfurt.
== Küche ==
An zwei Stellen im Stadtpark lässt sich das ursprüngliche, nicht von Eisen befreite Wasser der Hassia-Quelle zapfen oder direkt trinken.
Neben einer Straußenwirtschaft, welche bei guten Wetter am Wochenende in der Hasengasse öffnet und einheimischen Handkäs und Apfelwein anbietet, gibt es auch verschiedene teils gehobene Cafes und Restaurants, insbesondere um den Nidda-Platz herum, unter anderem das WEWE (direkt über der Nidda im Gebäude der öffentlichen Bibliothek) und das Mondnacht. Auch hier wird Apfelwein ausgeschenkt, dazu teils internationale teils regionale Küche und Gebäck. Entlang der Frankfurter Straße finden sich viele weitere Restaurants (besonders im Einbahnstraßenbereich) verschiedener Ausrichtung und Preisstufe. Gleiches gilt auch für die Fuß- und Fahrradwege entlang der Nidda.
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
<!--== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==-->
== Gesundheit ==
Bad Vilbel ist Kurort und man kann dort Mineralwasserbäder nehmen, die sich durch einen hohen Gehalt an Kohlensäure auszeichnen. Der Bäderbetrieb ist jedoch nicht mehr vergleichbar mit dem früherer Zeiten, wo Bad Vilbel als Heilbad einen vollen Kurbetrieb hatte. Heute gründet sich der Badstatus der Stadt vorwiegend auf das TRINK-Heilwasser, dessen Mineralreichtum vielseitig einsetzbar ist. Der Kurpark lädt zu einem Spaziergang ein, insbesondere, weil sich dort auch eine kleine Kneipp-Bad-Anlage befindet (Fussbad, Armbad, Barfuss-Pfad).
== Praktische Hinweise ==
Vilbel verbreitet gerade im Vergleich mit Frankfurt einen echten Kleinstadt-Charme. Man wird wiedererkannt und in Geschäften ist oft Zeit für einen kleinen Schwatz
Eine Postagentur befindet sich in der Frankfurter Str. 67. Weitere Postagenturen gibt es in den Stadtteilen Heilsberg, Massenheim und Dortelweil.
Bürgerbüros befinden sich im ehemaligen Kurhaus sowie in Dortelweil an das dortige Amt angeschlossen.
== Ausflüge ==
* [[Frankfurt am Main]]
* [[Friedberg (Hessen)|Friedberg]]
* [[Bad Nauheim]] mit der Jugendstilbadeanlage
* [[Bad Homburg]] − Der Frankfurter Vorort für die Reichen
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 50.17806| long= 8.73611| radius= }}
{{IstInKat|Wetterau||Rhein-Main-Gebiet}}
[[Kategorie:Kurort in Hessen]]
6h2yz86b78l9m6w1drg26blojk2zj3i
Neu-Hurghada
0
22358
1480597
1480241
2022-08-21T07:29:44Z
RolandUnger
3
doppelten Parameter entfernt
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild = [[Datei:Hurghada Beach Albatros 02.jpg|mini|300px|Hotelanlage Beach Albatros in Neu-Hurghada]]
| Namen = Neu-Hurghada '''·''' {{ar|الغردقة الجديدة}}
| TouriInfoWeb = [https://www.hurghada-tourism.com/ www.hurghada-tourism.com]
}}
'''Neu-Hurghada''' oder '''el-Ghurdaqa el-Gadida''' (engl. ''New Hurghada'', {{arS|الغردقة الجديدة|w=al-Ghurdaqa al-ǧadīda|b=Neu-Hurghada}}) ist ein knapp 20 Kilometer langer Küstenstreifen, der vom Süden der Stadt [[Hurghada]] bis nach [[Sahl Ḥaschīsch]] reicht. In diesem Bereich gibt es zahlreiche gehobene Hotels. Und weiter nichts. Der südlichste Teil wird auch ''Golden 5 City'' genannt.
== Anreise ==
Die Anreise vom Flughafen oder von [[Hurghada/Dahhār|ed-Dahhar]] erfolgt üblicherweise mit einem Taxi. Weiteres findet sich unter [[Hurghada]].
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{vCard | name = Hurghada Museum | type = museum | wikidata = Q88975334 | auto = y | price = {{EGP|200}} für Ausländer, {{EGP|100}} für ausländische Studenten (Stand 11/2019) | lastedit = 2021-01-08 | description = Das am 29. Februar 2020 eröffnete und seit April 2020 für Besucher zugängliche eingeschossige Museum zeigt auf 3.000 Quadratmetern etwa 1.800 Stücke aus der gesamten Geschichte Ägyptens, die vorwiegend aus Fundstellen am Roten Meer und seinem Hinterland, aber auch aus Kairoer Museen, stammen. Bedeutende Themenschwerpunkte sind „Schönheit und Luxus“, darunter Kosmetik, Schmuck und Mobiliar, sowie Sport, Jagd, Fischfang, Musik und Tanz. Ein besonderes Stück stellt die Kalksteinbüste der Meritamun dar, die bisher im [[Kairo/Ägyptisches Museum|Ägyptischen Museum Kairo]] ausgestellt wurde. Das 185 Millionen Ägyptische Pfund (etwa 10 Millionen Euro) teure Museum wurde ausschließlich von privaten Geldgebern finanziert.
}}
* {{vCard | name = Hurghada Grand Aquarium | type = aquarium | wikidata = Q28419476 | auto = y | description =
}}
== Aktivitäten ==
Hauptaktivitäten sind natürlich Baden und Tauchen.
=== Tauchcenter ===
* {{vCard | type = dive center | name = Aquarius Diving Club | address = Marriott Beach Resort | url = https://www.aquariusredsea.com/ | phone = +20 (0)65 344 6950
}}
* {{vCard | type = dive center | name = Colona Divers | address = Megawish Village | url = https://www.colona.com/ | phone = +20 (0)65 346 4631 | mobile = +20 (0)100 213 8409 | fax = +20 (0)65 346 4632 | email = hurghada@colona.com
}}
* {{vCard | type = dive center | name = Emperor Divers | address = Hilton Resort | url = https://www.emperordivers.com/ | phone = +20 (0)65 344 4854
}}
* {{vCard | type = dive center | name = James & Mac | address = Giftun Azur Resort | url = https://james-mac.com/ | mobile = +20 (0)122 311 8923
}}
* {{vCard | type = dive center | name = Jasmin Diving Center | address = Jasmin Village | url = http://www.jasmin-diving.com/deutsch/ | phone = +20 (0)65 346 0475
}}
=== Golf ===
Einen '''9-Loch-Golf-Platz''' gibt es im Steigenberger Al Dau Beach Hotel in Neu-Hurghada.
=== Weitere Aktivitäten ===
Weitere Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung sind unter Hurghada gelistet.
== Küche ==
{{Mapframe|27.142|33.838| zoom = 12 | name = Stadtplan von Neu-Hurghada | width = 300 | height = 400 }}
In der Regel speisen die Touristen in ihren Hotels. Aber es gibt auch Bars außerhalb der Hotels:
=== Fastfood-Restaurants ===
* {{vCard | type = restaurant | subtype = midrange | name = GAD | address = Yussuf Afifi Road | lat = 27.190902 | long = 33.833937 | description = Ägyptisches Fastfood.
}}
* {{vCard | name = KFC | type = restaurant | subtype = midrange | address = Yussuf Afifi Road | name-local = كنتاكي | name-latin = Kintākī | lat = 27.191182 | long = 33.834103
}}
* {{vCard | type = restaurant | subtype = midrange | name = McDonald’s | directions = in der Esplanada Mall | lat = 27.190308 | long = 33.833653
}}
* {{vCard | type = restaurant | subtype = midrange | name = Pizza Hut | address = Yussuf Afifi Road | lat = 27.191255 | long = 33.834160
}}
=== Restaurants ===
* {{vCard | type = restaurant | name = Little Buddha | address = Village Road | directions = nördlich vom Siva Grand Beach Hotel | url = http://www.littlebuddha-hurghada.com/ | lat = 27.187670 | long = 33.830980 | mobile = +20 (0)122 021 1221 | email = Sales@LittleBuddha-Hurghada.com | hours = Täglich 13 Uhr bis 4 Uhr nachts | description = Bar und Restaurant mit asiatischer (inkl. Sushi) und internationaler Küche.
}}
* {{vCard | type = restaurant | name = Mandarine Lebanese Restaurant | address = Siva Grand Beach Corniche Road | directions = in der Siva Mall | mobile = +20 (0)103 008 5449
| hours = täglich 13-24 Uhr | lat = 27.186621 | long = 33.829037
}}
== Nachtleben ==
=== Bars ===
[[Datei:Hurghada Hard Rock Cafe.JPG|mini|Hard Rock Café]]
* {{vCard | type = bar | name = Hard Rock Café | url = https://www.hardrockcafe.com/location/hurghada/ | facebook = HRCHurghada | instagram = hardrockhurghada | twitter = HRCHurghada | lat = 27.171865 | long = 33.823285 | phone = +20 (0)65 346 5171 | hours = Geöffnet ab Nachmittag bis 3 Uhr morgens
}}
=== Clubs ===
* {{vCard | type = club | name = Havana Club | lat = 27.095809 | long = 33.830155 | description = ''Der Club ist geschlossen.''
}}
* {{vCard | type = discotheque | name = Jungle Club | directions = beim Grand Resort | mobile = +20 (0)112 595 9808 | description = Nachtclub und Diskothek.
}}
== Einkaufen ==
* {{vCard | type = mall | name = Grand Mall | directions = beim Grand Resort | lat = 27.173889 | long = 33.823883
}}
* {{vCard | type = mall | name = Senzo Mall | lat = 27.095202 | long = 33.822167
}}
* {{vCard | type = mall | name = Esplanada Bay Mall | lat = 27.189844 | long = 33.833205
}}
== Unterkunft ==
Die nördlicher bzw. südlicher gelegenen Hotels sind unter [[Hurghada/Saqāla]] bzw. [[Sahl Ḥaschīsch]] gelistet.
=== Günstig ===
==== 2-Sterne-Hotels ====
* {{vCard | name = Friendship Village | type = hotel | subtype = budget | address = Touristic Area | lat = 27.170213 | long = 33.822919 | phone = +20 (0)65 346 5000, (0)65 346 5002 | fax = +20 (0)65 346 5007 | description = 2-Sterne-Hotel mit 102 zumeist Zweibettzimmern.
}}
=== Mittel ===
==== 3-Sterne-Hotels ====
* {{vCard | name = Ambassador Club | type = hotel | subtype = midrange | address = Front of Hurghada Airport | lat = 27.189444 | long = 33.822222 | phone = +20 (0)65 346 2501, (0)65 346 2504 | fax = +20 (0)65 346 2505 | email = ambassadorclub@hotmail.com | description = 3-Sterne-Hotel mit 112 Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Desert Inn | type = hotel | subtype = midrange | address = Villages Rd., Hurghada | directions = gegenüber Samaka Beach Hotel | lat = 27.171224 | long = 33.822567 | phone = +20 (0)65 346 5143, (0)65 346 5144 | fax = +20 (0)65 346 5142 | email = zoserrelsamaka@hotmail.com | description = 3-Sterne-Hotel mit 180 Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Giftun Azur Resort | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400533 | auto = y | comment = vormals El Giftoun Tourist Beach Resort | address = Youssef Afifi Road | url = https://www.azur.travel/azur_hotels/giftun-azur-resort/ | lat = 27.184238 | long = 33.828020 | phone = +20 (0)65 346 3040, (0)65 346 3041, (0)65 346 3042 | fax = +20 (0)65 346 3050 | email = giftunazur@azur.travel | description = 3-Sterne-Hotel mit 530 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Hor Palace Hotel | type = hotel | subtype = midrange | address = Sheraton Road | lat = 27.168079 | long = 33.825762 | phone = +20 (0)65 346 5301, (0)65 346 5302 | fax = +20 (0)65 346 5300 | description = 3-Sterne-Hotel mit 205 Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Jasmine Village | type = hotel | subtype = midrange | address = 6 km from Hurghada Airport | url = http://www.jasminevillage.com/ | lat = 27.1075 | long = 33.828611 | phone = +20 (0)65 346 0460, (0)65 346 0462, (0)65 346 0463 | fax = +20 (0)65 346 0459 | email = jasmine.reservation@hwaidakhotels.com | description = 3-Sterne-Hotel mit 488 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Mirage Bay Resort & Aqua Park | type = hotel | subtype = midrange | comment = vormals Lillyland Beach Club | address = Safaga Road, Hurghada | url = https://www.mirage-bay.com/ | facebook = miragebayresort | lat = 27.094444 | long = 33.8425 | phone = +20 (0)65 346 0004, (0)65 346 0005 | fax = +20 (0)65 346 0007 | description = 3-Sterne-Hotel mit 345 Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Princess Club Hotel | type = hotel | subtype = midrange | address = 16 Km Safaga Road, Hurghada | url = http://www.princess-hurghada.com | lat = 27.169722 | long = 33.825278 | phone = +20 (0)65 346 5000, (0)65 346 5006 | fax = +20 (0)65 346 5007 | description = 3-Sterne-Hotel mit 293 Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Samaka Beach Hotel | type = hotel | subtype = midrange | address = Villages Rd., Hurghada | lat = 27.170781 | long = 33.825402 | phone = +20 (0)65 346 5143, (0)65 346 5144, (0)65 346 5145 | fax = +20 (0)65 346 5142 | email = zoserelsamaka@hotmail.com | description = 3-Sterne-Hotel mit 330 Zweibettzimmern.
}}
=== Gehoben ===
==== 4-Sterne-Hotels ====
* {{vCard | name = Aladdin Beach Resort | type = hotel | subtype = midrange | address = 17 Km Safaga Road, Hurghada | lat = 27.106111 | long = 33.829167 | url = https://www.hwaidakhotels.com/en/hotels/aladdin-beach-resort | facebook = AladdinBeachResort | phone = +20 (0)65 346 0466, (0)65 346 0467, (0)65 346 0468 | fax = +20 (0)65 346 0469 | email = info@hwaidakhotels.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 420 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Albatros Aqua Park Resort | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400514 | auto = y | address = Safaga Road | url = https://www.albatrosaquapark.website/ | facebook = AlbatrosAquaPark | lat = 27.122291 | long = 33.822098 | phone = +20 (0)65 346 4801, (0)65 346 4805 | fax = +20 (0)65 346 4810 | email = aquablu_res@pickalbatros.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 265 Zwei- und Mehrbettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Alf Leila Wa Leila Village | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400511 | auto = y | alt = 1001 Nights Village | url = https://www.pickalbatros.com/hotels-resorts/alf-leila-wa-leila/ | lat = 27.091944 | long = 33.822778 | phone = +20 (0)65 346 4602, (0)65 346 4605 | fax = +20 (0)65 346 4605 | email = 1001_res@pickalbatros.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 204 Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Ali Baba Palace | type = hotel | subtype = upmarket | address = 17 Km Safaga Road | url = http://www.alibabapalace.com/ | lat = 27.104167 | long = 33.829444 | mobile = +20 (0)100 160 9900, (0)100 160 9901, (0)100 160 9902 | fax = +20 (0)65 346 0472 | email = alibaba@tut2000.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 654 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Aqua Blue Resort | type = hotel | subtype = midrange | wikidata = Q111400515 | auto = y | address = Safaga Road, P. O. Box 110, Hurghada | url = https://www.pickalbatros.com/hotels-resorts/sea-world-resort/ | lat = 27.123889 | long = 33.821944 | phone = +20 (0)65 346 4809, (0)65 346 4816 | fax = +20 (0)65 346 4810 | email = seaworld_res@pickalbatros.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 360 Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Beach Albatros Hotel | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400517 | auto = y | address = Hurghada-Safaga Road | url = https://www.pickalbatros.com/hotels-resorts/beach-albatros-resort/ | lat = 27.122222 | long = 33.826944 | phone = +20 (0)65 346 4001, (0)65 346 4012 | fax = +20 (0)65 346 4000 | email = psbea_res@pickalbatros.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 611 Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Diamond Resort | alt = Golden 5 Diamond Resort | type = hotel | subtype = upmarket | address = Golden 5 City, Safaga Road | lat = 27.096944 | long = 33.841944 | phone = +20 (0)65 344 6300 | fax = +20 (0)65 344 6307 | description = 4-Sterne-Hotel mit 332 Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Grand Hotel | type = hotel | subtype = upmarket | address = Corniche Road | url = https://www.redseahotels.com/de/resorts/hurghada/the-grand-hotel-hurghada | lat = 27.174656 | long = 33.825939 | phone = +20 (0)65 346 3100 | fax = +20 (0)65 346 3105 | email = grand@redseahotels.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 549 Zweibettzimmern, drei Restaurants, zwei Bars, einem Souvenirshop, einem Fitnessraum, einem Bankschalter und mehreren Pools. Der Service ist verbesserungsbedürftig.
}}
* {{vCard | name = Grand Resort | type = hotel | subtype = upmarket | url = https://www.redseahotels.com/de/resorts/hurghada/the-grand-resort-hurghada | lat = 27.174751 | long = 33.822978 | phone = +20 (0)65 346 3107 | fax = +20 (0)65 346 3109 | email = resort@redseahotels.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 850 Zwei- und Mehrbettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Hurghada Coral Beach Hotel | alt = Coral Beach Resort | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111999127 | auto = y | address = 18 Km Safaga Road | facebook = HurghadaCoralBeachResort | lat = 27.083056 | long = 33.867778 | phone = +20 (0)65 346 1610, (0)65 346 1615 | fax = +20 (0)65 346 1616 | description = 4-Sterne-Hotel mit 292 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Jungle Aqua Park | type = hotel, water park | wikidata = Q111400510 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Long Beach Resort Hurghada | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400542 | auto = y | address = Sahl Hashish Road, Hurghada | url = https://longbeachhurghada.com | lat = 27.083611 | long = 33.860278 | phone = +20 (0) 65 346 1501 | fax = +20 (0)65 346 1509 | email = info@longbeachhurghada.com | description =
}}
* {{vCard | name = Magawish Swiss Inn Resort | comment = vormals Magawish Village | type = hotel | subtype = upmarket | address = Magawish, Hurghada | url = http://www.swissinn.net | lat = 27.1425 | long = 33.8275 | phone = +20 (0)65 346 4620, (0)65 346 4629 | fax = +20 (0)65 346 4633 | email = simagawish@swissinn.net | description = 4-Sterne-Hotel mit 441 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Marlin Inn Hotel | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400541 | auto = y | address = Hurghada Touristic Area | lat = 27.191843 | long = 33.835847 | phone = +20 (0)65 344 3791, (0)65 344 3792 | fax = +20 (0)65 344 3790 | description = 4-Sterne-Hotel mit 290 Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Mercure Hurghada Hotel | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400525 | auto = y | alt = Sofitel Hurghada Hotel | address = Safaga Road Km 12 | url = https://all.accor.com/hotel/1815/index.en.shtml | lat = 27.131944 | long = 33.828056 | phone = +20 (0)65 346 4646 | fax = +20 (0)65 346 4640 | email = h1815@accor-hotels.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 316 Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Pharao Hotel Al Mashrabia | comment = vormals Mashrabia Village | type = hotel | subtype = midrange | address = Sheraton Road | lat = 27.192546 | long = 33.836528 | phone = +20 (0)65 344 3330, (0)65 344 3331, (0)65 344 3332 | fax = +20 (0)65 344 3344 | email = sindbad-group@yahoo.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 194 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Protels Grand Seas Resort | comment = vormals Grand Seas Resort Hostmark | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400516 | auto = y | address = Hurghada-Safaga Road. | url = http://www.grandseashostmark.com | lat = 27.116111 | long = 33.825833 | phone = +20 (0)65 346 0111 | fax = +20 (0)65 346 0222 | email = grandseashostmark@yahoo.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 226 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Reemyvera Beach Resort | comment = Sun Smile Reemyvera Hotel | type = hotel | subtype = upmarket | address = Km 17 South Hurghada, Hurghada | url = http://www.reemyvera.com/ | lat = 27.094444 | long = 33.845833 | phone = +20 (0)65 346 0012, (0)65 346 0013 | fax = +20 (0)65 346 0014 | email = info@sunsmilehotels.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 262 Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Sindbad Beach Resort | type = hotel | subtype = upmarket | address = Corniche Road | directions = 8 km | lat = 27.186944 | long = 33.832778 | phone = +20 (0)65 344 3261, (0)65 344 3262 | fax = +20 (0)65 344 3267 | description = 4-Sterne-Hotel mit 259 Zweibettzimmern. ''Hotel ist seit 2021 geschlossen.''
}}
* {{vCard | name = Siva Grand Beach | type = hotel | subtype = upmarket | address = Corniche Road | url = https://www.redseahotels.com/de/resorts/hurghada/siva-grand-beach-hotel | lat = 27.185708 | long = 33.830724 | phone = +20 (0)65 346 3131, (0)65 346 3132, (0)65 346 3133 | fax = +20 (0)65 346 3130 | email = siva@redseahotels.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 584 Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Sunrise Crystal Bay Resort | comment = vormals Conrad Hurghada Resort | type = hotel | subtype = upmarket | address = Km 17 Hurghada-Safaga Road | url = https://www.sunrise-resorts.com/Home/HURGHADA/SUNRISE_Grand_Select_Crystal_Bay_Resort | lat = 27.102222 | long = 33.828056 | phone = +20 (0)65 346 0020, (0)65 346 0024 | fax = +20 (0)65 346 0025 | email = info.cbh@sunrise-resorts.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 287 Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Swiss Inn Resort Hurghada | comment = vormals Hilton Hurghada Resort | type = hotel | wikidata = Q106202917 | auto = y | subtype = upmarket | lat = 27.159167 | long = 33.826944 | description = 4-Sterne-Hotel mit 400 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Titanic Resort & Aqua Park | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400512 | auto = y | address = 8 Km South of Hurghada Airport | url = https://www.titanicresortaquapark.com | lat = 27.104444 | long = 33.823056 | phone = +20 (0)65 346 4701 | fax = +20 (0)65 346 4707 | email = info@titanicresortaquapark.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 331 Zweibettzimmern.
}}
==== 5-Sterne-Hotels ====
* {{vCard | name = Albatros Palace Resort | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111999117 | auto = y | address = Safaga Road, Hurghada | url = https://www.pickalbatros.com/hotels-resorts/albatros-palace-resort/ | lat = 27.120278 | long = 33.826111 | phone = +20 (0)65 346 4170 | fax = +20 (0)65 346 4179 | email = palace_res@pickalbatros.com
}}
* {{vCard | name = Albatros White Beach Hotel | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400532 | auto = y | url = https://www.pickalbatros.com/de/hotels-resorts/albatros-white-beach/ | lat = 27.182711 | long = 33.826840 | phone = +20 (0)65 346 3650 | fax = +20 (0)65 346 3657 | email = wbeach_res@pickalbatros.com | description = 5-Sterne-Hotel mit 473 Zimmern.
}}
* {{vCard | name = Continental Hurghada Resort & Casino | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400526 | auto = y | address = Village Rd., Hurghada | url = http://www.continentalhurghada.com/ | lat = 27.160833 | long = 33.826667 | phone = +20 (0)65 346 5100, (0)65 346 5103 | fax = +20 (0)65 346 5101 | email = info@continentalhurghada.com | description = 5-Sterne-Hotel mit 252 Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Dana Beach Resort | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400520 | auto = y | url = https://www.pickalbatros.com/hotels-resorts/dana-beach-resort/ | lat = 27.098333 | long = 33.8325 | phone = +20 (0)65 346 0401 | fax = +20 (0)65 346 0400 | email = danabeach_res@pickalbatros.com
}}
* {{vCard | name = Golden 5 Paradise Resort | type = hotel | subtype = upmarket | alt = Paradise Golden 5 Resort | address = Golden 5 City, Safaga Road | lat = 27.097222 | long = 33.840556 | phone = +20 (0)65 344 6300, (0)65 344 6311 | fax = +20 (0)65 344 6307 | description = 5-Sterne-Hotel mit 878 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Jaz Aquamarine Resort | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400535 | auto = y | address = South Magawish Road, Hurghada | url = https://www.jazhotels.com/hoteldetail/25-egypt-hurghada-jaz-aquamarine | lat = 27.092222 | long = 33.845833 | phone = +20 (0)65 346 1100 | fax = +20 (0)65 346 1109 | email = reservation.aquamarine@jazhotels.com | description = Das 5-Sterne Hotel mit 1001 Zimmern wurde am 24. September 2009 eröffnet. Das Hotel verfügt über einen eigenen Strand, vier Swimmingpools, Tennisplatz, Health Club und Tauchbasis. Es bietet acht Restaurants mit ägyptischer, libanesischer, asiatischer, italienischer und internationaler Küche sowie ein Grill- und Fischrestaurant. WLAN.
}}
* {{vCard | name = Jaz Casa Del Mar Beach | type = hotel | wikidata = Q111400529 | auto = y | subtype = upmarket | address = Main Road Hurghada / Safaga | url = http://www.grand-plaza.net | lat = 27.158333 | long = 33.827222 | phone = +20 (0)65 346 5243, (0)65 346 5244 | fax = +20 (0)65 (0)65 346 5060 | description = 4-Sterne-Hotel mit 232 Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Pharaoh Azur Beach Resort | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400536 | auto = y | address = Safaga Road, Hurghada | url = https://www.azur.travel/azur_hotels/pharaoh-azur-resort/ | lat = 27.087778 | long = 33.850278 | phone = +20 (0)65 346 1001 | fax = +20 (0)65 346 1010
}}
* {{vCard | name = Steigenberger Al Dau Beach Hotel | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111331272 | auto = y | address = Yussif Afifi Rd., Hurghada, Red Sea | url = https://steigenbergeraldauresort.com/en/ | lat = 27.163889 | long = 33.825833 | phone = +20 (0)65 346 5400, (0)65 346 5401, (0)65 346 5409 | fax = +20 (0)65 346 5410 | email = redsea.aldaubeach@steigenberger.com | description = 5-Sterne-Hotel mit 388 zumeist Zweibettzimmern. Mit 9-Loch-Golfplatz.
}}
* {{vCard | name = Steigenberger Aqua Magic | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400522 | auto = y | comment = vormals Steigenberger Al Dau Club | url = https://www.steigenberger.com/hotels/alle-hotels/aegypten/hurghada/steigenberger-aqua-magic | address = Yussif Afifi Rd., Touristic Passage, Villages Rd., Hurghada | directions = westlich vom Steigenberger Al Dau Beach Hotel | lat = 27.162672 | long = 33.823090 | phone = +20 (0)65 346 5200, (0)65 346 5206, (0)65 346 5207 | fax = +20 (0)65 346 5210 | facebook = SAquaMagic | twitter = SAMRedSea | description = Familienorientiertes 5-Sterne-Hotel ohne direkten Strandzugang mit 394 Zimmern, darunter 294 Familienzimmer und 15 Suiten, neun Restaurants und Bars (Hauptrestaurant Magic Flavors Restaurant (internationale Küche), Magic Kids Restaurant, Magic Palappa Restaurant (europäische Küche), Magic Blue Restaurant & Bar, Magic Sky Restaurant & Bar, Magic Splash Bar, Magic Breeze Bar, Magic Lounge), Nachtclub (Elements Night Club), Spa, Fitness-Center, Kinderspielplatz, Swimmingpools mit Rutschen, Kids und Teens Club. Zimmer verfügen über eine Klimaanlage, Satelliten-TV, Minibar und Balkon. Es gibt vier Tagungsräume für bis zu 100 Personen. Parkmöglichkeiten vor dem Hotel. ''Nach dem bisher ungeklärten Tod von zwei britischen Touristen wird das Hotel von mehreren Reiseveranstaltern nicht mehr angeboten (Stand 8/2018).''
}}
* {{vCard | name = Steigenberger Pure Lifestyle | type = hotel | wikidata = Q111400528 | auto = y | address = Yussif Afifi Road, El Mamsha El Seyahi, Hurghada 84111 | directions = südlich vom Steigenberger Al Dau Beach Hotel | url = https://www.steigenberger.com/hotels/alle-hotels/aegypten/hurghada/steigenberger-pure-lifestyle | lat = 27.162366 | long = 33.824960 | phone = +20 (0)65 346 5400 | email = info@steigenbergerpurelifestyle.com | description = 5-Sterne-Boutique-Erwachsenen-Hotel mit 132 Suiten (Jacuzzi-, Swim-Up- und Penthouse-Suiten), Gourmet Market mit acht Live-Cooking-Stationen (Pizza, Grill, Meeresfrüchte, indisches Tandoori, japanisches Teppanyaki, asiatische Küche, italienische Deli- und Pasta-Station sowie Dessert- und Eiscreme-Insel), zehn Bars, Tagungsräumen (Ballsaal für bis zu 1.400 Personen, Grand Ballroom für etwa 600 Gäste, 250 m² großer Tagungsraum, mehrere Meeting- und Breakout-Räume), zwei Business Centern, Schwimmbad, Spa und Fitnesscenter. Zimmer verfügen über Satelliten-Smart-TV, Espressomaschine, Badezimmer mit begehbarer Dusche, teilweise mit Whirlpool, Terrasse oder Balkon, King-Size-Bett und Minibar. All inclusive. Kostenloses Highspeed-WLAN. Mit Zugang zu Einrichtungen des „Al Dau Beach Hotel“, dem Algotherm Thalasso & Spa, dem Al Dau Golfplatz und dem Ilios Dive Club & Aqua Center.
}}
* {{vCard | name = Sunrise Garden Beach Resort | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400519 | auto = y | url = https://www.sunrise-resorts.com/Home/HURGHADA/SUNRISE_Select_Garden_Beach_Resort_Spa | lat = 27.099444 | long = 33.829722 | phone = +20 (0)65 346 0040 | email = info.gbh@sunrise-resorts.com
}}
* {{vCard | name = Sunrise Mamlouk Palace | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400518 | auto = y | url = https://www.sunrise-resorts.com/Home/HURGHADA/SUNRISE_Select_Mamlouk_Palace | lat = 27.100833 | long = 33.829167 | phone = +20 (0)65 346 0140 | email = info.mph@sunrise-resorts.com
}}
* {{vCard | name = The Desert Rose Resort | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400524 | auto = y | address = Km 16. 5 Saraga Road | url = https://www.desertrose-resort.com/ | lat = 27.096944 | long = 33.835 | phone = +20 (0)65 346 0600, (0)65 346 0606 | fax = +20 (0)65 346 0608 | email = info@desertrose-resort.com | description = 5-Sterne-Hotel mit 608 zumeist Zweibettzimmern.
}}
* {{vCard | name = Titanic Beach Spa & Aqua Park | alt = Titanic Palace | type = hotel | subtype = upmarket | wikidata = Q111400537 | auto = y | address = Km 17 South Magawish | url = https://titanic-beach.com/language/ge/ | facebook = TitanicBeachHotelHurghada | lat = 27.090556 | long = 33.849167 | phone = +20 (0)65 346 1420, (0)65 346 1421 | fax = +20 (0)65 346 1430 | email = gm@ltititanicbeach.com | description = 5-Sterne-Hotel mit 608 Zimmern.
}}
== Praktische Hinweise ==
Weitere Infrastruktureinrichtungen sind im Artikel [[Hurghada]] gelistet.
== Ausflüge ==
In erster Linie bieten sich natürlich Ausflüge in die Altstadt von Hurghada, nach [[Hurghada/Dahhār|ed-Dahhār]], an.
Beliebte Ausflugsziele sind zudem [[Kairo]], [[Luxor]] sowie das [[Paulus-Kloster (Ägypten)|Paulus-]] und das [[Antonius-Kloster]].
{{Class-3}}
{{GeoData| lat= 27.14134| long= 33.82999| radius= 10000}}
{{IstIn|Hurghada|Red Sea Riviera}}
[[Kategorie:Hurghada]]
iw10im5871uy2krsj23f3i7dj3d4ifj
Leptokaria
0
23036
1480607
1472722
2022-08-21T08:11:47Z
DocWoKav
14575
/* Hintergrund */
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| Karte= gr
| Namen=
| Bild=
| Lage=
| Provinz=
| ProvinzLabel=
| Einwohner=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Leptokaria''' ist eine Stadt in [[ Makedonien]].
== Hintergrund ==
[[File:Leptokaria 2012 - panoramio (19).jpg|mini|Leptokaria Promenade]]
Leptokaria ist ein Badeort an der [[Olympische Riviera|Olympischen Riviera]]. Er liegt am Fuße des [[Olymp|Olymps]] am etwa 70 km langen Strand der olympischen Riviera. Hier machen sowohl viele Griechen als auch viele Urlauber aus Nordeuropa und dem Balkan Ferien. Es gibt sogar eine eigene Ferienanlage für griechische Berufssoldaten und deren Familien.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächste Flughafen ist der internationale {{marker |type = airport |name = Flughafen Thessaloniki |wikidata = Q127958 |show = none}} . Von hier aus braucht man mit dem Auto etwa eine Stunde bis Leptokaria; mit dem Bus dauert es länger.
=== Mit der Bahn ===
Leptokaria hat einen {{marker|type=train|name=kleinen Bahnhof|wikidata=Q15116568}}, an dem Regionalbahnen von [[Athen]] nach Thessaloniki halten, jedoch nicht alle Züge. Fahrkarten bekommt man an einem kleinen Schalter direkt am Bahnhof. Nach [[Katerini]] dauert es 15 Minuten, nach Athen über fünf Stunden, nach Thessaloniki gut eine Stunde.
=== Mit dem Bus ===
[[Bild:Bahnhof Leptokaria.JPG|thumb|right|300px|Der Bahnhof von Leptokaria]]
Vom Busbahnhof fahren Linienbusse ab. Es gibt noch einige Bushaltestellen, die man aber nur schwer erkennen kann. Es steht nur ein Schild dort und wenn der Bus kommt muss man winken, dass der Fahrer weiß, dass man mitgenommen werden will.
=== Auf der Straße ===
Leptokaria liegt an der {{RSIGN|GR|A|1}} (Autobahn [[Athen]] - [[Thessaloniki]]); Ausfahrt Leptokaria.
== Mobilität ==
{{Mapframe|40.06|22.56|zoom=14|height =300|width=300}}
Leptokaria ist nicht sehr groß, man kann alles bequem zu Fuß erreichen. Zwischen Zentrum und Strand befindet sich die Bahnlinie. Beim Bahnhof gibt es eine Fußgängerunterführung, weiter nördlich eine Autounterführung. Im Zentrum gibt es eine Fußgängerzone. Wenn man die Umgebung erkunden möchte, sollte man sich einen Mietwagen nehmen.
== Sehenswürdigkeiten ==
* Leptokaria liegt am Fuße des [[Olymp]]. Ein Sonnenuntergang hinter dem Olymp ist ein besonderes Erlebnis. Man benötigt aber Glück, um einen Tag zu erwischen, an dem der Berg nicht wolkenverhangen ist.
* In Leptokaria gibt es eine sehr schöne Kirche in der Nähe der Fußgängerzone und des Bahnhofes.
* Auch die Fußgängerzone ist einen Besuch wert, auch wenn sie sehr stark an den touristischen Bedürfnissen ausgerichtet ist.
*Das Geologische Museum in der Georgaki Olympiou Straße 32.
*
* {{vCard | name = Kloster Kanalon | type = church | wikidata = Q12878086 | auto = y | description = Das Kloster ist 17 km von Leptokarya entfernt und liegt an der Straße Richtung Karya. (Beschilderung beachten).
}}
* {{vCard | name = Leibethra | type = archaeological site | wikidata = Q1753318 | auto = y | description = Das antike Leivithra, rund drei km oberhalb der Ortschaft an der Straße Richtung Karia gelegen (Beschilderung beachten).
}}
== Aktivitäten ==
[[Bild:Fußgängerzone Leptokaria.JPG|thumb|right|300px|Die Fußgängerzone von Leptokaria]]
Der Badeort dient der Entspannung. Die meisten Besucher legen sich faul an den Strand und lassen den lieben Gott einen guten Mann sein. In der Hauptsaison werden die üblichen Wassersportarten angeboten, in der Vor- und Nachsaison flacht das Angebot etwas ab. Man kann Leptokaria sehr gut als Ausgangspunkt für die Erkundung der Gegend nutzen.
== Einkaufen ==
Leptokaria bietet für Touristen zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten. Entlang der Strandpromenade gibt es viele Geschäfte, in denen man alles bekommen kann, was man für das Strandleben braucht. Im Ortskern, westlich der Bahn, gibt es eine Fußgängerzone, in der sich Supermärkte, Läden, Restaurants, Cafés und Bars befinden. Hier kann man Güter des täglichen Bedarfs erwerben. Im Zentrum gibt es einen gut ausgestatteten Diskontsupermarkt.
Am Dienstag findet auf der Straße hinter dem Bahnhof der wöchentliche Bauernmarkt statt. Er besteht wie die meisten Märkte in Griechenland aus zwei Abschnitten: Im nördlichen Abschnitt werden Obst, Gemüse und andere regionale Produkte und frische Lebensmittel angeboten; insbesondere eingelegten Oliven und Nüsse. Im südlichen Teil werden die bekannten Plagiate von Kleidung, Schuhen, Sonnenbrillen und Uhren, aber auch Stoffe, Spielzeug und diverse Andenken angeboten.
== Küche ==
[[Bild:Kirche von Leptokaria.JPG|thumb|right|300px|Die Kirche von Leptokaria]]
In der Nähe des Strandes bekommt man Pizza und Gyros, Snacks und Getränke. In der Fußgängerzone ist es ruhiger und gemütlicher als am Strand. Hier gibt es einige griechische Restaurants aber auch Hamburger, Pizza, Pasta und Gyros.
In den Dörfern oberhalb von Leptokaria bekommt man Lamm und Ziege vom Spieß und andere landestypische Spezialitäten. Es gibt immer frischen Fisch, frische Salate und Lamm- und Ziegen-Gerichte von den Tieren, die im Olymp-Gebirge weiden.
== Nachtleben ==
Abends kann man schön in einer der vielen Tavernen in der Fußgängerzone sitzen, plaudern und griechischen Wein genießen. Es ist alles aber sehr ruhig. Es wird volkstümliche griechische Musik gespielt und mit Glück bekommt man sogar Live-Musik geboten. Es gibt eine Diskothek, die "San Lorenzo".
== Unterkunft ==
Es gibt in Leptokaria zahlreiche Hotels. Auch wenn man auf eigene Faust hier vorbei kommt, bekommt man vor Ort ein schönes Zimmer. Im Pauschalreisebereich gibt es nur wenige Hotels, die man von Deutschland aus buchen kann. Die beiden wichtigsten sind das Poseidon Palace und das Olympian Bay, beide mit vier Sternen und All-Inclusive-Möglichkeit. Bei beiden Hotels sollte man die Bewertungen im Internet ansehen, die schwanken doch erheblich.
== Gesundheit ==
[[Bild:Strand an der olympischen Riviera.JPG|thumb|right|300px|Der Strand von Leptokaria]]
Es gibt in Leptokaria einige niedergelassen Ärzte. Medikamente bekommt man in der Apotheke in der Fußgängerzone. Sollte man schwer krank werden, sollte man ein Krankenhaus von [[Thessaloniki]], besser aber von [[Athen]], aufsuchen.
== Praktische Hinweise ==
Die Orientierung in Leptokaria ist einfach. Man kommt immer irgendwie zum Bahnhof oder zum Strand.
Es gibt keine Probleme mit dem Handynetz. Es gibt auch noch zahlreiche Münztelefone und einige Internet-Cafés. Viele Hotels haben einen W-LAN Hot-Spot. Die Preise für Internet sind moderat. In der Nähe des Bahnhofes gibt es auch ein Postamt. Nicht alle Souvenirläden verkaufen Briefmarken.
== Ausflüge ==
[[Bild:Einkaufsstrasse in Leptokaria.jpg|thumb|rechts|300px|Blick auf die Einkaufsstraße von Westen]]
Von Reisegesellschaften und ortsansässigen Anbietern werden verschiedene Ausflüge, die sich aber sehr ähnlich sind, angeboten. Einige davon kann man auch auf eigene Faust unternehmen, wenn man ein Auto hat.
* Die Stadt [[Katerini]] ist etwa 20 Minuten entfernt.
* Zu den [[Meteora]]-Klöstern dauert es etwa 90 Minuten.
* Nach [[Thessaloniki]] fährt man eine gute Stunde.
* Die Ausgrabungsstätte von [[Dion (Ausgrabung)]] ist in der Nähe. Man sollte sich vorher Informationen besorgen oder eine Führung machen.
* Es gibt einige Bergdörfer in der Nähe, die man entweder mit dem Bus oder dem Mietwagen erreichen kann.
* Die Ausgrabungen des Grabes von Philip II., Vater Alexanders, sind mit dem Auto leicht zu erreichen.
* Die [[Platamon (Burg)|Burg Platamon]], eine Festung aus der fränkischen Zeit, ist noch sehr gut erhalten. Hier sollte man sich vorher informieren oder führen lassen.
* Außerdem kann man [[Chalkidiki]] (die drei Finger) besuchen und die dortigen Klöster anschauen; u.A. den Berg Athos, Sitz der höchsten religiösen Führer der griechisch-orthodoxen Kirche.
* Das Olymp-Gebirge lädt zudem zu einigen schönen Wanderungen ein. Wenn es im August zu heiß ist, hat man in der Höhe angenehmere Temperaturen. Ab Litochoro gibt es Führungen zu Fuß oder per Esel auf den Gipfel des Olympos, den Thron des Zeus.
== Literatur ==
* [https://dl.orangedox.com/OlympReisefuehrer/ '''Kostenloser Reiseführer über die Olymp Region'''.] Dreiundzwanzig Sehenswürdigkeiten werden vorgestellt, darunter die Burg von Platamonas, der Archäologische Park und das Archäologische Museum von Dion. Titel: Olymp - Antike Stätten, Museen, Klöster und Kirchen.
== Weblinks ==
{{offizielle Webseite}}
{{GeoData| lat= 40.05| long= 22.55| radius= 3000}}
{{IstInKat|Pieria}}
{{class-2}}
syh77wk2phjzlpcqkkbf2eoo4do7z7s
1480608
1480607
2022-08-21T08:15:09Z
DocWoKav
14575
/* Sehenswürdigkeiten */
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| Karte= gr
| Namen=
| Bild=
| Lage=
| Provinz=
| ProvinzLabel=
| Einwohner=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Leptokaria''' ist eine Stadt in [[ Makedonien]].
== Hintergrund ==
[[File:Leptokaria 2012 - panoramio (19).jpg|mini|Leptokaria Promenade]]
Leptokaria ist ein Badeort an der [[Olympische Riviera|Olympischen Riviera]]. Er liegt am Fuße des [[Olymp|Olymps]] am etwa 70 km langen Strand der olympischen Riviera. Hier machen sowohl viele Griechen als auch viele Urlauber aus Nordeuropa und dem Balkan Ferien. Es gibt sogar eine eigene Ferienanlage für griechische Berufssoldaten und deren Familien.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächste Flughafen ist der internationale {{marker |type = airport |name = Flughafen Thessaloniki |wikidata = Q127958 |show = none}} . Von hier aus braucht man mit dem Auto etwa eine Stunde bis Leptokaria; mit dem Bus dauert es länger.
=== Mit der Bahn ===
Leptokaria hat einen {{marker|type=train|name=kleinen Bahnhof|wikidata=Q15116568}}, an dem Regionalbahnen von [[Athen]] nach Thessaloniki halten, jedoch nicht alle Züge. Fahrkarten bekommt man an einem kleinen Schalter direkt am Bahnhof. Nach [[Katerini]] dauert es 15 Minuten, nach Athen über fünf Stunden, nach Thessaloniki gut eine Stunde.
=== Mit dem Bus ===
[[Bild:Bahnhof Leptokaria.JPG|thumb|right|300px|Der Bahnhof von Leptokaria]]
Vom Busbahnhof fahren Linienbusse ab. Es gibt noch einige Bushaltestellen, die man aber nur schwer erkennen kann. Es steht nur ein Schild dort und wenn der Bus kommt muss man winken, dass der Fahrer weiß, dass man mitgenommen werden will.
=== Auf der Straße ===
Leptokaria liegt an der {{RSIGN|GR|A|1}} (Autobahn [[Athen]] - [[Thessaloniki]]); Ausfahrt Leptokaria.
== Mobilität ==
{{Mapframe|40.06|22.56|zoom=14|height =300|width=300}}
Leptokaria ist nicht sehr groß, man kann alles bequem zu Fuß erreichen. Zwischen Zentrum und Strand befindet sich die Bahnlinie. Beim Bahnhof gibt es eine Fußgängerunterführung, weiter nördlich eine Autounterführung. Im Zentrum gibt es eine Fußgängerzone. Wenn man die Umgebung erkunden möchte, sollte man sich einen Mietwagen nehmen.
== Sehenswürdigkeiten ==
* Leptokaria liegt am Fuße des [[Olymp]]. Ein Sonnenuntergang hinter dem Olymp ist ein besonderes Erlebnis. Man benötigt aber Glück, um einen Tag zu erwischen, an dem der Berg nicht wolkenverhangen ist.
* In Leptokaria gibt es eine sehr schöne Kirche in der Nähe der Fußgängerzone und des Bahnhofes.
* Auch die Fußgängerzone ist einen Besuch wert, auch wenn sie sehr stark an den touristischen Bedürfnissen ausgerichtet ist.
*Das '''Geologische Museum in der Georgaki Olympiou Straße 32.
*'''
* {{vCard | name = Kloster Kanalon | type = church | wikidata = Q12878086 | auto = y | description = Das Kloster ist 17 km von Leptokarya entfernt und liegt an der Straße Richtung Karya. (Beschilderung beachten).
}}
* {{vCard | name = Leibethra | type = archaeological site | wikidata = Q1753318 | auto = y | description = Das antike Leivithra, rund drei km oberhalb der Ortschaft an der Straße Richtung Karia gelegen (Beschilderung beachten).
}}
== Aktivitäten ==
[[Bild:Fußgängerzone Leptokaria.JPG|thumb|right|300px|Die Fußgängerzone von Leptokaria]]
Der Badeort dient der Entspannung. Die meisten Besucher legen sich faul an den Strand und lassen den lieben Gott einen guten Mann sein. In der Hauptsaison werden die üblichen Wassersportarten angeboten, in der Vor- und Nachsaison flacht das Angebot etwas ab. Man kann Leptokaria sehr gut als Ausgangspunkt für die Erkundung der Gegend nutzen.
== Einkaufen ==
Leptokaria bietet für Touristen zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten. Entlang der Strandpromenade gibt es viele Geschäfte, in denen man alles bekommen kann, was man für das Strandleben braucht. Im Ortskern, westlich der Bahn, gibt es eine Fußgängerzone, in der sich Supermärkte, Läden, Restaurants, Cafés und Bars befinden. Hier kann man Güter des täglichen Bedarfs erwerben. Im Zentrum gibt es einen gut ausgestatteten Diskontsupermarkt.
Am Dienstag findet auf der Straße hinter dem Bahnhof der wöchentliche Bauernmarkt statt. Er besteht wie die meisten Märkte in Griechenland aus zwei Abschnitten: Im nördlichen Abschnitt werden Obst, Gemüse und andere regionale Produkte und frische Lebensmittel angeboten; insbesondere eingelegten Oliven und Nüsse. Im südlichen Teil werden die bekannten Plagiate von Kleidung, Schuhen, Sonnenbrillen und Uhren, aber auch Stoffe, Spielzeug und diverse Andenken angeboten.
== Küche ==
[[Bild:Kirche von Leptokaria.JPG|thumb|right|300px|Die Kirche von Leptokaria]]
In der Nähe des Strandes bekommt man Pizza und Gyros, Snacks und Getränke. In der Fußgängerzone ist es ruhiger und gemütlicher als am Strand. Hier gibt es einige griechische Restaurants aber auch Hamburger, Pizza, Pasta und Gyros.
In den Dörfern oberhalb von Leptokaria bekommt man Lamm und Ziege vom Spieß und andere landestypische Spezialitäten. Es gibt immer frischen Fisch, frische Salate und Lamm- und Ziegen-Gerichte von den Tieren, die im Olymp-Gebirge weiden.
== Nachtleben ==
Abends kann man schön in einer der vielen Tavernen in der Fußgängerzone sitzen, plaudern und griechischen Wein genießen. Es ist alles aber sehr ruhig. Es wird volkstümliche griechische Musik gespielt und mit Glück bekommt man sogar Live-Musik geboten. Es gibt eine Diskothek, die "San Lorenzo".
== Unterkunft ==
Es gibt in Leptokaria zahlreiche Hotels. Auch wenn man auf eigene Faust hier vorbei kommt, bekommt man vor Ort ein schönes Zimmer. Im Pauschalreisebereich gibt es nur wenige Hotels, die man von Deutschland aus buchen kann. Die beiden wichtigsten sind das Poseidon Palace und das Olympian Bay, beide mit vier Sternen und All-Inclusive-Möglichkeit. Bei beiden Hotels sollte man die Bewertungen im Internet ansehen, die schwanken doch erheblich.
== Gesundheit ==
[[Bild:Strand an der olympischen Riviera.JPG|thumb|right|300px|Der Strand von Leptokaria]]
Es gibt in Leptokaria einige niedergelassen Ärzte. Medikamente bekommt man in der Apotheke in der Fußgängerzone. Sollte man schwer krank werden, sollte man ein Krankenhaus von [[Thessaloniki]], besser aber von [[Athen]], aufsuchen.
== Praktische Hinweise ==
Die Orientierung in Leptokaria ist einfach. Man kommt immer irgendwie zum Bahnhof oder zum Strand.
Es gibt keine Probleme mit dem Handynetz. Es gibt auch noch zahlreiche Münztelefone und einige Internet-Cafés. Viele Hotels haben einen W-LAN Hot-Spot. Die Preise für Internet sind moderat. In der Nähe des Bahnhofes gibt es auch ein Postamt. Nicht alle Souvenirläden verkaufen Briefmarken.
== Ausflüge ==
[[Bild:Einkaufsstrasse in Leptokaria.jpg|thumb|rechts|300px|Blick auf die Einkaufsstraße von Westen]]
Von Reisegesellschaften und ortsansässigen Anbietern werden verschiedene Ausflüge, die sich aber sehr ähnlich sind, angeboten. Einige davon kann man auch auf eigene Faust unternehmen, wenn man ein Auto hat.
* Die Stadt [[Katerini]] ist etwa 20 Minuten entfernt.
* Zu den [[Meteora]]-Klöstern dauert es etwa 90 Minuten.
* Nach [[Thessaloniki]] fährt man eine gute Stunde.
* Die Ausgrabungsstätte von [[Dion (Ausgrabung)]] ist in der Nähe. Man sollte sich vorher Informationen besorgen oder eine Führung machen.
* Es gibt einige Bergdörfer in der Nähe, die man entweder mit dem Bus oder dem Mietwagen erreichen kann.
* Die Ausgrabungen des Grabes von Philip II., Vater Alexanders, sind mit dem Auto leicht zu erreichen.
* Die [[Platamon (Burg)|Burg Platamon]], eine Festung aus der fränkischen Zeit, ist noch sehr gut erhalten. Hier sollte man sich vorher informieren oder führen lassen.
* Außerdem kann man [[Chalkidiki]] (die drei Finger) besuchen und die dortigen Klöster anschauen; u.A. den Berg Athos, Sitz der höchsten religiösen Führer der griechisch-orthodoxen Kirche.
* Das Olymp-Gebirge lädt zudem zu einigen schönen Wanderungen ein. Wenn es im August zu heiß ist, hat man in der Höhe angenehmere Temperaturen. Ab Litochoro gibt es Führungen zu Fuß oder per Esel auf den Gipfel des Olympos, den Thron des Zeus.
== Literatur ==
* [https://dl.orangedox.com/OlympReisefuehrer/ '''Kostenloser Reiseführer über die Olymp Region'''.] Dreiundzwanzig Sehenswürdigkeiten werden vorgestellt, darunter die Burg von Platamonas, der Archäologische Park und das Archäologische Museum von Dion. Titel: Olymp - Antike Stätten, Museen, Klöster und Kirchen.
== Weblinks ==
{{offizielle Webseite}}
{{GeoData| lat= 40.05| long= 22.55| radius= 3000}}
{{IstInKat|Pieria}}
{{class-2}}
mca8wyc6cqdwx1rw8xq631v32gasz7t
1480609
1480608
2022-08-21T08:15:36Z
DocWoKav
14575
/* Sehenswürdigkeiten */
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| Karte= gr
| Namen=
| Bild=
| Lage=
| Provinz=
| ProvinzLabel=
| Einwohner=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Leptokaria''' ist eine Stadt in [[ Makedonien]].
== Hintergrund ==
[[File:Leptokaria 2012 - panoramio (19).jpg|mini|Leptokaria Promenade]]
Leptokaria ist ein Badeort an der [[Olympische Riviera|Olympischen Riviera]]. Er liegt am Fuße des [[Olymp|Olymps]] am etwa 70 km langen Strand der olympischen Riviera. Hier machen sowohl viele Griechen als auch viele Urlauber aus Nordeuropa und dem Balkan Ferien. Es gibt sogar eine eigene Ferienanlage für griechische Berufssoldaten und deren Familien.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächste Flughafen ist der internationale {{marker |type = airport |name = Flughafen Thessaloniki |wikidata = Q127958 |show = none}} . Von hier aus braucht man mit dem Auto etwa eine Stunde bis Leptokaria; mit dem Bus dauert es länger.
=== Mit der Bahn ===
Leptokaria hat einen {{marker|type=train|name=kleinen Bahnhof|wikidata=Q15116568}}, an dem Regionalbahnen von [[Athen]] nach Thessaloniki halten, jedoch nicht alle Züge. Fahrkarten bekommt man an einem kleinen Schalter direkt am Bahnhof. Nach [[Katerini]] dauert es 15 Minuten, nach Athen über fünf Stunden, nach Thessaloniki gut eine Stunde.
=== Mit dem Bus ===
[[Bild:Bahnhof Leptokaria.JPG|thumb|right|300px|Der Bahnhof von Leptokaria]]
Vom Busbahnhof fahren Linienbusse ab. Es gibt noch einige Bushaltestellen, die man aber nur schwer erkennen kann. Es steht nur ein Schild dort und wenn der Bus kommt muss man winken, dass der Fahrer weiß, dass man mitgenommen werden will.
=== Auf der Straße ===
Leptokaria liegt an der {{RSIGN|GR|A|1}} (Autobahn [[Athen]] - [[Thessaloniki]]); Ausfahrt Leptokaria.
== Mobilität ==
{{Mapframe|40.06|22.56|zoom=14|height =300|width=300}}
Leptokaria ist nicht sehr groß, man kann alles bequem zu Fuß erreichen. Zwischen Zentrum und Strand befindet sich die Bahnlinie. Beim Bahnhof gibt es eine Fußgängerunterführung, weiter nördlich eine Autounterführung. Im Zentrum gibt es eine Fußgängerzone. Wenn man die Umgebung erkunden möchte, sollte man sich einen Mietwagen nehmen.
== Sehenswürdigkeiten ==
* Leptokaria liegt am Fuße des [[Olymp]]. Ein Sonnenuntergang hinter dem Olymp ist ein besonderes Erlebnis. Man benötigt aber Glück, um einen Tag zu erwischen, an dem der Berg nicht wolkenverhangen ist.
* In Leptokaria gibt es eine sehr schöne Kirche in der Nähe der Fußgängerzone und des Bahnhofes.
* Auch die Fußgängerzone ist einen Besuch wert, auch wenn sie sehr stark an den touristischen Bedürfnissen ausgerichtet ist.
* Das '''Geologische Museum''' in der Georgaki Olympiou Straße 32.
* {{vCard | name = Kloster Kanalon | type = church | wikidata = Q12878086 | auto = y | description = Das Kloster ist 17 km von Leptokarya entfernt und liegt an der Straße Richtung Karya. (Beschilderung beachten).
}}
* {{vCard | name = Leibethra | type = archaeological site | wikidata = Q1753318 | auto = y | description = Das antike Leivithra, rund drei km oberhalb der Ortschaft an der Straße Richtung Karia gelegen (Beschilderung beachten).
}}
== Aktivitäten ==
[[Bild:Fußgängerzone Leptokaria.JPG|thumb|right|300px|Die Fußgängerzone von Leptokaria]]
Der Badeort dient der Entspannung. Die meisten Besucher legen sich faul an den Strand und lassen den lieben Gott einen guten Mann sein. In der Hauptsaison werden die üblichen Wassersportarten angeboten, in der Vor- und Nachsaison flacht das Angebot etwas ab. Man kann Leptokaria sehr gut als Ausgangspunkt für die Erkundung der Gegend nutzen.
== Einkaufen ==
Leptokaria bietet für Touristen zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten. Entlang der Strandpromenade gibt es viele Geschäfte, in denen man alles bekommen kann, was man für das Strandleben braucht. Im Ortskern, westlich der Bahn, gibt es eine Fußgängerzone, in der sich Supermärkte, Läden, Restaurants, Cafés und Bars befinden. Hier kann man Güter des täglichen Bedarfs erwerben. Im Zentrum gibt es einen gut ausgestatteten Diskontsupermarkt.
Am Dienstag findet auf der Straße hinter dem Bahnhof der wöchentliche Bauernmarkt statt. Er besteht wie die meisten Märkte in Griechenland aus zwei Abschnitten: Im nördlichen Abschnitt werden Obst, Gemüse und andere regionale Produkte und frische Lebensmittel angeboten; insbesondere eingelegten Oliven und Nüsse. Im südlichen Teil werden die bekannten Plagiate von Kleidung, Schuhen, Sonnenbrillen und Uhren, aber auch Stoffe, Spielzeug und diverse Andenken angeboten.
== Küche ==
[[Bild:Kirche von Leptokaria.JPG|thumb|right|300px|Die Kirche von Leptokaria]]
In der Nähe des Strandes bekommt man Pizza und Gyros, Snacks und Getränke. In der Fußgängerzone ist es ruhiger und gemütlicher als am Strand. Hier gibt es einige griechische Restaurants aber auch Hamburger, Pizza, Pasta und Gyros.
In den Dörfern oberhalb von Leptokaria bekommt man Lamm und Ziege vom Spieß und andere landestypische Spezialitäten. Es gibt immer frischen Fisch, frische Salate und Lamm- und Ziegen-Gerichte von den Tieren, die im Olymp-Gebirge weiden.
== Nachtleben ==
Abends kann man schön in einer der vielen Tavernen in der Fußgängerzone sitzen, plaudern und griechischen Wein genießen. Es ist alles aber sehr ruhig. Es wird volkstümliche griechische Musik gespielt und mit Glück bekommt man sogar Live-Musik geboten. Es gibt eine Diskothek, die "San Lorenzo".
== Unterkunft ==
Es gibt in Leptokaria zahlreiche Hotels. Auch wenn man auf eigene Faust hier vorbei kommt, bekommt man vor Ort ein schönes Zimmer. Im Pauschalreisebereich gibt es nur wenige Hotels, die man von Deutschland aus buchen kann. Die beiden wichtigsten sind das Poseidon Palace und das Olympian Bay, beide mit vier Sternen und All-Inclusive-Möglichkeit. Bei beiden Hotels sollte man die Bewertungen im Internet ansehen, die schwanken doch erheblich.
== Gesundheit ==
[[Bild:Strand an der olympischen Riviera.JPG|thumb|right|300px|Der Strand von Leptokaria]]
Es gibt in Leptokaria einige niedergelassen Ärzte. Medikamente bekommt man in der Apotheke in der Fußgängerzone. Sollte man schwer krank werden, sollte man ein Krankenhaus von [[Thessaloniki]], besser aber von [[Athen]], aufsuchen.
== Praktische Hinweise ==
Die Orientierung in Leptokaria ist einfach. Man kommt immer irgendwie zum Bahnhof oder zum Strand.
Es gibt keine Probleme mit dem Handynetz. Es gibt auch noch zahlreiche Münztelefone und einige Internet-Cafés. Viele Hotels haben einen W-LAN Hot-Spot. Die Preise für Internet sind moderat. In der Nähe des Bahnhofes gibt es auch ein Postamt. Nicht alle Souvenirläden verkaufen Briefmarken.
== Ausflüge ==
[[Bild:Einkaufsstrasse in Leptokaria.jpg|thumb|rechts|300px|Blick auf die Einkaufsstraße von Westen]]
Von Reisegesellschaften und ortsansässigen Anbietern werden verschiedene Ausflüge, die sich aber sehr ähnlich sind, angeboten. Einige davon kann man auch auf eigene Faust unternehmen, wenn man ein Auto hat.
* Die Stadt [[Katerini]] ist etwa 20 Minuten entfernt.
* Zu den [[Meteora]]-Klöstern dauert es etwa 90 Minuten.
* Nach [[Thessaloniki]] fährt man eine gute Stunde.
* Die Ausgrabungsstätte von [[Dion (Ausgrabung)]] ist in der Nähe. Man sollte sich vorher Informationen besorgen oder eine Führung machen.
* Es gibt einige Bergdörfer in der Nähe, die man entweder mit dem Bus oder dem Mietwagen erreichen kann.
* Die Ausgrabungen des Grabes von Philip II., Vater Alexanders, sind mit dem Auto leicht zu erreichen.
* Die [[Platamon (Burg)|Burg Platamon]], eine Festung aus der fränkischen Zeit, ist noch sehr gut erhalten. Hier sollte man sich vorher informieren oder führen lassen.
* Außerdem kann man [[Chalkidiki]] (die drei Finger) besuchen und die dortigen Klöster anschauen; u.A. den Berg Athos, Sitz der höchsten religiösen Führer der griechisch-orthodoxen Kirche.
* Das Olymp-Gebirge lädt zudem zu einigen schönen Wanderungen ein. Wenn es im August zu heiß ist, hat man in der Höhe angenehmere Temperaturen. Ab Litochoro gibt es Führungen zu Fuß oder per Esel auf den Gipfel des Olympos, den Thron des Zeus.
== Literatur ==
* [https://dl.orangedox.com/OlympReisefuehrer/ '''Kostenloser Reiseführer über die Olymp Region'''.] Dreiundzwanzig Sehenswürdigkeiten werden vorgestellt, darunter die Burg von Platamonas, der Archäologische Park und das Archäologische Museum von Dion. Titel: Olymp - Antike Stätten, Museen, Klöster und Kirchen.
== Weblinks ==
{{offizielle Webseite}}
{{GeoData| lat= 40.05| long= 22.55| radius= 3000}}
{{IstInKat|Pieria}}
{{class-2}}
d5xf66ck0ofo76vvgaq5em39gozlgv5
1480610
1480609
2022-08-21T08:18:09Z
DocWoKav
14575
/* Hintergrund */
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| Karte= gr
| Namen=
| Bild=
| Lage=
| Provinz=
| ProvinzLabel=
| Einwohner=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Leptokaria''' ist eine Stadt in [[ Makedonien]].
== Hintergrund ==
[[File:Leptokaria 2012 - panoramio (19).jpg|mini|Leptokaria Promenade]]
Leptokaria ist ein typischer Badeort an der [[Olympische Riviera|Olympischen Riviera]]. Er liegt am Fuße des [[Olymp|Olymps]] am etwa 70 km langen Strand der olympischen Riviera. Er ist besonders beliebt bei Balkantouristen, aber auch Griechen aus dem nahen Thessaloniki.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächste Flughafen ist der internationale {{marker |type = airport |name = Flughafen Thessaloniki |wikidata = Q127958 |show = none}} . Von hier aus braucht man mit dem Auto etwa eine Stunde bis Leptokaria; mit dem Bus dauert es länger.
=== Mit der Bahn ===
Leptokaria hat einen {{marker|type=train|name=kleinen Bahnhof|wikidata=Q15116568}}, an dem Regionalbahnen von [[Athen]] nach Thessaloniki halten, jedoch nicht alle Züge. Fahrkarten bekommt man an einem kleinen Schalter direkt am Bahnhof. Nach [[Katerini]] dauert es 15 Minuten, nach Athen über fünf Stunden, nach Thessaloniki gut eine Stunde.
=== Mit dem Bus ===
[[Bild:Bahnhof Leptokaria.JPG|thumb|right|300px|Der Bahnhof von Leptokaria]]
Vom Busbahnhof fahren Linienbusse ab. Es gibt noch einige Bushaltestellen, die man aber nur schwer erkennen kann. Es steht nur ein Schild dort und wenn der Bus kommt muss man winken, dass der Fahrer weiß, dass man mitgenommen werden will.
=== Auf der Straße ===
Leptokaria liegt an der {{RSIGN|GR|A|1}} (Autobahn [[Athen]] - [[Thessaloniki]]); Ausfahrt Leptokaria.
== Mobilität ==
{{Mapframe|40.06|22.56|zoom=14|height =300|width=300}}
Leptokaria ist nicht sehr groß, man kann alles bequem zu Fuß erreichen. Zwischen Zentrum und Strand befindet sich die Bahnlinie. Beim Bahnhof gibt es eine Fußgängerunterführung, weiter nördlich eine Autounterführung. Im Zentrum gibt es eine Fußgängerzone. Wenn man die Umgebung erkunden möchte, sollte man sich einen Mietwagen nehmen.
== Sehenswürdigkeiten ==
* Leptokaria liegt am Fuße des [[Olymp]]. Ein Sonnenuntergang hinter dem Olymp ist ein besonderes Erlebnis. Man benötigt aber Glück, um einen Tag zu erwischen, an dem der Berg nicht wolkenverhangen ist.
* In Leptokaria gibt es eine sehr schöne Kirche in der Nähe der Fußgängerzone und des Bahnhofes.
* Auch die Fußgängerzone ist einen Besuch wert, auch wenn sie sehr stark an den touristischen Bedürfnissen ausgerichtet ist.
* Das '''Geologische Museum''' in der Georgaki Olympiou Straße 32.
* {{vCard | name = Kloster Kanalon | type = church | wikidata = Q12878086 | auto = y | description = Das Kloster ist 17 km von Leptokarya entfernt und liegt an der Straße Richtung Karya. (Beschilderung beachten).
}}
* {{vCard | name = Leibethra | type = archaeological site | wikidata = Q1753318 | auto = y | description = Das antike Leivithra, rund drei km oberhalb der Ortschaft an der Straße Richtung Karia gelegen (Beschilderung beachten).
}}
== Aktivitäten ==
[[Bild:Fußgängerzone Leptokaria.JPG|thumb|right|300px|Die Fußgängerzone von Leptokaria]]
Der Badeort dient der Entspannung. Die meisten Besucher legen sich faul an den Strand und lassen den lieben Gott einen guten Mann sein. In der Hauptsaison werden die üblichen Wassersportarten angeboten, in der Vor- und Nachsaison flacht das Angebot etwas ab. Man kann Leptokaria sehr gut als Ausgangspunkt für die Erkundung der Gegend nutzen.
== Einkaufen ==
Leptokaria bietet für Touristen zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten. Entlang der Strandpromenade gibt es viele Geschäfte, in denen man alles bekommen kann, was man für das Strandleben braucht. Im Ortskern, westlich der Bahn, gibt es eine Fußgängerzone, in der sich Supermärkte, Läden, Restaurants, Cafés und Bars befinden. Hier kann man Güter des täglichen Bedarfs erwerben. Im Zentrum gibt es einen gut ausgestatteten Diskontsupermarkt.
Am Dienstag findet auf der Straße hinter dem Bahnhof der wöchentliche Bauernmarkt statt. Er besteht wie die meisten Märkte in Griechenland aus zwei Abschnitten: Im nördlichen Abschnitt werden Obst, Gemüse und andere regionale Produkte und frische Lebensmittel angeboten; insbesondere eingelegten Oliven und Nüsse. Im südlichen Teil werden die bekannten Plagiate von Kleidung, Schuhen, Sonnenbrillen und Uhren, aber auch Stoffe, Spielzeug und diverse Andenken angeboten.
== Küche ==
[[Bild:Kirche von Leptokaria.JPG|thumb|right|300px|Die Kirche von Leptokaria]]
In der Nähe des Strandes bekommt man Pizza und Gyros, Snacks und Getränke. In der Fußgängerzone ist es ruhiger und gemütlicher als am Strand. Hier gibt es einige griechische Restaurants aber auch Hamburger, Pizza, Pasta und Gyros.
In den Dörfern oberhalb von Leptokaria bekommt man Lamm und Ziege vom Spieß und andere landestypische Spezialitäten. Es gibt immer frischen Fisch, frische Salate und Lamm- und Ziegen-Gerichte von den Tieren, die im Olymp-Gebirge weiden.
== Nachtleben ==
Abends kann man schön in einer der vielen Tavernen in der Fußgängerzone sitzen, plaudern und griechischen Wein genießen. Es ist alles aber sehr ruhig. Es wird volkstümliche griechische Musik gespielt und mit Glück bekommt man sogar Live-Musik geboten. Es gibt eine Diskothek, die "San Lorenzo".
== Unterkunft ==
Es gibt in Leptokaria zahlreiche Hotels. Auch wenn man auf eigene Faust hier vorbei kommt, bekommt man vor Ort ein schönes Zimmer. Im Pauschalreisebereich gibt es nur wenige Hotels, die man von Deutschland aus buchen kann. Die beiden wichtigsten sind das Poseidon Palace und das Olympian Bay, beide mit vier Sternen und All-Inclusive-Möglichkeit. Bei beiden Hotels sollte man die Bewertungen im Internet ansehen, die schwanken doch erheblich.
== Gesundheit ==
[[Bild:Strand an der olympischen Riviera.JPG|thumb|right|300px|Der Strand von Leptokaria]]
Es gibt in Leptokaria einige niedergelassen Ärzte. Medikamente bekommt man in der Apotheke in der Fußgängerzone. Sollte man schwer krank werden, sollte man ein Krankenhaus von [[Thessaloniki]], besser aber von [[Athen]], aufsuchen.
== Praktische Hinweise ==
Die Orientierung in Leptokaria ist einfach. Man kommt immer irgendwie zum Bahnhof oder zum Strand.
Es gibt keine Probleme mit dem Handynetz. Es gibt auch noch zahlreiche Münztelefone und einige Internet-Cafés. Viele Hotels haben einen W-LAN Hot-Spot. Die Preise für Internet sind moderat. In der Nähe des Bahnhofes gibt es auch ein Postamt. Nicht alle Souvenirläden verkaufen Briefmarken.
== Ausflüge ==
[[Bild:Einkaufsstrasse in Leptokaria.jpg|thumb|rechts|300px|Blick auf die Einkaufsstraße von Westen]]
Von Reisegesellschaften und ortsansässigen Anbietern werden verschiedene Ausflüge, die sich aber sehr ähnlich sind, angeboten. Einige davon kann man auch auf eigene Faust unternehmen, wenn man ein Auto hat.
* Die Stadt [[Katerini]] ist etwa 20 Minuten entfernt.
* Zu den [[Meteora]]-Klöstern dauert es etwa 90 Minuten.
* Nach [[Thessaloniki]] fährt man eine gute Stunde.
* Die Ausgrabungsstätte von [[Dion (Ausgrabung)]] ist in der Nähe. Man sollte sich vorher Informationen besorgen oder eine Führung machen.
* Es gibt einige Bergdörfer in der Nähe, die man entweder mit dem Bus oder dem Mietwagen erreichen kann.
* Die Ausgrabungen des Grabes von Philip II., Vater Alexanders, sind mit dem Auto leicht zu erreichen.
* Die [[Platamon (Burg)|Burg Platamon]], eine Festung aus der fränkischen Zeit, ist noch sehr gut erhalten. Hier sollte man sich vorher informieren oder führen lassen.
* Außerdem kann man [[Chalkidiki]] (die drei Finger) besuchen und die dortigen Klöster anschauen; u.A. den Berg Athos, Sitz der höchsten religiösen Führer der griechisch-orthodoxen Kirche.
* Das Olymp-Gebirge lädt zudem zu einigen schönen Wanderungen ein. Wenn es im August zu heiß ist, hat man in der Höhe angenehmere Temperaturen. Ab Litochoro gibt es Führungen zu Fuß oder per Esel auf den Gipfel des Olympos, den Thron des Zeus.
== Literatur ==
* [https://dl.orangedox.com/OlympReisefuehrer/ '''Kostenloser Reiseführer über die Olymp Region'''.] Dreiundzwanzig Sehenswürdigkeiten werden vorgestellt, darunter die Burg von Platamonas, der Archäologische Park und das Archäologische Museum von Dion. Titel: Olymp - Antike Stätten, Museen, Klöster und Kirchen.
== Weblinks ==
{{offizielle Webseite}}
{{GeoData| lat= 40.05| long= 22.55| radius= 3000}}
{{IstInKat|Pieria}}
{{class-2}}
r0x48b81tkub0m6g0msmgpcgsja9gw7
Panteleimonas
0
23047
1480613
1351047
2022-08-21T08:25:36Z
DocWoKav
14575
/* Mit dem Flugzeug */
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| Karte= gr
| Breite= 39.995
| Länge= 22.57
| Namen=
| Bild=
| Lage=
| Provinz=
| ProvinzLabel=
| Einwohner=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Panteleimonas''' ist eine Stadt in [[Pieria]].
== Hintergrund ==
[[Bild:Panteilemonas.JPG|thumb|right|300px|Der Blick auf Panteilemonas]]
Der Ort Panteleimonas wurde Ende des 19. Jahrhunderts durch ein Erbeben zerstört. Die Bewohner verließen den Ort und gründeten am Fuße des Berges die neue Ortschaft Neos Panteilemonas. Vor nicht allzu langer Zeit wurde der ursprüngliche Ort dann aber wieder von den Einwohnern besiedelt. Dabei wurde darauf geachtet, dass der Ort so wieder hergestellt wurde, wie er ursprünglich aussah. Diese Wiederherstellung ist noch nicht ganz abgeschlossen. Einige Häuser sind immer noch zerstört. Der Ort liegt im Bereich des Nationalparks [[Olymp]].
== Anreise ==
=== Mit der Bahn ===
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Man kommt am besten mit dem Pkw oder mit einer geführten Busreise nach Panteleimonas.
== Mobilität ==
{{Mapframe|39.995|22.57}}
Der Ort ist nicht besonders groß. Am Ortseingang befindet sich ein Parkplatz. Von hier aus kann und muss man alles zu Fuß erledigen. Zwar geht es recht steil den Berg hinunter zum Ortskern, aber das sollte für jeden machbar sein. Festes Schuhwerk sollte man aber anziehen.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Bild:Die Kirche von Panteilemonas.JPG|thumb|left|200px|Die Kirche von Panteilemonas]]
Der Ort ist die Sehenswürdigkeit. Die Straßen und die Häuser sind im altgriechischen Stil restauriert und man fühlt sich in diese Zeit zurückversetzt. Wie gesagt, es gibt noch ein paar zerstörte Häuser. Im Ortskern ist aber alles schon so wiederhergestellt, wie es sein soll. Die Straßen sind mit Naturstein gepflastert, die Häuser typisch restauriert.
Im Ortskern gibt es auch eine restaurierte Kirche, die man besichtigen kann. Sie ist wunderschön, von innen wie von außen.
== Aktivitäten ==
Man sollte den ganzen Ort mit einem Spaziergang erkunden. Auch in den kleinen Gassen gibt es eine ganze Menge zu sehen. Und man sollte sich dabei Zeit lassen, denn man kann hier wirklich griechische Luft atmen.
== Einkaufen ==
Im Ortskern gibt es ein paar Läden, in denen man sich Andenken besorgen kann. Natürlich gibt es auch das typisch griechische Einerlei, aber auch ein paar Besonderheiten, die man nur hier findet. Man kann sich Zeit lassen beim stöbern, die Besitzer sind nicht aufdringlich, sondern sehr nett und auch hilfsbereit.
Hier bekommt man auch den doppelt gebrannten Ouzo, der mit 70 Prozent Alkohol auftrumpft. Dieser [[w:Tsipouro|Tsipouro]] ist heftig in der Wirkung, daher wird er mit Wasser und Eis genossen oder mit einem Schuss Cola verdünnt.
== Küche ==
[[Bild:Im Ortskern von Panteleimonas.JPG|thumb|right|300px|Im Ortskern von Panteleimonas]]
Es gibt im Ortskern ein paar Tavernen, in der typisch griechische Küche geboten wird. Alles wird schnell und frisch zubereitet. Man hat sich aber auch ein wenig auf die zahlreichen Reisebusse spezialisiert, die hier täglich durchkommen. Viele Fahrten haben das Essen auch im Programm mit dabei. Nichtsdestotrotz kann man hier gut und auch preiswert Essen gehen.
== Nachtleben ==
Man kann sich abends in die Taverne setzen und den Abend genießen. Viel los ist allerdings nicht. Vielleicht aber einmal eine willkommene Abwechselung zu dem Trubel den die griechischen Urlaubsorte bieten.
== Unterkunft ==
[[Bild:Zerstörtes Haus in Panteleimonas.JPG|thumb|left|300px|Das Dorf ist noch nicht wieder aufgebaut]]
Panteilemonas hat auch ein paar Zimmer zu bieten. Sie sind ganz im Stil des ganzen Ortes gehalten und urig ausgestattet. Da es nur recht wenig Zimmer gibt, sollte man sich vorher erkundigen, ob noch Plätze frei sind oder alles schon vor der Anreise buchen.
== Praktische Hinweise ==
Man kann sich in Panteleimonas nicht verlaufen, dazu ist der Ort einfach zu klein. Wenn man den Berg wieder nach oben geht, dann kommt man zum Parkplatz, das gilt als Faustregel. Alles, was wichtig ist befindet sich im Ortskern, und der liegt um die Kirche herum, auch der ist also leicht zu finden.
Tatsächlich hat man auch hier Verbindung in die Handy-Netze. Internet (öffentliches), Post und Münztelefone sind aber nicht vorhanden.
== Literatur ==
'''Kostenloser Reiseführer über die Olymp Region'''. Dreiundzwanzig Sehenswürdigkeiten werden vorgestellt, darunter der Archäologische Park und das Archäologische Museum von Dion. Titel: Olymp - Antike Stätten, Museen, Klöster und Kirchen. Download: <nowiki>https://dl.orangedox.com/OlympReisefuehrer</nowiki>
== Weblinks ==
{{offizielle Webseite}}
{{GeoData| lat= 39.995| long= 22.57| radius= 5000}}
{{IstInKat|Pieria}}
{{class-2}}
noo1zeljqfl8uhp6iso5rn9ukihz1z2
1480614
1480613
2022-08-21T08:27:06Z
DocWoKav
14575
/* Anreise */
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| Karte= gr
| Breite= 39.995
| Länge= 22.57
| Namen=
| Bild=
| Lage=
| Provinz=
| ProvinzLabel=
| Einwohner=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Panteleimonas''' ist eine Stadt in [[Pieria]].
== Hintergrund ==
[[Bild:Panteilemonas.JPG|thumb|right|300px|Der Blick auf Panteilemonas]]
Der Ort Panteleimonas wurde Ende des 19. Jahrhunderts durch ein Erbeben zerstört. Die Bewohner verließen den Ort und gründeten am Fuße des Berges die neue Ortschaft Neos Panteilemonas. Vor nicht allzu langer Zeit wurde der ursprüngliche Ort dann aber wieder von den Einwohnern besiedelt. Dabei wurde darauf geachtet, dass der Ort so wieder hergestellt wurde, wie er ursprünglich aussah. Diese Wiederherstellung ist noch nicht ganz abgeschlossen. Einige Häuser sind immer noch zerstört. Der Ort liegt im Bereich des Nationalparks [[Olymp]].
== Anreise ==
=== Mit der Bahn ===
* {{vCard | name = Bahnhof [[Leptokarya]] | type = see | wikidata = | description = }}
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Man kommt am besten mit dem Pkw oder mit einer geführten Busreise nach Panteleimonas.
== Mobilität ==
{{Mapframe|39.995|22.57}}
Der Ort ist nicht besonders groß. Am Ortseingang befindet sich ein Parkplatz. Von hier aus kann und muss man alles zu Fuß erledigen. Zwar geht es recht steil den Berg hinunter zum Ortskern, aber das sollte für jeden machbar sein. Festes Schuhwerk sollte man aber anziehen.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Bild:Die Kirche von Panteilemonas.JPG|thumb|left|200px|Die Kirche von Panteilemonas]]
Der Ort ist die Sehenswürdigkeit. Die Straßen und die Häuser sind im altgriechischen Stil restauriert und man fühlt sich in diese Zeit zurückversetzt. Wie gesagt, es gibt noch ein paar zerstörte Häuser. Im Ortskern ist aber alles schon so wiederhergestellt, wie es sein soll. Die Straßen sind mit Naturstein gepflastert, die Häuser typisch restauriert.
Im Ortskern gibt es auch eine restaurierte Kirche, die man besichtigen kann. Sie ist wunderschön, von innen wie von außen.
== Aktivitäten ==
Man sollte den ganzen Ort mit einem Spaziergang erkunden. Auch in den kleinen Gassen gibt es eine ganze Menge zu sehen. Und man sollte sich dabei Zeit lassen, denn man kann hier wirklich griechische Luft atmen.
== Einkaufen ==
Im Ortskern gibt es ein paar Läden, in denen man sich Andenken besorgen kann. Natürlich gibt es auch das typisch griechische Einerlei, aber auch ein paar Besonderheiten, die man nur hier findet. Man kann sich Zeit lassen beim stöbern, die Besitzer sind nicht aufdringlich, sondern sehr nett und auch hilfsbereit.
Hier bekommt man auch den doppelt gebrannten Ouzo, der mit 70 Prozent Alkohol auftrumpft. Dieser [[w:Tsipouro|Tsipouro]] ist heftig in der Wirkung, daher wird er mit Wasser und Eis genossen oder mit einem Schuss Cola verdünnt.
== Küche ==
[[Bild:Im Ortskern von Panteleimonas.JPG|thumb|right|300px|Im Ortskern von Panteleimonas]]
Es gibt im Ortskern ein paar Tavernen, in der typisch griechische Küche geboten wird. Alles wird schnell und frisch zubereitet. Man hat sich aber auch ein wenig auf die zahlreichen Reisebusse spezialisiert, die hier täglich durchkommen. Viele Fahrten haben das Essen auch im Programm mit dabei. Nichtsdestotrotz kann man hier gut und auch preiswert Essen gehen.
== Nachtleben ==
Man kann sich abends in die Taverne setzen und den Abend genießen. Viel los ist allerdings nicht. Vielleicht aber einmal eine willkommene Abwechselung zu dem Trubel den die griechischen Urlaubsorte bieten.
== Unterkunft ==
[[Bild:Zerstörtes Haus in Panteleimonas.JPG|thumb|left|300px|Das Dorf ist noch nicht wieder aufgebaut]]
Panteilemonas hat auch ein paar Zimmer zu bieten. Sie sind ganz im Stil des ganzen Ortes gehalten und urig ausgestattet. Da es nur recht wenig Zimmer gibt, sollte man sich vorher erkundigen, ob noch Plätze frei sind oder alles schon vor der Anreise buchen.
== Praktische Hinweise ==
Man kann sich in Panteleimonas nicht verlaufen, dazu ist der Ort einfach zu klein. Wenn man den Berg wieder nach oben geht, dann kommt man zum Parkplatz, das gilt als Faustregel. Alles, was wichtig ist befindet sich im Ortskern, und der liegt um die Kirche herum, auch der ist also leicht zu finden.
Tatsächlich hat man auch hier Verbindung in die Handy-Netze. Internet (öffentliches), Post und Münztelefone sind aber nicht vorhanden.
== Literatur ==
'''Kostenloser Reiseführer über die Olymp Region'''. Dreiundzwanzig Sehenswürdigkeiten werden vorgestellt, darunter der Archäologische Park und das Archäologische Museum von Dion. Titel: Olymp - Antike Stätten, Museen, Klöster und Kirchen. Download: <nowiki>https://dl.orangedox.com/OlympReisefuehrer</nowiki>
== Weblinks ==
{{offizielle Webseite}}
{{GeoData| lat= 39.995| long= 22.57| radius= 5000}}
{{IstInKat|Pieria}}
{{class-2}}
d3u87duslh227zr16ijtma0wvu6jmwy
1480615
1480614
2022-08-21T08:30:06Z
DocWoKav
14575
/* Mit der Bahn */ Geänderte vCard für Bahnhof Leptokaryá
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| Karte= gr
| Breite= 39.995
| Länge= 22.57
| Namen=
| Bild=
| Lage=
| Provinz=
| ProvinzLabel=
| Einwohner=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Panteleimonas''' ist eine Stadt in [[Pieria]].
== Hintergrund ==
[[Bild:Panteilemonas.JPG|thumb|right|300px|Der Blick auf Panteilemonas]]
Der Ort Panteleimonas wurde Ende des 19. Jahrhunderts durch ein Erbeben zerstört. Die Bewohner verließen den Ort und gründeten am Fuße des Berges die neue Ortschaft Neos Panteilemonas. Vor nicht allzu langer Zeit wurde der ursprüngliche Ort dann aber wieder von den Einwohnern besiedelt. Dabei wurde darauf geachtet, dass der Ort so wieder hergestellt wurde, wie er ursprünglich aussah. Diese Wiederherstellung ist noch nicht ganz abgeschlossen. Einige Häuser sind immer noch zerstört. Der Ort liegt im Bereich des Nationalparks [[Olymp]].
== Anreise ==
=== Mit der Bahn ===
* {{vCard | name = Bahnhof Leptokaryá | type = train | wikidata = Q15116568 | auto = y | lat = 40.0586 | long = 22.5655 | description =
}}
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Man kommt am besten mit dem Pkw oder mit einer geführten Busreise nach Panteleimonas.
== Mobilität ==
{{Mapframe|39.995|22.57}}
Der Ort ist nicht besonders groß. Am Ortseingang befindet sich ein Parkplatz. Von hier aus kann und muss man alles zu Fuß erledigen. Zwar geht es recht steil den Berg hinunter zum Ortskern, aber das sollte für jeden machbar sein. Festes Schuhwerk sollte man aber anziehen.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Bild:Die Kirche von Panteilemonas.JPG|thumb|left|200px|Die Kirche von Panteilemonas]]
Der Ort ist die Sehenswürdigkeit. Die Straßen und die Häuser sind im altgriechischen Stil restauriert und man fühlt sich in diese Zeit zurückversetzt. Wie gesagt, es gibt noch ein paar zerstörte Häuser. Im Ortskern ist aber alles schon so wiederhergestellt, wie es sein soll. Die Straßen sind mit Naturstein gepflastert, die Häuser typisch restauriert.
Im Ortskern gibt es auch eine restaurierte Kirche, die man besichtigen kann. Sie ist wunderschön, von innen wie von außen.
== Aktivitäten ==
Man sollte den ganzen Ort mit einem Spaziergang erkunden. Auch in den kleinen Gassen gibt es eine ganze Menge zu sehen. Und man sollte sich dabei Zeit lassen, denn man kann hier wirklich griechische Luft atmen.
== Einkaufen ==
Im Ortskern gibt es ein paar Läden, in denen man sich Andenken besorgen kann. Natürlich gibt es auch das typisch griechische Einerlei, aber auch ein paar Besonderheiten, die man nur hier findet. Man kann sich Zeit lassen beim stöbern, die Besitzer sind nicht aufdringlich, sondern sehr nett und auch hilfsbereit.
Hier bekommt man auch den doppelt gebrannten Ouzo, der mit 70 Prozent Alkohol auftrumpft. Dieser [[w:Tsipouro|Tsipouro]] ist heftig in der Wirkung, daher wird er mit Wasser und Eis genossen oder mit einem Schuss Cola verdünnt.
== Küche ==
[[Bild:Im Ortskern von Panteleimonas.JPG|thumb|right|300px|Im Ortskern von Panteleimonas]]
Es gibt im Ortskern ein paar Tavernen, in der typisch griechische Küche geboten wird. Alles wird schnell und frisch zubereitet. Man hat sich aber auch ein wenig auf die zahlreichen Reisebusse spezialisiert, die hier täglich durchkommen. Viele Fahrten haben das Essen auch im Programm mit dabei. Nichtsdestotrotz kann man hier gut und auch preiswert Essen gehen.
== Nachtleben ==
Man kann sich abends in die Taverne setzen und den Abend genießen. Viel los ist allerdings nicht. Vielleicht aber einmal eine willkommene Abwechselung zu dem Trubel den die griechischen Urlaubsorte bieten.
== Unterkunft ==
[[Bild:Zerstörtes Haus in Panteleimonas.JPG|thumb|left|300px|Das Dorf ist noch nicht wieder aufgebaut]]
Panteilemonas hat auch ein paar Zimmer zu bieten. Sie sind ganz im Stil des ganzen Ortes gehalten und urig ausgestattet. Da es nur recht wenig Zimmer gibt, sollte man sich vorher erkundigen, ob noch Plätze frei sind oder alles schon vor der Anreise buchen.
== Praktische Hinweise ==
Man kann sich in Panteleimonas nicht verlaufen, dazu ist der Ort einfach zu klein. Wenn man den Berg wieder nach oben geht, dann kommt man zum Parkplatz, das gilt als Faustregel. Alles, was wichtig ist befindet sich im Ortskern, und der liegt um die Kirche herum, auch der ist also leicht zu finden.
Tatsächlich hat man auch hier Verbindung in die Handy-Netze. Internet (öffentliches), Post und Münztelefone sind aber nicht vorhanden.
== Literatur ==
'''Kostenloser Reiseführer über die Olymp Region'''. Dreiundzwanzig Sehenswürdigkeiten werden vorgestellt, darunter der Archäologische Park und das Archäologische Museum von Dion. Titel: Olymp - Antike Stätten, Museen, Klöster und Kirchen. Download: <nowiki>https://dl.orangedox.com/OlympReisefuehrer</nowiki>
== Weblinks ==
{{offizielle Webseite}}
{{GeoData| lat= 39.995| long= 22.57| radius= 5000}}
{{IstInKat|Pieria}}
{{class-2}}
8fxw3ycly0pjuj71tdrp1y5213roefg
1480616
1480615
2022-08-21T08:32:00Z
DocWoKav
14575
/* Mobilität */
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| Karte= gr
| Breite= 39.995
| Länge= 22.57
| Namen=
| Bild=
| Lage=
| Provinz=
| ProvinzLabel=
| Einwohner=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Panteleimonas''' ist eine Stadt in [[Pieria]].
== Hintergrund ==
[[Bild:Panteilemonas.JPG|thumb|right|300px|Der Blick auf Panteilemonas]]
Der Ort Panteleimonas wurde Ende des 19. Jahrhunderts durch ein Erbeben zerstört. Die Bewohner verließen den Ort und gründeten am Fuße des Berges die neue Ortschaft Neos Panteilemonas. Vor nicht allzu langer Zeit wurde der ursprüngliche Ort dann aber wieder von den Einwohnern besiedelt. Dabei wurde darauf geachtet, dass der Ort so wieder hergestellt wurde, wie er ursprünglich aussah. Diese Wiederherstellung ist noch nicht ganz abgeschlossen. Einige Häuser sind immer noch zerstört. Der Ort liegt im Bereich des Nationalparks [[Olymp]].
== Anreise ==
=== Mit der Bahn ===
* {{vCard | name = Bahnhof Leptokaryá | type = train | wikidata = Q15116568 | auto = y | lat = 40.0586 | long = 22.5655 | description =
}}
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Man kommt am besten mit dem Pkw oder mit einer geführten Busreise nach Panteleimonas.
== Mobilität ==
{{Mapframe|39.995|22.57}}
Der Ort ist nicht besonders groß. Am Ortseingang befindet sich ein Parkplatz. Von hier aus muss man die Besichtigung zu Fuß erledigen, da der Ort praktisch Autofrei ist. Zwar geht es recht steil den Berg hinunter zum Ortskern, aber das sollte für jeden machbar sein. Festes Schuhwerk sollte man aber anziehen.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Bild:Die Kirche von Panteilemonas.JPG|thumb|left|200px|Die Kirche von Panteilemonas]]
Der Ort ist die Sehenswürdigkeit. Die Straßen und die Häuser sind im altgriechischen Stil restauriert und man fühlt sich in diese Zeit zurückversetzt. Wie gesagt, es gibt noch ein paar zerstörte Häuser. Im Ortskern ist aber alles schon so wiederhergestellt, wie es sein soll. Die Straßen sind mit Naturstein gepflastert, die Häuser typisch restauriert.
Im Ortskern gibt es auch eine restaurierte Kirche, die man besichtigen kann. Sie ist wunderschön, von innen wie von außen.
== Aktivitäten ==
Man sollte den ganzen Ort mit einem Spaziergang erkunden. Auch in den kleinen Gassen gibt es eine ganze Menge zu sehen. Und man sollte sich dabei Zeit lassen, denn man kann hier wirklich griechische Luft atmen.
== Einkaufen ==
Im Ortskern gibt es ein paar Läden, in denen man sich Andenken besorgen kann. Natürlich gibt es auch das typisch griechische Einerlei, aber auch ein paar Besonderheiten, die man nur hier findet. Man kann sich Zeit lassen beim stöbern, die Besitzer sind nicht aufdringlich, sondern sehr nett und auch hilfsbereit.
Hier bekommt man auch den doppelt gebrannten Ouzo, der mit 70 Prozent Alkohol auftrumpft. Dieser [[w:Tsipouro|Tsipouro]] ist heftig in der Wirkung, daher wird er mit Wasser und Eis genossen oder mit einem Schuss Cola verdünnt.
== Küche ==
[[Bild:Im Ortskern von Panteleimonas.JPG|thumb|right|300px|Im Ortskern von Panteleimonas]]
Es gibt im Ortskern ein paar Tavernen, in der typisch griechische Küche geboten wird. Alles wird schnell und frisch zubereitet. Man hat sich aber auch ein wenig auf die zahlreichen Reisebusse spezialisiert, die hier täglich durchkommen. Viele Fahrten haben das Essen auch im Programm mit dabei. Nichtsdestotrotz kann man hier gut und auch preiswert Essen gehen.
== Nachtleben ==
Man kann sich abends in die Taverne setzen und den Abend genießen. Viel los ist allerdings nicht. Vielleicht aber einmal eine willkommene Abwechselung zu dem Trubel den die griechischen Urlaubsorte bieten.
== Unterkunft ==
[[Bild:Zerstörtes Haus in Panteleimonas.JPG|thumb|left|300px|Das Dorf ist noch nicht wieder aufgebaut]]
Panteilemonas hat auch ein paar Zimmer zu bieten. Sie sind ganz im Stil des ganzen Ortes gehalten und urig ausgestattet. Da es nur recht wenig Zimmer gibt, sollte man sich vorher erkundigen, ob noch Plätze frei sind oder alles schon vor der Anreise buchen.
== Praktische Hinweise ==
Man kann sich in Panteleimonas nicht verlaufen, dazu ist der Ort einfach zu klein. Wenn man den Berg wieder nach oben geht, dann kommt man zum Parkplatz, das gilt als Faustregel. Alles, was wichtig ist befindet sich im Ortskern, und der liegt um die Kirche herum, auch der ist also leicht zu finden.
Tatsächlich hat man auch hier Verbindung in die Handy-Netze. Internet (öffentliches), Post und Münztelefone sind aber nicht vorhanden.
== Literatur ==
'''Kostenloser Reiseführer über die Olymp Region'''. Dreiundzwanzig Sehenswürdigkeiten werden vorgestellt, darunter der Archäologische Park und das Archäologische Museum von Dion. Titel: Olymp - Antike Stätten, Museen, Klöster und Kirchen. Download: <nowiki>https://dl.orangedox.com/OlympReisefuehrer</nowiki>
== Weblinks ==
{{offizielle Webseite}}
{{GeoData| lat= 39.995| long= 22.57| radius= 5000}}
{{IstInKat|Pieria}}
{{class-2}}
cx7pbs4vdvc0r9f7szgskpax5u5c439
1480617
1480616
2022-08-21T08:34:18Z
DocWoKav
14575
/* Sehenswürdigkeiten */
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| Karte= gr
| Breite= 39.995
| Länge= 22.57
| Namen=
| Bild=
| Lage=
| Provinz=
| ProvinzLabel=
| Einwohner=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Panteleimonas''' ist eine Stadt in [[Pieria]].
== Hintergrund ==
[[Bild:Panteilemonas.JPG|thumb|right|300px|Der Blick auf Panteilemonas]]
Der Ort Panteleimonas wurde Ende des 19. Jahrhunderts durch ein Erbeben zerstört. Die Bewohner verließen den Ort und gründeten am Fuße des Berges die neue Ortschaft Neos Panteilemonas. Vor nicht allzu langer Zeit wurde der ursprüngliche Ort dann aber wieder von den Einwohnern besiedelt. Dabei wurde darauf geachtet, dass der Ort so wieder hergestellt wurde, wie er ursprünglich aussah. Diese Wiederherstellung ist noch nicht ganz abgeschlossen. Einige Häuser sind immer noch zerstört. Der Ort liegt im Bereich des Nationalparks [[Olymp]].
== Anreise ==
=== Mit der Bahn ===
* {{vCard | name = Bahnhof Leptokaryá | type = train | wikidata = Q15116568 | auto = y | lat = 40.0586 | long = 22.5655 | description =
}}
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Man kommt am besten mit dem Pkw oder mit einer geführten Busreise nach Panteleimonas.
== Mobilität ==
{{Mapframe|39.995|22.57}}
Der Ort ist nicht besonders groß. Am Ortseingang befindet sich ein Parkplatz. Von hier aus muss man die Besichtigung zu Fuß erledigen, da der Ort praktisch Autofrei ist. Zwar geht es recht steil den Berg hinunter zum Ortskern, aber das sollte für jeden machbar sein. Festes Schuhwerk sollte man aber anziehen.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Bild:Die Kirche von Panteilemonas.JPG|thumb|Die Kirche von Panteilemonas]]
Der Ort ist die Sehenswürdigkeit. Die Straßen und die Häuser sind im altgriechischen Stil restauriert und man fühlt sich in diese Zeit zurückversetzt. Es gibt nur noch wenige zerstörte Häuser und im Ortskern ist aber alles wiederhergestellt. Die Straßen sind mit Naturstein gepflastert, die Häuser typisch restauriert.
Im Ortskern gibt es auch eine restaurierte Kirche, die man besichtigen kann. Sie ist wunderschön, von innen wie von außen.
== Aktivitäten ==
Man sollte den ganzen Ort mit einem Spaziergang erkunden. Auch in den kleinen Gassen gibt es eine ganze Menge zu sehen. Und man sollte sich dabei Zeit lassen, denn man kann hier wirklich griechische Luft atmen.
== Einkaufen ==
Im Ortskern gibt es ein paar Läden, in denen man sich Andenken besorgen kann. Natürlich gibt es auch das typisch griechische Einerlei, aber auch ein paar Besonderheiten, die man nur hier findet. Man kann sich Zeit lassen beim stöbern, die Besitzer sind nicht aufdringlich, sondern sehr nett und auch hilfsbereit.
Hier bekommt man auch den doppelt gebrannten Ouzo, der mit 70 Prozent Alkohol auftrumpft. Dieser [[w:Tsipouro|Tsipouro]] ist heftig in der Wirkung, daher wird er mit Wasser und Eis genossen oder mit einem Schuss Cola verdünnt.
== Küche ==
[[Bild:Im Ortskern von Panteleimonas.JPG|thumb|right|300px|Im Ortskern von Panteleimonas]]
Es gibt im Ortskern ein paar Tavernen, in der typisch griechische Küche geboten wird. Alles wird schnell und frisch zubereitet. Man hat sich aber auch ein wenig auf die zahlreichen Reisebusse spezialisiert, die hier täglich durchkommen. Viele Fahrten haben das Essen auch im Programm mit dabei. Nichtsdestotrotz kann man hier gut und auch preiswert Essen gehen.
== Nachtleben ==
Man kann sich abends in die Taverne setzen und den Abend genießen. Viel los ist allerdings nicht. Vielleicht aber einmal eine willkommene Abwechselung zu dem Trubel den die griechischen Urlaubsorte bieten.
== Unterkunft ==
[[Bild:Zerstörtes Haus in Panteleimonas.JPG|thumb|left|300px|Das Dorf ist noch nicht wieder aufgebaut]]
Panteilemonas hat auch ein paar Zimmer zu bieten. Sie sind ganz im Stil des ganzen Ortes gehalten und urig ausgestattet. Da es nur recht wenig Zimmer gibt, sollte man sich vorher erkundigen, ob noch Plätze frei sind oder alles schon vor der Anreise buchen.
== Praktische Hinweise ==
Man kann sich in Panteleimonas nicht verlaufen, dazu ist der Ort einfach zu klein. Wenn man den Berg wieder nach oben geht, dann kommt man zum Parkplatz, das gilt als Faustregel. Alles, was wichtig ist befindet sich im Ortskern, und der liegt um die Kirche herum, auch der ist also leicht zu finden.
Tatsächlich hat man auch hier Verbindung in die Handy-Netze. Internet (öffentliches), Post und Münztelefone sind aber nicht vorhanden.
== Literatur ==
'''Kostenloser Reiseführer über die Olymp Region'''. Dreiundzwanzig Sehenswürdigkeiten werden vorgestellt, darunter der Archäologische Park und das Archäologische Museum von Dion. Titel: Olymp - Antike Stätten, Museen, Klöster und Kirchen. Download: <nowiki>https://dl.orangedox.com/OlympReisefuehrer</nowiki>
== Weblinks ==
{{offizielle Webseite}}
{{GeoData| lat= 39.995| long= 22.57| radius= 5000}}
{{IstInKat|Pieria}}
{{class-2}}
eubk31we5f1tyilw4ymm01e3nj34t0r
1480618
1480617
2022-08-21T08:37:45Z
DocWoKav
14575
/* Aktivitäten */
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| Karte= gr
| Breite= 39.995
| Länge= 22.57
| Namen=
| Bild=
| Lage=
| Provinz=
| ProvinzLabel=
| Einwohner=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Panteleimonas''' ist eine Stadt in [[Pieria]].
== Hintergrund ==
[[Bild:Panteilemonas.JPG|thumb|right|300px|Der Blick auf Panteilemonas]]
Der Ort Panteleimonas wurde Ende des 19. Jahrhunderts durch ein Erbeben zerstört. Die Bewohner verließen den Ort und gründeten am Fuße des Berges die neue Ortschaft Neos Panteilemonas. Vor nicht allzu langer Zeit wurde der ursprüngliche Ort dann aber wieder von den Einwohnern besiedelt. Dabei wurde darauf geachtet, dass der Ort so wieder hergestellt wurde, wie er ursprünglich aussah. Diese Wiederherstellung ist noch nicht ganz abgeschlossen. Einige Häuser sind immer noch zerstört. Der Ort liegt im Bereich des Nationalparks [[Olymp]].
== Anreise ==
=== Mit der Bahn ===
* {{vCard | name = Bahnhof Leptokaryá | type = train | wikidata = Q15116568 | auto = y | lat = 40.0586 | long = 22.5655 | description =
}}
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Man kommt am besten mit dem Pkw oder mit einer geführten Busreise nach Panteleimonas.
== Mobilität ==
{{Mapframe|39.995|22.57}}
Der Ort ist nicht besonders groß. Am Ortseingang befindet sich ein Parkplatz. Von hier aus muss man die Besichtigung zu Fuß erledigen, da der Ort praktisch Autofrei ist. Zwar geht es recht steil den Berg hinunter zum Ortskern, aber das sollte für jeden machbar sein. Festes Schuhwerk sollte man aber anziehen.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Bild:Die Kirche von Panteilemonas.JPG|thumb|Die Kirche von Panteilemonas]]
Der Ort ist die Sehenswürdigkeit. Die Straßen und die Häuser sind im altgriechischen Stil restauriert und man fühlt sich in diese Zeit zurückversetzt. Es gibt nur noch wenige zerstörte Häuser und im Ortskern ist aber alles wiederhergestellt. Die Straßen sind mit Naturstein gepflastert, die Häuser typisch restauriert.
Im Ortskern gibt es auch eine restaurierte Kirche, die man besichtigen kann. Sie ist wunderschön, von innen wie von außen.
== Aktivitäten ==
Man kann den ganzen Ort bei einem Spaziergang erkunden und auch in den kleinen Gassen gehen, denn auch dort gibt es eine ganze Menge zu sehen. Und man sollte sich dabei Zeit lassen, denn man kann hier wirklich griechische Luft atmen.
Die vielen Cafés und Restaurants mit herrlicher Aussicht laden zum Verweilen ein.
== Einkaufen ==
Im Ortskern gibt es ein paar Läden, in denen man sich Andenken besorgen kann. Natürlich gibt es auch das typisch griechische Einerlei, aber auch ein paar Besonderheiten, die man nur hier findet. Man kann sich Zeit lassen beim stöbern, die Besitzer sind nicht aufdringlich, sondern sehr nett und auch hilfsbereit.
Hier bekommt man auch den doppelt gebrannten Ouzo, der mit 70 Prozent Alkohol auftrumpft. Dieser [[w:Tsipouro|Tsipouro]] ist heftig in der Wirkung, daher wird er mit Wasser und Eis genossen oder mit einem Schuss Cola verdünnt.
== Küche ==
[[Bild:Im Ortskern von Panteleimonas.JPG|thumb|right|300px|Im Ortskern von Panteleimonas]]
Es gibt im Ortskern ein paar Tavernen, in der typisch griechische Küche geboten wird. Alles wird schnell und frisch zubereitet. Man hat sich aber auch ein wenig auf die zahlreichen Reisebusse spezialisiert, die hier täglich durchkommen. Viele Fahrten haben das Essen auch im Programm mit dabei. Nichtsdestotrotz kann man hier gut und auch preiswert Essen gehen.
== Nachtleben ==
Man kann sich abends in die Taverne setzen und den Abend genießen. Viel los ist allerdings nicht. Vielleicht aber einmal eine willkommene Abwechselung zu dem Trubel den die griechischen Urlaubsorte bieten.
== Unterkunft ==
[[Bild:Zerstörtes Haus in Panteleimonas.JPG|thumb|left|300px|Das Dorf ist noch nicht wieder aufgebaut]]
Panteilemonas hat auch ein paar Zimmer zu bieten. Sie sind ganz im Stil des ganzen Ortes gehalten und urig ausgestattet. Da es nur recht wenig Zimmer gibt, sollte man sich vorher erkundigen, ob noch Plätze frei sind oder alles schon vor der Anreise buchen.
== Praktische Hinweise ==
Man kann sich in Panteleimonas nicht verlaufen, dazu ist der Ort einfach zu klein. Wenn man den Berg wieder nach oben geht, dann kommt man zum Parkplatz, das gilt als Faustregel. Alles, was wichtig ist befindet sich im Ortskern, und der liegt um die Kirche herum, auch der ist also leicht zu finden.
Tatsächlich hat man auch hier Verbindung in die Handy-Netze. Internet (öffentliches), Post und Münztelefone sind aber nicht vorhanden.
== Literatur ==
'''Kostenloser Reiseführer über die Olymp Region'''. Dreiundzwanzig Sehenswürdigkeiten werden vorgestellt, darunter der Archäologische Park und das Archäologische Museum von Dion. Titel: Olymp - Antike Stätten, Museen, Klöster und Kirchen. Download: <nowiki>https://dl.orangedox.com/OlympReisefuehrer</nowiki>
== Weblinks ==
{{offizielle Webseite}}
{{GeoData| lat= 39.995| long= 22.57| radius= 5000}}
{{IstInKat|Pieria}}
{{class-2}}
kw24pa5tgowcef15mfievhlcmkswap7
1480621
1480618
2022-08-21T08:53:33Z
DocWoKav
14575
/* Sehenswürdigkeiten */
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| Karte= gr
| Breite= 39.995
| Länge= 22.57
| Namen=
| Bild=
| Lage=
| Provinz=
| ProvinzLabel=
| Einwohner=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Panteleimonas''' ist eine Stadt in [[Pieria]].
== Hintergrund ==
[[Bild:Panteilemonas.JPG|thumb|right|300px|Der Blick auf Panteilemonas]]
Der Ort Panteleimonas wurde Ende des 19. Jahrhunderts durch ein Erbeben zerstört. Die Bewohner verließen den Ort und gründeten am Fuße des Berges die neue Ortschaft Neos Panteilemonas. Vor nicht allzu langer Zeit wurde der ursprüngliche Ort dann aber wieder von den Einwohnern besiedelt. Dabei wurde darauf geachtet, dass der Ort so wieder hergestellt wurde, wie er ursprünglich aussah. Diese Wiederherstellung ist noch nicht ganz abgeschlossen. Einige Häuser sind immer noch zerstört. Der Ort liegt im Bereich des Nationalparks [[Olymp]].
== Anreise ==
=== Mit der Bahn ===
* {{vCard | name = Bahnhof Leptokaryá | type = train | wikidata = Q15116568 | auto = y | lat = 40.0586 | long = 22.5655 | description =
}}
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Man kommt am besten mit dem Pkw oder mit einer geführten Busreise nach Panteleimonas.
== Mobilität ==
{{Mapframe|39.995|22.57}}
Der Ort ist nicht besonders groß. Am Ortseingang befindet sich ein Parkplatz. Von hier aus muss man die Besichtigung zu Fuß erledigen, da der Ort praktisch Autofrei ist. Zwar geht es recht steil den Berg hinunter zum Ortskern, aber das sollte für jeden machbar sein. Festes Schuhwerk sollte man aber anziehen.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Bild:Die Kirche von Panteilemonas.JPG|thumb|Die Kirche von Panteilemonas]]
Der Ort ist die Sehenswürdigkeit. Die Straßen und die Häuser sind im altgriechischen Stil restauriert und man fühlt sich in diese Zeit zurückversetzt. Es gibt nur noch wenige zerstörte Häuser und im Ortskern ist aber alles wiederhergestellt. Die Straßen sind mit Naturstein gepflastert, die Häuser typisch restauriert.
* {{vCard | name = Kirche von Agios Panteleimon | type = church | wikidata = | description = Im Ortskern gibt es auch eine restaurierte Kirche, die man besichtigen kann. Sie ist wunderschön, von innen wie von außen.
}}
== Aktivitäten ==
Man kann den ganzen Ort bei einem Spaziergang erkunden und auch in den kleinen Gassen gehen, denn auch dort gibt es eine ganze Menge zu sehen. Und man sollte sich dabei Zeit lassen, denn man kann hier wirklich griechische Luft atmen.
Die vielen Cafés und Restaurants mit herrlicher Aussicht laden zum Verweilen ein.
== Einkaufen ==
Im Ortskern gibt es ein paar Läden, in denen man sich Andenken besorgen kann. Natürlich gibt es auch das typisch griechische Einerlei, aber auch ein paar Besonderheiten, die man nur hier findet. Man kann sich Zeit lassen beim stöbern, die Besitzer sind nicht aufdringlich, sondern sehr nett und auch hilfsbereit.
Hier bekommt man auch den doppelt gebrannten Ouzo, der mit 70 Prozent Alkohol auftrumpft. Dieser [[w:Tsipouro|Tsipouro]] ist heftig in der Wirkung, daher wird er mit Wasser und Eis genossen oder mit einem Schuss Cola verdünnt.
== Küche ==
[[Bild:Im Ortskern von Panteleimonas.JPG|thumb|right|300px|Im Ortskern von Panteleimonas]]
Es gibt im Ortskern ein paar Tavernen, in der typisch griechische Küche geboten wird. Alles wird schnell und frisch zubereitet. Man hat sich aber auch ein wenig auf die zahlreichen Reisebusse spezialisiert, die hier täglich durchkommen. Viele Fahrten haben das Essen auch im Programm mit dabei. Nichtsdestotrotz kann man hier gut und auch preiswert Essen gehen.
== Nachtleben ==
Man kann sich abends in die Taverne setzen und den Abend genießen. Viel los ist allerdings nicht. Vielleicht aber einmal eine willkommene Abwechselung zu dem Trubel den die griechischen Urlaubsorte bieten.
== Unterkunft ==
[[Bild:Zerstörtes Haus in Panteleimonas.JPG|thumb|left|300px|Das Dorf ist noch nicht wieder aufgebaut]]
Panteilemonas hat auch ein paar Zimmer zu bieten. Sie sind ganz im Stil des ganzen Ortes gehalten und urig ausgestattet. Da es nur recht wenig Zimmer gibt, sollte man sich vorher erkundigen, ob noch Plätze frei sind oder alles schon vor der Anreise buchen.
== Praktische Hinweise ==
Man kann sich in Panteleimonas nicht verlaufen, dazu ist der Ort einfach zu klein. Wenn man den Berg wieder nach oben geht, dann kommt man zum Parkplatz, das gilt als Faustregel. Alles, was wichtig ist befindet sich im Ortskern, und der liegt um die Kirche herum, auch der ist also leicht zu finden.
Tatsächlich hat man auch hier Verbindung in die Handy-Netze. Internet (öffentliches), Post und Münztelefone sind aber nicht vorhanden.
== Literatur ==
'''Kostenloser Reiseführer über die Olymp Region'''. Dreiundzwanzig Sehenswürdigkeiten werden vorgestellt, darunter der Archäologische Park und das Archäologische Museum von Dion. Titel: Olymp - Antike Stätten, Museen, Klöster und Kirchen. Download: <nowiki>https://dl.orangedox.com/OlympReisefuehrer</nowiki>
== Weblinks ==
{{offizielle Webseite}}
{{GeoData| lat= 39.995| long= 22.57| radius= 5000}}
{{IstInKat|Pieria}}
{{class-2}}
pv0h8sz27ct8nmijwscsm78rwnzpo8g
1480622
1480621
2022-08-21T08:53:52Z
DocWoKav
14575
/* Sehenswürdigkeiten */ Geänderte vCard für Kirche von Agios Panteleimon
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| Karte= gr
| Breite= 39.995
| Länge= 22.57
| Namen=
| Bild=
| Lage=
| Provinz=
| ProvinzLabel=
| Einwohner=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Panteleimonas''' ist eine Stadt in [[Pieria]].
== Hintergrund ==
[[Bild:Panteilemonas.JPG|thumb|right|300px|Der Blick auf Panteilemonas]]
Der Ort Panteleimonas wurde Ende des 19. Jahrhunderts durch ein Erbeben zerstört. Die Bewohner verließen den Ort und gründeten am Fuße des Berges die neue Ortschaft Neos Panteilemonas. Vor nicht allzu langer Zeit wurde der ursprüngliche Ort dann aber wieder von den Einwohnern besiedelt. Dabei wurde darauf geachtet, dass der Ort so wieder hergestellt wurde, wie er ursprünglich aussah. Diese Wiederherstellung ist noch nicht ganz abgeschlossen. Einige Häuser sind immer noch zerstört. Der Ort liegt im Bereich des Nationalparks [[Olymp]].
== Anreise ==
=== Mit der Bahn ===
* {{vCard | name = Bahnhof Leptokaryá | type = train | wikidata = Q15116568 | auto = y | lat = 40.0586 | long = 22.5655 | description =
}}
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Man kommt am besten mit dem Pkw oder mit einer geführten Busreise nach Panteleimonas.
== Mobilität ==
{{Mapframe|39.995|22.57}}
Der Ort ist nicht besonders groß. Am Ortseingang befindet sich ein Parkplatz. Von hier aus muss man die Besichtigung zu Fuß erledigen, da der Ort praktisch Autofrei ist. Zwar geht es recht steil den Berg hinunter zum Ortskern, aber das sollte für jeden machbar sein. Festes Schuhwerk sollte man aber anziehen.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Bild:Die Kirche von Panteilemonas.JPG|thumb|Die Kirche von Panteilemonas]]
Der Ort ist die Sehenswürdigkeit. Die Straßen und die Häuser sind im altgriechischen Stil restauriert und man fühlt sich in diese Zeit zurückversetzt. Es gibt nur noch wenige zerstörte Häuser und im Ortskern ist aber alles wiederhergestellt. Die Straßen sind mit Naturstein gepflastert, die Häuser typisch restauriert.
* {{vCard | name = Kirche von Agios Panteleimon | type = church | lat = 39.99258 | long = 22.57070 | description = Im Ortskern gibt es auch eine restaurierte Kirche, die man besichtigen kann. Sie ist wunderschön, von innen wie von außen.
}}
== Aktivitäten ==
Man kann den ganzen Ort bei einem Spaziergang erkunden und auch in den kleinen Gassen gehen, denn auch dort gibt es eine ganze Menge zu sehen. Und man sollte sich dabei Zeit lassen, denn man kann hier wirklich griechische Luft atmen.
Die vielen Cafés und Restaurants mit herrlicher Aussicht laden zum Verweilen ein.
== Einkaufen ==
Im Ortskern gibt es ein paar Läden, in denen man sich Andenken besorgen kann. Natürlich gibt es auch das typisch griechische Einerlei, aber auch ein paar Besonderheiten, die man nur hier findet. Man kann sich Zeit lassen beim stöbern, die Besitzer sind nicht aufdringlich, sondern sehr nett und auch hilfsbereit.
Hier bekommt man auch den doppelt gebrannten Ouzo, der mit 70 Prozent Alkohol auftrumpft. Dieser [[w:Tsipouro|Tsipouro]] ist heftig in der Wirkung, daher wird er mit Wasser und Eis genossen oder mit einem Schuss Cola verdünnt.
== Küche ==
[[Bild:Im Ortskern von Panteleimonas.JPG|thumb|right|300px|Im Ortskern von Panteleimonas]]
Es gibt im Ortskern ein paar Tavernen, in der typisch griechische Küche geboten wird. Alles wird schnell und frisch zubereitet. Man hat sich aber auch ein wenig auf die zahlreichen Reisebusse spezialisiert, die hier täglich durchkommen. Viele Fahrten haben das Essen auch im Programm mit dabei. Nichtsdestotrotz kann man hier gut und auch preiswert Essen gehen.
== Nachtleben ==
Man kann sich abends in die Taverne setzen und den Abend genießen. Viel los ist allerdings nicht. Vielleicht aber einmal eine willkommene Abwechselung zu dem Trubel den die griechischen Urlaubsorte bieten.
== Unterkunft ==
[[Bild:Zerstörtes Haus in Panteleimonas.JPG|thumb|left|300px|Das Dorf ist noch nicht wieder aufgebaut]]
Panteilemonas hat auch ein paar Zimmer zu bieten. Sie sind ganz im Stil des ganzen Ortes gehalten und urig ausgestattet. Da es nur recht wenig Zimmer gibt, sollte man sich vorher erkundigen, ob noch Plätze frei sind oder alles schon vor der Anreise buchen.
== Praktische Hinweise ==
Man kann sich in Panteleimonas nicht verlaufen, dazu ist der Ort einfach zu klein. Wenn man den Berg wieder nach oben geht, dann kommt man zum Parkplatz, das gilt als Faustregel. Alles, was wichtig ist befindet sich im Ortskern, und der liegt um die Kirche herum, auch der ist also leicht zu finden.
Tatsächlich hat man auch hier Verbindung in die Handy-Netze. Internet (öffentliches), Post und Münztelefone sind aber nicht vorhanden.
== Literatur ==
'''Kostenloser Reiseführer über die Olymp Region'''. Dreiundzwanzig Sehenswürdigkeiten werden vorgestellt, darunter der Archäologische Park und das Archäologische Museum von Dion. Titel: Olymp - Antike Stätten, Museen, Klöster und Kirchen. Download: <nowiki>https://dl.orangedox.com/OlympReisefuehrer</nowiki>
== Weblinks ==
{{offizielle Webseite}}
{{GeoData| lat= 39.995| long= 22.57| radius= 5000}}
{{IstInKat|Pieria}}
{{class-2}}
oiyu0442qvbifra22v9oidffjsyszvt
1480623
1480622
2022-08-21T09:16:22Z
DocWoKav
14575
/* Sehenswürdigkeiten */
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| Karte= gr
| Breite= 39.995
| Länge= 22.57
| Namen=
| Bild=
| Lage=
| Provinz=
| ProvinzLabel=
| Einwohner=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Panteleimonas''' ist eine Stadt in [[Pieria]].
== Hintergrund ==
[[Bild:Panteilemonas.JPG|thumb|right|300px|Der Blick auf Panteilemonas]]
Der Ort Panteleimonas wurde Ende des 19. Jahrhunderts durch ein Erbeben zerstört. Die Bewohner verließen den Ort und gründeten am Fuße des Berges die neue Ortschaft Neos Panteilemonas. Vor nicht allzu langer Zeit wurde der ursprüngliche Ort dann aber wieder von den Einwohnern besiedelt. Dabei wurde darauf geachtet, dass der Ort so wieder hergestellt wurde, wie er ursprünglich aussah. Diese Wiederherstellung ist noch nicht ganz abgeschlossen. Einige Häuser sind immer noch zerstört. Der Ort liegt im Bereich des Nationalparks [[Olymp]].
== Anreise ==
=== Mit der Bahn ===
* {{vCard | name = Bahnhof Leptokaryá | type = train | wikidata = Q15116568 | auto = y | lat = 40.0586 | long = 22.5655 | description =
}}
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Man kommt am besten mit dem Pkw oder mit einer geführten Busreise nach Panteleimonas.
== Mobilität ==
{{Mapframe|39.995|22.57}}
Der Ort ist nicht besonders groß. Am Ortseingang befindet sich ein Parkplatz. Von hier aus muss man die Besichtigung zu Fuß erledigen, da der Ort praktisch Autofrei ist. Zwar geht es recht steil den Berg hinunter zum Ortskern, aber das sollte für jeden machbar sein. Festes Schuhwerk sollte man aber anziehen.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery
|title=
|width=400
|maxHeight =300
|Palaios Panteleimonas 1.jpg|Tourist.Geschäfte
|Palaios Panteleimonas 2.jpg|Typische Gasse
|Die Kirche von Panteilemonas.JPG|Die Kirche von Panteilemonas]
}}
Der Ort ist die Sehenswürdigkeit. Die Straßen und die Häuser sind im altgriechischen Stil restauriert und man fühlt sich in diese Zeit zurückversetzt. Es gibt nur noch wenige zerstörte Häuser und im Ortskern ist aber alles wiederhergestellt. Die Straßen sind mit Naturstein gepflastert, die Häuser typisch restauriert.
* {{vCard | name = Kirche von Agios Panteleimon | type = church | lat = 39.99258 | long = 22.57070 | description = Im Ortskern gibt es auch eine restaurierte Kirche, die man besichtigen kann. Sie ist wunderschön, von innen wie von außen.
}}
== Aktivitäten ==
Man kann den ganzen Ort bei einem Spaziergang erkunden und auch in den kleinen Gassen gehen, denn auch dort gibt es eine ganze Menge zu sehen. Und man sollte sich dabei Zeit lassen, denn man kann hier wirklich griechische Luft atmen.
Die vielen Cafés und Restaurants mit herrlicher Aussicht laden zum Verweilen ein.
== Einkaufen ==
Im Ortskern gibt es ein paar Läden, in denen man sich Andenken besorgen kann. Natürlich gibt es auch das typisch griechische Einerlei, aber auch ein paar Besonderheiten, die man nur hier findet. Man kann sich Zeit lassen beim stöbern, die Besitzer sind nicht aufdringlich, sondern sehr nett und auch hilfsbereit.
Hier bekommt man auch den doppelt gebrannten Ouzo, der mit 70 Prozent Alkohol auftrumpft. Dieser [[w:Tsipouro|Tsipouro]] ist heftig in der Wirkung, daher wird er mit Wasser und Eis genossen oder mit einem Schuss Cola verdünnt.
== Küche ==
[[Bild:Im Ortskern von Panteleimonas.JPG|thumb|right|300px|Im Ortskern von Panteleimonas]]
Es gibt im Ortskern ein paar Tavernen, in der typisch griechische Küche geboten wird. Alles wird schnell und frisch zubereitet. Man hat sich aber auch ein wenig auf die zahlreichen Reisebusse spezialisiert, die hier täglich durchkommen. Viele Fahrten haben das Essen auch im Programm mit dabei. Nichtsdestotrotz kann man hier gut und auch preiswert Essen gehen.
== Nachtleben ==
Man kann sich abends in die Taverne setzen und den Abend genießen. Viel los ist allerdings nicht. Vielleicht aber einmal eine willkommene Abwechselung zu dem Trubel den die griechischen Urlaubsorte bieten.
== Unterkunft ==
[[Bild:Zerstörtes Haus in Panteleimonas.JPG|thumb|left|300px|Das Dorf ist noch nicht wieder aufgebaut]]
Panteilemonas hat auch ein paar Zimmer zu bieten. Sie sind ganz im Stil des ganzen Ortes gehalten und urig ausgestattet. Da es nur recht wenig Zimmer gibt, sollte man sich vorher erkundigen, ob noch Plätze frei sind oder alles schon vor der Anreise buchen.
== Praktische Hinweise ==
Man kann sich in Panteleimonas nicht verlaufen, dazu ist der Ort einfach zu klein. Wenn man den Berg wieder nach oben geht, dann kommt man zum Parkplatz, das gilt als Faustregel. Alles, was wichtig ist befindet sich im Ortskern, und der liegt um die Kirche herum, auch der ist also leicht zu finden.
Tatsächlich hat man auch hier Verbindung in die Handy-Netze. Internet (öffentliches), Post und Münztelefone sind aber nicht vorhanden.
== Literatur ==
'''Kostenloser Reiseführer über die Olymp Region'''. Dreiundzwanzig Sehenswürdigkeiten werden vorgestellt, darunter der Archäologische Park und das Archäologische Museum von Dion. Titel: Olymp - Antike Stätten, Museen, Klöster und Kirchen. Download: <nowiki>https://dl.orangedox.com/OlympReisefuehrer</nowiki>
== Weblinks ==
{{offizielle Webseite}}
{{GeoData| lat= 39.995| long= 22.57| radius= 5000}}
{{IstInKat|Pieria}}
{{class-2}}
8dwzyg933ep8jfs9yf2jhfw2blvwh5f
1480624
1480623
2022-08-21T09:16:43Z
DocWoKav
14575
/* Unterkunft */
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| Karte= gr
| Breite= 39.995
| Länge= 22.57
| Namen=
| Bild=
| Lage=
| Provinz=
| ProvinzLabel=
| Einwohner=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Panteleimonas''' ist eine Stadt in [[Pieria]].
== Hintergrund ==
[[Bild:Panteilemonas.JPG|thumb|right|300px|Der Blick auf Panteilemonas]]
Der Ort Panteleimonas wurde Ende des 19. Jahrhunderts durch ein Erbeben zerstört. Die Bewohner verließen den Ort und gründeten am Fuße des Berges die neue Ortschaft Neos Panteilemonas. Vor nicht allzu langer Zeit wurde der ursprüngliche Ort dann aber wieder von den Einwohnern besiedelt. Dabei wurde darauf geachtet, dass der Ort so wieder hergestellt wurde, wie er ursprünglich aussah. Diese Wiederherstellung ist noch nicht ganz abgeschlossen. Einige Häuser sind immer noch zerstört. Der Ort liegt im Bereich des Nationalparks [[Olymp]].
== Anreise ==
=== Mit der Bahn ===
* {{vCard | name = Bahnhof Leptokaryá | type = train | wikidata = Q15116568 | auto = y | lat = 40.0586 | long = 22.5655 | description =
}}
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Man kommt am besten mit dem Pkw oder mit einer geführten Busreise nach Panteleimonas.
== Mobilität ==
{{Mapframe|39.995|22.57}}
Der Ort ist nicht besonders groß. Am Ortseingang befindet sich ein Parkplatz. Von hier aus muss man die Besichtigung zu Fuß erledigen, da der Ort praktisch Autofrei ist. Zwar geht es recht steil den Berg hinunter zum Ortskern, aber das sollte für jeden machbar sein. Festes Schuhwerk sollte man aber anziehen.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery
|title=
|width=400
|maxHeight =300
|Palaios Panteleimonas 1.jpg|Tourist.Geschäfte
|Palaios Panteleimonas 2.jpg|Typische Gasse
|Die Kirche von Panteilemonas.JPG|Die Kirche von Panteilemonas]
}}
Der Ort ist die Sehenswürdigkeit. Die Straßen und die Häuser sind im altgriechischen Stil restauriert und man fühlt sich in diese Zeit zurückversetzt. Es gibt nur noch wenige zerstörte Häuser und im Ortskern ist aber alles wiederhergestellt. Die Straßen sind mit Naturstein gepflastert, die Häuser typisch restauriert.
* {{vCard | name = Kirche von Agios Panteleimon | type = church | lat = 39.99258 | long = 22.57070 | description = Im Ortskern gibt es auch eine restaurierte Kirche, die man besichtigen kann. Sie ist wunderschön, von innen wie von außen.
}}
== Aktivitäten ==
Man kann den ganzen Ort bei einem Spaziergang erkunden und auch in den kleinen Gassen gehen, denn auch dort gibt es eine ganze Menge zu sehen. Und man sollte sich dabei Zeit lassen, denn man kann hier wirklich griechische Luft atmen.
Die vielen Cafés und Restaurants mit herrlicher Aussicht laden zum Verweilen ein.
== Einkaufen ==
Im Ortskern gibt es ein paar Läden, in denen man sich Andenken besorgen kann. Natürlich gibt es auch das typisch griechische Einerlei, aber auch ein paar Besonderheiten, die man nur hier findet. Man kann sich Zeit lassen beim stöbern, die Besitzer sind nicht aufdringlich, sondern sehr nett und auch hilfsbereit.
Hier bekommt man auch den doppelt gebrannten Ouzo, der mit 70 Prozent Alkohol auftrumpft. Dieser [[w:Tsipouro|Tsipouro]] ist heftig in der Wirkung, daher wird er mit Wasser und Eis genossen oder mit einem Schuss Cola verdünnt.
== Küche ==
[[Bild:Im Ortskern von Panteleimonas.JPG|thumb|right|300px|Im Ortskern von Panteleimonas]]
Es gibt im Ortskern ein paar Tavernen, in der typisch griechische Küche geboten wird. Alles wird schnell und frisch zubereitet. Man hat sich aber auch ein wenig auf die zahlreichen Reisebusse spezialisiert, die hier täglich durchkommen. Viele Fahrten haben das Essen auch im Programm mit dabei. Nichtsdestotrotz kann man hier gut und auch preiswert Essen gehen.
== Nachtleben ==
Man kann sich abends in die Taverne setzen und den Abend genießen. Viel los ist allerdings nicht. Vielleicht aber einmal eine willkommene Abwechselung zu dem Trubel den die griechischen Urlaubsorte bieten.
== Unterkunft ==
Panteilemonas hat auch ein paar Zimmer zu bieten. Sie sind ganz im Stil des ganzen Ortes gehalten und urig ausgestattet. Da es nur recht wenig Zimmer gibt, sollte man sich vorher erkundigen, ob noch Plätze frei sind oder alles schon vor der Anreise buchen.
== Praktische Hinweise ==
Man kann sich in Panteleimonas nicht verlaufen, dazu ist der Ort einfach zu klein. Wenn man den Berg wieder nach oben geht, dann kommt man zum Parkplatz, das gilt als Faustregel. Alles, was wichtig ist befindet sich im Ortskern, und der liegt um die Kirche herum, auch der ist also leicht zu finden.
Tatsächlich hat man auch hier Verbindung in die Handy-Netze. Internet (öffentliches), Post und Münztelefone sind aber nicht vorhanden.
== Literatur ==
'''Kostenloser Reiseführer über die Olymp Region'''. Dreiundzwanzig Sehenswürdigkeiten werden vorgestellt, darunter der Archäologische Park und das Archäologische Museum von Dion. Titel: Olymp - Antike Stätten, Museen, Klöster und Kirchen. Download: <nowiki>https://dl.orangedox.com/OlympReisefuehrer</nowiki>
== Weblinks ==
{{offizielle Webseite}}
{{GeoData| lat= 39.995| long= 22.57| radius= 5000}}
{{IstInKat|Pieria}}
{{class-2}}
1dyjquj2x42nm8vqohasjk5wot2tkd0
1480625
1480624
2022-08-21T09:18:16Z
DocWoKav
14575
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| Karte= gr
| Breite= 39.995
| Länge= 22.57
| Namen=
| Bild=
| Lage=
| Provinz=
| ProvinzLabel=
| Einwohner=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Panteleimonas''' ist eine Stadt in [[Pieria]].
== Hintergrund ==
[[Bild:Panteilemonas.JPG|thumb|right|300px|Der Blick auf Panteilemonas]]
Der Ort Panteleimonas wurde Ende des 19. Jahrhunderts durch ein Erbeben zerstört. Die Bewohner verließen den Ort und gründeten am Fuße des Berges die neue Ortschaft Neos Panteilemonas. Vor nicht allzu langer Zeit wurde der ursprüngliche Ort dann aber wieder von den Einwohnern besiedelt. Dabei wurde darauf geachtet, dass der Ort so wieder hergestellt wurde, wie er ursprünglich aussah. Diese Wiederherstellung ist noch nicht ganz abgeschlossen. Einige Häuser sind immer noch zerstört. Der Ort liegt im Bereich des Nationalparks [[Olymp]].
== Anreise ==
=== Mit der Bahn ===
* {{vCard | name = Bahnhof Leptokaryá | type = train | wikidata = Q15116568 | auto = y | lat = 40.0586 | long = 22.5655 | description =
}}
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Man kommt am besten mit dem Pkw oder mit einer geführten Busreise nach Panteleimonas.
== Mobilität ==
{{Mapframe|39.995|22.57}}
Der Ort ist nicht besonders groß. Am Ortseingang befindet sich ein Parkplatz. Von hier aus muss man die Besichtigung zu Fuß erledigen, da der Ort praktisch Autofrei ist. Zwar geht es recht steil den Berg hinunter zum Ortskern, aber das sollte für jeden machbar sein. Festes Schuhwerk sollte man aber anziehen.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery
|title=
|width=400
|maxHeight =300
|Palaios Panteleimonas 1.jpg|Tourist.Geschäfte
|Palaios Panteleimonas 2.jpg|Typische Gasse
|Die Kirche von Panteilemonas.JPG|Die Kirche von Panteilemonas
|Im Ortskern von Panteleimonas.JPG|Im Ortskern
}}
Der Ort ist die Sehenswürdigkeit. Die Straßen und die Häuser sind im altgriechischen Stil restauriert und man fühlt sich in diese Zeit zurückversetzt. Es gibt nur noch wenige zerstörte Häuser und im Ortskern ist aber alles wiederhergestellt. Die Straßen sind mit Naturstein gepflastert, die Häuser typisch restauriert.
* {{vCard | name = Kirche von Agios Panteleimon | type = church | lat = 39.99258 | long = 22.57070 | description = Im Ortskern gibt es auch eine restaurierte Kirche, die man besichtigen kann. Sie ist wunderschön, von innen wie von außen.
}}
== Aktivitäten ==
Man kann den ganzen Ort bei einem Spaziergang erkunden und auch in den kleinen Gassen gehen, denn auch dort gibt es eine ganze Menge zu sehen. Und man sollte sich dabei Zeit lassen, denn man kann hier wirklich griechische Luft atmen.
Die vielen Cafés und Restaurants mit herrlicher Aussicht laden zum Verweilen ein.
== Einkaufen ==
Im Ortskern gibt es ein paar Läden, in denen man sich Andenken besorgen kann. Natürlich gibt es auch das typisch griechische Einerlei, aber auch ein paar Besonderheiten, die man nur hier findet. Man kann sich Zeit lassen beim stöbern, die Besitzer sind nicht aufdringlich, sondern sehr nett und auch hilfsbereit.
Hier bekommt man auch den doppelt gebrannten Ouzo, der mit 70 Prozent Alkohol auftrumpft. Dieser [[w:Tsipouro|Tsipouro]] ist heftig in der Wirkung, daher wird er mit Wasser und Eis genossen oder mit einem Schuss Cola verdünnt.
== Küche ==
Es gibt im Ortskern ein paar Tavernen, in der typisch griechische Küche geboten wird. Alles wird schnell und frisch zubereitet. Man hat sich aber auch ein wenig auf die zahlreichen Reisebusse spezialisiert, die hier täglich durchkommen. Viele Fahrten haben das Essen auch im Programm mit dabei. Nichtsdestotrotz kann man hier gut und auch preiswert Essen gehen.
== Nachtleben ==
Man kann sich abends in die Taverne setzen und den Abend genießen. Viel los ist allerdings nicht. Vielleicht aber einmal eine willkommene Abwechselung zu dem Trubel den die griechischen Urlaubsorte bieten.
== Unterkunft ==
Panteilemonas hat auch ein paar Zimmer zu bieten. Sie sind ganz im Stil des ganzen Ortes gehalten und urig ausgestattet. Da es nur recht wenig Zimmer gibt, sollte man sich vorher erkundigen, ob noch Plätze frei sind oder alles schon vor der Anreise buchen.
== Praktische Hinweise ==
Man kann sich in Panteleimonas nicht verlaufen, dazu ist der Ort einfach zu klein. Wenn man den Berg wieder nach oben geht, dann kommt man zum Parkplatz, das gilt als Faustregel. Alles, was wichtig ist befindet sich im Ortskern, und der liegt um die Kirche herum, auch der ist also leicht zu finden.
Tatsächlich hat man auch hier Verbindung in die Handy-Netze. Internet (öffentliches), Post und Münztelefone sind aber nicht vorhanden.
== Literatur ==
'''Kostenloser Reiseführer über die Olymp Region'''. Dreiundzwanzig Sehenswürdigkeiten werden vorgestellt, darunter der Archäologische Park und das Archäologische Museum von Dion. Titel: Olymp - Antike Stätten, Museen, Klöster und Kirchen. Download: <nowiki>https://dl.orangedox.com/OlympReisefuehrer</nowiki>
== Weblinks ==
{{offizielle Webseite}}
{{GeoData| lat= 39.995| long= 22.57| radius= 5000}}
{{IstInKat|Pieria}}
{{class-2}}
ca48hx4vte38f2cu1dkejrodipfbwvh
1480626
1480625
2022-08-21T09:20:03Z
DocWoKav
14575
/* Sehenswürdigkeiten */
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| Karte= gr
| Breite= 39.995
| Länge= 22.57
| Namen=
| Bild=
| Lage=
| Provinz=
| ProvinzLabel=
| Einwohner=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Panteleimonas''' ist eine Stadt in [[Pieria]].
== Hintergrund ==
[[Bild:Panteilemonas.JPG|thumb|right|300px|Der Blick auf Panteilemonas]]
Der Ort Panteleimonas wurde Ende des 19. Jahrhunderts durch ein Erbeben zerstört. Die Bewohner verließen den Ort und gründeten am Fuße des Berges die neue Ortschaft Neos Panteilemonas. Vor nicht allzu langer Zeit wurde der ursprüngliche Ort dann aber wieder von den Einwohnern besiedelt. Dabei wurde darauf geachtet, dass der Ort so wieder hergestellt wurde, wie er ursprünglich aussah. Diese Wiederherstellung ist noch nicht ganz abgeschlossen. Einige Häuser sind immer noch zerstört. Der Ort liegt im Bereich des Nationalparks [[Olymp]].
== Anreise ==
=== Mit der Bahn ===
* {{vCard | name = Bahnhof Leptokaryá | type = train | wikidata = Q15116568 | auto = y | lat = 40.0586 | long = 22.5655 | description =
}}
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Man kommt am besten mit dem Pkw oder mit einer geführten Busreise nach Panteleimonas.
== Mobilität ==
{{Mapframe|39.995|22.57}}
Der Ort ist nicht besonders groß. Am Ortseingang befindet sich ein Parkplatz. Von hier aus muss man die Besichtigung zu Fuß erledigen, da der Ort praktisch Autofrei ist. Zwar geht es recht steil den Berg hinunter zum Ortskern, aber das sollte für jeden machbar sein. Festes Schuhwerk sollte man aber anziehen.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery
|title=
|width=400
|maxHeight =300
|Palaios Panteleimonas 1.jpg|Tourist-Geschäfte
|Palaios Panteleimonas 2.jpg|Typische Gasse
|Die Kirche von Panteilemonas.JPG|Die Kirche von Panteilemonas
|Im Ortskern von Panteleimonas.JPG|Im Ortskern
}}
Der Ort ist die Sehenswürdigkeit. Die Straßen und die Häuser sind im altgriechischen Stil restauriert und man fühlt sich in diese Zeit zurückversetzt. Es gibt nur noch wenige zerstörte Häuser und im Ortskern ist aber alles wiederhergestellt. Die Straßen sind mit Naturstein gepflastert, die Häuser typisch restauriert.
* {{vCard | name = Kirche von Agios Panteleimon | type = church | lat = 39.99258 | long = 22.57070 | description = Im Ortskern gibt es auch eine restaurierte Kirche, die man besichtigen kann. Sie ist wunderschön, von innen wie von außen.
}}
== Aktivitäten ==
Man kann den ganzen Ort bei einem Spaziergang erkunden und auch in den kleinen Gassen gehen, denn auch dort gibt es eine ganze Menge zu sehen. Und man sollte sich dabei Zeit lassen, denn man kann hier wirklich griechische Luft atmen.
Die vielen Cafés und Restaurants mit herrlicher Aussicht laden zum Verweilen ein.
== Einkaufen ==
Im Ortskern gibt es ein paar Läden, in denen man sich Andenken besorgen kann. Natürlich gibt es auch das typisch griechische Einerlei, aber auch ein paar Besonderheiten, die man nur hier findet. Man kann sich Zeit lassen beim stöbern, die Besitzer sind nicht aufdringlich, sondern sehr nett und auch hilfsbereit.
Hier bekommt man auch den doppelt gebrannten Ouzo, der mit 70 Prozent Alkohol auftrumpft. Dieser [[w:Tsipouro|Tsipouro]] ist heftig in der Wirkung, daher wird er mit Wasser und Eis genossen oder mit einem Schuss Cola verdünnt.
== Küche ==
Es gibt im Ortskern ein paar Tavernen, in der typisch griechische Küche geboten wird. Alles wird schnell und frisch zubereitet. Man hat sich aber auch ein wenig auf die zahlreichen Reisebusse spezialisiert, die hier täglich durchkommen. Viele Fahrten haben das Essen auch im Programm mit dabei. Nichtsdestotrotz kann man hier gut und auch preiswert Essen gehen.
== Nachtleben ==
Man kann sich abends in die Taverne setzen und den Abend genießen. Viel los ist allerdings nicht. Vielleicht aber einmal eine willkommene Abwechselung zu dem Trubel den die griechischen Urlaubsorte bieten.
== Unterkunft ==
Panteilemonas hat auch ein paar Zimmer zu bieten. Sie sind ganz im Stil des ganzen Ortes gehalten und urig ausgestattet. Da es nur recht wenig Zimmer gibt, sollte man sich vorher erkundigen, ob noch Plätze frei sind oder alles schon vor der Anreise buchen.
== Praktische Hinweise ==
Man kann sich in Panteleimonas nicht verlaufen, dazu ist der Ort einfach zu klein. Wenn man den Berg wieder nach oben geht, dann kommt man zum Parkplatz, das gilt als Faustregel. Alles, was wichtig ist befindet sich im Ortskern, und der liegt um die Kirche herum, auch der ist also leicht zu finden.
Tatsächlich hat man auch hier Verbindung in die Handy-Netze. Internet (öffentliches), Post und Münztelefone sind aber nicht vorhanden.
== Literatur ==
'''Kostenloser Reiseführer über die Olymp Region'''. Dreiundzwanzig Sehenswürdigkeiten werden vorgestellt, darunter der Archäologische Park und das Archäologische Museum von Dion. Titel: Olymp - Antike Stätten, Museen, Klöster und Kirchen. Download: <nowiki>https://dl.orangedox.com/OlympReisefuehrer</nowiki>
== Weblinks ==
{{offizielle Webseite}}
{{GeoData| lat= 39.995| long= 22.57| radius= 5000}}
{{IstInKat|Pieria}}
{{class-2}}
51jqpev1xsgijlbzijcjmjm5debd92f
1480627
1480626
2022-08-21T09:21:34Z
DocWoKav
14575
/* Hintergrund */
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| Karte= gr
| Breite= 39.995
| Länge= 22.57
| Namen=
| Bild=
| Lage=
| Provinz=
| ProvinzLabel=
| Einwohner=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Panteleimonas''' ist eine Stadt in [[Pieria]].
== Hintergrund ==
[[Bild:Panteilemonas.JPG|thumb|right|300px|Der Blick auf Panteilemonas]]
Der Ort Panteleimonas wurde Ende des 19. Jahrhunderts durch ein Erbeben zerstört. Die Bewohner verließen den Ort und gründeten am Fuße des Berges die neue Ortschaft Neos Panteilemonas. Vor nicht allzu langer Zeit wurde der ursprüngliche Ort dann aber wieder von den Einwohnern besiedelt. Dabei wurde darauf geachtet, dass der Ort so wieder hergestellt wurde, wie er ursprünglich aussah. Diese Wiederherstellung ist noch nicht ganz abgeschlossen. Einige Häuser sind immer noch zerstört. Der Ort liegt im Bereich des Nationalparks [[Olymp]]. Heute ist der Ort eine der Haupt-Touristenattraktionen der Gegend.
== Anreise ==
=== Mit der Bahn ===
* {{vCard | name = Bahnhof Leptokaryá | type = train | wikidata = Q15116568 | auto = y | lat = 40.0586 | long = 22.5655 | description =
}}
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Man kommt am besten mit dem Pkw oder mit einer geführten Busreise nach Panteleimonas.
== Mobilität ==
{{Mapframe|39.995|22.57}}
Der Ort ist nicht besonders groß. Am Ortseingang befindet sich ein Parkplatz. Von hier aus muss man die Besichtigung zu Fuß erledigen, da der Ort praktisch Autofrei ist. Zwar geht es recht steil den Berg hinunter zum Ortskern, aber das sollte für jeden machbar sein. Festes Schuhwerk sollte man aber anziehen.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery
|title=
|width=400
|maxHeight =300
|Palaios Panteleimonas 1.jpg|Tourist-Geschäfte
|Palaios Panteleimonas 2.jpg|Typische Gasse
|Die Kirche von Panteilemonas.JPG|Die Kirche von Panteilemonas
|Im Ortskern von Panteleimonas.JPG|Im Ortskern
}}
Der Ort ist die Sehenswürdigkeit. Die Straßen und die Häuser sind im altgriechischen Stil restauriert und man fühlt sich in diese Zeit zurückversetzt. Es gibt nur noch wenige zerstörte Häuser und im Ortskern ist aber alles wiederhergestellt. Die Straßen sind mit Naturstein gepflastert, die Häuser typisch restauriert.
* {{vCard | name = Kirche von Agios Panteleimon | type = church | lat = 39.99258 | long = 22.57070 | description = Im Ortskern gibt es auch eine restaurierte Kirche, die man besichtigen kann. Sie ist wunderschön, von innen wie von außen.
}}
== Aktivitäten ==
Man kann den ganzen Ort bei einem Spaziergang erkunden und auch in den kleinen Gassen gehen, denn auch dort gibt es eine ganze Menge zu sehen. Und man sollte sich dabei Zeit lassen, denn man kann hier wirklich griechische Luft atmen.
Die vielen Cafés und Restaurants mit herrlicher Aussicht laden zum Verweilen ein.
== Einkaufen ==
Im Ortskern gibt es ein paar Läden, in denen man sich Andenken besorgen kann. Natürlich gibt es auch das typisch griechische Einerlei, aber auch ein paar Besonderheiten, die man nur hier findet. Man kann sich Zeit lassen beim stöbern, die Besitzer sind nicht aufdringlich, sondern sehr nett und auch hilfsbereit.
Hier bekommt man auch den doppelt gebrannten Ouzo, der mit 70 Prozent Alkohol auftrumpft. Dieser [[w:Tsipouro|Tsipouro]] ist heftig in der Wirkung, daher wird er mit Wasser und Eis genossen oder mit einem Schuss Cola verdünnt.
== Küche ==
Es gibt im Ortskern ein paar Tavernen, in der typisch griechische Küche geboten wird. Alles wird schnell und frisch zubereitet. Man hat sich aber auch ein wenig auf die zahlreichen Reisebusse spezialisiert, die hier täglich durchkommen. Viele Fahrten haben das Essen auch im Programm mit dabei. Nichtsdestotrotz kann man hier gut und auch preiswert Essen gehen.
== Nachtleben ==
Man kann sich abends in die Taverne setzen und den Abend genießen. Viel los ist allerdings nicht. Vielleicht aber einmal eine willkommene Abwechselung zu dem Trubel den die griechischen Urlaubsorte bieten.
== Unterkunft ==
Panteilemonas hat auch ein paar Zimmer zu bieten. Sie sind ganz im Stil des ganzen Ortes gehalten und urig ausgestattet. Da es nur recht wenig Zimmer gibt, sollte man sich vorher erkundigen, ob noch Plätze frei sind oder alles schon vor der Anreise buchen.
== Praktische Hinweise ==
Man kann sich in Panteleimonas nicht verlaufen, dazu ist der Ort einfach zu klein. Wenn man den Berg wieder nach oben geht, dann kommt man zum Parkplatz, das gilt als Faustregel. Alles, was wichtig ist befindet sich im Ortskern, und der liegt um die Kirche herum, auch der ist also leicht zu finden.
Tatsächlich hat man auch hier Verbindung in die Handy-Netze. Internet (öffentliches), Post und Münztelefone sind aber nicht vorhanden.
== Literatur ==
'''Kostenloser Reiseführer über die Olymp Region'''. Dreiundzwanzig Sehenswürdigkeiten werden vorgestellt, darunter der Archäologische Park und das Archäologische Museum von Dion. Titel: Olymp - Antike Stätten, Museen, Klöster und Kirchen. Download: <nowiki>https://dl.orangedox.com/OlympReisefuehrer</nowiki>
== Weblinks ==
{{offizielle Webseite}}
{{GeoData| lat= 39.995| long= 22.57| radius= 5000}}
{{IstInKat|Pieria}}
{{class-2}}
9s3p1dohr654p9bhblcodvn0slacnss
Pfullingen
0
23077
1480525
1480471
2022-08-20T16:58:04Z
MTheiler
21272
/* Aktivitäten */ wikidata
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| Karte= de-bw
| Namen=
| Bild=
| Lage=
| Provinz= Reutlingen
| ProvinzLabel= Landkreis
| Einwohner=
| TouriInfoWeb= [http://www.pfullingen.de/ www.pfullingen.de]
| TouriInfoTel= 07121 703-208
}}
'''Pfullingen''' ist eine Stadt am Nordrand der [[Mittlere Schwäbische Alb|Mittleren Schwäbischen Alb]].
== Hintergrund ==
Die Stadt Pfullingen liegt auf einer Höhe von 425 m im Albvorland. Der tiefste Punkt der Stadt ist bei 393 m im Tal der Echaz, der höchste Punkt mit 833 m Höhe liegt auf der Hochfläche der Alb. Umgeben ist Pfullingen von mehreren Zeugenbergen der Schwäbischen Alb, so vom 789 m hohen Urselhochberg und dem 793 m hohen Schönberg. Der 602 m hohe Georgenberg an der Grenze zur unmittelbar nördlich gelegenen Kreisstadt [[Reutlingen]] ist jedoch vulkanischen Ursprungs.
Pfullingen wurde erstmals 937 urkundlich erwähnt, kam im 16. Jahrhundert in den Besitz der Württemberger Grafen und erhielt 1699 Stadtrechte. Die Industrialisierung der Stadt im 19. Jahrhundert wurde begünstigt durch die Echaz, an deren Ufer gegen 1900 insgesamt 22 Betriebe die Wasserkraft nutzten.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der {{marker|type = airport|name = Flughafen Stuttgart |wikidata = Q158732 |show = none}} liegt ca. 35 km entfernt.
=== Mit der Bahn ===
Der nächste {{Marker | name = Bahnhof | type = train | wikidata=Q2146704 }} liegt im benachbarten Reutlingen, die ehemals durch Pfullingen laufende Trasse der [[w:Schwäbische Albbahn|Schwäbischen Albbahn]] wurde zugunsten eines Radwegs zurückgebaut.
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Pfullingen liegt an der B312, die von Reutlingen kommt und quer über die Albhochfläche nach [[Zwiefalten]] zur Donau geht.
== Mobilität ==
{{Mapframe|48.46667|9.23333}}
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Bauwerke ===
* die {{Marker|name=Martinskirche|wikidata=Q41902081}} im spätgotischen Stil am Marktplatz. Die ältesten erhaltenen Teile des evangelischen Gotteshauses stammen von 1463.
* die alten Rathäuser, Fachwerkbauten aus dem 16. und 17. Jahrhundert, ebenfalls am Marktplatz
* Die {{Marker|name=Pfullinger Hallen|wikidata=Q61743247|type=see}} , als ''Ton- und Turnhalle'' erbaute Mehrzweckhalle von 1907 mit großflächigen Jugendstil-Wandgemälden
=== Museen ===
* Das '''Schlössle''': Der Bau aus der Mitte des 15. Jahrhunderts beherbergt das Stadtgeschichtliche Museum.
* Die {{Marker|name=Klosterkirche|wikidata=Q105755528|type=see}} des Klarissinnenklosters aus dem 13. Jahrhundert, heute Raum für Ausstellungen und Konzerte. Erhalten ist auch ein ''Sprechgitter'', das den Kontakt der Nonnen mit der Außenwelt ermöglichte.
* Die {{Marker|name=Baumannsche Getreidemühle |wikidata=Q105756004|type=see}}. In ihrem Wohnbereich wurde ein Trachtenmuseum des Schwäbischen Albvereins eingerichtet, die noch funktionsfähige Mühle erstreckt sich über 4 Stockwerke.
