Wiktionary dewiktionary https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Hauptseite MediaWiki 1.39.0-wmf.21 case-sensitive Medium Spezial Diskussion Benutzer Benutzer Diskussion Wiktionary Wiktionary Diskussion Datei Datei Diskussion MediaWiki MediaWiki Diskussion Vorlage Vorlage Diskussion Hilfe Hilfe Diskussion Kategorie Kategorie Diskussion Verzeichnis Verzeichnis Diskussion Thesaurus Thesaurus Diskussion Reim Reim Diskussion Flexion Flexion Diskussion Rekonstruktion Rekonstruktion Diskussion TimedText TimedText talk Modul Modul Diskussion Gadget Gadget Diskussion Gadget-Definition Gadget-Definition Diskussion Land 0 1564 9243263 9223107 2022-07-21T09:37:39Z Seidenkäfer 7183 +WB wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[land]], [[-land]]}} {{Wort der Woche|20|2022}} == Land ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Land |Nominativ Plural 1=Länder |Nominativ Plural 2=Lande |Genitiv Singular=Lands |Genitiv Singular*=Landes |Genitiv Plural 1=Länder |Genitiv Plural 2=Lande |Dativ Singular=Land |Dativ Singular*=Lande |Dativ Plural 1=Ländern |Dativ Plural 2=Landen |Akkusativ Singular=Land |Akkusativ Plural 1=Länder |Akkusativ Plural 2=Lande |Bild 1=GOES-11 Satellite Sees Pacific Ocean Basin After Japan Quake (5517505569).jpg|mini|1|Am [[Pazifik]] [[sehen|sieht]] man [[besonders]] [[deutlich]], dass die von ''Land'' [[bedeckt]]e [[Fläche]] auf der [[Erde]] [[viel]] [[klein]]er ist, als die von [[Wasser]] bedeckte Fläche. |Bild 2=Adriatic Charter Map.png|mini|2|Der [[Balkan]] [[bestehen|besteht]] aus [[viel]]en [[klein]]eren ''Ländern''. |Bild 3=Banzkow.jpg|mini|5|Auf dem ''Land'' [[stehen|steht]] in vielen [[Dorf|Dörfern]] [[nur]] ein [[hoch|höheres]] [[Gebäude]]: eine [[Kirche]]. |Bild 4=Field Hamois Belgium Luc Viatour.jpg|mini|6|Das ''Land'', das der [[Bauer]] zum [[Getreideanbau]] [[nutzen|nutzt]], wird von einem [[Blühstreifen]] [[säumen|gesäumt]]. }} {{Anmerkung|Plural}} :Der Plural ''Lande'' (Bedeutung 4) wird nur noch dichterisch, gehoben, scherzhaft oder in festen Fügungen verwendet.<ref>{{Ref-Duden|Land}}</ref><ref>{{Ref-DWDS|Land}}</ref> {{Worttrennung}} :Land, {{Pl.1}} Län·der, {{Pl.2}} Lan·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|lant}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Land.ogg}}, {{Audio|De-Land2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ant|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|kPl.}} die nicht von [[Meer]] [[bedecken|bedeckte]] [[Erdoberfläche]] :[2] {{K|Politik}} [[unabhängig]]es [[politisch]]es [[Gebilde]] :[3] [[Gliedstaat|Glied-]] oder [[Teilstaat]] (in bestimmten [[Staat]]en) :[4] [[abgrenzbar]]es, [[historisch]] oder [[natürlich]] [[zusammengehörig]]es [[Gebiet]] :[5] {{K|kPl.}} [[rural]]e, eher [[landwirtschaftlich]] [[nutzen|genutzte]] [[Gegend]] – im Gegensatz zur [[Stadt]] :[6] {{K|kPl.}} [[Gebiet]] im [[Besitz]] von [[Mensch]]en :[7] {{K|kPl.}} [[locker]]e, [[ober-|obere]] [[Erdschicht]], [[nutzbar]]er [[Boden]] :[8] [[Territorium]] eines [[Staat]]es {{Abkürzungen}} :[[Ld.]] {{Herkunft}} :[[Erbwort]] aus dem [[mittelhochdeutsch]]en ''{{Ü|gmh|lant}}'', das auf das [[althochdeutsch]]e ''{{Ü|goh|lant}}'' zurückgeht, das sich wiederum auf das [[urgermanisch]]e ''[[Rekonstruktion:Urgermanisch/landa-|*landa-]]'' ‚das freie Land, die [[Heide]]‘ zurückführen lässt<ref>{{Lit-Kroonen: Etymological Dictionary of Proto-Germanic|A=1}}, Seite 326.</ref><ref>{{Ref-DWDS}}</ref><ref>{{Ref-Duden}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Festland]], [[Landmasse]] :[2] [[Nation]], [[Staat]] :[3] [[Bundesland]], [[Freistaat]], [[Kronland]], [[Reichsland]] :[4] [[Gebiet]], [[Gegend]], [[Gelände]], [[Landschaft]], [[Region]] :[5] [[Dorf]], [[ländlicher Raum]] :[6] [[Grundbesitz]], [[Grundstück]], [[Immobilie]], [[Ländereien]], [[Scholle]] :[6, 7] [[Acker]], [[Grund]] :[7] [[Boden]], [[Erdboden]], [[Erde]], [[Erdkrume]], [[Erdreich]], [[Terrain]] :[8] [[Hoheitsgebiet]], [[Staatsgebiet]], [[Territorium]] {{Gegenwörter}} :[1] [die] (hohe) [[See]], [[Meer]], [[Wasser]] :[2] [[Kolonie]] :[3] [[Bund]] :[5] [[Großstadt]], [[Stadt]] :[7] [[Berg]], [[Gebirge]] {{Verkleinerungsformen}} :[2, 3] [[Ländchen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Erde]] :[2] [[Kontinent]], [[Wirtschaftsraum]] :[3] [[Staat]], [[Verwaltungsgebiet]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Baumland]], [[Bergland]], [[Binnenland]], [[Flachland]], [[Hochland]], [[Sonnenland]], [[Tiefland]] :[2] [[Ansässigkeitsland]], [[Asylland]], [[Aufnahmeland]], [[Billiglohnland]], [[Bürgerkriegsland]], [[Drittland]], [[Einwanderungsland]], [[Entwicklungsland]], [[Erbland]], [[Erwerbsland]], [[Flüchtlingsland]], [[Geburtsland]], [[Herkunftsland]], [[Hochlohnland]], [[Industrieland]], [[Kernland]], [[Kronland]], [[Märchenland]], [[Mitgliedsland]], [[Mutterland]], [[Nachbarland]], [[Niederlassungsland]], [[Niedriglohnland]], [[Reformland]], [[Reiseland]], [[Schwellenland]], [[Siegerland]], [[Stammland]], [[Transitland]], [[Urlaubsland]], [[Ursprungsland]], [[Vaterland]], [[Vorzeigeland]], [[Wunderland]], [[Zielland]] :[2] ''nach [[Staat]]en:'' [[Beneluxland]], [[Deutschland]], [[England]], [[EFTA-Land]], [[EU-Land]], [[EU-Mitgliedsland]], [[Estland]], [[Finnland]], [[Irland]], [[Island]], [[Lettland]], [[Niederlande]], [[Neuseeland]], [[Ostblockland]], [[Russland]], [[Swasiland]], [[Thailand]], [[Visegrád-Land]] ([[V4-Land]]) :[2, 6, 8] [[Feindesland]] :[3] [[Bundesland]], [[Flächenland]], [[Stadtstaat]] :[3] [[England]], [[Nordirland]], [[Saarland]], [[Schottland]] :[4] ''allgemein:'' [[Hinterland]], [[Umland]], [[Vorland]] :[4] [[Burgenland]], [[Emsland]], [[Feuerland]], [[Memelland]], [[Mondseeland]], [[Moselland]], [[Münsterland]], [[Niederlande]], [[Ostfriesland]], [[Rheinland]], [[Sauerland]], [[Seeland]] :[5] [[Ackerland]], [[Brachland]], [[Gartenland]], [[Grasland]], [[Grünland]], [[Siedlungsland]] :[6] [[Privatland]] :[7] :[8] {{Beispiele}} :[1] Einige Schildkröten leben nur auf dem ''Land.'' :[1] „Phantastische Wolkengebilde am Himmel weckten gelegentlich die Hoffnung auf ''Land,'' das sich beim Näherkommen jedoch als Täuschung erwies.“<ref>{{Literatur | Autor=Horst Czerny | Titel=Polstürmer | TitelErg=Von Siegern und Besiegten im ewigen Eis | Verlag=Verlag Neues Leben | Ort=Berlin | Jahr=1986 | ISBN=3-355-00109-0 | Seiten=134. }}</ref> :[2] „Beim Stierkampf (Corrida), dem in südlichen ''Ländern'' häufig noch Kultcharakter zukommt und der dort als hohe Kunst betrieben wird, stehen sich Mensch und Tier in einem gefährlichen Zweikampf gegenüber.“<ref>{{Literatur | Autor= Siegbert A. Warwitz| Titel= Sinnsuche im Wagnis| TitelErg= Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten | Verlag= Schneider | Ort= Baltmannsweiler | Jahr= 2016 | ISBN= 978-3-8340-1620-1}}, Seite 60.</ref> :[2] Fast alle ''Länder'' der Erde sind Mitglied der UNO. :[2] „El Salvador hatte Anfang September als erstes ''Land'' der Welt Bitcoin offiziell als Währung akzeptiert.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/43Z6m | Autor= | Titel=Währungen – El Salvador verkündet weitere Millioneninvestition in Bitcoin | TitelErg= | Tag=27 | Monat=11 | Jahr=2021 | Zugriff=2021-11-27 | Kommentar= }}</ref> :[2] „Die politischen Anführer von Armenien und Aserbaidschan haben sich darauf verständigt, die Spannungen zwischen ihren ''Ländern'' abzubauen.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/43YoA | Autor= | Titel=Kaukasus – Armenien und Aserbaidschan nähern sich an | TitelErg= | Tag=27 | Monat=11 | Jahr=2021 | Zugriff=2021-11-27 | Kommentar= }}</ref> :[2] [Buchbesprechung:] „Jede Beerdigung in einem anderen Jahrzehnt anzusiedeln, machte es möglich, gleich noch etwas über das ''Land,'' nämlich Südafrika, zu erzählen.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/43U0A | Autor=Manasi Gopalakrishnan | Titel=Weltliteratur – Galgut: "Afrikas Literatur ist dynamisch und lebendig" | TitelErg= | Tag=27 | Monat=11 | Jahr=2021 | Zugriff=2021-11-27 | Kommentar= }}</ref> :[2] [Bildunterschrift:] „Kleines ''Land,'' wachsender Einfluss: Katar“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/43XFr | Autor=Katharina Kroll | Titel=Imagewandel eines Golfemirats – Katar - schwerreicher Vermittler vom Golf | TitelErg= | Tag=26 | Monat=11 | Jahr=2021 | Zugriff=2021-11-27 | Kommentar= }}</ref> :[2] „Die vierte Corona-Welle sorgt in vielen europäischen ''Ländern'' aktuell für Rekord-Infektionszahlen – auch in Deutschland.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/43NHI | Autor=Felix Schlagwein | Titel=Tourismus – Zugespitzte Corona-Lage: Wer jetzt nach Deutschland reisen darf | TitelErg= | Tag=26 | Monat=11 | Jahr=2021 | Zugriff=2021-11-27 | Kommentar= }}</ref> :[2] „Während in vielen ''Ländern'' aktuell die Infektionszahlen sprunghaft nach oben schnellen, ist die fünfte Corona-Welle in Japan urplötzlich verebbt.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/43Tam | Autor=Alexander Freund | Titel=Hat sich die Delta-Variante in Japan selber zerstört? | TitelErg= | Tag=27 | Monat=11 | Jahr=2021 | Zugriff=2021-11-27 | Kommentar= }}</ref> :[2] „Im ''Land'' des Corona-Verharmlosers Bolsonaro geschieht Außergewöhnliches: die Infektionszahlen sinken und sinken. Ein Grund ist die hohe Impfquote.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/43UOg | Autor=Oliver Pieper | Titel=Corona-Pandemie – Das Corona-Wunder von Brasilien | TitelErg= | Tag=26 | Monat=11 | Jahr=2021 | Zugriff=2021-11-27 | Kommentar= }}</ref> :[3] Das ''Land'' Berlin ist pleite. :[3] „Tesla-Chef Elon Musk will, dass die Produktion seiner ersten Autofabrik in Europa noch in diesem Jahr startet. Doch die Genehmigung durch das ''Land'' Brandenburg steht noch aus.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/43WsU | Autor= | Titel=Elektromobilität – Tesla macht's auch ohne Steuer-Milliarden | TitelErg= | Tag=26 | Monat=11 | Jahr=2021 | Zugriff=2021-11-27 | Kommentar= }}</ref> :[3] „Bund, ''Land'' und EU übernehmen den Löwenanteil, aber auch Klosterkammer, diverse Stiftungen und Spender beteiligen sich an den Kosten.“<ref>{{Literatur|Autor=Simon Benne|Titel=Bagger im Gotteshaus|Sammelwerk=Eichsfelder Tageblatt|Nummer= 294}}, 15. Dezember 2012, Seite 4. </ref> :[4] Ich schaue hinaus in das schöne, hügelige ''Land''. :[4] „Unterwegs in fernen ''Landen''.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.ovb-online.de/rosenheim/chiemgau/unterwegs-fernen-landen-411400.html | titel=Unterwegs in fernen Landen | autor= | werk= | datum=25. März 2009 | zugriff=18. Mai 2022}}</ref> :[4] „Ein wichtiger Dienst in fernen ''Landen''.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.badische-zeitung.de/ein-wichtiger-dienst-in-fernen-landen--16544523.html | titel=Ein wichtiger Dienst in fernen Landen | autor=Christa Maier | werk=Badische Zeitung | datum=29. Juni 2009 | zugriff=18. Mai 2022}}</ref> :[4] „Die Grutregion erstreckte sich von den niederen ''Landen'' nördlich der Ardennen, die Eifel, dem rheinischen Schiefergebirge und Teutoburger Wald zwischen den Flüssen Maas und Ems.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.vew-brauer.de/aktuelles/grut-%E2%80%93-das-immer-noch-unbekannte-element-der-bierbereitung.html | titel=Grut – das immer noch unbekannte Element der Bierbereitung. Mittelalterliche Brauzutat | autor=Angelika Scheulen-Bläsius | werk=VEW | datum=30. Oktober 2019 | zugriff=18. Mai 2022}}</ref> :[4] „Auch in deutschen ''Landen'' wird auf Äckern und in Treibhäusern fleißig gespritzt.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.geo.de/natur/nachhaltigkeit/10570-rtkl-pestizide-aus-deutschen-landen-frisch-auf-den-tisch | titel=Pestizide: Aus deutschen Landen frisch auf den Tisch | autor=Peter Carstens | werk=GEO | datum= | zugriff=18. Mai 2022}}</ref> :[5] Wir ziehen nächsten Sommer aufs ''Land.'' :[5] „Ich lebe lieber auf dem ''Land'' als in der Stadt!“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://learngerman.dw.com/de/ich-lebe-lieber-auf-dem-land/l-40615694/e-40615882 | Autor= | Titel=Stadt oder Land? | TitelErg= | Tag= | Monat= | Jahr= | Zugriff=2021-11-27 | Kommentar= }}</ref> :[5] „Nachwuchsmangel haben allenfalls traditionelle Kirchenchöre auf dem ''Land.''“<ref>{{Literatur | Sammelwerk=chrismon plus | Autor=Johanna Deckers | Titel=„Ausschlafen kann ich auch wann anders“ | Monat=05 | Jahr=2017 | ISSN=1619-6384 | Seiten=47 }}</ref> :[5] [Schlagzeile:] Kein Netz auf dem ''Land''.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/2un2B | Autor=Oliver Pieper, Benjamin Wirtz | Titel=Kein Netz auf dem Land | TitelErg= | Tag=23 | Monat=03 | Jahr=2018 | Zugriff=2021-11-27 | Kommentar= }}</ref> :[5] „Philipp, ein junger Mann, fährt mit dem Auto aufs ''Land.'' Der Besuch bei seiner Mutter Hanne verspricht Erholung […].“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/9C9W | Autor= | Titel=Lektion 01 - Besuch auf dem Land | TitelErg= | Tag= | Monat= | Jahr= | Zugriff=2021-11-27 | Kommentar= }}</ref> :[6] Alles ''Land'' hier gehört der Kirche. :[6] „Das Jagdrecht steht nur dem Besitzer eines Waldes zu. Jäger können aber ein Stück ''Land'' pachten; über 500 Millionen Euro lassen sich das die Grünröcke deutschlandweit jährlich kosten.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/2s0T1 | Autor=Suzanne Cords | Titel=Waidmannsheil: Von Jägern und Gejagten - acht Fakten zur Jagd in Deutschland | TitelErg= | Tag=02 | Monat=02 | Jahr=2018 | Zugriff=2021-11-27 | Kommentar= }}</ref> :[7] Das ''Land'' unterhalb des Steinbruchs ist ganz ausgetrocknet, dort wächst kaum noch etwas. :[8] Der Berg ist noch unser ''Land.'' {{Redewendungen}} :[[aller Herren Länder|aller Herren ''Länder'']] :[[Land gewinnen|''Land'' gewinnen]] :[[Land in Sicht!|''Land'' in Sicht!]] :[[Land unter!|''Land'' unter!]] :[[mit dem Hut in der Hand kommt man durchs ganze Land|mit dem Hut in der Hand kommt man durchs ganze ''Land'']] :[[wer den Dichter will verstehen, muss in Dichters Lande gehen|wer den Dichter will verstehen, muss in Dichters ''Lande'' gehen]] :[[zusehen, dass jemand Land gewinnt|zusehen, dass jemand ''Land'' gewinnt]] – jemand soll sich entfernen {{Sprichwörter}} :[[andere Länder, andere Sitten|andere ''Länder,'' andere Sitten]] :[[der Prophet gilt nichts im eigenen Land|Der Prophet gilt nichts im eigenen ''Land.'']] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] zu [[Wasser]] und zu ''Land'' :[2] ''mit [[Substantiv]]:'' die ''Länder'' der [[Europäische Union|Europäischen Union]] / der [[Nato]] / der [[UNO]] / des [[Warschauer Pakt]]es / der [[WHO]] :[2] ''mit [[Verb]] ([[Wirtschaft]]):'' ein ''Land'' [[boomen|boomt]] / [[erblühen|erblüht]] / [[exportieren|exportiert]] / [[importieren|importiert]] :[2] ''mit [[Verb]] ([[Politik]]):'' ein ''Land'' [[ablehnen|lehnt]] etwas ab / [[befürworten|befürwortet]] etwas / [[ratifizieren|ratifiziert]] (einen [[Vertrag]]) / [[unterzeichnen|unterzeichnet]] (ein [[Abkommen]]) / [[verabschieden|verabschiedet]] (ein [[Gesetz]]) :[2] ''mit [[Verb]] + Dativ ([[Politik]]):'' einem ''Land'' [[beistehen]] / [[entgegenkommen]] / [[helfen]] :[2] ''mit [[Verb]] + Akkusativ ([[Politik]]):'' ein ''Land'' ([[nicht]]) [[anerkennen]] / [[befrieden]] / [[demokratisieren]] / [[einbeziehen]] / [[einbinden]] / [[reformieren]] / [[sanieren]] / [[sanktionieren]] / [[stabilisieren]] / [[subventionieren]] / [[umstrukturieren]] / [[unterstützen]] / [[voranbringen]] :[2] ''mit [[Verb]] + Akkusativ ([[Politik]]):'' ein ''Land'' ([[nicht]]) [[anprangern]] / [[bedrohen]] / [[beherrschen]] / [[boykottieren]] / [[destabilisieren]] / [[herunterwirtschaften]] / [[lahmlegen]] / [[plündern]] / [[ruinieren]] / [[verwüsten]] :[2] ''mit [[Verb]] + Akkusativ ([[Militär]]):'' ein ''Land'' ([[nicht]]) [[angreifen]] / [[befreien]] / [[besetzen]] :[2] ''mit [[Verb]] + Akkusativ ([[Tourismus]]):'' ein ''Land'' [[bereisen]] / [[erkunden]] :[2] ''mit [[Adjektiv]] ([[Religion]]):'' ein ([[überwiegend]]) [[atheistisch]]es / [[buddhistisch]]es / [[christlich]]es / [[evangelisch]]es / [[jüdisch]]es / [[katholisch]]es / [[muslimisches]] ''Land'' :[2] ''mit [[Adjektiv]] ([[Kontinent]]):'' das [[afrikanisch]]e / [[asiatisch]]e / [[europäisch]]e / [[karibisch]] / [[mittelamerikanisch]]e / [[nordafrikanisch]]e / [[nordamerikanisch]]e / [[nordeuropäisch]]e / [[ostafrikanisch]]e / [[ostasiatisch]]e / [[osteuropäisch]]e / [[pazifisch]]e / [[skandinavisch]]e / [[südafrikanisch]]e / [[südamerikanisch]]e / [[südeuropäisch]]e / [[westafrikanisch]]e / [[westeuropäisch]]e ''Land'' :[2] ''mit [[Adjektiv]] ([[Wirtschaft]]):'' ein [[aufstrebend]]es / [[dynamisch]]es / [[entwickelt]]es / [[fortschrittlich]]es / [[hoch]] [[entwickelt]]es / [[hoffnungsvoll]]es / [[industrialisiert]]es / [[innovativ]]es / [[kerngesund]]es / [[konkurrenzfähig]]es / [[reich]]es / [[wohlhabend]]es / ''Land'' :[2] ''mit [[Adjektiv]] ([[Wirtschaft]]):'' ein [[arm]]es / [[ausgebeutet]]es / [[ausgeblutet]]es / [[ausgelaugt]]es / [[bankrott]]es / [[bettelarm]]es / [[bitterarm]]es / [[finanzschwach]]es / [[heruntergewirtschaftet]]es / [[hochverschuldet]]es / [[notleidend]]es / [[ruiniert]]es / [[strukturschwach]]es / [[überschuldet]]es / [[verschuldet]]es ''Land'' :[2] ''mit [[Adjektiv]] ([[Politik]]):'' ein [[freiheitlich]]es / [[friedlich]]es / [[friedliebend]]es / [[mächtig]]es / [[sicher]]es / [[stabil]]es / [[stark]]es / [[unabhängig]]es / [[zivilisiert]]es ''Land'' :[2] ''mit [[Adjektiv]] ([[Politik]]):'' ein [[abgeschottet]]es / [[autoritär]]es / [[bedürftig]]es / [[diktatorisch]]es / [[erschüttert]]es / [[gepeinigt]]es / [[geschunden]]es / [[geschüttelt]]es / [[geschwächt]]es / [[gespalten]]es / [[geteilt]]es / [[gezeichnet]]es / [[instabil]]es / [[korrupt]]es / [[krisengeschüttelt]]es / [[leidgeprüft]] / [[marode]]s / [[rückständig]]es / [[unterentwickelt]]es / [[verwüstet]]es / [[zerrissen]]es / [[zerrüttet]]es / [[zerstört]]es ''Land'' :[2] ''mit [[Adjektiv]] ([[Gesellschaft]]):'' ein [[ausländerfeindlich]]es / [[ausländerfreundlich]]es / [[familienfreundlich]]es / [[fremdenfeindlich]]es / [[fremdenfreundlich]]es / [[gastfreundlich]]es / [[gastlich]]es / [[kinderfeindlich]]es / [[kinderfreundlich]]es ''Land'' :[2] ''mit [[Adjektiv]] ([[Militär]]):'' ein / [[besetzt]]es / [[feindlich]]es / [[kriegsführend]]es / [[kriegszerstört]]es / [[okkupiert]]es / [[schwach]]es / [[unterdrückt]]es / [[umkämpft]]es / [[wehrlos]]es ''land'' :[2] ''mit [[Adjektiv]] ([[Tourismus]]):'' ein [[exotisch]]es / [[fern]]es / [[fremd]]es / [[schön]]es / [[sonnig]]es / [[subtropisch]]es / [[toll]]es / [[traumhaft]]es / [[tropisch]]es / [[zauberhaft]]es ''Land'' :[2] ''Land'' und [[Leute]]; im [[ganz]]en ''Land''; die [[territorial]]e [[Integrität]] eines ''Landes'' :[3] ''Länder'' und [[Gemeinde]]n; aus [[deutsch]]en ''Landen''; der [[Bund]] und die ''Länder'' :[5] ''mit [[Adjektiv]] ([[Wirtschaft]]):'' [[billig]]es / [[günstig]]es / [[preiswert]]es / [[teuer|teures]] / [[unbezahlbar]]es ''Land'' :[5] ''mit [[Adjektiv]] ([[Wirtschaft]]):'' [[baureif]]es / [[bebaubar]]es / [[bebaut]]es / [[besiedelt]]es / [[bevölkert]]es / [[bewohnbar]]es / [[bewohnt]]es / [[eingezäunt]]es / [[gepachtet]]es / [[unbebaut]]es / [[unbewohnt]]es / [[unerschlossen]]es / [[ungenutzt]]es ''Land'' :[5] ''mit [[Adjektiv]] ([[Ökologie]]):'' [[belastet]]es / [[verseucht]]es ''Land'' :[5] ''mit [[Adjektiv]] ([[Relief]]):'' ein [[bergig]]es / [[felsig]]es / [[flach]]es / [[gebirgig]]es / [[hügelig]]es / [[karg]]es / [[öde]]s / [[platt]]es / [[riesig]]es / [[steinig]]es / [[sumpfig]]es / [[unwegsam]]es ''Land'' :[5] ''mit [[Adjektiv]] ([[Wetter]]):'' ein [[rau]]es / [[trocken]]es / [[unwirtlich]]e / [[verödet]]es ''Land'' :[5] ''mit [[Adjektiv]]:'' ein [[einsam]]es / [[entlegen]]es / [[geheimnisvoll]]es / [[menschenleer]]es ''Land'' :[5] [[Stadt]] und ''Land''; [[auf]] dem ''Land''; [[am]] ''Land'' :[6] ''mit [[Verb]]):'' das ''Land'' [[besitzen]] / [[enteignen]] / [[erben]] / [[kaufen]] / [[pachten]] / [[veräußern]] / [[verkaufen]] / [[verpachten]] :[7] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[brachliegend]]es / [[fruchtbares]] ''Land'' :[7] ''mit [[Verb]] ([[landwirtschaftlich]]e [[Nutzung]]):'' das ''Land'' [[bebauen]] / [[besiedeln]] / [[bestellen]] / [[bewässern]] / [[bewirtschaften]] / [[bewohnen]] / [[eindeichen]] / [[erschließen]] / [[entwässern]] / ([[landwirtschaftlich]]) [[nutzen]] / [[umgraben]] :[7] ''mit [[Verb]]:'' das ''Land'' [[betreten]] / [[bevölkern]] {{Wortbildungen}} :''[[Adjektiv]]e:'' [[länderübergreifend]], [[landesspezifisch]], [[landläufig]] ::[1] [[landeinwärts]], [[landseits]] ::[2, 3] [[landfremd]] ::[5] [[ländlich]] ::[6] [[landlos]] :''[[Substantiv]]e:'' [[Länderchef]], [[Landfracht]], [[Landnahme]], [[Landregen]], [[Landschaft]], [[Landstreicher]], [[Landstück]], [[Landteil]], [[Landwehr]] ::[1] [[Landenge]], [[Landesinneres]], [[Landgang]], [[Landkarte]], [[Landkrieg]], [[Landmine]], [[Landratte]], [[Landrücken]], [[Landsäuger]], [[Landsäugetier]], [[Landschildkröte]], [[Landseite]], [[Landspitze]], [[Landstreifen]], [[Landstreitkraft]], [[Landtier]], [[Landurlaub]], [[Landweg]], [[Landwind]], [[Landzunge]] ::[2] [[Länderrating]], [[Länderspiel]], [[Landesarchiv]], [[Landesbibliothek]], [[Landesdurchschnitt]], [[Landesherr]], [[Landeskind]], [[Landeskommandantur]], [[Landeskriminalamt]], [[Landesküche]], [[Landesrat]], [[Landesrekord]], [[Landesteil]], [[Landestheater]], [[Landesverrat]], [[Landeswährung]], [[Landfrieden]], [[Landfriedensbruch]], [[Landsmann]], [[Landsmannschaft]], [[Landstand]], [[Landsturm]] ::[2, 3] [[Landbeschäler]], [[Ländername]], [[Landesamt]], [[Landesaufnahme]], [[Landesbewohner]], [[Landesebene]], [[Landesfarben]], [[Landeshauptmann]], [[Landeshaushalt]], [[Landeskasse]], [[Landeskirche]], [[Landesinnung]], [[Landeskenner]], [[Landeskunde]], [[Landesname]], [[Landespatron]], [[Landespokal]], [[Landjugend]], [[Landstände]] ::[3] [[Länderfinanzausgleich]], [[Landesanwaltschaft]], [[Landesärztekammer]], [[Landesbank]], [[Landesbeauftragter]], [[Landeserstaufnahmeeinrichtung]], [[Landesfeuerwehrkommando]], [[Landesfeuerwehrverband]], [[Landesgremium]], [[Landesparteitag]], [[Landespolitik]], [[Landespolitiker]], [[Landespolizei]], [[Landesrecht]], [[Landessanitätsdirektion]], [[Landschreiber]], [[Landessteuer]], [[Landesverband]], [[Ländle]], [[Landrat]], [[Landtag]], [[Landvogt]] ::[3] [[Bergisches Land]]<ref>{{Wikipedia|Bergisches Land}}</ref>, [[Salzburger Land]]<ref>{{Wikipedia|Salzburger Land}}</ref> ::[3] [[Elbe-Elster-Land]]<ref>{{Wikipedia|Elbe-Elster-Land}}</ref>, [[Fünf-Seen-Land]]<ref>{{Wikipedia|Fünf-Seen-Land}}</ref> ::[4] [[Landgericht]], [[Landgraf]], [[Landkreis]], [[Landstreifen]], [[Landstrich]], [[Landvermessung]] ::[5] [[Kinderlandverschickung]], [[Landarbeit]], [[Landarbeiter]], [[Landarzt]], [[Landaufenthalt]], [[Landbau]], [[Landbevölkerung]], [[Landbewohner]], [[Landbriefträger]], [[Landbrot]], [[Landei]], [[Landerziehungsheim]], [[Landeskultur]], [[Landflucht]], [[Landfrau]], [[Landgasthof]], [[Landhaus]], [[Landheim]], [[Landleben]], [[Landluft]], [[Landmann]], [[Landmaschine]], [[Landpartie]], [[Landpomeranze]], [[Landpostbote]], [[Landsasse]], [[Landschule]], [[Landschulheim]], [[Landsitz]], [[Landsknecht]], [[Landstadt]], [[Landstraße]], [[Landtechnik]], [[Landwirtschaft]] ::[6] [[Landbesitzer]], [[Landkauf]], [[Landkonflikt]], [[Landraub]], [[Landzuteilung]] ::[7] [[Landgewinnung]] ::[8] [[Ländergrenze]], [[Landesgrenze]], [[Landesverteidigung]] :''[[Verb]]en:'' [1] [[landen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=die nicht von Meer bedeckte Erdoberfläche|Ü-links= *{{af}}: {{Ü|af|land}} *{{ar|DMG}}: **{{arz}}: {{Üxx4|ar|بر|v=بَرّ|d=barr|DMG=0}} {{m}} *{{hy}}: {{Üt|hy|աշխարհ|aschcharh}} *{{ae}}: {{Üt?|ae|𐬛𐬀𐬌𐬣𐬵𐬎|daiŋhu}} *{{bs}}: {{Üt|bs|земља|zemlja}} {{f}}, {{Üt|bs|рт|rt}} {{m}}, {{Üt|bs|ледина|ledina}} {{f}} *{{en}}: {{Ü|en|land}}, {{Ü|en|earth}} *{{eo}}: {{Ü|eo|lando}} *{{et}}: {{Ü|et|maa}} *{{fo}}: {{Ü|fo|land}} {{n}} *{{fi}}: {{Ü|fi|maa}} *{{fr}}: {{Ü|fr|terre}} {{f}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ხმელეთი|xmelet’i}} **{{oge}}: {{Üt|oge|ქუეყანაჲ|k’ueqanay}} *{{got}}: {{Üt?|got|𐌲𐌰𐍅𐌹|gawi}} {{n}}, {{Üt?|got|𐌰𐌹𐍂𐌸𐌰|aírþa}} {{f}}, {{Üt?|got|𐌻𐌰𐌽𐌳|land}} {{n}} *{{el}}: {{Üt|el|στεριά|steriá}} {{f}}, {{Üt|el|ξηρά|xirá}} {{f}} *{{kl}}: {{Ü|kl|nuna}} *{{he}}: {{Ü|he|אֶרֶץ}} *{{io}}: {{Ü|io|lando}} *{{id}}: {{Ü|id|tanah}} *{{ia}}: {{Ü|ia|terra}} *{{is}}: {{Ü|is|land}} *{{it}}: {{Ü|it|terra}} {{f}} *{{ja}}: {{Üt|ja|土地|とち, tochi}}; {{Üt|ja|陸|りく / おか; riku / oka}}) *{{ca}}: {{Ü|ca|terra}} {{f}} *{{hr}}: {{Ü|hr|zemlja}} {{f}}, {{Ü|hr|rt}} {{m}}, {{Ü|hr|ledina}} {{f}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|welat}} *{{la}}: {{Ü|la|terra firma}}, {{Ü|la|terra}} |Ü-rechts= *{{lv}}: {{Ü|lv|augsne}} {{f}}, {{Ü|lv|zeme}} {{f}} *{{lt}}: {{Ü|lt|žemė}} {{f}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Land}} {{n}} *{{mk}}: {{Üt|mk|земја|zemja}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|land}} {{n}} *{{se}}: {{Ü|se|eana}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|land}} {{n}} **{{nn}}: {{Ü|nn|land}} {{n}} *{{pl}}: {{Ü|pl|ląd}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|terra}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|pământ}} {{n}}, {{Ü|ro|țară}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|суша}}, {{Üt|ru|земля}} *{{sv}}: {{Ü|sv|land}} {{n}} *{{sr}}: {{Üt|sr|земља|zemlja}} {{f}}, {{Üt|sr|рт|rt}} {{m}}, {{Üt|sr|ледина|ledina}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|земља|zemlja}} {{f}}, {{Üt|sh|рт|rt}} {{m}}, {{Üt|sh|ледина|ledina}} {{f}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|kraj}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|twjerdź}}, {{Ü|hsb|kraj}} *{{es}}: {{Ü|es|tierra}} *{{txh}}: {{Ü|txh|semla}} *{{cs}}: {{Ü|cs|pevnina}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|kara}} *{{uk}}: {{Üt|uk|країна}} {{f}} *{{hu}}: {{Ü|hu|föld}}, {{Ü|hu|szárazföld}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=unabhängiges politisches Gebilde|Ü-links= *{{af}}: {{Ü|af|land}} *{{ar|DMG}}: **{{MHA}}: {{Üxx4|ar|بلد|v=بَلَد|d=balad|DMG=0}} {{f}} **{{arz}}: {{Üxx4|ar|بلد|v=بَلَد|d=balad|DMG=0}} {{f}} *{{ae}}: {{Üt?|ae|𐬛𐬀𐬌𐬣𐬵𐬎|daiŋhu}} *{{bs}}: {{Üt|bs|земља|zemlja}} {{f}} *{{bg}}: {{Üt|bg|страна}} {{f}} *{{da}}: {{Ü|da|land}} *{{en}}: {{Ü|en|country}} *{{eo}}: {{Ü|eo|lando}} *{{et}}: {{Ü|et|maa}} *{{fo}}: {{Ü|fo|land}} {{n}} *{{fi}}: {{Ü|fi|maa}} *{{fr}}: {{Ü|fr|pays}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ქვეყანა|k’veqana}} **{{oge}}: {{Üt|oge|ქუეყანაჲ|k’ueqanay}} *{{got}}: {{Üt?|got|𐌻𐌰𐌽𐌳|land}} {{n}} *{{el}}: {{Üt|el|χώρα|chóra}} {{f}} *{{kl}}: {{Ü|kl|nuna}} *{{he}}: {{Ü|he|אֶרֶץ}} *{{io}}: {{Ü|io|lando}} *{{id}}: {{Ü|id|negara}} *{{ia}}: {{Ü|ia|pais}} *{{is}}: {{Ü|is|land}} *{{it}}: {{Ü|it|paese}} {{m}}, {{Ü|it|stato}} {{m}} *{{ja}}: {{Üt|ja|国|くに, kuni}} *{{ca}}: {{Ü|ca|país}} {{m}} *{{ko}}: {{Üt|ko|나라|nara}} *{{hr}}: {{Ü|hr|zemlja}} {{f}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|welat}} *{{lo}}: {{Üt|lo|ປະເທດ|pathét}} *{{la}}: {{Ü|la|patria}} |Ü-rechts= *{{lv}}: {{Ü|lv|zeme}} {{f}}, {{Ü|lv|valsts}} {{f}} *{{lt}}: {{Ü|lt|šalis}} {{f}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Land}} {{n}} *{{mk}}: {{Üt|mk|земја|zemja}} {{f}} *{{se}}: {{Ü|se|riika}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|land}} {{n}} **{{nn}}: {{Ü|nn|land}} {{n}} *{{fa}}: {{Üt?|fa|كشور|kešwar}} *{{pl}}: {{Ü|pl|kraj}} {{m}}, {{Ü|pl|państwo}} {{n}} *{{pt}}: {{Ü|pt|país}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|țară}} {{f}}, {{Ü|ro|stat}} {{n}} *{{ru}}: {{Üt|ru|страна}} *{{sv}}: {{Ü|sv|land}} {{n}} *{{sr}}: {{Üt|sr|земља|zemlja}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|земља|zemlja}} {{f}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|kraj}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|kraj}} *{{es}}: {{Ü|es|país}} *{{sw}}: {{Ü|sw|nchi}} *{{txh}}: {{Ü|txh|semla}} *{{cs}}: {{Ü|cs|země}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|memleket}}, {{Ü|tr|ülke}} *{{uk}}: {{Üt|uk|країна}} {{f}} *{{hu}}: {{Ü|hu|ország}} *{{be}}: {{Üt|be|краіна|kraina}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Glied- oder Teilstaat (in bestimmten Staaten)|Ü-links= *{{af}}: {{Ü|af|land}} *{{bs}}: {{Üt|bs|земља|zemlja}} {{f}}, {{Üt|bs|крај|kraj}} {{m}}, {{Üt|bs|крајина|krajina}} {{f}} *{{bg}}: {{Üt|bg|държава}} {{f}} *{{en}}: {{Ü|en|land}} *{{fo}}: {{Ü|fo|land}} {{n}} *{{fr}}: {{Ü|fr|land}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|მხარე|mxare}}, {{Üt|ka|მიწა|mica}} **{{oge}}: {{Üt|oge|ქუეყანაჲ|k’ueqanay}} *{{got}}: {{Üt?|got|𐌲𐌰𐍅𐌹|gawi}} {{n}}, {{Üt?|got|𐌻𐌰𐌽𐌳|land}} {{n}} *{{el}}: {{Üt|el|κρατίδιο|kratídio}} {{n}} *{{ia}}: {{Ü|ia|stato federal}} *{{is}}: {{Ü|is|land}} *{{it}}: {{Ü|it|regione}} {{f}} *{{hr}}: {{Ü|hr|zemlja}} {{f}}, {{Ü|hr|kraj}} {{m}}, {{Ü|hr|krajina}} {{f}} |Ü-rechts= *{{lb}}: {{Ü|lb|Land}} {{n}} *{{mk}}: {{Üt|mk|земја|zemja}} {{f}}, {{Üt|mk|крај|kraj}} {{m}}, {{Üt|mk|краина|kraina}} {{f}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|delstat}} {{n}} **{{nn}}: {{Ü|nn|delstat}} {{n}} *{{fa}}: {{Üt?|fa|ایالت|ejālat}} *{{pt}}: {{Ü|pt|país}} {{m}}, {{Ü|pt|estado}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|суша}}, {{Üt|ru|земля}} *{{sv}}: {{Ü|sv|land}} {{n}} *{{sr}}: {{Üt|sr|земља|zemlja}} {{f}}, {{Üt|sr|крај|kraj}} {{m}}, {{Üt|sr|крајина|krajina}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|земља|zemlja}} {{f}}, {{Üt|sh|крај|kraj}} {{m}}, {{Üt|sh|крајина|krajina}} {{f}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|kraj}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|kraj}} *{{txh}}: {{Ü|txh|semla}} *{{cs}}: {{Ü|cs|země}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|eyalet}} *{{uk}}: {{Üt|uk|земля}} {{f}} *{{be}}: {{Üt|be|зямля|zjamlja}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=abgrenzbares, historisch oder natürlich zusammengehöriges Gebiet|Ü-links= *{{af}}: {{Ü|af|land}} *{{ae}}: {{Üt?|ae|𐬛𐬀𐬌𐬣𐬵𐬎|daiŋhu}} *{{bs}}: {{Üt|bs|земља|zemlja}} {{f}}, {{Üt|bs|крај|kraj}} {{m}}, {{Üt|bs|крајина|krajina}} {{f}}, {{Üt|bs|област|oblast}} {{f}} *{{bg}}: {{Üt|bg|държава}} {{f}} *{{en}}: {{Ü|en|country}}, {{Ü|en|land}} *{{fr}}: {{Ü|fr|pays}} {{m}} **{{oge}}: {{Üt|oge|ქუეყანაჲ|k’ueqanay}} *{{got}}: {{Üt?|got|𐌲𐌰𐍅𐌹|gawi}} {{n}}, {{Üt?|got|𐌰𐌹𐍂𐌸𐌰|aírþa}} {{f}}, {{Üt?|got|𐌻𐌰𐌽𐌳|land}} {{n}}, {{Üt?|got|𐌸𐌰𐌿𐍂𐍀|þaúrp}} {{n}} *{{ia}}: {{Ü|ia|paisage}} *{{is}}: {{Ü|is|land}} *{{hr}}: {{Ü|hr|zemlja}} {{f}}, {{Ü|hr|kraj}} {{m}}, {{Ü|hr|krajina}} {{f}}, {{Ü|hr|oblast}} {{f}} |Ü-rechts= *{{lb}}: {{Ü|lb|Land}} {{n}} *{{mk}}: {{Üt|mk|земја|zemja}} {{f}}, {{Üt|mk|крај|kraj}} {{m}}, {{Üt|mk|краина|kraina}} {{f}}, {{Üt|mk|област|oblast}} {{f}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|område}} {{n}}, {{Ü|nb|landskap}} {{n}}, {{Ü|nb|terreng}} {{n}}, {{Ü|nb|lende}} {{n}}, {{Ü|nb|mark}} {{mf}} **{{nn}}: {{Ü|nn|område}} {{n}}, {{Ü|nn|landskap}} {{n}}, {{Ü|nn|terreng}} {{n}}, {{Ü|nn|lende}} {{n}}, {{Ü|nn|mark}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|kraina}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|terreno}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|land}} {{n}} *{{sr}}: {{Üt|sr|земља|zemlja}} {{f}}, {{Üt|sr|крај|kraj}} {{m}}, {{Üt|sr|крајина|krajina}} {{f}}, {{Üt|sr|област|oblast}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|земља|zemlja}} {{f}}, {{Üt|sh|крај|kraj}} {{m}}, {{Üt|sh|крајина|krajina}} {{f}}, {{Üt|sh|област|oblast}} {{f}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|kraj}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|krajina}} *{{txh}}: {{Ü|txh|semla}} *{{cs}}: {{Ü|cs|země}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=rurale, eher landwirtschaftlich genutzte Gegend – im Gegensatz zur Stadt|Ü-links= *{{af}}: {{Ü|af|land}} *{{ar|DMG}}: **{{arz}}: {{Üxx4|ar|ريف|v=رِيْف|d=rīf|DMG=0}} {{m}} *{{bs}}: {{Üt|bs|земља|zemlja}} {{f}} *{{bg}}: {{Üt|bg|държава}} {{f}} *{{en}}: {{Ü|en|country}}, {{Ü|en|countryside}} *{{fi}}: {{Ü|fi|maa}} *{{fr}}: {{Ü|fr|campagne}} {{f}} *{{ka}}: {{Üt|ka|სოფელი|sop’eli}} **{{oge}}: {{Üt|oge|ქუეყანაჲ|k’ueqanay}} *{{got}}: {{Üt?|got|𐌻𐌰𐌽𐌳|land}} {{n}}, {{Üt?|got|𐌸𐌰𐌿𐍂𐍀|þaúrp}} {{n}} *{{el}}: {{Üt|el|εξοχή|exochí}} {{f}}, {{Üt|el|ύπαιθρος|ýpethros}} {{f}} *{{ia}}: {{Ü|ia|campania}} *{{is}}: {{Ü|is|land}} *{{it}}: {{Ü|it|campagna}} {{f}} *{{ca}}: {{Ü|ca|camp}} {{m}} *{{hr}}: {{Ü|hr|zemlja}} {{f}} |Ü-rechts= *{{lb}}: {{Ü|lb|Land}} {{n}} *{{mk}}: {{Üt|mk|земја|zemja}} {{f}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|land}} {{n}} **{{nn}}: {{Ü|nn|land}} {{n}} *{{pl}}: {{Ü|pl|wieś}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|campo}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|land}} {{n}} *{{sr}}: {{Üt|sr|земља|zemlja}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|земља|zemlja}} {{f}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|wjas}}, {{ugs.|:}} {{Ü|dsb|land}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|wjes}} *{{txh}}: {{Ü|txh|semla}} *{{cs}}: {{Ü|cs|venkov}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|falu}} }} {{Ü-Tabelle|6|G=Gebiet im Besitz von Menschen|Ü-links= *{{af}}: {{Ü|af|land}} *{{bs}}: {{Üt|bs|земља|zemlja}} {{f}} *{{bg}}: {{Üt|bg|държава}} {{f}} *{{en}}: {{Ü|en|land}}, {{Ü|en|earth}}, {{Ü|en|real estate}} *{{fo}}: {{Ü|fo|land}} {{n}} *{{fi}}: {{Ü|fi|maa}} *{{fr}}: {{Ü|fr|terre}} {{f}} **{{oge}}: {{Üt|oge|ქუეყანაჲ|k’ueqanay}} *{{got}}: {{Üt?|got|𐌰𐌹𐍂𐌸𐌰|aírþa}} {{f}} *{{el}}: {{Üt|el|κτήμα|ktíma}} {{n}} *{{id}}: {{Ü|id|tanah}} *{{ia}}: {{Ü|ia|terreno}} *{{is}}: {{Ü|is|land}} *{{hr}}: {{Ü|hr|zemlja}} {{f}} |Ü-rechts= *{{lb}}: {{Ü|lb|Land}} {{n}} *{{mk}}: {{Üt|mk|земја|zemja}} {{f}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|jord}} {{mf}}, {{Ü|nb|mark}} {{mf}} **{{nn}}: {{Ü|nn|jord}} {{f}}, {{Ü|nn|mark}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|posiadłość ziemska}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|terra}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|land}} {{n}}, {{Ü|sv|mark}} {{u}}, {{Ü|sv|jord}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|земља|zemlja}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|земља|zemlja}} {{f}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|zemja}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|zemja}} *{{es}}: {{Ü|es|bien raíz}} *{{txh}}: {{Ü|txh|semla}} *{{cs}}: {{Ü|cs|půda}} {{f}} *{{hu}}: {{Ü|hu|föld}} }} {{Ü-Tabelle|7|G=lockere, obere Erdschicht, nutzbarer Boden|Ü-links= *{{ar|DMG}}: **{{arz}}: {{Üxx4|ar|ارض|v=أَرْض|d=arḍ|DMG=0}} {{f}} *{{bs}}: {{Üt|bs|земља|zemlja}} {{f}}, {{Üt|bs|ледина|ledina}} {{f}} *{{bg}}: {{Üt|bg|държава}} {{f}} *{{en}}: {{Ü|en|earth}}, {{Ü|en|soil}} *{{fo}}: {{Ü|fo|land}} {{n}} *{{fr}}: {{Ü|fr|terre}} {{f}} *{{ka}}: {{Üt|ka|მიწა|mica}} **{{oge}}: {{Üt|oge|ქუეყანაჲ|k’ueqanay}} *{{got}}: {{Üt?|got|𐌰𐌹𐍂𐌸𐌰|aírþa}} {{f}}, {{Üt?|got|𐌻𐌰𐌽𐌳|land}} {{n}}, {{Üt?|got|𐌸𐌰𐌿𐍂𐍀|þaúrp}} {{n}} *{{el}}: {{Üt|el|γη|gi}} {{f}} *{{ia}}: {{Ü|ia|solo}} *{{hr}}: {{Ü|hr|zemlja}} {{f}} *{{la}}: {{Ü|la|terra}} |Ü-rechts= *{{lb}}: {{Ü|lb|Land}} {{n}} *{{mk}}: {{Üt|mk|земја|zemja}} {{f}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|jord}} {{mf}} **{{nn}}: {{Ü|nn|jord}} {{f}} *{{pdt}}: {{Ü|pdt|Launt}} {{n}} *{{pl}}: {{Ü|pl|ziemia}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|terra}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|mark}} {{u}}, {{Ü|sv|jord}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|земља|zemlja}} {{f}}, {{Üt|sr|ледина|ledina}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|земља|zemlja}} {{f}}, {{Üt|sh|ледина|ledina}} {{f}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|zemja}}, {{Ü|dsb|rola}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|rola}} *{{txh}}: {{Ü|txh|semla}} *{{cs}}: {{Ü|cs|půda}} {{f}}, {{Ü|cs|zemina}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|toprak}} *{{hu}}: {{Ü|hu|föld}}, {{Ü|hu|talaj}} }} {{Ü-Tabelle|8|G=[[Territorium]] eines [[Staat]]es|Ü-links= *{{bs}}: {{Üt|bs|земља|zemlja}} {{f}} *{{bg}}: {{Üt|bg|държава}} {{f}} *{{fo}}: {{Ü|fo|land}} {{n}} *{{fr}}: {{Ü|fr|territoire}} {{m}} *{{ia}}: {{Ü|ia|territorio}} *{{hr}}: {{Ü|hr|zemlja}} {{f}} |Ü-rechts= *{{lb}}: {{Ü|lb|Land}} {{n}} *{{mk}}: {{Üt|mk|земја|zemja}} {{f}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|land}} {{n}} **{{nn}}: {{Ü|nn|land}} {{n}} *{{fa}}: {{Üt?|fa|كشور|kešwar}} *{{pt}}: {{Ü|pt|território}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|land}} {{n}} *{{sr}}: {{Üt|sr|земља|zemlja}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|земља|zemlja}} {{f}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|kraj}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|kraj}} *{{txh}}: {{Ü|txh|semla}} *{{cs}}: {{Ü|cs|území}} {{n}}, {{Ü|cs|teritorium}} {{n}} }} {{Referenzen}} :[1–3, 5, 6, 8] {{Wikipedia}} :[1, 2, 4–8] {{Ref-Grimm}} :[1, 2, 4, 5, 7] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID|150416}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–3, 5, 6] {{Ref-Pons}} :[1, 2, 4, 5, 7] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[-land]], [[Band]], [[band]], [[bland]], [[fand]], [[Hand]], [[LAN]], [[Landung]], [[lang]], [[lind]], [[Rand]], [[Sand]], [[Tand]], [[Wand]]}} 4acyugkmqk5gx6ak569t8cit8oqszi6 Ort 0 1923 9242589 9179271 2022-07-20T19:05:50Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + unterbegr wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[ort]], [[òrt]], [[ört]]}} == Ort ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Ort |Nominativ Plural 1=Orte |Nominativ Plural 2=Örter |Genitiv Singular=Orts |Genitiv Singular*=Ortes |Genitiv Plural 1=Orte |Genitiv Plural 2=Örter |Dativ Singular=Ort |Dativ Singular*=Orte |Dativ Plural 1=Orten |Dativ Plural 2=Örtern |Akkusativ Singular=Ort |Akkusativ Plural 1=Orte |Akkusativ Plural 2=Örter |Bild 1=Cottage_at_Cox%27s_Water_-_geograph.org.uk_-_379997.jpg|mini|2|Der ''Ort'' Cottage in Dorset, Südengland |Bild 2=Dachgauben Dachkanten de Text.png|mini|5|''Ort'' als Kurzform von „Ortgang“ an Dachgiebeln |Bild 3=Early shoemaking shop, Maine State Museum IMG 2020.JPG|mini|7|An der Wand hängende ''Orte'' in einer nordamerikanischen Schuhmacherwerkstatt }} {{Anmerkung}} :Der Plural ''Örter'' wird besonders in der [[Astronomie]], der [[Seemannssprache]] und der [[Mathematik]] verwendet.<ref>{{Ref-Duden|Ort Platz Stelle Ortschaft}}</ref> {{Worttrennung}} :Ort, {{Pl.1}} Or·te, {{Pl.2}} Ör·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɔʁt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|de-Ort.ogg}}, {{Audio|De-Ort2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɔʁt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[lokalisierbar]]er, [[begrenzt]]er [[Platz]], [[definiert]]e [[Stelle]] ([[punktförmig]] oder [[ausgedehnt]]) auf einer [[Fläche]] oder im [[Raum]] :[2] ''Plural 1:'' [[geografisch]] definierte [[Siedlung]] :[3] ''Plural 1:'' die [[Bevölkerung]] von <small><sup>[2]</sup></small> :[4] {{K|Geschichte}} ''Plural 1, auch {{n}}:'' Stadt, Land, der beziehungsweise das der [[Alte Eidgenossenschaft|Alten Eidgenossenschaft]] angehörte oder aber mit dieser verbündet war :[5] {{K|Architektur}} ''kurz für:'' [[Ortgang]], die [[giebelseitig]]e [[Begrenzung]] eines [[Daches]] :[6] {{K|Militär}} ''Plural 2:'' [[Spitze]] einer [[Blankwaffe]] :[7] {{K|Schuhmacherhandwerk|Werkzeug}} ''auch {{n}}:'' [[Ahle]], [[Pfriem]] :[8] {{K|Astronomie}} ''(Plural 2)'' [[Bezeichnung]] der [[Stelle]] eines [[Gestirn]]s am [[Firmament]] :[9] {{K|Mathematik}} ''(Plural 2)'' [[Punktmenge]] {{Herkunft}} :[[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|ort}}'' mit den Bedeutungen ''„[[Anfang]], [[Ecke]], [[Ende]], [[Rand]], [[Schneide]], [[Spitze]], [[Stelle]], [[Viertel]]“'', [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|ort}}'' nur ''„[[Anfang]], [[Ecke]], [[Rand]], [[Schneide]], [[Spitze]]“'', germanisch ''*uzda-'' „Spitze“, belegt seit dem 8. Jahrhundert<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1995|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „Ort“.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Aspekt]], [[Lage]], [[Lokalität]], [[Platz]], [[Position]], [[Punkt]], [[Quartier]], [[Raum]], [[Stand]], [[Standpunkt]], [[Stätte]], [[Stelle]], [[Stellung]], [[Unterkunft]] :[2] [[Ansiedlung]], [[Dorf]], [[Flecken]], [[Gemeinde]], [[Gemeinwesen]], [[Kaff]], [[Klitsche]], [[Kommune]], [[Markt]], [[Nest]], [[Siedlung]], [[Stadt]], [[Stätte]], [[Weiler]], [[Winkel]] :[4] [[Kanton]], [[Stand]] :[5] [[Ortgang]] :[7] [[Ahle]], [[Pfriem]] :[8] [[Himmelskoordinate]]n {{Gegenwörter}} :[1] [[Unort]] {{Verkleinerungsformen}} :[[Örtchen]], [[Örtel]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Bereich]] :[3] [[Bevölkerung]] :[7] [[Werkzeug]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Abflugort]], [[Altort]], [[Aufbewahrungsort]], [[Bestimmungsort]], [[Brandort]], [[Brunnenort]], [[Drehort]], [[Druckort]], [[Einsatzort]], [[Entdeckungsort]], [[Entstehungsort]], [[Erfüllungsort]], [[Erholungsort]], [[Erscheinungsort]], [[Explosionsort]], [[Fundort]], [[Grenzort]], [[Haftort]], [[Herkunftsort]], [[Konferenzort]], [[Lagerort]], [[Lehrort]], [[Lieblingsort]], [[Schreibort]], [[Sehnsuchtsort]], [[Speicherort]], [[Standort]], [[Tagungsort]], [[Tatort]], [[Unfallort]], [[Unglücksort]], [[Verlagsort]], [[Wallfahrtsort]], [[Warenort]], [[Zahlungsort]], [[Zielort]], [[Zufluchtsort]] :[2] [[Aufbewahrungsort]], [[Aufenthaltsort]], [[Ausflugsort]], [[Badeort]], [[Bürgerort]], [[Ferienort]], [[Geburtsort]], [[Grenzort]], [[Hauptort]], [[Heimatort]], [[Kurort]], [[Küstenort]], [[Nachbarort]], [[Pilgerort]], [[Siedlung]], [[Touristenort]], [[Urlaubsort]], [[Verwahrungsort]], [[Vorort]], [[Wintersportort]], [[Wohnort]] :[2, 8] [[Sternenort]] ([[Sternort]]) :[3] [[Bürger]], [[Bewohner]] :[?] [[Etappenort]] {{Beispiele}} :[1] „Denn man bemerkt leicht, daß darin etwas schon vorausgesetzt werde, was nicht durch Erfahrung bekannt ist, sondern vielleicht auf eingebildeten Schlüssen beruht: nämlich daß mein denkendes Ich in einem ''Orte'' sei, der von den ''Örtern'' anderer Theile desjenigen Körpers, der zu meinem Selbst gehört, unterschieden wäre.“<ref>{{WP|Immanuel Kant}}: [https://korpora.zim.uni-duisburg-essen.de/kant/aa02/324.html ''TeG'', AA II 324.]</ref> :[1] Punkt A1 liegt am angegebenen ''Ort'' auf der Linie. :[2] Im nächsten ''Ort'' gibt es bestimmt ein Gasthaus. :[2] „An ''Orten'' ohne Sehenswürdigkeiten kann das Reisen neu beginnen.“<ref>{{Literatur | Autor= Michael Obert | Titel= Regenzauber |TitelErg= Auf dem Niger ins Innere Afrikas| Auflage= 5. |Verlag= Malik National Geographic| Ort= München| Jahr= 2010 | ISBN=978-3-89405-249-2 | Seiten=209.}}</ref> :[2] „Dieses oberhalb des ''Ortes'' gelegene Gästehaus war früher einmal eine Jugendherberge.“<ref>{{Literatur | Autor= Jörg-Thomas Titz | Titel= InselTrip Färöer |TitelErg= | Auflage= |Verlag= Reise Know-How Verlag Peter Rump| Ort= Bielefeld| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-8317-2904-3 | Seiten=52.}}</ref> :[3] Der ganze ''Ort'' war auf den Beinen. :[4] Die Acht Alten ''Orte'' und die Dreizehn Alten ''Orte'' spielen in der Schweizer Geschichte eine große Rolle. :[4] Die Alte Eidgenossenschaft bestand von 1353 bis 1481 aus den Acht alten ''Orten.'' :[5] Das Schwarzwaldhaus hat an dem Dach einen sehr schönen ''Ort.'' :[6] In den Händen des Schwertkämpfers verschwanden die ''Örter'' des Schwertes in zahlreichen feindlichen Körpern. :[7] Der Schuhmacher reparierte meine Schuhe mit einem ''Ort.'' :[8] Im Laufe der Jahrtausende verschieben sich wegen der Eigenbewegung die Örter der Fixsterne zueinander. {{Redewendungen}} :[[am angegebenen Ort|am angegebenen ''Ort'']] :[[an Ort und Stelle|an ''Ort'' und Stelle]] :[[höheren Ortes|höheren ''Ortes'']]/[[höheren Orts|höheren ''Orts'']] :[[nicht der rechte Ort für etwas sein|nicht der rechte ''Ort'' für etwas sein]] :[[vor Ort|vor ''Ort'']] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] vor ''Ort'', an ''Ort'' und [[Stelle]], [[hiesig]]en ''Orts/Ortes'' :[9] [[geometrisch]]er ''Ort'' {{Wortbildungen}} :''[[Adjektiv]]e:'' :[1] [[dortorts]], [[hierorts]] :[1, 2] [[allerorten]], [[andernorts]], [[mancherorts]], [[vielerorts]] :[1, 2] [[örtlich]], [[ortlos]], [[ortsansässig]], [[ortsfern]], [[ortsfest]], [[ortsfremd]], [[ortsgebunden]], [[ortsnah]] :''[[Substantiv]]e:'' :[1, 2, 8] [[Ortband]], [[Orterde]], [[Örtlichkeit]], [[Ortsamt]], [[Ortsangabe]], [[Ortsausfahrt]], [[Ortsausgang]], [[Ortsausschuss]], [[Ortsbeschreibung]], [[Ortsbestimmung]], [[Ortsbewegung]], [[Ortsbild]], [[Ortseinfahrt]], [[Ortseingang]], [[Ortsgedächtnis]], [[Ortskenntnis]], [[Ortskommandantur]], [[Ortspolizei]], [[Ortsrand]], [[Ortsrecht]], [[Ortsschild]], [[Ortsteil]], [[Ortstein]] <small>(in diesem Fall geht ''Ort'' auf ein [[niederdeutsch]]es Wort zurück)</small>, [[Ortswechsel]], [[Ortszeit]], [[Ortszentrum]] :[2] [[Orteverwaltung]], [[Ortsanfang]], [[Ortsbesichtigung]], [[Ortsbewohner]], [[Ortsbürgermeister]], [[Ortschaft]], [[Ortsdarstellung]], [[Orts-Datum-Stempel]]/[[Ortsdatumstempel]], [[Ortsende]], [[Ortsgut]], [[Ortsdialekt]], [[Ortsgruppe]], [[Ortslage]], [[Ortslexikon]], [[Ortsmitte]], [[Ortsmundart]], [[Ortsname]], [[Ortsnetz]], [[Ortsregister]], [[Ortsschild]], [[Ortsstempel]], [[Ortstafel]], [[Orts-Tages-Stempel]], [[Ortsteil]], [[Ortstermin]], [[Ortsverbindungsstraße]], [[Ortsverein]], [[Ortsverwaltung]], [[Ortsverzeichnis]], [[Ortsvorsteher]] :[9] [[Ortskurve]] :[10] [[Achtörtige Eidgenossenschaft]], [[Dreizehnörtige Eidgenossenschaft]], [[zugewandter Ort]] :[[Ortskraft]] :''[[Verb]]en:'' [[erörtern]], [[orten]], [[örtern]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{grc}}: [1] {{Üt|grc|τόπος|tópos}} *{{hy}}: [1, 2] {{Üt|hy|տեղ|tegh}} *{{bs}}: [1] {{Üt|bs|место}} {{n}}; [3] {{Üt|bs|мештани}} ''Pl.'' *{{da}}: [1] {{Ü|da|sted}} {{n}}, {{Ü|da|plads}} {{u}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|location}}, {{Ü|en|site}}, {{Ü|en|situation}}, {{Ü|en|spot}}; [1, 2] {{Ü|en|place}}; [2] {{Ü|en|human settlement}}, {{Ü|en|settlement}}, {{Ü|en|town}}; [3] {{Ü|en|inhabitant}}; [4] {{Ü|en|canton}}; [5] {{Ü|en|border roof at the side of the façade}}; [6] {{Ü|en|point}}, {{Ü|en|tip}}; [7] {{Ü|en|awl}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|loko}} *{{fo}}: [1] {{Ü|fo|pláss}} {{n}}, {{Ü|fo|stað}} {{n}} *{{fi}}: [1] {{Ü|fi|paikka}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|endroit}} {{m}}, {{Ü|fr|lieu}} {{m}}; [2] {{Ü|fr|localité}} {{f}}; [3] {{Ü|fr|population}} {{f}}; [4] {{Ü|fr|canton}} {{m}} *{{ka}}: [1] {{Üt|ka|ადგილი|adgili}}; [2] {{Üt|ka|დასახლება|dasakhleba}} *{{el}}: [1] {{Üt|el|τόπος|tópos}} *{{kl}}: [1] {{Ü|kl|sumiiffik}} *{{ia}}: [1] {{Ü|ia|loco}} *{{is}}: [1] {{Ü|is|staður}} {{m}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|luogo}} {{m}} *{{ja}}: [1] {{Üt|ja|所|ところ, tokoro}}, {{Üt|ja|場所|ばしょ, basho}}, {{Üt|ja|場|ば, ba}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|lloc}} {{m}} |Ü-rechts= *{{hr}}: [1] {{Ü|hr|mesto}} {{n}}; [3] {{Ü|hr|meštani}} ''Pl.'' *{{la}}: [1] {{Ü|la|locus}}, {{Ü|la|situs}} *{{lt}}: [1] {{Ü|lt|vieta}} *{{mk}}: [1] {{Üt|mk|место}} {{n}}; [3] {{Üt|mk|мештани}} ''Pl.'' *{{nl}}: [1, 2] {{Ü|nl|oord}}; [3] {{Ü|nl|bewoners}}; [4] {{Ü|nl|Zwitsers kanton}}; [6] {{Ü|nl|topje van zwaard}}; [7] {{Ü|nl|priem}} *{{no}}: **{{nb}}: [1] {{Ü|nb|plass}} {{m}}; [2] {{Ü|nb|sted}} {{n}} *{{pl}}: [1, 2] {{Ü|pl|miejsce}} {{n}} *{{pt}}: [1, 2] {{Ü|pt|lugar}} {{m}}; [2] {{Ü|pt|vila}} {{f}} *{{ro}}: [1] {{Ü|ro|loc}} {{n}} *{{ru}}: [1, 2] {{Üt|ru|место}} {{n}}, {{Üt|ru|местность}} {{f}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|plats}} {{u}}, {{Ü|sv|ställe}} {{u}}; [1–3, 8] {{Ü|sv|ort}} {{u}}; [4] {{Ü|sv|kanton}} {{u}}; [5] {{Ü|sv|vindskiva}}; [6] {{Ü|sv|spets}} {{u}}, ''veraltet:'' {{Ü|sv|ort}} {{u}}; [7] {{Ü|sv|pryl}} {{u}} *{{sr}}: [1] {{Üt|sr|место}} {{n}}; [3] {{Üt|sr|мештани}} ''Pl.'' *{{sh}}: [1] {{Üt|sh|место}} {{n}}; [3] {{Üt|sh|мештани}} ''Pl.'' *{{sl}}: [1] {{Ü|sl|mesto}} {{n}}; [3] {{Ü|sl|meščani}} ''Pl.'' *{{es}}: [1] {{Ü|es|lugar}}, {{Ü|es|sitio}} {{m}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|místo}} {{n}}, {{Ü|cs|lokalita}} {{f}}; [2] {{Ü|cs|obec}} {{f}}, {{Ü|cs|osada}} {{f}}, {{Ü|cs|město}} {{n}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|yer}}; [2] {{Ü|tr|belde}}; [3] {{Ü|tr|ahali}}; [4] {{Ü|tr|kanton}}; [7] {{Ü|tr|tığ}}; [8] {{Ü|tr|pozisyon}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|hely}} |Dialekttabelle= *{{bar}}: [7] [[Örtel]] |D-rechts= }} {{Referenzen}} :[1, 2, 4, 6, 7] {{Wikipedia}} :[5] {{Wikipedia|Dach#Bezeichnungen}} :[9] {{Wikipedia|Geometrischer Ort}} :[1–4, 6–8] {{Ref-Grimm}} :[1, 2, 8] {{Ref-DWDS}} :[1, 2] {{Ref-UniLeipzig}} :[4] {{Lit-Huber: Schweizerisches Idiotikon|B=1}}, Spalte 485 („Ort“, Bedeutung 7; [https://digital.idiotikon.ch/p/loc/1/485 Digitalisat]) :[4] Christoph Landolt: ''[https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten/kanton Kanton.]'' In: ''Wortgeschichten,'' herausgegeben von der Redaktion des Schweizerischen Idiotikons. {{Quellen}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Ort |Nominativ Plural=Örter |Genitiv Singular=Orts |Genitiv Singular*=Ortes |Genitiv Plural=Örter |Dativ Singular=Ort |Dativ Singular*=Orte |Dativ Plural=Örtern |Akkusativ Singular=Ort |Akkusativ Plural=Örter |Bild=Freiberg Häuer vor Ort 1900.jpg|mini|1|Arbeit der Häuer vor ''Ort'' im sächsischen Erzbergbau bei Freiberg um 1900 }} {{Worttrennung}} :Ort, {{Pl.}} Ör·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɔʁt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|de-Ort.ogg}}, {{Audio|De-Ort2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɔʁt|Deutsch}} {{Bedeutungen}}{{Anker|dasOrt}} :[1] im [[Bergbau]] die [[Stelle]], wo [[abbauen|abgebaut]] wird, das [[Ende]] des [[Stollen]]s ''vor Ort'' :[2] ''nur in der Wendung „vor Ort“, statt korrekt „am Ort“:'' dieselbe Bedeutung wie [[#Substantiv, m|der Ort]] {{Herkunft}} :dieselbe wie [[#Substantiv, m|der Ort]] {{Synonyme}} :[1] [[Streckenende]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Tätigkeitsbereich]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Abbauort]] {{Beispiele}} :[1] Momentan befinden sich drei Grubenarbeiter vor ''Ort'' und zwölf im Aufzug. :[2] Beauftragte der Arbeiterparteien und Gewerkschaften übernahmen als Arbeiterräte vor ''Ort'' die politischen Funktionen. {{Redewendungen}} :[[vor Ort]] - (im Schacht): an dem ''Ort,'' wo etwas geschieht :[[an Ort und Stelle]] {{Wortbildungen}} :[1] [[Ortstein]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|end}}, {{Ü|en|termination}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|ort}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|fin del tunel}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Ort}} :[1] {{Ref-Grimm|Ort|}} :[1] {{Ref-DWDS|Ort}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Ort}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Art]], [[dort]], [[fort]], [[Fort]], [[Hort]], [[oft]], [[Ork]], [[Ost]], [[out]], [[Port]], [[Tort]], [[Wort]]|Anagramme=[[rot]], [[Rot]], [[Tor]]}} eq2le6d9tciv6t0ekytnpri1ho7qqoq Wald 0 2190 9242546 9139972 2022-07-20T14:42:55Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + unterbegr wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[wald]], [[-wald]]}} == Wald ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Wald |Nominativ Plural=Wälder |Genitiv Singular=Waldes |Genitiv Singular*=Walds |Genitiv Plural=Wälder |Dativ Singular=Wald |Dativ Singular*=Walde |Dativ Plural=Wäldern |Akkusativ Singular=Wald |Akkusativ Plural=Wälder |Bild 1=Spiazzi343.jpg|mini|1|ein ''Wald'' in [[herbstlich]]en [[Farbe]]n |Bild 2=Dülmen, Göversheide -- 2015 -- 7718-22.jpg|mini|1|''Wald'' in [[Nordrhein-Westfalen]] }} {{Worttrennung}} :Wald, {{Pl.}} Wäl·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|valt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Wald.ogg}}, {{Audio|De-Wald2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|alt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] größere von Bäumen dicht bewachsene Fläche<ref>Zu den sprachlichen Implikationen von „Wald“ siehe: Ludwig M. Eichinger: ''Der Wald in der deutschen Sprache. Vorgestern, gestern und heute.'' In: Der Sprachdienst 24, Heft 3, 2008, Seite 2-13.</ref> :[2] {{K|Graphentheorie}} kreisfreier ungerichteter [[Graph]] {{Abkürzungen}} :[1] [[W.]] {{Herkunft}} :Von [[Mittelhochdeutsch]] ''[[walt#Mittelhochdeutsch|walt]], von ''[[Althochdeutsch]] ''[[wald#Althochdeutsch|wald]]'' (8. Jahrhundert), von [[Urgermanisch]] ''[[Rekonstruktion:Urgermanisch/waluz|*walþuz]]'', von Urindo[[germanisch]] ''[[Rekonstruktion:Urindogermanisch/weltos|*weltos]]''; weitere Verwandtschaftsbeziehungen: siehe ''[[Rekonstruktion:Urindogermanisch/weltos|*weltos]]''<ref>[http://www.duden.de/rechtschreibung/Wald Wald] auf duden.de</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Forst]], [[Gehölz]], [[Hain]], [[Holz]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Busch]], [[Feld]], [[Heide]] {{Verkleinerungsformen}} :[1] [[Wäldchen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Landschaft]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Dschungel]], [[Taiga]], [[Schonung]] :[1] {{übertr.|:}} [[Blätterwald]], [[Schilderwald]] :[1] [[Ahorn-Eschenwald]], [[Ahornwald]], [[Auenwald (Auwald)]], [[Bambuswald]], [[Bannwald]], [[Birkenwald]], [[Buchenwald]], [[Buschwald]], [[Dschungelwald]], [[Eichwald/Eichenwald]], [[Erholungswald]], [[Eschenwald]], [[Fichtenwald]], [[Flaumeichenwald]], [[Gemeindewald]], [[Hinterwald]], [[Hochmoorwald]], [[Hochwald]], [[Hübnerwald]], [[Hütewald]], [[Jungwald]], [[Kelpwald]], [[Kommunalwald]], [[Lärchenwald]], [[Laubwald]], [[Lorbeerwald]], [[Mangrovenwald]], [[Märchenwald]], [[Mischwald]], [[Mittelwald]], [[Nadelwald]], [[Naturwald]], [[Nebelwald]], [[Niederwald]], [[Pilzwald]], [[Pinienwald]], [[Plenterwald]], [[Privatwald]], [[Regenwald]], [[Rotbuchenwald]], [[Schonwald]], [[Schutzwald]], [[Schwarzkiefernwald]], [[Sekundärwald]], [[Stadtwald]], [[Sumpfwald]], [[Trockenwald]], [[Urwald]], [[Zauberwald]], [[Zedernwald]], [[Zypressenwald]] :[2] [[Baum]] {{Beispiele}} :[1] Ich gehe gern im ''Wald'' spazieren. :[1] „Aufgrund sich ändernder klimatischer Bedingungen machen tropische ''Wälder'' Buschformationen Platz und diese wiederum Wüsten.“<ref>{{Literatur | Titel=Das große Arena Lexikon der Natur| Auflage=1. | Verlag=Arena Verlag GmbH | Ort=Würzburg | Jahr=2005 | ISBN=3-401-05780-4| Seiten=16 }}</ref> :[1] „Im Oligozän wichen die tropischen ''Wälder'' in die niederen Breiten zurück und machten grasbewachsenen Ebenen mit einzelnen Bäumen und Sträuchern Platz (Savanne).“<ref>{{Ref-spektrum.de|Geowissenschaften|11837|Paläogen}}</ref> {{MZ|1|„Ich ging im ''Walde''|So für mich hin,|Und nichts zu suchen,|Das war mein Sinn.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/goethe/gediletz/chap013.html | Autor={{W|Johann Wolfgang von Goethe}} | Titel=Gedichte. Ausgabe letzter Hand | Kapitel=Gefunden }}</ref>}} :[2] In der Graphentheorie kann ein ''Wald'' nur einen einzigen Baum (und sogar keinen Baum) haben. {{Redewendungen}} :[[den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen|den ''Wald'' vor lauter Bäumen nicht sehen]] - betriebsblind sein :[[sich benehmen wie die Axt im Walde|sich benehmen wie die Axt im ''Walde'']] - rücksichtslos handeln :[[Wald und Feld]] - überall {{Sprichwörter}} :[[wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus|wie man in den ''Wald'' hineinruft, so schallt es heraus]] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[tropisch]]er/[[einheimisch]]er ''Wald'' {{Wortbildungen}} :''Adjektive:'' [[waldarm]], [[waldaus]], [[waldbestanden]], [[waldein]], [[waldig]], [[waldlos]], [[waldreich]] :''Substantive:'' [[Waldameise]], [[Waldarbeit]], [[Waldarbeiter]], [[Waldarbeiterin]], [[Waldbach]], [[Waldbad]], [[Waldbau]], [[Waldbauer]], [[Waldbrettspiel]], [[Waldbauerin]], [[Waldbeere]], [[Waldbesitzer]], [[Waldbestand]], [[Waldblume]], [[Waldboden]], [[Waldbrand]], [[Waldeinsamkeit]], [[Waldelf]], [[Walderdbeere]], [[Waldesdunkel]], [[Waldentwicklung]], [[Waldesel]], [[Waldesrand]], [[Waldesrauschen]], [[Waldesruh]], [[Waldessaum]], [[Waldeule]], [[Waldfacharbeiter]], [[Waldfacharbeiterin]], [[Waldfarn]], [[Waldfee]], [[Waldfest]], [[Waldfläche]], [[Waldfrevel]], [[Waldgaststätte]], [[Waldgebiet]], [[Waldgebirge]], [[Waldgeist]], [[Waldgelände]], [[Waldgenossenschaft]], [[Waldgeruch]], [[Waldglas]], [[Waldgott]], [[Waldgrenze]], [[Waldhammer]], [[Waldhang]], [[Waldhaus]], [[Waldheini]], [[Waldhonig]], [[Waldhorn]], [[Waldhuhn]], [[Waldhüter]], [[Waldinneres]], [[Waldkante]], [[Waldkauz]], [[Waldkindergarten]], [[Waldland]], [[Waldlauf]], [[Waldläufer]], [[Waldlehrpfad]], [[Waldlichtung]], [[Waldlisiere]], [[Waldmantel]], [[Waldmaus]], [[Waldmeister]], [[Waldquelle]], [[Waldrand]], [[Waldrebe]], [[Waldsaum]], [[Waldschaden]], [[Waldschlusszeit]], [[Waldschneise]], [[Waldschuh]], [[Waldschule]], [[Waldsee]], [[Waldspaziergang]], [[Waldsterben]], [[Waldstraße]], [[Waldstück]], [[Waldtier]], [[Waldverderber]], [[Waldverjüngung]], [[Waldvermessung]], [[Waldviertel]], [[Waldvogel]], [[Waldweg]], [[Waldwiese]], [[Waldwirtschaft]] :''Verben:'' [[bewalden]], [[entwalden]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{sq}}: [1] {{Ü|sq|pyll}} {{m}} *{{ar|DMG}}: **{{MHA}}: [1] {{Üxx4|ar|حرش|v=حِرْش / حُرْش|d=ḥirš / ḥurš|DMG=0}} {{m}}; ''dichter Wald:'' {{Üxx4|ar|حرجة|v=حَرَجَة|d=ḥaraǧa|DMG=0}} {{f}} / ''[[Kollektivum]]:'' {{Üxx4|ar|حرج|v=حَرَج|d=ḥaraǧ|DMG=0}} {{m}}, {{Üxx4|ar|غابة|v=غَابَة|d=ġāba|DMG=0}} {{f}} *{{hy}}: [1] {{Üt|hy|անտառ|antarr}} *{{az}}: [1] {{Ü|az|meşə}}, {{Ü|az|orman}} *{{eu}}: [1] {{Ü|eu|baso}} *{{bs}}: [1] {{Üt|bs|шума|šuma}} {{f}} *{{br}}: [1] {{Ü|br|koad}} {{m}} *{{bg}}: [1] {{Üt|bg|лес}} {{m}}; [3] {{Üt|bg|гора}} {{f}} *{{zh}}: [1] {{Üt|zh|森林|sēnlín}} *{{da}}: [1] {{Ü|da|skov}} {{u}} *{{en}}: [1, 2] {{Ü|en|forest}}; [1] {{Ü|en|wood}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|arbaro}} *{{et}}: [1] {{Ü|et|mets}} *{{fo}}: [1] {{Ü|fo|skógur}} {{m}} *{{fi}}: [1] {{Ü|fi|metsä}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|bois}}, {{Ü|fr|brousse}}, {{Ü|fr|forêt}} {{f}} *{{fur}}: [1] {{Ü|fur|bosc}}, {{Ü|fur|selve}} *{{gl}}: [1] {{Ü|gl|bosque}} *{{ka}}: [1] {{Üt|ka|ტყე|ṭq̇e}} *{{el}}: [1] {{Üt|el|δάσος|dásos}} {{n}} *{{kl}}: [1] {{Ü|kl|orpippassuit}} ''Pl.'' *{{ht}}: [1] {{Ü|ht|forè}} *{{io}}: [1] {{Ü|io|foresto}} *{{id}}: [1] {{Ü|id|hutan}} *{{ia}}: [1] {{Ü|ia|bosco}}, {{Ü|ia|foreste}} *{{ga}}: [1] {{Ü|ga|coill}} *{{is}}: [1] {{Ü|is|skógur}} {{m}} *{{it}}: [1, 2] {{Ü|it|foresta}} {{f}}; [1] {{Ü|it|bosco}} {{m}}, {{Ü|it|selva}} {{f}} *{{ja}}: [1] {{Üt|ja|森|もり, mori}} (''groß''), {{Üt|ja|林|はやし, hayashi}} (''klein''), {{Üt|ja|森林|しんりん, shinrin}} *{{csb}}: [1] {{Ü|csb|las}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|bosc}} *{{ky}}: [1] {{Üt|ky|токой|tokoj}} *{{ko}}: [1] {{Üt|ko|숲|sup}} *{{kw}}: [1] {{Ü|kw|koos}} {{m}}, {{Ü|kw|koswik}} {{f}} *{{co}}: [1] {{Ü|co|boscu}} {{m}} *{{hr}}: [1] {{Ü|hr|šuma}} {{f}} *{{ku}}: **{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|daristan}} **{{zza}}: [1] {{Ü|zza|mêşe}} *{{la}}: [1] {{Ü|la|silva}} *{{lv}}: [1] {{Ü|lv|mežs}} *{{lt}}: [1] {{Ü|lt|miškas}} |Ü-rechts= *{{lb}}: [1] {{Ü|lb|Bësch}} {{m}} *{{ml}}: [1] {{Üt|ml|വനം|vanaṁ}} *{{mt}}: [1] {{Ü|mt|foresta}} *{{gv}}: [1] {{Ü|gv|keyll}} {{f}} *{{mr}}: [1] {{Üt|mr|वन|vana}} *{{mk}}: [1] {{Üt|mk|шума|šuma}} {{f}} *{{ne}}: [1] {{Üt|ne|जङ्गल|jaṅgala}} *{{nds}}: [1] {{Ü|nds|Woold}} (Norddeutschland); [1] {{Ü|nds|Holt}}, {{Ü|nds|Wold}} (Münsterland) *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|bos}}, {{Ü|nl|woud}} *{{se}}: [1] {{Ü|se|vuovdi}} *{{no}}: **{{nb}}: [1] {{Ü|nb|skog}} {{m}} **{{nn}}: [1] {{Ü|nn|skog}} {{m}} *{{nov}}: [1] {{Ü|nov|foreste}} *{{oc}}: [1] {{Ü|oc|bòsc}} *{{pa}}: [1] {{Üt|pa|ਜੰਗਲ|jagala}} *{{pdt}}: [1] {{Ü|pdt|Woolt}} {{m}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|las}} {{m}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|floresta}} {{f}}, {{Ü|pt|bosque}} {{m}} *{{rm}}: [1] {{Ü|rm|guaud}} {{m}} *{{ro}}: [1] {{Ü|ro|pădure}} {{f}} *{{ru}}: [1, 2] {{Üt|ru|лес}} {{m}} *{{sa}}: [1] {{Üt|sa|वनम्|vanam}} *{{gd}}: [1] {{Ü|gd|coille}} {{f}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|skog}} {{u}} *{{sr}}: [1] {{Üt|sr|шума|šuma}} {{f}} *{{sh}}: [1] {{Üt|sh|шума|šuma}} {{f}} *{{scn}}: [1] {{Ü|scn|guddefi}} *{{sk}}: [1] {{Ü|sk|les}} {{m}} *{{sl}}: [1] {{Ü|sl|gozd}} {{m}} *{{wen}}: **{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|góla}} {{f}}, {{Ü|dsb|lěs}} {{m}} **{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|lěs}} {{m}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|bosque}} *{{sw}}: [1] {{Ü|sw|msitu}} *{{tg}}: [1] {{Üt|tg|ҷангал|čangal}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|les}} {{m}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|orman}} *{{uk}}: [1] {{Üt|uk|ліс}} {{m}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|erdő}} *{{uz}}: [1] {{Ü|uz|oʻrmon}} *{{vi}}: [1] {{Ü|vi|rừng}} *{{vo}}: [1] {{Ü|vo|fot}} *{{cy}}: [1] {{Ü|cy|coedwig}} {{f}}, {{Ü|cy|fforest}} {{f}} *{{wa}}: [1] {{Ü|wa|bwès}} {{m}} *{{be}}: [1] {{Üt|be|лес}} {{m}} *{{fy}}: [1] {{Ü|fy|bosk}} {{n}} |Dialekttabelle= *{{bar}}: [1] {{Ü|bar|Woid}}, {{Ü|bar|Hoiz}}, {{Ü|bar|Huiz}} (Holz) |D-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[2] {{Wikipedia|Wald (Graphentheorie)}} :[3] https://bg.wikipedia.org/wiki/%D0%93%D0%BE%D1%80%D0%B0 (bulgarischer Wikipedia Artikel zu гора( {{Quellen}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} === {{Deutsch Nachname Übersicht }} {{Worttrennung}} :Wald, {{Pl.}} Walds {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|valt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Wald.ogg}}, {{Audio|De-Wald2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|alt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Familienname]] {{Bekannte Namensträger}} :[1] [[w:Stephan Wald|Stephan Wald]] {{Beispiele}} :[1] Herr ''Wald'' ist Experte für Rechtsfragen. :[1] Frau ''Wald'' arbeitet nachts in der Notaufnahme. :[1] Bei den ''Walds'' ist der Vorgarten mit exotischen Gewächsen bepflanzt. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|Wald}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|Wald}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Wald (Begriffsklärung)}} :[1] {{Ref-Nachname|Wald}} {{Navigationsleiste Anthroponyme}} {{Ähnlichkeiten 1|[[bald]], [[Wal]], [[Wall]], [[wallt]], [[Walm]], [[Walz]], [[Wand]], [[ward]], [[wild]], [[Wild]]|Anagramme=[[Wadl]]}} qlncudt735e0k4axm21aw5nulryr28n Kaffeesatz 0 2436 9242584 9177493 2022-07-20T18:13:25Z 188.238.106.86 +tr:[[telve]] +fi:[[kahvinporot]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) wikitext text/x-wiki == Kaffeesatz ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Kaffeesatz |Nominativ Plural=Kaffeesätze |Genitiv Singular=Kaffeesatzes |Genitiv Plural=Kaffeesätze |Dativ Singular=Kaffeesatz |Dativ Singular*=Kaffeesatze |Dativ Plural=Kaffeesätzen |Akkusativ Singular=Kaffeesatz |Akkusativ Plural=Kaffeesätze |Bild=Coffee Filter 2006 09 09.JPG|mini|1|Filtertüte mit ''Kaffeesatz'' }} {{Worttrennung}} :Kaf·fee·satz, {{Pl.}} Kaf·fee·sät·ze {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkafeˌzat͡s}}, ''auch, österreichisch nur:'' {{Lautschrift|kaˈfeːˌzat͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kaffeesatz.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ausgelaugtes Pulver vom [[Bohnenkaffee]], das nach der Zubereitung zurückbleibt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Kaffee]]'' und ''[[Satz]]'' {{Synonyme}} :[1] ''regional:'' [[Kaffeegrund]], [[Kaffeesud]] {{Beispiele}} :[1] Ich vergesse oft die Filtertüte mit dem ''Kaffeesatz'' in der Kaffeemaschine. :[1] Mein Mann trinkt seinen Kaffee auf türkische Art und stellt seinen Kaffeebecher danach immer mitsamt dem ''Kaffeesatz'' in die Spüle. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] aus dem ''Kaffeesatz'' [[lesen]] {{Absatz}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|coffee grounds}} *{{fi}}: [1] {{Ü|fi|kahvinporot}} ''Pl.'' *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|marc de café}} {{m}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|fondo di caffè}} {{m}} *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|koffiedik}} |Ü-rechts= *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|borra de café}} {{f}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|kaffesump}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|poso de café}} {{m}}, {{Ü|es|concho}} {{m}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|telve}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|kávézacc}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-PONS}} 4qpn2qj46mane7clv43agn4uqyc1b9w 9242651 9242584 2022-07-21T03:02:09Z Yoursmile 43509 Form wikitext text/x-wiki == Kaffeesatz ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Kaffeesatz |Nominativ Plural=Kaffeesätze |Genitiv Singular=Kaffeesatzes |Genitiv Plural=Kaffeesätze |Dativ Singular=Kaffeesatz |Dativ Singular*=Kaffeesatze |Dativ Plural=Kaffeesätzen |Akkusativ Singular=Kaffeesatz |Akkusativ Plural=Kaffeesätze |Bild=Coffee Filter 2006 09 09.JPG|mini|1|Filtertüte mit ''Kaffeesatz'' }} {{Worttrennung}} :Kaf·fee·satz, {{Pl.}} Kaf·fee·sät·ze {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkafeˌzat͡s}}, ''auch, österreichisch nur:'' {{Lautschrift|kaˈfeːˌzat͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kaffeesatz.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|ft=meist Singular}} [[ausgelaugt]]es Pulver vom [[Bohnenkaffee]], das nach der Zubereitung [[zurückbleiben|zurückbleibt]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Kaffee]]'' und ''[[Satz]]'' {{Synonyme}} :[1] ''regional:'' [[Kaffeegrund]], [[Kaffeesud]] {{Beispiele}} :[1] Ich vergesse oft die Filtertüte mit dem ''Kaffeesatz'' in der Kaffeemaschine. :[1] Mein Mann trinkt seinen Kaffee auf türkische Art und stellt seinen Kaffeebecher danach immer mitsamt dem ''Kaffeesatz'' in die Spüle. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] aus dem ''Kaffeesatz'' [[lesen]] {{Absatz}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|coffee grounds}} *{{fi}}: [1] {{Ü|fi|kahvinporot}} ''Pl.'' *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|marc de café}} {{m}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|fondo di caffè}} {{m}} *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|koffiedik}} |Ü-rechts= *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|borra de café}} {{f}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|kaffesump}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|poso de café}} {{m}}, {{Ü|es|concho}} {{m}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|telve}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|kávézacc}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-PONS}} 0dhdp3irzilbhlv3j1geo6m2ym46dwg Produkt 0 2701 9242638 9242235 2022-07-21T01:35:38Z UT-Bot 112805 Bot: Setze geschütztes Leerzeichen zw. Seitenzahl und f. bzw. ff. wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[produkt]]}} == Produkt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Produkt |Nominativ Plural=Produkte |Genitiv Singular=Produktes |Genitiv Singular*=Produkts |Genitiv Plural=Produkte |Dativ Singular=Produkt |Dativ Singular*=Produkte |Dativ Plural=Produkten |Akkusativ Singular=Produkt |Akkusativ Plural=Produkte |Bild 1=Verdura calabacines en venta en el mercado.jpg|mini|1|''Produkte'' der [[landwirtschaftlich]]en [[Erzeugung]] |Bild 2=Ternopil - Supermarket Rodyna - 27.jpg|mini|1|''Produkte'' der [[Waschmittel|Wasch-]] und [[Reinigungsmittel|Reinigungsmittel-]][[Industrie]] |Bild 3=125x4.jpg|mini|2|500 ist das ''Produkt'' der [[Multiplikation]] von 125 Mal 4 }} {{Worttrennung}} :Pro·dukt, {{Pl.}} Pro·duk·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|pʁoˈdʊkt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Produkt.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ʊkt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Wirtschaft}} [[Resultat]] einer [[Fertigung]] oder einer angebotenen [[Dienstleistung]] :[2] {{K|Mathematik}} [[Ergebnis]] einer [[Multiplikation]] :[3] {{K|Chemie}} Ergebnis einer [[Reaktion]] {{Abkürzungen}} :[1, 2] [[Prod.]] {{Herkunft}} :im 16. Jahrhundert von lateinisch ''{{Ü|la|productum}}'' entlehnt<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=5 (neu bearbeitet)}}, Stichwort ''produzieren''.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Artikel]], [[Erzeugnis]], [[Fabrikat]], [[Sachgut]], [[Realgut]] :[2] [[Ergebnis]], [[Resultat]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Dienst]], [[Service]], :[3] [[Edukt]] {{Oberbegriffe}} :[2] [[Zahl]] {{Unterbegriffe}} :[1] ''allgemein:'' [[Abbauprodukt]], [[Abfallprodukt]], [[Alltagsprodukt]], [[Diabetesprodukt]], [[Dual-Use-Produkt]], [[Endprodukt]], [[Fantasieprodukt]], [[Handelsprodukt]], [[Hauptprodukt]], [[Hightechprodukt]], [[Industrieprodukt]], [[Kernprodukt]], [[Kinderprodukt]], [[Kolonialprodukt]], [[Konkurrenzprodukt]], [[Konsumprodukt]], [[Lightprodukt]], [[Luxusprodukt]], [[Markenprodukt]], [[Naturprodukt]], [[Nebenprodukt]], [[Nischenprodukt]], [[No-name-Produkt]], [[Ökoprodukt]], [[Realprodukt]], [[Sozialprodukt]], [[Spaltprodukt]], [[Syntheseprodukt]], [[Teilprodukt]], [[Tiefkühlprodukt]], [[Tiefpreisprodukt]], [[Urprodukt]], [[Verbraucherprodukt]], [[Verwitterungsprodukt]], [[Zerfallsprodukt]], [[Zersetzungsprodukt]], [[Zubehörprodukt]], [[Zufallsprodukt]], [[Zwischenprodukt]] :[1] ''nach Produktart:'' [[Agrarprodukt]], [[Ausgangsprodukt]], [[Baumwollprodukt]], [[Blutprodukt]], [[Bruttoinlandsprodukt]], [[Bruttosozialprodukt]], [[Erdölprodukt]], [[Fertigprodukt]], [[Finalprodukt]], [[Finanzdienstleistungsprodukt]], [[Firmwareprodukt]], [[Girokontoprodukt]], [[Hardwareprodukt]], [[Hygieneprodukt]], [[Kartoffelprodukt]], [[Käseprodukt]], [[Kommunikationsprodukt]], [[Körperpflegeprodukt]], [[Kosmetikprodukt]], [[Kreditprodukt]], [[Kulturprodukt]], [[Kunstprodukt]], [[Kunststoffprodukt]], [[Landesprodukt]], [[Lotterieprodukt]], [[LPWAN-Produkt]], [[Me-too-Produkt]], [[Milchprodukt]], [[Molkereiprodukt]], [[Open-Source-Produkt]], [[Pflegeprodukt]], [[Reinigungsprodukt]], [[Reinigungsprodukt]], [[Rohprodukt]], [[Second-Source-Produkt]], [[Serienprodukt]], [[Softwareprodukt]], [[Sojaprodukt]], [[Tabakprodukt]], [[Versicherungsprodukt]], [[Virtualisierungsprodukt]], [[Weizenprodukt]], [[Wortbildungsprodukt]] :[1, 2] ''allgemein:'' [[Zwischenprodukt]] :[2] [[Skalarprodukt]] ([[Punktprodukt]]), [[Vektorprodukt]] ([[Kreuzprodukt]]) :[3] [[Ausscheidungsprodukt]] :[?] [[Menstruationsprodukt]] {{Beispiele}} :[1] Dieser Drucker ist unser neuestes ''Produkt.'' :[1] „Erst als die Influencer anfingen, die ''Produkte'' in die Kamera zu halten, ging das Geschäft richtig los.“<ref>{{Per-Zeit | Autor=Nina Piatscheck | Titel=Rote Lippen, schwarze Zahlen – Teenies im Spachtelwahn | Nummer=20 | Tag=11 | Monat=05 | Jahr=2017 | Seiten=27 }}</ref> :[1] „Der Seeräuber hatte für die rohen ''Produkte'' und die verschiedenen Artikel, die ihm die Oconees zu liefern imstande waren, nicht nur auf eine wirklich freigebige Weise bezahlt, sondern dieser Austausch war auch nicht mit dem mindesten Symptome von Überlegenheit seinerseits betrieben worden; im Gegenteile, er hatte sich den Indianern ganz gleichgestellt.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=202&nbsp;f.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> :[2] Das ''Produkt'' der beiden Faktoren 4 und 6 ist 24. :[3] „Durch eine chemische Reaktion können sich die Eigenschaften der ''Produkte'' im Vergleich zu den Edukten stark ändern.“<ref>{{Wikipedia|Chemische Reaktion}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ein ''Produkt'' [[einführen]] :[1] ein [[gefälscht]]es ''Produkt,'' ein [[handgearbeitet]]es ''Produkt,'' ein [[konkurrierend]]es ''Produkt,'' ein [[neu]]es ''Produkt,'' ein [[pflanzlich]]es ''Produkt,'' ein [[spannend]]es ''Produkt'' ({{Audio|De-ein spannendes Produkt.ogg|Audio}}), ein [[tierisch]]es ''Produkt'' ({{Audio|De-ein tierisches Produkt.ogg|Audio}}), ein [[umsatzstark]]es ''Produkt,'' ein [[unerschwinglich]]es ''Produkt'' ({{Audio|De-ein unerschwingliches Produkt.ogg|Audio}}) {{Wortbildungen}} :''Adjektive:'' [[produktbegleitend]], [[produktbezogen]], [[produktiv]] :''Substantive:'' [[Produktabmessung]], [[Produktangebot]], [[Produktaufbau]], [[Produktausfall]], [[Produktbeilage]], [[Produktberatung]], [[Produktbereich]], [[Produktbeschreibung]], [[Produktbewertung]], [[Produktbezeichnung]], [[Produktbündelung]], [[Produktdesign]], [[Produktdesigner]], [[Produkteinführung]], [[Produkteinheit]], [[Produktenbörse]], [[Produktentwicklung]], [[Produktentwurf]], [[Produktfamilie]], [[Produktgestalter]], [[Produktgestaltung]], [[Produktgröße]], [[Produkthaftung]], [[Produktidee]], [[Produktivität]], [[Produktion]], [[Produktkomponente]], [[Produktlebenszyklus]], [[Produktlinie]], [[Produktmanager]], [[Produktmeldung]], [[Produktmenge]], [[Produktname]], [[Produktpalette]], [[Produktphilosophie]], [[Produktpirat]], [[Produktpiraterie]], [[Produktplanung]], [[Produktplatzierung]], [[Produktpositionierung]], [[Produktpräsentation]], [[Produktpreis]], [[Produktprogramm]], [[Produktqualität]], [[Produktreife]], [[Produktreihe]], [[Produktrisiko]], [[Produktschwerpunkt]], [[Produktsegment]], [[Produktsicherheit]], [[Produktsortiment]], [[Produktspektrum]], [[Produktstrategie]], [[Produktstreik]], [[Produkttechnik]], [[Produkttipp]], [[Produktüberwachung]], [[Produktvariante]], [[Produktverantwortung]], [[Produktvergleich]], [[Produktvermarktung]], [[Produktvertäglichkeit]], [[Produktwerbung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{ar}}: [1] {{Üxx5?|ar|maħsˤu:l(un)|محْصُولٌ|محصول}} {{m}} *{{bs}}: [1–3] {{Ü|bs|proizvod}} {{m}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|product}} *{{eo}}: [1, 3] {{Ü|eo|produkto}}, {{Ü|eo|produktaĵo}}; [2] {{Ü|eo|produto}} *{{fi}}: [1] {{Ü|fi|tuote}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|produit}} *{{ka}}: [1] {{Üt|ka|პროდუქტი|produkt'i}}, {{Üt|ka|ნამრავლი|namravli}} *{{el}}: [1] {{Üt|el|προϊόν|proión}} {{n}}; [2] {{Üt|el|γινόμενο|ginómeno}} {{n}} *{{it}}: [1–3] {{Ü|it|prodotto}} *{{ja}}: [1] {{Üt|ja|産物|さんぶつ, sanbutsu}}, {{Üt|ja|製品|せいひん, seihin}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|producte}} {{m}} *{{hr}}: [1–3] {{Ü|hr|proizvod}} {{m}} *{{lv}}: [1] {{Ü|lv|produkts}} *{{lt}}: [1] {{Ü|lt|produktas}} |Ü-rechts= *{{mk}}: [1–3] {{Üt|mk|производ|proizvod}} {{m}} *{{no}}: [1–3] {{Ü|no|produkt}} {{n}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|wyrób}} {{m}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|produto}} {{m}} *{{ru}}: [1, 3] {{Üt|ru|продукт}} {{m}}; [1] {{Üt|ru|изделие}} {{n}}; [2] {{Üt|ru|произведение}} {{n}} *{{sv}}: [1–3] {{Ü|sv|produkt}} {{u}} *{{sr}}: [1–3] {{Üt|sr|производ|proizvod}} {{m}} *{{sh}}: [1–3] {{Üt|sh|производ|proizvod}} {{m}} *{{sk}}: [1] {{Ü|sk|výrobok}} {{m}}, {{Ü|sk|plodina}} {{f}} *{{sl}}: [1, 3] {{Ü|sl|proizvod}} {{m}}, {{Ü|sl|produkt}} {{m}} *{{wen}}: **{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|produkt}} {{m}} **{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|produkt}} {{m}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|producto}} {{m}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|výrobek}} {{m}}, {{Ü|cs|produkt}} {{m}}; [2] {{Ü|cs|součin}} {{m}} *{{tr}}: [1, 3] {{Ü|tr|mahsul}}, {{Ü|tr|ürün}}; [2] {{Ü|tr|çarpım}}, {{Ü|tr|zarb}} (veraltet) *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|termék}}, {{Ü|hu|gyártmány}}; [2] {{Ü|hu|szorzat}} *{{vi}}: [1] {{Ü|vi|sản phẩm}}; [2] {{Ü|vi|tích số}} *{{be}}: [1, 3] {{Üt|be|прадукт|pradukt}} {{m}}; [1] {{Üt|be|выраб|vyrab}} {{m}}; [2] {{Üt|be|здабытак}} {{n}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Wikipedia}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]] 4pnhy1ar03hyrvurai8a894mwhiysp6 Bierflasche 0 4806 9242715 9043972 2022-07-21T07:02:58Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Bierflasche ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Bierflasche |Nominativ Plural=Bierflaschen |Genitiv Singular=Bierflasche |Genitiv Plural=Bierflaschen |Dativ Singular=Bierflasche |Dativ Plural=Bierflaschen |Akkusativ Singular=Bierflasche |Akkusativ Plural=Bierflaschen |Bild=Beercollection.jpg|mini|1|verschiedene ''Bierflaschen'' }} {{Worttrennung}} :Bier·fla·sche, {{Pl.}} Bier·fla·schen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbiːɐ̯ˌflaʃə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bierflasche.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːɐ̯flaʃə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Flasche]], in der [[Bier]] aufbewahrt wird {{Abkürzungen}} :[1] Bierfl. {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiven]] ''[[Bier]]'' und ''[[Flasche]]'' {{Synonyme}} :[1] ''umgangssprachlich:'' [[Pulle]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Flasche]] {{Beispiele}} :[1] Für ''Bierflaschen'' wird meist ein Pfand eingehoben. :[1] „Einladend hielten sie eine ''Bierflasche'' hoch.“<ref>{{Literatur | Autor= Karin Kalisa | Titel= Sungs Laden |TitelErg= Roman| Auflage= |Verlag= Droemer| Ort= München| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-426-30566-9 | Seiten=181.}}</ref> :[1] „Betty kam mit den ''Bierflaschen'' zurück.“<ref>{{Literatur | Autor= Charles Bukowski | Titel= Ausgeträumt| TitelErg= Roman |Übersetzer=Carl Weissner |Verlag= Deutscher Taschenbuch Verlag| Ort= München| Jahr= 1997 | ISBN=3-423-12342-7 | Seiten= 147.}}</ref> :[1] „Geschäftig trug die Hausfrau, eine hübsche blonde Bäuerin wie aus dem Bilderbuch, Mettwurst, Käse, Brot und Schinken herbei, während ihr Mann die ''Bierflaschen'' aufploppen ließ.“<ref>{{Literatur| Autor= Ulla Hahn | Titel= Wir werden erwartet | TitelErg= Roman| Auflage= | Verlag= Deutsche Verlags-Anstalt |Ort= München |Jahr= 2017 | ISBN= 978-3-421-04782-3 |Seiten= 146.}}</ref> :[1] „Wir setzen gleichzeitig die ''Bierflasche'' an.“<ref>{{Literatur |Autor =Nava Ebrahimi| Titel=Sechzehn Wörter | TitelErg= Roman | Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2019 | ISBN=978-3-442-71754-5}}, Seite 311.</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[Kasten]], [[Sixpack]] {{Absatz}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|beer bottle}} *{{fi}}: [1] {{Ü|fi|olutpullo}}, {{Ü|fi|kaljapullo}} ''ugs.'' *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|bottiglia di birra}} {{f}} *{{ku}}: **{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|şûşeya bîrayê}} {{f}} |Ü-rechts= *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|ölflaska}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|sörösüveg}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|botella de cerveza}} {{f}} *{{vec}}: [1] [[bossa de bira]] {{f}} |Dialekttabelle= *Berlinerisch: Bierpulle |D-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}}, „Bierflasche“, Seite 276 :[1] {{Wikipedia|Bierflasche}} :[1] {{Ref-DWDS|Bierflasche}} :[*] {{Ref-OWID|Bierflasche}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Bierflasche}} :[1] {{Ref-Duden|Bierflasche}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Bierflasche}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[abschilfere]], [[schliefbare]]}} 7cob5gqky1kzfqzer99o899nr0ybipf fressen 0 5532 9242815 9168731 2022-07-21T07:12:06Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Fressen]]}} {{überarbeiten|Bedeutungsnummerierung ohne Unterteilung mit Buchstaben und Belege für jede einzelne Bedeutung prüfen|Deutsch}} == fressen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, ''unregelmäßig'' === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=fresse |Präsens_du=frisst |Präsens_er, sie, es=frisst |Präteritum_ich=fraß |Partizip II=gefressen |Konjunktiv II_ich=fräße |Imperativ Singular=friss |Imperativ Plural=fresst |Hilfsverb=haben |Bild=Male Lion and Cub Chitwa South Africa Luca Galuzzi 2004 edit1.jpg|mini|1|Löwen ''fressen'' einen Kaffernbüffel |Bild 2=Mantis religiosa - 720x576.ogv|mini|1|Eine [[Gottesanbeterin]] [[fangen|fängt]] eine [[Heuschrecke]] und ''frisst'' sie }} {{Worttrennung}} :fres·sen, {{Prät.}} fraß, {{Part.}} ge·fres·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʁɛsn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-fressen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛsn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ::[a] {{K|trans.|intrans.|ft=von [[Tier]]en; salopp, zumeist abwertend von Menschen:}} feste Nahrung einnehmen ::[b] {{K|trans.|intrans.|ft=von Tieren; emotional, zumeist abwertend von [[Mensch]]en:}} etwas als Nahrung dem Körper zuführen, als Nahrung verbrauchen ::[c] {{K|trans.|intrans.|ft=über Tiere; [[umgangssprachlich]] über Menschen}} etwas durch das Einnehmen fester Nahrung in einen bestimmten Zustand bringen ::[d] {{K|trans.|umgangssprachlich|übertragen|ft=von Tieren}} durch das Einnehmen fester Nahrung erzeugen :[2] ''übertragen'' ::[a] {{K|trans.|regelmäßig}} (eine nicht näher bezeichnete Menge von etwas) aufbrauchen; einen überdurchschnittlichen Energiebedarf haben ::[b] {{K|trans.|gehoben}} mit zerstörerischer Gewalt aufzehren ::[c] {{K|trans.}} etwas beschädigen, zersetzen und somit langsam zerstören ::[d] {{K|refl.}} auf eine gleichmäßig und stetig (stark) beschädigende Art und Weise in etwas [[eindringen|ein-]] und [[vordringen]] beziehungsweise durch etwas hindurchdringen {{Herkunft}} :[[Kompositum]] aus dem [[Präfix]] ''[[ver-]]'' und dem [[Verb]] ''[[essen]]''; bezeugt in den [[mittelhochdeutsch]]en Formen ''vereʒʒen, vreʒʒen '' und ''veretzen, vretzen'', die ihrerseits den [[althochdeutsch]]en Formen ''fireʒʒan, freʒʒan'' „aufessen, verschlingen, verzehren, wegessen; verprassen“ und ''fireʒʒen, freʒʒen'' „abweiden, sättigen, verzehren, zerstören“ entstammen; ebenso im [[Germanisch]]en ''*faretan, *fraetan'' und im [[Gotisch]]en ''fraitan'' belegt; etymologisch verwandt mit [[angelsächsisch]] und [[altenglisch]] ''fretan,'' [[altfriesisch]] ''*freta'' sowie [[niederländisch]] ''vreten'' und [[schwedisch]] ''frossa'' „schlemmen“ {{Synonyme}} :[1a–1c] ''(Mensch)'' [[futtern]] :[1d] ''(im übertragenen Sinne)'' [[reißen]] :[2a] [[verbrauchen]], ''(umgangssprachlich)'' [[verschlingen]] :[2c] [[ätzen]], [[korrodieren]]; ''(bildlich)'' [[nagen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[essen]], [[saufen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[verzehren]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[äsen]], [[grasen]], [[nagen]], [[picken]], [[schlingen]], [[weiden]], [[würgen]] :[1, 2c, 2d] [[anfressen]] :[1, 2d] [[weiterfressen]] :[1a–1c] [[abfressen]], [[vollfressen]], [[wegfressen]] :[1a–1c, 2c] [[auffressen]] :[1a–1c, 2c, 2d] [[ausfressen]] :[1a, 1b] [[überfressen]] :[1b] [[verfressen]] :[1d, 2c] [[zerfressen]] :[2c] [[durchfressen]], [[einfressen]] {{Beispiele}} :[1a] Der Spatz ''fraß'' mir aus der Hand. :[1a] Er ''frisst'' wie ein Schwein. :[1b] Die Katze ''frisst'' eine Maus. :[1b] „Hoppe, hoppe, Reiter, wenn er fällt, dann schreit er. Fällt er in den Graben, ''fressen'' ihn die Raben. Fällt er in die Hecken, ''fressen'' ihn die Schnecken. Fällt er in den Sumpf, macht der Reiter: plumps!“<ref>volkstümliches Kinderlied, dessen Verfasser unbekannt ist</ref> :[1b] Die Menschen wollen endlich etwas zu ''fressen'' haben, verdammt nochmal! :[1b] Sie sah ihn an, als wollte sie ihn ''fressen.'' :[1c] „Als ich im Dezember Niger besuchte, waren die Heuschrecken bereits eingefallen. Viele der Felder waren total leer gefressen.“<ref>[http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,366309,00.html Online-Ausgabe des Spiegel; 'Panorama', ''Interview zur Hungersnot in Niger / "Sie aßen die Blätter von den Bäumen"'', 26.07.2005]</ref> :[1c] Ihr werdet mich noch arm ''fressen!'' :[1d] Die Motten ''fressen'' Löcher in den Teppich. :[1d] ''(im übertragenen Sinne)'' Der Kauf sprengte ihr Budget und ''fraß'' ein großes Loch in die Kasse. :[2a] Der Motor ''frisst'' viel Benzin. :[2b] „Und die Flammen ''fressen'' brennend Wald um Wald, […].“<ref>[http://www.zeno.org/Literatur/M/Heym,+Georg/Gedichte/Ausgew%C3%A4hlte+Gedichte/Der+Krieg+1 zeno.org; Georg Heym: ''Der Krieg I'', 1911, In: Karl Ludwig Schneider: ''Dichtungen und Schriften'', Gesamtausgabe, Band 1-2, Ellermann; Hamburg, München 1960&nbsp;ff. Seite 347]</ref> :[2c] Die Säure ''frisst'' an der Metallplatte. :[2c] Das Meer ''frisst'' an der Küste. :[2c] ''(bildlich)'' Der Ärger ''frisst'' an ihm. :[2c] ''(bildlich)'' Die Sorge um ihre Kinder ''frisst'' an ihren Nerven. :[2d] Der Rost ''fraß sich'' durch den Träger. :[2d] Das Feuer ''frisst sich'' durch die Vororte. :[2d] ''(im übertragenen Sinne)'' Die Kälte hatte ''sich'' in ihren Körper ''gefressen.'' {{Redewendungen}} :[1a] [[fressen oder gefressen werden|''fressen'' oder ''gefressen werden'']]: :[1a] (umgangssprachlich, im übertragenen Sinne, bildlich) [[Friss, Vogel, oder stirb|''Friss'', Vogel, oder stirb]]! oder oft auch verkürzt [[Friss oder stirb|''Friss'' oder stirb]]! – man ist gezwungen auf diese oder jene Art und Weise etwas zu akzeptieren, zu entscheiden; jemandem bleibt keine andere Wahl :[1a] (salopp) [[fressen wie ein Scheunendrescher|''fressen'' wie ein Scheunendrescher]] :[1a] (umgangssprachlich, bildlich) [[jemandem aus der Hand fressen|jemandem aus der Hand ''fressen'']] – jemandem so demütig zugeneigt sein oder jemandem derart innerlich verfallen sein, dass man zwangsläufig mit diesem jemand in einem an Hörigkeit beziehungsweise Devotion ähnelnden Verhältnis steht :[1a] (umgangssprachlich, scherzhaft) [[jemandem die Haare vom Kopf fressen|jemandem die Haare vom Kopf ''fressen'']] – auf jemandes Kosten sehr viel essen; jemanden ausnehmen :[1b] (grob) [[aus dem Blechnapf fressen|aus dem Blechnapf ''fressen'']] – im Gefängnis einsitzen :[1b] [[etwas in sich (hinein)fressen|etwas in sich (hinein)''fressen'']] – Ärger oder Kummer schweigend (ohne eine äußerliche Gefühlsregung) über sich ergehen lassen, obwohl man seelisch ein umso größeres Leid zu ertragen hat<!--(nach Psalm 39,3)--> :[1b] (umgangssprachlich, bildlich) [[etwas gefressen haben|etwas ''gefressen haben'']] – etwas verstanden haben :[1b] (umgangssprachlich) jemanden, etwas [[gefressen haben|''gefressen haben'']] – eine deutliche Abneigung jemanden, etwas gegenüber empfinden; jemanden, etwas absolut nicht ausstehen können :[1b] (umgangssprachlich) [[jemand wird einen schon nicht fressen|jemand wird einen schon nicht ''fressen'']] – vor jemandem keine Angst (zu) haben (brauchen) :[1b] (umgangssprachlich) [[Kreide fressen|Kreide ''fressen'']] – sich beherrschen; seine aggressiven Impulse unter Kontrolle halten, zügeln; sich scheinbar umgänglich verhalten, sich scheinbar verträglich benehmen :[1b] (salopp) [[ich fresse einen Besen, wenn das stimmt|Ich ''fresse'' einen Besen, wenn das stimmt]], [[ich fress einen Besen, wenn das stimmt|Ich ''fress'' einen Besen, wenn das stimmt]] oder [[ich will einen Besen fressen, wenn das stimmt|Ich will einen Besen ''fressen'', wenn das stimmt]] – ich bin der (festen) Überzeugung, dass das nicht den Tatsachen entspricht :[1b] [[die Weisheit nicht mit Löffeln gefressen haben|die Weisheit nicht mit Löffeln ''gefressen haben'']] :[1b] (umgangssprachlich, bildlich) [[die Dummheit mit Löffeln gefressen haben|die Dummheit mit Löffeln ''gefressen haben'']] – in seinem Verhalten beziehungsweise Tun wenig Überlegung zeigend äußern :[1b] [[etwas mit Löffeln gefressen haben|etwas mit Löffeln ''gefressen haben'']] – etwas gut beherrschen; auf einem Gebiet (besonders, sehr) erfahren sein; viel von etwas haben :[1d] (umgangssprachlich) [[einen Affen gefressen haben|einen Affen ''gefressen haben'']] an jemanden oder [[einen Narren gefressen haben|einen Narren ''gefressen haben'']] an jemandem, etwas – jemandem, etwas im übersteigertem Maße gern mögen :[2a] (Sportjargon) [[Kilometer fressen]] – eine Strecke an Kilometern zurücklegen :[2b, 2c] (Wirtschaft, bildlich) [[die Großen fressen die Kleinen|die Großen ''fressen'' die Kleinen]] – große Unternehmen verdrängen die kleinen vom Markt :[2d] (bildlich) [[etwas frisst sich ins Herz|etwas ''frisst'' sich ins Herz]] – etwas belastet (jemandem) emotional, seelisch {{Sprichwörter}} :[[Was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht|Was der Bauer nicht kennt, ''frisst'' er nicht]]: :[[Wer eine Kröte fressen will, muss sie nicht lange besehen]] – als unangenehm Empfundenes sollte man schnellstens bewältigen :[[Wies kommt, so wirds gefressen|Wies kommt, so ''wirds gefressen'']] oder [[Wies kommt, wirds gefressen|Wies kommt, ''wirds gefressen'']] – man muss mit dem Gegebenen zurechtkommen; man muss die Dinge in ihrer Art akzeptieren, wie sie sind :[[Wer einmal aus dem Blechnapf fraß, das Wiederkommen nicht vergaß|Wer einmal aus dem Blechnapf ''fraß'', das Wiederkommen nicht vergaß]] oder [[Wer einmal aus dem Blechnapf frisst, der tut es immer wieder|Wer einmal aus dem Blechnapf ''frisst'', der tut es immer wieder]]: :[[in der Not frisst der Teufel Fliegen|in der Not ''frisst'' der Teufel Fliegen]] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[sich]] [[dick]] [[und]] [[rund]] ''fressen'', sich [[fett]] ''fressen'', sich ([[buchstäblich]]) [[krank]] ''fressen'', sich [[kugelrund]] ''fressen'', sich [[toll]] und [[voll]] ''fressen'' :[1d] [[kahl]] ''fressen'', [[leer]] ''fressen'' {{Wortbildungen}} :''Adjektive:'' [[aasfressend]], [[allesfressend]], [[angefressen]], [[fleischfressend]], [[fresssüchtig]], [[grasfressend]], [[pflanzenfressend]], [[zeitfressend]] :''[[Konversion]]en:'' [[Fressen]], [[fressend]], [[gefressen]] :''Substantive'': [[Aasfresser]], [[Allesfresser]], [[Baumfraß]], [[Fleischfresser]], [[Fraß]], [[Fressalien]], [[Fressanfall]], [[Fresse]], [[Fresser]], [[Fresserei]], [[Fresserin]], [[Fressgelage]], [[Fressglocke]], [[Fresskorb]], [[Fressluke]], [[Fressnapf]], [[Fresspaket]], [[Fresssack]], [[Fresssucht]], [[Fresswelle]], [[Fresswerkzeuge]], [[Grasfresser]], [[Kolbenfresser]], [[Menschenfresser]], [[Pflanzenfresser]], [[Saufraß]], [[Schlangenfraß]], [[Vielfraß]], [[Wurmfraß]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{af}}: [1] ''Tier; Mensch, umgangssprachlich, abwertend:'' {{Ü|af|vreet}} *{{sq}}: [1] ''Tier, Mensch:'' {{Ü|sq|ha}} *{{ar}}: [1] {{Üt|ar|اِفتَرَسَ|eftarasa}}, {{Üt|ar|اِلْتَهَمَ|eltahama}}, {{Üt|ar|جَرَزَ|ğaraza}} *{{br}}: [1] ''Tier:'' {{Ü|br|alfiñ}} *{{zh}}: [1] {{Üt|zh|吃|chī}}, {{Üt|zh|喫|chī}}; [1a–1c] ''Mensch:'' {{Üt|zh|狼吞虎咽|lángtūn hǔyàn}} *{{en}}: [1] ''Tier:'' {{Ü|en|gorge}}, {{Ü|en|feed}}, ''Tier, Mensch:'' {{Ü|en|eat}}; [2a] eat ({{Ü|en|up}} {{Ü|en|something}}), [2c] eat ({{Ü|en|into}} something, {{Ü|en|away}} {{Ü|en|at}} something, up something); [2d] eat (away something, {{Ü|en|through}} something); [2d] {{Ü|en|devour}} *{{eo}}: [1] ''Tier:'' {{Ü|eo|manĝegi}}, ''Mensch:'' {{Ü|eo|manĝi}} *{{fi}}: [1] {{Ü|fi|ahmia}} *{{fr}}: [1a–1c] ''Tier:'' {{Ü|fr|dévorer}}, ''Tier, Mensch:'' {{Ü|fr|manger}}; ''Mensch, umgangssprachlich:'' {{Ü|fr|bâfrer}}, {{Ü|fr|becqueter}}, {{Ü|fr|becter}}, {{Ü|fr|bouffer}}, {{Ü|fr|boulotter}}, {{Ü|fr|briffer}}, {{Ü|fr|croûter}}, dévorer, ''Kanada:'' s'{{Ü|fr|empaffer}}, ''Kanada, landschaftlich:'' {{Ü|fr|friponner}}, ''Kanada, landschaftlich:'' {{Ü|fr|fripouner}}, se {{Ü|fr|goinfrer}}, {{Ü|fr|grailler}}, ''Kanada, veraltend, bildlich:'' {{Ü|fr|prendre}} {{Ü|fr|le}} {{Ü|fr|beurre}} {{Ü|fr|à}} {{Ü|fr|poignée|poignée(s)}}, ''Kanada:'' {{Ü|fr|saper}}, se {{Ü|fr|taper}}, {{Ü|fr|tortorer}}, ''Kanada, landschaftlich:'' {{Ü|fr|user}}; [1d] manger, {{Ü|fr|ronger}}; ''übertragen:'' manger, {{Ü|fr|dépenser}}, {{Ü|fr|dilapider}}; [2a] manger, {{Ü|fr|absorber}}, {{Ü|fr|consommer}}, user; [2c] {{Ü|fr|attaquer}}, {{Ü|fr|corroder}}; [2d] {{Ü|fr|pénétrer}}; ''Feuer, Flammen:'' {{Ü|fr|cheminer}}, {{Ü|fr|ravager}}, {{Ü|fr|toucher}}, ''Feuer, Kälte:'' {{Ü|fr|propager}} *{{ka}}: [1] ''Mensch, umgangssprachlich:'' {{Üt|ka|შეჭმა|shekhma}}, {{Üt|ka|შეჭამს|shekhams}}, {{Üt|ka|შესანსვლა|shesansvla}}, {{Üt|ka|შესანსლავს|shesanslavs}} *{{el}}: [1] {{Üt|el|τρώω|tróo}} *{{id}}: [1] ''Tier, Mensch:'' {{Ü|id|makan}}, ''Mensch:'' {{Ü|id|memangsa}} *{{iu}}: [1] ''Tier:'' {{Üt|iu|ᒥᐊᓂᕆᕚ|mianirivaa}} *{{it}}: [1a, 1b] ''Tier, Mensch:'' {{Ü|it|divorare}}, {{Ü|it|mangiare}}; ''Mensch, umgangssprachlich:'' {{Ü|it|pappare}}, {{Ü|it|sbafare}}, {{Ü|it|spazzolare}}, {{Ü|it|spolverare}}; [1c, 1d] {{Ü|it|divorare fino a}}; [2a] {{Ü|it|consumare}}; [2b, 2c] {{Ü|it|divorare}}; [2c] {{Ü|it|rodere}}; [2c, 2d] {{Ü|it|corrodere}}; [2d] {{Ü|it|penetrare}} |Ü-rechts= *{{ja}}: [1a,1b] {{Üt|ja|食う|くう, kuu}}, {{Üt|ja|食らう|くらう, kurau}} *{{la}}: [1] ''Tier, Mensch:'' {{Ü|la|devorare}} *{{lv}}: [1] {{Ü|lv|ēst}}; [2c, 2d] {{Ü|lv|saēst}} *{{lt}}: [1] {{Ü|lt|ėsti}}; [2c, 2d] {{Ü|lt|suėsti}} *{{nl}}: [1, 2a, 2c] {{Ü|nl|vreten}} *{{pl}}: [1] ''Tier; Mensch, umgangssprachlich, abwertend:'' {{Ü|pl|żreć}}; [2d] ''Bohrer:'' {{Ü|pl|wniknąć}} ({{Ü|pl|w}} {{Ü|pl|coś}}), ''Rost, Säure:'' {{Ü|pl|nadgryźć}} *{{pt}}: [1c] {{Ü|pt|devorar}}; [1, 2a, 2b, 2c] {{Ü|pt|devorar}}; [1, 2a, 2c, 2d] {{Ü|pt|comer}}; [2a] {{Ü|pt|absorver}}; [2c] {{Ü|pt|carcomer}}, {{Ü|pt|roer}}; [2d] {{Ü|pt|corroer}} *{{rm}}: [1] ''Tier:'' {{Ü|rm|magliar}}; ''Surmeirisch:'' [1] ''Tier:'' {{Ü|rm|magler}}; ''Surselvisch:'' [1] ''Tier:'' {{Ü|rm|magliar}}; ''Sutselvisch:'' [1] ''Tier:'' {{Ü|rm|magliear}}; ''Oberengadinisch:'' [1] ''Tier:'' {{Ü|rm|maglier}}; ''Unterengadinisch:'' [1] ''Tier:'' {{Ü|rm|magliar}} *{{ro}}: [1] ''Tier, Mensch:'' a {{Ü|ro|mânca}} *{{ru}}: [1] ''Tier, Mensch:'' {{Üt|ru|есть}}; ''Mensch:'' {{Üt|ru|жрать}}, {{Üt|ru|лопать}}, {{Üt|ru|пожирать}}; [2c, 2d] {{Üt|ru|разъедать}} *{{sv}}: [1a] {{Ü|sv|äta}}, ''Mensch:'' {{Ü|sv|sluka}}, {{Ü|sv|frossa}}, {{Ü|sv|käka}}; [1b] {{Ü|sv|äta upp}}; [1c] {{Ü|sv|aväta}}, ''arm fressen'': {{Ü|sv|äta ur huset}}; [1d] {{Ü|sv|gnaga}}; [2a] {{Ü|sv|förbruka}}, {{Ü|sv|dra}}; [2b] {{Ü|sv|förgöra}}; [2c] {{Ü|sv|fräta}}, {{Ü|sv|gnaga}}; [2d] {{Ü|sv|äta sig}} *{{sk}}: [1] {{Ü|sk|žrať}} *{{sl}}: [1a, 1b, 2a] {{Ü|sl|žreti}}; [1b, 2a, 2b] {{Ü|sl|požreti}}; [2b] {{Ü|sl|požirati}}; [2c] ''Säure:'' {{Ü|sl|razjesti}}, {{Ü|sl|razžreti}}, {{Ü|sl|razjedati}}, {{Ü|sl|razžirati}}; [2d] {{Ü|sl|prodreti}}, {{Ü|sl|prodirati}}, ''Feuer, Rost, Säure:'' {{Ü|sl|pregristi se}}, ''Rost, Säure:'' {{Ü|sl|prežreti}} *{{es}}: [1a] ''Tier, Mensch:'' {{Ü|es|comer}}, ''Tier; Mensch, umgangssprachlich:'' {{Ü|es|devorar}}; [1, 2a] ''Mensch; Benzin, Zeit, Geld:'' {{Ü|es|tragar}}; [2c, 2d] {{Ü|es|corroer}}; [2d] ''Bohrer:'' {{Ü|es|penetrar}} *{{cs}}: {{Ü|cs|žrát}} *{{tr}}: [1] ''Tier:'' {{Ü|tr|otlamak}}, {{Ü|tr|zıkkımlanmak}}, ''Mensch:'' {{Ü|tr|tıkınmak}} *{{hu}}: [1, 2c] {{Ü|hu|mar}}, {{Ü|hu|zabál}} *{{be}}: [1] {{Üt|be|пажыраць}}, {{Üt|be|жэрці}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Grimm|fressen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS|fressen}} :[1, 2] {{Ref-UniLeipzig|fressen}} {{Referenzen prüfen|Deutsch}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[essen]], [[fräsen]], [[Fresken]], [[Fressen]], [[fretten]], [[Kressen]], [[pressen]], [[Pressen]], [[stressen]], [[Tresen]], [[Tressen]]|Anagramme=[[Fessern]]}} hn06kkvf104wlaumiq8n2ti06pygk1f u. 0 6334 9242862 8493859 2022-07-21T07:53:48Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[u]], [[-u]], [[U]], [[ú]], [[Ú]], [[û]], [[ü]], [[Ü]], [[ŭ]], [[ū]], [[Ů]], [[ų]], [[ư]], [[ừ]], [[U.]]}} == u. ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Abkürzung|Deutsch}} === {{Bedeutungen}} :[1] [[und]] :[2] [[unpaginiert]] ''(ohne [[Seitennummerierung]]/[[Seitenzahl]]en)'' :[3] [[unten]], [[unterer]], [[untere]], [[unteres]] {{Synonyme}} :[1] [[&]], [[+]] :[2] [[o. S.]] :[3] [[unt.]] {{Beispiele}} :[1] Max ''u.'' Moritz :[2] Akte XXXII/00, ''u.'' Seiten :[3] ''u.'' Teil abnehmbar ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} |Ü-rechts= *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|&}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|o.}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=24}} 3lglrzpp9r0phe2mjt8e8oqc7fm9qfb Zypresse 0 6425 9242545 9194776 2022-07-20T14:41:56Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + wortb wikitext text/x-wiki == Zypresse ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Zypresse |Nominativ Plural=Zypressen |Genitiv Singular=Zypresse |Genitiv Plural=Zypressen |Dativ Singular=Zypresse |Dativ Plural=Zypressen |Akkusativ Singular=Zypresse |Akkusativ Plural=Zypressen |Bild=Cupressusgoveniana1.jpg|mini|1|eine ''Zypresse'' }} {{Worttrennung}} :Zy·p·res·se, {{Pl.}} Zy·p·res·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|t͡syˈpʁɛsə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Zypresse.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛsə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Botanik]]:'' Nadelbaum der Gattung ''Cupressus'' :[2] {{ugs.}}: für die [[Scheinzypresse]], Gattung ''Chamaecyparis'' {{Herkunft}} :der Baumname (mittelhochdeutsch ''zipresse(nboum),'' althochdeutsch ''cipresenboum'') ist aus dem lateinischen ''cupresses'' entlehnt, das wie das gleichbedeutende griechische {{Üt|grc|κυπάρισσος|kypárissos}} wahrscheinlich aus einer Mittelmeersprache oder aus einer kleinasiatischen Sprache stammt.<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=5 (neu bearbeitet)}}, Stichwort ''Zypresse''.</ref> Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Zypresse“, Seite 1023.</ref> {{Synonyme}} :[1] (''wissenschaftlich:'') [[Cupressus]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Scheinzypresse]] {{Oberbegriffe}} :[1, 2] [[Nadelbaum]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Arizonazypresse]], [[Himalayazypresse]], [[Kaschmirzypresse]], [[Modoczypresse]], [[Montereyzypresse]], [[Trauerzypresse]] {{Beispiele}} :[1] Die ''Zypresse'' in unserem Garten muss gefällt werden. :[1] „''Zypressen'' umgaben das Grundstück, und die Morgensonne tauchte das ansehnliche Wohngebäude, den großen Stall und die Pferdekoppel in ein romantisches Licht.“<ref>{{Literatur| Autor= Rainer Heuser |Titel= Ein einmaliger Kontakt |TitelErg= |Auflage= | Übersetzer= |Verlag= RAM-Verlag| Ort= Lüdenscheid| Jahr= 2019 | ISBN=978-3-942303-83-5 | Seiten=140.}}</ref> :[1] „Daß er die Taufsonntage so liebt, liegt nicht allein am heiteren goldgrünen Morgenlicht, das durch die Zweige der ''Zypressen'' und Eichen sickert.“<ref>{{Literatur | Autor=Marc Steadman | Titel=Schwarze Chronik | Übersetzer=[[w:Elisabeth Schnack|Elisabeth Schnack]] | TitelErg=Ein Südstaaten-Dekameron | Verlag=Fischer Taschenbuch Verlag | Ort=Frankfurt am Main | Jahr=1980 | ISBN=3-596-22489-6 | Seiten=294 | Originaltitel=MacAfee county | Kommentar=englische Originalausgabe 1970 }}.</ref> :[1] „Diese ''Zypresse'' ist Isoldes Baum.“<ref>{{Literatur | Autor=Hansi Sondermann | Titel=Hexentotentanz und andere Kriminalgeschichten | TitelErg=Anthologie | Verlag=Mecke Druck und Verlag | Ort=Duderstadt | Jahr=2019 | ISBN=978-3-86944-199-3 | Seiten=121}}.</ref> {{Wortbildungen}} :[[Scheinzypresse]], [[zypressen]], [[Zypressenallee]], [[Zypressenhain]], [[Zypressenholz]], [[Zypressenöl]], [[Zypressenwald]] {{Absatz}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{sq}}: [1] {{Ü|sq|selvi}}, {{Ü|sq|qiparis}} {{m}} *{{hy}}: [1] {{Üt|hy|նոճի|noči}} *{{bs}}: [1] {{Ü|bs|čempres}} {{m}} *{{zh}}: [1] {{Üt|zh|柏木属|bǎimù shǔ}} *{{da}}: [1] {{Ü|da|cypres}} {{u}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|cypress}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|cipreso}} *{{fo}}: [1] {{Ü|fo|syfrisviður}} *{{fi}}: [1] {{Ü|fi|sypressi}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|cyprès}} {{m}} *{{el}}: [1] {{Üt|el|κυπαρίσσι|kyparíssi}} {{n}} *{{is}}: [1, 2] {{Ü|is|sýprus}}, {{Ü|is|sýprusviður}}, {{Ü|is|grátviður}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|cipresso}} {{m}} *{{hr}}: [1] {{Ü|hr|čempres}} {{m}} *{{la}}: [1] {{Ü|la|cupressus}} {{f}}, {{Ü|la|cyparissus}} {{f}} *{{lv}}: [1] {{Ü|lv|ciprese}} {{f}} *{{lt}}: [1] {{Ü|lt|kiparisas}} |Ü-rechts= *{{mk}}: [1] {{Üt|mk|чемпрес|čempres}} {{m}} *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|cypres}} *{{no}}: **{{nb}}: [1] {{Ü|nb|sypress}} {{m}} **{{nn}}: [1] {{Ü|nn|sypress}} {{m}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|cyprys}} {{m}}, ''kleine Zypresse:'' {{Ü|pl|cyprysik}} {{m}}; [2] {{Ü|pl|cyprysik}} {{m}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|cipreste}} {{m}} *{{rm}}: [1] {{Ü|rm|cipressa}} {{f}} *{{ro}}: [1] {{Ü|ro|chiparos}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|кипарис}} {{m}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|cypress}} *{{sr}}: [1] {{Üt|sr|чемпрес|čempres}} {{m}} *{{sh}}: [1] {{Üt|sh|чемпрес|čempres}} {{m}} *{{sk}}: [1] {{Ü|sk|cypriš}} {{m}}, {{Ü|sk|cyprus}} {{m}} *{{sl}}: [1] {{Ü|sl|cipresa}} {{f}} *{{wen}}: **{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|cypresa}} {{f}} **{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|cypresa}} {{f}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|ciprés}} {{m}} *{{tg}}: [1] {{Üt|tg|сарв|sarv}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|cypřiš}} {{m}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|selvi}}, {{Ü|tr|servi}} *{{uk}}: [1] {{Üt|uk|кипарис}} {{m}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|ciprus}} *{{uz}}: [1] {{Ü|uz|sarv}} *{{be}}: [1] {{Üt|be|кіпарыс}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Zypressen}} :[1] {{Ref-DWDS|Zypresse}} :[*] {{Ref-OWID|Zypresse}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Zypresse}} :[1] {{Ref-Duden|Zypresse}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Zypresse}} {{Quellen}} siphltuyi6jp5ogxznv1wts1xqbzmwn Schneekönig 0 6752 9242497 9082077 2022-07-20T12:02:11Z 195.70.108.178 wikitext text/x-wiki == Schneekönig ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Schneekönig |Nominativ Plural=Schneekönige |Genitiv Singular=Schneekönigs |Genitiv Singular*=Schneeköniges |Genitiv Plural=Schneekönige |Dativ Singular=Schneekönig |Dativ Singular*=Schneekönige |Dativ Plural=Schneekönigen |Akkusativ Singular=Schneekönig |Akkusativ Plural=Schneekönige }} {{Worttrennung}} :Schnee·kö·nig, {{Pl.}} Schnee·kö·ni·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃneːˌkøːnɪç}}, {{Lautschrift|ˈʃneːˌkøːnɪk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schneekönig.ogg}}, {{Audio|De-Schneekönig2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːkøːnɪç|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] anderer [[Name]] für den [[Zaunkönig]] :[2] {{K|va.}} [[Spottname]] für [[König]] [[w:Gustav II. Adolf|Gustav Adolf von Schweden]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Schnee]]'' und ''[[König]]'', weil er auch im Winter singt<ref>{{Wikipedia}}</ref> {{Oberbegriffe}} :[1] [[Singvogel]], [[Vogel]] {{Beispiele}} :[1] Der ''Schneekönig'' wird auch mancherorts der [[Winterkönig]] genannt. :[1] „Der ''Schneekönig'' flog über das Land und hatte eine riesige Menge Schneeflocken mitgebracht.“<ref>{{Literatur|Autor=Martina Meier|Titel=Wünsch dich in Wunder-Weihnachtsland Band 11|Verlag=Papierfresserchens MTM-Verlag|Jahr=2020|Seiten=73|ISBN=978-3-9607433-4-7|Online=Zitiert nach {{GBS|Xxr7DwAAQBAJ|PT73|Hervorhebung="Schneekönig"}}}}</ref> :[2] „Am 4. Juli 1630 landete der ''Schneekönig'' – so wurde Adolf von seinen Gegnern genannt – mit einem Heere von 15,000 Schweden auf der Insel Usedom.“<ref>{{Literatur|Autor=Klein|Titel=Lehrbuch der Weltgeschichte für Schulen|Verlag=Herder'sche Verlagsbuchhandlung|Jahr=1869|Seiten=252|Online=Zitiert nach {{GBS|L4l6XrX7ziEC|PA252|Hervorhebung="Schneekönig"}}}}</ref> {{Redewendungen}} :[1] [[sich freuen wie ein Schneekönig]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{da}}: [1] {{Ü|da|}} |Ü-rechts= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1, 2] {{Ref-Grimm}} {{Quellen}} 2hc20t5euyu0fxo88rk78p1p0hrtnr3 Wiktionary:Wunschliste 4 10318 9243076 9242332 2022-07-21T09:21:16Z Instance of Bot 153371 Erledigtes entfernt. 30 Links geprüft. (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki __KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ <div style="text-align: center">Diese Seite enthält zurzeit circa {{Number of links}} Einträge.</div> {{Shortcut|WT:W, WT:WL}} {{Wunschliste}} == Substantive == {| align="center" style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f9f9f9; font-size: 95%; padding: 3px;" |- | '''<small>Index:</small>'''&nbsp; {{TOC-Button2|A–Am (Substantive)|A–Am}}&nbsp; {{TOC-Button2|An–At (Substantive)|An–At}}&nbsp; {{TOC-Button2|Au–Az (Substantive)|Au–Az}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ä (Substantive)|Ä}}&nbsp; {{TOC-Button2|B–Bh (Substantive)|B–Bh}}&nbsp; {{TOC-Button2|Bi–Bq (Substantive)|Bi–Bq}}&nbsp; {{TOC-Button2|Br–Bz (Substantive)|Br–Bz}}&nbsp; {{TOC-Button2|C (Substantive)|C}}&nbsp; {{TOC-Button2|D–Dd (Substantive)|D–Dd}}&nbsp; {{TOC-Button2|De (Substantive)|De}}&nbsp; {{TOC-Button2|Df–Do (Substantive)|Df–Do}}&nbsp; {{TOC-Button2|Dp–Dz (Substantive)|Dp–Dz}}&nbsp; {{TOC-Button2|E–Ei (Substantive)|E–Ei}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ej–Eq (Substantive)|Ej–Eq}}&nbsp; {{TOC-Button2|Er (Substantive)|Er}}&nbsp; {{TOC-Button2|Es–Ez (Substantive)|Es–Ez}}&nbsp; {{TOC-Button2|F (Substantive)|F}}&nbsp; {{TOC-Button2|G (Substantive)|G}}&nbsp; {{TOC-Button2|H–Hh (Substantive)|H–Hh}}&nbsp; {{TOC-Button2|Hi–Hz (Substantive)|Hi–Hz}}&nbsp; {{TOC-Button2|I (Substantive)|I}}&nbsp; {{TOC-Button2|J (Substantive)|J}}&nbsp; {{TOC-Button2|K–Km (Substantive)|K–Km}}&nbsp; {{TOC-Button2|Kn–Kq (Substantive)|Kn–Kq}}&nbsp; {{TOC-Button2|Kr–Kz (Substantive)|Kr–Kz}}&nbsp; {{TOC-Button2|L–Ld (Substantive)|L–Ld}}&nbsp; {{TOC-Button2|Le–Lh (Substantive)|Le–Lh}}&nbsp; {{TOC-Button2|Li–Lz (Substantive)|Li–Lz}}&nbsp; {{TOC-Button2|M–Mh (Substantive)|M–Mh}}&nbsp; {{TOC-Button2|Mi–Mz (Substantive)|Mi–Mz}}&nbsp; {{TOC-Button2|Na (Substantive)|Na}}&nbsp; {{TOC-Button2|Nb–Nz (Substantive)|Nb–Nz}}&nbsp; {{TOC-Button2|O (Substantive)|O}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ö (Substantive)|Ö}}&nbsp; {{TOC-Button2|P–Pe (Substantive)|P–Pe}}&nbsp; {{TOC-Button2|Pf–Pq (Substantive)|Pf–Pq}}&nbsp; {{TOC-Button2|Pr (Substantive)|Pr}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ps–Pz (Substantive)|Ps–Pz}}&nbsp; {{TOC-Button2|Q (Substantive)|Q}}&nbsp; {{TOC-Button2|R (Substantive)|R}}&nbsp; {{TOC-Button2|S–Sn (Substantive)|S–Sn}}&nbsp; {{TOC-Button2|So–Sz (Substantive)|So–Sz}}&nbsp; {{TOC-Button2|T (Substantive)|T}}&nbsp; {{TOC-Button2|U (Substantive)|U}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ü (Substantive)|Ü}}&nbsp; {{TOC-Button2|V–Ve (Substantive)|V–Ve}}&nbsp; {{TOC-Button2|Vf–Vz (Substantive)|Vf–Vz}}&nbsp; {{TOC-Button2|W (Substantive)|W}}&nbsp; {{TOC-Button2|X (Substantive)|X}}&nbsp; {{TOC-Button2|Y (Substantive)|Y}}&nbsp; {{TOC-Button2|Z–Ze (Substantive)|Z–Ze}}&nbsp; {{TOC-Button2|Zf–Zt (Substantive)|Zf–Zt}}&nbsp; {{TOC-Button2|Zu–Zz (Substantive)|Zu–Zz}}&nbsp; {{TOC-Button2|0–9|0–9}} |} {{jsAdd(}} <!-- Javascript-Eingabefeld für Listen erzeugen --> {| |- | width="20%" valign="top" | <!-- Beginn --> === A–Am (Substantive) === *[[Abbauarbeit]] *[[Abbauförderung]] *[[Abbauhammer]] *[[Abbaukrankheit]] *[[Abbauland]] *[[Abbaumaßnahme]] *[[Abbaumethode]] *[[Abbauort]] *[[Abbaupfeiler]] *[[Abbausohle]] *[[Abbaustoß]] *[[Abbaustrecke]] *[[Abbausystem]] *[[Abbauverfahren]] *[[Abbauverlust]] *[[Abbauvorgang]] *[[Abbiegeassistent]] *[[Abbiegeunfall]] *[[Abbildtheorie]] *[[Abbildungsnachweis]] *[[Abbildungsverzeichnis]] *[[Abbildungsvorschrift]] *[[Abblasehahn]] *[[Abblaserohr]] *[[Abblätterung]] *[[Abblendung]] *[[Abböschung]] *[[Abbrecherquote]] *[[Abbreviatursprache]] *[[Abbringung]] *[[Abbröckelung]] *[[Abbröcklung]] *[[Abbrucharbeiter]] *[[Abbruchkosten]] *[[Abbruchsieger]] *[[Abbund]] *[[Abbügler]] *[[ABC-Abwehr]] *[[ABC-Abwehrtruppe]] *[[ABC-Alarm]] *[[ABC-Gefahr]] *[[ABC-Kampfmittel]] *[[ABC-Schutzmaske]] *[[ABC-Schüler]] *[[ABC-Waffe]] *[[Abdachung]] *[[Abdampfapparat]] *[[Abdampfaustritt]] *[[Abdampfentöler]] *[[Abdampfheizung]] *[[Abdampfkessel]] *[[Abdampfleitung]] *[[Abdampfrohr]] *[[Abdampfrückstand]] *[[Abdampfschale]] *[[Abdampfturbine]] *[[Abdampfverwertung]] *[[Abdampfvorwärmer]] *[[Abdampfwärme]] *[[Abdankungsurkunde]] *[[Abdämmung]] *[[Abdeckmittel]] *[[Abdeckstift]] *[[Abdichtungsarbeit]] *[[Abdichtungsmaterial]] *[[Abdominalschwangerschaft]] *[[Abdrusch]] *[[Abendappell]] *[[Abendarbeit]] *[[Abendaufführung]] *[[Abendbalz]] *[[Abendbeleuchtung]] *[[Abendbrise]] *[[Abendbrotbesteck]] *[[Abendbrotszeit]] *[[Abenddämmer]] *[[Abenddunkel]] *[[Abendfachschule]] *[[Abendfalter]] *[[Abendfrisur]] *[[Abendfüller]] *[[Abendgage]] *[[Abendgang]] *[[Abendgazette]] *[[Abendgeläut]] *[[Abendgeselligkeit]] *[[Abendglanz]] *[[Abendglocke]] *[[Abendglut]] *[[Abendgold]] *[[Abendhauch]] *[[Abendhauptschule]] *[[Abendherr]] *[[Abendhochschule]] *[[Abendjournal]] *[[Abendkleidung]] *[[Abendkursus]] *[[Abendkühle]] *[[Abendlandschaft]] *[[Abendläuten]] *[[Abendlehrgang]] *[[Abendlüftchen]] *[[Abendmahlfeier]] *[[Abendmahlgast]] *[[Abendmahlgemeinschaft]] *[[Abendmahlgerät]] *[[Abendmahlgottesdienst]] *[[Abendmahlkelch]] *[[Abendmahlslied]] *[[Abendmahlstisch]] *[[Abendmahlwein]] *[[Abendmantel]] *[[Abendmeldung]] *[[Abendnachricht]] *[[Abendoberschule]] *[[Abendpfauenauge]] *[[Abendpfeife]] *[[Abendpost]] *[[Abendpresse]] *[[Abendrunde]] *[[Abendrundgang]] *[[Abendschau]] *[[Abendschein]] *[[Abendschimmer]] *[[Abendschnellzug]] *[[Abendschoppen]] *[[Abendsegen]] *[[Abendsegler]] *[[Abfahrauftraggeber]] *[[Abgleich]] *[[Abgrenzungsfähigkeit]] *[[Abkauf]] *[[Abnutzbarkeit]] *[[Abrechnungsintervall]] *[[Abrechnungsstelle]] *[[Abrüstungsverpflichtung]] *[[Absatzfinanzierung]] *[[Abschlussbesprechung]] *[[Absinthol]] *[[Absperrschranke]] *[[Absteckdorn]] *[[Abstraktionsgrad]] *[[Absziss]]<ref>„Abschneidung“, veraltet für Kreisabschnitt?</ref> *[[Abtastung]] *[[Abteilungsebene]] *[[Abtrittanbieter]] *[[Abwasseranfall]] *[[Abwasserrinne]] *[[Abwesenheitsnotiz]] *[[Abzeichenverbot]] *[[Abzinsung]] *[[Abzugskanal]] *[[Acetylbromid]] *[[Achtelfinalniederlage]] *[[Achtelfinalsieg]] *[[Achteljüdin]] *[[Achtsal]] *[[Adamantin]] *[[Adamantinom]] *[[Adamantoblast]] *[[Adamit]] *[[Addend]] *[[Additament]] *[[Adelsgeschlecht]] *[[Adelsherrschaft]] *[[Adhärenz]] *[[Admiralarzt]] *[[Admiralsflagge]] *[[Admiralsrang]] *[[Admiralsschiff]] *[[Admiralstabsarzt]] *[[Admiralstabsoffizier]] *[[Admiration]] *[[Admission]] *[[Adrenalinkick]] *[[Adrenalinstoß]] *[[Adsorber]] *[[Adsorptiv]] *[[Adstringent]] *[[Adulter]] *[[Adventismus]] *[[Adventivknospe]] *[[Adventivkrater]] *[[Adventivpflanze]] *[[Adventivspross]] *[[Adventivwurzel]] *[[Adventsgemüse]] *[[Adventsleuchter]] *[[Advokatur]] *[[Aerobus]] *[[Aerologie]] *[[Afterdienst]] *[[Aftermoral]] *[[Afterrede]] *[[Afterwärts]] *[[Aftselakhis]] *[[Agan]] *[[Agenturmeldung]] *[[Agglomerieren]] *[[Agnomen]] *[[Agrarkolonisation]] *[[Ahnfrau]] *[[Aitiologie]] *[[Aition]] *[[Akkupaket]] *[[Akkutausch]] *[[Aktionsartikel]] *[[Aktionsausschuss]] *[[Aktivation]] *[[Aktivator]] *[[Aktivismus]] *[[Aktivitas]] *[[Aktivlegitimation]] *[[Aktivprozess]] *[[Aktivseite]] *[[Aktivstoff]] *[[Aktivurlaub]] *[[Aktklasse]] *[[Aktschluss]] *[[Aktualitätstheorie]] *[[Aktualneurose]] *[[Aktuar]] *[[Aktuariat]] *[[Aktuator]] *[[Aktuogeologie]] *[[Aktuopaläontologie]] *[[Aktzeichnen]] *[[Aktzeichnung]] *[[Akupressur]] *[[Akupunkteur]] *[[Akustiker]] *[[Akustochemie]] *[[Akutbett]] *[[Akutkrankenhaus]] *[[Akyndichtung]] *[[Akzeleration]] *[[Akzelerationsprinzip]] *[[Akzelerator]] *[[Akzentbuchstabe]] *[[Akzentsetzung]] *[[Akzentuation]] *[[Alarmbereitschaft]] *[[Alemanne]] *[[Algenschokolade]] *[[Alkoholexzess]] *[[Alleinvertretungsanspruch]] *[[Allererstes]] *[[Allgegenwart]] *[[Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen]] (Abk.: [[GATT]]) *[[Allgemeininteresse]] *[[Allosexualität]] *[[Allosterie]]; ([[W:Allosterie]]) *[[Alltagstest]] *[[Almosenier]] *[[Altarkreuz]] *[[Altersbestimmung]] *[[Altertumskunde]] *[[Altpartei]] *[[Altveteran]] *[[Altweltgeier]] *[[Aluminium-Getränkedose]] *[[Aluminium-Luft-Batterie]] *[[Aluminiumbromid]] *[[Aluminiumchlorid]] *[[Aluminiumfluorid]] *[[Aluminiumiodid]] *[[Aluminiumion]] *[[Aluminiumisotop]] *[[Aluminiumjodid]] *[[Aluminiumkern]] *[[Aluminiummineral]] *[[Aluminiumverbindung]] *[[American Dream]] *[[Amerikameister]] *[[Amerikameisterschaft]] *[[Amerikarekord]] *[[Amoktat]] *[[Ampelbeeinflussung]] *[[Amtschreiberei]] *[[Amtskirche]] *[[Amtskollege]] *[[Amtssignatur]] *[[Amtsstempel]] *[[Amusie]] | width="20%" valign="top" | === An–At (Substantive) === *[[anaphylaktischer Schock]] *[[Anarchokapitalismus]] *[[Anderer]] *[[Anfärbbarkeit]] *[[Anfordernder]] *[[Angebotslehre]] *[[Angepasstheit]] *[[Angeregtheit]] *[[Angespanntheit]] *[[Angestelltengewerkschaft]] *[[Angestelltenversicherung]] *[[Angestrengtheit]] *[[Angießverfahren]] *[[Angiokardiografie]] *[[Angiom]] *[[Angiospasmus]] *[[Angiospermium]] *[[Anglerfisch]] *[[Angliederung]] *[[Anglikanismus]] *[[Anglist]] *[[Anglokatholizismus]] *[[Anglomane]] *[[Anglomanie]] *[[Ango]] *[[Angorabehaarung]] *[[Angorakaninchen]] *[[Angorawolle]] *[[Angostura]] *[[Angosturabitter]] *[[Angosturarinde]] *[[Angreifbarkeit]] *[[Angrenzer]] *[[Angrenzung]] *[[Angriffsbewegung]] *[[Angriffsbündnis]] *[[Angriffsdrittel]] *[[Angriffsfußball]] *[[Angriffsgeist]] *[[Angstlosigkeit]] *[[Anheizer]] *[[Animationsserie]] *[[Ankerzentrum]] *[[Anknüpfung]] *[[Ankunftsgleis]] *[[Anlagenaufwandszahl]] *[[Anlegemilch]] *[[Anlegung]] *[[Anlernberuf]] *[[Anmeldebildschirm]] *[[Anoxie]] *[[Anpassertum]] *[[Anriss]] *[[Anrufersammeltaxi]] *[[Anschaulichkeit]] *[[Anschlagbrett]] *[[Anschlagmittel]] *[[Anschlagtafel]] *[[Anschub]] *[[Ansprechdauer]] *[[Anstiegszeit]] *[[Antezedent]] *[[Anthropozentrismus]] *[[Antiatom]] *[[Antielement]] *[[Antihelium]] *[[Antikern]] *[[Antiklerikalismus]] *[[Antimer]] *[[Antimerie]] *[[Antimilitarismus]] *[[Antioxidationsmittel]] *[[Antipädagogik]] *[[Antitoxin]] *[[Antivirenscanner]] *[[Antizionismus]] *[[Antragsgegner]] *[[Antriebsart]] *[[Antwortnote]] *[[Anwaltspauschale]] *[[Anwendungsentwickler]] *[[Anwerben]] *[[Anzeigenschaltung]] *[[Anzeiger]] *[[Apalliker]] *[[Apochromat]] *[[Apokopat]]<ref>Apokopat – Analog zu den bereits vorhandenen Artikeln über andere Modi</ref> *[[Apophänie]], ([[w:Apophänie]]) *[[Apparition]] *[[Apronym]] *[[Aptativ]] *[[Arbeitgeberbeitrag]] *[[Arbeitsabschnitt]] *[[Arbeitsfluß]]/[[Arbeitsfluss]]<ref>Arbeitsfluß/Arbeitsfluss – Herkunft und/oder Aufbau: wohl eine zusammengesetzte Wortbildung aus den Hauptwörtern ''[[Arbeit]]'' und ''[[Fluß]]'' (oder ''[[Fluss]]'') mit [[Fugen-s|Fugen-''s'']] dazwischen; (Einzel-)Belege und Ähnliches (mit Beispielen): <span title="u.a. mit „Störungen [..] den Arbeitsfluss“">[http://www.harvardbusinessmanager.de/heft/artikel/a-888290.html]</span></ref> *[[Arbeitsmethode]] *[[Arbeitsplatzverhältnis]] *[[Arbeitspsychologe]] *[[Arbeitspsychologin]] *[[Arbeitsverhinderung]] *[[Arbeitsvermittler]] *[[Arbeitsvermittler]] *[[Arbeitsvermögen]] *[[Arbeitsverpflichtung]] *[[Arbeitsversäumnis]] *[[Arbeitsverteilung]] *[[Arbeitsverweigerung]] *[[Arbeitsveteran]] *[[Arbeitsvorbereiter]] *[[Arbeitsvorbereitung]] *[[Arbeitsvorgang]] *[[Arbeitsvorhaben]] *[[Arbeitswagen]] *[[Arbeitszeitbemessung]] *[[Arbeitszeithöchstgrenze]] *[[Arbeitszeitkonto]] *[[Arbeitszeitmindestgrenze]] *[[Arbeitszeitordnung]] *[[Arbeitszeug]] *[[Arbeitsziel]] *[[Arbeitszug]] *[[Arbitration]] *[[Arbitrator]] *[[Arbitrium]] *[[Arboreal]] *[[Archaik]] *[[Archaiker]] *[[Archäikum]] *[[Archaist]] *[[Archanthropinen]] *[[Archäophyt]] *[[Archäozoikum]] *[[Archeget]] *[[Archidiakon]] *[[Archipresbyter]] *[[Architektenbüro]] *[[Architektenwettbewerb]] *[[Architekturbild]] *[[Architekturmodell]] *[[Architekturpreis]] *[[Architekturstudent]] *[[Architekturwettbewerb]] *[[Architekturzeichnung]] *[[Archivakten]] *[[Archivbeamter]] *[[Archivbenutzer]] *[[Archivbenutzung]] *[[Archivdienst]] *[[Archivexemplar]] *[[Archont]] *[[Area]] *[[Arealkunde]] *[[Arealmethode]] *[[Areflexie]] *[[Argentum]] *[[Argonatom]] *[[Argonion]] *[[Argonisotop]] *[[Argonkern]] *[[Arkelanfall]] *[[Arm des Gesetzes]] *[[Armarium]] *[[Armeeangehörige]] *[[Armeeangehöriger]] *[[Armengeld]] *[[Armengeldintegration]] *[[Armenhilfe]] *[[Armenküche]] *[[Armenpflege]] *[[Armentarium]] *[[Armentum]] *[[Armpendel]] *[[Army]] *[[Arrangeur]] *[[Arretierung]] *[[Artikelseite]] *[[Aschenputtelhaltung]] *[[Aseri]] *[[Asienrekord]] *[[Aspartat]] *[[Aspersion]] *[[Aspersorium]] *[[Asphodelus]] *[[Asphodill]] *[[Aspirantur]] *[[Aspirator]] *[[Aspisviper]] *[[Assagai]] *[[Assaut]] *[[Assekurant]] *[[Assekuranzprinzip]] *[[Assekurat]] *[[Asselspinne]] *[[Assemblee]] *[[Assembling]] *[[Assentierung]] *[[Asservatenkonto]] *[[Assessment]] *[[Assessmentcentermethode]] *[[Assessor]] *[[Assessorat]] *[[Asset]] *[[Assimilität]]<ref>Assimilität – vergleiche [[Assimilation]], [[assimilieren]] und [[Assimilierung]])</ref> *[[Assist]] *[[Assoziationstechnik]] *[[Astatatom]] *[[Astation]] *[[Astatisotop]] *[[Astatkern]] *[[Astatverbindung]] *[[Asylindustrie]] *[[Atatürk]] *[[Athame]] *[[Atlantiker]] *[[Atlaskarte]] *[[Atmosphärenüberdruck]]<ref>Atmosphärenüberdruck – kurz ''[[atü]]'', alte Druckeinheit; Belege und Weiterführendes: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Atmosphaerenueberdruck Duden], [[Wikipedia:de:Atmosphärenüberdruck|Wikipedia]]</ref> *[[Atmungskette]] *[[Atomsperrvertrag]] *[[Atomsprengkörper]] *[[Atomstrahlen]] *[[Atomstrahlung]] *[[Atomstrategie]] *[[Atomtechnik]] *[[Atomteststoppabkommen]] *[[Atomtheorie]] *[[Atomtod]] *[[Atomtransport]] *[[Atomumwandlung]] *[[Atomunterseeboot]] *[[Atomwärme]] *[[Atomwirtschaft]] *[[Atomwissenschaftler]] *[[Atomzeichen]] *[[Atomzerfall]] *[[Atomzertrümmerung]] *[[Atonalist]] *[[Atonon]] *[[Atopie]] *[[ATP-Turnier]] *[[Atrichie]] *[[Atriumbungalow]] *[[Atropos]] *[[Atrozität]] *[[Attachée]] *[[Attack]] *[[Attasche]]<ref>http://dict.tu-chemnitz.de/deutsch-englisch/Attasche.html</ref> *[[Attention]] *[[Attestation]] *[[Attraktivum]] *[[Attraktor]] | width="20%" valign="top" | === Au–Az (Substantive) === *[[Audiobotschaft]] *[[Aufbereitungsanlage]] *[[Aufblähen]] *[[Aufbrausen]] *[[Aufbruchphase]] *[[Auffanglager]] *[[Auffangraum]] *[[Auffülltechnik]] *[[Aufgabenneuzuordnung]] *[[Aufheben]]<ref>z. B. „großes Aufheben machen“</ref> *[[Aufhebens]]<ref>z. B. „nicht viel Aufhebens machen“</ref> *[[Auflichtmikroskop]] *[[Auflockerung]] *[[Auflösungsprozess]] *[[Aufnahmeleitung]] *[[Aufräumarbeiten]] *[[Aufschichtung]] *[[Aufsichtsratsmandat]] *[[Aufsitzmäher]] *[[Aufstallung]] *[[Aufständiger]] *[[Auftreffen]] *[[Auftriebsgebiet]] *[[Aufwärterin]] *[[Aufwiegelung]] *[[Aufwiegler]] *[[Aufwirbelung]] *[[Aufzugsbauer]] *[[Aufzugsfirma]] *[[Aufzugshersteller]] *[[Aufzugskartell]] *[[Aufzugskonzern]] *[[Aufzugsunternehmen]] *[[Augendusche]] *[[Augenmuskel]] *[[Augenoptiker]] *[[Augenunterlid]] *[[Aurum]] *[[Ausartung]] *[[Ausbildungsberuf]] *[[Ausbiss]] *[[Ausbleiben]] *[[Ausfallzeit]] *[[Ausfällung]] *[[Ausforderung]] *[[Ausformung]] *[[Ausführungstermin]] *[[Ausfüllung]] *[[Ausgangslage]] *[[Ausgangsprodukt]] *[[Ausgangssubstanz]] *[[Ausgehestelle]] *[[Ausgestaltung]] *[[Ausgiebigkeit]] *[[Auskundschaftung]] *[[Auskunftsbegehren]] *[[Auslandsgeheimdienst]] *[[Auslastung]] *[[Auslotung]] *[[Auslöse]] *[[Ausnüchterung]] *[[Ausnüchterungszelle]] *[[Auspuffrohr]] *[[Ausrenkung]] *[[Ausschlussfrist]] *[[Ausschmückung]] *[[Ausschüttung]] *[[Ausschweif]] *[[Aussetzung]] *[[Ausspähen]] *[[Ausstellen]] *[[Austernsauce]] *[[Auswinklung]] *[[Außenamt]] *[[Außenhülle]] *[[Außenseiterchance]] *[[Aussetzung]] *[[Aussteuerung]] *[[Ausstoßung]] *[[Austauschorganisation]] *[[Austauschreaktion]] *[[Austauschstoff]] *[[Austeilung]] *[[Ausuferung]] *[[Auswaschung]] *[[Auswechsel]] *[[Ausweisung]] *[[Autobranche]] *[[Automobilschau]] *[[Automotive]] *[[Autoschau]] *[[Axialspiel]] *[[Ayran]] |- | width="20%" valign="top" | === Ä (Substantive) === *[[Älteste]] *[[Ältester]] | width="20%" valign="top" | === B–Bh (Substantive) === *[[Babbitt]] *[[Bachelorstudiengang]] *[[Bachpatenschaft]] *[[Baderaum]] *[[Badtextilie]] *[[Bagatellbetrag]] *[[Bagatellgrenze]] *[[Bahnhofsklatscher]] *[[Bahnung]] *[[Baiern]] *[[Bakterienschleuder]] *[[Baletttruppe]] *[[Ballung]] *[[Ballungsgebiet]] *[[Ballwechsel]] *[[Balneotherapie]] *[[Balotellata]] *[[Balsamicoessig]] *[[Balsamine]] *[[Bauchfleck]] *[[Bäderschau]] *[[Bändigung]] *[[Bankettgesellschaft]] *[[Banking]] *[[Bankwinkel]] *[[Barbarismus]] *[[Barbecue-Smoker]] *[[Barends]] *[[Barfußpfad]] *[[Barge]] *[[Bariumbromid]] *[[Bariumchlorid]] *[[Bariumfluorid]] *[[Bariumiodid]] *[[Bariumion]] *[[Bariumisotop]] *[[Bariumjodid]] *[[Baronet]] *[[Barsieb]] *[[Barsortiment]] *[[Bartering]]<ref>Gegengeschäft auf Warenbasis mit Kontokorrentkonten</ref> *[[Basalmembran]] *[[Basiseffekt]] *[[Basisfraktur]] *[[Basisgruppe]] *[[Basistunnel]] *[[Bastardierung]] *[[Basthut]] *[[Batman]]<ref>{{Ref-wissen.de|Lexikon|batman-comicfigur|Batman}}, {{Wikipedia|Batman}}</ref> *[[Batterietausch]] *[[Bauchdecke]] *[[Bauchfell]] *[[Bauchfüßer]] *[[Bauchtasche]] *[[Baueinheit]] *[[Bauernblind]] *[[Baukörper]] *[[Baukostenzuschuss]] *[[Baukünstler]] *[[Baulust]] *[[Baumégrad]] *[[Bauméspindel]] *[[Baumethode]] *[[Baumwollfaser]] *[[Baumwollsamen]] *[[Baumwollstaude]] *[[Baumwollstrauch]] *[[Bauornament]] *[[Bauparzelle]] *[[Bauplanke]] *[[Beagle]] *[[Beamtung]] *[[Beaufsichtigung]] *[[Beautycase]] *[[Bebilderung]] *[[Bedankung]] *[[Bedarfsartikel]] *[[Bedarfsdeckung]] *[[Bedienungstheke]] *[[Beeinflussbarkeit]] *[[Beendung]] *[[Befindlichkeit]] *[[Beflaggung]] *[[Befreiungsbewegung]] *[[Befreiungsbrief]] *[[Befreiungsfestigkeit]] *[[Befüllung]] *[[Begegnungsstätte]] *[[Begleichung]] *[[Begleithund]] *[[Begleitpapier]] *[[Begleitperson]] *[[Begriffspaar]] *[[Begriffswort]] *[[Begrünung]] *[[Begünstigung]] *[[Behalteklausel]] *[[Beharren]] *[[Beharrung]] *[[Behauung]] *[[Behüter]] *[[Beimengung]] *[[Beingewand]] *[[Beisammensein]] *[[Beischluss]] *[[Beißhemmung]] *[[Beitreibung]] *[[Beitrittsverhandlung]] *[[Beitrittsvertrag]] *[[Bekenntnisfreiheit]] *[[Bekleidungsgewerbe]] *[[Beladung]] *[[Belagerer]] *[[Belagerin]] *[[Belastungsprobe]] *[[Belegart]] *[[Bellicum]] *[[Bemalung]] *[[Bempel]] (sächsisch für »Aufkleber«?) *[[Benchmark]] *[[Benchmark]] *[[Benchmarking]] *[[Benchmarking]] *[[Benedictus]] *[[Benediktinerkloster]] *[[Benefiz]] *[[Benefiziant]] *[[Benefiziar]] *[[Benefiziat]] *[[Benefizium]] *[[Benefizveranstaltung]] *[[Benennungsmotiv]] *[[Benrather Linie]] *[[Benthal]] *[[Benutzendenseite]] *[[Benutzerkonten-Information]] *[[Benutzerrechte]] *[[Benzidinreaktion]] *[[Benzinbleigesetz]] *[[Benzindunst]] *[[Benzinfahrzeug]] *[[Benzingewinnung]] *[[Benzingutschein]] *[[Benzinhahn]] *[[Benzoyl]] *[[Benzpyren]] *[[Benzyl]] *[[Benzylgruppe]] *[[Beraubung]] *[[Bereichsleiter]] *[[Bereitschaftspolizei]] *[[Bergakademie]] *[[Bergamottöl]] *[[Bergamt]] *[[Bergapten]] *[[Bergbach]] *[[Bergbauberechtigung]] *[[Bergbauflächenplan]] *[[Bergbaufreiheit]] *[[Bergbauindustrie]] *[[Bergbaukartenwerk]] *[[Bergbaukunde]] *[[Bergbaulandschaft]] *[[Bergbausenkungsgebiet]] *[[Bergbehörde]] *[[Bergeidechse]] *[[Bergeisen]] *[[Bergenia]] *[[Bergenie]] *[[Bergente]] *[[Bergeversatz]] *[[Bergfest]] *[[Bergfeuchte]] *[[Bergfeuchtigkeit]] *[[Bergflachs]] *[[Bergföhre]] *[[Bergfreies]] *[[Berggesetz]] *[[Berggold]] *[[Berghoheit]] *[[Berghütte]] *[[Bergjude]] *[[Bergkänguru]] *[[Bergkatze]] *[[Bergkrähe]] *[[Bergkrankheit]] *[[Berglaubsänger]] *[[Berglemming]] *[[Berglorbeer]] *[[Bergmann'sche Regel]] *[[Bergmannsprämie]] *[[Bergmechaniker]] *[[Bergmeerschweinchen]] *[[Bergmeister]] *[[Bergminze]] *[[Bergmischwald]] *[[Bergnasenbär]] *[[Bergnyala]] *[[Bergnymphe]] *[[Bergpalme]] *[[Bergpartei]] *[[Bergrecht]] *[[Bergregal]] *[[Bergrettung]] *[[Bergriese]] *[[Bergschaden]] *[[Bergschadenkunde]] *[[Bergschlag]] *[[Bergschlipf]] *[[Bergschrund]] *[[Bergschule]] *[[Bergstachler]] *[[Bergsteigerkarte]] *[[Bergsturz]] *[[Bergsturzmoräne]] *[[Bergsturzsee]] *[[Bergteer]] *[[Bergtrikot]] *[[Bergvorsprung]] *[[Bergwachtel]] *[[Bergwald]] *[[Bergwandern]] *[[Bergwanderung]] *[[Bergwasser]] *[[Bergwasserspiegel]] *[[Bergweide]] *[[Bergwerksbesitzkarte]] *[[Bergwerksdirektor]] *[[Bergwerksfeld]] *[[Bergwesen]] *[[Bergzebra]] *[[Bergzerreißung]] *[[Berl]] *[[Bermudashorts]] *[[Bernstein-Waldschabe]] *[[Bernsteinschabe]] *[[Berufsfindung]] *[[Berufsfotograf]] *[[Berufsfrau]] *[[Berufsrettung]] *[[Berufsträger]] *[[Berufungsinstanz]] *[[Beryll]] *[[Berylliumatom]] *[[Berylliumion]] *[[Berylliumisotop]] *[[Berylliumkern]] *[[Berylliumverbindung]] *[[Besänftigung]] *[[Beschäftigungsausmaß]] *[[Beschatter]] *[[Beschauung]] *[[Beschauzeichen]] *[[Bescheidung]] *[[Beschilderung]] *[[Beschwerdebuch]] *[[Beschwerdeschrift]] *[[Beschwichtigung]] *[[Besetzer]] *[[Besichtigungstermin]] *[[Besitzender]] *[[Besitzstand]] *[[Besoldungsstruktur]] *[[Besorger]] *[[Bespielung]] *[[Besselfunktion]] *[[Bessemerbirne]] *[[Bessemerstahl]] *[[Besserstellung]] *[[Bestattungsritual]] *[[Bestärkung]] *[[Bestätigungstoken]] *[[Bestehen]] *[[Bestenliste]] *[[Bestimmtheit]] *[[Bestbesetzung]] *[[Bestzustand]] *[[Besudeln]] *[[Besudelung]] *[[Betacarotin]] *[[Betain]] *[[Betarezeptor]] *[[Betastrahl]] *[[Betateilchen]] *[[Betatron]] *[[Betonblock]] *[[Betonierung]] *[[Betracht]] *[[Betreibung]] *[[Betreuungsbeitrag]] *[[Betreuungsstelle]] *[[Betriebsführung]] *[[Betriebskostenabrechnung]] *[[Betulichkeit]] *[[Bevatron]] *[[Bevorteilung]] *[[Bevölkerungszuwachs]] *[[Bevorzugung]] *[[Bewegtheit]] *[[Bewegungsablauf]] *[[Bewegungsdrang]] *[[Bewegungslosigkeit]] *[[Beweihräucherung]] *[[Beweiserbringungslast]] *[[Beweisgegenstand]] *[[Beweisumkehr]] *[[Bewerkstelligung]] *[[Bewertungssiegel]] *[[Bewertungsurteil]] *[[Bewusstseinserweiterung]] *[[Bezirksnotariat]] *[[Bezoarziege]] *[[Bezugberechtiger]] *[[Bezugspunkt]] *[[Bezuschussung]] *[[Bezüger]] *[[Bezüglichkeit]] *[[Bhagawadgita]] | width="20%" valign="top" | === Bi–Bq (Substantive) === *[[Biberette]] *[[Bicarbonat]] *[[Bichromat]] *[[Bicinium]] *[[Bida]] *[[Bidon]] *[[Bidonville]] *[[Biedersinn]] *[[Biegeradius]] *[[Bierwampe]] *[[Biflation]] *[[Big Data]] *[[Big Push]] *[[Bignonie]] *[[Biikefeuer]] *[[Biikehaufen]] *[[Bikarbonat]] *[[Bilanzbuchhalter]] *[[Bilanzierung]] *[[Bilanzprüfer]] *[[Bilateria]] *[[Bilderkennung]] *[[Bilderreihe]] *[[Bilderschau]] *[[Bilderstürmer]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Bilderstuermer Duden]) *[[Bildgewalt]] *[[Bildsäule]] *[[Bildschirmbuch]] *[[Bildschirmlicht]] *[[Bildschirmspiel]] *[[Bildschirmzeit]] *[[Bildsprache]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Bildsprache Duden]) *[[Bildungsanstalt]] *[[Bildungseinrichtung]] *[[Bildungseinrichtung]] *[[Bildungsleiter]] *[[Bilharziose]] *[[Bilinearform]] *[[Bilis]] *[[Billigkeitsgrund]] *[[Billon]] *[[Bimetall]] *[[Bimetallismus]] *[[Bimmelbahn]] *[[Binarismus]] *[[Binärziffer]] *[[Bindungsenergie]] *[[Bindungswirkung]] *[[Binnensicht]] *[[Binnenwirtschaft]] *[[Binode]] *[[Bioastronautik]] *[[Biochip]] *[[Biochor]] *[[Biochore]] *[[Biochorion]] *[[Bioethikkommission]] *[[Bioklima]] *[[Biomasseheizkraftwerk]] *[[Biomassekraftwerk]] *[[Biopic]] *[[Bioresonanz]] (siehe auch [[Wikipedia:de:Bioresonanztherapie]]) *[[Biose]] *[[Biplan]] *[[Biquintil]] *[[Bischemerisch]], [[Bischmerisch]] (Dialekt aus [[Tauberbischofsheim]]) *[[Bisstrich]], [[Bis-Strich]] ([[Wikipedia:de:Bisstrich|Wikipedia]]) *[[Bitteschön]] *[[Bittgesuch]] *[[Biturbo]] *[[Blähbauch]] (siehe [https://www.duden.de/rechtschreibung/Blaehbauch Duden: Blähbauch]) *[[Blasenbildung]] *[[Blasiertheit]] *[[Blasphemist]] *[[Blassgesicht]] *[[Blaufahrer]] *[[Blechmedaille]] *[[Blechsalat]] *[[Bleicherde]] *[[Bleichplatz]] *[[Bleichsand]] *[[Bleiguss]] *[[Bleilot]] *[[Bleimethode]] *[[Bleiregion]] *[[Bleisiegel]] *[[Blickfang]] *[[Blickpunkt]] *[[Blindmensch]] *[[Blocker]] *[[Blockwoche]] *[[Blow-up]] *[[Blödmensch]] *[[Blogosphäre]] *[[Blonder]] (Substantiv-Abschnitt) *[[Blondes]] *[[Blumenschau]] *[[Blutgerinnung]] *[[Blutpenis]] *[[Blutstillung]] *[[Blütenstandsgemüse]] *[[Blütentraube]] *[[Blütentraum]] *[[BMX-Rad]] *[[Board]] *[[Boardingschool]] *[[Bober]] *[[Bobine]] *[[Bobinet]] *[[Bobinoir]] *[[Bobo]] *[[Bobpilot]] *[[Bobsleigh]] *[[Bobsportler]] *[[Bocage]] *[[Boche]] *[[Bockhuf]] *[[Bockkäfer]] *[[Bockkalb]] *[[Bockkitz]] *[[Bockmist]] *[[Bockmühle]] *[[Bockschein]] *[[Bocksdorn]] *[[Bocksfuß]] *[[Bodega]] *[[Bodenakrobat]] *[[Bodenartistik]] *[[Bodenball]] *[[Bodenbeschaffenheit]] *[[Bodenbiologie]] *[[Bodendecker]] *[[Bodengrunddünger]] *[[Bodenkultur]] *[[Bodenluft]] *[[Bodenstation]] *[[Bodenwert]] *[[Bogenfeld]] *[[Bolzplatz]] *[[Bowlingkugel]] *[[Böhmake]] *[[Böllerei]] *[[Bolschewismus]] *[[Bolschewist]] *[[Bombast]] *[[Bond]] *[[Bonheur]] *[[Bonton]] (frz.?) *[[Bonuspunkt]] *[[Booklet]] *[[Bootsverleih]] *[[Bördelform]] (vgl. [[w:bördeln]]) *[[Börsenweisheit]] *[[Börsenzocker]] *[[Borgkauf]] *[[Bösgläubigkeit]] *[[Boshaftigkeit]] *[[Bottomonium]] ([[w:Quarkonium|WP:Bottomonium]]) *[[Bouillonkeller]] *[[Bourbone]] *[[Boxendach]] *[[Boxverband]] *[[Bundesstelle]] |- | width="20%" valign="top" | === Br–Bz (Substantive) === *[[Braker]] *[[Brand Manager]] (→ [[brand]] → [[Markenzeichen]] → [[Brandzeichen]]) *[[Branding]] *[[Brandleger]] *[[Brandlegung]] *[[Brandungshohlkehle]] *[[Brange]] *[[Brasilianisierung]] *[[Bratenthermometer]] *[[Brater]] *[[Bratröste]] *[[Brauchtumstag]] *[[Brauereivertreter]] *[[Brauereiwagen]] *[[Braunkohlebergwerk]] *[[Brauseschlauch]] *[[Brausetablette]] *[[Brautschau]] *[[Brägen]]<ref>Brägen – [[Hilfe:Nebenform|Nebenform]]: [[Bregen]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Braegen Duden], [[Wikipedia:de:Brägen|Wikipedia]]; Ähnliche: [[prägen]]</ref> *[[Bräsigkeit]] *[[Break-Even]] *[[Breitband]] *[[Breitbandkabel]] *[[Breitenarbeit]] *[[Breitenkreis]] *[[Breitling]] *[[Breitnase]] *[[Breitreifen]] *[[Breitschwanz]] *[[Brekzie]] *[[Bremsbacke]] *[[Bremsbelag]] *[[Bremser]] *[[Bremshebel]] *[[Bremsspur]] (umgangssprachliche Bedeutung) *[[Bremssystem]] *[[Brennen]] *[[Brexit-Abkommen]] *[[Brexit-Anhänger]] *[[Brexit-Aufschub]] *[[Brexit-Datum]] *[[Brexit-Deal]] *[[Brexit-Einigung]] *[[Brexit-Gegner]] *[[Brexit-Gesetz]] *[[Brexit-Hardliner]] *[[Brexit-Verschiebung]] *[[Brexit-Vertrag]] *[[Brexit-Zeitpunkt]] *[[Briefaktion]] *[[Briefing]] *[[Briefkarte]] *[[Briefkurs]] *[[Briefsendung]] *[[Brillenfutteral]] *[[Brittelmaß]] *[[Bromdampf]] *[[Bromion]] *[[Bromisotop]] *[[Bromkern]] *[[Bromwasserstoffsäure]] *[[Bronchoskop]] *[[Brotverdiener]] *[[Brötchenpresse]] *[[Bruchdehnung]] *[[Bruchfläche]] *[[Bruchkerbe]] *[[Bruderherz]] *[[Brugg]] *[[Brunnenkranz]] *[[Brustdrüse]] *[[Bruttogehalt]] *[[Brüderlein]] *[[Brühgruppe]] *[[Brute Force]] *[[Brutparasitismus]] *[[Bruttoanfangsrendite]] *[[Bruttoproduktionswert]] *[[Brühl]] *[[Bruttrieb]] *[[Buchhaltungsakrobatik]] *[[Buchpreis]] (Auszeichnung ≠ Buchpreisbindung) *[[Buchstabenvariable]]<ref name="Buchstabenvariable, Wortvariable">Buchstabenvariable, Wortvariable – aus der Mathematik; findet in Wikipedia Verwendung: [https://de.wikipedia.org/wiki/Variable_(Mathematik) Variable (Mathematik)], [https://de.wikipedia.org/wiki/Elementare_Algebra Elementare Algebra]; „Wortvariable“ steht im Gegensatz zu „Buchstabenvariable“, vgl. [http://home.mathematik.uni-freiburg.de/didaktik/alt/lehrveranstaltungen/SS11/3_Variable_1.pdf Bürker (2011)]; weitere Belege: [https://books.google.de/books?id=kY7qXsYCtLUC&printsec=frontcover Akinwunmi (2012)]; [https://www.google.com/search?q=%22wortvariable%22+mathematik Google-Suche nach »"wortvariable" mathematik«]</ref> *[[Buchungscode]] *[[Buddy]] (dt. Fremdwort) *[[Bugdoor]] *[[Bummler]] *[[Buddel]] *[[Buddhaschaft]] *[[Bundesanstalt]] *[[Bundesgebühr]] *[[Bundespensionskasse]] *[[Bundesschau]] *[[Bundesverwaltung]] *[[Bundesverwaltungsabgabe]] *[[Bücherschau]] *[[Büfettfräulein]] *[[Bügelchen]] *[[Bügelzughacke]] *[[Bulli]] *[[Bundesanleihe]] *[[Bundesanstalt]] *[[Bundesanwalt]] *[[Bundesausbildungsförderungsgesetz]] *[[Bundesbeamter]] *[[Bundesfernstraße]] *[[Bundespartei]] *[[Bundespolizeidirektion]] *[[Bungeesprung]] *[[Bunkerung]] *[[Buntbartschloss]] *[[Bürdenträger]] *[[Bürgerarbeit]] *[[Burlesque]] *[[Burnout-Syndrom]] *[[Bürgerjournalist]] *[[Bürgerkarte]] *[[Bürgerversicherung]] *[[Büroschluss]] *[[Burzeltag]] *[[Busengrabscher]] *[[Busengrapschen]] *[[Busennadel]] *[[Busenstar]] *[[Busentuch]] *[[Bushel]] *[[Businessklasse]] *[[Butterfett]] *[[Buttergelb]] *[[Butterung]] *[[Bußgang]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Buszgang Duden]) *[[Bürstensaum]] *[[Büxe]]<ref>Büxe – anderere Schreibung: [[Bückse]]; [[Hilfe:Nebenformen|Nebenformen]]: [[Buchse]], [[Buxe]]; Bedeutung: [[Hose]]; Belege: [http://www.zeno.org/Wander-1867/A/Büxe+(Braccae,+Hose) Wander: Deutsches Sprichwörter-Lexikon]; Ähnliche <small>(mutmaßlich [ursprünglich, <nowiki/>[[Hilfe:Wortfamilie|verwandte/angehörige]]] Wortbildung)</small>: [[ausbüxen]]</ref> | width="20%" valign="top" | === C (Substantive) === *[[Cabrio-Saison]] *[[Caesiumbromid]] *[[Caesiumchlorid]] *[[Caesiumfluorid]] *[[Caesiumiodid]] *[[Caesiumjodid]] *[[Caesiumsulfat]] *[[Cafete]] *[[Calciumalginat]] *[[Calciumbromid]] *[[Calciumcarbonat]] *[[Calciumfluorid]] *[[Calciumiodid]] *[[Calciumjodid]] *[[Calciumphosphat]] *[[Calciumsulfat]] *[[Cameo-Auftritt]] ([[Wikipedia:de:Cameo-Auftritt|Wikipedia]]) *[[Camisole]] *[[Campusfest]] ([[Wikipedia:de:Portal_Diskussion:Deutschland/Fehlende_Artikel#Campusfest|Wikipedia]]) *[[Cantormenge]] *[[Cappuccinatore]] *[[Caramel]] *[[Caravan]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Caravan Duden], [[Wikipedia:de:Caravan|Wikipedia]]) *[[Carbomer]] *[[Carbon]] *[[Carbonat]] *[[Carbonfaser]] *[[Caron]] *[[Carotin]] *[[Carotinoid]] *[[Castorzug]] *[[Casus knacksus]] *[[Cäsiumbromid]] *[[Cäsiumchlorid]] *[[Cäsiumfluorid]] *[[Cäsiumiodid]] *[[Cäsiumjodid]] *[[CD-Cover]] *[[CD-Laufwerk]] *[[CD-R]] *[[CD-Rohling]] *[[CD-RW]] *[[CD-Wechsler]] *[[cDNA]] *[[Cetologie]] *[[Channel]] *[[Chanson]] *[[Charakterart]] *[[Charakterlinie]] *[[Charakterstück]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Charakterstueck Duden]) *[[Charakterzeichnung]] *[[Charmonium]] *[[Che]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Che Duden]) *[[Cheib]] *[[Chemiekeule]] *[[Chemigraphie]] *[[Chicken McNugget]] *[[Chlorion]] *[[Chlorisotop]] *[[Chlorkern]] *[[Chlorphenaminhydrogenmaleat]] *[[Cholo]] *[[Choreomania]] *[[Chorschluss]] *[[Chorstuhl]] *[[Chromat]] *[[Chubbschloss]] *[[Chylomikron]] *[[Cilie]]<ref>Cilie – andere Schreibung: [[Zilie]];<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Zilie Duden]</sup> Ähnliche: [[Chile]]; Belege: [http://www.spektrum.de/lexikon/biologie/cilien/14162 Spektrum.de], [[Wikipedia:de:Cilie|Wikipedia]];<!-- Weiterleitung auf „Zilie“ mit --><sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zilie&oldid=138350340]</sup> Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Citral]] *[[Citratzyklus]] *[[Citrullin]] *[[Citybike]] *[[Clashing]] *[[Cochleaimplantat]] *[[Code Napoleon]] *[[Cogitieren]] *[[Colascione]] *[[Colonoskopie]] *[[Commodore]] *[[Computermesse]] *[[Computersatz]] *[[Computertechnik]] *[[Computerzeitalter]] *[[Comus]] *[[Confertainment]] *[[Containerbrücke]] *[[Containment-Politik]] *[[Contest]] *[[Converso]] *[[Copingstrategie]] *[[Corona-Ausgangssperre]] *[[Corona-Ausnahmezustand]] *[[Corona-Drama]] *[[Corona-Epidemie]] *[[Corona-Geisterspiel]] *[[Corona-Grenzschließung]] *[[Corona-Hamsterkauf]] *[[Corona-Hotspot]] *[[Corona-Hysterie]] *[[Corona-Infektion]] *[[Corona-Katastrophe]] *[[Corona-Krise]] *[[Corona-Opfer]] *[[Corona-Symptom]] *[[Corona-Toter]] *[[Couchsurfing]] *[[Course-Rating]] *[[Cover-up]] *[[Craving]] *[[Cubanit]] *[[Cuprum]] *[[Cyclamat]] | width="20%" valign="top" | === D–Dd (Substantive) === *[[Dacherker]] *[[Damenkleid]] *[[Damenschach]] (Schachgebot durch Dame ≠ Schachspiel für Damen) *[[Damenslip]] *[[Dampfbad]] *[[Dampfdom]] *[[Dampfsauger]] *[[Darlehensgeber]] *[[Darlehensurkunde]] *[[Darmtätigkeit]] *[[Daseinsvorsorge]] *[[Dateiordner]] *[[Datenendgerät]] *[[Datenfluss]] *[[Datenhandel]] *[[Datennutzung]] *[[Datenschutzrecht]] *[[Datenspeicher]] *[[Datenübertragungseinheit]] *[[Datenübertragungseinrichtung]] *[[Datenverarbeitungsregister]], Abk. [[DVR]] *[[Datenverbindung]] *[[Datierungsansatz]] *[[Dauerberieselung]] *[[Dauermagnet]] *[[Dauerobst]] *[[Dauerparker]] *[[Dauerprüfung]] *[[Dauerredner]] *[[Dauerregelung]] *[[Dauerritt]] *[[Dauerschaden]] *[[Dauerschlaf]] *[[Dauerschreiber]] *[[Dauerschutz]] *[[Dauerseller]] *[[Dauersitzung]] *[[Dauerspore]] *[[Dauerstellung]] *[[Dauerstrom]] *[[Dauerton]] *[[Dauertropfinfusion]] *[[Dauerverhältnis]] *[[Dauerwald]] *[[Dauerzelle]] *[[Daumenballen]] *[[Daumenbreite]] *[[Daus]]<ref>Daus – Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Daus_Ausruf Duden: „Daus“ (Ausruf]/[https://www.duden.de/rechtschreibung/Daus_Spielkarte Spielkarte)]</ref> *[[Dämel]] |- | width="20%" valign="top" | === De (Substantive) === *[[Debattierkammer]] *[[Debdiff]] – wird im Bezug auf Debian Linux verwendet *[[Debtmanagement]] *[[Debütalbum]] *[[Debütfilm]] *[[Deckendurchführung]] *[[Deckungskapital]] *[[Deeskalieren]] *[[Deeskalationszone]] *[[Defatigation]] *[[Default]] *[[Defektion]] *[[Defensivleistung]] *[[Deflagration]] *[[Defterdar]] *[[Degenerationserscheinung]] *[[Degression]] *[[Dehydrierung]] *[[Deindividuation]] *[[Dekanat]] *[[Deklinationsseite]] *[[Deko]] *[[Dekohärenz]] *[[Dekompensation]] *[[Dekomposition]] *[[Dekonditionation]] *[[Dekonzentration]] *[[Dekuvrierung]] *[[Delaborierer]] *[[Delegat]] *[[Delegatur]] *[[Delegiertenkonferenz]] *[[Delegiertenversammlung]] *[[Delegierung]] *[[Deliberation]] (Beratschlagung) *[[Delier]] (Einwohner von Delos) *[[Delierin]] (Einwohnerinnen von Delos) *[[Delusion]] *[[Demarge]] *[[Demarkation]] *[[Dementation]] *[[Demivierge]] *[[Demonstrationsgeld]] *[[Demonstrationsrecht]] *[[Demonstrationsstrecke]] *[[Demonstrativartikel]] *[[Denkschule]] *[[Denuklearisierung]] *[[Denunziantentum]] *[[Deposition]] *[[Depotkosmetik]] *[[Depri]] *[[Depublikation]] *[[Deregulierungsgesetz]] *[[Dermatogen]] *[[Designer-Outlet]] *[[Designermarke]] *[[Designschmiede]] *[[Deskriptor]] *[[Desodorierung]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Desodorierung Duden], [[Wikipedia:de:Desodorierung|Wikipedia]]) *[[Desodorisierung]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Desodorisierung Duden], [[Wikipedia:de:Desodorisierung|Wikipedia]]) *[[Desquamation]] *[[Destillator]] *[[Destitution]] *[[Destose]] *[[Destruktionstrieb]] *[[Desubstantivierung]]<ref>Desubstantivierung – in: [http://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_Regeln_2016_redigiert_2018.pdf Deutsche Rechtschreibung: Regeln und Wörterverzeichnis (Rat für deutsche Rechtschreibung)]</ref> *[[Deszendent]] *[[Deszendenz]] *[[Detailheitsgrad]] *[[Detailleur]] *[[Detailorganisation]] *[[Detailverkauf]] *[[Detektion]] *[[Detritus]] (3 Bedeutungen) *[[Deutelei]] *[[Deutschrusse]] *[[Deutschrussin]] *[[Deutschstämmiger]] *[[Devolution]] *[[Dezett]] *[[Dezigramm]] | width="20%" valign="top" | === Df–Do (Substantive) === *[[Diacetyl]] *[[Diadochenkämpfe]] *[[Diagnostikum]] *[[Dialogform]] *[[Dialogizität]] *[[Diaschau]] *[[Diastematik]] *[[Dichroismus]] *[[Dichromat]] *[[Diebstahlbericht]] *[[Diegese]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Diegese Duden]) *[[Dienstanweisung]] *[[Dienstaufsicht]] *[[Dienstaufsichtsbeschwerde]] *[[Dienstauszeichnung]] *[[Dienstgebäude]] *[[Dienstgebrauch]] *[[Dienstgesinnung]] *[[Dienstgespräch]] *[[Dienstleistungsabend]] *[[Dienstleistungsgesellschaft]] *[[Dienstort]] *[[Dienstverhinderung]] *[[Dienstverhinderungsgrund]] *[[Dienstvertragsentwurf]] *[[Dienstvertragsurkunde]] *[[Dieselbus]] *[[Dieselfahrverbot]] *[[Dieselkraftstoff]] *[[Dieselöl]] *[[Dieseltreibstoff]] *[[Dieselverbot]] *[[Dietbert]] *[[Diffamierungskampagne]] *[[Differentialquotient]] *[[Digression]] *[[Dihydrit]] *[[Dilation]] *[[Dilaton]] *[[Dilatator]] *[[Dimethylpolysiloxan]] *[[Dimorphismus]] *[[Dinatriumdiphosphat]] *[[Dionysien]] *[[Dioskuren]] *[[Diplomatenfahrzeug]] *[[Director's Cut]] *[[Direkteinspritzung]] *[[Diskontpolitik]] *[[Diskordianismus]] *[[Diskriminator]] *[[Diskussionsseite]] *[[Diskussionsstil]] ([http://www.linguee.de/deutsch-englisch/uebersetzung/diskussionsstil.html Linguee]) *[[Diskussionsstoff]] ([http://www.duden.de/suchen/dudenonline/Diskussionsstoff Duden]) *[[Dislokation]] *[[Dispatcher]] *[[Dispersionsfarbe]] *[[Dispozins]] *[[Disquotation]] *[[Dissolution]] (Verfall) *[[Distanzmesser]] *[[Disulfidbrücke]] *[[Dithyrambus]] *[[Diversant]] *[[Dividendenabschlag]] *[[DNA-Test]] *[[Docking]] *[[Dogmatismus]] *[[Dokumentar]] *[[Domdöse ]] (Haarschneidegerät) *[[Domestizierung]] *[[Domino-Theorie]] *[[Domkapitel]] *[[Donnerlittchen]] *[[Dooring]] ("Unfälle durch plötzlich geöffnete Autotüren", z.B. in [[Wikipedia:de:Radfahren in Kopenhagen]]) *[[Dopingarzt]] *[[Doppelbindung]] *[[Doppelbuchstabe]] *[[Doppeldate]]/[[Doppel-Date]] *[[Doppelehe]] *[[Doppelgewebe]] *[[Doppelnippel]] *[[Doppelpar]] *[[Doppelparker]] *[[Doppeltatbestand]] *[[Doppik]] *[[Dopplung]] *[[Dorier]] *[[Dornsavanne]] *[[Dösbaddel]] *[[Dotierung]] *[[Doublesieger]] *[[Downsizing]] ([[Wikipedia:de:Downsizing|Wikipedia]]) *[[Doxa]] | width="20%" valign="top" | === Dp–Dz (Substantive) === *[[Drachenfutter]] *[[Dramedy]] *[[Dramolett]] *[[Drangphase]] *[[Dränrohr]] *[[Draußenkind]] *[[Drehbühne]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Drehbuehne Duden]) *[[Drehgestell]] *[[Drehplan]] *[[Drehschwindel]] *[[Drehsinn]] *[[Drehspieß]] *[[Drehtaster]] *[[Dreifachbindung]] *[[Dreifachbuchstabe]] *[[Dreiteiler]] *[[Dreitonner]] *[[Dreiwegehahn]] *[[Dreiwegekatalysator]] *[[Drell]] *[[Drillich]] *[[Drillichzeug]] *[[Drittanbieter]] *[[Drittehe]] *[[Drittfrau]] *[[Dritthersteller]] *[[Drittland]] *[[Drittmittel]] *[[Drittstaat]] *[[Drittstaat]] *[[Drogencocktail]] *[[Drogenproblem]] *[[Drohgebärde]] *[[Drosselung]] *[[Drosselungsgrenze]] *[[Dröhnbüdel]] ([http://mundmische.de/entries/25092-Droehnbuedel]) *[[Drölf]] *[[Druckabfall]] *[[Druckangst]] *[[Druckanstieg]] *[[Druckapparat]] *[[Druckbelastung]] *[[Druckbleistift]] *[[Druckbogen]] *[[Druckfolgewechselschalter]] *[[Druckknopfmelder]] *[[Druckknopfschalter]] *[[Drussel]] *[[Duathlon]] *[[Duckmäusertum]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Duckmaeusertum Duden]) *[[Duftgewinnung]] *[[Duftmarke]] *[[Dulle]] *[[Dult]] *[[Dummbatz]] *[[Dumme-Jungen-Streich]] *[[Dumping]] *[[Dunkelhaft]] *[[Dunstwolke]] *[[Duo-Bus]] *[[Durchsatz]] *[[Durchschlagskraft]] *[[Durchtritt]] *[[Duschkopf]] *[[Dünndarmentzündung]] *[[Duration]] (bei Anleihen) *[[Durchblutung]] *[[Durchfluss]] *[[Durchfuhr]] *[[Durchgeistigung]] *[[Dussligkeit]] *[[DVB-T-Abschaltung]] |- | width="20%" valign="top" | === E–Ei (Substantive) === *[[Ebola-Virus]] *[[Eckfrequenz]] *[[Effizienzklasse]] *[[EG-Richtlinie]] *[[E-Government-Lösung]] *[[Egregor]] *[[Ehemodell]] *[[Eheverbot]] *[[Ehrengarde]] *[[Ehrensache]] *[[Eichgesetz]] *[[Eichhorn]] *[[Eichrecht]] *[[Eidetik]] *[[Eidologie]] *[[Eidolon]] *[[Eidophor]] *[[Eidos]] *[[Eierhandgranate]] *[[Eifrigkeit]] *[[Eigenbrauer-Syndrom]] *[[Eigengewicht]] *[[Eigenlenkung]] *[[Eigenmittel]] *[[Eigenmode]], mechanische Schwingungsform; der/die? *[[Eigennützigkeit]] *[[Eigennutzung]] *[[Eigenproduktion]] *[[Eigenreflex]] *[[Eigenschwingung]] *[[Eigensinnigkeit]] *[[Eigenspannung]] *[[Eigenstrahlung]] *[[Eigentumsübergang]] *[[Eigentümerverband]] *[[Eilbotschaft]] *[[Ein-China-Politik]] *[[Einbalsamierung]] *[[Einengung]] *[[Einfachbindung]] *[[Einfassung]] *[[Einflusssphäre]] *[[Einfüllstutzen]] *[[Eingedenken]] *[[Einheitsessen]] *[[Einheitsstaat]] *[[Einheitsübersetzung]] *[[Einkammernsystem]] *[[Einkaufsmeile]] *[[Einkaufsnacht]] *[[Einkaufsstätte]] *[[Einkesselung]] *[[Einkommensteuer-Durchführungsverordnung]] *[[Einladungskarte]] *[[Einlegeboden]] *[[Einlernphase]] *[[Einlieferung]] *[[Einliegerwohnung]] *[[Einlösung]] *[[Einmaligkeit]] *[[Einmischung]] ([[einmischen]]) *[[Einmündung]] *[[Einmütigkeit]] *[[Einnistung]] *[[Einreichung]] *[[Einriss]] *[[Einsatzbefehl]] *[[Einsatzleitung]] *[[Einsatztruppe]] *[[Einsatzzentrale]] *[[Einschluss]] *[[Einschreiten]] *[[Einschüchterung]] *[[Einschussstelle]] *[[Einsender]] *[[Einsendung]] *[[Einsetzungswort]] *[[Einsinterung]] *[[Einsparpotenzial]] *[[Einspeisevergütung]] *[[Einspritzung]] *[[Einstein-Rosen-Brücke]]<ref>Einstein-Rosen-Brücke – Sinngleiche oder <small>(sehr)</small> -ähnliche: [[Weltallbrücke]],<sup title="Transformers S01 Episode 04 - Die Weltraumbrücke (Transport to Oblivion) G1, YouTube, hochgeladen am 4.7.2012; mit „Weltallbrücke“ ab etwa 8:23">[https://www.youtube.com/watch?v=9gfctCFhuJA]</sup> [[Weltraumbrücke]]<sup title="Transformers S01 Episode 04 - Die Weltraumbrücke (Transport to Oblivion) G1, YouTube, hochgeladen am 4.7.2012">[https://www.youtube.com/watch?v=9gfctCFhuJA]</sup><sup title="Transformers - (01) Die Weltraumbrücke / [..], Hörspiel/Hörbuch, 1989">[http://www.musik-sammler.de/media/428345]</sup> (auch kurz [[Raumbrücke]]), [[Wurmloch]]; Sinnähnliche: [[Dimensionssprung]], [[Hyperraumsprung]], [[Raumfaltung]] (lang [[Weltraumfaltung]]), [[Raumkrümmung]],<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Raumkrümmung|WP]]]</sup> [[Teleportation]];<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Teleportation|WP]]]</sup> Belege: [[Wikipedia:de:Einstein-Rosen-Brücke|Wikipedia]]</ref> *[[Einstellungssache]] *[[Einstich]] *[[Einstimmigkeit]] *[[Einstrahlung]] *[[Eintagsfieber]] *[[Eintragsheft]] *[[Eintragsseite]] *[[Eintreiber]] *[[Eintreibung]] *[[Eintreten]] *[[Eintrittsprozedur]] *[[Eintrübung]] *[[Einwaggonierung]] *[[Einwahlpunkt]] *[[Einwanderungsbeschränkung]] *[[Einwerbung]] ([[einwerben]]) *[[Einzäunung]] *[[Einzeiler]] *[[Einzelchromosom]] *[[Einzelfamilie]] *[[Einzelplatzrechner]] *[[Einzeltherapie]] *[[Einzugsgebiet]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Einzugsgebiet Duden], [[Wikipedia:de:Einzugsgebiet|Wikipedia]]) *[[Eipick]] *[[Eisberghaus]] *[[Eisberghausbau]] *[[Eisenbahnersiedlung]] *[[Eisenbahnverkehrsunternehmen]] *[[Eisenbromid]] *[[Eisenfluorid]] *[[Eiseniodid]] *[[Eisenjodid]] *[[Eisenschmelze]] *[[Eisensulfid]] *[[Eisfuchs]] *[[Eisglas]] *[[Eiskiste]] *[[Eislauf]] *[[Eispick]] *[[Eisportionierer]] *[[Eissegeln]] *[[Eisspeedway]] *[[Eistanz]] *[[Eistopf]] *[[Eitererreger]] | width="20%" valign="top" | === Ej–Eq (Substantive) === *[[E-Mail-Signatur]] *[[Ektomie]] *[[Elamiter]] (Einwohner von [[w:Elam|Elam]]) *[[Elbgermane]] *[[Electro]] *[[Elefantenfalle]] *[[Elegjambus]] *[[Elektor]] *[[Elektorat]] *[[Elektret]] *[[Elektrikerschere]] *[[Elektrikerzange]] *[[Elektrizitätsversorgungsunternehmen]], [[EVU]] *[[Elektro]] *[[Elektroartikel]] *[[Elektroatriogramm]] *[[Elektroberuf]] *[[Elektrobike]] *[[Elektrokerze]] *[[Elektrolytlösung]] *[[Elektromusik]] *[[Elektronenfluss]] *[[Elektronenmikroskopie]] *[[Elektronikschrott]] *[[Elektroofen]] *[[Elektroosmose]] *[[Elektrophor]] *[[Elektrophorese]] *[[Elektrophysiologie]] *[[Elektropunktur]] *[[Elektrorasur]] *[[Elektroschiff]] *[[Elektroschock]] *[[Elektroschweißung]] *[[Elektroskop]] *[[Elektrostriktion]] *[[Elektrotherapie]] *[[Elektrothermie]] *[[Elektrotomie]] *[[Elektrotonus]] *[[Elektrotypie]] *[[Elektroweidezaun]] *[[Elektrozaun]] *[[Elektrozeit]] *[[Elektrozeitnahme]] *[[Elektrum]] *[[Elementaranalyse]] *[[Elementarbegriff]] *[[Elementarbereich]] *[[Elementarbildung]] *[[Elementargedanke]] *[[Elementargeist]] *[[Elementarkenntnis]] *[[Elementarklasse]] *[[Elementarkraft]] *[[Elementarlänge]] *[[Elementarlehrer]] *[[Elementarmathematik]] *[[Elementarquantum]] *[[Elementarschaden]] *[[Elementarstufe]] *[[Elementenpaar]] *[[Elementumwandlung]] *[[Eli]] ([[Wikipedia:de:Eli|Wikipedia]]) *[[Ellenbeuge]] *[[Eller]] *[[Ellgriff]] *[[Ellipsenbahn]] *[[Ellipsenzirkel]] *[[Ellok]] *[[Eloquenzbestie]] *[[Embolus]] *[[Emitter]] *[[Emotionsstupor]] *[[Empfangsfrequenz]] *[[Empfänglichkeit]] *[[Empfängnisverhütungsmittel]] *[[Empyem]] *[[Enalapril]] *[[Endauswertung]] *[[Endenergieverbrauch]] *[[Endenergieverbrauchswert]] *[[Enderfolg]] *[[Enderzeugnis]] *[[Endlauf]] *[[Endothel]] *[[Endozytose]] *[[Endrunde]] *[[Endspurt]] *[[Endstand]] *[[Endstelle]] *[[Energetik]] *[[Energieautarkie]] *[[Energiebilanz]] *[[Energiegehalt]] *[[Energiekommissar]] *[[Energietechnik]] *[[Energieüberschuss]] *[[Energieverlagerung]] *[[Energieverlust]] *[[Engbrüstigkeit]] *[[Engpassberuf]] *[[Engstirnigkeit]] *[[Engwinkelglaukom]] *[[Enkeltauglichkeit]] (gelebte Nachhaltigkeit, Schweiz) *[[Enkulturation]] *[[Enok]] (Marderhund) *[[Entäußerung]] *[[Entempirisierung]] *[[Entbrüderung]] *[[Entbündelungstechnik]] *[[Entengang]] *[[Entfaltungsmöglichkeit]] *[[Entführte]] *[[Entführungsalarm]] *[[Entgegenhaltung]] *[[Entgeltung]] *[[Enthärter]] *[[Enthebung]] *[[Entheiligung]] *[[Enthirnungsstarre]] *[[Enthornung]] *[[Enthymem]] *[[Entideologisierung]] *[[Entkernung]] *[[Entleiher]] *[[Entmagnetisierung]] *[[Entmündigung]] *[[Entnationalisierung]] *[[Entnervung]] *[[Entrefilet]] *[[Entrichtung]] *[[Entrücktheit]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Entruecktheit Duden]) *[[Entrümpelung]] *[[Entrümpelungsaktion]] *[[Entscheidungsfindungsprozess]] *[[Entschiedenheit]] *[[Entschlafener]] *[[Entschlammung]] *[[Entschleierung]] *[[Entsetzung]] *[[Entsperrung]] *[[Entspiegelung]] *[[Entstaatlichung]] *[[Entstaubung]] *[[Entstellung]] *[[Entstickung]] *[[Entstörung]] *[[Entstrukturierung]] *[[Entsühnung]] *[[Enttarnung]] *[[Entweder-oder]] *[[Entweichgeschwindigkeit]] *[[Entweihung]] *[[Entwendung]] *[[Entwicklungsbeschleunigung]] *[[Entwicklungsingenieur]] *[[Entwicklungskosten]] *[[Entwicklungslinie]] *[[Entwicklungsministerium]] *[[Entwicklungsmöglichkeit]] *[[Entwicklungspapier]] *[[Entwicklungsperiode]] *[[Entwicklungsplan]] *[[Entwicklungsplanung]] *[[Entwicklungspolitik]] *[[Entwicklungspsychologie]] *[[Entwicklungsschritt]] *[[Entwicklungsstörung]] *[[Entwicklungszeit]] *[[Enukleation]] *[[Eolith]]<ref>Eolith – Wortbildungen: [[Eolithenstreit]]; Belege und Ähnliches (Weiterführendes): [https://www.duden.de/rechtschreibung/Eolith Duden], <span title="Wikipedia: Geofakt, Abschnitt: Der Eolithenstreit; mit Wortherkunft und Übersetzung (Bedeutung)">[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geofakt&oldid=131832964#Der_Eolithenstreit Wikipedia]</span>; Zuordnung: [[:Kategorie:Gräzismus|Gräzismus]]</ref> *[[Eolithenstreit]] ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geofakt&oldid=131832964#Der_Eolithenstreit Wikipedia]) *[[E-Pass]] *[[Epeisodion]] *[[Epicondylitis]] *[[Epididymis]] *[[Epididymitis]] *[[Epigenom]] *[[Epikratie]] *[[Epithel]] *[[Epithelium]] *[[Epochenumbruch]] *[[eps-Online-Überweisung]] *[[Epurationsbescheid]] | width="20%" valign="top" | === Er (Substantive) === *[[Erachten]] *[[Erarbeitung]] *[[Erbarmung]] *[[Erbauer]] *[[Erbauung]] *[[Erbgang]] *[[Erbhof]] *[[Erbland]] *[[Erbmann]] *[[Erbmasse]], {{f}} *[[Erbpacht]] *[[Erbringung]] *[[Erbschaftsteuer-Durchführungsverordnung]] *[[Erdbeschleunigung]] *[[Erdbewegung]] *[[Erdenmond]] *[[Erder]] ([[Erdungselektrode]]) *[[Erdgeschichtskunde]] *[[Erdhörnchen]] *[[Erdkrümmung]] ([[Wikipedia:de:Erdkrümmung|Wikipedia]]) *[[Erdölexploration]] *[[Erdschwerefeld]] ([[Wikipedia:de:Erdschwerefeld|Wikipedia]]) *[[Erdulden]] ([[erdulden]]) *[[Erdungsstab]] *[[Erfahrungsaustausch]] *[[Erfinderische Tätigkeit]] *[[Erfolgsfan]] *[[Erfolgssimulation]] *[[Ergänzungstest]] *[[Ergebenheit]] *[[Ergebung]] ([[ergeben]]) *[[Ergussgestein]] *[[Erhalter]] *[[Erhängen]] *[[Erheischen]] *[[Erklärbär]] *[[Erkundungsbohrung]] *[[Erkundungsflug]] *[[Erkundungsschacht]] *[[Erlebnisgesellschaft]] *[[Erlebniswelt]] *[[Erleuchtung]] *[[Erliegen]] (zum Erliegen kommen) *[[Ermittlungsausschuss]] *[[Ermittlungsergebnis]] *[[Ermittlungsrichter]] *[[Ermittlungsstand]] *[[Ermittlungsverfahren]] *[[Erregbarkeit]] *[[Erregtheit]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Erregtheit Duden]) *[[Ersatzbrennstoffkraftwerk]] *[[Ersatzorganisation]] *[[Ersatzreligion]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Ersatzreligion Duden]) *[[Erscheinen]] *[[Erschleichen]] *[[Erschwernis]] *[[Erstdivisionär]] *[[Erstehe]] *[[Ersteinschätzung]] *[[Erstfrau]] *[[Erstzulassung]] *[[Ertragsrate]] *[[Erträgnis]] *[[Ertrunkener]] *[[Ertüchtigung]] *[[Erwählung]] *[[Erwartungsangst]] *[[Erwartungsdruck]] *[[Erwartungsnorm]] *[[Erwärmungsprozess]] *[[Erweiterungstechnik]] *[[Erwerber]] *[[Erwerbsminderung]] *[[Erziehungsminister]] *[[Erziehungsministerium]] *[[Erzwingungshaft]] |- | width="20%" valign="top" | === Es–Ez (Substantive) === *[[Essgewohnheit]] *[[Essverhalten]] *[[Estakade]] *[[EU-Anhänger]] *[[EU-Außenbeauftragte]] *[[EU-Außenbeauftragter]] *[[EU-Befürworter]] *[[EU-Gegner]] *[[EU-Kennzeichnung]] *[[EU-Skeptiker]] *[[Eupareunie]] *[[Euroamerikaner]] *[[Europäisches Währungssystem]] (Abk.: [[EWS]]) *[[Europaminister]] *[[Europawahlkampf]] *[[Evangele]] *[[Eventcontrolling]] *[[Eventgastronomie]] *[[Eviktion]] *[[Evolutorisch]] *[[Exekutivrat]] *[[Exhaustion]] *[[Exilkolonie]]<ref>„… der literarischen ''Exilkolonie'' in Sanary-sur-Mer …“ [http://www.welt.de/welt_print/article2240717/Moderne-Kuenstler-auf-der-Flucht.html welt.de moderne Künstler auf der Flucht]</ref> *[[Exkarnation]] *[[Exklusion]] *[[Exklusivbericht]] *[[Exklusivinterview]] *[[Exklusivrecht]] *[[Exklusivvertrag]] *[[Exkönig]] *[[Exkoriation]] *[[Exkreszenz]] *[[Exkretion]] *[[Exorbitanz]] *[[Expat]] *[[Experientalismus]]<ref>[1] Experimentalismus in der Wissenschaft; [2] experimentelle Kunst; [3] Experimentierfreude</ref> *[[Explikandum]] *[[Explikat]] *[[Exploitationfilm]] *[[Explosionsschutz]] *[[Exportüberschuss]] *[[Exposure]] *[[Expressreinigung]] *[[Expulsion]] *[[Extensionalität]] *[[Extrapolitur]] *[[Extraversion]] *[[Extremadurisch]] *[[Exzellenzcluster]] | width="20%" valign="top" | === F (Substantive) === *[[F-Wort]] *[[Fabrikverkauf]] *[[Facebook-Seite]]/[[Facebookseite]] *[[Fachausbildung]] *[[Fachkollege]] *[[Fachleitung]] *[[Fadenlauf]] *[[Fadheit]] *[[Fachverfahren]] *[[Fading]] *[[Fahndungsfoto]] *[[Fahrbahnmarkierungsband]] *[[Fahrbodenregal]] *[[Fahrdienst]] *[[Fahrgelegenheit]] *[[Fahrhabe]] *[[Fahrradhauptstadt]] *[[Fahrradtour]] *[[Fahrradurlaub]] *[[Fahrschulersatzwagen]] *[[Fahrsteiger]] *[[Fahrtreppenbenutzungshinweis]] *[[Fahrzeugentwendung]] *[[Fahrzeughalter]] *[[Fahrzeugnetzwerk]] *[[Fairnessgebot]] *[[Fairtrade]] *[[Fakturierung]] *[[Falchion]] *[[Fallgesetz]] *[[Falllaub]] *[[Falllinie]] *[[Fallmanager]] *[[Fallokratie]] *[[Fallstart]] *[[Fallstufe]] *[[Falschparken]] *[[Familienanschluss]] *[[Familienhand]] *[[Familientherapie]] *[[Familienunterhalt]] *[[Familienzuschlag]] *[[Famulus]] *[[Fankultur]] *[[Fanreporter]] (auch [[Fan-Reporter]]) *[[Fantasiesteuer]] *[[Farbausdruck]] *[[Farbbegriff]] *[[Farbbezeichnung]] *[[Farbbluten]] *[[Farbfernsehempfänger]] *[[Farbgeruch]] *[[Farbname]] *[[Farbübergang]] *[[Farbverlauf]] *[[Fasanenjäger]] *[[Fasanenwärter]] *[[Faschingssonntag]] *[[Faschinierung]] *[[Faserbinder]] *[[Faserstoff]] *[[Fasseln]] ([http://peter-hug.ch/lexikon/fasseln eLexikon], [http://www.enzyklo.de/Begriff/Fasseln Enzyklo]) *[[Fauchon]] *[[Faulbeerbaum]] *[[Faxanschluss]] *[[Fährenunglück]] *[[Fährtenhund]] *[[Fährtenleser]] *[[Featurette]] *[[Federführung]] *[[Federkörner]] *[[Federpennal]] *[[Federspeicherbremse]] *[[Federung]] *[[Fedora]] *[[Feederrute]] *[[Feederspitze]] *[[Fehdehandschuh]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Fehdehandschuh Duden]) *[[Fehlalarm]]<ref>Fehlalarm – Herkunft (Aufbau): Wortbildung aus ''[[fehl-]]'' und ''[[Alarm]]''; sinngleich oder -ähnlich: [[Falschalarm]]; sinnähnlich: ''[[False positive]]/[[False-positive]]'';<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:False positive|WP]]]</sup> Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Fehlalarm Duden], [[Wikipedia:de:Fehlalarm|Wikipedia]]; andere Sprachen: {{Ü|en|false alarm}}; Zuordnung: [[:Kategorie:Italianismus|Italianismus]]<!-- siehe auch [[Alarm]] --></ref> *[[Fehlbetrag]] *[[Fehlbildung]] *[[Fehldeutung]] *[[Fehlerkultur]] *[[Fehlerteufel]] *[[Fehlhaltung]] *[[Fehlstelle]] ([[Wikipedia:de:Fehlstelle|Wikipedia]]) *[[Fehlstellung]] *[[Feiertagsarbeitsverbot]] *[[Feiertagsfahrverbot]] *[[Feigenbäumchen]] *[[Feinabstimmung]] *[[Feindberührung]] *[[Feindzeuge]] *[[Feinfühligkeit]] *[[Feinsinn]] *[[Feldaufbau]] *[[Feldbus]] *[[Feldhamster]] *[[Feldkochherd]] *[[Feldsperling]] *[[Feldspiel]] *[[Feldspieler]] *[[Feldstern]] *[[Fellbaum]] *[[Fensterhälfte]] *[[Ferch]] *[[Ferienheim]] *[[Ferienkammer]] *[[Fermigas]] *[[Ferner Osten]] *[[Ferngeschoss]] *[[Fernhörer]] *[[Fernkabel]] *[[Fernmündlichkeit]] *[[Fernschreibamt]] *[[Fernschreibmaschine]] *[[Fernschreibstelle]] *[[Fernschreibvermittlung]] *[[Fernsehlotterie]] *[[Fernsehrecht]] *[[Fernsehübertragung]] *[[Fernsehverbot]] *[[Fernspeicher]] *[[Fernsprechamt]] *[[Fernsprechvermittlung]] *[[Fernstudiengang]] *[[Fertigungsprozess]] *[[Fertigungsstraße]] *[[Feschak]] *[[Festiger]] *[[Festigung]] *[[Festpreis]] *[[Festsetzung]] *[[Feststellanlage]] *[[Feststellbremse]] *[[Festungswerk]] *[[Fettbemme]] *[[Fettfilter]] *[[Fettgewebe]] *[[Fettnapf]] *[[Fettnäpfchen-Suchgerät]] *[[Fettpölsterchen]] *[[Fettzelle]] *[[Feuchtsavanne]] *[[Feudalismus]] *[[Feuerleger]] *[[Feuerleitanlage]] ([[Wikipedia:de:Feuerleitanlage|Wikipedia]]) *[[Feuerleitrechner]] ([[Wikipedia:de:Feuerleitrechner|Wikipedia]]) *[[Feuerleitstand]] *[[Feuerleitsystem]] *[[Feuerleitung]] ([[Wikipedia:de:Feuerleitung|Wikipedia]]) *[[Feuerpatsche]] *[[Feuerrot]] *[[Feuerschlag]] *[[Feuertaufe]] *[[Feuerung]] *[[Feuerwehroffizier]] *[[Feuerwehrsprecher]] *[[Fibrosierung]] *[[Fickbeziehung]] *[[Fiesta mexicana]] *[[Filetareal]] *[[Filialkunde]] *[[Filialschließung]] *[[Filiation]] *[[Filibusterei]] *[[Filmaufnahme]] *[[Filmer]] *[[Filmförderung]] *[[Filmmusik]] *[[Filmsequenz]] *[[Filmsprache]] *[[Filtermaterial]] *[[Filzokratie]] *[[Filzschreiber]] *[[Finalismus]] *[[Finalrunde]] *[[Finalsieg]] *[[Finanzabsicherung]] *[[Finanzabteilung]] *[[Finanzakrobatik]] *[[Finanzaktiva]] *[[Finanzamtsleiter]] *[[Finanzamtsleiterin]] *[[Finanzamtszahlung]] *[[Finanzanalyse]] *[[Finanzanalyseabteilung]] *[[Finanzanalyst]] *[[Finanzanalystin]] *[[Finanzangelegenheit]] *[[Finanzanlage]] *[[Finanzanlagenzugang]] *[[Finanzassistent]] *[[Finanzassistentin]] *[[Finanzaudit]] *[[Finanzaufsicht]] *[[Finanzaufsichtsbehörde]] *[[Finanzausgleich]] *[[Finanzdienstleister]] *[[Finanzdienstleistung]] *[[Finanzdienstleistungsaufsicht]] *[[Finanzdienstleistungsaufsichtsbehörde]] *[[Finanzierungsmöglichkeit]] *[[Finanzjongleur]] *[[Finanzmakler]] *[[Finden]] ([[finden]]) *[[Fingerfertigkeit]] *[[Fingerpicking]]<ref>Fingerpicking – Bedeutung: eine besondere [[Spieltechnik]] (meist) auf der [[Westerngitarre]]<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Westerngitarre|WP]]]</sup></ref> *[[Finn-Dingi]] *[[Finsterling]] *[[Firmen-Smartphone]] *[[Firmenaufdruck]] *[[Firmenbuch]] *[[Firmenmantel]] *[[Firmenregister]] *[[Firmenschrift]] *[[Firstreiter]] *[[Fischgrätenmuster]] *[[Fischschupper]] *[[Fischzug]] *[[Fisis]] *[[Fiskal]] *[[Fiskalpakt]] *[[Fiskalpolitik]] *[[Fission]] *[[Fissur]]<ref>Fissur – Herkunft: [[römisch]] („Amtssprache des Römischen Reichs“<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Latein&oldid=143920323]</sup> oder ''[[lateinisch]]'') ''{{Ü|la|fissura}}'' für „[[Spalte]]“ oder „[[Riss]]“; Sinngleiche oder -ähnliche: [[Abschürfung]], [[Kratzer]], [[Riss]] ([[Hautriss]], [[Knochenriss]]), [[Schramme]], [[Schürfwunde]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Fissur Duden], [[Wikipedia:de:Fissur|Wikipedia]]; Ähnliche: [[Frisur]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Fitnesssport]] *[[Fitting]] *[[Fixpunkt]] *[[Fixkosten]] *[[Fizz]] *[[Flachbodentank]] *[[Flachlandtiroler]] *[[Flachrechner]] *[[Flammschutzmittel]] *[[Flaschenbierabteilung]] *[[Flaschengeist]] *[[Flash]]<ref>Flash – Herkunft: englisch ''{{Ü|en|flash}}'' für „[[Blitz]]“; Wortbildung: [[Flashmob]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Flash Duden], [[Wikipedia:de:Flash|Wikipedia]]</ref> *[[Flatrateparty]] *[[Flavor]] ([[Wikipedia:de:Flavor|Wikipedia]]) *[[Flavour]] ([[Wikipedia:de:Flavour|Wikipedia]]) *[[Fleischbehälter]] *[[Fleischhammer]] *[[Fleischklößchen]] *[[Fleischklößchen]] *[[Fleischmütze]] *[[Fleischpenis]] *[[Fleischschicht]] *[[Fleißarbeit]] *[[Flektion]] ([http://de.pons.com/übersetzung/deutsche-rechtschreibung/Flektion Pons]) *[[Flex]] *[[Fließgeschwindigkeit]] *[[Fließrichtung]] *[[Flintenlauf]] *[[Flocker]] *[[Flotation]] *[[Flotte Lotte]] *[[Flottenheimer]] *[[Flottenkommandeur]] *[[Flottenmarkt]] *[[Fluchtsal]] *[[Fluchtstab]] *[[Flugasche]] *[[Flügelpaar]] *[[Fluglehrer]] *[[Flugsicherheit]] *[[Flugzeugdrama]] *[[Flugzeugpanne]] *[[Fluidik]] *[[Fluorion]] *[[Fluorisotop]] *[[Fluorkern]] *[[Flüssigkristall]] *[[Flussmittel]] *[[Flusssand]] *[[Fluter]] *[[Flutwarnung]] *[[Flux]] (Migrationsstrom?) *[[FM-Abschaltung]] *[[Fockschot]] *[[Foetor ex ore]] *[[Fokalpunkt]] *[[Folger]] *[[Folierung]] *[[Follikel]] *[[Fomalhaut]] *[[Fondsanteil]] *[[Force majeure]] (höhere Gewalt) *[[Formalhaut]] *[[Formalia]]<ref>Formalia – Herkunft: mutmaßlich römisch (oder ''[[lateinisch]]'') ''{{Ü|la|formalia}}'', siehe ggf. auch ''[[Formalie]]'';<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Formalie]</sup> Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Formatfernsehen]] *[[Formbarkeit]] *[[Formbeständigkeit]] *[[Formeisen]] *[[Formelement]] *[[Formelhaftigkeit]] *[[Formelsprache]] *[[Formelwesen]] *[[Formsache]] *[[Formsand]] *[[Formschluss]] *[[Formulierungshilfsmittel]] *[[Forschungsarbeit]] *[[Forschungsbericht]] *[[Forschungsgemeinschaft]] *[[Forschungsmethode]] *[[Forschungsziel]] *[[Forstpark]] *[[Fortbetrieb]]<ref>Fortbetrieb – sinngleich (''[[synonym]]''): [[Weiterbetrieb]] (vor allen in Österreich)</ref> *[[Fortbildung]] *[[Fortführung]] *[[Fortkommen]] *[[Fotolyse]] *[[Fotomaterial]] *[[Fotopose]] *[[Fotoschau]] *[[Fotozelle]] *[[Foundation]]<ref>Foundation – Bedeutung: „[[Fundament]]“, „[[Gründung]]“ oder „[[Stiftung]]“; Herkunft: wohl unter englischem Einfluß aus dem Römischen (oder ''[[Lateinisch]]en'') übernommen (oder [[entlehnen|entlehnt]]<sup>[<nowiki/>[[Spezial:Suche/entlehnen|Suche]]]</sup>), siehe auch „[[Fundament]]“ und (ggf.) „[[Fundation]]“;<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Fundation]</sup> Belege: [[Wikipedia:de:Foundation|Wikipedia]]; Zuordnungen: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]], [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Fourier-Raum]] *[[Fourier-Reihe]] *[[Fourier-Transformation]] (siehe [[Wikipedia:de:Fourier-Transformation|Wikipedia]]) *[[Fourier-Zahl]] (siehe [[Wikipedia:de:Fourier-Zahl|Wikipedia]]) *[[Fourierraum]] *[[Fourierreihe]] (siehe [[Wikipedia:de:Fourierreihe|Wikipedia]]) *[[Fouriertransformation]] *[[Fourierzahl]] *[[Föderalismusreform]] *[[Föderung]] *[[Förderflüssigkeit]] *[[Förderkorb]] *[[Förderschacht]] *[[FPÖ-Klub]] *[[Fra]] *[[Frachteisenbahn]] *[[Frachtenausschuss]] *[[Frachtführer]] *[[Frachtvertrag]] *[[Fragmentation]] *[[Franchisenehmer]] *[[Franciumatom]] *[[Franciumion]] *[[Franciumisotop]] *[[Franciumkern]] *[[Franciumverbindung]] *[[Frate]] *[[Frater]] *[[Frauenlohn]] *[[Frauenmantel]] *[[Frauenmilch]] *[[Frauenrecht]] *[[Freezer]] *[[Freihandpolitik]] *[[Freiheitsbeschränkung]] *[[Freiheitsbestrebung]] *[[Freiheitsgedanke]] *[[Freiheitskrieg]] *[[Freiheitslied]] *[[Freiheitslüge]] *[[Freihufe]] *[[Freilandgemüse]] *[[Freilandhaltung]] *[[Freiminute]] *[[Freipressung]] *[[Freisasse]] *[[Freischicht]] *[[Freischwimmer]] *[[Freisetzen]] *[[Freisinn]] *[[Freisprechung]] *[[Freistellungsphase]] *[[Freistempel]] *[[Freistilschwimmen]] *[[Freitagsfrage]] *[[Freiwilligenarbeit]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Freiwilligenarbeit Duden], [[Wikipedia:de:Freiwilligenarbeit|Wikipedia]]) *[[Freiwilligkeit]] *[[Freizeitbekleidung]] *[[Freizeitgesellschaft]] *[[Freizeitkleidung]] *[[Freizeitsport]] *[[Freizeitzentrum]] *[[Fremdbezug]] *[[Fremdleistung]] *[[Fremdmittel]] *[[Fremdreflex]] *[[Fremdschlüssel]] *[[Fremdstoff]] *[[Fremdwortteil]] *[[Frenulum linguae]] *[[Frequentativ]] *[[Fressgier]] *[[Freudentaumel]] *[[Freundschaftsbesuch]] *[[Freundschaftspakt]] *[[Freundschaftsring]] *[[Frickellösung]] (i.S. einer „Bastellösung“ in der Informatik) *[[Friedlichkeit]] *[[Frikandelle]] *[[Frischbier]] *[[Frischgemüse]] *[[Fristenlösung]] *[[Frontantrieb]] *[[Frontantriebsplattform]] *[[Frontpartie]] *[[Frostboden]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Frostboden Duden]) *[[Frotteeslipper]] *[[Fruchtboden]] *[[Fruchtgemüse]] *[[Fruchthof]] *[[Fruchtzwerg]] *[[Frugalist]] *[[Frunk]] *[[Frühblüher]] *[[Frühform]] *[[Frühjahrskollektion]] *[[Frühjahrsmüdigkeit]] *[[Frühjahrsmanöver]] *[[Frühkapitalismus]] *[[Frührenaissance]] *[[Frühzerspringer]] *[[Frühzündung]] *[[Fugenbrett]] *[[Fuhrsal]] *[[Full-Service-Provider]] *[[Fummel]] *[[Functional Food]] *[[Funkfernsprecher]] *[[Fundierung]] *[[Funkfrequenz]] *[[Funkmesstechnik]] *[[Funktionsfähigkeit]] *[[Funktionsgruppe]] *[[Funktionssignatur]] *[[Funktionstüchtigkeit]] *[[Funktionszeit]] *[[Funkverbindung]] *[[Fußbremse]] *[[Fusselrolle]] *[[Fußgängerunterführung]] *[[Fußlatscher]] *[[Fußrücken]] *[[Fußzeile]] *[[Futur III]] *[[Führerschaft]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Fuehrerschaft Duden]) *[[Führungsaufgabe]] *[[Führungsmacht]] *[[Führungsrinne]] *[[Führungsrolle]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Fuehrungsrolle Duden]) *[[Führungsschicht]] *[[Führungsspitze]] *[[Führungsteam]] *[[Führungstreffer]] *[[Führungszeugnis]] *[[Füllisade]] *[[Füllsal]] *[[Fünfpass]] *[[Fünfsitzer]] *[[Fuzzy-Logik]] | width="20%" valign="top" | === G (Substantive) === *[[G'fraster]] *[[Gaff]] *[[Gaipel]] *[[Gaiwan]] *[[Galeriekeilrahmen]] *[[Galgenmännchen]] *[[Galion]] *[[Galitzenstein]] *[[Galizisch]] *[[Gallenkrebs]] *[[Galliumion]] *[[Galliumisotop]] *[[Galliumkern]] *[[Galvanik]] *[[Galvanisierung]] *[[Gambeson]] *[[Game Jam]] *[[Game]]<ref>Game – Wortbildungen: [[Gamification]]/[[Gamifikation]],<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Gamifikation|WP]]]</sup> [[gamifizieren]] (→ [[Gamifizierung]]<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Gamifizierung|WP]]]</sup>)</ref> *[[Gammelfleischskandal]] *[[Gamon]] *[[Gamont]] *[[Ganggenauigkeit]] *[[Gangreserve]] *[[Gangreserveanzeige]] *[[Ganzheit]] *[[Ganzjahresreifen]] *[[Gargoyle]] *[[Garraum]] *[[Gartenbohne]] *[[Gartensalat]] *[[Gartenschau]] *[[Gasballon]] *[[Gasblase]] *[[Gasfilter]] *[[Gassenarbeit]] *[[Gassisack]] *[[Gastfamilie]] *[[Gastlokal]] *[[Gastroskopie]] *[[Gastteam]] *[[Gastverein]] *[[Gaszelle]] *[[Gaszufuhr]] *[[Gaullismus]] *[[Gaumenbogen]] *[[Gänger]] *[[Gärkorb]] *[[Gärtnerbetrieb]] *[[Gärungsprozess]] *[[Gäu]] *[[Geber]] *[[Geberland]] *[[Gebetswache]] *[[Gebeugtsein]] *[[Gebirgslage]] *[[Geblödel]] *[[Gebrauchsgut]] *[[Gebrauchtwarenladen]]<ref>Gebrauchtwarenladen – sinnähnlich: [[An- und Verkauf]], [[Secondhandladen]]/[[Second-Hand-Laden]]/[[Second Hand Laden]], [[Secondhandshop]]/[[Second-Hand-Shop]]</ref> *[[Geburtenregelung]] *[[Geburtenstatistik]] *[[Geburtenüberschuss]] *[[Geburtsadel]] *[[Geburtsanzeige]] *[[Geburtseinleitung]] *[[Geburtsfehler]] *[[Geburtsgeschwulst]] *[[Geburtsgewicht]] *[[Geburtsschock]] *[[Geburtstagsgruß]] *[[Geburtstagsmuffel]] *[[Geburtstagssause]] *[[Gebührenstruktur]] *[[Gebührenurlaub]] *[[Gebührenverkürzung]] *[[Gebührenvorschreibung]] *[[Gedankenministerium]]<ref>Gedankenministerium – z.B. in Orwells „[[Wikipedia:de:1984 (1984)|1984]]“; (Einzel)Belege (mit Beispiel): [https://books.google.de/books?id=d-6D4uRgQBwC&pg=PA66&lpg=PA66&dq=Gedankenministerium&source=bl&ots=WDcphdP3D9&sig=WsgO5QaYzhHcZA9CoiR4xEVoELs&hl=de&sa=X&ei=-0v3VOrEO4jFPbjHgfAB&ved=0CCgQ6AEwAg#v=onepage&q=Gedankenministerium&f=false]</ref> *[[Gedankenpolizei]] ([[Wikipedia:de:Gedankenpolizei|Wikipedia]]) *[[Gedrungenheit]] *[[Geduldsfaden]] *[[Gefahrenabwehr]] *[[Gefahrerhöhung]] *[[Gefängnismedizin]] *[[Gefängnismediziner]] *[[Gefäßkrankheit]] *[[Gefraster]] *[[Gefühlssinn]] *[[Gegenaufklärer]] *[[Gegenaufklärung]] *[[Gegenruf]] *[[Gegenstandsbereich]] *[[Gegenwartsliteratur]] *[[Gegenwartsmusik]] *[[Gehaltszahlung]] *[[Geheimagent]] *[[Geheimfavorit]] *[[Geheimhaltungsverpflichtung]] *[[Geheimniskrämer]] *[[Geheimnisverrat]] *[[gehenlassen]] *[[Gehirnforschung]] *[[Gehirnfunktion]] *[[Gehkaffee]]<ref>Gehkaffee – sinngleich oder -ähnlich: [[Coffee to go]]/[[Coffee-to-go]] (englisch ''[[coffee-to-go]]/[[coffee to go]]''), [[Kaffee zum Mitnehmen]]; Belege: [https://www.duden.de/suchen/sprachwissen/coffee%2520to%2520go Duden-Suche]</ref> *[[Gehorsamsverweigerung]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Gehorsamsverweigerung Duden], [[Wikipedia:de:Gehorsamsverweigerung|Wikipedia]]) *[[Gehörschutz]] *[[Gehre]] *[[Gehübung]] *[[Geiselkrise]] *[[Geison]] *[[Geisterbild]] *[[Geistergespräch]] *[[Geisterteilchen]] ([[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Geisterteilchen|Wikipedia]]<sup title="nur einmal mit „Geisterteilchen“">[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Neutrino&oldid=138669692#Einzelnachweise]</sup>) *[[Geistesgift]] *[[Geistesschwäche]] *[[Geiztrieb]] *[[Gejachter]] *[[Gejammer]] *[[Geklüngel]] *[[Geläuf]] *[[Gelber]] (Substantiv fehlt) *[[Geldautomatennetz]] *[[Geldfluss]] *[[Geldgeilheit]] *[[Geldhahn]] *[[Geldkreislauf]] *[[Geldkurs]] *[[Geldlohn]] *[[Geldmarkt]] *[[Geldmünze]] *[[Geldprämie]] *[[Geldpreis]] *[[Geldquelle]] *[[Geldschneiderei]] *[[Geldwert]] *[[Geldwert]],{{m}} *[[Geldzahlung]] *[[Gelegenheitsdiebstahl]] *[[Gelelektrophorese]] *[[Geltendmachung]] *[[Geltungsbereich]] *[[Geltungsjude]] *[[Geltungsjüdin]] *[[Gemanne]] *[[Gemecker]] *[[Gemeindekasse]] *[[Gemeindeordnung]] *[[Gemeindepfarrer]] *[[Gemeindesaal]] *[[Gemeindewappen]] *[[Gemeinkosten]] *[[Gemeinschaftsgefühl]] *[[Gemeinschaftssinn]] *[[Gemüsepaprika]] *[[Gemüsesalat]] *[[Gemütsbewegung]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Gemuetsbewegung Duden]) *[[Gendersprech]] *[[Genderwahn]] *[[Generalbundesanwalt]] *[[Generalie]] oder, da gängiger, Mz [[Generalien]] *[[Generalisierung]] (Entity-Relationship-Model) *[[Generalkommando]] *[[Generalkonsul]] *[[Generalkonsulat]] *[[Genervtsein]] *[[Genpool]] *[[Gentamicinsulfat]] *[[Genussgift]] *[[Genuszweideutigkeit]] *[[Genussrecht]] *[[Geografikum]] *[[Gepäckabfertigung]] *[[Gepäckbahnsteig]] *[[Geplärr]] *[[Geprahle]] *[[Gerechtigkeitsempfinden]] *[[Gerechtigkeitsgefühl]] *[[Gerechtigkeitssinn]] *[[Gerichtsbescheid]] *[[Gerichtsferien]] *[[Gerichtsweg]] *[[Geringfügigkeit]] *[[Gerinnungsfaktor]] *[[Germaniumion]] *[[Germaniumisotop]] *[[Germaniumkern]] *[[Geruchsverschluss]] *[[Gesamtgut]] *[[Gesamtministerium]] *[[Gesamtnote]] *[[Gesamtschau]] *[[Gesamtwerk]] *[[Geschäftsbedingung]] *[[Geschäftsbetrieb]] *[[Geschäftsessen]] *[[Geschäftsfall]] *[[Geschäftsfreund]] *[[Geschäftsklimaindex]] *[[Geschäftsliste]] *[[Geschäftsmethode]] *[[Geschäftspapier]] *[[Geschäftspolitik]] *[[Geschäftspraktik]] *[[Geschäftsreklame]] *[[Geschäftsrückgang]] *[[Geschäftsschädigung]] *[[Geschäftsschluss]] *[[Geschichtsauslegung]] *[[Geschichtsbewusstsein]] *[[Geschichtsbild]] *[[Geschichtsfälschung]] *[[Geschichtsstunde]] *[[Geschiedene]] *[[Geschiedener]] *[[Geschirrspülmittel]] *[[Geschlagenheit]] *[[Geschlechterkampf]] *[[Geschlechterturm]] *[[Geschlechtsrolle]] *[[Geschmackssache]] *[[Geschmacksverirrung]] *[[Geschwindigkeitsabfall]] *[[Geschwindigkeitsschild]] *[[Geschwindigkeitsüberschreitung]] *[[Geschwisterinzest]] *[[Geschwisterliebe]] *[[Gesellschaftsabend]] *[[Gesetzesbruch]] *[[Gesetzeswerk]] *[[Gesetzwidrigkeit]] *[[Gesichtsblindheit]] *[[Gesichtslarve]] *[[Gesichtssinn]] *[[Gespiele]] *[[Gesprächskultur]] *[[Gestaltungselement]] *[[Gesteinsformation]] *[[Gestöber]] *[[Gesundheitseinrichtung]] *[[Gesundheitsfonds]] *[[Getreidewert]] (landwirtschaftlicher Begriff) *[[Gevatter Tod]] *[[Gevögel]] *[[Gewackel]] *[[Gewagtheit]] *[[Gewahrsamsenklave]] *[[Gewährbarkeit]] *[[Gewährfrist]] *[[Gewährträger]] *[[Gewaltandrohung]] *[[Gewalteinwirkung]] *[[Gewaltfreiheit]] *[[Gewaltlosigkeit]] *[[Gewaltsamkeit]] *[[Gewaltverbrecher]] *[[Gewährbarkeit]] *[[Gewerbeamt]] *[[Gewerbeaufsicht]] *[[Gewerbeaufsichtsamt]] *[[Gewerberaum]] *[[Gewerbeschau]] *[[Gewerbetreibender]] *[[Gewindeeinzug]] *[[Gewinnzuschlag]] *[[Gewissensangst]] *[[Gewissensehe]] *[[Gewissensentscheidung]] *[[Gewissenserforschung]] *[[Gewissensfreiheit]] *[[Gewucher]] *[[Gewürzstreuer]] *[[Ghibelline]] *[[Ghosting]] ([[w:Ghosting (Beziehung)|Wikipedia:Ghosting]]) *[[Gibelline]] *[[Giebelseite]] *[[Gierachse]] ([[Wikipedia:de:Gierachse|Wikipedia]]) *[[Gigara]] (Synonym für [[Pferd]] im Burgenland, Österreich) *[[Gimpe]] *[[Gingan]] *[[Gingerale]] *[[Ginsterkatze]] *[[Gipfeldürre]] *[[Gipfelfeuer]] *[[Gipsabguss]] *[[Gipsbett]] *[[Gipser]] *[[Gipskarton]] *[[Gipskrawatte]] *[[Gipüre]] *[[Girandola]] *[[Girandole]] *[[Girant]] *[[Girat]] *[[Girl]] *[[Giro]] *[[Girolle]] *[[Gitterrost]] *[[Glanzlicht]] *[[Glasbläserei]] *[[Glaskirsche]] *[[Glaskuppel]] *[[Glaslot]] *[[Glasmaler]] *[[Glasmalerei]] *[[Glaubenssatz]] *[[Glaubenssystem]] *[[Glaubensvorstellung]] *[[Gläubigkeit]] *[[Gleiche]] *[[Gleichgewichtssinn]] *[[Gleichschaltung]] *[[Gleichspannungsversatz]] *[[Gleichteiler]] *[[Gleichwertigkeit]] ([[gleichwertig]]) *[[Gleichwort]]<ref>Gleichwort – Herkunft/Aufbau: Wortverbindung aus ''[[gleich]]'' und ''[[Wort]]''; Belege und Ähnliches (auch mit Beispielen): [http://www.synonyme.de/gleichwort/ Synonyme.de], <span title="Denken, Sprechen und Lehren; Band 1; aus dem Jahr 1901; mehrere Beispiele, Seite 107, 108 und 195">[https://books.google.de/books?id=_qoOAAAAMAAJ&q=Gleichwort&dq=Gleichwort&hl=de&sa=X&ei=A8wgVaKoJcKCPZLGgJAD&ved=0CCUQ6AEwAQ 1901]</span>, <span title="Das römische Privatrecht: Abschnitt. Die nachklassischen Entwicklungen; ‚C-H-Beck‘-Verlag im Jahr 1975; Seite 313">[https://books.google.de/books?id=C7NzXrbNtj8C&pg=PA313&dq=Gleichwort&hl=de&sa=X&ei=Y8sgVbk_iPU46PSA8A0&ved=0CDgQ6AEwBDge#v=onepage&q=Gleichwort&f=false 1975]</span>, <span title="Auch eine kopernikanische Wende?: Übersetzungsbegriffe französisch, englisch ...; aus dem Jahr 2015; Seite 122">[https://books.google.de/books?id=kL9vBgAAQBAJ&pg=PA122&dq=Gleichwort&hl=de&sa=X&ei=s8sgVe7mIYjtO5GBgfgL&ved=0CDQQ6AEwAzgo#v=onepage&q=Gleichwort&f=false 2015]</span></ref> *[[Gleisanschluss]] *[[Gleisbau]] *[[Gleisbauer]] *[[Gleisdreieck]] *[[Gleiswendel]] *[[Gleitlager]] *[[Gleitzeit]] *[[Gleitzeitperiode]] *[[Gliedkirche]] *[[Glitz]] *[[Globalsteuerung]] *[[Glosche]] *[[Glucose-6-Phospat-Dehydrogenase-Mangel]] *[[Glukagon]] *[[Glutamat]] *[[Gluthauch]] *[[Glücksal]] *[[Glückscent]] *[[Glücksklee]] *[[Glücksrad]] *[[Gnadenerlass]] *[[Gnadenerweis]] *[[Gnadengrund]] *[[Gnoseologie]] *[[Gnubbel]] ([[gnubbelig]]) *[[Goban]] ([[Wikipedia:de:Goban|Wikipedia]]) *[[Gokart]] *[[Goldbromid]] *[[Goldchlorid]] *[[Golden Delicious]] *[[Goldfluorid]] *[[Goldgewinnung]] *[[Goldgier]] *[[Goldglanz]] *[[Goldgräberfieber]] *[[Goldiodid]] *[[Goldion]] *[[Goldisotop]] *[[Goldjodid]] *[[Goldkern]] *[[Goldmineral]] *[[Goldoxid]] *[[Goldrahmen]] *[[Goldspatz]] (Kosename für Kinder) *[[Goldverbindung]] *[[Golfkooperationsrat]] *[[Goniatit]] *[[Googelei]] *[[Gothic]] *[[Gotländisch]] *[[Gottesbote]] *[[Gotteslohn]] *[[Gotteswahn]] *[[Gouda]] *[[Gouvernorat]](e) *[[Götti]] *[[Grabenbruch]] {{Wikipedia|Grabenbruch|Wikipedia:Grabenbruch}} *[[Grabenkeule]] *[[Grabenschau]] *[[Grabscher]] *[[Grabung]] *[[Gradel]] *[[Gradl]] *[[Gradmessung]] *[[Gradnetz]] *[[Gradskala]] *[[Gradstrich]] *[[Graduallied]] *[[Gradualsystem]] *[[Graduation]] *[[Graduierter]] *[[Graduiertenkolleg]] *[[Graduierung]] *[[Gradunterschied]] *[[Grafenbank]] *[[Grafenfamilie]] *[[Grafengeschlecht]] *[[Grafenkrone]] *[[Grafenstand]] *[[Grafentitel]] *[[Grafikdesign]] *[[Grafikdesigner]] *[[Grafologie]] *[[Grammem]] *[[Gramsal]] *[[Granny Smith]] *[[Grantigkeit]] *[[Grapengut]] *[[Grapenspeise]] *[[Graphitbombe]] *[[Graphologie]] *[[Grapscher]] *[[Grasflur]] *[[Gratismut]] *[[Grauguss]] *[[Grauhörnchen]] *[[Gravitationszentrum]] *[[Gräusal]] *[[Gregarismus]] *[[Grenzenlosigkeit]] *[[Grenzfläche]] *[[Grenzland]] *[[Grenzüberschreitung]] *[[Grenzüberschreitungsgebühr]] *[[Grenzwinkel]] *[[Greusal]] *[[Greyerzer]] *[[Grimmsal]] *[[Großbürger]] *[[Großfeuer]] *[[Großformat]] *[[Großkopfeter]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Groszkopfeter Duden]) *[[Großkraftwerk]] *[[Großraumabteil]] *[[Großraumwirtschaft]] *[[Großschot]] *[[Grubenorgan]] *[[Grubenschreiber]] *[[Grundbauplan]] *[[Grundbaustein]] *[[Grundschutzvereinbarung]] *[[Grundverständnis]] *[[Gruppenletzter]] *[[Gruppenvierter]] *[[Grundausbildung]] *[[Grusel]] *[[Gründungsbank]] *[[Gründungsboom]] *[[Gründungsfeier]] *[[Gründungsfinanzierung]] *[[Gründungspräsident]] *[[Gründungsversammlung]] *[[Gründungszeremonie]] *[[Gründüngung]] *[[grüne Bohne]] *[[Grünfärberei]] *[[Grundgebühr]] *[[Grundgerüst]] *[[Grundmuster]] *[[Grundsatzfrage]] *[[Grundsatzrede]] *[[Grundstimmung]] *[[Grundstoff]] *[[Grundwasserleiter]] *[[Grundwert]] *[[Grundwertekommission]] *[[Gruppendenken]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Gruppendenken Duden]) *[[Gruppendritter]] *[[Gruppenerster]] *[[Gruppenzweiter]] *[[Grüsal]] *[[Grusinien]] *[[Gschlader]] *[[Gschroppen]] *[[Gubernalismus]] *[[Guckkasten]] *[[Gugel]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Gugel Duden]) *[[Gummibereifung]] *[[Gurtband]] *[[Gurtbefestigung]] *[[Gustostückerl]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Gustostueckerl Duden]) *[[Gutmenschentum]] *[[Gutsherrenart]] *[[Guêpière]] *[[Gyromat]] |- | width="20%" valign="top" | === H–Hh (Substantive) === *[[H-Bombe]] *[[Haager]] *[[Haarbalg]] *[[Haarfollikel]] *[[Haarschaft]] *[[Haarwuchs]] *[[Hacktivist]] *[[Hadrom]] *[[Haemanthus]] *[[Haemoccult-Test]] *[[Hafenkommandantur]] *[[Hafenpier]] *[[Haftprüfung]] *[[Haggada]] *[[Hagiograf]] *[[Hagiograph]] *[[Halbarier]] *[[Halbdurchmesser]] *[[Halbes]] *[[Halbfinalniederlage]] *[[Halbfinalsieg]] *[[Halbhydrat]] *[[Halbstrauch]] *[[Halali]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Halali Duden]) *[[Halbstrahl]] *[[Haltbarkeitsdauer]] *[[Handakte]] *[[Handaufzucht]] *[[Handdeutung]] *[[Handdienst]] *[[Handelsakademie]] *[[Handelsblock]] *[[Handelsblockade]] *[[Handelsbrauch]] *[[Handelsbrief]] *[[Handelsbuch]] *[[Handelsflagge]] *[[Handelsgeographie]] *[[Handelsgericht]] *[[Handelskasse]] *[[Handelskonzern]] *[[Handelsmacht]] *[[Handelsprozess]] *[[Handelsstrecken]] *[[Handlungsstrang]] *[[Handmuskulatur]] *[[Handrechner]] *[[Handwerkerkosten]] *[[Handy-Signatur]] *[[Handyrechnung]] *[[Handysignatur]] *[[Handzettel]] *[[Hangrutsch]] *[[Hansa]] *[[Hansekogge]] *[[Hansel]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Hansel Duden]) *[[Haptizität]] ([[Wikipedia:de:Haptizität|Wikipedia]]) *[[Harbsmeier]] *[[Harfenschnecke]] *[[Harmagedon]] *[[Harmlosigkeit]] *[[Harnstoffzyklus]] *[[hartleibig]] *[[Hartsal]] *[[Hasenherz]] *[[Hassgefühl]] *[[Hauptaktivität]] *[[Hauptaufgabe]] *[[Hauptgefahr]] *[[Hauptgeschäft]] *[[Hauptgeschäftsstraße]] *[[Hauptgeschäftszeit]] *[[Hauptgesprächsthema]] *[[Hauptgewicht]] *[[Hauptgläubiger]] *[[Hauptgottesdienst]] *[[Haupthahn]] *[[Hauptklasse]] *[[Hauptkomponente]] *[[Hauptkontingent]] *[[Hauptleitung]] *[[Hauptmerkmal]] *[[Haupttätigkeit]] *[[Hauptverhandlung]] *[[Hauptverwaltung]] *[[Hauptwaffe]] *[[Hauptwortbildung]] ([https://books.google.de/books?id=ZUuKAwAAQBAJ&pg=PA183&lpg=PA183&dq=Hauptwortbildung&source=bl&ots=YDTvtAi3pJ&sig=kmreACdAaVk6dA9XQWSslppZ8sw&hl=de&sa=X&ei=rFQSVfuUOpPhaqHFgsAN&ved=0CDwQ6AEwBQ#v=onepage&q=Hauptwortbildung&f=false], [https://books.google.de/books?id=3OCqpfS7TCwC&pg=PA166&lpg=PA166&dq=Hauptwortbildung&source=bl&ots=qd0SY9lRvr&sig=otyZ2PMl030UJ_P4yLxAAjwhNuM&hl=de&sa=X&ei=rFQSVfuUOpPhaqHFgsAN&ved=0CEcQ6AEwCA#v=onepage&q=Hauptwortbildung&f=false], [https://books.google.de/books?id=t_YY7lpApzoC&pg=PA39-IA9&lpg=PA39-IA9&dq=Hauptwortbildung&source=bl&ots=yy2JuyBbHZ&sig=ttTvCjUX8bWeAUKFDEm1XU4XvPE&hl=de&sa=X&ei=rFQSVfuUOpPhaqHFgsAN&ved=0CEoQ6AEwCQ#v=onepage&q=Hauptwortbildung&f=false], [[Wikipedia:de:Hauptwortbildung|Wikipedia]]) *[[Hauruckverfahren]] *[[Hausandacht]] *[[Hausball]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Hausball Duden]) *[[Hausdrachen]] (Nebenform fehlt: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Hausdrachen Duden]) *[[Hausfassade]] *[[Haushaltspolitik]] *[[Haushaltsware]] *[[Haushaltung]] *[[Haushälter]] *[[Hausnetz]]<ref>Hausnetz – Bedeutung: ein hauseigenes/-internes/-inneres Netz u.a. [wohl meißtes] für [ein] [[Strom]][-] <!-- siehe auch „Windrad Black600 - Komplettbausatz - Einspeisen direkt ins Hausnetz!“ unter -->[http://www.ebay.de/itm/Windrad-Black600-Komplettbausatz-Einspeisen-direkt-ins-Hausnetz-/160758388013] <!-- oder -->[http://www.heise.de/ct/meldung/VDE-warnt-Solar-Anlagen-nicht-einfach-in-die-Steckdose-stoepseln-1848157.html] und [wohl auch für ein] [[Daten]][-netz] <!-- siehe auch „Das Hausnetz beginnt am Übergabepunkt (ÜP), der sich in der Regel im Keller des Hauses befindet, und verteilt das Breitbandsignal bis zu den Anschlussdosen in den Wohnungen.“ unter -->[https://www.kabeldeutschland.de/wohnungsunternehmen/kabel-infothek/service/faq#hausnetz], Letzteres auch „[[Hausnetzwerk]]“ oder [2014 öfter] „[[Heimnetzwerk]]“ genannt; Herkunft: Wortbildung aus „[[Haus]]“ und „[[Netz]]“</ref> *[[Hausputz]] *[[Hausrechner]]<ref>Hausrechner – im Sinne eines [[Rechner]]s im [[Haus]], zur Steuerung eines Hauses, siehe auch [http://www.wireless-forum.ch/forum/viewtopic.php?t=16656], [http://forum.astronomie.de/phpapps/ubbthreads/ubbthreads.php/topics/970728/Maxim_DL_Lizenz], [http://www.ipcop-forum.de/forum/viewtopic.php?f=27&t=5836&view=previous]; ähnlich wie [[Stadtrechner]] oder auch [[Schiffsrechner|Schiffs-]], Auto- und allgemein [[Fahrzeugrechner]]</ref> *[[Haussegen]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Haussegen Duden]) *[[Hausstrecke]] *[[Haustierschau]] *[[Haustrunk]] *[[Hautsinn]] *[[Hautwechsler]] *[[Häkelei]] *[[Hämatophilie]] *[[Hämaturie]] *[[Hämodialyse]] *[[Hämodynamik]] *[[Hämodynamometer]] *[[Hämogramm]] *[[Hämolymphe]] *[[Hämopathie]] *[[Hämophthalmus]] *[[Hämoptoe]] *[[Hämoptyse]] *[[Hämoptysis]] *[[Hämostaseologie]] *[[Hängeboden]] *[[Härtefall]] *[[Häufigkeitsadverb]] *[[Häufung]] *[[Häuserfront]] *[[Häuslbesen]] *[[Häusle]] *[[Häuslichkeit]] *[[Headline-Inflation]] *[[Headrun]] *[[Hebefigur]] *[[Hebekissen]] *[[Hebephrenie]] *[[Hecklader]] *[[Heckschwenk]] *[[Heeresschau]] *[[Heerstraße]] *[[Hefezelle]] *[[Hege]] *[[Hegelei]] *[[Heilbehandlung]] *[[Heilerde]] *[[Heilige Schrift]] *[[Heiligung]] *[[Heilpraktiker]] *[[Heilsversprechen]] *[[Heiltrunk]] *[[Heimadresse]] *[[Heimanwender]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Heimanwender Duden], [[Wikipedia:de:Heimanwender|Wikipedia]]) *[[Heimarbeit]] *[[Heimatlosigkeit]] *[[Heimatstandort]] *[[Heimmannschaft]] *[[Heimmarkt]] *[[Heimmutter]] *[[Heimniere]] *[[Heimordnung]] *[[Heimorgel]] *[[Heimpersonal]] *[[Heimplatz]] *[[Heimpremiere]] *[[Heimrechner]] *[[Heimrecht]] *[[Heimschiedsrichter]] *[[Heimspeicher]] *[[Heimstrom]] *[[Heimstromspeicher]] *[[Heimteam]] *[[Heimverbund]] *[[Heimverein]] *[[Heimvorteil]] *[[Heiopei]] *[[Heiratsstrafe]] *[[Heiserkeit]] *[[Heißluft]] *[[Heißluftherd]] *[[Heizfläche]] *[[Heizkessel]] *[[Helicase]] *[[Heliumion]] *[[Heliumisotop]] *[[Helizität]] *[[Helladikum]] *[[Hellenismus]] *[[Hemdsärmeligkeit]] *[[Hemiepiphyt]] *[[Hemmstoff]] *[[Hemmwerk]] *[[Henade]] *[[Hending]] *[[Hengstfohlen]] *[[Henismus]] *[[Hennegatt]] *[[Hephalite]] *[[Hephalitin]] *[[Heranziehung]] *[[Herausgabe]] *[[herausstechen]] *[[Herbeiführen]] *[[Herbstkollektion]] *[[Heredität]]<ref>Heredität – Ähnliche Wörter: [[Heraldik]]; Belege und Ähnliches: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Hereditaet Duden], [[Wikipedia:de:Heredität|Wikipedia]]</ref> *[[Heringsfass]] *[[Herkunftangabe]] *[[Herling]] ([[Wikipedia:de:Herling|Wikipedia]]) *[[Herrensitz]] *[[Herrschaftssitz]] *[[Herrschergeschlecht]] *[[Herrenrad]] *[[Herstellergarantie]] *[[Heruler]] *[[Herzasthma]] *[[Herzkurve]] *[[Herzmuskulatur]] *[[Heses]] *[[Heuschreckenkapitalismus]] | width="20%" valign="top" | === Hi–Hz (Substantive) === *[[Hiawatha]] *[[Hibakusha]] (die Überlebenden nach der Atomkastastrophe von Hiroshima) *[[Hierogamie]] *[[Highlife]] *[[Highschool]] *[[Hijra]] *[[Hilderich]] *[[Hilfeersuchen]] *[[Hilfsantrag]] *[[Hilfsassistent]] *[[Hilfsbedürftigkeit]] *[[Hilfsbischof]] *[[Hilfsbremser]] *[[Hilfsfeuerwehr]] *[[Hilfsgeistlicher]] *[[Hilfsgelder]] *[[Hilfsschwester]] *[[Hilfsstoff]] *[[Himmelskunde]] *[[Hindersal]] *[[Hinduist]] *[[hineinsetzen]] *[[Hinschied]] *[[Hinterachsantrieb]] *[[Hintergrundgespräche]] *[[Hintergrundinfo]] *[[Hinterhachse]] *[[Hinterhaupt]] *[[Hintersasse]] *[[Hintertreffen]] (ins Hintertreffen geraten) *[[Hintertürchen]] *[[Hippopotomonstrosesquipedaliophobie]] *[[Histographie]] *[[Histon]] ([[Wikipedia:de:Histone|Wikipedia]]) *[[Hitzeeinwirkung]] *[[Hochbegabter]] *[[Hochbehälter]] *[[Hochbett]] *[[Hochblüte]] *[[Hochentaster]] *[[Hochfahrenheit]] *[[Hochfrequenz]] *[[Hochfrequenzhändler]] *[[Hochmeister]] *[[Hochphase]] *[[Hochschulausbildung]] *[[Hochschulpolitik]] *[[Hohlhand]] *[[Hohlkehle]] *[[Holomerie]] *[[Holzschleife]] *[[Homocystein]] *[[Honigjob]] *[[Hornkuh]] *[[Höchstform]] *[[Hoheitsgewässer]] *[[Höchstmaß]] *[[Höhenangabe]] *[[Höhenleitwerk]] *[[Höhenmarke]] *[[Höhenrechenschieber]] *[[Höhenstufe]] *[[Hohlkehle]] *[[Hohlprofil]] *[[Hohlraumboden]] *[[Hohlwarze]] *[[Höllenfürst]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Hoellenfuerst Duden]) *[[Holotypus]] *[[Holzasche]] *[[Holzbeton]] *[[Holzgas]] *[[Holzofen]] *[[Holzrahmenbauweise]] *[[Holzstadel]] *[[Holzständerbauweise]] *[[Homo biologicus]] *[[Homo culturalis]] *[[Homo laborans]] *[[Homo ludens]] *[[Homo reciprocans]] *[[Homomorphie]] *[[Homöostasie]] *[[Homosexualisierung]] *[[Honigfresser]] *[[Hölleninsasse]] *[[Hörhilfe]] *[[Hornberger Schießen]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Hornberger_Schieszen Duden]) *[[Hospitalist]] *[[Hospitation]] ([[hospitieren]]) *[[Hotkey]] *[[Hubwagen]] *[[Huckepackverkehr]] *[[Hundebandwurm]] *[[Hundeschau]] *[[Hungerzustand]] *[[Hüftflosse]] *[[Hüftprellung]] *[[Hüftschwung]] *[[Hundefänger]] *[[Hundesohn]] *[[Hünengrab]] *[[Hungarismus]] *[[Hürdenlauf]] *[[Hurone]] *[[Hutmutter]] *[[Hutschnur]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Hutschnur Duden]) *[[Hüttenzauber]] *[[Hybridpicking]]<ref>Hybridpicking – Bedeutung: besondere [[Spieltechnik]] auf einer [[Gitarre]]; Herkunft (Aufbau): Wortzusammensetzung aus dem [[Latinismus]] ''[[hybrid]]'' (für „[[gemischt]]“ oder auch „[[zwitterhaft]]“)<sup title="Duden: hybrid (gemischt)">[https://www.duden.de/rechtschreibung/hybrid_gemischt]</sup><sup title="Duden: Hybride">[https://www.duden.de/rechtschreibung/Hybride]</sup> und dem englischen ''{{Ü|en|picking}}''; Belege: [[Wikipedia:de:Hybridpicking|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]], [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Hybridsportler]] *[[Hydrat]] *[[Hydrochlorid]] *[[Hydrogencarbonat]] *[[Hygieneskandal]] *[[Hymnar]] *[[Hyperkompensation]] *[[Hyperlexie]] *[[Hyperthermophile]]<ref>{{Ref-spektrum.de|Biologie kompakt|5801|Hyperthermophile}}</ref> *[[Hypomochlion]] *[[Hysterese]] | width="20%" valign="top" | === I (Substantive) === *[[Iberoamerikaner]] *[[Ideenlosigkeit]] *[[Ideenreichtum]] *[[Identitäre]] *[[Identitätsdiebstahl]] *[[Identitätspapiere]] *[[Idiomatik]] *[[Igelschnäuzchen]] *[[IKT-Kenntnisse]] *[[Illudierung]] *[[Imitat]] *[[Imminent]] *[[Immobilienportal]] *[[Immunschwäche]] *[[Immunschwächekrankheit]] *[[Impersonation]] *[[Implementierungssprache]] *[[Implikanden]] *[[Implikandum]] *[[Importbeschränkung]] *[[Imprese]] *[[Improvisationstheater]] *[[Impulsgeber]] *[[Indefinitartikel]] *[[Indefinität]] *[[Indifferenzalter]] *[[Indignation]] *[[Individuation]] *[[Induktionsherd]] *[[Industrieausstellung]] *[[Industriekleber]] *[[Industrieschau]] *[[Industriezentrum]] *[[Inevidenz]] *[[Infangnahme]] *[[Infiltrat]] *[[Infinitivpartikel]] *[[Influenzawelle]] *[[Influenzer]] *[[Influenzerin]] *[[Influx]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Influx Duden]) *[[Infobox]] *[[Infografik]] *[[Informationsangebot]] *[[Informationsdesigner]] *[[Informationsfluss]] *[[Informationsfreiheit]] *[[Informationsgesellschaft]] *[[Informationsgüte]] *[[Informationshygiene]] *[[Informationsmacht]] *[[Informationsministerium]] *[[Informationsmüll]] *[[Informationspflicht]] *[[Informationsqualität]] *[[Informationsquelle]] *[[Informationsschrott]] *[[Informationssenke]] *[[Informationsservice]] *[[Informationssicherheit]] *[[Informationsspezialist]] *[[Informationsstörung]] *[[Infoservice]] *[[Info-Service]] *[[Ingenieursunternehmen]] *[[Ingerenz]] *[[Inhabilität]] *[[Initiant]] *[[Inkandeszenz]] *[[Inkohativum]] *[[Inkohlung]] *[[Inkontaktbringen]] *[[Inkraftsetzung]] *[[Inkubation]] *[[Inlandsbezug]] *[[Innenhaftung]] *[[Innenkante]] *[[Innenlager]] *[[Innentat]] *[[Innentäter]] *[[Innovationsallianz]] *[[Innovationsgeist]] *[[Innovationsmethodik]] ([[Innovation]] + [[Methodik]]) *[[Innovativität]] *[[Input]] *[[Insulinmangel]] *[[Insurrektionalismus]] *[[Insidergeschäft]] *[[Insiderhandel]] *[[Insiderwissen]] *[[Insolvenzrecht]] *[[Inspekteur]] *[[Installationshinweis]] *[[Installierung]] *[[Instanzenweg]] *[[Instruktion]] *[[Instrumentarium]] *[[Instrumententafel]] *[[Integralgleichung]] *[[Integrationssenatorin]] *[[Intelligenzija]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Intelligenzija Duden]) *[[Intendanz]] *[[Interferometrie]] *[[interkristalline Bindung]] *[[Interlude]] *[[Intermedialität]] *[[Internalität]] ([[intern]]) *[[Internationale Sportart]] *[[Internationaler Währungsfonds]] ([[IWF]]) *[[Internetauftritt]] *[[Internetbuchung]] *[[Internetprotokollfamilie]] ([[Wikipedia:de:Internetprotokollfamilie|Wikipedia]]) *[[Internetsicherheit]] *[[Internetverbindung]] *[[Internetverknüpfung]]<ref>Internetverknüpfung – Herkunft (Aufbau): Wortzusammensetzung aus dem [[Anglizismus]] ''[[Internet]]'' und dem Haupwort[stamm] ''[[Verknüpfung]]''; Belege: [[Wikipedia:de:Internetverknüpfung|Wikipedia]],<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hyperlink&oldid=140877495#Internetverkn.C3.BCpfung]</sup> [http://www.supportnet.de/t/2278826], [http://forum.ubuntuusers.de/topic/geloest-internetverknuepfung-direkt-am-deskto/]</ref> *[[Internetz]] *[[Interrogation]] *[[Intimizid]] *[[Intrusion]] *[[Intumeszenz]] *[[Inulin]] *[[Invagination]] *[[Invalidation]] *[[Invalidenheim]] *[[Invalidenmarke]] *[[Invalidenversicherung]] *[[Invar]] *[[Invariantentheorie]] *[[Invarianz]] *[[Investitur]] *[[Investment]] (s.