Die Pfullinger Museen sind geöffnet Mai-Okt So von 14 bis 17 Uhr, Eintritt 1,50 €.
=== Sonstiges ===
* Der {{Marker|name=Schönbergturm|wikidata=Q1635504|type=see}} , ein Aussichtsturm im Süden der Stadt, seine Plattform liegt auf 28 m Höhe und ist über 112 Stufen ganzjährig erreichbar. Der von dem Architekten Theodor Fischer entworfene Turm wurde 1906 eingeweiht und bekam wegen seiner eigenwilligen Bauform schnell den Namen '''[http://www.pfullingeronderhos.de/ Pfullinger Unterhose]'''.
== Aktivitäten ==
* Wandern: es gibt zahlreiche gut ausgeschilderte Wanderrouten, im Albvorland, zum Ursulaberg, zum Schönberg, zum Wackerstein und zur {{marker|name=Nebelhöhle|wikidata=Q1973260|type=see}}
* Klettern am {{Marker|name=Wackerstein|wikidata=Q57995230|type=see}}
* {{marker|type=landing site|name=Segelfluggelände am Übersberg| wikidata=Q112005808| lat=48.4591|long=9.2972}}
* Wanderung zum {{marker|name=Mädlesfelsen|wikidata=Q58113503|type=see}}
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
In Pfullingen herrscht die schwäbische Küche vor. Eine Pfullinger Spezialität ist der Stern, ein sternförmiges Gebäckstück aus mürbem Hefeteig mit sieben Zacken, um das traditionell am 5. Januar gewürfelt wird. An Restaurants finden sich solche mit lokaler (schwäbischer), italienischer, griechischer oder kroatischer Küche sowie einige Imbissbuden und Kneipen.
* {{Marker|name=Fritz Waldcafé |wikidata=Q108027083|type = restaurant}} Restaurant auf dem Urselberg mit Terasse und guter Aussicht, direkt am Pfullinger Sagenweg.
* {{Marker|name=Hofgut Übersberg |wikidata=Q113563002|type = restaurant}} Restaurant Nähe Mädlesfelsen am [[Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg]] (HW 1)
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
In Pfullingen gibt es am Marktplatz die ''Post am Markt''.
== Ausflüge ==
{{Umgebung
|Ti=Umgebung von '''Pfullingen'''
|Mitte=
|NW=[[Tübingen]] 18 km
|N=[[Reutlingen]] 4 km
|NO=[[Metzingen]] 13 km
|W=[[Gomaringen]] 14 km
|O=[[Bad Urach]] 22 km
|SW=[[Mössingen]] 18 km
|S=[[Sonnenbühl]] 14 km
|SO=[[Lichtenstein (Württemberg)|Lichtenstein]] 16 km
}}
* {{Marker|name= Schloss Lichtenstein |wikidata=Q155693}} bei [[Lichtenstein (Württemberg)| Lichtenstein]], der romantische Traum von einer mittelalterlichen Burg, wurde im 19. Jahrhundert hoch über dem Tal erbaut und gilt als ein Wahrzeichen der Schwäbischen Alb.
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 48.46667| long= 9.23333| radius= 5000}}
{{IstInKat|Mittleres Albvorland}}
spz1uojztjbu43jo7lzqztg8crlnu14
Olymp
0
23117
1480611
1475778
2022-08-21T08:21:55Z
DocWoKav
14575
/* Orte */ Geänderte vCard für Palaios Panteleimonas
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto= yes
}}
Das '''Olympmassiv''', ein beliebtes Wandergebiet, liegt im Norden von [[Griechenland]], besser gesagt an der Grenze der Regionen [[Makedonien]] und [[Thessalien]], unweit der Küste des [[w:|Thermaischer Golf]].
<!--== Regionen ==-->
== Orte ==
* {{vCard | name = Katerini | type = city | wikidata = Q210470 | auto = y | description = Kleinstadt ohne wirkliche Sehenswürdigkeiten. Die Innenstadt ist ein lokales Einkaufszentrum der umliegenden Dörfer.
}}
* {{vCard | name = Litochoro | type = city | wikidata = Q776118 | auto = y | description = häufig gewählter Ausgangspunkt von Olymptouren
}}
* {{vCard | name = Leptokaria | type = city | wikidata = Q3491767 | auto = y | description = Typischer Küsten-Ferienort. Im Ort befindet sich das Geologisch-historische Museum des Olymp.
}}
* {{vCard | name = Palaios Panteleimonas | type = city | wikidata = Q3563174 | auto = y | description = sehenswertes Bergdorf.
}}
== Weitere Ziele ==
* {{vCard | name = Dion | type = archaeological site | wikidata = Q990247 | auto = y | description = mit der archäologischen Stätte liegt etwas nördlich am Fuß des Olympmassivs, hier war ein Ort der Verehrung der olympischen Gottheiten.
}}
* {{vCard | name = Leivithra | type = archaeological site | wikidata = Q1753318 | auto = y | description = Im Süden des hohen Olymps befindet sich das antike Leivithra. Sehenswert ist die Akropolis und der Leivithra Park.
}}
== Hintergrund ==
[[File:Olympmassiv-litochoro-infotafel.JPG|thumb|Info-Tafel in Litochoro]]
In der griechischen Mythologie war der Olymp der [[Griechische Mythologie|Wohnsitz der Götter]]. Hier sollen Zeus und seine wichtigsten Götter gelebt haben. Als Olymp wird das Bergmassiv und nicht ein einzelner Gipfel bezeichnet. Hier liegen die höchsten Gipfel Griechenlands, der '''Mytikas''' mit einer Höhe von 2918 Metern. Es gibt aber noch zahlreiche Gipfel, die über 2000 Meter Höhe liegen, zum Beispiel der '''Skolio''' (2911 Meter hoch) oder der '''Stefani''' (2909 Meter hoch).
Heute ist es eines der beliebtesten Wandergebiet in Griechenland. Den vielen Nicht-Wanderern genügt meist ein Foto von der Küste aus, da sich die Schönheit des Gebietes nur den Wanderern erschließt.
== Sprache ==
Es wird in der Region Griechisch gesprochen. Aber auch mit Englisch kommt man überall sehr gut zurecht. Viele Leute sprechen auch Deutsch.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Die Olympregion ist in eineinhalb Autostunden vom Flughafen von {{marker |type = airport |name = Flughafen Thessaloniki |wikidata = Q127958 |show = none}} zu erreichen.
=== Mit der Eisenbahn ===
Östlich des Olymps führt die Eisenbahnstrecke [[Thessaloniki]] - [[Athen]] entlang. Man kann in [[Katerini]] aussteigen und mit dem Bus nach [[Litochoro]] fahren oder von der Bahnstation Litochoro den Ortsbus nehmen. Hier ist der Ausgangspunkt für die Wanderungen über den Olymp.
=== Mit dem Auto ===
Ebenfalls östlich des Olymps verläuft die '''Autobahn A1''' von [[Athen]] nach [[Thessaloniki]]. Die Autobahn ist mautpflichtig.
== Mobilität ==
[[File:Olympmassiv-litochoro-richtung-enipeas-tal.JPG|thumb|Blick von Litochoro in Richtung Enipeas-Tal und zu den Gipfeln Skála und Mýtikas]]
* im Olympmassiv bewegt man sich zu Fuß, Waren werden mit Saumtieren zu den Schutzhütten getragen.
* die Hauptzufahrtsstraße ist die fast bis zum Ende asphaltierte Straße nach Prionia. Es gibt noch etliche Schotterpisten, auf welchen man mit geländegängigen Fahrzeugen weiter in die Höhe fahren kann.
== Sehenswürdigkeiten ==
* neben der alpinistischen Zielen sind zahlreiche Klöster und Kirchen zu besichtigen beschrieben in [[Makedonien]] oder [[Thessalien]].
== Aktivitäten ==
Das '''Olympmassiv''' ist eines der beliebtesten Wandergebiete Griechenlands, in zahlreichen Berghütten kann übernachtet werden Dem Gipfelbereich kann man sich von mehreren Seiten nähern:
* '''[[Olymp (Nordflanke)]]''' zu den Touren mit Zugang von der [[Olymp (Nordflanke)|Nordflanke]]
* '''[[Olymp (Ostzugang)]]''' zu Touren mit Zugang von [[Olymp (Ostzugang)|Osten]] her, von [[Litochoro]] durch das Enipeas-Tal
* '''[[Olymp (Südflanke)]]''' zu Touren mit Zugang aus [[Olymp (Südflanke)|südlicher und westlicher Richtung]], über Karya
== Küche ==
* in den '''Berghütten''' wird in der Regel einfache Verpflegung zum günstigen Preis angeboten. Es wird nicht gern gesehen, wenn man ganze Picknickkörbe aus dem Tal mitbringt und vor allem dann mit den Packungen die Abfalleimer füllt. Dank der bisher günstigen Preise kann man mit Selbstversorgung auch kaum einen Euro sparen.
* In Litohori und vor allem in den touristischen Küstenorten findet man eine reiche Auswahl an Restaurants und Fast-Food.
== Unterkunft / Berghüttenübernachtung ==
{{mapframe}}
[[File:Spilios agapitos refugea greece IMG 7532.jpg|thumb|Spilios Agapitos Refuge]]
* freies Camping ist im ganzen Nationalparkgebiet verboten, die Campingplätze an der [[Olympische Riviera|Olympischen Riviera]] liegen in geringer Fahrdistanz.
* in etlichen '''Berghütten''' kann übernachtet werden
** {{vCard| type = hotel, alpine hut, restaurant |name=Refuge D / Stavros Refuge / Dimitrios Boundolas Refuge|address=|phone=+30 23520 84100, +30 2310 278 288 (EOS Thessaloniki)|email=|fax=|url=|hours=Anfang Mai - Ende Oktober, im Winter nur an Wochenenden und Feiertagen|price=|lat=40.11187|long=22.46835| description= 30 Schlafplätze, vor allem wird das Restaurant des Refuges gern besucht, tolle Aussicht, beliebter Ausgangspunkt auch für Paragliding. Höhe 940 m ü.M.}}
** {{vCard| type = hotel, alpine hut |name=Refuge A, "Spilios Agapitos"|address=|phone=+30 23520 81800, +30 23520 81329|email=|fax=|url=http://www.mountolympus.gr|hours=Mitte Mai - Ende Oktober|price=|lat=40.0800|long=22.3729| description= 120 Schlafplätze, Restaurant, Toiletten; Stützpunkt für Rettungseinsätze; die Berghütte auf 2060 m ü.M. wird seit 1930 betrieben und ständig ausgebaut, sie liegt an der beliebsten und am besten ausgebauten Aufstiegsroute ("E4") zu den Olympgipfeln Skala und Mytikas.}}
** {{vCard| type = hotel, alpine hut |name=Petrostrouga Refuge|address=|phone= +30 23520 83000 (Olympus National Park Management Agency), +30 23523 50100 (Municipality of Litochoro), +30 2310 310649 (Hellenic Rescue Team), +30 6977 246350 (N. Parmakis)|email=inform@hrt.ogr.gr|fax=|url=http://www.hrt.org.gr/katafygio-petrostrougas.el.aspx|hours=im Winter an Wochenenden, im Sommer täglich |price=|lat=40.10957|long=22.41319| description= 80 Schlafplätze, Restaurant, Helikopterlandeplatz; betrieben vom Hellenic Rescue Team, Höhe 1950 m ü.M.}}
** {{vCard| type = hotel, alpine hut |name=Refuge C / Christos Kakalos|address=|phone=+30 6937 361689|email=mstyllas@olympus-climbing.gr, mstyllas@gmail.com|fax=|url=http://www.olympus-climbing.gr|hours= Mitte Mai - Okt. sowie Dez. - Mitte April|price=|lat=40.0929|long=22.3666| description= 25 Schlafplätze, Verpflegung, Toiletten. Die Schutzhütte auf 2648 m ist nach dem Olymp-Führer und griechischen Erstbesteiger Ch. Kakalos benannt. 80 - 100 Schlafplätze, Restaurant, Toiletten; das auf 2700 m höchstgelegene Refuge wird betrieben durch den Bergclub Thessaloniki (SEO of Salonica); von hier aus Aufstieg zum Gipfel '''Profitis Ilias''' (Prophet Elias, 2788 m) und '''Touba''' (2801 m) möglich.}}
** {{vCard| type = hotel, alpine hut |name=Refuge SEO Giosos Apostolidis|address=|phone=+30 23510 82840, +30 6932 367998, +30 2310 224710|email=|fax=|url=http://www.seooreivaton.gr|hours= ca. Mitte Juni - Ende Sept.|price=|lat=40.09487|long=22.36154| description= }}
** {{vCard| type = hotel, alpine hut |name=Refuge B / Vrisopoules|address=|phone=+30 24930 62163, +30 24930 23467 (Alpine Club Elassona)|email=|fax=|url=|hours=zugänglich nur auf Anfrage|price=|lat=40.038302|long=22.338004| description= Liegt in einem militärischen Camp und ist nur auf Anfrage für Tourengruppen (Alpenclubs) zugänglich.
}}
== Nachtleben ==
* im Olympmassiv ist es nachts ruhig. Wer das Nachtleben sucht, muss sich nach Katerini oder zu den Strandbars an der [[Olympische Riviera|Olympischen Riviera]] aufmachen.
== Sicherheit ==
[[File:Olympmassiv-prionia-infotafel.JPG|thumb|Nationalpark - Vorschriften]]
* man bewegt sich nach kurzer Anfahrt von Meereshöhe im Hochgebirge, für etliche Wanderstrecken sind Gebirgserfahrung Voraussetzung und für einige Kletterkenntnisse empfehlenswert; etliche Wegabschnitte werden wegen Schnee und Steinschlaggefahr erst im Mai / Anfang Juni freigegeben. (an der {{Marker | name = Informationsstelle | type = tourist information | lat = 40.1131 | long = 22.4853 | image = }} nachfragen!)
* das ganze '''Olympgebiet''' ist als '''griechischer Nationalpark''' unter Schutz gestellt, die strengen Vorschriften sind zu beachten (siehe Tourenartikel).
== Klima ==
* Zwischen Mai und September ist die beste Zeit für Besteigungen des Olymp.
* vom heißen Mittelmeerklima am Strand bis zur präalpinen Höhe von Prionia auf 1'100 m Höhe durchfährt man in einer guten Stunde verschiedene Klimazonen.
* im Olympmassiv selber, welches mit knapp 3'000 m ü.M. weit über die Waldgrenze hinausreicht, ist zu jedem Zeitpunkt mit plötzlichem Witterungsumschlag zu rechnen und entsprechende Schutzbekleidung und Schuhwerk mitzuführen.<br />
: Der Olymp, an dem sich die Wolken sammeln und Gewitter und Hagelschlag auch im Sommer losbrechen können, war in der Antike nicht umsonst als Thron des ''Blitzeschleuderers Zeus'' bekannt.
== Literatur ==
* [https://dl.orangedox.com/OlympReisefuehrer '''Kostenloser Reiseführer über die Olymp Region''']. Dreiundzwanzig Sehenswürdigkeiten werden vorgestellt, darunter der Archäologische Park und das Archäologische Museum von Dion. Titel: Olymp - Antike Stätten, Museen, Klöster und Kirchen. Sehr empfehlenswert!
== Weblinks ==
* [https://www.youtube.com/watch?v=-2WlOKqzq08 Video Olymp]
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 40.08333| long= 22.35| radius= 15000}}
{{IstIn|Makedonien}}
[[Kategorie:Zentralmakedonien]]
ohoku2xl24rtmdlr4803vik9vca9c5a
1480612
1480611
2022-08-21T08:24:28Z
DocWoKav
14575
/* Orte */ Geänderte vCard für Palaios Panteleimonas
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto= yes
}}
Das '''Olympmassiv''', ein beliebtes Wandergebiet, liegt im Norden von [[Griechenland]], besser gesagt an der Grenze der Regionen [[Makedonien]] und [[Thessalien]], unweit der Küste des [[w:|Thermaischer Golf]].
<!--== Regionen ==-->
== Orte ==
* {{vCard | name = Katerini | type = city | wikidata = Q210470 | auto = y | description = Kleinstadt ohne wirkliche Sehenswürdigkeiten. Die Innenstadt ist ein lokales Einkaufszentrum der umliegenden Dörfer.
}}
* {{vCard | name = Litochoro | type = city | wikidata = Q776118 | auto = y | description = häufig gewählter Ausgangspunkt von Olymptouren
}}
* {{vCard | name = Leptokaria | type = city | wikidata = Q3491767 | auto = y | description = Typischer Küsten-Ferienort. Im Ort befindet sich das Geologisch-historische Museum des Olymp.
}}
* {{vCard | name = Palaios Panteleimonas | type = city | wikidata = Q3563174 | auto = y | description = sehr sehenswertes, traditionelles Bergdorf mit vielen Restaurants und hervorragender Aussicht auf die Küste.
}}
== Weitere Ziele ==
* {{vCard | name = Dion | type = archaeological site | wikidata = Q990247 | auto = y | description = mit der archäologischen Stätte liegt etwas nördlich am Fuß des Olympmassivs, hier war ein Ort der Verehrung der olympischen Gottheiten.
}}
* {{vCard | name = Leivithra | type = archaeological site | wikidata = Q1753318 | auto = y | description = Im Süden des hohen Olymps befindet sich das antike Leivithra. Sehenswert ist die Akropolis und der Leivithra Park.
}}
== Hintergrund ==
[[File:Olympmassiv-litochoro-infotafel.JPG|thumb|Info-Tafel in Litochoro]]
In der griechischen Mythologie war der Olymp der [[Griechische Mythologie|Wohnsitz der Götter]]. Hier sollen Zeus und seine wichtigsten Götter gelebt haben. Als Olymp wird das Bergmassiv und nicht ein einzelner Gipfel bezeichnet. Hier liegen die höchsten Gipfel Griechenlands, der '''Mytikas''' mit einer Höhe von 2918 Metern. Es gibt aber noch zahlreiche Gipfel, die über 2000 Meter Höhe liegen, zum Beispiel der '''Skolio''' (2911 Meter hoch) oder der '''Stefani''' (2909 Meter hoch).
Heute ist es eines der beliebtesten Wandergebiet in Griechenland. Den vielen Nicht-Wanderern genügt meist ein Foto von der Küste aus, da sich die Schönheit des Gebietes nur den Wanderern erschließt.
== Sprache ==
Es wird in der Region Griechisch gesprochen. Aber auch mit Englisch kommt man überall sehr gut zurecht. Viele Leute sprechen auch Deutsch.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Die Olympregion ist in eineinhalb Autostunden vom Flughafen von {{marker |type = airport |name = Flughafen Thessaloniki |wikidata = Q127958 |show = none}} zu erreichen.
=== Mit der Eisenbahn ===
Östlich des Olymps führt die Eisenbahnstrecke [[Thessaloniki]] - [[Athen]] entlang. Man kann in [[Katerini]] aussteigen und mit dem Bus nach [[Litochoro]] fahren oder von der Bahnstation Litochoro den Ortsbus nehmen. Hier ist der Ausgangspunkt für die Wanderungen über den Olymp.
=== Mit dem Auto ===
Ebenfalls östlich des Olymps verläuft die '''Autobahn A1''' von [[Athen]] nach [[Thessaloniki]]. Die Autobahn ist mautpflichtig.
== Mobilität ==
[[File:Olympmassiv-litochoro-richtung-enipeas-tal.JPG|thumb|Blick von Litochoro in Richtung Enipeas-Tal und zu den Gipfeln Skála und Mýtikas]]
* im Olympmassiv bewegt man sich zu Fuß, Waren werden mit Saumtieren zu den Schutzhütten getragen.
* die Hauptzufahrtsstraße ist die fast bis zum Ende asphaltierte Straße nach Prionia. Es gibt noch etliche Schotterpisten, auf welchen man mit geländegängigen Fahrzeugen weiter in die Höhe fahren kann.
== Sehenswürdigkeiten ==
* neben der alpinistischen Zielen sind zahlreiche Klöster und Kirchen zu besichtigen beschrieben in [[Makedonien]] oder [[Thessalien]].
== Aktivitäten ==
Das '''Olympmassiv''' ist eines der beliebtesten Wandergebiete Griechenlands, in zahlreichen Berghütten kann übernachtet werden Dem Gipfelbereich kann man sich von mehreren Seiten nähern:
* '''[[Olymp (Nordflanke)]]''' zu den Touren mit Zugang von der [[Olymp (Nordflanke)|Nordflanke]]
* '''[[Olymp (Ostzugang)]]''' zu Touren mit Zugang von [[Olymp (Ostzugang)|Osten]] her, von [[Litochoro]] durch das Enipeas-Tal
* '''[[Olymp (Südflanke)]]''' zu Touren mit Zugang aus [[Olymp (Südflanke)|südlicher und westlicher Richtung]], über Karya
== Küche ==
* in den '''Berghütten''' wird in der Regel einfache Verpflegung zum günstigen Preis angeboten. Es wird nicht gern gesehen, wenn man ganze Picknickkörbe aus dem Tal mitbringt und vor allem dann mit den Packungen die Abfalleimer füllt. Dank der bisher günstigen Preise kann man mit Selbstversorgung auch kaum einen Euro sparen.
* In Litohori und vor allem in den touristischen Küstenorten findet man eine reiche Auswahl an Restaurants und Fast-Food.
== Unterkunft / Berghüttenübernachtung ==
{{mapframe}}
[[File:Spilios agapitos refugea greece IMG 7532.jpg|thumb|Spilios Agapitos Refuge]]
* freies Camping ist im ganzen Nationalparkgebiet verboten, die Campingplätze an der [[Olympische Riviera|Olympischen Riviera]] liegen in geringer Fahrdistanz.
* in etlichen '''Berghütten''' kann übernachtet werden
** {{vCard| type = hotel, alpine hut, restaurant |name=Refuge D / Stavros Refuge / Dimitrios Boundolas Refuge|address=|phone=+30 23520 84100, +30 2310 278 288 (EOS Thessaloniki)|email=|fax=|url=|hours=Anfang Mai - Ende Oktober, im Winter nur an Wochenenden und Feiertagen|price=|lat=40.11187|long=22.46835| description= 30 Schlafplätze, vor allem wird das Restaurant des Refuges gern besucht, tolle Aussicht, beliebter Ausgangspunkt auch für Paragliding. Höhe 940 m ü.M.}}
** {{vCard| type = hotel, alpine hut |name=Refuge A, "Spilios Agapitos"|address=|phone=+30 23520 81800, +30 23520 81329|email=|fax=|url=http://www.mountolympus.gr|hours=Mitte Mai - Ende Oktober|price=|lat=40.0800|long=22.3729| description= 120 Schlafplätze, Restaurant, Toiletten; Stützpunkt für Rettungseinsätze; die Berghütte auf 2060 m ü.M. wird seit 1930 betrieben und ständig ausgebaut, sie liegt an der beliebsten und am besten ausgebauten Aufstiegsroute ("E4") zu den Olympgipfeln Skala und Mytikas.}}
** {{vCard| type = hotel, alpine hut |name=Petrostrouga Refuge|address=|phone= +30 23520 83000 (Olympus National Park Management Agency), +30 23523 50100 (Municipality of Litochoro), +30 2310 310649 (Hellenic Rescue Team), +30 6977 246350 (N. Parmakis)|email=inform@hrt.ogr.gr|fax=|url=http://www.hrt.org.gr/katafygio-petrostrougas.el.aspx|hours=im Winter an Wochenenden, im Sommer täglich |price=|lat=40.10957|long=22.41319| description= 80 Schlafplätze, Restaurant, Helikopterlandeplatz; betrieben vom Hellenic Rescue Team, Höhe 1950 m ü.M.}}
** {{vCard| type = hotel, alpine hut |name=Refuge C / Christos Kakalos|address=|phone=+30 6937 361689|email=mstyllas@olympus-climbing.gr, mstyllas@gmail.com|fax=|url=http://www.olympus-climbing.gr|hours= Mitte Mai - Okt. sowie Dez. - Mitte April|price=|lat=40.0929|long=22.3666| description= 25 Schlafplätze, Verpflegung, Toiletten. Die Schutzhütte auf 2648 m ist nach dem Olymp-Führer und griechischen Erstbesteiger Ch. Kakalos benannt. 80 - 100 Schlafplätze, Restaurant, Toiletten; das auf 2700 m höchstgelegene Refuge wird betrieben durch den Bergclub Thessaloniki (SEO of Salonica); von hier aus Aufstieg zum Gipfel '''Profitis Ilias''' (Prophet Elias, 2788 m) und '''Touba''' (2801 m) möglich.}}
** {{vCard| type = hotel, alpine hut |name=Refuge SEO Giosos Apostolidis|address=|phone=+30 23510 82840, +30 6932 367998, +30 2310 224710|email=|fax=|url=http://www.seooreivaton.gr|hours= ca. Mitte Juni - Ende Sept.|price=|lat=40.09487|long=22.36154| description= }}
** {{vCard| type = hotel, alpine hut |name=Refuge B / Vrisopoules|address=|phone=+30 24930 62163, +30 24930 23467 (Alpine Club Elassona)|email=|fax=|url=|hours=zugänglich nur auf Anfrage|price=|lat=40.038302|long=22.338004| description= Liegt in einem militärischen Camp und ist nur auf Anfrage für Tourengruppen (Alpenclubs) zugänglich.
}}
== Nachtleben ==
* im Olympmassiv ist es nachts ruhig. Wer das Nachtleben sucht, muss sich nach Katerini oder zu den Strandbars an der [[Olympische Riviera|Olympischen Riviera]] aufmachen.
== Sicherheit ==
[[File:Olympmassiv-prionia-infotafel.JPG|thumb|Nationalpark - Vorschriften]]
* man bewegt sich nach kurzer Anfahrt von Meereshöhe im Hochgebirge, für etliche Wanderstrecken sind Gebirgserfahrung Voraussetzung und für einige Kletterkenntnisse empfehlenswert; etliche Wegabschnitte werden wegen Schnee und Steinschlaggefahr erst im Mai / Anfang Juni freigegeben. (an der {{Marker | name = Informationsstelle | type = tourist information | lat = 40.1131 | long = 22.4853 | image = }} nachfragen!)
* das ganze '''Olympgebiet''' ist als '''griechischer Nationalpark''' unter Schutz gestellt, die strengen Vorschriften sind zu beachten (siehe Tourenartikel).
== Klima ==
* Zwischen Mai und September ist die beste Zeit für Besteigungen des Olymp.
* vom heißen Mittelmeerklima am Strand bis zur präalpinen Höhe von Prionia auf 1'100 m Höhe durchfährt man in einer guten Stunde verschiedene Klimazonen.
* im Olympmassiv selber, welches mit knapp 3'000 m ü.M. weit über die Waldgrenze hinausreicht, ist zu jedem Zeitpunkt mit plötzlichem Witterungsumschlag zu rechnen und entsprechende Schutzbekleidung und Schuhwerk mitzuführen.<br />
: Der Olymp, an dem sich die Wolken sammeln und Gewitter und Hagelschlag auch im Sommer losbrechen können, war in der Antike nicht umsonst als Thron des ''Blitzeschleuderers Zeus'' bekannt.
== Literatur ==
* [https://dl.orangedox.com/OlympReisefuehrer '''Kostenloser Reiseführer über die Olymp Region''']. Dreiundzwanzig Sehenswürdigkeiten werden vorgestellt, darunter der Archäologische Park und das Archäologische Museum von Dion. Titel: Olymp - Antike Stätten, Museen, Klöster und Kirchen. Sehr empfehlenswert!
== Weblinks ==
* [https://www.youtube.com/watch?v=-2WlOKqzq08 Video Olymp]
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 40.08333| long= 22.35| radius= 15000}}
{{IstIn|Makedonien}}
[[Kategorie:Zentralmakedonien]]
cjsfhwgx0nqtpso8nq9yme0jq5hivao
Epirus
0
25336
1480595
1476400
2022-08-21T07:01:13Z
DerFussi
6
-Regionenlink; Breiten- und Farbangaben entfernt
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Region Griechenland}}
Die Region '''Epirus''' liegt im Nordwesten von [[Griechenland]]. Sie erstreckt sich im Westen an das Ionische Meer, im Süden bis zum Ambrakischen Golf. Im Osten ist das Pindos-Gebirge eine natürliche Grenze zur benachbarten Provinz [[Makedonien]]. Der Norden der historischen Region gehört zu [[Albanien]]. Die Region beeindruckt durch die besonders schönen Bergregionen und die traditionellen Dörfer mit ihren steingedeckten Häusern.
== Regionen ==
Die Provinz Epirus besteht aus vier Regionalbezirken: Arta, Ioannina, Preveza und Thesprotia. Touristisch entwickelt und gut besucht sind die Strände der Küste, während das gebirgige Innere weniger Beachtung findet.
== Orte ==
{{mapframe}}
* {{vCard | name = [[Igoumenitsa]] | type = city | wikidata = Q213874 | auto = y | lat = 39.5009 | long = 20.2636 | description = Hafenstadt mit Fährverbindung nach Italien und Korfu }}
* {{vCard | type = city | name = [[Parga]] | lat = 39.2843 | long = 20.3998 | wikidata = Q851077 | auto = y | description = Neben einigen schönen Stränden (Kryoneri, Piso Kryoneri, Valtos, Lychnos) und der verwinkelten Innenstadt mit der Promenade ist die hoch über der Stadt gelegene, um das Jahr 1570 errichtete venezianische Festung mit Aussicht auf die zerklüftete Küste die wohl bedeutendste Sehenswürdigkeit. }}
* {{vCard | type = city | name = [[Arta (Griechenland)|Arta]] | lat = 39.1640 | long = 20.9859 | wikidata = Q208573 | auto = y | description = Sehenswerte Provinzstadt. Die Hauptattraktion ist die alte, beeindruckende Steinbrücke und die Burgruine im Zentrum. }}
* {{vCard | name = [[Preveza]] | type = city | wikidata = Q213898 | auto = y | lat = 38.9571 | long = 20.7526 | description = reizvoll gelegener Ort mit schöner Promenade und einigen sehenswerten Befestigungsanlage und dem Hafen. }}
* {{vCard | name = [[Ioannina]] | type = city | wikidata = Q183199 | auto = y | lat = 39.6700 | long = 20.8575 | description = Hauptort der Provinz und des gleichnamigen Sees mit sehr vielen Sehenswürdigkeiten.
}}
* {{vCard | name = Konitsa | type = city | wikidata = Q1014221 | auto = y | description = vor allem wegen seiner schönen alten Steinbrücke bekannt, ansonsten bietet der Ort wenig.
}}
* {{vCard | name = [[Metsovo]] | type = city | wikidata = Q985630 | auto = y | lat = 39.7699 | long = 21.1826 | description = Am Rand der Zagoria im Bergland gelegen, Siedlungsgebiet der Aromunen oder Vlach. Schöner Bergort. }}
* Entlang der Küste reihen sich schöne '''Küstenorte''' (z. B. ''Sagiada, Plataria, Syvota, Ammoudia, Lygia, Pidima Kiras'', u.a.m.), die stark touristisch geprägt sind und alles bieten, was man als Tourist erwartet.
== Hintergrund ==
Epirus zählt zu den ärmeren Regionen Griechenlands. Die gebirgige Landschaft, die zu den schönsten in Griechenland gehört, ist verkehrsmäßig und touristisch noch wenig erschlossen - mit Ausnahme der Küste. Die Region war bis zum Balkankrieg 1912 unter türkischer Herrschaft, erst danach kam der südliche Teil der historischen Region zu Griechenland. Leider ist diese landschaftlich so beeindruckende Bergregion bei Griechenlandreisenden kaum bekannt, obwohl sie für alle, die über [[Igoumenitsa]] anreisen, praktisch auf dem Weg liegt. Fährt man entlang der Küste, kommt man an einer Vielzahl sehr schöner Strände, Buchten und stark touristisch geprägter Küstenorte vorbei.
== Anreise ==
* [[Igoumenitsa]] wird regelmäßig von Fähren aus den italienischen Städten [[Ancona]], [[Bari]], [[Brindisi]] und [[Venedig]] angelaufen, es gibt Fährverbindungen nach [[Patras]] und [[Korfu]].
* Bei Igoumenitsa ist der Anfangspunkt der Autobahn '''A2''', die über [[Ioannina]] und [[Metsovo]] nach [[Thessaloniki]] führt.
== Mobilität ==
In den Bergregionen ist ein eigenes Fahrzeug Voraussetzung, um an die touristisch interessanten Stellen zu gelangen. Zwar verkehren auch öffentliche Verkehrsmittel, aber der Zeitaufwand wird dann recht hoch.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery
|title=Epirus
|maxHeight =300
|timeDependent=no
|loop=yes
|File:Igoumenitsa waterfront.JPG|Igoumenitsa
|File:Parga, Grekland.JPG|Parga
|File:Arta_Castle_Greece_16.jpg|Arta
|File:Promenade of Preveza, Greece.jpg|Preveza
|File:Lake-Ioannina.jpg|Ioannina
|File:Metsovo the mountaing from the village.jpg|Metsovo
|File:Μονοδένδρι - panoramio (1).jpg|Zagori
|File:GR-dodona-uebersicht.jpg|Dodona
|File:Κάστρο στα Πέντε Πηγάδια με πρωινό φεγγάρι.jpg|Burg Pende Pigadia
|File:Fortress of Rogoi.jpg|Burg Rogoi
|File:Acheron river canyon 2.png|Acheron Canyon
|File:Acheron River Canyon. Photo Harry Gouvas 1994.jpg|Acheron River Canyon
|File:Κασσώπη.jpg|Kassiopi
|File:Zaloggo,Greece.jpg|Zaloggo
|File:Roman odeum Nicopolis, Greece.jpg|Nicopolis
|File:20140413 nekromanteion180.JPG|Nekromanteion
}}
Der Epirus ist selten das Ziel von Griechenlandreisenden, die von Igoumenitsa meist entweder direkt Richtung Peloponnes oder Chalkidiki fahren. Ein Stopp an den "must see"-Orten ist auf jeden Fall eine Bereicherung.
=== Highlights ===
* [[Ioannina]]
* [[Zagori]]
* [[Tzoumerka Nationalpark]]
* [[Dodona]]
=== Archäologische und historische Stätten ===
* {{vCard | name = [[Dodona]] | type = archaeological site | wikidata = Q382317 | auto = y | lat = 39.5421 | long = 20.7716 | description = eine der ältesten und bedeutendsten Orakelstätten Griechenlands.
}}
* {{vCard | type = castle | name = Burg Pente Pigadia | wikidata = Q7165099 | auto = y | description = Eine kleine, aber eindrucksvolle osmanische Festung, die Anfang des 19. Jahrhunderts von Ali Pascha erbaut wurde. }}
* {{vCard | type = castle | name = Rogoi | wikidata = Q55631908 | auto = y | description = Eine größere Burg auf einem Hügel in wunderschöner Lage an einer Kurve des Flusses Louros. Es ist eine alte Burg. Ihre bedeutendste Zeit war während des Despotats von Epirus im 13. Jh. und zu Beginn des 14. Jh. Der Name der Burg stammt vom Wort "arogi" und bedeutet "Hilfe", da sie während der Angriffe der Slawen und Bulgaren als Zufluchtsort der Küstenbevölkerung diente. }}
* {{vCard | name = Acropolis von Polyneri | type = archaeological site | wikidata = Q21498820 | auto = y | lat = 39.4030 | long = 20.3281 | description = Polyneri ist einer der weltweit seltenen Fälle eines Ortes, der seit der Altsteinzeit bis heute bewohnt ist. Unter den Überresten der verschiedenen Epochen befinden sich die Ruinen einer kleinen mittelalterlichen Burg. Sie wurde wahrscheinlich in der spätrömischen Zeit erbaut, wurde aber auch von den Byzantinern genutzt. }}
* {{vCard | type = archaeological site | name = Burg von Riniasa | wikidata = Q56397457 | auto = y | description = Aus strategischer Sicht war die Lage des Schlosses ausgezeichnet, da es sich auf der Straße befindet, die von den albanischen Bergen nach Südgriechenland führt, und die Route von Nikopolis und der heutigen Stadt Preveza nach Parga und Thesprotia kontrolliert die Seewege nach Italien und zu den Ionischen Inseln. }}
* {{vCard | type = archaeological site | name = Amphitheater von Kassiopi | lat = 39.1465 | long = 20.6716 | wikidata = Q380844 | auto = y | description = Relativ gut erhaltenes Theater in einer antiken Ruinen-Stadt mit herrlichem Ausblick auf die Küste. }}
* {{vCard | type = monument | name = Monument vom Zalongo | wikidata = Q18391110 | auto = y | description = ist eine monumentale Skulptur, die an den Tanz von Zalongo erinnert, einem Massenselbstmord von Frauen und Kindern im Jahr 1803, um nicht in die Hände der türkischen Streitkräfte zu gelangen. Die Statue befindet sich auf 700 Metern Höhe auf dem Berg Zalongo }}
* {{vCard | type = archaeological site | name = Nicopolis | wikidata = Q943637 | auto = y | description = Nikopolis war die wichtigste Stadt von Epirus in den ersten Jahrhunderten des ersten Jahrtausends nach Christus. }}
* {{vCard | name = Nekromanteion | alt = Ephyra | type = archaeological site | wikidata = Q12881666 | auto = y | description = das hier beheimatete Totenorakel Nekromanteion war das einzige Totenorakel in Griechenland. Die Überreste des Nekromanteion fanden sich in 500 m Entfernung zu den Überresten der mykenischen Ruinen aus dem 14. Jahrhundert v. Chr. Am Acheron, dem Totenfluss, standen auf dem Hügel von Ephyra in alter Zeit die Tempel der Persephone und des Hades wie auch das Heiligtum des Todesorakels. Unterhalb des Hügels dehnte sich der heute verschwundene See Acherousia aus. Das Totenorakel wurde im 3. Jh. v.Chr. erbaut und von den Römern bei der Eroberung des Epirus zerstört. Von weit her kamen Pilger, die sich von ihren Toten Ratschläge für die Zukunft erhofften. }}
* {{vCard | name = Römisches Aquädukt von Nikopolis | type = aqueduct | wikidata = Q16327986 | auto = y | description = Es ist ein wunderbares Werk alter Technologie, eine 50 km langer Versorgungsleitung, die Nikopolis mit 150.000 Einwohnern aus einer Entfernung von 50 km mit Wasser versorgte. }}
=== Landschaften ===
Besonders das Pindos-Gebirge im Norden bietet besonders reizvolle Berglandschaften mit tiefen Schluchten, Wasserfällen, abwechslungsreicher Vegetation, viele alte Steinbrücken, traditionelle Dörfer mit steingedeckten Häusern, herrliche Wanderwege, gutes Essen in den Restaurants und wenig Tourismus.
[[File:Zagori Vikos gorge Oxia towards Vikos.jpg|thumb|Zagori-Vikos-Schlucht]]
* {{vCard | name = [[Zagori]] | type = landscape | wikidata = Q2712111 | auto = y | lat = 39.8825 | long = 20.7466 | description = Beeindruckende "must see"-Berglandschaft mit traditionellen Dörfern im [[Vikos-Aoos-Nationalpark]] und der berühmten ''Vikos-Schlucht''.
}}
* {{vCard | name = [[Tzoumerka-Nationalpark]] | type = landscape | wikidata = Q26799672 | auto = y | description = Wilde Gebirgslandschaft mit vielen Wasserfällen, alten Steinbrücken und romantischen Dörfern
}}
* {{vCard | name = Pindos National Park | type = landscape | wikidata = Q1989158 | auto = y | description = Der nördlich von Metsovo gelegene Park beeindruckt durch seine fast menschenleeren Gebirgslandschaften und Flusstäler. Es ist ein kaum bekanntes, aber lohnenswertes Wandergebiet.
}}
* {{vCard | name = Acheron-Flußtal | type = canyon | wikidata = Q191087 | auto = y | description = In der griechischen Mythologie ist der Acheron einer der fünf Flüsse der Unterwelt, in den die anderen, Styx, Kokytos, Phlegethon und Lethe, einmünden. Er gilt – neben der Styx – als Totenfluss, über den Charon mit seiner Fähre die toten Seelen in den Hades gebracht hat. An seiner Mündung stand der Sage nach ein Totenorakel. Sehenswert ist vor allem die wunderschöne Landschaft.
}}
=== Klöster ===
[[File:MoniKipina.jpg|thumb|Kloster Kipina]]
In der gebirgigen, einsamen Landschaft des Epirus gibt es eine große Zahl von Klöstern, von denen nur einige hier genannt sind. Auch wenn man nicht religiös ist, lohnt ein Besuch dieser Anlagen, da sie überwiegend an landschaftlich einzigartigen Orten erbaut wurden.
* {{vCard | type = church | name = Kloster Gyromeri | wikidata = Q56397961 | auto = y | description = Sehr schönes Kloster mit einer reichen religiösen Geschichte. Es wurde im 13. Jahrhundert gegründet. Sehr schöne Aussicht. }}
* {{vCard | type = church | name = St. Minas Kloster | lat = 39.6681 | long = 20.4091 | description = Kleines Kloster in beeindruckender Landschaft und Lage und sehr schöner Aussicht }}
* {{vCard | type = church | name = Kloster Agia Paraskevi | lat = 39.8867 | long = 20.7543 | description = Kleine Kirche an der Vikos-Schlucht mit fantastischer Aussicht. }}
* {{vCard | name = Kipina Kloster | type = church | wikidata = Q28105488 | auto = y | description = Ein kleines Kloster, das in eine Felsspalte am Abgrund gebaut ist. Ein "must see", wenn man in der Gegend ist. }}
* {{vCard | type = church | name = Kloster Molivdoskepasti | wikidata = Q56397204 | auto = y | description = Bekannte Klosteranlage an einem sehr schönen Ort direkt an der griechisch-albanischen Grenze. In der Nähe des Klosters gibt es einen Wasserfall. }}
* {{vCard | type = church | name = Kloster von Panagia Tsoukas | lat = 39.5553 | long = 20.9713 | description = Bemerkenswertes, historisches, gut erhaltenes Kloster. Fantastische Aussicht! }}
* {{vCard | type = church | name = Kloster Chrysospiliotissa | wikidata = Q56397279 | auto = y | description = Schöne kleine Kirche in beeindruckender Berglage mit fantastischer Aussicht. }}
* {{vCard | name = Kloster Panagia Spileotissa | type = church | lat = 39.9491 | long = 20.6841 | description = In einer Landschaft von seltener natürlicher Schönheit in der Gegend von Aristis, oberhalb des Flusses Voidomatis, befindet sich das Kloster der Himmelfahrt der Jungfrau Maria (Spileiotissa). Ihren Namen verdankt es der Bauweise, da es buchstäblich an der hohen Klippe neben Felsenhöhlen hängt. }}
=== Strände ===
[[File:Parga Lichnos beach.jpg|thumb|Lichnos beach]]
[[File:GR-parga-badestrand-bucht.jpg|thumb|Parga-Badestrand]]
Epirus hat mehr als 100 km Küste mit einsamen Buchten und auch voll erschlossen Stränden, die im Sommer gut besucht sind. Die bekanntesten sind:
* {{vCard | name = Karavostasi Beach | type = beach | lat = 39.3386 | long = 20.2876 | description = Kleinerer, nicht überfüllter Strand mit Beach Bar, Sonnenliegen, Restaurants }}
* {{vCard | name = Valtos Beach | type = beach | lat = 39.2850 | long = 20.3914 | description = Sehr weitläufiger und stark frequentierter Strand mit Blick auf die Festung von Parga und einer Vielzahl von Tavernen und Beach Bars, auch recht lauten. Sonnenschirme und Liegen stehen reichlich zur Verfügung, für Wassersportfans gibt es ebenfalls ein ausreichendes Angebot. Es verkehrt regelmäßig ein Taxiboot von und nach Parga. Im hinteren Teil des Strandes befinden sich ein Yachthafen und eine kleine Kapelle. }}
* {{vCard | name = Parga Beach | type = beach | lat = 39.2831 | long = 20.4044 | description = Kleiner sehr voller Sandstrand direkt an der Promenade mit Blick auf Panagia und den Felsen. Mit Sonnenschirmen und -liegen, die allerdings teilweise für die Hotels der Stadt reserviert sind. Das Wasser ist flach abfallend und klar, bis zu den Felsen und der Insel Panagia kann man problemlos schwimmen. }}
* {{vCard | name = Lichnos Beach | type = beach | lat = 39.2820 | long = 20.4373 | description = Sehr schöner und beliebter Strand, der von Stein/Kies in Sand übergeht. Sonnenschirme und Liegen werden angeboten, es gibt Wassersportmöglichkeiten, z. B. Wasserski, Tretboot und Jetski, Tavernen und Beach Bars. Der Strand wird von einem Taxiboot angefahren, es pendelt regelmäßig zwischen Parga und Lichnos. Da der Strand recht weitläufig ist, wirkt er auch nicht überlaufen. Nur an den Wochenenden wird es merklich voller. }}
* {{vCard | name = Loutsa Vrachos Beach | type = beach | lat = 39.1833 | long = 20.5394 | description = Sehr großer, 3 km langer Strand teilweise mit Gratisliegen und kristallklarem Wasser. Sehr touristisch, aber trotzdem schön. }}
* {{vCard | name = Lygia Beach | type = beach | lat = 39.1446 | long = 20.5742 | description = Langer und relativ leerer Strand, kein Massentourismus. Nur vereinzelte Beach Bars und Liegen. }}
* {{vCard | name = Preveza Beach | type = beach | lat = 39.0178 | long = 20.7155 | description = Sehr langer Strand, wenige Kilometer von Preveza. Es gibt einige schöne Bars mit Sonnenliegen und Duschen entlang des Strandes und dazwischen viel Platz um sich auf eigene Handtücher legen zu können. }}
Weniger stark frequentiert und auch teils als ''FKK-Strand'' geeignet sind:
* {{vCard | name = Dei plus Beach | type = beach | lat = 39.4173 | long = 20.2296 | description = Wunderschöner versteckter Strand, der absolute Entspannung und phänomenale Sonnenuntergänge bietet. }}
* {{vCard | name = Artolithia Beach | type = beach | lat = 39.1147 | long = 20.6072 | description = Großer unbewirtschafteter Strand, mit schöner vorgelagerter Felsformation. }}
* {{vCard | name = Kastrosykia Beach | type = beach | lat = 39.1090 | long = 20.6203 | description = Sehr langer, meist unbewirtschafteter Strand }}
* {{vCard | name = Kanali Beach | type = beach | lat = 39.0511 | long = 20.7030 | description = Endloser Strand im tiefblauen Ionischen Meer. }}
== Aktivitäten ==
[[Datei:011Murtos-Bucht.JPG|thumb|beliebtes Segelrevier]]
Wer das gebirgige Innere des Epirus beim [[Vikos-Aoos-Nationalpark]] besucht, findet wunderbare Landschaften, die zum '''Wandern''' einladen oder auch nur zum Entspannen. Entlang der Küste sind es die '''Badefreuden''', die die Besucher anziehen. Außerdem ist die Küste ein beliebtes '''Segelrevier'''.
'''Thermalbäder''':
* {{vCard | name = Thermalbäder von Kavasilon | type = naturopathy | lat = 40.0843 | long = 20.7095 | description = Heilendes Thermalbad aber baulich auf dem Niveau der 70ger Jahre. Für Leute die Heilung suchen, nicht modernen SPA.
}}
* {{vCard | name = Thermen von Amarandos | type = naturopathy | url = http://www.konitsathermal.gr/de | lat = 40.17711 | long = 20.72952 | description = Schöner Ort. Vor dem Besuch anrufen. Nur Dampfbäder. }}
'''Segeln''': Gute, berechenbare Winde, viele Buchten und Häfen entlang der Küste oder auf den Inseln und günstige Preisen der Marinas machen es zu einem beliebten Segelrevier, das auch für Anfänger nicht zu schwierig ist. Man muss wegen den vielen Segler immer beizeiten bei den bekannten Ankerplätzen sein, um noch gute Plätze zu bekommen.
'''Motorad-Fahren''': Im Epirus befinden sich einige der spektakulärsten Motorradstrecken von GR. Wegen der Gebirgslage ist es am besten die Touren im Juli/August zu machen, da es dann am wenigsten regnet.
== Küche ==
[[File:Strifti tiropita.JPG|thumb|Strifti Tiropita - Blätterteig mit Schafskäsefüllung]]
Eine Spezialität der Gegend sind die '''Pittas''' (Pasteten), gefüllt mit Käse (Tiropita), Spinat (Spanakopita), Wildgemüse (Hortopita), Kürbis (Kolokothopita - süß oder salzig) oder Spinat und Fetakäse (Tirospanakopita). Besonders schmackhaft ist das Ziegen- und Schafsfleisch der Gegend, da die Tiere frei weiden und viele verschiedene Gräser und Kräuter fressen.
== Nachtleben ==
In den Bergdörfern beschränkt sich das Nachtleben meist auf Restaurantbesuche oder Hotels. [[Ioannina]], als Studentenstadt, bietet dagegen ein reichhaltiges Nachtleben. In den Küstenorten ist das Nachtleben deutlich ausgeprägter, mit einer Vielzahl von Restaurants, Bars, Beach Bars usw.
== Sicherheit ==
Die Gegend ist, wie eigentlich überall in Griechenland, sehr sicher in Bezug auf Kriminalität, und die einzige wirkliche Gefahr ist die wilde Natur mit steilen Abhängen und einsamen Wäldern, in denen ein verletzter Wanderer nicht sofort gefunden werden kann. Nicht überall ist der Empfang des Mobilfunknetzes so gut, um Hilfe zu holen.
== Klima ==
Das Klima ist in der Bergregion deutlich kühler und regenreicher, als man es von den Küsten Griechenlands gewohnt ist. Beste Reisezeit ist Mitte Juni bis Ende August.
== Sprache ==
Wie fast überall in Griechenland kommt man mit Englisch gut zurecht, auch Deutsch wird in den Touristenzentren oft verstanden.
== Literatur ==
* Reisen im Epirus - Griechenlands unbekannte Schönheit: Mit Routen- und Wanderbeschreibungen von Helge Knüppel, Hartmut Wegener, {{ISBN|978-3981828740}}
== Weblinks ==
* [http://www.vianatura.gr/ Via Natura] griechische Seite zu Aktivitäten in der Region Epirus, teilweise holpriges Deutsch
* [https://de.wikiloc.com/routen/wandern/greece/epirus| Die besten Wander-Routen in Epirus]
* [https://www.youtube.com/watch?v=2U-P6CCpKNU Video über Epirus]
{{Navigationsblock|Navigationsleiste Epirus Orte|Navigationsleiste Griechenland Regionen}}
{{GeoData| lat= 39.56667| long= 20.75| radius= 30000}}{{ZdM|Art=Abseits|Datum=2020-06}}{{class-4}}
{{IstInKat|Griechenland}}
3la8b72jo6v50k0wo2a3e86wwiqrw97
Preveza (Region)
0
26966
1480594
1431836
2022-08-21T06:58:00Z
DerFussi
6
Brauchen wir den Artikel auch?
wikitext
text/x-wiki
Der Bezirk '''Preveza''' liegt in der Region [[Epirus]] im Nordwesten von [[Griechenland]]. Er grenzt an die Bezirke Thesprotia im Norden, Ioannina und Artia im Osten. Im Westen ist die Küste des Ionischen Meeres, im Süden liegt der Golf von Amvrakien.
[[Bild:Nomos_Prevezas.png|thumb|Lage des Regionalbezirks Preveza in Epidaurus]]
== Regionen ==
In der überwiegend hügeligen Region gibt es drei Gemeindebezirke:
* [[Parga]] an der Küste im Norden
* [[Preveza]] im Süden an der Küste des Amvrakischen Golfes
* Ziros mit der Stadt Fillipiada
== Orte ==
== Weitere Ziele ==
== Hintergrund ==
== Sprache ==
== Anreise ==
Hauptverkehrsstraße ist die N18, sie kommt von Igoumenitsa und geht an der Küste entlang nach Preveza. Von dort geht sie in einem Tunnel unter der Meerenge von Preveza nach Aktio in der Region [[Ätolien-Akarnanien]] und weiter in Richtung [[Patras]].
Die Region verfügt nicht über Bahnverbindungen. Der nächste Regionalflughafen ist der Flughafen Aktio
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
* Nikopolis, archäologische Stätte aus der römischen Zeit
* Acherousia-See und das Totenorakel von Ephyra
== Aktivitäten ==
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
== Klima ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 39.16667| long= 20.75| radius= 3000}}
{{IstInKat|Epirus}}
epx4ib4fntlkua6pe6ilbpki1b5bo51
Dodona
0
26979
1480592
1464982
2022-08-21T06:38:05Z
DerFussi
6
Region entlinkt; +AutoQB; -feste Bildgrößen
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Einwohner= no
}}
'''Dodona''' ist eine archäologische Stätte in der Region Ioannina in der [[Griechenland|griechischen]] Provinz [[Epirus]]. Sie liegt in Sichtweite des Ortes '''Dodoni''', griech: ''Δωδώνη'', der am Fuß des Tomaros-Gebirges liegt.
== Hintergrund ==
[[File:Plan Dodona sanctuary-de.svg|thumb|1: Akropolis; 2: Theater; 3: Stadion; 4: Bouleuterion; 5: Haus der Priester; 6 und 7: Prytaneion und Erweiterung; 8: Tempel der Aphrodite; 9: Römisches Gebäude; 10: Tempel der Themis; 11: „Heiliges Haus“ (Ἱερά Οἰκία); 12 und 13: Neuer und alter Tempel der Dione; 14 und 15: Tempel und Altar des Herakles; 16: Christliche Basilika; 17: Westmauern; 18 und 19: Neues und altes Westtor]]
Bereits im 3. Jahrtausend v.Chr., Dodona ist eine der wenigen Fundplätze von früh- mittelbronzezeitlichen Funden im [[Epirus]], entstand in Dodona eine der frühesten griechischen Orakelstätten, hier wurde zunächst die Mutter Erde-Gottheit Gaia angebetet. Mit der Niederlassung thesprotischer Griechen im frühen 2. Jhtsd. wurde hier der griechische Zeus Naios angebetet; als chthonische Gottheit wurde der Mutter-Erde-Kult mit der Anbetung von ''[[:wikipedia:Dione (Mythologie)|Dione]]'' weitergeführt: Kultstätten waren heilige Eichen und offene Heilige Bezirke. Aus dem Rauschen der Blätter der heiligen Eiche und dem Gurren der Tauben in ihren Nestern sowie derem Flug versuchten die Dione - Priesterinnen, den Willen der Götter zu ergründen. Ursprünglich war die Heilige Euche des Zeus von einem Kreis von ehernen Dreifusskesseln umgeben die angeschlagen und zum Tönen gebracht wurden, erst später wurde in dem Heiligen Bezirk, Temenos, ein kleiner Tempel bestehend aus Vorraum und Cella errichtet. Die prophetische Töne kamen dann von einer Kinderstatue, die eine Peitsche in der Hand hielt, deren Ketten bei Wind gegen einen grossen Bronzekessel schlugen - da in Dodona fast dauernd Wind ging, wurde die "Peitsche der Kerkyräer" zu einem Ausdruck für dauernd schwatzende Menschen.
Nach Kontakten mit Kolonisten aus [[Mykene]] und [[Korinth]] gelangte die Heilige Stätte von Dodona im 4./5. Jhdt. unter die Herrschaft des bedeutendsten Stammes des [[Epirus]], der Molosser. Zur Zeit der epirotischen Allianz und unter König Pyrrhos entstanden die meisten Bauten im Heiligen Bezirk im 3./4. Jhdt. v.Chr.; es wurden Tempel der Dione, der Aphrodite (als Tochter der Dione ebenfalls verehrungswürdig), der chthonischen Gottheit Themis und des Herakles als mythischem Ahnherrn des makedonischen Königsgeschlechts errichtet.
Mit dem Einmarsch der Römer um 167/8 v.Chr. wurde das Heiligtum geplündert und später in bescheidenerem Rahmen wiedererrichtet, in der Zeit des augustäischen Friedens wurde die Bautätigkeit wieder aufgenommen und auch das Orakel wurde weiterhin befragt.
Nach der Christianisierung im 4. Jhdt. verfiel die Bedeutung der Orakelstätte, 391/392 wurde die heilige Eiche gefällt und Dodona wurde ein byzantinischer Bischofssitz und eine Basilika wurde errichtet; nach Barbareneinfällen und Erdbebenschäden wurde der Ort im 6. Jhdt. verlassen.
Vom Briten C. Lincoln wurde der Ort 1832 identifiziert und 1875 von K. Karapanos noch unter den Osmanen erste archäologische Untersuchungen durchgeführt, seit 1920 wird der Ort systematisch ausgegraben und 1959/60 wurde das Theater rekonstruiert. Die Diskussionen um die Bedeutung der Gebäude ist noch bei weitem nicht abgeschlossen, die Bautätigkeit war auch gering, da Zeus mit der Heiligen Eiche vorwiegend in der Natur verehrt wurde und lange auf Tempelbauten verzichtet wurde.
In der '''griechischen Mythologie''' hat Dodona seinen Platz: Iason, der Anführer der Argonauten, brachte am Bug seines Schiffes einen Zweig der heiligen Eiche des Orakels an; In der Ilias wird berichtet, wie Achilles den Zeus von Dodona anruft und auch in der Odyssee kommt der Held Odysseus nach Dodona, um das Orakel zu Fragen, ob er allen erkenntlich oder heimlich in seine Heimat Ithaka zurückkehren soll.
== Anreise ==
[[Bild:GR-dodona-heil-eiche.jpg|thumb|Reste des Zeus-Tempels mit der heiligen Eiche]]
<!--
=== Mit dem Flugzeug ===
=== Mit der Bahn ===
=== Auf der Straße ===-->
Dodona liegt an der Autobahn {{RSIGN|GR|A|2}} '''Egnatia Odos''' östlich von [[Igoumenitsa]] und etwa 20 km vor [[Ioannina]], die Ausfahrt ist einem braunen Wegweiser gut gekennzeichnet. Das archäologische Gelände wird auf der Landstrasse '''EO17''' erreicht und liegt östlich der modernen Ortschaft Δωδώνη.
== Mobilität ==
* {{vCard|type=see |name=Archaeological site of Dodoni|address=Dodoni 455 00|phone=+30 2651 082287|email=|fax=|url=|hours=8:30 - 15:00h|price=6 €|lat=39.5458 |long=20.7849|lastedit=|description=}}
Die Anlage ist zwar etwas weitläufig, aber recht eben und kann gut zu Fuß erkundet werden.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Bild:GR-dodona-uebersicht.jpg|thumb|Anlage von Dodona. Im Hintergrund Ort Dodoni und Tomaros-Berge. Rot: Absperrungen bei Ausgrabungen]]
* {{vCard | name = Theater (2) | type = archaeological site | lat = 39.5466 | long = 20.7878 | description = Das antike Theater aus dem 3. Jhdt. v.Chr. mit einer sehr guten Akustik bot etwa Platz für 17.000 Personen. Es wurde wohl unter König Pyrrhos für die alle vier Jahre stattfindenden Festspiele der Naia errichtet. In römischer Zeit wurden die ersten Sitzreihen entfernt und durch Steinplatten ersetzt, so konnten Kämpfe mit wilden Tieren ohne Gefahr für das Publikum durchgeführt werden.
}}
* Neben dem Theater gab es ein {{Marker|type=see |lat=39.5459 |long=20.7874 |zoom=17 |name=Stadion (3)|image=}}
* {{Marker|type=see |lat=39.5468 |long=20.7890 |zoom=17 |name=Bouleuterion (4)|image=}}, das Versammlungsgebäude, wurde am Hang erbaut, so dass die Ratsherren des epirotischen Rats bei ihren Tagungen auf den Stufen bequem zum Redner hinabblicken konnten. Eine Stoa, eine Säulenhalle, war dem Gebäude vorgelagert.
* {{Marker|type=see |lat=39.5468 |long=20.7890 |zoom=17 |name=Prytaneion (6)|image=}} war Sitz der Priesterschaft von Dodona und später der epirotischen Verwaltung.
* {{Marker|type=see |lat=39.5469 |long=20.7895 |zoom=17 |name=Tempel der Aphrodite (8)|image=}} und nebenan der '''Themis (10)'''
* {{vCard | name = Zeus-Tempel (Sacred Building) | type = archaeological site | lat = 39.5472 | long = 20.7896 | description = Das Zeusheiligtum war der Mittelpunkt des Kultes. Erhalten bzw. restauriert sind die Grundmauern, an originaler Stelle wurde eine Eiche gepflanzt. Der ursprüngliche Orakelbaum stand vor dem Tempel, er geriet erst bei den späteren Umbauten ins Innere der Umfriedung der Tempelanlage.
}}
* {{Marker|type=see |lat=39.5474 |long=20.7898 |zoom=17 |name=Tempel der Dione (12)|image=}}, ein älterer und ein neuerer Tempel der Dione
* {{Marker|type=see |lat=39.5475 |long=20.7902 |zoom=17 |name=Byzantinische Basilika (16)|image=}} mit drei Apsiden; das byzantinische Gebäude wurde teils über einem älteren Herakles- Tempel (14) errichtet.
* {{vCard|type=building |name=Akropolis (1)|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=39.5483 |long=20.7886|lastedit=|description=Größe und Lage der Oberstadt sind bekannt, es wurden nur geringe Ausgrabungen vorgenommen und einige Häuserfundamente und Zisternen entdeckt.}}
== Aktivitäten ==
[[File:DODONA theather (Large).jpg|600px|thumb|Antikes Theater]]
* Besichtigung des archäologischen Geländes (ca. 60 Min.)
== Einkaufen ==
* am Shop beim Ticketverkauf werden Führer in mehreren Sprachen und einige Andenken verkauft.
== Küche ==
* {{Marker| type = restaurant |lat=39.54650 |long=20.78607 |zoom=18 |name=Andromachi Dodoni |image=}} liegt gleich ausserhalb des archäolog. Geländes, schöne Terrasse
<!--
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
-->
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
* {{vCard|type=city |name=[[Ioannina]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine der schönsten Städte in Griechenland am See gelegen umgeben von hohen Bergen.}}
* {{vCard|type=city |name=[[Zagori]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die beeindruckenste Berglandschaft in Griechenland mit der tiefsten Schlucht in Europa.}}
== Literatur ==
* Dodona, Schriftenreihe des Kulturministeriums, 2001, {{ISBN|960-214-328-2}} (griech., engl., deutsch; vor Ort erhältlich, ca. 6 €)
== Weblinks ==
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 39.54639| long= 20.78778| radius= 3000}}
{{IstInKat|Epirus}}
6mtnwph40t012w2ifdahm4tvjwiyziw
Metsovo
0
26991
1480591
1476808
2022-08-21T06:36:56Z
DerFussi
6
Region entlinkt; +AutoQB; -feste Bildgrößen
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild= [[Bild:GR-metsovo-zentrum.jpg|300px|thumb|Ortszentrum von Metsovo]]
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Metsovo''' ist ein Ort in der Region Ioannina im Osten der [[Griechenland|griechischen]] Provinz [[Epirus]] und liegt am Rand der historischen Region Zagoria.
== Hintergrund ==
Der Ort Metsovo liegt auf etwa 1.160 m Höhe im Pindus-Gebirge an der Grenze zur Provinz [[Thessalien]]. Von Metsovo führte in früheren Jahren die Straße über den Katara-Pass, der mit über 1.700 m Höhe die höchste griechische Paßstraße war. Seit der Eröffnung der Autobahn '''A2''' als '''Egnatia Odos''' hat dieser Pass viel an Bedeutung verloren.
Zum Gemeindebezirk von Metsovo gehören noch weitere kleine Gemeinden, vom Ortszentrum aus sichtbar ist das Dörfchen ''Anilio'' auf der anderen Seite einer Schlucht.
== Anreise ==
[[Bild:GR-metsovo-hauptstr.jpg|thumb|Hauptstraße von Metsovo]]
=== Mit dem Flugzeug ===
=== Mit der Bahn ===
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
* Metsovo liegt nahe der Autobahn '''A2''' etwa 60 km östlich von Ioannina.
* Nach [[Kalambaka]] sind es auf der '''N6''' rund 60 km
== Mobilität ==
{{Mapframe|39.76667|21.18333}}
Der Ort liegt an einem Berghang, so gut wie keine Straße ist eben.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Bild:GR-metsovo-dorfplatz.jpg|thumb|Dorfplatz im Zentrum von Metsovo]]
* {{vCard | name = Tositsas-Museum | type = museum | wikidata = Q7827843 | auto = y | description = Mit Volkskunst aus dem Epirus.
}}
* Agia Paraskevi, Kirche im Zentrum des Ortes, vormittags geöffnet, schöne geschnitzte Ikonostasenwand, Bemalung etwas modern und grell, fotografieren nicht erwünscht.
* Die Geschäfte im Ortszentrum mit ihren Angeboten an Kunsthandwerk aus der Region
* Beliebtes Fotomotiv: 2 Braunbären aus Bronze am zentralen Platz
* {{vCard|type=gallery |name=Averoff Galerie |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Museum für moderne griechische Kunst.}}
== Aktivitäten ==
* Metsovo ist ein beliebtes Wandergebiet.
* Im Winter ist in der Umgebung von Metsovo Skisport möglich.
* 26. Juli: Fest der Vlach oder ''[[:wikipedia:Aromunen|Aromunen]]'', Bevölkerungsgruppe in Metsovo und Umgebung
== Einkaufen ==
Heimische Produkte:
* geräucherter Käse
* Holzschnitzereien
* Honig
* Rotwein (Averoff-Wein)
* Stickereien und Webereien
== Küche ==
[[Bild:GR-metsovo-anilio.jpg|thumb|Ortsteil Anilio vom Ortszentrum in Metsovo gesehen]]
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
* {{VCard | type= hotel | name= Hotel Egnatia | url= http://hotelegnatia.gr/ | address= A. Tositsa 19, Metsovo | directions= im Zentrum von Metsovo | phone= 26560.41263 | email= info@hotelegnatia.gr }}. Kostenloses WLAN, freundliches Personal.
* {{VCard | type= hotel | name= Hotel Apollon | url= http://metsovohotel.gr/ | directions= am Hauptplatz | phone= 26560.41844 | email= apollon@metsovohotels.com }}
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
* {{vCard | name = [[Zagori]] | type = landscape | wikidata = Q2712111 | auto = y | description = Dörfer und Vikos-Schlucht im [[Vikos-Aoos-Nationalpark]].
}}
* {{vCard | name = Valia-Kalda-Nationalpark (Pindus-Nationalpark) | type =national park | wikidata = Q1989158 | auto = y | address = am Fuß des Berges Smolikas (2.637 m) | description = der nördlich von Metsovo gelegene Park beeindruckt durch seine fast menschenleeren Gebirgslandschaften und Flusstäler. Es ist ein kaum bekanntes, aber lohnenswertes Wandergebiet.
}}
* {{Marker|type= national park |name= [[Tzoumerka-Nationalpark]] |wikidata=Q26799672 }}- schöne Bergregion mit wilden Flüssen und alten Steinbrücken
* {{Marker|type= town |name= [[Ioannina]]|wikidata=Q183199 }}- eine der schönsten Städte Griechenlands
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.katogi-strofilia.gr/ Kellerei Averoff], Webpräsenz auch in deutsch
{{Navigationsleiste Epirus Orte}}
{{GeoData| lat= 39.76667| long= 21.18333| radius= 3000}}{{class-2}}
{{IstInKat|Epirus}}
qkypdouzi3z0pnfcpzd254gbiiuwuwl
Vikos-Aoos-Nationalpark
0
27000
1480590
1477949
2022-08-21T06:32:01Z
DerFussi
6
+Katfix; -feste Bildgrößen
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
Der '''Vikos-Aoos-Nationalpark''' liegt im Norden der [[Griechenland|griechischen]] Provinz [[Epirus]]. Er liegt in einem Gebiet, das als '''[[Zagori]]''' bekannt ist.
[[Bild:GR-vikos-schlucht-1.jpg|thumb|Vikos-Schlucht]]
== Hintergrund ==
Durch den Park fließt der Fluss '''Aoos''', er entspringt bei dem Dorf ''Vovousa'' an den Hängen des ''Tymfi-Massivs'' an der Grenze zur Region Westmakedonien. In ihn mündet bei ''Konitsa'' der ''Voidomatis'', der in den Kalk des Pindus-Gebirges die spektakuläre '''Vikos-Schlucht''' gegraben hat. Der Aoos fließt dann nach Norden weiter, überschreitet die Grenze nach [[Albanien]] und mündet schließlich bei Vloe in die Adria.
=== Geschichte ===
[[Bild:GR-zagoria-np-dorf.jpg|thumb|Dorf am Rand des Naturparks]]
Der Park wurde 1973 gegründet und umfasst eine Gesamtfläche von 126 km², seine Kernzone hat 34 km².
=== Landschaft ===
Zwischen der Vikos-Schlucht und der Aoos-Schlucht erhebt sich das Tymfi-Massiv, dementsprechend variiert die Höhe von etwa 500 m bis zu den rund 2.400 m hohen Berggipfeln.
=== Flora und Fauna ===
Die Pflanzenwelt variiert mit der Höhe. In den niederen Lagen findet man die in Griechenland auch sonst üblichen Hartlaubgewäche und Eichen, weiter oben schließen sich Buchenwälder an, und in den höheren Lagen dominieren Nadelgehölze, gemischt mit alpin anmutenden Wiesen.
[[Bild:GR-monodendri.jpg|300px|thumb|In der Ortschaft Monodendri]]
In der recht dünn besiedelten Region konnten sich etliche bedrohte Tierarten halten. Es gibt seltene Vogelarten und Reptilien. An Säugetieren gibt es hier neben Gämsen und Wildkatzen auch Luchse und Wölfe, sogar einige wenige Braunbären haben hier ihren Lebensraum. Überhaupt gibt es im Pindus-Gebirge noch eine kleine Anzahl von frei lebenden Bären, man schätzt ihre Gesamtzahl auf 150. Ihre größte Bedrohung ist der Straßenverkehr.
=== Klima ===
Die Niederschläge schwanken saisonal bedingt, sie sind in den Wintermonaten recht hoch, im Sommer ist es längere Zeit trocken, die Regenmenge beträgt etwa 1000 mm pro Jahr. Mit Temperaturen im Schnitt um die 4 °C sind die Wintermonate kalt, die Sommermonate sind mit 20 - 22 °C gemäßigt.
== Anreise ==
Zum Nationalpark gelangt man von [[Ioannina]] auf der N20 nach Konitsa oder über Seitenstraßen nach ''Kentriko [[Zagori]]'' bzw. ''Monodendri''. <!--
== Gebühren/Permits ==
-->
== Mobilität ==
Die bergige Region verfügt bei den wichtigsten Sehenswürdigkeiten über gut ausgebaute Wanderwege. Ein eigenes Fahrzeug erleichtert die Besichtigung der Sehenswürdigkeiten wesentlich.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Bild:GR-vikos-kloster.jpg|thumb|Kloster Agia Paraskevi]]
[[Bild:GR-vikos-wege.jpg|upright|thumb|Wanderwege bzw. Wege für Tragetiere]]
* {{vCard | name = Vikos-Schlucht | type = canyon | wikidata = Q15061872 | auto = y | description =Sie steht im Guinness-Buch der Rekorde. Nicht weil es die tiefste oder längste Schlucht ist, sondern weil das Verhältnis zwischen der größten Tiefe (900 m) und der geringsten Breite (1100 m an den oberen Rändern gemessen) am größten ist. Nun gut, spektakulär ist es allemal. Die fast senkrechten Kanten in dem teils bröseligen Kalk sind schon recht imponierend. Die Schlucht erstreckt sich von Monodendri im Süden bis nach Vikos bzw. nach Papingo im Norden.
}}
: Von Monodendri aus führen gut ausgebaute Wanderwege am Rand der Schlucht entlang, ein Weg führt zu einem fast verlassenen Kloster ''Agia Paraskevi'', unterwegs und im Kloster hat man phantastische Aussichtspunkte. Wem das nicht reicht, der kann noch ein paar Meter links am Kloster vorbei gehen, aber dann wird der Weg unvermittelt so schmal, dass man ihn doch lieber den Bergziegen überlässt.
: Ein weiterer Weg führt von Monodendri hinab ins Tal und der Schlucht entlang bis nach Vikos. Die Schlucht ist ca. 12 km lang. Für den Weg nach Papigo steht auf dem Wegweiser eine Richtzeit von 6 Stunden für den einfachen Weg. Das sagt viel über die Beschaffenheit des Wegs am Grund der Schlucht und dass man die Wanderung besser nicht alleine angehen sollte.
* {{vCard | name = Aoos-Schlucht | type = canyon | wikidata = Q81503 | auto = y | description = Im Bereich des Naturparks fließt der Aoos von Ost nach West, hinter Konitsa weitet sich das Tal, dann mündet der ''Voidomatis'' aus der Vikos-Schlucht.
}}
==== Orte ====
* {{vCard | name = Monodendri, Ioannina | type = village | wikidata = Q2437674 | auto = y | description = Das Dorf auf der Westseite der Vikos-Schlucht ist verkehrstechnisch gut erschlossen, es gibt relativ viele moderne Gebäude. Auch noch uralte Steinbauten, deren Dächer mit Natursteinplatten gedeckt sind. Auch die Wege sind gepflastert, die quer zur Laufrichtung verlegten Steine sollten Tragetieren Sicherheit geben, das klappt auf den glatten Steinen auch bei Fußgängern.
}}
* {{vCard | name = Konitsa | type = village | wikidata = Q1014221 | auto = y | description =Das Dorf am Zusammenfluss von Aoos und Voidomatis. Das Städtchen liegt nur etwa 5 km von der albanischen Grenze entfernt. Sehenswert ist eine Bogenbrücke aus der osmanischen Zeit.}}
Die Region wird jährlich von ca. 100.000 Urlaubern besucht, überwiegend aus Griechenland. In den Orten rund um den Park gibt es etliche Hotels und Pensionen.
==== Brücken ====
[[Bild:GR-vikos-br-1.jpg|thumb|Bogenbrücke in der Vikos-Schlucht]]
Um die 45 Dörfer der Zagoria in ihrer unwegsamen Bewegung miteinander zu verbinden, gibt es mindestens ebenso viele Bogenbrücken aus osmanischer Zeit. Als Beispiel sei die ''Noutsos-Brücke'' oder ''Kokkoris-Brücke'' genannt, die in der Vikos-Schlucht den Fluss zwischen den Dörfern ''Koukouli'' und ''Diloto'' überquert. Sie wurde 1750 von ''Alexis Noutsos'' aus privaten Mitteln erbaut, seine Nachkommen fühlten sich für die Unterhaltung des Bauwerks verpflichtet.
== Aktivitäten ==
* Wandern
* Rafting, Kanu
== Einkaufen ==
[[Bild:GR-vikos-br-2.jpg|thumb|Noutsos-Brücke]]
In allen Dörfern gibt es kleinere Supermärkte für das Wesentliche, für alles weitere fährt man am besten nach Ioannina.
== Unterkunft ==
Es gibt eine sehr große Zahl an Unterkünften aller Kategorien. Am besten man orientiert sich an einem zentralen Ort, von wo aus man gut zu den Attraktionen gelangt.
== Küche ==
An Restaurants herrscht kein Mangel in dieser touristischen Gegend.
== Sicherheit ==
Wie in ganz Griechenland, ist auch hier Kriminalität kaum vorhanden.
== Ausflüge ==
* '''[[Zagori]]''': Sehr sehenswerte Dörfer im Nationalpark
* '''[[Ioannina]]''': eine der schönsten Städte Griechenlands wenige km südlich des Parks
* '''[[Nationalpark Pindos]]''': der nördlich von Metsovo gelegene Park beeindruckt durch seine fast menschenleeren Gebirgslandschaften und Flusstäler. Es ist ein kaum bekanntes, aber lohnenswertes Wandergebiet.
* '''[[Tzoumerka-Nationalpark]]''': alte Dörfer mit Stein gedeckten Häusern, wilde Gebirgslandschaften und alte Steinbrücken
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [http://www.konitsa.gr/ Konitsa] Webseite des Ortes, auch englisch
* [http://www.callisto.gr/en/callisto.php Umweltorganisation Callisto]
{{Navigationsleiste Epirus Orte}}
{{GeoData| lat= 39.96667| long= 20.73333| radius= 10000}}{{class-2}}
{{IstInKat|Zagori}}[[Kategorie:Nationalparks in Griechenland]]
raixcbh08msazuuf1xdyv7uvrbq2v8z
Gilf-Kebir-Nationalpark
0
28842
1480599
1480199
2022-08-21T07:32:06Z
RolandUnger
3
doppelten Parameter entfernt
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild = [[Datei:GilfKebirSouth.jpg|mini|zentriert|300px|Südseite des Gilf-Kebir-Plateaus]]
| Namen = Gilf-Kebir-Nationalpark <br /> {{ar|محمية الجلف الكبير}}
| Karte = eg-wad
}}
Der '''Gilf-Kebir-Nationalpark''' ({{arS|محمية الجلف الكبير|w=Maḥmīyat al-Ǧilf al-kabīr|b=Schutzgebiet al-Ǧilf al-kabīr}}) liegt im Südwesten der [[Westliche Wüste|Westlichen Wüste]] in [[Ägypten]]. Mit einer Fläche von 48.523 Quadratkilometern<ref name="nationalpark" /> ist er der mit Abstand größte [[Schutzgebiete in Ägypten|Nationalpark]] Ägyptens – er ist geringfügig größer als das Bundesland [[Niedersachsen]]. Die Wüste und alte Kulturlandschaft besticht mit ihren Naturschönheiten und den Hinterlassenschaften ihrer einstigen Bewohner.
== Hintergrund ==
{{Mapframe | 24.50 | 26.77 | zoom = 6 | width = 300 | height = 325 | name = Lageplan Gilf-Kebir-Nationalpark }}
Der '''Gilf-Kebir-Nationalpark''' wurde im Januar 2007 gebildet.<ref name="nationalpark" /> Er reicht von den südlichen Ausläufern der [[Ägyptische Sandsee|Ägyptischen Sandsee]] und vom [[Gilf-Kebir-Plateau]], von dem sich auch der Name ableitete, im Norden bei 25° 30' N bis zur [[Sudan|sudanesischen]] Grenze bei 22° 0' N und im Osten bei 26° 40' O bis zur [[Libyen|libyschen]] Grenze bei 25° 0' O.
Das Gebiet ist wegen seiner reizvollen Naturlandschaften und prähistorischen Zeichnungen an den Felswänden und Felshöhlen berühmt. Die heutigen Sand- und Steinwüsten sowie die Felsmassive besitzen aber eine interessante Klima- und Siedlungsgeschichte. Seit etwa 12.000 Jahren (10.000 Jahren v. Chr.) ist die Wüste besiedelt, anfänglich von Jägern und Sammlern, später von sesshaft Gewordenen, die Weidewirtschaft betrieben. Vor etwa 10.500 Jahren, im Holozän, setzte wieder eine Feuchtperiode ein, und es bildete sich eine Savannenlandschaft mit reicher Tierwelt aus. Dies stellte geeignete Bedingungen für nomadisch lebende Jäger und Sammler dar. Von ihrem Leben und ihrer Umwelt berichten zahlreiche Felsmalereien. Auch wenn diese Lebensbedingungen um ca. 3.000 v. Chr. verschwanden, so blieb die Wüste nicht menschenleer. Im alten Ägypten führten hier Karawanenrouten von [[Dāchla|ed-Dāchla]] nach [[Kufra]] oder zum [[Gebel el-ʿUweināt|Gebel el-Uweinat]]. Im Zeitraum mehrerer Jahre kommt es immer wieder zu heftigen Regenfällen. Die trostlose Wüste erwacht zu neuem Leben. Beduinenstämme insbesondere aus Kufra nutzten diese Zeit, um ihre Kamel- und Rinderherden im Gebel el-ʿUweināt und in den nördlichen Lagen des Gilf-Kebir-Plateaus weiden zu lassen.
Von all dem wussten weder Ägypter noch Europäer bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Zwar gab es zu Beginn des 19. Jahrhunderts einen regelrechten Wettstreit bei der Erkundung der Senken wie [[Dāchla|ed-Dāchla]] oder [[Chārga|el-Chārga]]. Aber in das Gebiet des Gilf-Kebir-Nationalparks verschlug es niemanden. Zu den forschenden Pionieren zählten dann auch nicht Europäer, sondern Ägypter wie [[w:en:Ahmed Hassanein|Aḥmad Muḥammad Ḥasanein Pascha]] (1889–1946) oder Prinz [[w:en:Prince Kamal el Dine_Hussein|Kamāl ed-Dīn Ḥusein]] (1874–1932), die seit 1923 den Gebel el-ʿUweināt bzw. das Gilf-Kebir-Plateau erforschten und teilweise kartografierten. Ihnen folgten dann mehrere Europäer wie z. B. der Offizier der britischen Armee [[w:Ralph Alger Bagnold|Ralph Alger Bagnold]] (1896–1990), der britische Vermesser [[w:en:Pat Clayton|Patrick Andrew Clayton]] (1896–1962) und der ungarische Wüstenforscher [[w:Ladislaus Almásy|László Almásy]] (1895–1951). Bereits Aḥmad Muḥammad Ḥasanein und Patrick Andrew Clayton entdeckten Felszeichnungen. Aber berühmt wurden diese Entdeckungen erst durch Almásy mit seiner ''Höhle der Schwimmer'' im [[Wādī Ṣūra]], spätestens mit dem 1992 veröffentlichten Roman ''Der englische Patient'' durch den kanadischen Schriftsteller [[w:Michael Ondaatje|Michael Ondaatje]].
Während des Zweiten Weltkriegs ruhte alle Forschungstätigkeit, denn dieses Gebiet war Kriegsschauplatz hauptsächlich zwischen den italienischen und den britischen Streitkräften. Erst ab 1965 setzte wieder zaghaft Forschungstätigkeit ein. Zu den neuen Wüstenforschen zählen z. B. der Ägypter Samīr Lāmā (1931–2004), der Deutsche Carlo Bergmann, der Ungar András Zboray und das deutsche Heinrich-Barth-Institut.
== Reiseziele ==
Die Reise beginnt meist in [[Kairo]], [[Baḥrīya|el-Baḥrīya]], [[Chārga|el-Chārga]] oder [[Dāchla|ed-Dāchla]], so dass vorab sehr häufig Ziele wie die [[Nationalpark Weiße Wüste|Weiße Wüste]] oder die Tropfsteinhöhle [[Gāra (Neues Tal)|el-Gāra]] besucht werden. In der Hauptstadt von ed-Dāchla, in [[Mūṭ]], treffen sich die meisten Expeditionen, um von hier aus den Gilf-Kebir-Nationalpark anzusteuern.
=== Auf dem Weg zum Gilf-Kebir-Nationalpark ===
Bereits bei der Anfahrt zum Gilf-Kebir-Nationalpark gibt es mehrere Sehenswürdigkeiten:
{{Bildergalerie | Lage = rechts
| [[Datei:SamirLamaRockBothHills.jpg|mini|Samir-Lama-Felsen]]
| [[Datei:AbuBallasJars.jpg|mini|Kruglager von Abu Ballas]]
}}
* Den ersten Stopp gibt es am {{Marker | name = [[Samīr-Lāmā-Felsen]] | type = rock | lat = 24.4408 | long = 28.5486 | image = SamirLamaRockBothHills.jpg }} und in geringer Entfernung am Sugar-Loaf-Felsen. Es handelt sich um Kalksandsteinfelsen, die sich aus der umgebenden Sandwüste erheben. Der fast weiße Sandstein ist sehr porös und lässt sich sehr leicht abreiben. Er ähnelt in seinen Eigenschaften kleinen Zuckerstückchen. Am Samīr-Lāmā-Felsen wurde 2005 eine Gedenktafel für den ägyptischen Wüstenforscher angebracht. Über eine kurze Strecke von 2,5 Kilometern in südwestlicher Richtung gelangt man zur Felsengruppe {{Marker | name = Sugar Loaf | type = rock | lat = 24.4236 | long = 28.5356 }}.
* Seltener wird der {{Stern|grün|Top-Sehenswürdigkeit}} {{Marker | name = [[Wasserberg des Djedefre]] | type = archaeological site | lat = 25.3957 | long = 28.2842 | image = MountainDjedefra.jpg }} besucht. Neben prähistorischen Tierdarstellungen berichten Textinschriften von Expeditionen der altägyptischen Könige Cheops und dessen Nachfolgers Djedefre (Radjedef) in die Westliche Wüste.
* {{Marker | name = [[Abū Ballāṣ|Abu Ballas]] | type = archaeological site | lat = 24.4390 | long = 27.6488 | image = AbuBallasJars.jpg }} ist ein antikes Kruglager für Karawanen, die nach [[Kufra]] oder zum Gebel el-ʿUweināt führten. Die im alten Ägypten einzigen bekannten Lastentiere, die Esel, benötigten spätestens nach 200 Kilometer Wasser, das an diesen Stationen deponiert wurde. Der Felsen bietet aber noch mehr: an seiner Südseite wurden im alten Ägypten Tiere und ein Jäger eingeritzt.
* Auf dem weiteren Weg zum Nationalpark trifft man auf ein großes Gebiet mit sog. {{Marker | name = Schlammlöwen | type = landscape | lat = 24.2553 | long = 27.4889 | image = WadiAswadMudLions2.jpg }} oder ''Yardangs'' im Wādī el-Aswad (siehe unter ''[[Abū Ballāṣ|Abu Ballas]]''), die durch Winderosion aus den Sedimenten einstiger Playa-Seen, die durch Niederschlagswasser entstanden sind, geformt wurden.
=== Kamal-ed-Din-Plateau ===
{{Bildergalerie | Lage = rechts
| [[Datei:EightBellsArrow.jpg|mini|Der Pfeil von ''Eight Bells'' zeigt zur Landebahn]]
| [[Datei:KamalDinMemorial.jpg|mini|Denkmal für den Prinzen Kamal ed-Din]]
}}
* Im Folgenden erreicht man die Südostspitze des {{Marker | name = [[Gilf-Kebir-Plateau]]s | type = mountain | lat = 23.8255 | long = 25.6805 | image = GilfKebirSouth.jpg }}. Dieses Sandsteinmassiv besteht aus zwei Teilen. Der südöstliche wird als Kamal-ed-Din-Plateau bezeichnet.
* Das {{Marker | name = [[Wādī el-Bacht|Wadi el-Bacht]] | type = valley | lat = 23.2089 | long = 26.2769 }}, „das Glückstal“, an der Ostseite des Kamal-ed-Din-Plateaus ist eine archäologische Stätte. Der von einer Sanddüne abgetrennte hintere Bereich war Siedlungsplatz im Neolithikum (Jungsteinzeit). Eine ähnliche Stätte ist das {{Marker | name = Wādī el-ʿArḍ el-Achḍar | type = valley | lat = 23.1157 | long = 26.1042 }}, „Tal des grünen Bodens“.<ref name="akhdar" />
* Weitere Ziele sind meist die Felsengruppe {{Marker | name = [[Eight Bells]] | type = landscape | lat = 22.8092 | long = 26.2372 | image = EightBellsWriting.jpg }}, in deren Südosten von den Briten ein Landeplatz im Zweiten Weltkrieg angelegt wurde, und das {{Marker | name = [[Denkmal des Prinzen Kamal ed-Din]] | type = memorial | lat = 22.6957 | long = 25.8724 | image = KamalDinMemorial.jpg }}. Zwischen beiden befindet sich bei {{Marker | name = Archäologisches Gebiet in der Nähe der 8 Bells | type = archaeological site | lat = 22.650194 | long = 26.227917 | image = GilfKebirFlints.jpg | show = all, noname }} ein archäologisches Fundgebiet, in dem sich u.a. Klingen und Messer aus Feuerstein, Mahlsteine und ein Straßenei, das von einem modernen Steinkreis umgeben ist, finden lassen.
* Felszeichnungen gibt es im Kamal-ed-Din-Plateau kaum. Die einzige Stelle ist die {{Marker | name = [[Maghārat el-Qanṭara|Qantara-Höhle]] | type = cave | lat = 22.9822 | long = 25.9864 }}, auch ''Shaw-Höhle'', mit Darstellungen von Rindern.
Von hier aus könnte es zum Abu-Ras-Plateau, dem nordwestlichen Teil des Gilf-Kebir-Plateaus, gehen. Meist wird aber die Fahrt erst zum Gebel el-ʿUweināt im Länderdreieck Ägypten-Sudan-Libyen fortgesetzt.
=== Wüste zwischen Gilf Kebir und Gebel el-ʿUweināt ===
{{Bildergalerie | Lage = rechts
| [[Datei:ClaytonCrater2.jpg|mini|Im Inneren eines Clayton-Kraters]]
| [[Datei:KarkurTalhLandscape2.jpg|mini|Karkur Talh]]
}}
Die Wüste zwischen Gilf Kebir und Gebel el-ʿUweināt ist nicht leer. Üblicherweise werden auch unterschiedliche Wege benutzt.
* Die westlichere Route führt vorbei an den Peter- und Paul-Bergen zu den {{Stern|grün|Top-Sehenswürdigkeit}} {{Marker | name = [[Clayton-Krater|Clayton-Kratern]] | type = landscape | lat = 22.3291 | long = 25.4883 | image = ClaytonCraterNorthSide.jpg }}. Diese ringförmigen Sandsteinmassive mit einem Durchmesser von etwa 1,5 Kilometern wurden durch Magma angehoben, das aber bereits in der Erdkruste erstarrte. Zwölf Kilometer nordwestlich der Krater befinden sich die unzugänglichen {{Marker | name = Peter- und Paul-Berge | type = mountain | lat = 22.41 | long = 25.4172 | image = PeterPaulHills.jpg }}.
* Die östliche Route passiert die {{Marker | name = [[Drei Burgen]] | type = rock | lat = 23.4265 | long = 25.4130 | image = PebbleIslandHill2.jpg }}. Dies sind drei Sandsteinfelsen, an denen im Zweiten Weltkrieg die Briten ein Fahrzeugdepot angelegt hatten. Dieses Depot wurde von László Almásy während der „Operation Salam“ 1942 enttarnt.
=== Gebel el-ʿUweināt ===
* Der {{Marker | name = [[Gebel el-ʿUweināt|Gebel el-Uweinat]] | type = mountain | lat = 21.9201 | long = 24.9225 | image = Africa Mt Uwaynat-20080330.jpg }} befindet sich im Drei-Länder-Eck Ägypten-Sudan-Libyen und stellt eines der Highlights im Gilf-Kebir-Nationalpark dar. ''De facto'' wurde das gesamte Massiv mit Felsgravuren und -malereien in der Zeit des Holozäns, etwa zwischen 8.500 und 3.500 Jahren v. Chr., versehen.
* Eines der schönsten und einfach zu erreichenden Täler ist das {{Stern|grün|Top-Sehenswürdigkeit}} {{Marker | name = [[Karkūr Ṭalḥ|Karkur Talh]] | type = valley | lat = 21.9728 | long = 25.1483 | image = KarkurTalhLandscape.jpg }} im Nordosten das Gebel el-ʿUweināt. An ungezählten, mehreren Tausend Stellen wurden Tiere wie Giraffen, Rinder, Schafe, Gazellen, Antilopen und Strauße sowie Jäger und Hirten dargestellt.
=== Abu-Ras-Plateau und Ägyptische Sandsee ===
{{Bildergalerie | Lage = rechts
| [[Datei:FogginiHands.jpg|mini|Hände in der Foggini-Mistikawi-Höhle]]
| [[Datei:SilicaGlass2.jpg|mini|Libysches Glas]]
}}
* Auf dem Rückweg gelangt man zum {{Marker | name = Abu-Ras-Plateau | type = mountain | lat = 23.8645 | long = 25.3578 }}, dem nordwestlichen Teil des '''[[Gilf-Kebir-Plateau]]s'''.
* Am Südwestzipfel des Abu-Ras-Plateaus befinden sich die bedeutendsten Felshöhlen, in denen Felsmalereien angebracht wurden: die ''Höhle der Schwimmer'' und daneben gelegene ''Höhle der Bogenschützen'' im {{Stern|grün|Top-Sehenswürdigkeit}} {{Marker | name = [[Wādī Ṣūra|Wadi Sura]] | type = valley | lat = 23.5936 | long = 25.2344 | image = WadiSuraCaves.jpg }} („Bildtal“) sowie die erst 2002 entdeckte {{Stern|grün|Top-Sehenswürdigkeit}} {{Marker | name = [[Foggini-Mistikawi-Höhle]] | type = cave | lat = 23.6534 | long = 25.1597 | image = FogginiCave.jpg }}, auch ''Höhle der Bestien'' genannt, die sogar die Höhle der Schwimmer in den Schatten stellt.
* Über den {{Marker | name = ʿAqaba-Pass | type = mountain pass | lat = 23.4128 | long = 25.7077 | image = GilfKebirAqaba.jpg }} erreicht man die Oberfläche des Plateaus. In der Nähe des ''Samīr-Lāmā-Denkmals'' hat man eine grandiose Aussicht auf eines der Täler, und sie heißt auch so: {{Marker | name = Bellevue | type = landscape | lat = 23.5042 | long = 25.6012 | image = GilfKebirBellevue.jpg }}, die „schöne Aussicht“. Nach weiteren 50 Kilometern in nordwestlicher Richtung gelangt man in das {{Marker | name = Gebiet der 10.000 Wüstenrosen | type = landscape | lat = 23.8806 | long = 25.3216 | image = GilfKebirJerichoRoses.jpg }}, den [[w:Echte Rose von Jericho|echten Rosen von Jericho]].
* An der Nordseite des Abu-Ras-Plateaus befinden sich mehrere Täler wie das {{Marker | name = Wādī Talḥ | type = valley | lat = 23.8971 | long = 25.2847 }}, „Tal der Schirmakazien“, das {{Marker | name = [[Wādī ʿAbd el-Mālik|Wadi Abd el-Malik]] | type = valley | lat = 23.9329 | long = 25.3722 | image = WadiAbdMalik.jpg }}, „Tal des [Hirten] ʿAbd el-Mālik“, und das {{Marker | name = [[Wādī el-Ḥamrāʾ|Wadi Hamra]] | type = valley | lat = 23.8522 | long = 25.4512 }}, „das rote Tal“. In den beiden letztgenannten Tälern finden sich sowohl Felszeichnungen als auch Vegetation. Das Wadi Hamra gilt als das schönere.
* Die Fahrt durch das Wadi Abd el-Malik führt zu den südlichen Ausläufern der 650 Kilometer langen {{Stern|grün|Top-Sehenswürdigkeit}} {{Marker | name = [[Ägyptische Sandsee|Ägyptischen Sandsee]] | type = landscape | lat = 26.9025 | long = 26.0376 | image = EgSandSea.jpg }}. Bereits im Süden dieser Sandsee gibt es das {{Marker | name = Gebiet des libyschen Glases | type = landscape | lat = 25.4167 | long = 25.5 | image = SilicaGlass2.jpg }}, ''Silica Glass Field''. Dieses amorphe, weißlich bis dunkelgrün durchscheinende Naturglas ist einmalig auf der Welt und lässt sich nur hier finden. Die Entstehung des Glases ist auch bis heute nicht geklärt. Die Mitnahme des libyschen Glases wird mittlerweile beschränkt oder gar verboten. Die Sandsee bietet sich für Spaziergänge in den Ebenen und auf den Dünenkämmen an. Etwas Abenteuer kommt auf, wenn die Fahrzeuge die Sanddünen überqueren.
== Reisevorbereitung ==
Aufgrund des Aufwandes für Fahrzeuge, Navigationsgeräte, Satellitentelefone wird man kaum in der Lage sein, eine derartige Reise eigenständig durchzuführen. Um zu einem vertretbaren Preis-Leistungs-Verhältnis zu gelangen, sollten sich mindesten vier Personen an einer derartigen Unternehmung beteiligen.
Einige deutsche Expeditionsreiseunternehmen bieten zwei- bis dreiwöchige Reisen an. Die Nachfrage ist relativ gering, für die dreiwöchigen Touren noch geringer. Es empfiehlt sich daher, gleich Ausweichtermine mit ins Auge zu fassen. Nur in Ausnahmefällen wird man eine deutschsprachige Reiseleitung erhalten.
Die deutschen Reiseveranstalter setzen hierbei auf lizenzierte ägyptische Unternehmen. Hierzu gehören u.a. (in alphabetischer Reihenfolge):
* {{vCard | type= travel agency | name= Ahmed Safari Camp | facebook = ahmed-safari-camp-hotel-and-tours-272002517007 | address= Bawiti, Bahariya | phone= +20 (0)2 3847 0001 | fax= +20 (0)2 3847 2090 | email= ahmed_safari@hotmail.com| description = Sprachkenntnisse sind Englisch und Arabisch.
}}
* {{vCard | type= travel agency | name= Dabuka | url= https://dabuka.de/ | address= Mut, Dakhla; 2 Osman Buildings, Corniche el-Nile, Maadi, Cairo | phone= +20 (0)2 2525 7687 | email= info@dabuka.de| description = Der Firmeninhaber, Tarik el-Mahdi, spricht Deutsch, Englisch und Arabisch. Tel. des Deutschlandbüros: (0)89 6385 6347, werktags 13–17 Uhr.
}}
* {{vCard | type= travel agency | name= Pan Arab Tours | url= http://panarabtours.com/ | address= Saudi-Egyptian Building 5, El Nozha St., Heliopolis, Cairo | phone= +20 (0)2 2418 4409, (0)2 2418 4419 | fax= +20 (0)2 2291-3506 | email= contact@panarabtours.com| description = Deutschland-Büro: Walter-Kolb-Str. 1–7, 60594 Frankfurt, Tel.: +49 (0)69 665-756-0. Das größte der genannten Unternehmen.
}}
* {{vCard | type= travel agency | name= White Desert Tours | url= https://www.whitedeserttours.com/ | address= Bawiti, Bahariya | phone= +20 (0)2 3847 3014 | fax= +20 (0)2 3847 2322 | email= whitedesert@link.net| description = Der Inhaber, Peter Wirth, und seine Ehefrau Miharu sprechen Deutsch, Englisch und Japanisch.
}}
* {{vCard | type= travel agency | name= Zarzora Expedition | url= https://www.zarzora.com/ | address= 12b Mahmoud Azmi Street, Zamalek, 11211 Cairo | phone= +20 (0)2 3340 9435 | mobile= +20 (0)100 118 8221, (0)100 555 6177 | fax= +20 (0)2 3340 9435 | email= info@zarzora.com| description = Manager ist Ahmed el-Mestikawi.
}}
== Anreise ==
[[Datei:GilfKebirAqaba.jpg|mini|Fahrt durch den Aqaba-Pass]]
Eine Reise in den Gilf-Kebir-Nationalpark stellt eine aufwändige, ca. zwei bis dreiwöchige Wüstenexpedition dar. Sie wird üblicherweise von erfahrenen einheimischen Fahrern und Führern aus den Senken [[Baḥrīya|Bahrīya]] oder [[Dāchla|ed-Dāchla]] durchgeführt. Sie benötigen hierfür mehrere allradgetriebene geländegängige Fahrzeuge, ausreichend Wasser und Proviant und ein Satellitentelefon. Und Ortskenntnis.
Es müssen ausreichend Ersatzteile und Ersatzreifen mitgeführt werden. Eine Reparatur der Fahrzeuge sollte ohne Zuhilfenahme von Spezialwerkzeugen und elektronischen Prüfgeräten möglich sein.
== Mobilität ==
Außerhalb der Felsmassive ist der Untergrund sandig oder steinig. In den Felsmassiven gibt es zudem Geröll. Es sollte geeignetes Schuhwerk getragen werden.
== Küche ==
Alle Nahrungsmittel und Getränke, aber auch Geschirr und Kocher, müssen während der gesamten Expedition mitgeführt werden. Da in und auf den Fahrzeugen nicht beliebig viel Platz ist, muss man sich auf das Nötigste beschränken. In jedem Fall muss ausreichend Wasser dabei sein. Man braucht es zum Trinken (Mineralwasser), zur beschränkten Körperpflege, zum Kochen und zum Abwaschen.
Alle Lebensmittel müssen während der Expeditionszeit auch ohne Kühlschrank haltbar sein. Das sind z. B. Brot, Käse, Marmelade, Nudeln, Dosen mit Wurst und Fleisch, aber auch Obst wie Äpfel und Bananen und Gemüse wie Gurken und Tomaten. Ägyptisches Fladenbrot ist zwar haltbar, wird aber schon nach wenigen Tagen hart. Man darf sich glücklich schätzen, wenn es jemanden gibt, der Brot backen kann.
Organische Abfälle kann man vergraben. Alle anderen Abfälle müssen zurückgenommen werden.
== Unterkunft ==
Bisher wurden keine Plätze zum Campen vorbereitet.
Die Nachtruhe kann man in einem Zelt oder auf einer Matte unter freiem Himmel zubringen.
In der Wüste ist es immer windig. Deshalb ist der Aufbau eines Zeltes auch nicht so trivial. Natürlich muss der Zelteingang zur windabgewandten Seite zeigen. Die Windlast kann aber teilweise so groß sein, dass das Zelt davongetragen wird. Besondere Sorgfalt sollte man beim Einschlagen der Heringe an den Tag legen. Für Sanduntergrund gibt es spezielle, breitere Sandheringe. Sinnvoll ist auch das Beschweren des Zeltes mit Gepäckstücken, Wassersäcken o.ä. Die Zelte sollten sandundurchlässig und die Reißverschlüsse sandtauglich sein. Bei der Wahl der Zelte sollte man auf übliche Outdoor-Zelte und eher auf Expeditionszelte zurückgreifen.
Die Fahrzeuge werden mit etwa drei Metern Abstand nebeneinander gestellt. Mindestens an einer Seite wird dann zwischen den Fahrzeugen ein Windschutz gespannt.
== Verhaltensregeln ==
Es gibt einige wenige Verhaltensregeln für die Reisenden, denn die Naturschönheiten sind zerbrechlich, und der Anblick nicht verrottender Mitbringsel der Neuzeit ist auch nicht gerade erbaulich.
* Wichtigster Grundsatz ist, alle Plätze so zu verlassen, wie man sie selbst vorgefunden hat. Spätere Reisende möchten dasselbe Erlebnis genießen.
* Fahren Sie möglichst nur auf den vorhandenen Pisten. Landschaften sehen ohne Wagenspuren einfach schöner aus. Mit neuen Wagenspuren zerstört man mindestens die Kruste an der Oberfläche, vielleicht aber auch geologische Besonderheiten, Vegetation oder archäologische Zeugnisse.
* Nehmen Sie allen Unrat mit und lassen Sie ihn nicht in der Wüste liegen. So brauchen z. B. Streichhölzer, Zigaretten, Papier und Gemüseabfälle ca. 1 Jahr zum Verrotten, Aluminiumdosen etwa 100, Plastik etwa 1.000 und Glas etwa 5.000 Jahre. Organische Abfälle sollten vergraben werden.
* Bringen Sie Ihr Brennmaterial mit und benutzen Sie keine Pflanzen oder Pflanzenreste vor Ort, um ein Lagerfeuer zu unterhalten oder zu kochen.
* Greifen Sie so wenig wie möglich in die Tier- und Pflanzenwelt ein. Tiere und Pflanzen haben auch ein Recht zum Leben, möglicherweise greifen Sie ernsthaft in das Ökosystem ein. Sammeln oder zerstören Sie keine Pflanzen. Auch Tiere dürfen nicht gesammelt, getötet oder gejagt werden.
* Lassen Sie alles an der Stelle, an der es liegt. Dies betrifft Felsgestein, Mineralien, Fossilien und archäologische Hinterlassenschaften. Andere möchten es auch sehen. Archäologische Funde, die aus ihrem Fundumfeld gerissen wurden, können viel weniger der Nachwelt aus prähistorischer Zeit berichten. Der Versuch, archäologische Artefakte auszuführen, wird nach den Gesetzen 102 und 117 (Antikengesetz) des Jahres 1983 geahndet. Neben Geldstrafen zwischen {{EGP|50.000}} und {{EGP|250.000}} können auch Gefängnisstrafen bis zu 25 Jahre verhängt werden.
== Sicherheit ==
{{Reisewarnung Ägypten | Art = Westwueste }}
Das Gebiet des Gilf-Kebir-Nationalparks, insbesondere südlich des Gilf-Kebir-Plateaus, wird für Transporte international agierender und bewaffneter Schmugglerbanden benutzt. Eigentlich wollen sie unbeobachtet bleiben. Sie schrecken aber auch nicht vor Überfällen auf die reichen Touristen zurück und nehmen alles, was Geld wert ist, ab. Auf den Schutz durch die Polizisten sollte man sich nicht verlassen, eher auf das Verhandlungsgeschick der einheimischen Fahrer und Führer.
Für die Reise südlich des 23. Breitengrades benötigt man eine Genehmigung des ägyptischen Militärs. Während der Reise wird man von bewaffneten Polizisten und einem Militäroffizier begleitet. Für Reisen in das Gilf Kebir gibt es in [[Mūṭ]] ein eigenes Safari-Departement, das auch die nötigen Begleitpolizisten (''Tourist Safari Police Escorte'') und deren Fahrzeuge stellt. Die Pflicht-Dienstleistung, die unabhängig von der Zahl der Reisenden ist, ist natürlich kostenpflichtig. Jedes der beiden Begleitfahrzeuge kostet ca. {{EGP|2.500}}. Der Begleitoffizier schlägt etwa mit 100 $ pro Tag zu Buche.
Britische Streitkräfte haben im Zweiten Weltkrieg an mehreren Stellen Minen gelegt, die bis heute nicht geräumt sind. Nur ein Teil der Gebiete ist abgesperrt. Zu den bekannten verminten Gebieten zählen im Gilf-Kebir-Plateau das Wadi el-Firaq, das Wadi Wasʿ (Wadi Wassa) und die Seitentäler des ʿAqaba-Passes. Weitere verminte Gebiete sind die Peter- und Paul-Felsen und markierte Gebiete im Eingangsbereich zum Karkur Talh (bei {{Marker | name = Vermintes Gebiet im Nordosten des Gebel el-Uweinat | type = waypoint | lat = 22.045833 | long = 25.131 | show = all, noname }} und {{Marker | name = Vermintes Gebiet im Nordosten des Gebel el-Uweinat | type = waypoint | lat = 22.075 | long = 25.046667 | show = all, noname }}).
Kommunikation ist überlebensnotwendig. Bei derartigen Expeditionen ''müssen'' Satellitentelefone mitgeführt werden.
== Klima ==
Die beste Reisezeit ist November bis Anfang März.
Das Klima ist ganzjährig warm bis heiß und trocken. Regenfälle stellen eine absolute Ausnahme dar. Die Regendauer überschreitet wenige Minuten selten. Im Abstand mehrerer Jahre kann es durchaus zu heftigen Niederschlägen kommen. Im Dezember und Januar können die Temperaturen unter 0 °C fallen.
{{Klimatab-col|ort=Dāchla|sourcelink=[https://www.climate-charts.com/Locations/e/UB62432.html Dakhla, Egypt: Climate, Global Warming, and Daylight Charts and Data], eingesehen am 19. Juli 2021.|sourcetext=
|at=ja|atjan=12|atfeb=14|atmar=18|atapr=24|atmai=28|atjun=31|atjul=31|ataug=30|atsep=28|atoct=24|atnov=18|atdec=14
|xt=ja|xtjan=22|xtfeb=24|xtmar=28|xtapr=34|xtmai=37|xtjun=39|xtjul=39|xtaug=38|xtsep=36|xtoct=33|xtnov=27|xtdec=23
|nt=ja|ntjan=4|ntfeb=5|ntmar=9|ntapr=13|ntmai=18|ntjun=22|ntjul=22|ntaug=22|ntsep=20|ntoct=16|ntnov=10|ntdec=5
|rm=ja|rmjan=0|rmfeb=0|rmmar=0|rmapr=0|rmmai=0|rmjun=0|rmjul=0|rmaug=0|rmsep=0|rmoct=0|rmnov=0|rmdec=0
}}
Gefürchtet sind die Sandstürme, die '''Chamsīn''' ({{arS|خماسين|w=Chamāsīn}}, oder {{ar|خمسين|w=Chamsīn}}) genannt werden. Dies sind heiße Süd- und Südostwinde, die den Wüstensand aufwirbeln und mit sich fortreißen. Die Entstehungsursache sind Tiefdruckgebiete im Mittelmeerraum. Die Stürme können ganzjährig auftreten, ihre Hauptsaison sind die Monate März bis Mai (ein Zeitraum von 50 Tagen nach Frühlingsanfang – auf den Zeitraum bezieht sich auch das arabische Wort), auch im Herbst treten sie gehäuft auf. Die Stürme dauern mehrere Tage an und sind in weiten Teilen [[Ägypten|Ägyptens]] anzutreffen. Weit gefährlicher, aber örtlich begrenzter, sind die Sandwirbelwinde, Soba'a genannt. Hier muss man in jedem Fall Augen und elektronische Geräte schützen. Die Stürme tragen nicht selten dazu bei, dass Flugpläne nicht mehr eingehalten werden. Im Jahr 2006 trat der erste Sandsturm bereits Ende Februar auf (Einheimische sagten, dass sie das seit 20 Jahren nicht erlebt hätten), irgendwo im Staub waren sogar die Pyramiden von Gīza kaum zu erkennen.
== Gesundheit ==
Während der Expedition gibt es keine medizinischen Behandlungsmöglichkeiten. Wenn nötig, führt man einen ausreichend großen Vorrat an Medikamenten mit sich.
An Sonnenschutz ist zu denken. Nötig ist auch warme Kleidung für die Nächte. Pro Tag benötigt man ca. 3 Liter Wasser zum Trinken.
Die Expeditionen in den Gilf-Kebir-Nationalpark gelten als leicht. Es werden keine besonderen Anforderungen an Gesundheit, Ausdauer, Kraft und Sportlichkeit gestellt.
== Literatur ==
* Wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher und Aufsätze
** {{Buch | Autor= Hassanein Bey, A[hmad] M[uhammad] | Titel= Rätsel der Wüste | Ort= Leipzig | Verlag= Brockhaus | Jahr= 1926 | Kommentar= Übersetzung des Romans „Lost Oases“.
}}
** {{Zeitschrift | Autor= Kemal el-Dine, Prince Hussein | Jahr= 1928 | Titel= L’exploration du Désert libyque | Zeitschrift= La géographie : terre des hommes / Société de Géographie | ISSN= 0001-5687 | Band= 50 | Nummer = 3–4 & 5–6 | Seiten= 171–183, 320–336 | URL = https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k6332407n/f11.item | Kommentar = [https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k6466551q/f28.item Zweiter Teil des Artikels], [https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k6332407n/f145.item Karte der Westlichen Wüste]. | Zugriff = offen
}}
** {{Zeitschrift | Autor= Bagnold, R.A.; Myers, O.H.; Peel, R.F. ; Winkler, H.A. | Titel= An Expedition to the Gilf Kebir and 'Uweinat, 1938 | Zeitschrift= The Geographic Journal | Abk= GJ | ISSN= 1475-4959 | Jahr= 1939 | Band= 93 | Nummer= 4 | Seiten= 281–313 | jstor = 1787767
}}
** {{Sammelwerk | Autor = Kröpelin, Stefan | Titel = Suggesting natural heritage sites in remote desert areas : The proposal for a National Park in the Gilf Kebir Egypt | Herausgeber = Ayyad, M.A. ; Kassas, M. ; Ghabbour, S.I. | Sammelwerk = Conservation and Management of Natural Heritage in Arab Countries : Proceedings of the third regional training course | Ort = Cairo | Verlag = Egyptian National Commission for Unesco | Jahr = 1996 | Seiten = 35-41 | URL = http://www.uni-koeln.de/sfb389/sonstiges/kroepelin/276%201996%20Conservation%20Management%20Natural%20Heritage%20Arab%20Countries.pdf | Sprache = English and Arabic editions
}}
** {{Buch | Autor= Almásy, Ladislaus E. | Titel= Schwimmer in der Wüste : auf der Suche nach der Oase Zarzura | Ort= Innsbruck | Verlag= Haymon | Jahr= 1997 | ISBN= 978-3-85218-248-3
}}
** {{Buch | Autor= Siliotti, Alberto | Titel= Gilf Kebir Nationalpark | Ort= Verona | Verlag= Geodia | Jahr= 2009 | ISBN= 978-88-87177-86-2
}}
* Karten
** {{Buch | Autor= Siliotti, Alberto | Titel= Oases of Egypt : Map of the Western Desert | Ort= Verona | Verlag= Geodia | Jahr= 2007, <sup>2</sup>2009 | ISBN= 978-88-87177-76-3
}}
** Der Gilf-Kebir-Nationalpark wird von Norden nach Süden auf den russischen Generalstabskarten (1:200.000) G-35-26, G-35-27, G-35-32, G-35-33, F-35-02, F-35-03, F-35-08, F-35-09, F-35-14 und F-35-15 abgebildet.
* Belletristik
** {{Buch | Autor = Ondaatje, Michael | Titel = Der englische Patient | Ort = München | Verlag = Dt. Taschenbuch-Verl. | Jahr = 2007 | ISBN = 978-3-423-19112-8 | Kommentar = Der Roman beschreibt das ''fiktive'' Leben des ungarischen Grafen László Almásy. Die Rahmenhandlung spielt am Ende des Zweiten Weltkriegs. Das Flugzeug, mit dem er den Leichnam seiner Geliebten Katharine überführen wollte, wurde abgeschossen. Er kann sich zwar retten, wird aber bis zu Unkenntlichkeit verbrannt. Beduinen finden ihn und bringen ihn in ein britisches Camp. Da er nicht transportfähig ist, wird er mit der Krankenschwester Hana in der Villa San Girolamo, einem einstigen Kloster, zurückgelassen. Hana pflegt ihn, spritzt ihm Morphium und liest ihm aus einem Buch mit den Historien des Herodot vor, das auch verschiedene persönliche Dinge Almásys enthält. Dabei erinnert sich der Patient immer mehr und berichtet aus seinem Leben, darunter über die Entdeckung der Höhle der Schwimmer und seiner unerfüllten Liebe zu Katharine. Er ist seit 1930 im Dienste der Royal Geographical Society tätig. Später stößt Geoffrey Clifton mit seiner Frau Katharine hinzu. Als Clifton von der Affäre erfährt, versucht er Almásy, sich selbst und seine Ehefrau bei einem Flugzeugabsturz umzubringen. Almásy überlebt und bringt Katharine in die Höhle der Schwimmer. Er versucht, ein Flugzeug aufzutreiben, findet dann aber bei seiner Rückkehr Katharine nur noch tot vor. — Im Kloster treffen noch David Caravaggio, der für den britischen Geheimdienst in Nordafrika tätig war, und der Inder Kip Singh ein, der als Bomben- und Minenentschärfer in der britischen Armee tätig ist. Die anfänglichen Spannungen zwischen den drei Männern können abgebaut werden, indem sie ihre Lebensgeschichten erzählen. — Der 1996 nach diesem Roman entstandene Film, der neun Oscars erhielt, gilt als eine gelungene Literaturverfilmung.
}}
== Weblinks ==
* [http://www.fjexpeditions.com/ Fliegel Jezerniczky Expeditions] von András Zboray
== Einzelnachweise ==
<references responsive="1">
* <ref name="nationalpark">{{Internet | Titel = Natural Protectorates | Online = https://www.eeaa.gov.eg/en-us/topics/nature/protectorates.aspx | Verlag = Egyptian Environmental Affairs Agency | Sprache = en }}</ref>
* <ref name="akhdar">{{Buch | Autor= Schön, Werner | Titel= Ausgrabungen im Wadi el Akhdar, Gilf Kebir (SW-Ägypten) | Ort= Köln | Verlag= Heinrich-Barth-Inst. | Jahr= 1996 | Reihe = Africa praehistorica ; 8 | ISBN= 978-3-927688-12-4 }}</ref>
</references>
{{class-4}}
{{GeoData| lat= 23.75| long= 25.835| radius= 200000}}
{{Related|Schutzgebiete in Ägypten}}
{{IstIn|Neues Tal}}
[[Kategorie:Gilf-Kebir-Nationalpark]]
[[Kategorie:Nationalparks in Ägypten]]
gqvk7ixf77hi2g8isd7i2s9ljlsfiwi
Gilf-Kebir-Plateau
0
28881
1480600
1480070
2022-08-21T07:32:14Z
RolandUnger
3
doppelten Parameter entfernt
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild = [[Datei:GilfKebirBellevue.jpg|mini|zentriert|300px|Bellevue im Gilf-Kebir-Plateau]]
| Namen = Gilf-Kebir-Plateau <br /> {{ar|هضبة الجلف الكبير}}
| Karte = eg-wad
}}
Das '''Gilf-Kebir-Plateau''' (auch ''Gilf-el-Kebir-Plateau'', {{arS|هضبة الجلف الكبير|w=Haḍabat al-Ǧilf al-Kabīr|b=Plateau ‚die große Klippe/die große Barriere‘}}) ist ein bis zu 300 Meter hohes sandsteinummanteltes Basalthochplateau im Westen der [[Westliche Wüste|Westlichen Wüste]] im [[Ägypten|ägyptischen]] [[Gouvernements in Ägypten|Gouvernement]] [[Neues Tal]]. Dieses Plateau ist auch Namensgeber des [[Gilf-Kebir-Nationalpark]]s, in dessen Zentrum es liegt. Es ist berühmt wegen seiner unterschiedlichen Landschaften und prähistorischen Felszeichnungen. Hier entdeckte László Almásy 1932/1933 die legendären ''Schwimmer in der Wüste'' im [[Wādī Ṣūra|Wadi Sura]].
== Hintergrund ==
{{Mapframe | 23.336 | 25.718 | zoom = 8 | width = 300 | height = 350 | name = Lageplan Gilf-Kebir-Plateau }}
=== Lage ===
Das '''Gilf-Kebir-Plateau''', ein trockenes und fast unwirtliches eisenhaltiges Sandsteinmassiv im Südwesten der [[Westliche Wüste|Westlichen Wüste]] befindet sich am südlichen Ende der [[Ägyptische Sandsee|Ägyptischen Sandsee]], etwa 750 Kilometer vom Nil und 1000 Kilometer vom Mittelmeer entfernt. Das Massiv steigt 300 Meter hoch über die 700 Meter hohe Ebene empor. Die Wadis, die Täler, wurden durch antike Flüsse im Tertiär in den Felsen geschnitten.
Das ca. 15.700 Quadratkilometer große Gilf-Kebir-Plateau besteht genau genommen aus zwei getrennten Plateaus: dem Abu-Ras-Plateau ({{arS|هضبة أبو رأس|w=Haḍabat Abū Raʾs}}) im Nordwesten und dem Kamal-ed-Din-Plateau ({{arS|هضبة كمال الدين|w=Haḍabat Kamāl ad-Din}}) im Südosten, die durch den erst 1932 von Hubert Jones Penderel entdeckten ʿAqaba-Pass („steiler Anstieg“) und das Wādī ʿAssib getrennt werden. Das Kamal-ed-Din-Plateau ist das größere und höhere Plateau. Die Namen der Teilplateaus sind erst jüngeren Datums und somit erst auf neuen Karten verzeichnet. Im Westen des Abu-Ras-Plateau befindet sich der Namen gebende ''Gebel Abū Raʾs'' (Berg „Vater des Gipfels“), zu dem es im Osten das Pendant ''Gebel Umm Raʾs'' (Berg „Mutter des Gipfels“) gibt.
Das '''Kamal-ed-Din-Plateau''' erstreckt sich über 125 Kilometer in Nord-Süd-Richtung und 80 Kilometer in Ost-West-Richtung. Es nimmt eine Fläche von 7.500 Quadratkilometer ein. Der höchste Punkt erreicht 1.091 Meter über Null. Die meisten Wadis befinden sich an seiner Ostseite. Dies sind von Norden nach Süden das 15 Kilometer lange Wādī Maschī ({{arS|وادي مشي|b=das gehende Tal}}), Wādī eḍ-Ḍayyiq ({{ar|وادي الضيق|b=das enge Tal}}), das Wādī el-Maftūḥ ({{ar|وادي المفتوح|b=das offene Tal}}), das [[Wādī el-Bacht]] ({{ar|وادي البخت|b=das Glückstal}}), das Wādī el-Gazāʾir (Wādī el-Gazāyir, {{ar|وادي الجزائر|b=das isolierte Tal}}) und das Wādī Wasʿ (Wadi Wassa, {{ar|وادي وسع|b=das weite Tal}}). Das Wādī Wasʿ im Osten besitzt eine Verbindung zum Wādī el-Firāq ({{ar|وادي الفراق|b=das abgetrennt Tal}}) im Westen. Diese Strecke ist aber nicht passierbar, weil beide Wadis im Zweiten Weltkrieg vermint wurden. Etwa in der Mitte zwischen Wādī Wasʿ und Wādī el-Firāq beginnt das nach Nordwesten führende 35 Kilometer lange Wādī el-ʿArḍ el-Achḍar ({{arS|وادي العرض الأخضر|b=Tal des grünen Bodens}}). Im Südosten befindet sich das [[Eight Bells|Wadi Eight Bells]]. Zum Plateau gehören zudem die [[Maghārat el-Qanṭara|Qanṭara-Höhle]] und das [[Denkmal des Prinzen Kamal ed-Din]] an der Südspitze des Plateaus.
Das '''Abu-Ras-Plateau''' erstreckt sich über 140 Kilometer von Nord nach Süd und etwa 40 Kilometer von West nach Ost. Im Südwesten befinden sich das [[Wādī Ṣūra]] ({{arS|وادي صورة|b=Bildtal}}) und die [[Foggini-Mistikawi-Höhle]] (Höhle der Bestien). Im Norden durchschneiden das Wādī Ṭalḥ ({{ar|وادي طلح|b=Tal der Schirmakazien}}), das [[Wādī ʿAbd el-Mālik]] ({{ar|وادي عبد المالك|b=Tal des ʿAbd el-Mālik}}) und das [[Wādī el-Ḥamrāʾ|el-Wādī el-Ḥamrāʾ]] ({{ar|الوادي الحمراء|b=das rote Tal}}) das Bergmassiv. Die beiden wichtigsten Passstraßen zum Abu-Ras-Plateau sind der ʿAqaba-Pass und das Lama-Monod-Pass.
=== Forschungsgeschichte ===
[[Datei:GilfKebirAqaba.jpg|mini|ʿAqaba-Pass]]
Natürlich war das Gilf Kebir im Holozän besiedelt, davon zählen nicht zuletzt die zahlreichen Felsgravuren und -malereien. Etwa seit dem altägyptischen Alten Reich führt am Südost-Zipfel des Plateaus der [[Abū Ballāṣ|Abū-Ballāṣ-Pfad]] nach [[Kufra]] oder zum [[Gebel el-ʿUweināt]] vorbei. Die wenigen, aber alle paar Jahre fallenden Niederschläge wurden bis in die Neuzeit von Kamel- und Rinderhirten aus [[Kufra]] benutzt, um ihre Tiere in den Tälern der Abus-Ras-Plateaus weiden zu lassen. Davon gelangte jedoch keine Kenntnis in das Niltal oder gar in den Rest der Welt. Vielleicht auch deshalb, weil es keinen Namen besaß.
Der erste Europäer, der den Südostzipfel des Gilf-Kebir-Plateaus zu Gesicht bekam, war William Joseph Harding King (1869–1933). 1909 unternahm er eine 200 Kilometer lange Kamelexkursion in südwestlicher Richtung von [[Dāchla|ed-Dāchla]] aus. Eine zweite Exkursion 1911 führte nur 50 Kilometer weiter.<ref name="harding" /> Der Major und Pilot [[w:en:Hubert Jones|Hubert Jones Penderel]] (1890–1943) berichtete, dass 1917 [[w:John Ball (Geologe)|John Ball]] (1872–1941) und ein Leutnant Moore das Gilf-Kebir-Plateau auf einer Patrouillenfahrt passiert haben.<ref name="penederel" />
Die „offizielle“ Entdeckung wird aber dem Prinzen [[w:en:Prince Kamal el Dine Hussein|Kamal ed-Dīn Ḥusein]] (1874–1932) zugeschrieben, der das Plateau 1923–1926 erforschte, teilweise kartografierte und ihm seinen heutigen Namen gab.<ref name="kamalEdDin" /> Ihm folgte ab 1930 Major [[w:Ralph Alger Bagnold|Ralph Alger Bagnold]] (1896–1990),<ref name="bagnold1930" /> Offizier der britischen Armee und späterer Gründer der ''[[w:Long Range Desert Group|Long Range Desert Group]]'', einer Spezialeinheit der britischen Armee für die Erkundung der Libyschen Wüste.
Die Jahre 1932 und 1933 wurden die Zeit des ungarischen Wüstenforschers [[w:Ladislaus Almásy|László Almásy]] (1895–1951), der zusammen mit Sir [[w:en:Clayton baronets|Robert Alan Clayton-East-Clayton]] (1908–1932), Hubert Wilson Godfrey Penderel (1890–1943) und dem britischen Vermesser [[w:en:Pat Clayton|Patrick Clayton]] mehrere Expeditionen in das Gilf Kebir unternahm. Eines seiner Ziele war die Entdeckung der legendären [[Legende von Zarzūra|Zarzūra]]. Durch den kombinierten Einsatz von Fahrzeugen und eines Flugzeugs, einer D.H.60G Gipsy Moth der de Havilland Aircraft Company, konnten sie deutlich mehr Erkenntnisse sammeln als alle anderen Wüstenforscher vorher. So entdeckte 1932 Penderel die Lücke, das ''Gap'', zwischen beiden Plateaus, der Almásy den Namen ʿAqaba-Pass gab.<ref name="almasyGap" /> Zu den weiteren Entdeckungen zählten die Täler an der Nordseite das Abu-Ras-Plateaus und 1933 das berühmte [[Wādī Ṣūra]] mit der Höhle der Schwimmer, eine Höhle mit prähistorischen Felsmalereien. Noch im selben Jahr wurden mehrere Felszeichnungen von den deutschen Ethnologen [[w:Leo Frobenius|Leo Frobenius]] (1873–1938) und [[w:Hans Rhotert|Hans Rhotert]] (1900–1991) erfasst. Mit dem Beginn des Zweiten Weltkrieges sollten sich ihre Wege trennen. Almásy war fortan für die deutsche Wehrmacht im Einsatz.
Auch der Brite Ralph Alger Bagnold setzte seine Erkundungen fort. 1938 gelangen ihnen Funde von Felszeichnungen im Wādī ʿAbd el-Mālik durch R.F. Peel, und es wurden erstmals archäologische Untersuchungen von Oliver Humphrys Myers (1903–1966) im Wādī el-Bacht durchgeführt.<ref name="bagnoldMond" />
Während des Zweiten Weltkriegs ruhte alle Forschungstätigkeit. Die erste Mission nach dem Krieg fand erst 1969 durch den Belgier Misonne statt. Seit den 1970er-Jahren konnte die Kartografierung des Gilf-Kebir-Plateaus durch Satellitenaufnahmen der ''NASA'' und der ''kosmischen Streitkräfte der Sowjetunion'' zum Abschluss gebracht werden.
Seit den 1970er-Jahren gibt es mit Samīr Lāmā (1931–2004) wieder einen erfolgreichen Wüstenforscher. Sein Wissen gab er an viele Interessenten weiter. Mit dem vom ihm gegründeten Reisebüro war es auch Touristen möglich, die Schönheit der Wüste für sich zu entdecken. Von seinem Wissen leben auch die modernen Expeditionsunternehmen, die es ohne ihn gar nicht geben würde.
Archäologische Forschungen zur Klärung der vorgeschichtlichen Besiedlung wurden im [[Wādī el-Bacht]]<ref name="bacht" /> und im Wādī el-ʿArḍ el-Achḍar<ref name="akhdar" /> durch das [http://www.uni-koeln.de/hbi/ Heinrich-Barth-Institut] seit den 1990er-Jahren durchgeführt.
=== Das Gilf-Kebir-Plateau in der Kunst ===
1992 veröffentlichte der kanadische Schriftstelle [[w:Michael Ondaatje|Michael Ondaatje]] (* 1943) seinen weltberühmten Roman ''Der englische Patient''. Vier Personen, unter ihnen Graf Almásy, stranden in der verlassenen Villa San Girolamo in der Toskana und arbeiten ihre Lebenserinnerungen auf.
Die Romanvorlage wurde 1996 von [[w:Anthony Minghella|Anthony Minghella]] (1954–2008) mit Ralph Fiennes, Juliette Binoche, Willem Dafoe und Kristin Scott Thomas verfilmt. Der Film erhielt neun Oskars.
== Anreise ==
Die Anreise kann auf verschiedenen Wegen erfolgen:
# Von [[Mūṭ]] in [[Dāchla|ed-Dāchla]] erreicht man das Gilf-Kebir-Plateau über die Zwischenstationen [[Samīr-Lāmā-Felsen]], [[Abū Ballāṣ]] und [[Eight Bells]].
# Von der [[Ägyptische Sandsee|Ägyptischen Sandsee]] erreicht man das Abu-Ras-Plateau über das [[Wādī ʿAbd el-Mālik]] und den {{Marker | name = Lama-Monod-Pass | type = mountain pass | lat = 23.972372 | long = 25.355587 | show = all }}.
# Vom [[Gebel el-ʿUweināt]] gibt es zwei prinzipielle Routen zum Gilf-Kebir-Plateau. Die östliche Route führt östlich an den Peter- und Paul-Felsen vorbei und passiert die [[Clayton-Krater]]. Die westliche Route führt fast genau in nördliche Richtung über die [[Drei Burgen]] zum [[Wādī Ṣūra]].
Für eine Fahrt zum Gebel el-ʿUweināt benötigt man eine Erlaubnis des ägyptischen Militärs. Während der Reise wird man von bewaffneten Polizisten und einem Militäroffizier begleitet. Für Reisen in das Gilf Kebir gibt es in Mūṭ ein eigenes Safari-Department, das auch die nötigen Begleitpolizisten und deren Fahrzeuge stellt. Die Pflicht-Dienstleistung ist natürlich kostenpflichtig.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Sehenswürdigkeiten im Kamal-ed-Din-Plateau ===
{{Bildergalerie | Lage = rechts
| [[Datei:EightBellsArrow.jpg|mini|Der Pfeil von ''Eight Bells'' zeigt zur Landebahn]]
| [[Datei:KamalDinMemorial.jpg|mini|Denkmal für den Prinzen Kamal ed-Din]]
}}
* Das {{Marker | name = Wādī el-Bacht | type = valley | wikidata = Q14223460 | show = all }} ist eine archäologische Stätte. Der hintere Teil des Wadis durch eine etwa 30 Meter hohe und ca. 650 Meter breite Sanddüne vom vorderen Teil abgetrennt. Im Neolithikum (Jungsteinzeit), vor etwa 10.000 Jahren, befand sich hier einst ein bis zu 9 Meter tiefer und ca. 100.000 Kubikmeter Wasser fassender See. Im Holozän siedelten hier nomadisierende Jäger und Sammler. Später wurde auch Viehwirtschaft von sesshaften Siedlern ausgeführt.
* Das {{Marker | name = Wadi Eight Bells | type = landscape | wikidata = Q1258988 | show = all }} wird durch eine Kette von acht glockenförmigen Hügeln vulkanischen Ursprungs geprägt. Im Südosten dieser Hügelkette wurde im Zweiten Weltkrieg von den britischen Streitkräften ein Flughafen angelegt. Die Wegmarkierung, ein großer schmallanger Pfeil und der Schriftzug sind heute noch zu sehen.
* Das {{Marker | name = Denkmal des Prinzen Kamal ed-Din | type = memorial | wikidata = Q14207768 | show = all }} wurde 1933 von László Almásy für seinen Gönner, den Prinzen Kamal ed-Din, ein Jahr nach dessen Tod errichtet.
* Die Höhle {{Marker | name = Maghārat el-Qanṭara | type = cave | wikidata = Q14214712 | show = all }} (''Shaw-Höhle'') ist die bis heute einzige bekannte prähistorische Felsdarstellung im Kamal-ed-Din-Plateau. Etwa einen halben Meter über dem Boden entdeckt man die Darstellungen einer Herde unterschiedlich gezeichneter Rinder und eines Gehöfts. Das Alter dieser Zeichnungen wird auf etwa 8.000 Jahre geschätzt.
=== Sehenswürdigkeiten im Süden des Abu-Ras-Plateaus ===
{{Bildergalerie | Lage = rechts
| [[Datei:WadiSuraSingleSwimmer.jpg|mini|Einer der sog. Schwimmer im Wādī Ṣūra]]
| [[Datei:FogginiHands.jpg|mini|Handdarstellungen in der Höhle der Bestien]]
}}
* Im {{Marker | name = Wādī Ṣūra | type = valley | wikidata = Q14223474 | show = all }} wurden 1933 erstmals Felsmalereien entdeckt. László Almásy fand hier die berühmte Höhle der Schwimmer und die Jäger-Höhle. In der Höhle der Schwimmer erkennt man liegende Personen, die ihre Arme ausstrecken, als würden sie schwimmen. Weiterhin sind schlanke Menschen mit beinahe dreieckigem Oberkörper dargestellt. In der 15 Meter weiter gelegenen Jägerhöhle findet man Jäger mit Pfeil und Bogen, Tiere, Vieh und Frauen.
* Erst 2002 wurde die {{Marker | name = Foggini-Mistikawi-Höhle | type = cave | wikidata = Q14209288 | show = all }} (auch ''Höhle der Bestien'') entdeckt. Die Rufe seines Entdeckers, des Italieners Jacopo Foggini, „Tausende, Tausende“ kündigten eine Sensation an. An den Wänden befinden sich Hunderte von Felsmalereinen und -gravuren, die wohl über einen Zeitraum von Tausend Jahren angelegt wurden. Sichtbar sind zahlreiche Menschen, Jäger und selbst Schwimmer. Hinzu kommen zahlreiche Wildtieren wie Giraffen, Gazellen und Strauße, aber keine domestizierten Tiere. Eine Besonderheit stellen aber mehrere kopflose Tiere dar.
=== Sehenswürdigkeiten auf dem Abu-Ras-Plateau ===
{{Bildergalerie | Lage = rechts
| [[Datei:GilfKebirSamirLama.jpg|mini|Denkmal für Samīr Lāmā]]
| [[Datei:GilfKebirJerichoRoses.jpg|mini|Rosen von Jericho]]
}}
* Die Fahrt über den {{Marker | name = ʿAqaba-Pass | type = mountain pass | lat = 23.4128471 | long = 25.7076645 | image = | show = all }}, „steiler Anstieg“, zählt zu den eindrucksvollsten Touren. In drei Schritten gelangt man über 300 Meter Höhenunterschied vom Fuß auf das Plateau. Die letzte Stufe überwindet man meist bei {{Marker | name = Letztes Teilstzück des 'Aqaba-Passes | type = waypoint | lat = 23.506071 | long = 25.644836 | show = all, noname }}.
* Etwa 16 Kilometer in nordwestlicher Richtung befindet sich einer der schönsten Aussichtsplätze des Plateaus. Der ägyptische Wüstenforscher Sami Lama nannte es sein {{Marker | name = Bellevue | alt = Bellevue, Gilf-Kebir-Plateau | type = landscape | lat = 23.504222 | long = 25.60125 | image = GilfKebirBellevue.jpg | show = all }}, die schöne Aussicht, die er all seinen Gästen zeigte. Der Hotelier Peter Wirth und seine Ehefrau Miharu errichteten hier mit dem Einverständnis von Samīrs Ehefrau Waltraut „Wally“ in Dankbarkeit den Denkstein. Ohne Samīr Lāmā gäbe es wohl heute keinen Expedition in den Gilf-Kebir-Nationalpark. Alle heute tätigen Guides leben von seinem Wissen. Auf dem Denkstein aus Basalt und Rosengranit steht in Englisch:
: In Memoriam — In Erinnerung an
: Samir Lama (1931–2004)
: Actor & Desert Explorer — Schauspieler und Wüstenforscher
* Nach etwa 50 Kilometern in nordwestlicher Richtung erreicht man das {{Marker | name = Gebiet der 10.000 Wüstenrosen | alt = Rosen von Jericho, Gilf-Kebir-Plateau | type = landscape | lat = 23.880611 | long = 25.321583 | image = GilfKebirJerichoRoses.jpg | show = all }}. Über mehrere Kilometer ist das Gelände mit Tausenden vertrockneten ''echten Rosen von Jericho'' (''Anastatica hierochuntica'', ''Auferstehungspflanze'') bedeckt. Es handelt sich bei der Rose um ein einjähriges Kreuzblütengewächs. Sie bildet kleine weiße Blüten aus. Am Ende der Wachstumsphase rollt sich die Rose ein, um ihre Samen zu schützen. Selbst wenn sie abbricht, rollt die Rose weiter, ohne Samen zu verlieren. Kommt die Pflanze mit Wasser in Berührung, katapultiert sie einen Teil der Samen in die Umgebung, um neues Leben hervorzubringen. Dies ist ein rein physikalischer Vorgang, der sich beliebig wiederholen lässt.
=== Sehenswürdigkeiten im Norden des Abu-Ras-Plateaus ===
[[Datei:WadiAbdMalik.jpg|mini|Wādī ʿAbd el-Mālik]]
* Das {{Marker | name = el-Wādī el-Ḥamrāʾ | type = valley | wikidata = Q14223467 | show = all }} ist wohl das schönste Tal an der Nordseite, dessen Name sich vom mit Eisenoxiden durchzogenen Sandableiten. Es besitzt die umfangreichste Vegetation aller Täler am Nordrand, zu der Schirmakazien, Kapernsträucher (Maerua crassifolia), Fagonien und die Kreuzblütengewächse Zilla spinosa gehören. An drei Stellen befinden sich Felsgravuren mit Tierdarstellungen wie Giraffen, Gazellen, Antilopen, Vieh und Hundeartige verewigt.
* Das {{Marker | name = Wādī ʿAbd el-Mālik | type = valley | wikidata = Q14223471 | show = all }} wurde nach einem Kamelhirten aus [[Kufra]] benannt. Es kann leicht über den {{Marker | name = Lama-Monod-Pass | type = mountain pass | lat = 23.972372 | long = 25.355587 | show = all }} vom Abu-Ras-Plateau erreicht werden und führt zur [[Ägyptische Sandsee|Ägyptischen Sandsee]]. Im Mittelteil des Tals gibt es Felsgravuren von Tieren. In der sog. Peelschen Höhle gibt es auch Felsmalereien von Rinderartigen. László Almásy glaubte, dass die drei Täler an der Nordseite des Abu-Ras-Plateaus die legendäre Oase [[Legende von Zarzūra|Zarzūra]] (Zerzura) seien.
== Küche ==
Im Bereich des Gilf-Kebir-Plateaus kann man an verschiedenen Stellen ein Picknick machen. Speisen und Getränke müssen mitgeführt werden. Abfälle müssen mitgenommen werden und dürfen nicht liegen gelassen werden.
== Unterkunft ==
Für die Übernachtung in einiger Entfernung zum Plateau müssen Zelte mitgeführt werden.
== Literatur ==
* Bücher
** {{Buch | Autor= Almásy, Ladislaus E. | Titel= Schwimmer in der Wüste : auf der Suche nach der Oase Zarzura | Ort= Innsbruck | Verlag= Haymon | Jahr= 1997 | Auflage= 3 | ISBN= 978-3-85218-248-3
}}
** {{Buch | Autor= Ondaatje, Michael | Titel= Der englische Patient | Ort= München [u.a.] | Verlag= Hanser | Jahr= 1993 | Kommentar= Zahlreiche Nachauflagen.
}}
* Karten
** {{Buch | Autor= Siliotti, Alberto | Titel= Oases of Egypt : Map of the Western Desert | Ort= Verona | Verlag= Geodia | Jahr= 2007, <sup>2</sup>2009 | ISBN= 978-88-87177-76-3
}}
** Das Gilf-Kebir-Plateau wird von Norden nach Süden auf den russischen Generalstabskarten (1:200.000) G-35-26, G-35-27, G-35-32, G-35-33, F-35-02, F-35-03, F-35-08 und F-35-09 abgebildet.
== Einzelnachweise ==
<references responsive="1">
* <ref name="harding">{{Zeitschrift | Autor= Harding King, W.J. | Titel= Travels in the Libyan Desert | Zeitschrift= The Geographical Journal | Abk= GJ | ISSN= 1475-4959 | Jahr= 1912 | Band= 39 | Nummer = 2 | Seiten= 133–137, 192 | jstor = 1778565 }}</ref>
* <ref name="penederel">{{Zeitschrift | Autor= Penderel, H.W.G.J. | Titel= The Gilf Kebir | Zeitschrift= The Geographical Journal | Abk= GJ | ISSN= 1475-4959 | Jahr= 1934 | Band= 83 | Nummer = 6 | Seiten= 449–456 | jstor = 1785494 }}</ref>
* <ref name="kamalEdDin">{{Zeitschrift | Autor= Kemal el-Dine, Prince Hussein | Jahr= 1928 | Titel= L’exploration du Désert libyque | Zeitschrift= La géographie : terre des hommes / Société de Géographie | ISSN= 0001-5687 | Band= 50 | Nummer = 3–4 & 5–6 | Seiten= 171–183, 320–336 | URL = https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k6332407n/f11.item | Kommentar = [https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k6466551q/f28.item Zweiter Teil des Artikels], [https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k6332407n/f145.item Karte der Westlichen Wüste]. | Zugriff = offen }}</ref>
* <ref name="bagnold1930">{{Zeitschrift | Autor= Bagnold, R.A. | Titel= Journeys in the Lybian Desert 1929 and 1930 | Zeitschrift= The Geographical Journal | Abk= GJ | ISSN= 1475-4959 | Jahr= 1931 | Band= 78 | Seiten= 13–33, 33-39 | jstor = 1784992 | Kommentar = [https://doi.org/10.2307/1784993 Anschließende Diskussion]. }}</ref>
* <ref name="almasyGap">L. Almásy, a. a. O., S. 121.</ref>
* <ref name="bagnoldMond">{{Zeitschrift | Autor= Bagnold, R.A.; Myers, O.H.; Peel, R.F. ; Winkler, H.A. | Titel= An Expedition to the Gilf Kebir and 'Uweinat, 1938 | Zeitschrift= The Geographic Journal | Abk= GJ | ISSN= 1475-4959 | Jahr= 1939 | Band= 93 | Nummer= 4 | Seiten= 281–313 | jstor = 1787767 }}</ref>
* <ref name="bacht">{{Buch | Herausgeber= Linstädter, Jörg | Titel= Wadi Bakht : Landschaftsarchäologie einer Siedlungskammer im Gilf Kebir | Ort= Köln | Verlag= Heinrich-Barth-Inst. | Jahr= 2005 | Reihe = Africa Praehistorica ; 18 | ISBN= 978-3927688254}}</ref>
* <ref name="akhdar">{{Buch | Autor= Schön, Werner | Titel= Ausgrabungen im Wadi el Akhdar, Gilf Kebir (SW-Ägypten) | Ort= Köln | Verlag= Heinrich-Barth-Inst. | Jahr= 1996 | Reihe = Africa praehistorica ; 8 | ISBN= 978-3927688124 }}</ref>
</references>
{{class-4}}
{{GeoData| lat= 23.82555| long= 25.68054| radius= 160000}}
{{IstIn|Gilf-Kebir-Nationalpark}}
[[Kategorie:Gilf-Kebir-Nationalpark]]
[[Kategorie:Berge in Ägypten]]
9qws1etdumnkfrorvmuwdu0n7f62r2b
Gebel el-ʿUweināt
0
28885
1480598
1480202
2022-08-21T07:31:14Z
RolandUnger
3
doppelten Parameter entfernt
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild = [[Datei:Africa Mt Uwaynat-20080330.jpg|mini|zentriert|300px|NASA-Satellitenbild des Gebel el-ʿUweināt]]
| Namen = Gebel el-ʿUweināt '''·''' {{ar|جبل العوينات}}
| Karte = eg-wad
| Höhe =
}}
Der '''Gebel el-ʿUweināt''' (auch ''Jabal'', ''Djebel Al Awaynat'', ''Auenat'', ''Ouenat'', ''Ouinat'', ''Owainat'', ''Oweinat'', ''Uwaynat'', ''Uweinat'', ''Uwenat'', ''Uweynat'', {{arS|جبل العوينات|w=Ǧabal al-ʿUwaināt|b=Berg der kleinen Quellen}}) ist ein 1.934 Meter hohes Sandstein- und Granitmassiv im Länder-Dreieck [[Ägypten]], [[Sudan]] und [[Libyen]]. Der Berg wurde erst 1923 vom Ägypter [[w:en:Ahmed Hassanein|Aḥmad Muḥammad Ḥasanein Pascha]] (1889–1946) (wieder)entdeckt. Der Gebel el-ʿUweināt ist berühmt wegen seiner zahlreichen prähistorischen Felszeichnungen und einer der Höhepunkte im [[Gilf-Kebir-Nationalpark]]. Es locken die Landschaft und die in Felsbildern dokumentierte Geschichte.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Mapframe | 21.9709 | 24.9908 | zoom = 10 | width = 300 | height = 300 | name = Lageplan des Gebel el-ʿUweināt }}
=== Berge, Täler und Quellen im Sudan ===
* {{Stern|grün|Top-Sehenswürdigkeit}} {{Marker | name = Karkūr Ṭalḥ | name-local = كركور طلح | type = valley | wikidata = Q14212781 }} – Tal mit zahlreichen Felszeichnungen
* {{Marker | name = Hasanein-Plateau | name-local = هضبة حسنين | type = mountain | lat = 21.908967 | long = 25.068054 }}
* {{Marker | name = Italia-Plateau | type = mountain | lat = 21.914860 | long = 25.006943 }} – auf dem Plateau befindet sich auch die höchste Erhebung, der Mount Bagnold.
* {{Marker | name = Karkūr Murr | name-local = كركور مر | type = valley | lat = 21.875518 | long = 25.138779 }}
* Quelle {{Marker | name = Bir Murr | name-local = بئر مر | type = spring | lat = 21.898455 | long = 25.130196}}, auch ''ʿAin el-Brins'' {{ar|عين البرنس|inKlammern=ja}}, im Karkūr Murr.
=== Berge, Täler und Quellen in Libyen ===
* {{Marker | name = Mount Bagnold | type = mountain | lat = 21.91526 | long = 24.98497 }}, während der italienischen Kolonialzeit auch ''Cima Mussolini'' genannt, – mit 1.934 Metern die höchste Erhebung im Gebel el-ʿUweināt. Auf dem Gipfel wurden zwei Steinhaufen von Ralph A. Bagnold und Oreste Marchesi angelegt (siehe auch unter [[#Forschungsgeschichte|Forschungsgeschichte]]).
* Quelle {{Stern|grün|Top-Sehenswürdigkeit}} '''ʿAin Dūa''' {{ar|عين دوا|inKlammern=ja}} – Quelle mit zahlreichen Felszeichnungen, Hauptquelle im Massiv
* Quelle {{Marker | name = ʿAin ez-Zuwayya | name-local = عين الزوية | type = spring | lat = 21.86667 | long = 24.83333 }}, auch ''ʿAin Zueia'', ''ʿAin Zwaya'' – Quelle, benannt nach einem Berberstamm, in 1024 Metern Höhe
* {{Marker | name = Karkūr Ḥamīd | name-local = كركور حميد | type = valley | lat = 22.027092 | long = 24.935188 }}
* {{Stern|grün|Top-Sehenswürdigkeit}} {{Marker | name = Karkūr Idrīs | name-local = كركور إدريس | type = valley | lat = 21.995899 | long = 24.877853 }} – Tal mit zahlreichen Felszeichnungen
* {{Stern|grün|Top-Sehenswürdigkeit}} {{Marker | name = Karkūr Ibrāhīm | name-local = كركور إبراهيم | type = valley | lat = 21.956101 | long = 24.833908 }} – Tal mit zahlreichen Felszeichnungen
In den Tälern befinden sich Tausende Felsgravuren und Felsmalereien, in denen u. a. Giraffen, Löwen, Gazellen, Kühe, Strauße und Menschen dargestellt sind. Kühe sind Zeugnisse einer frühen Weidewirtschaft.
Die Quellen werden aus Regenwasser gespeist und werden seit Menschengedenken genutzt.
== Hintergrund ==
=== Lage und Geologie ===
Der Gebel el-ʿUweināt ist ein Inselberg und befindet sich im Länder-Dreieck Ägypten, Sudan und Libyen, ca. 150 Kilometer vom [[Gilf-Kebir-Plateau]] und 1200 Kilometer vom Mittelmeer entfernt. Er ist an seiner höchsten Stelle – dem Mount Bagnold in Libyen – 1.934 Meter hoch und auch die höchste Erhebung Ägyptens. Das Felsmassiv besitzt einen Durchmesser von etwa 50 Kilometern. Die Ebene am Fuße des westlichen Gebel el-ʿUweināt liegt in etwa 620 Metern Höhe.
Das Massiv ist durch granitische Intrusion, also durch Eindringen von flüssigem Magma in die obersten Gesteinsschichten, entstanden. Im Westen ist der Gebel el-ʿUweināt ein rundes Granitgebirge mit 25 Kilometern Durchmesser, im Osten eine Sandstein-Hochebene aus dem Paläozän. Er wird von mehreren Tälern durchzogen, die hier und nur hier Karkūr und nicht Wādī heißen.
Die Höhe des Massivs genügt, um hier die seltenen tropischen Regenfälle aus dem Süden aufzuhalten. Die wenigen Quellen werden aus Regenwasser gespeist und sind seit Menschengedenken nie trockengefallen.
=== Geschichte ===
In vorgeschichtlichen Zeiten ist eine Besiedlung vor 12.000 bis 7.000 Jahren nachweisbar, die mit der vor 10.500 Jahren, im Holozän, einsetzenden Feuchtperiode ihren Höhepunkt erreichte. Anfänglich waren es Jäger und Sammler, später sesshaft Gewordene, die Weidewirtschaft betrieben. Von diesen Menschen zeugen die Felsgravuren und -malereien von Wild- und Haustieren und Menschen, unter ihnen Jäger und Hirten. ''De facto'' ist das gesamte Gebirge mit ihnen ausgefüllt.
Die sog. Yam-Inschrift aus der Zeit des Königs [[w:Mentuhotep II.|Mentuhotep II.]] ist das erste Zeugnis aus pharaonischer Zeit.<ref name="m2" />
Bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts lebten hier Kamel- und Rinderhirten der Tibu und Goran aus dem Gebiet um [[Kufra]]. Zu Zeiten des Paschas Aḥmad Muḥammad Ḥasanein 1923 lebten hier etwa 150 Menschen, zehn Jahre später war das Gebiet menschenleer.
=== Forschungsgeschichte ===
[[Datei:Ahmad Hasnein.jpg|mini|Aḥmad Muḥammad Ḥasanein Pascha]]
[[Datei:GebelUweinat.jpg|mini|Nordosten des Gebel el-ʿUweināt]]
[[Datei:KarkurTalhPainting2.jpg|mini|Felsmalerei einer Rinderherde im Karkūr Ṭalḥ]]
Der britische Wüstenforscher [[w:en:Bill Kennedy Shaw|William Kennedy Shaw]] (1901–1979) berichtete, dass Sabun, Sultan von Wadai, zu Beginn des 19. Jahrhunderts, um 1809/1810, nach einer alternativen Route zum [[Darb el-Arbaʿīn]] suchen ließ. Ein Händler namens Shehaymah fand eine Route nach Benghazi, die am Gebel en-Nārī („dem brennenden Berg“), dem heutigen Gebel el-ʿUweināt, vorbei führte. Es gab aber kaum Wasserstellen.<ref name="shaw" />
1923 wurde der Gebel el-ʿUweināt von [[w:en:Ahmed Hassanein|Aḥmad Muḥammad Ḥasanein Pascha]] (1889–1946) wiederentdeckt. Aḥmad Ḥasanein entstammte der Familie eines el-Azhar-Professors und wurde in Oxford ausgebildet. 1923 durchquerte er die Wüste vom Mittelmeer bis zum Gebel el-ʿUweināt. Vom Westen des Massivs aus erkundete er es über 40 Kilometer in östlicher Richtung. Von Ḥasanein Pascha stammt auch der heutiger Name, Gebel el-ʿUweināt, Berg der kleinen Quellen. In Publikationen, darunter in seinem Bericht ''Rätsel der Wüste'', machte er die Felskunst, die er im Karkūr Ibrāhīm fand, einem großen Publikum bekannt. Er erzählte auch, dass die damaligen Bewohner glaubten, dass die Felszeichnungen von Geistern, ''Dschinns'', stammen.
Erste geologische und topografische Studien stammten 1926 vom britischen Geologen [[w:John Ball (Geologe)|John Ball]] (1872–1941) und 1925/1926 vom Prinzen [[w:en:Prince Kamal el Dine Hussein|Kamāl ed-Dīn Ḥusein]] (1874–1932), der die Felszeichnungen im [[Karkūr Ṭalḥ]] entdeckte.<ref name="kamalEdDin" />
Ihm folgten 1931 der britische Wüstenforscher [[w:en:Pat Clayton|Patrick Clayton]] (1896–1962), 1932 der Brite [[w:Ralph Alger Bagnold|Ralph Alger Bagnold]] (1896–1990) mit William Kennedy Shaw<ref name="shaw" /> sowie 1933 die ''Italienische topografische Mission'' mit dem Zoologen [[w:it:Ludovico Di Caporiacco|Ludovico Di Caporiacco]] (1901–1951) und Oreste Marchesi.<ref name="caporiacco" /> Im selben Jahr gelangte auch der ungarische Wüstenforscher [[w:Ladislaus_Almásy|László Almásy]] (1895–1951) hierher, dessen Fahrer die Felsmalereien von ʿAin Dūa entdeckte.<ref name="almasy" /> Im Oktober desselben Jahres kehrte er mit den deutschen Ethnologen [[w:Leo Frobenius|Leo Frobenius]] (1873–1938) und [[w:Hans Rhotert|Hans Rhotert]] (1900–1991) zurück, die hier die Felszeichnungen erfassten.<ref name="rhotert" /> In einem wenig schmeichelhaften Kleinkrieg versuchten später di Caporiacco und Frobenius, sich als Entdecker von ʿAin Dūa auszugeben.<ref name="almasy" />
1933 wurden von [[w:en:Hubert Jones|Hubert W. G. J. Penderel]] (1890–1943), Militärflieger der Royal Air Force, mehrere Aufklärungsflüge über das Gilf el-Kebir und den Gebel el-ʿUweināt durchgeführt, und 1934 wurde der Gebel el-ʿUweināt von der Royal Air Force besetzt. Die letzten Untersuchungen vor dem Zweiten Weltkrieg wurden 1937 durch die interdisziplinäre Bagnold-Mond-Expedition mit dem britischen Archäologen Oliver Humphrys Myers (1903–1966), dem deutschen Ethnologen [[w:Hans Alexander Winkler|Hans Winkler]] (1900–1945) und dem britischen Chemiker und Archäologen [[w:Robert Ludwig Mond|Robert Mond]] (1867–1938) durchgeführt.<ref name="bagnold" /><ref name="winkler" />
Erst 1962 wurden die Forschungen im Gebel el-ʿUweināt wieder aufgenommen. Dies waren zum einen der Biologe E. Jany<ref name="jany" /> als auch die Italiener E. Bellini und S. Ariè, die die Felskunst im Karkūr Idrīs dokumentierten.<ref name="bellini" /> 1969 suchte ein Rettungsteam der Royal Air Force nach Wracks von Flugzeugen und Fahrzeugen aus dem Zweiten Weltkrieg.
Zwei belgische Missionen ergänzten unser Wissen zum Gebel el-ʿUweināt. 1965 wurden Landschaftsuntersuchungen durch J. Léonard und seinen Teammitgliedern durchgeführt.<ref name="leonard" /> 1968/1969 folgte Francis van Noten mit seinem Team, das hauptsächlich den [[Karkūr Ṭalḥ]] untersuchte und dokumentierte.<ref name="noten" />
Seit 1998 werden umfangreiche Untersuchungen vom Ungarn András Zboray durchgeführt.<ref name="zboray" /> Die Universität Köln ist mit Surveys in den Jahren 1998 und 2003 ebenfalls an den jüngsten Erforschungen beteiligt.<ref name="koeln" />
Eine Sensation gelang im November 2007, als Mark Borda und Mahmoud Marai eine hieroglyphische Inschrift und die Kartusche des Königs [[w:Mentuhotep II.|Mentuhotep II.]], des Gründers der 11. Dynastie im altägyptischen Mittleren Reich, fanden. Damit ist belegt, dass es bereits zu dieser Zeit Expeditionen in dieses Gebiet gab. Die Inschrift lautet „Sohn des Re Mentuhotep, König von Ober- und Unterägypten, Horus ewiglich lebend. [Das Land] Yam bringt Weihrauch, [das Land] Tekhebet bringt …“<ref name="m2" /> Man vermutet, dass das Land Yam wohl zwischen dem ersten und zweiten Nilkatarakt gelegen haben könnte, die Ortsbezeichnung Tekhebet ist bisher nicht belegt.
=== Unesco-Weltkulturerbe ===
Es ist geplant, den Gebel el-ʿUweināt zum Weltkulturerbe zu erklären.<ref name="unesco" /> Ägypten hat mit der Einrichtung der [[Gilf-Kebir-Nationalpark]]s die Voraussetzungen bereits erfüllt. Hauptproblem ist momentan die Verlagerung des libyschen Militärs aus dem Gebiet, um den Holzeinschlag zu unterbinden, und die Ausbildung von Park-Rangern.
== Anreise ==
=== Anreise aus Ägypten ===
Es gibt (mindestens) drei Routen, um zum Gebel el-ʿUweināt zu gelangen. Die ersten beiden beginnen im Bereich des [[Gilf-Kebir-Plateau]]s.
# Die östliche Route beginnt im Bereich von [[Eight Bells]], führt östlich an den Peter- und Paul-Felsen vorbei und passiert die [[Clayton-Krater]].
# Die westliche Route führt fast genau in südliche Richtung vom [[Wādī Ṣūra]] über die [[Drei Burgen]].
# Eine Anreise ist auch von [[Wādī Ḥalfā]] über [[Neu-Abu Simbel|Abu Simbel]] möglich. Die Route führt auf Pisten über {{Marker | name = Bir Kuseiba | type = well | lat = 22.683333 | long = 29.916667 | show = all }}, auch Bir Kiseiba, {{arS|بئر كسيبة}}, {{Marker | name = Bir Tarfāwī | type = well | lat = 22.951944 | long = 28.887778 | show = all }}, auch Bir Terfawi, {{ar|بئر ترفاوي}}, nach {{Marker | name = Bir Misāḥa | type = well | lat = 22.2 | long = 27.95 | show = all }}, {{ar|بئر مساحة}}. Die restliche etwa halbe Wegstrecke muss durch die Wüste zurückgelegt werden und erfordert Ortskenntnis.
== Küche ==
Ein Picknick kann man nur am Fuße des Gebel el-ʿUweināt oder in den Eingängen zu seinen Tälern machen. Speisen und Getränke müssen mitgeführt werden. Abfälle müssen mitgenommen werden und dürfen nicht liegen gelassen werden.
== Unterkunft ==
Für die Übernachtung in einiger Entfernung müssen Zelte mitgeführt werden.
== Sicherheit ==
Das Gebiet des Gilf-Kebir-Nationalparks, insbesondere südlich des Gilf-Kebir-Plateaus, wird für Transporte international agierender und bewaffneter Schmugglerbanden benutzt. Eigentlich wollen sie unbeobachtet bleiben. Sie schrecken aber auch nicht vor Überfällen auf die reichen Touristen zurück und nehmen alles, was Geld wert ist, ab. Auf den Schutz durch die Polizisten sollte man sich nicht verlassen, eher auf das Verhandlungsgeschick der einheimischen Fahrer und Führer.
Bei einer Anreise aus Ägypten benötigt man für die Reise südlich des 23. Breitengrades eine Genehmigung des ägyptischen Militärs. Während der Reise wird man von bewaffneten Polizisten und einem Militäroffizier begleitet. Für Reisen in das Gilf Kebir gibt es in [[Mūṭ]] ein eigenes Safari-Departement, das auch die nötigen Begleitpolizisten (''Tourist Safari Police Escorte'') und deren Fahrzeuge stellt. Die Pflicht-Dienstleistung, die unabhängig von der Zahl der Reisenden ist, ist natürlich kostenpflichtig. Jedes der beiden Begleitfahrzeuge kostet ca. {{EGP|2.500}}. Der Begleitoffizier schlägt etwa mit 100 $ pro Tag zu Buche.
Britische Streitkräfte haben im Zweiten Weltkrieg an mehreren Stellen Minen gelegt, die bis heute nicht geräumt sind. Nur ein Teil der Gebiete ist abgesperrt. Zu den bekannten verminten Gebieten zählen u. a. die Peter- und Paul-Felsen und markierte Gebiete im Eingangsbereich zum Karkūr Ṭalḥ (bei {{Marker | name = Vermintes Gebiet im Nordosten des Gebel el-Uweinat | type = waypoint | lat = 22.045833 | long = 25.131 | show = all, noname }} und {{Marker | name = Vermintes Gebiet im Nordosten des Gebel el-Uweinat | type = waypoint | lat = 22.075 | long = 25.046667 | show = all, noname }}).
Kommunikation ist überlebensnotwendig. Bei derartigen Expeditionen ''müssen'' Satellitentelefone mitgeführt werden.
== Ausflüge ==
40 Kilometer nordwestlich des Gebel el-ʿUweināt befindet sich auf libyschen Boden der {{Marker| name = Gebel Arkanu | wikidata = Q3647391 | type = mountain }}.
== Literatur ==
* {{Buch | Autor= Hassanein Bey, A[hmad] M[uhammad] | Titel= Rätsel der Wüste | Ort= Leipzig | Verlag= Brockhaus | Jahr= 1926 | Kommentar= Übersetzung des Romans „Lost Oases“.
}}
* {{Buch | Autor= Noten, Francis van | Titel= Rock art of the Jebel Uweinat (Libyan Sahara) | Ort= Graz | Verlag= Akademische Druck- und Verlangsanstalt | Jahr= 1978 | Reihe = Die afrikanischen Felsbilder ; 7
}}
== Weblinks ==
* [https://www.fjexpeditions.com/frameset/uweinat.htm Jebel Uweinat], Fliegel Jezerniczky Expeditions
== Einzelnachweise ==
<references responsive="1">
* <ref name="shaw">{{Zeitschrift | Autor= Shaw, W.B. Kennedy | Titel= The mountain of Uweinat | Zeitschrift= Antiquity : a quarterly review of archaeology | ISSN= 0003-598X | Jahr= 1934 | Band= 8 | Nummer= 29 | Seiten= 63–72, insbesondere S. 64 f | doi = 10.1017/S0003598X00008899 }}</ref>
* <ref name="kamalEdDin">{{Zeitschrift | Autor= Kemal el-Dine, Prince Hussein | Jahr= 1928 | Titel= L’exploration du Désert libyque | Zeitschrift= La géographie : terre des hommes / Société de Géographie | ISSN= 0001-5687 | Band= 50 | Nummer = 3–4 & 5–6 | Seiten= 171–183, 320–336 | URL = https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k6332407n/f11.item | Kommentar = [https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k6466551q/f28.item Zweiter Teil des Artikels], [https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k6332407n/f145.item Karte der Westlichen Wüste]. | Zugriff = offen }}</ref>
* <ref name="caporiacco">{{Buch | Autor= DiCaporiacco, Lodovico ; Graziosi, Paolo | Titel= Le pitture rupestri di Àin Dòua (el-Auenàt) | Ort= Firenze | Verlag= Istituto geogr. militare | Jahr= 1934 }}</ref>
* <ref name="almasy">{{Buch | Autor= Almásy, Ladislaus E. | Titel= Schwimmer in der Wüste : auf der Suche nach der Oase Zarzura | Ort= Innsbruck | Verlag= Haymon | Jahr= 1997 | Auflage= 3 | Seiten= 130–134 | ISBN= 978-3-85218-248-3 }}</ref>
* <ref name="rhotert">{{Buch | Autor= Rhotert, Hans | Titel= Libysche Felsbilder : Ergebnisse der 11. und 12. deutschen innerafrikanischen Forschungs-Expedition (Diafe) 1933/1934/1935 | Ort= Darmstadt | Verlag= Wittich | Jahr= 1952}}</ref>
* <ref name="bagnold">{{Zeitschrift | Autor= Bagnold, R.A.; Myers, O.H.; Peel, R.F. ; Winkler, H.A. | Titel= An Expedition to the Gilf Kebir and 'Uweinat, 1938 | Zeitschrift= The Geographic Journal | Abk= GJ | ISSN= 1475-4959 | Jahr= 1939 | Band= 93 | Nummer= 4 | Seiten= 281–313 | jstor = 1787767
}}</ref>
* <ref name="winkler">{{Buch | Autor= Winkler, Hans A[lexander] | Titel= Rock-drawings of Southern Upper Egypt; 2: Including 'Uwēnât : Sir Robert Mond desert expedition; season 1937-1938, premiminary report | Ort= London | Verlag= The Egypt Exploration Society ; Oxford University Press | Jahr= 1939}}</ref>
* <ref name="jany">{{Zeitschrift | Autor= Jany, Eberhard | Jahr= 1963 | Titel= Salma Kabir – Kufra – Djabal al-Uwenat : Ein Reisebericht aus der östlichen Sahara | Zeitschrift= Die Erde : Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde, Berlin | ISSN= 0013-9998 | Band= 94 | Nummer= 3/4 | Seiten= 334–362 | Online = https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/USJ66SJ3PNMYNQH5ZXQZXU2D7DOUOZ27 }}</ref>
* <ref name="bellini">{{Zeitschrift | Autor= Bellini, E. ; Ariè, S. | Jahr= 1962 | Titel= Segnalazione di pitture rupestri in località Carcur Dris nel Gebel Auenat (Libia) | Zeitschrift= Rivista di Scienze Preistoriche | ISSN= 0035-6514| Band= 17 | Seiten= 261–267 }}</ref>
* <ref name="leonard">{{Zeitschrift | Autor= Léonard, J. ; Misonne, X. ; Klerkx, J. ; De Heinzelin, J. ; Haesaerts, P. ; Van Noten, F. ; Petiniot, R. | Jahr=1969 | Titel= Expédition scientifique belge dans le désert de Libye | Zeitschrift= Africa-Tervuren : driemaandelijks tijdschrif | Band= 15 | Nummer=4 | Seiten= 101–134, insbesondere S. 102 }}</ref>
* <ref name="noten">{{Buch | Autor= Noten, Francis van | Titel= Rock Art of the Jebel Uweinat <Libyan Sahara> | Ort= Graz | Verlag= Akad. Druck- u. Verlangsanst. | Jahr= 1978 | Reihe = Die afrikanischen Felsbilder ; 7 | ISBN = 978-3-201-01039-9 }}</ref>
* <ref name="zboray">{{Zeitschrift | Autor= Zboray, A. | Jahr=2003 | Titel= New rock art findings at Jebel Uweinat and the Gilf Kebir | Zeitschrift= Sahara : preistoria e storia del Sahara | ISSN= 1120-5679 | Band=14 | Seiten= 111–127 }}</ref>
* <ref name="koeln">{{Zeitschrift | Autor= Czerniewicz, Maya von ; Lenssen-Erz, Tilman ; Linstädter, Jörg | Titel= Preliminary Investigations in the Djebel Uweinat Region, Libyan Desert | Zeitschrift= Journal of African Archaeology | ISSN= 1612-1651 | Band= 2 | Nummer= 1 | Jahr= 2004 | Seiten= 81–96 | jstor = 43135335 }}</ref>
* <ref name="m2">{{Zeitschrift | Autor= Clayton, Joseph ; Trafford, Aloisia de ; Borda, Mark | Jahr=2008 | Titel= A hieroglyphic inscription found at Jebel Uweinat mentioning Yam and Tekhebet | Zeitschrift= Sahara : preistoria e storia del Sahara | ISSN= 1120-5679 | Band= 19 | Seiten= 129–134 }}</ref>
* <ref name="unesco">{{Anmerkung | Typ = Internet | Text = [http://whc.unesco.org/archive/2004-ouenat.pdf Workshop on the Conservation and Management of the Proposed Jebel Ouenat Protected Area (Egypt, Libya and Sudan)], Tripolis, 2004, UNESCO World Heritage Centre. }}</ref>
</references>
{{class-3}}
{{GeoData | lat = 21.9709 | long = 24.9908 | zoom = 10 }}
{{IstIn|Nordafrika}}
{{SORTIERUNG:Gebel Uweinat}}
[[Kategorie:Gilf-Kebir-Nationalpark]]
[[Kategorie:Nordafrika]]
[[Kategorie:Berge in Ägypten]]
ltv7zwcc3t2nsw1l0pdjthx52t8r6fj
Vöhl
0
29930
1480541
1427757
2022-08-20T19:36:29Z
Scholless
15050
z. B.;
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Vöhl''' ist eine Nationalparkgemeinde in der Ferienregion [[Edersee]]. Der Ortsteil Herzhausen mit Bahnhof ist westliches Einfallstor in die Region.
== Hintergrund ==
Die Gemeinde liegt am westlichen Seebereich. Hier beginnt auch de [[Nationalpark Kellerwald-Edersee]]. Das neue Nationalparkzentrum hat seit 2008 Herzhausen bekannt gemacht.
Die Gemeinde besteht aus mehr als 10 Ortsteilen:
Asel, Basdorf, Buchenberg, Dorfitter, Ederbringhausen, Harbshausen, Herzhausen, Kirchlotheim, Marienhagen, Niederorke, Obernburg, Oberorke, Schmittlotheim, Thalitter und Vöhl (Sitz der Gemeindeverwaltung)
== Anreise ==
=== Mit der Bahn ===
Der Ortsteil Herzhausen liegt an der Bahnstrecke [[Warburg]]–Sarnau (KBS 622), die von der [[Kurhessenbahn]] ([http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/R42.pdf R42] [[Brilon]]–[[Marburg|Marburg (Lahn)]]) befahren wird. Seit Reaktivierung der Bahnstrecke zwischen [[Korbach]] und [[Frankenberg (Eder)]] im September 2015 hält der Zug nicht mehr am alten Bahnhof südlich von Herzhausen, sondern am neuen {{marker|type = train|lat=51.18374|long= 8.88973|name= Haltepunkt Vöhl-Herzhausen}} direkt am Ortsrand. In Marburg besteht Anschluss an den ICE [[Hamburg]]–[[Karlsruhe]]) sowie an den Regionalexpress ([http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/R30.pdf RE30] [[Kassel]]–[[Frankfurt am Main|Frankfurt (Main)]]).
=== Mit dem Bus ===
Das regionale Busnetz rund um den Edersee wird bedient vom [http://www.nvv.de/ Nordhessischen Verkehrsverbund NVV]. Folgende Buslinien halten in Herzhausen:
* '''[http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/501.pdf Linie 501]''' ([[Korbach]]–[[Frankenberg (Eder)]])
* '''[http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/501.1.pdf Linie 501.1]''' ([[Korbach]]–Herzhausen)
* '''[http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/501.2.pdf Linie 501.2]''' (Herzhausen–Asel Süd)
* '''[http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/503.pdf Linie 503]''' (Herzhausen–Vöhl–[[Waldeck]]–[[Hemfurth-Edersee]])
* '''[http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/504.1.pdf Linie 504.1]''' (Herzhausen–Vöhl)
* '''[http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/521.pdf Linie 521]''' (Herzhausen–Frankenau)
=== Auf der Straße ===
Die {{RSIGN|DE|B|525}} verläuft durch Herzhausen.
=== Mit dem Fahrrad ===
[[Hess. Radfernweg R5: Eder - Fulda - Werra|Der Hessische Radfernweg R5]], [[Hess. Radfernweg R6: Vom Waldecker Land ins Rheintal|Hessische Radfernweg R6]], [[Edersee-Radweg|der Edersee-Radweg]] und die Oranier-Fahrradroute führen durch bzw. direkt an Herzhausen vorbei.
<!--=== Zu Fuß (optional) ===-->
== Mobilität ==
{{mapframe|51.18444|8.89732|zoom= 12|width=300|height= 300}}
== Sehenswürdigkeiten ==
Sehenswürdigkeiten mit regionaler Bedeutung für die Ferienregion Edersee siehe Artikel [[Edersee]] und [[Nationalpark Kellerwald-Edersee]].
[[Datei:Nationalparkzentrum Kellerwald 2.jpg|mini|Nationalparkzentrum ]]
* {{vCard|type= tourist information|name=NationalparkZentrum Kellerwald|address=Weg zur Wildnis, 34516 Vöhl-Herzhausen|phone=+49 5635 992781|email=|fax=|url=http://www.nationalparkzentrum-kellerwald.de/|hours=|price= Kombiticket |lat=51.1751 | long=8.8928|description= }}
<!--Die Inhalte "Sehenswürdigkeiten" bitte auch dort (im Artikel Edersee) belassen bzw pflegen. Den Reisenden interessiert es wenig, ob er sich gerade im Gemeindegebiet von Edertal, Waldeck, oder auch Vöhl aufhält...). -->
== Aktivitäten ==
[[Datei:Badesee Campingplatz Teichmann Herzhausen.jpg|mini|Badesee im Campingplatz Teichmann]]
* '''Badesee''' im Campingplatz Teichmann - Der kleinere See ist unabhängig vom Wasserstand des Edersees.
* '''Radtouren''' z. B. [[Edersee-Radweg|rund um den Edersee]]
* Die Kreisstraße K 59 ist nur mäßig befahren und eignet sich gut für eine kleine Tour bis {{Marker|type= waypoint |lat= 51.1824|long= 8.9556|name= Asel-Süd}} oder auch weiter. Zwischen Asel-Süd und Bringhausen gibt es einen besonders schönen Uferabschnitt (auf geschotterten Forstwegen). Man ist dann schon mitten im [[Nationalpark Kellerwald-Edersee]].
* '''Wanderungen in den Nationalpark''' - Ein schönes Ziel für eine kleine Wanderung ist z. B. der {{Marker|type= rock|lat= 51.16323|long= 8.9087|name= Hagenstein}}. Von der auch "Loreley der Eder" genannten felsigen Kuppe mit Trockeneichenwald hat man einen netten Blick auf die 100 m tiefer liegende Eder. Lage: etwa 3 km südöstlich des Ortes nahe Kirchlothheim.
== Einkaufen ==
* {{vCard | name = Café und Bäckerei Raabe | type = cafe | url = https://www.cafe-raabe.de | email = cafe-raabe@t-online.de | address = Ederstraße 2, 34516 Herzhausen | phone = +49 56 35 84 24 | lat = 51.183977 | long = 8.893673
}}
* {{vCard | name = Brachts Wurstekammer | type = butchery | url = http://www.brachts-wurstekammer.de/index.html | address = 34516 Vöhl-Basdorf, Brunnenstraße 14 | lat = 51.2030 | long = 8.9811 | lastedit = 2020-09-06
}}
== Küche ==
* {{vCard|type=restaurant|name=Gasthaus Kohlberg Restaurant Cafe|address=Ederstr. 30, 34516 Herzhausen|phone=+49 5635 344|email=|fax=|url=http://www.gasthaus-kohlberg.de|hours=Täglich |price=|lat=51.18335|long=8.89884}}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
* {{vCard|type=campsite|name=Camping- und Ferienpark Teichmann|address=|phone= +49 5635 245 |email= info@camping-teichmann.de|fax=|url= http://www.camping-teichmann.de|hours=|price=|lat=51.17474|long= 8.89117}}
* {{vCard|type=campsite|name=Jugend- und Naturcamp Hochstein|address= 1,5 km östlich von Herzhausen|phone=+49 5635 99 31 34|email=|fax= +49 5635 99 31 99|url=http://www.voehl.de/index.php/tourismus/jugend-und-naturcamp-hochstein|hours=|price=|lat=51.19293|long=8.91806}}
Weitere Unterkünfte sind im Unterkunftsverzeichnis der offiziellen, regionalen Tourismusseite [https://www.edersee.com/de/buchen www.edersee.com zu finden].
=== Camping- und Jugendunterkünfte ===
* {{vCard|type=campsite|name=Sport-, Natur- und Erlebniscamp Edersee|address=|phone=|email=|fax=|url= http://www.landessportbund-hessen.de/abteilungen-und-referate/|hours=|price=|lat=51.18169|long=8.92763}}
* {{vCard|type=campsite|name=DKV Campingplatz Fürstental|address=Vöhl-Basdorf|phone=|email=|fax=|url= http://dkv-campingplatz-edersee.de/|hours=|price=|lat=51.19285|long= 8.91660}}
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
* [http://www.lalelu-abenteuerland.de/ Erlebnispark für Kinder]
* [http://www.maislabyrinth-edersee.de/ Maislabyrinth]
* [http://www.greifenwarte-edersee.de/ Greifvogelschau im Wildpark]
* [http://www.personenschiffahrt-edersee.de/ Schiffahrt auf dem See]
* [http://www.flugschule-edersee.de/rundfluge.html Rundflüge über die Region]
* {{vCard|type= viewpoint|name= Baumkronenweg am Edersee |address= |phone=|email=|fax=|url= https://www.baumkronenweg.de|hours=|price= Kombiticket|lat= 51.19004|long= 9.01993}}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 51.20529 | long= 8.9442| radius= 1000}}
{{IstInKat|Waldecker Land}}
38rpxrxhs8jjafn9mrnawts1aei1h1o
Runkel
0
41948
1480546
1272845
2022-08-20T19:52:34Z
Scholless
15050
z. B.;
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| TouriInfoWeb= http://www.runkel-lahn.de/gross/index1.html
| TouriInfoTel= +49 6482 916160
}}
'''Runkel an der Lahn''' ist eine Stadt in [[Hessen|hessischen]] [[Lahntal]], im Kreis Limburg-Weilburg.
== Hintergrund ==
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der [[Flughafen Frankfurt am Main]] ist der nächste Flughafen.
=== Mit der Bahn ===
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Von der B49 gibt es eine Abfahrt nach Runkel. Von der B49 gibt es eine Anbindung zur A3, mit der man z. B. nach [[Köln]] fahren kann.
=== Mit dem Fahrrad ===
* [[Lahntalradweg|Lahntal-Radweg]]
* [[Hess. Radfernweg R7: Von der Werra zur Lahn|Hessischer Radfernweg R7]] von Philippsthal, [[Bad Hersfeld]] und [[Vogelsberg]]
== Mobilität ==
{{Mapframe|50.407|8.154}}
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{vCard | type = castle | name = Burg Runkel | wikidata = Q874886 | lastedit = 2020-02-18 | auto = y | description = Eines der bekanntesten Sehenswürdigkeiten in Runkel ist die Burg Runkel. Sie wurde urkundlich erstmals im Jahre 1159 erwähnt und ist das Wahrzeichen Runkels. Mit Lage an der Lahn ist sie ein echtes Schmuckstück. Die Burg kann auch besichtigt werden, entweder mit Führung, wofür man sich vorher anmelden muss, oder auf eigene Faust. Es gibt dort u.a. einen Ahnensaal, viele alte Waffen und Möbel, ein Gewölbe mit einer Kelterpresse und eine Folterkammer.}}
* {{vCard | type = castle | name = Burg Schadeck | wikidata = Q1013835 | lastedit = 2020-02-18 | auto = y | description = Gegenüber der Burg Runkel am anderen Hang, nur durch die Lahn getrennt, liegt die Burg Schadeck. Sie wurde erstmals 1288 erwähnt.}}
* {{vCard | type = château | name = Schloss Dehrn | wikidata = Q1011424 | lastedit = 2020-02-18 | auto = y | description = Im Stadtteil Dehrn prunkt das Schloss Dehrn über der Gemeinde.}}
* {{vCard | type = monument | name = Altstadt | lastedit = 2020-02-18 | description = die mit ihren vielen Fachwerkhäusern zum Verweilen einlädt.}}
* {{vCard | type = monument | name = Lahnbrücke | wikidata = Q1800608 | lastedit = 2020-02-18 | auto = y | description = Sie ist aus dem Jahre 1448 und ist eine der ältesten Brücken an der Lahn in Originalzustand.
}}
* An der evangelischen Kirche, die an Runkels Stadtmauer steht, ist der Glockenturm, der früher als Wachturm diente. Seit 1725 hängen dort nun die Glocken.
[[Datei:Runkel_Kirchturm.JPG|mini|Der Glockenturm]]
== Aktivitäten ==
Da die Lahn im Mittelpunkt Runkels ist, wird dort Kanufahren angeboten. Es ist die Strecke zwischen Limburg und Weilburg, die ideale Bedingungen für ein- oder mehrtägige Touren gibt.
In Runkel und Umgebung kann man außerdem sehr gut Radfahren. Der Radfernweg R7 und der Lahntal-Radweg führen durch Runkel, das als Zwischenstopp dienen kann. Wanderer sind in Runkel auch herzlich willkommen. Im schönen Lahntal kann auf idyllischen Wanderwegen gewandert werden, aber auch in den Wäldern der Umgebung.
== Einkaufen ==
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
Es gibt in Runkel einen Campingplatz an der Lahn und viele Pensionen.
* '''[http://landhaus-schaaf.de/ Landhaus Schaaf]''' Oberstraße 15, 65594 Runkel-Schadeck, Tel.: 06482 / 2980, Fax: 06482 / 29820, E-Mail: Info@Landhaus-Schaaf.de; EZ ab 49 €, DZ ab 69 € (jeweils inkl. Frühstück); das dazugehörige Restaurant hat folgende Öffnungszeiten: Mo – Sa 11.30 – 14.00 Uhr + 17.30 – 21.30 Uhr, So 11.30 – 14.00 Uhr + 17.30 – 21.00 Uhr
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
In Runkel gibt es Allgemeinärzte, Zahnärzte, einen Psychotherapeuten, einen Heilpraktiker und einen Tierheilpraktiker.
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{GeoData| lat= 50.405278 | long =8.155 | radius= }}
{{IstInKat|Mittelhessen||Lahntal}}
{{class-2}}
l2ne4yalxirztqtg5enj3mgq1qb00kr
Benutzer:Skipper Michael/Liste von Marinas
2
44411
1480620
1371961
2022-08-21T08:53:21Z
Túrelio
4823
([[c:GR|GR]]) [[c:COM:Duplicate|Duplicate]]: [[File:MarinaVilamoura 2.jpg]] → [[File:MarinaVilamoura.JPG]] Exact or scaled-down duplicate: [[c::File:MarinaVilamoura.JPG]]
wikitext
text/x-wiki
[[Bild:MarinaVilamoura.JPG|right|200px|thumb|Marina in Vilamoura an der Algarve (Portugal)]]
In diesen Listen der Marinas sind die Marinas entsprechend ihrer Lage erfaßt. Um wenigstens ein Minimum an Übersicht zu wahren, sind die Listen nach Kontinenten und den jeweils anliegenden "Groß-Revieren" geteilt. Ausgangspunkt ist in Europa seine derzeit größte Marina in La Rochelle am Atlantik. Weiter geht es im Uhrzeigersinn bis an das Baltikum. Es folgen das Schwarze und - von dort aus - das Mittelmeer und die restliche europäische Atlantikküste sowie Skandinavien, Irland und GB. Marinas in Strömen sind gesondert unter dem Flußnamen aufgeführt, Binnenmarinas ohne Anschluß ans Meer werden unter ihrem See(n)gebiet erfaßt. Vorgelagerte Inseln sind zwischen den auf dem Festland gegenüberliegenden Yachthäfen erfaßt. Ist nur die ungefähre Lage einer Marina angegeben, so sollte man sich rechtzeitig vor Ort orientieren. Die teilweise angegebene Anzahl der Liegeplätze ist fast immer größtenteils fest vergeben, sie kann also nur ein Anhaltspunkt für die Größe darstellen und für das zu erwartende Umfeld: je größer die Marina, um so größer sind meist auch die zu erwartenden technischen und/oder touristischen Möglichkeiten.
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Insbesondere fehlen jene Marinas, die weder einem der Autoren persönlich oder aus Logbüchern bekannt, noch in OSM-Karten zu finden sind. Auch die Angaben sind keinesweg vollständig. Wir sind jedoch bemüht, sie zumindest so richtig und aktuell wie möglich zu halten.
Die angegebenen Marinas - wo solche fehlen, auch mal ein Fischerhafen oder eine Mooring - sind auf dieser {{Marker | name = Karte | type = marina | lat = 48.07808 | long = 5.51514 | zoom = 6 }} eingetragen, die Tafeln kennzeichnen fast immer die Mitte der Einfahrt, sei es die der Marina oder die der Zufahrt von See aus – je nach dem, was schwieriger zu finden oder zu erreichen ist; sehr selten ist nur ein wichtiger Wendepunkt angegeben. Diese Karte ersetzt keine Seekarte! - Sie ist jedoch vorzüglich geeignet, um Törns, auch größere, vorzuplanen oder nach den "Themen" geplante Törns zu erweitern, zu ergänzen oder zu verbinden.
== [[Europa]] ==
=== [[Atlantik]] bis [[Baltikum]] ===
==== [[Frankreich]] I ====
{{Marker | name = [[La Rochelle]] | type = see | lat = 46.14708 | long = -1.16820 | image = | format = f2 }} Port de Plaisance La Rochelle 3500 Liegeplätze, rundherum gibt es alles, was in irgend einer Weise zu Bootsbau und Segeln gehört. Anfahrt südlich Île de Ré, zwei Leuchtfeuer in Flucht.
{{Marker | name = [[Île de Ré]]: [[Ars-en-Ré]] | type = see | lat = 46.21523 | long = -1.50689 | image = | format = f2 }} [[Île de Ré]]: [[Ars-en-Ré]]: 550 Liegeplätze - ACHTUNG: enge Durchfahrt ca. 100m westlich, davor Annäherung nur aus NW/WNW!
{{Marker | name = [[Talmont-Saint-Hilaire]] (Port-Bourgenay) | type = see | lat = 46.43846 | long = -1.67892 | image = | format = f2 }} [[Talmont-Saint-Hilaire]] (Port-Bourgenay): 600 Liegeplätze
{{Marker | name = [[Les Sables-d’Olonne]] (Port Olona) | type = see | lat = 46.48722 | long = -1.79131 | image = | format = f2 }} [[Les Sables-d’Olonne]] (Port Olona) : 1100 Liegeplätze. Bei Anfahrt von SW erst zwei Leuchtfeuer in Flucht, dann nach NW ebenso.
{{Marker | name = [[Saint-Gilles-Croix-de-Vie]] | type = see | lat = 46.69143 | long = -1.95879 | image = | format = f2 }} [[Saint-Gilles-Croix-de-Vie]] : 900 Liegeplätze
{{Marker | name = [[Île d'Yeu]] : Port Joinville | type = see | lat = 46.72920 | long = -2.34627 | image = | format = f2 }} [[Île d'Yeu]] : Port Joinville : 500 Liegeplätze
{{Marker | name = [[Noirmoutier-en-l’Île]] | type = see | lat = 46.98152 | long = -2.28950 | image = | format = f2 }} [[Noirmoutier-en-l’Île]]: das ist der irreführende Name des naheliegenden Hauptortesauf der Ostseite des Inselkopfes, die Marina gehört zum "Camping de la Bosse" in L'Epine auf der Westseite des selben.
{{Marker | name = [[Pornic]] (Port de la Noëveillard) | type = see | lat = 47.10797 | long = -2.11148 | image = | format = f2 }} [[Pornic]] (Port de la Noëveillard): 900 Liegeplätze
{{Marker | name = [[Pornichet]] | type = see | lat = 47.25837 | long = -2.35181 | image = | format = f2 }} [[Pornichet]] : 1150 Liegeplätze
{{Marker | name = [[La Baule]] - [[Le Pouliguen]] | type = see | lat = 47.27327 | long = -2.42237 | image = | format = f2 }} [[La Baule]] - [[Le Pouliguen]] : 700 Liegeplätze
{{Marker | name = [[La Turballe]] | type = see | lat = 47.34519 | long = -2.51464 | image = | format = f2 }} [[La Turballe]] : 320 Liegeplätze
{{Marker | name = [[Piriac-sur-Mer]] | type = see | lat = 47.38370 | long = -2.54457 | image = | format = f2 }} [[Piriac-sur-Mer]] : 650 Liegeplätze - Annäherung nur bei Flut! Starken Gezeitenstrom beachten!
{{Marker | name = [[Arzal]] | type = see | lat = 47.49660 | long = -2.44488 | image = | format = f2 }} [[Arzal]] : 900 Liegeplätze - Einfahrt zur Flußmündung in die Bucht, Marina hinter Hochwassertor/Stauwerk, einige - ca. 4,5 - km Oberstrom. Weitere ca. 6 km oberstrom liegt die Marina [[La Roche-Bernard]] mit 500 Liegeplätzen.
{{Marker | name = [[Arzon]] (Crouesty) | type = see | lat = 47.54086 | long = -2.90205 | image = | format = f2 }} [[Arzon]] (Crouesty) : 1430
{{Marker | name = [[Belle Île]]: [[Le Palais]] | type = see | lat = 47.34719 | long = -3.15094 | image = | format = f2 }} [[Belle Île]]: [[Le Palais]] Im Vorhafen warten, bis das Fluttor geöffnet ist.
{{Marker | name = [[La Trinité-sur-Mer]] | type = see | lat = 47.56616 | long = -3.01083 | image = | format = f2 }} [[La Trinité-sur-Mer]] : 1150 Liegeplätze
{{Marker | name = [[Quiberon]] Port Haliguen | type = see | lat = 47.48908 | long = -3.09960 | image = | format = f2 }} [[Quiberon]] Port Haliguen : 1100 Liegeplätze
{{Marker | name = Ria d'Étel | type = see | lat = 47.64259 | long = -3.21193 | image = | format = f2 }} [[Ria d'Étel]] - die Marina liegt etwa 1 sm hinter der Einfahrt an Steuerbord.
{{Marker | name = [[L'Orient]], Port-Louis | type = see | lat = 47.71192 | long = -3.35546 | image = | format = f2 }} [[L'Orient]], Port-Louis Vorsicht: liegt hinter Wellenbrecher nach NW!
{{Marker | name = [[L'Orient]] Kernevel | type = see | lat = 47.72331 | long = -3.36822 | image = | format = f2 }} [[L'Orient]] Kernevel - der mit Abstand größte Bootshafen.
{{Marker | name = [[L'Orient]] Locmiquélic: Port Saint-Catherine | type = see | lat = 47.72549 | long = -3.35172 | image = | format = f2 }} [[L'Orient]] Locmiquélic: Port Saint-Catherine
{{Marker | name = [[L'Orient]] - Centre | type = see | lat = 47.74308 | long = -3.34989 | image = | format = f2 }} [[L'Orient]] - Centre <br>Die ganze Bucht von L'Orient mit ihren rund 1600 Liegeplätzen ist exzellent ausgetonnt und bei ebenso exzellenter Beachtung der Markierungen selbst für Anfänger leicht befahrbar.
{{Marker | name = [[Groix]] - Port Tudy | type = see | lat = 47.64494 | long = -3.44577 | image = | format = f2 }} (Insel) [[Groix]] - Port Tudy
{{Marker | name = [[Guidel Plages]] | type = see | lat = 47.76671 | long = -3.53158 | image = | format = f2 }} [[Guidel Plages]] - Vorsicht! vor der Einfahrt eine Bank!
{{Marker | name = [[Concarnou]] | type = see | lat = 47.86846 | long = -3.91259 | image = | format = f2 }} [[Concarnou]] - hier ist eine der besten Segelschulen der Welt!
{{Marker | name = [[La Forêt-Fouesnant]] | type = see | lat = 47.89233 | long = -3.97126 | image = | format = f2 }} [[La Forêt-Fouesnant]]: 1000 Liegeplätze - hinter der Einfahrt nach Stb. halten, Marina liegt dann nach 900 m an Stb.
{{Marker | name = [[Bénodet]]/[[Combrit|Sainte-Marine]] | type = see | lat = 47.86276 | long = -4.10588 | image = | format = f2 }} [[Bénodet]]/[[Combrit|Sainte-Marine]] : 700 + 800 Liegeplätze - Marinas liegen ca. 1 sm oberstrom, Benodet an Stb, Sainte-Marine an Bb.
{{Marker | name = [[Loctudy]] | type = see | lat = 47.83742 | long = -4.16862 | image = | format = f2 }} [[Loctudy]]: 700 Liegeplätze
{{Marker | name = [[Guilvinec]] | type = see | lat = 47.79059 | long = -4.28770 | image = | format = f2 }} [[Guilvinec]] - Marina liegt 90° Stb der Einfahrt.
{{Marker | name = [[Audierne]] | type = see | lat = 48.00910 | long = -4.53920 | image = | format = f2 }} [[Audierne]] - Marina liegt Bb vor der ersten Brücke. Vorsicht: Passage nur bei Flut!
{{Marker | name = [[Douamenez]] | type = see | lat = 48.10182 | long = -4.34031 | image = | format = f2 }} [[Douamenez]]
{{Marker | name = [[Crozon]]-[[Morgat]] | type = see | lat = 48.22639 | long = -4.49699 | image = | format = f2 }} [[Crozon]]-[[Morgat]] : 700 Liegeplätze
{{Marker | name = [[Camaret-sur-Mer]] | type = see | lat = 48.27820 | long = -4.58838 | image = | format = f2 }} [[Camaret-sur-Mer]] - diese Marina hat drei Steganlagen: die erste hat man bereits passiert und ihre Einfahrt liegt nun passend an Stb, die beiden anderen geradeaus.
{{Marker | name = [[Brest (Finistère)|Brest]] | type = see | lat = 48.39190 | long = -4.42839 | image = | format = f2 }} [[Brest (Finistère)|Brest]] (Moulin Blanc) : 1500 Liegeplätze
{{Marker | name = [[Le Conquet]] | type = see | lat = 48.36195 | long = -4.77840 | image = | format = f2 }} [[Le Conquet]] - Eher ein "Nothafen" zum Übernachten bei wiedrigem Wetter oder ungünstigen Gezeiten.
{{Marker | name = [[Île d'Moléne]] | type = see | lat = 48.40391 | long = -4.95440 | image = | format = f2 }} [[Île d'Moléne]] - Fischereireede etwas südlich, Zufahrt von S gefährlich.
{{Marker | name = Aber d'Ildut | type = see | lat = 48.47032 | long = -4.76177 | image = | format = f2 }} Fischereireede, aber mit Anleger und Tourismusbüro
{{Marker | name = [[Aber Wrac'h]] | type = see | lat = 48.62148 | long = -4.63275 | image = | format = f2 }} [[Aber Wrac'h]] Vom Punkt aus strikt O zu OSO, auch wenn die Durchfahrt noch nicht zu sehen ist! Zwischen den Felsen auf SO gehen bis zur Marina - wo es 2004 nur einen einzelnen Anleger gab, liegt heute eine ausgewachsene Marina auf N 48.59959 W 4.56041.
{{Marker | name = Île Batz / Roscoff | type = see | lat = 48.72959 | long = -3.97285 | image = | format = f2 }} Zwischen der Île Batz und Roscoff (Hafen) sind gute Moorings, gut zum Übernachten. Der Ort ist auch bei Ebbe gut von Osten zu erreichen.
{{Marker | name = [[Trébeurden]] | type = see | lat = 48.77248 | long = -3.58622 | image = | format = f2 }} [[Trébeurden]] : 650 Liegeplätze - Keine Einfahrt bei Ebbe!
{{Marker | name = [[Perros-Guirec]] | type = see | lat = 48.80284 | long = -3.43860 | image = | format = f2 }} [[Perros-Guirec]] : 700 - Zufahrt aus NNO, Einfahrt auf N zu N-NNW.
{{Marker | name = [[Treguir]] | type = see | lat = 48.78727 | long = -3.22156 | image = | format = f2 }} [[Treguir]] - Die Marina liegt 13 km weit oberstrom, Zufahrt aus knapp NO bis knapp NW auf N 48.87420 W 3.1609, dann Tonnen und Strom aufwärts folgen bis N 48.79081 W 3.22492, von wo aus die Marina in S-SSO zu SSO zu sehen ist. Aber Vorsicht bei N 48.78798 W 3.22273: hier liegen beidseits Felsen! Meist ist es da an Bb in Ufernähe am sichersten.
{{Marker | name = [[Lézardrieux]] | type = see | lat = 48.79235 | long = -3.09750 | image = | format = f2 }} [[Lézardrieux]] : 700 Liegeplätze - Der Punkt gibt die Durchfahrt nb. einer Insel an, die Stege liegen zT. im Fluß, jedenfalls in Sichtweite. Auch hier muß man erst ab N 48.86912 W 3.01231 einige km stromauf tuckern.
{{Marker | name = [[Île de Brehat]] | type = see | lat = 48.85316 | long = -3.01192 | image = | format = f2 }} Die [[Île de Brehat]] hat keine Marina, doch viele gute Ankerplätze. Am Punkt ist eine Mooring-Anlage, an der bereits ein 6,5-m-Segler einen orkanartigen Sturm unbeschadet überstanden hat. Der Pumkt ist zugleich auch ein guter Ausgangspunkt zum Überqueren der Baie de Saint Malo.
{{Marker | name = [[Paimpol]] | type = see | lat = 48.78527 | long = -3.04100 | image = | format = f2 }} [[Paimpol]]
{{Marker | name = [[Saint-Quay-Portrieux]] | type = see | lat = 48.64717 | long = -2.81613 | image = | format = f2 }} [[Saint-Quay-Portrieux]] : 1000 Liegeplätze - östlich des Hafens sind gefährliche Felsen. Zwischen Ihnen und dem Hafen ist jedoch eine sichere Passage, jedenfalls ''mit'' dem Gezeitenstrom.
{{Marker | name = [[Binic]] | type = see | lat = 48.60108 | long = -2.81623 | image = | format = f2 }} [[Binic]] - Zugang nur bei Flut
{{Marker | name = [[Saint-Brieuc]]/[[Saint-Laurent de la Mer]]: Port du Legué | type = see | lat = 48.53595 | long = -2.71627 | image = | format = f2 }} - Zugang nur bei Flut. Ca. 1 sm oberstrom ist das Hochwassertor.
{{Marker | name = [[Pléneuf-Val-André]]-Dahouët | type = see | lat = 48.57915 | long = -2.57087 | image = | format = f2 }} [[Pléneuf-Val-André]]-Dahouët Gezeitenhafen und Flutbecken, Zugang nur bei Flut. [http://de.val-andre.org/entdecken/hafen Hier] gibt's die aktuellen Gezeiten.
{{Marker | name = [[Erquy]] | type = see | lat = 48.63243 | long = -2.47737 | image = | format = f2 }} Segelschule, Gezeitenhafen
{{Marker | name = [[Saint-Malo]] | type = see | lat = 48.64031 | long = -2.03311 | image = | format = f2 }} [[Saint-Malo]] : 1250 Liegeplätze. Vom Punkt an geht's Stb in den Flach- und Bb in den Hochwasserhafen.
{{Marker | name = [[Jersey]] | type = see | lat = 49.17146 | long = -2.11967 | image = | format = f2 }} "Kanalinsel", Royal Dominion ("Kronbesitz") des engl. Königshauses. - Von der Markierung aus gibt es drei Marinas: N "Elisabeth", NNW "La Collette", Erst passieren, dann scharf Stb kehrt. Und schließlich ist da noch "St. Helier": an la Colletta vorbei, durch die nächste Einfahrt an Stb und dahinter gleich wieder Bb und geradeaus.
{{Marker | name = [[Granville (Manche)|Granville]] | type = see | lat = 48.83164 | long = -1.60364 | image = | format = f2 }} [[Granville (Manche)|Granville]] : 1100 Liegeplätze - Der Punkt kennzeichnet die Mitte der Einfahrt zum Vorhafen, das Tiefwassserbecken ist davon durch ein Schleusentor getrennt.
{{Marker | name = [[Barneville-Carteret]] | type = see | lat = 49.36880 | long = -1.78855 | image = | format = f2 }} [[Barneville-Carteret]] - Dem Wasser ca. 1 km folgen, dann liegen Bb Vorhafen und ausgebaggertes Tiefwaserbecken, die Zufahrt ist jedoch nur bei Flut möglich.
Die "Kanalinsel" [[Guernsey]] , Royal Dominion ("Kronbesitz") des engl. Königshauses, hat mehrere Marinas an zwei Orten:
{{Marker | name = St-Peter-Port | type = see | lat = 49.45565 | long = -2.52543 | image = | format = f2 }} St-Peter-Port: hier befinden sich drei Marinas: Der Punkt gibt die Einfahrt in den Vorhafen an, der bei jedem Wasserstand zu erreichen ist, wo man jedoch warten muß, bis Victoria- und O oder Albert-Marina bei Flut öffnen - dazwischen liegen eine Schwelle und je ein Tor. Direkt nördlich schließt sich die
{{Marker | name = Queen Elisabeth II Marina | type = see | lat = 49.46185 | long = -2.53025 | image = | format = f2 }} Queen Elisabeth II Marina (ohne Vorhafen) an. Nur etwa 1 sm nördlich liegt hinter einem kleinen Kap
{{Marker | name = [[Bridge]]-Croq | type = see | lat = 49.48162 | long = -2.51221 | image = | format = f2 }} [[Bridge]]-Croq.
{{Marker | name = Port Diélette (zw. [[Flamanville]] und [[Souville-Hague]]) | type = see | lat = 49.55349 | long = -1.86374 | image = | format = f2 }} Port Diélette (zw. [[Flamanville]] und [[Souville-Hague]])
{{Marker | name = [[Alderney]] | type = see | lat = 49.73054 | long = -2.19408 | image = | format = f2 }} [[Alderney]] - Braye Bay. Der Punkt gibt das Ende Des Wellenbrechers an. Keine Marina und miserabler Ankergrund zwischen den Fischerbooten, jedoch sehr gute Mooring, aber unverschämt teuer! Zufahrt aus SW nur mit dem Gezeitenstrom!
{{Marker | name = [[Cherbourg-Octeville|Cherbourg]] | type = see | lat = 49.65752 | long = -1.61231 | image = | format = f2 }} [[Cherbourg-Octeville|Cherbourg]] : 1400 Liegeplätze. Zwei Einfahrten im äußeren Wellenbrecher, zumindest die westliche ist einfach. Dann weiter bis zum Punkt. nun etwa 0,5 sm SSW zur Einfahrt der Marina.
{{Marker | name = [[Saint-Vaast-la-Hougue]] | type = see | lat = 49.58635 | long = -1.26070 | image = | format = f2 }} [[Saint-Vaast-la-Hougue]] : 700 Liegeplätze.
{{Marker | name = Port de Grandcamp-Maisy | type = see | lat = 49.39081 | long = -1.04886 | image = | format = f2 }} Port de Grandcamp-Maisy Vorsicht: Vor dem Hafen liegt eine große Felsplatte, die nur bei Flut ein wenig überschwemmt wird. Unbedingt in einer guten Seekarte den genauen Fahrwasserkanal feststellen und die Angaben exakt beachten!
{{Marker | name = Port-en-Bessin-Huppain | type = see | lat = 49.35271 | long = -0.75697 | image = | format = f2 }} Port-en-Bessin-Huppain: Dieser Hafen liegt auf Land! Bei Flut kann man ein- und auslaufen, bei Ebbe ist das Tor zu.
{{Marker | name = Courseulles-sur-Mer | type = see | lat = 49.33944 | long = -0.45599 | image = | format = f2 }} [[Courseulles-sur-Mer]] : 750 Liegeplätze Rechtzeitig vor Anlaufen informieren, wo in dem weiten Gebiet die Marina liegt.
{{Marker | name = [[Ouistreham]] | type = see | lat = 49.29696 | long = -0.24666 | image = | format = f2 }} [[Ouistreham]] : 650 Liegeplätze - sehr genau an die Austonnung halten, die Befestigungen der Anfahrt sind vielleicht nur wenige Handbreit unter Wasser. Große Schleuse. Dahinter an Bb liegt etwas oberstrom die Marina.
{{Marker | name = Dives-sur-Mer | type = see | lat = 49.29951 | long = -0.08753 | image = | format = f2 }} [[Dives-sur-Mer]] : 600 Liegeplätze
{{Marker | name = [[Deauville]], [[Port-Deauville]] | type = see | lat = 49.36824 | long = 0.07362 | image = | format = f2 }} [[Deauville]], [[Port-Deauville]] : 1100 Liegeplätze - vom Punkt aus SW in die neue oder SSO zur alten Marina
{{Marker | name = Le Havre | type = see | lat = 49.48737 | long = 0.09250 | image = | format = f2 }} [[Le Havre]] : 1050 Liegeplätze - ab der Hafeneinfahrt Etwa NNO den Punkt ansteuern, dort W. Zum Tanken braucht man Helfer, das Personal hilft nicht.
{{Marker | name = Port de plaisance de Fécamp | type = see | lat = 49.76522 | long = 0.36340 | image = | format = f2 }} [[Port de plaisance de Fécamp|Fécamp]] : 650 Liegeplätze
{{Marker | name = Saint-Valéry-en-Caux | type = see | lat = 49.87340 | long = 0.70944 | image = | format = f2 }} [[Saint-Valéry-en-Caux]] : 600 Liegeplätze -Hinter der Einfahrt stromauf bis zur Schleuse
{{Marker | name = Dieppe | type = see | lat = 49.93686 | long = 1.08361 | image = | format = f2 }} [[Dieppe]] : 500 Liegeplätze
{{Marker | name = Le Tréport | type = see | lat = 50.06455 | long = 1.36978 | image = | format = f2 }} [[Le Tréport]]
{{Marker | name = Saint Valery sur Somme | type = see | lat = 50.21725 | long = 1.57086 | image = | format = f2 }} [[Saint Valery sur Somme]] - Die Somme-Mündung ist heillos versandet. Alle Jahre, uU. auch mehrmals im Jahr wird ein neues Fahrwasser ausgetonnt. Die Passage ist meist nur zwei Std. vor bis eine Std. nach Höchststand der Flut passierbar und dauert bei gutem Wind oder unter Motor etwa 1 - 1,5 Std. - die Zeitspanne vergrößert sich naturgemäß mit abnehmendem Tiefgang, außerdem kann man dann auch evtl. die äußeren Kardinaltonnen vergessen und direkt den angezeigten Punkt ansegeln - und bei noch auflaufender Flut darf man auch mal riskieren, über eine Bank zu schrammen - bei ablaufendem Wasser liegt man dann allerdings für mindestens zehn Stunden fest.
{{Marker | name = Boulogne-sur-Mer | type = see | lat = 50.74509 | long = 1.57203 | image = | format = f2 }} [[Boulogne-sur-Mer]] : 500 Liegeplätze - Der Punkt kennzeichnet die Mitte der äußeren km-breiten Einfahrt. Von da gehts nach 50.73174 N|1.58643 O und weiter zur Schleuse auf 50.72726 N|1.59454 O.
{{Marker | name = Calais | type = see | lat = 50.96197 | long = 1.84804 | image = | format = f2 }} [[Calais]] - Die Hafeneinfahrt ist wohl kaum zu übersehen. Dann immer Bb halten bis in Sichtweite des Punktes. Durch die dahinter liegende Schleuse gehts in die Marina.
{{Marker | name = Gravelines | type = see | lat = 51.01604 | long = 2.09255 | image = | format = f2 }} [[Gravelines]] - Über 2 sm dem Fahrwasser folgen, dann SSO noch 0,5 km weiter bis zur Schleuse.
{{Marker | name = Dünkirchen | type = see | lat = 51.06020 | long = 2.35152 | image = | format = f2 }} [[Dunkerque]] (+ [[Gravelines]]) : 1200 Liegeplätze - vom Punkt aus etwa SO dem Wellenbrecher folgen und weiter bis 51.04597 N|2.37165 O. Die Damen in der Kapitänerie waren (Stand 2004) außergewöhnlich freundlich, hilfsbereit und kompetent - mehr noch, als dies in Frankreich ohnehin schon der Fall ist.
==== [[Belgien]] ====
{{Marker | name = Nieuwpoort | type = other | lat = 51.15647 | long = 2.71728 | image = | format = f2 }} [[Nieuwpoort]] 1950 Anlegeplätze in mehreren Marinas: die ersten Stege ind bald zu sehen, die Hauptmasse kommt nach ca. 1 sm.
{{Marker | name = Ostende | type = other | lat = 51.24086 | long = 2.91743 | image = | format = f2 }} [[Ostende]] mit Mercator Marina - CVBA, Royal Yacht Club Ostende - RYCO und Royal North Sea Yacht Club - RNSYC. Ab der Einfahrt auf
SO halten und kurz hinter der Küstenlinie Stb die erste Einfahrt nehmen.
{{Marker | name = Blankenberge | type = other | lat = 51.31515 | long = 3.10826 | image = | format = f2 }} [[Blankenberge]] - ''Port De Vrije Noordzeezeilers'' - ''Port Royal Scarphout Yachtclub''
{{Marker | name = Zeebrügge | type = other | lat = 51.36295 | long = 3.19224 | image = | format = f2 }} [[Zeebrügge]] - ''Royal Belgian Sailing Club Zeebrugge'' - ''Port of Zeebrugge''
{{Marker | name = Antwerpen | type = other | lat = 51.31168 | long = 4.27368 | image = | format = f2 }} [[Antwerpen]]'' mit Jachthaven Antwerpen Marina'' (260 Anlegeplätze), ''Willemdok Marina'' (300 Anlegeplätze), Kempischdok, Antwerpen-Kallo, ''Antwerp Skipper School'' <!-- Latitude 51° 15" 2' Longitude 4° 17" 54' -->, Antwerpen-Doel, ''Doel Yacht Haven'' <!-- Latitude 51° 18" 34' Longitude 4° 16" 1' -->. Antwerpen ist von See aus nur über die holländische Westerschelde erreichbar, an deren Westende die Stadt liegt.
==== [[Niederlande]] ====
{{Marker | name = Jachthaven Breskens | type = gold | lat = 51.39980 | long = 3.56819 | image = | format = f2 }} Jachthaven [[Breskens]]
{{Marker | name = Terneuzen | type = gold | lat = 51.34293 | long = 3.82832 | image = | format = f2 }} [[Terneuzen]] - WV Neusen
{{Marker | name = Vlissingen | type = gold | lat = 51.43841 | long = 3.57705 | image = | format = f2 }} - Vlissingen - zumindest im Sommer nur mit bestätigter Reservierung und nach zusätzlicher Vorankündigung per Funk (Stand 2008)
{{Marker | name = Vlissingen | type = gold | lat = 51.43982 | long = 3.60425 | image = | format = f2 }} [[Vlissingen]] - VVW Schelde-Marina an der Einfahrt zum Walcherlandkanal: scharf Bb und durch die Schleuse, dann geradeaus an zwei Hafenbecken vorbei. An Stb beginnt der Kanal, vor dessen erster Brücke wieder Stb der Vereinshafen liegt.
Die sehr stark zerrissene Küste vor den Mündungen von Schelde bis Rhein wurden mit Deichen und Gezeitenkraftwerken von der See abgeschlossen - die eingeschlossenen Seehäfen wurden so zu Binnenhäfen.
{{Marker | name = Katwijk | type = gold | lat = 52.21186 | long = 4.39839 | image = | format = f2 }} [[Katwijk]]
{{Marker | name = Amsterdam | type = gold | lat = 52.40099 | long = 4.88671 | image = | format = f2 }} [[Amsterdam]] Marina, Zufahrt durch den Noordzeekanaal bei Velsen (52.46636 N | 4.53787 O).
{{Marker | name = Den Helder | type = gold | lat = 52.96462 | long = 4.78782 | image = | format = f2 }} [[Den Helder]]
{{Marker | name = Den Oever | type = gold | lat = 52.93855 | long = 5.03852 | image = | format = f2 }} [[Den Oever]] (an der Schleuse)
{{Marker | name = Texel | type = gold | lat = 53.03902 | long = 4.85334 | image = | format = f2 }} Insel [[Texel]], Oudeschild
{{Marker | name = Makkum | type = gold | lat = 53.05490 | long = 5.38891 | image = | format = f2 }} Marina [[Makkum]], durch Schleuse Kornwerderzand
{{Marker | name = Oostvlieland | type = gold | lat = 53.29465 | long = 5.09163 | image = | format = f2 }} [[Oost Vlieland]] (Insel)
{{Marker | name = Harlingen | type = gold | lat = 53.17628 | long = 5.40390 | image = | format = f2 }} [[Harlingen]], wenigstens zwei Jachthäfen
{{Marker | name = West-Terschelling | type = gold | lat = 53.35431 | long = 5.21910 | image = | format = f2 }} West-[[Terschelling]] (Insel)
{{Marker | name = Lauwersoog | type = gold | lat = 53.41129 | long = 6.20071 | image = | format = f2 }} [[Lauwersoog]]
{{Marker | name = Delfzijl | type = gold | lat = 53.31629 | long = 7.00705 | image = | format = f2 }} [[Delfzijl]] Jachthaven KZ&RV Neptunus, von der Einfahrt aus Stb und dann durch bis ans Ende!
==== [[Deutschland]] I ====
{{Marker | name = Emden | type = red | lat = 53.33399 | long = 7.17808 | image = | format = f2 }} [[Emden]] Yachthafen "Alter Binnenhafen/[[Ratsdelft]]" (100 Liegeplätze), "Marina Emden", "Yachthafen Außenhafen" (60 Liegeplätze)
{{Marker | name = Juist | type = red | lat = 53.67109 | long = 6.99723 | image = | format = f2 }} Yachthafen [[Juist]] (Insel)
{{Marker | name = Norddeich | type = red | lat = 53.63152 | long = 7.15672 | image = | format = f2 }} [[Norddeich]], Stb: Yachtclub Norden, Bb: Yachtzentrum Störtebeker
{{Marker | name = Norderney | type = red | lat = 53.69841 | long = 7.16503 | image = | format = f2 }}
Yachthafen [[Norderney]] (Insel)
{{Marker | name = Accumersiel | type = red | lat = 53.68182 | long = 7.48716 | image = | format = f2 }}
Yachtclub [[Accumersiel]]
{{Marker | name = Langenoog | type = red | lat = 53.72343 | long = 7.50297 | image = | format = f2 }} Marina des Seglervereins [[Langenoog]] (Insel)
{{Marker | name = Bensersiel | type = red | lat = 53.68036 | long = 7.57001 | image = | format = f2 }} [[Bensersiel]]
Segelverein Harlebucht
{{Marker | name = Spiekeroog | type = red | lat = 53.76235 | long = 7.69588 | image = | format = f2 }}
[[Spiekeroog]], Spiekerooger Segelclub (SSC eV.)
{{Marker | name = Neuharlingersiel | type = red | lat = 53.70342 | long = 7.70525 | image = | format = f2 }}
[[Neuharlingersiel]], Neuharlingersieler
Yacht-Club
{{Marker | name = Harlesiel | type = red | lat = 53.71124 | long = 7.81109 | image = | format = f2 }}
[[Harlesiel]], Yacht Club Harlesiel und Marina Harlesiel: durch Hafen und Schleuse hindurch
{{Marker | name = Wangerooge | type = red | lat = 53.77410 | long = 7.86769 | image = | format = f2 }}
Insel {{Wangerooge]] Yachtclub
{{Marker | name = Helgoland | type = red | lat = 54.17132 | long = 7.89928 | image = | format = f2 }} [[Helgoland]] - Vorsicht: Unbedingt vor dem Törn genaue
Erkundigungen einholen!!!
{{Marker | name = Horumersiel | type = red | lat = 53.68401 | long = 8.02545 | image = | format = f2 }} [[Horumersiel]]mehrere Vereine nebeneinander
{{Marker | name = Hooksiel | type = red | lat = 53.64324 | long = 8.08665 | image = | format = f2 }} [[Hooksiel]]
{{Marker | name = Wilhelmshaven - Maademündung | type = red | lat = 53.56197 | long = 8.15415 | image = | format = f2 }} [[Wilhelmshaven]] - Maademündung,
Segelkameradschaft Geniusbank (SKG)
{{Marker | name = Wilhelmshaven Hafen | type = red | lat = 53.54123 | long = 8.16979 | image = | format = f2 }} [[Wilhelmshaven]], Hafen am Ende des Ems-Jade-Kanals: Mehrere Marinas über das Hafengebiet verteilt
{{Marker | name = Dangast | type = red | lat = 53.44681 | long = 8.10862 | image = | format = f2 }} [[Dangast]], Jade Yachthafen Dangast-Varel (JYC Dangast#
{{Marker | name = Bremerhaven | type = red | lat = 53.54465 | long = 8.56859 | image = | format = f2 }} [[Bremerhaven]] (Unterfeuer)
{{Marker | name = Bremerhaven | type = red | lat = 53.53540 | long = 8.57488 | image = | format = f2 }} [[Bremerhaven]] (Geestemündung), durch die Schleuse geradeaus liegt im ersten Becken Bb der akademische Segelverein und im zweiten Becken Stb direkt am Leuchtturm Brinkamahof die Marina Nordsee-Yachtig
{{Marker | name = Cuxhaven | type = red | lat = 53.87382 | long = 8.70841 | image = | format = f2 }} Yachthafen [[Cuxhaven]] SVC
{{Marker | name = Hamburg-Wedel | type = red | lat = 53.57128 | long = 9.67545 | image = | format = f2 }} [[Hamburg]]er Yachthafen
{{Marker | name = Brunsbüttel | type = red | lat = 53.89690 | long = 9.14955 | image = | format = f2 }} Binnenhafen [[Brunsbüttel]], gleich hinter den Schleusen Bb dwars, gut ausgestattete Marina am Eingang zum Nord-Ostsee-Kanal
{{Marker | name = Meldorfer Hafen | type = red | lat = 54.09208 | long = 8.94889 | image = | format = f2 }} Meldorfer Hafen, zwei Vereine
{{Marker | name = Büsum | type = red | lat = 54.11933 | long = 8.85944 | image = | format = f2 }} [[Büsum]]er Hafen, gleich Stb BSV-Anleger
{{Marker | name = Husum | type = red | lat = 54.11933 | long = 8.85944 | image = | format = f2 }} Husumer Segelverein Stb voraus
{{Marker | name = Pellworm | type = red | lat = 54.52128 | long = 8.68853 | image = | format = f2 }} Fischerei Yachthafen [[Pellworm]]
{{Marker | name = Schlüttsiel | type = red | lat = 54.68148 | long = 8.75137 | image = | format = f2 }} Yacht-Club Dagebüll-Schlüttsiel
{{Marker | name = Wittdün | type = red | lat = 54.63128 | long = 8.38277 | image = | format = f2 }} Marina [[Wittdün]] AYC - [[Amrum]]er Yachtclub
{{Marker | name = Wyk auf Föhr | type = red | lat = 54.69370 | long = 8.57623 | image = | format = f2 }} Yachthafen [[Wyk auf Föhr|Wyk]]
{{Marker | name = Sylt | type = red | lat = 54.75845 | long = 8.29648 | image = | format = f2 }} [[Sylt]], Yachthafen Hornum, Sylter Yachtclub
{{Marker | name = Sylt | type = red | lat = 54.92120 | long = 8.36328 | image = | format = f2 }} [[Sylt]], Marina Munkmarsch SSC
{{Marker | name = Sylt | type = red | lat = 55.01641 | long = 8.44075 | image = | format = f2 }} [[Sylt]], Sportboothafen List
==== [[Dänemark]] I ====
{{Marker | name = Rømø | type = area | lat = 55.08650 | long = 8.57234 | image = | format = f2 }} [[Rømø Havn]] auf [[Rømø]] in Westjütland.
{{Marker | name = Nordby | type = area | lat = 55.44424 | long = 8.40861 | image = | format = f2 }} Nordby auf [[Fanø]]: Nordby Lystbädehavn
{{Marker | name = Esbjerg | type = area | lat = 55.47138 | long = 8.42275 | image = | format = f2 }} [[Esbjerg]]
{{Marker | name = Hvide Sande | type = area | lat = 55.99789 | long = 8.10882 | image = | format = f2 }} [[Hvide Sande]]
{{Marker | name = Ringkøbing | type = area | lat = 56.08692 | long = 8.23873 | image = | format = f2 }} [[Ringkøbing]]
{{Marker | name = Holstebro Kommune | type = area | lat = 56.37184 | long = 8.11886 | image = | format = f2 }} [[Holstebro]] Kommune, Vesthavnen Thorsminde
{{Marker | name = Thyborøn | type = area | lat = 56.69991 | long = 8.22554 | image = | format = f2 }} [[Thyborøn]] Havn
{{Marker | name = Hirtshals | type = area | lat = 57.59952 | long = 9.95616 | image = | format = f2 }} [[Hirtshals]]: östlich des Punktes nach S, dann sind Stb die Marinas und Bb starker Fährverkehr
{{Marker | name = Skagen | type = area | lat = 57.71428 | long = 10.59387 | image = | format = f2 }} [[Skagen]] Havn, Stb voraus auf 57.71790 N |10.59224 O nach Bb.
{{Marker | name = Strandby | type = area | lat = 57.49438 | long = 10.50967 | image = | format = f2 }} [[Strandby]] Lystbådehavn
{{Marker | name = Frederikshavn | type = area | lat = 57.42633 | long = 10.53323 | image = | format = f2 }} [[Frederikshavn]] Marina
{{Marker | name = Sæby | type = area | lat = 57.33296 | long = 10.53625 | image = | format = f2 }} [[Sæby]]-Havn
{{Marker | name = Voerså | type = area | lat = 57.19999 | long = 10.50626 | image = | format = f2 }} [[Voerså]] Fiskerleje
{{Marker | name = Aså | type = area | lat = 57.14387 | long = 10.42866 | image = | format = f2 }} [[Aså]] Baadelaug Havn
{{Marker | name = Hou | type = area | lat = 57.05636 | long = 10.38339 | image = | format = f2 }} [[Hou]] Lystbådehavn
{{Marker | name = Egense | type = area | lat = 56.98347 | long = 10.30704 | image = | format = f2 }} [[Egense]] Sejlklub
{{Marker | name = Grenå | type = area | lat = 56.40308 | long = 10.92561 | image = | format = f2 }} [[Grenå]] Skakkes Holm
{{Marker | name = Ebeloft | type = area | lat = 56.19076 | long = 10.66666 | image = | format = f2 }} [[Ebeloft]]
{{Marker | name = Halbinsel Aarhus | type = area | lat = 56.18125 | long = 10.37280 | image = | format = f2 }} Halbinsel ggü. [[Aarhus]]
{{Marker | name = Egå | type = area | lat = 56.21033 | long = 10.29269 | image = | format = f2 }} [[Egå]]
{{Marker | name = Aarhus | type = area | lat = 56.13746 | long = 10.21498 | image = | format = f2 }} [[Aarhus]]
{{Marker | name = Hou | type = area | lat = 55.90998 | long = 10.25653 | image = | format = f2 }} [[Hou]]
{{Marker | name = Horsens | type = area | lat = 55.85542 | long = 9.87800 | image = | format = f2 }} [[Horsens]]
{{Marker | name = Julesminde | type = area | lat = 55.71764 | long = 10.01348 | image = | format = f2 }} [[Julesminde]]: mehrere Marinsa nebeneinander
{{Marker | name = Vejle | type = area | lat = 55.70443 | long = 9.56265 | image = | format = f2 }} [[Vejle]]
{{Marker | name = Brejning | type = area | lat = 55.67568 | long = 9.69077 | image = | format = f2 }} [[Brejning]] Havn
{{Marker | name = Sandal | type = area | lat = 55.55368 | long = 9.73033 | image = | format = f2 }} [[Sandal]]
{{Marker | name = Skærbæk | type = area | lat = 55.51218 | long = 9.63009 | image = | format = f2 }} [[Skærbæk]]
{{Marker | name = Kolding | type = area | lat = 55.48974 | long = 9.50135 | image = | format = f2 }} [[Kolding]] Marina Syd
{{Marker | name = Middelfart | type = area | lat = 55.49245 | long = 9.72317 | image = | format = f2 }} [[Middelfart]] Marina
{{Marker | name = Aarøsund | type = area | lat = 55.26232 | long = 9.71261 | image = | format = f2 }} [[Aarøsund]] Marina
{{Marker | name = Aarø | type = area | lat = 55.26033 | long = 9.72931 | image = | format = f2 }} [[Aarø]] Havn
{{Marker | name = Egernsund-Ost | type = area | lat = 54.89674 | long = 9.61802 | image = | format = f2 }} [[Egernsund]]-Ost
{{Marker | name = Egernsund | type = area | lat = 54.90645 | long = 9.59832 | image = | format = f2 }} [[Egernsund]] in und hinter dem Sund: mehrere Klein-Boot-Häfen
==== [[Deutschland]] II ====
{{Marker | name = Wassersleben | type = red | lat = 54.82382 | long = 9.42294 | image = | format = f2 }} Marina [[Wassersleben]]
{{Marker | name = Flensburg | type = red | lat = 54.80578 | long = 9.43846 | image = | format = f2 }} [[Flensburg]] - mehrere Marinas rund um den [[Museumshafen Flensburg]]
{{Marker | name = Sonwik | type = red | lat = 54.81114 | long = 9.45266 | image = | format = f2 }} Marina Flensburg-Sonwik
{{Marker | name = Solitude | type = red | lat = 54.82379 | long = 9.47241 | image = | format = f2 }} Flensburg-Solitude Marina der SVF und des FYC
{{Marker | name = Glücksburg | type = red | lat = 54.83941 | long = 9.52576 | image = | format = f2 }} Yachthafen [[Glücksburg]]-Quellental
{{Marker | name = Schausende | type = red | lat = 54.85878 | long = 9.56810 | image = | format = f2 }} Bootshafen [[Schausende]]
{{Marker | name = Bockholmwik | type = red | lat = 54.83163 | long = 9.61302 | image = | format = f2 }} Förde-Yacht-Club [[Bockholmwik]]
{{Marker | name = Langballigau | type = red | lat = 54.82247 | long = 9.65381 | image = | format = f2 }} Marina Langballigau
{{Marker | name = Wackerbillig | type = red | lat = 54.75626 | long = 9.86948 | image = | format = f2 }} [[Wackerbillig]]: zwei Marinas
{{Marker | name = Maasholm | type = red | lat = 54.67997 | long = 9.99022 | image = | format = f2 }}Bootshafen [[Maasholm]]
{{Marker | name = Eckernförde | type = red | lat = 54.47353 | long = 9.84791 | image = | format = f2 }} [[Eckernförde]]: mehrere Marinas
{{Marker | name = Strande | type = red | lat = 54.43498 | long = 10.17179 | image = | format = f2 }} Hafen [[Strande]], KYC; gleich S davon eine weitere Marina
{{Marker | name = Kiel, Rathje | type = red | lat = 54.38093 | long = 10.16894 | image = | format = f2 }} [[Kiel]], Rathje
{{Marker | name = Kiel | type = red | lat = 54.33113 | long = 10.17145 | image = | format = f2 }} [[Kiel]], beidseits je eine Marina
{{Marker | name = Mönkeberg | type = red | lat = 54.35203 | long = 10.17407 | image = | format = f2 }} Yachthafen [[Mönkeberg]]
{{Marker | name = Heikendorf | type = red | lat = 54.37181 | long = 10.19089 | image = | format = f2 }} Yachthafen [[Heikendorf]]
{{Marker | name = Laboe | type = red | lat = 54.40235 | long = 10.21351 | image = | format = f2 }} [[Laboe]], zwei Marinas nebeneinander
{{Marker | name = Wendtorf | type = red | lat = 54.42035 | long = 10.27608 | image = | format = f2 }} [[Wendtorf]-Strand
{{Marker | name = Heiligenhafen | type = red | lat = 54.37352 | long = 11.00676 | image = | format = f2 }} [[Heiligenhafen]] - ab hier mind. vier Marinas
{{Marker | name = Orth / Fehmann | type = red | lat = 54.44298 | long = 11.0511 | image = | format = f2 }} [[Orth]] / [[Fehmann]]
{{Marker | name = Fehmann Lemkenhafen | type = red | lat = 54.44300 | long = 11.05122 | image = | format = f2 }} [[Lemkenhafen]] / [[Fehmann]]
{{Marker | name = Fehmann | type = red | lat = 54.40279 | long = 11.11819 | image = | format = f2 }} [[Fehmann]] Hafen ehem. Inselbahn
{{Marker | name = Burgstaaken / Fehmann | type = red | lat = 54.41842 | long = 11.19118 | image = | format = f2 }}} Burgstaaken / [[Fehmann]], Yacht-, Fähr- und Fischereihafen, Einfahrt nur über 54.40632 N|11.19595 O
{{Marker | name = Yachthafen Burgtiefe / Fehmann | type = red | lat = 54.41448 | long = 11.19982 | image = | format = f2 }} Yachthafen Burgtiefe / [[Fehmann]] Einfahrt nur über 54.40632 N|11.19595 O
{{Marker | name = Großenbrode | type = red | lat = 54.34250 | long = 11.07546 | image = | format = f2 }} Großenbrode, hinter der Durchfahrt Stb Werft, Wassersportzentrum, Marinas, Anlegestellen
{{Marker | name = Grömitz | type = red | lat = 54.13452 | long = 10.94899 | image = | format = f2 }} Yachthafen [[Grömitz]]
{{Marker | name = Neustadt / Holstein | type = red | lat = 54.09307 | long = 10.80747 | image = | format = f2 }} Anchora-Marina [[Neustadt in Holstein]] - Außeneinfahrt, zur Inneneinfahrt nördlich den Wellenbrecher umfahren
{{Marker | name = Niendorf (Ostsee) | type = red | lat = 53.99405 | long = 10.81009 | image = | format = f2 }} [[Niendorf (Ostsee)]], an Bb Marina des SVNO, daninter Stb Marina des NYC, dann Segelschule, Komunalhafen etc.
{{Marker | name = Travemünde | type = red | lat = 53.95794 | long = 10.87865 | image = | format = f2 }} Priwallhafen ("Passathafen") Travemünde, Einfahrt nur über 53.96061 N|10.88838 O
{{Marker | name = Travemünde | type = red | lat = 53.95311 | long = 10.86739 | image = | format = f2 }} Rosenhof Yachthafen Travemünde, Einfahrt nur über 53.96061 N|10.88838 O
{{Marker | name = Travemünde | type = red | lat = 53.95386 | long = 10.86050 | image = | format = f2 }} [[Travemünde]], Böbswerft Yachthafen, Einfahrt nur über 53.96061 N|10.88838 O
{{Marker | name = Travemünde | type = red | lat = 53.95234 | long = 10.85905 | image = | format = f2 }} Marina Baltika, [[Travemünde]], Einfahrt nur über 53.96061 N|10.88838 O
{{Marker | name = Travemünde | type = red | lat = 53.89626 | long = 10.77201 | image = | format = f2 }} [[Travemünde]], Marina am Stau, Einfahrt nur über 53.96061 N|10.88838 O
{{Marker | name = Wismar | type = red | lat = 53.90934 | long = 11.43796 | image = | format = f2 }} Yachtclub [[Wismar]]
{{Marker | name = Wismar | type = red | lat = 53.89993 | long = 11.45188 | image = | format = f2 }} Westhafen [[Wismar]]
{{Marker | name = Wismar | type = red | lat = 53.90010 | long = 11.45780 | image = | format = f2 }} Wasserwanderrastplatz Brunkowkai [[Wismar]]
{{Marker | name = Kirchdorf / Poel | type = red | lat = 53.99457 | long = 11.44271 | image = | format = f2 }} [Kirchdorf]] / Insel [[Poel]] ein Segelclub und zwei Fischerei- und Sportboothäfen
{{Marker | name = Ostseebad Rerik | type = red | lat = 54.03520 | long = 11.51676 | image = | format = f2 }} Ostseebad [[Rerik]]: von W über den Punkt, dan NO und N, der "Segelverein Alt Gaarz Rerik liegt am Nordende der großen Bucht.
{{Marker | name = Kühlungsborn | type = red | lat = 54.15375 | long = 11.77297 | image = | format = f2 }} Sportboothafen [[Kühlungsborn]]
{{Marker | name = Warnemünde | type = red | lat = 54.18693 | long = 12.08910 | image = | format = f2 }} ein paar hundert Meter hinter der Einfahrt Stb "Yachthafen Mittelmole - Sportschule [[Warnemünde]]
{{Marker | name = Warnemünde | type = red | lat = 54.18451 | long = 12.09755 | image = | format = f2 }} [[Warnemünde]], "Yachthafen Hohe Düne"
* Die Marinas in Boddengebieten (alleine vier in Barth) werden meist als Binnenmarinas behandelt: die Zufahrt von See aus ist oft weiter, als für einen Seetörn relevant.
{{Marker | name = Vitte | type = red | lat = 54.57168 | long = 13.11218 | image = | format = f2 }} Yachthafen [[Vitte]] - Lange Ort
{{Marker | name = Parow | type = red | lat = 54.34831 | long = 13.07719 | image = | format = f2 }} WSV [[Parow]]
{{Marker | name = Stralsund | type = red | lat = 54.31700 | long = 13.10776 | image = | format = f2 }} [[Stralsund]]: Altstadt und Hafeninsel, an deren Ende Segelschule
{{Marker | name = Stahlborde | type = red | lat = 54.23467 | long = 13.29012 | image = | format = f2 }} Yachthafen [[Stahlborde]]
{{Marker | name = Lauterbach / Rügen | type = red | lat = 54.34201 | long = 13.50735 | image = | format = f2 }} Marina [[Lauterbach]] / [[Rügen]]
{{Marker | name = Lohme / Rügen | type = red | lat = 54.58531 | long = 13.60630 | image = | format = f2 }} Yachthafen [[Lohme]] / [[Rügen]]
{{Marker | name = Altefähr / [[Rügen]] | type = red | lat = 54.32872 | long = 13.12180 | image = | format = f2 }} Sportboothafen [[Altefähr]] / [[Rügen]]
{{Marker | name = Greifswald | type = red | lat = 54.09974 | long = 13.39488 | image = | format = f2 }} "Marina am Ryck - Yachtzentrum Greifswald", [[Greifswald]], Weitere Marinas und Anlegestellen im Flußlauf ober- wie unterstrom, u.a. Museumshafen i.d. Stadtmitte. Zufahrt für alle nur über die Ryckmündung 54.09764 N | 13.45787 O im [[Greifswalder Bodden]].
{{Marker | name = Lübmin | type = red | lat = 54.15545 | long = 13.64430 | image = | format = f2 }} Marina [[Lübmin]]
{{Marker | name = Freest | type = red | lat = 54.13685 | long = 13.73132 | image = | format = f2 }} SG Seesegeln [[Freest]]
{{Marker | name = Kröslin | type = red | lat = 54.12737 | long = 13.76321 | image = | format = f2 }} Marina [[Kröslin]], Peenemündung
{{Marker | name = Peenemünde | type = red | lat = 54.13354 | long = 13.76983 | image = | format = f2 }} MRV [[Peenemünde]], Peenemündung
==== [[Polen]] ====
{{Marker | name = Świnoujście | type = lime | lat = 53.92719 | long = 14.27862 | image = | format = f2 }} [[Świnoujście]] (ehem. dt. Swinemünde) Marina 1. Stb
{{Marker | name = Mrzezyno | type = lime | lat = 54.14781 | long = 15.28439 | image = | format = f2 }} [[Mrzezyno]]: Marina vor der Brücke an Bb - VORSICHT! In der Einfahrt von See zu Flußmündung üble Untiefe durch Sandaufschwemmung von der Küste her. Bei rauherer See oder stärkerem Lüftchen ausgesprochen gefährlich!
{{Marker | name = Kolobrzeg (Kolberg) | type = lime | lat = 54.18022 | long = 15.55784 | image = | format = f2 }} [[Kolobrzeg]] (Kolberg), Zufahrt über 54.18988 N | 15.54874 O
{{Marker | name = Darlowo (Rügenwalde) | type = lime | lat = 54.44175 | long = 16.37190 | image = | format = f2 }} [[Darlowo]] (Rügenwalde), Links halten, 1. Einfahrt Bb hinter Brücke.
{{Marker | name = Ustka | type = lime | lat = 54.59190 | long = 16.85056 | image = | format = f2 }} [[Ustka]] - keine Marina, 2012 lt. OpenSeaMap im Fischerhafen anlegen.
{{Marker | name = Leba | type = lime | lat = 54.76399 | long = 17.54978 | image = | format = f2 }} [[Leba]] Einfahrt von See aus beachten
{{Marker | name = Wladyslawowo (Großendorf) | type = lime | lat = 54.79675 | long = 18.42218 | image = | format = f2 }} [[Wladyslawowo]] (Großendorf)
{{Marker | name = Jastarnia (Heisternest) | type = lime | lat = 54.69273 | long = 18.67423 | image = | format = f2 }} [[Jastarnia]] (Heisternest)
{{Marker | name = Hel (Hela) | type = lime | lat = 54.59964 | long = 18.80039 | image = | format = f2 }} [[Hel]] (Hela)
{{Marker | name = Gdynia | type = lime | lat = 54.51628 | long = 18.55340 | image = | format = f2 }} [[Gdynia]] (Gdingen)
{{Marker | name = Danzig (Gdansk) | type = lime | lat = 54.39669 | long = 18.67923 | image = | format = f2 }} [[Danzig]] (Gdansk)
=== [[Schwarzes Meer]] ===
Hier gibt es viele Häfen für kleine Boote an der Ost- und Südküste, die in den Karten nicht erfaßt sind - Fischereihäfen wohl zumeist. Doch unternehmen immerhin warnaer Segelclubs regelmäßig Regatten nach Georgien. Und auf Luftaufnahmen der anatolischen Nordküste sind viele Kleinboothäfen mit Segelbooten zu sehen, die nicht in den Karten eingezeichnet sind.
==== [[Ukraine]] ====
{{Marker | name = Odessa | type = drink | lat = 46.49376 | long = 30.74989 | image = | format = f2 }} [[Odessa]], Zugang über 46.49832 N | 30.74101 O
{{Marker | name = Sewastopol | type = drink | lat = 44.61170 | long = 33.47137 | image = | format = f2 }} [[Sewastopol]] - Marina am Südende der Bucht
==== [[Rußland]] ====
{{Marker | name = Novorosssiysk | type = drink | lat = 44.67154 | long = 37.80229 | image = | format = f2 }} [[Novorosssijsk]], Post-Marina "Alexino"
{{Marker | name = Diviomorskoi | type = drink | lat = 44.49243 | long = 38.13226 | image = | format = f2 }} [[Diwnomorskoe]] "Morskoi-Club"
{{Marker | name = Sochi | type = drink | lat = 43.58264 | long = 39.71736 | image = | format = f2 }} [[Sotschi]] Zugang von Süden
==== [[Georgien]] ====
{{Marker | name = Batumi | type = drink | lat = 41.65416 | long = 41.64341 | image = | format = f2 }} [[Batumi]] (Adscharien) vermutlich Fischer- u. Jachthafen
==== [[Türkei]] ====
{{Marker | name = Trabzon | type = drink | lat = 41.00868 | long = 39.73413 | image = | format = f2 }} [[Trabzon]]
{{Marker | name = Giresun | type = drink | lat = 40.91757 | long = 38.37779 | image = | format = f2 }} [[Giresun]]
{{Marker | name = Samsun | type = drink | lat = 41.27050 | long = 36.38376 | image = | format = f2 }} [[Samsun]]
{{Marker | name = Inebolu | type = drink | lat = 41.97975 | long = 33.77103 | image = | format = f2 }} [[Inebolu]]
==== [[Bulgarien]] ====
{{Marker | name = Sozopol | type = drink | lat = 42.42052 | long = 27.68632 | image = | format = f2 }} Marina [[Sozopol]] - war 2007 besonders teuer und unfreundlich!
{{Marker | name = Burgas | type = drink | lat = 42.48117 | long = 27.48334 | image = | format = f2 }} [[Burgas]], gleich hinter dem Molenfeuer rechts.
{{Marker | name = Warna | type = drink | lat = 43.18673 | long = 27.92186 | image = | format = f2 }} [[Warna]] - gleich hinter dem Molenfeuer ("St. Nikolaus") die Mole entlang zurück, dort hat der Jachtclub Warna ein eigenes Becken. (Besonders freundliche und hilfsbereite Leute!) Weitere Clubs liegen am Kanal und hinter dem Kanal am rechten Ufer des Sees.
{{Marker | name = Baltschik | type = drink | lat = 43.40195 | long = 28.16366 | image = | format = f2 }} [[Baltschik]] - 2007 wurde begonnen, die Sportbootliegeplätze zu einer Marina umzubauen.
{{Marker | name = Kawarna | type = drink | lat = 43.41169 | long = 28.35500 | image = | format = f2 }} [[Kawarna]] - Fischereihafen
==== [[Rumänien]] ====
{{Marker | name = Mangalia | type = drink | lat = 43.79991 | long = 28.59459 | image = | format = f2 }} [[Mangalia]] - keine Marina, aber in Notfällen und mit guten Papieren kein Problem. Aber zuerst zu Zoll/Fremdenpolizei (SO-Mole, etwa bei 43.79560 N | 28.58917 O) und Hafenmeisterei (am Touristenhafen, etwa 43.80765 N | 28.58179 O).
=== [[Bosporus]] bis [[Dardanellen]] ===
An der Nordküste des [[Marmarameer]]es gibt es einige Fischerei- und Sportboothäfen, die auf Karten nicht erkentlich sind - umschauen rentiert!
{{Marker | name = Dilovasi | type = drink | lat = 40.76757 | long = 29.53803 | image = | format = f2 }} Alemda Limani, [[Dilovasi]]- hier gibt OpenSeaMap eine Marina an
{{Marker | name = Gemlik | type = drink | lat = 40.41750 | long = 29.08761 | image = | format = f2 }} [[Gemlik]] - hier gibt OpenSeaMap eine Marina an
{{Marker | name = Gelibolu | type = drink | lat = 40.40513 | long = 26.67052 | image = | format = f2 }} [[Gelibolu]]- hier war bereits 2006 eine Marina mit Zollabfertigung in der Karte angegeben, eine Zufahrt jedoch nachts nicht zu finden und bei Vorbeifahrt am Tage auch nicht zu sehen, sie soll aber tatsächlich existiert haben.
{{Marker | name = Silivri | type = drink | lat = 41.07288 | long = 28.23933 | image = | format = f2 }} [[Silivri]], Fischereihafen
{{Marker | name = Istanbul | type = drink | lat = 40.96119 | long = 28.65773 | image = | format = f2 }} West-[[Istanbul]]-Marina
{{Marker | name = Istanbul | type = drink | lat = 40.97295 | long = 28.87895 | image = | format = f2 }} Ataköy Marina [[Istanbul]] (Bakirkoy), weit außerhalb, dafür extrem teuer. Wer noch nicht einklariert hat, muß 4 (vier) Stellen in der Stadt anlaufen, was dann auch gleich mehrere Tage Zeit und Liegeplatzgebühren kostet. - Wer bereits einklariert hat, der findet auch schon im Bosporus zahlreiche Marinas Liegeplatz. Und wer nur passieren will, kann dies unbehelligt tun, da er sich auf einem internationalem Seeweg befindet.
=== [[Ägäis]] I ===
Die vielen griechischen und die paar türkischen Inseln und die beiden türkischen und griechischen "Kontinental"küsten laden zu einem häufigen und schnellen Grenzübertritt ein - 2007/8 wurde eher in Griechenland kontrolliert als in der Türkei, doch das war nur eine der vielen Wechselhaftigkeiten - entscheidend war immer, für beide Länder die jeweils nötigen Papiere bereitzuhalten. Theoretisch müßte man vor und nach jeder Grenzüberschreitung ordnungsgemäß aus- und wieder einklarieren. Und jedesmal die jeweiligen Kosten tragen. Allerdings sind Logbücher zwar überall gerne gesehen, nirgendwo aber gefordert. – Dieser Teil I beinhaltet nur einige der Häfen auf dem türkischen Festland und den davor liegenden Inseln, der Rest kommt unter Ägäis II.
{{Marker | name = Moudros | type = silver | lat = 39.87194 | long = 25.26321 | image = | format = f2 }} [[Moudros]] (Insel [[Limnos]], 1. griechische Insel hinter bzw. letzte vor den Dardanellen): die Mole an Bb lassen, ggü. und am Molenkopf machen Frachter fest. Der Fischereihafen ist den meisten zu flach (unter 1,5 m, teils unter 1 m) Polizei und Kapitänerie - ausgesprochen freundlich und hilfsbereit! - liegen am Ende der ersten links abgehenden Straße.
{{Marker | name = Skala Polichnitou | type = silver | lat = 39.10106 | long = 26.16822 | image = | format = f2 }} [[Skala Polichnitou]], Insel [[Lesbos]], Bucht von Kalloni, Fischerhafen
{{Marker | name = Plomari | type = silver | lat = 38.97389 | long = 26.36994 | image = | format = f2 }} [[Plomari]], Insel [[Lesbos]], Zufahrt aus SO, nicht erst im Gewerbehafen festmachen - extremer Schwall
{{Marker | name = Yeniliman | type = drink | lat = 38.67163 | long = 26.43854 | image = | format = f2 }} [[Yeniliman]], türkisches Festland, Halbinsel vor [[Izmir]], Fischerhafen mit äußerst hilfsbereiter Bevölkerung
{{Marker | name = Chios | type = silver | lat = 38.37001 | long = 26.14420 | image = | format = f2 }} [[Chios]], Insel[[Chios]], bei unruhigem Wetter kann eine stille Bucht in den vorgelagerten Inseln ruhiger sein, zB. auf 38.50702|26.27885 ("Pasas")
{{Marker | name = Çesme | type = drink | lat = 38.32309 | long = 26.30051 | image = | format = f2 }} [[Çesme]] C&N Marina, türkisches Festland ggü. Chios
{{Marker | name = Çesme | type = drink | lat = 38.32382 | long = 26.34547 | image = | format = f2 }} Setur Marina [[Çesme]], türkisches Festland ggü. Chios aber Ostseite der Halbinsel
{{Marker | name = Port Alaçati Marina | type = drink | lat = 38.25362 | long = 26.38565 | image = | format = f2 }} Port [[Alaçati]] Marina, türkisches Festland
{{Marker | name = Siğacık | type = drink | lat = 38.19524 | long = 26.78288 | image = | format = f2 }} Teos Marina [[Siğacık]], türkisches Festland
{{Marker | name = Kuşadası | type = drink | lat = 37.86846 | long = 27.26050 | image = | format = f2 }} Setur Marina [[Kuşadası]], türkisches Festland, Nähe Ephesos
{{Marker | name = Posidonio | type = silver | lat = 37.71358 | long = 27.05723 | image = | format = f2 }} [[Posidonio]], Insel [[Samos]], erste Bucht von Kuşadası aus, relativ günstiges Liegen am Gasthaus.
{{Marker | name = Pythagorio | type = silver | lat = 37.69055 | long = 26.95867 | image = | format = f2 }} [[Pythagorio]], Insel [[Samos]],
{{Marker | name = Pharmakoina | type = silver | lat = 37.29087 | long = 27.09019 | image = | format = f2 }} Bucht von [[Pharmakoina]], Insel[[Pharmakoina]], bei ruhiger See Übernachtung an Mooring möglich - halber Weg zwischen Samos und Kos
{{Marker | name = Kos | type = silver | lat = 36.89896 | long = 27.28950 | image = | format = f2 }} Stadthafen [[Kos]], Insel [[Kos]], "offizieller" Ausweichplatz, wenn die Marina überfüllt ist - sehr unsicher! Von diebischen Zigeunersippen ebenso heimgesucht wie von aufdringlichstem Touristengeschmeiß <small>(2008: in 1/2 Std Abwesenheit für Einkauf 1 Hand-GPS gestohlen, 3 Std. später von Engländerin beim Umziehen von widerrechtlich betretenem Nachbarboot aus fotografiert, 3 Std. später von dt. Lehrer geweckt, der sich an Bord geschlichen hatte, "um sich mal umzuschauen"(!!!) (...und dann auch noch moserte, als er im Bach lag!))</small>
{{Marker | name = Kos | type = silver | lat = 36.89268 | long = 27.30039 | image = | format = f2 }} Marina [[Kos]], Insel [[Kos]], SO-Ende der Stadt, nicht ganz billig und oft überlaufen, aber erstklassig! Zubehörladen macht schnell und äußerst kulant alles möglich.
{{Marker | name = Yakaköy | type = drink | lat = 36.66958 | long = 27.50379 | image = | format = f2 }} Palamut Marina [[Yakaköy]], türkisches Festland,
{{Marker | name = Symi | type = silver | lat = 36.61828 | long = 27.87249 | image = | format = f2 }} Ormus [[Pediou]], Insel [[Symi]], ruhiger als der überlastete und stark von Schwall beeinträchtigte Stadthafen ist der Ankerplatz am Ende dieser langen Bucht.
{{Marker | name = Simi - Panormitis | type = silver | lat = 36.55196 | long = 27.84202 | image = | format = f2 }} Ormos [[Panormitis]], Insel [[Symi]], ruhig und sicher trotz der Ausflugschiffe und Fähren, guter Ankergrund, Kloster, Taverne, kl. Lädchen
=== Mittelmeer ===
==== Levante 1: Türkei und Griechenland ====
{{Marker | name = Ciftlik | type = drink | lat = 36.71278 | long = 28.24136 | image = | format = f2 }} Bucht von [[Ciftlik]], türkisches Festland, Südzufahrt zur Bucht, weitere Zufahrt von Ost: 36.71514|28.24797. Bei "Lodos" - sehr starker SO - lebensgefährlich, sonst hervorragend: Marina und Restaurantstege. Ca. 3 sm zur Bucht von Marmaris, ca. 12 sm bis Marmaris Marinas.
{{Marker | name = Kumlubükü | type = drink | lat = 36.74531 | long = 28.27452 | image = | format = f2 }} [[Kumlubükü]] Yacht Club
{{Marker | name = Marmaris, Netsel-M. | type = drink | lat = 36.85107 | long = 28.27692 | image = | format = f2 }} Netsel Marina [[Marmaris]] - teuer
{{Marker | name = Marmaris, Albatros-M. | type = drink | lat = 36.84408 | long = 28.28557 | image = | format = f2 }} [[Marmaris]] Albatros Marina
{{Marker | name = Marmaris, Yacht-M. | type = drink | lat = 36.82097 | long = 28.30997 | image = | format = f2 }} [[Marmaris]] Yacht Marina - will nur reiche Jahresgäste: 2009 für 11-12 m Boote über Nacht von 5,6 €/Nacht auf 17 E/Nacht! Unfreundliches Management.
{{Marker | name = Marmaris, Pruva-M. | type = drink | lat = 36.81897 | long = 28.29315 | image = | format = f2 }} [[Marmaris]] Pruva Marina
{{Marker | name = Marmaris, Club Adakoy | type = drink | lat = 36.81632 | long = 28.28807 | image = | format = f2 }} [[Marmaris]] Club Adakoy
{{Marker | name = Göcek | type = drink | lat = 36.74411 | long = 28.93627 | image = | format = f2 }} [[Göcek]] 4-6 Marinas plus Einzelstege, zB. vor dem Kaufhaus "Carrefour".
{{Marker | name = "Ece" Fethyie | type = drink | lat = 36.62507 | long = 29.09976 | image = | format = f2 }} Ece Marina [[Fethyie]], andere Marinas liegen weiter in der Bucht.
{{Marker | name = Karacaören Adasi (Ankerbucht) | type = drink | lat = 36.53912 | long = 29.05908 | image = | format = f2 }} [[Karacaören Adasi]] (Ankerbucht): vorsichtig einfahren, genau an die sehr gute Austonnung halten! Gutes Restaurant mit fairen Preisen.
{{Marker | name = Kalkan | type = drink | lat = 36.26149 | long = 29.41483 | image = | format = f2 }} Stadthafen [[Kalkan]] - für kleine Boote ungeeignet, von Gulets überlaufen und stark überteuert. 2 sm westlich ist eine brauchbare Ankerbucht.
{{Marker | name = Kaş | type = drink | lat = 36.20452 | long = 29.62422 | image = | format = f2 }} Marina [[Kaş]]
{{Marker | name = Kastellorizo | type = silver | lat = 36.15200 | long = 29.59230 | image = | format = f2 }} Naturhafen [[Kastellorizo]]: Anlegen vor Restaurants, Einklarieren möglich: gleich Bb an der Einfahrt / am Kastell. Sicher außer bei starkem N bis O.
{{Marker | name = Kekova | type = drink | lat = 36.16893 | long = 29.83952 | image = | format = f2 }} Insel / Buchten bei [[Kekova]] Vorsicht beim Ansteuern, Ausguck wg. Klippen. Anfahrt von Osten zw. Insel Kekova und Festland problemlos, Leuchtfeuer. An der Durchfahrt diverse Buchten mit Restaurant-Anlegern.
{{Marker | name = Finike | type = drink | lat = 36.29472 | long = 30.15256 | image = | format = f2 }} Marina [[Finike]]
{{Marker | name = Antalya | type = drink | lat = 36.29472 | long = 30.15256 | image = | format = f2 }} alter Hafen [[Antalya]]
{{Marker | name = Alanya | type = drink | lat = 36.53929 | long = 32.00379 | image = | format = f2 }} [[Alanya]]
{{Marker | name = Mezitli | type = drink | lat = 36.77093 | long = 34.57465 | image = | format = f2 }} [[Mezitli]]
==== Zypern ====
Auch in nordzyprischen Häfen sind Touristen gerne gesehen und genießen die Subventionen der Türkei (zB. auf Benzin und Diesel), der Staat Zypern stellt dies aber unter Strafe (Kollaboration etc. ...)
{{Marker | name = Paphos | type = silver | lat = 34.75367 | long = 32.41070 | image = | format = f2 }} [[Paphos]]
{{Marker | name = Limassol | type = silver | lat = 34.66499 | long = 33.03822 | image = | format = f2 }} Lemessos Marina [[Limassol]]
{{Marker | name = Larnaca | type = silver | lat = 34.91867 | long = 33.64259 | image = | format = f2 }} [[Larnaca]] Marina
==== Syrien, Libanon ====
Es gibt - relativ - viele Marinas, es gab auch Werbeseiten auf deutsch und englisch, doch die politische Lage zerstörte jeden Tourismus und es läßt sich derzeit nicht sagen, wann, wie und wo einklariert werden kann, noch, welcher Ort wann in wessen Hand ist.
==== Israel ====
Wer einreist, wird ca. 15 sm vor der Küste angerufen oder - falls ohne Funk - von einem Schnellboot angesprochen. Die üblichen Fragen (letzte fünf Häfen etc., ...) werden gestellt, die Papiere eingesehen (falls möglich), dann wird die Richtung bestätigt oder korrigiert und der Ankömmling am Hafen bereits erwartet und an einen geeigneten Kai gelotst, wo die Einreiseformalitäten schnell und freundlich erledigt werden - Dies vorbildliche Verfahren hat über zwei Stunden Zeit erspart und jede Menge unnötiger Fragen!
{{Marker | name = Haifa | type = populated | lat = 32.81668 | long = 35.02287 | image = | format = f2 }} Fischerei- und Yachthafen [[Haifa]]: Einfahrt auf 32.80661|35.02861, an der Mündung des Kischon in den Hafen
{{Marker | name = Herzliya | type = populated | lat = 32.16518 | long = 34.79303 | image = | format = f2 }} [[Herzliya]] Marina
{{Marker | name = Tel Aviv | type = populated | lat = 32.08758 | long = 34.76697 | image = | format = f2 }} Marina [[Tel Aviv]]
{{Marker | name = Jaffa | type = populated | lat = 32.05551 | long = 34.75058 | image = | format = f2 }} [[Jaffa]]
{{Marker | name = Aschdod | type = populated | lat = 31.84350 | long = 34.65263 | image = | format = f2 }} Blue Marina [[Aschdod]] - die wohl mit weitem Abstand beste Marina der Levante!
{{Marker | name = Aschkelon | type = populated | lat = 31.68444 | long = 34.55613 | image = | format = f2 }} [[Aschkelon]]
==== [[Ägypten]] ====
{{Marker | name = Port Fuad | type = mediumaquamarine | lat = 31.26038 | long = 32.31803 | image = | format = f2 }} [[Port Fuad]], 25 Plätze, Zugang über 31.29962|32.34328
{{Marker | name = Port Said | type = mediumaquamarine | lat = 31.26999 | long = 32.31857 | image = | format = f2 }} [[Port Said]] 150 Plätze, Zugang über 31.29962|32.34328
<!--
* Workumer Jachthaven (WJH) [[Workum]]
* [[Marina Minde]] bei [[Egernsund]]-[[Rendbjerg]] in [[Sønderjylland|Südjütland]]
* [[Helsingør Havn*Helsingør Nordhavn|Helsingør Nordhavn]] auf [[Seeland (Dänemark)|Seeland]]
{{Marker | name = Kamminke | type = red | lat = 53.86677 | long = 14.20822 | image = | format = f2 }} Fischer- und Segelhafen [[Kamminke]], Einfahrt über Swienemünde, Polen, 53.92893 N | 14.27733 O
{{Poi||aquamarine||}} [[]]
{{Poi||aquamarine||}} [[]]
{{Poi||aquamarine||}} [[]]
{{Poi||red||}} [[]]
{{Poi||red||}} [[]]
{{Poi||red||}} [[]]
{{Poi||red||}} [[]]
{{Poi||red||}} [[]]
{{Poi||red||}} [[]]
{{Poi||red||}} [[]]
{{Poi||red||}} [[]]
{{Poi||red||}} [[]]
{{Poi||red||}} [[]]
{{Poi||red||}} [[]]
{{Poi||red||}} [[]]
{{Poi||red||}} [[]]
{{Poi||red||}} [[]]
{{Poi||red||}} [[]]
{{Poi||red||}} [[]]
{{Poi||red||}} [[]]
{{Poi||red||}} [[]]
{{Poi||red||}} [[]]
{{Poi||red||}} [[]]
{{Poi||red||}} [[]]
{{Poi||red||}} [[]]
{{Poi||red||}} [[]]
{{Poi||red||}} [[]]
{{Poi||red||}} [[]]
{{Poi||red||}} [[]]
{{Poi||red||}} [[]]
{{Poi||red||}} [[]]
{{Poi||red||}} [[]]
{{Poi||red||}} [[]]
{{Poi||red||}} [[]]
{{Poi||red||}} [[]]
{{Poi||red||}} [[]]
{|class="wikitable sortable"
!Land!!Ort!!Name!!Liegeplätze
|-
|[[Schleswig-Holstein|SH]]||[[Kosel*Bohnert|Bohnert]]||[[Marina Hülsen]]||style="text-align:right" |68
|-
|[[Schleswig-Holstein|SH]]||[[Fehmarn]]||[[Burg auf Fehmarn]]||style="text-align:right" |
|-
|[[Schleswig-Holstein|SH]]||||style="text-align:right" |
|-
|[[Schleswig-Holstein|SH]]||[[Helgoland]]||Yachthafen||style="text-align:right" |
|-
|[[Schleswig-Holstein|SH]]||[[Kiel]]||Sporthäfen in der Kieler Förde||style="text-align:right" |2.200
|-
|[[Schleswig-Holstein|SH]]||[[Laboe]]||Yachthafen||style="text-align:right" |
|-
|[[Schleswig-Holstein|SH]]||[[Lübeck]]||Marina Baltica||style="text-align:right" |210
|-
|[[Schleswig-Holstein|SH]]||[[Neustadt in Holstein]]||[[ancora Marina]]||style="text-align:right" |
|-
|[[Schleswig-Holstein|SH]]||[[Sylt (Gemeinde)|Sylt]]||[[Hafen Rantum]]||style="text-align:right" |
|-
|[[Schleswig-Holstein|SH]]||[[Timmendorfer Strand]]||[[Niendorfer Hafen]]||style="text-align:right" |
|-
|[[Schleswig-Holstein|SH]]||[[Uetersen]]||[[Uetersen*Häfen|Klosterdeich/Stichhafen]]||style="text-align:right" |
|-
|[[Niedersachsen|NI]]||[[Hannover]]||[[Yachthafen Hannover]]||style="text-align:right" |
|-
|[[Brandenburg|BB]]||[[Hohen Neuendorf]]||[[Marina Havelbaude]]||style="text-align:right" |
|-
|[[Brandenburg|BB]]||[[Rheinsberg]]-[[Kleinzerlang]]||Marina Wolfsbruch||style="text-align:right" |190
|-
|[[Berlin|BE]]||[[Berlin]]||[[Bootsstände Angermann]]||style="text-align:right" |250
|-
|[[Berlin|BE]]||[[Berlin]]||[[Marina Lanke]]||style="text-align:right" |270
|-
|[[Baden-Württemberg|BW]]||[[Kressbronn am Bodensee]]||[[Ultramarin (Marina)|Ultramarin]]||style="text-align:right" |1.500
|-
|[[Bayern|BY]]||[[Bernried am Starnberger See|Bernried]]||[[Marina Bernried]]||style="text-align:right" |270
|-
|[[Hessen|HE]]||[[Wiesbaden]]||[[Schiersteiner Hafen]]||style="text-align:right" |
|-
|[[Hamburg|HH]]||[[Hamburg]]||Yachthafen||style="text-align:right" |2.000
|-
|[[Mecklenburg-Vorpommern|MV]]||[[Hohe Düne]]||Hohe Düne||style="text-align:right" |750
|-
|[[Mecklenburg-Vorpommern|MV]]||[[Kühlungsborn]]||Bootshafen||style="text-align:right" |
|-
|[[Mecklenburg-Vorpommern|MV]]||[[Rechlin]]||[[Marina Müritz (Hafendorf Müritz)]]||style="text-align:right" |350
|-
|[[Mecklenburg-Vorpommern|MV]]||[[Stralsund]]||Citymarina Stralsund||style="text-align:right" |300
|-
|[[Mecklenburg-Vorpommern|MV]]||[[Usedom]]||[[Yachthafen Karlshagen]]||style="text-align:right" |
|-
|[[Mecklenburg-Vorpommern|MV]]||[[Warnemünde]]||Dalben 21||style="text-align:right" |
|-
|[[Mecklenburg-Vorpommern|MV]]||[[Warnemünde]]||Schnatermann||style="text-align:right" |
|-
|[[Mecklenburg-Vorpommern|MV]]||[[Wolgast]]||[[Dreilindengrund]]||style="text-align:right" |
|-
|[[Nordrhein-Westfalen|NW]]||[[Bergkamen]]||[[Marina Rünthe]]||style="text-align:right" |280
|-
|[[Nordrhein-Westfalen|NW]]||[[Duisburg]]||Marina||style="text-align:right" |133
|-
|[[Nordrhein-Westfalen|NW]]||[[Emmerich am Rhein]]||Porta Marina||style="text-align:right" |420
|-
|[[Nordrhein-Westfalen|NW]]||[[Köln-Zündorf]]||[[Groov]]||style="text-align:right" |
|-
|[[Nordrhein-Westfalen|NW]]||[[Recke (Westfalen)]]||[[Marina Recke]], [[Mittellandkanal]]||style="text-align:right" |
|-
|[[Nordrhein-Westfalen|NW]]||[[Wesel]]||Yachthafen||style="text-align:right" |
|-
|}
* [[Saint-Denis-d'Oléron]] : 750
* [[Royan]] : 1000
* [[Le Verdon-sur-Mer]] (Port Médoc) : 800
* [[Arcachon]] : 2600
* [[Capbreton]] : 950
* [[Hendaye]] : 700
-->
[[bild:Groov_Yachthafen.jpg|thumb|Yachthafen an der Groov]]
== [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] ==
[[Bild:St_katharine_docks_2004.jpg|thumb|225px|St. Katherine's Docks (Docklands in London)]]
*[[Penton Hook Marina]], [[Penton Hook]], [[Themse|River Thames]], [[England]]
*[[Royal Quays Marina]], [[River Tyne]]
=== Südküste ===
*[[Brixham Marina]], [[Brixham]], [[England]]
*[[Docklands]], [[London]], [[England]]
*[[Hamble Point Marina]], [[England]]
*[[Burnham Yacht Harbour]], [[Burnham-on-Crouch]], [[Essex]]
*[[Tewkesbury Marina]], [[England]]
*[[Gosport Marina]], [[Gosport]], [[England]]
*[[Southsea Marina]], [[England]]
*[[Chichester Marina]], [[Chichester]], [[England]]
*[[Port Solent Marina]], [[England]]
*[[Brighton Marina]], [[Brighton]], [[England]]
=== Südwestküste ===
*[[Bristol Harbour Marina]], [[Bristol]], [[England]]
*[[Portishead Marina]], [[Bristol]], [[England]]
=== Nordengland ===
*[[Kingston upon Hull]]: Hull Marina
=== [[Wales]] ===
*[[Cardiff]]: Penarth marina
*[[Conwyn]]: Conwyn Marina
=== [[Nordirland]] ===
*[[Bangor Marina]], Belfast Lough
=== [[Kanalinseln]] ===
*[[Beaucette Marina]], [[Guernsey]]
*[[Cowes]], [[Isle of Wight]]
**Shepards Wharf
**Cowes Yacht Haven
**East Cowes Marina
**Island Harbour Marina
==[[Griechenland]]==
*[[Agios Kosmas Marina]]
*[[Nea Krini]]
*[[Vouliagmeni]]
*[[Santorin]]
*[[Korfu Marina Gouvia]]
*[[Kos Marina]]
*[[Marina Kalamatas]]
== [[Italien]] ==
[[Image:Molo Sant'Eligio.jpg|thumb|220px|Marina am Molo Sant'Eligio (Tarent)]]
*[[Bari]]
*[[Grado (Italien)|Grado]]
*[[Yachthafen Tarent]], Region [[Apulien]]
==[[Israel]]==
*[[Mittelmeer]]
**[[Ashqelon]]
**[[Ashdod]]: Blue Marina
**[[Tel-Aviv]]
**[[Jaffa]]
**[[Herzliya]]
**[[Haifa]]
*[[Rotes Meer]]
**[[Eilat]]
==[[Kanada]]==
*Horseshoe Bay, BC<!--[[Image:Horseshoe Bay, BC.jpg]]-->
[[Bild:Marina lake ontario canada.jpg|thumb|right|180px|Marina am Lake Ontario (Kanada) ''Foto: Fretwurst'']]
== [[Kroatien]] ==
[[Bild:MILNA PORT.JPG|thumb|right|Ein Teil der Anlegestelle der ACI Marina [[Milna]] in [[Kroatien]]]]
*ACI Marina CRES [[Cres]]
*ACI Marina DUBROVNIK [[Dubrovnik]]
*ACI Marina JEZERA [[Jezera]]
*ACI Marina KORČULA [[Korčula (Stadt)|Korčula]]
*ACI Marina MILNA [[Milna]] ([[Brač]])
*ACI Marina OPATIJA IČIĆI [[Ičići]]
*ACI Marina PALMIŽANA [[Hvar (Stadt)|Hvar]]
*ACI Marina PIŠKERA [[Jezera]]
*ACI Marina POMER [[Pomer (Medulin)|Pomer]]
*ACI Marina PULA [[Pula]]
*ACI Marina RAB [[Rab]]
*ACI Marina ROVINJ [[Rovinj]]
*ACI Marina SKRADIN [[Skradin]]
*ACI Marina SPLIT [[Split]]
*ACI Marina SUPETARSKA DRAGA [[Supetarska Draga]]
*ACI Marina ŠIMUNI [[Šimuni]]
*ACI Marina TROGIR [[Trogir]]
*ACI Marina UMAG [[Umag]]
*ACI Marina VODICE [[Vodice (Dalmatien)|Vodice]]
*ACI Marina VRBOSKA [[Vrboska]]
*ACI Marina ŽUT [[Jezera]]
*[[Laguna Novigrad]] [[Novigrad (Istrien)|Novigrad]] ([[Istrien]])
*Marina ADMIRAL [[Opatija]]
*Marina AGANA
*Marina BETINA [[Betina]]
*Marina BORIK [[Zadar]]
*Marina ČERVAR PORAT [[Červar Porat]]
*Marina DALMACIJA [[Zadar]]
*[[Marina Frapa|Marina FRAPA]] [[Rogoznica]]
*Marina HRAMINA [[Murter]]
*Marina KORNATI [[Biograd na Moru]]
*Marina KREMIK [[Primošten]]
*Marina MALI LOŠINJ [[Mali Lošinj]]
*Marina PARENTIUM [[Poreč]]
*Marina POREČ [[Poreč]]
*Marina PUNAT [[Punat]] ([[Krk]])
[[File:Kroatien Krk Punat Hafenzufahrt.JPG|right|thumb|Zufahrtskontrolle Hafen Punat]]
*Marina ŠANGULIN [[Biograd na Moru]]
*Marina TRIBUNJ [[Tribunj]]
*Marina VELI IŽ [[Zadar]]
*Marina VRSAR [[Vrsar]]
*TANKER KOMERC Marina ZADAR [[Zadar]]
*TEHNOMONT Marina VERUDA [[Pula]]
*Yacht Marina SOLARIS [[Šibenik]]
== [[Mexiko]] ==
*[[Marina Nuevo Vallarta]], [[Nuevo Vallarta]]
==[[Monaco]]==
[[Bild:Monaco with harbor april 2006.jpg|thumb|Monaco]]
*[[Monaco]]
==[[Montenegro]]==
*[[Porto Montenegro]]
== [[Portugal]] ==
=== [[Alentejo]] ===
* [[Sines]]
=== [[Algarve]] ===
*[[Albufeira]]
*[[Lagos (Portugal)|Lagos]]
*[[Portimão]]
*[[Vilamoura]]
*[[Vila Real de Santo António]]
=== [[Região Centro|Centro]] ===
* [[Figueira da Foz]]
* [[Nazaré (Portugal)|Nazaré]]
* [[Peniche]]
=== [[Região de Lisboa|Lisboa]] ===
* [[Cascais]]
* [[Lissabon]]
* [[Setúbal]]
=== [[Região Norte (Portugal)|Norte]] ===
* [[Leixões]]
* [[Póvoa de Varzim]]
* [[Viana do Castelo]]
* [[Vila do Conde]]
=== [[Madeira]] ===
* [[Funchal]]
* Lugar de Baixo ([[Ponta do Sol]])
* [[Calheta]]
* [[Porto Moniz]]
* [[Machico]]
==[[Slowenien]]==
* Marina Izola [[Izola]]
* Marina Portoroz [[Portoroz]]
* Marina Koper [[Koper]]
== [[Spanien]] ==
[[Bild:Fischerei-_und_Yachthafen_Jávea.jpg|right|thumb|Fischerei- und Yachthafen Xàbia]]
*[[Dàrsena de Cubelles]], [[Cubelles]], [[Katalonien]] ([[Costa Daurada]])
*[[Empuriabrava|Empuriabrava / Ampuriabrava]], Katalonien ([[Costa Brava]])
*[[Port d'Aiguadolç]], [[Sitges]], Katalonien ([[Costa del Garraf]])
*[[Port de Garraf]], Sitges, Katalonien (Costa del Garraf)
*[[Port Ginesta]], Sitges, Katalonien (Costa del Garraf)
*[[Vilanova Grand Marina]], [[Vilanova i la Geltrú]], Katalonien (Costa Daurada)
*[[Xàbia]], [[Costa Blanca]]
== [[Türkei]] ==
*[[Ataköy Marina]], [[Istanbul]]
*[[Setur Kalamis Marina]], [[Istanbul]]
*[[Setur Ayvalıik Marina]], [[Ayvalık]], [[Balıkesir (Provinz)|Provinz Balıkesir]]
*[[Setur Çesme Marina]], [[Izmir]]
*[[Iltur Club Marina]], [[Mu&*287;la]]
*[[Port Göcek]], [[Göcek]], [[Mu&*287;la]]
*[[Fethiye Ece Marina]], [[Fethiye]], [[Mu&*287;la]]
*[[Setur Kuşadası Marina]], [[Mu&*287;la]]
*[[Milta Bodrum]], [[Bodrum]], [[Mu&*287;la]]
*[[Port Bodrum Yalikavak]], [[Bodrum]], [[Mu&*287;la]]
*[[D-Marin Turgutreis]], [[Mu&*287;la]]
*[[Marmaris Netsel Marina]], [[Marmaris]], [[Mu&*287;la]]
*[[Marmaris Yatmarin]], [[Marmaris]], [[Mu&*287;la]]
*[[Albatros Marina]], [[Mu&*287;la]]
*[[Marti Marina]], [[Mu&*287;la]]
*[[Setur Finike Marina]], [[Antalya]]
*[[Park Kemer Marina]], [[Antalya]]
*[[Setur Antalya Marina]], [[Antalya]]
*[[Göcek]], [[Mu&*287;la]]: Belediye Marina, Club Marina, Port Göcek, Marinturk Göcek/Village Port Büngüş, Skopea Marina
[[Image:Marina-del-rey.jpg|right|thumb|180px|Marina del Ray]]
== [[Vereinigte Staaten]] ==
=== [[Ostküste (USA)|Ostküste]] ===
==== [[Florida]] ====
*[[Angler's Marina]], [[Clewiston]]
*[[Bahia Mar Yachting Center]], [[Fort Lauderdale]]
*[[Miami Beach Marina]], [[Miami]]
*[[Cape Coral Marina]], [[Cape Coral]]
=== [[Westküste der USA|Westküste]] ===
==== [[Kalifornien]] ====
*[[Eureka (Kalifornien)|Eureka]] ([[Humboldt Bay (Kalifornien)|Humboldt Bay]]): Woodley Island Marina
*[[Marina del Rey]], [[Los Angeles County]]
**Bar Harbor Anchorage
**Bay Club Apartments & Marina
**BoatYard Marina
** Catalina Yacht Anchorage
**Dock 77
**Dolphin Marina
**Holiday Harbor Marina
**Marina City Club
**Marina Harbor Apartments & Anchorage
**Pier 44
**Tahiti Marina Apartments and Marina
**Santa Monica Windjammers YC Marina
**Villa Del Mar Marina
*[[Long_Beach (Kalifornien)|Long Beach]]: Downtown Shoreline Marina
*[[Monterey (Kalifornien)|Monterey]]: Monterey Marina
* [[Newport_Beach (Kalifornien)|Newport Beach]]: Newport Harbor
* [[San Buenaventura]], [[Ventura County]]: Ventura Harbor
<!--* ...: Channel Islands Marina-->
*[[San Francisco]]: [[Pier 39 Marina]]
*[[Sausalito]]: Clipper Yacht Harbor
==== [[Oregon]] ====
*Port of Astoria Marina, [[Astoria (Oregon)|Astoria]]
*Port of Bandon, [[Bandon (Oregon)|Bandon]]
*Port of Brookings Harbor, [[Brookings (Oregon)|Brookings]]
*Charleston Marina, [[Charleston (Oregon)|Charleston]]
*[[The Cove Palisades State Park*Touristische Anlagen|The Cove Palisades Marina]] ([[Lake Billy Chinook]])
*Port Of The Dalles, [[The Dalles]]
*Detroit Lake Marina, [[Detroit (Oregon)|Detroit]]
*West Lake Resort, [[Florence (Oregon)|Florence]]
*Garibaldi Marina, [[Garibaldi (Oregon)|Garibaldi]]
*Jot's Resort, [[Gold Beach]]
*Hood River Yacht Club, [[Hood River (Oregon, Stadt)|Hood River]]
*[[Portland (Oregon)|Portland]]
**Columbia Crossings
**Columbia Ridge Marina
**Sundance Yacht Marina
*Jetty Fishery Marina, [[Rockaway (Oregon)|Rockaway]]
*McCuddy's Marina, [[Scappoose (Oregon)|Scappoose]]
==== [[Washington (Bundesstaat)|Washington]] ====
*Cap Sante Marina, [[Anacortes]]
*Squalicum Harbor Marina, [[Bellingham (Washington)|Bellingham]]
*Blaine Harbor Marina, [[Blaine (Washinton)|Blaine]]
*Semiahmoo Marina, [[Blaine (Washinton)|Blaine]]
*Bremerton Marina, [[Bremerton]]
*Port of Kalama, [[Kalama (Washington)|Kalama]]
*Twin Bridges Marina, [[Mount Vernon (Washington)|Mount Vernon]]
*Makah Marina, [[Neah Bay]]
*Oak Harbor Marina, [[Oak Harbor (Washington)|Oak Harbor]]
*Swantown Marina & Boatworks, [[Olympia (Washington)|Olympia]]
*[[Everett Bayside Marine]], [[Everett (Washington)|Everett]]
*[[Port Ludlow Marina]], [[Port Ludlow]]
*[[Port Orchard Marina]], [[Port Orchard]]
*[[Point Roberts Marina Resort]], [[Port Roberts]], [[Point Roberts]]
*[[Port of Poulsbo]], [[Poulsbo]]
*[[Port of Poulsbo]] (Roche Harbor Resort & Marina), [[Roche (Washington)|Roche]]
*[[Seattle]]
**[[Bell Harbor Marina]]
**Harbor Island Marina
**Elliot Bay Marina
**[[Port of Seattle]]
**Salmon Bay Marina
**Shilshole Bay Marina
*[[Sequim]]: John Wayne Marina
*[[Tacoma (Washington)|Tacoma]]: Breakwater Marina
== [[Ungarn]] ==
* [[Marina Bráhamhegy]], [[Balaton]]
== [[Australien]] ==
=== [[New South Wales]] ===
*[[Akuna Bay Marina]], [[Sydney]]
*[[Cabarita Point]], [[Sydney]]
*[[Darling Harbour Marina]], [[Sydney]]
*[[Nelson Bay Marina]]
*[[Rushcutters Bay Marina]], [[Sydney]]
*[[River Quays Marina]], [[River Quays]], [[Sydney]]
*[[The Spit at Mosman]], [[Mosman]], [[Sydney]]
*[[Blakehurst Marina]], [[Blakehurst]]
=== [[Queensland]] ===
*[[Gold Coast City Marina]], [[Gold Coast (Australien)|Gold Coast]]
*[[Scarborough Marina]], [[Scarborough]], [[Brisbane]]
== Siehe auch ==
*[[Liste von Seehäfen]]
== Weblinks ==
* [http://www.SkipperGuide.de SkipperGuide.de] Freier Revierführer mit Hafenbeschreibungen
* [http://www.portpilot.com PortPilot] Hafenhandbuch für Deutschland und Dänemark
* [http://www.marinamap.com/de/search.shtml http://www.marinamap.com]
* [http://www.marinas.com Marinas weltweit (engl.)]
* [http://wtg.vivawasser.de Wassertourismus Guide] Hafenhandbuch für Deutschland und Dänemark
* [http://www.yachtweb.de/hafenliste/ Hafenliste] Häfen an deutschen Flüsse sowie an Nord- Ostsee
* [http://www.tripsailor.com/destinations?lang=de TripSailor] Weltweites Marinaverzeichnis mit Revierbeschreibungen
[[:Kategorie:Yachthafen|!]]
[[:Kategorie:Liste (Schifffahrt)|Marinas, Liste der]]
fcvwuj2ypx9i90uog7b7zdvc0kvck2d
Mond
0
45256
1480547
1378367
2022-08-20T19:54:51Z
Scholless
15050
:w:-Wikipedia-Link ersetzt; z. B.; °C;
wikitext
text/x-wiki
{{ZdM|Art=Abseits|Datum=2014-04}}
{{Panorama|bild=Apollo 17 Moon Panorama.jpg|unterschrift=|breite=2500px}}
[[Datei:The Moon Luc Viatour.jpg|mini|300px|Der Mond, wie er von der Nordhalbkugel der Erde aus erscheint.]]
Der '''Mond''' liegt im [[Weltall]], in einer stabilen Umlaufbahn um die [[Welt|Erde]].
Er ist kein konventionelles Reiseziel, wurde aber im Rahmen der [[w:Apollo-Programm|Apollo-Missionen]] von [[Vereinigte Staaten von Amerika|US-amerikanischen]] Astronauten bereist.
In den 1950er/1960er Jahren fand ein Wettrennen ins All zwischen den beiden Großmächten USA und [[Russische Föderation|UdSSR]] statt. Während die Sowjetunion als erste Satelliten ins All und zum Mond sandte, das erste Lebewesen (Hündin Laika) und den ersten Menschen ([[w:Juri Gagarin|Juri Gagarin]]) ins Weltall beförderte gewannen die Amerikaner das Rennen zum Mond: [[w:Neil Armstrong|Neil Armstrong]] betrat am 21. Juli 1969 als erster Mensch den Mond. Mit Apollo 17 verließ [[w:Eugene Cernan|Eugene Cernan]] im Dezember 1972 als zwölfter und bisher letzter Mensch den Trabanten wieder. Danach war erstmal Pause in der gesamten Mondraumfahrt.
In den letzten Jahren gibt es wieder verstärkt Forschungsprogramme. Bereits 1990 startete eine [[Japan|japanische]] Experimentalsonde. Raumsonden der NASA, der [[Europäische Union|ESA]] und der [[Volksrepublik China]] folgten. Aktuell sind unbemannte Missionen zum Mond von Russland und [[Indien]] geplant, China hat im Dezember 2013 seine erste unbemannte Mondlandung mit ''"Chang’e-3"'' durchgeführt, der dabei ausgesetzte Mondrover ''"Yutu"'' soll drei Monate lang auf der Mondoberfläche in Betrieb sein, für 2017 ist eine Rückholmission für Mondgestein geplant. Außerdem gibt es mit dem [[w:Google Lunar X-Prize|Google Lunar X-Prize]] (30 Mio US-$) seit 2007 einen Wettbewerb, der ähnlich dem Ansari X-Prize private Raumflugaktivitäten fördern soll, allerdings ist er bisher auch nur für unbemannte Flüge ausgeschrieben.
== Regionen ==
[[Datei:MoonTopoGeoidUSGS.jpg|mini|hochkant=1|Die Topografie der erdnahen (links) und erdfernen Mondseite]]
[[Datei:Moon_names.svg|lang=de|mini|hochkant=1|Mond mit Bezeichnungen großer Maria und Krater]]
Die Oberfläche des Mondes ist 38 Mio. Quadratkilometer groß, das liegt zwischen der Größe von [[Afrika]] (30 Mio km²) und der von [[Asien]] (44 Mio km²). Die oberste Schicht besteht in einer Dicke von mehreren Metern aus ''Regolith'', einem trockenem, grauen Staub. Er entsteht durch die ständigen, ungebremst einschlagenden Meteoroiden, die das Mondgestein pulverisieren. Der größte Höhenunterschied auf dem Mond beträgt 16 Kilometer, der höchste Punkt befindet sich auf der Rückseite.
Verschiedene Strukturen an der Oberfläche können teilweise schon ohne Hilfsmittel von der Erde aus erkannt werden.
=== Mondmeere ===
Ein '''Mare''' (lateinisch für "Mondmeer") ist eine dunkle, sehr große Tiefebene des Mondes. Auf der erdzugewandten Seite treten sie verstärkt auf (31 % der Oberfläche), auf der Rückseite dagegen sehr selten (nur 2 %). Die auffälligste Struktur ist in der Nordhälfte und wird volkstümlich der "Mann im Mond" (oder "Mondgesicht") genannt.
Neben den Maria (lat. "Meere") gibt es noch entsprechende Bezeichnungen für kleinere Ebenen und anhängende Strukturen: Oceanus ("Ozean"), Lacus ("See"), Palus ("Sumpf") und Sinus ("Bucht"). Eine Liste wichtiger Ebenen gibt es in der [[w:Liste der Ebenen des Erdmondes|Wikipedia]].
=== Kontinente ===
Ein '''Terrae''' ist ein Hochland auf dem Mond. Vermutlich handelt es sich dabei um die ursprüngliche Mondkruste. Mehrere Gebirge erreichen Höhen von 10 km, sie sind meist nach Gebirgen auf der Erde benannt, siehe die [[w:Liste der Berge und Gebirge des Erdmondes|Wikipedialiste]]. Durch die Gebirge ziehen sich an einigen Stellen '''Täler''' (Vallis genannt). Sie sind einige hundert Kilometer lang und oft nur wenige Kilometer breit, ihre Tiefe beträgt ein paar hundert Meter. Sie werden meist nach Kratern in der Nähe benannt, siehe [[w:Liste der Täler des Erdmondes|Wikipedialiste]].
=== Krater ===
Die '''Krater''' auf dem Mond entstanden fast alle vor mehreren Milliarden Jahren durch Einschläge von Asteroiden. Sie erreichen Größen bis zu 2240 km (Südpol-Aitken-Becken, bis 12 km tief) und sind sehr zahlreich, alleine auf der Vorderseite werden über 40.000 Krater gezählt - auf der Rückseite sind es noch viel mehr. Benannt werden sie nach Astronomen, Philosophen und anderen Gelehrten, einen Überblick liefert die [[w:Liste der Krater des Erdmondes|Liste]].
=== Rillen und Risse ===
Über die '''Rillen'''- (Rima) und '''Riss'''strukturen (Rupes) ist bisher am wenigsten bekannt, sie haben verschiedene Formen (gerade, gebogen, u.a.), treten teilweise gruppiert auf und können über 400 km lang sein. Eine Theorie geht von Lavakanälen aus, eine weitere von Spannungsrissen in der erkaltenden Mondlava (zu Frühzeiten der Mondentstehung). Beispiele finden sich in der [[w:Liste der Rillenstrukturen des Erdmondes|Wikipedialiste]].
== Orte ==
[[Datei:Moon landing map.jpg|mini|hochkant=1|Mond mit Markierungen von Landeplätzen]]
[[Datei:Apollo11Plaque.jpg|mini|hochkant=1|Gedenkplakette am Unterteil der "Eagle"]]
[[Datei:Lunokhod 1 moon rover (MMA 2011) (2).JPG|mini|Lunokhod 1]]
[[Datei:Apollo15 - Scott on the Rover.jpg|mini|hochkant=1|Scott im LVR]]
[[Datei:Moon orange volcanic glass.jpg|mini|hochkant=1|Orange Soil]]
Am besten erforscht und bekannt ist der Bereich in dem die Apollofähren gelandet sind, sie befinden sich alle in der großen, dunklen Struktur im Norden der erdzugewandten Seite.
=== Tranquility Base ===
Der Landepunkt (0° 40′ 26,69″ N, 23° 28′ 22,69″ O) der ersten bemannten Mondlandung (Apollo 11, Fähre "Eagle") befindet sich im Südwesten des ''Meers der Ruhe'' (lat. "Mare Tranquillitatis", Durchmesser circa 875 km, 8° N 31° O). In Mondkarten wird der Punkt als ''Statio Tranquillitatis'' geführt.
Die Minerale Armalcolit, Pyroxferroit und Tranquillityit wurden erstmals in den dort entnommenen Gesteinsproben entdeckt.
Drei kleinere Krater in der Nähe wurden nach den Astronauten Armstrong, Aldrin und Collins benannt.
Vor Ort verblieben das Unterteil der Fähre sowie mehrere Messinstrumente, der Laserreflektor (LRRR) mit dem immer noch der Abstand zwischen Mond und Erde vermessen wird, die aufgestellte Flagge und eine Kamera.
=== Oceanus Procellarum ===
Der ''Ozean der Stürme'' ist eine sehr große (4 Mio km², circa 2.500 km lang) Ebene mit unregelmäßiger Umrandung. Sie liegt im Nordwesten der erdzugewandten Seite und entstand wahrscheinlich nicht durch einen Einschlag sondern durch die Lava-Überflutung aus benachbarten Kratern.
In diesem Gebiet landeten mehrere Sonden (sowohl von USA als auch UdSSR) und auf den Koordinaten 3°00'44,60" S – 23°25'17,65" W die Fähre von Apollo 12. Die Apollo 12 Besatzung konnte - wie geplant - von der nur 168 m entfernten Sonde ''Surveyor 3'' Teile mit zurück zur Erde nehmen.
Auf dem Mond befindet sich neben dem Fährenunterteil noch die defekte Farbkamera, versehentlich zurückgelassene Farbfilme, das noch jahrelang betrieben Experiment-Modul ALSEP (Apollo Lunar Surface Experiments Package) und die 72 km nördlich aufgeschlagene Fähre. Diese war nach der Rückkehr der beiden Mondbesucher in die Kapsel bewusst zum Absturz gebracht worden um den aufgestellten Seismometer zu testen.
=== Mare Imbrium ===
Das ''Meer des Regens'' (32,8 N 15,6 W) ist nach dem Ozean der Stürme das zweitgrößte Mare (circa 1100 km Durchmesser, flächenmässig mehr als doppelt so groß wie [[Deutschland]]), es befindet sich in der nördlichen Mitte der erdzugewandten Seite. Es entstand durch einen Einschlag vor circa 3,8 Mio Jahren und ist damit eines der jüngsten Mare.
Bekannt und interessant ist das Gebiet durch die Landung von Lunochod 1, dem ersten überhaupt und sowjetischen Mond-Rover. Er fuhr 11 Monate lang und 10.540 m weit und befindet sich jetzt an der Parkposition 38,32507°N; 324,9949°E. Das Fahrzeug ist 1,35 m hoch und 2,21 m lang, es wiegt 756 kg und wurde (zusammen mit der Landeplattform) 1993 bei Sotheby’s in New York City für 68.500 US-Dollar versteigert.
Außerdem ist hier Ende 2013 ungefähr 250 km östlich des Sinus Iridum (Regenbogenbucht, eine Ausbuchtung im Mare Imbrium) die chinesische Ladefähre [[w:Chang’e-3|Chang’e-3]] weich gelandet (Position circa 44,115°N 19,515°W). Der Mondrover Yutu (zu deutsch Jadehase) hat seine Forschungsfahrten an den Mondtagen aufgenommen (nachts arbeitet er nicht weil er seine Eergie über Solarpaddels erhält).
=== Fra Mauro ===
Das kleine ''bekannte Meer'' (lat. Mare Cognitum) liegt im Südosten des Ozeans der Stürme, es hat einen Durchmesser von 350 km, der Mittelpunkt liegt bei 11° Süd und 22° West.
Im nördlich angrenzenden, 95 km großen Krater ''Fra Mauro'' landete die Fähre der Apollo 14. Der Landeplatz war wesentlich anspruchsvoller als die der beiden vorhergehenden Missionen. Die Kraterwände sind stark zerklüftet und erheben sich bis zu 700 m hoch, der Boden ist mit basaltischer Lava bedeckt, Brekzie wurden während der Mission gesammelt. Die Gegend war vorher mit Hilfe der dort aufgeschagenen Sonde Ranger 7 erkundet worden.
Zum ersten Mal wurde beim Außeneinsatz ein antriebsloser Handkarren (MET: Modular Equipment Transporter) eingesetzt, was leider nicht so gut funktionierte wie geplant. Dafür gelang aber ein sportliches Experiment, Alan Shepard schlug zwei Golfbälle mehrere hundert Meter weit (er sprach von "Miles and miles and miles").
=== Rima Hadley ===
Die teilweise 1000 m breite und 400 m tiefe ''Hadley-Rille'' liegt am östlichen Rand des ''Palus Putredinis'' (lat. Sumpf der Fäulnis) zu Fuß des mächtigsten Mondgebirges ''Montes Apenninus''. Die Rima ist sehr gut erforscht da Apollo 15 dort gelandet ist (26°07′55,99″N − 3°38′01,90″E).
Die Astronauten fuhren erstmals mit einem Automobil (sogenannter Rover) auf dem Mond herum (LVR: Lunar Roving Vehicle). Das erhöhte ihre Beweglichkeit und die transportierte Nutzlast. Sie fuhren u.a. zum 5 km entfernten ''Mons Hadley'' (Durchmesser 25 km, max. 4,6 km hoch).
Vor Ort befinden sich noch die Messgeräte, das Bohrgerät, der Rover (nur 10 km auf dem Tacho), ein Hammer und eine Feder (als Demonstration das beide im Vakuum gleich schnell fallen) und das Kunstwerk ''Fallen Astronaut'' (eine Raumfahrerstatue und Aluminiumplatte mit den Namen der 14 bis dahin gestorbenen Astronauten/Kosmonauten).
=== Cayley-Hochland ===
Das Cayley-Hochland liegt in der Nähe des Descartes-Kraters. Das ist der südlichste Landeplatz einer Apollo-Mission, dort landete die Fähre von Apollo 16 (8° 58' 22,84" S, 15° 30' 0,68" O).
Das nuklear betriebene ALSEP blieb dort zurück, außerdem das Mondfahrzeug (26,6 km auf dem Tacho).
=== Taurus-Littrow ===
Die Landestelle der bisher letzten bemannten Mondmission Apollo 17 befindet sich zwischen dem stark zerklüfteten, bis zu 3km hohen ''Montes Taurus'' und dem Krater ''Littrow'' auf einem Hochplateau im Osten des ''Mare Serenitatis'' (lat. Meer der Heiterkeit). Im nahegelegenen ''Krater Shorty'' waren orangefarbene, glarartige Kügelchen gefunden worden, sogenanntes Orange Soil.
Unweit der Position landete wenig später auch Lunochod 2, das zweite sowjetische Mondmobil. Nach 5 Monaten und 37 km Fahrt blieb das Fahrzeug in einem Krater stehen (Position ist sehr genau bekannt: 25,8401°N; 30,90191°E). Staub hatte die Solarzellen bedeckt und es wurde nicht mehr mit Strom versorgt.
Von der Apollomission blieben wieder die Messgeräte und das Mondfahrzeug (34 km gefahren) zurück.
== Weitere Ziele ==
[[Datei:Moon phases 00.jpg|miniatur|zentriert|hochkant=3|Mondphasen]]
''The dark side of the moon'' ist eine Legende, die sich nicht auf die Dunkelheit bezieht (dort gibt es den gleichen Tag-/Nacht-Rhythmus wie auf der Vorderseite) sondern auf das Unbekannte. Erst 1959 wurde die [[w:Rückseite des Mondes|Rückseite des Mondes]] von der russischen Sonde Lunik 3 das erste Mal erkundet. Seitdem hat es zwar schon viele Untersuchungen gegeben aber es wird immer noch etwas zum Entdecken geben.
== Hintergrund ==
Der Mond ist der einzige natürliche Satellit der Erde. Mit seinem Durchmesser von 3476 km ist er der fünftgrößte Mond unseres Sonnensystems.
Er ist auch der einzige Himmelkörper, den Menschen außerhalb ihrer Heimatwelt bisher betreten haben.
Aufgrund der guten Sichtbarkeit von der Erde aus und seines Einflusses auf den Heimatplaneten ist der Mond auch mit vielen Mythen und Geschichten belegt. Selbst Reisen zum Mond waren in der Literatur schon früh vorhanden, siehe den Abschnitt Literatur unten.
=== Umlauf ===
* Der Mondumlauf beträgt scheinbar 1 Tag und 50 Minuten, da sich die Erde wesentlich schneller unter ihm hinweg dreht als er wirklich für einen Umlauf benötigt - aus diesem Zusammenhang ergeben sich die Gezeiten unserer Meere mit ihren typischen Verschiebungen.
* Die Zeit von Neumond zu Neumond beträgt 29,53 Tage - daher kommt unsere Zeiteinteilung in Monate.
* Die wahre Umlaufzeit in Bezug auf die Fixsterne beträgt nur 27,3217 Tage.
=== Erde und Mond ===
[[Datei:Lunar libration with phase Oct 2007 (continuous loop).gif|mini|hochkant=1|links|Mondtage/-nächte]]
* Der Mond ist immer mit derselben Seite zur Erde gewandt, seine Rückseite kann daher nur mit Raumfahrzeugen beobachtet werden.
* An einem Punkt auf der erdzugewandten Seite des Mondes ist die Erde immer an ungefähr derselben Stelle des Firmaments zu sehen.
* Aufgrund der beleuchteten Erdkugel kann ein Betrachter auf der Mondoberfläche den Mondzyklus ablesen: Ist die Erde dunkel so haben wir Vollmond (die Erde steht zwischen Mond und Sonne, die erdzugewandte Seite des Mondes bekommt volles Sonnenlicht), ist sie voll erleuchtet haben wir Neumond (nur die Rückseite des Mondes hat Sonnenlicht).
=== Mondtage/-nächte ===
[[Datei:Mondfinsternis 2008-08-16.jpg|miniatur|hochkant=0.5|partielle Finsternis 2008]]
Alle Positionen auf dem Mond erhalten durch seine Rotation Sonnenlicht bzw. fallen auch ins Dunkel. Dieser Tag-/Nacht-Zyklus der Mondoberfläche hat circa 14 Tage 18 Stunden 22 Minuten Licht (=Tag an der Position) und die gleiche Zeit Dunkelheit (=Nacht). Der Sonnenauf- und -untergang bietet - wegen der fehlenden Atmosphäre - nicht das spektakuläre Farbspiel wie wir es auf der Erde kennen. Die Tag-Nacht-Grenze wird Terminator genannt, sie kommt plötzlich und hat sofort die gesamte Helligkeit bzw. dunkelt sofort vollständig ab. Die Temperaturunterschiede zwischen Mondtag und -nacht können bis zu 300 °Celsius betragen.
Ein nicht alltägliches Ereignis dürfte eine auf der Erde erfolgende '''Mondfinsternis''', die auf dem Mond folglich als '''Sonnenfinsternis''' wahrgenommen wird, sein. Dabei tritt der Vollmond (also während des Mondtages) in den Kernschatten der Erde ein. Da das Sonnenlicht in der Atmosphäre der Erde abgelenkt wird (vor allem das langwellige, also rote) erscheint der Mond dann von der Erde aus gesehen nicht total dunkel sondern tiefrot (sogenannter Blutmond). Wie dieses Erlebnis auf dem Mond wahrgenommen wird davon gibt es noch keine Berichte. Im 21. Jahrhundert gibt es circa [[w:Liste der Mondfinsternisse des 21. Jahrhunderts|230 Finsternisse]] (total, partiell & halbschatten), die maximale Dauer einer totale beträgt circa 100 Minuten. Beim Beginn und Ende der totalen Mondfinsternis wird es interessant sein das Verschwinden der Sonne hinter der Erde zu beobachten. Eine Sonnenfinsternis auf der Erde bzw. der dann über die Erdoberfläche wandernde Schattenpunkt ist vom Mond aus hingegen nicht beobachtbar.
<br clear="all" style="clear:both;" />
== Anreise ==
Visum oder Reisepass werden nicht benötigt.
Der Mond hat eine elliptischen Umlaufbahn, erdnah ist er 363.300 km, erdfern 405.500 km von ihr entfernt.
{{Panorama|bild=Earth-Moon.gif|unterschrift=Maßstabgetreues Größen-Abstands-Verhältnis zwischen Erde und Mond||breite=1500px}}
Es gibt folgende Weltraumbahnhöfe die eventuell als Startpunkt einer Mondreise infrage kommen könnten:
[[Datei:Weltraumbahnhoefe.png|thumb|zentriert|hochkant=3| Weltraumbahnhöfe der Erde ]]
Daneben existieren auch weitere Weltraumbahnhöfe die aber Aufgrund ihrer Ausstattung nur für unbemannte Starts genutzt werden können.
[[Datei:LEM-linedrawing.png|mini|hochkant=1|Skizze der Mondlandefähren wie sie im Apolloprogramm benutzt wurden]]
'''Geht man von den bisher erfolgreichen Mondreisen aus könnte es wahrscheinlich wie folgt ablaufen:'''
* Transport von der Erdoberfläche in eine nahe Erdumlaufbahn
* Evtl. Aufenthalt in einer dortigen Raumstation (sinnvoll zur Akklimatisierung u.a. an Schwerelosigkeit)
* Start eines Raumfahrzeuges aus dem Orbit in Richtung Mond (Zündung eines Triebwerkes um den Orbit bis zum Mond auszudehnen)
* Schwereloser Flug bis zum Mond (weitere Beschleunigungen wären ökonomisch nicht sinnvoll)
* Einschwenken in einen Mondorbit (durch Zündung von Brems-/Steuertriebwerken)
* Umsteigen in die Landefähre
* Abstieg zum Mond (Zündung von Bremstriebwerken, Ansteuerung des Landeplatzes), das eigentliche Raumfahrzeug verbleibt im Orbit
* Landung auf dem Mond
* Evtl. Aufenthalt in einer Mondstation/-kolonie (ansonsten in der Landekapsel), Erkundung der Mondoberfläche zu Fuß oder in einem Fahrzeug
* Start der Fähre zurück zum Mondorbit
* Rendezvous mit dem Raumfahrzeug, Umstieg der Reisenden zurück ins Raumfahrzeug
* Start des Raumflugzeuges aus dem Mondorbit in Richtung Erde (Zündung eines Triebwerkes um den Orbit auf die Erde zu verkleinern)
* Schwereloser Flug zur Erde (weitere Bremsmanöver wären ökonomisch nicht sinnvoll)
* Einschwenken in den Erdorbit (durch Zündung von Brems-/Steuertriebwerken)
* Evtl. wieder Aufenthalt in einer dortigen Raumstation
* Abstieg zur Erde (ggfs. in einer speziellen Landekapsel) mit Wiedereintritt in die Erdatmosphäre (Abbremsen durch Reibung an der Atmosphäre)
* Weitere Abbremsung durch Fallschirmsysteme
* Landung der Kapsel auf Land oder im Meer
== Mobilität ==
Die bisherigen Besucher auf dem Mond bewegten sich zu Fuß, teilweise auch mit Handkarren für den Gepäcktransport, oder mit Mondfahrzeugen fort. Dabei ist zu beachten, dass Raumanzüge getragen werden müssen (Gewicht, Bewegungseinschränkungen, Sauerstoffversorgung, Wärmeregulation, Kommunikationseinrichtungen).
== Sehenswürdigkeiten ==
* Besuch der auf dem Mond zurückgelassenen oder eingeschlagenen [[w:Liste der künstlichen Objekte auf dem Mond|künstlichen Objekte]].
* besondere Formationen (Berge, Rinnen, Krater, Hochebenen, etc.)
* Die [[Welt|Erde]]. Nur von der erdzugewandten Hälfte des Mondes zu beobachten. Anstatt Vollmond, Halbmond und Neumond gibt es hier Vollerde, Halberde und Neuerde zu bestaunen. Aller physikalischen Wahrscheinlichkeit nach (noch sind keine Augenzeugenberichte oder Aufnahmen bekannt) ist die etwa zweimal jährlich stattfindende, totale Sonnenfinsternis bei Neuerde ein besonders spektakuläres optisches Erlebnis. Die Erde, die sich vor die Sonne schiebt, erscheint am Himmel vermutlich als mächtiger, rotglühender Ring, der die Mondlandschaft in ein unwirkliches, rotes Dämmerlicht taucht.
* Der Sternenhimmel. Insbesondere auf der erdabgewandten Seite und bei Nacht (wenn also keine dominant großen oder hellen Gestirne ablenkend wirken bzw. die Sicht stören) erscheinen aufgrund der fehlenden Atmosphäre, wodurch keinerlei Brech- oder Streueffekte auftreten, und des praktisch noch nicht vorhandenen lunaren Kunstlichtes die Fixsterne und Planeten in einer auf der Erde nicht gekannten Pracht und Vielfältigkeit. Diese ungewohnte Vielfalt erschwert allerdings auch die Erkennbarkeit der auf der Erde geläufigen Sternbilder, so dass die Orientierung am lunaren Sternenhimmel einiger Übung und Eingewöhnung bedarf.
== Aktivitäten ==
[[Datei:The Earth seen from Apollo 17.jpg|mini|hochkant=1|Blue Marble]]
* Ambitionierte Bergsteiger finden hier neue Herausforderungen. Auch sind alle Berggipfel noch nicht bestiegen, und man kann als Erstbesteiger in die Geschichte eingehen.
* Neue Rekorde im Hoch- und Weitsprung zu erstellen ist auf dem Mond auch für ungeübte Menschen relativ einfach. Diese Rekorde gelten allerdings nicht als Weltrekord, dennoch dürfen sich die Sportler als Mondrekordhalter bezeichnen - immerhin etwas.
* Sammler von Steinen und anderen Mineralien dürfen sich auf eine riesig zusammenhängende Lagerstätte freuen.
== Küche ==
Astronautennahrung ist typischerweise in Tüten und Tuben verpackt, enthält alle notwendigen Nährstoffe und ist speziell auf die Gegebenheiten z. B. in der Schwerelosigkeit zugeschnitten (z. B. erhöhter Calciumgehalt). Die aktuellen NASA-Astronauten können schon aus 74 Speisen und 20 Getränken auswählen.
== Nachtleben ==
Da der Mond noch nicht von der Tourismusindustrie erschlossen wurde, und bisher nur von wenigen Individualreisenden besucht wurde gibt es hier keine Angebote.
* BYO, steht für Bring Your Own. Hier wird nach der auch in Australien üblichen Art der Verpflegung verfahren.
* Durch die fehlende Atmosphäre und Wolken hat man stets einen grandiosen Ausblick auf die Sterne. Was gibt es romantischeres, als nach einem aufregenden und anstrengenden Tag auf dem Mond sich gemeinsam in den Staub zu legen, und Sterne gucken.
== Sicherheit ==
Das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland hat bisher keine Reisewarnung veröffentlicht.
Trotz der komplizierten Anreise und den klimatischen Besonderheiten gilt der Mond als sehr sicheres Reiseziel. Kriminalität ist unbekannt. Ebenso gibt es keine Infektionskrankheiten oder gefährliche Tiere. Die Umwelt kann als völlig ursprünglich und naturbelassen bezeichnet werden. Es gibt keine Umweltverschmutzung, abgesehen von den Hinterlassenschaften einiger amerikanischer Touristengruppen aus den Jahren 1969-1972.
Auf dem Mond werden im Jahr etwa 3000 Mondbeben beobachtet. Die Stärke ist geringer als auf der Erde, dafür dauern die Beben länger.
Die Schwerkraft ist deutlich geringer als auf der Erde. Ungeübte Personen sollten sich zuerst vorsichtig an die örtlichen Verhältnisse anpassen.
== Sprache ==
Über die Existenz einer lunaren Sprache ist nichts bekannt, und mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit hat sich eine solche Sprache auch nie entwickelt. Dafür gibt es zwei Gründe:
* Der Mond hat keine nennenswerte Atmosphäre, diese wäre jedoch Voraussetzung für die Übertragung phonetischer Laute.
* Wie alle terrestrischen Völker übereinstimmend berichten, gibt es auf dem Mond nur sehr wenige Lebewesen. Nach der Theorie des Linguisten ''Th.E.Gossiper'' entstehen jedoch differenzierte Sprachen nur dann, wenn mindestens zwei Lebewesen beginnen, ihre Erfahrungen über weitere Exemplare derselben Spezies miteinander austauschen.