&nbsp; a. ''[[Investor]]'' und ''[[investieren]]'') *[[Investmentbank]] *[[Investmentbanker]] *[[Investmentbanking]] *[[Inzahlungnahme]] *[[Inzens]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Inzens Duden]) *[[Inzentiv]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Inzentiv Duden]) *[[Iodatom]] *[[Ioddampf]] *[[Iodion]] *[[Iodisotop]] *[[Iodkern]] *[[Iodsäure]] *[[Iodverbindung]] *[[IP-Telefonie]] *[[Ipso Jure]] ([http://www.duden.de/rechtschreibung/ipso_jure Duden], [[Wikipedia:de:Ipso iure|Wikipedia]]) *[[Irradiation]] ''(Begriff aus der Optik)'' *[[Irredenta]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Irredenta Duden]) *[[Irrlehrer]] *[[Irrtumsvorbehalt]] *[[Irrwahn]] *[[Ismailit]] *[[Isoliermatte]] *[[Isometrie]] *[[Ithyphallophobie]] |- | width="20%" valign="top" | === J (Substantive) === *[[Jachheit]] *[[Jahresversammlung]] *[[Jahrhundertfehler]] *[[Jahrhundertfeier]] *[[Jahrweiser]] *[[Jahrzehntausend]] *[[Jahrzwölft]] *[[Jass]] *[[Jeepney]] *[[Jemand]] *[[Jerkbait]] *[[Jeunesse dorée]] *[[Jewelplug]] *[[Jiayuguan]] *[[Jig]] *[[Jobantritt]] *[[Jobwunder]] *[[Jodatom]] *[[Joddampf]] *[[Jodion]] *[[Jodisotop]] *[[Jodkern]] *[[Jodverbindung]] *[[Jophiismus]] *[[Jotierung]] *[[Journalistendeutsch]] *[[Joël]] *[[Jubiläumsausgabe]] *[[Jubiläumsschau]] *[[Judenfeindlichkeit]] *[[Judenhetze]] *[[Jugendleiter]] *[[Jugendmannschaft]] *[[Jugendporno]] *[[Jugendpornografie]] *[[Jugendpornographie]] *[[Jugendverband]] *[[Junk]]<ref>Junk – Herkunft: englisch ''{{Ü|en|junk}}'' – wörtlich für „Plunder“, „Kram“ oder „Schund“,<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Junk_Art]</sup> siehe auch ''[[Junkie]]''; sinngleich oder -ähnlich: [[Abfall]], [[Kram]], [[Plunder]], [[Schund]]; Unterbegriffe: [[Junk-Art]], [[Junkbond]]/[[Junk-Bond]], [[Junkfilter]]/[[Junk-Filter]], [[Junkfood]]/[[Junk-Food]], [[Junkmail]]; Belege und Weiterführendes: [https://www.duden.de/suchen/dudenonline/Junk Duden(-Suche mit „Junk“)], [[Wikipedia:de:Junk|Wikipedia]]; Ähnliche: [[Jung]], [[jung]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]]</ref> *[[Junkfilter]], [[Junk-Filter]]<ref>Junkfilter, Junk-Filter – Herkunft: englisch und römisch (oder ''[[lateinisch]]''), siehe (ggf.) auch ''[[Junk]]'' und ''[[Filter]]''; sinngleich oder -ähnlich: [[Spamfilter]], [[Werbefilter]]; Belege und Weiterführendes: [[Wikipedia:de:Junkfilter]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]], [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Junta]]<ref>Junta – Herkunft: spanisch ''{{Ü|es|junta}}'';<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Junta]</sup> Belege und Weiterführendes: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Junta Duden], [[Wikipedia:de:Junta|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Hispanismus|Hispanismus]]</ref> *[[Justemilieu]] *[[Jutefaser]] *[[Jütin]] | width="20%" valign="top" | === K–Km (Substantive) === *[[Kabelanschluss]] *[[Kabelnetz]] *[[Kabelradio]] *[[Kabinettsorder]] *[[Kaffeelot]] *[[Kaffeeröster]] *[[Kaiserhof]] *[[Kakofonie]] *[[Kalendarium]] *[[Kalenden]] ([[Wikipedia:de:Kalenden|Wikipedia]]) *[[Kalendermonat]] *[[Kalibrierzeit]] *[[Kaliumbromid]] *[[Kaliumchlorid]] *[[Kaliumfluorid]] *[[Kaliumiodid]] *[[Kaliumjodid]] *[[Kaltstart]] *[[Kalziumbromid]] *[[Kalziumchlorid]] *[[Kalziumfluorid]] *[[Kalziumiodid]] *[[Kalziumjodid]] *[[Kalziumkarbonat]] *[[Kalziumphosphat]] *[[Kalziumsulfat]] *[[Kamasutra]] *[[Kameraverschluss]] *[[Kammerbericht]] *[[Kammlage]] *[[Kampfbereitschaft]] *[[Kampferöl]] *[[Kampferspiritus]] *[[Kampffähigkeit]] *[[Kampffahrzeug]] *[[Kampflesbe]] *[[Kampfsituation]] *[[Kampftag]] *[[Kanaaniter]] *[[Kananiter]] *[[Kanner-Syndrom]] *[[Kantenwinkel]] *[[Kanter]] *[[Kanthaken]] *[[Kantigkeit]] *[[Kantonist]] *[[Kanzleischreiber]] *[[Kanzleischreiberin]] *[[Kanzlerduell]] *[[Kanzlerplatte]] *[[Kapazitätsmarkt]] *[[Kapergut]] *[[Kapitalanlage]] *[[Kapitalflucht]] *[[Kapitalgeber]] *[[Kaponniere]] *[[Kappendecke]] *[[Kapselbandapparat]] *[[Kapsikum]] *[[Kaptation]] *[[Kaptein]] *[[Kaption]] *[[Kaptivation]] *[[Kaptur]] *[[Karbol]] *[[Karbonado]] *[[Karbonat]] *[[Kardanwelle]] *[[Kardinalfunktion]] *[[Karenzphase]] *[[Karminrot]] *[[Karrierenetzwerk]] *[[Karstgebiet]] *[[Kart]] *[[Kartendienst]] *[[Kartenmaterial]] *[[Kartennetz]] *[[Kartoffelteig]] *[[Kartonmodellbau]] ([[Wikipedia:de:Kartonmodellbau|Wikipedia]]) *[[Kasack]] *[[Kasackkleid]] *[[Kasernierung]] *[[Kassandraruf]] *[[Kastensystem]] *[[Kastenteufel]] *[[Kastenwesen]] *[[Kastorhut]] *[[Kastratenstimme]] *[[Kastrationsangst]] *[[Kastrationspflicht]] *[[Katalogisierung]] *[[Katalyst]] *[[Katastrophenzug]] *[[Katecholamin]] *[[Katenrauchwurst]] *[[Kathodenstrahlröhre]] *[[Kati]] *[[Katoey]] *[[Katzenblick]] *[[Katzengeist]] *[[Katzenschau]] *[[Kaule]] *[[Kausalattribution]] *[[Kausativum]] *[[Kavalleriedivision]] *[[Kälteanlage]] *[[Kälteschlaf]] *[[Kämmereirechnungen]] *[[Kämmmaschine]] *[[Käpten]] *[[Kegelkugel]] *[[Keilrahmen]] *[[Keltibererin]] *[[Kemalismus]] *[[Kennkarte]] *[[Kennzeichenverbot]] *[[Kentern]] *[[Keramikwetzstab]] *[[Kernerregung]] *[[Kernerregungsstrahlung]] *[[Kerneuropa]] *[[Kernforschung]] *[[Kernhaus]] *[[Kernzerfall]] *[[Kernzerfallstrahlung]] *[[Kerosinleitung]] *[[Kerzenlöscher]] *[[Kesselhaken]] *[[Kesselstein]] *[[Kesselsteinbildung]] *[[Kesselwagen]] *[[Kesselzerknall]] *[[Kessheit]] *[[Ketonkörper]] *[[Kettenglied]] *[[Keuschler]] *[[Kevlar]] *[[Kiang]] *[[Kibla]] *[[Kieberei]] *[[Kieferchirurg]] *[[Kieferchirurgie]] *[[Kiezlegende]] *[[Killefitt]] *[[Kilotonne]] *[[Kinderkanal]] *[[Kinderland]] *[[Kindermode]] *[[Kinderpflege]] *[[Kinderportion]] *[[Kindersekt]] *[[Kindesentziehung]] *[[Kindesmord]] *[[Kindsverderber]] bzw. '[[Kinderverzahrer]]' (öster.)<ref>[http://www.ostarrichi.org/wort-1197-at-Kinderverzahrer.html]</ref> *[[Kinoorgel]] *[[Kintopp]] *[[Kirchenchorprobe]] *[[Kirchenkampf]] *[[Kirchenversammlung]] *[[Kirschpaprika]] *[[Kitobjektiv]] *[[Kladodie]] *[[Klafünf]] *[[Klammertechnik]]<ref>vgl. {{Wikipedia|Klammertechnik (Recht)}}</ref> *[[Klangbild]] *[[Klangqualität]] *[[Klar]] *[[Klassement]] *[[Klassenbewusstsein]] *[[Klassenhass]] *[[Klassenvorständin]] *[[Klassifikator]] *[[Klau]] *[[Klauenmutter]] *[[Klausenpass]] *[[Klausurenphase]] *[[Kläfflaut]] *[[Klärungsbedarf]] *[[Kleestängel]] *[[Kleiderablage]] *[[Kleiderbad]] *[[Kleiderbürste]] *[[Kleinhandel]] *[[Kleinheit]] *[[Kleinlichkeit]] *[[Kleinmotor]] *[[Klemmbaustein]] *[[Klerikalismus]] *[[Klett]] *[[Klettband]] *[[Klettern]] *[[Klibanos]] *[[Klientelstaat]] *[[Klimaschwankung]] *[[Klitisierung]] *[[Klopfgeist]] *[[Klosettschieber]] *[[Klosteranlage]] *[[Konundrum]] | width="20%" valign="top" | === Kn–Kq (Substantive) === *[[Knabberwaren]] *[[Knackmandel]] *[[Knappschaft]] *[[Knetmaschine]] *[[Knickarmschranke]] *[[Kniebeißer]] *[[Knochenhaut]] *[[Knollensellerie]] *[[Knopflochchirurgie]] *[[Knorpelkirsche]] *[[Knorz]] *[[Knubbe]] *[[Knubben]] *[[Knutscher]] *[[Koalitionsbildung]] *[[Koalitionsfraktion]] *[[Koalitionsfreiheit]] *[[Koalitionspartei]] *[[Koalitionsrecht]] *[[Koazervat]] *[[Kochherd]] *[[Kochstelle]] *[[Kogitation]] *[[Kognifikation]] *[[Kohabitarche]] *[[Kohlebergbau]] *[[Kohlenbergwerk]] *[[Kohlenstoffion]] *[[Kohlenstoffisotop]] *[[Kohlenstoffkern]] *[[Kohlgemüse]] *[[Koker]] *[[Kokosfett]] *[[Kolbenring]] *[[Kolbenstange]] *[[Kolk]] *[[Kollagenose]] *[[Kollateral]] *[[Kollegmappe]] *[[Kollegstufe]] *[[Kollekteur]] *[[Kollektivarbeit]] *[[Kollektivausstellung]] *[[Kollektivbauer]] *[[Kollektivbedürfnis]] *[[Kollektivbestattung]] *[[Kollektivismus]] *[[Kollektor]] *[[Kolloid]] *[[Kolonade]] *[[Kolonnenweg]] ([[w:Kolonnenweg|Wikipedia]]) *[[Kolophon]] *[[Kolorit]] *[[Kolumbus]] *[[Kombilohn]] *[[Kombinationskraftwagen]] *[[Kombinationsmöglichkeit]] *[[Kombinationsschloss]] *[[Kommanditgesellschaft]] *[[Kommensalität]] *[[Kommentierung]] *[[Kommerz]] *[[Kommissstiefel]] *[[Kommunalarbeiter]] *[[Kommunalaufsicht]] *[[Kommunikationspanne]] *[[Kommunikationstechnik]] *[[Komondor]] *[[Kompaktklasse]] *[[Komparatist]] *[[Kompartimetierung]] *[[Kompetenztatbestand]] *[[Kompetenzteam]] *[[Komposit]] *[[Kompromat]] *[[Kompromisslösung]] *[[Kompromittierung]] *[[Kondensation]] *[[Kondominion]] *[[Konfliktsituation]] *[[Konformist]] *[[Konfuzianer]] *[[Kongruenzsatz]] *[[Konjugationsseite]] *[[Konjunkturerholung]] *[[Konjunkturphase]] *[[Konjunkturritter]] *[[Konjunkturschwankung]] *[[Konjunkturverlauf]] *[[Konjunkturzyklus]] *[[Konkatenation]] *[[Konkurrenzfähigkeit]] *[[Konkursmasse]] *[[Konsekration]] *[[Konservatismus]] *[[Konservativismus]] *[[Konsolidierungskreis]] *[[Konsonantenverdopplung]] *[[Konsoziation]] *[[Konspiration]] *[[Konspirologe]] *[[Konspirologie]] *[[Konstabler]] *[[Konstitutivum]] *[[Konstriktor]] *[[Konstruktionsaufgabe]] *[[Konstruktionslehre]] *[[Konsumationszeit]] *[[Konsumerismus]] *[[Konsumforschung]] *[[Konsumgenossenschaft]] *[[Kontaktionisation]] *[[Kontinentaleuropäer]] *[[Kontingent]] *[[Kontinuo]] *[[Kontoeröffnung]] *[[Kontrabassist]] *[[Kontradiktion]] *[[Kontrollabschnitt]] *[[Kontrollbehörde]] *[[Kontrollstation]] *[[Kontrollstreifen]] ([[w:Kontrollstreifen|Wikipedia]]) *[[Kontrollsystem]] *[[Konvektomat]] *[[Konvenienz]] *[[Konvent]] *[[Konventikel]] *[[Konventionalismus]] *[[Konventuale]] *[[Konversionstherapie]] *[[Konvertierung]] *[[Konvivialismus]] *[[Konzernform]] *[[Konzernmutter]] *[[Konzilianz]] *[[Konzilspapst]] *[[Kooperator]] *[[Koordinationszahl]] *[[Kopfbrust]] *[[Kopfform]] *[[Kopfpauschale]] *[[Kopfwunde]] *[[Kopfzeile]] *[[Kophta]] *[[Koppelschloss]] *[[Koppelstange]] *[[Koppelverband]] *[[Kopte]] *[[Koptin]] *[[Koralleninsel]] *[[Koranunterricht]] *[[Korbball]] *[[Kord]] *[[Koreanischunterricht]] *[[Korinther]] *[[Korporatismus]] *[[Korrektor]] *[[Korrekturvereinbarung]] *[[Korrigens]] *[[Korrumpierung]] *[[Kostengründe]] *[[Kostengutsprache]] *[[Kostenvoranschlag]] *[[Kostenvorteil]] *[[Kotoneaster]] *[[Kotzekocher]] *[[Köhlerglaube]] *[[Königsdisziplin]] *[[Königsherrschaft]] *[[Königszapfen]] *[[Körperbemalung]] *[[Körperdouble]] *[[Körpergefühl]] *[[Körpergrad]] *[[Körperkreislauf]] *[[Körperschaftsteuer]] *[[Körperschaftsteuer-Durchführungsverordnung]] *[[Köstlichkeit]] *[[konstablerwache]] |- | width="20%" valign="top" | === Kr–Kz (Substantive) === *[[Krachen]] *[[Kraft-Wärme-Kopplung]] *[[Kraftfahrgesetz]] *[[Kraftfahrgesetz-Durchführungsverordnung]] *[[Kraftfahrt-Bundesamt]] *[[Kraftfahrzeugsteuer-Durchführungsverordnung]] *[[Kraftfahrzeugverkehr]] *[[Kraftfeld]] *[[Kraftmeierei]] *[[Kraftmessgerät]] *[[Kraftmeßgerät]] *[[Kraftprobe]] *[[Kraftspruch]] *[[Kraftstoffpreis]] *[[Kraftstoffschlauch]] *[[Kraftstoffzufuhr]] *[[Kraftstrom]] *[[Kraftübertragung]] *[[Kraftverkehr]] *[[Kraftwerksstilllegung]] *[[Kragdach]] *[[Krage]] *[[Krait]] *[[Krambambuli]] *[[Krankenkost]] *[[Krankentagegeldversicherung]] *[[Krankenversicherungskarte]] *[[Krankheitskeim]] *[[Krankheitskostenvollversicherung]] *[[Kranzgesims]] *[[Krassheit]] *[[Krausbirne]] *[[Krautrock]] *[[Kräftespiel]] *[[Kräuterbuch]] *[[Kreatianismus]] *[[Kreativitätstechnik]] *[[Krebsarzt]] *[[Krebsforschung]] *[[Kredenzbrief]] *[[Kreditbeschluss]]<ref>[http://fintraining.comperio.ch/0_tech/fileupload/fin.comperio.ch/GROUP_1041_DE_1.pdf S. 3, Pt. 1.2]</ref> *[[Kreditfazilität]] *[[Kreditkarteneinsatz]] *[[Kreditklemme]] *[[Kreiselkompass]] *[[Kreiselpumpe]] *[[Kreislaufproblem]] *[[Kreißstand]]<ref>Kreißstand – Bedeutung [1]: (allgemein) ein/e [[Personenkreis]]/[[Personengruppe|-gruppe]] oder (auch) wie [[Arbeitskreis|Arbeits-]]/[[Fachkreis]] (siehe dazu ggf. auch [[Berufsstand]] und [[Handwerk]]); Bedeutung [2] (etwas eingegrenzter): (mutmaßlich) wie [[Parteikreis]] (siehe ggf. auch [[Kreisleiter]]); Beispiele [zu 1]: „[..], mit jedem ''Kreißstand'' besonders anzutreffende Cognition und Inquisition zuweitläufig [..]“; <sup title="„Geschichte der öffentlichen Verhandlungen des zu Regensburg noch fortwährenden Reichstags von dessen Anfang bis auf neuere Zeiten.“; dritter Band, von Carl Theodor Gemeiner, Nürnberg, 1796">[https://books.google.de/books?id=4mRKAAAAcAAJ&pg=PA148&dq=Krei%C3%9Fstand&hl=de&sa=X&ei=LE25U9zWLtTE4gScnYDABg&ved=0CEoQ6AEwBw#v=onepage&q=Krei%C3%9Fstand&f=false]</sup> [zu 2]: „[..], fordern jeder ''Kreißstand'' für sich insoliert und vom Ganzen getrennt da steht; daß in den Versammlungen der noch tätigen Kreiße, [..]“<sup title="Kritik der Regierungsform des deutschen Reichs, Germanien, 1796">[https://books.google.de/books?id=TnFGAAAAcAAJ&pg=PA175&dq=Krei%C3%9Fstand&hl=de&sa=X&ei=LE25U9zWLtTE4gScnYDABg&ved=0CFAQ6AEwCA#v=onepage&q=Krei%C3%9Fstand&f=false]</sup></ref> *[[Krepitation]]: Knirsch/Knistergeräusch bei Frakturen od. Pneumomie *[[Kreuzallergie]] *[[Kreuzsackerment]] *[[Kriegsbericht]] *[[Kriegsgottheit]] *[[Kriegsgrab]] *[[Kriegskasse]] *[[Kriegslüsternheit]] *[[Kriegsverdienstkreuz]] *[[Kriminalprozess]] *[[Krimstecher]] *[[Krisenintervention]] *[[Kristallisat]] *[[Kronenhummer]] *[[Kronzeugenregelung]] *[[Kroonskamp]] *[[Kruschensalz]] *[[Krügerklappe]] *[[Krümmer]] *[[Krümper]] *[[Krümperpferd]] *[[Krümpersystem]] *[[Krypsis]] *[[Kryptonatom]] *[[Kryptonion]] *[[Kryptonisotop]] *[[Kryptonkern]] *[[Kryptonverbindung]] *[[Kuckkasten]] *[[Kugellauf]] *[[Kultivierung]] *[[Kultstatus]] *[[Kulturapfel]] *[[Kulturerbe]] *[[Kundenstamm]] *[[Kundenstopper]] *[[Kunstfertigkeit]] *[[Kunsthalle]] *[[Kunstschau]] *[[Kupferisotop]] *[[Kupferkern]] *[[Kupferoxid]] *[[Kurssturz]] *[[Kurzschuss]] *[[Kurzstrecke]] *[[Küchenabfallzerkleinerer]] *[[Küchenherd]] *[[Küchenhexe]] *[[Küchenmaschine]] *[[Küchenplatte]] *[[Küchenzwiebel]] *[[Kuckuckskleber]]<ref>sowas wie Gerichtsvollzieher?</ref> *[[Kufiya]] *[[Kugeltopf]] *[[Kuhblume]] *[[Kuhfuß]] (Werkzeug) *[[Kunstsinn]] *[[Küglein]] *[[Kühlbox]] *[[Kühlflüssigkeit]] *[[Kühlhaustür]] *[[Kühlkreislauf]] *[[Kuhmagnet]] *[[Kuhreigen]] *[[Kuhreihen]] *[[Kulturflüchtling]] *[[Kulturforscher]] *[[Kulturhauptstadt]] *[[Kulturwert]] *[[Kummelei]] *[[Kuna]]<ref>Kuna – Bedeutungen: kroatische Währung; Belege: [[Wikipedia:de:Kroatische Kuna|Wikipedia: Kroatische Kuna]]</ref> *[[Kunstakademie]] *[[Kunstgewerbe]] *[[Kunstglas]] *[[Kunstkammer]] *[[Kunstkäse]] *[[Kupferstich]] *[[Kupolofen]] *[[Kurbelgehäuse]] *[[Kurdismus]] *[[Kuriositätenkabinett]] *[[Kurrentmütze]] *[[Kurszettel]] *[[Kurzzeitwecker]] *[[Künne]] ([http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Vernetzung&lemid=GK16246#XGK16246 DWB]) *[[Künstlichkeit]] *[[Küstenmeer]] *[[Küstenmotorschiff]] *[[Küstenschifffahrt]] *[[Kyat]] *[[Kyberraum]] | width="20%" valign="top" | === L–Ld (Substantive) === *[[Lachflash]] *[[Lachkonserve]] *[[Lachmaschine]] *[[Lachorgel]] *[[Lachspur]] *[[Ladestreifen]] *[[Ladungszustand]] *[[Lageplan]] *[[Lagerente]] *[[Lagerfett]] *[[Lagerkomplex]] *[[Lagerverkauf]] *[[Laichplatz]] *[[Laienanhänger]] *[[Laienpublikum]] *[[Lalem]] *[[Lamellenverschluss]] *[[Lamotrigin]] *[[Landbutter]] *[[Landeskunde]] *[[Landesnatur]] *[[Landespensionskasse]] *[[Landesschau]] *[[Landesstraße]] *[[Landessynode]] *[[Landfriede]] *[[Landfriedensbruch]] *[[Landleite]] *[[Landnutzungsgürtel]] *[[Landungskräfte]] *[[Lane]]<ref>Lane – Herkunft: mutmaßlich gleichbedeutend englisch ''{{Ü|en|lane}}''; Sinngleiche oder -ähnliche: [[Bahn]],<sup>[http://www.golem.de/news/sockel-1151-skylake-chipsaetze-unterstuetzen-bis-zu-drei-pcie-ssds-1502-112086.html]</sup> [[Kanal]] ([[Übertragungskanal]]);<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lane&oldid=133338663]</sup> Mehrzahl (1. Fall): [[Lanes]]; Beispiel(e): „Einige Platform Controller Hubs der 100er-Serie bieten hingegen bis zu 20 ''Lanes'' mit PCIe-3.0-Geschwindigkeit.“;<sup>[http://www.golem.de/news/sockel-1151-skylake-chipsaetze-unterstuetzen-bis-zu-drei-pcie-ssds-1502-112086.html]</sup> (Standard-)Belege: [[Wikipedia:de:Lane|Wikipedia]]; Zuordnung: (mutmaßlich) [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]]</ref> *[[Langholz]] *[[Langlauf]] *[[Langstrecke]] *[[Langzeitzünder]] *[[Lassa-Fieber]] *[[Lasur]] *[[Lateran]] *[[Lateranvertrag]] *[[Lattenrichter]] *[[Lauchzwiebel]] *[[Laufachse]] *[[Laufarbeit]] *[[Laufbrett]] *[[Lauferei]] *[[Lauffrist]] *[[Laufgeschäft]] *[[Laufgestell]] *[[Laufgewicht]] *[[Laufgitter]] *[[Laufkäfer]] *[[Laufkraftwerk]] *[[Launing]] *[[Lausbub]] *[[Lausejunge]] *[[Lausemädchen]] *[[Lauschaktion]] *[[Lautbildung]] *[[Lautgebärde]] *[[Län]] *[[Länderkunde]] *[[Läsur]] *[[Läuterfeuer]]<ref>verwendet von Goethe/Schiller</ref> *[[Läuterzucker]] *[[Lebensmittelinformationsverordnung]] | width="20%" valign="top" | === Le–Lh (Substantive) === *[[Lebendigkeit]] *[[Lebensbund]] *[[Lebenseinstellung]] *[[Lebensgemeinschaft]] *[[Lebensgenuss]] *[[Lebenskampfsituation]] *[[Lebenskunst]] *[[Lebensmensch]] *[[Lebensmittelrecht]] *[[Lebensmitteltechnik]] *[[Lebensmitteltechnologie]] *[[Lebensnerv]] *[[Lebenspartnerschaftsverbot]] *[[Lebenspunkt]] *[[Lebensregel]] *[[Lebensrettung]] *[[Lebenssaft]] *[[Lebenswahrheit]] *[[Lebenswert]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Lebenswert Duden]) *[[Leberabszess]] *[[Leberschaden]] *[[Leberschädel]] *[[Lebkuchenteig]] *[[Leblosigkeit]] *[[Leckerschmeckerchen]] *[[Lederhülsenbaum]] *[[Leergewicht]] *[[Leergutrücknahme]] *[[Leerheit]] *[[Leerkilometer]] *[[Legistin]] *[[Lehenswesen]] *[[Lehnsgut]] *[[Lehnträger]] *[[Lehnwesen]] *[[Lehrschau]] *[[Leibeigener]] *[[Leibeserziehung]] *[[Leibeshöhle]] *[[Leibesstrafe]] *[[Leibgetränk]] *[[Leibgurt]] *[[Leibregiment]] *[[Leibung]]<ref>in der Wikipedia wird -ai- und -ei- verwendet</ref> *[[Leichentuberkel]] *[[Leichtbau]] *[[Leichtbaumaßnahme]] *[[Leichtbauweise]] *[[Leichte]] *[[Leihnehmer]] *[[Leimholz]] *[[Leimsiederei]] *[[Leishmaniose]] *[[Leistenstein]] *[[Leistungsbereitstellung]] *[[Leistungsbescheid]] *[[Leistungsbezug]] *[[Leistungsbilanz]] *[[Leistungsreaktor]] *[[Leistungsrechnung]] *[[Leistungsreserve]] *[[Leistungsschau]] *[[Leistungsschutz]] *[[Leistungssport]] *[[Leistungsstand]] *[[Leistungssteigerung]] *[[Leistungsstufe]] *[[Leistungstest]] *[[Leistungsvergleich]] *[[Leistungsvermögen]] *[[Leistungsverweigerung]] *[[Leistungswettbewerb]] *[[Leistungswille]] *[[Leistungszentrum]] *[[Leistungszulage]] *[[Leistungszuschlag]] *[[Leistungszuwachs]] *[[Leithe]]<ref>s. Friedrich Kluge: ''Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache'', 10. Aufl., Berlin und Leipzig 1924, S. 3</ref> *[[Leitpfosten]] *[[Leitsatz]] *[[Leitsatzentscheidung]] *[[Lendenstück]] *[[Leninismus]] *[[Lenkerhörnchen]] *[[Lenkradschloss]] *[[Lenkwaffenzerstörer]] *[[Lerneffekt]] *[[Lernfieber]] *[[Lernökonomie]] *[[Leselotte]] *[[Lethe]] *[[Levit]] *[[Lezithin]] |- | width="20%" valign="top" | === Li–Lz (Substantive) === *[[Lichtbrechung]] *[[Lichtbündel]] *[[Lichtechtheit]] *[[Lichteffekt]] *[[Lichtgarbe]] *[[Lichtmast]] *[[Lichtsignal]] *[[Lichtsignalanlage]] *[[Lichtsinn]] *[[Lichtzeichenanlage]] *[[Liebesapfel]] *[[Liebeskram]] *[[Liebestrank]] *[[Lieblingszielscheibe]] *[[Liebste]] *[[Lieferfrist]] *[[Lieferumfang]] *[[Lifestylemagazin]] *[[Ligation]] *[[Liierung]] *[[Likedeeler]] *[[Linearschrift]] *[[Lineatur]] *[[Lingerie]] *[[Lingophilie]] *[[Lingual]] *[[Linksradikalismus]] *[[Linksruck]] *[[Linsenhaut]] *[[Liothyronin]] *[[Lipgloss]] *[[Lipoprotein]] *[[Lite]] *[[Literaturdenkmal]] *[[Literaturkreis]] *[[Literaturrecherche]] *[[Lithiumion]] *[[Lithiumisotop]] *[[Lithiumkern]] *[[Lithiumverbindung]] *[[Liudolfinger]] *[[Lizenzausgabe]] *[[Lobbyistenregister]] *[[Lobpreis]] *[[Lobpreisung]] *[[Lobspruch]] *[[Lockwelle]] *[[Lohndrusch]] *[[Lohnfolgekosten]] *[[Lohnfonds]] *[[Lohnforderung]] *[[Lohnfront]] *[[Lohngruppe]] *[[Lohnkampf]] *[[Lohnkonto]] *[[Lohnkutsche]] *[[Lohnleitlinie]] *[[Lohnliste]] *[[Lohnnebenkosten]] *[[Lohnniveau]] *[[Lohnpause]] *[[Lohnpfändung]] *[[Lohnstückkosten]] *[[Lokalisierung]] *[[Lokalpatriotismus]] *[[Lokalschau]] *[[Lombard]] *[[Lombardpolitik]] *[[Lombardsatz]] *[[Longdrink]] *[[Lordsiegelbewahrer]] *[[Lotteriegesellschaft]] *[[Lottofee]] *[[Lottozahl]] *[[Lottoziehung]] *[[Loungewear]] *[[Love-in]] *[[Lovestory]] *[[Low-Handicap]] *[[Löffelbiskuit]] *[[Löffelbrust]] *[[Löscher]] *[[Löschtroll]] *[[Löschung]] *[[Lösezug]] *[[Lösungsmenge]] *[[Lösungsneutralität]] *[[Lötrohr]] *[[Lötschenpass]] *[[Ludist]] *[[Luftaufsichtsbaracke]] *[[Luftentfeuchter]] *[[Luftfahrtbundesamt]] *[[Luftfederung]] *[[Lufthunderter]] *[[Luftkissen]] *[[Luftkissenfahrzeug]] *[[Luftlandetruppe]] *[[Luftpartikel]] *[[Luftreifen]] *[[Luftschifffahrt]] *[[Lufttaxi]] *[[Luftwiderstand]] *[[Luminalspritze]] *[[Luminanz]] *[[Lummel]] *[[Lungenhilus]] *[[Lustkugeln]] *[[Lutheraner]] *[[Lutherhof]] *[[Lutherstadt]] *[[Luxese]] *[[Lückenhaftigkeit]] *[[Lügenpropaganda]] *[[Lütjens]] *[[Lykanthrop]] *[[Lykisch]] *[[Lymekrankheit]] *[[Lymphadenom]] *[[Lymphatismus]] *[[Lymphografie]] *[[Lymphogranulomatose]] *[[Lymphom]] *[[Lymphopenie]] *[[Lymphopoese]] *[[Lymphoszintigrafie]] *[[Lymphozytose]] *[[Lynchmord]] *[[Lyse]] *[[Lysis]] | width="20%" valign="top" | === M–Mh (Substantive) === *[[Machismus]] *[[Machsal]] *[[Machtbasis]] *[[Machtentfaltung]] *[[Machtgefüge]] *[[Machtinteresse]] *[[Machtposition]] *[[Magenspiegelung]] *[[Magisches Viereck]] *[[Magnesiumbromid]] *[[Magnesiumcarbonat]] *[[Magnesiumchlorid]] *[[Magnesiumfluorid]] *[[Magnesiumiodid]] *[[Magnesiumion]] *[[Magnesiumisotop]] *[[Magnesiumjodid]] *[[Magnesiumkern]] *[[Magus]] *[[Mahlstein]] *[[Maisstärke]] *[[Maithuna]] *[[Majorz]] *[[Making-of]] *[[Makkabäer]] *[[Makrofotografie]] *[[Malgerät]] *[[Malgrund]] *[[Malpinsel]] *[[Maltodextrin]] *[[Mandatsformular]] *[[Mandelbrötchen]] *[[Mandschurei]] *[[Mangelerscheinung]] *[[Manhattanwende]] *[[Manicotti]] *[[Manipulator]] *[[Manji]] *[[Manteltarif]] *[[Manus]] *[[Maquette]] *[[Marching Band]] *[[Marderschaden]] *[[Margin]]<ref>Margin – beim Future- und CFD-Handel zu hinterlegende Sicherheitsleistung</ref> *[[Marineschiff]] *[[Marionettenspieler]] *[[Markenrand]] *[[Markenschutzraum]] *[[Markierungspunkt]] *[[Markscheidewesen]] *[[Marktdurchdringung]] *[[Markteinschätzung]] *[[Marktgesetze]] *[[Marktgleichgewicht]] *[[Marktkenntnis]] *[[Marktlücke]] *[[Marktmacht]] *[[Marktmechanismus]] *[[Marktstart]] *[[Marktvergleich]] *[[Marmeladenverbot]] *[[Marsmobil]] *[[Marsrahe]] *[[Marssegel]] *[[Marsstenge]] *[[Marstrabant]] *[[Marsupialier]] *[[Marwig]] *[[Marxismus-Leninismus]] *[[Maschinenzeitalter]] *[[Maschinismus]] *[[Maserholz]] *[[Maskopei]]<ref>Maskopei – Bedeutung und Herkunft: angeblich eine Handelsgesellschaft, wohl aus dem [[Holländisch]]en (oder ''[[Niederländisch]]en'') entlehnt; Belege: [http://www.enzyklo.de/Begriff/Maskopei Enzyklo]; Ähnliche: [[Mastopie]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Niederlandismus|Niederlandismus]]</ref> *[[Maskottchen]] *[[Masterbatch]] *[[Mastopie]]<ref>Mastopie – (Einzel-)Belege (mit Beispielen): [https://books.google.de/books?id=SMc_AAAAYAAJ&pg=PA62&dq=Mastopie&hl=de&sa=X&ei=1qgXVdjmF4GQPbTBgegB&ved=0CCEQ6AEwAA#v=onepage&q=Mastopie&f=false], [https://books.google.de/books?id=9XEOAQAAMAAJ&pg=RA1-PA62&dq=Mastopie&hl=de&sa=X&ei=1qgXVdjmF4GQPbTBgegB&ved=0CCcQ6AEwAQ#v=onepage&q=Mastopie&f=false], [https://books.google.de/books?id=6KQ7AAAAcAAJ&pg=PA386&dq=Mastopie&hl=de&sa=X&ei=1qgXVdjmF4GQPbTBgegB&ved=0CC0Q6AEwAg#v=onepage&q=Mastopie&f=false], [https://books.google.de/books?id=VIgmAAAAMAAJ&pg=RA1-PA288&dq=Mastopie&hl=de&sa=X&ei=1qgXVdjmF4GQPbTBgegB&ved=0CDMQ6AEwAw#v=onepage&q=Mastopie&f=false], [https://books.google.de/books?id=bno6AAAAcAAJ&pg=PA177&dq=Mastopie&hl=de&sa=X&ei=1qgXVdjmF4GQPbTBgegB&ved=0CDkQ6AEwBA#v=onepage&q=Mastopie&f=false], [https://books.google.de/books?id=RWU_AAAAcAAJ&pg=PA69&dq=Mastopie&hl=de&sa=X&ei=1qgXVdjmF4GQPbTBgegB&ved=0CD8Q6AEwBQ#v=onepage&q=Mastopie&f=false], ..; Ähnliche: [[Maskopei]]</ref> *[[Maßanfertigung]] *[[Massenprozess]] *[[Massivbau]] *[[Maßregelvollzug]] *[[Mastkalb]], {{n}} *[[Matchrute]] *[[Materialfehler]] *[[Materialkennwert]] *[[Mauke]] *[[Maulkorberlass]] *[[Mauschelei]] *[[Mazeration]] ([[w:Mazeration]]) *[[Mächtigkeit]] *[[Mädchenleiche]] *[[Mähgeschwindigkeit]] *[[Mäkler]] *[[Mängelverwaltung]] *[[Männerparkplatz]]<ref>Männerparkplatz – Bedeutungen: [1] Autostellplatz nur für Männer und [2] ein Abgabeort, wo Frauen ihre Männer abgeben können, um in Ruhe einkaufen (oder ''[[shoppen]]'') gehen zu können; sinngleich oder -ähnlich: [2] [[Männerabgabe]], [[Männergarten]], [[Männerhort]]; Gegenwörter: [1] [[Frauenparkplatz]]; Oberbegriffe: [1] [[Autostellplatz]]; (Einzel-)Belege (mit Beispielen) und Weiterführendes: [http://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.st-georgen-modeflohmarktmit-maennerparkplatz.efa1d01e-3f6c-4f5f-a095-bdf453a69a53.html], [http://www.spiegel.de/auto/fahrkultur/abgewuergt-frauenparkplaetze-in-extrabreit-a-669297.html]; [[Wikipedia:de:Männerparkplatz|Wikipedia (Begriffsklärung)]],<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Männerparkplatz&oldid=119013430]</sup> [[Wikipedia:de:Männergarten#Männerparkplatz|Wikipedia: Männergarten#Männerparkplatz]]<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=M%C3%A4nnergarten&oldid=138652240#M.C3.A4nnerparkplatz]</sup></ref> *[[Märchedolerisch]]<ref>Märchedolerisch – Dialekt aus [[:w:Bad Mergentheim]]</ref> *[[Mäßigkeit]] *[[Mäusebussard]] *[[Mäusemelken]] *[[Maximierung]] *[[Meckerfritze]] *[[Medaillon]] *[[Medialität]] *[[Medienangebote]] *[[Medienorgan]] *[[Medikamentencocktail]] *[[Mediothek]] *[[Meeresbecken]] *[[Meeresfarm]] *[[Meeresleuchten]] *[[Meeresrauschen]] *[[Meeresschutzgebiet]] *[[Megagramm]] *[[Megalithgrab]] *[[Megapixel]] *[[Mehrfachbegabung]] *[[Mehrfachbehinderter]] *[[Mehrfachbelastung]] *[[Mehrfachbeschleuniger]] *[[Mehrfachimpfstoff]] *[[Mehrfachnennung]] *[[Mehrgenerationenhaus]] *[[Mehrheitsbeschluss]] *[[Mehrkammernsystem]] *[[Mehrplatzrechner]] *[[Mehrpreis]] *[[Mehrspartentheater]] *[[Meiji]] *[[Meinungsgegensatz]] *[[Meinungsunterschied]] *[[Meinungsvielfalt]] *[[Meisterprüfung]] *[[Meisterschüler]] *[[Meistersinger]] *[[Meldeauskunft]] *[[Meldebehörde]] *[[Meldebestätigung]] *[[MeldeG]] *[[Meldegesetz]] *[[Meldegesetz-Durchführungsverordnung]] *[[Melderegister]] *[[MeldeV]] *[[Memory-Effekt]] *[[Mengenstaffel]] *[[Mengentender]] *[[Mennige]] *[[Menschenkatapult]] *[[Menschenlaus]] *[[Menschenmauer]] *[[Menschenraub]] *[[Menschenrechtsbeauftragte]] *[[Menschenrechtsbeauftragter]] *[[Mentalisierung]] *[[Mentoring]] *[[Menuett]] *[[Mercedesstern]] *[[Merkantilisierung]] *[[Merkantilist]] *[[Merkbefreiung]] *[[meromorph]] *[[Mesomorphie]] *[[Messband]] *[[Messblende]] *[[Messdaten]] *[[Messebesucher]] *[[Messehalle]] *[[Messfühler]] *[[Messgröße]] *[[Messkolben]] *[[Messstab]] *[[Messstrategie]] *[[Messsystem]] *[[Messsystemanalyse]] *[[Messtischblatt]] *[[Metaebene]] *[[Metallbindung]] *[[Metalldrücker]] *[[Metalldrückerei]] *[[Metallfeder]] *[[Metallguss]] *[[Metallismus]] *[[Metasystem]] *[[Metate]] *[[Metaversum]] *[[Methodensignatur]] *[[Methodiker]] *[[Methyl]] *[[Metonym]] | width="20%" valign="top" | === Mi–Mz (Substantive) === *[[Mickerling]] *[[Microfiche]] *[[Miep]] *[[Mietkauf]] *[[Mietmaul]] *[[Mietsharing]] *[[Mikrofotografie]] *[[Mikrofundierung]] *[[Mikropenis]] *[[Mikrosystemtechnik]] *[[Milchaufschäumer]] *[[Milchbruder]] *[[Milchfieber]] *[[Milchgeschwister]] *[[Milchkuh]] *[[Milchmöcke]] *[[Milchprotein]] *[[Milchsäurebakterie]] *[[Milchschwester]] *[[Milchverwandtschaft]] *[[Milchwächter]] *[[Militainment]] *[[Militärbeobachter]] *[[Militärgeheimdienst]] *[[Militärintervention]] *[[Militärmanöver]] *[[Militärtechnik]] *[[Militärübung]] *[[Milliamperestunde]] *[[Minarchismus]] *[[Minarchist]] *[[Minderheitsvotum]] *[[Minderleistung]] *[[Mindestanforderung]] *[[Mindestreservepolitik]] *[[Mindestumsatz]] *[[Mineralsalz]] *[[Minimalkriterium]] *[[Minimallösung]] *[[Minimalstaat]] *[[Minimalstaatler]] *[[Ministerialbürokratie]] *[[Minnedienst]] *[[Minnelied]] *[[Minnelohn]] *[[Minorit]] *[[Minoritenkirche]] *[[Mirepoix]] ([[Wikipedia:de:Mirepoix|Wikipedia]]) *[[Miscelle]] *[[Mischbarkeit]] *[[Mischbereifung]] *[[Mischehendebatte]] *[[Mischer]] *[[Mischgetränk]] *[[Mischungsverhältnis]] *[[Mise]] *[[Misoneismus]] *[[Misskredit]] *[[Misslingen]] *[[Mistkarre]] *[[Miststück]] *[[Mitarbeitende]] *[[Mitarbeiterbrief]] *[[Mitbericht]] *[[Mitfahrt]] *[[Mitgliederbefragung]] *[[Mitgliederorganisation]] *[[Mitnahmeeffekt]] *[[Mitrailleur]] *[[Mitsprache]] *[[Mittagsnachrichten]] *[[Mittelamerikanerin]] *[[Mittelbank]] *[[Mittelbenzin]] *[[Mittelklasse]] *[[Mittelkonsole]] *[[Mittelmäßigkeit]] *[[Mittelständler]] *[[Mittelstrahl]] *[[Mittelstrecke]] *[[Mittelteil]] *[[Mitverwaltung]] *[[Mitwirkender]] *[[Moai]] *[[Mobilfunkgebühr]] *[[Mobilfunkmarkt]] *[[Mobilfunknutzer]] *[[Mobiliarkredit]] *[[Mobiliarvermögen]] *[[Mobilisator]] *[[Mobilismus]] *[[Mobilkino]] *[[Mobilstation]] *[[Modellbahn]] *[[Modellbau]] *[[Modellpflege]] *[[Modellrechnung]] *[[Modenarr]] *[[Modenschau]] *[[Modeschöpfer]] *[[Modist]] *[[Mohngewächs]] *[[Mohnzelten]] *[[Mohrendame]] *[[Molybdänatom]] *[[Molybdänion]] *[[Molybdänisotop]] *[[Molybdänkern]] *[[Molybdänverbindung]] *[[Momentum]]<ref>Momentum – Herkunft: siehe auch „[[Moment]]“; Sinngleiche oder -ähnliche: [1] [[Bewegung]], [[Kraft]]; [2] [[Augenblick]], [[Zeitpunkt]]; Beispiele: „Ob die Bewegung jedoch dann noch das nötige ''Momentum'' hat, kann heute wohl niemand sagen.“;<sup title="Ägyptens Armee: Die unheimliche Macht am Nil; Spiegel online, am 12.2.2011">[http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,745186,00.html]</sup> Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Momentum Duden], [[Wikipedia:de:Momentum|Wikipedia]]; Einordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref> *[[Momentverlängerung]] *[[Monatsgang]] *[[Monatsmittel]] *[[Mondfahrt]] *[[Mondmilch]] *[[Mondstrahl]] *[[Mondsucht]] *[[Monetarismus]] *[[Mongolenfalte]] *[[Monite]] *[[Monocarbonsäure]] *[[Monochromat]] *[[Monometallismus]] *[[Monoplan]] *[[Monopolkommission]] *[[Monostadt]] *[[Monothema]] *[[Montanindustrie]] *[[Montierung]]<ref>Montierung – Bedeutungen: ''Astronomie:'' zwischen dem [[Stativ]] und dem [[Teleskop]] liegende Vorrichtung, die das Verfolgen der Sterne und das Richten ermöglicht; Herkunft: französisch, siehe „[[montieren]]“ und „[[Montage]]“; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Montierung Duden], [[Wikipedia:de:Montierung|Wikipedia]]; Einordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref> *[[Moonwalk]] *[[Moorweg]] *[[Mopke]] ([[Wikipedia:de:Mopke|Wikipedia]]) *[[Mopped]] *[[Moppelung]] *[[Moralstock]] ([[Moral]] + [[Stock]]) *[[Moränenhügel]] *[[Mordent]] *[[Mordgeschichte]] *[[Mordgier]] *[[Mordkomplott]] *[[Morgenkleid]] *[[Moritat]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Moritat Duden]) *[[Morphofalter]] *[[Morphose]] *[[Mosaikfußboden]] *[[Moses]]<ref>Moses – Bedeutungen: [1] biblischer Eigenname, [2] [[Schiffsjunge]], [3] Beiboot einer [[Jacht]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Moses_Bibelgestalt Duden (Bibelgestalt]/[https://www.duden.de/rechtschreibung/Moses_Schiffsjunge_Beiboot Schiffsjunge, Beiboot)], [[Wikipedia:de:Moses|Wikipedia]]</ref> *[[Motivationsschub]] *[[Motorenprogramm]] *[[Motorisierung]] *[[Motorleistung]] *[[Motorradbedarf]] *[[Motorraum]] *[[Motorsportfan]] *[[Motorsportjournalist]]/[[Motorsport-Journalist]] *[[Mottbrand]] (Form eines Brandes speziell im Schweizerischen) *[[Mouche]] *[[Moulinage]] *[[Mouliné]] *[[Mound]] *[[Mousse]] *[[Mousseron]] *[[Möbiusschleife]]<ref>Möbiusschleife – Ersatzwörter: [[Endlosband]], [[Möbiusband]]; Belege: [[Wikipedia:de:Möbiusschleife|Wikipedia]]</ref> *[[Möglichkeitsbedingung]] (Kant) *[[Mölders]] *[[Mönchtum]] *[[Muldenlage]] *[[Multifunktionslederlenkrad]] *[[Mungbohne]] *[[Mungobohne]] *[[Musikhochschule]] *[[Musikwerk]] *[[Muskelarbeit]] *[[Muskelkraft]] *[[Muskelkraftwagen]] *[[Muskelmasse]] *[[Muskelsinn]] *[[Musterschüler]] *[[Mutbolzen]] *[[Muttergestein]] *[[Mutterschiff]] *[[Mühwaltung]] *[[Müllkraftwerk]] *[[Mullläppchen]] *[[Multimedia-Ausstattung]] *[[Multimodal]] *[[Multiplan]] *[[Mumming]] *[[Mundfalte]] *[[Mundflora]] *[[Mundgliedmaße]] *[[Mundanastrologie]] *[[Muschebubu]] *[[Muskelverhärtung]] *[[Muskelzelle]] *[[Mussheirat]] *[[Mutlosigkeit]] *[[Mutschein]] *[[Mutsu]] *[[Mutterkonzern]] *[[Mütterlein]] *[[Mütterrente]] *[[Mylar]] |- | width="20%" valign="top" | === Na (Substantive) === *[[Nabla]] *[[Nachbarbezirk]] *[[Nachbargemeinde]] *[[Nachbarkanton]] *[[Nachbarkreis]] *[[Nachbarstadt]] *[[Nachbearbeitung]] *[[Nachfolgeorganisation]] *[[Nachfrageelastizität]] *[[Nachgeschichte]] *[[Nachgeschmack]] *[[Nachhilfestunde]] *[[Nachkalkulation]] *[[Nachlese]] *[[Nachrichtenmagazin]] *[[Nachsendung]] *[[Nachstellung]] *[[Nachtarbeitsverbot]] *[[Nachthimmelsqualität]] *[[Nachtmarsch]] *[[Nachtragshaushalt]] *[[Nachtspeicherheizung]] *[[Nachtspeicherofen]] *[[Nachtvogel]] *[[Nackenschlag]] *[[Nackenstütze]] *[[Nadel und Zwirn]] *[[Nadelgehölz]] *[[Nadelholz]] *[[Nadellager]] *[[Nadelstärke]] *[[Nadler]] *[[Nagelbettentzündung]] *[[Nageleisen]] *[[Nagelspiel]] *[[Nahaufnahme]] *[[Namensaktie]] *[[Namensverzeichnis]] *[[Nano-Medizin]] *[[Nanopartikel]] *[[Nanoprodukt]] *[[Nanotechnik]] *[[nanotechnologisch]] *[[Nanowelt]] *[[Nasen-Rachen-Raum]] *[[Nationaleinkommen]] *[[Nationalgalerie]] *[[Nationalökonom]] *[[Nationalzionismus]] *[[Natriumascorbat]] *[[Natriumbromid]] *[[Natriumfluorid]] *[[Natriumhyaluronat]] *[[Natriumiodid]] *[[Natriumion]] *[[Natriumisotop]] *[[Natriumjodid]] *[[Natriumkern]] *[[Naturschutzbund]] *[[Naube]] *[[Navigationsraum]] *[[Navy]] *[[Naziherrschaft]] *[[Nächste]] *[[Nächster]] *[[Näheres]] *[[Nähkasten]] *[[Nähkästchen]] *[[Nährbecken]] *[[Nährbrühe]] *[[Nährcreme]] *[[Nähreinlauf]] *[[Nährer]] *[[Nährflüssigkeit]] *[[Nährgebiet]] *[[Nährgewebe]] *[[Nährhefe]] *[[Nährlösung]] *[[Nährmittel]] *[[Nährpräparat]] *[[Nährsalz]] *[[Nährschaden]] *[[Nährzucker]] *[[Narrenkappe]] *[[Nasencreme]] *[[Nasenflötenorchester]] *[[Nasenflöter]] *[[Nationalhistoriographie]] *[[Naturaliensammlung]] *[[Naturdämon]] *[[Navigationsleiste]] | width="20%" valign="top" | === Nb–Nz (Substantive) === *[[NEAT]] *[[Neat]] *[[Nebenabrede]] *[[Nebenanschluss]] *[[Nebenehe]] *[[Nebenfach]] *[[Nebenhodenentzündung]] *[[Nebenhöhle]] *[[Nebenleitung]] *[[Nebennierenmark]] *[[Nebennierenrinde]] *[[Nebenwort]] *[[Negativbild]] *[[Negativzuwanderung]] *[[Negergeld]] *[[Negierung]] *[[Nehmer]] *[[Neofaschist]] *[[Neomanie]] *[[Neonationalismus]] *[[Neonationalsozialismus]] *[[Neonion]] *[[Neonisotop]] *[[Neonkern]] *[[NEOS-Klub]] *[[Neotantra]] *[[Neotenie]] *[[Nepochant]] *[[Nervenwrack]] *[[Nervenzentrum]] *[[Nesselsucht]] *[[Nettobetrag]] *[[Nettodarlehensbetrag]]<ref>http://www.kredit.de/nettodarlehensbetrag/</ref><ref>http://www.check24.de/kredit/kreditlexikon/nettodarlehensbetrag/</ref><ref>http://www.geld.de/kredite-lexikon-nettodarlehensbetrag.html</ref> *[[Nettogehalt]] *[[Nettoladung]] *[[Nettoneuverschuldung]] *[[Nettosozialprodukt]] *[[Netzbetreiber]] *[[Netzkarte]] *[[Netzwerkdurchsetzungsgesetz]] *[[Netzwerkproblem]] *[[Netzwerkqualität]]<ref>im Computernetzwerk und Netzwerkqualitäten in der Stellenausschreibung)</ref> *[[Netzwerkunterbruch]] *[[Neubedeutung]] *[[Neueinführung]] *[[Neuentwicklung]] *[[Neugründung]] *[[Neukundenprämie]] *[[Neuntel]] *[[Neuroinformatik]] *[[Neuropharmakologie]] *[[Neurotizismus]] *[[Neutronenabsorption]] *[[Neutronenbeschuss]] *[[Neutronenquelle]] *[[Neutronenstreuung]] *[[Neuverteilung]] *[[Neuweltgeier]] *[[Neuzulassung]] *[[Nichteinhaltung]] *[[Nichtfortpflanzung]] *[[Nichtmetalloxid]] *[[Nichtsesshafte]] *[[Niederlandismus]]<ref>Niederlandismus – Bedeutung: siehe auch ''[[:Kategorie:Niederlandismus]]''; Belege und Weiterführendes: [https://books.google.de/books?id=ezJ34iH4Ji4C&pg=PA17&lpg=PA17&dq=Niederlandismus&source=bl&ots=tGf0iFybnP&sig=HIyjLdDvBVjMJF2R9nnp3BFtIXg&hl=de&sa=X&ei=fcEBVYiHB8OuPL7MgPgO&ved=0CEMQ6AEwBQ#v=onepage&q=Niederlandismus&f=false Beispiel], [[Wikipedia:de:Niederlandismus|Wikipedia]]</ref> *[[Niedermoor]] *[[Nierenfunktionsstörung]] *[[Niereninsuffizienz]] *[[Niesreflex]] *[[Niesreiz]] *[[Nießnutz]] *[[Nigromantie]] *[[Nimmerwiedersehen]] *[[Niobion]] *[[Niobisotop]] *[[Niobkern]] *[[Niobverbindung]] *[[Nisin]] *[[Nitrocellulose]] *[[Nitrosamin]] *[[Nobelmarke]] *[[Nobiskrug]] *[[Nobiswirt]] *[[Noceboeffekt]] *[[No-Future-Generation]] *[[Noematik]] *[[Nominalfrequenz]] *[[Non-Book-Abteilung]] *[[Non-Book-Artikel]] *[[Non-Cooperation]] *[[Non-Essentials]] *[[Nonett]] *[[Noppen]] *[[Nordamerikameister]] *[[Nordamerikameisterschaft]] *[[Nordamerikarekord]] *[[Nordchina]] *[[Nordflanke]] *[[Nordfriesische Insel]] *[[Nordgruppe]] *[[Nordire]] *[[Nordpunkt]] *[[Nordseebad]] *[[Nordstaffel]] *[[Normalarbeitszeit]] *[[Normaldienstplan]] *[[Normalspur]] *[[Normalsterblicher]] *[[Normung]] *[[Normverbrauch]] *[[Notbaracke]] *[[Notbett]] *[[Notbremsung]] *[[Notdach]] *[[Notdürftigkeit]] *[[Notifikation]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Notifikation Duden], [[Wikipedia:de:Notifikation|Wikipedia]]) *[[Notifizieren]] ([[Wikipedia:de:Notifizieren|Wikipedia]]) *[[Notrufknopf]] *[[Notwehrexzess]] *[[Novemberblues]] *[[NS-Wiederbetätigung]] *[[Nuckelflasche]] *[[Nucleotidsequenz]] *[[Nucleus]] *[[Nugget]] *[[Nuklearangriff]] *[[Nuller]] *[[Nullfehlerritt]] *[[Nullifikation]] *[[Nullinformation]] *[[Nullinstrument]] *[[Nulllinie]] *[[Nullszenario]] *[[Numeralklassifikator]] *[[Nummernprogramm]] *[[Nummernschalter]] *[[Nummernzettel]] *[[Nuptialität]] *[[Nutzenfunktion]] *[[Nutzentrenner]] *[[Nutzerverhalten]] *[[Nutznießung]] *[[Nutzungsgebühr]] | width="20%" valign="top" | === O (Substantive) === *[[Obazder]] *[[Oberallgäu]] *[[Oberamtsrat]] (Behörde) *[[Oberbauchschmerz]] *[[obere Mittelklasse]] ([[Wikipedia:de:obere Mittelklasse|Wikipedia]]) *[[Oberhand]] (gewinnen) *[[Oberhaut]] *[[Oberkirchenrat]] *[[Oberligaspieltag]]/[[Oberliga-Spieltag]] ([[commons:File:FF dabei; Nr. 11; Programmwoche vom 10. bis 16. März 1986; Programmvorschau für Samstag, den 15. März 1986; 1. Programm; 17.40 Uhr; Sport aktuell; S. 28.jpg|Commons]]) *[[Objektivation]] *[[Objektivierung]] *[[Objektivismus]] *[[Objektkunst]] *[[Objektkünstler]] *[[Objektverweis]] *[[Obligationenrecht]] *[[Obrok]] *[[Observanz]] *[[Observator]] *[[Obstgehölz]] *[[Obstwald]] *[[Obstwäldchen]] *[[Obtrusivität]] *[[Ochlokratie]] *[[Odeon]] *[[Odeur]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Odeur Duden], [[Wikipedia:de:Odeur|Wikipedia]]) *[[Odormittel]] ([[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Odormittel|Wikipedia]]) *[[Ofenklappe]] *[[Ofenloch]] *[[Ofenplatte]] *[[Ofenröhre]] *[[Ofenschirm]] *[[Offenbaren]] *[[Offenbarungsreligion]] *[[Offenmarktpolitik]] *[[Offroader]] *[[Offset]] *[[Oganessonatom]] *[[Oganessonion]] *[[Oganessonisotop]] *[[Oganessonkern]] *[[Ogonek]] diakritisches Zeichen *[[Ohnarmer]] *[[Ohnbeiner]] *[[Oikopoiese]] *[[Oktan]] *[[Oktavheft]] *[[Olifant]] *[[Oligakisurie]] *[[Oligämie]] *[[Oligocholie]] *[[Oligochromämie]] *[[Oligodipsie]] *[[Oligodontie]] *[[Oligodynamie]] *[[Oligohydrämie]] *[[Oligoklas]] *[[Oligophagie]] *[[Olivenanbau]] *[[Olivenzweig]] *[[Olle]] *[[Olympiabronze]] *[[Olympiasilber]] *[[Omnibusbahnhof]] *[[Omnium]] *[[Onkelehe]] *[[Online-Meldeauskunft]] *[[Online-Meldebestätigung]] *[[Online-Überweisung]] *[[Online-Zahlungsmöglichkeit]] *[[Onlinedurchsuchung]] *[[Onlinekunde]] *[[Onlineportal]] *[[Ontik]] *[[Ontophanie]] *[[Open-Source]], [[Open Source]] ([[Wikipedia:de:Open-Source|Wikipedia]]) *[[Open-Source-Software]] *[[opening act]] *[[Operateur]] *[[Operatorbeziehung]] *[[Operettengeneral]] *[[Operngesellschaft]] *[[Opfersinn]] *[[Opportunistin]] *[[Oppositionsbündnis]] *[[Opt-out]]<ref>Opt-out – Herkunft: englisch ''{{Ü|en|opt-out}}'' (wohl gleichbedeutend); Gegenwörter oder -begriffe: [[Opt-in]];<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Opt-in&oldid=138173757]</sup> Beispiel(e): „Um solche "Zoombie-Cookies" zu stoppen ist in der Regel ein separates ''Opt-out'' nötig.“;<sup>[https://www.heise.de/-2535699.html]</sup> Wortbildungen: [[Opt-out-Link]],<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Opt-out_%28Permission_Marketing%29&oldid=138266400]</sup> [[Opt-out-Palette]],<sup>[https://www.heise.de/-2535699.html]</sup> [[Opt-out-Recht]],<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Opt_out_Recht]</sup> [[Opt-out-Regel]];<sup>[https://www.heise.de/-2535699.html]</sup> (''Standard''-)Belege: [[Wikipedia:de:Opt-out|Wikipedia]]; Zuorndung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]]</ref> *[[Option Compare Text]] (Programmierung) *[[Optische Aufheller]] (Papier) *[[Orallaut]] *[[Oratorium]] *[[Orchidektomie]] *[[Orchiektomie]] *[[Orderpapier]] *[[Orderschuldverschreibung]] *[[Ordinat]] *[[Ordnungspolitische Maßnahmen]] *[[Organisationsgrad]] *[[Organisationstheorie]] *[[Organschaft]] (steuerlich) *[[Organtransplantat]] *[[Orgelboden]] *[[Orientierungshilfe]] *[[Orientierungssinn]] *[[Ornithin]] *[[Ornithose]] *[[Orthophosphat]] *[[Ortscheit]] *[[Ortsgemeinde]] *[[Ortskrankenkasse]] *[[Ortssinn]] *[[Ostallgäu]] *[[Ostflanke]] *[[Ostgruppe]] *[[Ostiarier]] *[[Oststaffel]] *[[Ostthüringen]] *[[Otitis externa]] *[[Otitis interna]] *[[Otitis media]] *[[Ototoxizität]] (vgl. Ref-DocCheck) *[[Otterngezücht]] *[[Ottokar]] *[[Ottomotor]] *[[Outdoorausrüstung]] *[[Outdoormode]] *[[Outlet]] *[[Outperformance]] *[[Output]] *[[Outro]] *[[Oxidationsschutz]] *[[Ozeanienrekord]] |- | width="20%" valign="top" | === Ö (Substantive) === *[[ÖDP]] *[[öffentlicher Dienst]] *[[Öffentlichkeitsarbeit]] *[[Ökobilanz]] *[[Ökofeminismus]] (vgl. {{Wikipedia|Ökofeminismus}}) *[[Ökotrophologe]] *[[Ölbild]] ({{Ref-Duden|Oelbild|Ölbild}}) *[[Öldruck]] ({{Ref-Duden|Oeldruck_Druckwerk_Reproduktion|Öldruck_1}} und {{Ref-Duden|Oeldruck_Kraft|Öldruck_2}}) *[[Öldruckbremse]] *[[Ölkäfer]] *[[Ölkreide]] *[[Ölkuchen]] *[[Ölraffinerie]] *[[Ölsaat]] *[[ÖVP-Klub]] | width="20%" valign="top" | === P–Pe (Substantive) === *[[P-Welle]] *[[Paarung]] *[[Pabstat]] *[[Pacini-Körperchen]] *[[Paddelstange]]<ref>Paddelstange – Bedeutung: Bauteil eines Hubschraubers; Siehe auch: [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Paddelstange]]</ref> *[[Pagerie]] *[[Pairswürde]] *[[Paläolithikum]] *[[Palästinensergebiet]] *[[Palituch]] *[[Palliativtherapie]] *[[Pallium]] *[[Panathenäen]] *[[Panel]] *[[Panikschloss]] *[[Pannarello]] *[[Pannemann]] *[[Pantokrator]] *[[Panzergraben]] *[[Panzerkreuzer]] *[[Panzerschiff]] *[[Panzerschreck]] *[[Papageienbauer]] (Vogelkäfig) *[[Papageienschnabel]] *[[Papain]] *[[Papalismus]] *[[Papalsystem]] *[[Papat]] *[[Papaverazee]] *[[Papaverin]] *[[Papel]] *[[Papierabfall]] *[[Papierbahn]] *[[Papierband]] *[[Papierbruch]] *[[Papierkrieg]] *[[Papierschredder]] *[[Papilotte]] *[[Pappschnee]] *[[Paradiesinsasse]] *[[Parallelbildung]] *[[Parallelo]] *[[Paralogismus]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Paralogismus Duden]) *[[Parapsychismus]] *[[Paratext]] *[[Pardun]]<ref>Pardun – Nebenform: [[Pardune]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Pardun Duden], [[Wikipedia:de:Pardun|Wikipedia]]</ref> *[[Pardune]]<ref>Pardune – Nebenform: [[Pardun]]; Belege (und mehr): [https://www.duden.de/rechtschreibung/Pardune Duden], [[Wikipedia:de:Pardune|Wikipedia]], [http://www.zeno.org/Pierer-1857/A/Pardunen?hl=pardunen Zeno.org „Pardunen“]; [https://archive.org/stream/norwegischdnis01falkuoft#page/50 Norwegisch-dänisches etymologisches Wörterbuch: „Bardun“]; [https://archive.org/stream/diccionariogener01echeuoft#page/768 Diccionario general etimologico de la lengua española: „Burda“]</ref> *[[Parese]] *[[Pareto-Optimierung]] ([[Wikipedia:de:Pareto-Optimierung|Wikipedia]]) *[[Parkcafe]] *[[Parlamentarismus]] *[[Parlamentsvorbehalt]] *[[Part]]<ref>Part ({{m}}) – Ersatzwörter: [[Anteil|An-]]/[[Teil]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Part Duden], [[Wikipedia:de:Part|Wikipedia]]</ref> *[[Parteikongress]] *[[Partenreederei]] *[[Partnerbeziehung]] *[[Partnerhopping]] *[[Partnerland]] *[[Partnerstadt]] *[[Partyschranke]] *[[Passat]] *[[Passfähigkeit]] *[[Passform]] *[[Passgenauigkeit]] *[[Passierwiege]] *[[Passionsspiel]] *[[Passstelle]] *[[Patchworkbiografie]] *[[Patentantrag]] *[[Patentanwalt]] *[[Patentblau]] *[[Patentgericht]] *[[Patentschrift]] *[[Patentverschluss]] *[[Pathetik]] *[[Pathognomik]] *[[Pathognostik]] *[[Pathophobie]] *[[Pathophysiologe]] *[[Pathophysiologie]] *[[Patronenfüllhalter]] *[[Patronengürtel]] *[[Patronenkammer]] *[[Patronenlager]] *[[Patronenmagazin]] *[[Patronentrommel]] *[[Patrouillenfahrt]] *[[Patrouillenführer]] *[[Pausbäckchen]] *[[Pauschalist]]/[[Pauschalismus]] *[[Paying Guest]] *[[Pay-per-View]] *[[Pedogenese]] *[[Pegelstand]] *[[Peiler]] *[[Pejoration]] *[[Pellicula]] *[[Pellkartoffelspieß]] *[[Pelzfutter]] *[[Pelzhandschuh]] *[[Pensenbuch]] *[[PEPP]]<ref>PEPP – Abkürzung für [[Phenylisopropylamin]], wohl oft wie ein gewöhnliches Hauptwort also „[[Pepp]]“ geschrieben; auch ‚[[Amphetamin]]‘ genannt oder ebenso bekannt(er); Beispiel(e): „Amphetamin (alpha-Methylphenethylamin, auch Phenylisopropylamin, ''"Pepp"'' oder „Speed“) gehört zur Gruppe der Psychostimulantien, Aufputsch- und Dopingmittel, Appetitzügler, Schlankheitsmittel.“;<sup title="Drogen-Information-Berlin">[http://www.drogen-info-berlin.de/htm/substanz.htm]</sup> siehe auch [[Wikipedia:de:Pepp|Wikipedia: „Pepp“]]</ref> *[[Perfektibilismus]] *[[Perfektibilist]] *[[Periarthritis humerus scapularis]]<ref>Periarthritis humerus scapularis – (wohl fachlich ''richtig'') auch ''[[Periarthritis humeroscapularis]]'' genannt; Bedeutung: schmerzhafte Bewegungseinschränkung am Schultergelenk (vgl. ''Arthrose Therapie Verzeichnis''); Zuorndung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Periblem]] *[[Perichondrium]] *[[Perichorese]] *[[Periderm]] *[[Peridot]] *[[Peridotit]] *[[Perigastritis]] *[[Perigon]] *[[Perigramm]] *[[Perikard]] *[[Perikardektomie]] *[[Perikardiotomie]] *[[Perikarditis]] *[[Periklas]] *[[Perikope]] *[[Perilun]] *[[Perimetrie]] *[[Periodik]] *[[Periodogramm]] *[[Periodontitis]] *[[Periost]] *[[Periostitis]] *[[Peripatetiker]] *[[Peripatos]] *[[Peripheriegerät]] *[[Periphlebitis]] *[[Periporitis]] *[[Periproktitis]] *[[Peripteraltempel]] *[[Perisperm]] *[[Peristom]] *[[Perkussionsschloss]] *[[Perlbohne]] *[[Perlbohnensud]] *[[Perlboot]] *[[Perniziosität]] *[[Perseveranz]] *[[Personalbüro]] *[[Personalgestellung]] *[[Personaltrakt]] *[[Personas]] *[[Personendaten]] *[[Personenfähre]] *[[Persönlichkeitsstörung]] *[[Pestarztmaske]] *[[Petechie]] *[[Petitionsausschuss]] *[[Petrinetz]] *[[Petrografie]] | width="20%" valign="top" | === Pf–Pq (Substantive) === *[[Pfahlzug]] *[[Pfalzgraf]] *[[Pfannenbrett]] *[[Pfarrvikar]] *[[Pfeffernuss]] *[[Pfeifenreiniger]] *[[Pferdelunge]] *[[Pfisterei]] *[[Pflanzenextrakt]] *[[Pflanzengallen]] *[[Pflanzennahrung]] *[[Pflanzenschutz]] *[[Pflanzgarten]] *[[Pflegebedarf]] *[[Pflegebett]] *[[Pflegedienst]] *[[Pflegeeinheit]] *[[Pflichttreue]] *[[Pfortader]] *[[Pfuiruf]] *[[Pfuscher]] *[[Phantasielosigkeit]] *[[Phantastik]], [[Fantastik]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Fantastik Duden], [[Wikipedia:de:Phantastik|Wikipedia]]) *[[Pharmariese]], [[Farmariese]]<ref>Pharmariese, seltener (etwas weiter eingedeutscht) Farmariese – Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Pharmariese Duden], [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Pharmariese|Wikipedia]]; und zu „Farmariese“ [http://www.ariva.de/forum/Break-Even-bei-EVOTEC-181498?page=47 „Deshalb wäre es vielleicht besser von &#91;Name eines Farmariesen&#93;, wenn ein deutscher ''Farmariese'' &#91;selber Name des genannten Farmariesen&#93; kaufen würde, und nicht die Japaner...“ (am 28.11.2006)], [https://groups.google.com/forum/#!msg/de.sci.medizin.misc/qt_n1Fte1c4/zLwpkr6GspsJ „Verschwörungstheorien sind so praktisch. Sie lassen sich immer passend hinbiegen. Wird ein Mittel in den Markt gepusht - steckt ein ''Farmariese'' dahinter. Wird eins vom Markt genommen - steckt auch ein ''Farmariese'' dahinter.“ (am 12.10.2013)] und [https://www.google.de/#q=Farmariese Weitere]</ref> *[[Phasenspannung]] *[[Phiole]] *[[Phobokratie]] *[[Phosphorion]] *[[Phosphorisotop]] *[[Phosphorkern]] *[[Phosphorylierung]] *[[Phyle]] *[[Physikalität]] (von [[physikalisch]] oder [[physisch]]?) *[[Physikotheologie]] *[[Physiokrat]] *[[Physiokratie]] *[[Picker]] *[[Pietcong]] *[[PIIGS-Staaten]] *[[Pikee]],<ref>Pikee – Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Pikee_Gewebe_Stoff_Waffelpikee Duden: „Pikee“ (Gewebe, Stoff, Waffelpikee]/[https://www.duden.de/rechtschreibung/Pikee_Maszeinheit Maßeinheit]), [[Wikipedia:de:Pikee|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Gallizismus|Gallizismus]]</ref> [[Piqué]]<ref>Piqué – Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Pique_Gewebe_Stoff_Waffelpikee Duden], [[Wikipedia:de:Piqué|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Gallizismus|Gallizismus]]</ref> *[[Pilgerstab]] *[[Pilsator]] ([[Wikipedia:de:Pilsator|Wikipedia]]) *[[Pilzkorb]] *[[Pinökel]] *[[PISA-Schock]] *[[Pistill]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Pistill Duden], [[Wikipedia:de:Pistill|Wikipedia]]) *[[Pitching Wedge]] *[[Pitchpine]] *[[Pitchpineholz]] *[[Pitchshot]] *[[Pitotrohr]] *[[Pitta]] *[[Pitting]] *[[Pityriasis]] *[[Pizzastein]] *[[Placet]] *[[Planfeststellungsverfahren]] *[[Plantagenwirtschaft]] *[[Plasmafernseher]] *[[Plasmazelle]] *[[Plastiklacher]] *[[Platinatom]] *[[Platinion]] *[[Platinisotop]] *[[Platinkern]] *[[Platinverbindung]] *[[Plattmenage]] *[[Platzdeckchen]] *[[Platzierung]] *[[Plazentatier]] *[[Plentersaum]] *[[Pleoptik]] *[[Plerom]] *[[Plesianthropus]] *[[Plexiglas]] *[[Plissee]] *[[Plotz]], [[Plutz]] in: [[auf den Plotz]] *[[Pluarilisierung]] *[[Plug-in-Hybrid]] *[[Podagra]] *[[Podsolierung]] *[[Pofalla-Wende]] *[[Poikilodermie]] *[[polare Emergenz]] *[[Polarzone]] *[[Policy-Forschung]] *[[Politikbetrieb]] *[[Politikdefinition]] *[[Politikevaluierung]] *[[Politikformulierung]] *[[Politikimplementierung]] *[[Politikredaktion]] *[[Politikterminierung]] *[[Politikverflechtung]] *[[Polizeiamtsarzt]] *[[Polizeiinspektion]] *[[Polnische Zimbel]] *[[Polsterreiniger]] *[[Polychondritis]] *[[Polytop]] *[[Poppschutz]] *[[Popsänger]] *[[Populationsdichte]] *[[Pop-up-Fenster]] *[[Porenbeton]] *[[Portatile]] *[[Portweinzange]] *[[Porzellanfabrik]] *[[Porzellanhersteller]] *[[Porzellanmanufaktur]] *[[Positionierung]] *[[Posterpräsentation]] ([[Poster]] + [[Präsentation]]) *[[Postkolonialismus]] *[[Postvention]] *[[potemkinsche Dörfer]] *[[Potenzierung]] *[[Potestativ]] *[[Potluck]] *[[Pönale]] |- | width="20%" valign="top" | === Pr (Substantive) === *[[PR-Gag]] *[[Pracher]] *[[Prachtgespann]] *[[Praxisgebühr]] *[[Prä]] *[[Prädizierung]] ([[prädizieren]]) *[[Präemption]] Siehe auch: ([[w:Präemption]]) *[[Präokkupation]] (Vorwegnahme) *[[Präsenzbibliothek]] *[[Präsenzdiener]] *[[Präsenzliste]] *[[Präsenzstärke]] *[[Präsenzzeit]] *[[Präserve]] *[[Präside]] *[[Präsidentialismus]] *[[Präsidialamt]] *[[Präverbfügung]] *[[Präzendenzfall]] *[[Preisangabe]] *[[Preisauszeichnung]] *[[Preisfreiheit]] *[[Preisindex]] *[[Preismechanismus]] *[[Preisniveaustabilität]] *[[Preispolitik]] *[[Preisschere]] *[[Preisunterschied]] *[[Prekarie]] *[[Prekativ]] *[[Premiumfahrzeug]] *[[Pressedienst]] *[[Presseschau]] *[[Pressform]] *[[Pressluftatmer]] *[[Pressschlag]] *[[Pressspan]] *[[Presswehe]] *[[Prestigefrage]] *[[Preußische Küche]] *[[Priamel]] *[[Prickelei]] *[[Prießnitzumschlag]] *[[Primärschlüssel]] *[[Primatismus]] *[[Primärwelle]] *[[Primogenitur]] *[[Prinzling]] *[[Prioritätsstreitigkeit]]<ref>Prioritätsstreitigkeit – Einzelbelege: ''[[:w:Philosophiae Naturalis Principia Mathematica]]'';<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Philosophiae_Naturalis_Principia_Mathematica&oldid=139039626]</sup> Belege und Ähnliches: [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Prioritätsstreitigkeit|Wikipedia]]</ref> *[[Privatangelegenheit]] *[[Privatbahn]] *[[Privatdetektiv]] *[[Privatdrusch]] *[[Privatgebrauch]] *[[Privatkundschaft]] *[[Privatsekretär]] *[[Probabilistik]] (s.a. [[probabilistisch]]) *[[Probiotikum]] *[[Problembewusstsein]] *[[Problemdefinition]] *[[Problemfall]] *[[Problemzone]] *[[Probstei]] *[[Produktangebot]] *[[Produktentwicklung]] *[[Produktgruppe]] *[[Produktionsanlage]] *[[Produktionsfaktor]] *[[Produktionshilfe]] *[[Produktionskoeffizient]] *[[Produktionskosten]] *[[Produktionsmittel]] *[[Produktionsverfahren]] *[[Produktmanagement]] *[[Professional]] *[[Professional in-betweener]] *[[Professionalismus]] *[[Professionist]] *[[Profilfräsen]] oder [[Konturfräsen]]<ref>Profilfräsen oder Konturfräsen – [[w:Profilfräsen]]; englisch ''{{Ü|en|profile milling}}'', ''{{Ü|en|contour milling}}''; Beleg: Herbert Schulz: ''Taschenlexikon der Fertigungstechnik'' — Englisch-Deutsch / Deutsch-Englisch, Hanser Verlag, München 1998, ISBN 3-446-19337-5, Seite 171</ref> *[[Profilzylinder]] *[[Profitabilität]] *[[Profitgier]] *[[Prognostikon]] *[[Programmmusik]] *[[Programmvorschau]] ([[commons:File:FF dabei; Nr. 11; Programmwoche vom 10. bis 16. März 1986; Programmvorschau für Samstag, den 15. März 1986; 1. Programm; 17.40 Uhr; Sport aktuell; S. 28.jpg|Commons]]) *[[Progredienz]] *[[Progression]] *[[Projektgruppe]] *[[Projektionsfläche]] *[[Projektionslampe]] *[[Projektorlampe]] *[[Pro-Kopf-Verschuldung]]<ref>Pro-Kopf-Verschuldung – Beispiele: [http://www.focus.de/schlagwoerter/themen/p/pro-kopf-verschuldung/ Focus.de Schlagwörter „Pro-Kopf-Verschuldung“], [http://www.n24.de/n24/Nachrichten/Wirtschaft/d/5167058/kommunen-im-saarland-am-hoechsten-verschuldet.html N24.de „Pro-Kopf-Verschuldung - Kommunen im Saarland am höchsten verschuldet“]; Belege und Ähnliches: [http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-bin/wort_www.exe?site=1&Wort=Pro-Kopf-Verschuldung Uni-Leipzig], [[Wikipedia:de:Pro-Kopf-Verschuldung|Wikipedia]]</ref> *[[Prokatalepsis]] *[[Prokope]] *[[Prolaktin]] *[[Prolamin]] *[[Prolegomenon]] *[[Prolepse]] *[[Proletarierkind]] *[[Proletarierviertel]] *[[Proletarisierung]] *[[Proletkult]] *[[Prolongation]] *[[Prolongationsgeschäft]] *[[Prolongationswechsel]] *[[Prolongement]] *[[Promission]] *[[Propagandachef]] *[[Propagandadelikt]] *[[Propylenglycolalginat]] *[[Propylenglykolalginat]] *[[Prosatext]] *[[Prosoma]] *[[Prosopographie]] *[[Prospektor]] *[[Prostataadenom]] *[[Prostatopathie]] *[[Proteinstoffwechsel]] *[[Protestruf]] *[[Protoästhetik]] *[[Protrusion]] *[[Providenz]] *[[Provinenz]] *[[Provinzbewohner]] *[[Provitamin]] *[[Prozedursignatur]] *[[Prozentwert]] *[[Prozessdaten]] ([[Wikipedia:de:Prozessdaten|Wikipedia]]) *[[Prozessieren]], {{n}} *[[Prozessordnung]] *[[Prozessrechner]] *[[Prozessrecht]] *[[Prurigo]] *[[Pruritus]] *[[Pruta]] *[[Prüfmethode]] *[[Prüfschärfegrad]]<ref>Prüfschärfegrad – Verwendung bei der [[Wikipedia:de:Deutsches Institut für Normung|DIN]]</ref> *[[Prüfstelle]] *[[Prüftiefe]]<ref>Prüftiefe – Begriff aus dem [[Qualitätsmanagement]], Maß für Umfang der Prüfung (?); Belege und Ähnliches: [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Prüftiefe|Wikipedia]]</ref> *[[Prüfungsgebühr]] *[[Prüfzeichen]] | width="20%" valign="top" | === Ps–Pz (Substantive) === *[[Psalterium]] *[[Psoriasis]] *[[Psychagogie]] *[[Psychologisierung]] *[[Psychopathographie]] *[[Psychosymbolik]] *[[Pubarche]] *[[Publicity]] *[[Puddingform]] *[[Puerilismus]] *[[Pufferbereich]] *[[Pull-down-Menü]] *[[Pulmonalklappe]] *[[Puls-Pausen-Verhältnis]]/[[Pulspausenverhältnis]] ([[Puls]] + [[Pause]] + [[Verhältnis]]) *[[Pulvergas]] *[[Pumpensumpf]] *[[Pumpspeichersee]] *[[Punchline]] *[[Punktekonto]] *[[Punktestand]] *[[Punktzahl]] *[[Pünt]] *[[Pünte]] *[[Puritanismus]] *[[Purzeltag]] *[[Putativnotwehr]] *[[Putting-Grün]] *[[Puzzlespiel]] *[[Pyrop]] | width="20%" valign="top" | === Q (Substantive) === *[[Qinghai]] *[[Quadrangel]] *[[Quadrathlon]] ([[w:Quadrathlon|Wikipedia]]) *[[Qualerkornen]] *[[Quali]] *[[Qualifikationsspiel]] *[[Qualifizierung]] *[[Qualitätskonzept]] *[[Qualitätsmanagement]] *[[Qualitätsmanagementnorm]] *[[Qualitätsnorm]] *[[Qualitätsprüfung]] *[[Qualitätsregelkarte]] *[[Quantenschaum]] ([[Wikipedia:de:Quantenschaum|Wikipedia]]) *[[Quart]] *[[Quartana]] *[[Quarte]] *[[Quartel]] *[[Quarter]] *[[Quartierskonzept]] *[[Quartole]] *[[Quecksilberbromid]] *[[Quecksilberdampfgleichrichter]] *[[Quecksilberfluorid]] *[[Quecksilberiodid]] *[[Quecksilberion]] *[[Quecksilberisotop]] *[[Quecksilberjodid]] *[[Quecksilberkern]] *[[Quecksilbermanometer]] *[[Quecksilbermineral]] *[[Quecksilberoxid]] *[[Quecksilberpräparat]] *[[Quecksilbersalbe]] *[[Quecksilbersalz]] *[[Quecksilbersulfid]] *[[Quecksilberthermometer]] *[[Quellenforschung]] *[[Quellenkritik]] *[[Querbahnsteig]] *[[Querhaus]] *[[Querriegelschloss]] *[[query]] (Dialog im IRC-chat) *[[Quintil]] *[[Quitschsand]] *[[Quittungsspieß]] |- | width="20%" valign="top" | === R (Substantive) === *[[Rabitzer]] *[[Rabulisterei]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Rabulisterei Duden]) *[[Rachsal]] *[[Radaddelchen]] (Medaille) *[[Radballer]] *[[Radbremse]] *[[Radbruch]] *[[Raddampfer]] *[[Raddoppio]] *[[Radfernfahrt]] *[[Radieschenschneider]] *[[Radikalenerlass]] *[[Radikalfänger]] *[[Radikalinski]] *[[Radikalist]] *[[Radikalkur]] *[[Radikallösung]] *[[Radikaloperation]] *[[Radonatom]] *[[Radonion]] *[[Radonisotop]] *[[Radonkern]] *[[Radonverbindung]] *[[Radschuh]] *[[Radstand]] *[[Raffke]] *[[Raison d’Être]], [[Raison d'Être]], [[Raison d'être]]<ref>Raison d’Être, Raison d'Être, Raison d'être – Herkunft: französisch;<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Raison_d_Etre]</sup> Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Raison_d_Etre Duden], [[Wikipedia:de:Raison d'Être|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Gallizismus|Gallizismus]]</ref> *[[Raketenabwehr]] *[[Raketenerprobung]] ([[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Raketenerprobung|Wikipedia]]) *[[Raketenmotor]] ([[Wikipedia:de:Raketenmotor|Wikipedia]]) *[[Raketenpanzerbüchse]] *[[Raketenschild]] *[[Raketentriebwerk]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Raketentriebwerk Duden], [[Wikipedia:de:Raketentriebwerk|Wikipedia]]) *[[Rammmaschine]] *[[Rancune]] (älteres Fremdwort für Groll) *[[Randerscheinung]] *[[Randspalte]] *[[Randständige]] *[[Randtief]] *[[Ranft]] *[[Rangältester]] *[[Ranidaphobie]] *[[Ranunkel]] *[[Rappenspalter]] *[[Rapportierung]] *[[Raritätenkabinett]] *[[Rassenideologie]] *[[Rationalisator]] *[[Rationalist]] *[[Ratsal]] *[[Ratschluss]] *[[Ratspräsident]] *[[Rattan]] *[[Rattanpalme]] *[[Raubadler]] *[[Raubdrucker]] *[[Raubschloss]] *[[Rauchschwalbe]] *[[Raumfeuchte]] *[[Raumflug]] *[[Raumflugkörper]] *[[Raumgestaltung]] *[[Raumgleiter]] *[[Raumschaft]] *[[Raumsinn]] *[[Raunächte]] *[[Rauschbart]] *[[Rauschengel]] *[[Rausverkauf]] *[[Räderorgan]] ([http://www.spektrum.de/lexikon/biologie-kompakt/raederorgan/9620 Spektrum.de], [[Wikipedia:de:Räderorgan|Wikipedia]]<!-- Weiterleitung auf „Rädertierchen“ mit --><sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rädertierchen&oldid=137843705]</sup>) *[[Rähm]] *[[Rätedemokratie]] *[[Rätekommunismus]] *[[Räterussland]] *[[Rätselweg]] *[[Rättchen]] *[[Räucherware]] *[[Räumungsverkauf]] *[[Realexistenz]] *[[Reäquilibrierung]]<ref>Herkunft: Wortzusammensetzung aus dem [römisch-]<!-- oder ''lateinisch-'' -->englischen ''{{Ü|en|re-}}'' für „[[ab-]]“, „[[gegen-]]“, „[[wider-]]“, „[[wieder-]]“ oder „[[zurück-]]“ und aus dem römischen ''{{Ü|la|aequilibrium}}'' für das „[[Gleichgewicht]]“;<sup>[//de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%84quilibrierung&oldid=130740545]</sup> Beleg: [[Wikipedia:de:Äquilibrierung|Wikipedia]]; Einordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref> *[[Rebellengruppe]] *[[Rebirthing]]<ref>Herkunft: englisch ''{{Ü|en|rebirth}}'' für „[[Wiedergeburt]]“<sup>[//translate.google.de/#auto/de/rebirth]</sup> mit der Endung {{Ü|en|-ing}}; Ersatzwörter <small>(sinngleich oder -ähnlich)</small>: [[Auferstehung]], [[Renaissance]], [[Wiederaufleben]], [[Wiederauflebung]]; Beleg: [[Wikipedia:de:Rebirthing|Wikipedia]]; Einordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref> *[[Rebound-Effekt]]<ref>Herkunft: Wortzusammensetzung aus dem englischen ''{{Ü|en|rebound}}'' für „[[Rückprall|Rück-]]“ oder „[[Abprall]]“ und aus dem [römisch-<!-- oder ''lateinisch''- -->]englischen ''{{Ü|en|effect}}'' für „[[Wirkung]]“;<sup>[//translate.google.de/?hl=de&tab=wT#auto/de/rebound]</sup> Beleg: [[Wikipedia:de:Rebound-Effekt|Wikipedia]]; Einordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref> *[[Rebstecken]] *[[Recessus]] *[[Rechabit]] *[[Rechenanlage]] *[[Rechenkern]]<ref>Bedeutung: siehe auch ''[[Core]]''<sup>[//de.wikipedia.org/wiki/Core]</sup> und bspw. auch [http://www.enzyklo.de/Begriff/Rechenkern]; Ersatzwörter (sinngleich oder -ähnlich): [[Wikipedia:de:Prozessorkern|Prozessorkern]], [[Wikipedia:de:Rechenwerk|Rechenwerk]]; Oberbegriff: [[Wikipedia:de:Mehrkernprozessor|Mehrkernprozessor]]; Beispiele: [http://www.golem.de/0803/58431.html Golem.de, 2008], [http://www.golem.de/news/wiko-highway-im-test-viel-hilft-nicht-viel-1403-105330.html 3.2014], [http://www.golem.de/news/intel-minnow-board-max-die-99-dollar-open-source-platine-1404-105502.html 4.2014], [http://www.heise.de/newsticker/meldung/Patentierter-Algorithmus-fuer-Softwareportierung-2184257.html Heise online, 2014]; Beleg: [[Wikipedia:de:Rechenkern|Wikipedia]]</ref> *[[Rechenkunde]] *[[Rechenplan]] *[[Rechenplaner]] *[[Rechentechnik]]<ref>Oberbegriff: [[Informatik]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Rechentechnik Duden], [[Wikipedia:de:Rechentechnik|Wikipedia]]</ref> *[[Rechenunterricht]]<ref>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Rechenunterricht Duden]</ref> *[[Rechenzeit]] *[[Rechercheaufwand]] *[[Rechnungskorrektur]] *[[Rechnungsnummer]] *[[Rechtsbeziehung]] *[[Rechtsempfinden]] *[[Rechtsgrundlage]] *[[Rechtsnachfolge]] *[[Rechtsnachfolger]] *[[Rechtsquelle]] *[[Rechtsregel]] *[[Rechtsstaatsprinzip]] *[[Recruitingprozess]] ([[Recruiting]], [[recruiting]]) *[[Redemittel]] *[[Reepschnur]] *[[Referatenblatt]] *[[Referens]] *[[Reflexionsgrad]] *[[Reflexologie]] *[[Reflexschaltung]] *[[Reflexzone]] *[[Reformat]] *[[Reformwerk]] *[[Regelakzeptanz]] *[[Regelschmerzen]] *[[Regenschatten]] *[[Regenwasserrückhaltebecken]] *[[Regierende]] *[[Regierte]] *[[Regierungsabkommen]] *[[Regierungsbeauftragter]] *[[Regierungsflieger]] *[[Regierungsfähigkeit]] *[[Regierungsgewalt]] *[[Regierungskommission]] *[[Regierungskommunikation]] *[[Regierungspräsident]] *[[Regierungstruppe]] *[[Regionalisierung]] *[[Regionalkonferenz]] *[[Regionalregierung]] *[[Registrierkassa]] *[[Regolith]] ([http://www.spektrum.de/lexikon/geographie/regolith/6563 Spektrum.de], [[Wikipedia:de:Regolith|Wikipedia]]) *[[Regressanspruch]] *[[Regresspflicht]] *[[Regulierer]] *[[Regulierungsbehörde]] *[[Regulierungsmaßnahme]] *[[Rehwild]] *[[Reiberei]] *[[Reibungswiderstand]] *[[Reichhaltigkeit]] *[[Reichlichkeit]] *[[Reichsgesetz]] *[[Reichsinsignien]] *[[Reichsverweser]] *[[Reichsvikar]] *[[Reimgesetz]] *[[Reimseite]] *[[Reinform]] *[[Reinheitsvorstellung]] *[[Reiniger]] *[[Reinigungsdienst]] *[[Reintegration]] *[[Reintrojektion]] *[[Reisanbau]] *[[Reisebuchhandel]] *[[Reiseproviant]] *[[Reisesouvenir]] *[[Reiseverbot]] *[[Reißverschlussspur]] *[[Reitbahn]] *[[Reiterstellung]] *[[Reitkultur]] *[[Reizüberflutung]] *[[Rejektion]] *[[Rekonstruktionismus]] *[[Rekonstruktionstheorie]] *[[Rekordhöhe]] *[[Rekordsieg]] *[[Rekrutierer]] *[[Rektaszension]] *[[Relativierung]] *[[Relaxans]] *[[Relegierung]] *[[relevanter Flottenmarkt]] *[[Reliefband]] *[[Religionsersatz]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Religionsersatz Duden]) *[[Religionsstifter]] *[[Relokation]] *[[Remigration]] *[[Remilitarisierung]] *[[Remittende]] *[[Remix]] *[[Remontierung]] *[[Renaissancebau]] *[[Renaissancedichter]] *[[Renaissancedichterin]] *[[Renaissancedichtung]] *[[Renaissancefürst]] *[[Renaissancefürstin]] *[[Renaissancemaler]] *[[Renaissancemalerei]] *[[Renaissancemalerin]] *[[Renaissancepapst]] *[[Renaissancezeit]] *[[Rendant]] (Leiter der [[Rendantur]], Kassenwart) *[[Rennkuckuck]] ([https://books.google.de/books?id=NTPKLFGB2FkC&pg=PA1479&lpg=PA1479&dq=Rennkuckuck+Duden&source=bl&ots=FUQZh3GFTA&sig=-Wubt9ZNsC8OLrcVSoLFsFKtY10&hl=de&sa=X&ei=a41lVcWOKoersAG-uYH4AQ&ved=0CDsQ6AEwBg#v=onepage&q=Rennkuckuck%20Duden&f=false Duden], [[Wikipedia:de:Rennkuckuck|Wikipedia]]) *[[Renommierstrand]] *[[Rentenzahlung]] *[[Rentnerrolli]] *[[Reparaturset]] *[[Reparierung]] *[[Repartition]] *[[Repeater]] *[[Repräsentantin]] *[[Repräsentation]] *[[Repräsentation]] ([[repräsentieren]]) *[[Repräsentationsraum]] philosophisch? *[[Reset]] *[[Respektrente]] *[[Responsivität]] *[[Restharnbildung]] *[[Restkredit]] *[[Restsaldo]] *[[Retent]] *[[Retour]] *[[Retraktion]] *[[Rettungsanker]] *[[Rettungsarbeiten]] *[[Rettungsarzt]] *[[Rettungshundestaffel]] *[[Rettungspaket]] *[[Rettungsschacht]] *[[Rettungsschlauch]] *[[Rettungsschuss]] *[[Return]] *[[Reusal]] *[[Revanchismus]] *[[Revanchist]] *[[Revisionismus]] *[[Revolutionsführer]] *[[Rezeptur]] *[[Rezertifizierung]] *[[Reziprokwert]] *[[Rhabilleur]] *[[Riboflavin]] *[[Ribonukleotidreduktase]] *[[Richterkollegium]] *[[Richtige]] *[[Richtkoppler]] *[[Richtungsstreit]] *[[Riechkolben]] (Sinnesorgan, Geruchssinn) *[[Rieselfeld]] *[[Rieselwasser]] *[[Riesenstadt]] *[[Riesterrente]] *[[Rindviech]] *[[Ringel]] *[[Risikoanalyse]] *[[Risikobeurteilung]] *[[Risikokennzahl]] *[[Risikoklasse]] *[[Roadmap]] *[[Rockmusiker]] *[[Rocksänger]] *[[Roflcopter]] *[[Rohfaser]] *[[Rohkost]] *[[Rohraufstauchung]] *[[Rohrreiniger]] *[[Rohrzerscheller]] *[[Rohrzerspringer]] *[[Rolandssäule]] *[[Rollback-Politik]] *[[Roll-on-roll-off-Schiff]] *[[Roll-over-Kredit]] *[[Rollschicht]] *[[Rollschiene]] *[[Rollschinken]] *[[Rollschnelllauf]] *[[Rollschrank]] *[[Rollstuhl-Rückhaltesystem]] *[[Rollstuhlnutzer-Rückhaltesystem]] *[[Rootkit]] *[[Rosskastanieneule]] *[[Rotangpalme]] *[[Rote Khmer]] *[[Roter Apollo]] *[[Rotieren]] *[[Rotwurst]] *[[Rough]] *[[Rouladenklammer]] *[[Routinearbeit]] *[[Röhrchenboden]] *[[Röntgen-Röhre]]<ref>Röntgen-Röhre – andere Schreibung: [[Röntgenröhre]]; [[Hilfe:Einzelbelege|(Einzel-)Belege]] (für [[Hilfe:Beispiele|Beispiele]] und Ähnliches): [https://books.google.de/books?id=mwEHAQAAIAAJ&q=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&dq=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&hl=de&sa=X&ei=5XWbVbfhMYOmsAHO1IbIDA&ved=0CD8Q6AEwAg Röntgen- und Laboratoriumspraxis (Band 14, 1961)], [https://books.google.de/books?id=xOqHBwAAQBAJ&pg=PA52&dq=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&hl=de&sa=X&ei=5XWbVbfhMYOmsAHO1IbIDA&ved=0CEMQ6AEwAw#v=onepage&q=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&f=false Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin … (2013)], [https://books.google.de/books?id=7iehBgAAQBAJ&pg=PA171&dq=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&hl=de&sa=X&ei=tnabVfz7B8OrsQGqx4SAAg&ved=0CDIQ6AEwADgK#v=onepage&q=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&f=false Allgemeine Strahlentherapeutische Methodik … (2013)], [https://books.google.de/books?id=czWivDnVTwwC&pg=PA151&dq=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&hl=de&sa=X&ei=tnabVfz7B8OrsQGqx4SAAg&ved=0CEUQ6AEwAzgK#v=onepage&q=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&f=false Schüleraktivierende Unterrichtsmaterialien zur Quantenphysik Teil 3 … (2013)], [https://books.google.de/books?id=8nG1BgAAQBAJ&pg=PA80&dq=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&hl=de&sa=X&ei=tnabVfz7B8OrsQGqx4SAAg&ved=0CEoQ6AEwBDgK#v=onepage&q=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&f=false Innere Elektronik Erster Teil Elektronik des Einzelelektrons … (2013)], [https://www.google.de/#q=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&tbm=bks ...]</ref> *[[Röntgenapparat]] *[[Röntgenarzt]] *[[Röntgenröhre]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Roentgenroehre Duden], [[Wikipedia:de:Röntgenröhre|Wikipedia]]) *[[Röschen]] *[[Rössl]] *[[Röste]] *[[RSa]] *[[RSa-Brief]] *[[Rubidiumbromid]] *[[Rubidiumchlorid]] *[[Rubidiumfluorid]] *[[Rubidiumiodid]] *[[Rubidiumjodid]] *[[Ruhen]] *[[Ruhmeshalle]] *[[Rundbogenfenster]] *[[Rundfunkarchiv]] ([[w:de:Rundfunkarchiv|Wikipedia]]) *[[Rundholz]] *[[Rundschau]] *[[Ruchlosigkeit]] *[[Rudenkirtag]] *[[Rufbereitschaft]] *[[Ruhegenuss]] *[[Ruhelage]] *[[Ruhelosigkeit]] *[[Rumoren]] *[[Rumpel]]<ref>{{Ref-Duden|Rumpel Waschbrett}} und {{Ref-Duden|Geruempel Troedel Kram}}</ref> *[[Rumpelstilzchen]]<ref>{{Ref-Duden|Rumpelstilzchen}}</ref> *[[Rundumsicht]] *[[Rundzylinder]] *[[Rückbezüglichkeit]] *[[Rückenstreifen]] *[[Rückfallposition]] *[[Rückfluss]] *[[Rückleuchte]] *[[Rücknahme]] *[[Rückschein]] *[[Rückschluss]] *[[Rückstellung]] *[[Rücktrittbremse]] *[[Rückzugsgefecht]] *[[Rückzugsposition]] *[[Rüfe]] *[[Rüffler]] *[[Rührbecher]] *[[Rührer]] *[[Rüppellfuchs]] *[[Rürup-Rente]] *[[Rüsselseuche]] *[[Rüstungskontrolle]] *[[Rüstungswettlauf]] *[[Ryparografie]] | width="20%" valign="top" | === S–Sn (Substantive) === *[[S-Welle]] *[[Saalwette]] *[[Saccharin]] *[[Saccharin-Natrium]] *[[Sachaufsichtsbeschwerde]] *[[Sachprüfung]] *[[Sachversicherung]] *[[Sachverzeichnis]] *[[Sackhose]] *[[Sadomaso]] *[[Sadomasochist]] *[[Safir]] *[[Salzhaff]] *[[SAML]] *[[Samum]] *[[Satellitenradio]] *[[Sauwirtschaft]] *[[Säer]] *[[Safarilook]] *[[Saflor]] *[[Safranin]] *[[Saftfasten]] *[[Saftfutter]] *[[Saftigkeit]] *[[Saftkur]] *[[Saftmal]] *[[Saftorange]] *[[Safttag]] *[[Sagenbuch]] *[[Sagendichtung]] *[[Sagenforscher]] *[[Sagenforschung]] *[[Sagenkreis]] *[[Sagenkunde]] *[[Sagenschatz]] *[[Sägewerker]] *[[Sagittalebene]] *[[Sahnepulver]] *[[Saisonalität]] *[[Saisonschluss]] *[[Sakramentierer]] *[[Sakramentshäuschen]] *[[Sakrarium]] *[[Sakrifizium]] *[[Sakrodynie]] *[[Salatsauce]] *[[Salatsoße]] *[[Salontiroler]] *[[Salutismus]] *[[Salutogenese]] *[[Samenanlage]] *[[Samenleiter]] *[[Samenstau]] *[[Samländer]] *[[Sammelanschluss]] *[[Sammelbilderproblem]] *[[Sammlungsausstellung]] *[[Samstagsarbeit]] *[[Samstagsarbeitsverbot]] *[[Samstagsfahrverbot]] *[[Samtpfötchen]] *[[Sandfuchs]] *[[Sandmännchen]] *[[Sandmännlein]] *[[Sängerkreis]] *[[Sanitärarmatur]] *[[Sanitärbedarf]] *[[Sanitärbereich]] *[[Sanitärbranche]] *[[Sanität]] *[[Sapie]] *[[Sapiophilie]] *[[Sapperment]] *[[Sarggeburt]] *[[Satellitenprogramm]] *[[Satellitenstadt]] *[[Sattheit]] *[[Satyrismus]] *[[Sauarbeit]] *[[Säuberungsaktion]] *[[Sauermilch]] *[[Sauerstoffion]] *[[Sauerstoffisotop]] *[[Sauerstoffkern]] *[[Sauerstoffsäure]] *[[Sauerstofftherapie]] *[[Sauerstoffzufuhr]] *[[Säuerung]] *[[Sauerwasser]] *[[Sauerwiese]] *[[Saufinder]] *[[Sauflust]] *[[Säugamme]] *[[Saugbiopsie]] *[[Saugbohner]] *[[Saugdrainage]] *[[Sauger]] *[[Saugferkel]] *[[Saugfisch]] *[[Saugflasche]] *[[Saugfohlen]] *[[Saugheber]] *[[Saugkappe]] *[[Saugkorb]] *[[Saugleistung]] *[[Saugleitung]] *[[Säuglingsbewahranstalt]] *[[Säuglingsheim]] *[[Säuglingskrippe]] *[[Säuglingskutsche]] *[[Säuglingspflege]] *[[Säuglingsschwester]] *[[Säuglingsschwimmen]] *[[Säuglingswaage]] *[[Säuglingszimmer]] *[[Saugmagen]] *[[Saugmassage]] *[[Saugmotor]] *[[Saugorgan]] *[[Saugpost]] *[[Saugpumpe]] *[[Saugrohr]] *[[Saugrüssel]] *[[Saugwarze]] *[[Saugwirkung]] *[[Sauhatz]] *[[Sauigel]] *[[Saujagd]] *[[Saukälte]] *[[Saukerl]] *[[Saukram]] *[[Sauladen]] *[[Säulengang]] *[[Säulenkaktus]] *[[Säulenportal]] *[[Säulenstatue]] *[[Säulentempel]] *[[Säulenvorbau]] *[[Saumagen]] *[[Saumbiotop]] *[[Säumer]] *[[Säumling]] *[[Säumniszuschlag]] *[[Saumsal]] *[[Saumzeug]] *[[Säuregrad]] *[[Säurezünder]] *[[Sauselaut]] *[[Say'sches Theorem]] *[[sch-Laut]] *[[Schachfeld]] *[[Schachtbrunnen]] *[[Schadenersatzanspruch]] *[[Schadensanalyse]] *[[Schadensersatzanspruch]] *[[Schadensfall]] *[[Schadstoffplakette]] *[[Schaffnerzange]] *[[Schafswetter]] *[[Schaftwippe]] *[[Schalenguss]] *[[Schalllehre]] *[[Schallloch]] *[[Schaltanlage]] *[[Schaltelement]] *[[Schalterschluss]] *[[Schaltkonferenz]] *[[Schalttafel]] *[[Schandschau]] *[[Schank]] *[[Scharfblick]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Scharfblick Duden]) *[[scharfes S]] *[[Scharnierjahr]] *[[Schattenbild]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Schattenbild Duden]) *[[Schattenkind]] *[[Schattenparker]] *[[Schattenstab]] *[[Schattentheater]] *[[Schatzbrief]] *[[Schatzkanzler]] *[[Schaubühne]] *[[Schauerbild]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Schauerbild Duden]) *[[Schauermärchen]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Schauermaerchen Duden]) *[[Schaufliegen]] *[[Schauglas]] *[[Schauhaus]] *[[Schaukampf]] *[[Schauloch]] *[[Schaumkrone]] *[[Schaumünze]] *[[Schauöffnung]] *[[Schaupackung]] *[[Schaustück]] *[[Schächerkreuz]] *[[Schädeldecke]] *[[Scheherzade]] *[[Scheibenwischwasser]] *[[Scheidenflora]] *[[Scheidensekret]] *[[Scheidungsgericht]] *[[Scheinkampf]] *[[Scheinmanöver]] *[[Scheinsal]] *[[Scheißhäusel]] *[[Scheiterstoß]] *[[Schellenkappe]] *[[Schengen-Zone]] *[[Schenkdirne]] *[[Schenkelpelle]] *[[Schenkelstück]] *[[Schenkelweichen]] *[[Schenkenamt]] *[[Scherbenkobalt]] *[[Scherfolie]] *[[Schichtarbeitszeit]] *[[Schichtdienstplan]] *[[Schichtlohn]] *[[Schickimicki]] *[[Schieberei]] *[[Schiedsgericht]] *[[Schiedsgerichtshof]] *[[Schiedsverfahren]] *[[Schiffsschnabel]] *[[Schilanglauf]] *[[Schilangläufer]] *[[Schildkrötenkräuter]] *[[Schinde]] *[[Schippenass]] *[[Schlachtbank]] *[[Schlachttier]] *[[Schlafengehen]] *[[Schlafsachen]] *[[Schlagader]] *[[Schlagstock]] *[[Schlangenbrut]] *[[Schlaubi]] *[[Schlaukopf]] *[[Schlägerbox]] *[[Schlägerin]] *[[Schlägertyp]] *[[Schlagregen]] *[[Schlagschnur]] *[[Schlagstock]] *[[Schlägerhaube]] *[[Schleicher]] *[[Schleichkatze]] *[[Schleimbeutel]] *[[Schleimbolzen]] *[[Schleimhautfalte]] *[[Schleppdach]] *[[Schleppseil]] *[[Schließfolgeregler]] *[[Schlittschuhbahn]] *[[Schlitzverschluss]] *[[Schlitzwand]] *[[Schlossplatz]] *[[Schlotbaron]] *[[Schluckbildchen]] *[[Schlussglocke]] *[[Schlusssatz]] *[[Schlussspurt]] *[[Schlussziehung]] *[[Schlüpfung]] *[[Schlüsselblume]] *[[Schlüsseldienst]] *[[Schlüsselenzym]] *[[Schlüsselfinder]] *[[Schlüsselkraft]] *[[Schlüsselsektor]] *[[Schlüsselstelle]] *[[Schmachtfetzen]] *[[Schmalspektrumantibiotikum]] *[[Schmalspur]] *[[Schmalzfleisch]] *[[Schmauch]] *[[Schmähsucht]] *[[Schmeckerchen]] *[[Schmelzwort]] *[[Schmerfluss]] *[[Schmierer]] *[[Schmierfett]] *[[Schmierfilm]] *[[Schmierheft]] *[[Schmierstoff]] *[[Schmollwinkel]] *[[Schmutznebelwolke]] *[[Schnabus]] *[[Schnappschloss]] *[[Schneeeule]] *[[Schneeräumer]] *[[Schneeverwehung]] *[[Schneewechte]] *[[Schneidbrett]] *[[Schneidwaren]] *[[Schnellbleiche]] *[[Schnellläufer]] *[[Schnelllebigkeit]] *[[Schnellschuss]] *[[Schnellüberprüfung]] *[[Schnellweg]] *[[Schnepfenstrauß]] *[[Schnetz]] (dickes Ende eines Stammes)<!-- "Zopf und Schnetz"; "http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=8&cad=rja&uact=8&ved=0CEcQFjAH&url=http%3A%2F%2Fwww.floesserpfad.de%2Fceasy%2Fmodules%2Fcore%2Fresources%2Fmain.php5%3Fid%3D65-0%26download%3D1&ei=EGU3VPffJMXoaLvggZAM&usg=AFQjCNGeDl6ZEc-728xdWFJxsiOOoydyiw&sig2=UR_GdQcNrnz_iJ2jaSmDBg&bvm=bv.76943099,d.d2s" (PDF, etwa 7,1 MB) --> *[[Schnickedöns]] *[[Schnittmeister]] *[[Schnitz]] *[[Schnitzelbank]] *[[Schnullerkettenverordnung]] *[[schnulli bulli]] *[[Schocklage]] *[[Schokoladenbrunnen]] *[[Schokoladenguss]] *[[Schokopudding]] *[[Schorre]] *[[Schönling]] *[[Schönste]] *[[Schönwetterläufer]] *[[Schrankmöbel]] *[[Schrapper]] *[[Schraubenlinie]] *[[Schrauber]] *[[Schrecknis]] *[[Schreckschuss]] *[[Schreckschusspistole]] *[[Schriftführer]] *[[Schriftstellervereinigung]] *[[Schrittmacher]] *[[Schrotlauf]] *[[Schrotturm]] *[[Schrulligkeit]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Schrulligkeit Duden]) *[[Schubboot]] *[[Schubfach]] *[[Schufa]] *[[Schufa-Eintrag]] *[[Schuhcreme]] *[[Schuhnagel]] *[[Schuhpaste]] *[[Schuhtrockner]] *[[Schuhware]] *[[Schuhzeug]] *[[Schukosteckdose]] *[[Schulabgang]] *[[Schulalter]] *[[Schulangst]] *[[Schulatlas]] *[[Schulaufbau]] *[[Schulaufsatz]] *[[Schulaufsicht]] *[[Schulaufsichtsbehörde]] *[[Schulbau]]<ref>Schulbau – Bedeutung: Bau auch im Sinne von Gebäude; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Schulbau Duden], [[Wikipedia:de:Schulbau|Wikipedia]]</ref> *[[Schulbezirkssprecherin]] *[[Schuldbrief]] *[[Schuldbuch]] *[[Schuldeingeständnis]] *[[Schuldenfalle]] *[[Schuldenland]] *[[Schuldenstand]] *[[Schuldenstrudel]] *[[Schuldfrage]] *[[Schuldspruch]] *[[Schuleinführung]] *[[Schulfuchserei]] *[[Schulhaupt]] *[[Schuljugend]] *[[Schulmeisterei]] *[[Schulschwester]] *[[Schulstress]] *[[Schultafel]] *[[Schulterbreite]] *[[Schulterbrücke]] *[[Schulterknochen]] *[[Schulterkragen]] *[[Schumi-Kinn]] *[[Schummelei]] *[[Schuppenflechte]] *[[Schussgefecht]] *[[Schussschwäche]] *[[Schutzbeschlag]] *[[Schutzfaktor]] *[[Schutzgebühr]] *[[Schutzmittel]] *[[Schutznetz]] *[[Schutzort]] *[[Schutzpanzer]] *[[Schutzpflanzung]] *[[Schutzpolizist]] *[[Schutzraum]] (im Sinne eines freizuhaltenden Bereichs um ein Logo - vornehmlich in Corporate Design Manuals verwendet) *[[Schutzrecht]] *[[Schutzscheibe]] *[[Schutzschicht]] *[[Schutzstoff]] *[[Schutzzoll]] *[[Schülerverzeichnis]] *[[Schwachheit]] *[[Schwachleister]] *[[Schwachmatikus]] *[[Schwachsichtigkeit]] *[[Schwallwand]] *[[Schwang]] *[[Schwanzflosse]] *[[Schwarzbeere]] *[[Schwarzmalerei]] *[[Schwefeldampf]] *[[Schwefeldioxyd]] *[[Schwefelhexafluorid]] *[[Schwefelion]] *[[Schwefelisotop]] *[[Schwefelkern]] *[[Schweinsauge]] *[[Schweinwerfer]] *[[Schwellwert]] *[[Schwerbehindertenrecht]] *[[Schwerstpflegebedürftigkeit]] *[[Schwesterherz]] *[[Schwesterlein]] *[[Schwieger]] *[[Schwimmabzeichen]] *[[Schwimmmeister]] *[[Schwimmsachen]] *[[Schwimmsport]] *[[Schwimmzeug]] *[[Schwingschleifer]] *[[Schwingtor]] *[[Schwirrflug]] *[[Schwirrholz]] *[[Schwitzbad]] *[[Schwitzbläschen]] *[[Schwitze]] *[[Schwitzkur]] *[[Schwitzpackung]] *[[Schwitzwasser]] *[[Schwuppe]] *[[Science-Slam]] *[[Scorer]] *[[Scratchspieler]] *[[SD-Abschaltung]] *[[SDTV-Abschaltung]] *[[Sechsfüßer]] *[[Sechsgangautomatik]] *[[Sechskant]] *[[Sechspass]] *[[Sechstel]] *[[Sechzehntel]] *[[Secondhand]] *[[Security]] *[[Sedierung]] *[[Seelenwanderung]] *[[Seelenwärmer]] *[[Seemannsknoten]] *[[Seeseite]] *[[Segelklappe]] ([https://books.google.de/books?id=h2K9BQAAQBAJ&pg=PA780&lpg=PA780&dq=Segelklappe+Duden&source=bl&ots=D7WQ4Zto5B&sig=aFsLMNt5waZsCgRLPUY0_FL7Tyg&hl=de&sa=X&ei=lb8gVZSOGoH0OoiagOAH&ved=0CC0Q6AEwAw#v=onepage&q=Segelklappe%20Duden&f=false Duden], [[Wikipedia:de:Segelklappe|Wikipedia]]) *[[Sehfähigkeit]] *[[Sehschärfe]] *[[Sehtand]] ([https://gedichte-bibliothek.de/pages/preistraeger/xx.-gedichtwettbewerb-2017/sonderpreis---xx.-gedichtwettbewerb-2017.php], [[Wikipedia:de:Tand|Wikipedia]]) *[[Sehvorgang]] *[[Seidenglanz]] *[[Seidenhändler]] *[[Seifenkistenrennen]] *[[Seilrolle]] *[[Seitenairbag]] *[[Seitenangabe]] *[[Seitenkette]] *[[Seitenruder]] *[[Sekretur]] *[[Sektionaltor]] *[[Sektquirl]] *[[Sekundarstufe]] *[[Sekundärwelle]] *[[Sekundenmesser]] *[[Sekundenschnelle]] *[[Selbstauskunftsformular]] *[[Selbstbehandlung]] *[[Selbsteinschätzung]] *[[Selbsterhaltung]] *[[Selbstfahrer]] *[[Selbstgefälligkeit]] *[[Selbstmontage]] *[[Selbstmordrate]] *[[Selbstorganisation]] *[[Selbstschuss]] *[[Selbstständiger]] *[[Selbststeller]] *[[Selbsttest]] *[[Selbstverantwortung]] *[[Selbstverherrlichung]] *[[Selbstverletzung]] *[[Selbstverrat]] *[[Selbstwählferndienst]] *[[Selbstwert]] *[[Selenion]] *[[Selenisotop]] *[[Selenkern]] *[[Selenocystein]] *[[Selfmade-Millionär]] *[[Semantisierung]] *[[Semaphor]]<ref>Semaphor – Herkunft: wohl über neurömisch (oder ''[[neulateinisch]]'') aus dem (alt)griechischen ''{{Ü|grc|σῆμα|<!-- latinisiert -->sēma}}'' (für „Zeichen“) und ''{{Ü|grc|φέρειν|<!-- latinisiert -->pherein}}'' (für „tragen“) entlehnt; Übersetzungen: (Englisch) ''{{Ü|en|semaphor}}''; Belege und Weiterführendes: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Semaphor Duden], [[Wikipedia:de:Semaphor|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Gräzismus|Gräzismus]], [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Semesterapparat]] (von einem Dozenten zusammengestellte Literatursammlung zu einer Veranstaltung an einer Hochschule) *[[Semifinalniederlage]] *[[Semifinalsieg]] *[[Semifluid]] *[[Semipräsidentialismus]] *[[Sendepause]] *[[Sendeprogramm]] *[[Senderaum]] *[[Senderecht]] *[[Sendereihe]] *[[Sendestation]] *[[Sendestörung]] *[[Sendestrahl]] *[[Sendetermin]] *[[Sendezeichen]] *[[Sendezentrale]] *[[Senfkornbibel]] *[[Senioratsprinzips]] *[[Senizid]]; [[w:Senizid]] *[[Senkbohrer]] *[[Senkbrunnen]] *[[Senkfußeinlage]] *[[Senkrechte]] *[[Senkrechtstart]] *[[Senne]] (einige Abschnitte fehlen)<!-- nicht erledigt, bitte den erweitern-Baustein im Eintrag beachten --> *[[Sensationsprozess]] *[[Sensibilisator]] *[[Sensibilismus]] *[[Sensibilist]] *[[Sensorik]] *[[Sensoriklabor]] ([[commons:File:Logo Sensoriklabor.jpg|Commons]], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?search=Sensoriklabor Wikipedia]) *[[Sensorium]] *[[Sentiment]] *[[Separatistenführer]] *[[Seppelhose]] *[[Seppelhut]] *[[Septakkord]] *[[Septarie]] *[[Septe]] *[[Septennat]] *[[Septett]] *[[Septikopyämie]] *[[Serienausstattung]] *[[Serration]] *[[Serviertochter]] *[[Sesshaftigkeit]] *[[Sesterz]] *[[Set-Top-Box]] *[[Seuchenbekämpfung]] *[[Seuchenfestigkeit]] *[[Seuchengesetz]] *[[Seuchenherd]] *[[Seuchenverhütung]] *[[Sexagon]] *[[Sexer]] *[[Sexfoto]] *[[Sexheft]] *[[Sexidol]] *[[Sexist]] *[[Sexlekt]] *[[Sexmagazin]] *[[Sexmodell]] *[[Sexobjekt]] *[[Sexologe]] *[[Sexologie]] *[[Sexpostille]] *[[Sexprotz]] *[[Sextakkord]] *[[Sextat]] *[[Sextäter]] *[[Sexualaufklärung]] *[[Sexualdelikt]] *[[Sexualethik]] *[[Sexualfeindlichkeit]] *[[Sexualhormon]] *[[Sexualstraftat]] *[[Sexualtat]] *[[Sexualtäter]] *[[Sexzwang]] *[[Sezierung]] *[[Shaker]] *[[Shareholder-Value]] *[[Sharp-Wave-Fokus]] ([https://books.google.de/books?id=aEOifhGEZUMC&pg=PA125&lpg=PA125&dq=Sharp-Wave-Fokus&source=bl&ots=I3H1xDxhIT&sig=RV3YU7I57W3shiEHB9X7BwhSeEE&hl=de&sa=X&ved=0CE0Q6AEwB2oVChMIruzP6rilxwIViV0aCh2XKQda#v=onepage&q=Sharp-Wave-Fokus&f=false]) *[[Sharp-wave-Fokus]] ([https://books.google.de/books?id=dY_RBgAAQBAJ&pg=PA255&lpg=PA255&dq=Sharp-Wave-Fokus&source=bl&ots=UHlU4sHQeI&sig=2d5yeb4ib0bk6_LUj8MFHdX4KLc&hl=de&sa=X&ved=0CFcQ6AEwCWoVChMIruzP6rilxwIViV0aCh2XKQda#v=onepage&q=Sharp-Wave-Fokus&f=false]) *[[Sheddach]] *[[Shemale]] *[[Sheriff]] *[[Shinkansen]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Shinkansen Duden], [[Wikipedia:de:Shinkansen|Wikipedia]]) *[[Shirt]] *[[Shishabar]] *[[Shootingstar]] *[[Shoppingcenter]] *[[Shopping-Goods]]/[[Shoppinggoods]] *[[Shortstory]] *[[Showa]] *[[Showtime]] *[[Shuttlebus]] *[[Sibylle]] *[[Sicherheitsbeamter]] *[[Sicherheitsbestimmung]] *[[Sicherheitsfaktor]] *[[Sicherheitshelm]] *[[Sicherheitskreis]] *[[Sicherheitsproblem]] *[[Sicherheitsschloss]] *[[Sicherheitsstandard]] *[[Sicherheitssystem]] *[[Sicherheitsventil]] *[[Sicherheitsverschluss]] *[[Sicherstellung]] *[[Sichet]] *[[Sichtschutz]] *[[Sideroxylon]] *[[Siebtel]] *[[Sieche]] *[[Siedlungsgebiet]] *[[Siegelbruch]] *[[Siegelfolie]] *[[Siegerstraße]] *[[Siegesserie]] *[[Siegfriede]] *[[Siegpunkt]] *[[Siegwart]] *[[Signalanlage]] *[[Signalinterferenz]] *[[Signalwirkung]] *[[Signatar]] *[[Signation]] *[[Silberbromid]] *[[Silberchlorid]] *[[Silberfluorid]] *[[Silbergewölbe]] *[[Silberiodid]] *[[Silberion]] *[[Silberisotop]] *[[Silberjodid]] *[[Silberkern]] *[[Silbermineral]] *[[Silbernitrat]] *[[Silberoxid]] *[[Silberrahmen]] *[[Silberverbindung]] *[[Siliciumisotop]] *[[Siliciumkern]] *[[Siliciummineral]] *[[Siliciumoxid]] *[[Siliziumisotop]] *[[Siliziumkern]] *[[Siliziummineral]] *[[Siliziumoxid]] *[[Similistein]] *[[Simplonpass]] *[[Simultanimpfung]] *[[Sinep]] *[[Sinfonieorchester]] *[[Singalese]] *[[Singdrossel]] *[[Singhalese]] *[[Single-Handicap]] *[[Sinnesart]] *[[Sinneserkenntnis]] *[[Sinnestäuschung]] *[[Sinneszelle]] *[[Sinnierer]] *[[Sinnigkeit]] *[[Sinnspruch]] *[[Sinnübertragung]]<ref>Sinnübertragung – [[Hilfe:Wortfamilie|([Wort-]Familien-)Angehörige/verwandte Wörter]]: [[sinnübertragen]]; (Einzel-)Belege (mit Beispielen): [https://books.google.de/books?id=E-e5aVZohzMC&pg=PA287&lpg=PA287&dq=Sinn%C3%BCbertragung&source=bl&ots=sbG1wM5Dxs&sig=hRIjHhJsqVUrIfAUppGloDKn_qg&hl=de&sa=X&ei=Y8gTVYeWJcPVaqnvgbAH&ved=0CD0Q6AEwBQ#v=onepage&q=Sinn%C3%BCbertragung&f=false], [https://books.google.de/books?id=yU8q0LynV2kC&pg=PA36&lpg=PA36&dq=Sinn%C3%BCbertragung&source=bl&ots=tRxX9jUHvi&sig=uvXyjBlOfSNXNL4cBv2RatDCki8&hl=de&sa=X&ei=MMoTVZbKIdPUar6ZgGA&ved=0CDEQ6AEwBDgK#v=onepage&q=Sinn%C3%BCbertragung&f=false], [https://books.google.de/books?id=pvwiAAAAQBAJ&pg=PA106&lpg=PA106&dq=Sinn%C3%BCbertragung&source=bl&ots=RXB0zLVGzW&sig=kvFzWEGSBJ6JLZar_FzC1JWNGA4&hl=de&sa=X&ei=MMoTVZbKIdPUar6ZgGA&ved=0CD0Q6AEwBzgK#v=onepage&q=Sinn%C3%BCbertragung&f=false], [https://books.google.de/books?id=yp19BwAAQBAJ&pg=PA173&lpg=PA173&dq=Sinn%C3%BCbertragung&source=bl&ots=8Oc84ykin2&sig=POplyab9OOnXs6KmlUTzcq8fGwk&hl=de&sa=X&ei=MMoTVZbKIdPUar6ZgGA&ved=0CEAQ6AEwCDgK#v=onepage&q=Sinn%C3%BCbertragung&f=false], [https://books.google.de/books?id=Cjm0BgAAQBAJ&pg=PA165&lpg=PA165&dq=Sinn%C3%BCbertragung&source=bl&ots=lw12Pewuwy&sig=a-ycdyfXh_r6C86c5jO0lmHTtM4&hl=de&sa=X&ei=qMoTVaf3CNPaaoWsgsgE&ved=0CCUQ6AEwATgU#v=onepage&q=Sinn%C3%BCbertragung&f=false]</ref> *[[Sinnverlust]] *[[Sinnzusammenhang]] *[[Sinterung]] *[[Siphonverschluss]] *[[Sippenhaft]] *[[Site]] *[[Sittenlehre]] *[[Sittenskandal]] *[[Skaleneffekt]] *[[Skalierung]] *[[Skelettmuskulatur]] *[[Skill]] *[[Skimming]] *[[Skitourengeher]] *[[Skiwachs]], {{n}} *[[Skizzierung]] *[[Sklerose]] *[[Skopus]] *[[Skote]] *[[Slacker]] *[[Slope-Rating]] *[[Slot]] *[[Smaragdeidechse]] *[[Smartcard]] | width="20%" valign="top" | === So–Sz (Substantive) === *[[Schrittmacherenzym]] *[[Sofortrente]] *[[Softball]] *[[Softwareriese]] *[[Solarenergie]] *[[Solarturm]] *[[Solbad]] *[[Soldatenrock]] *[[Solei]] *[[Soleier]] *[[Soll-Ist-Vergleich]] *[[Sollizitation]] *[[Sollizitator]] *[[Sollwert]] *[[Solopreneur]] *[[Solostück]] *[[Solum]] *[[Sommerkollektion]] *[[Sommermärchen]] *[[Sommermode]] *[[Sommerschuh]] *[[Sondereinheit]] *[[Sonderflugzeug]] *[[Sonderlösung]] *[[Sonderrolle]] *[[Sonderschau]] *[[Sonderstatut]] *[[Sonderwunsch]] *[[Songschreiber]] *[[Sonnendörrer]] *[[Sonneneinstrahlung]] *[[Sonnenparallaxe]] *[[Sonnenstein]] *[[Sonntagsarbeit]] *[[Sonntagsarbeitsverbot]] *[[Sonntagsfahrverbot]] *[[Sonoritätsprinzip]] *[[Soor]] *[[Sorgsal]] *[[Soundsystem]] *[[Souveränismus]] *[[Sowjetika]] *[[Sowjetrussland]] *[[Sozialabgabe]] *[[Sozialadäquanz]] *[[Soziale Marktwirtschaft]] *[[Sozialgefüge]] *[[Sozialhygiene]] *[[Sozialisierung]]<ref>Sozialisierung – siehe ggf. auch unter ''[[sozialisieren]]'', ''[[Resozialisierung]]'' oder ''[[resozialisieren]]''; Belege und Weiterführendes: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Sozialisierung Duden], [[Wikipedia:de:Sozialisierung|Wikipedia]]</ref> *[[Sozialleistung]] *[[Sozialpate]] *[[Sozialpädagogik]] *[[Sozialprodukt]] *[[Sozialromantik]]<ref>Sozialromantik – ''[[Gleichheitsträume]]'' oder ''arm sein ist doch auch schön''?</ref> *[[Sozialschmarotzer]] *[[Sozialstaatprinzip]] *[[Sozialsystem]] *[[Sozialtarif]] *[[Sozialtechnologie]] *[[Sozialtherapie]] *[[Sozialverhalten]] *[[Sozialvermögen]] *[[Sozialverwaltung]] *[[Sozionik]] *[[Soziophobie]] *[[Soziotop]] *[[Söhnlein]] *[[Spachtelmasse]] *[[Spaghettiheber]] *[[Spaghettimaß]] *[[Spaltenboden]] *[[Spamming]] *[[Spannbreite]] *[[Spanndraht]] *[[Spannhülse]] *[[Spannschloss]] *[[Spannungsbogen]] *[[Spannungsfeld]] *[[Spannungsgebiet]] *[[Spannvorrichtung]] *[[Spantenriss]] *[[Sparhafen]] *[[Sparoase]] *[[Sparring]] *[[Spartenkanal]] *[[Spartenprogramm]] *[[Sparwahn]] *[[Spaßgesellschaft]] *[[Spast]] *[[Spastik]] *[[Spatensoldat]]<ref name="Spatensoldat">Spatensoldat, (wohl auch) kurz ''Spati'' – Bedeutung: [[Angehöriger]] der Baueinheiten der [[Wikipedia:de:Nationale Volksarmee|Nationalen Volksarmee]]; sinngleich oder -ähnlich: [[Bausoldat]]; Belege und Weiterführendes: [[Wikipedia:de:Sprachgebrauch in der DDR|Wikipedia: Sprachgebrauch in der DDR]]<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sprachgebrauch_in_der_DDR&oldid=140260682]</sup></ref> *[[Spati]]<ref name="Spatensoldat"/> *[[Spatzenhirn]] *[[Spatzenzunge]] *[[Spätaufsteher]] *[[Spätentwickler]] *[[Spätzlesieb]] *[[Spätzündung]] *[[Special]] *[[Special Effect]] *[[Speckseite]] *[[Speedcore]] *[[Speicherbereich]] *[[Speicherplatte]] *[[Speicherseite]] *[[Speisefett]] *[[Speißkübel]] *[[Spektroskopie]] *[[Spekulationsblase]] *[[Spendenaffäre]] *[[Sperlingsvogel]] *[[Spermizid]] *[[Sperrangel]] *[[Sperranlage]] *[[Sperrfrist]] *[[Sperrgut]] *[[Sperrklausel]] *[[Sperrvermerk]] *[[Speyerer]] *[[Speyrer]] *[[Spezial]] *[[Spezialbehandlung]] *[[Spezialgebiet]] *[[Spezialisierung]] *[[Sphragistik]] *[[Spiderman]] ([[Wikipedia:de:Spiderman|Wikipedia]], [http://www.wissen.de/lexikon/Spiderman Wissen.de]) *[[Spiegelfechterei]] ([[Wikipedia:de:Spiegelfechterei|Wikipedia]], [https://www.duden.de/rechtschreibung/Spiegelfechterei Duden]) *[[Spielergemeinde]] *[[Spielerschaft]] *[[Spieleschmiede]] *[[Spielkasse]] *[[Spielvorgabe]] *[[Spielzeugkiste]] *[[Spielzeugpaket]] *[[Spielzeugpistole]] *[[Spin-off]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Spin_off Duden], [[Wikipedia:de:Spin-off|Wikiepdia]]) *[[Spionageabwehr]] *[[Spionageaffäre]]<ref>Spionageaffäre – Beispiel: „Die ''Spionageaffäre'' mit den Vereinigten Staaten weitet sich aus.“<sup>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/Spionageaffaere-Weiterer-US-Spion-festgenommen-2252305.html]</sup></ref> *[[Spionageaktivität]]<ref>Spionageaktivität – Beispiel: „Der Untersuchungsausschuss zu den ''Spionageaktivitäten'' der USA hat im Bundestag seine Arbeit aufgenommen.“<sup title="NSA-Affäre: Ausschuss will Snowden vorladen, N24 am 3.4.2014">[http://www.n24.de/n24/Themen/Details/t2407638/spionageaktivitaet.html]</sup></ref> *[[Spiralschneider]] *[[Spiritual]] *[[Spitzbogen]] *[[Spitzengeschwindigkeit]] *[[Spitzenrüsche]] *[[Spitzensportler]] *[[Spitzentechnologie]] *[[Spitzenverdiener]] *[[Splash]] *[[Spliss]] *[[Splitterbombensplitter]] *[[Splitterpartei]] *[[Sponsoring]] *[[Spornrad]] *[[Sportanlage]] *[[Sportfischer]] *[[Sportgaststätte]] *[[Sportgemeinschaft]] *[[Sportkleidung]] *[[Sportkomplex]] *[[Sportmode]] *[[Sportmodus]] *[[Sportredaktion]] *[[Sportseite]] *[[Sportwagenkonkurrenz]] *[[Sportwagenkonzept]] *[[Sportwart]] *[[SPÖ-Klub]] *[[Spökes]] *[[Sprachenlehre]] *[[Sprachfluss]] *[[Sprachfreund]] *[[Sprachmord]] *[[Sprachpanscher]] *[[Sprachpanscherei]] *[[Sprachpfleger]] *[[Sprachsinn]] *[[Sprachwahrer]] *[[Spread]] *[[Sprechfunk]] *[[Sprechlehrer]] *[[Spreite]] *[[Spreizer]] *[[Sprenggeschoss]] *[[Sprengring]] *[[Sprengstück]] *[[Sprengtrichter]] *[[Sprengtrupp]] *[[Sprengwagen]] *[[Sprengwerk]] *[[Sprengwirkung]] *[[Sprengzerkleinerung]] *[[Sprengzünder]] *[[Springen]] *[[Springerstiefel]] *[[Spritsparen]] *[[Spritzbeutel]] *[[Spritzguss]] *[[Sprösschen]] *[[Spruchkörper]] *[[Sprungkraft]] *[[Sprühfarbe]] *[[Sprühstrahl]] *[[Spurkranz]] *[[Sput]] *[[Spüler]] *[[SS-Führer]] *[[Staatenstaat]] *[[Staatlichkeit]] *[[Staatsaffäre]] *[[Staatsamateur]] *[[Staatsbürgschaft]] *[[Staatsferne]] *[[Staatskirche]] *[[Staatspolizei]] *[[Staatsraison]] *[[Staatsrat]] *[[Staatssäckel]] *[[Staatsschutzdelikt]] *[[Staatssozialismus]] *[[Staatstätigkeit]] *[[Staatsverbrechen]] *[[Staatsverfassung]] *[[Staatsvermögen]] *[[Staatsversagen]] *[[Staatswald]] *[[Staatswerdung]] *[[Staatswesen]] *[[Staberder]] *[[Stabierung]] *[[Stabilitätsgesetz]] *[[Stabilitätsprogramm]] *[[Stabstelle]] *[[Staccato]] *[[Stachelhäuter]] *[[Stadel]] *[[Stadimeter]] *[[Stadtverordnetenversammlung]] *[[Staffellauf]] *[[Staffelpreis]] *[[Stahlgewitter]] *[[Stahlkocher]] *[[Stalagnat]] *[[Stallfütterung]] *[[Stalllaterne]] *[[Stamen]] *[[Stammdaten]] *[[Stammesangehörige]] *[[Stammesangehöriger]] *[[Stammesentwicklung]] *[[Stammesverband]] *[[Stammgestüt]] *[[Stammgut]] *[[Stammmannschaft]] *[[Stammmutter]] *[[Stammton]] *[[Stammverband]] *[[Stammvorgabe]] *[[Standardanschreiben]] *[[Standardprogramm]] *[[Standardreferenz]] *[[Standardschreiben]] *[[Standardvorlage]] *[[Standbohrmaschine]] *[[Standbybetrieb]] *[[Standesbewusstsein]] *[[Standesehre]] *[[Standesgrenze]] *[[Standfestigkeit]] *[[Stapfe]] *[[Stapfen]] *[[Starthilfe]] *[[Statt]] *[[Statusdenken]] *[[Stauchung]] *[[Städtebauer]] *[[Städtetag]] *[[standing Ovation]]s *[[Standmixer]] *[[Starrflügelflugzeug]] *[[Startpunkt]] *[[Stationärrolle]] *[[Statistikseite]] *[[Statistisches Bundesamt]] *[[Staubsaugerdeo]] *[[Stauraum]] *[[Ständeordnung]] *[[Stärkemehl]] *[[Steckernetzteil]] *[[Stecklaken]] *[[Steckschloss]] *[[Stehapplaus]] *[[Stehimbiss]] *[[Stehltrieb]] *[[Stehroller]] *[[Stehsatz]]<ref>Stehsatz – Fachbegriff aus dem Buchdruck</ref> *[[Steife]] *[[Steiggeschwindigkeit]] *[[Steilheck]] *[[Steinmetzzeichen]] *[[Steinsarg]] *[[Stellenbesitzer]] *[[Stellenvermittlung]] *[[Stellenwechsel]] *[[Stellschraube]] *[[Stellungswürfel]] *[[Stemmhammer]] *[[Stempelkarte]] *[[Stempelsteuer]] *[[Stepp]] *[[Stepptanz]] *[[Sterbenswort]] *[[Sterbenswörtchen]] *[[Sterbenswörtlein]] *[[Stereotaxie]] *[[Sternatmosphäre]] *[[Sternenpark]] *[[Sternfahrt]] *[[Sternkurve]] *[[Sternmarke]] *[[Sterntag]] *[[Sternwind]] *[[Sternwolke]] *[[Steuererlass]] *[[Steuerfahnder]] *[[Steuerfestsetzung]] *[[Steuerkarte]] *[[Steuerknüppel]] *[[Steuerungsmechanismus]] *[[Steuerungsvorgang]] *[[Steuerzeichen]] *[[Sthenie]] *[[Stichflamme]] *[[Stichwortsuche]] *[[Stickhusten]] *[[Stickoxid]] *[[Stickstoffion]] *[[Stickstoffisotop]] *[[Stickstoffkern]] *[[Stiefelknöpfer]] *[[Stiefverwandtschaft]] *[[Stieg]] ([https://dwds.de/wb/Stieg DWDS]) *[[Stilart]] *[[Stilbruch]] *[[Stilelement]] *[[Stilleschutz]] *[[Stimmapparat]] *[[Stimmberechtigte]] *[[Stimmigkeit]] *[[Stimulanz]] *[[Stimulierung]] *[[Stint]] *[[Stirnrunzeln]] *[[Stofen]]<ref>Stofen – manchmal auch ‚[[Stoven]]‘; Zubereitungsart von Gemüse, z.B. gestofter Kohlrabi, gestofte Steckrüben</ref> *[[Stofffarbe]] *[[Stofffülle]] *[[Stoffgruppe]] *[[Stoker]] *[[Stopfbuchse]] *[[Stoßstangenmotor]] *[[Stöchiometrie]] *[[Stöfflichkeit]] *[[Stornierung]] *[[Stößer]] *[[Stoßfänger]] *[[Stoßtrupp]] *[[Strafbescheid]] *[[Straffälligkeit]] *[[Strafgericht]] *[[Strafprozessordnung]] *[[Strafrede]] *[[Strafregisteramt]] *[[Strafregisterauszug]] *[[Strafregisterbescheinigung]] *[[Strafregisterdaten]] *[[Strafregistergesetz]] *[[Strafverfahren]] *[[Strafzeit]] *[[Strahlenkrone]] *[[Strahler]] *[[Strahlrohr]] *[[Strahlungswärme]] *[[Strangeness]] *[[Strapon]] *[[Strap-on]] *[[Straßenhobel]] *[[Stratigrafie]] *[[Stratigraphie]] *[[Strauchweichsel]] *[[Strebewerk]] *[[Strebsamkeit]] *[[Streckmetallzaun]] *[[Streichbaum]] *[[Streichung]] *[[Streif]] *[[Streifwunde]] *[[Stresssituation]] *[[Streubesitz]] *[[stricheln]] *[[Strohfrau]] *[[Strohschütte]] *[[Strohtod]]<ref>[[Wikipedia:de:Helheim#Mythologie|„Helheim“ in der deutschsprachigen Wikipedia]]</ref><ref>[[Wikipedia:de:Hel_(Mythologie)#Die_Totenwelt_der_Göttin_Hel|„Hel“ in der deutschsprachigen Wikipedia]]</ref><ref>[[Wikipedia:de:Unterwelt#Nordische_Mythologie|„Unterwelt“ in der deutschsprachigen Wikipedia]]</ref><ref>[[Wikipedia:de:Runensteine_von_Grinda#Stein_Sö_166|„Runensteine von Grinda“ in der deutschsprachigen Wikipedia]]</ref> *[[Stromfluss]] *[[Stromkabel]] *[[Stromlinienform]] *[[Strommarkt]] *[[Stromschiene]] *[[Stromufer]] *[[Stromunterbrecher]] *[[Stromwandler]] *[[Stromwärme]] *[[Stromwender]] *[[Stromwerk]] *[[Strukturmerkmal]] *[[Struma]] *[[Studiowohnung]] *[[Stummschaltung]] *[[Stüberl]] *[[Stückvergütung]] *[[Studentengemeinde]] *[[Studentenwerk]] ([[Wikipedia:de:Studentenwerk|Wikipedia]]) *[[Studienbeihilfe]] *[[Studierendenausweis]] *[[Studierendengemeinde]] *[[Studierendenklub]] ([https://www.google.com/search?q=Studierendenklub Google], [[Wikipedia:de:Studierendenklub|Wikipedia]]) *[[Studierendenwerk]] ([[Wikipedia:de:Studierendenwerk|Wikipedia]]) *[[Stufenschnitt]] *[[Stuhlinkontinenz]] *[[Stuhlverhaltung]] *[[Stuhlverstopfung]] *[[Stuhlware]] *[[Stuhlzwang]] *[[Stulp]] *[[Stummelbein]] *[[Stummelflügel]] *[[Stummelheck]] *[[Stumpfsinn]] *[[Stundung]] *[[Stunk]] *[[Stunt]] *[[Sturmbock]] *[[Sturmdach]] *[[Sturmlauf]] *[[Stümperei]] *[[Stütz]] *[[Stützmaßnahme]] *[[Stützmauer]] *[[Stützungskauf]] *[[Subalternation]] *[[Subjektbegriff]] *[[Sublemma]] *[[Substitut]] *[[Subtyp]] *[[Suburbanisation]] *[[Suchdienst]] *[[Suchergebnis]] *[[Suchscheinwerfer]] *[[Suchtprävention]] *[[Suchung]] *[[Sudden Death]] *[[Suffit]] *[[Suizidant]] *[[Suizidrate]] *[[Sukkulente]] *[[Sukkulenz]] *[[Sulcus-ulnaris-Syndrom]] *[[Sulfhydrylgruppe]] *[[Sulfonamid]] *[[Sumpfrohrsänger]] *[[Supergrundrecht]] *[[Superschau]] *[[Supervisor]] *[[Südamerikarekord]] *[[Südflanke]] *[[Südgruppe]] *[[Südstaffel]] *[[Sülz]] *[[Summierer]] *[[Superbike]] *[[Superessiv]] *[[Superman]] ([[Wikipedia:de:Superman|Wikipedia]], [http://www.wissen.de/lexikon/Superman Wissen.de]) *[[Superposition]] *[[Superpositionsprinzip]] *[[Supersportler]] *[[Superwoman]] *[[Superzahl]] *[[Suppositorium]] *[[Surrogatfunktion]] *[[Suspension]] *[[Süßkartoffelpommes]] *[[Süßmolkenpulver]] *[[Süßrahm]] *[[Süßrahmbutter]] *[[Sustenpass]] *[[Suszeptanz]] *[[Suzerän]] *[[Sykophant]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Sykophant Duden], [[Wikipedia:de:Sykophant|Wikipedia]]) *[[Syllabus]] *[[Syllogistik]] *[[Symbolist]] *[[Symphonieorchester]] *[[Synchro]] *[[Synchronisation]] *[[Synchronisierung]] *[[Synthetik]] *[[Synthetiker]]<ref>Synthetiker – Lerntyp, ein anderer wäre Pragmatiker, Analytiker usw.</ref> *[[Synthie-Pop]] *[[Synthiepop]] *[[Systematisierung]] *[[Systemgastronomie]] *[[Systemsteuerung]] *[[Szenenbild]] |- | width="20%" valign="top" | === T (Substantive) === *[[Tabakblatt]] *[[Tabakmanufaktur]] *[[Tabellenachter]] *[[Tabellenelfter]] *[[Tabellenhälfte]] *[[Tabellensechster]] *[[Tabellensiebter]] *[[Tabellenviertel]] *[[Tabellenzehnter]] *[[Tabellenzwölfter]] *[[Tachinierer]] *[[Tachismus]] *[[Tachograf]] *[[Tachygrafie]] *[[Taggeld]] *[[Taisho]] *[[Tanzkrankheit]] *[[Tanzplage]] *[[Tanzwütige]] *[[Tanzwütiger]] *[[Taschenklappe]] *[[Tagesgeldanleihe]] *[[Tagesstruktur]] *[[Tagfahrleuchte]] *[[Taharahaus]] *[[Taktfrequenz]] *[[Taktrate]] *[[Talos]] *[[Tandembewerbung]] *[[Tandur]] *[[Tankinhalt]] *[[Tanklastwagen]] *[[Tanklastzug]] *[[Tankschloss]] *[[Tanktasse]] *[[Tantalatom]] *[[Tantalion]] *[[Tantalisotop]] *[[Tantalkern]] *[[Tantalverbindung]] *[[Tantra]] *[[Tantrismus]] *[[Tanzholz]] *[[Tardion]] *[[Tarifangebot]] *[[Tarifeinheit]] *[[Tarifrechner]] *[[Tarnanstrich]] *[[Tarnfirma]] *[[Tarnstrategie]] *[[Tartan]] *[[Tartaros]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Tartaros Duden], [[Wikipedia:de:Tartaros|Wikipedia]]) *[[Tartarus]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Tartarus_Unterwelt_Strafort Duden &#91;1]/[https://www.duden.de/rechtschreibung/Tartarus_Weinstein_Kruste 2&#93;], [[Wikipedia:de:Tartarus|Wikipedia]]) *[[Taschenlampenblick]]<ref>Taschenlampenblick – Bedeutungen: (wörtlich) das sehr begrenzte [[Sichtfeld|Sicht-]] oder [[Blickfeld]] im Scheinwerfer einer [[Taschenlampe]]; Herkunft (oder Wortaufbau): Wortbildung aus ''[[Taschenlampe]]'', [[Fugen-n|Fugen-''n'']] (oder dem Fugenelement ''[[-n]]'') und ''[[Blick]]''; Sinnähnliche: [[Kurzsicht]], [[Kurzsichtigkeit]]; mögliche Gegenwörter (auch sinnhaft übertragen): [[Weitblick]], [[Weitsicht]]; (Einzel-)Belege (auch mit/als Beispiele[n]): <span title="mit „Meine Tante musterte mich mit diesem Taschenlampenblick, vor dem man sich nicht verstecken kann.“">[https://books.google.de/books?id=-dXaAgAAQBAJ&pg=PT105&lpg=PT105&dq=Taschenlampenblick&source=bl&ots=tO3oRq-aQs&sig=JY5FNPgWVbhsB-kHEwa8jm2UUkY&hl=de&sa=X&ei=X4U0Vf7pKczlaICkgNgC&ved=0CFAQ6AEwCw#v=onepage&q=Taschenlampenblick&f=false]</span>, <span title="mit „(Taschenlampen-)Blick“">[http://www.community-solingen.de/calendar.php?do=getinfo&e=401&day=2007-10-19&c=1]</span>, [http://www.geocaching.com/geocache/GC2QG0J_geschichtliche-unterwelt?guid=8aec43ef-d872-4eff-9078-2481fe5d1767], [http://foto.stuttgarter-zeitung.de/gallery.php?id=37776], [http://www.impfkritik.de/pressespiegel/2012020101.html]</ref> *[[Task]] *[[Tatare]] ([[tatarisch]]) *[[Tatortanalytiker]] *[[Tauchstation]] (auf Tauchstation gehen) *[[Taumel]] *[[Tauromachie]] *[[Tauschwert]] *[[Tausendschönchen]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Tausendschoenchen Duden]) *[[Tätigkeitsspektrum]] *[[Teamchef]] *[[Teamebene]] *[[Teamwork]] *[[Technizismus]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Technizismus Duden]) *[[Technologiepartner]] *[[Teerfarbe]] *[[Teezeremonie]] *[[Tegument]] ([[Wikipedia:de:Tegument|Wikipedia]]) *[[Teichoskopie]] *[[Teilablösung]] *[[Teilgeständnis]] *[[Teilnahmebedingung]] *[[Teilnehmerland]] *[[Teilnehmernetzbetreiber]] *[[Teilzahlung]] *[[Teju]] *[[Tekbir]] *[[Telefonanschluss]] *[[Telefonieren]] *[[Telefoniererei]] *[[Telefonverhalten]] *[[Teleheimarbeit]] *[[Telekommunikationsrecht]] *[[Telesekretär]]<ref>Telesekretär – Bedeutung: (veraltete) Übersetzung der englischen Wortverbindung ‚''{{Ü|en|voice mail}}''‘, siehe ggf. auch ‚[[Voicemail]]‘ oder ‚[[w:Voicemail]]‘; Herkunft: Wortzusammensetzung aus dem [[Gräzismus]] „[[tele-]]“ und [[Latinismus]] „[[Sekretär]]“; Sinngleiche oder -ähnliche: [[Anrufbeantworter]], [[Mailbox]]; Beispiele: „Im Display erscheint ''"Telesekretär"'' (siehe Abd. 3). Folgen Sie weiter den Anweisungen des Telesekretär.“;<sup title="Einrichten einer neuen Mailbox, Uni-Frankfurt am Main, abgerufen am 26.8.2014">[http://www.uni-frankfurt.de/47468157/020_Mailbox]</sup> Zuordnungen: [[:Kategorie:Gräzismus|Gräzismus]] und [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Teleshopping]] *[[Teleskopstoßdämpfer]] *[[Telespiel]] *[[Tell]]<ref>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Tell_Huegel_Siedlung Duden]</ref> *[[Tellerbasis]] *[[Tellurion]] *[[Tellurisotop]] *[[Tellurkern]] *[[Telos]] *[[Temeraire]] *[[Temperatursinn]] *[[Template]]<ref>Template – Herkunft: englisch ''{{Ü|en|template}}'' für „[[Vorlage]]“ oder „[[Schablone]]“; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Template Duden], [[Wikipedia:de:Template|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]]</ref> *[[Tenesmus]] *[[Tennantit]] *[[Tennessatom]] *[[Tennessin]] *[[Tennessine]] *[[Tennession]] *[[Tennessisotop]] *[[Tennesskern]] *[[Teppichetage]] *[[Teppichreiniger]] *[[Tergal]] *[[Terminalien]] ([[Wikipedia:de:Terminalien|Wikipedia]]) *[[Terminierungsentgelt]] *[[Terminkonflikt]] *[[Tertiärliteratur]] *[[Terzerone]] *[[Terzett]] *[[Testabteilung]] *[[Testat]] (An-/Abtestat bei Praktika div. Studiengänge) *[[Testreihe]] *[[Testserie]] *[[Tetraedrit]] *[[Tetraevangelion]] *[[Tetragonopterus]] *[[Tetrakishexaeder]] *[[Teufelskralle]] *[[Textilgesellschaft]] *[[Textrevision]] *[[Thalliumatom]] *[[Thalliumion]] *[[Thalliumisotop]] *[[Thalliumkern]] *[[Thalliumverbindung]] *[[Theatralik]] *[[Theatralität]] *[[Theobromin]] *[[Theophilosophie]] *[[Theosoph]] *[[Thioether]] *[[Thèque]] *[[Thermostat]] *[[Thetik]] *[[Think-Tank]] *[[Thioäther]] *[[Thioharnstoff]] *[[Thiokol]] *[[th-Laut]] *[[Thoriumatom]] *[[Thoriumion]] *[[Thoriumisotop]] *[[Thoriumkern]] *[[Thoriumverbindung]] *[[Thujon]] *[[Thuliumatom]] *[[Thuliumion]] *[[Thuliumisotop]] *[[Thuliumkern]] *[[Thuliumverbindung]] *[[Thyrsos]] *[[Thyrsus]] *[[Ticketing]]<ref>[http://www.duden.de/rechtschreibung/Ticketing Duden Ticketing]</ref> *[[Ticktack]] *[[Tiefbauamt]] *[[Tiefbautechnik]] *[[Tiefentladung]] *[[Tiefenwasser]] *[[Tiefkühltheke]] *[[Tierfänger]] *[[Tierhatz]] *[[Tierhof]] *[[Tierkreisstein]] *[[Tiermast]] *[[Tierproduktion]] *[[Tigermutter]] *[[Tigerstaat]] *[[Tilgungsfrist]] *[[Timer]] *[[Tinder]] *[[Tingierung]] *[[Tipp-Kicker]] *[[Tirolienne]] *[[Tischdeckenzwinge]] *[[Tischgemeinschaft]] *[[Tischreservierung]] *[[Tischvorlage]] *[[Tischzucht]] *[[Titelblatt]] *[[Titelgeschichte]] *[[Titelgewinn]] *[[Titelsong]] *[[Titelsucht]] *[[Titelwahn]] *[[Tochterrepublik]] *[[Todesfähre]] *[[Todesfahrer]] *[[Todesfolge]] *[[Todt]] (Organisation der Nazis) *[[Toffee]] *[[Toilettenstuhl]] *[[Toilettentieftaucher]] *[[Tonaufzeichnung]] *[[Tonerde]] *[[Tonwert]] *[[Tonwertkorrektur]] *[[Tooltip]] *[[Topfschwamm]] *[[Topfsonderausgabe]] *[[Topleistung]] *[[Toploader]] *[[Toponium]] ([[Wikipedia:de:Toponium|Wikipedia]]<!-- Weiterleitung auf [[Wikipedia:de:Quarkonium]] -->) *[[Torbogen]] *[[Torpedovorhalterechner]] *[[Torrent]] *[[Torytum]] *[[Totalitarismus]] *[[Totemismus]] *[[Totenkiste]] *[[Toter Winkel]] *[[totlaufen]] *[[Toto]] *[[Touristenprogramm]] *[[Tötungsabsicht]] *[[Töwe]] *[[Trade Marketing Manager]]<ref>Trade Marketing Manager – Herkunft: Zusammensetzung oder Begriffsbildung wohl aus dem Englischen übernommen, für [[Betriebswirtschaftslehre]]; Belege: [http://jobs.monster.de/v-finanzwesen-q-trade-marketing-manager-jobs.aspx Monster.de], [[Wikipedia:de:Trade Marketing|Wikipedia: Trade Marketing]] und [[Wikipedia:de:Manager|Wikipedia: Manager]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]]</ref> *[[Tradent]] *[[Trader]] *[[Traditional]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Traditional Duden], [[Wikipedia:de:Traditional|Wikipedia]]) *[[Traditionalist]] *[[Traditionsmarke]] *[[Transaminierung]] *[[Trägerfrequenz]] *[[Tragik]] *[[Traglufthalle]] *[[Traineramt]] *[[Traktament]] *[[Tränenfluss]] *[[Tränengasspray]] *[[Tränentier]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Traenentier Duden]) *[[Transformatorhäuschen]] *[[Transhumanz]] *[[Transitkarte]] *[[Transmitter]] *[[Transparenzregister]] *[[Transpiration]] *[[Transporteur]] *[[Transportfahrzeug]] *[[Transportunternehmen]] *[[Transportunternehmer]] *[[Transvestitismus]] *[[Trapezblech]] *[[Traubenkirsche]] *[[Trauerstelle]] *[[Traumelement]] *[[Traumland]] *[[Traumverwirklichung]] *[[Traute]] *[[Traversal]] *[[Traverse]] *[[Trenbolon]] *[[Trendel]] *[[Trendsport]] *[[Trendverbrechen]] *[[Treuhänder]] *[[Tribok]] *[[Tributylzinn]] *[[Trichinenschau]] *[[Triebkraft]] *[[Triftigkeit]] *[[Trikorder]]<ref>Trikorder – andere/ältere Schreibung: [[Tricorder]]; Bedeutung: ursprünglich wohl nur ein [[medizinisch]]es Untersuchungsgerät in der Größe eines [[Handgerät]]es (oder ''[[Handy]]s''/[[Händi]]s), später übertragen auch in der Wirklichkeit und für andere Untersuchungen (auch außerhalb der [[Medizin]] oder Heilkunde); Herkunft: amerikanisch-englisch ''{{Ü|en|tricorder}}'', aus der Fernseh- und Filmserie ''[[Wikipedia:de:Star Trek|Star Trek]]''; Beispiele: „In der bekannten Serie analysiert der ''Trikorder'' unter anderem die chemische Zusammensetzung der Umgebung fremder Welten.“,<sup title="Forscher bauen echten ''Trikorder''; ShortNews, am 28.2.2007">[http://www.shortnews.de/id/657406/forscher-bauen-echten-trikorder]</sup> „Die X-Prize-Stiftung schreibt einen Wettbewerb für einen ''Trikorder'' aus.“;<sup title="Erfinder-Wettbewerb X-Prize: Zehn Millionen Dollar für den ''Star Trek''-Trikorder; Spiegel online; am 14.5.2011">[http://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/erfinder-wettbewerb-x-prize-zehn-millionen-dollar-fuer-den-star-trek-trikorder-a-762497.html]</sup> weitere Belege und Ähnliches: [[Wikipedia:de:Trikorder|Wikipedia]]; ähnliche Wörter: [[Decoder]]/[[Dekoder]], [[Recorder]]/[[Rekorder]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]]</ref> *[[Trikuspidalklappe]] *[[Trimmer]] *[[Trine]] *[[Trinitatis]] *[[Trinksitte]] *[[Trinkwassersprudler]] *[[Triple-Bogey]] *[[Triumphator]] *[[Trivia]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Trivia Duden], [[Wikipedia:de:Trivia|Wikipedia]]) *[[Trockenfrucht]] *[[Trockenland]] *[[Trockenmasse]] *[[Trockensavanne]] *[[Trockenwald]] *[[Trokar]] *[[Trommenfeuer]] *[[Tropenklima]] *[[Troubleshooter]] *[[Trugsal]] *[[Trulle]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Trulle Duden]) *[[Trust]] *[[Trutschigkeit]] *[[Trümmerberg]] *[[Trunkierung]] *[[Trunkwein]] *[[Truppenstärke]] *[[Truppentransporter]] *[[Tschapperl]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Tschapperl Duden]) *[[Tschau]] *[[Tumorschmerz]] *[[Tuning]] *[[Tunnelbau]] *[[Tunnelzug]] *[[Tupperware]] *[[Turbo]] *[[Turf]] *[[Turnaround]] *[[Tute]] *[[Tuthorn]] *[[Tüftelei]] *[[Tümmler]] *[[Türbekleidung]] *[[Türkenfrage]] *[[Türkengefahr]] *[[Türkenproblem]] *[[Türrosette]] *[[Türschließer]] *[[Türsteuerung]] *[[Türstopper]] *[[TV-Kanal]] *[[TV-Programm]] *[[Typhon]] (Schiffsbau) *[[Typikalität]] *[[Tyramin]] *[[Tyrannis]] *[[Tyrolienne]] | width="20%" valign="top" | === U (Substantive) === *[[Uferbefestigung]] *[[Uferdamm]] *[[Uferfiltration]] *[[Ufergeld]] *[[Uferläufer]] *[[Uferlinie]] *[[Uferregion]] *[[Uferschnepfe]] *[[Uferschutz]] *[[Uferschwalbe]] *[[Uferzone]] *[[Ufologie]] *[[Uhrengehäuse]] *[[Uhrengeschäft]] *[[Uhrenradio]] *[[Uhrglas]] *[[Uhrglasnagel]] *[[UKW-Abschaltung]] *[[Umbralglas]] *[[Umdenkprozess]] *[[Umerziehung]] *[[Umetikettieren]] *[[Umfahrung]] *[[Umfruchtung]] *[[Umfüllstutzen]] *[[Umgruppierung]] *[[Umkehroperation]] *[[Umkehrschluss]] *[[Umkehrung]] *[[Umklammerung]] *[[Umkulturierung]] *[[Umleitungsstrecke]] *[[Umlenkung]] *[[Ummantelung]] *[[UM-Rechte]] *[[Umorientierung]] *[[Umpire]] *[[Umprojekt]] *[[Umrechnungsfaktor]] *[[Umrisszeichnung]] *[[Umsatzpotenzial]] *[[Umschau]] *[[Umschluss]] *[[Umschlüsselung]] *[[Umsegelung]] *[[Umseglung]] *[[Umsiedelung]] *[[Umständlichkeit]] *[[Umstellungsprozess]] *[[Umstimmung]] *[[Umstürzler]] *[[Umtastung]]<ref>z.B. {{Wikipedia|Amplitudenumtastung}}</ref> *[[Umtauschrecht]] *[[Umvolkung]] *[[Umwandelung]] *[[Umwälzanlage]] *[[Umwälzpumpe]] *[[Umweltabgabe]] *[[Umwelteinfluss]] *[[Umweltqualität]] *[[Umweltzertifikat]] *[[Umwohner]] *[[Umzugshelfer]] *[[Umzugskiste]] *[[Umzugskosten]] *[[Umzugslampe]] *[[Umzugstag]] *[[Umzugsunternehmen]] *[[Umzugsunternehmer]] *[[Unabsetzbarkeit]] *[[Unabsichtlichkeit]] *[[Unangepasstheit]] *[[Unaufhaltsamkeit]] *[[Unauflösbarkeit]] *[[Unbedachtsamkeit]] *[[Unbedarftheit]] *[[Unbedenklichkeit]] *[[Unbedingtheit]] *[[Unbesonnenheit]] *[[Unbestechlichlkeit]] *[[Unbewusstes]] *[[Unbewusstheit]] *[[Undankbarkeit]] *[[Underflow]] *[[Underground]] *[[Undergroundfilm]] *[[Underwriter]] *[[Und-Zeichen]] *[[Uneinheitlichkeit]] *[[Uneinheitlichkeitseinwand]] *[[Unentgeltlichkeit]] *[[Unersättlichkeit]] *[[Unfairness]] *[[Unfallzeit]] *[[Unfreiheit]] *[[Unglücklichkeit]] *[[Unionskirche]] *[[Unitarisierung]] *[[Universalisierung]] *[[Unkenntnis]] *[[Unort]] *[[Unpaarzeher]] *[[Unparteilichkeit]] *[[Unpersönlichkeit]] *[[Unpopularität]] *[[Unrechtsbewusstsein]] *[[Unredlichkeit]] *[[Unsagbarkeitstopos]] *[[Unsal]] *[[Unsauberkeit]] *[[Untauglichkeit]] *[[Unterfertiger]] *[[Unterfläche]] *[[Untergliederung]] *[[Unterhaar]] *[[Unterhalter]] *[[Unterhaltszahlung]] *[[Unterhaut]] *[[Untermaß]] *[[Untermiete]] *[[Unternehmensberater]] *[[Unternehmensberatung]] *[[Unternehmenserfolg]] *[[Unternehmenspräsentation]] *[[Unternehmensstrategie]] *[[Unternehmenswert]] *[[Unternehmenswerte]] *[[Untersaat]] *[[Untersatz]] *[[Unterspülung]] *[[Unterstallhaus]] *[[Unterstamm]] *[[Unterstrich]] *[[Untersuchungsansatz]] *[[Unterteil]] *[[Unterwanderung]] *[[Unterzug]] *[[Unwägbarkeit]] *[[Unwirtschaftlichkeit]] *[[Unwürdigkeit]] *[[Uranhexafluorid]]<ref>Uranhexafluorid – Beispiel(e): „Laut EU-Gefahrenstoffkennzeichnung ist ''Uranhexafluorid'' stark giftig und umweltschädlich. Zudem ist es radioaktiv.“;<sup title=" Hamburger HafenBrennender Frachter hatte radioaktives Material geladen; Meldung in ‚Zeit online‘ am 17.5.2013">[http://www.zeit.de/wissen/umwelt/2013-05/hamburg-hafen-brand-containerschiff]</sup> Belege und Ähnliches: [[Wikipedia:de:Uranhexafluorid|Wikipedia]]</ref> *[[Urbs]]<ref>Urbs – wohl u.a. ein „lateinischer Ausdruck für Stadt“;<sup>[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Urbs&oldid=136913963]</sup> Ähnliche (wohl [sprach-]verwandte) Wörter: [[urban]]; Belege (oder Weiterführendes): [[Wikipedia:de:Urbs|Wikipedia]]</ref> *[[Ureter]] *[[Urheberrechtsschutz]] *[[Urheberschutz]] *[[Urkraft]] *[[Urkundenbeweis]] *[[Urkundenforschung]] *[[Ursächlichkeit]] *[[Urstoff]] *[[Urstück]] *[[Urteilskraft]] *[[Urteilsschelte]] *[[Urtümlichkeit]] *[[US-Verkehrsbehörde]] *[[Usancenhandel]] *[[US-Bürger]] *[[Usipeter]] *[[US-Notenbank]] *[[Uso]] *[[Usowechsel]] *[[Ustaw]] *[[Usukapion]] *[[Usur]] *[[Ususfructus]] *[[Ususfruktus]] | width="20%" valign="top" | === Ü (Substantive) === *[[Übelstand]] *[[Überbiss]] *[[Überblendung]] *[[Überdüngungspotential]] *[[Übereinkommen]] *[[Überempfindlichkeit]] *[[Überfamilie]] *[[Überfrachtung]] *[[Überführungskosten]] *[[Übergangsbeihilfe]] *[[Übergangswirbel]] *[[Überguss]] *[[Überholvorgang]] *[[Überlauf]] *[[Überlebenskampfsituation]] *[[Überreichung]] *[[Überschneidung]] *[[Überseedepartement]] *[[Überseeregion]] *[[Übersichtigkeit]] *[[Übersinnlichkeit]] *[[Übertretung]] *[[Übervorteilung]] *[[Überwachungsvideo]] *[[Überwältigung]] *[[Überweidung]] *[[Überzeugungstäter]] *[[Überziehung]] *[[Übungsstück]] |- | width="20%" valign="top" | === V–Ve (Substantive) === *[[Vakzination]] *[[Vamachara]] *[[Vanadiumatom]] *[[Vanadiumion]] *[[Vanadiumisotop]] *[[Vanadiumkern]] *[[Vanadiumverbindung]] *[[Vandalin]] *[[variadisch]] *[[Varroazid]] *[[Vaskularisation]] *[[Väterchen]] *[[Väterlein]] *[[Vegetationszeit]] *[[Veranstaltungsankündigung]] *[[Veranstaltungsort]] *[[Verantwortungsbereich]] *[[Verantwortungspflicht]] *[[Verankerung]] *[[Verändern]] *[[Veränderungsprozess]] *[[Verärgerung]] *[[Verästelung]] *[[Verätzung]] *[[Veräußerungsgewinn]] *[[Verbalnote]] *[[Verbandstag]] *[[Verbau]] *[[Verbendstellung]] *[[Verbifizierung]]<ref>Verbifizierung – Bedeutung: Wortbildungsart, ähnlich wie die [[Substantivierung]] (oder auch [[Hauptwortbildung]]), in der jedoch [[Verb]]en aus anderen Wortarten gebildet werden; Herkunft: wohl eine Wortbildung aus dem [[Latinismus]] ''[[Verb]]'', einem Zwischenteil ''[[-ifiz-]](?)'' und der Endung ''[[-ierung]]''; Gegenwörter: [[Adjektivierung]], [[Substantivierung]]; Angehörige <small>(im Sinne einer [[Wortfamilie]])</small>: [[Verbifikation]], [[Verbifizieren]], [[verbifizieren]]; (Einzel-)Belege (mit Beispielen): [https://books.google.de/books?id=Cdr-ejWWeOIC&pg=PA248&dq=Verbifizierung&hl=de&sa=X&ei=tRMVVcXMKsX0OpPwgdgL&ved=0CDAQ6AEwAA#v=onepage&q=Verbifizierung&f=false], [https://books.google.de/books?id=A4wb9HfDiz4C&pg=PA432&dq=Verbifizierung&hl=de&sa=X&ei=tRMVVcXMKsX0OpPwgdgL&ved=0CDkQ6AEwAg#v=onepage&q=Verbifizierung&f=false], [https://books.google.de/books?id=hBUaAAAAMAAJ&q=Verbifizierung&dq=Verbifizierung&hl=de&sa=X&ei=tRMVVcXMKsX0OpPwgdgL&ved=0CD4Q6AEwAw], [https://books.google.de/books?id=4ptNAAAAYAAJ&q=Verbifizierung&dq=Verbifizierung&hl=de&sa=X&ei=tRMVVcXMKsX0OpPwgdgL&ved=0CEIQ6AEwBA], [https://books.google.de/books?id=91VAAQAAMAAJ&q=Verbifizierung&dq=Verbifizierung&hl=de&sa=X&ei=tRMVVcXMKsX0OpPwgdgL&ved=0CEcQ6AEwBQ]; Ähnliche: [[Verbalisierung]], [[Verifizierung]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Verbindungsstraße]] *[[Verbletztstellung]] *[[Verbohrtheit]] *[[Verbraucherportal]] *[[Verbraucherschützer]] *[[Verbrauchswert]] *[[Verbrechensaufklärung]] *[[Verbreiterung]] *[[Verbundbau]] *[[Verbundfenster]] *[[Verbundglas]] *[[Verbundguss]] *[[Verbundkatalog]] ([[wikipedia:de:Verbundkatalog|Wikipedia]]) *[[Verbundnetz]] *[[Verbundplatte]] *[[Verbundstoff]] *[[Verbundsystem]] *[[Verbundwerkstoff]] *[[Verbundwirtschaft]] *[[Verbuschung]] *[[Verbüßung]] *[[Verchromung]] *[[Verderb]] *[[Verdienstspanne]] *[[Verdunklung]] *[[Verdunklungsgefahr]] *[[Vereinigungsverbot]] *[[Vereinsmafia]] *[[Vereinssatzung]] *[[Vereinsverbot]] *[[Vereisung]] *[[Vereiteln]] *[[Verengung]] *[[Verfahrensablauf]] *[[Verfahrenshandlung]] *[[Verfahrensmangel]] *[[Verfahrensrecht]] *[[Verfahrenstechnik]] *[[Verfalltag]] *[[Verfassungsgerichtsbarkeit]] *[[Verfassungsreform]] *[[Verfälschung]] *[[Verfassungsartikel]] *[[Verfassungsebene]] *[[Verfehlung]] *[[Verfettung]] *[[Verfilmung]] *[[Verfinsterung]] *[[Verfrachtung]] *[[Verführbarkeit]] *[[Vergaberecht]] *[[Vergangenheitsverklärung]] *[[Vergebärdler]] *[[Vergnügungsfahrt]] *[[Verhaltensleitsatz]] *[[Verhaltensraum]] *[[Verhaltensstörung]] *[[Verhandlungsmacht]] *[[Verhandlungsposition]] *[[Verhältnisfaktor]] *[[Verhängung]] *[[Verhärtung]] *[[Verherrlichung]] *[[Verhetzung]] *[[Verhexung]] *[[Verhimmelung]] *[[Verhohnepipelung]] *[[Verhöhnung]] *[[Verholzung]] *[[Verifikationsaufgaben]] *[[Verjuden]] *[[Verjüngung]] *[[Verkafferung]] *[[Verkappung]] *[[Verkaufsbroschüre]] *[[Verkaufslager]] *[[Verkaufslokal]] *[[Verkaufsmagazin]] *[[Verkaufsschau]] *[[Verkehrsbüro]] *[[Verkehrsgefährdung]] *[[Verkehrslandeplatz]] *[[Verkehrspolizei]] *[[Verkehrsverbund]] *[[Verkehrswert]] *[[Verkehrszentralregister]] *[[Verkehrung]] *[[Verkennung]] *[[Verklappung]] *[[Verklitterung]] ([[verklittern]], [[klittern]]) *[[Verkörperung]] *[[Verlader]] *[[Verladung]] *[[Verlagerung]] *[[Verlagsbuchhandel]] *[[Verlangsamung]] *[[Verlässlichkeit]] *[[Verlebendigung]] *[[Verleihbude]] *[[Verleiher]] *[[Verleihungsbescheid]] *[[Verleumdnung]] *[[Verlustpunkt]] (Sport) *[[Vermählung]] *[[Vermeille]] *[[Vermessenheit]] *[[Vermicelli]] *[[Vermögenshierarchie]] *[[Vermögensschaden]] *[[Vermögenswesen]]<ref>Vermögenswesen – Beispiele: „die patriarchale Großfamilie war ursprünglich ein Mikrokosmos, der Wirtschaft und Gesellschaft, Schule und Kirche, Berufs- und ''Vermögenswesen'', Produktion und Konsumtion, Richtertum und Polizei usw. […]“,<sup>[https://books.google.de/books?id=0Uf14isBQbQC&pg=PA301&lpg=PA301&dq=Verm%C3%B6genswesen&source=bl&ots=a0Ki9KgNim&sig=O8kG18MwKosadW_lNlWISB4eZdY&hl=de&sa=X&ei=xX0CVeyHF8H5PJi3gbgC&ved=0CCkQ6AEwAg#v=onepage&q=Verm%C3%B6genswesen&f=false]</sup> „Mit der Zeit und besonders im 5. Jahrhundert gewann das kirchliche ''Vermögenswesen'' eine festere Gestaltung, da die Kirche, nachdem die Christusreligion Staatsreligion geworden war, zu ausgebreitetem Güterbesitz gelangte.“,<sup>[https://books.google.de/books?id=tuAAAAAAcAAJ&pg=PA444&lpg=PA444&dq=Verm%C3%B6genswesen&source=bl&ots=o1XcvyiNB2&sig=ja2xkGX5f24vsKCQoeB4HgGmPaw&hl=de&sa=X&ei=xX0CVeyHF8H5PJi3gbgC&ved=0CCwQ6AEwAw#v=onepage&q=Verm%C3%B6genswesen&f=false]</sup> „Die Verordneten leiten die Oeconomie und das ''Vermögenswesen'' der Stände, Schulden und Zinsen; […]“<sup>[https://books.google.de/books?id=i9ZUAAAAcAAJ&pg=PA184&lpg=PA184&dq=Verm%C3%B6genswesen&source=bl&ots=O7c9Wckqda&sig=Nv3jfS_owOd1KsHCZZXYDu1i4NI&hl=de&sa=X&ei=xX0CVeyHF8H5PJi3gbgC&ved=0CDgQ6AEwBw#v=onepage&q=Verm%C3%B6genswesen&f=false]</sup></ref> *[[Vermögensverhältnisse]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Vermoegensverhaeltnisse Duden]) *[[Vermögensverwalter]] *[[Vermummung]] *[[Vernarrtheit]] *[[Vernetzung]] *[[Vernetzung]] *[[Vernichtungskraft]] *[[Vernunfterkenntnis]] *[[Vernunftwesen]] *[[Verortung]] *[[Verödung]] *[[Verpfählung]] *[[Verpfändung]] *[[Verpflanzung]] *[[Verpixelungsrecht]] *[[Verpuffung]] *[[Verrechnungskonto]] *[[Verrückung]]<ref>Verrückung – Herkunft und/oder Wortaufbau: wohl gebildet aus dem [[substantivieren|substantivierten]] [[Verb]] ''[[verrücken]]'', ohne dessen Endung ''[[-en]]'' und dafür mit der Endung ''[[-ung]]''; Belege und Ähnliches: [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Verrückung|Wikipedia]], [http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Gliederung&hitlist=&patternlist=&lemid=GV03374 Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm]</ref> *[[Verrussung]] *[[Verrußung]] *[[Versandbuchhandlung]] *[[Versatzamt]] *[[Verschaffen]] *[[Verschiedenheit]] *[[Verschiss]] *[[Verschleifung]] *[[Verschleppung]] *[[Verschlusskappe]] *[[Verschlusskrankheit]] *[[Verschmälerung]] *[[Verschnitt]] *[[Verschrottung]] *[[Verschütteter]] *[[Verschwiegenheitspflicht]] *[[Versender]] *[[Versendung]] *[[Versicherungsbranche]] *[[Versicherungsgesellschaft]] *[[Versicherungsprämie]] *[[Versitzgrube]] *[[Versorger]] *[[Versorgungsamt]] *[[Versöhner]] *[[Verständigungsproblem]] *[[Verstellung]] *[[Verstemmen]] *[[Verstiegenheit]] ([[verstiegen]], sich [[versteigen]]) *[[Verstoffwechslung]] *[[Versuchsstelle]] *[[Verteidigungsbereitschaft]] *[[Verteidigungswaffe]] *[[Vertonung]] *[[Vertragsabschluss]] *[[Vertragsbediensteter]] *[[Vertragsbedingung]] *[[Vertragsbeginn]] *[[Vertragsgeber]] *[[Vertragsintegrität]] *[[Vertragsnehmer]] *[[Vertragsschluss]] *[[Vertragsunterzeichnung]] *[[Vertragsurkunde]] *[[Vertragsverhältnis]] *[[Vertrauensbasis]] *[[Vertretungsbehörde]] *[[Verursachen]] *[[Verurteilungsbulle]] ([[verurteilen]] + die [[Bulle]]) *[[Verwahrentgelt]] *[[Verwahrgebühr]] *[[Verwaltungsrat]] *[[Verwaltungssitz]] *[[Verwarngeld]] *[[Verwarnung]] *[[Verwarnungsgeld]] *[[Verweichlichung]] *[[Verweigerungshaltung]] *[[Verweildauer]] *[[Verweltlichung]] *[[Verwender]] *[[Verwendungsfähigkeit]] *[[Verwendungsmöglichkeit]] *[[Verwerflichkeit]] *[[Verwerfung]] *[[Verwilderung]] *[[Verzahnung]] *[[Verzehrsempfehlung]] *[[Vesikatorium]] *[[Vetospieler]] *[[Wäschebeschließerin]] | width="20%" valign="top" | === Vf–Vz (Substantive) === *[[Viabilität]] *[[Vibrationssinn]] *[[Videografie]] *[[Videowand]] *[[Vieldeutigkeit]] *[[Vielkinderei]] *[[Vierkant]] *[[Vierpass]] *[[Viersitzer]] *[[Viertehe]] *[[Viertelfinalniederlage]] *[[Viertelfinalsieg]] *[[Vierteljüdin]] *[[Viertfrau]] *[[Viktualienhandel]] *[[Visafreiheit]] *[[Viscacha]] *[[Visitatio]] *[[Visitation]] *[[Visitator]] *[[Vitamin A]] *[[Vitamin B12]] *[[Vitamin D]] *[[Vitamin E]] *[[Vitamin K]] *[[Vizechef]] *[[Vizechefin]] *[[Vogelhochzeit]] *[[Vogtshof]] *[[Voiturette]] *[[Vokalbuchstabe]] *[[Vokalmusik]] *[[Volition]] *[[Vollkaskoschutz]] *[[Vollsinn]] *[[Vor-Ort-Schulung]] *[[Vorgreiflichkeit]] *[[Vorhalterechner]] *[[Vortexmischer]] *[[Vorzukunft]] *[[Völkermordtribunal]] *[[Völkerselbstmord]] *[[Völkertafel]] *[[Volksaustausch]] *[[Volksbühne]] *[[Volksglaube]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Volksglaube Duden]) *[[Volkskammer]] *[[Volksja]] *[[Volksnein]] *[[Volksreligion]] *[[Volkssage]] *[[Volksschädling]] *[[Volkstum]] *[[Volkswirt]] *[[Volkswirtschaftler]] *[[Volldünger]] *[[Vollgatter]] *[[Vollkost]] *[[Vollmatrose]] *[[Vollmitgliedschaft]] *[[Vollprogramm]] *[[Vollstrahl]] *[[Vollwaschgang]] *[[Vollwaschmittel]] *[[Volumengrenze]] *[[Vorbereiten]] *[[Vorbereitungsfeier]] *[[Vorderkante]] *[[Vordiplom]] *[[Vorführdame]] *[[Vorführwagen]] *[[Vorgängigkeit]] *[[Vorgesetztenverhältnis]] *[[Vorhandschlag]] *[[Vorjahresniveau]] *[[Vorkalkulation]] *[[Vorkeim]] *[[Vorkeller]] *[[Vorkenntnis]] *[[Vorlagenseite]] *[[Vorlegeschloss]] *[[Vorlesungsreihe]] *[[Vormerkdaten]] ([[vormerken]] + [[Datum]]) *[[Vormerkliste]] *[[Vorrangstellung]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Vorrangstellung Duden]) *[[Vorschatteneffekt]] *[[Vorschlagsrecht]] *[[Vorschot]] *[[Vorschriftsmäßigkeit]] *[[Vorschub]] *[[Vortäuschen]] *[[Vorwissen]] *[[Vorwölbung]] *[[Vorwuchs]] *[[Vorzugspreis]] *[[Vulvadystrophie]] | width="20%" valign="top" | === W (Substantive) === *[[Wachabteilung]] *[[Wachsabdruck]] *[[Wachsabguss]] *[[Wachschützer]] *[[Wachstumspolitik]] *[[Wachstumsstrategie]] *[[Wackelgreis]] *[[Wackelknie]] *[[Wagenlenker]] *[[Wagniskapital]] *[[Wagniskapitalgeber]] *[[Wahlfreiheit]] *[[Wahlprogramm]] *[[Wahlsprengel]] *[[Wahrheitssinn]] *[[Waidwerk]] *[[Waldfee]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Waldfee Duden]) *[[Waldnymphe]] *[[Waldrebe]] *[[Walkunde]] *[[Walmord]] *[[Walzstahl]] *[[Wanderniere]] *[[Wanderschau]] *[[Wanderungsgeschwindigkeit]] *[[Wandrahmen]] *[[Wandschrank]] *[[Wanksal]] *[[Warentausch]] *[[Warentermingeschäft]] *[[Warenumsatz]] *[[Warnblinkanlage]] *[[Warnruf]] *[[Warnstufe]] *[[Wartungsarbeit]] *[[Waschechtheit]] *[[Wasseranlagerung]] *[[Wasserdruck]] *[[Wasserkasten]] ([http://www.woerterbuchnetz.de/DWB?bookref=27,2432,71 Grimm]) *[[Wasserkeilhebewerk]] *[[Wassernase]] *[[Wasserperle]] *[[Wasserschiff]] *[[Wasserspinne]] *[[Wasserstandsanzeiger]] *[[Wasserstoffgas]] *[[Wasserstoffion]] *[[Wasserstoffisotop]] *[[Wasserstoffsäure]] *[[Wassertrense]] *[[Wasserwegsamkeit]] *[[Wasserwelle]] *[[Watschengesicht]] *[[Wählbarkeit]] *[[Währungseinführung]] *[[Währungsfonds]] *[[Währungsumrechnung]] *[[Währungsumrechnungsentgelt]] *[[Wälzlager]] *[[Wärmeglocke]] *[[Wärmepumpe]] *[[Wärmesinn]] *[[Wärmetönung]] *[[Wäscherolle]] *[[Wäscheschleuder]] *[[Wäschetonne]] *[[Webcast]] *[[Webfehler]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Webfehler Duden]) *[[Websitebetreiber]] *[[Webversion]] *[[Wechselbrief]] *[[Wechseldienstplan]] *[[Wechselkursmechanismus]] *[[Wechselkursschwankungen]] *[[Weckerl]] *[[Wegebündel]] *[[Wegekosten]] *[[Wegfertigung]] *[[Weghalbe]] *[[Wegleitung]] *[[Wegwahl]] *[[Wegweisung]] *[[Wehdam]] *[[Weheschlund]] *[[Wehfrau]] *[[Wehrpolitik]] *[[Wehrpsychologie]] *[[Wehsal]] *[[Weichenzunge]] *[[Weichstrahltechnik]] *[[Weihbischof]] *[[Weihnachtsmuffel]] *[[Weinanbau]] *[[Weinkunde]] *[[Weißgold]] *[[Weißzuckerwert]] (Umrechnungsfaktor für andere Zuckerarten) *[[Weitläufigkeit]] *[[Weizenkleber]] *[[Welf]] *[[Wellenmoden]] *[[Wellenreiter]] *[[Wellenzahl]] *[[Wellpappe]] *[[Weltcup]] *[[Weltenlohn]] *[[Welterbe]] *[[Weltgegend]] *[[Weltgeistlicher]] *[[Weltgeltung]] *[[Weltkugel]] *[[Weltmeistertitel]] *[[Weltnaturerbe]] *[[Weltnetz]]<ref>Weltnetz – Bedeutung: allgemein ein [[weltweit]]es oder (nahezu) [[weltumspannend]]es<!-- siehe auch "https://www.duden.de/rechtschreibung/weltumspannend" --> [[Netzwerk]], kurz [[Netz]]; in der IT und Telekommunikation das [[Internet]], [[World Wide Web]] und [[Telefonnetz]], früher<!-- also vor Telefon und WWW --> das [[Telegrafennetz]]; Wortbildungen: [[Weltnetzdomäne]], [[Weltnetz-Domäne]];<sup title="Computerspiele programmieren: Künstliche Intelligenz für künstliche Gehirne, Klaus Breuer, 2012, „Domain (Internet-, Web-) [..] Domäne, (Internetz-, Weltnetz-) [..]“">[http://books.google.de/books?id=LoZu5hjf5Z0C&pg=PA134&dq=Weltnetz+Internet&hl=de&sa=X&ei=yFzCU5-HLqaO4gSdkYDoBg&ved=0CEcQ6AEwBA#v=onepage&q=Weltnetz%20Internet&f=false]</sup> Beispiele: „Die Etablierung eines telegraphischen ''Weltnetzes'', das nach einer rund 40-jährigen Aufbauzeit im Jahre 1902 in Betrieb ging, kann als Symbol für die Entstehung der einen, global vernetzten Welt der Gegenwart stehen, auch wenn der Globalisierungsprozess nicht dem Muster eines linearen Wachstums folgte und gerade im 20. Jahrhundert erhebliche Rückschläge zu verzeichnen waren.“;<sup title="Uni-Augsburg: Philosophisch-Historische Fakultät Geschichte: Kommunizieren in die Ferne. Fern- und Telekommunikation in weltgeschichtlicher Perspektive; abgerufen am: 14.7.2014">[https://www.philhist.uni-augsburg.de/lehrstuehle/geschichte/didaktik/forschung/weltgeschichte_e-learning/gesamttext.html]</sup> „Wo jedoch die traditionellen Schranken für Fernkommunikation aufgehoben sind, die allein schon aus technischen Gründen bestanden, und wo die Zugangsmöglichkeiten zu einem ''Weltnetz'' der Kommunikation nicht nur Eliten, sondern (prinzipiell) jedermann offen stehen, da wird nicht selten eine "neue Unübersichtlichkeit" zum Problem, und neue, tief greifende soziale Ungleichheiten entstehen aus den vorhandenen Unterschieden in der Verteilung von Zugriffs- bzw. Partizipationsmöglichkeiten.“;<sup title="Uni-Augsburg: Philosophisch-Historische Fakultät Geschichte: Kommunizieren in die Ferne. Fern- und Telekommunikation in weltgeschichtlicher Perspektive; abgerufen am: 14.7.2014">[https://www.philhist.uni-augsburg.de/lehrstuehle/geschichte/didaktik/forschung/weltgeschichte_e-learning/gesamttext.html]</sup> „Das elektronische ''Weltnetz'', das Internet, birgt überdies ein hohes Demokratiepotenzial.“;<sup>[http://books.google.de/books?id=Dzn5bwyhKW8C&pg=PA207&dq=Weltnetz+Internet&hl=de&sa=X&ei=yFzCU5-HLqaO4gSdkYDoBg&ved=0CEIQ6AEwAw#v=onepage&q=Weltnetz%20Internet&f=false]</sup> Belege: [http://www1.uni-hamburg.de/DigiLit/porombka/onlinejournalismus_druck.html Uni-Hamburg], [http://www.michael-giesecke.de/geschichte/frame_technisierung/dokumente/t1_akustisch/fliesstext/t1_telegraph_die_vorstufe.htm], [http://www.sehepunkte.de/2005/10/druckfassung/8960.html], [http://www.genios.de/presse-archiv/artikel/NZZ/20130731/weltnetz-weltspiel/KH535.html]</ref> *[[Weltraumaufzug]]<ref name="Weltraumaufzug, -lift, -fahrstuhl">Weltraumaufzug, -lift, -fahrstuhl – siehe (ggf.) auch [[Spacelift]]; Belege: [[Wikipedia:de:Weltraumaufzug|Wikipedia]], [http://www.heise.de/tr/artikel/Der-Futurist-Altern-im-All-2192524.html Technology Review, am 16.6.2014]</ref> *[[Weltraumfahrstuhl]]<ref name="Weltraumaufzug, -lift, -fahrstuhl"/> *[[Weltraumflug]] *[[Weltschau]] *[[Weltstand]] *[[Weltsystem]] *[[Weltverbund]] *[[Weltverein]] *[[Wendeplatte]] *[[Wender]] *[[Wendeschlüssel]] *[[Wendevorrichtung]] *[[Wenge]] *[[Wenkerbogen]]/[[Wenkerbögen]] *[[Werban]]/[[Wervan]] *[[Werkschau]] *[[Werkstatttage]] *[[Werkstoffforschung]] *[[Werkstoffstruktur]] *[[Werksverkauf]] *[[Werktätiger]] *[[Werkzeugkunde]] *[[Werkzeugmaschine]] *[[Werkzeugstörung]] *[[Werre]] *[[Wertekanon]] *[[Werteordnung]] *[[Wertesystem]] *[[Wertfreiheit]] *[[Wertorientierung]] *[[Wertpapierpensionsgeschäft]] *[[Wertschöpfung]] *[[Wertschöpfungsfaktor]] *[[Wertschrift]] *[[Wesenseinheit]] *[[Wesenserkenntnis]] *[[Wessenfall]] *[[Westallgäu]] *[[Westernisierung]] *[[Westflanke]] *[[Westfriesische Insel]] *[[Westgruppe]] *[[Weststaffel]] *[[Wettbewerber]] *[[Wettbewerbsordnung]] *[[Wettbewerbspolitik]] *[[Wetterdienst]] *[[Wettergottheit]] *[[Wettkampfsituation]] *[[Wettskandal]] *[[Wettturnen]] *[[Wetware]] *[[Wichslappen]] *[[Wickelauflage]] *[[Wickelung]] *[[Wicklung]] *[[Widerhalt]] *[[Widerkläger]] *[[Widerlager]] *[[Widerling]] *[[Widernatürlichkeit]] *[[Widerruflichkeit]] *[[Widerrufung]] *[[Widersee]] *[[Widersetzlichkeit]] *[[Widersinnigkeit]] *[[Wiederbetätigung]] *[[Wiedereinführung]] *[[Wiedereinreiseverbot]] *[[Wiedereintrittstelle]] *[[Wiedererkennung]] (s.a. [[wiedererkennen]]) *[[Wiedergabequalität]] *[[Wiederholungsfehler]] *[[Wiederholungskäufer]] *[[Wiederkäufer]] *[[Wiederschauen]] *[[Wiederverschließbarkeit]] *[[Wiegwasser]] wird in Wikipedia 5 mal verwendet, aber nirgends erklärt *[[Wieswuchs]] *[[Wievielte]] *[[Wildbahn]] [[in freier Wildbahn|(in freier Wildbahn)]] *[[Wildnisleben]] *[[Willensschwäche]] *[[Windauge]] *[[Winddrift]] *[[Windfahne]] *[[Windflaute]] *[[Windrichtungsgeber]] *[[Wingman]] *[[Winkelfunktion]] *[[Winkelmesser]] *[[Winkelmessung]] *[[Winkelstahl]] *[[Winkelstütz]] *[[Winkelsumme]] *[[Winterkollektion]] *[[Winterlandschaft]] *[[Wintermärchen]] *[[Wippeln]] *[[Wirbelwind]] *[[Wirkort]] *[[Wirkstoffkombination]] *[[Wirkungsdimension]] *[[Wirkungspause]] *[[Wirtschafts- und Währungsunion]] ([[WWU]]) *[[Wirtschaftsförderung]] *[[Wirtschaftsgut]] *[[Wirtschaftsingenieur]] *[[Wirtschaftskreislauf]] *[[Wirtschaftstheorie]] *[[Wirtschaftsverlauf]] *[[Wirtschaftsweiser]] *[[Wirtschaftswissenschaftler]] *[[Wirtschaftszyklus]] *[[Wischwasser]] *[[Wissensgesellschaft]] *[[Witterungseinfluss]] *[[Witwengut]] *[[Wochenendfahrverbot]] *[[Wochenschrift]] *[[Wochenstart]] *[[Wohlbehagen]] *[[Wohlstandsstaat]] *[[Wohnanhänger]] *[[Wohneinheit]] *[[Wohnlichkeit]] *[[Wohnungsamt]] *[[Wohnungsnotfall]] *[[Wortgeschlecht]] *[[Wortkern]] *[[Wölfling]] *[[Wolframatom]] *[[Wolframion]] *[[Wolframisotop]] *[[Wolframkern]] *[[Wolframverbindung]] *[[Wolfshund]] *[[Wollenzeug]] *[[Wollhaar]] *[[Wolllappen]] *[[Workcamp]] *[[Wortendung]] *[[Wortkaskade]] *[[Wortmalerei]] *[[Wortschatztest]] *[[Wortvariable]]<ref name="Buchstabenvariable, Wortvariable"/> *[[Wörtlein]] *[[Wuchtigkeit]] *[[Wundergeschichte]] *[[Wundermacher]] *[[Wühlarbeit]] *[[Wunderheilung]] *[[Wunderknabe]] *[[Wundertätigkeit]] *[[Wundertier]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Wundertier Duden]) *[[Wundexsudat]] *[[Wurstwasser]] *[[Wurzelgräber]] *[[Wurzelfüßer]] *[[Wurzelhaut]] *[[Wurzelholz]] *[[Wurzelteller]] *[[Wüstenstrom]] *[[Wüstensturm]] |- | width="20%" valign="top" | === X (Substantive) === *[[Xanthit]] *[[Xanthokon]] *[[Xanthomonas]] *[[Xanthoproteinreaktion]] *[[Xanthoxylum]] *[[Xanthozyanopie]]/[[Xanthozyanopsie]] *[[XENIX]] *[[Xenobiose]] *[[Xenobiotikum]] *[[Xenoi]] *[[Xenologie]] *[[Xenomanie]] *[[Xenomisie]] *[[Xenonfluorid]] *[[Xenonion]] *[[Xenonisotop]] *[[Xenonkern]] *[[Xenonoxid]] *[[Xenonverbindung]] *[[Xenosit]] *[[Xeranthemum]] (Papierblume) *[[Xerasie]] *[[Xerochasie]] *[[Xeroform]]<sup>®</sup> *[[Xeromorphie]] *[[Xerophage]] *[[Xeroradiografie]]/[[Xeroradiographie]] *[[Xerosalgie]] *[[Xeroserie]] *[[Xihyperon]] *[[Xiphopagus]] *[[XL-Kamera]] *[[X-Motor]] *[[Xylochrom]] *[[Xylorganum]] *[[Xylosistron]] *[[Xystiker]] | width="20%" valign="top" | === Y (Substantive) === *[[Yangshaokultur]] *[[Yenbanknote]] *[[Yenbetrag]] *[[Yenkurs]] *[[Yenmünze]] *[[Yennote]] *[[Yenschein]] *[[Yettie]] *[[Yoldia]] *[[YouTube]]/[[Youtube]]<ref>{{Ref-Duden|YouTube}}, {{Ref-wissen.de|Fremdwort|youtuber|YouTube}}</ref> *[[Ysat]] *[[Ytterbiumatom]] *[[Ytterbiumbromid]] *[[Ytterbiumchlorid]] *[[Ytterbiumfluorid]] *[[Ytterbiumiodid]] *[[Ytterbiumion]] *[[Ytterbiumisotop]] *[[Ytterbiumjodid]] *[[Ytterbiumkern]] *[[Ytterbiumlegierung]] *[[Ytterbiummineral]] *[[Ytterbiumoxid]] *[[Ytterbiumsalz]] *[[Ytterbiumsulfid]] *[[Ytterbiumverbindung]] *[[Ytterby]] *[[Yttriumbromid]] *[[Yttriumchlorid]] *[[Yttriumfluorid]] *[[Yttriumiodid]] *[[Yttriumion]] *[[Yttriumisotop]] *[[Yttriumjodid]] *[[Yttriumkern]] *[[Yttriumlegierung]] *[[Yttriummineral]] *[[Yttriumsalz]] *[[Yttriumsulfid]] *[[Yttriumverbindung]] *[[Yuanbanknote]] *[[Yuanbetrag]] *[[Yuankurs]] *[[Yuanmünze]] *[[Yuannote]] *[[Yuanschein]] *[[Yuma]] | width="20%" valign="top" | === Z–Ze (Substantive) === *[[Zahlungspflicht]] *[[Zahnstange]] *[[Zappelstrom]] *[[Zarathustrier]] *[[Zauberstab]] *[[Zaubertrunk]] *[[Zähheit]] *[[Zankerei]] *[[Zauberlehrling]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Zauberlehrling Duden]) *[[Zählsprengel]] *[[Zählwort]] *[[Zäsiumchlorid]] *[[Zäsiumfluorid]] *[[Zechenstilllegung]] *[[Zehndonner]] *[[Zeichendreher]]<ref>Zeichendreher – Beispiele: „[..] (''Zeichendreher'', meistens Koordinationsfehler zwischen den Händen) [..]“,<sup title="Metamorphosen des Wortes: der Medienwechsel im Schaffen ..., 2006, Seite 223 (in der ''Google-Büchersuche'')">[https://books.google.de/books?id=fyjs2EVOuykC&pg=PA223&lpg=PA223&dq=Zeichendreher&source=bl&ots=MN5D9NfNs4&sig=wFvpWBS4r29HcC4NJZ38eKT3gxI&hl=de&sa=X&ei=Mlb1VNLvCYHqOP2ygfAN&ved=0CDoQ6AEwBA#v=onepage&q=Zeichendreher&f=false]</sup> „Bei allen drei Wortlisten lassen sich weniger als 1% Echtworte durch ''Zeichendreher'' produzieren.“;<sup title="Nichtstandardisierte Rechtschreibung ..., 2010, Seite 97 (in der ''Google-Büchersuche'')">[https://books.google.de/books?id=6LzxKCIpuYkC&pg=PA97&lpg=PA97&dq=Zeichendreher&source=bl&ots=T9M0l2kCE3&sig=RgGg6TvaH2n75_UYzKD4b-EFIlU&hl=de&sa=X&ei=ZFb1VNzaKILoOPm1gcAB&ved=0CCAQ6AEwADgK#v=onepage&q=Zeichendreher&f=false]</sup> weitere (Einzel-)Belege: [http://www.validome.org/forum/viewtopicp-325-1.htm 2006], [http://www.computerwissen.de/office/word/artikel/keine-tippfehler-keine-zeichendreher-und-zeit-gespart-mit-der-autokorrektur-koennen-auch-sie-da.html 2012]</ref> *[[Zeichenverbindung]] *[[Zeilengussmaschine]] *[[Zeine]] *[[Zeitabstand]] *[[Zeitbestimmung]] *[[Zeitfolge]] *[[Zeitgeschehen]] *[[Zeitkreis]] *[[Zeitplanung]] *[[Zeitpuffer]] *[[Zeitschiene]] *[[Zeitskala]] *[[Zeitungsbeilage]] *[[Zeitungsredaktion]] *[[Zeitweiser]] *[[Zelllehre]] *[[Zellstofffabrik]] *[[Zelltätigkeit]] *[[Zeltchen]] *[[Zensurwelle]] *[[Zentralbehörde]] *[[Zentralisation]] *[[Zentralkomitee]] *[[Zentralstaat]] *[[Zentralverwaltungswirtschaft]] *[[Zentrifugation]] *[[Zentromer]] *[[Zerdehnung]] *[[Zerebralismus]] *[[Zerfahrenheit]] *[[Zergliederung]] *[[Zerknall]] *[[Zerknirschung]] *[[Zerlegespiel]] *[[Zerlegspiel]] *[[Zermürbung]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Zermuerbung Duden]) *[[Zermürbungskrieg]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Zermuerbungskrieg Duden]) *[[Zerrbild]] *[[Zerstückelung]] *[[Zessionar]] *[[Zeugnisverweigerung]] *[[Zielrohr]] |- | width="20%" valign="top" | === Zf–Zt (Substantive) === *[[Zickenkrieg]] *[[Ziegenherde]] *[[Zielflug]] *[[Ziellosigkeit]] *[[Zielsicherheit]] *[[Zielstellung]] *[[Zielstrebigkeit]] *[[Zimbalon]] *[[Zimmerblume]] *[[Zinkatom]] *[[Zinkion]] *[[Zinkisotop]] *[[Zinkkern]] *[[Zinkverbindung]] *[[Zinngerät]] *[[Zinnion]] *[[Zinnisotop]] *[[Zinnkern]] *[[Zinnverbindung]] *[[Zinsrechnung]] *[[Zinsschraubendreher]] *[[Zinstender]] *[[Zippverschluss]] *[[Zirconiumatom]] *[[Zirconiumion]] *[[Zirconiumisotop]] *[[Zirconiumkern]] *[[Zirconiumverbindung]] *[[Zirkassien]] *[[Zirkelbezug]] *[[Zirkoniumatom]] *[[Zirkoniumion]] *[[Zirkoniumisotop]] *[[Zirkoniumkern]] *[[Zirkoniumverbindung]] *[[Zirkumzision]] *[[Zivilgericht]] *[[Zivilprozessordnung]] *[[Zivilstand]] *[[ZMR]] *[[Zockerbank]] *[[Zollunion]] *[[Zornesröte]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Zornesroete Duden]) *[[Zögern]] (s.a. [[zögerlich]] und [[zögern]]) *[[Zuckererbse]] *[[Zumutbarkeit]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Zumutbarkeit Duden]) | width="20%" valign="top" | === Zu–Zz (Substantive) === *[[Zuarbeit]] *[[Zubuße]] *[[Zuchtstute]] *[[Zuchtwahl]] *[[Zuckergehalt]] *[[Zuckerschlecken]] *[[Zudecke]] *[[Zufallsmehr]] *[[Zugänglichkeit]] (s.a. [[zugänglich]]) *[[Zugänglichmachen]] *[[Zugeknöpft]] *[[Zugewinn]] *[[Zugkraft]] *[[Zugnummer]] *[[Zugsalbe]] *[[Zugsicherungssystem]] *[[Zugspannung]] *[[Zugwaage]] *[[Zuhörertribüne]] *[[Zukauf]] *[[Zukunftsmarkt]] *[[Zukunftssinn]] *[[Zulässigkeit]] *[[Zunderbüchse]] *[[Zunftwirtschaft]] *[[Zungenbändchen]] *[[Zurechtweisung]] *[[Zurücknahme]] *[[Zurückverweisung]] *[[Zurverfügungstellung]] *[[Zusammenfluss]] *[[Zusammenfügung]] *[[Zusammenführung]] *[[Zusammenschnitt]] *[[Zusatzsilbe]] *[[Zusatzspiel]] *[[Zusatzstoff]] *[[Zuschussbetrieb]] *[[Zusprache]] *[[Zustandekommen]] *[[Zustandsüberwachungssystem]] *[[Zutatenliste]] *[[Zuweisung]] *[[Zuwort]] *[[Zuwuchs]] *[[Züglete]] *[[Zündfunke]] *[[Zündhilfe]] *[[Zündkabel]] *[[Zündkapsel]] *[[Zündladung]] *[[Zündmechanismus]] *[[Zwangsaussiedelung]] *[[Zwangsgedanke]] *[[Zwangsgeld]] *[[Zwangsmigration]] *[[Zwangsumsiedelung]] *[[Zweckbestimmung]] *[[Zweckentfremdung]] *[[Zweckvermögen]] *[[Zweigniederlassung]] *[[Zweikammernsystem]] *[[Zweispänner]] *[[Zweitehe]] *[[Zweiklassenmedizin]] *[[Zwelch]] *[[Zwerggalerie]] *[[Zwetschgendatschi]] *[[Zwiebelgemüse]] *[[Zwischenaufenthalt]] *[[Zwischendecke]] *[[Zwischenfrucht]] *[[Zwischengas]] *[[Zwischennutzer]] *[[Zwischenprodukt]] *[[Zwischenschnitt]] *[[Zwischensilbe]] *[[Zwitterion]] *[[Zyankalium]] *[[Zyanotypie]] *[[Zyansäure]] *[[Zyanwasserstoff]] *[[Zykel]] | width="20%" valign="top" | === 0–9 === *[[08/15]] ([[Wikipedia:de:08/15 (Redewendung)|Wikipedia]]) *[[24h-Rennen]] |} {{jsAdd)}} == Eigennamen, Toponyme == {| align="center" style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f9f9f9; font-size: 95%; padding: 3px;" |- | '''<small>Index:</small>'''&nbsp; {{TOC-Button2|A (Eigennamen, Toponyme)|A}}&nbsp; {{TOC-Button2|B (Eigennamen, Toponyme)|B}}&nbsp; {{TOC-Button2|C (Eigennamen, Toponyme)|C}}&nbsp; {{TOC-Button2|D (Eigennamen, Toponyme)|D}}&nbsp; {{TOC-Button2|E (Eigennamen, Toponyme)|E}}&nbsp; {{TOC-Button2|F (Eigennamen, Toponyme)|F}}&nbsp; {{TOC-Button2|G (Eigennamen, Toponyme)|G}}&nbsp; {{TOC-Button2|H (Eigennamen, Toponyme)|H}}&nbsp; {{TOC-Button2|I (Eigennamen, Toponyme)|I}}&nbsp; {{TOC-Button2|J (Eigennamen, Toponyme)|J}}&nbsp; {{TOC-Button2|K (Eigennamen, Toponyme)|K}}&nbsp; {{TOC-Button2|L (Eigennamen, Toponyme)|L}}&nbsp; {{TOC-Button2|M (Eigennamen, Toponyme)|M}}&nbsp; {{TOC-Button2|N (Eigennamen, Toponyme)|N}}&nbsp; {{TOC-Button2|O (Eigennamen, Toponyme)|O}}&nbsp; {{TOC-Button2|P (Eigennamen, Toponyme)|P}}&nbsp; {{TOC-Button2|Q (Eigennamen, Toponyme)|Q}}&nbsp; {{TOC-Button2|R (Eigennamen, Toponyme)|R}}&nbsp; {{TOC-Button2|S (Eigennamen, Toponyme)|S}}&nbsp; {{TOC-Button2|Sch (Eigennamen, Toponyme)|Sch}}&nbsp; {{TOC-Button2|T (Eigennamen, Toponyme)|T}}&nbsp; {{TOC-Button2|U (Eigennamen, Toponyme)|U}}&nbsp; {{TOC-Button2|V (Eigennamen, Toponyme)|V}}&nbsp; {{TOC-Button2|W (Eigennamen, Toponyme)|W}}&nbsp; {{TOC-Button2|X (Eigennamen, Toponyme)|X}}&nbsp; {{TOC-Button2|Y (Eigennamen, Toponyme)|Y}}&nbsp; {{TOC-Button2|Z (Eigennamen, Toponyme)|Z}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ä (Eigennamen, Toponyme)|Ä}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ö (Eigennamen, Toponyme)|Ö}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ü (Eigennamen, Toponyme)|Ü}} |} {{jsAdd(}} <!-- Javascript-Eingabefeld für Listen erzeugen --> {| |- | width="20%" valign="top" | === A (Eigennamen, Toponyme) === *[[Abieser]] *[[Abimelech]] *[[Absalom]] (Deutsch fehlt) *[[Ahab]] *[[Ahasja]] *[[Ahasver]] *[[Aiderdaus]] *[[Akiba]] *[[Al-Kaida]] *[[Albuch]] *[[Alfeld]] (3) *[[Allendorf]] (18) *[[Almsick]] *[[Alpenrheintal]] ([[Wikipedia:de:Alpenrheintal|Wikipedia]]) *[[Alsdorf]] (4) *[[Altena]] (1 NRW + 2 Ausl.) *[[Altenau]] (3 + Flüsse) *[[Altenberg]] ('''nicht''' erledigt, Berge und der Nachname fehlen) *[[Altenbeuthen]] (1× in WP) *[[Alzenau]] (1 Bayern + 2 Ausl.) *[[Amarok]] *[[Amatrice]] *[[Amiland]] *[[Ammann]] *[[Amon]] (Deutsch fehlt) *[[Amundsen]] *[[Anallen]] *[[Anderweit]] *[[Annan]] *[[Anschel]] *[[Arafat]] *[[Arendsee]] (3 + See + Nachname) *[[Arnsberg]] (3 + Berge) *[[Arnstein]] (1, Bayern + Nachname) *[[Aron]] (Deutsch fehlt) *[[Artus]] (siehe [http://www.duden.de/rechtschreibung/Artus Duden]) *[[Asahel]] *[[Asaria]] *[[Ascher]] (Nachname fehlt) *[[Asriel]] *[[Assur]] *[[Athalja]] *[[Aussieland]] *[[Avarta]] *[[Awigdor]] *[[Awrum]] | width="20%" valign="top" | === B (Eigennamen, Toponyme) === *[[Babenhausen]] (3× in WP) *[[Bachja]] *[[Barak]] *[[Baruth]] (2) *[[Baschewa]] *[[Battenberg]] (2 + Nachname) *[[Baunach]] (1, Bayern + Fluss) *[[Bayes'sches Netz]] *[[Beavis]] *[[Beckum]] (2) *[[Beelitz]] (2) *[[Beile]] (Nachname fehlt) *[[Beilstein]] (3 + Berge) *[[Bela]] *[[Belgern]] (2) *[[Belo Horizonte]]<ref>{{Ref-wissen.de|Lexikon|belo-horizonte|Belo Horizonte}}</ref> *[[Benaja]] *[[Bentheim]] (2) *[[Berek]] *[[Berga]] (2 DACH + 2 Ausland) *[[Bergheim]] (22) *[[Bergzabern]] (Bad, Rheinland-Pfalz) *[[Berka]] (5 + Fluss) *[[Berl]] *[[Berleburg]] (Bad, Nordrhein-Westfalen) *[[Bernau]] (8 DACH + 4 CZ) *[[Berneck]] (6 + Fluss) *[[Bernstadt]] (4) *[[Bert]] (Vorname) *[[Bescha]] *[[Bessel]] (Nachname: Friedrich Wilhelm Bessel) *[[Betzdorf]] (2) *[[Bevensen]] (2) *[[Biblis]] *[[Bibra]] (3 + Fluss) *[[Biesenthal]] (2) *[[Bietigheim]] (2) *[[Big Ben]]<ref>{{Ref-Duden|Big Ben}}</ref> *[[Bihri]] *[[Bilha]] *[[Billerbeck]] (2 + Nachname) *[[Billmuthausen]] ([[Wikipedia:de:Billmuthausen|Wikipedia]]) *[[Birkenfeld]] (8) *[[Bischofsheim]] (6) *[[Bismark]] (2) *[[Bissingen]] (4) *[[Blankenburg]] (7 + Burgen + Nachname) *[[Blankenhain]] (2) *[[Blogparade]] *[[Blois]] *[[Blomberg]] (3 + Berg + Nachname) *[[Blumberg]] (4 + Nachname) *[[Boa Vista]] (Insel im Atlantik und Großstadt in Brasilien) *[[Boas]] (Nachname fehlt) *[[Bocholt]] (2) *[[Bodelshausen]] *[[Boeing]] *[[Bogor]] *[[Böhmisches Mittelgebirge]] *[[Bojan]] (jugoslawischer Vorname) *[[Bonininseln]] *[[Bonndorf]] (2) *[[Bon-Tanz]] *[[Bornheim]] (5) *[[Boxberg]] (6 + Berge) *[[Boyer]] *[[Brake]] (6) *[[Brampton]] *[[Bramsche]] (2) *[[Bramstedt]] (3) *[[Brandberg]] (Gebirge in Namibia) *[[Brandis]] (2 DACH + 2 CZ + Nachname) *[[Breine]] *[[Bretten]] (1 DACH + 2 FR) *[[Briewe]] *[[Bristol-Stuhlformen-Skala]] *[[Brocha]] *[[Brück]] (4 + Nachname) *[[Brückenau]] (Bad, Bayern) *[[Brühl]] (13 + Nachname) *[[Brunsbüttel]] (2) *[[Brüssow]] (2) *[[Buchau]] (6 + Insel) *[[Buchholz]] (60 + Name) *[[Buckow]] (9) *[[Bud]] *[[Büdingen]] (4 DACH + 3 FR) *[[Büren]] (11) *[[Burgau]] (6) *[[Burgdorf]] (4 + Nachname) *[[Bürgel]] (2) *[[Burghausen]] (6) *[[Burgwedel]] (2) *[[Burscheid]] (3) | width="20%" valign="top" | === C (Eigennamen, Toponyme) === *[[Camberg]] (Bad, Hessen) *[[Canophobie]] *[[Carnophobie]] *[[Carson City]] *[[Cartago]] *[[Chaggai]] *[[Chai]] *[[Chajin]] *[[Cham]] (2 + Volk + Ham) *[[Chamor]] *[[Chana]] *[[Chananja]] *[[Chanoch]] *[[Chaskel]] *[[Chawa]] *[[Cheiche]] *[[Cheile]] *[[Chiel]] *[[Chinke]] *[[Churchill]] *[[Cladocera]], [[Cladoceren]] <small>([[Wasserfloh|Wasserflöhe]]; Belege: [[Wikipedia:de:Wasserflöhe|Wikipedia: Wasserflöhe]])</small> *[[Connery]] (Nachname) *[[Czaschke]] (Nachname) |- | width="20%" valign="top" | === D (Eigennamen, Toponyme) === *[[Dachstein]] *[[Dafelmeier]] *[[Dahala Khagrabari]] *[[Dahlen]] (7 Orte in der WP, + Nachname) *[[Dan]] (Vorname fehlt) *[[Dannenberg]] (5× + Nachname) *[[Darfür]] *[[Dassel]] (ugs. für Kopf und Ort in Niedersachsen) *[[Denny]] *[[Dessau]] (5×) *[[Dewaara]] *[[Dietenheim]] (Südtiroler Ort fehlt) *[[Dietfurt]] (6×) *[[Dillingen]] (3×) *[[Dissen]] (3×) *[[Doberan]] *[[Dornburg-Camburg]] (→ [[Dornburg]] und [[Camburg]]; [[Wikipedia:de:Dornburg-Camburg|Wikipedia]]) *[[Dornburg]] (5×) *[[Dornstick]] *[[Down Under]] *[[Drachenfels]] *[[Driburg]] *[[Driesel]] *[[Düben]] (Ortsteil in Sachsen-Anhalt und Nachname, beides fehlt) *[[Düren]] (4× + Nachname) *[[Dürkheim]] *[[Dürrheim]] | width="20%" valign="top" | === E (Eigennamen, Toponyme) === *[[Ebersberg]] (8 Orte, 1 Berg) *[[Edel]] *[[Efim]] *[[Efraim]] *[[Egele]] *[[Ehud]] *[[Eiderstedt]] *[[Eisenberg]] (4 Berge, 12 Orte, + Nachname) *[[Eisenhower]] (Nachname, Präsident den USA; [https://www.duden.de/rechtschreibung/Eisenhower Duden], [[Wikipedia:de:Eisenhower|Wikipedia]]) *[[Eisig]] *[[Eiterfeld]]<ref>{{Ref-wissen.de|Lexikon|Eiterfeld}}</ref> *[[Eli]] *[[Elihu]] *[[Eliser]] *[[Eljakim]] *[[Elkan]] *[[Ellingen]] (7×) *[[Emanuela]] *[[Emme]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Emme Duden]; Nebenfluss der [[Aare]] in der Schweiz) *[[Emsland]] *[[Endingen]] (4×) *[[Engelbrecht]] *[[Engelsgärtchen]] *[[Enoch]] *[[Epistem]] *[[Esau]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Esau Duden], [[Wikipedia:de:Esau|Wikipedia]]) *[[Eschweiler]] (10×) *[[Escorial]] *[[Exxon Valdez]] ([[Wikipedia:de:Exxon Valdez|Wikipedia]]) | width="20%" valign="top" | === F (Eigennamen, Toponyme) === *[[Faleg]] *[[Fallingbostel]] *[[Fangel]] *[[Fatah]] *[[Feibisch]] *[[Feigle]] *[[Feile]] (Nachname fehlt) *[[Feirel]] *[[Feitel]] *[[Feiwel]] *[[Feleg]] *[[Fogt]] *[[Fradchen]] *[[Fradel]] *[[Frankenhausen]] *[[Frederiksberg]] *[[Freienwalde]] *[[Friedrichshall]] *[[Frommet]] *[[Fuji]] |- | width="20%" valign="top" | === G (Eigennamen, Toponyme) === *[[Gad]] *[[Galileo]] *[[Gandersheim]] *[[Gansert]] ([[w:Gansert|Wikipedia]], [[commons:File:Bundesarchiv Bild 183-92169-0001, Berlin, Training K-Wagen, Gansert.jpg|Commons]]) *[[Gauguin]] *[[Gawein]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Gawein Duden]) *[[Gdaleo]] *[[Gedalja]] *[[Geilchen]] *[[Gelea]] *[[Gideon]] *[[Giesel]]<ref>Giesel – Dorf mit gleichnamigem Bachlauf im Landkreis Fulda, Gieselwerder Ort an der Weser</ref> *[[Ginendel]] *[[Gittel]] *[[Glabotki]] *[[Gole]] *[[Golm]]<ref>Golm – Bedeutung: häufige geographische Bezeichnung, z.B. ''[[Wikipedia:de:Golm (Potsdam)|Golm]] bei [[Potsdam]]'' und ''[[Wikipedia:de:Golm (Österreich)|Golm]] im (österreichischen) [[Montafon]]'';<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Montafon|WP]]]</sup> Belege: [[Wikipedia:de:Golm|Wikipedia]]</ref> *[[Gouda]] *[[Gran Paradiso]] *[[Gremsdorf]] *[[Griesbach]] *[[Groß-Babylon]] *[[Guantanamo]], [[Guantánamo]]<ref>Guantanamo, Guantánamo – (Wort-)Herkunft: mutmaßlich Spanisch oder unter spanischem Einfluß/spanischer Prägung (spanisch geprägt); Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Guantanamo Duden], [[Wikipedia:de:Guantanamo|Wikipedia]]; (laut- und schriftlich) Ähnliche oder gar (sprachlich) Verwandte/Angehörige: [[Guano]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]] oder (genauer) [[:Kategorie:Hispanismus|Hispanismus]]</ref> *[[Gutekunst]] | width="20%" valign="top" | === H (Eigennamen, Toponyme) === *[[Hadasse]] *[[Hagai]] *[[Hakan]] *[[Hale]] *[[Hannacha]] *[[Hardap]] *[[Hartnick]] ([[w:Hartnick|Wikipedia]]) *[[Harzburg]] *[[Heisenberg]] (Werner Heisenberg, Physiker, Unschärferelation) *[[Hel]] *[[Helios]] *[[Hemor]] *[[Henoch]] *[[Herlinde]] *[[Herne-West]] *[[Herodes]] *[[Herrenalb]] *[[Hesekiel]] *[[Hillel]] *[[Hindenburg]] *[[Hiob]] *[[Hirosaki]] *[[Hitzel]] *[[Hoecker]] *[[Honegger]] *[[Honnef]] *[[Hoëcker]] *[[Hönningen]] *[[Hubertus]] *[[Hugoline]] | width="20%" valign="top" | === I (Eigennamen, Toponyme) === *[[Iberoamerika]] *[[Iburg]] *[[International Nonproprietary Name]] ([[INN]]) *[[Isaac]] *[[Isachar]] *[[Isai]] *[[Isboseth]] *[[Ise]] *[[Isidor]] *[[Ismael]] *[[Israel]] (Vorname fehlt) *[[Itzig]] *[[Iwo Jima]] |- | width="20%" valign="top" | === J (Eigennamen, Toponyme) === *[[Jachet]] *[[Jachewad]] *[[Jachiel]] *[[Jakar]] *[[Jakusiel]] *[[Jalayatra]] *[[Jasse]] *[[Jecheskel]] *[[Jechiel]] *[[Jedidja]] *[[Jefroi]] *[[Jehu]] *[[Jehuda]] *[[Jehusiel]] *[[Jerobeam]] *[[Jethro]] *[[Jette]] *[[Jezabel]] *[[Jistach]] *[[Jizack]] *[[Joab]] *[[Jochanan]] *[[Jomteb]] *[[Jona]] *[[Josia]] *[[Juda]] (Vorname fehlt) *[[Judis]] *[[Juel]] *[[Jyske]] *[[Jyttel]] | width="20%" valign="top" | === K (Eigennamen, Toponyme) === *[[Kainan]] *[[Kaiphas]] *[[Kaleb]] *[[Karlshafen]] *[[Kashio]] *[[Kavango]] oder [[Okavango]] *[[Kiesa]] *[[Kirchheim-Heimstetten]] *[[Kirchhellen]] *[[Kissingen]] *[[Klaan]] ([[w:Klaan|Wikipedia]]) *[[Klimahelden]] *[[Kolding]] *[[Kolf]] (vgl. [[w:Kolbe (Familienname)]], gehört nicht zu den [[Verzeichnis:Deutsch/Namen/die häufigsten Nachnamen Deutschlands|3421 häufigsten]]) *[[Korach]] *[[Korah]] *[[Kölner Dom]]<ref>{{Ref-wissen.de|Lexikon|koelner-dom|Kölner Dom}}</ref> *[[Königshofen]] *[[Kösen]] *[[Köstritz]] *[[Kötzting]] *[[Kramatorsk]] *[[Kreindel]] *[[Krozingen]] *[[Kuhnke]] *[[Kundus]] *[[Kwannon]] | width="20%" valign="top" | === L (Eigennamen, Toponyme) === *[[Laasphe]] *[[Laban]] (Vorname fehlt) *[[Lakehurst]] *[[Lane]] *[[Langensalza]] *[[Lauchstädt]] *[[Lausick]] *[[Lauterberg]] *[[Lazarus]] *[[Leew]] *[[Leie]] *[[Leiser]] *[[Leukotape]] *[[Levi]] *[[Lewek]] *[[Libe]] *[[Libsche]] *[[Liebenstein]] *[[Liebenwerda]] *[[Liebenzell]] *[[Linzer Torte]] (Betonung) *[[Lippspringe]] *[[Liwie]] *[[Lobenstein]] *[[Lupu]] *[[Luzon]] *[[Lübeck-Blankensee]] *[[Lüdenscheid-Nord]] |- | width="20%" valign="top" | === M (Eigennamen, Toponyme) === *[[Machle]] *[[Machol]] *[[Maim]] *[[Malchisua]] *[[Maleachi]] *[[Manasse]] *[[Mardochai]] *[[Marijana]] *[[Martinroda]] *[[Mathel]] *[[Matsuda]] *[[Mayleen]] *[[Mechel]] *[[Menachem]] *[[Mergentheim]] *[[Meuro]] (Name von zwei Ortsteilen von ostdeutschen Gemeinden) *[[Mieke]] *[[Milkele]] *[[Miller]] *[[Mindel]] (Vorname fehlt) *[[Moab]] *[[Mochain]] *[[Monterrey]] *[[Mordeschai]] *[[Moriz]] *[[Mosche]] *[[Moses]] *[[Munketoft]] *[[Münstereifel]] | width="20%" valign="top" | === N (Eigennamen, Toponyme) === *[[Nacha]] *[[Nachme]] *[[Nachschon]] *[[Nachum]] *[[Naftali]] *[[Naum]] *[[Nazary]] *[[Nehab]] *[[Nicy]] *[[Nissim]] *[[Noa]] *[[Nochem]] | width="20%" valign="top" | === O (Eigennamen, Toponyme) === *[[Obama]] *[[Oberharz]] *[[Obersee]] *[[Obersulm]] *[[Oesterling]] *[[Oldesloe]] *[[Orb]] *[[Orew]] *[[Oscher]] *[[Osias]] *[[Ossiland]] *[[Oxelösund]] *[[Oybin]] |- | width="20%" valign="top" | === P (Eigennamen, Toponyme) === *[[Pandemonium]] *[[Pandora]] *[[Parsdorf]] *[[Parsifal]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Parsifal Duden], [[Wikipedia:de:Parsifal|Wikipedia]]) *[[Parzival]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Parzival Duden], [[Wikipedia:de:Parzival|Wikipedia]]) *[[Peirche]] *[[Peisach]] *[[Pesse]] *[[Pessel]] *[[Peßchen]] *[[Petersburg]] *[[Philae]] ([[Wikipedia:de:Philae|Wikipedia]]) *[[Picasso]] *[[Piefkeland]] *[[Pinchas]] *[[Pinkus]] *[[Pirle]] *[[Plinke]] *[[Pound]] (Nachname und Gewichtseinheit; [https://www.duden.de/rechtschreibung/Pound Duden], [[Wikipedia:de:Pound|Wikipedia]]) *[[Presley]] ([[Wikipedia:de:Presley|Wikipedia]]) *[[Preston]] *[[Puigdemont]] *[[Pyrmont]] | width="20%" valign="top" | === Q (Eigennamen, Toponyme) === | width="20%" valign="top" | === R (Eigennamen, Toponyme) === *[[Rachmiel]] *[[Rajoy]] *[[Ranchi]] *[[Randers]] *[[Randow]] (u.a. Fluss und Nachname) *[[Rappenau]] *[[Rause]] *[[Reading]] *[[Rechel]] *[[Reckstat]] ([[:wikipedia:de:Reckstat|Wikipedia]]) *[[Reha]] (Vorname fehlt) *[[Reichel]] *[[Reisel]] *[[Reitzge]] *[[Reitzsche]] *[[Rhodos]] (Insel, Bezirk und Stadt) *[[Rhondda]] *[[Rijeka]] *[[Riwki]] *[[Rodach]] *[[Roraima]] *[[Rosario]] *[[Rosenberg]] (einige Orte und Nachname) *[[Ruben]] *[[Ruse]] *[[Rybinsk]] *[[Rybinsker Stausee]] *[[Rzeszów]] (Deutsch fehlt) *[[Rønne]] |- | width="20%" valign="top" | === S (Eigennamen, Toponyme) === *[[S-chanf]] *[[Sabbatai]] *[[Sacher]] *[[Sachsa]] *[[Sachsens Hiefel]]<ref>Sachsens Hiefel – Wortart: Eigenname; Bedeutung: ein Aussichtspunkt auf der [[Rockauer Höhe]]; Belege: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rockau_%28Dresden%29&oldid=129192795 Wikipedia])</ref> *[[Saddam]] *[[Saint Just]] *[[Sallum]] *[[Sally]] *[[Salmünster]] *[[Salo]] *[[Salusch]] *[[Salzdetfurth]] *[[Salzuflen]] *[[Salzungen]] *[[Samaja]] *[[Sami]] (Vorname fehlt) *[[Sandel]] *[[Sandro]] *[[Saudik]] *[[Saul]] *[[Saulgau]] *[[Säckingen]] *[[Scientology]] (Sekte) *[[Sealand]] *[[Sean]] *[[Sebulon]] *[[Segeberg]] *[[Semche]] *[[Semi]] *[[Sered]] *[[Sibylle]] *[[Sichem]] *[[Siebenkäs]] *[[Silkeborg]] *[[Simche]] *[[Simplicissimus]]/[[Simplizissimus]]<ref>Simplicissimus/Simplizissimus – Belege: [http://www.duden.de/rechtschreibung/Simplicissimus Duden: ‚Simplicissimus‘] und [http://www.duden.de/rechtschreibung/Simplizissimus ‚Simplizissimus‘]; Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Simpsons]]<ref>Simpsons – Wortherkunft: (amerikanisches) Englisch, <small>(mutmaßlich)</small> zusammengesetzt aus ''{{Ü|en|simpel}}'' ([[einfach]] oder [[einfältig]]) und ''{{Ü|en|sons}}'' (wörtlich ''[[Söhne]]'', übertragen wohl auch ''[[Geschwister]]'' oder ''[[Kinder]]''/''[[Menschenkinder]]''/''[[kindlich]]e [[Mensch]]en''); Belege und Ähnliches: [[Wikipedia:de:Simpsons|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]]</ref> *[[Sirach]] *[[Slowe]] *[[Snowden]] *[[Sobernheim]] *[[Sokrates]] *[[Sprinze]] *[[Spruchkörper]] *[[Stadler]] *[[Staffelstein]] *[[Stanley]] *[[Stresow]] ([[de:w:Stresow (Aulosen)|Wikipedia]]) *[[Sulza]] *[[Sundmacher]] *[[Suppenkaspar]] | width="20%" valign="top" | === Sch (Eigennamen, Toponyme) === *[[Schalom]] (Vorname fehlt) *[[Schandau]] *[[Scharhörn]] *[[Scharne]] *[[Schattenberg]] *[[Schauinsland]] *[[Schaul]] *[[Scheindel]] *[[Schewa]] *[[Schifflersgrund]] ([[de:w:Schifflersgrund|Wikipedia]]) *[[Schinul]] *[[Schlämche]] *[[Schmiedeberg]] *[[Schmul]] *[[Schneur]] *[[Schoachana]] *[[Scholem]] *[[Schussenried]] *[[Schwartau]] *[[Schwarzach]] | width="20%" valign="top" | === T (Eigennamen, Toponyme) === *[[Taikunedo]] *[[Tana]] *[[Tanger]] *[[Teinach]] *[[Teit]] *[[Telze]] *[[Tennstedt]] *[[Tewele]] *[[Tirze]] *[[Tom]] (Vorname fehlt) *[[Torsten]] *[[Tour de Force]]<ref>Tour de Force (Eigenname) – Bedeutung: eine 4-teilige Konzertreihe;<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Royal_Albert_Hall&oldid=138995875]</sup> Ähnliche: [[Tour de France]];<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Tour de France|WP]]]</sup> Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Tour_de_Force Duden], [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Tour de Force|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Gallizismus|Gallizismus]]</ref> *[[Treibel]] *[[Trump]] *[[Tympanie]] |- | width="20%" valign="top" | === U (Eigennamen, Toponyme) === *[[Ulf]] *[[Universal McCann]] *[[Unterharz]] *[[Unterthansverbande]] *[[Urach]] *[[Uri]] (Vorname fehlt) *[[Uria]] *[[Uriel]] *[[Utica]] *[[Utrera]] *[[Utsunomiya]] | width="20%" valign="top" | === V (Eigennamen, Toponyme) === *[[Västerås]] *[[Vejle]] *[[Vera]] *[[Vespucci]] *[[Viborg]] *[[Vilbel]] *[[Volkstedt]] *[[Vukica]] | width="20%" valign="top" | === W (Eigennamen, Toponyme) === *[[Waldsee]] *[[Wallenstein]] *[[Watutinki]] *[[Wessiland]] *[[Westminster]] *[[Wilamowice]] *[[Wildbad]] *[[Wildungen]] *[[Wilsnack]] *[[Wimpfen]] *[[Windsheim]] *[[Wozniak]] *[[Wörishofen]] *[[Wurzach]] *[[Wünnenberg]] |- | width="20%" valign="top" | === X (Eigennamen, Toponyme) === | width="20%" valign="top" | === Y (Eigennamen, Toponyme) === *[[Yuma]] (Stadt in Arizona) | width="20%" valign="top" | === Z (Eigennamen, Toponyme) === *[[Zadek]] *[[Zavelstein]] *[[Zedekia]] *[[Zentraleuropa]] *[[Zephania]] *[[Zerel]] *[[Zeruja]] *[[Zewi]] *[[Zilla]] *[[Zimle]] *[[Zine]] *[[Zipora]] *[[Zippold]] *[[Zirel]] *[[Zorro]] *[[Zorthel]] *[[Zwolle]] |- | width="20%" valign="top" | === Ä (Eigennamen, Toponyme) === *[[Ägir]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Aegir Duden], [[Wikipedia:de:Ägir|Wikipedia]]) | width="20%" valign="top" | === Ö (Eigennamen, Toponyme) === *[[Öresund]] *[[Ösiland]] | width="20%" valign="top" | === Ü (Eigennamen, Toponyme) === |} {{jsAdd)}} == Verben == {| align="center" style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f9f9f9; font-size: 95%; padding: 3px;" |- | '''<small>Index:</small>'''&nbsp; {{TOC-Button2|A–Am (Verben)|A–Am}}&nbsp; {{TOC-Button2|An–At (Verben)|An–At}}&nbsp; {{TOC-Button2|Au–Az (Verben)|Au–Az}}&nbsp; {{TOC-Button2|B (Verben)|B}}&nbsp; {{TOC-Button2|C (Verben)|C}}&nbsp; {{TOC-Button2|D (Verben)|D}}&nbsp; {{TOC-Button2|E–Ei (Verben)|E–Ei}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ej–Ez (Verben)|Ej–Ez}}&nbsp; {{TOC-Button2|F (Verben)|F}}&nbsp; {{TOC-Button2|G (Verben)|G}}&nbsp; {{TOC-Button2|H (Verben)|H}}&nbsp; {{TOC-Button2|I (Verben)|I}}&nbsp; {{TOC-Button2|J (Verben)|J}}&nbsp; {{TOC-Button2|K (Verben)|K}}&nbsp; {{TOC-Button2|L (Verben)|L}}&nbsp; {{TOC-Button2|M (Verben)|M}}&nbsp; {{TOC-Button2|N (Verben)|N}}&nbsp; {{TOC-Button2|O (Verben)|O}}&nbsp; {{TOC-Button2|P (Verben)|P}}&nbsp; {{TOC-Button2|Q (Verben)|Q}}&nbsp; {{TOC-Button2|R (Verben)|R}}&nbsp; {{TOC-Button2|S–Sn (Verben)|S–Sn}}&nbsp; {{TOC-Button2|So–Sz (Verben)|So–Sz}}&nbsp; {{TOC-Button2|T (Verben)|T}}&nbsp; {{TOC-Button2|U (Verben)|U}}&nbsp; {{TOC-Button2|V–Verz (Verben)|V–Verz}}&nbsp; {{TOC-Button2|Vi–Vu (Verben)|Vi–Vu}}&nbsp; {{TOC-Button2|W (Verben)|W}}&nbsp; {{TOC-Button2|X (Verben)|X}}&nbsp; {{TOC-Button2|Y (Verben)|Y}}&nbsp; {{TOC-Button2|Z (Verben)|Z}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ä (Verben)|Ä}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ö (Verben)|Ö}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ü (Verben)|Ü}} |} {{jsAdd(}} <!-- Javascript-Eingabefeld für Listen erzeugen --> {| |- | width="20%" valign="top" | === A–Am (Verben) === *[[ab sein]] *[[abängsten]] *[[abbrummen]] *[[abbücken]] *[[abdestillieren]] *[[abdonnern]] *[[abdorren]] *[[abdringen]] *[[abduften]] *[[abduschen]] *[[abeggen]] *[[abfeilen]] *[[abfieren]] *[[abgucken]] *[[abkanten]] *[[abklingen]] *[[abkrümmen]] *[[abpassieren]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/abpassieren Duden]) *[[abrastern]] *[[abrauchen]] *[[absaufen]] *[[abschaben]] *[[abscheren]] (s.a. [[scheren]]) *[[abschiffen]] *[[abschnüren]] *[[abschrägen]] *[[abschütteln]] *[[abschwenken]] *[[abseitsstehen]] *[[absitzen]] *[[absocken]] *[[abstatten]] *[[abstechen]] *[[abstinken]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/abstinken Duden]) *[[abstocken]] *[[abstumpfen]] *[[abtaxieren]] *[[abtestieren]] *[[abwälzen]] *[[abwichsen]] *[[abzahlen]] *[[abzwingen]] | width="20%" valign="top" | === An–At (Verben) === *[[anblicken]] *[[anfuttern]] *[[anheimgeben]] *[[ankieken]] *[[anreichen]] *[[anreizen]] *[[antönen]] | width="20%" valign="top" | === Au–Az (Verben) === *[[aufborden]] *[[aufbrennen]] *[[aufeinandertreffen]] *[[auferwecken]] *[[aufgleisen]] *[[aufgrunzen]] *[[auflehen]] *[[aufnorden]] *[[aufpacken]] *[[aufpappen]] *[[aufpeitschen]] *[[aufpilzen]] *[[aufpimpen]] *[[aufreden]] *[[aufschauen]] *[[aufschaukeln]] *[[aufschäumen]] *[[aufschnupfen]] *[[aufsprühen]] *[[aufstarten]] *[[auftabellieren]] *[[auftippen]] *[[auftoppen]] *[[aufwallen]] *[[aufwimmern]] *[[aufwinden]] *[[aufzerren]] *[[augmentieren]] *[[ausblicken]] *[[ausbrennen]] *[[ausbuchen]] *[[auschillen]] *[[ausdauern]] *[[ausdrehen]] *[[ausfällen]] *[[ausfegen]] *[[ausheilen]] *[[aushorchen]] *[[auskerben]] *[[ausklappen]] *[[ausklarieren]] *[[ausklingen]] *[[auskramen]] *[[auskugeln]] *[[ausmahlen]] *[[ausmäkeln]] (siehe [https://books.google.de/books?id=Yt0FAAAAIAAJ&lpg=PA533&ots=c6tTg0WLUm&dq=ausm%C3%A4keln&pg=PA533#v=onepage&q=ausm%C3%A4keln&f=false hier] und [https://books.google.de/books?id=bpVEAAAAcAAJ&lpg=PA317&ots=2NwyHn2Aqr&dq=ausm%C3%A4keln&pg=PA317#v=onepage&q=ausm%C3%A4keln&f=false hier]) *[[ausmauern]] *[[ausmünden]] *[[ausmünzen]] *[[auspendeln]] *[[auspennen]] *[[auspfählen]] *[[auspflücken]] *[[ausreifen]] *[[ausringen]] *[[ausroden]] *[[aussackeln]] *[[aussalzen]] *[[ausschlacken]] *[[ausschürfen]] *[[aussiedeln]] *[[ausspeisen]] *[[austillen]] *[[austönen]] *[[austrennen]] *[[auswärmen]] |- | width="20%" valign="top" | === B (Verben) === *[[bampfen]] *[[bauchtanzen]] *[[beieinanderhaben]] *[[beieinanderhalten]] *[[beieinanderhocken]] *[[beieinanderliegen]] *[[beifüllen]] *[[beigehen]] *[[beineln]] *[[bekacheln]] *[[benamen]] *[[beräuchern]] *[[bereiben]] *[[bereitfinden]] *[[beschlichten]] *[[beuchen]] *[[bewusstmachen]] *[[bewusstwerden]] *[[biesen]] *[[bietenlassen]] *[[bindern]] *[[bockeln]] | width="20%" valign="top" | === C (Verben) === | width="20%" valign="top" | === D (Verben) === *[[dachdecken]] *[[daherkommen]] *[[davonziehen]] *[[dazukommen]] *[[dingsen]] *[[dotzen]] *[[dreinschauen]] *[[drexeln]] *[[durchfärben]] *[[durchströmen]] |- | width="20%" valign="top" | === E–Ei (Verben) === *[[eindolen]] *[[einerden]] *[[einkoten]] *[[einsargen]] *[[einsprengen]] *[[einstrahlen]] | width="20%" valign="top" | === Ej–Ez (Verben) === *[[eluieren]] *[[emporhalten]] *[[emporschießen]] *[[entgegenwerfen]] *[[entlangflitzen]] *[[entlanglaufen]] *[[entlangzuckeln]] *[[entmaterialisieren]] *[[entmenschen]] *[[entmobilisieren]] *[[entmythologisieren]] *[[entnationalisieren]] *[[entpersönlichen]] *[[entpressen]] *[[entprivatisieren]] *[[entproblematisieren]] *[[entquellen]] *[[entsakralisieren]] *[[entscholastisieren]] *[[entschreiten]] *[[entschulen]] *[[entschweißen]] *[[entschwurbeln]] *[[entsehnen]] *[[entselbsten]] *[[entsiegeln]] *[[entsinken]] *[[entsinnlichen]] *[[entsittlichen]] *[[entsolidarisieren]] *[[entstalinisieren]] *[[entsteißen]] *[[entstempeln]] *[[entsticken]] *[[entstofflichen]] *[[entstürzen]] *[[entsühnen]] *[[entwegen]] *[[entwölken]] *[[epimerisieren]] *[[erschwellen]] *[[sich dunkel erinnern]] | width="20%" valign="top" | === F (Verben) === *[[fausten]] *[[fälbeln]] *[[fernschauen]] (Achtung, alte Bedeutung bei Grimm und neue im Duden) *[[fernsprechen]] *[[festliegen]] *[[fipsen]] *[[föppeln]] *[[fortschwingen]] *[[fritten]] *[[fuggern]] *[[fuzeln]] |- | width="20%" valign="top" | === G (Verben) === *[[gar ziehen]] *[[gefangen halten]] (ungültig: [[gefangenhalten]]) *[[gesinnen]] *[[gesundspritzen]] *[[gickeln]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/gickeln Duden]) *[[gickern]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/gickeln Duden]) *[[gleichmachen]] *[[greppen]] <ref> Greppen beschreibt das Suchen von Begriffen oder Zeichen mittels des Unix Kommandos grep ([https://de.wikipedia.org/wiki/Grep]) Vergleichbar mit googeln ([https://de.wiktionary.org/wiki/googeln]). Nur wird beim Greppen im lokalen Dateisystem und nicht im Internet gesucht.</ref> | width="20%" valign="top" | === H (Verben) === *[[haftenbleiben]] *[[Halt machen]] *[[haltern]] *[[händeln]] *[[herabziehen]] *[[heranführen]] (erweitern-Baustein im Eintrag beachten) *[[heranwagen]] *[[heranwollen]] *[[herausfliegen]] *[[herauslassen]] *[[herauslösen]] *[[herausreiten]] *[[heraussaugen]] *[[herausschlagen]] *[[herauswerfen]] *[[herbeiholen]] *[[herbeisehnen]] *[[hereingeben]] *[[hereinlassen]] *[[hereinsteigern]]/[[hineinsteigern]] ((zu sehr) in etwas) *[[herfallen]] *[[herkönnen]] *[[herschieben]] *[[hertanzen]]<ref>hertanzen – weiterere mögliche Beugungen (oder ''Fexionen'') oder (verwandte) Wortbildungen: [[antanzen]], [[rumtanzen]], [[herumtanzen]], [[herzutanzen]]; [[tänzeln]], [[rumtänzeln]]; siehe dazu ggf. auch unter „[[tanzen]]“ und/oder [https://www.duden.de/rechtschreibung/tanzen Duden: „tanzen“]</ref> *[[herumfahren]] *[[herumgreifen]] *[[herumkommen]] *[[herumtreten]] *[[herunterbeugen]] *[[herunterhecheln]] *[[herunterputzen]] *[[herzutanzen]] *[[hinabrutschen]] *[[hindurchschieben]] *[[hineingeben]] *[[hineingenerieren]] *[[hinfummeln]] *[[hinuntertragen]] *[[hirnen]] *[[hirschen]] *[[hochglanzpolieren]] *[[hydratisieren]] | width="20%" valign="top" | === I (Verben) === *[[innewerden]] *[[isomerisieren]] |- | width="20%" valign="top" | === J (Verben) === | width="20%" valign="top" | === K (Verben) === *[[kärchern]] (reinigen mit Kärcher-Apparatur) *[[knapphalten]] *[[knödeln]] *[[knuten]] *[[kröpfen]] *[[krücken]] (lügen, schwindeln) | width="20%" valign="top" | === L (Verben) === *[[liegenbleiben]] *[[lockermachen]] *[[losfliegen]] *[[losziehen]] *[[lütgern]]/[[lüttgern]] |- | width="20%" valign="top" | === M (Verben) === *[[milchen]] *[[minnen]] *[[misstönen]] *[[mitsteigern]] *[[mofeln]] *[[moppeln]] *[[moppern]] *[[muggeln]] *[[mulmen]] *[[mazerieren]] (Verb zu ([[w:Mazeration]]) ) | width="20%" valign="top" | === N (Verben) === *[[nachwässern]] *[[nahekommen]] *[[nesten]] *[[niederkartätschen]] *[[ningeln]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/ningeln Duden]) | width="20%" valign="top" | === O (Verben) === *[[odorieren]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/odorieren Duden], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Odorierung&oldid=131279293 Wikipedia: Odorierung; u.a. auch mit „odorieren“]) |- | width="20%" valign="top" | === P (Verben) === *[[pampfen]] *[[pfeilen]] *[[plauzen]] *[[prachern]] *[[prillen]] | width="20%" valign="top" | === Q (Verben) === *[[queefen]] (eingedeutschtes englisches 'to queef') | width="20%" valign="top" | === R (Verben) === *[[ranmachen]] *[[rannehmen]] *[[rausfliegen]] *[[rauslassen]] *[[rausreden]] *[[rausschneiden]] *[[rausspringen]] *[[rauswerfen]] *[[reingehen]] *[[reinpassen]] *[[reinpfuschen]] *[[reinreden]] *[[reinstellen]] *[[reintreten]] *[[rumtreiben]] *[[runterschalten]] *[[runtertragen]] |- | width="20%" valign="top" | === S–Sn (Verben) === *[[sandeln]] *[[schlägeln]] *[[schlicken]] *[[schlitsen]] *[[schlitteln]] *[[schlitten]] *[[schneeschaufeln]] *[[schneeschieben]] *[[schneeschippen]] *[[scholken]] *[[schollern]] *[[schruppen]] <small>([https://www.duden.de/rechtschreibung/schruppen Duden])</small> *[[schuckeln]] *[[schusseln]] *[[schweppern]] *[[seitwärtsgehen]] *[[seitwärtstreten]] *[[sich treiben lassen]] *[[sitzen bleiben]] *[[slammen]] *[[snowkiten]] | width="20%" valign="top" | === So–Sz (Verben) === *[[spammen]] *[[spektakeln]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/spektakeln Duden]) *[[spesen]] *[[spetten]] *[[stagediven]] (auf einem Konzert) *[[stecken bleiben]] *[[sterzeln]] | width="20%" valign="top" | === T (Verben) === *[[tjosten]]; mittelalterlicher Wettkampf *[[totspritzen]] |- | width="20%" valign="top" | === U (Verben) === *[[umlugen]] | width="20%" valign="top" | === V–Verz (Verben) === *[[verbasteln]] *[[verbüxen]] *[[verferkeln]] *[[vergenusswurzeln]] *[[verjankern]] *[[verkammern]] *[[verkollern]] *[[verlarven]] *[[verleitgeben]] *[[veropern]] *[[verquergehen]] *[[verreden]] *[[verschnellern]] *[[verschupfen]] *[[verschweizern]] *[[verstürzen]] *[[verunklaren]] *[[verwamsen]] *[[verzehnten]] | width="20%" valign="top" | === Vi–Vu (Verben) === *[[vorbeifließen]] *[[vorklagen]] *[[vorkohlen]] *[[vorkragen]] *[[vorkühlen]] *[[vorlamentieren]] *[[vormagnetisieren]] *[[vornotieren]] *[[vornüberfallen]] *[[vornüberkippen]] *[[vornüberneigen]] *[[vornübersinken]] *[[vornüberstürzen]] *[[vorordnen]] *[[vorplanen]] *[[vorprägen]] *[[vorprellen]] *[[vorquellen]] *[[vorreden]] *[[vorrollen]] *[[vorstemmen]] *[[völlern]] ([[Völlerei]]) |- | width="20%" valign="top" | === W (Verben) === *[[wegelagern]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/wegelagern Duden]) *[[wegfertigen]] *[[wertschöpfen]] *[[wieder aufnehmen]] *[[witschen]] *[[wohlgelingen]] | width="20%" valign="top" | === X (Verben) === | width="20%" valign="top" | === Y (Verben) === |- | width="20%" valign="top" | === Z (Verben) === *[[zeckeln]] *[[zerdreschen]] *[[zerflattern]] *[[zerpfeifen]] *[[zippeln]] *[[zueinander finden]] *[[zufriedenlassen]] *[[zugleiten]] *[[zugrunde gehen]] *[[zurückentwickeln]] *[[zusammenkoppeln]] *[[zustattenkommen]] *[[zustatten]] *[[zuwählen]] *[[zwangsadoptieren]] *[[zwangsausbürgern]] *[[zwangsaussiedeln]] *[[zwangsrepatriieren]] *[[zwinken]] | width="20%" valign="top" | === Ä (Verben) === * | width="20%" valign="top" | === Ö (Verben) === |- | width="20%" valign="top" | === Ü (Verben) === *[[überanspruchen]] *[[übereintreffen]] *[[überfangen]] *[[überfeinern]] *[[überfirnissen]] *[[überflackern]] *[[überflanken]] *[[überformen]] *[[übermachen]] *[[überschleichen]] *[[übersimplifizieren]] |} {{jsAdd)}} == Adjektive, Adverbien, Partizipien == {| align="center" style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f9f9f9; font-size: 95%; padding: 3px;" |- | '''<small>Index:</small>'''&nbsp; {{TOC-Button2|A (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|A}}&nbsp; {{TOC-Button2|B (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|B}}&nbsp; {{TOC-Button2|C (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|C}}&nbsp; {{TOC-Button2|D (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|D}}&nbsp; {{TOC-Button2|E (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|E}}&nbsp; {{TOC-Button2|F (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|F}}&nbsp; {{TOC-Button2|G (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|G}}&nbsp; {{TOC-Button2|H (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|H}}&nbsp; {{TOC-Button2|I (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|I}}&nbsp; {{TOC-Button2|J (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|J}}&nbsp; {{TOC-Button2|K (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|K}}&nbsp; {{TOC-Button2|L (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|L}}&nbsp; {{TOC-Button2|M (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|M}}&nbsp; {{TOC-Button2|N (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|N}}&nbsp; {{TOC-Button2|O (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|O}}&nbsp; {{TOC-Button2|P (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|P}}&nbsp; {{TOC-Button2|Q (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Q}}&nbsp; {{TOC-Button2|R (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|R}}&nbsp; {{TOC-Button2|S (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|S}}&nbsp; {{TOC-Button2|Sch (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Sch}}&nbsp; {{TOC-Button2|T (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|T}}&nbsp; {{TOC-Button2|U (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|U}}&nbsp; {{TOC-Button2|V (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|V}}&nbsp; {{TOC-Button2|W (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|W}}&nbsp; {{TOC-Button2|X (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|X}}&nbsp; {{TOC-Button2|Y (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Y}}&nbsp; {{TOC-Button2|Z (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Z}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ä (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Ä}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ö (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Ö}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ü (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Ü}}&nbsp; {{TOC-Button2|Zahlwörter|#}} |} {{jsAdd(}} <!-- Javascript-Eingabefeld für Listen erzeugen --> {| |- | width="20%" valign="top" | === A (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[aalig]] *[[abänderungsbedürftig]] *[[abbrüchig]] *[[abclich]] *[[abendelang]] *[[abgesehen von]] *[[abgründig]] *[[abschläglich]] *[[absonnig]] *[[absurderweise]] *[[achsengerecht]] *[[achtzehnbuchstabig]] *[[achtziger]] *[[adelsstolz]] *[[adlernasig]] *[[aktualgenetisch]] *[[aktuariell]] *[[allerhöchste]] *[[allosexuell]] *[[allosterisch]]; ([[W:Allosterie]]) *[[allozentrisch]]; ([[W:allozentrisch]]) *[[allseitig]] *[[alpidisch]] *[[altchristlich]] *[[althebräisch]] *[[altmelk]] *[[amagnetisch]] *[[amodal]] *[[amtsfrei]] *[[anarchosyndikalistisch]] *[[anderenends]] *[[andermal]] *[[anhin]] ~schweizerisch für [bis] dahin (?) *[[animat]] *[[anschlussfähig]] *[[anstaltsmäßig]] *[[anteilgebunden]] *[[antiislamisch]] *[[antikapitalistisch]] *[[antimonarchisch]] *[[antipodisch]] *[[antiproportional]] *[[arabischsprachig]] *[[arbeitsbezogen]] *[[argonhaltig]] *[[argumentatorisch]] *[[arschknapp]] *[[artikulär]]<ref>artikulär – Bedeutung: „ein Gelenk betreffend“ oder „zu einem Gelenk gehörend“; Herkunft: (mutmaßlich) [[Adjektivierung]] aus ''[[Artikel]]''; Ähnliche: (das) [[Artikulare]]<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Artikulare|WP]]]</sup>; Belege: <span title="abgerufen am: 6.1.2015">[http://flexikon.doccheck.com/de/Artikulär DocCheck Flexikon]</span>, <span title="abgerufen am: 6.1.2015">[http://www.hautarzt-berlin-mitte.de/info/contents/medizin/DsGlossar.php?glossar=1&id=1697 ''Hautärztin Ulrike Fleck'']</span>, <span title="letzte Änderung: im 5.2013; abgerufen am: 6.1.2015">[http://www.aok.de/bundesweit/gesundheit/59720.php?id=1697 ''Medizinische Datenbank der AOK'']</span>, [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/artikulär|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[assessorisch]] *[[aufmerksamkeitssuchend]] *[[aufständig]] *[[ausgekichert]] *[[außermoralisch]] *[[austriftig]] *[[aut idem]]<ref>aut idem – [[Substitution]] mit ähnlichen [[Präparat]]en; Belege: [[Wikipedia:de:aut idem|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[autologisch]] *[[autotelisch]] *[[azellulär]] | width="20%" valign="top" | === B (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[bariumhaltig]] *[[basenkatalysiert]] (Siehe [http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Namensreaktionen Liste von chemischen Namensreaktionen]) *[[bäuchig]] *[[beanstandungswürdig]] *[[bedürfnisdiktiert]] *[[beitragsneutral]] *[[bekenntnisangehörig]] *[[benarbt]] *[[berylliumhaltig]] *[[beschwerdeführend]] *[[bestmöglich]] *[[bevölkerungspolitisch]] *[[beweiserheblich]] *[[bewussteinspflichtig]] *[[bewusstseinsfähig]] *[[bezugsfertig]] *[[bibliothekarisch]] *[[bifilar]] *[[bigamisch]] *[[bigamistisch]] *[[bigonal]] (Richtungweisend) *[[bilanzsicher]] *[[bilinguisch]] *[[bimetallisch]] *[[bimorph]] *[[binarisch]] *[[biodeutsch]] *[[bis dato]] *[[bismuthaltig]] *[[bivariant]] *[[bivariat]] *[[blassgrün]] *[[blindgegriffelt]] *[[blutbefleckt]] *[[blutverschmiert]] *[[borhaltig]] *[[bourbonisch]] *[[boviert]] *[[bösgläubig]] *[[bronzebraun]] *[[buntscheckig]] | width="20%" valign="top" | === C (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[cadmiumhaltig]] *[[caesiumhaltig]] *[[calciumhaltig]] *[[cäsiumhaltig]] *[[cerhaltig]] *[[christenfrei]] *[[christenrein]] *[[cobalthaltig]] |- | width="20%" valign="top" | === D (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[daumendick]] *[[demgegenüber]] *[[demisexuell]] *[[depri]] *[[desultorisch]] *[[diaphtoritisch]] (in der Geologie) *[[diätisch]] *[[diatonisch]] *[[dichtbesiedelt]] *[[dicht besiedelt]] *[[dickfellig]] *[[dickhäutig]] *[[diensthabend]] *[[diesmalig]] *[[diffamatorisch]] *[[difform]] *[[diffrakt]] *[[digen]] *[[digyn]] *[[dihybrid]] *[[diklin]] *[[diktando]] *[[diktatorial]] *[[dilatabel]] *[[diluvial]] *[[dimorph]] *[[dinarisch]] *[[dioptrisch]] *[[diphyletisch]] *[[diplostemon]] *[[dipodisch]] *[[direktorial]] *[[disgruent]] *[[disharmonisch]] *[[disjunktiv]] *[[diskordant]] *[[disloyal]] *[[disraelisch]] *[[disseminiert]] *[[dissolubel]] *[[dissolut]] *[[distichisch]] *[[distributiv]] *[[disziplinar]] *[[disziplinarisch]] *[[disziplinlos]] *[[dithyrambisch]] *[[domestisch]] *[[doppisch]] *[[dreißiger]] *[[dreiviertellang]] *[[dreizackig]] *[[dreizeilig]] *[[dreizinkig]] *[[drittgrößte]] *[[droppen]] *[[dumpfig]] *[[dunkelfarbig]] *[[dunkelweiß]] | width="20%" valign="top" | === E (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[effekthascherisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/effekthascherisch Duden]) *[[effeminiert]] *[[egalweg]] *[[ehrfurchtgebietend]] *[[eindrücklich]] *[[einenends]] *[[einfuhrfähig]] *[[einhufig]] *[[einhüftig]] *[[einkarätig]] *[[einkernig]] *[[einröhrig]] *[[einschneidend]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/einschneidend Duden]) *[[einwillig]] *[[elektrotonisch]] *[[elementarisch]] *[[elokutionell]] *[[enechetisch]] *[[energiebewusst]] *[[energielos]] *[[energiesparend]] *[[englandtreu]] *[[entgrenzt]] *[[entscheidungserheblich]] *[[entseelt]] *[[enumerativ]] *[[epistenocardica]] *[[erbiumhaltig]] *[[erdenrund]] *[[erdfahl]] *[[erdgashöffig]] *[[erdgeboren]] *[[erdgebunden]] *[[erdhaft]] *[[erdrund]] *[[erdrückend]] (Adjektiv fehlt!, [https://www.duden.de/rechtschreibung/erdrueckend Duden]) *[[ergebnismäßig]] *[[ermächtigungskonform]] (Jura) *[[ermüdungsfrei]] *[[ernährungsphysiologisch]] *[[erörterungsbedürftig]] *[[erstinstanzlich]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/erstinstanzlich Duden]) *[[erststellig]] *[[ertraglos]] *[[eruditiv]]<ref>(von [[Erudition]] = ''veraltet für:'' [[Gelehrsamkeit]])</ref> *[[erzherzöglich]] *[[etatistisch]] *[[etherisch]] *[[eufunktional]] *[[eulogisch]] *[[europiumhaltig]] *[[exhaltiert]] *[[exklamativ]] *[[exkursartig]] *[[express]] *[[extradimensional]]<ref><small>([[:en:extradimensional|Wikiwörterbuch (englisch)]], siehe auch [[extra-]] und [[dimensional]])</small></ref> *[[extralang]] *[[extramental]] *[[exzitatorisch]] | width="20%" valign="top" | === F (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[fahnengeschmückt]] *[[faktitiv]] *[[faktiv]] *[[fakultativ schlagend]] *[[fasrig]] *[[fäkal]] *[[federartig]] *[[federig]] *[[fedrig]] *[[feierabendlich]] *[[feinsandig]] *[[feldtauglich]] *[[fetznass]] ([https://stmv1.orf.at/magazin/immergutdrauf/tipps/stories/171384/ ORF]) *[[feuerhemmend]] *[[filamentös]] *[[flötenartig]] *[[flummig]] *[[fluorhaltig]] *[[folgendergestalt]] *[[folgenderweise]] *[[folkloristisch]] *[[follikular]] *[[follikulär]] *[[fondsgebunden]] *[[formalistisch]] *[[formecht]] (SaatVerkG) *[[fortschreitend]] (<u>'''Adjektiv'''</u>!) *[[fotovoltaisch]] *[[foveal]] *[[frachtfrei]] *[[fragmentär]] *[[frauenpolitisch]] *[[freidig]] ([http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Vernetzung&lemid=GF08345#XGF08345 DWB]) *[[freiheitsgefährdend]] *[[freischaffend]] *[[freischlagend]] *[[freisinnig]] *[[freistehend]] *[[freudsch]] *[[frevlerisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/frevlerisch Duden]) *[[friedensbewegt]] *[[friedensfähig]] *[[friedensfeindlich]] *[[friedensgefährdend]] *[[friedensmäßig]] *[[friedensvertraglich]] *[[friedlos]] *[[frostlos]] *[[frühchristlich]] *[[frühgotisch]] *[[frustig]] *[[fündig]] [[fündig werden|(werden)]] *[[funktionalistisch]] *[[fünfziger]] |- | width="20%" valign="top" | === G (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[gadoliniumhaltig]] *[[galliumhaltig]] *[[gampig]] *[[gamsig]] *[[gattungsfremd]] *[[gattungsgleich]] *[[geblumt]] *[[gebotenermaßen]] *[[gedankenvoll]] *[[gedunsen]] *[[gefräßig]] *[[gefühlsduselig]] *[[gefühlslos]] *[[gegen den Uhrzeigersinn]] *[[gegenrevolutionär]] *[[gegenständig]] *[[gegenstimmig]] *[[gegenströmig]] *[[gegenwartsbezogen]] *[[gegenwartsfern]] *[[gehandicapt]]/[[gehandikapt]] *[[geheimniskrämerisch]] *[[geheimnistuerisch]] *[[geheimnisumwittert]] *[[geheimnisumwoben]] *[[geheimtuerisch]] *[[gehfähig]] *[[gehirnamputiert]] *[[gehirnlich]] *[[gelbrot]] *[[gelenk]] *[[gemeingültig]] *[[gendergerecht]] *[[generalstabsmäßig]] *[[geostroph]] (siehe [http://de.wikipedia.org/wiki/Geostrophie Wikipedia: „Geostrophie“] oder auch [http://de.wikipedia.org/wiki/Geostrophischer_Wind „Geostrophischer Wind“]) *[[geradzahlig]] *[[gerichtsnotorisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/gerichtsnotorisch Duden]) *[[germanistisch]] *[[germaniumhaltig]] *[[gesamtchinesisch]] *[[gesamtirisch]] *[[gesamtkoreanisch]] *[[gesamttirolerisch]] *[[gesamtzypriotisch]] *[[gesamtzyprisch]] *[[geschäftehalber]] *[[geschäftsfähig]] *[[geschäftsmäßig]] juristischer Begriff *[[geschlechterumfassend]] *[[geschlechtsgebunden]] *[[geschwindigkeitsbestimmend]] *[[gesetzmäßig]] *[[gesichtsblind]] *[[getrenntgeschlechtig]] *[[getrenntgeschlechtlich]] *[[gewaltblond]] (Duden, Sinn- und sachverwandte W&ouml;rter, 2. Aufl., 1986) *[[gewerbetreibend]] *[[gewerkschaftlich]] *[[gewisslich]] *[[gewittrig]] *[[glanzlos]] *[[glauklich]] <small>in botanischen Beschreibungen</small> *[[gleichgesinnt]] *[[glutenlos]] *[[goldfrei]] *[[goldglitzernd]] *[[gradmäßig]] *[[gradual]] *[[grauenerregend]] *[[graugrün]] *[[gräuslich]] *[[gregär]] *[[grenzübergriffig]] *[[großkopfert]] + [[großkopfet]] *[[großteils]] *[[grundrechtsgleich]] | width="20%" valign="top" | === H (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[haarbreit]] *[[habsburgisch]] *[[hafniumhaltig]] *[[halbärschig]] *[[halbbekleidet]] *[[halbhohe]] *[[halbverfault]] *[[handgemacht]] *[[handgeschnitten]] *[[handgewickelt]] *[[heliumhaltig]] *[[hell strahlend]] *[[helladisch]] *[[hellstrahlend]] *[[herrschaftlich]] *[[herstellerunabhängig]] *[[herzoglich]] *[[heterodiegetisch]] *[[heteronormativ]] *[[hexadisch]] *[[hierin]] *[[hiernach]] *[[hierneben]] *[[hierüber]] *[[hiervon]] *[[hiervor]] *[[hilfsweise]] *[[hindustanisch]] *[[hinwiederum]] *[[hippisch]] *[[hirnamputiert]] *[[hirnrissig]] *[[hochbegabt]] *[[hochexplosiv]] *[[hochgelegen]]/[[hoch gelegen]] *[[hochgestochen]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/hochgestochen Duden]) *[[hochspezifisch]] *[[hochwohllöblich]] *[[hochzufrieden]] *[[holmiumhaltig]] *[[holomorph]] *[[homodiegetisch]] *[[honorabel]] *[[hoppe]]<ref>In dem Kinderlied “Hoppe, hoppe Reiter” [https://www.youtube.com/watch?v=yM87KmxXfwI] und [http://rammstein.wikia.com/wiki/Spieluhr Spieluhr (Rammstein)]</ref> *[[höchstmöglich]] *[[höchstrichterlich]] *[[humanozentrisch]] *[[humoresk]] *[[hydrodynamisch]] *[[hyperbolisch]] *[[hyperboreisch]] *[[hyperkorrekt]] *[[hypertonisch]] *[[hypnagog]] *[[hypnoid]] *[[hypoman]] | width="20%" valign="top" | === I (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[iberoamerikanisch]] *[[identitär]] *[[ideogen]] *[[idiomorph]] *[[imaginal]] *[[imitativ]] *[[imitatorisch]] *[[immediär]] *[[immersiv]] *[[imprädikativ]] *[[inakkurat]] *[[inanimat]] *[[indiumhaltig]] *[[indukativ]] *[[infektionsschutzrechtlich]] *[[inferentiell]] *[[inhaltsschwer]] *[[inkonnex]] *[[inkonstant]] *[[inotrop]] *[[inperformant]] *[[instanzgerichtlich]] *[[inzentiv]] *[[ionisierbar]] *[[iridiumhaltig]] *[[irreligiös]] *[[islamkritisch]] *[[interlamellar]] *[[internetaffin]] *[[intradiegetisch]] *[[invariabel]] *[[irredentistisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/irredentistisch Duden]) *[[IT-technisch]] |- | width="20%" valign="top" | === J (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[jach]] *[[jahrtausendealt]] *[[jahrzehntealt]] *[[judenfrei]] *[[judenrein]] *[[jugendpornografisch]] *[[jugendpornographisch]] *[[jungfernhaft]] *[[junktional]] *[[justitiabel]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/justiziabel Duden]) | width="20%" valign="top" | === K (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[kachektisch]] *[[kadmiumhaltig]] *[[kaliumhaltig]] *[[kalkarm]] *[[kalkreich]] *[[kalorienreduziert]] *[[kalziumhaltig]] *[[karbonisch]] *[[kardinalrot]] *[[kardiotonisch]] *[[karnevalesk]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/karnevalesk Duden]) *[[kartometrisch]] *[[karzinomatös]] *[[katabol]] *[[katalonisch]] *[[katechetisch]] *[[kategorial]] („Karl Rahner - Eine Einführung in sein theologisches Denken“ von K. H. Weger, Freiburg i. B., 1978) *[[kenntlich]] *[[kenntnisreich]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/kenntnisreich Duden]) *[[kinderlieb]] *[[kinderpornografisch]] *[[kinderpornographisch]] *[[klageabweisend]] *[[klagewütig]] *[[kleinstmöglich]] *[[kleinwinzig]] *[[klimapolitisch]] *[[klitisch]] *[[koalitionär]] *[[kobalthaltig]] *[[koddrig]] *[[kodikologisch]] (die Handschriftenkunde betreffend) *[[koerzitiv]] *[[kohlendioxidhaltig]] *[[kohlenoxidhaltig]] *[[kollimiert]] *[[kollinear]] *[[koloziert]] *[[kommasepariert]] *[[kommunalpolitisch]] *[[komplanar]] *[[komprehensiv]] *[[konduktil]] *[[konfessionell]] *[[konfliktträchtig]] *[[konfokal]] *[[konföderal]] *[[konnex]] *[[konsultativ]] *[[konsulvisch]] *[[konsumtiv]] *[[koppheister]] *[[kostenneutral]] *[[kovariant]] *[[konzeptiv]] *[[koplanar]] *[[krampflösend]] *[[kreatürlich]] (körperlich, fühlbar) *[[kontraktiv]] *[[kredibil]]<ref>kredibil – Ähnliche und/oder [[Wortfamilie|(familiär) Verwandte]]: [[Kredibilität]], [[kredibel]]</ref> *[[kryptonhaltig]] *[[kubital]] *[[kunstsinnig]] *[[kurzatmig]] | width="20%" valign="top" | === L (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[lakunär]] *[[langgezogen]] *[[langersehnt]] *[[lanthanhaltig]] *[[laryngologisch]] *[[latürnich]]<ref>latürnich – Beispiel(e): „In dem legendären zeitkritischen Bildroman "Die Lorbeeren des Cäsar" (Asterix Band 18) (Uderzo, Goscinny) sagt ein betrunkener Obelix immer ''"latürnich"'' statt "natürlich".