Mit dem Beginn einer Besiedlung des Erdtrabanten wird jedoch die Voraussetzung zur Entwicklung einer eigenen lunaren Sprache gegeben sein, allerdings nur unter einer künstlichen Atmosphäre und auf der Grundlage einer der terrestrischen Sprachen.
== Ausflüge ==
* [[Internationale Raumstation]]
* [[Welt|Erde]]
* [[Mars]]
== Klima ==
Das Klima wird von wiederaufbereiteter Luft in Raumfahrzeugen und Stationen bestimmt.
Das Klima des Mondes außerhalb künstlicher Schutzatmosphären ist bestimmt durch Extreme:
so beträgt die mittlere Tagestemperatur etwa 120 Grad Celsius, die mittlere Temperatur in der Nacht ca. -150 Grad Celsius; der Reisende sollte sich auf dem Mond daher nachts warm anziehen und sich tagsüber nie ohne ausreichenden Sonnenschutz draußen aufhalten!
Der Luftdruck auf dem Mond beträgt aufgrund der äußerst dünnen Atmosphäre etwa 0,0000000003 mBar, was in etwa einem Vakuum entspricht. Die gesamte "Atmosphäre" des Mondes (man spricht hier auch von einer "Exosphäre") wiegt weniger als 100 kg. Das Tragen eines hermetisch abschließenden, möglichst klimatisierten Raumanzuges mit Atemluftversorgung ist im Freien daher unabdingbar.
Abgesehen von Niederschlägen in Form von Festkörpern wie Meteoriten und Asteroiden gibt es auf dem Mond keinen nennenswerten Niederschlag und nur vereinzelt (in tiefen Kratern ohne Sonneneinstrahlung) sehr geringe Mengen an gefrorenem Oberflächenwasser; auf dem Mond ist es daher extrem trocken.
Der Wind weht in Form kleinster Elementarpartikel im Wesentlichen aus Richtung der Sonne und wird daher Sonnenwind genannt.
== Literatur ==
* {{Literatur | Typ=Buch | Autor=Jules Verne | Herausgeber= | Titel=Von der Erde zum Mond | Ort= | Verlag=Diogenes Verlag| Jahr=1994| Datum= | Auflage=14 | Seitenanzahl=304 | ISBN=3257202423 | Kommentar=1865 unter dem französischen Titel "De la Terre à la Lune" erstmals erschienen, Verne beschreibt mit den damaligen Kenntnissen und viel Phantasie die Vorbereitungen für eine Reise zum Mond mittels eines Kanonengeschosses, viele seiner Fabuleien haben sich inzwischen bestätigt. | Online= }} Weitere Informationen zum Buch auf der [[w:Von der Erde zum Mond|Wikipediaseite]].
* {{Literatur | Typ=Buch | Autor=Jules Verne | Herausgeber= | Titel=Reise um den Mond | Ort= | Verlag=Fischer Taschenbuchverlag | Jahr=2010 | Datum= | Auflage=5 | Seitenanzahl=288 | ISBN=3596133726| Kommentar=1870 unter dem französischen Titel "Autour de la Lune" erstmals erschienen, Verne beschreibt mit den damaligen Kenntnissen und als Fortsetzung seines vorherigen Buches eine Reise zum Mond, allerdings landen sie nicht dort und kehren nach teils realistischen, teils phantastischen Abenteuern, die eine Raumfahrt mit sich bringen kann, zur Erde zurück. | Online= }} Weitere Informationen zum Buch auf der [[w:Reise um den Mond|Wikipediaseite]]
* {{Literatur | Typ=Buch | Autor=Otto Willi Gail | Herausgeber= | Titel=Der Schuss ins All | Ort= | Verlag=Wilhelm Heyne Verlag | Jahr=1979 | Datum= | Auflage=1 | Seitenanzahl=206 | ISBN=3453305817| Kommentar=1925 erschienener Science-Fiction-Roman, der u.a. auf die oben erwähnten Romane Jules Vernes Bezug nimmt, aber auch die seitdem bis zum Erscheinungsjahr des Romans erfolgten Fortschritte in der Mond- und Raumfahrtforschung mit berücksichtigt. Gail beschreibt den heimlich erfolgten, die Weltöffentlichkeit überraschenden Start einer bemannten Mondfahrt, die auf einen russischen Privatunternehmer zurückging. Als auf der Erde ein Notsignal des Raumschiffs empfangen wird, startet ein deutscher Ingenieur mit staatlicher Unterstützung eine Rettungsmission mit einem weiteren, selbst entwickelten Raumschiff. Diese Entwicklung und die Mission selbst wird mit den damaligen Kenntnissen ausführlich beschrieben. Beide Schiffe umrunden den Mond, ohne auf ihm zu landen. Die Rückkehr zur Erde gelingt zwar ohne nennenswerte technische Probleme, jedoch überleben nicht alle Beteiligten die Reise. | Online= }}
* {{Literatur | Typ=Buch | Autor=Gerdt von Bassewitz | Herausgeber= | Titel=Peterchens Mondfahrt | Ort= | Verlag=Bassermann | Jahr=2007 | Datum= | Auflage= | Seitenanzahl=128 | ISBN=3809420778 | Kommentar=Klassisches Kinderbuch für die Altersstufe 6-8 J. Die Reisenden landen auf dem Mond und erfüllen ihre geplante Mission, die Hin- und Rückreise erfolgt jedoch nicht in einem Raumschiff, sondern auf mehr oder minder märchenhafte Weise unter teilweiser Zuhilfenahme einer Kanone.| Online= }}
== Weblinks ==
* [http://www.google.de/moon/ Google Moon]
* [http://www.lpi.usra.edu/publications/books/lunar_sourcebook/ The Lunar Sourcebook: A User's Guide to the Moon]
* [http://www.mondatlas.de/ Mondatlas]
* [http://www.kalender-uhrzeit.de/mondkalender Aktueller Mondkalender und Infografik zum Mond]
{{IstInKat|Weltall}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{class-4}}
mewpioj0ye42rqktipdyi90u0f4a645
Freyung
0
51791
1480632
1398722
2022-08-21T10:36:21Z
2003:EC:BF16:5500:9CFC:43CC:58AC:36B5
/* Aktivitäten */
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort| auto = ja
| TouriInfoWeb= [http://www.freyung.de/de/gastgeber-und-service/touristinfo.html freyung.de]
| TouriInfoTel= +49 8551 588150
}}
'''Freyung''' ist eine kleine Stadt in der Nähe des [[Nationalpark Bayerischer Wald|Nationalparks Bayerischer Wald]] im Dreiländereck [[Bayern]] - [[Tschechien]] - [[Österreich]]. Bekannt ist die Stadt auch durch die nahe gelegene [[Buchberger Leite]] im Naturpark [[Bayerischer Wald]], eine der schönsten Wildbachklammen Bayerns. Der Stadtname geht auf das 13. Jahrhundert zurück, in dem die Grundherren mit mehrjähriger Zins- und Zehentfreiheit versuchten, Neusiedler anzusiedeln. Das dadurch neu erschlossene Gebiet im nahen Wald bekam dadurch den Namen "die Freyung".
== Hintergrund ==
Das heutige Gebiet der Stadt Freyung wurde erstmals nachweisbar 1193 als Schenkung Kaiser Heinrichs VI. von den Passauer Bischöfen erworben. Diese ließen um 1200 durch den Bischof [[w:Wolfger von Erla|Wolfger von Erla]] eine Burg errichten, im 13. Jahrhundert folgte dann eine zunehmende Besiedlung aus den oben genannten Gründen. Erstmals urkundlich erwähnt wird Freyung dann 1301 als "Purchstol zu Wolferstein und ein Wald dazu". Im 14. Jahrhundert entstand der Nachbarort Kreuzberg, welcher 1354 das Marktrecht erhielt, das wiederum 1523 auf Freyung übertragen wurde. Weitere wichtige Eckpunkte der Freyunger Geschichte sind der Ausbau des oberen Goldenen Steiges nach Bergreichenstein in [[Böhmen]] und das immer mehr als Wallfahrtsort bekannte Kreuzberg. Später wird Freyung Anfang des 19. Jahrhunderts drei Jahre [[österreich]]isch, und aus dem Markt Freyung bildet sich eine Gemeinde. Während Kreuzberg schon 1819 Opfer eines Stadtbrandes wird, trifft das selbe Schicksal Freyung 1872, und nochmal Kreuzberg 1901. 1953 wird Freyung zur Stadt, 1960 zur Garnisonsstadt. Kreuzberg und andere Teile werden in den 1970er Jahren eingemeindet, ein anderer Teil nach Rhörnbach ausgemeindet. 2009 wurde ein Technologiecampus der Fachhochschule [[Deggendorf]] eröffnet.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
==== Flughafen Linz ====
Der [[w:Flughafen Linz|Flughafen Linz]] ist 104 km entfernt und liegt in [[Oberösterreich]]. Die Reisezeit mit dem Auto beträgt ca. 1:45 Stunden.
==== Flughafen Salzburg ====
Die Anreise vom [[Flughafen Salzburg]] mit dem Auto dauert ca. 2:30 Stunden.
==== Flughafen München ====
Der nächste Flughafen in [[Deutschland]] ist der [[Flughafen München]]. Dieser ist rund 184 km Luftlinie entfernt, eine Anreise ist gut über die {{RSIGN|DE|A|92}} über [[Deggendorf]] möglich, dann wie unten beschrieben über Aicha vorm Wald und Hutthurm. Die Fahrzeit auf der Straße beträgt ca. 2 Stunden.
=== Mit dem Bus ===
Täglich verkehrt die [http://www.ostbayernbus.de/ostbayernbus/view/mdb/kursbuch/mdb_136883_6110.pdf Linie 6110] der RBO (Ostbayernbus) von [[Passau]] nach Freyung.
=== Auf der Straße ===
* Von [[Passau]] auf der {{RSIGN|DE|B|12}} über Rhörnbach nach Freyung.
* Von [[Deggendorf]] auf der {{RSIGN|DE|A|3}} bis Aicha vorm Wald, dann über die PA 93 bis Hutthurm und über die {{RSIGN|DE|B|12}} nach Freyung.
* Vom Grenzübergang Philippsreut über die {{RSIGN|DE|B|12}} nach Freyung.
Weiter verläuft die [[Glasstraße]] durch Freyung auf ihrem Weg von [[Waldsassen]] nach [[Passau]].
=== Mit dem Fahrrad ===
Von [[Passau]] oder [[Grafenau]] über die Donau-Bayerwald-Route bis Aigenstadel, dann über lokale Radrouten östlich nach Freyung. Alternativ kann man auch über den Ilztalradweg bis Fürsteneck fahren, dieser hat weniger Höhenmeter. Ein lokaler Radrundweg von Freyung aus ist die Freyunger Rundtour.
=== Zu Fuß ===
Freyung wird vom Europäischen Pilgerweg Via Nova tangiert. Dieser verläuft auf seinem Abschnitt vom [[Bayerischer Wald|Bayerischen Wald]] in den [[Böhmerwald]] von Vilshofen an der Donau über Perlesreut und Freyung-Kreuzberg nach [[Tschechien]] ([http://www.freyung.de/freizeit/wandern/pilgerweg-via-nova.html Pilgerweg Via Nova]). Ein weiterer Fernwanderweg ist der Goldene Steig, genauer gesagt der Abschnitt [[w:Goldener Steig#Bergreichensteiner Steig|Bergreichensteiner Steig]]. Dieser Wanderweg verläuft von [[Passau]] nach Bergreichenstein.
== Mobilität ==
{{Mapframe|48.808121|13.547491|zoom=14|height=300|width=300}}
Die Altstadt von Freyung ist am besten zu Fuß zu erkunden. Vom zentralen {{Marker | name = Busbahnhof von Freyung | type = bus | lat = 48.806461 | long = 13.54751 | image = }} verkehren auch lokale Buslinien zu den einzelnen Stadtteilen.
* {{Marker | name = Parkhaus unter dem Kurhaus | type = parking| lat = 48.80757 | long = 13.54554 | image = }};{{Marker | name = Parkplatz Krankenhaus | type = parking | lat = 48.80580 | long = 13.54576 | image = }}; {{Marker | name = Parkplatz Freibad | type = parking | lat = 48.80518 | long = 13.53996 | image = }} am westlichen Ortsausgang und {{Marker | name = Parkplatz Bahnhof | type = parking | lat = 48.80204 | long = 13.54799 | image = }} am südlichen Ortsausgang.
==== Ladestationen ====
* {{vCard|type=other|name=e-Wald e8 energy|address=Passauer Straße 8 (Sparkasse)|url= https://e-wald.eu/laden/|lat= | long=}}
* {{vCard|type=other|name=e-Wald LS Public 12" 2x2|address=Wolfkerstraße 3 (Schloss Wolfstein)|url=|lat= | long=}}
* {{vCard|type=other|name=e-Wald LS Public 12" 2x2|address=Bahnhofstraße (Parkgarage)|url=|lat= | long=}}
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Schloss Wolfstein.JPG|thumb|250px|Schloss Wolfstein in Freyung]]
Freyung ist bekannt durch die Nähe zum [[Nationalpark Bayerischer Wald]] und der Lage im Naturpark [[Bayerischer Wald]]. Westlich befindet sich mit der [[Buchberger Leite]] eine der schönsten Wildbachklammen [[Bayern]]s mit einer Länge von gut 9 km. Aber auch Freyung selbst hat als Kreisstadt und Zentrum des Landkreises Freyung-Grafenau mit der teilweise sehr engen Altstadt einige Sehenswürdigkeiten zu bieten. Das Wahrzeichen von Freyung ist das Schloss Wolfstein.
* {{vCard| name = Schloss Wolfstein | type = château|wikidata= Q1733312 | image = |description= Als Burg um 1200 herum vom Passauer Bischof [[w:Wolfger von Erla|Wolfger von Erla]] errichtet und diente es als Wehranlage, Verwaltungssitz und bischöfliches Jagdschloss. Dieses wurde mehrmals umgebaut und erweitert. Wohnturm, erbaut 1199 bis 1204 und 1590, zwei niedrige Flügelbauten mit Arkaden vom Ende des 16. und Anfang des 17. Jahrhunderts sowie die Burgmauer mit einem vierseitig geschlossenen Innenhof. Zur Zeit beherbergt es das Jagd- und Fischereimuseum und die Galerie Wolfstein. }}
{{Scroll Gallery
|title = Gebäude in Freyung
|width = 250
|align = right
|maxHeight= 250
|background = white
|border = white
|File:Straubing 001 (138).JPG|Freyung beeindruckt mit mehreren älteren Häusern …
|File:Straubing 001 (141).JPG|… und einer Altstadt, die fast durchgängig mit Kopfsteinpflaster gepflastert ist.
|File:Straubing 001 (142).JPG|Zwischendurch immer wieder alte Holzhäuser
|File:Panorama-Ferienpark Geyersberg in Freyung.jpg|Der Panorama-Ferienpark Geyersberg südlich von Freyung
|File:Freyung Polizeiinspektion.jpg|Gut zu wissen: In Freyung gibt es auch eine Niederlassung der Polizei
}}
{{Scroll Gallery
|title = Flussabwärts im Saußbachtal
|width = 250
|align = right
|maxHeight= 250
|background = white
|border = white
|File:Stausee Freyung-1.jpg|Der Stausee des Saußbaches; im Hintergrund ist schon die Staumauer zu erkennen.
|File:Stausee Freyung-2.jpg|Die Staumauer des Stausees; auch im Bild ist die Brücke der Umgehungsstraße.
|File:Saußbachwerk.jpg|Das Saußbachwerk hinter dem Stausee
|File:Saußbach-1.jpg|Der malerische Saußbach in der Wildbachklamm Buchberger Leite
|File:Wolfsteiner Ohe Ursprung.jpg|Vereinigung des Saußbaches und des Reschbaches in die Wolfsteiner Ohe
}}
[[Datei:Kanal Reschbach-Saußbachwerk.jpg|thumb|250px|Der künstlich angelegte Kanal vom Reschbach in das Saußbachtal]]
* {{Marker | name = Auenpark | type = park | lat = 48.81057 | long = 13.54348 | image = }} im Tal des Saußbaches. Der 2011 neu angelegte Park bietet ein neues Naherholungsgebiet inmitten von Freyung und beinhaltet neben einem Teich eine Kneippanlage sowie mehrere Rasenflächen, die als Liegewiesen genutzt werden können. Das Gelände wird durch mehrere Holzstege durchzogen, die eine Verbindung für Fußgänger von der [[Buchberger Leite]] zum Schloss Wolfstein herstellen.
* {{vCard | name = Stadtpfarrkirche Maria Himmelfahrt | type = church |wikidata= Q41308036| auto= y | image = |description= Neugotische einschiffige Wandpfeilerkirche mit einem 56 m hohen Kirchturm und wurde von 1875 bis 1877 nach dem großen Stadtbrand drei Jahre zuvor nach den Plänen von Architekt Josef Tanera erbaut. Innen steht ein neugotischer Flügelaltar von Michael Mayer mit Passionsszenen aus den Jahren 1876/1877.}}
* {{Marker | name = Kurhaus | type = house | lat = 48.80780 | long = 13.54560 | image = }} , das als Tagungs- und Verwaltungszentrum genutzt wird. Aber auch Theater und Konzerte finden in dem 1989 eröffneten Gebäude inmitten von Freyung statt. Unter dem Kurhaus befindet sich eine Tiefgarage mit 125 Stellplätzen, in der 1. Ebene eine Bücherei und in der 3. Ebene neben der Touristikinformation und der Kurverwaltung eine DB-Agentur. Immer wieder sind auch wechselnde Ausstellungen im Kurhaus ausgestellt und zu besichtigen. Auf der anderen Seite der Altstadt befindet sich das
* {{vCard | name = Schramlhaus | type = house, museum | lat = 48.80672 | long = 13.54798 | image = |description= mit dem Heimatmuseum. Das Museum informiert den Besucher in den Abteilungen Heimat- bzw. Stadtgeschichte, Bäuerliche Wohnkultur, Sakrale Volkskunst, Hinterglasbilder und Trachten, bäuerliche Kleidung und Gerät sowie altes Handwerk über das Leben in [[Niederbayern]]. Das [http://www.freyung.de/freizeit/kultur-und-events/museen/heimatmuseum.html Schramlhaus] selbst ist ein altes bäuerliches Haus, dessen Baustil den Bayerischen Wald noch im letzten Jahrhundert prägte. }}
* {{Marker | name = Stausee | type = lake | lat = 48.81258 | long = 13.53037 | image = }} am Anfang der [[Buchberger Leite]]. Ursprünglich wurde dieser für die Energieversorgung des [[w:Carbidwerk Freyung|Carbidwerkes Freyung]] angelegt, durch die Brücke der neuen Umgehungsstraße hat er allerdings viel von seinem ursprünglichem Reiz als Rückzugsort für Menschen und auch Tiere verloren. Er stellt den Eingang in die [[Buchberger Leite]] dar, in welcher der Saußbach und der Reschbach zur Wolfsteiner Ohe werden. Weiter flussabwärts findet man dann noch das
* {{vCard | name = Saußbachwerk | type = hydraulic structure |wikidata= Q1035485| lat = 48.81589 | long = 13.51868 | image = |description= Mit Hilfe des vom Stausee aus durch einen unterirdischen Stollen geleiteten Wassers durch den Höhenunterschied Energie gewonnen wird, ebenfalls für das Carbidwerk, das übrigens nicht mehr im Gebiet der Gemeinde Freyung steht. Hinter dem Saußbachwerk fällt dem Wanderer ein künstlich angelegter betonierter Kanal ins Auge. Dieser leitet das Wasser vom Reschbachwerk, wo es sich hinter dem Saußbachwerk mit dem Wasser aus letzterem vereinigt, um dann später noch durch das Carbidwerk zu fließen. }}
* {{Marker | name = Reschbachwerk | type = hydraulic structure| lat = 48.82250 | long = 13.51820 | image = }}, das von außen einer Mühle ähnelt. Obwohl es direkt neben dem Reschbach liegt, wird dessen Wasser nicht benutzt, sondern das Wasser, welches schon vorher mit Hilfe eines Kanales aus dem Reschbach abgezweigt wurde, wahrscheinlich um wenigstens ein bisschen auf die Idylle im Tal Rücksicht zu nehmen. Das Wasser aus dem Reschbachwerk verläuft dann über den künstlich angelegten betonierten Kanal in Hanglage in das Saußbachtal hinein. Weiter flussaufwärts befindet sich neben der Reschmühle dann noch der
* {{Marker | name = Reschbachsee | type = see | lat = 48.84647 | long = 13.54252 | image = }}, im Reschbachtal. Hier sollte man auf jeden Fall beachten, dass die vordere Hälfte des Sees versumpft ist. Es ist sicherer den Wanderwegen bzw. im Winter auf der Loipe zu bleiben. Vom Reschbachsee ist es nicht weit zum Freyunger Ortsteil
[[Datei:Kreuzberg (Freyung).jpg|left|thumb|250px|Der Freyunger Ortsteil Kreuzberg]]
* {{vCard| name = St. Anna Kreuzberg | type = see |wikidata= Q69537543|auto= y| description= Ein berühmter Wallfahrtsort. Die Blütezeit der Kreuzberger Wallfahrt begann nach dem Ende des Dreißigjährigen Krieges, was auch an der strategisch guten Lage am Goldenen Steig und der Tatsache lag, dass Kreuzberg auf einem weithin sichtbaren unbewaldeten Bergkegel liegt. Von dem Niedergang zur Zeit der Aufklärung noch in fürstbischöflichen Zeiten und der anschließenden Säkularisation in [[Bayern]] hat sich die Kreuzberger Wallfahrt allerdings nicht mehr erholt, so dass heute in erster Linie nur noch Einzelpilger oder ganz normale Wanderer oder Touristen nach Kreuzberg kommen. }}
== Aktivitäten ==
* '''Kino''' - Im Stadtzentrum befindet sich ein [http://www.cineplex.de/freyung/Freyung Cineplex-Kino] mit vier Sälen (davon zwei mit 3D Technologie).
* '''Wandern''' - Freyung selbst bietet neben den Wanderwegen des Naturparkes Bayerischer Wald zwölf gut ausgeschilderte Rundwanderwege mit einer Gesamtlänge von rund 130 km. Diese führen unter anderem auch durch die [[Buchberger Leite]]. Weiter gibt es die Fernwanderwege Europäischer Pilgerweg Via Nova und den Goldenen Steig sowie weitere Zielwanderungen in den nahen [[Nationalpark Bayerischer Wald]].
Freizeitpark
* '''Fahrrad fahren''' - Im Bayerischen Wald werden in letzter Zeit immer mehr E-Bike-Touren angeboten, auch die lokalen Radwege sind mit sportlichen Höhenprofilen eher auf E-Bikes ausgelegt. Um Freyung herum verläuft zum Beispiel die 21,7 km lange Freyunger Rundtour um den Ochsenberg mit zahlreichen Aussichtspunkten.
* '''Golfen''' - In Freyung selbst befindet sich kein Golfplatz, allerdings in unmittelbarer Nähe in den Nachbargemeinden. Während sich der Golfplatz des [http://www.gcanp.de/ Golfclub am Nationalpark Bayerischer Wald] in [[Sankt Oswald-Riedlhütte]] in der Nähe des Nationalparkes befindet, gibt es zwei weitere direkt nebeneinander liegende Plätze (zusammen 27-Loch) nördlich von [[Jandelsbrunn]] vom [http://gc-bayerwald.de/ Golf- und Landclub Bayerwald].
* '''[http://www.freyung.de/freizeit/sport/winter.html Wintersport]''' - Bei ausreichender Schneelage kann man rund um Freyung mehrere Wintersportarten betreiben. Das Langlaufzentrum Freyung-Kreuzberg bietet 50 km Langlaufloipen in verschiedenen Schwierigkeitsgraden, das Ski- und Snowboard-Einsteigerzentrum Freyung-Geyersberg einen Doppelschlepplift von 540 m Länge sowie einen "Kinderlift". Die Eishalle Freyung und die Möglichkeit zum Snow-Kiten runden das Angebot ab.
== Einkaufen ==
* {{vCard|type=mall, eat, shopping street|name=Stadtplatzcenter|address=Stadtplatz 8-10|url=https://www.stadtplatzcenter.de/ |hours=7:00 bis 20:00|lat= | long=}}
* {{vCard|type=mall, event venue|name=Weinfurther, Bergglashütte|address=Geyersberg 4a|url=http://www.weinfurtner.de/pages/de_filialen.html|hours=werktags 9:00 bis 18:00|lat= | long=}}
== Küche ==
Viele Restaurants in Freyung haben Bierspezialitäten der ortsansässigen Brauerei Lang auf der Speisekarte; weiter Schnäpse und Brände der vielen umliegenden Schnapsbrennereien. Bekannt sind der Blutwurz, eine Kräuterspezialität oder der Bärwurz, ein Wurzelschnaps. Ansonsten ähneln die lokalen Speisen von [[Niederbayern]] stark auch anderen [[Bayern#Küche|bayerischen Regionen]].
* {{vCard|type=restaurant, cafe|name=Café-Restaurant Veicht|address=Stadtplatz 14|url=http://veicht-freyung.de/index.php/restaurant/|price=|lat= | long=}}
== Nachtleben ==
* '''[http://www.club-freyheit.de/ Club Freyheit]''', Am Bahnhof 20
* '''[http://www.nachbarschaft-freyung.de/ NachtBARschaft]''', Stadtplatz
== Unterkunft ==
* {{vCard|type=hotel|name=Landhotel Brodinger|address=Zuppingerstraße 3|url=http://www.brodinger.de/|price=ab 54.- EUR pro Person|lat= | long=}}
* {{vCard|type=hotel|name=Hotel zur Post|address=Stadtplatz 2|url=http://www.posthotel-freyung.de/|price=ab 55.- EUR pro Person|lat= | long=}}
<!--
== Lernen ==
== Arbeiten ==
-->
== Sicherheit ==
Der gesamte [[Bayerischer Wald|Bayerische Wald]] ist eine sehr sichere Gegend. Eine Polizeiinspektion findet man im Rot-Kreuz-Weg 1, 94078 Freyung (siehe Scroll-Gallery Gebäude in Freyung, letztes Bild 5).
== Gesundheit ==
In Freyung gibt es ein Akutkrankenhaus. Das [http://www.frg-kliniken.de/startseite/ Krankenhaus Freyung] ist Teil der Kliniken Am Goldenen Steig gGmbH und hat eine Notaufnahme. Mehrere Apotheken findet man in der Altstadt.
== Praktische Hinweise ==
[[Datei:Dreisessel bayerwald.jpg|thumb|250px|Der Dreisesselberg in der Nachbargemeinde.]]
==== Öffentliche Toiletten ====
* Stadtplatzcenter
* Am Busbahnhof
{{Scroll Gallery
|title = Ausflüge Freyung
|width = 250
|align = right
|maxHeight= 250
|background = white
|border = white
|File:Schrottgasse Passau.jpg|Die Schrottgasse in Passau mit dem Hotel Wilder Mann.
|File:Plášťový most.jpg|Die Mantelbrücke in Český Krumlov.
|File:Vystup nahoru.JPG|Aufstieg über Treppen auf den Dreisessel.
|File:Luzný - Kristus na vrcholu.JPG|Gipfelkreuz des Lusen im Nationalpark Bayerischer Wald.
|File:Baumwipfelpfad Neuschönau - Baumturm mit Weg.JPG|Der weltweit längste Baumkronenpfad in Neuschönau.
}}
== Ausflüge ==
* [[Passau]] - Die „Drei-Flüsse-Stadt“ Passau liegt an der österreichischen Grenze in Niederbayern am Zusammenfluss der Flüsse [[Inn]], Ilz und [[Donau]]. Sehenswürdigkeiten sind unter anderem die Altstadt, der St.-Stephan-Dom, das Dreiflüsseeck und die Veste Oberhaus. In den Sommermonaten bietet sich eine Fahrt mit der [[Ilztalbahn]] an. Diese verkehrt immer sonn- und feiertags in der Saison von Freyung über [[Waldkirchen]] durch das Ilztal nach [[Passau]]. ([http://www.ilztalbahn.eu/fahrplaene.html Fahrplan])
* [[Český Krumlov]] - Die tschechische Stadt Český Krumlov lockt mit dem gleichnamigen zweitgrößtem Schloss [[Tschechien]]s und der als Weltkulturerbe ausgezeichneten Altstadt. Dabei ist sie am besten mit dem Auto zu erreichen. Bei der Autofahrt kommt man auch am größten See [[Tschechien]]s vorbei, dem [[Moldaustausee]]. Auch dort gibt es viele Ausflugsmöglichkeiten. Wassersport ist fast auf dem kompletten See möglich. Die Rückfahrt von Český Krumlov könnte man dann theoretisch auch über [[Österreich]] planen, so hätte man eine landschaftlich attraktive Drei-Länder-Rundfahrt an einem Tag.
* [[Dreisessel]] - Der '''[http://www.bayerischer-wald.de/Media/Attraktionen/Dreisessel-Massiv-mit-bizarren-Granitfelsen Dreisessel]''' ist ein 1312 Meter hoher Berg im [[Bayerischer Wald|Bayerischen Wald]] und im Sommer ein beliebtes Wanderziel. Markant ist seine eigenartige Felsformation, die an drei Sessel erinnert. Zu finden ist der Dreisessel nahe der tschechischen Grenze; er ist bereits ab Freyung ausgeschildert. Die FRG 13 verläuft direkt bis zum Berg. Unterhalb des Berges befindet sich zudem der gleichnamige Berggasthof.
* [[Nationalpark Bayerischer Wald]] - Der Nationalpark Bayerischer Wald wurde 1970 mit dem Ziel "Natur Natur sein lassen" gegründet. Zusammen mit dem tschechischen [[Böhmerwald|Nationalpark Šumava]] bildet er ein großes Urwaldgebiet, viele Teile sind auch nicht betretbar zum Schutze der Natur. Im Nationalpark kann man genauso wie im Naturpark gut wandern, zum Beispiel auf den [[Großer Rachel|Großen Rachel]], den [[Lusen]] oder durch das Tierfreigelände am Baumkronenpfad in [[Neuschönau]], wo sich auch ein Nationalparkzentrum befindet. Durch den Nationalpark verkehren sogenannte "Igelbusse".
* [[Neuschönau]] - Bekannt ist Neuschönau durch den längsten '''[http://www.baumwipfelpfad.bayern/bayerischer-wald/ Baumkronenpfad]''' der Welt. Es liegt am Rande des Nationalparkes Bayerischer Wald. Der kostenpflichtige Parkplatz am Baumkronenpfad mit dem Nationalparkzentrum ist Ausgangspunkt für viele Wanderungen; Faltblätter liegen in der Touristikinformation im Kurhaus in Freyung und im Nationalparkzentrum aus.
* '''Sightseeing-Fahrt''' - Vom 1. Mai bis 26. Oktober fährt an Wochenenden die '''[[Ilztalbahn]]''' durch das landschaftlich sehr reizvolle Ilztal von Passau über Waldkirchen nach Freyung.
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 48.808121| long= 13.547491| radius= }}
{{IstInKat|Vorderer Bayerischer Wald}}
[[Kategorie:Kurort in Bayern]]
{{Ferientipps}}
1q7oe07p9876jite0wies0ytkw2yn2r
Benutzer:Junglemowgli
2
73149
1480593
1051276
2022-08-21T06:42:50Z
Minorax
37477
([[c:GR|GR]]) [[File:Flag of Lille.svg]] → [[File:Flag of Lille (1987-2013).svg]] file renamed
wikitext
text/x-wiki
{{BoxTabs| selected=1
| [[Benutzer:Junglemowgli|Ich]]
| [[Benutzer:Junglemowgli/Projekt|Aktuell]]
| [[Benutzer:Junglemowgli/Arbeit|Beiträge & ToDo]]
| [[Benutzer:Junglemowgli/Testseite|Testbereich]]
| [[Benutzer:Junglemowgli/Testseite2|Entwurf]]
}}
{{Babel|de|en-3|fr-2|:Vorlage/aus Brandenburg}}
__NOTOC__
=== Willkommen ===
Im wirklichen Leben heiße ich Tobias und komme aus dem [[Berlin|Berliner]] Speckgürtel. Seit vergangenem Jahr habe ich mir vorgenommen, regelmäßig bei Wikivoyage mitzuarbeiten.
==== Projektideen ====
Gerne möchte ich mich dem Thema [[Brandenburg]] widmen, dabei insbesondere den südlich und östlich von Berlin liegenden Teilen.
Daneben hoffe ich, über meine jeweiligen Urlaubsländer etwas beitragen zu können.
==== Meine Reiseziele seit 2010 ====
{|class="prettytable"
!Erholungsreisen || Rundreisen|| Städtereisen
|-
| [[Bild:Flag of Indonesia.svg|20px]] [[Bali]] & [[Lombok]] || [[Bild:Flag of Albania.svg|20px]] [[Albanien]] || [[Bild:Flag of Amsterdam.svg|20px]] [[Amsterdam]]
|-
| [[Bild:Flag of Croatia.svg|20px]] [[Kroatien]] || [[Bild:Flag of Spain.svg|20px]] [[Andalusien]] || [[Bild:Flag of Barcelona.svg|20px]] [[Barcelona]]
|-
| [[Bild:Flag of Morocco.svg|20px]] [[Marokko]] || [[Bild:Flag of Ireland.svg|20px]] [[Irland]] || [[Bild:Flag of Bucharest.svg|20px]] [[Bukarest]]
|-
| [[Bild:Flag of Thailand.svg|20px]] [[Thailand]] || [[Bild:Flag of Philippines.svg|20px]] [[Philippinen]] || [[Bild:Flag of Turkey.svg|20px]] [[Istanbul]]
|-
| || [[Bild:Flag of USA.svg|20px]] [[Vereinigte Staaten von Amerika|USA]] - [[Vereinigte Staaten von Amerika/Südwesten|Südwesten]] || [[Bild:Flag of Denmark.svg|20px]] [[Kopenhagen]]
|-
| || [[Bild:Flag of Cyprus.svg|20px]] [[Zypern]] || [[Bild:Flag of Lille (1987-2013).svg|20px]] [[Lille]]
|-
| || || [[Bild:Flag of United Kingdom.svg|20px]] [[London]]
|-
| || || [[Bild:Flag of Spain.svg|20px]] [[Madrid]]
|-
| || || [[Bild:Flag of New York City.svg|20px]] [[New York City|New York]]
|-
| || || [[Bild:Flag of Paris with coat of arms.svg|20px]] [[Paris]]
|-
| || || [[Bild:Flag of Riga.svg|20px]] [[Riga]]
|-
| || || [[Bild:Flag of Spain.svg|20px]] [[Valencia]]
|-
| || || [[Bild:Flag of Italy.svg|20px]] [[Venedig]]
|-
| || || [[Bild:Flag of Vienna.svg|20px]] [[Wien]]
|}
f3z400fo4p2k5fm32kiswlz1brontb1
Modul:VCard/Subtypes
828
76642
1480604
1475100
2022-08-21T07:47:50Z
RolandUnger
3
+items
Scribunto
text/plain
-- empty strings should be filled with icons
-- please use only quotation marks instead of apostrophs for JSON export
return {
-- administration
moduleInterface = {
suite = 'vCard',
sub = 'Subtypes',
serial = '2022-07-29',
item = 65455756
},
first = 2, -- first group to display
n = 99, -- group number for types from types table
-- subtype conversion
convert = {
hotelstars = { "1", "2", "3", "4", "5" }, -- hotel stars codes
michelin = { "michelin1", "michelin2", "michelin3" }
},
-- type list
f = {
-- classification, rating
budget = { g = 1, wd = "", n = "günstig" },
midrange = { g = 1, wd = "", n = "mittel" },
upmarket = { g = 1, wd = "", n = "gehoben" },
-- hotel rating
hotelstars = { g = 2, wd = "Q2976556", n = "Hotel-Stern[e]" }, -- see: convert
-- Upto now it seems that there is no font containing the left black half star
-- (u+2BE8): ⯨. That's why now the ½ workaround.
["1"] = { g = 2, wd ="Q110772650", sortkey = "01*", n = "★", t = "1-Stern-Bewertung" }, -- tourist
["1h"] = { g = 2, wd ="Q110932985", sortkey = "01*5", n = "★½", t = "1,5-Sterne-Bewertung" }, -- superior tourist (tourist plus)
["1s"] = { g = 2, wd ="Q109726413", sortkey = "01*S", n = "★S", t = "1-Stern-Superior-Bewertung" }, -- superior tourist (tourist plus)
["2"] = { g = 2, wd ="Q110772651", sortkey = "02*", n = "★★", t = "2-Sterne-Bewertung" }, -- standard
["2h"] = { g = 2, wd ="Q110932986", sortkey = "02*5", n = "★★½", t = "2,5-Sterne-Bewertung" }, -- superior standard
["2s"] = { g = 2, wd ="Q109726348", sortkey = "02*S", n = "★★S", t = "2-Sterne-Superior-Bewertung" }, -- superior standard
["3"] = { g = 2, wd ="Q110772652", sortkey = "03*", n = "★★★", t = "3-Sterne-Bewertung" }, -- comfort
["3h"] = { g = 2, wd ="Q110932987", sortkey = "03*5", n = "★★★½", t = "3,5-Sterne-Bewertung" }, -- superior comfort
["3s"] = { g = 2, wd ="Q109726284", sortkey = "03*S", n = "★★★S", t = "3-Sterne-Superior-Bewertung" }, -- superior comfort
["4"] = { g = 2, wd ={ "Q110772653", "Q99309708" }, sortkey = "04*", n = "★★★★", t = "4-Sterne-Bewertung" }, -- first class
["4h"] = { g = 2, wd ="Q110932988", sortkey = "04*5", n = "★★★★½", t = "4,5-Sterne-Bewertung" }, -- superior first class
["4s"] = { g = 2, wd ="Q109726210", sortkey = "04*S", n = "★★★★S", t = "4-Sterne-Superior-Bewertung" }, -- superior first class
["5"] = { g = 2, wd ={ "Q109248725", "Q109248724" }, sortkey = "05*", n = "★★★★★", t = "5-Sterne-Bewertung" }, -- luxury
["5s"] = { g = 2, wd ="Q109726138", sortkey = "05*S", n = "★★★★★S", t = "5-Sterne-Superior-Bewertung" }, -- superior luxury
-- Michelin awards to restaurant chefs
michelin = { g = 2, wd = "Q20824563", n = "Michelin-Stern[e]" },
michelin1 = { g = 2, wd = "", n = "Michelin 1*", f = "Etoile Michelin-1.svg", c = 1 },
michelin2 = { g = 2, wd = "", n = "Michelin 2*", f = "Etoile Michelin-1.svg", c = 2 },
michelin3 = { g = 2, wd = "", n = "Michelin 3*", f = "Etoile Michelin-1.svg", c = 3 },
-- subtypes from subtype parameter in types table
bnb = { g = 3, wd = "Q367914", n = "Bed & Breakfast" },
boarding_house = { g = 3, wd = { "Q1558858", "Q1065252" }, n = "Pension" },
hotel_garni= { g = 3, wd = "Q1631103", n = "Garni" },
-- general facilities
accessible = { g = 4, wd = "Q808926", n = "barrierefrei" }, -- barrier-free, for handicapped people
ai = { g = 4, wd = "Q1281666", n = "All inclusive" },
basement_garage = { g = 4, wd = "Q2431970", n = "Tiefgarage[]" },
car_park = { g = 4, wd = "Q13218805", n = "Parkhaus" },
free_wlan = { g = 4, wd = "Q1543615", n = "freies WLAN" },
garage = { g = 4, wd = "Q22733", n = "Garage[n]" },
internet_access = { g = 4, wd = "Q1472399", n = "Internetzugang" }, -- unknown type or both lan and wlan
lan = { g = 4, wd = "Q11381", n = "LAN" },
lgbt = { g = 4, wd = "Q17884", n = "LGBT", f = "Gay flag.svg" }, -- including gay
nobreakfast= { g = 4, wd ="Q106041208", n = "kein Frühstück" },
nowheelchair = { g = 4, wd = "Q24192069", n = "nicht rollstuhlzugänglich", f = "Wheelchair-red3.png" },
nowlan = { g = 4, wd = "Q1814990", n = "kein WLAN" }, -- no
paid_wlan = { g = 4, wd = "Q24202480", n = "kostenpflichtiges WLAN" },
parking = { g = 4, wd = "Q6501349", n = "Parkpl[ä|a]tz[e]" },
valet_parking = { g = 4, wd = "Q1423019", n = "Valet-Parken" },
withbreakfast = { g = 4, wd ="Q106041297", n = "mit Frühstück" },
wheelchair = { g = 4, wd = "Q24192067", n = "rollstuhlzugänglich", f = "Wheelchair-green3.png" },
wheelchair_available = { g = 4, wd = "Q191931", n = "Rollstuhl verfügbar" },
wheelchair_with_help = { g = 4, wd = "Q24192068", n = "rollstuhlzugänglich mit Hilfe", f = "Wheelchair-yellow3.png" },
wheelchair_partially = { g = 4, wd = "Q63731120", n = "teilweise rollstuhlzugänglich" },
wheelchair_partially_with_help = { g = 4, wd = "Q63731151", n = "teilweise rollstuhlzugänglich mit Hilfe" },
wlan = { g = 4, wd = "Q6452715", n = "WLAN" }, -- yes
-- hotel facilities
adult_pool = { g = 5, wd = "", n = "Pool[s] für Erwachsene" },
airport_transfer_service = { g = 5, wd ="Q110012299", n = "Flughafentransfer-Service" },
atm = { g = 5, wd = "Q81235", n = "Geldautomat[en], Bankomat[en]" },
ballroom = { g = 5, wd = "Q805353", n = "Balls[ä|aa]l[e]" },
babysitter = { g = 5, wd = "Q45181247", n = "Babysitter[]" },
bank = { g = 5, wd = "Q22687", n = "Bank[en]" },
banquet_room = { g = 5, wd = "Q85833489", n = "Banketts[ä|aa]l[e]" },
bar = { g = 5, wd = "Q187456", n = "Bar[s]" },
beach = { g = 5, wd = "Q40080", n = "Str[ä|a]nd[e]" },
bed = { g = 5, wd = "Q42177", n = "Bett[en]" },
bicycle_stand = { g = 5, wd = "Q1392526", n = "Fahrradstellpl[ä|a]tz[e]" },
bike_rental= { g = 5, wd = "Q10611118", n = "Fahrradverleih[e]" },
business = { g = 5, wd = "Q203180", n = "Geschäftsbereich[e]" },
buy = { g = 5, wd = "Q1369832", n = "Einkaufen" },
cafe = { g = 5, wd = "Q30022", n = "Café[s]" },
casino = { g = 5, wd = "Q133215", n = "Casino[s]" },
cinema = { g = 5, wd = "Q41253", n = "Kino[s]" },
cloakroom = { g = 5, wd = "Q965173", n = "Garderobe[n]" },
conference = { g = 5, wd = { "Q625994", "Q1207465" }, n = "Konferenzr[ä|a]um[e]" },
currency_exchange = { g = 5, wd = "Q2002539", n = "Geldwechsel" },
diving = { g = 5, wd = "Q179643", n = "Tauchbas[en|is]" },
family_room= { g = 5, wd = "Q5433389", n = "Familienzimmer[]" },
fitness_center = { g = 5, wd = "Q1065656", n = "Fitnessstudio[s]" }, -- including gym, healthclub
games_room = { g = 5, wd = "", n = "Spielzimmer[]" },
garden = { g = 5, wd = "Q1107656", n = "G[ä|a]rten" },
golf = { g = 5, wd = "Q5377", n = "Golf" },
indoorpool = { g = 5, wd = "Q357380", n = "Hallenschwimmb[ä|a]d[er]" },
kidsclub = { g = 5, wd = "Q16255832", n = "Kinderclub[s]" },
kiting = { g = 5, wd = "Q219554", n = "Kiten" },
library = { g = 5, wd = "Q7075", n = "Bibliothek[en]" },
lift = { g = 5, wd = "Q132911", n = "Fahrst[ü|u]hl[e], Lift[e]" },
lobby = { g = 5, wd = "Q31948", n = "Lobby[s]" },
luggage_storage = { g = 5, wd = "Q21996814", n = "Gepäckaufbewahrung[en]" },
money_exchange_machine = { g = 5, wd = "Q25632829", n = "Geldwechselautomat[en]" },
meeting = { g = 5, wd = "Q3469909", n = "Besprechungszimmer[]" }, -- meeting rooms
minigolf = { g = 5, wd = "Q754796", n = "Minigolf" },
nightclub = { g = 5, wd = "Q622425", n = "Nachtclub[s]" },
playground = { g = 5, wd = "Q11875349", n = "Spielpl[ä|a]tz[e]" },
pool = { g = 5, wd = "Q1501", n = "Schwimmbecken[]" },
restaurant = { g = 5, wd = "Q11707", n = "Restaurant[s]" },
room = { g = 5, wd = "Q180516", n = "Zimmer[]" },
sauna = { g = 5, wd = "Q57036", n = "Sauna[s]" },
socket_near_bed = { g = 5, wd ="Q110073378", n = "Steckdose[n] in Bettnähe" },
shop = { g = 5, wd = "Q213441", n = "Geschäft[e]" },
souvenir_shop = { g = 5, wd = "Q865693", n = "Souvenirgeschäft[e]" },
spa = { g = 5, wd = "Q1341387", alias = "wellness_center", n = "Wellness-Center[], Spa[s]" },
sports = { g = 5, wd = "Q349", n = "Sport" },
suite = { g = 5, wd = "Q1367530", n = "Suite[n]" },
surfing = { g = 5, wd = "Q1324499", n = "Surfen" },
tennis = { g = 5, wd = "Q847", n = "Tennis" },
theater = { g = 5, wd = "Q24354", n = "Theater[]" },
warm_water = { g = 5, wd = "Q1419245", n = "Warmwasser" },
wave_pool = { g = 5, wd = "Q827349", n = "Wellenb[ä|a]d[er]" },
-- non-hotel facilities
audioguide = { g = 5, wd = "Q758877", n = "Audioguide[s]" },
communal_bunks = { g = 5, wd = "Q1628935", n = "Pl[ä|a]tz[e] im Matratzenlager" },
educational_workshop = { g = 5, wd ="Q113484895", n = "pädagogische[n] Werkst[ä|a]tt[en]" },
guidebook = { g = 5, wd = "Q223638", n = "gedruckte Reiseführer[]" },
museum_shop= { g = 5, wd = "Q2922607", n = "Museumsgeschäft[e]" },
organ = { g = 5, wd = "Q1444", n = "Orgel[n]" },
reading_room = { g = 5, wd = "Q1753764", n = "Leses[ä|aa]l[e]" },
shakedown = { g = 5, wd = "Q40415224", n = "Pl[ä|a]tz[e] im Notlager" },
winter_room= { g = 5, wd = "Q382899", n = "Pl[ä|a]tz[e] im Winterraum" },
-- services in hotels etc.
["24-hour_reception"] = { g = 6, wd = "", n = "24-Stunden-Rezeption" },
accessible_toilet = { g = 6, wd = "Q2775009", n = "Behinderten-WC[s]" },
airport_shuttle = { g = 6, wd = "", n = "Flughafenshuttle" },
airport_terminal = { g = 6, wd = "Q849706", n = "Flughafenterminal[s]" },
airport_transportation = { g = 6, wd = "", n = "Flughafentransport" },
animation = { g = 6, wd = "Q547762", n = "Animation" },
babysitting = { g = 6, wd = "Q797990", n = "Babysitten" },
beauty_service = { g = 6, wd = "Q30303305", n = "Schönheitsservice" },
bicycle = { g = 6, wd = "Q11442", n = "Fahrrad" },
breakfast = { g = 6, wd = "Q80973", n = "Frühstück" },
breakfast_buffet = { g = 6, wd = "", n = "Frühstücksbuffet" },
breakfast_included= { g = 6, wd = "", n = "inklusive Frühstück" },
bus_stop = { g = 6, wd = "Q953806", n = "Bushaltestelle[n]" },
car_hire = { g = 6, wd = "Q291240", n = "Autovermietung[en]" },
changing_table = { g = 6, wd = "Q1780834", n = "Wickeltisch[e]" },
concierge = { g = 6, wd = "Q2664461", n = "Concierge" },
discotheque = { g = 6, wd = "Q1228895", n = "Discothek[en]" },
dry_cleaning = { g = 6, wd = "Q878156", n = "chemische Reinigung[en]" },
entertainment = { g = 6, wd = "Q173799", n = "Unterhaltung" },
free_parking = { g = 6, wd = "", n = "kostenlose[|r] Parkpl[ä|a]tz[e]" },
gate = { g = 6, wd = "Q247739", n = "Flugsteig[e]" },
hairdresser = { g = 6, wd = { "Q55187", "Q95856773", "Q3062512" }, n = "Friseur[e]" },
laundry = { g = 6, wd = { "Q12893467", "Q57261433", "Q267734" }, n = "Wäscherei[en]" },
live_music = { g = 6, wd ="Q100348587", n = "Livemusik" },
massage = { g = 6, wd = "Q179415", n = "Massage[n]" },
multilingual_staff= { g = 6, wd = "Q30081", n = "mehrsprachiges Personal" },
newspaper = { g = 6, wd = "Q11032", n = "Tageszeitung" },
post_office = { g = 6, wd = "Q35054", n = "Postfiliale[n]" },
public_toilet = { g = 6, wd = { "Q813966", "Q3472280" }, n = "öffentliche Toilette[n]" },
railroad_police = { g = 6, wd = "Q1930355", n = "Bahnpolizei" },
room_service = { g = 6, wd = "Q2048970", n = "Zimmerservice" },
selflaundry = { g = 6, wd = "Q1143034", n = "Waschsalon[s]" },
shuttle_bus = { g = 6, wd = "Q1368498", n = "Shuttlebus" },
taxicab_stand = { g = 6, wd = "Q1395196", n = "Taxist[ä|a]nd[e]" },
ticket_machine = { g = 6, wd = "Q657345", n = "Fahrkartenautomat[en]" },
ticket_office = { g = 6, wd = "Q56845288", n = "Fahrkartenschalter[]" },
toilet = { g = 6, wd = "Q7857", n = "Toilette[n]" },
wc = { g = 6, wd = "Q7813355", n = "WC[s]" },
workshop = { g = 6, wd = "Q656720", n = "Werkst[ä|a]tt[en]" },
-- room facilities
ac = { g = 7, wd = "Q173725", n = "Klimaanlage[n]" },
air_condition = { g = 5, wd = "Q1265533", n = "Klimaanlage[n]" },
balcony = { g = 7, wd = "Q170552", n = "Balkon[e]" },
bathroom = { g = 7, wd = "Q190771", n = "Badezimmer[]" },
bathtub = { g = 7, wd = "Q152095", n = "Badewanne[n]" },
bottle_warmer = { g = 7, wd = "Q56711128", n = "Flaschenwärmer[]" },
coffeemaker= { g = 7, wd = "Q211841", n = "Kaffeemaschine[n]" },
commonbath = { g = 7, wd = "", n = "Gemeinschaftsb[ä|a]d[er]" }, -- Gemeinschaftsbad
fan = { g = 7, wd = "Q6498398", n = "Ventilator[en]" },
fridge = { g = 7, wd = "Q37828", n = "Kühlschr[ä|a]nk[e]" },
grab_rail = { g = 7, wd = "", n = "Haltegriff[e]" },
hairdryer = { g = 7, wd = "Q15004", n = "Fön[e]" },
jacuzzi = { g = 7, wd = "Q1936429", n = "Whirlpool[s]" }, -- incl. hot tub
kitchen = { g = 7, wd = "Q43164", n = "Küche[n]" }, -- usable for guest, usually in the room
minibar = { g = 7, wd = "Q1191522", n = "Minibar[s]" },
phone = { g = 7, wd = "Q11035", n = "Telefon[e]" },
safe = { g = 7, wd = "Q471898", n = "Safe[s]" },
shower = { g = 7, wd = "Q7863", n = "Dusche[n]" },
terrace = { g = 7, wd = "Q641406", n = "Terrasse[n]" },
tv = { g = 7, wd = "Q8075", n = "Fernseher[], TV" },
-- cuisine by ethnicity
african = { g = 8, wd = "Q386284", n = "afrikanische Küche" },
american = { g = 8, wd = "Q40578", n = "amerikanische Küche" },
arab = { g = 8, wd = "Q623970", n = "arabische Küche" },
argentinian= { g = 8, wd = "Q579500", n = "argentische Küche" },
asian = { g = 8, wd = "Q728206", n = "asiatische Küche" },
australian = { g = 8, wd = "Q783010", n = "australische Küche" },
balkan = { g = 8, wd = "Q805060", n = "Balkan-Küche" },
basque = { g = 8, wd = "Q521179", n = "baskische Küche" },
bavarian = { g = 8, wd = "Q458851", n = "bayerische Küche" },
bolivian = { g = 8, wd = "Q3006895", n = "bolivianische Küche" },
brazilian = { g = 8, wd = "Q614394", n = "brasilianische Küche" },
burmese = { g = 8, wd = "Q1187275", n = "burmesische Küche" },
californian= { g = 8, wd = "Q1026802", n = "kalifornische Küche" },
cambodian = { g = 8, wd = "Q139430", n = "kambodschanische Küche" },
cantonese = { g = 8, wd = "Q1154790", n = "kantonesische Küche" },
caribbean = { g = 8, wd = "Q1729345", n = "karibische Küche" },
chinese = { g = 8, wd = "Q27477249", n = "chinesische Küche" },
croatian = { g = 8, wd = "Q1789628", n = "kroatische Küche" },
cypriot = { g = 8, wd = "Q245932", n = "zyprische Küche" },
czech = { g = 8, wd = "Q871595", n = "tschechische Küche" },
danish = { g = 8, wd = "Q1196267", n = "dänische Küche" },
egyptian = { g = 8, wd = "Q1346230", n = "ägyptische Küche" },
english = { g = 8, wd = "Q1261477", n = "englische Küche" },
european = { g = 8, wd = "Q579316", n = "europäische Küche" },
french = { g = 8, wd = "Q6661", n = "französische Küche" },
fucha_ryori= { g = 8, wd = "Q10286142", n = "Fucha Ryōri" },
german = { g = 8, wd = "Q47629", n = "deutsche Küche" },
greek = { g = 8, wd = "Q744027", n = "griechische Küche" },
home_style = { g = 8, wd = "Q881929", n = "gutbürgerliche Küche" },
hunan = { g = 8, wd = "Q1156889", n = "Hunan-Küche" },
hungarian = { g = 8, wd = "Q264327", n = "ungarische Küche" },
indian = { g = 8, wd = "Q192087", n = "indische Küche" },
international = { g = 8, wd = "Q99522230", n = "internationale Küche" },
iranian = { g = 8, wd = "Q1342397", n = "iranische Küche" },
irish = { g = 8, wd = "Q1068545", n = "irische Küche" },
italian = { g = 8, wd = "Q192786", n = "italienische Küche" },
japanese = { g = 8, wd = "Q234138", n = "japanische Küche" },
korean = { g = 8, wd = "Q647500", n = "koreanische Küche" },
latin_american = { g = 8, wd = "Q2707196", n = "lateinamerikanische Küche" },
lebanese = { g = 8, wd = "Q929239", n = "libanesische Küche" },
levantine = { g = 8, wd = "Q765174", n = "levantinische Küche" },
malaysian = { g = 8, wd = "Q772247", n = "malaysische Küche" },
medieval = { g = 8, wd = "Q10886", n = "Mittelalterküche" },
mediterranean = { g = 8, wd = "Q934309", n = "Mittelmeerküche" },
mexican = { g = 8, wd = "Q207965", n = "mexikanische Küche" },
national = { g = 8, wd = "Q1968435", n = "Nationalküche" },
nepalese = { g = 8, wd = "Q1194855", n = "nepalesische Küche" },
new_nordic = { g = 8, wd = "Q3345199", n = "New Nordic Cuisine" },
pakistani = { g = 8, wd = "Q1089120", n = "pakistanische Küche" },
peruvian = { g = 8, wd = "Q749847", n = "peruanische Küche" },
polish = { g = 8, wd = "Q756020", n = "polnische Küche" },
portuguese = { g = 8, wd = "Q180817", n = "portugiesische Küche" },
regional = { g = 8, wd = "Q94951", n = "Regionalküche" },
rhenish = { g = 8, wd = "Q2147761", n = "rheinische Küche" },
russian = { g = 8, wd = "Q12505", n = "russische Küche" },
shandong = { g = 8, wd = "Q1038209", n = "Shandong-Küche" },
sichuan = { g = 8, wd = "Q691365", n = "Sichuan-Küche" },
south_indian= { g = 8, wd = "Q3595152", n = "südindische Küche" },
spanish = { g = 8, wd = "Q622512", n = "spanische Küche" },
swiss = { g = 8, wd = "Q13497", n = "schweizerische Küche" },
swabian = { g = 8, wd = "Q880365", n = "schwäbische Küche" },
thai = { g = 8, wd = "Q841984", n = "thailändische Küche" },
thuringian = { g = 8, wd = "Q187477", n = "Thüringer Küche" },
turkish = { g = 8, wd = "Q654493", n = "türkische Küche" },
vietnamese = { g = 8, wd = "Q826059", n = "vietnamesische Küche" },
western = { g = 8, wd = "Q16143746", n = "westliche Küche" },
westphalian= { g = 8, wd = "Q2565249", n = "westfälische Küche" },
-- cuisine by type of food
bagel = { g = 9, wd = "Q272502", n = "Bagel" },
barbecue = { g = 9, wd = "Q461696", n = "Barbecue, BBQ" },
bougatsa = { g = 9, wd = "Q895009", n = "Bougatsa" },
burger = { g = 9, wd = "Q6663", n = "Burger" },
cake = { g = 9, wd = "Q13276", n = "Kuchen" },
casserole = { g = 9, wd = "Q7724780", n = "Kasserolle" },
chicken = { g = 9, wd = "Q864693", n = "Hühnchen" },
crepe = { g = 9, wd = "Q12200", n = "Crêpe" },
couscous = { g = 9, wd = "Q76605", n = "Couscous" },
curry = { g = 9, wd = "Q164606", n = "Curry" },
dessert = { g = 9, wd = "Q182940", n = "Dessert, Nachspeise" },
donut = { g = 9, wd = "Q192783", n = "Donut" },
empanada = { g = 9, wd = "Q747457", n = "Empanada" },
fish_and_chips = { g = 9, wd = "Q203925", n = "Fish and Chips" },
fried_food = { g = 9, wd = "Q300472", n = "Braten" },
friture = { g = 9, wd = "Q854618", n = "Frittieren" },
grill = { g = 9, wd = "Q853185", n = "Grill" },
gyros = { g = 9, wd = "Q681596", n = "Gyros" },
ice_cream = { g = 9, wd = "Q13233", n = "Eis, Speiseeis" },
kebab = { g = 9, wd = "Q179010", n = "Kebab" },
noodle = { g = 9, wd = "Q192874", n = "Nudeln" },
pancake = { g = 9, wd = "Q44541", n = "Pfannkuchen, Eierkuchen" },
pasta = { g = 9, wd = "Q178", n = "Pasta" },
pie = { g = 9, wd = "Q13360264", n = "Pie" },
pizza = { g = 9, wd = "Q177", n = "Pizza" },
salad = { g = 9, wd = "Q9266", n = "Salat" },
sandwich = { g = 9, wd = "Q28803", n = "Sandwich" },
sausage = { g = 9, wd = "Q131419", n = "Wurst, Würstchen" },
seafood = { g = 9, wd = "Q192935", n = "Meeresfrüchte, Fisch" },
soup = { g = 9, wd = "Q41415", n = "Suppe" },
steakhouse = { g = 9, wd = "Q3109696", n = "Steakhaus" },
sushi = { g = 9, wd = "Q46383", n = "Sushi" },
tapas = { g = 9, wd = "Q220964", n = "Tapa, Tapas" },
vegan = { g = 9, wd = "Q181138", n = "vegan" },
vegetarian = { g = 9, wd = "Q83364", n = "vegetarisch" },
wild_game = { g = 9, wd = "Q223930", n = "Wild" },
-- drinks
alcoholic = { g = 10, wd = "Q154", n = "alkoholische Getränke" },
beer = { g = 10, wd = "Q44", n = "Bier" },
cocktails = { g = 10, wd = "Q134768", n = "Cocktails" },
["non-alcoholic"] = { g = 10, wd = "Q2647467", n = "alkoholfreie Getränke" },
noalcoholic= { g = 10, wd = "Q67426650", n = "keine alkoholischen Getränke" },
wine = { g = 10, wd = "Q282", n = "Wine" },
-- services in restaurants
beer_garden = { g = 11, wd = "Q857909", n = "Biergarten" },
bowling_alley = { g = 11, wd = "Q27106471", n = "Bowlingbahn[en]" },
delivery = { g = 11, wd = "Q1824143", n = "Freihauslieferung" },
drive_in = { g = 11, wd = "Q14253958", n = "Drive-in" },
drive_through = { g = 11, wd = "Q14253958", n = "Drive-through" }, -- including drive-thru
outdoor_seating = { g = 11, wd = "Q98642678", n = "Sitzplätze im Freien" },
reservation = { g = 11, wd = "Q2145615", n = "Reservierung" },
self_service = { g = 11, wd = "Q1369310", n = "Selbstbedienung" },
table_service = { g = 11, wd ="Q100805023", n = "mit Bedienung" },
takeaway = { g = 11, wd = "Q154383", n = "zum Mitnehmen" }, -- including "take-out", "to-go", and "carry-out"
-- activity policies (P5023)
-- photography
noflash = { g = 12, wd = "Q51728726", n = "ohne Blitz" },
nophotos = { g = 12, wd = "Q51728721", n = "Fotografieren verboten" },
nosticks = { g = 12, wd = "Q53540617", n = "Selfie-Sticks verboten" },
notripod = { g = 12, wd ="Q108583523", n = "ohne Stativ" },
novideo = { g = 12, wd = "Q66361451", n = "Videografieren verboten" },
photos_allowed= { g = 12, wd = "Q51728733", n = "Fotografieren erlaubt" },
-- general policies
animals = { g = 13, wd ="Q105100898", n = "Tiere erlaubt" },
cats = { g = 13, wd ="Q105100905", n = "Katzen erlaubt" },
dogs = { g = 13, wd ="Q105100922", n = "Hunde erlaubt" },
drinking_ban = { g = 13, wd ="Q111986775", n = "Trinkverbot" },
face_mask_mandatory = { g = 13, wd = "Q97933005", n = "Gesichtsmaske vorgeschrieben" },
noanimals = { g = 13, wd ="Q105094093", n = "Tiere verboten" },
nocats = { g = 13, wd ="Q105094244", n = "Katzen verboten" },
nodogs = { g = 13, wd ="Q105094236", n = "Hunde verboten" },
nokids = { g = 13, wd = "Q24861437", n = "keine Kinder" },
noloudly = { g = 13, wd ="Q111986810", n = "lautes Sprechen verboten" },
nonsmoking = { g = 13, wd = "", n = "Nichtraucher" },
nopets = { g = 13, wd = "Q66361297", n = "Haustiere verboten" },
notouch = { g = 13, wd = "Q66361307", n = "Berühren verboten" },
pets = { g = 13, wd = "Q66361299", n = "Haustiere erlaubt" },
smoking = { g = 13, wd = "Q18809854", n = "Raucher" },
smoking_ban = { g = 13, wd = "Q751734", n = "Rauchverbot" },
smoking_separated= { g = 13, wd ="Q110090224", n = "Rauchen an abgetrennten Plätzen" },
-- dress codes:
smart_casual = { g = 13, wd = "Q7544032", n = "Smart casual" },
-- difficulties (routes etc.)
novice = { g = 14, wd = "", n = "Anfänger" },
easy = { g = 14, wd = "", n = "einfach" },
intermediate = { g = 14, wd = "", n = "mittel" },
advanced = { g = 14, wd = "", n = "Fortgeschrittene" },
expert = { g = 14, wd = "", n = "Erfahrener" },
freeride = { g = 14, wd = "", n = "Freeride" },
extreme = { g = 14, wd = "", n = "extrem" },
},
-- group meanings
g = {
["1"] = "Preisklasse",
["2"] = "Klassifikation",
["3"] = "Hoteltyp",
["4"] = "allgemeine Ausstattung",
["5"] = "Hotelausstattung",
["6"] = "Hoteldienstleistungen",
["7"] = "Raumausstattung",
["8"] = "Speisen nach Herkunft",
["9"] = "Speisen nach Art",
["10"] = "Getränke",
["11"] = "Restaurantdienstleistungen",
["12"] = "Verhaltensanweisungen Fotografie",
["13"] = "Verhaltensanweisungen",
["14"] = "Schwierigkeitsgrade"
},
exclude = { -- do not translate
Q1031873 = "aircraft catapult",
Q573970 = "apron",
Q918324 = "control tower",
Q192375 = "hangar",
Q464020 = "instrument landing system",
Q1061299 = "jet bridge",
Q774583 = "solar panel",
Q5191724 = "steeple",
Q35473 = "window"
}
}
6694jvz8flnyitt1i8vibbhkcdxg0u2
1480605
1480604
2022-08-21T07:48:02Z
RolandUnger
3
Scribunto
text/plain
-- empty strings should be filled with icons
-- please use only quotation marks instead of apostrophs for JSON export
return {
-- administration
moduleInterface = {
suite = 'vCard',
sub = 'Subtypes',
serial = '2022-08-21',
item = 65455756
},
first = 2, -- first group to display
n = 99, -- group number for types from types table
-- subtype conversion
convert = {
hotelstars = { "1", "2", "3", "4", "5" }, -- hotel stars codes
michelin = { "michelin1", "michelin2", "michelin3" }
},
-- type list
f = {
-- classification, rating
budget = { g = 1, wd = "", n = "günstig" },
midrange = { g = 1, wd = "", n = "mittel" },
upmarket = { g = 1, wd = "", n = "gehoben" },
-- hotel rating
hotelstars = { g = 2, wd = "Q2976556", n = "Hotel-Stern[e]" }, -- see: convert
-- Upto now it seems that there is no font containing the left black half star
-- (u+2BE8): ⯨. That's why now the ½ workaround.
["1"] = { g = 2, wd ="Q110772650", sortkey = "01*", n = "★", t = "1-Stern-Bewertung" }, -- tourist
["1h"] = { g = 2, wd ="Q110932985", sortkey = "01*5", n = "★½", t = "1,5-Sterne-Bewertung" }, -- superior tourist (tourist plus)
["1s"] = { g = 2, wd ="Q109726413", sortkey = "01*S", n = "★S", t = "1-Stern-Superior-Bewertung" }, -- superior tourist (tourist plus)
["2"] = { g = 2, wd ="Q110772651", sortkey = "02*", n = "★★", t = "2-Sterne-Bewertung" }, -- standard
["2h"] = { g = 2, wd ="Q110932986", sortkey = "02*5", n = "★★½", t = "2,5-Sterne-Bewertung" }, -- superior standard
["2s"] = { g = 2, wd ="Q109726348", sortkey = "02*S", n = "★★S", t = "2-Sterne-Superior-Bewertung" }, -- superior standard
["3"] = { g = 2, wd ="Q110772652", sortkey = "03*", n = "★★★", t = "3-Sterne-Bewertung" }, -- comfort
["3h"] = { g = 2, wd ="Q110932987", sortkey = "03*5", n = "★★★½", t = "3,5-Sterne-Bewertung" }, -- superior comfort
["3s"] = { g = 2, wd ="Q109726284", sortkey = "03*S", n = "★★★S", t = "3-Sterne-Superior-Bewertung" }, -- superior comfort
["4"] = { g = 2, wd ={ "Q110772653", "Q99309708" }, sortkey = "04*", n = "★★★★", t = "4-Sterne-Bewertung" }, -- first class
["4h"] = { g = 2, wd ="Q110932988", sortkey = "04*5", n = "★★★★½", t = "4,5-Sterne-Bewertung" }, -- superior first class
["4s"] = { g = 2, wd ="Q109726210", sortkey = "04*S", n = "★★★★S", t = "4-Sterne-Superior-Bewertung" }, -- superior first class
["5"] = { g = 2, wd ={ "Q109248725", "Q109248724" }, sortkey = "05*", n = "★★★★★", t = "5-Sterne-Bewertung" }, -- luxury
["5s"] = { g = 2, wd ="Q109726138", sortkey = "05*S", n = "★★★★★S", t = "5-Sterne-Superior-Bewertung" }, -- superior luxury
-- Michelin awards to restaurant chefs
michelin = { g = 2, wd = "Q20824563", n = "Michelin-Stern[e]" },
michelin1 = { g = 2, wd = "", n = "Michelin 1*", f = "Etoile Michelin-1.svg", c = 1 },
michelin2 = { g = 2, wd = "", n = "Michelin 2*", f = "Etoile Michelin-1.svg", c = 2 },
michelin3 = { g = 2, wd = "", n = "Michelin 3*", f = "Etoile Michelin-1.svg", c = 3 },
-- subtypes from subtype parameter in types table
bnb = { g = 3, wd = "Q367914", n = "Bed & Breakfast" },
boarding_house = { g = 3, wd = { "Q1558858", "Q1065252" }, n = "Pension" },
hotel_garni= { g = 3, wd = "Q1631103", n = "Garni" },
-- general facilities
accessible = { g = 4, wd = "Q808926", n = "barrierefrei" }, -- barrier-free, for handicapped people
ai = { g = 4, wd = "Q1281666", n = "All inclusive" },
basement_garage = { g = 4, wd = "Q2431970", n = "Tiefgarage[]" },
car_park = { g = 4, wd = "Q13218805", n = "Parkhaus" },
free_wlan = { g = 4, wd = "Q1543615", n = "freies WLAN" },
garage = { g = 4, wd = "Q22733", n = "Garage[n]" },
internet_access = { g = 4, wd = "Q1472399", n = "Internetzugang" }, -- unknown type or both lan and wlan
lan = { g = 4, wd = "Q11381", n = "LAN" },
lgbt = { g = 4, wd = "Q17884", n = "LGBT", f = "Gay flag.svg" }, -- including gay
nobreakfast= { g = 4, wd ="Q106041208", n = "kein Frühstück" },
nowheelchair = { g = 4, wd = "Q24192069", n = "nicht rollstuhlzugänglich", f = "Wheelchair-red3.png" },
nowlan = { g = 4, wd = "Q1814990", n = "kein WLAN" }, -- no
paid_wlan = { g = 4, wd = "Q24202480", n = "kostenpflichtiges WLAN" },
parking = { g = 4, wd = "Q6501349", n = "Parkpl[ä|a]tz[e]" },
valet_parking = { g = 4, wd = "Q1423019", n = "Valet-Parken" },
withbreakfast = { g = 4, wd ="Q106041297", n = "mit Frühstück" },
wheelchair = { g = 4, wd = "Q24192067", n = "rollstuhlzugänglich", f = "Wheelchair-green3.png" },
wheelchair_available = { g = 4, wd = "Q191931", n = "Rollstuhl verfügbar" },
wheelchair_with_help = { g = 4, wd = "Q24192068", n = "rollstuhlzugänglich mit Hilfe", f = "Wheelchair-yellow3.png" },
wheelchair_partially = { g = 4, wd = "Q63731120", n = "teilweise rollstuhlzugänglich" },
wheelchair_partially_with_help = { g = 4, wd = "Q63731151", n = "teilweise rollstuhlzugänglich mit Hilfe" },
wlan = { g = 4, wd = "Q6452715", n = "WLAN" }, -- yes
-- hotel facilities
adult_pool = { g = 5, wd = "", n = "Pool[s] für Erwachsene" },
airport_transfer_service = { g = 5, wd ="Q110012299", n = "Flughafentransfer-Service" },
atm = { g = 5, wd = "Q81235", n = "Geldautomat[en], Bankomat[en]" },
ballroom = { g = 5, wd = "Q805353", n = "Balls[ä|aa]l[e]" },
babysitter = { g = 5, wd = "Q45181247", n = "Babysitter[]" },
bank = { g = 5, wd = "Q22687", n = "Bank[en]" },
banquet_room = { g = 5, wd = "Q85833489", n = "Banketts[ä|aa]l[e]" },
bar = { g = 5, wd = "Q187456", n = "Bar[s]" },
beach = { g = 5, wd = "Q40080", n = "Str[ä|a]nd[e]" },
bed = { g = 5, wd = "Q42177", n = "Bett[en]" },
bicycle_stand = { g = 5, wd = "Q1392526", n = "Fahrradstellpl[ä|a]tz[e]" },
bike_rental= { g = 5, wd = "Q10611118", n = "Fahrradverleih[e]" },
business = { g = 5, wd = "Q203180", n = "Geschäftsbereich[e]" },
buy = { g = 5, wd = "Q1369832", n = "Einkaufen" },
cafe = { g = 5, wd = "Q30022", n = "Café[s]" },
casino = { g = 5, wd = "Q133215", n = "Casino[s]" },
cinema = { g = 5, wd = "Q41253", n = "Kino[s]" },
cloakroom = { g = 5, wd = "Q965173", n = "Garderobe[n]" },
conference = { g = 5, wd = { "Q625994", "Q1207465" }, n = "Konferenzr[ä|a]um[e]" },
currency_exchange = { g = 5, wd = "Q2002539", n = "Geldwechsel" },
diving = { g = 5, wd = "Q179643", n = "Tauchbas[en|is]" },
family_room= { g = 5, wd = "Q5433389", n = "Familienzimmer[]" },
fitness_center = { g = 5, wd = "Q1065656", n = "Fitnessstudio[s]" }, -- including gym, healthclub
games_room = { g = 5, wd = "", n = "Spielzimmer[]" },
garden = { g = 5, wd = "Q1107656", n = "G[ä|a]rten" },
golf = { g = 5, wd = "Q5377", n = "Golf" },
indoorpool = { g = 5, wd = "Q357380", n = "Hallenschwimmb[ä|a]d[er]" },
kidsclub = { g = 5, wd = "Q16255832", n = "Kinderclub[s]" },
kiting = { g = 5, wd = "Q219554", n = "Kiten" },
library = { g = 5, wd = "Q7075", n = "Bibliothek[en]" },
lift = { g = 5, wd = "Q132911", n = "Fahrst[ü|u]hl[e], Lift[e]" },
lobby = { g = 5, wd = "Q31948", n = "Lobby[s]" },
luggage_storage = { g = 5, wd = "Q21996814", n = "Gepäckaufbewahrung[en]" },
money_exchange_machine = { g = 5, wd = "Q25632829", n = "Geldwechselautomat[en]" },
meeting = { g = 5, wd = "Q3469909", n = "Besprechungszimmer[]" }, -- meeting rooms
minigolf = { g = 5, wd = "Q754796", n = "Minigolf" },
nightclub = { g = 5, wd = "Q622425", n = "Nachtclub[s]" },
playground = { g = 5, wd = "Q11875349", n = "Spielpl[ä|a]tz[e]" },
pool = { g = 5, wd = "Q1501", n = "Schwimmbecken[]" },
restaurant = { g = 5, wd = "Q11707", n = "Restaurant[s]" },
room = { g = 5, wd = "Q180516", n = "Zimmer[]" },
sauna = { g = 5, wd = "Q57036", n = "Sauna[s]" },
socket_near_bed = { g = 5, wd ="Q110073378", n = "Steckdose[n] in Bettnähe" },
shop = { g = 5, wd = "Q213441", n = "Geschäft[e]" },
souvenir_shop = { g = 5, wd = "Q865693", n = "Souvenirgeschäft[e]" },
spa = { g = 5, wd = "Q1341387", alias = "wellness_center", n = "Wellness-Center[], Spa[s]" },
sports = { g = 5, wd = "Q349", n = "Sport" },
suite = { g = 5, wd = "Q1367530", n = "Suite[n]" },
surfing = { g = 5, wd = "Q1324499", n = "Surfen" },
tennis = { g = 5, wd = "Q847", n = "Tennis" },
theater = { g = 5, wd = "Q24354", n = "Theater[]" },
warm_water = { g = 5, wd = "Q1419245", n = "Warmwasser" },
wave_pool = { g = 5, wd = "Q827349", n = "Wellenb[ä|a]d[er]" },
-- non-hotel facilities
audioguide = { g = 5, wd = "Q758877", n = "Audioguide[s]" },
communal_bunks = { g = 5, wd = "Q1628935", n = "Pl[ä|a]tz[e] im Matratzenlager" },
educational_workshop = { g = 5, wd ="Q113484895", n = "pädagogische[n] Werkst[ä|a]tt[en]" },
guidebook = { g = 5, wd = "Q223638", n = "gedruckte Reiseführer[]" },
museum_shop= { g = 5, wd = "Q2922607", n = "Museumsgeschäft[e]" },
organ = { g = 5, wd = "Q1444", n = "Orgel[n]" },
reading_room = { g = 5, wd = "Q1753764", n = "Leses[ä|aa]l[e]" },
shakedown = { g = 5, wd = "Q40415224", n = "Pl[ä|a]tz[e] im Notlager" },
winter_room= { g = 5, wd = "Q382899", n = "Pl[ä|a]tz[e] im Winterraum" },
-- services in hotels etc.
["24-hour_reception"] = { g = 6, wd = "", n = "24-Stunden-Rezeption" },
accessible_toilet = { g = 6, wd = "Q2775009", n = "Behinderten-WC[s]" },
airport_shuttle = { g = 6, wd = "", n = "Flughafenshuttle" },
airport_terminal = { g = 6, wd = "Q849706", n = "Flughafenterminal[s]" },
airport_transportation = { g = 6, wd = "", n = "Flughafentransport" },
animation = { g = 6, wd = "Q547762", n = "Animation" },
babysitting = { g = 6, wd = "Q797990", n = "Babysitten" },
beauty_service = { g = 6, wd = "Q30303305", n = "Schönheitsservice" },
bicycle = { g = 6, wd = "Q11442", n = "Fahrrad" },
breakfast = { g = 6, wd = "Q80973", n = "Frühstück" },
breakfast_buffet = { g = 6, wd = "", n = "Frühstücksbuffet" },
breakfast_included= { g = 6, wd = "", n = "inklusive Frühstück" },
bus_stop = { g = 6, wd = "Q953806", n = "Bushaltestelle[n]" },
car_hire = { g = 6, wd = "Q291240", n = "Autovermietung[en]" },
changing_table = { g = 6, wd = "Q1780834", n = "Wickeltisch[e]" },
concierge = { g = 6, wd = "Q2664461", n = "Concierge" },
discotheque = { g = 6, wd = "Q1228895", n = "Discothek[en]" },
dry_cleaning = { g = 6, wd = "Q878156", n = "chemische Reinigung[en]" },
entertainment = { g = 6, wd = "Q173799", n = "Unterhaltung" },
free_parking = { g = 6, wd = "", n = "kostenlose[|r] Parkpl[ä|a]tz[e]" },
gate = { g = 6, wd = "Q247739", n = "Flugsteig[e]" },
hairdresser = { g = 6, wd = { "Q55187", "Q95856773", "Q3062512" }, n = "Friseur[e]" },
laundry = { g = 6, wd = { "Q12893467", "Q57261433", "Q267734" }, n = "Wäscherei[en]" },
live_music = { g = 6, wd ="Q100348587", n = "Livemusik" },
massage = { g = 6, wd = "Q179415", n = "Massage[n]" },
multilingual_staff= { g = 6, wd = "Q30081", n = "mehrsprachiges Personal" },
newspaper = { g = 6, wd = "Q11032", n = "Tageszeitung" },
post_office = { g = 6, wd = "Q35054", n = "Postfiliale[n]" },
public_toilet = { g = 6, wd = { "Q813966", "Q3472280" }, n = "öffentliche Toilette[n]" },
railroad_police = { g = 6, wd = "Q1930355", n = "Bahnpolizei" },
room_service = { g = 6, wd = "Q2048970", n = "Zimmerservice" },
selflaundry = { g = 6, wd = "Q1143034", n = "Waschsalon[s]" },
shuttle_bus = { g = 6, wd = "Q1368498", n = "Shuttlebus" },
taxicab_stand = { g = 6, wd = "Q1395196", n = "Taxist[ä|a]nd[e]" },
ticket_machine = { g = 6, wd = "Q657345", n = "Fahrkartenautomat[en]" },
ticket_office = { g = 6, wd = "Q56845288", n = "Fahrkartenschalter[]" },
toilet = { g = 6, wd = "Q7857", n = "Toilette[n]" },
wc = { g = 6, wd = "Q7813355", n = "WC[s]" },
workshop = { g = 6, wd = "Q656720", n = "Werkst[ä|a]tt[en]" },
-- room facilities
ac = { g = 7, wd = "Q173725", n = "Klimaanlage[n]" },
air_condition = { g = 5, wd = "Q1265533", n = "Klimaanlage[n]" },
balcony = { g = 7, wd = "Q170552", n = "Balkon[e]" },
bathroom = { g = 7, wd = "Q190771", n = "Badezimmer[]" },
bathtub = { g = 7, wd = "Q152095", n = "Badewanne[n]" },
bottle_warmer = { g = 7, wd = "Q56711128", n = "Flaschenwärmer[]" },
coffeemaker= { g = 7, wd = "Q211841", n = "Kaffeemaschine[n]" },
commonbath = { g = 7, wd = "", n = "Gemeinschaftsb[ä|a]d[er]" }, -- Gemeinschaftsbad
fan = { g = 7, wd = "Q6498398", n = "Ventilator[en]" },
fridge = { g = 7, wd = "Q37828", n = "Kühlschr[ä|a]nk[e]" },
grab_rail = { g = 7, wd = "", n = "Haltegriff[e]" },
hairdryer = { g = 7, wd = "Q15004", n = "Fön[e]" },
jacuzzi = { g = 7, wd = "Q1936429", n = "Whirlpool[s]" }, -- incl. hot tub
kitchen = { g = 7, wd = "Q43164", n = "Küche[n]" }, -- usable for guest, usually in the room
minibar = { g = 7, wd = "Q1191522", n = "Minibar[s]" },
phone = { g = 7, wd = "Q11035", n = "Telefon[e]" },
safe = { g = 7, wd = "Q471898", n = "Safe[s]" },
shower = { g = 7, wd = "Q7863", n = "Dusche[n]" },
terrace = { g = 7, wd = "Q641406", n = "Terrasse[n]" },
tv = { g = 7, wd = "Q8075", n = "Fernseher[], TV" },
-- cuisine by ethnicity
african = { g = 8, wd = "Q386284", n = "afrikanische Küche" },
american = { g = 8, wd = "Q40578", n = "amerikanische Küche" },
arab = { g = 8, wd = "Q623970", n = "arabische Küche" },
argentinian= { g = 8, wd = "Q579500", n = "argentische Küche" },
asian = { g = 8, wd = "Q728206", n = "asiatische Küche" },
australian = { g = 8, wd = "Q783010", n = "australische Küche" },
balkan = { g = 8, wd = "Q805060", n = "Balkan-Küche" },
basque = { g = 8, wd = "Q521179", n = "baskische Küche" },
bavarian = { g = 8, wd = "Q458851", n = "bayerische Küche" },
bolivian = { g = 8, wd = "Q3006895", n = "bolivianische Küche" },
brazilian = { g = 8, wd = "Q614394", n = "brasilianische Küche" },
burmese = { g = 8, wd = "Q1187275", n = "burmesische Küche" },
californian= { g = 8, wd = "Q1026802", n = "kalifornische Küche" },
cambodian = { g = 8, wd = "Q139430", n = "kambodschanische Küche" },
cantonese = { g = 8, wd = "Q1154790", n = "kantonesische Küche" },
caribbean = { g = 8, wd = "Q1729345", n = "karibische Küche" },
chinese = { g = 8, wd = "Q27477249", n = "chinesische Küche" },
croatian = { g = 8, wd = "Q1789628", n = "kroatische Küche" },
cypriot = { g = 8, wd = "Q245932", n = "zyprische Küche" },
czech = { g = 8, wd = "Q871595", n = "tschechische Küche" },
danish = { g = 8, wd = "Q1196267", n = "dänische Küche" },
egyptian = { g = 8, wd = "Q1346230", n = "ägyptische Küche" },
english = { g = 8, wd = "Q1261477", n = "englische Küche" },
european = { g = 8, wd = "Q579316", n = "europäische Küche" },
french = { g = 8, wd = "Q6661", n = "französische Küche" },
fucha_ryori= { g = 8, wd = "Q10286142", n = "Fucha Ryōri" },
german = { g = 8, wd = "Q47629", n = "deutsche Küche" },
greek = { g = 8, wd = "Q744027", n = "griechische Küche" },
home_style = { g = 8, wd = "Q881929", n = "gutbürgerliche Küche" },
hunan = { g = 8, wd = "Q1156889", n = "Hunan-Küche" },
hungarian = { g = 8, wd = "Q264327", n = "ungarische Küche" },
indian = { g = 8, wd = "Q192087", n = "indische Küche" },
international = { g = 8, wd = "Q99522230", n = "internationale Küche" },
iranian = { g = 8, wd = "Q1342397", n = "iranische Küche" },
irish = { g = 8, wd = "Q1068545", n = "irische Küche" },
italian = { g = 8, wd = "Q192786", n = "italienische Küche" },
japanese = { g = 8, wd = "Q234138", n = "japanische Küche" },
korean = { g = 8, wd = "Q647500", n = "koreanische Küche" },
latin_american = { g = 8, wd = "Q2707196", n = "lateinamerikanische Küche" },
lebanese = { g = 8, wd = "Q929239", n = "libanesische Küche" },
levantine = { g = 8, wd = "Q765174", n = "levantinische Küche" },
malaysian = { g = 8, wd = "Q772247", n = "malaysische Küche" },
medieval = { g = 8, wd = "Q10886", n = "Mittelalterküche" },
mediterranean = { g = 8, wd = "Q934309", n = "Mittelmeerküche" },
mexican = { g = 8, wd = "Q207965", n = "mexikanische Küche" },
national = { g = 8, wd = "Q1968435", n = "Nationalküche" },
nepalese = { g = 8, wd = "Q1194855", n = "nepalesische Küche" },
new_nordic = { g = 8, wd = "Q3345199", n = "New Nordic Cuisine" },
pakistani = { g = 8, wd = "Q1089120", n = "pakistanische Küche" },
peruvian = { g = 8, wd = "Q749847", n = "peruanische Küche" },
polish = { g = 8, wd = "Q756020", n = "polnische Küche" },
portuguese = { g = 8, wd = "Q180817", n = "portugiesische Küche" },
regional = { g = 8, wd = "Q94951", n = "Regionalküche" },
rhenish = { g = 8, wd = "Q2147761", n = "rheinische Küche" },
russian = { g = 8, wd = "Q12505", n = "russische Küche" },
shandong = { g = 8, wd = "Q1038209", n = "Shandong-Küche" },
sichuan = { g = 8, wd = "Q691365", n = "Sichuan-Küche" },
south_indian= { g = 8, wd = "Q3595152", n = "südindische Küche" },
spanish = { g = 8, wd = "Q622512", n = "spanische Küche" },
swiss = { g = 8, wd = "Q13497", n = "schweizerische Küche" },
swabian = { g = 8, wd = "Q880365", n = "schwäbische Küche" },
thai = { g = 8, wd = "Q841984", n = "thailändische Küche" },
thuringian = { g = 8, wd = "Q187477", n = "Thüringer Küche" },
turkish = { g = 8, wd = "Q654493", n = "türkische Küche" },
vietnamese = { g = 8, wd = "Q826059", n = "vietnamesische Küche" },
western = { g = 8, wd = "Q16143746", n = "westliche Küche" },
westphalian= { g = 8, wd = "Q2565249", n = "westfälische Küche" },
-- cuisine by type of food
bagel = { g = 9, wd = "Q272502", n = "Bagel" },
barbecue = { g = 9, wd = "Q461696", n = "Barbecue, BBQ" },
bougatsa = { g = 9, wd = "Q895009", n = "Bougatsa" },
burger = { g = 9, wd = "Q6663", n = "Burger" },
cake = { g = 9, wd = "Q13276", n = "Kuchen" },
casserole = { g = 9, wd = "Q7724780", n = "Kasserolle" },
chicken = { g = 9, wd = "Q864693", n = "Hühnchen" },
crepe = { g = 9, wd = "Q12200", n = "Crêpe" },
couscous = { g = 9, wd = "Q76605", n = "Couscous" },
curry = { g = 9, wd = "Q164606", n = "Curry" },
dessert = { g = 9, wd = "Q182940", n = "Dessert, Nachspeise" },
donut = { g = 9, wd = "Q192783", n = "Donut" },
empanada = { g = 9, wd = "Q747457", n = "Empanada" },
fish_and_chips = { g = 9, wd = "Q203925", n = "Fish and Chips" },
fried_food = { g = 9, wd = "Q300472", n = "Braten" },
friture = { g = 9, wd = "Q854618", n = "Frittieren" },
grill = { g = 9, wd = "Q853185", n = "Grill" },
gyros = { g = 9, wd = "Q681596", n = "Gyros" },
ice_cream = { g = 9, wd = "Q13233", n = "Eis, Speiseeis" },
kebab = { g = 9, wd = "Q179010", n = "Kebab" },
noodle = { g = 9, wd = "Q192874", n = "Nudeln" },
pancake = { g = 9, wd = "Q44541", n = "Pfannkuchen, Eierkuchen" },
pasta = { g = 9, wd = "Q178", n = "Pasta" },
pie = { g = 9, wd = "Q13360264", n = "Pie" },
pizza = { g = 9, wd = "Q177", n = "Pizza" },
salad = { g = 9, wd = "Q9266", n = "Salat" },
sandwich = { g = 9, wd = "Q28803", n = "Sandwich" },
sausage = { g = 9, wd = "Q131419", n = "Wurst, Würstchen" },
seafood = { g = 9, wd = "Q192935", n = "Meeresfrüchte, Fisch" },
soup = { g = 9, wd = "Q41415", n = "Suppe" },
steakhouse = { g = 9, wd = "Q3109696", n = "Steakhaus" },
sushi = { g = 9, wd = "Q46383", n = "Sushi" },
tapas = { g = 9, wd = "Q220964", n = "Tapa, Tapas" },
vegan = { g = 9, wd = "Q181138", n = "vegan" },
vegetarian = { g = 9, wd = "Q83364", n = "vegetarisch" },
wild_game = { g = 9, wd = "Q223930", n = "Wild" },
-- drinks
alcoholic = { g = 10, wd = "Q154", n = "alkoholische Getränke" },
beer = { g = 10, wd = "Q44", n = "Bier" },
cocktails = { g = 10, wd = "Q134768", n = "Cocktails" },
["non-alcoholic"] = { g = 10, wd = "Q2647467", n = "alkoholfreie Getränke" },
noalcoholic= { g = 10, wd = "Q67426650", n = "keine alkoholischen Getränke" },
wine = { g = 10, wd = "Q282", n = "Wine" },
-- services in restaurants
beer_garden = { g = 11, wd = "Q857909", n = "Biergarten" },
bowling_alley = { g = 11, wd = "Q27106471", n = "Bowlingbahn[en]" },
delivery = { g = 11, wd = "Q1824143", n = "Freihauslieferung" },
drive_in = { g = 11, wd = "Q14253958", n = "Drive-in" },
drive_through = { g = 11, wd = "Q14253958", n = "Drive-through" }, -- including drive-thru
outdoor_seating = { g = 11, wd = "Q98642678", n = "Sitzplätze im Freien" },
reservation = { g = 11, wd = "Q2145615", n = "Reservierung" },
self_service = { g = 11, wd = "Q1369310", n = "Selbstbedienung" },
table_service = { g = 11, wd ="Q100805023", n = "mit Bedienung" },
takeaway = { g = 11, wd = "Q154383", n = "zum Mitnehmen" }, -- including "take-out", "to-go", and "carry-out"
-- activity policies (P5023)
-- photography
noflash = { g = 12, wd = "Q51728726", n = "ohne Blitz" },
nophotos = { g = 12, wd = "Q51728721", n = "Fotografieren verboten" },
nosticks = { g = 12, wd = "Q53540617", n = "Selfie-Sticks verboten" },
notripod = { g = 12, wd ="Q108583523", n = "ohne Stativ" },
novideo = { g = 12, wd = "Q66361451", n = "Videografieren verboten" },
photos_allowed= { g = 12, wd = "Q51728733", n = "Fotografieren erlaubt" },
-- general policies
animals = { g = 13, wd ="Q105100898", n = "Tiere erlaubt" },
cats = { g = 13, wd ="Q105100905", n = "Katzen erlaubt" },
dogs = { g = 13, wd ="Q105100922", n = "Hunde erlaubt" },
drinking_ban = { g = 13, wd ="Q111986775", n = "Trinkverbot" },
face_mask_mandatory = { g = 13, wd = "Q97933005", n = "Gesichtsmaske vorgeschrieben" },
noanimals = { g = 13, wd ="Q105094093", n = "Tiere verboten" },
nocats = { g = 13, wd ="Q105094244", n = "Katzen verboten" },
nodogs = { g = 13, wd ="Q105094236", n = "Hunde verboten" },
nokids = { g = 13, wd = "Q24861437", n = "keine Kinder" },
noloudly = { g = 13, wd ="Q111986810", n = "lautes Sprechen verboten" },
nonsmoking = { g = 13, wd = "", n = "Nichtraucher" },
nopets = { g = 13, wd = "Q66361297", n = "Haustiere verboten" },
notouch = { g = 13, wd = "Q66361307", n = "Berühren verboten" },
pets = { g = 13, wd = "Q66361299", n = "Haustiere erlaubt" },
smoking = { g = 13, wd = "Q18809854", n = "Raucher" },
smoking_ban = { g = 13, wd = "Q751734", n = "Rauchverbot" },
smoking_separated= { g = 13, wd ="Q110090224", n = "Rauchen an abgetrennten Plätzen" },
-- dress codes:
smart_casual = { g = 13, wd = "Q7544032", n = "Smart casual" },
-- difficulties (routes etc.)
novice = { g = 14, wd = "", n = "Anfänger" },
easy = { g = 14, wd = "", n = "einfach" },
intermediate = { g = 14, wd = "", n = "mittel" },
advanced = { g = 14, wd = "", n = "Fortgeschrittene" },
expert = { g = 14, wd = "", n = "Erfahrener" },
freeride = { g = 14, wd = "", n = "Freeride" },
extreme = { g = 14, wd = "", n = "extrem" },
},
-- group meanings
g = {
["1"] = "Preisklasse",
["2"] = "Klassifikation",
["3"] = "Hoteltyp",
["4"] = "allgemeine Ausstattung",
["5"] = "Hotelausstattung",
["6"] = "Hoteldienstleistungen",
["7"] = "Raumausstattung",
["8"] = "Speisen nach Herkunft",
["9"] = "Speisen nach Art",
["10"] = "Getränke",
["11"] = "Restaurantdienstleistungen",
["12"] = "Verhaltensanweisungen Fotografie",
["13"] = "Verhaltensanweisungen",
["14"] = "Schwierigkeitsgrade"
},
exclude = { -- do not translate
Q1031873 = "aircraft catapult",
Q573970 = "apron",
Q918324 = "control tower",
Q192375 = "hangar",
Q464020 = "instrument landing system",
Q1061299 = "jet bridge",
Q774583 = "solar panel",
Q5191724 = "steeple",
Q35473 = "window"
}
}
ig3jkobgueo35918t3yeasc5yxe7t1a
Białogóra
0
94538
1480549
1480307
2022-08-20T21:12:58Z
217.171.61.229
Information war falsch
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto = ja
| Bild=[[Bild:Bialogora plaza 2.jpg|300px]]
| Einwohner=
| TouriInfoWeb= [https://www.bialogora.pl/ www.bialogora.pl]
| TouriInfoTel=
}}
'''Białogóra''' (deutsch ''Wittenberg'') ist ein Ostseebad in [[Polen]] in der Woiwodschaft [[Pommern (Woiwodschaft)|Pommern]] an der [[Slowinzische Küste|Slowinzischen Küste]], dem zentralen Teil der [[Polnische Ostseeküste|Polnischen Ostseeküste]].
== Hintergrund ==
Die Ortschaft ist klein und während den Sommerferien ziemlich überfüllt. Der Strand ist etwas abseits von der Ortschaft.
== Anreise ==
{{Mapframe|54.815556|17.956667}}
[[Bild:Bialogora plaza 1.jpg|mini|Strand]]
[[Bild:Plaża w Białogórze - burzowa chmura 5.jpg|mini|Ruhe vor dem Sturm]]
[[Bild:Białogóra plaża.jpg|mini|Küstenwald]]
Białogóra ist über [[Stettin]] und [[Słupsk]] erreichbar.
=== Mit dem Flugzeug ===
* Bei [[Stettin]] gibt es in [[Goleniów]] einen Flughafen (IATA-Code: [[w:Flughafen Stettin-Goleniów|SZZ]]).
* In [[Danzig]] gibt es einen Flughafen (IATA-Code: [[w:Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig|GDN]].
Die Anreise von den Flughäfen gestaltet sich langwierig.
=== Mit der Bahn ===
Der Ort selbst hat keinen Bahnhof und kann somit nur anderweitig erreicht werden.
=== Mit dem Bus ===
Es existiert eine staatliche Buslinie PKS, sonst ist die Ortschaft nur privat erreichbar.
=== Auf der Straße ===
Die einzige Zufahrtstraße nach Białogóra ist ziemlich schmal (mit sandigem Abseits) ohne Straßenbeleuchtung.
Achtung ist in den Nachmittags- und Abendstunden wegen dem Wildwechsel geboten.
Die Ortschaft liegt nördlich der Straße [[w:Droga ekspresowa S6|Schnellstraße S6]] und der Straße [[w:Droga wojewódzka 213|Woiwodschaftsstraße 213]].
=== Mit dem Schiff ===
Der Ort hat keine Anlegestellen.
=== Zu Fuß ===
Der Fernwanderweg [[Europäischer Fernwanderweg E9]] führt an der Küste zum Ort.
=== Fahrrad ===
Der [[Ostseeküsten-Radweg]] führt an der Küste zum Ort.
== Mobilität ==
Den Ort kann man recht gut zu Fuß erkunden.
== Sehenswürdigkeiten ==
Die Hauptattraktionen des Ortes ist der Sandstrand.
== Aktivitäten ==
Die Hauptaktivität des Ortes ist das Sonnenbaden und Schwimmen.
== Einkaufen ==
Die Einkaufsmöglichkeiten im Ort sind nur auf den alltäglichen Bedarf (Nahrungsmittel, Kosmetikprodukte) und kleinere Souveniers beschränkt.
== Küche ==
Auf Grund der Nähe zum offenen Meer, aber auch zu Binnengewässern, waren Fische immer Hauptbestandteil der regionalen Küche.
== Nachtleben ==
Im Ort gibt es generell keine Ausgehmöglichkeiten, da die meisten Lokale bereits um 22 Uhr schließen. Nachtschwärmer können privat (Busverbindungen nur zu bestimmten Stunden) in die weiter weg entfernten größeren Orte reisen.
== Unterkunft ==
Es sind einige wenige Übernachtungsmöglichkeiten vorhanden. Das Angebot in den benachbarten Orten ist bedeutend größer.
== Arbeiten ==
Für deutsprachige Touristen, die einen Ferienjob in der Region suchen, bieten sich Gelegenheiten in der Touristik und Gastronomie. Die Bezahlung dürfte jedoch nicht deutschen Verhältnissen entsprechen.
== Sicherheit ==
Die Ostseeküste fällt in der Regel unter Wasser eher flach ab, wobei es Sandbänke gibt hinter welchen das Wasser stufenweise tiefer wird. Besonders ist dies beim Baden mit Kindern zu beachten da zwei Schritte in Richtung offenes Meer das Wasser bereits einen halben Meter tiefer ausfallen kann (Ertrink-Gefahr für Nicht-Schwimmer!)
Es gibt kaum Gezeiten, allerdings gibt es bei Nordwind mit Wellengang starke Strömungen Richtung offenes Meer, auch "[[w:Brandungsrückstrom|Brandungsrückstrom]]" genannt, die selbst schwimmkundige Personen (abhängig vom Wind und Wellengang) ab ca. 100m weit ins offene Meer hinausziehen können.
Bei Südwind ist ab gewissen Windstärken jedenfalls auf aufblasbare Schwimm-Utensilien (Schwimmreifen, Luftmatratzen ect.) zu verzichten, da der Wind diese mit der Person leicht sehr schnell aufs offene Meer hinaustreiben kann.
Sonst ist das Baden für Familien mit Kindern eher sicher und Badeunfälle nicht häufig.
== Gesundheit ==
Es sollte vor der Anreise beachtet werden, dass es in der Ortschaft selbst keine Apotheke gibt.
Weiters befindet sich das nächstgelegene Krankenhaus erst etwa eine Stunde Fahrtzeit entfernt in Wejherowo. Ein größeres spezialisiertes Spital befindet sich etwa ein und halb Stunden entfernt in der Dreistadt (Gdynia/Gdańsk/Sopot).
Wer in gesetzlich versichert ist, kann eine ärztliche Behandlung in Polen problemlos in Anspruch nehmen und die Kosten werden dann von der eigenen Krankenkasse erstattet/übernommen. Grundsätzlich braucht man hierfür die europäische Krankenkarte (E-Card).
Rezeptpflichtige Medikamente erhält man (wie in Österreich oder Deutschland) nur gegen Vorlage eines ärztlichen Rezepts.
Die sprachliche Barriere bildet gewissen Hindernisse.
In Hinsicht auf Allergien und vorhandene medizinische Probleme ist es gut, diese in polnischer Sprache, bei sich zu haben.
Sollten die Ärzte oder Apotheker in den kleinen Ortschaften gar kein Englisch oder Deutsch verstehen,finden sich allgemeinen im gastfreundlichen Polen immer hilfsbereite Menschen, die gerne english-polnisch oder deutsch-polnisch übersetzen.
== Klima ==
In der Region herrscht ein Übergangsklima zwischen maritimem und kontinentalen Klima. Die Niederschlagsmengen sind geringer und die Temperaturschwankungen höher (wärmere Sommer, kälter Winter) als an vergleichbaren Küsten in Westeuropa.
== Ausflüge ==
* [[Ustka]]
* [[Łeba]]
* [[Treptower Küste]]
* [[Kaschubische Küste]]
* [[Halbinsel Hel]]
== Literatur ==
Siehe Artikel zur [[Polnische_Ostseeküste#Literatur|Polnischen Ostseeküste]].
== Weblinks ==
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 54.815556 | long= 17.956667| radius= }}
{{IstInKat|Pommern (Woiwodschaft)||Slowinzische Küste}}
mp44qdicfo4iwm8aelf0q808wvycy43
Soła
0
97605
1480564
1235090
2022-08-21T06:20:26Z
DerFussi
6
Wieprz entlinkt ([[Wikivoyage:Löschanträge/Wieprz]])
wikitext
text/x-wiki
[[File:Sola 3.jpg|thumb|right|Soła in Wieprz, Polen]]
Die '''Soła''' ist der ein Gebirgs- und Nebenfluss der [[Weichsel]] in [[Polen]]. Sie ist bei Kanuten beliebt.
== Hintergrund ==
Die Soła entspringt im polnischen Teil des Jablunkauer Berglandes oberhalb des Dorfes Rycerka Górna dicht an der Grenze zur Slowakei. Die Quelle der Soła liegt etwa 13 km südlich der Quellen von Olsa und Weichsel. Der Fluss verläuft zunächst gegen Nordnordost und trennt die [[Schlesische Beskiden|Schlesischen]] und die [[Saybuscher Beskiden]]. Unterhalb von [[Żywiec]] wird die Soła auf ihrem weiteren Lauf nach Norden bis zur Stadt [[Kęty]] mehrfach gestaut, der größte dieser Stauseen ist der [[Stausee Żywiec]]. Die Soła fließt einige Meter vom KZ Auschwitz entfernt, und mündet 1 km nordöstlich des ehemaligen Konzentrationslagern in die Weichsel.
== Flusslauf ==
Die Soła durchfließt die [[Woiwodschaft Schlesien]]. In den [[Kleine Beskiden|Kleinen Beskiden]] bildet sie einen Durchbruch. Folgende sehenswerte Orte liegen an ihren Ufern:
* [[Rajcza]]
* [[Milówka]]
* [[Węgierska Górka]]
* Wieprz
* [[Żywiec]]
* [[Międzybrodzie Żywieckie]]
* [[Międzybrodzie Bialskie]]
* [[Kęty]]
* [[Oświęcim]]
{{class-1}}{{GeoData| lat= 50.053333| long= 19.246389| radius= 10000}}
{{IstInKat|Schlesien (Woiwodschaft)}}
[[Kategorie:Gewässer in Europa]]
ox6rk7cjj2cjj4bsys50at5tcdflnqn
Nationalpark Roztocze
0
97687
1480565
1380612
2022-08-21T06:20:30Z
DerFussi
6
Wieprz entlinkt ([[Wikivoyage:Löschanträge/Wieprz]])
wikitext
text/x-wiki
[[File:PL Stawy Echo.jpg|mini|Echo-See]]
Dezentralen '''Nationalpark Roztocze''' {{PlS|''Roztoczański Park Narodowy''|inKlammern=ja}} ist ein Nationalpark in [[Polen]]. Er liegt im südlichen Teil der [[Lublin (Woiwodschaft)|Woiwodschaft Lublin]], auf dem Höhenzug [[Roztocze]] bei [[Zwierzyniec]].
== Hintergrund ==
[[File:PL Wieprz.jpg|mini|Wieprz]]
[[File:Piaseczna pan.jpg|mini|Piaseczna]]
[[File:Zwierzyniec RPN brama02.jpg|mini|Eingangstor]]
[[File:Roztocze National Park (03).JPG|mini|Verwaltungsgebäude]]
=== Geschichte ===
Der Park wurde 1974 ausgewiesen.
=== Landschaft ===
Der Nationalpark ist 84,83 km² groß.
=== Flora und Fauna ===
Er beherbergt Mischwälder, in denen noch Bilgorai-Pferde, Elche, Hirsche, Rehe, Wildschweine, Füchse, Marder, Biber, Dachse, Luchse, Wölfe Schreiadler, Wespenbussarde, Schwarzstörche, Spechte, Zwergschnäpper, Halsbandschnäpper, Hohltauben, Zeisige, Gebirgsstelze, Zauneidechsen, Waldeidechsen, Blindschleichen, Kreuzottern, Ringelnatter und Sumpfschildkröte leben. Symbol des Nationalparks ist das Wildpferd.
=== Klima ===
Das Wetter im Naturpark ist aufgrund der niederigen Höhenlagen starken Sonneneinstrahlung recht warm.
== Anreise ==
Von [[Lublin]] fahren Busse nach [[Zwierzyniec]], wo sich der Verwaltungssitz des Nationalparks befinden.
== Gebühren/Permits ==
Der Eintritt in den Nationalpark ist nicht kostenpflichtig.
== Mobilität ==
Wandern und Fahrradfahren kann man im Park entlang von Wanderwegen. Die Hügel können ohne Kletterkenntnisse oder besonderer Konditionsvoraussetzungen bestiegen werden.
== Sehenswürdigkeiten ==
* Hauptattraktion des Parks ist das Bilgorai-Pferd.
== Aktivitäten ==
Der Nationalpark lädt zum Wandern und Fahrradfahren ein.
== Einkaufen ==
An den Eingängen kann man Souveniers, Land- und Postkarten sowie kleine Snacks erwerben.
== Unterkunft ==
In [[Zwierzyniec]] kann man in Hotels, Fremdenzimmer und Herbergen übernachten.
== Sicherheit ==
Es gibt keine besonderen Risiken im Park. Wildtieren sollte man stets mit Respekt begegnen.
== Literatur ==
Siehe Artikel zu [[Polen]].
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat=50.616667 | long=22.966667 | radius= }}
{{IstInKat|Lublin (Woiwodschaft)||Nationalparks in Polen}}
3djlcchqv535vo4dpa5cm30rvy1b8e6
Zwierzyniec
0
98389
1480566
1382996
2022-08-21T06:20:34Z
DerFussi
6
Wieprz entlinkt ([[Wikivoyage:Löschanträge/Wieprz]])
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Zwierzyniec''' ist eine Stadt in der [[Lublin (Woiwodschaft)|Woiwodschaft Lublin]] im Südosten [[Polen]]. Die Stadt liegt am Wieprz im Gebirgszug des [[Roztocze]] und ist Verwaltungssitz des gleichnamigen [[Nationalpark Roztocze|Nationalparks]].
== Anreise ==
{{Mapframe|50.614444|22.966944}}
[[Bild:Zwierzyniec-OrdynacjaZamojska.jpg|mini|Palais]]
[[Bild:Zabytkowy układ wodno-pałacowy w Zwierzyńcu. - Widok z okolicy - panoramio (10).jpg|mini|Schlosspark]]
[[Bild:Piaseczna pan.jpg|mini|Piaseczna]]
Die Anreise kann über [[Lublin]] oder [[Rzeszów]] erfolgen.
=== Flugzeug ===
Die nächstgelegenen internationalen Flughäfen befinden sich in [[Lublin]] und [[Rzeszów]].
=== Bahn ===
Der Ort ist über Lublin mit der Bahn erreichbar.
=== Bus ===
Regionalbusse fahren nach Lublin und die meisten nahegelegenen Ortschaften.
=== Auf der Straße ===
Auf der A4 nach [[Przeworsk]] und dann nach Norden abbiegen.
== Mobilität ==
Die Altstadt ist gut zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu erkunden.
== Sehenswürdigkeiten ==
Besonders sehenswert sind die barocke Kirche auf der Insel und die Altstadt.
== Aktivitäten ==
Das [[Roztocze]] lädt zum Wandern, Fahrradfahren und Reiten ein.
== Einkaufen ==
Kleinere Einkäufe kann man vor Ort tätigen. Zum Shoppen empfiehlt sich ein Besuch [[Lublin]]s, da dort die Auswahl an Geschäften größer ist.
== Küche ==
Die regionalen Biermarken sind Zwierzyniec und Perła. Zur polnischen Küche siehe den entsprechenden Abschnitt im Artikel zu [[Polen]].
== Nachtleben ==
Hierfür fährt man am besten nach Lublin.
== Unterkunft ==
== Ausflüge ==
* [[Lublin]]
* [[Chełm]]
* [[Zamość]]
* [[Włodawa]]
* [[Kazimierz Dolny]]
== Literatur ==
Siehe Artikel zu [[Polen]].
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-2}}{{GeoData| lat= 50.614444| long= 22.966944| radius= }}
{{IstInKat|Lublin (Woiwodschaft)}}
22xxhevjja8ricrhak8qagmk90ahoed
Bad Soden am Taunus
0
98571
1480540
1423313
2022-08-20T19:34:10Z
Scholless
15050
+Leerzeichen an Überschriften;
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Bad Soden am Taunus''' ist eine Stadt mit Heilquellenkurbetrieb, sie liegt an den Südhängen des [[Taunus]]. Der Ort verfügt über elf frei zugängliche Heilquellen.
== Hintergrund ==
Bad Soden hat eine jahrhundertealte Tradition als Solequelle, bereits im 15. Jahrhundert waren die reichen Salzvorkommen der Stadt bekannt. Im 18. Jahrhundert entstand der erste Kurbetrieb und Bad Soden wurde zu eine der bekanntesten Kurbäder im Kaiserreich. Die erste Nebenbahn Deutschlands wurde 1847 vom damals noch selbständigen Höchst am Main nach Bad Soden gebaut und wird bis heute befahren.
2001 wurde das letzte Thermalbad in Bad Soden geschlossen, seitdem gibt es keinen Kurbetrieb mehr. Bad Soden ist aber auch weiterhin bedeutend als bevorzugter Wohnsitz wohlhabender Bürger mit Arbeitsort in Frankfurt.
Zur Stadt '''Bad Soden''' gehören außer der Kernstadt zwei weitere Stadtteile:
* '''Altenhain''' liegt eingeklemmt in einem schmalen Seitental. Die engen und gewundenen Straßen geben dem Ort sein ganz eigenes Flair.
* '''Neuenhain''' liegt zwischen Bad Soden und Königstein. Von hier bieter sich ein schöner Blick über Frankfurt und die Umgebung.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der {{Marker |type=airport |name=Flughafen Frankfurt am Main |wikidata=Q1107152 |show=none}} ist etwa 20 km entfernt.
=== Mit der Bahn ===
Der {{Marker|type = station | name = Bahnhof Bad Soden |wikidata = Q325499}} ist Endpunkt der S-Bahn-Linie {{Bahnlinie|S|3}}, die von hier über [[Frankfurt am Main]] nach [[Darmstadt]] führt. Die Züge fahren im Halbstundentakt.
Weiterhin in Betrieb ist die ursprüngliche Strecke nach Frankfurt-Höchst. Die Züge der {{Bahnlinie|RB|11}} pendeln im Halbstundentakt zwischen Bad Soden und Frankfurt-Höchst, es muss stets in Frankfurt-Höchst umgestiegen werden. Aus diesem Grund ist die S-Bahn deutlich zu bevorzugen, es sei denn man reist mit einem Regionalzug mit Halt in Frankfurt-Höchst an.
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Die {{RSIGN|DE|A|66}} geht südlich an Bad Soden vorbei, von der Ausfahrt {{Ausfahrt|16 }} verläuft die vierspurig ausgebaute {{RSIGN|DE|B|8}} in Richtung Innenstadt und geht dann westlich an Bad Soden vorbei.
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
{{mapframe|50.1436|8.5018|zoom=14}}
Das Stadtgebiet von Bad Soden lässt sich gut zu Fuß erkunden, es gibt aber noch einen Stadtbus für Lauffaule. Zu den höher gelegenen Stadtteilen sollte man unbedingt die Regionalbusse nehmen, die steilen Straßen sind zu Fuß sehr anstrengend zu erklimmen.
Parkplätze sind im Stadtgebiet von Bad Soden Mangelware. Die meisten Parkplätze in der Innenstadt sind zeitlich begrenzt, es gibt auch noch ein kostenpflichtiges Parkhaus direkt am Bahnhof (eher für Pendler gedacht). Glück hat man am ehesten in den Seitenstraßen um den Ortskern herum oder auch im benachbarten Sulzbach (Bad Soden ist fußläufig in 10-15 Minuten erreichbar).
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{vCard | type = building | name = Badehaus | wikidata = Q798864 | lastedit = 2019-10-21 | auto = y | description = Ehemaiges Kurgebäude, um 1870 im alten Kurpark erbaut. Für den Kurbetrieb standen rund 40 Badekabinen zur Verfügung. Als Heilmitten standen Sole und Mineralwasser zur Verfügung. Heute wird das Gebäude benutzt als Stadtarchiv, als Stadtmuseum, als Bücherei und als Galerie.
}}
* {{vCard | type = tower | name = Burgbergturm | wikidata = Q1014811 | lastedit = 2019-10-21 | auto = y | description = Der Turm wurde im Jahr 1900 erbaut, er ist 10 m hoch. Seine Aussichtsplattform ist im Sommer sonntags geäffnet.
}}
* {{vCard | type = church | name = Evangelische Kirche | wikidata = Q1380272 | lastedit = 2019-10-21 | auto = y | description = Eine erste Kirche wurde an diesem Standort 1482 erbaut und 1490 fertiggestellt. Bei einem Brand wurde die Kirche 1522 stark beschädigt. Auch während des Dreißigjährigen Krieges erlitt die Kirche Schäden. In den Jahren 1715/16 wurde ein neues Gotteshaus errichtet, es wurde in der Folgezeit mehrfach renoviert.
}}
* {{vCard | type = palace | name = Medico-Palais | wikidata = Q1916299 | lastedit = 2019-10-21 | auto = y | description = 1884 am Rand des Alten Kurparks als Inhalatorium erbaut .
}}
* {{vCard | type = building | name = Haus Reiss | wikidata = Q1590451 | lastedit = 2019-10-21 | auto = y | description = }}
* {{vCard | type = château | name = Paulinenschlösschen | wikidata = Q1459466 | lastedit = 2019-10-21 | auto = y | description = am Rand des Alten Kurparks, Sitz des Bürgerbüros.
}}
* {{vCard | type = church | name = St. Katharina | wikidata = Q1567108 | lastedit = 2019-10-21 | auto = y | description = }}
* {{vCard | type = tower | name = Wasserturm | wikidata = Q2551646 | lastedit = 2019-10-21 | auto = y | description = Der Turm wurde 1911 erbaut, er ist 21 m hoch und dient als Aussichtsturm.
}}
* {{vCard | type = building | name = Rathaus | lat = 50.144277 | long = 8.500893 | lastedit = 2019-10-21 | description = }}
* {{vCard | type = monument | name = Hundertwasser-Haus | address = Zum Quellenpark 31, 65812 Bad Soden am Taunus | lat = 50.142223 | long = 8.496957 | lastedit = 2019-10-21 | description = }}
* {{vCard | type = park | name = Alter Kurpark (Bad Soden) | wikidata = Q438063 | lastedit = 2019-10-21 | auto = y | description = }}
* {{vCard | type = park | name = Wilhelmspark | wikidata = Q1684332 | lastedit = 2019-10-21 | auto = y | description = Wilhelmspark}}
* {{vCard | type = park | name = Quellenpark (Bad Soden) | lat = 50.1422 | long = 8.49793 | image = Bad Soden Taunus Quellenpark1.JPG | wikidata = Q2122683 | lastedit = 2019-10-21 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | type = monument | name = Neuer Kurpark | lat = 50.142984 | long = 8.505783 | lastedit = 2019-10-21 | description = }}
== Aktivitäten ==
* {{vCard | type = sports | name = Solbrunnen | lat = 50.142185 | long = 8.497866 | lastedit = 2019-10-21 | description =
}}
* {{vCard | type = sports | name = Sauerbrunnen | address = Zum Quellenpark 25, 65812 Bad Soden am Taunus | lat = 50.142185 | long = 8.497866 | lastedit = 2019-10-21 | description =
}}
== Einkaufen ==
== Küche ==
Die Restaurants in der Bad Sodener Altstadt sind alle deutlich touristisch ausgerichtet und verlangen teilweise gesalzene Preise, ohne dass die Qualität dem angemessen wäre. Etwas außerhalb findet man aber auch in Bad Soden einige Juwele.
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
===Cafes===
* {{vCard | type = cafe | name = Café Merci | url = https://www.cafe-merci.de/ | address = Adlerstraße 3, 65812 Bad Soden am Taunus | lat = 50.143723 | long = 8.501333 | phone = +49 (0)6196 23418 | lastedit = 2019-10-22 | description =
}}
* {{vCard | type = cafe | name = Cafe Harmonie Bad Soden | address = Mendelssohn-Bartholdy-Straße 1, 65812 Bad Soden am Taunus | lat = 50.139324 | long = 8.505989 | phone = +49 (0)6196 9995861 | lastedit = 2019-10-22 | description =
}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Frankfurter Hof|address=Dachbergstraße 2, 65812 Bad Soden am Taunus|lat=50.14246|long=8.49746|phone=06196 23688|description=Rustikales Gasthaus in der Altstadt von Bad Soden, gutbürgerliche deutsche Küche. Öffnungszeiten sind hier Geschäftsgeheimnis und müssen vor Ort erfragt werden.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Landgasthof Rote Mühle|address=Rote Mühle 1, 65812 Bad Soden am Taunus|lat=50.16027|long=8.45404|phone=06174 3793|url=https://www.landgasthof-rote-muehle.de/|description=Ausflugsgaststätte im Wald zwischen Bad Soden und Kelkheim. Hessische Küche.|hours=Mo-Fr 15:00-22:00, Sa und So 12:00-22:00}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Landgasthof Zum Grünen Baum|address=Langstraße 54, 65812 Bad Soden am Taunus|lat=50.15856|long=8.46765|phone=06174 21665|url=https://www.grünerbaum-altenhain.de/|description=Traditionelles Gasthaus im alten Ortskern von Altenhain. Gutbürgerliche deutsche Küche.|hours=Mo-Fr 17:00-22:00, So 12:00-22:00, Sa Ruhetag}}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!-- == Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit == -->
* {{vCard|type=hotel|name=Hotel Concorde | subtype = 3 |address=Am Bahnhof 1, 65812 Bad Soden am Taunus|lat=50.14321|long=8.50319|phone=06196 2090|url=https://www.hotel-concorde.de/|description=Hotel direkt am Bahnhof gelegen. Einfache aber funktionale Zimmer, WLAN, gegen Aufpreis auch klimatisiert. Preise ohne Frühstück und ohne Parkplatz, beides muss auf Wunsch separat dazugebucht werden.|price=EZ/DZ 84 €/95 €}}
* {{vCard|type=hotel|name=Waldhotel Bad Soden | subtype = 3 |address=Sebastian-Kneipp-Straße 1, 65812 Bad Soden am Taunus|lat=50.14362|long=8.50808|phone=06196 502800|url=http://www.waldhotel-bad-soden.de/|description=Inhabergeführtes Hotel am Rande des Kurparks von Bad Soden. Preise einschließlich Frühstück, Parkplatz ist gegen Aufpreis erhältlich.|price=EZ/DZ 85 €/120 €}}
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel Rheinischer Hof | url = http://rheinischer-hof.com/de/ | address = Am Bahnhof 3, 65812 Bad Soden am Taunus | lat = 50.143586 | long = 8.503275 | phone = +49 (0)6196 5620 | lastedit = 2019-10-22 | description =
}}
* {{vCard | type = hotel | name = H+ Hotel Bad Soden | url = https://www.h-hotels.com/de/hplus/hotels/hplus-hotel-bad-soden | address = Königsteiner Str. 88, 65812 Bad Soden am Taunus | lat = 50.147138 | long = 8.500064 | phone = +49 (0)6196 2000 | lastedit = 2019-10-22 | description =
}}
== Gesundheit ==
* {{vCard | type = pharmacy | name = Kur-Apotheke | url = http://www.kurapotheke-bad-soden.de/ | address = Alleestraße 1, 65812 Bad Soden am Taunus | lat = 50.141652 | long = 8.503713 | phone = +49 (0)6196 23605 | lastedit = 2019-10-22 | description =
}}
* {{vCard | type = clinic | name = Krankenhaus Bad Soden | url = https://www.kliniken-mtk.de/ | address = Kronberger Str. 36, 65812 Bad Soden am Taunus | lat = 50.151269 | long = 8.514778 | phone = +49 (0)6196 656 | lastedit = 2019-10-22 | description =
}}
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 50.142431|long = 8.499722| radius= }}
{{IstInKat|Vordertaunus}}
[[Kategorie:Kurort in Hessen]]
4sl4affz5ksysd1999x64czgkqiuhc2
Radzyń Podlaski
0
102146
1480567
1478805
2022-08-21T06:20:39Z
DerFussi
6
Wieprz entlinkt ([[Wikivoyage:Löschanträge/Wieprz]])
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto = ja
| Bild=
| Einwohner=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Radzyń Podlaski''' ist eine historische Stadt in der [[Polen|polnischen]] Woiwodschaft [[Lublin (Woiwodschaft)|Lublin]] unweit der Grenze zu [[Masowien]] an der Białka, einem Nebenfluss der Tyśmienica, die in den Wieprz mündet. Die Stadt liegt im ''[[Łuków]]-Land'' auf der ''Łuków-Ebene'' sowie entgegen ihrem Namen in der historischen Region [[Kleinpolen]] und nicht [[Podlachien]]. Erst im 19. Jahrhundert wurde die umliegende Gegend zum südlichen Podlachien gezählt. Der Zusatz ''Podlaski'' ist daher jüngeren Datums. Der Ort liegt an der Touristenstraße ''[[Weg der Lubliner Renaissance]]'' und an der [[Via Jagiellonica]]. Die Stadt ist insbesondere für den barocken Potocki-Palast bekannt.
== Anreise ==
{{Mapframe|51.782778|22.624167}}
[[Bild:Palac potockich w radzyniu podlaskim w zimie III.jpg|mini|Fassadendetail nach Restaurierung]]
[[Bild:Dziedziniec pałacu Potockich.jpg|mini|Palast, Hofseite]]
[[Bild:Pałac Potockich od strony parku.jpg|mini|Palast, Gartenseite]]
[[Bild:Zespół pałacowy Potockich Oranżeria, mur., XVII-XVIII Radzyń Podlaski JoannaPyka.JPG|mini|Orangerie]]
[[Bild:Park of Radzyń Podlaski Palace - 01.jpg|mini|Schlosspark]]
[[Bild:2013 Holy Trinity church in Radzyń Podlaski - 03.jpg|mini|Dreifaltigkeitskirche]]
[[Bild:Interior of Holy Trinity church in Radzyń Podlaski - 08.jpg|mini|Renaissance-Grab im Inneren]]
[[Bild:Radzyń Podlaski kaplica grobowa rodziny Korwin-Szlubowskich.JPG|mini|Annakapelle]]
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächstgelegene internationale [[Flughafen Lublin|Flughafen]] befindet sich bei [[Lublin]]. Weitere nahe internationale Flughäfen sind der [[Flughafen Warschau|Flughafen Okęcie]] und der [[Flughafen Modlin]] bei [[Warschau]].
=== Mit der Bahn ===
Der Ort verfügt über einen Bahnhof, der über [[Lublin]] erreichbar ist.
=== Mit dem Bus ===
Regelmäßig verkehren Überlandbusse nach [[Lublin]] und Fernbusse in weitere Städte in der Region.
=== Auf der Straße ===
Das Straßennetz wird ausgebaut, ist jedoch noch relativ dünn.
Von Berlin führt die A12 zur Grenze bei [[Słubice]] und weiter als [[Autostrada A2]] nach [[Warschau]]. Dort wechselt mach auf die Schnellstraße S17 Richtung [[Lublin]]. Von dort ist es nicht mehr weit.
Aus Süddeutschland und der Schweiz kann man alternativ über [[Prag]] und aus Österreich über [[Brünn]] fahren und dann ab der polnisch-tschechischen Grenze die [[Autostrada A1]] zur A2 nehmen.
== Mobilität ==
Der Ortskern ist gut zu Fuß zu erkunden.
== Sehenswürdigkeiten ==
* barocker Potocki-Palast von Augustyn Wincenty Locci und Giacomo Fontana
* barocker Schlosspark
* barocke Orangerie von Giacomo Fontana
* Renaissance-Kirche der Heiligen Dreifaltigkeit, barockisiert von Giacomo Fontana
* Marktplatz
* historisches Szlubowski-Palais
* historische Annakapelle
* historischer Alter Friedhof
* Soldatenfriedhof vom Januaraufstand 1863
* alter jüdischer Friedhof
* neuer jüdischer Friehof
* historische Bürgerhäuser und Villen
== Aktivitäten ==
Im Sommer ist Wandern und Mountainbiken sehr beliebt.
== Einkaufen ==
Einkaufsmöglichkeiten sind gegeben. Für das ausgiebige Shoppen empfiehlt sich ein Besuch [[Lublin]]s.
== Küche ==
Aufgrund der zahlreichen Wälder und Flüsse ist die regionale Küche auf frische Waldfrüchte, Wild und Fisch spezialisiert.
== Nachtleben ==
Zum Feiern empfiehlt sich ein Besuch Lublins.
== Unterkunft ==
Im Ort gibt es zahlreiche Hotels, Fremdenzimmer und Pensionen.
== Sicherheit ==
Es ist recht sicher.
== Gesundheit ==
Zu allgemeinen Fragen über (Kur)Leistungen für in Deutschland oder Österreich gesetzlich Versicherte, Versorgung mit Apotheken und deutschsprachigen Ärzten/Apothekern, siehe Artikel zu [[Polen#Gesundheit|Polen]].
== Ausflüge ==
* [[Lublin]]
* [[Białystok]]
* [[Olsztyn]]
* [[Warschau]]
* [[Rzeszów]]
* [[Kazimierz Dolny]]
* [[Puławy]]
* [[Zamość]]
* [[Chełm]]
* [[Włodawa]]
* [[Świdnik]]
* [[Kraśnik]]
* [[Łuków]]
* [[Biłgoraj]]
* [[Lubartów]]
* [[Tomaszów Lubelski]]
* [[Łęczna]]
* [[Krasnystaw]]
* [[Hrubieszów]]
* [[Międzyrzec Podlaski]]
* [[Dęblin]]
* [[Biała Podlaska]]
* [[Janów Lubelski]]
* [[Parczew]]
* [[Ryki]]
* [[Poniatowa]]
* [[Opole Lubelskie]]
* [[Bełżyce]]
* [[Terespol]]
* [[Nałęczów]]
* [[Bielsk Podlaski]]
== Literatur ==
Siehe Artikel zu [[Polen]].
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat=51.782778| long= 22.624167| radius= }}
{{IstInKat|Lublin (Woiwodschaft)}}
nk3gaeqa5yrrkr60n6z12k073m6fj4o
Ryki
0
102182
1480568
1290722
2022-08-21T06:20:43Z
DerFussi
6
Wieprz entlinkt ([[Wikivoyage:Löschanträge/Wieprz]])
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto = ja
| Bild=
| Einwohner=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Ryki''' ist eine Stadt in der [[Polen|polnischen]] Woiwodschaft [[Lublin (Woiwodschaft)|Lublin]] unweit der Grenze zu [[Masowien]] östlich der [[Weichsel]] an der [[Zalesianka]], einem Nebenfluss des Wieprz. Die Stadt liegt in der historischen Region [[Kleinpolen]] auf der ''Żelechów-Hochebene'' im ''[[Sandomierz|Sandomirer]] Land'', später ''[[Stężyca]]-Land ''.
== Anreise ==
{{Mapframe|51.624722|21.933056}}
[[Bild:Ryki, Kościół Najświętszego Zbawiciela. - fotopolska.eu (341455).jpg|mini|Erlöserkirche]]
[[Bild:Kosciol w Rykach wnetrze2.jpg|mini|Innenraum]]
[[Bild:Ryki, Urząd Stanu Cywilnego, Miejska Biblioteka, Miejski Ośrodek Kultury - fotopolska.eu (337649).jpg|mini|Gutshof]]
[[Bild:Jewish cemetery Ryki IMGP3319.jpg|mini|jüdischer Friedhof]]
[[Bild:Jewish cemetery Ryki IMGP3298.jpg|mini|Grabstein]]
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächstgelegene internationale [[Flughafen Lublin|Flughafen]] befindet sich bei [[Lublin]]. Weitere nahe internationale Flughäfen sind der [[Flughafen Warschau|Flughafen Okęcie]] und der [[Flughafen Modlin]] bei [[Warschau]].
=== Mit der Bahn ===
Der Ort verfügt über einen Bahnhof, der über [[Lublin]] erreichbar ist.
=== Mit dem Bus ===
Regelmäßig verkehren Überlandbusse nach [[Lublin]] und Fernbusse in weitere Städte in der Region.
=== Auf der Straße ===
Das Straßennetz wird ausgebaut, ist jedoch noch relativ dünn.
Von Berlin führt die A12 zur Grenze bei [[Słubice]] und weiter als [[Autostrada A2]] nach [[Warschau]]. Dort wechselt mach auf die Schnellstraße S17 Richtung [[Lublin]]. Von dort ist es nicht mehr weit.
Aus Süddeutschland und der Schweiz kann man alternativ über [[Prag]] und aus Österreich über [[Brünn]] fahren und dann ab der polnisch-tschechischen Grenze die [[Autostrada A1]] zur A2 nehmen.
== Mobilität ==
Der Ortskern ist gut zu Fuß zu erkunden.
== Sehenswürdigkeiten ==
* klassizistischer Poniatowski-Palast
* neugotische Erklöserkirche von [[w:Józef Pius Dziekoński|Józef Dziekoński]]
* Gedenkstein an die Grabstätte des Königsvaters [[w:Stanisław Poniatowski|Stanisław Poniatowski]]
* Marktplatz
* Synagoge
* jüdischer Friedhof
* Soldatenfriedhof von 1831
* historischer Alter Friedhof
* historische Bürgerhäuser und Villen
* Stadtseen
* Stadtpark
== Aktivitäten ==
Im Sommer ist Wandern und Mountainbiken sehr beliebt.
== Einkaufen ==
Einkaufsmöglichkeiten sind gegeben. Für das ausgiebige Shoppen empfiehlt sich ein Besuch [[Lublin]]s.
== Küche ==
Aufgrund der zahlreichen Wälder und Flüsse ist die regionale Küche auf frische Waldfrüchte, Wild und Fisch spezialisiert.
== Nachtleben ==
Zum Feiern empfiehlt sich ein Besuch Lublins.
== Unterkunft ==
Im Ort gibt es zahlreiche Hotels, Fremdenzimmer und Pensionen.
== Sicherheit ==
Es ist recht sicher.
== Gesundheit ==
Zu allgemeinen Fragen über (Kur)Leistungen für in Deutschland oder Österreich gesetzlich Versicherte, Versorgung mit Apotheken und deutschsprachigen Ärzten/Apothekern, siehe Artikel zu [[Polen#Gesundheit|Polen]].
== Ausflüge ==
* [[Lublin]]
* [[Białystok]]
* [[Olsztyn]]
* [[Warschau]]
* [[Rzeszów]]
* [[Kazimierz Dolny]]
* [[Puławy]]
* [[Zamość]]
* [[Chełm]]
* [[Włodawa]]
* [[Świdnik]]
* [[Kraśnik]]
* [[Biała Podlaska]]
* [[Biłgoraj]]
* [[Lubartów]]
* [[Tomaszów Lubelski]]
* [[Łęczna]]
* [[Krasnystaw]]
* [[Hrubieszów]]
* [[Międzyrzec Podlaski]]
* [[Dęblin]]
* [[Radzyń Podlaski]]
* [[Janów Lubelski]]
* [[Parczew]]
* [[Stoczek Łukowski]]
* [[Poniatowa]]
* [[Opole Lubelskie]]
* [[Bełżyce]]
* [[Terespol]]
* [[Nałęczów]]
* [[Bielsk Podlaski]]
* [[Łuków]]
== Literatur ==
Siehe Artikel zu [[Polen]].
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat=51.624722| long= 21.933056| radius= }}
{{IstInKat|Lublin (Woiwodschaft)}}
5e8b8nm2c3d9clfdl6ey5yufhhcfbdt
Dęblin
0
102183
1480569
1292326
2022-08-21T06:20:48Z
DerFussi
6
Wieprz entlinkt ([[Wikivoyage:Löschanträge/Wieprz]])
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto = ja
| Bild=
| Einwohner=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Dęblin''' ist eine Stadt in der [[Polen|polnischen]] Woiwodschaft [[Lublin (Woiwodschaft)|Lublin]] unweit der Grenze zu [[Masowien]] an der Mündung des Wieprz in die [[Weichsel]]. Die Stadt liegt in der historischen Region [[Kleinpolen]] auf der ''Żelechów-Hochebene'' im ''[[Sandomierz|Sandomirer]] Land'', später ''[[Stężyca]]-Land'' am Rande der [[Koschnitzer Heide]]. In der Zwischenkriegszeit befand sich hier die Fliegerschule der polnischen Armee. Ein Museum erinnert an die Fliegerschule.
== Anreise ==
{{Mapframe|51.566667|21.861389}}
[[Bild:Deb palace2.JPG|mini|Palast]]
[[Bild:Deblin, Poland - panoramio.jpg|mini|Schlosspark]]
[[Bild:A 960 1-15 zespół pałacowy Dęblin.JPG|mini|Schlosspark]]
[[Bild:Deblin twierdza.jpg|mini|Zitadelle]]
[[Bild:Deblin fortii 001.jpg|mini|Ruine des Fort]]
[[Bild:Deblin Kosciol Chrystusa Milosiernego 2011.jpg|mini|Christuskirche]]
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächstgelegene internationale [[Flughafen Lublin|Flughafen]] befindet sich bei [[Lublin]]. Weitere nahe internationale Flughäfen sind der [[Flughafen Warschau|Flughafen Okęcie]] und der [[Flughafen Modlin]] bei [[Warschau]].
=== Mit der Bahn ===
Der Ort verfügt über einen Bahnhof, der über [[Lublin]] erreichbar ist.
=== Mit dem Bus ===
Regelmäßig verkehren Überlandbusse nach [[Lublin]] und Fernbusse in weitere Städte in der Region.
=== Auf der Straße ===
Das Straßennetz wird ausgebaut, ist jedoch noch relativ dünn.
Von Berlin führt die A12 zur Grenze bei [[Słubice]] und weiter als [[Autostrada A2]] nach [[Warschau]]. Dort wechselt mach auf die Schnellstraße S17 Richtung [[Lublin]]. Von dort ist es nicht mehr weit.
Aus Süddeutschland und der Schweiz kann man alternativ über [[Prag]] und aus Österreich über [[Brünn]] fahren und dann ab der polnisch-tschechischen Grenze die [[Autostrada A1]] zur A2 nehmen.
== Mobilität ==
Der Ortskern ist gut zu Fuß zu erkunden.
== Sehenswürdigkeiten ==
* Renaissance-Palast der Zarin [[w:Marina Mniszech|Marina Mniszech]], klassizistisch ausgebaut
* romantische Schlosspark
* barocke Holzkirche der Barmherzigkeit Jesu
* zaristische Festung aus den 1830er Jahren zur Sicherung der [[Weichsel]]furt
* zaristische Zitadelle
* Forts ''Nadwiślanka'', ''Mierzwiączka'', ''Dęblin'' und ''Borowa''
* Marktplatz
* Warschauer Tor
* Lubliner Tor
* Reste der Alten Synagoge
* jüdischer Friedhof
* Soldatenfriedhöfe
* historischer Alter Friedhof
* historische Bürgerhäuser und Villen
== Aktivitäten ==
Im Sommer ist Wandern und Mountainbiken sehr beliebt.
== Einkaufen ==
Einkaufsmöglichkeiten sind gegeben. Für das ausgiebige Shoppen empfiehlt sich ein Besuch [[Lublin]]s.
== Küche ==
Aufgrund der zahlreichen Wälder und Flüsse ist die regionale Küche auf frische Waldfrüchte, Wild und Fisch spezialisiert.
== Nachtleben ==
Zum Feiern empfiehlt sich ein Besuch Lublins.
== Unterkunft ==
Im Ort gibt es zahlreiche Hotels, Fremdenzimmer und Pensionen.
== Sicherheit ==
Es ist recht sicher.
== Gesundheit ==
Zu allgemeinen Fragen über (Kur)Leistungen für in Deutschland oder Österreich gesetzlich Versicherte, Versorgung mit Apotheken und deutschsprachigen Ärzten/Apothekern, siehe Artikel zu [[Polen#Gesundheit|Polen]].
== Ausflüge ==
* [[Lublin]]
* [[Białystok]]
* [[Olsztyn]]
* [[Warschau]]
* [[Rzeszów]]
* [[Stężyca]]
* [[Kazimierz Dolny]]
* [[Puławy]]
* [[Zamość]]
* [[Chełm]]
* [[Włodawa]]
* [[Świdnik]]
* [[Kraśnik]]
* [[Biała Podlaska]]
* [[Biłgoraj]]
* [[Lubartów]]
* [[Tomaszów Lubelski]]
* [[Łęczna]]
* [[Krasnystaw]]
* [[Hrubieszów]]
* [[Międzyrzec Podlaski]]
* [[Ryki]]
* [[Radzyń Podlaski]]
* [[Janów Lubelski]]
* [[Parczew]]
* [[Stoczek Łukowski]]
* [[Poniatowa]]
* [[Opole Lubelskie]]
* [[Bełżyce]]
* [[Terespol]]
* [[Nałęczów]]
* [[Bielsk Podlaski]]
* [[Łuków]]
* [[Kock]]
== Literatur ==
Siehe Artikel zu [[Polen]].
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat=51.566667| long= 21.861389| radius= }}
{{IstInKat|Lublin (Woiwodschaft)}}
atium08io1tk5xout6u6nhrw0xp88b3
Kock
0
102184
1480570
1478801
2022-08-21T06:20:58Z
DerFussi
6
Wieprz entlinkt ([[Wikivoyage:Löschanträge/Wieprz]])
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto = ja
| Bild=
| Einwohner=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Kock''' {{DeS|Kotzk|inKlammern=ja}} ist eine historische Stadt in der [[Polen|polnischen]] Woiwodschaft [[Lublin (Woiwodschaft)|Lublin]] an der Mündung der Czarna in die Tyśmienica, einem Nebenfluss des Wieprz. Die Stadt liegt in der historischen Region [[Kleinpolen]] im ''[[Sandomierz|Sandomirer]] Land'', später ''[[Łuków]]-Land'' im ''Urstromtal des Wieprz''. Während der Reformation war der Ort ein wichtiges Zentrum des Protestantismus in Polen-Litauen. Bei Kock fanden mehrere historische Schlachten statt, unter anderem während der napoleonischen Kriege 1809, während des Novemberaufstands 1831, während des Januaraufstandes 1863 und während des polnisch-sowjetischen Krieges 1920. Im Oktober 1939 fand hier die [[w:Schlacht bei Kock|letzte Schlacht des deutschen Polenfeldzuges]] statt, die die polnische Armee zwar für sich entscheiden konnte, letztendlich jedoch aufgrund der aussichtslosen Gesamtlage kapitulieren musste. Der Ort befindet sich auf der Touristenstraße [[Weg der Lubliner Renaissance]] und an der [[Via Jagiellonica]].
== Anreise ==
{{Mapframe|51.641342|22.447983}}
[[Bild:Kock-palac jablonowskich-frontal.jpg|mini|Palast]]
[[Bild:Jabłonowski Palace in Kock - Park - 03.JPG|mini|Schlosspark]]
[[Bild:Kock-kosciol.jpg|mini|Marienkirche]]
[[Bild:Fontanna w Kocku.jpg|mini|Brunnen auf dem Markt]]
[[Bild:Jewish Cemetery Kock IMGP2328.jpg|mini|Jüdischer Friedhof]]
[[Bild:Kock-cmentzarz-4.jpg|mini|Soldatenfriedhof]]
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächstgelegene internationale [[Flughafen Lublin|Flughafen]] befindet sich bei [[Lublin]]. Weitere nahe internationale Flughäfen sind der [[Flughafen Warschau|Flughafen Okęcie]] und der [[Flughafen Modlin]] bei [[Warschau]].
=== Mit der Bahn ===
Der Ort verfügt über einen Bahnhof, der über [[Lublin]] erreichbar ist.
=== Mit dem Bus ===
Regelmäßig verkehren Überlandbusse nach [[Lublin]] und Fernbusse in weitere Städte in der Region.
=== Auf der Straße ===
Das Straßennetz wird ausgebaut, ist jedoch noch relativ dünn.
Von Berlin führt die A12 zur Grenze bei [[Słubice]] und weiter als [[Autostrada A2]] nach [[Warschau]]. Dort wechselt mach auf die Schnellstraße S17 Richtung [[Lublin]]. Von dort ist es nicht mehr weit.
Aus Süddeutschland und der Schweiz kann man alternativ über [[Prag]] und aus Österreich über [[Brünn]] fahren und dann ab der polnisch-tschechischen Grenze die [[Autostrada A1]] zur A2 nehmen.
== Mobilität ==
Der Ortskern ist gut zu Fuß zu erkunden.
== Sehenswürdigkeiten ==
* klassizistischer Jabłonowski-Palast von [[w:Simon Gottlieb Zug|Simon Gottlieb Zug]]
* romantischer Schlosspark
* klassizistische Marienkirche von [[w:Simon Gottlieb Zug|Simon Gottlieb Zug]]
* historische Michaelskirche
* historisches Rabinnerhaus des chassidischen Rabbi [[w:Menachem Mendel von Kotzk|Morgenstern]]
* Marktplatz
* barocker jüdischer Friedhof
* Soldatenfriedhöfe aus zahlreichen Kriegen
* historische Bürgerhäuser und Villen
* Stadtsee
== Aktivitäten ==
Im Sommer ist Wandern und Mountainbiken sehr beliebt.
== Einkaufen ==
Einkaufsmöglichkeiten sind gegeben. Für das ausgiebige Shoppen empfiehlt sich ein Besuch [[Lublin]]s.
== Küche ==
Aufgrund der zahlreichen Wälder und Flüsse ist die regionale Küche auf frische Waldfrüchte, Wild und Fisch spezialisiert.
== Nachtleben ==
Zum Feiern empfiehlt sich ein Besuch Lublins.
== Unterkunft ==
Im Ort gibt es zahlreiche Hotels, Fremdenzimmer und Pensionen.
== Sicherheit ==
Es ist recht sicher.
== Gesundheit ==
Zu allgemeinen Fragen über (Kur)Leistungen für in Deutschland oder Österreich gesetzlich Versicherte, Versorgung mit Apotheken und deutschsprachigen Ärzten/Apothekern, siehe Artikel zu [[Polen#Gesundheit|Polen]].
== Ausflüge ==
* [[Lublin]]
* [[Białystok]]
* [[Olsztyn]]
* [[Warschau]]
* [[Rzeszów]]
* [[Kazimierz Dolny]]
* [[Puławy]]
* [[Zamość]]
* [[Chełm]]
* [[Włodawa]]
* [[Świdnik]]
* [[Kraśnik]]
* [[Biała Podlaska]]
* [[Biłgoraj]]
* [[Lubartów]]
* [[Tomaszów Lubelski]]
* [[Łęczna]]
* [[Krasnystaw]]
* [[Hrubieszów]]
* [[Międzyrzec Podlaski]]
* [[Ryki]]
* [[Radzyń Podlaski]]
* [[Janów Lubelski]]
* [[Parczew]]
* [[Stoczek Łukowski]]
* [[Poniatowa]]
* [[Opole Lubelskie]]
* [[Bełżyce]]
* [[Terespol]]
* [[Nałęczów]]
* [[Bielsk Podlaski]]
* [[Łuków]]
* [[Dęblin]]
== Literatur ==
Siehe Artikel zu [[Polen]].
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat=51.641342| long= 22.447983| radius= }}
{{IstInKat|Lublin (Woiwodschaft)}}
jv6b42fmwcr7cddarawl5qyhodf04gp
Parczew
0
102185
1480571
1478804
2022-08-21T06:21:01Z
DerFussi
6
Wieprz entlinkt ([[Wikivoyage:Löschanträge/Wieprz]])
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto = ja
| Bild=
| Einwohner=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Parczew''' ist eine historische Stadt in der [[Polen|polnischen]] Woiwodschaft [[Lublin (Woiwodschaft)|Lublin]] an der Piwonia, einem Nebenfluss der Tyśmienica, die in den Wieprz mündet. Die Stadt liegt in der historischen Region [[Kleinpolen]] im ''[[Sandomierz|Sandomirer]] Land'', später ''[[Lublin]]er-Land'' auf der ''Parczewer Ebene''. Der Ort befindet sich auf der Touristenstraße Östliche [[Via Jagiellonica]], einem Teil der [[Via Regia (Polen)|Via Regia]].
== Anreise ==
{{Mapframe|51.641361|22.904056}}
[[Bild:Parczew Bazylika Mniejsza nawa główna 2010-05-08.jpg|mini|Marienbasilika]]
[[Bild:Zabytkowa dzwonnica z XVII wieku., Parczew.JPG|mini|Glockenturm]]
[[Bild:Kościół Opatrzności Bożej w Parczewie.jpg|mini|Kirche der Göttlichen Vorsehung]]
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächstgelegene internationale [[Flughafen Lublin|Flughafen]] befindet sich bei [[Lublin]]. Weitere nahe internationale Flughäfen sind der [[Flughafen Warschau|Flughafen Okęcie]] und der [[Flughafen Modlin]] bei [[Warschau]].
=== Mit der Bahn ===
Der Ort verfügt über einen Bahnhof, der über [[Lublin]] erreichbar ist.
=== Mit dem Bus ===
Regelmäßig verkehren Überlandbusse nach [[Lublin]] und Fernbusse in weitere Städte in der Region.
=== Auf der Straße ===
Das Straßennetz wird ausgebaut, ist jedoch noch relativ dünn.
Von Berlin führt die A12 zur Grenze bei [[Słubice]] und weiter als [[Autostrada A2]] nach [[Warschau]]. Dort wechselt mach auf die Schnellstraße S17 Richtung [[Lublin]]. Von dort ist es nicht mehr weit.
Aus Süddeutschland und der Schweiz kann man alternativ über [[Prag]] und aus Österreich über [[Brünn]] fahren und dann ab der polnisch-tschechischen Grenze die [[Autostrada A1]] zur A2 nehmen.
== Mobilität ==
Der Ortskern ist gut zu Fuß zu erkunden.
== Sehenswürdigkeiten ==
* neugotisch Stiftsbasilika St. Maria
* barocker Glockenturm
* neuklassizistische Kirche der Göttlichen Vorsehung
* historische Alte Synagoge
* Marktplatz
* jüdischer Friedhof
* Soldatenfriedhöfe aus zahlreichen Kriegen
* historische Bürgerhäuser und Villen
== Aktivitäten ==
Im Sommer ist Wandern und Mountainbiken sehr beliebt.
== Einkaufen ==
Einkaufsmöglichkeiten sind gegeben. Für das ausgiebige Shoppen empfiehlt sich ein Besuch [[Lublin]]s.
== Küche ==
Aufgrund der zahlreichen Wälder und Flüsse ist die regionale Küche auf frische Waldfrüchte, Wild und Fisch spezialisiert.
== Nachtleben ==
Zum Feiern empfiehlt sich ein Besuch Lublins.
== Unterkunft ==
Im Ort gibt es zahlreiche Hotels, Fremdenzimmer und Pensionen.
== Sicherheit ==
Es ist recht sicher.
== Gesundheit ==
Zu allgemeinen Fragen über (Kur)Leistungen für in Deutschland oder Österreich gesetzlich Versicherte, Versorgung mit Apotheken und deutschsprachigen Ärzten/Apothekern, siehe Artikel zu [[Polen#Gesundheit|Polen]].
== Ausflüge ==
* [[Lublin]]
* [[Białystok]]
* [[Olsztyn]]
* [[Warschau]]
* [[Rzeszów]]
* [[Kazimierz Dolny]]
* [[Puławy]]
* [[Zamość]]
* [[Chełm]]
* [[Włodawa]]
* [[Świdnik]]
* [[Kraśnik]]
* [[Biała Podlaska]]
* [[Biłgoraj]]
* [[Lubartów]]
* [[Tomaszów Lubelski]]
* [[Łęczna]]
* [[Krasnystaw]]
* [[Hrubieszów]]
* [[Międzyrzec Podlaski]]
* [[Ryki]]
* [[Radzyń Podlaski]]
* [[Janów Lubelski]]
* [[Kock]]
* [[Stoczek Łukowski]]
* [[Poniatowa]]
* [[Opole Lubelskie]]
* [[Bełżyce]]
* [[Terespol]]
* [[Nałęczów]]
* [[Bielsk Podlaski]]
* [[Łuków]]
* [[Dęblin]]
== Literatur ==
Siehe Artikel zu [[Polen]].
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat=51.641361| long= 22.904056| radius= }}
{{IstInKat|Lublin (Woiwodschaft)}}
gmbj5o9c0j8monhlfptf32ys9wo69i2
Lubartów
0
102186
1480572
1290817
2022-08-21T06:21:06Z
DerFussi
6
Wieprz entlinkt ([[Wikivoyage:Löschanträge/Wieprz]])
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto = ja
| Bild=
| Einwohner=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Lubartów''' ist eine historische Stadt in der [[Polen|polnischen]] Woiwodschaft [[Lublin (Woiwodschaft)|Lublin]] am Wieprz, einem Nebenfluss der [[Weichsel]]. Die Stadt liegt in der historischen Region [[Kleinpolen]] im ''[[Sandomierz|Sandomirer]] Land'', später ''[[Lublin]]er-Land'' auf der ''Lubartów-Hochebene''. Der Ort befindet sich unweit der Touristenstraße Östliche [[Via Jagellonica]], einem Teil der [[Via Regia]]. Der Ort ist vor allem für seine spätbarocke und Rokoko-Architektur bekannt, insbesondere für den Sanguszko-Palast und die Kirchen von Paulo Fontana.
== Anreise ==
{{Mapframe|51.462222|22.608611}}
[[Bild:Lubartów, Pałac Sanguszków, fontanna.jpg|mini|Schlossgarten]]
[[Bild:Pałac Sanguszków w Lubartowie.jpg|mini|Palast, Parkseite]]
[[Bild:Pałac Sanguszków, Lubartów (luksus n) 02.JPG|mini|Palast, Hofseite]]
[[Bild:Saint Anne church in Lubartów - 02.jpg|mini|Annabasilika]]
[[Bild:Bazylika pw. św. Anny,-wnętrze.jpg|mini|Innenraum]]
[[Bild:Lubartów, Klasztor Braci Mniejszych Kapucynów - Prowincja Warszawska - fotopolska.eu (193450).jpg|mini|Lorenzkirche]]
[[Bild:Lubartów, Kaplica cmentarna - fotopolska.eu (195258).jpg|mini|Friedhofskapelle]]
[[Bild:Jewish Cemetery Lubartow IMGP2508.jpg|mini|jüdischer Friedhof]]
[[Bild:Dolina i rzeka Wieprz (Plaża Żydowska).jpg|mini|''Jüdischer Strand'' am Wieprz]]
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächstgelegene internationale [[Flughafen Lublin|Flughafen]] befindet sich bei [[Lublin]]. Weitere nahe internationale Flughäfen sind der [[Flughafen Warschau|Flughafen Okęcie]] und der [[Flughafen Modlin]] bei [[Warschau]].
=== Mit der Bahn ===
Der Ort verfügt über einen Bahnhof, der über [[Lublin]] erreichbar ist.
=== Mit dem Bus ===
Regelmäßig verkehren Überlandbusse nach [[Lublin]] und Fernbusse in weitere Städte in der Region.
=== Auf der Straße ===
Das Straßennetz wird ausgebaut, ist jedoch noch relativ dünn.
Von Berlin führt die A12 zur Grenze bei [[Słubice]] und weiter als [[Autostrada A2]] nach [[Warschau]]. Dort wechselt mach auf die Schnellstraße S17 Richtung [[Lublin]]. Von dort ist es nicht mehr weit.
Aus Süddeutschland und der Schweiz kann man alternativ über [[Prag]] und aus Österreich über [[Brünn]] fahren und dann ab der polnisch-tschechischen Grenze die [[Autostrada A1]] zur A2 nehmen.
== Mobilität ==
Der Ortskern ist gut zu Fuß zu erkunden.
== Sehenswürdigkeiten ==
* Renaissance-[[w:Sanguszko|Sanguszko]]-Palast, barockisiert durch [[w:Tylman van Gameren|Tylman van Gameren]]
* barocker Schlossgarten
* barocke Orangerie
* Rokoko-Basilika St. Anna von [[w:Paolo Fontana|Paolo Fontana]] und Tomasz Rezler
* barocke Orgel der Basilika
* barocker Glockenturm der Basilika
* barockes Kapuzinerkloster von [[w:Paolo Fontana|Paolo Fontana]] und [[w:Szymon Czechowicz|Szymon Czechowicz]]
* Rokoko-Kirche St. Lorenz von [[w:Paolo Fontana|Paolo Fontana]]
* historische Friedhofskapelle
* historisches Szaniawski-Palais
* Marktplatz
* alter jüdischer Friedhof
* neuer jüdischer Friedhof
* Soldatenfriedhöfe aus zahlreichen Kriegen
* historische Bürgerhäuser und Villen
* Badesee
* knapp 9 km vom Zentrum befindet sich in [[Kozłówka]] der barocke [[w:Zamoyski|Zamoyski]]-Palast
<gallery>
Saint Anne church in Lubartów - Interior - 06.jpg|Hauptaltar der Annabasilika
Szymon Czechowicz - Męczeństwo św. Wawrzyńca.jpg|Altarbild ''Das Martyrium des Heiligen Lorenz'' von [[w:Szymon Czechowicz|Szymon Czechowicz]] in der Lorenzkirche
</gallery>
== Aktivitäten ==
Im Sommer ist Wandern und Mountainbiken sehr beliebt.
== Einkaufen ==
Einkaufsmöglichkeiten sind gegeben. Für das ausgiebige Shoppen empfiehlt sich ein Besuch [[Lublin]]s.
== Küche ==
Aufgrund der zahlreichen Wälder und Flüsse ist die regionale Küche auf frische Waldfrüchte, Wild und Fisch spezialisiert.
== Nachtleben ==
Zum Feiern empfiehlt sich ein Besuch Lublins.
== Unterkunft ==
Im Ort gibt es zahlreiche Hotels, Fremdenzimmer und Pensionen.
== Sicherheit ==
Es ist recht sicher.
== Gesundheit ==
Zu allgemeinen Fragen über (Kur)Leistungen für in Deutschland oder Österreich gesetzlich Versicherte, Versorgung mit Apotheken und deutschsprachigen Ärzten/Apothekern, siehe Artikel zu [[Polen#Gesundheit|Polen]].
== Ausflüge ==
* [[Lublin]]
* [[Białystok]]
* [[Olsztyn]]
* [[Warschau]]
* [[Rzeszów]]
* [[Kazimierz Dolny]]
* [[Puławy]]
* [[Zamość]]
* [[Chełm]]
* [[Włodawa]]
* [[Świdnik]]
* [[Kraśnik]]
* [[Biała Podlaska]]
* [[Biłgoraj]]
* [[Parczew]]
* [[Tomaszów Lubelski]]
* [[Łęczna]]
* [[Ostrów Lubelski]]
* [[Hrubieszów]]
* [[Międzyrzec Podlaski]]
* [[Ryki]]
* [[Radzyń Podlaski]]
* [[Janów Lubelski]]
* [[Kock]]
* [[Stoczek Łukowski]]
* [[Poniatowa]]
* [[Opole Lubelskie]]
* [[Bełżyce]]
* [[Terespol]]
* [[Nałęczów]]
* [[Bielsk Podlaski]]
* [[Łuków]]
* [[Dęblin]]
== Literatur ==
Siehe Artikel zu [[Polen]].
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat=51.462222| long= 22.608611| radius= }}
{{IstInKat|Lublin (Woiwodschaft)}}
bd26jy0mr55zotswa8s7h8hphs14smc
Ostrów Lubelski
0
102187
1480573
1478803
2022-08-21T06:21:10Z
DerFussi
6
Wieprz entlinkt ([[Wikivoyage:Löschanträge/Wieprz]])
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto = ja
| Bild=
| Einwohner=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Ostrów Lubelski''' ist eine historische Stadt in der [[Polen|polnischen]] Woiwodschaft [[Lublin (Woiwodschaft)|Lublin]] an der Tyśmienica, einem Nebenfluss des Wieprz, der in die [[Weichsel]] mündet. Die Stadt liegt in der historischen Region [[Kleinpolen]] im ''[[Sandomierz|Sandomirer]] Land'', später ''[[Lublin]]er-Land'' auf der [[Łęczna-Włodawa-Seenplatte]]. Der Ort befindet sich an der Touristenstraße Östliche [[Via Jagiellonica]], einem Teil der [[Via Regia (Polen)|Via Regia]]. Der Ort ist vor allem für die Rokoko-Kirche St. Maria von Paolo Fontana bekannt. Auf der Seenplatte zwischen Ostrów Lubelski, [[Włodawa]] und [[Łęczna]] liegt der [[Nationalpark Polesie]].
== Anreise ==
{{Mapframe|51.491111|22.855}}
[[Bild:Pomost na jeziorze Kleszczów zimą.JPG|mini|Winter am Badestrand]]
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächstgelegene internationale [[Flughafen Lublin|Flughafen]] befindet sich bei [[Lublin]]. Weitere nahe internationale Flughäfen sind der [[Flughafen Warschau|Flughafen Okęcie]] und der [[Flughafen Modlin]] bei [[Warschau]].
=== Mit der Bahn ===
Der Ort verfügt über einen Bahnhof, der über [[Lublin]] erreichbar ist.
=== Mit dem Bus ===
Regelmäßig verkehren Überlandbusse nach [[Lublin]] und Fernbusse in weitere Städte in der Region.
=== Auf der Straße ===
Das Straßennetz wird ausgebaut, ist jedoch noch relativ dünn.
Von Berlin führt die A12 zur Grenze bei [[Słubice]] und weiter als [[Autostrada A2]] nach [[Warschau]]. Dort wechselt mach auf die Schnellstraße S17 Richtung [[Lublin]]. Von dort ist es nicht mehr weit.
Aus Süddeutschland und der Schweiz kann man alternativ über [[Prag]] und aus Österreich über [[Brünn]] fahren und dann ab der polnisch-tschechischen Grenze die [[Autostrada A1]] zur A2 nehmen.
== Mobilität ==
Der Ortskern ist gut zu Fuß zu erkunden.
== Sehenswürdigkeiten ==
* Rokoko-Kirche St. Maria von [[w:Paolo Fontana|Paolo Fontana]]
* barocker Glockenturm
* mehrere Rokoko-Kapellen
* historische Bürgerhäuser und Villen
* Badeseen
== Aktivitäten ==
Im Sommer ist Wandern und Mountainbiken sehr beliebt.
== Einkaufen ==
Einkaufsmöglichkeiten sind gegeben. Für das ausgiebige Shoppen empfiehlt sich ein Besuch [[Lublin]]s.
== Küche ==
Aufgrund der zahlreichen Wälder und Flüsse ist die regionale Küche auf frische Waldfrüchte, Wild und Fisch spezialisiert.
== Nachtleben ==
Zum Feiern empfiehlt sich ein Besuch Lublins.
== Unterkunft ==
Im Ort gibt es zahlreiche Hotels, Fremdenzimmer und Pensionen.
== Sicherheit ==
Es ist recht sicher.
== Gesundheit ==
Zu allgemeinen Fragen über (Kur)Leistungen für in Deutschland oder Österreich gesetzlich Versicherte, Versorgung mit Apotheken und deutschsprachigen Ärzten/Apothekern, siehe Artikel zu [[Polen#Gesundheit|Polen]].
== Ausflüge ==
* [[Lublin]]
* [[Białystok]]
* [[Olsztyn]]
* [[Warschau]]
* [[Rzeszów]]
* [[Kazimierz Dolny]]
* [[Puławy]]
* [[Zamość]]
* [[Chełm]]
* [[Włodawa]]
* [[Świdnik]]
* [[Kraśnik]]
* [[Biała Podlaska]]
* [[Biłgoraj]]
* [[Parczew]]
* [[Tomaszów Lubelski]]
* [[Łęczna]]
* [[Lubartów]]
* [[Hrubieszów]]
* [[Międzyrzec Podlaski]]
* [[Ryki]]
* [[Radzyń Podlaski]]
* [[Janów Lubelski]]
* [[Kock]]
* [[Stoczek Łukowski]]
* [[Poniatowa]]
* [[Opole Lubelskie]]
* [[Bełżyce]]
* [[Terespol]]
* [[Nałęczów]]
* [[Bielsk Podlaski]]
* [[Łuków]]
* [[Dęblin]]
== Literatur ==
Siehe Artikel zu [[Polen]].
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat=51.491111| long= 22.855| radius= }}
{{IstInKat|Lublin (Woiwodschaft)}}
qmaenznms1966rn5azx0flc98r7supy
Łęczna
0
102188
1480574
1290942
2022-08-21T06:21:14Z
DerFussi
6
Wieprz entlinkt ([[Wikivoyage:Löschanträge/Wieprz]])
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto = ja
| Bild=
| Einwohner=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Łęczna''' ist eine historische Stadt in der [[Polen|polnischen]] Woiwodschaft [[Lublin (Woiwodschaft)|Lublin]] an der Mündung der [[Świnka]] in den Wieprz, der später in die [[Weichsel]] mündet. Die Stadt liegt in der historischen Region [[Kleinpolen]] im ''[[Sandomierz|Sandomirer]] Land'', später ''[[Lublin]]er-Land'' südlich der [[Łęczna-Włodawa-Seenplatte]] auf der ''Lubliner Hochebene''. Der Ort befindet sich östlich der Touristenstraße Östliche [[Via Jagellonica]], einem Teil der [[Via Regia]]. Auf der Seenplatte zwischen [[Ostrów Lubelski]], [[Włodawa]] und Łęczyna liegt der [[Nationalpark Polesie]].
== Anreise ==
{{Mapframe|51.301667|22.879167}}
[[Bild:Kościół pw. św. Marii Magdaleny w Łęcznej.jpg|mini|Maria-Magdalena-Kirche]]
[[Bild:Łęczna, kościół par. p.w. św. Marii Magdaleny - ołtarz główny.jpg|mini|Altar]]
[[Bild:Łęczyński ratusz.jpg|mini|Marktplatz]]
[[Bild:Ratusz w Łęcznej, obecnie Urząd Stanu Cywilnego.JPG|mini|Rathaus]]
[[Bild:Łęczna Synagoga 08.jpg|mini|Große Synagoge]]
[[Bild:Rzeka Wieprz. Widok z parku w Łęcznej.JPG|mini|Wieprz im Stadtpark]]
[[Bild:WieprzLLE.jpg|mini|Wieprz bei Łęczyna]]
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächstgelegene internationale [[Flughafen Lublin|Flughafen]] befindet sich bei [[Lublin]]. Weitere nahe internationale Flughäfen sind der [[Flughafen Warschau|Flughafen Okęcie]] und der [[Flughafen Modlin]] bei [[Warschau]].
=== Mit der Bahn ===
Der Ort verfügt über einen Bahnhof, der über [[Lublin]] erreichbar ist.
=== Mit dem Bus ===
Regelmäßig verkehren Überlandbusse nach [[Lublin]] und Fernbusse in weitere Städte in der Region.
=== Auf der Straße ===
Das Straßennetz wird ausgebaut, ist jedoch noch relativ dünn.
Von Berlin führt die A12 zur Grenze bei [[Słubice]] und weiter als [[Autostrada A2]] nach [[Warschau]]. Dort wechselt mach auf die Schnellstraße S17 Richtung [[Lublin]]. Von dort ist es nicht mehr weit.
Aus Süddeutschland und der Schweiz kann man alternativ über [[Prag]] und aus Österreich über [[Brünn]] fahren und dann ab der polnisch-tschechischen Grenze die [[Autostrada A1]] zur A2 nehmen.
== Mobilität ==
Der Ortskern ist gut zu Fuß zu erkunden.
== Sehenswürdigkeiten ==
* Reste der gotischen Burg
* Marktplatz
* klassizistisches Rathaus
* Maria-Magdalena-Kirche im Stil der Lubliner Renaissance
* barocker Glockenturm
* barockes Kloster
* barocke Große Synagoge
* historische Kleine Synagoge
* jüdischer Friedhof
* historische Bürgerhäuser und Villen
* historische Tuchhallen
* Badeseen
== Aktivitäten ==
Im Sommer ist Wandern und Mountainbiken sehr beliebt.
== Einkaufen ==
Einkaufsmöglichkeiten sind gegeben. Für das ausgiebige Shoppen empfiehlt sich ein Besuch [[Lublin]]s.
== Küche ==
Aufgrund der zahlreichen Wälder und Flüsse ist die regionale Küche auf frische Waldfrüchte, Wild und Fisch spezialisiert.
== Nachtleben ==
Zum Feiern empfiehlt sich ein Besuch Lublins.
== Unterkunft ==
Im Ort gibt es zahlreiche Hotels, Fremdenzimmer und Pensionen.
== Sicherheit ==
Es ist recht sicher.
== Gesundheit ==
Zu allgemeinen Fragen über (Kur)Leistungen für in Deutschland oder Österreich gesetzlich Versicherte, Versorgung mit Apotheken und deutschsprachigen Ärzten/Apothekern, siehe Artikel zu [[Polen#Gesundheit|Polen]].
== Ausflüge ==
* [[Lublin]]
* [[Białystok]]
* [[Olsztyn]]
* [[Warschau]]
* [[Rzeszów]]
* [[Kazimierz Dolny]]
* [[Puławy]]
* [[Zamość]]
* [[Chełm]]
* [[Włodawa]]
* [[Świdnik]]
* [[Kraśnik]]
* [[Biała Podlaska]]
* [[Biłgoraj]]
* [[Parczew]]
* [[Tomaszów Lubelski]]
* [[Ostrów Lubelski]]
* [[Lubartów]]
* [[Hrubieszów]]
* [[Międzyrzec Podlaski]]
* [[Ryki]]
* [[Radzyń Podlaski]]
* [[Janów Lubelski]]
* [[Kock]]
* [[Stoczek Łukowski]]
* [[Poniatowa]]
* [[Opole Lubelskie]]
* [[Bełżyce]]
* [[Terespol]]
* [[Nałęczów]]
* [[Bielsk Podlaski]]
* [[Łuków]]
* [[Dęblin]]
== Literatur ==
Siehe Artikel zu [[Polen]].
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat=51.301667| long= 22.879167| radius= }}
{{IstInKat|Lublin (Woiwodschaft)}}
841z569qh65bpnha76qaclqif63shf1
Piaski
0
102196
1480575
1290940
2022-08-21T06:21:19Z
DerFussi
6
Wieprz entlinkt ([[Wikivoyage:Löschanträge/Wieprz]])
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto = ja
| Bild=
| Einwohner=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Piastki''' ist eine historische Stadt in der [[Polen|polnischen]] Woiwodschaft [[Lublin (Woiwodschaft)|Lublin]] an der [[Giełczewka]], einem Nebenfluss des Wieprz, südöstlich der Woiwodschaftshauptstadt [[Lublin]]. Die Stadt liegt in der historischen Region [[Kleinpolen]] im ''[[Sandomierz|Sandomirer]] Land'', später ''[[Lublin]]er-Land'' südwestlich der [[Łęczna-Włodawa-Seenplatte]] auf der ''Lubliner Hochebene''. Die Stadt ist insbesondere als frühes Zentrum der calvinistischen Reformation und später der sich aus ihr entwickelnden [[w:Polnische Brüder|Polnischen Brüder]] bekannt. Hier wirkte um die Mitte des 16. Jahrhunderts insbesondere einer der ersten Bibelübersetzer ins Polnische, [[w:Marcin Krowicki|Marcin Krowicki]].
== Anreise ==
{{Mapframe|51.134167|22.844722}}
[[Bild:Ruiny kalwińskiego kościoła w Piaskach.jpg|mini|reformierte Kirche]]
[[Bild:Nowy cmentarz żydowski w Piaskach-ocalałe macewy.jpg|mini|jüdischer Friedhof]]
[[Bild:Maszt Radiowo-Telewizyjny w Piaskach.JPG|mini|Mast]]
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächstgelegene internationale [[Flughafen Lublin|Flughafen]] befindet sich bei [[Lublin]]. Weitere nahe internationale Flughäfen sind der [[Flughafen Warschau|Flughafen Okęcie]] und der [[Flughafen Modlin]] bei [[Warschau]].
=== Mit der Bahn ===
Der Ort verfügt über einen Bahnhof, der über [[Lublin]] erreichbar ist.
=== Mit dem Bus ===
Regelmäßig verkehren Überlandbusse nach [[Lublin]] und Fernbusse in weitere Städte in der Region.
=== Auf der Straße ===
Das Straßennetz wird ausgebaut, ist jedoch noch relativ dünn.
Von Berlin führt die A12 zur Grenze bei [[Słubice]] und weiter als [[Autostrada A2]] nach [[Warschau]]. Dort wechselt mach auf die Schnellstraße S17 Richtung [[Lublin]]. Von dort ist es nicht mehr weit.
Aus Süddeutschland und der Schweiz kann man alternativ über [[Prag]] und aus Österreich über [[Brünn]] fahren und dann ab der polnisch-tschechischen Grenze die [[Autostrada A1]] zur A2 nehmen.
== Mobilität ==
Der Ortskern ist gut zu Fuß zu erkunden.
== Sehenswürdigkeiten ==
* Ruinen der calvinistischen Kirche
* barocke Heiligkreuzkirche
* barocker Glockenturm
* Marktplatz
* Stadtpark
* alter jüdischer Friedhof
* neuer jüdischer Friedhof
* ca. 350 Meter Hoher Radiomast
== Aktivitäten ==
Im Sommer ist Wandern und Mountainbiken sehr beliebt. Vom Flughafen aus kann man Segelfliegen, Fallschirmspringen etc.
== Einkaufen ==
Einkaufsmöglichkeiten sind gegeben. Für das ausgiebige Shoppen empfiehlt sich ein Besuch [[Lublin]]s.
== Küche ==
Aufgrund der zahlreichen Wälder und Flüsse ist die regionale Küche auf frische Waldfrüchte, Wild und Fisch spezialisiert.
== Nachtleben ==
Zum Feiern empfiehlt sich ein Besuch Lublins.
== Unterkunft ==
Im Ort gibt es zahlreiche Hotels, Fremdenzimmer und Pensionen.
== Sicherheit ==
Es ist recht sicher.
== Gesundheit ==
Zu allgemeinen Fragen über (Kur)Leistungen für in Deutschland oder Österreich gesetzlich Versicherte, Versorgung mit Apotheken und deutschsprachigen Ärzten/Apothekern, siehe Artikel zu [[Polen#Gesundheit|Polen]].
== Ausflüge ==
* [[Lublin]]
* [[Białystok]]
* [[Olsztyn]]
* [[Warschau]]
* [[Rzeszów]]
* [[Kazimierz Dolny]]
* [[Puławy]]
* [[Zamość]]
* [[Chełm]]
* [[Włodawa]]
* [[Łęczna]]
* [[Kraśnik]]
* [[Biała Podlaska]]
* [[Biłgoraj]]
* [[Parczew]]
* [[Tomaszów Lubelski]]
* [[Ostrów Lubelski]]
* [[Lubartów]]
* [[Hrubieszów]]
* [[Międzyrzec Podlaski]]
* [[Ryki]]
* [[Radzyń Podlaski]]
* [[Janów Lubelski]]
* [[Kock]]
* [[Stoczek Łukowski]]
* [[Poniatowa]]
* [[Opole Lubelskie]]
* [[Bełżyce]]
* [[Terespol]]
* [[Nałęczów]]
* [[Bielsk Podlaski]]
* [[Łuków]]
* [[Dęblin]]
* [[Świdnik]]
== Literatur ==
Siehe Artikel zu [[Polen]].
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat=51.134167| long= 22.844722| radius= }}
{{IstInKat|Lublin (Woiwodschaft)}}
88maea2onhfyq2xeeq9we6f3x59pmro
Krasnystaw
0
102200
1480576
1290947
2022-08-21T06:21:23Z
DerFussi
6
Wieprz entlinkt ([[Wikivoyage:Löschanträge/Wieprz]])
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto = ja
| Bild=
| Einwohner=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Krasnystaw''' ist eine historische Stadt in der [[Polen|polnischen]] Woiwodschaft [[Lublin (Woiwodschaft)|Lublin]] an der Mündung der [[Żółkiewka]] in den Wieprz, der später in die [[Weichsel]] mündet. Die Stadt liegt in der historischen Region [[Rote Rus]] im ''[[Chełm]]er Land'' auf dem ''Grabowiec-Rücken'' nördlich des Höhenzugs [[Roztocze]]. Der Ort befindet sich östlich der Touristenstraße Östliche [[Via Jagellonica]], einem Teil der [[Via Regia]].
== Anreise ==
{{Mapframe|50.983889|23.169722}}
[[Bild:Krasnystaw, Kościół św. Franciszka Ksawerego - fotopolska.eu (318913).jpg|mini|Franziskuskirche]]
[[Bild:Cerkwa-krasnostaw.jpg|mini|orthodoxe Kirche]]
[[Bild:Krasnystaw.Ratusz powstaly z przebudowanej kamienicy.Właściwy ratusz stał kilkadziesiąt metrów dalej,w stronę środka rynku..jpg|mini|Rathaus]]
[[Bild:Krasnystaw, Fontanna z karpiami - fotopolska.eu (319190).jpg|mini|Brunnen am Markt]]
[[Bild:Krasnystaw, Bank BGŻ - fotopolska.eu (310947).jpg|mini|Marktplatz]]
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächstgelegene internationale [[Flughafen Lublin|Flughafen]] befindet sich bei [[Lublin]]. Weitere nahe internationale Flughäfen sind der [[Flughafen Warschau|Flughafen Okęcie]] und der [[Flughafen Modlin]] bei [[Warschau]].
=== Mit der Bahn ===
Der Ort verfügt über einen Bahnhof, der über [[Lublin]] erreichbar ist.
=== Mit dem Bus ===
Regelmäßig verkehren Überlandbusse nach [[Lublin]] und Fernbusse in weitere Städte in der Region.
=== Auf der Straße ===
Das Straßennetz wird ausgebaut, ist jedoch noch relativ dünn.
Von Berlin führt die A12 zur Grenze bei [[Słubice]] und weiter als [[Autostrada A2]] nach [[Warschau]]. Dort wechselt mach auf die Schnellstraße S17 Richtung [[Lublin]]. Von dort ist es nicht mehr weit.
Aus Süddeutschland und der Schweiz kann man alternativ über [[Prag]] und aus Österreich über [[Brünn]] fahren und dann ab der polnisch-tschechischen Grenze die [[Autostrada A1]] zur A2 nehmen.
== Mobilität ==
Der Ortskern ist gut zu Fuß zu erkunden.
== Sehenswürdigkeiten ==
* Reste der gotischen Burg
* historisches Rathaus
* historischer Gutshof
* Marktplatz
* gotisches Augustinerkloster, barockisiert
* gotisch-barocke Augustinerkirche
* barockes Jesuitenkloster
* barocke Franziskuskirche
* barockes Jesuitenkolleg
* barocker Bischofspalast
* barockes Priesterseminar
* klassizistische Dreifaltigkeitskirche
* barocke Synagoge
* jüdischer Friedhof
* historische Bürgerhäuser und Villen
== Aktivitäten ==
Im Sommer ist Wandern und Mountainbiken sehr beliebt.
== Einkaufen ==
Einkaufsmöglichkeiten sind gegeben. Für das ausgiebige Shoppen empfiehlt sich ein Besuch [[Lublin]]s.
== Küche ==
Aufgrund der zahlreichen Wälder und Flüsse ist die regionale Küche auf frische Waldfrüchte, Wild und Fisch spezialisiert.
== Nachtleben ==
Zum Feiern empfiehlt sich ein Besuch Lublins.
== Unterkunft ==
Im Ort gibt es zahlreiche Hotels, Fremdenzimmer und Pensionen.
== Sicherheit ==
Es ist recht sicher.
== Gesundheit ==
Zu allgemeinen Fragen über (Kur)Leistungen für in Deutschland oder Österreich gesetzlich Versicherte, Versorgung mit Apotheken und deutschsprachigen Ärzten/Apothekern, siehe Artikel zu [[Polen#Gesundheit|Polen]].
== Ausflüge ==
* [[Lublin]]
* [[Białystok]]
* [[Olsztyn]]
* [[Warschau]]
* [[Rzeszów]]
* [[Kazimierz Dolny]]
* [[Puławy]]
* [[Zamość]]
* [[Chełm]]
* [[Włodawa]]
* [[Świdnik]]
* [[Kraśnik]]
* [[Biała Podlaska]]
* [[Biłgoraj]]
* [[Parczew]]
* [[Tomaszów Lubelski]]
* [[Ostrów Lubelski]]
* [[Lubartów]]
* [[Hrubieszów]]
* [[Międzyrzec Podlaski]]
* [[Ryki]]
* [[Radzyń Podlaski]]
* [[Janów Lubelski]]
* [[Kock]]
* [[Stoczek Łukowski]]
* [[Poniatowa]]
* [[Opole Lubelskie]]
* [[Bełżyce]]
* [[Terespol]]
* [[Nałęczów]]
* [[Bielsk Podlaski]]
* [[Łuków]]
* [[Dęblin]]
== Literatur ==
Siehe Artikel zu [[Polen]].
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat=50.983889| long= 23.169722| radius= }}
{{IstInKat|Lublin (Woiwodschaft)}}
qq94tetp51l7anvh51pjuyi4qfr8cgn
Rejowiec
0
102202
1480577
1290957
2022-08-21T06:21:27Z
DerFussi
6
Wieprz entlinkt ([[Wikivoyage:Löschanträge/Wieprz]])
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto = ja
| Bild=
| Einwohner=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Rejowiec''' ist eine historische Stadt in der [[Polen|polnischen]] Woiwodschaft [[Lublin (Woiwodschaft)|Lublin]] unweit der Mündung der [[Rejka]], einem Nebenfluss des Wieprz, der später in die [[Weichsel]] mündet. Die Stadt liegt in der historischen Region [[Rote Rus]] im ''[[Chełm]]er Land''. Die Stadt liegt an den Touristenrouten [[Weg der Polnischen Brüder]] und [[Weg des Mikołaj Rej]]. Die Stadt ist nach dem polnischen Humansiten der Renaissance und ihren Gründer [[w:Mikołaj Rej|Mikołaj Rej]] benannt.
== Anreise ==
{{Mapframe|51.094444|23.283056}}
[[Bild:Rejowiec , Kościół św. Jozafata Kuncewicza - fotopolska.eu (293979).jpg|mini|Josephskirche]]
[[Bild:Dawna cerkw wRejowcu.jpg|mini|griechisch-katholische Kirche]]
[[Bild:Rejowiec , Pompa ssąco-tłocząca - fotopolska.eu (224798).jpg|mini|Marktplatz]]
[[Bild:Pom Reja wRejowcu.jpg|mini|Büste von [[w:Mikołaj Rej|Mikołaj Rej]] ]]
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächstgelegene internationale [[Flughafen Lublin|Flughafen]] befindet sich bei [[Lublin]]. Weitere nahe internationale Flughäfen sind der [[Flughafen Warschau|Flughafen Okęcie]] und der [[Flughafen Modlin]] bei [[Warschau]].
=== Mit der Bahn ===
Der Ort verfügt über einen Bahnhof, der über [[Lublin]] erreichbar ist.
=== Mit dem Bus ===
Regelmäßig verkehren Überlandbusse nach [[Lublin]] und Fernbusse in weitere Städte in der Region.
=== Auf der Straße ===
Das Straßennetz wird ausgebaut, ist jedoch noch relativ dünn.
Von Berlin führt die A12 zur Grenze bei [[Słubice]] und weiter als [[Autostrada A2]] nach [[Warschau]]. Dort wechselt mach auf die Schnellstraße S17 Richtung [[Lublin]]. Von dort ist es nicht mehr weit.
Aus Süddeutschland und der Schweiz kann man alternativ über [[Prag]] und aus Österreich über [[Brünn]] fahren und dann ab der polnisch-tschechischen Grenze die [[Autostrada A1]] zur A2 nehmen.
== Mobilität ==
Der Ortskern ist gut zu Fuß zu erkunden.
== Sehenswürdigkeiten ==
* klassizistischer [[w:Ossoliński|Ossoliński]]-Palast
* klassizistisches Zaleski-Palais
* neugotische Josefskirche
* klassizistische griechisch-katholische Kirche
* klassizistischer Glockenturm
* Marktplatz
* jüdischer Friedhof
* historische Bürgerhäuser und Villen
== Aktivitäten ==
Im Sommer ist Wandern und Mountainbiken sehr beliebt.
== Einkaufen ==
Einkaufsmöglichkeiten sind gegeben. Für das ausgiebige Shoppen empfiehlt sich ein Besuch [[Lublin]]s.
== Küche ==
Aufgrund der zahlreichen Wälder und Flüsse ist die regionale Küche auf frische Waldfrüchte, Wild und Fisch spezialisiert.
== Nachtleben ==
Zum Feiern empfiehlt sich ein Besuch Lublins.
== Unterkunft ==
Im Ort gibt es zahlreiche Hotels, Fremdenzimmer und Pensionen.
== Sicherheit ==
Es ist recht sicher.
== Gesundheit ==
Zu allgemeinen Fragen über (Kur)Leistungen für in Deutschland oder Österreich gesetzlich Versicherte, Versorgung mit Apotheken und deutschsprachigen Ärzten/Apothekern, siehe Artikel zu [[Polen#Gesundheit|Polen]].
== Ausflüge ==
* [[Lublin]]
* [[Białystok]]
* [[Olsztyn]]
* [[Warschau]]
* [[Rzeszów]]
* [[Kazimierz Dolny]]
* [[Puławy]]
* [[Zamość]]
* [[Chełm]]
* [[Włodawa]]
* [[Świdnik]]
* [[Kraśnik]]
* [[Biała Podlaska]]
* [[Biłgoraj]]
* [[Parczew]]
* [[Tomaszów Lubelski]]
* [[Ostrów Lubelski]]
* [[Lubartów]]
* [[Krasnystaw]]
* [[Międzyrzec Podlaski]]
* [[Ryki]]
* [[Radzyń Podlaski]]
* [[Janów Lubelski]]
* [[Kock]]
* [[Stoczek Łukowski]]
* [[Siedliszcze]]
* [[Opole Lubelskie]]
* [[Hrubieszów]]
* [[Terespol]]
* [[Nałęczów]]
* [[Bielsk Podlaski]]
* [[Łuków]]
* [[Dęblin]]
== Literatur ==
Siehe Artikel zu [[Polen]].
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat=51.094444| long= 23.283056| radius= }}
{{IstInKat|Lublin (Woiwodschaft)}}
4xr883r1p3gg2il8qavn0swod32i8tr
Szczebrzeszyn
0
102211
1480578
1291080
2022-08-21T06:21:30Z
DerFussi
6
Wieprz entlinkt ([[Wikivoyage:Löschanträge/Wieprz]])
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto = ja
| Bild=
| Einwohner=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Szczebrzeszyn''' ist eine historische Stadt in der [[Polen|polnischen]] Woiwodschaft [[Lublin (Woiwodschaft)|Lublin]] am Wieprz, der später in die [[Weichsel]] mündet. Die Stadt liegt in der historischen Region [[Rote Rus]] im ''[[Chełm]]er Land'' auf dem ''Grabowiec-Rücken'' nördlich des Höhenzugs [[Roztocze]]. Der Ort ist insbesondere aufgrund eines Gedichts von [[w:Jan Brzechwa|Jan Brzechwa]] jedem Schulkind in Polen ein Begriff. Der Zungenbrecher gilt als einer der am schwierigsten auszusprechenden Sätze überhaupt. Der Ort war während der Reformation ein Zentrum des Calvinismus in Polen-Litauen.
== Anreise ==
{{Mapframe|50.694722222222|22.979444444444}}
[[Bild:PL Szczebrzeszyn church 2.jpg|mini|Katherinenkirche]]
[[Bild:Szczebrzeszyn3.JPG|mini|Nikolauskirche]]
[[Bild:Szczebrzeszyn34.JPG|mini|Leonardkirche]]
[[Bild:Szczebrzeszyn, Cerkiew Zaśnięcia Najświętszej Maryi Panny - fotopolska.eu (320221).jpg|mini|Marienkirche]]
[[Bild:Ruiny wieży zamkowej w Szczebrzeszynie.jpg|mini|Burgruine]]
[[Bild:Szczebrzeszyn.jpg|mini|Synagoge]]
[[Bild:Szczebrzeszyn, ul. Cmentarna, cmentarz żydowski (ID 608007) 05.jpg|mini|jüdischer Friedhof]]
[[Bild:Szczebrzeszyn Park Krajobrazowy.jpg|mini|Landschaftsschutzpark]]
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächstgelegene internationale [[Flughafen Lublin|Flughafen]] befindet sich bei [[Lublin]]. Weitere nahe internationale Flughäfen sind der [[Flughafen Warschau|Flughafen Okęcie]] und der [[Flughafen Modlin]] bei [[Warschau]].
=== Mit der Bahn ===
Der Ort verfügt über einen Bahnhof, der über [[Lublin]] erreichbar ist.
=== Mit dem Bus ===
Regelmäßig verkehren Überlandbusse nach [[Lublin]] und Fernbusse in weitere Städte in der Region.
=== Auf der Straße ===
Das Straßennetz wird ausgebaut, ist jedoch noch relativ dünn.
Von Berlin führt die A12 zur Grenze bei [[Słubice]] und weiter als [[Autostrada A2]] nach [[Warschau]]. Dort wechselt mach auf die Schnellstraße S17 Richtung [[Lublin]]. Von dort ist es nicht mehr weit.
Aus Süddeutschland und der Schweiz kann man alternativ über [[Prag]] und aus Österreich über [[Brünn]] fahren und dann ab der polnisch-tschechischen Grenze die [[Autostrada A1]] zur A2 nehmen.
== Mobilität ==
Der Ortskern ist gut zu Fuß zu erkunden.
== Sehenswürdigkeiten ==
* Ruinen der gotischen Burg
* barocke Nikolauskirche
* griechisch-katholische Marienkirche
* barockes Franziskanerkloster
* historische Katherinenkirche
* neugotische Leonardkirche
* Renaissance-Synagoge
* Marktplatz
* Denkmal des Geige spielenden Grashüpfers
* jüdischer Friedhof
* historische Bürgerhäuser und Villen
* historische Wassermühle
<gallery>
Pomnik chrząszcza w Szczebrzeszynie.jpg|Marktplatz
Chrzaszcz2.JPG|Grashüpfer
</gallery>
== Aktivitäten ==
Im Sommer ist Wandern und Mountainbiken sehr beliebt.
== Einkaufen ==
Einkaufsmöglichkeiten sind gegeben. Für das ausgiebige Shoppen empfiehlt sich ein Besuch [[Lublin]]s.
== Küche ==
Aufgrund der zahlreichen Wälder und Flüsse ist die regionale Küche auf frische Waldfrüchte, Wild und Fisch spezialisiert.
== Nachtleben ==
Zum Feiern empfiehlt sich ein Besuch Lublins.
== Unterkunft ==
Im Ort gibt es zahlreiche Hotels, Fremdenzimmer und Pensionen.
== Sicherheit ==
Es ist recht sicher.
== Gesundheit ==
Zu allgemeinen Fragen über (Kur)Leistungen für in Deutschland oder Österreich gesetzlich Versicherte, Versorgung mit Apotheken und deutschsprachigen Ärzten/Apothekern, siehe Artikel zu [[Polen#Gesundheit|Polen]].
== Ausflüge ==
* [[Lublin]]
* [[Białystok]]
* [[Olsztyn]]
* [[Warschau]]
* [[Rzeszów]]
* [[Kazimierz Dolny]]
* [[Puławy]]
* [[Zamość]]
* [[Chełm]]
* [[Włodawa]]
* [[Świdnik]]
* [[Kraśnik]]
* [[Biała Podlaska]]
* [[Biłgoraj]]
* [[Parczew]]
* [[Tomaszów Lubelski]]
* [[Ostrów Lubelski]]
* [[Lubartów]]
* [[Hrubieszów]]
* [[Międzyrzec Podlaski]]
* [[Ryki]]
* [[Radzyń Podlaski]]
* [[Janów Lubelski]]
* [[Kock]]
* [[Stoczek Łukowski]]
* [[Poniatowa]]
* [[Opole Lubelskie]]
* [[Bełżyce]]
* [[Terespol]]
* [[Nałęczów]]
* [[Bielsk Podlaski]]
* [[Łuków]]
* [[Dęblin]]
== Literatur ==
Siehe Artikel zu [[Polen]].
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat=50.694722222222| long= 22.979444444444| radius= }}
{{IstInKat|Lublin (Woiwodschaft)}}
f6ez68g6objlplul4nx6yaub58oxq5r
Bychawa
0
102213
1480579
1480422
2022-08-21T06:21:34Z
DerFussi
6
Wieprz entlinkt ([[Wikivoyage:Löschanträge/Wieprz]])
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto = ja
| Bild=
| Einwohner=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Frampol''' ist eine Stadt in der [[Polen|polnischen]] Woiwodschaft [[Lublin (Woiwodschaft)|Lublin]]. Die Stadt liegt in der historischen Region [[Kleinpolen]] im ''[[Lublin]]er Land'', ursprünglich ''[[Sandomierz|Sandomirer]] Land'', auf der ''[[Lublin]]er Hochebene'' an der [[Kosarzewka]], einem Nebenfluss der Bystrzyca, die in den Wieprz mündet.
== Anreise ==
{{Mapframe|51.015833|22.532778}}
[[Bild:Bychawa, zespół pałacowy, XVIII, XIX, ruiny..JPG|mini|Palais-Ruine]]
[[Bild:Bychawa, zespół kościoła par. pod wezwaniem św. Jana Chrzciciela.JPG|mini|Johanneskirche]]
[[Bild:Bychawa, cmentarz par., grób Adama Duniewskiego, 1884.JPG|mini|Friedhofskapelle]]
[[Bild:Bychawa synagoga 23.jpg|mini|Synagoge]]
[[Bild:Park - panoramio - geo573.jpg|mini|Stadtpark]]
[[Bild:Bychawa ruiny jesienią. Widok z wysepki. - panoramio.jpg|mini|Stadtsee mit Palais-Ruine]]
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächstgelegene internationale [[Flughafen Lublin|Flughafen]] befindet sich bei [[Lublin]]. Weitere nahe internationale Flughäfen sind der [[Flughafen Warschau|Flughafen Okęcie]] und der [[Flughafen Modlin]] bei [[Warschau]].
=== Mit der Bahn ===
Der Ort verfügt über einen Bahnhof, der über [[Lublin]] erreichbar ist.
=== Mit dem Bus ===
Regelmäßig verkehren Überlandbusse nach [[Lublin]] und Fernbusse in weitere Städte in der Region.
=== Auf der Straße ===
Das Straßennetz wird ausgebaut, ist jedoch noch relativ dünn.
Von Berlin führt die A12 zur Grenze bei [[Słubice]] und weiter als [[Autostrada A2]] nach [[Warschau]]. Dort wechselt mach auf die Schnellstraße S17 Richtung [[Lublin]]. Von dort ist es nicht mehr weit.
Aus Süddeutschland und der Schweiz kann man alternativ über [[Prag]] und aus Österreich über [[Brünn]] fahren und dann ab der polnisch-tschechischen Grenze die [[Autostrada A1]] zur A2 nehmen.
== Mobilität ==
Der Ortskern ist gut zu Fuß zu erkunden.
== Sehenswürdigkeiten ==
* Ruine des barocken Palais
* Schlosspark
* Marktplatz
* barocke Johanneskirche
* barocke Kapellen
* neugotische Friedhofskapelle
* historischer Glockenturm
* Stadtpark
* klassizistische Synagoge
* alter jüdischer Friedhof
* neuer jüdischer Friedhof
* Soldatenfriedhof aus dem Ersten Weltkrieg
* historische Bürgerhäuser und Villen
* Stadtsee
== Aktivitäten ==
Im Sommer ist Wandern und Mountainbiken sehr beliebt.
== Einkaufen ==
Einkaufsmöglichkeiten sind gegeben. Für das ausgiebige Shoppen empfiehlt sich ein Besuch [[Lublin]]s.
== Küche ==
Aufgrund der zahlreichen Wälder und Flüsse ist die regionale Küche auf frische Waldfrüchte, Wild und Fisch spezialisiert.
== Nachtleben ==
Zum Feiern empfiehlt sich ein Besuch Lublins.
== Unterkunft ==
Im Ort gibt es zahlreiche Hotels, Fremdenzimmer und Pensionen.
== Sicherheit ==
Es ist recht sicher.
== Gesundheit ==
Zu allgemeinen Fragen über (Kur)Leistungen für in Deutschland oder Österreich gesetzlich Versicherte, Versorgung mit Apotheken und deutschsprachigen Ärzten/Apothekern, siehe Artikel zu [[Polen#Gesundheit|Polen]].
== Ausflüge ==
* [[Lublin]]
* [[Białystok]]
* [[Olsztyn]]
* [[Warschau]]
* [[Rzeszów]]
* [[Kazimierz Dolny]]
* [[Puławy]]
* [[Zamość]]
* [[Chełm]]
* [[Włodawa]]
* [[Świdnik]]
* [[Kraśnik]]
* [[Biała Podlaska]]
* [[Biłgoraj]]
* [[Parczew]]
* [[Tomaszów Lubelski]]
* [[Ostrów Lubelski]]
* [[Lubartów]]
* [[Krasnystaw]]
* [[Międzyrzec Podlaski]]
* [[Ryki]]
* [[Radzyń Podlaski]]
* [[Janów Lubelski]]
* [[Kock]]
* [[Stoczek Łukowski]]
* [[Rejowiec]]
* [[Siedliszcze]]
* [[Hrubieszów]]
* [[Lubycza Królewska]]
* [[Nałęczów]]
* [[Bielsk Podlaski]]
* [[Łaszczów]]
* [[Tyszowce]]
* [[Józefów]]
* [[Szczebrzeszyn]]
* [[Modliborzyce]]
== Literatur ==
Siehe Artikel zu [[Polen]].
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat=51.015833| long= 22.532778| radius= }}
{{IstInKat|Lublin (Woiwodschaft)}}
q8rpu65aygmhzgjjyhli2qjty5gg28j
Bełżyce
0
102219
1480580
1480423
2022-08-21T06:21:39Z
DerFussi
6
Wieprz entlinkt ([[Wikivoyage:Löschanträge/Wieprz]])
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto = ja
| Bild=
| Einwohner=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Bełżyce''' ist eine Stadt in der [[Polen|polnischen]] Woiwodschaft [[Lublin (Woiwodschaft)|Lublin]]. Die Stadt liegt in der historischen Region [[Kleinpolen]] im ''[[Lublin]]er Land'', ursprünglich ''[[Sandomierz|Sandomirer]] Land'', auf der ''[[Lublin]]er Hochebene'' an der [[Ciemięga]], einem Nebenfluss der Bystrzyca, die in den Wieprz mündet. Der Ort liegt an der Touristenstraße [[Weg der Lubliner Renaissance]].
== Anreise ==
{{Mapframe|51.174267|22.280239}}
[[Bild:Kościół w Bełżycach.jpg|mini|Paulskirche]]
[[Bild:Kościół w Bełżycach 2.jpg|mini|Paulskirche]]
[[Bild:Kościół w Bełżycach 3.jpg|mini|Innenraum]]
[[Bild:Jewish cemetery in Bełzyce 20141220 111204.jpg|mini|jüdischer Friedhof]]
[[Bild:Park na bełżyckim rynku - panoramio.jpg|mini|Stadtpark]]
[[Bild:Belzyce lubelskie staw 02.jpg|mini|Stadtsee]]
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächstgelegene internationale [[Flughafen Lublin|Flughafen]] befindet sich bei [[Lublin]]. Weitere nahe internationale Flughäfen sind der [[Flughafen Warschau|Flughafen Okęcie]] und der [[Flughafen Modlin]] bei [[Warschau]].
=== Mit der Bahn ===
Der Ort verfügt über einen Bahnhof, der über [[Lublin]] erreichbar ist.
=== Mit dem Bus ===
Regelmäßig verkehren Überlandbusse nach [[Lublin]] und Fernbusse in weitere Städte in der Region.
=== Auf der Straße ===
Das Straßennetz wird ausgebaut, ist jedoch noch relativ dünn.
Von Berlin führt die A12 zur Grenze bei [[Słubice]] und weiter als [[Autostrada A2]] nach [[Warschau]]. Dort wechselt mach auf die Schnellstraße S17 Richtung [[Lublin]]. Von dort ist es nicht mehr weit.
Aus Süddeutschland und der Schweiz kann man alternativ über [[Prag]] und aus Österreich über [[Brünn]] fahren und dann ab der polnisch-tschechischen Grenze die [[Autostrada A1]] zur A2 nehmen.
== Mobilität ==
Der Ortskern ist gut zu Fuß zu erkunden.
== Sehenswürdigkeiten ==
* gotische Burg, später umgestaltet
* Renaissance-Kirche St. Paul, teilweise barockisiert
* klassizistischer Glockenturm
* barocker Gutshof
* historisches Palais
* Schlosspark
* Marktplatz
* jüdischer Friedhof
* historische Bürgerhäuser und Villen
== Aktivitäten ==
Im Sommer ist Wandern und Mountainbiken sehr beliebt.
== Einkaufen ==
Einkaufsmöglichkeiten sind gegeben. Für das ausgiebige Shoppen empfiehlt sich ein Besuch [[Lublin]]s.
== Küche ==
Aufgrund der zahlreichen Wälder und Flüsse ist die regionale Küche auf frische Waldfrüchte, Wild und Fisch spezialisiert.
== Nachtleben ==
Zum Feiern empfiehlt sich ein Besuch Lublins.
== Unterkunft ==
Im Ort gibt es zahlreiche Hotels, Fremdenzimmer und Pensionen.
== Sicherheit ==
Es ist recht sicher.
== Gesundheit ==
Zu allgemeinen Fragen über (Kur)Leistungen für in Deutschland oder Österreich gesetzlich Versicherte, Versorgung mit Apotheken und deutschsprachigen Ärzten/Apothekern, siehe Artikel zu [[Polen#Gesundheit|Polen]].
== Ausflüge ==
* [[Lublin]]
* [[Białystok]]
* [[Olsztyn]]
* [[Warschau]]
* [[Rzeszów]]
* [[Kazimierz Dolny]]
* [[Puławy]]
* [[Zamość]]
* [[Chełm]]
* [[Włodawa]]
* [[Świdnik]]
* [[Kraśnik]]
* [[Biała Podlaska]]
* [[Biłgoraj]]
* [[Parczew]]
* [[Tomaszów Lubelski]]
* [[Ostrów Lubelski]]
* [[Lubartów]]
* [[Krasnystaw]]
* [[Międzyrzec Podlaski]]
* [[Ryki]]
* [[Radzyń Podlaski]]
* [[Janów Lubelski]]
* [[Kock]]
* [[Stoczek Łukowski]]
* [[Rejowiec]]
* [[Poniatowa]]
* [[Hrubieszów]]
* [[Lubycza Królewska]]
* [[Nałęczów]]
* [[Bielsk Podlaski]]
* [[Łaszczów]]
* [[Tyszowce]]
* [[Józefów]]
* [[Szczebrzeszyn]]
* [[Modliborzyce]]
* [[Opole Lubelskie]]
== Literatur ==
Siehe Artikel zu [[Polen]].
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat=51.174267| long= 22.280239| radius= }}
{{IstInKat|Lublin (Woiwodschaft)}}
9ubbhbgy691dpnngjsb9ycwk9qfzo3l
Krzna
0
102241
1480581
1466840
2022-08-21T06:21:52Z
DerFussi
6
Wieprz entlinkt ([[Wikivoyage:Löschanträge/Wieprz]])
wikitext
text/x-wiki
<noinclude>{{Löschantrag gestellt
|grund = [[Wikivoyage:Gewässer|Artikel für ein (polnisches) Gewässer]] mit viel zu wenig Inhalt, um überhaupt die Vermutung wecken zu können, dass dieser für einen Leser von Mehrwert sein könnte. Nach Löschung müssten noch die Links auf den Artikel gelöscht werden.
|tag=22
|monat=5
|jahr=2022
}}</noinclude>
[[Bild:Krzna river.JPG|mini|bei Porosiuki]]
Die '''Krzna''' ist ein ca. 120 km langer Nebenfluss des Bug, einem Nebenfluss der [[Narew]], die in die [[Weichsel]] mündet, im östlichen [[Polen]] in der Woiwodschaft [[Lublin (Woiwodschaft)|Lublin]]. Sie ist bei Kanuten und Sportanglern sehr beliebt.
== Lauf ==
Die Krzna entsteht durch den Zusammenfluss der Nördlichen und der Südlichen Krzna in [[Międzyrzec Podlaski]] und fließt ostwärts zum Bug, wo sie in der Nähe von [[Terespol]] mündet. Durch den [[Wieprz-Krzna-Kanal]], dem längsten Kanal in Polen, ist sie zudem mit dem Wieprz verbunden.
== Orte ==
* [[Międzyrzec Podlaski]]
* [[Biała Podlaska]]
{{class-1}}
{{IstInKat|Lublin (Woiwodschaft)}}
[[Kategorie:Gewässer in Europa]]
eq51mz9rwkesatz27yxjtinszvs81ji
Wieprz-Krzna-Kanal
0
102242
1480582
1459927
2022-08-21T06:21:57Z
DerFussi
6
Wieprz entlinkt ([[Wikivoyage:Löschanträge/Wieprz]])
wikitext
text/x-wiki
<noinclude>{{Löschantrag gestellt
|grund = [[Wikivoyage:Gewässer|Artikel für ein (polnisches) Gewässer]] mit viel zu wenig Inhalt, um überhaupt die Vermutung wecken zu können, dass dieser für einen Leser von Mehrwert sein könnte. Nach Löschung müssten noch die Links auf den Artikel gelöscht werden.
|tag=22
|monat=5
|jahr=2022
}}</noinclude>
[[File:Międzyrzec podlaski kanał wieprz-krzna.jpg|mini|Im [[Międzyrzec Podlaski]]]]
Der '''Wieprz-Krzna-Kanal''', benannt nach den Flüssen Wieprz und [[Krzna]], die er verbindet, ist ein knapp 150 km langer Kanal im östlichen [[Polen]] in der Woiwodschaft [[Lublin (Woiwodschaft)|Lublin]]. Damit ist er der längste Kanal Polens. Für die Schifffahrt ist er gesperrt. Er ist aber bei Kanuten, Seglern und anderen Wassersportlern sehr beliebt.
== Lauf ==
Der Kanal beginnt im Süden bei [[Krasnystaw]] und führt nordwärts nach [[Międzyrzec Podlaski]]. Er führt teilweise durch die [[Łęczyna-Włodawa-Seenplatte]].
{{class-1}}
{{IstInKat|Lublin (Woiwodschaft)}}
[[Kategorie:Gewässer in Europa]]
k9soa6357lgno1z10l02vic5cwmp084
Pór
0
102247
1480583
1459912
2022-08-21T06:22:01Z
DerFussi
6
Wieprz entlinkt ([[Wikivoyage:Löschanträge/Wieprz]])
wikitext
text/x-wiki
<noinclude>{{Löschantrag gestellt
|grund = [[Wikivoyage:Gewässer|Artikel für ein (polnisches) Gewässer]] mit viel zu wenig Inhalt, um überhaupt die Vermutung wecken zu können, dass dieser für einen Leser von Mehrwert sein könnte. Nach Löschung müssten noch die Links auf den Artikel gelöscht werden.
|tag=22
|monat=5
|jahr=2022
}}</noinclude>
[[Bild:Zalew w Nieliszu (4).JPG|mini|[[Stausee Nielisz]]]]
Die '''Pór''', auch '''Por''' oder '''Pur''', ist ein ca. 50 km langer Nebenfluss des Wieprz, der in die [[Weichsel]] mündet, im östlichen [[Polen]] in der Woiwodschaft [[Lublin (Woiwodschaft)|Lublin]]. Sie ist bei Kanuten und Sportanglern sehr beliebt.
== Lauf ==
Die Pór entspringt auf dem Höhenzug des [[Roztocze]] bei [[Janów Lubelski]] und fließt nordwärts zum Wieprz, wo sie in der Nähe von [[Zamość]] in den [[Stausee Nielisz]] mündet.
{{class-1}}
{{IstInKat|Lublin (Woiwodschaft)}}
[[Kategorie:Gewässer in Europa]]
h83j08rlc7bvq65bfplkxgc9tukv10j
Stausee Zemborzyce
0
102257
1480584
1480425
2022-08-21T06:22:06Z
DerFussi
6
Wieprz entlinkt ([[Wikivoyage:Löschanträge/Wieprz]])
wikitext
text/x-wiki
[[Image:Zalew Zemborzycki Lublin 10.jpg|thumb|300px|Ufer]]
Der '''Stausee Zemborzyce''' {{PlS|Jezioro Zemborzyckie|inKlammern=ja}} liegt an der Bystrzyca, einem Nebenfluss des Wieprz, und wurde zur Regulierung des Wasserstands der Bystrzyca, als Trinkwasserreservoir sowie zu touristischen Zwecken angelegt.
== Regionen ==
[[Image:Lublin wrotkow zalew zemborzycki 2009.jpg|thumb|300px|Boote]]
[[Image:Lublin, Zalew Zemborzycki (SZ-2017-07-16) 01.jpg|thumb|300px|Badestrand]]
[[Image:Zalew Zemborzycki - panoramio (8).jpg|thumb|300px|Im Winter]]
Der See liegt in der Woiwodschaft [[Lublin (Woiwodschaft)|Lublin]] im [[Lublin]]er Stadtteil ''Zemborzyce''.
== Orte ==
* Lublin
== Weitere Ziele ==
* [[Roztocze]]
* [[Łęczna-Włodawa-Seenplatte]]
== Hintergrund ==
Der Stausee wurde 1974 geflutet. Er wird sowohl als Badesee als auch für den Hochwasserschutz genutzt.
== Anreise ==
=== Mit dem Bus ===
* Regionalbusse verkehren vom Zentrum.
=== Mit dem Fahrrad ===
* Mit dem Fahrrad kommt man in schnell vom Zentrum den Fluss entlang an.
== Mobilität ==
Auf dem See bewegt man sich am besten mit den Boot oder Kajak. Die Ufer sind zugänglich.
== Sehenswürdigkeiten ==
* Staumauer.
== Aktivitäten ==
* '''Baden'''
* '''Bootfahren'''
* '''Radfahren'''
* '''Wandern'''
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 51.18076| long= 22.5315| radius= }}
{{IstInKat|Lublin (Woiwodschaft)}}
[[Kategorie:Gewässer in Europa]]
aiwnztxmr6e5fr19stluacbr77agr0t
Stausee Nielisz
0
102258
1480585
1291343
2022-08-21T06:22:11Z
DerFussi
6
Wieprz entlinkt ([[Wikivoyage:Löschanträge/Wieprz]])
wikitext
text/x-wiki
[[Image:Zalew w Nieliszu (4).JPG|thumb|300px|See]]
Der '''Stausee Nielisz''' (polnisch: ''Jezioro Nielisz'') liegt an der [[Pór]], einem Nebenfluss des Wieprz, und wurde zur Regulierung des Wasserstands der Pór, als Trinkwasserreservoir sowie zu touristischen Zwecken angelegt.
== Regionen ==
Der See liegt in der Woiwodschaft [[Lublin (Woiwodschaft)|Lublin]] in ''Nielisz'' ca. 15 km von [[Zamość]].
== Orte ==
* Nielisz
== Weitere Ziele ==
* [[Roztocze]]
* [[Łęczna-Włodawa-Seenplatte]]
== Hintergrund ==
Der Stausee wird sowohl als Badesee als auch für den Hochwasserschutz genutzt.
== Anreise ==
=== Mit dem Bus ===
* Regionalbusse verkehren vn oZamość.
=== Mit dem Fahrrad ===
* Mit dem Fahrrad kommt man in wenigen Stunden den Fluss entlang an.
== Mobilität ==
Auf dem See bewegt man sich am besten mit den Boot oder Kajak. Die Ufer sind zugänglich.
== Sehenswürdigkeiten ==
* Staumauer.
== Aktivitäten ==
* '''Baden'''
* '''Bootfahren'''
* '''Radfahren'''
* '''Wandern'''
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 50.789167| long= 23.017778| radius= }}
{{IstInKat|Lublin (Woiwodschaft)}}
[[Kategorie:Gewässer in Europa]]
5fjk7nu7q52a6ruvk6ncuiwpj5sdxp0
Stężyca
0
102332
1480586
1292328
2022-08-21T06:22:15Z
DerFussi
6
Wieprz entlinkt ([[Wikivoyage:Löschanträge/Wieprz]])
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto = ja
| Bild=
| Einwohner=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Stężyca''' ist eine ehemalige Stadt in der [[Polen|polnischen]] Woiwodschaft [[Lublin (Woiwodschaft)|Lublin]] unweit der Grenze zu [[Masowien]] an der Mündung des Wieprz in die [[Weichsel]]. Der Ort liegt in der historischen Region [[Kleinpolen]] auf der ''[[Żelechów]]-Hochebene'' im ''[[Sandomierz|Sandomirer]] Land'', später ''Stężyca-Land'' am Rande der [[Koschnitzer Heide]]. Der Ort war Hauptstadt des Territoriums.
== Anreise ==
{{Mapframe|51.580556|21.770278}}
[[Bild:Stężyca kościół św. Marcina front.jpg|mini|Martinskirche]]
[[Bild:Stężyca drzwi kościoła św. Marcina.jpg|mini|Renaissance-Portal]]
[[Bild:Wnętrze kościoła w Stężycy.jpg|mini|Innenräume]]
[[Bild:A 893 kościół klasztorny franciszkanów, ob. fil. p.w. Przemienienia Pańskiego Stężyca 2.jpg|mini|Verklärungskirche]]
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächstgelegene internationale [[Flughafen Lublin|Flughafen]] befindet sich bei [[Lublin]]. Weitere nahe internationale Flughäfen sind der [[Flughafen Warschau|Flughafen Okęcie]] und der [[Flughafen Modlin]] bei [[Warschau]].
=== Mit der Bahn ===
Der Ort verfügt über einen Bahnhof, der über [[Lublin]] erreichbar ist.
=== Mit dem Bus ===
Regelmäßig verkehren Überlandbusse nach [[Lublin]] und Fernbusse in weitere Städte in der Region.
=== Auf der Straße ===
Das Straßennetz wird ausgebaut, ist jedoch noch relativ dünn.
Von Berlin führt die A12 zur Grenze bei [[Słubice]] und weiter als [[Autostrada A2]] nach [[Warschau]]. Dort wechselt mach auf die Schnellstraße S17 Richtung [[Lublin]]. Von dort ist es nicht mehr weit.
Aus Süddeutschland und der Schweiz kann man alternativ über [[Prag]] und aus Österreich über [[Brünn]] fahren und dann ab der polnisch-tschechischen Grenze die [[Autostrada A1]] zur A2 nehmen.
== Mobilität ==
Der Ortskern ist gut zu Fuß zu erkunden.
== Sehenswürdigkeiten ==
* backsteingotische Martinskirche
* Glockenturm
* barockes Franziskanerkloster
* barocke Kirche Verklärung Christi
* Marktplatz
* historische Bürgerhäuser und Villen
== Aktivitäten ==
Im Sommer ist Wandern und Mountainbiken sehr beliebt.
== Einkaufen ==
Einkaufsmöglichkeiten sind gegeben. Für das ausgiebige Shoppen empfiehlt sich ein Besuch [[Lublin]]s.
== Küche ==
Aufgrund der zahlreichen Wälder und Flüsse ist die regionale Küche auf frische Waldfrüchte, Wild und Fisch spezialisiert.
== Nachtleben ==
Zum Feiern empfiehlt sich ein Besuch Lublins.
== Unterkunft ==
Im Ort gibt es zahlreiche Hotels, Fremdenzimmer und Pensionen.
== Sicherheit ==
Es ist recht sicher.
== Gesundheit ==
Zu allgemeinen Fragen über (Kur)Leistungen für in Deutschland oder Österreich gesetzlich Versicherte, Versorgung mit Apotheken und deutschsprachigen Ärzten/Apothekern, siehe Artikel zu [[Polen#Gesundheit|Polen]].
== Ausflüge ==
* [[Lublin]]
* [[Białystok]]
* [[Olsztyn]]
* [[Warschau]]
* [[Rzeszów]]
* [[Dęblin]]
* [[Kazimierz Dolny]]
* [[Puławy]]
* [[Zamość]]
* [[Chełm]]
* [[Włodawa]]
* [[Świdnik]]
* [[Kraśnik]]
* [[Biała Podlaska]]
* [[Biłgoraj]]
* [[Lubartów]]
* [[Tomaszów Lubelski]]
* [[Łęczna]]
* [[Krasnystaw]]
* [[Hrubieszów]]
* [[Międzyrzec Podlaski]]
* [[Ryki]]
* [[Radzyń Podlaski]]
* [[Janów Lubelski]]
* [[Parczew]]
* [[Stoczek Łukowski]]
* [[Poniatowa]]
* [[Opole Lubelskie]]
* [[Bełżyce]]
* [[Terespol]]
* [[Nałęczów]]
* [[Bielsk Podlaski]]
* [[Łuków]]
* [[Kock]]
== Literatur ==
Siehe Artikel zu [[Polen]].
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat=51.580556| long= 21.770278| radius= }}
{{IstInKat|Lublin (Woiwodschaft)}}
5ftptu81krarkolxbluxeujrxh6uhdt
Wikivoyage:Löschanträge/Ioannina (Region)
4
103732
1480596
1478757
2022-08-21T07:02:54Z
DerFussi
6
/* Löschantrag vom 27.7.2022 */
wikitext
text/x-wiki
== Löschantrag vom 18.7.2020 ==
{{Löschantrag|Ioannina_(Region)|typ=Artikel
|status=Behalten
|tag=18
|monat=7
|jahr=2020
|text=Hier steht nichts, was nicht auch schon unter Ioannina beschrieben ist. -- [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:38, 18. Jul. 2020 (CEST)}}
=== Löschdiskussion ===
* {{Löschen}} -- [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:38, 18. Jul. 2020 (CEST)
* {{Behalten}} Eine Region fast so groß wie der Kanton Wallis (doppelt so groß wie das Saarland oder Vorarlberg), mit mehreren touristisch interessanten Zielen. Dass der Artikel bislang wenig Inhalt hat, ist kein Löschgrund. --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 19:26, 20. Jul. 2020 (CEST)
* {{Behalten}} Das Gebiet ist groß genug für einen eigenständigen Artikel.--[[Benutzer:Keuk|Keuk]] ([[Benutzer Diskussion:Keuk|Diskussion]]) 19:32, 20. Jul. 2020 (CEST)
== Löschantrag vom 27.7.2022 ==
{{Löschantrag|Ioannina_(Region)|typ=Liste
|artikel2=Kategorie:Ioannina (Region)
|status=Gelöscht
|tag=27
|monat=7
|jahr=2022
|text=Kein Inhalt, der nicht auch im [[Epirus]] zu finden ist. Der Artikel zum [[Epirus]] ist noch nicht so voll, dass man ihn unterteilen muss. Am Ende ist das hier nur ein kaum befüllter Artikel, der recht nutzlos laufendgehalten werden muss. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 05:26, 27. Jul. 2022 (CEST)}}
=== Löschdiskussion ===
* {{Löschen}} -- Am Ende muss sich jemand hinsetzen und Inhalte von [[Ioannina]] oder [[Epirus]] dorthin kopieren (was sogar eine URV ist). Zum anderen sollte man dem Leser nicht durch unnötige Unterteilungen zusätzliche Klickerei aufnötigen. Und mit Artikeln wie [[Zagori]] gibt es auch bessere konzipierte Subregionen, als ausgerechnet diese Verwaltungseinheit. Auch nach meinem kürzlichen Besuch der Region macht er für mich gar keinen praktischen Sinn, egal wie groß diese Verwaltungseinheit ist. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 05:26, 27. Jul. 2022 (CEST)
:'''Kommentar''' Bei Löschung ist auch die zugehörige {{C|Ioannina (Region)|Kategorie}} obsolet und kann sicherlich auch glöscht werden. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 05:40, 27. Jul. 2022 (CEST)
* {{Löschen}}--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 07:02, 27. Jul. 2022 (CEST)
* {{Löschen}} wegen der im Antrag dargelegten Redundanz. --[[Spezial:Beiträge/82.135.80.40|82.135.80.40]] 14:26, 11. Aug. 2022 (CEST)
qsyciqt3pmpubvx1k0fn916415sw9ra
Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg
0
104135
1480473
1480294
2022-08-20T12:26:52Z
BusyBeaver-de
32003
/* Los geht's/... */Etappe 9
wikitext
text/x-wiki
[[File:HW1 (SAV).svg|thumb|Markierungszeichen: Rotes Dreieck mit Spitze Richtung Tuttlingen]]
Der '''Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg''' (Hauptwanderweg 1, HW 1), auch Albsteig, ist ein Fernwanderweg des Schwäbischen Albvereins entlang der Nordseite der Schwäbischen Alb. Er führt, je nach Einteilung, in [https://www.schwaebischealb.de/wandern/albsteig 16] oder 25 Tagesetappen über insgesamt 365 Kilometer von [[Donauwörth]] nach [[Tuttlingen]] und folgt dabei dem Albtrauf. Dadurch berührt er auch das Biosphärengebiet Schwäbische Alb der UNESCO.
== Hintergrund ==
{{Mapframe |name = Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg}}
Als Wegzeichen ist der Weg mit einem roten Dreieck gekennzeichnet, dessen Spitze in Richtung Tuttlingen weist. Parallel dazu verläuft der Schwäbische-Alb-Südrand-Weg.
Der Qualitätsweg wird vom [[w:Schwäbischer Albverein|Schwäbischen Albverein]] unterhalten. Der Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg wurde am 2. September 2009 durch den Verband Deutscher Gebirgs- und Wandervereine als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert. Seit 2012 wird er als Albsteig vom Verein Top Trails of Germany vermarktet.
Im [[w:Das Stuttgarter Hutzelmännlein|Stuttgarter Hutzelmännlein]] geht der Schustergeselle Seppe auf Wanderschaft, er will ''zuvörderst … nach Ulm. Von der Bempflinger Höhe sieht er die Alb als eine wundersame blaue Mauer''.
== Vorbereitung ==
== Anreise ==
Nach Donauwörth bestehen einzelne ICE und IC-Verbindungen aus dem Norden Deutschlands sowie nach Süden Richtung München und Ulm. Des Weiteren treffen sich hier mehrere Nahverkehrsstrecken, wodurch umsteigefreie Verbindungen nach Nürnberg, Ingolstadt bzw. Regensburg, Augsburg bzw. München, Ulm und Aalen teils mehrmals stündlich bestehen.
== Los geht's/... ==
[[Datei:2010-09-04_Schwaebische_Alb_HW1_HW2_Donauwoerth.jpg|thumb]]
# {{ Marker | type=city | name = Donauwörth | wikidata=Q53742 }} - {{ Marker | type=city | name = Wörnitzstein | wikidata=Q1633767 }} - {{ Marker | type=city | name = Obere Reismühle | wikidata=Q1911212}} - {{ Marker | type=city | name = Burg Harburg | wikidata=Q1012188 }} (17 km) <br> Startpunkt des ältesten Hauptwanderwegs des Schwäbischen Albvereins ist im Donauwörth am Ochsentörl. Dort findet man die „Starttafel“ (auch für den HW-2/Südrandweg). Die Wanderung führt zunächst entlang der Altstadt von Donauwörth und durch den alten Promenaden Eisenbahntunnel. Dann teilen wir uns den Weg mit Radfahrern entlang der Wörnitz. Hinter Felsheim geht es in den Wald. Der Weg ist geschottert und nicht gut zu laufen. Kurz vor Harburg queren wir einen Steinbruch. In der Burgschänke gibt es endlich das verdiente isotonische Getränk. Dann müssen wir noch zum Bahnhof laufen über einen Märchenweg. Der Bahnhof ist eine Verladestation für Zement, wo ab und an ein Personenzug hält. Im attraktiven [[Harburg (Schwaben)|Harburg Ort]] ist ein neuer Haltepunkt geplant.
# Burg Harburg – Bockberg – Eisbrunn (Harburg) - {{ Marker | type=city | name = Mönchsdeggingen | wikidata=Q503837 }} (12 km) <br> Der 572m hohe Bockberg mit einem Gipfelkreuz ist der erste "Höhepunkt" der Etappe. Ansonsten ist der Weg ist ereignislos. Die Waldschenke Eisbrunn bringt Abwechslung und Stimmung. Die geänderte Wegführung des HW-1 erfordert Aufmerksamkeit auf den Waldpfaden. Es gibt wenige Unterkünfte in Mönchsdeggingen. Daher sollte man einplanen bis nach Nördlingen zu laufen oder zu fahren (Rufbusse).
# Mönchsdeggingen - {{ Marker | type=city | name = Karlshof (Hohenaltheim) | wikidata=Q1526534 }} - {{ Marker | type=city | name = Christgarten | wikidata=Q504113}} - {{ Marker | type=city | name = Schweindorf (Neresheim) | wikidata=Q22085893 }} (15 km) <br> Fast die gesamte Strecke verläuft im Wald. Das Waldgebiet hinter Christgarten ist ein großes Wildschweingehege. Unterwegs gibt es keine Möglichkeite zum Einkehren oder Verpflegen. In Schweindorf findet ihr zwei Wirtschaften. Öffnungszeiten vorher abfragen. Zum Übernachten eventuell bis nach Ohmenheim weitergehen.
# Schweindorf - {{ Marker | type=city | name = Ohrengipfel | wikidata=Q1414879 }} - {{ Marker | type=city | name = Schloßberg (Bopfingen) | wikidata=Q2244825 }} - {{ Marker | type=city | name = Bopfingen | wikidata=Q628178 }} (12 km) <br> Von der statistischen Kürze dieser Etappe sollte man sich nicht täuschen lassen. Denn darin ist der Aufstieg zum [[Bopfingen#Ipf|Ipf]] nicht einhalten. Das Panorama vom Gipfel sollte man sich nicht entgehen lassen. Das [[Nördlinger Ries]] ist der erhaltene Rest eines Einschlagkraters. Das flache Ries ist vom Ipf gut einzusehen.
# Bopfingen - {{ Marker | type=city | name = Jüdischer Friedhof (Aufhausen) | wikidata=Q1716062 }} - Tierstein – {{ Marker | type=city | name = Hülen | wikidata=Q1652209 }} (11 km) <br> Falls ihr nicht am Vortag auf dem Ipf ward, ist jetzt eine gute Gelegenheit den Hausberg von Bopfingen zu besuchen. Von oben kann man den ersten Teil der heutigen Strecke gut überblicken. Sie beginnt mit einem Aufstieg zur Burgruine Schenkenstein. Beim Abstieg kommen wir am jüdischer Friedhof an der Bahnhaltestelle Aufhausen vorbei. Die weiteren Wegpunkte sind die Egerquelle und der Aussichtspunkt am Tierstein. Hülen ist zwar als Etappenziel vorgesehen, attraktiver zum Übernachten ist jedoch Lauchheim. Der Abstieg dorthin ist sehr angenehm.
# Hülen – Grünenberg - {{ Marker | type=city | name = Weißer Kocher (Kocherursprung) | wikidata=Q574539 }} - {{ Marker | type=city | name = Unterkochen | wikidata=Q878247 }} (17 km) <br> Die [[w:Kapfenburg|Kapfenburg]] ist der erste markante Punkt des heutigen Wandertags. Dann überqueren wir die laute Autobahn A7. Kurz dahinter sehen wir Schilder zum Wöllerstein. Es ist ein Berggipfel im Wald ohne Aussicht. Dannach laufen wir mehrere Kilometer durch den Wald. Der HW-1 und der HW-4 führen hier gemeinsam bis zur L1080. Kurz vor der Kocherquelle treffen wir auf die ehemalige [[w:Härtsfeldbahn|Härtsfeldbahn]]. Der Betrieb wurde vor 50 Jahren eingestellt und aus dem Gleisbett ist eine Wanderstrecke geworden. Man kann auf diesem Weg bis zum Bahnhof Unterkochen mit einigen Aussichtspunkten auf die Stadt und ohne viel Gefälle laufen.
# Unterkochen - Aalbäumle - {{ Marker | type=city | name = Volkmarsberg | wikidata=Q2531545 }} - {{ Marker | type=city | name = Lauterburg (Essingen) | wikidata=Q1453319 }} - {{ Marker | type=city | name = Rosenstein (Berg) | wikidata=Q2167235 }} - {{ Marker | type=city | name = Heubach | wikidata=Q326437 }} (22 km) [[Datei:Große Scheuer.jpg|thumb|Große Scheuer am Rosenstein]] <br> Auf dem Hausberg von Aalen, dem [[Langert]], steht der Aussichtsturm Aalbäumle. Das ist unser erstes Ziel. Das Zweite, ebenfalls mit Aussicht, ist der Volkmarsberg. Dann folgt eine lange Passage auf geschotterten Wirtschaftswegen. Auf dem Rosensteinberg gibt es mehrere Stellen mit schönen Ausblicken zum Remstal und einige Höhlen. Wir steigen in die Große Scheuer ab und besuchen auch die benachbarte Höhle mit dem treffenden Namen „Das Haus“. Von der Ruine Rosenstein ist es ein kurzer Abstieg nach Heubach.
# Heubach – Bargauer Kreuz – Lützelalb – {{ Marker | type=city | name = Weißenstein (Lauterstein) | wikidata=Q80819}} (15 km) <br> Nach dem Aufstieg zum Trauf erwarten uns die Aussichten vom Ostfels mit Blick zurück zur Ruine Rosenstein und auf Heubach, vom Hohen Felsen nach Schwäbisch Gmünd und der Ausblick zum Stuifen und zum Rechberg. Dann erreichten wir das Himmelreich. Welch ein treffender Name für einen Biergarten an einem heißen Sommertag! Vor dem Tagesziel in Weißenstein erleben wir nichts. Nur die Stille des Waldes.
# Weißenstein - {{ Marker | type=city | name = Messelstein | wikidata=Q31530870 }} - {{ Marker | type=city | name = Kuchalb (Donzdorf)| wikidata=Q80874}} (12 km) <br> Bei der Länge dieser letzten Etappe auf der [[Ostalb]] kann man überlegen, ob man bis nach Gingen oder noch weiter läuft. Das hängt natürlich von der Verfügbarkeit der Übernachtung ab. Die Strecke selber bietet einige Aussichtspunkte zu den Kaiserbergen, vom Messelstein und von Rötelsteinen. Vom Hohenstein haben wir ein Panorama nach Gingen und ins untere Filstal.
# Kuchalb - {{ Marker | type=city | name = Gingen an der Fils | wikidata=Q80522 }} – Burren – {{ Marker | type=city | name = Wasserberg (Schwäbische Alb) | wikidata=Q2550756 }} (11 km)
# Wasserberg - {{ Marker | type=city | name = Fuchseck | wikidata=Q870272 }} - {{ Marker | type=city | name = Kornberg (Gruibingen) | wikidata=Q1784489 }} - {{ Marker | type=city | name = Gruibingen | wikidata=Q82013 }} (12,5 km)
# Gruibingen - {{ Marker | type=city | name = Boßler | wikidata=Q896224 }} - Eckhöfe (8 km)
# Eckhöfe - {{ Marker | type=city | name = Ruine Reußenstein | wikidata=Q2175409 }} - {{ Marker | type=city | name = Randecker Maar | wikidata=Q1730511 }} - {{ Marker | type=city | name = Breitenstein (Schwäbische Alb) | wikidata=Q825221 }} - {{ Marker | type=city | name = Ruine Diepoldsburg | wikidata=Q2175227 }} - {{ Marker | type=city | name = Burg Teck | wikidata=Q771389 }} (17 km)
# Burg Teck - {{ Marker | type=city | name = Owen | wikidata=Q81006 }} - {{ Marker | type=city | name = Erkenbrechtsweiler | wikidata=Q80494 }} - {{ Marker | type=city | name = Burg Hohenneuffen | wikidata=Q680124 }} (11,5 km)
# Burg Hohenneuffen - Burrenhof - {{ Marker | type=city | name = Hülben | wikidata=Q81501 }} - {{ Marker | type=city | name = Bad Urach | wikidata=Q83032 }} (10 km)
# Bad Urach – Rutschenfelsen – {{ Marker | type=city | name = Hohe Warte (Schwäbische Alb) | wikidata=Q1623563 }} - {{ Marker | type=city | name = Eningen unter Achalm | wikidata=Q81423 }} (11 km)
# Eningen unter Achalm - {{ Marker | type=city | name = Burg Stahleck (Lichtenstein) | wikidata=Q1014052 }} - {{ Marker | type=city | name = Holzelfingen | wikidata=Q54828315 }} (13 km)
# Holzelfingen - {{ Marker | type=city | name = Schloss Lichtenstein (Württemberg) | wikidata=Q155693 }} - {{ Marker | type=city | name = Nebelhöhle | wikidata=Q1973260 }} - {{ Marker | type=city | name = Genkingen | wikidata=Q81457}} - {{ Marker | type=city | name = Roßberg (Schwäbische Alb) | wikidata=Q1324131 }} (19 km)
# Roßberg - {{ Marker | type=city | name = Bolberg | wikidata=Q891267 }} - Riedernberg - {{ Marker | type=city | name = Talheim (Mössingen) | wikidata=Q1794358 }} (12 km)
# Talheim - {{ Marker | type=city | name = Hirschkopf | wikidata=Q21042043 }} - {{ Marker | type=city | name = Dreifürstenstein | wikidata=Q1257811 }} - {{ Marker | type=city | name = Jungingen | wikidata=Q538630 }} (18 km)
# Jungingen - Hoher Berg – {{ Marker | type=city | name = Raichberg | wikidata=Q594960 }} (9 km)
# Raichberg - {{ Marker | type=city | name = Stich | wikidata=Q2348103 }} - {{ Marker | type=city | name = Böllat | wikidata=Q21714643 }} - {{ Marker | type=city | name = Burgfelden | wikidata=Q303541 }} - {{ Marker | type=city | name = Schalksburg | wikidata=Q583078 }} - {{ Marker | type=city | name = Laufen an der Eyach | wikidata=Q382169 }} (19 km)
# Laufen an der Eyach - {{ Marker | type=city | name = Lochenhörnle | wikidata=Q1359136}} - Lochenstein - {{ Marker | type=city | name = Plettenberg (Berg) | wikidata=Q167378 }} - {{ Marker | type=city | name = Ratshausen | wikidata=Q473155 }} (17 km)
# Ratshausen - {{ Marker | type=city | name = Oberhohenberg | wikidata=Q2009870 }} - {{ Marker | type=city | name = Lemberg (Schwäbische Alb) | wikidata=Q186527 }} - {{ Marker | type=city | name = Gosheim | wikidata=Q532790 }} - {{ Marker | type=city | name = Klippeneck | wikidata=Q1774736 }} (17 km)
# Klippeneck - {{ Marker | type=city | name = Dreifaltigkeitsberg (Schwäbische Alb) | wikidata=Q1257595 }} - {{ Marker | type=city | name = Rußberg (Rietheim-Weilheim) | wikidata=Q2177986 }} - {{ Marker | type=city | name = Tuttlingen | wikidata=Q15987 }} (19 km)
[[File:Karte Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg.png|mini|Karte Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg]]
== Unterkunft ==
== Praktische Hinweise ==
== Sicherheit ==
== Literatur ==
* {{buch | Autor= Renate Florl| Titel= Albsteig Nordrand-Weg (HW 1) - von Donauwörth bis Tuttlingen| Verlag= Rother | Jahr= | Auflage= | Seitenanzahl= | ISBN= 978-3-7633-4472-7 }}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [https://albwandern.wordpress.com/ albwandern.wordpress.com (de) bebilderter HW-1 Wanderblog], Quelle der Etappenbeschreibungen
{{IstInKat|Wandern in Deutschland||Schwäbische Alb}}
[[Kategorie:Wanderwege in Baden-Württemberg]]
dxa9fndqnuwrezplq4pk8t5as0vau5n
1480474
1480473
2022-08-20T12:55:44Z
BusyBeaver-de
32003
/* Los geht's/... */Etappe 10
wikitext
text/x-wiki
[[File:HW1 (SAV).svg|thumb|Markierungszeichen: Rotes Dreieck mit Spitze Richtung Tuttlingen]]
Der '''Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg''' (Hauptwanderweg 1, HW 1), auch Albsteig, ist ein Fernwanderweg des Schwäbischen Albvereins entlang der Nordseite der Schwäbischen Alb. Er führt, je nach Einteilung, in [https://www.schwaebischealb.de/wandern/albsteig 16] oder 25 Tagesetappen über insgesamt 365 Kilometer von [[Donauwörth]] nach [[Tuttlingen]] und folgt dabei dem Albtrauf. Dadurch berührt er auch das Biosphärengebiet Schwäbische Alb der UNESCO.
== Hintergrund ==
{{Mapframe |name = Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg}}
Als Wegzeichen ist der Weg mit einem roten Dreieck gekennzeichnet, dessen Spitze in Richtung Tuttlingen weist. Parallel dazu verläuft der Schwäbische-Alb-Südrand-Weg.
Der Qualitätsweg wird vom [[w:Schwäbischer Albverein|Schwäbischen Albverein]] unterhalten. Der Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg wurde am 2. September 2009 durch den Verband Deutscher Gebirgs- und Wandervereine als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert. Seit 2012 wird er als Albsteig vom Verein Top Trails of Germany vermarktet.
Im [[w:Das Stuttgarter Hutzelmännlein|Stuttgarter Hutzelmännlein]] geht der Schustergeselle Seppe auf Wanderschaft, er will ''zuvörderst … nach Ulm. Von der Bempflinger Höhe sieht er die Alb als eine wundersame blaue Mauer''.
== Vorbereitung ==
== Anreise ==
Nach Donauwörth bestehen einzelne ICE und IC-Verbindungen aus dem Norden Deutschlands sowie nach Süden Richtung München und Ulm. Des Weiteren treffen sich hier mehrere Nahverkehrsstrecken, wodurch umsteigefreie Verbindungen nach Nürnberg, Ingolstadt bzw. Regensburg, Augsburg bzw. München, Ulm und Aalen teils mehrmals stündlich bestehen.
== Los geht's/... ==
[[Datei:2010-09-04_Schwaebische_Alb_HW1_HW2_Donauwoerth.jpg|thumb]]
# {{ Marker | type=city | name = Donauwörth | wikidata=Q53742 }} - {{ Marker | type=city | name = Wörnitzstein | wikidata=Q1633767 }} - {{ Marker | type=city | name = Obere Reismühle | wikidata=Q1911212}} - {{ Marker | type=city | name = Burg Harburg | wikidata=Q1012188 }} (17 km) <br> Startpunkt des ältesten Hauptwanderwegs des Schwäbischen Albvereins ist im Donauwörth am Ochsentörl. Dort findet man die „Starttafel“ (auch für den HW-2/Südrandweg). Die Wanderung führt zunächst entlang der Altstadt von Donauwörth und durch den alten Promenaden Eisenbahntunnel. Dann teilen wir uns den Weg mit Radfahrern entlang der Wörnitz. Hinter Felsheim geht es in den Wald. Der Weg ist geschottert und nicht gut zu laufen. Kurz vor Harburg queren wir einen Steinbruch. In der Burgschänke gibt es endlich das verdiente isotonische Getränk. Dann müssen wir noch zum Bahnhof laufen über einen Märchenweg. Der Bahnhof ist eine Verladestation für Zement, wo ab und an ein Personenzug hält. Im attraktiven [[Harburg (Schwaben)|Harburg Ort]] ist ein neuer Haltepunkt geplant.
# Burg Harburg – Bockberg – Eisbrunn (Harburg) - {{ Marker | type=city | name = Mönchsdeggingen | wikidata=Q503837 }} (12 km) <br> Der 572m hohe Bockberg mit einem Gipfelkreuz ist der erste "Höhepunkt" der Etappe. Ansonsten ist der Weg ist ereignislos. Die Waldschenke Eisbrunn bringt Abwechslung und Stimmung. Die geänderte Wegführung des HW-1 erfordert Aufmerksamkeit auf den Waldpfaden. Es gibt wenige Unterkünfte in Mönchsdeggingen. Daher sollte man einplanen bis nach Nördlingen zu laufen oder zu fahren (Rufbusse).
# Mönchsdeggingen - {{ Marker | type=city | name = Karlshof (Hohenaltheim) | wikidata=Q1526534 }} - {{ Marker | type=city | name = Christgarten | wikidata=Q504113}} - {{ Marker | type=city | name = Schweindorf (Neresheim) | wikidata=Q22085893 }} (15 km) <br> Fast die gesamte Strecke verläuft im Wald. Das Waldgebiet hinter Christgarten ist ein großes Wildschweingehege. Unterwegs gibt es keine Möglichkeite zum Einkehren oder Verpflegen. In Schweindorf findet ihr zwei Wirtschaften. Öffnungszeiten vorher abfragen. Zum Übernachten eventuell bis nach Ohmenheim weitergehen.
# Schweindorf - {{ Marker | type=city | name = Ohrengipfel | wikidata=Q1414879 }} - {{ Marker | type=city | name = Schloßberg (Bopfingen) | wikidata=Q2244825 }} - {{ Marker | type=city | name = Bopfingen | wikidata=Q628178 }} (12 km) <br> Von der statistischen Kürze dieser Etappe sollte man sich nicht täuschen lassen. Denn darin ist der Aufstieg zum [[Bopfingen#Ipf|Ipf]] nicht einhalten. Das Panorama vom Gipfel sollte man sich nicht entgehen lassen. Das [[Nördlinger Ries]] ist der erhaltene Rest eines Einschlagkraters. Das flache Ries ist vom Ipf gut einzusehen.
# Bopfingen - {{ Marker | type=city | name = Jüdischer Friedhof (Aufhausen) | wikidata=Q1716062 }} - Tierstein – {{ Marker | type=city | name = Hülen | wikidata=Q1652209 }} (11 km) <br> Falls ihr nicht am Vortag auf dem Ipf ward, ist jetzt eine gute Gelegenheit den Hausberg von Bopfingen zu besuchen. Von oben kann man den ersten Teil der heutigen Strecke gut überblicken. Sie beginnt mit einem Aufstieg zur Burgruine Schenkenstein. Beim Abstieg kommen wir am jüdischer Friedhof an der Bahnhaltestelle Aufhausen vorbei. Die weiteren Wegpunkte sind die Egerquelle und der Aussichtspunkt am Tierstein. Hülen ist zwar als Etappenziel vorgesehen, attraktiver zum Übernachten ist jedoch Lauchheim. Der Abstieg dorthin ist sehr angenehm.
# Hülen – Grünenberg - {{ Marker | type=city | name = Weißer Kocher (Kocherursprung) | wikidata=Q574539 }} - {{ Marker | type=city | name = Unterkochen | wikidata=Q878247 }} (17 km) <br> Die [[w:Kapfenburg|Kapfenburg]] ist der erste markante Punkt des heutigen Wandertags. Dann überqueren wir die laute Autobahn A7. Kurz dahinter sehen wir Schilder zum Wöllerstein. Es ist ein Berggipfel im Wald ohne Aussicht. Dannach laufen wir mehrere Kilometer durch den Wald. Der HW-1 und der HW-4 führen hier gemeinsam bis zur L1080. Kurz vor der Kocherquelle treffen wir auf die ehemalige [[w:Härtsfeldbahn|Härtsfeldbahn]]. Der Betrieb wurde vor 50 Jahren eingestellt und aus dem Gleisbett ist eine Wanderstrecke geworden. Man kann auf diesem Weg bis zum Bahnhof Unterkochen mit einigen Aussichtspunkten auf die Stadt und ohne viel Gefälle laufen.
# Unterkochen - Aalbäumle - {{ Marker | type=city | name = Volkmarsberg | wikidata=Q2531545 }} - {{ Marker | type=city | name = Lauterburg (Essingen) | wikidata=Q1453319 }} - {{ Marker | type=city | name = Rosenstein (Berg) | wikidata=Q2167235 }} - {{ Marker | type=city | name = Heubach | wikidata=Q326437 }} (22 km) [[Datei:Große Scheuer.jpg|thumb|Große Scheuer am Rosenstein]] <br> Auf dem Hausberg von Aalen, dem [[Langert]], steht der Aussichtsturm Aalbäumle. Das ist unser erstes Ziel. Das Zweite, ebenfalls mit Aussicht, ist der Volkmarsberg. Dann folgt eine lange Passage auf geschotterten Wirtschaftswegen. Auf dem Rosensteinberg gibt es mehrere Stellen mit schönen Ausblicken zum Remstal und einige Höhlen. Wir steigen in die Große Scheuer ab und besuchen auch die benachbarte Höhle mit dem treffenden Namen „Das Haus“. Von der Ruine Rosenstein ist es ein kurzer Abstieg nach Heubach.
# Heubach – Bargauer Kreuz – Lützelalb – {{ Marker | type=city | name = Weißenstein (Lauterstein) | wikidata=Q80819}} (15 km) <br> Nach dem Aufstieg zum Trauf erwarten uns die Aussichten vom Ostfels mit Blick zurück zur Ruine Rosenstein und auf Heubach, vom Hohen Felsen nach Schwäbisch Gmünd und der Ausblick zum Stuifen und zum Rechberg. Dann erreichten wir das Himmelreich. Welch ein treffender Name für einen Biergarten an einem heißen Sommertag! Vor dem Tagesziel in Weißenstein erleben wir nichts. Nur die Stille des Waldes.
# Weißenstein - {{ Marker | type=city | name = Messelstein | wikidata=Q31530870 }} - {{ Marker | type=city | name = Kuchalb (Donzdorf)| wikidata=Q80874}} (12 km) <br> Bei der Länge dieser letzten Etappe auf der [[Ostalb]] kann man überlegen, ob man bis nach Gingen oder noch weiter läuft. Das hängt natürlich von der Verfügbarkeit der Übernachtung ab. Die Strecke selber bietet einige Aussichtspunkte zu den Kaiserbergen, vom Messelstein und von Rötelsteinen. Vom Hohenstein haben wir ein Panorama nach Gingen und ins untere Filstal.
# Kuchalb - {{ Marker | type=city | name = Gingen an der Fils | wikidata=Q80522 }} – Burren – {{ Marker | type=city | name = Wasserberg (Schwäbische Alb) | wikidata=Q2550756 }} (11 km) <br> Vom Weiler Kuchalb geht es zunächst zum Hohenstein. Der Gipfel ist mit tibetischen Gebetsfahnen geschmückt und bietet einen Panoramablick bis nach Göppingen. Dann müssen wir runter und überqueren die Bahnstrecke am Gingener Bahnhof, die Fils und die B10. Auf der gegenüberliegenden Seite ist der 690m hohe Burren das nächste Ziel. Die Kuppe bietet einen 360° Rundumblick. Das Etappenziel ist das Wanderheim [https://www.wasserberghaus.de/ Wasserberghaus] der Schwäbischen Albvereins.
# Wasserberg - {{ Marker | type=city | name = Fuchseck | wikidata=Q870272 }} - {{ Marker | type=city | name = Kornberg (Gruibingen) | wikidata=Q1784489 }} - {{ Marker | type=city | name = Gruibingen | wikidata=Q82013 }} (12,5 km)
# Gruibingen - {{ Marker | type=city | name = Boßler | wikidata=Q896224 }} - Eckhöfe (8 km)
# Eckhöfe - {{ Marker | type=city | name = Ruine Reußenstein | wikidata=Q2175409 }} - {{ Marker | type=city | name = Randecker Maar | wikidata=Q1730511 }} - {{ Marker | type=city | name = Breitenstein (Schwäbische Alb) | wikidata=Q825221 }} - {{ Marker | type=city | name = Ruine Diepoldsburg | wikidata=Q2175227 }} - {{ Marker | type=city | name = Burg Teck | wikidata=Q771389 }} (17 km)
# Burg Teck - {{ Marker | type=city | name = Owen | wikidata=Q81006 }} - {{ Marker | type=city | name = Erkenbrechtsweiler | wikidata=Q80494 }} - {{ Marker | type=city | name = Burg Hohenneuffen | wikidata=Q680124 }} (11,5 km)
# Burg Hohenneuffen - Burrenhof - {{ Marker | type=city | name = Hülben | wikidata=Q81501 }} - {{ Marker | type=city | name = Bad Urach | wikidata=Q83032 }} (10 km)
# Bad Urach – Rutschenfelsen – {{ Marker | type=city | name = Hohe Warte (Schwäbische Alb) | wikidata=Q1623563 }} - {{ Marker | type=city | name = Eningen unter Achalm | wikidata=Q81423 }} (11 km)
# Eningen unter Achalm - {{ Marker | type=city | name = Burg Stahleck (Lichtenstein) | wikidata=Q1014052 }} - {{ Marker | type=city | name = Holzelfingen | wikidata=Q54828315 }} (13 km)
# Holzelfingen - {{ Marker | type=city | name = Schloss Lichtenstein (Württemberg) | wikidata=Q155693 }} - {{ Marker | type=city | name = Nebelhöhle | wikidata=Q1973260 }} - {{ Marker | type=city | name = Genkingen | wikidata=Q81457}} - {{ Marker | type=city | name = Roßberg (Schwäbische Alb) | wikidata=Q1324131 }} (19 km)
# Roßberg - {{ Marker | type=city | name = Bolberg | wikidata=Q891267 }} - Riedernberg - {{ Marker | type=city | name = Talheim (Mössingen) | wikidata=Q1794358 }} (12 km)
# Talheim - {{ Marker | type=city | name = Hirschkopf | wikidata=Q21042043 }} - {{ Marker | type=city | name = Dreifürstenstein | wikidata=Q1257811 }} - {{ Marker | type=city | name = Jungingen | wikidata=Q538630 }} (18 km)
# Jungingen - Hoher Berg – {{ Marker | type=city | name = Raichberg | wikidata=Q594960 }} (9 km)
# Raichberg - {{ Marker | type=city | name = Stich | wikidata=Q2348103 }} - {{ Marker | type=city | name = Böllat | wikidata=Q21714643 }} - {{ Marker | type=city | name = Burgfelden | wikidata=Q303541 }} - {{ Marker | type=city | name = Schalksburg | wikidata=Q583078 }} - {{ Marker | type=city | name = Laufen an der Eyach | wikidata=Q382169 }} (19 km)
# Laufen an der Eyach - {{ Marker | type=city | name = Lochenhörnle | wikidata=Q1359136}} - Lochenstein - {{ Marker | type=city | name = Plettenberg (Berg) | wikidata=Q167378 }} - {{ Marker | type=city | name = Ratshausen | wikidata=Q473155 }} (17 km)
# Ratshausen - {{ Marker | type=city | name = Oberhohenberg | wikidata=Q2009870 }} - {{ Marker | type=city | name = Lemberg (Schwäbische Alb) | wikidata=Q186527 }} - {{ Marker | type=city | name = Gosheim | wikidata=Q532790 }} - {{ Marker | type=city | name = Klippeneck | wikidata=Q1774736 }} (17 km)
# Klippeneck - {{ Marker | type=city | name = Dreifaltigkeitsberg (Schwäbische Alb) | wikidata=Q1257595 }} - {{ Marker | type=city | name = Rußberg (Rietheim-Weilheim) | wikidata=Q2177986 }} - {{ Marker | type=city | name = Tuttlingen | wikidata=Q15987 }} (19 km)
[[File:Karte Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg.png|mini|Karte Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg]]
== Unterkunft ==
== Praktische Hinweise ==
== Sicherheit ==
== Literatur ==
* {{buch | Autor= Renate Florl| Titel= Albsteig Nordrand-Weg (HW 1) - von Donauwörth bis Tuttlingen| Verlag= Rother | Jahr= | Auflage= | Seitenanzahl= | ISBN= 978-3-7633-4472-7 }}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [https://albwandern.wordpress.com/ albwandern.wordpress.com (de) bebilderter HW-1 Wanderblog], Quelle der Etappenbeschreibungen
{{IstInKat|Wandern in Deutschland||Schwäbische Alb}}
[[Kategorie:Wanderwege in Baden-Württemberg]]
e13fukxs6f4nthgr8ikc0hm8e8bmzt4
1480475
1480474
2022-08-20T12:57:23Z
BusyBeaver-de
32003
/* Los geht's/... */Tippfehler
wikitext
text/x-wiki
[[File:HW1 (SAV).svg|thumb|Markierungszeichen: Rotes Dreieck mit Spitze Richtung Tuttlingen]]
Der '''Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg''' (Hauptwanderweg 1, HW 1), auch Albsteig, ist ein Fernwanderweg des Schwäbischen Albvereins entlang der Nordseite der Schwäbischen Alb. Er führt, je nach Einteilung, in [https://www.schwaebischealb.de/wandern/albsteig 16] oder 25 Tagesetappen über insgesamt 365 Kilometer von [[Donauwörth]] nach [[Tuttlingen]] und folgt dabei dem Albtrauf. Dadurch berührt er auch das Biosphärengebiet Schwäbische Alb der UNESCO.
== Hintergrund ==
{{Mapframe |name = Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg}}
Als Wegzeichen ist der Weg mit einem roten Dreieck gekennzeichnet, dessen Spitze in Richtung Tuttlingen weist. Parallel dazu verläuft der Schwäbische-Alb-Südrand-Weg.
Der Qualitätsweg wird vom [[w:Schwäbischer Albverein|Schwäbischen Albverein]] unterhalten. Der Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg wurde am 2. September 2009 durch den Verband Deutscher Gebirgs- und Wandervereine als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert. Seit 2012 wird er als Albsteig vom Verein Top Trails of Germany vermarktet.
Im [[w:Das Stuttgarter Hutzelmännlein|Stuttgarter Hutzelmännlein]] geht der Schustergeselle Seppe auf Wanderschaft, er will ''zuvörderst … nach Ulm. Von der Bempflinger Höhe sieht er die Alb als eine wundersame blaue Mauer''.
== Vorbereitung ==
== Anreise ==
Nach Donauwörth bestehen einzelne ICE und IC-Verbindungen aus dem Norden Deutschlands sowie nach Süden Richtung München und Ulm. Des Weiteren treffen sich hier mehrere Nahverkehrsstrecken, wodurch umsteigefreie Verbindungen nach Nürnberg, Ingolstadt bzw. Regensburg, Augsburg bzw. München, Ulm und Aalen teils mehrmals stündlich bestehen.
== Los geht's/... ==
[[Datei:2010-09-04_Schwaebische_Alb_HW1_HW2_Donauwoerth.jpg|thumb]]
# {{ Marker | type=city | name = Donauwörth | wikidata=Q53742 }} - {{ Marker | type=city | name = Wörnitzstein | wikidata=Q1633767 }} - {{ Marker | type=city | name = Obere Reismühle | wikidata=Q1911212}} - {{ Marker | type=city | name = Burg Harburg | wikidata=Q1012188 }} (17 km) <br> Startpunkt des ältesten Hauptwanderwegs des Schwäbischen Albvereins ist im Donauwörth am Ochsentörl. Dort findet man die „Starttafel“ (auch für den HW-2/Südrandweg). Die Wanderung führt zunächst entlang der Altstadt von Donauwörth und durch den alten Promenaden Eisenbahntunnel. Dann teilen wir uns den Weg mit Radfahrern entlang der Wörnitz. Hinter Felsheim geht es in den Wald. Der Weg ist geschottert und nicht gut zu laufen. Kurz vor Harburg queren wir einen Steinbruch. In der Burgschänke gibt es endlich das verdiente isotonische Getränk. Dann müssen wir noch zum Bahnhof laufen über einen Märchenweg. Der Bahnhof ist eine Verladestation für Zement, wo ab und an ein Personenzug hält. Im attraktiven [[Harburg (Schwaben)|Harburg Ort]] ist ein neuer Haltepunkt geplant.
# Burg Harburg – Bockberg – Eisbrunn (Harburg) - {{ Marker | type=city | name = Mönchsdeggingen | wikidata=Q503837 }} (12 km) <br> Der 572m hohe Bockberg mit einem Gipfelkreuz ist der erste "Höhepunkt" der Etappe. Ansonsten ist der Weg ist ereignislos. Die Waldschenke Eisbrunn bringt Abwechslung und Stimmung. Die geänderte Wegführung des HW-1 erfordert Aufmerksamkeit auf den Waldpfaden. Es gibt wenige Unterkünfte in Mönchsdeggingen. Daher sollte man einplanen bis nach Nördlingen zu laufen oder zu fahren (Rufbusse).
# Mönchsdeggingen - {{ Marker | type=city | name = Karlshof (Hohenaltheim) | wikidata=Q1526534 }} - {{ Marker | type=city | name = Christgarten | wikidata=Q504113}} - {{ Marker | type=city | name = Schweindorf (Neresheim) | wikidata=Q22085893 }} (15 km) <br> Fast die gesamte Strecke verläuft im Wald. Das Waldgebiet hinter Christgarten ist ein großes Wildschweingehege. Unterwegs gibt es keine Möglichkeite zum Einkehren oder Verpflegen. In Schweindorf findet ihr zwei Wirtschaften. Öffnungszeiten vorher abfragen. Zum Übernachten eventuell bis nach Ohmenheim weitergehen.
# Schweindorf - {{ Marker | type=city | name = Ohrengipfel | wikidata=Q1414879 }} - {{ Marker | type=city | name = Schloßberg (Bopfingen) | wikidata=Q2244825 }} - {{ Marker | type=city | name = Bopfingen | wikidata=Q628178 }} (12 km) <br> Von der statistischen Kürze dieser Etappe sollte man sich nicht täuschen lassen. Denn darin ist der Aufstieg zum [[Bopfingen#Ipf|Ipf]] nicht einhalten. Das Panorama vom Gipfel sollte man sich nicht entgehen lassen. Das [[Nördlinger Ries]] ist der erhaltene Rest eines Einschlagkraters. Das flache Ries ist vom Ipf gut einzusehen.
# Bopfingen - {{ Marker | type=city | name = Jüdischer Friedhof (Aufhausen) | wikidata=Q1716062 }} - Tierstein – {{ Marker | type=city | name = Hülen | wikidata=Q1652209 }} (11 km) <br> Falls ihr nicht am Vortag auf dem Ipf ward, ist jetzt eine gute Gelegenheit den Hausberg von Bopfingen zu besuchen. Von oben kann man den ersten Teil der heutigen Strecke gut überblicken. Sie beginnt mit einem Aufstieg zur Burgruine Schenkenstein. Beim Abstieg kommen wir am jüdischer Friedhof an der Bahnhaltestelle Aufhausen vorbei. Die weiteren Wegpunkte sind die Egerquelle und der Aussichtspunkt am Tierstein. Hülen ist zwar als Etappenziel vorgesehen, attraktiver zum Übernachten ist jedoch Lauchheim. Der Abstieg dorthin ist sehr angenehm.
# Hülen – Grünenberg - {{ Marker | type=city | name = Weißer Kocher (Kocherursprung) | wikidata=Q574539 }} - {{ Marker | type=city | name = Unterkochen | wikidata=Q878247 }} (17 km) <br> Die [[w:Kapfenburg|Kapfenburg]] ist der erste markante Punkt des heutigen Wandertags. Dann überqueren wir die laute Autobahn A7. Kurz dahinter sehen wir Schilder zum Wöllerstein. Es ist ein Berggipfel im Wald ohne Aussicht. Dannach laufen wir mehrere Kilometer durch den Wald. Der HW-1 und der HW-4 führen hier gemeinsam bis zur L1080. Kurz vor der Kocherquelle treffen wir auf die ehemalige [[w:Härtsfeldbahn|Härtsfeldbahn]]. Der Betrieb wurde vor 50 Jahren eingestellt und aus dem Gleisbett ist eine Wanderstrecke geworden. Man kann auf diesem Weg bis zum Bahnhof Unterkochen mit einigen Aussichtspunkten auf die Stadt und ohne viel Gefälle laufen.
# Unterkochen - Aalbäumle - {{ Marker | type=city | name = Volkmarsberg | wikidata=Q2531545 }} - {{ Marker | type=city | name = Lauterburg (Essingen) | wikidata=Q1453319 }} - {{ Marker | type=city | name = Rosenstein (Berg) | wikidata=Q2167235 }} - {{ Marker | type=city | name = Heubach | wikidata=Q326437 }} (22 km) [[Datei:Große Scheuer.jpg|thumb|Große Scheuer am Rosenstein]] <br> Auf dem Hausberg von Aalen, dem [[Langert]], steht der Aussichtsturm Aalbäumle. Das ist unser erstes Ziel. Das Zweite, ebenfalls mit Aussicht, ist der Volkmarsberg. Dann folgt eine lange Passage auf geschotterten Wirtschaftswegen. Auf dem Rosensteinberg gibt es mehrere Stellen mit schönen Ausblicken zum Remstal und einige Höhlen. Wir steigen in die Große Scheuer ab und besuchen auch die benachbarte Höhle mit dem treffenden Namen „Das Haus“. Von der Ruine Rosenstein ist es ein kurzer Abstieg nach Heubach.
# Heubach – Bargauer Kreuz – Lützelalb – {{ Marker | type=city | name = Weißenstein (Lauterstein) | wikidata=Q80819}} (15 km) <br> Nach dem Aufstieg zum Trauf erwarten uns die Aussichten vom Ostfels mit Blick zurück zur Ruine Rosenstein und auf Heubach, vom Hohen Felsen nach Schwäbisch Gmünd und der Ausblick zum Stuifen und zum Rechberg. Dann erreichten wir das Himmelreich. Welch ein treffender Name für einen Biergarten an einem heißen Sommertag! Vor dem Tagesziel in Weißenstein erleben wir nichts. Nur die Stille des Waldes.
# Weißenstein - {{ Marker | type=city | name = Messelstein | wikidata=Q31530870 }} - {{ Marker | type=city | name = Kuchalb (Donzdorf)| wikidata=Q80874}} (12 km) <br> Bei der Länge dieser letzten Etappe auf der [[Ostalb]] kann man überlegen, ob man bis nach Gingen oder noch weiter läuft. Das hängt natürlich von der Verfügbarkeit der Übernachtung ab. Die Strecke selber bietet einige Aussichtspunkte zu den Kaiserbergen, vom Messelstein und von Rötelsteinen. Vom Hohenstein haben wir ein Panorama nach Gingen und ins untere Filstal.
# Kuchalb - {{ Marker | type=city | name = Gingen an der Fils | wikidata=Q80522 }} – Burren – {{ Marker | type=city | name = Wasserberg (Schwäbische Alb) | wikidata=Q2550756 }} (11 km) <br> Vom Weiler Kuchalb geht es zunächst zum Hohenstein. Der Gipfel ist mit tibetischen Gebetsfahnen geschmückt und bietet einen Panoramablick bis nach Göppingen. Dann müssen wir runter und überqueren die Bahnstrecke am Gingener Bahnhof, die Fils und die B10. Auf der gegenüberliegenden Seite ist der 690m hohe Burren das nächste Ziel. Die Kuppe bietet einen 360° Rundumblick. Das Etappenziel ist das Wanderheim [https://www.wasserberghaus.de/ Wasserberghaus] des Schwäbischen Albvereins.
# Wasserberg - {{ Marker | type=city | name = Fuchseck | wikidata=Q870272 }} - {{ Marker | type=city | name = Kornberg (Gruibingen) | wikidata=Q1784489 }} - {{ Marker | type=city | name = Gruibingen | wikidata=Q82013 }} (12,5 km)
# Gruibingen - {{ Marker | type=city | name = Boßler | wikidata=Q896224 }} - Eckhöfe (8 km)
# Eckhöfe - {{ Marker | type=city | name = Ruine Reußenstein | wikidata=Q2175409 }} - {{ Marker | type=city | name = Randecker Maar | wikidata=Q1730511 }} - {{ Marker | type=city | name = Breitenstein (Schwäbische Alb) | wikidata=Q825221 }} - {{ Marker | type=city | name = Ruine Diepoldsburg | wikidata=Q2175227 }} - {{ Marker | type=city | name = Burg Teck | wikidata=Q771389 }} (17 km)
# Burg Teck - {{ Marker | type=city | name = Owen | wikidata=Q81006 }} - {{ Marker | type=city | name = Erkenbrechtsweiler | wikidata=Q80494 }} - {{ Marker | type=city | name = Burg Hohenneuffen | wikidata=Q680124 }} (11,5 km)
# Burg Hohenneuffen - Burrenhof - {{ Marker | type=city | name = Hülben | wikidata=Q81501 }} - {{ Marker | type=city | name = Bad Urach | wikidata=Q83032 }} (10 km)
# Bad Urach – Rutschenfelsen – {{ Marker | type=city | name = Hohe Warte (Schwäbische Alb) | wikidata=Q1623563 }} - {{ Marker | type=city | name = Eningen unter Achalm | wikidata=Q81423 }} (11 km)
# Eningen unter Achalm - {{ Marker | type=city | name = Burg Stahleck (Lichtenstein) | wikidata=Q1014052 }} - {{ Marker | type=city | name = Holzelfingen | wikidata=Q54828315 }} (13 km)
# Holzelfingen - {{ Marker | type=city | name = Schloss Lichtenstein (Württemberg) | wikidata=Q155693 }} - {{ Marker | type=city | name = Nebelhöhle | wikidata=Q1973260 }} - {{ Marker | type=city | name = Genkingen | wikidata=Q81457}} - {{ Marker | type=city | name = Roßberg (Schwäbische Alb) | wikidata=Q1324131 }} (19 km)
# Roßberg - {{ Marker | type=city | name = Bolberg | wikidata=Q891267 }} - Riedernberg - {{ Marker | type=city | name = Talheim (Mössingen) | wikidata=Q1794358 }} (12 km)
# Talheim - {{ Marker | type=city | name = Hirschkopf | wikidata=Q21042043 }} - {{ Marker | type=city | name = Dreifürstenstein | wikidata=Q1257811 }} - {{ Marker | type=city | name = Jungingen | wikidata=Q538630 }} (18 km)
# Jungingen - Hoher Berg – {{ Marker | type=city | name = Raichberg | wikidata=Q594960 }} (9 km)
# Raichberg - {{ Marker | type=city | name = Stich | wikidata=Q2348103 }} - {{ Marker | type=city | name = Böllat | wikidata=Q21714643 }} - {{ Marker | type=city | name = Burgfelden | wikidata=Q303541 }} - {{ Marker | type=city | name = Schalksburg | wikidata=Q583078 }} - {{ Marker | type=city | name = Laufen an der Eyach | wikidata=Q382169 }} (19 km)
# Laufen an der Eyach - {{ Marker | type=city | name = Lochenhörnle | wikidata=Q1359136}} - Lochenstein - {{ Marker | type=city | name = Plettenberg (Berg) | wikidata=Q167378 }} - {{ Marker | type=city | name = Ratshausen | wikidata=Q473155 }} (17 km)
# Ratshausen - {{ Marker | type=city | name = Oberhohenberg | wikidata=Q2009870 }} - {{ Marker | type=city | name = Lemberg (Schwäbische Alb) | wikidata=Q186527 }} - {{ Marker | type=city | name = Gosheim | wikidata=Q532790 }} - {{ Marker | type=city | name = Klippeneck | wikidata=Q1774736 }} (17 km)
# Klippeneck - {{ Marker | type=city | name = Dreifaltigkeitsberg (Schwäbische Alb) | wikidata=Q1257595 }} - {{ Marker | type=city | name = Rußberg (Rietheim-Weilheim) | wikidata=Q2177986 }} - {{ Marker | type=city | name = Tuttlingen | wikidata=Q15987 }} (19 km)
[[File:Karte Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg.png|mini|Karte Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg]]
== Unterkunft ==
== Praktische Hinweise ==
== Sicherheit ==
== Literatur ==
* {{buch | Autor= Renate Florl| Titel= Albsteig Nordrand-Weg (HW 1) - von Donauwörth bis Tuttlingen| Verlag= Rother | Jahr= | Auflage= | Seitenanzahl= | ISBN= 978-3-7633-4472-7 }}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [https://albwandern.wordpress.com/ albwandern.wordpress.com (de) bebilderter HW-1 Wanderblog], Quelle der Etappenbeschreibungen
{{IstInKat|Wandern in Deutschland||Schwäbische Alb}}
[[Kategorie:Wanderwege in Baden-Württemberg]]
b7ciaxp9vq9pdyklcj13jpayjpmdenq
1480551
1480475
2022-08-20T21:39:03Z
BusyBeaver-de
32003
/* Los geht's/... */Eckhöfe
wikitext
text/x-wiki
[[File:HW1 (SAV).svg|thumb|Markierungszeichen: Rotes Dreieck mit Spitze Richtung Tuttlingen]]
Der '''Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg''' (Hauptwanderweg 1, HW 1), auch Albsteig, ist ein Fernwanderweg des Schwäbischen Albvereins entlang der Nordseite der Schwäbischen Alb. Er führt, je nach Einteilung, in [https://www.schwaebischealb.de/wandern/albsteig 16] oder 25 Tagesetappen über insgesamt 365 Kilometer von [[Donauwörth]] nach [[Tuttlingen]] und folgt dabei dem Albtrauf. Dadurch berührt er auch das Biosphärengebiet Schwäbische Alb der UNESCO.
== Hintergrund ==
{{Mapframe |name = Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg}}
Als Wegzeichen ist der Weg mit einem roten Dreieck gekennzeichnet, dessen Spitze in Richtung Tuttlingen weist. Parallel dazu verläuft der Schwäbische-Alb-Südrand-Weg.
Der Qualitätsweg wird vom [[w:Schwäbischer Albverein|Schwäbischen Albverein]] unterhalten. Der Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg wurde am 2. September 2009 durch den Verband Deutscher Gebirgs- und Wandervereine als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert. Seit 2012 wird er als Albsteig vom Verein Top Trails of Germany vermarktet.
Im [[w:Das Stuttgarter Hutzelmännlein|Stuttgarter Hutzelmännlein]] geht der Schustergeselle Seppe auf Wanderschaft, er will ''zuvörderst … nach Ulm. Von der Bempflinger Höhe sieht er die Alb als eine wundersame blaue Mauer''.
== Vorbereitung ==
== Anreise ==
Nach Donauwörth bestehen einzelne ICE und IC-Verbindungen aus dem Norden Deutschlands sowie nach Süden Richtung München und Ulm. Des Weiteren treffen sich hier mehrere Nahverkehrsstrecken, wodurch umsteigefreie Verbindungen nach Nürnberg, Ingolstadt bzw. Regensburg, Augsburg bzw. München, Ulm und Aalen teils mehrmals stündlich bestehen.
== Los geht's/... ==
[[Datei:2010-09-04_Schwaebische_Alb_HW1_HW2_Donauwoerth.jpg|thumb]]
# {{ Marker | type=city | name = Donauwörth | wikidata=Q53742 }} - {{ Marker | type=city | name = Wörnitzstein | wikidata=Q1633767 }} - {{ Marker | type=city | name = Obere Reismühle | wikidata=Q1911212}} - {{ Marker | type=city | name = Burg Harburg | wikidata=Q1012188 }} (17 km) <br> Startpunkt des ältesten Hauptwanderwegs des Schwäbischen Albvereins ist im Donauwörth am Ochsentörl. Dort findet man die „Starttafel“ (auch für den HW-2/Südrandweg). Die Wanderung führt zunächst entlang der Altstadt von Donauwörth und durch den alten Promenaden Eisenbahntunnel. Dann teilen wir uns den Weg mit Radfahrern entlang der Wörnitz. Hinter Felsheim geht es in den Wald. Der Weg ist geschottert und nicht gut zu laufen. Kurz vor Harburg queren wir einen Steinbruch. In der Burgschänke gibt es endlich das verdiente isotonische Getränk. Dann müssen wir noch zum Bahnhof laufen über einen Märchenweg. Der Bahnhof ist eine Verladestation für Zement, wo ab und an ein Personenzug hält. Im attraktiven [[Harburg (Schwaben)|Harburg Ort]] ist ein neuer Haltepunkt geplant.
# Burg Harburg – Bockberg – Eisbrunn (Harburg) - {{ Marker | type=city | name = Mönchsdeggingen | wikidata=Q503837 }} (12 km) <br> Der 572m hohe Bockberg mit einem Gipfelkreuz ist der erste "Höhepunkt" der Etappe. Ansonsten ist der Weg ist ereignislos. Die Waldschenke Eisbrunn bringt Abwechslung und Stimmung. Die geänderte Wegführung des HW-1 erfordert Aufmerksamkeit auf den Waldpfaden. Es gibt wenige Unterkünfte in Mönchsdeggingen. Daher sollte man einplanen bis nach Nördlingen zu laufen oder zu fahren (Rufbusse).
# Mönchsdeggingen - {{ Marker | type=city | name = Karlshof (Hohenaltheim) | wikidata=Q1526534 }} - {{ Marker | type=city | name = Christgarten | wikidata=Q504113}} - {{ Marker | type=city | name = Schweindorf (Neresheim) | wikidata=Q22085893 }} (15 km) <br> Fast die gesamte Strecke verläuft im Wald. Das Waldgebiet hinter Christgarten ist ein großes Wildschweingehege. Unterwegs gibt es keine Möglichkeite zum Einkehren oder Verpflegen. In Schweindorf findet ihr zwei Wirtschaften. Öffnungszeiten vorher abfragen. Zum Übernachten eventuell bis nach Ohmenheim weitergehen.
# Schweindorf - {{ Marker | type=city | name = Ohrengipfel | wikidata=Q1414879 }} - {{ Marker | type=city | name = Schloßberg (Bopfingen) | wikidata=Q2244825 }} - {{ Marker | type=city | name = Bopfingen | wikidata=Q628178 }} (12 km) <br> Von der statistischen Kürze dieser Etappe sollte man sich nicht täuschen lassen. Denn darin ist der Aufstieg zum [[Bopfingen#Ipf|Ipf]] nicht einhalten. Das Panorama vom Gipfel sollte man sich nicht entgehen lassen. Das [[Nördlinger Ries]] ist der erhaltene Rest eines Einschlagkraters. Das flache Ries ist vom Ipf gut einzusehen.
# Bopfingen - {{ Marker | type=city | name = Jüdischer Friedhof (Aufhausen) | wikidata=Q1716062 }} - Tierstein – {{ Marker | type=city | name = Hülen | wikidata=Q1652209 }} (11 km) <br> Falls ihr nicht am Vortag auf dem Ipf ward, ist jetzt eine gute Gelegenheit den Hausberg von Bopfingen zu besuchen. Von oben kann man den ersten Teil der heutigen Strecke gut überblicken. Sie beginnt mit einem Aufstieg zur Burgruine Schenkenstein. Beim Abstieg kommen wir am jüdischer Friedhof an der Bahnhaltestelle Aufhausen vorbei. Die weiteren Wegpunkte sind die Egerquelle und der Aussichtspunkt am Tierstein. Hülen ist zwar als Etappenziel vorgesehen, attraktiver zum Übernachten ist jedoch Lauchheim. Der Abstieg dorthin ist sehr angenehm.
# Hülen – Grünenberg - {{ Marker | type=city | name = Weißer Kocher (Kocherursprung) | wikidata=Q574539 }} - {{ Marker | type=city | name = Unterkochen | wikidata=Q878247 }} (17 km) <br> Die [[w:Kapfenburg|Kapfenburg]] ist der erste markante Punkt des heutigen Wandertags. Dann überqueren wir die laute Autobahn A7. Kurz dahinter sehen wir Schilder zum Wöllerstein. Es ist ein Berggipfel im Wald ohne Aussicht. Dannach laufen wir mehrere Kilometer durch den Wald. Der HW-1 und der HW-4 führen hier gemeinsam bis zur L1080. Kurz vor der Kocherquelle treffen wir auf die ehemalige [[w:Härtsfeldbahn|Härtsfeldbahn]]. Der Betrieb wurde vor 50 Jahren eingestellt und aus dem Gleisbett ist eine Wanderstrecke geworden. Man kann auf diesem Weg bis zum Bahnhof Unterkochen mit einigen Aussichtspunkten auf die Stadt und ohne viel Gefälle laufen.
# Unterkochen - Aalbäumle - {{ Marker | type=city | name = Volkmarsberg | wikidata=Q2531545 }} - {{ Marker | type=city | name = Lauterburg (Essingen) | wikidata=Q1453319 }} - {{ Marker | type=city | name = Rosenstein (Berg) | wikidata=Q2167235 }} - {{ Marker | type=city | name = Heubach | wikidata=Q326437 }} (22 km) [[Datei:Große Scheuer.jpg|thumb|Große Scheuer am Rosenstein]] <br> Auf dem Hausberg von Aalen, dem [[Langert]], steht der Aussichtsturm Aalbäumle. Das ist unser erstes Ziel. Das Zweite, ebenfalls mit Aussicht, ist der Volkmarsberg. Dann folgt eine lange Passage auf geschotterten Wirtschaftswegen. Auf dem Rosensteinberg gibt es mehrere Stellen mit schönen Ausblicken zum Remstal und einige Höhlen. Wir steigen in die Große Scheuer ab und besuchen auch die benachbarte Höhle mit dem treffenden Namen „Das Haus“. Von der Ruine Rosenstein ist es ein kurzer Abstieg nach Heubach.
# Heubach – Bargauer Kreuz – Lützelalb – {{ Marker | type=city | name = Weißenstein (Lauterstein) | wikidata=Q80819}} (15 km) <br> Nach dem Aufstieg zum Trauf erwarten uns die Aussichten vom Ostfels mit Blick zurück zur Ruine Rosenstein und auf Heubach, vom Hohen Felsen nach Schwäbisch Gmünd und der Ausblick zum Stuifen und zum Rechberg. Dann erreichten wir das Himmelreich. Welch ein treffender Name für einen Biergarten an einem heißen Sommertag! Vor dem Tagesziel in Weißenstein erleben wir nichts. Nur die Stille des Waldes.
# Weißenstein - {{ Marker | type=city | name = Messelstein | wikidata=Q31530870 }} - {{ Marker | type=city | name = Kuchalb (Donzdorf)| wikidata=Q80874}} (12 km) <br> Bei der Länge dieser letzten Etappe auf der [[Ostalb]] kann man überlegen, ob man bis nach Gingen oder noch weiter läuft. Das hängt natürlich von der Verfügbarkeit der Übernachtung ab. Die Strecke selber bietet einige Aussichtspunkte zu den Kaiserbergen, vom Messelstein und von Rötelsteinen. Vom Hohenstein haben wir ein Panorama nach Gingen und ins untere Filstal.
# Kuchalb - {{ Marker | type=city | name = Gingen an der Fils | wikidata=Q80522 }} – Burren – {{ Marker | type=city | name = Wasserberg (Schwäbische Alb) | wikidata=Q2550756 }} (11 km) <br> Vom Weiler Kuchalb geht es zunächst zum Hohenstein. Der Gipfel ist mit tibetischen Gebetsfahnen geschmückt und bietet einen Panoramablick bis nach Göppingen. Dann müssen wir runter und überqueren die Bahnstrecke am Gingener Bahnhof, die Fils und die B10. Auf der gegenüberliegenden Seite ist der 690m hohe Burren das nächste Ziel. Die Kuppe bietet einen 360° Rundumblick. Das Etappenziel ist das Wanderheim [https://www.wasserberghaus.de/ Wasserberghaus] des Schwäbischen Albvereins.
# Wasserberg - {{ Marker | type=city | name = Fuchseck | wikidata=Q870272 }} - {{ Marker | type=city | name = Kornberg (Gruibingen) | wikidata=Q1784489 }} - {{ Marker | type=city | name = Gruibingen | wikidata=Q82013 }} (12,5 km)
# Gruibingen - {{ Marker | type=city | name = Boßler | wikidata=Q896224 }} - Eckhöfe (8 km) <br> Eckhöfe ist ein Wanderparkplatz auf der L1200. Es ist kein guter Plan, hier eine Etappe zu beenden. Zwei Alternativen bieten sich an. Man steigt vorher vom Albtrauf ab und geht nach Neidlingen, um dort zu übernachten. Oder man geht weiter bis nach [[Wiesensteig]].
# Eckhöfe - {{ Marker | type=city | name = Ruine Reußenstein | wikidata=Q2175409 }} - {{ Marker | type=city | name = Randecker Maar | wikidata=Q1730511 }} - {{ Marker | type=city | name = Breitenstein (Schwäbische Alb) | wikidata=Q825221 }} - {{ Marker | type=city | name = Ruine Diepoldsburg | wikidata=Q2175227 }} - {{ Marker | type=city | name = Burg Teck | wikidata=Q771389 }} (17 km)
# Burg Teck - {{ Marker | type=city | name = Owen | wikidata=Q81006 }} - {{ Marker | type=city | name = Erkenbrechtsweiler | wikidata=Q80494 }} - {{ Marker | type=city | name = Burg Hohenneuffen | wikidata=Q680124 }} (11,5 km)
# Burg Hohenneuffen - Burrenhof - {{ Marker | type=city | name = Hülben | wikidata=Q81501 }} - {{ Marker | type=city | name = Bad Urach | wikidata=Q83032 }} (10 km)
# Bad Urach – Rutschenfelsen – {{ Marker | type=city | name = Hohe Warte (Schwäbische Alb) | wikidata=Q1623563 }} - {{ Marker | type=city | name = Eningen unter Achalm | wikidata=Q81423 }} (11 km)
# Eningen unter Achalm - {{ Marker | type=city | name = Burg Stahleck (Lichtenstein) | wikidata=Q1014052 }} - {{ Marker | type=city | name = Holzelfingen | wikidata=Q54828315 }} (13 km)
# Holzelfingen - {{ Marker | type=city | name = Schloss Lichtenstein (Württemberg) | wikidata=Q155693 }} - {{ Marker | type=city | name = Nebelhöhle | wikidata=Q1973260 }} - {{ Marker | type=city | name = Genkingen | wikidata=Q81457}} - {{ Marker | type=city | name = Roßberg (Schwäbische Alb) | wikidata=Q1324131 }} (19 km)
# Roßberg - {{ Marker | type=city | name = Bolberg | wikidata=Q891267 }} - Riedernberg - {{ Marker | type=city | name = Talheim (Mössingen) | wikidata=Q1794358 }} (12 km)
# Talheim - {{ Marker | type=city | name = Hirschkopf | wikidata=Q21042043 }} - {{ Marker | type=city | name = Dreifürstenstein | wikidata=Q1257811 }} - {{ Marker | type=city | name = Jungingen | wikidata=Q538630 }} (18 km)
# Jungingen - Hoher Berg – {{ Marker | type=city | name = Raichberg | wikidata=Q594960 }} (9 km)
# Raichberg - {{ Marker | type=city | name = Stich | wikidata=Q2348103 }} - {{ Marker | type=city | name = Böllat | wikidata=Q21714643 }} - {{ Marker | type=city | name = Burgfelden | wikidata=Q303541 }} - {{ Marker | type=city | name = Schalksburg | wikidata=Q583078 }} - {{ Marker | type=city | name = Laufen an der Eyach | wikidata=Q382169 }} (19 km)
# Laufen an der Eyach - {{ Marker | type=city | name = Lochenhörnle | wikidata=Q1359136}} - Lochenstein - {{ Marker | type=city | name = Plettenberg (Berg) | wikidata=Q167378 }} - {{ Marker | type=city | name = Ratshausen | wikidata=Q473155 }} (17 km)
# Ratshausen - {{ Marker | type=city | name = Oberhohenberg | wikidata=Q2009870 }} - {{ Marker | type=city | name = Lemberg (Schwäbische Alb) | wikidata=Q186527 }} - {{ Marker | type=city | name = Gosheim | wikidata=Q532790 }} - {{ Marker | type=city | name = Klippeneck | wikidata=Q1774736 }} (17 km)
# Klippeneck - {{ Marker | type=city | name = Dreifaltigkeitsberg (Schwäbische Alb) | wikidata=Q1257595 }} - {{ Marker | type=city | name = Rußberg (Rietheim-Weilheim) | wikidata=Q2177986 }} - {{ Marker | type=city | name = Tuttlingen | wikidata=Q15987 }} (19 km)
[[File:Karte Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg.png|mini|Karte Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg]]
== Unterkunft ==
== Praktische Hinweise ==
== Sicherheit ==
== Literatur ==
* {{buch | Autor= Renate Florl| Titel= Albsteig Nordrand-Weg (HW 1) - von Donauwörth bis Tuttlingen| Verlag= Rother | Jahr= | Auflage= | Seitenanzahl= | ISBN= 978-3-7633-4472-7 }}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [https://albwandern.wordpress.com/ albwandern.wordpress.com (de) bebilderter HW-1 Wanderblog], Quelle der Etappenbeschreibungen
{{IstInKat|Wandern in Deutschland||Schwäbische Alb}}
[[Kategorie:Wanderwege in Baden-Württemberg]]
6u82og1jyng9zyy6lv7uk2hinmh7y7z
Flughafen Berlin Brandenburg
0
105361
1480527
1480420
2022-08-20T17:02:39Z
2001:A61:3ADD:8F01:DDDF:D60C:3DA1:60E6
/* Langstreckenflüge */ alphabetisch
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Flughafen
|terminals=3
|Karte=de-bb}}
Der '''Flughafen Berlin Brandenburg „Willy Brandt“''' (häufig kurz '''BER''' nach seinem IATA-Code) liegt in [[Schönefeld]] unmittelbar südlich von [[Berlin]]. Er bedient die Bundeshauptstadt und das umliegende [[Brandenburg]] und ist Deutschlands drittgrößter Flughafen nach Passagierzahlen hinter [[Flughafen Frankfurt am Main|Frankfurt]] und [[Flughafen München|München]]. Er ersetzt die beiden früheren Flughäfen Tegel und Schönefeld und bietet neben zahlreichen innerdeutschen Verbindungen Flüge zu den meisten europäischen Metropolen, zahlreichen Urlaubszielen rund um das Mittelmeer sowie wenige Langstreckenverbindungen. Er besteht aus drei Terminals sowie zwei Start- und Landebahnen.
== Hintergrund ==
Nach der Wiedervereinigung war es klar, dass die bisherigen Flughäfen der Alliierten (Gatow für die Briten, Tempelhof für die Amerikaner, Tegel für die Franzosen und Schönefeld/Johannisthal für die Sowjets) den Anforderungen des modernen Luftverkehrs eines vereinten Berlins nicht genügen würden, und daher wurde ein neuer Ort für einen Flughafen Gesamtberlins gesucht. Der "Konsensbeschluss" der Länder Berlin und Brandenburg sowie des Bundes (als Eigentümer des künftigen Flughafens) sah vor, sämtliche alten Flughäfen stillzulegen und einen neuen Flughafen etwas südlich des bisherigen ostdeutschen "Zentralflughafens" Schönefeld zu bauen. Hierbei kam es aber zu einer schier unglaublichen Serie von Pleiten, Pech und Pannen, sodass der neue Flughafen schließlich erst mit fast einem Jahrzehnt Verspätung am 31. Oktober 2020 anstatt wie ursprünglich geplant im Sommer 2011 eröffnen konnte. Auch wurde entgegen älterer Planungen das alte Terminalgebäude von Schönefeld – wenigstens vorläufig – beibehalten und sollte als "Terminal 5" vor allem Billigfliegern wie Ryanair dienen, ist aber derzeit (Sommer 2022) aufgrund der Covid-19 Pandemie auf unabsehbare Zeit geschlossen.
== Anreise ==
[[File:BER Anbindung 2020.jpg|thumb|Öffentliche Verkehrsanbingung an den BER]]
[[File:Berlin brandenburg airport station.jpg|thumb|Der Bahnhof unter Terminal 1.]]
Im Vorfeld der Eröffnung wurde insbesondere von Westberlinern und Freunden des alten Flughafens Tegel die relativ abgelegene Lage beklagt. Allerdings wird diese dadurch wettgemacht, dass mehrere schnelle und zuverlässige Anreisemöglichkeiten auf Schienen bestehen. Wenn voraussichtlich 2025{{Zukunft|2025}} der Ausbau der Dresdner Bahn in Betrieb geht, werden die schnellsten Züge vom Hauptbahnhof zum Flughafen nur noch 20 Minuten brauchen - ein Wert, der international absolut konkurrenzfähig ist und nicht von den Unbilden des Straßenverkehrs beeinträchtigt wird.
=== Mit der Bahn ===
Der Flughafen verfügt über zwei Bahnhöfe, wobei nur die S-Bahnen an beiden halten. Der neuere, größere bedient Terminal 1 und 2, der ältere ist der Bahnhof des ehemaligen Flughafen Schönefeld und befindet sich vor Terminal 5. Die Fahrzeit von Terminal 1/2 zum Berliner Hauptbahnhof beträgt mit den Regionalzügen gut 30 Minuten.<br>
{{vCard | name = Bahnhof Flughafen BER – Terminal 1-2 | type = train | wikidata = Q800759 | auto = y | hours = Ganztägig | description = Dieser Bahnhof bedient das neue Terminalgebäude und wird neben der S-Bahn von zahlreichen Regional- und einigen Fernzügen angefahren. Er befindet sich direkt unter Terminal 1 und verfügt über sechs Gleise an drei Bahnsteigen.
}}
Folgende Linien verkehren mit Stand 2022 über den Bahnhof Flughafen BER – Terminal 1-2:
*''InterCity'': ([[Chemnitz]] -) [[Dresden]] - '''BER Terminal 1-2''' - Berlin Hbf - [[Rostock]] - [[Warnemünde]]
*''FEX'': '''BER Terminal 1-2''' - Berlin Ostkreuz - Berlin Gesundbrunnen - Berlin Hbf
*''RE7'': Wünsdorf-Waldstadt - '''BER Terminal 1-2''' - Berlin Hbf – Dessau
*''RB14'': '''BER Terminal 1-2''' - Berlin Ostbahnhof - Berlin Hbf - Berlin Zoologischer Garten - Dessau
*''RB22'': Königs Wusterhausen - '''BER Terminal 1-2''' - [[Potsdam]]
*{{rint|berlin|s9}}: '''BER Terminal 1-2''' - '''BER Terminal 5''' - Berlin Ostbahnhof - Alexanderplatz - Friedrichstraße - Berlin Hbf - Berlin Zoologischer Garten - Charlottenburg - Spandau
*{{rint|berlin|s45}}: '''BER Terminal 1-2''' - '''BER Terminal 5''' - Adlershof - Neukölln - Tempelhof - Südkreuz
{{vCard | name = Bahnhof Flughafen BER – Terminal 5 | type = station | wikidata = Q661069 | auto = y | lastedit = 2020-11-10 | description = Der Bahnhof des Terminal 5 wird nur noch von {{Rint|berlin|S9}} und {{Rint|berlin|S45}} (siehe oben) sowie Bussen bedient. Aufgrund der Schließung von Terminal 5 ist er für Reisende nur relevant, um zu Parkplätzen oder Hotels zu gelangen und aufgrund seiner stark zurückgegangenen Nutzung in einem eher schlechten Zustand.
}}
Voraussichtlich im Dezember 2022 wird das Liniennetz des Regionalverkehrs rund um Berlin neu geordnet, weshalb sich einige Verbindungen hier ändern werden.
====Fahrkarten====
Da sich der Flughafen im '''Tarifgebiet C''' befindet, benötigen Reise aus Berlin auch eine entsprechende Fahrkarte BC oder ABC, beziehungsweise alternativ eine Anschlusskarte oder eine Kurzstreckenkarte zur Einfahrt in Tarifgebiet B. Je nach Anzahl der Mitfahrer sind mal Anschlusskarten günstiger als 4-Fahrten-Karten Kurzstrecke oder umgekehrt.
Zahlreiche Fahrkartenautomaten von DB und BVG befinden sich im Untergeschoss U1 (unmittelbar zwischen Haupthalle des Terminal 1 und dem Bahnhof), dort gibt es auch ein '''DB Reisezentrum'''.
=== Mit dem Bus ===
Es verkehren neben einigen Regionalbussen mehrere für Besucher relevante Expressbuslinien von und zum Flughafen:
* '''X7''' von/nach Rudow (U-Bahn U7)
* '''X71''' über Rudow von/nach Alt-Marienfeld (U-Bahn U6)
* '''BER1''' von/nach Rathaus Steglitz ''(zugschlagpflichtig)''
* '''BER2''' von/nach Potsdam ''(zugschlagpflichtig)''
=== Mit dem Taxi ===
Für ein Taxi in die Berliner Innenstadt sollte man 55-60 € kalkulieren, die Taxis finden sich direkt vor der Ankunftsebene von Terminal 1.
=== Auf der Straße ===
Wer sich dem Berliner Verkehr aussetzen und Parkgebühren in Kauf nehmen will erreicht den Flughafen mit dem Auto direkt über die {{RSIGN|DE|A|113}} ({{Ausfahrt|Flughafen Berlin Brandenburg|8}}) welche die {{RSIGN|DE|A|100}} ab Kreuz Neukölln mit der {{RSIGN|DE|A|10}} (Berliner Ring) am Kreuz Schönefeld verbindet. Die genannte Ausfahrt führt direkt auf das Flughafengelände und zu Terminal 1/2.
=== Mietwagen ===
Am Flughafen sind die größten gängigen [https://ber.berlin-airport.de/de/orientierung/anreiseundabreise/mietwagen.html Mietwagenanbieter] vertreten. Ihre Schalter befinden sich auf der Ankunftsebene des Terminal 1, alle Fahrzeuge finden sich im nahen Parkhaus '''P2'''.
=== Parken ===
Neben den Kurzzeit-Parkplätzen direkt vor den Terminals gibt es zahlreiche [https://ber.berlin-airport.de/de/orientierung/parken/parkplatzuebersicht-und-preise.html Parkhäuser und Parkplätze], die sich in Komfort und Entfernung vom Abflugbereich und damit auch preislich deutlich unterscheiden:
*'''Terminal 1/2''': Parkhäuser P1, P2, P3, P7 und P8.
*'''Flughafengelände:''' Parkplätze P4, P6 und P107 ''(teils längerer Fußmarsch oder Busfahrt)''.
*'''Terminal 5:''' Parkhaus P54, Parkplätze P51 und P56 ''(geöffnet, aber es ist eine Fahrt mit der S-Bahn zu den Terminals 1/2 einzukalkulieren)''.
== Fluggesellschaften und Ziele ==
'''Aktuelle Fluginformation''' mit Ankünften und Abflügen finden sich [https://ber.berlin-airport.de/de/fliegen/abfluege-ankuenfte.html hier].
Der Flughafen verfügt über Verbindungen mit praktisch allen wichtigen europäischen Metropolen sowie Flüge zu zahlreichen Urlaubszielen insbesondere rund um den Mittelmeerraum. Die größten ansässigen Airlines sind die Billigfluggesellschaften [[Easyjet|easyJet]] und [[Ryanair]] sowie [[Eurowings]]. Auch althergebrachte Linienfluggesellschaften wie [[Air France]] und [[British Airways]] verbinden BER mehrmals täglich mit ihren Drehkreuzen, die [[Lufthansa]] führt beispielsweise über 10 Flüge täglich nach [[Frankfurt am Main]] und [[München]] durch, von wo aus weltweite Anschlussverbindungen bestehen.
=== Ziele im deutschsprachigen Raum ===
Aus dem deutschsprachigen Raum bestehen in der Regel mindestens 1-2x täglich Verbindungen nach Berlin aus [[Basel]] (easyJet), [[Düsseldorf]] (Eurowings), [[Frankfurt am Main]] (Lufthansa), [[Innsbruck]] (easyJet), [[Köln]]/[[Bonn]] (easyJet, Eurowings), [[München]] (Lufthansa), [[Saarbrücken]] (DAT), [[Salzburg]] (easyJet, Eurowings), [[Stuttgart]] (Eurowings) sowie [[Wien]] (Austrian, easyJet) und [[Zürich]] (easyJet, SWISS). Aus näher gelegenen Städten wie Erfurt, Hannover oder Hamburg ist hingegen der ''ICE'' die konkurrenzlos schnelle Alternative.
=== Langstreckenflüge ===
Langstreckenflüge sind in Berlin traditionell relativ wenige vertreten, dies war bereits in Tegel so, wo zudem die Insolvenz von ''Air Berlin'' das Angebot weiter dezimiert hatte bevor die Corona-Pandemie um sich griff. Mit Stand 2022 sind jedoch mehrere Routen bereits wieder etabliert bzw. neu angekündigt worden. Folgende Langstreckenziele werden derzeit mindestens mehrmals wöchentlich ab BER angeboten:
*[[Doha]] (Qatar Airways)
*[[Fort Lauderdale]] (Norse Atlantic Airways ''ab 22. Dezember 2022'')
*[[Los Angeles]] (Norse Atlantic Airways)
*[[Newark]] (United Airlines)
*[[New York City]] (Norse Atlantic Airways; Delta Air Lines ''ab 26. Mai 2023'')
*[[Peking]] (Hainan Airlines)
*[[Singapur]] (Scoot)
*[[Washington, D.C.]] (United Airlines ''ab 25. Mai 2023'')
Für einige überraschend dürfte sein, dass [[Emirates]] Berlin aufgrund bilateraler Abkommen bisher ''nicht'' anfliegen darf. Es gibt jedoch über die oben erwähnten europäischen Linienfluggesellschaften zahlreiche weitere interkontinentale Verbindungen mit einmaligem Umsteigen, beispielsweise in die USA via [[London]] oder Richtung Asien via [[Istanbul]].
== Terminals ==
[[File:Terminal-BER.png|thumb|Schematische Übersicht der Terminals 1 und 2]]
[[File:Berlin Brandenburg Airport Terminal 1.jpg|thumb|Terminal 1]]
[[File:Berlin brandenburg airport terminal 1 - 3.jpg|thumb|Die große Check-in-Halle im Terminal 1]]
Es gibt zwei separate Terminalbereiche: Zum einen das neue Hauptgebäude {{Marker |type=terminal |name=Terminal 1 |wikidata=Q101541428}} (T1), mit dem direkt daran angrenzenden {{Marker |type=terminal |name=Terminal 2 |wikidata=Q101541436}} (T2) sowie das derzeit geschlossene {{Marker |type=terminal |name=Terminal 5 |wikidata=Q9689}} (T5), das eigentlich der sanierte ehemalige Flughafen Schönefeld ist. Beide Bereiche sind mehrere Kilometer voneinander entfernt und nicht fußläufig und auch nicht nach der Sicherheitskontrolle miteinander verbunden. Die einzige Transfermöglichkeit - sollte Terminal 5 nochmals öffnen - ist der öffentliche Nahverkehr (siehe oben).
===Terminal 1===
Ist das Hauptgebäude des neuen Flughafens und verfügt nach der großen gläsernen Check-in-Halle, an deren hinteren Ende sich auch die zentralen Sicherheitskontrollen befinden, über zwei Ebenen für Flüge im Schengenraum ('''Gates A''' und '''B''') und darüber nach der Passkontrolle eine weitere Etage für Non-Schengen-Ziele ('''Gates C''' und '''D'''). Im Hauptgebäude verfügen zahlreiche Gates über Fluggastbrücken, im Erdgeschoss und im Bereich der B-Gates für Billigflieger werden jedoch auch Busse für den Weg zum Flugzeug genutzt oder es geht zu Fuß ein Stück zum Flugzeug. Die zentrale Halle nach der Sicherheitskontrolle ("Marktplatz") ist auch der Ort, an dem sich die meisten gastronomischen Angebote und Einkaufsmöglichkeiten des Flughafens befinden.
Terminal 1 wird von einem Großteil der Fluggesellschaften benutzt, darunter [[Lufthansa]], [[British Airways]], [[Air France]], [[Qatar Airways]] und [[United Airlines]].
===Terminal 2===
Das kleinere und spartanischere Terminal 2 dient zur Erhöhung der Kapazität und wird in erster Linie von Billigfluggesellschaften und Ferienfliegern genutzt. Es befindet sich direkt neben Terminal 1. Es verfügt über eigene Check-in-Schalter und auch einen Ankunftsbereich, jedoch keine eigenen Abflugbereiche - nach der Sicherheitskontrolle gelangt man in den Bereich der B-Gates von Terminal 1.
Größter Nutzer des Terminal 2 ist derzeit [[Ryanair]].
===Terminal 5===
Terminal 5 ist kein Neubau sondern das ursprüngliche, bereits modernisierte Terminalgebäude des alten Flughafens Berlin-Schönefeld. Es sollte nach Eröffnung des BER als Abflugbereich für Billig- und Ferienflieger dienen, ist jedoch aufgrund der Corona-Pandemie nie als solches eröffnet worden und ist mit Stand 2022 '''geschlossen'''. Es könnte prinzipiell in Betrieb genommen werden, hierzu wurde jedoch noch keine Entscheidung getroffen weshalb Terminal 5 in diesem Artikel derzeit nicht weiter behandelt wird.
=== Ankunft ===
Das Terminal 1 verfügt für alle Flüge über einen großen zentralen Ankunftsbereich im Erdgeschoss, unter der großen Check-in-Halle. Von hier aus ist es nur ein kurzer Weg zum unterirdischen Flughafenbahnhof, den Parkhäusern und der Vorfahrt. Terminal 2 verfügt über eigene Gepäckbänder, von hier ist es nur ein kurzer Fußweg, allerdings im Freien, zum Bahnhof und der Vorfahrt des Ankunftsbereichs von T1.
=== Abflug ===
Nach der zentralen Sicherheitskontrolle in Terminal 1 oder 2 gelangt man zunächst auf die Hauptabflugebene mit den A- und B-Gates. Für Flüge außerhalb des Schengen-Raums geht es in der zentralen Halle von Terminal 1 eine Ebene höher, wo sich die zentrale Passkontrolle für die Abflugbereiche C und D befindet. Die Beschilderung ist übersichtlich, aufgrund der ''U''-Form des Terminals können die Wege aber relativ weit sein, es gibt nur teilweise Laufbänder.
=== Umsteigen ===
Umsteigeverbindungen sind in Berlin mangels Airlines, die diese anbieten vergleichsweise selten aber möglich. Man gelangt nach Ankunft entweder direkt oder über einen kurzen Umweg (ggf. mit Passkontrolle) direkt wieder ohne weitere Sicherheitskontrolle in die oben beschriebenen Abflugbereiche.
=== Sicherheit ===
Der Flughafen ist wie üblich durch Kameras überwacht, zudem patroullieren bewaffnete Bundespolizisten. Es gilt dennoch, seine Wertsachen im Auge zu behalten und keinesfalls unbeaufsichtigt zu lassen.
== Mobilität ==
Die Abflugbereiche A, B, C und D sind nach der Sicherheitskontrolle fußläufig miteinander verbunden, es sind jedoch teils größere Distanzen zu überbrücken und es gibt nicht überall Laufbänder. Zwischen den Check-in-Bereichen von Terminal 1 und 2 sind es nur wenige Minuten zu Fuß, der Weg ist allerdings im Freien und nicht überdacht. Terminal 5, sollte es jemals in Betrieb genommen werden, liegt einige Kilometer entfernt und ist nur mit öffentlichen Verkehrsmitteln (oder dem eigenen Auto) erreichbar.
== Aktivitäten ==
[[File:Berlin Brandenburg Airport.jpg|thumb|Wartebereich im Seitenflügel der A-Gates]]
=== Lounges ===
Derzeit gibt es am BER zwei Lounges für Gäste der Business Class bzw. Statuskunden zahlreicher Airlines:
* {{vCard | name = Lufthansa Lounge Berlin | type = sports | url = https://ber.berlin-airport.de/de/cafes-shops-service/sgs-poi/903-lufthansa-lounge-berlin-t1.html | directions = Terminal 1, gegenüber Gate B20. | lat = 52.36690158886734 | long = 13.506013084687691 | hours = täglich 05:30-21:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description = Lounge der Lufthansa Group (Lufthansa, Austrian Airlines, SWISS & Brussels Airlines) sowie der Star Alliance-Partner für Abflüge zu Schengen- und Non-Schengen-Zielen. Zugang für Kunden der First und Business Class sowie Statuskunden (Frequent Traveler, Senator & HON bzw. Star Alliance Silver & Gold).
}}
* {{vCard | name = Lounge Tempelhof | type = sports | url = https://ber.berlin-airport.de/de/cafes-shops-service/sgs-poi/901-lounge-tempelhof.html | directions = Terminal 1, gegenüber Gate A20. | lat = 52.360963737629774 | long = 13.509168680428418 | hours = täglich 05:00-21:00 Uhr | price = 45,-€ | lastedit = 2022-08-07 | description = Vom Flughafen selbst betriebene Lounge, die als Vertragspartner von zahlreichen Airlines für ihre Gäste der Business Class genutzt wird. Eintritt auch gegen Gebühr möglich.
}}
=== Planespotting ===
* {{vCard | name = Besucherterrasse | type = sports | url = https://ber.berlin-airport.de/de/ber-entdecken/besucherterrasse.html | directions = Terminal 1: Zugang über die Galerie der Check-in-Halle (neben Starbucks). | lat = 52.36404237615214 | long = 13.508967468871257 | hours = täglich 08:00-20:00 Uhr | price = 3,-€ | lastedit = 2022-08-07 | description = Öffentlich zugängliche Besucherterrasse mit Blick über das zentrale Vorfeld von Terminal 1. Tickets online oder am Schalter vor Ort.
}}
== Einkaufen ==
Der Flughafen verfügt über die übliche Auswahl an Geschäften für Souvenirs, Reisebedarf, gehobene Bekleidung und andere Markenartikel. Die meisten davon befinden sich rund um den "Marktplatz" von Terminal 1, direkt nach dessen Sicherheitskontrolle. Ein paar weitere Geschäfte, darunter ein Supermarkt, befinden sich im Ankunftsbereich über dem Flughafenbahnhof.
* {{vCard | name = Heinemann Duty Free & Travel Value | type = shop | directions = Mehrere Standorte in Terminal 1 und 2. | description = Branchenübliche Auswahl an Parfum, Alkohol, Markenartikeln und Süßwaren. Größte Filiale am Marktplatz von Terminal 1.
}}
* {{vCard | name = Ampelmann | type = shop | directions = Terminal 1, Marktplatz. | description = Filiale der bekannten Berliner Souvenirmarke rund um die kultigen grünen und roten Figuren.
}}
* {{vCard | name = LEGO Store | type = shop | directions = Terminal 1, Marktplatz | lat = 52.363411001878596 | long = 13.508259299839795 | description = Filiale des bekannten dänischen Spielzeugherstellers.
}}
* {{vCard | name = Relay | type = shop | directions = Mehrere Standorte in Terminal 1 und 2. | description = Mehrere Filialen der bekannten Kette mit großer Auswahl an Zeitungen, Zeitschriften, Büchern und Snacks.
}}
* {{vCard | name = REWE | type = shop | directions = Terminal 1, Untergeschoss U1, nahe dem Eingang zum Bahnhof. | lat = 52.364577804021636 | long = 13.511712113339108 | hours = täglich 05:00-00:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description = Filiale der bekannten deutschen Supermarktkette mit weitgehend umfassendem Sortiment.
}}
== Post und Telekommunikation ==
*Die ''Relay''-Filiale im Terminal 1 verfügt über eine Postagentur mit den Dienstleistungen von '''Deutscher Post''' und '''DHL'''. Zudem gibt es in der Nähe des Bahnhofs im Untergeschoss von Terminal 1 ein [https://ber.berlin-airport.de/de/cafes-shops-service/sgs-poi/522-paketversand-t1.html Servicebüro], in dem Pakete für '''DPD''' und '''UPS''' aufgegeben werden können.
*Der Flughafenbereich verfügt über '''Mobilfunkempfang''' in den 4G- und 5G-Netzen der Telekom, von Vodafone und O2.
*Es gibt zudem unbegrenzt kostenfreies '''WLAN''' in den Terminals.
== Küche ==
[[File:Berlin_brandenburg_airport_terminal_1_market_place.jpg|thumb|Rund um den "Marktplatz" von Terminal 1 befinden sich die meisten Geschäfte und Gastronomiebetriebe.]]
Der Flughafen verfügt über ein durchschnittliches gastronomisches Angebot für Hauptmahlzeiten, Snacks und zur Kaffeezeit, wobei sich für jeden Geschmack etwas finden dürfte. Ein Großteil der Läden befindet sich rund um den zentralen "Marktplatz" im Zentrum des Terminal 1 sowie in dessen Ankunftsbereich nahe der Zugänge zum Bahnhof.
* {{vCard | name = asiagourmet | type = restaurant | directions = Terminal 1, Foodcourt über der Markthalle. | lat = 52.37113212376749 | long = 13.521401035614327 | description = Asiatische Hauptgerichte zum dort essen oder mitnehmen.