“;<sup>[http://heise.forenwiki.de/index.php?title=Latürnich]</sup> Beleg(e): [http://www.comedix.de/lexikon/db/latuernich.php Asterix Archiv: latürnich]</ref> *[[laufruhig]] *[[lautmalend]] *[[lautnachahmend]] *[[lebensnah]] *[[lebensrettend]] *[[lebensüberdrüssig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/lebensueberdruessig Duden]) *[[leergefegt]] *[[lehrmäßig]] *[[leibgeistig]] *[[leistungsstaatlich]] *[[lichtempfindlich]] *[[lichtscheu]] *[[linkshändig]] *[[linksstehend]] *[[lipolytisch]] *[[lithiumhaltig]] *[[lokomotorisch]] *[[lutetiumhaltig]] *[[lymphogen]] *[[lytisch]] |- | width="20%" valign="top" | === M (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[machistisch]] *[[machoid]] ([https://www.nzz.ch/schweiz/toxische-maennlichkeit-woher-kommt-der-neue-hass-auf-schwule-ld.1491465 NZZ]) *[[machtgierig]] *[[machtpolitisch]] *[[mafisch]] *[[magenta]] *[[magentafarben]] *[[magnesiumhaltig]] *[[mannsdick]] *[[marktschreierisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/marktschreierisch Duden], [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/marktschreierisch|Wikipedia]]) *[[maschig]] *[[masselos]] *[[maßstäbig]] *[[medisant]] *[[medizinal]] *[[mehrgeschossig]] *[[melodramatisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/melodramatisch Duden], [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/melodramatisch|Wikipedia]]) *[[meritorisch]]<ref>meritorisch – sinngleich oder -ähnlich: [[verdienstlich]]; Beispiele: „Das „Lead-in“-Argument ist überwiegend meritorischer Natur.“, „Denn staatliche Eingriffe haben hier einen meritorischen Charakter.“;<sup title="PDF beim Bundesfinanzministerium">[http://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Downloads/Broschueren_Bestellservice/2014-12-15-gutachten-medien.pdf?__blob=publicationFile&v=4]</sup> Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/meritorisch Duden], [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/meritorisch|Wikipedia]], [http://www.wissen.de/fremdwort/meritorisch Wissen.de]; Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[merkbefreit]] ([[Wikipedia:de:Merkbefreiung|Wikipedia: Merkbefreiung]]) *[[meromorph]] *[[mesomorph]] *[[mesophil]] (z.B. mesophiler Buchenwald) *[[meteorisch]] *[[metselig]] *[[michel]] ([http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Vernetzung&lemid=GM04657#XGM04657 DWB]) *[[mikroaerophil]] (wenig Sauerstoff) *[[militaristisch]] *[[minderbegabt]] *[[minderheitlich]] *[[mitdenkend]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/mitdenken Duden: <small>„mitdenken“ u.a. mit</small> „mitdenkend“]) *[[mitnahmefähig]] *[[mittelländisch]] *[[mittelmeerisch]] *[[mode]]<!-- der Abschnitt „mode (Deutsch)“ fehlt --><ref>mode – wohl eine Nebenform zu [[modern]] und/oder [[modisch]] oder eine Kurzform zu „[[à la mode]]“; Bedeutung 1 und Ersatzwörter (sinngleich oder [sehr] -ähnlich): [[angesagt]], [[in]], [[modern]], [[modisch]], [[schick]]; Herkunft zu Bed. 1: wohl eine sogenannte [[Adjektivierung]] aus „[[etwas ist in Mode]]“ zu „etwas ist ''mode''“; Sinnähnliche: [[schön]]; Gegenwörter: [[altmodisch]], [[unansehnlich]], [[unmodern]], [[unschick]] ([[unschicklich]]), [[unschön]]; ''umgangssprachlich:'' [[doof]], [[oll]]; Bedeutung 2: (dem Duden nach) „gedeckt braun“; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/mode Duden], siehe auch [https://www.duden.de/rechtschreibung/a_la_mode Duden: „à la mode“] und [https://www.duden.de/rechtschreibung/modern_neu_modisch „modern“ (wie „neu“ oder „modisch“)]</ref> *[[molybdänhaltig]] *[[monogonal]] ([[richtungweisend]]) *[[monoklin]] *[[monolatrisch]] *[[monotisch]] *[[morgenländisch]] *[[morpho-syntaktisch]] *[[motzelbärig]] *[[muckelich]] *[[muffelig]] (mürrisch/missmutig; [https://www.duden.de/rechtschreibung/muffelig_muerrisch_missmutig Duden]) *[[muffelig]] (muffig/stinkend; [https://www.duden.de/rechtschreibung/muffelig_muffig_stinkend Duden]) *[[mukoid]] *[[multifunktional]] *[[multivariat]] *[[mural]] *[[musenhaft]] | width="20%" valign="top" | === N (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[nacktsamig]] *[[nahsichtig]] *[[narrisch]] *[[natriumhaltig]] *[[naturell]] *[[nauf]] *[[nazitreu]] *[[nähenderweise]] *[[nässlich]] *[[nebelfrei]] *[[nebelgrau]] *[[nekrotisch]] *[[neodymhaltig]] *[[neofeudal]]<ref>neofeudal – Herkunft: [<nowiki/>[[Fremdwort|Fremd-]]][[Wortbildung]] oder Wortneubildung (ein [[Neologismus]]) aus dem [[Gräzismus]]-[[Latinismus]] ''[[neo-]]'' und dem [[Latinismus]] ''[[feudal]]''; (Einzel-)Belege (mit Beispielen): [http://www.heise.de/tp/artikel/40/40105/1.html]; Zuordnung: [[:Kategorie:Gräzismus|Gräzismus]], [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[neolatrisch]] *[[neonazistisch]] *[[neonhaltig]] *[[nephrogen]] (von der Niere ausgehend) *[[neuniederländisch]] *[[neunziger]] *[[neurographisch]] *[[nicht zuletzt]] *[[nichtaufenthaltsverfestigt]] *[[nichtbuddhistisch]] *[[nichtchristlich]] *[[nichtdeutsch]] *[[nichtenglisch]] *[[nichtfranzösisch]] *[[nichtgriechisch]] *[[nichtislamisch]] *[[nichtitalienisch]] *[[nichtkatholisch]] *[[nichtkeltisch]] *[[nichtkirchlich]] *[[nichtlateinisch]] *[[nichtmuslimisch]] *[[nichtnordisch]] *[[nichtromanisch]] *[[nichtrömisch]] *[[nichtrussisch]] *[[nichtschlagend]] *[[nichtschulisch]] *[[nichtslawisch]] *[[nichtspanisch]] *[[nichttürkisch]] *[[nickelhaltig]] *[[niobhaltig]] *[[nordostdeutsch]] *[[nordrussisch]] *[[normotop]]<ref>normotop – Bedeutung: irgendwas [[Medizinisches]]/aus dem [[medizinisch]]en (Fach)Bereich, scheint eine Lage oder Ausrichtung zu benennen; Herkunft: wohl eine Wortbildung aus dem römischen (''[[lateinischen]]'') oder römisch aussehenden ''[[normo]]'' oder ''[[normo-]]'' (siehe auch ''[[normal]]'' oder auch ''[[normativ]]'') und dem englischen ''{{Ü|en|top}}''; Sinnähnliche oder Gegenwörter: [[heterotop]]; (Einzel-)Belege (mit Beispielen): [https://books.google.de/books?id=J6Rxe06q_Z0C&pg=PA165&dq=normotop&hl=de&sa=X&ei=5U8WVZPtE4vfPdmzgOAP&ved=0CCAQ6AEwAA#v=onepage&q=normotop&f=false], [https://books.google.de/books?id=z12qBgAAQBAJ&pg=PA674&dq=normotop&hl=de&sa=X&ei=5U8WVZPtE4vfPdmzgOAP&ved=0CCUQ6AEwAQ#v=onepage&q=normotop&f=false], [https://books.google.de/books?id=4afNBgAAQBAJ&pg=PA38&dq=normotop&hl=de&sa=X&ei=5U8WVZPtE4vfPdmzgOAP&ved=0CCoQ6AEwAg#v=onepage&q=normotop&f=false], [https://books.google.de/books?id=5QioBgAAQBAJ&pg=PA45&dq=normotop&hl=de&sa=X&ei=5U8WVZPtE4vfPdmzgOAP&ved=0CDAQ6AEwAw#v=onepage&q=normotop&f=false], [https://books.google.de/books?id=jI1eAwAAQBAJ&pg=PA810&dq=normotop&hl=de&sa=X&ei=5U8WVZPtE4vfPdmzgOAP&ved=0CDcQ6AEwBA#v=onepage&q=normotop&f=false]; Ähnliche: [[normosom]];<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/normosom]</sup> Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]], [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[notärztlich]] *[[notifiziert]] (<span title="auch als sogenanntes ‚Partizip II‘">[https://www.duden.de/rechtschreibung/notifizieren Duden]</span>, [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/notifiziert|Wikipedia]]) *[[nullipotent]] *[[nunmal]] *[[nunter]] *[[nur dass]] *[[’nauf]] *[[’nunter]] | width="20%" valign="top" | === O (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[obendrauf]] *[[oberägyptisch]] *[[obvers]] *[[offroad]] *[[ombrotroph]] *[[omnidirektional]] *[[online-gerecht]] *[[orthorhombisch]] *[[osmiumhaltig]] *[[ostwestfälisch]] *[[ototoxisch]] (vgl. Ref-DocCheck) |- | width="20%" valign="top" | === P (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[paarmal]] *[[palladiumhaltig]] *[[pankulturell]] *[[papillar]] *[[papillös]] *[[papuanisch]] *[[paragenetisch]] *[[parisch]] *[[parteimäßig]] *[[pataphysisch]] *[[pelzgefüttert]] *[[pelzgekleidet]] *[[periaquäduktal]] *[[pflichtschlagend]] *[[pharisäisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/pharisaeisch Duden]) *[[phosphorhaltig]] *[[photovoltaisch]] *[[phönikisch]] *[[phonographisch]] *[[pickepackevoll]] *[[pilzhemmend]] *[[pissé]] *[[planvoll]] *[[plapperhaft]] *[[plattformübergreifend]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/plattformuebergreifend Duden], [[Wikipedia:de:plattformübergreifend|Wikipedia]]) *[[platzsparend]] *[[plebiszitär]] *[[poietisch]] *[[poloniumhaltig]] *[[polygonal]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/polygonal Duden]) *[[polyhybrid]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/polyhybrid Duden]) *[[polylingual]] *[[polysportiv]] *[[polytechnisch]] *[[positronisch]] (siehe auch [[Wikipedia:de:Isaac Asimov|WP: Isaac Asimov]]<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Isaac_Asimov&oldid=133265025]</sup>) *[[postglazial]] *[[postgradual]] *[[postgraduell]] *[[postkoital]] *[[postural]] (siehe auch [[Wikipedia:de:posturale Kontrolle|WP: posturale Kontrolle]]) *[[praseodymhaltig]] *[[präemptiv]] *[[preisgesenkt]] *[[pretial]] *[[pro-nordkoreanisch]] *[[problemorientiert]] *[[proemial]] *[[prokreativ]] *[[promethiumhaltig]] *[[pronativ]] *[[prophetisch]] *[[proteinogen]] *[[protolytisch]] *[[provisionsfrei]] *[[provokatorisch]] *[[prozessführend]] *[[psychokinetisch]] *[[psychometrisch]] *[[psychomotorisch]] *[[publik]], (öffentlich) *[[pulstreibend]] *[[pusslig]] *[[putintreu]] | width="20%" valign="top" | === Q (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[quecksilberfrei]] *[[quintessentiell]] *[[quotarisch]] *[[quotientengleich]] | width="20%" valign="top" | === R (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[radikalislamisch]] *[[raum]] *[[rautiert]] *[[reaktionsschnell]] *[[rechterdings]] *[[rechtlos]] *[[rechtsgültig]] *[[rechtshändig]] *[[rechtsstehend]] *[[redensartlich]] *[[reduktiv]] *[[reflektiert]] (Adjektiv) *[[regioselektiv]] *[[regresspflichtig]] *[[reibungsoptimiert]] *[[reichverziert]] *[[residual]] *[[ressourcal]] *[[restant]] *[[rheniumhaltig]] *[[rhodiumhaltig]] *[[ripostieren]] *[[robotisch]] *[[rockig]] *[[roger]] *[[rostral]] *[[rotzig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/rotzig Duden]) *[[rubidiumhaltig]] *[[ruheliebend]] *[[rutheniumhaltig]] *[[russlandtreu]] *[[rustik]] *[[rückständig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/rueckstaendig Duden]) |- | width="20%" valign="top" | === S (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[sachgemäß]] *[[sakrilegisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/sakrilegisch Duden]) *[[sakrisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/sakrisch Duden]) *[[samariumhaltig]] *[[samtpfötig]] *[[samtverbindlich]] *[[satzbaulich]] *[[saucool]] *[[scandiumhaltig]] *[[schmackofatz]] *[[sechziger]] *[[selbstgebacken]] *[[selbstmörderisch]] *[[selbstreferenziell]] / [[selbstreferentiell]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/selbstreferenziell Duden]) *[[selbstreinigend]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/selbstreinigend Duden]) *[[selbstschließend]] *[[selbstverfreilicht]] *[[selbstzerfleischend]] + [[selbstzerfleischerisch]] *[[selbstzweckhaft]] *[[selenhaltig]] *[[sinnentleert]] *[[sinnerfüllt]] *[[sinnfroh]] *[[sinnigerweise]] (Adverb) *[[sinnwidrig]] *[[situationsbezogen]] *[[situationsflexibel]] *[[skandiumhaltig]] *[[sklavisch]] *[[snobistisch]] *[[solarterrestrisch]] *[[solonisch]] *[[soundsoviel]] *[[sowjettreu]] *[[soziabel]] *[[sozio-emotional]] *[[soziophob]] *[[spannungsfrei]] *[[spannungsführend]] *[[spannungsgeladen]] *[[spannungslos]] *[[spannungsreich]] *[[spannungsvoll]] *[[spätgotisch]] *[[spielberechtigt]] *[[spitzbogig]] *[[springlebendig]] *[[sprungweise]] (Adverb) *[[starrköpfig]] *[[stellenscharf]] *[[sternähnlich]]<ref>sternähnlich – sinnverwandt oder -ähnlich: [[sonnenähnlich]]; Nebenform(en): [[sternenähnlich]];<sup>[https://books.google.de/books?id=gRNBAAAAcAAJ&pg=PA8&lpg=PA8&dq=sternen%C3%A4hnlich&source=bl&ots=fX7iapWlZg&sig=FhERdzyZUFTwYgvKkBhJYrRBALc&hl=de&sa=X&ei=D_ACVcnZFMT1OIewgKAK&ved=0CDgQ6AEwBjgK#v=onepage&q=sternen%C3%A4hnlich&f=false]</sup><sup>[https://books.google.de/books?id=SDBGAAAAYAAJ&pg=PA148&lpg=PA148&dq=sternen%C3%A4hnlich&source=bl&ots=OpSV7KFq_A&sig=rrm0JfjLK6K34rzFVAm2Ea6F9oo&hl=de&sa=X&ei=D_ACVcnZFMT1OIewgKAK&ved=0CEIQ6AEwCTgK#v=onepage&q=sternen%C3%A4hnlich&f=false]</sup> Belege: Duden unter ‚[https://www.duden.de/rechtschreibung/asterisch asterisch]‘ und ‚[https://www.duden.de/rechtschreibung/Quasar Quasar]‘</ref> *[[stimmig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/stimmig Duden]) *[[stink-]] ([[stinksauer]], [[stinkteuer]] usw) *[[stirnrunzelnd]] *[[stöfflich]] *[[strahlig]] *[[stratigrafisch]] *[[stratigraphisch]] *[[strontiumhaltig]] *[[strukturlos]] *[[stumme Karte]] *[[subalpin]] *[[subsidär]] *[[subterminal]] *[[subparallel]] *[[südasiatisch]] *[[sudelig]] *[[superkalifragilistischexpiallegetisch]] *[[suzerän]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/suzeraen Duden]) *[[syndikalistisch]] | width="20%" valign="top" | === Sch (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[schichtig]] *[[schmutzabweisend]] *[[schnäukisch]] *[[schnuddelig]] *[[schnuddlig]] *[[schuckerig]] *[[schuldenlos]] *[[schuldhaft]] *[[schwedischsprachig]] *[[schweinefleischfrei]] *[[schweinefleischhaltig]] *[[schweineförmig]] *[[schweisstreibend]] *[[schweißtreibend]] *[[schwelgerisch]] *[[schwerverdaulich]] *[[schwindelerregend]] *[[spätscholastisch]] | width="20%" valign="top" | === T (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[tachistisch]] *[[tadelhaft]] *[[taktwidrig]] *[[tantalhaltig]] *[[tanzwütig]] *[[tatrichterlich]] *[[teamintern]] *[[technetiumhaltig]] *[[technikverliebt]] *[[tellurhaltig]] *[[temporoparietal]] *[[tendentiös]] *[[terbiumhaltig]] *[[testamentarisch]] *[[thalliumhaltig]] *[[theogenetisch]] *[[theokratisch]] *[[thermaktin]] *[[theistisch]] *[[thuliumhaltig]] *[[tief gehend]] *[[tiefenentspannt]] *[[tiefstehend]] *[[titanhaltig]] *[[torgefährlich]] *[[torrentikol]] *[[totalitaristisch]] *[[tourenorientiert]] *[[tourlich]] *[[traditional]] *[[transmittiert]] *[[trennscharf]] *[[triadisch]] *[[triassisch]] *[[tributpflichtig]] *[[triebgesteuert]] *[[triebwerkraumlos]] *[[trigonal]] *[[triklin]] *[[trutschig]] *[[tschekistisch]] *[[typenoffen]] *[[typologisch]] |- | width="20%" valign="top" | === U (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[umsetzungsfähig]] *[[unangetastet]] *[[unbegreiflicherweise]] *[[unbehelligt]] *[[unbelastet]] *[[unbenannt]] *[[unbeschrieben]] *[[unbestritten]] *[[undiskutabel]] *[[unedel]] *[[unehrenhaft]] *[[uneitel]] *[[unerbeten]] *[[unerklärt]] *[[unerlaubterweise]] *[[unfachmännisch]] *[[ungebeten]] *[[ungebeugt]] *[[ungebraucht]] *[[ungebunden]] *[[ungekürzt]] *[[ungelassen]] *[[ungelassen]] *[[ungemacht]] *[[ungenannt]] *[[ungeradzahlig]] *[[ungesichtet]] *[[ungetrübt]] *[[ungherese]] *[[ungooglebar]]/[[ungoogelbar]] *[[ungual]] *[[unipolar]] *[[unitarisch]] *[[univariat]] *[[unkomfortabel]] *[[unkommentiert]] *[[unkomprimiert]] *[[unkriegerisch]] *[[unnotiert]] *[[unorganisch]] *[[unorganisiert]] *[[unorthografisch]] *[[unplausibel]] *[[unschicklich]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/unschicklich Duden]) *[[unsinnigerweise]] *[[unsubstantiiert]] *[[unsymmetrisch]] *[[unterbelichtet]] (Adjektiv) *[[unterrepräsentiert]] *[[untürkisch]] *[[unverbastelt]] *[[unverzweigt]] *[[unzart]] *[[unzenweise]] *[[urtümlich]] | width="20%" valign="top" | === V (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[vanadiumhaltig]] *[[vegetabil]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/vegetabil Duden], [http://www.fremdwort.de/suchen/bedeutung/vegetabil Fremdwort.de]<!-- mit Übersetzung und Silbentrennung -->, [http://www.wissen.de/fremdwort/vegetabil Wissen.de]) *[[verblüfft]] (Adjektiv, siehe [https://de.pons.com/%C3%BCbersetzung/deutsche-rechtschreibung/verbl%C3%BCfft Pons]) *[[verbos]] *[[verdammlich]] *[[vererblich]] *[[verhaltensauffällig]] *[[verkehrstauglich]] *[[verquer]] ([https://www.Pons.de/rechtschreibung/verquer Duden]) *[[verteidigungsbereit]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/verteidigungsbereit Duden]) *[[versetzungsgefährdet]] *[[vertauschungssicher]] *[[verteidigungspolitisch]] *[[vertragslos]] *[[verwaltungsmäßig]] *[[verwesungsmüde]] *[[verzinslich]] *[[vexillologisch]] *[[vichytreu]] *[[vielstimmig]] *[[vierziger]] *[[vigorös]] *[[virushemmend]] *[[vogelwild]] *[[volkskundlich]] *[[volkssprachlich]] *[[volksverbunden]] *[[volkswirtschaftlich]] *[[voluntativ]] *[[vorsichtigerweise]] *[[vorstellig]] *[[vorträglich]] *[[vorurteilsfrei]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/vorurteilsfrei Duden]) *[[vorurteilshaft]] *[[vorurteilslos]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/vorurteilslos Duden]) | width="20%" valign="top" | === W (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[wahnhaft]] ([https://www.dwds.de/wb/wahnhaft DWDS], [https://www.duden.de/rechtschreibung/wahnhaft Duden]) *[[waldfrei]] ([https://www.dwds.de/r/?corpus=public&q=waldfrei DWDS-Korpus]) *[[wallartig]] ([https://www.dwds.de/r/?corpus=public&q=wallartig DWDS-Korpus]) *[[wanderlustig]] *[[wandertauglich]] *[[wandhängend]] *[[wann anders]] *[[wärmestrahlend]] ([https://www.dwds.de/r/?corpus=public&q=w%C3%A4rmestrahlend DWDS-Korpus]) *[[warmblütig]] ([https://www.dwds.de/wb/warmbl%C3%BCtig DWDS]) *[[warzig]] ([https://www.dwds.de/wb/warzig DWDS], [https://www.duden.de/rechtschreibung/warzig Duden]) *[[wasserabstoßend]] *[[waschbar]] ([https://www.dwds.de/wb/waschbar DWDS], [https://www.duden.de/rechtschreibung/waschbar Duden]) *[[wasserabstoßend]] *[[wasserfrei]] ([https://www.dwds.de/r/?q=wasserfrei&corpus=public DWDS-Korpus], [https://www.duden.de/rechtschreibung/wasserfrei Duden]) *[[wassergetrieben]] ([https://www.dwds.de/wb/wassergetrieben DWDS], [https://www.duden.de/rechtschreibung/wassergetrieben Duden]) *[[wechselfeucht]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/wechselfeucht Duden]) *[[wechselwarm]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/wechselwarm Duden]) *[[werbefinanziert]] ([https://www.dwds.de/wb/werbefinanziert DWDS], [https://www.duden.de/rechtschreibung/werbefinanziert Duden]) *[[werbewirksam]] ([https://www.dwds.de/wb/werbewirksam DWDS], [https://www.duden.de/rechtschreibung/werbewirksam Duden]) *[[werblich]] ([https://www.dwds.de/wb/werblich DWDS], [https://www.duden.de/rechtschreibung/werblich Duden]) *[[wehrtechnisch]] ([https://www.dwds.de/wb/wehrtechnisch DWDS], [https://www.duden.de/rechtschreibung/wehrtechnisch Duden]) *[[weißhäutig]] ([https://www.dwds.de/wb/weißhäutig DWDS], [https://www.duden.de/rechtschreibung/weiszhaeutig Duden]) *[[weisungsgebunden]] ([https://www.dwds.de/wb/weisungsgebunden DWDS], [https://www.duden.de/rechtschreibung/weisungsgebunden Duden]) *[[weitmaschig]] ([https://www.dwds.de/wb/weitmaschig DWDS], [https://www.duden.de/rechtschreibung/weitmaschig Duden]) *[[weitverzweigt]] ([https://www.dwds.de/wb/weitverzweigt DWDS], [https://www.duden.de/rechtschreibung/weitverzweigt Duden]) *[[weltabgewandt]] ([https://www.dwds.de/wb/weltabgewandt DWDS], [https://www.duden.de/rechtschreibung/weltabgewandt Duden]) *[[weltentrückt]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/weltentrueckt Duden]) *[[weltführend]] ([https://www.dwds.de/r/?q=weltführend&corpus=public DWDS-Korpus]) *[[weltumspannend]] ([https://www.dwds.de/wb/weltumspannend DWDS], [https://www.duden.de/rechtschreibung/weltumspannend Duden]) *[[wertanalytisch]] *[[wertschöpfend]] *[[wertstabil]] ([https://www.dwds.de/r/?q=wertstabil&corpus=public DWDS-Korpus]) *[[wesensfremd]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/wesensfremd Duden]) *[[wettbewerbsbeschränkend]] ([https://www.dwds.de/r/?q=wettkampfmäßig&corpus=public DWDS-Korpus]) *[[wettbewerbsrechtlich]] ([https://www.dwds.de/wb/wettbewerbsrechtlich DWDS], [https://www.duden.de/rechtschreibung/wettbewerbsrechtlich Duden]) *[[wetterbestimmend]] ([https://www.dwds.de/wb/wetterbestimmend DWDS], [https://www.duden.de/rechtschreibung/wetterbestimmend Duden]) *[[wettkampfmäßig]] ([https://www.dwds.de/r/?q=wettkampfmäßig&corpus=public DWDS-Korpus], [https://www.duden.de/rechtschreibung/wettkampfmaeszig Duden]) *[[wirbelig]] *[[wirkungsmäßig]] *[[wismuthaltig]] *[[wohlgeschnitter]] *[[wohlgleich]] *[[wolframhaltig]] |- | width="20%" valign="top" | === X (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[xenonhaltig]] | width="20%" valign="top" | === Y (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[ytterbiumhaltig]] |- | width="20%" valign="top" | === Z (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[zäsiumhaltig]] *[[zelebratoral]] *[[zentraleuropäisch]] *[[zerhaltig]] *[[zeugungsfähig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zeugungsfaehig Duden]) *[[ziegelrot]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/ziegelrot Duden]) *[[zielgenau]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zielgenau Duden]) *[[zigarrenförmig]] *[[zinsgünstig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zinsguenstig Duden]) *[[zinslos]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zinslos Duden]) *[[zirconiumhaltig]] *[[zirkoniumhaltig]] *[[zirkumboreal]] *[[züchterisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zuechterisch Duden]) *[[zuchtlos]] *[[zuende]] *[[zugange]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zugange Duden]) *[[zugedeckt]] (Adjektiv) *[[zugrundeliegend]] *[[zukunftsfähig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zukunftsfaehig Duden]) *[[zunichte]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zunichte Duden]) *[[zusammenhanglos]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zusammenhanglos Duden]) *[[zustimmungsbedürftig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zustimmungsbeduerftig Duden]) *[[zweckgebunden]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweckgebunden Duden]) *[[zwanziger]] *[[zweibändig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweibaendig Duden]) *[[zweifelnd]] (Adjektiv: [https://www.duden.de/rechtschreibung/zweifelnd Duden]) *[[zweigeschlechtig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweigeschlechtig Duden]) *[[zweigeschossig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweigeschossig Duden]) *[[zweilagig]] ([https://www.dwds.de/r/?corpus=public&q=zweilagig DWDS-Korpusbelege]) *[[zweiphasig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweiphasig Duden]) *[[zweischichtig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweischichtig Duden]) *[[zweistimmig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweistimmig Duden]) *[[zweizeilig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweizeilig Duden]) *[[zweizügig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweizuegig Duden]) *[[zwiebelförmig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zwiebelfoermig Duden]) *[[zwieschlächtig]] *[[zwittrig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zwittrig Duden]) *[[zwölfsaitig]] ([https://www.dwds.de/r/?corpus=public&q=zw%C3%B6lfseitig DWDS-Korpusbeleg]) |- | width="20%" valign="top" | === Ä (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === | width="20%" valign="top" | === Ö (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === | width="20%" valign="top" | === Ü (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[überarbeitungsbedürftig]] *[[überbelichtet]] (Adjektiv) *[[überdimensional]] *[[übereinander]] *[[überempfindlich]] *[[überfürsorglich]] *[[übermenschlich]] *[[überreaktiv]] *[[übersetzerisch]] |- | width="20%" valign="top" | === Zahlwörter === *[[achteinhalb]] *[[achttausend]] *[[achtzehnhundert]] *[[achtzigstel]] *[[dreieinhalb]] *[[dreitausend]] *[[dreizehnhundert]] *[[einhundertfünf]] *[[elfeinhalb]] *[[elftel]] *[[fünfeinhalb]] *[[fünftausend]] *[[fünfviertel]] *[[fünfzehnhundert]] *[[fünfzigstel]] *[[hundertfünf]] *[[hundertfünfundsiebzig]] *[[hundertfünfzig]] *[[hundertzehn]] *[[neuneinhalb]] *[[neuntel]] *[[neunzehnhundert]] *[[neunzigstel]] *[[sechseinhalb]] *[[sechstausend]] *[[sechzehnhundert]] *[[sechzehntel]] *[[sechzigstel]] *[[siebeneinhalb]] *[[siebentausend]] *[[siebtel]] *[[siebzehnhundert]] *[[siebzigstel]] *[[viertausend]] *[[vierundsechzigstel]] *[[vierzehnhundert]] *[[vierzigstel]] *[[zehneinhalb]] *[[zwanzigstel]] *[[zweitel]] *[[zwölfeinhalb]] *[[zwölftel]] |}<!--Tabellenende--> {{jsAdd)}} == Sonstiges == {{jsAdd(}} <!-- Javascript-Eingabefeld für Listen erzeugen --> *[[-li]] (Deutsch fehlt, [[w:-li|Wikipedia "-li"]]) *[[-orama]]<ref>-orama – Herkunft: wohl über Englisch aus dem Griechischen übernommen oder [[entlehnt]]; Wortbildungen: [[Diorama]], [[Panorama]]; Belege: [[:en:-orama|Englisches Wikiwörterbuch]],<sup title="am 21.8.2014">[https://en.wiktionary.org/w/index.php?title=-orama&oldid=28813317]</sup> [https://www.duden.de/rechtschreibung/Diorama Duden: „Diorama“]</ref> *[[-teur]] *[[-tron]]<ref>[https://www.wissen.de/fremdwort/tron wissen.de Fremdwort]</ref><ref>[https://www.wissen.de/rechtschreibung/tron wissen.de Wörterbuch]</ref> *[[-um]]<ref>-um – Herkunft: (mutmaßlich) aus dem Römischen oder ''[[Lateinisch]]en'', siehe auch [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Panoptikum&oldid=3371467]; Wortbildungen: [[Klinikum]], [[Mausoleum]], [[Panoptikum]], [[Partitivum]], [[Publikum]], [[Relativum]], [[Spektrum]], [[Spekulum]], [[Substantivum]], [[Supinum]], [[Universum]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[2. Mittelwort]] *[[2. Partizip]] *[[4-D]] *[[aberhunderte]] *[[Alibi-]]<ref>Alibi- – Bedeutung, siehe auch [[Alibi]]; Wortbildungen: [[Alibibeitrag]], [[Alibibeweis]], [[Alibicharakter]], [[Alibidezernat]], [[Alibifrau]], [[Alibifunktion]], [[Alibimann]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Alibi_ Duden]; Einordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref> *[[alles neu macht der Mai]] *[[als Prügelknabe herhalten]] *[[alte Seele]] *[[an der Quelle sitzen]] *[[auf den Trichter kommen]] *[[auf der Matte stehen]] *[[auf etwas bauen]] *[[aus Alt mach Neu]] *[[außerparlamentarische Opposition]] *[[Asche zu Asche]] (Staub zu Staub) *[[äu]] (Digraph) *[[Bälde]] (in der Fügung „in Bälde“; [https://www.duden.de/rechtschreibung/Baelde Duden]) *[[balneo-]] *[[bedient sein]] *[[bitte schön]] *[[bitte sehr]] *[[Captain Obvious]] *[[chin-chin]]<ref>chin-chin – Ersatzwörter: [[prosit]], [[prost]]; Oberbegriffe: [[Trinkspruch]]; Belege: [http://www.dict.cc/?s=chin-chin dict.cc], [https://www.duden.de/rechtschreibung/chin_chin Duden]; Einordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref> *[[ck]] (Digraph) *[[dann ist Polen offen]] *[[das Bessere ist des Guten Feind]] *[[das Ende der Fahnenstange]] *[[das Feld von hinten aufrollen]] *[[das frisst kein Brot]] ([[:fr:ça ne mange pas de pain]]) *[[das Heft in der Hand haben]] *[[das Kind ist in den Brunnen gefallen]] *[[das Kind schon schaukeln werden]] *[[das letzte Wort haben]] *[[das schwarze Schaf der Familie sein]] *[[den Salat haben]] *[[der Fisch stinkt immer vom Kopfe her]] *[[der Fluch der guten Tat]] (<!-- bei Google mit „der Fluch der guten Tat“ gerade (also heute, am 18.5.2014) rund 57.400 mal; willkürlich einfachmal die ersten/obersten drei -->Belege: [http://sz-magazin.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/34707/Der-Fluch-der-guten-Tat Süddeutsche, Heft 38/2010], [http://www.zeit.de/2014/13/biodiversitaet-naturschutz-naoya-protokoll Zeit online, am 20.3.2014], [http://www.faz.net/aktuell/kurs-des-euro-der-fluch-der-guten-tat-12902590.html FAZ, 20.4.2014]; siehe ggf. auch „[[keine gute Tat bleibt ungestraft]]/ungesühnt“) *[[der Groschen fällt]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Groschen Duden]) *[[der Haussegen hängt schief]] ([http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~der+Haussegen+haengt+schief&suchspalte&#91;&#93;=rart_ou Redensarten-Index], siehe auch [https://www.duden.de/rechtschreibung/Haussegen Duden: Haussegen]) *[[der Krug geht so lange zum Wasser, bis er bricht]] (Variante zu [[der Krug geht so lange zum Brunnen, bis er bricht]]) *[[der Weg zur Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert]] ''<small> ~ ~ gelinkt zB. von [[pflastern]]</small>'' *[[die alte Leier spielen]] *[[die Büchse der Pandora]]<ref>die Büchse der Pandora – Bedeutung: siehe ggf. auch „[[nicht die Büchse der Pandora öffnen]]“; Beispiele: „Nicht die ''"Büchse der Pandora"'' öffnen“;<sup>[http://www.stern.de/politik/deutschland/folter-nicht-die-buechse-der-pandora-oeffnen-551671.html]</sup> Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Pandora Duden: Pandora], [http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=die+B%C3%BCchse+der+Pandora&bool=relevanz&gawoe=an&suchspalte&#91;&#93;=rart_ou Redensarten-Index], [[Wikipedia:de:Büchse der Pandora|Wikipedia]]</ref> *[[die Flöhe husten hören]] *[[die Gemüter erhitzen]] *[[die Kacke ist am Dampfen]] *[[die Quittung erhalten]] *[[die Schafe zur Rechten und die Böcke zur Linken]] (verlinkt auf [[die Schafe von den Böcken scheiden]]) *[[die Wahl zwischen Pest und Cholera haben]] *[[die Werbetrommel rühren]] *[[die Zelte aufschlagen]] *[[drölfhundert]] *[[durch dick und dünn gehen]] *[[einen auf … machen]] *[[Ektypon]]/[[Ektypus]] & [[Archetyp]]/[[Archetypus]] *[[ein Ass im Ärmel haben]] (verlinkt in [[Ass]]) *[[ein dicker Hund]] *[[ein Himmel voller Geigen]] *[[eine Eselsbrücke bauen]]<ref>https://www.tierchenwelt.de/specials/tierleben/3258-tierische-sprichwoerter.html</ref> *[[eine gute Quelle haben]] *[[eine Kröte schlucken müssen]] *[[eine Lehre aus etwas ziehen]] *[[eine Sau durchs Dorf treiben]] *[[einen am Ballon haben]] *[[einen Dachschaden haben]] *[[einen schlanken Fuß machen]] *[[einen Stock im Arsch haben]] *[[einen Streit vom Zaun brechen]] *[[einjeder]] *[[Ende im Gelände]], [[Ende Gelände]] *[[englisch einkaufen]] *[[Erdowie]] (nur in "Erdowie, Erdowo, Erdogan"?) *[[Erdowo]] (nur in "Erdowie, Erdowo, Erdogan"?) *[[es ist allerhöchste Eisenbahn]] *[[es sei denn]] *[[Ette]], [[Ötte]], [[Ettche]] [in: Peter Honnen, ''Alles Kokolores? Wörter und Wortgeschichten aus dem Rheinland''] oder [[ette]], [[ötte]], [[ettche]] [in: Peter Honnen, ''Kappes, Knies und Klüngel. Regionalwörterbuch des Rheinlands''] *[[etwas an der Backe haben]] *[[etwas auf den Sankt Nimmerleinstag verschieben]] *[[etwas auf die Goldwaage legen]] *[[etwas auf die Reihe kriegen/bekommen/bringen]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Reihe Duden]: „umgangssprachlich; etwas bewältigen, erledigen können“, übertragen ''[[peilen]]''/''[[raffen]]''/''[[checken]]'') *[[etwas auf ex trinken]] *[[etwas auf Vordermann bringen]] *[[etwas aus dem Effeff beherrschen]] *[[etwas durch die Blume sagen]] (Gegensatz/-wort: [[unverblümt]]; siehe auch: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Blume Duden: Blume], [http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=etwas+durch+die+Blume+sagen&bool=relevanz&suchspalte&#91;&#93;=rart_ou Redensarten-Index], [[Wikipedia:de:etwas durch die Blume sagen|Wikipedia]]) *[[etwas halten wie ein Dachdecker]] *[[etwas in den Schatten stellen]] *[[etwas in eine Schublade stecken]] *[[etwas in Erwägung ziehen]] *[[etwas in Zweifel ziehen]] *[[etwas läuft wie geschmiert]] *[[etwas Tür und Tor öffnen]] *[[eu]] (Digraph) *[[ex.ac.]] *[[extra muros]] (außerhalb der Mauern) *[[freier Zucker]] (Englisch {{Ü|en|free sugar}}) *[[fünfe gerade sein lassen]] *[[für jemanden eine Lanze brechen]] *[[für jemanden kommt jede Hilfe zu spät]] *[[Gang nach Canossa]] *[[gdw]] (als Abkürzung für: genau dann, wenn) *[[general-]] *[[Gewehr bei Fuß stehen]] *[[gewogen und zu leicht befunden]] *[[graue Eminenz]] *[[große Stücke auf jemanden halten]] *[[heißer Feger]] *[[Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag]] *[[Herzlichen Glückwunsch]] *[[hingehen, wo der Pfeffer wächst]] *[[höchste Eisenbahn]] ([[geflügeltes Wort]]; Verwandte: [[Es ist höchste Eisenbahn!]];<sup title="Redensarten-Index">[http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=h%C3%B6chste+Eisenbahn&bool=relevanz&gawoe=an&suchspalte&#91;&#93;=rart_ou]</sup> Belege: [http://www.redensarten.net/Eisenbahn.html Redensarten.net]) *[[hunderte]] *[[hässlich wie die Nacht]] *[[i. eng. S.]] *[[im Dunkeln bleiben]] *[[im siebten Himmel schweben]] *[[im Unklaren bleiben]] *[[im Unklaren lassen]] *[[in apnea]] *[[in der Zwickmühle stecken]] *[[in die Röhre gucken]]/[[in die Röhre schauen|schauen]] *[[in diesem Sinne]] *[[in extenso]] *[[in jemandes Fußstapfen treten]] *[[etwas in trockenen Tüchern haben]] *[[in Zweifel ziehen]] *[[intentio lectoris]] (Absicht des Lesers / Vorlesenden) *[[intra limes]] (diesseits/innerhalb des Limes: als kulturbezogene Ortsangabe) *[[intra muros]] (innerhalb der Mauern) *[[jedwelch]] (-[[jedwelche|e]], -[[jedwelcher|er]], -[[jedwelches|es]]; wohl unbestimmtes Zahlwort, ähnlich wie [[jeglicher]], siehe auch [https://www.duden.de/rechtschreibung/jeglicher Duden: jeglicher]) *[[jeglich]] (wohl unbestimmtes Zahlwort [eine weitere <small>Biegung/Beugung oder</small> ''flektierte/konjugierte Form'' <small>oder die Grundform/der Wortstamm</small> [auch] zu „[[jeglicher]]“; siehe auch „[[jegliche]]“ und [https://www.duden.de/rechtschreibung/jeglicher Duden: jeglicher]) *[[jemand hat Lack gesoffen]] (meist als rhetorische Frage analog zu "Hast du einen Vogel?", aber auch "Der hat doch Lack gesoffen!") *[[jemandem am Arsch vorbeigehen]] *[[jemandem die Schau stehlen]] *[[jemandem ein Armutszeugnis ausstellen]] *[[jemandem einen Schuss vor den Bug setzen]]/[[jemandem einen Schuss vor den Bug setzen geben|geben]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Schuss Duden]) *[[jemandem einen Strick drehen]] *[[jemandem fallen fast die Augen aus dem Kopf]] *[[jemandem goldene Brücken bauen]] *[[jemandem in die Karten sehen]] *[[jemandem in die Parade fahren]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Parade_Aufmarsch_Abwehr_parieren Duden], [http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~jemandem+in+die+Parade+fahren&suchspalte&#91;&#93;=rart_ou Redensarten-Index]) *[[jemandem ist das Herz in die Hose gerutscht]] *[[jemanden am Schlafittchen packen]] *[[jemanden an den Pranger stellen]] *[[jemanden an die Luft setzen]] *[[jemanden über die Klinge springen lassen]] *[[jemanden von den Socken hauen]]/[[jemanden aus den Socken hauen]] *[[jemanden zu jemandes Glück zwingen]] *[[kalter Kaffee]] *[[Kanarien]], [[Kanarieninseln]]<ref>Kanarien, Kanarieninseln – Alter Name für „[[Kanarische Inseln]]“, siehe auch [[Kanarienvogel]]; Beispiele: „Vermutlich waren viele Bäume ursprünglich auf den ''Kanarieninseln'' zu hause, […]“;<sup title="Der Obstbaum-Freund, Band 15; Bayerische Staatsbibliothek, 1842">[https://books.google.de/books?id=eSZAAAAAcAAJ&pg=PA230&dq=Kanarieninseln&hl=de&sa=X&ei=XN70U6XtAobj4QSr1oDADA&ved=0CCgQ6AEwAQ#v=onepage&q=Kanarieninseln&f=false]</sup> Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Kanariengras Duden: Kanariengras]/[https://www.duden.de/rechtschreibung/Kanarienvogel Kanarienvogel]</ref> *[[kämpfen wie ein Berserker]] *[[Krypto-]], [[krypto-]]<ref>Krypto-, krypto- – Wortbildungen: [[Kryptogeld]],<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Kryptogeld|WP]]<!-- Weiterleitung auf „Wikipedia:de:Kryptowährung“ -->]</sup> [[Kryptowährung]];<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Kryptowährung|WP]]]</sup> [[Kryptografie]]/[[Kryptographie]], [[Kryptogramm]]; [[kryptografisch]]/[[kryptographisch]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/krypto_ Duden]; Einordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref> *[[kurz angebunden sein]] *[[Kyber-]], [[kyber-]]<ref>Kyber-, kyber- – Herkunft: griechisch; Wortbildungen: [[Kybernetik]], [[kybernetisch]]; Übersetzungen: Englisch {{Ü|en|cybernetics}}; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Kybernetik Duden: Kybernetik], [[Wikipedia:de:Kybernetik|Wikipedia: Kybernetik]]; Ähnliche: [[Cyber-]], [[cyber-]], [[hyper-]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref> *[[Licht und Schatten]] *[[lieber tot als rot]] *[[lirum, larum, Löffelstiel]] - Redewendung(?) kommt in vielen Filmen vor, aber wo ist der Ursprung und was ist Bedeutung? *[[lith-]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/litho_ Duden]) *[[keinen Hund hinterm Ofen vorlocken]]<ref>https://www.tierchenwelt.de/specials/tierleben/3258-tierische-sprichwoerter.html</ref> *[[Lorem ipsum]] *[[ludonarrative Dissonanz]] *[[Mann von Welt]]/[[Frau von Welt]] *[[Mannomann]] *[[Manschette haben]] *[[Mantel des Schweigens]] *[[Marcellus]] *[[Marsellus]] *[[Mehreres]] *[[mehr Schein als Sein]] *[[Mein und Dein verwechseln]] *[[Metro-]], [[metro-]]<ref>Metro-, metro- – Wortbildungen: [[Metronom]], [[Metropole]], [[Metropolis]], [[metrosexuell]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Metro Duden], [[Wikipedia:de:Metro|Wikipedia]]; Einordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref> *[[mit Blindheit geschlagen sein]] *[[mit dem Kopf durch die Wand gehen]] *[[mit fliegenden Fahnen]] *[[mit jemandem quitt sein]] *[[moralisches Recht]] *[[nach bestem Wissen und Gewissen]] *[[nicht die Bank von England sein]] *[[nicht gemeckert ist gelobt genug]] *[[Not bricht Gebot]] *[[nur die Harten kommen in den Garten]]<ref>nur die Harten kommen in den Garten – Belege: [http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=nur+die+Harten+kommen+in+den+Garten&bool=relevanz&suchspalte%5B%5D=rart_ou Redensarten-Index]</ref> *[[nur ein Schwein trinkt allein]] *[[ohne Sinn und Verstand]] *[[Overlay]] *[[Peleiaden]] *[[pff]] (Interjektion; Referenz: Duden-Grammatik S.609) *[[pist]] (Interjektion) *[[placet]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/placet Duden]) *[[Platz an der Sonne]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Platz Duden]) *[[pscht]] (Interjektion) *[[Römische Dusche]] *[[sapperment]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/sapperment Duden]) *[[Schere im Kopf]] *[[Schläge auf den Hinterkopf erhöhen das Denkvermögen]] *[[Schnee und Rodel gut]] *[[Schuss in den Ofen]] *[[Schütze Arsch]], auch [[Schütze Arsch im letzten Glied]] ([[w:Schütze Arsch im letzten Glied|Wikipedia]]) *[[schwarzer Peter]], [[Schwarzer Peter]] (sinngleich oder -ähnlich: [[Schuld]], [[Verantwortung]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Peter_Person_schwarzer_Peter Duden: Peter &#91;Person, schwarzer Peter&#93;], [[Wikipedia:de:schwarzer Peter|Wikipedia]]; Zuordnung: [[Hilfe:Geflügeltes Wort|geflügeltes Wort]]) *[[sechster Sinn]] *[[sei es drum]]/[[sei’s drum]] *[[sein Fähnlein nach dem Winde drehen]] *[[sein Fett weg bekommen]] *[[seinen Kopf durchsetzen]] *[[sich den Schuh anziehen]] *[[sich einen Zacken aus der Krone brechen]] *[[sich etwas aus dem Kopf schlagen]] *[[sich etwas aus dem Sinn schlagen]] *[[sich in die Tasche lügen]] *[[sich in Grund und Boden schämen]] *[[sich mit jemandem gut stellen]] *[[sich nicht die Butter vom Brot nehmen lassen]] *[[sich nicht mit Ruhm bekleckern]] ([http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~sich+nicht+mit+Ruhm+bekleckern&suchspalte&#91;&#93;=rart_ou Redensarten-Index], siehe auch [https://www.duden.de/rechtschreibung/Ruhm Duden: Ruhm]) *[[siebter Sinn]] *[[solcherlei]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/solcherlei Duden]) *[[Sonntags-]] (nur [[Sonntag]] in Zusammensetzungen (z.B. [[Sonntagsfahrer]])?) *[[sozio-]] *[[spezial-]]<ref>{{Ref-DWDS|spezial-}}</ref> oder [[Spezial-]]<ref>{{Ref-Duden|Spezial-}}</ref> *[[spicilegium anthropologicum]] (siehe: [[spicilegium]] und [[Spicilegium]]!) *[[Stunde des Wolfes]] (als Zeitangabe) *[[tausende]] *[[tz]] (Digraph) *[[um die Ohren hauen]] ([https://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~jemandem%20etwas%20um%20die%20Ohren%20hauen&bool=relevanz&suchspalte%5B%5D=rart_ou Redensarten-Index]) *[[unter die Räder kommen]] ([https://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~unter+die+Raeder+kommen&suchspalte%5B%5D=rart_ou Redensarten-Index]) *[[verflixt und zugenäht]] *[[Vergangenheit hat Zukunft]] ([https://www.google.de/search?q=%22Vergangenheit+hat+Zukunft%22 Google]) *[[viel Rauch/Lärm um nichts machen]] ([http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~viel+Rauch+/+Lärm+um+nichts+machen&suchspalte&#91;&#93;=rart_ou Redensarten-Index]) *[[volle Elle]] *[[volle Pulle]] *[[vollendete Tatsachen]] *[[vollendete Vergangenheit]] *[[vollendete Zukunft]] *[[von der Rolle sein]] *[[von Erfolg gekrönt sein]] *[[von ganz oben]] *[[von jemandes Warte aus]] *[[von wegen]] *[[vor der Realität fliehen]] *[[was du nicht sagst]] *[[weder Fisch noch Fleisch]] *[[wegbedungen]] *[[weniger ist mehr]] *[[wenn es am schönsten ist, soll man aufhören]] *[[Wehret den Anfängen!]] *[[Wenn der Keks redet, haben die Krümel Pause]] *[[wer schreibt, der bleibt]] ([http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~wer+schreibt,+der+bleibt&suchspalte&#91;&#93;=rart_ou Redensarten-Index]) *[[wie ein Kartenhaus zusammenfallen]] *[[wie ein Schluck Wasser in der Kurve]] *[[wie Feuer und Wasser sein]] *[[wie Phönix aus der Asche]] *[[wie von Sinnen]] *[[wo auch immer]] *[[Wolf im Schafspelz]] *[[Woraus]] *[[XC]] (römisches Zahlzeichen für 90) *[[Zeige mir einen Lügner und ich zeige dir einen Dieb.]] *[[zum Kuckuck damit]] *[[zu Nutz und Frommen]] *[[zwangs-]]/[[Zwangs-]] (nur [[Zwang]] in Zusammensetzungen (z.B. Zwangsarbeit)?) *[[zween]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zween Duden]) === Abkürzungen === *[[cqd]]/[[CQD]] (Notruf wie SOS oder Mayday) siehe auch [[w:FT-Notruf|Wikipedia: FT-Notruf]] *[[DSF]] *[[Ff.]]<ref>z. B. Gesenius: ''hebräisches und aramäisches Handwörterbuch über das Alte Testament''. 17. Auflage, Springer-Verlag, Heidelberg, 1921. ISBN 978-3-642-94264-8 (eBook). S. 710, unten links: „[..](d. and. Ff. v. [..])“</ref> *[[Geh.]]<ref>Geh. – Bedeutung: Abkürzung für [[Geheim-]] (wie in [[Geheimrat]]), siehe auch [http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Bundesarchiv_Bild_183-2008-0414-500,_Berlin,_Fest_der_Flieger,_Ehrungen.jpg?uselang=de]: „Geh.Rat Schütte“</ref> *[[Handwb.]] (Handwörterbuch) *[[HHR]]<ref>HHR – vom englischen ''{{lang|en|[[head]] ([[of]]) [[human]] [[resource]]s}}'' zu '''''H'''ead of '''H'''uman '''R'''esources''<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Head of Human Resources|WP]]]</sup> wörtlich ''Kopf der menschlichen [[Ressource]]n'' übertragen/weiter übersetzt ''[Ober-]Haupt ..'' oder ''Leiter der Personalabteilung''<sup>[http://de.pons.com/übersetzung?q=human+resources&l=deen&in=&lf=de]</sup> oder ''[[Personalabteilungsleiter]]''</ref> *[[HPC]]<ref>HPC – ''Heating, Plumbing and Construction''; Herkunft: Englisch ''‚[[heating]], [[plumbing]] [[and]]‘'' und [[Lateinisch]]-Englisch ''‚[[construction]]‘'' (siehe auch ''[[Konstruktion]]'');<!-- Belege: [[Wikipedia:de:HPC|Wikipedia]]; --> Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]], [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Mär.]]<ref>[https://www.din-5008-richtlinien.de/startseite/datum/ ''DIN 5008 von A bis Z – Datum: Die aktuelle Empfehlung zur Schreibweise des Datums''.] In: din-5008-richtlinien.de. Abgerufen am 01. April 2019</ref> *[[Nasa]] ([[Wikipedia:de:Nasa|Wikipedia]]) *[[Pass.-Sch.]] ([[Passierschein]]) *[[PIF]] ([[Wikipedia:de:PIF|Wikipedia]]) *[[P. S.]], [[p.s.]], [[p. s.]]<ref>P.&nbsp;S., p.s., p.&nbsp;s. – Herkunft: Abkürzung für das aus dem Römischen (oder ''[[Lateinisch]]en'') entlehnte ''{{Ü|la|post scriptum}}'', siehe auch ''[[PS]]'', ''[[P.S.]]'' und (ggf.) ''[[Postskriptum]]''; Belege: [[Wikipedia:de:post scriptum|[angeblich deutschsprachige] Wikipedia: u.a. mit ''post scriptum'']]</ref> *[[psch]] ([https://www.google.com/search?q=%22psch%22+pauschal Google]) *[[SEM]]<ref>SEM – wohl aus dem Amerikanisch-Englischen übernommene Abkürzung u.a. für ''Smart Energy Management'' (siehe auch ''{{Ü|en|smart}} {{Ü|en|energy}} {{Ü|en|management}}''); Belege und Weiterführendes: [[Wikipedia:de:SEM|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]]</ref> *[[SIPN]]<ref>SIPN – Abkürzung für ''[[Signal]]-[[interpretiert]]es [[Petrinetz]]'' oder ''[[steuerungstechnisch]] interpretiertes [[Petri-Netz]]''; Belege: [http://www.rts.uni-hannover.de/labor/pneu/skript/node6.html Uni-Hannover]<!-- u.a. mit „4. Steuerungstechnisch interpretierte Petri-Netze (SIPN)“ --></ref> *[[SoKo]]<ref>SoKo – Abkürzung für ''[[polizeilich]]e [[Sonderkommision]]'', siehe auch ''[[Soko]]''</ref> *[[Spzo]]/[[SpZo]] ([[Sperrzone]] + [[Wikipedia:de:Sperrzone#Einzelnachweise]]) *[[SRG]] *[[Studclub]] ([https://www.google.com/search?q=%22Studclub%22 Google]) *[[STW]] ([[Wikipedia:de:STW|Wikipedia]]) *[[TIFF]] ([[Wikipedia:de:TIFF|Wikipedia]]) *[[UHD]] *[[UHDTV]] *[[ULF]]<ref>ULF – Abkürzug u.a. für „Ultra Low Floor“, siehe auch [[w:Ultra Low Floor]] und [[w:ULF]]</ref> *[[z.n.]] (und [[z. n.]]), [[zit. n.]]<ref>„z.n.“ (ggf. auch „z.&nbsp;n.“), „zit.&nbsp;n.“ – Abkürzungen für „[[zitieren|zitiert]] nach“, siehe auch [https://www.uni-muenster.de/Soziologie/studium/bindata/anfertigung_wiss_arbeiten.pdf ''Empfehlungen für die Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten (2014)'' <small>(PDF, ≈ 190 KB)</small>] und [https://www.uni-muenster.de/Soziologie/personen/bindata/BachelorMaster_Empfehlung_zur_Anfertigung_wissenschaftlicher_Arbeitentlang-1.pdf ''&#91;..&#93; (2010)'' <small>(PDF, ≈ 139 KB)</small>] oder auch [http://www.mba-vwa.de/mba_services_downloads_bindata.php?id=10 ''Richtlinien zur Zitierweise'' <small>(PDF, ≈ 181 KB)</small>, Seite 5] alle (außer die Eingeklammerte) mit „zitiert nach“</ref> *[[ZB]] *[[ZE]] *[[ZF]] *[[ZI]] *[[ZJ]] === Formatvorlagen === *[[Vorlage:Formatvorlage Bosnisch (Adjektiv)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Bosnisch (Substantiv)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Bosnisch (Verb)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Bulgarisch (Adjektiv)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Finnisch (Adjektiv)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Isländisch (Verb)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Kroatisch (Adjektiv)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Kroatisch (Substantiv)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Kroatisch (Verb)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Serbisch (Adjektiv)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Serbisch (Verb)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Spanisch (Adverb)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Spanisch (Präposition)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Spanisch (sonstige Wortarten)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Türkisch (Adjektiv)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Türkisch (Verb)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Ungarisch (Adjektiv)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Ungarisch (Substantiv)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Ungarisch (Verb)]] === Hilfeseiten === *[[Hilfe:Teilbegriffe]] === Verzeichnisse === *[[Verzeichnis:Deutsch/Berge]] oder [[Verzeichnis:Deutsch/Erhebungen]] *[[Verzeichnis:Deutsch/Biochemie]] *[[Verzeichnis:Deutsch/Ernährung]] oder [[Verzeichnis:Deutsch/Ernährungswissenschaft]] *[[Verzeichnis:Deutsch/Gebirge]] *[[Verzeichnis:Deutsch/Geographie]] *[[Verzeichnis:Deutsch/Gewässer]] *[[Verzeichnis:Deutsch/Inseln]] *[[Verzeichnis:Deutsch/Neurowissenschaft]] *[[Verzeichnis:Deutsch/Optik]] <!-- Ende --> == Belege und Anmerkungen == <references/> {{jsAdd)}} [[Kategorie:Wiktionary:Gewünschte Einträge|Wunschliste]] 7j3f700fai2uhca7y3ztrsk6ap8m74v Fall 0 12021 9243342 9191944 2022-07-21T11:42:57Z 95.91.240.106 Keine zweite Form des Dativ Singular. Ref here: https://www.duden.de/deklination/substantive/Fall_Tau_Seil wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[fall]], [[fäll]]}} == Fall ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Fall |Nominativ Plural=Fälle |Genitiv Singular=Falls |Genitiv Singular*=Falles |Genitiv Plural=Fälle |Dativ Singular=Fall |Dativ Singular*=Falle |Dativ Plural=Fällen |Akkusativ Singular=Fall |Akkusativ Plural=Fälle }} {{Worttrennung}} :Fall, {{Pl.}} Fäl·le {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fal}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Fall.ogg}}, {{Audio|LL-Q188 (deu)-Sebastian Wallroth-Fall.wav}} :{{Reime}} {{Reim|al|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Physik}} eine schnelle Abwärtsbewegung :[2] {{K|Logik|Stochastik}} das Eintreten eines Zustandes :[3] {{K|Grammatik}} deutsche Bezeichnung für lateinisch [[casus]] :[4] die Art und Weise des Herabhängens von Stoffen oder Ähnlichem :[5] {{K|Seemannssprache}} Neigung eines Mastes in Längsschiffrichtung :[6] {{K|Medizin|Polizei|Rechtswissenschaft}} Untersuchungsgegenstand :[7] {{K|bildlich|übertr.}} gesellschaftlicher Vorgang der Veränderung der Lebensumstände hin zum Schlechteren {{Herkunft}} :[[Ableitung]] des Substantivs zum Stamm des Verbs ''[[fallen]]'' {{Synonyme}} :[3] [[Kasus]], ''veraltet:'' [[Casus]] :[6] [[Kasus]] :[6] ''nur Medizin'' [[Patient]] :[7] [[Abstieg]], [[Niedergang]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Abwärtsbewegung]], [[Sturz]] :[2] [[Angelegenheit]], [[Möglichkeit]], [[Sache]] :[7] [[Verfall]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Aufstieg]], [[Anstieg]] :[2] [[Gegenfall]] :[3] [[Genus]], [[Geschlecht]]; [[Numerus]], [[Zahl]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Bewegung]] :[5] [[Seil]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Blattfall]], [[Kniefall]], [[Regenfall]], [[Schneefall]], [[Wasserfall]] :[2] [[Anwendungsfall]], [[Bedarfsfall]], [[Einzelfall]], [[Garantiefall]], [[Geschäftsfall]], [[Glücksfall]], [[Härtefall]], [[Infektionsfall]], [[Lüftungsfall]], [[Modellfall]], [[Musterfall]], [[Notfall]], [[Paradefall]], [[Pflegefall]], [[Präzedenzfall]], [[Sonderfall]], [[Spezialfall]], [[Sterbefall]], [[Störfall]], [[Störungsfall]], [[Streitfall]], [[Systemtest-Testfall]], [[Testfall]], [[Tonfall]], [[UFO-Fall]], [[Zweifelsfall]], [[Zwischenfall]] :[2, 6] [[Brandfall]], [[Dopingfall]], [[Katastrophenfall]], [[Kriminalfall]], [[Todesfall]], [[Trauerfall]], [[Unfall]], [[Unglücksfall]], [[Verdachtsfall]], [[Vergewaltigungsfall]] :[2, 6] ''[[Medizin]]:'' [[Cholerafall]], [[Coronafall]], [[Denguefieberfall]], [[Diphteriefall]], [[Ebolafall]], [[Gelbfieberfall]], [[Gonorrhoefall]], [[Grippefall]], [[HIV-Fall]], [[Keuchhustenfall]], [[Kinderlähmungsfall]], [[Krebsfall]], [[Leprafall]], [[Malariafall]], [[Masernfall]], [[Mumpsfall]], [[Pestfall]], [[Rötelnfall]], [[Scharlachfall]], [[Syphilisfall]], [[Tuberkulosefall]], [[Typhusfall]], [[Windpockenfall]], [[Zikafall]] :[3] [[Nominativ]] ([[Nom.]]), [[Werfall]]/[[Wer-Fall]], 1. Fall; [[Genitiv]] ([[Gen.]]), [[Wesfall]]/[[Wes-Fall]], [[Wessenfall]]/[[Wessen-Fall]], 2. Fall; [[Dativ]] ([[Dat.]]), [[Wemfall]]/[[Wem-Fall]], 3. Fall; [[Akkusativ]] ([[Akk.]]), [[Wenfall]]/[[Wen-Fall]], 4. Fall; [[Ablativ]] ([[Abl.]]), [[Woherfall]]/[[Woher-Fall]], 5. oder 6. Fall ''(je nach Zählweise)''; [[Vokativ]] ([[Vok.]]), [[Anredefall]], [[Anredeform]], 5. oder 6. Fall ''(je nach Zählweise)''; [[Lokativ]] ([[Lok.]]), [[Wofall]]/[[Wo-Fall]], [[Ortsfall]]; [[Instrumentalis]], [[Instrumental]] ([[Instr.]]), [[Womitfall]]/[[Womit-Fall]]; [[Akkudativ]] ::{{veraltet|:}} :::''[[Nominativ]]:'' [[Nominativus]]; [[Nennendung]], [[Nennfall]], [[Hauptfall]] :::''[[Genitiv]]:'' [[Genetivus]], [[Genetiv]], [[Genitivus]]; [[Abhängigkeitsfall]], [[Besitzfall]], [[Bestimmfall]], [[Geschlechtendung]], [[Herkunftsfall]], [[Zeugefall]] :::''[[Dativ]]:'' [[Dativus]]; [[Beziehungsfall]], [[Gebefall]], [[Zweckfall]] :::''[[Akkusativ]]:'' [[Accusativus]], [[Accusativ]] ([[Accus.]], [[Acc.]]), [[Akkusativus]]; [[Anklagefall]], [[Klageendung]], [[Klagendung]], [[Klagefall]], [[Kläger]], [[Leidensfall]], [[Wirkfall]], [[Zielfall]] :::''[[Ablativ]]:'' [[Ablativus]]; [[Nehmendung]], [[Nehmfall]], [[Wegnehmungsfall]] :::''[[Vokativ]]:'' [[Vocaticus]], [[Vocativ]] ([[Voc.]]), [[Vokativus]]; [[Rufendung]], [[Ruffall]] :::''[[Lokativ]]:'' [[Locativus]], [[Locativ]] ([[Loc.]]), [[Lokativus]] ::''finnisch-ugrische Fälle (Kasûs):'' [[Abessiv]], [[Allativ]] ([[All.]]), [[Elativ]] ([[El.]]), [[Essiv]] ([[Ess.]]), [[Illativ]] ([[Ill.]]), [[Inessiv]] ([[Iness.]]), [[Instruktiv]] ([[Instrkt.]]), [[Komitativ]] ([[Kom.]]), [[Translativ]] ([[Transl.]]) ::[[Adessiv]], [[Äquativ]], [[Partitiv]], [[Präpositiv]], [[Separativ]] :[6] [[Betrugsfall]], [[Mordfall]], [[Spionagefall]], [[Streitfall]], [[Vermisstenfall]], [[Versicherungsfall]] :[7] [[Konfliktfall]], [[Streitfall]], [[Wechselfall]] {{Beispiele}} :[1] Das Kind kam zu ''Fall.'' :[1] „Das von A.J. Hucket verbreitete moderne Bungee-Jumping wird, wie auch das Kine-Swinging, bei dem der ''Fall'' in ein Bergsteigerseil in seitwärtigen Pendelbewegungen ausgeschwungen wird, als abenteuerliches Vergnügen, als artistische Herausforderung, als kühne Präzisionskunst, als Mutprobe, als extremes Training der Seele […], als Psychotest verstanden und praktiziert.“<ref>{{Literatur | Autor= Siegbert A. Warwitz| Titel= Sinnsuche im Wagnis| TitelErg= Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten | Verlag= Schneider | Ort= Baltmannsweiler | Jahr= 2016 | ISBN= 978-3-8340-1620-1}}, Seite 83.</ref> :[2] Im ''Falle'' eines Autounfalls sollte man die Polizei benachrichtigen. :[2] „Jakob weiß nicht sehr viel über dieses Haus, er weiß, daß dort irgendeine deutsche Verwaltung sitzt, so erzählt man sich jedenfalls. […] Und vor allem weiß er, daß die Aussichten als Jude lebend aus diesem Haus herauszukommen, sehr gering sind. Bis heute kennt man keinen solchen ''Fall.''“<ref>{{Literatur | Autor=Jurek Becker | Titel=Jakob der Lügner | Auflage=1. | Verlag=Suhrkamp Taschenbuch Verlag | Ort=Frankfurt am Main | Jahr=1982 | ISBN=3-518-37274-2 | Seiten=11 }}</ref><ref>{{Literatur | Autor=Jurek Becker | Titel=Jakob der Lügner | TitelErg= | Band= | Verlag=Hinstorff | Ort= | Jahr=1982 | ISBN= | Seiten=8 | Online=Zitiert nach {{GBS|bzZcAAAAMAAJ||Hervorhebung=Bis heute kennt man keinen solchen Fall.}}}}</ref> :[3] Der Dativ ist einer der vier ''Fälle'' des Deutschen. :[3] „Wer die Aussprachehürde genommen hat, wird als Nächstes von der Nachricht schockiert, dass es im Polnischen für Substantive, Adjektive, Pronomina und Zahlwörter ganze sieben ''Fälle'' gibt.“<ref>{{Literatur|Autor=Steffen Möller|Titel=Expedition zu den Polen. Eine Reise mit dem Berlin-Warszawa-Express|Verlag=Malik|Ort=München|Jahr=2012}}, Seite 221. ISBN 978-3-89029-399-8.</ref> :[3] „Die ''Fälle'' sind durch Endungen markiert, die den jeweiligen Wörtern angefügt werden.“<ref>{{Literatur | Autor=Wolfram Eilenberger | Titel=Finnen von Sinnen. Von einem, der auszog, eine finnische Frau zu heiraten | Verlag=Blanvalet | Ort=München | Jahr=2012 | ISBN=978-3-442-37583-7}}, Seite 221.</ref> :[3] „Ich beschloss, vor allem den 5. ''Fall'', den Ablativ, tunlichst zu ignorieren.“<ref>{{Literatur | Autor= Cornelia Schmalz-Jacobsen | Titel= Russensommer |TitelErg= Meine Erinnerungen an die Befreiung vom NS-Regime| Auflage= |Verlag= C. Bertelsmann| Ort= München| Jahr= 2016 | ISBN=978-3-570-10311-1 | Seiten=79.}}</ref> :[3] „Der bestimmte Artikel wird nach Geschlecht, Zahl und ''Fällen'' gebeugt.“<ref>{{Literatur | Autor=Marion Aptroot, Roland Gruschka | Titel=Jiddisch | TitelErg=Geschichte und Kultur einer Weltsprache | Band=Originalausgabe | Verlag=C.H. Beck | Ort=München | Jahr=2010 | ISBN=978-3-406-52791-3 | Seiten=19 }}.<br /></ref> :[4] Das Kleid hat einen schönen ''Fall.'' :[5] Der Mast''fall'' soll zwischen 2° und 5° betragen. :[6] Der ''Fall'' wird vor Gericht verhandelt. :[6] Am Montag wird sich der ''Fall'' entscheiden. :[6] Aufgrund der neuen Erkenntnisse wird der ''Fall'' neu aufgerollt. :[6] „Vor Jahren hatten sie sich in ein paar ''Fälle'' verbissen, die an Grausamkeit kaum zu überbieten waren.“<ref>{{Literatur | Autor= Robert Baur | Titel= Blutmai |TitelErg= Roman | Übersetzer= |Verlag= Gmeiner| Ort= Meßkirch| Jahr= 2018 | ISBN=978-3-8392-2290-4 | Seiten=9.}} </ref> :[7] Der soziale ''Fall'' der Familie ist jedem bekannt. {{Redewendungen}} :[2] Im ''Falle'' eines ''Falles'', weiß XY wirklich alles. :[2] [[auf keinen Fall|auf keinen ''Fall'']], [[auf jeden Fall|auf jeden ''Fall'']] :[2] [[den Fall setzen|den ''Fall'' setzen]] :[2] [[gesetzt den Fall|gesetzt den ''Fall'']] :[2] [[für den Fall der Fälle|für den ''Fall'' der ''Fälle'']] {{Sprichwörter}} :[[Hochmut kommt vor dem Fall|Hochmut kommt vor dem ''Fall'']] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] der freie ''Fall'' :[2] für den ''Fall'', dass … {{Wortbildungen}} :[2] [[falls]], [[jedenfalls]], [[keinesfalls]] :''[[Substantiv]]e:'' [[Abfall]], [[Anfall]], [[Einfall]], [[Tonfall]], [[Wegfall]], [[Zufall]]; [[Fallbeil]], [[Fallbeschreibung]], [[Falle]], [[Fallgatter]], [[Fallgeschwindigkeit]], [[Fallgatter]], [[Fallhammer]], [[Fallobst]], [[Fallschirm]], [[Fallstrick]], [[Fallstudie]], [[Falltür]], [[Fallturm]], [[Fallwind]], [[Fälligkeit]], [[Fällung]], [[Fallzahl]] :[2] [[Fallbeispiel]] :''[[Verb]]en:'' [[fallen]], [[fällen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: **{{gmh}}: [1, 3] {{Ü|gmh|val}} {{m}} *{{en}}: [1, 4, 7] {{Ü|en|fall}}; [2, 3, 6] {{Ü|en|case}}; [4] {{Ü|en|drape}}; [5] {{Ü|en|rake}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|falo}} *{{et}}: [3] {{Ü|et|ütlev}} *{{fi}}: [1] {{Ü|fi|putous}}; [2] {{Ü|fi|tapaus}}; [3] {{Ü|fi|sijamuoto}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|chute}} {{f}}; [2, 3, 6] {{Ü|fr|cas}} {{m}}; [6] {{Ü|fr|affaire}} {{f}}; [7] {{Ü|fr|déchéance}} {{f}} *{{gn}}: [1] {{Ü|gn|je'a}} *{{io}}: [1] {{Ü|io|falo}} *{{ia}}: [1] {{Ü|ia|cadita}}; [3, 6] {{Ü|ia|caso}} *{{it}}: [1, 4, 7] {{Ü|it|caduta}} {{f}}; [2, 3, 6] {{Ü|it|caso}} {{m}}; [4] {{Ü|it|panneggio}} {{m}}, {{Ü|it|drappeggio}} {{m}}; [5] {{Ü|it|inclinazione}} {{f}} *{{ja}}: [2] {{Üt|ja|場合|ばあい, baai}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|caiguda}}; [2] {{Ü|ca|cas}} *{{la}}: [3] {{Ü|la|casus}} {{m}} *{{mk}}: [3] {{Üt|mk|падеж|}} {{m}} |Ü-rechts= *{{nl}}: [1, 4, 5] {{Ü|nl|val}}; [2] {{Ü|nl|geval}}; [3] {{Ü|nl|naamval}}; [6] {{Ü|nl|zaak}} *{{no}}: [1] {{Ü|no|fall}} {{m}}; [3, 5] {{Ü|no|fall}} {{n}}, {{Ü|no|kasus}} {{m}}{{n}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|upadek}} {{m}}, {{Ü|pl|spadanie}} {{n}}; [2,3,6] {{Ü|pl|przypadek}} {{m}} *{{pt}}: [1, 4, 7] {{Ü|pt|queda}} {{f}}; [2, 3, 6] {{Ü|pt|caso}} {{m}} *{{ro}}: [1] {{Ü|ro|cădere}} {{f}}; [2, 3] {{Ü|ro|caz}} {{n}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|падение}}; [2] {{Üt|ru|случай}}; [3] {{Üt|ru|падеж}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|fall}} {{n}}; [2] {{Ü|sv|fall}} {{n}}, {{Ü|sv|händelse}} {{u}}; [3] {{Ü|sv|fall}} {{n}}, {{Ü|sv|kasus}} {{n}} {{m}} ''r.''; [4, 6, 7] {{Ü|sv|fall}} {{n}}; [6] {{Ü|sv|mål}} {{n}} *{{sk}}: [1] {{Ü|sk|padanie}} {{n}}; [2] {{Ü|sk|prípad}} {{m}} *{{sl}}: [1] {{Ü|sl|pad}}; [3] {{Ü|sl|sklon}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|caída}}; [2, 3] {{Ü|es|caso}}; [6] {{Ü|es|causa}}; [7] {{Ü|es|caerse}} *{{cs}}: [1, 3] {{Ü|cs|pád}} {{m}}; [2, 6] {{Ü|cs|případ}} {{m}} *{{tr}}: [1, 2, 6, 7] {{Ü|tr|durum}}, {{Ü|tr|vaziyet}}; [3] {{Ü|tr|hâl}}, {{Ü|tr|ismin hâli}} *{{hu}}: [3] {{Ü|hu|eset}}, {{Ü|hu|ejtés}} *{{vi}}: [6] {{Ü|vi|vụ án}} *{{vo}}: [1] {{Ü|vo|fal}} *{{be}}: [3] {{Üt|be|склон|}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1, 3, 5, 6] {{Wikipedia}} :[1–3, 7] {{Ref-Grimm}} :[1–7] {{Ref-DWDS}} :[1, 3, 5–7] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–4, 6, 7] {{Ref-FreeDictionary}} :[(1, 2), 3, (4), 6, 7] {{Ref-Duden|Fall_stuerzen_hinfallen_Sache|Fall (stürzen, hinfallen; Sache)}} {{Quellen}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Fall |Nominativ Plural=Fallen |Genitiv Singular=Falls |Genitiv Singular*=Falles |Genitiv Plural=Fallen |Dativ Singular=Fall |Dativ Plural=Fallen |Akkusativ Singular=Fall |Akkusativ Plural=Fallen }} {{Worttrennung}} :Fall, {{Pl.}} Fal·len {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fal}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Fall.ogg}}, {{Audio|LL-Q188 (deu)-Sebastian Wallroth-Fall.wav}} :{{Reime}} {{Reim|al|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Seemannssprache}} ein [[Tau]] zum [[hissen|Hissen]] und [[bergen|Bergen]] eines [[Segel]]s {{Herkunft}} :aus dem Niederdeutschen < mittelniederdeutsch val, eigentlich = das Fallen {{Oberbegriffe}} :[1] [[Tau]], [[Seil]], [[Laufendes Gut]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Besansegelfall]], [[Fockfall]], [[Genuafall]], [[Gennackerfall]], [[Großfall]], [[Spinnakerfall]] {{Beispiele}} :[1] Er zog die Segel hoch mit dem ''Fall.'' :[1] Das Groß''fall'' verklemmte, daher konnte das Segel nicht mehr geborgen werden. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: *{{en}}: [1] {{Ü|en|halyard}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|drisse}} {{f}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|drizza}} {{f}} *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|val}} *{{no}}: [1] {{Ü|no|fall}} {{n}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|adriça}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Duden|Fall_Tau_Seil|Fall (Tau, Seil)}} :[1] Joachim Schult: ''Segler-Lexikon.''; Stichwort (2) Fall; 13.&nbsp;Auflage, 2008, ISBN 978-3-7688-1041-8. :[1] {{Wikipedia|Fall (Tau)}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Fell]], [[fahl]], [[Falle]]}} b11yvbhdtlsocist5i5tyh5kj06u033 im 0 12169 9242865 9222359 2022-07-21T07:54:33Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[i. m.]], [[I. M.]], [[IM]], [[im-]], [[-im]], [[Im-]]}} == im ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Kontraktion|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :im {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɪm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-im.ogg}}, {{Audio|De-im2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪm|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|zeitlich}} Position innerhalb einer genannten [[Zeitspanne]] - wann? :[2] {{K|räumlich}} Position innerhalb eines genannten Ortes - wo? :[3] {{K|modal}} Beschreibung der Art und Weise - wie? {{Herkunft}} :[[Kontraktion]] ([[Zusammenziehung]]) aus der [[Präposition]] ''[[in]]'' und dem bestimmten [[Artikel]] ''[[dem]];'' siehe auch: ''[[in]]'' {{Gegenwörter}} :[1] [[am]] {{Beispiele}} :[1] Manche Menschen müssen ''im'' Alter ins Altersheim. :[1] ''Im'' April blühen die Anemonen. :[2] Wir befinden uns ''im'' Zentrum des Sturms. :[2] ''Im'' Auto ist es wärmer. :[2] ''Im'' Erzgebirge wachsen die Vogelbeerbäume. :[3] Er telefonierte verbotenerweise ''im'' Fahren. :[3] Er war ein Dichter ''im'' besten Sinne des Wortes. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :''im'' [[Ort]], ''im'' Land ABC, ''im'' [[Raum]]/Raume, ''im'' [[Frühling]]/[[Sommer]]/[[Herbst]]/[[Winter]], ''im'' [[Dezember]], ''im'' [[Jahr]]/Jahre X, ''im'' [[Zustand]] XYZ, ''im'' besten Sinne, ''im'' Sinne von, ''im'' Großen und Ganzen, ''im'' Vertrauen, ''im'' Wesentlichen, ''im'' Grunde genommen, ''im'' Gegenteil ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|in the}} *{{ka}}: [1] {{Üt|ka|-ში|-schi}} *{{ia}}: [1, 2] {{Ü|ia|in le}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|nel}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1, 2] {{Üt|ru|в}} *{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|i}}; [3] {{Ü|sv|i den}}, {{Ü|sv|i det}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|en el}}, {{Ü|es|en la}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS|im}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|im}} :[1–3] {{Ref-FreeDictionary|im}} == im ({{Sprache|Albanisch}}) == === {{Wortart|Possessivpronomen|Albanisch}}, ''1. Person Singular'' === {{Albanisch Possessivpronomen |NomSg1=[[im]] |NomSg1K=[[imi]] |NomPl1=[[e]] [[mi]] |NomPl1K=[[të]] [[mitë]] |GenSg1=[[i]] […] [[tim]] |GenSg1K=[[i]] [[timit]] |GenPl1=[[i]] […] [[të]] [[mi]] |GenPl1K=[[i]] [[të]] [[mivet]] |DatSg1=[[tim]] |DatSg1K=[[timit]] |DatPl1=[[të]] [[mi]] |DatPl1K=[[të]] [[mivet]] |AkkSg1=[[tim]] |AkkSg1K=[[timin]] |AkkPl1=[[e]] [[mi]] |AkkPl1K=[[të]] [[mitë]] |AblSg1=[[tim]] |AblSg1K=[[timit]] |AblPl1=[[të]] [[mi]] |AblPl1K=[[të]] [[mivet]] |NomSg1f=[[ime]] |NomSg1Kf=[[imja]] |NomPl1f=[[e]] [[mia]] |NomPl1Kf=[[të]] [[miat]] |GenSg1f=[[i]] […] [[sime]] |GenSg1Kf=[[i]] [[simes]] |GenPl1f=[[i]] […] [[të]] [[mia]] |GenPl1Kf=[[i]] [[të]] [[miavet]] |DatSg1f=[[sime]] |DatSg1Kf=[[simes]] |DatPl1f=[[të]] [[mia]] |DatPl1Kf=[[të]] [[miavet]] |AkkSg1f=[[time]] |AkkSg1Kf=[[timen]] |AkkPl1f=[[e]] [[mia]] |AkkPl1Kf=[[të]] [[miat]] |AblSg1f=[[sime]] |AblSg1Kf=[[simes]] |AblPl1f=[[të]] [[mia]] |AblPl1Kf=[[të]] [[miavet]] }}<ref>{{Lit-Camaj: Albanian Grammar|A=1}}, Seite 102-103</ref> {{Worttrennung}} :im {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|im}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|maskulin|spr=sq}} mein {{Beispiele}} :[1] Ti je shpirti ''im''. ::Du bist ''meine'' Seele. ''(Liebeserklärung)'' :[1] Ti je zemra ''ime''. ::Du bist ''mein'' Schatz. {{Absatz}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= :{{Übersetzungen umleiten|1|mein|}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Fjalorthi|im}} {{Quellen}} == im ({{Sprache|Irisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Irisch}}, {{m}} === {{Irisch Substantiv Übersicht |Nominativ Singular=im |Nominativ Plural=imeanna |Genitiv Singular=ime |Genitiv Plural=imeanna |Vokativ Singular=a im |Vokativ Plural=a imeanna |Dativ Singular=im |Dativ Plural=imeanna }} {{Worttrennung}} : {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=ga}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] die [[Butter]] {{Beispiele}} :[1] Scothmhíreanna iol anglaite faoi anlann ''im'' branda. ::Filet vom Seeteufel in Brandy-''Butter''-Sauce. {{Wortbildungen}} :[[im baile]] (Hausgemachte Butter), [[im piseanna talún]] ([[Erdnussbutter]]), [[im saillte]] (Gesalzene Butter), [[scian ime]] ([[Buttermesser]]) ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= :{{Übersetzungen umleiten|1|Butter|1}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-FocalGa|im}} == im ({{Sprache|Polnisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Polnisch}} === {{Polnisch Personalpronomen 3Pl}} {{Anmerkung|zur Verwendung}} :Die Form ''im'' wird sowohl in unbetonter als auch betonter Stellung verwendet. Nach [[Präposition]]en muss jedoch stets ''[[nim]]'' verwendet werden. {{Worttrennung}} :im {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|im}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q809 (pol)-Olaf-im.wav}} :{{Reime}} {{Reim|im|Polnisch}} {{Grammatische Merkmale}} * Dativ Plural des Personalpronomens '''[[oni]]/[[one]]''' {{Grundformverweis|oni}} {{Beispiele}} :[1] „Konie wziąć do stajni i dać ''im'' obroku!“<ref>{{Wikisource|pl:Na prowincji (Orzeszkowa)|Na prowincji, Eliza Orzeszkowa}}</ref> ::Nehmt die Pferde in den Pferdestall und gebt ''ihnen'' Futter! :[1] „Od dnia następnego, mieszkańcy miasta spotykać na ulicach, i przez okna domów widywać zaczęli, nieznanego ''im'' przedtem, katarynkarza.“<ref>{{Wikisource|pl:Sylwek Cmentarnik|Sylwek Cmentarnik, Eliza Orzeszkowa}}</ref> ::Von dem nächsten Tag an begannen die Einwohner der Stadt auf den Straßen und durch die Fenster der Häuser einen ''ihnen'' zuvor unbekannten Leierkastenspieler zu sehen. {{Lemmaverweis|one}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 2|[[ihm]], [[in]]}} {{Ähnlichkeiten Umschrift |1=𐌹𐌼|spr1=got }} bj4yqzc9enans1ajw2crz90zc5duwog System 0 17000 9243073 9135370 2022-07-21T09:14:31Z 2003:DE:4705:3600:20D5:95E7:E8C8:6E8C wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[system]], [[systém]]}} == System ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=System |Nominativ Plural=Systeme |Genitiv Singular=Systems |Genitiv Plural=Systeme |Dativ Singular=System |Dativ Plural=Systemen |Akkusativ Singular=System |Akkusativ Plural=Systeme }} {{Anmerkung|zum Genitiv}} :Der Duden kennt den mit ''-es'' gebildeten Genitiv nicht. Es gibt aber eine Vielzahl an Beispielen mit der Wortform ''Systemes.'' {{Worttrennung}} :Sys·tem, {{Pl.}} Sys·te·me {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zʏsˈteːm}}, ''auch, besonders schweizerisch:'' {{Lautschrift|zɪsˈteːm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-System.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːm|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Systemtheorie}} eine sich [[abgrenzen]]de/nicht-abgrenzende, auf [[kausal]]er/nicht-kausaler [[Ebene]] [[korrelieren]]de [[Struktur]], die eine [[Gesamtheit]] beziehungsweise eine [[finit]]e/[[infinit]]e „Menge“ von [[Objekt]]en [[einbeziehen|einbezieht]]; ein [[definiert]]es [[Prinzip]], das einer [[bestimmt]]en [[Ordnung]] [[zugrunde liegen|zugrunde liegt]] :[2] [[Gefüge]], in sich [[zusammenhängen]]de [[Gesamtheit]] mit einer [[bestimmt]]en inneren [[Ordnung]] :[3] {{K|Wissenschaft}} [[wissenschaftlich]]es [[Schema]] mit [[sämtlich]]en [[Aussage]]n :[4] {{K|Politik|Wirtschaft}} [[staatlich]]e, [[wirtschaftlich]]e, [[gesellschaftlich]]e [[Organisation]] oder [[Regierungsform]], die den [[verfassungsrechtlich]]en [[Bestimmung]]en des [[Staat]]es [[entsprechen|entspricht]] :[5] {{K|Sprachwissenschaft|Technik|Informationstechnik|Informatik}} [[Menge]] von [[Element]]en, zwischen denen [[Beziehung]]en [[bestehen]] oder die nach [[bestimmt]]en [[Regel]]n [[verwenden|verwendet]] werden müssen/können :[6] {{K|Biologie|Ökologie}} [[Zusammenfassung]] in ([[Tiergruppe|Tier-]], [[Pflanzengruppe|Pflanzen-]]) [[Gruppe]]n :[7] {{K|Medizin}}: Organsystem (Adjektiv: systemisch, Beispiel: systemische Antibiose) {{Herkunft}} :im 16. Jahrhundert von [[lateinisch]] ''{{Ü|la|systema}}'' entlehnt, das auf [[griechisch]] ''{{Üt|grc|σύστημα|sýstēma}} „aus mehreren Teilen zusammengesetztes Ganzes“'' zurückgeht<ref>{{Literatur | Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung] | Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen | Auflage=2. durchgesehene und erweiterte | Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag | Ort=München | Jahr=1993 | ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „System“.</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1–3, 5] [[Synthese]] :[1, 2, 4, 5] [[Einheit]] :[1, 2, 5] [[Konstrukt]] :[1, 2, 6] [[Symbiose]] :[2, 4, 5] [[Verbund]] :[2, 5] [[Aufbau]], [[Gebilde]], [[Gefüge]], [[Gesamtheit]], [[Zusammenhang]], [[Zusammenhängendes]], [[Zusammenschluss]], [[Zusammenstellung]]; ''netzwerk- und rechentechnisch:'' [[Geflecht]], [[Netz]], [[Netzwerk]] :[4] [[Bund]], [[Verband]], [[Vereinigung]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Anreizsystem]], [[Autoritätssystem]], [[Beförderungssystem]], [[Beeinflussungssystem]], [[Begutachtungssystem]], [[Beitragssystem]], [[Beleuchtungssystem]], [[Beobachtungssystem]], [[Berechungssystem]], [[Einteilungssystem]], [[Eintrittssystem]], [[Klassifizierungssystem]], [[Luftfahrtsystem]], [[Mitteilungssystem]], [[Ordnungssystem]], [[Park-and-ride-System]], [[Präsidialsystem]], [[Reißverschlusssystem]], [[Schneeballsystem]], [[Spracherkennungssystem]], [[Tarifsystem]], [[Theatersystem]], [[Therapiesystem]], [[Thermalsystem]], [[Thermosystem]], [[Trägersystem]], [[Übungssystem]], [[Verbund-Tarifsystem]], [[Verfolgungssystem]], [[Vermittlungssystem]], [[Verteilersystem]], [[Verteilungssystem]], [[Verpflegungssystem]], [[Vier-drei-drei-System]], [[Vier-zwei-vier-System]], [[Wirtschaftssystem]], [[Zehnfingersystem]], [[Zugriffssystem]], [[Zuteilungssystem]], [[Zutrittssystem]] :[2] [[Abwassersystem]], [[Bildungssystem]], [[Denksystem]], [[E-Commerce-System]], [[Erziehungssystem]], [[Fremdsystem]], [[Gesundheitssystem]], [[Gleichungssystem]], [[Grundsystem]], [[Justizsystem]], [[Ökosystem]], [[Punktesammel-System]], [[Rechtssystem]], [[Rohrpostsystem]], [[Solidarsystem]], [[Tugendsystem]], [[Tunnelsystem]], [[Unrechtssystem]], [[Verwaltungssystem]], [[Weltsystem]]<!-- ein fremdes System/Gebilde/Gefüge oder Ordnung/Welt -->, [[Zahlungssystem]] :[3] [[Absolutsystem]], [[Bezugssystem]] ([[Bezugsystem]]), [[Biotopsystem]], [[Blutgefäßsystem]], [[Bonussystem]], [[Dezimalsystem]], [[Drei-Domänen-System]], [[E-Commerce-System]], [[Einheitensystem]], [[Finanzsystem]], [[Gedankensystem]], [[Geldsystem]], [[Gesellschaftssystem]], [[Gewichtssystem]], [[Handelssystem]], [[Herz-Kreislauf-System]], [[Höhlensystem]], [[Immunsystem]], [[Inertialsystem]], [[Ionisationssystem]], [[Koordinatensystem]], [[Lüftungssystem]], [[Nervensystem]], [[Notationssystem]], [[Orthogonalsystem]], [[Orthonormalsystem]], [[Planetensystem]], [[Rechtssystem]], [[Sonnensystem]], [[Sternsystem]], [[Steuersystem]], [[Tonsystem]], [[Verdauungssystem]], [[Währungssystem]], [[Zahlensystem]] ([[Zahlsystem]]), [[Zehnersystem]], [[Zellanalysesystem]], [[Zellsortierungssystem]], [[Zweiersystem]] :[4] [[Bündnissystem]], [[Einparteiensystem]] ([[Einparteisystem]]), [[Feudalsystem]], [[Herrschaftssystem]], [[Kammersystem]], [[Mehrparteiensystem]], [[Parteiensystem]], [[Wahlsystem]] :[5] ''[[Informatik]], [[Informationstechnik]]:'' [[Abrechnungssystem]], [[Authentifizierungssystem]], [[AIX-System]], [[Batchsystem]], [[BeOS-System]], [[Betriebssystem]], [[Binärsystem]], [[BSDI-System]], [[Computersystem]], [[Dateisystem]], [[Datenbanksystem]], [[Datensystem]], [[Datenverarbeitungssystem]], [[DEC-System]], [[Desktopsystem]], [[ERP-System]], [[Expertensystem]], [[Input-System]], [[IRIX-System]], [[IT-Gesamtsystem]], [[IT-System]], [[Kommunikationssystem]], [[Linux-System]], [[Managementsystem]], [[MINIX-System]], [[Multimediasystem]], [[Nachrichtensystem]], [[NetBSD-System]], [[OpenBSD-System]], [[Output-System]], [[PC-System]], [[POSIX-System]], [[QNX-System]], [[Rechnungssystem]], [[SAP-System]], [[Serversystem]], [[SCO-System]], [[Solaris-System]], [[SunOS-System]], [[UNIX-System]], [[UnixWare-System]], [[VAX-System]], [[Versionsverwaltungssystem]], [[Visualisierungssystem]], [[Virtual-Memory-System]], [[Wertsystem]], [[X-Window-System]] :[5] ''[[Technik]]:'' [[Abflusssystem]], [[Abflusssystem]], [[Abgasüberwachungssystem]], [[Abzahlungssystem]], [[Ampelsystem]], [[Anreicherungssystem]], [[Antreibersystem]], [[Antriebssystem]], [[Apanagesystem]], [[Baukastensystem]], [[Beeinflussungssystem]], [[Befestigungssystem]], [[Bestellsystem]], [[Bewachungssystem]], [[Bewässerungssystem]], [[Bezahlsystem]], [[Blocksystem]], [[Bordsystem]], [[Bremssystem]], [[Dichtungssystem]], [[Dolby-System]]&nbsp;®, [[Einschlagsystem]], [[Eisenbahnsystem]], [[Fahrassistenzsystem]], [[Flugsystem]], [[Flugleitsystem]], [[Halbleitersystem]], [[Haustechniksystem]], [[Kampfsystem]], [[Kanalsystem]], [[Kartenzahlsystem]], [[Kühlsystem]], [[Kühlungssystem]], [[Kontrollsystem]], [[Landesystem]], [[Leitsystem]], [[Managementsystem]], [[Mautsystem]], [[Mobilfunksystem]], [[Notrufsystem]], [[Ortungssystem]], [[Präzisionssystem]], [[Stadtbahnsystem]], [[Produktivsystem]], [[Produktionssystem]], [[Regelsystem]], [[Reinigungssystem]], [[Rohrsystem]], [[Satellitensystem]], [[S-Bahnsystem]], [[Scheibensystem]], [[Signalsystem]], [[Steuersystem]], [[Steuerungssystem]], [[Straßenbahnsystem]], [[Telefonsystem]], [[Torsystem]], [[Türsystem]], [[Transportsystem]], [[Übertragungssystem]], [[U-Bahnsystem]], [[Überwachungssystem]], [[Verbundsystem]], [[Verteidigungssystem]], [[Waffensystem]], [[Warnsystem]], [[Zugkontrollsystem]], [[Zugsteuerungssystem]], [[Zündsystem]], [[Zweikreissystem]] :[5] ''[[Sprachwissenschaft]]en:'' [[Aspektsystem]], [[Flexionssystem]], [[Kasussystem]], [[Konsonantensystem]], [[Lautsystem]], [[Schriftsystem]], [[Sprachsystem]], [[Tempussystem]], [[Vokalsystem]], [[Zeichensystem]] {{Beispiele}} :[1] Hinter diesen Morden steckt ''System.'' :[2] Man soll dafür ein Metall verwenden mit einem spezifischen ''System.'' :[2] „Ich bin der Hacker im ''System'', ich schleich mich in die NATO ein, ich könnte auch ein Russe sein.“<ref>{{Internetquelle | url=http://www.songtexte.com/songtext/der-plan/gummitwist-5bd3cfd4.html | titel=Gummitwist | autor=Der Plan | werk= | datum= | zugriff=2017-12-30}}</ref> :[3] Die Wissenschaftler hatten ein ''System'' ausgedacht. :[1–3] „Eine Religion ist ein ''System'' menschlicher Werte und Normen, das auf dem Glauben an eine übermenschliche Ordnung basisert.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Yuval Noah Harari|Yuval Noah Harari]] | Titel=[[w:Eine kurze Geschichte der Menschheit|Eine kurze Geschichte der Menschheit]] | Auflage=13. | Verlag=Pantheon Verlag | Ort=München | Jahr=2015 | ISBN=978-3-570-55269-8 | Seiten=279 | Originaltitel={{Hebr|קיצור תולדות האנושות}} | Übersetzer=Jürgen Neubauer aus der englischen Übersetzung ''Sapiens: A Brief History of Humankind'' }}.</ref> :[4] Es gibt in Europa verschiedene politische ''Systeme.'' :[5] Man kann Rechner zu einem ''System'' verbinden. :[6] Ein wichtiges ''System'' im Bereich der Biologie ist das Linnésche ''System.'' {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ein ''System'' [[haben]], mit ''System'' [[arbeiten]]; etwas in ein ''System'' [[bringen]]; ohne ''System'' [[sein]] {{Wortbildungen}} :''[[Adjektiv]]e/[[Adverb]]ien:'' [[systemabhängig]], [[systematisch]], [[systembedingt]], [[systembezogen]], [[systemeigen]], [[systemfremd]], [[systemgebunden]], [[systemgeprüft]], [[systemgerecht]], [[systemimmanent]], [[systeminhärent]], [[systemintegriert]], [[systemintern]], [[systemisch]], [[systemkonform]], [[systemkritisch]], [[systemlos]], [[systemnahe]], [[systemoid]], [[systemorientiert]], [[systemrelevant]], [[systemresident]], [[systemresistent]], [[systemspezifisch]], [[systemtheoretisch]], [[systemübergreifend]], [[systemvaskulär]], [[systemverwaltet]], [[systemweit]] :''[[Substantiv]]e:'' [[Systemabsturz]], [[Systemadministrator]], [[Systemanalyse]], [[Systemanalyst]], [[Systemanalytiker]], [[Systematik]], [[Systematismus]], [[Systembau]], [[Systembauweise]], [[Systembenutzung]], [[Systembeschreibung]], [[Systembiozide]], [[Systembus]], [[Systemcharakter]], [[Systemcrash]], [[Systemdiskette]], [[Systemelektronik]], [[Systemerkrankung]], [[Systemerweiterung]], [[Systemgenerierung]], [[Systemforschung]], [[Systemintegration]], [[Systemkamera]], [[Systemkrankheit]], [[Systemkritik]], [[Systemkritiker]], [[Systemlösung]], [[Systemmykose]], [[Systemoid]], [[Systemressource]], [[Systemschwankung]], [[Systemsoftware]], [[Systemspieler]], [[Systemtechnik]], [[Systemtest]], [[Systemtheoretiker]], [[Systemtheorie]], [[Systemtransformation]], [[Systemüberwindung]], [[Systemveränderer]], [[Systemveränderung]], [[Systemwelt]], [[Systemwette]], [[Systemzeit]], [[Systemzusammenbruch]], [[Systemzwang]] :''[[Verb]]en:'' [[systematisieren]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{ar}}: [1] {{Üxx5?|ar|niðˤa:m(un)|نِظَامٌ|نظام}} {{m}}, {{Üxx5|ar|manðˤu:ma(tun)|مَنْظُومَةٌ|منظومة}} {{f}} *{{en}}: [1, 3–6] {{Ü|en|system}}; [2] {{Ü|en|structure}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|système}} {{m}} *{{ka}}: [1] {{Üt|ka|სისტემა|sistema}} *{{el}}: [1, 3–6] {{Üt|el|σύστημα|sýstima}} {{n}}; [4] {{Üt|el|καθεστώς|kathestós}} {{n}} *{{ia}}: [1] {{Ü|ia|systema}} *{{ja}}: [1] {{Üt|ja|システム|shisutemu}}, {{Üt|ja|制度|せいど, seido}} *{{ca}}: [1, 3, 4, 6] {{Ü|ca|sistema}} |Ü-rechts= *{{nl}}: [1, 3–6] {{Ü|nl|systeem}}; [2] {{Ü|nl|structuur}}; [4] {{Ü|nl|stelsel}} *{{no}}: [1–6] {{Ü|no|system}} {{n}} *{{fa}}: [1] {{Üt|fa|سیستم|}} *{{ro}}: [1] {{Ü|ro|sistem}} {{n}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|система}} {{f}} *{{sv}}: [1–6] {{Ü|sv|system}} {{n}} *{{es}}: [1, 5, 6] {{Ü|es|sistema}} *{{cs}}: [1, 3–5] {{Ü|cs|systém}} {{m}}; [1] {{Ü|cs|soustava}} {{f}} *{{tr}}: [1–6] {{Ü|tr|sistem}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|rendszer}} |Dialekttabelle= *{{swg}}: [[Sischdem]] |D-rechts= }} {{Referenzen}} :[4, 6] {{Wikipedia}} :[1–3] {{Ref-Grimm}} :[1–3] {{Ref-DWDS}} :[1–6] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2, 4] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]] jv2tof8w8vt4s5ztgunfwa8sotfqm2b 9243201 9243073 2022-07-21T09:32:41Z Udo T. 91150 neue Bedeutungsangaben müssen bitte immer im Eintrag belegt werden, siehe [[Hilfe:Referenzen]], [[Hilfe:Belegen]] u. [[WT:Referenzen]] wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[system]], [[systém]]}} == System ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=System |Nominativ Plural=Systeme |Genitiv Singular=Systems |Genitiv Plural=Systeme |Dativ Singular=System |Dativ Plural=Systemen |Akkusativ Singular=System |Akkusativ Plural=Systeme }} {{Anmerkung|zum Genitiv}} :Der Duden kennt den mit ''-es'' gebildeten Genitiv nicht. Es gibt aber eine Vielzahl an Beispielen mit der Wortform ''Systemes.'' {{Worttrennung}} :Sys·tem, {{Pl.}} Sys·te·me {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zʏsˈteːm}}, ''auch, besonders schweizerisch:'' {{Lautschrift|zɪsˈteːm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-System.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːm|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Systemtheorie}} eine sich [[abgrenzen]]de/nicht-abgrenzende, auf [[kausal]]er/nicht-kausaler [[Ebene]] [[korrelieren]]de [[Struktur]], die eine [[Gesamtheit]] beziehungsweise eine [[finit]]e/[[infinit]]e „Menge“ von [[Objekt]]en [[einbeziehen|einbezieht]]; ein [[definiert]]es [[Prinzip]], das einer [[bestimmt]]en [[Ordnung]] [[zugrunde liegen|zugrunde liegt]] :[2] [[Gefüge]], in sich [[zusammenhängen]]de [[Gesamtheit]] mit einer [[bestimmt]]en inneren [[Ordnung]] :[3] {{K|Wissenschaft}} [[wissenschaftlich]]es [[Schema]] mit [[sämtlich]]en [[Aussage]]n :[4] {{K|Politik|Wirtschaft}} [[staatlich]]e, [[wirtschaftlich]]e, [[gesellschaftlich]]e [[Organisation]] oder [[Regierungsform]], die den [[verfassungsrechtlich]]en [[Bestimmung]]en des [[Staat]]es [[entsprechen|entspricht]] :[5] {{K|Sprachwissenschaft|Technik|Informationstechnik|Informatik}} [[Menge]] von [[Element]]en, zwischen denen [[Beziehung]]en [[bestehen]] oder die nach [[bestimmt]]en [[Regel]]n [[verwenden|verwendet]] werden müssen/können :[6] {{K|Biologie|Ökologie}} [[Zusammenfassung]] in ([[Tiergruppe|Tier-]], [[Pflanzengruppe|Pflanzen-]]) [[Gruppe]]n {{Herkunft}} :im 16. Jahrhundert von [[lateinisch]] ''{{Ü|la|systema}}'' entlehnt, das auf [[griechisch]] ''{{Üt|grc|σύστημα|sýstēma}} „aus mehreren Teilen zusammengesetztes Ganzes“'' zurückgeht<ref>{{Literatur | Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung] | Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen | Auflage=2. durchgesehene und erweiterte | Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag | Ort=München | Jahr=1993 | ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „System“.</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1–3, 5] [[Synthese]] :[1, 2, 4, 5] [[Einheit]] :[1, 2, 5] [[Konstrukt]] :[1, 2, 6] [[Symbiose]] :[2, 4, 5] [[Verbund]] :[2, 5] [[Aufbau]], [[Gebilde]], [[Gefüge]], [[Gesamtheit]], [[Zusammenhang]], [[Zusammenhängendes]], [[Zusammenschluss]], [[Zusammenstellung]]; ''netzwerk- und rechentechnisch:'' [[Geflecht]], [[Netz]], [[Netzwerk]] :[4] [[Bund]], [[Verband]], [[Vereinigung]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Anreizsystem]], [[Autoritätssystem]], [[Beförderungssystem]], [[Beeinflussungssystem]], [[Begutachtungssystem]], [[Beitragssystem]], [[Beleuchtungssystem]], [[Beobachtungssystem]], [[Berechungssystem]], [[Einteilungssystem]], [[Eintrittssystem]], [[Klassifizierungssystem]], [[Luftfahrtsystem]], [[Mitteilungssystem]], [[Ordnungssystem]], [[Park-and-ride-System]], [[Präsidialsystem]], [[Reißverschlusssystem]], [[Schneeballsystem]], [[Spracherkennungssystem]], [[Tarifsystem]], [[Theatersystem]], [[Therapiesystem]], [[Thermalsystem]], [[Thermosystem]], [[Trägersystem]], [[Übungssystem]], [[Verbund-Tarifsystem]], [[Verfolgungssystem]], [[Vermittlungssystem]], [[Verteilersystem]], [[Verteilungssystem]], [[Verpflegungssystem]], [[Vier-drei-drei-System]], [[Vier-zwei-vier-System]], [[Wirtschaftssystem]], [[Zehnfingersystem]], [[Zugriffssystem]], [[Zuteilungssystem]], [[Zutrittssystem]] :[2] [[Abwassersystem]], [[Bildungssystem]], [[Denksystem]], [[E-Commerce-System]], [[Erziehungssystem]], [[Fremdsystem]], [[Gesundheitssystem]], [[Gleichungssystem]], [[Grundsystem]], [[Justizsystem]], [[Ökosystem]], [[Punktesammel-System]], [[Rechtssystem]], [[Rohrpostsystem]], [[Solidarsystem]], [[Tugendsystem]], [[Tunnelsystem]], [[Unrechtssystem]], [[Verwaltungssystem]], [[Weltsystem]]<!-- ein fremdes System/Gebilde/Gefüge oder Ordnung/Welt -->, [[Zahlungssystem]] :[3] [[Absolutsystem]], [[Bezugssystem]] ([[Bezugsystem]]), [[Biotopsystem]], [[Blutgefäßsystem]], [[Bonussystem]], [[Dezimalsystem]], [[Drei-Domänen-System]], [[E-Commerce-System]], [[Einheitensystem]], [[Finanzsystem]], [[Gedankensystem]], [[Geldsystem]], [[Gesellschaftssystem]], [[Gewichtssystem]], [[Handelssystem]], [[Herz-Kreislauf-System]], [[Höhlensystem]], [[Immunsystem]], [[Inertialsystem]], [[Ionisationssystem]], [[Koordinatensystem]], [[Lüftungssystem]], [[Nervensystem]], [[Notationssystem]], [[Orthogonalsystem]], [[Orthonormalsystem]], [[Planetensystem]], [[Rechtssystem]], [[Sonnensystem]], [[Sternsystem]], [[Steuersystem]], [[Tonsystem]], [[Verdauungssystem]], [[Währungssystem]], [[Zahlensystem]] ([[Zahlsystem]]), [[Zehnersystem]], [[Zellanalysesystem]], [[Zellsortierungssystem]], [[Zweiersystem]] :[4] [[Bündnissystem]], [[Einparteiensystem]] ([[Einparteisystem]]), [[Feudalsystem]], [[Herrschaftssystem]], [[Kammersystem]], [[Mehrparteiensystem]], [[Parteiensystem]], [[Wahlsystem]] :[5] ''[[Informatik]], [[Informationstechnik]]:'' [[Abrechnungssystem]], [[Authentifizierungssystem]], [[AIX-System]], [[Batchsystem]], [[BeOS-System]], [[Betriebssystem]], [[Binärsystem]], [[BSDI-System]], [[Computersystem]], [[Dateisystem]], [[Datenbanksystem]], [[Datensystem]], [[Datenverarbeitungssystem]], [[DEC-System]], [[Desktopsystem]], [[ERP-System]], [[Expertensystem]], [[Input-System]], [[IRIX-System]], [[IT-Gesamtsystem]], [[IT-System]], [[Kommunikationssystem]], [[Linux-System]], [[Managementsystem]], [[MINIX-System]], [[Multimediasystem]], [[Nachrichtensystem]], [[NetBSD-System]], [[OpenBSD-System]], [[Output-System]], [[PC-System]], [[POSIX-System]], [[QNX-System]], [[Rechnungssystem]], [[SAP-System]], [[Serversystem]], [[SCO-System]], [[Solaris-System]], [[SunOS-System]], [[UNIX-System]], [[UnixWare-System]], [[VAX-System]], [[Versionsverwaltungssystem]], [[Visualisierungssystem]], [[Virtual-Memory-System]], [[Wertsystem]], [[X-Window-System]] :[5] ''[[Technik]]:'' [[Abflusssystem]], [[Abflusssystem]], [[Abgasüberwachungssystem]], [[Abzahlungssystem]], [[Ampelsystem]], [[Anreicherungssystem]], [[Antreibersystem]], [[Antriebssystem]], [[Apanagesystem]], [[Baukastensystem]], [[Beeinflussungssystem]], [[Befestigungssystem]], [[Bestellsystem]], [[Bewachungssystem]], [[Bewässerungssystem]], [[Bezahlsystem]], [[Blocksystem]], [[Bordsystem]], [[Bremssystem]], [[Dichtungssystem]], [[Dolby-System]]&nbsp;®, [[Einschlagsystem]], [[Eisenbahnsystem]], [[Fahrassistenzsystem]], [[Flugsystem]], [[Flugleitsystem]], [[Halbleitersystem]], [[Haustechniksystem]], [[Kampfsystem]], [[Kanalsystem]], [[Kartenzahlsystem]], [[Kühlsystem]], [[Kühlungssystem]], [[Kontrollsystem]], [[Landesystem]], [[Leitsystem]], [[Managementsystem]], [[Mautsystem]], [[Mobilfunksystem]], [[Notrufsystem]], [[Ortungssystem]], [[Präzisionssystem]], [[Stadtbahnsystem]], [[Produktivsystem]], [[Produktionssystem]], [[Regelsystem]], [[Reinigungssystem]], [[Rohrsystem]], [[Satellitensystem]], [[S-Bahnsystem]], [[Scheibensystem]], [[Signalsystem]], [[Steuersystem]], [[Steuerungssystem]], [[Straßenbahnsystem]], [[Telefonsystem]], [[Torsystem]], [[Türsystem]], [[Transportsystem]], [[Übertragungssystem]], [[U-Bahnsystem]], [[Überwachungssystem]], [[Verbundsystem]], [[Verteidigungssystem]], [[Waffensystem]], [[Warnsystem]], [[Zugkontrollsystem]], [[Zugsteuerungssystem]], [[Zündsystem]], [[Zweikreissystem]] :[5] ''[[Sprachwissenschaft]]en:'' [[Aspektsystem]], [[Flexionssystem]], [[Kasussystem]], [[Konsonantensystem]], [[Lautsystem]], [[Schriftsystem]], [[Sprachsystem]], [[Tempussystem]], [[Vokalsystem]], [[Zeichensystem]] {{Beispiele}} :[1] Hinter diesen Morden steckt ''System.'' :[2] Man soll dafür ein Metall verwenden mit einem spezifischen ''System.'' :[2] „Ich bin der Hacker im ''System'', ich schleich mich in die NATO ein, ich könnte auch ein Russe sein.“<ref>{{Internetquelle | url=http://www.songtexte.com/songtext/der-plan/gummitwist-5bd3cfd4.html | titel=Gummitwist | autor=Der Plan | werk= | datum= | zugriff=2017-12-30}}</ref> :[3] Die Wissenschaftler hatten ein ''System'' ausgedacht. :[1–3] „Eine Religion ist ein ''System'' menschlicher Werte und Normen, das auf dem Glauben an eine übermenschliche Ordnung basisert.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Yuval Noah Harari|Yuval Noah Harari]] | Titel=[[w:Eine kurze Geschichte der Menschheit|Eine kurze Geschichte der Menschheit]] | Auflage=13. | Verlag=Pantheon Verlag | Ort=München | Jahr=2015 | ISBN=978-3-570-55269-8 | Seiten=279 | Originaltitel={{Hebr|קיצור תולדות האנושות}} | Übersetzer=Jürgen Neubauer aus der englischen Übersetzung ''Sapiens: A Brief History of Humankind'' }}.</ref> :[4] Es gibt in Europa verschiedene politische ''Systeme.'' :[5] Man kann Rechner zu einem ''System'' verbinden. :[6] Ein wichtiges ''System'' im Bereich der Biologie ist das Linnésche ''System.'' {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ein ''System'' [[haben]], mit ''System'' [[arbeiten]]; etwas in ein ''System'' [[bringen]]; ohne ''System'' [[sein]] {{Wortbildungen}} :''[[Adjektiv]]e/[[Adverb]]ien:'' [[systemabhängig]], [[systematisch]], [[systembedingt]], [[systembezogen]], [[systemeigen]], [[systemfremd]], [[systemgebunden]], [[systemgeprüft]], [[systemgerecht]], [[systemimmanent]], [[systeminhärent]], [[systemintegriert]], [[systemintern]], [[systemisch]], [[systemkonform]], [[systemkritisch]], [[systemlos]], [[systemnahe]], [[systemoid]], [[systemorientiert]], [[systemrelevant]], [[systemresident]], [[systemresistent]], [[systemspezifisch]], [[systemtheoretisch]], [[systemübergreifend]], [[systemvaskulär]], [[systemverwaltet]], [[systemweit]] :''[[Substantiv]]e:'' [[Systemabsturz]], [[Systemadministrator]], [[Systemanalyse]], [[Systemanalyst]], [[Systemanalytiker]], [[Systematik]], [[Systematismus]], [[Systembau]], [[Systembauweise]], [[Systembenutzung]], [[Systembeschreibung]], [[Systembiozide]], [[Systembus]], [[Systemcharakter]], [[Systemcrash]], [[Systemdiskette]], [[Systemelektronik]], [[Systemerkrankung]], [[Systemerweiterung]], [[Systemgenerierung]], [[Systemforschung]], [[Systemintegration]], [[Systemkamera]], [[Systemkrankheit]], [[Systemkritik]], [[Systemkritiker]], [[Systemlösung]], [[Systemmykose]], [[Systemoid]], [[Systemressource]], [[Systemschwankung]], [[Systemsoftware]], [[Systemspieler]], [[Systemtechnik]], [[Systemtest]], [[Systemtheoretiker]], [[Systemtheorie]], [[Systemtransformation]], [[Systemüberwindung]], [[Systemveränderer]], [[Systemveränderung]], [[Systemwelt]], [[Systemwette]], [[Systemzeit]], [[Systemzusammenbruch]], [[Systemzwang]] :''[[Verb]]en:'' [[systematisieren]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{ar}}: [1] {{Üxx5?|ar|niðˤa:m(un)|نِظَامٌ|نظام}} {{m}}, {{Üxx5|ar|manðˤu:ma(tun)|مَنْظُومَةٌ|منظومة}} {{f}} *{{en}}: [1, 3–6] {{Ü|en|system}}; [2] {{Ü|en|structure}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|système}} {{m}} *{{ka}}: [1] {{Üt|ka|სისტემა|sistema}} *{{el}}: [1, 3–6] {{Üt|el|σύστημα|sýstima}} {{n}}; [4] {{Üt|el|καθεστώς|kathestós}} {{n}} *{{ia}}: [1] {{Ü|ia|systema}} *{{ja}}: [1] {{Üt|ja|システム|shisutemu}}, {{Üt|ja|制度|せいど, seido}} *{{ca}}: [1, 3, 4, 6] {{Ü|ca|sistema}} |Ü-rechts= *{{nl}}: [1, 3–6] {{Ü|nl|systeem}}; [2] {{Ü|nl|structuur}}; [4] {{Ü|nl|stelsel}} *{{no}}: [1–6] {{Ü|no|system}} {{n}} *{{fa}}: [1] {{Üt|fa|سیستم|}} *{{ro}}: [1] {{Ü|ro|sistem}} {{n}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|система}} {{f}} *{{sv}}: [1–6] {{Ü|sv|system}} {{n}} *{{es}}: [1, 5, 6] {{Ü|es|sistema}} *{{cs}}: [1, 3–5] {{Ü|cs|systém}} {{m}}; [1] {{Ü|cs|soustava}} {{f}} *{{tr}}: [1–6] {{Ü|tr|sistem}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|rendszer}} |Dialekttabelle= *{{swg}}: [[Sischdem]] |D-rechts= }} {{Referenzen}} :[4, 6] {{Wikipedia}} :[1–3] {{Ref-Grimm}} :[1–3] {{Ref-DWDS}} :[1–6] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2, 4] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]] ec1tdcu0qj6sdv1sm69pn32a92ndp1t Phishing 0 17053 9242658 6956788 2022-07-21T03:37:53Z Yoursmile 43509 üa. wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[phishing]]}} == Phishing ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Phishing |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Phishing |Genitiv Singular*=Phishings |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Phishing |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Phishing |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Phi·shing, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfɪʃɪŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Phishing.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Informationstechnologie|Recht|Computerkriminalität}} Form des [[Trickbetrug]]es im [[Internet]] mit Methoden des [[Social Engineering]]s, Oberbegriff für illegale Versuche, weitgestreut Anwendern Zugangsdaten (Loginnamen plus Passwörter) für sicherheitsrelevante Bereiche (unter anderem auch Zugangsdaten zu Bankkontodaten) zu entlocken {{Herkunft}} :Das Wort wurde von gleichbedeutend englisch ''{{Ü|en|phishing}}'' entlehnt, einem [[Kofferwort]] aus ''{{Ü|en|passwort}}'' Kennwort und ''{{Ü|en|fishing}}''.<ref>{{Ref-OWID|Neologismus|316464}}</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Datenklau]], {{ugs.|:}} [[Passwortklau]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Trickbetrug]], [[Onlinekriminalität]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Vishing]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} {{Wortbildungen}} :[[Phishingangriff]], [[Phishingattacke]], [[Phishingmail]], [[Phishingopfer]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|phishing}} |Ü-rechts= *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|phishing}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-OWID|Neologismus|316464}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Vishing]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]] 9dhcaz506xbwnqriqnkmh4w641k481k 9242662 9242658 2022-07-21T03:42:23Z Yoursmile 43509 +WF wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[phishing]]}} == Phishing ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Phishing |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Phishing |Genitiv Singular*=Phishings |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Phishing |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Phishing |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Phi·shing, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfɪʃɪŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Phishing.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Informationstechnologie|Recht|Computerkriminalität}} Form des [[Trickbetrug]]es im [[Internet]] mit Methoden des [[Social Engineering]]s, Oberbegriff für illegale Versuche, weitgestreut Anwendern Zugangsdaten (Loginnamen plus Passwörter) für sicherheitsrelevante Bereiche (unter anderem auch Zugangsdaten zu Bankkontodaten) zu entlocken {{Herkunft}} :Das Wort wurde von gleichbedeutend englisch ''{{Ü|en|phishing}}'' entlehnt, einem [[Kofferwort]] aus ''{{Ü|en|passwort}}'' Kennwort und ''{{Ü|en|fishing}}''.<ref>{{Ref-OWID|Neologismus|316464}}</ref> {{Wortfamilie}} :[1] [[phishen]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Datenklau]], {{ugs.|:}} [[Passwortklau]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Trickbetrug]], [[Onlinekriminalität]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Vishing]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} {{Wortbildungen}} :[[Phishingangriff]], [[Phishingattacke]], [[Phishingmail]], [[Phishingopfer]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|phishing}} |Ü-rechts= *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|phishing}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-OWID|Neologismus|316464}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Vishing]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]] 5oas02lmg78rwqzeirbz7buvny49mu5 Lauf 0 19027 9242671 9223115 2022-07-21T06:45:14Z 188.238.106.86 +fi:[[piippu]] +fi:[[juoksu]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[lauf]]}} == Lauf ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Lauf |Nominativ Plural=Läufe |Genitiv Singular=Laufs |Genitiv Singular*=Laufes |Genitiv Plural=Läufe |Dativ Singular=Lauf |Dativ Singular*=Laufe |Dativ Plural=Läufen |Akkusativ Singular=Lauf |Akkusativ Plural=Läufe |Bild 1=Marathon Runners.jpg|mini|1|Marathon''lauf'' |Bild 2=ROWING Women's Single Sculls Final - 28th Summer Universiade 2015 Gwangju.webm|miniatur|1|ein ''Lauf'' bei den [[Ruderin]]nen }} {{Worttrennung}} :Lauf, {{Pl.}} Läu·fe {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|laʊ̯f}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Lauf.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʊ̯f|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Leichtathletik}} ([[Wettrennen|Wett-]])[[Rennen]]; ''[[Rudern]]:'' [[Wettrennen]], [[mehrere]] ''Läufe'' ([[Vorlauf|Vor-]], [[Zwischenlauf|Zwischen-]] und [[Endlauf]]) bilden eine [[Regatta]] :[2] zeitliche Abfolge von Ereignissen :[3] {{K|Musik}} schnelle Abfolge von Tönen :[4] [[Glückssträhne]] im Spiel :[5] Weg eines fließenden [[Gewässer]]s :[6] {{K|Jägersprache|ft=waidmännisch}} Bein des Haarwildes :[7] {{K|Militär|Technik}} Rohr einer [[Handfeuerwaffe]] :[8] {{K|Technik}} kontinuierliche Bewegung einer [[Maschine]] :[9] {{K|Informatik}} die automatisierte Abarbeitung bestimmter (wirtschaftlicher) Prozesse in einer [[Massenverarbeitung]] {{Herkunft}} :von [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|hlouf}}'' {{QS Herkunft|erweitern}} {{Synonyme}} :[1] das [[Rasen]], das [[Rennen]] :[2] [[Verlauf]] :[8] [[Gang]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Fortbewegung|Fort]][[Bewegung|bewegung]], [[Sportart]] :[4] [[Glück]]s[[Glückssträhne|strähne]] :[6] [[Bein]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Abfahrtslauf]], [[Berglauf]], [[Crosslauf]], [[Dauerlauf]], [[Eislauf]], [[Feuerlauf]], [[Geländelauf]], [[Hundertmeterlauf]]/[[Hundert-Meter-Lauf]]/[[100-Meter-Lauf]]/[[100-m-Lauf]], [[Hürdenlauf]], [[Langlauf]], [[Langstreckenlauf]], [[Meilenlauf]], [[Meisterschaftslauf]], [[Orientierungslauf]], [[Paarlauf]], [[Rücklauf]], [[Schaulauf]], [[Schlittschuhlauf]], [[Schnelllauf]], [[Skilauf]], [[Slalomlauf]], [[Sprunglauf]], [[Stadtlauf]], [[Stafettenlauf]], [[Staffellauf]], [[Steigerungslauf]], [[Streckenlauf]], [[Sturmlauf]], [[Tiefenlauf]], [[Torlauf]], [[Volkslauf]], [[Waffenlauf]], [[Waldlauf]], [[Wettlauf]] :[1] [[Endlauf]], [[Qualifikationslauf]], [[Vorlauf]], [[Wertungslauf]], [[Zwischenlauf]] :[1] [[Marathon]], [[Sprint]], [[Spurt]] :[2] [[Amoklauf]], [[Handlauf]], [[Lebenslauf]], [[Postlauf]], [[Siegeslauf]], [[Spießrutenlauf]], [[Suchlauf]], [[Weltlauf]] :[5] [[Bachlauf]], [[Flusslauf]], [[Oberlauf]], [[Stromlauf]], [[Unterlauf]], [[Wasserlauf]] :[7] [[Gewehrlauf]], [[Kugellauf]], [[Pistolenlauf]], [[Revolverlauf]], [[Schrotlauf]] :[8] [[Kreislauf]], [[Leerlauf]], [[Probelauf]], [[Stapellauf]], [[Testlauf]] :[9] [[Gehaltslauf]], [[Mahnlauf]], [[Rechnungslauf]] {{Beispiele}} :[1] Hervorragende Athleten erzielen beim ''Lauf'' über einhundert Meter Zeiten von etwa 10 Sekunden. :[2] Im ''Laufe'' nur weniger Jahre ergrauten ihm die Haare. :[2] „Im ''Laufe'' der Jahrhunderte bildeten sich folgende Hauptarten von Ordalien in unserem Kulturkreis heraus.“<ref>{{Literatur | Autor= Siegbert A. Warwitz| Titel= Sinnsuche im Wagnis| TitelErg= Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten | Verlag= Schneider | Ort= Baltmannsweiler | Jahr= 2016 | ISBN= 978-3-8340-1620-1}}, Seite 117.</ref> :[2] Nicht einmal seine Kinder besuchen ihn noch im Altersheim, so ist der Lauf der Welt! :[3] Dies Klavierstücke mit seinen schnellen ''Läufen'' ist für mich sehr schwer zu spielen. :[3] ''„Läufe'' könnte er spielen, so rasant wie nie zuvor, glaubte er.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Katharina Adler (Autorin)|Katharina Adler]] | Titel=Ida | TitelErg=Roman | Auflage=1. | Verlag=Rowohlt Verlag | Ort=Reinbek bei Hamburg | Jahr=2018 | ISBN=978-3-498-00093-6 | Seiten=209 }}.</ref> :[4] Ich habe zurzeit einen äußerst guten ''Lauf.'' :[5] Folgen wir einmal dem oberen ''Lauf'' des Flusses! :[6] Das Reh humpelte; es hatte sich den linken vorderen ''Lauf'' gebrochen. :[7] Im Gegensatz zu Büchsen (mit gedrehten ''Läufen'') haben Flinten einen glatten ''Lauf.'' :[7] „Mit bedächtigen Bewegungen, die Augen schmal und die Lippen leicht gespitzt, lud er die Waffe: Er schob eine Patronenkassette in den ''Lauf,'' dann zog er den Wagen nach hinten und ließ ihn zurückschnellen – etwas, das man so oft in Filmen gesehen hatte, daß man sich, so kam es ihm vor, unwillkürlich wie ein Schauspieler fühlte, wenn man es vollzog.“<ref>Daniel Kehlmann: ''{{WP|Ruhm (Roman)|Ruhm. Ein Roman in neun Geschichten.}}'' Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2009. 8. Auflage Februar 2013, Seite 125.</ref> :[8] Insbesondere Acht- und Zwölfzylindermotoren haben einen ruhigen und vibrationsarmen ''Lauf.'' {{Redewendungen}} :[[einen Lauf haben|einen ''Lauf'' haben]] :[[einer Sache freien Lauf lassen|einer Sache freien ''Lauf'' lassen]] :[[im Laufe der Zeit|im ''Laufe'' der Zeit]] :[[seinen Lauf nehmen|seinen ''Lauf'' nehmen]] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[2] der ''Lauf'' der [[Ding]]e, der ''Lauf'' der [[Zeit]] :[2] so ist (eben) der ''Lauf'' der [[Welt]] – nüchtern-fatalistische Wendung, die ausdrückt, dass auf der Welt bei illusionsloser Sicht nichts anderes als ein im Kontext genannter Missstand zu erwarten sei {{Wortbildungen}} :[[Ablauf]], [[Anlauf]], [[Auflauf]], [[Auslauf]], [[Durchlauf]], [[Einlauf]], [[Laufarbeit]], [[Laufbahn]], [[Laufband]], [[Laufbrett]], [[Laufbursche]], [[Läufer]], [[Lauferei]], [[Lauffeuer]], [[Lauffläche]], [[Laufgang]], [[Laufgitter]], [[Laufkäfer]], [[Laufkatze]], [[Laufkundschaft]], [[Laufmasche]], [[Laufpass]], [[Laufpensum]], [[Laufrad]], [[Laufrichtung]], [[Laufschiene]], [[Laufschrift]], [[Laufschritt]], [[Laufstall]], [[Laufsteg]], [[Laufstil]], [[Laufstrecke]], [[Lauftempo]], [[Lauftext]], [[Lauftreff]], [[Laufvogel]], [[Laufwerk]], [[Laufwettbewerb]], [[Laufzettel]], [[Überlauf]], [[Umlauf]], [[Verlauf]], [[Vorlauf]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{ar}}: [1] {{Üt|ar||}} *{{en}}: [1, 2, 5] {{Ü|en|run}}; [2] {{Ü|en|race}}; [3, 6] {{Ü|en|course}}; [7] {{Ü|en|leg}}; [8] {{Ü|en|barrel}}; [9] {{Ü|en|running}} *{{eo}}: [1–5, 8, 9] {{Ü|eo|kuro}}; [5] {{Ü|eo|fluo}} *{{et}}: [1] {{Ü|et|jooks}} *{{fi}}: [1] {{Ü|fi|juoksu}}; [7] {{Ü|fi|piippu}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|course}} {{f}}; [7] {{Ü|fr|rayure}} {{f}} *{{ku}}: **{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|bazdan}}; [7] {{Ü|kmr|lûle}} {{f}} *{{mk}}: [1] {{Üt|mk|трка|trka}} {{f}} *{{no}}: **{{nb}}: [1] {{Ü|nb|løp}} {{n}}; [2, 8] {{Ü|nb|gang}} {{m}} *{{oc}}: [1] {{Ü|oc|corrida}}, {{Ü|oc|corsa}} *{{pl}}: [1, 2, 5] {{Ü|pl|bieg}} {{m}}; [2] {{Ü|pl|przebieg}} {{m}}; {{Ü|pl|tok}} {{m}}; [3] {{Ü|pl|biegnik}} {{m}}; [6] {{Ü|pl|bieg}} {{m}}, {{Ü|pl|łapa}} {{f}}; [7] {{Ü|pl|lufa}} {{f}} |Ü-rechts= *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|corrida}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|бег}} {{m}}, {{Üt|ru|пробег}} {{m}}, {{Üt|ru|забег}} {{m}}; [2, 5, 8] {{Üt|ru|движение}} {{n}}; [2, 8] {{Üt|ru|ход}} {{m}}; [3] {{Üt|ru|пассаж}} {{m}}, {{Üt|ru|рулада}} {{f}}; [5] {{Üt|ru|течение}} {{n}}; [6] {{Üt|ru|нога}} {{f}}, {{Üt|ru|лапа}} {{f}}; [7] {{Üt|ru|ствол}} {{m}} *{{sv}}: [1, 2, 7] {{Ü|sv|lopp}} {{n}}; [2, 8] {{Ü|sv|gång}} {{u}}; [3] {{Ü|sv|löpning}} {{u}}; [4] {{Ü|sv|flyt}}; [5] {{Ü|sv|lopp}} {{n}}; [6] {{Ü|sv|ben}} {{n}}; [8] {{Ü|sv|förlopp}} {{n}} *{{sr}}: [1] {{Üt|sr|трка|trka}} {{f}} *{{sh}}: [1] {{Üt|sh|трка|trka}} {{f}} *{{sl}}: [1] {{Ü|sl|tek}} {{m}}, {{Ü|sl|dirka}} {{f}} *{{wen}}: **{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|běg}} {{m}} **{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|běh}} {{m}} *{{es}}: [2] {{Ü|es|carrera}} *{{cs}}: [1, 2, 8] {{Ü|cs|běh}} {{m}}; [5] {{Ü|cs|tok}} {{m}}; [6] {{Ü|cs|běhy}} {{mPl.}}; [7] {{Ü|cs|hlaveň}} {{f}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|koşu}}; [2] {{Ü|tr|gidiş}}; [7] {{Ü|tr|namlu}} *{{be}}: [1] {{Üt|be|бег}} {{m}}, {{Üt|be|прабег}} }} {{Referenzen}} :[1–8] {{Wikipedia}} :[1–3, 5–8] {{Ref-Grimm}} :[1–3, 5–8] {{Ref-DWDS}} :[1, 2, 5–8] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2, 5–8] {{Ref-FreeDictionary}} :[1–3, 6–8] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[lau]], [[laut]], [[Laut]]|Anagramme=[[faul]], [[flau]]}} tvpnjkv7j77nb9zq74w081wf1aqaat0 teilen 0 20832 9242648 9070651 2022-07-21T02:14:37Z PaulaMeh 70265 +el:[[διαιρώ]] +el:[[χωρίζω]] +el:[[μοιράζω]] +el:[[μοιράζομαι]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Teilen]]}} == teilen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=teile |Präsens_du=teilst |Präsens_er, sie, es=teilt |Präteritum_ich=teilte |Partizip II=geteilt |Konjunktiv II_ich=teilte |Imperativ Singular=teile |Imperativ Plural=teilt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :tei·len, {{Prät.}} teil·te, {{Part.}} ge·teilt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtaɪ̯lən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-teilen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯lən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ein [[Ganzes]] in [[Bestandteile]] [[zerlegen]] :[2] [[anderen]] einen [[Teil]] von etwas [[geben]], anderen etwas mitteilen, eine Information vielen zugänglich machen :[3] etwas mit jemandem [[gemeinsam]] haben :[4] ''[[Mathematik]]:'' eine Zahl in gleich große Teile zerlegen und nur noch einen dieser Teile betrachten oder weiterverarbeiten {{Synonyme}} :[1] [[splitten]], [[spalten]] :[4] [[dividieren]] {{Gegenwörter}} :[1] [[zusammenführen]] {{Beispiele}} :[1] Der Bug ''teilt'' das Wasser. :[2] Die Mönche ''teilen'' die Nahrungsmittel mit den Hungrigen. :[2] „Je aufputschender und emotionaler ein Inhalt ist, desto verlässlicher wird er ''geteilt'' und verbreitet sich in den unterschiedlichen digitalen Kanälen.“<ref>Ulrich Wilhelm, [[w:Arbeitsgemeinschaft der Rundfunkanstalten Deutschlands|ARD]]-Vorsitzender, in der ''Frankfurter Allgemeinen Zeitung'' vom 14. Februar 2019, Seite 8</ref> :[3] Sie ''teilen'' das gleiche Schicksal. :[3] „Als wir im Brandenburger Umweltministerium Ende 1990 die Arbeit aufnahmen, hatten wir nicht mehr als ein Zimmer, ein Türschild, einen Staatssekretär und sechs Mitarbeiter, die sich ein einziges Telefon ''teilten.''“<ref>{{Literatur | Autor=Matthias Platzeck | Titel=Zukunft braucht Herkunft | TitelErg=Deutsche Fragen, ostdeutsche Antworten | Verlag=Hoffmann und Campe | Ort=Hamburg | Jahr=2009 | ISBN=978-3455501148 }}, Seite 95.</ref> :[4] Man kann nicht durch null ''teilen,'' weil das nicht sinnvoll definierbar ist. :[4] Fünf lässt sich nicht durch zwei ''teilen.'' (der Quotient ist keine ganze Zahl) :[4] Sechs ''geteilt'' durch zwei ist gleich drei. {{Sprichwörter}} :[3] Geteiltes Leid ist halbes Leid; geteilte Freude ist doppelte Freude. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[2, 3] etwas [[mit]] jemandem ''teilen,'' [[sich]] etwas ''teilen'' :[4] a [[durch]] b ''teilen'' {{Wortbildungen}} :[[abteilen]], [[aufteilen]], [[austeilen]], [[dreiteilen]], [[einteilen]], [[erteilen]], [[mitteilen]], [[unterteilen]], [[verteilen]], [[vierteilen]], [[zerteilen]], [[zuteilen]], [[zweiteilen]] :[[teilbar]] :[[Raumteiler]], [[Teilung]] :[4] [[Teiler]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{ar|DMG}}: **{{MHA}}: [1] {{Üxx4|ar|قسم|v=قَسَّمَ|d=qassama|DMG=0}}; [2] {{Üxx4|ar|قاسم|v=قَاسَمَ|d=qāsama|DMG=0}}; [3] {{Üxx4|ar|تقاسم|v=تَقَاسَمَ|d=taqāsama|DMG=0}}, {{Üxx4|ar|اقتسم|v=اِقْتَسَمَ|d=iqtasama|DMG=0}} *{{eu}}: [1, 4] {{Ü|eu|zatitu}}; [2, 3] {{Ü|eu|banatu}} *{{bs}}: [1, 3] {{Üt|bs|делити|deliti}}; [2, 4] {{Üt|bs|поделити|podeliti}}; [4] {{Üt|bs|разделити|razdeliti}} *{{bg}}: [1, 4] {{Üt|bg|деля|delja}} *{{en}}: [1, 4] to {{Ü|en|divide}}; [1] to {{Ü|en|part}}; [2, 3] to {{Ü|en|share}} *{{eo}}: [1, 4] {{Ü|eo|dividi}}; [1] {{Ü|eo|disigi}} *{{fi}}: [1, 2] {{Ü|fi|jakaa}} *{{fr}}: [1, 4] {{Ü|fr|diviser}}; [2, 3] {{Ü|fr|partager}}; [3] {{Ü|fr|en commun|avoir en commun}} *{{el}}: [1] {{Üt|el|χωρίζω|chorízo}}; [2, 3] {{Üt|el|μοιράζω|mirázo}}, {{Üt|el|μοιράζομαι|mirázome}}; [4] {{Üt|el|διαιρώ|dieró}} *{{ia}}: [1] {{Ü|ia|divider}}; [2] {{Ü|ia|compartir}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|dividere}} *{{ja}} <small>([[Hilfe:Hepburn-System|Hepburn]])</small>: [1] {{Üt|ja|分ける|わける, wakeru}}, {{Üt|ja|割る|わる, waru}}; [2] {{Üt|ja|分け合う|わけあう, wakeau}}; {{Üt|ja|分かち合う|わかちあう, wakachiau}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|partir}}; [2] {{Ü|ca|compartir}}; [3] {{Ü|ca|participar}}; [4] {{Ü|ca|dividir}} |Ü-rechts= *{{hr}}: [1, 3] {{Ü|hr|deliti}}; [2, 4] {{Ü|hr|podeliti}}; [4] {{Ü|hr|razdeliti}} *{{mk}}: [1, 3] {{Üt|mk|делење|delenje}} *{{no}}: [1–3] {{Ü|no|dele}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|dividir}}, {{Ü|pt|compartilhar}} *{{ro}}: [3] {{Ü|ro|împărți}}, {{Ü?|ro|împărtăși}} *{{sv}}: [1, 2, 4] {{Ü|sv|dela}}; [4] {{Ü|sv|dividera}} *{{sr}}: [1, 3] {{Üt|sr|делити|deliti}}; [2, 4] {{Üt|sr|поделити|podeliti}}; [4] {{Üt|sr|разделити|razdeliti}} *{{sh}}: [1, 3] {{Üt|sh|делити|deliti}}; [2, 4] {{Üt|sh|поделити|podeliti}}; [4] {{Üt|sh|разделити|razdeliti}} *{{sk}}: [1, 4] {{Ü|sk|deliť}}, {{Ü|sk|rozdeliť}}; [3] {{Ü|sk|zdieľať}}, {{Ü|sk|deliť sa}} *{{sl}}: [1, 3] {{Ü|sl|deliti}} *{{wen}}: **{{dsb}}: [1–3] {{Ü|dsb|źěliś}}, {{Ü|dsb|rozdźěliś}} **{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|dźělić}} *{{es}}: [1, 4] {{Ü|es|dividir}}; [1] {{Ü|es|partir}}, {{Ü|es|separar}}; [2, 3] {{Ü|es|compartir}}; [2] {{Ü|es|repartir}} *{{cs}}: [1, 4] {{Ü|cs|dělit}}; [1] {{Ü|cs|rozdělit}}; [3] {{Ü|cs|sdílet}}, {{Ü|cs|dělit se}} *{{tr}}: [1, 4] {{Ü|tr|bölmek}}; [2] {{Ü|tr|paylaşmak}} *{{uk}}: [4] {{Üt|uk|розділити}} *{{be}}: [1, 4] {{Üt|be|дзяліць}} }} {{Referenzen}} :[1–4] {{Ref-DWDS}} :[1–4] {{Ref-FreeDictionary}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-Grimm}} {{Quellen}} {{Grundrechenarten (Deutsch)}} {{Ähnlichkeiten 1|[[feilen]], [[Teile]], [[urteilen]]|Anagramme=[[eilten]], [[Eintel]], [[eiteln]], [[eitlen]], [[Eliten]], [[enteil]], [[leinet]], [[leinte]], [[leiten]], [[Leiten]]}} omxb9n2r9xxuf9l5lc0lanw74a4u2zl beleidigen 0 20967 9242627 8948913 2022-07-20T21:49:30Z Betterknower 1792 +cs, -Ähnl wikitext text/x-wiki == beleidigen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, ''regelmäßig'' === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=beleidige |Präsens_du=beleidigst |Präsens_er, sie, es=beleidigt |Präteritum_ich=beleidigte |Partizip II=beleidigt |Konjunktiv II_ich=beleidigte |Imperativ Singular=beleidige |Imperativ Plural=beleidigt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :be·lei·di·gen, {{Prät.}} be·lei·dig·te, {{Part.}} be·lei·digt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈlaɪ̯dɪɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-beleidigen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯dɪɡn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] jemanden in seiner [[Ehre]] oder [[Würde]] durch [[Wort]]e oder [[Tat]]en [[verletzen]] :[2] {{K|Rechtsprechung}} den Tatbestand der [[Beleidigung]]<sup>[3]</sup> verwirklichen :[3] {{K|übertragen}} auf etwas (insbesondere Sinnesorgane) dadurch einwirken, dass sie als negativ zu klassifizierenden Eindrücken ausgesetzt werden {{Synonyme}} :[1] [[insultieren]], [[kränken]], [[verletzen]]; {{ugs.|,}} ''vulgär:'' jemandem mit dem [[Hintern]]/[[Arsch]] durchs [[Gesicht]] fahren {{Gegenwörter}} :[1] [[respektieren]], [[Ansehen|in hohem Ansehen halten]], [[würdigen]] {{Beispiele}} :[1] Es gibt keinen Grund, mich zu ''beleidigen.'' :[1] „Der Stolz und die Härte des Abtes ''beleidigte'' sie, sie aßen und tranken nicht, und warfen sich unwillig in Kleidern auf die schlechten Lagerstätten.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=Q1JfAAAAcAAJ&pg=PA131|titel=Kloster Ossiach, Wilhelm von Falk auf Falkenhausen|zugriff=2017-04-07}}</ref> :[2] Mein Nachbar wurde angezeigt, weil er die schwangere Frau seines Arbeitskollegen ''beleidigt hat.'' :[3] Die Musik, die in diesem Restaurant im Hintergrund gespielt wird, ''beleidigt'' jedes Ohr. :[3] Im Museum gibt es eine neue Ausstellung mit Bildern, die das Auge jedes Betrachters ''beleidigen.'' {{Redewendungen}} :[[die beleidigte Leberwurst spielen]] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] jemand ''beleidigt'' jemanden durch etwas; etwas ''beleidigt'' jemanden :[3] etwas ''beleidigt'' das [[Auge]], das [[Ohr]], das [[Rechtsempfinden]], jemandes [[Gefühl]] für … {{Wortbildungen}} :[[Beleidiger]], [[Beleidigung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{eu}}: [1] {{Ü|eu|iraindu}}, {{Ü|eu|laidotu}} *{{bg}}: [1–3] {{Üt|bg|обиждам}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|affront}}, {{Ü|en|insult}}, {{Ü|en|offend}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|insulti}}, {{Ü|eo|ofendi}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|insulter}}, {{Ü|fr|injurier}}; [1, 3] {{Ü|fr|offenser}} *{{gl}}: [1] {{Ü|gl|insultar}}, {{Ü|gl|ofender}} *{{io}}: [1] {{Ü|io|insultar}}, {{Ü|io|ofensar}} *{{ia}}: [1] {{Ü|ia|insultar}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|offendere}} *{{ca}}: [1, 2] {{Ü|ca|insultar}}; [1, 3] {{Ü|ca|ofendre}} |Ü-rechts= *{{mk}}: [1–3] {{Üt|mk|навреди}} *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|beledigen}} *{{no}}: [1] {{Ü|no|fornærme}} *{{pdt}}: [1] {{Ü|pdt|beleidjen}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|obrażać}}; [3] {{Ü|pl|razić}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|afrontar}}, {{Ü|pt|insultar}}, {{Ü|pt|ofender}} *{{ro}}: [1] {{Ü|ro|jigni}}, {{Ü|ro|ofensa}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|обижать}}; [2] {{Üt|ru|оскорблять}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|förorätta}}; [1, 2] {{Ü|sv|förolämpa}}, {{Ü|sv|kränka}}, {{Ü|sv|såra}}; [3] {{Ü|sv|såra}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|afrentar}}, {{Ü|es|insultar}}, {{Ü|es|ofender}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|urazit}} *{{tr}}: [1–3] {{Ü|tr|hakaret etmek}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|sért}}, {{Ü|hu|megsért}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|beleidigen}} :[1–3] {{Ref-DWDS|beleidigen}} :[1, 3] {{Ref-FreeDictionary|beleidigen}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[beiliegend]]}} jhd8xs004xxk63xmzexk2mb4qp23sdy safe 0 21707 9242842 9236410 2022-07-21T07:16:17Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Safe]]}} == safe ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=safe |Komparativ=safer |Superlativ=safesten }} {{Worttrennung}} :safe, {{Komp.}} sa·fer, {{Sup.}} am sa·fes·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|sɛɪ̯f}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-safe.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛɪ̯f|Deutsch}} {{Bedeutungen}} *{{K|ugs.|meist|jugendspr.}} :[1] vor Gefahren geschützt :[2] bestimmt, gewiss, unzweifelhaft {{Herkunft}} :von englisch ''{{Ü|en|safe}}'' „sicher“ entlehnt<ref>{{Ref-Duden}}</ref> {{Synonyme}} :[1, 2] [[sicher]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=vor Gefahren geschützt|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|safe}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=bestimmt, gewiss, unzweifelhaft|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-OWID|Neologismen|408487}} :[(1, 2)] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :sa·fe {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|sɛɪ̯fə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-safe2.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[safe#safe_(Deutsch)|safe]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[safe#safe_(Deutsch)|safe]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[safe#safe_(Deutsch)|safe]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[safe#safe_(Deutsch)|safe]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[safe#safe_(Deutsch)|safe]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[safe#safe_(Deutsch)|safe]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[safe#safe_(Deutsch)|safe]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[safe#safe_(Deutsch)|safe]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[safe#safe_(Deutsch)|safe]]''' {{Grundformverweis Dekl|safe#safe_(Deutsch)|safe}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[fase]], [[Fase]]}} == safe ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Englisch}} === {{Englisch Adjektiv Übersicht|r}} {{Worttrennung}} :safe, {{Komp.}} saf·er, {{Sup.}} saf·est {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|seɪf}}, {{Komp.}} {{Lautschrift|seɪfə(ɹ)}}, {{Sup.}} {{Lautschrift|seɪfst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|en-us-safe.ogg|Audio (US)}}, {{Komp.}} {{Audio|}}, {{Sup.}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[sicher]] {{Herkunft}} :von [[mittelenglisch]] ''safe'', ''saf'', ''saaf'', das von [[altfranzösisch]] ''sauf'', ''saulf'', ''salf ''(“sicher”), das von [[lateinisch]] ''salvus'' (“ganze, sicher”) und das von [[proto-indogermanisch]] ''*salw-'', ''*solw-'', ''*slōw-'' (“sicher, gesund”). {{Unterbegriffe}} :[1] [[binary-safe]], [[dishwasher-safe]], [[typesafe]] {{Beispiele}} :[1] I feel that this is a ''safe'' location. :Ich spüre, dass es hier ein ''sicherer'' Platz ist. {{Wortbildungen}} :[[safely]], [[vouchsafe]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|sicher}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|emin}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Oxford}} :[1] {{Ref-Cambridge}} :[1] {{Ref-Macmillan}} :[1] {{Ref-Longman}} :[1] {{Ref-MWD}} :[1] {{Ref-MWT}} :[1] {{Ref-Dictionary}} :[1] {{Ref-Pons|en}} :[1] {{Ref-dictcc|en}} :[1] {{Ref-Leo|en}} === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=safe |Plural=safes }} {{Worttrennung}} :safe, {{Pl.}} safes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|seɪf}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|seɪfs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}, {{Pl.}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] der [[Tresor]] {{Beispiele}} :[1] The ''safe'' was opened by the employee with the secret code. :Der ''Tresor'' wurde vom Mitarbeiter mit dem sicheren Kode. {{Wortbildungen}} :[[safe-conduct]], [[safe-deposit]], [[safe-deposit box]], [[safeness]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|Geldschrank}} {{m}}, {{Ü|de|Kassenschrank}} {{m}}, {{Ü|de|Tresor}} {{m}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|çelik kasa}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en}} :[1] {{Ref-Oxford}} :[1] {{Ref-Cambridge}} :[1] {{Ref-Macmillan|safe_25}} :[1] {{Ref-MWD}} :[1] {{Ref-MWT}} :[1] {{Ref-Dictionary}} :[1] {{Ref-Pons|en}} :[1] {{Ref-dictcc}} :[1] {{Ref-Leo|en}} {{Quellen}} == safe ({{Sprache|Norwegisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Norwegisch}}, {{m}} === {{Norwegisch Substantiv Übersicht |Unbestimmt Singular=safe |Unbestimmt Plural=safer |Bestimmt Singular=safen |Bestimmt Plural=safene }} {{Worttrennung}} :safe, {{Pl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|sejf}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Safe, Panzerschrank {{Herkunft}} :von {{en.}} ''[[safe#Englisch|safe]]'' {{Synonyme}} :[1] [[sikkerhetsskap]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=no}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|Safe}}, {{Ü|de|Panzerschrank}} *{{en}}: [1] [[safe]] |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|cassaforte}} {{f}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|caja fuerte}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=no}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]] 26xeiu9tinx8wkdo82flaxgqdux47m0 safer 0 23544 9242835 9236414 2022-07-21T07:15:22Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == safer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :sa·fer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈsɛɪ̯fɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-safer.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛɪ̯fɐ|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[safe]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[safe]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[safe]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[safe]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[safe]]''' {{Grundformverweis Dekl|safe}} === {{Wortart|Komparativ|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :sa·fer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈsɛɪ̯fɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-safer.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛɪ̯fɐ|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Prädikative und adverbielle Form des Komparativs des Adjektivs '''[[safe]]''' {{Grundformverweis Dekl|safe}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Faser]], [[fasre]]}} == safer ({{Sprache|Albanisch}}) == {{überarbeiten|Belege, Format|Albanisch}} === {{Wortart|Substantiv|Albanisch}}, {{m}} === '''indeterminiert:''' :safer {{Worttrennung}} :sa·fer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|saˈfɛr}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} '''determiniert:''' :saferi {{Worttrennung}} :sa·fe·ri {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|saˈfɛri}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Safar, Safer (2. Monat des islamischen Mondkalenders) {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=Albanisch}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] == safer ({{Sprache|Bosnisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Bosnisch}}, {{m}} === {{Bosnisch Substantiv Übersicht |Nominativ Singular=safer |Nominativ Plural=saferi |Genitiv Singular=safera |Genitiv Plural=safera |Dativ Singular=saferu |Dativ Plural=saferima |Akkusativ Singular=safer |Akkusativ Plural=safere |Vokativ Singular=safere |Vokativ Plural=saferi |Instrumental Singular=saferom |Instrumental Plural=saferima |Lokativ Singular=saferu |Lokativ Plural=saferima }} {{Worttrennung}} :sa·fer {{in arabischer Schrift}} :صفر {{in kyrillischer Schrift}} :[[сафер]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌsafɛr}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] zweiter Monat des islamischen Mondkalenders; Safar, Safer {{Oberbegriffe}} :[1] [[mjesec]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=bs}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|Safar}}, {{Ü|de|Safer}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=bs|safer}} :[1] {{Literatur | Autor=Nusret Mulasmajic | Titel=Bosnian-English Dictionary | TitelErg=Turcisms, Colloquialisms, Islamic Words and Expressions | Verlag=author<small cap>HOUSE</small cap> | Ort=Bloomington (IN) | Jahr=2011 | ISBN=978-1-4634-0178-8, Stichwort »Safer« | Seiten=274 | Online={{GBS|wOtQDbFrr2wC|PA274|Hervorhebung=safer}} }}. {{hidschri Monate (Bosnisch)}} == safer ({{Sprache|Türkisch}}) == {{erweitern|Belege|Türkisch}} === {{Wortart|Substantiv|Türkisch}} === {{Türkisch Substantiv Übersicht |Nominativ Singular=safer |Nominativ Plural=saferler |Genitiv Singular=saferin |Genitiv Plural=saferlerin |Dativ Singular=safere |Dativ Plural=saferlere |Akkusativ Singular=saferi |Akkusativ Plural=saferleri |Lokativ Singular=saferde |Lokativ Plural=saferlerde |Ablativ Singular=saferden |Ablativ Plural=saferlerden }} {{Worttrennung}} :sa·fer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|saˈfɛɹ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{in arabischer Schrift}} :صفر {{Bedeutungen}} :[1] Safar, Safer (2. Monat des islamischen Mondkalenders) {{Beispiele}} :[1] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{ar}}: [1] {{Üt|ar|صفر|safar}} *{{az}}: [1] {{Ü|az|Səfər}}, {{Ü|az|صفر}} *{{bn}}: [1] {{Üt|bn|সফর|}} *{{bg}}: [1] {{Üt|bg|сафер|}} *{{id}}: [1] {{Ü|id|Safar}} *{{jv}}: [1] {{Ü|jv|Sapar}} *{{hr}}: [1] {{Ü|hr|sàfer}} |Ü-rechts= *{{ku}}: **{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|Sefer}}, {{Ü|kmr|سه‌فه‌ر}} *{{ms}}: [1] {{Ü|ms|Safar}} *{{mk}}: [1] {{Üt|mk|сафер|safer}} *{{fa}}: [1] {{Üt|fa|صفر|safar}} *{{ta}}: [1] {{Üt|ta|ஸபர்|}} *{{tt}}: [1] {{Ü|tt|Safar}} *{{ur}}: [1] {{Üt|ur|صفر|safar}} *{{uz}}: [1] {{Ü|uz|Safar}} }} {{Referenzen}} :[1] {{hidschri Monate (Türkisch)}} 70ql4eaujeilmfsxxy4zsjftv3jd3b7 ova 0 27341 9242869 8743767 2022-07-21T07:55:44Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[-ova]], [[Ova]]}} == ova ({{Sprache|Serbisch}}) == === {{Wortart|Demonstrativpronomen|Serbisch}}, {{f}} === {{Pronomina-Tabelle (Serbisch)| |Nominativ (m)=[[ovaj]] |Nominativ (f)=[[ova]] |Nominativ (n)=[[ovo]] |Nominativ (Mz. m)=ovi |Nominativ (Mz. f)=ove |Nominativ (Mz. n)=ova |Genitiv (m)=ovog(a) |Genitiv (f)=ove |Genitiv (n)=ovog(a) |Genitiv (Mz. m)=ovih |Genitiv (Mz. f)=ovih |Genitiv (Mz. n)=ovih |Dativ (m)=ovom(e/u) |Dativ (f)=ovoj |Dativ (n)=ovom(e/u) |Dativ (Mz. m)=ovim(a) |Dativ (Mz. f)=ovim(a) |Dativ (Mz. n)=ovim(a) |Akkusativ (m)=ovaj <br /> ovog(a) |Akkusativ (f)=ovu |Akkusativ (n)=ovo |Akkusativ (Mz. m)=ove |Akkusativ (Mz. f)=ove |Akkusativ (Mz. n)=ova |Vokativ (m)=— |Vokativ (f)=— |Vokativ (n)=— |Vokativ (Mz. m)=— |Vokativ (Mz. f)=— |Vokativ (Mz. n)=— |Instrumental (m)=ovim |Instrumental (f)=ovom |Instrumental (n)=ovim |Instrumental (Mz. m)=ovim(a) |Instrumental (Mz. f)=ovim(a) |Instrumental (Mz. n)=ovim(a) |Lokativ (m)=ovom(e/u) |Lokativ (f)=ovoj |Lokativ (n)=ovom(e/u) |Lokativ (Mz. m)=ovim(a) |Lokativ (Mz. f)=ovim(a) |Lokativ (Mz. n)=ovim(a) }} {{Worttrennung}} :ova, {{Pl.}} ove {{in kyrillischer Schrift}} :[[ова]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=sr}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[diese]] {{Beispiele}} :[1] ''Ova'' jabuka je iz moga dvorišta. ::''Dieser'' Apfel ist aus meinem Garten. {{Absatz}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|diese}} |Ü-rechts= *{{en}}: [1] {{Ü|en|this}} }} == ōva ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :ō·va {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Plural des Substantivs '''[[ovum]]''' * Akkusativ Plural des Substantivs '''[[ovum]]''' * Vokativ Plural des Substantivs '''[[ovum]]''' {{Grundformverweis Dekl|ovum|spr=la}} ku10bflb3owgj0q9pgt97u6blf4xwvu Mastodon 0 27575 9242668 8881022 2022-07-21T06:19:47Z 188.238.106.86 +tr:[[mastodon]] +fi:[[mastodontti]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) wikitext text/x-wiki == Mastodon ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Mastodon |Nominativ Plural=Mastodonten |Genitiv Singular=Mastodons |Genitiv Plural=Mastodonten |Dativ Singular=Mastodon |Dativ Plural=Mastodonten |Akkusativ Singular=Mastodon |Akkusativ Plural=Mastodonten |Bild=Mammut americanum Sergiodlarosa.jpg|200px|1|''Mastodon'' }} {{Worttrennung}} :Mas·to·don, {{Pl.}} Mas·to·don·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmastodɔn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Mastodon.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Zoologie]]:'' [[ausgestorben]]e, [[tertiär]]e Elefantenart {{Herkunft}} :von griechisch [[μαστός]] (''mastós'') „Brustwarze“ und {{Polytonisch|[[ὀδούς]]}} (''odous'') „Zahn“; wegen der einer Brustwarze ähnlichen Höcker, die die Tiere an ihren Backenzähnen haben<ref>{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Seite 856, Stichwort „Masto…“ Seite 855.</ref> {{Oberbegriffe}} :[1] [[Tier]] {{Beispiele}} :[1] ''Mastodonten'' kennt man nur als Fossilien. {{Absatz}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{bs}}: [1] {{Ü|bs|mastodon}} {{m}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|mastodon}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|mastodonto}} *{{fi}}: [1] {{Ü|fi|mastodontti}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|mastodonte}} {{m}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|mastodonte}} {{m}} *{{lv}}: [1] {{Ü|lv|mastodons}} *{{lt}}: [1] {{Ü|lt|mastodonas}} |Ü-rechts= *{{mk}}: [1] {{Üt|mk|мастодон|mastodon}} {{m}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|mastodont}} {{m}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|mastodonte}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|мастодонт}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|mastodont}} *{{sr}}: [1] {{Üt|sr|мастодон|mastodon}} {{m}} *{{sh}}: [1] {{Üt|sh|мастодон|mastodon}} {{m}} *{{sk}}: [1] {{Ü|sk|mastodont}} *{{sl}}: [1] {{Ü|sl|mastodon}} {{m}} *{{wen}}: **{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|mastodont}} **{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|mastodont}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|mastodonte}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|mastodon}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|mastodon}} *{{uk}}: [1] {{Üt|uk|мастодонт|mastodont}} *{{be}}: [1] {{Üt|be|мастодонт|mastodont}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Mastodon}} {{Quellen}} nw7a7pde8g6r4hlx9hiacyz9iycygd1 Klinge 0 29021 9242639 9237797 2022-07-21T01:35:58Z UT-Bot 112805 Bot: Setze geschütztes Leerzeichen zw. Seitenzahl und f. bzw. ff. wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[klinge]]}} == Klinge ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Klinge |Nominativ Plural=Klingen |Genitiv Singular=Klinge |Genitiv Plural=Klingen |Dativ Singular=Klinge |Dativ Plural=Klingen |Akkusativ Singular=Klinge |Akkusativ Plural=Klingen |Bild=Tachi-p1000626.jpg|mini|1, 2|die Spitze der ''Klinge'' eines Schwertes }} {{Worttrennung}} :Klin·ge, {{Pl.}} Klin·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈklɪŋə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Klinge.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪŋə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] flacher, geschärfter Teil diverser [[Werkzeug]]e (zum Beispiel [[Beil]], [[Sichel]], [[Sense]]) und [[Waffe]]n ([[Messer]], [[Dolch]], [[Axt]]), welcher die [[Schneide]] enthält :[2] ''[[veraltet]]:'' Waffe, welche einen länglichen, flachen, geschärften Part besitzt {{Herkunft}} :von mittelhochdeutsch: ''klinge'', belegt seit dem 13. Jahrhundert, ein [[onomatopoetisch]]es Wort<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Klinge<sup>1</sup>“, Seite 497.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Schneide]], [[Blatt]] :[2] [[Schwert]], [[Degen]], [[Säbel]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Griff]], [[Heft]] {{Oberbegriffe}} :[1, 2] [[Waffe]] :[1] [[Werkzeug]] {{Unterbegriffe}} :[1, 2] [[Schneide]], [[Rücken]], [[Krone]] :[1] [[Messerklinge]], [[Rasierklinge]], [[Skalpellklinge]], [[Stahlklinge]] {{Beispiele}} :[1] Bei der Baumschere ist darauf zu achten, dass die ''Klinge'' aus gehärtetem Stahl ist und sich auch auswechseln lässt. :[1] Während des Kampfes bei den Olympischen Sommerspielen 1980 in Moskau brach Behrs ''Klinge.'' :[1] „Das Kratzen der ''Klinge'' bildete ein dumpfes Hintergrundgeräusch."<ref>{{Literatur | Autor= Paul Theroux | Titel= Ein letztes Mal in Afrika |TitelErg= | Auflage= |Verlag= Hoffmann und Campe| Ort= Hamburg| Jahr= 2017 | ISBN= 978-3-455-40526-2 | Seiten= 45.}} Originalausgabe: Englisch 2013.</ref> :[1] „Er hielt die Axt nahe an der ''Klinge'' und hob sie nicht sehr hoch, weil er befürchtete, sie sonst nicht in der Gewalt zu haben.“<ref>{{Literatur |Autor=Marc Steadman |Titel=Schwarze Chronik|Übersetzer= Elisabeth Schnack|TitelErg=Ein Südstaaten-Dekameron|Verlag=Fischer Taschenbuch Verlag|Ort= Frankfurt am Main |Jahr=1980 |ISBN= 3-596-22489-6|Seiten=104}}. Englisches Original 1970.</ref> :[1] „Die Burschen machten ihre Sache gut; ein einziger Pfeil ritzte seine Wange, und ein Messerwurf schürfte ihm eine ''Klinge'' breit Haut vom Halse.“<ref>{{Literatur|Autor= Friedrich von Gagern |Titel= Der Marterpfahl| TitelErg= Novelle| Verlag= Reclam |Ort= Stuttgart | Jahr= 1985 | ISBN= 3-15-006533-X | Seiten= 51&nbsp;f.}} Zuerst 1925.</ref> :[2] Olympia- und WM-Fechter kreuzen in Ratzeburg die ''Klingen.'' :[2] Gestern kreuzten zwei langjährige Kontrahenten in der Sache stellvertretend für die beiden Lager noch einmal die polemische ''Klinge.'' {{Redewendungen}} :[2] ''eine (gute) [[eine Klinge schlagen|Klinge führen]]/[[eine Klinge führen|führen]]'' :[2] ''mit jemandem [[die Klingen kreuzen]] '' :[2] ''[[jemanden über die Klinge springen lassen]]'' {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] eine [[scharf]]e Klinge, [[stumpf]]e Klinge :[2] eine [[fein]]e Klinge, [[gut]]e Klinge {{Wortbildungen}} :[1] [[Degenklinge]], [[Klingenbindung]], [[Schwertklinge]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{sq}}: [1] {{Ü|sq|thikë}} {{f}} *{{ar}}: [1] {{Üt|ar|شفرة|}} *{{zh}}: [1] {{Üt|zh|刀片|dāopiān}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|blade}} *{{eo}}: [1, 2] {{Ü|eo|klingo}} *{{fi}}: [1] {{Ü|fi|terä}} *{{fr}}: [1, 2] {{Ü|fr|lame}} {{f}} *{{it}}: [1, 2] {{Ü|it|lama}} {{f}}, ''Rasierklinge'' {{Ü|it|lametta}} {{f}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|fulla}} {{f}}; [2] {{Ü|ca|espasa}} {{f}} |Ü-rechts= *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|blad}} *{{no}}: [1] {{Ü|no|klinge}} {{n}}, {{Ü|no|knivblad}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|ostrze}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|lâmina}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|клинок}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|blad}} {{n}}; [1, 2] {{Ü|sv|klinga}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|cuchilla}} {{f}}, {{Ü|es|filo}} {{m}}, {{Ü|es|hoja}} {{f}}; [2] {{Ü|es|espada}} {{f}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|penge}}; [2] {{Ü|hu|penge}} |Dialekttabelle= *Schweizerdeutsch: [?] Chlingä |D-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[1, 2] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[klingen]], [[Klinke]]|Homophone=[[klinge]]}} kioim0qx0eju7h5tml3ygoel7t1kpui úr 0 29399 9242876 8744185 2022-07-21T07:56:26Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[ur]], [[ur-]], [[-ur]], [[Ur]], [[Úr]]}} == úr ({{Sprache|Färöisch}}) == === {{Wortart|Adverb|Färöisch}} === {{Worttrennung}} :úr {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʉuɹ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] daraus {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=fo}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|daraus}} |Ü-rechts= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Timmermann: Føroyskt-týsk orðabók|A=1}}, Seite 896. === {{Wortart|Präposition|Färöisch}} === {{Worttrennung}} :úr {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʉuɹ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ''mit dem Dativ:'' [[aus]], [[von]] :[2] aus einem bestimmten Material {{Synonyme}} :[1] [[av]], [[frá]] {{Gegenwörter}} :[1] [[til]], [[í]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=fo}} {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] út ''úr'' húsinum - aus dem Haus hinaus :[1] ''úr'' Føroyum - von den Färöern :[1] fara ''úr'' klæðinum - sich auskleiden :[1] sleppa sær burtur ''úr'' nøkrum - sich von etwas los sagen :[1] ''úr'' tíð - außerhalb der Zeit, zur Unzeit :[1] burtur ''úr'' - von (''aus einer Gruppe von mehreren'') :[1] hin djarvasti burtur ''úr'' flokkinum - der Frechste aus der Klasse :[2] ''úr'' jarni - aus Eisen :[2] ''úr'' viði - aus Holz ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{da}}: [1] {{Ü|da|af}} *{{de}}: [1] {{Ü|de|von}}; [1, 2] {{Ü|de|aus}} |Ü-rechts= *{{en}}: [1] {{Ü|en|of}}, {{Ü|en|from}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Lit-Timmermann: Føroyskt-týsk orðabók|A=1}}, Seite 896. == úr ({{Sprache|Irisch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Irisch}} === {{Irisch Adjektiv Übersicht |Positiv=úr |Komparativ=úr |Superlativ= }} {{Worttrennung}} :úr {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=ga}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[neu]] {{Synonyme}} :[1] [[nua]] {{Beispiele}} :[1] gealach ''úr'' :: Neumond ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= :{{Übersetzungen umleiten|1|neu|1,2}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=ga|úr}} :[1] {{Ref-FocalGa|úr}} {{Ähnlichkeiten}} :[[ur-]], [[urð]], [[út]] 22feff7xarqamigc10bw9n1qw2pzil5 Miesmuschel 0 29820 9242553 9126234 2022-07-20T15:45:08Z Eddy Renard 195131 +zh:[[蓝贝]] +ru:[[ми́дия съедо́бная]] +pt:[[mexilhão]] +sv:[[blåmussla]] +ja:[[ヨーロッパ貽貝]] +is:[[kræklingur]] +hu:[[kékkagyló]] +fr:[[moule bleue]] +fi:[[sinisimpukka]] +fo:[[kræklingur]] +da:[[blåmusling]] +ca:[[clòtxina]] +en:[[mussel]] +en:[[blue mussel]] +es:[[choro]] +bg:[[миди]] +eo:[[mitulo]] +hr:[[dagnja]] +la:[[mitulus]] +la:[[musculus]] +no:[[blåskjell]] +ro:[[midie]] +sk:[[slávka jedlá]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) wikitext text/x-wiki == Miesmuschel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Miesmuschel |Nominativ Plural=Miesmuscheln |Genitiv Singular=Miesmuschel |Genitiv Plural=Miesmuscheln |Dativ Singular=Miesmuschel |Dativ Plural=Miesmuscheln |Akkusativ Singular=Miesmuschel |Akkusativ Plural=Miesmuscheln |Bild=Miesmuscheln Mytilus 1.jpg|mini|1|''Miesmuscheln'' }} {{Worttrennung}} :Mies·mu·schel, {{Pl.}} Mies·mu·scheln {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmiːsˌmʊʃl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Miesmuschel.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Zoologie]]:'' dunkel- und gleichschalige [[Meeresmuschel]] (Mýtilus edúlis), 8 cm lang, lebt gesellig mittels Haftfäden an Pfählen und Steinen in der Nord- und Ostsee und im Mittelmeer {{Herkunft}} :Erster Wortbestandteil: von mittelhochdeutsch ''mies,'' althochdeutsch ''mios'' = Moos, zweiter Wortbestandteil: von lateinisch ''musculus'' Mäuschen {{QS Herkunft|unbelegt}} {{Synonyme}} :[1] [[Pfahlmuschel]], ''wissenschaftlich:'' [[Mytilus edulis]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Schnecke]], [[Auster]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Muschel]], [[Weichtier]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Bio-Miesmuschel]] {{Beispiele}} :[1] Im Sommer färben sich ''Miesmuscheln'' beim Kochen rot und rufen Muschelvergiftung hervor. :[1] Thema des nächsten Vortrags: "Trägt die ''Miesmuschel'' ihren Namen zu Recht?"<ref>Erika Fuchs: Lustiges Taschenbuch (LTB) Nr. 1, 01.10.1967, [http://www.duckipedia.org/index.php5?title=LTB_1#Die_Zebramuschel "Die Zebramuschel"], Seite 89</ref> :[1] „Die Frauen begaben sich ins Wasser, um Muscheln zu sammeln, weiße Venusmuscheln und große dunkelgrüne ''Miesmuscheln''.<ref>{{Literatur|Autor= François Garde |Titel= Was mit dem weißen Wilden geschah |TitelErg= Roman |Verlag= Beck |Ort= München| Jahr= 2014| ISBN= 978-3-406-66304-8}}, Seite 112. Französisches Original „Ce qu'il advint du sauvage blanc“ 2012. ''weißen Wilden'' im Titel kursiv.</ref> {{Wortbildungen}} :[[Miesmuschelbank]], [[Miesmuschelfang]], [[Miesmuschelkutter]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{bg}}: [1] {{Üt|bg|миди}} {{f}} *{{zh}}: [1] {{Üt|zh|蓝贝|lánbèi}} *{{da}}: [1] {{Ü|da|blåmusling}} {{n}} *{{en}}: [1] (blue) {{Ü|en|mussel}}, {{Ü|en|mussel}}, {{Ü|en|blue mussel}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|mitulo}} *{{fo}}: [1] {{Ü|fo|kræklingur}} {{m}} *{{fi}}: [1] {{Ü|fi|sinisimpukka}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|moule}} {{f}}, {{Ü|fr|moule commune}} {{f}}, {{Ü|fr|moule bleue}} {{f}} *{{gl}}: [1] {{Ü|gl|mexillón}} {{m}} *{{el}}: [1] {{Üt|el|μύδι|mýdi}} {{n}} *{{is}}: [1] {{Ü|is|kræklingur}} {{m}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|mitilo}} {{m}}, {{Ü|it|cozza}} {{f}}, {{Ü|it|muscolo}} {{m}}, {{Ü|it|peocio}} {{m}} *{{ja}}: [1] {{Üt|ja|ヨーロッパ貽貝|ヨーロッパイガイ, yōroppaigai}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|musclo}} {{m}}, {{Ü|ca|clòtxina}} {{f}} |Ü-rechts= *{{hr}}: [1] {{Ü|hr|dagnja}} {{f}} *{{la}}: [1] {{Ü|la|mitulus}} {{m}}, {{Ü|la|musculus}} {{m}} *{{no}}: [1] {{Ü|no|blåskjell}} {{m}} {{f}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|omułek}} {{m}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|mexilhão}} {{m}} *{{ro}}: [1] {{Ü|ro|midie}} {{f}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|мидия}} {{f}}, {{Üt|ru|ми́дия съедо́бная|mídija sʺjedóbnaja}} {{f}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|blåmussla}}, {{Ü|sv|blåmussla}} {{n}} *{{sk}}: [1] {{Ü|sk|slávka}} {{f}}, {{Ü|sk|slávka jedlá}} {{f}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|choro}}, {{Ü|es|mejillón}} {{m}}, {{Ü|es|choro}} {{m}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|kékkagyló}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} pc2dyitik4ftizvu4y22kyc0suwkllq 9242558 9242553 2022-07-20T16:05:26Z Eddy Renard 195131 +tr:[[mavi midye]] +hu:[[ehető kékkagyló]] +sq:[[midhje]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) wikitext text/x-wiki == Miesmuschel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Miesmuschel |Nominativ Plural=Miesmuscheln |Genitiv Singular=Miesmuschel |Genitiv Plural=Miesmuscheln |Dativ Singular=Miesmuschel |Dativ Plural=Miesmuscheln |Akkusativ Singular=Miesmuschel |Akkusativ Plural=Miesmuscheln |Bild=Miesmuscheln Mytilus 1.jpg|mini|1|''Miesmuscheln'' }} {{Worttrennung}} :Mies·mu·schel, {{Pl.}} Mies·mu·scheln {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmiːsˌmʊʃl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Miesmuschel.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Zoologie]]:'' dunkel- und gleichschalige [[Meeresmuschel]] (Mýtilus edúlis), 8 cm lang, lebt gesellig mittels Haftfäden an Pfählen und Steinen in der Nord- und Ostsee und im Mittelmeer {{Herkunft}} :Erster Wortbestandteil: von mittelhochdeutsch ''mies,'' althochdeutsch ''mios'' = Moos, zweiter Wortbestandteil: von lateinisch ''musculus'' Mäuschen {{QS Herkunft|unbelegt}} {{Synonyme}} :[1] [[Pfahlmuschel]], ''wissenschaftlich:'' [[Mytilus edulis]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Schnecke]], [[Auster]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Muschel]], [[Weichtier]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Bio-Miesmuschel]] {{Beispiele}} :[1] Im Sommer färben sich ''Miesmuscheln'' beim Kochen rot und rufen Muschelvergiftung hervor. :[1] Thema des nächsten Vortrags: "Trägt die ''Miesmuschel'' ihren Namen zu Recht?"<ref>Erika Fuchs: Lustiges Taschenbuch (LTB) Nr. 1, 01.10.1967, [http://www.duckipedia.org/index.php5?title=LTB_1#Die_Zebramuschel "Die Zebramuschel"], Seite 89</ref> :[1] „Die Frauen begaben sich ins Wasser, um Muscheln zu sammeln, weiße Venusmuscheln und große dunkelgrüne ''Miesmuscheln''.<ref>{{Literatur|Autor= François Garde |Titel= Was mit dem weißen Wilden geschah |TitelErg= Roman |Verlag= Beck |Ort= München| Jahr= 2014| ISBN= 978-3-406-66304-8}}, Seite 112. Französisches Original „Ce qu'il advint du sauvage blanc“ 2012. ''weißen Wilden'' im Titel kursiv.</ref> {{Wortbildungen}} :[[Miesmuschelbank]], [[Miesmuschelfang]], [[Miesmuschelkutter]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{sq}}: [1] {{Ü|sq|midhje}} {{f}} *{{bg}}: [1] {{Üt|bg|миди}} {{f}} *{{zh}}: [1] {{Üt|zh|蓝贝|lánbèi}} *{{da}}: [1] {{Ü|da|blåmusling}} {{n}} *{{en}}: [1] (blue) {{Ü|en|mussel}}, {{Ü|en|mussel}}, {{Ü|en|blue mussel}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|mitulo}} *{{fo}}: [1] {{Ü|fo|kræklingur}} {{m}} *{{fi}}: [1] {{Ü|fi|sinisimpukka}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|moule}} {{f}}, {{Ü|fr|moule commune}} {{f}}, {{Ü|fr|moule bleue}} {{f}} *{{gl}}: [1] {{Ü|gl|mexillón}} {{m}} *{{el}}: [1] {{Üt|el|μύδι|mýdi}} {{n}} *{{is}}: [1] {{Ü|is|kræklingur}} {{m}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|mitilo}} {{m}}, {{Ü|it|cozza}} {{f}}, {{Ü|it|muscolo}} {{m}}, {{Ü|it|peocio}} {{m}} *{{ja}}: [1] {{Üt|ja|ヨーロッパ貽貝|ヨーロッパイガイ, yōroppaigai}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|musclo}} {{m}}, {{Ü|ca|clòtxina}} {{f}} |Ü-rechts= *{{hr}}: [1] {{Ü|hr|dagnja}} {{f}} *{{la}}: [1] {{Ü|la|mitulus}} {{m}}, {{Ü|la|musculus}} {{m}} *{{no}}: [1] {{Ü|no|blåskjell}} {{m}} {{f}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|omułek}} {{m}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|mexilhão}} {{m}} *{{ro}}: [1] {{Ü|ro|midie}} {{f}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|мидия}} {{f}}, {{Üt|ru|ми́дия съедо́бная|mídija sʺjedóbnaja}} {{f}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|blåmussla}}, {{Ü|sv|blåmussla}} {{n}} *{{sk}}: [1] {{Ü|sk|slávka}} {{f}}, {{Ü|sk|slávka jedlá}} {{f}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|choro}}, {{Ü|es|mejillón}} {{m}}, {{Ü|es|choro}} {{m}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|mavi midye}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|kékkagyló}}, {{Ü|hu|ehető kékkagyló}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 5wqfxowq8ggr040aq3u361gav7mjlzc U 0 30726 9242850 8868940 2022-07-21T07:52:48Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[u]], [[-u]], [[ú]], [[Ú]], [[û]], [[ü]], [[Ü]], [[ŭ]], [[ū]], [[Ů]], [[ų]], [[ư]], [[ừ]], [[u.]]}} {{Zeichen|U|3=#FFC1C1;}} == U ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Buchstabe|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=U |Nominativ Plural=U |Nominativ Plural*=Us |Genitiv Singular=U |Genitiv Singular*=Us |Genitiv Plural=U |Genitiv Plural*=Us |Dativ Singular=U |Dativ Plural=U |Dativ Plural*=Us |Akkusativ Singular=U |Akkusativ Plural=U |Akkusativ Plural*=Us }} {{Anmerkung}} :Die Buchstaben werden auch als Wörter verwendet, bleiben dabei in der Standardsprache unflektiert, erhalten aber in der Umgangssprache im Genitiv Singular und im Plural eine Endung mit -s. {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|uː}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|uː}}, {{ugs.}} {{Lautschrift|uːs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-U.OGG‎|U‎}}, {{Pl.}} {{Audio|De-Us.OGG‎|Us‎}} :{{Reime}} {{Reim|uː|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] 21. [[Buchstabe]] des [[lateinisch]]en [[Alphabet]]s {{Oberbegriffe}} :[1] [[Buchstabe]], [[Zeichen]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[groß]]es U, [[klein]]es U {{Beispiele}} :[1] In „Uhu“ werden ''U'' und u lang ausgesprochen. {{Redewendungen}} :[1] [[jemandem ein X für ein U vormachen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|U}} *{{ga}}: [1] {{Ü|ga|U}}, Ogham Schrift {{Ü|ga|ᚒ}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|U}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|U}} {{Alphabet}} === {{Wortart|Abkürzung|Deutsch}} === {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Bodenkunde]]:'' Kurzbezeichnung für die Bodenart [[Schluff]] {{Beispiele}} :[1] Bodenart: g''U''s (sandiger Grobschluff) ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Schluff}} == U ({{Sprache|International}}) == === {{Wortart|Abkürzung|International}} === {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Physik]], [[Technik]]:'' Formelzeichen für elektrische [[Spannung]] :[2] ''[[Chemie]]:'' Elementsymbol für [[Uran]] {{Beispiele}} :[1] ''U'' = R · I :[2] Das häufigste Uranisotop ist <sup>238</sup>''U.'' {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia|U}} == U ({{Sprache|Albanisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Albanisch}}, {{f}}, {{Wortart|Buchstabe|Albanisch}} === {{Worttrennung}} :U {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|u}}<ref>{{Lit-Hubbard: Syntax Albanian|A=1}}, ('A Note on Pronunciation') Seiten: 10-11.</ref><ref>{{Lit-Camaj: Albanian Grammar|A=1}}, Seite: 1-3.</ref><ref>{{Lit-Langenscheidt: Handwörterbuch Albanisch|A=1}}, Seiten:14-15.</ref><ref>{{Lit-Stefanllari: Albanian-English|A=1}}, Seite: 11.</ref> :{{Hörbeispiele}} {{Audio|Close_back_rounded_vowel.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] 30. Buchstabe des modernen albanischen Alphabets {{Synonyme}} :[1] [[u#u (Albanisch)|u]] {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Alfabeti shqip|spr=sq}} {{Quellen}} {{Albanisches Alphabet}} == U ({{Sprache|Irisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Irisch}}, {{n}}, {{Wortart|Buchstabe|Irisch}} === {{Irisch Substantiv Übersicht Artikel| Nominativ Singular=U |Nominativ Plural= |Genitiv Singular= |Genitiv Plural= |Vokativ Singular= |Vokativ Plural= |Dativ Singular= |Dativ Plural= |Nominativ Singular Artikel= |Nominativ Plural Artikel= |Genitiv Singular Artikel= |Genitiv Plural Artikel= |Dativ Singular Artikel= |Dativ Plural Artikel= }} {{Worttrennung}} :U, {{Pl.}} … {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=ga}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] achtzehnter Buchstabe des traditionellen und einundzwanzigster des erweiterten / modernen irischen Alphabetes {{Herkunft}} :{{Alphabet (Irisch)/Herkunft}} {{Synonyme}} :[1] [[u#u (Irisch)|u]] {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=ga|Aibítir|Alphabet}} {{Alphabet (Irisch)}} == U ({{Sprache|Schwedisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Schwedisch}}, {{n}} === {{Worttrennung}} :U {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=sv}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Großbuchstabe zum einundzwanzigsten Buchstaben des schwedischen Alphabets {{linkSv|u}} {{Lemmaverweis|u}} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=sv}} {{Alphabet (Schwedisch)}} {{Ähnlichkeiten Umschrift|Zeichen=1 |У|spr1=bg|У|spr2=mk|У|spr3=mn|У|spr4=ru|У|spr5=sr|У|spr6=uk|У|spr7=be}} {{Ähnlichkeiten 1|[[V]]}} nkj0ml45u1tgqm5bjcxrgit564i9adx Ne 0 30828 9242880 7866623 2022-07-21T07:56:52Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[ne]], [[ne-]], [[-ne]], [[ně]], [[nē]]}} == Ne ({{Sprache|International}}) == === {{Wortart|Abkürzung|International}} === {{Bedeutungen}} :[1] ''chemisches Symbol:'' [[Neon]] {{Beispiele}} :[1] <sup>20</sup>''Ne'' ist das häufigste Isotop von Neon. {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Neon|Ne}} :[1] {{Ref-Abkürzungen|Ne}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Ne}} :[1] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=24}}: „Ne“, Seite 721 {{Periodensystem}} {{Ähnlichkeiten}} :[[He]], [[ne]] t2pm8bf8npknt0bflo0m83kg9og2zrb klagen 0 30848 9242572 9086383 2022-07-20T16:55:19Z Yuriklim 192955 +Ref-Duden wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Klagen]]}} == klagen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=klage |Präsens_du=klagst |Präsens_er, sie, es=klagt |Präteritum_ich=klagte |Partizip II=geklagt |Konjunktiv II_ich=klagte |Imperativ Singular=klag |Imperativ Singular*=klage |Imperativ Plural=klagt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :kla·gen, {{Prät.}} klag·te, {{Part.}} ge·klagt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈklaːɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-klagen.ogg}}, {{Audio|De-klagen2.ogg}}, {{Audio|De-klagen3.ogg}}, {{Audio|De-at-klagen.ogg|spr=at}} :{{Reime}} {{Reim|aːɡn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] einen Verlust bejammern :[2] Unzufriedenheit über eine Situation äußern :[3] etwas Trauriges oder Unerfreuliches erzählen :[4] {{K|allgemeine|Rechtssprache|t1=_}} zu Gericht bringen :[5] {{K|Österreich|Rechtssprache}} vor Gericht gegen jemanden vorgehen {{Herkunft}} :seit dem 9. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch: ''klagen,'' althochdeutsch: ''klagēn,'' ''klagōn''; lautnachahmendes Verb mit der ursprünglichen Bedeutung „vor Trauer oder Schmerz schreien“<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=4}}, Seite 408.</ref><ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Seite 491, Eintrag „Klage“.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[trauern]] :[2] [[beschweren]] :[3] [[erzählen]] :[4] [[prozessieren]] {{Gegenwörter}} :[1–3] [[jubeln]] {{Beispiele}} :[1] Maria ''klagte'' ein ganzes Jahr über den Verlust ihres Mannes. :[2] „Im ''Klagen,'' hat ein Philosoph entdeckt, liegt tiefe Lust versteckt.“ (Calderón, Das Leben ein Traum) :[2] Als ich Peter gestern traf, ''klagte'' er schon wieder über schlechte Geschäfte. :[3] Maria ''klagte'' mir neulich ihr Leid mit ihren Nachbarn. :[4] Peter wird auf Schadensersatz ''klagen.'' :[5] Intel ''klagt'' Broadcom wegen Urheberrechten. {{Wortbildungen}} :''Adjektive:'' [[klagbar]] :''Substantive:'' [[Geklage]], [[Klageweib]] :''Verben:'' [[anklagen]], [[beklagen]], [[einklagen]], [[verklagen]], [[wehklagen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{eu}}: [2] {{Ü|eu|kexatu}} *{{zh-tw}}: [4, 5] {{Üt|zh|告發|gàofā}}, {{Üt|zh|起訴|qǐsù}} *{{zh-cn}}: [4, 5] {{Üt|zh|告发|gàofā}}, {{Üt|zh|起诉|qǐsù}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|wail}}, {{Ü|en|lament}}, (britisch:) {{Ü|en|whinge}}; [2] {{Ü|en|complain}}; [4] {{Ü|en|sue}}, {{Ü|en|bring an action}}, {{Ü|en|go to court}} *{{fi}}: [1–3] {{Ü|fi|valittaa}} *{{fr}}: [1, 2] {{Ü|fr|se plaindre}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1, 2] {{Ü|it|lamentarsi}}; [4] {{Ü|it|accusare}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|lamentować}}; [1–3] {{Ü|pl|narzekać}}; [2, 3] {{Ü|pl|skarżyć}} się (refl.); [4] {{Ü|pl|skarżyć}} *{{ro}}: [1] {{Ü|ro|plânge}}; [2–4] {{Üt|ro|plânge|se}} *{{ru}}: [1, 2] {{Üt|ru|оплакивать}}; [3] {{Üt|ru|жаловаться}}; [4] {{Üt|ru|подавать}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|sörja}}; [2, 3] {{Ü|sv|klaga}}, {{Ü|sv|beklaga sig}} (refl.); [4, 5] {{Ü|sv|väcka åtal}}, {{Ü|sv|stämma}}, {{Ü|sv|föra inför domstol}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|lamentar}}; [2] {{Ü|es|quejarse}}; [4] {{Ü|es|demandar}} *{{tr}}: [tr] {{Ü|tr|yakınmak}}, {{Ü|tr|şikayet etmek|şikâyet etmek}} }} {{Referenzen}} :[1, 4] {{Ref-Grimm}} :[1–5] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[4] Leo Deutsch-Chinesisches Wörterbuch „[http://dict.leo.org/chde?lp=chde&search=klagen klagen]“ :[1–4] {{Ref-Leo|ru|klagen}} :[1–4] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Klage]], [[klangen]], [[Kragen]]|Anagramme=[[Klange]]}} 73mj96n79irhd0n93c3g7t4gdo4yocx 9242581 9242572 2022-07-20T17:42:38Z Yoursmile 43509 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Klagen]]}} == klagen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=klage |Präsens_du=klagst |Präsens_er, sie, es=klagt |Präteritum_ich=klagte |Partizip II=geklagt |Konjunktiv II_ich=klagte |Imperativ Singular=klag |Imperativ Singular*=klage |Imperativ Plural=klagt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :kla·gen, {{Prät.}} klag·te, {{Part.}} ge·klagt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈklaːɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-klagen.ogg}}, {{Audio|De-klagen2.ogg}}, {{Audio|De-klagen3.ogg}}, {{Audio|De-at-klagen.ogg|spr=at}} :{{Reime}} {{Reim|aːɡn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] einen Verlust bejammern :[2] Unzufriedenheit über eine Situation äußern :[3] etwas Trauriges oder Unerfreuliches erzählen :[4] {{K|allgemeine|Rechtssprache|t1=_}} zu Gericht bringen :[5] {{K|Österreich|Rechtssprache}} vor Gericht gegen jemanden vorgehen {{Herkunft}} :seit dem 9. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch: ''klagen,'' althochdeutsch: ''klagēn,'' ''klagōn''; lautnachahmendes Verb mit der ursprünglichen Bedeutung „vor Trauer oder Schmerz schreien“<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=4}}, Seite 408.</ref><ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Seite 491, Eintrag „Klage“.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[trauern]] :[2] [[beschweren]] :[3] [[erzählen]] :[4] [[prozessieren]] {{Gegenwörter}} :[1–3] [[jubeln]] {{Beispiele}} :[1] Maria ''klagte'' ein ganzes Jahr über den Verlust ihres Mannes. :[2] „Im ''Klagen,'' hat ein Philosoph entdeckt, liegt tiefe Lust versteckt.“ (Calderón, Das Leben ein Traum) :[2] Als ich Peter gestern traf, ''klagte'' er schon wieder über schlechte Geschäfte. :[3] Maria ''klagte'' mir neulich ihr Leid mit ihren Nachbarn. :[4] Peter wird auf Schadensersatz ''klagen.'' :[5] Intel ''klagt'' Broadcom wegen Urheberrechten. {{Wortbildungen}} :''Adjektive:'' [[klagbar]] :''Substantive:'' [[Geklage]], [[Klageweib]] :''Verben:'' [[anklagen]], [[beklagen]], [[einklagen]], [[verklagen]], [[wehklagen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{eu}}: [2] {{Ü|eu|kexatu}} *{{zh-tw}}: [4, 5] {{Üt|zh|告發|gàofā}}, {{Üt|zh|起訴|qǐsù}} *{{zh-cn}}: [4, 5] {{Üt|zh|告发|gàofā}}, {{Üt|zh|起诉|qǐsù}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|wail}}, {{Ü|en|lament}}, (britisch:) {{Ü|en|whinge}}; [2] {{Ü|en|complain}}; [4] {{Ü|en|sue}}, {{Ü|en|bring an action}}, {{Ü|en|go to court}} *{{fi}}: [1–3] {{Ü|fi|valittaa}} *{{fr}}: [1, 2] {{Ü|fr|se plaindre}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1, 2] {{Ü|it|lamentarsi}}; [4] {{Ü|it|accusare}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|lamentować}}; [1–3] {{Ü|pl|narzekać}}; [2, 3] {{Ü|pl|skarżyć}} się (refl.); [4] {{Ü|pl|skarżyć}} *{{ro}}: [1] {{Ü|ro|plânge}}; [2–4] {{Üt|ro|plânge|se}} *{{ru}}: [1, 2] {{Üt|ru|оплакивать}}; [3] {{Üt|ru|жаловаться}}; [4] {{Üt|ru|подавать}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|sörja}}; [2, 3] {{Ü|sv|klaga}}, {{Ü|sv|beklaga sig}} (refl.); [4, 5] {{Ü|sv|väcka åtal}}, {{Ü|sv|stämma}}, {{Ü|sv|föra inför domstol}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|lamentar}}; [2] {{Ü|es|quejarse}}; [4] {{Ü|es|demandar}} *{{tr}}: [tr] {{Ü|tr|yakınmak}}, {{Ü|tr|şikayet etmek|şikâyet etmek}} }} {{Referenzen}} :[1, 4] {{Ref-Grimm}} :[1–5] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–4] {{Ref-Leo|ru|klagen}} :[1–4] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Klage]], [[klangen]], [[Kragen]]|Anagramme=[[Klange]]}} qdtm2zqghm20g5cstknp297lz9z7drx u 0 33929 9242848 9178796 2022-07-21T07:52:35Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[-u]], [[U]], [[ú]], [[Ú]], [[û]], [[ü]], [[Ü]], [[ŭ]], [[ū]], [[Ů]], [[ų]], [[ư]], [[ừ]], [[u.]]}} <div style="float:right; margin: 0 0 0.2em 0.2em; padding: 0.2em 0.6em; font-size: 350%; line-height: 1.1em; background-color: #D1EEEE; border: 1px solid #aaaaff; font-family: georgia, times">u</div> == u ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Buchstabe|Deutsch}}, {{Wortart|Abkürzung|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=u |Nominativ Plural=u |Genitiv Singular=u |Genitiv Plural=u |Dativ Singular=u |Dativ Plural=u |Akkusativ Singular=u |Akkusativ Plural=u }} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|uː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-u.ogg}}, {{Pl.}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|uː|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] einundzwanzigster Buchstabe des lateinischen [[Alphabet]]s :[2] {{K|Technik|ft=kursiv geschrieben}} Formelzeichen für elektrische Spannung als Funktion der Zeit :[3] {{K|Physik}} Formelzeichen für atomare Masseneinheit {{Oberbegriffe}} :[1] [[Kleinbuchstabe]], [[Buchstabe]], [[Zeichen]] :[1] [[Vokal]] {{Beispiele}} :[1] In alphabetischer Reihenfolge kommt vor „''u''“ „t“ und nach „''u''“ kommt „v“. :[2] <math>u(t)=U_0 \cdot \sin(\omega t) </math> :[3] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{ga}}: [1] {{Ü|ga|u}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|u}} :[2, 3] {{Wikipedia|U (Begriffsklärung)}} :[1] {{Ref-Duden|u}} :[3] {{Wikipedia|Atomare Masseneinheit}} {{Alphabet}} == u ({{Sprache|Albanisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Albanisch}}, {{f}}, {{Wortart|Buchstabe|Albanisch}} === {{Worttrennung}} :u {{Aussprache}} :Siehe {{Ü|sq|U}}. {{Bedeutungen}} :[1] 30. Buchstabe des modernen albanischen Alphabets {{Synonyme}} :[1] [[U#U (Albanisch)|U]] {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Alfabeti shqip|spr=sq}} {{Albanisches Alphabet}} == u ({{Sprache|Irisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Irisch}}, {{n}}, {{Wortart|Buchstabe|Irisch}} === {{Irisch Substantiv Übersicht Artikel |Nominativ Singular=u |Nominativ Plural= |Genitiv Singular= |Genitiv Plural= |Vokativ Singular= |Vokativ Plural= |Dativ Singular= |Dativ Plural= |Nominativ Singular Artikel= |Nominativ Plural Artikel= |Genitiv Singular Artikel= |Genitiv Plural Artikel= |Dativ Singular Artikel= |Dativ Plural Artikel= }} {{Aussprache}} :''siehe:'' [[U#U (Irisch)|U]] {{Bedeutungen}} :[1] achtzehnter Buchstabe des traditionellen und einundzwanzigster des erweiterten / modernen irischen Alphabetes {{Herkunft}} :''siehe:'' [[U#U (Irisch)|U]] {{Synonyme}} :[1] [[U#U (Irisch)|U]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=ga}} {{Absatz}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|u}} |Ü-rechts= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=ga|Aibítir|Alphabet}} {{Alphabet (Irisch)}} == u ({{Sprache|Katalanisch}}) == === {{Wortart|Numerale|Katalanisch}} === {{Worttrennung}} :u {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|u}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q7026 (cat)-Unjoanqualsevol-u.wav}} {{Bedeutungen}} :[1] [[eins]]; die [[Kardinalzahl]] zwischen [[null]] (katalanisch: [[zero]]) und [[zwei]] (katalanisch: [[dos]] / [[dues]]); diese Form wird nur als alleinstehende Zahl ohne zu zählenden Gegenstand gebraucht {{Synonyme}} :[1] [[un]], [[una]] {{Beispiele}} :[1] En aquest carrer, al número dos hi viu en Martí, i a l’''u'' la seva germana. ::In dieser Straße wohnt im Haus Nr. 2 Martí, im Haus Nr. ''1'' aber wohnt seine Schwester. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{Übersetzungen umleiten|1|eins|1}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=ca|u}} :[1] [[Wiktionary:Katalanisch/Liste der Zahlen|Katalanisch: Liste der Zahlen]] :[1] {{Ref-DIEC2|u}} :[1] {{Ref-GranDiccionari|0138815}} == u ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{Wortart|Buchstabe|Latein}} === {{Anmerkung}} :In neuzeitlichen Textausgaben wird zuweilen auf ''[[v]]'' verzichtet und nur ''u'' verwendet. {{Bedeutungen}} :[1] einundzwanzigster Buchstabe des (neu)lateinischen [[Alphabet]]s {{Synonyme}} :[1] ''in älteren lateinischen Alphabeten ohne u:'' [[V]], [[v]] {{Herkunft}} :im 16. Jahrhundert von dem französischen Humanisten Petrus Ramus (1515–1572) eingeführt<ref>Hans-Joachim Glücklich: ''Compendium zur lateinischen Metrik''. Vandenhoeck & Ruprecht, 2007, Seite 12</ref> {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|u}} |Ü-rechts= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} : {{Quellen}} == u ({{Sprache|Niederländisch}}) == === {{Wortart|Personalpronomen|Niederländisch}} === {{Niederländisch Personalpronomen}} {{Worttrennung}} :u {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|y}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|Nl-u.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''Höflichkeitsform zweite Person Singular und Plural (Subjekt und Objekt):'' [[Sie]], [[Ihnen]] :[2] ''(Süd) Objektsform, die zum Pronomen [[gij]] gehört; zweite Person Singular und Plural:'' [[dich]], [[dir]], [[euch]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] ''verstärkt'' [[uzelf]] {{Beispiele}} :[1] Kunt ''u'' mij zeggen waar het stadhuis is? ::Können ''Sie'' mir sagen, wo sich das Rathaus befindet? {{Absatz}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|Sie}}, {{Ü|de|Ihnen}} [2] {{Ü|de|dich}}, {{Ü|de|dir}}, {{Ü|de|euch}} |Ü-rechts= *{{en}}: [1, 2] {{Ü|en|you}} }} === {{Wortart|Reflexivpronomen|Niederländisch}} === {{Niederländisch Reflexivpronomen}} {{Worttrennung}} :u {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|y}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|Nl-u.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''(Nord) Höflichkeitsform die zum Pronomen u gehört, zweite Person Singular und Plural:'' [[sich]] :[2] ''(Süd) Form, die zum Pronomen [[gij]] gehört; zweite Person Singular und Plural:'' [[dich]], [[euch]] {{Synonyme}} :[1] [[zich]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1, 2] ''verstärkt'': [[uzelf]] {{Beispiele}} :[1] U vergist ''u.'' U vergist zich. ::Sie irren ''sich.'' :[2] Gij vergist ''u.'' ::Du irrst ''dich.'' Ihr irrt ''euch.'' {{Absatz}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|sich}} [2] {{Ü|de|dich}}, {{Ü|de|euch}} |Ü-rechts= *{{en}}: [1, 2] {{Ü|en|yourself}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=nl|u}} :[1] {{Ref-VanDale|u}} :[1] {{Ref-uitmuntend|u}} {{Quellen}} == u ({{Sprache|Polnisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Polnisch}}, {{n}}, {{Wortart|Buchstabe|Polnisch}} === {{Polnisch Substantiv Übersicht |Nominativ Singular=u |Genitiv Singular=u |Dativ Singular=u |Akkusativ Singular=u |Instrumental Singular=u |Lokativ Singular=u |Vokativ Singular=u |Nominativ Plural=u |Genitiv Plural=u |Dativ Plural=u |Akkusativ Plural=u |Instrumental Plural=u |Lokativ Plural=u |Vokativ Plural=u }} {{Alternative Schreibweisen}} :''[[Majuskel]]:'' [[U]] {{Worttrennung}} :u, {{Pl.}} u {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|u|spr=pl}}; ''[[Lautwert]]:'' {{Lautschrift|u|spr=pl}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Linguistik|spr=pl}} einundzwanzigster Buchstabe des polnischen Alphabets {{Oberbegriffe}} :[1] [[litera]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=pl}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|u}} {{n}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=pl|u}} :[1] {{Ref-Pons|pl|u}} :[1] {{Ref-SJP-PWN|u}} :[1] {{Ref-SJP-Doroszewski|u}} {{Alphabet (Polnisch)}} === {{Wortart|Präposition|Polnisch}} === {{Worttrennung}} :u {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|u|spr=pl}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} *''mit [[Genitiv]]:'' :[1] {{K|lokal|ft=bei Personen|spr=pl}} bei :[2] {{K||ft=bei Personen|spr=pl}} bei :[3] {{K|veraltend|lokal|spr=pl}} in der Nähe von; an, bei :[4] {{K|va.|spr=pl}} gibt die Zugehörigkeit an; an, von {{Sinnverwandte Wörter}} :[3] [[koło]], [[pod]], [[przy]] :[4] [[na]], [[od]], [[przy]] {{Beispiele}} :[1] Spędzał wakacje ''u'' babci. ::Er verbrachte die Ferien ''bei'' seiner Oma. :[1] Od kiedy mieszkasz ''u'' znajomych? ::Seit wann wohnst du ''bei'' Bekannten? :[1] Jutro będziemy ''u'' was. ::Morgen sind wir ''bei'' euch. :[2] Zamówili buty ''u'' szewca. ::Sie bestellten Schuhe ''beim'' Schuster. :[2] Uczył się ''u'' mistrza. ::Er lernte ''beim'' Meister. :[3] Czekała ''u'' drzwi. ::Sie wartete ''an'' der Tür. :[4] Pomalowałaś palce ''u'' nóg? ::Hast du dir die Zehen lackiert? (wörtlich: Hast du dir die Finger ''an'' den Füßen bemalt?) :[4] Zmieniłeś guziki ''u'' marynarki? ::Hast du die Knöpfe ''am'' Jackett gewechselt? ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|bei}}; [2] {{Ü|de|bei}}; [3] {{Ü|de|an}}, {{Ü|de|bei}}; [4] {{Ü|de|an}}, {{Ü|de|von}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1–4] {{Ref-Pons|pl}} :[1–4] {{Ref-SJP-PWN|u}} :[1–4] {{Ref-SJP-Doroszewski|u}} :[*] {{Ref-SO-PWN|u}} {{Präpositionen (Polnisch)}} == u ({{Sprache|Schwedisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Schwedisch}}, {{n}} === {{Schwedisch Substantiv Übersicht|Genus=n |Nominativ Singular Bestimmt=u-et |Nominativ Singular Bestimmt*=u-t |Nominativ Plural Unbestimmt =u-n |Nominativ Plural Unbestimmt*=u |Nominativ Plural Bestimmt=u-na }} {{Worttrennung}} :u, {{Pl.}} u-na {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=sv}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] einundzwanzigster Buchstabe des schwedischen Alphabets {{Oberbegriffe}} :[1] [[bokstav]], [[alfabet]] {{Beispiele}} :[1] I »minut« finns ett kort ''u.'' ::In »minut« gibt es ein kurzes ''u.'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|u}} |Ü-rechts= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=sv}} :[1] {{Lit-SA: Svenska Akademiens ordlista|A=13}} :[1] {{Ref-Lexin}} {{Ähnlichkeiten 1|[[y]]|spr=sv}} {{Alphabet (Schwedisch)}} == u ({{Sprache|Tschechisch}}) == === {{Wortart|Präposition|Tschechisch}} === {{Worttrennung}} :u {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʊ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|Cs-u.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ʊ|Tschechisch}} :Das der Präposition ''u'' im Satz nachfolgende Wort verliert die Betonung, da diese auf ''u'' übergeht. Beispiel: ''u'' [[Praha|Prahy]] {{Lautschrift|ˈʊpraɦɪ}} {{Bedeutungen}} *Präposition + [[Genitiv]] :[1] drückt die [[räumlich]]e [[Nähe]] aus; [[bei]], [[am]] :[2] drückt die [[Anwesenheit]] in einer bestimmten [[Umgebung]], in einem gesellschaftlichen [[Milieu]] aus; [[bei]] :[3] drückt die [[Zugehörigkeit]] zu etwas aus; [[bei]] :[4] drückt einen Umstand aus, dass etwas [[Bestandteil]] von etwas ist oder dass es zu einer [[Gruppe]] gehört; [[bei]] {{Synonyme}} :[1] [[při]] {{Beispiele}} :[1] Rodina už sedí ''u'' stolu. ::Die Familie sitzt schon ''bei'' Tisch. :[1] Však já vám poradím, jak si všechno zařídíte, abyste zůstal ''u'' vesla. ::Ich möchte Ihnen einen Rat geben, wie Sie alles einrichten, damit Sie ''am'' Ruder bleiben. :[2] Žije ''u'' rodičů. ::Er lebt ''bei'' den Eltern. :[3] Monitor je ''u'' počítače jednou ze základních komponent. ::Der Monitor ist ''beim'' Computer eine der Basiskomponenten. :[4] ''U'' některých základních potravin hrozí v nejbližších měsících zdražení. ::''Bei'' einigen Grundnahrungsmitteln droht in den nächsten Monaten eine Preiserhöhung. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''u'' kulatého stolu - ''am'' runden Tisch :[1, 2] u toho — [[dabei]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1–4] {{Ü|de|bei}}; [4] {{Ü|de|am}} |Ü-rechts= *{{en}}: [1] {{Ü|en|at}} }} {{Referenzen}} :[1–4] {{Ref-cs-centrum|u}} :[1–4] {{Ref-cs-seznam|u}} :[*] {{Ref-Pons|cs|u}} :[*] {{Ref-UniLeipzig2|cs|u}} {{Präpositionen (Tschechisch)}} {{Ähnlichkeiten Umschrift|Zeichen=1 |у|spr1=bg|う|spr2=ja|ウ|spr3=ja|우|spr4=ko|у|spr5=mk|у|spr6=mn|у|spr7=ru|у|spr8=sr|𒅇|spr9=sux|U9=ù|у|spr10=uk|у|spr11=be}} 7na6hl05fuhwtl5jvr0cerq3nu7fs9n Gewinn 0 40272 9242622 8993032 2022-07-20T21:33:25Z Jeuwre 91608 + WB: gewinnbar, gewinnorientiert, gewinnträchtig wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[gewinn]]}} == Gewinn ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Gewinn |Nominativ Plural=Gewinne |Genitiv Singular=Gewinnes |Genitiv Singular*=Gewinns |Genitiv Plural=Gewinne |Dativ Singular=Gewinn |Dativ Singular*=Gewinne |Dativ Plural=Gewinnen |Akkusativ Singular=Gewinn |Akkusativ Plural=Gewinne |Bild 1=Philipp Lahm lifts the 2014 FIFA World Cup.jpg|mini|1|Nach dem ''Gewinn'' des vierten [[WM-Titel]]s macht die [[deutsch]]e [[Fußball-Nationalmannschaft]] die [[die Nacht zum Tage machen|Nacht]] von Rio zum Tage. Und [[feiern|feiert]]. Und feiert. Und feiert.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://dw.de/p/1Ccnj | Autor=Calle Kops | Titel=FIFA-WM 2022 - Weltmeisterliche Feier nach WM-Sieg | TitelErg= | Tag=14 | Monat=07 | Jahr=2014 | Zugriff=2015-05-09 | Kommentar= }}</ref> |Bild 2=Gewinn-Verlust.svg|mini|2|''Gewinn'' [[entstehen|entsteht]], wenn der [[Umsatz]] [[groß|größer]] ist als die [[Kosten]]. }} {{Worttrennung}} :Ge·winn, {{Pl.}} Ge·win·ne {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈvɪn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gewinn.ogg}}, {{Audio|De-at-Gewinn.ogg|spr=at}} :{{Reime}} {{Reim|ɪn|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|allgemein}} [[Nutzen]] oder [[Vorteil]], der aus einem [[Ereignis]] erzielt wird :[2] {{K|Betriebswirtschaft}} [[Ertrag]] eines [[Unternehmen]]s nach Abzug der [[Kosten]] :[3] [[Erlös]] oder [[Sachwert]] aus [[Spiel]], [[Wette]]n, [[Lotto]] und Ähnlichem {{Herkunft}} :mittelhochdeutsch ''gewin'', althochdeutsch ''giwin'', belegt seit dem 8. Jahrhundert<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „gewinnen“.</ref> :[[Substantivierung]] vom Stamm des Verbs ''[[gewinnen]]'' durch [[Konversion]] {{Synonyme}} :[1] [[Bereicherung]], [[Nutzen]], ''veraltet:'' [[Gewinst]] :[2] [[Reibach]], [[Profit]], [[Überschuss]] :[3] [[Treffer]] {{Gegenwörter}} :[1, 2] [[Verlust]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Erkenntnisgewinn]], [[Gebietsgewinn]], [[Höhengewinn]], [[Landgewinn]], [[Lustgewinn]], [[Stimmengewinn]], [[Titelgewinn]], [[Wanderungsgewinn]], [[Weltmeisterschaftsgewinn]] :[1, 3] [[Spielgewinn]] :[2] [[Gesamtgewinn]], [[Konzerngewinn]], [[Milliardengewinn]], [[Millionengewinn]], [[Nettogewinn]], [[Quartalsgewinn]], [[Rohgewinn]], [[Reingewinn]], [[Spekulationsgewinn]] :[3] [[Hauptgewinn]], [[Lotteriegewinn]], [[Lottogewinn]], [[Millionengewinn]], [[Sachgewinn]], [[Sofortgewinn]], [[Spielgewinn]], [[Zinsgewinn]] {{Beispiele}} :[1] Die Wikiprojekte sind ein großer ''Gewinn'' für viele kreative und wissbegierige Menschen. :[1] Die ehrenamtlichen Trainer und Freiwilligen in den Vereinen sind ein ''echter Gewinn für'' die deutsche Gesellschaft. :[1] Leichte ''Gewinne'' konnten [bei der Bundestagswahl 2017] die kleineren Parteien Bündnis 90/Die Grünen mit 8,9 % und Die Linke mit 9,2 % ''verbuchen.''<ref>{{Wikinews|Die Wahl zum 19. deutschen Bundestag - und die Folgen|28.9.2017: Die Wahl zum 19. deutschen Bundestag - und die Folgen|spr=de}}</ref> :[1] Der ''Gewinn'' des Oscars ist das Höchste, was man in der Filmbranche erreichen kann. :[1] Der ''Gewinn'' der Goldmedaille bei den Olympischen Spielen hat sein Leben verändert. :[1] Der ''Gewinn'' des Büchner-Preises 1995 [durch Durs Grünbein] signalisiert die Würdigung des 1962 in Dresden Geborenen als „kulturelle Identifikationsfigur“ der Nachwendezeit.<ref>{{Per-Tagesspiegel Online | Online=https://www.tagesspiegel.de/zeitung/durch-den-kehlkopf/683758.html | Autor=Gert Mattenklott | Titel=„Durch den Kehlkopf“ | TitelErg= | Tag=12 | Monat=02 | Jahr=2006 | Zugriff=2018-04-06 | Kommentar= }}</ref> :[2] In diesem Jahr wird das Unternehmen noch keinen ''Gewinn'' erzielen. :[2] Die Deutsche Bundesbank konnte ihren ''Gewinn'' im Jahr 2006 auf 4,2 Milliarden Euro ''steigern.''<ref>{{Wikinews|Die Bundesbank konnte ihren Gewinn 2006 steigern|14.3.2007: Die Bundesbank konnte ihren Gewinn 2006 steigern|spr=de}}</ref> :[2] Die verschärfte Konkurrenz durch Apple und chinesische Rivalen ''zehrt an den Gewinnen'' des Smartphone-Branchenprimus Samsung Electronics.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://dw.de/p/1EGUQ | Autor= | Titel=Bilanz - Gewinn bei Samsung bricht ein | TitelErg=Angesichts des verschärften Wettbewerbs bei Smartphones erwartet Weltmarktführer Samsung für das Abschlussquartal 2014 einen deutlichen Gewinnrückgang. | Tag=08 | Monat=01 | Jahr=2015 | Zugriff=2015-05-09 | Kommentar= }}</ref> :[2] Der Wohnmobilhersteller Hymer erwartet für das Geschäftsjahr 2006/2007 sowohl einen rückläufigen ''Gewinn'' als auch einen rückläufigen Umsatz.<ref>{{Wikinews|Zurückgehender Gewinn beim Wohnmobilhersteller Hymer|10.2.2007: Zurückgehender Gewinn beim Wohnmobilhersteller Hymer|spr=de}}</ref> :[2] Umsatz und ''Gewinn'' stehen für viele Akteure der Pharmabranche über dem Wohl der Patienten.<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=http://www.deutschlandfunk.de/die-wahren-gruende-fuer-peter-sawickis-karriereende.1310.de.html?dram:article_id=194171. | Autor=Matthias Bertsch | Titel=Die wahren Gründe für Peter Sawickis Karriereende - Ursel Sieber: "Gesunder Zweifel", Berlin Verlag | TitelErg= | Tag=06 | Monat=09 | Jahr=2010 | Zugriff=2018-04-06 | Kommentar=Deutschlandfunk/Köln, Sendung: Andruck - Das Magazin für Politische Literatur }}</ref> :[2] 1000 Milliarden Euro Einnahmen entgehen den EU-Ländern nach Schätzungen jährlich, weil multinationale Konzerne ihre ''Gewinne'' in Steueroasen ''verschieben.''<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=http://www.deutschlandfunk.de/konzerne-und-ihre-kreativen-steuertricks.724.de.html?dram:article_id=250482 | Autor=Caspar Dohmen | Titel=Konzerne und ihre kreativen Steuertricks - Weltkonzerne umgehen ganz legal den Fiskus | TitelErg= | Tag=20 | Monat=06 | Jahr=2013 | Zugriff=2018-04-06 | Kommentar=Deutschlandfunk/Köln, Sendung: Hintergrund }}</ref> :[2] Die 16 größten Autokonzerne weltweit, die EY untersucht hat, ''haben'' 2017 zusammen einen ''Gewinn'' von gut 104 Milliarden Euro ''gemacht'' und damit 12,4 Prozent mehr als im Jahr davor.<ref>{{Per-FAZ Online | Online=http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/die-profitabelsten-autokonzerne-der-welt-bmw-suzuki-daimler-15519341.html | Autor= | Titel=Gewinne : BMW ist der profitabelste Autokonzern der Welt | TitelErg= | Tag=30 | Monat=03 | Jahr=2018 | Zugriff=2018-04-06 | Kommentar= }}</ref> :[2] „[…] ich sehe nicht ein, warum wir uns von diesen Beteiligungen trennen sollten, zumal sie ja ''Gewinn abwerfen.''“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=http://www.deutschlandfunk.de/das-unternehmensimperium-der-spd.724.de.html?dram:article_id=97247 | Autor=Gode Japs | Titel=Das Unternehmensimperium der SPD - Die Erfolgs- und Pleitenstory begann mit den Bismarckschen Sozialistengesetzen | TitelErg= | Tag=02 | Monat=02 | Jahr=2001 | Zugriff=2018-04-06 | Kommentar=Deutschlandfunk/Köln, Sendung: Hintergrund }}</ref> :[3] Der ''Gewinn,'' der durch das Knacken des Jackpots ausgeschüttet wird, muss durch zehn geteilt werden. :[3] Ein Passagier hatte mit einem der Ryanair-Rubbellose 10.000,- Euro in Bar gewonnen. Die Flugbegleiter gratulierten dem Gewinner und erklärten ihm die notwendigen Formalitäten zur Einlösung seines ''Gewinnes.'' Der Passagier war jedoch sehr verärgert darüber, den ''Gewinn'' nicht umgehend ausbezahlt zu bekommen. Er beschloss daher seinen ''Gewinn'' sofort zu konsumieren und verspeiste das Gewinnlos.<ref>{{Wikinews|Ryanair serviert teuerstes Flugzeugessen aller Zeiten|3.3.2010: Ryanair serviert teuerstes Flugzeugessen aller Zeiten|spr=de}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1, 2] ''Gewinn'' [[abwerfen]], ([[keinen]]) ''Gewinn'' [[bringen]], ([[keinen]]) ''Gewinn'' [[einbringen]] :[1, 2] ein [[enorm]]er ''Gewinn,'' ein [[erheblich]]er ''Gewinn,'' :[2] ''Gewinne'' [[anstreben]], ''Gewinne'' [[ausschütten]], einen ''Gewinn'' [[ausweisen]], einen ''Gewinn'' [[einstecken]], den ''Gewinn'' [[ermitteln]] ({{Audio|De-den Gewinn ermitteln.ogg|Audio}}), ''Gewinn'' [[erwirtschaften]], ''Gewinn'' [[erzielen]], ''Gewinn'' [[machen]] mit …, die ''Gewinne'' [[maximieren]], den ''Gewinn'' [[mehren]], den ''Gewinn'' [[reinvestieren]], den ''Gewinn'' [[rückstellen]], etwas [[schmälern|schmälert]] den ''Gewinn,'' den ''Gewinn'' [[teilen]], [[mit]] / [[ohne]] ''Gewinn'' [[verkaufen]] :[2] [[Gewinn-und-Verlust-Rechnung]] :[2] [[abnehmend]]er ''Gewinn,'' der [[angestrebt]]e ''Gewinn,'' ein [[ansehnlich]]er ''Gewinn,'' der [[anteilig]]e ''Gewinn,'' [[außerordentlich]]er ''Gewinn,'' der [[bereingt]]e ''Gewinn,'' der [[buchmäßig]]e ''Gewinn,'' der [[durchschnittlich]]e ''Gewinn,'' der [[einbehalten]]e ''Gewinn,'' der [[entgangen]]e ''Gewinn,'' ein [[erhofft]]er ''Gewinn,'' ein [[erwartet]]er ''Gewinn,'' ein [[erzielt]]er ''Gewinn,'' der [[finanziell]]e ''Gewinn,'' ein [[hoch|hoher]] ''Gewinn,'' der [[jährlich]]e ''Gewinn,'' der [[kalkulatorisch]]e ''Gewinn,'' ein [[mager]]er ''Gewinn,'' der [[operativ]]e ''Gewinn,'' der [[rechnerisch]]e ''Gewinn,'' der [[rein]]e ''Gewinn,'' ein [[schnell]]er ''Gewinn,'' ein [[spärlich]]er ''Gewinn,'' ein [[stattlich]]er ''Gewinn,'' der [[steuerpflichtig]]e ''Gewinn,'' der [[tatsächlich]]e ''Gewinn,'' ein [[überraschend]]er ''Gewinn,'' ein [[unerwartet]]er ''Gewinn'' :[2] ''Gewinn'' je [[Aktie]], [[Anteil]] am ''Gewinn,'' [[Beteiligung]] am ''Gewinn,'' ''Gewinne'' aus [[Kapitalanlage]]n, der ''Gewinn'' nach [[Steuer]]n, der ''Gewinn'' vor [[Steuer]]n, ''Gewinn'' eines [[Unternehmen]]s {{Wortbildungen}} :''[[Adjektive]]:'' [[gewinnbar]], [[gewinnbringend]], [[gewinnorientiert]], [[gewinnträchtig]] :''[[Substantiv]]e:'' [[Gewinneinbruch]], [[Gewinngarantie]], [[Gewinnlos]], [[Gewinnmarge]], [[Gewinnmaschine]], [[Gewinnprognose]], [[Gewinnquote]], [[Gewinnsteigerung]], [[Gewinnziel]], [[Gewinnzone]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{bs}}: [1] {{Üt|bs|принос|prinos}} {{m}}; [2] {{Üt|bs|профит|profit}} {{m}}; [3] {{Üt|bs|добитак|dobitak}} {{m}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|profit}}, {{Ü|en|gain}}; [2] {{Ü|en|winnings}}, {{Ü|en|yield}}; [3] {{Ü|en|prize}} *{{fi}}: [1–3] {{Ü|fi|voitto}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|avantage}} {{m}}; [2] {{Ü|fr|profit}} {{m}}; [3] {{Ü|fr|recette}} {{f}} *{{el}}: [1–3] {{Üt|el|κέρδος|kérdos}} {{n}} *{{ia}}: [2] {{Ü|ia|ganio}} *{{is}}: [1] {{Ü|is|fengur}} {{m}} *{{ca}}: [1, 2] {{Ü|ca|benefici}} {{m}}; [2] {{Ü|ca|profit}} {{m}}; [3] {{Ü|ca|premi}} {{m}} *{{hr}}: [1] {{Ü|hr|prinos}} {{m}}; [2] {{Ü|hr|profit}} {{m}}; [3] {{Ü|hr|dobitak}} {{m}} *{{mk}}: [1] {{Üt|mk|принос|prinos}} {{m}}; [2] {{Üt|mk|профит|profit}} {{m}}; [3] {{Üt|mk|добиток|dobitok}} {{m}} *{{nl}}: [1, 3] {{Ü|nl|baat}}; [2, 3] {{Ü|nl|winst}} |Ü-rechts= *{{pl}}: [1, 3] {{Ü|pl|wygrana}}; [2] {{Ü|pl|zysk}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|lucro}} {{m}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|польза}}; [2] {{Üt|ru|прибыль}}; [3] {{Üt|ru|выигрыш}} *{{sv}}: [1–3] {{Ü|sv|vinst}} {{u}}, {{Ü|sv|vinning}} {{u}} *{{sr}}: [1] {{Üt|sr|принос|prinos}} {{m}}; [2] {{Üt|sr|профит|profit}} {{m}}; [3] {{Üt|sr|добитак|dobitak}} {{m}} *{{sh}}: [1] {{Üt|sh|принос|prinos}} {{m}}; [2] {{Üt|sh|профит|profit}} {{m}}; [3] {{Üt|sh|добитак|dobitak}} {{m}} *{{sl}}: [1–3] {{Ü|sl|zmaga}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|ganancia}}; [2] {{Ü|es|beneficio}}; [3] {{Ü|es|premio}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|přínos}} {{m}}; [2] {{Ü|cs|zisk}} {{m}}; [3] {{Ü|cs|výhra}} {{f}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|kâr}}; [2, 3] {{Ü|tr|kazanç}} *{{uk}}: [1] {{Üt|uk|користь|}} {{f}}; [2] {{Üt|uk|прибуток|}} {{m}}; [3] {{Üt|uk|виграш|}} {{m}} *{{vi}}: [1] {{Ü|vi|lợi ích}}; [2] {{Ü|vi|lợi nhuận}} }} {{Referenzen}} :[2] {{Wikipedia}} :[1, 3] {{Ref-Grimm}} :[1–3] {{Ref-DWDS}} :[1–3] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-DRW}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Gewinde]]}} rbzk7mpmj1oew029ati7jn92ohhqz36 Mail 0 43059 9242659 8496754 2022-07-21T03:38:39Z Yoursmile 43509 +UB, Sprache wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[mail]]}} == Mail ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{fn}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus 1=f |Genus 2=n |Nominativ Singular 1=Mail |Nominativ Singular 2=Mail |Nominativ Plural=Mails |Genitiv Singular 1=Mail |Genitiv Singular 2=Mails |Genitiv Plural=Mails |Dativ Singular 1=Mail |Dativ Singular 2=Mail |Dativ Plural=Mails |Akkusativ Singular 1=Mail |Akkusativ Singular 2=Mail |Akkusativ Plural=Mails }} {{Anmerkung|zum Genus}} :Neben dem weiblichen Geschlecht (''die'' Mail) wird vor allem in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz auch das neutrale Genus (''das'' Mail) verwendet. {{Worttrennung}} :Mail, {{Pl.