}}
* {{vCard | name = basta! | type = restaurant | directions = Terminal 1, Foodcourt über der Markthalle. | lat = 52.369289406894026 | long = 13.51659418198245 | description = Italienische Gerichte zum dort essen und mitnehmen.
}}
* {{vCard | name = Carlsberg Nordic Bar | type = restaurant | directions = Terminal 1, Foodcourt über der Markthalle. | lat = 52.364306501709706 | long = 13.508581081714361 | description = Bar mit Snacks und Getränken der bekannten Biermarke.
}}
* {{vCard | name = EsS-Bahn | type = restaurant | directions = Vor dem Terminal 2. | lat = 52.366696500481765 | long = 13.509720645218648 | description = Typisch Berliner Imbiss in einem alten S-Bahn-Waggon. Früher Vielen noch bekannt vom Eingangsbereich des Flughafens Tegel.
}}
* {{vCard | name = Kamps | type = restaurant | directions = Untergeschoss U1, am Zugang zum Bahnhof. | lat = 52.36400306725072 | long = 13.509182045579825 | description = Filiale der bekannten deutschen Bäckereikette.
}}
* {{vCard | name = Mövenpick Café | type = restaurant | directions = Terminal 1, Abflugbereich bei Gate A20. | lat = 52.361691540431956 | long = 13.510504895393492 | description = Café mit Snacks sowie heißen und kalten Getränken.
}}
* {{vCard | name = Mövenpick marché Sandwich Manufaktur | type = restaurant | directions = Terminal 1, Ankunftsbereich. | lat = 52.364384729550245 | long = 13.509913821581016 | description = Sandwiches, Süßgebäck und Kaffee zum Mitnehmen.
}}
* {{vCard | name = Starbucks | type = restaurant | directions = Terminal 1, Galerie über der Check-in-Halle. | lat = 52.36395065532774 | long = 13.508688519150116 | description = Öffentlich zugängliche Filiale der US-Kaffeehauskette mit Blick über die Haupthalle von Terminal 1.
}}
* {{vCard | name = Ständige Vertretung | type = restaurant | directions = Terminal 1, Markthalle. | lat = 52.40624311957329 | long = 13.608442746419213 | description = Gehobene Küche in der Dependence des bekannten Berliner Restaurants.
}}
* {{vCard | name = Berliner Kaffeerösterei | type = restaurant | url = https://www.berliner-kaffeeroesterei.de/ | directions = Terminal 1, Marktplatz | lat = 52.36440768489225 | long = 13.509019812185324 | hours = Mo-So 03:30-22:00 Uhr | lastedit = 2022-08-10 | description = Modernes Berliner Kaffeehaus.
}}
== Unterkunft ==
Es befinden sich mehrere Hotels unterschiedlicher Preiskategorien und Komfortstandards entweder direkt am Flughafen oder in dessen unmittelbarer Umgebung:
* {{vCard | name = Steigenberger Airport Hotel Berlin | wikidata = Q98467287 | type = hotel | url = https://www.steigenberger.com/hotels/alle-hotels/deutschland/berlin/steigenberger-airport-hotel | directions = Direkt gegenüber von Terminal 1. | description =
}}
* {{vCard | name = B&B Hotel Berlin-Airport | wikidata = Q100781491 | type = hotel | url = https://www.hotel-bb.com/de/hotel/berlin-airport | directions = Nordwestlich des Flughafens an der Autobahn. | description =
}}
* {{vCard | name = IntercityHotel Berlin Brandenburg Airport | wikidata = Q111387944 | type = hotel | url = https://hrewards.com/de/intercityhotel-berlin-brandenburg-airport | directions = Direkt gegenüber von Terminal 5 nah an dessen Bahnhof gelegen. | description =
}}
* {{vCard | name = Holiday Inn Berlin Airport | wikidata = Q111390173 | type = hotel | url = https://www.holidayinn-berlin.de/ | directions = In Schönefeld nördlich des Terminal 5, nah an dessen Bahnhof gelegen. | description =
}}
== Gesundheit ==
Der Flughafen verfügt über keine Arztpraxis oder Klinik, im Notfall sind aber Sanitäter immer in Reichweite. Es gibt zudem im Terminal 1 sowohl im Abflug- als auch Ankunftsbereich [https://ber.berlin-airport.de/de/cafes-shops-service/sgs-poi/048-metropolitanpharmacy-t1.html zwei Apotheken].
== Arbeiten ==
Der Flughafen bietet ein eigenes [https://corporate.berlin-airport.de/de/jobs-karriere.html Portal] für freie Stellen beim Betreiber selbst sowie zahlreichen Auftragnehmern und Partnerfirmen.
<!--== Praktische Hinweise ==-->
<!--== Literatur ==-->
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [https://www.flightradar24.com/airport/ber Flightradar24] - Aktuelle Situation im Luftraum
{{Navigationsblock
|Navigationsleiste Berlin
|Navigationsleiste Internationale deutsche Flughäfen}}
{{IstInKat|Schönefeld}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{class-4}}
[[Kategorie:Flughäfen|Berlin Brandenburg]]
a4fgzs5ln9qjunvzo52nk6b8n1egfic
Vercelli
0
109157
1480606
1394135
2022-08-21T07:50:02Z
RolandUnger
3
/* Mobilität */ Punkt weg
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Vercelli''' ist eine Stadt in der [[Italien|italienischen]] Region [[Piemont]] und ist Hauptstadt der gleichnamigen Provinz.
== Hintergrund ==
Vercelli liegt am Fluß Sesia in der historischen Landschaft Lomellina, sie ist das größte europäischen Reisanbaugebiet, hier werden rund 90% der europäischen Reisproduktion angebaut. Dabei gilt Vercelli als der größte europäische Handels- und Umschlagplatz für Reis.
== Anreise ==
{{mapframe|45.328| 8.425|zoom=14}}
=== Mit dem Flugzeug ===
* Der {{marker|type = airport|name = Flughafen Mailand-Malpensa |wikidata=Q60910|show = none}} sind es rund 75 km.
* Der {{marker |type = airport |name = Flughafen Turin-Sandro Pertini |wikidata = Q528184 |show = none}} ist 85 km entfernt.
=== Mit der Bahn ===
* Der Bahnhof {{marker|name = Stazione di Vercelli|wikidata = Q1458422}} liegt an der Bahnstrecke zwischen [[Turin]] und [[Mailand]].
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
* Die Autobahnen {{RSIGN|IT|A|4}} (Turin - Mailand) und {{RSIGN|IT|A|26}} (Genua - Lago Maggiore) kreuzen sich nördlich von Vercelli.
* In der Po-Ebene , speziell in der Lomellina, gibt es zahlreiche Verbindungsstraßen zu den benachbarten Orten.<!-- === Mit dem Schiff === --> <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
[[Datei:Basilica_S.Andrea.JPG|mini|Basilica di Sant'Andrea]]
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:4143 - Risaie in provincia di Vercelli - Foto Giovanni Dall'Orto, 20 May 2011.jpg|mini|Reisfeld in der Provinz Vercelli]]
* {{vCard | name = Basilica di Sant'Andrea | type = church | wikidata = Q2886984 | auto = y | description = erbaut 1219-1227.
}}
* {{vCard | name = Cattedrale di Sant’Eusebio | alt = Duomo di Vercelli | type = monument | wikidata = Q2942854 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Chiesa di San Cristoforo | type = monument | wikidata = Q3669827 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Chiesa di San Giuliano | type = monument, church | wikidata = Q17624903 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Chiesa di Santa Maria Maggiore | type = church | wikidata = Q17625104 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = San Marco | type = museum | wikidata = Q17624932 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Palazzo Arcivescovile | comment = Bischofspalast | type = monument | wikidata = Q60997855 | auto = y | description = (Q60997855).
}}
* {{vCard | name = Sinagoga | type = synagogue | wikidata = Q74729 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Torre dell'Angelo | type = monument | lat = 45.32593389279758 | long = 8.423275567229243 | description =
}}
* {{vCard | name = Castello Visconteo | type = | wikidata = Q3662395 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Piazza Cavour | type = monument | wikidata = Q3902180 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Museo Francesco Borgogna | type = museum | wikidata = Q3867601 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Museo Leone | type = monument | wikidata = Q17636851 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Museo del Tesoro del Duomo | type = museum | wikidata = Q30889387 | auto = n | address = im Palazzo Arcivescovile di Vercelli | description =
}}
* {{vCard | name = Museo Archeologico della Città di Vercelli (MAC) | type = museum | wikidata = Q68663310 | auto = y | description =
}}
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
=== günstig ===
* {{vCard | name=Modo Hotel | type = hotel | url=http://www.modohotel.com/ | email=modohotel@virgilio.it
| address = Piazza Medaglie d'Oro, 21 | lat=45.31437 | long=8.41791 | phone= +39 0161 217300|fax=
| checkin= | checkout=
| description= Konferenzraum vorhanden.
}}
=== mittel ===
* {{vCard | name= Matteotti| type = hotel | url=https://www.hotelmatteotti.it/ | email=
| address =Corso G. Matteotti, 35 | lat=45.32554 | long= 8.43515 | phone= +39 0161 211840 | fax=
| checkin= | checkout=}}
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!-- == Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit == -->
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 45.316667 | long= 8.416667 | radius= }}
{{IstInKat|Piemont}}
qqeexmhlnuze1a1oec17hxyg1maoegv
Kashihara
0
111476
1480478
1462490
2022-08-20T14:56:46Z
82.135.80.4
/* Asuka-Ort */
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild=[[File:あすかベリー園からの見晴らし - panoramio.jpg|296px| ]]
| TouriInfoWeb=[https://asukamura.com/ asukamura.com]
| TouriInfoTel=
}}
'''Kashihara''' {{JaS|橿原市|inKlammern=ja}} und das ländlicher geprägte '''Sakurai''' {{Ja|桜井市|inKlammern=ja}} sind zwei aneinandergrenzende Städte in der japanischen Präfektur [[Nara (Präfektur)|Nara]]. Gemeinsam ist ihnen, daß zwischen ihnen in der Ebene von '''Asuka''' die kaiserlichen Residenzen des frühen japanischen Altertums lagen und daher eine Vielzahl archäologischer Fundplätze hier sind.
== Hintergrund ==
Die eigentliche Stadtentwicklung setzte hier während des 16. Jahrhunderts ein, als hier die Stadt Imai {{Ja|今井|inKlammern=ja}} als unabhängige Tempelstadt um den Tempel Shōnen-ji {{Ja|称念寺|inKlammern=ja}} herum entstand. Zur Meiji-Zeit wurde dann der Shintō-Schrein Kashihara-jingū {{Ja|橿原神宮|inKlammern=ja}} gegründet. Die Gemeinde Kashihara entstand am 11. Februar 1956 aus dem Zusammenschluss mehrer kleiner Ortschaften.
Die Stadt ist nicht zu verwechseln mit dem nahen {{marker | type = city | name = Kashiwara | wikidata = Q873583 | name-local = y }}. Auch ''Sakurai'' gibt es in Japan mehrere.
== Anreise ==
{{Mapframe|lat=34.49168211534506|long=135.81617555219836|zoom=12|name=Kashihara, Sakurai und die Asuka-Ebene.}}
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächster internationaler Flughafen ist der [[Osaka#Mit dem Flugzeug|Kansai Airport bei Osaka]].
=== Mit der Bahn ===
===== Japan Railways =====
* {{vCard | name = Unebi | type = train | wikidata = Q5362428 | auto = y | directions = Stadtmitte Kashihara | description = [[w:en:Sakurai Line|Sakurai-Linie]] zwischen Nara und Takada, keine Hochgeschwindigkeitszüge. Etwa 150 m zur Kintetsu-Yaginishiguchi, Haltestellennummer: B40.|show=symbol
}}
===== Kintetsu =====
Englische [https://www.kintetsu.co.jp/foreign/english/ Fahr- und Streckenpläne] der Privatbahn ''Kintetsu.''
* {{vCard | name = Kashiharajingu-Mae | type = train | wikidata = Q6374283 | auto = y | description = Kintetsu-[[Yoshino]]-Linie (auch “Limited Express” direkt bis Osaka-Abenobashi und Kyoto). Kintetsu-Minamiosaka-Linie bis Osaka-Abenobashi.|show=symbol
}}
* {{vCard | name = Asuka | type = train | wikidata = Q4811860 | auto = y | description = Kintetsu-Yoshino-Linie (auch “Limited Express”). Haltestellennummer: F44. Buswendeschleife am Vorplatz; rechter Hand ein Fahrradverleih.|show=symbol
}}
* {{vCard | name = Sakurai | type = train | wikidata = Q5361714 | auto = y | directions = Bushaltestellen und Fahradverleih sind vorm Nordausgang. Stadtbusse Richtung Tanzan-jinja ab Südausgang | description = Die JR-Sakurai-Linie trifft mit der Kintetsu-Osaka-Linie zusammen. Beim Nordausgang im Bahnhof ist auch die Stadtinformation, die aber nur 9.00-15.00 Uhr öffnet.|show=symbol
}}
=== Mit dem Bus ===
Fernbusse in Nara.
=== Auf der Straße ===
Aus Nara sind es rund 25 km, von [[Osaka]] knapp 50 km.
== Mobilität ==
[https://www.narakotsu.co.jp/rosen/ Routenplaner] für Busse der ''Narakotsu'' die außerhalb Naras auch die Orte im Umland bedienen.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Asuka-Ort ===
* {{vCard|type=museum|name=Asuka Historical National Park|name-local=国営飛鳥歴史公園|alt=Freilichtmuseum|address=|directions=600 m vom Bahnhof, von dort auch Busse 赤かめ 15, 23, 38, Haltestelle Komatsuzuka|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Hier ist neben einer Ausstellung auch eine Touristeninfo. Weiterhin im Gelände antike Grabhügel wie das Takamatsuzuka Kofun und der Nakaoyama Tumulus. Am Südende, über die Straße ist das Grab des Kaiser Mommu. Saisonal offen nebenan ist der “Strawberry-Picking Park.”|wikidata=Q4811855|auto=y}}
* {{vCard|type=park|name=Hinokuma-Tempel|name-local=檜隈寺跡|alt=|address=|directions=1,3 km zu Fuß vom Bahnhof, Ri. Süden, d.i. vom Hauptausgang nach rechts |phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der in alter Zeit große Tempel besteht nicht mehr, es gibt nur eine kleine Anlage. Über die antiken Bauten informiert ein kleines Museum. An den Tempelpark schließt sich der Stadtpark an, mit für Japan eher ungewöhnlich Grillplätzen, und dem örtlichen Baseballfeld. |wikidata=Q11544640|auto=y}}
* Außerhalb des eigentlichen Ortes, 2-4 km westlich des Hinokuma-Parks, lassen sich gut die ältesten erhaltenen Reis-Terrassenfelder bei Inabuchi und Kamura erwandern. Im Gelände und in den Hügeln sind mehrere Hügelgräber, sogenannte [[w:Kofun|Kofun]] aus der vorhistorischen Zeit erhalten: {{marker|type=viewpoint|name=Aussichtspunkt Inabuchi-Reisterrassen|url=|lat=34.46030594815445|long=135.82245776664487|wikidata=}} ({{Ja|棚田展望台}}), {{marker|type=cemetery|name=Tsukamoto-Hügelgrab|url=|lat=34.46085882902649|long=135.81927130253246|wikidata=}} ({{Ja|塚本古墳}}), der beeindruckenste der Gegend ist der {{marker|type=cemetery|name=Ichibuta Kofun|url=http://asukadeasobo.jp/kankou/ishibutai|lat=|long=|wikidata=Q3816159}} ({{Ja| 石舞台古墳}}; 8.30-17.00 Uhr; 300 Yen), im {{marker|type=park|name=Asuka-Geschichtspark, Bezirk Iwado|url=|lat=34.465610 | long = 135.803671|wikidata=}} ({{Ja|飛鳥歴史公園 祝戸地}}) wandert man durch Wald und Flur zwischen Informationstafeln zur reichen Lokalgeschichte. An den kaiserlichen {{marker|type=memorial|name=Inabuchi-Palast|url=|lat=|long=|wikidata=Q11665978}} ({{Ja|飛鳥稲淵宮殿跡}}) erinnert nur mehr eine Stele auf grüner Wiese.
* {{vCard | name = Itabuki-no-miya | name-local = 飛鳥板蓋宮跡 | type = memorial | wikidata = Q11665955 | auto = y | directions = Busse 赤かめ 16, 17, 23, Haltestelle Okatenrikyomae 岡天理教前 | lat = 34.473239051707296 | long = 135.82116781295366 | hours = 24 Std | description = Der hiesige Kaiserpalast wurde 643 bezogen, brannte aber 655 schon wieder ab. Im Gegensatz zu einigen anderen konnten zumindest noch Fundamente freigelegt werden.
}}
[[File:Shotoku taishi revenue 500Yen 1948.jpg|thumb|Das Konterfei Shōtoku Taishi's zierte in der ersten Hälfte des 20. Jhdts. Stempelmarken und mehrere Banknoten.]]
* {{vCard|type=temple|name=Kawara-dera|name-local=川原寺|alt=Gufuku-ji|address=|directions=赤かめ 16, 23, Haltestelle Kawahara|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Weitläufige Anlage eines antiken Tempels, die heute teilweise durch einen kleinen Tempel überbaut ist. Die bei Ausgrabungen gefundenen Stücke, darunter viele verzierte Dachziegeln, sind im Museum von Asuka.|wikidata=Q3194342|auto=y}}
** Über die Straße ist die Stelle markiert, an der der spätere Prinzregent {{marker|type=memorial|name=Shōtoku Taishi|url=https://bohnerbiographie.zenwort.de/bw_htm/bw_geschsho.html |lat=34.47130453571465|long=135.81723014817524|wikidata=}} ({{Ja|聖徳皇太子御誕生所}}) auf einer Stalltür geboren worden sein soll. Spätere Generationen haben ihm so ziemlich alle Reformen, die ab ca. 600 zu einem japanischen Staatswesen führten zugeschrieben, dazu auch die „[[w:17-Artikel-Verfassung|Verfassung der 17 Artikel]],“ die eher eine Sammlung ethisch-moralischer Konzepte ist.
* {{vCard|type=museum|name=Folklore Museum|name-local=明日香民俗資料館|alt=|address=409 Oka, Asuka|directions=|phone=|url=|hours=9.30-17.30, Mo. geschl.|price=|lat=|long=|lastedit=2021-12-04|description=|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=museum|name=Man’yo Museum|name-local=万葉文化館|alt=|address=10 Ōaza Asuka|directions=|phone=|url=http://manyo.jp/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2021-12-04|description=Sehr japanisch ist dieses der antiken Gedichtsammlung [[w:Man'yōshū|Man'yōshū]], deutsch „Sammlung der zehntausend Blätter,“ gewidmete Haus mit angrenzendem Park.|wikidata=Q11445177|auto=y}}
* {{vCard|type=temple|name=Asuka-dera|name-local=飛鳥寺|alt=anfangs Hōkō-ji|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Nach traditioneller Auffassung erbaut 593–6, tatsächlich jedoch zwischen 588–608. Der Asuka-dera war baulich insofern ungewöhnlich, als daß er drei „goldene“ Hallen und eine Pagode im inneren Bezirk hatte. Dieser wurde mit der Hauptstadt als Gangōji nach Nara verlegt. Nur die bis dato größte gegossene Buddhastatue, datiert 609, bleib. Ein durch Blitzschlag verursachtes Feuer 1196 beschädigte wesentliche Teile der nach dem Umzug verbliebenen Anlage, die auch heute noch – in sehr viel kleinerer Form – als Tempel Ango-in, dient. Ein Großteil der hier gegossenen kleinen Figuren des 7. Jahrhunderts, die man bei Ausgrabungen 1956/7 fand, sind in der eigens gebauten Hōkōji-Halle im Nationalmuseum Tokyo.|wikidata=Q779755|auto=y}}
=== Kashihara ===
* {{vCard|type=museum|name=Asuka-Museum|name-local=奈良文化財研究所飛鳥資料館|alt=|address=|directions=Busse 赤かめ 15, 16, 17, 23, Haltestelle Asukashiryokannishi (飛鳥資料館西); Bus 36 Haltestelle Asukashiryokan. 2,7 km gerade nach Osten zu Fuß vom Bhf. Kashiharajingu-Mae|phone=|url=https://www.nabunken.go.jp/asuka/en/exhibits.html |hours=9.00-16.30, Mo. geschl.|price=350 Yen|lat=|long=|lastedit=2021-12-04|description=Hier sind die tausenden Fundstücke der ausgegrabenen Paläste und Tempelreste zusammengetragen. Wenn man nicht durch die weit verstreuten Örtlichkeiten stapfen will, so sollte man dieses Museum nicht auslassen, sofern Interesse an japanischer Geschichte besteht.|wikidata=Q4811853|auto=y}}
* {{vCard|type=memorial|name=Fujiwara-kyō|name-local=藤原宮跡|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=34.50236352966085|long=135.80679855017615|lastedit=|description=Nach Beendigung der intensiven Ausgrabungen in den 1980ern wurde die Fläche der ersten im Gittersystem angelegten Hauptstadt Japans, die aber als solche nur 694-710 bestand, begrünt. Die damaligen Bauten hatte man zum größten Teil in die neue Hauptstadt nach Nara mitgenommen. Was noch übrig geblieben war fiel 711 einem Großfeuer zum Opfer.|wikidata=Q28692787|auto=y}}
* {{vCard|type=cemetery|name=Mausoleum des Jimmu|name-local=|alt=|address=|directions=Bus 28. Bahnhalt Unebigoryo-Mae, 800 m zu Fuß|phone=|url=|hours=|price=|lat=34.49738335409851|long=135.78796326506637|lastedit=|description=Besagter legendärer Kaiser gilt als erster der, ebenfalls nur der Sage nach, seit 2650 Jahren herrschenden „himmlischen Dynastie.“ Da die mythischen Reichsgründungsgeschichten erst um 700 geschrieben wurden ist höchst zweifelhaft ob hier überhaupt historische Wahrheit zu finden ist. Gerade in der national übersteigerterten frühen Showa-Ära war aber der Glaube an solches zwingend vorgeschrieben, weshalb das Grab ein wichtiges Symbol für Japaner ist.|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=cemetery|name=Mausoleum des Suizei|name-local=|alt=|address=|directions=350 m nördlich vom Jimmu-Grab|phone=|url=|hours=|price=|lat=34.500509010505674|long=135.78976034507602|lastedit=|description=„Grabstätte“ des ebenfalls legendären zweiten Kaiser Japans. Es gilt das zu Jimmu gesagte.|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=zoo|name=Kashihara Insectarium|name-local=|alt=橿原市昆虫館|address=|directions=Busse vom Bhf. Kintetsu Yamato-Yagi. Haltestelle Shiei Kaguyamahakaen|phone=|url=|hours=9.30-16.30, Mo. geschl.|price=520 Yen|lat=|long=|lastedit=2021-12-04|description=Glashaus mit zahlreichen freifliegenden Schmetterlingen. Dazu, wissenschaftlich erschlossene Sammlung von diesen, Käfern u.a. Insekten.|wikidata=Q11544564|auto=y}}
=== Sakurai ===
* {{vCard|type=temple|name=Hasedera|name-local=|alt=|address=|directions=Vom Bahnhalt Hasedera (Kintetsu-Osaka-Linie) geht es über die Autobahn und den Yamato-Fluß vorbei an etlichen Nebentempeln knapp einen Kilometer hinauf|phone=|url=https://www.hasedera.or.jp/ |hours=9.00-17.00|price=|lat=34.53589381858267|long=135.90681009010527|lastedit=2021-12-04|description=Wiederaufgebauter Tempel ursprünglich aus dem 8. Jh. und Haupttempel der Buzan-ha, einer Sekte des [[w:Shingon|Shingon-Buddhismus]]. Das Tempelmuseum birgt mehrere Kulturschätze nationaler Bedeutung, darunter auch eine Sammlung von Rollbildern der Tokugawa-Shogune. Die große Buddhafigur ist über 10 Meter.|wikidata=|auto=y}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard|type=spa|name=Asuka-no-yu|name-local=あすかの湯|alt=|address=375 Daigocho, Kashihara|directions=|phone=|url=https://www.asukanoyu.com/ |hours=10.00-1.00|price=700, Wochenende 750 Yen|lat=34.5081966538779|long=135.81039726058862|lastedit=2021-12-04|description=Gepflegtes Badehaus mit Restaurant|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=spa|name=Pokapoka Onsen|name-local=ぽかぽか温|alt=|address=210‐1 Shindocho|directions=Bahnhalt Bōjō (坊城駅), Haltestellennummer: F26, ca 700 m zu Fuß|phone=|url=|hours=9.00-1.00|price=700, Wochenende 750 Yen|lat=34.50100089770629|long=135.7615198763199|lastedit=2021-12-04|description=|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=swimming pool|name=Kashihara City Total Pool|name-local=橿原市総合プール|alt=Aqua-Park, Freibad|address=323-2 雲梯町 |directions=Teil des Kashihara Sports Park|phone=|url=|hours=|price=|lat=34.497853154469674|long=135.7703282507936|lastedit=|description=|wikidata=|auto=y}}
== Einkaufen ==
Das Geschäftsviertel ist wie überall in Japan um die Bahnhöfe. Hier konkret zwischen der JR-Station Unebi und der Kintetsu Yamato-Yagi.
== Küche ==
Es gibt in Asuka mindestens drei Obstbauern, die saisonal Erdbeeren und die in Japan traditionell eher saueren Orangen (''mikan'') zum Selberpflücken anbieten. Dabei darf man üblicherweise nur eine sehr kleine Menge mitnehmen. {{marker|type=shop|name=Onue-Erdbeeren|url=|lat=34.458315550074005|long=135.8061877332514}}, {{marker|type=shop|name=Ichiba|url=|lat=34.46022622033661|long=135.81315795405112}}.
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
;Kashihara
Im Geschäftsviertel zwischen den beiden Bahnhöfen sind drei Business Hotels der (gehobenen) Mittelklasse:
* ''Kashihara City''
* ''Candeo'' Nara-Kashihara
* ''Business Kanko Hotel Kawai''
== Lernen ==
Fast alle altjapanischen historischen Paläste und Tempel sind entweder beim Umzug in die neue Hauptstadt [[Nara]] 710 mitgenommen worden dem Zahn der Zeit zerstört worden. Viele der Sehenwürdigkeiten sind daher überwachsene Ausgrabungsstätten der Archäologen oder grasüberwachsenen Hügel. Eine entsprechende Beschilderung ist meist mager und oft nur auf Japanisch. Wer die geschichtlichen Hintergründe hier für sich lebendig werden lassen möchte, sollte sich entsprechendes Hintergrundwissen anlesen.
== Gesundheit ==
* {{vCard|type=hospital|name=Nara Medical University Hospital|name-local=奈良県立医科大学附属病院|alt=Uniklinik|address=840 Shijocho|directions=300 m südlich vom Bahnhof Unebi|phone=+81744223051|url=https://www.naramed-u.ac.jp/hospital/ |hours=|price=|lat=34.50402357609328|long=135.79261421583547|lastedit=2021-12-04|description=|wikidata=|auto=y}}
== Praktische Hinweise ==
=== Post ===
* {{vCard|type=post|name=Postamt Asuka|name-local=|alt=|address=54-2 村岡, Asuka|directions=|phone=|url=|hours=Mo.-Fr. 9.00-17.00|price=|lat=34.471447632304084|long=135.8211336971909|lastedit=|description=Schräg über die Straße ist die Gemeindehalle.|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=post|name=Postamt Sakurai-Yakushi|name-local=|alt=|address=570-6 Sakurai|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=34.51120974941091|long=135.85261337343502|lastedit=|description=|wikidata=|auto=y}}
== Ausflüge ==
* [[Ikaruga]]
* [[Nara]]
== Literatur ==
Viele der Kenntnisse über die Asuka-Zeit stammen aus den nicht sehr objektiven Reichsannalen. Vieles, das als historisch präsentiert wird ist [[w:Erfundene Tradition|erfundene Tradition]] der frühen Meiji-Ära (ab 1863). Deutsche Fachliteratur gibt es wenig, wer Englisch kann tut sich hierzu leichter.
== Weblinks ==
<!-- alle 4.12.2021 -->
* [https://asukamura.jp/english/index.html Info Asuka-Ort], auch mit engl. Tourismusinfo
* [http://www.city.sakurai.lg.jp/sosiki/machidukuribu/kankouka/1394500134650.html Sakurai-Stadtinformation] (nur jap.)
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 34°30'34"N| long= 135°47'33"E| radius= }}
{{IstInKat|Nara (Präfektur)}}
dqczt6a92n9mkkmtyupyamuqmw2e8es
Pornic
0
113409
1480476
1473026
2022-08-20T12:58:35Z
Keuk
5582
/* Einkaufen */
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Pornic''' ist ein kleiner Badeort am Atlantik im Département [[Loire-Atlantique]] in der [[Frankreich|französischen]] Region [[Pays de la Loire]].
== Hintergrund ==
Pornic liegt an der Côte de Jade südlich der Mündung der [[w:Loire|Loire]]. Berühmte Badegäste waren Georg Herwegh und W. I. Lenin.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Die Entfernung zum {{marker|type = airport|name =Flughafen Nantes |wikidata = Q1432144 |show = none}} beträgt rund 42 km.
=== Mit der Bahn ===
Pornic ist Endpunkt der [[w:Bahnstrecke Sainte-Pazanne–Pornic|Bahnstrecke Sainte-Pazanne-Pornic]] mit durchgehender TER-Anbindung nach Nantes.
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Von [[Paris]] über die [[w:Autoroute A 11|Autoroute A 11]] naxh [[Nantes]], dort über die Ringstraße A 844/N 844 über die Loire, weiter zunächst auf der D 723 und dann auf der D 751 nach Pornic. Von [[Saint-Nazaire]] sind es über den Pont de la Loire 25 km nach Pornic auf der D 213.
=== Mit dem Schiff ===
Pornic hat einen kleinen Hafen.
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:Chateaupornic.png|mini|Château de Pornic]]
* Das Schloss '''Château de Pornic''', von [[w:Gilles de Rais|Gilles de Rais]], dem berühmt-berüchtigten "Blaubart", Monument historique.
* Der britische '''Soldatenfriedhof''' mit 399 Soldatengräbern nach der Versenung der [[w:RMS Lancastria|Lancastria]] am 17. Juni 1940.
* '''Megalithen''': dolmen de la Joselière, dolmen du Prédaire, tumulus des Mousseaux.
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
Großes Einkaufszentrum (Leclerc)
== Küche ==
* {{vCard|type=restaurant|name= Le Jardin de L'Olivier|wikidata=|auto=|address=21 rue des Sables, 44210 Pornic|phone=+33251746930|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=restaurant|name=L'Orangerie
|wikidata=|auto=|address=9 rue Prepoise, 44210 Pornic|phone=+33240828852|email=| fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!-- == Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit == -->
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
* ''Côte de Jade'' vom Loireästuar bis zur Départementsgrenze zur [[Vendée]] (Mündung des Étier du Sud):
** Die '''Pointe de Saint-Gildas''' in Préfailles [https://www.prefailles.fr/](12 km westlich).
** [[w:Les Moutiers-enRetz|Les Moutiers-en-Retz]], Bahnverbindung nach Pornic
** [[w:Saint-Michel-Chef-Chef|Saint-Michel-Chef-Chef]] mit Tharon-Plage, ''Perle der Jadeküste''.
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Loire-Atlantique}}
brs12rs32tdqwdg9j46c0b8nijrbxj7
1480477
1480476
2022-08-20T13:08:10Z
Keuk
5582
/* Einkaufen */
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Pornic''' ist ein kleiner Badeort am Atlantik im Département [[Loire-Atlantique]] in der [[Frankreich|französischen]] Region [[Pays de la Loire]].
== Hintergrund ==
Pornic liegt an der Côte de Jade südlich der Mündung der [[w:Loire|Loire]]. Berühmte Badegäste waren Georg Herwegh und W. I. Lenin.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Die Entfernung zum {{marker|type = airport|name =Flughafen Nantes |wikidata = Q1432144 |show = none}} beträgt rund 42 km.
=== Mit der Bahn ===
Pornic ist Endpunkt der [[w:Bahnstrecke Sainte-Pazanne–Pornic|Bahnstrecke Sainte-Pazanne-Pornic]] mit durchgehender TER-Anbindung nach Nantes.
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Von [[Paris]] über die [[w:Autoroute A 11|Autoroute A 11]] naxh [[Nantes]], dort über die Ringstraße A 844/N 844 über die Loire, weiter zunächst auf der D 723 und dann auf der D 751 nach Pornic. Von [[Saint-Nazaire]] sind es über den Pont de la Loire 25 km nach Pornic auf der D 213.
=== Mit dem Schiff ===
Pornic hat einen kleinen Hafen.
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:Chateaupornic.png|mini|Château de Pornic]]
* Das Schloss '''Château de Pornic''', von [[w:Gilles de Rais|Gilles de Rais]], dem berühmt-berüchtigten "Blaubart", Monument historique.
* Der britische '''Soldatenfriedhof''' mit 399 Soldatengräbern nach der Versenung der [[w:RMS Lancastria|Lancastria]] am 17. Juni 1940.
* '''Megalithen''': dolmen de la Joselière, dolmen du Prédaire, tumulus des Mousseaux.
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
Großes Einkaufszentrum (Leclerc)im Nordwesten zwischen der D 213 und der D13 mit Tankstelle.
== Küche ==
* {{vCard|type=restaurant|name= Le Jardin de L'Olivier|wikidata=|auto=|address=21 rue des Sables, 44210 Pornic|phone=+33251746930|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=restaurant|name=L'Orangerie
|wikidata=|auto=|address=9 rue Prepoise, 44210 Pornic|phone=+33240828852|email=| fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!-- == Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit == -->
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
* ''Côte de Jade'' vom Loireästuar bis zur Départementsgrenze zur [[Vendée]] (Mündung des Étier du Sud):
** Die '''Pointe de Saint-Gildas''' in Préfailles [https://www.prefailles.fr/](12 km westlich).
** [[w:Les Moutiers-enRetz|Les Moutiers-en-Retz]], Bahnverbindung nach Pornic
** [[w:Saint-Michel-Chef-Chef|Saint-Michel-Chef-Chef]] mit Tharon-Plage, ''Perle der Jadeküste''.
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Loire-Atlantique}}
4udjfjq1j7wb077p0yhoek3kut54xdh
Wikivoyage:Löschanträge/Wieprz
4
113876
1480587
1467094
2022-08-21T06:23:15Z
DerFussi
6
/* Löschantrag vom 22.5.2022 */
wikitext
text/x-wiki
== Löschantrag vom 22.5.2022 ==
{{Löschantrag|Wieprz|typ=Artikel
|status=Gelöscht
|tag=22
|monat=5
|jahr=2022
|text=[[Wikivoyage:Gewässer|Artikel für ein (polnisches) Gewässer]] mit viel zu wenig Inhalt, um überhaupt die Vermutung wecken zu können, dass dieser für einen Leser von Mehrwert sein könnte. Nach Löschung müssten noch die Links auf den Artikel gelöscht werden. -- [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 14:54, 22. Mai 2022 (CEST)}}
=== Löschdiskussion ===
* {{Löschen}} -- [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 14:54, 22. Mai 2022 (CEST)
* {{Löschen}} – <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 06:49, 30. Mai 2022 (CEST)
* {{Löschen}} – [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:59, 30. Mai 2022 (CEST)
* {{Löschen}} --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 22:17, 23. Jun. 2022 (CEST)
ijsqkgu7dyl0mvbn1ur7t7ixpdqwdeq
Konitsa
0
114091
1480588
1476936
2022-08-21T06:29:19Z
DerFussi
6
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Konitsa''' {{ElS|Κόνιτσα|inKlammern=ja}} ist eine [[Griechenland|griechische]] Kleinstadt und Gemeinde (''Dimos'') im Norden des Regionalbezirks Ioannina in der Region [[Epirus]].
== Hintergrund ==
Konitsa befindet sich ca. 5 km südlich der [[Albanien|albanischen]] Grenze am Austritt des Flusses Aoos aus seinem Tal zwischen dem Smolikas-Massiv im Norden und dem Tymfi-Massiv im Süden inmitten des nördlichen Pindos-Gebirges. Unmittelbar östlich der Stadt erhebt sich der über 2.000 m hohe Berg Trapesitza, welcher der westliche Ausläufer des Smolikas-Massivs ist. In die westlichen Ausläufer des Berges ist Konitsa wie eine Tribüne hineingebaut. Nach Osten eröffnet sich die Hochebene des Aoos, der die südliche Gemeindegrenze zur Gemeinde [[Zagori]] bildet. Das Aoos-Tal wird landwirtschaftlich genutzt. Konitsa ist die nördlichste Ortschaft der Region [[Zagori]]. Die Umgebung von Konitsa besteht aus Flächen mit landwirtschaftlicher Bewirtschaftung, Wälder bedecken 51 % des Gemeindegebietes, von denen 86 % dem Staat gehören. 18 % der Fläche werden landwirtschaftlich genutzt, 13 % sind „Wildnis.“<ref name="PAPAGEOR-FORESTRY-2005">K. Papageorgiou, K. Kassioumis, V. Blimoumis, A. Christodoulou. Linking quality of life and forest values in rural areas: an exploratory study of stakeholder perspectives in the rural community of Konitsa, Greece. Forestry 2005;78(5).</ref>
Konitsas wirtschaftlicher Schwerpunkt war die Landwirtschaft. Trotz der dichten Bewaldung spielte die Holzwirtschaft im Vergleich zur Landwirtschaft eine untergeordnete Rolle. Beide, sowohl Landwirtschaft als auch Holzwirtschaft, haben in ihrer Bedeutung zu Gunsten des Tourismus abgenommen. Die Bedeutung der Landwirtschaft sinkt bereits seit dem Jahr 1970. 54 % aller Beschäftigten in Konitsa sind unterdessen im Dienstleistungssektor beschäftigt.<ref name="PAPAGEOR-FORESTRY-2005"/>
<!-- eventuell ganz raus, oder auf ein, zwei Absätze reduzieren
=== Geschichte ===
==== Antike und Mittelalter ====
Die ersten möglichen Siedlungsspuren im Gemeindegebiet sind Bronzewaffen, welche auf dem Gebiet der Kleinstadt Konitsa gefunden wurden. Sie datieren auf das 11. bis. 9. Jahrhundert v. Chr. (Eisenzeit).<ref name="WWWDIMOSKONITSA-HIST-02">{{cite web|url=http://www.konitsa.gr/showhistory1.php|title=Website der Gemeinde Konitsa - Geschichte - Seite 2|accessdate=2009-11-20|archiveurl=https://web.archive.org/web/20100108211235/http://www.konitsa.gr/showhistory1.php|archivedate=2010-01-08}}</ref> Eine archäologisch gesicherte Siedlung bestand zur Eisenzeit nach gegenwärtigem Kenntnisstand allerdings nicht.<ref name="WWWDIMOSKONITSA-HIST-02"/> Eine Siedlung mit dem Namen Konitsa ist bis in das 14. Jahrhundert n. Chr. nicht urkundlich erwähnt.<ref name="WWWDIMOSKONITSA-HIST-01">{{cite web|url=http://www.konitsa.gr/showhistory.php|title=Website der Gemeinde Konitsa - Geschichte - Seite 1|accessdate=2009-11-20|archiveurl=https://web.archive.org/web/20091209081955/http://www.konitsa.gr/showhistory.php|archivedate=2009-12-09}}</ref>
Die erste Erwähnung des heutigen Gemeindenamens Konitsa findet sich in der [[Chronik von Ioannina]]: 1380 wird vom Despoten von Ioannina eine Festung bei Konitsa errichtet.<ref name="WWWDIMOSKONITSA-HIST-02"/> In der folgenden spätbyzantinischen Zeit bestehen auf dem heutigen Gemeindegebiet wahrscheinlich zwei Siedlungen.<ref name="WWWDIMOSKONITSA-HIST-03">{{cite web|url=http://www.konitsa.gr/showhistory2.php|title=Website der Gemeinde Konitsa - Geschichte - Seite 3|accessdate=2009-11-20|archiveurl=https://web.archive.org/web/20100108121652/http://www.konitsa.gr/showhistory2.php|archivedate=2010-01-08}}</ref>
==== 15. bis 20. Jahrhundert ====
1430 wird Konitsa mit Ioannina durch das [[Osmanisches Reich|Osmanische Reich]] erobert. Das Osmanische Reich errichtet ein [[Vilâyet]] mit dem Verwaltungszentrum Konitsa, welches dem Sanjak von Ioannina (Sanjak Janina) untergeordnet wird.<ref name="WWWDIMOSKONITSA-HIST-02"/> Im Zeitraum zwischen 1481 und 1512 gründete Hüseyin Baba in Konitsa die erste [[Tekke]] (Derwischkloster) auf epirotischen Boden.<ref>Harry T. Norris: Islam in the Balkans. Religion and society between Europe und the Arab world. Columbia, SC 1993, S. 127–128. ISBN 0-87249-977-4</ref> Im 15. Jahrhundert konzentrieren sich unter osmanischer Herrschaft die Bevölkerung der umliegenden Ortschaften in der heutigen Kleinstadt Konitsa.<ref name="WWWDIMOSKONITSA-HIST-03"/> Anfang des 16. Jahrhunderts werden in Konitsa zwei größere Moscheen erbaut: die erste wird unter Sultan Bayezid II. errichtet, die zweite wird vom Sultan Süleyman dem Prächtigen errichtet.<ref name="WWWDIMOSKONITSA-HIST-03"/> Ende des 17. Jahrhunderts bestand in Konitsa zwei Gerichtsbarkeiten.<ref name="WWWDIMOSKONITSA-HIST-03"/> Im 18. Jahrhundert wird in Konitsa die erste griechische Schule eröffnet.<ref name="WWWDIMOSKONITSA-HIST-04">{{cite web|url=http://www.konitsa.gr/showhistory3.php|title=Website der Gemeinde Konitsa - Geschichte - Seite 4|accessdate=2009-11-20|archiveurl=https://web.archive.org/web/20100108090511/http://www.konitsa.gr/showhistory3.php|archivedate=2010-01-08}}</ref> Um 1870 bis 1871 wird die große Steinbogenbrücke über den Fluss Aoos errichtet.<ref name="WWWDIMOSKONITSA-HIST-04"/>
==== Erste Hälfte des 20. Jahrhunderts ====
[[Datei:Konitsa, Konitsa municipality, Ioannina prefecture, Greece - World War 2 resistance memorial - 01.jpg|mini|hochkant|Mahnmal für exekutierte griechische Widerstandskämpfer der ELAS durch die deutsche Wehrmacht 1943 auf dem Berg Trapesitza]]
Die osmanische Herrschaft endet in Konitsa im Februar 1913 im Rahmen des [[Erster Balkankrieg|Ersten Balkankrieges]]: griechische Streitkräfte besetzen Konitsa.<ref name="WWWDIMOSKONITSA-HIST-05">{{cite web|url=http://www.konitsa.gr/showhistory4.php|title=Website der Gemeinde Konitsa - Geschichte - Seite 5|accessdate=2009-11-20|archiveurl=https://web.archive.org/web/20100108143100/http://www.konitsa.gr/showhistory4.php|archivedate=2010-01-08}}</ref> Durch die Friedensverträge im Anschluss der beiden Balkankriege wird Konitsa dem Königreich Griechenland zugeordnet. Die türkische Bevölkerungsgruppe verbleibt in Konitsa bis 1925: nach der griechischen Niederlage im [[Griechisch-Türkischer Krieg|Griechisch-Türkischen Krieg]] 1922 wird im Friedensvertrag von Lausanne 1923 ein umfassender [[Bevölkerungsaustausch zwischen Griechenland und der Türkei]] vereinbart. Im Rahmen dieses Bevölkerungsaustausches muss die türkische Bevölkerungsgruppe 1925 Konitsa verlassen. Griechen aus Kappadokien siedeln sich gleichzeitig nach der erzwungenen Aufgabe ihres Siedlungsgebietes in Kleinasien in Konitsa an.<ref name="WWWDIMOSKONITSA-HIST-05"/>
Konitsa war im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] vom italienisch besetzten Albanien aus erstes Angriffsziel der italienischen Truppen nach dem 28. Oktober 1940. Es wurde auch aufgrund seiner gegenüber Albanien leicht zugänglichen Lage durch das Tal des Aoos schnell erobert. Mit dem griechischen Gegenangriff ab November 1940 fiel es wieder unter griechische Kontrolle und blieb unter dieser bis zur deutschen Invasion Griechenlands ab dem 6. April 1941 ([[Unternehmen Marita]]). Nach der Kapitulation der [[Griechische Streitkräfte|griechischen Streitkräfte]] in Epirus und Albanien wurde die Stadt von italienischen Truppen besetzt. Nach dem Fall Mussolinis 1943 übernahm die deutsche [[Wehrmacht]] die Besetzung Konitsas bis zu ihrem Rückzug aus Griechenland im Oktober 1944.
==== Konitsa im griechischen Bürgerkrieg 1946–49 ====
Im [[Griechischer Bürgerkrieg|griechischen Bürgerkrieg]] von 1946 bis 1949 war Konitsa wiederholt Schauplatz schwerer Kämpfe zwischen den [[Demokratische Armee Griechenlands|linksgerichteten Aufständischen]] unter kommunistischer Führung und der regulären griechischen Armee unter der rechtsgerichteten Zentralregierung in Athen. Am 13. Juli 1947 wurde seitens der Aufständischen mit einer 1.000 Kämpfer starken Truppe versucht, Konitsa zu erobern und zu einer vorläufigen Hauptstadt zu erklären.<ref name="NYT19470714-01">[http://select.nytimes.com/gst/abstract.html?res=F60B15FA355A147B93C6A8178CD85F438485F9 Zeitungsartikel der New York Times vom 14. Juli 1947, Seite 1].</ref><ref name="NYT19470714-03">[http://select.nytimes.com/gst/abstract.html?res=F20815FA355A147B93C6A8178CD85F438485F9 Zeitungsartikel der New York Times vom 14. Juli 1947, Seite 3.]</ref> Dieser Angriff schlug nach 24 Stunden fehl; Truppen der griechischen Armee drängten die Angreifer in Richtung albanische Grenze ab.<ref name="NYT19470715-02">[http://select.nytimes.com/gst/abstract.html?res=F60A11FB355A147B93C7A8178CD85F438485F9 Zeitungsartikel der New York Times vom 15. Juli 1947, Seite 2.]</ref> Ein weiterer Angriff auf Konitsa erfolge am 26. Dezember 1947.<ref name="NYT19471227-06">[http://select.nytimes.com/gst/abstract.html?res=FB0C17F6345E17738DDDAE0A94DA415B8788F1D3 Zeitungsartikel der New York Times vom 27. Dezember 1947, Seite 6.]</ref> An dem Angriff sollen 2.000 Aufständische beteiligt gewesen sein.<ref name="NYT19471227-01">[http://select.nytimes.com/gst/abstract.html?res=FA0D16F6345E17738DDDAE0A94DA415B8788F1D3 Zeitungsartikel der New York Times vom 27. Dezember 1947, Seite 1.]</ref> Bei den nachfolgenden Kämpfen entlang der Straße nach Konitsa zwischen Aufständischen und der Armee seien nach Angaben der griechischen Armee bzw. Regierung mehr als 44.000 Flüchtlinge in das von der Armee kontrollierte Gebiet gelangt; ob ihre Flucht dorthin selbst motiviert oder unmittelbar durch Androhung von Gewalt erzwungen wurde, ist nicht sicher bekannt.<ref name="GBK09">[http://select.nytimes.com/gst/abstract.html?res=FA0713F93B58147B93CAAB1789D95F438485F9 Zeitungsartikel der New York Times vom 28. Dezember 1947, Seite 4.]</ref> Erst nach der Verlegung weiterer Truppen der griechischen Armee nach Konitsa gewinnt die griechische Armee ab dem 28. Dezember 1947 kurzfristig die Oberhand.<ref name="NYT19471229-01">[http://select.nytimes.com/gst/abstract.html?res=F50814F7355A1B7B93CBAB1789D95F438485F9 Zeitungsartikel der New York Times vom 29. Dezember 1947, Seite 1.]</ref> 24 Stunden später schließen die Aufständischen den Belagerungsring um Konitsa wieder.<ref name="NYT19471230-01">[http://select.nytimes.com/gst/abstract.html?res=F00A1FF6345E17738DDDA90B94DA415B8788F1D3 Zeitungsartikel der New York Times vom 30. Dezember 1947, Seite 1.]</ref> Weitere 24 Stunden später gelingt der griechischen Armee die Eroberung der Höhenzüge um die Bourazani-Brücke ca. 15 km westlich von Konitsa; damit sind die Nachschubwege nach Konitsa wieder offen.<ref name="NYT19471231-09">[http://select.nytimes.com/gst/abstract.html?res=FB0F10F7345E17738DDDA80B94DA415B8788F1D3 Zeitungsartikel der New York Times vom 31. Dezember 1947, Seite 9.]</ref> Die griechische Armee kann Konitsa entsetzen und den Angriff der Aufständischen zurückdrängen.<ref name="NYT19480101-01">[http://select.nytimes.com/gst/abstract.html?res=F30711FF395B177A93C3A9178AD85F4C8485F9 Zeitungsartikel der New York Times vom 1. Januar 1948, Seite 1.]</ref><ref name="NYT19480102-04">[http://select.nytimes.com/gst/abstract.html?res=F00C14F73E5A157B93C0A9178AD85F4C8485F9 Zeitungsartikel der New York Times vom 2. Januar 1948, Seite 2.]</ref> Am 2. Januar 1948 erfolgt ein nochmaliger Angriff der Aufständischen, welcher von der unterdessen erheblich verstärkten Garnison der Armee in Konitsa zurückgeschlagen wird.<ref name="NYT19480103-07">[http://select.nytimes.com/gst/abstract.html?res=F00C14F73E5A157B93C0A9178AD85F4C8485F9 Zeitungsartikel der New York Times vom 3. Januar 1948, Seite 4.]</ref> Eine Woche nach Ende der Kämpfe besucht ein UN-Beobachterteam Konitsa, um sich ein Bild von der Lage zu machen.<ref name="NYT19480111-07">[http://select.nytimes.com/gst/abstract.html?res=F10D13FD3558157A93C3A8178AD85F4C8485F9 Zeitungsartikel der New York Times vom 11. Januar 1948, Seite 7.]</ref> Weitere zwei Wochen später, am 25. Januar 1948, greifen Aufständische erneut Konitsa an. Ein frühzeitiger Angriff der griechischen Armee bei der westlich von Konitsa gelegenen Borozani-Brücke scheitert.<ref name="NYT19480126-09">[http://select.nytimes.com/gst/abstract.html?res=F10D13FD3558157A93C3A8178AD85F4C8485F9 Zeitungsartikel der New York Times vom 26. Januar 1948, Seite 9.]</ref> Eine Einnahme oder Belagerung der Kleinstadt gelingt aber nicht. Drei Monate später wird Konitsa von aufständischer Artillerie beschossen; eine Belagerung erfolgt erneut nicht.<ref name="NYT19480324-03">[http://select.nytimes.com/gst/abstract.html?res=F30C11FC3F58167A93C6AB1788D85F4C8485F9 Zeitungsartikel der New York Times vom 24. März 1948, Seite 3.]</ref> Ende April 1948 ist die Straßenverbindung zwischen Konitsa und Ioannina über Kalpaki wieder kurzzeitig unter Kontrolle der Aufständischen.<ref name="NYT19480430-07">[http://select.nytimes.com/gst/abstract.html?res=F70D1FFB3C5812738DDDA90B94DC405B8888F1D3 Zeitungsartikel der New York Times vom 29. April 1948, Seite 7.]</ref>
Am 21. Juni 1948 beginnt die griechische Armee ihre erste große Offensive gegen die Hochburg der Aufständischen, das Grammos-Massiv. Dabei marschiert die neunte griechische Division von Konitsa aus gegen die Südflanke des Grammos-Massivs.<ref name="NYT19480722-18">[http://select.nytimes.com/gst/abstract.html?res=F50A1EF9395F167B93C0AB178DD85F4C8485F9 Zeitungsartikel der New York Times vom 22. Juni 1948, Seite 18.]</ref> Bereits 24. Juni 1948 gelingt die Einnahme eines wichtigen Höhenzuges, der Angriff verlangsamt sich anschließend weiter und bleibt am Ende hinsichtlich des Ziels der Eroberung des Grammos erfolglos.<ref name="NYT19480625-14">[http://select.nytimes.com/gst/abstract.html?res=F50A1EF9395F167B93C0AB178DD85F4C8485F9 Zeitungsartikel der New York Times vom 25. Juni 1948, Seite 14.]</ref> Ein Gegenangriff der Aufständischen in Richtung Konitsa wird am 26. Juni 1948 zurückgeschlagen.<ref name="NYT19480627-17">[http://select.nytimes.com/gst/abstract.html?res=F60B12FB385D13728DDDAE0A94DE405B8888F1D3 Zeitungsartikel der New York Times vom 27. Juni 1948, Seite 17.]</ref> Am 11. Juli 1948 wird die Ortschaft Monastiri der heutigen Gemeinde Konitsa von der griechischen Armee erobert.<ref name="NYT19480712-09">[http://select.nytimes.com/gst/abstract.html?res=F00F17FF3F5C1B7B93C0A8178CD85F4C8485F9 Zeitungsartikel der New York Times vom 12. Juli 1948, Seite 9.]</ref> Bis zum Ende des griechischen Bürgerkriegs Anfang September 1949 steht die Stadt Konitsa nicht mehr im Mittelpunkt; die nördlichen Teile der heutigen Gemeinde Konitsa an der Südflanke des Grammos blieben bis zur endgültigen Niederlage der Aufständischen immer wieder umkämpftes Gebiet, vor allem bei der den Krieg zeitlich abschließenden „Operation Fackel“ der griechischen Armee im Sommer 1949 gegen die Hochburg der Aufständischen, dem Grammos-Massiv. Die Angriffe der griechischen Armee insbesondere bei der Phase I und III der „Operation Fackel“ starteten auch von Konitsa aus.
-->
== Anreise ==
{{Mapframe | lat = 40.044 | long = 20.748 | zoom = 14 }}
=== Mit dem Flugzeug ===
* {{ VCard | name = Ioannina National Airport | type = airport | wikidata = Q3016766 | description = Der nächste Flughafen ist der kleine Inlandflughafen von [[Ioannina]]. Direktflüge aus Deutschland sind dorthin nicht möglich. Der Flughafen wird zwei mal täglich von der Olympic Air von [[Athen]] aus bedient. }}
<!--=== Mit der Bahn ===-->
=== Mit dem Bus ===
* Bus-Service: {{LinkPhone | phone = +30 26550 22214}}
=== Auf der Straße ===
Parkmöglichkeiten gibt es {{ Marker | name = nordwestlich des Zentrums | type = parking | lat = 40.050366 | long = 20.749839 }}.
<!-- === Mit dem Schiff === -->
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
Die Stadt ist gut zu Fuß zu erkunden. Allerdings kann das aufgrund der Lage am Hang mit seinen Steigungen schon recht beschwerlich sein. Taxis stehen aber zur Verfügung (Taxi-Service: {{LinkPhone | phone = +30 26550 22500}}).
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery
| title= Sehenswürdigkeiten
|View on Konitsa, Epirus, Greece.jpg|Blick auf die Ortschaft Konitsa
|120 2821-Aoos-Onno-Zweers.jpg|Osmanische Bogenbrücke über den Aoos bei Konitsa
|Konitsa, Konitsa municipality, Ioannina prefecture, Greece - Central square - 02.jpg|Zentraler Platz von Konitsa. Der Berg Tymfi im Hintergrund
|Konitsa, Konitsa municipality, Ioannina prefecture, Greece - Pindos Hotel (abandoned) - 01.jpg|Verlassenes Pindos-Hotel in Konitsa
|Konitsa, Konitsa municipality, Ioannina prefecture, Greece - Ruins of Ottoman Mosque - 07.jpg|Ruinen einer osmanischen Moschee in Konitsa
|Klidonia stone arch bridge over Voidomatis river, Konitsa municipality, Ioannina prefecture, Greece - 10.jpg|Klidonia-Steinbogenbrücke über den Fluss Vidomatis
|Konitsa, Konitsa municipality, Ioannina prefecture, Greece - Main Church - 01.jpg|Hauptkirche von Konitsa
}}
=== Bauwerke ===
* {{vCard | name = Konitsa-Brücke | type = bridge | wikidata = Q47188001 | auto = y | description = Die große osmanische Spitzbogenbrücke über den Fluss Aoos wurde 1870 von Ziogas Frontzos erbaut. Mit 19,25 m Höhe und 36 m Länge ist sie die größte einfache Bogenbrücke des Balkans.
}}
* {{VCard | type = bridge | name = Kleidonia-Brücke | wikidata = Q109936565 | description = Osmanische Steinbogenbrücke aus dem Jahre 1583 über den Fluss Voidomatis }}
* {{vCard | name = Wassermühle von Bourazani | type = bridge | wikidata = Q4379071 | auto = y | description = <ref name="WWWDIMOSKONITSA-BRI-01">{{Internet|URL=http://www.konitsa.gr/showbri.php|Titel=Website der Gemeinde Konitsa - Brücken und Mühlen|Abruf=2009-11-20|Archiv-URL=https://web.archive.org/web/20090926042101/http://www.konitsa.gr/showbri.php|Archiv-Datum=2009-09-26}}</ref> Eine Wäscherei und eine Mühle, die von Wasserkraft betrieben wird.
}}
* {{vCard | name =Osmanische Steinbogenbrücke von Topolitsa | type = bridge | lat = 40.065853 | long = 20.745297 | description = <ref name="WWWDIMOSKONITSA-BRI-01"/> Schöne Brücke am Fluss Topolitsa gut erhalten unter Platanen.
}}
* {{vCard | name = Hamkos Residenz | type = house | lat = 40.048124 | long = 20.75539 | description = Ruinen des alten Herreenhauses Hamkos<ref name="WWWDIMOSKONITSA-HOU-21">{{Internet|URL=http://konitsa.gr/showhouses.php?phouse=21|Titel=Website der Gemeinde Konitsa - Herrenhaus Hamkos|Abruf=2009-11-20|Archiv-URL=https://web.archive.org/web/20110318103010/http://konitsa.gr/showhouses.php?phouse=21|Archiv-Datum=2011-03-18}}</ref>.
}}
* Haus von Houssein Sisko<ref name="WWWDIMOSKONITSA-HOU-20">{{Internet|URL=http://konitsa.gr/showhouses.php?phouse=20|Titel=Website der Gemeinde Konitsa - Herrenhaus Houssein Sisko|Abruf=2009-11-20|Archiv-URL=https://web.archive.org/web/20110318103005/http://konitsa.gr/showhouses.php?phouse=20|Archiv-Datum=2011-03-18}}</ref>
* {{vCard | name = Burgruine Konitsa | alt = Burg von Agia Varvara | type = castle | lat = 40.0380 | long = 20.7509 | description = Die Ruinen der Burg befinden sich auf einem Hügel am westlichen Ende des Trapezitsa-Berges, der sich über das nördliche Ufer des Flusses Aoos erstreckt. Die Burg kontrollierte den westlichen Eingang zur Schlucht von Aoos. Wahrscheinlich wurde die Burg um 1319 gebaut (oder wieder aufgebaut), während der kurzen Zeit (1318-1339), in der das Byzantinische Reich die Kontrolle über die Gebiete des Despotats von Epirus wiedererlangt hatte. Die Osmanen eroberten das Gebiet 1431 und nutzten zunächst die Burg, die später aufgegeben wurde. Der schöne Panoramablick lohnt den Weg zur Burgruine.
}}
* {{vCard | name = Suleiman-Moschee Ruine | type = mosque | lat = 40.039286 | long = 20.746463 | description = Dies ist eine der beiden Moscheen in der Stadt Konitsa und die einzige, die heute noch teils erhalten ist. Sie wurde 1536 erbaut. Die Moschee erlitt große Schäden nach der Befreiung von der türkischen Herrschaft durch die Einheimischen und durch ein Erdbeben von 1996 . Die Moschee hat ein sechseckiges muslimisches Grab (turbes) und ein zweistöckiges Gebäude, das früher ein Schulkindergarten war und heute eine Fotoausstellung mit Themen aus der Geschichte von Konitsa beherbergt.<ref name="WWWDIMOSKONITSA-HOU-22">{{Internet|URL=http://konitsa.gr/showhouses.php?phouse=22|Titel=Website der Gemeinde Konitsa - Moschee|Abruf=2009-11-20|Archiv-URL=https://web.archive.org/web/20110318103119/http://konitsa.gr/showhouses.php?phouse=22|Archiv-Datum=2011-03-18}}</ref>.
}}
=== Museen ===
* {{vCard | name = Wein-Museum | type = monument | wikidata = Q113189067 | auto = y | description = Museum rund um den Wein und den Weinanbau im Epirus.
}}
* In der alten Islamschule naben der Moschee gibt es eine '''Fotoausstellung''' zur Geschichte von Konitsa.
=== Verschiedenes ===
* Wer einen Blick auf die Stadt genießen will, kann zur Kirche {{ Marker | name = Prophet Ilias Kirche | type = church | lat = 40.061741 | long = 20.756487 }} (Ι.Ν Προφήτη Ηλία) wandern oder fahren. Vom Stadtzentrum sind es 5,5 km (ca. 1,5 Stunden zu Fuß).
== Aktivitäten ==
[[File:View from Panagia Stomiou Monastery.jpg|thumb|Blick vom Kloster Panagia Stomiou das Aoos-Tal hinunter Richtung Konitsa]]
In der Region rund um Konitsa sind Aktivitäten, wie Wandern, Klettern, Reiten, Rafting, Kayaking, Angeln und Paragliding möglich.
===== Wandern =====
* Sehr empfehlenswert und ohne besondere Kondition bewältigbar ist die Wanderung zum {{Marker | name = Kloster Panagia Stomiou | type = monastery | wikidata = Q112282575 }} Man erreicht das Kloster über einen ca. 5 km langen Wanderweg vorbei an herrlichen Aussichtspunkten. Start ist an der {{ Marker Kopie | wikidata = Q47188001 }} alten Brücke in [[Konitsa]]. Der Weg führt an der südlichen Flussseite entlang. Am Ende folgt der etwas anstrengendere Teil, der Anstieg zum Kloster, welches auf einem Berg innerhalb des Tals liegt. Nördlich des Flusses führt einen Klettersteig bis zu dem Berg. Vor dem Kloster gibt es eine Quelle, an der man seine Wasserflasche auffüllen kann. Öffentliche Toiletten sind ebenfalls verfügbar. Die Tür zum Kloster steht tagsüber für Besucher offen. Innerhalb des Klosters hat man in beide Richtungen eine Aussicht in das Tal bis hinunter zum Fluss.
* Im Südlich gelegenen Ort {{Sitelinks|name=Kleidonia|wikidata=Q3567080}} {{El|Κλειδωνιά|inKlammern=ja}} kann man auch an einer {{ Marker Kopie | wikidata = Q109936565 }} alten Steinbrücke starten und eine zweistündige Wanderung hoch ins Dorf {{Sitelinks|name=Papingo|wikidata=Q3562616}} {{El|Πάπιγκο|inKlammern=ja}} unternehmen.
===== Via Ferrata =====
* Im Tal des '''Aoos''' gibt es einen Klettersteig. Die Tour von/bis zur Konitsa Brücke dauert ca. 6 Stunden, Equipment ist erforderlich. Der Weg ist markiert mit einem rot-schwarzen Diamanten. Man kann ihn auch als geführte Tour buchen (ab ca. 80 € inkl. Equipment).
== Einkaufen ==
Einkaufsmöglichkeiten sind eher rar. Kleinere Lebensmittelläden findet man im Stadtzentrum an der Hauptstraße sowie einen an der Straße zur Konitsa Brücke.
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
Eine Reihe von Cafés und Tavernen befinden sich im {{Marker|name = Stadtzentrum|type=restaurant|lat=40.048704|long=20.7510}}.
* {{vCard | name = Kapnismeno Tsoukali | type = restaurant | wikidata = Q113141006 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Stou Giannousi | type = restaurant | wikidata = Q113141015 | auto = y | description =
}}
== Nachtleben ==
Ein Nachtleben ist im Gegensatz zur Provinzhauptstadt [[Ioannina]] de-facto nicht existent und beschränkt sich auf einen Drink in der Taverne bzw der Bar des eigenen Hotels.
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
* {{vCard | name = Konitsa Montain Hotel | type = hotel | wikidata = Q112280343 | auto = y | price = ab 72 € | lastedit = 2022-06-08 | description = Hotel mit toller Aussicht auf den Ort und die umgebende Landschaft bis zu den Bergen an der albanischen Grenze. Die Zimmer besitzen eine Balkon, einige auch einen Kamin.
}}
* {{vCard | name = Grand Hotel Dentro | type = hotel | wikidata = Q112828720 | auto = y | price = ab 43 € | lastedit = 2022-06-30 | description = Zentral gelegenes Hotel mit 24-Stunden-Rezeption.
}}
* {{vCard | name = Gefyri Hotel | type = hotel | wikidata = Q113180004 | auto = y | price = ab 77 € | lastedit = 2022-07-21 | description =
}}
<!-- == Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
-->
== Gesundheit ==
* {{vCard | name = Konitsa Medical Centre | type = surgery | wikidata = Q112678405 | auto = y | description =
}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | name = Touristeninformation Konitsa | type = tourist information | wikidata = Q112678300 | auto = y | description =
}}
* Polizeistation: {{LinkPhone | phone = +30 26550 22002}}
== Ausflüge ==
{{Scroll Gallery
| title= Ausflüge
|Δεντροκκλησιά Αγίου Παϊσίου 2.jpg|Baumkirche von Agios Paisios
|Monastery-Molivdoskepastos.jpg|Kloster Molivdoskepastos
}}
* Die {{ Marker | name = Thermen von Amarandos | type = naturopathy | url = | lat = 40.17711 | long = 20.72952 }} sind ein schöner Ort in den Bergen. Es gibt nur Dampfbäder und man sollte vor dem Besuch anrufen. Die Bergstraße dorthin ist allerdings lang und teilweise sehr schmal und abenteuerlich. Auf dem Weg dorthin kommt man an der {{ Marker | name = Kirche im Baum St. Paisios | name-local = Δεντροκκλησιά Αγίου Παϊσίου | type = church | url = | lat = 40.146003 | long = 20.737036 }} vorbei. In einem hohlen, aber noch lebendem Baum wurde ein kleiner Kirchenaltar eingerichtet. Sogar eine Eingangstür ist vorhanden. Etwas weiter passiert man eine {{ Marker | name = Wassermühle | type = hydraulic structure | lat = 40.15763 | long = 20.71457 }}. Die Mühle ist nicht mehr in Betrieb, aber in sehr schöner Lage. Die Strecke beträgt 32 km. Ca. 1 Stunde Fahrt ist dabei einzuplanen. Als Abstecher am Anfang oder Ende der Tour kann man das {{ Marker | name = Kloster Agios Nikanoras | type = church | lat = 40.10537 | long = 20.78584 }} besuchen. Die Anlage ist vor allem wegen der besonderen Aussicht einen Besuch wert.
* Die {{ Marker | name = Brücke von Gretsi - Paleopyrgos | type = bridge | lat = 40.00397 | long = 20.48773 }} ist eine alte Steinbrücke in eindrucksvoller Landschaft über einem kleinen Wasserfall 45 km westlich von Konitsa. Den Weg dorthin kann man verbinden mit der {{ Marker Kopie | wikidata = Q4379071 }} '''Wassermühle von Bourazani''' und dem {{ Marker | name = Kloster Panagia Molyvdoskepasto | type = church | wikidata = Q56397204 }}. Es ist ein außergewöhnliches kulturhistorisches Gebäude, ein perfekt erhaltenes, aktives Männerkloster aus dem 6. Jahrhundert.
* Eine {{Marker | name = Thermalquelle | type = hot spring | lat = 40.095653 | long = 20.678105 }} befindet sich am Fluss Sarantaporos an der albanischen Grenze. Die heißen Quellen enthalten hier eine große Menge Schwefel.
* {{ Marker | name = Ioannina | type = town | wikidata = Q183199 }} ist die schöne Hauptstadt des Epirus und liegt 64 Kilometer entfernt an einem See. Die sehenswerte Altstadt befindet sich in einer alten Festung. Auf dem See lohnt ein Besuch der Ioannina-Insel. 5 Kilometer vor der Stadt befindet sich die besuchenswerte Perama-Tropfsteinhöhle. Wer länger verweilt kann das Nachtleben in einer der unzähligen Bars und Restaurants der Innenstadt genießen.
* Konitsa ist die nordwestliche Ecke der sehenswerten dünn besiedelten bergigen Region '''[[Zagori]]'''. Der beeindruckendste Teil ist die Vikos-Schlucht im [[Vikos-Aoos-Nationalpark]]. Wer die Schlucht sehen möchte fährt entweder ins Dorf {{ Marker | name = Vikos | type = village | wikidata = Q7929539 }} (25 km) um den Ausgang der Schlucht zu bewundern, oder einen der Aussichtspunkte im Inneren der Region. Die zwei bekannten Aussichten sind der {{ Marker | name = Beloi-Aussichtspunkt | type = viewpoint | lat = 39.905589 | long = 20.765788 }} (69 km) und der {{ Marker | name = Oxya-Aussichtspunkt | type = viewpoint | lat = 39.907091 | long = 20.751766 }} (56 km). Die Region bietet viele sehenswerte Dörfer, alte Steinbogenbrücken und lädt zu Wanderungen ein.
<!--== Literatur ==-->
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{Einzelnachweise|Spalten=2}}{{-}}
{{Navigationsleiste Epirus Orte}}
{{IstInKat|Zagori}}{{GeoData}}{{Class-4}}
sffmkaux4rt2oekoeagrj888z8385hh
Wikivoyage:Löschanträge/Vorlage:PreisspanneEssen
4
114105
1480561
1474641
2022-08-21T06:11:06Z
DerFussi
6
/* Löschantrag vom 10.6.2022 */
wikitext
text/x-wiki
== Löschantrag vom 10.6.2022 ==
{{Löschantrag|Vorlage:PreisspanneEssen|typ=Artikel
|status=Gelöscht
|tag=10
|monat=6
|jahr=2022
|text=Konzept, dass starre Preisspannen für die Unterabschnitte „Günstig“, „Mittel“, „Gehoben“ ausgezeichnet werden, hat sich nicht etabliert. Stattdessen sollten Autoren direkt in den vCards Preise (egal ob grob oder genau) angeben, sodass es diese Vorlage nicht braucht. Die einzige Verwendung dieser Vorlage soll bei Löschung ersatzlos gelöscht werden. -- [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 16:03, 10. Jun. 2022 (CEST)}}
=== Löschdiskussion ===
* {{Löschen}} -- [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 16:03, 10. Jun. 2022 (CEST)
* {{Löschen}} –- Um den Lesern ein Gefühl für das Preisniveau zu geben, kann man das auch in einem einleitenden Satz des Abschnitts formulieren. <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:24, 26. Jul. 2022 (CEST)
2sbo7lty7u767ejh1t6fs95s0tv2w1d
Diskussion:Andorra
1
114572
1480529
1471141
2022-08-20T17:59:37Z
Svencb
6352
/* Reisefreimenge Zigaretten in die EU */
wikitext
text/x-wiki
== Reisefreimenge Zigaretten in die EU ==
Hallo, im Artikel steht derzeit "Seit 2019 ist der Mindestzigarettenpreis auf 65% der in den Nachbarländern gültigen Preis festgesetzt, was Schmuggel reduzieren soll. Die Freimenge in die EU ist 800 Stück.". Diese Freimenge kann ich durch Internetrecherche nicht verifizieren. Auf https://www.zoll.de/DE/Privatpersonen/Reisen/Rueckkehr-aus-einem-Nicht-EU-Staat/Zoll-und-Steuern/Reisefreimengen/reisefreimengen_node.html ist für Rückreise in die EU die (übliche/bekannte) Menge von 200 Zigaretten aufgeführt. Allerdings reist man von Andorra ja nicht direkt nach Deutschland zurück, sondern erst einmal nach Frankreich oder Spanien.
Auf https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/andorra-node/andorrasicherheit/224898#content_4 werden für die Ausfuhr 300 Zigaretten erwähnt. Ich würde nun vermuten, dass das mit der Einreise nach Frankreich/Spanien zusammenhängt - und von dort reist man ja dann innerhalb der EU weiter. Und zudem sollte man da ja durchaus auf die Kompetenz des Auswärtigen Amts vertrauen können.
Gibt es ansonsten irgendeine belastbare Quelle für die "800 Stück"? Ansonsten würde ich das (mit Verweis auf das Auswärtige Amt) auf 300 reduzieren wollen. Viele Grüße! --[[Spezial:Beiträge/77.87.228.67|77.87.228.67]] 10:16, 12. Jul. 2022 (CEST)
: Ich habe es entsprechend angepasst. --[[Benutzer:Svencb|Svencb]] ([[Benutzer Diskussion:Svencb|Diskussion]]) 19:59, 20. Aug. 2022 (CEST)
86p3fqzm1u9m1v63riogsc0dug5q1zu
Wikivoyage:Löschanträge/Vorlage:GEORGIEN-map
4
114597
1480559
1471580
2022-08-21T06:06:26Z
DerFussi
6
wikitext
text/x-wiki
== Löschantrag vom 14.7.2022 ==
{{Löschantrag|Vorlage:GEORGIEN-map|typ=Artikel
|status=Gelöscht
|tag=14
|monat=7
|jahr=2022
|text=nicht mehr benutzt, da die Funktion komplett von der Quickbar übernommen wurde. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:01, 14. Jul. 2022 (CEST)}}
=== Löschdiskussion ===
* {{Löschen}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:01, 14. Jul. 2022 (CEST)
5n4o8lm3gg8c9fnecbun57l1b8k6ysa
Salzburger Lokalbahn
0
114999
1480505
1480408
2022-08-20T16:14:39Z
Eweht
4748
/* Ausflüge */ Einträge
wikitext
text/x-wiki
{| {{quickbar table|width: 300px;}}
{{quickbar header|Kurzinformationen}}
{{Quickbar image|image=[[File:Salzburger Lokalbahn Logo.svg|300px]]}}
{{quickbar item|heading=Region|value=[[Flachgau]] und [[Salzburg|Stadt Salzburg]]}}
{{quickbar item|heading=Sitz|value=Bayerhamerstraße 16, 5020 Salzburg, [[Österreich]]}}
{{quickbar item|heading=Streckenlänge|value=36 km}}
{{quickbar item|heading=Website|value=[https://www.salzburg-ag.at/bus-bahn/regionalverkehr/salzburger-lokalbahn.html auf Salzburg AG]}}
|}
[[Datei:SLB ET 47 Bürmoos.jpg|300px|right|mini|Bahnhof Bürmoos]]
[[Datei:S-Bahn Salzburg, Netzplan 2015-f.svg|300px|right|mini|S-Bahn Salzburg]]
Die '''Salzburger Lokalbahn (SLB)''' ist eine größtenteils eingleisige elektrifizierte Nebenbahn im Norden des [[Salzburg (Bundesland)|Bundeslandes Salzburg]] und führt von der Stadt [[Salzburg]] über [[Oberndorf bei Salzburg]] nach [[Lamprechtshausen]] ([[Flachgau|Bezirk Salzburg-Umgebung]], rund 25 km) sowie über eine Zweigstrecke von [[Bürmoos]] nach [[Ostermiething]] ([[Bezirk Braunau am Inn]], [[Oberösterreich]], rund 11 km). Als Teil der [[w:S-Bahn Salzburg|S-Bahn Salzburg]] ist sie eingebunden in den Salzburger Verkehrsverbund und hat vorwiegend lokale Bedeutung.
== Hintergrund ==
Die Salzburger Lokalbahn wurde als durchgehende Verbindung 1896 in Betrieb genommen und war Teil eines Netzes von mehreren von der Stadt Salzburg ausgehenden regionalen Bahnstrecken und anschließenden Bahnlinien (Lokalbahn nach [[Berchtesgaden]], Salzkammergut-Lokalbahn nach [[Bad Ischl]], [[Schafbergbahn]] von [[Sankt Wolfgang im Salzkammergut]] auf den Schafberg, Gaisbergbahn auf den Salzburger Gaisberg). Davon existieren heute noch die hauptsächlich für den Tourismus betriebene Schafbergbahn und die in erster Linie für den örtlichen Pendlerverkehr bedeutende Salzburger Lokalbahn. Beide Linien werden vom Infrastrukturunternehmen Salzburg AG betrieben.
Die [[w:Bahnstrecke Salzburg–Lamprechtshausen|Bahnlinie von Salzburg nach Lamprechtshausen]] ist als Linie S1 in die [[S-Bahn Salzburg]] integriert, die [[w:Bahnstrecke Bürmoos–Ostermiething|Zweigstrecke von Bürmoos nach Ostermeithing]] als Linie S11. Eine Verlängerung der Bahnlinie nach Süden durch die Stadt Salzburg und darüber hinaus ist im Planungsstadium und soll 2023 unter der Bezeichnung [[w:Regionalstadtbahn Salzburg|Regionalstadtbahn Salzburg]] in Angriff genommen werden.
Für Touristen von Interesse zeigt sich die Salzburger Lokalbahn besonders dann, wenn von einem Ort bzw. einer Unterkunft nördlich außerhalb von Salzburg die Stadt erreicht werden soll oder wenn (vermehrt in der Advent- und Weihnachtszeit) von Salzburg aus die „Stille-Nacht-Gemeinde“ Oberndorf besucht wird.
== Anreise ==
{{Scroll Gallery
|title = Park & Ride-Einrichtungen
|width =220
|align =right
|background =white
|border =#6cc8f3
|maxHeight = 450
|loop =yes
|Salzburg - Schallmoos - Lastenstraße Bike-n-Ride - 2021 05 22-3.jpg|Bike & Ride-Station beim Salzburger Hauptbahnhof
|Anthering - Acharting - Lokalbahn - 2016 06 21 - Bahnhaltestelle 3.jpg|Fahrrad-Schließfächer in Acharting
|Nußdorf - Weitwörth - Bahnhof Weitwörth - 2020 11 02-4.jpg|P & R in Weitwörth-Nußdorf
|Bürmoos - Ort - Bahnhof Bürmoos P & R - 2019 08 21 - Stromladestation.jpg|Ladestation für Elektrofahrzeuge in Bürmoos
|Lamprechtshausen - Ort - Bahnhof - 2020 10 27-1.jpg|Fahrrad- und Motorradstellplätze in Lamprechtshausen
}}
Südlicher Ausgangs- bzw. Endpunkt der Salzburger Lokalbahn ist der [[Salzburg Hauptbahnhof|Salzburger Hauptbahnhof]] . Die Züge fahren unterirdisch auf den Gleisen 11 und 12 (Wegbeschilderung: ''SLB''; Haltestellenname ''Salzburg Lokalbahnhof''). Zugänge zu diesen gibt es auch von den Bushaltestellen am Bahnhofsvorplatz.
Entlang der Bahnlinie liegen die Haltestellen teilweise etwas abseits von den Orten. An allen Haltepunkten gibt es [[Park and Ride|Park & Ride]]-Einrichtungen (Fahrradabstellmöglichkeiten, Moped-, Motorrad- und Autoparkplätze) unterschiedlichen Ausmaßes.
Von der Altstadt der bayerischen Grenzstadt [[Laufen (Salzach)|Laufen]] ist die Lokalbahn in Oberndorf bei Salzburg mit den Haltestellen ''Oberndorf–Laufen'' und ''Oberndorf Bahnhof'' gleichermaßen in fußläufiger Entfernung.
== Fahren ==
=== Fahrplan und Fahrzeiten ===
Die S1 Salzburg–Lamprechtshausen verkehrt halbstündlich, die S11 Bürmoos–Ostermiething stündlich. In den Morgenstunden fährt die S11 durchgehend bis Salzburg und von 15:15 bis 19:15 Uhr schon ab Salzburg, sodass zu diesen Zeiten auf der Hauptstrecke viertelstündlich eine Verbindung besteht.
Betriebszeiten sind von 4:40 bis 1:00 (letzte Abfahrt von Salzburg um 0:10 Uhr). Freitags, samstags und an Werktagen vor einem Feiertag gibt es ab Salzburg eine zusätzliche Verbindung um 2:00 Uhr. Die Dauer einer Fahrt von Salzburg mit der S1 bis zum Endbahnhof Lamprechtshausen beträgt nach Fahrplan 35 Minuten, mit der S11 nach Ostermiething 45 Minuten.<br />
Der Fahrplan für S1 und S11 kann [https://www.salzburg-ag.at/content/dam/web18/dokumente/bus-bahn/SLB/SLB-Pocketfahrplan%20g%C3%BCltig%20von%2012.12.21%20-%2010.12.22.pdf auf dieser Seite] der Salzburg AG abgerufen werden.
Zu besonderen Anlässen werden öffentliche Sonderfahrten mit historischen Wägen durchgeführt.
=== Ein- und Ausstieg ===
Die Salzburger Lokalbahn kann jederzeit betreten werden, Fahrscheine werden vom begleitenden Zugpersonal ausgegeben.
Fast alle Zuggrnituren sind kinderwagen- und rollstuhltauglich, für diese sowie für Fahrräder gibt es separierte Stellplätze. Das Zugpersonal ist bei Bedarf beim Ein- und Austeigen behilflich.
Die Mitnahme von Fahrrädern ist gegen Entgelt möglich; es ist jedoch zu bedenken, dass in der morgendlichen Stoßzeit Richtung Salzburg die Züge sehr voll sind und die Mitnahme eines Rads verweigert werden kann. Richtung stadtauswärts sind die Züge zum Teil schon ab dem frühen Nachmittag gut gefüllt.
Mit Ausnahme der Start- und Zielbahnhöfe sowie der Bahnhöfe ''Oberndorf Bahnhof'' und ''Bürmoos'' sind alle Halte als Bedarfshaltestellen ausgelegt. In den Stationen sowie im Zug bei den Türen gibt es Haltewunschtasten.
=== Zonen, Tarife und Fahrscheine ===
[[Datei:ET50 Mittelteil Innen 002.jpg|mini|Zuginneres]]
Die Fahrscheintarife orientieren sich zwar nach der Entfernung, das Tarifsystem im Ganzen ist aber etwas unübersichtlich.
Das öffentliche Verkehrsnetz im Land Salzburg ist in Zonen unterteilt, wobei es verschiedentlich – abhängig vom Einzugsgebiet und der Nutzungshäufigkeit der Verkehrsmittel – geografisch Auskragungen einer Tarifzone in eine andere gibt. Zudem unterteilt sich das öffentliche Verkehrsnetz für die Tarifgestaltung in Regionen.
Die Salzburger Lokalbahn erstreckt sich bezüglich der Tarifzonen über die sog. Kernzone (weitgehend identisch mit dem Stadtgebiet von Salzburg) und weitere 5 Zonen (S1 Salzburg–Lamprechtshausen: Zonen Bergheim, Anthering, Nußdorf, Oberndorf, Bürmoos) bzw. 6 Zonen (S11 Salzburg–Ostermiething: Zonen wie S1 + St. Georgen). Die reguläre kürzere Strecke der S11 von Bürmoos nach Ostermiething umfasst 2 Zonen (Zonen Bürmoos und St. Georgen). Die Kernzone umfasst alle Bahnstationen zwischen ''Salzburg Lokalbahnhof'' und ''Schlachthof''.<br />
Bezüglich der Regionen befinden sich die Salzburger Lokalbahn-Strecken in den sich überlappenden Tarifregionen Salzburg Stadt (= Kernzone + Zonen Bergheim und Anthering) und Region Nord (= alle Zonen mit Ausnahme der Kernregion).
Fahrscheine für die Salzburger Lokalbahn werden vom begleitenden Zugpersonal ausgegeben oder können im Voraus in Salzburg beim Fahrkarten- und Informationsschalter im Zwischengeschoss des Lokalbahnhofs (''Service Center Verkehr'') oder in einem anderen solchen erworben werden. Im Zug werden keine Aufpreise verlangt, gewisse auch im Zug gültige Fahrkarten können aber im Vorverkauf günstiger sein.
Folgende Fahrscheingattungen stehen zur Auswahl (angegebene Preise sind der Volltarif mit Stand August 2022; zu Ermäßigungen s. weiter unten):
[[Datei:Salzburg - Lokalbahn-Einzelfahrschein - Juli 2012.jpg|mini|Ein im Zug ausgegebener Fahrschein]]
* '''Einzelfahrscheine'''
: sind im Zug oder im Vorverkauf erhältlich und kosten je nach Entfernung zwischen 2,20 € und 6,20 €.<br />
: Zusätzlich kann für die Weiterfahrt innerhalb der Stadt Salzburg (Kernzone) im Zug eine Stundenkarte erworben werden. Dieses Tcket (3 €, im Vorverkauf 2,10 €) ist eine Stunde lang ab Entwertung durch das Zugpersonal gültig für Fahrten mit Bus, Obus oder ÖBB-S-Bahn-Linien S2 und S3 oder ggf. die [[Berchtesgadener-Land-Bahn|BLB]]-Linie S4. (In diesem Fall wird bei einer Anfahrt außerhalb der Kernzone für die Bahn nur die Strecke bis zur Kernzonengrenze berechnet.)<br />
: Umgekehrt berechtigen Fahrscheine für die Kernzone, die bereits in einem Bus oder einer S-Bahn entwertet wurden, auch zum Umstieg auf die Lokalbahn und sind für den Abschnitt innerhalb der Kernzone gültig. Ausnahme: Bei den S-Bahn-Linien S2 und S3 gibt es einen ÖBB-eigenen vergünstigtzen Kernzonentarif, der jedoch zum Umstieg auf die Salzburger Lokalbahn nicht berechtigt.
: Fahrscheine für Destinationen entlang der Lokalbahn können auch an den ÖBB-Fahrscheinautomaten in ganz Österreich für eine durchgehende Fahrt auf ÖBB-Linien und der Salzburger Lokalbahn zum regulären Tarif gekauft werden. Umgekehrt können in der Lokalbahn auch Fahrscheine für Destinationen der ÖBB erworben werden.
* '''Tageskarten'''
: Tageskarten nur für die Benützung der Lokalbahn sind gültig an einem Kalendertag bis 3:00 Uhr des Folgetags und kosten so viel wie Hin- und Rückfahrt. (Ermäßigte Rückfahrkarten gibt es nicht.)<br />
: Für die Benützung auch anderer Verkehrsmittel innerhalb der Stadt Salzburg (Kernzone) werden im Zug 24-Stunden-Tickets ausgegeben (6,40 €). Sie sind ab dem Zeitpunkt der Entwertung durch das Zugpersonal 24 Stunden lang gültig.<br />
: Im Vorverkauf kostet ein 24-Stunden-Ticket 4,50 € und gilt auch für die Lokalbahn innerhalb der Kernzone.
* '''Wochenkarten, Monatskarten'''
: Als günstige Wochen- und Monatskarten gibt es das sog. Regionenticket. Eine Region (Salzburg Stadt oder Salzburg Nord) kostet 19 € die Woche und 59 € für ein Monat, beide Regionen zusammen 29 € für die Woche und 79 € für ein Monat. Das Regionenticket erlaubt auch die Benützung von Bussen im jeweiligen Bereich. Wochen- und Monatskarten gelten ab jedem beliebigen Wochentag.
* '''Jahreskarten'''
: Als Jahreskarte gibt es das [[w:Klimaticket|Klimaticket]]; es ist für Jugendliche, Studierende, Senioren und Behinderte zum jeweiligen Tarif und nur im Vorverkauf erhältlich. Das Klimaticket für Senioren wird auch ''Edelweißticket'' genannt.
Für alle Fahrscheingattungen gibt es Ermäßigungen unterschiedlichen Ausmaßes. Kinder bis zum vollendeten 5. Lebensjahr fahren gratis, Schüler bis zum vollendeten 14. Lebensjahr zum sog. Minimum-Tarif. Ebenso zum Minimum-Tarif fahren Behinderte, ihre notwendigen Begleitpersonen kostenfrei. Vergünstigungen gibt es zudem für Jugendliche vom 15. bis zum vollendeten 18. Lebensjahr. Diverse Ermäßigungen erhalten auch Familien bei Vorlage eines Familienpasses jeglichen Bundeslandes, Senioren ab 65 sowie Inhaber einer ÖBB-VorteilsCard.
Ermäßigungskarten der Deutschen Bahn sind – obwohl die Salzburger Lokalbahn Teil der S-Bahn-Salzburg ist und diese auch in das benachbarte Bayern führt – nicht gültig.
Die Tarife der Salzburger Lokalbahn können [https://www.salzburg-ag.at/bus-bahn/regionalverkehr/salzburger-lokalbahn/tickets---tarife.html auf dieser Seite der Salzburg AG] abgerufen werden.
Die vollen Tarifberstimmungen für den Salzburger Verkehrsverbund können [https://salzburg-verkehr.at/download/svv-tarifbestimmungen-ab-01-maerz-2022/?wpdmdl=56647&refresh=62fcfe053aea71660747269 auf dieser Webseite] abgerufen werden.
=== Stationsanzeige, WLAN ===
Im Zuginneren gibt es an den Stirnseiten eine informative Stationsanzeige der nächstfolgenden Halte. Zudem werden die Stationen akustisch angekündigt.
In einigen Zuggarnituren gibt es gratis WLAN-Empfang.
=== Stationen ===
(Siehe auch → [[w:Liste der Stationen der S-Bahn Salzburg|Liste der Stationen der S-Bahn Salzburg]])
{| class="wikitable" width="100%"
! Linie
! Bahnhöfe und Haltestellen
|-
| align="center" | S1
| '''[[Salzburg Hauptbahnhof#Salzburg Lokalbahnhof|Salzburg Lokalbahnhof]] – Salzburg Itzling – Maria Plain-Plainbrücke – Hagenau – Bergheim – Schlachthof – Muntigl – Siggerwiesen – Anthering – Acharting – Pabing – Weitwörth-Nußdorf – Oichtensiedlung – Oberndorf-Laufen – Oberndorf Bahnhof – Ziegelhaiden – Arnsdorf – [[w:Bahnhof Bürmoos|Bürmoos]] – Zehmemoos – Lamprechtshausen'''
|-
| align="center" | S11
|(Salzburg Lokalbahnhof – Salzburg Itzling – Maria Plain-Plainbrücke – Hagenau – Bergheim – Schlachthof – Muntigl – Siggerwiesen – Anthering – Oberndorf Bahnhof – ) '''Bürmoos – Eching – St. Georgen bei Salzburg – St. Pantaleon-Reith – Wildshut Kirchberg – Gut Wildshut – Eiferding – Riedersbach – Trimmelkam – Diepoltsdorf – Ostermiething'''
|}
Die nachfolgende Liste enthält die Stationen der Linie S1 ab Salzburg mit ergänzenden Informationen zum Halt, Umsteigen auf andere öffentliche Verkehrsmittel und zu in der Nähe befindlichen Besonderheiten.
{| class="wikitable" width="100%"
! '''LINIE S1'''
! Station<br /><small>(LEX)<sup>*</sup> – Zone<sup>**</sup><br />Lage</small>
! Anschluss
! Besonderheit / Aktivität
|-
| [[Datei:Salzburg Lokalbahnhof.jpg|130px]]
| '''Salzburg Lokalbahnhof'''<br /><small>(LEX) – Kernzone<br />({{Coordinate |47/48/47/N |13/02/41/E |type=railwaystation |region=AT-5| name=Salzburg Lokalbahnhof}})</small>
| Lokal-, Regional- und Fernzüge<br />Städt. Obus- und Buslinien<br />Regionalbusse ([[Bad Gastein]], [[Bad Ischl]], [[Bad Reichenhall]], [[Berchtesgaden]], [[Lofer]], [[Mattsee]], [[Mondsee]], [[St. Gilgen]], [[Strobl]])<br />Fernbusse
| · Salzburger Altstadt: ca. 6–12 min. mit Obuslinien 1, 3, 5, 6; Bus 23, 25<br />· Hellbrunn (Schloss, Wasserspiele, Zoo): ca. 25 min. mit Bus 25<br />· Untersbergbahn: 30 min. mit Bus 25 <br />· Einkaufszentrum ''Forum 1'' am Bahnhofsvorplatz<br />· Stadtteile Elisabeth-Vorstadt (Hauptausgang), Schallmoos (rückwärtiger Ausgang)
|-
| [[Datei:Bahnhof Salzburg Itzling.JPG|130px]]
| '''Salzburg Itzling'''<br /><small>(LEX) – Kernzone<br />({{Coordinate |47/49/10/N |13/02/27/E |type=railwaystation |region=AT-5| name=Salzburg Itzling}})</small>
| Obuslinie 6: Itzling West ↔ Parsch
| · Technologiezentrum ''Techno-Z'' (''Science City'')
|-
| [[Datei:Lokalbahn - Maria Plain.jpg|130px]]
| '''Maria Plain-Plainbrücke'''<br /><small>(LEX) – Kernzone<br />({{Coordinate |47/49/35/N |13/02/13/E |type=railwaystation |region=AT-5| name=Maria Plain-Plainbrücke}})</small>
| Obuslinie 6: Itzling West (auch fußläufig erreichbar) ↔ Parsch
| · Wanderung auf den [[w:Plainberg|Plainberg]] mit bekannter Wallfahrtsstätte [[w:Maria Plain|Maria Plain]] (ca. 30 min.);<br />· [[Tauernradweg]], [[Salzkammergut-Radweg]]
|-
| [[Datei:Salzburg - Itzling Nord - Bahnhaltestelle Hagenau - 2020 08 31-6.jpg|130px]]
| '''Hagenau'''<br /><small>S1, S11 – Kernzone<br />({{Coordinate |47/49/56/N |13/01/46/E |type=railwaystation |region=AT-5| name=Hagenau}})</small>
| —
| · Tauernradweg
|-
| [[Datei:Salzburg - Itzling Nord - Bahnhof Bergheim - 2022 07 06-4.jpg|130px]]
| '''Bergheim'''<br /><small>(LEX) – Kernzone<br />({{Coordinate |47/50/22/N |13/01/16/E |type=railwaystation |region=AT-5| name=Bergheim}})</small>
| Buslinie 21: → Salzburg Josefiau<br />Buslinie 110: → Bergheim Voggenberg
| · mehrere ausgeschilderte Wanderwege im Gemeindegebiet von [[Bergheim (Flachgau)|Bergheim]] (inkl. Plainberg)<br />· Tauernradweg
|-
| [[Datei:Haltestelle Schlachthof.jpg|130px]]
| '''Schlachthof'''<br /><small>(LEX) – Kernzone<br />({{Coordinate |47/50/46/N |13/00/45/E |type=railwaystation |region=AT-5| name=Schlachthof}})</small>
| —
| · Freibad Bergheim<br />· Tauernradweg
|-
| [[Datei:Bergheim - Muntigl - Bahnhaltestelle Muntigl - 2016 06 20 - 2.jpg|130px]]
| '''Muntigl'''<br /><small>(LEX) – Zone 2<br />({{Coordinate |47/51/11/N |13/00/21/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Muntigl}})</small>
| —
| · Rundwanderweg ''Muntigler Runde'', Muntigler Hügel (Aussichtspunkt)
|-
| [[Datei:Bergheim - Siggerwiesen - Lokalbahnhaltestelle Siggerwiesen - 2016 04 05-4.jpg|130px]]
| '''Siggerwiesen'''<br /><small>(LEX) – Zone 2<br />({{Coordinate |47/51/48/N |13/00/19/E |type=railwaystation |region=AT-5| name=Siggerwiesen}})</small>
| —
|
|-
| [[Datei:Anthering - Lokalbahn - 2016 06 21 - Bahnhof 2.jpg|130px]]
| '''Anthering'''<br /><small>(LEX) – Zone 3<br />({{Coordinate |47/52/46/N |13/00/03/E |type=railwaystation |region=AT-5 |name=Anthering}})</small>
| —
| · Antheringer Au
|-
| [[Datei:Anthering - Acharting - Lokalbahn - 2016 06 21 - Bahnhaltestelle 2.jpg|130px]]
| '''Acharting'''<br /><small>Zone 3<br />({{Coordinate |47/53/28/N |12/59/34/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Acharting}})</small>
| —
| · Antheringer Au<br /> · Wanderung auf den [[w:Haunsberg|Haunsberg]] mit Aussichtspunkten (Giselaaussicht, [[w:Kaiserbuche (Haunsberg)|Kaiserbuche]]), ca. 1 h15 min., Sternwarte
|-
| [[Datei:Nußdorf - Pabing - Bahnhaltestelle Pabing - 2020 11 02-4.jpg|130px]]
| '''Pabing'''<br /><small>Zone 4<br />({{Coordinate |47/54/53/N |12/58/09/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Pabing}})</small>
| —
| · Weitwörther Au, Badesee Weitwörth<br />· Tauernradweg, [[Mozartradweg]]
|-
| [[Datei:Nußdorf - Weitwörth - Bahnhof Weitwörth - 2020 11 02-5.jpg|130px]]
| '''Weitwörth-Nußdorf'''<br /><small>Zone 4<br />({{Coordinate |47/55/26/N |12/57/58/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Weitwörth-Nußdorf}})</small>
| Buslinie 111: [[Salzburg]] ↔ [[Nußdorf am Haunsberg]] – [[Dorfbeuern]] (– [[Feldkirchen bei Mattighofen]])
| · Weitwörther Au<br />· Tauernradweg, Mozartradweg
|-
| [[Datei:Oberndorf - Oichtensiedlung - Bahnhaltestelle Oichtensiedlung - 2014 03 14 - 3.jpg|130px]]
| '''Oichtensiedlung'''<br /><small>S1 – Zone 5<br />({{Coordinate |47/55/58/N |12/57/08/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Oichtensiedlung}})</small>
| —
|
|-
| [[Datei:Oberndorf - Stadt - Bahnhaltestelle Oberndorf Stadt - 2015 03 13 - 4.jpg|130px]]
| '''Oberndorf-Laufen'''<br /><small>Zone 5<br />({{Coordinate |47/56/17/N |12/56/32/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Oberndorf-Laufen}})</small>
| —
| · [[Laufen (Salzach)|Laufen]]<br />· Tauernradweg, Mozartradweg<br />· [[Oberndorf bei Salzburg|Oberndorf]] Stadtzentrum, Krankenhaus Oberndorf
|-
| [[Datei:Salzburger Lokalbahn in Oberndorf, 1.jpeg|130px]]
| '''Oberndorf Bahnhof'''<br /><small>(LEX) – Zone 5<br />({{Coordinate |47/56/31/N |12/56/39/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Oberndorf Bahnhof}})</small>
| Buslinie 112: → [[St. Georgen bei Salzburg]] – [[Ostermiethng]]<br />Buslinie 180: → [[Eggelsberg]]
| · Oberndorf Stadtzentrum<br />· Stille-Nacht-Gedächtniskapelle, Stille-Nacht-Museum Oberndorf (ca. 10 min.)
|-
| [[Datei:Oberndorf - Ziegelhaiden - Bahnhaltestelle Ziegelhaiden - 2021 08 19-5.jpg|130px]]
| '''Ziegelhaiden'''<br /><small>Zone 5<br />({{Coordinate |47/57/13/N |12/56/33/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Ziegelhaiden}})</small>
| —
|
|-
| [[Datei:Lamprechtshausen - Arnsdorf - 2019 02 24-11.jpg|130px]]
| '''Arnsdorf'''<br /><small>Zone 6<br />({{Coordinate |47/57/48/N |12/56/25/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Arnsdorf}})</small>
| —
| · Wallfahrtskirche [[w:Maria am Mösl|Maria am Mösl]], Stille-Nacht-Museum Arnsdorf (ca. 20 min.)
|-
| [[Datei:Aufnahmegebäude Bürmoos-3.jpg|130px]]
| '''Bürmoos'''<br /><small>(LEX) – Zone 6<br />({{Coordinate |47/58/55/N |12/55/31/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Bürmoos}})</small>
| S11: (Salzburg) ↔ Ostermiething
| · [[w:Bürmooser Moor|Bürmooser Moor]] (ca. 30. min.)<br /> · ''Torf Glas Ziegel Museum'' (Heimatmuseum)
|-
| [[Datei:Bürmoos - Zehmemoos - Bahnhaltestelle Zehmemoos - 2021 02 05-5.jpg|130px]]
| '''Zehmemoos'''<br /><small>Zone 6<br />({{Coordinate |47/59/22/N |12/56/14/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Zehmemoos}})</small>
| —
| · Bürmooser Moor (ca. 20–25 min.)
|-
| [[Datei:Lokalbahnhof Lamprechtshausen-1.jpg|130px]]
| '''Lamprechtshusen'''<br /><small>Zone 6<br />({{Coordinate |47/59/24/N |12/57/06/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Lamprechtshausen}})</small>
| —
|
|}
<sup>*</sup><small>Züge der S11 Bürmoos–Lamprechtshausen fahren morgens auch bis und nachmittags auch ab Salzburg (LEX = Lokalexpress), wobei nicht alle Stationen und diese auch morgens und nachmittags unterschiedlich bedient werden. In der Liste sind alle möglichen zusätzlichen Halte gekennzeichnet.</small>
<sup>**</sup><small>Im Zonenplan des Salzburger Verkehrsverbunds ([https://salzburg-verkehr.at/download/svv-zonenplan/ hier abrufbar]) sind die Zonen mittels Ortsnamen gekennzeichnet. Zur besseren Verdeutlichung der Entfernung und der damit zusammenhängenden Fahrpreisgestaltung erfolgt hier eine sonst nicht gebräuchliche Nummerierung.</small>
<!--
Die nachfolgende Liste enthält die Stationen der Linie S11 (Zweigstrecke Bürmoos–Ostermiething) ab Bürmoos mit ergänzenden Informationen zum Halt, Umsteigen auf andere öffentliche Verkehrsmittel und zu in der Nähe befindlichen Besonderheiten.
{| class="wikitable" width="100%"
! LINIE S11
! Station<br /><small>Zone<br />Lage</small>
! Anschluss
! Besonderheit / Aktivität
|-
| align="center"|[[Datei:Aufnahmegebäude Bürmoos-3.jpg|130px]]
| '''Bürmoos'''<br /><small>Zone 6<br />({{Coordinate |47/59/24/N |12/57/06/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Bürmoos}})</small>
| S1 Lamprechtshausen ↔ Salzburg
| · [[w:Bürmooser Moor|Bürmooser Moor]] (ca. 30. min.)<br /> · ''Torf Glas Ziegel Museum'' (Heimatmuseum)
|-
| align="center"|[[Datei:Bürmoos - Bahnhaltestelle Eching - 2021 03 27-4.jpg|130px]]
| '''Eching'''<br /><small>Zone 6<br />({{Coordinate |47/58/37/N |12/54/32/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Eching}})</small>
| —
|
|}-->
== Sicherheit ==
Die Bahnbetreiber werben damit, dass durch die ständige Anwesenheit einer zugbegleitenden Person für die Fahrgäste große Sicherheit bei der Fahrt gegeben ist und zudem Vandalismus in den Zügen möglichst gering gehalten wird.
== Ausflüge ==
Das Einzugsgebiet der Salzburger Lokalbahn lädt für Ausflügler in erster Linie zum Spazieren, Wandern und Radfahren ein. Gut erreichbar sind aber auch die Stadtgemeinden [[Oberndorf bei Salzburg]] und [[Laufen (Salzach)|Laufen]] mit ihren Sehenswürdigkeiten.
=== Radfahren ===
Beliebige Radtouren im ländlichen Raum können im Grunde entlang des gesamten Streckenverlaufs der Salzburger Lokalbahn unternommen werden. Fahrräder können in den Zügen gegen Bezahlung mitgenommen werden (Beschränkung während der Stoßzeiten möglich).
* '''[[Tauernradweg]]''':<br />
: Der Streckenverlauf beider Bahnlinien führt über weite Abschnitte – stellenweise auch recht nahe – parallel zum Tauernradweg, sodass im Bedarfsfall ersatzweise die Bahn genutzt werden kann. Etliche Haltestellen der S1 liegen unmittelbar neben oder nächst dem ausgeschilderten Radweg. Entlang der S11 sind die Haltestellen ''Riedersbach'' sowie ''Eiferding, Gut Wildshut'' und ''Wildshut Kirchberg'' am nächsten. Zu beachten: Es gibt nur wenige Wege durch den zu querenden Auwaldgürtel entlang der Salzach (Naturschutzgebiet).
* '''[[w:Salzkammergut-Radweg|Salzkammergut-Radweg]]''':<br />
: Der Salzkammergut-Radweg (nach [[Bad Ischl]]) liegt nächst der Salzburger Bahnhaltestelle ''Maria Plain-Plainbrücke'', quert dort unterhalb der [[w:Plainbrücke|Plainbrücke]] und führt entlang des [[w:Alterbach|Alterbachs]] weiter stadtauswärts.
* '''[[w:Mozart-Radweg|Mozart-Radweg]]''':<br />
: Der Mozart-Radweg führt gemeinsam mit dem Salzkammergut-Radweg – bezogen auf die Salzburger Lokalbahn – ebenfalls ab ''Maria Plain-Plainbrücke'' aus der Stadt. Er stößt nach einer Schlaufe durch mehrere Gemeinden des [[Flachgau]]s in Acharting wieder unmittelbar auf die Bahnlinie und führt, gemeinsam mit dem Tauernradweg, bis ''Oberndorf-Laufen'' parallel zur Bahn, wo er dann Richtung Bayern abzweigt.
=== Wandern ===
Als kürzere oder längere Spaziergänge und Wanderungen sind folgende lohnenswert:
* '''Wanderung über den [[w:Plainberg|Plainberg]]''':
: Ausgangspunkt: Haltestelle ''Maria Plain-Plainbrücke'', Endpunkt: Haltestelle ''Bergheim''. Alternativ zur Lokalbahn kann der Ausgangspunkt mit der Obuslinie 6 (Haltestelle ''Plainbrücke'') angefahren und die Rückfahrt ab der Bahnstation in Bergheim auch mit der Stadtbuslinie 21 (Umweg über [[w:Kasern|Kasern]]) unternommen werden. Für alle Fahrtvarianten reicht allein eine Kernzonenkarte.<br />
: ''Variante 1 (ca. 3,5 km)'':<br />Ab ''Maria Plain-Plainbrücke'' wenige Meter entlang der Hauptstraße stadtauswärts, dann entlang des Plainbergwegs (mit [[w:Geheimnissäulen auf dem Weg nach Maria Plain|barocken Bildstöcken eines Rosenkranzwegs]]) auf die Anhöhe von '''[[w:Maria Plain|Maria Plain]]''', der bekanntesten Wallfahrtsstätte im Land Salzburg (Wallfahrtskirche, Kapellen; mehrere Einkehrmöglichkeiten; Ausblick auf das Stadtgebiet und die Umgebung). Von dort nach Westen Richtung Bergheim ([[w:Pfarrkirche Bergheim|Pfarrkirche]] und Friedhofkapelle) in den Ort (Einkehrmöglichkeiten) und ab Station ''Bergheim'' wieder zurück. – Aufstieg asphaltiert (kinderwagen- und rollstuhltauglich), unmittelbar vor der Wallfahrtsstätte aber steiler Anstieg; Weg nach Bergheim teilweise schottrig, aber weniger steil.<br />
: ''Variante 2a (ca. 6 km)'':<br />Ab Maria Plain nach Norden über die Plainstiege eher steil hinunter, nach Querung des Gewerbegebiets (350 m) weiter Richtung Lengfelden (Einkehrmöglichkeit; Anschluss Buslinien&bsp;21), von dort entlang der [[w:Fischach (Salzach)|Fischach]] flussabwärts bis zur B156, dann dieser entlang nach Bergheim.<br />
: ''Variante 2b (ca. 8,5 km)'':<br />Die Fischach entlang bis zur Mündung in die Salzach, dann diese flussaufwärts bis auf Höhe der Bahnhaltestelle Bergheim. – Grundsätzlich kann man beliebig weit zurück ins Stadtgebiet von Salzburg (und darüber hinaus) stets entlang der Salzach gehen.
* '''Rundwanderwege in Bergheim'''
: Im Gemeindegebiet von Bergheim sind neben einem Rundweg über den Plainberg einige weitere Rundwege ausgeschildert. Mit der Lokalbahn erste Wege errechcbar ab Station ''Bergheim'' (Kernzone).<br />
: Der „Muntigler Rundweg“ passiert die Bahnhaltestelle ''Muntigl'' (Zone 1). Dieser beinhaltet auch die Möglichkeit, auf den Muntigler Hügel, einem kleinen Aussichtspunkt abzuzweigen.
* ''' Wanderung auf den Haunsberg'''
: Der knapp 900 m hohe [[w:Haunsberg|Haunsberg]] ist die letzte Erhebung der Alpen vor dem Salzburger Alpenvorland. Er ist örtlich bekannt für die auf der Anhöhe befindliche [[w:Kaiserbuche (Haunsberg)|Kaiserbuche]], dem heimlichen Wahhrzeichen des [[Flachgau]]s.<br />
: ''Variante 1 (ca. 13 km)'':<br />
: Von der Haltestelle ''Acharting'' (Zone 2) zum Ortsgebiet und von dort die Haunsbergstraße folgen. Nach dem Ort Würzenberg bei der Abzweigung links weiter bergauf bis zur Kaiserbuche (Höhendifferenz: 360 m, Einkehrmöglichkeit). Rückweg wie Aufstieg oder über die Fahrstraße nach Würzenberg und dann weiter wie Aufstieg.<br />
: ''Variante 2 (ca. 14 km)'':<br />
: Aufstieg wie Variante 1. Abstieg von der Kaiserbuche Wanderweg weiter Richtung Norden, dann die nächste quenrende Straße links hinunter bis nach der zweiten Kehre folgen, dort zum rechter Hand liegenden Bauerngehöft abbiegen und über einen eher steilen Fußweg hinunter bis zur Forststraße (geologischer Lehrpfad); diese links folgen bis nach Schlößl (St.-Pankraz-Kirche, Einkehrmöglichkeit); im Tal die Hauptstraße queren und in einem Bogen über Schröck und das [[w:Schloss Weitwörth|Schloss Weitwörth]] nach [[w:Weitwörth|Weitwörth]] (Bahnhof ''Weitwörth-Nußdorf'', Zone 3).
: Im oberen Bereich des Haunsbergs gibt es einen Rundweg über das Gipfelplateau (bewaldet, keine Fernsicht) zur Gabrielenaussicht (schöner Aussichtspunkt); man passiert den landschaftlich weithin sichtbaren Radarturm der Austro Control sowie eine 2019 errichtete Sternwarte. Wanderungen von der Kaiserbuche weiter Richtung [[w:Nußdorf am Haunsberg|Nußdorf]] sowie nach [[w:Obertrum am See|Obertrum]] und [[w:Seeham|Seeham]] möglich. (Von dort Busverbindungen nach Salzburg.)
: {{vCard | type=restaurant | name=Gasthaus zur Kaiserbuche | wikidata= | auto= | address=Kaiserbuche 1, 5162 Obertrum am See | phone=+43 (0)6219 7518 | email= | fax= | url= | facebook=https://www.facebook.com/Kaiserbuche/ | hours=Mi + Do 9:00–22:00 Uhr, FR–SO 10:00–22:00 Uhr, Mo + Di Ruhetag |price= | lat=47.9255 | long= 13.0085 |lastedit=|description=Traditionelle österreichische Küche.}}<br />
<!--
* '''Antheringer und Weitwörther Au'''
* [[w:Stille-Nacht-Friedensweg|Stille-Nacht-Friedensweg]]
=== Besichtigungen ===
* '''[[Oberndorf bei Salzburg|Oberndorf]]'''<br />
: (zu Sehenswürdigkeiten, Gastronomie und Übernachtung siehe dort): Haltestelle ''Oberndorf-Laufen'' oder Bahnhof ''Oberndorf Bahnhof'' (Zone 4)
* '''[[Laufen (Salzach)|Laufen]]'''<br />
: (zu Sehenswürdigkeiten, Gastronomie und Übernachtung siehe dort): Haltepunkte wie für Oberndorf; die Altstadt ist in fußläufiger Entfernung. Für Oberndorf und Laufen bietet sich auch ein gemeinsamer Rundweg über die [[w:Salzachbrücke (Laufen–Oberndorf)|historische Salzachbrücke]] und den [[w:Europasteg|Europasteg]] an.
sowie Altstadt der angrenzenden bayerischen Stadtgemeinde [[Laufen (Salzach)|Laufen]]: Station ''Oberndorf-Laufen'' oder ''Oberndorf Bahnhof''.
* '''Stahlpark Riedersbach'''
-->
== Siehe auch ==
* [[Reisen mit dem Zug in Österreich|Reisen mit dem Zug in Österreich]]
== Weblinks ==
* [https://www.salzburg-ag.at/bus-bahn/regionalverkehr/salzburger-lokalbahn.html Website der Salzburger Lokalbahn]
* [https://salzburg-verkehr.at/ Salzburger Verkehrsverbund (SVV)]
* [[w:Salzburger Lokalbahn|Linkliste mit Wikipedia-Einträgen zu weiteren Bedeutungen von ''Salzburger Lokalbahn'']]
{{class-2}}
{{IstInKat|Reisen mit dem Zug in Österreich}}
[[Kategorie:Nahverkehr]]
[[Kategorie:Salzburg]]
[[Kategorie:Flachgau]]
fujifxvj0e0na5zoyaczt86t8x8f7sj
1480506
1480505
2022-08-20T16:16:12Z
Eweht
4748
/* Weblinks */ class-3
wikitext
text/x-wiki
{| {{quickbar table|width: 300px;}}
{{quickbar header|Kurzinformationen}}
{{Quickbar image|image=[[File:Salzburger Lokalbahn Logo.svg|300px]]}}
{{quickbar item|heading=Region|value=[[Flachgau]] und [[Salzburg|Stadt Salzburg]]}}
{{quickbar item|heading=Sitz|value=Bayerhamerstraße 16, 5020 Salzburg, [[Österreich]]}}
{{quickbar item|heading=Streckenlänge|value=36 km}}
{{quickbar item|heading=Website|value=[https://www.salzburg-ag.at/bus-bahn/regionalverkehr/salzburger-lokalbahn.html auf Salzburg AG]}}
|}
[[Datei:SLB ET 47 Bürmoos.jpg|300px|right|mini|Bahnhof Bürmoos]]
[[Datei:S-Bahn Salzburg, Netzplan 2015-f.svg|300px|right|mini|S-Bahn Salzburg]]
Die '''Salzburger Lokalbahn (SLB)''' ist eine größtenteils eingleisige elektrifizierte Nebenbahn im Norden des [[Salzburg (Bundesland)|Bundeslandes Salzburg]] und führt von der Stadt [[Salzburg]] über [[Oberndorf bei Salzburg]] nach [[Lamprechtshausen]] ([[Flachgau|Bezirk Salzburg-Umgebung]], rund 25 km) sowie über eine Zweigstrecke von [[Bürmoos]] nach [[Ostermiething]] ([[Bezirk Braunau am Inn]], [[Oberösterreich]], rund 11 km). Als Teil der [[w:S-Bahn Salzburg|S-Bahn Salzburg]] ist sie eingebunden in den Salzburger Verkehrsverbund und hat vorwiegend lokale Bedeutung.
== Hintergrund ==
Die Salzburger Lokalbahn wurde als durchgehende Verbindung 1896 in Betrieb genommen und war Teil eines Netzes von mehreren von der Stadt Salzburg ausgehenden regionalen Bahnstrecken und anschließenden Bahnlinien (Lokalbahn nach [[Berchtesgaden]], Salzkammergut-Lokalbahn nach [[Bad Ischl]], [[Schafbergbahn]] von [[Sankt Wolfgang im Salzkammergut]] auf den Schafberg, Gaisbergbahn auf den Salzburger Gaisberg). Davon existieren heute noch die hauptsächlich für den Tourismus betriebene Schafbergbahn und die in erster Linie für den örtlichen Pendlerverkehr bedeutende Salzburger Lokalbahn. Beide Linien werden vom Infrastrukturunternehmen Salzburg AG betrieben.
Die [[w:Bahnstrecke Salzburg–Lamprechtshausen|Bahnlinie von Salzburg nach Lamprechtshausen]] ist als Linie S1 in die [[S-Bahn Salzburg]] integriert, die [[w:Bahnstrecke Bürmoos–Ostermiething|Zweigstrecke von Bürmoos nach Ostermeithing]] als Linie S11. Eine Verlängerung der Bahnlinie nach Süden durch die Stadt Salzburg und darüber hinaus ist im Planungsstadium und soll 2023 unter der Bezeichnung [[w:Regionalstadtbahn Salzburg|Regionalstadtbahn Salzburg]] in Angriff genommen werden.
Für Touristen von Interesse zeigt sich die Salzburger Lokalbahn besonders dann, wenn von einem Ort bzw. einer Unterkunft nördlich außerhalb von Salzburg die Stadt erreicht werden soll oder wenn (vermehrt in der Advent- und Weihnachtszeit) von Salzburg aus die „Stille-Nacht-Gemeinde“ Oberndorf besucht wird.
== Anreise ==
{{Scroll Gallery
|title = Park & Ride-Einrichtungen
|width =220
|align =right
|background =white
|border =#6cc8f3
|maxHeight = 450
|loop =yes
|Salzburg - Schallmoos - Lastenstraße Bike-n-Ride - 2021 05 22-3.jpg|Bike & Ride-Station beim Salzburger Hauptbahnhof
|Anthering - Acharting - Lokalbahn - 2016 06 21 - Bahnhaltestelle 3.jpg|Fahrrad-Schließfächer in Acharting
|Nußdorf - Weitwörth - Bahnhof Weitwörth - 2020 11 02-4.jpg|P & R in Weitwörth-Nußdorf
|Bürmoos - Ort - Bahnhof Bürmoos P & R - 2019 08 21 - Stromladestation.jpg|Ladestation für Elektrofahrzeuge in Bürmoos
|Lamprechtshausen - Ort - Bahnhof - 2020 10 27-1.jpg|Fahrrad- und Motorradstellplätze in Lamprechtshausen
}}
Südlicher Ausgangs- bzw. Endpunkt der Salzburger Lokalbahn ist der [[Salzburg Hauptbahnhof|Salzburger Hauptbahnhof]] . Die Züge fahren unterirdisch auf den Gleisen 11 und 12 (Wegbeschilderung: ''SLB''; Haltestellenname ''Salzburg Lokalbahnhof''). Zugänge zu diesen gibt es auch von den Bushaltestellen am Bahnhofsvorplatz.
Entlang der Bahnlinie liegen die Haltestellen teilweise etwas abseits von den Orten. An allen Haltepunkten gibt es [[Park and Ride|Park & Ride]]-Einrichtungen (Fahrradabstellmöglichkeiten, Moped-, Motorrad- und Autoparkplätze) unterschiedlichen Ausmaßes.
Von der Altstadt der bayerischen Grenzstadt [[Laufen (Salzach)|Laufen]] ist die Lokalbahn in Oberndorf bei Salzburg mit den Haltestellen ''Oberndorf–Laufen'' und ''Oberndorf Bahnhof'' gleichermaßen in fußläufiger Entfernung.
== Fahren ==
=== Fahrplan und Fahrzeiten ===
Die S1 Salzburg–Lamprechtshausen verkehrt halbstündlich, die S11 Bürmoos–Ostermiething stündlich. In den Morgenstunden fährt die S11 durchgehend bis Salzburg und von 15:15 bis 19:15 Uhr schon ab Salzburg, sodass zu diesen Zeiten auf der Hauptstrecke viertelstündlich eine Verbindung besteht.
Betriebszeiten sind von 4:40 bis 1:00 (letzte Abfahrt von Salzburg um 0:10 Uhr). Freitags, samstags und an Werktagen vor einem Feiertag gibt es ab Salzburg eine zusätzliche Verbindung um 2:00 Uhr. Die Dauer einer Fahrt von Salzburg mit der S1 bis zum Endbahnhof Lamprechtshausen beträgt nach Fahrplan 35 Minuten, mit der S11 nach Ostermiething 45 Minuten.<br />
Der Fahrplan für S1 und S11 kann [https://www.salzburg-ag.at/content/dam/web18/dokumente/bus-bahn/SLB/SLB-Pocketfahrplan%20g%C3%BCltig%20von%2012.12.21%20-%2010.12.22.pdf auf dieser Seite] der Salzburg AG abgerufen werden.
Zu besonderen Anlässen werden öffentliche Sonderfahrten mit historischen Wägen durchgeführt.
=== Ein- und Ausstieg ===
Die Salzburger Lokalbahn kann jederzeit betreten werden, Fahrscheine werden vom begleitenden Zugpersonal ausgegeben.
Fast alle Zuggrnituren sind kinderwagen- und rollstuhltauglich, für diese sowie für Fahrräder gibt es separierte Stellplätze. Das Zugpersonal ist bei Bedarf beim Ein- und Austeigen behilflich.
Die Mitnahme von Fahrrädern ist gegen Entgelt möglich; es ist jedoch zu bedenken, dass in der morgendlichen Stoßzeit Richtung Salzburg die Züge sehr voll sind und die Mitnahme eines Rads verweigert werden kann. Richtung stadtauswärts sind die Züge zum Teil schon ab dem frühen Nachmittag gut gefüllt.
Mit Ausnahme der Start- und Zielbahnhöfe sowie der Bahnhöfe ''Oberndorf Bahnhof'' und ''Bürmoos'' sind alle Halte als Bedarfshaltestellen ausgelegt. In den Stationen sowie im Zug bei den Türen gibt es Haltewunschtasten.
=== Zonen, Tarife und Fahrscheine ===
[[Datei:ET50 Mittelteil Innen 002.jpg|mini|Zuginneres]]
Die Fahrscheintarife orientieren sich zwar nach der Entfernung, das Tarifsystem im Ganzen ist aber etwas unübersichtlich.
Das öffentliche Verkehrsnetz im Land Salzburg ist in Zonen unterteilt, wobei es verschiedentlich – abhängig vom Einzugsgebiet und der Nutzungshäufigkeit der Verkehrsmittel – geografisch Auskragungen einer Tarifzone in eine andere gibt. Zudem unterteilt sich das öffentliche Verkehrsnetz für die Tarifgestaltung in Regionen.
Die Salzburger Lokalbahn erstreckt sich bezüglich der Tarifzonen über die sog. Kernzone (weitgehend identisch mit dem Stadtgebiet von Salzburg) und weitere 5 Zonen (S1 Salzburg–Lamprechtshausen: Zonen Bergheim, Anthering, Nußdorf, Oberndorf, Bürmoos) bzw. 6 Zonen (S11 Salzburg–Ostermiething: Zonen wie S1 + St. Georgen). Die reguläre kürzere Strecke der S11 von Bürmoos nach Ostermiething umfasst 2 Zonen (Zonen Bürmoos und St. Georgen). Die Kernzone umfasst alle Bahnstationen zwischen ''Salzburg Lokalbahnhof'' und ''Schlachthof''.<br />
Bezüglich der Regionen befinden sich die Salzburger Lokalbahn-Strecken in den sich überlappenden Tarifregionen Salzburg Stadt (= Kernzone + Zonen Bergheim und Anthering) und Region Nord (= alle Zonen mit Ausnahme der Kernregion).
Fahrscheine für die Salzburger Lokalbahn werden vom begleitenden Zugpersonal ausgegeben oder können im Voraus in Salzburg beim Fahrkarten- und Informationsschalter im Zwischengeschoss des Lokalbahnhofs (''Service Center Verkehr'') oder in einem anderen solchen erworben werden. Im Zug werden keine Aufpreise verlangt, gewisse auch im Zug gültige Fahrkarten können aber im Vorverkauf günstiger sein.
Folgende Fahrscheingattungen stehen zur Auswahl (angegebene Preise sind der Volltarif mit Stand August 2022; zu Ermäßigungen s. weiter unten):
[[Datei:Salzburg - Lokalbahn-Einzelfahrschein - Juli 2012.jpg|mini|Ein im Zug ausgegebener Fahrschein]]
* '''Einzelfahrscheine'''
: sind im Zug oder im Vorverkauf erhältlich und kosten je nach Entfernung zwischen 2,20 € und 6,20 €.<br />
: Zusätzlich kann für die Weiterfahrt innerhalb der Stadt Salzburg (Kernzone) im Zug eine Stundenkarte erworben werden. Dieses Tcket (3 €, im Vorverkauf 2,10 €) ist eine Stunde lang ab Entwertung durch das Zugpersonal gültig für Fahrten mit Bus, Obus oder ÖBB-S-Bahn-Linien S2 und S3 oder ggf. die [[Berchtesgadener-Land-Bahn|BLB]]-Linie S4. (In diesem Fall wird bei einer Anfahrt außerhalb der Kernzone für die Bahn nur die Strecke bis zur Kernzonengrenze berechnet.)<br />
: Umgekehrt berechtigen Fahrscheine für die Kernzone, die bereits in einem Bus oder einer S-Bahn entwertet wurden, auch zum Umstieg auf die Lokalbahn und sind für den Abschnitt innerhalb der Kernzone gültig. Ausnahme: Bei den S-Bahn-Linien S2 und S3 gibt es einen ÖBB-eigenen vergünstigtzen Kernzonentarif, der jedoch zum Umstieg auf die Salzburger Lokalbahn nicht berechtigt.
: Fahrscheine für Destinationen entlang der Lokalbahn können auch an den ÖBB-Fahrscheinautomaten in ganz Österreich für eine durchgehende Fahrt auf ÖBB-Linien und der Salzburger Lokalbahn zum regulären Tarif gekauft werden. Umgekehrt können in der Lokalbahn auch Fahrscheine für Destinationen der ÖBB erworben werden.
* '''Tageskarten'''
: Tageskarten nur für die Benützung der Lokalbahn sind gültig an einem Kalendertag bis 3:00 Uhr des Folgetags und kosten so viel wie Hin- und Rückfahrt. (Ermäßigte Rückfahrkarten gibt es nicht.)<br />
: Für die Benützung auch anderer Verkehrsmittel innerhalb der Stadt Salzburg (Kernzone) werden im Zug 24-Stunden-Tickets ausgegeben (6,40 €). Sie sind ab dem Zeitpunkt der Entwertung durch das Zugpersonal 24 Stunden lang gültig.<br />
: Im Vorverkauf kostet ein 24-Stunden-Ticket 4,50 € und gilt auch für die Lokalbahn innerhalb der Kernzone.
* '''Wochenkarten, Monatskarten'''
: Als günstige Wochen- und Monatskarten gibt es das sog. Regionenticket. Eine Region (Salzburg Stadt oder Salzburg Nord) kostet 19 € die Woche und 59 € für ein Monat, beide Regionen zusammen 29 € für die Woche und 79 € für ein Monat. Das Regionenticket erlaubt auch die Benützung von Bussen im jeweiligen Bereich. Wochen- und Monatskarten gelten ab jedem beliebigen Wochentag.
* '''Jahreskarten'''
: Als Jahreskarte gibt es das [[w:Klimaticket|Klimaticket]]; es ist für Jugendliche, Studierende, Senioren und Behinderte zum jeweiligen Tarif und nur im Vorverkauf erhältlich. Das Klimaticket für Senioren wird auch ''Edelweißticket'' genannt.
Für alle Fahrscheingattungen gibt es Ermäßigungen unterschiedlichen Ausmaßes. Kinder bis zum vollendeten 5. Lebensjahr fahren gratis, Schüler bis zum vollendeten 14. Lebensjahr zum sog. Minimum-Tarif. Ebenso zum Minimum-Tarif fahren Behinderte, ihre notwendigen Begleitpersonen kostenfrei. Vergünstigungen gibt es zudem für Jugendliche vom 15. bis zum vollendeten 18. Lebensjahr. Diverse Ermäßigungen erhalten auch Familien bei Vorlage eines Familienpasses jeglichen Bundeslandes, Senioren ab 65 sowie Inhaber einer ÖBB-VorteilsCard.
Ermäßigungskarten der Deutschen Bahn sind – obwohl die Salzburger Lokalbahn Teil der S-Bahn-Salzburg ist und diese auch in das benachbarte Bayern führt – nicht gültig.
Die Tarife der Salzburger Lokalbahn können [https://www.salzburg-ag.at/bus-bahn/regionalverkehr/salzburger-lokalbahn/tickets---tarife.html auf dieser Seite der Salzburg AG] abgerufen werden.
Die vollen Tarifberstimmungen für den Salzburger Verkehrsverbund können [https://salzburg-verkehr.at/download/svv-tarifbestimmungen-ab-01-maerz-2022/?wpdmdl=56647&refresh=62fcfe053aea71660747269 auf dieser Webseite] abgerufen werden.
=== Stationsanzeige, WLAN ===
Im Zuginneren gibt es an den Stirnseiten eine informative Stationsanzeige der nächstfolgenden Halte. Zudem werden die Stationen akustisch angekündigt.
In einigen Zuggarnituren gibt es gratis WLAN-Empfang.
=== Stationen ===
(Siehe auch → [[w:Liste der Stationen der S-Bahn Salzburg|Liste der Stationen der S-Bahn Salzburg]])
{| class="wikitable" width="100%"
! Linie
! Bahnhöfe und Haltestellen
|-
| align="center" | S1
| '''[[Salzburg Hauptbahnhof#Salzburg Lokalbahnhof|Salzburg Lokalbahnhof]] – Salzburg Itzling – Maria Plain-Plainbrücke – Hagenau – Bergheim – Schlachthof – Muntigl – Siggerwiesen – Anthering – Acharting – Pabing – Weitwörth-Nußdorf – Oichtensiedlung – Oberndorf-Laufen – Oberndorf Bahnhof – Ziegelhaiden – Arnsdorf – [[w:Bahnhof Bürmoos|Bürmoos]] – Zehmemoos – Lamprechtshausen'''
|-
| align="center" | S11
|(Salzburg Lokalbahnhof – Salzburg Itzling – Maria Plain-Plainbrücke – Hagenau – Bergheim – Schlachthof – Muntigl – Siggerwiesen – Anthering – Oberndorf Bahnhof – ) '''Bürmoos – Eching – St. Georgen bei Salzburg – St. Pantaleon-Reith – Wildshut Kirchberg – Gut Wildshut – Eiferding – Riedersbach – Trimmelkam – Diepoltsdorf – Ostermiething'''
|}
Die nachfolgende Liste enthält die Stationen der Linie S1 ab Salzburg mit ergänzenden Informationen zum Halt, Umsteigen auf andere öffentliche Verkehrsmittel und zu in der Nähe befindlichen Besonderheiten.
{| class="wikitable" width="100%"
! '''LINIE S1'''
! Station<br /><small>(LEX)<sup>*</sup> – Zone<sup>**</sup><br />Lage</small>
! Anschluss
! Besonderheit / Aktivität
|-
| [[Datei:Salzburg Lokalbahnhof.jpg|130px]]
| '''Salzburg Lokalbahnhof'''<br /><small>(LEX) – Kernzone<br />({{Coordinate |47/48/47/N |13/02/41/E |type=railwaystation |region=AT-5| name=Salzburg Lokalbahnhof}})</small>
| Lokal-, Regional- und Fernzüge<br />Städt. Obus- und Buslinien<br />Regionalbusse ([[Bad Gastein]], [[Bad Ischl]], [[Bad Reichenhall]], [[Berchtesgaden]], [[Lofer]], [[Mattsee]], [[Mondsee]], [[St. Gilgen]], [[Strobl]])<br />Fernbusse
| · Salzburger Altstadt: ca. 6–12 min. mit Obuslinien 1, 3, 5, 6; Bus 23, 25<br />· Hellbrunn (Schloss, Wasserspiele, Zoo): ca. 25 min. mit Bus 25<br />· Untersbergbahn: 30 min. mit Bus 25 <br />· Einkaufszentrum ''Forum 1'' am Bahnhofsvorplatz<br />· Stadtteile Elisabeth-Vorstadt (Hauptausgang), Schallmoos (rückwärtiger Ausgang)
|-
| [[Datei:Bahnhof Salzburg Itzling.JPG|130px]]
| '''Salzburg Itzling'''<br /><small>(LEX) – Kernzone<br />({{Coordinate |47/49/10/N |13/02/27/E |type=railwaystation |region=AT-5| name=Salzburg Itzling}})</small>
| Obuslinie 6: Itzling West ↔ Parsch
| · Technologiezentrum ''Techno-Z'' (''Science City'')
|-
| [[Datei:Lokalbahn - Maria Plain.jpg|130px]]
| '''Maria Plain-Plainbrücke'''<br /><small>(LEX) – Kernzone<br />({{Coordinate |47/49/35/N |13/02/13/E |type=railwaystation |region=AT-5| name=Maria Plain-Plainbrücke}})</small>
| Obuslinie 6: Itzling West (auch fußläufig erreichbar) ↔ Parsch
| · Wanderung auf den [[w:Plainberg|Plainberg]] mit bekannter Wallfahrtsstätte [[w:Maria Plain|Maria Plain]] (ca. 30 min.);<br />· [[Tauernradweg]], [[Salzkammergut-Radweg]]
|-
| [[Datei:Salzburg - Itzling Nord - Bahnhaltestelle Hagenau - 2020 08 31-6.jpg|130px]]
| '''Hagenau'''<br /><small>S1, S11 – Kernzone<br />({{Coordinate |47/49/56/N |13/01/46/E |type=railwaystation |region=AT-5| name=Hagenau}})</small>
| —
| · Tauernradweg
|-
| [[Datei:Salzburg - Itzling Nord - Bahnhof Bergheim - 2022 07 06-4.jpg|130px]]
| '''Bergheim'''<br /><small>(LEX) – Kernzone<br />({{Coordinate |47/50/22/N |13/01/16/E |type=railwaystation |region=AT-5| name=Bergheim}})</small>
| Buslinie 21: → Salzburg Josefiau<br />Buslinie 110: → Bergheim Voggenberg
| · mehrere ausgeschilderte Wanderwege im Gemeindegebiet von [[Bergheim (Flachgau)|Bergheim]] (inkl. Plainberg)<br />· Tauernradweg
|-
| [[Datei:Haltestelle Schlachthof.jpg|130px]]
| '''Schlachthof'''<br /><small>(LEX) – Kernzone<br />({{Coordinate |47/50/46/N |13/00/45/E |type=railwaystation |region=AT-5| name=Schlachthof}})</small>
| —
| · Freibad Bergheim<br />· Tauernradweg
|-
| [[Datei:Bergheim - Muntigl - Bahnhaltestelle Muntigl - 2016 06 20 - 2.jpg|130px]]
| '''Muntigl'''<br /><small>(LEX) – Zone 2<br />({{Coordinate |47/51/11/N |13/00/21/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Muntigl}})</small>
| —
| · Rundwanderweg ''Muntigler Runde'', Muntigler Hügel (Aussichtspunkt)
|-
| [[Datei:Bergheim - Siggerwiesen - Lokalbahnhaltestelle Siggerwiesen - 2016 04 05-4.jpg|130px]]
| '''Siggerwiesen'''<br /><small>(LEX) – Zone 2<br />({{Coordinate |47/51/48/N |13/00/19/E |type=railwaystation |region=AT-5| name=Siggerwiesen}})</small>
| —
|
|-
| [[Datei:Anthering - Lokalbahn - 2016 06 21 - Bahnhof 2.jpg|130px]]
| '''Anthering'''<br /><small>(LEX) – Zone 3<br />({{Coordinate |47/52/46/N |13/00/03/E |type=railwaystation |region=AT-5 |name=Anthering}})</small>
| —
| · Antheringer Au
|-
| [[Datei:Anthering - Acharting - Lokalbahn - 2016 06 21 - Bahnhaltestelle 2.jpg|130px]]
| '''Acharting'''<br /><small>Zone 3<br />({{Coordinate |47/53/28/N |12/59/34/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Acharting}})</small>
| —
| · Antheringer Au<br /> · Wanderung auf den [[w:Haunsberg|Haunsberg]] mit Aussichtspunkten (Giselaaussicht, [[w:Kaiserbuche (Haunsberg)|Kaiserbuche]]), ca. 1 h15 min., Sternwarte
|-
| [[Datei:Nußdorf - Pabing - Bahnhaltestelle Pabing - 2020 11 02-4.jpg|130px]]
| '''Pabing'''<br /><small>Zone 4<br />({{Coordinate |47/54/53/N |12/58/09/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Pabing}})</small>
| —
| · Weitwörther Au, Badesee Weitwörth<br />· Tauernradweg, [[Mozartradweg]]
|-
| [[Datei:Nußdorf - Weitwörth - Bahnhof Weitwörth - 2020 11 02-5.jpg|130px]]
| '''Weitwörth-Nußdorf'''<br /><small>Zone 4<br />({{Coordinate |47/55/26/N |12/57/58/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Weitwörth-Nußdorf}})</small>
| Buslinie 111: [[Salzburg]] ↔ [[Nußdorf am Haunsberg]] – [[Dorfbeuern]] (– [[Feldkirchen bei Mattighofen]])
| · Weitwörther Au<br />· Tauernradweg, Mozartradweg
|-
| [[Datei:Oberndorf - Oichtensiedlung - Bahnhaltestelle Oichtensiedlung - 2014 03 14 - 3.jpg|130px]]
| '''Oichtensiedlung'''<br /><small>S1 – Zone 5<br />({{Coordinate |47/55/58/N |12/57/08/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Oichtensiedlung}})</small>
| —
|
|-
| [[Datei:Oberndorf - Stadt - Bahnhaltestelle Oberndorf Stadt - 2015 03 13 - 4.jpg|130px]]
| '''Oberndorf-Laufen'''<br /><small>Zone 5<br />({{Coordinate |47/56/17/N |12/56/32/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Oberndorf-Laufen}})</small>
| —
| · [[Laufen (Salzach)|Laufen]]<br />· Tauernradweg, Mozartradweg<br />· [[Oberndorf bei Salzburg|Oberndorf]] Stadtzentrum, Krankenhaus Oberndorf
|-
| [[Datei:Salzburger Lokalbahn in Oberndorf, 1.jpeg|130px]]
| '''Oberndorf Bahnhof'''<br /><small>(LEX) – Zone 5<br />({{Coordinate |47/56/31/N |12/56/39/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Oberndorf Bahnhof}})</small>
| Buslinie 112: → [[St. Georgen bei Salzburg]] – [[Ostermiethng]]<br />Buslinie 180: → [[Eggelsberg]]
| · Oberndorf Stadtzentrum<br />· Stille-Nacht-Gedächtniskapelle, Stille-Nacht-Museum Oberndorf (ca. 10 min.)
|-
| [[Datei:Oberndorf - Ziegelhaiden - Bahnhaltestelle Ziegelhaiden - 2021 08 19-5.jpg|130px]]
| '''Ziegelhaiden'''<br /><small>Zone 5<br />({{Coordinate |47/57/13/N |12/56/33/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Ziegelhaiden}})</small>
| —
|
|-
| [[Datei:Lamprechtshausen - Arnsdorf - 2019 02 24-11.jpg|130px]]
| '''Arnsdorf'''<br /><small>Zone 6<br />({{Coordinate |47/57/48/N |12/56/25/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Arnsdorf}})</small>
| —
| · Wallfahrtskirche [[w:Maria am Mösl|Maria am Mösl]], Stille-Nacht-Museum Arnsdorf (ca. 20 min.)
|-
| [[Datei:Aufnahmegebäude Bürmoos-3.jpg|130px]]
| '''Bürmoos'''<br /><small>(LEX) – Zone 6<br />({{Coordinate |47/58/55/N |12/55/31/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Bürmoos}})</small>
| S11: (Salzburg) ↔ Ostermiething
| · [[w:Bürmooser Moor|Bürmooser Moor]] (ca. 30. min.)<br /> · ''Torf Glas Ziegel Museum'' (Heimatmuseum)
|-
| [[Datei:Bürmoos - Zehmemoos - Bahnhaltestelle Zehmemoos - 2021 02 05-5.jpg|130px]]
| '''Zehmemoos'''<br /><small>Zone 6<br />({{Coordinate |47/59/22/N |12/56/14/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Zehmemoos}})</small>
| —
| · Bürmooser Moor (ca. 20–25 min.)
|-
| [[Datei:Lokalbahnhof Lamprechtshausen-1.jpg|130px]]
| '''Lamprechtshusen'''<br /><small>Zone 6<br />({{Coordinate |47/59/24/N |12/57/06/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Lamprechtshausen}})</small>
| —
|
|}
<sup>*</sup><small>Züge der S11 Bürmoos–Lamprechtshausen fahren morgens auch bis und nachmittags auch ab Salzburg (LEX = Lokalexpress), wobei nicht alle Stationen und diese auch morgens und nachmittags unterschiedlich bedient werden. In der Liste sind alle möglichen zusätzlichen Halte gekennzeichnet.</small>
<sup>**</sup><small>Im Zonenplan des Salzburger Verkehrsverbunds ([https://salzburg-verkehr.at/download/svv-zonenplan/ hier abrufbar]) sind die Zonen mittels Ortsnamen gekennzeichnet. Zur besseren Verdeutlichung der Entfernung und der damit zusammenhängenden Fahrpreisgestaltung erfolgt hier eine sonst nicht gebräuchliche Nummerierung.</small>
<!--
Die nachfolgende Liste enthält die Stationen der Linie S11 (Zweigstrecke Bürmoos–Ostermiething) ab Bürmoos mit ergänzenden Informationen zum Halt, Umsteigen auf andere öffentliche Verkehrsmittel und zu in der Nähe befindlichen Besonderheiten.
{| class="wikitable" width="100%"
! LINIE S11
! Station<br /><small>Zone<br />Lage</small>
! Anschluss
! Besonderheit / Aktivität
|-
| align="center"|[[Datei:Aufnahmegebäude Bürmoos-3.jpg|130px]]
| '''Bürmoos'''<br /><small>Zone 6<br />({{Coordinate |47/59/24/N |12/57/06/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Bürmoos}})</small>
| S1 Lamprechtshausen ↔ Salzburg
| · [[w:Bürmooser Moor|Bürmooser Moor]] (ca. 30. min.)<br /> · ''Torf Glas Ziegel Museum'' (Heimatmuseum)
|-
| align="center"|[[Datei:Bürmoos - Bahnhaltestelle Eching - 2021 03 27-4.jpg|130px]]
| '''Eching'''<br /><small>Zone 6<br />({{Coordinate |47/58/37/N |12/54/32/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Eching}})</small>
| —
|
|}-->
== Sicherheit ==
Die Bahnbetreiber werben damit, dass durch die ständige Anwesenheit einer zugbegleitenden Person für die Fahrgäste große Sicherheit bei der Fahrt gegeben ist und zudem Vandalismus in den Zügen möglichst gering gehalten wird.
== Ausflüge ==
Das Einzugsgebiet der Salzburger Lokalbahn lädt für Ausflügler in erster Linie zum Spazieren, Wandern und Radfahren ein. Gut erreichbar sind aber auch die Stadtgemeinden [[Oberndorf bei Salzburg]] und [[Laufen (Salzach)|Laufen]] mit ihren Sehenswürdigkeiten.
=== Radfahren ===
Beliebige Radtouren im ländlichen Raum können im Grunde entlang des gesamten Streckenverlaufs der Salzburger Lokalbahn unternommen werden. Fahrräder können in den Zügen gegen Bezahlung mitgenommen werden (Beschränkung während der Stoßzeiten möglich).
* '''[[Tauernradweg]]''':<br />
: Der Streckenverlauf beider Bahnlinien führt über weite Abschnitte – stellenweise auch recht nahe – parallel zum Tauernradweg, sodass im Bedarfsfall ersatzweise die Bahn genutzt werden kann. Etliche Haltestellen der S1 liegen unmittelbar neben oder nächst dem ausgeschilderten Radweg. Entlang der S11 sind die Haltestellen ''Riedersbach'' sowie ''Eiferding, Gut Wildshut'' und ''Wildshut Kirchberg'' am nächsten. Zu beachten: Es gibt nur wenige Wege durch den zu querenden Auwaldgürtel entlang der Salzach (Naturschutzgebiet).
* '''[[w:Salzkammergut-Radweg|Salzkammergut-Radweg]]''':<br />
: Der Salzkammergut-Radweg (nach [[Bad Ischl]]) liegt nächst der Salzburger Bahnhaltestelle ''Maria Plain-Plainbrücke'', quert dort unterhalb der [[w:Plainbrücke|Plainbrücke]] und führt entlang des [[w:Alterbach|Alterbachs]] weiter stadtauswärts.
* '''[[w:Mozart-Radweg|Mozart-Radweg]]''':<br />
: Der Mozart-Radweg führt gemeinsam mit dem Salzkammergut-Radweg – bezogen auf die Salzburger Lokalbahn – ebenfalls ab ''Maria Plain-Plainbrücke'' aus der Stadt. Er stößt nach einer Schlaufe durch mehrere Gemeinden des [[Flachgau]]s in Acharting wieder unmittelbar auf die Bahnlinie und führt, gemeinsam mit dem Tauernradweg, bis ''Oberndorf-Laufen'' parallel zur Bahn, wo er dann Richtung Bayern abzweigt.
=== Wandern ===
Als kürzere oder längere Spaziergänge und Wanderungen sind folgende lohnenswert:
* '''Wanderung über den [[w:Plainberg|Plainberg]]''':
: Ausgangspunkt: Haltestelle ''Maria Plain-Plainbrücke'', Endpunkt: Haltestelle ''Bergheim''. Alternativ zur Lokalbahn kann der Ausgangspunkt mit der Obuslinie 6 (Haltestelle ''Plainbrücke'') angefahren und die Rückfahrt ab der Bahnstation in Bergheim auch mit der Stadtbuslinie 21 (Umweg über [[w:Kasern|Kasern]]) unternommen werden. Für alle Fahrtvarianten reicht allein eine Kernzonenkarte.<br />
: ''Variante 1 (ca. 3,5 km)'':<br />Ab ''Maria Plain-Plainbrücke'' wenige Meter entlang der Hauptstraße stadtauswärts, dann entlang des Plainbergwegs (mit [[w:Geheimnissäulen auf dem Weg nach Maria Plain|barocken Bildstöcken eines Rosenkranzwegs]]) auf die Anhöhe von '''[[w:Maria Plain|Maria Plain]]''', der bekanntesten Wallfahrtsstätte im Land Salzburg (Wallfahrtskirche, Kapellen; mehrere Einkehrmöglichkeiten; Ausblick auf das Stadtgebiet und die Umgebung). Von dort nach Westen Richtung Bergheim ([[w:Pfarrkirche Bergheim|Pfarrkirche]] und Friedhofkapelle) in den Ort (Einkehrmöglichkeiten) und ab Station ''Bergheim'' wieder zurück. – Aufstieg asphaltiert (kinderwagen- und rollstuhltauglich), unmittelbar vor der Wallfahrtsstätte aber steiler Anstieg; Weg nach Bergheim teilweise schottrig, aber weniger steil.<br />
: ''Variante 2a (ca. 6 km)'':<br />Ab Maria Plain nach Norden über die Plainstiege eher steil hinunter, nach Querung des Gewerbegebiets (350 m) weiter Richtung Lengfelden (Einkehrmöglichkeit; Anschluss Buslinien&bsp;21), von dort entlang der [[w:Fischach (Salzach)|Fischach]] flussabwärts bis zur B156, dann dieser entlang nach Bergheim.<br />
: ''Variante 2b (ca. 8,5 km)'':<br />Die Fischach entlang bis zur Mündung in die Salzach, dann diese flussaufwärts bis auf Höhe der Bahnhaltestelle Bergheim. – Grundsätzlich kann man beliebig weit zurück ins Stadtgebiet von Salzburg (und darüber hinaus) stets entlang der Salzach gehen.
* '''Rundwanderwege in Bergheim'''
: Im Gemeindegebiet von Bergheim sind neben einem Rundweg über den Plainberg einige weitere Rundwege ausgeschildert. Mit der Lokalbahn erste Wege errechcbar ab Station ''Bergheim'' (Kernzone).<br />
: Der „Muntigler Rundweg“ passiert die Bahnhaltestelle ''Muntigl'' (Zone 1). Dieser beinhaltet auch die Möglichkeit, auf den Muntigler Hügel, einem kleinen Aussichtspunkt abzuzweigen.
* ''' Wanderung auf den Haunsberg'''
: Der knapp 900 m hohe [[w:Haunsberg|Haunsberg]] ist die letzte Erhebung der Alpen vor dem Salzburger Alpenvorland. Er ist örtlich bekannt für die auf der Anhöhe befindliche [[w:Kaiserbuche (Haunsberg)|Kaiserbuche]], dem heimlichen Wahhrzeichen des [[Flachgau]]s.<br />
: ''Variante 1 (ca. 13 km)'':<br />
: Von der Haltestelle ''Acharting'' (Zone 2) zum Ortsgebiet und von dort die Haunsbergstraße folgen. Nach dem Ort Würzenberg bei der Abzweigung links weiter bergauf bis zur Kaiserbuche (Höhendifferenz: 360 m, Einkehrmöglichkeit). Rückweg wie Aufstieg oder über die Fahrstraße nach Würzenberg und dann weiter wie Aufstieg.<br />
: ''Variante 2 (ca. 14 km)'':<br />
: Aufstieg wie Variante 1. Abstieg von der Kaiserbuche Wanderweg weiter Richtung Norden, dann die nächste quenrende Straße links hinunter bis nach der zweiten Kehre folgen, dort zum rechter Hand liegenden Bauerngehöft abbiegen und über einen eher steilen Fußweg hinunter bis zur Forststraße (geologischer Lehrpfad); diese links folgen bis nach Schlößl (St.-Pankraz-Kirche, Einkehrmöglichkeit); im Tal die Hauptstraße queren und in einem Bogen über Schröck und das [[w:Schloss Weitwörth|Schloss Weitwörth]] nach [[w:Weitwörth|Weitwörth]] (Bahnhof ''Weitwörth-Nußdorf'', Zone 3).
: Im oberen Bereich des Haunsbergs gibt es einen Rundweg über das Gipfelplateau (bewaldet, keine Fernsicht) zur Gabrielenaussicht (schöner Aussichtspunkt); man passiert den landschaftlich weithin sichtbaren Radarturm der Austro Control sowie eine 2019 errichtete Sternwarte. Wanderungen von der Kaiserbuche weiter Richtung [[w:Nußdorf am Haunsberg|Nußdorf]] sowie nach [[w:Obertrum am See|Obertrum]] und [[w:Seeham|Seeham]] möglich. (Von dort Busverbindungen nach Salzburg.)
: {{vCard | type=restaurant | name=Gasthaus zur Kaiserbuche | wikidata= | auto= | address=Kaiserbuche 1, 5162 Obertrum am See | phone=+43 (0)6219 7518 | email= | fax= | url= | facebook=https://www.facebook.com/Kaiserbuche/ | hours=Mi + Do 9:00–22:00 Uhr, FR–SO 10:00–22:00 Uhr, Mo + Di Ruhetag |price= | lat=47.9255 | long= 13.0085 |lastedit=|description=Traditionelle österreichische Küche.}}<br />
<!--
* '''Antheringer und Weitwörther Au'''
* [[w:Stille-Nacht-Friedensweg|Stille-Nacht-Friedensweg]]
=== Besichtigungen ===
* '''[[Oberndorf bei Salzburg|Oberndorf]]'''<br />
: (zu Sehenswürdigkeiten, Gastronomie und Übernachtung siehe dort): Haltestelle ''Oberndorf-Laufen'' oder Bahnhof ''Oberndorf Bahnhof'' (Zone 4)
* '''[[Laufen (Salzach)|Laufen]]'''<br />
: (zu Sehenswürdigkeiten, Gastronomie und Übernachtung siehe dort): Haltepunkte wie für Oberndorf; die Altstadt ist in fußläufiger Entfernung. Für Oberndorf und Laufen bietet sich auch ein gemeinsamer Rundweg über die [[w:Salzachbrücke (Laufen–Oberndorf)|historische Salzachbrücke]] und den [[w:Europasteg|Europasteg]] an.
sowie Altstadt der angrenzenden bayerischen Stadtgemeinde [[Laufen (Salzach)|Laufen]]: Station ''Oberndorf-Laufen'' oder ''Oberndorf Bahnhof''.
* '''Stahlpark Riedersbach'''
-->
== Siehe auch ==
* [[Reisen mit dem Zug in Österreich|Reisen mit dem Zug in Österreich]]
== Weblinks ==
* [https://www.salzburg-ag.at/bus-bahn/regionalverkehr/salzburger-lokalbahn.html Website der Salzburger Lokalbahn]
* [https://salzburg-verkehr.at/ Salzburger Verkehrsverbund (SVV)]
* [[w:Salzburger Lokalbahn|Linkliste mit Wikipedia-Einträgen zu weiteren Bedeutungen von ''Salzburger Lokalbahn'']]
{{class-3}}
{{IstInKat|Reisen mit dem Zug in Österreich}}
[[Kategorie:Nahverkehr]]
[[Kategorie:Salzburg]]
[[Kategorie:Flachgau]]
2q51b270en21388wdpx3a8pc5a5tmoy
1480552
1480506
2022-08-20T22:57:06Z
Eweht
4748
/* Fahren */ div. kleinere Dinge, Zonennummerierung nach SLB-Website; S11
wikitext
text/x-wiki
{| {{quickbar table|width: 300px;}}
{{quickbar header|Kurzinformationen}}
{{Quickbar image|image=[[File:Salzburger Lokalbahn Logo.svg|300px]]}}
{{quickbar item|heading=Region|value=[[Flachgau]] und [[Salzburg|Stadt Salzburg]]}}
{{quickbar item|heading=Sitz|value=Bayerhamerstraße 16, 5020 Salzburg, [[Österreich]]}}
{{quickbar item|heading=Streckenlänge|value=36 km}}
{{quickbar item|heading=Website|value=[https://www.salzburg-ag.at/bus-bahn/regionalverkehr/salzburger-lokalbahn.html auf Salzburg AG]}}
|}
[[Datei:SLB ET 47 Bürmoos.jpg|300px|right|mini|Bahnhof Bürmoos]]
[[Datei:S-Bahn Salzburg, Netzplan 2015-f.svg|300px|right|mini|S-Bahn Salzburg]]
Die '''Salzburger Lokalbahn (SLB)''' ist eine größtenteils eingleisige elektrifizierte Nebenbahn im Norden des [[Salzburg (Bundesland)|Bundeslandes Salzburg]] und führt von der Stadt [[Salzburg]] über [[Oberndorf bei Salzburg]] nach [[Lamprechtshausen]] ([[Flachgau|Bezirk Salzburg-Umgebung]], rund 25 km) sowie über eine Zweigstrecke von [[Bürmoos]] nach [[Ostermiething]] ([[Bezirk Braunau am Inn]], [[Oberösterreich]], rund 11 km). Als Teil der [[w:S-Bahn Salzburg|S-Bahn Salzburg]] ist sie eingebunden in den Salzburger Verkehrsverbund und hat vorwiegend lokale Bedeutung.
== Hintergrund ==
Die Salzburger Lokalbahn wurde als durchgehende Verbindung 1896 in Betrieb genommen und war Teil eines Netzes von mehreren von der Stadt Salzburg ausgehenden regionalen Bahnstrecken und anschließenden Bahnlinien (Lokalbahn nach [[Berchtesgaden]], Salzkammergut-Lokalbahn nach [[Bad Ischl]], [[Schafbergbahn]] von [[Sankt Wolfgang im Salzkammergut]] auf den Schafberg, Gaisbergbahn auf den Salzburger Gaisberg). Davon existieren heute noch die hauptsächlich für den Tourismus betriebene Schafbergbahn und die in erster Linie für den örtlichen Pendlerverkehr bedeutende Salzburger Lokalbahn. Beide Linien werden vom Infrastrukturunternehmen Salzburg AG betrieben.
Die [[w:Bahnstrecke Salzburg–Lamprechtshausen|Bahnlinie von Salzburg nach Lamprechtshausen]] ist als Linie S1 in die [[S-Bahn Salzburg]] integriert, die [[w:Bahnstrecke Bürmoos–Ostermiething|Zweigstrecke von Bürmoos nach Ostermeithing]] als Linie S11. Eine Verlängerung der Bahnlinie nach Süden durch die Stadt Salzburg und darüber hinaus ist im Planungsstadium und soll 2023 unter der Bezeichnung [[w:Regionalstadtbahn Salzburg|Regionalstadtbahn Salzburg]] in Angriff genommen werden.
Für Touristen von Interesse zeigt sich die Salzburger Lokalbahn besonders dann, wenn von einem Ort bzw. einer Unterkunft nördlich außerhalb von Salzburg die Stadt erreicht werden soll oder wenn (vermehrt in der Advent- und Weihnachtszeit) von Salzburg aus die „Stille-Nacht-Gemeinde“ Oberndorf besucht wird.
== Anreise ==
{{Scroll Gallery
|title = Park & Ride-Einrichtungen
|width =220
|align =right
|background =white
|border =#6cc8f3
|maxHeight = 450
|loop =yes
|Salzburg - Schallmoos - Lastenstraße Bike-n-Ride - 2021 05 22-3.jpg|Bike & Ride-Station beim Salzburger Hauptbahnhof
|Anthering - Acharting - Lokalbahn - 2016 06 21 - Bahnhaltestelle 3.jpg|Fahrrad-Schließfächer in Acharting
|Nußdorf - Weitwörth - Bahnhof Weitwörth - 2020 11 02-4.jpg|P & R in Weitwörth-Nußdorf
|Bürmoos - Ort - Bahnhof Bürmoos P & R - 2019 08 21 - Stromladestation.jpg|Ladestation für Elektrofahrzeuge in Bürmoos
|Lamprechtshausen - Ort - Bahnhof - 2020 10 27-1.jpg|Fahrrad- und Motorradstellplätze in Lamprechtshausen
}}
Südlicher Ausgangs- bzw. Endpunkt der Salzburger Lokalbahn ist der [[Salzburg Hauptbahnhof|Salzburger Hauptbahnhof]] . Die Züge fahren unterirdisch auf den Gleisen 11 und 12 (Wegbeschilderung: ''SLB''; Haltestellenname ''Salzburg Lokalbahnhof''). Zugänge zu diesen gibt es auch von den Bushaltestellen am Bahnhofsvorplatz.
Entlang der Bahnlinie liegen die Haltestellen teilweise etwas abseits von den Orten. An allen Haltepunkten gibt es [[Park and Ride|Park & Ride]]-Einrichtungen (Fahrradabstellmöglichkeiten, Moped-, Motorrad- und Autoparkplätze) unterschiedlichen Ausmaßes.
Von der Altstadt der bayerischen Grenzstadt [[Laufen (Salzach)|Laufen]] ist die Lokalbahn in Oberndorf bei Salzburg mit den Haltestellen ''Oberndorf–Laufen'' und ''Oberndorf Bahnhof'' gleichermaßen in fußläufiger Entfernung.
== Fahren ==
=== Fahrplan und Fahrzeiten ===
Die S1 Salzburg–Lamprechtshausen verkehrt halbstündlich, die S11 Bürmoos–Ostermiething stündlich. In den Morgenstunden fährt die S11 durchgehend bis Salzburg und von 15:15 bis 19:15 Uhr schon ab Salzburg jeweils halbstündlich, sodass zu diesen Zeiten auf der Hauptstrecke viertelstündlich eine Verbindung besteht.
Betriebszeiten sind von 4:40 bis 1:00 (letzte Abfahrt von Salzburg um 0:10 Uhr). Freitags, samstags und an Werktagen vor einem Feiertag gibt es ab Salzburg eine zusätzliche Verbindung um 2:00 Uhr. Die Dauer einer Fahrt von Salzburg mit der S1 bis zum Endbahnhof Lamprechtshausen beträgt nach Fahrplan 35 Minuten, mit der S11 nach Ostermiething 45 Minuten.<br />
Der Fahrplan für S1 und S11 kann [https://www.salzburg-ag.at/content/dam/web18/dokumente/bus-bahn/SLB/SLB-Pocketfahrplan%20g%C3%BCltig%20von%2012.12.21%20-%2010.12.22.pdf auf dieser Seite] der Salzburg AG abgerufen werden.
Zu besonderen Anlässen werden öffentliche Sonderfahrten mit historischen Wägen durchgeführt.
=== Ein- und Ausstieg ===
[[Datei:ET50 Mittelteil Innen 002.jpg|mini|Eingangsbereich der in den 2010er Jahren umgebauten, im Regelfall eingesetzten SLB ET-Garnituren]]
Die Salzburger Lokalbahn kann jederzeit betreten werden, Fahrscheine werden vom begleitenden Zugpersonal ausgegeben.
Fast alle Zuggrnituren sind kinderwagen- und rollstuhltauglich, für diese sowie für Fahrräder gibt es im Eingangsbereich separierte Stellplätze. Das Zugpersonal ist bei Bedarf beim Ein- und Austeigen behilflich.
Die Mitnahme von Fahrrädern ist gegen Entgelt möglich; es ist jedoch zu bedenken, dass in der morgendlichen Stoßzeit Richtung Salzburg die Züge sehr voll sind und die Mitnahme eines Rads verweigert werden kann. Richtung stadtauswärts sind die Züge zum Teil schon ab dem frühen Nachmittag gut gefüllt.
Mit Ausnahme der Start- und Zielbahnhöfe sowie der Bahnhöfe ''Oberndorf Bahnhof'' und ''Bürmoos'' sind alle Halte als Bedarfshaltestellen ausgelegt. In den Stationen sowie im Zug bei den Türen gibt es Haltewunschtasten.
=== Zonen, Tarife und Fahrscheine ===
Die Fahrscheintarife orientieren sich zwar nach der Entfernung, das Tarifsystem im Ganzen ist aber etwas unübersichtlich.
Das öffentliche Verkehrsnetz im Land Salzburg ist in Zonen unterteilt, wobei es verschiedentlich – abhängig vom Einzugsgebiet und der Nutzungshäufigkeit der Verkehrsmittel – geografisch Auskragungen einer Tarifzone in eine andere gibt. Zudem unterteilt sich das öffentliche Verkehrsnetz für die Tarifgestaltung in Regionen.
Die Salzburger Lokalbahn erstreckt sich bezüglich der Tarifzonen über die sog. Kernzone (weitgehend identisch mit dem Stadtgebiet von Salzburg) und weitere 5 Zonen (S1 Salzburg–Lamprechtshausen: Zonen Bergheim, Anthering, Nußdorf, Oberndorf, Bürmoos) bzw. 6 Zonen (S11 Salzburg–Ostermiething: Zonen wie S1 + St. Georgen). Die reguläre kürzere Strecke der S11 von Bürmoos nach Ostermiething umfasst 2 Zonen (Zonen Bürmoos und St. Georgen). Die Kernzone umfasst alle Bahnstationen zwischen ''Salzburg Lokalbahnhof'' und ''Schlachthof''.<br />
Bezüglich der Regionen befinden sich die Salzburger Lokalbahn-Strecken in den sich überlappenden Tarifregionen Salzburg Stadt (= Kernzone + Zonen Bergheim und Anthering) und Region Nord (= alle Zonen mit Ausnahme der Kernregion).
Fahrscheine für die Salzburger Lokalbahn werden vom begleitenden Zugpersonal ausgegeben oder können im Voraus in Salzburg beim Fahrkarten- und Informationsschalter im Zwischengeschoss des Lokalbahnhofs (''Service Center Verkehr'') oder in einem anderen solchen erworben werden. Im Zug werden keine Aufpreise verlangt, gewisse auch im Zug gültige Fahrkarten können aber im Vorverkauf günstiger sein.
Folgende Fahrscheingattungen stehen zur Auswahl (angegebene Preise sind der Volltarif mit Stand August 2022; zu Ermäßigungen s. weiter unten):
[[Datei:Salzburg - Lokalbahn-Einzelfahrschein - Juli 2012.jpg|mini|Ein im Zug ausgegebener Fahrschein]]
* '''Einzelfahrscheine'''
: sind im Zug oder im Vorverkauf erhältlich und kosten je nach Entfernung zwischen 2,20 € und 6,20 €.<br />
: Zusätzlich kann für die Weiterfahrt innerhalb der Stadt Salzburg (Kernzone) im Zug eine Stundenkarte erworben werden. Dieses Tcket (3 €, im Vorverkauf 2,10 €) ist eine Stunde lang ab Entwertung durch das Zugpersonal gültig für Fahrten mit Bus, Obus oder ÖBB-S-Bahn-Linien S2 und S3 oder ggf. die [[Berchtesgadener-Land-Bahn|BLB]]-Linie S4. (In diesem Fall wird bei einer Anfahrt außerhalb der Kernzone für die Bahn nur die Strecke bis zur Kernzonengrenze berechnet.)<br />
: Umgekehrt berechtigen Fahrscheine für die Kernzone, die bereits in einem Bus oder einer S-Bahn entwertet wurden, auch zum Umstieg auf die Lokalbahn und sind für den Abschnitt innerhalb der Kernzone gültig. Ausnahme: Bei den S-Bahn-Linien S2 und S3 gibt es einen ÖBB-eigenen vergünstigtzen Kernzonentarif, der jedoch zum Umstieg auf die Salzburger Lokalbahn nicht berechtigt.
: Fahrscheine für Destinationen entlang der Lokalbahn können auch an den ÖBB-Fahrscheinautomaten in ganz Österreich für eine durchgehende Fahrt auf ÖBB-Linien und der Salzburger Lokalbahn zum regulären Tarif gekauft werden. Umgekehrt können in der Lokalbahn auch Fahrscheine für Destinationen der ÖBB erworben werden.
* '''Tageskarten'''
: Tageskarten nur für die Benützung der Lokalbahn sind gültig an einem Kalendertag bis 3:00 Uhr des Folgetags und kosten so viel wie Hin- und Rückfahrt. (Ermäßigte Rückfahrkarten gibt es nicht.)<br />
: Für die Benützung auch anderer Verkehrsmittel innerhalb der Stadt Salzburg (Kernzone) werden im Zug 24-Stunden-Tickets ausgegeben (6,40 €). Sie sind ab dem Zeitpunkt der Entwertung durch das Zugpersonal 24 Stunden lang gültig.<br />
: Im Vorverkauf kostet ein 24-Stunden-Ticket 4,50 € und gilt auch für die Lokalbahn innerhalb der Kernzone.
* '''Wochenkarten, Monatskarten'''
: Als günstige Wochen- und Monatskarten gibt es das sog. Regionenticket. Eine Region (Salzburg Stadt oder Salzburg Nord) kostet 19 € die Woche und 59 € für ein Monat, beide Regionen zusammen 29 € für die Woche und 79 € für ein Monat. Das Regionenticket erlaubt auch die Benützung von Bussen im jeweiligen Bereich. Wochen- und Monatskarten gelten ab jedem beliebigen Wochentag.
* '''Jahreskarten'''
: Als Jahreskarte gibt es das für alle öffentliche Verkehrsmittel gemeinsam geltende [[w:Klimaticket|Klimaticket]]; es ist für Jugendliche, Studierende, Senioren und Behinderte zum jeweiligen Tarif und nur im Vorverkauf erhältlich. Das Klimaticket für Senioren wird auch ''Edelweißticket'' genannt.
Für alle Fahrscheingattungen gibt es Ermäßigungen unterschiedlichen Ausmaßes. Kinder bis zum vollendeten 5. Lebensjahr fahren gratis, Schüler bis zum vollendeten 14. Lebensjahr zum sog. Minimum-Tarif. Ebenso zum Minimum-Tarif fahren Behinderte, ihre notwendigen Begleitpersonen kostenfrei. Vergünstigungen gibt es zudem für Jugendliche vom 15. bis zum vollendeten 18. Lebensjahr. Diverse Ermäßigungen erhalten auch Familien bei Vorlage eines österreichischen Familienpasses sowie Personen ab 65 und Inhaber einer ÖBB-VorteilsCard.
Ermäßigungskarten der Deutschen Bahn sind – obwohl die Salzburger Lokalbahn Teil der S-Bahn-Salzburg ist und diese auch in das benachbarte Bayern führt – nicht gültig.
; Weblinks
* Die Tarife der Salzburger Lokalbahn können [https://www.salzburg-ag.at/bus-bahn/regionalverkehr/salzburger-lokalbahn/tickets---tarife.html auf dieser Seite der Salzburg AG] abgerufen werden.
* Die vollen Tarifberstimmungen für den Salzburger Verkehrsverbund können [https://salzburg-verkehr.at/download/svv-tarifbestimmungen-ab-01-maerz-2022/?wpdmdl=56647&refresh=62fcfe053aea71660747269 auf dieser Webseite] abgerufen werden.
=== Stationsanzeige, WLAN ===
Im Zuginneren gibt es an den Stirnseiten eine informative Stationsanzeige der nächstfolgenden Halte. Zudem werden die Stationen akustisch angekündigt.
In einigen Zuggarnituren gibt es gratis WLAN-Empfang.
=== Stationen ===
(Siehe auch → [[w:Liste der Stationen der S-Bahn Salzburg|Liste der Stationen der S-Bahn Salzburg]])
{| class="wikitable" width="100%"
! Linie
! Bahnhöfe und Haltestellen
|-
| align="center" | S1
| '''[[Salzburg Hauptbahnhof#Salzburg Lokalbahnhof|Salzburg Lokalbahnhof]] – Salzburg Itzling – Maria Plain-Plainbrücke – Hagenau – Bergheim – Schlachthof – Muntigl – Siggerwiesen – Anthering – Acharting – Pabing – Weitwörth-Nußdorf – Oichtensiedlung – Oberndorf-Laufen – Oberndorf Bahnhof – Ziegelhaiden – Arnsdorf – [[w:Bahnhof Bürmoos|Bürmoos]] – Zehmemoos – Lamprechtshausen'''
|-
| align="center" | S11
|(Salzburg Lokalbahnhof – Salzburg Itzling – Maria Plain-Plainbrücke – Hagenau – Bergheim – Schlachthof – Muntigl – Siggerwiesen – Anthering – Oberndorf Bahnhof – ) '''Bürmoos – Eching – St. Georgen bei Salzburg – St. Pantaleon-Reith – Wildshut Kirchberg – Gut Wildshut – Eiferding – Riedersbach – Trimmelkam – Diepoltsdorf – Ostermiething'''
|}
Die nachfolgende Liste enthält die Stationen der Linie S1 ab Salzburg mit ergänzenden Informationen zum Halt, Umsteigen auf andere öffentliche Verkehrsmittel und zu in der Nähe befindlichen Besonderheiten.
{| class="wikitable" width="100%"
! '''LINIE S1'''
! Station<br /><small>(LEX)<sup>*</sup> – Zone<sup>**</sup><br />Lage</small>
! Anschluss
! Besonderheit / Aktivität
|-
| [[Datei:Salzburg Lokalbahnhof.jpg|130px]]
| '''Salzburg Lokalbahnhof'''<br /><small>(LEX) – Kernzone<br />({{Coordinate |47/48/47/N |13/02/41/E |type=railwaystation |region=AT-5| name=Salzburg Lokalbahnhof}})</small>
| Lokal-, Regional- und Fernzüge<br />Städt. Obus- und Buslinien<br />Regionalbusse ([[Bad Gastein]], [[Bad Ischl]], [[Bad Reichenhall]], [[Berchtesgaden]], [[Lofer]], [[Mattsee]], [[Mondsee]], [[St. Gilgen]], [[Strobl]])<br />Fernbusse
| · Salzburger Altstadt: ca. 6–12 min. mit Obuslinien 1, 3, 5, 6; Bus 23, 25<br />· Hellbrunn (Schloss, Wasserspiele, Zoo): ca. 25 min. mit Bus 25<br />· Untersbergbahn: 30 min. mit Bus 25 <br />· Einkaufszentrum ''Forum 1'' am Bahnhofsvorplatz<br />· Stadtteile Elisabeth-Vorstadt (Hauptausgang), Schallmoos (rückwärtiger Ausgang)
|-
| [[Datei:Bahnhof Salzburg Itzling.JPG|130px]]
| '''Salzburg Itzling'''<br /><small>(LEX) – Kernzone<br />({{Coordinate |47/49/10/N |13/02/27/E |type=railwaystation |region=AT-5| name=Salzburg Itzling}})</small>
| Obuslinie 6: Itzling West ↔ Parsch
| · Technologiezentrum ''Techno-Z'' (''Science City'')
|-
| [[Datei:Lokalbahn - Maria Plain.jpg|130px]]
| '''Maria Plain-Plainbrücke'''<br /><small>(LEX) – Kernzone<br />({{Coordinate |47/49/35/N |13/02/13/E |type=railwaystation |region=AT-5| name=Maria Plain-Plainbrücke}})</small>
| Obuslinie 6: Itzling West (auch fußläufig erreichbar) ↔ Parsch
| · Wanderung auf den [[w:Plainberg|Plainberg]] mit bekannter Wallfahrtsstätte [[w:Maria Plain|Maria Plain]] (ca. 30 min.);<br />· [[Tauernradweg]], [[Salzkammergut-Radweg]]
|-
| [[Datei:Salzburg - Itzling Nord - Bahnhaltestelle Hagenau - 2020 08 31-6.jpg|130px]]
| '''Hagenau'''<br /><small>S1, S11 – Kernzone<br />({{Coordinate |47/49/56/N |13/01/46/E |type=railwaystation |region=AT-5| name=Hagenau}})</small>
| —
| · Tauernradweg
|-
| [[Datei:Salzburg - Itzling Nord - Bahnhof Bergheim - 2022 07 06-4.jpg|130px]]
| '''Bergheim'''<br /><small>(LEX) – Kernzone<br />({{Coordinate |47/50/22/N |13/01/16/E |type=railwaystation |region=AT-5| name=Bergheim}})</small>
| Buslinie 21: → Salzburg Josefiau<br />Buslinie 110: → Bergheim Voggenberg
| · mehrere ausgeschilderte Wanderwege im Gemeindegebiet von [[Bergheim (Flachgau)|Bergheim]] (inkl. Plainberg)<br />· Tauernradweg
|-
| [[Datei:Haltestelle Schlachthof.jpg|130px]]
| '''Schlachthof'''<br /><small>(LEX) – Kernzone<br />({{Coordinate |47/50/46/N |13/00/45/E |type=railwaystation |region=AT-5| name=Schlachthof}})</small>
| —
| · Freibad Bergheim<br />· Tauernradweg
|-
| [[Datei:Bergheim - Muntigl - Bahnhaltestelle Muntigl - 2016 06 20 - 2.jpg|130px]]
| '''Muntigl'''<br /><small>(LEX) – Zone 1<br />({{Coordinate |47/51/11/N |13/00/21/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Muntigl}})</small>
| —
| · Rundwanderweg ''Muntigler Runde'', Muntigler Hügel (Aussichtspunkt)
|-
| [[Datei:Bergheim - Siggerwiesen - Lokalbahnhaltestelle Siggerwiesen - 2016 04 05-4.jpg|130px]]
| '''Siggerwiesen'''<br /><small>(LEX) – Zone 1<br />({{Coordinate |47/51/48/N |13/00/19/E |type=railwaystation |region=AT-5| name=Siggerwiesen}})</small>
| —
|
|-
| [[Datei:Anthering - Lokalbahn - 2016 06 21 - Bahnhof 2.jpg|130px]]
| '''Anthering'''<br /><small>(LEX) – Zone 2<br />({{Coordinate |47/52/46/N |13/00/03/E |type=railwaystation |region=AT-5 |name=Anthering}})</small>
| —
| · Antheringer Au
|-
| [[Datei:Anthering - Acharting - Lokalbahn - 2016 06 21 - Bahnhaltestelle 2.jpg|130px]]
| '''Acharting'''<br /><small>Zone 2<br />({{Coordinate |47/53/28/N |12/59/34/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Acharting}})</small>
| —
| · Antheringer Au<br /> · Wanderung auf den [[w:Haunsberg|Haunsberg]] mit Aussichtspunkten (Giselaaussicht, [[w:Kaiserbuche (Haunsberg)|Kaiserbuche]]), ca. 1 h15 min., Sternwarte
|-
| [[Datei:Nußdorf - Pabing - Bahnhaltestelle Pabing - 2020 11 02-4.jpg|130px]]
| '''Pabing'''<br /><small>Zone 3<br />({{Coordinate |47/54/53/N |12/58/09/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Pabing}})</small>
| —
| · Weitwörther Au, Badesee Weitwörth<br />· Tauernradweg, [[Mozartradweg]]
|-
| [[Datei:Nußdorf - Weitwörth - Bahnhof Weitwörth - 2020 11 02-5.jpg|130px]]
| '''Weitwörth-Nußdorf'''<br /><small>Zone 3<br />({{Coordinate |47/55/26/N |12/57/58/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Weitwörth-Nußdorf}})</small>
| Buslinie 111: [[Salzburg]] ↔ [[Nußdorf am Haunsberg]] – [[Dorfbeuern]] (– [[Feldkirchen bei Mattighofen]])
| · Weitwörther Au<br />· Tauernradweg, Mozartradweg
|-
| [[Datei:Oberndorf - Oichtensiedlung - Bahnhaltestelle Oichtensiedlung - 2014 03 14 - 3.jpg|130px]]
| '''Oichtensiedlung'''<br /><small>S1 – Zone 5<br />({{Coordinate |47/55/58/N |12/57/08/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Oichtensiedlung}})</small>
| —
|
|-
| [[Datei:Oberndorf - Stadt - Bahnhaltestelle Oberndorf Stadt - 2015 03 13 - 4.jpg|130px]]
| '''Oberndorf-Laufen'''<br /><small>Zone 4<br />({{Coordinate |47/56/17/N |12/56/32/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Oberndorf-Laufen}})</small>
| —
| · [[Laufen (Salzach)|Laufen]]<br />· Tauernradweg, Mozartradweg<br />· [[Oberndorf bei Salzburg|Oberndorf]] Stadtzentrum, Krankenhaus Oberndorf
|-
| [[Datei:Salzburger Lokalbahn in Oberndorf, 1.jpeg|130px]]
| '''Oberndorf Bahnhof'''<br /><small>(LEX) – Zone 4<br />({{Coordinate |47/56/31/N |12/56/39/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Oberndorf Bahnhof}})</small>
| Buslinie 112: → [[St. Georgen bei Salzburg]] – [[Ostermiethng]]<br />Buslinie 180: → [[Eggelsberg]]
| · Oberndorf Stadtzentrum<br />· Stille-Nacht-Gedächtniskapelle, Stille-Nacht-Museum Oberndorf (ca. 10 min.)
|-
| [[Datei:Oberndorf - Ziegelhaiden - Bahnhaltestelle Ziegelhaiden - 2021 08 19-5.jpg|130px]]
| '''Ziegelhaiden'''<br /><small>Zone 4<br />({{Coordinate |47/57/13/N |12/56/33/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Ziegelhaiden}})</small>
| —
|
|-
| [[Datei:Lamprechtshausen - Arnsdorf - 2019 02 24-11.jpg|130px]]
| '''Arnsdorf'''<br /><small>Zone 5<br />({{Coordinate |47/57/48/N |12/56/25/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Arnsdorf}})</small>
| —
| · Wallfahrtskirche [[w:Maria am Mösl|Maria am Mösl]], Stille-Nacht-Museum Arnsdorf (ca. 20 min.)
|-
| [[Datei:Aufnahmegebäude Bürmoos-3.jpg|130px]]
| '''Bürmoos'''<br /><small>(LEX) – Zone 5<br />({{Coordinate |47/58/55/N |12/55/31/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Bürmoos}})</small>
| S11: (Salzburg) ↔ Ostermiething
| · [[w:Bürmooser Moor|Bürmooser Moor]] (ca. 30. min.)<br /> · ''Torf Glas Ziegel Museum'' (Heimatmuseum)
|-
| [[Datei:Bürmoos - Zehmemoos - Bahnhaltestelle Zehmemoos - 2021 02 05-5.jpg|130px]]
| '''Zehmemoos'''<br /><small>Zone 5<br />({{Coordinate |47/59/22/N |12/56/14/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Zehmemoos}})</small>
| —
| · Bürmooser Moor (ca. 20–25 min.)
|-
| [[Datei:Lokalbahnhof Lamprechtshausen-1.jpg|130px]]
| '''Lamprechtshusen'''<br /><small>Zone 5<br />({{Coordinate |47/59/24/N |12/57/06/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Lamprechtshausen}})</small>
| —
|
|}
<sup>*</sup><small>Züge der S11 Bürmoos–Lamprechtshausen fahren morgens auch bis und nachmittags auch ab Salzburg (LEX = Lokalexpress), wobei nicht alle Stationen und diese auch morgens und nachmittags unterschiedlich bedient werden. In der Liste sind alle möglichen zusätzlichen Halte gekennzeichnet.</small>
<sup>**</sup><small>Im Zonenplan des Salzburger Verkehrsverbunds sind die Zonen mittels Ortsnamen gekennzeichnet. Zur besseren Verdeutlichung der Entfernung und der damit zusammenhängenden Fahrpreisgestaltung folgt die Nummerierung hier derjenigen auf der Website der Salzburger Lokalbahn, wiewohl örtlich für keine der Varianten ein ausgeprägtes Bewusstsein besteht.</small>
Die nachfolgende Liste enthält die Stationen der Linie S11 (Zweigstrecke Bürmoos–Ostermiething) ab Bürmoos mit ergänzenden Informationen zum Halt, zum Umsteigen auf andere öffentliche Verkehrsmittel sowie zu Park and Ride- und anderen infrastukturellen Einrichtungen.
{| class="wikitable" width="100%"
! LINIE S11
! Station<br /><small>Zone<br />Lage</small>
! Anschluss
! Mobilität<br />Infrastruktur
|-
| align="center"|[[Datei:Aufnahmegebäude Bürmoos-3.jpg|130px]]
| '''Bürmoos'''<br /><small>Zone 5<br />({{Coordinate |47/59/24/N |12/57/06/E |type=railwaystation |region=AT-5 |name=Bürmoos}})</small>
| S1 Lamprechtshausen ↔ Salzburg
| Fahrradstellplätze, Autoparkplätze, Ladestation für E-Fahrzeuge<br />Toiletten, Briefkasten
|-
| align="center"|[[Datei:Bürmoos - Bahnhaltestelle Eching - 2021 03 27-4.jpg|130px]]
| '''Eching'''<br /><small>Zone 5<br />({{Coordinate |47/58/37/N |12/54/32/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Eching}})</small>
| —
| Fahrradstellplätze
|-
| align="center"|[[Datei:Lokalbahnstation St. Georgen 1.jpg|130px]]
| '''St. Georgen bei Salzburg'''<br /><small>Zone 6<br />({{Coordinate |47/59/25/N |12/53/20/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=St. Georgen bei Salzburg}})</small>
| —
| Fahrradstellplätze, Autoparkplätze
|-
| align="center"|<!--[[Datei:|130px]]-->
| '''St. Pantaleon-Reith'''<br /><small>Zone 6<br />({{Coordinate |48/0/6/N |12/53/2/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=St. Pantaleon-Reith}})</small>
| —
| Fahrradstellplätze, Autoparkplätze
|-
| align="center"|<!--[[Datei:|130px]]-->
| '''Wildshut Kirchberg'''<br /><small>Zone 6<br />({{Coordinate |48/0/34/N |12/52/13/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Wildshut Kirchberg}})</small>
| —
| Fahrradstellplätze, Autoparkplätze
|-
| align="center"|<!--[[Datei:|130px]]-->
| '''Gut Wildshut'''<br /><small>Zone 6<br />({{Coordinate |48/0/42/N |12/52/0/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Gut Wildshut}})</small>
| Buslinie 112:<br />Oberndorf bei Salzburg ↔ Ostermiething (350 m südlich)
| Fahrradstellplätze, Autoparkplätze
|-
| align="center"|<!--[[Datei:|130px]]-->
| '''Eiferding'''<br /><small>Zone 6<br />({{Coordinate |48/0/51/N |12/51/50/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Eiferding}})</small>
| —
| Fahrradstellplätze, Autoparkplätze
|-
| align="center"|<!--[[Datei:|130px]]-->
| '''Riedersbach'''<br /><small>Zone 6<br />({{Coordinate |48/1/28/N |12/51/27/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Riedersbach}})</small>
| —
| Fahrradstellplätze, Autoparkplätze
|-
| align="center"|<!--[[Datei:|130px]]-->
| '''Trimmelkam'''<br /><small>Zone 6<br />({{Coordinate |48/1/39/N |12/51/38/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Trimmelkam}})</small>
| —
| Fahrradstellplätze, Autoparkplätze
|-
| align="center"|[[Datei:Ostermiething - Diepoltsdorf - Bahnhaltestelle Diepoltsdorf - 2022 02 27-3.jpg|130px]]
| '''Diepoltsdorf'''<br /><small>Zone 6<br />({{Coordinate |48/2/7/N |12/51/40/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Diepoltsdorf}})</small>
| —
| Fahrradstellplätze, Autoparkplätze
|-
| align="center"|[[Datei:31.01.20 Ostermeithing 54 and 41 (49492759713).jpg|130px]]
| '''Ostermiething'''<br /><small>Zone 6<br />({{Coordinate |48/2/38/N |12/50/45/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Ostermiething}})</small>
| Buslinie 112:<br />→ Oberndorf bei Salzburg
| Fahrradstellplätze, Autoparkplätze, Behindertenparkplätze
|-
|}
-->
== Sicherheit ==
Die Bahnbetreiber werben damit, dass durch die ständige Anwesenheit einer zugbegleitenden Person für die Fahrgäste große Sicherheit bei der Fahrt gegeben ist und zudem Vandalismus in den Zügen möglichst gering gehalten wird.
== Ausflüge ==
Das Einzugsgebiet der Salzburger Lokalbahn lädt für Ausflügler in erster Linie zum Spazieren, Wandern und Radfahren ein. Gut erreichbar sind aber auch die Stadtgemeinden [[Oberndorf bei Salzburg]] und [[Laufen (Salzach)|Laufen]] mit ihren Sehenswürdigkeiten.
=== Radfahren ===
Beliebige Radtouren im ländlichen Raum können im Grunde entlang des gesamten Streckenverlaufs der Salzburger Lokalbahn unternommen werden. Fahrräder können in den Zügen gegen Bezahlung mitgenommen werden (Beschränkung während der Stoßzeiten möglich).
* '''[[Tauernradweg]]''':<br />
: Der Streckenverlauf beider Bahnlinien führt über weite Abschnitte – stellenweise auch recht nahe – parallel zum Tauernradweg, sodass im Bedarfsfall ersatzweise die Bahn genutzt werden kann. Etliche Haltestellen der S1 liegen unmittelbar neben oder nächst dem ausgeschilderten Radweg. Entlang der S11 sind die Haltestellen ''Riedersbach'' sowie ''Eiferding, Gut Wildshut'' und ''Wildshut Kirchberg'' am nächsten. Zu beachten: Es gibt nur wenige Wege durch den zu querenden Auwaldgürtel entlang der Salzach (Naturschutzgebiet).
* '''[[w:Salzkammergut-Radweg|Salzkammergut-Radweg]]''':<br />
: Der Salzkammergut-Radweg (nach [[Bad Ischl]]) liegt nächst der Salzburger Bahnhaltestelle ''Maria Plain-Plainbrücke'', quert dort unterhalb der [[w:Plainbrücke|Plainbrücke]] und führt entlang des [[w:Alterbach|Alterbachs]] weiter stadtauswärts.
* '''[[w:Mozart-Radweg|Mozart-Radweg]]''':<br />
: Der Mozart-Radweg führt gemeinsam mit dem Salzkammergut-Radweg – bezogen auf die Salzburger Lokalbahn – ebenfalls ab ''Maria Plain-Plainbrücke'' aus der Stadt. Er stößt nach einer Schlaufe durch mehrere Gemeinden des [[Flachgau]]s in Acharting wieder unmittelbar auf die Bahnlinie und führt, gemeinsam mit dem Tauernradweg, bis ''Oberndorf-Laufen'' parallel zur Bahn, wo er dann Richtung Bayern abzweigt.
=== Wandern ===
Als kürzere oder längere Spaziergänge und Wanderungen sind folgende lohnenswert:
* '''Wanderung über den [[w:Plainberg|Plainberg]]''':
: Ausgangspunkt: Haltestelle ''Maria Plain-Plainbrücke'', Endpunkt: Haltestelle ''Bergheim''. Alternativ zur Lokalbahn kann der Ausgangspunkt mit der Obuslinie 6 (Haltestelle ''Plainbrücke'') angefahren und die Rückfahrt ab der Bahnstation in Bergheim auch mit der Stadtbuslinie 21 (Umweg über [[w:Kasern|Kasern]]) unternommen werden. Für alle Fahrtvarianten reicht allein eine Kernzonenkarte.<br />
: ''Variante 1 (ca. 3,5 km)'':<br />Ab ''Maria Plain-Plainbrücke'' wenige Meter entlang der Hauptstraße stadtauswärts, dann entlang des Plainbergwegs (mit [[w:Geheimnissäulen auf dem Weg nach Maria Plain|barocken Bildstöcken eines Rosenkranzwegs]]) auf die Anhöhe von '''[[w:Maria Plain|Maria Plain]]''', der bekanntesten Wallfahrtsstätte im Land Salzburg (Wallfahrtskirche, Kapellen; mehrere Einkehrmöglichkeiten; Ausblick auf das Stadtgebiet und die Umgebung). Von dort nach Westen Richtung Bergheim ([[w:Pfarrkirche Bergheim|Pfarrkirche]] und Friedhofkapelle) in den Ort (Einkehrmöglichkeiten) und ab Station ''Bergheim'' wieder zurück. – Aufstieg asphaltiert (kinderwagen- und rollstuhltauglich), unmittelbar vor der Wallfahrtsstätte aber steiler Anstieg; Weg nach Bergheim teilweise schottrig, aber weniger steil.<br />
: ''Variante 2a (ca. 6 km)'':<br />Ab Maria Plain nach Norden über die Plainstiege eher steil hinunter, nach Querung des Gewerbegebiets (350 m) weiter Richtung Lengfelden (Einkehrmöglichkeit; Anschluss Buslinien&bsp;21), von dort entlang der [[w:Fischach (Salzach)|Fischach]] flussabwärts bis zur B156, dann dieser entlang nach Bergheim.<br />
: ''Variante 2b (ca. 8,5 km)'':<br />Die Fischach entlang bis zur Mündung in die Salzach, dann diese flussaufwärts bis auf Höhe der Bahnhaltestelle Bergheim. – Grundsätzlich kann man beliebig weit zurück ins Stadtgebiet von Salzburg (und darüber hinaus) stets entlang der Salzach gehen.
* '''Rundwanderwege in Bergheim'''
: Im Gemeindegebiet von Bergheim sind neben einem Rundweg über den Plainberg einige weitere Rundwege ausgeschildert. Mit der Lokalbahn erste Wege errechcbar ab Station ''Bergheim'' (Kernzone).<br />
: Der „Muntigler Rundweg“ passiert die Bahnhaltestelle ''Muntigl'' (Zone 1). Dieser beinhaltet auch die Möglichkeit, auf den Muntigler Hügel, einem kleinen Aussichtspunkt abzuzweigen.
* ''' Wanderung auf den Haunsberg'''
: Der knapp 900 m hohe [[w:Haunsberg|Haunsberg]] ist die letzte Erhebung der Alpen vor dem Salzburger Alpenvorland. Er ist örtlich bekannt für die auf der Anhöhe befindliche [[w:Kaiserbuche (Haunsberg)|Kaiserbuche]], dem heimlichen Wahhrzeichen des [[Flachgau]]s.<br />
: ''Variante 1 (ca. 13 km)'':<br />
: Von der Haltestelle ''Acharting'' (Zone 2) zum Ortsgebiet und von dort die Haunsbergstraße folgen. Nach dem Ort Würzenberg bei der Abzweigung links weiter bergauf bis zur Kaiserbuche (Höhendifferenz: 360 m, Einkehrmöglichkeit). Rückweg wie Aufstieg oder über die Fahrstraße nach Würzenberg und dann weiter wie Aufstieg.<br />
: ''Variante 2 (ca. 14 km)'':<br />
: Aufstieg wie Variante 1. Abstieg von der Kaiserbuche Wanderweg weiter Richtung Norden, dann die nächste quenrende Straße links hinunter bis nach der zweiten Kehre folgen, dort zum rechter Hand liegenden Bauerngehöft abbiegen und über einen eher steilen Fußweg hinunter bis zur Forststraße (geologischer Lehrpfad); diese links folgen bis nach Schlößl (St.-Pankraz-Kirche, Einkehrmöglichkeit); im Tal die Hauptstraße queren und in einem Bogen über Schröck und das [[w:Schloss Weitwörth|Schloss Weitwörth]] nach [[w:Weitwörth|Weitwörth]] (Bahnhof ''Weitwörth-Nußdorf'', Zone 3).
: Im oberen Bereich des Haunsbergs gibt es einen Rundweg über das Gipfelplateau (bewaldet, keine Fernsicht) zur Gabrielenaussicht (schöner Aussichtspunkt); man passiert den landschaftlich weithin sichtbaren Radarturm der Austro Control sowie eine 2019 errichtete Sternwarte. Wanderungen von der Kaiserbuche weiter Richtung [[w:Nußdorf am Haunsberg|Nußdorf]] sowie nach [[w:Obertrum am See|Obertrum]] und [[w:Seeham|Seeham]] möglich. (Von dort Busverbindungen nach Salzburg.)
: {{vCard | type=restaurant | name=Gasthaus zur Kaiserbuche | wikidata= | auto= | address=Kaiserbuche 1, 5162 Obertrum am See | phone=+43 (0)6219 7518 | email= | fax= | url= | facebook=https://www.facebook.com/Kaiserbuche/ | hours=Mi + Do 9:00–22:00 Uhr, FR–SO 10:00–22:00 Uhr, Mo + Di Ruhetag |price= | lat=47.9255 | long= 13.0085 |lastedit=|description=Traditionelle österreichische Küche.}}<br />
<!--
* '''Antheringer und Weitwörther Au'''
* [[w:Stille-Nacht-Friedensweg|Stille-Nacht-Friedensweg]]
=== Besichtigungen ===
* '''[[Oberndorf bei Salzburg|Oberndorf]]'''<br />
: (zu Sehenswürdigkeiten, Gastronomie und Übernachtung siehe dort): Haltestelle ''Oberndorf-Laufen'' oder Bahnhof ''Oberndorf Bahnhof'' (Zone 4)
* '''[[Laufen (Salzach)|Laufen]]'''<br />
: (zu Sehenswürdigkeiten, Gastronomie und Übernachtung siehe dort): Haltepunkte wie für Oberndorf; die Altstadt ist in fußläufiger Entfernung. Für Oberndorf und Laufen bietet sich auch ein gemeinsamer Rundweg über die [[w:Salzachbrücke (Laufen–Oberndorf)|historische Salzachbrücke]] und den [[w:Europasteg|Europasteg]] an.
sowie Altstadt der angrenzenden bayerischen Stadtgemeinde [[Laufen (Salzach)|Laufen]]: Station ''Oberndorf-Laufen'' oder ''Oberndorf Bahnhof''.
* '''Stahlpark Riedersbach'''
-->
== Siehe auch ==
* [[Reisen mit dem Zug in Österreich|Reisen mit dem Zug in Österreich]]
== Weblinks ==
* [https://www.salzburg-ag.at/bus-bahn/regionalverkehr/salzburger-lokalbahn.html Website der Salzburger Lokalbahn]
* [https://salzburg-verkehr.at/ Salzburger Verkehrsverbund (SVV)]
* [[w:Salzburger Lokalbahn|Linkliste mit Wikipedia-Einträgen zu weiteren Bedeutungen von ''Salzburger Lokalbahn'']]
{{class-3}}
{{IstInKat|Reisen mit dem Zug in Österreich}}
[[Kategorie:Nahverkehr]]
[[Kategorie:Salzburg]]
[[Kategorie:Flachgau]]
nu0aiows4bc7j4dkexsni17dvzlzlop
1480553
1480552
2022-08-20T23:02:24Z
Eweht
4748
/* Zonen, Tarife und Fahrscheine */ Weblinks verschönert
wikitext
text/x-wiki
{| {{quickbar table|width: 300px;}}
{{quickbar header|Kurzinformationen}}
{{Quickbar image|image=[[File:Salzburger Lokalbahn Logo.svg|300px]]}}
{{quickbar item|heading=Region|value=[[Flachgau]] und [[Salzburg|Stadt Salzburg]]}}
{{quickbar item|heading=Sitz|value=Bayerhamerstraße 16, 5020 Salzburg, [[Österreich]]}}
{{quickbar item|heading=Streckenlänge|value=36 km}}
{{quickbar item|heading=Website|value=[https://www.salzburg-ag.at/bus-bahn/regionalverkehr/salzburger-lokalbahn.html auf Salzburg AG]}}
|}
[[Datei:SLB ET 47 Bürmoos.jpg|300px|right|mini|Bahnhof Bürmoos]]
[[Datei:S-Bahn Salzburg, Netzplan 2015-f.svg|300px|right|mini|S-Bahn Salzburg]]
Die '''Salzburger Lokalbahn (SLB)''' ist eine größtenteils eingleisige elektrifizierte Nebenbahn im Norden des [[Salzburg (Bundesland)|Bundeslandes Salzburg]] und führt von der Stadt [[Salzburg]] über [[Oberndorf bei Salzburg]] nach [[Lamprechtshausen]] ([[Flachgau|Bezirk Salzburg-Umgebung]], rund 25 km) sowie über eine Zweigstrecke von [[Bürmoos]] nach [[Ostermiething]] ([[Bezirk Braunau am Inn]], [[Oberösterreich]], rund 11 km). Als Teil der [[w:S-Bahn Salzburg|S-Bahn Salzburg]] ist sie eingebunden in den Salzburger Verkehrsverbund und hat vorwiegend lokale Bedeutung.
== Hintergrund ==
Die Salzburger Lokalbahn wurde als durchgehende Verbindung 1896 in Betrieb genommen und war Teil eines Netzes von mehreren von der Stadt Salzburg ausgehenden regionalen Bahnstrecken und anschließenden Bahnlinien (Lokalbahn nach [[Berchtesgaden]], Salzkammergut-Lokalbahn nach [[Bad Ischl]], [[Schafbergbahn]] von [[Sankt Wolfgang im Salzkammergut]] auf den Schafberg, Gaisbergbahn auf den Salzburger Gaisberg). Davon existieren heute noch die hauptsächlich für den Tourismus betriebene Schafbergbahn und die in erster Linie für den örtlichen Pendlerverkehr bedeutende Salzburger Lokalbahn. Beide Linien werden vom Infrastrukturunternehmen Salzburg AG betrieben.
Die [[w:Bahnstrecke Salzburg–Lamprechtshausen|Bahnlinie von Salzburg nach Lamprechtshausen]] ist als Linie S1 in die [[S-Bahn Salzburg]] integriert, die [[w:Bahnstrecke Bürmoos–Ostermiething|Zweigstrecke von Bürmoos nach Ostermeithing]] als Linie S11. Eine Verlängerung der Bahnlinie nach Süden durch die Stadt Salzburg und darüber hinaus ist im Planungsstadium und soll 2023 unter der Bezeichnung [[w:Regionalstadtbahn Salzburg|Regionalstadtbahn Salzburg]] in Angriff genommen werden.
Für Touristen von Interesse zeigt sich die Salzburger Lokalbahn besonders dann, wenn von einem Ort bzw. einer Unterkunft nördlich außerhalb von Salzburg die Stadt erreicht werden soll oder wenn (vermehrt in der Advent- und Weihnachtszeit) von Salzburg aus die „Stille-Nacht-Gemeinde“ Oberndorf besucht wird.
== Anreise ==
{{Scroll Gallery
|title = Park & Ride-Einrichtungen
|width =220
|align =right
|background =white
|border =#6cc8f3
|maxHeight = 450
|loop =yes
|Salzburg - Schallmoos - Lastenstraße Bike-n-Ride - 2021 05 22-3.jpg|Bike & Ride-Station beim Salzburger Hauptbahnhof
|Anthering - Acharting - Lokalbahn - 2016 06 21 - Bahnhaltestelle 3.jpg|Fahrrad-Schließfächer in Acharting
|Nußdorf - Weitwörth - Bahnhof Weitwörth - 2020 11 02-4.jpg|P & R in Weitwörth-Nußdorf
|Bürmoos - Ort - Bahnhof Bürmoos P & R - 2019 08 21 - Stromladestation.jpg|Ladestation für Elektrofahrzeuge in Bürmoos
|Lamprechtshausen - Ort - Bahnhof - 2020 10 27-1.jpg|Fahrrad- und Motorradstellplätze in Lamprechtshausen
}}
Südlicher Ausgangs- bzw. Endpunkt der Salzburger Lokalbahn ist der [[Salzburg Hauptbahnhof|Salzburger Hauptbahnhof]] . Die Züge fahren unterirdisch auf den Gleisen 11 und 12 (Wegbeschilderung: ''SLB''; Haltestellenname ''Salzburg Lokalbahnhof''). Zugänge zu diesen gibt es auch von den Bushaltestellen am Bahnhofsvorplatz.
Entlang der Bahnlinie liegen die Haltestellen teilweise etwas abseits von den Orten. An allen Haltepunkten gibt es [[Park and Ride|Park & Ride]]-Einrichtungen (Fahrradabstellmöglichkeiten, Moped-, Motorrad- und Autoparkplätze) unterschiedlichen Ausmaßes.
Von der Altstadt der bayerischen Grenzstadt [[Laufen (Salzach)|Laufen]] ist die Lokalbahn in Oberndorf bei Salzburg mit den Haltestellen ''Oberndorf–Laufen'' und ''Oberndorf Bahnhof'' gleichermaßen in fußläufiger Entfernung.
== Fahren ==
=== Fahrplan und Fahrzeiten ===
Die S1 Salzburg–Lamprechtshausen verkehrt halbstündlich, die S11 Bürmoos–Ostermiething stündlich. In den Morgenstunden fährt die S11 durchgehend bis Salzburg und von 15:15 bis 19:15 Uhr schon ab Salzburg jeweils halbstündlich, sodass zu diesen Zeiten auf der Hauptstrecke viertelstündlich eine Verbindung besteht.
Betriebszeiten sind von 4:40 bis 1:00 (letzte Abfahrt von Salzburg um 0:10 Uhr). Freitags, samstags und an Werktagen vor einem Feiertag gibt es ab Salzburg eine zusätzliche Verbindung um 2:00 Uhr. Die Dauer einer Fahrt von Salzburg mit der S1 bis zum Endbahnhof Lamprechtshausen beträgt nach Fahrplan 35 Minuten, mit der S11 nach Ostermiething 45 Minuten.<br />
Der Fahrplan für S1 und S11 kann [https://www.salzburg-ag.at/content/dam/web18/dokumente/bus-bahn/SLB/SLB-Pocketfahrplan%20g%C3%BCltig%20von%2012.12.21%20-%2010.12.22.pdf auf dieser Seite] der Salzburg AG abgerufen werden.
Zu besonderen Anlässen werden öffentliche Sonderfahrten mit historischen Wägen durchgeführt.
=== Ein- und Ausstieg ===
[[Datei:ET50 Mittelteil Innen 002.jpg|mini|Eingangsbereich der in den 2010er Jahren umgebauten, im Regelfall eingesetzten SLB ET-Garnituren]]
Die Salzburger Lokalbahn kann jederzeit betreten werden, Fahrscheine werden vom begleitenden Zugpersonal ausgegeben.
Fast alle Zuggrnituren sind kinderwagen- und rollstuhltauglich, für diese sowie für Fahrräder gibt es im Eingangsbereich separierte Stellplätze. Das Zugpersonal ist bei Bedarf beim Ein- und Austeigen behilflich.
Die Mitnahme von Fahrrädern ist gegen Entgelt möglich; es ist jedoch zu bedenken, dass in der morgendlichen Stoßzeit Richtung Salzburg die Züge sehr voll sind und die Mitnahme eines Rads verweigert werden kann. Richtung stadtauswärts sind die Züge zum Teil schon ab dem frühen Nachmittag gut gefüllt.
Mit Ausnahme der Start- und Zielbahnhöfe sowie der Bahnhöfe ''Oberndorf Bahnhof'' und ''Bürmoos'' sind alle Halte als Bedarfshaltestellen ausgelegt. In den Stationen sowie im Zug bei den Türen gibt es Haltewunschtasten.
=== Zonen, Tarife und Fahrscheine ===
Die Fahrscheintarife orientieren sich zwar nach der Entfernung, das Tarifsystem im Ganzen ist aber etwas unübersichtlich.
Das öffentliche Verkehrsnetz im Land Salzburg ist in Zonen unterteilt, wobei es verschiedentlich – abhängig vom Einzugsgebiet und der Nutzungshäufigkeit der Verkehrsmittel – geografisch Auskragungen einer Tarifzone in eine andere gibt. Zudem unterteilt sich das öffentliche Verkehrsnetz für die Tarifgestaltung in Regionen.
Die Salzburger Lokalbahn erstreckt sich bezüglich der Tarifzonen über die sog. Kernzone (weitgehend identisch mit dem Stadtgebiet von Salzburg) und weitere 5 Zonen (S1 Salzburg–Lamprechtshausen: Zonen Bergheim, Anthering, Nußdorf, Oberndorf, Bürmoos) bzw. 6 Zonen (S11 Salzburg–Ostermiething: Zonen wie S1 + St. Georgen). Die reguläre kürzere Strecke der S11 von Bürmoos nach Ostermiething umfasst 2 Zonen (Zonen Bürmoos und St. Georgen). Die Kernzone umfasst alle Bahnstationen zwischen ''Salzburg Lokalbahnhof'' und ''Schlachthof''.<br />
Bezüglich der Regionen befinden sich die Salzburger Lokalbahn-Strecken in den sich überlappenden Tarifregionen Salzburg Stadt (= Kernzone + Zonen Bergheim und Anthering) und Region Nord (= alle Zonen mit Ausnahme der Kernregion).
Fahrscheine für die Salzburger Lokalbahn werden vom begleitenden Zugpersonal ausgegeben oder können im Voraus in Salzburg beim Fahrkarten- und Informationsschalter im Zwischengeschoss des Lokalbahnhofs (''Service Center Verkehr'') oder in einem anderen solchen erworben werden. Im Zug werden keine Aufpreise verlangt, gewisse auch im Zug gültige Fahrkarten können aber im Vorverkauf günstiger sein.
Folgende Fahrscheingattungen stehen zur Auswahl (angegebene Preise sind der Volltarif mit Stand August 2022; zu Ermäßigungen s. weiter unten):
[[Datei:Salzburg - Lokalbahn-Einzelfahrschein - Juli 2012.jpg|mini|Ein im Zug ausgegebener Fahrschein]]
* '''Einzelfahrscheine'''
: sind im Zug oder im Vorverkauf erhältlich und kosten je nach Entfernung zwischen 2,20 € und 6,20 €.<br />
: Zusätzlich kann für die Weiterfahrt innerhalb der Stadt Salzburg (Kernzone) im Zug eine Stundenkarte erworben werden. Dieses Tcket (3 €, im Vorverkauf 2,10 €) ist eine Stunde lang ab Entwertung durch das Zugpersonal gültig für Fahrten mit Bus, Obus oder ÖBB-S-Bahn-Linien S2 und S3 oder ggf. die [[Berchtesgadener-Land-Bahn|BLB]]-Linie S4. (In diesem Fall wird bei einer Anfahrt außerhalb der Kernzone für die Bahn nur die Strecke bis zur Kernzonengrenze berechnet.)<br />
: Umgekehrt berechtigen Fahrscheine für die Kernzone, die bereits in einem Bus oder einer S-Bahn entwertet wurden, auch zum Umstieg auf die Lokalbahn und sind für den Abschnitt innerhalb der Kernzone gültig. Ausnahme: Bei den S-Bahn-Linien S2 und S3 gibt es einen ÖBB-eigenen vergünstigtzen Kernzonentarif, der jedoch zum Umstieg auf die Salzburger Lokalbahn nicht berechtigt.
: Fahrscheine für Destinationen entlang der Lokalbahn können auch an den ÖBB-Fahrscheinautomaten in ganz Österreich für eine durchgehende Fahrt auf ÖBB-Linien und der Salzburger Lokalbahn zum regulären Tarif gekauft werden. Umgekehrt können in der Lokalbahn auch Fahrscheine für Destinationen der ÖBB erworben werden.
* '''Tageskarten'''
: Tageskarten nur für die Benützung der Lokalbahn sind gültig an einem Kalendertag bis 3:00 Uhr des Folgetags und kosten so viel wie Hin- und Rückfahrt. (Ermäßigte Rückfahrkarten gibt es nicht.)<br />
: Für die Benützung auch anderer Verkehrsmittel innerhalb der Stadt Salzburg (Kernzone) werden im Zug 24-Stunden-Tickets ausgegeben (6,40 €). Sie sind ab dem Zeitpunkt der Entwertung durch das Zugpersonal 24 Stunden lang gültig.<br />
: Im Vorverkauf kostet ein 24-Stunden-Ticket 4,50 € und gilt auch für die Lokalbahn innerhalb der Kernzone.
* '''Wochenkarten, Monatskarten'''
: Als günstige Wochen- und Monatskarten gibt es das sog. Regionenticket. Eine Region (Salzburg Stadt oder Salzburg Nord) kostet 19 € die Woche und 59 € für ein Monat, beide Regionen zusammen 29 € für die Woche und 79 € für ein Monat. Das Regionenticket erlaubt auch die Benützung von Bussen im jeweiligen Bereich. Wochen- und Monatskarten gelten ab jedem beliebigen Wochentag.
* '''Jahreskarten'''
: Als Jahreskarte gibt es das für alle öffentliche Verkehrsmittel gemeinsam geltende [[w:Klimaticket|Klimaticket]]; es ist für Jugendliche, Studierende, Senioren und Behinderte zum jeweiligen Tarif und nur im Vorverkauf erhältlich. Das Klimaticket für Senioren wird auch ''Edelweißticket'' genannt.
Für alle Fahrscheingattungen gibt es Ermäßigungen unterschiedlichen Ausmaßes. Kinder bis zum vollendeten 5. Lebensjahr fahren gratis, Schüler bis zum vollendeten 14. Lebensjahr zum sog. Minimum-Tarif. Ebenso zum Minimum-Tarif fahren Behinderte, ihre notwendigen Begleitpersonen kostenfrei. Vergünstigungen gibt es zudem für Jugendliche vom 15. bis zum vollendeten 18. Lebensjahr. Diverse Ermäßigungen erhalten auch Familien bei Vorlage eines österreichischen Familienpasses sowie Personen ab 65 und Inhaber einer ÖBB-VorteilsCard.
Ermäßigungskarten der Deutschen Bahn sind – obwohl die Salzburger Lokalbahn Teil der S-Bahn-Salzburg ist und diese auch in das benachbarte Bayern führt – nicht gültig.
; Weblinks
* [https://www.salzburg-ag.at/bus-bahn/regionalverkehr/salzburger-lokalbahn/tickets---tarife.html Tarife der Salzburger Lokalbahn]
* [https://salzburg-verkehr.at/download/svv-tarifbestimmungen-ab-01-maerz-2022/?wpdmdl=56647&refresh=62fcfe053aea71660747269 Volle Tarifbestimmungen für den Salzburger Verkehrsverbund]
* [https://salzburg-verkehr.at/download/svv-zonenplan/ Zonenplan des Salzburger Verkehrsverbunds])
=== Stationsanzeige, WLAN ===
Im Zuginneren gibt es an den Stirnseiten eine informative Stationsanzeige der nächstfolgenden Halte. Zudem werden die Stationen akustisch angekündigt.
In einigen Zuggarnituren gibt es gratis WLAN-Empfang.
=== Stationen ===
(Siehe auch → [[w:Liste der Stationen der S-Bahn Salzburg|Liste der Stationen der S-Bahn Salzburg]])
{| class="wikitable" width="100%"
! Linie
! Bahnhöfe und Haltestellen
|-
| align="center" | S1
| '''[[Salzburg Hauptbahnhof#Salzburg Lokalbahnhof|Salzburg Lokalbahnhof]] – Salzburg Itzling – Maria Plain-Plainbrücke – Hagenau – Bergheim – Schlachthof – Muntigl – Siggerwiesen – Anthering – Acharting – Pabing – Weitwörth-Nußdorf – Oichtensiedlung – Oberndorf-Laufen – Oberndorf Bahnhof – Ziegelhaiden – Arnsdorf – [[w:Bahnhof Bürmoos|Bürmoos]] – Zehmemoos – Lamprechtshausen'''
|-
| align="center" | S11
|(Salzburg Lokalbahnhof – Salzburg Itzling – Maria Plain-Plainbrücke – Hagenau – Bergheim – Schlachthof – Muntigl – Siggerwiesen – Anthering – Oberndorf Bahnhof – ) '''Bürmoos – Eching – St. Georgen bei Salzburg – St. Pantaleon-Reith – Wildshut Kirchberg – Gut Wildshut – Eiferding – Riedersbach – Trimmelkam – Diepoltsdorf – Ostermiething'''
|}
Die nachfolgende Liste enthält die Stationen der Linie S1 ab Salzburg mit ergänzenden Informationen zum Halt, Umsteigen auf andere öffentliche Verkehrsmittel und zu in der Nähe befindlichen Besonderheiten.
{| class="wikitable" width="100%"
! '''LINIE S1'''
! Station<br /><small>(LEX)<sup>*</sup> – Zone<sup>**</sup><br />Lage</small>
! Anschluss
! Besonderheit / Aktivität
|-
| [[Datei:Salzburg Lokalbahnhof.jpg|130px]]
| '''Salzburg Lokalbahnhof'''<br /><small>(LEX) – Kernzone<br />({{Coordinate |47/48/47/N |13/02/41/E |type=railwaystation |region=AT-5| name=Salzburg Lokalbahnhof}})</small>
| Lokal-, Regional- und Fernzüge<br />Städt. Obus- und Buslinien<br />Regionalbusse ([[Bad Gastein]], [[Bad Ischl]], [[Bad Reichenhall]], [[Berchtesgaden]], [[Lofer]], [[Mattsee]], [[Mondsee]], [[St. Gilgen]], [[Strobl]])<br />Fernbusse
| · Salzburger Altstadt: ca. 6–12 min. mit Obuslinien 1, 3, 5, 6; Bus 23, 25<br />· Hellbrunn (Schloss, Wasserspiele, Zoo): ca. 25 min. mit Bus 25<br />· Untersbergbahn: 30 min. mit Bus 25 <br />· Einkaufszentrum ''Forum 1'' am Bahnhofsvorplatz<br />· Stadtteile Elisabeth-Vorstadt (Hauptausgang), Schallmoos (rückwärtiger Ausgang)
|-
| [[Datei:Bahnhof Salzburg Itzling.JPG|130px]]
| '''Salzburg Itzling'''<br /><small>(LEX) – Kernzone<br />({{Coordinate |47/49/10/N |13/02/27/E |type=railwaystation |region=AT-5| name=Salzburg Itzling}})</small>
| Obuslinie 6: Itzling West ↔ Parsch
| · Technologiezentrum ''Techno-Z'' (''Science City'')
|-
| [[Datei:Lokalbahn - Maria Plain.jpg|130px]]
| '''Maria Plain-Plainbrücke'''<br /><small>(LEX) – Kernzone<br />({{Coordinate |47/49/35/N |13/02/13/E |type=railwaystation |region=AT-5| name=Maria Plain-Plainbrücke}})</small>
| Obuslinie 6: Itzling West (auch fußläufig erreichbar) ↔ Parsch
| · Wanderung auf den [[w:Plainberg|Plainberg]] mit bekannter Wallfahrtsstätte [[w:Maria Plain|Maria Plain]] (ca. 30 min.);<br />· [[Tauernradweg]], [[Salzkammergut-Radweg]]
|-
| [[Datei:Salzburg - Itzling Nord - Bahnhaltestelle Hagenau - 2020 08 31-6.jpg|130px]]
| '''Hagenau'''<br /><small>S1, S11 – Kernzone<br />({{Coordinate |47/49/56/N |13/01/46/E |type=railwaystation |region=AT-5| name=Hagenau}})</small>
| —
| · Tauernradweg
|-
| [[Datei:Salzburg - Itzling Nord - Bahnhof Bergheim - 2022 07 06-4.jpg|130px]]
| '''Bergheim'''<br /><small>(LEX) – Kernzone<br />({{Coordinate |47/50/22/N |13/01/16/E |type=railwaystation |region=AT-5| name=Bergheim}})</small>
| Buslinie 21: → Salzburg Josefiau<br />Buslinie 110: → Bergheim Voggenberg
| · mehrere ausgeschilderte Wanderwege im Gemeindegebiet von [[Bergheim (Flachgau)|Bergheim]] (inkl. Plainberg)<br />· Tauernradweg
|-
| [[Datei:Haltestelle Schlachthof.jpg|130px]]
| '''Schlachthof'''<br /><small>(LEX) – Kernzone<br />({{Coordinate |47/50/46/N |13/00/45/E |type=railwaystation |region=AT-5| name=Schlachthof}})</small>
| —
| · Freibad Bergheim<br />· Tauernradweg
|-
| [[Datei:Bergheim - Muntigl - Bahnhaltestelle Muntigl - 2016 06 20 - 2.jpg|130px]]
| '''Muntigl'''<br /><small>(LEX) – Zone 1<br />({{Coordinate |47/51/11/N |13/00/21/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Muntigl}})</small>
| —
| · Rundwanderweg ''Muntigler Runde'', Muntigler Hügel (Aussichtspunkt)
|-
| [[Datei:Bergheim - Siggerwiesen - Lokalbahnhaltestelle Siggerwiesen - 2016 04 05-4.jpg|130px]]
| '''Siggerwiesen'''<br /><small>(LEX) – Zone 1<br />({{Coordinate |47/51/48/N |13/00/19/E |type=railwaystation |region=AT-5| name=Siggerwiesen}})</small>
| —
|
|-
| [[Datei:Anthering - Lokalbahn - 2016 06 21 - Bahnhof 2.jpg|130px]]
| '''Anthering'''<br /><small>(LEX) – Zone 2<br />({{Coordinate |47/52/46/N |13/00/03/E |type=railwaystation |region=AT-5 |name=Anthering}})</small>
| —
| · Antheringer Au
|-
| [[Datei:Anthering - Acharting - Lokalbahn - 2016 06 21 - Bahnhaltestelle 2.jpg|130px]]
| '''Acharting'''<br /><small>Zone 2<br />({{Coordinate |47/53/28/N |12/59/34/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Acharting}})</small>
| —
| · Antheringer Au<br /> · Wanderung auf den [[w:Haunsberg|Haunsberg]] mit Aussichtspunkten (Giselaaussicht, [[w:Kaiserbuche (Haunsberg)|Kaiserbuche]]), ca. 1 h15 min., Sternwarte
|-
| [[Datei:Nußdorf - Pabing - Bahnhaltestelle Pabing - 2020 11 02-4.jpg|130px]]
| '''Pabing'''<br /><small>Zone 3<br />({{Coordinate |47/54/53/N |12/58/09/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Pabing}})</small>
| —
| · Weitwörther Au, Badesee Weitwörth<br />· Tauernradweg, [[Mozartradweg]]
|-
| [[Datei:Nußdorf - Weitwörth - Bahnhof Weitwörth - 2020 11 02-5.jpg|130px]]
| '''Weitwörth-Nußdorf'''<br /><small>Zone 3<br />({{Coordinate |47/55/26/N |12/57/58/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Weitwörth-Nußdorf}})</small>
| Buslinie 111: [[Salzburg]] ↔ [[Nußdorf am Haunsberg]] – [[Dorfbeuern]] (– [[Feldkirchen bei Mattighofen]])
| · Weitwörther Au<br />· Tauernradweg, Mozartradweg
|-
| [[Datei:Oberndorf - Oichtensiedlung - Bahnhaltestelle Oichtensiedlung - 2014 03 14 - 3.jpg|130px]]
| '''Oichtensiedlung'''<br /><small>S1 – Zone 5<br />({{Coordinate |47/55/58/N |12/57/08/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Oichtensiedlung}})</small>
| —
|
|-
| [[Datei:Oberndorf - Stadt - Bahnhaltestelle Oberndorf Stadt - 2015 03 13 - 4.jpg|130px]]
| '''Oberndorf-Laufen'''<br /><small>Zone 4<br />({{Coordinate |47/56/17/N |12/56/32/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Oberndorf-Laufen}})</small>
| —
| · [[Laufen (Salzach)|Laufen]]<br />· Tauernradweg, Mozartradweg<br />· [[Oberndorf bei Salzburg|Oberndorf]] Stadtzentrum, Krankenhaus Oberndorf
|-
| [[Datei:Salzburger Lokalbahn in Oberndorf, 1.jpeg|130px]]
| '''Oberndorf Bahnhof'''<br /><small>(LEX) – Zone 4<br />({{Coordinate |47/56/31/N |12/56/39/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Oberndorf Bahnhof}})</small>
| Buslinie 112: → [[St. Georgen bei Salzburg]] – [[Ostermiethng]]<br />Buslinie 180: → [[Eggelsberg]]
| · Oberndorf Stadtzentrum<br />· Stille-Nacht-Gedächtniskapelle, Stille-Nacht-Museum Oberndorf (ca. 10 min.)
|-
| [[Datei:Oberndorf - Ziegelhaiden - Bahnhaltestelle Ziegelhaiden - 2021 08 19-5.jpg|130px]]
| '''Ziegelhaiden'''<br /><small>Zone 4<br />({{Coordinate |47/57/13/N |12/56/33/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Ziegelhaiden}})</small>
| —
|
|-
| [[Datei:Lamprechtshausen - Arnsdorf - 2019 02 24-11.jpg|130px]]
| '''Arnsdorf'''<br /><small>Zone 5<br />({{Coordinate |47/57/48/N |12/56/25/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Arnsdorf}})</small>
| —
| · Wallfahrtskirche [[w:Maria am Mösl|Maria am Mösl]], Stille-Nacht-Museum Arnsdorf (ca. 20 min.)
|-
| [[Datei:Aufnahmegebäude Bürmoos-3.jpg|130px]]
| '''Bürmoos'''<br /><small>(LEX) – Zone 5<br />({{Coordinate |47/58/55/N |12/55/31/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Bürmoos}})</small>
| S11: (Salzburg) ↔ Ostermiething
| · [[w:Bürmooser Moor|Bürmooser Moor]] (ca. 30. min.)<br /> · ''Torf Glas Ziegel Museum'' (Heimatmuseum)
|-
| [[Datei:Bürmoos - Zehmemoos - Bahnhaltestelle Zehmemoos - 2021 02 05-5.jpg|130px]]
| '''Zehmemoos'''<br /><small>Zone 5<br />({{Coordinate |47/59/22/N |12/56/14/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Zehmemoos}})</small>
| —
| · Bürmooser Moor (ca. 20–25 min.)
|-
| [[Datei:Lokalbahnhof Lamprechtshausen-1.jpg|130px]]
| '''Lamprechtshusen'''<br /><small>Zone 5<br />({{Coordinate |47/59/24/N |12/57/06/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Lamprechtshausen}})</small>
| —
|
|}
<sup>*</sup><small>Züge der S11 Bürmoos–Lamprechtshausen fahren morgens auch bis und nachmittags auch ab Salzburg (LEX = Lokalexpress), wobei nicht alle Stationen und diese auch morgens und nachmittags unterschiedlich bedient werden. In der Liste sind alle möglichen zusätzlichen Halte gekennzeichnet.</small>
<sup>**</sup><small>Im Zonenplan des Salzburger Verkehrsverbunds sind die Zonen mittels Ortsnamen gekennzeichnet. Zur besseren Verdeutlichung der Entfernung und der damit zusammenhängenden Fahrpreisgestaltung folgt die Nummerierung hier derjenigen auf der Website der Salzburger Lokalbahn, wiewohl örtlich für keine der Varianten ein ausgeprägtes Bewusstsein besteht.</small>
Die nachfolgende Liste enthält die Stationen der Linie S11 (Zweigstrecke Bürmoos–Ostermiething) ab Bürmoos mit ergänzenden Informationen zum Halt, zum Umsteigen auf andere öffentliche Verkehrsmittel sowie zu Park and Ride- und anderen infrastukturellen Einrichtungen.
{| class="wikitable" width="100%"
! LINIE S11
! Station<br /><small>Zone<br />Lage</small>
! Anschluss
! Mobilität<br />Infrastruktur
|-
| align="center"|[[Datei:Aufnahmegebäude Bürmoos-3.jpg|130px]]
| '''Bürmoos'''<br /><small>Zone 5<br />({{Coordinate |47/59/24/N |12/57/06/E |type=railwaystation |region=AT-5 |name=Bürmoos}})</small>
| S1 Lamprechtshausen ↔ Salzburg
| Fahrradstellplätze, Autoparkplätze, Ladestation für E-Fahrzeuge<br />Toiletten, Briefkasten
|-
| align="center"|[[Datei:Bürmoos - Bahnhaltestelle Eching - 2021 03 27-4.jpg|130px]]
| '''Eching'''<br /><small>Zone 5<br />({{Coordinate |47/58/37/N |12/54/32/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Eching}})</small>
| —
| Fahrradstellplätze
|-
| align="center"|[[Datei:Lokalbahnstation St. Georgen 1.jpg|130px]]
| '''St. Georgen bei Salzburg'''<br /><small>Zone 6<br />({{Coordinate |47/59/25/N |12/53/20/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=St. Georgen bei Salzburg}})</small>
| —
| Fahrradstellplätze, Autoparkplätze
|-
| align="center"|<!--[[Datei:|130px]]-->
| '''St. Pantaleon-Reith'''<br /><small>Zone 6<br />({{Coordinate |48/0/6/N |12/53/2/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=St. Pantaleon-Reith}})</small>
| —
| Fahrradstellplätze, Autoparkplätze
|-
| align="center"|<!--[[Datei:|130px]]-->
| '''Wildshut Kirchberg'''<br /><small>Zone 6<br />({{Coordinate |48/0/34/N |12/52/13/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Wildshut Kirchberg}})</small>
| —
| Fahrradstellplätze, Autoparkplätze
|-
| align="center"|<!--[[Datei:|130px]]-->
| '''Gut Wildshut'''<br /><small>Zone 6<br />({{Coordinate |48/0/42/N |12/52/0/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Gut Wildshut}})</small>
| Buslinie 112:<br />Oberndorf bei Salzburg ↔ Ostermiething (350 m südlich)
| Fahrradstellplätze, Autoparkplätze
|-
| align="center"|<!--[[Datei:|130px]]-->
| '''Eiferding'''<br /><small>Zone 6<br />({{Coordinate |48/0/51/N |12/51/50/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Eiferding}})</small>
| —
| Fahrradstellplätze, Autoparkplätze
|-
| align="center"|<!--[[Datei:|130px]]-->
| '''Riedersbach'''<br /><small>Zone 6<br />({{Coordinate |48/1/28/N |12/51/27/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Riedersbach}})</small>
| —
| Fahrradstellplätze, Autoparkplätze
|-
| align="center"|<!--[[Datei:|130px]]-->
| '''Trimmelkam'''<br /><small>Zone 6<br />({{Coordinate |48/1/39/N |12/51/38/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Trimmelkam}})</small>
| —
| Fahrradstellplätze, Autoparkplätze
|-
| align="center"|[[Datei:Ostermiething - Diepoltsdorf - Bahnhaltestelle Diepoltsdorf - 2022 02 27-3.jpg|130px]]
| '''Diepoltsdorf'''<br /><small>Zone 6<br />({{Coordinate |48/2/7/N |12/51/40/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Diepoltsdorf}})</small>
| —
| Fahrradstellplätze, Autoparkplätze
|-
| align="center"|[[Datei:31.01.20 Ostermeithing 54 and 41 (49492759713).jpg|130px]]
| '''Ostermiething'''<br /><small>Zone 6<br />({{Coordinate |48/2/38/N |12/50/45/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Ostermiething}})</small>
| Buslinie 112:<br />→ Oberndorf bei Salzburg
| Fahrradstellplätze, Autoparkplätze, Behindertenparkplätze
|-
|}
-->
== Sicherheit ==
Die Bahnbetreiber werben damit, dass durch die ständige Anwesenheit einer zugbegleitenden Person für die Fahrgäste große Sicherheit bei der Fahrt gegeben ist und zudem Vandalismus in den Zügen möglichst gering gehalten wird.
== Ausflüge ==
Das Einzugsgebiet der Salzburger Lokalbahn lädt für Ausflügler in erster Linie zum Spazieren, Wandern und Radfahren ein. Gut erreichbar sind aber auch die Stadtgemeinden [[Oberndorf bei Salzburg]] und [[Laufen (Salzach)|Laufen]] mit ihren Sehenswürdigkeiten.
=== Radfahren ===
Beliebige Radtouren im ländlichen Raum können im Grunde entlang des gesamten Streckenverlaufs der Salzburger Lokalbahn unternommen werden. Fahrräder können in den Zügen gegen Bezahlung mitgenommen werden (Beschränkung während der Stoßzeiten möglich).
* '''[[Tauernradweg]]''':<br />
: Der Streckenverlauf beider Bahnlinien führt über weite Abschnitte – stellenweise auch recht nahe – parallel zum Tauernradweg, sodass im Bedarfsfall ersatzweise die Bahn genutzt werden kann. Etliche Haltestellen der S1 liegen unmittelbar neben oder nächst dem ausgeschilderten Radweg. Entlang der S11 sind die Haltestellen ''Riedersbach'' sowie ''Eiferding, Gut Wildshut'' und ''Wildshut Kirchberg'' am nächsten. Zu beachten: Es gibt nur wenige Wege durch den zu querenden Auwaldgürtel entlang der Salzach (Naturschutzgebiet).
* '''[[w:Salzkammergut-Radweg|Salzkammergut-Radweg]]''':<br />
: Der Salzkammergut-Radweg (nach [[Bad Ischl]]) liegt nächst der Salzburger Bahnhaltestelle ''Maria Plain-Plainbrücke'', quert dort unterhalb der [[w:Plainbrücke|Plainbrücke]] und führt entlang des [[w:Alterbach|Alterbachs]] weiter stadtauswärts.
* '''[[w:Mozart-Radweg|Mozart-Radweg]]''':<br />
: Der Mozart-Radweg führt gemeinsam mit dem Salzkammergut-Radweg – bezogen auf die Salzburger Lokalbahn – ebenfalls ab ''Maria Plain-Plainbrücke'' aus der Stadt. Er stößt nach einer Schlaufe durch mehrere Gemeinden des [[Flachgau]]s in Acharting wieder unmittelbar auf die Bahnlinie und führt, gemeinsam mit dem Tauernradweg, bis ''Oberndorf-Laufen'' parallel zur Bahn, wo er dann Richtung Bayern abzweigt.
=== Wandern ===
Als kürzere oder längere Spaziergänge und Wanderungen sind folgende lohnenswert:
* '''Wanderung über den [[w:Plainberg|Plainberg]]''':
: Ausgangspunkt: Haltestelle ''Maria Plain-Plainbrücke'', Endpunkt: Haltestelle ''Bergheim''. Alternativ zur Lokalbahn kann der Ausgangspunkt mit der Obuslinie 6 (Haltestelle ''Plainbrücke'') angefahren und die Rückfahrt ab der Bahnstation in Bergheim auch mit der Stadtbuslinie 21 (Umweg über [[w:Kasern|Kasern]]) unternommen werden. Für alle Fahrtvarianten reicht allein eine Kernzonenkarte.<br />
: ''Variante 1 (ca. 3,5 km)'':<br />Ab ''Maria Plain-Plainbrücke'' wenige Meter entlang der Hauptstraße stadtauswärts, dann entlang des Plainbergwegs (mit [[w:Geheimnissäulen auf dem Weg nach Maria Plain|barocken Bildstöcken eines Rosenkranzwegs]]) auf die Anhöhe von '''[[w:Maria Plain|Maria Plain]]''', der bekanntesten Wallfahrtsstätte im Land Salzburg (Wallfahrtskirche, Kapellen; mehrere Einkehrmöglichkeiten; Ausblick auf das Stadtgebiet und die Umgebung). Von dort nach Westen Richtung Bergheim ([[w:Pfarrkirche Bergheim|Pfarrkirche]] und Friedhofkapelle) in den Ort (Einkehrmöglichkeiten) und ab Station ''Bergheim'' wieder zurück. – Aufstieg asphaltiert (kinderwagen- und rollstuhltauglich), unmittelbar vor der Wallfahrtsstätte aber steiler Anstieg; Weg nach Bergheim teilweise schottrig, aber weniger steil.<br />
: ''Variante 2a (ca. 6 km)'':<br />Ab Maria Plain nach Norden über die Plainstiege eher steil hinunter, nach Querung des Gewerbegebiets (350 m) weiter Richtung Lengfelden (Einkehrmöglichkeit; Anschluss Buslinien&bsp;21), von dort entlang der [[w:Fischach (Salzach)|Fischach]] flussabwärts bis zur B156, dann dieser entlang nach Bergheim.<br />
: ''Variante 2b (ca. 8,5 km)'':<br />Die Fischach entlang bis zur Mündung in die Salzach, dann diese flussaufwärts bis auf Höhe der Bahnhaltestelle Bergheim. – Grundsätzlich kann man beliebig weit zurück ins Stadtgebiet von Salzburg (und darüber hinaus) stets entlang der Salzach gehen.
* '''Rundwanderwege in Bergheim'''
: Im Gemeindegebiet von Bergheim sind neben einem Rundweg über den Plainberg einige weitere Rundwege ausgeschildert. Mit der Lokalbahn erste Wege errechcbar ab Station ''Bergheim'' (Kernzone).<br />
: Der „Muntigler Rundweg“ passiert die Bahnhaltestelle ''Muntigl'' (Zone 1). Dieser beinhaltet auch die Möglichkeit, auf den Muntigler Hügel, einem kleinen Aussichtspunkt abzuzweigen.
* ''' Wanderung auf den Haunsberg'''
: Der knapp 900 m hohe [[w:Haunsberg|Haunsberg]] ist die letzte Erhebung der Alpen vor dem Salzburger Alpenvorland. Er ist örtlich bekannt für die auf der Anhöhe befindliche [[w:Kaiserbuche (Haunsberg)|Kaiserbuche]], dem heimlichen Wahhrzeichen des [[Flachgau]]s.<br />
: ''Variante 1 (ca. 13 km)'':<br />
: Von der Haltestelle ''Acharting'' (Zone 2) zum Ortsgebiet und von dort die Haunsbergstraße folgen. Nach dem Ort Würzenberg bei der Abzweigung links weiter bergauf bis zur Kaiserbuche (Höhendifferenz: 360 m, Einkehrmöglichkeit). Rückweg wie Aufstieg oder über die Fahrstraße nach Würzenberg und dann weiter wie Aufstieg.<br />
: ''Variante 2 (ca. 14 km)'':<br />
: Aufstieg wie Variante 1. Abstieg von der Kaiserbuche Wanderweg weiter Richtung Norden, dann die nächste quenrende Straße links hinunter bis nach der zweiten Kehre folgen, dort zum rechter Hand liegenden Bauerngehöft abbiegen und über einen eher steilen Fußweg hinunter bis zur Forststraße (geologischer Lehrpfad); diese links folgen bis nach Schlößl (St.-Pankraz-Kirche, Einkehrmöglichkeit); im Tal die Hauptstraße queren und in einem Bogen über Schröck und das [[w:Schloss Weitwörth|Schloss Weitwörth]] nach [[w:Weitwörth|Weitwörth]] (Bahnhof ''Weitwörth-Nußdorf'', Zone 3).
: Im oberen Bereich des Haunsbergs gibt es einen Rundweg über das Gipfelplateau (bewaldet, keine Fernsicht) zur Gabrielenaussicht (schöner Aussichtspunkt); man passiert den landschaftlich weithin sichtbaren Radarturm der Austro Control sowie eine 2019 errichtete Sternwarte. Wanderungen von der Kaiserbuche weiter Richtung [[w:Nußdorf am Haunsberg|Nußdorf]] sowie nach [[w:Obertrum am See|Obertrum]] und [[w:Seeham|Seeham]] möglich. (Von dort Busverbindungen nach Salzburg.)
: {{vCard | type=restaurant | name=Gasthaus zur Kaiserbuche | wikidata= | auto= | address=Kaiserbuche 1, 5162 Obertrum am See | phone=+43 (0)6219 7518 | email= | fax= | url= | facebook=https://www.facebook.com/Kaiserbuche/ | hours=Mi + Do 9:00–22:00 Uhr, FR–SO 10:00–22:00 Uhr, Mo + Di Ruhetag |price= | lat=47.9255 | long= 13.0085 |lastedit=|description=Traditionelle österreichische Küche.}}<br />
<!--
* '''Antheringer und Weitwörther Au'''
* [[w:Stille-Nacht-Friedensweg|Stille-Nacht-Friedensweg]]
=== Besichtigungen ===
* '''[[Oberndorf bei Salzburg|Oberndorf]]'''<br />
: (zu Sehenswürdigkeiten, Gastronomie und Übernachtung siehe dort): Haltestelle ''Oberndorf-Laufen'' oder Bahnhof ''Oberndorf Bahnhof'' (Zone 4)
* '''[[Laufen (Salzach)|Laufen]]'''<br />
: (zu Sehenswürdigkeiten, Gastronomie und Übernachtung siehe dort): Haltepunkte wie für Oberndorf; die Altstadt ist in fußläufiger Entfernung. Für Oberndorf und Laufen bietet sich auch ein gemeinsamer Rundweg über die [[w:Salzachbrücke (Laufen–Oberndorf)|historische Salzachbrücke]] und den [[w:Europasteg|Europasteg]] an.
sowie Altstadt der angrenzenden bayerischen Stadtgemeinde [[Laufen (Salzach)|Laufen]]: Station ''Oberndorf-Laufen'' oder ''Oberndorf Bahnhof''.
* '''Stahlpark Riedersbach'''
-->
== Siehe auch ==
* [[Reisen mit dem Zug in Österreich|Reisen mit dem Zug in Österreich]]
== Weblinks ==
* [https://www.salzburg-ag.at/bus-bahn/regionalverkehr/salzburger-lokalbahn.html Website der Salzburger Lokalbahn]
* [https://salzburg-verkehr.at/ Salzburger Verkehrsverbund (SVV)]
* [[w:Salzburger Lokalbahn|Linkliste mit Wikipedia-Einträgen zu weiteren Bedeutungen von ''Salzburger Lokalbahn'']]
{{class-3}}
{{IstInKat|Reisen mit dem Zug in Österreich}}
[[Kategorie:Nahverkehr]]
[[Kategorie:Salzburg]]
[[Kategorie:Flachgau]]
32u1ns5lapjf0bjji4qku202jo1fxhx
1480554
1480553
2022-08-20T23:21:26Z
Eweht
4748
/* Sicherheit */ Ergänzungen
wikitext
text/x-wiki
{| {{quickbar table|width: 300px;}}
{{quickbar header|Kurzinformationen}}
{{Quickbar image|image=[[File:Salzburger Lokalbahn Logo.svg|300px]]}}
{{quickbar item|heading=Region|value=[[Flachgau]] und [[Salzburg|Stadt Salzburg]]}}
{{quickbar item|heading=Sitz|value=Bayerhamerstraße 16, 5020 Salzburg, [[Österreich]]}}
{{quickbar item|heading=Streckenlänge|value=36 km}}
{{quickbar item|heading=Website|value=[https://www.salzburg-ag.at/bus-bahn/regionalverkehr/salzburger-lokalbahn.html auf Salzburg AG]}}
|}
[[Datei:SLB ET 47 Bürmoos.jpg|300px|right|mini|Bahnhof Bürmoos]]
[[Datei:S-Bahn Salzburg, Netzplan 2015-f.svg|300px|right|mini|S-Bahn Salzburg]]
Die '''Salzburger Lokalbahn (SLB)''' ist eine größtenteils eingleisige elektrifizierte Nebenbahn im Norden des [[Salzburg (Bundesland)|Bundeslandes Salzburg]] und führt von der Stadt [[Salzburg]] über [[Oberndorf bei Salzburg]] nach [[Lamprechtshausen]] ([[Flachgau|Bezirk Salzburg-Umgebung]], rund 25 km) sowie über eine Zweigstrecke von [[Bürmoos]] nach [[Ostermiething]] ([[Bezirk Braunau am Inn]], [[Oberösterreich]], rund 11 km). Als Teil der [[w:S-Bahn Salzburg|S-Bahn Salzburg]] ist sie eingebunden in den Salzburger Verkehrsverbund und hat vorwiegend lokale Bedeutung.
== Hintergrund ==
Die Salzburger Lokalbahn wurde als durchgehende Verbindung 1896 in Betrieb genommen und war Teil eines Netzes von mehreren von der Stadt Salzburg ausgehenden regionalen Bahnstrecken und anschließenden Bahnlinien (Lokalbahn nach [[Berchtesgaden]], Salzkammergut-Lokalbahn nach [[Bad Ischl]], [[Schafbergbahn]] von [[Sankt Wolfgang im Salzkammergut]] auf den Schafberg, Gaisbergbahn auf den Salzburger Gaisberg). Davon existieren heute noch die hauptsächlich für den Tourismus betriebene Schafbergbahn und die in erster Linie für den örtlichen Pendlerverkehr bedeutende Salzburger Lokalbahn. Beide Linien werden vom Infrastrukturunternehmen Salzburg AG betrieben.
Die [[w:Bahnstrecke Salzburg–Lamprechtshausen|Bahnlinie von Salzburg nach Lamprechtshausen]] ist als Linie S1 in die [[S-Bahn Salzburg]] integriert, die [[w:Bahnstrecke Bürmoos–Ostermiething|Zweigstrecke von Bürmoos nach Ostermeithing]] als Linie S11. Eine Verlängerung der Bahnlinie nach Süden durch die Stadt Salzburg und darüber hinaus ist im Planungsstadium und soll 2023 unter der Bezeichnung [[w:Regionalstadtbahn Salzburg|Regionalstadtbahn Salzburg]] in Angriff genommen werden.
Für Touristen von Interesse zeigt sich die Salzburger Lokalbahn besonders dann, wenn von einem Ort bzw. einer Unterkunft nördlich außerhalb von Salzburg die Stadt erreicht werden soll oder wenn (vermehrt in der Advent- und Weihnachtszeit) von Salzburg aus die „Stille-Nacht-Gemeinde“ Oberndorf besucht wird.
== Anreise ==
{{Scroll Gallery
|title = Park & Ride-Einrichtungen
|width =220
|align =right
|background =white
|border =#6cc8f3
|maxHeight = 450
|loop =yes
|Salzburg - Schallmoos - Lastenstraße Bike-n-Ride - 2021 05 22-3.jpg|Bike & Ride-Station beim Salzburger Hauptbahnhof
|Anthering - Acharting - Lokalbahn - 2016 06 21 - Bahnhaltestelle 3.jpg|Fahrrad-Schließfächer in Acharting
|Nußdorf - Weitwörth - Bahnhof Weitwörth - 2020 11 02-4.jpg|P & R in Weitwörth-Nußdorf
|Bürmoos - Ort - Bahnhof Bürmoos P & R - 2019 08 21 - Stromladestation.jpg|Ladestation für Elektrofahrzeuge in Bürmoos
|Lamprechtshausen - Ort - Bahnhof - 2020 10 27-1.jpg|Fahrrad- und Motorradstellplätze in Lamprechtshausen
}}
Südlicher Ausgangs- bzw. Endpunkt der Salzburger Lokalbahn ist der [[Salzburg Hauptbahnhof|Salzburger Hauptbahnhof]] . Die Züge fahren unterirdisch auf den Gleisen 11 und 12 (Wegbeschilderung: ''SLB''; Haltestellenname ''Salzburg Lokalbahnhof''). Zugänge zu diesen gibt es auch von den Bushaltestellen am Bahnhofsvorplatz.
Entlang der Bahnlinie liegen die Haltestellen teilweise etwas abseits von den Orten. An allen Haltepunkten gibt es [[Park and Ride|Park & Ride]]-Einrichtungen (Fahrradabstellmöglichkeiten, Moped-, Motorrad- und Autoparkplätze) unterschiedlichen Ausmaßes.
Von der Altstadt der bayerischen Grenzstadt [[Laufen (Salzach)|Laufen]] ist die Lokalbahn in Oberndorf bei Salzburg mit den Haltestellen ''Oberndorf–Laufen'' und ''Oberndorf Bahnhof'' gleichermaßen in fußläufiger Entfernung.
== Fahren ==
=== Fahrplan und Fahrzeiten ===
Die S1 Salzburg–Lamprechtshausen verkehrt halbstündlich, die S11 Bürmoos–Ostermiething stündlich. In den Morgenstunden fährt die S11 durchgehend bis Salzburg und von 15:15 bis 19:15 Uhr schon ab Salzburg jeweils halbstündlich, sodass zu diesen Zeiten auf der Hauptstrecke viertelstündlich eine Verbindung besteht.
Betriebszeiten sind von 4:40 bis 1:00 (letzte Abfahrt von Salzburg um 0:10 Uhr). Freitags, samstags und an Werktagen vor einem Feiertag gibt es ab Salzburg eine zusätzliche Verbindung um 2:00 Uhr. Die Dauer einer Fahrt von Salzburg mit der S1 bis zum Endbahnhof Lamprechtshausen beträgt nach Fahrplan 35 Minuten, mit der S11 nach Ostermiething 45 Minuten.<br />
Der Fahrplan für S1 und S11 kann [https://www.salzburg-ag.at/content/dam/web18/dokumente/bus-bahn/SLB/SLB-Pocketfahrplan%20g%C3%BCltig%20von%2012.12.21%20-%2010.12.22.pdf auf dieser Seite] der Salzburg AG abgerufen werden.
Zu besonderen Anlässen werden öffentliche Sonderfahrten mit historischen Wägen durchgeführt.
=== Ein- und Ausstieg ===
[[Datei:ET50 Mittelteil Innen 002.jpg|mini|Eingangsbereich der in den 2010er Jahren umgebauten, im Regelfall eingesetzten SLB ET-Garnituren]]
Die Salzburger Lokalbahn kann jederzeit betreten werden, Fahrscheine werden vom begleitenden Zugpersonal ausgegeben.
Fast alle Zuggrnituren sind kinderwagen- und rollstuhltauglich, für diese sowie für Fahrräder gibt es im Eingangsbereich separierte Stellplätze. Das Zugpersonal ist bei Bedarf beim Ein- und Austeigen behilflich.
Die Mitnahme von Fahrrädern ist gegen Entgelt möglich; es ist jedoch zu bedenken, dass in der morgendlichen Stoßzeit Richtung Salzburg die Züge sehr voll sind und die Mitnahme eines Rads verweigert werden kann. Richtung stadtauswärts sind die Züge zum Teil schon ab dem frühen Nachmittag gut gefüllt.
Mit Ausnahme der Start- und Zielbahnhöfe sowie der Bahnhöfe ''Oberndorf Bahnhof'' und ''Bürmoos'' sind alle Halte als Bedarfshaltestellen ausgelegt. In den Stationen sowie im Zug bei den Türen gibt es Haltewunschtasten.
=== Zonen, Tarife und Fahrscheine ===
Die Fahrscheintarife orientieren sich zwar nach der Entfernung, das Tarifsystem im Ganzen ist aber etwas unübersichtlich.
Das öffentliche Verkehrsnetz im Land Salzburg ist in Zonen unterteilt, wobei es verschiedentlich – abhängig vom Einzugsgebiet und der Nutzungshäufigkeit der Verkehrsmittel – geografisch Auskragungen einer Tarifzone in eine andere gibt. Zudem unterteilt sich das öffentliche Verkehrsnetz für die Tarifgestaltung in Regionen.
Die Salzburger Lokalbahn erstreckt sich bezüglich der Tarifzonen über die sog. Kernzone (weitgehend identisch mit dem Stadtgebiet von Salzburg) und weitere 5 Zonen (S1 Salzburg–Lamprechtshausen: Zonen Bergheim, Anthering, Nußdorf, Oberndorf, Bürmoos) bzw. 6 Zonen (S11 Salzburg–Ostermiething: Zonen wie S1 + St. Georgen). Die reguläre kürzere Strecke der S11 von Bürmoos nach Ostermiething umfasst 2 Zonen (Zonen Bürmoos und St. Georgen). Die Kernzone umfasst alle Bahnstationen zwischen ''Salzburg Lokalbahnhof'' und ''Schlachthof''.<br />
Bezüglich der Regionen befinden sich die Salzburger Lokalbahn-Strecken in den sich überlappenden Tarifregionen Salzburg Stadt (= Kernzone + Zonen Bergheim und Anthering) und Region Nord (= alle Zonen mit Ausnahme der Kernregion).
Fahrscheine für die Salzburger Lokalbahn werden vom begleitenden Zugpersonal ausgegeben oder können im Voraus in Salzburg beim Fahrkarten- und Informationsschalter im Zwischengeschoss des Lokalbahnhofs (''Service Center Verkehr'') oder in einem anderen solchen erworben werden. Im Zug werden keine Aufpreise verlangt, gewisse auch im Zug gültige Fahrkarten können aber im Vorverkauf günstiger sein.
Folgende Fahrscheingattungen stehen zur Auswahl (angegebene Preise sind der Volltarif mit Stand August 2022; zu Ermäßigungen s. weiter unten):
[[Datei:Salzburg - Lokalbahn-Einzelfahrschein - Juli 2012.jpg|mini|Ein im Zug ausgegebener Fahrschein]]
* '''Einzelfahrscheine'''
: sind im Zug oder im Vorverkauf erhältlich und kosten je nach Entfernung zwischen 2,20 € und 6,20 €.<br />
: Zusätzlich kann für die Weiterfahrt innerhalb der Stadt Salzburg (Kernzone) im Zug eine Stundenkarte erworben werden. Dieses Tcket (3 €, im Vorverkauf 2,10 €) ist eine Stunde lang ab Entwertung durch das Zugpersonal gültig für Fahrten mit Bus, Obus oder ÖBB-S-Bahn-Linien S2 und S3 oder ggf. die [[Berchtesgadener-Land-Bahn|BLB]]-Linie S4. (In diesem Fall wird bei einer Anfahrt außerhalb der Kernzone für die Bahn nur die Strecke bis zur Kernzonengrenze berechnet.)<br />
: Umgekehrt berechtigen Fahrscheine für die Kernzone, die bereits in einem Bus oder einer S-Bahn entwertet wurden, auch zum Umstieg auf die Lokalbahn und sind für den Abschnitt innerhalb der Kernzone gültig. Ausnahme: Bei den S-Bahn-Linien S2 und S3 gibt es einen ÖBB-eigenen vergünstigtzen Kernzonentarif, der jedoch zum Umstieg auf die Salzburger Lokalbahn nicht berechtigt.
: Fahrscheine für Destinationen entlang der Lokalbahn können auch an den ÖBB-Fahrscheinautomaten in ganz Österreich für eine durchgehende Fahrt auf ÖBB-Linien und der Salzburger Lokalbahn zum regulären Tarif gekauft werden. Umgekehrt können in der Lokalbahn auch Fahrscheine für Destinationen der ÖBB erworben werden.
* '''Tageskarten'''
: Tageskarten nur für die Benützung der Lokalbahn sind gültig an einem Kalendertag bis 3:00 Uhr des Folgetags und kosten so viel wie Hin- und Rückfahrt. (Ermäßigte Rückfahrkarten gibt es nicht.)<br />
: Für die Benützung auch anderer Verkehrsmittel innerhalb der Stadt Salzburg (Kernzone) werden im Zug 24-Stunden-Tickets ausgegeben (6,40 €). Sie sind ab dem Zeitpunkt der Entwertung durch das Zugpersonal 24 Stunden lang gültig.<br />
: Im Vorverkauf kostet ein 24-Stunden-Ticket 4,50 € und gilt auch für die Lokalbahn innerhalb der Kernzone.
* '''Wochenkarten, Monatskarten'''
: Als günstige Wochen- und Monatskarten gibt es das sog. Regionenticket. Eine Region (Salzburg Stadt oder Salzburg Nord) kostet 19 € die Woche und 59 € für ein Monat, beide Regionen zusammen 29 € für die Woche und 79 € für ein Monat. Das Regionenticket erlaubt auch die Benützung von Bussen im jeweiligen Bereich. Wochen- und Monatskarten gelten ab jedem beliebigen Wochentag.
* '''Jahreskarten'''
: Als Jahreskarte gibt es das für alle öffentliche Verkehrsmittel gemeinsam geltende [[w:Klimaticket|Klimaticket]]; es ist für Jugendliche, Studierende, Senioren und Behinderte zum jeweiligen Tarif und nur im Vorverkauf erhältlich. Das Klimaticket für Senioren wird auch ''Edelweißticket'' genannt.
Für alle Fahrscheingattungen gibt es Ermäßigungen unterschiedlichen Ausmaßes. Kinder bis zum vollendeten 5. Lebensjahr fahren gratis, Schüler bis zum vollendeten 14. Lebensjahr zum sog. Minimum-Tarif. Ebenso zum Minimum-Tarif fahren Behinderte, ihre notwendigen Begleitpersonen kostenfrei. Vergünstigungen gibt es zudem für Jugendliche vom 15. bis zum vollendeten 18. Lebensjahr. Diverse Ermäßigungen erhalten auch Familien bei Vorlage eines österreichischen Familienpasses sowie Personen ab 65 und Inhaber einer ÖBB-VorteilsCard.
Ermäßigungskarten der Deutschen Bahn sind – obwohl die Salzburger Lokalbahn Teil der S-Bahn-Salzburg ist und diese auch in das benachbarte Bayern führt – nicht gültig.
; Weblinks
* [https://www.salzburg-ag.at/bus-bahn/regionalverkehr/salzburger-lokalbahn/tickets---tarife.html Tarife der Salzburger Lokalbahn]
* [https://salzburg-verkehr.at/download/svv-tarifbestimmungen-ab-01-maerz-2022/?wpdmdl=56647&refresh=62fcfe053aea71660747269 Volle Tarifbestimmungen für den Salzburger Verkehrsverbund]
* [https://salzburg-verkehr.at/download/svv-zonenplan/ Zonenplan des Salzburger Verkehrsverbunds])
=== Stationsanzeige, WLAN ===
Im Zuginneren gibt es an den Stirnseiten eine informative Stationsanzeige der nächstfolgenden Halte. Zudem werden die Stationen akustisch angekündigt.
In einigen Zuggarnituren gibt es gratis WLAN-Empfang.
=== Stationen ===
(Siehe auch → [[w:Liste der Stationen der S-Bahn Salzburg|Liste der Stationen der S-Bahn Salzburg]])
{| class="wikitable" width="100%"
! Linie
! Bahnhöfe und Haltestellen
|-
| align="center" | S1
| '''[[Salzburg Hauptbahnhof#Salzburg Lokalbahnhof|Salzburg Lokalbahnhof]] – Salzburg Itzling – Maria Plain-Plainbrücke – Hagenau – Bergheim – Schlachthof – Muntigl – Siggerwiesen – Anthering – Acharting – Pabing – Weitwörth-Nußdorf – Oichtensiedlung – Oberndorf-Laufen – Oberndorf Bahnhof – Ziegelhaiden – Arnsdorf – [[w:Bahnhof Bürmoos|Bürmoos]] – Zehmemoos – Lamprechtshausen'''
|-
| align="center" | S11
|(Salzburg Lokalbahnhof – Salzburg Itzling – Maria Plain-Plainbrücke – Hagenau – Bergheim – Schlachthof – Muntigl – Siggerwiesen – Anthering – Oberndorf Bahnhof – ) '''Bürmoos – Eching – St. Georgen bei Salzburg – St. Pantaleon-Reith – Wildshut Kirchberg – Gut Wildshut – Eiferding – Riedersbach – Trimmelkam – Diepoltsdorf – Ostermiething'''
|}
Die nachfolgende Liste enthält die Stationen der Linie S1 ab Salzburg mit ergänzenden Informationen zum Halt, Umsteigen auf andere öffentliche Verkehrsmittel und zu in der Nähe befindlichen Besonderheiten.
{| class="wikitable" width="100%"
! '''LINIE S1'''
! Station<br /><small>(LEX)<sup>*</sup> – Zone<sup>**</sup><br />Lage</small>
! Anschluss
! Besonderheit / Aktivität
|-
| [[Datei:Salzburg Lokalbahnhof.jpg|130px]]
| '''Salzburg Lokalbahnhof'''<br /><small>(LEX) – Kernzone<br />({{Coordinate |47/48/47/N |13/02/41/E |type=railwaystation |region=AT-5| name=Salzburg Lokalbahnhof}})</small>
| Lokal-, Regional- und Fernzüge<br />Städt. Obus- und Buslinien<br />Regionalbusse ([[Bad Gastein]], [[Bad Ischl]], [[Bad Reichenhall]], [[Berchtesgaden]], [[Lofer]], [[Mattsee]], [[Mondsee]], [[St. Gilgen]], [[Strobl]])<br />Fernbusse
| · Salzburger Altstadt: ca. 6–12 min. mit Obuslinien 1, 3, 5, 6; Bus 23, 25<br />· Hellbrunn (Schloss, Wasserspiele, Zoo): ca. 25 min. mit Bus 25<br />· Untersbergbahn: 30 min. mit Bus 25 <br />· Einkaufszentrum ''Forum 1'' am Bahnhofsvorplatz<br />· Stadtteile Elisabeth-Vorstadt (Hauptausgang), Schallmoos (rückwärtiger Ausgang)
|-
| [[Datei:Bahnhof Salzburg Itzling.JPG|130px]]
| '''Salzburg Itzling'''<br /><small>(LEX) – Kernzone<br />({{Coordinate |47/49/10/N |13/02/27/E |type=railwaystation |region=AT-5| name=Salzburg Itzling}})</small>
| Obuslinie 6: Itzling West ↔ Parsch
| · Technologiezentrum ''Techno-Z'' (''Science City'')
|-
| [[Datei:Lokalbahn - Maria Plain.jpg|130px]]
| '''Maria Plain-Plainbrücke'''<br /><small>(LEX) – Kernzone<br />({{Coordinate |47/49/35/N |13/02/13/E |type=railwaystation |region=AT-5| name=Maria Plain-Plainbrücke}})</small>
| Obuslinie 6: Itzling West (auch fußläufig erreichbar) ↔ Parsch
| · Wanderung auf den [[w:Plainberg|Plainberg]] mit bekannter Wallfahrtsstätte [[w:Maria Plain|Maria Plain]] (ca. 30 min.);<br />· [[Tauernradweg]], [[Salzkammergut-Radweg]]
|-
| [[Datei:Salzburg - Itzling Nord - Bahnhaltestelle Hagenau - 2020 08 31-6.jpg|130px]]
| '''Hagenau'''<br /><small>S1, S11 – Kernzone<br />({{Coordinate |47/49/56/N |13/01/46/E |type=railwaystation |region=AT-5| name=Hagenau}})</small>
| —
| · Tauernradweg
|-
| [[Datei:Salzburg - Itzling Nord - Bahnhof Bergheim - 2022 07 06-4.jpg|130px]]
| '''Bergheim'''<br /><small>(LEX) – Kernzone<br />({{Coordinate |47/50/22/N |13/01/16/E |type=railwaystation |region=AT-5| name=Bergheim}})</small>
| Buslinie 21: → Salzburg Josefiau<br />Buslinie 110: → Bergheim Voggenberg
| · mehrere ausgeschilderte Wanderwege im Gemeindegebiet von [[Bergheim (Flachgau)|Bergheim]] (inkl. Plainberg)<br />· Tauernradweg
|-
| [[Datei:Haltestelle Schlachthof.jpg|130px]]
| '''Schlachthof'''<br /><small>(LEX) – Kernzone<br />({{Coordinate |47/50/46/N |13/00/45/E |type=railwaystation |region=AT-5| name=Schlachthof}})</small>
| —
| · Freibad Bergheim<br />· Tauernradweg
|-
| [[Datei:Bergheim - Muntigl - Bahnhaltestelle Muntigl - 2016 06 20 - 2.jpg|130px]]
| '''Muntigl'''<br /><small>(LEX) – Zone 1<br />({{Coordinate |47/51/11/N |13/00/21/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Muntigl}})</small>
| —
| · Rundwanderweg ''Muntigler Runde'', Muntigler Hügel (Aussichtspunkt)
|-
| [[Datei:Bergheim - Siggerwiesen - Lokalbahnhaltestelle Siggerwiesen - 2016 04 05-4.jpg|130px]]
| '''Siggerwiesen'''<br /><small>(LEX) – Zone 1<br />({{Coordinate |47/51/48/N |13/00/19/E |type=railwaystation |region=AT-5| name=Siggerwiesen}})</small>
| —
|
|-
| [[Datei:Anthering - Lokalbahn - 2016 06 21 - Bahnhof 2.jpg|130px]]
| '''Anthering'''<br /><small>(LEX) – Zone 2<br />({{Coordinate |47/52/46/N |13/00/03/E |type=railwaystation |region=AT-5 |name=Anthering}})</small>
| —
| · Antheringer Au
|-
| [[Datei:Anthering - Acharting - Lokalbahn - 2016 06 21 - Bahnhaltestelle 2.jpg|130px]]
| '''Acharting'''<br /><small>Zone 2<br />({{Coordinate |47/53/28/N |12/59/34/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Acharting}})</small>
| —
| · Antheringer Au<br /> · Wanderung auf den [[w:Haunsberg|Haunsberg]] mit Aussichtspunkten (Giselaaussicht, [[w:Kaiserbuche (Haunsberg)|Kaiserbuche]]), ca. 1 h15 min., Sternwarte
|-
| [[Datei:Nußdorf - Pabing - Bahnhaltestelle Pabing - 2020 11 02-4.jpg|130px]]
| '''Pabing'''<br /><small>Zone 3<br />({{Coordinate |47/54/53/N |12/58/09/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Pabing}})</small>
| —
| · Weitwörther Au, Badesee Weitwörth<br />· Tauernradweg, [[Mozartradweg]]
|-
| [[Datei:Nußdorf - Weitwörth - Bahnhof Weitwörth - 2020 11 02-5.jpg|130px]]
| '''Weitwörth-Nußdorf'''<br /><small>Zone 3<br />({{Coordinate |47/55/26/N |12/57/58/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Weitwörth-Nußdorf}})</small>
| Buslinie 111: [[Salzburg]] ↔ [[Nußdorf am Haunsberg]] – [[Dorfbeuern]] (– [[Feldkirchen bei Mattighofen]])
| · Weitwörther Au<br />· Tauernradweg, Mozartradweg
|-
| [[Datei:Oberndorf - Oichtensiedlung - Bahnhaltestelle Oichtensiedlung - 2014 03 14 - 3.jpg|130px]]
| '''Oichtensiedlung'''<br /><small>S1 – Zone 5<br />({{Coordinate |47/55/58/N |12/57/08/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Oichtensiedlung}})</small>
| —
|
|-
| [[Datei:Oberndorf - Stadt - Bahnhaltestelle Oberndorf Stadt - 2015 03 13 - 4.jpg|130px]]
| '''Oberndorf-Laufen'''<br /><small>Zone 4<br />({{Coordinate |47/56/17/N |12/56/32/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Oberndorf-Laufen}})</small>
| —
| · [[Laufen (Salzach)|Laufen]]<br />· Tauernradweg, Mozartradweg<br />· [[Oberndorf bei Salzburg|Oberndorf]] Stadtzentrum, Krankenhaus Oberndorf
|-
| [[Datei:Salzburger Lokalbahn in Oberndorf, 1.jpeg|130px]]
| '''Oberndorf Bahnhof'''<br /><small>(LEX) – Zone 4<br />({{Coordinate |47/56/31/N |12/56/39/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Oberndorf Bahnhof}})</small>
| Buslinie 112: → [[St. Georgen bei Salzburg]] – [[Ostermiethng]]<br />Buslinie 180: → [[Eggelsberg]]
| · Oberndorf Stadtzentrum<br />· Stille-Nacht-Gedächtniskapelle, Stille-Nacht-Museum Oberndorf (ca. 10 min.)
|-
| [[Datei:Oberndorf - Ziegelhaiden - Bahnhaltestelle Ziegelhaiden - 2021 08 19-5.jpg|130px]]
| '''Ziegelhaiden'''<br /><small>Zone 4<br />({{Coordinate |47/57/13/N |12/56/33/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Ziegelhaiden}})</small>
| —
|
|-
| [[Datei:Lamprechtshausen - Arnsdorf - 2019 02 24-11.jpg|130px]]
| '''Arnsdorf'''<br /><small>Zone 5<br />({{Coordinate |47/57/48/N |12/56/25/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Arnsdorf}})</small>
| —
| · Wallfahrtskirche [[w:Maria am Mösl|Maria am Mösl]], Stille-Nacht-Museum Arnsdorf (ca. 20 min.)
|-
| [[Datei:Aufnahmegebäude Bürmoos-3.jpg|130px]]
| '''Bürmoos'''<br /><small>(LEX) – Zone 5<br />({{Coordinate |47/58/55/N |12/55/31/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Bürmoos}})</small>
| S11: (Salzburg) ↔ Ostermiething
| · [[w:Bürmooser Moor|Bürmooser Moor]] (ca. 30. min.)<br /> · ''Torf Glas Ziegel Museum'' (Heimatmuseum)
|-
| [[Datei:Bürmoos - Zehmemoos - Bahnhaltestelle Zehmemoos - 2021 02 05-5.jpg|130px]]
| '''Zehmemoos'''<br /><small>Zone 5<br />({{Coordinate |47/59/22/N |12/56/14/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Zehmemoos}})</small>
| —
| · Bürmooser Moor (ca. 20–25 min.)
|-
| [[Datei:Lokalbahnhof Lamprechtshausen-1.jpg|130px]]
| '''Lamprechtshusen'''<br /><small>Zone 5<br />({{Coordinate |47/59/24/N |12/57/06/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Lamprechtshausen}})</small>
| —
|
|}
<sup>*</sup><small>Züge der S11 Bürmoos–Lamprechtshausen fahren morgens auch bis und nachmittags auch ab Salzburg (LEX = Lokalexpress), wobei nicht alle Stationen und diese auch morgens und nachmittags unterschiedlich bedient werden. In der Liste sind alle möglichen zusätzlichen Halte gekennzeichnet.</small>
<sup>**</sup><small>Im Zonenplan des Salzburger Verkehrsverbunds sind die Zonen mittels Ortsnamen gekennzeichnet. Zur besseren Verdeutlichung der Entfernung und der damit zusammenhängenden Fahrpreisgestaltung folgt die Nummerierung hier derjenigen auf der Website der Salzburger Lokalbahn, wiewohl örtlich für keine der Varianten ein ausgeprägtes Bewusstsein besteht.</small>
Die nachfolgende Liste enthält die Stationen der Linie S11 (Zweigstrecke Bürmoos–Ostermiething) ab Bürmoos mit ergänzenden Informationen zum Halt, zum Umsteigen auf andere öffentliche Verkehrsmittel sowie zu Park and Ride- und anderen infrastukturellen Einrichtungen.
{| class="wikitable" width="100%"
! LINIE S11
! Station<br /><small>Zone<br />Lage</small>
! Anschluss
! Mobilität<br />Infrastruktur
|-
| align="center"|[[Datei:Aufnahmegebäude Bürmoos-3.jpg|130px]]
| '''Bürmoos'''<br /><small>Zone 5<br />({{Coordinate |47/59/24/N |12/57/06/E |type=railwaystation |region=AT-5 |name=Bürmoos}})</small>
| S1 Lamprechtshausen ↔ Salzburg
| Fahrradstellplätze, Autoparkplätze, Ladestation für E-Fahrzeuge<br />Toiletten, Briefkasten
|-
| align="center"|[[Datei:Bürmoos - Bahnhaltestelle Eching - 2021 03 27-4.jpg|130px]]
| '''Eching'''<br /><small>Zone 5<br />({{Coordinate |47/58/37/N |12/54/32/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Eching}})</small>
| —
| Fahrradstellplätze
|-
| align="center"|[[Datei:Lokalbahnstation St. Georgen 1.jpg|130px]]
| '''St. Georgen bei Salzburg'''<br /><small>Zone 6<br />({{Coordinate |47/59/25/N |12/53/20/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=St. Georgen bei Salzburg}})</small>
| —
| Fahrradstellplätze, Autoparkplätze
|-
| align="center"|<!--[[Datei:|130px]]-->
| '''St. Pantaleon-Reith'''<br /><small>Zone 6<br />({{Coordinate |48/0/6/N |12/53/2/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=St. Pantaleon-Reith}})</small>
| —
| Fahrradstellplätze, Autoparkplätze
|-
| align="center"|<!--[[Datei:|130px]]-->
| '''Wildshut Kirchberg'''<br /><small>Zone 6<br />({{Coordinate |48/0/34/N |12/52/13/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Wildshut Kirchberg}})</small>
| —
| Fahrradstellplätze, Autoparkplätze
|-
| align="center"|<!--[[Datei:|130px]]-->
| '''Gut Wildshut'''<br /><small>Zone 6<br />({{Coordinate |48/0/42/N |12/52/0/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Gut Wildshut}})</small>
| Buslinie 112:<br />Oberndorf bei Salzburg ↔ Ostermiething (350 m südlich)
| Fahrradstellplätze, Autoparkplätze
|-
| align="center"|<!--[[Datei:|130px]]-->
| '''Eiferding'''<br /><small>Zone 6<br />({{Coordinate |48/0/51/N |12/51/50/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Eiferding}})</small>
| —
| Fahrradstellplätze, Autoparkplätze
|-
| align="center"|<!--[[Datei:|130px]]-->
| '''Riedersbach'''<br /><small>Zone 6<br />({{Coordinate |48/1/28/N |12/51/27/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Riedersbach}})</small>
| —
| Fahrradstellplätze, Autoparkplätze
|-
| align="center"|<!--[[Datei:|130px]]-->
| '''Trimmelkam'''<br /><small>Zone 6<br />({{Coordinate |48/1/39/N |12/51/38/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Trimmelkam}})</small>
| —
| Fahrradstellplätze, Autoparkplätze
|-
| align="center"|[[Datei:Ostermiething - Diepoltsdorf - Bahnhaltestelle Diepoltsdorf - 2022 02 27-3.jpg|130px]]
| '''Diepoltsdorf'''<br /><small>Zone 6<br />({{Coordinate |48/2/7/N |12/51/40/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Diepoltsdorf}})</small>
| —
| Fahrradstellplätze, Autoparkplätze
|-
| align="center"|[[Datei:31.01.20 Ostermeithing 54 and 41 (49492759713).jpg|130px]]
| '''Ostermiething'''<br /><small>Zone 6<br />({{Coordinate |48/2/38/N |12/50/45/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Ostermiething}})</small>
| Buslinie 112:<br />→ Oberndorf bei Salzburg
| Fahrradstellplätze, Autoparkplätze, Behindertenparkplätze
|-
|}
-->
== Sicherheit ==
[[Datei:Bürmoos - Ort - Benedikthüttenstraße - 2020 09 04-1.jpg|mini|hochkant|Absperrzaun entlang des Gleiskörpers in Bürmoos]]
Die Bahnbetreiber werben damit, dass durch die ständige Anwesenheit einer zugbegleitenden Person für die Fahrgäste große Sicherheit in den Zügen gegeben ist und dort zudem Vandalismus möglichst gering gehalten wird.
Alle Bahnübergänge sind unbeschrankt und durch Verkehrstafeln und Lichtsignalen gesichert. In einigen Fällen waren teils schwere Unfälle wegen Missachtung durch die Autolenker zu verezichnen.
Bereiche mit möglichen Gefahren entlang der Bahnstrecke werden zunehmend durch Absperreinrichtungen gesichert.
== Ausflüge ==
Das Einzugsgebiet der Salzburger Lokalbahn lädt für Ausflügler in erster Linie zum Spazieren, Wandern und Radfahren ein. Gut erreichbar sind aber auch die Stadtgemeinden [[Oberndorf bei Salzburg]] und [[Laufen (Salzach)|Laufen]] mit ihren Sehenswürdigkeiten.
=== Radfahren ===
Beliebige Radtouren im ländlichen Raum können im Grunde entlang des gesamten Streckenverlaufs der Salzburger Lokalbahn unternommen werden. Fahrräder können in den Zügen gegen Bezahlung mitgenommen werden (Beschränkung während der Stoßzeiten möglich).
* '''[[Tauernradweg]]''':<br />
: Der Streckenverlauf beider Bahnlinien führt über weite Abschnitte – stellenweise auch recht nahe – parallel zum Tauernradweg, sodass im Bedarfsfall ersatzweise die Bahn genutzt werden kann. Etliche Haltestellen der S1 liegen unmittelbar neben oder nächst dem ausgeschilderten Radweg. Entlang der S11 sind die Haltestellen ''Riedersbach'' sowie ''Eiferding, Gut Wildshut'' und ''Wildshut Kirchberg'' am nächsten. Zu beachten: Es gibt nur wenige Wege durch den zu querenden Auwaldgürtel entlang der Salzach (Naturschutzgebiet).
* '''[[w:Salzkammergut-Radweg|Salzkammergut-Radweg]]''':<br />
: Der Salzkammergut-Radweg (nach [[Bad Ischl]]) liegt nächst der Salzburger Bahnhaltestelle ''Maria Plain-Plainbrücke'', quert dort unterhalb der [[w:Plainbrücke|Plainbrücke]] und führt entlang des [[w:Alterbach|Alterbachs]] weiter stadtauswärts.
* '''[[w:Mozart-Radweg|Mozart-Radweg]]''':<br />
: Der Mozart-Radweg führt gemeinsam mit dem Salzkammergut-Radweg – bezogen auf die Salzburger Lokalbahn – ebenfalls ab ''Maria Plain-Plainbrücke'' aus der Stadt. Er stößt nach einer Schlaufe durch mehrere Gemeinden des [[Flachgau]]s in Acharting wieder unmittelbar auf die Bahnlinie und führt, gemeinsam mit dem Tauernradweg, bis ''Oberndorf-Laufen'' parallel zur Bahn, wo er dann Richtung Bayern abzweigt.
=== Wandern ===
Als kürzere oder längere Spaziergänge und Wanderungen sind folgende lohnenswert:
* '''Wanderung über den [[w:Plainberg|Plainberg]]''':
: Ausgangspunkt: Haltestelle ''Maria Plain-Plainbrücke'', Endpunkt: Haltestelle ''Bergheim''. Alternativ zur Lokalbahn kann der Ausgangspunkt mit der Obuslinie 6 (Haltestelle ''Plainbrücke'') angefahren und die Rückfahrt ab der Bahnstation in Bergheim auch mit der Stadtbuslinie 21 (Umweg über [[w:Kasern|Kasern]]) unternommen werden. Für alle Fahrtvarianten reicht allein eine Kernzonenkarte.<br />
: ''Variante 1 (ca. 3,5 km)'':<br />Ab ''Maria Plain-Plainbrücke'' wenige Meter entlang der Hauptstraße stadtauswärts, dann entlang des Plainbergwegs (mit [[w:Geheimnissäulen auf dem Weg nach Maria Plain|barocken Bildstöcken eines Rosenkranzwegs]]) auf die Anhöhe von '''[[w:Maria Plain|Maria Plain]]''', der bekanntesten Wallfahrtsstätte im Land Salzburg (Wallfahrtskirche, Kapellen; mehrere Einkehrmöglichkeiten; Ausblick auf das Stadtgebiet und die Umgebung). Von dort nach Westen Richtung Bergheim ([[w:Pfarrkirche Bergheim|Pfarrkirche]] und Friedhofkapelle) in den Ort (Einkehrmöglichkeiten) und ab Station ''Bergheim'' wieder zurück. – Aufstieg asphaltiert (kinderwagen- und rollstuhltauglich), unmittelbar vor der Wallfahrtsstätte aber steiler Anstieg; Weg nach Bergheim teilweise schottrig, aber weniger steil.<br />
: ''Variante 2a (ca. 6 km)'':<br />Ab Maria Plain nach Norden über die Plainstiege eher steil hinunter, nach Querung des Gewerbegebiets (350 m) weiter Richtung Lengfelden (Einkehrmöglichkeit; Anschluss Buslinien&bsp;21), von dort entlang der [[w:Fischach (Salzach)|Fischach]] flussabwärts bis zur B156, dann dieser entlang nach Bergheim.<br />
: ''Variante 2b (ca. 8,5 km)'':<br />Die Fischach entlang bis zur Mündung in die Salzach, dann diese flussaufwärts bis auf Höhe der Bahnhaltestelle Bergheim. – Grundsätzlich kann man beliebig weit zurück ins Stadtgebiet von Salzburg (und darüber hinaus) stets entlang der Salzach gehen.
* '''Rundwanderwege in Bergheim'''
: Im Gemeindegebiet von Bergheim sind neben einem Rundweg über den Plainberg einige weitere Rundwege ausgeschildert. Mit der Lokalbahn erste Wege errechcbar ab Station ''Bergheim'' (Kernzone).<br />
: Der „Muntigler Rundweg“ passiert die Bahnhaltestelle ''Muntigl'' (Zone 1). Dieser beinhaltet auch die Möglichkeit, auf den Muntigler Hügel, einem kleinen Aussichtspunkt abzuzweigen.
* ''' Wanderung auf den Haunsberg'''
: Der knapp 900 m hohe [[w:Haunsberg|Haunsberg]] ist die letzte Erhebung der Alpen vor dem Salzburger Alpenvorland. Er ist örtlich bekannt für die auf der Anhöhe befindliche [[w:Kaiserbuche (Haunsberg)|Kaiserbuche]], dem heimlichen Wahhrzeichen des [[Flachgau]]s.<br />
: ''Variante 1 (ca. 13 km)'':<br />
: Von der Haltestelle ''Acharting'' (Zone 2) zum Ortsgebiet und von dort die Haunsbergstraße folgen. Nach dem Ort Würzenberg bei der Abzweigung links weiter bergauf bis zur Kaiserbuche (Höhendifferenz: 360 m, Einkehrmöglichkeit). Rückweg wie Aufstieg oder über die Fahrstraße nach Würzenberg und dann weiter wie Aufstieg.<br />
: ''Variante 2 (ca. 14 km)'':<br />
: Aufstieg wie Variante 1. Abstieg von der Kaiserbuche Wanderweg weiter Richtung Norden, dann die nächste quenrende Straße links hinunter bis nach der zweiten Kehre folgen, dort zum rechter Hand liegenden Bauerngehöft abbiegen und über einen eher steilen Fußweg hinunter bis zur Forststraße (geologischer Lehrpfad); diese links folgen bis nach Schlößl (St.-Pankraz-Kirche, Einkehrmöglichkeit); im Tal die Hauptstraße queren und in einem Bogen über Schröck und das [[w:Schloss Weitwörth|Schloss Weitwörth]] nach [[w:Weitwörth|Weitwörth]] (Bahnhof ''Weitwörth-Nußdorf'', Zone 3).
: Im oberen Bereich des Haunsbergs gibt es einen Rundweg über das Gipfelplateau (bewaldet, keine Fernsicht) zur Gabrielenaussicht (schöner Aussichtspunkt); man passiert den landschaftlich weithin sichtbaren Radarturm der Austro Control sowie eine 2019 errichtete Sternwarte. Wanderungen von der Kaiserbuche weiter Richtung [[w:Nußdorf am Haunsberg|Nußdorf]] sowie nach [[w:Obertrum am See|Obertrum]] und [[w:Seeham|Seeham]] möglich. (Von dort Busverbindungen nach Salzburg.)
: {{vCard | type=restaurant | name=Gasthaus zur Kaiserbuche | wikidata= | auto= | address=Kaiserbuche 1, 5162 Obertrum am See | phone=+43 (0)6219 7518 | email= | fax= | url= | facebook=https://www.facebook.com/Kaiserbuche/ | hours=Mi + Do 9:00–22:00 Uhr, FR–SO 10:00–22:00 Uhr, Mo + Di Ruhetag |price= | lat=47.9255 | long= 13.0085 |lastedit=|description=Traditionelle österreichische Küche.}}<br />
<!--
* '''Antheringer und Weitwörther Au'''
* [[w:Stille-Nacht-Friedensweg|Stille-Nacht-Friedensweg]]
=== Besichtigungen ===
* '''[[Oberndorf bei Salzburg|Oberndorf]]'''<br />
: (zu Sehenswürdigkeiten, Gastronomie und Übernachtung siehe dort): Haltestelle ''Oberndorf-Laufen'' oder Bahnhof ''Oberndorf Bahnhof'' (Zone 4)
* '''[[Laufen (Salzach)|Laufen]]'''<br />
: (zu Sehenswürdigkeiten, Gastronomie und Übernachtung siehe dort): Haltepunkte wie für Oberndorf; die Altstadt ist in fußläufiger Entfernung. Für Oberndorf und Laufen bietet sich auch ein gemeinsamer Rundweg über die [[w:Salzachbrücke (Laufen–Oberndorf)|historische Salzachbrücke]] und den [[w:Europasteg|Europasteg]] an.
sowie Altstadt der angrenzenden bayerischen Stadtgemeinde [[Laufen (Salzach)|Laufen]]: Station ''Oberndorf-Laufen'' oder ''Oberndorf Bahnhof''.
* '''Stahlpark Riedersbach'''
-->
== Siehe auch ==
* [[Reisen mit dem Zug in Österreich|Reisen mit dem Zug in Österreich]]
== Weblinks ==
* [https://www.salzburg-ag.at/bus-bahn/regionalverkehr/salzburger-lokalbahn.html Website der Salzburger Lokalbahn]
* [https://salzburg-verkehr.at/ Salzburger Verkehrsverbund (SVV)]
* [[w:Salzburger Lokalbahn|Linkliste mit Wikipedia-Einträgen zu weiteren Bedeutungen von ''Salzburger Lokalbahn'']]
{{class-3}}
{{IstInKat|Reisen mit dem Zug in Österreich}}
[[Kategorie:Nahverkehr]]
[[Kategorie:Salzburg]]
[[Kategorie:Flachgau]]
tovrthmbmgg5ghr67xekcf9p7un9d24
1480555
1480554
2022-08-20T23:36:53Z
Eweht
4748
/* Zonen, Tarife und Fahrscheine */ + 1 Bild
wikitext
text/x-wiki
{| {{quickbar table|width: 300px;}}
{{quickbar header|Kurzinformationen}}
{{Quickbar image|image=[[File:Salzburger Lokalbahn Logo.svg|300px]]}}
{{quickbar item|heading=Region|value=[[Flachgau]] und [[Salzburg|Stadt Salzburg]]}}
{{quickbar item|heading=Sitz|value=Bayerhamerstraße 16, 5020 Salzburg, [[Österreich]]}}
{{quickbar item|heading=Streckenlänge|value=36 km}}
{{quickbar item|heading=Website|value=[https://www.salzburg-ag.at/bus-bahn/regionalverkehr/salzburger-lokalbahn.html auf Salzburg AG]}}
|}
[[Datei:SLB ET 47 Bürmoos.jpg|300px|right|mini|Bahnhof Bürmoos]]
[[Datei:S-Bahn Salzburg, Netzplan 2015-f.svg|300px|right|mini|S-Bahn Salzburg]]
Die '''Salzburger Lokalbahn (SLB)''' ist eine größtenteils eingleisige elektrifizierte Nebenbahn im Norden des [[Salzburg (Bundesland)|Bundeslandes Salzburg]] und führt von der Stadt [[Salzburg]] über [[Oberndorf bei Salzburg]] nach [[Lamprechtshausen]] ([[Flachgau|Bezirk Salzburg-Umgebung]], rund 25 km) sowie über eine Zweigstrecke von [[Bürmoos]] nach [[Ostermiething]] ([[Bezirk Braunau am Inn]], [[Oberösterreich]], rund 11 km). Als Teil der [[w:S-Bahn Salzburg|S-Bahn Salzburg]] ist sie eingebunden in den Salzburger Verkehrsverbund und hat vorwiegend lokale Bedeutung.
== Hintergrund ==
Die Salzburger Lokalbahn wurde als durchgehende Verbindung 1896 in Betrieb genommen und war Teil eines Netzes von mehreren von der Stadt Salzburg ausgehenden regionalen Bahnstrecken und anschließenden Bahnlinien (Lokalbahn nach [[Berchtesgaden]], Salzkammergut-Lokalbahn nach [[Bad Ischl]], [[Schafbergbahn]] von [[Sankt Wolfgang im Salzkammergut]] auf den Schafberg, Gaisbergbahn auf den Salzburger Gaisberg). Davon existieren heute noch die hauptsächlich für den Tourismus betriebene Schafbergbahn und die in erster Linie für den örtlichen Pendlerverkehr bedeutende Salzburger Lokalbahn. Beide Linien werden vom Infrastrukturunternehmen Salzburg AG betrieben.
Die [[w:Bahnstrecke Salzburg–Lamprechtshausen|Bahnlinie von Salzburg nach Lamprechtshausen]] ist als Linie S1 in die [[S-Bahn Salzburg]] integriert, die [[w:Bahnstrecke Bürmoos–Ostermiething|Zweigstrecke von Bürmoos nach Ostermeithing]] als Linie S11. Eine Verlängerung der Bahnlinie nach Süden durch die Stadt Salzburg und darüber hinaus ist im Planungsstadium und soll 2023 unter der Bezeichnung [[w:Regionalstadtbahn Salzburg|Regionalstadtbahn Salzburg]] in Angriff genommen werden.
Für Touristen von Interesse zeigt sich die Salzburger Lokalbahn besonders dann, wenn von einem Ort bzw. einer Unterkunft nördlich außerhalb von Salzburg die Stadt erreicht werden soll oder wenn (vermehrt in der Advent- und Weihnachtszeit) von Salzburg aus die „Stille-Nacht-Gemeinde“ Oberndorf besucht wird.
== Anreise ==
{{Scroll Gallery
|title = Park & Ride-Einrichtungen
|width =220
|align =right
|background =white
|border =#6cc8f3
|maxHeight = 450
|loop =yes
|Salzburg - Schallmoos - Lastenstraße Bike-n-Ride - 2021 05 22-3.jpg|Bike & Ride-Station beim Salzburger Hauptbahnhof
|Anthering - Acharting - Lokalbahn - 2016 06 21 - Bahnhaltestelle 3.jpg|Fahrrad-Schließfächer in Acharting
|Nußdorf - Weitwörth - Bahnhof Weitwörth - 2020 11 02-4.jpg|P & R in Weitwörth-Nußdorf
|Bürmoos - Ort - Bahnhof Bürmoos P & R - 2019 08 21 - Stromladestation.jpg|Ladestation für Elektrofahrzeuge in Bürmoos
|Lamprechtshausen - Ort - Bahnhof - 2020 10 27-1.jpg|Fahrrad- und Motorradstellplätze in Lamprechtshausen
}}
Südlicher Ausgangs- bzw. Endpunkt der Salzburger Lokalbahn ist der [[Salzburg Hauptbahnhof|Salzburger Hauptbahnhof]] . Die Züge fahren unterirdisch auf den Gleisen 11 und 12 (Wegbeschilderung: ''SLB''; Haltestellenname ''Salzburg Lokalbahnhof''). Zugänge zu diesen gibt es auch von den Bushaltestellen am Bahnhofsvorplatz.
Entlang der Bahnlinie liegen die Haltestellen teilweise etwas abseits von den Orten. An allen Haltepunkten gibt es [[Park and Ride|Park & Ride]]-Einrichtungen (Fahrradabstellmöglichkeiten, Moped-, Motorrad- und Autoparkplätze) unterschiedlichen Ausmaßes.
Von der Altstadt der bayerischen Grenzstadt [[Laufen (Salzach)|Laufen]] ist die Lokalbahn in Oberndorf bei Salzburg mit den Haltestellen ''Oberndorf–Laufen'' und ''Oberndorf Bahnhof'' gleichermaßen in fußläufiger Entfernung.
== Fahren ==
=== Fahrplan und Fahrzeiten ===
Die S1 Salzburg–Lamprechtshausen verkehrt halbstündlich, die S11 Bürmoos–Ostermiething stündlich. In den Morgenstunden fährt die S11 durchgehend bis Salzburg und von 15:15 bis 19:15 Uhr schon ab Salzburg jeweils halbstündlich, sodass zu diesen Zeiten auf der Hauptstrecke viertelstündlich eine Verbindung besteht.
Betriebszeiten sind von 4:40 bis 1:00 (letzte Abfahrt von Salzburg um 0:10 Uhr). Freitags, samstags und an Werktagen vor einem Feiertag gibt es ab Salzburg eine zusätzliche Verbindung um 2:00 Uhr. Die Dauer einer Fahrt von Salzburg mit der S1 bis zum Endbahnhof Lamprechtshausen beträgt nach Fahrplan 35 Minuten, mit der S11 nach Ostermiething 45 Minuten.<br />
Der Fahrplan für S1 und S11 kann [https://www.salzburg-ag.at/content/dam/web18/dokumente/bus-bahn/SLB/SLB-Pocketfahrplan%20g%C3%BCltig%20von%2012.12.21%20-%2010.12.22.pdf auf dieser Seite] der Salzburg AG abgerufen werden.
Zu besonderen Anlässen werden öffentliche Sonderfahrten mit historischen Wägen durchgeführt.
=== Ein- und Ausstieg ===
[[Datei:ET50 Mittelteil Innen 002.jpg|mini|Eingangsbereich der in den 2010er Jahren umgebauten, im Regelfall eingesetzten SLB ET-Garnituren]]
Die Salzburger Lokalbahn kann jederzeit betreten werden, Fahrscheine werden vom begleitenden Zugpersonal ausgegeben.
Fast alle Zuggrnituren sind kinderwagen- und rollstuhltauglich, für diese sowie für Fahrräder gibt es im Eingangsbereich separierte Stellplätze. Das Zugpersonal ist bei Bedarf beim Ein- und Austeigen behilflich.
Die Mitnahme von Fahrrädern ist gegen Entgelt möglich; es ist jedoch zu bedenken, dass in der morgendlichen Stoßzeit Richtung Salzburg die Züge sehr voll sind und die Mitnahme eines Rads verweigert werden kann. Richtung stadtauswärts sind die Züge zum Teil schon ab dem frühen Nachmittag gut gefüllt.
Mit Ausnahme der Start- und Zielbahnhöfe sowie der Bahnhöfe ''Oberndorf Bahnhof'' und ''Bürmoos'' sind alle Halte als Bedarfshaltestellen ausgelegt. In den Stationen sowie im Zug bei den Türen gibt es Haltewunschtasten.
=== Zonen, Tarife und Fahrscheine ===
Die Fahrscheintarife orientieren sich zwar nach der Entfernung, das Tarifsystem im Ganzen ist aber etwas unübersichtlich.
Das öffentliche Verkehrsnetz im Land Salzburg ist in Zonen unterteilt, wobei es verschiedentlich – abhängig vom Einzugsgebiet und der Nutzungshäufigkeit der Verkehrsmittel – geografisch Auskragungen einer Tarifzone in eine andere gibt. Zudem unterteilt sich das öffentliche Verkehrsnetz für die Tarifgestaltung in Regionen.
Die Salzburger Lokalbahn erstreckt sich bezüglich der Tarifzonen über die sog. Kernzone (weitgehend identisch mit dem Stadtgebiet von Salzburg) und weitere 5 Zonen (S1 Salzburg–Lamprechtshausen: Zonen Bergheim, Anthering, Nußdorf, Oberndorf, Bürmoos) bzw. 6 Zonen (S11 Salzburg–Ostermiething: Zonen wie S1 + St. Georgen). Die reguläre kürzere Strecke der S11 von Bürmoos nach Ostermiething umfasst 2 Zonen (Zonen Bürmoos und St. Georgen). Die Kernzone umfasst alle Bahnstationen zwischen ''Salzburg Lokalbahnhof'' und ''Schlachthof''.<br />
Bezüglich der Regionen befinden sich die Salzburger Lokalbahn-Strecken in den sich überlappenden Tarifregionen Salzburg Stadt (= Kernzone + Zonen Bergheim und Anthering) und Region Nord (= alle Zonen mit Ausnahme der Kernregion).
Fahrscheine für die Salzburger Lokalbahn werden vom begleitenden Zugpersonal ausgegeben oder können im Voraus in Salzburg beim Fahrkarten- und Informationsschalter im Zwischengeschoss des Lokalbahnhofs (''Service Center Verkehr'') oder in einem anderen solchen erworben werden. Im Zug werden keine Aufpreise verlangt, gewisse auch im Zug gültige Fahrkarten können aber im Vorverkauf günstiger sein.
Folgende Fahrscheingattungen stehen zur Auswahl (angegebene Preise sind der Volltarif mit Stand August 2022; zu Ermäßigungen s. weiter unten):
[[Datei:Salzburg - Lokalbahn-Einzelfahrschein - Juli 2012.jpg|mini|Ein im Zug ausgegebener Fahrschein]]
* '''Einzelfahrscheine'''
: sind im Zug oder im Vorverkauf erhältlich und kosten je nach Entfernung zwischen 2,20 € und 6,20 €.<br />
: Zusätzlich kann für die Weiterfahrt innerhalb der Stadt Salzburg (Kernzone) im Zug eine Stundenkarte erworben werden. Dieses Tcket (3 €, im Vorverkauf 2,10 €) ist eine Stunde lang ab Entwertung durch das Zugpersonal gültig für Fahrten mit Bus, Obus oder ÖBB-S-Bahn-Linien S2 und S3 oder ggf. die [[Berchtesgadener-Land-Bahn|BLB]]-Linie S4. (In diesem Fall wird bei einer Anfahrt außerhalb der Kernzone für die Bahn nur die Strecke bis zur Kernzonengrenze berechnet.)<br />
: Umgekehrt berechtigen Fahrscheine für die Kernzone, die bereits in einem Bus oder einer S-Bahn entwertet wurden, auch zum Umstieg auf die Lokalbahn und sind für den Abschnitt innerhalb der Kernzone gültig. Ausnahme: Bei den S-Bahn-Linien S2 und S3 gibt es einen ÖBB-eigenen vergünstigtzen Kernzonentarif, der jedoch zum Umstieg auf die Salzburger Lokalbahn nicht berechtigt.
: Fahrscheine für Destinationen entlang der Lokalbahn können auch an den ÖBB-Fahrscheinautomaten in ganz Österreich für eine durchgehende Fahrt auf ÖBB-Linien und der Salzburger Lokalbahn zum regulären Tarif gekauft werden. Umgekehrt können in der Lokalbahn auch Fahrscheine für Destinationen der ÖBB erworben werden.
* '''Tageskarten'''
: Tageskarten nur für die Benützung der Lokalbahn sind gültig an einem Kalendertag bis 3:00 Uhr des Folgetags und kosten so viel wie Hin- und Rückfahrt. (Ermäßigte Rückfahrkarten gibt es nicht.)<br />
: Für die Benützung auch anderer Verkehrsmittel innerhalb der Stadt Salzburg (Kernzone) werden im Zug 24-Stunden-Tickets ausgegeben (6,40 €). Sie sind ab dem Zeitpunkt der Entwertung durch das Zugpersonal 24 Stunden lang gültig.<br />
: Im Vorverkauf kostet ein 24-Stunden-Ticket 4,50 € und gilt auch für die Lokalbahn innerhalb der Kernzone.
* '''Wochenkarten, Monatskarten'''
: Als günstige Wochen- und Monatskarten gibt es das sog. Regionenticket. Eine Region (Salzburg Stadt oder Salzburg Nord) kostet 19 € die Woche und 59 € für ein Monat, beide Regionen zusammen 29 € für die Woche und 79 € für ein Monat. Das Regionenticket erlaubt auch die Benützung von Bussen im jeweiligen Bereich. Wochen- und Monatskarten gelten ab jedem beliebigen Wochentag.
* '''Jahreskarten'''
: Als Jahreskarte gibt es das für alle öffentliche Verkehrsmittel gemeinsam geltende [[w:Klimaticket|Klimaticket]]; es ist für Jugendliche, Studierende, Senioren und Behinderte zum jeweiligen Tarif und nur im Vorverkauf erhältlich. Das Klimaticket für Senioren wird auch ''Edelweißticket'' genannt.
[[Datei:Ostermiething - Diepoltsdorf - Motiv - 2022 02 27-1.jpg|mini|Ein Zug der S11 bei Diepoltsdorf]]
Für alle Fahrscheingattungen gibt es Ermäßigungen unterschiedlichen Ausmaßes. Kinder bis zum vollendeten 5. Lebensjahr fahren gratis, Schüler bis zum vollendeten 14. Lebensjahr zum sog. Minimum-Tarif. Ebenso zum Minimum-Tarif fahren Behinderte, ihre notwendigen Begleitpersonen kostenfrei. Vergünstigungen gibt es zudem für Jugendliche vom 15. bis zum vollendeten 18. Lebensjahr. Diverse Ermäßigungen erhalten auch Familien bei Vorlage eines österreichischen Familienpasses sowie Personen ab 65 und Inhaber einer ÖBB-VorteilsCard.
Ermäßigungskarten der Deutschen Bahn sind – obwohl die Salzburger Lokalbahn Teil der S-Bahn-Salzburg ist und diese auch in das benachbarte Bayern führt – nicht gültig.
; Weblinks
* [https://www.salzburg-ag.at/bus-bahn/regionalverkehr/salzburger-lokalbahn/tickets---tarife.html Tarife der Salzburger Lokalbahn]
* [https://salzburg-verkehr.at/download/svv-tarifbestimmungen-ab-01-maerz-2022/?wpdmdl=56647&refresh=62fcfe053aea71660747269 Volle Tarifbestimmungen für den Salzburger Verkehrsverbund]
* [https://salzburg-verkehr.at/download/svv-zonenplan/ Zonenplan des Salzburger Verkehrsverbunds])
=== Stationsanzeige, WLAN ===
Im Zuginneren gibt es an den Stirnseiten eine informative Stationsanzeige der nächstfolgenden Halte. Zudem werden die Stationen akustisch angekündigt.
In einigen Zuggarnituren gibt es gratis WLAN-Empfang.
=== Stationen ===
(Siehe auch → [[w:Liste der Stationen der S-Bahn Salzburg|Liste der Stationen der S-Bahn Salzburg]])
{| class="wikitable" width="100%"
! Linie
! Bahnhöfe und Haltestellen
|-
| align="center" | S1
| '''[[Salzburg Hauptbahnhof#Salzburg Lokalbahnhof|Salzburg Lokalbahnhof]] – Salzburg Itzling – Maria Plain-Plainbrücke – Hagenau – Bergheim – Schlachthof – Muntigl – Siggerwiesen – Anthering – Acharting – Pabing – Weitwörth-Nußdorf – Oichtensiedlung – Oberndorf-Laufen – Oberndorf Bahnhof – Ziegelhaiden – Arnsdorf – [[w:Bahnhof Bürmoos|Bürmoos]] – Zehmemoos – Lamprechtshausen'''
|-
| align="center" | S11
|(Salzburg Lokalbahnhof – Salzburg Itzling – Maria Plain-Plainbrücke – Hagenau – Bergheim – Schlachthof – Muntigl – Siggerwiesen – Anthering – Oberndorf Bahnhof – ) '''Bürmoos – Eching – St. Georgen bei Salzburg – St. Pantaleon-Reith – Wildshut Kirchberg – Gut Wildshut – Eiferding – Riedersbach – Trimmelkam – Diepoltsdorf – Ostermiething'''
|}
Die nachfolgende Liste enthält die Stationen der Linie S1 ab Salzburg mit ergänzenden Informationen zum Halt, Umsteigen auf andere öffentliche Verkehrsmittel und zu in der Nähe befindlichen Besonderheiten.
{| class="wikitable" width="100%"
! '''LINIE S1'''
! Station<br /><small>(LEX)<sup>*</sup> – Zone<sup>**</sup><br />Lage</small>
! Anschluss
! Besonderheit / Aktivität
|-
| [[Datei:Salzburg Lokalbahnhof.jpg|130px]]
| '''Salzburg Lokalbahnhof'''<br /><small>(LEX) – Kernzone<br />({{Coordinate |47/48/47/N |13/02/41/E |type=railwaystation |region=AT-5| name=Salzburg Lokalbahnhof}})</small>
| Lokal-, Regional- und Fernzüge<br />Städt. Obus- und Buslinien<br />Regionalbusse ([[Bad Gastein]], [[Bad Ischl]], [[Bad Reichenhall]], [[Berchtesgaden]], [[Lofer]], [[Mattsee]], [[Mondsee]], [[St. Gilgen]], [[Strobl]])<br />Fernbusse
| · Salzburger Altstadt: ca. 6–12 min. mit Obuslinien 1, 3, 5, 6; Bus 23, 25<br />· Hellbrunn (Schloss, Wasserspiele, Zoo): ca. 25 min. mit Bus 25<br />· Untersbergbahn: 30 min. mit Bus 25 <br />· Einkaufszentrum ''Forum 1'' am Bahnhofsvorplatz<br />· Stadtteile Elisabeth-Vorstadt (Hauptausgang), Schallmoos (rückwärtiger Ausgang)
|-
| [[Datei:Bahnhof Salzburg Itzling.JPG|130px]]
| '''Salzburg Itzling'''<br /><small>(LEX) – Kernzone<br />({{Coordinate |47/49/10/N |13/02/27/E |type=railwaystation |region=AT-5| name=Salzburg Itzling}})</small>
| Obuslinie 6: Itzling West ↔ Parsch
| · Technologiezentrum ''Techno-Z'' (''Science City'')
|-
| [[Datei:Lokalbahn - Maria Plain.jpg|130px]]
| '''Maria Plain-Plainbrücke'''<br /><small>(LEX) – Kernzone<br />({{Coordinate |47/49/35/N |13/02/13/E |type=railwaystation |region=AT-5| name=Maria Plain-Plainbrücke}})</small>
| Obuslinie 6: Itzling West (auch fußläufig erreichbar) ↔ Parsch
| · Wanderung auf den [[w:Plainberg|Plainberg]] mit bekannter Wallfahrtsstätte [[w:Maria Plain|Maria Plain]] (ca. 30 min.);<br />· [[Tauernradweg]], [[Salzkammergut-Radweg]]
|-
| [[Datei:Salzburg - Itzling Nord - Bahnhaltestelle Hagenau - 2020 08 31-6.jpg|130px]]
| '''Hagenau'''<br /><small>S1, S11 – Kernzone<br />({{Coordinate |47/49/56/N |13/01/46/E |type=railwaystation |region=AT-5| name=Hagenau}})</small>
| —
| · Tauernradweg
|-
| [[Datei:Salzburg - Itzling Nord - Bahnhof Bergheim - 2022 07 06-4.jpg|130px]]
| '''Bergheim'''<br /><small>(LEX) – Kernzone<br />({{Coordinate |47/50/22/N |13/01/16/E |type=railwaystation |region=AT-5| name=Bergheim}})</small>
| Buslinie 21: → Salzburg Josefiau<br />Buslinie 110: → Bergheim Voggenberg
| · mehrere ausgeschilderte Wanderwege im Gemeindegebiet von [[Bergheim (Flachgau)|Bergheim]] (inkl. Plainberg)<br />· Tauernradweg
|-
| [[Datei:Haltestelle Schlachthof.jpg|130px]]
| '''Schlachthof'''<br /><small>(LEX) – Kernzone<br />({{Coordinate |47/50/46/N |13/00/45/E |type=railwaystation |region=AT-5| name=Schlachthof}})</small>
| —
| · Freibad Bergheim<br />· Tauernradweg
|-
| [[Datei:Bergheim - Muntigl - Bahnhaltestelle Muntigl - 2016 06 20 - 2.jpg|130px]]
| '''Muntigl'''<br /><small>(LEX) – Zone 1<br />({{Coordinate |47/51/11/N |13/00/21/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Muntigl}})</small>
| —
| · Rundwanderweg ''Muntigler Runde'', Muntigler Hügel (Aussichtspunkt)
|-
| [[Datei:Bergheim - Siggerwiesen - Lokalbahnhaltestelle Siggerwiesen - 2016 04 05-4.jpg|130px]]
| '''Siggerwiesen'''<br /><small>(LEX) – Zone 1<br />({{Coordinate |47/51/48/N |13/00/19/E |type=railwaystation |region=AT-5| name=Siggerwiesen}})</small>
| —
|
|-
| [[Datei:Anthering - Lokalbahn - 2016 06 21 - Bahnhof 2.jpg|130px]]
| '''Anthering'''<br /><small>(LEX) – Zone 2<br />({{Coordinate |47/52/46/N |13/00/03/E |type=railwaystation |region=AT-5 |name=Anthering}})</small>
| —
| · Antheringer Au
|-
| [[Datei:Anthering - Acharting - Lokalbahn - 2016 06 21 - Bahnhaltestelle 2.jpg|130px]]
| '''Acharting'''<br /><small>Zone 2<br />({{Coordinate |47/53/28/N |12/59/34/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Acharting}})</small>
| —
| · Antheringer Au<br /> · Wanderung auf den [[w:Haunsberg|Haunsberg]] mit Aussichtspunkten (Giselaaussicht, [[w:Kaiserbuche (Haunsberg)|Kaiserbuche]]), ca. 1 h15 min., Sternwarte
|-
| [[Datei:Nußdorf - Pabing - Bahnhaltestelle Pabing - 2020 11 02-4.jpg|130px]]
| '''Pabing'''<br /><small>Zone 3<br />({{Coordinate |47/54/53/N |12/58/09/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Pabing}})</small>
| —
| · Weitwörther Au, Badesee Weitwörth<br />· Tauernradweg, [[Mozartradweg]]
|-
| [[Datei:Nußdorf - Weitwörth - Bahnhof Weitwörth - 2020 11 02-5.jpg|130px]]
| '''Weitwörth-Nußdorf'''<br /><small>Zone 3<br />({{Coordinate |47/55/26/N |12/57/58/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Weitwörth-Nußdorf}})</small>
| Buslinie 111: [[Salzburg]] ↔ [[Nußdorf am Haunsberg]] – [[Dorfbeuern]] (– [[Feldkirchen bei Mattighofen]])
| · Weitwörther Au<br />· Tauernradweg, Mozartradweg
|-
| [[Datei:Oberndorf - Oichtensiedlung - Bahnhaltestelle Oichtensiedlung - 2014 03 14 - 3.jpg|130px]]
| '''Oichtensiedlung'''<br /><small>S1 – Zone 5<br />({{Coordinate |47/55/58/N |12/57/08/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Oichtensiedlung}})</small>
| —
|
|-
| [[Datei:Oberndorf - Stadt - Bahnhaltestelle Oberndorf Stadt - 2015 03 13 - 4.jpg|130px]]
| '''Oberndorf-Laufen'''<br /><small>Zone 4<br />({{Coordinate |47/56/17/N |12/56/32/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Oberndorf-Laufen}})</small>
| —
| · [[Laufen (Salzach)|Laufen]]<br />· Tauernradweg, Mozartradweg<br />· [[Oberndorf bei Salzburg|Oberndorf]] Stadtzentrum, Krankenhaus Oberndorf
|-
| [[Datei:Salzburger Lokalbahn in Oberndorf, 1.jpeg|130px]]
| '''Oberndorf Bahnhof'''<br /><small>(LEX) – Zone 4<br />({{Coordinate |47/56/31/N |12/56/39/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Oberndorf Bahnhof}})</small>
| Buslinie 112: → [[St. Georgen bei Salzburg]] – [[Ostermiethng]]<br />Buslinie 180: → [[Eggelsberg]]
| · Oberndorf Stadtzentrum<br />· Stille-Nacht-Gedächtniskapelle, Stille-Nacht-Museum Oberndorf (ca. 10 min.)
|-
| [[Datei:Oberndorf - Ziegelhaiden - Bahnhaltestelle Ziegelhaiden - 2021 08 19-5.jpg|130px]]
| '''Ziegelhaiden'''<br /><small>Zone 4<br />({{Coordinate |47/57/13/N |12/56/33/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Ziegelhaiden}})</small>
| —
|
|-
| [[Datei:Lamprechtshausen - Arnsdorf - 2019 02 24-11.jpg|130px]]
| '''Arnsdorf'''<br /><small>Zone 5<br />({{Coordinate |47/57/48/N |12/56/25/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Arnsdorf}})</small>
| —
| · Wallfahrtskirche [[w:Maria am Mösl|Maria am Mösl]], Stille-Nacht-Museum Arnsdorf (ca. 20 min.)
|-
| [[Datei:Aufnahmegebäude Bürmoos-3.jpg|130px]]
| '''Bürmoos'''<br /><small>(LEX) – Zone 5<br />({{Coordinate |47/58/55/N |12/55/31/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Bürmoos}})</small>
| S11: (Salzburg) ↔ Ostermiething
| · [[w:Bürmooser Moor|Bürmooser Moor]] (ca. 30. min.)<br /> · ''Torf Glas Ziegel Museum'' (Heimatmuseum)
|-
| [[Datei:Bürmoos - Zehmemoos - Bahnhaltestelle Zehmemoos - 2021 02 05-5.jpg|130px]]
| '''Zehmemoos'''<br /><small>Zone 5<br />({{Coordinate |47/59/22/N |12/56/14/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Zehmemoos}})</small>
| —
| · Bürmooser Moor (ca. 20–25 min.)
|-
| [[Datei:Lokalbahnhof Lamprechtshausen-1.jpg|130px]]
| '''Lamprechtshusen'''<br /><small>Zone 5<br />({{Coordinate |47/59/24/N |12/57/06/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Lamprechtshausen}})</small>
| —
|
|}
<sup>*</sup><small>Züge der S11 Bürmoos–Lamprechtshausen fahren morgens auch bis und nachmittags auch ab Salzburg (LEX = Lokalexpress), wobei nicht alle Stationen und diese auch morgens und nachmittags unterschiedlich bedient werden. In der Liste sind alle möglichen zusätzlichen Halte gekennzeichnet.</small>
<sup>**</sup><small>Im Zonenplan des Salzburger Verkehrsverbunds sind die Zonen mittels Ortsnamen gekennzeichnet. Zur besseren Verdeutlichung der Entfernung und der damit zusammenhängenden Fahrpreisgestaltung folgt die Nummerierung hier derjenigen auf der Website der Salzburger Lokalbahn, wiewohl örtlich für keine der Varianten ein ausgeprägtes Bewusstsein besteht.</small>
Die nachfolgende Liste enthält die Stationen der Linie S11 (Zweigstrecke Bürmoos–Ostermiething) ab Bürmoos mit ergänzenden Informationen zum Halt, zum Umsteigen auf andere öffentliche Verkehrsmittel sowie zu Park and Ride- und anderen infrastukturellen Einrichtungen.
{| class="wikitable" width="100%"
! LINIE S11
! Station<br /><small>Zone<br />Lage</small>
! Anschluss
! Mobilität<br />Infrastruktur
|-
| align="center"|[[Datei:Aufnahmegebäude Bürmoos-3.jpg|130px]]
| '''Bürmoos'''<br /><small>Zone 5<br />({{Coordinate |47/59/24/N |12/57/06/E |type=railwaystation |region=AT-5 |name=Bürmoos}})</small>
| S1 Lamprechtshausen ↔ Salzburg
| Fahrradstellplätze, Autoparkplätze, Ladestation für E-Fahrzeuge<br />Toiletten, Briefkasten
|-
| align="center"|[[Datei:Bürmoos - Bahnhaltestelle Eching - 2021 03 27-4.jpg|130px]]
| '''Eching'''<br /><small>Zone 5<br />({{Coordinate |47/58/37/N |12/54/32/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Eching}})</small>
| —
| Fahrradstellplätze
|-
| align="center"|[[Datei:Lokalbahnstation St. Georgen 1.jpg|130px]]
| '''St. Georgen bei Salzburg'''<br /><small>Zone 6<br />({{Coordinate |47/59/25/N |12/53/20/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=St. Georgen bei Salzburg}})</small>
| —
| Fahrradstellplätze, Autoparkplätze
|-
| align="center"|<!--[[Datei:|130px]]-->
| '''St. Pantaleon-Reith'''<br /><small>Zone 6<br />({{Coordinate |48/0/6/N |12/53/2/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=St. Pantaleon-Reith}})</small>
| —
| Fahrradstellplätze, Autoparkplätze
|-
| align="center"|<!--[[Datei:|130px]]-->
| '''Wildshut Kirchberg'''<br /><small>Zone 6<br />({{Coordinate |48/0/34/N |12/52/13/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Wildshut Kirchberg}})</small>
| —
| Fahrradstellplätze, Autoparkplätze
|-
| align="center"|<!--[[Datei:|130px]]-->
| '''Gut Wildshut'''<br /><small>Zone 6<br />({{Coordinate |48/0/42/N |12/52/0/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Gut Wildshut}})</small>
| Buslinie 112:<br />Oberndorf bei Salzburg ↔ Ostermiething (350 m südlich)
| Fahrradstellplätze, Autoparkplätze
|-
| align="center"|<!--[[Datei:|130px]]-->
| '''Eiferding'''<br /><small>Zone 6<br />({{Coordinate |48/0/51/N |12/51/50/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Eiferding}})</small>
| —
| Fahrradstellplätze, Autoparkplätze
|-
| align="center"|<!--[[Datei:|130px]]-->
| '''Riedersbach'''<br /><small>Zone 6<br />({{Coordinate |48/1/28/N |12/51/27/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Riedersbach}})</small>
| —
| Fahrradstellplätze, Autoparkplätze
|-
| align="center"|<!--[[Datei:|130px]]-->
| '''Trimmelkam'''<br /><small>Zone 6<br />({{Coordinate |48/1/39/N |12/51/38/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Trimmelkam}})</small>
| —
| Fahrradstellplätze, Autoparkplätze
|-
| align="center"|[[Datei:Ostermiething - Diepoltsdorf - Bahnhaltestelle Diepoltsdorf - 2022 02 27-3.jpg|130px]]
| '''Diepoltsdorf'''<br /><small>Zone 6<br />({{Coordinate |48/2/7/N |12/51/40/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Diepoltsdorf}})</small>
| —
| Fahrradstellplätze, Autoparkplätze
|-
| align="center"|[[Datei:31.01.20 Ostermeithing 54 and 41 (49492759713).jpg|130px]]
| '''Ostermiething'''<br /><small>Zone 6<br />({{Coordinate |48/2/38/N |12/50/45/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Ostermiething}})</small>
| Buslinie 112:<br />→ Oberndorf bei Salzburg
| Fahrradstellplätze, Autoparkplätze, Behindertenparkplätze
|-
|}
-->
== Sicherheit ==
[[Datei:Bürmoos - Ort - Benedikthüttenstraße - 2020 09 04-1.jpg|mini|hochkant|Absperrzaun entlang des Gleiskörpers in Bürmoos]]
Die Bahnbetreiber werben damit, dass durch die ständige Anwesenheit einer zugbegleitenden Person für die Fahrgäste große Sicherheit in den Zügen gegeben ist und dort zudem Vandalismus möglichst gering gehalten wird.
Alle Bahnübergänge sind unbeschrankt und durch Verkehrstafeln und Lichtsignalen gesichert. In einigen Fällen waren teils schwere Unfälle wegen Missachtung durch die Autolenker zu verezichnen.
Bereiche mit möglichen Gefahren entlang der Bahnstrecke werden zunehmend durch Absperreinrichtungen gesichert.
== Ausflüge ==
Das Einzugsgebiet der Salzburger Lokalbahn lädt für Ausflügler in erster Linie zum Spazieren, Wandern und Radfahren ein. Gut erreichbar sind aber auch die Stadtgemeinden [[Oberndorf bei Salzburg]] und [[Laufen (Salzach)|Laufen]] mit ihren Sehenswürdigkeiten.
=== Radfahren ===
Beliebige Radtouren im ländlichen Raum können im Grunde entlang des gesamten Streckenverlaufs der Salzburger Lokalbahn unternommen werden. Fahrräder können in den Zügen gegen Bezahlung mitgenommen werden (Beschränkung während der Stoßzeiten möglich).
* '''[[Tauernradweg]]''':<br />
: Der Streckenverlauf beider Bahnlinien führt über weite Abschnitte – stellenweise auch recht nahe – parallel zum Tauernradweg, sodass im Bedarfsfall ersatzweise die Bahn genutzt werden kann. Etliche Haltestellen der S1 liegen unmittelbar neben oder nächst dem ausgeschilderten Radweg. Entlang der S11 sind die Haltestellen ''Riedersbach'' sowie ''Eiferding, Gut Wildshut'' und ''Wildshut Kirchberg'' am nächsten. Zu beachten: Es gibt nur wenige Wege durch den zu querenden Auwaldgürtel entlang der Salzach (Naturschutzgebiet).
* '''[[w:Salzkammergut-Radweg|Salzkammergut-Radweg]]''':<br />
: Der Salzkammergut-Radweg (nach [[Bad Ischl]]) liegt nächst der Salzburger Bahnhaltestelle ''Maria Plain-Plainbrücke'', quert dort unterhalb der [[w:Plainbrücke|Plainbrücke]] und führt entlang des [[w:Alterbach|Alterbachs]] weiter stadtauswärts.
* '''[[w:Mozart-Radweg|Mozart-Radweg]]''':<br />
: Der Mozart-Radweg führt gemeinsam mit dem Salzkammergut-Radweg – bezogen auf die Salzburger Lokalbahn – ebenfalls ab ''Maria Plain-Plainbrücke'' aus der Stadt. Er stößt nach einer Schlaufe durch mehrere Gemeinden des [[Flachgau]]s in Acharting wieder unmittelbar auf die Bahnlinie und führt, gemeinsam mit dem Tauernradweg, bis ''Oberndorf-Laufen'' parallel zur Bahn, wo er dann Richtung Bayern abzweigt.
=== Wandern ===
Als kürzere oder längere Spaziergänge und Wanderungen sind folgende lohnenswert:
* '''Wanderung über den [[w:Plainberg|Plainberg]]''':
: Ausgangspunkt: Haltestelle ''Maria Plain-Plainbrücke'', Endpunkt: Haltestelle ''Bergheim''. Alternativ zur Lokalbahn kann der Ausgangspunkt mit der Obuslinie 6 (Haltestelle ''Plainbrücke'') angefahren und die Rückfahrt ab der Bahnstation in Bergheim auch mit der Stadtbuslinie 21 (Umweg über [[w:Kasern|Kasern]]) unternommen werden. Für alle Fahrtvarianten reicht allein eine Kernzonenkarte.<br />
: ''Variante 1 (ca. 3,5 km)'':<br />Ab ''Maria Plain-Plainbrücke'' wenige Meter entlang der Hauptstraße stadtauswärts, dann entlang des Plainbergwegs (mit [[w:Geheimnissäulen auf dem Weg nach Maria Plain|barocken Bildstöcken eines Rosenkranzwegs]]) auf die Anhöhe von '''[[w:Maria Plain|Maria Plain]]''', der bekanntesten Wallfahrtsstätte im Land Salzburg (Wallfahrtskirche, Kapellen; mehrere Einkehrmöglichkeiten; Ausblick auf das Stadtgebiet und die Umgebung). Von dort nach Westen Richtung Bergheim ([[w:Pfarrkirche Bergheim|Pfarrkirche]] und Friedhofkapelle) in den Ort (Einkehrmöglichkeiten) und ab Station ''Bergheim'' wieder zurück. – Aufstieg asphaltiert (kinderwagen- und rollstuhltauglich), unmittelbar vor der Wallfahrtsstätte aber steiler Anstieg; Weg nach Bergheim teilweise schottrig, aber weniger steil.<br />
: ''Variante 2a (ca. 6 km)'':<br />Ab Maria Plain nach Norden über die Plainstiege eher steil hinunter, nach Querung des Gewerbegebiets (350 m) weiter Richtung Lengfelden (Einkehrmöglichkeit; Anschluss Buslinien&bsp;21), von dort entlang der [[w:Fischach (Salzach)|Fischach]] flussabwärts bis zur B156, dann dieser entlang nach Bergheim.<br />
: ''Variante 2b (ca. 8,5 km)'':<br />Die Fischach entlang bis zur Mündung in die Salzach, dann diese flussaufwärts bis auf Höhe der Bahnhaltestelle Bergheim. – Grundsätzlich kann man beliebig weit zurück ins Stadtgebiet von Salzburg (und darüber hinaus) stets entlang der Salzach gehen.
* '''Rundwanderwege in Bergheim'''
: Im Gemeindegebiet von Bergheim sind neben einem Rundweg über den Plainberg einige weitere Rundwege ausgeschildert. Mit der Lokalbahn erste Wege errechcbar ab Station ''Bergheim'' (Kernzone).<br />
: Der „Muntigler Rundweg“ passiert die Bahnhaltestelle ''Muntigl'' (Zone 1). Dieser beinhaltet auch die Möglichkeit, auf den Muntigler Hügel, einem kleinen Aussichtspunkt abzuzweigen.
* ''' Wanderung auf den Haunsberg'''
: Der knapp 900 m hohe [[w:Haunsberg|Haunsberg]] ist die letzte Erhebung der Alpen vor dem Salzburger Alpenvorland. Er ist örtlich bekannt für die auf der Anhöhe befindliche [[w:Kaiserbuche (Haunsberg)|Kaiserbuche]], dem heimlichen Wahhrzeichen des [[Flachgau]]s.<br />
: ''Variante 1 (ca. 13 km)'':<br />
: Von der Haltestelle ''Acharting'' (Zone 2) zum Ortsgebiet und von dort die Haunsbergstraße folgen. Nach dem Ort Würzenberg bei der Abzweigung links weiter bergauf bis zur Kaiserbuche (Höhendifferenz: 360 m, Einkehrmöglichkeit). Rückweg wie Aufstieg oder über die Fahrstraße nach Würzenberg und dann weiter wie Aufstieg.<br />
: ''Variante 2 (ca. 14 km)'':<br />
: Aufstieg wie Variante 1. Abstieg von der Kaiserbuche Wanderweg weiter Richtung Norden, dann die nächste quenrende Straße links hinunter bis nach der zweiten Kehre folgen, dort zum rechter Hand liegenden Bauerngehöft abbiegen und über einen eher steilen Fußweg hinunter bis zur Forststraße (geologischer Lehrpfad); diese links folgen bis nach Schlößl (St.-Pankraz-Kirche, Einkehrmöglichkeit); im Tal die Hauptstraße queren und in einem Bogen über Schröck und das [[w:Schloss Weitwörth|Schloss Weitwörth]] nach [[w:Weitwörth|Weitwörth]] (Bahnhof ''Weitwörth-Nußdorf'', Zone 3).
: Im oberen Bereich des Haunsbergs gibt es einen Rundweg über das Gipfelplateau (bewaldet, keine Fernsicht) zur Gabrielenaussicht (schöner Aussichtspunkt); man passiert den landschaftlich weithin sichtbaren Radarturm der Austro Control sowie eine 2019 errichtete Sternwarte. Wanderungen von der Kaiserbuche weiter Richtung [[w:Nußdorf am Haunsberg|Nußdorf]] sowie nach [[w:Obertrum am See|Obertrum]] und [[w:Seeham|Seeham]] möglich. (Von dort Busverbindungen nach Salzburg.)
: {{vCard | type=restaurant | name=Gasthaus zur Kaiserbuche | wikidata= | auto= | address=Kaiserbuche 1, 5162 Obertrum am See | phone=+43 (0)6219 7518 | email= | fax= | url= | facebook=https://www.facebook.com/Kaiserbuche/ | hours=Mi + Do 9:00–22:00 Uhr, FR–SO 10:00–22:00 Uhr, Mo + Di Ruhetag |price= | lat=47.9255 | long= 13.0085 |lastedit=|description=Traditionelle österreichische Küche.}}<br />
<!--
* '''Antheringer und Weitwörther Au'''
* [[w:Stille-Nacht-Friedensweg|Stille-Nacht-Friedensweg]]
=== Besichtigungen ===
* '''[[Oberndorf bei Salzburg|Oberndorf]]'''<br />
: (zu Sehenswürdigkeiten, Gastronomie und Übernachtung siehe dort): Haltestelle ''Oberndorf-Laufen'' oder Bahnhof ''Oberndorf Bahnhof'' (Zone 4)
* '''[[Laufen (Salzach)|Laufen]]'''<br />
: (zu Sehenswürdigkeiten, Gastronomie und Übernachtung siehe dort): Haltepunkte wie für Oberndorf; die Altstadt ist in fußläufiger Entfernung. Für Oberndorf und Laufen bietet sich auch ein gemeinsamer Rundweg über die [[w:Salzachbrücke (Laufen–Oberndorf)|historische Salzachbrücke]] und den [[w:Europasteg|Europasteg]] an.
sowie Altstadt der angrenzenden bayerischen Stadtgemeinde [[Laufen (Salzach)|Laufen]]: Station ''Oberndorf-Laufen'' oder ''Oberndorf Bahnhof''.
* '''Stahlpark Riedersbach'''
-->
== Siehe auch ==
* [[Reisen mit dem Zug in Österreich|Reisen mit dem Zug in Österreich]]
== Weblinks ==
* [https://www.salzburg-ag.at/bus-bahn/regionalverkehr/salzburger-lokalbahn.html Website der Salzburger Lokalbahn]
* [https://salzburg-verkehr.at/ Salzburger Verkehrsverbund (SVV)]
* [[w:Salzburger Lokalbahn|Linkliste mit Wikipedia-Einträgen zu weiteren Bedeutungen von ''Salzburger Lokalbahn'']]
{{class-3}}
{{IstInKat|Reisen mit dem Zug in Österreich}}
[[Kategorie:Nahverkehr]]
[[Kategorie:Salzburg]]
[[Kategorie:Flachgau]]
8c8yd8krhjjg6lc1hxmxkka35vkt7s0
1480556
1480555
2022-08-20T23:47:57Z
Eweht
4748
/* Fahrplan und Fahrzeiten */ Weblink verschönert
wikitext
text/x-wiki
{| {{quickbar table|width: 300px;}}
{{quickbar header|Kurzinformationen}}
{{Quickbar image|image=[[File:Salzburger Lokalbahn Logo.svg|300px]]}}
{{quickbar item|heading=Region|value=[[Flachgau]] und [[Salzburg|Stadt Salzburg]]}}
{{quickbar item|heading=Sitz|value=Bayerhamerstraße 16, 5020 Salzburg, [[Österreich]]}}
{{quickbar item|heading=Streckenlänge|value=36 km}}
{{quickbar item|heading=Website|value=[https://www.salzburg-ag.at/bus-bahn/regionalverkehr/salzburger-lokalbahn.html auf Salzburg AG]}}
|}
[[Datei:SLB ET 47 Bürmoos.jpg|300px|right|mini|Bahnhof Bürmoos]]
[[Datei:S-Bahn Salzburg, Netzplan 2015-f.svg|300px|right|mini|S-Bahn Salzburg]]
Die '''Salzburger Lokalbahn (SLB)''' ist eine größtenteils eingleisige elektrifizierte Nebenbahn im Norden des [[Salzburg (Bundesland)|Bundeslandes Salzburg]] und führt von der Stadt [[Salzburg]] über [[Oberndorf bei Salzburg]] nach [[Lamprechtshausen]] ([[Flachgau|Bezirk Salzburg-Umgebung]], rund 25 km) sowie über eine Zweigstrecke von [[Bürmoos]] nach [[Ostermiething]] ([[Bezirk Braunau am Inn]], [[Oberösterreich]], rund 11 km). Als Teil der [[w:S-Bahn Salzburg|S-Bahn Salzburg]] ist sie eingebunden in den Salzburger Verkehrsverbund und hat vorwiegend lokale Bedeutung.
== Hintergrund ==
Die Salzburger Lokalbahn wurde als durchgehende Verbindung 1896 in Betrieb genommen und war Teil eines Netzes von mehreren von der Stadt Salzburg ausgehenden regionalen Bahnstrecken und anschließenden Bahnlinien (Lokalbahn nach [[Berchtesgaden]], Salzkammergut-Lokalbahn nach [[Bad Ischl]], [[Schafbergbahn]] von [[Sankt Wolfgang im Salzkammergut]] auf den Schafberg, Gaisbergbahn auf den Salzburger Gaisberg). Davon existieren heute noch die hauptsächlich für den Tourismus betriebene Schafbergbahn und die in erster Linie für den örtlichen Pendlerverkehr bedeutende Salzburger Lokalbahn. Beide Linien werden vom Infrastrukturunternehmen Salzburg AG betrieben.
Die [[w:Bahnstrecke Salzburg–Lamprechtshausen|Bahnlinie von Salzburg nach Lamprechtshausen]] ist als Linie S1 in die [[S-Bahn Salzburg]] integriert, die [[w:Bahnstrecke Bürmoos–Ostermiething|Zweigstrecke von Bürmoos nach Ostermeithing]] als Linie S11. Eine Verlängerung der Bahnlinie nach Süden durch die Stadt Salzburg und darüber hinaus ist im Planungsstadium und soll 2023 unter der Bezeichnung [[w:Regionalstadtbahn Salzburg|Regionalstadtbahn Salzburg]] in Angriff genommen werden.
Für Touristen von Interesse zeigt sich die Salzburger Lokalbahn besonders dann, wenn von einem Ort bzw. einer Unterkunft nördlich außerhalb von Salzburg die Stadt erreicht werden soll oder wenn (vermehrt in der Advent- und Weihnachtszeit) von Salzburg aus die „Stille-Nacht-Gemeinde“ Oberndorf besucht wird.
== Anreise ==
{{Scroll Gallery
|title = Park & Ride-Einrichtungen
|width =220
|align =right
|background =white
|border =#6cc8f3
|maxHeight = 450
|loop =yes
|Salzburg - Schallmoos - Lastenstraße Bike-n-Ride - 2021 05 22-3.jpg|Bike & Ride-Station beim Salzburger Hauptbahnhof
|Anthering - Acharting - Lokalbahn - 2016 06 21 - Bahnhaltestelle 3.jpg|Fahrrad-Schließfächer in Acharting
|Nußdorf - Weitwörth - Bahnhof Weitwörth - 2020 11 02-4.jpg|P & R in Weitwörth-Nußdorf
|Bürmoos - Ort - Bahnhof Bürmoos P & R - 2019 08 21 - Stromladestation.jpg|Ladestation für Elektrofahrzeuge in Bürmoos
|Lamprechtshausen - Ort - Bahnhof - 2020 10 27-1.jpg|Fahrrad- und Motorradstellplätze in Lamprechtshausen
}}
Südlicher Ausgangs- bzw. Endpunkt der Salzburger Lokalbahn ist der [[Salzburg Hauptbahnhof|Salzburger Hauptbahnhof]] . Die Züge fahren unterirdisch auf den Gleisen 11 und 12 (Wegbeschilderung: ''SLB''; Haltestellenname ''Salzburg Lokalbahnhof''). Zugänge zu diesen gibt es auch von den Bushaltestellen am Bahnhofsvorplatz.
Entlang der Bahnlinie liegen die Haltestellen teilweise etwas abseits von den Orten. An allen Haltepunkten gibt es [[Park and Ride|Park & Ride]]-Einrichtungen (Fahrradabstellmöglichkeiten, Moped-, Motorrad- und Autoparkplätze) unterschiedlichen Ausmaßes.
Von der Altstadt der bayerischen Grenzstadt [[Laufen (Salzach)|Laufen]] ist die Lokalbahn in Oberndorf bei Salzburg mit den Haltestellen ''Oberndorf–Laufen'' und ''Oberndorf Bahnhof'' gleichermaßen in fußläufiger Entfernung.
== Fahren ==
=== Fahrplan und Betriebszeiten ===
Die S1 Salzburg–Lamprechtshausen verkehrt halbstündlich, die S11 Bürmoos–Ostermiething stündlich. In den Morgenstunden fährt die S11 durchgehend bis Salzburg und von 15:15 bis 19:15 Uhr schon ab Salzburg jeweils halbstündlich, sodass zu diesen Zeiten auf der Hauptstrecke viertelstündlich eine Verbindung besteht.
Betriebszeiten sind von 4:40 bis 1:00 (letzte Abfahrt von Salzburg um 0:10 Uhr). Freitags, samstags und an Werktagen vor einem Feiertag gibt es ab Salzburg eine zusätzliche Verbindung um 2:00 Uhr. Die Dauer einer Fahrt von Salzburg mit der S1 bis zum Endbahnhof Lamprechtshausen beträgt nach Fahrplan 35 Minuten, mit der S11 nach Ostermiething 45 Minuten.<br />
Zu besonderen Anlässen werden öffentliche Sonderfahrten mit historischen Wägen durchgeführt.
; Weblink
* [https://www.salzburg-ag.at/content/dam/web18/dokumente/bus-bahn/SLB/SLB-Pocketfahrplan%20g%C3%BCltig%20von%2012.12.21%20-%2010.12.22.pdf Fahrplan für S1 und S11 (gültig bis 10. Dezember 2022)]
=== Ein- und Ausstieg ===
[[Datei:ET50 Mittelteil Innen 002.jpg|mini|Eingangsbereich der in den 2010er Jahren umgebauten, im Regelfall eingesetzten SLB ET-Garnituren]]
Die Salzburger Lokalbahn kann jederzeit betreten werden, Fahrscheine werden vom begleitenden Zugpersonal ausgegeben.
Fast alle Zuggrnituren sind kinderwagen- und rollstuhltauglich, für diese sowie für Fahrräder gibt es im Eingangsbereich separierte Stellplätze. Das Zugpersonal ist bei Bedarf beim Ein- und Austeigen behilflich.
Die Mitnahme von Fahrrädern ist gegen Entgelt möglich; es ist jedoch zu bedenken, dass in der morgendlichen Stoßzeit Richtung Salzburg die Züge sehr voll sind und die Mitnahme eines Rads verweigert werden kann. Richtung stadtauswärts sind die Züge zum Teil schon ab dem frühen Nachmittag gut gefüllt.
Mit Ausnahme der Start- und Zielbahnhöfe sowie der Bahnhöfe ''Oberndorf Bahnhof'' und ''Bürmoos'' sind alle Halte als Bedarfshaltestellen ausgelegt. In den Stationen sowie im Zug bei den Türen gibt es Haltewunschtasten.
=== Zonen, Tarife und Fahrscheine ===
Die Fahrscheintarife orientieren sich zwar nach der Entfernung, das Tarifsystem im Ganzen ist aber etwas unübersichtlich.
Das öffentliche Verkehrsnetz im Land Salzburg ist in Zonen unterteilt, wobei es verschiedentlich – abhängig vom Einzugsgebiet und der Nutzungshäufigkeit der Verkehrsmittel – geografisch Auskragungen einer Tarifzone in eine andere gibt. Zudem unterteilt sich das öffentliche Verkehrsnetz für die Tarifgestaltung in Regionen.
Die Salzburger Lokalbahn erstreckt sich bezüglich der Tarifzonen über die sog. Kernzone (weitgehend identisch mit dem Stadtgebiet von Salzburg) und weitere 5 Zonen (S1 Salzburg–Lamprechtshausen: Zonen Bergheim, Anthering, Nußdorf, Oberndorf, Bürmoos) bzw. 6 Zonen (S11 Salzburg–Ostermiething: Zonen wie S1 + St. Georgen). Die reguläre kürzere Strecke der S11 von Bürmoos nach Ostermiething umfasst 2 Zonen (Zonen Bürmoos und St. Georgen). Die Kernzone umfasst alle Bahnstationen zwischen ''Salzburg Lokalbahnhof'' und ''Schlachthof''.<br />
Bezüglich der Regionen befinden sich die Salzburger Lokalbahn-Strecken in den sich überlappenden Tarifregionen Salzburg Stadt (= Kernzone + Zonen Bergheim und Anthering) und Region Nord (= alle Zonen mit Ausnahme der Kernregion).
Fahrscheine für die Salzburger Lokalbahn werden vom begleitenden Zugpersonal ausgegeben oder können im Voraus in Salzburg beim Fahrkarten- und Informationsschalter im Zwischengeschoss des Lokalbahnhofs (''Service Center Verkehr'') oder in einem anderen solchen erworben werden. Im Zug werden keine Aufpreise verlangt, gewisse auch im Zug gültige Fahrkarten können aber im Vorverkauf günstiger sein.
Folgende Fahrscheingattungen stehen zur Auswahl (angegebene Preise sind der Volltarif mit Stand August 2022; zu Ermäßigungen s. weiter unten):
[[Datei:Salzburg - Lokalbahn-Einzelfahrschein - Juli 2012.jpg|mini|Ein im Zug ausgegebener Fahrschein]]
* '''Einzelfahrscheine'''
: sind im Zug oder im Vorverkauf erhältlich und kosten je nach Entfernung zwischen 2,20 € und 6,20 €.<br />
: Zusätzlich kann für die Weiterfahrt innerhalb der Stadt Salzburg (Kernzone) im Zug eine Stundenkarte erworben werden. Dieses Tcket (3 €, im Vorverkauf 2,10 €) ist eine Stunde lang ab Entwertung durch das Zugpersonal gültig für Fahrten mit Bus, Obus oder ÖBB-S-Bahn-Linien S2 und S3 oder ggf. die [[Berchtesgadener-Land-Bahn|BLB]]-Linie S4. (In diesem Fall wird bei einer Anfahrt außerhalb der Kernzone für die Bahn nur die Strecke bis zur Kernzonengrenze berechnet.)<br />
: Umgekehrt berechtigen Fahrscheine für die Kernzone, die bereits in einem Bus oder einer S-Bahn entwertet wurden, auch zum Umstieg auf die Lokalbahn und sind für den Abschnitt innerhalb der Kernzone gültig. Ausnahme: Bei den S-Bahn-Linien S2 und S3 gibt es einen ÖBB-eigenen vergünstigtzen Kernzonentarif, der jedoch zum Umstieg auf die Salzburger Lokalbahn nicht berechtigt.
: Fahrscheine für Destinationen entlang der Lokalbahn können auch an den ÖBB-Fahrscheinautomaten in ganz Österreich für eine durchgehende Fahrt auf ÖBB-Linien und der Salzburger Lokalbahn zum regulären Tarif gekauft werden. Umgekehrt können in der Lokalbahn auch Fahrscheine für Destinationen der ÖBB erworben werden.
* '''Tageskarten'''
: Tageskarten nur für die Benützung der Lokalbahn sind gültig an einem Kalendertag bis 3:00 Uhr des Folgetags und kosten so viel wie Hin- und Rückfahrt. (Ermäßigte Rückfahrkarten gibt es nicht.)<br />
: Für die Benützung auch anderer Verkehrsmittel innerhalb der Stadt Salzburg (Kernzone) werden im Zug 24-Stunden-Tickets ausgegeben (6,40 €). Sie sind ab dem Zeitpunkt der Entwertung durch das Zugpersonal 24 Stunden lang gültig.<br />
: Im Vorverkauf kostet ein 24-Stunden-Ticket 4,50 € und gilt auch für die Lokalbahn innerhalb der Kernzone.
* '''Wochenkarten, Monatskarten'''
: Als günstige Wochen- und Monatskarten gibt es das sog. Regionenticket. Eine Region (Salzburg Stadt oder Salzburg Nord) kostet 19 € die Woche und 59 € für ein Monat, beide Regionen zusammen 29 € für die Woche und 79 € für ein Monat. Das Regionenticket erlaubt auch die Benützung von Bussen im jeweiligen Bereich. Wochen- und Monatskarten gelten ab jedem beliebigen Wochentag.
* '''Jahreskarten'''
: Als Jahreskarte gibt es das für alle öffentliche Verkehrsmittel gemeinsam geltende [[w:Klimaticket|Klimaticket]]; es ist für Jugendliche, Studierende, Senioren und Behinderte zum jeweiligen Tarif und nur im Vorverkauf erhältlich. Das Klimaticket für Senioren wird auch ''Edelweißticket'' genannt.
[[Datei:Ostermiething - Diepoltsdorf - Motiv - 2022 02 27-1.jpg|mini|Ein Zug der S11 bei Diepoltsdorf]]
Für alle Fahrscheingattungen gibt es Ermäßigungen unterschiedlichen Ausmaßes. Kinder bis zum vollendeten 5. Lebensjahr fahren gratis, Schüler bis zum vollendeten 14. Lebensjahr zum sog. Minimum-Tarif. Ebenso zum Minimum-Tarif fahren Behinderte, ihre notwendigen Begleitpersonen kostenfrei. Vergünstigungen gibt es zudem für Jugendliche vom 15. bis zum vollendeten 18. Lebensjahr. Diverse Ermäßigungen erhalten auch Familien bei Vorlage eines österreichischen Familienpasses sowie Personen ab 65 und Inhaber einer ÖBB-VorteilsCard.
Ermäßigungskarten der Deutschen Bahn sind – obwohl die Salzburger Lokalbahn Teil der S-Bahn-Salzburg ist und diese auch in das benachbarte Bayern führt – nicht gültig.
; Weblinks
* [https://www.salzburg-ag.at/bus-bahn/regionalverkehr/salzburger-lokalbahn/tickets---tarife.html Tarife der Salzburger Lokalbahn]
* [https://salzburg-verkehr.at/download/svv-tarifbestimmungen-ab-01-maerz-2022/?wpdmdl=56647&refresh=62fcfe053aea71660747269 Volle Tarifbestimmungen für den Salzburger Verkehrsverbund]
* [https://salzburg-verkehr.at/download/svv-zonenplan/ Zonenplan des Salzburger Verkehrsverbunds])
=== Stationsanzeige, WLAN ===
Im Zuginneren gibt es an den Stirnseiten eine informative Stationsanzeige der nächstfolgenden Halte. Zudem werden die Stationen akustisch angekündigt.
In einigen Zuggarnituren gibt es gratis WLAN-Empfang.
=== Stationen ===
(Siehe auch → [[w:Liste der Stationen der S-Bahn Salzburg|Liste der Stationen der S-Bahn Salzburg]])
{| class="wikitable" width="100%"
! Linie
! Bahnhöfe und Haltestellen
|-
| align="center" | S1
| '''[[Salzburg Hauptbahnhof#Salzburg Lokalbahnhof|Salzburg Lokalbahnhof]] – Salzburg Itzling – Maria Plain-Plainbrücke – Hagenau – Bergheim – Schlachthof – Muntigl – Siggerwiesen – Anthering – Acharting – Pabing – Weitwörth-Nußdorf – Oichtensiedlung – Oberndorf-Laufen – Oberndorf Bahnhof – Ziegelhaiden – Arnsdorf – [[w:Bahnhof Bürmoos|Bürmoos]] – Zehmemoos – Lamprechtshausen'''
|-
| align="center" | S11
|(Salzburg Lokalbahnhof – Salzburg Itzling – Maria Plain-Plainbrücke – Hagenau – Bergheim – Schlachthof – Muntigl – Siggerwiesen – Anthering – Oberndorf Bahnhof – ) '''Bürmoos – Eching – St. Georgen bei Salzburg – St. Pantaleon-Reith – Wildshut Kirchberg – Gut Wildshut – Eiferding – Riedersbach – Trimmelkam – Diepoltsdorf – Ostermiething'''
|}
Die nachfolgende Liste enthält die Stationen der Linie S1 ab Salzburg mit ergänzenden Informationen zum Halt, Umsteigen auf andere öffentliche Verkehrsmittel und zu in der Nähe befindlichen Besonderheiten.
{| class="wikitable" width="100%"
! '''LINIE S1'''
! Station<br /><small>(LEX)<sup>*</sup> – Zone<sup>**</sup><br />Lage</small>
! Anschluss
! Besonderheit / Aktivität
|-
| [[Datei:Salzburg Lokalbahnhof.jpg|130px]]
| '''Salzburg Lokalbahnhof'''<br /><small>(LEX) – Kernzone<br />({{Coordinate |47/48/47/N |13/02/41/E |type=railwaystation |region=AT-5| name=Salzburg Lokalbahnhof}})</small>
| Lokal-, Regional- und Fernzüge<br />Städt. Obus- und Buslinien<br />Regionalbusse ([[Bad Gastein]], [[Bad Ischl]], [[Bad Reichenhall]], [[Berchtesgaden]], [[Lofer]], [[Mattsee]], [[Mondsee]], [[St. Gilgen]], [[Strobl]])<br />Fernbusse
| · Salzburger Altstadt: ca. 6–12 min. mit Obuslinien 1, 3, 5, 6; Bus 23, 25<br />· Hellbrunn (Schloss, Wasserspiele, Zoo): ca. 25 min. mit Bus 25<br />· Untersbergbahn: 30 min. mit Bus 25 <br />· Einkaufszentrum ''Forum 1'' am Bahnhofsvorplatz<br />· Stadtteile Elisabeth-Vorstadt (Hauptausgang), Schallmoos (rückwärtiger Ausgang)
|-
| [[Datei:Bahnhof Salzburg Itzling.JPG|130px]]
| '''Salzburg Itzling'''<br /><small>(LEX) – Kernzone<br />({{Coordinate |47/49/10/N |13/02/27/E |type=railwaystation |region=AT-5| name=Salzburg Itzling}})</small>
| Obuslinie 6: Itzling West ↔ Parsch
| · Technologiezentrum ''Techno-Z'' (''Science City'')
|-
| [[Datei:Lokalbahn - Maria Plain.jpg|130px]]
| '''Maria Plain-Plainbrücke'''<br /><small>(LEX) – Kernzone<br />({{Coordinate |47/49/35/N |13/02/13/E |type=railwaystation |region=AT-5| name=Maria Plain-Plainbrücke}})</small>
| Obuslinie 6: Itzling West (auch fußläufig erreichbar) ↔ Parsch
| · Wanderung auf den [[w:Plainberg|Plainberg]] mit bekannter Wallfahrtsstätte [[w:Maria Plain|Maria Plain]] (ca. 30 min.);<br />· [[Tauernradweg]], [[Salzkammergut-Radweg]]
|-
| [[Datei:Salzburg - Itzling Nord - Bahnhaltestelle Hagenau - 2020 08 31-6.jpg|130px]]
| '''Hagenau'''<br /><small>S1, S11 – Kernzone<br />({{Coordinate |47/49/56/N |13/01/46/E |type=railwaystation |region=AT-5| name=Hagenau}})</small>
| —
| · Tauernradweg
|-
| [[Datei:Salzburg - Itzling Nord - Bahnhof Bergheim - 2022 07 06-4.jpg|130px]]
| '''Bergheim'''<br /><small>(LEX) – Kernzone<br />({{Coordinate |47/50/22/N |13/01/16/E |type=railwaystation |region=AT-5| name=Bergheim}})</small>
| Buslinie 21: → Salzburg Josefiau<br />Buslinie 110: → Bergheim Voggenberg
| · mehrere ausgeschilderte Wanderwege im Gemeindegebiet von [[Bergheim (Flachgau)|Bergheim]] (inkl. Plainberg)<br />· Tauernradweg
|-
| [[Datei:Haltestelle Schlachthof.jpg|130px]]
| '''Schlachthof'''<br /><small>(LEX) – Kernzone<br />({{Coordinate |47/50/46/N |13/00/45/E |type=railwaystation |region=AT-5| name=Schlachthof}})</small>
| —
| · Freibad Bergheim<br />· Tauernradweg
|-
| [[Datei:Bergheim - Muntigl - Bahnhaltestelle Muntigl - 2016 06 20 - 2.jpg|130px]]
| '''Muntigl'''<br /><small>(LEX) – Zone 1<br />({{Coordinate |47/51/11/N |13/00/21/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Muntigl}})</small>
| —
| · Rundwanderweg ''Muntigler Runde'', Muntigler Hügel (Aussichtspunkt)
|-
| [[Datei:Bergheim - Siggerwiesen - Lokalbahnhaltestelle Siggerwiesen - 2016 04 05-4.jpg|130px]]
| '''Siggerwiesen'''<br /><small>(LEX) – Zone 1<br />({{Coordinate |47/51/48/N |13/00/19/E |type=railwaystation |region=AT-5| name=Siggerwiesen}})</small>
| —
|
|-
| [[Datei:Anthering - Lokalbahn - 2016 06 21 - Bahnhof 2.jpg|130px]]
| '''Anthering'''<br /><small>(LEX) – Zone 2<br />({{Coordinate |47/52/46/N |13/00/03/E |type=railwaystation |region=AT-5 |name=Anthering}})</small>
| —
| · Antheringer Au
|-
| [[Datei:Anthering - Acharting - Lokalbahn - 2016 06 21 - Bahnhaltestelle 2.jpg|130px]]
| '''Acharting'''<br /><small>Zone 2<br />({{Coordinate |47/53/28/N |12/59/34/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Acharting}})</small>
| —
| · Antheringer Au<br /> · Wanderung auf den [[w:Haunsberg|Haunsberg]] mit Aussichtspunkten (Giselaaussicht, [[w:Kaiserbuche (Haunsberg)|Kaiserbuche]]), ca. 1 h15 min., Sternwarte
|-
| [[Datei:Nußdorf - Pabing - Bahnhaltestelle Pabing - 2020 11 02-4.jpg|130px]]
| '''Pabing'''<br /><small>Zone 3<br />({{Coordinate |47/54/53/N |12/58/09/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Pabing}})</small>
| —
| · Weitwörther Au, Badesee Weitwörth<br />· Tauernradweg, [[Mozartradweg]]
|-
| [[Datei:Nußdorf - Weitwörth - Bahnhof Weitwörth - 2020 11 02-5.jpg|130px]]
| '''Weitwörth-Nußdorf'''<br /><small>Zone 3<br />({{Coordinate |47/55/26/N |12/57/58/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Weitwörth-Nußdorf}})</small>
| Buslinie 111: [[Salzburg]] ↔ [[Nußdorf am Haunsberg]] – [[Dorfbeuern]] (– [[Feldkirchen bei Mattighofen]])
| · Weitwörther Au<br />· Tauernradweg, Mozartradweg
|-
| [[Datei:Oberndorf - Oichtensiedlung - Bahnhaltestelle Oichtensiedlung - 2014 03 14 - 3.jpg|130px]]
| '''Oichtensiedlung'''<br /><small>S1 – Zone 5<br />({{Coordinate |47/55/58/N |12/57/08/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Oichtensiedlung}})</small>
| —
|
|-
| [[Datei:Oberndorf - Stadt - Bahnhaltestelle Oberndorf Stadt - 2015 03 13 - 4.jpg|130px]]
| '''Oberndorf-Laufen'''<br /><small>Zone 4<br />({{Coordinate |47/56/17/N |12/56/32/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Oberndorf-Laufen}})</small>
| —
| · [[Laufen (Salzach)|Laufen]]<br />· Tauernradweg, Mozartradweg<br />· [[Oberndorf bei Salzburg|Oberndorf]] Stadtzentrum, Krankenhaus Oberndorf
|-
| [[Datei:Salzburger Lokalbahn in Oberndorf, 1.jpeg|130px]]
| '''Oberndorf Bahnhof'''<br /><small>(LEX) – Zone 4<br />({{Coordinate |47/56/31/N |12/56/39/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Oberndorf Bahnhof}})</small>
| Buslinie 112: → [[St. Georgen bei Salzburg]] – [[Ostermiethng]]<br />Buslinie 180: → [[Eggelsberg]]
| · Oberndorf Stadtzentrum<br />· Stille-Nacht-Gedächtniskapelle, Stille-Nacht-Museum Oberndorf (ca. 10 min.)
|-
| [[Datei:Oberndorf - Ziegelhaiden - Bahnhaltestelle Ziegelhaiden - 2021 08 19-5.jpg|130px]]
| '''Ziegelhaiden'''<br /><small>Zone 4<br />({{Coordinate |47/57/13/N |12/56/33/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Ziegelhaiden}})</small>
| —
|
|-
| [[Datei:Lamprechtshausen - Arnsdorf - 2019 02 24-11.jpg|130px]]
| '''Arnsdorf'''<br /><small>Zone 5<br />({{Coordinate |47/57/48/N |12/56/25/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Arnsdorf}})</small>
| —
| · Wallfahrtskirche [[w:Maria am Mösl|Maria am Mösl]], Stille-Nacht-Museum Arnsdorf (ca. 20 min.)
|-
| [[Datei:Aufnahmegebäude Bürmoos-3.jpg|130px]]
| '''Bürmoos'''<br /><small>(LEX) – Zone 5<br />({{Coordinate |47/58/55/N |12/55/31/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Bürmoos}})</small>
| S11: (Salzburg) ↔ Ostermiething
| · [[w:Bürmooser Moor|Bürmooser Moor]] (ca. 30. min.)<br /> · ''Torf Glas Ziegel Museum'' (Heimatmuseum)
|-
| [[Datei:Bürmoos - Zehmemoos - Bahnhaltestelle Zehmemoos - 2021 02 05-5.jpg|130px]]
| '''Zehmemoos'''<br /><small>Zone 5<br />({{Coordinate |47/59/22/N |12/56/14/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Zehmemoos}})</small>
| —
| · Bürmooser Moor (ca. 20–25 min.)
|-
| [[Datei:Lokalbahnhof Lamprechtshausen-1.jpg|130px]]
| '''Lamprechtshusen'''<br /><small>Zone 5<br />({{Coordinate |47/59/24/N |12/57/06/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Lamprechtshausen}})</small>
| —
|
|}
<sup>*</sup><small>Züge der S11 Bürmoos–Lamprechtshausen fahren morgens auch bis und nachmittags auch ab Salzburg (LEX = Lokalexpress), wobei nicht alle Stationen und diese auch morgens und nachmittags unterschiedlich bedient werden. In der Liste sind alle möglichen zusätzlichen Halte gekennzeichnet.</small>
<sup>**</sup><small>Im Zonenplan des Salzburger Verkehrsverbunds sind die Zonen mittels Ortsnamen gekennzeichnet. Zur besseren Verdeutlichung der Entfernung und der damit zusammenhängenden Fahrpreisgestaltung folgt die Nummerierung hier derjenigen auf der Website der Salzburger Lokalbahn, wiewohl örtlich für keine der Varianten ein ausgeprägtes Bewusstsein besteht.</small>
Die nachfolgende Liste enthält die Stationen der Linie S11 (Zweigstrecke Bürmoos–Ostermiething) ab Bürmoos mit ergänzenden Informationen zum Halt, zum Umsteigen auf andere öffentliche Verkehrsmittel sowie zu Park and Ride- und anderen infrastukturellen Einrichtungen.
{| class="wikitable" width="100%"
! LINIE S11
! Station<br /><small>Zone<br />Lage</small>
! Anschluss
! Mobilität<br />Infrastruktur
|-
| align="center"|[[Datei:Aufnahmegebäude Bürmoos-3.jpg|130px]]
| '''Bürmoos'''<br /><small>Zone 5<br />({{Coordinate |47/59/24/N |12/57/06/E |type=railwaystation |region=AT-5 |name=Bürmoos}})</small>
| S1 Lamprechtshausen ↔ Salzburg
| Fahrradstellplätze, Autoparkplätze, Ladestation für E-Fahrzeuge<br />Toiletten, Briefkasten
|-
| align="center"|[[Datei:Bürmoos - Bahnhaltestelle Eching - 2021 03 27-4.jpg|130px]]
| '''Eching'''<br /><small>Zone 5<br />({{Coordinate |47/58/37/N |12/54/32/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Eching}})</small>
| —
| Fahrradstellplätze
|-
| align="center"|[[Datei:Lokalbahnstation St. Georgen 1.jpg|130px]]
| '''St. Georgen bei Salzburg'''<br /><small>Zone 6<br />({{Coordinate |47/59/25/N |12/53/20/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=St. Georgen bei Salzburg}})</small>
| —
| Fahrradstellplätze, Autoparkplätze
|-
| align="center"|<!--[[Datei:|130px]]-->
| '''St. Pantaleon-Reith'''<br /><small>Zone 6<br />({{Coordinate |48/0/6/N |12/53/2/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=St. Pantaleon-Reith}})</small>
| —
| Fahrradstellplätze, Autoparkplätze
|-
| align="center"|<!--[[Datei:|130px]]-->
| '''Wildshut Kirchberg'''<br /><small>Zone 6<br />({{Coordinate |48/0/34/N |12/52/13/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Wildshut Kirchberg}})</small>
| —
| Fahrradstellplätze, Autoparkplätze
|-
| align="center"|<!--[[Datei:|130px]]-->
| '''Gut Wildshut'''<br /><small>Zone 6<br />({{Coordinate |48/0/42/N |12/52/0/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Gut Wildshut}})</small>
| Buslinie 112:<br />Oberndorf bei Salzburg ↔ Ostermiething (350 m südlich)
| Fahrradstellplätze, Autoparkplätze
|-
| align="center"|<!--[[Datei:|130px]]-->
| '''Eiferding'''<br /><small>Zone 6<br />({{Coordinate |48/0/51/N |12/51/50/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Eiferding}})</small>
| —
| Fahrradstellplätze, Autoparkplätze
|-
| align="center"|<!--[[Datei:|130px]]-->
| '''Riedersbach'''<br /><small>Zone 6<br />({{Coordinate |48/1/28/N |12/51/27/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Riedersbach}})</small>
| —
| Fahrradstellplätze, Autoparkplätze
|-
| align="center"|<!--[[Datei:|130px]]-->
| '''Trimmelkam'''<br /><small>Zone 6<br />({{Coordinate |48/1/39/N |12/51/38/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Trimmelkam}})</small>
| —
| Fahrradstellplätze, Autoparkplätze
|-
| align="center"|[[Datei:Ostermiething - Diepoltsdorf - Bahnhaltestelle Diepoltsdorf - 2022 02 27-3.jpg|130px]]
| '''Diepoltsdorf'''<br /><small>Zone 6<br />({{Coordinate |48/2/7/N |12/51/40/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Diepoltsdorf}})</small>
| —
| Fahrradstellplätze, Autoparkplätze
|-
| align="center"|[[Datei:31.01.20 Ostermeithing 54 and 41 (49492759713).jpg|130px]]
| '''Ostermiething'''<br /><small>Zone 6<br />({{Coordinate |48/2/38/N |12/50/45/E |type=railwaystation |region=AT-5|name=Ostermiething}})</small>
| Buslinie 112:<br />→ Oberndorf bei Salzburg
| Fahrradstellplätze, Autoparkplätze, Behindertenparkplätze
|-
|}
-->
== Sicherheit ==
[[Datei:Bürmoos - Ort - Benedikthüttenstraße - 2020 09 04-1.jpg|mini|hochkant|Absperrzaun entlang des Gleiskörpers in Bürmoos]]
Die Bahnbetreiber werben damit, dass durch die ständige Anwesenheit einer zugbegleitenden Person für die Fahrgäste große Sicherheit in den Zügen gegeben ist und dort zudem Vandalismus möglichst gering gehalten wird.
Alle Bahnübergänge sind unbeschrankt und durch Verkehrstafeln und Lichtsignalen gesichert. In einigen Fällen waren teils schwere Unfälle wegen Missachtung durch die Autolenker zu verezichnen.
Bereiche mit möglichen Gefahren entlang der Bahnstrecke werden zunehmend durch Absperreinrichtungen gesichert.
== Ausflüge ==
Das Einzugsgebiet der Salzburger Lokalbahn lädt für Ausflügler in erster Linie zum Spazieren, Wandern und Radfahren ein. Gut erreichbar sind aber auch die Stadtgemeinden [[Oberndorf bei Salzburg]] und [[Laufen (Salzach)|Laufen]] mit ihren Sehenswürdigkeiten.
=== Radfahren ===
Beliebige Radtouren im ländlichen Raum können im Grunde entlang des gesamten Streckenverlaufs der Salzburger Lokalbahn unternommen werden. Fahrräder können in den Zügen gegen Bezahlung mitgenommen werden (Beschränkung während der Stoßzeiten möglich).
* '''[[Tauernradweg]]''':<br />
: Der Streckenverlauf beider Bahnlinien führt über weite Abschnitte – stellenweise auch recht nahe – parallel zum Tauernradweg, sodass im Bedarfsfall ersatzweise die Bahn genutzt werden kann. Etliche Haltestellen der S1 liegen unmittelbar neben oder nächst dem ausgeschilderten Radweg. Entlang der S11 sind die Haltestellen ''Riedersbach'' sowie ''Eiferding, Gut Wildshut'' und ''Wildshut Kirchberg'' am nächsten. Zu beachten: Es gibt nur wenige Wege durch den zu querenden Auwaldgürtel entlang der Salzach (Naturschutzgebiet).
* '''[[w:Salzkammergut-Radweg|Salzkammergut-Radweg]]''':<br />
: Der Salzkammergut-Radweg (nach [[Bad Ischl]]) liegt nächst der Salzburger Bahnhaltestelle ''Maria Plain-Plainbrücke'', quert dort unterhalb der [[w:Plainbrücke|Plainbrücke]] und führt entlang des [[w:Alterbach|Alterbachs]] weiter stadtauswärts.
* '''[[w:Mozart-Radweg|Mozart-Radweg]]''':<br />
: Der Mozart-Radweg führt gemeinsam mit dem Salzkammergut-Radweg – bezogen auf die Salzburger Lokalbahn – ebenfalls ab ''Maria Plain-Plainbrücke'' aus der Stadt. Er stößt nach einer Schlaufe durch mehrere Gemeinden des [[Flachgau]]s in Acharting wieder unmittelbar auf die Bahnlinie und führt, gemeinsam mit dem Tauernradweg, bis ''Oberndorf-Laufen'' parallel zur Bahn, wo er dann Richtung Bayern abzweigt.
=== Wandern ===
Als kürzere oder längere Spaziergänge und Wanderungen sind folgende lohnenswert:
* '''Wanderung über den [[w:Plainberg|Plainberg]]''':
: Ausgangspunkt: Haltestelle ''Maria Plain-Plainbrücke'', Endpunkt: Haltestelle ''Bergheim''. Alternativ zur Lokalbahn kann der Ausgangspunkt mit der Obuslinie 6 (Haltestelle ''Plainbrücke'') angefahren und die Rückfahrt ab der Bahnstation in Bergheim auch mit der Stadtbuslinie 21 (Umweg über [[w:Kasern|Kasern]]) unternommen werden. Für alle Fahrtvarianten reicht allein eine Kernzonenkarte.<br />
: ''Variante 1 (ca. 3,5 km)'':<br />Ab ''Maria Plain-Plainbrücke'' wenige Meter entlang der Hauptstraße stadtauswärts, dann entlang des Plainbergwegs (mit [[w:Geheimnissäulen auf dem Weg nach Maria Plain|barocken Bildstöcken eines Rosenkranzwegs]]) auf die Anhöhe von '''[[w:Maria Plain|Maria Plain]]''', der bekanntesten Wallfahrtsstätte im Land Salzburg (Wallfahrtskirche, Kapellen; mehrere Einkehrmöglichkeiten; Ausblick auf das Stadtgebiet und die Umgebung). Von dort nach Westen Richtung Bergheim ([[w:Pfarrkirche Bergheim|Pfarrkirche]] und Friedhofkapelle) in den Ort (Einkehrmöglichkeiten) und ab Station ''Bergheim'' wieder zurück. – Aufstieg asphaltiert (kinderwagen- und rollstuhltauglich), unmittelbar vor der Wallfahrtsstätte aber steiler Anstieg; Weg nach Bergheim teilweise schottrig, aber weniger steil.<br />
: ''Variante 2a (ca. 6 km)'':<br />Ab Maria Plain nach Norden über die Plainstiege eher steil hinunter, nach Querung des Gewerbegebiets (350 m) weiter Richtung Lengfelden (Einkehrmöglichkeit; Anschluss Buslinien&bsp;21), von dort entlang der [[w:Fischach (Salzach)|Fischach]] flussabwärts bis zur B156, dann dieser entlang nach Bergheim.<br />
: ''Variante 2b (ca. 8,5 km)'':<br />Die Fischach entlang bis zur Mündung in die Salzach, dann diese flussaufwärts bis auf Höhe der Bahnhaltestelle Bergheim. – Grundsätzlich kann man beliebig weit zurück ins Stadtgebiet von Salzburg (und darüber hinaus) stets entlang der Salzach gehen.
* '''Rundwanderwege in Bergheim'''
: Im Gemeindegebiet von Bergheim sind neben einem Rundweg über den Plainberg einige weitere Rundwege ausgeschildert. Mit der Lokalbahn erste Wege errechcbar ab Station ''Bergheim'' (Kernzone).<br />
: Der „Muntigler Rundweg“ passiert die Bahnhaltestelle ''Muntigl'' (Zone 1). Dieser beinhaltet auch die Möglichkeit, auf den Muntigler Hügel, einem kleinen Aussichtspunkt abzuzweigen.
* ''' Wanderung auf den Haunsberg'''
: Der knapp 900 m hohe [[w:Haunsberg|Haunsberg]] ist die letzte Erhebung der Alpen vor dem Salzburger Alpenvorland. Er ist örtlich bekannt für die auf der Anhöhe befindliche [[w:Kaiserbuche (Haunsberg)|Kaiserbuche]], dem heimlichen Wahhrzeichen des [[Flachgau]]s.<br />
: ''Variante 1 (ca. 13 km)'':<br />
: Von der Haltestelle ''Acharting'' (Zone 2) zum Ortsgebiet und von dort die Haunsbergstraße folgen. Nach dem Ort Würzenberg bei der Abzweigung links weiter bergauf bis zur Kaiserbuche (Höhendifferenz: 360 m, Einkehrmöglichkeit). Rückweg wie Aufstieg oder über die Fahrstraße nach Würzenberg und dann weiter wie Aufstieg.<br />
: ''Variante 2 (ca. 14 km)'':<br />
: Aufstieg wie Variante 1. Abstieg von der Kaiserbuche Wanderweg weiter Richtung Norden, dann die nächste quenrende Straße links hinunter bis nach der zweiten Kehre folgen, dort zum rechter Hand liegenden Bauerngehöft abbiegen und über einen eher steilen Fußweg hinunter bis zur Forststraße (geologischer Lehrpfad); diese links folgen bis nach Schlößl (St.-Pankraz-Kirche, Einkehrmöglichkeit); im Tal die Hauptstraße queren und in einem Bogen über Schröck und das [[w:Schloss Weitwörth|Schloss Weitwörth]] nach [[w:Weitwörth|Weitwörth]] (Bahnhof ''Weitwörth-Nußdorf'', Zone 3).
: Im oberen Bereich des Haunsbergs gibt es einen Rundweg über das Gipfelplateau (bewaldet, keine Fernsicht) zur Gabrielenaussicht (schöner Aussichtspunkt); man passiert den landschaftlich weithin sichtbaren Radarturm der Austro Control sowie eine 2019 errichtete Sternwarte. Wanderungen von der Kaiserbuche weiter Richtung [[w:Nußdorf am Haunsberg|Nußdorf]] sowie nach [[w:Obertrum am See|Obertrum]] und [[w:Seeham|Seeham]] möglich. (Von dort Busverbindungen nach Salzburg.)
: {{vCard | type=restaurant | name=Gasthaus zur Kaiserbuche | wikidata= | auto= | address=Kaiserbuche 1, 5162 Obertrum am See | phone=+43 (0)6219 7518 | email= | fax= | url= | facebook=https://www.facebook.com/Kaiserbuche/ | hours=Mi + Do 9:00–22:00 Uhr, FR–SO 10:00–22:00 Uhr, Mo + Di Ruhetag |price= | lat=47.9255 | long= 13.0085 |lastedit=|description=Traditionelle österreichische Küche.}}<br />
<!--
* '''Antheringer und Weitwörther Au'''
* [[w:Stille-Nacht-Friedensweg|Stille-Nacht-Friedensweg]]
=== Besichtigungen ===
* '''[[Oberndorf bei Salzburg|Oberndorf]]'''<br />
: (zu Sehenswürdigkeiten, Gastronomie und Übernachtung siehe dort): Haltestelle ''Oberndorf-Laufen'' oder Bahnhof ''Oberndorf Bahnhof'' (Zone 4)
* '''[[Laufen (Salzach)|Laufen]]'''<br />
: (zu Sehenswürdigkeiten, Gastronomie und Übernachtung siehe dort): Haltepunkte wie für Oberndorf; die Altstadt ist in fußläufiger Entfernung. Für Oberndorf und Laufen bietet sich auch ein gemeinsamer Rundweg über die [[w:Salzachbrücke (Laufen–Oberndorf)|historische Salzachbrücke]] und den [[w:Europasteg|Europasteg]] an.
sowie Altstadt der angrenzenden bayerischen Stadtgemeinde [[Laufen (Salzach)|Laufen]]: Station ''Oberndorf-Laufen'' oder ''Oberndorf Bahnhof''.
* '''Stahlpark Riedersbach'''
-->
== Siehe auch ==
* [[Reisen mit dem Zug in Österreich|Reisen mit dem Zug in Österreich]]
== Weblinks ==
* [https://www.salzburg-ag.at/bus-bahn/regionalverkehr/salzburger-lokalbahn.html Website der Salzburger Lokalbahn]
* [https://salzburg-verkehr.at/ Salzburger Verkehrsverbund (SVV)]
* [[w:Salzburger Lokalbahn|Linkliste mit Wikipedia-Einträgen zu weiteren Bedeutungen von ''Salzburger Lokalbahn'']]
{{class-3}}
{{IstInKat|Reisen mit dem Zug in Österreich}}
[[Kategorie:Nahverkehr]]
[[Kategorie:Salzburg]]
[[Kategorie:Flachgau]]
rkfa08ry8uko383wwhdtuuo75j7mm63
Bradford
0
115113
1480497
1480412
2022-08-20T15:43:15Z
RolandUnger
3
ISBN in Vorlage
wikitext
text/x-wiki
{{AndereOrte|In Wiltshire gibt es die Kleinstadt [[Bradford on Avon]].}}
{{Autoquickbar Ort
| Bild=[[File:Jacobs Well, Manchester Road, Bradford (geograph 4012042).jpg|296px|Jacob's Well (2019 abgerissen), typisch englischer Baustil.]]
| TouriInfoWeb=[https://www.visitbradford.com/default.aspx Visit Bradford]
| TouriInfoTel=+441274433678
}}
'''Bradford''' ({{Audio|File:En-uk-Bradford.ogg|Aussprache}}) ist eine Großstadt im nordenglischen County [[West Yorkshire]].
== Stadtteile ==
[[File:A Mosque on Bradford Lane, Keighley - geograph.org.uk - 2089942.jpg|thumb|Die große Moschee in Keighley zeigt die Proportion aus Pakistan Stammender in der Region: ca. 30%.]]
Zur Agglomeration gehören:
* die Industriestadt {{marker|type=city|name=Bingley|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q863832}}. Deren einzige Sehenswürdigkeit ist eine 1744 gebaute 5stufige-Schleuse (“Five Rise Locks”) am Leeds and Liverpool Canal. Auf 98 Meter Länge können so 18 Höhenmeter überwunden werden.
* {{marker|type=city|name=Ilkley|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q1020951}} liegt 19 km von Bradford und 27 km von Leeds. Durch gute Zuganbindung gelangen Pendler in diese Städte. Sehenswert ist das {{marker|type=museum|name=Manor House Museum|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q6751349}}. Ansonsten ist das Städtchen allenfalls Durchgangspunkt ins ''Ilkey Moor.'' Jeden Herbst veranstaltet man ein [https://www.ilkleyliteraturefestival.org.uk/ Literatur-Festival].
* {{marker|type=city|name=Keighley|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q990168}} ist 13 km nordwestlich Bradford.
** {{vCard|type=museum|name=Cliffe Castle|name-local=|alt=|address=Spring Gardens Lane, Keighley, BD20 6LH|directions=von Busstation Keighley Bus 903 oder 10 Minuten zu Fuß; vom Bahnhof etwas länger|phone=|url=|hours=Di.-So. 10.00-16.00|price=gratis|lat=|long=|lastedit=2022-08-18|description=Herrnsitz eines durch die Arbeit andrer zum Millionär gewordenen Tuchfabrikanten, der sich um 1880 seine eigene „Burg“ bauen ließ.|wikidata=Q5132823|auto=y}}
Folgende Ortsteile sind im Abschitt [[#Ausflüge|Ausflüge]] genauer beschrieben:
* '''Haworth''' ist bekannt wegen der [[w:Geschwister Brontë|Brontë-Schwestern]]
* '''Saltaire,''' das wegen seiner beispielhaften dörflichen Struktur und Tuchfabrik ins Weltkulturerbe aufgenommen wurde.
== Hintergrund ==
[[File:Bradford, 1902.webm|thumb|Bradford in einem Stummfilm von 1902.]]
Die kleine mittelalterliche Stadt entwickelte sich mit Aufkommen der Dampfkraft ab Ende des 18. Jahrhunderts zu einem Zentrum der nun mechanisiserten Weberei, wobei die örtliche Verfügbarkeit von Kohle, Sandstein und reichlich Wasser hier ausschlaggebend waren. Die Arbeits- und Lebensbedingungen der Werktätigen blieben wie im gesamten frühkapitalistischen England bis nach 1920 miserabel. Sehenswert sind vor allem die Reste der Phase der Industrialisierung, die sich aber wenig von anderen trostlosen englischen Städten dieses Typs unterscheiden.
De-Industrialisierung führte seit den 1960ern zum Verfall. Die Bevölkerung besteht zu etwa dreißig Prozent aus ost- und westpakistanischen Zuwanderern, die sich weitgehend unintegriert in den Stadtbezirken Manningham, Toller, Bradford Moor, City und Little Horton segregieren, wobei dort ihr Bevölkerungsanteil bis über 70% liegt. Es verwundert daher nicht, dass bei der Volkszählung 2011 nur 86% der Stadtbewohner angaben Englisch zu sprechen.
Im Rahmen des “Creative Cities Network” wurde Bradford 2009 von der UNESCO zu einer der “Cities of Film” gekürt. Rechnung getragen wird dem durch das 4tägige, Mitte Oktober abgehaltene, Filmfest ''Widescreen Weekend.''
== Anreise ==
{{Mapframe|lat=53.78819106401173| long=-1.7490344063008987|zoom=14|name=Bradford.}}
{{vCard|type=tourist information|name=Tourist Information Centre|name-local=|alt=|address=Britannia House, Broadway, Bradford BD1 1JF|directions=|phone=+441274433678|url=|hours=Mo.-Sa. 10.00-17.00|price=|lat=53.79294580435146|long=-1.7517019904596711|lastedit=2022-08-18|description=|wikidata=|auto=y}}
=== Mit dem Flugzeug ===
Nordwestlich zwischen [[Leeds]] und Bradford liegt der {{marker|type = airport|name = Leeds Bradford International Airport |wikidata = Q8699}}. Der Flughafen ist über die '''A658''' mit Bradford und via der von ihr abzweigenden '''A65''' mit Leeds verbunden.
Mit den stündlich von 6.00-23.00 Uhr fahrenden Bussen der Linien 737 (Bradford Interchange, Haltebucht 2 oder 3) und 747 (Bradford Interchange und Harrogate Bus Station) zahlt man £3,80 für die acht Meilen (2022).
=== Mit der Bahn ===
{{Scroll Gallery
|title = Regionalbahnen um Bradford
|width =thumb
|align =right
|background =
|border =
|Bild:Airedale & Wharfedale lines.png|Airedale- und Wharfedale-Linien.
|Bild:Calder Valley line.png|Calder-Valley-Linie (vormals “Caldervale Line”) Richtung [[Blackpool]] oder [[Manchester#Mit der Bahn|Manchester]].
|Bild:Leeds–Bradford lines.png|Strecken zwischen Leeds und Bradford.
}}
Es gibt zwei Hauptbahnhöfe, die zu Fuß etwa zehn Minuten voneinander entfernt sind:
*{{vCard|type=train|name=Forster Square|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Hier verlaufen die 1) Airedale Line nach Skipton, 2) die Wharfedale Line nach Ilkley, 3) die Leeds-Bradford Line nach Leeds. Wochentags gibt es Verbindungen nach Leeds halbstündig, auf den anderen Strecken stündlich. An Wochenenden wird der Verkehr auf etwa die Hälfte ausgedünnt. Zwei Züge täglich fahren direkt [[London#Mit der Bahn|London King's Cross]] entlang der East Coast-Hauptstrecke über Doncaster. |wikidata=Q2604550|auto=y|show=symbol}}
*{{vCard|type=train|name=Bradford Interchange|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Wie der Name sagt als moderne „Umsteigestation” Ende der 1960er gebaut, mit der Fernbusstation nebenan. Wochentags tagsüber Züge nach Leeds alle 15 Minuten, stündlich durchgehend bis [[Hull]] oder [[York]]. Zur Ostküste die Züge der Calder-Valley-Linie Richtung Blackpool. Nach London-Kings-Cross vier Züge täglich auf der Strecke [[Halifax]], Brighouse, Mirfield, Wakefield, Pontefract und [[Doncaster]].|wikidata=Q2191497|auto=y|show=symbol}}
=== Mit dem Bus ===
{{vCard|type=bus|name=Busbahnhof Bridge Street|name-local=|alt=|address=|directions=am Bahnhof Bradford Interchange|phone=|url=|hours=|price=|lat=53.79105082594582|long=-1.7509080564998016|lastedit=|description=|wikidata=|auto=y}}
=== Auf der Straße ===
Bradford erreicht man aus Nord-Süd-Richtung auf der Autobahn M1, die östlich an der Stadt vorbeiführt oder an der Westseite auf der M6.
Der Bereich innerhalb der Bradford Outer Ring Road bis Shipley und Saltaire ist Umweltzone. Ab September 2022 dürfen nur Diesel mit Euro 6 und Benziner ab Euro 4 einfahren. Gebühren werden bisher nur für kommerziell betriebene Fahrzeuge (LKW und Taxis) erhoben, die die Grenzwerte nicht erreichen.
== Mobilität ==
Die regionalen und Stadtbusse betreibt man als Verbund unter dem Dach von [https://www.wymetro.com/BusTravel/ West Yorkshire Metro].
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery
|title = Bradford
|width =thumb
|align =right
|background =
|border =
|Bild:Cartwright Hall 1 (2534666770).jpg|Cartwright Hall, im Park davor die Wasserspiele des Mughal Gardens.
|Bild:Allotments - Beacon Road - geograph.org.uk - 725730.jpg|“Allotments,” die englische Version des Schrebergartens sind und waren bei der proletarisch geprägten Bevölkerung beliebt und zahlreich in Bradford.
|Bild:Dusk, Centenary Square, Bradford.jpg|Abend am Centenary Square.
|Bild:Yorkshire sayings (geograph 4395718).jpg|Sprichworte im lokalen Dialekt.
}}
* {{vCard|type=park|name=City Park|name-local=Centenary Square|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=53.79269447577384|long=-1.7541284830812889|lastedit=|description=Mehr Platz als Park. Mit großem Springbrunnen, der von eher mickrigen Platanen umstanden ist.|wikidata=|auto=y}}
** {{vCard|type=museum|name=Police Museum|name-local=|alt=|address=|directions=am Centenary Square|phone=|url=http://www.bradfordpolicemuseum.com/ |hours=Fr. 11.00-15.00, Sa. 12.00-16.00|price=vorauszubuchende Führungen £5,00|lat=|long=|lastedit=2022-08-18|description=Polizeiausrüstung victorianischer Zeit und ein prächtiger Gerichtssaal der Zeit. Seit 2022 zusätzlich mit der politisch korrekten Ausstellung: “Diversity & Policing: A Shared History,” angesichts der seit 1885 praktizierten rigorosen polizeilichen Verfolgung von “gross indecency” (dem Analog zum deutschen §175) eher ein Witz.|wikidata=Q113370285|auto=y}}
** {{vCard|type=museum|name=Impressions Gallery|name-local=|alt=|address=|directions=am Centenary Square|phone=|url=|hours=Di.-Sa. 10.00-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-08-18|description=|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=museum|name=National Science and Media Museum|name-local=|alt=|address=|directions=5 Minuten zu Fuß vom Busbahnhof|phone=|url=https://www.scienceandmediamuseum.org.uk/ |hours=tgl. 10.00-17.00|price=Gratis, gewisse Aktivitäten extra, z. B. Games Lounge £2|lat=|long=|lastedit=2022-08-18|description=Modernes Museum für Fernsehen, Radio, Film und Fotografie mit IMAX-Kino, Themenausstellungen und Café-Bar. Rollstuhlgerecht.|wikidata=Q3054692|auto=y}}
* {{vCard|type=museum|name=Peace Museum|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=2022 geschl., Umzug an neuen Standort geplant|price=|lat=|long=|lastedit=2022-08-18|description=Museum der Friedensbewegung mit Exponaten z. B. von [[w:Greenham Common|Greenham Common]]. Private Trägerschaft mitfinanziert von den [[w:Quäker|Quäkern]].|wikidata=Q7157398|auto=y}}
* {{vCard|type=museum|name=Industrial Museum|name-local=|alt=|address=235 Moorside Rd, Eccleshill, Bradford BD2 3HP|directions=Bus 660, Haltestelle Moorside Rd./Musgrave Road|phone=|url=|hours=Di.-So. 10.00-16.00|price=|lat=53.810829289344895|long=-1.7225119886116687|lastedit=2022-08-18|description=In einer ehemaligen Weberei zeigt man Fabrikarbeit in den 1870ern anhand von Ausstellungen und Vorführungen, ohne den damaligen Lärm und Dreck. Rollstuhlgerecht.|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=museum|name=Bolling Hall|name-local=|alt=|address=Bowling Hall Road|directions=Bus 634 ab Interchange|phone=|url=|hours=Mi.-So. 10.00-16.00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-08-18|description=Einer der wenigen aus vorindustrieller Zeit erhaltenen Herrnsitze, über die Jahrhunderte bewohnt von zwei wohlhabenden Grundbesitzersippen. Das heutige Gebäude stammt aus der zweiten Hälfte des 18. Jhdt., saniert nach einem Brand. Ausstellung auch zu den Vorgängen des englischen Bürgerkriegs in der Region.|wikidata=Q4939788|auto=y}}
=== Sakralbauten ===
* {{vCard|type=church|name=St. Peter|name-local=Bradford Cathedral|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q2454607|auto=y}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard|type=ice skating|name=Bradford Ice Arena|name-local=|alt=Eissporthalle|address=19 Little Horton Ln, Bradford BD5 0AD|directions=im Wardley Centre|phone=|url=|hours=(auch im Sommer) 10.30-12.30, 13.00-15.30, 19.30-22.00 |price= £5,50-7,50|lat=53.790315584290674|long=-1.7570718540928576|lastedit=2022-08-17|description=Im selben Komplex auch der 11.00-19.00 Uhr geöffnete “Airobounce Trampoline Park.”|wikidata=|auto=y}}
* {{vCard|type=swimming pool |name=Bowling Pool|name-local=|alt=Hallenbad|address=Flockton Rd, Bradford BD4 7RH|directions=|phone=|url=|hours=Mo.-Fr. 6.30 oder 9.00-21.00, Sa.+So. 9.00-14.30|price=|lat=53.77891884036942|long=-1.7370962314822853|lastedit=|description=25m x 11m Warmwasserpool, speziell behindertengerecht ausgestattet.|wikidata=|auto=y}}
== Einkaufen ==
Die Innenstadt als Einkaufszentrum liegt zwischen den beiden Bahnhöfen.
Ein großes Einkaufszentrum ist das ''Bradford Broadway,'' etwa hundert Meter von der Touristeninfo.
== Küche ==
[[File:Mind the Gap, Chicken Coup at the World Curry Festival, Bradford (Taken by Flickr user 21st September 2012).jpg|thumb|Einheimische machten sich beim, nicht mehr stattfindenden, ''World Curry Festival,'' zum <del>Affen</del> Hühnchen.]]
'''Curry,''' ist das am ehesten zu bekommende Gericht in dieser duch seine Paki-Zuwanderer geprägten Stadt. Man rechne im günstigsten Fall £4, meist um £6 für eine Portion.
* {{vCard|type=restaurant|before=Gehobene französische Küche in Sternequalität bietet |name=Box Tree |name-local=|address=35-37 Church St, Ilkley LS29 9DR|directions=|phone=+44 (0)1943 608 484|url=https://www.theboxtree.co.uk/ |email=|hours=12.00-13.30, 18.00-20.00; Mo.+Di. Ruhetag, So. nur Mittag; Reservierungspflicht|price=gehoben|lat=53.9261241181833|long=-1.8258356131444924|lastedit=2022-08-18|description=}}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
Die städtische Tourismus-Webseite hat eine unvollständiges, nach Kategorien getrenntes Unterkunftsverzeichnis, das auch die Umlandgemeinden mit erfaßt. Die Touristeninfo gibt als ø Übenachtungspreis im 3-Stern-Hotel mit £41 für Februar und über £80 Pfund im Oktober und Dezember. Im Rest des Jahres sollte man etwas über £60 ansetzen.
* {{vCard|type=hotel|name=Travelodge|name-local=|address=2 Valley Rd, Bradford BD1 4AF|directions=|phone=+448719846171|url=|email=|hours=|price=|lat=53.79743814174916|long=-1.750495435203988|lastedit=2022-08-18|description=}}
* {{vCard|type=hotel|name=Midland Hotel|name-local=|address=Cheapside, Bradford BD1 4HU|directions=|phone=+441274735735|url=https://www.peelhotels.co.uk/midland-hotel/ |email=|hours=|price=geh. Mittelklasse, Haustiere +£15|lat=53.79558259291427|long=-1.7514782364991572|lastedit=2022-08-18|description=}}
== Sicherheit ==
Aufgrund der Bevölkerungs- und einer Sozialstruktur mit hohem muslimischen Bevölkerungsanteil haben sich die 2011-21 die Verbrechen im Ort versiebenfacht, weshalb die Stadt mit 180% über dem Landesdurchschnitt auch die höchste Zahl an Gewaltverbrechen Englands hat.<ref>[https://web.archive.org/web/20220809223552/https://www.plumplot.co.uk/Bradford-violent-crime-statistics.html Bradford violent crime statistics]</ref> Im August 2022 wurde man denn auch zur „gefährlichsten Stadt Europas.”<ref>[https://web.archive.org/web/20220818175716/https://www.ladbible.com/news/europe-most-dangerous-city-uk-20220818 UK city named the 'most dangerous in Europe' according to survey] 2022-08-18</ref> Die örtliche Polizei wird dem nicht Herr, veröffentlicht aber eine [https://www.police.uk/pu/your-area/west-yorkshire-police/bradford-city?tab=CrimeMap Karte der begangenen Verbrechen] nach Viertel aufschlüsselbar.
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=post|name=Sunbridge Road Post Office|name-local=|alt=Postamt|address=52 Sunbridge Road|directions=in der Innenstadt|phone=|url=|hours=|price=|lat=53.793833796479895|long=-1.7556511899932206|lastedit=|description=|wikidata=|auto=y}}
Gratis WLAN gibt es im Busbahnhof.
== Ausflüge ==
* [[Yorkshire Dales]]
=== Haworth ===
Das Dorf {{marker|type=city|name=Haworth|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q384570}} lebt touristisch vom Ruhm der Brontë-Geschwister. Deren Vater wurde hier 1820 der Priester der {{marker|type=church|name=St Michael and All Angels'-Kirche|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q7594842}}, deren modernes Kirchenschiff aus den 1880ern stammt, aber eine Familiengruft birgt. Die Familie erhielt als Dienstwohnung die Parsonage, seit 1928 als {{marker|type=museum|name=Brontë Parsonage Museum|url=https://www.bronte.org.uk/ |lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q2926101}} das Zentrum des Brontë-Kults im Ort. Geöffnet ist Mi.-So. 10.00-17.00 Uhr.
Ausgewiesen ist der 69 km lange '''Brontë Way.''' Er führt vorbei am Lower Laithe-Staubecken (in Stanbury), zum Brontë-Wasserfall, der Brontë-Brücke und dem “Brontë Stone Chair,” in dem der legende nach sich die Schwestern beim Schreiben ihrere ersten Geschichten abwechselten. Weiter geht es aus dem Tal zur Ponden Hall, die das Vorbild für Thrushcross Grange in Emily Brontë's ''Wuthering Heights'' geliefert haben soll. Dann erreicht man die Ruine von Top Withens, welches die Vorlage für die Farm im genannten Buch gewesen sein soll.
==== Anfahrt ====
Klassisch mit der ''Keighley & Worth Valley Railway,'' einer dampflokbetriebenen Museumsbahn, die 8 km aus Keighley kommt, wo Anschluß zum nationalen Bahnnetz besteht. Betrieb ist März bis Mai und Oktober-November an Wochenenden, im Sommer täglich. Preise (2022): Hin- und zurück Erw. £13,50 Tageskarte mit Fahrtunterbrechungen £20,00.
==== Unterkunft ====
* {{vCard|type=hotel|name=YHA Haworth|name-local=|alt=Jugendherberge|address=Longlands Hall, Lees Ln, Haworth, Keighley BD22 8RT|directions=|phone=+443453719520|url=|email=|hours=|price=|lat=53.83683501140383|long=-1.9424071190961611|lastedit=2022-08-18|description=}}
* {{vCard|type=hotel|name=Ashmount House|name-local=|address=Mytholmes Ln, Haworth, Keighley BD22 8EZ|directions=|phone=+441535645726|url=https://ashmounthaworth.co.uk/ |email=|hours=|price=£150-250|lat=53.83336234459898|long=-1.9535543801142012|lastedit=2022-08-18|description=}}
=== Saltaire ===
Das Dorf {{marker|type=city|name=Saltaire|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q838920}}, ist ein Ortsteil von Shipley. Gebaut wurde die damals fortschrittliche Siedlung, um Arbeiter des industriellen Tuchfabrikanten Titus Salt unterzubringen. Salt baute seine Fabrik (Salts Mill) direkt am Leeds und Liverpool Canal und betrieb die Produktion von Alpaka- und Wollstoffen.
{{marker|type=museum|name=Salts Mill|url=https://www.saltsmill.org.uk/ |lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q7406198}} wird heute genutzt für die 1853 Gallery (Galerie), welche dem Werk von [[w:David Hockney|David Hockney]] gewidmet ist. Außerdem beherbergt sie einige Geschäfte, Restaurants und Büros.
==== Anfahrt ====
Der Bahnhof Shipley ist an der Bahnstrecke Leeds–Morecambe. Auch vom Haltepunkt Saltaire gelangt man nach Bradford Forster Square und Leeds.
== Literatur ==
Siehe auch Bücher über [[West Yorkshire#Literatur|West Yorkshire]].
* Baringhorst, Sigrid; ''Fremde in der Stadt: multikulturelle Minderheitenpolitik, dargestellt am Beispiel der nordenglischen Stadt Bradford;'' Baden-Baden 1991 Nomos
* Din, Ikhlaq; ''The new British: the impact of culture and community on young Pakistanis;'' Aldershot 2006 Ashgate, {{ISBN|0754640477}}
* Brody, Frances; ''A Snapshot of Murder;'' 2018 (Piatkus, {{ISBN|978-0-349-41432-4}}) ist ein Roman in dem es um die Eröffnung des Brontë Parsonage Museums geht.
== Weblinks ==
{{Stand|2022|08}}
* {{Offizielle Webseite}}
* [https://kwvr.co.uk/ Keighley & Worth Valley Railway]
* [https://addingham.info/ Touristeninfo Addingham], ein an Inkley grenzendes Dorf
<references responsive />
{{class-3}}
{{GeoData| lat=53°47'38.4"N | long=1°45'3.6"W | radius= }}
{{IstInKat|West Yorkshire}}
tekkcdsskf2877gr47gf5ps9okqswwa
Halifax (West Yorkshire)
0
115115
1480496
1480415
2022-08-20T15:42:35Z
RolandUnger
3
ISBN in Vorlage
wikitext
text/x-wiki
{{AndereOrte|Die Hauptstadt der kanadischen Provinz Nova Scotia [[Halifax (Nova Scotia)|heißt ebenso]].}}
{{Autoquickbar Ort
| Bild=[[File:Halifax - Flickr 2019.jpg|thumb|Halifax 2019.]]
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Halifax''' ist eine Stadt in [[West Yorkshire]]. Die Stadt wird vom Fluss Calder durchflossen.
== Hintergrund ==
Im 19. Jahrhundert wurde Halifax eine Industriestadt, die sich auf den Maschinenbau, die Textilindustrie und die Teppichherstellung konzentrierte. Arbeitersiedlungen aus dieser Zeit existieren bis heute und stehen nun unter Denkmalschutz. Seit 1890 ist Süßwarenherstellung ein wichtiger, gewachsener Erwerbszweig 1969 fusionierte das Unternehmen Rowntree’s aus York mit dem in Halifax ansässigen Familienbetrieb von John Mackintosh zu Rowntree-Mackintosh. 1988 wurde der Hersteller von Nestlé übernommen. Man produziert verschiedene Sorten an Süßwaren, die zum Beispiel unter dem Markennamen Quality Street geführt werden.
== Anreise ==
{{Mapframe|lat=53.722918280338746|long=-1.8502134487982487|zoom=13|name=Halifax.}}
Die früher in der Hauptbibliothek befindliche Touristeninfo hat man geschlossen. {{Stand|2022|08}}
=== Mit dem Flugzeug ===
Nordwestlich zwischen Leeds und Bradford liegt der {{marker|type = airport|name = Leeds Bradford International Airport |wikidata = Q8699}}
=== Mit der Bahn ===
[[Bild:Calder Valley line.png|thumb|Calder-Valley-Linie (vormals “Caldervale Line”) Richtung [[Blackpool]] oder [[Manchester#Mit der Bahn|Manchester]].]]
{{vCard|type=train|name=Bahnhof Halifax|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=53.721065792343204|long=-1.853868481785364|lastedit=|description=An der Caldervale Line mit Direktverbindungen zum Bahnhof Manchester-Victoria, nach [[York]], nach Selby über Bradford und [[Leeds]], nach Blackpool, nach Huddersfield und Wakefield über Brighouse sowie zum londoner Bahnhof King’s Cross.|wikidata=|auto=y|show=symbol}}
=== Mit dem Bus ===
Busverbindungen nach Dewsbury, Wakefield, Bradford, Leeds, Rochdale und Burnley.
=== Auf der Straße ===
Halifax befindet sich an den A-Straßen A58 (Prescot–Wetherby) sowie A629 (Rotherham–Skipton). Die A6036 verbindet Halifax mit [[Bradford]]. Anschluss an den M62 erhält man fünf Kilometer südlich über die A629 in Richtung Manchester und [[Liverpool]] sowie zehn Kilometer östlich über die A58 in Richtung Leeds und [[Hull]].
Die Fernstraßen werden am {{marker|type=square|name=Orange Street Roundabout|url=|lat=53.726070362178994|long=-1.8624977828555709}}, einem großen Kreisverkehr nördlich des Zentrums, zusammengeführt.
=== Zu Fuß ===
Die 1955 stilgelegte Eisenbahnstrecke Richtung Norden nach [[Bradford#Stadtteile|Keighley]], die einen weiteren Abzweig nach Bradford über Queensbury besaß, führte durch viele Tunnel sowie hohe Viadukte und wird heute als Wander- und Radweg genutzt.
== Mobilität ==
Die regionalen und Stadtbusse betreibt man als Verbund unter dem Dach von [https://www.wymetro.com/BusTravel/ West Yorkshire Metro].
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery
|title = Halifax
|width =thumb
|align =right
|background =
|border =
|Bild:India Buildings - geograph.org.uk - 3420025.jpg|“India Buildings” im für die Ära der Industrialisierung typischen lokalen Sandstein ausgeführt.
|Bild:Southgate House, Halifax - geograph.org.uk - 2585803.jpg|“Southgate House” in der Innenstadt. Der für ganz England typische, häßliche Baustil der Nachkriegsjahrzehnte.
|Bild:Bare Head Tunnel (14719778302).jpg|Der “Bare Head Tunnel” in Northowram. So genannt, weil man beim Durchgehen wegen der geringen Höhe den Hut abnemen muß.
|Bild:Peoples Park - geograph.org.uk - 936028.jpg|Im People's Park. Direkt neben dem Halifax College.
}}
Der Marktplatz ist von viktorianischen Bauten gesäumt. Das 1863 erbaute Rathaus wurde vom berühmten Architekten Charles Barry entworfen, der unter anderem auch den Palace of Westminster entwarf.
* {{vCard|type=bridge|name=North Bridge|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Victorianische Straßenbrücke aus Eisen und Stein. Sie überquert das Tal des River Hebble und verbindet die Stadt mit den Straßen nach Bradford und Leeds.|wikidata=Q1710619|auto=y}}
* {{vCard|type=church|name=Halifax Minster|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im 15. Jahrhundert im einheitlichen Perpendicular Style erbaut.|wikidata=Q5642201|auto=y}}
* {{vCard|type=monument|name=Halifax Gibbet|name-local=|alt=|address=|directions=am Platz vor St Mary's Catholic church, Gibbet Street|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Replika der bis 1650 genutzten örtlichen „Guillotine.“ Eingesetzt worden war sie nur für Diebstähle geringwertiger Sachen, über die der örtliche Lord of the Manor im Schnellverfahren urteilen durfte.|wikidata=Q3897648|auto=y}}
=== Museen ===
* {{vCard|type=museum|name=Piece Hall|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=10.00-23.00|price=Führungen £6|lat=|long=|lastedit=2022-08-19|description=Mit 315 Räumen im Jahr 1779 zur Ausstellung und zum Verkauf von Stoffen eröffnet. 1868-1971 als allgemeiner Großmarkt genutzt. 1976-98 erstmals als Museum und Galerie genutzt. 2014-7 umgestaltet zum Kulturzentrum mit Austellung zur Geschichte des Baus und der Region. Es dominieren Cafés und Kunstgewerbeläden.|wikidata=Q5642211|auto=y}}
* {{vCard|type=museum|name=Eureka|name-local=National Children's Museum|alt=Museum für Kinder|address=|directions=5 Min zu Fuß vom Bahnhof|phone=|url=https://www.eureka.org.uk/ |hours=10.00-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-08-19|description=Interaktives Museum mit spielerischen Lernangeboten für Kinder bis 11 Jahren, inkl. Kinderbetreuung und Café. Rollstuhlgerecht.|wikidata=Q15217042|auto=y}}
* {{vCard|type=museum|name=Calderdale Industrial Museum|name-local=|alt=|address=|directions=200 m vom Bhf.|phone=|url=|hours=Do.+Sa. 10.00-16.00|price=£5|lat=|long=|lastedit=2022-08-19|description=Vor allem Maschinen, die vor Ort 1850-1930 in Gebrauch waren.|wikidata=Q28403830|auto=y}}
* {{vCard|type=museum|name=Smith Art Gallery|name-local=|alt=|address=|directions=Teil der Brighouse Library im Park Rydings Gardens|phone=|url=|hours=gratis|price=|lat=|long=|lastedit=2022-08-19|description=|wikidata=Q26479236|auto=y}}
* {{vCard|type=museum|name=Bankfield Museum|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=Di.-Sa. 10.00-16.00|price=gratis|lat=|long=|lastedit=2022-08-19|description=Prachtvolle viktorianische Villa mit Dauerausstellung von Kleidung und Textilien sowie Wechselausstellungen. Rollstuhlgerecht. Dazu gehört auch das Museum des ''Duke of Wellington’s Regiments.'' Letzterer Feldherr war der letzte britische General der einen Sieg über die Franzosen erzielte, als er, mit kräftiger Hilfe der von [[w:Gebhard Leberecht von Blücher|Blücher]] kommandierten Preußen, bei Waterloo Napoleon niederrang.|wikidata=Q4856277|auto=y}}
== Aktivitäten ==
* Der {{marker|type=racetrack|name=Halifax Track|url=https://halifaxtrack.co.uk/ |lat=53.691914|long=-1.851749}} ist eine 280 Meter lange, kurvenreiche asphaltierte Rennbahn an der Stainland Road für Enthusiasten funkferngesteuerter Automodelle, die im Maßstab zwischen 1:5 bis 1:18 hier losgelassen werden dürfen. Hier werden auch Wettkämpfe ausgetragen. Betrieb ist von März bis Oktober.
* {{vCard|type=swimming pool|name=North Bridge Leisure Centre|name-local=|alt=|address=North Bridge|directions=Busse, Haktestelle ''Northgate,'' Nr. 45023429|phone=|url=|hours=Umbau bis vsl. Ende 2024|price=|lat=53.726971722688276|long=-1.8586783174508783|lastedit=2022-08-19|description=25 m Hallenbad.|wikidata=|auto=y}}{{Zukunft|2024|12}}
== Einkaufen ==
{{vCard|type=market|name=Halifax Borough Market|name-local=|alt=Markthalle|address=19 Albion St.|directions=in der Mitte der Innenstadt|phone=|url=|hours=Mo.-Sa. 8.30-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q4946319|auto=y}}
== Küche ==
[[File:Charming^ - geograph.org.uk - 1290787.jpg|thumb|“Get stuffed,” deutsch: „Fick Dich!,“ der Name eines Imbisses in der Crown Street (2009).]]
== Nachtleben ==
* {{vCard|type=theater|name=Victoria Theatre|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=https://www.victoriatheatre.co.uk/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2022-08-19|description=Stadttheater. Geboten wird vor allem leichte Kost und ein Mal jährlich ein Pantomimen-Special.|wikidata=Q7927085|auto=y}}
== Unterkunft ==
* {{vCard|type=hotel|name=Travis Guest House|name-local=|address=8 W Parade, Halifax HX1 2TA|directions=|phone=+441422365727|url=|email=|hours=Rezeption 8.00-20.00|price=|lat=53.71975038151995|long=-1.8664258730729644|lastedit=2022-08-19|description=}}
* {{vCard|type=hotel|name=Old Post Office|name-local=|address=55 Winding Rd, Halifax HX1 1SJ|directions=|phone=+441422362855|url=https://www.theoldpostofficehalifax.co.uk/ |email=|hours=check-in: 14.00|price=o.F.|lat=53.724308416485144|long=-1.8561712405587192|lastedit=2022-08-19|description=Einzelzimmer im Dachgeschoß nur mit Etagenbad. Doppel alle mit Bad. Pub im EG.}}
* {{vCard|type=hotel|name=Shibden Hall View at Hough House|name-local=|address=8 Hough, Halifax HX3 7AP|directions=|phone=+441422610468|url=https://shibdenhallview.com/rooms |email=|hours=|price=geh. Mittelklasse|lat=53.73264790007249|long=-1.83539403565885|lastedit=2022-08-19|description=5 schwülstig eingerichtete Doppelzimmer.}}
== Sicherheit ==
In Halifax ist man wie auch im nahen Bradford überdurchnittlich kriminell. Die Anzahl von Verbrechen liegt um 48% über dem Landesdurchschnitt, beim sogenannten “public order crime” liegt man sogar bei 201%. 2021 wurden 6721 Gewalt- oder Sexualverbrechen angezeigt.<ref>https://web.archive.org/web/20210925155122/https://crimerate.co.uk/west-yorkshire/halifax </ref> Dies bei nur 93000 Einwohnern, von denen etwa 15% aus dem muslimischen Teil des indischen Subkontinents stammen. <br>
Als Opfer kann man sich trösten, dass die Polizei dazu eine [https://www.police.uk/pu/your-area/west-yorkshire-police/halifax?tab=CrimeMap interaktive Karte] bereitstellt.
== Gesundheit ==
{{vCard|type=hospital|name=Calderdale Royal Hospital|name-local=|alt=NHS|address=Halifax HX3 0PW|directions=|phone=+441422357171|url=|email=|hours=Notaufnahme 24 h|price=|lat=53.70552565369389|long=-1.8576667834983085|lastedit=2022-08-19|description=}}
== Praktische Hinweise ==
Öffentliches WLAN gibt es im Bahnhof, Busstation und der Piece Hall.
{{marker|type=post|name=Post Office|url=|lat=53.72304598788949|long=-1.8588693822845368}} im Woolsshop-Einkaufszentrum 5 Market St, Halifax HX1 1PB. In der Innnenstadt leicht zu finden, da das auffällige Duke-of-Wellington-Denkmal am Platz vor der Tür ist.
== Ausflüge ==
[[File:Footbridge over Shibden Brook - geograph.org.uk - 3192012.jpg|thumb|Über den Shibden Brook.]]
Halifax befindet sich im Südosten des Moorgebietes South Pennines.
Zum Gemeindegebiet gehören die Dörfer {{marker|type=city|name=Southowram|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q9339839}}, {{marker|type=city|name=Northowram|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q7059606}}, das immerhin ein jährliches [https://www.northowramscarecrows.co.uk/ Vogelscheuchen-Festival] zu bieten hat sowie {{marker|type=city|name=Shibden|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q7496043}}, dessen “Dale” zum Wandern einlädt. Der Shibden Park und die dort befindliche {{marker|type=museum|name=Shibden Hall|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q7496040}}, ein Landsitz, der auf das 15. Jahrhundert zurückgeht, sind März mit September von 10.00-17.00 Uhr nach Vorausbuchung kostenpflichtig zugänglich.
* [[Haworth]], Heimat der [[w:Brontë-Geschwister|Brontë-Geschwister]].
* [[Saltaire]], zum Weltkulturerbe erklärtes Arbeiterdorf und Tuchfabrik.
=== Todmorden ===
[[File:Todmorden Town Hall Interior.jpg|thumb|Der große Saal im Rathaus Todmorden. Das 1875 gebaute Haus steht direkt auf der Grenze zwischen Lancashire und Yorkshire, so dass man von einen County in den anderen walzern kann.]]
Die regionaltypische und deshalb besuchenswerte Kleinstadt {{marker|type=city|name=Todmorden|url=https://todmorden-tc.gov.uk/ |lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q1327770}} in einem Tal, auf drei Seiten von den Pennines umschlossen, liegt etwa 24 km von Bradford oder 21 km von Halifax auf der A646. Entlang des Rochdale Canals hat man einen parkähnlichen Weg angelegt.
Das {{marker|type=tourist information|name=Information Centre|url=|lat=53.71419194640613|long=-2.097943081870771}}, 15 Burnley Rd., öffnet Mo.-Sa. 10.00-15.00 Uhr.
Dobroyd Castle, eine 1869 von einem Fabrikbesitzer errichtete Burgimitation, wurde über die Jahre als Besserungsanstalt, buddhistisches Zentrum und Jugend-Ferienheim genutzt. In Privatbesitz kann man sie nur von außen betrachten.
==== Anfahrt ====
Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Todmorden|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q2014508}} ist, auf der Strecke nach Manchester, von Halifax in 17 Minuten zu erreichen.
Busse aus der Innenstadt von Halifax sind die Linien 590, 591, 592. Im Ortsbereich und die Umlandgemeinden fahren acht Linien (T1-T8). Zentraler Zustieg ist am Bahnhofsvorplatz.
==== Unterkunft ====
Vermietet werden bevorzugt Ferienwohnungen am Ortsrand.
* {{vCard|type=hotel|name=Glenroyd B&B|name-local=|address=Park Rd, Todmorden OL14 5NJ|directions=|phone=+441706818122|url=|email=|hours=|price=gehoben|lat=53.72007385920186|long=-2.0978203748194963|lastedit=2022-08-18|description=}}
* {{vCard|type=hotel|name=Queens Hotel|name-local=|address=Rise Ln.|directions=beim Bahnhof|phone=+441706815326|url=|email=|hours=|price=geh. Mittelklasse|lat=|long=|lastedit=2022-08-19|description=Mit Pub. Frühstück inkl.}}
== Literatur ==
Siehe auch Bücher über [[West Yorkshire#Literatur|West Yorkshire]].
Seit 2000 hat die Regisseurin Sally Wainwright mehrere Filme und Serien herausgebracht, die in der Stadt und Region spielen, so [[w:en:Last Tango in Halifax|Last Tango in Halifax]], [[w:Happy Valley – In einer kleinen Stadt|Happy Valley]] und [[w:en:To Walk Invisible|To Walk Invisible]] über die Brontës.
;Sozialgeschichte
* Fairfax, Helena; ''Struggle and suffrage in Halifax;'' Barnsley, South Yorkshire 2019 Pen & Sword, {{ISBN|9781526717771}}
* Smail, John; ''The origins of middle-class culture: Halifax, Yorkshire, 1660-1780;'' Ithaca NY 1994, Cornell Univ. Press, als eBook 2019 DOI: 10.7591/9781501737862
== Weblinks ==
<!-- unbrauchbar 2022-08-19 * {{Offizielle Webseite}} -->
* [[w:en:https://en.wikipedia.org/wiki/Listed_buildings_in_Halifax,_West_Yorkshire|Denkmalgeschützte Bauwerke in Halifax]] (engl. WP)
<references responsive />
{{class-3}}
{{GeoData| lat=53°43'30.0"N | long=1°51'46.8"W | radius= }}
{{IstInKat|West Yorkshire}}
5klf275sjm9c346fpjzaab9gqgmzqdf
Benutzer Diskussion:Walter Ruh
3
115116
1480481
2022-08-20T15:36:38Z
RolandUnger
3
Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام
wikitext
text/x-wiki
== Willkommen bei Wikivoyage! ==
Hallo Walter Ruh, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]].
Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich.
Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:36, 20. Aug. 2022 (CEST)
87dfpe4srbpqyquxwmx1ck3wylhk6pa
Benutzer Diskussion:Agmonsnir
3
115117
1480482
2022-08-20T15:36:40Z
RolandUnger
3
Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام
wikitext
text/x-wiki
== Willkommen bei Wikivoyage! ==
Hallo Agmonsnir, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]].
Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich.
Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:36, 20. Aug. 2022 (CEST)
kiks30dh69t4xqtoxia2fn1p2xfqfst
Benutzer Diskussion:Lugovicz
3
115118
1480483
2022-08-20T15:36:42Z
RolandUnger
3
Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام
wikitext
text/x-wiki
== Willkommen bei Wikivoyage! ==
Hallo Lugovicz, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]].
Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich.
Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:36, 20. Aug. 2022 (CEST)
gsue0qg7mn2ej3ccgvron3smrramid5
Benutzer Diskussion:Apelschnaps
3
115119
1480484
2022-08-20T15:36:42Z
RolandUnger
3
Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام
wikitext
text/x-wiki
== Willkommen bei Wikivoyage! ==
Hallo Apelschnaps, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]].
Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich.
Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:36, 20. Aug. 2022 (CEST)
agbablhh86w2uk3zyzmr0oizaidjaj1
Benutzer Diskussion:Deanne73D27
3
115120
1480485
2022-08-20T15:36:45Z
RolandUnger
3
Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام
wikitext
text/x-wiki
== Willkommen bei Wikivoyage! ==
Hallo Deanne73D27, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]].
Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich.
Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:36, 20. Aug. 2022 (CEST)
7i6dma2xmhukyg8wqne34nithpwkr7a
Benutzer Diskussion:CTLM2004
3
115121
1480486
2022-08-20T15:36:47Z
RolandUnger
3
Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام
wikitext
text/x-wiki
== Willkommen bei Wikivoyage! ==
Hallo CTLM2004, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]].
Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich.
Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:36, 20. Aug. 2022 (CEST)
ovh5uc399wk75ml8z3ygn1gg7giobnj
Benutzer Diskussion:ToniaFranke93
3
115122
1480487
2022-08-20T15:36:49Z
RolandUnger
3
Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام
wikitext
text/x-wiki
== Willkommen bei Wikivoyage! ==
Hallo ToniaFranke93, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]].
Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich.
Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:36, 20. Aug. 2022 (CEST)
tqvenj08cb7dxcrqr38qeyonh7s6beo
Benutzer Diskussion:Beulah4301
3
115123
1480488
2022-08-20T15:36:52Z
RolandUnger
3
Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام
wikitext
text/x-wiki
== Willkommen bei Wikivoyage! ==
Hallo Beulah4301, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]].
Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich.
Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:36, 20. Aug. 2022 (CEST)
f3fofyhh8rp550pynng7ljt2nyq9805
Benutzer Diskussion:DakkoMatchaLichi
3
115124
1480489
2022-08-20T15:36:56Z
RolandUnger
3
Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام
wikitext
text/x-wiki
== Willkommen bei Wikivoyage! ==
Hallo DakkoMatchaLichi, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]].
Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich.
Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:36, 20. Aug. 2022 (CEST)
2x5eonpt8xke9tkdiijv4tt9e552h9w
Benutzer Diskussion:123qwe4m
3
115125
1480490
2022-08-20T15:36:58Z
RolandUnger
3
Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام
wikitext
text/x-wiki
== Willkommen bei Wikivoyage! ==
Hallo 123qwe4m, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]].
Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich.
Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:36, 20. Aug. 2022 (CEST)
ce728eku51fogxz6jpdadmfvud0ufns
Benutzer Diskussion:WolfgangMcCaffer
3
115126
1480491
2022-08-20T15:36:59Z
RolandUnger
3
Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام
wikitext
text/x-wiki
== Willkommen bei Wikivoyage! ==
Hallo WolfgangMcCaffer, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]].
Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich.
Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:36, 20. Aug. 2022 (CEST)
fejwyswprvlf45hs9xa79ahbrvjs48e
Benutzer Diskussion:Фанок
3
115127
1480492
2022-08-20T15:37:03Z
RolandUnger
3
Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام
wikitext
text/x-wiki
== Willkommen bei Wikivoyage! ==
Hallo Фанок, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]].
Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich.
Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:37, 20. Aug. 2022 (CEST)
gjshowuvhanaytsvbqxv3703s5qg786
Benutzer Diskussion:VickeyDoolittle
3
115128
1480493
2022-08-20T15:37:03Z
RolandUnger
3
Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام
wikitext
text/x-wiki
== Willkommen bei Wikivoyage! ==
Hallo VickeyDoolittle, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]].
Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich.
Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:37, 20. Aug. 2022 (CEST)
g5e91n9ryn6931md7pykz58uhpuvojz
Air Dolomiti
0
115129
1480499
2022-08-20T16:03:50Z
2001:A61:3ADD:8F01:DDDF:D60C:3DA1:60E6
Artikel im Rohbau angelegt
wikitext
text/x-wiki
{{Fliegen|kat=Fluggesellschaften}}
{| {{quickbar table|width: 300px;}}
{{Quickbar image|image=[[Datei:Air Dolomiti, I-ADJL, Embraer ERJ-195LR (49581148362).jpg|300px]]|}}
{{quickbar header|Kurzinformationen}}
{{quickbar item|heading=[[IATA|IATA-Code]]|value=EN}}
{{quickbar item|heading=Sitz|value=[[Verona]], [[Italien]]}}
{{quickbar item|heading=Ziele|value=Deutschland, Österreich & Italien}}
{{quickbar item|heading=Allianz|value=Partner der [[Star Alliance]]}}
{{quickbar item|heading=Internet|value=[https://www.airdolomiti.de/ airdolomiti.de]}}
|}
'''Air Dolomiti''' ist eine italienische Regionalfluggesellschaft mit Verwaltungssitz in [[Verona]] und eine 100-prozentige Tochter der [[Lufthansa]]. Sie verbindet eng mit dieser vernetzt hauptsächlich die Drehkreuze in [[Flughafen Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]] und [[Flughafen München|München]] mit Zielen in ganz [[Italien]] und teils auch [[Österreich]].
== Flotte ==
== Allianzen ==
Air Dolomiti ist selbst kein Mitglied einer Luftfahrallianz jedoch über die Muttergesellschaft [[Lufthansa]] eng mit der [[Star Alliance]] vernetzt.
== Streckennetz und Drehkreuze ==
== Beförderungsklassen ==
== Lounges ==
== Vielfliegerprogramm ==
== Check-In ==
== Buchungsmöglichkeiten ==
== Weblinks ==
*[https://www.airdolomiti.de/ Offizielle deutschsprachige Website von Air Dolomiti]
{{IstInKat|Fluggesellschaften}}
{{class-1}}
5ch11kxafvlmjh8y7oje7wvnhe6upzo
1480500
1480499
2022-08-20T16:06:26Z
2001:A61:3ADD:8F01:DDDF:D60C:3DA1:60E6
/* Flotte */ Abschnitt angelegt
wikitext
text/x-wiki
{{Fliegen|kat=Fluggesellschaften}}
{| {{quickbar table|width: 300px;}}
{{Quickbar image|image=[[Datei:Air Dolomiti, I-ADJL, Embraer ERJ-195LR (49581148362).jpg|300px]]|}}
{{quickbar header|Kurzinformationen}}
{{quickbar item|heading=[[IATA|IATA-Code]]|value=EN}}
{{quickbar item|heading=Sitz|value=[[Verona]], [[Italien]]}}
{{quickbar item|heading=Ziele|value=Deutschland, Österreich & Italien}}
{{quickbar item|heading=Allianz|value=Partner der [[Star Alliance]]}}
{{quickbar item|heading=Internet|value=[https://www.airdolomiti.de/ airdolomiti.de]}}
|}
'''Air Dolomiti''' ist eine italienische Regionalfluggesellschaft mit Verwaltungssitz in [[Verona]] und eine 100-prozentige Tochter der [[Lufthansa]]. Sie verbindet eng mit dieser vernetzt hauptsächlich die Drehkreuze in [[Flughafen Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]] und [[Flughafen München|München]] mit Zielen in ganz [[Italien]] und teils auch [[Österreich]].
== Flotte ==
Mit Stand 2022 betreibt Air Dolomiti eine Flotte bestehend aus knapp 20 Regionalflugzeugen des Typs Embraer 195, die Platz für je 120 Passagiere in einer vergleichsweise komfortablen 2-2-Sitzanordnung bieten.
== Allianzen ==
Air Dolomiti ist selbst kein Mitglied einer Luftfahrallianz jedoch über die Muttergesellschaft [[Lufthansa]] eng mit der [[Star Alliance]] vernetzt.
== Streckennetz und Drehkreuze ==
== Beförderungsklassen ==
== Lounges ==
== Vielfliegerprogramm ==
== Check-In ==
== Buchungsmöglichkeiten ==
== Weblinks ==
*[https://www.airdolomiti.de/ Offizielle deutschsprachige Website von Air Dolomiti]
{{IstInKat|Fluggesellschaften}}
{{class-1}}
0u1vr1u7ousuti79u9ejw5srmgdkac4
1480502
1480500
2022-08-20T16:08:50Z
2001:A61:3ADD:8F01:DDDF:D60C:3DA1:60E6
/* Buchungsmöglichkeiten */ Abschnitt angelegt
wikitext
text/x-wiki
{{Fliegen|kat=Fluggesellschaften}}
{| {{quickbar table|width: 300px;}}
{{Quickbar image|image=[[Datei:Air Dolomiti, I-ADJL, Embraer ERJ-195LR (49581148362).jpg|300px]]|}}
{{quickbar header|Kurzinformationen}}
{{quickbar item|heading=[[IATA|IATA-Code]]|value=EN}}
{{quickbar item|heading=Sitz|value=[[Verona]], [[Italien]]}}
{{quickbar item|heading=Ziele|value=Deutschland, Österreich & Italien}}
{{quickbar item|heading=Allianz|value=Partner der [[Star Alliance]]}}
{{quickbar item|heading=Internet|value=[https://www.airdolomiti.de/ airdolomiti.de]}}
|}
'''Air Dolomiti''' ist eine italienische Regionalfluggesellschaft mit Verwaltungssitz in [[Verona]] und eine 100-prozentige Tochter der [[Lufthansa]]. Sie verbindet eng mit dieser vernetzt hauptsächlich die Drehkreuze in [[Flughafen Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]] und [[Flughafen München|München]] mit Zielen in ganz [[Italien]] und teils auch [[Österreich]].
== Flotte ==
Mit Stand 2022 betreibt Air Dolomiti eine Flotte bestehend aus knapp 20 Regionalflugzeugen des Typs Embraer 195, die Platz für je 120 Passagiere in einer vergleichsweise komfortablen 2-2-Sitzanordnung bieten.
== Allianzen ==
Air Dolomiti ist selbst kein Mitglied einer Luftfahrallianz jedoch über die Muttergesellschaft [[Lufthansa]] eng mit der [[Star Alliance]] vernetzt.
== Streckennetz und Drehkreuze ==
== Beförderungsklassen ==
== Lounges ==
== Vielfliegerprogramm ==
== Check-In ==
== Buchungsmöglichkeiten ==
Flüge können über die [https://www.airdolomiti.de/ deutschsprachige Webseite der Air Dolomiti] sowie auch den Internetauftritt und die App der Lufthansa gebucht werden, da nahezu alle Verbindungen als Codeshare angeboten werden.
== Weblinks ==
*[https://www.airdolomiti.de/ Offizielle deutschsprachige Website von Air Dolomiti]
{{IstInKat|Fluggesellschaften}}
{{class-1}}
7vzy28nme0ykhjsw1ew6sj2d5f67fks
1480503
1480502
2022-08-20T16:11:46Z
2001:A61:3ADD:8F01:DDDF:D60C:3DA1:60E6
/* Lounges */ Abschnitt angelegt
wikitext
text/x-wiki
{{Fliegen|kat=Fluggesellschaften}}
{| {{quickbar table|width: 300px;}}
{{Quickbar image|image=[[Datei:Air Dolomiti, I-ADJL, Embraer ERJ-195LR (49581148362).jpg|300px]]|}}
{{quickbar header|Kurzinformationen}}
{{quickbar item|heading=[[IATA|IATA-Code]]|value=EN}}
{{quickbar item|heading=Sitz|value=[[Verona]], [[Italien]]}}
{{quickbar item|heading=Ziele|value=Deutschland, Österreich & Italien}}
{{quickbar item|heading=Allianz|value=Partner der [[Star Alliance]]}}
{{quickbar item|heading=Internet|value=[https://www.airdolomiti.de/ airdolomiti.de]}}
|}
'''Air Dolomiti''' ist eine italienische Regionalfluggesellschaft mit Verwaltungssitz in [[Verona]] und eine 100-prozentige Tochter der [[Lufthansa]]. Sie verbindet eng mit dieser vernetzt hauptsächlich die Drehkreuze in [[Flughafen Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]] und [[Flughafen München|München]] mit Zielen in ganz [[Italien]] und teils auch [[Österreich]].
== Flotte ==
Mit Stand 2022 betreibt Air Dolomiti eine Flotte bestehend aus knapp 20 Regionalflugzeugen des Typs Embraer 195, die Platz für je 120 Passagiere in einer vergleichsweise komfortablen 2-2-Sitzanordnung bieten.
== Allianzen ==
Air Dolomiti ist selbst kein Mitglied einer Luftfahrallianz jedoch über die Muttergesellschaft [[Lufthansa]] eng mit der [[Star Alliance]] vernetzt.
== Streckennetz und Drehkreuze ==
== Beförderungsklassen ==
== Lounges ==
Air Dolomiti betreibt selbst keine Lounges, in Frankfurt am Main und München stehen Kunden der Business Class und Vielfliegern mit Status die Lounges der Lufthansa zur Verfügung. An vielen Auslandszielen sind Lounges von Vertragspartnern verfügbar, wobei manche kleinere Flughäfen über kein entsprechendes Angebot verfügen.
== Vielfliegerprogramm ==
== Check-In ==
== Buchungsmöglichkeiten ==
Flüge können über die [https://www.airdolomiti.de/ deutschsprachige Webseite der Air Dolomiti] sowie auch den Internetauftritt und die App der Lufthansa gebucht werden, da nahezu alle Verbindungen als Codeshare angeboten werden.
== Weblinks ==
*[https://www.airdolomiti.de/ Offizielle deutschsprachige Website von Air Dolomiti]
{{IstInKat|Fluggesellschaften}}
{{class-1}}
84t8zk6nln9e3qo3ns4r5nv95i54fd5
1480504
1480503
2022-08-20T16:13:19Z
2001:A61:3ADD:8F01:DDDF:D60C:3DA1:60E6
/* Vielfliegerprogramm */ Abschnitt angelegt
wikitext
text/x-wiki
{{Fliegen|kat=Fluggesellschaften}}
{| {{quickbar table|width: 300px;}}
{{Quickbar image|image=[[Datei:Air Dolomiti, I-ADJL, Embraer ERJ-195LR (49581148362).jpg|300px]]|}}
{{quickbar header|Kurzinformationen}}
{{quickbar item|heading=[[IATA|IATA-Code]]|value=EN}}
{{quickbar item|heading=Sitz|value=[[Verona]], [[Italien]]}}
{{quickbar item|heading=Ziele|value=Deutschland, Österreich & Italien}}
{{quickbar item|heading=Allianz|value=Partner der [[Star Alliance]]}}
{{quickbar item|heading=Internet|value=[https://www.airdolomiti.de/ airdolomiti.de]}}
|}
'''Air Dolomiti''' ist eine italienische Regionalfluggesellschaft mit Verwaltungssitz in [[Verona]] und eine 100-prozentige Tochter der [[Lufthansa]]. Sie verbindet eng mit dieser vernetzt hauptsächlich die Drehkreuze in [[Flughafen Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]] und [[Flughafen München|München]] mit Zielen in ganz [[Italien]] und teils auch [[Österreich]].
== Flotte ==
Mit Stand 2022 betreibt Air Dolomiti eine Flotte bestehend aus knapp 20 Regionalflugzeugen des Typs Embraer 195, die Platz für je 120 Passagiere in einer vergleichsweise komfortablen 2-2-Sitzanordnung bieten.
== Allianzen ==
Air Dolomiti ist selbst kein Mitglied einer Luftfahrallianz jedoch über die Muttergesellschaft [[Lufthansa]] eng mit der [[Star Alliance]] vernetzt.
== Streckennetz und Drehkreuze ==
== Beförderungsklassen ==
== Lounges ==
Air Dolomiti betreibt selbst keine Lounges, in Frankfurt am Main und München stehen Kunden der Business Class und Vielfliegern mit Status die Lounges der Lufthansa zur Verfügung. An vielen Auslandszielen sind Lounges von Vertragspartnern verfügbar, wobei manche kleinere Flughäfen über kein entsprechendes Angebot verfügen.
== Vielfliegerprogramm ==
Air Dolomiti ist vollwertiger Partner des Vielfliegerprogramms '''Miles&More''' der Mutter [[Lufthansa]] mit den Statusebenen ''Frequent Traveller'', ''Senator'' und ''HON Circle''.
== Check-In ==
== Buchungsmöglichkeiten ==
Flüge können über die [https://www.airdolomiti.de/ deutschsprachige Webseite der Air Dolomiti] sowie auch den Internetauftritt und die App der Lufthansa gebucht werden, da nahezu alle Verbindungen als Codeshare angeboten werden.
== Weblinks ==
*[https://www.airdolomiti.de/ Offizielle deutschsprachige Website von Air Dolomiti]
{{IstInKat|Fluggesellschaften}}
{{class-1}}
qd8k1c6rp36tsjxib7rwmoes85xvne7
1480507
1480504
2022-08-20T16:17:24Z
2001:A61:3ADD:8F01:DDDF:D60C:3DA1:60E6
/* Check-In */ Abschnitt angelegt
wikitext
text/x-wiki
{{Fliegen|kat=Fluggesellschaften}}
{| {{quickbar table|width: 300px;}}
{{Quickbar image|image=[[Datei:Air Dolomiti, I-ADJL, Embraer ERJ-195LR (49581148362).jpg|300px]]|}}
{{quickbar header|Kurzinformationen}}
{{quickbar item|heading=[[IATA|IATA-Code]]|value=EN}}
{{quickbar item|heading=Sitz|value=[[Verona]], [[Italien]]}}
{{quickbar item|heading=Ziele|value=Deutschland, Österreich & Italien}}
{{quickbar item|heading=Allianz|value=Partner der [[Star Alliance]]}}
{{quickbar item|heading=Internet|value=[https://www.airdolomiti.de/ airdolomiti.de]}}
|}
'''Air Dolomiti''' ist eine italienische Regionalfluggesellschaft mit Verwaltungssitz in [[Verona]] und eine 100-prozentige Tochter der [[Lufthansa]]. Sie verbindet eng mit dieser vernetzt hauptsächlich die Drehkreuze in [[Flughafen Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]] und [[Flughafen München|München]] mit Zielen in ganz [[Italien]] und teils auch [[Österreich]].
== Flotte ==
Mit Stand 2022 betreibt Air Dolomiti eine Flotte bestehend aus knapp 20 Regionalflugzeugen des Typs Embraer 195, die Platz für je 120 Passagiere in einer vergleichsweise komfortablen 2-2-Sitzanordnung bieten.
== Allianzen ==
Air Dolomiti ist selbst kein Mitglied einer Luftfahrallianz jedoch über die Muttergesellschaft [[Lufthansa]] eng mit der [[Star Alliance]] vernetzt.
== Streckennetz und Drehkreuze ==
== Beförderungsklassen ==
== Lounges ==
Air Dolomiti betreibt selbst keine Lounges, in Frankfurt am Main und München stehen Kunden der Business Class und Vielfliegern mit Status die Lounges der Lufthansa zur Verfügung. An vielen Auslandszielen sind Lounges von Vertragspartnern verfügbar, wobei manche kleinere Flughäfen über kein entsprechendes Angebot verfügen.
== Vielfliegerprogramm ==
Air Dolomiti ist vollwertiger Partner des Vielfliegerprogramms '''Miles&More''' der Mutter [[Lufthansa]] mit den Statusebenen ''Frequent Traveller'', ''Senator'' und ''HON Circle''.
== Check-In ==
Der Check-in ist [https://www.airdolomiti.de/online-check-in-anleitung online] ab 23 Stunden vor Abflug sowie ab 2 Stunden vor Abflug am Flughafen möglich - wenn über die Lufthansa gebucht wurde, kann auch deren Webseite und App genutzt werden. Air Dolomiti betreibt insbesondere in Italien eigene Check-in-Schalter, in Frankfurt am Main und München werden jene der Lufthansa mitbenutzt. Auch deren Check-in-Automaten können dann verwendet werden (achten Sie hierfür auf den Air Dolomiti-Schriftzug bei den Partner-Airlines).
== Buchungsmöglichkeiten ==
Flüge können über die [https://www.airdolomiti.de/ deutschsprachige Webseite der Air Dolomiti] sowie auch den Internetauftritt und die App der Lufthansa gebucht werden, da nahezu alle Verbindungen als Codeshare angeboten werden.
== Weblinks ==
*[https://www.airdolomiti.de/ Offizielle deutschsprachige Website von Air Dolomiti]
{{IstInKat|Fluggesellschaften}}
{{class-1}}
bplnwd9dey931g4iq4zv81vd6864ow5
1480508
1480507
2022-08-20T16:22:57Z
2001:A61:3ADD:8F01:DDDF:D60C:3DA1:60E6
/* Beförderungsklassen */ Abschnitt angelegt
wikitext
text/x-wiki
{{Fliegen|kat=Fluggesellschaften}}
{| {{quickbar table|width: 300px;}}
{{Quickbar image|image=[[Datei:Air Dolomiti, I-ADJL, Embraer ERJ-195LR (49581148362).jpg|300px]]|}}
{{quickbar header|Kurzinformationen}}
{{quickbar item|heading=[[IATA|IATA-Code]]|value=EN}}
{{quickbar item|heading=Sitz|value=[[Verona]], [[Italien]]}}
{{quickbar item|heading=Ziele|value=Deutschland, Österreich & Italien}}
{{quickbar item|heading=Allianz|value=Partner der [[Star Alliance]]}}
{{quickbar item|heading=Internet|value=[https://www.airdolomiti.de/ airdolomiti.de]}}
|}
'''Air Dolomiti''' ist eine italienische Regionalfluggesellschaft mit Verwaltungssitz in [[Verona]] und eine 100-prozentige Tochter der [[Lufthansa]]. Sie verbindet eng mit dieser vernetzt hauptsächlich die Drehkreuze in [[Flughafen Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]] und [[Flughafen München|München]] mit Zielen in ganz [[Italien]] und teils auch [[Österreich]].
== Flotte ==
Mit Stand 2022 betreibt Air Dolomiti eine Flotte bestehend aus knapp 20 Regionalflugzeugen des Typs Embraer 195, die Platz für je 120 Passagiere in einer vergleichsweise komfortablen 2-2-Sitzanordnung bieten.
== Allianzen ==
Air Dolomiti ist selbst kein Mitglied einer Luftfahrallianz jedoch über die Muttergesellschaft [[Lufthansa]] eng mit der [[Star Alliance]] vernetzt.
== Streckennetz und Drehkreuze ==
== Beförderungsklassen ==
Air Dolomiti bietet die beiden üblichen Kabinenklassen Business und Economy, wobei für beide jeweils unterschiedlich ausgestaltete Tarife verfügbar sind. In der '''Business Class''' ist je nach Tageszeit immer eine kleine Mahlzeit sowie Getränke enthalten, zudem wird der Nebensitz in der Regel frei gehalten und der Sitzabstand ist "vorne" etwas größer. In der '''Economy Class''' kann Verpflegung bei längeren Flügen gekauft werden - ein kleines Wasser und einen Keks gibt es aber immer kostenlos. In beiden Kabinenklassen kann ein Unterhaltungsangebot per WLAN kostenlos genutzt werden.
== Lounges ==
Air Dolomiti betreibt selbst keine Lounges, in Frankfurt am Main und München stehen Kunden der Business Class und Vielfliegern mit Status die Lounges der Lufthansa zur Verfügung. An vielen Auslandszielen sind Lounges von Vertragspartnern verfügbar, wobei manche kleinere Flughäfen über kein entsprechendes Angebot verfügen.
== Vielfliegerprogramm ==
Air Dolomiti ist vollwertiger Partner des Vielfliegerprogramms '''Miles&More''' der Mutter [[Lufthansa]] mit den Statusebenen ''Frequent Traveller'', ''Senator'' und ''HON Circle''.
== Check-In ==
Der Check-in ist [https://www.airdolomiti.de/online-check-in-anleitung online] ab 23 Stunden vor Abflug sowie ab 2 Stunden vor Abflug am Flughafen möglich - wenn über die Lufthansa gebucht wurde, kann auch deren Webseite und App genutzt werden. Air Dolomiti betreibt insbesondere in Italien eigene Check-in-Schalter, in Frankfurt am Main und München werden jene der Lufthansa mitbenutzt. Auch deren Check-in-Automaten können dann verwendet werden (achten Sie hierfür auf den Air Dolomiti-Schriftzug bei den Partner-Airlines).
== Buchungsmöglichkeiten ==
Flüge können über die [https://www.airdolomiti.de/ deutschsprachige Webseite der Air Dolomiti] sowie auch den Internetauftritt und die App der Lufthansa gebucht werden, da nahezu alle Verbindungen als Codeshare angeboten werden.
== Weblinks ==
*[https://www.airdolomiti.de/ Offizielle deutschsprachige Website von Air Dolomiti]
{{IstInKat|Fluggesellschaften}}
{{class-1}}
lrnoh1zcd1go0ft9pwotx849aqr5t12
1480509
1480508
2022-08-20T16:26:53Z
2001:A61:3ADD:8F01:DDDF:D60C:3DA1:60E6
/* Beförderungsklassen */
wikitext
text/x-wiki
{{Fliegen|kat=Fluggesellschaften}}
{| {{quickbar table|width: 300px;}}
{{Quickbar image|image=[[Datei:Air Dolomiti, I-ADJL, Embraer ERJ-195LR (49581148362).jpg|300px]]|}}
{{quickbar header|Kurzinformationen}}
{{quickbar item|heading=[[IATA|IATA-Code]]|value=EN}}
{{quickbar item|heading=Sitz|value=[[Verona]], [[Italien]]}}
{{quickbar item|heading=Ziele|value=Deutschland, Österreich & Italien}}
{{quickbar item|heading=Allianz|value=Partner der [[Star Alliance]]}}
{{quickbar item|heading=Internet|value=[https://www.airdolomiti.de/ airdolomiti.de]}}
|}
'''Air Dolomiti''' ist eine italienische Regionalfluggesellschaft mit Verwaltungssitz in [[Verona]] und eine 100-prozentige Tochter der [[Lufthansa]]. Sie verbindet eng mit dieser vernetzt hauptsächlich die Drehkreuze in [[Flughafen Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]] und [[Flughafen München|München]] mit Zielen in ganz [[Italien]] und teils auch [[Österreich]].
== Flotte ==
Mit Stand 2022 betreibt Air Dolomiti eine Flotte bestehend aus knapp 20 Regionalflugzeugen des Typs Embraer 195, die Platz für je 120 Passagiere in einer vergleichsweise komfortablen 2-2-Sitzanordnung bieten.
== Allianzen ==
Air Dolomiti ist selbst kein Mitglied einer Luftfahrallianz jedoch über die Muttergesellschaft [[Lufthansa]] eng mit der [[Star Alliance]] vernetzt.
== Streckennetz und Drehkreuze ==
== Beförderungsklassen ==
Air Dolomiti bietet die beiden üblichen Kabinenklassen Business und Economy, wobei für beide jeweils unterschiedlich ausgestaltete Tarife was Freigepäck und Änderungsbedingungen angeht verfügbar sind.
* In der '''Business Class''' ist je nach Tageszeit immer eine kleine Mahlzeit sowie Getränke enthalten, zudem wird der Nebensitz in der Regel frei gehalten und der Sitzabstand ist "vorne" etwas größer.
*In der '''Economy Class''' kann Verpflegung bei längeren Flügen gekauft werden - ein kleines Wasser und einen Keks gibt es aber immer kostenlos.
In beiden Kabinenklassen kann ein Unterhaltungsangebot per WLAN kostenlos genutzt werden.
== Lounges ==
Air Dolomiti betreibt selbst keine Lounges, in Frankfurt am Main und München stehen Kunden der Business Class und Vielfliegern mit Status die Lounges der Lufthansa zur Verfügung. An vielen Auslandszielen sind Lounges von Vertragspartnern verfügbar, wobei manche kleinere Flughäfen über kein entsprechendes Angebot verfügen.
== Vielfliegerprogramm ==
Air Dolomiti ist vollwertiger Partner des Vielfliegerprogramms '''Miles&More''' der Mutter [[Lufthansa]] mit den Statusebenen ''Frequent Traveller'', ''Senator'' und ''HON Circle''.
== Check-In ==
Der Check-in ist [https://www.airdolomiti.de/online-check-in-anleitung online] ab 23 Stunden vor Abflug sowie ab 2 Stunden vor Abflug am Flughafen möglich - wenn über die Lufthansa gebucht wurde, kann auch deren Webseite und App genutzt werden. Air Dolomiti betreibt insbesondere in Italien eigene Check-in-Schalter, in Frankfurt am Main und München werden jene der Lufthansa mitbenutzt. Auch deren Check-in-Automaten können dann verwendet werden (achten Sie hierfür auf den Air Dolomiti-Schriftzug bei den Partner-Airlines).
== Buchungsmöglichkeiten ==
Flüge können über die [https://www.airdolomiti.de/ deutschsprachige Webseite der Air Dolomiti] sowie auch den Internetauftritt und die App der Lufthansa gebucht werden, da nahezu alle Verbindungen als Codeshare angeboten werden.
== Weblinks ==
*[https://www.airdolomiti.de/ Offizielle deutschsprachige Website von Air Dolomiti]
{{IstInKat|Fluggesellschaften}}
{{class-1}}
2lscztsp4rgk7fymy2izclx7t19x0qi
1480512
1480509
2022-08-20T16:36:57Z
2001:A61:3ADD:8F01:DDDF:D60C:3DA1:60E6
/* Streckennetz und Drehkreuze */ Abschnitt angelegt
wikitext
text/x-wiki
{{Fliegen|kat=Fluggesellschaften}}
{| {{quickbar table|width: 300px;}}
{{Quickbar image|image=[[Datei:Air Dolomiti, I-ADJL, Embraer ERJ-195LR (49581148362).jpg|300px]]|}}
{{quickbar header|Kurzinformationen}}
{{quickbar item|heading=[[IATA|IATA-Code]]|value=EN}}
{{quickbar item|heading=Sitz|value=[[Verona]], [[Italien]]}}
{{quickbar item|heading=Ziele|value=Deutschland, Österreich & Italien}}
{{quickbar item|heading=Allianz|value=Partner der [[Star Alliance]]}}
{{quickbar item|heading=Internet|value=[https://www.airdolomiti.de/ airdolomiti.de]}}
|}
'''Air Dolomiti''' ist eine italienische Regionalfluggesellschaft mit Verwaltungssitz in [[Verona]] und eine 100-prozentige Tochter der [[Lufthansa]]. Sie verbindet eng mit dieser vernetzt hauptsächlich die Drehkreuze in [[Flughafen Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]] und [[Flughafen München|München]] mit Zielen in ganz [[Italien]] und teils auch [[Österreich]].
== Flotte ==
Mit Stand 2022 betreibt Air Dolomiti eine Flotte bestehend aus knapp 20 Regionalflugzeugen des Typs Embraer 195, die Platz für je 120 Passagiere in einer vergleichsweise komfortablen 2-2-Sitzanordnung bieten.
== Allianzen ==
Air Dolomiti ist selbst kein Mitglied einer Luftfahrallianz jedoch über die Muttergesellschaft [[Lufthansa]] eng mit der [[Star Alliance]] vernetzt.
== Streckennetz und Drehkreuze ==
Air Dolomiti verbindet in enger Kooperation mit der Lufthansa deren Drehkreuze in Frankfurt am Main und München mit Zielen in Italien und Österreich. Mit Stand 2022 bedient Air Dolomiti folgende [https://www.airdolomiti.de/flugplan Ziele]:
* ab '''Frankfurt am Main:''' [[Florenz]], [[Innsbruck]], [[Linz]], [[Turin]] und [[Verona]]
* ab '''München:''' [[Bari]], [[Bologna]], [[Brindisi]], [[Cuneo]], Florenz, [[Genua]], [[Mailand]] (Linate & Malpensa), [[Olbia]], Turin, [[Venedig]] und Verona
Hierbei fliegt die Airline in aller Regel unter eigenem Namen - früher wurden noch zahlreiche Flüge unter der Dachmarke ''Lufthansa Regional'' durchgeführt, die heute kaum noch genutzt wird. Die allermeisten Verbindungen werden als Codeshare angeboten, das heißt jeweils sowohl mit Flugnummern von Air Dolomiti (EN) als auch Lufthansa (LH) - diese sind entsprechend auch über beide Airlines buchbar, teils sogar mit unterschiedlichen Preisen.
== Beförderungsklassen ==
Air Dolomiti bietet die beiden üblichen Kabinenklassen Business und Economy, wobei für beide jeweils unterschiedlich ausgestaltete Tarife was Freigepäck und Änderungsbedingungen angeht verfügbar sind.
* In der '''Business Class''' ist je nach Tageszeit immer eine kleine Mahlzeit sowie Getränke enthalten, zudem wird der Nebensitz in der Regel frei gehalten und der Sitzabstand ist "vorne" etwas größer.
*In der '''Economy Class''' kann Verpflegung bei längeren Flügen gekauft werden - ein kleines Wasser und einen Keks gibt es aber immer kostenlos.
In beiden Kabinenklassen kann ein Unterhaltungsangebot per WLAN kostenlos genutzt werden.
== Lounges ==
Air Dolomiti betreibt selbst keine Lounges, in Frankfurt am Main und München stehen Kunden der Business Class und Vielfliegern mit Status die Lounges der Lufthansa zur Verfügung. An vielen Auslandszielen sind Lounges von Vertragspartnern verfügbar, wobei manche kleinere Flughäfen über kein entsprechendes Angebot verfügen.
== Vielfliegerprogramm ==
Air Dolomiti ist vollwertiger Partner des Vielfliegerprogramms '''Miles&More''' der Mutter [[Lufthansa]] mit den Statusebenen ''Frequent Traveller'', ''Senator'' und ''HON Circle''.
== Check-In ==
Der Check-in ist [https://www.airdolomiti.de/online-check-in-anleitung online] ab 23 Stunden vor Abflug sowie ab 2 Stunden vor Abflug am Flughafen möglich - wenn über die Lufthansa gebucht wurde, kann auch deren Webseite und App genutzt werden. Air Dolomiti betreibt insbesondere in Italien eigene Check-in-Schalter, in Frankfurt am Main und München werden jene der Lufthansa mitbenutzt. Auch deren Check-in-Automaten können dann verwendet werden (achten Sie hierfür auf den Air Dolomiti-Schriftzug bei den Partner-Airlines).
== Buchungsmöglichkeiten ==
Flüge können über die [https://www.airdolomiti.de/ deutschsprachige Webseite der Air Dolomiti] sowie auch den Internetauftritt und die App der Lufthansa gebucht werden, da nahezu alle Verbindungen als Codeshare angeboten werden.
== Weblinks ==
*[https://www.airdolomiti.de/ Offizielle deutschsprachige Website von Air Dolomiti]
{{IstInKat|Fluggesellschaften}}
{{class-1}}
anb9htko23t1qbxo9ojoaezbbt7sqz3
1480513
1480512
2022-08-20T16:39:07Z
2001:A61:3ADD:8F01:DDDF:D60C:3DA1:60E6
/* Weblinks */ Artikel fertiggestellt
wikitext
text/x-wiki
{{Fliegen|kat=Fluggesellschaften}}
{| {{quickbar table|width: 300px;}}
{{Quickbar image|image=[[Datei:Air Dolomiti, I-ADJL, Embraer ERJ-195LR (49581148362).jpg|300px]]|}}
{{quickbar header|Kurzinformationen}}
{{quickbar item|heading=[[IATA|IATA-Code]]|value=EN}}
{{quickbar item|heading=Sitz|value=[[Verona]], [[Italien]]}}
{{quickbar item|heading=Ziele|value=Deutschland, Österreich & Italien}}
{{quickbar item|heading=Allianz|value=Partner der [[Star Alliance]]}}
{{quickbar item|heading=Internet|value=[https://www.airdolomiti.de/ airdolomiti.de]}}
|}
'''Air Dolomiti''' ist eine italienische Regionalfluggesellschaft mit Verwaltungssitz in [[Verona]] und eine 100-prozentige Tochter der [[Lufthansa]]. Sie verbindet eng mit dieser vernetzt hauptsächlich die Drehkreuze in [[Flughafen Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]] und [[Flughafen München|München]] mit Zielen in ganz [[Italien]] und teils auch [[Österreich]].
== Flotte ==
Mit Stand 2022 betreibt Air Dolomiti eine Flotte bestehend aus knapp 20 Regionalflugzeugen des Typs Embraer 195, die Platz für je 120 Passagiere in einer vergleichsweise komfortablen 2-2-Sitzanordnung bieten.
== Allianzen ==
Air Dolomiti ist selbst kein Mitglied einer Luftfahrallianz jedoch über die Muttergesellschaft [[Lufthansa]] eng mit der [[Star Alliance]] vernetzt.
== Streckennetz und Drehkreuze ==
Air Dolomiti verbindet in enger Kooperation mit der Lufthansa deren Drehkreuze in Frankfurt am Main und München mit Zielen in Italien und Österreich. Mit Stand 2022 bedient Air Dolomiti folgende [https://www.airdolomiti.de/flugplan Ziele]:
* ab '''Frankfurt am Main:''' [[Florenz]], [[Innsbruck]], [[Linz]], [[Turin]] und [[Verona]]
* ab '''München:''' [[Bari]], [[Bologna]], [[Brindisi]], [[Cuneo]], Florenz, [[Genua]], [[Mailand]] (Linate & Malpensa), [[Olbia]], Turin, [[Venedig]] und Verona
Hierbei fliegt die Airline in aller Regel unter eigenem Namen - früher wurden noch zahlreiche Flüge unter der Dachmarke ''Lufthansa Regional'' durchgeführt, die heute kaum noch genutzt wird. Die allermeisten Verbindungen werden als Codeshare angeboten, das heißt jeweils sowohl mit Flugnummern von Air Dolomiti (EN) als auch Lufthansa (LH) - diese sind entsprechend auch über beide Airlines buchbar, teils sogar mit unterschiedlichen Preisen.
== Beförderungsklassen ==
Air Dolomiti bietet die beiden üblichen Kabinenklassen Business und Economy, wobei für beide jeweils unterschiedlich ausgestaltete Tarife was Freigepäck und Änderungsbedingungen angeht verfügbar sind.
* In der '''Business Class''' ist je nach Tageszeit immer eine kleine Mahlzeit sowie Getränke enthalten, zudem wird der Nebensitz in der Regel frei gehalten und der Sitzabstand ist "vorne" etwas größer.
*In der '''Economy Class''' kann Verpflegung bei längeren Flügen gekauft werden - ein kleines Wasser und einen Keks gibt es aber immer kostenlos.
In beiden Kabinenklassen kann ein Unterhaltungsangebot per WLAN kostenlos genutzt werden.
== Lounges ==
Air Dolomiti betreibt selbst keine Lounges, in Frankfurt am Main und München stehen Kunden der Business Class und Vielfliegern mit Status die Lounges der Lufthansa zur Verfügung. An vielen Auslandszielen sind Lounges von Vertragspartnern verfügbar, wobei manche kleinere Flughäfen über kein entsprechendes Angebot verfügen.
== Vielfliegerprogramm ==
Air Dolomiti ist vollwertiger Partner des Vielfliegerprogramms '''Miles&More''' der Mutter [[Lufthansa]] mit den Statusebenen ''Frequent Traveller'', ''Senator'' und ''HON Circle''.
== Check-In ==
Der Check-in ist [https://www.airdolomiti.de/online-check-in-anleitung online] ab 23 Stunden vor Abflug sowie ab 2 Stunden vor Abflug am Flughafen möglich - wenn über die Lufthansa gebucht wurde, kann auch deren Webseite und App genutzt werden. Air Dolomiti betreibt insbesondere in Italien eigene Check-in-Schalter, in Frankfurt am Main und München werden jene der Lufthansa mitbenutzt. Auch deren Check-in-Automaten können dann verwendet werden (achten Sie hierfür auf den Air Dolomiti-Schriftzug bei den Partner-Airlines).
== Buchungsmöglichkeiten ==
Flüge können über die [https://www.airdolomiti.de/ deutschsprachige Webseite der Air Dolomiti] sowie auch den Internetauftritt und die App der Lufthansa gebucht werden, da nahezu alle Verbindungen als Codeshare angeboten werden.
== Weblinks ==
*[https://www.airdolomiti.de/ Offizielle deutschsprachige Website von Air Dolomiti]
{{IstInKat|Fluggesellschaften}}
{{class-4}}
b3vlg3phk9wddv9obbeav18jl4q2gpa
1480619
1480513
2022-08-21T08:49:10Z
2001:A61:3ADD:8F01:A1CC:C7D:A174:1633
/* Allianzen */
wikitext
text/x-wiki
{{Fliegen|kat=Fluggesellschaften}}
{| {{quickbar table|width: 300px;}}
{{Quickbar image|image=[[Datei:Air Dolomiti, I-ADJL, Embraer ERJ-195LR (49581148362).jpg|300px]]|}}
{{quickbar header|Kurzinformationen}}
{{quickbar item|heading=[[IATA|IATA-Code]]|value=EN}}
{{quickbar item|heading=Sitz|value=[[Verona]], [[Italien]]}}
{{quickbar item|heading=Ziele|value=Deutschland, Österreich & Italien}}
{{quickbar item|heading=Allianz|value=Partner der [[Star Alliance]]}}
{{quickbar item|heading=Internet|value=[https://www.airdolomiti.de/ airdolomiti.de]}}
|}
'''Air Dolomiti''' ist eine italienische Regionalfluggesellschaft mit Verwaltungssitz in [[Verona]] und eine 100-prozentige Tochter der [[Lufthansa]]. Sie verbindet eng mit dieser vernetzt hauptsächlich die Drehkreuze in [[Flughafen Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]] und [[Flughafen München|München]] mit Zielen in ganz [[Italien]] und teils auch [[Österreich]].
== Flotte ==
Mit Stand 2022 betreibt Air Dolomiti eine Flotte bestehend aus knapp 20 Regionalflugzeugen des Typs Embraer 195, die Platz für je 120 Passagiere in einer vergleichsweise komfortablen 2-2-Sitzanordnung bieten.
== Allianzen ==
Air Dolomiti ist selbst kein Mitglied einer Luftfahrtallianz jedoch über die Muttergesellschaft [[Lufthansa]] eng mit der [[Star Alliance]] vernetzt.
== Streckennetz und Drehkreuze ==
Air Dolomiti verbindet in enger Kooperation mit der Lufthansa deren Drehkreuze in Frankfurt am Main und München mit Zielen in Italien und Österreich. Mit Stand 2022 bedient Air Dolomiti folgende [https://www.airdolomiti.de/flugplan Ziele]:
* ab '''Frankfurt am Main:''' [[Florenz]], [[Innsbruck]], [[Linz]], [[Turin]] und [[Verona]]
* ab '''München:''' [[Bari]], [[Bologna]], [[Brindisi]], [[Cuneo]], Florenz, [[Genua]], [[Mailand]] (Linate & Malpensa), [[Olbia]], Turin, [[Venedig]] und Verona
Hierbei fliegt die Airline in aller Regel unter eigenem Namen - früher wurden noch zahlreiche Flüge unter der Dachmarke ''Lufthansa Regional'' durchgeführt, die heute kaum noch genutzt wird. Die allermeisten Verbindungen werden als Codeshare angeboten, das heißt jeweils sowohl mit Flugnummern von Air Dolomiti (EN) als auch Lufthansa (LH) - diese sind entsprechend auch über beide Airlines buchbar, teils sogar mit unterschiedlichen Preisen.
== Beförderungsklassen ==
Air Dolomiti bietet die beiden üblichen Kabinenklassen Business und Economy, wobei für beide jeweils unterschiedlich ausgestaltete Tarife was Freigepäck und Änderungsbedingungen angeht verfügbar sind.
* In der '''Business Class''' ist je nach Tageszeit immer eine kleine Mahlzeit sowie Getränke enthalten, zudem wird der Nebensitz in der Regel frei gehalten und der Sitzabstand ist "vorne" etwas größer.
*In der '''Economy Class''' kann Verpflegung bei längeren Flügen gekauft werden - ein kleines Wasser und einen Keks gibt es aber immer kostenlos.
In beiden Kabinenklassen kann ein Unterhaltungsangebot per WLAN kostenlos genutzt werden.
== Lounges ==
Air Dolomiti betreibt selbst keine Lounges, in Frankfurt am Main und München stehen Kunden der Business Class und Vielfliegern mit Status die Lounges der Lufthansa zur Verfügung. An vielen Auslandszielen sind Lounges von Vertragspartnern verfügbar, wobei manche kleinere Flughäfen über kein entsprechendes Angebot verfügen.
== Vielfliegerprogramm ==
Air Dolomiti ist vollwertiger Partner des Vielfliegerprogramms '''Miles&More''' der Mutter [[Lufthansa]] mit den Statusebenen ''Frequent Traveller'', ''Senator'' und ''HON Circle''.
== Check-In ==
Der Check-in ist [https://www.airdolomiti.de/online-check-in-anleitung online] ab 23 Stunden vor Abflug sowie ab 2 Stunden vor Abflug am Flughafen möglich - wenn über die Lufthansa gebucht wurde, kann auch deren Webseite und App genutzt werden. Air Dolomiti betreibt insbesondere in Italien eigene Check-in-Schalter, in Frankfurt am Main und München werden jene der Lufthansa mitbenutzt. Auch deren Check-in-Automaten können dann verwendet werden (achten Sie hierfür auf den Air Dolomiti-Schriftzug bei den Partner-Airlines).
== Buchungsmöglichkeiten ==
Flüge können über die [https://www.airdolomiti.de/ deutschsprachige Webseite der Air Dolomiti] sowie auch den Internetauftritt und die App der Lufthansa gebucht werden, da nahezu alle Verbindungen als Codeshare angeboten werden.
== Weblinks ==
*[https://www.airdolomiti.de/ Offizielle deutschsprachige Website von Air Dolomiti]
{{IstInKat|Fluggesellschaften}}
{{class-4}}
r7t7rzgxviow1gqgc3yg764y5fv1i40
Kategorie:Zagori
14
115130
1480589
2022-08-21T06:30:11Z
DerFussi
6
Die Seite wurde neu angelegt: „{{IstInKat|Epirus}}“
wikitext
text/x-wiki
{{IstInKat|Epirus}}
1od76chqxhryckpend73m6any6njv1v
Breitscheid (Hessen)
0
115131
1480630
2022-08-21T10:25:08Z
2A02:908:121:6600:0:0:0:65A3
Die Seite wurde neu angelegt: „{{Autoquickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''{{subst:PAGENAME}}''' ist eine Gemeinde im hessischen [[Westerwald]]. == Hintergrund == == Anreise == === Mit dem Flugzeug === === Mit der Bahn === Breitscheid hat keinen Bahnanschluss, der nächste Bahnhof befindet sich in [[Herborn]]. === Mit dem Bus === Es gibt einen Bus (Linie 510) ab Herborn Bahnhof. Der Bus fährt Mo-Fr und Sa '''unregelmäßig''', am So gar nicht. === Auf der S…“
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Breitscheid (Hessen)''' ist eine Gemeinde im hessischen [[Westerwald]].
== Hintergrund ==
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
=== Mit der Bahn ===
Breitscheid hat keinen Bahnanschluss, der nächste Bahnhof befindet sich in [[Herborn]].
=== Mit dem Bus ===
Es gibt einen Bus (Linie 510) ab Herborn Bahnhof. Der Bus fährt Mo-Fr und Sa '''unregelmäßig''', am So gar nicht.
=== Auf der Straße ===
Breitscheid liegt direkt an der Ausfahrt {{Ausfahrt|26 Herborn-West}} der {{RSIGN|DE|A|45}}.
=== Mit dem Schiff ===
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{vCard|type=see|name=Schauhöhle Herbstlabyrinth|lat=50.68781|long=8.20657|url=https://www.schauhoehle-breitscheid.de/|description=Die Schauhöhle Herbstlabyrinth ist die größte Schauhöhle Deutschlands. Die Höhle wurde zufällig während einer Wanderung im Jahr 1993 entdeckt, wegen des nahen Kalkbergwerks aber zunächst geschlossen und erst 2009 als Schauhöhle eröffnet. Es gibt nur sehr wenige Parkplätze vor Ort, man kann aber von den nahen Dörfen Breitscheid und Erdbach problemlos zu Fuß zur Höhle laufen.|hours=Sa, So und an hessischen Feiertagen 11:00-18:00|price=Erwachsene 9 €, Kinder 6 €}}
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!-- == Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit == -->
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Mittelhessen||Westerwald}}
95r2480se1rbb2cr5ssm927ed8tqh0p
1480631
1480630
2022-08-21T10:34:34Z
2A02:908:121:6600:0:0:0:65A3
/* Unterkunft */
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Breitscheid (Hessen)''' ist eine Gemeinde im hessischen [[Westerwald]].
== Hintergrund ==
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
=== Mit der Bahn ===
Breitscheid hat keinen Bahnanschluss, der nächste Bahnhof befindet sich in [[Herborn]].
=== Mit dem Bus ===
Es gibt einen Bus (Linie 510) ab Herborn Bahnhof. Der Bus fährt Mo-Fr und Sa '''unregelmäßig''', am So gar nicht.
=== Auf der Straße ===
Breitscheid liegt direkt an der Ausfahrt {{Ausfahrt|26 Herborn-West}} der {{RSIGN|DE|A|45}}.
=== Mit dem Schiff ===
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{vCard|type=see|name=Schauhöhle Herbstlabyrinth|lat=50.68781|long=8.20657|url=https://www.schauhoehle-breitscheid.de/|description=Die Schauhöhle Herbstlabyrinth ist die größte Schauhöhle Deutschlands. Die Höhle wurde zufällig während einer Wanderung im Jahr 1993 entdeckt, wegen des nahen Kalkbergwerks aber zunächst geschlossen und erst 2009 als Schauhöhle eröffnet. Es gibt nur sehr wenige Parkplätze vor Ort, man kann aber von den nahen Dörfen Breitscheid und Erdbach problemlos zu Fuß zur Höhle laufen.|hours=Sa, So und an hessischen Feiertagen 11:00-18:00|price=Erwachsene 9 €, Kinder 6 €}}
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
* {{vCard|type=hotel|name=Landgasthaus Ströhmann|address=Gusternhainer Straße 11, 35767 Breitscheid|lat=50.66528|long=8.17823|phone=02777 304|url=https://hotel-stroehmann.de/|description=Familiär geführtes Landgasthaus in Gusternhain. Gutbürgerliche deutsche Küche.|hours=Restaurant Mo und Di 17:00-21:00, Do bis So 11:00-14:00 und 17:00-21:00, Mi Ruhetag}}
<!-- == Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit == -->
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Mittelhessen||Westerwald}}
ajuwbnxjfnhkg95wsnzx76kalaomq2r