}} Mails {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|mɛɪ̯l}}<ref>{{Lit-Wahrig: Deutsches Wörterbuch|A=8}}, Stichwort: ''Mail.''</ref><ref>{{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Mail}}</ref><ref>{{Ref-Duden|Mail}}</ref>, {{Lautschrift|meːl}}<ref> Max Mangold: ''DUDEN-Aussprachewörterbuch (Der Duden, Band 6).'' 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2005, ISBN 978-3-411-04066-7, Seite 527.</ref> :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Mail.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːl|Deutsch}}, {{Reim|ɛɪ̯l|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''Kurzform für:'' [[E-Mail]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Phishingmail]], [[Spammail]] {{Beispiele}} :[1] „Ermittler stießen auf dieses Datum, nachdem auch ihnen die ''Mails'' in Kopie anonym zugeschickt worden waren.“<ref>{{Literatur|Autor=Stefan Berg|Titel=Potsdamer Affären|Sammelwerk=Der Spiegel|Nummer=47/2010|Tag=22|Monat=11|Jahr=2010|Seiten=37–38|Kommentar=Zitat Seite 38|Online=[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-75261457.html online]}}</ref> :[1] „Die ''Mail'' endet mit dem Angebot, eine merkwürdige Geschichte über die Liaison von Informant und Redaktion könne exklusiv erworben werden.“<ref>{{Literatur|Autor=Alexander Kühn, Martin U. Müller|Titel=Aussage gegen Aussage|Sammelwerk=Der Spiegel|Nummer=31/2011|Tag=01|Monat=08|Jahr=2011|Seiten=132–133|Kommentar=Zitat Seite 133|Online=[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-79723364.html online]}}</ref> :[1] „Aus Wien erreichten mich ''Mails'' der Mutter meiner Töchter.“<ref>{{Literatur | Autor=Joachim Meyerhoff | Titel=Hamster im hinteren Stromgebiet | TitelErg=Alle Tote fliegen hoch. Teil 5. Roman | Verlag=Kiepenheuer & Witsch | Ort= Köln | Jahr=2020 |ISBN=978-3-462-00024-5 | Seiten=212.}}</ref> {{Lemmaverweis|E-Mail}} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Mehl]]|Anagramme=[[Almi]], [[Mali]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]] pdi3jo8xm0x3immqio76zsz917i4u6k 9242660 9242659 2022-07-21T03:40:08Z Yoursmile 43509 erg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[mail]]}} == Mail ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{fn}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus 1=f |Genus 2=n |Nominativ Singular 1=Mail |Nominativ Singular 2=Mail |Nominativ Plural=Mails |Genitiv Singular 1=Mail |Genitiv Singular 2=Mails |Genitiv Plural=Mails |Dativ Singular 1=Mail |Dativ Singular 2=Mail |Dativ Plural=Mails |Akkusativ Singular 1=Mail |Akkusativ Singular 2=Mail |Akkusativ Plural=Mails }} {{Anmerkung|zum Genus}} :Neben dem weiblichen Geschlecht (''die'' Mail) wird vor allem in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz auch das neutrale Genus (''das'' Mail) verwendet. {{Worttrennung}} :Mail, {{Pl.}} Mails {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|mɛɪ̯l}}<ref>{{Lit-Wahrig: Deutsches Wörterbuch|A=8}}, Stichwort: ''Mail.''</ref><ref>{{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Mail}}</ref><ref>{{Ref-Duden|Mail}}</ref>, {{Lautschrift|meːl}}<ref> Max Mangold: ''DUDEN-Aussprachewörterbuch (Der Duden, Band 6).'' 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2005, ISBN 978-3-411-04066-7, Seite 527.</ref> :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Mail.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːl|Deutsch}}, {{Reim|ɛɪ̯l|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''Kurzform für:'' [[E-Mail]] {{Wortfamilie}} :[1] [[mailen]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Phishingmail]], [[Spammail]] {{Beispiele}} :[1] „Ermittler stießen auf dieses Datum, nachdem auch ihnen die ''Mails'' in Kopie anonym zugeschickt worden waren.“<ref>{{Literatur|Autor=Stefan Berg|Titel=Potsdamer Affären|Sammelwerk=Der Spiegel|Nummer=47/2010|Tag=22|Monat=11|Jahr=2010|Seiten=37–38|Kommentar=Zitat Seite 38|Online=[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-75261457.html online]}}</ref> :[1] „Die ''Mail'' endet mit dem Angebot, eine merkwürdige Geschichte über die Liaison von Informant und Redaktion könne exklusiv erworben werden.“<ref>{{Literatur|Autor=Alexander Kühn, Martin U. Müller|Titel=Aussage gegen Aussage|Sammelwerk=Der Spiegel|Nummer=31/2011|Tag=01|Monat=08|Jahr=2011|Seiten=132–133|Kommentar=Zitat Seite 133|Online=[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-79723364.html online]}}</ref> :[1] „Aus Wien erreichten mich ''Mails'' der Mutter meiner Töchter.“<ref>{{Literatur | Autor=Joachim Meyerhoff | Titel=Hamster im hinteren Stromgebiet | TitelErg=Alle Tote fliegen hoch. Teil 5. Roman | Verlag=Kiepenheuer & Witsch | Ort= Köln | Jahr=2020 |ISBN=978-3-462-00024-5 | Seiten=212.}}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Mailaccount]], [[Mailadresse]] {{Lemmaverweis|E-Mail}} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Mehl]]|Anagramme=[[Almi]], [[Mali]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]] mcrve5y5n0kcrlxvkmdn6bqixazmd8s cravatta 0 44341 9242633 8749204 2022-07-20T23:41:15Z Calq 55570 +gl:[[gravata]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) wikitext text/x-wiki == cravatta ({{Sprache|Italienisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Italienisch}}, {{f}} === {{Italienisch Substantiv Übersicht |Genus=f |Singular=cravatta |Plural=? }} {{Worttrennung}} :, {{Pl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=it}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] die [[Krawatte]], der [[Schlips]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=it}} {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[cravatta a farfalla]] ([[Fliege]]) ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|Krawatte}} {{f}}, {{Ü|de|Schlips}} {{m}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|cravate}} {{f}} *{{gl}}: [1] {{Ü|gl|gravata}} {{f}} *{{ja}}: [1] {{Üt|ja|ネクタイ|ねくたい, nekutai}} *{{mt}}: [1] {{Ü|mt|ngravata}} {{f}}, {{Ü|mt|rabta}} {{f}}, {{Ü|mt|coff}} {{m}} |Ü-rechts= *{{sm}}: [1] {{Ü|sm|nonoa}}, {{Ü|sm|fa’amau}}, {{Ü|sm|fa’apona}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|corbata}} {{f}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|kravat}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=it|cravatta}} m8bix12feppx7805sawtk2ev54yui4b fase 0 44505 9242840 9060744 2022-07-21T07:16:05Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Fase]]}} == fase ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''Imperativ Singular:'' [[fas]] {{Worttrennung}} :fa·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfaːzə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-fase.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːzə|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} * 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[fasen]]''' * 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs '''[[fasen]]''' * 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs '''[[fasen]]''' * 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[fasen]]''' {{Grundformverweis Konj|fasen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[safe]], [[Safe]]}} == fase ({{Sprache|Dänisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Dänisch}}, {{u}} === {{Dänisch Substantiv Übersicht |Unbestimmt Singular=et fase |Bestimmt Singular=fasen |Unbestimmt Plural=faser |Bestimmt Plural=faserne }} {{Worttrennung}} :fa·se, {{Pl.}} fa·ser {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=da}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Phase]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=da}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|Phase}} {{f}} |Ü-rechts= *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia|spr=da|fase}} :[1] {{Ref-DenDanskeOrdbog|fase}} :[1] {{Ref-ODS|fase}} :[1] {{Ref-dictcc|da|fase}} == fase ({{Sprache|Italienisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Italienisch}}, {{f}} === {{Italienisch Substantiv Übersicht |Genus=f |Singular=fase |Plural=fasi }} {{Worttrennung}} :fa·se, {{Pl.}} fa·si {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=it}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Phase]] :[2] [[Stadium]] :[3] ''[[Motor]]:'' [[Takt]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=it}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|Phase}}; [2] {{Ü|de|Stadium}}; [3] {{Ü|de|Takt}} |Ü-rechts= *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=it|fase}} {{Referenzen prüfen|Italienisch}} == fase ({{Sprache|Niederländisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Niederländisch}}, {{f}} === {{Niederländisch Substantiv Übersicht |Genus=f |Singular=fase |Plural 1=fasen |Plural 2=fases |Singular Diminutiv=fasetje |Plural Diminutiv=fasetjes }} {{Worttrennung}} :fa·se, {{Pl.1}} fa·sen, {{Pl.2}} fa·ses {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfazə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|Nl-fase.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Phase]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=nl}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|Phase}} {{f}} |Ü-rechts= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia|spr=nl|fase}} :[1] {{Ref-VanDale|fase}} :[1] {{Ref-dictcc|nl|fase}} :[1] {{Ref-uitmuntend|fase}} == fase ({{Sprache|Norwegisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Norwegisch}}, {{m}} === {{Norwegisch Substantiv Übersicht |Unbestimmt Singular=fase |Bestimmt Singular=fasen |Unbestimmt Plural=faser |Bestimmt Plural=fasene }} {{Worttrennung}} :fa·se, {{Pl.}} fa·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=no}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Phase]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=no}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{da}}: [1] {{Ü|da|fase}} {{u}} *{{de}}: [1] {{Ü|de|Phase}} {{f}} |Ü-rechts= *{{en}}: [1] {{Ü|en|phase}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Heinzelnisse|fase}} :[1] {{Ref-dictcc|no|fase}} == fase ({{Sprache|Portugiesisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Portugiesisch}}, {{f}} === {{Portugiesisch Substantiv Übersicht |Genus=f |Singular=fase |Plural=fases }} {{Worttrennung}} :fa·se, {{Pl.}} fa·ses {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=pt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Etappe]] :[2] [[Phase]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=pt}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|Etappe}} {{f}}; [2] {{Ü|de|Phase}} {{f}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{ro}}: [1] {{Ü|ro|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia|spr=pt|fase (desambiguação)}} :[2] {{Ref-Pons|pt|fase}} :[1, 2] {{Ref-dictcc|pt|fase}} :[1, 2] {{Ref-Leo|pt|fase}} == fase ({{Sprache|Spanisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Spanisch}}, {{f}} === {{Spanisch Substantiv Übersicht |Genus=f |Plural=fases }} {{Worttrennung}} :fa·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfase}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ''Zeitraum und Entwicklung:'' der [[Abschnitt]], die [[Phase]], das [[Stadium]], die [[Stufe]] :[2] ''Elektrotechnik:'' [[Phase]] :[3] ''Physik:'' Elektromotorischen Kraft oder Intensität eines elektrischen Wechselstroms zu einer gegebenen Zeit :[4] ''physikalische Chemie:'' homogener Bereich mit gleichen physikalischen und chemischen Eigenschaften :[5] ''Astronomie:'' [[Phase]] {{Herkunft}} :von griechisch [[φάσις]] ''(phásis)'' für „Erscheinung“<ref>[http://clave.smdiccionarios.com/app.php Diccionario combinatorio español contemporáneo Clave - fase] ''www.smdiccionarios.com'', abgerufen am 27. Juli 2014</ref> {{Synonyme}} :[1] [[etapa]] {{Unterbegriffe}} :[[fase experimental]] ''(Versuchsphase)'', [[fase evolutiva]] ''(Entwicklungsphase)'', [[fase final]] ''(Endphase)'', [[fase geróntica]] ''(Altersstadium)'', [[fase inicial]] ''(Anfangsstadium)'', [[fase intermedia]] ''(Zwischenstadium)'', [[fase juvenil]] ''(Jugendstadium)'', [[fase larval]] ''(Larvenstadium)'', [[fase lunar]] ''(Mondphase)'', [[fase preparatoria]] ''(Vorbereitungsphase)'', [[fase temprana]] ''(Frühphase)'' {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=es}} {{Redewendungen}} :[[acabar con algo en la fase inicial]] ''(etwas im Keim ersticken)'' :[[pasar a la fase siguiente]] ''(in die engere Wahl kommen)'' :[[pasar a la última fase]] ''(in die letzte Runde gehen)'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|Abschnitt}}, {{Ü|de|Phase}}, {{Ü|de|Stadium}}, {{Ü|de|Stufe}}; [2–5] {{Ü|de|Phase}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=es|fase}} :[1] {{Ref-Beolingus|es|fase}} :[1] {{Ref-DIX|fase}} :[1] {{Ref-Leo|es|fase}} :[1, 5] {{Ref-Pons|es|fase}} :[1, 2] {{Ref-student|fase}} :[1–5] {{Ref-DLE}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Altgriechischen (Spanisch)]] nq7vrwm56wyge58su2s5ewxctubg8p8 flint 0 51584 9242884 7640002 2022-07-21T07:57:39Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Flint]]}} == flint ({{Sprache|Französisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Französisch}}, {{m}} === {{Französisch Substantiv Übersicht |Genus=m |Singular=flint |Plural=flints }} {{Worttrennung}} :, {{Pl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|flint}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Flintglas]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=fr}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|Flintglas}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=fr|flint}} :[1] {{Ref-Pons|fr|flint}} :[1] {{Ref-CNRTL|flint}} :[1] {{Ref-Leo|fr|flint}} {{Referenzen prüfen|Französisch}} ajivj1wogvtfj985cfupfqo4ovxkgti Bierglas 0 57394 9243087 8885487 2022-07-21T09:22:45Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp wikitext text/x-wiki == Bierglas ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Bierglas |Nominativ Plural=Biergläser |Genitiv Singular=Bierglases |Genitiv Plural=Biergläser |Dativ Singular=Bierglas |Dativ Singular*=Bierglase |Dativ Plural=Biergläsern |Akkusativ Singular=Bierglas |Akkusativ Plural=Biergläser |Bild=Helles im Glas-Helles (pale beer).jpg|mini|1|''Bierglas'' mit Hellem }} {{Worttrennung}} :Bier·glas, {{Pl.}} Bier·glä·ser {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbiːɐ̯ˌɡlaːs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bierglas.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːɐ̯ɡlaːs|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Glas]], das speziell für [[Bier]] dient {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Bier]]'' und ''[[Glas]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Glas]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Altbierglas]], [[Weizenbierglas]] {{Beispiele}} :[1] „Vor den beiden Studenten steht jeweils ein volles ''Bierglas'' für einen so genannten Bierjungen oder die Biermensur, das ritualisierte Wettsaufen.“ (www.spiegel.de) :[1] „Müller schaut voller Verachtung in sein ''Bierglas''.“<ref>{{Literatur | Autor= Björn Kuhligk, Tom Schulz | Titel= Rheinfahrt |TitelErg= Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten | Übersetzer= |Verlag= Orell Füssli| Ort= Zürich| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-280-05630-1 | Seiten=68.}}</ref> :[1] „Gerd kam mit zwei randvollen ''Biergläsern'' die Treppe herab, Conny und Edzard, der Bassist, lagen unter ihren Schirmen, lasen illustrierte Zeitungen.“<ref>{{Literatur| Autor=Hansi Sondermann| Titel=Ballade in g-Moll | TitelErg=Roman|Auflage= |Verlag= Selbstverlag Books on Demand| Ort= |Jahr= 2017| Seiten= 23.| ISBN=}}</ref> :[1] „Und mit diesen Worten leerte er ein volles ''Bierglas'' und füllte ein zweites, das die Bouteille leerte.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=255.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] aus einem ''Bierglas'' [[trinken]]; ein ''Bierglas'' [[füllen]] {{Absatz}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|beer glass}} *{{fi}}: [1] {{Ü|fi|olutlasi}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|verre à bière}} {{m}}, {{Ü|fr|bock}} {{m}} *{{is}}: [1] {{Ü|is|bjórglas}} {{n}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|bicchiere da birra}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|пивная кружка}} {{f}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|ölglas}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|vaso para cerveza}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[blasiger]], [[Gabriels]]}} fb9fun2491pb1adgczv40zgni82gqad ur 0 57400 9242872 7866600 2022-07-21T07:56:05Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Ur]], [[ur-]], [[-ur]], [[úr]], [[Úr]]}} == ur ({{Sprache|Baskisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Baskisch}} === {{Bedeutungen}} :[1] [[Wasser]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=eu}} {{Wortbildungen}} :[[urtegi]] {{Absatz}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|Wasser}} {{n}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=eu|ur}} == ur ({{Sprache|Schwedisch}}) == === {{Wortart|Adverb|Schwedisch}} === {{Worttrennung}} :ur {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʉːr}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|Sv-ur.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[hinaus]], [[heraus]] :[2] ''als betonter Partikel:'' häufig eine Variante von [[raus]], oft aber ein eigenes deutsches Verb; zum Beispiel in [[dra ur]] herausziehen, zurückziehen {{Gegenwörter}} :[1] [[i]], [[på]] {{Beispiele}} :[1] Titta, färgen har gått ''ur.'' ::Schau mal, die Farbe ist ganz ''raus.'' :[1] Mamma! Knappen har gått ''ur!'' ::Mama! Der Knopf ist ''ab!'' :[2] Jag vill helst dra mig ''ur'' affären. ::Ich möchte mich am liebsten aus dem Geschäft ''zurück''ziehen. {{Redewendungen}} :[1] [[ränderna går aldrig ur]] :[2] [[dra sig ur spelet]] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[2] [[växa ur]] [[något]], [[dra ur]], [[dra ur|dra sig ur]] [[något]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|hinaus}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} |Ü-rechts= *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Lit-Norstedt: tyska ordbok}}, Seite 619 :[1] {{Lit-SA: Svenska Akademiens ordlista|A=13}}, Seite 1037 === {{Wortart|Präposition|Schwedisch}} === {{Worttrennung}} :ur {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʉːr}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[aus]] {{Beispiele}} :[1] Hur kommer jag snabbast ''ur'' hotellet? ::Wie komme ich am schnellsten ''aus'' dem Hotel? :[1] Norrmännen gick segrande ''ur'' mötet. ::Die Mannschaft aus Norrland ging als Sieger ''aus'' der Begegnung. :[1] Naturligtvis kan man se på saken ''ur'' olika synvinklar. ::Natürlich kann man die Sache ''aus'' verschiedenen Blickwinkeln betrachten. :[1] Hissen är tyvärr ''ur'' funktion. ::Der Aufzug ist leider ''außer'' Betrieb. {{Redewendungen}} :[1] [[få ändan ur vagnen]], [[gripa något ur luften]], [[gå man ur huse]], [[gå ur tiden]], [[komma ur askan i elden]], [[komma ur takten]], [[kratsa kastanjerna ur elden för någon]], [[krypa ur skinnet]], [[leva ur hand i mun]], [[plocka russinen ur kakan]], [[resa sig ur askan]], [[snyta något ur näven]], [[ta brödet ur munnen på någon]], [[tala ur skägget]], [[ta sin Mats ur skolan]], [[ur egen fatabur]] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''ur'' [[bruk]], ''ur'' [[funktion]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|aus}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} |Ü-rechts= *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Norstedt: tyska ordbok}}, Seite 619 :[1] {{Lit-SA: Svenska Akademiens ordlista|A=13}}, Seite 1037 === {{Wortart|Substantiv|Schwedisch}}, {{n}} === {{Schwedisch Substantiv Übersicht|Genus=n}} {{Worttrennung}} :ur, {{Pl.}} ur {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʉːr}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Uhr]] {{Beispiele}} :[1] I affären vid torget har de de finaste ''uren.'' ::Im Geschäft am Marktplatz haben sie die schönsten ''Uhren.'' :[1] När man ringer upp ''fröken Ur'' får man veta exakt tid. ::Wenn man die ''Zeitansage'' anruft, erhält man die genaue Zeitangabe. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|Uhr}} {{f}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-SA: Svenska Akademiens ordlista|A=13}} Seite 1037 :[1] {{Lit-Norstedt: tyska ordbok}}, Seite 619 {{Ähnlichkeiten 2|[[Uhr]]}} rwylskn5r4wgu5g4uje2bjszpf3yhg6 Fresse 0 57910 9242821 8952853 2022-07-21T07:13:26Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[fresse]]}} == Fresse ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Fresse |Nominativ Plural=Fressen |Genitiv Singular=Fresse |Genitiv Plural=Fressen |Dativ Singular=Fresse |Dativ Plural=Fressen |Akkusativ Singular=Fresse |Akkusativ Plural=Fressen }} {{Worttrennung}} :Fres·se, {{Pl.}} Fres·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʁɛsə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Fresse.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛsə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} *{{K|salopp}} :[1] [[Mund]] :[2] [[Gesicht]] {{Herkunft}} :aus dem Verb ''[[fressen]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Mund]], ''umgangssprachlich:'' [[Brotleier]], [[Klappe]], [[Maul]], [[Schnauze]] :[2] [[Gesicht]], [[Visage]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Körperteil]] {{Beispiele}} :[1] „Halt deine ''Fresse!''“ :[2] „Hast du aber eine häßliche ''Fresse!''“ :[2] „Ein bisschen wehmütig – und ab morgen kriegen sie in die ''Fresse''.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.welt.de/politik/deutschland/live168954282/Ab-morgen-kriegen-sie-in-die-Fresse-sagt-Nahles-und-lacht-laut.html | titel=Welt N24 | autor=Andrea Nahles | werk= | datum=2017-09-27 | zugriff=2017-09-27}}</ref> :[2] „Er hatte ihm in eine gelbliche, sich ledern anfühlende ''Fresse'' geschlagen, erst mit der Rechten, dann mit der Linken, so daß er hin und her getaumelt war.“<ref>{{Literatur | Autor= Alfred Andersch | Titel= Winterspelt |TitelErg= Roman| Auflage= |Verlag= Diogenes| Ort= Zürich| Jahr= 1974 | ISBN= 3-257-01518-6 | Seiten=180.}}</ref> {{Redewendungen}} :[[ach]] [[du]] [[meine Fresse]]/[[meine Fresse]] :''[[die Fresse halten]]'' - schweigen :''[[jemandem die Fresse polieren]]'' - verprügeln {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[dreckig]]e ''Fresse,'' [[groß]]e ''Fresse,'' ''Fresse'' [[halten]] {{Wortbildungen}} :[[Großfresse]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|kisser}}, {{Ü|en|puss}} *{{fi}}: [1] {{Ü|fi|turpa}} |Ü-rechts= *{{nl}}: [1, 2] {{Ü|nl|smoel}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|boca}} {{f}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|käft}}, {{Ü|sv|trut}} (ugs.); [2] {{Ü|sv|plyte}} (ugs.) |Dialekttabelle= *[[Alemannisch]]: [[Frässi]] *[[Bairisch]]: [[Gfrieß]] |D-rechts= }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} === {{Wortart|Interjektion|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Fres·se! {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʁɛsə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Fresse2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛsə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|abwertend|ft=[[abrupt]]e, [[kommandoartig]]e [[Aufforderung]], nichts mehr zu [[sagen]]}} den [[Mund]] [[halten]] {{Herkunft}} :''Kurzform'' für „Halte die Fresse!“ {{Synonyme}} :[1] [[den Mund halten|Halte den Mund]]!, [[den Mund halten|Halte deinen Mund]]!, [[Klappe]]!, [[Schnauze]]! {{Beispiele}} :[1] „Du bist ein Idiot!“ - „''Fresse!''“ ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|shut up}} |Ü-rechts= *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|käft}}, {{Ü|sv|käften}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-Duden}} {{Ähnlichkeiten 1|[[esse]], [[Fräse]], [[fressen]], [[Kresse]], [[Presse]]|Anagramme=[[Fesser]]}} e7sbhd64t54l6v6t23wj1yhp7p0iu83 Cidre 0 58261 9242541 8950977 2022-07-20T14:16:47Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 typo wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[cidre]]}} == Cidre ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Cidre |Nominativ Plural=Cidres |Genitiv Singular=Cidre |Genitiv Singular*=Cidres |Genitiv Plural=Cidres |Dativ Singular=Cidre |Dativ Plural=Cidres |Akkusativ Singular=Cidre |Akkusativ Plural=Cidres }} {{Worttrennung}} :Ci·d·re, {{Pl.}} Ci·d·res {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈsiːdʁə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Cidre.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːdʁə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] leicht [[moussieren]]des [[Getränk]] aus [[vergären|vergorenem]] [[Apfelsaft]] {{Herkunft}} :[[Entlehnung]] aus dem [[Französisch]]en vom Substantiv ''{{Ü|fr|cidre}},'' abgewandelt aus [[altfranzösisch]] ''{{Ü|fro|sidre}},'' übernommen von [[kirchenlateinisch]] {{Ü|la|sicera|sīcera}} „ein berauschendes Getränk“, zurückgehend auf altgriechisch {{Polytonisch|{{Üt|grc|σίκερα|síkera}}}}, das letzlich von hebräisch {{Üt|he|שכר|šēḵār}} „[[betrunken]]“ stammt<ref>{{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=8}}, Seite 378, Eintrag „Cidre“.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Zider]] (orthografische Variante), [[Apfelcidre]], [[Apfelzider]], (moussierender) [[Apfelwein]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Obstwein]] {{Beispiele}} :[1] „Der goldgelbe und leicht moussierende Apfel-''Cidre'' ist eine französische Spezialität, die aus der Normandie stammt. […] Durch sein leichtes Moussieren ist der ''Cidre,'' gerade im Sommer, ein erfrischendes Getränk.“<ref> Etikett einer Flasche französischen Cidres aus Le Theil-sur-Huisne, Normandie, 2006.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{af}}: [1] {{Ü|af|appeldrank}}, {{Ü|af|appelwyn}} *{{eu}}: [1] {{Ü|eu|sagardo}} *{{da}}: [1] {{Ü|da|æblevin}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|cider}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|cidro}} *{{fi}}: [1] {{Ü|fi|siideri}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|cidre}} {{m}} *{{el}}: [1] {{Üt|el|μηλίτης|milítis}} {{m}} *{{is}}: [1] {{Ü|is|eplavín}} {{n}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|sidro}} {{m}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|sidra}} {{f}} *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|appelwijn}}, {{Ü|nl|cider}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|cidra}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|сидр}} {{m}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|cider}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|sidra}} {{f}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|almabor}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]] 3dxdo7x0t0mgufso1961kowimffaccy ne 0 59157 9242878 9235328 2022-07-21T07:56:41Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[ne-]], [[-ne]], [[Ne]], [[ně]], [[nē]]}} == ne ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Wortart fehlt|Antwortpartikel|anm={{Ref-Duden|ne_nein|ne (nein)}}, ist eine alternative Schreibweise von [[nee]]}} === {{Wortart|Artikel|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :[[’ne]] :''Genitiv:'' ner, nor :''Dativ:'' ner, nor :''Akkusativ:'' ne, eene {{Worttrennung}} :ne, {{Pl.}} — {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|nə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ne.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|ostmitteldeutsch|meißnisch|osterländisch|berlinisch|ft=für den [[weiblich]]en [[unbestimmt]]en [[Artikel]]}} [[eine]] {{Synonyme}} :[1] [[eene]] {{Beispiele}} :[1] Wenn du endlich mal ''ne'' Frau finden würdest … <!-- :) -->({{Audio|De-Wenn du endlich mal ne Frau finden würdest ….ogg|Audio}}) :[1] [früher auf der Straße in Berlin vom Bettler:] „Haste ma ''ne'' Mark?“ ({{Audio|De-Haste ma ne Mark?.ogg|Audio}}) ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} |Ü-rechts= *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=24}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|ne}} === {{Wortart|Interjektion|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ne {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|nə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ne.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|umgangssprachlich|ft=[[rhetorisch]] bestärkende [[Interjektion]], nachgestellt; soll den Gesprächspartner meist zu [[Zustimmung]] oder [[Ablehnung]] des Gesagten bewegen}} nicht? {{Synonyme}} :[1] [[oder]]?, [[gelt]]?, [[gell]]?, [[gelle]]?, [[net]]? [[nicht wahr]]?, [[stimmt's]]? (beziehungsweise [[stimmt es]]?) {{Beispiele}} :[1] Heute ist doch Donnerstag, ''ne?'' :[1] „Stellt sich irgendjemand hin und gründet 'ne Kirche, und dann ist gut, ne.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=EpXSJI4jQYMC&pg=RA1-PA310|titel=Jugend 2000|autor=herausgegeben von Arthur Fischer, Deutsche Shell-Aktiengesellschaf|zugriff=2022-01-06}}</ref> :[1] „Ha, ha, der war gut, ne?“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=4yK-DwAAQBAJ&pg=PT364|titel=Die Welt, die meine war.: Die siebziger Jahre|autor=Ketil Bjornstad|zugriff=2022-01-06}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{bg}}: [1] {{Üt|bg|нали|}} |Ü-rechts= *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|n'est-ce pas ?}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == ne ({{Sprache|International}}) == === {{Wortart|Abkürzung|International}} === {{Bedeutungen}} :[1] ISO-639-1-Code für die Sprache [[Nepalesisch]]/[[Nepali]]/[[Nepalisch]] {{Synonyme}} :[1] ''ISO-639-2-Code und ISO-639-3-Code:'' [[nep]] {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|NE}} == ne ({{Sprache|Albanisch}}) == === {{Wortart|Personalpronomen|Albanisch}}, {{n}} === {{Albanisch Personalpronomen |NomSg1=[[unë]] |NomSg1K=- |NomPl1=[[ne]] |NomPl1K=- |GenSg1=[[i]] [[mua]] |GenSg1K=- |GenPl1=[[i]] [[neve]] |GenPl1K=- |DatSg1=[[mua]] |DatSg1K=[[më]] |DatPl1=[[neve]] |DatPl1K=[[na]] |AkkSg1=[[mua]] |AkkSg1K=[[më]] |AkkPl1=[[ne]] |AkkPl1K=[[na]] |AblSg1=[[meje]] |AblSg1K=- |AblPl1=[[nesh]] |AblPl1K=- }} {{Alternative Schreibweisen}} :''Genitiv, Dativ:'' [[néve]] {{Worttrennung}} :ne {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|nɛ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|neutral|spr=sq}} [[wir]] {{Gegenwörter}} :[1] [[unë]], [[ti]], [[ai]] {{m}}, [[ajo]] {{f}}, [[ju]], [[ata]] {{m}}, [[ato]] {{f}} {{Oberbegriffe}} :[1] [[përemër]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=sq}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|wir}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Langenscheidt: Handwörterbuch Albanisch|A=1}}, Seite 349. :[1] {{Ref-Fjalorthi|ne}} :[1] {{Ref-Fjalor|ne}} :[1] {{Ref-Fjale|ne}} {{Abschnitte fehlen|spr=bs}} {{Abschnitte fehlen|spr=eo}} {{Abschnitte fehlen|spr=fi}} {{Abschnitte fehlen|spr=it}} {{Abschnitte fehlen|spr=hr}} {{Abschnitte fehlen|spr=la}} == ne ({{Sprache|Litauisch}}) == === {{Wortart|Partikel|Litauisch}} === {{Anmerkung}} :Bei Verneinungen von Verben wird ''ne'' mit diesem zusammengeschrieben: Aš ''ne''noriu skaityti. ‚Ich will ''nicht'' lesen.‘ {{Worttrennung}} :ne {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=lt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] verneint die Satzaussage; nicht :[2] gibt eine verneinende Antwort; nein {{Gegenwörter}} :[2] [[taip]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} :[2] Ar jūs esate iš Latvijos? — ''Ne,'' aš esu iš Lietuvos. ::Sind Sie aus Lettland? — ''Nein,'' ich bin aus Liauen. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|nicht}}; [2] {{Ü|de|nein}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-LKZD|ne|20|012110000}} :[1, 2] {{Ref-Mockus|ne}} {{Abschnitte fehlen|spr=ro}} {{Abschnitte fehlen|spr=sk}} {{Abschnitte fehlen|spr=cs}} {{Abschnitte fehlen|spr=tr}} {{Abschnitte fehlen|spr=hu}} {{Ähnlichkeiten Umschrift|Zeichen=1 |呢|spr1=zh|𐌽𐌴|spr2=got|ね|spr3=ja|ネ|spr4=ja|네|spr5=ko}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Ne]], [[NE]], [[nee]]}} phw4m5zlshperfzyl7zsuobn2qw6ywp Ü 0 59569 9242855 8493850 2022-07-21T07:53:13Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[u]], [[-u]], [[U]], [[ú]], [[Ú]], [[û]], [[ü]], [[ŭ]], [[ū]], [[Ů]], [[ų]], [[ư]], [[ừ]], [[u.]]}} == Ü ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Zeichen|Ü|3=#C0FF3E;}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Buchstabe|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Ü |Nominativ Plural=Ü |Genitiv Singular=Ü |Genitiv Plural=Ü |Dativ Singular=Ü |Dativ Plural=Ü |Akkusativ Singular=Ü |Akkusativ Plural=Ü }} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|yː}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|yː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Ü.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|yː|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Umlaut und neunundzwanzigster [[Buchstabe]] des [[lateinisch]]en [[Alphabet]]s {{Oberbegriffe}} :[1] [[Buchstabe]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[groß]]es Ü, [[klein]]es ü {{Beispiele}} :[1] ''Ü'' wie in Übung. {{Wortbildungen}} :[[ü-Laut]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} |Ü-rechts= *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Ü}} {{Alphabet}} gwcbnorbyxwhj9j6ko9w14n1z9ws3qr ü 0 59571 9242854 9120614 2022-07-21T07:53:08Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[u]], [[-u]], [[U]], [[ú]], [[Ú]], [[û]], [[Ü]], [[ŭ]], [[ū]], [[Ů]], [[ų]], [[ư]], [[ừ]], [[u.]]}} <div style="float:right; margin: 0 0 0.2em 0.2em; padding: 0.2em 0.6em; font-size: 350%; line-height: 1.1em; background-color: #8968CD; border: 1px solid #aaaaff; font-family: georgia, times">ü</div> == ü ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Buchstabe|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=ü |Nominativ Plural=ü |Genitiv Singular=ü |Genitiv Plural=ü |Dativ Singular=ü |Dativ Plural=ü |Akkusativ Singular=ü |Akkusativ Plural=ü }} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|yː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|yː|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Umlaut]] und neunundzwanzigster [[Buchstabe]] des [[lateinisch]]en [[Alphabet]]s als [[Kleinbuchstabe]] das [[Pendant]] zum [[Großbuchstabe]]n [[Ü]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Buchstabe]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[groß]]es Ü, [[klein]]es ü {{Beispiele}} :[1] Der Buchstabe ''ü'' steht im Alphabet ganz am Ende. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{es}}: [] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|ü}} {{Alphabet}} 6lqtsdm3f537896fp7b4cat7twxl3ng circa 0 60052 9242886 8683398 2022-07-21T07:57:53Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Circa]]}} == circa ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adverb|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :[[zirka]] {{Worttrennung}} :cir·ca {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡sɪʁka}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-circa.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[etwa]], [[rund]], [[ungefähr]], [[zirka]] {{Abkürzungen}} :[1] [[ca.]] {{Herkunft}} :[[lateinisch]] ''{{Ü|la|circa}}'' (zusammengezogen aus ''{{Ü|la|circum}}'' und ''{{Ü|la|ea}}'': um … herum)<ref>{{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=7}}, Stichwort: „circa“.</ref> {{Beispiele}} :[1] Es waren ''circa'' 40 Personen auf der Feier. :[1] 50.000 Fans waren im Stadion, ''circa''. {{Wortbildungen}} :[[Circaangabe]], [[Circapreis]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{bg}}: [1] {{Üt|bg|около|}} *{{da}}: [1] {{Ü|da|cirka}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|approximately}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|ĉirkaŭ}} *{{fi}}: [1] {{Ü|fi|noin}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|environ}} *{{el}}: [1] {{Üt|el|περίπου|perípou}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|circa}} |Ü-rechts= *{{ja}}: [1] {{Üt|ja|約|やく, yaku}}, {{Üt|ja|凡そ|およそ, oyoso}}, {{Üt|ja|ざっと|zatto}} *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|plusminus}}, {{Ü|nl|circa}} *{{oc}}: [1] {{Ü|oc|aperaquí}}, {{Ü|oc|enlai}}, {{Ü|oc|environ}}, {{Ü|oc|circa}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|około}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|cerca de}}, {{Ü|pt|aproximadamente}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|cirka}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|aproximadamente}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS|circa}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|circa}} :[1] {{Ref-Duden|circa}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]] == circa ({{Sprache|Italienisch}}) == === {{Wortart|Adverb|Italienisch}} === {{Worttrennung}} :cir·ca {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʃirka}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[zirka]], [[etwa]], [[ungefähr]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=Italienisch}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= :{{Übersetzungen umleiten|1|zirka}}, {{Übersetzungen umleiten||etwa}}, {{Übersetzungen umleiten||ungefähr}} |Ü-rechts= *{{ja}}: [1] {{Üt|ja|約|やく, yaku}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|około}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Pons|it|circa}} :[1] {{Ref-Leo|it|circa}} {{erweitern|Bedeutungsangaben präzisieren, durch Beispiele verdeutlichen und belegen|Italienisch}} === {{Wortart|Präposition|Italienisch}} === {{Worttrennung}} :cir·ca {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʃirka}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[über]], [[von]] :[2] ''bürokratisch:'' [[bezüglich]], [[betreffs]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=Italienisch}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= :{{Übersetzungen umleiten|1|über}}, {{Übersetzungen umleiten||von}} :{{Übersetzungen umleiten|2|bezüglich}}, {{Übersetzungen umleiten||betreffs}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[2] {{Ref-Pons|it|circa}} :[2] {{Ref-Leo|it|circa}} {{Präpositionen (Italienisch)}} {{Ähnlichkeiten 1|[[cerca]], [[circo]]}} dokt00ue6t3b4hpyisqv91aybzwrsr1 schaben 0 61260 9242637 9237572 2022-07-21T01:30:32Z UT-Bot 112805 Bot: Korrigiere typographisch falsche Bedeutungszuordnung wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Schaben]], [[Schäben]]}} == schaben ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=schabe |Präsens_du=schabst |Präsens_er, sie, es=schabt |Präteritum_ich=schabte |Partizip II=geschabt |Konjunktiv II_ich=schabte |Imperativ Singular=schabe |Imperativ Plural=schabt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :scha·ben, {{Prät.}} schab·te, {{Part.}} ge·schabt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃaːbn̩}}, {{Lautschrift|ˈʃaːbm̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-schaben.ogg}}, {{Audio|De-schaben2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːbn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.}} mithilfe eines [[scharf]]en [[Gerät]]s etwas von einer [[Oberfläche]] [[abtrennen]], [[entfernen]], indem man [[wiederholt]] [[darüberstreichen|darüberstreicht]] :[2] {{K|trans.|auch|reflexiv}} sich [[kratzen]], sich [[scheuern]] :[3] {{K|intrans.}} auf einer [[Oberfläche]] [[kratzen]], [[scheuern]] :[4] {{K|refl.|scherzhaft|ironisch}} sich [[rasieren]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[abschaben]], [[runterschaben]] {{Beispiele}} :[1] Es ist besser, die Schale zu ''schaben.'' :[1] Die Magd schabt über einem der Eimer die Essensreste von einem Holzteller. :[1] Spätzle ''schaben,'' feine Teigstreifen mit einem Spachtel von der Teigmasse abtrennen und ins siedende Wasser befördern :[2] Wellensittiche ''schaben'' sich öfter an einem eigens dafür bestimmten Kalkstein. :[3] Rufe hallen durch die Dunkelheit, Stahl ''schabt'' über Stahl, man hört Waffen klirren. :[3] Das Geräusch, was entsteht, wenn sie mit der Kreide an der Tafel ''schabt,'' ist unerträglich. :[4] Wie oft ''schabst'' du dich denn am Tag? {{Wortbildungen}} :''Adjektiv:'' [[schäbig]] :''[[Konversion]]en:'' [[geschabt]], [[Schaben]], [[schabend]] :''Substantive:'' [[Geschabsel]], [[Schabe]], [[Schabebaum]], [[Schabefleisch]], [[Schabeisen]], [[Schabemesser]], [[Schaber]], [[Schaberei]], [[Schabkunst]], [[Schabmesser]], [[Schabsel]], [[Schabtechnik]], [[Schabwerkzeug]], [[Schabzieger]] :''Verben:'' [[abschaben]], [[ausschaben]], [[durchschaben]], [[zerschaben]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1–3] {{Ü|en|scrape}}; [1] {{Ü|en|chafe}}; [4] {{Ü|en|shave}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|érafler}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|скрести}}; [4] {{Üt|ru|бриться}} |Ü-rechts= *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|skrapa}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|chiflar}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|hántol}}; [3] {{Ü|hu|vakar}}, {{Ü|hu|levakar}}; [4] {{Ü|hu|borotválkozik}} }} {{Referenzen}} :[1–4] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 3, 4] {{Ref-Duden}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Schwaben]], [[scharen]], [[schaden]], [[Schabe]], [[Schaber]], [[Scham]], [[Cham]]}} 7gvp2ug3uoptthghqxdow0tcvg1euyf dítě 0 61388 9242891 9222244 2022-07-21T07:58:19Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[dite]], [[ditë]], [[Ditë]]}} == dítě ({{Sprache|Tschechisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Tschechisch}}, {{n}} === {{Tschechisch Substantiv n|dí|t|ě|ata=a |Nominativ Plural=děti |Genitiv Plural=dětí |Dativ Plural=dětem |Akkusativ Plural=děti |Lokativ Plural=dětech |Instrumental Plural=dětmi }} {{Anmerkung|zur Deklination}} :die Deklination im [[Singular]] folgt dem sächlichen [[Geschlecht]] :die Deklination im [[Plural]] folgt dem weiblichen [[Geschlecht]] {{Worttrennung}} :dí·tě {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɟiːcɛ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|Cs-dítě.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] noch nicht erwachsener Mensch; [[Kind]] :[2] Nachkomme; [[Kind]] :[3] ''[[übertragen]]:'' erwachsener Mensch, der an ein Kind erinnert; [[Kind]] {{Synonyme}} :[1] [[děcko]] :[2] [[potomek]] {{Gegenwörter}} :[1] [[dospělý]] {{Verkleinerungsformen}} :[1] [[děťátko]] {{Oberbegriffe}} :[2] [[příbuzný]] {{Unterbegriffe}} :[2] [[adoptovaný|adoptované]] ''dítě'', [[nevlastní]] ''dítě'' {{Beispiele}} :[1] Je ještě ''dítě''. ::Sie ist noch ein ''Kind''. :[2] Má šest ''dětí'', dvě z nich už jsou dospělé. ::Sie hat sechs ''Kinder'', zwei davon sind schon erwachsen. :[3] Pavel byl typickým ''dítětem'' své doby. ::Paul war ein typisches ''Kind'' seiner Zeit. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1, 2] [[hodný|hodné]], [[malý|malé]], [[nemanželský|nemanželské]], [[nevychovaný|nevychované]], [[zhýčkaný|zhýčkané]] ''dítě'' — ein [[brav]]es, [[klein]]es, [[unehelich]]es, [[ungezogen]]es, [[verwöhnt]]es ''Kind'' :[1, 2] [[čekat]], [[mít]], [[kojit]], [[porodit]], [[vychovávat]] ''dítě'' — ein ''Kind'' [[erwarten]], [[haben]], [[stillen]], [[gebären]], [[erziehen]] :[3] ''dítě'' štěstěny — [[Glückskind]] {{Wortbildungen}} :[[dětský]], [[dětství]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1–3] {{Ü|de|Kind}} {{n}} |Ü-rechts= *{{en}}: [1, 2] {{Ü|en|child}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=cs}} :[*] {{Ref-IJP-UJC}} :[1–3] {{Ref-cs-SSJC}} :[1–3] {{Ref-cs-PSJC}} q2gqopx3mp9aakazz9p083n4flx8e0l Afërdita 0 64555 9242893 9237396 2022-07-21T07:58:31Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Aferdita]]}} == Afërdita ({{Sprache|Albanisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Albanisch}}, {{f}} === {{Alternative Schreibweisen}} :[[Aferdita]], [[Áfërdíta]] {{Worttrennung}} :A·fër·di·ta {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=sq}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Singular bestimmte Form des weiblichen Vornamens '''[[Afërditë]]''' „[[Aphrodite]], [[Venus]]“ {{Bekannte Namensträger}} :[*] [[w:sq:Afërdita Podvorica|Afërdita Podvorica]], [[w:sq:Afërdita Halimi|Afërdita Halimi]], [[w:sq:Afërdita Deva - Zuna|Afërdita Deva - Zuna]], [[w:sq:Afërdita Dreshaj|Afërdita Dreshaj]], [[w:sq:Afërdita Saraqini|Afërdita Saraqini]], [[w:sq:Afërdita Laçi|Afërdita Laçi]], [[w:sq:Afërdita Tusha|Afërdita Tusha]], [[w:sq:Afërdita Veveçka Priftaj|Afërdita Veveçka Priftaj]], [[w:sq:Afërdita Taçi|Afërdita Taçi]] {{Grundformverweis Dekl|Afërditë|spr=sq}} {{Referenzen}} :[*] behindthename.com [http://www.behindthename.com/name/afe12rdita Afërdita] :[*] {{Ref-KërkoEmrin|Afërdita}} :[*] [[Verzeichnis:Albanisch/Eigennamen|Wiktionary-Verzeichnis ''Albanische Eigennamen'']] 92pughcptn5hm94597mecjym3bmcr29 dita 0 64713 9242894 8755139 2022-07-21T07:58:36Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Dita]], [[DITA]]}} == dita ({{Sprache|Albanisch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Albanisch}} === {{Worttrennung}} :di·ta {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|dita}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Aorist Indikativ Nichtadmirativ Aktiv zur Verbform '''[[di]]''' „wissen“ {{Grundformverweis Konj|di|spr=sq}} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-zgjedho|di}} === {{Wortart|Deklinierte Form|Albanisch}} === {{Worttrennung}} :di·ta {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=sq}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *[1] bestimmte Singularform von '''[[ditë]]''' „Tag“ {{Bedeutungen}} :[1] der [[Tag]] {{Grundformverweis Dekl|ditë|spr=sq}} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Fjalorthi|ditë}} == dita ({{Sprache|Italienisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Italienisch}} === {{Worttrennung}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=it}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} * Plural des Substantivs '''[[dito]]''' {{Grundformverweis Dekl|dito|spr=it}} == dita ({{Sprache|Katalanisch}}) == === {{Wortart|Partizip II|Katalanisch}} === {{Worttrennung}} :di·ta {{Aussprache}} :{{IPA}} ''östlich:'' {{Lautschrift|ˈditə}}, ''westlich:'' {{Lautschrift|ˈdita}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} * Partizip Perfekt Femininum Singular des Verbs '''[[dir]]''' {{Grundformverweis|dir}} == dita ({{Sprache|Portugiesisch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Portugiesisch}} === {{Worttrennung}} :di·ta {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=pt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} * Partizip feminin des Verbs '''[[dizer]]''' {{Grundformverweis Konj|dizer}} qotw92swbwxhgpzx6wjs8sqxg0ero1e 0 64951 9242882 9222529 2022-07-21T07:57:02Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[ne]], [[-ne]], [[Ne]], [[ne-]], [[nē]]}} == ně ({{Sprache|Tschechisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Tschechisch}} === {{Tschechisch Personalpronomen 3n}} {{Anmerkung|zur Verwendung}} :Diese mit n- beginnende Form ''ně'' wird nur nach '''[[Präposition]]en''' verwendet. In betonter und unbetonter Stellung wird [[je#je (Tschechisch)|je]] verwendet. {{Anmerkung|zur Übersetzung}} :Die Übersetzung des Personalpronomens hängt von dem [[Kasus]] ab, mit dem die [[Präposition]] in der Zielsprache gebildet wird, und auch von dem [[Genus]] des [[Substantiv]]s, für das es eingesetzt wird. {{Worttrennung}} :ně {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɲɛ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :In Verbindung mit einsilbigen [[Präposition]]en geht die Betonung auf diese über. Beispiel: [[pro#pro (Tschechisch)|pro]] ''ně'' {{Lautschrift|ˈprɔɲɛ}} {{Grammatische Merkmale}} *Akkusativ Plural des Personalpronomens '''[[on#on (Tschechisch)|on]]''' *Akkusativ Plural des Personalpronomens '''[[ona#ona (Tschechisch)|ona]]''' *Akkusativ Singular und Plural des Personalpronomens '''[[ono#ono (Tschechisch)|ono]]''' {{Grundformverweis Dekl|spr=cs|on}} {{Grundformverweis Dekl|spr=cs|ona}} {{Grundformverweis Dekl|spr=cs|ono}} {{Beispiele}} :S obavami sleduju stoupající ceny taxíků , brzy na ''ně'' nebudu mít. ::Besorgt verfolge ich die steigenden Preise der Taxis, bald werde ich für ''sie'' kein Geld mehr haben. {{Referenzen}} :[1] {{Internetquelle |url=http://www.linguatools.de/deutsch-tschechisch/search?locale=de&lang=auto&q=ně |titel=linguatools |zugriff=2013-12-09}} {{Ähnlichkeiten 1|spr=cs|[[ne#ne (Tschechisch)|ne]]}} n5rapc71sbw62y82faskb5y58qmsml2 Verpflichtung 0 65436 9243338 9134397 2022-07-21T10:53:11Z Asfarer 69823 +ca:[[obligació]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) wikitext text/x-wiki == Verpflichtung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Verpflichtung |Nominativ Plural=Verpflichtungen |Genitiv Singular=Verpflichtung |Genitiv Plural=Verpflichtungen |Dativ Singular=Verpflichtung |Dativ Plural=Verpflichtungen |Akkusativ Singular=Verpflichtung |Akkusativ Plural=Verpflichtungen }} {{Worttrennung}} :Ver·pflich·tung, {{Pl.}} Ver·pflich·tun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌfɛɐ̯ˈp͡flɪçtʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Verpflichtung.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪçtʊŋ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] das, was getan werden [[müssen|muss]], was von einem [[verlangen|verlangt]] oder [[erwarten|erwartet]] wird, die [[Pflicht]] :[2] ''Wirtschaft:'' [[Pflicht]] auf die Passivseite der [[Bilanz]] {{Herkunft}} :[[Derivation]] ([[Ableitung]]) des [[Verb]]s ''[[verpflichten]]'' mit dem [[Suffix]] ''[[-ung]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Erfordernis]], [[Pflicht]], (wenn die Bindung freiwillig eingegangen wird:) [[Commitment]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Notwendigkeit]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Abnahmeverpflichtung]], [[Abstinenzverpflichtung]], [[Abzahlungsverpflichtung]], [[Arbeitsverpflichtung]], [[Bündnisverpflichtung]], [[Dienstverpflichtung]], [[Ehrenverpflichtung]], [[Eventualverpflichtung]], [[Geheimhaltungsverpflichtung]], [[Lehrverpflichtung]], [[Löschungsverpflichtung]], [[Neuverpflichtung]], [[Schutzverpflichtung]], [[Tributverpflichtung]], [[Überbindungsverpflichtung]], [[Zahlungsverpflichtung]], [[Zölibatsverpflichtung]], [[Zwangsverpflichtung]] {{Beispiele}} :[1] Ich kann morgen nicht kommen. Ich habe andere ''Verpflichtungen.'' :[1] „Aus sozialer ''Verpflichtung'' heraus habe ich allerdings oft versucht, mich einzufinden.“<ref>{{Literatur | Autor= Thilo Mischke | Titel= Húh! Die Isländer, die Elfen und ich |TitelErg= Unterwegs in einem sagenhaften Land| Verlag= Ullstein| Ort= Berlin |Auflage= | Jahr= 2017 | ISBN=978-3-86493-052-2 | Seiten=11.}}</ref> :[1] „Minni kam und ging, wann es ihr gefiel, und auch er unterlag keiner ''Verpflichtung''.“<ref>{{Literatur | Autor= Robert Baur | Titel= Blutmai |TitelErg= Roman | Übersetzer= |Verlag= Gmeiner| Ort= Meßkirch| Jahr= 2018 | ISBN=978-3-8392-2290-4 | Seiten=104.}} </ref> :[1] „Noch dazu musste Cook den schmeichelhaften, aber zeitraubenden ''Verpflichtungen'' nachkommen, die seiner wachsenden Berühmtheit geschuldet waren.“<ref>{{Literatur | Autor=Tony Horwitz | Titel= Cook | TitelErg= Die Entdeckung eines Entdeckers| Übersetzer= Heike Steffen |= |Verlag=Piper| Ort= München/Zürich | Jahr=2006 | ISBN=978-3-492-24473-2}}, Seite 480. Englisches Original 2002.</ref> :[1] „Und Leipzig begann erst nach der ''Verpflichtung'' des Krisenmanagers Peter Zühlsdorff, die wenigen deutschen Experten mit einzubeziehen.“<ref>{{Literatur | Autor= Jens Weinreich | Titel= Sieg der Unken | Verlag=Berliner Zeitung| Ort=Berlin | Jahr= 19. Mai 2004}}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Verpflichtungserklärung]], [[Verpflichtungsermächtigung]], [[Verpflichtungsgeschäft]], [[Verpflichtungsklage]], [[Verpflichtungskredit]], [[Verpflichtungszeitraum]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{nb}}: [1] {{Ü|nb|forpliktelse}} {{m}} *{{bg}}: [1] {{Üt|bg|задължение|zadălženie}} {{n}} *{{da}}: [1] {{Ü|da|forpligtelse}} {{u}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|obligation}}, {{Ü|en|commitment}}; [2] {{Ü|en|liability}} *{{et}}: [1] {{Ü|et|kohustus}} *{{fi}}: [1] {{Ü|fi|velvollisuus}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|engagement}}, {{Ü|fr|devoir}}, {{Ü|fr|obligation}}; [2] {{Ü|fr|engagement}}, {{Ü|fr|passif}} *{{el}}: [1] {{Üt|el|υποχρέωση|ypochréosi}} {{f}}, {{Üt|el|δέσμευση|désmefsi}} {{f}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|dovere}} {{m}} *{{ja}}: [1] {{Üt|ja|義務|ぎむ, gimu}}, {{Üt|ja|義理|ぎり, giri}} |Ü-rechts= *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|obligació}} {{f}} *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|verplichting}}, {{Ü|nl|rechtsplicht}}, {{Ü|nl|verbintenis}} *{{nn}}: [1] {{Ü|nn|forplikting}} {{f}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|zaangażowanie}}, {{Ü|pl|zobowiązanie}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|compromisso}} {{m}}, {{Ü|pt|dever}} {{m}}, {{Ü|pt|obrigação}} {{f}} *{{ro}}: [1] {{Ü|ro|obligație}} {{f}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|skyldighet}} {{u}}, {{Ü|sv|åtagande}} {{n}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|compromiso}} {{m}}, {{Ü|es|contratación}} {{f}}, {{Ü|es|deber}} {{m}}, {{Ü|es|fichaje}} {{m}}, {{Ü|es|obligación}} {{f}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|povinnost}} {{f}}, {{Ü|cs|závazek}} {{m}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|mükellefiyet}}, {{Ü|tr|yüküm}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|elkötelezettség}}, {{Ü|hu|kötelesség}}, {{Ü|hu|kötelezettség}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Verflechtung]]}} a49kh2wu0tp74jga0ez7xj564ltnhu0 9243339 9243338 2022-07-21T10:53:26Z Asfarer 69823 +ca:[[compromís]] +ca:[[deure]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) wikitext text/x-wiki == Verpflichtung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Verpflichtung |Nominativ Plural=Verpflichtungen |Genitiv Singular=Verpflichtung |Genitiv Plural=Verpflichtungen |Dativ Singular=Verpflichtung |Dativ Plural=Verpflichtungen |Akkusativ Singular=Verpflichtung |Akkusativ Plural=Verpflichtungen }} {{Worttrennung}} :Ver·pflich·tung, {{Pl.}} Ver·pflich·tun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌfɛɐ̯ˈp͡flɪçtʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Verpflichtung.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪçtʊŋ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] das, was getan werden [[müssen|muss]], was von einem [[verlangen|verlangt]] oder [[erwarten|erwartet]] wird, die [[Pflicht]] :[2] ''Wirtschaft:'' [[Pflicht]] auf die Passivseite der [[Bilanz]] {{Herkunft}} :[[Derivation]] ([[Ableitung]]) des [[Verb]]s ''[[verpflichten]]'' mit dem [[Suffix]] ''[[-ung]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Erfordernis]], [[Pflicht]], (wenn die Bindung freiwillig eingegangen wird:) [[Commitment]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Notwendigkeit]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Abnahmeverpflichtung]], [[Abstinenzverpflichtung]], [[Abzahlungsverpflichtung]], [[Arbeitsverpflichtung]], [[Bündnisverpflichtung]], [[Dienstverpflichtung]], [[Ehrenverpflichtung]], [[Eventualverpflichtung]], [[Geheimhaltungsverpflichtung]], [[Lehrverpflichtung]], [[Löschungsverpflichtung]], [[Neuverpflichtung]], [[Schutzverpflichtung]], [[Tributverpflichtung]], [[Überbindungsverpflichtung]], [[Zahlungsverpflichtung]], [[Zölibatsverpflichtung]], [[Zwangsverpflichtung]] {{Beispiele}} :[1] Ich kann morgen nicht kommen. Ich habe andere ''Verpflichtungen.'' :[1] „Aus sozialer ''Verpflichtung'' heraus habe ich allerdings oft versucht, mich einzufinden.“<ref>{{Literatur | Autor= Thilo Mischke | Titel= Húh! Die Isländer, die Elfen und ich |TitelErg= Unterwegs in einem sagenhaften Land| Verlag= Ullstein| Ort= Berlin |Auflage= | Jahr= 2017 | ISBN=978-3-86493-052-2 | Seiten=11.}}</ref> :[1] „Minni kam und ging, wann es ihr gefiel, und auch er unterlag keiner ''Verpflichtung''.“<ref>{{Literatur | Autor= Robert Baur | Titel= Blutmai |TitelErg= Roman | Übersetzer= |Verlag= Gmeiner| Ort= Meßkirch| Jahr= 2018 | ISBN=978-3-8392-2290-4 | Seiten=104.}} </ref> :[1] „Noch dazu musste Cook den schmeichelhaften, aber zeitraubenden ''Verpflichtungen'' nachkommen, die seiner wachsenden Berühmtheit geschuldet waren.“<ref>{{Literatur | Autor=Tony Horwitz | Titel= Cook | TitelErg= Die Entdeckung eines Entdeckers| Übersetzer= Heike Steffen |= |Verlag=Piper| Ort= München/Zürich | Jahr=2006 | ISBN=978-3-492-24473-2}}, Seite 480. Englisches Original 2002.</ref> :[1] „Und Leipzig begann erst nach der ''Verpflichtung'' des Krisenmanagers Peter Zühlsdorff, die wenigen deutschen Experten mit einzubeziehen.“<ref>{{Literatur | Autor= Jens Weinreich | Titel= Sieg der Unken | Verlag=Berliner Zeitung| Ort=Berlin | Jahr= 19. Mai 2004}}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Verpflichtungserklärung]], [[Verpflichtungsermächtigung]], [[Verpflichtungsgeschäft]], [[Verpflichtungsklage]], [[Verpflichtungskredit]], [[Verpflichtungszeitraum]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{nb}}: [1] {{Ü|nb|forpliktelse}} {{m}} *{{bg}}: [1] {{Üt|bg|задължение|zadălženie}} {{n}} *{{da}}: [1] {{Ü|da|forpligtelse}} {{u}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|obligation}}, {{Ü|en|commitment}}; [2] {{Ü|en|liability}} *{{et}}: [1] {{Ü|et|kohustus}} *{{fi}}: [1] {{Ü|fi|velvollisuus}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|engagement}}, {{Ü|fr|devoir}}, {{Ü|fr|obligation}}; [2] {{Ü|fr|engagement}}, {{Ü|fr|passif}} *{{el}}: [1] {{Üt|el|υποχρέωση|ypochréosi}} {{f}}, {{Üt|el|δέσμευση|désmefsi}} {{f}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|dovere}} {{m}} *{{ja}}: [1] {{Üt|ja|義務|ぎむ, gimu}}, {{Üt|ja|義理|ぎり, giri}} |Ü-rechts= *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|obligació}} {{f}}, {{Ü|ca|compromís}} {{m}}, {{Ü|ca|deure}} {{m}} *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|verplichting}}, {{Ü|nl|rechtsplicht}}, {{Ü|nl|verbintenis}} *{{nn}}: [1] {{Ü|nn|forplikting}} {{f}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|zaangażowanie}}, {{Ü|pl|zobowiązanie}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|compromisso}} {{m}}, {{Ü|pt|dever}} {{m}}, {{Ü|pt|obrigação}} {{f}} *{{ro}}: [1] {{Ü|ro|obligație}} {{f}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|skyldighet}} {{u}}, {{Ü|sv|åtagande}} {{n}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|compromiso}} {{m}}, {{Ü|es|contratación}} {{f}}, {{Ü|es|deber}} {{m}}, {{Ü|es|fichaje}} {{m}}, {{Ü|es|obligación}} {{f}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|povinnost}} {{f}}, {{Ü|cs|závazek}} {{m}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|mükellefiyet}}, {{Ü|tr|yüküm}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|elkötelezettség}}, {{Ü|hu|kötelesség}}, {{Ü|hu|kötelezettség}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Verflechtung]]}} 7hm9licqpp4o4xekbt8gsba3w02j7mn dite 0 66316 9242888 8755732 2022-07-21T07:58:04Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[ditë]], [[Ditë]], [[dítě]]}} == dite ({{Sprache|Albanisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Albanisch}} === {{Worttrennung}} :di·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=sq}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *unbestimmte Singularform (Genitiv, Dativ, Ablativ) von '''[[ditë]]''' „Tag“ {{Grundformverweis Dekl|ditë|spr=sq}} == dite ({{Sprache|Italienisch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Italienisch}} === {{Worttrennung}} :di·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdite}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[dire]]''' *2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[dire]]''' {{Grundformverweis Konj|dire|spr=it}} {{Ähnlichkeiten}} :[[dire]] 9embgha823uoc37oxc7qab2vguhvhpu Wiktionary:Teestube 4 67156 9242498 9242491 2022-07-20T12:06:20Z Alexander Gamauf 7352 /* Übersetzung Deutsch / Französisch */ Info für [[Benutzer:Beitrag50330|Beitrag50330]] und [[Benutzer:Sigur|Sigur]] wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv-Erledigt|Alter=3|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/((Monat:##))'|Übersicht=[[Wiktionary:Teestube/Archiv|Archiv]]|Zeitbeschränkung=180}} <div class="center"><span style="font-size:95%">……………[[#footer|▼ Ende der Seite ▼]]……………</span></div> {{Teestube}} [[Kategorie:Wiktionary Diskussion]] == Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen == Die Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen wurden bisher als Abkürzungen dargestellt siehe z. B. hier: [[AC]] oder [[BAD]]<br>und zwar mit folgendem Text: Abkürzung und Kfz-Kennzeichen für Aachen.<br>Folgende Fragen:<br>1. Ist AC die Abkürzung für Aachen? Unabhängig vom Unterscheidungszeichen auf dem Kfz-Kennzeichen.<br>Zur Formulierung „Kfz-Kennzeichen“: Es handelt sich nicht um das Kfz-Kennzeichen sondern um dessen ersten Teil, dem Unterscheidungszeichen, der zweite Teil des Kfz-Kennzeichens ist die Erkennungsnummer.<br>2. Ist das Unterscheidungszeichen eine Abkürzung oder ein Zeichen. M.a.W. handelt es sich überhaupt um eine Abkürzung?<br>MfG --[[Benutzer:Orangina|Orangina]] <small>([[User talk:Orangina|Diskussion]])</small> 13:02, 6. Feb 2014 (MEZ) :Ich würde behaupten, das Unterscheidungszeichen an sich wird nicht in der Sprache verwendet und ist damit keine wörterbuchrelevante Abkürzung. Allerdings werden die Zeichen durchaus gerne als Abkürzung für Städte übernommen (''„Ich möchte am Freitag von B nach HH, wer kann mich mitnehmen?“''), für einen Eintrag sollten sie also in dieser Weise belegt werden. Gruß, [[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 23:40, 6. Feb 2014 (MEZ) :Ich habe mal einen Beispieleintrag erstellt: [[HH]]. --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 10:24, 10. Feb 2014 (MEZ) ::Zusammenfassung aus {{Lit-Duden: Abkürzungen|A=6}}, Seiten 9-11: ::# '''Abkürzungen''' ::#* Merkmale: nur schriftsprachlich, also nicht so gesprochen ::#* Beispiele: Abk., z. B. ::# '''Kurzwörter'''/Kurzformen ::#* Merkmale: so gesprochen, haben Wortcharakter, sind artikelfähig, haben ein Geschlecht ::#* Untergruppen: ::#*# Buchstabenkurzwörter: ZDF, DAX/Dax, UFO/Ufo ::#*# Silbenkurzwörter: Kripo, Schiri, Bus ::#*# Mischkurzwörter: Azubi, Gema, H-Milch, Isomatte ::# '''Kunstwörter''' ::#* Merkmale: besonders bei Produkt-/Firmennamen ::#* Beispiele: Haribo, Osram ::# '''Kürzel''' ::#* Merkmale: genormt, international festgelegt (spricht für Sprache: International !?) ::#* Beispiele: Maß-/Mengeneinheiten, physikalische Größen, chemische Elemente, Länder- oder Währungscodes, Domainendungen etc. ::Kfz-Kennzeichen würde ich unter 4. einordnen. Im Eintrag Aachen würde ich AC gerne unter '''Abkürzungen''' führen, aber mit dem Zusatz ''Kfz-Kennzeichen''. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:20, 28. Mär. 2014 (MEZ) ::::Nur ein kleiner Hinweis am Rande: Jedenfalls in der Gegend in Schleswig-Holstein, aus der ich stamme, wird nicht selten [[w:Kreis Nordfriesland|NF]] auch als „Enneff“ ausgesprochen: „Die kommen aus NF.“ oder „Wir waren im Urlaub in NF.“ Mit anderen Kfz-Kennzeichen (RD, IZ, SL, FL) habe ich solche Sätze auch vereinzelt gehört. '''[[Benutzer:Elleff Groom|Elleff Groom]]'''&nbsp;⁓&nbsp;<small>[[Benutzer_Diskussion:Elleff Groom|☞&nbsp;Коллоквиум]] </small> 17:50, 28. Mär. 2014 (MEZ) :::::Ich kenne das bzgl. „Ännerweh“: aus/in/nach [[NRW]]. Fragt sich, ob wir diese Unterteilung nicht übernehmen, statt alles undifferenziert unter ''Abkürzung'' einzuordnen. Was unter 2.2 und 2.3 und 3. genannt wird, führen wir ja als Substantiv. Bzgl. 2.1: [[CDU]], [[UNO]] sind ''Abkürzungen'' und es fehlt das Geschlecht; [[ZDF]] wird als ''Substantiv, n, Abkürzung'' geführt. Ist es nicht sinnvoll, dann noch die Wortart ''Kürzel'' einzuführen (für [[m]] als Meter, [[de]] als deutsch, [[Pb]] für Blei etc.); bisher wird das auch nur als Abkürzung geführt. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 18:34, 31. Mär. 2014 (MESZ) Wie sieht es eigentlich mit [[BHV]], [[DAT]] oder [[DOR]] aus? --[[Spezial:Beiträge/84.61.138.168|84.61.138.168]] 22:47, 11. Aug. 2014 (MESZ) {{Kasten|Es sollten Leitlinien zum Anlegen von Abkürzungseinträgen erstellt werden.''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:33, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} <!--{{@|Gelbrot}}: Meinst Du, man könnte diesen Abschnitt ins Archiv gleiten lassen und ggf. die Diskussion zu dieser zweifellos interessanten und wichtigen Frage neu beginnen? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:28, 8. Aug. 2017 (MESZ) --> {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:33, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} == MB Sortierung bestimmter Sprachen in der Übersetzungstabelle == {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:42, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} <!--{{@|Gelbrot}}: Meinst Du, man könnte diesen Abschnitt ins Archiv gleiten lassen und ggf. die Diskussion zu dieser zweifellos interessanten und wichtigen Frage neu beginnen? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:29, 8. Aug. 2017 (MESZ) --> * Es gibt keine Aufteilung der Übersetzungstabelle in neue bzw. alte Sprachen. * ''zh-tw'' und ''zh-cn'' werden immer als Unterpunkte unter ''zh'' einortiert. Dies gilt auch, wenn nur für eines der beiden Kürzel eine Übersetzung eingetragen ist. ** '''offen:''' welche weiteren Kürzel (also chineische "Dialekte" wie Kantonesisch, Hakka, Min Nan oder Wu) werden ebenfalls unter ''zh'' „Chinesisch“ einsortiert? ** '''halboffen:''' Gibt es weitere Meinungen zu einer Umbennung der Kürzel ''zh-tw'' und ''zh-cn'' (bisher „Chinesisch (traditionell)“ und „Chinesisch (vereinfacht)“) in „Vereinfachtes Mandarin“, „Mandarin (Kurzzeichen)“ (oder „Hochchinesisch (vereinfacht)“) oder ähnlich? * ''hsb'' „Obersorbisch“ und ''dsb'' „Niedersorbisch“ werden als Unterpunkte unter ''wen'' „Sorbisch“ eingetragen. * '''ausstehend:''' Sortierung alter Sprachen ** Für Alt- und Neugriechisch soll ein verbessertes MB durchgeführt werden. ** Für Sprachen wie Altenglisch oder Althochdeutsch gibt es eine deutliche Mehrheit der Abstimmenden für eine Unterpunktsortierung. Aufgrund von [[Wiktionary:Meinungsbild#zu_Altenglisch.2C_Alt-_und_Mittelhochdeutsch|Trevas']] Kommentar bin ich dafür, die Umsetzung dieses Punktes vorerst auszusetzen, bis über Altgriechisch abgestimmt wurde, um eine gemeinsame Linie hinsichtlich des Sortierens verschiedener Sprachstufen zu finden. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 16:52, 14. Aug. 2014 (MESZ) ::*Info: [[Wiktionary:Chinesisch#Umgang_mit_Chinesisch_im_.C3.9Cbersetzungsabschnitt|Wiktionary:Chinesisch#Umgang mit Chinesisch im Übersetzungsabschnitt]] ::*Kann/Soll [https://de.wiktionary.org/w/index.php?oldid=3818623#Meinungsbild_Griechisch.2C_Vorschlag_Kronf Kronfs Alternativentwurf] zur Griechischfrage nun durchgeführt werden? (Ggf. gleichzeitig [[Wiktionary:Meinungsbild#Hilfelinks_f.C3.BCr_Textbausteine|MB Hilfelinks für Textbausteine]] und evtl. weitere starten lassen.) ::--''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' :Kann die Umstellung von Chinesisch durch einen Bot erledigt werden? Möchte man dazu noch auch weitere Entscheidungen (wie Griechisch) warten? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:32, 31. Aug. 2014 (MESZ) === Umstellung Sorbisch === In diesen Einträgen fehlt Vorlage:wen (Sorbisch) in der Ü-Tabelle, wo Ober- und Niedersorbisch ja einsortiert werden sollen. Kann das von einem Bot erledigt werden? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 18:28, 23. Aug. 2015 (MESZ) → Hier der Link zur Liste: '''[[Benutzer:Gelbrot/Sorbisch]]''' == MB Ähnlichkeiten II == {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:53, 9. Mai 2015 (MESZ)}} === Vorschlag: Transkription als Weiterleitungen. === Hallo allerseits. Ich wollte neulich russische Einträge erstellen und mir ist es aufgefallen, dass ich die Begriffe mit einer westlichen Tastatur erst gar nicht eintippen kann. Ich bin also auf die Idee gekommen, eine Weiterleitung für die Transkrition zu erstellen, denn das würde, meiner Meinung nach, unter „typographische Variante“ (siehe ''[[Hilfe:Weiterleitung]]'') fallen. Konkretes Beispiel hierfür wäre der Eintrag [[бабочка]] ([[bábočka]]).<br /> Daraufhin habe ein Feedback von den Kollegen|innen auf meine [[Benutzer_Diskussion:AlchemistOfJoy#Weiterleitungen|Diskussionsseite]] erhalten, die meinten dies ein guter Vorschlag, aber nicht die optimalste Lösung. Die Weiterleitungen können natürlich später in reguläre Einträge umgewandelt werden, falls frau/man feststellt die Transkriptionen existieren als Lemma in anderen Sprachen ([[anketa]] z.&nbsp;B. ist die tschekische Übersetzung für „Umfrage“ und gleichzeitig die Transkription für das russische [[анкета]]).<br /> Was wäre eure Meinung dazu? -- ''<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">AlchemistOfJoy</span> <sup>[[Benutzer Diskussion:AlchemistOfJoy|<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">†</span>]]</sup>'' 13:50, 2. Jun. 2014 (MESZ) :Meiner Meinung nach ist hier definitiv ein Eintrag angebracht. Denn manche Wörter werden beispielsweise aus dem Ukrainischen oder Weißrussischen gleich transkribiert, jedoch in kyrillisch anders geschrieben, soweit meine Kenntnisse richtig ist. - [[Benutzer:Master of Contributions|Master of Contributions]] <small>([[User talk:Master of Contributions|Diskussion]])</small> 16:34, 2. Jun. 2014 (MESZ) ::Man könnte das vielleicht so gestalten wie bei „Alte Schreibweise“, aber ich würde gerne auch noch einen Schritt weiter gehen und von der Eingabe „babocka“ irgendwie auf den russischen Eintrag kommen. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:17, 2. Jun. 2014 (MESZ) :::Ich würde einen Baustein bevorzugen, der wie "Alte Schreibweise" bzw. "Schreibweise in CH und Li" aufgebaut ist, sodass nur ein kurzer Verweis vorhanden ist. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 19:35, 2. Jun. 2014 (MESZ) ::::Ja, das klingt vernünftig. Anders als in der Wikipedia, wo Weiterleitungen ihren fixen Platz haben, werden diese in den Wiktionarys nicht gerne gesehen. Ich würde sie hier nur dort einsetzen, wo man ausschließen kann, dass das Lemma in keiner anderen Sprache existiert. Der Einheitlichkeit wegen würde ich also aus Transkriptionen „Einträge“ machen. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:42, 2. Jun. 2014 (MESZ) :::::Wie wäre es mit Vorlage [[Vorlage:Transkribierte Form|<nowiki>{{Transkribierte Form}}</nowiki>]] einführen?? Ich würde sonst einfach die gute und alte [[Vorlage:Alternative Schreibweisen|<nowiki>{{Alternative Schreibweisen}}</nowiki>]] verwenden. ''<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">AlchemistOfJoy</span> <sup>[[Benutzer Diskussion:AlchemistOfJoy|<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">†</span>]]</sup>'' 21:14, 4. Jun. 2014 (MESZ) Hallo! Das Problem wurde schon früher thematisiert, jedoch konnte sich keine einheitliche Vorgehensweise durchsetzen. So gibt es bereits die [[:Kategorie:Umschrift]] und das [[Wiktionary:Projekt:Nichtlateinische Schrift]], das man an dieser Stelle vielleicht wiederbeleben könnte. Denn vor der Gestaltung der eigentlichen Einträge sollten wir meiner Meinung nach zunächst festlegen, ob wir die Transkription oder Transliteration angeben wollen und auch nach welchem System. Denn russisch ''бабочка'' kann man mit ''bábočka, babočka, babotschka, babotchka'' etc. wiedergeben. Gruß, --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 11:28, 5. Jun. 2014 (MESZ) :Ich würde einmal die Transkription nach [[w:ISO 9|ISO 9]] verwenden (internationale Anwendung) und einmal die deutsche ([[w:Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch|Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch]]), die die Aussprache leichter macht und auch in der Wikipedia angewendet wird. - [[Benutzer:Master of Contributions|Master of Contributions]] <small>([[User talk:Master of Contributions|Diskussion]])</small> 16:01, 5. Jun. 2014 (MESZ) Wenn wir wissenschaftlich transliterieren, kommt man aber mit dem deutschen Tastaturlayout bei slawischen Sprachen auch nicht sehr weit. Denn wer weiß auf Anhieb, wie man č oder š eingeben kann. Die Suche nach ''babocka'' ergibt bei mir keine Treffer, obwohl die Weiterleitung ''bábočka'' existiert. Welchen Mehrwert hat sie? Wenn das Ziel solcher Umschriften-Einträge ist, die Einträge in anderen Schriftsystemen leichter auffindbar zu machen, müssten wir bei dem Namen dieser Einträgen auf jegliche Diakritika verzichten und erst in den Eintragsabschnitten differenzieren, z.B. unter ''babocka'' <nowiki>=== bábočka (Russisch)===</nowiki>.<br />Es stellt sich hier für mich die zentrale Frage, ob jeder Eintrag im Wiktionary über die Suche mithilfe von lateinischen Buchstaben erreichbar/auffindbar sein soll oder nicht. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 12:26, 7. Jun. 2014 (MESZ) :Ich möchte das in ''[[Wiktionary:Meinungsbild#.C3.84hnlichkeiten]]'' aufnehmen und bitte um Rückmeldungen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 17:24, 25. Jul. 2014 (MESZ) {{Kasten|Wie sind nun die Standards für Umschriftverweise? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:40, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} <small>(Abschnitt herunterkopiert ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:53, 9. Mai 2015 (MESZ))</small> Warum aber fängt '''kein''' russisches Wort in der '''deutschen''' Transkription mit einem H, einem Q oder einem V an? --[[Spezial:Beiträge/84.61.172.210|84.61.172.210]] 20:49, 25. Aug. 2015 (MESZ) === [[Vorlage:Ähnlichkeiten Umschrift]] === Vorschlag: [[Vorlage:Ähnlichkeiten Umschrift]], Beispiele: [[du]], [[Bombe]]. So kann man z. B. in letzterem für Malayalam die Umschrift als ''Bōmbe'' angeben. Auch eine Anmerkung ist optional möglich. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:21, 4. Sep. 2014 (MESZ) :Gibt es Meinungen dazu, ob diese Aufsplittung in zwei Vorlagen zweckmäßiger ist? :Ich habe [[Hilfe:Ähnlichkeiten]] nun umgestellt. Bitte die beiden neuen Vorlagen 1 und 2 und Entlehnungen in der "Textbaustein"-Zeile über dem Bearbeitungsfenster ergänzen (keine Ahnung, wie das geht) und in den Formatvorlagen bei den Ähnlichkeiten-Vorlagen (also den erweiterten FV) die 1 ergänzen. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 9. Sep. 2014 (MESZ) ::Danke für die Anpassung der [[Hilfe:Ähnlichkeiten|Hilfeseite]]. Was den Umschriftsteil anbelangt, find ich die abgetrennte [[Vorlage:Ähnlichkeiten Umschrift]] auf jeden Fall zweckmäßiger. Über das Layout könnte man vielleicht nochmal reden. (Mir ist das Ganze etwas zu fett, Sprachbezeichnungen hatten wir jüngst meistens zu Beginn der Zeile, klein, kursiv und unverlinkt etc.) --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 19:50, 9. Sep. 2014 (MESZ) :Layout umgestellt. Den vorangestellten Abtrennungsstrich finde ich nicht zweckmäßig, wenn das Lemma nur aus der Vorlage besteht, daher habe ich es durch einen gepunkteten Kasten ersetzt, den ich hinreichend zurückhaltend und doch abtrennend von einem etwaigen Rest des Eintrags halte. ok? Außerdem habe ich mit der Umstellung [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Spezial:Linkliste/Vorlage:%C3%84hnlichkeiten_Umschrift&hidelinks=1 angefangen] ([[:Kategorie:Wiktionary:Homonymunterscheidung|Die]] fehlen noch). Fragen: :* Wie ist mit Diakritika der Umschrift hinsichtlich des Lemmas vorzugehen? Vorschlag: in beiden Lemmas (mit und ohne D.) :* In der alten Vorlage konnte eine Kurzübersetzung angegeben werden, ansonsten ist das ja nicht mehr sehr verbreitet. Soll das mit der neuen Vorlage verpflichtend (dann wäre ein eigener Parameter zu schaffen), freiwillig oder unerwünscht sein? Mir scheint freiwillig am einfachsten, ich habe bei den bisherigen Umstellungen ggf. als Anmerkung genannt. :* Ist die Angabe des Umschriftsystems/der Umschriftsysteme (bei welchen Sprachen?) vorzuschreiben? Bei den alten Umschriftsystemen war das nicht der Fall, daher habe ich sie wiederum nur als Anmerkung angegeben, falls sie eingetragen waren. :--''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 12:07, 10. Sep. 2014 (MESZ) Zunächst einmal: Danke für die viele Arbeit! Meine Meinungen: # Die Frage der Diakritika hängt wohl im großen Maße davon ab, ob wir Einträge wie [[bábočka]] führen wollen. Falls ja, wird auf diese durch ''siehe auch'' aus Einträgen ohne Diakritika verwiesen, wodurch der Umschriftsabschnitt in diesen Einträgen (ohne Diakritika) redundant erscheint. # Übersetzungen sollten nicht angegegeben werden, da es sich wie bei den flektierten Formen lediglich um Verweise bzw. Verweiseinträge handelt. Dieser Abschnitt sollte nicht zu Miniatureinträgen ausarten. # Wenn wir Konflikten entgegenwirken wollen, sollte immer das Transkriptions- bzw. Transliterationsystem angegeben werden. Optimal mit einer Hilfeseite. Denn persönlich verstehe ich nicht, wieso die Umschriften im Eintrag ''Bombe'' großgeschrieben werden. In den angegebenen Schriftsystemen gibt es meines Wissens keine Unterscheidung zwischen Klein- und Großbuchstaben. Ich würde sie daher mit einem Kleinbuchstaben ändern, aber vielleicht gibt es ein mir unbekanntes System, das den Großbuchstaben vorschreibt, wodurch es theoretisch zum „Editwar“ könnte. Zudem ist nicht immer eindeutig, ob transkribiert oder transliteriert wurde, was wohl teilweise zu Verwirrungen/Missverständnissen kommen könnte. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 19:55, 10. Sep. 2014 (MESZ) :::Es sollten für alle Sprachen mit nichtlateinischer Schrift ein Hinweis zur Umschrift auf [[Hilfe:Umschrift]] zu finden sein. Was soll nun also für die Lemmas der Umschriftverweise gelten? Lemma immer ganz ohne Diakritika (diese werden dann nach dem Link eingeklammert genannt), Lemma mit Diakritika oder beides? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:53, 9. Mai 2015 (MESZ) == MB Neue Textbausteine auf -nym (1) == {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:43, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} * Neue, zusätzliche und optionale Textbausteine für ''Meronyme/Teilbegriffe'' und ''Holonyme'' sollen eingeführt werden (9:6). Die Frage der Benennung von ersterem ergab ein Unentschieden (6:6), letzterer ein 7:5. ** '''offen:''' Welchen Einschränkungen sollen die Bausteine unterliegen? *** Soll es eine zahlenmäßige Obergrenze (z. B. maximal 30 Stück) geben? *** Soll es bei Bedarf eine Klappbox geben, welche die ersten paar Angaben sichtbar lässt und durch einen Link "ausklappen" sind die restlichen sichtbar? ** '''offen:''' Welche Position in der Formatvorlage bekommen die Bausteine? Nach den Ober- und Unterbegriffen? zwei Überschriften eingerichtet, damit es nicht zu viel wird und durcheinander gerät. --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:49, 16. Aug. 2014 (MESZ) :Zum Thema Einschränkungen: Vielleicht kann man die Regelung so formulieren, dass möglichst immer nur eine "Stufe" vom Lemma nach unten bzw. oben gegangen wird, also unter Meronyme nur die nächstkleineren Holonyme. :Beispiel: Im Eintrag [[Hand]] nur die Meronyme [[Handwurzel]], [[Mittelhand]] und [[Finger]] eintragen, die einzelnen Handwurzelknochen dann im Eintrag Handwurzel, die einzelnen Finger im Eintrag Finger. :Anderes Beispiel: Im Eintrag [[Auto]] das Lemma [[Motor]] als Meronym, nicht aber [[Zylinderkopfdichtung]] und [[Kurbelwelle]] :Damit ließe sich, glaube ich, der Umfang der Bausteine im Griff behalten.--[[Benutzer:Tragopogon|Tragopogon]] <small>([[User talk:Tragopogon|Diskussion]])</small> 00:08, 17. Aug. 2014 (MESZ) ::Zum Thema Einschränkungen: eine zahlenmäßige Obergrenze möchte ich nicht unterstützen, weil ich nicht eine Minute mit einer Diskussion verbringen möchte, ob der neue Eintrag jetzt nr 30 ist und bleibt oder nr 31 ist und fliegt oder ob er besser ist als ein anderer und welcher andere dann raus muss. Es spricht alles dafür, den Baustein offen zu halten. ::Damit nicht alle Begriffe aufgenommen werden, hatte ich erst mal an das leicht zu prüfende Kriterium 'kein [[Determinativkompositum]]' gedacht. Also keine [[Kurbelwelle]]. Aber dann lassen sich unter dem Lemma [[Hand]] die Bestandteile der Hand nicht auflisten, da es kein einzelnes Wort für [[Handwurzel]] oder [[Mittelhand]] gibt. Also doch wieder alles ist möglich. ::Dann hatte ich die Idee es so zu formulieren: beim Lemma ([[Arm]]) stehen als Teilbegriffe dessen Bestandteile ([[Hand]], [[Ellenbogen]], [[Unterarm]], [[Oberarm]]), aber nicht solche ([[Finger]]), die Teilbegriffe eines anderen Lemmas ([[Hand]]) sind, das wiederum ebenfalls Teilbegriff des Ausgangslemmas ([[Arm]]) ist. Das versteht keine Socke :) (Apropo Unterarm, wäre das Teilbegriff und Unterbegriff, ja, oder? Bei Wortkombination schreiben wir ja nur solche, die keine Unterbegriffe sind; vielleicht sollte man so eine Sperre für Doppelungen hier auch haben) ::Ich bin mehr und mehr dafür, alles zu haben, es aber irgendwie sinnig zu gliedern und ggf in einer Klappbox zu verstecken, wenn sich denn jemand die Mühe gemacht hat, über Stunden Teilbegriffe aufzulisten. Es gibt ja immer verschiedene Aspekte, unter denen ich eine Gliederung sehen kann. Nehmen wir mal Körper als menschlichen Körper. Teilbegriffe sind zum Beispiel Kopf, Rumpf, Becken, Hüfte, Rücken, Extremitäten oder auch Knochen, Knorpel, Fettgewebe oder Fortpflanzungsorgane, Atmungsorgane, Verdauungstrakt. Die Lösung kann keinesfalls sein, dass alles alphabetisch quer durch Aspekte und Hierarchien aufgelistet wird. Sinn ist ja, dass ein Leser einen hilfreichen Überblick bekommt. --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 14:20, 17. Aug. 2014 (MESZ) :Dass möglichst immer nur eine Stufe nach oben/unten gegangen wird, würde ich auf jeden Fall festsetzen. Möglichst würde bei mir heißen, dass wenn es nur ein oder zwei Begriffe auf dieser Stufe gibt, kann man auch noch die nächste Stufe nehmen (wie ja auch bei den Oberbegriffen). ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:52, 30. Aug. 2014 (MESZ) ::Ich bei bei diesem MB nicht ganz auf dem neuesten Stand; kann man die neuen Textbausteine schon verwenden oder noch nicht? Grüße [[Benutzer:Impériale|Impériale]] <small>([[User talk:Impériale|Diskussion]])</small> 00:52, 17. Sep. 2014 (MESZ) Wie machen wir jetzt hier weiter? Ich sehe die Situation jetzt so, dass wenn jemand an der Einfühung interessiert ist, grünes Licht dafür da ist. Wenn aber niemand anfängt und derzeit alle zufrieden sind, bleibt es so offen stehen, bis/falls irgendwann ein Konflikt kommt. Es gibt [[Vorlage:Holonyme]] und [[Vorlage:Teilbegriffe]], eine Hilfeseite steht noch aus (?). --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:44, 21. Mär. 2015 (MEZ) == MB Neue Textbausteine auf -nym (2)== {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:43, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} * Ebenso soll ein Textbaustein ''Wortfamilie'' eingeführt werden (9:5). '''offen:''' Wie sind hier die Einschränkungen? An welcher Stelle in der Formatvorlage soll der Baustein eingetragen werden (Vorschlag: nach der Herkunft)? * Ein Baustein ''Wortfeld'' wird abgelehnt (3:12). * Und schließlich soll es einen Baustein Lehnwörter <small>''(Entlehnungen) --''</small> geben, sinnigerweise nach den ''Wortbildungen'' und vor den ''Übersetzungen.'' '''offen:''' Welche Einzelfragen gibt es? Vgl. [[Hilfe:Lehnwörter]] --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 17:40, 14. Aug. 2014 (MESZ), ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 20:18, 15. Aug. 2014 (MESZ) :::<small>Bitte <nowiki>{{Entlehnungen}}</nowiki> im Textbausteine-Kasten über dem Bearbeitungsfenster eintragen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 3. Sep. 2014 (MESZ) Von Elleff/Susann erledigt ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:51, 24. Mär. 2015 (MEZ)</small> === Lehnwörter === :Zu Lehnwörter: Habe das heute mal ausprobiert, z. B. [[labyrinthus]]. Ich bin auch von einer Position nach ''Wortbildungen'' ausgegangen. Ferner davon, dass zuerst ''deutsch'' kommt, dann die anderen Sprachen in der üblichen alphabetischen Reihenfolge. Bei der Formatierung bin ich für alles offen. Hauptsache, nicht zu kompliziert. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 19:12, 16. Aug. 2014 (MESZ) ::Wäre nicht vielleicht „Entlehnungen“ eindeutiger (von der Richtung her)? Sonst gut. Grüße, [[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 22:47, 16. Aug. 2014 (MESZ) :::Inzwischen finde ich „[[Entlehnung]]en“ auch besser, da weiter. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 21:00, 23. Aug. 2014 (MESZ) :Meines Erachtens brauchen wir neben dem Textbaustein [[Lehnwort|Lehnwörter]]/[[Entlehnung]]en auch noch den Baustein [[Erbwort|Erbwörter]]. Andernfalls können wir die neugriechischen Abkömmlinge bei den altgriechischen Einträgen nicht korrekt angeben. Ich habe den Textbaustein [[Vorlage:Erbwörter]] mal probeweise erstellt und im Eintrag [[ἅμαξα]] verwendet. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 19:34, 22. Aug. 2014 (MESZ) PS: siehe auch [[#Neuer Baustein für in andere Sprachen abgeleitete Wörter|hier]] ::Finde ich gut. Der Baustein wäre dann auch z. B. [[Wiktionary:Urgermanisch/ᛒᚱᚨᚢᛞᚨ|hier]] statt „Wortbildungen“ zu verwenden. --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 20:45, 22. Aug. 2014 (MESZ) Die Unterscheidung zwischen Lehnwörtern/Entlehnungen und Erbwörtern finde ich auch gut. Jedoch möchte ich noch zwei Dinge anmerken: # Wie wird mit Buchwörtern umgegangen, die einen Sonderfall der Entlehnung darstellen? Denn laut {{Ref-Triantafyllidis|άμαξα}} handelt es sich um ein Buchwort und bei {{Ref-Triantafyllidis|αμάξι}} um ein Erbwort aus dem Mittelgriechischen und leitet sich nur direkt vom altgriechischen ἅμαξα ab. In den romanischen Sprachen gibt es zudem häufig Doppelungen, z.B. lat. ''implicare'' → frz. Erbwort ''employer'' und Buchwort ''impliquer''. Sollte das seperat gekennzeichnet werden? # Wie der Fall von αμάξι zeigt, kann leicht etwas durcheinander kommen. Daher möchte ich darauf hinweisen, dass die jeweilign Sprachstufen beachtet werden und (etymologische) Wörterbücher zu Rate gezogen weren. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 21:18, 22. Aug. 2014 (MESZ) :::Bzgl. Buchwörtern: Wenn das ein Sonderfall ist, bin ich für einen Kommentar, also „'''Entlehnungen:''' ''französisches Buchwort:'' [[Beispiel]].“ --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:45, 31. Aug. 2014 (MESZ) ::(@[[user:PaulaMeh|PaulaMeh]], [[user:Trevas|Trevas]] oder andere): möchtet ihr eine kurze Hilfe-/Erklärungsseite für Erbwörter entwerfen? [[Hilfe:Erbwörter]]. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:28, 12. Sep. 2014 (MESZ) ====offene Frage: Belegpflicht==== :::(zu 2.) Was wieder zu meiner [[#Neuer Baustein für in andere Sprachen abgeleitete Wörter|obigen Frage]] führt, ob es für die neuen Bausteine Einzelnachweis-Pflicht wie bei der Herkunft geben sollte. --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 22:46, 22. Aug. 2014 (MESZ) ::::Zunächst erschien mir hierfür eine Belegpflicht als übertrieben, aber inzwischen … hm … ich weiß nicht, vielleicht wäre es doch nicht schlecht. Aber wenn im entsprechenden deutschen (oder anderssprachigen) Eintrag bereits eine belegte Herkunftsangabe vorliegt, würde ich diese Belege als unnötig ansehen oder sogar entfernen. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:36, 25. Aug. 2014 (MESZ) Seidenkäfers Vorschlag würde ich auch befürworten: Sobald eine belegte Herkunftsangabe (die diese Informationen auch enthält) in dem betroffenen Eintrag existiert, muss die Angaben unter ''Enthlehnung/Lehnwort/…'' nicht expliziet belegt werden. Solange dies nicht der Fall ist, müssen alle Angaben in diesem Abschnitt expliziet belegt werden. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 13:40, 31. Aug. 2014 (MESZ) :[BK] Das finde ich auch okay. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:45, 31. Aug. 2014 (MESZ) :Die Fremdwort(unter)kategorien bleiben weiterhin nicht an Belege gekoppelt? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 3. Sep. 2014 (MESZ) ====offene Frage: Aufnahme von indirekten „Nachkommen“==== :::(zu 1.) Auch [[Benutzer:Kronf|Kronfs]] andere Frage von [[#Neuer Baustein für in andere Sprachen abgeleitete Wörter|oben]] ist noch nicht entschieden: „In der Herkunft wird viele Ebenen weit zurückgegangen. Soll das im neuen Baustein auch so sein, also sollen auch indirekte „Nachkommen“ eingetragen werden?“ :::Aus meiner Sicht spricht einiges dafür, gerade auch indirekte „Nachkommen“ aufzunehmen; wenn man will, kann man ja die dazwischen liegenden Sprachstufen zusätzlich aufnehmen. <small>Im Eintrag [[ἅμαξα]] werde ich später das Mittelgriechische noch zusätzlich aufnehmen.</small> --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 21:00, 23. Aug. 2014 (MESZ) <small>(nach Bearbeitungskonflikt:)</small> ::::Verständnisfrage zu indirekte Nachkommen: Ich versuche es mit einem Beispiel: In dem französischen Eintrag ''gaga'' soll nicht nur stehen „''englisch:'' gaga“, sondern auch „''deutsch:'' gaga“ bzw. „''deutsch:'' gaga (über englisch)“ oder so? --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:06, 25. Aug. 2014 (MESZ) :Meines Erachtens kann dies jedoch recht unübersichtlich werden, insbesondere bei Wörtern, die in viele Sprachen entlehnt worden sind. Im altgriechischen Eintrag ἄγγελος sollen alle direkten und indirekten Entlehnungen samt der Zwischenstufen aufgeführt werden? Für das Polnische müsste dann „anioł (über lateinisch über alttschechisch)“ und für das Japanische „エンゼル (über lateinisch über englisch)“ usw. stehen. Sollen dann diese dann im lateinsichen Eintrag ''angelus'' noch einmal aufgeführt werden? Und wie sollen hier die Sprachstufen untergebracht werden? Soll dann auch althochdeutsch ''engil'' und mittelhochdeutsch ''engel'' separat aufgeführt werden oder bei neuhochdeutsch ''Engel''? --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 14:08, 31. Aug. 2014 (MESZ) ::Meines Erachtens sollten die indirekten Nachkommen dann angegeben werden, wenn der vorherige Nachkomme keinen Eintrag hat bzw. voraussichtlich keinen bekommen wird, wie mittelgriechische oder alttschechische Wörter. (Beispiel: αμάξι, κατσίκι, anioł werden bei [[ἅμαξα]], [[keçi]], [[angelus]] eingetragen.) --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 15:16, 31. Aug. 2014 (MESZ) :::Ich wäre dafür, es so zu machen, wie es PaulaMeh vorschlägt. Sonst wird es zu unübersichtlich/umfangreich. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:11, 31. Aug. 2014 (MESZ) ====offene Frage: Sonderfall: Buchwort, gelehrtes Wort etc.==== ::Im griechischen Kontext wird meistens von ''gelehrten Wörtern'' und nicht von ''Buchwörtern'' gesprochen. Ob sich die Merkmale, mit denen bei romanischen Sprachen Buchwörter von ''Erbwörten'' unterschieden werden, wie das Fehlen ''typischer Lautveränderungen'' und vor allem das Vorhandensein eines ''Kontinuität''sbruchs auf die Gegebenheiten des Griechischen mit seiner [[w:Griechische Sprachfrage#Historische Entwicklung|jahrtausendelangen Diglossie]] und seiner [[w:Neugriechische_Sprache#Phonologie|früh abgeschlossenen Lautentwicklung]] übertragen lassen, bin ich nicht sicher. (För das Griechische müssen sich die Kategorisierungen „Erbwort“ und „gelehrtes Wort“ m. E. nicht ausschließen.) ::Auch in anderen Sprachen, wie z. B. dem Italienischen (Stichwort: parole semidotte), gibt es Sonderheiten, die zu Diskussionen führen können. ::Fazit: Mir ist es wichtiger, die Descendants/Abkömmlinge eines Wortes überhaupt aufzuführen – unter welchem Etikett auch immer; vielleicht lässt sich ja doch noch ein Oberbegriff zu Erbwort, halbgelehrtes Wort, gelehrtes Wort, Buchwort, Lehnwort, Fremdwort u. ä. finden, den man bei problematischen Sonderfällen als Textbaustein verwenden könnte? ::--[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 22:44, 23. Aug. 2014 (MESZ) ====Frage: Fremdwörter==== :Ich hab noch nicht mitbekommen, wie ihr mit Fremdwörtern verfahren wollt. Oder hab ich das was übersehen? Grüß euch! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 21:08, 23. Aug. 2014 (MESZ) ::Im Eintrag [[Entlehnung]] wird [[Fremdwort]] unter den Unterbegriffen aufgeführt. Ich habe deshalb Kronfs Vorschlag von weiter oben (mit einer anderen Begründung) aufgegriffen und den Inhalt der [[Vorlage:Lehnwörter]] geändert auf {{Lehnwörter}} ::Könnte man da jetzt auch die Fremdwörter eintragen? --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 23:17, 23. Aug. 2014 (MESZ) :::Unter "Entlehnung" kann man "Fremdwort", und "Lehnwort" eintragen, außerdem auch "Zitatwort" und "Xenismus". "Lehnwort" ist nur eine Form von "Entlehnung". In der Linguistik ist umstritten, ob die Unterscheidung "Fremdwort" - "Lehnwort" sinnvoll ist; sie wird aber ganz routinemäßig von vielen gemacht und ist auch, außer bei Grenzfällen, relativ leicht zu machen. "Lehnwörter" sind halt die Wörter, bei denen nur jemand, der die Geschichte des Wortes kennt, weiß, dass sie mal entlehnt wurden (bekanntes Beispiel dafür: "Fenster"). "Fremdwort" als Unterbegriff zu "Lehnwort" würde ich daher eher ablehnen. Unter "Entlehnung" fallen aber nicht nur Wörter, sondern ggfs. auch entlehnte Phrasen wie "Sinn machen". [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 11:24, 24. Aug. 2014 (MESZ) ==== Position in der Formatvorlage und Formatierung ==== :::Positionen: ich bin für ''Wortfamilie'' direkt nach ''Herkunft'' und ''Lehnwörter''/„Entlehnungen“ direkt nach ''Wortbildungen'' --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 14:29, 17. Aug. 2014 (MESZ) :Zur Formatierung: Ich bin ja für kursiv, kleingeschrieben und unverlinkt. [[ἅμαξα]] wurden die Sprachnamen verlinkt. Mir ist das nicht besonders wichtig, aber auf Einheitlichkeit sollten wir uns hier schon festlegen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:57, 30. Aug. 2014 (MESZ) ::Wenn Einheitlichkeit gewährleistet werden soll, geht das am besten über Vorlage. Leider habe ich nichts gefunden, was Sprachnamen ''kursiv, kleingeschrieben und unverlinkt'' produziert - diese Variante hätte ich auch bevorzugt - und bin deshalb auf die [[:Kategorie:Wiktionary:Sprachadjektive|Sprachadjektive]] ausgewichen. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 23:04, 30. Aug. 2014 (MESZ) :::Daher würde ich halt keine Vorlagen verwenden (ist mir aber nicht wichtig). Weitere Meinungen? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:45, 31. Aug. 2014 (MESZ) ::::Ich habe mich inzwischen aus diversen Gründen auch gegen die Sprachvorlagen ([[:Kategorie:Wiktionary:Sprachadjektive|Sprachadjektive]]) entschieden und die Einträge [[ἅμαξα]], [[keçi]], [[addio]], [[freno]], [[bagno]]) entsprechend angepasst. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 00:07, 1. Sep. 2014 (MESZ) === Baustein Wortfamilie === * Ebenso soll ein Textbaustein ''Wortfamilie'' eingeführt werden (9:5). '''offen:''' Wie sind hier die Einschränkungen? An welcher Stelle in der Formatvorlage soll der Baustein eingetragen werden (Vorschlag: nach der Herkunft)? Vgl. [[Hilfe:Wortfamilie]], [[Vorlage:Wortfamilie]] <small>''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 3. Sep. 2014 (MESZ)</small> ::Um die Teestube nicht weiter aufzublähen: ich beginne gleich auf [[Hilfe Diskussion:Formatvorlage]] einen neuen Abschnitt zum Thema ''Position des Textbausteins Wortfamilie''. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 18:56, 4. Jan. 2015 (MEZ) Der Baustein wurde mittlerweile öfters gesetzt, ohne dass es zu massiven Problemen kam (?), aber bzgl. der Position in der FV bestehen verschiedene Praktiken (vgl. obiger Link). Darüber sollte also abgestimmt werden. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:52, 21. Mär. 2015 (MEZ) == Sprache „International“ == Das Thema wurde bereits in anderen Diskussionen, u. a. [[#Einträge für biologische Taxonomie]], angesprochen: Die Benennung der Sprache „International“ ist unpassend, da es um Sprachen, nicht um Nationen geht. Ich schlage daher die Bezeichnung „sprachübergreifend“ vor. Sie ist meiner Meinung nach passend und auf den ersten Blick verständlich (im Gegensatz z. B. zu „interlingual“, das mit der Plansprache [[Interlingua]] verwechselt werden könnte). Meinungen? --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 10:59, 17. Sep. 2014 (MESZ) :{{dafür}} "sprachübergreifend" Grüße [[Benutzer:Impériale|Impériale]] <small>([[User talk:Impériale|Diskussion]])</small> 11:29, 17. Sep. 2014 (MESZ) :{{dafür}} --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 16:09, 17. Sep. 2014 (MESZ) :Sehr guter Vorschlag. Zudem könnte dann u.a. auch gleich geklärt werden, an welcher Stelle solch ein Abschnitt „Sprachübergreifend“(?, also groß?, ..wie die anderen ''Sprachen'') aufgeführt werden sollte, also gleich unter „[..] (Deutsch)“ oder ganz unten, als letzter Abschnitt? MfG, [[Spezial:Beiträge/92.226.186.181|92.226.186.181]] 16:34, 17. Sep. 2014 (MESZ) ::[[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2013-3#Reihenfolge_der_Sprachen|Wurde doch schon längst geklärt.]] <span style="white-space:nowrap">—[[Benutzer:23PowerZ|<span style="color:red">★</span>P''οωερ''<span style="color:black"><b>Z</b></span>]]<sub><sub>[[Benutzer_Diskussion:23PowerZ|Diskussion]]</sub></sub></span> 16:41, 17. Sep. 2014 (MESZ) :::Für dieses seltsame ''International'' ja, [[#Sprache „International“|hier]] wurde aber ein anderer Vorschlag gemacht. -- [[Spezial:Beiträge/92.225.112.109|92.225.112.109]] 17:31, 17. Sep. 2014 (MESZ) ::::Es wurde der Vorschlag gemacht, ''international'' umzubenennen. <span style="white-space:nowrap">—[[Benutzer:23PowerZ|<span style="color:red">★</span>P''οωερ''<span style="color:black"><b>Z</b></span>]]<sub><sub>[[Benutzer_Diskussion:23PowerZ|Diskussion]]</sub></sub></span> 17:50, 17. Sep. 2014 (MESZ) :{{dafür}} "sprachübergreifend" --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:36, 17. Sep. 2014 (MESZ) :{{dafür}} „[[interlingual]]“ --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:36, 18. Sep. 2014 (MESZ) Wie ist es denn mit ostasiatischen/chinesischen Schriftzeichen, die im Chinesischen und im Japanischen vorhanden sind? Wäre so ein Schriftzeichen nicht auch sprachübergreifend, aber ohne "international" zu sein? [Bei en.wt fällt beides unter "Translingual", z.B. USD und 山.] Da sollte das "sprachübergreifend" zumindest im Eintrag etwas erläutert werden, z.B. USD und DEM (wohl "weltweit" oder englisch) nach irgendeiner ISO-Norm und 山 in ostasiatischen Sprachen. Durch die Erwähnung "ISO-Norm" wird auch gleichzeitig indirekt ausgedrückt, daß die Abkürzung in einigen Sprachen - zumindest beim normalen Sprachgebrauch jenseits von "internationalistischem" Kauderwelsch an Börsen o.ä. - vollkommen ungebräuchlich sein kann, so wie z.B. im Deutschen DM üblich ist und kein merkwürdiges und fremdes DEM. -IP, 13:05, 18. Sep. 2014 (MESZ) ::1. geht es um keine Sprache sondern um in mehreren Sprachen gleichbedeutend gebraucht Worte oder Wortverbindungen;-) 2. nennt man sowas nicht Internationalismen? Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Internationalismus_(Sprache) Gruß --[[Benutzer:Orangina|Orangina]] <small>([[User talk:Orangina|Diskussion]])</small> 18:54, 18. Sep. 2014 (MESZ) {{Kasten|Wie soll die Sprache nun heißen? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:45, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:45, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} <!--{{@|Gelbrot}}: Meinst Du, man könnte diesen Abschnitt ins Archiv gleiten lassen und ggf. die Diskussion zu dieser zweifellos interessanten und wichtigen Frage neu beginnen? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:30, 8. Aug. 2017 (MESZ)--> == Abschnitt Übersetzungen == In letzter Zeit habe ich bei den Übersetzungen die empfohlene Form mit der Glosse G= angewendet. Ich halte sie nach wie vor für die bessere Variante. Allerdings stört mich dabei die Formatierung. Wenn ich die Einträge [[abführen]] und [[nachführen]] vergleiche, dann halte ich bei [[nachführen]] die Glosse-Zeilen im Übersetzungsabschnitt beginnend mit [1], [2] für zu dominant. Die Fettschrift bei den Überschriften, wie 'Werttrennung', 'Aussprache' usw. ist OK, sie stellt eine gewisse Gliederung des Eintrags dar, die dann im Abschnitt 'Übersetzungen' unterbrochen wird. Mir persönlich würde es besser gefallen, wenn diese "Unter-Überschriften", die Glosse-Zeilen nicht fett dargestellt werden, sofern dies technisch in der Vorlage {{tp|Ü-Tabelle}} überhaupt möglich ist. Meinungen? --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 21:33, 24. Mai 2021 (MESZ) :Mich stört die Fettschrift, seit ich sie das erste Mal – wahrscheinlich im englischen Wiktionary – sah. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 21:50, 24. Mai 2021 (MESZ) ::ich mag die Form ja eigentlich nicht. Aber. Aber 1 sicher spielt eine Rolle, dass das viel zu dominant wirkt. Das ist alles fix fett und arg bunt. Das müsste doch irgendwie dezenter und lesbarer gehen. Aber 2, mir fällt mehr und mehr auf, dass Übersetzungen häufiger mal auf die anderen Übersetzungen abzuzielen scheinen (die vermutlich der, der sie beiträgt mindestens halbwegs spricht, zb der Spanier kann Englisch/Französisch oder die Nähe osteuropäischer Sprachen), so entsteht eine Kette wie Strecke => trajet (Strecke und Fahrt) => trayecto (hauptsächlich Fahrt). Oder als Übersetzungen stehen eine ganze Reihe, 4/5, von übersetzten Sinnverwandeten von oben im Eintrag. Das könnte ggf besser werden, wenn im Übersetzungsabschnitt nur + klar exakt nochmal das zu [1] steht, was auch als [1] übersetzt werden soll. ::Vielleicht änder ich sogar irgendwann meine Meinung und finde diese (für mich zu wuchtige, unübersichtliche, Platz fressende) Form doch ok. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:56, 24. Mai 2021 (MESZ) === fette Darstellung === {{Pro}} also weg mit dem fett... ;o) --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:40, 26. Mai 2021 (MESZ) :Ich habe das jetzt mal umgesetzt [{{fullurl:Benutzer:Betterknower/Test1|oldid=8561157}} klick], was man testweise bei [[nachführen]] [{{fullurl:Benutzer:Betterknower/Test|oldid=8561155}} hier] sehen kann. :--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:59, 26. Mai 2021 (MESZ) ::Sieht super aus! Danke, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:07, 27. Mai 2021 (MESZ) ::ja, [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 08:40, 27. Mai 2021 (MESZ) :::So, ich habe die Vorlage {{tp|Ü-Tabelle}} jetzt angepasst, die Fettschrift entfernt und einen Doppelpunkt ergänzt. Bis das in den Einträgen auch sichtbar wird, dauert es natürlich eine gewisse Zeit. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 21:43, 3. Jun. 2021 (MESZ) === Formulierung === Zum gleichen Thema: ein Javascript-Skript köntte bei jedem Übersetzung-Abschnitt die im Eintrag oben angeführte betreffende Definition automatisch anzeigen, so dass es nicht notwendig wäre, die Definition zweimal einzutragen. --[[Benutzer:Degon Trojvil|Degon Trojvil]] <small>([[User talk:Degon Trojvil|Diskussion]])</small> 09:58, 27. Mai 2021 (MESZ) :Die Glosse ist eigentlich als kurze und knappe Zusammenfassung der Bedeutung gedacht. Sonst wärs ja trivial. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:48, 27. Mai 2021 (MESZ) ::nach BK ::fände ich nicht soo gut; die Hoffnung ist, dass im Übersetzungsabschnitt weniger steht, wenn es denn möglich ist. Also sicher keine Vorlage {{K und wohl auch nicht Angaben wie transitiv oder umgangssprachlich. Und keine lange Erläuterung oder zwei, drei durch Semikolon getrennte Varianten ein und derselben Bedeutung. Da reicht eine kurze, präzise Erinnerung. Ich finde auch, da muss nichts verlinkt sein, dass ist es ja oben, wo detaillierter steht, was gemeint ist. ::Man soll so zu sagen oben + sinnverwandte + Beispiele lesen und verstehen, was Bedeutung 1 ausmacht. Dann im Übersetzungsabschnitt steht das noch mal unter [1] stichwortartig. Da trägt man dann seine Übersetzung ein. Das ist meine aktuelle, persönliche Sichtweise, wie ich es gerne hätte, wenn man denn diese Darstellungsform wählt. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 15:55, 27. Mai 2021 (MESZ) :::Ich denke auch, stichwortartig ist zweckdienlich – wie ich es [[Spezial:Diff/8549823|hier]] versucht habe. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 20:27, 27. Mai 2021 (MESZ) ::::+1 --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:41, 27. Mai 2021 (MESZ) :::Wenn ein Wort (auch auf absehbare Zeit) nur eine Bedeutung hat, halte ich die Zusammenfassung für entbehrlich: zum Beispiel bei ''[[Spezial:Permanenter Link/9128175|Kaffeebar]]'' und ''[[Spezial:Permanenter Link/9122476|Katechumenin]]''. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:48, 13. Mär. 2022 (MEZ) === Verlinkung === [[Diskussion:Dübel|Hier]] hatte ich bereits die Frage aufgeworfen, ob die Glossen verlinkt werden sollen. Ich denke, auch darüber könnte man hier allgemein diskutieren. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:57, 28. Mai 2021 (MESZ) :Stört meines Erachtens die Lesbarkeit und Übersichtlichkeit. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:45, 28. Mai 2021 (MESZ) :für mich ist eine Verlinkung sehr störend, sehe ich wie Yoursmile, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 09:32, 23. Nov. 2021 (MEZ) == N-Wort, Z-Wort etc. in Beispiel-Zitaten == Hallo zusammen, es kommt immer wieder mal vor, dass Benutzer '''Beispiel-Zitate''' abändern oder entfernen, weil dort Begriffe wie z. B. „'''Neger'''“ oder „'''Zigeuner'''“ vorkommen. Manchmal wird dazu auch ein Diskussions-Beitrag auf der Disk.-Seite eröffnet oder der Kommentar wird direkt in den Eintrag reingeschrieben (so geschehen heute, siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Gewimmel&curid=372326&diff=8953207&oldid=8900392 hier]). Da es nicht sein kann, dass in dieser Frage immer nur ein oder zwei Sichter entscheiden, möchte ich das Thema hiermit für alle zur Diskussion stellen. '''Ich bitte deshalb alle Stamm-Benutzer um eine rege Meinungsabgabe und ggf. Diskussionsteilnahme.''' Ob wir am Ende dann einfach die bestehenden Meinungen auswerten und daraus eine Entscheidung treffen oder ob dazu ggf. ein MB notwendig sein sollte, kann man dann ja später noch erörtern. Damit die Übersicht nicht verloren geht, habe ich das unterhalb etwas strukturiert. Tragt eure persönliche Meinung bitte unter Meinungen in einem eigenen Abschnitt ein. Diskussionen dann bitte unterhalb der Meinungen starten. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:15, 14. Nov. 2021 (MEZ) === Meinungen === ==== Udo T. ==== Meine persönliche Meinung dazu ist (stichpunktartig): * Ich selber vermeide es, bei neuen Einträgen Zitate einzubauen, in denen solche Begriffe vorkommen. Außer es lässt sich nicht vermeiden, weil z. B. ein Lemma es erfordert, siehe nächster Punkt * In einem Eintrag „[[Zigeunerschnitzel]]“ könnte man in den Beispielen wohl schlecht auf den Begriff „Zigeunerschnitzel“ verzichten. * Bei bestehenden Beispielen: ** Bei freien Beispielen könnte man u. U. eine Anpassung vornehmen, aber Zitate müsste man allesamt entfernen, da sie nicht geändert werden dürfen. Muss das wirklich sein? Ich sage nein. ** In bestehenden Einträgen wie z.&nbsp;B. „[[Neger]]“ oder „[[Zigeuner]]“ können wir ja wohl auch schlecht <u>alle</u> Beispiele entfernen... ** Zitate sind nun einmal so wie sie sind. Und wo soll das enden? Es gibt schließlich auch noch Unterbegriffe und Wortbildungen. ** Darf es Aufgabe des Wiktionarys sein, sich als Sprachpolizei aufzuführen? Gem. [[WT:WWNI]], Punkt 6. eigentlich ja nicht!! * Man kann und darf es ruhig auch mit der Verwendung des Hakenkreuzes vergleichen: Grundsätzlich ist seine Verwendung verboten und strafbar. Aber es gibt Ausnahmen z. B. für die Kunst (in Filmen) oder auch Wissenschaft und Lehre. Zusammengefasst: neue Verwendung von Begriffen wie z.&nbsp;B. „Neger“ oder „Zigeuner“ in Beispielen nur dann, wenn es nicht anders geht. Aber bestehende Zitate großflächig zu entfernen (oder freie Beispiele zu ändern) ist m.&nbsp;E. unnötig. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:15, 14. Nov. 2021 (MEZ) :„Zigeuner“ hat aber nicht denselben abwertenden Wert wie „Neger“. Während „Zigeuner“ als häufig diskriminierend eingestuft wird, gilt „Neger“ als diskriminierend. Beide Artikel und auch die Beispiele sollten freilich erhalten bleiben; aus anderen Nachschlagewerken werden diese Wörter schließlich auch nicht gestrichen. [[Benutzer:Серк.123|Серк.123]] <small>([[User talk:Серк.123|Diskussion]])</small> 21:56, 21. Jan. 2022 (MEZ) ==== Latisc ==== Ich schließe mich [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] weitgehend an. Da allerdings vulgäre and rassistische Ausdrücke in der (heutigen) Literatur generell vermieden werden, sollte deren Verwendung auch hier eingeschränkt werden; in den entsprechenden Einträgen (''[[Neger]]'', ''[[Drecksau]]'' usw.) hingegen können diese natürlich zu Illustrationszwecken zur Anwendung kommen. Obwohl laut Punkt 6 in ''[[WT:WWNI]]'' das Wiktionary keinen Sprachratgeber darstellen soll, halte ich es dennoch für gerechtfertigt, derartige Begriffe mit Vorsicht und möglichst nur in solchen Ausnahmefällen zu verwenden. Aus diesem Grunde wäre es durchaus sinnvoll, problematische Beispielsätze zu entfernen und ggf. zu ersetzen, sofern jemand dazu Zeit hat. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 13:00, 14. Nov. 2021 (MEZ) ==== Alexander Gamauf ==== Ich denke, dass wir der Wahrheit ins Gesicht sehen sollten. Denn über etwas nicht zu sprechen (z. B. den Holocaust), macht es nicht ungeschehen. Auf der anderen Seite könnten Gefühle der Betroffenen verletzt werden, wenn Zitate unkommentiert als Beispielsätze in unsere Einträge aufgenommen werden. Meiner Meinung nach sollten derartige Beispiele als historisch gekennzeichnet werden und einen Hinweis enthalten, dass der Zitierende bzw. die Wiktionary-Gemeinschaft keinesfalls die darin betroffene Personengruppe herabwürdigen möchte. Formulierungsvorschlag:<br /> {{Hinweis|Nachfolgende Zitate dienen nur der Dokumentation der früheren oder historisch bedingten Verwendung und sollen keinesfalls die Gefühle der betroffenen Personengruppe verletzen! Da es sich um Zitate handelt, dürfen textliche Änderungen nur vorgenommen werden, um den Originaltext exakt wiederzugeben. <small><s>insoweit sie vom Originaltext abweichen</s></small> .}}<br /> [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:24, 14. Nov. 2021 (MEZ) ==== Jeuwre ==== Auch ich sehe es wie [[Benutzer:Udo T.|Udo]]. Und ich finde, wir behandeln das Thema gar nicht so schlecht. </br> Auf der einen Seite gibt es diese Wörter und sie werden benutzt. Auf der anderen Seite können sich Menschen durch die Benutzung dieser Wörter beleidigt fühlen. Die Diskussion wird bis vor deutsche Gerichte getragen.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3XIzB | Autor=Verena Greb | Titel=Rassismus – Demonstration in Hamburg: Nie wieder das N-Wort! | TitelErg= | Tag=01 | Monat=03 | Jahr=2020 | Zugriff=2021-11-14 | Kommentar= }}</ref> Es gibt Personen, die möchten diese Wörter aus dem deutschen Sprachgebrauch elminieren, sprechen von ''Kulturkampf''<ref>{{Per-FR Online | Online=https://www.fr.de/meinung/gastbeitraege/rassismus-antisemitismus-zigeunerschnitzel-mohrenstrasse-mohrenapotheke-stephan-anpalagan-deutschland-90015380.html | Autor=Stephan Anpalagan | Titel=Porajmos – Vom „Zigeunerschnitzel“ bis zur „Mohrenstraße“: Mit Rassismus muss gebrochen werden | TitelErg= | Tag=30 | Monat=07 | Jahr=2020 | Zugriff=2021-11-14 | Kommentar= }}</ref>, ''political correctness''<ref>{{Internetquelle | url=https://rp-online.de/panorama/wissen/wie-bestelle-ich-ein-zigeunerschnitzel_aid-16490491 | titel=Wie bestelle ich ein Zigeunerschnitzel? | autor=Bertram Müller | hrsg=rp-online.de, RP Digital GmbH, Düddeldorf, Deutschland | datum=2014-01-18 | zugriff=2021-11-13 | kommentar= }}</ref>, ''rassistischen Denkmustern und Sprechweisen''<ref>{{Per-Mitteldeutscher Rundfunk | Online=https://www.mdr.de/wissen/politische-korrektheit-rassismus-n-wort-100.html | Autor=Johanna Kelch | Titel=Politische Korrektheit – "Wir bedienen rassistische Denkmuster und Sprechweisen" | TitelErg= | Tag=22 | Monat=06 | Jahr=2020 | Zugriff=2021-11-14 | Kommentar= }}</ref><ref>{{Per-Welt Online | Online=https://www.welt.de/debatte/kommentare/article225607287/Zigeunerschnitzel-Wie-wir-in-der-Rassismusdebatte-vorankommen-koennen.html | Autor=Luisa Hofmeier | Titel=„Zigeunerschnitzel“ – Wie wir in der Rassismusdebatte vorankommen können | TitelErg= | Tag=03 | Monat=02 | Jahr=2021 | Zugriff=2021-11-14 | Kommentar= }}</ref><ref>{{Per-Welt Online | Online=https://www.welt.de/kultur/article175574720/Rassismus-und-Sprache-Auch-wer-Negerpueppis-liebte-sagt-nicht-mehr-Neger.html | Autor=Matthias Heine | Titel=Rassismus und Sprache – Auch wer „Negerpüppis“ liebte, sagt nicht mehr „Neger“ | TitelErg= | Tag=18 | Monat=04 | Jahr=2018 | Zugriff=2021-11-14 | Kommentar= }}</ref>. </br> Wollen wir zur Eliminierung beitragen? Ich denke nicht: wir sind deskriptiv, nicht normativ. Außerdem ist beispielsweise ein negativer Kontext in Komposita nicht immer gegeben ([[Zigeunersauce]] mag negativ besetzt sein, [[Zigeunerromantik]] ist sicher positiv konnotiert, wir müssen also [[Zigeuner]] beschreiben können). Es soll hier also zulässig sein, alle Wörter aufzuführen. Außerdem, wo sollte das hinführen: sollen Wörter mit sexuell abwertenden Konnotationen ([[Fotze]]) nicht mehr aufgeführt werden, weil alle Frauen damit diskrimiert werden? [[Schwuler]] oder [[schwul]], was in den 1970ern noch negativ besetzt, wird heute mit Stolz gesagt. Personen mit Einschränkungen ([[Behinderter]])? Alle Wörter, für die es Belege gibt, müssen hier aufführbar sein.</br> Wollen wir die unterstützen, die beispielsweise das N-Wort gerne weiter (vorsätzlich unsensibel) benutzen wollen? Ich denke, auch das wollen wir nicht. </br> Es ist also eine Gradwanderung. Wenn wir </br> * , wie mehrfach geschehen, eine Anmerkung zur Benutzung/Problematik schreiben, in der klar wird, dass ein Wort mit Vorsicht, bzw. gar nicht mehr, zu benutzen ist und warum und aus welchen Quellen wir das haben, * die Bedeutung so beschreiben, dass jeder diskriminierende Kontext vermieden ist, * nicht darauf verzichten können, in Beispielen zum Lemma (wie bei [[Neger]], [[Zigeunersauce]]) das Wort aufführen, dabei aber das Beispiel selber in einem neutralen Kontext stehen muss (das ist bei ''Zigeunersauce'' nicht so schwer und auch beim ''Neger'' ist das machbar), dann haben wir, denke ich, unserer Verpflichtung, nicht zu diskriminieren, Genüge getan. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 17:13, 14. Nov. 2021 (MEZ) {{Quellen}} ==== Peter Gröbner ==== Es wurde schon mehrmals diskutiert ([[Wiktionary:Teestube/Archiv/2011/06#Gute_Beispiele.2C_schlechte_Beispiele|hier]] und [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2016/06#Beispiele_versus%3F_Zitatbelege|hier]]), kurze prägnante Verwendungsbeispiele ausführlichen Zitaten aus Literatur oder Medien vorzuziehen (oder beizustellen), wo letztere nicht als Beleg benötigt werden. Damit würden sich fragwürdige Ausdrücke außer in ihren eigenen Einträgen mühelos vermeiden lassen. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 06:17, 15. Nov. 2021 (MEZ) ==== Susann Schweden ==== Ja, das ist ein sensibles Thema und es wäre gut, wir hätten eine Policy dazu. Die Lemmata an sich müssen auch meiner Meinung nach sein. Wir sind ein Wörterbuch. Auch ein Hinweis darauf, dass ein Wort in der Diskussion steht und als abwertend angesehen wird, ist angebracht. Das machen wir ja auch oft in solchen Fällen. Allerdings finde ich einen dicken, fetten Kasten übertrieben, es verstärkt ja geradezu das Problem, statt es zu versachlichen. Sorry für den harten Ausdruck, aber das ist für mich optische Polemik. Das heizt Gefühle an und übertbetont das Besondere. Ich bin für eine Anmerkung obendrüber, die kurz erläutert. Eine andere Sache ist das 'Baden' in Ausdrücken, wenn zum Beispiel enorm viele Synonyme angegeben werden, die die Wertung noch untermauern. Ich würde gerne weiter versuchen, die auf wirkliche Synonyme zu begrenzen. Das gleiche gilt für Wortbildungen, nur solche, die mit großer Wahrscheinlichkeit auch angelegt werden. Auch alle möglichen Kombinationen, die (verbreitete) Schimpfwörter ergeben -Sau, -Schwein, -Schlampe sollten nicht erscheinen. Die dritte Sache ist die Auswahl an Beispielsätzen und CWK. Wenn bei den cwk schon etwas Beleidigendes stehen muss, weil es eben so c ist, dann mit dem Hinweis: ''abwertend, historisch:''. Ich tue mich schwer damit, generell für cwk zu verlangen, dass sie nur die aktuelle Verwendung betreffen sollen. Das wäre realitätsfern und schwer zu prüfen. Beispielsätze, die deutlich parteiisch sind, egal in welche Richtung (abwerten oder verteidigen), nehme ich oft raus und ersetze sie durch neutralere. Ich gleube nicht, dass man daraus eine Wiktionaryregel machen sollte. Sehr schwierig zu formulieren und abzugrenzen, es wäre immer eine Art definierte Zensur. Dagegen bin ich auf jeden Fall. Es sollte den Autoren überlassen sein, hier im Sinne des Wörterbuchs - Darstellung der formalen Eigenschaften und Herausnahme von Wertung durch die Hintertür - zu handeln. Ich kenne das Problem an sich auch andersherum, alte Wehrmachtswörter oder nationalsozialistische Ausdrücke, die irgendwie glorifiziert werden. Das versuche ich auch immer runterzudampfen. Da bin ich aber auch gegen Hervorhebung durch Extrakasten oder Anmerkungen. Das reicht völlig, wenn da was in der Vorlage K steht. Vielleicht ist das auch für diese Fälle hier die angemessenere Hinweisform, ich würde das mittragen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 09:08, 15. Nov. 2021 (MEZ) ps ich nehme auch in beliebigen Einträgen Beispielsätze raus, wenn ich sie als beleidigend, diskriminierend, gewaltverherrlichend oder extrem sexistisch ansehe. Das tue ich als Autorin, weil ich so etwas weder lesen noch vertreten mag. Da sind wir fast in der Nähe zur Diskussion um die Bilder hier. Die breitbeinige Frau bei [[Katze]] ist zwar alibihalber Gemälde, aber ich persönlich finde es mehr als überflüssig, dieses Bild zu zeigen. Ich empfinde es als herabsetzend also wertend und damit fehl am Platz im Wörterbuch, zumal eben bei Katze, bei [[Vulva]] wäre das etwas anderes, aber persönlich würde ich auch da eine Zeichnung vorziehen. Die ''Chance'' so ein Bild der Öffentlichkeit zu präsentieren, muss man hier nicht fotorealistisch umsetzen. Aber man darf das natürlich. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 09:23, 15. Nov. 2021 (MEZ) === Diskussionen === ==== zu Alexanders Vorschlag mit dem Kasten==== Hallo [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], Du meinst wahrscheinlich „''[…] dürfen textliche Änderungen nur vorgenommen werden, insoweit sie '''nicht''' vom Originaltext abweichen.''“, oder? In Einträgen wie „[[Neger]]“ oder „[[Zigeuner]]“, in denen ja in jedem Beispiel die Begriffe vorkommen (müssen!), kann ich mir so einen Kasten ganz oben gut vorstellen. Aber sollen wir so einen Kasten dann auch in einem Eintrag wie z.&nbsp;B. „[[Gewimmel]]“ einbauen, in welchem ja nur in einem einzigen Beispiel-Zitat der Begriff „Neger“ auftaucht? Wenn ja, an welcher Stelle? Oder wäre das dort dann nicht etwas zu "großflächig"? Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:41, 14. Nov. 2021 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]], :ich habe den Text im Kasten dank deines Einwandes geändert. Das „sie“ habe ich auf die ''Zitate'' bezogen, leider kann man das auch auf ''Änderungen'' münzen. :Der Infokasten ist in dieser Form natürlich nur für Einträge geeignet, die grundsätzlich die „political correctness“ verletzen können. In anderen Einträgen könnte ich mir <u>im Anlassfall</u> eine abgewandelte Textierung vorstellen, die im Kommentar der Referenz oder nach <code><nowiki><ref></nowiki></code> untergebracht wird. :Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:29, 14. Nov. 2021 (MEZ) == unbelegte Lemmata und Bedeutungen == aus gegebenen Anlässen der letzten Zeit und meinen Beobachtungen wie ich und andere das so handhaben, habe ich diesen Gedanken:<br> trotz aller Hinweise kommt es ja trotzdem vor, dass Lemmata angelegt werden, die nicht belegt sind oder auch (nur) Bedeutungen angelegt werden, die nicht belegt werden.<br> Meine Idee dazu: *wenn das angelegte '''Lemma''' Unsinn ist oder richtig schwierig zu belegen, was eine schnelle Google-Suche ja offenbart, wird so ein Lemma gelöscht. Ohne Diskussion bei den Löschkandidaten, aber über ein Schnell-Löschverfahren, so dass mindestens zwei draufgucken *wenn das '''Lemma''' an sich theoretisch möglich ist, es also schon wahrscheinlich ist, dass es das Lemma gibt, wird es (weil unbelegt und deshalb in diesem Zustand) in den Namensraum des Erstellers verschoben, der es da ordentlich bearbeiten und fertigstellen kann, bis es dann zur gesichteten Veröffentlichung klar ist *wenn die unbelegte neue '''Bedeutung''' (zb eine ergänzte Bedeutung 3) theoretisch möglich bis wahrscheinlich ist, wird sie auf die Diskussionsseite verschoben, bis sich genügend Referenzen/Beispiele finden, bis diese Bedeutung dann zur gesichteten Veröffentlichung klar ist.<br> Gerade der Part über die neue Bedeutung hätte zwei Vorteile: *man kann auf der Diskussionsseite festhalten, wie man ein Wort regional deutet, auch, wenn das schwer zu belegen ist. Diese Information findet sich dann wenigstens erstmal vorläufig auf der Diskussionsseite -> wenn sie irgendwann gut belegt ist, wandert sie auf die öffentliche Leseansicht.<br> *man kann auf der Diskusionsseite erstmal auf die Schnelle einen Beispielsatz festhalten, der offensichtlich eine andere Bedeutung des Lemmas betrifft. Man merkt das, will es mitteilen, mag oder kann das aber gerade nicht vollständig eintragen und belegen. Da ist doch die Diskussionsseite als Ort des Festhaltens gut geeignet. Denke ich so.<br> Würden wir das so machen, sollten wir das als Edit-Möglichkeit auch gut für Neulinge beschreiben. Denen nützt das. Sichter könnten so auch schnell zuordnen.<br> Ich sehe gerade nur Vorteile. Komisch, was hab ich da vielleicht übersehen? Ideen dazu? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:49, 29. Dez. 2021 (MEZ) :auf den Diskussionsseiten könnte man eine immer gleiche Überschrift verwenden, die Zuordnung/Wiederfinden ermöglicht, zb 'Thema Bedeutung', [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 23:27, 29. Dez. 2021 (MEZ) ::Ich denke, „wenn die unbelegte neue Bedeutung … theoretisch möglich bis wahrscheinlich ist“, ist die Beleglage bei den (instabilen) [*]-Korpus-Referenzen unübersichtlich und mühsam nachzuvollziehen. Das gilt auch im Falle von nicht neuen, sondern bereits bei der Erstellung angegebenen weiteren Bedeutungen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:26, 1. Jan. 2022 (MEZ) ::Auch wegen [[Spezial:Diff/9030464|solcher Fälle]] würde ich eine reguläre Löschdiskussion auch bei nur einzelnen Bedeutungen und nicht nur bei kompletten Einträgen vorziehen. Ich hielt das auch immer für die gelebte Praxis. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:58, 6. Jan. 2022 (MEZ) :::Ich denke das Verschieben auf die Diskussionsseite ist eher eine Art endgültiges Abstellgleis für die Bedeutungen. Man findet diese nie wieder. Da müsste man schon eine Wartungskategorie zur Diskussion hinzufügen, um dem Vergessen vorzubeugen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:33, 6. Jan. 2022 (MEZ) ::::es ist aber schneller, als einen LA zu stellen, jetzt habe ich gerade Bedeutung [11] bei [[Schuss]] auf die Diskussionsseite verschoben. Ich finde das praktisch. Kommt jemand vorbei, der eine Bedeutung ergänzen will, schaut er hoffentlich auf der Diskussionsseite nach. Es gibt doch unglaublich viele Bedeutungen, die wir nicht haben, wieso soll ausgerechnet eine ohne Google-Treffer bzw schwer zu findende, so bevorzugt mit Wartungskategorie behandelt werden. Der Nächste, der diese Kategorie dann abarbeitet, wird das Gleiche wieder suchen und wieder Zeit investieren, + findet vermutlich auch nicht mehr. Schnelllöschen oder Abstellgleis (für die Wahrung einer Minichance), ist eher so meine Richtung. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 15:22, 6. Jan. 2022 (MEZ) ::::Ich halte das Verschieben auf die Diskussionsseite für besser als die vollständige Entfernung, allerdings erst nach einer regulären Löschdiskussion. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 14:43, 4. Apr. 2022 (MESZ) Ich persönlich gehe ja fast immer her und suche, sofern noch Belege fehlen sollten, bei neuen Einträgen bzw. neuen Bed.-Ergänzungen zunächst nach Referenzen oder auch ausreichend Belegen, um den Eintrag bzw. die ergänzte Bedeutung "nachzubelegen". Und nur wenn mir das nicht gelingt, dann handhabe ich das sehr häufig bereits jetzt schon so, wie es [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]] oben vorgeschlagen hat. Was gelebte Praxis anbetrifft: Man sollte vielleich auch bedenken, dass viele Benutzer und auch Admins die Löschdiskussionen nicht gerade zu ihrem bevorzugtem Betätigungsfeld gemacht haben. Und unter den Admins gibt es einige, die zwar gelegentlich kommentieren, sich später aber nicht um eine Abarbeitung kümmern möchten. Ich kann das durchaus nachvollziehen, denn es ist Arbeit (vor allem bei langen Diskussionen) und man macht sich mitunter unbeliebt und das oft auch noch unabhängig davon, wie man entscheidet. Kurz gesagt sind die LDs mitunter ein regelrechtes Minenfeld. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:37, 6. Jan. 2022 (MEZ) :Falls Du an mich gedacht haben solltest: Ich versuche nicht nur bei Löschanträgen, die ich gestellt habe, sondern auch bei Löschdiskussionen, an denen ich mich beteiligt habe, von einer Entscheidung Abstand zu nehmen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:10, 6. Jan. 2022 (MEZ) == Wunschliste eine Zeit lang schützen == Hallo zusammen, in [[Wiktionary:Administratoren/Anfragen/Archiv/2022#Verwendung der Wunschliste|Wiktionary:Administratoren/Anfragen]] entstand die Idee, die Wunschliste solange komplett zu schützen, bis sich die Anzahl der Einträge dort deutlich reduziert hat. Aktuell sind es circa 11.653 Einträge. Wenn es nach mir ginge und der Vorschalg eine Mehrheit findet, dann sollte die Wunschliste erst dann wieder freigegeben werden, wenn die Eintragszahl dort auf 6.000 "geschrumpft" ist. Was ist eure Meinung dazu? Wer will kann auch gleich abstimmen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:15, 10. Jan. 2022 (MEZ) :das löst das Problem nicht, dass in der Liste jede Menge Wörter stehen, die vermutlich nie angelegt werden und dass das Konstrukt Wunschliste anfällig für Unsinn ist. Sperren verhindert auch sinnvolle Wünsche. Sperren ist nicht endlich, weil es nie auf 6000 Einträge reduziert werden wird. Ich bin dafür, es so zu lassen wie es ist, weil mir für das eigentliche Problem gerade keine Lösung einfällt. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 12:38, 10. Jan. 2022 (MEZ) ::Wie auf der Admin-Anfragen-Seite geschrieben, bin ich für Beibehalten des Status quo (mit oder ohne Sperrung) nur, wenn die Wunschliste aus der „linken Spalte“ entfernt wird. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:40, 10. Jan. 2022 (MEZ) ::Da stimme ich dir weitestgehend zu; auch wenn ich die Wunschliste nicht als Unsinn bezeichnete. Einige Vorschläge sind nämlich doch recht gut und interessant, gleichwohl sie der Müßigkeit halber nicht selbst erstellt werden. [[Benutzer:Серк.123|Серк.123]] <small>([[User talk:Серк.123|Diskussion]])</small> 21:47, 21. Jan. 2022 (MEZ) ::Wenn Sie die Seite sperren würden, sagen sie es den Benutzern. Heute wollte eich ein paar Einträge ergänzen und die Seite hat nur gesagt: An Error occured while saving. Ich musste dann Developer Tools in Firefox öffnen, und dann sah ich, dass die Seite kann man nicht bearbeiten. ::<code>Array [ XMLHttpRequest, {…} ]</code> ::​ ::<code>0: XMLHttpRequest { readyState: 4, timeout: 0, withCredentials: false, … }</code> ::​ ::<code>1: Object { error: {…}, servedby: "mw1348" }</code> ::​​ ::<code>error: Object { code: "protectedpage", info: "This page has been protected to prevent editing or other actions.", "*": "See https://de.wiktionary.org/w/api.php for API usage. Subscribe to the mediawiki-api-announce mailing list at &lt;https://lists.wikimedia.org/postorius/lists/mediawiki-api-announce.lists.wikimedia.org/&gt; for notice of API deprecations and breaking changes." }</code> ::​​ ::<code>servedby: "mw1348"</code> ::​​ ::<code><prototype>: Object { … }</code> ::​ ::<code>length: 2</code> ::​ ::<code><prototype>: Array []</code> ::<code>load.php:5:1541</code> :: ::Meiner Meinung nach soll die Wunschliste immer verfügbar sein. Deutsch ist meine dritte Sprache und oft brauche ich ein Wörterbuch. Wie soll ich sonst um Erstellung von Seiten, die noch fehlen, bitten? Ich glaube, dass die Wunschliste ein guter Platz dafür ist. [[Benutzer:BratwurstBaron|BratwurstBaron]] <small>([[User talk:BratwurstBaron|Diskussion]])</small> 15:50, 22. Jan. 2022 (MEZ) :::Hallo [[Benutzer:BratwurstBaron|BratwurstBaron]], die [[WT:Wunschliste|Wunschliste]] ist aktuell für IPs und ganz neue Benutzer gesperrt, '''also für dich nicht, wenn du denn auch wirklich angemeldet bist'''. Diese Sperre ist aber leider notwendig, da wir einen Dauer-Troll haben, der die Wunschliste andauernd verunstalten würde. :::Was aber auch noch sein kann und in letzter Zeit mir auch schon öfters passiert ist: Wenn der sog. Replication-Lag (Replag) der Datenbanken zu groß wird, dann wird serverseitig (also nicht durch unsere Admins) für kurze Zeit der schreibende Zugriff blockiert. Meistens dauert es dann nur wenige Sekunden, bis man wieder normal bearbeiten kann. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:59, 22. Jan. 2022 (MEZ) Mein Gehilfe hat festgestellt, dass etwa 1-2 Einträge aus der Wunschliste pro Tag erstellt werden. Rechnet man mit 600 Erstellungen pro Jahr, wäre bereits in 10 Jahren das oben gestellte Ziel erreicht. Da die Wunschliste auch immer wieder als Liste der noch fehlenden Einträge angesehen wird, bin ich dafür die Wunschlisten aller Sprachen zu entfernen und statt dessen einen neuen Namensraum zu schaffen: Wunschraum oder Arbeitsraum oder Werkstatt oder "Rote Liste" :) Auf der Wunschlistenseite werden nur noch drei Eingabefelder angeboten für Eintrag, Sprache und Wortart; ggf. noch ein weiteres Feld für Bemerkungen. Ein Skript prüft, ob der Eintrag bereits existiert und erstellt dann einen mehr oder weniger leeren Eintrag im Arbeitsraum. Dort kann der Eintrag dann bearbeitet werden und bei "Salonfähigkeit" in den Eintragsnamensraum verschoben werden. Ein Bot kann rote Wörter aus den Einträgen (Wortbildungen, Unterbegriffe, etc.) oder aus Verzeichnissen automatisch hinzufügen. Vorteile: *einfache Nachvollziehbarkeit *die Wünschenden können bereits Vorarbeiten leisten *Wunschverlaufsgeschichte ist einfach nachvollziehbar *Sortierung entfällt *per Kategorie kann nach Sprache/Wortart gefiltert werden *Zufallsauswahl per Kategorie/Alter des Wunsches ist möglich Ein Statuskonzept zur Erreichung der "Salonfähigkeit" muss noch erarbeitet werden. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:00, 10. Jan. 2022 (MEZ) :Wow..., also wenn das wirklich machbar wäre, dann wäre das natürlich eine deutlich intelligentere Art und Weise, Wünsche zu erfassen. Da wäre ich sofort dafür. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:04, 10. Jan. 2022 (MEZ) ::Das hört sich wundervoll an. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 13:26, 10. Jan. 2022 (MEZ) :::Wer hätte gedacht, dass dieses 'nervende' Thema zu solch einer tollen Idee führt! Klasse, Formatierer. Wenn es irgendwo irgendwann eines Test gibt, mache ich gerne mit, danke! mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:44, 10. Jan. 2022 (MEZ) ::::Ich freue mich über diese Idee und werde deren Umsetzung gerne unterstützen. Das Problem, mit dem [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] heute früh konfrontiert war, könnte dadurch abgemildert werden, dass man auch eine Spalte vorsieht, in der man angibt, ob Standardreferenzen vorhanden sind oder der Nachweis auf andere Weise erbracht werden kann. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 20:38, 10. Jan. 2022 (MEZ) :::::Die Wunschliste der Wikipedia ([[w:WP:Artikelwünsche]]) ist um einiges strukturierter als die Schmuddel-Liste der Wiktionary. :::::Auf WP gibt es verschiedene Portale, Projekte oder was auch immer zu verschiedenen Themenbereichen, die ihrerseits ebenfalls Wunschlisten besitzen. Diese Gruppierung nach Themen bringt erheblich mehr Ordnung rein. :::::Wäre das in irgendeiner Form auch für die WT etwas? Also, die Liste nach Themen gruppieren und auf verschiedenen Seiten verteilen? :::::Vor allem sollte, auf welche Weise auch immer, erreicht werden, dass mehr als nur 1-2 Einträge pro Tag neu angelegt werden. Wird die Liste übersichtlicher, indem man sie eben entzerrt und nach Themen auf mehrere Seiten verteilt, könnte sie attraktiver wirken. Eine einzige Liste mit 10000+ Wörtern aller Themengebiete und Wortarten wirkt mMn abschreckend. :::::Für weitere Vorschläge bin ich dankbar. Bei der Abstimmung pro/kontra Vollschutz möchte ich mich zunächst [[w:WP:NNAAT|enthalten]]. --[[Benutzer:ManuelNeuerFan1|ManuelNeuerFan1]] <small>([[User talk:ManuelNeuerFan1|Diskussion]])</small> 00:38, 11. Jan. 2022 (MEZ) ::::::Mit Bezeichnungen wie „Schmuddel-Liste“ (zu der Benutzer wie du die Wunschliste machen) machst du dir hier bestimmt viele Freunde. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 00:43, 11. Jan. 2022 (MEZ) === Abstimmung === ==== Pro ==== #{{Pro}} und erst dann wieder aufmachen, wenn 6.000 Einträge erreicht wird --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:15, 10. Jan. 2022 (MEZ) # ... ==== Contra ==== #{{Kontra}} Ich halte das nicht wirklich für sinnvoll. Weswegen sollten einige ihre Wünsche äußern können und andre nicht? Ich finde das ungerecht. Und ob 6000 oder knapp 12000 Vorschläge - bei der Menge ist das doch ohnedies egal. --[[Benutzer:Серк.123|Серк.123]] <small>([[User talk:Серк.123|Diskussion]])</small> 21:39, 21. Jan. 2022 (MEZ) == Subscribe to the This Month in Education newsletter - learn from others and share your stories == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> Dear community members, Greetings from the EWOC Newsletter team and the education team at Wikimedia Foundation. We are very excited to share that we on tenth years of Education Newsletter ([[m:Education/News|This Month in Education]]) invite you to join us by [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|subscribing to the newsletter on your talk page]] or by [[m:Education/News/Newsroom|sharing your activities in the upcoming newsletters]]. The Wikimedia Education newsletter is a monthly newsletter that collects articles written by community members using Wikimedia projects in education around the world, and it is published by the EWOC Newsletter team in collaboration with the Education team. These stories can bring you new ideas to try, valuable insights about the success and challenges of our community members in running education programs in their context. If your affiliate/language project is developing its own education initiatives, please remember to take advantage of this newsletter to publish your stories with the wider movement that shares your passion for education. You can submit newsletter articles in your own language or submit bilingual articles for the education newsletter. For the month of January the deadline to submit articles is on the 20th January. We look forward to reading your stories. Older versions of this newsletter can be found in the [[outreach:Education/Newsletter/Archives|complete archive]]. More information about the newsletter can be found at [[m:Education/News/Publication Guidelines|Education/Newsletter/About]]. For more information, please contact spatnaik{{@}}wikimedia.org. ------ <div style="text-align: center;"><div style="margin-top:10px; font-size:90%; padding-left:5px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif;">[[m:Education/Newsletter/About|About ''This Month in Education'']] · [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|Subscribe/Unsubscribe]] · [[m:MassMessage|Global message delivery]] · For the team: [[User:ZI Jony|<span style="color:#8B0000">'''ZI Jony'''</span>]] [[User talk:ZI Jony|<sup><span style="color:Green"><i>(Talk)</i></span></sup>]], {{<includeonly>subst:</includeonly>#time:l G:i, d F Y|}} (UTC)</div></div> </div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:ZI Jony@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:ZI_Jony/MassMessage/Awareness_of_Education_Newsletter/List_of_Village_Pumps&oldid=21244129 --> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 11:42, 20. Jul. 2022 (MESZ)}} == Desktop Verbesserungen und Einladung zu Sprechzeiten == {{int:Hello}}. Hier möchte ich ein Update zum Projekt zu [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements|Desktopverbesserungen]] geben, an denen das Web-Team der Wikimedia Foundation seit einigen Jahren arbeitet. Ziele des Projekts sind die Benutzeroberfläche zweckmäßig für fortgeschrittene Nutzer und komfortabler und einladender für Leser zu gestalten. Das Projekt besteht aus einer Serie von Verbesserungen der Funktionen, welche das Lesen und Lernen, die Navigation auf der Seite, die Suche, den Wechsel zwischen Sprachen, die Nutzung von Artikel-Tabs und des Nutzer-Menüs, sowie weiteres betreffen. Die Verbesserung sind nun als Standard für Leser und Editoren auf 24 Wikipedias festgesetzt, darunter für die [[:fr:|französische]], die [[:pt:|portugiesische]] und die [[:fa:|persische]] Wikipedia. Die Veränderungen gelten nur für das [{{fullurl:{{FULLPAGENAMEE}}|useskin=vector}} Vector] Design. [{{fullurl:{{FULLPAGENAMEE}}|useskin=monobook}} Monobook] und [{{fullurl:{{FULLPAGENAMEE}}|useskin=timeless}} Timeless] sind davon nicht betroffen. === Seit dem letzten Update neu eingebaute Funktionen === * [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Features/User_menu|Nutzer Menü]] – die Navigation intuitiver gestalten durch die visuelle Hervorhebung der Struktur von Nutzer-Links und deren Zweck. * [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Features/Sticky Header|Sticky header]] – Zugriff auf wichtige Funktionen (Login, Versionsgeschichte, Diskussionen, etc.) ohne wieder an den Seitenanfang gehen zu müssen. Für eine vollständige Liste der Funktionen besuche bitte die [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements|Projektseite]]. Wir laden auch auf unsere [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Updates|Updates-Seite]] ein. [[File:Table_of_contents_shown_on_English_Wikipedia_02.webm|thumb|600px|center]] <br clear=all> === Wie man die Verbesserungen aktiviert === [[File:Desktop Improvements - how to enable globally.png|thumb|[[Special:GlobalPreferences#mw-prefsection-rendering|{{int:globalpreferences}}]]]] * Es ist möglich, [[Special:Preferences#mw-prefsection-rendering|in den Einstellungen auf der Registerkarte "Aussehen"]] das Kästchen "{{int:prefs-vector-enable-vector-1-label}}" zu deaktivieren. (Es muss leer sein.) Es ist auch möglich, die Option in allen Wikis über die [[Special:GlobalPreferences#mw-prefsection-rendering|Globalen Einstellungen]] zu aktivieren. * Wenn man der Meinung ist dass dies als Standard für alle Leser und Redakteure des Wikis gut wäre, kann man gerne eine Diskussion mit der Gemeinschaft beginnen und mich kontaktieren. * In Wikis, in denen die Änderungen standardmäßig für alle sichtbar sind, können angemeldete Benutzer jederzeit den klassischen Vektor aktivieren. Es gibt einen leicht zugänglichen Link in der Seitenleiste des neuen Vektors. === Erfahre mehr und werde Teil unserer Veranstaltungen === Wenn man die Fortschritte unseres Projekts verfolgen möchte, kann man [[mw:Special:Newsletter/28/subscribe|unseren Newsletter abonnieren]]. Man kann die [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements|Seiten des Projekts]] durchschauen, einen Blick in die [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Frequently_asked_questions|FAQ]] werfen, auf der [[mw:Talk:Reading/Web/Desktop_Improvements|Projektdiskussion]] schreiben sowie am online-Meeting mit uns teilnehmen ([https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20220127T1500 '''{{#time:j xg|2022-01-27}} ({{#time:l|2022-01-27}}), {{#time:H:i e|15:00|de|1}}''']). So kann man an unserem Online-Treffen teilnehmen * [https://wikimedia.zoom.us/j/89205402895 Nimm online teil] * Meeting ID: <span dir=ltr>89205402895</span> * [https://wikimedia.zoom.us/u/kdPQ6k2Bcm Wähle dich über deinen Ort ein] {{int:Feedback-thanks-title}} Im Namen des Web-Teams der Wikimedia Foundation, [[User:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[User talk:SGrabarczuk (WMF)|Diskussion]]) 07:14, 25. Jan. 2022 (MEZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:SGrabarczuk (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:SGrabarczuk_(WMF)/sandbox/MM/De_fallback&oldid=20689438 --> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 11:42, 20. Jul. 2022 (MESZ)}} == Haupteintrag bei alternativen Schreibweisen == In unserer Hilfe zu „Alternative Schreibweise“ steht: „Der Eintrag zu einer als alternativ bezeichneten Schreibweise ist in der Regel eine kürzere Fassung eines Eintrages, die mit einem Lemmaverweis zu der ausführlicher beschriebenen '''Normalvariante''' versehen ist.“ – Ich stehe oft vor dem Problem, welcher der beiden Einträge der Haupteintrag werden soll. Man könnte sich ja an der jeweiligen Duden-Empfehlung orientieren, aber oft ist das eine neue Schreibweise und der Wiktionary-Eintrag war einfach schon vorher da. Ich weiß nicht, ob ich (man) sich die Mühe machen sollte (und es der Mühe wert ist) z. B. [[gutaussehend]] zu [[gut aussehend]] zu verschieben und anzupassen, um dann das alte Lemma [[gutaussehend]] als Lemmaverweis auszugestalten. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 22:20, 28. Jan. 2022 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], das Problem stellt sich auch mir bei Grundformeinträgen. Die Einträge mit flektierten Formen stehen hier ja nicht zur Debatte. Grundsätzlich ist jeder Eintrag gleich viel „wert“. Dennoch haben wir persönliche Präferenzen, die uns dazu verleiten eine Nebenform großzügiger auszugestalten. Das ist ok! Sollte dies keine Rolle spielen, kann man die Anzahl der Treffer eruieren, welche Variante im Netz stärker verwendet wird und die zum primären Eintrag zu machen. Ein anderer kann jedoch den „Nebeneintrag“ zu seinem Favoriten machen und diesen aufpäppeln. Fazit: habe keine Scheu, dich für eine persönliche Variante zu entscheiden. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:47, 28. Jan. 2022 (MEZ) ::Ja, Alexander, das sehe ich auch so. Man soll das im konkreten Einzelfall so machen, wie es einem persönlich gefällt. Die Erfahrung hat mir gezeigt, dass Diskussionen über Haupteintrag/Nebeneintrag Energie kosten und zu nix Definitivem führen (Bestrebungen daraus ein MB zu machen sind ja auch immer irgendwie im Sande verlaufen). Google-Treffer sind genauso vorübergehend wie Dudeneinträge. Wir haben Platz und oft haben zwei Schreibweisen ausführliche Beiträge. Ich finde das nicht schlimm und werde nie dafür sein, da etwas aus reinem Prinzip heraus zu löschen. Beide Einträge sind da, bei beiden steht Alternative Schreibweise (eigentlich gilt für Nebenform mit LV das gleiche) mit Verweis zu dem anderen Eintrag oben im Artikel und beide sind belegt. Und einer erhält den Lemmaverweis. Nachträglich an so einer getätigten Zuordnung etwas zu ändern, weil es ggf aktuell diskutierbare Gründe gibt, ist in meinen Augen vertane Arbeitszeit. Dadurch wird nichts besser. Wir könnten allerdings eine breiter formulierte Sichtweise auf das Thema in die Hilfe dazu aufnehmen. Damit man mehr Basis hat, wenn man selbst entscheidet, was der Haupteintrag ist. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 23:35, 28. Jan. 2022 (MEZ) :::Danke für eure Antworten. Inzwischen tendiere ich ja dazu, bei Schreibweisen, die es zusammen(!?) und getrennt geschrieben(!?) gibt, die Schreibweise ohne Leerzeichen als Haupteintrag zu bevorzugen, also z. B. [[wohlbegründet]], denn sonst hätten ja Einträge wie [[wohl begründet]] gar keine Daseinsberechtigung (unabhängig von der Duden-Empfehlung). --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:03, 30. Jan. 2022 (MEZ) == Neues von Movement Strategy und Governance - Ausgabe 5 == <section begin="ucoc-newsletter"/> :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/5/Global message|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Movement Strategy and Governance/Newsletter/5/Global message}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' <span style="font-size:100%;">'''Neues von Movement Strategy und Governance'''</span><br> <span style="font-size:100%; color:#404040;">'''Ausgabe 5, Januar 2022'''</span><span style="font-size:100%; float:right;">[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/5|'''Vollständigen Newsletter lesen''']]</span> ---- Willkommen zur fünften Ausgabe der Movement Strategy und Governance Newsletter (früher bekannt als Universal Code of Conduct News)! Dieser neu gestaltete Newsletter enthält relevante Neuigkeiten und Ereignisse über die Movement Charta, den Universellen Verhaltenskodex, Grants zur Umsetzung der Movement Strategy, Board-Wahlen und andere relevante MSG-Themen. Dieser Newsletter wird vierteljährlich verschickt, während häufigere Updates auch wöchentlich oder zweiwöchentlich an Abonnenten verschickt werden. Bitte denk daran, dich [[:m:Special:MyLanguage/Global message delivery/Targets/MSG Newsletter Subscription|anzumelden]], wenn du diese Updates erhalten möchtest. <div style="margin-top:3px; padding:10px 10px 10px 20px; background:#fffff; border:2px solid #808080; border-radius:4px; font-size:100%;"> *'''Call for Feedback zu den Board-Wahlen''' - Wir laden Euch ein, Euch Euer Feedback zu den anstehenden Wahlen zum WMF Board of Trustees zu geben. Der Call for Feedback wurde am 10. Januar 2022 veröffentlicht und wird am 16. Februar 2022 enden. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/5#Call for Feedback about the Board elections|Weiterlesen]]) *'''Ratifizierung des Universellen Verhaltenskodex''' - Im Jahr 2021 befragte die WMF die Communitys, wie der Text des Universellen Verhaltenskodexes umgesetzt werden soll. Der überarbeitete Entwurf der Umsetzungsleitlinien sollte im März zur Abstimmung durch die Community bereit sein. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/5#Universal Code of Conduct Ratification|Weiterlesen]]) *'''Movement Strategy Implementation Grants''' - Während wir weiterhin viele interessante Vorschläge prüfen, ermutigen und begrüßen wir weitere Vorschläge und Ideen, die auf eine spezifische Initiative aus den Empfehlungen der Movement Strategy abzielen. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/5#Movement Strategy Implementation Grants|Weiterlesen]]) *'''Die Neuausrichtung des Newsletters''' - Da der UCoC-Newsletter in den MSG-Newsletter übergeht, können Sie gemeinsam mit dem Moderatorenteam über die Neuausrichtung des Newsletters nachdenken und entscheiden. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/5#The New Direction for the Newsletter|Weiter lesen]]) *'''Diff Blogs''' - Die neuesten Veröffentlichungen über MSG findest Du auf Wikimedia Diff. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/5#Diff Blogs|Weiterlesen]])</div><section end="ucoc-newsletter"/> [[User:DBarthel (WMF)|DBarthel (WMF)]] 02:51, 29. Jan. 2022 (MEZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Xeno (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 11:42, 20. Jul. 2022 (MESZ)}} == Info für Admins - Anleitung fürs Sperren einer IPv6-Adresse == Hallo zusammen, ich habe auf [[Wiktionary:Administratoren]] eine kurze Anleitung zum Sperren von IPv6-Adressen geschrieben (siehe [[Wiktionary:Administratoren#Sperren von IPv6-Adressen]]). Damit da jeder schnell hingelangen kann, um es sich im Bedarfsfall nochmal kurz durchzulesen, habe ich dafür den Shortcut '''[[WT:64]]''' angelegt. Diesen Shortcut habe ich auch in [[MediaWiki:Sp-contributions-footer-anon]] (ganz am Ende) eingetragen. Das ist die Fußzeile beim Anschauen der Bearbeitungen von IPs. Man kann dann also bei Bedarf auch von dort aus mal schnell auf die Anleitung unter [[WT:64]] zugreifen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:01, 30. Jan. 2022 (MEZ) :dankesehr, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 14:08, 30. Jan. 2022 (MEZ) ::Danke, das spart Zeit! Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:53, 31. Jan. 2022 (MEZ) {{Erledigt|1=[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 11:42, 20. Jul. 2022 (MESZ)}} == Vorlage:Bpur - NA == Hallo, hat vielleicht jemand eine Idee, wie man die Vorlage:Bpur für den Parameter NA reparieren könnte? Im Moment scheint es nicht zu funktionieren. Bei LXX und VUL funktioniert es jedoch einwandfrei. Viele Grüße [[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 14:55, 4. Feb. 2022 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Trevas|Trevas]], ich habe es mir mal angeschaut und dann korrigiert, siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Vorlage%3ABpur&type=revision&diff=9082087&oldid=8608131 hier]. Probier es bitte auch ein paar mal mit verschiedenen Bibelstellen aus und wenn noch etwas fehlen oder nicht funktionieren sollte, dann melde Dich bitte einfach hier oder auf meiner Disk.-Seite. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:06, 13. Feb. 2022 (MEZ) ::Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]], vielen Dank für die Reparatur! Bisher konnte ich keine Probleme entdecken. [[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 16:57, 13. Feb. 2022 (MEZ) {{Erledigt|1=[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 11:42, 20. Jul. 2022 (MESZ)}} == Rollout of the new audio and video player == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> {{int:please-translate}} Hello, Over the next months we will gradually change the audio and video player of Wikis from Kultura to Video.js and with that, the old player won’t be accessible anymore. The new player has been active as a beta feature since May 2017. The new player has many advantages, including better design, consistent look with the rest of our interface, better compatibility with browsers, ability to work on mobile which means our multimedia will be properly accessible on iPhone, better accessibility and many more. The old player has been unmaintained for eight years now and is home-brewn (unlike the new player which is a widely used open source project) and uses deprecated and abandoned frameworks such as jQuery UI. Removing the old player’s code also improves performance of the Wikis for anyone visiting any page (by significantly reducing complexity of the dependency graph of our ResourceLoader modules. See [https://phabricator.wikimedia.org/phame/post/view/175/wikipedia_s_javascript_initialisation_on_a_budget/ this blog post.]). The old player has many open bugs that we will be able to close as resolved after this migration. The new player will solve a lot of old and outstanding issues but also it will have its own bugs. All important ones have been fixed but there will be some small ones to tackle in the future and after the rollout. What we are asking now is to turn on the beta feature for the new player and let us know about any issues. You can track the work in [[phab:T100106|T100106]] Thank you, [[User:Ladsgroup|Amir]] 18:59, 17. Feb. 2022 (MEZ) </div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Ladsgroup@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Technical_Village_Pumps_distribution_list&oldid=22611679 --> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 11:41, 20. Jul. 2022 (MESZ)}} == Darstellung von Kollokationen im Ü-Abschnitt == Seit jeher bereitet die Angabe von [[Kollokation]]en im Übersetzungabschnitt Probleme für den Übersetzer als auch für den Leser. Dem Übersetzer, weil er keine vermeidbaren Rotlinks produzieren möchte, dem Leser, weil die unterschiedliche Darstellung der Übersetzung schwerer lesbar ist. Ausgehend von dieser '''[[Benutzer_Diskussion:Alexander_Gamauf#zum_Umgang_mit_Kollokationen_im_Ü-Abschnitt|Benutzerdiskussion]]''' möchte ich nunmehr einen Realisierungsvorschlag präsentieren und allgemein zur Diskussion stellen. Die Umstellung betrifft nur die Verlinkung ins eigene Wiktionary. Die softtwaremäßige Verlinkung in fremde Wiktionarys bleibt davon unberührt. Die neue Lösung soll vorerst nur in die Übersetzungsvorlagen {{tp|Ü}}, {{tp|Ü?}}, {{tp|Üt}} und {{tp|Üt?}} eingebaut werden. Die Umstellung der Vorlage {{tp|Üxx4}} erfolgt danach in Absprache mit [[Benutzer:Caligari|Caligari]]. Es wurden nunmehr temporäre Testversionen der Übersetzungsvorlagen [[Vorlage:Ü-test|Ü]] und [[Vorlage:Üt-test|Üt]] erstellt. Für die Realisierung der Verlinkung einzelner Wörter in einer Übersetzung wurde das [[Modul:Sprache]] mit folgenden Features erstellt:<br /> <u>'''VARIANTE 1'''</u> # Einwortübersetzungen werden wie bisher einfach verlinkt; dies geschieht auch dann, wenn die Ansicht mehr als einen – durch Leerstellen getrennten – Ausdruck enthält: Beispiel <code>{{Ü-test|de|schnäuzen|sich schnäuzen}}</code> # Mehrwortübersetzungen werden <u>standardmäßig sowohl einzeln als auch insgesamt</u> (Symbol <sup>↑</sup>) verlinkt: Beispiel <code>{{Ü-test|es|conductor de autobús|L=S}}</code> # bei Mehrwortübersetzungen, die in dieser Kollokation nie lexikalisiert werden, kann die Verlinkung des gesamten Ausdrucks in der Vorlage durch Angabe des Steuerungsparameters <code>L=e/E</code> (einzeln verlinken) unterdrückt werden: Beispiel → <code>{{Ü-test|es|conductor de autobús|L=e}}</code> # ist eine Mehrwortübersetzung etwa von der Wortart [[Eigenname]], [[Familienname]], [[Formel]], [[Redewendung]], [[Sprichwort]], [[Toponym]] kann eine vollständige Verlinkung (ohne Einzelwortverlinkung) in der Vorlage durch Angabe des Steuerungsparameters <code>L=v/V</code> erzwungen werden: Beispiel: <code>{{Ü-test|en|United States of America|L=v}}</code> # wird bei einer Mehrwortübersetzung eine vom Linkziel unterschiedliche Ansicht eingetragen, z. B. <code>{{Ü-test|cs|jezdit na kolo|jezdit na kole|L=S}}</code>, so erfolgt eine korrespondierende Zuordnung der einzelnen Worte zueinander, sodass jeder Teilausdruck ein eigenes Linkziel ansteuern kann (im Beispiel wird „kole“ mit „kolo“ verlinkt). <u>'''VARIANTE 2'''</u> # Einwortübersetzungen werden wie bisher einfach verlinkt; dies geschieht auch dann, wenn die Ansicht mehr als einen – durch Leerstellen getrennten – Ausdruck enthält: Beispiel <code>{{Ü-test|de|schnäuzen|sich schnäuzen}}</code> # Mehrwortübersetzungen werden <u>standardmäßig wie bisher insgesamt</u> verlinkt: Beispiel <code>{{Ü-test|es|conductor de autobús|L=v}}</code> # bei Mehrwortübersetzungen, die in dieser Kollokation nie lexikalisiert werden, kann die Verlinkung des gesamten Ausdrucks in der Vorlage durch Angabe des Steuerungsparameters <code>L=e/E</code> (einzeln verlinken) unterdrückt werden: Beispiel → <code>{{Ü-test|es|conductor de autobús|L=e}}</code> # wird bei einer Mehrwortübersetzung eine vom Linkziel unterschiedliche Ansicht eingetragen, z. B. <code>{{Ü-test|cs|jezdit na kolo|jezdit na kole|L=e}}</code>, so erfolgt eine korrespondierende Zuordnung der einzelnen Worte zueinander, sodass jeder Teilausdruck ein eigenes Linkziel ansteuern kann (im Beispiel wird „kole“ mit „kolo“ verlinkt). Da von dieser Neuerung mehr als 760.000 Übersetzungen betroffen sind, möchte ich eine breitere Zustimmung nach Abhandlung etwaiger anderslautenden Vorschläge zum Layout und Parameterbezeichnungen/Parameterwerten etc. einholen. Eine weitere Frage stellt sich in der Variante 1, ob in Einträgen der unter Punkt 4 angegebenen Wortarten ein BOT-Lauf den Parameter <code>L=v/V</code> in den dort befindlichen Übersetzungen - unabhängig davon, ob das Linkziel existiert, eintragen soll. Bejahendenfalls werden die Details eines BOT-Laufs separat abgehandelt werden. === Fragestellungen zur Variante 1 === ;Frage zur Gesamtlösung<br /> Ich stimme der vorgeschlagenen Lösung prinzipiell zu: # [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:58, 19. Feb. 2022 (MEZ) # [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 14:19, 21. Feb. 2022 (MEZ) # --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 17:38, 23. Feb. 2022 (MEZ) # … Ich stimme der vorgeschlagenen Lösung nicht zu: # …[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:49, 21. Feb. 2022 (MEZ) # … ;Frage zum Layout<br /> Ich stimme dem vorgestellten Layout zu: # [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:58, 19. Feb. 2022 (MEZ) # [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 14:19, 21. Feb. 2022 (MEZ) # --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 17:38, 23. Feb. 2022 (MEZ) # … Ich möchte ein alternatives Layout: # … ;Frage zum BOT-Lauf<br /> Ich befürworte eine automatische Eintragung # [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:58, 19. Feb. 2022 (MEZ) # [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 14:19, 21. Feb. 2022 (MEZ) # … Ich möchte eine manuelle Abhandlung im Einzelfall # … ;Frage zur Erweiterung der Übersetzungshilfe<br /> Ich befürworte die Erweiterung der Übersetzungshilfe<br> * um ein Kästchen, das die Einzelverlinkung von Mehrwortübersetzungen ermöglicht (z. B.: <code>□ Wörter nur einzeln verlinken</code> → führt zur Eintragung des Parameters <code>L=E</code> in den Übersetzungsvorlagen Ü und Üt) und<br> * um ein Kästchen, das die Verlinkung von Mehrwortübersetzungen als gesamten Ausdruck ermöglicht (z. B.: <code>□ nur gesamten Ausdruck verlinken</code> → führt zur Eintragung des Parameters <code>L=V</code> in den Übersetzungsvorlagen Ü und Üt) # [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 17:29, 22. Feb. 2022 (MEZ) # … === Fragestellungen zur Variante 2 === ;Frage zur Gesamtlösung<br /> Ich stimme der vorgeschlagenen Lösung prinzipiell zu: # …[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:49, 21. Feb. 2022 (MEZ) # … Ich stimme der vorgeschlagenen Lösung nicht zu: # … ;Frage zur Erweiterung der Übersetzungshilfe<br /> Ich befürworte die Erweiterung der Übersetzungshilfe um ein Kästchen, das die Einzelverlinkung von Mehrwortübersetzungen ermöglicht (z. B.: <code>□ Wörter einzeln verlinken</code> → führt zur Eintragung des Parameters <code>L=E</code> in den Übersetzungsvorlagen Ü und Üt) # … === Option Einzel- und Gesamtverlinkung === Beim Neueintrag diverser Mehrwort-Übersetzungen lässt sich oftmals feststellen, dass der Eintrag des gesamten Ausdrucks im deutschen Wiktionary noch fehlt, die einzelnen Wörter des Ausdrucks jedoch bereits angelegt sind. So ist im Eintrag „[[aneinandergeraten]]“ die englische Übersetzung ''{{Ü|en|come to blows|L=S}}'' ein lexikalisiertes Verb im englischen Wiktionary, fehlt aber im deutschen Wiktionary. Die verlinkten Worte des Ausdrucks vermitteln jedoch eine gute Vorstellung von der Gesamtbedeutung. Selbst nach einem Neueintrag von „[[come to blows]]“ behält die Darstellungsform der Übersetzung ihre Gültigkeit, da dem Leser sowohl die Gesamt- als auch die Einzelverlinkung angeboten wird. Ähnlich verhält es sich im Eintrag „Solarkraftwerk“, in dem die englische Übersetzung ''{{Ü|en|solar energy plant|L=S}}'' zwar auch noch nicht angelegt wurde, deren verlinkte Einzelworte zum Verständnis des Ausdrucks verhelfen. Diese Art der Verlinkung stellt speziell in diesem Zusammenhang eine sinnvolle Option dar, die ich nunmehr in die Beschreibung der Vorlagen {{tp|Ü}} und {{tp|Üt}} aufnehmen werde. Sie soll vor allem jenen dienen, denen die Reduzierung der Rotlinks und somit die Erhöhung des Komforts für die Leser ein Anliegen ist. Grüße an alle Übersetzer, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:40, 2. Mär. 2022 (MEZ) === Diskussion === Ich ersuche nunmehr um zahlreiche Teilnahme an der Beantwortung der Fragestellungen und der sich daraus ergebenden Diskussion. Grüße an die Community, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:01, 19. Feb. 2022 (MEZ) ::::-> für interessierte Neueinsteiger im Thema, [https://de.wiktionary.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Alexander_Gamauf#zum_Umgang_mit_Kollokationen_im_%C3%9C-Abschnitt hier] die vorausgegangene Diskussion, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:14, 20. Feb. 2022 (MEZ) :Wenn ich das richtig verstanden habe, dann ist der obige Pkt 2 Standard, und bei Pkt 3 ist der Param L=e/E anzugeben. Ich denke jedoch, dass in den meisten Mehrwortübersetzungen Pkt 3 zutreffen wird. Sollte man dann nicht Pkt 3 als Standard, also ohne Angabe eines Params definieren? :--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:58, 19. Feb. 2022 (MEZ) ::{{@|Betterknower}} Es gibt leider keine Statistiken zur Beantwortung der Frage, welche Form häufiger vorkommt. So ist man auf der sicheren Seite und hat beide Optionen, was eine sofortige Umstellung begünstigt. Der BOT-Lauf ist damit auch nicht zeitkritisch. [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:25, 19. Feb. 2022 (MEZ) :Ich gebe zu bedenken, dass das System für neue Mitarbeitende niederschwellig durchschaubar sein soll. Gerade im Übersetzungsgeschäft sind oft nicht Deutsch als Muttersprache Habende tätig. Ich muss fast jedesmal nachschauen, wenn ich für einem Adjektiv ''[[Vorlage:Wortart fehlt|Wortart fehlt]]'' eintrage, wie der Schalter (''W=j oder W=J'' – ich hab grad eben auch nachgesehen) genau lautet, zumal ja der Defaultfall das Verbaladjektiv ist. Gruß und vielen Dank für Deine ausführliche strukturierte Vorarbeit, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:34, 20. Feb. 2022 (MEZ) :::[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] Ein fremdsprachiger Wiktionary-Mitarbeiter wird kaum so spezifische Aufgaben übernehmen, wie du eben geschildert hast. Wenn jemand, der kaum Deutsch beherrscht, eine richtige Übersetzung einträgt – ohne Weiteres zu bedenken – macht trotzdem nichts falsch, weil im Falle einer Mehrwortübersetzung sowohl eine Einzelverlinkung als auch eine Gesamtverlinkung generiert wird. Es wird meine/unsere Aufgabe sein, eine gute Beschreibung der Übersetzungsvorlagen und eine entsprechende Hilfestellung im Übersetzungshelferlein zu liefern. Nachdem du weder deine Zustimmung noch deine Ablehnung bei den Fragestellungen zum Ausdruck gebracht hast, nehme ich an, dass du den jetzigen Zustand wie [[conclave#Übersetzungen|hier]] bevorzugst. Oder brütest du einen besseren Vorschlag aus? Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:10, 20. Feb. 2022 (MEZ) ::::Ich lese interessiert mit, aber auch Udos Hinweise an neu Mitarbeitende, wie sie denn die Ü-Vorlagen richtig benützen mögen. Besseren Vorschlag habe ich leider keinen, war aber auf diesem Gebiet früher schon initiativ, da war die Überzeugungsarbeit auch schwierig: [[Hilfe Diskussion:Übersetzungen#SoP|Hilfe Diskussion:Übersetzungen#SoP]] [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:28, 20. Feb. 2022 (MEZ) :::::Hallo Peter, hier gibt es ein Kuriosum: das türkische Wiktionary führt das Lemma {{Ü|tr|ospedale militare}}. Im Pons-Wörterbuch wird für [https://de.pons.com/%C3%BCbersetzung/deutsch-italienisch/Lazarett Lazarett] die italienische Übersetzung [[ospedale]] [[militare]] in getrennter Verlinkung angegeben. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:18, 20. Feb. 2022 (MEZ) Ich hatte einen anderen Ansatz, komme aber erst jetzt damit, da ich natürlich keine Ahnung hatte, in welche Richtung du, Alexander, denkst. Ich fange damit an, was ist => ich trage bei [[das Feld räumen]] ''rymma fältet'' als schwedische Übersetzung ein, die gibt es als Ausdruck, die kann angelegt werden, die erscheint dann rot oder blau, je nachdem, ob sie schon existiert oder nicht. Alles in Ordnung. Bleibt so.<br> Das Problem taucht ja nur dann auf, wenn ich einen Rotlink für ein Lemma erzeuge, das nie angelegt werden wird => ich trage bei [[auf der Hut sein]] ''vara försiktig'' ein, das ist eine passende Kurzbeschreibung, weil es kein wörtliches Pendant gibt, die wird aber nie als Lemma angelegt werden, sie erscheint heute rot und irritiert dadurch, weil sie fälschlich zum Anlegen einlädt. '''Jetzt''' kann ich den Rotlink vermeiden, indem ich den Schalter setze »bitte einzeln verlinken«. ev=ja.<br> Ein Aspekt der mir noch einfällt gilt den vielen Altbeständen. Es kann ja nur ein Mensch entscheiden, ob eine Übersetzung aus mehreren Wörtern ein relevantes Lemma ist, also so stehenbleiben kann, oder eine Kollokation, bei der stattdessen einzeln auf die Bestandteile verlinkt wird. Da kommen wir nicht drumherum. Ein Bot würde einfach nur absolut alle Mehrwortübersetzungen standardmäßig sowohl einzeln als auch insgesamt verlinken. Viel Arbeit dafür, dass das Ausgangsproblem 'falsche Rotlinks vermeiden' dadurch gar nicht gelöst wird.<br> Also: ich bin für einen einzigen Parameter der exakt dann gesetzt wird, wenn ein (optisches, irreleitendes) Problem zukünftig vermieden werden soll.<br> Ich bin deshalb auch folgerichtig gegen einen Boteinsatz. (Wenn der doch diskutiert wird: er bringt imho in der Sache nichts, der würde ein anderes Ergebnis liefern als das bestellte, sozusagen, auch nett, aber wieso, brauchen wir das wirklich? Spontan sage ich mal für mich Nein.) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 14:05, 20. Feb. 2022 (MEZ) :[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] Wenn wir deine Beispiele unter der Lupe betrachten, ergäbe sich nach Umstellung der Vorlagen ohne vorhergehenden BOT-Lauf folgendes Bild: bei „[[das Feld räumen]]“ würde <code>{{#invoke:Sprache|Kollsep|sv|rymma fältet}}</code> entstehen, nach dem BOT-Einsatz <code>{{#invoke:Sprache|Kollsep|sv|rymma fältet||V}}</code>, weil es sich ja um eine Redewendung handelt und der Eintrag existiert. Natürlich könnte man rein theoretisch in den Vorlagen auf das Vorhandensein des Lemmas mit dem Konstrukt <code><nowiki>{{#ifexist: {{{2}}} | ‚Vollverlinkung‘ | ‚Standardverlinkung‘}}</nowiki></code> abfragen. Aber wie [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] bereits [[Spezial:Diff/9078092|hier]] ausgeführt hat, würde man bei vielen Übersetzungen in einem Eintrag „schnell ins Limit für aufwendige Parserfunktionen laufen“, die ja auch zur Aufteilung der Literaturliste auf mehrere Seiten geführt hat. Dieser Beschränkung der Abfrage auf die Existenz eines Eintrags unterliegt ein BOT natürlich nicht. Ihm muss man nur den Auftrag erteilen, eine Vollverlinkung dann einzutragen, wenn z. B. eine deutschsprachige Redewendung als Eintrag vorliegt und die in den Übersetzungen angegebenen Lemmas im eigenen und/oder fremdsprachigen Wiktionary existieren. Bei [[auf der Hut sein]] würde <code>{{#invoke:Sprache|Kollsep|sv|vara försiktig}}</code> entstehen, es sollte aber <code>{{#invoke:Sprache|Kollsep|sv|vara försiktig||e}}</code> aufscheinen. Dass es für diesen Ausdruck niemals eine Lexikalisierung geben wird, kann ein BOT nicht entscheiden. Da stimmen wir überein, das kann nur ein Mensch entscheiden. Aber wenn wir weiterhin für dieses komplexe Problem keine Lösung in Angriff nehmen, wird es ad infinitum anwachsen und uns immer wieder beschäftigen. Aber, bist du grundsätzlich mit der Lösung einverstanden? mlg [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 16:39, 20. Feb. 2022 (MEZ) ::nochmal, mir ist dein Lösungsvorschlag zu kompliziert. Er lässt sich nicht kurz und schnell erklären, das ist nicht anwenderfreundlich, man muss mit zwei Parametern umgehen, wenn doch theoretisch einer reicht. Wieso brauche ich einen Parameter, um etwas zu erzwingen, dass in der heutigen Vorlage einfach von selbst funktioniert? Die Lösung ist overdone. Und ich bin gegen solche Lösungen, weil sie den Abstand zwischen denen, die ganztags hier sind und denen die sporadisch vorbeisehen und den IPs vergrößern. Zu der Gruppe der 'Wissenden' zählen hier weniger als 20 Menschen. Ich möchte nur nicht, dass dem Rest das Leben erschwert wird und die Beitragshürde höher wird, statt abgebaut zu werden. ::1. es würde also für den Anwender alles beim Alten bleiben? Die Vorlage Ü sieht aus wie immer, er trägt ein Wort oder mehrere Wörter ein und nach dem Speichern sieht 2. das Resultat in der Bearbeitenansicht genauso aus wie immer? Dann würde ein Beitragender keinen Unterschied sehen? Die Vorlage erledigt das und wenn ein Stammautor vorbeikommt, kann der Parameter setzen, damit es wirklich stimmt. Magst du mir das noch mal bestätigen? Hier sind ja (vermutlich wegen dem Entwicklungsstadium) beim Bearbeiten andere Formen der Übersetzungsvorlage zu sehen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:53, 20. Feb. 2022 (MEZ) Nur mal zum Verständnis, die komplette Ü-Zeile sähe dann so aus? *{{es}}: [1] {{#invoke:Sprache|Kollsep|es|conductor de autobús}}{{Ü|es|conductor de autobús| }} {{m}} -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 16:08, 20. Feb. 2022 (MEZ) :[[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] Ja! Du hast recht, ich hätte die komplette Ü-Zeile auch hier darstellen sollen. [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 16:39, 20. Feb. 2022 (MEZ) ::...und der Bot verhindert keinen einzigen Rotlink (kann er ja gar nicht), er versteckt ihn nur hinter dem kleinen roten Pfeil :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:53, 20. Feb. 2022 (MEZ) Wie funktioniert dann die Einfügen-Erweiterung, werden die Parameter durch einen Dialog ermittelt oder muss man entsprechende Häkchen setzen oder wurde das bereits geklärt und ich habe es (noch) nicht gelesen? --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:16, 21. Feb. 2022 (MEZ) :Du hast noch die Möglichkeit deine diesbezüglichen Wünsche zu äußern. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:24, 21. Feb. 2022 (MEZ) ::Ich habe persönlich keine Wünsche, außer dass es für neu Mitarbeitende niederschwellig verständlich benutzbar sein soll. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:34, 21. Feb. 2022 (MEZ) Aufgrund der bisherigen Diskussionsbeiträge stelle ich eine zweite Realisierungsvariante zur Begutachtung, die einen minimalen Unterschied zur bisherigen Verlinkung von Übersetzungen ins deutsche Wiktionary darstellt. Die einzige Neuerung in der neuen Methode besteht in der Steuerungsmöglichkeit, Kollokationen, die niemals lexikalisiert werden, in ihren Einzelbestandteilen automatisch zu verlinken. Dies ist ja das eigentliche Ziel der ganzen Aktion. Sie vereinfacht in Zukunft das Eintragen von Mehrwortübersetzungen, die in der Vergangenheit oftmals in ihre Einzalbestandteile zerlegt wurden, um Rotlinks zu vermindern. Sollte die Variante 2 auf Zustimmung – oder zumindest auf keine Ablehnung – stoßen, werde ich minimale Anpassungen im [[Modul:Sprache]] vornehmen, die ein unabsichtliches Erscheinen der Standardverlinkung gemäß Variante 1 ausschließt und den Aufruf des Moduls in den originalen Vorlagen demnächst einbauen. Ich lade daher alle Abstimmungsberechtigten, die ein Interesse an der Gestaltung von Übersetzungen haben, die Gelegeneheit wahrzunehmen, hier ihr Votum abzugeben. Man soll ja bekanntlich „das Eisen schmieden, solange es heiß ist“. Gruß in die Runde --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:56, 21. Feb. 2022 (MEZ) Insbesondere möchte ich aktive Übersetzer <small>(in alphabetischer Reihenfolge)</small> wie [[Benutzer:Beitrag50330|Beitrag50330]], [[Benutzer:Edfyr|Edfyr]], [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], [[Benutzer:Pametzma|Pametzma]], [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], [[Benutzer:Trevas|Trevas]] und [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] einladen, hier ihre Meinung und Wünsche zu deponieren, damit wir insgesamt ein representatives Bild gewinnen können. [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 18:37, 21. Feb. 2022 (MEZ) :danke, mir gefällt das viel besser. <nowiki>{{Ü|es|conductor de autobús|L=e}}</nowiki> steht in der Vorlage und das ist für jeden bisherigen Autor leicht verständlich, bzw das kann man gut kommunizieren und in die Hilfe aufnehmen. Wird Ü ›ohne‹ Parameter L verwendet, bleibt alles wie es ist und es wird komplettverlinkt, wird Ü ›mit‹ Parameter L verwendet, wird einzeln (wie das einetragene L=e sagt) verlinkt. Ich finde die Vorlage ist eine Bereicherung. Also => Zustimmung mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:49, 21. Feb. 2022 (MEZ) ::{{@|Alexander Gamauf}}: du hast die cs-Übersetzung in [[Rad fahren]] auf das Modul umgestellt. Die getrennte Verlinkung ist jetzt dort perfekt; wenn ich aber auf das klein geschriebene cs klicke, also zum fremdsprachigen Wikt, komme ich nicht zum richtigen Ziel, also 'jezdit na kole' sondern zu 'jezdit na kolo'. Lässt sich das ändern? --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:29, 22. Feb. 2022 (MEZ) :::[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]]: Nachdem das Modul nur die Verlinkung ins eigene Wiktionary behandelt, wäre [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] zu ersuchen, mit der Ansicht (Ü-Parameter 3) im fremden Wiki zu suchen. Ich habe diese Lösung jedoch noch nicht auf Kollateralschäden untersucht. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:43, 22. Feb. 2022 (MEZ) Ich habe als bessere Alternative im Eintrag [[Rad fahren]] bei den tschechischen Übersetzungen jeweils den Inhalt von Ü-Paramter 3 in den Ü-Parameter 4 dupliziert, sodass das Gadget TranslationLookahead (scheinbar) den im Eintrag sichtbaren Teil ansteuert. Das führt zwar auch nicht zu einem Eintrag, ist jedoch für einen Benutzer vielleicht weniger irritierend. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 08:15, 23. Feb. 2022 (MEZ) ::::Wahrscheinlich handelt es sich hier um ein Missverständnis. Unabhängig davon, ob das Helferlein aktiv ist oder nicht, wird von der Ü-Vorlage immer der Parameter 2 als Linkziel (<sup>→cs</sup>) ins externe Wiktionary verwendet. Wenn man das nicht möchte, so ist als externes Linkziel Parameter 4 vorgesehen. Das war schon immer so. Das Helferlein weiß gar nicht, wie und woher der HTML-Code der Übersetzung erzeugt wird und verwendet nur diesen HTML-Code, kennt also gar keine Ü-Vorlage. Schließlich sollen die Übersetzungslinks ja auch ohne Helferlein nach wie vor funktionieren. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:31, 23. Feb. 2022 (MEZ) == Korrektur von Links zu duden.de == Hallo zusammen, dieses Projekt, das [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2020/09#Defekte_Weblinks_…|im September 2020 seinen Anfang nahm]], ist nun in eine Phase übergegangen, die in Zukunft mit relativ geringem täglichen bzw. auch wöchentlichen Aufwand im Rahmen der Wartung erledigt werden kann. Nachdem der erste wirklich sehr große Schwung der beim 1. Suchlauf gefundenen defekten Links zu duden.de, auch Dank der Unterstützung von [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] und [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], kürzlich abgeschlossen wurde, hat mein Bot erneut einen großen Suchlauf vom 18.02. bis 21.02. gemacht. Dabei wurden erwartungsgemäß nur noch wenige Einträge mit defekten Links zu duden.de gefunden, die ich dann nebenbei korrigiert habe. Mein Bot überprüft nun ab sofort jede Nacht ab 01:10 Uhr bei allen Einträge mit Links zu duden.de, die am Vortag von Menschenhand (also nicht von einem Bot) neu angelegt oder geändert wurden, ob sie defekte Links zu duden.de enthalten. Diese protokolliert er dann mit dem jeweiligen Datum des Suchlaufs als Überschrift unter „[[Benutzer:UT-Bot/Duden-Link-Check/täglich]]“. Findet der Bot in einem nächtlichen Suchlauf keine defekten Links zu duden.de, dann protokolliert er auch nichts. Sehr viel kann nun bei so einem nächtlichen Suchlauf nicht mehr anfallen, denn der große initiale 1. Schwung ist ja bereits korrigiert. Wer möchte, kann regelmäßig auf „[[Benutzer:UT-Bot/Duden-Link-Check/täglich]]“ nachschauen (oder es auch auf seine BEO nehmen) und bei Bedarf neue, fehlerhafte Ref-Dudenn-Link korrigieren. Ein paar Hinweise zur Vorgehensweise habe ich auf „[[Benutzer Diskussion:UT-Bot/Duden-Link-Check/täglich]]“ niedergeschrieben. Ich werden in ca. 6 Monaten (also Ende August 2022) wieder einen großen Suchlauf starten (siehe dann hier: „[[Benutzer:UT-Bot/Duden-Link-Check]]“), denn Duden ändert ja bekanntermaßen immer wieder mal seine Links zu den einzelnen Lemmas. Je nachdem, wieviel defekte Links zu duden.de dann im August 2022 gefunden werden, wird sich entscheiden, ob der große Suchlauf öfters (alle 3 oder 4 Monate) oder aber auch weniger häufig (nur noch 1 x jährlich) gemacht wird. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:34, 22. Feb. 2022 (MEZ) == Fehler in der Vorlagenübersetzung == Die Vorlage [[Vorlage:Alternative Schreibweisen]] hat die englische Übersetzung, „Alternative scripts“, zum Beispiel bei '''[[du]]'''. Dieser englische Ausdruck bedeutet jedoch etwas anderes: „alternative scripts“ könnte beispielsweise Kyrillisch und Latein für Serbokroatisch oder Devanagari und Nastaliq für Hindustani sein. Für deutsch „du“ vs „Du“ oder englisch „color“ vs „colour“ würde man „alterative spellings“ oder vielleicht besser „alternative forms“ sagen. Letzteres würde die Verwendung bei '''[[Mai]]''' abdecken. [[Benutzer:Kwamikagami|Kwamikagami]] <small>([[User talk:Kwamikagami|Diskussion]])</small> 04:59, 23. Feb. 2022 (MEZ) :'alternative forms' ist nicht gut, es ist zu weit gefasst und läd zu viel mehr ein, als hier gemeint ist. Mit 'alternative spelling' bin ich sehr zufrieden. Bei Mai ist die Vorlage Alternative Schreibweisen mit 'mai' richtig genutzt. Mit 'veraltet: Maien' falsch. Ich korrigiere das. Danke! mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 10:51, 23. Feb. 2022 (MEZ) ::[[Vorlage:Alternative Schreibweisen/en]] habe ich jetzt auf „alternative spellings“ geändert, [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 11:04, 23. Feb. 2022 (MEZ) {{Erledigt|1=[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 11:41, 20. Jul. 2022 (MESZ)}} == Internationale Symbole == === Unicode-Blöcke: Redundanz === Wie wäre es, wenn wir bei der Angabe des Unicode-Blocks in der Vorlage {{Vorlage|Symbol Übersicht}} (z. B. in [[☉]], [[Ⅲ]]) gleich auf den gleichlautenden Wikipedia-Eintrag verweisen? So haben wir keine roten Links in der Vorlage, und diese Tabelle extra fürs Wiktionary zu erstellen, halte ich für redundant. M. E. sollte aber kenntlich sein, dass der Link aus dem Wikt. hinausführt, also z. B.: „{{WP|Unicodeblock Zahlzeichen}}“ --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 12:59, 23. Feb. 2022 (MEZ) === Übersetzungsabschnitt === Aus der [[Diskussion:☉]]: Kann man internationale Symbole übersetzen? Auch spricht m. E. das [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv 2011-1#Übersetzungsabschnitt|Meinungsbild Übersetzungsabschnitt]] gegen die Umleitung der Übersetzungen. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:47, 23. Feb. 2022 (MEZ) :Richtig, wir haben auch bei [[:Kategorie:Abkürzung (International)]] keinen Übersetzungsabschnitt, dafür ist die Bedeutung verlinkt. Denkbar wäre, es ähnlich wie bei in mehreren Sprachen gebrauchten Zeichen ([[山]], [[𒈗]]) zu handhaben, aber das würde den Eintrag m. E. nur aufblähen. Wer im ''deutsch''sprachigen Wiktionary nach dem Symbol sucht, wird wohl auch mit dem deutschen Wort als Bedeutung arbeiten können. --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 18:00, 23. Feb. 2022 (MEZ) == Vorschlag: Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten == Der Artikel [[Dach]] verfügt über viele gute Übersetzungen, die nichtdeutschen Pendants wie [[Dack]] oder [[roof]] hingegen nur über eine eher spärlich gefüllte Tabelle. Theoretisch könnte ich nun hingehen und die Übersetzungen des deutschen Artikels in den niederdeutschen und englischen Artikel kopieren, aber das ist meines Erachtens Unfug, weil dann viel mehr verschiedene Tabellen gewartet und überprüft werden müssen. Wenn sich dann mal eine falsche Übersetzung einschleicht (wie z.B. hier: {{diff|burgenlandkroatisch|9087774}}), dann muss sie nicht nur von einem Artikel sondern gleich von einer ganzen Reihe an Artikeln entfernt werden. Von den Benutzern des deutschen Wiktionarys wird ohnehin erwartet, dass sie des Deutschen mächtig sind, weswegen es nicht schlimm ist, wenn die Übersetzungen fortan nur noch zu deutschen Begriffen angeboten werden. Als Referenzpunkt: Im englischen Wiktionary ist es schon lange so, dass Übersetzungen nur in englischen Artikeln angeboten werden und ich habe mich noch nie so gefühlt, als würde deswegen etwas fehlen. Ich bin mir auch nicht sicher, ob die Übersetzungsweiterleitungen wie in [[acoperiș]] zwingend notwendig sind. Das korrespondierende deutsche Wort ist ja in der Bedeutung angegeben und klickbar verlinkt. Persönlich finde ich, dass weniger mehr ist in diesem Falle, da unnötige Blöcke wie diese Übersetzungsweiterleitung nur vom Essenziellen ablenken. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 10:53, 24. Feb. 2022 (MEZ) :Dieser Vorschlag wurde schon öfters gemacht, hat aber bisher nie eine Mehrheit bzw. breitere Unterstützung finden können. Ich persönlich fände es auch sinnvoller, wenn wir, analog zum en.wikt, nur noch in deutschsprachigen Einträgen eine Übersetzungstabelle hätten. Aber es soll halt nicht sein... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:01, 24. Feb. 2022 (MEZ)<br/><u>P.S.:</u> Siehe z. B. hier: [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2019/03#Übersetzungs-Tabelle_in_fremdsprachigen_Einträgen]] oder [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2020/12#Übersetzungen_bei_fremdsprachigen_Einträgen]]. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:04, 24. Feb. 2022 (MEZ) ::In der verlinkten Diskussion aus dem Jahr 2020/2021 sprechen sich [[Benutzer:Betterknower]] und [[Benutzer:Peter_Gröbner]] ja ebenfalls dafür aus; einen vehementen Verteidiger der Übersetzungen in nichtdeutschen Einträgen sah ich bis dato auch noch nicht. Wenn es weiterhin nur Zustimmung gibt, finde ich, sollten wir [[Hilfe:Übersetzungen]] einfach anpassen. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 11:27, 24. Feb. 2022 (MEZ) :::Es gibt aber einige "vehemente Verteidiger", also wird das m. E. ohne ein Meinungsbild nicht so einfach zu ändern sein. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:30, 24. Feb. 2022 (MEZ) Wir hatten damals beschlossen, auch in fremdsprachigen Einträgen die Übersetzungen beizubehalten, um Bedeutungsnuancen abbilden zu können. Für manche Wörter gibt es im Deutschen keine Entsprechung, aber in anderen Sprachen (z. B. Bedeutung 1 von [[bellare]]). Ich halte es für sinnvoll, die Übersetzungstabelle zu belassen, aber Fälle wie z.B. [[eau]] auszuschließen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 15:38, 24. Feb. 2022 (MEZ) :{{ping|Yoursmile}}: Wäre nicht ''[[kriegen]]'' die deutsche Entsprechung? So oder so, auch wenn es einzelne Fälle gibt, wo zwei Sprachen (X und Y) treffende Wörter für etwas haben, das Deutsche aber nicht, dann sind diese Übersetzungen besser beim Wiktionary in X oder Y aufgehoben als hier. Wieso sollte jemand, der Lateinisch [[bellare]] in Rumänisch [[lupta]] übersetzen will (oder anders herum) auf das deutsche Wiktionary zurückfallen? Selbst wenn das jemand wirklich täte, dann überwiegen die oben aufgeführten Nachteile meiner Meinung nach deutlich. Wir sollten die begrenzten Ressourcen der fremdsprachigen Mitarbeiter des deutschen Wiktionarys auf das Wichtigste konzentrieren, nämlich Übersetzungen von deutschen Vokabeln. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 16:20, 24. Feb. 2022 (MEZ) ::ja, die Übersetzungen in fremdspachlichen Einträgen sind nicht gut gepflegt. Die in anderen Sprachen verfassten Beiträge enthalten auch trotz des MBs in unzähligen Fällen (die nicht Toponym oder Eigenname sind) Umleitungen der Übersetzungen. Falls ich nicht völlig falsch gucke, ist die Vorlage Übersetzungen umleiten insgesamt hier ca 25.000 mal genutzt. ::Es gibt insgesamt viele, viele (tausende? zehntausende? max seit ca 6400 Tagen) ungesichtete fremdsprachliche Einträge, die zt wenig mehr als Rumpfeinträge sind. Es gibt auch jede Menge gesichtete Einträge, die wenig mehr als Rumpfeinträge sind. Und dann gibt es aussagekräftige und tolle Beiträge, sowohl gesichtete als auch ungesichtete. Das ist ein schwer zu durchdringender Haufen aus Edelsteinen und Schrott. ::Übersetzungen ersatzlos streichen ist da imho eher Kosmetik. Aber man könnte es machen. ::Andererseits gibt es ja Fälle, wo jemand hier ein Wort mit zb kyrillischer Schrift einträgt und gleich mal auch andere, diese Schrift verwendende Sprachen im Ü-Abschnitt mit angibt. Diese Info muss nicht unbedingt in jedem der beteiligten wikis vorhanden sein. Kann sein, das Wort kommt hier vor, ist aber im fremdsprachlichen wiki noch gar nicht aufgenommen. Bei Haus, gehen und schön wird das nicht so sein, bei spezielleren Wörter ist es aber durchaus denkbar (ich klicke häufig ein fremdsprachliches wiki an, wenn ich Übersetzungen in deutschen Einträgen sichte). ::Wenn es also einzigartige Information gibt/gäbe, wäre es schade, sie zu löschen. Ich gehe nun mal nicht davon aus, dass die ein interessierter Leser hier irgendwie suchen oder auch finden würde. Das tut er nicht. Aber vielleicht wird wikidata auch diese Einträge lesen und nutzen? Kann man da jemanden fragen? Wenn die Info von wikidata auch nicht verwendet wird, ist sie wirklich an dem Ort nicht sehr sinnvoll. Dann wäre ich dafür, das alles ersteinmal ersatzlos zu streichen (aber unbedingt vorher in einem Meinungsbild abfragen, das ist zu wichtig für eine reine Teestubenfrage + dann muss man ja auch festlegen, wie das rein praktisch aussehen soll, von dort - - > zum deutschen Eintrag). Wenn wir jemals nur oder weit überwiegend schön gepflegte und aussagefähige fremdspachliche Einträge haben, kann man ja neu drüber nachdenken. Und neu bei 0 aufsetzen und vorher Alternativen wie Weiterleitungen und Einblendungen besprechen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:16, 24. Feb. 2022 (MEZ) :::Ich gehe mit [[Benutzer:Susann Schweden|Susanns]] Meinung konform, nicht von vorneherein jede Übersetzung in einem fremdsprachigen Eintrag zu verbieten. Dafür sprechen zumindest zwei Gründe: 1. im Deutschen gibt es nur eine Umschreibung des zu übersetzenden Begriffs (=nicht lexikalisierbare Kollokation); 2. für die eingetragene deutsche Übersetzung gibt es noch keinen Eintrag. Im Gegensatz dazu können die Übersetzungen in einem fremdsprachigen Eintrag durch das Konstrukt {{tp|Übersetzungen umleiten}} ersetzt werden, die im verlinkten deutschen Eintrag bereits eingetragen sind (z. B. im katalanischen Eintrag „[[carboni]]“). Noch fehlende Übersetzungen sind in den deutschen Eintrag zu kopieren und danach im fremdsprachigen Eintrag zu entfernen. Es gilt Redundanzen und damit Wartungsaufwand zu reduzieren. Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:09, 24. Feb. 2022 (MEZ) :::::das ist ja witzig :) & smart -> also fremdsprachliches 'WortX' hat nur eine Mehrwort-BeschreibungX in Deutsch als Pendant, da es ein 1-Wort-ÄquivalentX nicht gibt +/aber dann in anderen Sprachen durchaus Entsprechungen, die man in der Übersetzungstabelle eintragen kann. Ja, sowas gibt es wohl und das nicht nur vereinzelt, das kann ich auch aus dem skandinavischen Sprachraum bestätigen, ganz klar, da sind sich die nordischen Sprachen nahe im Namen für einen Fakt, den es anderswo auf der Welt mit Namen bedacht nicht / noch nicht gibt. Frage ist, wie häufig tritt das auf? x oder mehr Mal in unserem Bestand? Rechtfertigt das eine generelle Entscheidung für hunderttausende Einträge? Wann ist etwas Ausnahme, die Raum und Präsenz braucht und haben soll und wann ist Ausnahme etwas, dass woanders erläutert wird, aber nicht in der Gesamtkonstruktion des Systems hier als Fakt mit hunderttausendfach leerem, also freigehaltenem Leerplatz berücksichtigt wird? Oder löst man sowas durch die neue Form, die die Übersetzung ablöst? Bei fremdsprachlichen Einträgen muss ja in irgendeiner geeigneten Form stehen: guck mal hier -> das deutsche Wort, die deutsche Erläuterung dafür ist DeutschX - bei der Bedeutung oder in einer extra Verlinkung oder bei einem neugestalteten Übersetzungsabschnitt der fremdsprachlichen Einträge. :::::und ggf muss es eben einen Platz geben für ein ''siehe auch:'' norwegisch-Y sagt man dazu auf Norwegisch, aber diese Y wirst du nie so in einem '''deutschen''' Wörterbuch finden, da gibt es das nicht. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 23:16, 24. Feb. 2022 (MEZ) ::::Wikidata wird die Übersetzungen wegen anderer Copyright-Bedingungen nicht übernehmen - jedenfalls nicht automatisch. Hier [//creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de CC BY-SA 3.0] dort [//creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/ CC0] -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 19:53, 24. Feb. 2022 (MEZ) :::::danke, ok, dann ›braucht‹ niemand diese Übersetzungen. Falls ich was übersehen habe, bitte gerne hier ein Beispiel für zwei Übersetzungen in einem Übersetzungsabschnitt eines fremdsprachlichen Eintrags, die nicht anders herauszubekommen sind. Wenn es davon viele gibt, wäre das ja ein Grund Fremdsprache -> Fremdsprache zu behalten. Wir brauchen hier also konkrete Beispiele für Gründe des Behaltens, viele gute Beispiele, wie es mir erscheint, nicht nur eines. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:21, 24. Feb. 2022 (MEZ) ::::@Alexander: Du bist also dafür, die Umleitung von Übersetzungen nicht nur bei nichtdeutschen Eigennamen (Toponyme, Vor- und Nachnamen) zu erlauben. Ich habe nichts dagegen, das müsste aber geklärt werden. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 22:10, 24. Feb. 2022 (MEZ) :::::Ja, es gibt weitere Begriffe, die in allen Sprachen das Gleiche bedeuten. Darunter fallen chemische Elemente, Tier- und Pfllanzennamen, technische Geräte und ganz allgemein körperliche Erscheinungen. Aber auch nichtgegenständliche Begriffe, wie Namen von Krankiheiten, Medikamenten und Behandlungsmethoden, menschliche Gesten etc. Ein gutes Indiz für sprachenübergreifend idente Begriffe sind generell auch Singularetanta. Bei einigem Nachdenken lassen sich sicherlich noch weitere Begriffsgruppen finden, die Kandidaten für Weiterleitungen sind. [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:21, 24. Feb. 2022 (MEZ) :::p.s. kann mal jemand sagen, wie viele fremdsprachliche Einträge wir gesichtet/ungesichtet haben? Wieviele davon neben de eine weitere Übersetzung haben? Wieviele es sind, wenn man auch en abzieht, das ja überall zugänglich ist? Vielleicht reden wir ja bei den großen, oben genannten Mengen doch über einen kleinen, von der Fragestellung betroffenen Teil? Wie umfangreich ist eigentlich die Sache? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:16, 24. Feb. 2022 (MEZ) === Ein weiteres interessantes Thema: to bei englischen Verben === ::Unter eine neue Überschrift verschoben, damit der gekaperte Thread nicht in einem neuen Thema versandet und es für die Lesenden einfacher bleibt das eigentliche Thema zu verfolgen und zur Diskussion beizutragen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:52, 25. Feb. 2022 (MEZ) Wenn neu bei 0 aufgesetzt wird, kann auch noch einmal nachgedacht werden, ob englische Verben als Übersetzung ein ''to'' davor haben sollen. Es gibt scheints (noch) mehr als 1000 davon, die nicht alle Wortverbindungen (wie bei ''[[erkältet sein]]'') sind ([https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Spezial:Suche&limit=1500&offset=500&ns0=1&ns4=1&ns10=1&ns12=1&search=insource%3A%2Fen%5C%7D%5C%7D%5C%3A+%5C%5B1%5C%5D+to+%5C%7B%5C%7BÜ%5C%7C%2F siehe hier]). Vgl. dazu auch die [[Diskussion:pozorovat]]. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 18:39, 24. Feb. 2022 (MEZ) :-> zur Erläuterung dieses weiteren Themas ([[Whataboutism]] :)) zu Übersetzungen: Bei allen Übersetzungen ist der Infinitivmarkör (meistangesprochen wegen ›to‹ englisch und ›a‹ rumänisch) nicht Bestandteil der Formulierung innerhalb der Übersetzungsvorlage. Grund: man findet das Verb nicht im fremdsprachlichen wiki, da ist es unter do und nicht unter to do aufgenommen. Innerhalb der Ü-Vorlage gehört er also immer gelöscht. Ob man nach diesem Beschluss trotzdem den Infinitivmarkör außerhalb der Vorlage stehen lässt, wurde noch nie entschieden. Er schadet ja nix, trägt aber auch nicht wirklich was bei. Und dann finde ich das ja auch noch unkollegial, einen Mitautor mit Link vorzuführen, den Link hätte es der Sache wegen nicht haben müssen, der war aus anderen Gründen gesetzt, nicht Herr Gröbner? na ja, wems hilft :) [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:36, 24. Feb. 2022 (MEZ) :+ nachträglich, nach dem Nachdenken, danke für dein Engagement, Herr Gröbner, Peter, es dient ja immer der Sache, obwohl du eben in meinen Augen oft scharf danebenschießt, und dann, ja dann reizt mich das zur Gegenwehr. Und oft, oft, oft, schreibe ich nichts (mehr) und selten kommen (doch) ein paar Zeilen, so wie heute. Sorry, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 23:16, 24. Feb. 2022 (MEZ) ::[[Spezial:Diff/9093671/9093683|Gestern wurde eine Diskussion mit dem gleichen Kollegen mit darauffolgender Nennung unserer beider Namen verlinkt]] und ich bin mir nicht „vorgeführt“ vorgekommen. ::Im Übrigen finde ich Dein Argument mit dem ''to'' außerhalb der Ü-Vorlage gut, es sollte m. E. allerdings im Interesse der Lesenden einheitlich gehandhabt und vom Helferlein unterstützt werden. ::Ich empfinde es als größte Uneinheitlichkeit in diesem Projekt, dass in manchen Dingen großer Wert auf Einheitlichkeit gelegt wird, in anderen Uneinheitlichkeit aber toleriert oder sogar als charmant empfunden wird. Meine weitere Arbeit haben eine [[Spezial:Diff/5283787|Wortmeldung des Formatierers]] und eine [[Spezial:Diff/6521468|von Udo]] geprägt. Seither setze ich mich immer wieder für Einheitlichkeit ein, was nie eine <u>persönliche</u> Kritik an den Vertretern einer von einem Meinungsbild abweichenden Meinung – die ich oft auch teile, sein soll. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 06:55, 25. Feb. 2022 (MEZ) == Coming soon == <div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"> === Demnächst: Verschiedene Verbesserungen rund um Vorlagen === Hallo, ab dem 9. März werden verschiedene Verbesserungen rund um Vorlagen in deinem Wiki verfügbar sein: * Grundlegende Verbesserungen des [[Mw:Special:MyLanguage/Help:VisualEditor/User guide#Editing templates|VisualEditor-Vorlagendialogs]] ([[w:de:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Verbesserungen im Vorlagendialog des VisualEditors|1]], [[w:de:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Vorlagen von einer Seite entfernen (VisualEditor)|2]]), * Verbesserungen, um das Einfügen einer Vorlage auf einer Seite zu erleichtern ([[w:de:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Vorlagen suchen und einfügen|3]]) (für die Vorlagendialoge in [[Mw:Special:MyLanguage/Help:VisualEditor/User guide#Editing templates|VisualEditor]], dem [[Mw:Special:MyLanguage/Extension:WikiEditor#/media/File:VectorEditorBasic-en.png|2010 Wikitext]] und dem [[Mw:Special:MyLanguage/2017 wikitext editor|neuen Wikitextmodus]]), * und Verbesserungen in der Erweiterung für die Syntaxhervorhebung [[Mw:Special:MyLanguage/Extension:CodeMirror|CodeMirror]] ([[w:de:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Verbesserung der Farben der Syntaxhervorhebung|4]], [[w:de:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Zusammengehörige Klammerpaare hervorheben|5]]) (die auf Wikis mit Schreibrichtung von links-nach-rechts verfügbar ist). Alle diese Änderungen sind Teil des Projekts „[[w:de:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Leichter mit Vorlagen arbeiten|Vorlagen]]“ der [[w:de:Wikipedia:Technische_Wünsche|Technischen Wünsche bei WMDE]]. Wir hoffen, dass sie euch bei eurer Arbeit helfen werden und würden uns über euer Feedback auf den Diskussionsseiten dieser Projekte freuen. </div> - [[m:User:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] 13:38, 28. Feb. 2022 (MEZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johanna Strodt (WMDE)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=WMDE_Technical_Wishes/Technical_Wishes_News_list_all_village_pumps&oldid=22907463 --> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 11:41, 20. Jul. 2022 (MESZ)}} == Länder, Religionen, Ideologien: Plural == Soeben las ich eine Bemerkung einer IP in der [[Diskussion:Europa]] über den Plural „Europas”. Das erinnert mich daran, dass ich keine klare Linie für Wörter erkennen kann, die im eigentlichen Wortsinn logischerweise Singulariatantum sind, aber gelegentlich auch sinnvoll im Plural verwendet werden, nämlich wenn es um unterschiedliche Auffassungen von ebenjenen Begriffen geht. Aber „Deutschländer” kennen wir hier (unter „[[Deutschland]]”, das Lemma „[[Deutschländer]]” ist etwas anderes), „Frankreiche” nicht, obwohl man beides leicht findet (mit „zwei”+Pluralwort in Anführungszeichen googlen). Ebenso finden sich leicht Christentümer, Islame, Buddhismen, Marxismen oder Kapitalismen (hier am besten mit „viele”+Pluralwort in Anführungszeichen googlen). Soweit ich sehen kann, werden solche Formen in unseren Standardreferenzen meist nicht geführt, obwohl sie existieren. Also, wie damit umgehen? Meine erste Idee ist – sobald man fünf seriöse Zitate hat –, eine weitere Bedeutung anzufügen (z.B. „spezifische Auffassung von  [1]”), die andere(n) Bedeutung(en) mit „nur Singular” markieren und den Plural in die Flexbox aufzunehmen. So wie die Toponymie-Vorlage zzt. ist, wäre bei Ländern allerdings womöglich ein eigener Abschnitt fällig, damit es funktioniert. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 16:28, 3. Mär. 2022 (MEZ) :Wenn es belegbar ist, kann es ergänzt werden. Siehe z. B. [[Korea]]. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 17:22, 3. Mär. 2022 (MEZ) ::ja, [[Benutzer:Sigur|Sigur]], ich mag hier nicht für alle sprechen, aber für mich :) Wenn es eine Bedeutung gibt, die ich selbst, die man selbst, die in diesem Falle du selbst und (weil er das so beschreibend unterstützt [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] selbst) mal so gelesen hat, kennt, sich einverleibt hat und belegen kann, zum Beispiel durch 5 Beispielsätze mit Quellenangabe 'guter' Herkunft, dvs nicht aus nem Chat, ja, dann ist doch alles klar: hinzufügen + belegen. Danke! Und wenn man Futter zu einer Aussage hat, kann das doch prima in einer Anmerkung stehen. Oder habe ich jetzt gerade irgendetwas übersehen? Wieso das hier gar nicht funktionieren kann? Das Walross im Wohnzimmer nicht gesehen? ::ach, [[Benutzer:Sigur|Sigur]], wir wollen beitragen ja, aber nicht verzerren, nein, das nicht. Also sollte ein Beitrag in einer Bedeutung genau dann garantiert auch einen Hinweis enthalten, wenn er selten ist. Wäre doch sonst nicht fair gegenüber allen unseren Deutsch lernenden Lesern :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:39, 3. Mär. 2022 (MEZ) Also, in [[Korea]] steht: {{Bedeutungen}} :[1] {{K|kein Plural}} Halbinsel im Osten Asiens :[2] Staat auf der Halbinsel So in etwa stelle ich mir das auch vor. Wenn keine besseren Vorschläge gemacht werden, würde ich ggf. so vorgehen. Allerdings hab ich’s mit Ländern nicht eilig, da scheint mir der Plural recht marginal. Aber bei einigen Religionen und Ideologien kommt der Plural doch recht häufig vor. --[[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 21:19, 3. Mär. 2022 (MEZ) :nun habe ich aus diesem Anlass heraus Lust, was Generelles zu sagen: das Wiktionary fällt keine Entscheidungen zwischen a gibt es oder b ist gut und c gibt es gar nicht oder d ist sowieso schlecht, hier wird dargestellt, was es zu einem Wort/Lemma zu sagen gibt. Was '''nachweisbar''' ist. Was in Diskussionen als Argument dienen kann. Deshalb muss es sauber belegt sein. Aus unserem ureigensten Interesse heraus. Das Wiktionary soll eine zuverlässige Quelle sein. :Deshalb finde ich auch, dass seltene Bedeutungen und seltene Pluralformen aufgenommen gehören und ganz wichtig: als solche gekennzeichnet sein sollen. Immer alles hier offenlegen, dafür bin ich. Es gibt belegte Mindermeinungen? Klasse, bitte im Artikel festhalten, das ist interessant. Es gibt weitere Bedeutungen? Toll! Man sagt das eigentlich nie in den persönlichen Formen wie ich, du, ihr, wir? Gute Information, die gehört in den Artikel, die hilft. Hier gab es gerade zu einem Thema eine lange Diskussion auf der Diskussionsseite oder in einer Löschdiskussion? Halten wir das doch als Ergebnis in einer Anmerkung auch hier fest, weiterverlinken bitte. :Offener Umgang und schriftliches Festhalten gibt jedem Leser die Chance, sich selbst ein Bild zu machen. Nochmal: wir entscheiden nicht => wir bieten Information und gerne so viel wie möglich, aber eben immer nach den internen Richtlinien belegt. Amen. Sowas unterscheidet uns auch von anderen Wörterbüchern, die ja von sich zt auch seit Jahrzehnten abschreiben. Wir denken mit, weil hier Menschen mit Interesse an der Sache Autoren sind, wer hier schreibt, will das und ist garantiert ohne Angst vor Ressentiments von wem auch immer. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 23:45, 3. Mär. 2022 (MEZ) Ich hab jetzt erstmal den Plural von [[Christentum]] eingefügt. Vielleicht kommen da ja jetzt noch Verbesserungsvorschläge. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 19:14, 6. Mär. 2022 (MEZ) == Verlinkung bosnischer Umschriften in Übersetzungen == Gemäß dem {{Wikipedia|Serbokroatische Sprache#Nationale_Variet%C3%A4ten_des_Serbokroatischen_seit_1991|Serbokroatische Sprache}} wird „die Varietät Bosnien-Herzegowinas (Amtssprache Bosnien-Herzegowinas): ijekavisch, lateinisch oder kyrillisch geschrieben“. Bei Übersetzungen im deutschen Wiktionary wird die kyrillische Schreibweise mit lateinischer Umschrift (z. B.: {{Üt|bs|жена|žena}}) als auch nur die lateinische Schreibweise (z. B.: {{Ü|bs|jutro}}) verwendet. Als Ergebnis der Diskussionen [[Wiktionary Diskussion:Serbisch]] und [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2020/03#Verlinkung_von_Umschriften|Verlinkung von Umschriften]] wurde die automatische Verlinkung der Umschriften von serbischen und serbokroatischen Übersetzungen am 9. März 2020 durch [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] in der Vorlage {{tp|Üt}} realisiert. Im Zuge der automatischen Erstellung von Umschriften nach {{w|DIN 1460}} zu Übersetzungen in slawische Sprachen mit kyrillischer Schrift plane ich daher in Analogie zu serbischen und serbokroatischen Übersetzungen, auch die Umschriften von bosnischen Übersetzungen standardmäßig zu verlinken. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:30, 15. Mär. 2022 (MEZ) {{Erledigt|1=[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 11:40, 20. Jul. 2022 (MESZ)}} == deutschsprachige Lemmata mit Sonderzeichen? == Beispiele: [[Šeqel]], [[Butō]]. Anlass ist die [[Benutzer_Diskussion:Udo_T./Archiv/2022#matschkern/motschkern/m%C3%A5tschkern|Diskussion um Sonderzeichen bei Dialektausdrücken]]. Um Wildwchs bei deutschen(?) Lemmata mit Sonderzeichen zu verhindern, legen wir die Latte möglichst hoch: *1. 5 Zitate ''innerhalb'' der Syntax eines ''grammatikalisch vollständigen Satzes'', *2. kein Beispielsatz ist eine Übersetzung, *3. erg. zu 1: ''gemeint'' ist innerhalb des Beispielsatzes ''Inhalt''/''Bedeutung'' des Lemmas, nicht das Wort selber, also: Wir bezahlen fünf Šeqel, nicht: ''Das Wort Šeqel'' steht für ... , *4. Lemma ''ohne Hervorhebung'' wie Gänsefüßchen oder Formatierung wie Kursivschreibung, *5. Mindestens eine flektierte Form Kurzum: es soll nachweisbar sein, dass das Wort wie ein gewöhnliches deutsches Wort verwendet wird.--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 10:55, 23. Mär. 2022 (MEZ) :Ich persönlich würde sogar noch deutlich weiter gehen wollen: '''Aufnahme bei uns nur dann, wenn die Schreibeweise in einer reputablen Referenz fürs <u>bundesdeutsche, österreichische oder schweizerische Hochdeutsch</u> geführt wird'''. Als da z. B. wären: ''duden.de'' (oder auch in gedruckten ''Duden-Werken''), bei ''DWDS.de'' oder ''wissen.de''. Aber ebenso natürlich das ''ÖWB'' und ein reputables Werk für das Schweizer Hochdeutsch (z. B. Dudens ''Schweizerhochdeutsch. Wörterbuch der Standardsprache in der deutschen Schweiz''). Beim Schweizer Hochdeutsch denke ich vor allem auch an die durchaus dort häufiger vorkommende Verwendung von diakritischen Zeichen aus dem Französischen. Länderübergreifend könnte man evtl. auch noch das ''Variantenwörterbuch des Deutschen'' von Ullrich Ammon dazunehmen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:42, 24. Mär. 2022 (MEZ) == nichtnormgerechte Schreibvarianten == Hallo. Wahrscheinlich steht es irgendwo, aber ich finde es gerade nicht: Was machen wir eigentlich mit nichtnormgerechten Schreibvarianten? „Nicht-binär” ist laut [https://www.owid.de/suche/wort?wort=nicht-binär OWID] eine solche; Fundstellen für diese Schreibung gibt es hingegen zuhauf. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 08:49, 25. Mär. 2022 (MEZ) :Da bis jetzt keine Antwort kam, möchte ich meine persönliche Ansicht und Vorgehensweise schildern: ich mag diese Worthäckselei gar nicht, und diese Unform von "Ortho"graphie wird durch die Aufnahme eines solchen Lemmas doch nur verstärkt. Wenn ich im Suchfeld "Bau-Stelle" eingebe, wird mir sowieso ganz oben "Baustelle" vorgeschlagen, das Wort wird also gefunden, wozu dann ein eigener Eintrag? Auf der anderen Seite finde ich, das jeder das Recht haben soll, [[ad hoc]] ein zu langes Wort wegen der leichteren Erfassbarkeit z.B. einer Schlagzeile zu teilen, ''deswegen gehört es aber noch lange nicht in ein Wörterbuch''. Das gilt auch für die [[w:Leichte Sprache#Rechtschreibregeln]], eine Idee, die ich eigentlich gut finde.<br />Wer macht die Regeln? Der Duden? Bei einer mehr als ausreichend belegten orthographischen Variante, die ich, warum auch immer, nicht ignorieren möchte, zöge ich mich aus der Affäre, indem ich einfach referierte, dass Quelle x die Schreibung als "nichtnormgerechte" (upps, das ''nicht'' hätte ich dann doch getrennt geschrieben) Schreibweise bezeichne. [[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 00:01, 30. Mär. 2022 (MESZ) ::Vielen Dank. Also, meine Wenigkeit wird „nicht-binär” definitiv nicht erstellen, ich finde das auch hässlich, und, ja, „[[nichtbinär]]” findet man problemlos, auch wenn man zunächst mit Bindestrich sucht. Ich fragte mich nur ganz allgemein bei dem Anlass. Allerdings scheint nach eingehenderer Recherche die Behauptung von OWID, so sympathisch sie mir ist, etwas voreilig, weil eine absolute Regel, die den Bindestrich hinter einem Präfix verbietet, wohl nicht existiert. Nebenbei, „nicht normgerecht” ist natürlich auch normgerecht (ich würde es nur anders betonen), bloß „nicht-normgerecht” ist für mich so überflüssig wie ein Kropf. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 10:05, 30. Mär. 2022 (MESZ) == Die Abstimmung zur Ratifizierung der Durchsetzungsleitlinien des Universal Code of Conduct ist beendet. == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Enforcement guidelines/Vote/Closing message|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Enforcement guidelines/Vote/Closing message|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Enforcement guidelines/Vote/Closing message}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Hallo, Die Abstimmung über die Ratifizierung der [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Enforcement guidelines|revidierten Leitlinien zur Umsetzung]] des [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct|Universal Code of Conduct]] (UCoC) ist am 21. März 2022 zu Ende gegangen. Über {{#expr:2300}} Wikimedianer/innen haben in verschiedenen Regionen unseres "Movements" abgestimmt. Vielen Dank an alle, die sich an diesem Prozess beteiligt haben! Die Prüfergruppe überprüft jetzt die Abstimmung auf ihre Richtigkeit. Bitte gib ihnen bis zu zwei Wochen Zeit, um ihre Arbeit abzuschließen. Die endgültigen Ergebnisse der Abstimmung werden [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Enforcement guidelines/Voting/Results|hier]] bekannt gegeben, zusammen mit den relevanten Statistiken und einer Zusammenfassung der Kommentare, sobald sie verfügbar sind. Bitte sieh dir [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Enforcement guidelines/Voter information|die Wählerinformationsseite]] an, um mehr über die nächsten Schritte zu erfahren. Du kannst auf der Projekt-Talkseite [[m:Talk:Universal Code of Conduct/Enforcement guidelines|im Meta-Wiki]] in jeder Sprache Kommentare abgeben. Du kannst das UCoC-Projektteam auch per E-Mail kontaktieren: ucocproject[[File:At sign.svg|16x16px|link=|(_AT_)]]wikimedia.org Viele Grüße, Movement Strategy and Governance<br /><section end="announcement-content" /> [[User:DBarthel (WMF)|DBarthel (WMF)]] 03:19, 30. Mär. 2022 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Xeno (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> :Unter [[:meta:Talk:Universal_Code_of_Conduct/Enforcement_guidelines#Legitimacy]] habe ich etwas zur zur Legitimität dieser Abstimmung geschrieben... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:34, 30. Mär. 2022 (MESZ) {{Erledigt|1=[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 11:40, 20. Jul. 2022 (MESZ)}} == Beiträge von Deutschlerner == Als Deutschlerner möchte ich mit Übersetzungen und Fotos beitragen. Allerdings mache ich beim Einfügen von Fotos oft viele Fehler, was für die Redakteure eine zusätzliche Arbeit bedeutet. Zum Beispiel grammatikalische Fehler in der Beschreibung der Fotos. Fotos sind wichtig für Deutschlerner. Das ist der Grund, der mich motiviert. Trotzdem möchte ich die Frage stellen: Sollten Deutschlerner nur mit Übersetzungen beitragen, um den Redakteuren nicht zu viel Arbeit zu machen? Danke :D [[Benutzer:Marreromarco|Marreromarco]] <small>([[User talk:Marreromarco|Diskussion]])</small> 06:16, 30. Mär. 2022 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Marreromarco|Marreromarco]], ich finde, du kannst wirklich gerne beitragen. Dazu aber nun aus der Erfahrung einige Anmerkungen: *sieh zu dass das formal korrekt ist ([[Hilfe:Bilder]]), also Lemma kursiv und kein vollständiger Satz -> klein anfangen; Satz -> großer Anfangsbuchstabe und Punkt am Ende *nimm doch 'nur' das Lemma als Text, wenn du bei einem ganzen Satz unsicher bist oder eben einen ganz einfachen deutschen Satz: so zb 'Ein Mann ''wacht auf''.' Ohne weitere Zsätze mit Präpositionen und schwierigen Fragen, welcher Fall denn da im Deutschen stehen sollte. *imho sind zwei Bilder vom nahezu gleichen Typ für eine einzelne Bedeutung [1] nicht so prickelnd. Nimm da doch lieber zwei unterschiedliche, die die Bandbreite in [1] zeigen oder eins zu einer der weiteren Bedeutungen, wenn es sie gibt. *imho sollten Bilder nicht den Text so sehr verlängern, dass es dauert, bis man zu den Übersetzungen und Referenzen runterskrollt. Wenig Text wenig Bild, viel Text, Platz für viele Bilder, aber das ist nur meine persöniche Ansicht. :Danke für deine Beiträge! mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 09:26, 30. Mär. 2022 (MESZ) ::inzwischen glaube ich, der Typ ist ein Fake, jemand der hier schon mal früher war und schlechte Erfahrungen hatte und nun wieder auftaucht und als 'Spanier' Beiträge macht. Die Sprache kann er, aber ich bezweifel, dass er Muttersprachler ist. Und ja, Deutsch versteht er perfekt. Auf seiner Diskussionsseite haben wir uns [[Benutzer_Diskussion:Marreromarco#be_careful]] ausgetauscht. Mag doch jeder sich seine eigen Meinung bilden. Das ist nicht wirklich mein Thema. Mir kam es da oben auf die Sache an, auf das Beitragen von Bildern und korrekte Bildunterschriften. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:59, 30. Mär. 2022 (MESZ) :::I apologize if some of my photos had inadequate descriptions. I am sorry. :::Dear [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]]: Please do not be impolite. You are wrong. You are the only editor who is being rude with me and showing bad manners. :::Certainly, I am not a "Fake" as you said. Please do not be disrespectful with newcomers. My friend [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] knows that I am just a learner of German at an intermediate level. It is natural for language learners to commit many mistakes. Small errors are no reason to deserve impolite comments by an editor. Please improve your manners, [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]]. :::Anyway, thanks to all the kind editors who had patience to correct my numerous errors: [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] , [[Benutzer:Latisc|Latisc]] , [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] , [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] and [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]. Dankeschön ! :::I will not contribute anymore in the German Wiktionary. I do not want more hostile comments from Ms. Susan. [[Benutzer:Marreromarco|Marreromarco]] <small>([[User talk:Marreromarco|Diskussion]])</small> 01:59, 31. Mär. 2022 (MESZ) ::::Hallo [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], Marco ist o.k., kein Fake-Account, und er versucht ernsthaft, Deutsch zu lernen. Ich hatte im Januar eine Videokonferenz mit ihm und wir haben ein paar Mal hin- und hergemailt, also definitiv kein Fake-Account. Dass er hier Fehler macht, die Gepflogenheiten nicht kennt (nicht kennen kann!), da sollten wir ein bisschen Geduld haben. Ich sehe die Chance: ein Muttersprachler, der viele der fehlenden spanischen Übersetzungen ergänzen kann. Einen, den man direkt ansprechen kann und der auch wirklich kooperativ ist. Das ist doch toll! Echt super, wie Du das mit Deinem oben herausposaunten Kommentar kaputt kriegst, echt, Klasse gemacht! Ich habe schon Mal Probleme mit Deiner Ausdrucksweise gehabt und ich habe sie jetzt wieder. Lerne, Dich zu mäßigen ... --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 08:33, 31. Mär. 2022 (MESZ) :::::P.S.: Ich möchte das noch weiter klarstellen und auch bewusst zuspitzen: In meinen Augen hast Du, [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], allen Grund für eine Entschuldigung bei [[Benutzer:Marreromarco|Marco]]. Aber, ist Deine Entscheidung. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 08:42, 31. Mär. 2022 (MESZ) ::::::du hast Recht, [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], ich entschuldige mich für meine Wortwahl. Sorry, [[Benutzer:Marreromarco|Marreromarco]]. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 10:07, 31. Mär. 2022 (MESZ) :::::Thanks @[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]]. I will focus "mainly" on translations but adding photos still helps me significantly to learn new words. Therefore, I will follow your advice. If possible, I will simply write the "lemma" in a photo. :::::For example, I just edited the word "[[eincremen]]" with a photo and the description is simply the lemma. That photo is acceptable in my humble opinion. :::::@[[Benutzer:Susann Schweden|Susann]] You asked @[[Benutzer:Udo T.|Udo]] about my intentions. It is very simple: adding a photo makes me remember any word in German at the first encounter. It is highly efficient for my learning. As it is for my own interest, I try to do it as good as possible. Furthermore, it only takes few seconds with automation on Linux. Hence, I decided to continue adding photos sporadically. If you do not like them, just delete them. There is no need to waste time in petty quarrels. Thanks for your help and understanding. [[Benutzer:Marreromarco|Marreromarco]] <small>([[User talk:Marreromarco|Diskussion]])</small> 22:21, 31. Mär. 2022 (MESZ) ::::::@[[Benutzer:Marreromarco|Marreromarco]], ein gutes Photo! Ich habe gerade die Bildunterschrift in einen Satz umgewandelt. Damit hast Du ein weiters Beispiel, wie das Wort benutzt wird. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 09:04, 1. Apr. 2022 (MESZ) == Indeklinable Anglizismen == Anschließend an meine [[Wiktionary:Teestube#nichtnormgerechte_Schreibvarianten|obige]] Bindestrichfrage habe ich gleich wieder eine etwas komplizierte Frage/Bemerkung, die eine Reihe nicht flektierender Anglizismen aus dem LSBTusw-Milieu betrifft ([[agender]], [[bigender]], [[cis]], [[trans]], ...). Da sie prädikativ verwendet werden, sind sie insoweit tatsächlich als (indeklinable) Adjektive anzusehen. Aber bei attributivem Gebrauch finde ich das sehr fraglich, weil attributiv verwendete ungebeugte Adjektive im Deutschen ziemlich strukturwidrig sind: Abgesehen von den Ortsbezeichnung auf -er haben wir da eigentlich nur ein paar Farbbezeichnungen, wobei dann doch umgangssprachlich selbst [[lila]] auf Teufel komm raus gebeugt wird. Bei attributiver Verwendung erscheint mir eine Einordnung als gebundenes Lexem natürlicher, zumal ich sowas eigentlich immer nur mit Hauptbetonung auf dem betreffenden Lexem gehört habe ([ˈtʁansɡəˌmaɪ̯nʃaft], und nicht [tʁans ɡəˈmaɪ̯nʃaft]). Damit wäre natürlich die häufig anzutreffende völlige Getrenntschreibung normwidrig, aber wir können ja einfach feststellen, dass es sie halt gibt. Erst wenn ein „normales” Adjektiv dazwischen stünde („trans junger Mann” wie „lila kurze Hose”), wäre zwingend von einem Adjektiv auszugehen. Sowas ist mir aber noch nie begegnet. Man könnte jetzt einwenden, dass ein Lexem, dass prädikative Verwendung findet, nicht „gebunden” sein kann, aber es verhält sich in attributiver Stellung doch so, sowohl hinsichtlich der Betonung als auch hinsichtlich der Syntax (nur unmittelbar vor dem Substantiv). Praktisch betrachtet ergäbe sich daraus für mich, dass eine Standard-Anmerkung nützlich wäre, z.B. so:<br> '''Anmerkung:'''<br> Das [[Lexem]] „trans“ wird zunächst [[prädikativ]] verwendet und ist dann ein indeklinables Adjektiv. Bei [[attributiv]]er Verwendung kann es als [[gebundenes Lexem]] verstanden werden (insbesondere wenn die Hauptbetonung des Gesamtausdrucks auf „trans“ liegt), was eine Zusammenschreibung mit oder ohne Bindestrich nahelegt („Trans-Mann“, „Transmann“); die Getrenntschreibung kommt aber tatsächlich häufig vor.<br> <br> Nebenbei denke ich, dass all diese Wörter eindeutig als „Jargon” zu markieren sind.<br> <br> Was haltet ihr davon? --[[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 17:28, 30. Mär. 2022 (MESZ) :ja, wieso nicht, man könnte das kommentieren, meine Idee wäre: :'''Anmerkung:'''<br> :Das [[Adjektiv]] „trans“ wird zunächst [[prädikativ]] verwendet („jemand ist trans“) und ist dann ein indeklinables Adjektiv. Bei [[attributiv]]er Verwendung („ein trans Mann“) kommt es zu einer für das Deutsche untypischen Kombination, die aber in der Praxis üblich und durch Beispielsätze leicht zu belegen ist. Solch eine Kombination kann als [[gebundenes Lexem]] verstanden werden (insbesondere wenn die Hauptbetonung des Gesamtausdrucks auf „trans“ liegt), was auch eine alternative Zusammenschreibung mit oder ohne Bindestrich nahelegt („Trans-Mann“, „Transmann“).<br> :ich brauche immer Beispiele, damit ich etwas schnell erfassen kann. Und um zu checken, ob ich es überhaupt richtig verstanden habe. Wäre das inhaltlich so dem entsprechend, was du, [[Benutzer:Sigur|Sigur]], formuliert hast? :was soll den Kontext Jargon bekommen, alle nicht flektierten Adjektive englischer Herkunft oder alle Adjektive mit Genderbezug? Wie meinst du das genau? :ich tue mich auch noch mit etwas anderem schwer: wann ist solch ein 'neuer' Ausdruck eigentlich Deutsch, schon bei 5 Beispielsätzen? Erst wenn der Duden so weit ist? Ich finde das sehr schwierig. Bin aber dafür, neue Begriffe eher schneller als nach allen anderen aufzunehmen. So wie bei Corona. Was mehr als 1, 5, 10 x verwendet wird, ist etwas, was jemand nachschagen könnte. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:19, 30. Mär. 2022 (MESZ) ::Als „Jargon” würde ich zumindest nichtflektierende Adjektive „mit Genderbezug” bezeichnen. Manch andere verdienen es auch, aber das ist dann von Fall zu Fall abzuwägen. Was die Aufnahme der Wörter als deutsche ins Wiktionary angeht: Karten auf den Tisch, ich kann die meisten dieser Anglizismen nicht ausstehen und sähe lieber, dass sie sich nicht einbürgern, aber noch weniger kann ich es ausstehen, wenn ich ein mir unbekanntes Wort sehe, es nachschlagen will und es dann in dem Wörterbuch, dem ich vertraue, nicht finden kann. Für Wörter, die ich eh kenne, brauche ich kein Wörterbuch. Von daher bin auch ich dafür, Wörter eher schnell aufzunehmen, aber eben überlegt, mit den nötigen Erläuterungen, mit anständigen Synonymen, wenn man welche findet, usw. Was deine Fassung der Anmerkung angeht, die wäre für mich auch in Ordnung. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 18:51, 30. Mär. 2022 (MESZ) :::oj, ich glaube, ich habe einen sachlichen Fehler eingebaut, die Kombi ist ja kein gebundenes Lexem, nur ''trans/trans-'' besser sollte es so lauten: :::'''Anmerkung:'''<br> :::Das [[Adjektiv]] „trans“ wird zunächst [[prädikativ]] verwendet („jemand ist trans“) und ist dann ein indeklinables Adjektiv. Bei [[attributiv]]er Verwendung („ein trans Mann“) kommt es zu einer für das Deutsche untypischen Kombination, die aber in der Praxis üblich und durch Beispielsätze leicht zu belegen ist. In solch einer Kombination kann das [[Lexem]] „trans“ auch als [[gebundenes Lexem]] („[[trans-]]“) verstanden werden (insbesondere wenn die Hauptbetonung des Gesamtausdrucks auf „trans“ liegt), was auch eine alternative Zusammenschreibung mit oder ohne Bindestrich nahelegt („Trans-Mann“, „Transmann“). mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:50, 30. Mär. 2022 (MESZ) ::::ich habe gerade mal einen Praxistest gemacht, mit dem Jargon + LBTQ Hintergrund und das Adjektiv [[aro]] für aromantisch aufgenommen. Das ist durch ein Glossar belegt, ich vermute mal, es ist mündlich gebräuchlich, hat aber noch nicht so den Eingang in zitierbare Quellen gefunden. Ich habe jedenfalls auf die Schnelle nichts gefunden, was ich sauber zitieren kann. Nun wollte ich die Anmerkung schreiben, das ging aber nicht :) die ist zu speziell. Hier habe ich mich für: ::::{{Anmerkung}} ::::Das [[Adjektiv]] ''aro'' wird meist [[prädikativ]] verwendet („jemand ist ''aro''“) und ist dann ein indeklinables Adjektiv. Bei [[attributiv]]er Verwendung („eine ''aro'' Frau, ein ''aro'' Mann“) kommt es zu einer für das Deutsche untypischen Kombination mit einem nicht deklinierten Adjektiv. :::: -> Soll man das auch irgendwie belegen? oder sollte man doch mehr sagen? Gebundenes Lexem wird das in meiner Lebenszeit vermutlich nicht mehr werden. Ich neige dazu, kein Anmerkungen vorzugeben, sondern das der individuellen Entscheidung des Autors je nach Typ des Lemmas zu überlassen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:54, 1. Apr. 2022 (MESZ) :::::In diesem spezifischen Fall sehe ich nicht wirklich den grammatischen Unterschied zwischen Trans-Frau und Aro-Frau… Aber natürlich muss man flexibel bleiben und eine „Standard”-Anmerkung ggf. anpassen. Mir fiel das bei „gay” auf. Wird das überhaupt attributiv verwendet? Zumindest das sollte man prüfen, bevor man etwas von attributiver Verwendung schreibt. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 22:02, 1. Apr. 2022 (MESZ) ::::::ich habe gerade gegoogelt und bei ''gay Ausstrahlung'' Treffer bekommen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:15, 1. Apr. 2022 (MESZ) :::::::Im Film ''Loving Highsmith,'' den ich gestern gesehen habe, ist von einem ''gay Roman'' die Rede, und zwar so gesprochen, dass ''gay'' offenbar als Adjektiv empfunden worden ist. In meiner Sprache gibt es solche indeklinablen Adjektive nicht, auch nicht bei ''orange'' oder ''beige,'' die gemäss der präskriptiven Norm offenbar nicht dekliniert werden sollen. Eben hat mir ein Kollege gesagt, der zehn Jahre lang ein queeres Magazin korrekturgelesen hat, dass sehr darauf bestanden worden sei, dass man ''trans Mann'' und ''trans Frau'' und nicht ''Transmann, Transfrau'' schreibe – hier kommt also auch die Identitätspolitik ins Spiel, die die Sprache möglicherweise quasi «überspielt». --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] <small>([[User talk:Freigut|Diskussion]])</small> 17:06, 4. Apr. 2022 (MESZ) ::::::::Da wird wohl eine Diskussion aus dem Englischen rezipiert, wonach z.B. „transsexual” als Adjektiv in Ordnung sei, aber als Substantiv pfui. Weder dass das auf Englisch bereits allgemeinsprachlich ist noch dass es auf Deutsch genauso zu sein hat, scheint mir offensichtlich, aber das ist letztlich egal, wenn man rein deskriptiv sein will. Die attributive Verwendung dieser ungebeugten Adjektive kommt (im Jargon) vor, und dementsprechend sagen wir das ja auch. Gleichzeitig sollten wir aber auch Präskriptionen anderer nicht unbesehen übernehmen und die ebenfalls existierenden Alternativen aufzeigen. Wir weisen ja auch auf die präskriptionswidrige [[Flexion:lila|Flexion von lila]] hin. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 11:53, 6. Apr. 2022 (MESZ) Du, hallo, also du [[Benutzer:Sigur|Sigur]], ich habe nun die [[Hilfe:Adjektiv]] ergänzt, weil ja hier niemand weiter widersprochen hat und es mir angelegen erschien, das festzuhalten. Ich hätte da aber noch eine Frage, einen Wunsch: ', was auch eine alternative Zusammenschreibung mit oder ohne Bindestrich nahelegt' steht da nun. Je länger ich mich in dieser Welt umschaue, um so besser verstehe ich, dass unsere Idee von 'naheliegen' mitnichten überall aus vollem Herzen nachzuvollziehen oder dann auch noch zu akzepieren ist. Ich möchte anstatt dessen sagen: 'möglich macht'. Und das ist auch schon ein Kompromiss. Wenn ich die Diskussionen richtig aufgenommen habe. Es scheint ja durchaus qualitative Unterschiede zwischen Adjektiv + Nomen und Kompositum zu geben. Mindestens in der betroffenen Community. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:39, 7. Apr. 2022 (MESZ) :Also, je länger ich darüber nachdenke, desto länger wird der Anmerkungstext, den ich schreiben würde. Da das nicht geht, nehmen wir meinetwegen deinen. Auch wenn er mir nicht so ganz schmeckt, hat er möglicherweise den Vorteil, einen künftigen Edit-War zu vermeiden. Nebenbei: Da du das ja schon so richtig systematisierst, könntest du dich vielleicht um [[agender]] kümmern? Die Seite ist gesperrt. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 22:14, 7. Apr. 2022 (MESZ) ::ok - also, ich habe da geändert, wo es offensichtlich war + und das so in der Hilfe formuliert. Danke. Aber, Und. Nichts - also nix soll dich je abhalten, knappere, konzisere, präzisere, passendere Formulierungen einzusetzen. Ich handele lediglich aus der Erfahrung heraus - und das eben in meinem deutsch - schwedischen Wortschatz. Vielleicht ergibt Neudenken verständlichere Formulierungen. Mach ma :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:52, 7. Apr. 2022 (MESZ) :::Knapper und konziser? Ich glaube, da setzt du auf das falsche Pferd... :) [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 23:08, 7. Apr. 2022 (MESZ) ::::love you too :) [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 00:17, 8. Apr. 2022 (MESZ) == Bedeutungsangaben bei Bildungen mit (un-) -bar == Hallo zusammen, aktuell werden viele Einträge zu diesen Wörtern erstellt. Danke! Hierbei ergeben sich immer wieder Fragen und unterschiedliche Antworten, inwieweit Bestandteile des Lemmas in der Bedeutungsformulierung enthalten sein können/sollen und wie die einzelnen Bedeutungen angegeben bzw. belegt werden sollen: * [[Diskussion:durchstimmbar]] * [[Diskussion:einziehbar]] * [[Diskussion:entwickelbar]] * [[Diskussion:uneinziehbar]] * [[Diskussion:unentwickelbar]] Siehe auch die aktuellen Bedeutungsangaben von [[Spezial:Permanentlink/9152646|einholbar]] vs. [[Spezial:Permanentlink/9152755|uneinholbar]] mit ihren Verlinkungen und diese leider eingeschlafene [[Hilfe Diskussion:Bedeutungen#zu „Inhalte, die unter ‚Bedeutungen‘ einzutragen sind“, bes. Punkte 5 und 7|Diskussion]].</br> Gruß in die Runde, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:43, 4. Apr. 2022 (MESZ) :@[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]] & [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] : Als Sprachschüler finde ich die meisten Definitionen sehr gut geeignet. Mehr als 80 % der Definitionen sind relativ leicht zu verstehen. Es gibt eine Minderheit von Definitionen, bei denen die Sprache schwer zu verstehen ist. Das heißt, die Person, die das Wort definiert, verwendet Wörter, die seltener sind als der Begriff selbst. :Das Problem der seltenen Wörter bei der Definition eines Begriffs betrifft auch deutsche Muttersprachler, die die Sprache als Jugendliche lernen. Nicht nur Ausländer. :Soweit ich weiß, verwenden professionelle Lexikographen Software, um Definitionen mit den häufigsten Wörtern einer Sprache zu schreiben. Im Grunde hebt die Software seltene Wörter hervor und ermöglicht es dem Schreiber, ein häufigeres Wort zu wählen. :'''Ich glaube, dass es ideal wäre, wenn das deutsche Wiktionary eine Funktion hätte, die es den Nutzern erlauben würde, mit den gebräuchlichsten Wörtern der deutschen Sprache zu schreiben.''' Sehen Sie zum Beispiel, wie ein professioneller Lexikograf bei der ''"Oxford University Press"'' Definitionen schreibt: :https://www.youtube.com/watch?v=Amocid-QKFo :<nowiki>-------------</nowiki> :PS. Die gebräuchlichsten Wörter sind bereits im DWDS verfügbar: https://mega.nz/file/hIYTFKhJ#g569muBFoVUCrPsBQUGFHZkRyRIN-GfVv6kubWdwRc0 Es ist definitiv möglich, eine Funktion in das deutsche Wiktionary zu implementieren, die es den Autoren ermöglicht, Wörter mit hoher Häufigkeit auszuwählen. [[Benutzer:Marreromarco|Marreromarco]] <small>([[User talk:Marreromarco|Diskussion]])</small> 20:34, 4. Apr. 2022 (MESZ) == Auch Wikisource ist nicht immer stabil. == Hallo zusammen, wie ich bei [[Spezial:Diff/9158605|dieser Wartungsänderung]] bemerkt habe, ist die Quelle {{Wikisource|pl:Fermenty|Fermenty, Władysław Stanisław Reymont}} am 26. Oktober 2009 in mehrere Seiten aufgeteilt worden. Solches wird hier meist nur zufällig bemerkt. Eine Möglichkeit, die Links stabil zu (er)halten, wäre die Verwendung von Permantentlinks auf „Stabilversionen“ mit ''oldid'' in der Wikisource-Vorlage. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:15, 10. Apr. 2022 (MESZ)<br> [[Spezial:Diff/9158605|Hier]] war der Wartungsbedarf noch größer, da das ursprüngliche Linkziel am 10. Dezember 2007 verschoben und am 17. April 2010 gelöscht wurde. Somit wäre ein Permanentlink auf eine „Stabilversion“ wahrscheinlich auch keine Lösung gewesen. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:33, 10. Apr. 2022 (MESZ) == Gegenderte Formen == Ich wollte gerade [https://www.google.com/search?client=firefox-b-m&q=schauspieler*Innen+zeitung&oq=schauspieler*Innen+zeitung&aqs=heirloom-srp.. Schauspieler*innen] erstellen, was auch leicht durch die 5-Zitate-Regel zu belegen ist, aber ich frage mich, wie ich diesen Eintrag gestalten soll. Was meint ihr dazu? Grüße, [[Benutzer:Tresznjewski|Tresznjewski]] <small>([[User talk:Tresznjewski|Diskussion]])</small> 14:29, 23. Apr. 2022 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Tresznjewski|Tresznjewski]], solche gegenderten Schreibweisen, die bis dato noch gar nicht den deutschen Rechtschreibregeln entsprechen, sind bei uns, zumindest bis jetzt, nicht zulässig. Wenn überhaupt, dann sind solche Einträge bei uns erst dann zulässig, wenn solche Schreibweisen (und wenn ja, welche dann genau) offiziell, also vom Rechtschreibrat, zugelassen wurden. Allenfalls über ein MB könnte evtl. entschieden werden, ob wir solche Schreibweisen schon vorher bei uns zulassen und falls ja, welche dann genau. Aber da darüber in Zukunft sehr wahrscheinlich sowieso eine Entscheidung vom Rechtschreibrat getroffen wird und wir ja nicht wissen können, für welche Variante(n) sich der Rechtschreibrat dann entscheiden wird, denke ich nicht, dass so ein MB jetzt schon eine Mehrheit finden könnte... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:41, 23. Apr. 2022 (MESZ) ::Die Einträge [[Schauspieler]] und [[Schauspielerin]], davon abgeleitet [[Schauspielerinnen]] existieren bereits. Die Schreibweisen „SchauspielerIn“, „Schauspieler*in“ und „Schauspieler:in“ finden sich zwar in zahlreichen Schriften und im Internet, sind aber keine offizielle Schreibweise, die durch die Standardwörterbücher belegt werden könnten. Solange sich keine Schreibweise durchgesetzt hat, wäre es eine bloße Abbildung einer Modeerscheinung. Fazit: Derartige Einträge sind meiner Meinung nach verzichtbar. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:52, 23. Apr. 2022 (MESZ) :::Nur der Vollständigkeit halber: Schauspieler_in und Schauspieler/-in fehlt noch. Letzteres sogar konform zur standardsprachlichen Rechtschreibung. Schauspieler*innen wäre ja auch die Pluralform zu Schauspieler*in. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:59, 23. Apr. 2022 (MESZ) ::::Zu „Schauspieler/-in“: das ist im Grunde ja nichts anderes als eine verkürzte Schreibweise von „Schauspieler und Schauspielerin“ bzw. „Schauspieler/Schauspielerin“. Technisch wäre ein Eintrag „Schauspieler/-in“ derzeit auch gar nicht möglich, da ja nur eine Unterseite „-in“ zum Eintrag „Schauspieler“ entstehen würde... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:03, 23. Apr. 2022 (MESZ) ::::Korrektur: das mit den Unterseiten gilt offensichtlich nicht für den Eintrags-NR (siehe z.&nbsp;B. [[Frankfurt/Main]]). Trotzdem würde es m.&nbsp;E. natürlich keinen Sinn machen, einen Eintrag „Schauspieler/-in“ anzulegen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:12, 23. Apr. 2022 (MESZ) :::::Nun, Schauspieler*in ist im Grunde auch nur eine (aufmerksamkeitserregende) verkürzte Schreibweise von „Schauspieler und/oder Schauspielerin“ mit zusätzlichem Glottisschlag. Und technisch geht das schon. Es gibt technisch gesehen eigentlich keine Unterseiten. Das mit den Unterseiten ist nur - anders als in Dateisystemen bei denen zwischen Ordnern und Dateien getrennt wird - ein mehr oder weniger mentales Konzept. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:17, 23. Apr. 2022 (MESZ) ::::::Und da wir ja ganz sicherlich keine Einträge in der Form „Schauspieler und Schauspielerin“ bzw. „Schauspieler oder Schauspielerin“ anlegen, würde es im Grunde auch überaupt keinen Sinn ergeben, <u>irgendeine</u> verkürzende Schreibweise davon bei uns anzulegen... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:25, 23. Apr. 2022 (MESZ) :::::::Das sehe ich auch so. Ich freue mich aber schon auf Diskussionen zu Schäfer:innenhünd:innenzüchter:innen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:30, 23. Apr. 2022 (MESZ) :::::::: ;o) Der ist gut... Auch Diskussionen um „Bäcker_innengesell_in“ oder „Bürger*innenmeister*inwahl“ (oder doch „Bürger*innenmeister*innenwahl“ ?) könnten eine erheiternde Komponente bekommen... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:36, 23. Apr. 2022 (MESZ) Vielleicht auch mal etwas ernsthafteres zu diesem Thema: Es gibt bereits Studien, die belegen, dass diese ganzen Gender-Schreibweisen das Problem im Grunde nur umkehren. Wenn nur noch von „Bürger*innen“ oder „Mitarbeiter*innen“ gesprochen bzw. geschrieben wird, dann fühlen sich auf einmal männliche Personnen in verstärktem Maße nicht mehr "mitgemeint". Einzig bei der rechtschreiblich korrekten Form „Bürgerinnen und Bürger“ entsteht diese Umkehrung in der Wahrnehmung von Testpersonen nicht. Siehe {{Internetquelle | url=https://www.spektrum.de/news/gendern-mit-sternchen-kehrt-das-problem-um/2000167 | titel=Das Gendersternchen kehrt das Problem um | autor=Christiane Gelitz | werk=spektrum.de | datum=2022-03-18 | zugriff=2022-04-23}}. Also auch von daher ist noch gar nicht ausgemacht, ob sich diese ganzen ''':_*I'''-Schreibweisen am Ende überhaupt durchsetzen können...Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:12, 23. Apr. 2022 (MESZ) :Da ihr schon davon angefangen habt: Dürfte ich denn „Schauspielerich” erstellen, wenn ich fünf seriöse Zitate fände? Entspricht ja den Rechtschreibregeln. Und ich fände das weitaus intelligenter zur Behebung der bestehenden Asymmetrie als all der I_/*-Kram, der uns da vorgesetzt wird… [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 19:55, 23. Apr. 2022 (MESZ) == Lasst uns über die Desktop-Verbesserungen sprechen == [[File:New table of contents shown on English wikipedia.png|thumb]] Hallo! Habt ihr bemerkt, dass einige Wikis eine veränderte Desktop-Oberfläche haben? Interessiert ihr euch für die nächsten Schritte? Vielleicht habt ihr Fragen oder Ideen zum Design oder technischen Details? Dann nehmt teil an einem Online-Treffen mit dem Team, das an den [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements|Desktop-Verbesserungen]] arbeitet. Es findet am '''29. April 2022 um 15:00 CEST, 20:00 CEST''' auf Zoom. '''[https://wikimedia.zoom.us/j/88045453898 Hier klicken, um teilzunehmen]'''. Meeting ID: 88045453898. [https://wikimedia.zoom.us/u/kcOMICmyyA Wähle dich über deinen Ort ein]. '''Agenda''' * Informationen zu den letzten Entwicklungen * Fragen und Antworten, Diskussion '''Format''' Das Treffen wird nicht aufgezeichnet oder gestreamt. Notizen werden in einem [https://docs.google.com/document/d/1G4tfss-JBVxyZMxGlOj5MCBhOO-0sLekquFoa2XiQb8/edit# Google Doc] aufgezeichnet. [[mw:User:OVasileva_(WMF)|Olga Vasileva]] (Produkt-Manager) veranstaltet das Treffen. Der Präsentationsteil findet auf Englisch statt. Wir können Fragen beantworten, die auf Englisch, Französisch, Italienisch und Polnisch. Wenn du im Voraus Fragen stellen möchtest, kannst du diese auf der [[mw:Talk:Reading/Web/Desktop_Improvements|Diskussionsseite]] stellen oder an sgrabarczuk@wikimedia.org senden. At this meeting, both [[foundation:Friendly_space_policy|Friendly space policy]] and the [[mw:Special:MyLanguage/Code_of_Conduct|Verhaltensregeln]] for Wikimedia technical spaces apply. Für Zoom gilt die [[foundation:Privacy_policy|Datenschutzerklärung der Wikimedia Foundation]] nicht. Bis dann! [[User:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[User talk:SGrabarczuk (WMF)|Diskussion]]) 02:29, 26. Apr. 2022 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:SGrabarczuk (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:SGrabarczuk_(WMF)/sandbox/MM/De_fallback&oldid=23201372 --> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 11:39, 20. Jul. 2022 (MESZ)}} == New Wikipedia Library Collections Available Now - April 2022 == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> Hello Wikimedians! [[File:Wikipedia_Library_owl.svg|thumb|upright|The TWL owl says sign up today!]] [[m:The Wikipedia Library|The Wikipedia Library]] has free access to new paywalled reliable sources. You can these and dozens more collections at https://wikipedialibrary.wmflabs.org/: * '''[https://wikipedialibrary.wmflabs.org/partners/128/ Wiley]''' – journals, books, and research resources, covering life, health, social, and physical sciences * '''[https://wikipedialibrary.wmflabs.org/partners/125/ OECD]''' – OECD iLibrary, Data, and Multimedia​​ published by the Organisation for Economic Cooperation and Development * '''[https://wikipedialibrary.wmflabs.org/partners/129/ SPIE Digital Library]''' – journals and eBooks on optics and photonics applied research Many other sources are freely available for experienced editors, including collections which recently became accessible to all eligible editors: Cambridge University Press, BMJ, AAAS, Érudit and more. Do better research and help expand the use of high quality references across Wikipedia projects: log in today! <br>--The Wikipedia Library Team 15:17, 26. Apr. 2022 (MESZ) :<small>This message was delivered via the [https://meta.wikimedia.org/wiki/MassMessage#Global_message_delivery Global Mass Message] tool to [https://meta.wikimedia.org/wiki/Global_message_delivery/Targets/Wikipedia_Library The Wikipedia Library Global Delivery List].</small> </div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Samwalton9@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Wikipedia_Library&oldid=23036656 --> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 11:39, 20. Jul. 2022 (MESZ)}} == Bald gibt es weitere Verbesserung rund um die Arbeit mit Vorlagen == [[File:Verbesserungen im Vorlagendialog des VisualEditors durch das Technische Wünsche Team.webm|thumb|Grundlegende Überarbeitung des Vorlagendialogs]] Hallo, in Kürze kommen weitere Verbesserungen rund um Vorlagen in dein Wiki: Der [[mw:Special:MyLanguage/Help:VisualEditor/User guide#Editing templates|'''Vorlagendialog''' im VisualEditor]] und im [[mw:Special:MyLanguage/2017 wikitext editor|2017 Wikitext-Editor]] (Beta-Funktion) wird '''grundlegend verbessert''': Dies soll dabei helfen, besser zu verstehen, was die Vorlage erwartet, wie man in der Vorlage navigieren kann, und wie man Parameter hinzufügt. * [[w:de:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Verbesserungen im Vorlagendialog des VisualEditors|Projektseite]], [[w:de:WD:Technische Wünsche/Topwünsche/Verbesserungen im Vorlagendialog des VisualEditors|Diskussionsseite]] In der '''Syntaxhervorhebung''' ([[mw:Special:MyLanguage/Extension:CodeMirror|CodeMirror]]-Erweiterung), kann ein Modus für '''Farbfehlsichtige''' in den Einstellungen aktiviert werden. * [[w:de:Wikipedia:Technische_Wünsche/Topwünsche/Verbesserung_der_Farben_der_Syntaxhervorhebung#Modus für Farbenfehlsichtige|Projektseite]], [[w:de:WD:Technische_Wünsche/Topwünsche/Verbesserung_der_Farben_der_Syntaxhervorhebung#Modus für Farbenfehlsichtige|Diskussionsseite]] Die Bereitstellung soll am 10. Mai erfolgen. Dies sind die letzten Verbesserungen aus dem Themenschwerpunkt „[[w:de:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Leichter mit Vorlagen arbeiten|Leichter mit Vorlagen arbeiten]]” des Projekts [[w:de:Wikipedia:Technische Wünsche|Technische Wünsche]]. Wir freuen uns über Feedback auf den Diskussionsseiten! -- Für das Team Technische Wünsche: [[w:de:Benutzerin:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] 13:26, 29. Apr. 2022 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johanna Strodt (WMDE)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=WMDE_Technical_Wishes/Technical_Wishes_News_list_all_village_pumps&oldid=23222382 --> :„What you see in the box depends on whether the template in question contains TemplateData, helpful metadata added by other editors to make it easier to edit templates in the Visual Editor.“ (https://www.mediawiki.org/wiki/Help:VisualEditor/User_guide#Editing_templates) Gibt es TemplateData im deutschsprachigen Wiktionary? [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:44, 29. Apr. 2022 (MESZ) ::Ein paar gibt es wohl. Aber wozu sollte man sich die Mühe für weitere machen, wenn der Visual Editor in den Wiktionarys nicht vernünftig zu gebrauchen ist? Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:49, 29. Apr. 2022 (MESZ) :::Bei Ergänzungen bzw. Korrekturen bestehender Einträge halte ich ihn oft für praktisch(er als den Quelltext-Editor), außerdem glaube ich, dass neue Benutzer vermehrt auf ihn zurückgreifen (werden). Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:58, 29. Apr. 2022 (MESZ) {{Erledigt|1=[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 11:39, 20. Jul. 2022 (MESZ)}} == Cheffin == Ich würde gerne den Eintrag „Cheffin” erstellen. Fünf „seriöse Zitate” finden sich:<br> *„Ich lernte ''Cheffinnen'' und Chefs kennen, die unterschiedlicher nicht sein konnten: […]” (Springer)[https://books.google.com/books?id=zcpwDwAAQBAJ&pg=PR7] *„Die ''Cheffin'' machte noch Theater und schmiß mir ganz niedliche Worte und Namen nach.” (Suhrkamp)[https://books.google.com/books?id=2GMsAQAAMAAJ&q=Cheffin] *„Es gibt viele Chefs und ''Cheffinnen'', die sich viel vornehmen.” (Springer)[https://books.google.com/books?id=JxGpfvJP83sC&pg=PA19] *„Folgende Beispiele sind, wie gezeigt werden wird, der Karriere außerordentlich förderlich: Pausen einbauen, Geburtstage nicht zu vergessen, […] und natürlich: sich stets für alles zu bedanken, was einem gegeben, gewährt, geschenkt wird, egal ob bei ''Cheffinnen'' und Chefs, Kunden und Lieferanten […] oder dem Präsident.” (Vahlen)[https://books.google.com/books?id=QA0FOaHFKCUC&pg=PA3] *„In diesem Job lernt man nicht nur sich selbst, sondern auch den oder die Chefs bzw. ''Cheffinnen'' zu organisieren und zu strukturieren.” (Springer)[https://books.google.com/books?id=WEe9DwAAQBAJ&pg=PR9] *„Der Autor spricht gegen Frauensolidarität zwischen ''Cheffinnen'' und beschäftigten jungen Frauen, indem er im Text selbstverständlich vorführt, dass der Führungsstil von Frauen gleich einem negativ männlich-patriarchalen Führungsstil sei.” (Argument-Verlag)[https://books.google.com/books?id=t6sUAQAAIAAJ&q=Cheffinnen] *„Der Sofatisch stand einst an einer Willinger Straße, die gelb gepolsterten Stühle sind von der ''Cheffin'' ihres Freundes Samuel del Castillo.” (Tageszeitung „Hessische/Niedersächsische Allgemeine”)[https://www.hna.de/lokales/korbach/spanische-auszubildende-ueber-ihren-start-willingen-3181495.html] Nun könnte man aufgrund der Häufigkeit des Wortes gut und gerne annehmen, dass es sich da schlicht um allfällige Rechtschreibfehler handelt, die von Zeit zu Zeit fast zwangsläufig vorkommen müssen. Das kann natürlich sein. Dagegen spricht aus meiner Sicht aber wiederum, dass die Form „Cheffin” (bei Aussprache [ˈʃɛfɪn]; dass die Österreicher „Chefin” schreiben, wenn sie [ˈʃeːfɪn] sagen, versteht sich von selbst) anders als die wörterbuchmäßig belegte Form „Chefin” dem amtlichen Regelwerk entspricht, denn einschlägig ist m.E. §4, der besagt: „In acht Fallgruppen verdoppelt man den Buchstaben für den einzelnen Konsonanten nicht, obwohl dieser einem betonten kurzen Vokal folgt. Dies betrifft (1) eine Reihe einsilbiger Wörter (besonders aus dem Englischen), zum Beispiel: Bus, Chip, fit, Gag, Grog, Jet, Job, Kap, Klub, Mob, Pop, Slip, top, Twen – E1: '''Ableitungen schreibt man entsprechend § 2 mit doppeltem Konsonantenbuchstaben''': jobben – du jobbst – er jobbt; jetten, poppig, Slipper; außerdem: die Busse (zu Bus) […]” (Hervorhebung von mir). Hinzu kommt, dass auch die Ausgangssprache Französisch keinen Grund für eine Schreibung mit nur einem f hergibt, denn dort heißt es „la [[:fr:cheffe|cheffe]]” (nur extrem selten „la [[:fr:chèfe|chèfe]]”).<br>Bevor ich mit sowas Revolutionärem anfange, würde ich aber gerne eure Meinungen hören. --[[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 00:05, 1. Mai 2022 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Sigur|Sigur]], also ich bin da eher (sehr) skeptisch. Wir könnten nämlich mit so etwas die Tür für die Aufnahme von Falschschreibungen ganz weit aufreißen... :Da es im Niederländischen das Lemma „cheffin“ gibt, ist es mit dem normalen Google alleine unmöglich, verlässliche Vergleichszahlen zu bekommen. Aber es gibt ja noch den Ngram-Viewer und der ist, was das relative Verhältnis von „Chefin“ zu „Cheffin“ anbelangt, ziemlich eindeutig, siehe [https://books.google.com/ngrams/graph?content=Chefin%2CCheffin&year_start=1800&year_end=2019&corpus=31&smoothing=3 hier]. :<u>Außerdem:</u> es müsste zunächst genau geprüft werden, ob für „Chefin“ nicht eher der ''[https://grammis.ids-mannheim.de/rechtschreibung/6173 §4 (4)]'' zutrifft. Die Aufzählung der Beispiele dort ist natürlich nicht abschließend, aber dass „Chef“ und davon abgeleitet „Chefin“ Fremdwörter sind, dürfte außer Frage stehen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 00:51, 1. Mai 2022 (MESZ) ::Na ja, in §4(2) sind das auch alles Fremdwörter, und zwar einsilbige (wie „Chef”), weswegen ich §4(2) weiter für die spezifischere Norm halte. Außerdem hat das in §4(4) aufgeführte „[[Ananas]]” den Plural „[[Ananasse]]”, also auch nicht unbedingt ein Ausschlussgrund. Jetzt kann man s für einen Sonderfall halten und „[[Aprile]]” anführen, aber §4(2) ist dann immer noch spezifischer. Der einzige wunde Punkt ist die Statistik (weswegen ich das ja auch hier aufbrachte), aber ist das das einzige Kriterium, um zwischen einer legitimen Schreibung und einem Rechtschreibfehler zu unterscheiden? Ich erstelle die Seite nicht, wenn hier zu viele Leute damit Bauchschmerzen haben, aber so richtig überzeugend finde ich das nicht. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 10:16, 1. Mai 2022 (MESZ) ::::(nach BK) Es gibt durchaus einen weiteren, in meinen Augen sogar erheblichen, wunden Punkt. Du wirst „Cheffin“ mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit in keinem aktuellen Wörterbuch vorfinden. Wenn „Cheffin“ denn wirklich neben „Chefin“ eine gültige alternative Schreibweise oder Nebenform wäre, dann würde es ziemlich sicher auch in einem der zahlreichen Wörterbücher aufgeführt bzw. zumindest als alternative Schreibweise oder Nebenform erwähnt werden. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:22, 1. Mai 2022 (MESZ) :::Ich schließe mich den Ausführungen von [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] an, dass wir bei Aufnahme solcher Schreibweisen Gefahr liefen, Falschschreibungen zur Norm zu erheben. Leser des deutschen Wiktionary sollen doch verlässliche Informationen über die richtigen, in den DACH-Staaten vereinbarten Schreibweisen erhalten. Jedenfalls würde diese Form in Österreich als Kuriosität aufgefasst werden, da das ‚e‘ in Chef [ʃeːf] und von Chefin [ˈʃeːfɪn] lang ausgesprochen wird. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:19, 1. Mai 2022 (MESZ) ::::Es ist ja keine „vereinbarte Schreibweise”, schon gar nicht eine als ausschließlich zu verstehende vereinbarte Schreibweise. Aber okay, ich verstehe den praktischen Punkt, dass es nicht sehr hilfreich ist, wenn hier was steht, was einem in der Schule garantiert als Fehler angestrichen und anderswo als mangelnde Rechtschreibkenntis interpretiert werden wird. --[[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 15:25, 1. Mai 2022 (MESZ) :::::Ähm, spinn ich jetzt total, oder hättet ihr meinen Vorstoß nicht viel leichter mit Verweis auf Punkt 6.1 der [[Wiktionary:Fünf-Zitate-Regel|Fünf-Zitate-Regel]] abwürgen können? :) [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 22:44, 10. Mai 2022 (MESZ) ::::::Du hast doch selbst 7 Zitate angeführt! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 20:33, 24. Jun. 2022 (MESZ) == <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Editing news 2022 #1</span> == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> <section begin="message"/><i>[[metawiki:VisualEditor/Newsletter/2022/April|Read this in another language]] • [[m:VisualEditor/Newsletter|Subscription list for this multilingual newsletter]]</i> [[File:Junior Contributor New Topic Tool Completion Rate.png|thumb|New editors were more successful with this new tool.]] The [[mw:Special:MyLanguage/Help:DiscussionTools#New discussion tool|New topic tool]] helps editors create new ==Sections== on discussion pages. New editors are more successful with this new tool. You can [[mw:Talk pages project/New topic#21 April 2022|read the report]]. Soon, the Editing team will offer this to all editors at the 20 Wikipedias that participated in the test. You will be able to turn it off at [[Special:Preferences#mw-prefsection-editing-discussion]].<section end="message"/> </div> [[User:Whatamidoing (WMF)|Whatamidoing (WMF)]] 20:55, 2. Mai 2022 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/VisualEditor/Newsletter/Wikis_with_VE&oldid=22019984 --> :Ich bin sehr zufrieden damit. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 21:55, 2. Mai 2022 (MESZ) {{Erledigt|1=[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 11:39, 20. Jul. 2022 (MESZ)}} == Wiktionary portal (https://wiktionary.org) has changed == Hello, Today we will migrate wiktionary.org portal to the new portals system (the one https://wikipedia.org has been using for years now). You can see the difference in [[phab:T304629#7911825]]. It is much more modern looking, has better search support and more aligned with Wikimedia design style guide. The meta page won't be needed anymore. Let us know if you encounter any issues. [[Benutzer:Ladsgroup|Ladsgroup]] <small>([[User talk:Ladsgroup|Diskussion]])</small> 16:57, 9. Mai 2022 (MESZ) {{Erledigt|1=[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 11:39, 20. Jul. 2022 (MESZ)}} == Spezial:Gewünschte Kategorien kann wieder vernünftig genutzt werden == Hallo zusammen, nachdem ich in letzter Zeit etwas aufgeräumt und (soweit mir möglich) fehlende Kategorien angelegt habe, kann die Spezial-Seite „'''[[Spezial:Gewünschte Kategorien]]'''“ in Zukunft wieder vernünftig genutzt werden, um nachzuschauen, ob es in Einträgen rote (also gewünschte) Kategorien gibt. In den nächsten Tagen werden die derzeit durchgestrichenen Kategorien auch noch verschwinden und dann gibt es auf der Spezial-Seite nach momentanem Stand nur noch 12 "gewünschte" Kategorien. Zuvor waren es über 40.000 gewesen; dies aber hauptsächlich wegen sprachübergreifender Reim-Kategorien mit jeweils nur einer Reim-Seite (siehe hierzu [[Vorlage Diskussion:Reim Übersicht#Kategorien]]). Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:36, 4. Jun. 2022 (MESZ) {{Erledigt|1=[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 11:38, 20. Jul. 2022 (MESZ)}} == Übersetzungstabellen gibt es jetzt auch als Buch == Ist mir vorhin so aufgefallen: [//www.google.com/books?q=Wortliste+inauthor%3A%22Benjamin+Maximilian+Eisenhauer%22 Bücher] Da können wir uns dann selbst zitieren. :) -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 10:57, 6. Jun. 2022 (MESZ) :Ist mir bereits bekannt. Und Du wirst lachen: Aber eines dieser Google Books wurden schon einmal als Argument verwendet, dass es einen fremdsprachigen Begriff geben müsse. Ich weiß allerdings nicht mehr, wo das war. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:14, 6. Jun. 2022 (MESZ) == Update zu den Desktop-Verbesserungen == [[File:Table of contents shown on English Wikipedia 02.webm|thumb]] ; Dies zum neuen Standard machen Hallo. Hier möchte ich ein Update zum Projekt zu [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements|Desktopverbesserungen]] geben, an denen das Web-Team der Wikimedia Foundation seit einigen Jahren arbeitet. Unsere Arbeit ist fast beendet! 🎉 Wir würden uns freuen, wenn diese Verbesserungen der Standard für alle Leser und Autoren in allen Wikis werden würden. <span style="background-color:#fc3;">In den kommenden Wochen werden wir Gespräche mit weiteren Wikis beginnen, darunter auch deins. 🗓️</span> Gerne lesen wir eure Anregungen! Ziele des Projekts sind die Benutzeroberfläche zweckmäßig für fortgeschrittene Nutzer und komfortabler und einladender für Leser zu gestalten. Das Projekt besteht aus einer Serie von Verbesserungen der Funktionen, welche das Lesen und Lernen, die Navigation auf der Seite, die Suche, den Wechsel zwischen Sprachen, die Nutzung von Artikel-Tabs und des Nutzer-Menüs sowie Weiteres betreffen. Die Verbesserungen sind bereits auf mehr als 30 Wikis in den Standardeinstellungen für Leser und Autoren sichtbar, unter anderem in den Wikipedias auf [[:fr:|Französisch]], [[:pt:|Portugiesisch]] und [[:fa:|Persisch]]. Die Veränderungen gelten nur für das [{{fullurl:{{FULLPAGENAMEE}}|useskin=vector}} Vector]-Design. [{{fullurl:{{FULLPAGENAMEE}}|useskin=monobook}} Monobook] und [{{fullurl:{{FULLPAGENAMEE}}|useskin=timeless}} Timeless] sind davon nicht betroffen. ; Die neuesten Funktionen * [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Features/Table of contents|Inhaltsverzeichnis]] - Unsere Version ist einfacher zu erreichen, erhält den Kontext der Seite und ermöglicht die Navigation auf der Seite, ohne zu scrollen. Es wird derzeit in unseren Pilot-Wikis getestet. Es ist auch für Benutzer verfügbar, die den Skin Vector 2022 aktiviert haben. * [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Features/Page tools|Seitenwerkzeuge]] - Es gibt nun zwei Arten von Links in der Seitenleiste. Es gibt Aktionen und Werkzeuge für einzelne Seiten (wie [[Special:RecentChangesLinked|Änderungen an verlinkten Seiten]]) und Links für das ganze Wiki (wie [[Special:RecentChanges|Letzte Änderungen]]). Wir werden diese in zwei intuitive Menüs aufteilen. ; Wie man die Verbesserungen aktiviert [[File:Desktop Improvements - how to enable globally.png|thumb|[[Special:GlobalPreferences#mw-prefsection-rendering|{{int:globalpreferences}}]]]] * Es ist möglich, die Funktionen zu aktivieren, indem man [[Special:Preferences#mw-prefsection-rendering|im Reiter "Aussehen" in den Einstellungen]] "{{int:skinname-vector-2022}}" auswählt. Es ist auch möglich, die Option in allen Wikis über die [[Special:GlobalPreferences#mw-prefsection-rendering|Globalen Einstellungen]] zu aktivieren. * In Wikis, in denen die Änderungen standardmäßig für alle sichtbar sind, können angemeldete Benutzer jederzeit den klassischen Vektor aktivieren. Es gibt einen leicht zugänglichen Link in der Seitenleiste des neuen Vektors. ; Erfahre mehr und werde Teil unserer Veranstaltungen Wenn man die Fortschritte unseres Projekts verfolgen möchte, kann man [[mw:Special:Newsletter/28/subscribe|unseren Newsletter abonnieren]]. Man kann die [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements|Seiten des Projekts]] durchschauen, einen Blick in die [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Frequently_asked_questions|FAQ]] werfen, auf der [[mw:Talk:Reading/Web/Desktop_Improvements|Projektdiskussion]] schreiben sowie am [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Updates/Talk to Web|Online-Treffen mit uns teilnehmen]]. Danke! [[User:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[User talk:SGrabarczuk (WMF)|Diskussion]]) 17:54, 21. Jun. 2022 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:SGrabarczuk (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:SGrabarczuk_(WMF)/sandbox/MM/De_fallback&oldid=23201372 --> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 11:36, 20. Jul. 2022 (MESZ)}} == [[Vorlage:Lautschrift]] - keine Unterscheidung zwischen phonetischer und phonemischer Transkription möglich? == Die obige Vorlage wird stets mit [] angezeigt. Oftmals ist aber eine phonemische Transkription (traditionell zwischen // geschrieben) interessanter. en.wikt handhabt das so, dass die Editoren selbst auch die Klammern dazuschreiben müssen. Siehe [[w:en:International_Phonetic_Alphabet#Brackets_and_transcription_delimiters]] für eine Erklärung des Unterschieds und [[:en:pool]] für ein Beispiel, bei dem sich die beiden Transkriptionen unterscheiden. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 16:55, 24. Jun. 2022 (MESZ) :Soweit mir bekannt, hat man sich (weit vor meiner Zeit) für das derzeitige System entschieden. Möglicherweise deshalb, weil bei duden.de die IPA, wenn sie angegeben wird, ebenfalls in eckigen Klammern (also mit {{Lautschrift|}}) angegeben wird (siehe z.&nbsp;B. {{Ref-Duden|verulken}}). Und auch in der deutschsprachigen Wikipedia habe ich ggf. vorhandene Lautschrift-Angaben in den Artikeln bis jetzt nur in eckigen Klammern gesehen (z.&nbsp;B. [[:w:Dornbirn]] oder [[:w:Vorarlberg]]). :Ich denke eher nicht, dass wir daran etwas ändern wollen. Zumindest würde eine Erweiterung, sodass auch eine Notierung mit /…/ zulässig wäre, nur nach einem entsprechend erfolgreichen Meinungsbild möglich sein. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 02:16, 25. Jun. 2022 (MESZ) ::Das System, das von de.wikt, Duden und DWDS verwendet wird, ist meiner Einsicht nach falsch. Als Beispiel: in der deutschen Phonologie sind aspirierte und unaspirierte Laute allophonisch aber dennoch deutlich phonetisch unterscheidbar. Die deutsche Wikipedia transkribiert ''kalt'' <u>phonetisch</u> korrekterweise als [kʰaltʰ] ([https://de.wikipedia.org/wiki/Aspiration_(Phonetik)]), wohingegen de.wikt ([https://de.wiktionary.org/wiki/kalt]), Duden ([https://www.duden.de/rechtschreibung/kalt]) und DWDS ([https://www.dwds.de/wb/kalt]) allesamt [kalt] angeben. Diese drei Quellen (de.wikt, Duden, DWDS) meinen entweder, dass […] für phonemische Transkriptionen verwendet werden soll, oder aber dass das Wort ''kalt'' wirklich nicht mit aspirierten Plosiven ausgesprochen wird. Beide Optionen sind nicht zu verteidigen. ::Dass man (starke) Aspiration im Deutschen in phonetischen Transkriptionen angibt, ist in der Wissenschaft der Standard: ::*"''Rat'' [raːtʰ] und ''Rad'' [raːtʰ]", "Paar [pʰaːɐ̯]" [https://www.phonetik.uni-muenchen.de/forschung/FIPKM/vol39/f39_biersack.pdf] ::*"Panther [pʰ]; Tür, Tasse [tʰ]; Kaffee [kʰ]" [https://d-nb.info/1218370491/34] ::*"Guten Tag! [guːtn̩ ˈtʰaːkʰ]." [http://web.vu.lt/flf/d.sileikaite/files/2015/03/Sileikaite-Kaishauri_2015_Phonetik.pdf] ::*"das /t/ in ‘Tau’ und der /t/ in ‘Stau’ sind phonetisch unterschiedlich (aspiriert in ‘Tau’ / nicht aspiriert in ‘Stau’)." [https://www.phonetik.uni-muenchen.de/~jmh/lehre/sem/ws1819/notes1819.pdf] (phonetisch unterschiedlich aber phonemisch beide als /t/ beschrieben) ::*"Wenn wir nämlich im Wort ''Tante'' den ersten Laut [t] durch ein [k] ersetzen, dann erhalten wir ein ganz neues Wort, das Wort ''Kante''. Wenn wir jedoch im Wort ''Park'' das aspirierte [pʰ] durch ein nicht aspiriertes [p] ersetzen, dann erhalten wir ''kein'' neues Wort! Unsere Aussprache klingt dann vielleicht etwas süddeutsch und nicht ganz standardmäßig, aber wer uns zuhört wird immer noch verstehen, dass wir von einem Ort in der Stadt mit vielen Bäumen sprechen, eben von einem ''Park''. In der Phonologie sagt man, dass der Unterschied zwischen [t] und [k] '''distinktiv''' ist (man kann dadurch Wörter voneinander unterscheiden), während die Aspiration im Deutschen nicht distinktiv ist (sie kann keine Wortbedeutungen voneinander unterscheiden)." [https://www.dlls.univr.it/documenti/OccorrenzaIns/matdid/matdid554767.pdf] ::Das wissenschaftlich korrekte Transkriptionsvorgehen wird beispielsweise im Artikel [[:en:Tasse]] auf dem englischen Wiktionary demonstriert: die phonemische Transkription (das, was Duden und DWDS angeben (aber in den falschen Klammern)) gehört zwischen /…/; die phonetische Transkription (mit allen phonetischen Merkmalen, die phonemisch irrelevant sind, wie beispielsweise Aspiration) gehört in […]. ::Nebst Aspiration gibt es im Deutschen noch weitere phonetische Merkmale, die nicht phonemisch relevant sind (z.B. [ʔ]) und die somit in die phonetische aber nicht die phonemische Transkription gehören. Meine Empfehlung ist es, den Stil des englischen Wiktionarys (siehe [[:en:Tasse]] oder [[:en:Kaffee]]) zu übernehmen (ich weiß natürlich, dass es auch auf dem englischen Wiktionary in der Hinsicht noch Lücken gibt, so fehlt beispielsweise in [[:en:Paar#German]] die Aspiration in der phonetischen Transkription). ::Gleichzeitig möchte ich (hinsichtlich [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=securitate&diff=prev&oldid=9226448]) auch darauf hinweisen, dass Silbentrennzeichen und Worttrennung nicht dasselbe sind. Das erstere ist ein <u>phonologisches</u> Phänomen, wohingegen das letztere ein <u>orthographisches</u> ist. Meistens stimmen diese beiden überein, aber manchmal dann eben doch nicht (siehe z.B. das Wort ''[[parallel]]'', das eine Worttrennung von "pa·r·al·lel" aber eine Silbenstruktur von /pa.ʁa.ˈleːl/ hat) (siehe auch [[:en:Wiktionary:Pronunciation#Hyphenation]] für eine ausführlichere Diskussion dieser Disparität). ::Ich pinge auch noch {{ping|-sche}}, {{ping|Mahagaja}}, {{ping|Jberkel}} und {{ping|Fay Freak}} an in der Hoffnung, sie würden sich auch noch befürwortend (oder kritisch) zu meinen Empfehlungen äußern. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 16:47, 28. Jun. 2022 (MESZ) :::{{@|Fytcha}}: Beachte bitte auch unsere Regeln unter „[[Wiktionary:Deutsch/Lautschrift]]“. Dort steht z.&nbsp;B. auch: „''Die [[Aspiration]] der [[Plosiv]]e {{Lautschrift|p, t, k}} wird nicht notiert, zum Beispiel ''[[Tier]]'' {{Lautschrift|tiːɐ̯}} statt {{Lautschrift|tʰiːɐ̯}}.''“. Selbst das Aussprachewörterbuch von Krech/Stock notiert meines Wissens nicht die Aspiration der Plosive (außer den sog. Knacklaut [ʔ]). Und es notiert ebenfalls keine sog. Silben-Trennzeichen. Wie du siehst, gibt es immer gewisse Vereinfachungen; also nicht nur bei uns, sondern auch in anderen durchaus namhaften Werken. :::Ein weiterer wichtiger Punkt, der gegen eine allzu große "Erweiterung" des bestehenden Systems spräche, ist unser Tool ''checkpage'', mit dessen Hilfe wir die ganzen flektierten Formen erstellen. Man kann in den Einträgen nicht mal eben einfach neue IPA-Zeichen verwenden, die nicht vereinbart sind, denn dazu müsste man dieses Tool erstmal erweitern/anpassen, sofern das überhaupt jeweils machbar wäre. :::Und zu guter Letzt darf auch nicht vergessen werden, dass man bei einer Erweiterung des bestehenden Systems alle Einträge anpassen müsste. Bei der letzten "IPA-Reform" (ich glaube 2018) waren mehrere Bots wochen- wenn nicht gar monatelang beschäftigt... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:14, 28. Jun. 2022 (MESZ) ::::Ich bin nicht unbedingt dafür, etwas zu ändern (kenne mich auch nicht so gut aus), aber ich hielte es für wünschenswert, wenn direkt am Anfang der Seite [[Hilfe:IPA]] (auf die man ja gelangt, wenn man in einem Eintrag auf „IPA” klickt) kurz erklärt wäre, welche Art von Lautschrift wir hier verwenden („gemäßigt phonetisch”?) – da es ja offensichtlich verschiedene gibt. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 18:37, 28. Jun. 2022 (MESZ) :::::In Wiktionary geht es m.E. darum, eine Aussprache so anzugeben, dass man sich damit verständigen kann. Die Vereinfachungen, die wir uns erlaubt haben, rechtfertigen sich damit. Eine phonologische Darstellung entfernt sich davon, wenn man nicht gleichzeitig die Regeln beherrscht, wann welches Allophon eines Phonems/Archiphonems zu wählen ist. Ich glaube nicht, dass das für Nichtlinguisten/Nichtphonetiker leichter zu beherrschen ist als das, was wir hier praktizieren. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 20:03, 28. Jun. 2022 (MESZ) == Interwiki-Links erlauben == Manuelle Interwiki-Links sollten erlaubt sein, bzw. nur dann blockiert werden, wenn der Link genau der Seitentitel ist (und sie somit überflüssig sind). Kontext: ich wollte <code>[<nowiki/>[en:springender Punkt]]</code> in ''[[der springende Punkt]]'' hinzufügen, denn gegenwärtig verweist diese Seite nicht auf die korrespondierende Seite auf en.wikt. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 19:11, 3. Jul. 2022 (MESZ) :@[[Benutzer:Fytcha|Fytcha]], das ist nicht notwendig. Wir haben bei uns eine (in diesem Fall zulässige) Weiterleitungs-Seite „[[springender Punkt]]“ und die ist via „[[:mw:Extension:Cognate|Cognate]]“ mit „[[:en:springender Punkt]]“ verknüpft. Wenn also im en.wiktionary ein Benutzer im Eintrag „[[:en:springender Punkt]]“ links auf „Deutsch“ bzw. „German“ klickt (nachdem der dortige Interwiki-Link im Eintrag entfernt wurde), dann gelangt er ja über die Weiterleitungs-Seite bei uns zum Eintrag „[[der springende Punkt]]“. :Damit es umgekehrt (also von uns ins en.wiktionary) auch funktioniert, muss jemand im en.wiktionary eine Weiterleitungs-Seite „[[:en:der springende Punkt]]“ auf „[[:en:springender Punkt]]“ anlegen, was sogar schon der Fall ist. '''Also bitte im en.wiktionary im Eintrag „[[:en:springender Punkt]]“ einfach den Interwiki-Link entferne und schon klappt es...''' :Genau für solche Fälle sind Weiterleitungs-Seiten in einem Wiktionary zulässig (siehe [[Hilfe:Weiterleitung]]). Es ist auf jeden Fall nicht erwünscht, im Eintrags-NR (nur deswegen) Interwiki-Links anzulegen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:34, 3. Jul. 2022 (MESZ) :<u>Nachtrag:</u> Mitunter kann es, wenn man auf allen Seiten alles korrekt eingerichtet hat (also auch die Weiterleitungs-Seiten angelegt hat), eine Weile dauern, bis der Interwiki-Link dann auch auftaucht. Das liegt am Cache und kann ggf. beschleunigt werden, indem man jedem Projekt den Eintrag u. die Weiterleitungs-Seite "hard-purged" oder einen sog. "Null-Edit" macht. :In unserem Eintrag „[[der springende Punkt]]“ ist mittlerweile der Interwikilink ins en.wiktionary vorhanden, nachdem ich vorhin im en.wikt-Eintrag „[[:en:springender Punkt]]“ den Interwikilink entfernt habe. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:52, 3. Jul. 2022 (MESZ) == Schlage Stellungnahmen für den Wahl-Kompass 2022 vor == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass| Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Liebe alle, Community-Mitglieder sind anläßlich der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022|Wahl zum Board of Trustees 2022]] eingeladen, [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2022/Community_Voting/Election_Compass|Vorschläge für Aussagen im Wahl-o-mat zu machen]]. Ein Wahl-o-mat ist ein Instrument, das den Wähler*innen hilft, die Kandidat*innen auszuwählen, die am besten mit ihren Überzeugungen und Ansichten übereinstimmen. Community-Mitglieder schlagen den Kandidat*innen Aussagen vor, die sie mit Hilfe einer Lickert-Skala (zustimmen/neutral/ nicht zustimmen) beantworten sollen. Die Antworten der Kandidat*innen auf die Aussagen werden in den Wahl-o-mat eingepflegt. Die Wähler/innen nutzen das Tool, indem sie ihre Antwort auf die Aussagen eingeben (zustimmen/ablehnen/neutral). Die Ergebnisse zeigen die Kandidat*innen, die am besten mit den Überzeugungen und Ansichten der Wähler*innen übereinstimmen. Hier ist die Zeitleiste für den Wahl-o-mat: 8. bis 20. Juli: Freiwillige schlagen Aussagen für den Wahl-Kompass vor 21. - 22. Juli: Der Wahlausschuss überprüft die Erklärungen auf ihre Klarheit und streicht themenfremde Erklärungen. 23. Juli - 1. August: Die Communitys stimmen über die Erklärungen ab 2. bis 4. August: Der Wahlausschuss wählt die 15 besten Stellungnahmen aus 5. bis 12. August: Kandidat*innen positionieren sich zu den Aussagen 15. August: Der Wahl-o-mat steht ab jetzt den Wahlberechtigten zur Verfügung, um sie bei ihrer Wahlentscheidung zu unterstützen. Der Wahlausschuss wird Anfang August die 15 besten Aussagen auswählen. Der Wahlausschuss wird den Prozess überwachen, unterstützt vom Movement Strategy and Governance Team. MSG prüft, ob die Fragen klar sind, ob es keine Duplikate gibt, ob es Tippfehler gibt und so weiter. Beste Grüße, Movement Strategy and Governance ''Diese Nachricht wurde versandt im Namen der Board of Trustees Task Force und des Wahlausschusses''<br /><section end="announcement-content" /> [[User:Xeno (WMF)|Xeno (WMF)]] 17:17, 12. Jul. 2022 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Xeno (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> == unlogische Angaben bei duden.de == Hallo zusammen, ich möchte mal nachfragen, wie wir damit umgehen sollen, dass mittlerweile bei duden.de (aber noch nicht in den gedruckten Werken) bei Substantiven, die Personen bezeichnen und im grammtikalischen Sinne (also Genus) männlich sind, in den Bedeutungsangaben mittlerweile ständig von männlichen Personen o.&nbsp;ä. geschrieben wird, siehe z.&nbsp;B. {{Ref-Duden|Penner}}. Das ist m.&nbsp;E. jedoch nicht korrekt, zumindest nicht immer. Ich will das mal anhand von 2 Beispiel-Sätzen verdeutlichen, die ich in einem Sachbuch, in welchem es um das Gendern geht, gefunden habe. <u>So nehme man als erstes Beispiel den Satz:</u> *'''„Angela Merkel ist der achte Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschalnd.“''' Wenn man nun bei {{Ref-Duden|Bundeskanzler}} nachschaut, dann findet man dort die an für sich (noch) harmlose Definition „''Leiter der Bundesregierung in der Bundesrepublik Deutschland […]''“. Nun muss man auf {{Ref-Duden|Leiter_Anfuehrer_Stoff|Leiter (Anführer, Stoff)}} gehen und findet dort aber als Definition „''männliche Person, die etwas leitet […]''“. Tja, wenn man nun per 2-maliger Einsetzprobe, das obige Beispiel umformuliert, dann erhält man: *'''„Angela Merkel ist die achte ''männliche Person, die die Bundesregierung in der Bundesrepublik Deutschland geleitet hat''.“''' Das ist natürlich völliger Unsinn und im Wikipedia-Artikel „[[:w:Angela Merkel]]“ steht deshalb auch korrekt „''Sie war vom 22. November 2005 bis zum 8. Dezember 2021 <u>achter Bundeskanzler</u> und <u>erste Bundeskanzlerin</u> der Bundesrepublik Deutschland.''“.<small>(Unterstreichungen sind von mir)</small> <u>Das 2. Beispiel lautet:</u> *'''„Mädchen sind in einem bestimmten Alter häufig die besseren Schüler“''' Wenn man hier die 1. Definition von {{Ref-Duden|Schüler}} hernimmt, die da lautet: „''Junge, Jugendlicher, der eine Schule besucht''“, dann würde man mit der Einsetzprobe ja: *'''„Mädchen sind in einem bestimmten Alter häufig die besseren ''Jungen, die eine Schule besuchen''.“''' erhalten und auch das dürfte wohl ziemlich eindeutig völlig unsinnig sein. <u>Und nun würde mich eure Meinung dazu interessieren.</u> Ist es wirklich ok, was Duden da in letzter Zeit auf duden.de "treibt"? Können wir das wirklich ruhigen Gewissens einfach auch so ähnlich in unseeren Bedeutungsangaben machen? Meine persönliche Meinung dazu: wir sollten nicht denselben Fehler wie Duden machen und deshalb solche eindeutig falschen Angaben bei uns nicht übernehmen. Wobei es egal ist, ob das nun bei duden.de steht oder anderswo. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:33, 12. Jul. 2022 (MESZ) :Ich halte die Angaben im Online-Duden zwar für nicht direkt übernehmbar (was aus URV-Gründen eh nicht geschehen soll), nicht aber für unlogisch, da ja im Abschnitt VERWENDUNG DER PERSONENBEZEICHNUNG das generische Maskulinum erläutert wird. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 21:30, 12. Jul. 2022 (MESZ) ::Naja, wir haben 1.) so einen Abschnitt nicht und 2.) misst man uns letzten Endes daran, was ''hier bei uns'' steht und nicht daran, was einen Klick weiter bei duden.de steht... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 00:53, 13. Jul. 2022 (MESZ) :::Eben. Ich fand es lediglich ungerecht, dem Duden in der Überschrift Unlogik vorzuwerfen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:28, 13. Jul. 2022 (MESZ) ::::Naja, anhand der 2 obigen Beispiele wird doch wohl deutlich, wie unlogisch diese "neuen" Bedeutungsangaben bei duden.de mitunter sind. Daran ändert auch dieser Kasten jeweils nichts... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 09:42, 13. Jul. 2022 (MESZ) :::::Dir ist aber schon klar, was für ein Riesenfass du da aufmachst? ☺️ :::::Okay, hier meine 2 ¢: :::::Wenn wir dem Anspruch völlig gerecht werden wollen, deskriptiv zu sein, also den tatsächlichen Sprachgebrauch abzudecken, müssten wir wohl theoretisch die Bedeutungsangaben der meisten dieser männlichen Formen verdoppeln: :::::[[Schüler]]: [1] Person, die eine Schule besucht; [2] männliche Person, die eine Schule besucht :::::Das wäre reichlich umständlich und für meinen Geschmack auch etwas lächerlich. :::::Ich versuche meist, so zu formulieren, dass die Bedeutungsangabe je nach Einstellung des Lesers zum generischen Maskulinum genau das ergibt, was zu dieser Einstellung passt: „jemand, der eine Schule besucht” – denn wenn man das generische Maskulinum ablehnt, dann schließt man ja aus dieser Formulierung, dass es sich um eine männliche Person handeln muss, weil da eben sonst „jemand, der '''oder die''' eine Schule besucht” hätte stehen müssen (Dass jemand das generische Maskulinum im Allgemeinen ablehnt, aber trotzdem „jemand, der” für eine Frau für richtig hält, ist wohl eine Kombination, die man vernachlässigen kann). :::::Bei manchen Einträgen kann man das Problem so in den nächsten Eintrag verschieben: [[Kanzlerkandidat]]: „[[Kandidat]] für den Posten des Bundeskanzlers” und dann erst bei [[Kandidat]] „jemand, der für etwas zur Auswahl steht”. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 11:45, 13. Jul. 2022 (MESZ) ::::::Kurze Anmerkung: „''jemand, die eine Schule besucht''” geht ja wohl überhaupt nicht... ;o) Also geht „''jemand, der oder die eine Schule besucht''” auch nicht, sondern nur „''jemand, der eine Schule besucht''” Aber damit sind wir bereits tiefer in der "Gender-Materie" drin, als von mir beabsichtigt. Dann müsste man sich nämlich z. B. auch fragen, ob einer Violinspielerin ''meisterhaft'' spielen kann/darf, oder ob es dann „''meisterinnenhaft''“ heißen müsste, was wiedrum andere Fragen z.&nbsp;B. über Sexismus aufwerfen würde... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:59, 13. Jul. 2022 (MESZ) :::::::Grins: <nowiki>https://www.google.de/search?q="jemand%2C+der+oder+die"</nowiki> :::::::Nicht dass ''ich'' dir Unrecht gäbe, aber die Kombination halte ich doch für unwahrscheinlich... :::::::Vor vielen Jahren las ich in der taz, dass „RassistInnenregime” ja nun doch nicht gehe – man fragt sich warum. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 12:13, 13. Jul. 2022 (MESZ) ::::::::Hallo [[Benutzer:Sigur|Sigur]], ja, das wird mittlerweile aber häufig thematisiert: Die auffällige Tendenz der (meist weiblichen) Gender-Befürworter, bei personenbezeichnenden Substantiven ausgerechnet diejenigen Begriffe mit einer negativen Konnotation (z. B. Mörder, Kinderschänder, Dieb und eben auch Rassist etc. pp.) nicht gendern zu wollen... ;o) Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:54, 13. Jul. 2022 (MESZ) ::::::Mir gefällt „(männliche) Person, die …“ (z. B. [[Spezial:Permanentlink/7792322|hier]]). [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:14, 13. Jul. 2022 (MESZ) :::::::Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], das wäre evtl. eine Möglichkeit, das Thenma wenigstens etwas zu entschärfen, wobei ich persönlich eher für „''(meist männliche) Person, die …''“ plädieren würde und den Text "(meist männliche)" als Vorlage gestalten würde, in der der Text "meist männliche" auf eine (noch anzulegende) Hilfe-Seite zum generischen Maskulinum verlinkt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:09, 13. Jul. 2022 (MESZ) ::::::::Ich habe jetzt erst bemerkt, dass ich den Fleischhauer selbst so angelegt hatte. [[Spezial:Permanentlink/7880638|Hier]] stammt die Formulierung von [[Benutzer:Caligari|Caligari]] und in diesem Fall ist das „meist“ m. E. auch eher entbehrlich denn beim Metzger. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:13, 13. Jul. 2022 (MESZ) <u>Aber wenn wir schon mal dabei sind:</u> Man könnte den argumentativen Spieß übrigens auch umdrehen. Wenn wir mal hypothetisch annehmen, ein deutsches Bundesland wollte von den Männern in der Lehrerschaft (evtl. diverse Lehrer lassen wir in diesem Beispiel mal der Einfachheit halber außen vor ;o) eine Art Solidarbeitrag für die benachteiligten Lehrerinnen einfordern und man wollte dies dergestalt umsetzen, dass die Männer in der Lehrerschaft für ein Jahr einen Tag weniger Urlaub erhalten, dann könnte man im Gesetzes- bzw. Verordnungstext z.&nbsp;B. nicht einfach schreiben: *„''Alle <u>Lehrer</u> erhalten im Jahr 2023 einen Urlaubstag weniger.''“ Denn dann müssten ja auch die Lehrerinnen auf einen Urlaubstag verzichten. Also müsste man im Gesetzes- bzw. Verordnungstext explizit wie folgt schreiben: *„''Alle <u>männlichen Lehrer</u> erhalten im Jahr 2023 einen Urlaubstag weniger.''“ Wollte man hingegen beschließen, den Frauen in der Lehrerschaft einen zusätzlichen Tag Urlaub zukommen lassen zu wollen, dann könnte man völlig problemlos schreiben: *„''Alle <u>Lehrerinnen</u> erhalten im Jahr 2023 einen zusätzlichen Urlaubstag.''“ Daraus könnte man nun auch den Schluss ziehen, dass eigentlich die Männer in der Sprache benachteiligt sind und Frauen privilegiert werden... Denn während es für Frauen fast immer ein eigenes personenbezeichnendes Substantiv gibt (durch das Anhängen von -''in''), müssen es sich die Männer gefallen lassen, fast immer zusammen mit den Frauen ''mitgemeint'' zu sein und wenn man explizit die männlichen Angehörigen eines personenbezeichnenden Substantivs ''meinen'' will, dass man dann zusätzlich zu diesem Substantiv eben immer zwingend das Adjektiv ''männlich'' bemühen muss, wie es ja am obigen Beispiel deutlich wird... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:40, 13. Jul. 2022 (MESZ) :Also, ich bin definitiv dafür, dass nicht nur Lehrerinnen und Lehreriche, sondern auch nichtbinäre Lehrkräfte einen zusätzlichen Urlaubstag bekommen. Aber ernsthaft: Es geht nicht darum, wie wir Sprache gerne hätten, sondern wie sie ist. Dementsprechend wäre ich auch für eine Hilfe-Seite, wo wir den Anti-Generisches-Maskulinum-Leuten erklären, dass das hier deskriptiv ist und sie der objektiven Tatsache ins Auge sehen müssen, dass viele Sprachnutzer die betreffenden Begriffe generisch verwenden. Und die anderen müssen auch einsehen, dass ein „Lehrer” dann eindeutig männlich ist, wenn der Kontext eindeutig nicht generisch ist. Dahin kann man dann von „(männliche)” verlinken. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 13:30, 13. Jul. 2022 (MESZ) :Ein interessanter Fall ist [[Einwohner]]. Laut Wikitionary ist er aktuell, obwohl eine weibliche Form existiert, ausschließlich generisch, wie ich es auch in den allermeisten Fällen verstehen würde. Der Online-Duden gibt derzeit ausschließlich männliches Geschlecht an, die Beispiele erscheinen mir eher generisch gemeint zu sein, danach kommt wieder die VERWENDUNG DER PERSONENBEZEICHNUNG-Box. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:29, 13. Jul. 2022 (MESZ) :Und dann gibt es auch noch Einträge (z. B. [[Spezial:Permanentlink/9085017|Metzger]]), bei denen das generische Maskulinum als Beruf bezeichnet wird, wie ich bereits vor über fünf Jahren in der Teestube thematisiert habe: [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2016/11#Mensch und Beruf]]. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:38, 14. Jul. 2022 (MESZ) {{ping|Udo T.}} Der Duden ist ein präskriptivistisches und nicht ein deskriptivistisches Werk (siehe z.B. auch das fehlende männliche Geschlecht von [https://www.duden.de/rechtschreibung/Polyeder Polyeder], das [[:en:Polyeder|zu Genüge belegt]] ist). In diesem Falle haben die Editoren ideologischen Zielen Vorrang geboten, was die Wiki-Projekte meiner Meinung nach nicht übernehmen sollten. Im englischen Wiktionary wird in der Regel einfach ein "''of male or unspecified sex''" angehängt (denn so werden generische Maskulina in der echten Welt verwendet), siehe z.B. hier: [[:en:Diskosprecher]]. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 16:01, 13. Jul. 2022 (MESZ) === mögliche Lösungsansätze === # In den entsprechenden Lemmas Umwandlung aller Angaben wie „männliche Person“ in nur noch „Person“. Diese "knallharte Lösung" würde unseren eigentlich deskriptiven Ansatz (siehe „[[WT:WWNI]]“, Punkt Nr. 6]) aber völlig unbeachtet lassen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:35, 13. Jul. 2022 (MESZ) # Variante mit „(meist männliche)“ oder auch nur „(männliche)“ als Vorlage (siehe {{tp|gM}}), in welcher der Text „meist männliche“ bzw „männliche“ auf eine Hilfe-Seite verlinkt, auf welcher eine genauere Erläuterung (evtl. auch ruhig mit Beispielen wie oben) erfolgt (z. B.: [[Hilfe:Generisches Maskulinum]], welches noch zu erweitern wäre). Das sähe dann im Eintrag z.&nbsp;B. so aus: „{{gM}} Person, die […]“ --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:35, 13. Jul. 2022 (MESZ) #:„Meist” überzeugt mich nicht. Wie häufig der generische im Vergleich zum nichtgenerischen Gebrauch ist, dürfte 1. schwer zu eruieren sein und 2. von Wort zu Wort stark variieren. Ich wäre für eine Vorlage, die standardmäßig nur „(männliche) Person, die” anzeigt, deren Text aber über einen optionalen Parameter verändert werden kann. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 15:04, 13. Jul. 2022 (MESZ) #::An „meist“ irritiert mich, dass für mich nicht klar ist, ob die Person meist männlich ist (z. B. Metzger) oder die Bezeichnung meist nur für männliche Personen verwendet wird (z. B. Sänger). [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:13, 13. Jul. 2022 (MESZ) #:::Die Vorlage {{tp|gM}} kann natürlich jederzeit entsprechend den Wünschen der Mehrheit angepasst werden. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:51, 13. Jul. 2022 (MESZ) #::::Die Erwartungshaltung des Lesers (-m-d-w-) spricht gegen die Verlinkung des Wortes ''männlich'' zur Hilfeseite, da in den Bedeutungsangaben sonst alle verlinkten Wörter zum jeweiligen Wort verlinken, aber nicht zu einer Hilfeseite. Warum sollte ich als Leser also auf ''männlich'' klicken, da ich doch weiß, was männlich bedeutet, also hier nicht erwarte zu einer Hilfeseite geleitet zu werden? -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 18:02, 14. Jul. 2022 (MESZ) #:::::Das verstehe ich, aber dieser „Geschlechterhinweis” oben drüber scheint mir irgendwie zu aufgebauscht, so dass ich den Link von „männliche” (oder „(männliche) Person”) für das geringere Übel halte. Aber das ist wohl Geschmacksache – ich kann sicher auch mit einem „Geschlechterhinweis” leben. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 18:32, 16. Jul. 2022 (MESZ) #::::::::Oder – etwas dezenter – vielleicht ein alternativer Textbaustein <nowiki>{{Bedeutungen_gM}}</nowiki> mit dem Text: <p style="margin-bottom: -0.5em;">'''Bedeutungen:''' <small>(siehe auch den [[Hilfe:Generisches Maskulinum|Hinweis zum generischen Maskulinum]])</small></p>[1] (männliche) Person, die …<br>(Das mag in Einzelfällen dann nicht für alle Bedeutungen passen, aber das scheint mir nicht dramatisch). [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 14:52, 18. Jul. 2022 (MESZ) #:::::::::Hallo [[Benutzer:Sigur|Sigur]], das dürfte wegen „[[Wiktionary:Internationalisierung]]“ nur sehr umständlich bzw. unvollständig zu realisieren sein. Denn für Benutzer mit nicht-deutschen Spracheinstellungen würde dort dann zwangsläufig ein sprachlicher "Mischmasch" stehen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:04, 19. Jul. 2022 (MESZ) # Anderer Vorschlag von [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] (siehe unten): #:bei Bedarf am Anfang der Bedeutungen eine Art Genderhinweis anbringen, z. B.: #::'''Bedeutungen:''' #::*[[Hilfe:Generisches Maskulinum|Genderhinweis!]] <small>(<-- könnte ggf. auch anders benannt werden, z.&nbsp;B. [[Hilfe:Generisches Maskulinum|Hinweis zum generischen Maskulinum]])</small> #:::[1] Person, die einen Brand absichtlich oder fahrlässig verursacht #:--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:44, 14. Jul. 2022 (MESZ) #:„Sozialer Geschlechtshinweis” ist ja nett und konziliant gemeint, aber der Hinweis ist doch nicht sozial. „Hinweis zur geschlechtlichen Zuordnung”? Aber der Link von „(männliche)” aus gefällt mir eh weiterhin besser. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 11:51, 14. Jul. 2022 (MESZ) # Habe gerade etwas herumgespielt. Wie wäre es mit: #:'''Bedeutungen:''' #::[1] (männliche<sup>&nbsp;[[Hilfe:Generisches Maskulinum|Hinweis]]</sup>) Person, die … #:Das „(männliche<sup>&nbsp;[[Hilfe:Generisches Maskulinum|Hinweis]]</sup>)“ könnte man dann natürlich in die [[Vorlage:gM]] packen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:18, 19. Jul. 2022 (MESZ) #:Also, wir haben ja alle unsere Vorlieben, aber sagen wir mal: Das wäre eine Lösung, wo ich am Ende auch nicht mehr rumnörgeln würde… [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 15:46, 19. Jul. 2022 (MESZ) # Es gäbe natürlich auch die Möglichkeit, alles so zu lassen, wie es ist; sprich, jeder macht es nach eigenem Gutdünken. Das wäre m. E. aber die schlechteste Lösung, denn diese Diskussionen werden uns früher oder später einholen, und dann ist es besser, wir haben eine möglichst einheitliche Meinung und vor allem dann auch eine praktikable Lösung, mit der alle leben können. Ich habe in letzter Zeit übrigens schon einige Bearbeitungen deswegen gesehen (entweder wurde das „männliche“ entfernt oder aber hinzugefügt), was jetzt auch der Grund dafür war, diese Diskussion hier zu eröffnen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:33, 13. Jul. 2022 (MESZ) ==== Diskussion über die möglichen Lösungsansätze ==== :Wenn wir deskriptiv sein wollen, sollten wir berücksichtigen, dass in Umfragen - soweit ich mich erinnern kann - das generische Maskulinum keineswegs von der Mehrheit der Befragten abgelehnt wird. Es scheint für die Sprachgemeinschaft mehrheitlich immer noch der Standardfall zu sein. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 20:55, 13. Jul. 2022 (MESZ) ::Na, eine Frage von Mehrheit oder Minderheit ist das ja nun auch wieder nicht. Auch eine Bedeutung, die von „nur” 49% der Sprachgemeinschaft so verstanden wird, sollten wir hier wohl noch darstellen. Was mich zu einer anderen Frage führt: Gibt es eigentlich irgendwo noch Widerstandsnester wo man DDR-mäßig Sachen wie „Birgit ist Bürgermeister” sagt? Wenn ja, sollten wir es vielleicht auf der Hilfe-Seite thematisieren. Oder ist das inzwischen so marginal, dass wir es ignorieren können? [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 21:19, 13. Jul. 2022 (MESZ) :::Danke für das Aufgreifen dieser Frage. Ich habe in meinen letzten Einträgen im männlichen Eintrag nur „Person“ geschrieben, im weiblichen „weibliche Person“, aber mit einem gewissen Unwohlsein. Am besten gefällt mir spontan die Lösung „(männliche) Person“ mit Verweis auf einen Erläuterungstext. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:52, 13. Jul. 2022 (MESZ) Ich wäre für den 1. oder den 2. Ansatz von Udo T., wenn wir aber z.B. (''auch männliche'') Personen mit einer ''generischen'' Form meinen. Es ist jedoch wichtig ''auch'' von ''ihnen'' etwas zu erwähnen, den mit einem (solzialen) Geschlecht in Klammern vor dem eigenlichen Wort wird dem Leser (m/w/d) den Anschein gegeben, dass es hauptsächtlich ''das jeweilige Geschlecht'' wäre. Für den Zusatz, dass das Geschlecht x „meistens“ gemeint sei, gibt es wenig/keine Belege und auf jeden Fall keine, die alle Fälle abdeckt. Nehmen wir als Beispiel den ''Plural''. Häufig wird weiterhin, wie üblich, ein ''generisches'' Wort, wie z.B. ''Lehrer'' für den Plural genutzt. Ohne Kontext kann man nicht sagen, ob die Lehrer oder der einzelne Lehrer überhaupt männlich sind. Ein Lehrer kann daher „auch männlich“ oder eben weiblich/divers sein. Eine Lehrerin kann aber nur (wenn grammatisches Geschlecht == soziales Geschlecht) weiblich sein und nichts anderes. --[[Benutzer:Sven792|Sven792]] <small>([[User talk:Sven792|Diskussion]])</small> 22:55, 13. Jul. 2022 (MESZ) :Alternativ den 3. Ansatz. Damit können wir auch genauso inkonsistent werden, wie der öffentlich-rechtlicher Rundfunk bei seinen Schreibweisen mit ''Genderspezial''schriftzeichen. Wir brauchen hierfür jedoch genug Varianten zum Würfeln. --[[Benutzer:Sven792|Sven792]] <small>([[User talk:Sven792|Diskussion]])</small> 23:19, 13. Jul. 2022 (MESZ) Ich sehe kein Problem darin, wenn in der Bedeutung ''Person, die'' steht. Dies schließt meines Erachtens Frauen und Männer ein. Bei der weiblichen Wortform dann die explizite Betonung ''weibliche Person, die''. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 07:21, 14. Jul. 2022 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], Du hast völlig Recht und auch ich habe zunächst so gedacht wie Du. Allerdings wurde mir im Verlauf der Diskussion auch klar, dass dieses Thema für uns wohl nicht so schnell einfach verschwinden wird. Wie ich schon weiter oben schrieb, sind mir in letzter Zeit öfters diesbezügliche Bearbeitungen (meistens IPs) aufgefallen; manche ergänzen dann irgendwo das „männlich“ und woanders wird es entfernt. :Von daher denke ich mittlerweile, dass eine Lösung, die versucht, beiden Seiten auf einer vermittelnden Art entgegenzukommen, erstrebenswerter sein könnte. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:34, 14. Jul. 2022 (MESZ) ::Man könnte auch am Anfang der Bedeutungen einen Genderhinweis anbringen, dann wäre man/frau bereits vorbereitet, falls sich mal das [[w:Generisches_Femininum|generische Femininum]] durchsetzt und auch die femininen Wortformen angepasst werden müssen. Der Hinweis vermeidet dann mehrfache Wiederholungen, falls es mal mehrere Bedeutungen geben sollte, macht aber ggf. wie bei [[Ratgeber]], [[Inhaber]] auch eine genauere Zuordnung nötig. Beispiel: ::[[Brandstifter]] ::'''Bedeutungen:''' ::*[[Hilfe:Generisches Maskulinum|Genderhinweis!]] :::[1] Person, die einen Brand absichtlich oder fahrlässig verursacht ::-- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 11:14, 14. Jul. 2022 (MESZ) ::@[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] Es entspricht ja auch einem objektiv feststellbaren Umstand, dass diese maskulinen Wortformen in der Regel (mindestens) zwei Bedeutungen haben, und zwar auf zwei verschiedenen Ebenen: Die erste Ebenen ist die „traditionelle” Sicht des generischen Maskulinums. Da ist die erste Bedeutung generisch: „Ein ''Lehrer'' muss sich auf seine Schüler einstellen.” Die Bedeutung von „Lehrer” umfasst dann sowohl Männer als auch Frauen. Wenn ich aber sage „Mirko hat ein Problem mit seinem ''Lehrer''; ich hab den ''Lehrer'' getroffen, und er versteht Mirko einfach nicht", dann belegt der Kontext, dass die Bedeutung ''nicht'' generisch und der Lehrer also ein Mann ist, weil ich bei einer Frau ja „Lehrerin” gesagt hätte. In diesem zweiten Fall ist die Bedeutung also auch in einer völlig traditionellen Sichtweise „''männliche'' Person, die lehrt”. Die zweite Ebene ist, dass manche Menschen stur unter „Lehrer” nur männliche Lehrer verstehen. Wenn ich in einem präskriptiven Werk die Wahl hätte, würde ich denen sagen, dass das Unsinn ist, aber es ist ein existierender Sprachgebrauch, den ein deskriptives Wörterbuch daher (auch) abbilden sollte. Wie man es dreht oder wendet, gibt es jedenfalls beide Bedeutungen in der real existierenden Sprachgemeinschaft. Und wenn man die nicht jedes Mal mit [1] und [2] umständlich aufführen will, dann ist eine Klammerlösung wie „(männliche) Person” ein eleganter Ausweg – vor allem mit einem Link auf eine Hilfe-Seite (ohne den Link wäre es vielleicht nicht für jeden verständlich). ::@[[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] Also, das Wort „Gender” halte ich für alles andere als „neutral” und wir sollten es nur im äußersten Notfall benutzen; da sitzt man ja schon mittendrin im Schlamassel. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 11:21, 14. Jul. 2022 (MESZ) :::Kann von mir aus auch ''sozialer Geschlechterhinweis'' genannt werden. Was ist an Gender problematisch? -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 11:33, 14. Jul. 2022 (MESZ) ::::Dass es aus einer ganz bestimmten Ecke kommt, die damit gleichzeitig eine ganz bestimmte Sichtweise auf Geschlechterfragen fördert, und somit ideologisch konnotiert ist. Schon auf Englisch ist die angeblich klare Unterscheidung von „sex” und „gender” nicht allgemeinsprachlich, sondern „sex” wird einfach immer mehr durch „gender” ersetzt (man google mal „biological gender” in Anführungszeichen, sowas dürfte es nach der Ideologie ja gar nicht geben). Und die summa divisio in zwei Aspekte von Geschlecht ist auch nicht objektiv, naheliegender wäre wenn schon eine Unterteilung in drei Aspekte (körperlich, sozial und psychisch). Wenn anglophone Transidente von ihrem „gender” reden, dann ist es garantiert das psychische Geschlecht, auch wenn sie noch nicht so weit sind, dass ihr soziales Geschlecht dem auch entspricht. Wie gesagt, es ist alles einfach sehr ideologisch gefärbt. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 11:48, 14. Jul. 2022 (MESZ) === mögliche zukünftige Vorgehensweisen === Da sich mittlerweile innerhalb der Community schon jetzt unterschiedliche Meinungen abzeichnen, stellt sich die Frage, wie wir es zukünftig gestalten wollen. Für mich gibt es dabei bis jetzt 2 bzw. 3 Optionen: # einfache Abstimmung über die hier in der Teestube gesammelten Lösungsansätze (siehe [[#mögliche Lösungsansätze]]). Und erst dann ein Meinungsbild, wenn es uneinheitlich bleibt oder mindestens 2 (3?) Benutzer es einfordern. #*sollte sich hierbei eine breite Mehrheit für eine Lösung bilden, könnte man auf ein Meinungsbild verzichten, wenn die Abstimmung von allen akzeptiert wird. Allerdings sollte dann eine Abstimmung hier in der Teestube ebenfalls 2 Wochen laufen und Hinweise dazu auf der Hauptseite und in den „Letzten Änderungen“ gesetzt werden. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:20, 14. Jul. 2022 (MESZ) # Nach der hiesigen Diskussion gleich ein Meinungsbild vorbereiten und dann abhalten... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:20, 14. Jul. 2022 (MESZ) # den Autoren zukünftig bei Neuanlagen schlicht und einfach die freie Wahl lassen, wie sie darauf hinweisen wollen. Angaben wie „männliche Person, die […]“ dürften dann aber von jedem Benutzer zumindest in „([[Hilfe:Generisches Maskulinum|männliche]]) Person, die […]“ abgeändert werden. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:20, 14. Jul. 2022 (MESZ) # … ==== Diskussion über mögliche zukünftige Vorgehensweisen ==== Ich habe oberhalb mal ein paar mögliche zukünftige Vorgehensweisen festgehalten, die gerne <u>oben</u> um weitere Möglichkeiten ergänzt werden können und <u>nachfolgend</u> eingehender diskutiert werden können. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:20, 14. Jul. 2022 (MESZ) :Vielleicht sollten wir erstmal sehen, was schon Minimalkonsens ist. Eine Vorgabe, zumindest ''irgendeinen'' Link zur Hilfe-Seite über das generische Maskulinum einzubauen, ist vielleicht für alle verdaubar. Und wenn – falls – das dann so festgelegt ist, können wir über konkretere Vorgaben zur Form diskutieren. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 18:39, 16. Jul. 2022 (MESZ) == Gebeugte Formen im Übersetzungsabschnitt? == Gibt es bereits eine Richtlinie dazu, welche Form(en) eines fremdsprachigen Wortes im Übersetzungsabschnitt aufzuführen sind? Bei Adjektiven bin ich bisher davon ausgegangen, dass dort nur die Form aufgeführt werden sollte, die in der betreffenden Sprache als Lemma gilt. Jetzt hat [[Benutzer:Beitrag50330|Beitrag50330]] in [[volkseigen]] sowohl {{Ü|fr|nationalisé}} {{m}} als auch {{Ü|fr|nationalisée}} {{f}} eingefügt. Ich hab das auch schon in anderen Einträgen gesehen. Mir soll es eigentlich egal sein. Man kann das als nützliche Information ansehen (vor allem, falls das Wort in dem fremdsprachigen Wiktionary noch nicht angelegt ist), oder aber als überflüssigen Ballast (und wo endet es, Plural, Kasūs?). Aber ich halte es für wünschenswert, dass es möglichst einheitlich gemacht wird. Im französischen Wiktionary werden Adjektive im Maskulinum Singular als Lemma geführt („adjectif”) das Femininum Singular und die beiden Pluralformen gleichermaßen als flektierte Formen („forme d’adjectif”). Bei einem deutschen Adjektiv ist es ja leicht; wir haben eine „nicht-kongruierende” Form (die prädikative), die sich als Lemma anbietet. Im Französischen und vielen anderen Sprachen ist es eine Frage der Konvention, was als Lemma anzusehen ist. Umgekehrt müssen sie im französischen Wiktionary entscheiden, ob sie bei deutschen substantivierten Adjektiven die starke oder die schwache Form als Lemma anführen (letztere dann richtigerweise mit bestimmtem Artikel, aber da hakt es manchmal). Zu meiner Überraschung ziehen sie die schwache Form vor (vermutlich weil es die oft billiger gibt: nur ein Eintrag für zwei Genera). Langer Rede kurzer Sinn: Es ist alles Geschmacksache. Nur jeder nach seinem Gusto halte ich für die schlechteste Lösung. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 12:57, 14. Jul. 2022 (MESZ) == Übersetzung Deutsch / Französisch == Hallo ,<br> Ich habe ein Problem mit den Übersetzungen ins Französische. Ich weiß es nicht.<br> Zum Beispiel:<br> Für das Wort "Hotelverzeichnis" = "répertoire des hôtels" auf Französisch.<br> Sollte man schreiben :<br> 1 / *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|répertoire}} {{m}} des {{Ü|fr|hôtels}} {{m}} ''Pl.''<br> oder<br> 2 / *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|répertoire}} {{m}} {{Ü|fr|des}} {{Ü|fr|hôtels}} {{m}} ''Pl.''<br> oder<br> 3 / *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|répertoire des hôtels}} {{m}}<br> oder<br> 4 / *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|répertoire des hôtels}}<br> Ist es möglich, mir das zu erklären?<br> Vielen Dank. Grüße. --[[Benutzer:Beitrag50330|Beitrag50330]] <small>([[User talk:Beitrag50330|Diskussion]])</small> 15:01, 14. Jul. 2022 (MESZ) :Von der Diskussionsseite hierher verschoben. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 06:47, 15. Jul. 2022 (MESZ) ::Na, da hat doch jemand dieses schöne Pop-up erstellt: Wenn man in [[Generalvikarin]] auf das „fr” hinter „vicaire générale” klickt, bekommt man die Nachricht: „Das Verweisziel ist im externen Wiki nicht vorhanden! Wähle trotzdem die Wortverbindung: vicaire générale – oder ein einzelnes Wort daraus: vicaire, générale – oder suche dort nach: Generalvikarin”. Da bekommt man alles, was man brauchen kann. Von daher m.E. ohne Zögern: Option 3. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 18:28, 16. Jul. 2022 (MESZ) :::PS: Hier auf der Projektseite scheint es nicht zu funktionieren, aber unter [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Hotelverzeichnis&oldid=9241515 Hotelverzeichnis] geht es auch. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 18:48, 16. Jul. 2022 (MESZ) :Um bei Übersetzungen Rotlinks ins deutsche Wiktionary zu reduzieren, steht bei nicht lexikalierbaren Kollokationen die Möglichkeit der Einzelverlinkung zur Verfügung: :*<code><nowiki>{{Ü|fr|répertoire des hôtels|L=e}}</nowiki></code> ergibt {{Ü|fr|répertoire des hôtels|L=e}}, besser → :*<code><nowiki>{{Ü|fr|répertoire des hôtel|répertoire des hôtels|L=e}}</nowiki></code> ergibt {{Ü|fr|répertoire des hôtel|répertoire des hôtels|L=e}}. :Details der Anwendung werden in der Vorlage {{tp|Ü}} und {{tp|Üt}} beschrieben. :Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:06, 20. Jul. 2022 (MESZ) == Zitate aus neobooks über Google-Books == Ich habe den Eindruck, dass etliche der (rund 300 angegebenen) Links nicht mehr zum Ziel führen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:05, 18. Jul. 2022 (MESZ) :Bei [[herniederbrechen]] fehlte einfach die Seite im Link. Hast du noch andere? [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 14:09, 18. Jul. 2022 (MESZ) ::Und das Buch „Der Pilot, der zu viel wusste” (zuvor unter [[keimen]] zitiert) scheint den [https://books.google.com/books?id=UJqvwwEACAAJ Verlag gewechselt zu haben]. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 14:27, 18. Jul. 2022 (MESZ) ::Bei [[Spezial:Permanentlink/8521923|dieser Version]] war scheints auch noch die ID falsch, aber das hatte [[Benutzer:HГq|HГq]] schon geändert, bevor Du die Seite ergänzt hast. [https://de.wiktionary.org/w/index.php?search=neobooks&title=Spezial:Suche&profile=advanced&fulltext=1&ns0=1 Hier] betrifft es alle meine bisherigen Stichproben. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:02, 18. Jul. 2022 (MESZ) :::Hmm. Da scheint tatsächlich einiges zu fehlen. Aber als Belegstellen taugen die Zitate ja eh nicht, und besser als selbstgebastelte Beispiele sind sie allemal. Insofern nicht dramatisch. Ich würde einfach den toten Link löschen und stattdessen – wenn sie fehlt und ich sie leicht finde - die ISBN-Kennung einfügen. Jedenfalls wenn es keinen spezifischen Grund gibt, an der Echtheit des Zitates zu zweifeln. Zitate aus nicht online verfügbaren Werken werden doch sonst auch akzeptiert, oder? [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 15:40, 18. Jul. 2022 (MESZ) ::::Zum letzten Satz: Ja, diese sind aber (theoretisch) in Bibliotheken nachprüfbar, weshalb sie mir (wie sie von @[[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Karl-Heinz]] angegeben werden) grundsätzlich geeigneter erscheinen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:19, 18. Jul. 2022 (MESZ) == Wikimedia Foundation Board of Trustees election 2022 - Call for Election Volunteers == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Das Team "Movement Strategy and Governance" sucht nach Community-Mitgliedern, die sich als Wahlhelfer bei den anstehenden Wahlen zum Board of Trustees zur Verfügung stellen. Die Idee für das Wahlhelferprogramm entstand während der Wahlen zum Wikimedia Board of Trustees 2021. Das Programm erwies sich als erfolgreich. Mit Hilfe der Wahlhelfer*innen konnten wir die Reichweite und die Beteiligung an der Wahl im Vergleich zu 2017 um 1.753 Wähler/innen erhöhen. Die Wahlbeteiligung lag insgesamt bei 10,13 %, 1,1 Prozentpunkte höher, und 214 Wikis waren bei der Wahl vertreten. Aber in insgesamt 74 Wikis, die 2017 nicht teilgenommen haben, haben bei der Wahl 2021 Wähler*innen mitgemacht. Willst du mithelfen, die Beteiligung zu verbessern? Wahlhelfer*innen werden in den folgenden Bereichen helfen: * Übersetzen von Kurznachrichten und Ankündigung der laufenden Wahlen in den Kanälen der Communitys * Optional: Beobachte die Community-Kanäle auf Kommentare und Fragen der Communitys Freiwillige sollten: * Bei Gesprächsrunden und Veranstaltungen die Friendly-Space-Politik aufrechterhalten * Der Community die Leitlinien und Abstimmungsinformationen auf neutrale Art und Weise präsentieren Möchtest du dich als Wahlhelfer*in engagieren und dafür sorgen, dass deine Community bei der Wahl vertreten ist? Melde dich [[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/About|hier]] an, um aktuelle Informationen zu erhalten. Du kannst die [[m:Special:MyLanguage/Talk:Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/About|Diskussionsseite]] für Fragen zur Übersetzung nutzen.<br /><section end="announcement-content" /> [[User:MNadzikiewicz (WMF)| MNadzikiewicz (WMF)]] 10:45, 20. Jul. 2022 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:MNadzikiewicz (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> 4gciwtrif2atf3i82f0bc0853m67u96 9242509 9242498 2022-07-20T13:20:17Z MediaWiki message delivery 81593 Neuer Abschnitt /* Bekanntgabe der sechs Kandidat*innen für die Wahl zum Board of Trustees 2022 */ wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv-Erledigt|Alter=3|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/((Monat:##))'|Übersicht=[[Wiktionary:Teestube/Archiv|Archiv]]|Zeitbeschränkung=180}} <div class="center"><span style="font-size:95%">……………[[#footer|▼ Ende der Seite ▼]]……………</span></div> {{Teestube}} [[Kategorie:Wiktionary Diskussion]] == Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen == Die Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen wurden bisher als Abkürzungen dargestellt siehe z. B. hier: [[AC]] oder [[BAD]]<br>und zwar mit folgendem Text: Abkürzung und Kfz-Kennzeichen für Aachen.<br>Folgende Fragen:<br>1. Ist AC die Abkürzung für Aachen? Unabhängig vom Unterscheidungszeichen auf dem Kfz-Kennzeichen.<br>Zur Formulierung „Kfz-Kennzeichen“: Es handelt sich nicht um das Kfz-Kennzeichen sondern um dessen ersten Teil, dem Unterscheidungszeichen, der zweite Teil des Kfz-Kennzeichens ist die Erkennungsnummer.<br>2. Ist das Unterscheidungszeichen eine Abkürzung oder ein Zeichen. M.a.W. handelt es sich überhaupt um eine Abkürzung?<br>MfG --[[Benutzer:Orangina|Orangina]] <small>([[User talk:Orangina|Diskussion]])</small> 13:02, 6. Feb 2014 (MEZ) :Ich würde behaupten, das Unterscheidungszeichen an sich wird nicht in der Sprache verwendet und ist damit keine wörterbuchrelevante Abkürzung. Allerdings werden die Zeichen durchaus gerne als Abkürzung für Städte übernommen (''„Ich möchte am Freitag von B nach HH, wer kann mich mitnehmen?“''), für einen Eintrag sollten sie also in dieser Weise belegt werden. Gruß, [[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 23:40, 6. Feb 2014 (MEZ) :Ich habe mal einen Beispieleintrag erstellt: [[HH]]. --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 10:24, 10. Feb 2014 (MEZ) ::Zusammenfassung aus {{Lit-Duden: Abkürzungen|A=6}}, Seiten 9-11: ::# '''Abkürzungen''' ::#* Merkmale: nur schriftsprachlich, also nicht so gesprochen ::#* Beispiele: Abk., z. B. ::# '''Kurzwörter'''/Kurzformen ::#* Merkmale: so gesprochen, haben Wortcharakter, sind artikelfähig, haben ein Geschlecht ::#* Untergruppen: ::#*# Buchstabenkurzwörter: ZDF, DAX/Dax, UFO/Ufo ::#*# Silbenkurzwörter: Kripo, Schiri, Bus ::#*# Mischkurzwörter: Azubi, Gema, H-Milch, Isomatte ::# '''Kunstwörter''' ::#* Merkmale: besonders bei Produkt-/Firmennamen ::#* Beispiele: Haribo, Osram ::# '''Kürzel''' ::#* Merkmale: genormt, international festgelegt (spricht für Sprache: International !?) ::#* Beispiele: Maß-/Mengeneinheiten, physikalische Größen, chemische Elemente, Länder- oder Währungscodes, Domainendungen etc. ::Kfz-Kennzeichen würde ich unter 4. einordnen. Im Eintrag Aachen würde ich AC gerne unter '''Abkürzungen''' führen, aber mit dem Zusatz ''Kfz-Kennzeichen''. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:20, 28. Mär. 2014 (MEZ) ::::Nur ein kleiner Hinweis am Rande: Jedenfalls in der Gegend in Schleswig-Holstein, aus der ich stamme, wird nicht selten [[w:Kreis Nordfriesland|NF]] auch als „Enneff“ ausgesprochen: „Die kommen aus NF.“ oder „Wir waren im Urlaub in NF.“ Mit anderen Kfz-Kennzeichen (RD, IZ, SL, FL) habe ich solche Sätze auch vereinzelt gehört. '''[[Benutzer:Elleff Groom|Elleff Groom]]'''&nbsp;⁓&nbsp;<small>[[Benutzer_Diskussion:Elleff Groom|☞&nbsp;Коллоквиум]] </small> 17:50, 28. Mär. 2014 (MEZ) :::::Ich kenne das bzgl. „Ännerweh“: aus/in/nach [[NRW]]. Fragt sich, ob wir diese Unterteilung nicht übernehmen, statt alles undifferenziert unter ''Abkürzung'' einzuordnen. Was unter 2.2 und 2.3 und 3. genannt wird, führen wir ja als Substantiv. Bzgl. 2.1: [[CDU]], [[UNO]] sind ''Abkürzungen'' und es fehlt das Geschlecht; [[ZDF]] wird als ''Substantiv, n, Abkürzung'' geführt. Ist es nicht sinnvoll, dann noch die Wortart ''Kürzel'' einzuführen (für [[m]] als Meter, [[de]] als deutsch, [[Pb]] für Blei etc.); bisher wird das auch nur als Abkürzung geführt. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 18:34, 31. Mär. 2014 (MESZ) Wie sieht es eigentlich mit [[BHV]], [[DAT]] oder [[DOR]] aus? --[[Spezial:Beiträge/84.61.138.168|84.61.138.168]] 22:47, 11. Aug. 2014 (MESZ) {{Kasten|Es sollten Leitlinien zum Anlegen von Abkürzungseinträgen erstellt werden.''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:33, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} <!--{{@|Gelbrot}}: Meinst Du, man könnte diesen Abschnitt ins Archiv gleiten lassen und ggf. die Diskussion zu dieser zweifellos interessanten und wichtigen Frage neu beginnen? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:28, 8. Aug. 2017 (MESZ) --> {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:33, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} == MB Sortierung bestimmter Sprachen in der Übersetzungstabelle == {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:42, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} <!--{{@|Gelbrot}}: Meinst Du, man könnte diesen Abschnitt ins Archiv gleiten lassen und ggf. die Diskussion zu dieser zweifellos interessanten und wichtigen Frage neu beginnen? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:29, 8. Aug. 2017 (MESZ) --> * Es gibt keine Aufteilung der Übersetzungstabelle in neue bzw. alte Sprachen. * ''zh-tw'' und ''zh-cn'' werden immer als Unterpunkte unter ''zh'' einortiert. Dies gilt auch, wenn nur für eines der beiden Kürzel eine Übersetzung eingetragen ist. ** '''offen:''' welche weiteren Kürzel (also chineische "Dialekte" wie Kantonesisch, Hakka, Min Nan oder Wu) werden ebenfalls unter ''zh'' „Chinesisch“ einsortiert? ** '''halboffen:''' Gibt es weitere Meinungen zu einer Umbennung der Kürzel ''zh-tw'' und ''zh-cn'' (bisher „Chinesisch (traditionell)“ und „Chinesisch (vereinfacht)“) in „Vereinfachtes Mandarin“, „Mandarin (Kurzzeichen)“ (oder „Hochchinesisch (vereinfacht)“) oder ähnlich? * ''hsb'' „Obersorbisch“ und ''dsb'' „Niedersorbisch“ werden als Unterpunkte unter ''wen'' „Sorbisch“ eingetragen. * '''ausstehend:''' Sortierung alter Sprachen ** Für Alt- und Neugriechisch soll ein verbessertes MB durchgeführt werden. ** Für Sprachen wie Altenglisch oder Althochdeutsch gibt es eine deutliche Mehrheit der Abstimmenden für eine Unterpunktsortierung. Aufgrund von [[Wiktionary:Meinungsbild#zu_Altenglisch.2C_Alt-_und_Mittelhochdeutsch|Trevas']] Kommentar bin ich dafür, die Umsetzung dieses Punktes vorerst auszusetzen, bis über Altgriechisch abgestimmt wurde, um eine gemeinsame Linie hinsichtlich des Sortierens verschiedener Sprachstufen zu finden. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 16:52, 14. Aug. 2014 (MESZ) ::*Info: [[Wiktionary:Chinesisch#Umgang_mit_Chinesisch_im_.C3.9Cbersetzungsabschnitt|Wiktionary:Chinesisch#Umgang mit Chinesisch im Übersetzungsabschnitt]] ::*Kann/Soll [https://de.wiktionary.org/w/index.php?oldid=3818623#Meinungsbild_Griechisch.2C_Vorschlag_Kronf Kronfs Alternativentwurf] zur Griechischfrage nun durchgeführt werden? (Ggf. gleichzeitig [[Wiktionary:Meinungsbild#Hilfelinks_f.C3.BCr_Textbausteine|MB Hilfelinks für Textbausteine]] und evtl. weitere starten lassen.) ::--''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' :Kann die Umstellung von Chinesisch durch einen Bot erledigt werden? Möchte man dazu noch auch weitere Entscheidungen (wie Griechisch) warten? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:32, 31. Aug. 2014 (MESZ) === Umstellung Sorbisch === In diesen Einträgen fehlt Vorlage:wen (Sorbisch) in der Ü-Tabelle, wo Ober- und Niedersorbisch ja einsortiert werden sollen. Kann das von einem Bot erledigt werden? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 18:28, 23. Aug. 2015 (MESZ) → Hier der Link zur Liste: '''[[Benutzer:Gelbrot/Sorbisch]]''' == MB Ähnlichkeiten II == {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:53, 9. Mai 2015 (MESZ)}} === Vorschlag: Transkription als Weiterleitungen. === Hallo allerseits. Ich wollte neulich russische Einträge erstellen und mir ist es aufgefallen, dass ich die Begriffe mit einer westlichen Tastatur erst gar nicht eintippen kann. Ich bin also auf die Idee gekommen, eine Weiterleitung für die Transkrition zu erstellen, denn das würde, meiner Meinung nach, unter „typographische Variante“ (siehe ''[[Hilfe:Weiterleitung]]'') fallen. Konkretes Beispiel hierfür wäre der Eintrag [[бабочка]] ([[bábočka]]).<br /> Daraufhin habe ein Feedback von den Kollegen|innen auf meine [[Benutzer_Diskussion:AlchemistOfJoy#Weiterleitungen|Diskussionsseite]] erhalten, die meinten dies ein guter Vorschlag, aber nicht die optimalste Lösung. Die Weiterleitungen können natürlich später in reguläre Einträge umgewandelt werden, falls frau/man feststellt die Transkriptionen existieren als Lemma in anderen Sprachen ([[anketa]] z.&nbsp;B. ist die tschekische Übersetzung für „Umfrage“ und gleichzeitig die Transkription für das russische [[анкета]]).<br /> Was wäre eure Meinung dazu? -- ''<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">AlchemistOfJoy</span> <sup>[[Benutzer Diskussion:AlchemistOfJoy|<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">†</span>]]</sup>'' 13:50, 2. Jun. 2014 (MESZ) :Meiner Meinung nach ist hier definitiv ein Eintrag angebracht. Denn manche Wörter werden beispielsweise aus dem Ukrainischen oder Weißrussischen gleich transkribiert, jedoch in kyrillisch anders geschrieben, soweit meine Kenntnisse richtig ist. - [[Benutzer:Master of Contributions|Master of Contributions]] <small>([[User talk:Master of Contributions|Diskussion]])</small> 16:34, 2. Jun. 2014 (MESZ) ::Man könnte das vielleicht so gestalten wie bei „Alte Schreibweise“, aber ich würde gerne auch noch einen Schritt weiter gehen und von der Eingabe „babocka“ irgendwie auf den russischen Eintrag kommen. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:17, 2. Jun. 2014 (MESZ) :::Ich würde einen Baustein bevorzugen, der wie "Alte Schreibweise" bzw. "Schreibweise in CH und Li" aufgebaut ist, sodass nur ein kurzer Verweis vorhanden ist. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 19:35, 2. Jun. 2014 (MESZ) ::::Ja, das klingt vernünftig. Anders als in der Wikipedia, wo Weiterleitungen ihren fixen Platz haben, werden diese in den Wiktionarys nicht gerne gesehen. Ich würde sie hier nur dort einsetzen, wo man ausschließen kann, dass das Lemma in keiner anderen Sprache existiert. Der Einheitlichkeit wegen würde ich also aus Transkriptionen „Einträge“ machen. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:42, 2. Jun. 2014 (MESZ) :::::Wie wäre es mit Vorlage [[Vorlage:Transkribierte Form|<nowiki>{{Transkribierte Form}}</nowiki>]] einführen?? Ich würde sonst einfach die gute und alte [[Vorlage:Alternative Schreibweisen|<nowiki>{{Alternative Schreibweisen}}</nowiki>]] verwenden. ''<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">AlchemistOfJoy</span> <sup>[[Benutzer Diskussion:AlchemistOfJoy|<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">†</span>]]</sup>'' 21:14, 4. Jun. 2014 (MESZ) Hallo! Das Problem wurde schon früher thematisiert, jedoch konnte sich keine einheitliche Vorgehensweise durchsetzen. So gibt es bereits die [[:Kategorie:Umschrift]] und das [[Wiktionary:Projekt:Nichtlateinische Schrift]], das man an dieser Stelle vielleicht wiederbeleben könnte. Denn vor der Gestaltung der eigentlichen Einträge sollten wir meiner Meinung nach zunächst festlegen, ob wir die Transkription oder Transliteration angeben wollen und auch nach welchem System. Denn russisch ''бабочка'' kann man mit ''bábočka, babočka, babotschka, babotchka'' etc. wiedergeben. Gruß, --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 11:28, 5. Jun. 2014 (MESZ) :Ich würde einmal die Transkription nach [[w:ISO 9|ISO 9]] verwenden (internationale Anwendung) und einmal die deutsche ([[w:Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch|Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch]]), die die Aussprache leichter macht und auch in der Wikipedia angewendet wird. - [[Benutzer:Master of Contributions|Master of Contributions]] <small>([[User talk:Master of Contributions|Diskussion]])</small> 16:01, 5. Jun. 2014 (MESZ) Wenn wir wissenschaftlich transliterieren, kommt man aber mit dem deutschen Tastaturlayout bei slawischen Sprachen auch nicht sehr weit. Denn wer weiß auf Anhieb, wie man č oder š eingeben kann. Die Suche nach ''babocka'' ergibt bei mir keine Treffer, obwohl die Weiterleitung ''bábočka'' existiert. Welchen Mehrwert hat sie? Wenn das Ziel solcher Umschriften-Einträge ist, die Einträge in anderen Schriftsystemen leichter auffindbar zu machen, müssten wir bei dem Namen dieser Einträgen auf jegliche Diakritika verzichten und erst in den Eintragsabschnitten differenzieren, z.B. unter ''babocka'' <nowiki>=== bábočka (Russisch)===</nowiki>.<br />Es stellt sich hier für mich die zentrale Frage, ob jeder Eintrag im Wiktionary über die Suche mithilfe von lateinischen Buchstaben erreichbar/auffindbar sein soll oder nicht. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 12:26, 7. Jun. 2014 (MESZ) :Ich möchte das in ''[[Wiktionary:Meinungsbild#.C3.84hnlichkeiten]]'' aufnehmen und bitte um Rückmeldungen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 17:24, 25. Jul. 2014 (MESZ) {{Kasten|Wie sind nun die Standards für Umschriftverweise? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:40, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} <small>(Abschnitt herunterkopiert ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:53, 9. Mai 2015 (MESZ))</small> Warum aber fängt '''kein''' russisches Wort in der '''deutschen''' Transkription mit einem H, einem Q oder einem V an? --[[Spezial:Beiträge/84.61.172.210|84.61.172.210]] 20:49, 25. Aug. 2015 (MESZ) === [[Vorlage:Ähnlichkeiten Umschrift]] === Vorschlag: [[Vorlage:Ähnlichkeiten Umschrift]], Beispiele: [[du]], [[Bombe]]. So kann man z. B. in letzterem für Malayalam die Umschrift als ''Bōmbe'' angeben. Auch eine Anmerkung ist optional möglich. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:21, 4. Sep. 2014 (MESZ) :Gibt es Meinungen dazu, ob diese Aufsplittung in zwei Vorlagen zweckmäßiger ist? :Ich habe [[Hilfe:Ähnlichkeiten]] nun umgestellt. Bitte die beiden neuen Vorlagen 1 und 2 und Entlehnungen in der "Textbaustein"-Zeile über dem Bearbeitungsfenster ergänzen (keine Ahnung, wie das geht) und in den Formatvorlagen bei den Ähnlichkeiten-Vorlagen (also den erweiterten FV) die 1 ergänzen. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 9. Sep. 2014 (MESZ) ::Danke für die Anpassung der [[Hilfe:Ähnlichkeiten|Hilfeseite]]. Was den Umschriftsteil anbelangt, find ich die abgetrennte [[Vorlage:Ähnlichkeiten Umschrift]] auf jeden Fall zweckmäßiger. Über das Layout könnte man vielleicht nochmal reden. (Mir ist das Ganze etwas zu fett, Sprachbezeichnungen hatten wir jüngst meistens zu Beginn der Zeile, klein, kursiv und unverlinkt etc.) --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 19:50, 9. Sep. 2014 (MESZ) :Layout umgestellt. Den vorangestellten Abtrennungsstrich finde ich nicht zweckmäßig, wenn das Lemma nur aus der Vorlage besteht, daher habe ich es durch einen gepunkteten Kasten ersetzt, den ich hinreichend zurückhaltend und doch abtrennend von einem etwaigen Rest des Eintrags halte. ok? Außerdem habe ich mit der Umstellung [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Spezial:Linkliste/Vorlage:%C3%84hnlichkeiten_Umschrift&hidelinks=1 angefangen] ([[:Kategorie:Wiktionary:Homonymunterscheidung|Die]] fehlen noch). Fragen: :* Wie ist mit Diakritika der Umschrift hinsichtlich des Lemmas vorzugehen? Vorschlag: in beiden Lemmas (mit und ohne D.) :* In der alten Vorlage konnte eine Kurzübersetzung angegeben werden, ansonsten ist das ja nicht mehr sehr verbreitet. Soll das mit der neuen Vorlage verpflichtend (dann wäre ein eigener Parameter zu schaffen), freiwillig oder unerwünscht sein? Mir scheint freiwillig am einfachsten, ich habe bei den bisherigen Umstellungen ggf. als Anmerkung genannt. :* Ist die Angabe des Umschriftsystems/der Umschriftsysteme (bei welchen Sprachen?) vorzuschreiben? Bei den alten Umschriftsystemen war das nicht der Fall, daher habe ich sie wiederum nur als Anmerkung angegeben, falls sie eingetragen waren. :--''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 12:07, 10. Sep. 2014 (MESZ) Zunächst einmal: Danke für die viele Arbeit! Meine Meinungen: # Die Frage der Diakritika hängt wohl im großen Maße davon ab, ob wir Einträge wie [[bábočka]] führen wollen. Falls ja, wird auf diese durch ''siehe auch'' aus Einträgen ohne Diakritika verwiesen, wodurch der Umschriftsabschnitt in diesen Einträgen (ohne Diakritika) redundant erscheint. # Übersetzungen sollten nicht angegegeben werden, da es sich wie bei den flektierten Formen lediglich um Verweise bzw. Verweiseinträge handelt. Dieser Abschnitt sollte nicht zu Miniatureinträgen ausarten. # Wenn wir Konflikten entgegenwirken wollen, sollte immer das Transkriptions- bzw. Transliterationsystem angegeben werden. Optimal mit einer Hilfeseite. Denn persönlich verstehe ich nicht, wieso die Umschriften im Eintrag ''Bombe'' großgeschrieben werden. In den angegebenen Schriftsystemen gibt es meines Wissens keine Unterscheidung zwischen Klein- und Großbuchstaben. Ich würde sie daher mit einem Kleinbuchstaben ändern, aber vielleicht gibt es ein mir unbekanntes System, das den Großbuchstaben vorschreibt, wodurch es theoretisch zum „Editwar“ könnte. Zudem ist nicht immer eindeutig, ob transkribiert oder transliteriert wurde, was wohl teilweise zu Verwirrungen/Missverständnissen kommen könnte. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 19:55, 10. Sep. 2014 (MESZ) :::Es sollten für alle Sprachen mit nichtlateinischer Schrift ein Hinweis zur Umschrift auf [[Hilfe:Umschrift]] zu finden sein. Was soll nun also für die Lemmas der Umschriftverweise gelten? Lemma immer ganz ohne Diakritika (diese werden dann nach dem Link eingeklammert genannt), Lemma mit Diakritika oder beides? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:53, 9. Mai 2015 (MESZ) == MB Neue Textbausteine auf -nym (1) == {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:43, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} * Neue, zusätzliche und optionale Textbausteine für ''Meronyme/Teilbegriffe'' und ''Holonyme'' sollen eingeführt werden (9:6). Die Frage der Benennung von ersterem ergab ein Unentschieden (6:6), letzterer ein 7:5. ** '''offen:''' Welchen Einschränkungen sollen die Bausteine unterliegen? *** Soll es eine zahlenmäßige Obergrenze (z. B. maximal 30 Stück) geben? *** Soll es bei Bedarf eine Klappbox geben, welche die ersten paar Angaben sichtbar lässt und durch einen Link "ausklappen" sind die restlichen sichtbar? ** '''offen:''' Welche Position in der Formatvorlage bekommen die Bausteine? Nach den Ober- und Unterbegriffen? zwei Überschriften eingerichtet, damit es nicht zu viel wird und durcheinander gerät. --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:49, 16. Aug. 2014 (MESZ) :Zum Thema Einschränkungen: Vielleicht kann man die Regelung so formulieren, dass möglichst immer nur eine "Stufe" vom Lemma nach unten bzw. oben gegangen wird, also unter Meronyme nur die nächstkleineren Holonyme. :Beispiel: Im Eintrag [[Hand]] nur die Meronyme [[Handwurzel]], [[Mittelhand]] und [[Finger]] eintragen, die einzelnen Handwurzelknochen dann im Eintrag Handwurzel, die einzelnen Finger im Eintrag Finger. :Anderes Beispiel: Im Eintrag [[Auto]] das Lemma [[Motor]] als Meronym, nicht aber [[Zylinderkopfdichtung]] und [[Kurbelwelle]] :Damit ließe sich, glaube ich, der Umfang der Bausteine im Griff behalten.--[[Benutzer:Tragopogon|Tragopogon]] <small>([[User talk:Tragopogon|Diskussion]])</small> 00:08, 17. Aug. 2014 (MESZ) ::Zum Thema Einschränkungen: eine zahlenmäßige Obergrenze möchte ich nicht unterstützen, weil ich nicht eine Minute mit einer Diskussion verbringen möchte, ob der neue Eintrag jetzt nr 30 ist und bleibt oder nr 31 ist und fliegt oder ob er besser ist als ein anderer und welcher andere dann raus muss. Es spricht alles dafür, den Baustein offen zu halten. ::Damit nicht alle Begriffe aufgenommen werden, hatte ich erst mal an das leicht zu prüfende Kriterium 'kein [[Determinativkompositum]]' gedacht. Also keine [[Kurbelwelle]]. Aber dann lassen sich unter dem Lemma [[Hand]] die Bestandteile der Hand nicht auflisten, da es kein einzelnes Wort für [[Handwurzel]] oder [[Mittelhand]] gibt. Also doch wieder alles ist möglich. ::Dann hatte ich die Idee es so zu formulieren: beim Lemma ([[Arm]]) stehen als Teilbegriffe dessen Bestandteile ([[Hand]], [[Ellenbogen]], [[Unterarm]], [[Oberarm]]), aber nicht solche ([[Finger]]), die Teilbegriffe eines anderen Lemmas ([[Hand]]) sind, das wiederum ebenfalls Teilbegriff des Ausgangslemmas ([[Arm]]) ist. Das versteht keine Socke :) (Apropo Unterarm, wäre das Teilbegriff und Unterbegriff, ja, oder? Bei Wortkombination schreiben wir ja nur solche, die keine Unterbegriffe sind; vielleicht sollte man so eine Sperre für Doppelungen hier auch haben) ::Ich bin mehr und mehr dafür, alles zu haben, es aber irgendwie sinnig zu gliedern und ggf in einer Klappbox zu verstecken, wenn sich denn jemand die Mühe gemacht hat, über Stunden Teilbegriffe aufzulisten. Es gibt ja immer verschiedene Aspekte, unter denen ich eine Gliederung sehen kann. Nehmen wir mal Körper als menschlichen Körper. Teilbegriffe sind zum Beispiel Kopf, Rumpf, Becken, Hüfte, Rücken, Extremitäten oder auch Knochen, Knorpel, Fettgewebe oder Fortpflanzungsorgane, Atmungsorgane, Verdauungstrakt. Die Lösung kann keinesfalls sein, dass alles alphabetisch quer durch Aspekte und Hierarchien aufgelistet wird. Sinn ist ja, dass ein Leser einen hilfreichen Überblick bekommt. --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 14:20, 17. Aug. 2014 (MESZ) :Dass möglichst immer nur eine Stufe nach oben/unten gegangen wird, würde ich auf jeden Fall festsetzen. Möglichst würde bei mir heißen, dass wenn es nur ein oder zwei Begriffe auf dieser Stufe gibt, kann man auch noch die nächste Stufe nehmen (wie ja auch bei den Oberbegriffen). ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:52, 30. Aug. 2014 (MESZ) ::Ich bei bei diesem MB nicht ganz auf dem neuesten Stand; kann man die neuen Textbausteine schon verwenden oder noch nicht? Grüße [[Benutzer:Impériale|Impériale]] <small>([[User talk:Impériale|Diskussion]])</small> 00:52, 17. Sep. 2014 (MESZ) Wie machen wir jetzt hier weiter? Ich sehe die Situation jetzt so, dass wenn jemand an der Einfühung interessiert ist, grünes Licht dafür da ist. Wenn aber niemand anfängt und derzeit alle zufrieden sind, bleibt es so offen stehen, bis/falls irgendwann ein Konflikt kommt. Es gibt [[Vorlage:Holonyme]] und [[Vorlage:Teilbegriffe]], eine Hilfeseite steht noch aus (?). --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:44, 21. Mär. 2015 (MEZ) == MB Neue Textbausteine auf -nym (2)== {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:43, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} * Ebenso soll ein Textbaustein ''Wortfamilie'' eingeführt werden (9:5). '''offen:''' Wie sind hier die Einschränkungen? An welcher Stelle in der Formatvorlage soll der Baustein eingetragen werden (Vorschlag: nach der Herkunft)? * Ein Baustein ''Wortfeld'' wird abgelehnt (3:12). * Und schließlich soll es einen Baustein Lehnwörter <small>''(Entlehnungen) --''</small> geben, sinnigerweise nach den ''Wortbildungen'' und vor den ''Übersetzungen.'' '''offen:''' Welche Einzelfragen gibt es? Vgl. [[Hilfe:Lehnwörter]] --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 17:40, 14. Aug. 2014 (MESZ), ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 20:18, 15. Aug. 2014 (MESZ) :::<small>Bitte <nowiki>{{Entlehnungen}}</nowiki> im Textbausteine-Kasten über dem Bearbeitungsfenster eintragen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 3. Sep. 2014 (MESZ) Von Elleff/Susann erledigt ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:51, 24. Mär. 2015 (MEZ)</small> === Lehnwörter === :Zu Lehnwörter: Habe das heute mal ausprobiert, z. B. [[labyrinthus]]. Ich bin auch von einer Position nach ''Wortbildungen'' ausgegangen. Ferner davon, dass zuerst ''deutsch'' kommt, dann die anderen Sprachen in der üblichen alphabetischen Reihenfolge. Bei der Formatierung bin ich für alles offen. Hauptsache, nicht zu kompliziert. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 19:12, 16. Aug. 2014 (MESZ) ::Wäre nicht vielleicht „Entlehnungen“ eindeutiger (von der Richtung her)? Sonst gut. Grüße, [[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 22:47, 16. Aug. 2014 (MESZ) :::Inzwischen finde ich „[[Entlehnung]]en“ auch besser, da weiter. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 21:00, 23. Aug. 2014 (MESZ) :Meines Erachtens brauchen wir neben dem Textbaustein [[Lehnwort|Lehnwörter]]/[[Entlehnung]]en auch noch den Baustein [[Erbwort|Erbwörter]]. Andernfalls können wir die neugriechischen Abkömmlinge bei den altgriechischen Einträgen nicht korrekt angeben. Ich habe den Textbaustein [[Vorlage:Erbwörter]] mal probeweise erstellt und im Eintrag [[ἅμαξα]] verwendet. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 19:34, 22. Aug. 2014 (MESZ) PS: siehe auch [[#Neuer Baustein für in andere Sprachen abgeleitete Wörter|hier]] ::Finde ich gut. Der Baustein wäre dann auch z. B. [[Wiktionary:Urgermanisch/ᛒᚱᚨᚢᛞᚨ|hier]] statt „Wortbildungen“ zu verwenden. --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 20:45, 22. Aug. 2014 (MESZ) Die Unterscheidung zwischen Lehnwörtern/Entlehnungen und Erbwörtern finde ich auch gut. Jedoch möchte ich noch zwei Dinge anmerken: # Wie wird mit Buchwörtern umgegangen, die einen Sonderfall der Entlehnung darstellen? Denn laut {{Ref-Triantafyllidis|άμαξα}} handelt es sich um ein Buchwort und bei {{Ref-Triantafyllidis|αμάξι}} um ein Erbwort aus dem Mittelgriechischen und leitet sich nur direkt vom altgriechischen ἅμαξα ab. In den romanischen Sprachen gibt es zudem häufig Doppelungen, z.B. lat. ''implicare'' → frz. Erbwort ''employer'' und Buchwort ''impliquer''. Sollte das seperat gekennzeichnet werden? # Wie der Fall von αμάξι zeigt, kann leicht etwas durcheinander kommen. Daher möchte ich darauf hinweisen, dass die jeweilign Sprachstufen beachtet werden und (etymologische) Wörterbücher zu Rate gezogen weren. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 21:18, 22. Aug. 2014 (MESZ) :::Bzgl. Buchwörtern: Wenn das ein Sonderfall ist, bin ich für einen Kommentar, also „'''Entlehnungen:''' ''französisches Buchwort:'' [[Beispiel]].“ --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:45, 31. Aug. 2014 (MESZ) ::(@[[user:PaulaMeh|PaulaMeh]], [[user:Trevas|Trevas]] oder andere): möchtet ihr eine kurze Hilfe-/Erklärungsseite für Erbwörter entwerfen? [[Hilfe:Erbwörter]]. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:28, 12. Sep. 2014 (MESZ) ====offene Frage: Belegpflicht==== :::(zu 2.) Was wieder zu meiner [[#Neuer Baustein für in andere Sprachen abgeleitete Wörter|obigen Frage]] führt, ob es für die neuen Bausteine Einzelnachweis-Pflicht wie bei der Herkunft geben sollte. --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 22:46, 22. Aug. 2014 (MESZ) ::::Zunächst erschien mir hierfür eine Belegpflicht als übertrieben, aber inzwischen … hm … ich weiß nicht, vielleicht wäre es doch nicht schlecht. Aber wenn im entsprechenden deutschen (oder anderssprachigen) Eintrag bereits eine belegte Herkunftsangabe vorliegt, würde ich diese Belege als unnötig ansehen oder sogar entfernen. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:36, 25. Aug. 2014 (MESZ) Seidenkäfers Vorschlag würde ich auch befürworten: Sobald eine belegte Herkunftsangabe (die diese Informationen auch enthält) in dem betroffenen Eintrag existiert, muss die Angaben unter ''Enthlehnung/Lehnwort/…'' nicht expliziet belegt werden. Solange dies nicht der Fall ist, müssen alle Angaben in diesem Abschnitt expliziet belegt werden. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 13:40, 31. Aug. 2014 (MESZ) :[BK] Das finde ich auch okay. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:45, 31. Aug. 2014 (MESZ) :Die Fremdwort(unter)kategorien bleiben weiterhin nicht an Belege gekoppelt? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 3. Sep. 2014 (MESZ) ====offene Frage: Aufnahme von indirekten „Nachkommen“==== :::(zu 1.) Auch [[Benutzer:Kronf|Kronfs]] andere Frage von [[#Neuer Baustein für in andere Sprachen abgeleitete Wörter|oben]] ist noch nicht entschieden: „In der Herkunft wird viele Ebenen weit zurückgegangen. Soll das im neuen Baustein auch so sein, also sollen auch indirekte „Nachkommen“ eingetragen werden?“ :::Aus meiner Sicht spricht einiges dafür, gerade auch indirekte „Nachkommen“ aufzunehmen; wenn man will, kann man ja die dazwischen liegenden Sprachstufen zusätzlich aufnehmen. <small>Im Eintrag [[ἅμαξα]] werde ich später das Mittelgriechische noch zusätzlich aufnehmen.</small> --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 21:00, 23. Aug. 2014 (MESZ) <small>(nach Bearbeitungskonflikt:)</small> ::::Verständnisfrage zu indirekte Nachkommen: Ich versuche es mit einem Beispiel: In dem französischen Eintrag ''gaga'' soll nicht nur stehen „''englisch:'' gaga“, sondern auch „''deutsch:'' gaga“ bzw. „''deutsch:'' gaga (über englisch)“ oder so? --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:06, 25. Aug. 2014 (MESZ) :Meines Erachtens kann dies jedoch recht unübersichtlich werden, insbesondere bei Wörtern, die in viele Sprachen entlehnt worden sind. Im altgriechischen Eintrag ἄγγελος sollen alle direkten und indirekten Entlehnungen samt der Zwischenstufen aufgeführt werden? Für das Polnische müsste dann „anioł (über lateinisch über alttschechisch)“ und für das Japanische „エンゼル (über lateinisch über englisch)“ usw. stehen. Sollen dann diese dann im lateinsichen Eintrag ''angelus'' noch einmal aufgeführt werden? Und wie sollen hier die Sprachstufen untergebracht werden? Soll dann auch althochdeutsch ''engil'' und mittelhochdeutsch ''engel'' separat aufgeführt werden oder bei neuhochdeutsch ''Engel''? --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 14:08, 31. Aug. 2014 (MESZ) ::Meines Erachtens sollten die indirekten Nachkommen dann angegeben werden, wenn der vorherige Nachkomme keinen Eintrag hat bzw. voraussichtlich keinen bekommen wird, wie mittelgriechische oder alttschechische Wörter. (Beispiel: αμάξι, κατσίκι, anioł werden bei [[ἅμαξα]], [[keçi]], [[angelus]] eingetragen.) --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 15:16, 31. Aug. 2014 (MESZ) :::Ich wäre dafür, es so zu machen, wie es PaulaMeh vorschlägt. Sonst wird es zu unübersichtlich/umfangreich. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:11, 31. Aug. 2014 (MESZ) ====offene Frage: Sonderfall: Buchwort, gelehrtes Wort etc.==== ::Im griechischen Kontext wird meistens von ''gelehrten Wörtern'' und nicht von ''Buchwörtern'' gesprochen. Ob sich die Merkmale, mit denen bei romanischen Sprachen Buchwörter von ''Erbwörten'' unterschieden werden, wie das Fehlen ''typischer Lautveränderungen'' und vor allem das Vorhandensein eines ''Kontinuität''sbruchs auf die Gegebenheiten des Griechischen mit seiner [[w:Griechische Sprachfrage#Historische Entwicklung|jahrtausendelangen Diglossie]] und seiner [[w:Neugriechische_Sprache#Phonologie|früh abgeschlossenen Lautentwicklung]] übertragen lassen, bin ich nicht sicher. (För das Griechische müssen sich die Kategorisierungen „Erbwort“ und „gelehrtes Wort“ m. E. nicht ausschließen.) ::Auch in anderen Sprachen, wie z. B. dem Italienischen (Stichwort: parole semidotte), gibt es Sonderheiten, die zu Diskussionen führen können. ::Fazit: Mir ist es wichtiger, die Descendants/Abkömmlinge eines Wortes überhaupt aufzuführen – unter welchem Etikett auch immer; vielleicht lässt sich ja doch noch ein Oberbegriff zu Erbwort, halbgelehrtes Wort, gelehrtes Wort, Buchwort, Lehnwort, Fremdwort u. ä. finden, den man bei problematischen Sonderfällen als Textbaustein verwenden könnte? ::--[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 22:44, 23. Aug. 2014 (MESZ) ====Frage: Fremdwörter==== :Ich hab noch nicht mitbekommen, wie ihr mit Fremdwörtern verfahren wollt. Oder hab ich das was übersehen? Grüß euch! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 21:08, 23. Aug. 2014 (MESZ) ::Im Eintrag [[Entlehnung]] wird [[Fremdwort]] unter den Unterbegriffen aufgeführt. Ich habe deshalb Kronfs Vorschlag von weiter oben (mit einer anderen Begründung) aufgegriffen und den Inhalt der [[Vorlage:Lehnwörter]] geändert auf {{Lehnwörter}} ::Könnte man da jetzt auch die Fremdwörter eintragen? --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 23:17, 23. Aug. 2014 (MESZ) :::Unter "Entlehnung" kann man "Fremdwort", und "Lehnwort" eintragen, außerdem auch "Zitatwort" und "Xenismus". "Lehnwort" ist nur eine Form von "Entlehnung". In der Linguistik ist umstritten, ob die Unterscheidung "Fremdwort" - "Lehnwort" sinnvoll ist; sie wird aber ganz routinemäßig von vielen gemacht und ist auch, außer bei Grenzfällen, relativ leicht zu machen. "Lehnwörter" sind halt die Wörter, bei denen nur jemand, der die Geschichte des Wortes kennt, weiß, dass sie mal entlehnt wurden (bekanntes Beispiel dafür: "Fenster"). "Fremdwort" als Unterbegriff zu "Lehnwort" würde ich daher eher ablehnen. Unter "Entlehnung" fallen aber nicht nur Wörter, sondern ggfs. auch entlehnte Phrasen wie "Sinn machen". [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 11:24, 24. Aug. 2014 (MESZ) ==== Position in der Formatvorlage und Formatierung ==== :::Positionen: ich bin für ''Wortfamilie'' direkt nach ''Herkunft'' und ''Lehnwörter''/„Entlehnungen“ direkt nach ''Wortbildungen'' --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 14:29, 17. Aug. 2014 (MESZ) :Zur Formatierung: Ich bin ja für kursiv, kleingeschrieben und unverlinkt. [[ἅμαξα]] wurden die Sprachnamen verlinkt. Mir ist das nicht besonders wichtig, aber auf Einheitlichkeit sollten wir uns hier schon festlegen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:57, 30. Aug. 2014 (MESZ) ::Wenn Einheitlichkeit gewährleistet werden soll, geht das am besten über Vorlage. Leider habe ich nichts gefunden, was Sprachnamen ''kursiv, kleingeschrieben und unverlinkt'' produziert - diese Variante hätte ich auch bevorzugt - und bin deshalb auf die [[:Kategorie:Wiktionary:Sprachadjektive|Sprachadjektive]] ausgewichen. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 23:04, 30. Aug. 2014 (MESZ) :::Daher würde ich halt keine Vorlagen verwenden (ist mir aber nicht wichtig). Weitere Meinungen? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:45, 31. Aug. 2014 (MESZ) ::::Ich habe mich inzwischen aus diversen Gründen auch gegen die Sprachvorlagen ([[:Kategorie:Wiktionary:Sprachadjektive|Sprachadjektive]]) entschieden und die Einträge [[ἅμαξα]], [[keçi]], [[addio]], [[freno]], [[bagno]]) entsprechend angepasst. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 00:07, 1. Sep. 2014 (MESZ) === Baustein Wortfamilie === * Ebenso soll ein Textbaustein ''Wortfamilie'' eingeführt werden (9:5). '''offen:''' Wie sind hier die Einschränkungen? An welcher Stelle in der Formatvorlage soll der Baustein eingetragen werden (Vorschlag: nach der Herkunft)? Vgl. [[Hilfe:Wortfamilie]], [[Vorlage:Wortfamilie]] <small>''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 3. Sep. 2014 (MESZ)</small> ::Um die Teestube nicht weiter aufzublähen: ich beginne gleich auf [[Hilfe Diskussion:Formatvorlage]] einen neuen Abschnitt zum Thema ''Position des Textbausteins Wortfamilie''. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 18:56, 4. Jan. 2015 (MEZ) Der Baustein wurde mittlerweile öfters gesetzt, ohne dass es zu massiven Problemen kam (?), aber bzgl. der Position in der FV bestehen verschiedene Praktiken (vgl. obiger Link). Darüber sollte also abgestimmt werden. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:52, 21. Mär. 2015 (MEZ) == Sprache „International“ == Das Thema wurde bereits in anderen Diskussionen, u. a. [[#Einträge für biologische Taxonomie]], angesprochen: Die Benennung der Sprache „International“ ist unpassend, da es um Sprachen, nicht um Nationen geht. Ich schlage daher die Bezeichnung „sprachübergreifend“ vor. Sie ist meiner Meinung nach passend und auf den ersten Blick verständlich (im Gegensatz z. B. zu „interlingual“, das mit der Plansprache [[Interlingua]] verwechselt werden könnte). Meinungen? --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 10:59, 17. Sep. 2014 (MESZ) :{{dafür}} "sprachübergreifend" Grüße [[Benutzer:Impériale|Impériale]] <small>([[User talk:Impériale|Diskussion]])</small> 11:29, 17. Sep. 2014 (MESZ) :{{dafür}} --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 16:09, 17. Sep. 2014 (MESZ) :Sehr guter Vorschlag. Zudem könnte dann u.a. auch gleich geklärt werden, an welcher Stelle solch ein Abschnitt „Sprachübergreifend“(?, also groß?, ..wie die anderen ''Sprachen'') aufgeführt werden sollte, also gleich unter „[..] (Deutsch)“ oder ganz unten, als letzter Abschnitt? MfG, [[Spezial:Beiträge/92.226.186.181|92.226.186.181]] 16:34, 17. Sep. 2014 (MESZ) ::[[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2013-3#Reihenfolge_der_Sprachen|Wurde doch schon längst geklärt.]] <span style="white-space:nowrap">—[[Benutzer:23PowerZ|<span style="color:red">★</span>P''οωερ''<span style="color:black"><b>Z</b></span>]]<sub><sub>[[Benutzer_Diskussion:23PowerZ|Diskussion]]</sub></sub></span> 16:41, 17. Sep. 2014 (MESZ) :::Für dieses seltsame ''International'' ja, [[#Sprache „International“|hier]] wurde aber ein anderer Vorschlag gemacht. -- [[Spezial:Beiträge/92.225.112.109|92.225.112.109]] 17:31, 17. Sep. 2014 (MESZ) ::::Es wurde der Vorschlag gemacht, ''international'' umzubenennen. <span style="white-space:nowrap">—[[Benutzer:23PowerZ|<span style="color:red">★</span>P''οωερ''<span style="color:black"><b>Z</b></span>]]<sub><sub>[[Benutzer_Diskussion:23PowerZ|Diskussion]]</sub></sub></span> 17:50, 17. Sep. 2014 (MESZ) :{{dafür}} "sprachübergreifend" --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:36, 17. Sep. 2014 (MESZ) :{{dafür}} „[[interlingual]]“ --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:36, 18. Sep. 2014 (MESZ) Wie ist es denn mit ostasiatischen/chinesischen Schriftzeichen, die im Chinesischen und im Japanischen vorhanden sind? Wäre so ein Schriftzeichen nicht auch sprachübergreifend, aber ohne "international" zu sein? [Bei en.wt fällt beides unter "Translingual", z.B. USD und 山.] Da sollte das "sprachübergreifend" zumindest im Eintrag etwas erläutert werden, z.B. USD und DEM (wohl "weltweit" oder englisch) nach irgendeiner ISO-Norm und 山 in ostasiatischen Sprachen. Durch die Erwähnung "ISO-Norm" wird auch gleichzeitig indirekt ausgedrückt, daß die Abkürzung in einigen Sprachen - zumindest beim normalen Sprachgebrauch jenseits von "internationalistischem" Kauderwelsch an Börsen o.ä. - vollkommen ungebräuchlich sein kann, so wie z.B. im Deutschen DM üblich ist und kein merkwürdiges und fremdes DEM. -IP, 13:05, 18. Sep. 2014 (MESZ) ::1. geht es um keine Sprache sondern um in mehreren Sprachen gleichbedeutend gebraucht Worte oder Wortverbindungen;-) 2. nennt man sowas nicht Internationalismen? Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Internationalismus_(Sprache) Gruß --[[Benutzer:Orangina|Orangina]] <small>([[User talk:Orangina|Diskussion]])</small> 18:54, 18. Sep. 2014 (MESZ) {{Kasten|Wie soll die Sprache nun heißen? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:45, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:45, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} <!--{{@|Gelbrot}}: Meinst Du, man könnte diesen Abschnitt ins Archiv gleiten lassen und ggf. die Diskussion zu dieser zweifellos interessanten und wichtigen Frage neu beginnen? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:30, 8. Aug. 2017 (MESZ)--> == Abschnitt Übersetzungen == In letzter Zeit habe ich bei den Übersetzungen die empfohlene Form mit der Glosse G= angewendet. Ich halte sie nach wie vor für die bessere Variante. Allerdings stört mich dabei die Formatierung. Wenn ich die Einträge [[abführen]] und [[nachführen]] vergleiche, dann halte ich bei [[nachführen]] die Glosse-Zeilen im Übersetzungsabschnitt beginnend mit [1], [2] für zu dominant. Die Fettschrift bei den Überschriften, wie 'Werttrennung', 'Aussprache' usw. ist OK, sie stellt eine gewisse Gliederung des Eintrags dar, die dann im Abschnitt 'Übersetzungen' unterbrochen wird. Mir persönlich würde es besser gefallen, wenn diese "Unter-Überschriften", die Glosse-Zeilen nicht fett dargestellt werden, sofern dies technisch in der Vorlage {{tp|Ü-Tabelle}} überhaupt möglich ist. Meinungen? --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 21:33, 24. Mai 2021 (MESZ) :Mich stört die Fettschrift, seit ich sie das erste Mal – wahrscheinlich im englischen Wiktionary – sah. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 21:50, 24. Mai 2021 (MESZ) ::ich mag die Form ja eigentlich nicht. Aber. Aber 1 sicher spielt eine Rolle, dass das viel zu dominant wirkt. Das ist alles fix fett und arg bunt. Das müsste doch irgendwie dezenter und lesbarer gehen. Aber 2, mir fällt mehr und mehr auf, dass Übersetzungen häufiger mal auf die anderen Übersetzungen abzuzielen scheinen (die vermutlich der, der sie beiträgt mindestens halbwegs spricht, zb der Spanier kann Englisch/Französisch oder die Nähe osteuropäischer Sprachen), so entsteht eine Kette wie Strecke => trajet (Strecke und Fahrt) => trayecto (hauptsächlich Fahrt). Oder als Übersetzungen stehen eine ganze Reihe, 4/5, von übersetzten Sinnverwandeten von oben im Eintrag. Das könnte ggf besser werden, wenn im Übersetzungsabschnitt nur + klar exakt nochmal das zu [1] steht, was auch als [1] übersetzt werden soll. ::Vielleicht änder ich sogar irgendwann meine Meinung und finde diese (für mich zu wuchtige, unübersichtliche, Platz fressende) Form doch ok. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:56, 24. Mai 2021 (MESZ) === fette Darstellung === {{Pro}} also weg mit dem fett... ;o) --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:40, 26. Mai 2021 (MESZ) :Ich habe das jetzt mal umgesetzt [{{fullurl:Benutzer:Betterknower/Test1|oldid=8561157}} klick], was man testweise bei [[nachführen]] [{{fullurl:Benutzer:Betterknower/Test|oldid=8561155}} hier] sehen kann. :--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:59, 26. Mai 2021 (MESZ) ::Sieht super aus! Danke, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:07, 27. Mai 2021 (MESZ) ::ja, [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 08:40, 27. Mai 2021 (MESZ) :::So, ich habe die Vorlage {{tp|Ü-Tabelle}} jetzt angepasst, die Fettschrift entfernt und einen Doppelpunkt ergänzt. Bis das in den Einträgen auch sichtbar wird, dauert es natürlich eine gewisse Zeit. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 21:43, 3. Jun. 2021 (MESZ) === Formulierung === Zum gleichen Thema: ein Javascript-Skript köntte bei jedem Übersetzung-Abschnitt die im Eintrag oben angeführte betreffende Definition automatisch anzeigen, so dass es nicht notwendig wäre, die Definition zweimal einzutragen. --[[Benutzer:Degon Trojvil|Degon Trojvil]] <small>([[User talk:Degon Trojvil|Diskussion]])</small> 09:58, 27. Mai 2021 (MESZ) :Die Glosse ist eigentlich als kurze und knappe Zusammenfassung der Bedeutung gedacht. Sonst wärs ja trivial. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:48, 27. Mai 2021 (MESZ) ::nach BK ::fände ich nicht soo gut; die Hoffnung ist, dass im Übersetzungsabschnitt weniger steht, wenn es denn möglich ist. Also sicher keine Vorlage {{K und wohl auch nicht Angaben wie transitiv oder umgangssprachlich. Und keine lange Erläuterung oder zwei, drei durch Semikolon getrennte Varianten ein und derselben Bedeutung. Da reicht eine kurze, präzise Erinnerung. Ich finde auch, da muss nichts verlinkt sein, dass ist es ja oben, wo detaillierter steht, was gemeint ist. ::Man soll so zu sagen oben + sinnverwandte + Beispiele lesen und verstehen, was Bedeutung 1 ausmacht. Dann im Übersetzungsabschnitt steht das noch mal unter [1] stichwortartig. Da trägt man dann seine Übersetzung ein. Das ist meine aktuelle, persönliche Sichtweise, wie ich es gerne hätte, wenn man denn diese Darstellungsform wählt. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 15:55, 27. Mai 2021 (MESZ) :::Ich denke auch, stichwortartig ist zweckdienlich – wie ich es [[Spezial:Diff/8549823|hier]] versucht habe. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 20:27, 27. Mai 2021 (MESZ) ::::+1 --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:41, 27. Mai 2021 (MESZ) :::Wenn ein Wort (auch auf absehbare Zeit) nur eine Bedeutung hat, halte ich die Zusammenfassung für entbehrlich: zum Beispiel bei ''[[Spezial:Permanenter Link/9128175|Kaffeebar]]'' und ''[[Spezial:Permanenter Link/9122476|Katechumenin]]''. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:48, 13. Mär. 2022 (MEZ) === Verlinkung === [[Diskussion:Dübel|Hier]] hatte ich bereits die Frage aufgeworfen, ob die Glossen verlinkt werden sollen. Ich denke, auch darüber könnte man hier allgemein diskutieren. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:57, 28. Mai 2021 (MESZ) :Stört meines Erachtens die Lesbarkeit und Übersichtlichkeit. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:45, 28. Mai 2021 (MESZ) :für mich ist eine Verlinkung sehr störend, sehe ich wie Yoursmile, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 09:32, 23. Nov. 2021 (MEZ) == N-Wort, Z-Wort etc. in Beispiel-Zitaten == Hallo zusammen, es kommt immer wieder mal vor, dass Benutzer '''Beispiel-Zitate''' abändern oder entfernen, weil dort Begriffe wie z. B. „'''Neger'''“ oder „'''Zigeuner'''“ vorkommen. Manchmal wird dazu auch ein Diskussions-Beitrag auf der Disk.-Seite eröffnet oder der Kommentar wird direkt in den Eintrag reingeschrieben (so geschehen heute, siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Gewimmel&curid=372326&diff=8953207&oldid=8900392 hier]). Da es nicht sein kann, dass in dieser Frage immer nur ein oder zwei Sichter entscheiden, möchte ich das Thema hiermit für alle zur Diskussion stellen. '''Ich bitte deshalb alle Stamm-Benutzer um eine rege Meinungsabgabe und ggf. Diskussionsteilnahme.''' Ob wir am Ende dann einfach die bestehenden Meinungen auswerten und daraus eine Entscheidung treffen oder ob dazu ggf. ein MB notwendig sein sollte, kann man dann ja später noch erörtern. Damit die Übersicht nicht verloren geht, habe ich das unterhalb etwas strukturiert. Tragt eure persönliche Meinung bitte unter Meinungen in einem eigenen Abschnitt ein. Diskussionen dann bitte unterhalb der Meinungen starten. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:15, 14. Nov. 2021 (MEZ) === Meinungen === ==== Udo T. ==== Meine persönliche Meinung dazu ist (stichpunktartig): * Ich selber vermeide es, bei neuen Einträgen Zitate einzubauen, in denen solche Begriffe vorkommen. Außer es lässt sich nicht vermeiden, weil z. B. ein Lemma es erfordert, siehe nächster Punkt * In einem Eintrag „[[Zigeunerschnitzel]]“ könnte man in den Beispielen wohl schlecht auf den Begriff „Zigeunerschnitzel“ verzichten. * Bei bestehenden Beispielen: ** Bei freien Beispielen könnte man u. U. eine Anpassung vornehmen, aber Zitate müsste man allesamt entfernen, da sie nicht geändert werden dürfen. Muss das wirklich sein? Ich sage nein. ** In bestehenden Einträgen wie z.&nbsp;B. „[[Neger]]“ oder „[[Zigeuner]]“ können wir ja wohl auch schlecht <u>alle</u> Beispiele entfernen... ** Zitate sind nun einmal so wie sie sind. Und wo soll das enden? Es gibt schließlich auch noch Unterbegriffe und Wortbildungen. ** Darf es Aufgabe des Wiktionarys sein, sich als Sprachpolizei aufzuführen? Gem. [[WT:WWNI]], Punkt 6. eigentlich ja nicht!! * Man kann und darf es ruhig auch mit der Verwendung des Hakenkreuzes vergleichen: Grundsätzlich ist seine Verwendung verboten und strafbar. Aber es gibt Ausnahmen z. B. für die Kunst (in Filmen) oder auch Wissenschaft und Lehre. Zusammengefasst: neue Verwendung von Begriffen wie z.&nbsp;B. „Neger“ oder „Zigeuner“ in Beispielen nur dann, wenn es nicht anders geht. Aber bestehende Zitate großflächig zu entfernen (oder freie Beispiele zu ändern) ist m.&nbsp;E. unnötig. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:15, 14. Nov. 2021 (MEZ) :„Zigeuner“ hat aber nicht denselben abwertenden Wert wie „Neger“. Während „Zigeuner“ als häufig diskriminierend eingestuft wird, gilt „Neger“ als diskriminierend. Beide Artikel und auch die Beispiele sollten freilich erhalten bleiben; aus anderen Nachschlagewerken werden diese Wörter schließlich auch nicht gestrichen. [[Benutzer:Серк.123|Серк.123]] <small>([[User talk:Серк.123|Diskussion]])</small> 21:56, 21. Jan. 2022 (MEZ) ==== Latisc ==== Ich schließe mich [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] weitgehend an. Da allerdings vulgäre and rassistische Ausdrücke in der (heutigen) Literatur generell vermieden werden, sollte deren Verwendung auch hier eingeschränkt werden; in den entsprechenden Einträgen (''[[Neger]]'', ''[[Drecksau]]'' usw.) hingegen können diese natürlich zu Illustrationszwecken zur Anwendung kommen. Obwohl laut Punkt 6 in ''[[WT:WWNI]]'' das Wiktionary keinen Sprachratgeber darstellen soll, halte ich es dennoch für gerechtfertigt, derartige Begriffe mit Vorsicht und möglichst nur in solchen Ausnahmefällen zu verwenden. Aus diesem Grunde wäre es durchaus sinnvoll, problematische Beispielsätze zu entfernen und ggf. zu ersetzen, sofern jemand dazu Zeit hat. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 13:00, 14. Nov. 2021 (MEZ) ==== Alexander Gamauf ==== Ich denke, dass wir der Wahrheit ins Gesicht sehen sollten. Denn über etwas nicht zu sprechen (z. B. den Holocaust), macht es nicht ungeschehen. Auf der anderen Seite könnten Gefühle der Betroffenen verletzt werden, wenn Zitate unkommentiert als Beispielsätze in unsere Einträge aufgenommen werden. Meiner Meinung nach sollten derartige Beispiele als historisch gekennzeichnet werden und einen Hinweis enthalten, dass der Zitierende bzw. die Wiktionary-Gemeinschaft keinesfalls die darin betroffene Personengruppe herabwürdigen möchte. Formulierungsvorschlag:<br /> {{Hinweis|Nachfolgende Zitate dienen nur der Dokumentation der früheren oder historisch bedingten Verwendung und sollen keinesfalls die Gefühle der betroffenen Personengruppe verletzen! Da es sich um Zitate handelt, dürfen textliche Änderungen nur vorgenommen werden, um den Originaltext exakt wiederzugeben. <small><s>insoweit sie vom Originaltext abweichen</s></small> .}}<br /> [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:24, 14. Nov. 2021 (MEZ) ==== Jeuwre ==== Auch ich sehe es wie [[Benutzer:Udo T.|Udo]]. Und ich finde, wir behandeln das Thema gar nicht so schlecht. </br> Auf der einen Seite gibt es diese Wörter und sie werden benutzt. Auf der anderen Seite können sich Menschen durch die Benutzung dieser Wörter beleidigt fühlen. Die Diskussion wird bis vor deutsche Gerichte getragen.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3XIzB | Autor=Verena Greb | Titel=Rassismus – Demonstration in Hamburg: Nie wieder das N-Wort! | TitelErg= | Tag=01 | Monat=03 | Jahr=2020 | Zugriff=2021-11-14 | Kommentar= }}</ref> Es gibt Personen, die möchten diese Wörter aus dem deutschen Sprachgebrauch elminieren, sprechen von ''Kulturkampf''<ref>{{Per-FR Online | Online=https://www.fr.de/meinung/gastbeitraege/rassismus-antisemitismus-zigeunerschnitzel-mohrenstrasse-mohrenapotheke-stephan-anpalagan-deutschland-90015380.html | Autor=Stephan Anpalagan | Titel=Porajmos – Vom „Zigeunerschnitzel“ bis zur „Mohrenstraße“: Mit Rassismus muss gebrochen werden | TitelErg= | Tag=30 | Monat=07 | Jahr=2020 | Zugriff=2021-11-14 | Kommentar= }}</ref>, ''political correctness''<ref>{{Internetquelle | url=https://rp-online.de/panorama/wissen/wie-bestelle-ich-ein-zigeunerschnitzel_aid-16490491 | titel=Wie bestelle ich ein Zigeunerschnitzel? | autor=Bertram Müller | hrsg=rp-online.de, RP Digital GmbH, Düddeldorf, Deutschland | datum=2014-01-18 | zugriff=2021-11-13 | kommentar= }}</ref>, ''rassistischen Denkmustern und Sprechweisen''<ref>{{Per-Mitteldeutscher Rundfunk | Online=https://www.mdr.de/wissen/politische-korrektheit-rassismus-n-wort-100.html | Autor=Johanna Kelch | Titel=Politische Korrektheit – "Wir bedienen rassistische Denkmuster und Sprechweisen" | TitelErg= | Tag=22 | Monat=06 | Jahr=2020 | Zugriff=2021-11-14 | Kommentar= }}</ref><ref>{{Per-Welt Online | Online=https://www.welt.de/debatte/kommentare/article225607287/Zigeunerschnitzel-Wie-wir-in-der-Rassismusdebatte-vorankommen-koennen.html | Autor=Luisa Hofmeier | Titel=„Zigeunerschnitzel“ – Wie wir in der Rassismusdebatte vorankommen können | TitelErg= | Tag=03 | Monat=02 | Jahr=2021 | Zugriff=2021-11-14 | Kommentar= }}</ref><ref>{{Per-Welt Online | Online=https://www.welt.de/kultur/article175574720/Rassismus-und-Sprache-Auch-wer-Negerpueppis-liebte-sagt-nicht-mehr-Neger.html | Autor=Matthias Heine | Titel=Rassismus und Sprache – Auch wer „Negerpüppis“ liebte, sagt nicht mehr „Neger“ | TitelErg= | Tag=18 | Monat=04 | Jahr=2018 | Zugriff=2021-11-14 | Kommentar= }}</ref>. </br> Wollen wir zur Eliminierung beitragen? Ich denke nicht: wir sind deskriptiv, nicht normativ. Außerdem ist beispielsweise ein negativer Kontext in Komposita nicht immer gegeben ([[Zigeunersauce]] mag negativ besetzt sein, [[Zigeunerromantik]] ist sicher positiv konnotiert, wir müssen also [[Zigeuner]] beschreiben können). Es soll hier also zulässig sein, alle Wörter aufzuführen. Außerdem, wo sollte das hinführen: sollen Wörter mit sexuell abwertenden Konnotationen ([[Fotze]]) nicht mehr aufgeführt werden, weil alle Frauen damit diskrimiert werden? [[Schwuler]] oder [[schwul]], was in den 1970ern noch negativ besetzt, wird heute mit Stolz gesagt. Personen mit Einschränkungen ([[Behinderter]])? Alle Wörter, für die es Belege gibt, müssen hier aufführbar sein.</br> Wollen wir die unterstützen, die beispielsweise das N-Wort gerne weiter (vorsätzlich unsensibel) benutzen wollen? Ich denke, auch das wollen wir nicht. </br> Es ist also eine Gradwanderung. Wenn wir </br> * , wie mehrfach geschehen, eine Anmerkung zur Benutzung/Problematik schreiben, in der klar wird, dass ein Wort mit Vorsicht, bzw. gar nicht mehr, zu benutzen ist und warum und aus welchen Quellen wir das haben, * die Bedeutung so beschreiben, dass jeder diskriminierende Kontext vermieden ist, * nicht darauf verzichten können, in Beispielen zum Lemma (wie bei [[Neger]], [[Zigeunersauce]]) das Wort aufführen, dabei aber das Beispiel selber in einem neutralen Kontext stehen muss (das ist bei ''Zigeunersauce'' nicht so schwer und auch beim ''Neger'' ist das machbar), dann haben wir, denke ich, unserer Verpflichtung, nicht zu diskriminieren, Genüge getan. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 17:13, 14. Nov. 2021 (MEZ) {{Quellen}} ==== Peter Gröbner ==== Es wurde schon mehrmals diskutiert ([[Wiktionary:Teestube/Archiv/2011/06#Gute_Beispiele.2C_schlechte_Beispiele|hier]] und [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2016/06#Beispiele_versus%3F_Zitatbelege|hier]]), kurze prägnante Verwendungsbeispiele ausführlichen Zitaten aus Literatur oder Medien vorzuziehen (oder beizustellen), wo letztere nicht als Beleg benötigt werden. Damit würden sich fragwürdige Ausdrücke außer in ihren eigenen Einträgen mühelos vermeiden lassen. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 06:17, 15. Nov. 2021 (MEZ) ==== Susann Schweden ==== Ja, das ist ein sensibles Thema und es wäre gut, wir hätten eine Policy dazu. Die Lemmata an sich müssen auch meiner Meinung nach sein. Wir sind ein Wörterbuch. Auch ein Hinweis darauf, dass ein Wort in der Diskussion steht und als abwertend angesehen wird, ist angebracht. Das machen wir ja auch oft in solchen Fällen. Allerdings finde ich einen dicken, fetten Kasten übertrieben, es verstärkt ja geradezu das Problem, statt es zu versachlichen. Sorry für den harten Ausdruck, aber das ist für mich optische Polemik. Das heizt Gefühle an und übertbetont das Besondere. Ich bin für eine Anmerkung obendrüber, die kurz erläutert. Eine andere Sache ist das 'Baden' in Ausdrücken, wenn zum Beispiel enorm viele Synonyme angegeben werden, die die Wertung noch untermauern. Ich würde gerne weiter versuchen, die auf wirkliche Synonyme zu begrenzen. Das gleiche gilt für Wortbildungen, nur solche, die mit großer Wahrscheinlichkeit auch angelegt werden. Auch alle möglichen Kombinationen, die (verbreitete) Schimpfwörter ergeben -Sau, -Schwein, -Schlampe sollten nicht erscheinen. Die dritte Sache ist die Auswahl an Beispielsätzen und CWK. Wenn bei den cwk schon etwas Beleidigendes stehen muss, weil es eben so c ist, dann mit dem Hinweis: ''abwertend, historisch:''. Ich tue mich schwer damit, generell für cwk zu verlangen, dass sie nur die aktuelle Verwendung betreffen sollen. Das wäre realitätsfern und schwer zu prüfen. Beispielsätze, die deutlich parteiisch sind, egal in welche Richtung (abwerten oder verteidigen), nehme ich oft raus und ersetze sie durch neutralere. Ich gleube nicht, dass man daraus eine Wiktionaryregel machen sollte. Sehr schwierig zu formulieren und abzugrenzen, es wäre immer eine Art definierte Zensur. Dagegen bin ich auf jeden Fall. Es sollte den Autoren überlassen sein, hier im Sinne des Wörterbuchs - Darstellung der formalen Eigenschaften und Herausnahme von Wertung durch die Hintertür - zu handeln. Ich kenne das Problem an sich auch andersherum, alte Wehrmachtswörter oder nationalsozialistische Ausdrücke, die irgendwie glorifiziert werden. Das versuche ich auch immer runterzudampfen. Da bin ich aber auch gegen Hervorhebung durch Extrakasten oder Anmerkungen. Das reicht völlig, wenn da was in der Vorlage K steht. Vielleicht ist das auch für diese Fälle hier die angemessenere Hinweisform, ich würde das mittragen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 09:08, 15. Nov. 2021 (MEZ) ps ich nehme auch in beliebigen Einträgen Beispielsätze raus, wenn ich sie als beleidigend, diskriminierend, gewaltverherrlichend oder extrem sexistisch ansehe. Das tue ich als Autorin, weil ich so etwas weder lesen noch vertreten mag. Da sind wir fast in der Nähe zur Diskussion um die Bilder hier. Die breitbeinige Frau bei [[Katze]] ist zwar alibihalber Gemälde, aber ich persönlich finde es mehr als überflüssig, dieses Bild zu zeigen. Ich empfinde es als herabsetzend also wertend und damit fehl am Platz im Wörterbuch, zumal eben bei Katze, bei [[Vulva]] wäre das etwas anderes, aber persönlich würde ich auch da eine Zeichnung vorziehen. Die ''Chance'' so ein Bild der Öffentlichkeit zu präsentieren, muss man hier nicht fotorealistisch umsetzen. Aber man darf das natürlich. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 09:23, 15. Nov. 2021 (MEZ) === Diskussionen === ==== zu Alexanders Vorschlag mit dem Kasten==== Hallo [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], Du meinst wahrscheinlich „''[…] dürfen textliche Änderungen nur vorgenommen werden, insoweit sie '''nicht''' vom Originaltext abweichen.''“, oder? In Einträgen wie „[[Neger]]“ oder „[[Zigeuner]]“, in denen ja in jedem Beispiel die Begriffe vorkommen (müssen!), kann ich mir so einen Kasten ganz oben gut vorstellen. Aber sollen wir so einen Kasten dann auch in einem Eintrag wie z.&nbsp;B. „[[Gewimmel]]“ einbauen, in welchem ja nur in einem einzigen Beispiel-Zitat der Begriff „Neger“ auftaucht? Wenn ja, an welcher Stelle? Oder wäre das dort dann nicht etwas zu "großflächig"? Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:41, 14. Nov. 2021 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]], :ich habe den Text im Kasten dank deines Einwandes geändert. Das „sie“ habe ich auf die ''Zitate'' bezogen, leider kann man das auch auf ''Änderungen'' münzen. :Der Infokasten ist in dieser Form natürlich nur für Einträge geeignet, die grundsätzlich die „political correctness“ verletzen können. In anderen Einträgen könnte ich mir <u>im Anlassfall</u> eine abgewandelte Textierung vorstellen, die im Kommentar der Referenz oder nach <code><nowiki><ref></nowiki></code> untergebracht wird. :Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:29, 14. Nov. 2021 (MEZ) == unbelegte Lemmata und Bedeutungen == aus gegebenen Anlässen der letzten Zeit und meinen Beobachtungen wie ich und andere das so handhaben, habe ich diesen Gedanken:<br> trotz aller Hinweise kommt es ja trotzdem vor, dass Lemmata angelegt werden, die nicht belegt sind oder auch (nur) Bedeutungen angelegt werden, die nicht belegt werden.<br> Meine Idee dazu: *wenn das angelegte '''Lemma''' Unsinn ist oder richtig schwierig zu belegen, was eine schnelle Google-Suche ja offenbart, wird so ein Lemma gelöscht. Ohne Diskussion bei den Löschkandidaten, aber über ein Schnell-Löschverfahren, so dass mindestens zwei draufgucken *wenn das '''Lemma''' an sich theoretisch möglich ist, es also schon wahrscheinlich ist, dass es das Lemma gibt, wird es (weil unbelegt und deshalb in diesem Zustand) in den Namensraum des Erstellers verschoben, der es da ordentlich bearbeiten und fertigstellen kann, bis es dann zur gesichteten Veröffentlichung klar ist *wenn die unbelegte neue '''Bedeutung''' (zb eine ergänzte Bedeutung 3) theoretisch möglich bis wahrscheinlich ist, wird sie auf die Diskussionsseite verschoben, bis sich genügend Referenzen/Beispiele finden, bis diese Bedeutung dann zur gesichteten Veröffentlichung klar ist.<br> Gerade der Part über die neue Bedeutung hätte zwei Vorteile: *man kann auf der Diskussionsseite festhalten, wie man ein Wort regional deutet, auch, wenn das schwer zu belegen ist. Diese Information findet sich dann wenigstens erstmal vorläufig auf der Diskussionsseite -> wenn sie irgendwann gut belegt ist, wandert sie auf die öffentliche Leseansicht.<br> *man kann auf der Diskusionsseite erstmal auf die Schnelle einen Beispielsatz festhalten, der offensichtlich eine andere Bedeutung des Lemmas betrifft. Man merkt das, will es mitteilen, mag oder kann das aber gerade nicht vollständig eintragen und belegen. Da ist doch die Diskussionsseite als Ort des Festhaltens gut geeignet. Denke ich so.<br> Würden wir das so machen, sollten wir das als Edit-Möglichkeit auch gut für Neulinge beschreiben. Denen nützt das. Sichter könnten so auch schnell zuordnen.<br> Ich sehe gerade nur Vorteile. Komisch, was hab ich da vielleicht übersehen? Ideen dazu? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:49, 29. Dez. 2021 (MEZ) :auf den Diskussionsseiten könnte man eine immer gleiche Überschrift verwenden, die Zuordnung/Wiederfinden ermöglicht, zb 'Thema Bedeutung', [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 23:27, 29. Dez. 2021 (MEZ) ::Ich denke, „wenn die unbelegte neue Bedeutung … theoretisch möglich bis wahrscheinlich ist“, ist die Beleglage bei den (instabilen) [*]-Korpus-Referenzen unübersichtlich und mühsam nachzuvollziehen. Das gilt auch im Falle von nicht neuen, sondern bereits bei der Erstellung angegebenen weiteren Bedeutungen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:26, 1. Jan. 2022 (MEZ) ::Auch wegen [[Spezial:Diff/9030464|solcher Fälle]] würde ich eine reguläre Löschdiskussion auch bei nur einzelnen Bedeutungen und nicht nur bei kompletten Einträgen vorziehen. Ich hielt das auch immer für die gelebte Praxis. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:58, 6. Jan. 2022 (MEZ) :::Ich denke das Verschieben auf die Diskussionsseite ist eher eine Art endgültiges Abstellgleis für die Bedeutungen. Man findet diese nie wieder. Da müsste man schon eine Wartungskategorie zur Diskussion hinzufügen, um dem Vergessen vorzubeugen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:33, 6. Jan. 2022 (MEZ) ::::es ist aber schneller, als einen LA zu stellen, jetzt habe ich gerade Bedeutung [11] bei [[Schuss]] auf die Diskussionsseite verschoben. Ich finde das praktisch. Kommt jemand vorbei, der eine Bedeutung ergänzen will, schaut er hoffentlich auf der Diskussionsseite nach. Es gibt doch unglaublich viele Bedeutungen, die wir nicht haben, wieso soll ausgerechnet eine ohne Google-Treffer bzw schwer zu findende, so bevorzugt mit Wartungskategorie behandelt werden. Der Nächste, der diese Kategorie dann abarbeitet, wird das Gleiche wieder suchen und wieder Zeit investieren, + findet vermutlich auch nicht mehr. Schnelllöschen oder Abstellgleis (für die Wahrung einer Minichance), ist eher so meine Richtung. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 15:22, 6. Jan. 2022 (MEZ) ::::Ich halte das Verschieben auf die Diskussionsseite für besser als die vollständige Entfernung, allerdings erst nach einer regulären Löschdiskussion. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 14:43, 4. Apr. 2022 (MESZ) Ich persönlich gehe ja fast immer her und suche, sofern noch Belege fehlen sollten, bei neuen Einträgen bzw. neuen Bed.-Ergänzungen zunächst nach Referenzen oder auch ausreichend Belegen, um den Eintrag bzw. die ergänzte Bedeutung "nachzubelegen". Und nur wenn mir das nicht gelingt, dann handhabe ich das sehr häufig bereits jetzt schon so, wie es [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]] oben vorgeschlagen hat. Was gelebte Praxis anbetrifft: Man sollte vielleich auch bedenken, dass viele Benutzer und auch Admins die Löschdiskussionen nicht gerade zu ihrem bevorzugtem Betätigungsfeld gemacht haben. Und unter den Admins gibt es einige, die zwar gelegentlich kommentieren, sich später aber nicht um eine Abarbeitung kümmern möchten. Ich kann das durchaus nachvollziehen, denn es ist Arbeit (vor allem bei langen Diskussionen) und man macht sich mitunter unbeliebt und das oft auch noch unabhängig davon, wie man entscheidet. Kurz gesagt sind die LDs mitunter ein regelrechtes Minenfeld. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:37, 6. Jan. 2022 (MEZ) :Falls Du an mich gedacht haben solltest: Ich versuche nicht nur bei Löschanträgen, die ich gestellt habe, sondern auch bei Löschdiskussionen, an denen ich mich beteiligt habe, von einer Entscheidung Abstand zu nehmen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:10, 6. Jan. 2022 (MEZ) == Wunschliste eine Zeit lang schützen == Hallo zusammen, in [[Wiktionary:Administratoren/Anfragen/Archiv/2022#Verwendung der Wunschliste|Wiktionary:Administratoren/Anfragen]] entstand die Idee, die Wunschliste solange komplett zu schützen, bis sich die Anzahl der Einträge dort deutlich reduziert hat. Aktuell sind es circa 11.653 Einträge. Wenn es nach mir ginge und der Vorschalg eine Mehrheit findet, dann sollte die Wunschliste erst dann wieder freigegeben werden, wenn die Eintragszahl dort auf 6.000 "geschrumpft" ist. Was ist eure Meinung dazu? Wer will kann auch gleich abstimmen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:15, 10. Jan. 2022 (MEZ) :das löst das Problem nicht, dass in der Liste jede Menge Wörter stehen, die vermutlich nie angelegt werden und dass das Konstrukt Wunschliste anfällig für Unsinn ist. Sperren verhindert auch sinnvolle Wünsche. Sperren ist nicht endlich, weil es nie auf 6000 Einträge reduziert werden wird. Ich bin dafür, es so zu lassen wie es ist, weil mir für das eigentliche Problem gerade keine Lösung einfällt. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 12:38, 10. Jan. 2022 (MEZ) ::Wie auf der Admin-Anfragen-Seite geschrieben, bin ich für Beibehalten des Status quo (mit oder ohne Sperrung) nur, wenn die Wunschliste aus der „linken Spalte“ entfernt wird. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:40, 10. Jan. 2022 (MEZ) ::Da stimme ich dir weitestgehend zu; auch wenn ich die Wunschliste nicht als Unsinn bezeichnete. Einige Vorschläge sind nämlich doch recht gut und interessant, gleichwohl sie der Müßigkeit halber nicht selbst erstellt werden. [[Benutzer:Серк.123|Серк.123]] <small>([[User talk:Серк.123|Diskussion]])</small> 21:47, 21. Jan. 2022 (MEZ) ::Wenn Sie die Seite sperren würden, sagen sie es den Benutzern. Heute wollte eich ein paar Einträge ergänzen und die Seite hat nur gesagt: An Error occured while saving. Ich musste dann Developer Tools in Firefox öffnen, und dann sah ich, dass die Seite kann man nicht bearbeiten. ::<code>Array [ XMLHttpRequest, {…} ]</code> ::​ ::<code>0: XMLHttpRequest { readyState: 4, timeout: 0, withCredentials: false, … }</code> ::​ ::<code>1: Object { error: {…}, servedby: "mw1348" }</code> ::​​ ::<code>error: Object { code: "protectedpage", info: "This page has been protected to prevent editing or other actions.", "*": "See https://de.wiktionary.org/w/api.php for API usage. Subscribe to the mediawiki-api-announce mailing list at &lt;https://lists.wikimedia.org/postorius/lists/mediawiki-api-announce.lists.wikimedia.org/&gt; for notice of API deprecations and breaking changes." }</code> ::​​ ::<code>servedby: "mw1348"</code> ::​​ ::<code><prototype>: Object { … }</code> ::​ ::<code>length: 2</code> ::​ ::<code><prototype>: Array []</code> ::<code>load.php:5:1541</code> :: ::Meiner Meinung nach soll die Wunschliste immer verfügbar sein. Deutsch ist meine dritte Sprache und oft brauche ich ein Wörterbuch. Wie soll ich sonst um Erstellung von Seiten, die noch fehlen, bitten? Ich glaube, dass die Wunschliste ein guter Platz dafür ist. [[Benutzer:BratwurstBaron|BratwurstBaron]] <small>([[User talk:BratwurstBaron|Diskussion]])</small> 15:50, 22. Jan. 2022 (MEZ) :::Hallo [[Benutzer:BratwurstBaron|BratwurstBaron]], die [[WT:Wunschliste|Wunschliste]] ist aktuell für IPs und ganz neue Benutzer gesperrt, '''also für dich nicht, wenn du denn auch wirklich angemeldet bist'''. Diese Sperre ist aber leider notwendig, da wir einen Dauer-Troll haben, der die Wunschliste andauernd verunstalten würde. :::Was aber auch noch sein kann und in letzter Zeit mir auch schon öfters passiert ist: Wenn der sog. Replication-Lag (Replag) der Datenbanken zu groß wird, dann wird serverseitig (also nicht durch unsere Admins) für kurze Zeit der schreibende Zugriff blockiert. Meistens dauert es dann nur wenige Sekunden, bis man wieder normal bearbeiten kann. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:59, 22. Jan. 2022 (MEZ) Mein Gehilfe hat festgestellt, dass etwa 1-2 Einträge aus der Wunschliste pro Tag erstellt werden. Rechnet man mit 600 Erstellungen pro Jahr, wäre bereits in 10 Jahren das oben gestellte Ziel erreicht. Da die Wunschliste auch immer wieder als Liste der noch fehlenden Einträge angesehen wird, bin ich dafür die Wunschlisten aller Sprachen zu entfernen und statt dessen einen neuen Namensraum zu schaffen: Wunschraum oder Arbeitsraum oder Werkstatt oder "Rote Liste" :) Auf der Wunschlistenseite werden nur noch drei Eingabefelder angeboten für Eintrag, Sprache und Wortart; ggf. noch ein weiteres Feld für Bemerkungen. Ein Skript prüft, ob der Eintrag bereits existiert und erstellt dann einen mehr oder weniger leeren Eintrag im Arbeitsraum. Dort kann der Eintrag dann bearbeitet werden und bei "Salonfähigkeit" in den Eintragsnamensraum verschoben werden. Ein Bot kann rote Wörter aus den Einträgen (Wortbildungen, Unterbegriffe, etc.) oder aus Verzeichnissen automatisch hinzufügen. Vorteile: *einfache Nachvollziehbarkeit *die Wünschenden können bereits Vorarbeiten leisten *Wunschverlaufsgeschichte ist einfach nachvollziehbar *Sortierung entfällt *per Kategorie kann nach Sprache/Wortart gefiltert werden *Zufallsauswahl per Kategorie/Alter des Wunsches ist möglich Ein Statuskonzept zur Erreichung der "Salonfähigkeit" muss noch erarbeitet werden. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:00, 10. Jan. 2022 (MEZ) :Wow..., also wenn das wirklich machbar wäre, dann wäre das natürlich eine deutlich intelligentere Art und Weise, Wünsche zu erfassen. Da wäre ich sofort dafür. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:04, 10. Jan. 2022 (MEZ) ::Das hört sich wundervoll an. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 13:26, 10. Jan. 2022 (MEZ) :::Wer hätte gedacht, dass dieses 'nervende' Thema zu solch einer tollen Idee führt! Klasse, Formatierer. Wenn es irgendwo irgendwann eines Test gibt, mache ich gerne mit, danke! mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:44, 10. Jan. 2022 (MEZ) ::::Ich freue mich über diese Idee und werde deren Umsetzung gerne unterstützen. Das Problem, mit dem [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] heute früh konfrontiert war, könnte dadurch abgemildert werden, dass man auch eine Spalte vorsieht, in der man angibt, ob Standardreferenzen vorhanden sind oder der Nachweis auf andere Weise erbracht werden kann. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 20:38, 10. Jan. 2022 (MEZ) :::::Die Wunschliste der Wikipedia ([[w:WP:Artikelwünsche]]) ist um einiges strukturierter als die Schmuddel-Liste der Wiktionary. :::::Auf WP gibt es verschiedene Portale, Projekte oder was auch immer zu verschiedenen Themenbereichen, die ihrerseits ebenfalls Wunschlisten besitzen. Diese Gruppierung nach Themen bringt erheblich mehr Ordnung rein. :::::Wäre das in irgendeiner Form auch für die WT etwas? Also, die Liste nach Themen gruppieren und auf verschiedenen Seiten verteilen? :::::Vor allem sollte, auf welche Weise auch immer, erreicht werden, dass mehr als nur 1-2 Einträge pro Tag neu angelegt werden. Wird die Liste übersichtlicher, indem man sie eben entzerrt und nach Themen auf mehrere Seiten verteilt, könnte sie attraktiver wirken. Eine einzige Liste mit 10000+ Wörtern aller Themengebiete und Wortarten wirkt mMn abschreckend. :::::Für weitere Vorschläge bin ich dankbar. Bei der Abstimmung pro/kontra Vollschutz möchte ich mich zunächst [[w:WP:NNAAT|enthalten]]. --[[Benutzer:ManuelNeuerFan1|ManuelNeuerFan1]] <small>([[User talk:ManuelNeuerFan1|Diskussion]])</small> 00:38, 11. Jan. 2022 (MEZ) ::::::Mit Bezeichnungen wie „Schmuddel-Liste“ (zu der Benutzer wie du die Wunschliste machen) machst du dir hier bestimmt viele Freunde. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 00:43, 11. Jan. 2022 (MEZ) === Abstimmung === ==== Pro ==== #{{Pro}} und erst dann wieder aufmachen, wenn 6.000 Einträge erreicht wird --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:15, 10. Jan. 2022 (MEZ) # ... ==== Contra ==== #{{Kontra}} Ich halte das nicht wirklich für sinnvoll. Weswegen sollten einige ihre Wünsche äußern können und andre nicht? Ich finde das ungerecht. Und ob 6000 oder knapp 12000 Vorschläge - bei der Menge ist das doch ohnedies egal. --[[Benutzer:Серк.123|Серк.123]] <small>([[User talk:Серк.123|Diskussion]])</small> 21:39, 21. Jan. 2022 (MEZ) == Subscribe to the This Month in Education newsletter - learn from others and share your stories == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> Dear community members, Greetings from the EWOC Newsletter team and the education team at Wikimedia Foundation. We are very excited to share that we on tenth years of Education Newsletter ([[m:Education/News|This Month in Education]]) invite you to join us by [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|subscribing to the newsletter on your talk page]] or by [[m:Education/News/Newsroom|sharing your activities in the upcoming newsletters]]. The Wikimedia Education newsletter is a monthly newsletter that collects articles written by community members using Wikimedia projects in education around the world, and it is published by the EWOC Newsletter team in collaboration with the Education team. These stories can bring you new ideas to try, valuable insights about the success and challenges of our community members in running education programs in their context. If your affiliate/language project is developing its own education initiatives, please remember to take advantage of this newsletter to publish your stories with the wider movement that shares your passion for education. You can submit newsletter articles in your own language or submit bilingual articles for the education newsletter. For the month of January the deadline to submit articles is on the 20th January. We look forward to reading your stories. Older versions of this newsletter can be found in the [[outreach:Education/Newsletter/Archives|complete archive]]. More information about the newsletter can be found at [[m:Education/News/Publication Guidelines|Education/Newsletter/About]]. For more information, please contact spatnaik{{@}}wikimedia.org. ------ <div style="text-align: center;"><div style="margin-top:10px; font-size:90%; padding-left:5px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif;">[[m:Education/Newsletter/About|About ''This Month in Education'']] · [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|Subscribe/Unsubscribe]] · [[m:MassMessage|Global message delivery]] · For the team: [[User:ZI Jony|<span style="color:#8B0000">'''ZI Jony'''</span>]] [[User talk:ZI Jony|<sup><span style="color:Green"><i>(Talk)</i></span></sup>]], {{<includeonly>subst:</includeonly>#time:l G:i, d F Y|}} (UTC)</div></div> </div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:ZI Jony@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:ZI_Jony/MassMessage/Awareness_of_Education_Newsletter/List_of_Village_Pumps&oldid=21244129 --> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 11:42, 20. Jul. 2022 (MESZ)}} == Desktop Verbesserungen und Einladung zu Sprechzeiten == {{int:Hello}}. Hier möchte ich ein Update zum Projekt zu [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements|Desktopverbesserungen]] geben, an denen das Web-Team der Wikimedia Foundation seit einigen Jahren arbeitet. Ziele des Projekts sind die Benutzeroberfläche zweckmäßig für fortgeschrittene Nutzer und komfortabler und einladender für Leser zu gestalten. Das Projekt besteht aus einer Serie von Verbesserungen der Funktionen, welche das Lesen und Lernen, die Navigation auf der Seite, die Suche, den Wechsel zwischen Sprachen, die Nutzung von Artikel-Tabs und des Nutzer-Menüs, sowie weiteres betreffen. Die Verbesserung sind nun als Standard für Leser und Editoren auf 24 Wikipedias festgesetzt, darunter für die [[:fr:|französische]], die [[:pt:|portugiesische]] und die [[:fa:|persische]] Wikipedia. Die Veränderungen gelten nur für das [{{fullurl:{{FULLPAGENAMEE}}|useskin=vector}} Vector] Design. [{{fullurl:{{FULLPAGENAMEE}}|useskin=monobook}} Monobook] und [{{fullurl:{{FULLPAGENAMEE}}|useskin=timeless}} Timeless] sind davon nicht betroffen. === Seit dem letzten Update neu eingebaute Funktionen === * [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Features/User_menu|Nutzer Menü]] – die Navigation intuitiver gestalten durch die visuelle Hervorhebung der Struktur von Nutzer-Links und deren Zweck. * [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Features/Sticky Header|Sticky header]] – Zugriff auf wichtige Funktionen (Login, Versionsgeschichte, Diskussionen, etc.) ohne wieder an den Seitenanfang gehen zu müssen. Für eine vollständige Liste der Funktionen besuche bitte die [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements|Projektseite]]. Wir laden auch auf unsere [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Updates|Updates-Seite]] ein. [[File:Table_of_contents_shown_on_English_Wikipedia_02.webm|thumb|600px|center]] <br clear=all> === Wie man die Verbesserungen aktiviert === [[File:Desktop Improvements - how to enable globally.png|thumb|[[Special:GlobalPreferences#mw-prefsection-rendering|{{int:globalpreferences}}]]]] * Es ist möglich, [[Special:Preferences#mw-prefsection-rendering|in den Einstellungen auf der Registerkarte "Aussehen"]] das Kästchen "{{int:prefs-vector-enable-vector-1-label}}" zu deaktivieren. (Es muss leer sein.) Es ist auch möglich, die Option in allen Wikis über die [[Special:GlobalPreferences#mw-prefsection-rendering|Globalen Einstellungen]] zu aktivieren. * Wenn man der Meinung ist dass dies als Standard für alle Leser und Redakteure des Wikis gut wäre, kann man gerne eine Diskussion mit der Gemeinschaft beginnen und mich kontaktieren. * In Wikis, in denen die Änderungen standardmäßig für alle sichtbar sind, können angemeldete Benutzer jederzeit den klassischen Vektor aktivieren. Es gibt einen leicht zugänglichen Link in der Seitenleiste des neuen Vektors. === Erfahre mehr und werde Teil unserer Veranstaltungen === Wenn man die Fortschritte unseres Projekts verfolgen möchte, kann man [[mw:Special:Newsletter/28/subscribe|unseren Newsletter abonnieren]]. Man kann die [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements|Seiten des Projekts]] durchschauen, einen Blick in die [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Frequently_asked_questions|FAQ]] werfen, auf der [[mw:Talk:Reading/Web/Desktop_Improvements|Projektdiskussion]] schreiben sowie am online-Meeting mit uns teilnehmen ([https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20220127T1500 '''{{#time:j xg|2022-01-27}} ({{#time:l|2022-01-27}}), {{#time:H:i e|15:00|de|1}}''']). So kann man an unserem Online-Treffen teilnehmen * [https://wikimedia.zoom.us/j/89205402895 Nimm online teil] * Meeting ID: <span dir=ltr>89205402895</span> * [https://wikimedia.zoom.us/u/kdPQ6k2Bcm Wähle dich über deinen Ort ein] {{int:Feedback-thanks-title}} Im Namen des Web-Teams der Wikimedia Foundation, [[User:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[User talk:SGrabarczuk (WMF)|Diskussion]]) 07:14, 25. Jan. 2022 (MEZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:SGrabarczuk (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:SGrabarczuk_(WMF)/sandbox/MM/De_fallback&oldid=20689438 --> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 11:42, 20. Jul. 2022 (MESZ)}} == Haupteintrag bei alternativen Schreibweisen == In unserer Hilfe zu „Alternative Schreibweise“ steht: „Der Eintrag zu einer als alternativ bezeichneten Schreibweise ist in der Regel eine kürzere Fassung eines Eintrages, die mit einem Lemmaverweis zu der ausführlicher beschriebenen '''Normalvariante''' versehen ist.“ – Ich stehe oft vor dem Problem, welcher der beiden Einträge der Haupteintrag werden soll. Man könnte sich ja an der jeweiligen Duden-Empfehlung orientieren, aber oft ist das eine neue Schreibweise und der Wiktionary-Eintrag war einfach schon vorher da. Ich weiß nicht, ob ich (man) sich die Mühe machen sollte (und es der Mühe wert ist) z. B. [[gutaussehend]] zu [[gut aussehend]] zu verschieben und anzupassen, um dann das alte Lemma [[gutaussehend]] als Lemmaverweis auszugestalten. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 22:20, 28. Jan. 2022 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], das Problem stellt sich auch mir bei Grundformeinträgen. Die Einträge mit flektierten Formen stehen hier ja nicht zur Debatte. Grundsätzlich ist jeder Eintrag gleich viel „wert“. Dennoch haben wir persönliche Präferenzen, die uns dazu verleiten eine Nebenform großzügiger auszugestalten. Das ist ok! Sollte dies keine Rolle spielen, kann man die Anzahl der Treffer eruieren, welche Variante im Netz stärker verwendet wird und die zum primären Eintrag zu machen. Ein anderer kann jedoch den „Nebeneintrag“ zu seinem Favoriten machen und diesen aufpäppeln. Fazit: habe keine Scheu, dich für eine persönliche Variante zu entscheiden. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:47, 28. Jan. 2022 (MEZ) ::Ja, Alexander, das sehe ich auch so. Man soll das im konkreten Einzelfall so machen, wie es einem persönlich gefällt. Die Erfahrung hat mir gezeigt, dass Diskussionen über Haupteintrag/Nebeneintrag Energie kosten und zu nix Definitivem führen (Bestrebungen daraus ein MB zu machen sind ja auch immer irgendwie im Sande verlaufen). Google-Treffer sind genauso vorübergehend wie Dudeneinträge. Wir haben Platz und oft haben zwei Schreibweisen ausführliche Beiträge. Ich finde das nicht schlimm und werde nie dafür sein, da etwas aus reinem Prinzip heraus zu löschen. Beide Einträge sind da, bei beiden steht Alternative Schreibweise (eigentlich gilt für Nebenform mit LV das gleiche) mit Verweis zu dem anderen Eintrag oben im Artikel und beide sind belegt. Und einer erhält den Lemmaverweis. Nachträglich an so einer getätigten Zuordnung etwas zu ändern, weil es ggf aktuell diskutierbare Gründe gibt, ist in meinen Augen vertane Arbeitszeit. Dadurch wird nichts besser. Wir könnten allerdings eine breiter formulierte Sichtweise auf das Thema in die Hilfe dazu aufnehmen. Damit man mehr Basis hat, wenn man selbst entscheidet, was der Haupteintrag ist. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 23:35, 28. Jan. 2022 (MEZ) :::Danke für eure Antworten. Inzwischen tendiere ich ja dazu, bei Schreibweisen, die es zusammen(!?) und getrennt geschrieben(!?) gibt, die Schreibweise ohne Leerzeichen als Haupteintrag zu bevorzugen, also z. B. [[wohlbegründet]], denn sonst hätten ja Einträge wie [[wohl begründet]] gar keine Daseinsberechtigung (unabhängig von der Duden-Empfehlung). --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:03, 30. Jan. 2022 (MEZ) == Neues von Movement Strategy und Governance - Ausgabe 5 == <section begin="ucoc-newsletter"/> :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/5/Global message|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Movement Strategy and Governance/Newsletter/5/Global message}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' <span style="font-size:100%;">'''Neues von Movement Strategy und Governance'''</span><br> <span style="font-size:100%; color:#404040;">'''Ausgabe 5, Januar 2022'''</span><span style="font-size:100%; float:right;">[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/5|'''Vollständigen Newsletter lesen''']]</span> ---- Willkommen zur fünften Ausgabe der Movement Strategy und Governance Newsletter (früher bekannt als Universal Code of Conduct News)! Dieser neu gestaltete Newsletter enthält relevante Neuigkeiten und Ereignisse über die Movement Charta, den Universellen Verhaltenskodex, Grants zur Umsetzung der Movement Strategy, Board-Wahlen und andere relevante MSG-Themen. Dieser Newsletter wird vierteljährlich verschickt, während häufigere Updates auch wöchentlich oder zweiwöchentlich an Abonnenten verschickt werden. Bitte denk daran, dich [[:m:Special:MyLanguage/Global message delivery/Targets/MSG Newsletter Subscription|anzumelden]], wenn du diese Updates erhalten möchtest. <div style="margin-top:3px; padding:10px 10px 10px 20px; background:#fffff; border:2px solid #808080; border-radius:4px; font-size:100%;"> *'''Call for Feedback zu den Board-Wahlen''' - Wir laden Euch ein, Euch Euer Feedback zu den anstehenden Wahlen zum WMF Board of Trustees zu geben. Der Call for Feedback wurde am 10. Januar 2022 veröffentlicht und wird am 16. Februar 2022 enden. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/5#Call for Feedback about the Board elections|Weiterlesen]]) *'''Ratifizierung des Universellen Verhaltenskodex''' - Im Jahr 2021 befragte die WMF die Communitys, wie der Text des Universellen Verhaltenskodexes umgesetzt werden soll. Der überarbeitete Entwurf der Umsetzungsleitlinien sollte im März zur Abstimmung durch die Community bereit sein. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/5#Universal Code of Conduct Ratification|Weiterlesen]]) *'''Movement Strategy Implementation Grants''' - Während wir weiterhin viele interessante Vorschläge prüfen, ermutigen und begrüßen wir weitere Vorschläge und Ideen, die auf eine spezifische Initiative aus den Empfehlungen der Movement Strategy abzielen. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/5#Movement Strategy Implementation Grants|Weiterlesen]]) *'''Die Neuausrichtung des Newsletters''' - Da der UCoC-Newsletter in den MSG-Newsletter übergeht, können Sie gemeinsam mit dem Moderatorenteam über die Neuausrichtung des Newsletters nachdenken und entscheiden. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/5#The New Direction for the Newsletter|Weiter lesen]]) *'''Diff Blogs''' - Die neuesten Veröffentlichungen über MSG findest Du auf Wikimedia Diff. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/5#Diff Blogs|Weiterlesen]])</div><section end="ucoc-newsletter"/> [[User:DBarthel (WMF)|DBarthel (WMF)]] 02:51, 29. Jan. 2022 (MEZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Xeno (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 11:42, 20. Jul. 2022 (MESZ)}} == Info für Admins - Anleitung fürs Sperren einer IPv6-Adresse == Hallo zusammen, ich habe auf [[Wiktionary:Administratoren]] eine kurze Anleitung zum Sperren von IPv6-Adressen geschrieben (siehe [[Wiktionary:Administratoren#Sperren von IPv6-Adressen]]). Damit da jeder schnell hingelangen kann, um es sich im Bedarfsfall nochmal kurz durchzulesen, habe ich dafür den Shortcut '''[[WT:64]]''' angelegt. Diesen Shortcut habe ich auch in [[MediaWiki:Sp-contributions-footer-anon]] (ganz am Ende) eingetragen. Das ist die Fußzeile beim Anschauen der Bearbeitungen von IPs. Man kann dann also bei Bedarf auch von dort aus mal schnell auf die Anleitung unter [[WT:64]] zugreifen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:01, 30. Jan. 2022 (MEZ) :dankesehr, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 14:08, 30. Jan. 2022 (MEZ) ::Danke, das spart Zeit! Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:53, 31. Jan. 2022 (MEZ) {{Erledigt|1=[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 11:42, 20. Jul. 2022 (MESZ)}} == Vorlage:Bpur - NA == Hallo, hat vielleicht jemand eine Idee, wie man die Vorlage:Bpur für den Parameter NA reparieren könnte? Im Moment scheint es nicht zu funktionieren. Bei LXX und VUL funktioniert es jedoch einwandfrei. Viele Grüße [[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 14:55, 4. Feb. 2022 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Trevas|Trevas]], ich habe es mir mal angeschaut und dann korrigiert, siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Vorlage%3ABpur&type=revision&diff=9082087&oldid=8608131 hier]. Probier es bitte auch ein paar mal mit verschiedenen Bibelstellen aus und wenn noch etwas fehlen oder nicht funktionieren sollte, dann melde Dich bitte einfach hier oder auf meiner Disk.-Seite. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:06, 13. Feb. 2022 (MEZ) ::Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]], vielen Dank für die Reparatur! Bisher konnte ich keine Probleme entdecken. [[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 16:57, 13. Feb. 2022 (MEZ) {{Erledigt|1=[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 11:42, 20. Jul. 2022 (MESZ)}} == Rollout of the new audio and video player == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> {{int:please-translate}} Hello, Over the next months we will gradually change the audio and video player of Wikis from Kultura to Video.js and with that, the old player won’t be accessible anymore. The new player has been active as a beta feature since May 2017. The new player has many advantages, including better design, consistent look with the rest of our interface, better compatibility with browsers, ability to work on mobile which means our multimedia will be properly accessible on iPhone, better accessibility and many more. The old player has been unmaintained for eight years now and is home-brewn (unlike the new player which is a widely used open source project) and uses deprecated and abandoned frameworks such as jQuery UI. Removing the old player’s code also improves performance of the Wikis for anyone visiting any page (by significantly reducing complexity of the dependency graph of our ResourceLoader modules. See [https://phabricator.wikimedia.org/phame/post/view/175/wikipedia_s_javascript_initialisation_on_a_budget/ this blog post.]). The old player has many open bugs that we will be able to close as resolved after this migration. The new player will solve a lot of old and outstanding issues but also it will have its own bugs. All important ones have been fixed but there will be some small ones to tackle in the future and after the rollout. What we are asking now is to turn on the beta feature for the new player and let us know about any issues. You can track the work in [[phab:T100106|T100106]] Thank you, [[User:Ladsgroup|Amir]] 18:59, 17. Feb. 2022 (MEZ) </div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Ladsgroup@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Technical_Village_Pumps_distribution_list&oldid=22611679 --> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 11:41, 20. Jul. 2022 (MESZ)}} == Darstellung von Kollokationen im Ü-Abschnitt == Seit jeher bereitet die Angabe von [[Kollokation]]en im Übersetzungabschnitt Probleme für den Übersetzer als auch für den Leser. Dem Übersetzer, weil er keine vermeidbaren Rotlinks produzieren möchte, dem Leser, weil die unterschiedliche Darstellung der Übersetzung schwerer lesbar ist. Ausgehend von dieser '''[[Benutzer_Diskussion:Alexander_Gamauf#zum_Umgang_mit_Kollokationen_im_Ü-Abschnitt|Benutzerdiskussion]]''' möchte ich nunmehr einen Realisierungsvorschlag präsentieren und allgemein zur Diskussion stellen. Die Umstellung betrifft nur die Verlinkung ins eigene Wiktionary. Die softtwaremäßige Verlinkung in fremde Wiktionarys bleibt davon unberührt. Die neue Lösung soll vorerst nur in die Übersetzungsvorlagen {{tp|Ü}}, {{tp|Ü?}}, {{tp|Üt}} und {{tp|Üt?}} eingebaut werden. Die Umstellung der Vorlage {{tp|Üxx4}} erfolgt danach in Absprache mit [[Benutzer:Caligari|Caligari]]. Es wurden nunmehr temporäre Testversionen der Übersetzungsvorlagen [[Vorlage:Ü-test|Ü]] und [[Vorlage:Üt-test|Üt]] erstellt. Für die Realisierung der Verlinkung einzelner Wörter in einer Übersetzung wurde das [[Modul:Sprache]] mit folgenden Features erstellt:<br /> <u>'''VARIANTE 1'''</u> # Einwortübersetzungen werden wie bisher einfach verlinkt; dies geschieht auch dann, wenn die Ansicht mehr als einen – durch Leerstellen getrennten – Ausdruck enthält: Beispiel <code>{{Ü-test|de|schnäuzen|sich schnäuzen}}</code> # Mehrwortübersetzungen werden <u>standardmäßig sowohl einzeln als auch insgesamt</u> (Symbol <sup>↑</sup>) verlinkt: Beispiel <code>{{Ü-test|es|conductor de autobús|L=S}}</code> # bei Mehrwortübersetzungen, die in dieser Kollokation nie lexikalisiert werden, kann die Verlinkung des gesamten Ausdrucks in der Vorlage durch Angabe des Steuerungsparameters <code>L=e/E</code> (einzeln verlinken) unterdrückt werden: Beispiel → <code>{{Ü-test|es|conductor de autobús|L=e}}</code> # ist eine Mehrwortübersetzung etwa von der Wortart [[Eigenname]], [[Familienname]], [[Formel]], [[Redewendung]], [[Sprichwort]], [[Toponym]] kann eine vollständige Verlinkung (ohne Einzelwortverlinkung) in der Vorlage durch Angabe des Steuerungsparameters <code>L=v/V</code> erzwungen werden: Beispiel: <code>{{Ü-test|en|United States of America|L=v}}</code> # wird bei einer Mehrwortübersetzung eine vom Linkziel unterschiedliche Ansicht eingetragen, z. B. <code>{{Ü-test|cs|jezdit na kolo|jezdit na kole|L=S}}</code>, so erfolgt eine korrespondierende Zuordnung der einzelnen Worte zueinander, sodass jeder Teilausdruck ein eigenes Linkziel ansteuern kann (im Beispiel wird „kole“ mit „kolo“ verlinkt). <u>'''VARIANTE 2'''</u> # Einwortübersetzungen werden wie bisher einfach verlinkt; dies geschieht auch dann, wenn die Ansicht mehr als einen – durch Leerstellen getrennten – Ausdruck enthält: Beispiel <code>{{Ü-test|de|schnäuzen|sich schnäuzen}}</code> # Mehrwortübersetzungen werden <u>standardmäßig wie bisher insgesamt</u> verlinkt: Beispiel <code>{{Ü-test|es|conductor de autobús|L=v}}</code> # bei Mehrwortübersetzungen, die in dieser Kollokation nie lexikalisiert werden, kann die Verlinkung des gesamten Ausdrucks in der Vorlage durch Angabe des Steuerungsparameters <code>L=e/E</code> (einzeln verlinken) unterdrückt werden: Beispiel → <code>{{Ü-test|es|conductor de autobús|L=e}}</code> # wird bei einer Mehrwortübersetzung eine vom Linkziel unterschiedliche Ansicht eingetragen, z. B. <code>{{Ü-test|cs|jezdit na kolo|jezdit na kole|L=e}}</code>, so erfolgt eine korrespondierende Zuordnung der einzelnen Worte zueinander, sodass jeder Teilausdruck ein eigenes Linkziel ansteuern kann (im Beispiel wird „kole“ mit „kolo“ verlinkt). Da von dieser Neuerung mehr als 760.000 Übersetzungen betroffen sind, möchte ich eine breitere Zustimmung nach Abhandlung etwaiger anderslautenden Vorschläge zum Layout und Parameterbezeichnungen/Parameterwerten etc. einholen. Eine weitere Frage stellt sich in der Variante 1, ob in Einträgen der unter Punkt 4 angegebenen Wortarten ein BOT-Lauf den Parameter <code>L=v/V</code> in den dort befindlichen Übersetzungen - unabhängig davon, ob das Linkziel existiert, eintragen soll. Bejahendenfalls werden die Details eines BOT-Laufs separat abgehandelt werden. === Fragestellungen zur Variante 1 === ;Frage zur Gesamtlösung<br /> Ich stimme der vorgeschlagenen Lösung prinzipiell zu: # [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:58, 19. Feb. 2022 (MEZ) # [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 14:19, 21. Feb. 2022 (MEZ) # --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 17:38, 23. Feb. 2022 (MEZ) # … Ich stimme der vorgeschlagenen Lösung nicht zu: # …[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:49, 21. Feb. 2022 (MEZ) # … ;Frage zum Layout<br /> Ich stimme dem vorgestellten Layout zu: # [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:58, 19. Feb. 2022 (MEZ) # [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 14:19, 21. Feb. 2022 (MEZ) # --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 17:38, 23. Feb. 2022 (MEZ) # … Ich möchte ein alternatives Layout: # … ;Frage zum BOT-Lauf<br /> Ich befürworte eine automatische Eintragung # [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:58, 19. Feb. 2022 (MEZ) # [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 14:19, 21. Feb. 2022 (MEZ) # … Ich möchte eine manuelle Abhandlung im Einzelfall # … ;Frage zur Erweiterung der Übersetzungshilfe<br /> Ich befürworte die Erweiterung der Übersetzungshilfe<br> * um ein Kästchen, das die Einzelverlinkung von Mehrwortübersetzungen ermöglicht (z. B.: <code>□ Wörter nur einzeln verlinken</code> → führt zur Eintragung des Parameters <code>L=E</code> in den Übersetzungsvorlagen Ü und Üt) und<br> * um ein Kästchen, das die Verlinkung von Mehrwortübersetzungen als gesamten Ausdruck ermöglicht (z. B.: <code>□ nur gesamten Ausdruck verlinken</code> → führt zur Eintragung des Parameters <code>L=V</code> in den Übersetzungsvorlagen Ü und Üt) # [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 17:29, 22. Feb. 2022 (MEZ) # … === Fragestellungen zur Variante 2 === ;Frage zur Gesamtlösung<br /> Ich stimme der vorgeschlagenen Lösung prinzipiell zu: # …[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:49, 21. Feb. 2022 (MEZ) # … Ich stimme der vorgeschlagenen Lösung nicht zu: # … ;Frage zur Erweiterung der Übersetzungshilfe<br /> Ich befürworte die Erweiterung der Übersetzungshilfe um ein Kästchen, das die Einzelverlinkung von Mehrwortübersetzungen ermöglicht (z. B.: <code>□ Wörter einzeln verlinken</code> → führt zur Eintragung des Parameters <code>L=E</code> in den Übersetzungsvorlagen Ü und Üt) # … === Option Einzel- und Gesamtverlinkung === Beim Neueintrag diverser Mehrwort-Übersetzungen lässt sich oftmals feststellen, dass der Eintrag des gesamten Ausdrucks im deutschen Wiktionary noch fehlt, die einzelnen Wörter des Ausdrucks jedoch bereits angelegt sind. So ist im Eintrag „[[aneinandergeraten]]“ die englische Übersetzung ''{{Ü|en|come to blows|L=S}}'' ein lexikalisiertes Verb im englischen Wiktionary, fehlt aber im deutschen Wiktionary. Die verlinkten Worte des Ausdrucks vermitteln jedoch eine gute Vorstellung von der Gesamtbedeutung. Selbst nach einem Neueintrag von „[[come to blows]]“ behält die Darstellungsform der Übersetzung ihre Gültigkeit, da dem Leser sowohl die Gesamt- als auch die Einzelverlinkung angeboten wird. Ähnlich verhält es sich im Eintrag „Solarkraftwerk“, in dem die englische Übersetzung ''{{Ü|en|solar energy plant|L=S}}'' zwar auch noch nicht angelegt wurde, deren verlinkte Einzelworte zum Verständnis des Ausdrucks verhelfen. Diese Art der Verlinkung stellt speziell in diesem Zusammenhang eine sinnvolle Option dar, die ich nunmehr in die Beschreibung der Vorlagen {{tp|Ü}} und {{tp|Üt}} aufnehmen werde. Sie soll vor allem jenen dienen, denen die Reduzierung der Rotlinks und somit die Erhöhung des Komforts für die Leser ein Anliegen ist. Grüße an alle Übersetzer, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:40, 2. Mär. 2022 (MEZ) === Diskussion === Ich ersuche nunmehr um zahlreiche Teilnahme an der Beantwortung der Fragestellungen und der sich daraus ergebenden Diskussion. Grüße an die Community, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:01, 19. Feb. 2022 (MEZ) ::::-> für interessierte Neueinsteiger im Thema, [https://de.wiktionary.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Alexander_Gamauf#zum_Umgang_mit_Kollokationen_im_%C3%9C-Abschnitt hier] die vorausgegangene Diskussion, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:14, 20. Feb. 2022 (MEZ) :Wenn ich das richtig verstanden habe, dann ist der obige Pkt 2 Standard, und bei Pkt 3 ist der Param L=e/E anzugeben. Ich denke jedoch, dass in den meisten Mehrwortübersetzungen Pkt 3 zutreffen wird. Sollte man dann nicht Pkt 3 als Standard, also ohne Angabe eines Params definieren? :--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:58, 19. Feb. 2022 (MEZ) ::{{@|Betterknower}} Es gibt leider keine Statistiken zur Beantwortung der Frage, welche Form häufiger vorkommt. So ist man auf der sicheren Seite und hat beide Optionen, was eine sofortige Umstellung begünstigt. Der BOT-Lauf ist damit auch nicht zeitkritisch. [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:25, 19. Feb. 2022 (MEZ) :Ich gebe zu bedenken, dass das System für neue Mitarbeitende niederschwellig durchschaubar sein soll. Gerade im Übersetzungsgeschäft sind oft nicht Deutsch als Muttersprache Habende tätig. Ich muss fast jedesmal nachschauen, wenn ich für einem Adjektiv ''[[Vorlage:Wortart fehlt|Wortart fehlt]]'' eintrage, wie der Schalter (''W=j oder W=J'' – ich hab grad eben auch nachgesehen) genau lautet, zumal ja der Defaultfall das Verbaladjektiv ist. Gruß und vielen Dank für Deine ausführliche strukturierte Vorarbeit, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:34, 20. Feb. 2022 (MEZ) :::[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] Ein fremdsprachiger Wiktionary-Mitarbeiter wird kaum so spezifische Aufgaben übernehmen, wie du eben geschildert hast. Wenn jemand, der kaum Deutsch beherrscht, eine richtige Übersetzung einträgt – ohne Weiteres zu bedenken – macht trotzdem nichts falsch, weil im Falle einer Mehrwortübersetzung sowohl eine Einzelverlinkung als auch eine Gesamtverlinkung generiert wird. Es wird meine/unsere Aufgabe sein, eine gute Beschreibung der Übersetzungsvorlagen und eine entsprechende Hilfestellung im Übersetzungshelferlein zu liefern. Nachdem du weder deine Zustimmung noch deine Ablehnung bei den Fragestellungen zum Ausdruck gebracht hast, nehme ich an, dass du den jetzigen Zustand wie [[conclave#Übersetzungen|hier]] bevorzugst. Oder brütest du einen besseren Vorschlag aus? Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:10, 20. Feb. 2022 (MEZ) ::::Ich lese interessiert mit, aber auch Udos Hinweise an neu Mitarbeitende, wie sie denn die Ü-Vorlagen richtig benützen mögen. Besseren Vorschlag habe ich leider keinen, war aber auf diesem Gebiet früher schon initiativ, da war die Überzeugungsarbeit auch schwierig: [[Hilfe Diskussion:Übersetzungen#SoP|Hilfe Diskussion:Übersetzungen#SoP]] [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:28, 20. Feb. 2022 (MEZ) :::::Hallo Peter, hier gibt es ein Kuriosum: das türkische Wiktionary führt das Lemma {{Ü|tr|ospedale militare}}. Im Pons-Wörterbuch wird für [https://de.pons.com/%C3%BCbersetzung/deutsch-italienisch/Lazarett Lazarett] die italienische Übersetzung [[ospedale]] [[militare]] in getrennter Verlinkung angegeben. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:18, 20. Feb. 2022 (MEZ) Ich hatte einen anderen Ansatz, komme aber erst jetzt damit, da ich natürlich keine Ahnung hatte, in welche Richtung du, Alexander, denkst. Ich fange damit an, was ist => ich trage bei [[das Feld räumen]] ''rymma fältet'' als schwedische Übersetzung ein, die gibt es als Ausdruck, die kann angelegt werden, die erscheint dann rot oder blau, je nachdem, ob sie schon existiert oder nicht. Alles in Ordnung. Bleibt so.<br> Das Problem taucht ja nur dann auf, wenn ich einen Rotlink für ein Lemma erzeuge, das nie angelegt werden wird => ich trage bei [[auf der Hut sein]] ''vara försiktig'' ein, das ist eine passende Kurzbeschreibung, weil es kein wörtliches Pendant gibt, die wird aber nie als Lemma angelegt werden, sie erscheint heute rot und irritiert dadurch, weil sie fälschlich zum Anlegen einlädt. '''Jetzt''' kann ich den Rotlink vermeiden, indem ich den Schalter setze »bitte einzeln verlinken«. ev=ja.<br> Ein Aspekt der mir noch einfällt gilt den vielen Altbeständen. Es kann ja nur ein Mensch entscheiden, ob eine Übersetzung aus mehreren Wörtern ein relevantes Lemma ist, also so stehenbleiben kann, oder eine Kollokation, bei der stattdessen einzeln auf die Bestandteile verlinkt wird. Da kommen wir nicht drumherum. Ein Bot würde einfach nur absolut alle Mehrwortübersetzungen standardmäßig sowohl einzeln als auch insgesamt verlinken. Viel Arbeit dafür, dass das Ausgangsproblem 'falsche Rotlinks vermeiden' dadurch gar nicht gelöst wird.<br> Also: ich bin für einen einzigen Parameter der exakt dann gesetzt wird, wenn ein (optisches, irreleitendes) Problem zukünftig vermieden werden soll.<br> Ich bin deshalb auch folgerichtig gegen einen Boteinsatz. (Wenn der doch diskutiert wird: er bringt imho in der Sache nichts, der würde ein anderes Ergebnis liefern als das bestellte, sozusagen, auch nett, aber wieso, brauchen wir das wirklich? Spontan sage ich mal für mich Nein.) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 14:05, 20. Feb. 2022 (MEZ) :[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] Wenn wir deine Beispiele unter der Lupe betrachten, ergäbe sich nach Umstellung der Vorlagen ohne vorhergehenden BOT-Lauf folgendes Bild: bei „[[das Feld räumen]]“ würde <code>{{#invoke:Sprache|Kollsep|sv|rymma fältet}}</code> entstehen, nach dem BOT-Einsatz <code>{{#invoke:Sprache|Kollsep|sv|rymma fältet||V}}</code>, weil es sich ja um eine Redewendung handelt und der Eintrag existiert. Natürlich könnte man rein theoretisch in den Vorlagen auf das Vorhandensein des Lemmas mit dem Konstrukt <code><nowiki>{{#ifexist: {{{2}}} | ‚Vollverlinkung‘ | ‚Standardverlinkung‘}}</nowiki></code> abfragen. Aber wie [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] bereits [[Spezial:Diff/9078092|hier]] ausgeführt hat, würde man bei vielen Übersetzungen in einem Eintrag „schnell ins Limit für aufwendige Parserfunktionen laufen“, die ja auch zur Aufteilung der Literaturliste auf mehrere Seiten geführt hat. Dieser Beschränkung der Abfrage auf die Existenz eines Eintrags unterliegt ein BOT natürlich nicht. Ihm muss man nur den Auftrag erteilen, eine Vollverlinkung dann einzutragen, wenn z. B. eine deutschsprachige Redewendung als Eintrag vorliegt und die in den Übersetzungen angegebenen Lemmas im eigenen und/oder fremdsprachigen Wiktionary existieren. Bei [[auf der Hut sein]] würde <code>{{#invoke:Sprache|Kollsep|sv|vara försiktig}}</code> entstehen, es sollte aber <code>{{#invoke:Sprache|Kollsep|sv|vara försiktig||e}}</code> aufscheinen. Dass es für diesen Ausdruck niemals eine Lexikalisierung geben wird, kann ein BOT nicht entscheiden. Da stimmen wir überein, das kann nur ein Mensch entscheiden. Aber wenn wir weiterhin für dieses komplexe Problem keine Lösung in Angriff nehmen, wird es ad infinitum anwachsen und uns immer wieder beschäftigen. Aber, bist du grundsätzlich mit der Lösung einverstanden? mlg [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 16:39, 20. Feb. 2022 (MEZ) ::nochmal, mir ist dein Lösungsvorschlag zu kompliziert. Er lässt sich nicht kurz und schnell erklären, das ist nicht anwenderfreundlich, man muss mit zwei Parametern umgehen, wenn doch theoretisch einer reicht. Wieso brauche ich einen Parameter, um etwas zu erzwingen, dass in der heutigen Vorlage einfach von selbst funktioniert? Die Lösung ist overdone. Und ich bin gegen solche Lösungen, weil sie den Abstand zwischen denen, die ganztags hier sind und denen die sporadisch vorbeisehen und den IPs vergrößern. Zu der Gruppe der 'Wissenden' zählen hier weniger als 20 Menschen. Ich möchte nur nicht, dass dem Rest das Leben erschwert wird und die Beitragshürde höher wird, statt abgebaut zu werden. ::1. es würde also für den Anwender alles beim Alten bleiben? Die Vorlage Ü sieht aus wie immer, er trägt ein Wort oder mehrere Wörter ein und nach dem Speichern sieht 2. das Resultat in der Bearbeitenansicht genauso aus wie immer? Dann würde ein Beitragender keinen Unterschied sehen? Die Vorlage erledigt das und wenn ein Stammautor vorbeikommt, kann der Parameter setzen, damit es wirklich stimmt. Magst du mir das noch mal bestätigen? Hier sind ja (vermutlich wegen dem Entwicklungsstadium) beim Bearbeiten andere Formen der Übersetzungsvorlage zu sehen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:53, 20. Feb. 2022 (MEZ) Nur mal zum Verständnis, die komplette Ü-Zeile sähe dann so aus? *{{es}}: [1] {{#invoke:Sprache|Kollsep|es|conductor de autobús}}{{Ü|es|conductor de autobús| }} {{m}} -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 16:08, 20. Feb. 2022 (MEZ) :[[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] Ja! Du hast recht, ich hätte die komplette Ü-Zeile auch hier darstellen sollen. [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 16:39, 20. Feb. 2022 (MEZ) ::...und der Bot verhindert keinen einzigen Rotlink (kann er ja gar nicht), er versteckt ihn nur hinter dem kleinen roten Pfeil :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:53, 20. Feb. 2022 (MEZ) Wie funktioniert dann die Einfügen-Erweiterung, werden die Parameter durch einen Dialog ermittelt oder muss man entsprechende Häkchen setzen oder wurde das bereits geklärt und ich habe es (noch) nicht gelesen? --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:16, 21. Feb. 2022 (MEZ) :Du hast noch die Möglichkeit deine diesbezüglichen Wünsche zu äußern. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:24, 21. Feb. 2022 (MEZ) ::Ich habe persönlich keine Wünsche, außer dass es für neu Mitarbeitende niederschwellig verständlich benutzbar sein soll. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:34, 21. Feb. 2022 (MEZ) Aufgrund der bisherigen Diskussionsbeiträge stelle ich eine zweite Realisierungsvariante zur Begutachtung, die einen minimalen Unterschied zur bisherigen Verlinkung von Übersetzungen ins deutsche Wiktionary darstellt. Die einzige Neuerung in der neuen Methode besteht in der Steuerungsmöglichkeit, Kollokationen, die niemals lexikalisiert werden, in ihren Einzelbestandteilen automatisch zu verlinken. Dies ist ja das eigentliche Ziel der ganzen Aktion. Sie vereinfacht in Zukunft das Eintragen von Mehrwortübersetzungen, die in der Vergangenheit oftmals in ihre Einzalbestandteile zerlegt wurden, um Rotlinks zu vermindern. Sollte die Variante 2 auf Zustimmung – oder zumindest auf keine Ablehnung – stoßen, werde ich minimale Anpassungen im [[Modul:Sprache]] vornehmen, die ein unabsichtliches Erscheinen der Standardverlinkung gemäß Variante 1 ausschließt und den Aufruf des Moduls in den originalen Vorlagen demnächst einbauen. Ich lade daher alle Abstimmungsberechtigten, die ein Interesse an der Gestaltung von Übersetzungen haben, die Gelegeneheit wahrzunehmen, hier ihr Votum abzugeben. Man soll ja bekanntlich „das Eisen schmieden, solange es heiß ist“. Gruß in die Runde --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:56, 21. Feb. 2022 (MEZ) Insbesondere möchte ich aktive Übersetzer <small>(in alphabetischer Reihenfolge)</small> wie [[Benutzer:Beitrag50330|Beitrag50330]], [[Benutzer:Edfyr|Edfyr]], [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], [[Benutzer:Pametzma|Pametzma]], [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], [[Benutzer:Trevas|Trevas]] und [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] einladen, hier ihre Meinung und Wünsche zu deponieren, damit wir insgesamt ein representatives Bild gewinnen können. [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 18:37, 21. Feb. 2022 (MEZ) :danke, mir gefällt das viel besser. <nowiki>{{Ü|es|conductor de autobús|L=e}}</nowiki> steht in der Vorlage und das ist für jeden bisherigen Autor leicht verständlich, bzw das kann man gut kommunizieren und in die Hilfe aufnehmen. Wird Ü ›ohne‹ Parameter L verwendet, bleibt alles wie es ist und es wird komplettverlinkt, wird Ü ›mit‹ Parameter L verwendet, wird einzeln (wie das einetragene L=e sagt) verlinkt. Ich finde die Vorlage ist eine Bereicherung. Also => Zustimmung mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:49, 21. Feb. 2022 (MEZ) ::{{@|Alexander Gamauf}}: du hast die cs-Übersetzung in [[Rad fahren]] auf das Modul umgestellt. Die getrennte Verlinkung ist jetzt dort perfekt; wenn ich aber auf das klein geschriebene cs klicke, also zum fremdsprachigen Wikt, komme ich nicht zum richtigen Ziel, also 'jezdit na kole' sondern zu 'jezdit na kolo'. Lässt sich das ändern? --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:29, 22. Feb. 2022 (MEZ) :::[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]]: Nachdem das Modul nur die Verlinkung ins eigene Wiktionary behandelt, wäre [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] zu ersuchen, mit der Ansicht (Ü-Parameter 3) im fremden Wiki zu suchen. Ich habe diese Lösung jedoch noch nicht auf Kollateralschäden untersucht. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:43, 22. Feb. 2022 (MEZ) Ich habe als bessere Alternative im Eintrag [[Rad fahren]] bei den tschechischen Übersetzungen jeweils den Inhalt von Ü-Paramter 3 in den Ü-Parameter 4 dupliziert, sodass das Gadget TranslationLookahead (scheinbar) den im Eintrag sichtbaren Teil ansteuert. Das führt zwar auch nicht zu einem Eintrag, ist jedoch für einen Benutzer vielleicht weniger irritierend. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 08:15, 23. Feb. 2022 (MEZ) ::::Wahrscheinlich handelt es sich hier um ein Missverständnis. Unabhängig davon, ob das Helferlein aktiv ist oder nicht, wird von der Ü-Vorlage immer der Parameter 2 als Linkziel (<sup>→cs</sup>) ins externe Wiktionary verwendet. Wenn man das nicht möchte, so ist als externes Linkziel Parameter 4 vorgesehen. Das war schon immer so. Das Helferlein weiß gar nicht, wie und woher der HTML-Code der Übersetzung erzeugt wird und verwendet nur diesen HTML-Code, kennt also gar keine Ü-Vorlage. Schließlich sollen die Übersetzungslinks ja auch ohne Helferlein nach wie vor funktionieren. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:31, 23. Feb. 2022 (MEZ) == Korrektur von Links zu duden.de == Hallo zusammen, dieses Projekt, das [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2020/09#Defekte_Weblinks_…|im September 2020 seinen Anfang nahm]], ist nun in eine Phase übergegangen, die in Zukunft mit relativ geringem täglichen bzw. auch wöchentlichen Aufwand im Rahmen der Wartung erledigt werden kann. Nachdem der erste wirklich sehr große Schwung der beim 1. Suchlauf gefundenen defekten Links zu duden.de, auch Dank der Unterstützung von [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] und [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], kürzlich abgeschlossen wurde, hat mein Bot erneut einen großen Suchlauf vom 18.02. bis 21.02. gemacht. Dabei wurden erwartungsgemäß nur noch wenige Einträge mit defekten Links zu duden.de gefunden, die ich dann nebenbei korrigiert habe. Mein Bot überprüft nun ab sofort jede Nacht ab 01:10 Uhr bei allen Einträge mit Links zu duden.de, die am Vortag von Menschenhand (also nicht von einem Bot) neu angelegt oder geändert wurden, ob sie defekte Links zu duden.de enthalten. Diese protokolliert er dann mit dem jeweiligen Datum des Suchlaufs als Überschrift unter „[[Benutzer:UT-Bot/Duden-Link-Check/täglich]]“. Findet der Bot in einem nächtlichen Suchlauf keine defekten Links zu duden.de, dann protokolliert er auch nichts. Sehr viel kann nun bei so einem nächtlichen Suchlauf nicht mehr anfallen, denn der große initiale 1. Schwung ist ja bereits korrigiert. Wer möchte, kann regelmäßig auf „[[Benutzer:UT-Bot/Duden-Link-Check/täglich]]“ nachschauen (oder es auch auf seine BEO nehmen) und bei Bedarf neue, fehlerhafte Ref-Dudenn-Link korrigieren. Ein paar Hinweise zur Vorgehensweise habe ich auf „[[Benutzer Diskussion:UT-Bot/Duden-Link-Check/täglich]]“ niedergeschrieben. Ich werden in ca. 6 Monaten (also Ende August 2022) wieder einen großen Suchlauf starten (siehe dann hier: „[[Benutzer:UT-Bot/Duden-Link-Check]]“), denn Duden ändert ja bekanntermaßen immer wieder mal seine Links zu den einzelnen Lemmas. Je nachdem, wieviel defekte Links zu duden.de dann im August 2022 gefunden werden, wird sich entscheiden, ob der große Suchlauf öfters (alle 3 oder 4 Monate) oder aber auch weniger häufig (nur noch 1 x jährlich) gemacht wird. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:34, 22. Feb. 2022 (MEZ) == Fehler in der Vorlagenübersetzung == Die Vorlage [[Vorlage:Alternative Schreibweisen]] hat die englische Übersetzung, „Alternative scripts“, zum Beispiel bei '''[[du]]'''. Dieser englische Ausdruck bedeutet jedoch etwas anderes: „alternative scripts“ könnte beispielsweise Kyrillisch und Latein für Serbokroatisch oder Devanagari und Nastaliq für Hindustani sein. Für deutsch „du“ vs „Du“ oder englisch „color“ vs „colour“ würde man „alterative spellings“ oder vielleicht besser „alternative forms“ sagen. Letzteres würde die Verwendung bei '''[[Mai]]''' abdecken. [[Benutzer:Kwamikagami|Kwamikagami]] <small>([[User talk:Kwamikagami|Diskussion]])</small> 04:59, 23. Feb. 2022 (MEZ) :'alternative forms' ist nicht gut, es ist zu weit gefasst und läd zu viel mehr ein, als hier gemeint ist. Mit 'alternative spelling' bin ich sehr zufrieden. Bei Mai ist die Vorlage Alternative Schreibweisen mit 'mai' richtig genutzt. Mit 'veraltet: Maien' falsch. Ich korrigiere das. Danke! mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 10:51, 23. Feb. 2022 (MEZ) ::[[Vorlage:Alternative Schreibweisen/en]] habe ich jetzt auf „alternative spellings“ geändert, [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 11:04, 23. Feb. 2022 (MEZ) {{Erledigt|1=[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 11:41, 20. Jul. 2022 (MESZ)}} == Internationale Symbole == === Unicode-Blöcke: Redundanz === Wie wäre es, wenn wir bei der Angabe des Unicode-Blocks in der Vorlage {{Vorlage|Symbol Übersicht}} (z. B. in [[☉]], [[Ⅲ]]) gleich auf den gleichlautenden Wikipedia-Eintrag verweisen? So haben wir keine roten Links in der Vorlage, und diese Tabelle extra fürs Wiktionary zu erstellen, halte ich für redundant. M. E. sollte aber kenntlich sein, dass der Link aus dem Wikt. hinausführt, also z. B.: „{{WP|Unicodeblock Zahlzeichen}}“ --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 12:59, 23. Feb. 2022 (MEZ) === Übersetzungsabschnitt === Aus der [[Diskussion:☉]]: Kann man internationale Symbole übersetzen? Auch spricht m. E. das [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv 2011-1#Übersetzungsabschnitt|Meinungsbild Übersetzungsabschnitt]] gegen die Umleitung der Übersetzungen. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:47, 23. Feb. 2022 (MEZ) :Richtig, wir haben auch bei [[:Kategorie:Abkürzung (International)]] keinen Übersetzungsabschnitt, dafür ist die Bedeutung verlinkt. Denkbar wäre, es ähnlich wie bei in mehreren Sprachen gebrauchten Zeichen ([[山]], [[𒈗]]) zu handhaben, aber das würde den Eintrag m. E. nur aufblähen. Wer im ''deutsch''sprachigen Wiktionary nach dem Symbol sucht, wird wohl auch mit dem deutschen Wort als Bedeutung arbeiten können. --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 18:00, 23. Feb. 2022 (MEZ) == Vorschlag: Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten == Der Artikel [[Dach]] verfügt über viele gute Übersetzungen, die nichtdeutschen Pendants wie [[Dack]] oder [[roof]] hingegen nur über eine eher spärlich gefüllte Tabelle. Theoretisch könnte ich nun hingehen und die Übersetzungen des deutschen Artikels in den niederdeutschen und englischen Artikel kopieren, aber das ist meines Erachtens Unfug, weil dann viel mehr verschiedene Tabellen gewartet und überprüft werden müssen. Wenn sich dann mal eine falsche Übersetzung einschleicht (wie z.B. hier: {{diff|burgenlandkroatisch|9087774}}), dann muss sie nicht nur von einem Artikel sondern gleich von einer ganzen Reihe an Artikeln entfernt werden. Von den Benutzern des deutschen Wiktionarys wird ohnehin erwartet, dass sie des Deutschen mächtig sind, weswegen es nicht schlimm ist, wenn die Übersetzungen fortan nur noch zu deutschen Begriffen angeboten werden. Als Referenzpunkt: Im englischen Wiktionary ist es schon lange so, dass Übersetzungen nur in englischen Artikeln angeboten werden und ich habe mich noch nie so gefühlt, als würde deswegen etwas fehlen. Ich bin mir auch nicht sicher, ob die Übersetzungsweiterleitungen wie in [[acoperiș]] zwingend notwendig sind. Das korrespondierende deutsche Wort ist ja in der Bedeutung angegeben und klickbar verlinkt. Persönlich finde ich, dass weniger mehr ist in diesem Falle, da unnötige Blöcke wie diese Übersetzungsweiterleitung nur vom Essenziellen ablenken. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 10:53, 24. Feb. 2022 (MEZ) :Dieser Vorschlag wurde schon öfters gemacht, hat aber bisher nie eine Mehrheit bzw. breitere Unterstützung finden können. Ich persönlich fände es auch sinnvoller, wenn wir, analog zum en.wikt, nur noch in deutschsprachigen Einträgen eine Übersetzungstabelle hätten. Aber es soll halt nicht sein... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:01, 24. Feb. 2022 (MEZ)<br/><u>P.S.:</u> Siehe z. B. hier: [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2019/03#Übersetzungs-Tabelle_in_fremdsprachigen_Einträgen]] oder [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2020/12#Übersetzungen_bei_fremdsprachigen_Einträgen]]. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:04, 24. Feb. 2022 (MEZ) ::In der verlinkten Diskussion aus dem Jahr 2020/2021 sprechen sich [[Benutzer:Betterknower]] und [[Benutzer:Peter_Gröbner]] ja ebenfalls dafür aus; einen vehementen Verteidiger der Übersetzungen in nichtdeutschen Einträgen sah ich bis dato auch noch nicht. Wenn es weiterhin nur Zustimmung gibt, finde ich, sollten wir [[Hilfe:Übersetzungen]] einfach anpassen. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 11:27, 24. Feb. 2022 (MEZ) :::Es gibt aber einige "vehemente Verteidiger", also wird das m. E. ohne ein Meinungsbild nicht so einfach zu ändern sein. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:30, 24. Feb. 2022 (MEZ) Wir hatten damals beschlossen, auch in fremdsprachigen Einträgen die Übersetzungen beizubehalten, um Bedeutungsnuancen abbilden zu können. Für manche Wörter gibt es im Deutschen keine Entsprechung, aber in anderen Sprachen (z. B. Bedeutung 1 von [[bellare]]). Ich halte es für sinnvoll, die Übersetzungstabelle zu belassen, aber Fälle wie z.B. [[eau]] auszuschließen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 15:38, 24. Feb. 2022 (MEZ) :{{ping|Yoursmile}}: Wäre nicht ''[[kriegen]]'' die deutsche Entsprechung? So oder so, auch wenn es einzelne Fälle gibt, wo zwei Sprachen (X und Y) treffende Wörter für etwas haben, das Deutsche aber nicht, dann sind diese Übersetzungen besser beim Wiktionary in X oder Y aufgehoben als hier. Wieso sollte jemand, der Lateinisch [[bellare]] in Rumänisch [[lupta]] übersetzen will (oder anders herum) auf das deutsche Wiktionary zurückfallen? Selbst wenn das jemand wirklich täte, dann überwiegen die oben aufgeführten Nachteile meiner Meinung nach deutlich. Wir sollten die begrenzten Ressourcen der fremdsprachigen Mitarbeiter des deutschen Wiktionarys auf das Wichtigste konzentrieren, nämlich Übersetzungen von deutschen Vokabeln. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 16:20, 24. Feb. 2022 (MEZ) ::ja, die Übersetzungen in fremdspachlichen Einträgen sind nicht gut gepflegt. Die in anderen Sprachen verfassten Beiträge enthalten auch trotz des MBs in unzähligen Fällen (die nicht Toponym oder Eigenname sind) Umleitungen der Übersetzungen. Falls ich nicht völlig falsch gucke, ist die Vorlage Übersetzungen umleiten insgesamt hier ca 25.000 mal genutzt. ::Es gibt insgesamt viele, viele (tausende? zehntausende? max seit ca 6400 Tagen) ungesichtete fremdsprachliche Einträge, die zt wenig mehr als Rumpfeinträge sind. Es gibt auch jede Menge gesichtete Einträge, die wenig mehr als Rumpfeinträge sind. Und dann gibt es aussagekräftige und tolle Beiträge, sowohl gesichtete als auch ungesichtete. Das ist ein schwer zu durchdringender Haufen aus Edelsteinen und Schrott. ::Übersetzungen ersatzlos streichen ist da imho eher Kosmetik. Aber man könnte es machen. ::Andererseits gibt es ja Fälle, wo jemand hier ein Wort mit zb kyrillischer Schrift einträgt und gleich mal auch andere, diese Schrift verwendende Sprachen im Ü-Abschnitt mit angibt. Diese Info muss nicht unbedingt in jedem der beteiligten wikis vorhanden sein. Kann sein, das Wort kommt hier vor, ist aber im fremdsprachlichen wiki noch gar nicht aufgenommen. Bei Haus, gehen und schön wird das nicht so sein, bei spezielleren Wörter ist es aber durchaus denkbar (ich klicke häufig ein fremdsprachliches wiki an, wenn ich Übersetzungen in deutschen Einträgen sichte). ::Wenn es also einzigartige Information gibt/gäbe, wäre es schade, sie zu löschen. Ich gehe nun mal nicht davon aus, dass die ein interessierter Leser hier irgendwie suchen oder auch finden würde. Das tut er nicht. Aber vielleicht wird wikidata auch diese Einträge lesen und nutzen? Kann man da jemanden fragen? Wenn die Info von wikidata auch nicht verwendet wird, ist sie wirklich an dem Ort nicht sehr sinnvoll. Dann wäre ich dafür, das alles ersteinmal ersatzlos zu streichen (aber unbedingt vorher in einem Meinungsbild abfragen, das ist zu wichtig für eine reine Teestubenfrage + dann muss man ja auch festlegen, wie das rein praktisch aussehen soll, von dort - - > zum deutschen Eintrag). Wenn wir jemals nur oder weit überwiegend schön gepflegte und aussagefähige fremdspachliche Einträge haben, kann man ja neu drüber nachdenken. Und neu bei 0 aufsetzen und vorher Alternativen wie Weiterleitungen und Einblendungen besprechen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:16, 24. Feb. 2022 (MEZ) :::Ich gehe mit [[Benutzer:Susann Schweden|Susanns]] Meinung konform, nicht von vorneherein jede Übersetzung in einem fremdsprachigen Eintrag zu verbieten. Dafür sprechen zumindest zwei Gründe: 1. im Deutschen gibt es nur eine Umschreibung des zu übersetzenden Begriffs (=nicht lexikalisierbare Kollokation); 2. für die eingetragene deutsche Übersetzung gibt es noch keinen Eintrag. Im Gegensatz dazu können die Übersetzungen in einem fremdsprachigen Eintrag durch das Konstrukt {{tp|Übersetzungen umleiten}} ersetzt werden, die im verlinkten deutschen Eintrag bereits eingetragen sind (z. B. im katalanischen Eintrag „[[carboni]]“). Noch fehlende Übersetzungen sind in den deutschen Eintrag zu kopieren und danach im fremdsprachigen Eintrag zu entfernen. Es gilt Redundanzen und damit Wartungsaufwand zu reduzieren. Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:09, 24. Feb. 2022 (MEZ) :::::das ist ja witzig :) & smart -> also fremdsprachliches 'WortX' hat nur eine Mehrwort-BeschreibungX in Deutsch als Pendant, da es ein 1-Wort-ÄquivalentX nicht gibt +/aber dann in anderen Sprachen durchaus Entsprechungen, die man in der Übersetzungstabelle eintragen kann. Ja, sowas gibt es wohl und das nicht nur vereinzelt, das kann ich auch aus dem skandinavischen Sprachraum bestätigen, ganz klar, da sind sich die nordischen Sprachen nahe im Namen für einen Fakt, den es anderswo auf der Welt mit Namen bedacht nicht / noch nicht gibt. Frage ist, wie häufig tritt das auf? x oder mehr Mal in unserem Bestand? Rechtfertigt das eine generelle Entscheidung für hunderttausende Einträge? Wann ist etwas Ausnahme, die Raum und Präsenz braucht und haben soll und wann ist Ausnahme etwas, dass woanders erläutert wird, aber nicht in der Gesamtkonstruktion des Systems hier als Fakt mit hunderttausendfach leerem, also freigehaltenem Leerplatz berücksichtigt wird? Oder löst man sowas durch die neue Form, die die Übersetzung ablöst? Bei fremdsprachlichen Einträgen muss ja in irgendeiner geeigneten Form stehen: guck mal hier -> das deutsche Wort, die deutsche Erläuterung dafür ist DeutschX - bei der Bedeutung oder in einer extra Verlinkung oder bei einem neugestalteten Übersetzungsabschnitt der fremdsprachlichen Einträge. :::::und ggf muss es eben einen Platz geben für ein ''siehe auch:'' norwegisch-Y sagt man dazu auf Norwegisch, aber diese Y wirst du nie so in einem '''deutschen''' Wörterbuch finden, da gibt es das nicht. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 23:16, 24. Feb. 2022 (MEZ) ::::Wikidata wird die Übersetzungen wegen anderer Copyright-Bedingungen nicht übernehmen - jedenfalls nicht automatisch. Hier [//creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de CC BY-SA 3.0] dort [//creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/ CC0] -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 19:53, 24. Feb. 2022 (MEZ) :::::danke, ok, dann ›braucht‹ niemand diese Übersetzungen. Falls ich was übersehen habe, bitte gerne hier ein Beispiel für zwei Übersetzungen in einem Übersetzungsabschnitt eines fremdsprachlichen Eintrags, die nicht anders herauszubekommen sind. Wenn es davon viele gibt, wäre das ja ein Grund Fremdsprache -> Fremdsprache zu behalten. Wir brauchen hier also konkrete Beispiele für Gründe des Behaltens, viele gute Beispiele, wie es mir erscheint, nicht nur eines. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:21, 24. Feb. 2022 (MEZ) ::::@Alexander: Du bist also dafür, die Umleitung von Übersetzungen nicht nur bei nichtdeutschen Eigennamen (Toponyme, Vor- und Nachnamen) zu erlauben. Ich habe nichts dagegen, das müsste aber geklärt werden. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 22:10, 24. Feb. 2022 (MEZ) :::::Ja, es gibt weitere Begriffe, die in allen Sprachen das Gleiche bedeuten. Darunter fallen chemische Elemente, Tier- und Pfllanzennamen, technische Geräte und ganz allgemein körperliche Erscheinungen. Aber auch nichtgegenständliche Begriffe, wie Namen von Krankiheiten, Medikamenten und Behandlungsmethoden, menschliche Gesten etc. Ein gutes Indiz für sprachenübergreifend idente Begriffe sind generell auch Singularetanta. Bei einigem Nachdenken lassen sich sicherlich noch weitere Begriffsgruppen finden, die Kandidaten für Weiterleitungen sind. [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:21, 24. Feb. 2022 (MEZ) :::p.s. kann mal jemand sagen, wie viele fremdsprachliche Einträge wir gesichtet/ungesichtet haben? Wieviele davon neben de eine weitere Übersetzung haben? Wieviele es sind, wenn man auch en abzieht, das ja überall zugänglich ist? Vielleicht reden wir ja bei den großen, oben genannten Mengen doch über einen kleinen, von der Fragestellung betroffenen Teil? Wie umfangreich ist eigentlich die Sache? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:16, 24. Feb. 2022 (MEZ) === Ein weiteres interessantes Thema: to bei englischen Verben === ::Unter eine neue Überschrift verschoben, damit der gekaperte Thread nicht in einem neuen Thema versandet und es für die Lesenden einfacher bleibt das eigentliche Thema zu verfolgen und zur Diskussion beizutragen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:52, 25. Feb. 2022 (MEZ) Wenn neu bei 0 aufgesetzt wird, kann auch noch einmal nachgedacht werden, ob englische Verben als Übersetzung ein ''to'' davor haben sollen. Es gibt scheints (noch) mehr als 1000 davon, die nicht alle Wortverbindungen (wie bei ''[[erkältet sein]]'') sind ([https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Spezial:Suche&limit=1500&offset=500&ns0=1&ns4=1&ns10=1&ns12=1&search=insource%3A%2Fen%5C%7D%5C%7D%5C%3A+%5C%5B1%5C%5D+to+%5C%7B%5C%7BÜ%5C%7C%2F siehe hier]). Vgl. dazu auch die [[Diskussion:pozorovat]]. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 18:39, 24. Feb. 2022 (MEZ) :-> zur Erläuterung dieses weiteren Themas ([[Whataboutism]] :)) zu Übersetzungen: Bei allen Übersetzungen ist der Infinitivmarkör (meistangesprochen wegen ›to‹ englisch und ›a‹ rumänisch) nicht Bestandteil der Formulierung innerhalb der Übersetzungsvorlage. Grund: man findet das Verb nicht im fremdsprachlichen wiki, da ist es unter do und nicht unter to do aufgenommen. Innerhalb der Ü-Vorlage gehört er also immer gelöscht. Ob man nach diesem Beschluss trotzdem den Infinitivmarkör außerhalb der Vorlage stehen lässt, wurde noch nie entschieden. Er schadet ja nix, trägt aber auch nicht wirklich was bei. Und dann finde ich das ja auch noch unkollegial, einen Mitautor mit Link vorzuführen, den Link hätte es der Sache wegen nicht haben müssen, der war aus anderen Gründen gesetzt, nicht Herr Gröbner? na ja, wems hilft :) [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:36, 24. Feb. 2022 (MEZ) :+ nachträglich, nach dem Nachdenken, danke für dein Engagement, Herr Gröbner, Peter, es dient ja immer der Sache, obwohl du eben in meinen Augen oft scharf danebenschießt, und dann, ja dann reizt mich das zur Gegenwehr. Und oft, oft, oft, schreibe ich nichts (mehr) und selten kommen (doch) ein paar Zeilen, so wie heute. Sorry, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 23:16, 24. Feb. 2022 (MEZ) ::[[Spezial:Diff/9093671/9093683|Gestern wurde eine Diskussion mit dem gleichen Kollegen mit darauffolgender Nennung unserer beider Namen verlinkt]] und ich bin mir nicht „vorgeführt“ vorgekommen. ::Im Übrigen finde ich Dein Argument mit dem ''to'' außerhalb der Ü-Vorlage gut, es sollte m. E. allerdings im Interesse der Lesenden einheitlich gehandhabt und vom Helferlein unterstützt werden. ::Ich empfinde es als größte Uneinheitlichkeit in diesem Projekt, dass in manchen Dingen großer Wert auf Einheitlichkeit gelegt wird, in anderen Uneinheitlichkeit aber toleriert oder sogar als charmant empfunden wird. Meine weitere Arbeit haben eine [[Spezial:Diff/5283787|Wortmeldung des Formatierers]] und eine [[Spezial:Diff/6521468|von Udo]] geprägt. Seither setze ich mich immer wieder für Einheitlichkeit ein, was nie eine <u>persönliche</u> Kritik an den Vertretern einer von einem Meinungsbild abweichenden Meinung – die ich oft auch teile, sein soll. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 06:55, 25. Feb. 2022 (MEZ) == Coming soon == <div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"> === Demnächst: Verschiedene Verbesserungen rund um Vorlagen === Hallo, ab dem 9. März werden verschiedene Verbesserungen rund um Vorlagen in deinem Wiki verfügbar sein: * Grundlegende Verbesserungen des [[Mw:Special:MyLanguage/Help:VisualEditor/User guide#Editing templates|VisualEditor-Vorlagendialogs]] ([[w:de:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Verbesserungen im Vorlagendialog des VisualEditors|1]], [[w:de:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Vorlagen von einer Seite entfernen (VisualEditor)|2]]), * Verbesserungen, um das Einfügen einer Vorlage auf einer Seite zu erleichtern ([[w:de:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Vorlagen suchen und einfügen|3]]) (für die Vorlagendialoge in [[Mw:Special:MyLanguage/Help:VisualEditor/User guide#Editing templates|VisualEditor]], dem [[Mw:Special:MyLanguage/Extension:WikiEditor#/media/File:VectorEditorBasic-en.png|2010 Wikitext]] und dem [[Mw:Special:MyLanguage/2017 wikitext editor|neuen Wikitextmodus]]), * und Verbesserungen in der Erweiterung für die Syntaxhervorhebung [[Mw:Special:MyLanguage/Extension:CodeMirror|CodeMirror]] ([[w:de:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Verbesserung der Farben der Syntaxhervorhebung|4]], [[w:de:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Zusammengehörige Klammerpaare hervorheben|5]]) (die auf Wikis mit Schreibrichtung von links-nach-rechts verfügbar ist). Alle diese Änderungen sind Teil des Projekts „[[w:de:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Leichter mit Vorlagen arbeiten|Vorlagen]]“ der [[w:de:Wikipedia:Technische_Wünsche|Technischen Wünsche bei WMDE]]. Wir hoffen, dass sie euch bei eurer Arbeit helfen werden und würden uns über euer Feedback auf den Diskussionsseiten dieser Projekte freuen. </div> - [[m:User:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] 13:38, 28. Feb. 2022 (MEZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johanna Strodt (WMDE)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=WMDE_Technical_Wishes/Technical_Wishes_News_list_all_village_pumps&oldid=22907463 --> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 11:41, 20. Jul. 2022 (MESZ)}} == Länder, Religionen, Ideologien: Plural == Soeben las ich eine Bemerkung einer IP in der [[Diskussion:Europa]] über den Plural „Europas”. Das erinnert mich daran, dass ich keine klare Linie für Wörter erkennen kann, die im eigentlichen Wortsinn logischerweise Singulariatantum sind, aber gelegentlich auch sinnvoll im Plural verwendet werden, nämlich wenn es um unterschiedliche Auffassungen von ebenjenen Begriffen geht. Aber „Deutschländer” kennen wir hier (unter „[[Deutschland]]”, das Lemma „[[Deutschländer]]” ist etwas anderes), „Frankreiche” nicht, obwohl man beides leicht findet (mit „zwei”+Pluralwort in Anführungszeichen googlen). Ebenso finden sich leicht Christentümer, Islame, Buddhismen, Marxismen oder Kapitalismen (hier am besten mit „viele”+Pluralwort in Anführungszeichen googlen). Soweit ich sehen kann, werden solche Formen in unseren Standardreferenzen meist nicht geführt, obwohl sie existieren. Also, wie damit umgehen? Meine erste Idee ist – sobald man fünf seriöse Zitate hat –, eine weitere Bedeutung anzufügen (z.B. „spezifische Auffassung von  [1]”), die andere(n) Bedeutung(en) mit „nur Singular” markieren und den Plural in die Flexbox aufzunehmen. So wie die Toponymie-Vorlage zzt. ist, wäre bei Ländern allerdings womöglich ein eigener Abschnitt fällig, damit es funktioniert. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 16:28, 3. Mär. 2022 (MEZ) :Wenn es belegbar ist, kann es ergänzt werden. Siehe z. B. [[Korea]]. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 17:22, 3. Mär. 2022 (MEZ) ::ja, [[Benutzer:Sigur|Sigur]], ich mag hier nicht für alle sprechen, aber für mich :) Wenn es eine Bedeutung gibt, die ich selbst, die man selbst, die in diesem Falle du selbst und (weil er das so beschreibend unterstützt [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] selbst) mal so gelesen hat, kennt, sich einverleibt hat und belegen kann, zum Beispiel durch 5 Beispielsätze mit Quellenangabe 'guter' Herkunft, dvs nicht aus nem Chat, ja, dann ist doch alles klar: hinzufügen + belegen. Danke! Und wenn man Futter zu einer Aussage hat, kann das doch prima in einer Anmerkung stehen. Oder habe ich jetzt gerade irgendetwas übersehen? Wieso das hier gar nicht funktionieren kann? Das Walross im Wohnzimmer nicht gesehen? ::ach, [[Benutzer:Sigur|Sigur]], wir wollen beitragen ja, aber nicht verzerren, nein, das nicht. Also sollte ein Beitrag in einer Bedeutung genau dann garantiert auch einen Hinweis enthalten, wenn er selten ist. Wäre doch sonst nicht fair gegenüber allen unseren Deutsch lernenden Lesern :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:39, 3. Mär. 2022 (MEZ) Also, in [[Korea]] steht: {{Bedeutungen}} :[1] {{K|kein Plural}} Halbinsel im Osten Asiens :[2] Staat auf der Halbinsel So in etwa stelle ich mir das auch vor. Wenn keine besseren Vorschläge gemacht werden, würde ich ggf. so vorgehen. Allerdings hab ich’s mit Ländern nicht eilig, da scheint mir der Plural recht marginal. Aber bei einigen Religionen und Ideologien kommt der Plural doch recht häufig vor. --[[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 21:19, 3. Mär. 2022 (MEZ) :nun habe ich aus diesem Anlass heraus Lust, was Generelles zu sagen: das Wiktionary fällt keine Entscheidungen zwischen a gibt es oder b ist gut und c gibt es gar nicht oder d ist sowieso schlecht, hier wird dargestellt, was es zu einem Wort/Lemma zu sagen gibt. Was '''nachweisbar''' ist. Was in Diskussionen als Argument dienen kann. Deshalb muss es sauber belegt sein. Aus unserem ureigensten Interesse heraus. Das Wiktionary soll eine zuverlässige Quelle sein. :Deshalb finde ich auch, dass seltene Bedeutungen und seltene Pluralformen aufgenommen gehören und ganz wichtig: als solche gekennzeichnet sein sollen. Immer alles hier offenlegen, dafür bin ich. Es gibt belegte Mindermeinungen? Klasse, bitte im Artikel festhalten, das ist interessant. Es gibt weitere Bedeutungen? Toll! Man sagt das eigentlich nie in den persönlichen Formen wie ich, du, ihr, wir? Gute Information, die gehört in den Artikel, die hilft. Hier gab es gerade zu einem Thema eine lange Diskussion auf der Diskussionsseite oder in einer Löschdiskussion? Halten wir das doch als Ergebnis in einer Anmerkung auch hier fest, weiterverlinken bitte. :Offener Umgang und schriftliches Festhalten gibt jedem Leser die Chance, sich selbst ein Bild zu machen. Nochmal: wir entscheiden nicht => wir bieten Information und gerne so viel wie möglich, aber eben immer nach den internen Richtlinien belegt. Amen. Sowas unterscheidet uns auch von anderen Wörterbüchern, die ja von sich zt auch seit Jahrzehnten abschreiben. Wir denken mit, weil hier Menschen mit Interesse an der Sache Autoren sind, wer hier schreibt, will das und ist garantiert ohne Angst vor Ressentiments von wem auch immer. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 23:45, 3. Mär. 2022 (MEZ) Ich hab jetzt erstmal den Plural von [[Christentum]] eingefügt. Vielleicht kommen da ja jetzt noch Verbesserungsvorschläge. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 19:14, 6. Mär. 2022 (MEZ) == Verlinkung bosnischer Umschriften in Übersetzungen == Gemäß dem {{Wikipedia|Serbokroatische Sprache#Nationale_Variet%C3%A4ten_des_Serbokroatischen_seit_1991|Serbokroatische Sprache}} wird „die Varietät Bosnien-Herzegowinas (Amtssprache Bosnien-Herzegowinas): ijekavisch, lateinisch oder kyrillisch geschrieben“. Bei Übersetzungen im deutschen Wiktionary wird die kyrillische Schreibweise mit lateinischer Umschrift (z. B.: {{Üt|bs|жена|žena}}) als auch nur die lateinische Schreibweise (z. B.: {{Ü|bs|jutro}}) verwendet. Als Ergebnis der Diskussionen [[Wiktionary Diskussion:Serbisch]] und [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2020/03#Verlinkung_von_Umschriften|Verlinkung von Umschriften]] wurde die automatische Verlinkung der Umschriften von serbischen und serbokroatischen Übersetzungen am 9. März 2020 durch [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] in der Vorlage {{tp|Üt}} realisiert. Im Zuge der automatischen Erstellung von Umschriften nach {{w|DIN 1460}} zu Übersetzungen in slawische Sprachen mit kyrillischer Schrift plane ich daher in Analogie zu serbischen und serbokroatischen Übersetzungen, auch die Umschriften von bosnischen Übersetzungen standardmäßig zu verlinken. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:30, 15. Mär. 2022 (MEZ) {{Erledigt|1=[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 11:40, 20. Jul. 2022 (MESZ)}} == deutschsprachige Lemmata mit Sonderzeichen? == Beispiele: [[Šeqel]], [[Butō]]. Anlass ist die [[Benutzer_Diskussion:Udo_T./Archiv/2022#matschkern/motschkern/m%C3%A5tschkern|Diskussion um Sonderzeichen bei Dialektausdrücken]]. Um Wildwchs bei deutschen(?) Lemmata mit Sonderzeichen zu verhindern, legen wir die Latte möglichst hoch: *1. 5 Zitate ''innerhalb'' der Syntax eines ''grammatikalisch vollständigen Satzes'', *2. kein Beispielsatz ist eine Übersetzung, *3. erg. zu 1: ''gemeint'' ist innerhalb des Beispielsatzes ''Inhalt''/''Bedeutung'' des Lemmas, nicht das Wort selber, also: Wir bezahlen fünf Šeqel, nicht: ''Das Wort Šeqel'' steht für ... , *4. Lemma ''ohne Hervorhebung'' wie Gänsefüßchen oder Formatierung wie Kursivschreibung, *5. Mindestens eine flektierte Form Kurzum: es soll nachweisbar sein, dass das Wort wie ein gewöhnliches deutsches Wort verwendet wird.--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 10:55, 23. Mär. 2022 (MEZ) :Ich persönlich würde sogar noch deutlich weiter gehen wollen: '''Aufnahme bei uns nur dann, wenn die Schreibeweise in einer reputablen Referenz fürs <u>bundesdeutsche, österreichische oder schweizerische Hochdeutsch</u> geführt wird'''. Als da z. B. wären: ''duden.de'' (oder auch in gedruckten ''Duden-Werken''), bei ''DWDS.de'' oder ''wissen.de''. Aber ebenso natürlich das ''ÖWB'' und ein reputables Werk für das Schweizer Hochdeutsch (z. B. Dudens ''Schweizerhochdeutsch. Wörterbuch der Standardsprache in der deutschen Schweiz''). Beim Schweizer Hochdeutsch denke ich vor allem auch an die durchaus dort häufiger vorkommende Verwendung von diakritischen Zeichen aus dem Französischen. Länderübergreifend könnte man evtl. auch noch das ''Variantenwörterbuch des Deutschen'' von Ullrich Ammon dazunehmen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:42, 24. Mär. 2022 (MEZ) == nichtnormgerechte Schreibvarianten == Hallo. Wahrscheinlich steht es irgendwo, aber ich finde es gerade nicht: Was machen wir eigentlich mit nichtnormgerechten Schreibvarianten? „Nicht-binär” ist laut [https://www.owid.de/suche/wort?wort=nicht-binär OWID] eine solche; Fundstellen für diese Schreibung gibt es hingegen zuhauf. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 08:49, 25. Mär. 2022 (MEZ) :Da bis jetzt keine Antwort kam, möchte ich meine persönliche Ansicht und Vorgehensweise schildern: ich mag diese Worthäckselei gar nicht, und diese Unform von "Ortho"graphie wird durch die Aufnahme eines solchen Lemmas doch nur verstärkt. Wenn ich im Suchfeld "Bau-Stelle" eingebe, wird mir sowieso ganz oben "Baustelle" vorgeschlagen, das Wort wird also gefunden, wozu dann ein eigener Eintrag? Auf der anderen Seite finde ich, das jeder das Recht haben soll, [[ad hoc]] ein zu langes Wort wegen der leichteren Erfassbarkeit z.B. einer Schlagzeile zu teilen, ''deswegen gehört es aber noch lange nicht in ein Wörterbuch''. Das gilt auch für die [[w:Leichte Sprache#Rechtschreibregeln]], eine Idee, die ich eigentlich gut finde.<br />Wer macht die Regeln? Der Duden? Bei einer mehr als ausreichend belegten orthographischen Variante, die ich, warum auch immer, nicht ignorieren möchte, zöge ich mich aus der Affäre, indem ich einfach referierte, dass Quelle x die Schreibung als "nichtnormgerechte" (upps, das ''nicht'' hätte ich dann doch getrennt geschrieben) Schreibweise bezeichne. [[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 00:01, 30. Mär. 2022 (MESZ) ::Vielen Dank. Also, meine Wenigkeit wird „nicht-binär” definitiv nicht erstellen, ich finde das auch hässlich, und, ja, „[[nichtbinär]]” findet man problemlos, auch wenn man zunächst mit Bindestrich sucht. Ich fragte mich nur ganz allgemein bei dem Anlass. Allerdings scheint nach eingehenderer Recherche die Behauptung von OWID, so sympathisch sie mir ist, etwas voreilig, weil eine absolute Regel, die den Bindestrich hinter einem Präfix verbietet, wohl nicht existiert. Nebenbei, „nicht normgerecht” ist natürlich auch normgerecht (ich würde es nur anders betonen), bloß „nicht-normgerecht” ist für mich so überflüssig wie ein Kropf. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 10:05, 30. Mär. 2022 (MESZ) == Die Abstimmung zur Ratifizierung der Durchsetzungsleitlinien des Universal Code of Conduct ist beendet. == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Enforcement guidelines/Vote/Closing message|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Enforcement guidelines/Vote/Closing message|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Enforcement guidelines/Vote/Closing message}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Hallo, Die Abstimmung über die Ratifizierung der [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Enforcement guidelines|revidierten Leitlinien zur Umsetzung]] des [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct|Universal Code of Conduct]] (UCoC) ist am 21. März 2022 zu Ende gegangen. Über {{#expr:2300}} Wikimedianer/innen haben in verschiedenen Regionen unseres "Movements" abgestimmt. Vielen Dank an alle, die sich an diesem Prozess beteiligt haben! Die Prüfergruppe überprüft jetzt die Abstimmung auf ihre Richtigkeit. Bitte gib ihnen bis zu zwei Wochen Zeit, um ihre Arbeit abzuschließen. Die endgültigen Ergebnisse der Abstimmung werden [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Enforcement guidelines/Voting/Results|hier]] bekannt gegeben, zusammen mit den relevanten Statistiken und einer Zusammenfassung der Kommentare, sobald sie verfügbar sind. Bitte sieh dir [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Enforcement guidelines/Voter information|die Wählerinformationsseite]] an, um mehr über die nächsten Schritte zu erfahren. Du kannst auf der Projekt-Talkseite [[m:Talk:Universal Code of Conduct/Enforcement guidelines|im Meta-Wiki]] in jeder Sprache Kommentare abgeben. Du kannst das UCoC-Projektteam auch per E-Mail kontaktieren: ucocproject[[File:At sign.svg|16x16px|link=|(_AT_)]]wikimedia.org Viele Grüße, Movement Strategy and Governance<br /><section end="announcement-content" /> [[User:DBarthel (WMF)|DBarthel (WMF)]] 03:19, 30. Mär. 2022 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Xeno (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> :Unter [[:meta:Talk:Universal_Code_of_Conduct/Enforcement_guidelines#Legitimacy]] habe ich etwas zur zur Legitimität dieser Abstimmung geschrieben... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:34, 30. Mär. 2022 (MESZ) {{Erledigt|1=[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 11:40, 20. Jul. 2022 (MESZ)}} == Beiträge von Deutschlerner == Als Deutschlerner möchte ich mit Übersetzungen und Fotos beitragen. Allerdings mache ich beim Einfügen von Fotos oft viele Fehler, was für die Redakteure eine zusätzliche Arbeit bedeutet. Zum Beispiel grammatikalische Fehler in der Beschreibung der Fotos. Fotos sind wichtig für Deutschlerner. Das ist der Grund, der mich motiviert. Trotzdem möchte ich die Frage stellen: Sollten Deutschlerner nur mit Übersetzungen beitragen, um den Redakteuren nicht zu viel Arbeit zu machen? Danke :D [[Benutzer:Marreromarco|Marreromarco]] <small>([[User talk:Marreromarco|Diskussion]])</small> 06:16, 30. Mär. 2022 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Marreromarco|Marreromarco]], ich finde, du kannst wirklich gerne beitragen. Dazu aber nun aus der Erfahrung einige Anmerkungen: *sieh zu dass das formal korrekt ist ([[Hilfe:Bilder]]), also Lemma kursiv und kein vollständiger Satz -> klein anfangen; Satz -> großer Anfangsbuchstabe und Punkt am Ende *nimm doch 'nur' das Lemma als Text, wenn du bei einem ganzen Satz unsicher bist oder eben einen ganz einfachen deutschen Satz: so zb 'Ein Mann ''wacht auf''.' Ohne weitere Zsätze mit Präpositionen und schwierigen Fragen, welcher Fall denn da im Deutschen stehen sollte. *imho sind zwei Bilder vom nahezu gleichen Typ für eine einzelne Bedeutung [1] nicht so prickelnd. Nimm da doch lieber zwei unterschiedliche, die die Bandbreite in [1] zeigen oder eins zu einer der weiteren Bedeutungen, wenn es sie gibt. *imho sollten Bilder nicht den Text so sehr verlängern, dass es dauert, bis man zu den Übersetzungen und Referenzen runterskrollt. Wenig Text wenig Bild, viel Text, Platz für viele Bilder, aber das ist nur meine persöniche Ansicht. :Danke für deine Beiträge! mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 09:26, 30. Mär. 2022 (MESZ) ::inzwischen glaube ich, der Typ ist ein Fake, jemand der hier schon mal früher war und schlechte Erfahrungen hatte und nun wieder auftaucht und als 'Spanier' Beiträge macht. Die Sprache kann er, aber ich bezweifel, dass er Muttersprachler ist. Und ja, Deutsch versteht er perfekt. Auf seiner Diskussionsseite haben wir uns [[Benutzer_Diskussion:Marreromarco#be_careful]] ausgetauscht. Mag doch jeder sich seine eigen Meinung bilden. Das ist nicht wirklich mein Thema. Mir kam es da oben auf die Sache an, auf das Beitragen von Bildern und korrekte Bildunterschriften. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:59, 30. Mär. 2022 (MESZ) :::I apologize if some of my photos had inadequate descriptions. I am sorry. :::Dear [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]]: Please do not be impolite. You are wrong. You are the only editor who is being rude with me and showing bad manners. :::Certainly, I am not a "Fake" as you said. Please do not be disrespectful with newcomers. My friend [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] knows that I am just a learner of German at an intermediate level. It is natural for language learners to commit many mistakes. Small errors are no reason to deserve impolite comments by an editor. Please improve your manners, [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]]. :::Anyway, thanks to all the kind editors who had patience to correct my numerous errors: [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] , [[Benutzer:Latisc|Latisc]] , [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] , [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] and [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]. Dankeschön ! :::I will not contribute anymore in the German Wiktionary. I do not want more hostile comments from Ms. Susan. [[Benutzer:Marreromarco|Marreromarco]] <small>([[User talk:Marreromarco|Diskussion]])</small> 01:59, 31. Mär. 2022 (MESZ) ::::Hallo [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], Marco ist o.k., kein Fake-Account, und er versucht ernsthaft, Deutsch zu lernen. Ich hatte im Januar eine Videokonferenz mit ihm und wir haben ein paar Mal hin- und hergemailt, also definitiv kein Fake-Account. Dass er hier Fehler macht, die Gepflogenheiten nicht kennt (nicht kennen kann!), da sollten wir ein bisschen Geduld haben. Ich sehe die Chance: ein Muttersprachler, der viele der fehlenden spanischen Übersetzungen ergänzen kann. Einen, den man direkt ansprechen kann und der auch wirklich kooperativ ist. Das ist doch toll! Echt super, wie Du das mit Deinem oben herausposaunten Kommentar kaputt kriegst, echt, Klasse gemacht! Ich habe schon Mal Probleme mit Deiner Ausdrucksweise gehabt und ich habe sie jetzt wieder. Lerne, Dich zu mäßigen ... --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 08:33, 31. Mär. 2022 (MESZ) :::::P.S.: Ich möchte das noch weiter klarstellen und auch bewusst zuspitzen: In meinen Augen hast Du, [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], allen Grund für eine Entschuldigung bei [[Benutzer:Marreromarco|Marco]]. Aber, ist Deine Entscheidung. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 08:42, 31. Mär. 2022 (MESZ) ::::::du hast Recht, [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], ich entschuldige mich für meine Wortwahl. Sorry, [[Benutzer:Marreromarco|Marreromarco]]. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 10:07, 31. Mär. 2022 (MESZ) :::::Thanks @[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]]. I will focus "mainly" on translations but adding photos still helps me significantly to learn new words. Therefore, I will follow your advice. If possible, I will simply write the "lemma" in a photo. :::::For example, I just edited the word "[[eincremen]]" with a photo and the description is simply the lemma. That photo is acceptable in my humble opinion. :::::@[[Benutzer:Susann Schweden|Susann]] You asked @[[Benutzer:Udo T.|Udo]] about my intentions. It is very simple: adding a photo makes me remember any word in German at the first encounter. It is highly efficient for my learning. As it is for my own interest, I try to do it as good as possible. Furthermore, it only takes few seconds with automation on Linux. Hence, I decided to continue adding photos sporadically. If you do not like them, just delete them. There is no need to waste time in petty quarrels. Thanks for your help and understanding. [[Benutzer:Marreromarco|Marreromarco]] <small>([[User talk:Marreromarco|Diskussion]])</small> 22:21, 31. Mär. 2022 (MESZ) ::::::@[[Benutzer:Marreromarco|Marreromarco]], ein gutes Photo! Ich habe gerade die Bildunterschrift in einen Satz umgewandelt. Damit hast Du ein weiters Beispiel, wie das Wort benutzt wird. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 09:04, 1. Apr. 2022 (MESZ) == Indeklinable Anglizismen == Anschließend an meine [[Wiktionary:Teestube#nichtnormgerechte_Schreibvarianten|obige]] Bindestrichfrage habe ich gleich wieder eine etwas komplizierte Frage/Bemerkung, die eine Reihe nicht flektierender Anglizismen aus dem LSBTusw-Milieu betrifft ([[agender]], [[bigender]], [[cis]], [[trans]], ...). Da sie prädikativ verwendet werden, sind sie insoweit tatsächlich als (indeklinable) Adjektive anzusehen. Aber bei attributivem Gebrauch finde ich das sehr fraglich, weil attributiv verwendete ungebeugte Adjektive im Deutschen ziemlich strukturwidrig sind: Abgesehen von den Ortsbezeichnung auf -er haben wir da eigentlich nur ein paar Farbbezeichnungen, wobei dann doch umgangssprachlich selbst [[lila]] auf Teufel komm raus gebeugt wird. Bei attributiver Verwendung erscheint mir eine Einordnung als gebundenes Lexem natürlicher, zumal ich sowas eigentlich immer nur mit Hauptbetonung auf dem betreffenden Lexem gehört habe ([ˈtʁansɡəˌmaɪ̯nʃaft], und nicht [tʁans ɡəˈmaɪ̯nʃaft]). Damit wäre natürlich die häufig anzutreffende völlige Getrenntschreibung normwidrig, aber wir können ja einfach feststellen, dass es sie halt gibt. Erst wenn ein „normales” Adjektiv dazwischen stünde („trans junger Mann” wie „lila kurze Hose”), wäre zwingend von einem Adjektiv auszugehen. Sowas ist mir aber noch nie begegnet. Man könnte jetzt einwenden, dass ein Lexem, dass prädikative Verwendung findet, nicht „gebunden” sein kann, aber es verhält sich in attributiver Stellung doch so, sowohl hinsichtlich der Betonung als auch hinsichtlich der Syntax (nur unmittelbar vor dem Substantiv). Praktisch betrachtet ergäbe sich daraus für mich, dass eine Standard-Anmerkung nützlich wäre, z.B. so:<br> '''Anmerkung:'''<br> Das [[Lexem]] „trans“ wird zunächst [[prädikativ]] verwendet und ist dann ein indeklinables Adjektiv. Bei [[attributiv]]er Verwendung kann es als [[gebundenes Lexem]] verstanden werden (insbesondere wenn die Hauptbetonung des Gesamtausdrucks auf „trans“ liegt), was eine Zusammenschreibung mit oder ohne Bindestrich nahelegt („Trans-Mann“, „Transmann“); die Getrenntschreibung kommt aber tatsächlich häufig vor.<br> <br> Nebenbei denke ich, dass all diese Wörter eindeutig als „Jargon” zu markieren sind.<br> <br> Was haltet ihr davon? --[[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 17:28, 30. Mär. 2022 (MESZ) :ja, wieso nicht, man könnte das kommentieren, meine Idee wäre: :'''Anmerkung:'''<br> :Das [[Adjektiv]] „trans“ wird zunächst [[prädikativ]] verwendet („jemand ist trans“) und ist dann ein indeklinables Adjektiv. Bei [[attributiv]]er Verwendung („ein trans Mann“) kommt es zu einer für das Deutsche untypischen Kombination, die aber in der Praxis üblich und durch Beispielsätze leicht zu belegen ist. Solch eine Kombination kann als [[gebundenes Lexem]] verstanden werden (insbesondere wenn die Hauptbetonung des Gesamtausdrucks auf „trans“ liegt), was auch eine alternative Zusammenschreibung mit oder ohne Bindestrich nahelegt („Trans-Mann“, „Transmann“).<br> :ich brauche immer Beispiele, damit ich etwas schnell erfassen kann. Und um zu checken, ob ich es überhaupt richtig verstanden habe. Wäre das inhaltlich so dem entsprechend, was du, [[Benutzer:Sigur|Sigur]], formuliert hast? :was soll den Kontext Jargon bekommen, alle nicht flektierten Adjektive englischer Herkunft oder alle Adjektive mit Genderbezug? Wie meinst du das genau? :ich tue mich auch noch mit etwas anderem schwer: wann ist solch ein 'neuer' Ausdruck eigentlich Deutsch, schon bei 5 Beispielsätzen? Erst wenn der Duden so weit ist? Ich finde das sehr schwierig. Bin aber dafür, neue Begriffe eher schneller als nach allen anderen aufzunehmen. So wie bei Corona. Was mehr als 1, 5, 10 x verwendet wird, ist etwas, was jemand nachschagen könnte. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:19, 30. Mär. 2022 (MESZ) ::Als „Jargon” würde ich zumindest nichtflektierende Adjektive „mit Genderbezug” bezeichnen. Manch andere verdienen es auch, aber das ist dann von Fall zu Fall abzuwägen. Was die Aufnahme der Wörter als deutsche ins Wiktionary angeht: Karten auf den Tisch, ich kann die meisten dieser Anglizismen nicht ausstehen und sähe lieber, dass sie sich nicht einbürgern, aber noch weniger kann ich es ausstehen, wenn ich ein mir unbekanntes Wort sehe, es nachschlagen will und es dann in dem Wörterbuch, dem ich vertraue, nicht finden kann. Für Wörter, die ich eh kenne, brauche ich kein Wörterbuch. Von daher bin auch ich dafür, Wörter eher schnell aufzunehmen, aber eben überlegt, mit den nötigen Erläuterungen, mit anständigen Synonymen, wenn man welche findet, usw. Was deine Fassung der Anmerkung angeht, die wäre für mich auch in Ordnung. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 18:51, 30. Mär. 2022 (MESZ) :::oj, ich glaube, ich habe einen sachlichen Fehler eingebaut, die Kombi ist ja kein gebundenes Lexem, nur ''trans/trans-'' besser sollte es so lauten: :::'''Anmerkung:'''<br> :::Das [[Adjektiv]] „trans“ wird zunächst [[prädikativ]] verwendet („jemand ist trans“) und ist dann ein indeklinables Adjektiv. Bei [[attributiv]]er Verwendung („ein trans Mann“) kommt es zu einer für das Deutsche untypischen Kombination, die aber in der Praxis üblich und durch Beispielsätze leicht zu belegen ist. In solch einer Kombination kann das [[Lexem]] „trans“ auch als [[gebundenes Lexem]] („[[trans-]]“) verstanden werden (insbesondere wenn die Hauptbetonung des Gesamtausdrucks auf „trans“ liegt), was auch eine alternative Zusammenschreibung mit oder ohne Bindestrich nahelegt („Trans-Mann“, „Transmann“). mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:50, 30. Mär. 2022 (MESZ) ::::ich habe gerade mal einen Praxistest gemacht, mit dem Jargon + LBTQ Hintergrund und das Adjektiv [[aro]] für aromantisch aufgenommen. Das ist durch ein Glossar belegt, ich vermute mal, es ist mündlich gebräuchlich, hat aber noch nicht so den Eingang in zitierbare Quellen gefunden. Ich habe jedenfalls auf die Schnelle nichts gefunden, was ich sauber zitieren kann. Nun wollte ich die Anmerkung schreiben, das ging aber nicht :) die ist zu speziell. Hier habe ich mich für: ::::{{Anmerkung}} ::::Das [[Adjektiv]] ''aro'' wird meist [[prädikativ]] verwendet („jemand ist ''aro''“) und ist dann ein indeklinables Adjektiv. Bei [[attributiv]]er Verwendung („eine ''aro'' Frau, ein ''aro'' Mann“) kommt es zu einer für das Deutsche untypischen Kombination mit einem nicht deklinierten Adjektiv. :::: -> Soll man das auch irgendwie belegen? oder sollte man doch mehr sagen? Gebundenes Lexem wird das in meiner Lebenszeit vermutlich nicht mehr werden. Ich neige dazu, kein Anmerkungen vorzugeben, sondern das der individuellen Entscheidung des Autors je nach Typ des Lemmas zu überlassen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:54, 1. Apr. 2022 (MESZ) :::::In diesem spezifischen Fall sehe ich nicht wirklich den grammatischen Unterschied zwischen Trans-Frau und Aro-Frau… Aber natürlich muss man flexibel bleiben und eine „Standard”-Anmerkung ggf. anpassen. Mir fiel das bei „gay” auf. Wird das überhaupt attributiv verwendet? Zumindest das sollte man prüfen, bevor man etwas von attributiver Verwendung schreibt. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 22:02, 1. Apr. 2022 (MESZ) ::::::ich habe gerade gegoogelt und bei ''gay Ausstrahlung'' Treffer bekommen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:15, 1. Apr. 2022 (MESZ) :::::::Im Film ''Loving Highsmith,'' den ich gestern gesehen habe, ist von einem ''gay Roman'' die Rede, und zwar so gesprochen, dass ''gay'' offenbar als Adjektiv empfunden worden ist. In meiner Sprache gibt es solche indeklinablen Adjektive nicht, auch nicht bei ''orange'' oder ''beige,'' die gemäss der präskriptiven Norm offenbar nicht dekliniert werden sollen. Eben hat mir ein Kollege gesagt, der zehn Jahre lang ein queeres Magazin korrekturgelesen hat, dass sehr darauf bestanden worden sei, dass man ''trans Mann'' und ''trans Frau'' und nicht ''Transmann, Transfrau'' schreibe – hier kommt also auch die Identitätspolitik ins Spiel, die die Sprache möglicherweise quasi «überspielt». --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] <small>([[User talk:Freigut|Diskussion]])</small> 17:06, 4. Apr. 2022 (MESZ) ::::::::Da wird wohl eine Diskussion aus dem Englischen rezipiert, wonach z.B. „transsexual” als Adjektiv in Ordnung sei, aber als Substantiv pfui. Weder dass das auf Englisch bereits allgemeinsprachlich ist noch dass es auf Deutsch genauso zu sein hat, scheint mir offensichtlich, aber das ist letztlich egal, wenn man rein deskriptiv sein will. Die attributive Verwendung dieser ungebeugten Adjektive kommt (im Jargon) vor, und dementsprechend sagen wir das ja auch. Gleichzeitig sollten wir aber auch Präskriptionen anderer nicht unbesehen übernehmen und die ebenfalls existierenden Alternativen aufzeigen. Wir weisen ja auch auf die präskriptionswidrige [[Flexion:lila|Flexion von lila]] hin. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 11:53, 6. Apr. 2022 (MESZ) Du, hallo, also du [[Benutzer:Sigur|Sigur]], ich habe nun die [[Hilfe:Adjektiv]] ergänzt, weil ja hier niemand weiter widersprochen hat und es mir angelegen erschien, das festzuhalten. Ich hätte da aber noch eine Frage, einen Wunsch: ', was auch eine alternative Zusammenschreibung mit oder ohne Bindestrich nahelegt' steht da nun. Je länger ich mich in dieser Welt umschaue, um so besser verstehe ich, dass unsere Idee von 'naheliegen' mitnichten überall aus vollem Herzen nachzuvollziehen oder dann auch noch zu akzepieren ist. Ich möchte anstatt dessen sagen: 'möglich macht'. Und das ist auch schon ein Kompromiss. Wenn ich die Diskussionen richtig aufgenommen habe. Es scheint ja durchaus qualitative Unterschiede zwischen Adjektiv + Nomen und Kompositum zu geben. Mindestens in der betroffenen Community. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:39, 7. Apr. 2022 (MESZ) :Also, je länger ich darüber nachdenke, desto länger wird der Anmerkungstext, den ich schreiben würde. Da das nicht geht, nehmen wir meinetwegen deinen. Auch wenn er mir nicht so ganz schmeckt, hat er möglicherweise den Vorteil, einen künftigen Edit-War zu vermeiden. Nebenbei: Da du das ja schon so richtig systematisierst, könntest du dich vielleicht um [[agender]] kümmern? Die Seite ist gesperrt. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 22:14, 7. Apr. 2022 (MESZ) ::ok - also, ich habe da geändert, wo es offensichtlich war + und das so in der Hilfe formuliert. Danke. Aber, Und. Nichts - also nix soll dich je abhalten, knappere, konzisere, präzisere, passendere Formulierungen einzusetzen. Ich handele lediglich aus der Erfahrung heraus - und das eben in meinem deutsch - schwedischen Wortschatz. Vielleicht ergibt Neudenken verständlichere Formulierungen. Mach ma :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:52, 7. Apr. 2022 (MESZ) :::Knapper und konziser? Ich glaube, da setzt du auf das falsche Pferd... :) [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 23:08, 7. Apr. 2022 (MESZ) ::::love you too :) [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 00:17, 8. Apr. 2022 (MESZ) == Bedeutungsangaben bei Bildungen mit (un-) -bar == Hallo zusammen, aktuell werden viele Einträge zu diesen Wörtern erstellt. Danke! Hierbei ergeben sich immer wieder Fragen und unterschiedliche Antworten, inwieweit Bestandteile des Lemmas in der Bedeutungsformulierung enthalten sein können/sollen und wie die einzelnen Bedeutungen angegeben bzw. belegt werden sollen: * [[Diskussion:durchstimmbar]] * [[Diskussion:einziehbar]] * [[Diskussion:entwickelbar]] * [[Diskussion:uneinziehbar]] * [[Diskussion:unentwickelbar]] Siehe auch die aktuellen Bedeutungsangaben von [[Spezial:Permanentlink/9152646|einholbar]] vs. [[Spezial:Permanentlink/9152755|uneinholbar]] mit ihren Verlinkungen und diese leider eingeschlafene [[Hilfe Diskussion:Bedeutungen#zu „Inhalte, die unter ‚Bedeutungen‘ einzutragen sind“, bes. Punkte 5 und 7|Diskussion]].</br> Gruß in die Runde, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:43, 4. Apr. 2022 (MESZ) :@[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]] & [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] : Als Sprachschüler finde ich die meisten Definitionen sehr gut geeignet. Mehr als 80 % der Definitionen sind relativ leicht zu verstehen. Es gibt eine Minderheit von Definitionen, bei denen die Sprache schwer zu verstehen ist. Das heißt, die Person, die das Wort definiert, verwendet Wörter, die seltener sind als der Begriff selbst. :Das Problem der seltenen Wörter bei der Definition eines Begriffs betrifft auch deutsche Muttersprachler, die die Sprache als Jugendliche lernen. Nicht nur Ausländer. :Soweit ich weiß, verwenden professionelle Lexikographen Software, um Definitionen mit den häufigsten Wörtern einer Sprache zu schreiben. Im Grunde hebt die Software seltene Wörter hervor und ermöglicht es dem Schreiber, ein häufigeres Wort zu wählen. :'''Ich glaube, dass es ideal wäre, wenn das deutsche Wiktionary eine Funktion hätte, die es den Nutzern erlauben würde, mit den gebräuchlichsten Wörtern der deutschen Sprache zu schreiben.''' Sehen Sie zum Beispiel, wie ein professioneller Lexikograf bei der ''"Oxford University Press"'' Definitionen schreibt: :https://www.youtube.com/watch?v=Amocid-QKFo :<nowiki>-------------</nowiki> :PS. Die gebräuchlichsten Wörter sind bereits im DWDS verfügbar: https://mega.nz/file/hIYTFKhJ#g569muBFoVUCrPsBQUGFHZkRyRIN-GfVv6kubWdwRc0 Es ist definitiv möglich, eine Funktion in das deutsche Wiktionary zu implementieren, die es den Autoren ermöglicht, Wörter mit hoher Häufigkeit auszuwählen. [[Benutzer:Marreromarco|Marreromarco]] <small>([[User talk:Marreromarco|Diskussion]])</small> 20:34, 4. Apr. 2022 (MESZ) == Auch Wikisource ist nicht immer stabil. == Hallo zusammen, wie ich bei [[Spezial:Diff/9158605|dieser Wartungsänderung]] bemerkt habe, ist die Quelle {{Wikisource|pl:Fermenty|Fermenty, Władysław Stanisław Reymont}} am 26. Oktober 2009 in mehrere Seiten aufgeteilt worden. Solches wird hier meist nur zufällig bemerkt. Eine Möglichkeit, die Links stabil zu (er)halten, wäre die Verwendung von Permantentlinks auf „Stabilversionen“ mit ''oldid'' in der Wikisource-Vorlage. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:15, 10. Apr. 2022 (MESZ)<br> [[Spezial:Diff/9158605|Hier]] war der Wartungsbedarf noch größer, da das ursprüngliche Linkziel am 10. Dezember 2007 verschoben und am 17. April 2010 gelöscht wurde. Somit wäre ein Permanentlink auf eine „Stabilversion“ wahrscheinlich auch keine Lösung gewesen. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:33, 10. Apr. 2022 (MESZ) == Gegenderte Formen == Ich wollte gerade [https://www.google.com/search?client=firefox-b-m&q=schauspieler*Innen+zeitung&oq=schauspieler*Innen+zeitung&aqs=heirloom-srp.. Schauspieler*innen] erstellen, was auch leicht durch die 5-Zitate-Regel zu belegen ist, aber ich frage mich, wie ich diesen Eintrag gestalten soll. Was meint ihr dazu? Grüße, [[Benutzer:Tresznjewski|Tresznjewski]] <small>([[User talk:Tresznjewski|Diskussion]])</small> 14:29, 23. Apr. 2022 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Tresznjewski|Tresznjewski]], solche gegenderten Schreibweisen, die bis dato noch gar nicht den deutschen Rechtschreibregeln entsprechen, sind bei uns, zumindest bis jetzt, nicht zulässig. Wenn überhaupt, dann sind solche Einträge bei uns erst dann zulässig, wenn solche Schreibweisen (und wenn ja, welche dann genau) offiziell, also vom Rechtschreibrat, zugelassen wurden. Allenfalls über ein MB könnte evtl. entschieden werden, ob wir solche Schreibweisen schon vorher bei uns zulassen und falls ja, welche dann genau. Aber da darüber in Zukunft sehr wahrscheinlich sowieso eine Entscheidung vom Rechtschreibrat getroffen wird und wir ja nicht wissen können, für welche Variante(n) sich der Rechtschreibrat dann entscheiden wird, denke ich nicht, dass so ein MB jetzt schon eine Mehrheit finden könnte... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:41, 23. Apr. 2022 (MESZ) ::Die Einträge [[Schauspieler]] und [[Schauspielerin]], davon abgeleitet [[Schauspielerinnen]] existieren bereits. Die Schreibweisen „SchauspielerIn“, „Schauspieler*in“ und „Schauspieler:in“ finden sich zwar in zahlreichen Schriften und im Internet, sind aber keine offizielle Schreibweise, die durch die Standardwörterbücher belegt werden könnten. Solange sich keine Schreibweise durchgesetzt hat, wäre es eine bloße Abbildung einer Modeerscheinung. Fazit: Derartige Einträge sind meiner Meinung nach verzichtbar. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:52, 23. Apr. 2022 (MESZ) :::Nur der Vollständigkeit halber: Schauspieler_in und Schauspieler/-in fehlt noch. Letzteres sogar konform zur standardsprachlichen Rechtschreibung. Schauspieler*innen wäre ja auch die Pluralform zu Schauspieler*in. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:59, 23. Apr. 2022 (MESZ) ::::Zu „Schauspieler/-in“: das ist im Grunde ja nichts anderes als eine verkürzte Schreibweise von „Schauspieler und Schauspielerin“ bzw. „Schauspieler/Schauspielerin“. Technisch wäre ein Eintrag „Schauspieler/-in“ derzeit auch gar nicht möglich, da ja nur eine Unterseite „-in“ zum Eintrag „Schauspieler“ entstehen würde... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:03, 23. Apr. 2022 (MESZ) ::::Korrektur: das mit den Unterseiten gilt offensichtlich nicht für den Eintrags-NR (siehe z.&nbsp;B. [[Frankfurt/Main]]). Trotzdem würde es m.&nbsp;E. natürlich keinen Sinn machen, einen Eintrag „Schauspieler/-in“ anzulegen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:12, 23. Apr. 2022 (MESZ) :::::Nun, Schauspieler*in ist im Grunde auch nur eine (aufmerksamkeitserregende) verkürzte Schreibweise von „Schauspieler und/oder Schauspielerin“ mit zusätzlichem Glottisschlag. Und technisch geht das schon. Es gibt technisch gesehen eigentlich keine Unterseiten. Das mit den Unterseiten ist nur - anders als in Dateisystemen bei denen zwischen Ordnern und Dateien getrennt wird - ein mehr oder weniger mentales Konzept. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:17, 23. Apr. 2022 (MESZ) ::::::Und da wir ja ganz sicherlich keine Einträge in der Form „Schauspieler und Schauspielerin“ bzw. „Schauspieler oder Schauspielerin“ anlegen, würde es im Grunde auch überaupt keinen Sinn ergeben, <u>irgendeine</u> verkürzende Schreibweise davon bei uns anzulegen... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:25, 23. Apr. 2022 (MESZ) :::::::Das sehe ich auch so. Ich freue mich aber schon auf Diskussionen zu Schäfer:innenhünd:innenzüchter:innen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:30, 23. Apr. 2022 (MESZ) :::::::: ;o) Der ist gut... Auch Diskussionen um „Bäcker_innengesell_in“ oder „Bürger*innenmeister*inwahl“ (oder doch „Bürger*innenmeister*innenwahl“ ?) könnten eine erheiternde Komponente bekommen... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:36, 23. Apr. 2022 (MESZ) Vielleicht auch mal etwas ernsthafteres zu diesem Thema: Es gibt bereits Studien, die belegen, dass diese ganzen Gender-Schreibweisen das Problem im Grunde nur umkehren. Wenn nur noch von „Bürger*innen“ oder „Mitarbeiter*innen“ gesprochen bzw. geschrieben wird, dann fühlen sich auf einmal männliche Personnen in verstärktem Maße nicht mehr "mitgemeint". Einzig bei der rechtschreiblich korrekten Form „Bürgerinnen und Bürger“ entsteht diese Umkehrung in der Wahrnehmung von Testpersonen nicht. Siehe {{Internetquelle | url=https://www.spektrum.de/news/gendern-mit-sternchen-kehrt-das-problem-um/2000167 | titel=Das Gendersternchen kehrt das Problem um | autor=Christiane Gelitz | werk=spektrum.de | datum=2022-03-18 | zugriff=2022-04-23}}. Also auch von daher ist noch gar nicht ausgemacht, ob sich diese ganzen ''':_*I'''-Schreibweisen am Ende überhaupt durchsetzen können...Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:12, 23. Apr. 2022 (MESZ) :Da ihr schon davon angefangen habt: Dürfte ich denn „Schauspielerich” erstellen, wenn ich fünf seriöse Zitate fände? Entspricht ja den Rechtschreibregeln. Und ich fände das weitaus intelligenter zur Behebung der bestehenden Asymmetrie als all der I_/*-Kram, der uns da vorgesetzt wird… [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 19:55, 23. Apr. 2022 (MESZ) == Lasst uns über die Desktop-Verbesserungen sprechen == [[File:New table of contents shown on English wikipedia.png|thumb]] Hallo! Habt ihr bemerkt, dass einige Wikis eine veränderte Desktop-Oberfläche haben? Interessiert ihr euch für die nächsten Schritte? Vielleicht habt ihr Fragen oder Ideen zum Design oder technischen Details? Dann nehmt teil an einem Online-Treffen mit dem Team, das an den [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements|Desktop-Verbesserungen]] arbeitet. Es findet am '''29. April 2022 um 15:00 CEST, 20:00 CEST''' auf Zoom. '''[https://wikimedia.zoom.us/j/88045453898 Hier klicken, um teilzunehmen]'''. Meeting ID: 88045453898. [https://wikimedia.zoom.us/u/kcOMICmyyA Wähle dich über deinen Ort ein]. '''Agenda''' * Informationen zu den letzten Entwicklungen * Fragen und Antworten, Diskussion '''Format''' Das Treffen wird nicht aufgezeichnet oder gestreamt. Notizen werden in einem [https://docs.google.com/document/d/1G4tfss-JBVxyZMxGlOj5MCBhOO-0sLekquFoa2XiQb8/edit# Google Doc] aufgezeichnet. [[mw:User:OVasileva_(WMF)|Olga Vasileva]] (Produkt-Manager) veranstaltet das Treffen. Der Präsentationsteil findet auf Englisch statt. Wir können Fragen beantworten, die auf Englisch, Französisch, Italienisch und Polnisch. Wenn du im Voraus Fragen stellen möchtest, kannst du diese auf der [[mw:Talk:Reading/Web/Desktop_Improvements|Diskussionsseite]] stellen oder an sgrabarczuk@wikimedia.org senden. At this meeting, both [[foundation:Friendly_space_policy|Friendly space policy]] and the [[mw:Special:MyLanguage/Code_of_Conduct|Verhaltensregeln]] for Wikimedia technical spaces apply. Für Zoom gilt die [[foundation:Privacy_policy|Datenschutzerklärung der Wikimedia Foundation]] nicht. Bis dann! [[User:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[User talk:SGrabarczuk (WMF)|Diskussion]]) 02:29, 26. Apr. 2022 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:SGrabarczuk (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:SGrabarczuk_(WMF)/sandbox/MM/De_fallback&oldid=23201372 --> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 11:39, 20. Jul. 2022 (MESZ)}} == New Wikipedia Library Collections Available Now - April 2022 == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> Hello Wikimedians! [[File:Wikipedia_Library_owl.svg|thumb|upright|The TWL owl says sign up today!]] [[m:The Wikipedia Library|The Wikipedia Library]] has free access to new paywalled reliable sources. You can these and dozens more collections at https://wikipedialibrary.wmflabs.org/: * '''[https://wikipedialibrary.wmflabs.org/partners/128/ Wiley]''' – journals, books, and research resources, covering life, health, social, and physical sciences * '''[https://wikipedialibrary.wmflabs.org/partners/125/ OECD]''' – OECD iLibrary, Data, and Multimedia​​ published by the Organisation for Economic Cooperation and Development * '''[https://wikipedialibrary.wmflabs.org/partners/129/ SPIE Digital Library]''' – journals and eBooks on optics and photonics applied research Many other sources are freely available for experienced editors, including collections which recently became accessible to all eligible editors: Cambridge University Press, BMJ, AAAS, Érudit and more. Do better research and help expand the use of high quality references across Wikipedia projects: log in today! <br>--The Wikipedia Library Team 15:17, 26. Apr. 2022 (MESZ) :<small>This message was delivered via the [https://meta.wikimedia.org/wiki/MassMessage#Global_message_delivery Global Mass Message] tool to [https://meta.wikimedia.org/wiki/Global_message_delivery/Targets/Wikipedia_Library The Wikipedia Library Global Delivery List].</small> </div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Samwalton9@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Wikipedia_Library&oldid=23036656 --> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 11:39, 20. Jul. 2022 (MESZ)}} == Bald gibt es weitere Verbesserung rund um die Arbeit mit Vorlagen == [[File:Verbesserungen im Vorlagendialog des VisualEditors durch das Technische Wünsche Team.webm|thumb|Grundlegende Überarbeitung des Vorlagendialogs]] Hallo, in Kürze kommen weitere Verbesserungen rund um Vorlagen in dein Wiki: Der [[mw:Special:MyLanguage/Help:VisualEditor/User guide#Editing templates|'''Vorlagendialog''' im VisualEditor]] und im [[mw:Special:MyLanguage/2017 wikitext editor|2017 Wikitext-Editor]] (Beta-Funktion) wird '''grundlegend verbessert''': Dies soll dabei helfen, besser zu verstehen, was die Vorlage erwartet, wie man in der Vorlage navigieren kann, und wie man Parameter hinzufügt. * [[w:de:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Verbesserungen im Vorlagendialog des VisualEditors|Projektseite]], [[w:de:WD:Technische Wünsche/Topwünsche/Verbesserungen im Vorlagendialog des VisualEditors|Diskussionsseite]] In der '''Syntaxhervorhebung''' ([[mw:Special:MyLanguage/Extension:CodeMirror|CodeMirror]]-Erweiterung), kann ein Modus für '''Farbfehlsichtige''' in den Einstellungen aktiviert werden. * [[w:de:Wikipedia:Technische_Wünsche/Topwünsche/Verbesserung_der_Farben_der_Syntaxhervorhebung#Modus für Farbenfehlsichtige|Projektseite]], [[w:de:WD:Technische_Wünsche/Topwünsche/Verbesserung_der_Farben_der_Syntaxhervorhebung#Modus für Farbenfehlsichtige|Diskussionsseite]] Die Bereitstellung soll am 10. Mai erfolgen. Dies sind die letzten Verbesserungen aus dem Themenschwerpunkt „[[w:de:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Leichter mit Vorlagen arbeiten|Leichter mit Vorlagen arbeiten]]” des Projekts [[w:de:Wikipedia:Technische Wünsche|Technische Wünsche]]. Wir freuen uns über Feedback auf den Diskussionsseiten! -- Für das Team Technische Wünsche: [[w:de:Benutzerin:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] 13:26, 29. Apr. 2022 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johanna Strodt (WMDE)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=WMDE_Technical_Wishes/Technical_Wishes_News_list_all_village_pumps&oldid=23222382 --> :„What you see in the box depends on whether the template in question contains TemplateData, helpful metadata added by other editors to make it easier to edit templates in the Visual Editor.“ (https://www.mediawiki.org/wiki/Help:VisualEditor/User_guide#Editing_templates) Gibt es TemplateData im deutschsprachigen Wiktionary? [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:44, 29. Apr. 2022 (MESZ) ::Ein paar gibt es wohl. Aber wozu sollte man sich die Mühe für weitere machen, wenn der Visual Editor in den Wiktionarys nicht vernünftig zu gebrauchen ist? Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:49, 29. Apr. 2022 (MESZ) :::Bei Ergänzungen bzw. Korrekturen bestehender Einträge halte ich ihn oft für praktisch(er als den Quelltext-Editor), außerdem glaube ich, dass neue Benutzer vermehrt auf ihn zurückgreifen (werden). Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:58, 29. Apr. 2022 (MESZ) {{Erledigt|1=[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 11:39, 20. Jul. 2022 (MESZ)}} == Cheffin == Ich würde gerne den Eintrag „Cheffin” erstellen. Fünf „seriöse Zitate” finden sich:<br> *„Ich lernte ''Cheffinnen'' und Chefs kennen, die unterschiedlicher nicht sein konnten: […]” (Springer)[https://books.google.com/books?id=zcpwDwAAQBAJ&pg=PR7] *„Die ''Cheffin'' machte noch Theater und schmiß mir ganz niedliche Worte und Namen nach.” (Suhrkamp)[https://books.google.com/books?id=2GMsAQAAMAAJ&q=Cheffin] *„Es gibt viele Chefs und ''Cheffinnen'', die sich viel vornehmen.” (Springer)[https://books.google.com/books?id=JxGpfvJP83sC&pg=PA19] *„Folgende Beispiele sind, wie gezeigt werden wird, der Karriere außerordentlich förderlich: Pausen einbauen, Geburtstage nicht zu vergessen, […] und natürlich: sich stets für alles zu bedanken, was einem gegeben, gewährt, geschenkt wird, egal ob bei ''Cheffinnen'' und Chefs, Kunden und Lieferanten […] oder dem Präsident.” (Vahlen)[https://books.google.com/books?id=QA0FOaHFKCUC&pg=PA3] *„In diesem Job lernt man nicht nur sich selbst, sondern auch den oder die Chefs bzw. ''Cheffinnen'' zu organisieren und zu strukturieren.” (Springer)[https://books.google.com/books?id=WEe9DwAAQBAJ&pg=PR9] *„Der Autor spricht gegen Frauensolidarität zwischen ''Cheffinnen'' und beschäftigten jungen Frauen, indem er im Text selbstverständlich vorführt, dass der Führungsstil von Frauen gleich einem negativ männlich-patriarchalen Führungsstil sei.” (Argument-Verlag)[https://books.google.com/books?id=t6sUAQAAIAAJ&q=Cheffinnen] *„Der Sofatisch stand einst an einer Willinger Straße, die gelb gepolsterten Stühle sind von der ''Cheffin'' ihres Freundes Samuel del Castillo.” (Tageszeitung „Hessische/Niedersächsische Allgemeine”)[https://www.hna.de/lokales/korbach/spanische-auszubildende-ueber-ihren-start-willingen-3181495.html] Nun könnte man aufgrund der Häufigkeit des Wortes gut und gerne annehmen, dass es sich da schlicht um allfällige Rechtschreibfehler handelt, die von Zeit zu Zeit fast zwangsläufig vorkommen müssen. Das kann natürlich sein. Dagegen spricht aus meiner Sicht aber wiederum, dass die Form „Cheffin” (bei Aussprache [ˈʃɛfɪn]; dass die Österreicher „Chefin” schreiben, wenn sie [ˈʃeːfɪn] sagen, versteht sich von selbst) anders als die wörterbuchmäßig belegte Form „Chefin” dem amtlichen Regelwerk entspricht, denn einschlägig ist m.E. §4, der besagt: „In acht Fallgruppen verdoppelt man den Buchstaben für den einzelnen Konsonanten nicht, obwohl dieser einem betonten kurzen Vokal folgt. Dies betrifft (1) eine Reihe einsilbiger Wörter (besonders aus dem Englischen), zum Beispiel: Bus, Chip, fit, Gag, Grog, Jet, Job, Kap, Klub, Mob, Pop, Slip, top, Twen – E1: '''Ableitungen schreibt man entsprechend § 2 mit doppeltem Konsonantenbuchstaben''': jobben – du jobbst – er jobbt; jetten, poppig, Slipper; außerdem: die Busse (zu Bus) […]” (Hervorhebung von mir). Hinzu kommt, dass auch die Ausgangssprache Französisch keinen Grund für eine Schreibung mit nur einem f hergibt, denn dort heißt es „la [[:fr:cheffe|cheffe]]” (nur extrem selten „la [[:fr:chèfe|chèfe]]”).<br>Bevor ich mit sowas Revolutionärem anfange, würde ich aber gerne eure Meinungen hören. --[[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 00:05, 1. Mai 2022 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Sigur|Sigur]], also ich bin da eher (sehr) skeptisch. Wir könnten nämlich mit so etwas die Tür für die Aufnahme von Falschschreibungen ganz weit aufreißen... :Da es im Niederländischen das Lemma „cheffin“ gibt, ist es mit dem normalen Google alleine unmöglich, verlässliche Vergleichszahlen zu bekommen. Aber es gibt ja noch den Ngram-Viewer und der ist, was das relative Verhältnis von „Chefin“ zu „Cheffin“ anbelangt, ziemlich eindeutig, siehe [https://books.google.com/ngrams/graph?content=Chefin%2CCheffin&year_start=1800&year_end=2019&corpus=31&smoothing=3 hier]. :<u>Außerdem:</u> es müsste zunächst genau geprüft werden, ob für „Chefin“ nicht eher der ''[https://grammis.ids-mannheim.de/rechtschreibung/6173 §4 (4)]'' zutrifft. Die Aufzählung der Beispiele dort ist natürlich nicht abschließend, aber dass „Chef“ und davon abgeleitet „Chefin“ Fremdwörter sind, dürfte außer Frage stehen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 00:51, 1. Mai 2022 (MESZ) ::Na ja, in §4(2) sind das auch alles Fremdwörter, und zwar einsilbige (wie „Chef”), weswegen ich §4(2) weiter für die spezifischere Norm halte. Außerdem hat das in §4(4) aufgeführte „[[Ananas]]” den Plural „[[Ananasse]]”, also auch nicht unbedingt ein Ausschlussgrund. Jetzt kann man s für einen Sonderfall halten und „[[Aprile]]” anführen, aber §4(2) ist dann immer noch spezifischer. Der einzige wunde Punkt ist die Statistik (weswegen ich das ja auch hier aufbrachte), aber ist das das einzige Kriterium, um zwischen einer legitimen Schreibung und einem Rechtschreibfehler zu unterscheiden? Ich erstelle die Seite nicht, wenn hier zu viele Leute damit Bauchschmerzen haben, aber so richtig überzeugend finde ich das nicht. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 10:16, 1. Mai 2022 (MESZ) ::::(nach BK) Es gibt durchaus einen weiteren, in meinen Augen sogar erheblichen, wunden Punkt. Du wirst „Cheffin“ mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit in keinem aktuellen Wörterbuch vorfinden. Wenn „Cheffin“ denn wirklich neben „Chefin“ eine gültige alternative Schreibweise oder Nebenform wäre, dann würde es ziemlich sicher auch in einem der zahlreichen Wörterbücher aufgeführt bzw. zumindest als alternative Schreibweise oder Nebenform erwähnt werden. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:22, 1. Mai 2022 (MESZ) :::Ich schließe mich den Ausführungen von [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] an, dass wir bei Aufnahme solcher Schreibweisen Gefahr liefen, Falschschreibungen zur Norm zu erheben. Leser des deutschen Wiktionary sollen doch verlässliche Informationen über die richtigen, in den DACH-Staaten vereinbarten Schreibweisen erhalten. Jedenfalls würde diese Form in Österreich als Kuriosität aufgefasst werden, da das ‚e‘ in Chef [ʃeːf] und von Chefin [ˈʃeːfɪn] lang ausgesprochen wird. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:19, 1. Mai 2022 (MESZ) ::::Es ist ja keine „vereinbarte Schreibweise”, schon gar nicht eine als ausschließlich zu verstehende vereinbarte Schreibweise. Aber okay, ich verstehe den praktischen Punkt, dass es nicht sehr hilfreich ist, wenn hier was steht, was einem in der Schule garantiert als Fehler angestrichen und anderswo als mangelnde Rechtschreibkenntis interpretiert werden wird. --[[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 15:25, 1. Mai 2022 (MESZ) :::::Ähm, spinn ich jetzt total, oder hättet ihr meinen Vorstoß nicht viel leichter mit Verweis auf Punkt 6.1 der [[Wiktionary:Fünf-Zitate-Regel|Fünf-Zitate-Regel]] abwürgen können? :) [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 22:44, 10. Mai 2022 (MESZ) ::::::Du hast doch selbst 7 Zitate angeführt! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 20:33, 24. Jun. 2022 (MESZ) == <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Editing news 2022 #1</span> == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> <section begin="message"/><i>[[metawiki:VisualEditor/Newsletter/2022/April|Read this in another language]] • [[m:VisualEditor/Newsletter|Subscription list for this multilingual newsletter]]</i> [[File:Junior Contributor New Topic Tool Completion Rate.png|thumb|New editors were more successful with this new tool.]] The [[mw:Special:MyLanguage/Help:DiscussionTools#New discussion tool|New topic tool]] helps editors create new ==Sections== on discussion pages. New editors are more successful with this new tool. You can [[mw:Talk pages project/New topic#21 April 2022|read the report]]. Soon, the Editing team will offer this to all editors at the 20 Wikipedias that participated in the test. You will be able to turn it off at [[Special:Preferences#mw-prefsection-editing-discussion]].<section end="message"/> </div> [[User:Whatamidoing (WMF)|Whatamidoing (WMF)]] 20:55, 2. Mai 2022 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/VisualEditor/Newsletter/Wikis_with_VE&oldid=22019984 --> :Ich bin sehr zufrieden damit. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 21:55, 2. Mai 2022 (MESZ) {{Erledigt|1=[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 11:39, 20. Jul. 2022 (MESZ)}} == Wiktionary portal (https://wiktionary.org) has changed == Hello, Today we will migrate wiktionary.org portal to the new portals system (the one https://wikipedia.org has been using for years now). You can see the difference in [[phab:T304629#7911825]]. It is much more modern looking, has better search support and more aligned with Wikimedia design style guide. The meta page won't be needed anymore. Let us know if you encounter any issues. [[Benutzer:Ladsgroup|Ladsgroup]] <small>([[User talk:Ladsgroup|Diskussion]])</small> 16:57, 9. Mai 2022 (MESZ) {{Erledigt|1=[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 11:39, 20. Jul. 2022 (MESZ)}} == Spezial:Gewünschte Kategorien kann wieder vernünftig genutzt werden == Hallo zusammen, nachdem ich in letzter Zeit etwas aufgeräumt und (soweit mir möglich) fehlende Kategorien angelegt habe, kann die Spezial-Seite „'''[[Spezial:Gewünschte Kategorien]]'''“ in Zukunft wieder vernünftig genutzt werden, um nachzuschauen, ob es in Einträgen rote (also gewünschte) Kategorien gibt. In den nächsten Tagen werden die derzeit durchgestrichenen Kategorien auch noch verschwinden und dann gibt es auf der Spezial-Seite nach momentanem Stand nur noch 12 "gewünschte" Kategorien. Zuvor waren es über 40.000 gewesen; dies aber hauptsächlich wegen sprachübergreifender Reim-Kategorien mit jeweils nur einer Reim-Seite (siehe hierzu [[Vorlage Diskussion:Reim Übersicht#Kategorien]]). Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:36, 4. Jun. 2022 (MESZ) {{Erledigt|1=[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 11:38, 20. Jul. 2022 (MESZ)}} == Übersetzungstabellen gibt es jetzt auch als Buch == Ist mir vorhin so aufgefallen: [//www.google.com/books?q=Wortliste+inauthor%3A%22Benjamin+Maximilian+Eisenhauer%22 Bücher] Da können wir uns dann selbst zitieren. :) -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 10:57, 6. Jun. 2022 (MESZ) :Ist mir bereits bekannt. Und Du wirst lachen: Aber eines dieser Google Books wurden schon einmal als Argument verwendet, dass es einen fremdsprachigen Begriff geben müsse. Ich weiß allerdings nicht mehr, wo das war. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:14, 6. Jun. 2022 (MESZ) == Update zu den Desktop-Verbesserungen == [[File:Table of contents shown on English Wikipedia 02.webm|thumb]] ; Dies zum neuen Standard machen Hallo. Hier möchte ich ein Update zum Projekt zu [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements|Desktopverbesserungen]] geben, an denen das Web-Team der Wikimedia Foundation seit einigen Jahren arbeitet. Unsere Arbeit ist fast beendet! 🎉 Wir würden uns freuen, wenn diese Verbesserungen der Standard für alle Leser und Autoren in allen Wikis werden würden. <span style="background-color:#fc3;">In den kommenden Wochen werden wir Gespräche mit weiteren Wikis beginnen, darunter auch deins. 🗓️</span> Gerne lesen wir eure Anregungen! Ziele des Projekts sind die Benutzeroberfläche zweckmäßig für fortgeschrittene Nutzer und komfortabler und einladender für Leser zu gestalten. Das Projekt besteht aus einer Serie von Verbesserungen der Funktionen, welche das Lesen und Lernen, die Navigation auf der Seite, die Suche, den Wechsel zwischen Sprachen, die Nutzung von Artikel-Tabs und des Nutzer-Menüs sowie Weiteres betreffen. Die Verbesserungen sind bereits auf mehr als 30 Wikis in den Standardeinstellungen für Leser und Autoren sichtbar, unter anderem in den Wikipedias auf [[:fr:|Französisch]], [[:pt:|Portugiesisch]] und [[:fa:|Persisch]]. Die Veränderungen gelten nur für das [{{fullurl:{{FULLPAGENAMEE}}|useskin=vector}} Vector]-Design. [{{fullurl:{{FULLPAGENAMEE}}|useskin=monobook}} Monobook] und [{{fullurl:{{FULLPAGENAMEE}}|useskin=timeless}} Timeless] sind davon nicht betroffen. ; Die neuesten Funktionen * [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Features/Table of contents|Inhaltsverzeichnis]] - Unsere Version ist einfacher zu erreichen, erhält den Kontext der Seite und ermöglicht die Navigation auf der Seite, ohne zu scrollen. Es wird derzeit in unseren Pilot-Wikis getestet. Es ist auch für Benutzer verfügbar, die den Skin Vector 2022 aktiviert haben. * [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Features/Page tools|Seitenwerkzeuge]] - Es gibt nun zwei Arten von Links in der Seitenleiste. Es gibt Aktionen und Werkzeuge für einzelne Seiten (wie [[Special:RecentChangesLinked|Änderungen an verlinkten Seiten]]) und Links für das ganze Wiki (wie [[Special:RecentChanges|Letzte Änderungen]]). Wir werden diese in zwei intuitive Menüs aufteilen. ; Wie man die Verbesserungen aktiviert [[File:Desktop Improvements - how to enable globally.png|thumb|[[Special:GlobalPreferences#mw-prefsection-rendering|{{int:globalpreferences}}]]]] * Es ist möglich, die Funktionen zu aktivieren, indem man [[Special:Preferences#mw-prefsection-rendering|im Reiter "Aussehen" in den Einstellungen]] "{{int:skinname-vector-2022}}" auswählt. Es ist auch möglich, die Option in allen Wikis über die [[Special:GlobalPreferences#mw-prefsection-rendering|Globalen Einstellungen]] zu aktivieren. * In Wikis, in denen die Änderungen standardmäßig für alle sichtbar sind, können angemeldete Benutzer jederzeit den klassischen Vektor aktivieren. Es gibt einen leicht zugänglichen Link in der Seitenleiste des neuen Vektors. ; Erfahre mehr und werde Teil unserer Veranstaltungen Wenn man die Fortschritte unseres Projekts verfolgen möchte, kann man [[mw:Special:Newsletter/28/subscribe|unseren Newsletter abonnieren]]. Man kann die [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements|Seiten des Projekts]] durchschauen, einen Blick in die [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Frequently_asked_questions|FAQ]] werfen, auf der [[mw:Talk:Reading/Web/Desktop_Improvements|Projektdiskussion]] schreiben sowie am [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Updates/Talk to Web|Online-Treffen mit uns teilnehmen]]. Danke! [[User:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[User talk:SGrabarczuk (WMF)|Diskussion]]) 17:54, 21. Jun. 2022 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:SGrabarczuk (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:SGrabarczuk_(WMF)/sandbox/MM/De_fallback&oldid=23201372 --> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 11:36, 20. Jul. 2022 (MESZ)}} == [[Vorlage:Lautschrift]] - keine Unterscheidung zwischen phonetischer und phonemischer Transkription möglich? == Die obige Vorlage wird stets mit [] angezeigt. Oftmals ist aber eine phonemische Transkription (traditionell zwischen // geschrieben) interessanter. en.wikt handhabt das so, dass die Editoren selbst auch die Klammern dazuschreiben müssen. Siehe [[w:en:International_Phonetic_Alphabet#Brackets_and_transcription_delimiters]] für eine Erklärung des Unterschieds und [[:en:pool]] für ein Beispiel, bei dem sich die beiden Transkriptionen unterscheiden. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 16:55, 24. Jun. 2022 (MESZ) :Soweit mir bekannt, hat man sich (weit vor meiner Zeit) für das derzeitige System entschieden. Möglicherweise deshalb, weil bei duden.de die IPA, wenn sie angegeben wird, ebenfalls in eckigen Klammern (also mit {{Lautschrift|}}) angegeben wird (siehe z.&nbsp;B. {{Ref-Duden|verulken}}). Und auch in der deutschsprachigen Wikipedia habe ich ggf. vorhandene Lautschrift-Angaben in den Artikeln bis jetzt nur in eckigen Klammern gesehen (z.&nbsp;B. [[:w:Dornbirn]] oder [[:w:Vorarlberg]]). :Ich denke eher nicht, dass wir daran etwas ändern wollen. Zumindest würde eine Erweiterung, sodass auch eine Notierung mit /…/ zulässig wäre, nur nach einem entsprechend erfolgreichen Meinungsbild möglich sein. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 02:16, 25. Jun. 2022 (MESZ) ::Das System, das von de.wikt, Duden und DWDS verwendet wird, ist meiner Einsicht nach falsch. Als Beispiel: in der deutschen Phonologie sind aspirierte und unaspirierte Laute allophonisch aber dennoch deutlich phonetisch unterscheidbar. Die deutsche Wikipedia transkribiert ''kalt'' <u>phonetisch</u> korrekterweise als [kʰaltʰ] ([https://de.wikipedia.org/wiki/Aspiration_(Phonetik)]), wohingegen de.wikt ([https://de.wiktionary.org/wiki/kalt]), Duden ([https://www.duden.de/rechtschreibung/kalt]) und DWDS ([https://www.dwds.de/wb/kalt]) allesamt [kalt] angeben. Diese drei Quellen (de.wikt, Duden, DWDS) meinen entweder, dass […] für phonemische Transkriptionen verwendet werden soll, oder aber dass das Wort ''kalt'' wirklich nicht mit aspirierten Plosiven ausgesprochen wird. Beide Optionen sind nicht zu verteidigen. ::Dass man (starke) Aspiration im Deutschen in phonetischen Transkriptionen angibt, ist in der Wissenschaft der Standard: ::*"''Rat'' [raːtʰ] und ''Rad'' [raːtʰ]", "Paar [pʰaːɐ̯]" [https://www.phonetik.uni-muenchen.de/forschung/FIPKM/vol39/f39_biersack.pdf] ::*"Panther [pʰ]; Tür, Tasse [tʰ]; Kaffee [kʰ]" [https://d-nb.info/1218370491/34] ::*"Guten Tag! [guːtn̩ ˈtʰaːkʰ]." [http://web.vu.lt/flf/d.sileikaite/files/2015/03/Sileikaite-Kaishauri_2015_Phonetik.pdf] ::*"das /t/ in ‘Tau’ und der /t/ in ‘Stau’ sind phonetisch unterschiedlich (aspiriert in ‘Tau’ / nicht aspiriert in ‘Stau’)." [https://www.phonetik.uni-muenchen.de/~jmh/lehre/sem/ws1819/notes1819.pdf] (phonetisch unterschiedlich aber phonemisch beide als /t/ beschrieben) ::*"Wenn wir nämlich im Wort ''Tante'' den ersten Laut [t] durch ein [k] ersetzen, dann erhalten wir ein ganz neues Wort, das Wort ''Kante''. Wenn wir jedoch im Wort ''Park'' das aspirierte [pʰ] durch ein nicht aspiriertes [p] ersetzen, dann erhalten wir ''kein'' neues Wort! Unsere Aussprache klingt dann vielleicht etwas süddeutsch und nicht ganz standardmäßig, aber wer uns zuhört wird immer noch verstehen, dass wir von einem Ort in der Stadt mit vielen Bäumen sprechen, eben von einem ''Park''. In der Phonologie sagt man, dass der Unterschied zwischen [t] und [k] '''distinktiv''' ist (man kann dadurch Wörter voneinander unterscheiden), während die Aspiration im Deutschen nicht distinktiv ist (sie kann keine Wortbedeutungen voneinander unterscheiden)." [https://www.dlls.univr.it/documenti/OccorrenzaIns/matdid/matdid554767.pdf] ::Das wissenschaftlich korrekte Transkriptionsvorgehen wird beispielsweise im Artikel [[:en:Tasse]] auf dem englischen Wiktionary demonstriert: die phonemische Transkription (das, was Duden und DWDS angeben (aber in den falschen Klammern)) gehört zwischen /…/; die phonetische Transkription (mit allen phonetischen Merkmalen, die phonemisch irrelevant sind, wie beispielsweise Aspiration) gehört in […]. ::Nebst Aspiration gibt es im Deutschen noch weitere phonetische Merkmale, die nicht phonemisch relevant sind (z.B. [ʔ]) und die somit in die phonetische aber nicht die phonemische Transkription gehören. Meine Empfehlung ist es, den Stil des englischen Wiktionarys (siehe [[:en:Tasse]] oder [[:en:Kaffee]]) zu übernehmen (ich weiß natürlich, dass es auch auf dem englischen Wiktionary in der Hinsicht noch Lücken gibt, so fehlt beispielsweise in [[:en:Paar#German]] die Aspiration in der phonetischen Transkription). ::Gleichzeitig möchte ich (hinsichtlich [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=securitate&diff=prev&oldid=9226448]) auch darauf hinweisen, dass Silbentrennzeichen und Worttrennung nicht dasselbe sind. Das erstere ist ein <u>phonologisches</u> Phänomen, wohingegen das letztere ein <u>orthographisches</u> ist. Meistens stimmen diese beiden überein, aber manchmal dann eben doch nicht (siehe z.B. das Wort ''[[parallel]]'', das eine Worttrennung von "pa·r·al·lel" aber eine Silbenstruktur von /pa.ʁa.ˈleːl/ hat) (siehe auch [[:en:Wiktionary:Pronunciation#Hyphenation]] für eine ausführlichere Diskussion dieser Disparität). ::Ich pinge auch noch {{ping|-sche}}, {{ping|Mahagaja}}, {{ping|Jberkel}} und {{ping|Fay Freak}} an in der Hoffnung, sie würden sich auch noch befürwortend (oder kritisch) zu meinen Empfehlungen äußern. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 16:47, 28. Jun. 2022 (MESZ) :::{{@|Fytcha}}: Beachte bitte auch unsere Regeln unter „[[Wiktionary:Deutsch/Lautschrift]]“. Dort steht z.&nbsp;B. auch: „''Die [[Aspiration]] der [[Plosiv]]e {{Lautschrift|p, t, k}} wird nicht notiert, zum Beispiel ''[[Tier]]'' {{Lautschrift|tiːɐ̯}} statt {{Lautschrift|tʰiːɐ̯}}.''“. Selbst das Aussprachewörterbuch von Krech/Stock notiert meines Wissens nicht die Aspiration der Plosive (außer den sog. Knacklaut [ʔ]). Und es notiert ebenfalls keine sog. Silben-Trennzeichen. Wie du siehst, gibt es immer gewisse Vereinfachungen; also nicht nur bei uns, sondern auch in anderen durchaus namhaften Werken. :::Ein weiterer wichtiger Punkt, der gegen eine allzu große "Erweiterung" des bestehenden Systems spräche, ist unser Tool ''checkpage'', mit dessen Hilfe wir die ganzen flektierten Formen erstellen. Man kann in den Einträgen nicht mal eben einfach neue IPA-Zeichen verwenden, die nicht vereinbart sind, denn dazu müsste man dieses Tool erstmal erweitern/anpassen, sofern das überhaupt jeweils machbar wäre. :::Und zu guter Letzt darf auch nicht vergessen werden, dass man bei einer Erweiterung des bestehenden Systems alle Einträge anpassen müsste. Bei der letzten "IPA-Reform" (ich glaube 2018) waren mehrere Bots wochen- wenn nicht gar monatelang beschäftigt... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:14, 28. Jun. 2022 (MESZ) ::::Ich bin nicht unbedingt dafür, etwas zu ändern (kenne mich auch nicht so gut aus), aber ich hielte es für wünschenswert, wenn direkt am Anfang der Seite [[Hilfe:IPA]] (auf die man ja gelangt, wenn man in einem Eintrag auf „IPA” klickt) kurz erklärt wäre, welche Art von Lautschrift wir hier verwenden („gemäßigt phonetisch”?) – da es ja offensichtlich verschiedene gibt. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 18:37, 28. Jun. 2022 (MESZ) :::::In Wiktionary geht es m.E. darum, eine Aussprache so anzugeben, dass man sich damit verständigen kann. Die Vereinfachungen, die wir uns erlaubt haben, rechtfertigen sich damit. Eine phonologische Darstellung entfernt sich davon, wenn man nicht gleichzeitig die Regeln beherrscht, wann welches Allophon eines Phonems/Archiphonems zu wählen ist. Ich glaube nicht, dass das für Nichtlinguisten/Nichtphonetiker leichter zu beherrschen ist als das, was wir hier praktizieren. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 20:03, 28. Jun. 2022 (MESZ) == Interwiki-Links erlauben == Manuelle Interwiki-Links sollten erlaubt sein, bzw. nur dann blockiert werden, wenn der Link genau der Seitentitel ist (und sie somit überflüssig sind). Kontext: ich wollte <code>[<nowiki/>[en:springender Punkt]]</code> in ''[[der springende Punkt]]'' hinzufügen, denn gegenwärtig verweist diese Seite nicht auf die korrespondierende Seite auf en.wikt. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 19:11, 3. Jul. 2022 (MESZ) :@[[Benutzer:Fytcha|Fytcha]], das ist nicht notwendig. Wir haben bei uns eine (in diesem Fall zulässige) Weiterleitungs-Seite „[[springender Punkt]]“ und die ist via „[[:mw:Extension:Cognate|Cognate]]“ mit „[[:en:springender Punkt]]“ verknüpft. Wenn also im en.wiktionary ein Benutzer im Eintrag „[[:en:springender Punkt]]“ links auf „Deutsch“ bzw. „German“ klickt (nachdem der dortige Interwiki-Link im Eintrag entfernt wurde), dann gelangt er ja über die Weiterleitungs-Seite bei uns zum Eintrag „[[der springende Punkt]]“. :Damit es umgekehrt (also von uns ins en.wiktionary) auch funktioniert, muss jemand im en.wiktionary eine Weiterleitungs-Seite „[[:en:der springende Punkt]]“ auf „[[:en:springender Punkt]]“ anlegen, was sogar schon der Fall ist. '''Also bitte im en.wiktionary im Eintrag „[[:en:springender Punkt]]“ einfach den Interwiki-Link entferne und schon klappt es...''' :Genau für solche Fälle sind Weiterleitungs-Seiten in einem Wiktionary zulässig (siehe [[Hilfe:Weiterleitung]]). Es ist auf jeden Fall nicht erwünscht, im Eintrags-NR (nur deswegen) Interwiki-Links anzulegen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:34, 3. Jul. 2022 (MESZ) :<u>Nachtrag:</u> Mitunter kann es, wenn man auf allen Seiten alles korrekt eingerichtet hat (also auch die Weiterleitungs-Seiten angelegt hat), eine Weile dauern, bis der Interwiki-Link dann auch auftaucht. Das liegt am Cache und kann ggf. beschleunigt werden, indem man jedem Projekt den Eintrag u. die Weiterleitungs-Seite "hard-purged" oder einen sog. "Null-Edit" macht. :In unserem Eintrag „[[der springende Punkt]]“ ist mittlerweile der Interwikilink ins en.wiktionary vorhanden, nachdem ich vorhin im en.wikt-Eintrag „[[:en:springender Punkt]]“ den Interwikilink entfernt habe. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:52, 3. Jul. 2022 (MESZ) == Schlage Stellungnahmen für den Wahl-Kompass 2022 vor == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass| Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Liebe alle, Community-Mitglieder sind anläßlich der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022|Wahl zum Board of Trustees 2022]] eingeladen, [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2022/Community_Voting/Election_Compass|Vorschläge für Aussagen im Wahl-o-mat zu machen]]. Ein Wahl-o-mat ist ein Instrument, das den Wähler*innen hilft, die Kandidat*innen auszuwählen, die am besten mit ihren Überzeugungen und Ansichten übereinstimmen. Community-Mitglieder schlagen den Kandidat*innen Aussagen vor, die sie mit Hilfe einer Lickert-Skala (zustimmen/neutral/ nicht zustimmen) beantworten sollen. Die Antworten der Kandidat*innen auf die Aussagen werden in den Wahl-o-mat eingepflegt. Die Wähler/innen nutzen das Tool, indem sie ihre Antwort auf die Aussagen eingeben (zustimmen/ablehnen/neutral). Die Ergebnisse zeigen die Kandidat*innen, die am besten mit den Überzeugungen und Ansichten der Wähler*innen übereinstimmen. Hier ist die Zeitleiste für den Wahl-o-mat: 8. bis 20. Juli: Freiwillige schlagen Aussagen für den Wahl-Kompass vor 21. - 22. Juli: Der Wahlausschuss überprüft die Erklärungen auf ihre Klarheit und streicht themenfremde Erklärungen. 23. Juli - 1. August: Die Communitys stimmen über die Erklärungen ab 2. bis 4. August: Der Wahlausschuss wählt die 15 besten Stellungnahmen aus 5. bis 12. August: Kandidat*innen positionieren sich zu den Aussagen 15. August: Der Wahl-o-mat steht ab jetzt den Wahlberechtigten zur Verfügung, um sie bei ihrer Wahlentscheidung zu unterstützen. Der Wahlausschuss wird Anfang August die 15 besten Aussagen auswählen. Der Wahlausschuss wird den Prozess überwachen, unterstützt vom Movement Strategy and Governance Team. MSG prüft, ob die Fragen klar sind, ob es keine Duplikate gibt, ob es Tippfehler gibt und so weiter. Beste Grüße, Movement Strategy and Governance ''Diese Nachricht wurde versandt im Namen der Board of Trustees Task Force und des Wahlausschusses''<br /><section end="announcement-content" /> [[User:Xeno (WMF)|Xeno (WMF)]] 17:17, 12. Jul. 2022 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Xeno (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> == unlogische Angaben bei duden.de == Hallo zusammen, ich möchte mal nachfragen, wie wir damit umgehen sollen, dass mittlerweile bei duden.de (aber noch nicht in den gedruckten Werken) bei Substantiven, die Personen bezeichnen und im grammtikalischen Sinne (also Genus) männlich sind, in den Bedeutungsangaben mittlerweile ständig von männlichen Personen o.&nbsp;ä. geschrieben wird, siehe z.&nbsp;B. {{Ref-Duden|Penner}}. Das ist m.&nbsp;E. jedoch nicht korrekt, zumindest nicht immer. Ich will das mal anhand von 2 Beispiel-Sätzen verdeutlichen, die ich in einem Sachbuch, in welchem es um das Gendern geht, gefunden habe. <u>So nehme man als erstes Beispiel den Satz:</u> *'''„Angela Merkel ist der achte Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschalnd.“''' Wenn man nun bei {{Ref-Duden|Bundeskanzler}} nachschaut, dann findet man dort die an für sich (noch) harmlose Definition „''Leiter der Bundesregierung in der Bundesrepublik Deutschland […]''“. Nun muss man auf {{Ref-Duden|Leiter_Anfuehrer_Stoff|Leiter (Anführer, Stoff)}} gehen und findet dort aber als Definition „''männliche Person, die etwas leitet […]''“. Tja, wenn man nun per 2-maliger Einsetzprobe, das obige Beispiel umformuliert, dann erhält man: *'''„Angela Merkel ist die achte ''männliche Person, die die Bundesregierung in der Bundesrepublik Deutschland geleitet hat''.“''' Das ist natürlich völliger Unsinn und im Wikipedia-Artikel „[[:w:Angela Merkel]]“ steht deshalb auch korrekt „''Sie war vom 22. November 2005 bis zum 8. Dezember 2021 <u>achter Bundeskanzler</u> und <u>erste Bundeskanzlerin</u> der Bundesrepublik Deutschland.''“.<small>(Unterstreichungen sind von mir)</small> <u>Das 2. Beispiel lautet:</u> *'''„Mädchen sind in einem bestimmten Alter häufig die besseren Schüler“''' Wenn man hier die 1. Definition von {{Ref-Duden|Schüler}} hernimmt, die da lautet: „''Junge, Jugendlicher, der eine Schule besucht''“, dann würde man mit der Einsetzprobe ja: *'''„Mädchen sind in einem bestimmten Alter häufig die besseren ''Jungen, die eine Schule besuchen''.“''' erhalten und auch das dürfte wohl ziemlich eindeutig völlig unsinnig sein. <u>Und nun würde mich eure Meinung dazu interessieren.</u> Ist es wirklich ok, was Duden da in letzter Zeit auf duden.de "treibt"? Können wir das wirklich ruhigen Gewissens einfach auch so ähnlich in unseeren Bedeutungsangaben machen? Meine persönliche Meinung dazu: wir sollten nicht denselben Fehler wie Duden machen und deshalb solche eindeutig falschen Angaben bei uns nicht übernehmen. Wobei es egal ist, ob das nun bei duden.de steht oder anderswo. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:33, 12. Jul. 2022 (MESZ) :Ich halte die Angaben im Online-Duden zwar für nicht direkt übernehmbar (was aus URV-Gründen eh nicht geschehen soll), nicht aber für unlogisch, da ja im Abschnitt VERWENDUNG DER PERSONENBEZEICHNUNG das generische Maskulinum erläutert wird. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 21:30, 12. Jul. 2022 (MESZ) ::Naja, wir haben 1.) so einen Abschnitt nicht und 2.) misst man uns letzten Endes daran, was ''hier bei uns'' steht und nicht daran, was einen Klick weiter bei duden.de steht... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 00:53, 13. Jul. 2022 (MESZ) :::Eben. Ich fand es lediglich ungerecht, dem Duden in der Überschrift Unlogik vorzuwerfen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:28, 13. Jul. 2022 (MESZ) ::::Naja, anhand der 2 obigen Beispiele wird doch wohl deutlich, wie unlogisch diese "neuen" Bedeutungsangaben bei duden.de mitunter sind. Daran ändert auch dieser Kasten jeweils nichts... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 09:42, 13. Jul. 2022 (MESZ) :::::Dir ist aber schon klar, was für ein Riesenfass du da aufmachst? ☺️ :::::Okay, hier meine 2 ¢: :::::Wenn wir dem Anspruch völlig gerecht werden wollen, deskriptiv zu sein, also den tatsächlichen Sprachgebrauch abzudecken, müssten wir wohl theoretisch die Bedeutungsangaben der meisten dieser männlichen Formen verdoppeln: :::::[[Schüler]]: [1] Person, die eine Schule besucht; [2] männliche Person, die eine Schule besucht :::::Das wäre reichlich umständlich und für meinen Geschmack auch etwas lächerlich. :::::Ich versuche meist, so zu formulieren, dass die Bedeutungsangabe je nach Einstellung des Lesers zum generischen Maskulinum genau das ergibt, was zu dieser Einstellung passt: „jemand, der eine Schule besucht” – denn wenn man das generische Maskulinum ablehnt, dann schließt man ja aus dieser Formulierung, dass es sich um eine männliche Person handeln muss, weil da eben sonst „jemand, der '''oder die''' eine Schule besucht” hätte stehen müssen (Dass jemand das generische Maskulinum im Allgemeinen ablehnt, aber trotzdem „jemand, der” für eine Frau für richtig hält, ist wohl eine Kombination, die man vernachlässigen kann). :::::Bei manchen Einträgen kann man das Problem so in den nächsten Eintrag verschieben: [[Kanzlerkandidat]]: „[[Kandidat]] für den Posten des Bundeskanzlers” und dann erst bei [[Kandidat]] „jemand, der für etwas zur Auswahl steht”. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 11:45, 13. Jul. 2022 (MESZ) ::::::Kurze Anmerkung: „''jemand, die eine Schule besucht''” geht ja wohl überhaupt nicht... ;o) Also geht „''jemand, der oder die eine Schule besucht''” auch nicht, sondern nur „''jemand, der eine Schule besucht''” Aber damit sind wir bereits tiefer in der "Gender-Materie" drin, als von mir beabsichtigt. Dann müsste man sich nämlich z. B. auch fragen, ob einer Violinspielerin ''meisterhaft'' spielen kann/darf, oder ob es dann „''meisterinnenhaft''“ heißen müsste, was wiedrum andere Fragen z.&nbsp;B. über Sexismus aufwerfen würde... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:59, 13. Jul. 2022 (MESZ) :::::::Grins: <nowiki>https://www.google.de/search?q="jemand%2C+der+oder+die"</nowiki> :::::::Nicht dass ''ich'' dir Unrecht gäbe, aber die Kombination halte ich doch für unwahrscheinlich... :::::::Vor vielen Jahren las ich in der taz, dass „RassistInnenregime” ja nun doch nicht gehe – man fragt sich warum. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 12:13, 13. Jul. 2022 (MESZ) ::::::::Hallo [[Benutzer:Sigur|Sigur]], ja, das wird mittlerweile aber häufig thematisiert: Die auffällige Tendenz der (meist weiblichen) Gender-Befürworter, bei personenbezeichnenden Substantiven ausgerechnet diejenigen Begriffe mit einer negativen Konnotation (z. B. Mörder, Kinderschänder, Dieb und eben auch Rassist etc. pp.) nicht gendern zu wollen... ;o) Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:54, 13. Jul. 2022 (MESZ) ::::::Mir gefällt „(männliche) Person, die …“ (z. B. [[Spezial:Permanentlink/7792322|hier]]). [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:14, 13. Jul. 2022 (MESZ) :::::::Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], das wäre evtl. eine Möglichkeit, das Thenma wenigstens etwas zu entschärfen, wobei ich persönlich eher für „''(meist männliche) Person, die …''“ plädieren würde und den Text "(meist männliche)" als Vorlage gestalten würde, in der der Text "meist männliche" auf eine (noch anzulegende) Hilfe-Seite zum generischen Maskulinum verlinkt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:09, 13. Jul. 2022 (MESZ) ::::::::Ich habe jetzt erst bemerkt, dass ich den Fleischhauer selbst so angelegt hatte. [[Spezial:Permanentlink/7880638|Hier]] stammt die Formulierung von [[Benutzer:Caligari|Caligari]] und in diesem Fall ist das „meist“ m. E. auch eher entbehrlich denn beim Metzger. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:13, 13. Jul. 2022 (MESZ) <u>Aber wenn wir schon mal dabei sind:</u> Man könnte den argumentativen Spieß übrigens auch umdrehen. Wenn wir mal hypothetisch annehmen, ein deutsches Bundesland wollte von den Männern in der Lehrerschaft (evtl. diverse Lehrer lassen wir in diesem Beispiel mal der Einfachheit halber außen vor ;o) eine Art Solidarbeitrag für die benachteiligten Lehrerinnen einfordern und man wollte dies dergestalt umsetzen, dass die Männer in der Lehrerschaft für ein Jahr einen Tag weniger Urlaub erhalten, dann könnte man im Gesetzes- bzw. Verordnungstext z.&nbsp;B. nicht einfach schreiben: *„''Alle <u>Lehrer</u> erhalten im Jahr 2023 einen Urlaubstag weniger.''“ Denn dann müssten ja auch die Lehrerinnen auf einen Urlaubstag verzichten. Also müsste man im Gesetzes- bzw. Verordnungstext explizit wie folgt schreiben: *„''Alle <u>männlichen Lehrer</u> erhalten im Jahr 2023 einen Urlaubstag weniger.''“ Wollte man hingegen beschließen, den Frauen in der Lehrerschaft einen zusätzlichen Tag Urlaub zukommen lassen zu wollen, dann könnte man völlig problemlos schreiben: *„''Alle <u>Lehrerinnen</u> erhalten im Jahr 2023 einen zusätzlichen Urlaubstag.''“ Daraus könnte man nun auch den Schluss ziehen, dass eigentlich die Männer in der Sprache benachteiligt sind und Frauen privilegiert werden... Denn während es für Frauen fast immer ein eigenes personenbezeichnendes Substantiv gibt (durch das Anhängen von -''in''), müssen es sich die Männer gefallen lassen, fast immer zusammen mit den Frauen ''mitgemeint'' zu sein und wenn man explizit die männlichen Angehörigen eines personenbezeichnenden Substantivs ''meinen'' will, dass man dann zusätzlich zu diesem Substantiv eben immer zwingend das Adjektiv ''männlich'' bemühen muss, wie es ja am obigen Beispiel deutlich wird... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:40, 13. Jul. 2022 (MESZ) :Also, ich bin definitiv dafür, dass nicht nur Lehrerinnen und Lehreriche, sondern auch nichtbinäre Lehrkräfte einen zusätzlichen Urlaubstag bekommen. Aber ernsthaft: Es geht nicht darum, wie wir Sprache gerne hätten, sondern wie sie ist. Dementsprechend wäre ich auch für eine Hilfe-Seite, wo wir den Anti-Generisches-Maskulinum-Leuten erklären, dass das hier deskriptiv ist und sie der objektiven Tatsache ins Auge sehen müssen, dass viele Sprachnutzer die betreffenden Begriffe generisch verwenden. Und die anderen müssen auch einsehen, dass ein „Lehrer” dann eindeutig männlich ist, wenn der Kontext eindeutig nicht generisch ist. Dahin kann man dann von „(männliche)” verlinken. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 13:30, 13. Jul. 2022 (MESZ) :Ein interessanter Fall ist [[Einwohner]]. Laut Wikitionary ist er aktuell, obwohl eine weibliche Form existiert, ausschließlich generisch, wie ich es auch in den allermeisten Fällen verstehen würde. Der Online-Duden gibt derzeit ausschließlich männliches Geschlecht an, die Beispiele erscheinen mir eher generisch gemeint zu sein, danach kommt wieder die VERWENDUNG DER PERSONENBEZEICHNUNG-Box. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:29, 13. Jul. 2022 (MESZ) :Und dann gibt es auch noch Einträge (z. B. [[Spezial:Permanentlink/9085017|Metzger]]), bei denen das generische Maskulinum als Beruf bezeichnet wird, wie ich bereits vor über fünf Jahren in der Teestube thematisiert habe: [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2016/11#Mensch und Beruf]]. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:38, 14. Jul. 2022 (MESZ) {{ping|Udo T.}} Der Duden ist ein präskriptivistisches und nicht ein deskriptivistisches Werk (siehe z.B. auch das fehlende männliche Geschlecht von [https://www.duden.de/rechtschreibung/Polyeder Polyeder], das [[:en:Polyeder|zu Genüge belegt]] ist). In diesem Falle haben die Editoren ideologischen Zielen Vorrang geboten, was die Wiki-Projekte meiner Meinung nach nicht übernehmen sollten. Im englischen Wiktionary wird in der Regel einfach ein "''of male or unspecified sex''" angehängt (denn so werden generische Maskulina in der echten Welt verwendet), siehe z.B. hier: [[:en:Diskosprecher]]. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 16:01, 13. Jul. 2022 (MESZ) === mögliche Lösungsansätze === # In den entsprechenden Lemmas Umwandlung aller Angaben wie „männliche Person“ in nur noch „Person“. Diese "knallharte Lösung" würde unseren eigentlich deskriptiven Ansatz (siehe „[[WT:WWNI]]“, Punkt Nr. 6]) aber völlig unbeachtet lassen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:35, 13. Jul. 2022 (MESZ) # Variante mit „(meist männliche)“ oder auch nur „(männliche)“ als Vorlage (siehe {{tp|gM}}), in welcher der Text „meist männliche“ bzw „männliche“ auf eine Hilfe-Seite verlinkt, auf welcher eine genauere Erläuterung (evtl. auch ruhig mit Beispielen wie oben) erfolgt (z. B.: [[Hilfe:Generisches Maskulinum]], welches noch zu erweitern wäre). Das sähe dann im Eintrag z.&nbsp;B. so aus: „{{gM}} Person, die […]“ --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:35, 13. Jul. 2022 (MESZ) #:„Meist” überzeugt mich nicht. Wie häufig der generische im Vergleich zum nichtgenerischen Gebrauch ist, dürfte 1. schwer zu eruieren sein und 2. von Wort zu Wort stark variieren. Ich wäre für eine Vorlage, die standardmäßig nur „(männliche) Person, die” anzeigt, deren Text aber über einen optionalen Parameter verändert werden kann. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 15:04, 13. Jul. 2022 (MESZ) #::An „meist“ irritiert mich, dass für mich nicht klar ist, ob die Person meist männlich ist (z. B. Metzger) oder die Bezeichnung meist nur für männliche Personen verwendet wird (z. B. Sänger). [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:13, 13. Jul. 2022 (MESZ) #:::Die Vorlage {{tp|gM}} kann natürlich jederzeit entsprechend den Wünschen der Mehrheit angepasst werden. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:51, 13. Jul. 2022 (MESZ) #::::Die Erwartungshaltung des Lesers (-m-d-w-) spricht gegen die Verlinkung des Wortes ''männlich'' zur Hilfeseite, da in den Bedeutungsangaben sonst alle verlinkten Wörter zum jeweiligen Wort verlinken, aber nicht zu einer Hilfeseite. Warum sollte ich als Leser also auf ''männlich'' klicken, da ich doch weiß, was männlich bedeutet, also hier nicht erwarte zu einer Hilfeseite geleitet zu werden? -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 18:02, 14. Jul. 2022 (MESZ) #:::::Das verstehe ich, aber dieser „Geschlechterhinweis” oben drüber scheint mir irgendwie zu aufgebauscht, so dass ich den Link von „männliche” (oder „(männliche) Person”) für das geringere Übel halte. Aber das ist wohl Geschmacksache – ich kann sicher auch mit einem „Geschlechterhinweis” leben. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 18:32, 16. Jul. 2022 (MESZ) #::::::::Oder – etwas dezenter – vielleicht ein alternativer Textbaustein <nowiki>{{Bedeutungen_gM}}</nowiki> mit dem Text: <p style="margin-bottom: -0.5em;">'''Bedeutungen:''' <small>(siehe auch den [[Hilfe:Generisches Maskulinum|Hinweis zum generischen Maskulinum]])</small></p>[1] (männliche) Person, die …<br>(Das mag in Einzelfällen dann nicht für alle Bedeutungen passen, aber das scheint mir nicht dramatisch). [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 14:52, 18. Jul. 2022 (MESZ) #:::::::::Hallo [[Benutzer:Sigur|Sigur]], das dürfte wegen „[[Wiktionary:Internationalisierung]]“ nur sehr umständlich bzw. unvollständig zu realisieren sein. Denn für Benutzer mit nicht-deutschen Spracheinstellungen würde dort dann zwangsläufig ein sprachlicher "Mischmasch" stehen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:04, 19. Jul. 2022 (MESZ) # Anderer Vorschlag von [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] (siehe unten): #:bei Bedarf am Anfang der Bedeutungen eine Art Genderhinweis anbringen, z. B.: #::'''Bedeutungen:''' #::*[[Hilfe:Generisches Maskulinum|Genderhinweis!]] <small>(<-- könnte ggf. auch anders benannt werden, z.&nbsp;B. [[Hilfe:Generisches Maskulinum|Hinweis zum generischen Maskulinum]])</small> #:::[1] Person, die einen Brand absichtlich oder fahrlässig verursacht #:--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:44, 14. Jul. 2022 (MESZ) #:„Sozialer Geschlechtshinweis” ist ja nett und konziliant gemeint, aber der Hinweis ist doch nicht sozial. „Hinweis zur geschlechtlichen Zuordnung”? Aber der Link von „(männliche)” aus gefällt mir eh weiterhin besser. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 11:51, 14. Jul. 2022 (MESZ) # Habe gerade etwas herumgespielt. Wie wäre es mit: #:'''Bedeutungen:''' #::[1] (männliche<sup>&nbsp;[[Hilfe:Generisches Maskulinum|Hinweis]]</sup>) Person, die … #:Das „(männliche<sup>&nbsp;[[Hilfe:Generisches Maskulinum|Hinweis]]</sup>)“ könnte man dann natürlich in die [[Vorlage:gM]] packen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:18, 19. Jul. 2022 (MESZ) #:Also, wir haben ja alle unsere Vorlieben, aber sagen wir mal: Das wäre eine Lösung, wo ich am Ende auch nicht mehr rumnörgeln würde… [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 15:46, 19. Jul. 2022 (MESZ) # Es gäbe natürlich auch die Möglichkeit, alles so zu lassen, wie es ist; sprich, jeder macht es nach eigenem Gutdünken. Das wäre m. E. aber die schlechteste Lösung, denn diese Diskussionen werden uns früher oder später einholen, und dann ist es besser, wir haben eine möglichst einheitliche Meinung und vor allem dann auch eine praktikable Lösung, mit der alle leben können. Ich habe in letzter Zeit übrigens schon einige Bearbeitungen deswegen gesehen (entweder wurde das „männliche“ entfernt oder aber hinzugefügt), was jetzt auch der Grund dafür war, diese Diskussion hier zu eröffnen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:33, 13. Jul. 2022 (MESZ) ==== Diskussion über die möglichen Lösungsansätze ==== :Wenn wir deskriptiv sein wollen, sollten wir berücksichtigen, dass in Umfragen - soweit ich mich erinnern kann - das generische Maskulinum keineswegs von der Mehrheit der Befragten abgelehnt wird. Es scheint für die Sprachgemeinschaft mehrheitlich immer noch der Standardfall zu sein. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 20:55, 13. Jul. 2022 (MESZ) ::Na, eine Frage von Mehrheit oder Minderheit ist das ja nun auch wieder nicht. Auch eine Bedeutung, die von „nur” 49% der Sprachgemeinschaft so verstanden wird, sollten wir hier wohl noch darstellen. Was mich zu einer anderen Frage führt: Gibt es eigentlich irgendwo noch Widerstandsnester wo man DDR-mäßig Sachen wie „Birgit ist Bürgermeister” sagt? Wenn ja, sollten wir es vielleicht auf der Hilfe-Seite thematisieren. Oder ist das inzwischen so marginal, dass wir es ignorieren können? [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 21:19, 13. Jul. 2022 (MESZ) :::Danke für das Aufgreifen dieser Frage. Ich habe in meinen letzten Einträgen im männlichen Eintrag nur „Person“ geschrieben, im weiblichen „weibliche Person“, aber mit einem gewissen Unwohlsein. Am besten gefällt mir spontan die Lösung „(männliche) Person“ mit Verweis auf einen Erläuterungstext. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:52, 13. Jul. 2022 (MESZ) Ich wäre für den 1. oder den 2. Ansatz von Udo T., wenn wir aber z.B. (''auch männliche'') Personen mit einer ''generischen'' Form meinen. Es ist jedoch wichtig ''auch'' von ''ihnen'' etwas zu erwähnen, den mit einem (solzialen) Geschlecht in Klammern vor dem eigenlichen Wort wird dem Leser (m/w/d) den Anschein gegeben, dass es hauptsächtlich ''das jeweilige Geschlecht'' wäre. Für den Zusatz, dass das Geschlecht x „meistens“ gemeint sei, gibt es wenig/keine Belege und auf jeden Fall keine, die alle Fälle abdeckt. Nehmen wir als Beispiel den ''Plural''. Häufig wird weiterhin, wie üblich, ein ''generisches'' Wort, wie z.B. ''Lehrer'' für den Plural genutzt. Ohne Kontext kann man nicht sagen, ob die Lehrer oder der einzelne Lehrer überhaupt männlich sind. Ein Lehrer kann daher „auch männlich“ oder eben weiblich/divers sein. Eine Lehrerin kann aber nur (wenn grammatisches Geschlecht == soziales Geschlecht) weiblich sein und nichts anderes. --[[Benutzer:Sven792|Sven792]] <small>([[User talk:Sven792|Diskussion]])</small> 22:55, 13. Jul. 2022 (MESZ) :Alternativ den 3. Ansatz. Damit können wir auch genauso inkonsistent werden, wie der öffentlich-rechtlicher Rundfunk bei seinen Schreibweisen mit ''Genderspezial''schriftzeichen. Wir brauchen hierfür jedoch genug Varianten zum Würfeln. --[[Benutzer:Sven792|Sven792]] <small>([[User talk:Sven792|Diskussion]])</small> 23:19, 13. Jul. 2022 (MESZ) Ich sehe kein Problem darin, wenn in der Bedeutung ''Person, die'' steht. Dies schließt meines Erachtens Frauen und Männer ein. Bei der weiblichen Wortform dann die explizite Betonung ''weibliche Person, die''. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 07:21, 14. Jul. 2022 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], Du hast völlig Recht und auch ich habe zunächst so gedacht wie Du. Allerdings wurde mir im Verlauf der Diskussion auch klar, dass dieses Thema für uns wohl nicht so schnell einfach verschwinden wird. Wie ich schon weiter oben schrieb, sind mir in letzter Zeit öfters diesbezügliche Bearbeitungen (meistens IPs) aufgefallen; manche ergänzen dann irgendwo das „männlich“ und woanders wird es entfernt. :Von daher denke ich mittlerweile, dass eine Lösung, die versucht, beiden Seiten auf einer vermittelnden Art entgegenzukommen, erstrebenswerter sein könnte. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:34, 14. Jul. 2022 (MESZ) ::Man könnte auch am Anfang der Bedeutungen einen Genderhinweis anbringen, dann wäre man/frau bereits vorbereitet, falls sich mal das [[w:Generisches_Femininum|generische Femininum]] durchsetzt und auch die femininen Wortformen angepasst werden müssen. Der Hinweis vermeidet dann mehrfache Wiederholungen, falls es mal mehrere Bedeutungen geben sollte, macht aber ggf. wie bei [[Ratgeber]], [[Inhaber]] auch eine genauere Zuordnung nötig. Beispiel: ::[[Brandstifter]] ::'''Bedeutungen:''' ::*[[Hilfe:Generisches Maskulinum|Genderhinweis!]] :::[1] Person, die einen Brand absichtlich oder fahrlässig verursacht ::-- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 11:14, 14. Jul. 2022 (MESZ) ::@[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] Es entspricht ja auch einem objektiv feststellbaren Umstand, dass diese maskulinen Wortformen in der Regel (mindestens) zwei Bedeutungen haben, und zwar auf zwei verschiedenen Ebenen: Die erste Ebenen ist die „traditionelle” Sicht des generischen Maskulinums. Da ist die erste Bedeutung generisch: „Ein ''Lehrer'' muss sich auf seine Schüler einstellen.” Die Bedeutung von „Lehrer” umfasst dann sowohl Männer als auch Frauen. Wenn ich aber sage „Mirko hat ein Problem mit seinem ''Lehrer''; ich hab den ''Lehrer'' getroffen, und er versteht Mirko einfach nicht", dann belegt der Kontext, dass die Bedeutung ''nicht'' generisch und der Lehrer also ein Mann ist, weil ich bei einer Frau ja „Lehrerin” gesagt hätte. In diesem zweiten Fall ist die Bedeutung also auch in einer völlig traditionellen Sichtweise „''männliche'' Person, die lehrt”. Die zweite Ebene ist, dass manche Menschen stur unter „Lehrer” nur männliche Lehrer verstehen. Wenn ich in einem präskriptiven Werk die Wahl hätte, würde ich denen sagen, dass das Unsinn ist, aber es ist ein existierender Sprachgebrauch, den ein deskriptives Wörterbuch daher (auch) abbilden sollte. Wie man es dreht oder wendet, gibt es jedenfalls beide Bedeutungen in der real existierenden Sprachgemeinschaft. Und wenn man die nicht jedes Mal mit [1] und [2] umständlich aufführen will, dann ist eine Klammerlösung wie „(männliche) Person” ein eleganter Ausweg – vor allem mit einem Link auf eine Hilfe-Seite (ohne den Link wäre es vielleicht nicht für jeden verständlich). ::@[[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] Also, das Wort „Gender” halte ich für alles andere als „neutral” und wir sollten es nur im äußersten Notfall benutzen; da sitzt man ja schon mittendrin im Schlamassel. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 11:21, 14. Jul. 2022 (MESZ) :::Kann von mir aus auch ''sozialer Geschlechterhinweis'' genannt werden. Was ist an Gender problematisch? -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 11:33, 14. Jul. 2022 (MESZ) ::::Dass es aus einer ganz bestimmten Ecke kommt, die damit gleichzeitig eine ganz bestimmte Sichtweise auf Geschlechterfragen fördert, und somit ideologisch konnotiert ist. Schon auf Englisch ist die angeblich klare Unterscheidung von „sex” und „gender” nicht allgemeinsprachlich, sondern „sex” wird einfach immer mehr durch „gender” ersetzt (man google mal „biological gender” in Anführungszeichen, sowas dürfte es nach der Ideologie ja gar nicht geben). Und die summa divisio in zwei Aspekte von Geschlecht ist auch nicht objektiv, naheliegender wäre wenn schon eine Unterteilung in drei Aspekte (körperlich, sozial und psychisch). Wenn anglophone Transidente von ihrem „gender” reden, dann ist es garantiert das psychische Geschlecht, auch wenn sie noch nicht so weit sind, dass ihr soziales Geschlecht dem auch entspricht. Wie gesagt, es ist alles einfach sehr ideologisch gefärbt. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 11:48, 14. Jul. 2022 (MESZ) === mögliche zukünftige Vorgehensweisen === Da sich mittlerweile innerhalb der Community schon jetzt unterschiedliche Meinungen abzeichnen, stellt sich die Frage, wie wir es zukünftig gestalten wollen. Für mich gibt es dabei bis jetzt 2 bzw. 3 Optionen: # einfache Abstimmung über die hier in der Teestube gesammelten Lösungsansätze (siehe [[#mögliche Lösungsansätze]]). Und erst dann ein Meinungsbild, wenn es uneinheitlich bleibt oder mindestens 2 (3?) Benutzer es einfordern. #*sollte sich hierbei eine breite Mehrheit für eine Lösung bilden, könnte man auf ein Meinungsbild verzichten, wenn die Abstimmung von allen akzeptiert wird. Allerdings sollte dann eine Abstimmung hier in der Teestube ebenfalls 2 Wochen laufen und Hinweise dazu auf der Hauptseite und in den „Letzten Änderungen“ gesetzt werden. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:20, 14. Jul. 2022 (MESZ) # Nach der hiesigen Diskussion gleich ein Meinungsbild vorbereiten und dann abhalten... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:20, 14. Jul. 2022 (MESZ) # den Autoren zukünftig bei Neuanlagen schlicht und einfach die freie Wahl lassen, wie sie darauf hinweisen wollen. Angaben wie „männliche Person, die […]“ dürften dann aber von jedem Benutzer zumindest in „([[Hilfe:Generisches Maskulinum|männliche]]) Person, die […]“ abgeändert werden. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:20, 14. Jul. 2022 (MESZ) # … ==== Diskussion über mögliche zukünftige Vorgehensweisen ==== Ich habe oberhalb mal ein paar mögliche zukünftige Vorgehensweisen festgehalten, die gerne <u>oben</u> um weitere Möglichkeiten ergänzt werden können und <u>nachfolgend</u> eingehender diskutiert werden können. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:20, 14. Jul. 2022 (MESZ) :Vielleicht sollten wir erstmal sehen, was schon Minimalkonsens ist. Eine Vorgabe, zumindest ''irgendeinen'' Link zur Hilfe-Seite über das generische Maskulinum einzubauen, ist vielleicht für alle verdaubar. Und wenn – falls – das dann so festgelegt ist, können wir über konkretere Vorgaben zur Form diskutieren. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 18:39, 16. Jul. 2022 (MESZ) == Gebeugte Formen im Übersetzungsabschnitt? == Gibt es bereits eine Richtlinie dazu, welche Form(en) eines fremdsprachigen Wortes im Übersetzungsabschnitt aufzuführen sind? Bei Adjektiven bin ich bisher davon ausgegangen, dass dort nur die Form aufgeführt werden sollte, die in der betreffenden Sprache als Lemma gilt. Jetzt hat [[Benutzer:Beitrag50330|Beitrag50330]] in [[volkseigen]] sowohl {{Ü|fr|nationalisé}} {{m}} als auch {{Ü|fr|nationalisée}} {{f}} eingefügt. Ich hab das auch schon in anderen Einträgen gesehen. Mir soll es eigentlich egal sein. Man kann das als nützliche Information ansehen (vor allem, falls das Wort in dem fremdsprachigen Wiktionary noch nicht angelegt ist), oder aber als überflüssigen Ballast (und wo endet es, Plural, Kasūs?). Aber ich halte es für wünschenswert, dass es möglichst einheitlich gemacht wird. Im französischen Wiktionary werden Adjektive im Maskulinum Singular als Lemma geführt („adjectif”) das Femininum Singular und die beiden Pluralformen gleichermaßen als flektierte Formen („forme d’adjectif”). Bei einem deutschen Adjektiv ist es ja leicht; wir haben eine „nicht-kongruierende” Form (die prädikative), die sich als Lemma anbietet. Im Französischen und vielen anderen Sprachen ist es eine Frage der Konvention, was als Lemma anzusehen ist. Umgekehrt müssen sie im französischen Wiktionary entscheiden, ob sie bei deutschen substantivierten Adjektiven die starke oder die schwache Form als Lemma anführen (letztere dann richtigerweise mit bestimmtem Artikel, aber da hakt es manchmal). Zu meiner Überraschung ziehen sie die schwache Form vor (vermutlich weil es die oft billiger gibt: nur ein Eintrag für zwei Genera). Langer Rede kurzer Sinn: Es ist alles Geschmacksache. Nur jeder nach seinem Gusto halte ich für die schlechteste Lösung. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 12:57, 14. Jul. 2022 (MESZ) == Übersetzung Deutsch / Französisch == Hallo ,<br> Ich habe ein Problem mit den Übersetzungen ins Französische. Ich weiß es nicht.<br> Zum Beispiel:<br> Für das Wort "Hotelverzeichnis" = "répertoire des hôtels" auf Französisch.<br> Sollte man schreiben :<br> 1 / *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|répertoire}} {{m}} des {{Ü|fr|hôtels}} {{m}} ''Pl.''<br> oder<br> 2 / *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|répertoire}} {{m}} {{Ü|fr|des}} {{Ü|fr|hôtels}} {{m}} ''Pl.''<br> oder<br> 3 / *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|répertoire des hôtels}} {{m}}<br> oder<br> 4 / *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|répertoire des hôtels}}<br> Ist es möglich, mir das zu erklären?<br> Vielen Dank. Grüße. --[[Benutzer:Beitrag50330|Beitrag50330]] <small>([[User talk:Beitrag50330|Diskussion]])</small> 15:01, 14. Jul. 2022 (MESZ) :Von der Diskussionsseite hierher verschoben. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 06:47, 15. Jul. 2022 (MESZ) ::Na, da hat doch jemand dieses schöne Pop-up erstellt: Wenn man in [[Generalvikarin]] auf das „fr” hinter „vicaire générale” klickt, bekommt man die Nachricht: „Das Verweisziel ist im externen Wiki nicht vorhanden! Wähle trotzdem die Wortverbindung: vicaire générale – oder ein einzelnes Wort daraus: vicaire, générale – oder suche dort nach: Generalvikarin”. Da bekommt man alles, was man brauchen kann. Von daher m.E. ohne Zögern: Option 3. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 18:28, 16. Jul. 2022 (MESZ) :::PS: Hier auf der Projektseite scheint es nicht zu funktionieren, aber unter [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Hotelverzeichnis&oldid=9241515 Hotelverzeichnis] geht es auch. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 18:48, 16. Jul. 2022 (MESZ) :Um bei Übersetzungen Rotlinks ins deutsche Wiktionary zu reduzieren, steht bei nicht lexikalierbaren Kollokationen die Möglichkeit der Einzelverlinkung zur Verfügung: :*<code><nowiki>{{Ü|fr|répertoire des hôtels|L=e}}</nowiki></code> ergibt {{Ü|fr|répertoire des hôtels|L=e}}, besser → :*<code><nowiki>{{Ü|fr|répertoire des hôtel|répertoire des hôtels|L=e}}</nowiki></code> ergibt {{Ü|fr|répertoire des hôtel|répertoire des hôtels|L=e}}. :Details der Anwendung werden in der Vorlage {{tp|Ü}} und {{tp|Üt}} beschrieben. :Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:06, 20. Jul. 2022 (MESZ) == Zitate aus neobooks über Google-Books == Ich habe den Eindruck, dass etliche der (rund 300 angegebenen) Links nicht mehr zum Ziel führen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:05, 18. Jul. 2022 (MESZ) :Bei [[herniederbrechen]] fehlte einfach die Seite im Link. Hast du noch andere? [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 14:09, 18. Jul. 2022 (MESZ) ::Und das Buch „Der Pilot, der zu viel wusste” (zuvor unter [[keimen]] zitiert) scheint den [https://books.google.com/books?id=UJqvwwEACAAJ Verlag gewechselt zu haben]. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 14:27, 18. Jul. 2022 (MESZ) ::Bei [[Spezial:Permanentlink/8521923|dieser Version]] war scheints auch noch die ID falsch, aber das hatte [[Benutzer:HГq|HГq]] schon geändert, bevor Du die Seite ergänzt hast. [https://de.wiktionary.org/w/index.php?search=neobooks&title=Spezial:Suche&profile=advanced&fulltext=1&ns0=1 Hier] betrifft es alle meine bisherigen Stichproben. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:02, 18. Jul. 2022 (MESZ) :::Hmm. Da scheint tatsächlich einiges zu fehlen. Aber als Belegstellen taugen die Zitate ja eh nicht, und besser als selbstgebastelte Beispiele sind sie allemal. Insofern nicht dramatisch. Ich würde einfach den toten Link löschen und stattdessen – wenn sie fehlt und ich sie leicht finde - die ISBN-Kennung einfügen. Jedenfalls wenn es keinen spezifischen Grund gibt, an der Echtheit des Zitates zu zweifeln. Zitate aus nicht online verfügbaren Werken werden doch sonst auch akzeptiert, oder? [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 15:40, 18. Jul. 2022 (MESZ) ::::Zum letzten Satz: Ja, diese sind aber (theoretisch) in Bibliotheken nachprüfbar, weshalb sie mir (wie sie von @[[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Karl-Heinz]] angegeben werden) grundsätzlich geeigneter erscheinen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:19, 18. Jul. 2022 (MESZ) == Wikimedia Foundation Board of Trustees election 2022 - Call for Election Volunteers == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Das Team "Movement Strategy and Governance" sucht nach Community-Mitgliedern, die sich als Wahlhelfer bei den anstehenden Wahlen zum Board of Trustees zur Verfügung stellen. Die Idee für das Wahlhelferprogramm entstand während der Wahlen zum Wikimedia Board of Trustees 2021. Das Programm erwies sich als erfolgreich. Mit Hilfe der Wahlhelfer*innen konnten wir die Reichweite und die Beteiligung an der Wahl im Vergleich zu 2017 um 1.753 Wähler/innen erhöhen. Die Wahlbeteiligung lag insgesamt bei 10,13 %, 1,1 Prozentpunkte höher, und 214 Wikis waren bei der Wahl vertreten. Aber in insgesamt 74 Wikis, die 2017 nicht teilgenommen haben, haben bei der Wahl 2021 Wähler*innen mitgemacht. Willst du mithelfen, die Beteiligung zu verbessern? Wahlhelfer*innen werden in den folgenden Bereichen helfen: * Übersetzen von Kurznachrichten und Ankündigung der laufenden Wahlen in den Kanälen der Communitys * Optional: Beobachte die Community-Kanäle auf Kommentare und Fragen der Communitys Freiwillige sollten: * Bei Gesprächsrunden und Veranstaltungen die Friendly-Space-Politik aufrechterhalten * Der Community die Leitlinien und Abstimmungsinformationen auf neutrale Art und Weise präsentieren Möchtest du dich als Wahlhelfer*in engagieren und dafür sorgen, dass deine Community bei der Wahl vertreten ist? Melde dich [[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/About|hier]] an, um aktuelle Informationen zu erhalten. Du kannst die [[m:Special:MyLanguage/Talk:Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/About|Diskussionsseite]] für Fragen zur Übersetzung nutzen.<br /><section end="announcement-content" /> [[User:MNadzikiewicz (WMF)| MNadzikiewicz (WMF)]] 10:45, 20. Jul. 2022 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:MNadzikiewicz (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> == Bekanntgabe der sechs Kandidat*innen für die Wahl zum Board of Trustees 2022 == <section begin="announcement-content"/> :''[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election| Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Hallo zusammen, Das Wahlverfahren der Affiliates (Chapter und Usergroups) ist abgeschlossen. Vertreter*innen der einzelnen Affiliates (Chapter und Usergroups) haben sich über die Kandidat*innen informiert, indem sie die Erklärungen der Kandidat*innen gelesen, die Antworten der Kandidat*innen auf die Fragen geprüft und die vom Analyse-Komitee erstellten Bewertungen der Kandidat*innen berücksichtigt haben. Die ausgewählten Kandidat*innen für das Board of Trustees 2022 sind: * Tobechukwu Precious Friday ([[User:Tochiprecious|Tochiprecious]]) * Farah Jack Mustaklem ([[User:Fjmustak|Fjmustak]]) * Shani Evenstein Sigalov ([[User:Esh77|Esh77]]) * Kunal Mehta ([[User:Legoktm|Legoktm]]) * Michał Buczyński ([[User:Aegis Maelstrom|Aegis Maelstrom]]) * Mike Peel ([[User:Mike Peel|Mike Peel]]) Du kannst mehr Informationen über die [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Results|Ergebnisse]] und [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Stats|Statistiken]] dieser Boardwahlen sehen. Bitte nimm dir einen Moment Zeit, um den Vertretern der Affiliates (Chapter und Usergroups) und den Mitgliedern des Analyse-Komitees dafür zu danken, dass sie an diesem Prozess teilgenommen und dazu beigetragen haben, das Board of Trustees in seiner Kapazität und Diversität zu erweitern. Diese Stunden ehrenamtlicher Arbeit verbinden uns über Verständnis und Perspektive hinweg. Vielen Dank für deine Teilnahme. Vielen Dank an die Community-Mitglieder, die sich als Kandidat*in für das Board of Trustees zur Verfügung gestellt haben. Die Entscheidung, in das Board of Trustees einzutreten, ist keine leichte Entscheidung. Die Zeit und das Engagement, das die Kandidat*innen bis jetzt gezeigt haben, sprechen für ihr Engagement in diesem "Movement". Herzlichen Glückwunsch an die Kandidat*innen, die ausgewählt worden sind. Große Anerkennung und Dankbarkeit für die Kandidat*innen, die nicht ausgewählt wurden. Bitte stellt Wikimedia weiterhin eure Führungsqualität zur Verfügung. Vielen Dank an alle, die bei dieser Boardwahl das Affiliate-Verfahren verfolgt haben. Du kannst die Ergebnisse der Wahl der Affiliates (Chapter und Usergroups) einsehen. Der nächste Teil der Boardwahlen ist die Community-Wahlperiode. [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022#Timeline|Hier kannst du den Zeitplan für die Boardwahlen einsehen]]. Zur Vorbereitung der Community-Wahlperiode gibt es einige Dinge, an denen sich Community-Mitglieder auf folgende Weise beteiligen können: * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Candidates|Lest die Aussagen der Kandidat*innen]] und die Antworten der Kandidat*innen auf die Fragen der Affiliate-Vertreter*innen. * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2022/Community_Voting/Questions_for_Candidates|Schlage Fragen vor und wähle 6 aus, die die Kandidat*innen während ihres Video-Q&A beantworten sollen]]. * Siehe die [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Candidates|Analyse-Komitee Bewertungen der Kandidat*innen auf der Erklärung der einzelnen Kandidaten]]. * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Community Voting/Election Compass|Vorschläge zu Aussagen für das Wahlomat-Tool]] können die Wähler*innen nutzen, um herauszufinden, welche Kandidat*innen am besten zu ihren Prinzipien passen. * Ermutige andere in deiner Community, sich an den Wahlen zu beteiligen. Beste Grüße, Movement Strategy and Governance ''Diese Nachricht wurde versandt im Namen der Board of Trustees Task Force und des Wahlausschusses'' </div><section end="announcement-content"/> [[User:MNadzikiewicz (WMF)|MNadzikiewicz (WMF)]] 15:20, 20. Jul. 2022 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:MNadzikiewicz (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> kgp5ovu5y9ndjxn6zn13enzsdaj7zea 9242626 9242509 2022-07-20T21:44:05Z Betterknower 1792 ein </div> zuviel wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv-Erledigt|Alter=3|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/((Monat:##))'|Übersicht=[[Wiktionary:Teestube/Archiv|Archiv]]|Zeitbeschränkung=180}} <div class="center"><span style="font-size:95%">……………[[#footer|▼ Ende der Seite ▼]]……………</span></div> {{Teestube}} [[Kategorie:Wiktionary Diskussion]] == Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen == Die Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen wurden bisher als Abkürzungen dargestellt siehe z. B. hier: [[AC]] oder [[BAD]]<br>und zwar mit folgendem Text: Abkürzung und Kfz-Kennzeichen für Aachen.<br>Folgende Fragen:<br>1. Ist AC die Abkürzung für Aachen? Unabhängig vom Unterscheidungszeichen auf dem Kfz-Kennzeichen.<br>Zur Formulierung „Kfz-Kennzeichen“: Es handelt sich nicht um das Kfz-Kennzeichen sondern um dessen ersten Teil, dem Unterscheidungszeichen, der zweite Teil des Kfz-Kennzeichens ist die Erkennungsnummer.<br>2. Ist das Unterscheidungszeichen eine Abkürzung oder ein Zeichen. M.a.W. handelt es sich überhaupt um eine Abkürzung?<br>MfG --[[Benutzer:Orangina|Orangina]] <small>([[User talk:Orangina|Diskussion]])</small> 13:02, 6. Feb 2014 (MEZ) :Ich würde behaupten, das Unterscheidungszeichen an sich wird nicht in der Sprache verwendet und ist damit keine wörterbuchrelevante Abkürzung. Allerdings werden die Zeichen durchaus gerne als Abkürzung für Städte übernommen (''„Ich möchte am Freitag von B nach HH, wer kann mich mitnehmen?“''), für einen Eintrag sollten sie also in dieser Weise belegt werden. Gruß, [[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 23:40, 6. Feb 2014 (MEZ) :Ich habe mal einen Beispieleintrag erstellt: [[HH]]. --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 10:24, 10. Feb 2014 (MEZ) ::Zusammenfassung aus {{Lit-Duden: Abkürzungen|A=6}}, Seiten 9-11: ::# '''Abkürzungen''' ::#* Merkmale: nur schriftsprachlich, also nicht so gesprochen ::#* Beispiele: Abk., z. B. ::# '''Kurzwörter'''/Kurzformen ::#* Merkmale: so gesprochen, haben Wortcharakter, sind artikelfähig, haben ein Geschlecht ::#* Untergruppen: ::#*# Buchstabenkurzwörter: ZDF, DAX/Dax, UFO/Ufo ::#*# Silbenkurzwörter: Kripo, Schiri, Bus ::#*# Mischkurzwörter: Azubi, Gema, H-Milch, Isomatte ::# '''Kunstwörter''' ::#* Merkmale: besonders bei Produkt-/Firmennamen ::#* Beispiele: Haribo, Osram ::# '''Kürzel''' ::#* Merkmale: genormt, international festgelegt (spricht für Sprache: International !?) ::#* Beispiele: Maß-/Mengeneinheiten, physikalische Größen, chemische Elemente, Länder- oder Währungscodes, Domainendungen etc. ::Kfz-Kennzeichen würde ich unter 4. einordnen. Im Eintrag Aachen würde ich AC gerne unter '''Abkürzungen''' führen, aber mit dem Zusatz ''Kfz-Kennzeichen''. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:20, 28. Mär. 2014 (MEZ) ::::Nur ein kleiner Hinweis am Rande: Jedenfalls in der Gegend in Schleswig-Holstein, aus der ich stamme, wird nicht selten [[w:Kreis Nordfriesland|NF]] auch als „Enneff“ ausgesprochen: „Die kommen aus NF.“ oder „Wir waren im Urlaub in NF.“ Mit anderen Kfz-Kennzeichen (RD, IZ, SL, FL) habe ich solche Sätze auch vereinzelt gehört. '''[[Benutzer:Elleff Groom|Elleff Groom]]'''&nbsp;⁓&nbsp;<small>[[Benutzer_Diskussion:Elleff Groom|☞&nbsp;Коллоквиум]] </small> 17:50, 28. Mär. 2014 (MEZ) :::::Ich kenne das bzgl. „Ännerweh“: aus/in/nach [[NRW]]. Fragt sich, ob wir diese Unterteilung nicht übernehmen, statt alles undifferenziert unter ''Abkürzung'' einzuordnen. Was unter 2.2 und 2.3 und 3. genannt wird, führen wir ja als Substantiv. Bzgl. 2.1: [[CDU]], [[UNO]] sind ''Abkürzungen'' und es fehlt das Geschlecht; [[ZDF]] wird als ''Substantiv, n, Abkürzung'' geführt. Ist es nicht sinnvoll, dann noch die Wortart ''Kürzel'' einzuführen (für [[m]] als Meter, [[de]] als deutsch, [[Pb]] für Blei etc.); bisher wird das auch nur als Abkürzung geführt. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 18:34, 31. Mär. 2014 (MESZ) Wie sieht es eigentlich mit [[BHV]], [[DAT]] oder [[DOR]] aus? --[[Spezial:Beiträge/84.61.138.168|84.61.138.168]] 22:47, 11. Aug. 2014 (MESZ) {{Kasten|Es sollten Leitlinien zum Anlegen von Abkürzungseinträgen erstellt werden.''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:33, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} <!--{{@|Gelbrot}}: Meinst Du, man könnte diesen Abschnitt ins Archiv gleiten lassen und ggf. die Diskussion zu dieser zweifellos interessanten und wichtigen Frage neu beginnen? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:28, 8. Aug. 2017 (MESZ) --> {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:33, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} == MB Sortierung bestimmter Sprachen in der Übersetzungstabelle == {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:42, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} <!--{{@|Gelbrot}}: Meinst Du, man könnte diesen Abschnitt ins Archiv gleiten lassen und ggf. die Diskussion zu dieser zweifellos interessanten und wichtigen Frage neu beginnen? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:29, 8. Aug. 2017 (MESZ) --> * Es gibt keine Aufteilung der Übersetzungstabelle in neue bzw. alte Sprachen. * ''zh-tw'' und ''zh-cn'' werden immer als Unterpunkte unter ''zh'' einortiert. Dies gilt auch, wenn nur für eines der beiden Kürzel eine Übersetzung eingetragen ist. ** '''offen:''' welche weiteren Kürzel (also chineische "Dialekte" wie Kantonesisch, Hakka, Min Nan oder Wu) werden ebenfalls unter ''zh'' „Chinesisch“ einsortiert? ** '''halboffen:''' Gibt es weitere Meinungen zu einer Umbennung der Kürzel ''zh-tw'' und ''zh-cn'' (bisher „Chinesisch (traditionell)“ und „Chinesisch (vereinfacht)“) in „Vereinfachtes Mandarin“, „Mandarin (Kurzzeichen)“ (oder „Hochchinesisch (vereinfacht)“) oder ähnlich? * ''hsb'' „Obersorbisch“ und ''dsb'' „Niedersorbisch“ werden als Unterpunkte unter ''wen'' „Sorbisch“ eingetragen. * '''ausstehend:''' Sortierung alter Sprachen ** Für Alt- und Neugriechisch soll ein verbessertes MB durchgeführt werden. ** Für Sprachen wie Altenglisch oder Althochdeutsch gibt es eine deutliche Mehrheit der Abstimmenden für eine Unterpunktsortierung. Aufgrund von [[Wiktionary:Meinungsbild#zu_Altenglisch.2C_Alt-_und_Mittelhochdeutsch|Trevas']] Kommentar bin ich dafür, die Umsetzung dieses Punktes vorerst auszusetzen, bis über Altgriechisch abgestimmt wurde, um eine gemeinsame Linie hinsichtlich des Sortierens verschiedener Sprachstufen zu finden. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 16:52, 14. Aug. 2014 (MESZ) ::*Info: [[Wiktionary:Chinesisch#Umgang_mit_Chinesisch_im_.C3.9Cbersetzungsabschnitt|Wiktionary:Chinesisch#Umgang mit Chinesisch im Übersetzungsabschnitt]] ::*Kann/Soll [https://de.wiktionary.org/w/index.php?oldid=3818623#Meinungsbild_Griechisch.2C_Vorschlag_Kronf Kronfs Alternativentwurf] zur Griechischfrage nun durchgeführt werden? (Ggf. gleichzeitig [[Wiktionary:Meinungsbild#Hilfelinks_f.C3.BCr_Textbausteine|MB Hilfelinks für Textbausteine]] und evtl. weitere starten lassen.) ::--''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' :Kann die Umstellung von Chinesisch durch einen Bot erledigt werden? Möchte man dazu noch auch weitere Entscheidungen (wie Griechisch) warten? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:32, 31. Aug. 2014 (MESZ) === Umstellung Sorbisch === In diesen Einträgen fehlt Vorlage:wen (Sorbisch) in der Ü-Tabelle, wo Ober- und Niedersorbisch ja einsortiert werden sollen. Kann das von einem Bot erledigt werden? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 18:28, 23. Aug. 2015 (MESZ) → Hier der Link zur Liste: '''[[Benutzer:Gelbrot/Sorbisch]]''' == MB Ähnlichkeiten II == {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:53, 9. Mai 2015 (MESZ)}} === Vorschlag: Transkription als Weiterleitungen. === Hallo allerseits. Ich wollte neulich russische Einträge erstellen und mir ist es aufgefallen, dass ich die Begriffe mit einer westlichen Tastatur erst gar nicht eintippen kann. Ich bin also auf die Idee gekommen, eine Weiterleitung für die Transkrition zu erstellen, denn das würde, meiner Meinung nach, unter „typographische Variante“ (siehe ''[[Hilfe:Weiterleitung]]'') fallen. Konkretes Beispiel hierfür wäre der Eintrag [[бабочка]] ([[bábočka]]).<br /> Daraufhin habe ein Feedback von den Kollegen|innen auf meine [[Benutzer_Diskussion:AlchemistOfJoy#Weiterleitungen|Diskussionsseite]] erhalten, die meinten dies ein guter Vorschlag, aber nicht die optimalste Lösung. Die Weiterleitungen können natürlich später in reguläre Einträge umgewandelt werden, falls frau/man feststellt die Transkriptionen existieren als Lemma in anderen Sprachen ([[anketa]] z.&nbsp;B. ist die tschekische Übersetzung für „Umfrage“ und gleichzeitig die Transkription für das russische [[анкета]]).<br /> Was wäre eure Meinung dazu? -- ''<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">AlchemistOfJoy</span> <sup>[[Benutzer Diskussion:AlchemistOfJoy|<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">†</span>]]</sup>'' 13:50, 2. Jun. 2014 (MESZ) :Meiner Meinung nach ist hier definitiv ein Eintrag angebracht. Denn manche Wörter werden beispielsweise aus dem Ukrainischen oder Weißrussischen gleich transkribiert, jedoch in kyrillisch anders geschrieben, soweit meine Kenntnisse richtig ist. - [[Benutzer:Master of Contributions|Master of Contributions]] <small>([[User talk:Master of Contributions|Diskussion]])</small> 16:34, 2. Jun. 2014 (MESZ) ::Man könnte das vielleicht so gestalten wie bei „Alte Schreibweise“, aber ich würde gerne auch noch einen Schritt weiter gehen und von der Eingabe „babocka“ irgendwie auf den russischen Eintrag kommen. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:17, 2. Jun. 2014 (MESZ) :::Ich würde einen Baustein bevorzugen, der wie "Alte Schreibweise" bzw. "Schreibweise in CH und Li" aufgebaut ist, sodass nur ein kurzer Verweis vorhanden ist. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 19:35, 2. Jun. 2014 (MESZ) ::::Ja, das klingt vernünftig. Anders als in der Wikipedia, wo Weiterleitungen ihren fixen Platz haben, werden diese in den Wiktionarys nicht gerne gesehen. Ich würde sie hier nur dort einsetzen, wo man ausschließen kann, dass das Lemma in keiner anderen Sprache existiert. Der Einheitlichkeit wegen würde ich also aus Transkriptionen „Einträge“ machen. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:42, 2. Jun. 2014 (MESZ) :::::Wie wäre es mit Vorlage [[Vorlage:Transkribierte Form|<nowiki>{{Transkribierte Form}}</nowiki>]] einführen?? Ich würde sonst einfach die gute und alte [[Vorlage:Alternative Schreibweisen|<nowiki>{{Alternative Schreibweisen}}</nowiki>]] verwenden. ''<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">AlchemistOfJoy</span> <sup>[[Benutzer Diskussion:AlchemistOfJoy|<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">†</span>]]</sup>'' 21:14, 4. Jun. 2014 (MESZ) Hallo! Das Problem wurde schon früher thematisiert, jedoch konnte sich keine einheitliche Vorgehensweise durchsetzen. So gibt es bereits die [[:Kategorie:Umschrift]] und das [[Wiktionary:Projekt:Nichtlateinische Schrift]], das man an dieser Stelle vielleicht wiederbeleben könnte. Denn vor der Gestaltung der eigentlichen Einträge sollten wir meiner Meinung nach zunächst festlegen, ob wir die Transkription oder Transliteration angeben wollen und auch nach welchem System. Denn russisch ''бабочка'' kann man mit ''bábočka, babočka, babotschka, babotchka'' etc. wiedergeben. Gruß, --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 11:28, 5. Jun. 2014 (MESZ) :Ich würde einmal die Transkription nach [[w:ISO 9|ISO 9]] verwenden (internationale Anwendung) und einmal die deutsche ([[w:Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch|Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch]]), die die Aussprache leichter macht und auch in der Wikipedia angewendet wird. - [[Benutzer:Master of Contributions|Master of Contributions]] <small>([[User talk:Master of Contributions|Diskussion]])</small> 16:01, 5. Jun. 2014 (MESZ) Wenn wir wissenschaftlich transliterieren, kommt man aber mit dem deutschen Tastaturlayout bei slawischen Sprachen auch nicht sehr weit. Denn wer weiß auf Anhieb, wie man č oder š eingeben kann. Die Suche nach ''babocka'' ergibt bei mir keine Treffer, obwohl die Weiterleitung ''bábočka'' existiert. Welchen Mehrwert hat sie? Wenn das Ziel solcher Umschriften-Einträge ist, die Einträge in anderen Schriftsystemen leichter auffindbar zu machen, müssten wir bei dem Namen dieser Einträgen auf jegliche Diakritika verzichten und erst in den Eintragsabschnitten differenzieren, z.B. unter ''babocka'' <nowiki>=== bábočka (Russisch)===</nowiki>.<br />Es stellt sich hier für mich die zentrale Frage, ob jeder Eintrag im Wiktionary über die Suche mithilfe von lateinischen Buchstaben erreichbar/auffindbar sein soll oder nicht. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 12:26, 7. Jun. 2014 (MESZ) :Ich möchte das in ''[[Wiktionary:Meinungsbild#.C3.84hnlichkeiten]]'' aufnehmen und bitte um Rückmeldungen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 17:24, 25. Jul. 2014 (MESZ) {{Kasten|Wie sind nun die Standards für Umschriftverweise? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:40, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} <small>(Abschnitt herunterkopiert ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:53, 9. Mai 2015 (MESZ))</small> Warum aber fängt '''kein''' russisches Wort in der '''deutschen''' Transkription mit einem H, einem Q oder einem V an? --[[Spezial:Beiträge/84.61.172.210|84.61.172.210]] 20:49, 25. Aug. 2015 (MESZ) === [[Vorlage:Ähnlichkeiten Umschrift]] === Vorschlag: [[Vorlage:Ähnlichkeiten Umschrift]], Beispiele: [[du]], [[Bombe]]. So kann man z. B. in letzterem für Malayalam die Umschrift als ''Bōmbe'' angeben. Auch eine Anmerkung ist optional möglich. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:21, 4. Sep. 2014 (MESZ) :Gibt es Meinungen dazu, ob diese Aufsplittung in zwei Vorlagen zweckmäßiger ist? :Ich habe [[Hilfe:Ähnlichkeiten]] nun umgestellt. Bitte die beiden neuen Vorlagen 1 und 2 und Entlehnungen in der "Textbaustein"-Zeile über dem Bearbeitungsfenster ergänzen (keine Ahnung, wie das geht) und in den Formatvorlagen bei den Ähnlichkeiten-Vorlagen (also den erweiterten FV) die 1 ergänzen. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 9. Sep. 2014 (MESZ) ::Danke für die Anpassung der [[Hilfe:Ähnlichkeiten|Hilfeseite]]. Was den Umschriftsteil anbelangt, find ich die abgetrennte [[Vorlage:Ähnlichkeiten Umschrift]] auf jeden Fall zweckmäßiger. Über das Layout könnte man vielleicht nochmal reden. (Mir ist das Ganze etwas zu fett, Sprachbezeichnungen hatten wir jüngst meistens zu Beginn der Zeile, klein, kursiv und unverlinkt etc.) --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 19:50, 9. Sep. 2014 (MESZ) :Layout umgestellt. Den vorangestellten Abtrennungsstrich finde ich nicht zweckmäßig, wenn das Lemma nur aus der Vorlage besteht, daher habe ich es durch einen gepunkteten Kasten ersetzt, den ich hinreichend zurückhaltend und doch abtrennend von einem etwaigen Rest des Eintrags halte. ok? Außerdem habe ich mit der Umstellung [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Spezial:Linkliste/Vorlage:%C3%84hnlichkeiten_Umschrift&hidelinks=1 angefangen] ([[:Kategorie:Wiktionary:Homonymunterscheidung|Die]] fehlen noch). Fragen: :* Wie ist mit Diakritika der Umschrift hinsichtlich des Lemmas vorzugehen? Vorschlag: in beiden Lemmas (mit und ohne D.) :* In der alten Vorlage konnte eine Kurzübersetzung angegeben werden, ansonsten ist das ja nicht mehr sehr verbreitet. Soll das mit der neuen Vorlage verpflichtend (dann wäre ein eigener Parameter zu schaffen), freiwillig oder unerwünscht sein? Mir scheint freiwillig am einfachsten, ich habe bei den bisherigen Umstellungen ggf. als Anmerkung genannt. :* Ist die Angabe des Umschriftsystems/der Umschriftsysteme (bei welchen Sprachen?) vorzuschreiben? Bei den alten Umschriftsystemen war das nicht der Fall, daher habe ich sie wiederum nur als Anmerkung angegeben, falls sie eingetragen waren. :--''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 12:07, 10. Sep. 2014 (MESZ) Zunächst einmal: Danke für die viele Arbeit! Meine Meinungen: # Die Frage der Diakritika hängt wohl im großen Maße davon ab, ob wir Einträge wie [[bábočka]] führen wollen. Falls ja, wird auf diese durch ''siehe auch'' aus Einträgen ohne Diakritika verwiesen, wodurch der Umschriftsabschnitt in diesen Einträgen (ohne Diakritika) redundant erscheint. # Übersetzungen sollten nicht angegegeben werden, da es sich wie bei den flektierten Formen lediglich um Verweise bzw. Verweiseinträge handelt. Dieser Abschnitt sollte nicht zu Miniatureinträgen ausarten. # Wenn wir Konflikten entgegenwirken wollen, sollte immer das Transkriptions- bzw. Transliterationsystem angegeben werden. Optimal mit einer Hilfeseite. Denn persönlich verstehe ich nicht, wieso die Umschriften im Eintrag ''Bombe'' großgeschrieben werden. In den angegebenen Schriftsystemen gibt es meines Wissens keine Unterscheidung zwischen Klein- und Großbuchstaben. Ich würde sie daher mit einem Kleinbuchstaben ändern, aber vielleicht gibt es ein mir unbekanntes System, das den Großbuchstaben vorschreibt, wodurch es theoretisch zum „Editwar“ könnte. Zudem ist nicht immer eindeutig, ob transkribiert oder transliteriert wurde, was wohl teilweise zu Verwirrungen/Missverständnissen kommen könnte. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 19:55, 10. Sep. 2014 (MESZ) :::Es sollten für alle Sprachen mit nichtlateinischer Schrift ein Hinweis zur Umschrift auf [[Hilfe:Umschrift]] zu finden sein. Was soll nun also für die Lemmas der Umschriftverweise gelten? Lemma immer ganz ohne Diakritika (diese werden dann nach dem Link eingeklammert genannt), Lemma mit Diakritika oder beides? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:53, 9. Mai 2015 (MESZ) == MB Neue Textbausteine auf -nym (1) == {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:43, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} * Neue, zusätzliche und optionale Textbausteine für ''Meronyme/Teilbegriffe'' und ''Holonyme'' sollen eingeführt werden (9:6). Die Frage der Benennung von ersterem ergab ein Unentschieden (6:6), letzterer ein 7:5. ** '''offen:''' Welchen Einschränkungen sollen die Bausteine unterliegen? *** Soll es eine zahlenmäßige Obergrenze (z. B. maximal 30 Stück) geben? *** Soll es bei Bedarf eine Klappbox geben, welche die ersten paar Angaben sichtbar lässt und durch einen Link "ausklappen" sind die restlichen sichtbar? ** '''offen:''' Welche Position in der Formatvorlage bekommen die Bausteine? Nach den Ober- und Unterbegriffen? zwei Überschriften eingerichtet, damit es nicht zu viel wird und durcheinander gerät. --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:49, 16. Aug. 2014 (MESZ) :Zum Thema Einschränkungen: Vielleicht kann man die Regelung so formulieren, dass möglichst immer nur eine "Stufe" vom Lemma nach unten bzw. oben gegangen wird, also unter Meronyme nur die nächstkleineren Holonyme. :Beispiel: Im Eintrag [[Hand]] nur die Meronyme [[Handwurzel]], [[Mittelhand]] und [[Finger]] eintragen, die einzelnen Handwurzelknochen dann im Eintrag Handwurzel, die einzelnen Finger im Eintrag Finger. :Anderes Beispiel: Im Eintrag [[Auto]] das Lemma [[Motor]] als Meronym, nicht aber [[Zylinderkopfdichtung]] und [[Kurbelwelle]] :Damit ließe sich, glaube ich, der Umfang der Bausteine im Griff behalten.--[[Benutzer:Tragopogon|Tragopogon]] <small>([[User talk:Tragopogon|Diskussion]])</small> 00:08, 17. Aug. 2014 (MESZ) ::Zum Thema Einschränkungen: eine zahlenmäßige Obergrenze möchte ich nicht unterstützen, weil ich nicht eine Minute mit einer Diskussion verbringen möchte, ob der neue Eintrag jetzt nr 30 ist und bleibt oder nr 31 ist und fliegt oder ob er besser ist als ein anderer und welcher andere dann raus muss. Es spricht alles dafür, den Baustein offen zu halten. ::Damit nicht alle Begriffe aufgenommen werden, hatte ich erst mal an das leicht zu prüfende Kriterium 'kein [[Determinativkompositum]]' gedacht. Also keine [[Kurbelwelle]]. Aber dann lassen sich unter dem Lemma [[Hand]] die Bestandteile der Hand nicht auflisten, da es kein einzelnes Wort für [[Handwurzel]] oder [[Mittelhand]] gibt. Also doch wieder alles ist möglich. ::Dann hatte ich die Idee es so zu formulieren: beim Lemma ([[Arm]]) stehen als Teilbegriffe dessen Bestandteile ([[Hand]], [[Ellenbogen]], [[Unterarm]], [[Oberarm]]), aber nicht solche ([[Finger]]), die Teilbegriffe eines anderen Lemmas ([[Hand]]) sind, das wiederum ebenfalls Teilbegriff des Ausgangslemmas ([[Arm]]) ist. Das versteht keine Socke :) (Apropo Unterarm, wäre das Teilbegriff und Unterbegriff, ja, oder? Bei Wortkombination schreiben wir ja nur solche, die keine Unterbegriffe sind; vielleicht sollte man so eine Sperre für Doppelungen hier auch haben) ::Ich bin mehr und mehr dafür, alles zu haben, es aber irgendwie sinnig zu gliedern und ggf in einer Klappbox zu verstecken, wenn sich denn jemand die Mühe gemacht hat, über Stunden Teilbegriffe aufzulisten. Es gibt ja immer verschiedene Aspekte, unter denen ich eine Gliederung sehen kann. Nehmen wir mal Körper als menschlichen Körper. Teilbegriffe sind zum Beispiel Kopf, Rumpf, Becken, Hüfte, Rücken, Extremitäten oder auch Knochen, Knorpel, Fettgewebe oder Fortpflanzungsorgane, Atmungsorgane, Verdauungstrakt. Die Lösung kann keinesfalls sein, dass alles alphabetisch quer durch Aspekte und Hierarchien aufgelistet wird. Sinn ist ja, dass ein Leser einen hilfreichen Überblick bekommt. --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 14:20, 17. Aug. 2014 (MESZ) :Dass möglichst immer nur eine Stufe nach oben/unten gegangen wird, würde ich auf jeden Fall festsetzen. Möglichst würde bei mir heißen, dass wenn es nur ein oder zwei Begriffe auf dieser Stufe gibt, kann man auch noch die nächste Stufe nehmen (wie ja auch bei den Oberbegriffen). ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:52, 30. Aug. 2014 (MESZ) ::Ich bei bei diesem MB nicht ganz auf dem neuesten Stand; kann man die neuen Textbausteine schon verwenden oder noch nicht? Grüße [[Benutzer:Impériale|Impériale]] <small>([[User talk:Impériale|Diskussion]])</small> 00:52, 17. Sep. 2014 (MESZ) Wie machen wir jetzt hier weiter? Ich sehe die Situation jetzt so, dass wenn jemand an der Einfühung interessiert ist, grünes Licht dafür da ist. Wenn aber niemand anfängt und derzeit alle zufrieden sind, bleibt es so offen stehen, bis/falls irgendwann ein Konflikt kommt. Es gibt [[Vorlage:Holonyme]] und [[Vorlage:Teilbegriffe]], eine Hilfeseite steht noch aus (?). --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:44, 21. Mär. 2015 (MEZ) == MB Neue Textbausteine auf -nym (2)== {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:43, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} * Ebenso soll ein Textbaustein ''Wortfamilie'' eingeführt werden (9:5). '''offen:''' Wie sind hier die Einschränkungen? An welcher Stelle in der Formatvorlage soll der Baustein eingetragen werden (Vorschlag: nach der Herkunft)? * Ein Baustein ''Wortfeld'' wird abgelehnt (3:12). * Und schließlich soll es einen Baustein Lehnwörter <small>''(Entlehnungen) --''</small> geben, sinnigerweise nach den ''Wortbildungen'' und vor den ''Übersetzungen.'' '''offen:''' Welche Einzelfragen gibt es? Vgl. [[Hilfe:Lehnwörter]] --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 17:40, 14. Aug. 2014 (MESZ), ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 20:18, 15. Aug. 2014 (MESZ) :::<small>Bitte <nowiki>{{Entlehnungen}}</nowiki> im Textbausteine-Kasten über dem Bearbeitungsfenster eintragen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 3. Sep. 2014 (MESZ) Von Elleff/Susann erledigt ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:51, 24. Mär. 2015 (MEZ)</small> === Lehnwörter === :Zu Lehnwörter: Habe das heute mal ausprobiert, z. B. [[labyrinthus]]. Ich bin auch von einer Position nach ''Wortbildungen'' ausgegangen. Ferner davon, dass zuerst ''deutsch'' kommt, dann die anderen Sprachen in der üblichen alphabetischen Reihenfolge. Bei der Formatierung bin ich für alles offen. Hauptsache, nicht zu kompliziert. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 19:12, 16. Aug. 2014 (MESZ) ::Wäre nicht vielleicht „Entlehnungen“ eindeutiger (von der Richtung her)? Sonst gut. Grüße, [[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 22:47, 16. Aug. 2014 (MESZ) :::Inzwischen finde ich „[[Entlehnung]]en“ auch besser, da weiter. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 21:00, 23. Aug. 2014 (MESZ) :Meines Erachtens brauchen wir neben dem Textbaustein [[Lehnwort|Lehnwörter]]/[[Entlehnung]]en auch noch den Baustein [[Erbwort|Erbwörter]]. Andernfalls können wir die neugriechischen Abkömmlinge bei den altgriechischen Einträgen nicht korrekt angeben. Ich habe den Textbaustein [[Vorlage:Erbwörter]] mal probeweise erstellt und im Eintrag [[ἅμαξα]] verwendet. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 19:34, 22. Aug. 2014 (MESZ) PS: siehe auch [[#Neuer Baustein für in andere Sprachen abgeleitete Wörter|hier]] ::Finde ich gut. Der Baustein wäre dann auch z. B. [[Wiktionary:Urgermanisch/ᛒᚱᚨᚢᛞᚨ|hier]] statt „Wortbildungen“ zu verwenden. --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 20:45, 22. Aug. 2014 (MESZ) Die Unterscheidung zwischen Lehnwörtern/Entlehnungen und Erbwörtern finde ich auch gut. Jedoch möchte ich noch zwei Dinge anmerken: # Wie wird mit Buchwörtern umgegangen, die einen Sonderfall der Entlehnung darstellen? Denn laut {{Ref-Triantafyllidis|άμαξα}} handelt es sich um ein Buchwort und bei {{Ref-Triantafyllidis|αμάξι}} um ein Erbwort aus dem Mittelgriechischen und leitet sich nur direkt vom altgriechischen ἅμαξα ab. In den romanischen Sprachen gibt es zudem häufig Doppelungen, z.B. lat. ''implicare'' → frz. Erbwort ''employer'' und Buchwort ''impliquer''. Sollte das seperat gekennzeichnet werden? # Wie der Fall von αμάξι zeigt, kann leicht etwas durcheinander kommen. Daher möchte ich darauf hinweisen, dass die jeweilign Sprachstufen beachtet werden und (etymologische) Wörterbücher zu Rate gezogen weren. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 21:18, 22. Aug. 2014 (MESZ) :::Bzgl. Buchwörtern: Wenn das ein Sonderfall ist, bin ich für einen Kommentar, also „'''Entlehnungen:''' ''französisches Buchwort:'' [[Beispiel]].“ --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:45, 31. Aug. 2014 (MESZ) ::(@[[user:PaulaMeh|PaulaMeh]], [[user:Trevas|Trevas]] oder andere): möchtet ihr eine kurze Hilfe-/Erklärungsseite für Erbwörter entwerfen? [[Hilfe:Erbwörter]]. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:28, 12. Sep. 2014 (MESZ) ====offene Frage: Belegpflicht==== :::(zu 2.) Was wieder zu meiner [[#Neuer Baustein für in andere Sprachen abgeleitete Wörter|obigen Frage]] führt, ob es für die neuen Bausteine Einzelnachweis-Pflicht wie bei der Herkunft geben sollte. --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 22:46, 22. Aug. 2014 (MESZ) ::::Zunächst erschien mir hierfür eine Belegpflicht als übertrieben, aber inzwischen … hm … ich weiß nicht, vielleicht wäre es doch nicht schlecht. Aber wenn im entsprechenden deutschen (oder anderssprachigen) Eintrag bereits eine belegte Herkunftsangabe vorliegt, würde ich diese Belege als unnötig ansehen oder sogar entfernen. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:36, 25. Aug. 2014 (MESZ) Seidenkäfers Vorschlag würde ich auch befürworten: Sobald eine belegte Herkunftsangabe (die diese Informationen auch enthält) in dem betroffenen Eintrag existiert, muss die Angaben unter ''Enthlehnung/Lehnwort/…'' nicht expliziet belegt werden. Solange dies nicht der Fall ist, müssen alle Angaben in diesem Abschnitt expliziet belegt werden. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 13:40, 31. Aug. 2014 (MESZ) :[BK] Das finde ich auch okay. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:45, 31. Aug. 2014 (MESZ) :Die Fremdwort(unter)kategorien bleiben weiterhin nicht an Belege gekoppelt? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 3. Sep. 2014 (MESZ) ====offene Frage: Aufnahme von indirekten „Nachkommen“==== :::(zu 1.) Auch [[Benutzer:Kronf|Kronfs]] andere Frage von [[#Neuer Baustein für in andere Sprachen abgeleitete Wörter|oben]] ist noch nicht entschieden: „In der Herkunft wird viele Ebenen weit zurückgegangen. Soll das im neuen Baustein auch so sein, also sollen auch indirekte „Nachkommen“ eingetragen werden?“ :::Aus meiner Sicht spricht einiges dafür, gerade auch indirekte „Nachkommen“ aufzunehmen; wenn man will, kann man ja die dazwischen liegenden Sprachstufen zusätzlich aufnehmen. <small>Im Eintrag [[ἅμαξα]] werde ich später das Mittelgriechische noch zusätzlich aufnehmen.</small> --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 21:00, 23. Aug. 2014 (MESZ) <small>(nach Bearbeitungskonflikt:)</small> ::::Verständnisfrage zu indirekte Nachkommen: Ich versuche es mit einem Beispiel: In dem französischen Eintrag ''gaga'' soll nicht nur stehen „''englisch:'' gaga“, sondern auch „''deutsch:'' gaga“ bzw. „''deutsch:'' gaga (über englisch)“ oder so? --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:06, 25. Aug. 2014 (MESZ) :Meines Erachtens kann dies jedoch recht unübersichtlich werden, insbesondere bei Wörtern, die in viele Sprachen entlehnt worden sind. Im altgriechischen Eintrag ἄγγελος sollen alle direkten und indirekten Entlehnungen samt der Zwischenstufen aufgeführt werden? Für das Polnische müsste dann „anioł (über lateinisch über alttschechisch)“ und für das Japanische „エンゼル (über lateinisch über englisch)“ usw. stehen. Sollen dann diese dann im lateinsichen Eintrag ''angelus'' noch einmal aufgeführt werden? Und wie sollen hier die Sprachstufen untergebracht werden? Soll dann auch althochdeutsch ''engil'' und mittelhochdeutsch ''engel'' separat aufgeführt werden oder bei neuhochdeutsch ''Engel''? --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 14:08, 31. Aug. 2014 (MESZ) ::Meines Erachtens sollten die indirekten Nachkommen dann angegeben werden, wenn der vorherige Nachkomme keinen Eintrag hat bzw. voraussichtlich keinen bekommen wird, wie mittelgriechische oder alttschechische Wörter. (Beispiel: αμάξι, κατσίκι, anioł werden bei [[ἅμαξα]], [[keçi]], [[angelus]] eingetragen.) --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 15:16, 31. Aug. 2014 (MESZ) :::Ich wäre dafür, es so zu machen, wie es PaulaMeh vorschlägt. Sonst wird es zu unübersichtlich/umfangreich. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:11, 31. Aug. 2014 (MESZ) ====offene Frage: Sonderfall: Buchwort, gelehrtes Wort etc.==== ::Im griechischen Kontext wird meistens von ''gelehrten Wörtern'' und nicht von ''Buchwörtern'' gesprochen. Ob sich die Merkmale, mit denen bei romanischen Sprachen Buchwörter von ''Erbwörten'' unterschieden werden, wie das Fehlen ''typischer Lautveränderungen'' und vor allem das Vorhandensein eines ''Kontinuität''sbruchs auf die Gegebenheiten des Griechischen mit seiner [[w:Griechische Sprachfrage#Historische Entwicklung|jahrtausendelangen Diglossie]] und seiner [[w:Neugriechische_Sprache#Phonologie|früh abgeschlossenen Lautentwicklung]] übertragen lassen, bin ich nicht sicher. (För das Griechische müssen sich die Kategorisierungen „Erbwort“ und „gelehrtes Wort“ m. E. nicht ausschließen.) ::Auch in anderen Sprachen, wie z. B. dem Italienischen (Stichwort: parole semidotte), gibt es Sonderheiten, die zu Diskussionen führen können. ::Fazit: Mir ist es wichtiger, die Descendants/Abkömmlinge eines Wortes überhaupt aufzuführen – unter welchem Etikett auch immer; vielleicht lässt sich ja doch noch ein Oberbegriff zu Erbwort, halbgelehrtes Wort, gelehrtes Wort, Buchwort, Lehnwort, Fremdwort u. ä. finden, den man bei problematischen Sonderfällen als Textbaustein verwenden könnte? ::--[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 22:44, 23. Aug. 2014 (MESZ) ====Frage: Fremdwörter==== :Ich hab noch nicht mitbekommen, wie ihr mit Fremdwörtern verfahren wollt. Oder hab ich das was übersehen? Grüß euch! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 21:08, 23. Aug. 2014 (MESZ) ::Im Eintrag [[Entlehnung]] wird [[Fremdwort]] unter den Unterbegriffen aufgeführt. Ich habe deshalb Kronfs Vorschlag von weiter oben (mit einer anderen Begründung) aufgegriffen und den Inhalt der [[Vorlage:Lehnwörter]] geändert auf {{Lehnwörter}} ::Könnte man da jetzt auch die Fremdwörter eintragen? --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 23:17, 23. Aug. 2014 (MESZ) :::Unter "Entlehnung" kann man "Fremdwort", und "Lehnwort" eintragen, außerdem auch "Zitatwort" und "Xenismus". "Lehnwort" ist nur eine Form von "Entlehnung". In der Linguistik ist umstritten, ob die Unterscheidung "Fremdwort" - "Lehnwort" sinnvoll ist; sie wird aber ganz routinemäßig von vielen gemacht und ist auch, außer bei Grenzfällen, relativ leicht zu machen. "Lehnwörter" sind halt die Wörter, bei denen nur jemand, der die Geschichte des Wortes kennt, weiß, dass sie mal entlehnt wurden (bekanntes Beispiel dafür: "Fenster"). "Fremdwort" als Unterbegriff zu "Lehnwort" würde ich daher eher ablehnen. Unter "Entlehnung" fallen aber nicht nur Wörter, sondern ggfs. auch entlehnte Phrasen wie "Sinn machen". [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 11:24, 24. Aug. 2014 (MESZ) ==== Position in der Formatvorlage und Formatierung ==== :::Positionen: ich bin für ''Wortfamilie'' direkt nach ''Herkunft'' und ''Lehnwörter''/„Entlehnungen“ direkt nach ''Wortbildungen'' --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 14:29, 17. Aug. 2014 (MESZ) :Zur Formatierung: Ich bin ja für kursiv, kleingeschrieben und unverlinkt. [[ἅμαξα]] wurden die Sprachnamen verlinkt. Mir ist das nicht besonders wichtig, aber auf Einheitlichkeit sollten wir uns hier schon festlegen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:57, 30. Aug. 2014 (MESZ) ::Wenn Einheitlichkeit gewährleistet werden soll, geht das am besten über Vorlage. Leider habe ich nichts gefunden, was Sprachnamen ''kursiv, kleingeschrieben und unverlinkt'' produziert - diese Variante hätte ich auch bevorzugt - und bin deshalb auf die [[:Kategorie:Wiktionary:Sprachadjektive|Sprachadjektive]] ausgewichen. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 23:04, 30. Aug. 2014 (MESZ) :::Daher würde ich halt keine Vorlagen verwenden (ist mir aber nicht wichtig). Weitere Meinungen? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:45, 31. Aug. 2014 (MESZ) ::::Ich habe mich inzwischen aus diversen Gründen auch gegen die Sprachvorlagen ([[:Kategorie:Wiktionary:Sprachadjektive|Sprachadjektive]]) entschieden und die Einträge [[ἅμαξα]], [[keçi]], [[addio]], [[freno]], [[bagno]]) entsprechend angepasst. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 00:07, 1. Sep. 2014 (MESZ) === Baustein Wortfamilie === * Ebenso soll ein Textbaustein ''Wortfamilie'' eingeführt werden (9:5). '''offen:''' Wie sind hier die Einschränkungen? An welcher Stelle in der Formatvorlage soll der Baustein eingetragen werden (Vorschlag: nach der Herkunft)? Vgl. [[Hilfe:Wortfamilie]], [[Vorlage:Wortfamilie]] <small>''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 3. Sep. 2014 (MESZ)</small> ::Um die Teestube nicht weiter aufzublähen: ich beginne gleich auf [[Hilfe Diskussion:Formatvorlage]] einen neuen Abschnitt zum Thema ''Position des Textbausteins Wortfamilie''. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 18:56, 4. Jan. 2015 (MEZ) Der Baustein wurde mittlerweile öfters gesetzt, ohne dass es zu massiven Problemen kam (?), aber bzgl. der Position in der FV bestehen verschiedene Praktiken (vgl. obiger Link). Darüber sollte also abgestimmt werden. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:52, 21. Mär. 2015 (MEZ) == Sprache „International“ == Das Thema wurde bereits in anderen Diskussionen, u. a. [[#Einträge für biologische Taxonomie]], angesprochen: Die Benennung der Sprache „International“ ist unpassend, da es um Sprachen, nicht um Nationen geht. Ich schlage daher die Bezeichnung „sprachübergreifend“ vor. Sie ist meiner Meinung nach passend und auf den ersten Blick verständlich (im Gegensatz z. B. zu „interlingual“, das mit der Plansprache [[Interlingua]] verwechselt werden könnte). Meinungen? --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 10:59, 17. Sep. 2014 (MESZ) :{{dafür}} "sprachübergreifend" Grüße [[Benutzer:Impériale|Impériale]] <small>([[User talk:Impériale|Diskussion]])</small> 11:29, 17. Sep. 2014 (MESZ) :{{dafür}} --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 16:09, 17. Sep. 2014 (MESZ) :Sehr guter Vorschlag. Zudem könnte dann u.a. auch gleich geklärt werden, an welcher Stelle solch ein Abschnitt „Sprachübergreifend“(?, also groß?, ..wie die anderen ''Sprachen'') aufgeführt werden sollte, also gleich unter „[..] (Deutsch)“ oder ganz unten, als letzter Abschnitt? MfG, [[Spezial:Beiträge/92.226.186.181|92.226.186.181]] 16:34, 17. Sep. 2014 (MESZ) ::[[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2013-3#Reihenfolge_der_Sprachen|Wurde doch schon längst geklärt.]] <span style="white-space:nowrap">—[[Benutzer:23PowerZ|<span style="color:red">★</span>P''οωερ''<span style="color:black"><b>Z</b></span>]]<sub><sub>[[Benutzer_Diskussion:23PowerZ|Diskussion]]</sub></sub></span> 16:41, 17. Sep. 2014 (MESZ) :::Für dieses seltsame ''International'' ja, [[#Sprache „International“|hier]] wurde aber ein anderer Vorschlag gemacht. -- [[Spezial:Beiträge/92.225.112.109|92.225.112.109]] 17:31, 17. Sep. 2014 (MESZ) ::::Es wurde der Vorschlag gemacht, ''international'' umzubenennen. <span style="white-space:nowrap">—[[Benutzer:23PowerZ|<span style="color:red">★</span>P''οωερ''<span style="color:black"><b>Z</b></span>]]<sub><sub>[[Benutzer_Diskussion:23PowerZ|Diskussion]]</sub></sub></span> 17:50, 17. Sep. 2014 (MESZ) :{{dafür}} "sprachübergreifend" --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:36, 17. Sep. 2014 (MESZ) :{{dafür}} „[[interlingual]]“ --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:36, 18. Sep. 2014 (MESZ) Wie ist es denn mit ostasiatischen/chinesischen Schriftzeichen, die im Chinesischen und im Japanischen vorhanden sind? Wäre so ein Schriftzeichen nicht auch sprachübergreifend, aber ohne "international" zu sein? [Bei en.wt fällt beides unter "Translingual", z.B. USD und 山.] Da sollte das "sprachübergreifend" zumindest im Eintrag etwas erläutert werden, z.B. USD und DEM (wohl "weltweit" oder englisch) nach irgendeiner ISO-Norm und 山 in ostasiatischen Sprachen. Durch die Erwähnung "ISO-Norm" wird auch gleichzeitig indirekt ausgedrückt, daß die Abkürzung in einigen Sprachen - zumindest beim normalen Sprachgebrauch jenseits von "internationalistischem" Kauderwelsch an Börsen o.ä. - vollkommen ungebräuchlich sein kann, so wie z.B. im Deutschen DM üblich ist und kein merkwürdiges und fremdes DEM. -IP, 13:05, 18. Sep. 2014 (MESZ) ::1. geht es um keine Sprache sondern um in mehreren Sprachen gleichbedeutend gebraucht Worte oder Wortverbindungen;-) 2. nennt man sowas nicht Internationalismen? Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Internationalismus_(Sprache) Gruß --[[Benutzer:Orangina|Orangina]] <small>([[User talk:Orangina|Diskussion]])</small> 18:54, 18. Sep. 2014 (MESZ) {{Kasten|Wie soll die Sprache nun heißen? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:45, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:45, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} <!--{{@|Gelbrot}}: Meinst Du, man könnte diesen Abschnitt ins Archiv gleiten lassen und ggf. die Diskussion zu dieser zweifellos interessanten und wichtigen Frage neu beginnen? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:30, 8. Aug. 2017 (MESZ)--> == Abschnitt Übersetzungen == In letzter Zeit habe ich bei den Übersetzungen die empfohlene Form mit der Glosse G= angewendet. Ich halte sie nach wie vor für die bessere Variante. Allerdings stört mich dabei die Formatierung. Wenn ich die Einträge [[abführen]] und [[nachführen]] vergleiche, dann halte ich bei [[nachführen]] die Glosse-Zeilen im Übersetzungsabschnitt beginnend mit [1], [2] für zu dominant. Die Fettschrift bei den Überschriften, wie 'Werttrennung', 'Aussprache' usw. ist OK, sie stellt eine gewisse Gliederung des Eintrags dar, die dann im Abschnitt 'Übersetzungen' unterbrochen wird. Mir persönlich würde es besser gefallen, wenn diese "Unter-Überschriften", die Glosse-Zeilen nicht fett dargestellt werden, sofern dies technisch in der Vorlage {{tp|Ü-Tabelle}} überhaupt möglich ist. Meinungen? --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 21:33, 24. Mai 2021 (MESZ) :Mich stört die Fettschrift, seit ich sie das erste Mal – wahrscheinlich im englischen Wiktionary – sah. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 21:50, 24. Mai 2021 (MESZ) ::ich mag die Form ja eigentlich nicht. Aber. Aber 1 sicher spielt eine Rolle, dass das viel zu dominant wirkt. Das ist alles fix fett und arg bunt. Das müsste doch irgendwie dezenter und lesbarer gehen. Aber 2, mir fällt mehr und mehr auf, dass Übersetzungen häufiger mal auf die anderen Übersetzungen abzuzielen scheinen (die vermutlich der, der sie beiträgt mindestens halbwegs spricht, zb der Spanier kann Englisch/Französisch oder die Nähe osteuropäischer Sprachen), so entsteht eine Kette wie Strecke => trajet (Strecke und Fahrt) => trayecto (hauptsächlich Fahrt). Oder als Übersetzungen stehen eine ganze Reihe, 4/5, von übersetzten Sinnverwandeten von oben im Eintrag. Das könnte ggf besser werden, wenn im Übersetzungsabschnitt nur + klar exakt nochmal das zu [1] steht, was auch als [1] übersetzt werden soll. ::Vielleicht änder ich sogar irgendwann meine Meinung und finde diese (für mich zu wuchtige, unübersichtliche, Platz fressende) Form doch ok. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:56, 24. Mai 2021 (MESZ) === fette Darstellung === {{Pro}} also weg mit dem fett... ;o) --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:40, 26. Mai 2021 (MESZ) :Ich habe das jetzt mal umgesetzt [{{fullurl:Benutzer:Betterknower/Test1|oldid=8561157}} klick], was man testweise bei [[nachführen]] [{{fullurl:Benutzer:Betterknower/Test|oldid=8561155}} hier] sehen kann. :--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:59, 26. Mai 2021 (MESZ) ::Sieht super aus! Danke, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:07, 27. Mai 2021 (MESZ) ::ja, [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 08:40, 27. Mai 2021 (MESZ) :::So, ich habe die Vorlage {{tp|Ü-Tabelle}} jetzt angepasst, die Fettschrift entfernt und einen Doppelpunkt ergänzt. Bis das in den Einträgen auch sichtbar wird, dauert es natürlich eine gewisse Zeit. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 21:43, 3. Jun. 2021 (MESZ) === Formulierung === Zum gleichen Thema: ein Javascript-Skript köntte bei jedem Übersetzung-Abschnitt die im Eintrag oben angeführte betreffende Definition automatisch anzeigen, so dass es nicht notwendig wäre, die Definition zweimal einzutragen. --[[Benutzer:Degon Trojvil|Degon Trojvil]] <small>([[User talk:Degon Trojvil|Diskussion]])</small> 09:58, 27. Mai 2021 (MESZ) :Die Glosse ist eigentlich als kurze und knappe Zusammenfassung der Bedeutung gedacht. Sonst wärs ja trivial. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:48, 27. Mai 2021 (MESZ) ::nach BK ::fände ich nicht soo gut; die Hoffnung ist, dass im Übersetzungsabschnitt weniger steht, wenn es denn möglich ist. Also sicher keine Vorlage {{K und wohl auch nicht Angaben wie transitiv oder umgangssprachlich. Und keine lange Erläuterung oder zwei, drei durch Semikolon getrennte Varianten ein und derselben Bedeutung. Da reicht eine kurze, präzise Erinnerung. Ich finde auch, da muss nichts verlinkt sein, dass ist es ja oben, wo detaillierter steht, was gemeint ist. ::Man soll so zu sagen oben + sinnverwandte + Beispiele lesen und verstehen, was Bedeutung 1 ausmacht. Dann im Übersetzungsabschnitt steht das noch mal unter [1] stichwortartig. Da trägt man dann seine Übersetzung ein. Das ist meine aktuelle, persönliche Sichtweise, wie ich es gerne hätte, wenn man denn diese Darstellungsform wählt. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 15:55, 27. Mai 2021 (MESZ) :::Ich denke auch, stichwortartig ist zweckdienlich – wie ich es [[Spezial:Diff/8549823|hier]] versucht habe. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 20:27, 27. Mai 2021 (MESZ) ::::+1 --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:41, 27. Mai 2021 (MESZ) :::Wenn ein Wort (auch auf absehbare Zeit) nur eine Bedeutung hat, halte ich die Zusammenfassung für entbehrlich: zum Beispiel bei ''[[Spezial:Permanenter Link/9128175|Kaffeebar]]'' und ''[[Spezial:Permanenter Link/9122476|Katechumenin]]''. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:48, 13. Mär. 2022 (MEZ) === Verlinkung === [[Diskussion:Dübel|Hier]] hatte ich bereits die Frage aufgeworfen, ob die Glossen verlinkt werden sollen. Ich denke, auch darüber könnte man hier allgemein diskutieren. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:57, 28. Mai 2021 (MESZ) :Stört meines Erachtens die Lesbarkeit und Übersichtlichkeit. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:45, 28. Mai 2021 (MESZ) :für mich ist eine Verlinkung sehr störend, sehe ich wie Yoursmile, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 09:32, 23. Nov. 2021 (MEZ) == N-Wort, Z-Wort etc. in Beispiel-Zitaten == Hallo zusammen, es kommt immer wieder mal vor, dass Benutzer '''Beispiel-Zitate''' abändern oder entfernen, weil dort Begriffe wie z. B. „'''Neger'''“ oder „'''Zigeuner'''“ vorkommen. Manchmal wird dazu auch ein Diskussions-Beitrag auf der Disk.-Seite eröffnet oder der Kommentar wird direkt in den Eintrag reingeschrieben (so geschehen heute, siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Gewimmel&curid=372326&diff=8953207&oldid=8900392 hier]). Da es nicht sein kann, dass in dieser Frage immer nur ein oder zwei Sichter entscheiden, möchte ich das Thema hiermit für alle zur Diskussion stellen. '''Ich bitte deshalb alle Stamm-Benutzer um eine rege Meinungsabgabe und ggf. Diskussionsteilnahme.''' Ob wir am Ende dann einfach die bestehenden Meinungen auswerten und daraus eine Entscheidung treffen oder ob dazu ggf. ein MB notwendig sein sollte, kann man dann ja später noch erörtern. Damit die Übersicht nicht verloren geht, habe ich das unterhalb etwas strukturiert. Tragt eure persönliche Meinung bitte unter Meinungen in einem eigenen Abschnitt ein. Diskussionen dann bitte unterhalb der Meinungen starten. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:15, 14. Nov. 2021 (MEZ) === Meinungen === ==== Udo T. ==== Meine persönliche Meinung dazu ist (stichpunktartig): * Ich selber vermeide es, bei neuen Einträgen Zitate einzubauen, in denen solche Begriffe vorkommen. Außer es lässt sich nicht vermeiden, weil z. B. ein Lemma es erfordert, siehe nächster Punkt * In einem Eintrag „[[Zigeunerschnitzel]]“ könnte man in den Beispielen wohl schlecht auf den Begriff „Zigeunerschnitzel“ verzichten. * Bei bestehenden Beispielen: ** Bei freien Beispielen könnte man u. U. eine Anpassung vornehmen, aber Zitate müsste man allesamt entfernen, da sie nicht geändert werden dürfen. Muss das wirklich sein? Ich sage nein. ** In bestehenden Einträgen wie z.&nbsp;B. „[[Neger]]“ oder „[[Zigeuner]]“ können wir ja wohl auch schlecht <u>alle</u> Beispiele entfernen... ** Zitate sind nun einmal so wie sie sind. Und wo soll das enden? Es gibt schließlich auch noch Unterbegriffe und Wortbildungen. ** Darf es Aufgabe des Wiktionarys sein, sich als Sprachpolizei aufzuführen? Gem. [[WT:WWNI]], Punkt 6. eigentlich ja nicht!! * Man kann und darf es ruhig auch mit der Verwendung des Hakenkreuzes vergleichen: Grundsätzlich ist seine Verwendung verboten und strafbar. Aber es gibt Ausnahmen z. B. für die Kunst (in Filmen) oder auch Wissenschaft und Lehre. Zusammengefasst: neue Verwendung von Begriffen wie z.&nbsp;B. „Neger“ oder „Zigeuner“ in Beispielen nur dann, wenn es nicht anders geht. Aber bestehende Zitate großflächig zu entfernen (oder freie Beispiele zu ändern) ist m.&nbsp;E. unnötig. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:15, 14. Nov. 2021 (MEZ) :„Zigeuner“ hat aber nicht denselben abwertenden Wert wie „Neger“. Während „Zigeuner“ als häufig diskriminierend eingestuft wird, gilt „Neger“ als diskriminierend. Beide Artikel und auch die Beispiele sollten freilich erhalten bleiben; aus anderen Nachschlagewerken werden diese Wörter schließlich auch nicht gestrichen. [[Benutzer:Серк.123|Серк.123]] <small>([[User talk:Серк.123|Diskussion]])</small> 21:56, 21. Jan. 2022 (MEZ) ==== Latisc ==== Ich schließe mich [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] weitgehend an. Da allerdings vulgäre and rassistische Ausdrücke in der (heutigen) Literatur generell vermieden werden, sollte deren Verwendung auch hier eingeschränkt werden; in den entsprechenden Einträgen (''[[Neger]]'', ''[[Drecksau]]'' usw.) hingegen können diese natürlich zu Illustrationszwecken zur Anwendung kommen. Obwohl laut Punkt 6 in ''[[WT:WWNI]]'' das Wiktionary keinen Sprachratgeber darstellen soll, halte ich es dennoch für gerechtfertigt, derartige Begriffe mit Vorsicht und möglichst nur in solchen Ausnahmefällen zu verwenden. Aus diesem Grunde wäre es durchaus sinnvoll, problematische Beispielsätze zu entfernen und ggf. zu ersetzen, sofern jemand dazu Zeit hat. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 13:00, 14. Nov. 2021 (MEZ) ==== Alexander Gamauf ==== Ich denke, dass wir der Wahrheit ins Gesicht sehen sollten. Denn über etwas nicht zu sprechen (z. B. den Holocaust), macht es nicht ungeschehen. Auf der anderen Seite könnten Gefühle der Betroffenen verletzt werden, wenn Zitate unkommentiert als Beispielsätze in unsere Einträge aufgenommen werden. Meiner Meinung nach sollten derartige Beispiele als historisch gekennzeichnet werden und einen Hinweis enthalten, dass der Zitierende bzw. die Wiktionary-Gemeinschaft keinesfalls die darin betroffene Personengruppe herabwürdigen möchte. Formulierungsvorschlag:<br /> {{Hinweis|Nachfolgende Zitate dienen nur der Dokumentation der früheren oder historisch bedingten Verwendung und sollen keinesfalls die Gefühle der betroffenen Personengruppe verletzen! Da es sich um Zitate handelt, dürfen textliche Änderungen nur vorgenommen werden, um den Originaltext exakt wiederzugeben. <small><s>insoweit sie vom Originaltext abweichen</s></small> .}}<br /> [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:24, 14. Nov. 2021 (MEZ) ==== Jeuwre ==== Auch ich sehe es wie [[Benutzer:Udo T.|Udo]]. Und ich finde, wir behandeln das Thema gar nicht so schlecht. </br> Auf der einen Seite gibt es diese Wörter und sie werden benutzt. Auf der anderen Seite können sich Menschen durch die Benutzung dieser Wörter beleidigt fühlen. Die Diskussion wird bis vor deutsche Gerichte getragen.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3XIzB | Autor=Verena Greb | Titel=Rassismus – Demonstration in Hamburg: Nie wieder das N-Wort! | TitelErg= | Tag=01 | Monat=03 | Jahr=2020 | Zugriff=2021-11-14 | Kommentar= }}</ref> Es gibt Personen, die möchten diese Wörter aus dem deutschen Sprachgebrauch elminieren, sprechen von ''Kulturkampf''<ref>{{Per-FR Online | Online=https://www.fr.de/meinung/gastbeitraege/rassismus-antisemitismus-zigeunerschnitzel-mohrenstrasse-mohrenapotheke-stephan-anpalagan-deutschland-90015380.html | Autor=Stephan Anpalagan | Titel=Porajmos – Vom „Zigeunerschnitzel“ bis zur „Mohrenstraße“: Mit Rassismus muss gebrochen werden | TitelErg= | Tag=30 | Monat=07 | Jahr=2020 | Zugriff=2021-11-14 | Kommentar= }}</ref>, ''political correctness''<ref>{{Internetquelle | url=https://rp-online.de/panorama/wissen/wie-bestelle-ich-ein-zigeunerschnitzel_aid-16490491 | titel=Wie bestelle ich ein Zigeunerschnitzel? | autor=Bertram Müller | hrsg=rp-online.de, RP Digital GmbH, Düddeldorf, Deutschland | datum=2014-01-18 | zugriff=2021-11-13 | kommentar= }}</ref>, ''rassistischen Denkmustern und Sprechweisen''<ref>{{Per-Mitteldeutscher Rundfunk | Online=https://www.mdr.de/wissen/politische-korrektheit-rassismus-n-wort-100.html | Autor=Johanna Kelch | Titel=Politische Korrektheit – "Wir bedienen rassistische Denkmuster und Sprechweisen" | TitelErg= | Tag=22 | Monat=06 | Jahr=2020 | Zugriff=2021-11-14 | Kommentar= }}</ref><ref>{{Per-Welt Online | Online=https://www.welt.de/debatte/kommentare/article225607287/Zigeunerschnitzel-Wie-wir-in-der-Rassismusdebatte-vorankommen-koennen.html | Autor=Luisa Hofmeier | Titel=„Zigeunerschnitzel“ – Wie wir in der Rassismusdebatte vorankommen können | TitelErg= | Tag=03 | Monat=02 | Jahr=2021 | Zugriff=2021-11-14 | Kommentar= }}</ref><ref>{{Per-Welt Online | Online=https://www.welt.de/kultur/article175574720/Rassismus-und-Sprache-Auch-wer-Negerpueppis-liebte-sagt-nicht-mehr-Neger.html | Autor=Matthias Heine | Titel=Rassismus und Sprache – Auch wer „Negerpüppis“ liebte, sagt nicht mehr „Neger“ | TitelErg= | Tag=18 | Monat=04 | Jahr=2018 | Zugriff=2021-11-14 | Kommentar= }}</ref>. </br> Wollen wir zur Eliminierung beitragen? Ich denke nicht: wir sind deskriptiv, nicht normativ. Außerdem ist beispielsweise ein negativer Kontext in Komposita nicht immer gegeben ([[Zigeunersauce]] mag negativ besetzt sein, [[Zigeunerromantik]] ist sicher positiv konnotiert, wir müssen also [[Zigeuner]] beschreiben können). Es soll hier also zulässig sein, alle Wörter aufzuführen. Außerdem, wo sollte das hinführen: sollen Wörter mit sexuell abwertenden Konnotationen ([[Fotze]]) nicht mehr aufgeführt werden, weil alle Frauen damit diskrimiert werden? [[Schwuler]] oder [[schwul]], was in den 1970ern noch negativ besetzt, wird heute mit Stolz gesagt. Personen mit Einschränkungen ([[Behinderter]])? Alle Wörter, für die es Belege gibt, müssen hier aufführbar sein.</br> Wollen wir die unterstützen, die beispielsweise das N-Wort gerne weiter (vorsätzlich unsensibel) benutzen wollen? Ich denke, auch das wollen wir nicht. </br> Es ist also eine Gradwanderung. Wenn wir </br> * , wie mehrfach geschehen, eine Anmerkung zur Benutzung/Problematik schreiben, in der klar wird, dass ein Wort mit Vorsicht, bzw. gar nicht mehr, zu benutzen ist und warum und aus welchen Quellen wir das haben, * die Bedeutung so beschreiben, dass jeder diskriminierende Kontext vermieden ist, * nicht darauf verzichten können, in Beispielen zum Lemma (wie bei [[Neger]], [[Zigeunersauce]]) das Wort aufführen, dabei aber das Beispiel selber in einem neutralen Kontext stehen muss (das ist bei ''Zigeunersauce'' nicht so schwer und auch beim ''Neger'' ist das machbar), dann haben wir, denke ich, unserer Verpflichtung, nicht zu diskriminieren, Genüge getan. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 17:13, 14. Nov. 2021 (MEZ) {{Quellen}} ==== Peter Gröbner ==== Es wurde schon mehrmals diskutiert ([[Wiktionary:Teestube/Archiv/2011/06#Gute_Beispiele.2C_schlechte_Beispiele|hier]] und [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2016/06#Beispiele_versus%3F_Zitatbelege|hier]]), kurze prägnante Verwendungsbeispiele ausführlichen Zitaten aus Literatur oder Medien vorzuziehen (oder beizustellen), wo letztere nicht als Beleg benötigt werden. Damit würden sich fragwürdige Ausdrücke außer in ihren eigenen Einträgen mühelos vermeiden lassen. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 06:17, 15. Nov. 2021 (MEZ) ==== Susann Schweden ==== Ja, das ist ein sensibles Thema und es wäre gut, wir hätten eine Policy dazu. Die Lemmata an sich müssen auch meiner Meinung nach sein. Wir sind ein Wörterbuch. Auch ein Hinweis darauf, dass ein Wort in der Diskussion steht und als abwertend angesehen wird, ist angebracht. Das machen wir ja auch oft in solchen Fällen. Allerdings finde ich einen dicken, fetten Kasten übertrieben, es verstärkt ja geradezu das Problem, statt es zu versachlichen. Sorry für den harten Ausdruck, aber das ist für mich optische Polemik. Das heizt Gefühle an und übertbetont das Besondere. Ich bin für eine Anmerkung obendrüber, die kurz erläutert. Eine andere Sache ist das 'Baden' in Ausdrücken, wenn zum Beispiel enorm viele Synonyme angegeben werden, die die Wertung noch untermauern. Ich würde gerne weiter versuchen, die auf wirkliche Synonyme zu begrenzen. Das gleiche gilt für Wortbildungen, nur solche, die mit großer Wahrscheinlichkeit auch angelegt werden. Auch alle möglichen Kombinationen, die (verbreitete) Schimpfwörter ergeben -Sau, -Schwein, -Schlampe sollten nicht erscheinen. Die dritte Sache ist die Auswahl an Beispielsätzen und CWK. Wenn bei den cwk schon etwas Beleidigendes stehen muss, weil es eben so c ist, dann mit dem Hinweis: ''abwertend, historisch:''. Ich tue mich schwer damit, generell für cwk zu verlangen, dass sie nur die aktuelle Verwendung betreffen sollen. Das wäre realitätsfern und schwer zu prüfen. Beispielsätze, die deutlich parteiisch sind, egal in welche Richtung (abwerten oder verteidigen), nehme ich oft raus und ersetze sie durch neutralere. Ich gleube nicht, dass man daraus eine Wiktionaryregel machen sollte. Sehr schwierig zu formulieren und abzugrenzen, es wäre immer eine Art definierte Zensur. Dagegen bin ich auf jeden Fall. Es sollte den Autoren überlassen sein, hier im Sinne des Wörterbuchs - Darstellung der formalen Eigenschaften und Herausnahme von Wertung durch die Hintertür - zu handeln. Ich kenne das Problem an sich auch andersherum, alte Wehrmachtswörter oder nationalsozialistische Ausdrücke, die irgendwie glorifiziert werden. Das versuche ich auch immer runterzudampfen. Da bin ich aber auch gegen Hervorhebung durch Extrakasten oder Anmerkungen. Das reicht völlig, wenn da was in der Vorlage K steht. Vielleicht ist das auch für diese Fälle hier die angemessenere Hinweisform, ich würde das mittragen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 09:08, 15. Nov. 2021 (MEZ) ps ich nehme auch in beliebigen Einträgen Beispielsätze raus, wenn ich sie als beleidigend, diskriminierend, gewaltverherrlichend oder extrem sexistisch ansehe. Das tue ich als Autorin, weil ich so etwas weder lesen noch vertreten mag. Da sind wir fast in der Nähe zur Diskussion um die Bilder hier. Die breitbeinige Frau bei [[Katze]] ist zwar alibihalber Gemälde, aber ich persönlich finde es mehr als überflüssig, dieses Bild zu zeigen. Ich empfinde es als herabsetzend also wertend und damit fehl am Platz im Wörterbuch, zumal eben bei Katze, bei [[Vulva]] wäre das etwas anderes, aber persönlich würde ich auch da eine Zeichnung vorziehen. Die ''Chance'' so ein Bild der Öffentlichkeit zu präsentieren, muss man hier nicht fotorealistisch umsetzen. Aber man darf das natürlich. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 09:23, 15. Nov. 2021 (MEZ) === Diskussionen === ==== zu Alexanders Vorschlag mit dem Kasten==== Hallo [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], Du meinst wahrscheinlich „''[…] dürfen textliche Änderungen nur vorgenommen werden, insoweit sie '''nicht''' vom Originaltext abweichen.''“, oder? In Einträgen wie „[[Neger]]“ oder „[[Zigeuner]]“, in denen ja in jedem Beispiel die Begriffe vorkommen (müssen!), kann ich mir so einen Kasten ganz oben gut vorstellen. Aber sollen wir so einen Kasten dann auch in einem Eintrag wie z.&nbsp;B. „[[Gewimmel]]“ einbauen, in welchem ja nur in einem einzigen Beispiel-Zitat der Begriff „Neger“ auftaucht? Wenn ja, an welcher Stelle? Oder wäre das dort dann nicht etwas zu "großflächig"? Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:41, 14. Nov. 2021 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]], :ich habe den Text im Kasten dank deines Einwandes geändert. Das „sie“ habe ich auf die ''Zitate'' bezogen, leider kann man das auch auf ''Änderungen'' münzen. :Der Infokasten ist in dieser Form natürlich nur für Einträge geeignet, die grundsätzlich die „political correctness“ verletzen können. In anderen Einträgen könnte ich mir <u>im Anlassfall</u> eine abgewandelte Textierung vorstellen, die im Kommentar der Referenz oder nach <code><nowiki><ref></nowiki></code> untergebracht wird. :Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:29, 14. Nov. 2021 (MEZ) == unbelegte Lemmata und Bedeutungen == aus gegebenen Anlässen der letzten Zeit und meinen Beobachtungen wie ich und andere das so handhaben, habe ich diesen Gedanken:<br> trotz aller Hinweise kommt es ja trotzdem vor, dass Lemmata angelegt werden, die nicht belegt sind oder auch (nur) Bedeutungen angelegt werden, die nicht belegt werden.<br> Meine Idee dazu: *wenn das angelegte '''Lemma''' Unsinn ist oder richtig schwierig zu belegen, was eine schnelle Google-Suche ja offenbart, wird so ein Lemma gelöscht. Ohne Diskussion bei den Löschkandidaten, aber über ein Schnell-Löschverfahren, so dass mindestens zwei draufgucken *wenn das '''Lemma''' an sich theoretisch möglich ist, es also schon wahrscheinlich ist, dass es das Lemma gibt, wird es (weil unbelegt und deshalb in diesem Zustand) in den Namensraum des Erstellers verschoben, der es da ordentlich bearbeiten und fertigstellen kann, bis es dann zur gesichteten Veröffentlichung klar ist *wenn die unbelegte neue '''Bedeutung''' (zb eine ergänzte Bedeutung 3) theoretisch möglich bis wahrscheinlich ist, wird sie auf die Diskussionsseite verschoben, bis sich genügend Referenzen/Beispiele finden, bis diese Bedeutung dann zur gesichteten Veröffentlichung klar ist.<br> Gerade der Part über die neue Bedeutung hätte zwei Vorteile: *man kann auf der Diskussionsseite festhalten, wie man ein Wort regional deutet, auch, wenn das schwer zu belegen ist. Diese Information findet sich dann wenigstens erstmal vorläufig auf der Diskussionsseite -> wenn sie irgendwann gut belegt ist, wandert sie auf die öffentliche Leseansicht.<br> *man kann auf der Diskusionsseite erstmal auf die Schnelle einen Beispielsatz festhalten, der offensichtlich eine andere Bedeutung des Lemmas betrifft. Man merkt das, will es mitteilen, mag oder kann das aber gerade nicht vollständig eintragen und belegen. Da ist doch die Diskussionsseite als Ort des Festhaltens gut geeignet. Denke ich so.<br> Würden wir das so machen, sollten wir das als Edit-Möglichkeit auch gut für Neulinge beschreiben. Denen nützt das. Sichter könnten so auch schnell zuordnen.<br> Ich sehe gerade nur Vorteile. Komisch, was hab ich da vielleicht übersehen? Ideen dazu? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:49, 29. Dez. 2021 (MEZ) :auf den Diskussionsseiten könnte man eine immer gleiche Überschrift verwenden, die Zuordnung/Wiederfinden ermöglicht, zb 'Thema Bedeutung', [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 23:27, 29. Dez. 2021 (MEZ) ::Ich denke, „wenn die unbelegte neue Bedeutung … theoretisch möglich bis wahrscheinlich ist“, ist die Beleglage bei den (instabilen) [*]-Korpus-Referenzen unübersichtlich und mühsam nachzuvollziehen. Das gilt auch im Falle von nicht neuen, sondern bereits bei der Erstellung angegebenen weiteren Bedeutungen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:26, 1. Jan. 2022 (MEZ) ::Auch wegen [[Spezial:Diff/9030464|solcher Fälle]] würde ich eine reguläre Löschdiskussion auch bei nur einzelnen Bedeutungen und nicht nur bei kompletten Einträgen vorziehen. Ich hielt das auch immer für die gelebte Praxis. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:58, 6. Jan. 2022 (MEZ) :::Ich denke das Verschieben auf die Diskussionsseite ist eher eine Art endgültiges Abstellgleis für die Bedeutungen. Man findet diese nie wieder. Da müsste man schon eine Wartungskategorie zur Diskussion hinzufügen, um dem Vergessen vorzubeugen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:33, 6. Jan. 2022 (MEZ) ::::es ist aber schneller, als einen LA zu stellen, jetzt habe ich gerade Bedeutung [11] bei [[Schuss]] auf die Diskussionsseite verschoben. Ich finde das praktisch. Kommt jemand vorbei, der eine Bedeutung ergänzen will, schaut er hoffentlich auf der Diskussionsseite nach. Es gibt doch unglaublich viele Bedeutungen, die wir nicht haben, wieso soll ausgerechnet eine ohne Google-Treffer bzw schwer zu findende, so bevorzugt mit Wartungskategorie behandelt werden. Der Nächste, der diese Kategorie dann abarbeitet, wird das Gleiche wieder suchen und wieder Zeit investieren, + findet vermutlich auch nicht mehr. Schnelllöschen oder Abstellgleis (für die Wahrung einer Minichance), ist eher so meine Richtung. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 15:22, 6. Jan. 2022 (MEZ) ::::Ich halte das Verschieben auf die Diskussionsseite für besser als die vollständige Entfernung, allerdings erst nach einer regulären Löschdiskussion. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 14:43, 4. Apr. 2022 (MESZ) Ich persönlich gehe ja fast immer her und suche, sofern noch Belege fehlen sollten, bei neuen Einträgen bzw. neuen Bed.-Ergänzungen zunächst nach Referenzen oder auch ausreichend Belegen, um den Eintrag bzw. die ergänzte Bedeutung "nachzubelegen". Und nur wenn mir das nicht gelingt, dann handhabe ich das sehr häufig bereits jetzt schon so, wie es [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]] oben vorgeschlagen hat. Was gelebte Praxis anbetrifft: Man sollte vielleich auch bedenken, dass viele Benutzer und auch Admins die Löschdiskussionen nicht gerade zu ihrem bevorzugtem Betätigungsfeld gemacht haben. Und unter den Admins gibt es einige, die zwar gelegentlich kommentieren, sich später aber nicht um eine Abarbeitung kümmern möchten. Ich kann das durchaus nachvollziehen, denn es ist Arbeit (vor allem bei langen Diskussionen) und man macht sich mitunter unbeliebt und das oft auch noch unabhängig davon, wie man entscheidet. Kurz gesagt sind die LDs mitunter ein regelrechtes Minenfeld. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:37, 6. Jan. 2022 (MEZ) :Falls Du an mich gedacht haben solltest: Ich versuche nicht nur bei Löschanträgen, die ich gestellt habe, sondern auch bei Löschdiskussionen, an denen ich mich beteiligt habe, von einer Entscheidung Abstand zu nehmen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:10, 6. Jan. 2022 (MEZ) == Wunschliste eine Zeit lang schützen == Hallo zusammen, in [[Wiktionary:Administratoren/Anfragen/Archiv/2022#Verwendung der Wunschliste|Wiktionary:Administratoren/Anfragen]] entstand die Idee, die Wunschliste solange komplett zu schützen, bis sich die Anzahl der Einträge dort deutlich reduziert hat. Aktuell sind es circa 11.653 Einträge. Wenn es nach mir ginge und der Vorschalg eine Mehrheit findet, dann sollte die Wunschliste erst dann wieder freigegeben werden, wenn die Eintragszahl dort auf 6.000 "geschrumpft" ist. Was ist eure Meinung dazu? Wer will kann auch gleich abstimmen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:15, 10. Jan. 2022 (MEZ) :das löst das Problem nicht, dass in der Liste jede Menge Wörter stehen, die vermutlich nie angelegt werden und dass das Konstrukt Wunschliste anfällig für Unsinn ist. Sperren verhindert auch sinnvolle Wünsche. Sperren ist nicht endlich, weil es nie auf 6000 Einträge reduziert werden wird. Ich bin dafür, es so zu lassen wie es ist, weil mir für das eigentliche Problem gerade keine Lösung einfällt. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 12:38, 10. Jan. 2022 (MEZ) ::Wie auf der Admin-Anfragen-Seite geschrieben, bin ich für Beibehalten des Status quo (mit oder ohne Sperrung) nur, wenn die Wunschliste aus der „linken Spalte“ entfernt wird. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:40, 10. Jan. 2022 (MEZ) ::Da stimme ich dir weitestgehend zu; auch wenn ich die Wunschliste nicht als Unsinn bezeichnete. Einige Vorschläge sind nämlich doch recht gut und interessant, gleichwohl sie der Müßigkeit halber nicht selbst erstellt werden. [[Benutzer:Серк.123|Серк.123]] <small>([[User talk:Серк.123|Diskussion]])</small> 21:47, 21. Jan. 2022 (MEZ) ::Wenn Sie die Seite sperren würden, sagen sie es den Benutzern. Heute wollte eich ein paar Einträge ergänzen und die Seite hat nur gesagt: An Error occured while saving. Ich musste dann Developer Tools in Firefox öffnen, und dann sah ich, dass die Seite kann man nicht bearbeiten. ::<code>Array [ XMLHttpRequest, {…} ]</code> ::​ ::<code>0: XMLHttpRequest { readyState: 4, timeout: 0, withCredentials: false, … }</code> ::​ ::<code>1: Object { error: {…}, servedby: "mw1348" }</code> ::​​ ::<code>error: Object { code: "protectedpage", info: "This page has been protected to prevent editing or other actions.", "*": "See https://de.wiktionary.org/w/api.php for API usage. Subscribe to the mediawiki-api-announce mailing list at &lt;https://lists.wikimedia.org/postorius/lists/mediawiki-api-announce.lists.wikimedia.org/&gt; for notice of API deprecations and breaking changes." }</code> ::​​ ::<code>servedby: "mw1348"</code> ::​​ ::<code><prototype>: Object { … }</code> ::​ ::<code>length: 2</code> ::​ ::<code><prototype>: Array []</code> ::<code>load.php:5:1541</code> :: ::Meiner Meinung nach soll die Wunschliste immer verfügbar sein. Deutsch ist meine dritte Sprache und oft brauche ich ein Wörterbuch. Wie soll ich sonst um Erstellung von Seiten, die noch fehlen, bitten? Ich glaube, dass die Wunschliste ein guter Platz dafür ist. [[Benutzer:BratwurstBaron|BratwurstBaron]] <small>([[User talk:BratwurstBaron|Diskussion]])</small> 15:50, 22. Jan. 2022 (MEZ) :::Hallo [[Benutzer:BratwurstBaron|BratwurstBaron]], die [[WT:Wunschliste|Wunschliste]] ist aktuell für IPs und ganz neue Benutzer gesperrt, '''also für dich nicht, wenn du denn auch wirklich angemeldet bist'''. Diese Sperre ist aber leider notwendig, da wir einen Dauer-Troll haben, der die Wunschliste andauernd verunstalten würde. :::Was aber auch noch sein kann und in letzter Zeit mir auch schon öfters passiert ist: Wenn der sog. Replication-Lag (Replag) der Datenbanken zu groß wird, dann wird serverseitig (also nicht durch unsere Admins) für kurze Zeit der schreibende Zugriff blockiert. Meistens dauert es dann nur wenige Sekunden, bis man wieder normal bearbeiten kann. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:59, 22. Jan. 2022 (MEZ) Mein Gehilfe hat festgestellt, dass etwa 1-2 Einträge aus der Wunschliste pro Tag erstellt werden. Rechnet man mit 600 Erstellungen pro Jahr, wäre bereits in 10 Jahren das oben gestellte Ziel erreicht. Da die Wunschliste auch immer wieder als Liste der noch fehlenden Einträge angesehen wird, bin ich dafür die Wunschlisten aller Sprachen zu entfernen und statt dessen einen neuen Namensraum zu schaffen: Wunschraum oder Arbeitsraum oder Werkstatt oder "Rote Liste" :) Auf der Wunschlistenseite werden nur noch drei Eingabefelder angeboten für Eintrag, Sprache und Wortart; ggf. noch ein weiteres Feld für Bemerkungen. Ein Skript prüft, ob der Eintrag bereits existiert und erstellt dann einen mehr oder weniger leeren Eintrag im Arbeitsraum. Dort kann der Eintrag dann bearbeitet werden und bei "Salonfähigkeit" in den Eintragsnamensraum verschoben werden. Ein Bot kann rote Wörter aus den Einträgen (Wortbildungen, Unterbegriffe, etc.) oder aus Verzeichnissen automatisch hinzufügen. Vorteile: *einfache Nachvollziehbarkeit *die Wünschenden können bereits Vorarbeiten leisten *Wunschverlaufsgeschichte ist einfach nachvollziehbar *Sortierung entfällt *per Kategorie kann nach Sprache/Wortart gefiltert werden *Zufallsauswahl per Kategorie/Alter des Wunsches ist möglich Ein Statuskonzept zur Erreichung der "Salonfähigkeit" muss noch erarbeitet werden. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:00, 10. Jan. 2022 (MEZ) :Wow..., also wenn das wirklich machbar wäre, dann wäre das natürlich eine deutlich intelligentere Art und Weise, Wünsche zu erfassen. Da wäre ich sofort dafür. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:04, 10. Jan. 2022 (MEZ) ::Das hört sich wundervoll an. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 13:26, 10. Jan. 2022 (MEZ) :::Wer hätte gedacht, dass dieses 'nervende' Thema zu solch einer tollen Idee führt! Klasse, Formatierer. Wenn es irgendwo irgendwann eines Test gibt, mache ich gerne mit, danke! mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:44, 10. Jan. 2022 (MEZ) ::::Ich freue mich über diese Idee und werde deren Umsetzung gerne unterstützen. Das Problem, mit dem [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] heute früh konfrontiert war, könnte dadurch abgemildert werden, dass man auch eine Spalte vorsieht, in der man angibt, ob Standardreferenzen vorhanden sind oder der Nachweis auf andere Weise erbracht werden kann. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 20:38, 10. Jan. 2022 (MEZ) :::::Die Wunschliste der Wikipedia ([[w:WP:Artikelwünsche]]) ist um einiges strukturierter als die Schmuddel-Liste der Wiktionary. :::::Auf WP gibt es verschiedene Portale, Projekte oder was auch immer zu verschiedenen Themenbereichen, die ihrerseits ebenfalls Wunschlisten besitzen. Diese Gruppierung nach Themen bringt erheblich mehr Ordnung rein. :::::Wäre das in irgendeiner Form auch für die WT etwas? Also, die Liste nach Themen gruppieren und auf verschiedenen Seiten verteilen? :::::Vor allem sollte, auf welche Weise auch immer, erreicht werden, dass mehr als nur 1-2 Einträge pro Tag neu angelegt werden. Wird die Liste übersichtlicher, indem man sie eben entzerrt und nach Themen auf mehrere Seiten verteilt, könnte sie attraktiver wirken. Eine einzige Liste mit 10000+ Wörtern aller Themengebiete und Wortarten wirkt mMn abschreckend. :::::Für weitere Vorschläge bin ich dankbar. Bei der Abstimmung pro/kontra Vollschutz möchte ich mich zunächst [[w:WP:NNAAT|enthalten]]. --[[Benutzer:ManuelNeuerFan1|ManuelNeuerFan1]] <small>([[User talk:ManuelNeuerFan1|Diskussion]])</small> 00:38, 11. Jan. 2022 (MEZ) ::::::Mit Bezeichnungen wie „Schmuddel-Liste“ (zu der Benutzer wie du die Wunschliste machen) machst du dir hier bestimmt viele Freunde. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 00:43, 11. Jan. 2022 (MEZ) === Abstimmung === ==== Pro ==== #{{Pro}} und erst dann wieder aufmachen, wenn 6.000 Einträge erreicht wird --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:15, 10. Jan. 2022 (MEZ) # ... ==== Contra ==== #{{Kontra}} Ich halte das nicht wirklich für sinnvoll. Weswegen sollten einige ihre Wünsche äußern können und andre nicht? Ich finde das ungerecht. Und ob 6000 oder knapp 12000 Vorschläge - bei der Menge ist das doch ohnedies egal. --[[Benutzer:Серк.123|Серк.123]] <small>([[User talk:Серк.123|Diskussion]])</small> 21:39, 21. Jan. 2022 (MEZ) == Subscribe to the This Month in Education newsletter - learn from others and share your stories == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> Dear community members, Greetings from the EWOC Newsletter team and the education team at Wikimedia Foundation. We are very excited to share that we on tenth years of Education Newsletter ([[m:Education/News|This Month in Education]]) invite you to join us by [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|subscribing to the newsletter on your talk page]] or by [[m:Education/News/Newsroom|sharing your activities in the upcoming newsletters]]. The Wikimedia Education newsletter is a monthly newsletter that collects articles written by community members using Wikimedia projects in education around the world, and it is published by the EWOC Newsletter team in collaboration with the Education team. These stories can bring you new ideas to try, valuable insights about the success and challenges of our community members in running education programs in their context. If your affiliate/language project is developing its own education initiatives, please remember to take advantage of this newsletter to publish your stories with the wider movement that shares your passion for education. You can submit newsletter articles in your own language or submit bilingual articles for the education newsletter. For the month of January the deadline to submit articles is on the 20th January. We look forward to reading your stories. Older versions of this newsletter can be found in the [[outreach:Education/Newsletter/Archives|complete archive]]. More information about the newsletter can be found at [[m:Education/News/Publication Guidelines|Education/Newsletter/About]]. For more information, please contact spatnaik{{@}}wikimedia.org. ------ <div style="text-align: center;"><div style="margin-top:10px; font-size:90%; padding-left:5px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif;">[[m:Education/Newsletter/About|About ''This Month in Education'']] · [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|Subscribe/Unsubscribe]] · [[m:MassMessage|Global message delivery]] · For the team: [[User:ZI Jony|<span style="color:#8B0000">'''ZI Jony'''</span>]] [[User talk:ZI Jony|<sup><span style="color:Green"><i>(Talk)</i></span></sup>]], {{<includeonly>subst:</includeonly>#time:l G:i, d F Y|}} (UTC)</div></div> </div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:ZI Jony@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:ZI_Jony/MassMessage/Awareness_of_Education_Newsletter/List_of_Village_Pumps&oldid=21244129 --> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 11:42, 20. Jul. 2022 (MESZ)}} == Desktop Verbesserungen und Einladung zu Sprechzeiten == {{int:Hello}}. Hier möchte ich ein Update zum Projekt zu [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements|Desktopverbesserungen]] geben, an denen das Web-Team der Wikimedia Foundation seit einigen Jahren arbeitet. Ziele des Projekts sind die Benutzeroberfläche zweckmäßig für fortgeschrittene Nutzer und komfortabler und einladender für Leser zu gestalten. Das Projekt besteht aus einer Serie von Verbesserungen der Funktionen, welche das Lesen und Lernen, die Navigation auf der Seite, die Suche, den Wechsel zwischen Sprachen, die Nutzung von Artikel-Tabs und des Nutzer-Menüs, sowie weiteres betreffen. Die Verbesserung sind nun als Standard für Leser und Editoren auf 24 Wikipedias festgesetzt, darunter für die [[:fr:|französische]], die [[:pt:|portugiesische]] und die [[:fa:|persische]] Wikipedia. Die Veränderungen gelten nur für das [{{fullurl:{{FULLPAGENAMEE}}|useskin=vector}} Vector] Design. [{{fullurl:{{FULLPAGENAMEE}}|useskin=monobook}} Monobook] und [{{fullurl:{{FULLPAGENAMEE}}|useskin=timeless}} Timeless] sind davon nicht betroffen. === Seit dem letzten Update neu eingebaute Funktionen === * [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Features/User_menu|Nutzer Menü]] – die Navigation intuitiver gestalten durch die visuelle Hervorhebung der Struktur von Nutzer-Links und deren Zweck. * [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Features/Sticky Header|Sticky header]] – Zugriff auf wichtige Funktionen (Login, Versionsgeschichte, Diskussionen, etc.) ohne wieder an den Seitenanfang gehen zu müssen. Für eine vollständige Liste der Funktionen besuche bitte die [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements|Projektseite]]. Wir laden auch auf unsere [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Updates|Updates-Seite]] ein. [[File:Table_of_contents_shown_on_English_Wikipedia_02.webm|thumb|600px|center]] <br clear=all> === Wie man die Verbesserungen aktiviert === [[File:Desktop Improvements - how to enable globally.png|thumb|[[Special:GlobalPreferences#mw-prefsection-rendering|{{int:globalpreferences}}]]]] * Es ist möglich, [[Special:Preferences#mw-prefsection-rendering|in den Einstellungen auf der Registerkarte "Aussehen"]] das Kästchen "{{int:prefs-vector-enable-vector-1-label}}" zu deaktivieren. (Es muss leer sein.) Es ist auch möglich, die Option in allen Wikis über die [[Special:GlobalPreferences#mw-prefsection-rendering|Globalen Einstellungen]] zu aktivieren. * Wenn man der Meinung ist dass dies als Standard für alle Leser und Redakteure des Wikis gut wäre, kann man gerne eine Diskussion mit der Gemeinschaft beginnen und mich kontaktieren. * In Wikis, in denen die Änderungen standardmäßig für alle sichtbar sind, können angemeldete Benutzer jederzeit den klassischen Vektor aktivieren. Es gibt einen leicht zugänglichen Link in der Seitenleiste des neuen Vektors. === Erfahre mehr und werde Teil unserer Veranstaltungen === Wenn man die Fortschritte unseres Projekts verfolgen möchte, kann man [[mw:Special:Newsletter/28/subscribe|unseren Newsletter abonnieren]]. Man kann die [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements|Seiten des Projekts]] durchschauen, einen Blick in die [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Frequently_asked_questions|FAQ]] werfen, auf der [[mw:Talk:Reading/Web/Desktop_Improvements|Projektdiskussion]] schreiben sowie am online-Meeting mit uns teilnehmen ([https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20220127T1500 '''{{#time:j xg|2022-01-27}} ({{#time:l|2022-01-27}}), {{#time:H:i e|15:00|de|1}}''']). So kann man an unserem Online-Treffen teilnehmen * [https://wikimedia.zoom.us/j/89205402895 Nimm online teil] * Meeting ID: <span dir=ltr>89205402895</span> * [https://wikimedia.zoom.us/u/kdPQ6k2Bcm Wähle dich über deinen Ort ein] {{int:Feedback-thanks-title}} Im Namen des Web-Teams der Wikimedia Foundation, [[User:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[User talk:SGrabarczuk (WMF)|Diskussion]]) 07:14, 25. Jan. 2022 (MEZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:SGrabarczuk (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:SGrabarczuk_(WMF)/sandbox/MM/De_fallback&oldid=20689438 --> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 11:42, 20. Jul. 2022 (MESZ)}} == Haupteintrag bei alternativen Schreibweisen == In unserer Hilfe zu „Alternative Schreibweise“ steht: „Der Eintrag zu einer als alternativ bezeichneten Schreibweise ist in der Regel eine kürzere Fassung eines Eintrages, die mit einem Lemmaverweis zu der ausführlicher beschriebenen '''Normalvariante''' versehen ist.“ – Ich stehe oft vor dem Problem, welcher der beiden Einträge der Haupteintrag werden soll. Man könnte sich ja an der jeweiligen Duden-Empfehlung orientieren, aber oft ist das eine neue Schreibweise und der Wiktionary-Eintrag war einfach schon vorher da. Ich weiß nicht, ob ich (man) sich die Mühe machen sollte (und es der Mühe wert ist) z. B. [[gutaussehend]] zu [[gut aussehend]] zu verschieben und anzupassen, um dann das alte Lemma [[gutaussehend]] als Lemmaverweis auszugestalten. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 22:20, 28. Jan. 2022 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], das Problem stellt sich auch mir bei Grundformeinträgen. Die Einträge mit flektierten Formen stehen hier ja nicht zur Debatte. Grundsätzlich ist jeder Eintrag gleich viel „wert“. Dennoch haben wir persönliche Präferenzen, die uns dazu verleiten eine Nebenform großzügiger auszugestalten. Das ist ok! Sollte dies keine Rolle spielen, kann man die Anzahl der Treffer eruieren, welche Variante im Netz stärker verwendet wird und die zum primären Eintrag zu machen. Ein anderer kann jedoch den „Nebeneintrag“ zu seinem Favoriten machen und diesen aufpäppeln. Fazit: habe keine Scheu, dich für eine persönliche Variante zu entscheiden. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:47, 28. Jan. 2022 (MEZ) ::Ja, Alexander, das sehe ich auch so. Man soll das im konkreten Einzelfall so machen, wie es einem persönlich gefällt. Die Erfahrung hat mir gezeigt, dass Diskussionen über Haupteintrag/Nebeneintrag Energie kosten und zu nix Definitivem führen (Bestrebungen daraus ein MB zu machen sind ja auch immer irgendwie im Sande verlaufen). Google-Treffer sind genauso vorübergehend wie Dudeneinträge. Wir haben Platz und oft haben zwei Schreibweisen ausführliche Beiträge. Ich finde das nicht schlimm und werde nie dafür sein, da etwas aus reinem Prinzip heraus zu löschen. Beide Einträge sind da, bei beiden steht Alternative Schreibweise (eigentlich gilt für Nebenform mit LV das gleiche) mit Verweis zu dem anderen Eintrag oben im Artikel und beide sind belegt. Und einer erhält den Lemmaverweis. Nachträglich an so einer getätigten Zuordnung etwas zu ändern, weil es ggf aktuell diskutierbare Gründe gibt, ist in meinen Augen vertane Arbeitszeit. Dadurch wird nichts besser. Wir könnten allerdings eine breiter formulierte Sichtweise auf das Thema in die Hilfe dazu aufnehmen. Damit man mehr Basis hat, wenn man selbst entscheidet, was der Haupteintrag ist. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 23:35, 28. Jan. 2022 (MEZ) :::Danke für eure Antworten. Inzwischen tendiere ich ja dazu, bei Schreibweisen, die es zusammen(!?) und getrennt geschrieben(!?) gibt, die Schreibweise ohne Leerzeichen als Haupteintrag zu bevorzugen, also z. B. [[wohlbegründet]], denn sonst hätten ja Einträge wie [[wohl begründet]] gar keine Daseinsberechtigung (unabhängig von der Duden-Empfehlung). --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:03, 30. Jan. 2022 (MEZ) == Neues von Movement Strategy und Governance - Ausgabe 5 == <section begin="ucoc-newsletter"/> :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/5/Global message|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Movement Strategy and Governance/Newsletter/5/Global message}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' <span style="font-size:100%;">'''Neues von Movement Strategy und Governance'''</span><br> <span style="font-size:100%; color:#404040;">'''Ausgabe 5, Januar 2022'''</span><span style="font-size:100%; float:right;">[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/5|'''Vollständigen Newsletter lesen''']]</span> ---- Willkommen zur fünften Ausgabe der Movement Strategy und Governance Newsletter (früher bekannt als Universal Code of Conduct News)! Dieser neu gestaltete Newsletter enthält relevante Neuigkeiten und Ereignisse über die Movement Charta, den Universellen Verhaltenskodex, Grants zur Umsetzung der Movement Strategy, Board-Wahlen und andere relevante MSG-Themen. Dieser Newsletter wird vierteljährlich verschickt, während häufigere Updates auch wöchentlich oder zweiwöchentlich an Abonnenten verschickt werden. Bitte denk daran, dich [[:m:Special:MyLanguage/Global message delivery/Targets/MSG Newsletter Subscription|anzumelden]], wenn du diese Updates erhalten möchtest. <div style="margin-top:3px; padding:10px 10px 10px 20px; background:#fffff; border:2px solid #808080; border-radius:4px; font-size:100%;"> *'''Call for Feedback zu den Board-Wahlen''' - Wir laden Euch ein, Euch Euer Feedback zu den anstehenden Wahlen zum WMF Board of Trustees zu geben. Der Call for Feedback wurde am 10. Januar 2022 veröffentlicht und wird am 16. Februar 2022 enden. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/5#Call for Feedback about the Board elections|Weiterlesen]]) *'''Ratifizierung des Universellen Verhaltenskodex''' - Im Jahr 2021 befragte die WMF die Communitys, wie der Text des Universellen Verhaltenskodexes umgesetzt werden soll. Der überarbeitete Entwurf der Umsetzungsleitlinien sollte im März zur Abstimmung durch die Community bereit sein. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/5#Universal Code of Conduct Ratification|Weiterlesen]]) *'''Movement Strategy Implementation Grants''' - Während wir weiterhin viele interessante Vorschläge prüfen, ermutigen und begrüßen wir weitere Vorschläge und Ideen, die auf eine spezifische Initiative aus den Empfehlungen der Movement Strategy abzielen. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/5#Movement Strategy Implementation Grants|Weiterlesen]]) *'''Die Neuausrichtung des Newsletters''' - Da der UCoC-Newsletter in den MSG-Newsletter übergeht, können Sie gemeinsam mit dem Moderatorenteam über die Neuausrichtung des Newsletters nachdenken und entscheiden. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/5#The New Direction for the Newsletter|Weiter lesen]]) *'''Diff Blogs''' - Die neuesten Veröffentlichungen über MSG findest Du auf Wikimedia Diff. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/5#Diff Blogs|Weiterlesen]])</div><section end="ucoc-newsletter"/> [[User:DBarthel (WMF)|DBarthel (WMF)]] 02:51, 29. Jan. 2022 (MEZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Xeno (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 11:42, 20. Jul. 2022 (MESZ)}} == Info für Admins - Anleitung fürs Sperren einer IPv6-Adresse == Hallo zusammen, ich habe auf [[Wiktionary:Administratoren]] eine kurze Anleitung zum Sperren von IPv6-Adressen geschrieben (siehe [[Wiktionary:Administratoren#Sperren von IPv6-Adressen]]). Damit da jeder schnell hingelangen kann, um es sich im Bedarfsfall nochmal kurz durchzulesen, habe ich dafür den Shortcut '''[[WT:64]]''' angelegt. Diesen Shortcut habe ich auch in [[MediaWiki:Sp-contributions-footer-anon]] (ganz am Ende) eingetragen. Das ist die Fußzeile beim Anschauen der Bearbeitungen von IPs. Man kann dann also bei Bedarf auch von dort aus mal schnell auf die Anleitung unter [[WT:64]] zugreifen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:01, 30. Jan. 2022 (MEZ) :dankesehr, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 14:08, 30. Jan. 2022 (MEZ) ::Danke, das spart Zeit! Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:53, 31. Jan. 2022 (MEZ) {{Erledigt|1=[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 11:42, 20. Jul. 2022 (MESZ)}} == Vorlage:Bpur - NA == Hallo, hat vielleicht jemand eine Idee, wie man die Vorlage:Bpur für den Parameter NA reparieren könnte? Im Moment scheint es nicht zu funktionieren. Bei LXX und VUL funktioniert es jedoch einwandfrei. Viele Grüße [[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 14:55, 4. Feb. 2022 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Trevas|Trevas]], ich habe es mir mal angeschaut und dann korrigiert, siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Vorlage%3ABpur&type=revision&diff=9082087&oldid=8608131 hier]. Probier es bitte auch ein paar mal mit verschiedenen Bibelstellen aus und wenn noch etwas fehlen oder nicht funktionieren sollte, dann melde Dich bitte einfach hier oder auf meiner Disk.-Seite. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:06, 13. Feb. 2022 (MEZ) ::Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]], vielen Dank für die Reparatur! Bisher konnte ich keine Probleme entdecken. [[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 16:57, 13. Feb. 2022 (MEZ) {{Erledigt|1=[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 11:42, 20. Jul. 2022 (MESZ)}} == Rollout of the new audio and video player == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> {{int:please-translate}} Hello, Over the next months we will gradually change the audio and video player of Wikis from Kultura to Video.js and with that, the old player won’t be accessible anymore. The new player has been active as a beta feature since May 2017. The new player has many advantages, including better design, consistent look with the rest of our interface, better compatibility with browsers, ability to work on mobile which means our multimedia will be properly accessible on iPhone, better accessibility and many more. The old player has been unmaintained for eight years now and is home-brewn (unlike the new player which is a widely used open source project) and uses deprecated and abandoned frameworks such as jQuery UI. Removing the old player’s code also improves performance of the Wikis for anyone visiting any page (by significantly reducing complexity of the dependency graph of our ResourceLoader modules. See [https://phabricator.wikimedia.org/phame/post/view/175/wikipedia_s_javascript_initialisation_on_a_budget/ this blog post.]). The old player has many open bugs that we will be able to close as resolved after this migration. The new player will solve a lot of old and outstanding issues but also it will have its own bugs. All important ones have been fixed but there will be some small ones to tackle in the future and after the rollout. What we are asking now is to turn on the beta feature for the new player and let us know about any issues. You can track the work in [[phab:T100106|T100106]] Thank you, [[User:Ladsgroup|Amir]] 18:59, 17. Feb. 2022 (MEZ) </div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Ladsgroup@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Technical_Village_Pumps_distribution_list&oldid=22611679 --> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 11:41, 20. Jul. 2022 (MESZ)}} == Darstellung von Kollokationen im Ü-Abschnitt == Seit jeher bereitet die Angabe von [[Kollokation]]en im Übersetzungabschnitt Probleme für den Übersetzer als auch für den Leser. Dem Übersetzer, weil er keine vermeidbaren Rotlinks produzieren möchte, dem Leser, weil die unterschiedliche Darstellung der Übersetzung schwerer lesbar ist. Ausgehend von dieser '''[[Benutzer_Diskussion:Alexander_Gamauf#zum_Umgang_mit_Kollokationen_im_Ü-Abschnitt|Benutzerdiskussion]]''' möchte ich nunmehr einen Realisierungsvorschlag präsentieren und allgemein zur Diskussion stellen. Die Umstellung betrifft nur die Verlinkung ins eigene Wiktionary. Die softtwaremäßige Verlinkung in fremde Wiktionarys bleibt davon unberührt. Die neue Lösung soll vorerst nur in die Übersetzungsvorlagen {{tp|Ü}}, {{tp|Ü?}}, {{tp|Üt}} und {{tp|Üt?}} eingebaut werden. Die Umstellung der Vorlage {{tp|Üxx4}} erfolgt danach in Absprache mit [[Benutzer:Caligari|Caligari]]. Es wurden nunmehr temporäre Testversionen der Übersetzungsvorlagen [[Vorlage:Ü-test|Ü]] und [[Vorlage:Üt-test|Üt]] erstellt. Für die Realisierung der Verlinkung einzelner Wörter in einer Übersetzung wurde das [[Modul:Sprache]] mit folgenden Features erstellt:<br /> <u>'''VARIANTE 1'''</u> # Einwortübersetzungen werden wie bisher einfach verlinkt; dies geschieht auch dann, wenn die Ansicht mehr als einen – durch Leerstellen getrennten – Ausdruck enthält: Beispiel <code>{{Ü-test|de|schnäuzen|sich schnäuzen}}</code> # Mehrwortübersetzungen werden <u>standardmäßig sowohl einzeln als auch insgesamt</u> (Symbol <sup>↑</sup>) verlinkt: Beispiel <code>{{Ü-test|es|conductor de autobús|L=S}}</code> # bei Mehrwortübersetzungen, die in dieser Kollokation nie lexikalisiert werden, kann die Verlinkung des gesamten Ausdrucks in der Vorlage durch Angabe des Steuerungsparameters <code>L=e/E</code> (einzeln verlinken) unterdrückt werden: Beispiel → <code>{{Ü-test|es|conductor de autobús|L=e}}</code> # ist eine Mehrwortübersetzung etwa von der Wortart [[Eigenname]], [[Familienname]], [[Formel]], [[Redewendung]], [[Sprichwort]], [[Toponym]] kann eine vollständige Verlinkung (ohne Einzelwortverlinkung) in der Vorlage durch Angabe des Steuerungsparameters <code>L=v/V</code> erzwungen werden: Beispiel: <code>{{Ü-test|en|United States of America|L=v}}</code> # wird bei einer Mehrwortübersetzung eine vom Linkziel unterschiedliche Ansicht eingetragen, z. B. <code>{{Ü-test|cs|jezdit na kolo|jezdit na kole|L=S}}</code>, so erfolgt eine korrespondierende Zuordnung der einzelnen Worte zueinander, sodass jeder Teilausdruck ein eigenes Linkziel ansteuern kann (im Beispiel wird „kole“ mit „kolo“ verlinkt). <u>'''VARIANTE 2'''</u> # Einwortübersetzungen werden wie bisher einfach verlinkt; dies geschieht auch dann, wenn die Ansicht mehr als einen – durch Leerstellen getrennten – Ausdruck enthält: Beispiel <code>{{Ü-test|de|schnäuzen|sich schnäuzen}}</code> # Mehrwortübersetzungen werden <u>standardmäßig wie bisher insgesamt</u> verlinkt: Beispiel <code>{{Ü-test|es|conductor de autobús|L=v}}</code> # bei Mehrwortübersetzungen, die in dieser Kollokation nie lexikalisiert werden, kann die Verlinkung des gesamten Ausdrucks in der Vorlage durch Angabe des Steuerungsparameters <code>L=e/E</code> (einzeln verlinken) unterdrückt werden: Beispiel → <code>{{Ü-test|es|conductor de autobús|L=e}}</code> # wird bei einer Mehrwortübersetzung eine vom Linkziel unterschiedliche Ansicht eingetragen, z. B. <code>{{Ü-test|cs|jezdit na kolo|jezdit na kole|L=e}}</code>, so erfolgt eine korrespondierende Zuordnung der einzelnen Worte zueinander, sodass jeder Teilausdruck ein eigenes Linkziel ansteuern kann (im Beispiel wird „kole“ mit „kolo“ verlinkt). Da von dieser Neuerung mehr als 760.000 Übersetzungen betroffen sind, möchte ich eine breitere Zustimmung nach Abhandlung etwaiger anderslautenden Vorschläge zum Layout und Parameterbezeichnungen/Parameterwerten etc. einholen. Eine weitere Frage stellt sich in der Variante 1, ob in Einträgen der unter Punkt 4 angegebenen Wortarten ein BOT-Lauf den Parameter <code>L=v/V</code> in den dort befindlichen Übersetzungen - unabhängig davon, ob das Linkziel existiert, eintragen soll. Bejahendenfalls werden die Details eines BOT-Laufs separat abgehandelt werden. === Fragestellungen zur Variante 1 === ;Frage zur Gesamtlösung<br /> Ich stimme der vorgeschlagenen Lösung prinzipiell zu: # [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:58, 19. Feb. 2022 (MEZ) # [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 14:19, 21. Feb. 2022 (MEZ) # --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 17:38, 23. Feb. 2022 (MEZ) # … Ich stimme der vorgeschlagenen Lösung nicht zu: # …[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:49, 21. Feb. 2022 (MEZ) # … ;Frage zum Layout<br /> Ich stimme dem vorgestellten Layout zu: # [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:58, 19. Feb. 2022 (MEZ) # [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 14:19, 21. Feb. 2022 (MEZ) # --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 17:38, 23. Feb. 2022 (MEZ) # … Ich möchte ein alternatives Layout: # … ;Frage zum BOT-Lauf<br /> Ich befürworte eine automatische Eintragung # [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:58, 19. Feb. 2022 (MEZ) # [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 14:19, 21. Feb. 2022 (MEZ) # … Ich möchte eine manuelle Abhandlung im Einzelfall # … ;Frage zur Erweiterung der Übersetzungshilfe<br /> Ich befürworte die Erweiterung der Übersetzungshilfe<br> * um ein Kästchen, das die Einzelverlinkung von Mehrwortübersetzungen ermöglicht (z. B.: <code>□ Wörter nur einzeln verlinken</code> → führt zur Eintragung des Parameters <code>L=E</code> in den Übersetzungsvorlagen Ü und Üt) und<br> * um ein Kästchen, das die Verlinkung von Mehrwortübersetzungen als gesamten Ausdruck ermöglicht (z. B.: <code>□ nur gesamten Ausdruck verlinken</code> → führt zur Eintragung des Parameters <code>L=V</code> in den Übersetzungsvorlagen Ü und Üt) # [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 17:29, 22. Feb. 2022 (MEZ) # … === Fragestellungen zur Variante 2 === ;Frage zur Gesamtlösung<br /> Ich stimme der vorgeschlagenen Lösung prinzipiell zu: # …[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:49, 21. Feb. 2022 (MEZ) # … Ich stimme der vorgeschlagenen Lösung nicht zu: # … ;Frage zur Erweiterung der Übersetzungshilfe<br /> Ich befürworte die Erweiterung der Übersetzungshilfe um ein Kästchen, das die Einzelverlinkung von Mehrwortübersetzungen ermöglicht (z. B.: <code>□ Wörter einzeln verlinken</code> → führt zur Eintragung des Parameters <code>L=E</code> in den Übersetzungsvorlagen Ü und Üt) # … === Option Einzel- und Gesamtverlinkung === Beim Neueintrag diverser Mehrwort-Übersetzungen lässt sich oftmals feststellen, dass der Eintrag des gesamten Ausdrucks im deutschen Wiktionary noch fehlt, die einzelnen Wörter des Ausdrucks jedoch bereits angelegt sind. So ist im Eintrag „[[aneinandergeraten]]“ die englische Übersetzung ''{{Ü|en|come to blows|L=S}}'' ein lexikalisiertes Verb im englischen Wiktionary, fehlt aber im deutschen Wiktionary. Die verlinkten Worte des Ausdrucks vermitteln jedoch eine gute Vorstellung von der Gesamtbedeutung. Selbst nach einem Neueintrag von „[[come to blows]]“ behält die Darstellungsform der Übersetzung ihre Gültigkeit, da dem Leser sowohl die Gesamt- als auch die Einzelverlinkung angeboten wird. Ähnlich verhält es sich im Eintrag „Solarkraftwerk“, in dem die englische Übersetzung ''{{Ü|en|solar energy plant|L=S}}'' zwar auch noch nicht angelegt wurde, deren verlinkte Einzelworte zum Verständnis des Ausdrucks verhelfen. Diese Art der Verlinkung stellt speziell in diesem Zusammenhang eine sinnvolle Option dar, die ich nunmehr in die Beschreibung der Vorlagen {{tp|Ü}} und {{tp|Üt}} aufnehmen werde. Sie soll vor allem jenen dienen, denen die Reduzierung der Rotlinks und somit die Erhöhung des Komforts für die Leser ein Anliegen ist. Grüße an alle Übersetzer, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:40, 2. Mär. 2022 (MEZ) === Diskussion === Ich ersuche nunmehr um zahlreiche Teilnahme an der Beantwortung der Fragestellungen und der sich daraus ergebenden Diskussion. Grüße an die Community, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:01, 19. Feb. 2022 (MEZ) ::::-> für interessierte Neueinsteiger im Thema, [https://de.wiktionary.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Alexander_Gamauf#zum_Umgang_mit_Kollokationen_im_%C3%9C-Abschnitt hier] die vorausgegangene Diskussion, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:14, 20. Feb. 2022 (MEZ) :Wenn ich das richtig verstanden habe, dann ist der obige Pkt 2 Standard, und bei Pkt 3 ist der Param L=e/E anzugeben. Ich denke jedoch, dass in den meisten Mehrwortübersetzungen Pkt 3 zutreffen wird. Sollte man dann nicht Pkt 3 als Standard, also ohne Angabe eines Params definieren? :--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:58, 19. Feb. 2022 (MEZ) ::{{@|Betterknower}} Es gibt leider keine Statistiken zur Beantwortung der Frage, welche Form häufiger vorkommt. So ist man auf der sicheren Seite und hat beide Optionen, was eine sofortige Umstellung begünstigt. Der BOT-Lauf ist damit auch nicht zeitkritisch. [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:25, 19. Feb. 2022 (MEZ) :Ich gebe zu bedenken, dass das System für neue Mitarbeitende niederschwellig durchschaubar sein soll. Gerade im Übersetzungsgeschäft sind oft nicht Deutsch als Muttersprache Habende tätig. Ich muss fast jedesmal nachschauen, wenn ich für einem Adjektiv ''[[Vorlage:Wortart fehlt|Wortart fehlt]]'' eintrage, wie der Schalter (''W=j oder W=J'' – ich hab grad eben auch nachgesehen) genau lautet, zumal ja der Defaultfall das Verbaladjektiv ist. Gruß und vielen Dank für Deine ausführliche strukturierte Vorarbeit, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:34, 20. Feb. 2022 (MEZ) :::[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] Ein fremdsprachiger Wiktionary-Mitarbeiter wird kaum so spezifische Aufgaben übernehmen, wie du eben geschildert hast. Wenn jemand, der kaum Deutsch beherrscht, eine richtige Übersetzung einträgt – ohne Weiteres zu bedenken – macht trotzdem nichts falsch, weil im Falle einer Mehrwortübersetzung sowohl eine Einzelverlinkung als auch eine Gesamtverlinkung generiert wird. Es wird meine/unsere Aufgabe sein, eine gute Beschreibung der Übersetzungsvorlagen und eine entsprechende Hilfestellung im Übersetzungshelferlein zu liefern. Nachdem du weder deine Zustimmung noch deine Ablehnung bei den Fragestellungen zum Ausdruck gebracht hast, nehme ich an, dass du den jetzigen Zustand wie [[conclave#Übersetzungen|hier]] bevorzugst. Oder brütest du einen besseren Vorschlag aus? Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:10, 20. Feb. 2022 (MEZ) ::::Ich lese interessiert mit, aber auch Udos Hinweise an neu Mitarbeitende, wie sie denn die Ü-Vorlagen richtig benützen mögen. Besseren Vorschlag habe ich leider keinen, war aber auf diesem Gebiet früher schon initiativ, da war die Überzeugungsarbeit auch schwierig: [[Hilfe Diskussion:Übersetzungen#SoP|Hilfe Diskussion:Übersetzungen#SoP]] [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:28, 20. Feb. 2022 (MEZ) :::::Hallo Peter, hier gibt es ein Kuriosum: das türkische Wiktionary führt das Lemma {{Ü|tr|ospedale militare}}. Im Pons-Wörterbuch wird für [https://de.pons.com/%C3%BCbersetzung/deutsch-italienisch/Lazarett Lazarett] die italienische Übersetzung [[ospedale]] [[militare]] in getrennter Verlinkung angegeben. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:18, 20. Feb. 2022 (MEZ) Ich hatte einen anderen Ansatz, komme aber erst jetzt damit, da ich natürlich keine Ahnung hatte, in welche Richtung du, Alexander, denkst. Ich fange damit an, was ist => ich trage bei [[das Feld räumen]] ''rymma fältet'' als schwedische Übersetzung ein, die gibt es als Ausdruck, die kann angelegt werden, die erscheint dann rot oder blau, je nachdem, ob sie schon existiert oder nicht. Alles in Ordnung. Bleibt so.<br> Das Problem taucht ja nur dann auf, wenn ich einen Rotlink für ein Lemma erzeuge, das nie angelegt werden wird => ich trage bei [[auf der Hut sein]] ''vara försiktig'' ein, das ist eine passende Kurzbeschreibung, weil es kein wörtliches Pendant gibt, die wird aber nie als Lemma angelegt werden, sie erscheint heute rot und irritiert dadurch, weil sie fälschlich zum Anlegen einlädt. '''Jetzt''' kann ich den Rotlink vermeiden, indem ich den Schalter setze »bitte einzeln verlinken«. ev=ja.<br> Ein Aspekt der mir noch einfällt gilt den vielen Altbeständen. Es kann ja nur ein Mensch entscheiden, ob eine Übersetzung aus mehreren Wörtern ein relevantes Lemma ist, also so stehenbleiben kann, oder eine Kollokation, bei der stattdessen einzeln auf die Bestandteile verlinkt wird. Da kommen wir nicht drumherum. Ein Bot würde einfach nur absolut alle Mehrwortübersetzungen standardmäßig sowohl einzeln als auch insgesamt verlinken. Viel Arbeit dafür, dass das Ausgangsproblem 'falsche Rotlinks vermeiden' dadurch gar nicht gelöst wird.<br> Also: ich bin für einen einzigen Parameter der exakt dann gesetzt wird, wenn ein (optisches, irreleitendes) Problem zukünftig vermieden werden soll.<br> Ich bin deshalb auch folgerichtig gegen einen Boteinsatz. (Wenn der doch diskutiert wird: er bringt imho in der Sache nichts, der würde ein anderes Ergebnis liefern als das bestellte, sozusagen, auch nett, aber wieso, brauchen wir das wirklich? Spontan sage ich mal für mich Nein.) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 14:05, 20. Feb. 2022 (MEZ) :[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] Wenn wir deine Beispiele unter der Lupe betrachten, ergäbe sich nach Umstellung der Vorlagen ohne vorhergehenden BOT-Lauf folgendes Bild: bei „[[das Feld räumen]]“ würde <code>{{#invoke:Sprache|Kollsep|sv|rymma fältet}}</code> entstehen, nach dem BOT-Einsatz <code>{{#invoke:Sprache|Kollsep|sv|rymma fältet||V}}</code>, weil es sich ja um eine Redewendung handelt und der Eintrag existiert. Natürlich könnte man rein theoretisch in den Vorlagen auf das Vorhandensein des Lemmas mit dem Konstrukt <code><nowiki>{{#ifexist: {{{2}}} | ‚Vollverlinkung‘ | ‚Standardverlinkung‘}}</nowiki></code> abfragen. Aber wie [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] bereits [[Spezial:Diff/9078092|hier]] ausgeführt hat, würde man bei vielen Übersetzungen in einem Eintrag „schnell ins Limit für aufwendige Parserfunktionen laufen“, die ja auch zur Aufteilung der Literaturliste auf mehrere Seiten geführt hat. Dieser Beschränkung der Abfrage auf die Existenz eines Eintrags unterliegt ein BOT natürlich nicht. Ihm muss man nur den Auftrag erteilen, eine Vollverlinkung dann einzutragen, wenn z. B. eine deutschsprachige Redewendung als Eintrag vorliegt und die in den Übersetzungen angegebenen Lemmas im eigenen und/oder fremdsprachigen Wiktionary existieren. Bei [[auf der Hut sein]] würde <code>{{#invoke:Sprache|Kollsep|sv|vara försiktig}}</code> entstehen, es sollte aber <code>{{#invoke:Sprache|Kollsep|sv|vara försiktig||e}}</code> aufscheinen. Dass es für diesen Ausdruck niemals eine Lexikalisierung geben wird, kann ein BOT nicht entscheiden. Da stimmen wir überein, das kann nur ein Mensch entscheiden. Aber wenn wir weiterhin für dieses komplexe Problem keine Lösung in Angriff nehmen, wird es ad infinitum anwachsen und uns immer wieder beschäftigen. Aber, bist du grundsätzlich mit der Lösung einverstanden? mlg [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 16:39, 20. Feb. 2022 (MEZ) ::nochmal, mir ist dein Lösungsvorschlag zu kompliziert. Er lässt sich nicht kurz und schnell erklären, das ist nicht anwenderfreundlich, man muss mit zwei Parametern umgehen, wenn doch theoretisch einer reicht. Wieso brauche ich einen Parameter, um etwas zu erzwingen, dass in der heutigen Vorlage einfach von selbst funktioniert? Die Lösung ist overdone. Und ich bin gegen solche Lösungen, weil sie den Abstand zwischen denen, die ganztags hier sind und denen die sporadisch vorbeisehen und den IPs vergrößern. Zu der Gruppe der 'Wissenden' zählen hier weniger als 20 Menschen. Ich möchte nur nicht, dass dem Rest das Leben erschwert wird und die Beitragshürde höher wird, statt abgebaut zu werden. ::1. es würde also für den Anwender alles beim Alten bleiben? Die Vorlage Ü sieht aus wie immer, er trägt ein Wort oder mehrere Wörter ein und nach dem Speichern sieht 2. das Resultat in der Bearbeitenansicht genauso aus wie immer? Dann würde ein Beitragender keinen Unterschied sehen? Die Vorlage erledigt das und wenn ein Stammautor vorbeikommt, kann der Parameter setzen, damit es wirklich stimmt. Magst du mir das noch mal bestätigen? Hier sind ja (vermutlich wegen dem Entwicklungsstadium) beim Bearbeiten andere Formen der Übersetzungsvorlage zu sehen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:53, 20. Feb. 2022 (MEZ) Nur mal zum Verständnis, die komplette Ü-Zeile sähe dann so aus? *{{es}}: [1] {{#invoke:Sprache|Kollsep|es|conductor de autobús}}{{Ü|es|conductor de autobús| }} {{m}} -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 16:08, 20. Feb. 2022 (MEZ) :[[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] Ja! Du hast recht, ich hätte die komplette Ü-Zeile auch hier darstellen sollen. [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 16:39, 20. Feb. 2022 (MEZ) ::...und der Bot verhindert keinen einzigen Rotlink (kann er ja gar nicht), er versteckt ihn nur hinter dem kleinen roten Pfeil :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:53, 20. Feb. 2022 (MEZ) Wie funktioniert dann die Einfügen-Erweiterung, werden die Parameter durch einen Dialog ermittelt oder muss man entsprechende Häkchen setzen oder wurde das bereits geklärt und ich habe es (noch) nicht gelesen? --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:16, 21. Feb. 2022 (MEZ) :Du hast noch die Möglichkeit deine diesbezüglichen Wünsche zu äußern. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:24, 21. Feb. 2022 (MEZ) ::Ich habe persönlich keine Wünsche, außer dass es für neu Mitarbeitende niederschwellig verständlich benutzbar sein soll. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:34, 21. Feb. 2022 (MEZ) Aufgrund der bisherigen Diskussionsbeiträge stelle ich eine zweite Realisierungsvariante zur Begutachtung, die einen minimalen Unterschied zur bisherigen Verlinkung von Übersetzungen ins deutsche Wiktionary darstellt. Die einzige Neuerung in der neuen Methode besteht in der Steuerungsmöglichkeit, Kollokationen, die niemals lexikalisiert werden, in ihren Einzelbestandteilen automatisch zu verlinken. Dies ist ja das eigentliche Ziel der ganzen Aktion. Sie vereinfacht in Zukunft das Eintragen von Mehrwortübersetzungen, die in der Vergangenheit oftmals in ihre Einzalbestandteile zerlegt wurden, um Rotlinks zu vermindern. Sollte die Variante 2 auf Zustimmung – oder zumindest auf keine Ablehnung – stoßen, werde ich minimale Anpassungen im [[Modul:Sprache]] vornehmen, die ein unabsichtliches Erscheinen der Standardverlinkung gemäß Variante 1 ausschließt und den Aufruf des Moduls in den originalen Vorlagen demnächst einbauen. Ich lade daher alle Abstimmungsberechtigten, die ein Interesse an der Gestaltung von Übersetzungen haben, die Gelegeneheit wahrzunehmen, hier ihr Votum abzugeben. Man soll ja bekanntlich „das Eisen schmieden, solange es heiß ist“. Gruß in die Runde --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:56, 21. Feb. 2022 (MEZ) Insbesondere möchte ich aktive Übersetzer <small>(in alphabetischer Reihenfolge)</small> wie [[Benutzer:Beitrag50330|Beitrag50330]], [[Benutzer:Edfyr|Edfyr]], [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], [[Benutzer:Pametzma|Pametzma]], [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], [[Benutzer:Trevas|Trevas]] und [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] einladen, hier ihre Meinung und Wünsche zu deponieren, damit wir insgesamt ein representatives Bild gewinnen können. [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 18:37, 21. Feb. 2022 (MEZ) :danke, mir gefällt das viel besser. <nowiki>{{Ü|es|conductor de autobús|L=e}}</nowiki> steht in der Vorlage und das ist für jeden bisherigen Autor leicht verständlich, bzw das kann man gut kommunizieren und in die Hilfe aufnehmen. Wird Ü ›ohne‹ Parameter L verwendet, bleibt alles wie es ist und es wird komplettverlinkt, wird Ü ›mit‹ Parameter L verwendet, wird einzeln (wie das einetragene L=e sagt) verlinkt. Ich finde die Vorlage ist eine Bereicherung. Also => Zustimmung mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:49, 21. Feb. 2022 (MEZ) ::{{@|Alexander Gamauf}}: du hast die cs-Übersetzung in [[Rad fahren]] auf das Modul umgestellt. Die getrennte Verlinkung ist jetzt dort perfekt; wenn ich aber auf das klein geschriebene cs klicke, also zum fremdsprachigen Wikt, komme ich nicht zum richtigen Ziel, also 'jezdit na kole' sondern zu 'jezdit na kolo'. Lässt sich das ändern? --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:29, 22. Feb. 2022 (MEZ) :::[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]]: Nachdem das Modul nur die Verlinkung ins eigene Wiktionary behandelt, wäre [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] zu ersuchen, mit der Ansicht (Ü-Parameter 3) im fremden Wiki zu suchen. Ich habe diese Lösung jedoch noch nicht auf Kollateralschäden untersucht. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:43, 22. Feb. 2022 (MEZ) Ich habe als bessere Alternative im Eintrag [[Rad fahren]] bei den tschechischen Übersetzungen jeweils den Inhalt von Ü-Paramter 3 in den Ü-Parameter 4 dupliziert, sodass das Gadget TranslationLookahead (scheinbar) den im Eintrag sichtbaren Teil ansteuert. Das führt zwar auch nicht zu einem Eintrag, ist jedoch für einen Benutzer vielleicht weniger irritierend. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 08:15, 23. Feb. 2022 (MEZ) ::::Wahrscheinlich handelt es sich hier um ein Missverständnis. Unabhängig davon, ob das Helferlein aktiv ist oder nicht, wird von der Ü-Vorlage immer der Parameter 2 als Linkziel (<sup>→cs</sup>) ins externe Wiktionary verwendet. Wenn man das nicht möchte, so ist als externes Linkziel Parameter 4 vorgesehen. Das war schon immer so. Das Helferlein weiß gar nicht, wie und woher der HTML-Code der Übersetzung erzeugt wird und verwendet nur diesen HTML-Code, kennt also gar keine Ü-Vorlage. Schließlich sollen die Übersetzungslinks ja auch ohne Helferlein nach wie vor funktionieren. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:31, 23. Feb. 2022 (MEZ) == Korrektur von Links zu duden.de == Hallo zusammen, dieses Projekt, das [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2020/09#Defekte_Weblinks_…|im September 2020 seinen Anfang nahm]], ist nun in eine Phase übergegangen, die in Zukunft mit relativ geringem täglichen bzw. auch wöchentlichen Aufwand im Rahmen der Wartung erledigt werden kann. Nachdem der erste wirklich sehr große Schwung der beim 1. Suchlauf gefundenen defekten Links zu duden.de, auch Dank der Unterstützung von [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] und [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], kürzlich abgeschlossen wurde, hat mein Bot erneut einen großen Suchlauf vom 18.02. bis 21.02. gemacht. Dabei wurden erwartungsgemäß nur noch wenige Einträge mit defekten Links zu duden.de gefunden, die ich dann nebenbei korrigiert habe. Mein Bot überprüft nun ab sofort jede Nacht ab 01:10 Uhr bei allen Einträge mit Links zu duden.de, die am Vortag von Menschenhand (also nicht von einem Bot) neu angelegt oder geändert wurden, ob sie defekte Links zu duden.de enthalten. Diese protokolliert er dann mit dem jeweiligen Datum des Suchlaufs als Überschrift unter „[[Benutzer:UT-Bot/Duden-Link-Check/täglich]]“. Findet der Bot in einem nächtlichen Suchlauf keine defekten Links zu duden.de, dann protokolliert er auch nichts. Sehr viel kann nun bei so einem nächtlichen Suchlauf nicht mehr anfallen, denn der große initiale 1. Schwung ist ja bereits korrigiert. Wer möchte, kann regelmäßig auf „[[Benutzer:UT-Bot/Duden-Link-Check/täglich]]“ nachschauen (oder es auch auf seine BEO nehmen) und bei Bedarf neue, fehlerhafte Ref-Dudenn-Link korrigieren. Ein paar Hinweise zur Vorgehensweise habe ich auf „[[Benutzer Diskussion:UT-Bot/Duden-Link-Check/täglich]]“ niedergeschrieben. Ich werden in ca. 6 Monaten (also Ende August 2022) wieder einen großen Suchlauf starten (siehe dann hier: „[[Benutzer:UT-Bot/Duden-Link-Check]]“), denn Duden ändert ja bekanntermaßen immer wieder mal seine Links zu den einzelnen Lemmas. Je nachdem, wieviel defekte Links zu duden.de dann im August 2022 gefunden werden, wird sich entscheiden, ob der große Suchlauf öfters (alle 3 oder 4 Monate) oder aber auch weniger häufig (nur noch 1 x jährlich) gemacht wird. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:34, 22. Feb. 2022 (MEZ) == Fehler in der Vorlagenübersetzung == Die Vorlage [[Vorlage:Alternative Schreibweisen]] hat die englische Übersetzung, „Alternative scripts“, zum Beispiel bei '''[[du]]'''. Dieser englische Ausdruck bedeutet jedoch etwas anderes: „alternative scripts“ könnte beispielsweise Kyrillisch und Latein für Serbokroatisch oder Devanagari und Nastaliq für Hindustani sein. Für deutsch „du“ vs „Du“ oder englisch „color“ vs „colour“ würde man „alterative spellings“ oder vielleicht besser „alternative forms“ sagen. Letzteres würde die Verwendung bei '''[[Mai]]''' abdecken. [[Benutzer:Kwamikagami|Kwamikagami]] <small>([[User talk:Kwamikagami|Diskussion]])</small> 04:59, 23. Feb. 2022 (MEZ) :'alternative forms' ist nicht gut, es ist zu weit gefasst und läd zu viel mehr ein, als hier gemeint ist. Mit 'alternative spelling' bin ich sehr zufrieden. Bei Mai ist die Vorlage Alternative Schreibweisen mit 'mai' richtig genutzt. Mit 'veraltet: Maien' falsch. Ich korrigiere das. Danke! mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 10:51, 23. Feb. 2022 (MEZ) ::[[Vorlage:Alternative Schreibweisen/en]] habe ich jetzt auf „alternative spellings“ geändert, [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 11:04, 23. Feb. 2022 (MEZ) {{Erledigt|1=[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 11:41, 20. Jul. 2022 (MESZ)}} == Internationale Symbole == === Unicode-Blöcke: Redundanz === Wie wäre es, wenn wir bei der Angabe des Unicode-Blocks in der Vorlage {{Vorlage|Symbol Übersicht}} (z. B. in [[☉]], [[Ⅲ]]) gleich auf den gleichlautenden Wikipedia-Eintrag verweisen? So haben wir keine roten Links in der Vorlage, und diese Tabelle extra fürs Wiktionary zu erstellen, halte ich für redundant. M. E. sollte aber kenntlich sein, dass der Link aus dem Wikt. hinausführt, also z. B.: „{{WP|Unicodeblock Zahlzeichen}}“ --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 12:59, 23. Feb. 2022 (MEZ) === Übersetzungsabschnitt === Aus der [[Diskussion:☉]]: Kann man internationale Symbole übersetzen? Auch spricht m. E. das [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv 2011-1#Übersetzungsabschnitt|Meinungsbild Übersetzungsabschnitt]] gegen die Umleitung der Übersetzungen. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:47, 23. Feb. 2022 (MEZ) :Richtig, wir haben auch bei [[:Kategorie:Abkürzung (International)]] keinen Übersetzungsabschnitt, dafür ist die Bedeutung verlinkt. Denkbar wäre, es ähnlich wie bei in mehreren Sprachen gebrauchten Zeichen ([[山]], [[𒈗]]) zu handhaben, aber das würde den Eintrag m. E. nur aufblähen. Wer im ''deutsch''sprachigen Wiktionary nach dem Symbol sucht, wird wohl auch mit dem deutschen Wort als Bedeutung arbeiten können. --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 18:00, 23. Feb. 2022 (MEZ) == Vorschlag: Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten == Der Artikel [[Dach]] verfügt über viele gute Übersetzungen, die nichtdeutschen Pendants wie [[Dack]] oder [[roof]] hingegen nur über eine eher spärlich gefüllte Tabelle. Theoretisch könnte ich nun hingehen und die Übersetzungen des deutschen Artikels in den niederdeutschen und englischen Artikel kopieren, aber das ist meines Erachtens Unfug, weil dann viel mehr verschiedene Tabellen gewartet und überprüft werden müssen. Wenn sich dann mal eine falsche Übersetzung einschleicht (wie z.B. hier: {{diff|burgenlandkroatisch|9087774}}), dann muss sie nicht nur von einem Artikel sondern gleich von einer ganzen Reihe an Artikeln entfernt werden. Von den Benutzern des deutschen Wiktionarys wird ohnehin erwartet, dass sie des Deutschen mächtig sind, weswegen es nicht schlimm ist, wenn die Übersetzungen fortan nur noch zu deutschen Begriffen angeboten werden. Als Referenzpunkt: Im englischen Wiktionary ist es schon lange so, dass Übersetzungen nur in englischen Artikeln angeboten werden und ich habe mich noch nie so gefühlt, als würde deswegen etwas fehlen. Ich bin mir auch nicht sicher, ob die Übersetzungsweiterleitungen wie in [[acoperiș]] zwingend notwendig sind. Das korrespondierende deutsche Wort ist ja in der Bedeutung angegeben und klickbar verlinkt. Persönlich finde ich, dass weniger mehr ist in diesem Falle, da unnötige Blöcke wie diese Übersetzungsweiterleitung nur vom Essenziellen ablenken. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 10:53, 24. Feb. 2022 (MEZ) :Dieser Vorschlag wurde schon öfters gemacht, hat aber bisher nie eine Mehrheit bzw. breitere Unterstützung finden können. Ich persönlich fände es auch sinnvoller, wenn wir, analog zum en.wikt, nur noch in deutschsprachigen Einträgen eine Übersetzungstabelle hätten. Aber es soll halt nicht sein... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:01, 24. Feb. 2022 (MEZ)<br/><u>P.S.:</u> Siehe z. B. hier: [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2019/03#Übersetzungs-Tabelle_in_fremdsprachigen_Einträgen]] oder [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2020/12#Übersetzungen_bei_fremdsprachigen_Einträgen]]. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:04, 24. Feb. 2022 (MEZ) ::In der verlinkten Diskussion aus dem Jahr 2020/2021 sprechen sich [[Benutzer:Betterknower]] und [[Benutzer:Peter_Gröbner]] ja ebenfalls dafür aus; einen vehementen Verteidiger der Übersetzungen in nichtdeutschen Einträgen sah ich bis dato auch noch nicht. Wenn es weiterhin nur Zustimmung gibt, finde ich, sollten wir [[Hilfe:Übersetzungen]] einfach anpassen. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 11:27, 24. Feb. 2022 (MEZ) :::Es gibt aber einige "vehemente Verteidiger", also wird das m. E. ohne ein Meinungsbild nicht so einfach zu ändern sein. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:30, 24. Feb. 2022 (MEZ) Wir hatten damals beschlossen, auch in fremdsprachigen Einträgen die Übersetzungen beizubehalten, um Bedeutungsnuancen abbilden zu können. Für manche Wörter gibt es im Deutschen keine Entsprechung, aber in anderen Sprachen (z. B. Bedeutung 1 von [[bellare]]). Ich halte es für sinnvoll, die Übersetzungstabelle zu belassen, aber Fälle wie z.B. [[eau]] auszuschließen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 15:38, 24. Feb. 2022 (MEZ) :{{ping|Yoursmile}}: Wäre nicht ''[[kriegen]]'' die deutsche Entsprechung? So oder so, auch wenn es einzelne Fälle gibt, wo zwei Sprachen (X und Y) treffende Wörter für etwas haben, das Deutsche aber nicht, dann sind diese Übersetzungen besser beim Wiktionary in X oder Y aufgehoben als hier. Wieso sollte jemand, der Lateinisch [[bellare]] in Rumänisch [[lupta]] übersetzen will (oder anders herum) auf das deutsche Wiktionary zurückfallen? Selbst wenn das jemand wirklich täte, dann überwiegen die oben aufgeführten Nachteile meiner Meinung nach deutlich. Wir sollten die begrenzten Ressourcen der fremdsprachigen Mitarbeiter des deutschen Wiktionarys auf das Wichtigste konzentrieren, nämlich Übersetzungen von deutschen Vokabeln. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 16:20, 24. Feb. 2022 (MEZ) ::ja, die Übersetzungen in fremdspachlichen Einträgen sind nicht gut gepflegt. Die in anderen Sprachen verfassten Beiträge enthalten auch trotz des MBs in unzähligen Fällen (die nicht Toponym oder Eigenname sind) Umleitungen der Übersetzungen. Falls ich nicht völlig falsch gucke, ist die Vorlage Übersetzungen umleiten insgesamt hier ca 25.000 mal genutzt. ::Es gibt insgesamt viele, viele (tausende? zehntausende? max seit ca 6400 Tagen) ungesichtete fremdsprachliche Einträge, die zt wenig mehr als Rumpfeinträge sind. Es gibt auch jede Menge gesichtete Einträge, die wenig mehr als Rumpfeinträge sind. Und dann gibt es aussagekräftige und tolle Beiträge, sowohl gesichtete als auch ungesichtete. Das ist ein schwer zu durchdringender Haufen aus Edelsteinen und Schrott. ::Übersetzungen ersatzlos streichen ist da imho eher Kosmetik. Aber man könnte es machen. ::Andererseits gibt es ja Fälle, wo jemand hier ein Wort mit zb kyrillischer Schrift einträgt und gleich mal auch andere, diese Schrift verwendende Sprachen im Ü-Abschnitt mit angibt. Diese Info muss nicht unbedingt in jedem der beteiligten wikis vorhanden sein. Kann sein, das Wort kommt hier vor, ist aber im fremdsprachlichen wiki noch gar nicht aufgenommen. Bei Haus, gehen und schön wird das nicht so sein, bei spezielleren Wörter ist es aber durchaus denkbar (ich klicke häufig ein fremdsprachliches wiki an, wenn ich Übersetzungen in deutschen Einträgen sichte). ::Wenn es also einzigartige Information gibt/gäbe, wäre es schade, sie zu löschen. Ich gehe nun mal nicht davon aus, dass die ein interessierter Leser hier irgendwie suchen oder auch finden würde. Das tut er nicht. Aber vielleicht wird wikidata auch diese Einträge lesen und nutzen? Kann man da jemanden fragen? Wenn die Info von wikidata auch nicht verwendet wird, ist sie wirklich an dem Ort nicht sehr sinnvoll. Dann wäre ich dafür, das alles ersteinmal ersatzlos zu streichen (aber unbedingt vorher in einem Meinungsbild abfragen, das ist zu wichtig für eine reine Teestubenfrage + dann muss man ja auch festlegen, wie das rein praktisch aussehen soll, von dort - - > zum deutschen Eintrag). Wenn wir jemals nur oder weit überwiegend schön gepflegte und aussagefähige fremdspachliche Einträge haben, kann man ja neu drüber nachdenken. Und neu bei 0 aufsetzen und vorher Alternativen wie Weiterleitungen und Einblendungen besprechen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:16, 24. Feb. 2022 (MEZ) :::Ich gehe mit [[Benutzer:Susann Schweden|Susanns]] Meinung konform, nicht von vorneherein jede Übersetzung in einem fremdsprachigen Eintrag zu verbieten. Dafür sprechen zumindest zwei Gründe: 1. im Deutschen gibt es nur eine Umschreibung des zu übersetzenden Begriffs (=nicht lexikalisierbare Kollokation); 2. für die eingetragene deutsche Übersetzung gibt es noch keinen Eintrag. Im Gegensatz dazu können die Übersetzungen in einem fremdsprachigen Eintrag durch das Konstrukt {{tp|Übersetzungen umleiten}} ersetzt werden, die im verlinkten deutschen Eintrag bereits eingetragen sind (z. B. im katalanischen Eintrag „[[carboni]]“). Noch fehlende Übersetzungen sind in den deutschen Eintrag zu kopieren und danach im fremdsprachigen Eintrag zu entfernen. Es gilt Redundanzen und damit Wartungsaufwand zu reduzieren. Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:09, 24. Feb. 2022 (MEZ) :::::das ist ja witzig :) & smart -> also fremdsprachliches 'WortX' hat nur eine Mehrwort-BeschreibungX in Deutsch als Pendant, da es ein 1-Wort-ÄquivalentX nicht gibt +/aber dann in anderen Sprachen durchaus Entsprechungen, die man in der Übersetzungstabelle eintragen kann. Ja, sowas gibt es wohl und das nicht nur vereinzelt, das kann ich auch aus dem skandinavischen Sprachraum bestätigen, ganz klar, da sind sich die nordischen Sprachen nahe im Namen für einen Fakt, den es anderswo auf der Welt mit Namen bedacht nicht / noch nicht gibt. Frage ist, wie häufig tritt das auf? x oder mehr Mal in unserem Bestand? Rechtfertigt das eine generelle Entscheidung für hunderttausende Einträge? Wann ist etwas Ausnahme, die Raum und Präsenz braucht und haben soll und wann ist Ausnahme etwas, dass woanders erläutert wird, aber nicht in der Gesamtkonstruktion des Systems hier als Fakt mit hunderttausendfach leerem, also freigehaltenem Leerplatz berücksichtigt wird? Oder löst man sowas durch die neue Form, die die Übersetzung ablöst? Bei fremdsprachlichen Einträgen muss ja in irgendeiner geeigneten Form stehen: guck mal hier -> das deutsche Wort, die deutsche Erläuterung dafür ist DeutschX - bei der Bedeutung oder in einer extra Verlinkung oder bei einem neugestalteten Übersetzungsabschnitt der fremdsprachlichen Einträge. :::::und ggf muss es eben einen Platz geben für ein ''siehe auch:'' norwegisch-Y sagt man dazu auf Norwegisch, aber diese Y wirst du nie so in einem '''deutschen''' Wörterbuch finden, da gibt es das nicht. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 23:16, 24. Feb. 2022 (MEZ) ::::Wikidata wird die Übersetzungen wegen anderer Copyright-Bedingungen nicht übernehmen - jedenfalls nicht automatisch. Hier [//creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de CC BY-SA 3.0] dort [//creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/ CC0] -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 19:53, 24. Feb. 2022 (MEZ) :::::danke, ok, dann ›braucht‹ niemand diese Übersetzungen. Falls ich was übersehen habe, bitte gerne hier ein Beispiel für zwei Übersetzungen in einem Übersetzungsabschnitt eines fremdsprachlichen Eintrags, die nicht anders herauszubekommen sind. Wenn es davon viele gibt, wäre das ja ein Grund Fremdsprache -> Fremdsprache zu behalten. Wir brauchen hier also konkrete Beispiele für Gründe des Behaltens, viele gute Beispiele, wie es mir erscheint, nicht nur eines. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:21, 24. Feb. 2022 (MEZ) ::::@Alexander: Du bist also dafür, die Umleitung von Übersetzungen nicht nur bei nichtdeutschen Eigennamen (Toponyme, Vor- und Nachnamen) zu erlauben. Ich habe nichts dagegen, das müsste aber geklärt werden. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 22:10, 24. Feb. 2022 (MEZ) :::::Ja, es gibt weitere Begriffe, die in allen Sprachen das Gleiche bedeuten. Darunter fallen chemische Elemente, Tier- und Pfllanzennamen, technische Geräte und ganz allgemein körperliche Erscheinungen. Aber auch nichtgegenständliche Begriffe, wie Namen von Krankiheiten, Medikamenten und Behandlungsmethoden, menschliche Gesten etc. Ein gutes Indiz für sprachenübergreifend idente Begriffe sind generell auch Singularetanta. Bei einigem Nachdenken lassen sich sicherlich noch weitere Begriffsgruppen finden, die Kandidaten für Weiterleitungen sind. [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:21, 24. Feb. 2022 (MEZ) :::p.s. kann mal jemand sagen, wie viele fremdsprachliche Einträge wir gesichtet/ungesichtet haben? Wieviele davon neben de eine weitere Übersetzung haben? Wieviele es sind, wenn man auch en abzieht, das ja überall zugänglich ist? Vielleicht reden wir ja bei den großen, oben genannten Mengen doch über einen kleinen, von der Fragestellung betroffenen Teil? Wie umfangreich ist eigentlich die Sache? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:16, 24. Feb. 2022 (MEZ) === Ein weiteres interessantes Thema: to bei englischen Verben === ::Unter eine neue Überschrift verschoben, damit der gekaperte Thread nicht in einem neuen Thema versandet und es für die Lesenden einfacher bleibt das eigentliche Thema zu verfolgen und zur Diskussion beizutragen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:52, 25. Feb. 2022 (MEZ) Wenn neu bei 0 aufgesetzt wird, kann auch noch einmal nachgedacht werden, ob englische Verben als Übersetzung ein ''to'' davor haben sollen. Es gibt scheints (noch) mehr als 1000 davon, die nicht alle Wortverbindungen (wie bei ''[[erkältet sein]]'') sind ([https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Spezial:Suche&limit=1500&offset=500&ns0=1&ns4=1&ns10=1&ns12=1&search=insource%3A%2Fen%5C%7D%5C%7D%5C%3A+%5C%5B1%5C%5D+to+%5C%7B%5C%7BÜ%5C%7C%2F siehe hier]). Vgl. dazu auch die [[Diskussion:pozorovat]]. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 18:39, 24. Feb. 2022 (MEZ) :-> zur Erläuterung dieses weiteren Themas ([[Whataboutism]] :)) zu Übersetzungen: Bei allen Übersetzungen ist der Infinitivmarkör (meistangesprochen wegen ›to‹ englisch und ›a‹ rumänisch) nicht Bestandteil der Formulierung innerhalb der Übersetzungsvorlage. Grund: man findet das Verb nicht im fremdsprachlichen wiki, da ist es unter do und nicht unter to do aufgenommen. Innerhalb der Ü-Vorlage gehört er also immer gelöscht. Ob man nach diesem Beschluss trotzdem den Infinitivmarkör außerhalb der Vorlage stehen lässt, wurde noch nie entschieden. Er schadet ja nix, trägt aber auch nicht wirklich was bei. Und dann finde ich das ja auch noch unkollegial, einen Mitautor mit Link vorzuführen, den Link hätte es der Sache wegen nicht haben müssen, der war aus anderen Gründen gesetzt, nicht Herr Gröbner? na ja, wems hilft :) [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:36, 24. Feb. 2022 (MEZ) :+ nachträglich, nach dem Nachdenken, danke für dein Engagement, Herr Gröbner, Peter, es dient ja immer der Sache, obwohl du eben in meinen Augen oft scharf danebenschießt, und dann, ja dann reizt mich das zur Gegenwehr. Und oft, oft, oft, schreibe ich nichts (mehr) und selten kommen (doch) ein paar Zeilen, so wie heute. Sorry, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 23:16, 24. Feb. 2022 (MEZ) ::[[Spezial:Diff/9093671/9093683|Gestern wurde eine Diskussion mit dem gleichen Kollegen mit darauffolgender Nennung unserer beider Namen verlinkt]] und ich bin mir nicht „vorgeführt“ vorgekommen. ::Im Übrigen finde ich Dein Argument mit dem ''to'' außerhalb der Ü-Vorlage gut, es sollte m. E. allerdings im Interesse der Lesenden einheitlich gehandhabt und vom Helferlein unterstützt werden. ::Ich empfinde es als größte Uneinheitlichkeit in diesem Projekt, dass in manchen Dingen großer Wert auf Einheitlichkeit gelegt wird, in anderen Uneinheitlichkeit aber toleriert oder sogar als charmant empfunden wird. Meine weitere Arbeit haben eine [[Spezial:Diff/5283787|Wortmeldung des Formatierers]] und eine [[Spezial:Diff/6521468|von Udo]] geprägt. Seither setze ich mich immer wieder für Einheitlichkeit ein, was nie eine <u>persönliche</u> Kritik an den Vertretern einer von einem Meinungsbild abweichenden Meinung – die ich oft auch teile, sein soll. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 06:55, 25. Feb. 2022 (MEZ) == Coming soon == <div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"> === Demnächst: Verschiedene Verbesserungen rund um Vorlagen === Hallo, ab dem 9. März werden verschiedene Verbesserungen rund um Vorlagen in deinem Wiki verfügbar sein: * Grundlegende Verbesserungen des [[Mw:Special:MyLanguage/Help:VisualEditor/User guide#Editing templates|VisualEditor-Vorlagendialogs]] ([[w:de:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Verbesserungen im Vorlagendialog des VisualEditors|1]], [[w:de:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Vorlagen von einer Seite entfernen (VisualEditor)|2]]), * Verbesserungen, um das Einfügen einer Vorlage auf einer Seite zu erleichtern ([[w:de:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Vorlagen suchen und einfügen|3]]) (für die Vorlagendialoge in [[Mw:Special:MyLanguage/Help:VisualEditor/User guide#Editing templates|VisualEditor]], dem [[Mw:Special:MyLanguage/Extension:WikiEditor#/media/File:VectorEditorBasic-en.png|2010 Wikitext]] und dem [[Mw:Special:MyLanguage/2017 wikitext editor|neuen Wikitextmodus]]), * und Verbesserungen in der Erweiterung für die Syntaxhervorhebung [[Mw:Special:MyLanguage/Extension:CodeMirror|CodeMirror]] ([[w:de:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Verbesserung der Farben der Syntaxhervorhebung|4]], [[w:de:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Zusammengehörige Klammerpaare hervorheben|5]]) (die auf Wikis mit Schreibrichtung von links-nach-rechts verfügbar ist). Alle diese Änderungen sind Teil des Projekts „[[w:de:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Leichter mit Vorlagen arbeiten|Vorlagen]]“ der [[w:de:Wikipedia:Technische_Wünsche|Technischen Wünsche bei WMDE]]. Wir hoffen, dass sie euch bei eurer Arbeit helfen werden und würden uns über euer Feedback auf den Diskussionsseiten dieser Projekte freuen. </div> - [[m:User:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] 13:38, 28. Feb. 2022 (MEZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johanna Strodt (WMDE)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=WMDE_Technical_Wishes/Technical_Wishes_News_list_all_village_pumps&oldid=22907463 --> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 11:41, 20. Jul. 2022 (MESZ)}} == Länder, Religionen, Ideologien: Plural == Soeben las ich eine Bemerkung einer IP in der [[Diskussion:Europa]] über den Plural „Europas”. Das erinnert mich daran, dass ich keine klare Linie für Wörter erkennen kann, die im eigentlichen Wortsinn logischerweise Singulariatantum sind, aber gelegentlich auch sinnvoll im Plural verwendet werden, nämlich wenn es um unterschiedliche Auffassungen von ebenjenen Begriffen geht. Aber „Deutschländer” kennen wir hier (unter „[[Deutschland]]”, das Lemma „[[Deutschländer]]” ist etwas anderes), „Frankreiche” nicht, obwohl man beides leicht findet (mit „zwei”+Pluralwort in Anführungszeichen googlen). Ebenso finden sich leicht Christentümer, Islame, Buddhismen, Marxismen oder Kapitalismen (hier am besten mit „viele”+Pluralwort in Anführungszeichen googlen). Soweit ich sehen kann, werden solche Formen in unseren Standardreferenzen meist nicht geführt, obwohl sie existieren. Also, wie damit umgehen? Meine erste Idee ist – sobald man fünf seriöse Zitate hat –, eine weitere Bedeutung anzufügen (z.B. „spezifische Auffassung von  [1]”), die andere(n) Bedeutung(en) mit „nur Singular” markieren und den Plural in die Flexbox aufzunehmen. So wie die Toponymie-Vorlage zzt. ist, wäre bei Ländern allerdings womöglich ein eigener Abschnitt fällig, damit es funktioniert. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 16:28, 3. Mär. 2022 (MEZ) :Wenn es belegbar ist, kann es ergänzt werden. Siehe z. B. [[Korea]]. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 17:22, 3. Mär. 2022 (MEZ) ::ja, [[Benutzer:Sigur|Sigur]], ich mag hier nicht für alle sprechen, aber für mich :) Wenn es eine Bedeutung gibt, die ich selbst, die man selbst, die in diesem Falle du selbst und (weil er das so beschreibend unterstützt [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] selbst) mal so gelesen hat, kennt, sich einverleibt hat und belegen kann, zum Beispiel durch 5 Beispielsätze mit Quellenangabe 'guter' Herkunft, dvs nicht aus nem Chat, ja, dann ist doch alles klar: hinzufügen + belegen. Danke! Und wenn man Futter zu einer Aussage hat, kann das doch prima in einer Anmerkung stehen. Oder habe ich jetzt gerade irgendetwas übersehen? Wieso das hier gar nicht funktionieren kann? Das Walross im Wohnzimmer nicht gesehen? ::ach, [[Benutzer:Sigur|Sigur]], wir wollen beitragen ja, aber nicht verzerren, nein, das nicht. Also sollte ein Beitrag in einer Bedeutung genau dann garantiert auch einen Hinweis enthalten, wenn er selten ist. Wäre doch sonst nicht fair gegenüber allen unseren Deutsch lernenden Lesern :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:39, 3. Mär. 2022 (MEZ) Also, in [[Korea]] steht: {{Bedeutungen}} :[1] {{K|kein Plural}} Halbinsel im Osten Asiens :[2] Staat auf der Halbinsel So in etwa stelle ich mir das auch vor. Wenn keine besseren Vorschläge gemacht werden, würde ich ggf. so vorgehen. Allerdings hab ich’s mit Ländern nicht eilig, da scheint mir der Plural recht marginal. Aber bei einigen Religionen und Ideologien kommt der Plural doch recht häufig vor. --[[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 21:19, 3. Mär. 2022 (MEZ) :nun habe ich aus diesem Anlass heraus Lust, was Generelles zu sagen: das Wiktionary fällt keine Entscheidungen zwischen a gibt es oder b ist gut und c gibt es gar nicht oder d ist sowieso schlecht, hier wird dargestellt, was es zu einem Wort/Lemma zu sagen gibt. Was '''nachweisbar''' ist. Was in Diskussionen als Argument dienen kann. Deshalb muss es sauber belegt sein. Aus unserem ureigensten Interesse heraus. Das Wiktionary soll eine zuverlässige Quelle sein. :Deshalb finde ich auch, dass seltene Bedeutungen und seltene Pluralformen aufgenommen gehören und ganz wichtig: als solche gekennzeichnet sein sollen. Immer alles hier offenlegen, dafür bin ich. Es gibt belegte Mindermeinungen? Klasse, bitte im Artikel festhalten, das ist interessant. Es gibt weitere Bedeutungen? Toll! Man sagt das eigentlich nie in den persönlichen Formen wie ich, du, ihr, wir? Gute Information, die gehört in den Artikel, die hilft. Hier gab es gerade zu einem Thema eine lange Diskussion auf der Diskussionsseite oder in einer Löschdiskussion? Halten wir das doch als Ergebnis in einer Anmerkung auch hier fest, weiterverlinken bitte. :Offener Umgang und schriftliches Festhalten gibt jedem Leser die Chance, sich selbst ein Bild zu machen. Nochmal: wir entscheiden nicht => wir bieten Information und gerne so viel wie möglich, aber eben immer nach den internen Richtlinien belegt. Amen. Sowas unterscheidet uns auch von anderen Wörterbüchern, die ja von sich zt auch seit Jahrzehnten abschreiben. Wir denken mit, weil hier Menschen mit Interesse an der Sache Autoren sind, wer hier schreibt, will das und ist garantiert ohne Angst vor Ressentiments von wem auch immer. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 23:45, 3. Mär. 2022 (MEZ) Ich hab jetzt erstmal den Plural von [[Christentum]] eingefügt. Vielleicht kommen da ja jetzt noch Verbesserungsvorschläge. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 19:14, 6. Mär. 2022 (MEZ) == Verlinkung bosnischer Umschriften in Übersetzungen == Gemäß dem {{Wikipedia|Serbokroatische Sprache#Nationale_Variet%C3%A4ten_des_Serbokroatischen_seit_1991|Serbokroatische Sprache}} wird „die Varietät Bosnien-Herzegowinas (Amtssprache Bosnien-Herzegowinas): ijekavisch, lateinisch oder kyrillisch geschrieben“. Bei Übersetzungen im deutschen Wiktionary wird die kyrillische Schreibweise mit lateinischer Umschrift (z. B.: {{Üt|bs|жена|žena}}) als auch nur die lateinische Schreibweise (z. B.: {{Ü|bs|jutro}}) verwendet. Als Ergebnis der Diskussionen [[Wiktionary Diskussion:Serbisch]] und [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2020/03#Verlinkung_von_Umschriften|Verlinkung von Umschriften]] wurde die automatische Verlinkung der Umschriften von serbischen und serbokroatischen Übersetzungen am 9. März 2020 durch [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] in der Vorlage {{tp|Üt}} realisiert. Im Zuge der automatischen Erstellung von Umschriften nach {{w|DIN 1460}} zu Übersetzungen in slawische Sprachen mit kyrillischer Schrift plane ich daher in Analogie zu serbischen und serbokroatischen Übersetzungen, auch die Umschriften von bosnischen Übersetzungen standardmäßig zu verlinken. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:30, 15. Mär. 2022 (MEZ) {{Erledigt|1=[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 11:40, 20. Jul. 2022 (MESZ)}} == deutschsprachige Lemmata mit Sonderzeichen? == Beispiele: [[Šeqel]], [[Butō]]. Anlass ist die [[Benutzer_Diskussion:Udo_T./Archiv/2022#matschkern/motschkern/m%C3%A5tschkern|Diskussion um Sonderzeichen bei Dialektausdrücken]]. Um Wildwchs bei deutschen(?) Lemmata mit Sonderzeichen zu verhindern, legen wir die Latte möglichst hoch: *1. 5 Zitate ''innerhalb'' der Syntax eines ''grammatikalisch vollständigen Satzes'', *2. kein Beispielsatz ist eine Übersetzung, *3. erg. zu 1: ''gemeint'' ist innerhalb des Beispielsatzes ''Inhalt''/''Bedeutung'' des Lemmas, nicht das Wort selber, also: Wir bezahlen fünf Šeqel, nicht: ''Das Wort Šeqel'' steht für ... , *4. Lemma ''ohne Hervorhebung'' wie Gänsefüßchen oder Formatierung wie Kursivschreibung, *5. Mindestens eine flektierte Form Kurzum: es soll nachweisbar sein, dass das Wort wie ein gewöhnliches deutsches Wort verwendet wird.--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 10:55, 23. Mär. 2022 (MEZ) :Ich persönlich würde sogar noch deutlich weiter gehen wollen: '''Aufnahme bei uns nur dann, wenn die Schreibeweise in einer reputablen Referenz fürs <u>bundesdeutsche, österreichische oder schweizerische Hochdeutsch</u> geführt wird'''. Als da z. B. wären: ''duden.de'' (oder auch in gedruckten ''Duden-Werken''), bei ''DWDS.de'' oder ''wissen.de''. Aber ebenso natürlich das ''ÖWB'' und ein reputables Werk für das Schweizer Hochdeutsch (z. B. Dudens ''Schweizerhochdeutsch. Wörterbuch der Standardsprache in der deutschen Schweiz''). Beim Schweizer Hochdeutsch denke ich vor allem auch an die durchaus dort häufiger vorkommende Verwendung von diakritischen Zeichen aus dem Französischen. Länderübergreifend könnte man evtl. auch noch das ''Variantenwörterbuch des Deutschen'' von Ullrich Ammon dazunehmen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:42, 24. Mär. 2022 (MEZ) == nichtnormgerechte Schreibvarianten == Hallo. Wahrscheinlich steht es irgendwo, aber ich finde es gerade nicht: Was machen wir eigentlich mit nichtnormgerechten Schreibvarianten? „Nicht-binär” ist laut [https://www.owid.de/suche/wort?wort=nicht-binär OWID] eine solche; Fundstellen für diese Schreibung gibt es hingegen zuhauf. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 08:49, 25. Mär. 2022 (MEZ) :Da bis jetzt keine Antwort kam, möchte ich meine persönliche Ansicht und Vorgehensweise schildern: ich mag diese Worthäckselei gar nicht, und diese Unform von "Ortho"graphie wird durch die Aufnahme eines solchen Lemmas doch nur verstärkt. Wenn ich im Suchfeld "Bau-Stelle" eingebe, wird mir sowieso ganz oben "Baustelle" vorgeschlagen, das Wort wird also gefunden, wozu dann ein eigener Eintrag? Auf der anderen Seite finde ich, das jeder das Recht haben soll, [[ad hoc]] ein zu langes Wort wegen der leichteren Erfassbarkeit z.B. einer Schlagzeile zu teilen, ''deswegen gehört es aber noch lange nicht in ein Wörterbuch''. Das gilt auch für die [[w:Leichte Sprache#Rechtschreibregeln]], eine Idee, die ich eigentlich gut finde.<br />Wer macht die Regeln? Der Duden? Bei einer mehr als ausreichend belegten orthographischen Variante, die ich, warum auch immer, nicht ignorieren möchte, zöge ich mich aus der Affäre, indem ich einfach referierte, dass Quelle x die Schreibung als "nichtnormgerechte" (upps, das ''nicht'' hätte ich dann doch getrennt geschrieben) Schreibweise bezeichne. [[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 00:01, 30. Mär. 2022 (MESZ) ::Vielen Dank. Also, meine Wenigkeit wird „nicht-binär” definitiv nicht erstellen, ich finde das auch hässlich, und, ja, „[[nichtbinär]]” findet man problemlos, auch wenn man zunächst mit Bindestrich sucht. Ich fragte mich nur ganz allgemein bei dem Anlass. Allerdings scheint nach eingehenderer Recherche die Behauptung von OWID, so sympathisch sie mir ist, etwas voreilig, weil eine absolute Regel, die den Bindestrich hinter einem Präfix verbietet, wohl nicht existiert. Nebenbei, „nicht normgerecht” ist natürlich auch normgerecht (ich würde es nur anders betonen), bloß „nicht-normgerecht” ist für mich so überflüssig wie ein Kropf. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 10:05, 30. Mär. 2022 (MESZ) == Die Abstimmung zur Ratifizierung der Durchsetzungsleitlinien des Universal Code of Conduct ist beendet. == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Enforcement guidelines/Vote/Closing message|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Enforcement guidelines/Vote/Closing message|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Enforcement guidelines/Vote/Closing message}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Hallo, Die Abstimmung über die Ratifizierung der [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Enforcement guidelines|revidierten Leitlinien zur Umsetzung]] des [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct|Universal Code of Conduct]] (UCoC) ist am 21. März 2022 zu Ende gegangen. Über {{#expr:2300}} Wikimedianer/innen haben in verschiedenen Regionen unseres "Movements" abgestimmt. Vielen Dank an alle, die sich an diesem Prozess beteiligt haben! Die Prüfergruppe überprüft jetzt die Abstimmung auf ihre Richtigkeit. Bitte gib ihnen bis zu zwei Wochen Zeit, um ihre Arbeit abzuschließen. Die endgültigen Ergebnisse der Abstimmung werden [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Enforcement guidelines/Voting/Results|hier]] bekannt gegeben, zusammen mit den relevanten Statistiken und einer Zusammenfassung der Kommentare, sobald sie verfügbar sind. Bitte sieh dir [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Enforcement guidelines/Voter information|die Wählerinformationsseite]] an, um mehr über die nächsten Schritte zu erfahren. Du kannst auf der Projekt-Talkseite [[m:Talk:Universal Code of Conduct/Enforcement guidelines|im Meta-Wiki]] in jeder Sprache Kommentare abgeben. Du kannst das UCoC-Projektteam auch per E-Mail kontaktieren: ucocproject[[File:At sign.svg|16x16px|link=|(_AT_)]]wikimedia.org Viele Grüße, Movement Strategy and Governance<br /><section end="announcement-content" /> [[User:DBarthel (WMF)|DBarthel (WMF)]] 03:19, 30. Mär. 2022 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Xeno (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> :Unter [[:meta:Talk:Universal_Code_of_Conduct/Enforcement_guidelines#Legitimacy]] habe ich etwas zur zur Legitimität dieser Abstimmung geschrieben... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:34, 30. Mär. 2022 (MESZ) {{Erledigt|1=[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 11:40, 20. Jul. 2022 (MESZ)}} == Beiträge von Deutschlerner == Als Deutschlerner möchte ich mit Übersetzungen und Fotos beitragen. Allerdings mache ich beim Einfügen von Fotos oft viele Fehler, was für die Redakteure eine zusätzliche Arbeit bedeutet. Zum Beispiel grammatikalische Fehler in der Beschreibung der Fotos. Fotos sind wichtig für Deutschlerner. Das ist der Grund, der mich motiviert. Trotzdem möchte ich die Frage stellen: Sollten Deutschlerner nur mit Übersetzungen beitragen, um den Redakteuren nicht zu viel Arbeit zu machen? Danke :D [[Benutzer:Marreromarco|Marreromarco]] <small>([[User talk:Marreromarco|Diskussion]])</small> 06:16, 30. Mär. 2022 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Marreromarco|Marreromarco]], ich finde, du kannst wirklich gerne beitragen. Dazu aber nun aus der Erfahrung einige Anmerkungen: *sieh zu dass das formal korrekt ist ([[Hilfe:Bilder]]), also Lemma kursiv und kein vollständiger Satz -> klein anfangen; Satz -> großer Anfangsbuchstabe und Punkt am Ende *nimm doch 'nur' das Lemma als Text, wenn du bei einem ganzen Satz unsicher bist oder eben einen ganz einfachen deutschen Satz: so zb 'Ein Mann ''wacht auf''.' Ohne weitere Zsätze mit Präpositionen und schwierigen Fragen, welcher Fall denn da im Deutschen stehen sollte. *imho sind zwei Bilder vom nahezu gleichen Typ für eine einzelne Bedeutung [1] nicht so prickelnd. Nimm da doch lieber zwei unterschiedliche, die die Bandbreite in [1] zeigen oder eins zu einer der weiteren Bedeutungen, wenn es sie gibt. *imho sollten Bilder nicht den Text so sehr verlängern, dass es dauert, bis man zu den Übersetzungen und Referenzen runterskrollt. Wenig Text wenig Bild, viel Text, Platz für viele Bilder, aber das ist nur meine persöniche Ansicht. :Danke für deine Beiträge! mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 09:26, 30. Mär. 2022 (MESZ) ::inzwischen glaube ich, der Typ ist ein Fake, jemand der hier schon mal früher war und schlechte Erfahrungen hatte und nun wieder auftaucht und als 'Spanier' Beiträge macht. Die Sprache kann er, aber ich bezweifel, dass er Muttersprachler ist. Und ja, Deutsch versteht er perfekt. Auf seiner Diskussionsseite haben wir uns [[Benutzer_Diskussion:Marreromarco#be_careful]] ausgetauscht. Mag doch jeder sich seine eigen Meinung bilden. Das ist nicht wirklich mein Thema. Mir kam es da oben auf die Sache an, auf das Beitragen von Bildern und korrekte Bildunterschriften. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:59, 30. Mär. 2022 (MESZ) :::I apologize if some of my photos had inadequate descriptions. I am sorry. :::Dear [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]]: Please do not be impolite. You are wrong. You are the only editor who is being rude with me and showing bad manners. :::Certainly, I am not a "Fake" as you said. Please do not be disrespectful with newcomers. My friend [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] knows that I am just a learner of German at an intermediate level. It is natural for language learners to commit many mistakes. Small errors are no reason to deserve impolite comments by an editor. Please improve your manners, [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]]. :::Anyway, thanks to all the kind editors who had patience to correct my numerous errors: [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] , [[Benutzer:Latisc|Latisc]] , [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] , [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] and [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]. Dankeschön ! :::I will not contribute anymore in the German Wiktionary. I do not want more hostile comments from Ms. Susan. [[Benutzer:Marreromarco|Marreromarco]] <small>([[User talk:Marreromarco|Diskussion]])</small> 01:59, 31. Mär. 2022 (MESZ) ::::Hallo [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], Marco ist o.k., kein Fake-Account, und er versucht ernsthaft, Deutsch zu lernen. Ich hatte im Januar eine Videokonferenz mit ihm und wir haben ein paar Mal hin- und hergemailt, also definitiv kein Fake-Account. Dass er hier Fehler macht, die Gepflogenheiten nicht kennt (nicht kennen kann!), da sollten wir ein bisschen Geduld haben. Ich sehe die Chance: ein Muttersprachler, der viele der fehlenden spanischen Übersetzungen ergänzen kann. Einen, den man direkt ansprechen kann und der auch wirklich kooperativ ist. Das ist doch toll! Echt super, wie Du das mit Deinem oben herausposaunten Kommentar kaputt kriegst, echt, Klasse gemacht! Ich habe schon Mal Probleme mit Deiner Ausdrucksweise gehabt und ich habe sie jetzt wieder. Lerne, Dich zu mäßigen ... --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 08:33, 31. Mär. 2022 (MESZ) :::::P.S.: Ich möchte das noch weiter klarstellen und auch bewusst zuspitzen: In meinen Augen hast Du, [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], allen Grund für eine Entschuldigung bei [[Benutzer:Marreromarco|Marco]]. Aber, ist Deine Entscheidung. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 08:42, 31. Mär. 2022 (MESZ) ::::::du hast Recht, [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], ich entschuldige mich für meine Wortwahl. Sorry, [[Benutzer:Marreromarco|Marreromarco]]. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 10:07, 31. Mär. 2022 (MESZ) :::::Thanks @[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]]. I will focus "mainly" on translations but adding photos still helps me significantly to learn new words. Therefore, I will follow your advice. If possible, I will simply write the "lemma" in a photo. :::::For example, I just edited the word "[[eincremen]]" with a photo and the description is simply the lemma. That photo is acceptable in my humble opinion. :::::@[[Benutzer:Susann Schweden|Susann]] You asked @[[Benutzer:Udo T.|Udo]] about my intentions. It is very simple: adding a photo makes me remember any word in German at the first encounter. It is highly efficient for my learning. As it is for my own interest, I try to do it as good as possible. Furthermore, it only takes few seconds with automation on Linux. Hence, I decided to continue adding photos sporadically. If you do not like them, just delete them. There is no need to waste time in petty quarrels. Thanks for your help and understanding. [[Benutzer:Marreromarco|Marreromarco]] <small>([[User talk:Marreromarco|Diskussion]])</small> 22:21, 31. Mär. 2022 (MESZ) ::::::@[[Benutzer:Marreromarco|Marreromarco]], ein gutes Photo! Ich habe gerade die Bildunterschrift in einen Satz umgewandelt. Damit hast Du ein weiters Beispiel, wie das Wort benutzt wird. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 09:04, 1. Apr. 2022 (MESZ) == Indeklinable Anglizismen == Anschließend an meine [[Wiktionary:Teestube#nichtnormgerechte_Schreibvarianten|obige]] Bindestrichfrage habe ich gleich wieder eine etwas komplizierte Frage/Bemerkung, die eine Reihe nicht flektierender Anglizismen aus dem LSBTusw-Milieu betrifft ([[agender]], [[bigender]], [[cis]], [[trans]], ...). Da sie prädikativ verwendet werden, sind sie insoweit tatsächlich als (indeklinable) Adjektive anzusehen. Aber bei attributivem Gebrauch finde ich das sehr fraglich, weil attributiv verwendete ungebeugte Adjektive im Deutschen ziemlich strukturwidrig sind: Abgesehen von den Ortsbezeichnung auf -er haben wir da eigentlich nur ein paar Farbbezeichnungen, wobei dann doch umgangssprachlich selbst [[lila]] auf Teufel komm raus gebeugt wird. Bei attributiver Verwendung erscheint mir eine Einordnung als gebundenes Lexem natürlicher, zumal ich sowas eigentlich immer nur mit Hauptbetonung auf dem betreffenden Lexem gehört habe ([ˈtʁansɡəˌmaɪ̯nʃaft], und nicht [tʁans ɡəˈmaɪ̯nʃaft]). Damit wäre natürlich die häufig anzutreffende völlige Getrenntschreibung normwidrig, aber wir können ja einfach feststellen, dass es sie halt gibt. Erst wenn ein „normales” Adjektiv dazwischen stünde („trans junger Mann” wie „lila kurze Hose”), wäre zwingend von einem Adjektiv auszugehen. Sowas ist mir aber noch nie begegnet. Man könnte jetzt einwenden, dass ein Lexem, dass prädikative Verwendung findet, nicht „gebunden” sein kann, aber es verhält sich in attributiver Stellung doch so, sowohl hinsichtlich der Betonung als auch hinsichtlich der Syntax (nur unmittelbar vor dem Substantiv). Praktisch betrachtet ergäbe sich daraus für mich, dass eine Standard-Anmerkung nützlich wäre, z.B. so:<br> '''Anmerkung:'''<br> Das [[Lexem]] „trans“ wird zunächst [[prädikativ]] verwendet und ist dann ein indeklinables Adjektiv. Bei [[attributiv]]er Verwendung kann es als [[gebundenes Lexem]] verstanden werden (insbesondere wenn die Hauptbetonung des Gesamtausdrucks auf „trans“ liegt), was eine Zusammenschreibung mit oder ohne Bindestrich nahelegt („Trans-Mann“, „Transmann“); die Getrenntschreibung kommt aber tatsächlich häufig vor.<br> <br> Nebenbei denke ich, dass all diese Wörter eindeutig als „Jargon” zu markieren sind.<br> <br> Was haltet ihr davon? --[[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 17:28, 30. Mär. 2022 (MESZ) :ja, wieso nicht, man könnte das kommentieren, meine Idee wäre: :'''Anmerkung:'''<br> :Das [[Adjektiv]] „trans“ wird zunächst [[prädikativ]] verwendet („jemand ist trans“) und ist dann ein indeklinables Adjektiv. Bei [[attributiv]]er Verwendung („ein trans Mann“) kommt es zu einer für das Deutsche untypischen Kombination, die aber in der Praxis üblich und durch Beispielsätze leicht zu belegen ist. Solch eine Kombination kann als [[gebundenes Lexem]] verstanden werden (insbesondere wenn die Hauptbetonung des Gesamtausdrucks auf „trans“ liegt), was auch eine alternative Zusammenschreibung mit oder ohne Bindestrich nahelegt („Trans-Mann“, „Transmann“).<br> :ich brauche immer Beispiele, damit ich etwas schnell erfassen kann. Und um zu checken, ob ich es überhaupt richtig verstanden habe. Wäre das inhaltlich so dem entsprechend, was du, [[Benutzer:Sigur|Sigur]], formuliert hast? :was soll den Kontext Jargon bekommen, alle nicht flektierten Adjektive englischer Herkunft oder alle Adjektive mit Genderbezug? Wie meinst du das genau? :ich tue mich auch noch mit etwas anderem schwer: wann ist solch ein 'neuer' Ausdruck eigentlich Deutsch, schon bei 5 Beispielsätzen? Erst wenn der Duden so weit ist? Ich finde das sehr schwierig. Bin aber dafür, neue Begriffe eher schneller als nach allen anderen aufzunehmen. So wie bei Corona. Was mehr als 1, 5, 10 x verwendet wird, ist etwas, was jemand nachschagen könnte. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:19, 30. Mär. 2022 (MESZ) ::Als „Jargon” würde ich zumindest nichtflektierende Adjektive „mit Genderbezug” bezeichnen. Manch andere verdienen es auch, aber das ist dann von Fall zu Fall abzuwägen. Was die Aufnahme der Wörter als deutsche ins Wiktionary angeht: Karten auf den Tisch, ich kann die meisten dieser Anglizismen nicht ausstehen und sähe lieber, dass sie sich nicht einbürgern, aber noch weniger kann ich es ausstehen, wenn ich ein mir unbekanntes Wort sehe, es nachschlagen will und es dann in dem Wörterbuch, dem ich vertraue, nicht finden kann. Für Wörter, die ich eh kenne, brauche ich kein Wörterbuch. Von daher bin auch ich dafür, Wörter eher schnell aufzunehmen, aber eben überlegt, mit den nötigen Erläuterungen, mit anständigen Synonymen, wenn man welche findet, usw. Was deine Fassung der Anmerkung angeht, die wäre für mich auch in Ordnung. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 18:51, 30. Mär. 2022 (MESZ) :::oj, ich glaube, ich habe einen sachlichen Fehler eingebaut, die Kombi ist ja kein gebundenes Lexem, nur ''trans/trans-'' besser sollte es so lauten: :::'''Anmerkung:'''<br> :::Das [[Adjektiv]] „trans“ wird zunächst [[prädikativ]] verwendet („jemand ist trans“) und ist dann ein indeklinables Adjektiv. Bei [[attributiv]]er Verwendung („ein trans Mann“) kommt es zu einer für das Deutsche untypischen Kombination, die aber in der Praxis üblich und durch Beispielsätze leicht zu belegen ist. In solch einer Kombination kann das [[Lexem]] „trans“ auch als [[gebundenes Lexem]] („[[trans-]]“) verstanden werden (insbesondere wenn die Hauptbetonung des Gesamtausdrucks auf „trans“ liegt), was auch eine alternative Zusammenschreibung mit oder ohne Bindestrich nahelegt („Trans-Mann“, „Transmann“). mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:50, 30. Mär. 2022 (MESZ) ::::ich habe gerade mal einen Praxistest gemacht, mit dem Jargon + LBTQ Hintergrund und das Adjektiv [[aro]] für aromantisch aufgenommen. Das ist durch ein Glossar belegt, ich vermute mal, es ist mündlich gebräuchlich, hat aber noch nicht so den Eingang in zitierbare Quellen gefunden. Ich habe jedenfalls auf die Schnelle nichts gefunden, was ich sauber zitieren kann. Nun wollte ich die Anmerkung schreiben, das ging aber nicht :) die ist zu speziell. Hier habe ich mich für: ::::{{Anmerkung}} ::::Das [[Adjektiv]] ''aro'' wird meist [[prädikativ]] verwendet („jemand ist ''aro''“) und ist dann ein indeklinables Adjektiv. Bei [[attributiv]]er Verwendung („eine ''aro'' Frau, ein ''aro'' Mann“) kommt es zu einer für das Deutsche untypischen Kombination mit einem nicht deklinierten Adjektiv. :::: -> Soll man das auch irgendwie belegen? oder sollte man doch mehr sagen? Gebundenes Lexem wird das in meiner Lebenszeit vermutlich nicht mehr werden. Ich neige dazu, kein Anmerkungen vorzugeben, sondern das der individuellen Entscheidung des Autors je nach Typ des Lemmas zu überlassen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:54, 1. Apr. 2022 (MESZ) :::::In diesem spezifischen Fall sehe ich nicht wirklich den grammatischen Unterschied zwischen Trans-Frau und Aro-Frau… Aber natürlich muss man flexibel bleiben und eine „Standard”-Anmerkung ggf. anpassen. Mir fiel das bei „gay” auf. Wird das überhaupt attributiv verwendet? Zumindest das sollte man prüfen, bevor man etwas von attributiver Verwendung schreibt. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 22:02, 1. Apr. 2022 (MESZ) ::::::ich habe gerade gegoogelt und bei ''gay Ausstrahlung'' Treffer bekommen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:15, 1. Apr. 2022 (MESZ) :::::::Im Film ''Loving Highsmith,'' den ich gestern gesehen habe, ist von einem ''gay Roman'' die Rede, und zwar so gesprochen, dass ''gay'' offenbar als Adjektiv empfunden worden ist. In meiner Sprache gibt es solche indeklinablen Adjektive nicht, auch nicht bei ''orange'' oder ''beige,'' die gemäss der präskriptiven Norm offenbar nicht dekliniert werden sollen. Eben hat mir ein Kollege gesagt, der zehn Jahre lang ein queeres Magazin korrekturgelesen hat, dass sehr darauf bestanden worden sei, dass man ''trans Mann'' und ''trans Frau'' und nicht ''Transmann, Transfrau'' schreibe – hier kommt also auch die Identitätspolitik ins Spiel, die die Sprache möglicherweise quasi «überspielt». --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] <small>([[User talk:Freigut|Diskussion]])</small> 17:06, 4. Apr. 2022 (MESZ) ::::::::Da wird wohl eine Diskussion aus dem Englischen rezipiert, wonach z.B. „transsexual” als Adjektiv in Ordnung sei, aber als Substantiv pfui. Weder dass das auf Englisch bereits allgemeinsprachlich ist noch dass es auf Deutsch genauso zu sein hat, scheint mir offensichtlich, aber das ist letztlich egal, wenn man rein deskriptiv sein will. Die attributive Verwendung dieser ungebeugten Adjektive kommt (im Jargon) vor, und dementsprechend sagen wir das ja auch. Gleichzeitig sollten wir aber auch Präskriptionen anderer nicht unbesehen übernehmen und die ebenfalls existierenden Alternativen aufzeigen. Wir weisen ja auch auf die präskriptionswidrige [[Flexion:lila|Flexion von lila]] hin. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 11:53, 6. Apr. 2022 (MESZ) Du, hallo, also du [[Benutzer:Sigur|Sigur]], ich habe nun die [[Hilfe:Adjektiv]] ergänzt, weil ja hier niemand weiter widersprochen hat und es mir angelegen erschien, das festzuhalten. Ich hätte da aber noch eine Frage, einen Wunsch: ', was auch eine alternative Zusammenschreibung mit oder ohne Bindestrich nahelegt' steht da nun. Je länger ich mich in dieser Welt umschaue, um so besser verstehe ich, dass unsere Idee von 'naheliegen' mitnichten überall aus vollem Herzen nachzuvollziehen oder dann auch noch zu akzepieren ist. Ich möchte anstatt dessen sagen: 'möglich macht'. Und das ist auch schon ein Kompromiss. Wenn ich die Diskussionen richtig aufgenommen habe. Es scheint ja durchaus qualitative Unterschiede zwischen Adjektiv + Nomen und Kompositum zu geben. Mindestens in der betroffenen Community. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:39, 7. Apr. 2022 (MESZ) :Also, je länger ich darüber nachdenke, desto länger wird der Anmerkungstext, den ich schreiben würde. Da das nicht geht, nehmen wir meinetwegen deinen. Auch wenn er mir nicht so ganz schmeckt, hat er möglicherweise den Vorteil, einen künftigen Edit-War zu vermeiden. Nebenbei: Da du das ja schon so richtig systematisierst, könntest du dich vielleicht um [[agender]] kümmern? Die Seite ist gesperrt. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 22:14, 7. Apr. 2022 (MESZ) ::ok - also, ich habe da geändert, wo es offensichtlich war + und das so in der Hilfe formuliert. Danke. Aber, Und. Nichts - also nix soll dich je abhalten, knappere, konzisere, präzisere, passendere Formulierungen einzusetzen. Ich handele lediglich aus der Erfahrung heraus - und das eben in meinem deutsch - schwedischen Wortschatz. Vielleicht ergibt Neudenken verständlichere Formulierungen. Mach ma :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:52, 7. Apr. 2022 (MESZ) :::Knapper und konziser? Ich glaube, da setzt du auf das falsche Pferd... :) [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 23:08, 7. Apr. 2022 (MESZ) ::::love you too :) [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 00:17, 8. Apr. 2022 (MESZ) == Bedeutungsangaben bei Bildungen mit (un-) -bar == Hallo zusammen, aktuell werden viele Einträge zu diesen Wörtern erstellt. Danke! Hierbei ergeben sich immer wieder Fragen und unterschiedliche Antworten, inwieweit Bestandteile des Lemmas in der Bedeutungsformulierung enthalten sein können/sollen und wie die einzelnen Bedeutungen angegeben bzw. belegt werden sollen: * [[Diskussion:durchstimmbar]] * [[Diskussion:einziehbar]] * [[Diskussion:entwickelbar]] * [[Diskussion:uneinziehbar]] * [[Diskussion:unentwickelbar]] Siehe auch die aktuellen Bedeutungsangaben von [[Spezial:Permanentlink/9152646|einholbar]] vs. [[Spezial:Permanentlink/9152755|uneinholbar]] mit ihren Verlinkungen und diese leider eingeschlafene [[Hilfe Diskussion:Bedeutungen#zu „Inhalte, die unter ‚Bedeutungen‘ einzutragen sind“, bes. Punkte 5 und 7|Diskussion]].</br> Gruß in die Runde, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:43, 4. Apr. 2022 (MESZ) :@[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]] & [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] : Als Sprachschüler finde ich die meisten Definitionen sehr gut geeignet. Mehr als 80 % der Definitionen sind relativ leicht zu verstehen. Es gibt eine Minderheit von Definitionen, bei denen die Sprache schwer zu verstehen ist. Das heißt, die Person, die das Wort definiert, verwendet Wörter, die seltener sind als der Begriff selbst. :Das Problem der seltenen Wörter bei der Definition eines Begriffs betrifft auch deutsche Muttersprachler, die die Sprache als Jugendliche lernen. Nicht nur Ausländer. :Soweit ich weiß, verwenden professionelle Lexikographen Software, um Definitionen mit den häufigsten Wörtern einer Sprache zu schreiben. Im Grunde hebt die Software seltene Wörter hervor und ermöglicht es dem Schreiber, ein häufigeres Wort zu wählen. :'''Ich glaube, dass es ideal wäre, wenn das deutsche Wiktionary eine Funktion hätte, die es den Nutzern erlauben würde, mit den gebräuchlichsten Wörtern der deutschen Sprache zu schreiben.''' Sehen Sie zum Beispiel, wie ein professioneller Lexikograf bei der ''"Oxford University Press"'' Definitionen schreibt: :https://www.youtube.com/watch?v=Amocid-QKFo :<nowiki>-------------</nowiki> :PS. Die gebräuchlichsten Wörter sind bereits im DWDS verfügbar: https://mega.nz/file/hIYTFKhJ#g569muBFoVUCrPsBQUGFHZkRyRIN-GfVv6kubWdwRc0 Es ist definitiv möglich, eine Funktion in das deutsche Wiktionary zu implementieren, die es den Autoren ermöglicht, Wörter mit hoher Häufigkeit auszuwählen. [[Benutzer:Marreromarco|Marreromarco]] <small>([[User talk:Marreromarco|Diskussion]])</small> 20:34, 4. Apr. 2022 (MESZ) == Auch Wikisource ist nicht immer stabil. == Hallo zusammen, wie ich bei [[Spezial:Diff/9158605|dieser Wartungsänderung]] bemerkt habe, ist die Quelle {{Wikisource|pl:Fermenty|Fermenty, Władysław Stanisław Reymont}} am 26. Oktober 2009 in mehrere Seiten aufgeteilt worden. Solches wird hier meist nur zufällig bemerkt. Eine Möglichkeit, die Links stabil zu (er)halten, wäre die Verwendung von Permantentlinks auf „Stabilversionen“ mit ''oldid'' in der Wikisource-Vorlage. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:15, 10. Apr. 2022 (MESZ)<br> [[Spezial:Diff/9158605|Hier]] war der Wartungsbedarf noch größer, da das ursprüngliche Linkziel am 10. Dezember 2007 verschoben und am 17. April 2010 gelöscht wurde. Somit wäre ein Permanentlink auf eine „Stabilversion“ wahrscheinlich auch keine Lösung gewesen. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:33, 10. Apr. 2022 (MESZ) == Gegenderte Formen == Ich wollte gerade [https://www.google.com/search?client=firefox-b-m&q=schauspieler*Innen+zeitung&oq=schauspieler*Innen+zeitung&aqs=heirloom-srp.. Schauspieler*innen] erstellen, was auch leicht durch die 5-Zitate-Regel zu belegen ist, aber ich frage mich, wie ich diesen Eintrag gestalten soll. Was meint ihr dazu? Grüße, [[Benutzer:Tresznjewski|Tresznjewski]] <small>([[User talk:Tresznjewski|Diskussion]])</small> 14:29, 23. Apr. 2022 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Tresznjewski|Tresznjewski]], solche gegenderten Schreibweisen, die bis dato noch gar nicht den deutschen Rechtschreibregeln entsprechen, sind bei uns, zumindest bis jetzt, nicht zulässig. Wenn überhaupt, dann sind solche Einträge bei uns erst dann zulässig, wenn solche Schreibweisen (und wenn ja, welche dann genau) offiziell, also vom Rechtschreibrat, zugelassen wurden. Allenfalls über ein MB könnte evtl. entschieden werden, ob wir solche Schreibweisen schon vorher bei uns zulassen und falls ja, welche dann genau. Aber da darüber in Zukunft sehr wahrscheinlich sowieso eine Entscheidung vom Rechtschreibrat getroffen wird und wir ja nicht wissen können, für welche Variante(n) sich der Rechtschreibrat dann entscheiden wird, denke ich nicht, dass so ein MB jetzt schon eine Mehrheit finden könnte... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:41, 23. Apr. 2022 (MESZ) ::Die Einträge [[Schauspieler]] und [[Schauspielerin]], davon abgeleitet [[Schauspielerinnen]] existieren bereits. Die Schreibweisen „SchauspielerIn“, „Schauspieler*in“ und „Schauspieler:in“ finden sich zwar in zahlreichen Schriften und im Internet, sind aber keine offizielle Schreibweise, die durch die Standardwörterbücher belegt werden könnten. Solange sich keine Schreibweise durchgesetzt hat, wäre es eine bloße Abbildung einer Modeerscheinung. Fazit: Derartige Einträge sind meiner Meinung nach verzichtbar. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:52, 23. Apr. 2022 (MESZ) :::Nur der Vollständigkeit halber: Schauspieler_in und Schauspieler/-in fehlt noch. Letzteres sogar konform zur standardsprachlichen Rechtschreibung. Schauspieler*innen wäre ja auch die Pluralform zu Schauspieler*in. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:59, 23. Apr. 2022 (MESZ) ::::Zu „Schauspieler/-in“: das ist im Grunde ja nichts anderes als eine verkürzte Schreibweise von „Schauspieler und Schauspielerin“ bzw. „Schauspieler/Schauspielerin“. Technisch wäre ein Eintrag „Schauspieler/-in“ derzeit auch gar nicht möglich, da ja nur eine Unterseite „-in“ zum Eintrag „Schauspieler“ entstehen würde... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:03, 23. Apr. 2022 (MESZ) ::::Korrektur: das mit den Unterseiten gilt offensichtlich nicht für den Eintrags-NR (siehe z.&nbsp;B. [[Frankfurt/Main]]). Trotzdem würde es m.&nbsp;E. natürlich keinen Sinn machen, einen Eintrag „Schauspieler/-in“ anzulegen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:12, 23. Apr. 2022 (MESZ) :::::Nun, Schauspieler*in ist im Grunde auch nur eine (aufmerksamkeitserregende) verkürzte Schreibweise von „Schauspieler und/oder Schauspielerin“ mit zusätzlichem Glottisschlag. Und technisch geht das schon. Es gibt technisch gesehen eigentlich keine Unterseiten. Das mit den Unterseiten ist nur - anders als in Dateisystemen bei denen zwischen Ordnern und Dateien getrennt wird - ein mehr oder weniger mentales Konzept. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:17, 23. Apr. 2022 (MESZ) ::::::Und da wir ja ganz sicherlich keine Einträge in der Form „Schauspieler und Schauspielerin“ bzw. „Schauspieler oder Schauspielerin“ anlegen, würde es im Grunde auch überaupt keinen Sinn ergeben, <u>irgendeine</u> verkürzende Schreibweise davon bei uns anzulegen... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:25, 23. Apr. 2022 (MESZ) :::::::Das sehe ich auch so. Ich freue mich aber schon auf Diskussionen zu Schäfer:innenhünd:innenzüchter:innen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:30, 23. Apr. 2022 (MESZ) :::::::: ;o) Der ist gut... Auch Diskussionen um „Bäcker_innengesell_in“ oder „Bürger*innenmeister*inwahl“ (oder doch „Bürger*innenmeister*innenwahl“ ?) könnten eine erheiternde Komponente bekommen... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:36, 23. Apr. 2022 (MESZ) Vielleicht auch mal etwas ernsthafteres zu diesem Thema: Es gibt bereits Studien, die belegen, dass diese ganzen Gender-Schreibweisen das Problem im Grunde nur umkehren. Wenn nur noch von „Bürger*innen“ oder „Mitarbeiter*innen“ gesprochen bzw. geschrieben wird, dann fühlen sich auf einmal männliche Personnen in verstärktem Maße nicht mehr "mitgemeint". Einzig bei der rechtschreiblich korrekten Form „Bürgerinnen und Bürger“ entsteht diese Umkehrung in der Wahrnehmung von Testpersonen nicht. Siehe {{Internetquelle | url=https://www.spektrum.de/news/gendern-mit-sternchen-kehrt-das-problem-um/2000167 | titel=Das Gendersternchen kehrt das Problem um | autor=Christiane Gelitz | werk=spektrum.de | datum=2022-03-18 | zugriff=2022-04-23}}. Also auch von daher ist noch gar nicht ausgemacht, ob sich diese ganzen ''':_*I'''-Schreibweisen am Ende überhaupt durchsetzen können...Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:12, 23. Apr. 2022 (MESZ) :Da ihr schon davon angefangen habt: Dürfte ich denn „Schauspielerich” erstellen, wenn ich fünf seriöse Zitate fände? Entspricht ja den Rechtschreibregeln. Und ich fände das weitaus intelligenter zur Behebung der bestehenden Asymmetrie als all der I_/*-Kram, der uns da vorgesetzt wird… [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 19:55, 23. Apr. 2022 (MESZ) == Lasst uns über die Desktop-Verbesserungen sprechen == [[File:New table of contents shown on English wikipedia.png|thumb]] Hallo! Habt ihr bemerkt, dass einige Wikis eine veränderte Desktop-Oberfläche haben? Interessiert ihr euch für die nächsten Schritte? Vielleicht habt ihr Fragen oder Ideen zum Design oder technischen Details? Dann nehmt teil an einem Online-Treffen mit dem Team, das an den [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements|Desktop-Verbesserungen]] arbeitet. Es findet am '''29. April 2022 um 15:00 CEST, 20:00 CEST''' auf Zoom. '''[https://wikimedia.zoom.us/j/88045453898 Hier klicken, um teilzunehmen]'''. Meeting ID: 88045453898. [https://wikimedia.zoom.us/u/kcOMICmyyA Wähle dich über deinen Ort ein]. '''Agenda''' * Informationen zu den letzten Entwicklungen * Fragen und Antworten, Diskussion '''Format''' Das Treffen wird nicht aufgezeichnet oder gestreamt. Notizen werden in einem [https://docs.google.com/document/d/1G4tfss-JBVxyZMxGlOj5MCBhOO-0sLekquFoa2XiQb8/edit# Google Doc] aufgezeichnet. [[mw:User:OVasileva_(WMF)|Olga Vasileva]] (Produkt-Manager) veranstaltet das Treffen. Der Präsentationsteil findet auf Englisch statt. Wir können Fragen beantworten, die auf Englisch, Französisch, Italienisch und Polnisch. Wenn du im Voraus Fragen stellen möchtest, kannst du diese auf der [[mw:Talk:Reading/Web/Desktop_Improvements|Diskussionsseite]] stellen oder an sgrabarczuk@wikimedia.org senden. At this meeting, both [[foundation:Friendly_space_policy|Friendly space policy]] and the [[mw:Special:MyLanguage/Code_of_Conduct|Verhaltensregeln]] for Wikimedia technical spaces apply. Für Zoom gilt die [[foundation:Privacy_policy|Datenschutzerklärung der Wikimedia Foundation]] nicht. Bis dann! [[User:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[User talk:SGrabarczuk (WMF)|Diskussion]]) 02:29, 26. Apr. 2022 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:SGrabarczuk (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:SGrabarczuk_(WMF)/sandbox/MM/De_fallback&oldid=23201372 --> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 11:39, 20. Jul. 2022 (MESZ)}} == New Wikipedia Library Collections Available Now - April 2022 == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> Hello Wikimedians! [[File:Wikipedia_Library_owl.svg|thumb|upright|The TWL owl says sign up today!]] [[m:The Wikipedia Library|The Wikipedia Library]] has free access to new paywalled reliable sources. You can these and dozens more collections at https://wikipedialibrary.wmflabs.org/: * '''[https://wikipedialibrary.wmflabs.org/partners/128/ Wiley]''' – journals, books, and research resources, covering life, health, social, and physical sciences * '''[https://wikipedialibrary.wmflabs.org/partners/125/ OECD]''' – OECD iLibrary, Data, and Multimedia​​ published by the Organisation for Economic Cooperation and Development * '''[https://wikipedialibrary.wmflabs.org/partners/129/ SPIE Digital Library]''' – journals and eBooks on optics and photonics applied research Many other sources are freely available for experienced editors, including collections which recently became accessible to all eligible editors: Cambridge University Press, BMJ, AAAS, Érudit and more. Do better research and help expand the use of high quality references across Wikipedia projects: log in today! <br>--The Wikipedia Library Team 15:17, 26. Apr. 2022 (MESZ) :<small>This message was delivered via the [https://meta.wikimedia.org/wiki/MassMessage#Global_message_delivery Global Mass Message] tool to [https://meta.wikimedia.org/wiki/Global_message_delivery/Targets/Wikipedia_Library The Wikipedia Library Global Delivery List].</small> </div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Samwalton9@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Wikipedia_Library&oldid=23036656 --> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 11:39, 20. Jul. 2022 (MESZ)}} == Bald gibt es weitere Verbesserung rund um die Arbeit mit Vorlagen == [[File:Verbesserungen im Vorlagendialog des VisualEditors durch das Technische Wünsche Team.webm|thumb|Grundlegende Überarbeitung des Vorlagendialogs]] Hallo, in Kürze kommen weitere Verbesserungen rund um Vorlagen in dein Wiki: Der [[mw:Special:MyLanguage/Help:VisualEditor/User guide#Editing templates|'''Vorlagendialog''' im VisualEditor]] und im [[mw:Special:MyLanguage/2017 wikitext editor|2017 Wikitext-Editor]] (Beta-Funktion) wird '''grundlegend verbessert''': Dies soll dabei helfen, besser zu verstehen, was die Vorlage erwartet, wie man in der Vorlage navigieren kann, und wie man Parameter hinzufügt. * [[w:de:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Verbesserungen im Vorlagendialog des VisualEditors|Projektseite]], [[w:de:WD:Technische Wünsche/Topwünsche/Verbesserungen im Vorlagendialog des VisualEditors|Diskussionsseite]] In der '''Syntaxhervorhebung''' ([[mw:Special:MyLanguage/Extension:CodeMirror|CodeMirror]]-Erweiterung), kann ein Modus für '''Farbfehlsichtige''' in den Einstellungen aktiviert werden. * [[w:de:Wikipedia:Technische_Wünsche/Topwünsche/Verbesserung_der_Farben_der_Syntaxhervorhebung#Modus für Farbenfehlsichtige|Projektseite]], [[w:de:WD:Technische_Wünsche/Topwünsche/Verbesserung_der_Farben_der_Syntaxhervorhebung#Modus für Farbenfehlsichtige|Diskussionsseite]] Die Bereitstellung soll am 10. Mai erfolgen. Dies sind die letzten Verbesserungen aus dem Themenschwerpunkt „[[w:de:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Leichter mit Vorlagen arbeiten|Leichter mit Vorlagen arbeiten]]” des Projekts [[w:de:Wikipedia:Technische Wünsche|Technische Wünsche]]. Wir freuen uns über Feedback auf den Diskussionsseiten! -- Für das Team Technische Wünsche: [[w:de:Benutzerin:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] 13:26, 29. Apr. 2022 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johanna Strodt (WMDE)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=WMDE_Technical_Wishes/Technical_Wishes_News_list_all_village_pumps&oldid=23222382 --> :„What you see in the box depends on whether the template in question contains TemplateData, helpful metadata added by other editors to make it easier to edit templates in the Visual Editor.“ (https://www.mediawiki.org/wiki/Help:VisualEditor/User_guide#Editing_templates) Gibt es TemplateData im deutschsprachigen Wiktionary? [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:44, 29. Apr. 2022 (MESZ) ::Ein paar gibt es wohl. Aber wozu sollte man sich die Mühe für weitere machen, wenn der Visual Editor in den Wiktionarys nicht vernünftig zu gebrauchen ist? Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:49, 29. Apr. 2022 (MESZ) :::Bei Ergänzungen bzw. Korrekturen bestehender Einträge halte ich ihn oft für praktisch(er als den Quelltext-Editor), außerdem glaube ich, dass neue Benutzer vermehrt auf ihn zurückgreifen (werden). Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:58, 29. Apr. 2022 (MESZ) {{Erledigt|1=[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 11:39, 20. Jul. 2022 (MESZ)}} == Cheffin == Ich würde gerne den Eintrag „Cheffin” erstellen. Fünf „seriöse Zitate” finden sich:<br> *„Ich lernte ''Cheffinnen'' und Chefs kennen, die unterschiedlicher nicht sein konnten: […]” (Springer)[https://books.google.com/books?id=zcpwDwAAQBAJ&pg=PR7] *„Die ''Cheffin'' machte noch Theater und schmiß mir ganz niedliche Worte und Namen nach.” (Suhrkamp)[https://books.google.com/books?id=2GMsAQAAMAAJ&q=Cheffin] *„Es gibt viele Chefs und ''Cheffinnen'', die sich viel vornehmen.” (Springer)[https://books.google.com/books?id=JxGpfvJP83sC&pg=PA19] *„Folgende Beispiele sind, wie gezeigt werden wird, der Karriere außerordentlich förderlich: Pausen einbauen, Geburtstage nicht zu vergessen, […] und natürlich: sich stets für alles zu bedanken, was einem gegeben, gewährt, geschenkt wird, egal ob bei ''Cheffinnen'' und Chefs, Kunden und Lieferanten […] oder dem Präsident.” (Vahlen)[https://books.google.com/books?id=QA0FOaHFKCUC&pg=PA3] *„In diesem Job lernt man nicht nur sich selbst, sondern auch den oder die Chefs bzw. ''Cheffinnen'' zu organisieren und zu strukturieren.” (Springer)[https://books.google.com/books?id=WEe9DwAAQBAJ&pg=PR9] *„Der Autor spricht gegen Frauensolidarität zwischen ''Cheffinnen'' und beschäftigten jungen Frauen, indem er im Text selbstverständlich vorführt, dass der Führungsstil von Frauen gleich einem negativ männlich-patriarchalen Führungsstil sei.” (Argument-Verlag)[https://books.google.com/books?id=t6sUAQAAIAAJ&q=Cheffinnen] *„Der Sofatisch stand einst an einer Willinger Straße, die gelb gepolsterten Stühle sind von der ''Cheffin'' ihres Freundes Samuel del Castillo.” (Tageszeitung „Hessische/Niedersächsische Allgemeine”)[https://www.hna.de/lokales/korbach/spanische-auszubildende-ueber-ihren-start-willingen-3181495.html] Nun könnte man aufgrund der Häufigkeit des Wortes gut und gerne annehmen, dass es sich da schlicht um allfällige Rechtschreibfehler handelt, die von Zeit zu Zeit fast zwangsläufig vorkommen müssen. Das kann natürlich sein. Dagegen spricht aus meiner Sicht aber wiederum, dass die Form „Cheffin” (bei Aussprache [ˈʃɛfɪn]; dass die Österreicher „Chefin” schreiben, wenn sie [ˈʃeːfɪn] sagen, versteht sich von selbst) anders als die wörterbuchmäßig belegte Form „Chefin” dem amtlichen Regelwerk entspricht, denn einschlägig ist m.E. §4, der besagt: „In acht Fallgruppen verdoppelt man den Buchstaben für den einzelnen Konsonanten nicht, obwohl dieser einem betonten kurzen Vokal folgt. Dies betrifft (1) eine Reihe einsilbiger Wörter (besonders aus dem Englischen), zum Beispiel: Bus, Chip, fit, Gag, Grog, Jet, Job, Kap, Klub, Mob, Pop, Slip, top, Twen – E1: '''Ableitungen schreibt man entsprechend § 2 mit doppeltem Konsonantenbuchstaben''': jobben – du jobbst – er jobbt; jetten, poppig, Slipper; außerdem: die Busse (zu Bus) […]” (Hervorhebung von mir). Hinzu kommt, dass auch die Ausgangssprache Französisch keinen Grund für eine Schreibung mit nur einem f hergibt, denn dort heißt es „la [[:fr:cheffe|cheffe]]” (nur extrem selten „la [[:fr:chèfe|chèfe]]”).<br>Bevor ich mit sowas Revolutionärem anfange, würde ich aber gerne eure Meinungen hören. --[[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 00:05, 1. Mai 2022 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Sigur|Sigur]], also ich bin da eher (sehr) skeptisch. Wir könnten nämlich mit so etwas die Tür für die Aufnahme von Falschschreibungen ganz weit aufreißen... :Da es im Niederländischen das Lemma „cheffin“ gibt, ist es mit dem normalen Google alleine unmöglich, verlässliche Vergleichszahlen zu bekommen. Aber es gibt ja noch den Ngram-Viewer und der ist, was das relative Verhältnis von „Chefin“ zu „Cheffin“ anbelangt, ziemlich eindeutig, siehe [https://books.google.com/ngrams/graph?content=Chefin%2CCheffin&year_start=1800&year_end=2019&corpus=31&smoothing=3 hier]. :<u>Außerdem:</u> es müsste zunächst genau geprüft werden, ob für „Chefin“ nicht eher der ''[https://grammis.ids-mannheim.de/rechtschreibung/6173 §4 (4)]'' zutrifft. Die Aufzählung der Beispiele dort ist natürlich nicht abschließend, aber dass „Chef“ und davon abgeleitet „Chefin“ Fremdwörter sind, dürfte außer Frage stehen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 00:51, 1. Mai 2022 (MESZ) ::Na ja, in §4(2) sind das auch alles Fremdwörter, und zwar einsilbige (wie „Chef”), weswegen ich §4(2) weiter für die spezifischere Norm halte. Außerdem hat das in §4(4) aufgeführte „[[Ananas]]” den Plural „[[Ananasse]]”, also auch nicht unbedingt ein Ausschlussgrund. Jetzt kann man s für einen Sonderfall halten und „[[Aprile]]” anführen, aber §4(2) ist dann immer noch spezifischer. Der einzige wunde Punkt ist die Statistik (weswegen ich das ja auch hier aufbrachte), aber ist das das einzige Kriterium, um zwischen einer legitimen Schreibung und einem Rechtschreibfehler zu unterscheiden? Ich erstelle die Seite nicht, wenn hier zu viele Leute damit Bauchschmerzen haben, aber so richtig überzeugend finde ich das nicht. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 10:16, 1. Mai 2022 (MESZ) ::::(nach BK) Es gibt durchaus einen weiteren, in meinen Augen sogar erheblichen, wunden Punkt. Du wirst „Cheffin“ mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit in keinem aktuellen Wörterbuch vorfinden. Wenn „Cheffin“ denn wirklich neben „Chefin“ eine gültige alternative Schreibweise oder Nebenform wäre, dann würde es ziemlich sicher auch in einem der zahlreichen Wörterbücher aufgeführt bzw. zumindest als alternative Schreibweise oder Nebenform erwähnt werden. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:22, 1. Mai 2022 (MESZ) :::Ich schließe mich den Ausführungen von [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] an, dass wir bei Aufnahme solcher Schreibweisen Gefahr liefen, Falschschreibungen zur Norm zu erheben. Leser des deutschen Wiktionary sollen doch verlässliche Informationen über die richtigen, in den DACH-Staaten vereinbarten Schreibweisen erhalten. Jedenfalls würde diese Form in Österreich als Kuriosität aufgefasst werden, da das ‚e‘ in Chef [ʃeːf] und von Chefin [ˈʃeːfɪn] lang ausgesprochen wird. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:19, 1. Mai 2022 (MESZ) ::::Es ist ja keine „vereinbarte Schreibweise”, schon gar nicht eine als ausschließlich zu verstehende vereinbarte Schreibweise. Aber okay, ich verstehe den praktischen Punkt, dass es nicht sehr hilfreich ist, wenn hier was steht, was einem in der Schule garantiert als Fehler angestrichen und anderswo als mangelnde Rechtschreibkenntis interpretiert werden wird. --[[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 15:25, 1. Mai 2022 (MESZ) :::::Ähm, spinn ich jetzt total, oder hättet ihr meinen Vorstoß nicht viel leichter mit Verweis auf Punkt 6.1 der [[Wiktionary:Fünf-Zitate-Regel|Fünf-Zitate-Regel]] abwürgen können? :) [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 22:44, 10. Mai 2022 (MESZ) ::::::Du hast doch selbst 7 Zitate angeführt! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 20:33, 24. Jun. 2022 (MESZ) == <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Editing news 2022 #1</span> == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> <section begin="message"/><i>[[metawiki:VisualEditor/Newsletter/2022/April|Read this in another language]] • [[m:VisualEditor/Newsletter|Subscription list for this multilingual newsletter]]</i> [[File:Junior Contributor New Topic Tool Completion Rate.png|thumb|New editors were more successful with this new tool.]] The [[mw:Special:MyLanguage/Help:DiscussionTools#New discussion tool|New topic tool]] helps editors create new ==Sections== on discussion pages. New editors are more successful with this new tool. You can [[mw:Talk pages project/New topic#21 April 2022|read the report]]. Soon, the Editing team will offer this to all editors at the 20 Wikipedias that participated in the test. You will be able to turn it off at [[Special:Preferences#mw-prefsection-editing-discussion]].<section end="message"/> </div> [[User:Whatamidoing (WMF)|Whatamidoing (WMF)]] 20:55, 2. Mai 2022 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/VisualEditor/Newsletter/Wikis_with_VE&oldid=22019984 --> :Ich bin sehr zufrieden damit. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 21:55, 2. Mai 2022 (MESZ) {{Erledigt|1=[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 11:39, 20. Jul. 2022 (MESZ)}} == Wiktionary portal (https://wiktionary.org) has changed == Hello, Today we will migrate wiktionary.org portal to the new portals system (the one https://wikipedia.org has been using for years now). You can see the difference in [[phab:T304629#7911825]]. It is much more modern looking, has better search support and more aligned with Wikimedia design style guide. The meta page won't be needed anymore. Let us know if you encounter any issues. [[Benutzer:Ladsgroup|Ladsgroup]] <small>([[User talk:Ladsgroup|Diskussion]])</small> 16:57, 9. Mai 2022 (MESZ) {{Erledigt|1=[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 11:39, 20. Jul. 2022 (MESZ)}} == Spezial:Gewünschte Kategorien kann wieder vernünftig genutzt werden == Hallo zusammen, nachdem ich in letzter Zeit etwas aufgeräumt und (soweit mir möglich) fehlende Kategorien angelegt habe, kann die Spezial-Seite „'''[[Spezial:Gewünschte Kategorien]]'''“ in Zukunft wieder vernünftig genutzt werden, um nachzuschauen, ob es in Einträgen rote (also gewünschte) Kategorien gibt. In den nächsten Tagen werden die derzeit durchgestrichenen Kategorien auch noch verschwinden und dann gibt es auf der Spezial-Seite nach momentanem Stand nur noch 12 "gewünschte" Kategorien. Zuvor waren es über 40.000 gewesen; dies aber hauptsächlich wegen sprachübergreifender Reim-Kategorien mit jeweils nur einer Reim-Seite (siehe hierzu [[Vorlage Diskussion:Reim Übersicht#Kategorien]]). Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:36, 4. Jun. 2022 (MESZ) {{Erledigt|1=[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 11:38, 20. Jul. 2022 (MESZ)}} == Übersetzungstabellen gibt es jetzt auch als Buch == Ist mir vorhin so aufgefallen: [//www.google.com/books?q=Wortliste+inauthor%3A%22Benjamin+Maximilian+Eisenhauer%22 Bücher] Da können wir uns dann selbst zitieren. :) -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 10:57, 6. Jun. 2022 (MESZ) :Ist mir bereits bekannt. Und Du wirst lachen: Aber eines dieser Google Books wurden schon einmal als Argument verwendet, dass es einen fremdsprachigen Begriff geben müsse. Ich weiß allerdings nicht mehr, wo das war. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:14, 6. Jun. 2022 (MESZ) == Update zu den Desktop-Verbesserungen == [[File:Table of contents shown on English Wikipedia 02.webm|thumb]] ; Dies zum neuen Standard machen Hallo. Hier möchte ich ein Update zum Projekt zu [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements|Desktopverbesserungen]] geben, an denen das Web-Team der Wikimedia Foundation seit einigen Jahren arbeitet. Unsere Arbeit ist fast beendet! 🎉 Wir würden uns freuen, wenn diese Verbesserungen der Standard für alle Leser und Autoren in allen Wikis werden würden. <span style="background-color:#fc3;">In den kommenden Wochen werden wir Gespräche mit weiteren Wikis beginnen, darunter auch deins. 🗓️</span> Gerne lesen wir eure Anregungen! Ziele des Projekts sind die Benutzeroberfläche zweckmäßig für fortgeschrittene Nutzer und komfortabler und einladender für Leser zu gestalten. Das Projekt besteht aus einer Serie von Verbesserungen der Funktionen, welche das Lesen und Lernen, die Navigation auf der Seite, die Suche, den Wechsel zwischen Sprachen, die Nutzung von Artikel-Tabs und des Nutzer-Menüs sowie Weiteres betreffen. Die Verbesserungen sind bereits auf mehr als 30 Wikis in den Standardeinstellungen für Leser und Autoren sichtbar, unter anderem in den Wikipedias auf [[:fr:|Französisch]], [[:pt:|Portugiesisch]] und [[:fa:|Persisch]]. Die Veränderungen gelten nur für das [{{fullurl:{{FULLPAGENAMEE}}|useskin=vector}} Vector]-Design. [{{fullurl:{{FULLPAGENAMEE}}|useskin=monobook}} Monobook] und [{{fullurl:{{FULLPAGENAMEE}}|useskin=timeless}} Timeless] sind davon nicht betroffen. ; Die neuesten Funktionen * [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Features/Table of contents|Inhaltsverzeichnis]] - Unsere Version ist einfacher zu erreichen, erhält den Kontext der Seite und ermöglicht die Navigation auf der Seite, ohne zu scrollen. Es wird derzeit in unseren Pilot-Wikis getestet. Es ist auch für Benutzer verfügbar, die den Skin Vector 2022 aktiviert haben. * [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Features/Page tools|Seitenwerkzeuge]] - Es gibt nun zwei Arten von Links in der Seitenleiste. Es gibt Aktionen und Werkzeuge für einzelne Seiten (wie [[Special:RecentChangesLinked|Änderungen an verlinkten Seiten]]) und Links für das ganze Wiki (wie [[Special:RecentChanges|Letzte Änderungen]]). Wir werden diese in zwei intuitive Menüs aufteilen. ; Wie man die Verbesserungen aktiviert [[File:Desktop Improvements - how to enable globally.png|thumb|[[Special:GlobalPreferences#mw-prefsection-rendering|{{int:globalpreferences}}]]]] * Es ist möglich, die Funktionen zu aktivieren, indem man [[Special:Preferences#mw-prefsection-rendering|im Reiter "Aussehen" in den Einstellungen]] "{{int:skinname-vector-2022}}" auswählt. Es ist auch möglich, die Option in allen Wikis über die [[Special:GlobalPreferences#mw-prefsection-rendering|Globalen Einstellungen]] zu aktivieren. * In Wikis, in denen die Änderungen standardmäßig für alle sichtbar sind, können angemeldete Benutzer jederzeit den klassischen Vektor aktivieren. Es gibt einen leicht zugänglichen Link in der Seitenleiste des neuen Vektors. ; Erfahre mehr und werde Teil unserer Veranstaltungen Wenn man die Fortschritte unseres Projekts verfolgen möchte, kann man [[mw:Special:Newsletter/28/subscribe|unseren Newsletter abonnieren]]. Man kann die [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements|Seiten des Projekts]] durchschauen, einen Blick in die [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Frequently_asked_questions|FAQ]] werfen, auf der [[mw:Talk:Reading/Web/Desktop_Improvements|Projektdiskussion]] schreiben sowie am [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Updates/Talk to Web|Online-Treffen mit uns teilnehmen]]. Danke! [[User:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[User talk:SGrabarczuk (WMF)|Diskussion]]) 17:54, 21. Jun. 2022 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:SGrabarczuk (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:SGrabarczuk_(WMF)/sandbox/MM/De_fallback&oldid=23201372 --> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 11:36, 20. Jul. 2022 (MESZ)}} == [[Vorlage:Lautschrift]] - keine Unterscheidung zwischen phonetischer und phonemischer Transkription möglich? == Die obige Vorlage wird stets mit [] angezeigt. Oftmals ist aber eine phonemische Transkription (traditionell zwischen // geschrieben) interessanter. en.wikt handhabt das so, dass die Editoren selbst auch die Klammern dazuschreiben müssen. Siehe [[w:en:International_Phonetic_Alphabet#Brackets_and_transcription_delimiters]] für eine Erklärung des Unterschieds und [[:en:pool]] für ein Beispiel, bei dem sich die beiden Transkriptionen unterscheiden. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 16:55, 24. Jun. 2022 (MESZ) :Soweit mir bekannt, hat man sich (weit vor meiner Zeit) für das derzeitige System entschieden. Möglicherweise deshalb, weil bei duden.de die IPA, wenn sie angegeben wird, ebenfalls in eckigen Klammern (also mit {{Lautschrift|}}) angegeben wird (siehe z.&nbsp;B. {{Ref-Duden|verulken}}). Und auch in der deutschsprachigen Wikipedia habe ich ggf. vorhandene Lautschrift-Angaben in den Artikeln bis jetzt nur in eckigen Klammern gesehen (z.&nbsp;B. [[:w:Dornbirn]] oder [[:w:Vorarlberg]]). :Ich denke eher nicht, dass wir daran etwas ändern wollen. Zumindest würde eine Erweiterung, sodass auch eine Notierung mit /…/ zulässig wäre, nur nach einem entsprechend erfolgreichen Meinungsbild möglich sein. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 02:16, 25. Jun. 2022 (MESZ) ::Das System, das von de.wikt, Duden und DWDS verwendet wird, ist meiner Einsicht nach falsch. Als Beispiel: in der deutschen Phonologie sind aspirierte und unaspirierte Laute allophonisch aber dennoch deutlich phonetisch unterscheidbar. Die deutsche Wikipedia transkribiert ''kalt'' <u>phonetisch</u> korrekterweise als [kʰaltʰ] ([https://de.wikipedia.org/wiki/Aspiration_(Phonetik)]), wohingegen de.wikt ([https://de.wiktionary.org/wiki/kalt]), Duden ([https://www.duden.de/rechtschreibung/kalt]) und DWDS ([https://www.dwds.de/wb/kalt]) allesamt [kalt] angeben. Diese drei Quellen (de.wikt, Duden, DWDS) meinen entweder, dass […] für phonemische Transkriptionen verwendet werden soll, oder aber dass das Wort ''kalt'' wirklich nicht mit aspirierten Plosiven ausgesprochen wird. Beide Optionen sind nicht zu verteidigen. ::Dass man (starke) Aspiration im Deutschen in phonetischen Transkriptionen angibt, ist in der Wissenschaft der Standard: ::*"''Rat'' [raːtʰ] und ''Rad'' [raːtʰ]", "Paar [pʰaːɐ̯]" [https://www.phonetik.uni-muenchen.de/forschung/FIPKM/vol39/f39_biersack.pdf] ::*"Panther [pʰ]; Tür, Tasse [tʰ]; Kaffee [kʰ]" [https://d-nb.info/1218370491/34] ::*"Guten Tag! [guːtn̩ ˈtʰaːkʰ]." [http://web.vu.lt/flf/d.sileikaite/files/2015/03/Sileikaite-Kaishauri_2015_Phonetik.pdf] ::*"das /t/ in ‘Tau’ und der /t/ in ‘Stau’ sind phonetisch unterschiedlich (aspiriert in ‘Tau’ / nicht aspiriert in ‘Stau’)." [https://www.phonetik.uni-muenchen.de/~jmh/lehre/sem/ws1819/notes1819.pdf] (phonetisch unterschiedlich aber phonemisch beide als /t/ beschrieben) ::*"Wenn wir nämlich im Wort ''Tante'' den ersten Laut [t] durch ein [k] ersetzen, dann erhalten wir ein ganz neues Wort, das Wort ''Kante''. Wenn wir jedoch im Wort ''Park'' das aspirierte [pʰ] durch ein nicht aspiriertes [p] ersetzen, dann erhalten wir ''kein'' neues Wort! Unsere Aussprache klingt dann vielleicht etwas süddeutsch und nicht ganz standardmäßig, aber wer uns zuhört wird immer noch verstehen, dass wir von einem Ort in der Stadt mit vielen Bäumen sprechen, eben von einem ''Park''. In der Phonologie sagt man, dass der Unterschied zwischen [t] und [k] '''distinktiv''' ist (man kann dadurch Wörter voneinander unterscheiden), während die Aspiration im Deutschen nicht distinktiv ist (sie kann keine Wortbedeutungen voneinander unterscheiden)." [https://www.dlls.univr.it/documenti/OccorrenzaIns/matdid/matdid554767.pdf] ::Das wissenschaftlich korrekte Transkriptionsvorgehen wird beispielsweise im Artikel [[:en:Tasse]] auf dem englischen Wiktionary demonstriert: die phonemische Transkription (das, was Duden und DWDS angeben (aber in den falschen Klammern)) gehört zwischen /…/; die phonetische Transkription (mit allen phonetischen Merkmalen, die phonemisch irrelevant sind, wie beispielsweise Aspiration) gehört in […]. ::Nebst Aspiration gibt es im Deutschen noch weitere phonetische Merkmale, die nicht phonemisch relevant sind (z.B. [ʔ]) und die somit in die phonetische aber nicht die phonemische Transkription gehören. Meine Empfehlung ist es, den Stil des englischen Wiktionarys (siehe [[:en:Tasse]] oder [[:en:Kaffee]]) zu übernehmen (ich weiß natürlich, dass es auch auf dem englischen Wiktionary in der Hinsicht noch Lücken gibt, so fehlt beispielsweise in [[:en:Paar#German]] die Aspiration in der phonetischen Transkription). ::Gleichzeitig möchte ich (hinsichtlich [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=securitate&diff=prev&oldid=9226448]) auch darauf hinweisen, dass Silbentrennzeichen und Worttrennung nicht dasselbe sind. Das erstere ist ein <u>phonologisches</u> Phänomen, wohingegen das letztere ein <u>orthographisches</u> ist. Meistens stimmen diese beiden überein, aber manchmal dann eben doch nicht (siehe z.B. das Wort ''[[parallel]]'', das eine Worttrennung von "pa·r·al·lel" aber eine Silbenstruktur von /pa.ʁa.ˈleːl/ hat) (siehe auch [[:en:Wiktionary:Pronunciation#Hyphenation]] für eine ausführlichere Diskussion dieser Disparität). ::Ich pinge auch noch {{ping|-sche}}, {{ping|Mahagaja}}, {{ping|Jberkel}} und {{ping|Fay Freak}} an in der Hoffnung, sie würden sich auch noch befürwortend (oder kritisch) zu meinen Empfehlungen äußern. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 16:47, 28. Jun. 2022 (MESZ) :::{{@|Fytcha}}: Beachte bitte auch unsere Regeln unter „[[Wiktionary:Deutsch/Lautschrift]]“. Dort steht z.&nbsp;B. auch: „''Die [[Aspiration]] der [[Plosiv]]e {{Lautschrift|p, t, k}} wird nicht notiert, zum Beispiel ''[[Tier]]'' {{Lautschrift|tiːɐ̯}} statt {{Lautschrift|tʰiːɐ̯}}.''“. Selbst das Aussprachewörterbuch von Krech/Stock notiert meines Wissens nicht die Aspiration der Plosive (außer den sog. Knacklaut [ʔ]). Und es notiert ebenfalls keine sog. Silben-Trennzeichen. Wie du siehst, gibt es immer gewisse Vereinfachungen; also nicht nur bei uns, sondern auch in anderen durchaus namhaften Werken. :::Ein weiterer wichtiger Punkt, der gegen eine allzu große "Erweiterung" des bestehenden Systems spräche, ist unser Tool ''checkpage'', mit dessen Hilfe wir die ganzen flektierten Formen erstellen. Man kann in den Einträgen nicht mal eben einfach neue IPA-Zeichen verwenden, die nicht vereinbart sind, denn dazu müsste man dieses Tool erstmal erweitern/anpassen, sofern das überhaupt jeweils machbar wäre. :::Und zu guter Letzt darf auch nicht vergessen werden, dass man bei einer Erweiterung des bestehenden Systems alle Einträge anpassen müsste. Bei der letzten "IPA-Reform" (ich glaube 2018) waren mehrere Bots wochen- wenn nicht gar monatelang beschäftigt... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:14, 28. Jun. 2022 (MESZ) ::::Ich bin nicht unbedingt dafür, etwas zu ändern (kenne mich auch nicht so gut aus), aber ich hielte es für wünschenswert, wenn direkt am Anfang der Seite [[Hilfe:IPA]] (auf die man ja gelangt, wenn man in einem Eintrag auf „IPA” klickt) kurz erklärt wäre, welche Art von Lautschrift wir hier verwenden („gemäßigt phonetisch”?) – da es ja offensichtlich verschiedene gibt. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 18:37, 28. Jun. 2022 (MESZ) :::::In Wiktionary geht es m.E. darum, eine Aussprache so anzugeben, dass man sich damit verständigen kann. Die Vereinfachungen, die wir uns erlaubt haben, rechtfertigen sich damit. Eine phonologische Darstellung entfernt sich davon, wenn man nicht gleichzeitig die Regeln beherrscht, wann welches Allophon eines Phonems/Archiphonems zu wählen ist. Ich glaube nicht, dass das für Nichtlinguisten/Nichtphonetiker leichter zu beherrschen ist als das, was wir hier praktizieren. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 20:03, 28. Jun. 2022 (MESZ) == Interwiki-Links erlauben == Manuelle Interwiki-Links sollten erlaubt sein, bzw. nur dann blockiert werden, wenn der Link genau der Seitentitel ist (und sie somit überflüssig sind). Kontext: ich wollte <code>[<nowiki/>[en:springender Punkt]]</code> in ''[[der springende Punkt]]'' hinzufügen, denn gegenwärtig verweist diese Seite nicht auf die korrespondierende Seite auf en.wikt. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 19:11, 3. Jul. 2022 (MESZ) :@[[Benutzer:Fytcha|Fytcha]], das ist nicht notwendig. Wir haben bei uns eine (in diesem Fall zulässige) Weiterleitungs-Seite „[[springender Punkt]]“ und die ist via „[[:mw:Extension:Cognate|Cognate]]“ mit „[[:en:springender Punkt]]“ verknüpft. Wenn also im en.wiktionary ein Benutzer im Eintrag „[[:en:springender Punkt]]“ links auf „Deutsch“ bzw. „German“ klickt (nachdem der dortige Interwiki-Link im Eintrag entfernt wurde), dann gelangt er ja über die Weiterleitungs-Seite bei uns zum Eintrag „[[der springende Punkt]]“. :Damit es umgekehrt (also von uns ins en.wiktionary) auch funktioniert, muss jemand im en.wiktionary eine Weiterleitungs-Seite „[[:en:der springende Punkt]]“ auf „[[:en:springender Punkt]]“ anlegen, was sogar schon der Fall ist. '''Also bitte im en.wiktionary im Eintrag „[[:en:springender Punkt]]“ einfach den Interwiki-Link entferne und schon klappt es...''' :Genau für solche Fälle sind Weiterleitungs-Seiten in einem Wiktionary zulässig (siehe [[Hilfe:Weiterleitung]]). Es ist auf jeden Fall nicht erwünscht, im Eintrags-NR (nur deswegen) Interwiki-Links anzulegen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:34, 3. Jul. 2022 (MESZ) :<u>Nachtrag:</u> Mitunter kann es, wenn man auf allen Seiten alles korrekt eingerichtet hat (also auch die Weiterleitungs-Seiten angelegt hat), eine Weile dauern, bis der Interwiki-Link dann auch auftaucht. Das liegt am Cache und kann ggf. beschleunigt werden, indem man jedem Projekt den Eintrag u. die Weiterleitungs-Seite "hard-purged" oder einen sog. "Null-Edit" macht. :In unserem Eintrag „[[der springende Punkt]]“ ist mittlerweile der Interwikilink ins en.wiktionary vorhanden, nachdem ich vorhin im en.wikt-Eintrag „[[:en:springender Punkt]]“ den Interwikilink entfernt habe. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:52, 3. Jul. 2022 (MESZ) == Schlage Stellungnahmen für den Wahl-Kompass 2022 vor == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass| Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Liebe alle, Community-Mitglieder sind anläßlich der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022|Wahl zum Board of Trustees 2022]] eingeladen, [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2022/Community_Voting/Election_Compass|Vorschläge für Aussagen im Wahl-o-mat zu machen]]. Ein Wahl-o-mat ist ein Instrument, das den Wähler*innen hilft, die Kandidat*innen auszuwählen, die am besten mit ihren Überzeugungen und Ansichten übereinstimmen. Community-Mitglieder schlagen den Kandidat*innen Aussagen vor, die sie mit Hilfe einer Lickert-Skala (zustimmen/neutral/ nicht zustimmen) beantworten sollen. Die Antworten der Kandidat*innen auf die Aussagen werden in den Wahl-o-mat eingepflegt. Die Wähler/innen nutzen das Tool, indem sie ihre Antwort auf die Aussagen eingeben (zustimmen/ablehnen/neutral). Die Ergebnisse zeigen die Kandidat*innen, die am besten mit den Überzeugungen und Ansichten der Wähler*innen übereinstimmen. Hier ist die Zeitleiste für den Wahl-o-mat: 8. bis 20. Juli: Freiwillige schlagen Aussagen für den Wahl-Kompass vor 21. - 22. Juli: Der Wahlausschuss überprüft die Erklärungen auf ihre Klarheit und streicht themenfremde Erklärungen. 23. Juli - 1. August: Die Communitys stimmen über die Erklärungen ab 2. bis 4. August: Der Wahlausschuss wählt die 15 besten Stellungnahmen aus 5. bis 12. August: Kandidat*innen positionieren sich zu den Aussagen 15. August: Der Wahl-o-mat steht ab jetzt den Wahlberechtigten zur Verfügung, um sie bei ihrer Wahlentscheidung zu unterstützen. Der Wahlausschuss wird Anfang August die 15 besten Aussagen auswählen. Der Wahlausschuss wird den Prozess überwachen, unterstützt vom Movement Strategy and Governance Team. MSG prüft, ob die Fragen klar sind, ob es keine Duplikate gibt, ob es Tippfehler gibt und so weiter. Beste Grüße, Movement Strategy and Governance ''Diese Nachricht wurde versandt im Namen der Board of Trustees Task Force und des Wahlausschusses''<br /><section end="announcement-content" /> [[User:Xeno (WMF)|Xeno (WMF)]] 17:17, 12. Jul. 2022 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Xeno (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> == unlogische Angaben bei duden.de == Hallo zusammen, ich möchte mal nachfragen, wie wir damit umgehen sollen, dass mittlerweile bei duden.de (aber noch nicht in den gedruckten Werken) bei Substantiven, die Personen bezeichnen und im grammtikalischen Sinne (also Genus) männlich sind, in den Bedeutungsangaben mittlerweile ständig von männlichen Personen o.&nbsp;ä. geschrieben wird, siehe z.&nbsp;B. {{Ref-Duden|Penner}}. Das ist m.&nbsp;E. jedoch nicht korrekt, zumindest nicht immer. Ich will das mal anhand von 2 Beispiel-Sätzen verdeutlichen, die ich in einem Sachbuch, in welchem es um das Gendern geht, gefunden habe. <u>So nehme man als erstes Beispiel den Satz:</u> *'''„Angela Merkel ist der achte Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschalnd.“''' Wenn man nun bei {{Ref-Duden|Bundeskanzler}} nachschaut, dann findet man dort die an für sich (noch) harmlose Definition „''Leiter der Bundesregierung in der Bundesrepublik Deutschland […]''“. Nun muss man auf {{Ref-Duden|Leiter_Anfuehrer_Stoff|Leiter (Anführer, Stoff)}} gehen und findet dort aber als Definition „''männliche Person, die etwas leitet […]''“. Tja, wenn man nun per 2-maliger Einsetzprobe, das obige Beispiel umformuliert, dann erhält man: *'''„Angela Merkel ist die achte ''männliche Person, die die Bundesregierung in der Bundesrepublik Deutschland geleitet hat''.“''' Das ist natürlich völliger Unsinn und im Wikipedia-Artikel „[[:w:Angela Merkel]]“ steht deshalb auch korrekt „''Sie war vom 22. November 2005 bis zum 8. Dezember 2021 <u>achter Bundeskanzler</u> und <u>erste Bundeskanzlerin</u> der Bundesrepublik Deutschland.''“.<small>(Unterstreichungen sind von mir)</small> <u>Das 2. Beispiel lautet:</u> *'''„Mädchen sind in einem bestimmten Alter häufig die besseren Schüler“''' Wenn man hier die 1. Definition von {{Ref-Duden|Schüler}} hernimmt, die da lautet: „''Junge, Jugendlicher, der eine Schule besucht''“, dann würde man mit der Einsetzprobe ja: *'''„Mädchen sind in einem bestimmten Alter häufig die besseren ''Jungen, die eine Schule besuchen''.“''' erhalten und auch das dürfte wohl ziemlich eindeutig völlig unsinnig sein. <u>Und nun würde mich eure Meinung dazu interessieren.</u> Ist es wirklich ok, was Duden da in letzter Zeit auf duden.de "treibt"? Können wir das wirklich ruhigen Gewissens einfach auch so ähnlich in unseeren Bedeutungsangaben machen? Meine persönliche Meinung dazu: wir sollten nicht denselben Fehler wie Duden machen und deshalb solche eindeutig falschen Angaben bei uns nicht übernehmen. Wobei es egal ist, ob das nun bei duden.de steht oder anderswo. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:33, 12. Jul. 2022 (MESZ) :Ich halte die Angaben im Online-Duden zwar für nicht direkt übernehmbar (was aus URV-Gründen eh nicht geschehen soll), nicht aber für unlogisch, da ja im Abschnitt VERWENDUNG DER PERSONENBEZEICHNUNG das generische Maskulinum erläutert wird. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 21:30, 12. Jul. 2022 (MESZ) ::Naja, wir haben 1.) so einen Abschnitt nicht und 2.) misst man uns letzten Endes daran, was ''hier bei uns'' steht und nicht daran, was einen Klick weiter bei duden.de steht... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 00:53, 13. Jul. 2022 (MESZ) :::Eben. Ich fand es lediglich ungerecht, dem Duden in der Überschrift Unlogik vorzuwerfen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:28, 13. Jul. 2022 (MESZ) ::::Naja, anhand der 2 obigen Beispiele wird doch wohl deutlich, wie unlogisch diese "neuen" Bedeutungsangaben bei duden.de mitunter sind. Daran ändert auch dieser Kasten jeweils nichts... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 09:42, 13. Jul. 2022 (MESZ) :::::Dir ist aber schon klar, was für ein Riesenfass du da aufmachst? ☺️ :::::Okay, hier meine 2 ¢: :::::Wenn wir dem Anspruch völlig gerecht werden wollen, deskriptiv zu sein, also den tatsächlichen Sprachgebrauch abzudecken, müssten wir wohl theoretisch die Bedeutungsangaben der meisten dieser männlichen Formen verdoppeln: :::::[[Schüler]]: [1] Person, die eine Schule besucht; [2] männliche Person, die eine Schule besucht :::::Das wäre reichlich umständlich und für meinen Geschmack auch etwas lächerlich. :::::Ich versuche meist, so zu formulieren, dass die Bedeutungsangabe je nach Einstellung des Lesers zum generischen Maskulinum genau das ergibt, was zu dieser Einstellung passt: „jemand, der eine Schule besucht” – denn wenn man das generische Maskulinum ablehnt, dann schließt man ja aus dieser Formulierung, dass es sich um eine männliche Person handeln muss, weil da eben sonst „jemand, der '''oder die''' eine Schule besucht” hätte stehen müssen (Dass jemand das generische Maskulinum im Allgemeinen ablehnt, aber trotzdem „jemand, der” für eine Frau für richtig hält, ist wohl eine Kombination, die man vernachlässigen kann). :::::Bei manchen Einträgen kann man das Problem so in den nächsten Eintrag verschieben: [[Kanzlerkandidat]]: „[[Kandidat]] für den Posten des Bundeskanzlers” und dann erst bei [[Kandidat]] „jemand, der für etwas zur Auswahl steht”. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 11:45, 13. Jul. 2022 (MESZ) ::::::Kurze Anmerkung: „''jemand, die eine Schule besucht''” geht ja wohl überhaupt nicht... ;o) Also geht „''jemand, der oder die eine Schule besucht''” auch nicht, sondern nur „''jemand, der eine Schule besucht''” Aber damit sind wir bereits tiefer in der "Gender-Materie" drin, als von mir beabsichtigt. Dann müsste man sich nämlich z. B. auch fragen, ob einer Violinspielerin ''meisterhaft'' spielen kann/darf, oder ob es dann „''meisterinnenhaft''“ heißen müsste, was wiedrum andere Fragen z.&nbsp;B. über Sexismus aufwerfen würde... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:59, 13. Jul. 2022 (MESZ) :::::::Grins: <nowiki>https://www.google.de/search?q="jemand%2C+der+oder+die"</nowiki> :::::::Nicht dass ''ich'' dir Unrecht gäbe, aber die Kombination halte ich doch für unwahrscheinlich... :::::::Vor vielen Jahren las ich in der taz, dass „RassistInnenregime” ja nun doch nicht gehe – man fragt sich warum. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 12:13, 13. Jul. 2022 (MESZ) ::::::::Hallo [[Benutzer:Sigur|Sigur]], ja, das wird mittlerweile aber häufig thematisiert: Die auffällige Tendenz der (meist weiblichen) Gender-Befürworter, bei personenbezeichnenden Substantiven ausgerechnet diejenigen Begriffe mit einer negativen Konnotation (z. B. Mörder, Kinderschänder, Dieb und eben auch Rassist etc. pp.) nicht gendern zu wollen... ;o) Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:54, 13. Jul. 2022 (MESZ) ::::::Mir gefällt „(männliche) Person, die …“ (z. B. [[Spezial:Permanentlink/7792322|hier]]). [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:14, 13. Jul. 2022 (MESZ) :::::::Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], das wäre evtl. eine Möglichkeit, das Thenma wenigstens etwas zu entschärfen, wobei ich persönlich eher für „''(meist männliche) Person, die …''“ plädieren würde und den Text "(meist männliche)" als Vorlage gestalten würde, in der der Text "meist männliche" auf eine (noch anzulegende) Hilfe-Seite zum generischen Maskulinum verlinkt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:09, 13. Jul. 2022 (MESZ) ::::::::Ich habe jetzt erst bemerkt, dass ich den Fleischhauer selbst so angelegt hatte. [[Spezial:Permanentlink/7880638|Hier]] stammt die Formulierung von [[Benutzer:Caligari|Caligari]] und in diesem Fall ist das „meist“ m. E. auch eher entbehrlich denn beim Metzger. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:13, 13. Jul. 2022 (MESZ) <u>Aber wenn wir schon mal dabei sind:</u> Man könnte den argumentativen Spieß übrigens auch umdrehen. Wenn wir mal hypothetisch annehmen, ein deutsches Bundesland wollte von den Männern in der Lehrerschaft (evtl. diverse Lehrer lassen wir in diesem Beispiel mal der Einfachheit halber außen vor ;o) eine Art Solidarbeitrag für die benachteiligten Lehrerinnen einfordern und man wollte dies dergestalt umsetzen, dass die Männer in der Lehrerschaft für ein Jahr einen Tag weniger Urlaub erhalten, dann könnte man im Gesetzes- bzw. Verordnungstext z.&nbsp;B. nicht einfach schreiben: *„''Alle <u>Lehrer</u> erhalten im Jahr 2023 einen Urlaubstag weniger.''“ Denn dann müssten ja auch die Lehrerinnen auf einen Urlaubstag verzichten. Also müsste man im Gesetzes- bzw. Verordnungstext explizit wie folgt schreiben: *„''Alle <u>männlichen Lehrer</u> erhalten im Jahr 2023 einen Urlaubstag weniger.''“ Wollte man hingegen beschließen, den Frauen in der Lehrerschaft einen zusätzlichen Tag Urlaub zukommen lassen zu wollen, dann könnte man völlig problemlos schreiben: *„''Alle <u>Lehrerinnen</u> erhalten im Jahr 2023 einen zusätzlichen Urlaubstag.''“ Daraus könnte man nun auch den Schluss ziehen, dass eigentlich die Männer in der Sprache benachteiligt sind und Frauen privilegiert werden... Denn während es für Frauen fast immer ein eigenes personenbezeichnendes Substantiv gibt (durch das Anhängen von -''in''), müssen es sich die Männer gefallen lassen, fast immer zusammen mit den Frauen ''mitgemeint'' zu sein und wenn man explizit die männlichen Angehörigen eines personenbezeichnenden Substantivs ''meinen'' will, dass man dann zusätzlich zu diesem Substantiv eben immer zwingend das Adjektiv ''männlich'' bemühen muss, wie es ja am obigen Beispiel deutlich wird... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:40, 13. Jul. 2022 (MESZ) :Also, ich bin definitiv dafür, dass nicht nur Lehrerinnen und Lehreriche, sondern auch nichtbinäre Lehrkräfte einen zusätzlichen Urlaubstag bekommen. Aber ernsthaft: Es geht nicht darum, wie wir Sprache gerne hätten, sondern wie sie ist. Dementsprechend wäre ich auch für eine Hilfe-Seite, wo wir den Anti-Generisches-Maskulinum-Leuten erklären, dass das hier deskriptiv ist und sie der objektiven Tatsache ins Auge sehen müssen, dass viele Sprachnutzer die betreffenden Begriffe generisch verwenden. Und die anderen müssen auch einsehen, dass ein „Lehrer” dann eindeutig männlich ist, wenn der Kontext eindeutig nicht generisch ist. Dahin kann man dann von „(männliche)” verlinken. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 13:30, 13. Jul. 2022 (MESZ) :Ein interessanter Fall ist [[Einwohner]]. Laut Wikitionary ist er aktuell, obwohl eine weibliche Form existiert, ausschließlich generisch, wie ich es auch in den allermeisten Fällen verstehen würde. Der Online-Duden gibt derzeit ausschließlich männliches Geschlecht an, die Beispiele erscheinen mir eher generisch gemeint zu sein, danach kommt wieder die VERWENDUNG DER PERSONENBEZEICHNUNG-Box. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:29, 13. Jul. 2022 (MESZ) :Und dann gibt es auch noch Einträge (z. B. [[Spezial:Permanentlink/9085017|Metzger]]), bei denen das generische Maskulinum als Beruf bezeichnet wird, wie ich bereits vor über fünf Jahren in der Teestube thematisiert habe: [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2016/11#Mensch und Beruf]]. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:38, 14. Jul. 2022 (MESZ) {{ping|Udo T.}} Der Duden ist ein präskriptivistisches und nicht ein deskriptivistisches Werk (siehe z.B. auch das fehlende männliche Geschlecht von [https://www.duden.de/rechtschreibung/Polyeder Polyeder], das [[:en:Polyeder|zu Genüge belegt]] ist). In diesem Falle haben die Editoren ideologischen Zielen Vorrang geboten, was die Wiki-Projekte meiner Meinung nach nicht übernehmen sollten. Im englischen Wiktionary wird in der Regel einfach ein "''of male or unspecified sex''" angehängt (denn so werden generische Maskulina in der echten Welt verwendet), siehe z.B. hier: [[:en:Diskosprecher]]. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 16:01, 13. Jul. 2022 (MESZ) === mögliche Lösungsansätze === # In den entsprechenden Lemmas Umwandlung aller Angaben wie „männliche Person“ in nur noch „Person“. Diese "knallharte Lösung" würde unseren eigentlich deskriptiven Ansatz (siehe „[[WT:WWNI]]“, Punkt Nr. 6]) aber völlig unbeachtet lassen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:35, 13. Jul. 2022 (MESZ) # Variante mit „(meist männliche)“ oder auch nur „(männliche)“ als Vorlage (siehe {{tp|gM}}), in welcher der Text „meist männliche“ bzw „männliche“ auf eine Hilfe-Seite verlinkt, auf welcher eine genauere Erläuterung (evtl. auch ruhig mit Beispielen wie oben) erfolgt (z. B.: [[Hilfe:Generisches Maskulinum]], welches noch zu erweitern wäre). Das sähe dann im Eintrag z.&nbsp;B. so aus: „{{gM}} Person, die […]“ --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:35, 13. Jul. 2022 (MESZ) #:„Meist” überzeugt mich nicht. Wie häufig der generische im Vergleich zum nichtgenerischen Gebrauch ist, dürfte 1. schwer zu eruieren sein und 2. von Wort zu Wort stark variieren. Ich wäre für eine Vorlage, die standardmäßig nur „(männliche) Person, die” anzeigt, deren Text aber über einen optionalen Parameter verändert werden kann. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 15:04, 13. Jul. 2022 (MESZ) #::An „meist“ irritiert mich, dass für mich nicht klar ist, ob die Person meist männlich ist (z. B. Metzger) oder die Bezeichnung meist nur für männliche Personen verwendet wird (z. B. Sänger). [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:13, 13. Jul. 2022 (MESZ) #:::Die Vorlage {{tp|gM}} kann natürlich jederzeit entsprechend den Wünschen der Mehrheit angepasst werden. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:51, 13. Jul. 2022 (MESZ) #::::Die Erwartungshaltung des Lesers (-m-d-w-) spricht gegen die Verlinkung des Wortes ''männlich'' zur Hilfeseite, da in den Bedeutungsangaben sonst alle verlinkten Wörter zum jeweiligen Wort verlinken, aber nicht zu einer Hilfeseite. Warum sollte ich als Leser also auf ''männlich'' klicken, da ich doch weiß, was männlich bedeutet, also hier nicht erwarte zu einer Hilfeseite geleitet zu werden? -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 18:02, 14. Jul. 2022 (MESZ) #:::::Das verstehe ich, aber dieser „Geschlechterhinweis” oben drüber scheint mir irgendwie zu aufgebauscht, so dass ich den Link von „männliche” (oder „(männliche) Person”) für das geringere Übel halte. Aber das ist wohl Geschmacksache – ich kann sicher auch mit einem „Geschlechterhinweis” leben. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 18:32, 16. Jul. 2022 (MESZ) #::::::::Oder – etwas dezenter – vielleicht ein alternativer Textbaustein <nowiki>{{Bedeutungen_gM}}</nowiki> mit dem Text: <p style="margin-bottom: -0.5em;">'''Bedeutungen:''' <small>(siehe auch den [[Hilfe:Generisches Maskulinum|Hinweis zum generischen Maskulinum]])</small></p>[1] (männliche) Person, die …<br>(Das mag in Einzelfällen dann nicht für alle Bedeutungen passen, aber das scheint mir nicht dramatisch). [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 14:52, 18. Jul. 2022 (MESZ) #:::::::::Hallo [[Benutzer:Sigur|Sigur]], das dürfte wegen „[[Wiktionary:Internationalisierung]]“ nur sehr umständlich bzw. unvollständig zu realisieren sein. Denn für Benutzer mit nicht-deutschen Spracheinstellungen würde dort dann zwangsläufig ein sprachlicher "Mischmasch" stehen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:04, 19. Jul. 2022 (MESZ) # Anderer Vorschlag von [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] (siehe unten): #:bei Bedarf am Anfang der Bedeutungen eine Art Genderhinweis anbringen, z. B.: #::'''Bedeutungen:''' #::*[[Hilfe:Generisches Maskulinum|Genderhinweis!]] <small>(<-- könnte ggf. auch anders benannt werden, z.&nbsp;B. [[Hilfe:Generisches Maskulinum|Hinweis zum generischen Maskulinum]])</small> #:::[1] Person, die einen Brand absichtlich oder fahrlässig verursacht #:--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:44, 14. Jul. 2022 (MESZ) #:„Sozialer Geschlechtshinweis” ist ja nett und konziliant gemeint, aber der Hinweis ist doch nicht sozial. „Hinweis zur geschlechtlichen Zuordnung”? Aber der Link von „(männliche)” aus gefällt mir eh weiterhin besser. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 11:51, 14. Jul. 2022 (MESZ) # Habe gerade etwas herumgespielt. Wie wäre es mit: #:'''Bedeutungen:''' #::[1] (männliche<sup>&nbsp;[[Hilfe:Generisches Maskulinum|Hinweis]]</sup>) Person, die … #:Das „(männliche<sup>&nbsp;[[Hilfe:Generisches Maskulinum|Hinweis]]</sup>)“ könnte man dann natürlich in die [[Vorlage:gM]] packen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:18, 19. Jul. 2022 (MESZ) #:Also, wir haben ja alle unsere Vorlieben, aber sagen wir mal: Das wäre eine Lösung, wo ich am Ende auch nicht mehr rumnörgeln würde… [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 15:46, 19. Jul. 2022 (MESZ) # Es gäbe natürlich auch die Möglichkeit, alles so zu lassen, wie es ist; sprich, jeder macht es nach eigenem Gutdünken. Das wäre m. E. aber die schlechteste Lösung, denn diese Diskussionen werden uns früher oder später einholen, und dann ist es besser, wir haben eine möglichst einheitliche Meinung und vor allem dann auch eine praktikable Lösung, mit der alle leben können. Ich habe in letzter Zeit übrigens schon einige Bearbeitungen deswegen gesehen (entweder wurde das „männliche“ entfernt oder aber hinzugefügt), was jetzt auch der Grund dafür war, diese Diskussion hier zu eröffnen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:33, 13. Jul. 2022 (MESZ) ==== Diskussion über die möglichen Lösungsansätze ==== :Wenn wir deskriptiv sein wollen, sollten wir berücksichtigen, dass in Umfragen - soweit ich mich erinnern kann - das generische Maskulinum keineswegs von der Mehrheit der Befragten abgelehnt wird. Es scheint für die Sprachgemeinschaft mehrheitlich immer noch der Standardfall zu sein. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 20:55, 13. Jul. 2022 (MESZ) ::Na, eine Frage von Mehrheit oder Minderheit ist das ja nun auch wieder nicht. Auch eine Bedeutung, die von „nur” 49% der Sprachgemeinschaft so verstanden wird, sollten wir hier wohl noch darstellen. Was mich zu einer anderen Frage führt: Gibt es eigentlich irgendwo noch Widerstandsnester wo man DDR-mäßig Sachen wie „Birgit ist Bürgermeister” sagt? Wenn ja, sollten wir es vielleicht auf der Hilfe-Seite thematisieren. Oder ist das inzwischen so marginal, dass wir es ignorieren können? [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 21:19, 13. Jul. 2022 (MESZ) :::Danke für das Aufgreifen dieser Frage. Ich habe in meinen letzten Einträgen im männlichen Eintrag nur „Person“ geschrieben, im weiblichen „weibliche Person“, aber mit einem gewissen Unwohlsein. Am besten gefällt mir spontan die Lösung „(männliche) Person“ mit Verweis auf einen Erläuterungstext. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:52, 13. Jul. 2022 (MESZ) Ich wäre für den 1. oder den 2. Ansatz von Udo T., wenn wir aber z.B. (''auch männliche'') Personen mit einer ''generischen'' Form meinen. Es ist jedoch wichtig ''auch'' von ''ihnen'' etwas zu erwähnen, den mit einem (solzialen) Geschlecht in Klammern vor dem eigenlichen Wort wird dem Leser (m/w/d) den Anschein gegeben, dass es hauptsächtlich ''das jeweilige Geschlecht'' wäre. Für den Zusatz, dass das Geschlecht x „meistens“ gemeint sei, gibt es wenig/keine Belege und auf jeden Fall keine, die alle Fälle abdeckt. Nehmen wir als Beispiel den ''Plural''. Häufig wird weiterhin, wie üblich, ein ''generisches'' Wort, wie z.B. ''Lehrer'' für den Plural genutzt. Ohne Kontext kann man nicht sagen, ob die Lehrer oder der einzelne Lehrer überhaupt männlich sind. Ein Lehrer kann daher „auch männlich“ oder eben weiblich/divers sein. Eine Lehrerin kann aber nur (wenn grammatisches Geschlecht == soziales Geschlecht) weiblich sein und nichts anderes. --[[Benutzer:Sven792|Sven792]] <small>([[User talk:Sven792|Diskussion]])</small> 22:55, 13. Jul. 2022 (MESZ) :Alternativ den 3. Ansatz. Damit können wir auch genauso inkonsistent werden, wie der öffentlich-rechtlicher Rundfunk bei seinen Schreibweisen mit ''Genderspezial''schriftzeichen. Wir brauchen hierfür jedoch genug Varianten zum Würfeln. --[[Benutzer:Sven792|Sven792]] <small>([[User talk:Sven792|Diskussion]])</small> 23:19, 13. Jul. 2022 (MESZ) Ich sehe kein Problem darin, wenn in der Bedeutung ''Person, die'' steht. Dies schließt meines Erachtens Frauen und Männer ein. Bei der weiblichen Wortform dann die explizite Betonung ''weibliche Person, die''. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 07:21, 14. Jul. 2022 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], Du hast völlig Recht und auch ich habe zunächst so gedacht wie Du. Allerdings wurde mir im Verlauf der Diskussion auch klar, dass dieses Thema für uns wohl nicht so schnell einfach verschwinden wird. Wie ich schon weiter oben schrieb, sind mir in letzter Zeit öfters diesbezügliche Bearbeitungen (meistens IPs) aufgefallen; manche ergänzen dann irgendwo das „männlich“ und woanders wird es entfernt. :Von daher denke ich mittlerweile, dass eine Lösung, die versucht, beiden Seiten auf einer vermittelnden Art entgegenzukommen, erstrebenswerter sein könnte. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:34, 14. Jul. 2022 (MESZ) ::Man könnte auch am Anfang der Bedeutungen einen Genderhinweis anbringen, dann wäre man/frau bereits vorbereitet, falls sich mal das [[w:Generisches_Femininum|generische Femininum]] durchsetzt und auch die femininen Wortformen angepasst werden müssen. Der Hinweis vermeidet dann mehrfache Wiederholungen, falls es mal mehrere Bedeutungen geben sollte, macht aber ggf. wie bei [[Ratgeber]], [[Inhaber]] auch eine genauere Zuordnung nötig. Beispiel: ::[[Brandstifter]] ::'''Bedeutungen:''' ::*[[Hilfe:Generisches Maskulinum|Genderhinweis!]] :::[1] Person, die einen Brand absichtlich oder fahrlässig verursacht ::-- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 11:14, 14. Jul. 2022 (MESZ) ::@[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] Es entspricht ja auch einem objektiv feststellbaren Umstand, dass diese maskulinen Wortformen in der Regel (mindestens) zwei Bedeutungen haben, und zwar auf zwei verschiedenen Ebenen: Die erste Ebenen ist die „traditionelle” Sicht des generischen Maskulinums. Da ist die erste Bedeutung generisch: „Ein ''Lehrer'' muss sich auf seine Schüler einstellen.” Die Bedeutung von „Lehrer” umfasst dann sowohl Männer als auch Frauen. Wenn ich aber sage „Mirko hat ein Problem mit seinem ''Lehrer''; ich hab den ''Lehrer'' getroffen, und er versteht Mirko einfach nicht", dann belegt der Kontext, dass die Bedeutung ''nicht'' generisch und der Lehrer also ein Mann ist, weil ich bei einer Frau ja „Lehrerin” gesagt hätte. In diesem zweiten Fall ist die Bedeutung also auch in einer völlig traditionellen Sichtweise „''männliche'' Person, die lehrt”. Die zweite Ebene ist, dass manche Menschen stur unter „Lehrer” nur männliche Lehrer verstehen. Wenn ich in einem präskriptiven Werk die Wahl hätte, würde ich denen sagen, dass das Unsinn ist, aber es ist ein existierender Sprachgebrauch, den ein deskriptives Wörterbuch daher (auch) abbilden sollte. Wie man es dreht oder wendet, gibt es jedenfalls beide Bedeutungen in der real existierenden Sprachgemeinschaft. Und wenn man die nicht jedes Mal mit [1] und [2] umständlich aufführen will, dann ist eine Klammerlösung wie „(männliche) Person” ein eleganter Ausweg – vor allem mit einem Link auf eine Hilfe-Seite (ohne den Link wäre es vielleicht nicht für jeden verständlich). ::@[[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] Also, das Wort „Gender” halte ich für alles andere als „neutral” und wir sollten es nur im äußersten Notfall benutzen; da sitzt man ja schon mittendrin im Schlamassel. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 11:21, 14. Jul. 2022 (MESZ) :::Kann von mir aus auch ''sozialer Geschlechterhinweis'' genannt werden. Was ist an Gender problematisch? -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 11:33, 14. Jul. 2022 (MESZ) ::::Dass es aus einer ganz bestimmten Ecke kommt, die damit gleichzeitig eine ganz bestimmte Sichtweise auf Geschlechterfragen fördert, und somit ideologisch konnotiert ist. Schon auf Englisch ist die angeblich klare Unterscheidung von „sex” und „gender” nicht allgemeinsprachlich, sondern „sex” wird einfach immer mehr durch „gender” ersetzt (man google mal „biological gender” in Anführungszeichen, sowas dürfte es nach der Ideologie ja gar nicht geben). Und die summa divisio in zwei Aspekte von Geschlecht ist auch nicht objektiv, naheliegender wäre wenn schon eine Unterteilung in drei Aspekte (körperlich, sozial und psychisch). Wenn anglophone Transidente von ihrem „gender” reden, dann ist es garantiert das psychische Geschlecht, auch wenn sie noch nicht so weit sind, dass ihr soziales Geschlecht dem auch entspricht. Wie gesagt, es ist alles einfach sehr ideologisch gefärbt. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 11:48, 14. Jul. 2022 (MESZ) === mögliche zukünftige Vorgehensweisen === Da sich mittlerweile innerhalb der Community schon jetzt unterschiedliche Meinungen abzeichnen, stellt sich die Frage, wie wir es zukünftig gestalten wollen. Für mich gibt es dabei bis jetzt 2 bzw. 3 Optionen: # einfache Abstimmung über die hier in der Teestube gesammelten Lösungsansätze (siehe [[#mögliche Lösungsansätze]]). Und erst dann ein Meinungsbild, wenn es uneinheitlich bleibt oder mindestens 2 (3?) Benutzer es einfordern. #*sollte sich hierbei eine breite Mehrheit für eine Lösung bilden, könnte man auf ein Meinungsbild verzichten, wenn die Abstimmung von allen akzeptiert wird. Allerdings sollte dann eine Abstimmung hier in der Teestube ebenfalls 2 Wochen laufen und Hinweise dazu auf der Hauptseite und in den „Letzten Änderungen“ gesetzt werden. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:20, 14. Jul. 2022 (MESZ) # Nach der hiesigen Diskussion gleich ein Meinungsbild vorbereiten und dann abhalten... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:20, 14. Jul. 2022 (MESZ) # den Autoren zukünftig bei Neuanlagen schlicht und einfach die freie Wahl lassen, wie sie darauf hinweisen wollen. Angaben wie „männliche Person, die […]“ dürften dann aber von jedem Benutzer zumindest in „([[Hilfe:Generisches Maskulinum|männliche]]) Person, die […]“ abgeändert werden. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:20, 14. Jul. 2022 (MESZ) # … ==== Diskussion über mögliche zukünftige Vorgehensweisen ==== Ich habe oberhalb mal ein paar mögliche zukünftige Vorgehensweisen festgehalten, die gerne <u>oben</u> um weitere Möglichkeiten ergänzt werden können und <u>nachfolgend</u> eingehender diskutiert werden können. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:20, 14. Jul. 2022 (MESZ) :Vielleicht sollten wir erstmal sehen, was schon Minimalkonsens ist. Eine Vorgabe, zumindest ''irgendeinen'' Link zur Hilfe-Seite über das generische Maskulinum einzubauen, ist vielleicht für alle verdaubar. Und wenn – falls – das dann so festgelegt ist, können wir über konkretere Vorgaben zur Form diskutieren. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 18:39, 16. Jul. 2022 (MESZ) == Gebeugte Formen im Übersetzungsabschnitt? == Gibt es bereits eine Richtlinie dazu, welche Form(en) eines fremdsprachigen Wortes im Übersetzungsabschnitt aufzuführen sind? Bei Adjektiven bin ich bisher davon ausgegangen, dass dort nur die Form aufgeführt werden sollte, die in der betreffenden Sprache als Lemma gilt. Jetzt hat [[Benutzer:Beitrag50330|Beitrag50330]] in [[volkseigen]] sowohl {{Ü|fr|nationalisé}} {{m}} als auch {{Ü|fr|nationalisée}} {{f}} eingefügt. Ich hab das auch schon in anderen Einträgen gesehen. Mir soll es eigentlich egal sein. Man kann das als nützliche Information ansehen (vor allem, falls das Wort in dem fremdsprachigen Wiktionary noch nicht angelegt ist), oder aber als überflüssigen Ballast (und wo endet es, Plural, Kasūs?). Aber ich halte es für wünschenswert, dass es möglichst einheitlich gemacht wird. Im französischen Wiktionary werden Adjektive im Maskulinum Singular als Lemma geführt („adjectif”) das Femininum Singular und die beiden Pluralformen gleichermaßen als flektierte Formen („forme d’adjectif”). Bei einem deutschen Adjektiv ist es ja leicht; wir haben eine „nicht-kongruierende” Form (die prädikative), die sich als Lemma anbietet. Im Französischen und vielen anderen Sprachen ist es eine Frage der Konvention, was als Lemma anzusehen ist. Umgekehrt müssen sie im französischen Wiktionary entscheiden, ob sie bei deutschen substantivierten Adjektiven die starke oder die schwache Form als Lemma anführen (letztere dann richtigerweise mit bestimmtem Artikel, aber da hakt es manchmal). Zu meiner Überraschung ziehen sie die schwache Form vor (vermutlich weil es die oft billiger gibt: nur ein Eintrag für zwei Genera). Langer Rede kurzer Sinn: Es ist alles Geschmacksache. Nur jeder nach seinem Gusto halte ich für die schlechteste Lösung. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 12:57, 14. Jul. 2022 (MESZ) == Übersetzung Deutsch / Französisch == Hallo ,<br> Ich habe ein Problem mit den Übersetzungen ins Französische. Ich weiß es nicht.<br> Zum Beispiel:<br> Für das Wort "Hotelverzeichnis" = "répertoire des hôtels" auf Französisch.<br> Sollte man schreiben :<br> 1 / *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|répertoire}} {{m}} des {{Ü|fr|hôtels}} {{m}} ''Pl.''<br> oder<br> 2 / *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|répertoire}} {{m}} {{Ü|fr|des}} {{Ü|fr|hôtels}} {{m}} ''Pl.''<br> oder<br> 3 / *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|répertoire des hôtels}} {{m}}<br> oder<br> 4 / *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|répertoire des hôtels}}<br> Ist es möglich, mir das zu erklären?<br> Vielen Dank. Grüße. --[[Benutzer:Beitrag50330|Beitrag50330]] <small>([[User talk:Beitrag50330|Diskussion]])</small> 15:01, 14. Jul. 2022 (MESZ) :Von der Diskussionsseite hierher verschoben. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 06:47, 15. Jul. 2022 (MESZ) ::Na, da hat doch jemand dieses schöne Pop-up erstellt: Wenn man in [[Generalvikarin]] auf das „fr” hinter „vicaire générale” klickt, bekommt man die Nachricht: „Das Verweisziel ist im externen Wiki nicht vorhanden! Wähle trotzdem die Wortverbindung: vicaire générale – oder ein einzelnes Wort daraus: vicaire, générale – oder suche dort nach: Generalvikarin”. Da bekommt man alles, was man brauchen kann. Von daher m.E. ohne Zögern: Option 3. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 18:28, 16. Jul. 2022 (MESZ) :::PS: Hier auf der Projektseite scheint es nicht zu funktionieren, aber unter [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Hotelverzeichnis&oldid=9241515 Hotelverzeichnis] geht es auch. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 18:48, 16. Jul. 2022 (MESZ) :Um bei Übersetzungen Rotlinks ins deutsche Wiktionary zu reduzieren, steht bei nicht lexikalierbaren Kollokationen die Möglichkeit der Einzelverlinkung zur Verfügung: :*<code><nowiki>{{Ü|fr|répertoire des hôtels|L=e}}</nowiki></code> ergibt {{Ü|fr|répertoire des hôtels|L=e}}, besser → :*<code><nowiki>{{Ü|fr|répertoire des hôtel|répertoire des hôtels|L=e}}</nowiki></code> ergibt {{Ü|fr|répertoire des hôtel|répertoire des hôtels|L=e}}. :Details der Anwendung werden in der Vorlage {{tp|Ü}} und {{tp|Üt}} beschrieben. :Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:06, 20. Jul. 2022 (MESZ) == Zitate aus neobooks über Google-Books == Ich habe den Eindruck, dass etliche der (rund 300 angegebenen) Links nicht mehr zum Ziel führen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:05, 18. Jul. 2022 (MESZ) :Bei [[herniederbrechen]] fehlte einfach die Seite im Link. Hast du noch andere? [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 14:09, 18. Jul. 2022 (MESZ) ::Und das Buch „Der Pilot, der zu viel wusste” (zuvor unter [[keimen]] zitiert) scheint den [https://books.google.com/books?id=UJqvwwEACAAJ Verlag gewechselt zu haben]. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 14:27, 18. Jul. 2022 (MESZ) ::Bei [[Spezial:Permanentlink/8521923|dieser Version]] war scheints auch noch die ID falsch, aber das hatte [[Benutzer:HГq|HГq]] schon geändert, bevor Du die Seite ergänzt hast. [https://de.wiktionary.org/w/index.php?search=neobooks&title=Spezial:Suche&profile=advanced&fulltext=1&ns0=1 Hier] betrifft es alle meine bisherigen Stichproben. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:02, 18. Jul. 2022 (MESZ) :::Hmm. Da scheint tatsächlich einiges zu fehlen. Aber als Belegstellen taugen die Zitate ja eh nicht, und besser als selbstgebastelte Beispiele sind sie allemal. Insofern nicht dramatisch. Ich würde einfach den toten Link löschen und stattdessen – wenn sie fehlt und ich sie leicht finde - die ISBN-Kennung einfügen. Jedenfalls wenn es keinen spezifischen Grund gibt, an der Echtheit des Zitates zu zweifeln. Zitate aus nicht online verfügbaren Werken werden doch sonst auch akzeptiert, oder? [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 15:40, 18. Jul. 2022 (MESZ) ::::Zum letzten Satz: Ja, diese sind aber (theoretisch) in Bibliotheken nachprüfbar, weshalb sie mir (wie sie von @[[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Karl-Heinz]] angegeben werden) grundsätzlich geeigneter erscheinen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:19, 18. Jul. 2022 (MESZ) == Wikimedia Foundation Board of Trustees election 2022 - Call for Election Volunteers == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Das Team "Movement Strategy and Governance" sucht nach Community-Mitgliedern, die sich als Wahlhelfer bei den anstehenden Wahlen zum Board of Trustees zur Verfügung stellen. Die Idee für das Wahlhelferprogramm entstand während der Wahlen zum Wikimedia Board of Trustees 2021. Das Programm erwies sich als erfolgreich. Mit Hilfe der Wahlhelfer*innen konnten wir die Reichweite und die Beteiligung an der Wahl im Vergleich zu 2017 um 1.753 Wähler/innen erhöhen. Die Wahlbeteiligung lag insgesamt bei 10,13 %, 1,1 Prozentpunkte höher, und 214 Wikis waren bei der Wahl vertreten. Aber in insgesamt 74 Wikis, die 2017 nicht teilgenommen haben, haben bei der Wahl 2021 Wähler*innen mitgemacht. Willst du mithelfen, die Beteiligung zu verbessern? Wahlhelfer*innen werden in den folgenden Bereichen helfen: * Übersetzen von Kurznachrichten und Ankündigung der laufenden Wahlen in den Kanälen der Communitys * Optional: Beobachte die Community-Kanäle auf Kommentare und Fragen der Communitys Freiwillige sollten: * Bei Gesprächsrunden und Veranstaltungen die Friendly-Space-Politik aufrechterhalten * Der Community die Leitlinien und Abstimmungsinformationen auf neutrale Art und Weise präsentieren Möchtest du dich als Wahlhelfer*in engagieren und dafür sorgen, dass deine Community bei der Wahl vertreten ist? Melde dich [[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/About|hier]] an, um aktuelle Informationen zu erhalten. Du kannst die [[m:Special:MyLanguage/Talk:Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/About|Diskussionsseite]] für Fragen zur Übersetzung nutzen.<br /><section end="announcement-content" /> [[User:MNadzikiewicz (WMF)| MNadzikiewicz (WMF)]] 10:45, 20. Jul. 2022 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:MNadzikiewicz (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> == Bekanntgabe der sechs Kandidat*innen für die Wahl zum Board of Trustees 2022 == <section begin="announcement-content"/> :''[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election| Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Hallo zusammen, Das Wahlverfahren der Affiliates (Chapter und Usergroups) ist abgeschlossen. Vertreter*innen der einzelnen Affiliates (Chapter und Usergroups) haben sich über die Kandidat*innen informiert, indem sie die Erklärungen der Kandidat*innen gelesen, die Antworten der Kandidat*innen auf die Fragen geprüft und die vom Analyse-Komitee erstellten Bewertungen der Kandidat*innen berücksichtigt haben. Die ausgewählten Kandidat*innen für das Board of Trustees 2022 sind: * Tobechukwu Precious Friday ([[User:Tochiprecious|Tochiprecious]]) * Farah Jack Mustaklem ([[User:Fjmustak|Fjmustak]]) * Shani Evenstein Sigalov ([[User:Esh77|Esh77]]) * Kunal Mehta ([[User:Legoktm|Legoktm]]) * Michał Buczyński ([[User:Aegis Maelstrom|Aegis Maelstrom]]) * Mike Peel ([[User:Mike Peel|Mike Peel]]) Du kannst mehr Informationen über die [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Results|Ergebnisse]] und [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Stats|Statistiken]] dieser Boardwahlen sehen. Bitte nimm dir einen Moment Zeit, um den Vertretern der Affiliates (Chapter und Usergroups) und den Mitgliedern des Analyse-Komitees dafür zu danken, dass sie an diesem Prozess teilgenommen und dazu beigetragen haben, das Board of Trustees in seiner Kapazität und Diversität zu erweitern. Diese Stunden ehrenamtlicher Arbeit verbinden uns über Verständnis und Perspektive hinweg. Vielen Dank für deine Teilnahme. Vielen Dank an die Community-Mitglieder, die sich als Kandidat*in für das Board of Trustees zur Verfügung gestellt haben. Die Entscheidung, in das Board of Trustees einzutreten, ist keine leichte Entscheidung. Die Zeit und das Engagement, das die Kandidat*innen bis jetzt gezeigt haben, sprechen für ihr Engagement in diesem "Movement". Herzlichen Glückwunsch an die Kandidat*innen, die ausgewählt worden sind. Große Anerkennung und Dankbarkeit für die Kandidat*innen, die nicht ausgewählt wurden. Bitte stellt Wikimedia weiterhin eure Führungsqualität zur Verfügung. Vielen Dank an alle, die bei dieser Boardwahl das Affiliate-Verfahren verfolgt haben. Du kannst die Ergebnisse der Wahl der Affiliates (Chapter und Usergroups) einsehen. Der nächste Teil der Boardwahlen ist die Community-Wahlperiode. [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022#Timeline|Hier kannst du den Zeitplan für die Boardwahlen einsehen]]. Zur Vorbereitung der Community-Wahlperiode gibt es einige Dinge, an denen sich Community-Mitglieder auf folgende Weise beteiligen können: * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Candidates|Lest die Aussagen der Kandidat*innen]] und die Antworten der Kandidat*innen auf die Fragen der Affiliate-Vertreter*innen. * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2022/Community_Voting/Questions_for_Candidates|Schlage Fragen vor und wähle 6 aus, die die Kandidat*innen während ihres Video-Q&A beantworten sollen]]. * Siehe die [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Candidates|Analyse-Komitee Bewertungen der Kandidat*innen auf der Erklärung der einzelnen Kandidaten]]. * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Community Voting/Election Compass|Vorschläge zu Aussagen für das Wahlomat-Tool]] können die Wähler*innen nutzen, um herauszufinden, welche Kandidat*innen am besten zu ihren Prinzipien passen. * Ermutige andere in deiner Community, sich an den Wahlen zu beteiligen. Beste Grüße, Movement Strategy and Governance ''Diese Nachricht wurde versandt im Namen der Board of Trustees Task Force und des Wahlausschusses'' <section end="announcement-content"/> [[User:MNadzikiewicz (WMF)|MNadzikiewicz (WMF)]] 15:20, 20. Jul. 2022 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:MNadzikiewicz (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> p5epijwg2vilhsgmmpkoev3h36lgh3h 9242654 9242626 2022-07-21T03:05:23Z SpBot 11228 Archiviere 1 Abschnitt: 1 nach [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2021/11]] - letzte Bearbeitung: [[:User:Betterknower|Betterknower]], 2022-07-20 23:44 wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv-Erledigt|Alter=3|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/((Monat:##))'|Übersicht=[[Wiktionary:Teestube/Archiv|Archiv]]|Zeitbeschränkung=180}} <div class="center"><span style="font-size:95%">……………[[#footer|▼ Ende der Seite ▼]]……………</span></div> {{Teestube}} [[Kategorie:Wiktionary Diskussion]] == Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen == Die Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen wurden bisher als Abkürzungen dargestellt siehe z. B. hier: [[AC]] oder [[BAD]]<br>und zwar mit folgendem Text: Abkürzung und Kfz-Kennzeichen für Aachen.<br>Folgende Fragen:<br>1. Ist AC die Abkürzung für Aachen? Unabhängig vom Unterscheidungszeichen auf dem Kfz-Kennzeichen.<br>Zur Formulierung „Kfz-Kennzeichen“: Es handelt sich nicht um das Kfz-Kennzeichen sondern um dessen ersten Teil, dem Unterscheidungszeichen, der zweite Teil des Kfz-Kennzeichens ist die Erkennungsnummer.<br>2. Ist das Unterscheidungszeichen eine Abkürzung oder ein Zeichen. M.a.W. handelt es sich überhaupt um eine Abkürzung?<br>MfG --[[Benutzer:Orangina|Orangina]] <small>([[User talk:Orangina|Diskussion]])</small> 13:02, 6. Feb 2014 (MEZ) :Ich würde behaupten, das Unterscheidungszeichen an sich wird nicht in der Sprache verwendet und ist damit keine wörterbuchrelevante Abkürzung. Allerdings werden die Zeichen durchaus gerne als Abkürzung für Städte übernommen (''„Ich möchte am Freitag von B nach HH, wer kann mich mitnehmen?“''), für einen Eintrag sollten sie also in dieser Weise belegt werden. Gruß, [[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 23:40, 6. Feb 2014 (MEZ) :Ich habe mal einen Beispieleintrag erstellt: [[HH]]. --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 10:24, 10. Feb 2014 (MEZ) ::Zusammenfassung aus {{Lit-Duden: Abkürzungen|A=6}}, Seiten 9-11: ::# '''Abkürzungen''' ::#* Merkmale: nur schriftsprachlich, also nicht so gesprochen ::#* Beispiele: Abk., z. B. ::# '''Kurzwörter'''/Kurzformen ::#* Merkmale: so gesprochen, haben Wortcharakter, sind artikelfähig, haben ein Geschlecht ::#* Untergruppen: ::#*# Buchstabenkurzwörter: ZDF, DAX/Dax, UFO/Ufo ::#*# Silbenkurzwörter: Kripo, Schiri, Bus ::#*# Mischkurzwörter: Azubi, Gema, H-Milch, Isomatte ::# '''Kunstwörter''' ::#* Merkmale: besonders bei Produkt-/Firmennamen ::#* Beispiele: Haribo, Osram ::# '''Kürzel''' ::#* Merkmale: genormt, international festgelegt (spricht für Sprache: International !?) ::#* Beispiele: Maß-/Mengeneinheiten, physikalische Größen, chemische Elemente, Länder- oder Währungscodes, Domainendungen etc. ::Kfz-Kennzeichen würde ich unter 4. einordnen. Im Eintrag Aachen würde ich AC gerne unter '''Abkürzungen''' führen, aber mit dem Zusatz ''Kfz-Kennzeichen''. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:20, 28. Mär. 2014 (MEZ) ::::Nur ein kleiner Hinweis am Rande: Jedenfalls in der Gegend in Schleswig-Holstein, aus der ich stamme, wird nicht selten [[w:Kreis Nordfriesland|NF]] auch als „Enneff“ ausgesprochen: „Die kommen aus NF.“ oder „Wir waren im Urlaub in NF.“ Mit anderen Kfz-Kennzeichen (RD, IZ, SL, FL) habe ich solche Sätze auch vereinzelt gehört. '''[[Benutzer:Elleff Groom|Elleff Groom]]'''&nbsp;⁓&nbsp;<small>[[Benutzer_Diskussion:Elleff Groom|☞&nbsp;Коллоквиум]] </small> 17:50, 28. Mär. 2014 (MEZ) :::::Ich kenne das bzgl. „Ännerweh“: aus/in/nach [[NRW]]. Fragt sich, ob wir diese Unterteilung nicht übernehmen, statt alles undifferenziert unter ''Abkürzung'' einzuordnen. Was unter 2.2 und 2.3 und 3. genannt wird, führen wir ja als Substantiv. Bzgl. 2.1: [[CDU]], [[UNO]] sind ''Abkürzungen'' und es fehlt das Geschlecht; [[ZDF]] wird als ''Substantiv, n, Abkürzung'' geführt. Ist es nicht sinnvoll, dann noch die Wortart ''Kürzel'' einzuführen (für [[m]] als Meter, [[de]] als deutsch, [[Pb]] für Blei etc.); bisher wird das auch nur als Abkürzung geführt. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 18:34, 31. Mär. 2014 (MESZ) Wie sieht es eigentlich mit [[BHV]], [[DAT]] oder [[DOR]] aus? --[[Spezial:Beiträge/84.61.138.168|84.61.138.168]] 22:47, 11. Aug. 2014 (MESZ) {{Kasten|Es sollten Leitlinien zum Anlegen von Abkürzungseinträgen erstellt werden.''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:33, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} <!--{{@|Gelbrot}}: Meinst Du, man könnte diesen Abschnitt ins Archiv gleiten lassen und ggf. die Diskussion zu dieser zweifellos interessanten und wichtigen Frage neu beginnen? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:28, 8. Aug. 2017 (MESZ) --> {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:33, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} == MB Sortierung bestimmter Sprachen in der Übersetzungstabelle == {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:42, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} <!--{{@|Gelbrot}}: Meinst Du, man könnte diesen Abschnitt ins Archiv gleiten lassen und ggf. die Diskussion zu dieser zweifellos interessanten und wichtigen Frage neu beginnen? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:29, 8. Aug. 2017 (MESZ) --> * Es gibt keine Aufteilung der Übersetzungstabelle in neue bzw. alte Sprachen. * ''zh-tw'' und ''zh-cn'' werden immer als Unterpunkte unter ''zh'' einortiert. Dies gilt auch, wenn nur für eines der beiden Kürzel eine Übersetzung eingetragen ist. ** '''offen:''' welche weiteren Kürzel (also chineische "Dialekte" wie Kantonesisch, Hakka, Min Nan oder Wu) werden ebenfalls unter ''zh'' „Chinesisch“ einsortiert? ** '''halboffen:''' Gibt es weitere Meinungen zu einer Umbennung der Kürzel ''zh-tw'' und ''zh-cn'' (bisher „Chinesisch (traditionell)“ und „Chinesisch (vereinfacht)“) in „Vereinfachtes Mandarin“, „Mandarin (Kurzzeichen)“ (oder „Hochchinesisch (vereinfacht)“) oder ähnlich? * ''hsb'' „Obersorbisch“ und ''dsb'' „Niedersorbisch“ werden als Unterpunkte unter ''wen'' „Sorbisch“ eingetragen. * '''ausstehend:''' Sortierung alter Sprachen ** Für Alt- und Neugriechisch soll ein verbessertes MB durchgeführt werden. ** Für Sprachen wie Altenglisch oder Althochdeutsch gibt es eine deutliche Mehrheit der Abstimmenden für eine Unterpunktsortierung. Aufgrund von [[Wiktionary:Meinungsbild#zu_Altenglisch.2C_Alt-_und_Mittelhochdeutsch|Trevas']] Kommentar bin ich dafür, die Umsetzung dieses Punktes vorerst auszusetzen, bis über Altgriechisch abgestimmt wurde, um eine gemeinsame Linie hinsichtlich des Sortierens verschiedener Sprachstufen zu finden. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 16:52, 14. Aug. 2014 (MESZ) ::*Info: [[Wiktionary:Chinesisch#Umgang_mit_Chinesisch_im_.C3.9Cbersetzungsabschnitt|Wiktionary:Chinesisch#Umgang mit Chinesisch im Übersetzungsabschnitt]] ::*Kann/Soll [https://de.wiktionary.org/w/index.php?oldid=3818623#Meinungsbild_Griechisch.2C_Vorschlag_Kronf Kronfs Alternativentwurf] zur Griechischfrage nun durchgeführt werden? (Ggf. gleichzeitig [[Wiktionary:Meinungsbild#Hilfelinks_f.C3.BCr_Textbausteine|MB Hilfelinks für Textbausteine]] und evtl. weitere starten lassen.) ::--''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' :Kann die Umstellung von Chinesisch durch einen Bot erledigt werden? Möchte man dazu noch auch weitere Entscheidungen (wie Griechisch) warten? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:32, 31. Aug. 2014 (MESZ) === Umstellung Sorbisch === In diesen Einträgen fehlt Vorlage:wen (Sorbisch) in der Ü-Tabelle, wo Ober- und Niedersorbisch ja einsortiert werden sollen. Kann das von einem Bot erledigt werden? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 18:28, 23. Aug. 2015 (MESZ) → Hier der Link zur Liste: '''[[Benutzer:Gelbrot/Sorbisch]]''' == MB Ähnlichkeiten II == {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:53, 9. Mai 2015 (MESZ)}} === Vorschlag: Transkription als Weiterleitungen. === Hallo allerseits. Ich wollte neulich russische Einträge erstellen und mir ist es aufgefallen, dass ich die Begriffe mit einer westlichen Tastatur erst gar nicht eintippen kann. Ich bin also auf die Idee gekommen, eine Weiterleitung für die Transkrition zu erstellen, denn das würde, meiner Meinung nach, unter „typographische Variante“ (siehe ''[[Hilfe:Weiterleitung]]'') fallen. Konkretes Beispiel hierfür wäre der Eintrag [[бабочка]] ([[bábočka]]).<br /> Daraufhin habe ein Feedback von den Kollegen|innen auf meine [[Benutzer_Diskussion:AlchemistOfJoy#Weiterleitungen|Diskussionsseite]] erhalten, die meinten dies ein guter Vorschlag, aber nicht die optimalste Lösung. Die Weiterleitungen können natürlich später in reguläre Einträge umgewandelt werden, falls frau/man feststellt die Transkriptionen existieren als Lemma in anderen Sprachen ([[anketa]] z.&nbsp;B. ist die tschekische Übersetzung für „Umfrage“ und gleichzeitig die Transkription für das russische [[анкета]]).<br /> Was wäre eure Meinung dazu? -- ''<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">AlchemistOfJoy</span> <sup>[[Benutzer Diskussion:AlchemistOfJoy|<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">†</span>]]</sup>'' 13:50, 2. Jun. 2014 (MESZ) :Meiner Meinung nach ist hier definitiv ein Eintrag angebracht. Denn manche Wörter werden beispielsweise aus dem Ukrainischen oder Weißrussischen gleich transkribiert, jedoch in kyrillisch anders geschrieben, soweit meine Kenntnisse richtig ist. - [[Benutzer:Master of Contributions|Master of Contributions]] <small>([[User talk:Master of Contributions|Diskussion]])</small> 16:34, 2. Jun. 2014 (MESZ) ::Man könnte das vielleicht so gestalten wie bei „Alte Schreibweise“, aber ich würde gerne auch noch einen Schritt weiter gehen und von der Eingabe „babocka“ irgendwie auf den russischen Eintrag kommen. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:17, 2. Jun. 2014 (MESZ) :::Ich würde einen Baustein bevorzugen, der wie "Alte Schreibweise" bzw. "Schreibweise in CH und Li" aufgebaut ist, sodass nur ein kurzer Verweis vorhanden ist. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 19:35, 2. Jun. 2014 (MESZ) ::::Ja, das klingt vernünftig. Anders als in der Wikipedia, wo Weiterleitungen ihren fixen Platz haben, werden diese in den Wiktionarys nicht gerne gesehen. Ich würde sie hier nur dort einsetzen, wo man ausschließen kann, dass das Lemma in keiner anderen Sprache existiert. Der Einheitlichkeit wegen würde ich also aus Transkriptionen „Einträge“ machen. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:42, 2. Jun. 2014 (MESZ) :::::Wie wäre es mit Vorlage [[Vorlage:Transkribierte Form|<nowiki>{{Transkribierte Form}}</nowiki>]] einführen?? Ich würde sonst einfach die gute und alte [[Vorlage:Alternative Schreibweisen|<nowiki>{{Alternative Schreibweisen}}</nowiki>]] verwenden. ''<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">AlchemistOfJoy</span> <sup>[[Benutzer Diskussion:AlchemistOfJoy|<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">†</span>]]</sup>'' 21:14, 4. Jun. 2014 (MESZ) Hallo! Das Problem wurde schon früher thematisiert, jedoch konnte sich keine einheitliche Vorgehensweise durchsetzen. So gibt es bereits die [[:Kategorie:Umschrift]] und das [[Wiktionary:Projekt:Nichtlateinische Schrift]], das man an dieser Stelle vielleicht wiederbeleben könnte. Denn vor der Gestaltung der eigentlichen Einträge sollten wir meiner Meinung nach zunächst festlegen, ob wir die Transkription oder Transliteration angeben wollen und auch nach welchem System. Denn russisch ''бабочка'' kann man mit ''bábočka, babočka, babotschka, babotchka'' etc. wiedergeben. Gruß, --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 11:28, 5. Jun. 2014 (MESZ) :Ich würde einmal die Transkription nach [[w:ISO 9|ISO 9]] verwenden (internationale Anwendung) und einmal die deutsche ([[w:Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch|Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch]]), die die Aussprache leichter macht und auch in der Wikipedia angewendet wird. - [[Benutzer:Master of Contributions|Master of Contributions]] <small>([[User talk:Master of Contributions|Diskussion]])</small> 16:01, 5. Jun. 2014 (MESZ) Wenn wir wissenschaftlich transliterieren, kommt man aber mit dem deutschen Tastaturlayout bei slawischen Sprachen auch nicht sehr weit. Denn wer weiß auf Anhieb, wie man č oder š eingeben kann. Die Suche nach ''babocka'' ergibt bei mir keine Treffer, obwohl die Weiterleitung ''bábočka'' existiert. Welchen Mehrwert hat sie? Wenn das Ziel solcher Umschriften-Einträge ist, die Einträge in anderen Schriftsystemen leichter auffindbar zu machen, müssten wir bei dem Namen dieser Einträgen auf jegliche Diakritika verzichten und erst in den Eintragsabschnitten differenzieren, z.B. unter ''babocka'' <nowiki>=== bábočka (Russisch)===</nowiki>.<br />Es stellt sich hier für mich die zentrale Frage, ob jeder Eintrag im Wiktionary über die Suche mithilfe von lateinischen Buchstaben erreichbar/auffindbar sein soll oder nicht. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 12:26, 7. Jun. 2014 (MESZ) :Ich möchte das in ''[[Wiktionary:Meinungsbild#.C3.84hnlichkeiten]]'' aufnehmen und bitte um Rückmeldungen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 17:24, 25. Jul. 2014 (MESZ) {{Kasten|Wie sind nun die Standards für Umschriftverweise? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:40, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} <small>(Abschnitt herunterkopiert ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:53, 9. Mai 2015 (MESZ))</small> Warum aber fängt '''kein''' russisches Wort in der '''deutschen''' Transkription mit einem H, einem Q oder einem V an? --[[Spezial:Beiträge/84.61.172.210|84.61.172.210]] 20:49, 25. Aug. 2015 (MESZ) === [[Vorlage:Ähnlichkeiten Umschrift]] === Vorschlag: [[Vorlage:Ähnlichkeiten Umschrift]], Beispiele: [[du]], [[Bombe]]. So kann man z. B. in letzterem für Malayalam die Umschrift als ''Bōmbe'' angeben. Auch eine Anmerkung ist optional möglich. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:21, 4. Sep. 2014 (MESZ) :Gibt es Meinungen dazu, ob diese Aufsplittung in zwei Vorlagen zweckmäßiger ist? :Ich habe [[Hilfe:Ähnlichkeiten]] nun umgestellt. Bitte die beiden neuen Vorlagen 1 und 2 und Entlehnungen in der "Textbaustein"-Zeile über dem Bearbeitungsfenster ergänzen (keine Ahnung, wie das geht) und in den Formatvorlagen bei den Ähnlichkeiten-Vorlagen (also den erweiterten FV) die 1 ergänzen. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 9. Sep. 2014 (MESZ) ::Danke für die Anpassung der [[Hilfe:Ähnlichkeiten|Hilfeseite]]. Was den Umschriftsteil anbelangt, find ich die abgetrennte [[Vorlage:Ähnlichkeiten Umschrift]] auf jeden Fall zweckmäßiger. Über das Layout könnte man vielleicht nochmal reden. (Mir ist das Ganze etwas zu fett, Sprachbezeichnungen hatten wir jüngst meistens zu Beginn der Zeile, klein, kursiv und unverlinkt etc.) --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 19:50, 9. Sep. 2014 (MESZ) :Layout umgestellt. Den vorangestellten Abtrennungsstrich finde ich nicht zweckmäßig, wenn das Lemma nur aus der Vorlage besteht, daher habe ich es durch einen gepunkteten Kasten ersetzt, den ich hinreichend zurückhaltend und doch abtrennend von einem etwaigen Rest des Eintrags halte. ok? Außerdem habe ich mit der Umstellung [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Spezial:Linkliste/Vorlage:%C3%84hnlichkeiten_Umschrift&hidelinks=1 angefangen] ([[:Kategorie:Wiktionary:Homonymunterscheidung|Die]] fehlen noch). Fragen: :* Wie ist mit Diakritika der Umschrift hinsichtlich des Lemmas vorzugehen? Vorschlag: in beiden Lemmas (mit und ohne D.) :* In der alten Vorlage konnte eine Kurzübersetzung angegeben werden, ansonsten ist das ja nicht mehr sehr verbreitet. Soll das mit der neuen Vorlage verpflichtend (dann wäre ein eigener Parameter zu schaffen), freiwillig oder unerwünscht sein? Mir scheint freiwillig am einfachsten, ich habe bei den bisherigen Umstellungen ggf. als Anmerkung genannt. :* Ist die Angabe des Umschriftsystems/der Umschriftsysteme (bei welchen Sprachen?) vorzuschreiben? Bei den alten Umschriftsystemen war das nicht der Fall, daher habe ich sie wiederum nur als Anmerkung angegeben, falls sie eingetragen waren. :--''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 12:07, 10. Sep. 2014 (MESZ) Zunächst einmal: Danke für die viele Arbeit! Meine Meinungen: # Die Frage der Diakritika hängt wohl im großen Maße davon ab, ob wir Einträge wie [[bábočka]] führen wollen. Falls ja, wird auf diese durch ''siehe auch'' aus Einträgen ohne Diakritika verwiesen, wodurch der Umschriftsabschnitt in diesen Einträgen (ohne Diakritika) redundant erscheint. # Übersetzungen sollten nicht angegegeben werden, da es sich wie bei den flektierten Formen lediglich um Verweise bzw. Verweiseinträge handelt. Dieser Abschnitt sollte nicht zu Miniatureinträgen ausarten. # Wenn wir Konflikten entgegenwirken wollen, sollte immer das Transkriptions- bzw. Transliterationsystem angegeben werden. Optimal mit einer Hilfeseite. Denn persönlich verstehe ich nicht, wieso die Umschriften im Eintrag ''Bombe'' großgeschrieben werden. In den angegebenen Schriftsystemen gibt es meines Wissens keine Unterscheidung zwischen Klein- und Großbuchstaben. Ich würde sie daher mit einem Kleinbuchstaben ändern, aber vielleicht gibt es ein mir unbekanntes System, das den Großbuchstaben vorschreibt, wodurch es theoretisch zum „Editwar“ könnte. Zudem ist nicht immer eindeutig, ob transkribiert oder transliteriert wurde, was wohl teilweise zu Verwirrungen/Missverständnissen kommen könnte. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 19:55, 10. Sep. 2014 (MESZ) :::Es sollten für alle Sprachen mit nichtlateinischer Schrift ein Hinweis zur Umschrift auf [[Hilfe:Umschrift]] zu finden sein. Was soll nun also für die Lemmas der Umschriftverweise gelten? Lemma immer ganz ohne Diakritika (diese werden dann nach dem Link eingeklammert genannt), Lemma mit Diakritika oder beides? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:53, 9. Mai 2015 (MESZ) == MB Neue Textbausteine auf -nym (1) == {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:43, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} * Neue, zusätzliche und optionale Textbausteine für ''Meronyme/Teilbegriffe'' und ''Holonyme'' sollen eingeführt werden (9:6). Die Frage der Benennung von ersterem ergab ein Unentschieden (6:6), letzterer ein 7:5. ** '''offen:''' Welchen Einschränkungen sollen die Bausteine unterliegen? *** Soll es eine zahlenmäßige Obergrenze (z. B. maximal 30 Stück) geben? *** Soll es bei Bedarf eine Klappbox geben, welche die ersten paar Angaben sichtbar lässt und durch einen Link "ausklappen" sind die restlichen sichtbar? ** '''offen:''' Welche Position in der Formatvorlage bekommen die Bausteine? Nach den Ober- und Unterbegriffen? zwei Überschriften eingerichtet, damit es nicht zu viel wird und durcheinander gerät. --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:49, 16. Aug. 2014 (MESZ) :Zum Thema Einschränkungen: Vielleicht kann man die Regelung so formulieren, dass möglichst immer nur eine "Stufe" vom Lemma nach unten bzw. oben gegangen wird, also unter Meronyme nur die nächstkleineren Holonyme. :Beispiel: Im Eintrag [[Hand]] nur die Meronyme [[Handwurzel]], [[Mittelhand]] und [[Finger]] eintragen, die einzelnen Handwurzelknochen dann im Eintrag Handwurzel, die einzelnen Finger im Eintrag Finger. :Anderes Beispiel: Im Eintrag [[Auto]] das Lemma [[Motor]] als Meronym, nicht aber [[Zylinderkopfdichtung]] und [[Kurbelwelle]] :Damit ließe sich, glaube ich, der Umfang der Bausteine im Griff behalten.--[[Benutzer:Tragopogon|Tragopogon]] <small>([[User talk:Tragopogon|Diskussion]])</small> 00:08, 17. Aug. 2014 (MESZ) ::Zum Thema Einschränkungen: eine zahlenmäßige Obergrenze möchte ich nicht unterstützen, weil ich nicht eine Minute mit einer Diskussion verbringen möchte, ob der neue Eintrag jetzt nr 30 ist und bleibt oder nr 31 ist und fliegt oder ob er besser ist als ein anderer und welcher andere dann raus muss. Es spricht alles dafür, den Baustein offen zu halten. ::Damit nicht alle Begriffe aufgenommen werden, hatte ich erst mal an das leicht zu prüfende Kriterium 'kein [[Determinativkompositum]]' gedacht. Also keine [[Kurbelwelle]]. Aber dann lassen sich unter dem Lemma [[Hand]] die Bestandteile der Hand nicht auflisten, da es kein einzelnes Wort für [[Handwurzel]] oder [[Mittelhand]] gibt. Also doch wieder alles ist möglich. ::Dann hatte ich die Idee es so zu formulieren: beim Lemma ([[Arm]]) stehen als Teilbegriffe dessen Bestandteile ([[Hand]], [[Ellenbogen]], [[Unterarm]], [[Oberarm]]), aber nicht solche ([[Finger]]), die Teilbegriffe eines anderen Lemmas ([[Hand]]) sind, das wiederum ebenfalls Teilbegriff des Ausgangslemmas ([[Arm]]) ist. Das versteht keine Socke :) (Apropo Unterarm, wäre das Teilbegriff und Unterbegriff, ja, oder? Bei Wortkombination schreiben wir ja nur solche, die keine Unterbegriffe sind; vielleicht sollte man so eine Sperre für Doppelungen hier auch haben) ::Ich bin mehr und mehr dafür, alles zu haben, es aber irgendwie sinnig zu gliedern und ggf in einer Klappbox zu verstecken, wenn sich denn jemand die Mühe gemacht hat, über Stunden Teilbegriffe aufzulisten. Es gibt ja immer verschiedene Aspekte, unter denen ich eine Gliederung sehen kann. Nehmen wir mal Körper als menschlichen Körper. Teilbegriffe sind zum Beispiel Kopf, Rumpf, Becken, Hüfte, Rücken, Extremitäten oder auch Knochen, Knorpel, Fettgewebe oder Fortpflanzungsorgane, Atmungsorgane, Verdauungstrakt. Die Lösung kann keinesfalls sein, dass alles alphabetisch quer durch Aspekte und Hierarchien aufgelistet wird. Sinn ist ja, dass ein Leser einen hilfreichen Überblick bekommt. --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 14:20, 17. Aug. 2014 (MESZ) :Dass möglichst immer nur eine Stufe nach oben/unten gegangen wird, würde ich auf jeden Fall festsetzen. Möglichst würde bei mir heißen, dass wenn es nur ein oder zwei Begriffe auf dieser Stufe gibt, kann man auch noch die nächste Stufe nehmen (wie ja auch bei den Oberbegriffen). ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:52, 30. Aug. 2014 (MESZ) ::Ich bei bei diesem MB nicht ganz auf dem neuesten Stand; kann man die neuen Textbausteine schon verwenden oder noch nicht? Grüße [[Benutzer:Impériale|Impériale]] <small>([[User talk:Impériale|Diskussion]])</small> 00:52, 17. Sep. 2014 (MESZ) Wie machen wir jetzt hier weiter? Ich sehe die Situation jetzt so, dass wenn jemand an der Einfühung interessiert ist, grünes Licht dafür da ist. Wenn aber niemand anfängt und derzeit alle zufrieden sind, bleibt es so offen stehen, bis/falls irgendwann ein Konflikt kommt. Es gibt [[Vorlage:Holonyme]] und [[Vorlage:Teilbegriffe]], eine Hilfeseite steht noch aus (?). --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:44, 21. Mär. 2015 (MEZ) == MB Neue Textbausteine auf -nym (2)== {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:43, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} * Ebenso soll ein Textbaustein ''Wortfamilie'' eingeführt werden (9:5). '''offen:''' Wie sind hier die Einschränkungen? An welcher Stelle in der Formatvorlage soll der Baustein eingetragen werden (Vorschlag: nach der Herkunft)? * Ein Baustein ''Wortfeld'' wird abgelehnt (3:12). * Und schließlich soll es einen Baustein Lehnwörter <small>''(Entlehnungen) --''</small> geben, sinnigerweise nach den ''Wortbildungen'' und vor den ''Übersetzungen.'' '''offen:''' Welche Einzelfragen gibt es? Vgl. [[Hilfe:Lehnwörter]] --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 17:40, 14. Aug. 2014 (MESZ), ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 20:18, 15. Aug. 2014 (MESZ) :::<small>Bitte <nowiki>{{Entlehnungen}}</nowiki> im Textbausteine-Kasten über dem Bearbeitungsfenster eintragen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 3. Sep. 2014 (MESZ) Von Elleff/Susann erledigt ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:51, 24. Mär. 2015 (MEZ)</small> === Lehnwörter === :Zu Lehnwörter: Habe das heute mal ausprobiert, z. B. [[labyrinthus]]. Ich bin auch von einer Position nach ''Wortbildungen'' ausgegangen. Ferner davon, dass zuerst ''deutsch'' kommt, dann die anderen Sprachen in der üblichen alphabetischen Reihenfolge. Bei der Formatierung bin ich für alles offen. Hauptsache, nicht zu kompliziert. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 19:12, 16. Aug. 2014 (MESZ) ::Wäre nicht vielleicht „Entlehnungen“ eindeutiger (von der Richtung her)? Sonst gut. Grüße, [[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 22:47, 16. Aug. 2014 (MESZ) :::Inzwischen finde ich „[[Entlehnung]]en“ auch besser, da weiter. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 21:00, 23. Aug. 2014 (MESZ) :Meines Erachtens brauchen wir neben dem Textbaustein [[Lehnwort|Lehnwörter]]/[[Entlehnung]]en auch noch den Baustein [[Erbwort|Erbwörter]]. Andernfalls können wir die neugriechischen Abkömmlinge bei den altgriechischen Einträgen nicht korrekt angeben. Ich habe den Textbaustein [[Vorlage:Erbwörter]] mal probeweise erstellt und im Eintrag [[ἅμαξα]] verwendet. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 19:34, 22. Aug. 2014 (MESZ) PS: siehe auch [[#Neuer Baustein für in andere Sprachen abgeleitete Wörter|hier]] ::Finde ich gut. Der Baustein wäre dann auch z. B. [[Wiktionary:Urgermanisch/ᛒᚱᚨᚢᛞᚨ|hier]] statt „Wortbildungen“ zu verwenden. --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 20:45, 22. Aug. 2014 (MESZ) Die Unterscheidung zwischen Lehnwörtern/Entlehnungen und Erbwörtern finde ich auch gut. Jedoch möchte ich noch zwei Dinge anmerken: # Wie wird mit Buchwörtern umgegangen, die einen Sonderfall der Entlehnung darstellen? Denn laut {{Ref-Triantafyllidis|άμαξα}} handelt es sich um ein Buchwort und bei {{Ref-Triantafyllidis|αμάξι}} um ein Erbwort aus dem Mittelgriechischen und leitet sich nur direkt vom altgriechischen ἅμαξα ab. In den romanischen Sprachen gibt es zudem häufig Doppelungen, z.B. lat. ''implicare'' → frz. Erbwort ''employer'' und Buchwort ''impliquer''. Sollte das seperat gekennzeichnet werden? # Wie der Fall von αμάξι zeigt, kann leicht etwas durcheinander kommen. Daher möchte ich darauf hinweisen, dass die jeweilign Sprachstufen beachtet werden und (etymologische) Wörterbücher zu Rate gezogen weren. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 21:18, 22. Aug. 2014 (MESZ) :::Bzgl. Buchwörtern: Wenn das ein Sonderfall ist, bin ich für einen Kommentar, also „'''Entlehnungen:''' ''französisches Buchwort:'' [[Beispiel]].“ --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:45, 31. Aug. 2014 (MESZ) ::(@[[user:PaulaMeh|PaulaMeh]], [[user:Trevas|Trevas]] oder andere): möchtet ihr eine kurze Hilfe-/Erklärungsseite für Erbwörter entwerfen? [[Hilfe:Erbwörter]]. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:28, 12. Sep. 2014 (MESZ) ====offene Frage: Belegpflicht==== :::(zu 2.) Was wieder zu meiner [[#Neuer Baustein für in andere Sprachen abgeleitete Wörter|obigen Frage]] führt, ob es für die neuen Bausteine Einzelnachweis-Pflicht wie bei der Herkunft geben sollte. --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 22:46, 22. Aug. 2014 (MESZ) ::::Zunächst erschien mir hierfür eine Belegpflicht als übertrieben, aber inzwischen … hm … ich weiß nicht, vielleicht wäre es doch nicht schlecht. Aber wenn im entsprechenden deutschen (oder anderssprachigen) Eintrag bereits eine belegte Herkunftsangabe vorliegt, würde ich diese Belege als unnötig ansehen oder sogar entfernen. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:36, 25. Aug. 2014 (MESZ) Seidenkäfers Vorschlag würde ich auch befürworten: Sobald eine belegte Herkunftsangabe (die diese Informationen auch enthält) in dem betroffenen Eintrag existiert, muss die Angaben unter ''Enthlehnung/Lehnwort/…'' nicht expliziet belegt werden. Solange dies nicht der Fall ist, müssen alle Angaben in diesem Abschnitt expliziet belegt werden. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 13:40, 31. Aug. 2014 (MESZ) :[BK] Das finde ich auch okay. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:45, 31. Aug. 2014 (MESZ) :Die Fremdwort(unter)kategorien bleiben weiterhin nicht an Belege gekoppelt? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 3. Sep. 2014 (MESZ) ====offene Frage: Aufnahme von indirekten „Nachkommen“==== :::(zu 1.) Auch [[Benutzer:Kronf|Kronfs]] andere Frage von [[#Neuer Baustein für in andere Sprachen abgeleitete Wörter|oben]] ist noch nicht entschieden: „In der Herkunft wird viele Ebenen weit zurückgegangen. Soll das im neuen Baustein auch so sein, also sollen auch indirekte „Nachkommen“ eingetragen werden?“ :::Aus meiner Sicht spricht einiges dafür, gerade auch indirekte „Nachkommen“ aufzunehmen; wenn man will, kann man ja die dazwischen liegenden Sprachstufen zusätzlich aufnehmen. <small>Im Eintrag [[ἅμαξα]] werde ich später das Mittelgriechische noch zusätzlich aufnehmen.</small> --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 21:00, 23. Aug. 2014 (MESZ) <small>(nach Bearbeitungskonflikt:)</small> ::::Verständnisfrage zu indirekte Nachkommen: Ich versuche es mit einem Beispiel: In dem französischen Eintrag ''gaga'' soll nicht nur stehen „''englisch:'' gaga“, sondern auch „''deutsch:'' gaga“ bzw. „''deutsch:'' gaga (über englisch)“ oder so? --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:06, 25. Aug. 2014 (MESZ) :Meines Erachtens kann dies jedoch recht unübersichtlich werden, insbesondere bei Wörtern, die in viele Sprachen entlehnt worden sind. Im altgriechischen Eintrag ἄγγελος sollen alle direkten und indirekten Entlehnungen samt der Zwischenstufen aufgeführt werden? Für das Polnische müsste dann „anioł (über lateinisch über alttschechisch)“ und für das Japanische „エンゼル (über lateinisch über englisch)“ usw. stehen. Sollen dann diese dann im lateinsichen Eintrag ''angelus'' noch einmal aufgeführt werden? Und wie sollen hier die Sprachstufen untergebracht werden? Soll dann auch althochdeutsch ''engil'' und mittelhochdeutsch ''engel'' separat aufgeführt werden oder bei neuhochdeutsch ''Engel''? --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 14:08, 31. Aug. 2014 (MESZ) ::Meines Erachtens sollten die indirekten Nachkommen dann angegeben werden, wenn der vorherige Nachkomme keinen Eintrag hat bzw. voraussichtlich keinen bekommen wird, wie mittelgriechische oder alttschechische Wörter. (Beispiel: αμάξι, κατσίκι, anioł werden bei [[ἅμαξα]], [[keçi]], [[angelus]] eingetragen.) --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 15:16, 31. Aug. 2014 (MESZ) :::Ich wäre dafür, es so zu machen, wie es PaulaMeh vorschlägt. Sonst wird es zu unübersichtlich/umfangreich. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:11, 31. Aug. 2014 (MESZ) ====offene Frage: Sonderfall: Buchwort, gelehrtes Wort etc.==== ::Im griechischen Kontext wird meistens von ''gelehrten Wörtern'' und nicht von ''Buchwörtern'' gesprochen. Ob sich die Merkmale, mit denen bei romanischen Sprachen Buchwörter von ''Erbwörten'' unterschieden werden, wie das Fehlen ''typischer Lautveränderungen'' und vor allem das Vorhandensein eines ''Kontinuität''sbruchs auf die Gegebenheiten des Griechischen mit seiner [[w:Griechische Sprachfrage#Historische Entwicklung|jahrtausendelangen Diglossie]] und seiner [[w:Neugriechische_Sprache#Phonologie|früh abgeschlossenen Lautentwicklung]] übertragen lassen, bin ich nicht sicher. (För das Griechische müssen sich die Kategorisierungen „Erbwort“ und „gelehrtes Wort“ m. E. nicht ausschließen.) ::Auch in anderen Sprachen, wie z. B. dem Italienischen (Stichwort: parole semidotte), gibt es Sonderheiten, die zu Diskussionen führen können. ::Fazit: Mir ist es wichtiger, die Descendants/Abkömmlinge eines Wortes überhaupt aufzuführen – unter welchem Etikett auch immer; vielleicht lässt sich ja doch noch ein Oberbegriff zu Erbwort, halbgelehrtes Wort, gelehrtes Wort, Buchwort, Lehnwort, Fremdwort u. ä. finden, den man bei problematischen Sonderfällen als Textbaustein verwenden könnte? ::--[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 22:44, 23. Aug. 2014 (MESZ) ====Frage: Fremdwörter==== :Ich hab noch nicht mitbekommen, wie ihr mit Fremdwörtern verfahren wollt. Oder hab ich das was übersehen? Grüß euch! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 21:08, 23. Aug. 2014 (MESZ) ::Im Eintrag [[Entlehnung]] wird [[Fremdwort]] unter den Unterbegriffen aufgeführt. Ich habe deshalb Kronfs Vorschlag von weiter oben (mit einer anderen Begründung) aufgegriffen und den Inhalt der [[Vorlage:Lehnwörter]] geändert auf {{Lehnwörter}} ::Könnte man da jetzt auch die Fremdwörter eintragen? --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 23:17, 23. Aug. 2014 (MESZ) :::Unter "Entlehnung" kann man "Fremdwort", und "Lehnwort" eintragen, außerdem auch "Zitatwort" und "Xenismus". "Lehnwort" ist nur eine Form von "Entlehnung". In der Linguistik ist umstritten, ob die Unterscheidung "Fremdwort" - "Lehnwort" sinnvoll ist; sie wird aber ganz routinemäßig von vielen gemacht und ist auch, außer bei Grenzfällen, relativ leicht zu machen. "Lehnwörter" sind halt die Wörter, bei denen nur jemand, der die Geschichte des Wortes kennt, weiß, dass sie mal entlehnt wurden (bekanntes Beispiel dafür: "Fenster"). "Fremdwort" als Unterbegriff zu "Lehnwort" würde ich daher eher ablehnen. Unter "Entlehnung" fallen aber nicht nur Wörter, sondern ggfs. auch entlehnte Phrasen wie "Sinn machen". [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 11:24, 24. Aug. 2014 (MESZ) ==== Position in der Formatvorlage und Formatierung ==== :::Positionen: ich bin für ''Wortfamilie'' direkt nach ''Herkunft'' und ''Lehnwörter''/„Entlehnungen“ direkt nach ''Wortbildungen'' --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 14:29, 17. Aug. 2014 (MESZ) :Zur Formatierung: Ich bin ja für kursiv, kleingeschrieben und unverlinkt. [[ἅμαξα]] wurden die Sprachnamen verlinkt. Mir ist das nicht besonders wichtig, aber auf Einheitlichkeit sollten wir uns hier schon festlegen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:57, 30. Aug. 2014 (MESZ) ::Wenn Einheitlichkeit gewährleistet werden soll, geht das am besten über Vorlage. Leider habe ich nichts gefunden, was Sprachnamen ''kursiv, kleingeschrieben und unverlinkt'' produziert - diese Variante hätte ich auch bevorzugt - und bin deshalb auf die [[:Kategorie:Wiktionary:Sprachadjektive|Sprachadjektive]] ausgewichen. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 23:04, 30. Aug. 2014 (MESZ) :::Daher würde ich halt keine Vorlagen verwenden (ist mir aber nicht wichtig). Weitere Meinungen? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:45, 31. Aug. 2014 (MESZ) ::::Ich habe mich inzwischen aus diversen Gründen auch gegen die Sprachvorlagen ([[:Kategorie:Wiktionary:Sprachadjektive|Sprachadjektive]]) entschieden und die Einträge [[ἅμαξα]], [[keçi]], [[addio]], [[freno]], [[bagno]]) entsprechend angepasst. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 00:07, 1. Sep. 2014 (MESZ) === Baustein Wortfamilie === * Ebenso soll ein Textbaustein ''Wortfamilie'' eingeführt werden (9:5). '''offen:''' Wie sind hier die Einschränkungen? An welcher Stelle in der Formatvorlage soll der Baustein eingetragen werden (Vorschlag: nach der Herkunft)? Vgl. [[Hilfe:Wortfamilie]], [[Vorlage:Wortfamilie]] <small>''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 3. Sep. 2014 (MESZ)</small> ::Um die Teestube nicht weiter aufzublähen: ich beginne gleich auf [[Hilfe Diskussion:Formatvorlage]] einen neuen Abschnitt zum Thema ''Position des Textbausteins Wortfamilie''. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 18:56, 4. Jan. 2015 (MEZ) Der Baustein wurde mittlerweile öfters gesetzt, ohne dass es zu massiven Problemen kam (?), aber bzgl. der Position in der FV bestehen verschiedene Praktiken (vgl. obiger Link). Darüber sollte also abgestimmt werden. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:52, 21. Mär. 2015 (MEZ) == Sprache „International“ == Das Thema wurde bereits in anderen Diskussionen, u. a. [[#Einträge für biologische Taxonomie]], angesprochen: Die Benennung der Sprache „International“ ist unpassend, da es um Sprachen, nicht um Nationen geht. Ich schlage daher die Bezeichnung „sprachübergreifend“ vor. Sie ist meiner Meinung nach passend und auf den ersten Blick verständlich (im Gegensatz z. B. zu „interlingual“, das mit der Plansprache [[Interlingua]] verwechselt werden könnte). Meinungen? --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 10:59, 17. Sep. 2014 (MESZ) :{{dafür}} "sprachübergreifend" Grüße [[Benutzer:Impériale|Impériale]] <small>([[User talk:Impériale|Diskussion]])</small> 11:29, 17. Sep. 2014 (MESZ) :{{dafür}} --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 16:09, 17. Sep. 2014 (MESZ) :Sehr guter Vorschlag. Zudem könnte dann u.a. auch gleich geklärt werden, an welcher Stelle solch ein Abschnitt „Sprachübergreifend“(?, also groß?, ..wie die anderen ''Sprachen'') aufgeführt werden sollte, also gleich unter „[..] (Deutsch)“ oder ganz unten, als letzter Abschnitt? MfG, [[Spezial:Beiträge/92.226.186.181|92.226.186.181]] 16:34, 17. Sep. 2014 (MESZ) ::[[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2013-3#Reihenfolge_der_Sprachen|Wurde doch schon längst geklärt.]] <span style="white-space:nowrap">—[[Benutzer:23PowerZ|<span style="color:red">★</span>P''οωερ''<span style="color:black"><b>Z</b></span>]]<sub><sub>[[Benutzer_Diskussion:23PowerZ|Diskussion]]</sub></sub></span> 16:41, 17. Sep. 2014 (MESZ) :::Für dieses seltsame ''International'' ja, [[#Sprache „International“|hier]] wurde aber ein anderer Vorschlag gemacht. -- [[Spezial:Beiträge/92.225.112.109|92.225.112.109]] 17:31, 17. Sep. 2014 (MESZ) ::::Es wurde der Vorschlag gemacht, ''international'' umzubenennen. <span style="white-space:nowrap">—[[Benutzer:23PowerZ|<span style="color:red">★</span>P''οωερ''<span style="color:black"><b>Z</b></span>]]<sub><sub>[[Benutzer_Diskussion:23PowerZ|Diskussion]]</sub></sub></span> 17:50, 17. Sep. 2014 (MESZ) :{{dafür}} "sprachübergreifend" --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:36, 17. Sep. 2014 (MESZ) :{{dafür}} „[[interlingual]]“ --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:36, 18. Sep. 2014 (MESZ) Wie ist es denn mit ostasiatischen/chinesischen Schriftzeichen, die im Chinesischen und im Japanischen vorhanden sind? Wäre so ein Schriftzeichen nicht auch sprachübergreifend, aber ohne "international" zu sein? [Bei en.wt fällt beides unter "Translingual", z.B. USD und 山.] Da sollte das "sprachübergreifend" zumindest im Eintrag etwas erläutert werden, z.B. USD und DEM (wohl "weltweit" oder englisch) nach irgendeiner ISO-Norm und 山 in ostasiatischen Sprachen. Durch die Erwähnung "ISO-Norm" wird auch gleichzeitig indirekt ausgedrückt, daß die Abkürzung in einigen Sprachen - zumindest beim normalen Sprachgebrauch jenseits von "internationalistischem" Kauderwelsch an Börsen o.ä. - vollkommen ungebräuchlich sein kann, so wie z.B. im Deutschen DM üblich ist und kein merkwürdiges und fremdes DEM. -IP, 13:05, 18. Sep. 2014 (MESZ) ::1. geht es um keine Sprache sondern um in mehreren Sprachen gleichbedeutend gebraucht Worte oder Wortverbindungen;-) 2. nennt man sowas nicht Internationalismen? Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Internationalismus_(Sprache) Gruß --[[Benutzer:Orangina|Orangina]] <small>([[User talk:Orangina|Diskussion]])</small> 18:54, 18. Sep. 2014 (MESZ) {{Kasten|Wie soll die Sprache nun heißen? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:45, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:45, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} <!--{{@|Gelbrot}}: Meinst Du, man könnte diesen Abschnitt ins Archiv gleiten lassen und ggf. die Diskussion zu dieser zweifellos interessanten und wichtigen Frage neu beginnen? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:30, 8. Aug. 2017 (MESZ)--> == Abschnitt Übersetzungen == In letzter Zeit habe ich bei den Übersetzungen die empfohlene Form mit der Glosse G= angewendet. Ich halte sie nach wie vor für die bessere Variante. Allerdings stört mich dabei die Formatierung. Wenn ich die Einträge [[abführen]] und [[nachführen]] vergleiche, dann halte ich bei [[nachführen]] die Glosse-Zeilen im Übersetzungsabschnitt beginnend mit [1], [2] für zu dominant. Die Fettschrift bei den Überschriften, wie 'Werttrennung', 'Aussprache' usw. ist OK, sie stellt eine gewisse Gliederung des Eintrags dar, die dann im Abschnitt 'Übersetzungen' unterbrochen wird. Mir persönlich würde es besser gefallen, wenn diese "Unter-Überschriften", die Glosse-Zeilen nicht fett dargestellt werden, sofern dies technisch in der Vorlage {{tp|Ü-Tabelle}} überhaupt möglich ist. Meinungen? --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 21:33, 24. Mai 2021 (MESZ) :Mich stört die Fettschrift, seit ich sie das erste Mal – wahrscheinlich im englischen Wiktionary – sah. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 21:50, 24. Mai 2021 (MESZ) ::ich mag die Form ja eigentlich nicht. Aber. Aber 1 sicher spielt eine Rolle, dass das viel zu dominant wirkt. Das ist alles fix fett und arg bunt. Das müsste doch irgendwie dezenter und lesbarer gehen. Aber 2, mir fällt mehr und mehr auf, dass Übersetzungen häufiger mal auf die anderen Übersetzungen abzuzielen scheinen (die vermutlich der, der sie beiträgt mindestens halbwegs spricht, zb der Spanier kann Englisch/Französisch oder die Nähe osteuropäischer Sprachen), so entsteht eine Kette wie Strecke => trajet (Strecke und Fahrt) => trayecto (hauptsächlich Fahrt). Oder als Übersetzungen stehen eine ganze Reihe, 4/5, von übersetzten Sinnverwandeten von oben im Eintrag. Das könnte ggf besser werden, wenn im Übersetzungsabschnitt nur + klar exakt nochmal das zu [1] steht, was auch als [1] übersetzt werden soll. ::Vielleicht änder ich sogar irgendwann meine Meinung und finde diese (für mich zu wuchtige, unübersichtliche, Platz fressende) Form doch ok. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:56, 24. Mai 2021 (MESZ) === fette Darstellung === {{Pro}} also weg mit dem fett... ;o) --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:40, 26. Mai 2021 (MESZ) :Ich habe das jetzt mal umgesetzt [{{fullurl:Benutzer:Betterknower/Test1|oldid=8561157}} klick], was man testweise bei [[nachführen]] [{{fullurl:Benutzer:Betterknower/Test|oldid=8561155}} hier] sehen kann. :--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:59, 26. Mai 2021 (MESZ) ::Sieht super aus! Danke, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:07, 27. Mai 2021 (MESZ) ::ja, [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 08:40, 27. Mai 2021 (MESZ) :::So, ich habe die Vorlage {{tp|Ü-Tabelle}} jetzt angepasst, die Fettschrift entfernt und einen Doppelpunkt ergänzt. Bis das in den Einträgen auch sichtbar wird, dauert es natürlich eine gewisse Zeit. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 21:43, 3. Jun. 2021 (MESZ) === Formulierung === Zum gleichen Thema: ein Javascript-Skript köntte bei jedem Übersetzung-Abschnitt die im Eintrag oben angeführte betreffende Definition automatisch anzeigen, so dass es nicht notwendig wäre, die Definition zweimal einzutragen. --[[Benutzer:Degon Trojvil|Degon Trojvil]] <small>([[User talk:Degon Trojvil|Diskussion]])</small> 09:58, 27. Mai 2021 (MESZ) :Die Glosse ist eigentlich als kurze und knappe Zusammenfassung der Bedeutung gedacht. Sonst wärs ja trivial. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:48, 27. Mai 2021 (MESZ) ::nach BK ::fände ich nicht soo gut; die Hoffnung ist, dass im Übersetzungsabschnitt weniger steht, wenn es denn möglich ist. Also sicher keine Vorlage {{K und wohl auch nicht Angaben wie transitiv oder umgangssprachlich. Und keine lange Erläuterung oder zwei, drei durch Semikolon getrennte Varianten ein und derselben Bedeutung. Da reicht eine kurze, präzise Erinnerung. Ich finde auch, da muss nichts verlinkt sein, dass ist es ja oben, wo detaillierter steht, was gemeint ist. ::Man soll so zu sagen oben + sinnverwandte + Beispiele lesen und verstehen, was Bedeutung 1 ausmacht. Dann im Übersetzungsabschnitt steht das noch mal unter [1] stichwortartig. Da trägt man dann seine Übersetzung ein. Das ist meine aktuelle, persönliche Sichtweise, wie ich es gerne hätte, wenn man denn diese Darstellungsform wählt. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 15:55, 27. Mai 2021 (MESZ) :::Ich denke auch, stichwortartig ist zweckdienlich – wie ich es [[Spezial:Diff/8549823|hier]] versucht habe. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 20:27, 27. Mai 2021 (MESZ) ::::+1 --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:41, 27. Mai 2021 (MESZ) :::Wenn ein Wort (auch auf absehbare Zeit) nur eine Bedeutung hat, halte ich die Zusammenfassung für entbehrlich: zum Beispiel bei ''[[Spezial:Permanenter Link/9128175|Kaffeebar]]'' und ''[[Spezial:Permanenter Link/9122476|Katechumenin]]''. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:48, 13. Mär. 2022 (MEZ) === Verlinkung === [[Diskussion:Dübel|Hier]] hatte ich bereits die Frage aufgeworfen, ob die Glossen verlinkt werden sollen. Ich denke, auch darüber könnte man hier allgemein diskutieren. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:57, 28. Mai 2021 (MESZ) :Stört meines Erachtens die Lesbarkeit und Übersichtlichkeit. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:45, 28. Mai 2021 (MESZ) :für mich ist eine Verlinkung sehr störend, sehe ich wie Yoursmile, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 09:32, 23. Nov. 2021 (MEZ) == unbelegte Lemmata und Bedeutungen == aus gegebenen Anlässen der letzten Zeit und meinen Beobachtungen wie ich und andere das so handhaben, habe ich diesen Gedanken:<br> trotz aller Hinweise kommt es ja trotzdem vor, dass Lemmata angelegt werden, die nicht belegt sind oder auch (nur) Bedeutungen angelegt werden, die nicht belegt werden.<br> Meine Idee dazu: *wenn das angelegte '''Lemma''' Unsinn ist oder richtig schwierig zu belegen, was eine schnelle Google-Suche ja offenbart, wird so ein Lemma gelöscht. Ohne Diskussion bei den Löschkandidaten, aber über ein Schnell-Löschverfahren, so dass mindestens zwei draufgucken *wenn das '''Lemma''' an sich theoretisch möglich ist, es also schon wahrscheinlich ist, dass es das Lemma gibt, wird es (weil unbelegt und deshalb in diesem Zustand) in den Namensraum des Erstellers verschoben, der es da ordentlich bearbeiten und fertigstellen kann, bis es dann zur gesichteten Veröffentlichung klar ist *wenn die unbelegte neue '''Bedeutung''' (zb eine ergänzte Bedeutung 3) theoretisch möglich bis wahrscheinlich ist, wird sie auf die Diskussionsseite verschoben, bis sich genügend Referenzen/Beispiele finden, bis diese Bedeutung dann zur gesichteten Veröffentlichung klar ist.<br> Gerade der Part über die neue Bedeutung hätte zwei Vorteile: *man kann auf der Diskussionsseite festhalten, wie man ein Wort regional deutet, auch, wenn das schwer zu belegen ist. Diese Information findet sich dann wenigstens erstmal vorläufig auf der Diskussionsseite -> wenn sie irgendwann gut belegt ist, wandert sie auf die öffentliche Leseansicht.<br> *man kann auf der Diskusionsseite erstmal auf die Schnelle einen Beispielsatz festhalten, der offensichtlich eine andere Bedeutung des Lemmas betrifft. Man merkt das, will es mitteilen, mag oder kann das aber gerade nicht vollständig eintragen und belegen. Da ist doch die Diskussionsseite als Ort des Festhaltens gut geeignet. Denke ich so.<br> Würden wir das so machen, sollten wir das als Edit-Möglichkeit auch gut für Neulinge beschreiben. Denen nützt das. Sichter könnten so auch schnell zuordnen.<br> Ich sehe gerade nur Vorteile. Komisch, was hab ich da vielleicht übersehen? Ideen dazu? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:49, 29. Dez. 2021 (MEZ) :auf den Diskussionsseiten könnte man eine immer gleiche Überschrift verwenden, die Zuordnung/Wiederfinden ermöglicht, zb 'Thema Bedeutung', [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 23:27, 29. Dez. 2021 (MEZ) ::Ich denke, „wenn die unbelegte neue Bedeutung … theoretisch möglich bis wahrscheinlich ist“, ist die Beleglage bei den (instabilen) [*]-Korpus-Referenzen unübersichtlich und mühsam nachzuvollziehen. Das gilt auch im Falle von nicht neuen, sondern bereits bei der Erstellung angegebenen weiteren Bedeutungen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:26, 1. Jan. 2022 (MEZ) ::Auch wegen [[Spezial:Diff/9030464|solcher Fälle]] würde ich eine reguläre Löschdiskussion auch bei nur einzelnen Bedeutungen und nicht nur bei kompletten Einträgen vorziehen. Ich hielt das auch immer für die gelebte Praxis. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:58, 6. Jan. 2022 (MEZ) :::Ich denke das Verschieben auf die Diskussionsseite ist eher eine Art endgültiges Abstellgleis für die Bedeutungen. Man findet diese nie wieder. Da müsste man schon eine Wartungskategorie zur Diskussion hinzufügen, um dem Vergessen vorzubeugen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:33, 6. Jan. 2022 (MEZ) ::::es ist aber schneller, als einen LA zu stellen, jetzt habe ich gerade Bedeutung [11] bei [[Schuss]] auf die Diskussionsseite verschoben. Ich finde das praktisch. Kommt jemand vorbei, der eine Bedeutung ergänzen will, schaut er hoffentlich auf der Diskussionsseite nach. Es gibt doch unglaublich viele Bedeutungen, die wir nicht haben, wieso soll ausgerechnet eine ohne Google-Treffer bzw schwer zu findende, so bevorzugt mit Wartungskategorie behandelt werden. Der Nächste, der diese Kategorie dann abarbeitet, wird das Gleiche wieder suchen und wieder Zeit investieren, + findet vermutlich auch nicht mehr. Schnelllöschen oder Abstellgleis (für die Wahrung einer Minichance), ist eher so meine Richtung. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 15:22, 6. Jan. 2022 (MEZ) ::::Ich halte das Verschieben auf die Diskussionsseite für besser als die vollständige Entfernung, allerdings erst nach einer regulären Löschdiskussion. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 14:43, 4. Apr. 2022 (MESZ) Ich persönlich gehe ja fast immer her und suche, sofern noch Belege fehlen sollten, bei neuen Einträgen bzw. neuen Bed.-Ergänzungen zunächst nach Referenzen oder auch ausreichend Belegen, um den Eintrag bzw. die ergänzte Bedeutung "nachzubelegen". Und nur wenn mir das nicht gelingt, dann handhabe ich das sehr häufig bereits jetzt schon so, wie es [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]] oben vorgeschlagen hat. Was gelebte Praxis anbetrifft: Man sollte vielleich auch bedenken, dass viele Benutzer und auch Admins die Löschdiskussionen nicht gerade zu ihrem bevorzugtem Betätigungsfeld gemacht haben. Und unter den Admins gibt es einige, die zwar gelegentlich kommentieren, sich später aber nicht um eine Abarbeitung kümmern möchten. Ich kann das durchaus nachvollziehen, denn es ist Arbeit (vor allem bei langen Diskussionen) und man macht sich mitunter unbeliebt und das oft auch noch unabhängig davon, wie man entscheidet. Kurz gesagt sind die LDs mitunter ein regelrechtes Minenfeld. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:37, 6. Jan. 2022 (MEZ) :Falls Du an mich gedacht haben solltest: Ich versuche nicht nur bei Löschanträgen, die ich gestellt habe, sondern auch bei Löschdiskussionen, an denen ich mich beteiligt habe, von einer Entscheidung Abstand zu nehmen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:10, 6. Jan. 2022 (MEZ) == Wunschliste eine Zeit lang schützen == Hallo zusammen, in [[Wiktionary:Administratoren/Anfragen/Archiv/2022#Verwendung der Wunschliste|Wiktionary:Administratoren/Anfragen]] entstand die Idee, die Wunschliste solange komplett zu schützen, bis sich die Anzahl der Einträge dort deutlich reduziert hat. Aktuell sind es circa 11.653 Einträge. Wenn es nach mir ginge und der Vorschalg eine Mehrheit findet, dann sollte die Wunschliste erst dann wieder freigegeben werden, wenn die Eintragszahl dort auf 6.000 "geschrumpft" ist. Was ist eure Meinung dazu? Wer will kann auch gleich abstimmen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:15, 10. Jan. 2022 (MEZ) :das löst das Problem nicht, dass in der Liste jede Menge Wörter stehen, die vermutlich nie angelegt werden und dass das Konstrukt Wunschliste anfällig für Unsinn ist. Sperren verhindert auch sinnvolle Wünsche. Sperren ist nicht endlich, weil es nie auf 6000 Einträge reduziert werden wird. Ich bin dafür, es so zu lassen wie es ist, weil mir für das eigentliche Problem gerade keine Lösung einfällt. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 12:38, 10. Jan. 2022 (MEZ) ::Wie auf der Admin-Anfragen-Seite geschrieben, bin ich für Beibehalten des Status quo (mit oder ohne Sperrung) nur, wenn die Wunschliste aus der „linken Spalte“ entfernt wird. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:40, 10. Jan. 2022 (MEZ) ::Da stimme ich dir weitestgehend zu; auch wenn ich die Wunschliste nicht als Unsinn bezeichnete. Einige Vorschläge sind nämlich doch recht gut und interessant, gleichwohl sie der Müßigkeit halber nicht selbst erstellt werden. [[Benutzer:Серк.123|Серк.123]] <small>([[User talk:Серк.123|Diskussion]])</small> 21:47, 21. Jan. 2022 (MEZ) ::Wenn Sie die Seite sperren würden, sagen sie es den Benutzern. Heute wollte eich ein paar Einträge ergänzen und die Seite hat nur gesagt: An Error occured while saving. Ich musste dann Developer Tools in Firefox öffnen, und dann sah ich, dass die Seite kann man nicht bearbeiten. ::<code>Array [ XMLHttpRequest, {…} ]</code> ::​ ::<code>0: XMLHttpRequest { readyState: 4, timeout: 0, withCredentials: false, … }</code> ::​ ::<code>1: Object { error: {…}, servedby: "mw1348" }</code> ::​​ ::<code>error: Object { code: "protectedpage", info: "This page has been protected to prevent editing or other actions.", "*": "See https://de.wiktionary.org/w/api.php for API usage. Subscribe to the mediawiki-api-announce mailing list at &lt;https://lists.wikimedia.org/postorius/lists/mediawiki-api-announce.lists.wikimedia.org/&gt; for notice of API deprecations and breaking changes." }</code> ::​​ ::<code>servedby: "mw1348"</code> ::​​ ::<code><prototype>: Object { … }</code> ::​ ::<code>length: 2</code> ::​ ::<code><prototype>: Array []</code> ::<code>load.php:5:1541</code> :: ::Meiner Meinung nach soll die Wunschliste immer verfügbar sein. Deutsch ist meine dritte Sprache und oft brauche ich ein Wörterbuch. Wie soll ich sonst um Erstellung von Seiten, die noch fehlen, bitten? Ich glaube, dass die Wunschliste ein guter Platz dafür ist. [[Benutzer:BratwurstBaron|BratwurstBaron]] <small>([[User talk:BratwurstBaron|Diskussion]])</small> 15:50, 22. Jan. 2022 (MEZ) :::Hallo [[Benutzer:BratwurstBaron|BratwurstBaron]], die [[WT:Wunschliste|Wunschliste]] ist aktuell für IPs und ganz neue Benutzer gesperrt, '''also für dich nicht, wenn du denn auch wirklich angemeldet bist'''. Diese Sperre ist aber leider notwendig, da wir einen Dauer-Troll haben, der die Wunschliste andauernd verunstalten würde. :::Was aber auch noch sein kann und in letzter Zeit mir auch schon öfters passiert ist: Wenn der sog. Replication-Lag (Replag) der Datenbanken zu groß wird, dann wird serverseitig (also nicht durch unsere Admins) für kurze Zeit der schreibende Zugriff blockiert. Meistens dauert es dann nur wenige Sekunden, bis man wieder normal bearbeiten kann. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:59, 22. Jan. 2022 (MEZ) Mein Gehilfe hat festgestellt, dass etwa 1-2 Einträge aus der Wunschliste pro Tag erstellt werden. Rechnet man mit 600 Erstellungen pro Jahr, wäre bereits in 10 Jahren das oben gestellte Ziel erreicht. Da die Wunschliste auch immer wieder als Liste der noch fehlenden Einträge angesehen wird, bin ich dafür die Wunschlisten aller Sprachen zu entfernen und statt dessen einen neuen Namensraum zu schaffen: Wunschraum oder Arbeitsraum oder Werkstatt oder "Rote Liste" :) Auf der Wunschlistenseite werden nur noch drei Eingabefelder angeboten für Eintrag, Sprache und Wortart; ggf. noch ein weiteres Feld für Bemerkungen. Ein Skript prüft, ob der Eintrag bereits existiert und erstellt dann einen mehr oder weniger leeren Eintrag im Arbeitsraum. Dort kann der Eintrag dann bearbeitet werden und bei "Salonfähigkeit" in den Eintragsnamensraum verschoben werden. Ein Bot kann rote Wörter aus den Einträgen (Wortbildungen, Unterbegriffe, etc.) oder aus Verzeichnissen automatisch hinzufügen. Vorteile: *einfache Nachvollziehbarkeit *die Wünschenden können bereits Vorarbeiten leisten *Wunschverlaufsgeschichte ist einfach nachvollziehbar *Sortierung entfällt *per Kategorie kann nach Sprache/Wortart gefiltert werden *Zufallsauswahl per Kategorie/Alter des Wunsches ist möglich Ein Statuskonzept zur Erreichung der "Salonfähigkeit" muss noch erarbeitet werden. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:00, 10. Jan. 2022 (MEZ) :Wow..., also wenn das wirklich machbar wäre, dann wäre das natürlich eine deutlich intelligentere Art und Weise, Wünsche zu erfassen. Da wäre ich sofort dafür. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:04, 10. Jan. 2022 (MEZ) ::Das hört sich wundervoll an. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 13:26, 10. Jan. 2022 (MEZ) :::Wer hätte gedacht, dass dieses 'nervende' Thema zu solch einer tollen Idee führt! Klasse, Formatierer. Wenn es irgendwo irgendwann eines Test gibt, mache ich gerne mit, danke! mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:44, 10. Jan. 2022 (MEZ) ::::Ich freue mich über diese Idee und werde deren Umsetzung gerne unterstützen. Das Problem, mit dem [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] heute früh konfrontiert war, könnte dadurch abgemildert werden, dass man auch eine Spalte vorsieht, in der man angibt, ob Standardreferenzen vorhanden sind oder der Nachweis auf andere Weise erbracht werden kann. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 20:38, 10. Jan. 2022 (MEZ) :::::Die Wunschliste der Wikipedia ([[w:WP:Artikelwünsche]]) ist um einiges strukturierter als die Schmuddel-Liste der Wiktionary. :::::Auf WP gibt es verschiedene Portale, Projekte oder was auch immer zu verschiedenen Themenbereichen, die ihrerseits ebenfalls Wunschlisten besitzen. Diese Gruppierung nach Themen bringt erheblich mehr Ordnung rein. :::::Wäre das in irgendeiner Form auch für die WT etwas? Also, die Liste nach Themen gruppieren und auf verschiedenen Seiten verteilen? :::::Vor allem sollte, auf welche Weise auch immer, erreicht werden, dass mehr als nur 1-2 Einträge pro Tag neu angelegt werden. Wird die Liste übersichtlicher, indem man sie eben entzerrt und nach Themen auf mehrere Seiten verteilt, könnte sie attraktiver wirken. Eine einzige Liste mit 10000+ Wörtern aller Themengebiete und Wortarten wirkt mMn abschreckend. :::::Für weitere Vorschläge bin ich dankbar. Bei der Abstimmung pro/kontra Vollschutz möchte ich mich zunächst [[w:WP:NNAAT|enthalten]]. --[[Benutzer:ManuelNeuerFan1|ManuelNeuerFan1]] <small>([[User talk:ManuelNeuerFan1|Diskussion]])</small> 00:38, 11. Jan. 2022 (MEZ) ::::::Mit Bezeichnungen wie „Schmuddel-Liste“ (zu der Benutzer wie du die Wunschliste machen) machst du dir hier bestimmt viele Freunde. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 00:43, 11. Jan. 2022 (MEZ) === Abstimmung === ==== Pro ==== #{{Pro}} und erst dann wieder aufmachen, wenn 6.000 Einträge erreicht wird --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:15, 10. Jan. 2022 (MEZ) # ... ==== Contra ==== #{{Kontra}} Ich halte das nicht wirklich für sinnvoll. Weswegen sollten einige ihre Wünsche äußern können und andre nicht? Ich finde das ungerecht. Und ob 6000 oder knapp 12000 Vorschläge - bei der Menge ist das doch ohnedies egal. --[[Benutzer:Серк.123|Серк.123]] <small>([[User talk:Серк.123|Diskussion]])</small> 21:39, 21. Jan. 2022 (MEZ) == Subscribe to the This Month in Education newsletter - learn from others and share your stories == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> Dear community members, Greetings from the EWOC Newsletter team and the education team at Wikimedia Foundation. We are very excited to share that we on tenth years of Education Newsletter ([[m:Education/News|This Month in Education]]) invite you to join us by [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|subscribing to the newsletter on your talk page]] or by [[m:Education/News/Newsroom|sharing your activities in the upcoming newsletters]]. The Wikimedia Education newsletter is a monthly newsletter that collects articles written by community members using Wikimedia projects in education around the world, and it is published by the EWOC Newsletter team in collaboration with the Education team. These stories can bring you new ideas to try, valuable insights about the success and challenges of our community members in running education programs in their context. If your affiliate/language project is developing its own education initiatives, please remember to take advantage of this newsletter to publish your stories with the wider movement that shares your passion for education. You can submit newsletter articles in your own language or submit bilingual articles for the education newsletter. For the month of January the deadline to submit articles is on the 20th January. We look forward to reading your stories. Older versions of this newsletter can be found in the [[outreach:Education/Newsletter/Archives|complete archive]]. More information about the newsletter can be found at [[m:Education/News/Publication Guidelines|Education/Newsletter/About]]. For more information, please contact spatnaik{{@}}wikimedia.org. ------ <div style="text-align: center;"><div style="margin-top:10px; font-size:90%; padding-left:5px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif;">[[m:Education/Newsletter/About|About ''This Month in Education'']] · [[m:Global message delivery/Targets/This Month in Education|Subscribe/Unsubscribe]] · [[m:MassMessage|Global message delivery]] · For the team: [[User:ZI Jony|<span style="color:#8B0000">'''ZI Jony'''</span>]] [[User talk:ZI Jony|<sup><span style="color:Green"><i>(Talk)</i></span></sup>]], {{<includeonly>subst:</includeonly>#time:l G:i, d F Y|}} (UTC)</div></div> </div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:ZI Jony@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:ZI_Jony/MassMessage/Awareness_of_Education_Newsletter/List_of_Village_Pumps&oldid=21244129 --> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 11:42, 20. Jul. 2022 (MESZ)}} == Desktop Verbesserungen und Einladung zu Sprechzeiten == {{int:Hello}}. Hier möchte ich ein Update zum Projekt zu [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements|Desktopverbesserungen]] geben, an denen das Web-Team der Wikimedia Foundation seit einigen Jahren arbeitet. Ziele des Projekts sind die Benutzeroberfläche zweckmäßig für fortgeschrittene Nutzer und komfortabler und einladender für Leser zu gestalten. Das Projekt besteht aus einer Serie von Verbesserungen der Funktionen, welche das Lesen und Lernen, die Navigation auf der Seite, die Suche, den Wechsel zwischen Sprachen, die Nutzung von Artikel-Tabs und des Nutzer-Menüs, sowie weiteres betreffen. Die Verbesserung sind nun als Standard für Leser und Editoren auf 24 Wikipedias festgesetzt, darunter für die [[:fr:|französische]], die [[:pt:|portugiesische]] und die [[:fa:|persische]] Wikipedia. Die Veränderungen gelten nur für das [{{fullurl:{{FULLPAGENAMEE}}|useskin=vector}} Vector] Design. [{{fullurl:{{FULLPAGENAMEE}}|useskin=monobook}} Monobook] und [{{fullurl:{{FULLPAGENAMEE}}|useskin=timeless}} Timeless] sind davon nicht betroffen. === Seit dem letzten Update neu eingebaute Funktionen === * [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Features/User_menu|Nutzer Menü]] – die Navigation intuitiver gestalten durch die visuelle Hervorhebung der Struktur von Nutzer-Links und deren Zweck. * [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Features/Sticky Header|Sticky header]] – Zugriff auf wichtige Funktionen (Login, Versionsgeschichte, Diskussionen, etc.) ohne wieder an den Seitenanfang gehen zu müssen. Für eine vollständige Liste der Funktionen besuche bitte die [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements|Projektseite]]. Wir laden auch auf unsere [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Updates|Updates-Seite]] ein. [[File:Table_of_contents_shown_on_English_Wikipedia_02.webm|thumb|600px|center]] <br clear=all> === Wie man die Verbesserungen aktiviert === [[File:Desktop Improvements - how to enable globally.png|thumb|[[Special:GlobalPreferences#mw-prefsection-rendering|{{int:globalpreferences}}]]]] * Es ist möglich, [[Special:Preferences#mw-prefsection-rendering|in den Einstellungen auf der Registerkarte "Aussehen"]] das Kästchen "{{int:prefs-vector-enable-vector-1-label}}" zu deaktivieren. (Es muss leer sein.) Es ist auch möglich, die Option in allen Wikis über die [[Special:GlobalPreferences#mw-prefsection-rendering|Globalen Einstellungen]] zu aktivieren. * Wenn man der Meinung ist dass dies als Standard für alle Leser und Redakteure des Wikis gut wäre, kann man gerne eine Diskussion mit der Gemeinschaft beginnen und mich kontaktieren. * In Wikis, in denen die Änderungen standardmäßig für alle sichtbar sind, können angemeldete Benutzer jederzeit den klassischen Vektor aktivieren. Es gibt einen leicht zugänglichen Link in der Seitenleiste des neuen Vektors. === Erfahre mehr und werde Teil unserer Veranstaltungen === Wenn man die Fortschritte unseres Projekts verfolgen möchte, kann man [[mw:Special:Newsletter/28/subscribe|unseren Newsletter abonnieren]]. Man kann die [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements|Seiten des Projekts]] durchschauen, einen Blick in die [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Frequently_asked_questions|FAQ]] werfen, auf der [[mw:Talk:Reading/Web/Desktop_Improvements|Projektdiskussion]] schreiben sowie am online-Meeting mit uns teilnehmen ([https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20220127T1500 '''{{#time:j xg|2022-01-27}} ({{#time:l|2022-01-27}}), {{#time:H:i e|15:00|de|1}}''']). So kann man an unserem Online-Treffen teilnehmen * [https://wikimedia.zoom.us/j/89205402895 Nimm online teil] * Meeting ID: <span dir=ltr>89205402895</span> * [https://wikimedia.zoom.us/u/kdPQ6k2Bcm Wähle dich über deinen Ort ein] {{int:Feedback-thanks-title}} Im Namen des Web-Teams der Wikimedia Foundation, [[User:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[User talk:SGrabarczuk (WMF)|Diskussion]]) 07:14, 25. Jan. 2022 (MEZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:SGrabarczuk (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:SGrabarczuk_(WMF)/sandbox/MM/De_fallback&oldid=20689438 --> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 11:42, 20. Jul. 2022 (MESZ)}} == Haupteintrag bei alternativen Schreibweisen == In unserer Hilfe zu „Alternative Schreibweise“ steht: „Der Eintrag zu einer als alternativ bezeichneten Schreibweise ist in der Regel eine kürzere Fassung eines Eintrages, die mit einem Lemmaverweis zu der ausführlicher beschriebenen '''Normalvariante''' versehen ist.“ – Ich stehe oft vor dem Problem, welcher der beiden Einträge der Haupteintrag werden soll. Man könnte sich ja an der jeweiligen Duden-Empfehlung orientieren, aber oft ist das eine neue Schreibweise und der Wiktionary-Eintrag war einfach schon vorher da. Ich weiß nicht, ob ich (man) sich die Mühe machen sollte (und es der Mühe wert ist) z. B. [[gutaussehend]] zu [[gut aussehend]] zu verschieben und anzupassen, um dann das alte Lemma [[gutaussehend]] als Lemmaverweis auszugestalten. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 22:20, 28. Jan. 2022 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], das Problem stellt sich auch mir bei Grundformeinträgen. Die Einträge mit flektierten Formen stehen hier ja nicht zur Debatte. Grundsätzlich ist jeder Eintrag gleich viel „wert“. Dennoch haben wir persönliche Präferenzen, die uns dazu verleiten eine Nebenform großzügiger auszugestalten. Das ist ok! Sollte dies keine Rolle spielen, kann man die Anzahl der Treffer eruieren, welche Variante im Netz stärker verwendet wird und die zum primären Eintrag zu machen. Ein anderer kann jedoch den „Nebeneintrag“ zu seinem Favoriten machen und diesen aufpäppeln. Fazit: habe keine Scheu, dich für eine persönliche Variante zu entscheiden. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:47, 28. Jan. 2022 (MEZ) ::Ja, Alexander, das sehe ich auch so. Man soll das im konkreten Einzelfall so machen, wie es einem persönlich gefällt. Die Erfahrung hat mir gezeigt, dass Diskussionen über Haupteintrag/Nebeneintrag Energie kosten und zu nix Definitivem führen (Bestrebungen daraus ein MB zu machen sind ja auch immer irgendwie im Sande verlaufen). Google-Treffer sind genauso vorübergehend wie Dudeneinträge. Wir haben Platz und oft haben zwei Schreibweisen ausführliche Beiträge. Ich finde das nicht schlimm und werde nie dafür sein, da etwas aus reinem Prinzip heraus zu löschen. Beide Einträge sind da, bei beiden steht Alternative Schreibweise (eigentlich gilt für Nebenform mit LV das gleiche) mit Verweis zu dem anderen Eintrag oben im Artikel und beide sind belegt. Und einer erhält den Lemmaverweis. Nachträglich an so einer getätigten Zuordnung etwas zu ändern, weil es ggf aktuell diskutierbare Gründe gibt, ist in meinen Augen vertane Arbeitszeit. Dadurch wird nichts besser. Wir könnten allerdings eine breiter formulierte Sichtweise auf das Thema in die Hilfe dazu aufnehmen. Damit man mehr Basis hat, wenn man selbst entscheidet, was der Haupteintrag ist. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 23:35, 28. Jan. 2022 (MEZ) :::Danke für eure Antworten. Inzwischen tendiere ich ja dazu, bei Schreibweisen, die es zusammen(!?) und getrennt geschrieben(!?) gibt, die Schreibweise ohne Leerzeichen als Haupteintrag zu bevorzugen, also z. B. [[wohlbegründet]], denn sonst hätten ja Einträge wie [[wohl begründet]] gar keine Daseinsberechtigung (unabhängig von der Duden-Empfehlung). --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:03, 30. Jan. 2022 (MEZ) == Neues von Movement Strategy und Governance - Ausgabe 5 == <section begin="ucoc-newsletter"/> :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/5/Global message|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Movement Strategy and Governance/Newsletter/5/Global message}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' <span style="font-size:100%;">'''Neues von Movement Strategy und Governance'''</span><br> <span style="font-size:100%; color:#404040;">'''Ausgabe 5, Januar 2022'''</span><span style="font-size:100%; float:right;">[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/5|'''Vollständigen Newsletter lesen''']]</span> ---- Willkommen zur fünften Ausgabe der Movement Strategy und Governance Newsletter (früher bekannt als Universal Code of Conduct News)! Dieser neu gestaltete Newsletter enthält relevante Neuigkeiten und Ereignisse über die Movement Charta, den Universellen Verhaltenskodex, Grants zur Umsetzung der Movement Strategy, Board-Wahlen und andere relevante MSG-Themen. Dieser Newsletter wird vierteljährlich verschickt, während häufigere Updates auch wöchentlich oder zweiwöchentlich an Abonnenten verschickt werden. Bitte denk daran, dich [[:m:Special:MyLanguage/Global message delivery/Targets/MSG Newsletter Subscription|anzumelden]], wenn du diese Updates erhalten möchtest. <div style="margin-top:3px; padding:10px 10px 10px 20px; background:#fffff; border:2px solid #808080; border-radius:4px; font-size:100%;"> *'''Call for Feedback zu den Board-Wahlen''' - Wir laden Euch ein, Euch Euer Feedback zu den anstehenden Wahlen zum WMF Board of Trustees zu geben. Der Call for Feedback wurde am 10. Januar 2022 veröffentlicht und wird am 16. Februar 2022 enden. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/5#Call for Feedback about the Board elections|Weiterlesen]]) *'''Ratifizierung des Universellen Verhaltenskodex''' - Im Jahr 2021 befragte die WMF die Communitys, wie der Text des Universellen Verhaltenskodexes umgesetzt werden soll. Der überarbeitete Entwurf der Umsetzungsleitlinien sollte im März zur Abstimmung durch die Community bereit sein. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/5#Universal Code of Conduct Ratification|Weiterlesen]]) *'''Movement Strategy Implementation Grants''' - Während wir weiterhin viele interessante Vorschläge prüfen, ermutigen und begrüßen wir weitere Vorschläge und Ideen, die auf eine spezifische Initiative aus den Empfehlungen der Movement Strategy abzielen. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/5#Movement Strategy Implementation Grants|Weiterlesen]]) *'''Die Neuausrichtung des Newsletters''' - Da der UCoC-Newsletter in den MSG-Newsletter übergeht, können Sie gemeinsam mit dem Moderatorenteam über die Neuausrichtung des Newsletters nachdenken und entscheiden. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/5#The New Direction for the Newsletter|Weiter lesen]]) *'''Diff Blogs''' - Die neuesten Veröffentlichungen über MSG findest Du auf Wikimedia Diff. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/5#Diff Blogs|Weiterlesen]])</div><section end="ucoc-newsletter"/> [[User:DBarthel (WMF)|DBarthel (WMF)]] 02:51, 29. Jan. 2022 (MEZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Xeno (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 11:42, 20. Jul. 2022 (MESZ)}} == Info für Admins - Anleitung fürs Sperren einer IPv6-Adresse == Hallo zusammen, ich habe auf [[Wiktionary:Administratoren]] eine kurze Anleitung zum Sperren von IPv6-Adressen geschrieben (siehe [[Wiktionary:Administratoren#Sperren von IPv6-Adressen]]). Damit da jeder schnell hingelangen kann, um es sich im Bedarfsfall nochmal kurz durchzulesen, habe ich dafür den Shortcut '''[[WT:64]]''' angelegt. Diesen Shortcut habe ich auch in [[MediaWiki:Sp-contributions-footer-anon]] (ganz am Ende) eingetragen. Das ist die Fußzeile beim Anschauen der Bearbeitungen von IPs. Man kann dann also bei Bedarf auch von dort aus mal schnell auf die Anleitung unter [[WT:64]] zugreifen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:01, 30. Jan. 2022 (MEZ) :dankesehr, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 14:08, 30. Jan. 2022 (MEZ) ::Danke, das spart Zeit! Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:53, 31. Jan. 2022 (MEZ) {{Erledigt|1=[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 11:42, 20. Jul. 2022 (MESZ)}} == Vorlage:Bpur - NA == Hallo, hat vielleicht jemand eine Idee, wie man die Vorlage:Bpur für den Parameter NA reparieren könnte? Im Moment scheint es nicht zu funktionieren. Bei LXX und VUL funktioniert es jedoch einwandfrei. Viele Grüße [[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 14:55, 4. Feb. 2022 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Trevas|Trevas]], ich habe es mir mal angeschaut und dann korrigiert, siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Vorlage%3ABpur&type=revision&diff=9082087&oldid=8608131 hier]. Probier es bitte auch ein paar mal mit verschiedenen Bibelstellen aus und wenn noch etwas fehlen oder nicht funktionieren sollte, dann melde Dich bitte einfach hier oder auf meiner Disk.-Seite. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:06, 13. Feb. 2022 (MEZ) ::Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]], vielen Dank für die Reparatur! Bisher konnte ich keine Probleme entdecken. [[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 16:57, 13. Feb. 2022 (MEZ) {{Erledigt|1=[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 11:42, 20. Jul. 2022 (MESZ)}} == Rollout of the new audio and video player == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> {{int:please-translate}} Hello, Over the next months we will gradually change the audio and video player of Wikis from Kultura to Video.js and with that, the old player won’t be accessible anymore. The new player has been active as a beta feature since May 2017. The new player has many advantages, including better design, consistent look with the rest of our interface, better compatibility with browsers, ability to work on mobile which means our multimedia will be properly accessible on iPhone, better accessibility and many more. The old player has been unmaintained for eight years now and is home-brewn (unlike the new player which is a widely used open source project) and uses deprecated and abandoned frameworks such as jQuery UI. Removing the old player’s code also improves performance of the Wikis for anyone visiting any page (by significantly reducing complexity of the dependency graph of our ResourceLoader modules. See [https://phabricator.wikimedia.org/phame/post/view/175/wikipedia_s_javascript_initialisation_on_a_budget/ this blog post.]). The old player has many open bugs that we will be able to close as resolved after this migration. The new player will solve a lot of old and outstanding issues but also it will have its own bugs. All important ones have been fixed but there will be some small ones to tackle in the future and after the rollout. What we are asking now is to turn on the beta feature for the new player and let us know about any issues. You can track the work in [[phab:T100106|T100106]] Thank you, [[User:Ladsgroup|Amir]] 18:59, 17. Feb. 2022 (MEZ) </div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Ladsgroup@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Technical_Village_Pumps_distribution_list&oldid=22611679 --> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 11:41, 20. Jul. 2022 (MESZ)}} == Darstellung von Kollokationen im Ü-Abschnitt == Seit jeher bereitet die Angabe von [[Kollokation]]en im Übersetzungabschnitt Probleme für den Übersetzer als auch für den Leser. Dem Übersetzer, weil er keine vermeidbaren Rotlinks produzieren möchte, dem Leser, weil die unterschiedliche Darstellung der Übersetzung schwerer lesbar ist. Ausgehend von dieser '''[[Benutzer_Diskussion:Alexander_Gamauf#zum_Umgang_mit_Kollokationen_im_Ü-Abschnitt|Benutzerdiskussion]]''' möchte ich nunmehr einen Realisierungsvorschlag präsentieren und allgemein zur Diskussion stellen. Die Umstellung betrifft nur die Verlinkung ins eigene Wiktionary. Die softtwaremäßige Verlinkung in fremde Wiktionarys bleibt davon unberührt. Die neue Lösung soll vorerst nur in die Übersetzungsvorlagen {{tp|Ü}}, {{tp|Ü?}}, {{tp|Üt}} und {{tp|Üt?}} eingebaut werden. Die Umstellung der Vorlage {{tp|Üxx4}} erfolgt danach in Absprache mit [[Benutzer:Caligari|Caligari]]. Es wurden nunmehr temporäre Testversionen der Übersetzungsvorlagen [[Vorlage:Ü-test|Ü]] und [[Vorlage:Üt-test|Üt]] erstellt. Für die Realisierung der Verlinkung einzelner Wörter in einer Übersetzung wurde das [[Modul:Sprache]] mit folgenden Features erstellt:<br /> <u>'''VARIANTE 1'''</u> # Einwortübersetzungen werden wie bisher einfach verlinkt; dies geschieht auch dann, wenn die Ansicht mehr als einen – durch Leerstellen getrennten – Ausdruck enthält: Beispiel <code>{{Ü-test|de|schnäuzen|sich schnäuzen}}</code> # Mehrwortübersetzungen werden <u>standardmäßig sowohl einzeln als auch insgesamt</u> (Symbol <sup>↑</sup>) verlinkt: Beispiel <code>{{Ü-test|es|conductor de autobús|L=S}}</code> # bei Mehrwortübersetzungen, die in dieser Kollokation nie lexikalisiert werden, kann die Verlinkung des gesamten Ausdrucks in der Vorlage durch Angabe des Steuerungsparameters <code>L=e/E</code> (einzeln verlinken) unterdrückt werden: Beispiel → <code>{{Ü-test|es|conductor de autobús|L=e}}</code> # ist eine Mehrwortübersetzung etwa von der Wortart [[Eigenname]], [[Familienname]], [[Formel]], [[Redewendung]], [[Sprichwort]], [[Toponym]] kann eine vollständige Verlinkung (ohne Einzelwortverlinkung) in der Vorlage durch Angabe des Steuerungsparameters <code>L=v/V</code> erzwungen werden: Beispiel: <code>{{Ü-test|en|United States of America|L=v}}</code> # wird bei einer Mehrwortübersetzung eine vom Linkziel unterschiedliche Ansicht eingetragen, z. B. <code>{{Ü-test|cs|jezdit na kolo|jezdit na kole|L=S}}</code>, so erfolgt eine korrespondierende Zuordnung der einzelnen Worte zueinander, sodass jeder Teilausdruck ein eigenes Linkziel ansteuern kann (im Beispiel wird „kole“ mit „kolo“ verlinkt). <u>'''VARIANTE 2'''</u> # Einwortübersetzungen werden wie bisher einfach verlinkt; dies geschieht auch dann, wenn die Ansicht mehr als einen – durch Leerstellen getrennten – Ausdruck enthält: Beispiel <code>{{Ü-test|de|schnäuzen|sich schnäuzen}}</code> # Mehrwortübersetzungen werden <u>standardmäßig wie bisher insgesamt</u> verlinkt: Beispiel <code>{{Ü-test|es|conductor de autobús|L=v}}</code> # bei Mehrwortübersetzungen, die in dieser Kollokation nie lexikalisiert werden, kann die Verlinkung des gesamten Ausdrucks in der Vorlage durch Angabe des Steuerungsparameters <code>L=e/E</code> (einzeln verlinken) unterdrückt werden: Beispiel → <code>{{Ü-test|es|conductor de autobús|L=e}}</code> # wird bei einer Mehrwortübersetzung eine vom Linkziel unterschiedliche Ansicht eingetragen, z. B. <code>{{Ü-test|cs|jezdit na kolo|jezdit na kole|L=e}}</code>, so erfolgt eine korrespondierende Zuordnung der einzelnen Worte zueinander, sodass jeder Teilausdruck ein eigenes Linkziel ansteuern kann (im Beispiel wird „kole“ mit „kolo“ verlinkt). Da von dieser Neuerung mehr als 760.000 Übersetzungen betroffen sind, möchte ich eine breitere Zustimmung nach Abhandlung etwaiger anderslautenden Vorschläge zum Layout und Parameterbezeichnungen/Parameterwerten etc. einholen. Eine weitere Frage stellt sich in der Variante 1, ob in Einträgen der unter Punkt 4 angegebenen Wortarten ein BOT-Lauf den Parameter <code>L=v/V</code> in den dort befindlichen Übersetzungen - unabhängig davon, ob das Linkziel existiert, eintragen soll. Bejahendenfalls werden die Details eines BOT-Laufs separat abgehandelt werden. === Fragestellungen zur Variante 1 === ;Frage zur Gesamtlösung<br /> Ich stimme der vorgeschlagenen Lösung prinzipiell zu: # [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:58, 19. Feb. 2022 (MEZ) # [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 14:19, 21. Feb. 2022 (MEZ) # --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 17:38, 23. Feb. 2022 (MEZ) # … Ich stimme der vorgeschlagenen Lösung nicht zu: # …[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:49, 21. Feb. 2022 (MEZ) # … ;Frage zum Layout<br /> Ich stimme dem vorgestellten Layout zu: # [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:58, 19. Feb. 2022 (MEZ) # [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 14:19, 21. Feb. 2022 (MEZ) # --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 17:38, 23. Feb. 2022 (MEZ) # … Ich möchte ein alternatives Layout: # … ;Frage zum BOT-Lauf<br /> Ich befürworte eine automatische Eintragung # [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:58, 19. Feb. 2022 (MEZ) # [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 14:19, 21. Feb. 2022 (MEZ) # … Ich möchte eine manuelle Abhandlung im Einzelfall # … ;Frage zur Erweiterung der Übersetzungshilfe<br /> Ich befürworte die Erweiterung der Übersetzungshilfe<br> * um ein Kästchen, das die Einzelverlinkung von Mehrwortübersetzungen ermöglicht (z. B.: <code>□ Wörter nur einzeln verlinken</code> → führt zur Eintragung des Parameters <code>L=E</code> in den Übersetzungsvorlagen Ü und Üt) und<br> * um ein Kästchen, das die Verlinkung von Mehrwortübersetzungen als gesamten Ausdruck ermöglicht (z. B.: <code>□ nur gesamten Ausdruck verlinken</code> → führt zur Eintragung des Parameters <code>L=V</code> in den Übersetzungsvorlagen Ü und Üt) # [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 17:29, 22. Feb. 2022 (MEZ) # … === Fragestellungen zur Variante 2 === ;Frage zur Gesamtlösung<br /> Ich stimme der vorgeschlagenen Lösung prinzipiell zu: # …[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:49, 21. Feb. 2022 (MEZ) # … Ich stimme der vorgeschlagenen Lösung nicht zu: # … ;Frage zur Erweiterung der Übersetzungshilfe<br /> Ich befürworte die Erweiterung der Übersetzungshilfe um ein Kästchen, das die Einzelverlinkung von Mehrwortübersetzungen ermöglicht (z. B.: <code>□ Wörter einzeln verlinken</code> → führt zur Eintragung des Parameters <code>L=E</code> in den Übersetzungsvorlagen Ü und Üt) # … === Option Einzel- und Gesamtverlinkung === Beim Neueintrag diverser Mehrwort-Übersetzungen lässt sich oftmals feststellen, dass der Eintrag des gesamten Ausdrucks im deutschen Wiktionary noch fehlt, die einzelnen Wörter des Ausdrucks jedoch bereits angelegt sind. So ist im Eintrag „[[aneinandergeraten]]“ die englische Übersetzung ''{{Ü|en|come to blows|L=S}}'' ein lexikalisiertes Verb im englischen Wiktionary, fehlt aber im deutschen Wiktionary. Die verlinkten Worte des Ausdrucks vermitteln jedoch eine gute Vorstellung von der Gesamtbedeutung. Selbst nach einem Neueintrag von „[[come to blows]]“ behält die Darstellungsform der Übersetzung ihre Gültigkeit, da dem Leser sowohl die Gesamt- als auch die Einzelverlinkung angeboten wird. Ähnlich verhält es sich im Eintrag „Solarkraftwerk“, in dem die englische Übersetzung ''{{Ü|en|solar energy plant|L=S}}'' zwar auch noch nicht angelegt wurde, deren verlinkte Einzelworte zum Verständnis des Ausdrucks verhelfen. Diese Art der Verlinkung stellt speziell in diesem Zusammenhang eine sinnvolle Option dar, die ich nunmehr in die Beschreibung der Vorlagen {{tp|Ü}} und {{tp|Üt}} aufnehmen werde. Sie soll vor allem jenen dienen, denen die Reduzierung der Rotlinks und somit die Erhöhung des Komforts für die Leser ein Anliegen ist. Grüße an alle Übersetzer, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:40, 2. Mär. 2022 (MEZ) === Diskussion === Ich ersuche nunmehr um zahlreiche Teilnahme an der Beantwortung der Fragestellungen und der sich daraus ergebenden Diskussion. Grüße an die Community, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:01, 19. Feb. 2022 (MEZ) ::::-> für interessierte Neueinsteiger im Thema, [https://de.wiktionary.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Alexander_Gamauf#zum_Umgang_mit_Kollokationen_im_%C3%9C-Abschnitt hier] die vorausgegangene Diskussion, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:14, 20. Feb. 2022 (MEZ) :Wenn ich das richtig verstanden habe, dann ist der obige Pkt 2 Standard, und bei Pkt 3 ist der Param L=e/E anzugeben. Ich denke jedoch, dass in den meisten Mehrwortübersetzungen Pkt 3 zutreffen wird. Sollte man dann nicht Pkt 3 als Standard, also ohne Angabe eines Params definieren? :--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:58, 19. Feb. 2022 (MEZ) ::{{@|Betterknower}} Es gibt leider keine Statistiken zur Beantwortung der Frage, welche Form häufiger vorkommt. So ist man auf der sicheren Seite und hat beide Optionen, was eine sofortige Umstellung begünstigt. Der BOT-Lauf ist damit auch nicht zeitkritisch. [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:25, 19. Feb. 2022 (MEZ) :Ich gebe zu bedenken, dass das System für neue Mitarbeitende niederschwellig durchschaubar sein soll. Gerade im Übersetzungsgeschäft sind oft nicht Deutsch als Muttersprache Habende tätig. Ich muss fast jedesmal nachschauen, wenn ich für einem Adjektiv ''[[Vorlage:Wortart fehlt|Wortart fehlt]]'' eintrage, wie der Schalter (''W=j oder W=J'' – ich hab grad eben auch nachgesehen) genau lautet, zumal ja der Defaultfall das Verbaladjektiv ist. Gruß und vielen Dank für Deine ausführliche strukturierte Vorarbeit, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:34, 20. Feb. 2022 (MEZ) :::[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] Ein fremdsprachiger Wiktionary-Mitarbeiter wird kaum so spezifische Aufgaben übernehmen, wie du eben geschildert hast. Wenn jemand, der kaum Deutsch beherrscht, eine richtige Übersetzung einträgt – ohne Weiteres zu bedenken – macht trotzdem nichts falsch, weil im Falle einer Mehrwortübersetzung sowohl eine Einzelverlinkung als auch eine Gesamtverlinkung generiert wird. Es wird meine/unsere Aufgabe sein, eine gute Beschreibung der Übersetzungsvorlagen und eine entsprechende Hilfestellung im Übersetzungshelferlein zu liefern. Nachdem du weder deine Zustimmung noch deine Ablehnung bei den Fragestellungen zum Ausdruck gebracht hast, nehme ich an, dass du den jetzigen Zustand wie [[conclave#Übersetzungen|hier]] bevorzugst. Oder brütest du einen besseren Vorschlag aus? Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:10, 20. Feb. 2022 (MEZ) ::::Ich lese interessiert mit, aber auch Udos Hinweise an neu Mitarbeitende, wie sie denn die Ü-Vorlagen richtig benützen mögen. Besseren Vorschlag habe ich leider keinen, war aber auf diesem Gebiet früher schon initiativ, da war die Überzeugungsarbeit auch schwierig: [[Hilfe Diskussion:Übersetzungen#SoP|Hilfe Diskussion:Übersetzungen#SoP]] [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:28, 20. Feb. 2022 (MEZ) :::::Hallo Peter, hier gibt es ein Kuriosum: das türkische Wiktionary führt das Lemma {{Ü|tr|ospedale militare}}. Im Pons-Wörterbuch wird für [https://de.pons.com/%C3%BCbersetzung/deutsch-italienisch/Lazarett Lazarett] die italienische Übersetzung [[ospedale]] [[militare]] in getrennter Verlinkung angegeben. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:18, 20. Feb. 2022 (MEZ) Ich hatte einen anderen Ansatz, komme aber erst jetzt damit, da ich natürlich keine Ahnung hatte, in welche Richtung du, Alexander, denkst. Ich fange damit an, was ist => ich trage bei [[das Feld räumen]] ''rymma fältet'' als schwedische Übersetzung ein, die gibt es als Ausdruck, die kann angelegt werden, die erscheint dann rot oder blau, je nachdem, ob sie schon existiert oder nicht. Alles in Ordnung. Bleibt so.<br> Das Problem taucht ja nur dann auf, wenn ich einen Rotlink für ein Lemma erzeuge, das nie angelegt werden wird => ich trage bei [[auf der Hut sein]] ''vara försiktig'' ein, das ist eine passende Kurzbeschreibung, weil es kein wörtliches Pendant gibt, die wird aber nie als Lemma angelegt werden, sie erscheint heute rot und irritiert dadurch, weil sie fälschlich zum Anlegen einlädt. '''Jetzt''' kann ich den Rotlink vermeiden, indem ich den Schalter setze »bitte einzeln verlinken«. ev=ja.<br> Ein Aspekt der mir noch einfällt gilt den vielen Altbeständen. Es kann ja nur ein Mensch entscheiden, ob eine Übersetzung aus mehreren Wörtern ein relevantes Lemma ist, also so stehenbleiben kann, oder eine Kollokation, bei der stattdessen einzeln auf die Bestandteile verlinkt wird. Da kommen wir nicht drumherum. Ein Bot würde einfach nur absolut alle Mehrwortübersetzungen standardmäßig sowohl einzeln als auch insgesamt verlinken. Viel Arbeit dafür, dass das Ausgangsproblem 'falsche Rotlinks vermeiden' dadurch gar nicht gelöst wird.<br> Also: ich bin für einen einzigen Parameter der exakt dann gesetzt wird, wenn ein (optisches, irreleitendes) Problem zukünftig vermieden werden soll.<br> Ich bin deshalb auch folgerichtig gegen einen Boteinsatz. (Wenn der doch diskutiert wird: er bringt imho in der Sache nichts, der würde ein anderes Ergebnis liefern als das bestellte, sozusagen, auch nett, aber wieso, brauchen wir das wirklich? Spontan sage ich mal für mich Nein.) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 14:05, 20. Feb. 2022 (MEZ) :[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] Wenn wir deine Beispiele unter der Lupe betrachten, ergäbe sich nach Umstellung der Vorlagen ohne vorhergehenden BOT-Lauf folgendes Bild: bei „[[das Feld räumen]]“ würde <code>{{#invoke:Sprache|Kollsep|sv|rymma fältet}}</code> entstehen, nach dem BOT-Einsatz <code>{{#invoke:Sprache|Kollsep|sv|rymma fältet||V}}</code>, weil es sich ja um eine Redewendung handelt und der Eintrag existiert. Natürlich könnte man rein theoretisch in den Vorlagen auf das Vorhandensein des Lemmas mit dem Konstrukt <code><nowiki>{{#ifexist: {{{2}}} | ‚Vollverlinkung‘ | ‚Standardverlinkung‘}}</nowiki></code> abfragen. Aber wie [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] bereits [[Spezial:Diff/9078092|hier]] ausgeführt hat, würde man bei vielen Übersetzungen in einem Eintrag „schnell ins Limit für aufwendige Parserfunktionen laufen“, die ja auch zur Aufteilung der Literaturliste auf mehrere Seiten geführt hat. Dieser Beschränkung der Abfrage auf die Existenz eines Eintrags unterliegt ein BOT natürlich nicht. Ihm muss man nur den Auftrag erteilen, eine Vollverlinkung dann einzutragen, wenn z. B. eine deutschsprachige Redewendung als Eintrag vorliegt und die in den Übersetzungen angegebenen Lemmas im eigenen und/oder fremdsprachigen Wiktionary existieren. Bei [[auf der Hut sein]] würde <code>{{#invoke:Sprache|Kollsep|sv|vara försiktig}}</code> entstehen, es sollte aber <code>{{#invoke:Sprache|Kollsep|sv|vara försiktig||e}}</code> aufscheinen. Dass es für diesen Ausdruck niemals eine Lexikalisierung geben wird, kann ein BOT nicht entscheiden. Da stimmen wir überein, das kann nur ein Mensch entscheiden. Aber wenn wir weiterhin für dieses komplexe Problem keine Lösung in Angriff nehmen, wird es ad infinitum anwachsen und uns immer wieder beschäftigen. Aber, bist du grundsätzlich mit der Lösung einverstanden? mlg [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 16:39, 20. Feb. 2022 (MEZ) ::nochmal, mir ist dein Lösungsvorschlag zu kompliziert. Er lässt sich nicht kurz und schnell erklären, das ist nicht anwenderfreundlich, man muss mit zwei Parametern umgehen, wenn doch theoretisch einer reicht. Wieso brauche ich einen Parameter, um etwas zu erzwingen, dass in der heutigen Vorlage einfach von selbst funktioniert? Die Lösung ist overdone. Und ich bin gegen solche Lösungen, weil sie den Abstand zwischen denen, die ganztags hier sind und denen die sporadisch vorbeisehen und den IPs vergrößern. Zu der Gruppe der 'Wissenden' zählen hier weniger als 20 Menschen. Ich möchte nur nicht, dass dem Rest das Leben erschwert wird und die Beitragshürde höher wird, statt abgebaut zu werden. ::1. es würde also für den Anwender alles beim Alten bleiben? Die Vorlage Ü sieht aus wie immer, er trägt ein Wort oder mehrere Wörter ein und nach dem Speichern sieht 2. das Resultat in der Bearbeitenansicht genauso aus wie immer? Dann würde ein Beitragender keinen Unterschied sehen? Die Vorlage erledigt das und wenn ein Stammautor vorbeikommt, kann der Parameter setzen, damit es wirklich stimmt. Magst du mir das noch mal bestätigen? Hier sind ja (vermutlich wegen dem Entwicklungsstadium) beim Bearbeiten andere Formen der Übersetzungsvorlage zu sehen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:53, 20. Feb. 2022 (MEZ) Nur mal zum Verständnis, die komplette Ü-Zeile sähe dann so aus? *{{es}}: [1] {{#invoke:Sprache|Kollsep|es|conductor de autobús}}{{Ü|es|conductor de autobús| }} {{m}} -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 16:08, 20. Feb. 2022 (MEZ) :[[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] Ja! Du hast recht, ich hätte die komplette Ü-Zeile auch hier darstellen sollen. [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 16:39, 20. Feb. 2022 (MEZ) ::...und der Bot verhindert keinen einzigen Rotlink (kann er ja gar nicht), er versteckt ihn nur hinter dem kleinen roten Pfeil :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:53, 20. Feb. 2022 (MEZ) Wie funktioniert dann die Einfügen-Erweiterung, werden die Parameter durch einen Dialog ermittelt oder muss man entsprechende Häkchen setzen oder wurde das bereits geklärt und ich habe es (noch) nicht gelesen? --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:16, 21. Feb. 2022 (MEZ) :Du hast noch die Möglichkeit deine diesbezüglichen Wünsche zu äußern. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:24, 21. Feb. 2022 (MEZ) ::Ich habe persönlich keine Wünsche, außer dass es für neu Mitarbeitende niederschwellig verständlich benutzbar sein soll. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:34, 21. Feb. 2022 (MEZ) Aufgrund der bisherigen Diskussionsbeiträge stelle ich eine zweite Realisierungsvariante zur Begutachtung, die einen minimalen Unterschied zur bisherigen Verlinkung von Übersetzungen ins deutsche Wiktionary darstellt. Die einzige Neuerung in der neuen Methode besteht in der Steuerungsmöglichkeit, Kollokationen, die niemals lexikalisiert werden, in ihren Einzelbestandteilen automatisch zu verlinken. Dies ist ja das eigentliche Ziel der ganzen Aktion. Sie vereinfacht in Zukunft das Eintragen von Mehrwortübersetzungen, die in der Vergangenheit oftmals in ihre Einzalbestandteile zerlegt wurden, um Rotlinks zu vermindern. Sollte die Variante 2 auf Zustimmung – oder zumindest auf keine Ablehnung – stoßen, werde ich minimale Anpassungen im [[Modul:Sprache]] vornehmen, die ein unabsichtliches Erscheinen der Standardverlinkung gemäß Variante 1 ausschließt und den Aufruf des Moduls in den originalen Vorlagen demnächst einbauen. Ich lade daher alle Abstimmungsberechtigten, die ein Interesse an der Gestaltung von Übersetzungen haben, die Gelegeneheit wahrzunehmen, hier ihr Votum abzugeben. Man soll ja bekanntlich „das Eisen schmieden, solange es heiß ist“. Gruß in die Runde --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:56, 21. Feb. 2022 (MEZ) Insbesondere möchte ich aktive Übersetzer <small>(in alphabetischer Reihenfolge)</small> wie [[Benutzer:Beitrag50330|Beitrag50330]], [[Benutzer:Edfyr|Edfyr]], [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], [[Benutzer:Pametzma|Pametzma]], [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], [[Benutzer:Trevas|Trevas]] und [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] einladen, hier ihre Meinung und Wünsche zu deponieren, damit wir insgesamt ein representatives Bild gewinnen können. [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 18:37, 21. Feb. 2022 (MEZ) :danke, mir gefällt das viel besser. <nowiki>{{Ü|es|conductor de autobús|L=e}}</nowiki> steht in der Vorlage und das ist für jeden bisherigen Autor leicht verständlich, bzw das kann man gut kommunizieren und in die Hilfe aufnehmen. Wird Ü ›ohne‹ Parameter L verwendet, bleibt alles wie es ist und es wird komplettverlinkt, wird Ü ›mit‹ Parameter L verwendet, wird einzeln (wie das einetragene L=e sagt) verlinkt. Ich finde die Vorlage ist eine Bereicherung. Also => Zustimmung mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:49, 21. Feb. 2022 (MEZ) ::{{@|Alexander Gamauf}}: du hast die cs-Übersetzung in [[Rad fahren]] auf das Modul umgestellt. Die getrennte Verlinkung ist jetzt dort perfekt; wenn ich aber auf das klein geschriebene cs klicke, also zum fremdsprachigen Wikt, komme ich nicht zum richtigen Ziel, also 'jezdit na kole' sondern zu 'jezdit na kolo'. Lässt sich das ändern? --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:29, 22. Feb. 2022 (MEZ) :::[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]]: Nachdem das Modul nur die Verlinkung ins eigene Wiktionary behandelt, wäre [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] zu ersuchen, mit der Ansicht (Ü-Parameter 3) im fremden Wiki zu suchen. Ich habe diese Lösung jedoch noch nicht auf Kollateralschäden untersucht. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:43, 22. Feb. 2022 (MEZ) Ich habe als bessere Alternative im Eintrag [[Rad fahren]] bei den tschechischen Übersetzungen jeweils den Inhalt von Ü-Paramter 3 in den Ü-Parameter 4 dupliziert, sodass das Gadget TranslationLookahead (scheinbar) den im Eintrag sichtbaren Teil ansteuert. Das führt zwar auch nicht zu einem Eintrag, ist jedoch für einen Benutzer vielleicht weniger irritierend. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 08:15, 23. Feb. 2022 (MEZ) ::::Wahrscheinlich handelt es sich hier um ein Missverständnis. Unabhängig davon, ob das Helferlein aktiv ist oder nicht, wird von der Ü-Vorlage immer der Parameter 2 als Linkziel (<sup>→cs</sup>) ins externe Wiktionary verwendet. Wenn man das nicht möchte, so ist als externes Linkziel Parameter 4 vorgesehen. Das war schon immer so. Das Helferlein weiß gar nicht, wie und woher der HTML-Code der Übersetzung erzeugt wird und verwendet nur diesen HTML-Code, kennt also gar keine Ü-Vorlage. Schließlich sollen die Übersetzungslinks ja auch ohne Helferlein nach wie vor funktionieren. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:31, 23. Feb. 2022 (MEZ) == Korrektur von Links zu duden.de == Hallo zusammen, dieses Projekt, das [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2020/09#Defekte_Weblinks_…|im September 2020 seinen Anfang nahm]], ist nun in eine Phase übergegangen, die in Zukunft mit relativ geringem täglichen bzw. auch wöchentlichen Aufwand im Rahmen der Wartung erledigt werden kann. Nachdem der erste wirklich sehr große Schwung der beim 1. Suchlauf gefundenen defekten Links zu duden.de, auch Dank der Unterstützung von [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] und [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], kürzlich abgeschlossen wurde, hat mein Bot erneut einen großen Suchlauf vom 18.02. bis 21.02. gemacht. Dabei wurden erwartungsgemäß nur noch wenige Einträge mit defekten Links zu duden.de gefunden, die ich dann nebenbei korrigiert habe. Mein Bot überprüft nun ab sofort jede Nacht ab 01:10 Uhr bei allen Einträge mit Links zu duden.de, die am Vortag von Menschenhand (also nicht von einem Bot) neu angelegt oder geändert wurden, ob sie defekte Links zu duden.de enthalten. Diese protokolliert er dann mit dem jeweiligen Datum des Suchlaufs als Überschrift unter „[[Benutzer:UT-Bot/Duden-Link-Check/täglich]]“. Findet der Bot in einem nächtlichen Suchlauf keine defekten Links zu duden.de, dann protokolliert er auch nichts. Sehr viel kann nun bei so einem nächtlichen Suchlauf nicht mehr anfallen, denn der große initiale 1. Schwung ist ja bereits korrigiert. Wer möchte, kann regelmäßig auf „[[Benutzer:UT-Bot/Duden-Link-Check/täglich]]“ nachschauen (oder es auch auf seine BEO nehmen) und bei Bedarf neue, fehlerhafte Ref-Dudenn-Link korrigieren. Ein paar Hinweise zur Vorgehensweise habe ich auf „[[Benutzer Diskussion:UT-Bot/Duden-Link-Check/täglich]]“ niedergeschrieben. Ich werden in ca. 6 Monaten (also Ende August 2022) wieder einen großen Suchlauf starten (siehe dann hier: „[[Benutzer:UT-Bot/Duden-Link-Check]]“), denn Duden ändert ja bekanntermaßen immer wieder mal seine Links zu den einzelnen Lemmas. Je nachdem, wieviel defekte Links zu duden.de dann im August 2022 gefunden werden, wird sich entscheiden, ob der große Suchlauf öfters (alle 3 oder 4 Monate) oder aber auch weniger häufig (nur noch 1 x jährlich) gemacht wird. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:34, 22. Feb. 2022 (MEZ) == Fehler in der Vorlagenübersetzung == Die Vorlage [[Vorlage:Alternative Schreibweisen]] hat die englische Übersetzung, „Alternative scripts“, zum Beispiel bei '''[[du]]'''. Dieser englische Ausdruck bedeutet jedoch etwas anderes: „alternative scripts“ könnte beispielsweise Kyrillisch und Latein für Serbokroatisch oder Devanagari und Nastaliq für Hindustani sein. Für deutsch „du“ vs „Du“ oder englisch „color“ vs „colour“ würde man „alterative spellings“ oder vielleicht besser „alternative forms“ sagen. Letzteres würde die Verwendung bei '''[[Mai]]''' abdecken. [[Benutzer:Kwamikagami|Kwamikagami]] <small>([[User talk:Kwamikagami|Diskussion]])</small> 04:59, 23. Feb. 2022 (MEZ) :'alternative forms' ist nicht gut, es ist zu weit gefasst und läd zu viel mehr ein, als hier gemeint ist. Mit 'alternative spelling' bin ich sehr zufrieden. Bei Mai ist die Vorlage Alternative Schreibweisen mit 'mai' richtig genutzt. Mit 'veraltet: Maien' falsch. Ich korrigiere das. Danke! mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 10:51, 23. Feb. 2022 (MEZ) ::[[Vorlage:Alternative Schreibweisen/en]] habe ich jetzt auf „alternative spellings“ geändert, [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 11:04, 23. Feb. 2022 (MEZ) {{Erledigt|1=[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 11:41, 20. Jul. 2022 (MESZ)}} == Internationale Symbole == === Unicode-Blöcke: Redundanz === Wie wäre es, wenn wir bei der Angabe des Unicode-Blocks in der Vorlage {{Vorlage|Symbol Übersicht}} (z. B. in [[☉]], [[Ⅲ]]) gleich auf den gleichlautenden Wikipedia-Eintrag verweisen? So haben wir keine roten Links in der Vorlage, und diese Tabelle extra fürs Wiktionary zu erstellen, halte ich für redundant. M. E. sollte aber kenntlich sein, dass der Link aus dem Wikt. hinausführt, also z. B.: „{{WP|Unicodeblock Zahlzeichen}}“ --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 12:59, 23. Feb. 2022 (MEZ) === Übersetzungsabschnitt === Aus der [[Diskussion:☉]]: Kann man internationale Symbole übersetzen? Auch spricht m. E. das [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv 2011-1#Übersetzungsabschnitt|Meinungsbild Übersetzungsabschnitt]] gegen die Umleitung der Übersetzungen. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:47, 23. Feb. 2022 (MEZ) :Richtig, wir haben auch bei [[:Kategorie:Abkürzung (International)]] keinen Übersetzungsabschnitt, dafür ist die Bedeutung verlinkt. Denkbar wäre, es ähnlich wie bei in mehreren Sprachen gebrauchten Zeichen ([[山]], [[𒈗]]) zu handhaben, aber das würde den Eintrag m. E. nur aufblähen. Wer im ''deutsch''sprachigen Wiktionary nach dem Symbol sucht, wird wohl auch mit dem deutschen Wort als Bedeutung arbeiten können. --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 18:00, 23. Feb. 2022 (MEZ) == Vorschlag: Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten == Der Artikel [[Dach]] verfügt über viele gute Übersetzungen, die nichtdeutschen Pendants wie [[Dack]] oder [[roof]] hingegen nur über eine eher spärlich gefüllte Tabelle. Theoretisch könnte ich nun hingehen und die Übersetzungen des deutschen Artikels in den niederdeutschen und englischen Artikel kopieren, aber das ist meines Erachtens Unfug, weil dann viel mehr verschiedene Tabellen gewartet und überprüft werden müssen. Wenn sich dann mal eine falsche Übersetzung einschleicht (wie z.B. hier: {{diff|burgenlandkroatisch|9087774}}), dann muss sie nicht nur von einem Artikel sondern gleich von einer ganzen Reihe an Artikeln entfernt werden. Von den Benutzern des deutschen Wiktionarys wird ohnehin erwartet, dass sie des Deutschen mächtig sind, weswegen es nicht schlimm ist, wenn die Übersetzungen fortan nur noch zu deutschen Begriffen angeboten werden. Als Referenzpunkt: Im englischen Wiktionary ist es schon lange so, dass Übersetzungen nur in englischen Artikeln angeboten werden und ich habe mich noch nie so gefühlt, als würde deswegen etwas fehlen. Ich bin mir auch nicht sicher, ob die Übersetzungsweiterleitungen wie in [[acoperiș]] zwingend notwendig sind. Das korrespondierende deutsche Wort ist ja in der Bedeutung angegeben und klickbar verlinkt. Persönlich finde ich, dass weniger mehr ist in diesem Falle, da unnötige Blöcke wie diese Übersetzungsweiterleitung nur vom Essenziellen ablenken. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 10:53, 24. Feb. 2022 (MEZ) :Dieser Vorschlag wurde schon öfters gemacht, hat aber bisher nie eine Mehrheit bzw. breitere Unterstützung finden können. Ich persönlich fände es auch sinnvoller, wenn wir, analog zum en.wikt, nur noch in deutschsprachigen Einträgen eine Übersetzungstabelle hätten. Aber es soll halt nicht sein... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:01, 24. Feb. 2022 (MEZ)<br/><u>P.S.:</u> Siehe z. B. hier: [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2019/03#Übersetzungs-Tabelle_in_fremdsprachigen_Einträgen]] oder [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2020/12#Übersetzungen_bei_fremdsprachigen_Einträgen]]. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:04, 24. Feb. 2022 (MEZ) ::In der verlinkten Diskussion aus dem Jahr 2020/2021 sprechen sich [[Benutzer:Betterknower]] und [[Benutzer:Peter_Gröbner]] ja ebenfalls dafür aus; einen vehementen Verteidiger der Übersetzungen in nichtdeutschen Einträgen sah ich bis dato auch noch nicht. Wenn es weiterhin nur Zustimmung gibt, finde ich, sollten wir [[Hilfe:Übersetzungen]] einfach anpassen. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 11:27, 24. Feb. 2022 (MEZ) :::Es gibt aber einige "vehemente Verteidiger", also wird das m. E. ohne ein Meinungsbild nicht so einfach zu ändern sein. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:30, 24. Feb. 2022 (MEZ) Wir hatten damals beschlossen, auch in fremdsprachigen Einträgen die Übersetzungen beizubehalten, um Bedeutungsnuancen abbilden zu können. Für manche Wörter gibt es im Deutschen keine Entsprechung, aber in anderen Sprachen (z. B. Bedeutung 1 von [[bellare]]). Ich halte es für sinnvoll, die Übersetzungstabelle zu belassen, aber Fälle wie z.B. [[eau]] auszuschließen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 15:38, 24. Feb. 2022 (MEZ) :{{ping|Yoursmile}}: Wäre nicht ''[[kriegen]]'' die deutsche Entsprechung? So oder so, auch wenn es einzelne Fälle gibt, wo zwei Sprachen (X und Y) treffende Wörter für etwas haben, das Deutsche aber nicht, dann sind diese Übersetzungen besser beim Wiktionary in X oder Y aufgehoben als hier. Wieso sollte jemand, der Lateinisch [[bellare]] in Rumänisch [[lupta]] übersetzen will (oder anders herum) auf das deutsche Wiktionary zurückfallen? Selbst wenn das jemand wirklich täte, dann überwiegen die oben aufgeführten Nachteile meiner Meinung nach deutlich. Wir sollten die begrenzten Ressourcen der fremdsprachigen Mitarbeiter des deutschen Wiktionarys auf das Wichtigste konzentrieren, nämlich Übersetzungen von deutschen Vokabeln. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 16:20, 24. Feb. 2022 (MEZ) ::ja, die Übersetzungen in fremdspachlichen Einträgen sind nicht gut gepflegt. Die in anderen Sprachen verfassten Beiträge enthalten auch trotz des MBs in unzähligen Fällen (die nicht Toponym oder Eigenname sind) Umleitungen der Übersetzungen. Falls ich nicht völlig falsch gucke, ist die Vorlage Übersetzungen umleiten insgesamt hier ca 25.000 mal genutzt. ::Es gibt insgesamt viele, viele (tausende? zehntausende? max seit ca 6400 Tagen) ungesichtete fremdsprachliche Einträge, die zt wenig mehr als Rumpfeinträge sind. Es gibt auch jede Menge gesichtete Einträge, die wenig mehr als Rumpfeinträge sind. Und dann gibt es aussagekräftige und tolle Beiträge, sowohl gesichtete als auch ungesichtete. Das ist ein schwer zu durchdringender Haufen aus Edelsteinen und Schrott. ::Übersetzungen ersatzlos streichen ist da imho eher Kosmetik. Aber man könnte es machen. ::Andererseits gibt es ja Fälle, wo jemand hier ein Wort mit zb kyrillischer Schrift einträgt und gleich mal auch andere, diese Schrift verwendende Sprachen im Ü-Abschnitt mit angibt. Diese Info muss nicht unbedingt in jedem der beteiligten wikis vorhanden sein. Kann sein, das Wort kommt hier vor, ist aber im fremdsprachlichen wiki noch gar nicht aufgenommen. Bei Haus, gehen und schön wird das nicht so sein, bei spezielleren Wörter ist es aber durchaus denkbar (ich klicke häufig ein fremdsprachliches wiki an, wenn ich Übersetzungen in deutschen Einträgen sichte). ::Wenn es also einzigartige Information gibt/gäbe, wäre es schade, sie zu löschen. Ich gehe nun mal nicht davon aus, dass die ein interessierter Leser hier irgendwie suchen oder auch finden würde. Das tut er nicht. Aber vielleicht wird wikidata auch diese Einträge lesen und nutzen? Kann man da jemanden fragen? Wenn die Info von wikidata auch nicht verwendet wird, ist sie wirklich an dem Ort nicht sehr sinnvoll. Dann wäre ich dafür, das alles ersteinmal ersatzlos zu streichen (aber unbedingt vorher in einem Meinungsbild abfragen, das ist zu wichtig für eine reine Teestubenfrage + dann muss man ja auch festlegen, wie das rein praktisch aussehen soll, von dort - - > zum deutschen Eintrag). Wenn wir jemals nur oder weit überwiegend schön gepflegte und aussagefähige fremdspachliche Einträge haben, kann man ja neu drüber nachdenken. Und neu bei 0 aufsetzen und vorher Alternativen wie Weiterleitungen und Einblendungen besprechen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:16, 24. Feb. 2022 (MEZ) :::Ich gehe mit [[Benutzer:Susann Schweden|Susanns]] Meinung konform, nicht von vorneherein jede Übersetzung in einem fremdsprachigen Eintrag zu verbieten. Dafür sprechen zumindest zwei Gründe: 1. im Deutschen gibt es nur eine Umschreibung des zu übersetzenden Begriffs (=nicht lexikalisierbare Kollokation); 2. für die eingetragene deutsche Übersetzung gibt es noch keinen Eintrag. Im Gegensatz dazu können die Übersetzungen in einem fremdsprachigen Eintrag durch das Konstrukt {{tp|Übersetzungen umleiten}} ersetzt werden, die im verlinkten deutschen Eintrag bereits eingetragen sind (z. B. im katalanischen Eintrag „[[carboni]]“). Noch fehlende Übersetzungen sind in den deutschen Eintrag zu kopieren und danach im fremdsprachigen Eintrag zu entfernen. Es gilt Redundanzen und damit Wartungsaufwand zu reduzieren. Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:09, 24. Feb. 2022 (MEZ) :::::das ist ja witzig :) & smart -> also fremdsprachliches 'WortX' hat nur eine Mehrwort-BeschreibungX in Deutsch als Pendant, da es ein 1-Wort-ÄquivalentX nicht gibt +/aber dann in anderen Sprachen durchaus Entsprechungen, die man in der Übersetzungstabelle eintragen kann. Ja, sowas gibt es wohl und das nicht nur vereinzelt, das kann ich auch aus dem skandinavischen Sprachraum bestätigen, ganz klar, da sind sich die nordischen Sprachen nahe im Namen für einen Fakt, den es anderswo auf der Welt mit Namen bedacht nicht / noch nicht gibt. Frage ist, wie häufig tritt das auf? x oder mehr Mal in unserem Bestand? Rechtfertigt das eine generelle Entscheidung für hunderttausende Einträge? Wann ist etwas Ausnahme, die Raum und Präsenz braucht und haben soll und wann ist Ausnahme etwas, dass woanders erläutert wird, aber nicht in der Gesamtkonstruktion des Systems hier als Fakt mit hunderttausendfach leerem, also freigehaltenem Leerplatz berücksichtigt wird? Oder löst man sowas durch die neue Form, die die Übersetzung ablöst? Bei fremdsprachlichen Einträgen muss ja in irgendeiner geeigneten Form stehen: guck mal hier -> das deutsche Wort, die deutsche Erläuterung dafür ist DeutschX - bei der Bedeutung oder in einer extra Verlinkung oder bei einem neugestalteten Übersetzungsabschnitt der fremdsprachlichen Einträge. :::::und ggf muss es eben einen Platz geben für ein ''siehe auch:'' norwegisch-Y sagt man dazu auf Norwegisch, aber diese Y wirst du nie so in einem '''deutschen''' Wörterbuch finden, da gibt es das nicht. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 23:16, 24. Feb. 2022 (MEZ) ::::Wikidata wird die Übersetzungen wegen anderer Copyright-Bedingungen nicht übernehmen - jedenfalls nicht automatisch. Hier [//creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de CC BY-SA 3.0] dort [//creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/ CC0] -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 19:53, 24. Feb. 2022 (MEZ) :::::danke, ok, dann ›braucht‹ niemand diese Übersetzungen. Falls ich was übersehen habe, bitte gerne hier ein Beispiel für zwei Übersetzungen in einem Übersetzungsabschnitt eines fremdsprachlichen Eintrags, die nicht anders herauszubekommen sind. Wenn es davon viele gibt, wäre das ja ein Grund Fremdsprache -> Fremdsprache zu behalten. Wir brauchen hier also konkrete Beispiele für Gründe des Behaltens, viele gute Beispiele, wie es mir erscheint, nicht nur eines. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:21, 24. Feb. 2022 (MEZ) ::::@Alexander: Du bist also dafür, die Umleitung von Übersetzungen nicht nur bei nichtdeutschen Eigennamen (Toponyme, Vor- und Nachnamen) zu erlauben. Ich habe nichts dagegen, das müsste aber geklärt werden. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 22:10, 24. Feb. 2022 (MEZ) :::::Ja, es gibt weitere Begriffe, die in allen Sprachen das Gleiche bedeuten. Darunter fallen chemische Elemente, Tier- und Pfllanzennamen, technische Geräte und ganz allgemein körperliche Erscheinungen. Aber auch nichtgegenständliche Begriffe, wie Namen von Krankiheiten, Medikamenten und Behandlungsmethoden, menschliche Gesten etc. Ein gutes Indiz für sprachenübergreifend idente Begriffe sind generell auch Singularetanta. Bei einigem Nachdenken lassen sich sicherlich noch weitere Begriffsgruppen finden, die Kandidaten für Weiterleitungen sind. [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:21, 24. Feb. 2022 (MEZ) :::p.s. kann mal jemand sagen, wie viele fremdsprachliche Einträge wir gesichtet/ungesichtet haben? Wieviele davon neben de eine weitere Übersetzung haben? Wieviele es sind, wenn man auch en abzieht, das ja überall zugänglich ist? Vielleicht reden wir ja bei den großen, oben genannten Mengen doch über einen kleinen, von der Fragestellung betroffenen Teil? Wie umfangreich ist eigentlich die Sache? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:16, 24. Feb. 2022 (MEZ) === Ein weiteres interessantes Thema: to bei englischen Verben === ::Unter eine neue Überschrift verschoben, damit der gekaperte Thread nicht in einem neuen Thema versandet und es für die Lesenden einfacher bleibt das eigentliche Thema zu verfolgen und zur Diskussion beizutragen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:52, 25. Feb. 2022 (MEZ) Wenn neu bei 0 aufgesetzt wird, kann auch noch einmal nachgedacht werden, ob englische Verben als Übersetzung ein ''to'' davor haben sollen. Es gibt scheints (noch) mehr als 1000 davon, die nicht alle Wortverbindungen (wie bei ''[[erkältet sein]]'') sind ([https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Spezial:Suche&limit=1500&offset=500&ns0=1&ns4=1&ns10=1&ns12=1&search=insource%3A%2Fen%5C%7D%5C%7D%5C%3A+%5C%5B1%5C%5D+to+%5C%7B%5C%7BÜ%5C%7C%2F siehe hier]). Vgl. dazu auch die [[Diskussion:pozorovat]]. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 18:39, 24. Feb. 2022 (MEZ) :-> zur Erläuterung dieses weiteren Themas ([[Whataboutism]] :)) zu Übersetzungen: Bei allen Übersetzungen ist der Infinitivmarkör (meistangesprochen wegen ›to‹ englisch und ›a‹ rumänisch) nicht Bestandteil der Formulierung innerhalb der Übersetzungsvorlage. Grund: man findet das Verb nicht im fremdsprachlichen wiki, da ist es unter do und nicht unter to do aufgenommen. Innerhalb der Ü-Vorlage gehört er also immer gelöscht. Ob man nach diesem Beschluss trotzdem den Infinitivmarkör außerhalb der Vorlage stehen lässt, wurde noch nie entschieden. Er schadet ja nix, trägt aber auch nicht wirklich was bei. Und dann finde ich das ja auch noch unkollegial, einen Mitautor mit Link vorzuführen, den Link hätte es der Sache wegen nicht haben müssen, der war aus anderen Gründen gesetzt, nicht Herr Gröbner? na ja, wems hilft :) [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:36, 24. Feb. 2022 (MEZ) :+ nachträglich, nach dem Nachdenken, danke für dein Engagement, Herr Gröbner, Peter, es dient ja immer der Sache, obwohl du eben in meinen Augen oft scharf danebenschießt, und dann, ja dann reizt mich das zur Gegenwehr. Und oft, oft, oft, schreibe ich nichts (mehr) und selten kommen (doch) ein paar Zeilen, so wie heute. Sorry, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 23:16, 24. Feb. 2022 (MEZ) ::[[Spezial:Diff/9093671/9093683|Gestern wurde eine Diskussion mit dem gleichen Kollegen mit darauffolgender Nennung unserer beider Namen verlinkt]] und ich bin mir nicht „vorgeführt“ vorgekommen. ::Im Übrigen finde ich Dein Argument mit dem ''to'' außerhalb der Ü-Vorlage gut, es sollte m. E. allerdings im Interesse der Lesenden einheitlich gehandhabt und vom Helferlein unterstützt werden. ::Ich empfinde es als größte Uneinheitlichkeit in diesem Projekt, dass in manchen Dingen großer Wert auf Einheitlichkeit gelegt wird, in anderen Uneinheitlichkeit aber toleriert oder sogar als charmant empfunden wird. Meine weitere Arbeit haben eine [[Spezial:Diff/5283787|Wortmeldung des Formatierers]] und eine [[Spezial:Diff/6521468|von Udo]] geprägt. Seither setze ich mich immer wieder für Einheitlichkeit ein, was nie eine <u>persönliche</u> Kritik an den Vertretern einer von einem Meinungsbild abweichenden Meinung – die ich oft auch teile, sein soll. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 06:55, 25. Feb. 2022 (MEZ) == Coming soon == <div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr"> === Demnächst: Verschiedene Verbesserungen rund um Vorlagen === Hallo, ab dem 9. März werden verschiedene Verbesserungen rund um Vorlagen in deinem Wiki verfügbar sein: * Grundlegende Verbesserungen des [[Mw:Special:MyLanguage/Help:VisualEditor/User guide#Editing templates|VisualEditor-Vorlagendialogs]] ([[w:de:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Verbesserungen im Vorlagendialog des VisualEditors|1]], [[w:de:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Vorlagen von einer Seite entfernen (VisualEditor)|2]]), * Verbesserungen, um das Einfügen einer Vorlage auf einer Seite zu erleichtern ([[w:de:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Vorlagen suchen und einfügen|3]]) (für die Vorlagendialoge in [[Mw:Special:MyLanguage/Help:VisualEditor/User guide#Editing templates|VisualEditor]], dem [[Mw:Special:MyLanguage/Extension:WikiEditor#/media/File:VectorEditorBasic-en.png|2010 Wikitext]] und dem [[Mw:Special:MyLanguage/2017 wikitext editor|neuen Wikitextmodus]]), * und Verbesserungen in der Erweiterung für die Syntaxhervorhebung [[Mw:Special:MyLanguage/Extension:CodeMirror|CodeMirror]] ([[w:de:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Verbesserung der Farben der Syntaxhervorhebung|4]], [[w:de:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Zusammengehörige Klammerpaare hervorheben|5]]) (die auf Wikis mit Schreibrichtung von links-nach-rechts verfügbar ist). Alle diese Änderungen sind Teil des Projekts „[[w:de:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Leichter mit Vorlagen arbeiten|Vorlagen]]“ der [[w:de:Wikipedia:Technische_Wünsche|Technischen Wünsche bei WMDE]]. Wir hoffen, dass sie euch bei eurer Arbeit helfen werden und würden uns über euer Feedback auf den Diskussionsseiten dieser Projekte freuen. </div> - [[m:User:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] 13:38, 28. Feb. 2022 (MEZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johanna Strodt (WMDE)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=WMDE_Technical_Wishes/Technical_Wishes_News_list_all_village_pumps&oldid=22907463 --> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 11:41, 20. Jul. 2022 (MESZ)}} == Länder, Religionen, Ideologien: Plural == Soeben las ich eine Bemerkung einer IP in der [[Diskussion:Europa]] über den Plural „Europas”. Das erinnert mich daran, dass ich keine klare Linie für Wörter erkennen kann, die im eigentlichen Wortsinn logischerweise Singulariatantum sind, aber gelegentlich auch sinnvoll im Plural verwendet werden, nämlich wenn es um unterschiedliche Auffassungen von ebenjenen Begriffen geht. Aber „Deutschländer” kennen wir hier (unter „[[Deutschland]]”, das Lemma „[[Deutschländer]]” ist etwas anderes), „Frankreiche” nicht, obwohl man beides leicht findet (mit „zwei”+Pluralwort in Anführungszeichen googlen). Ebenso finden sich leicht Christentümer, Islame, Buddhismen, Marxismen oder Kapitalismen (hier am besten mit „viele”+Pluralwort in Anführungszeichen googlen). Soweit ich sehen kann, werden solche Formen in unseren Standardreferenzen meist nicht geführt, obwohl sie existieren. Also, wie damit umgehen? Meine erste Idee ist – sobald man fünf seriöse Zitate hat –, eine weitere Bedeutung anzufügen (z.B. „spezifische Auffassung von  [1]”), die andere(n) Bedeutung(en) mit „nur Singular” markieren und den Plural in die Flexbox aufzunehmen. So wie die Toponymie-Vorlage zzt. ist, wäre bei Ländern allerdings womöglich ein eigener Abschnitt fällig, damit es funktioniert. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 16:28, 3. Mär. 2022 (MEZ) :Wenn es belegbar ist, kann es ergänzt werden. Siehe z. B. [[Korea]]. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 17:22, 3. Mär. 2022 (MEZ) ::ja, [[Benutzer:Sigur|Sigur]], ich mag hier nicht für alle sprechen, aber für mich :) Wenn es eine Bedeutung gibt, die ich selbst, die man selbst, die in diesem Falle du selbst und (weil er das so beschreibend unterstützt [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] selbst) mal so gelesen hat, kennt, sich einverleibt hat und belegen kann, zum Beispiel durch 5 Beispielsätze mit Quellenangabe 'guter' Herkunft, dvs nicht aus nem Chat, ja, dann ist doch alles klar: hinzufügen + belegen. Danke! Und wenn man Futter zu einer Aussage hat, kann das doch prima in einer Anmerkung stehen. Oder habe ich jetzt gerade irgendetwas übersehen? Wieso das hier gar nicht funktionieren kann? Das Walross im Wohnzimmer nicht gesehen? ::ach, [[Benutzer:Sigur|Sigur]], wir wollen beitragen ja, aber nicht verzerren, nein, das nicht. Also sollte ein Beitrag in einer Bedeutung genau dann garantiert auch einen Hinweis enthalten, wenn er selten ist. Wäre doch sonst nicht fair gegenüber allen unseren Deutsch lernenden Lesern :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:39, 3. Mär. 2022 (MEZ) Also, in [[Korea]] steht: {{Bedeutungen}} :[1] {{K|kein Plural}} Halbinsel im Osten Asiens :[2] Staat auf der Halbinsel So in etwa stelle ich mir das auch vor. Wenn keine besseren Vorschläge gemacht werden, würde ich ggf. so vorgehen. Allerdings hab ich’s mit Ländern nicht eilig, da scheint mir der Plural recht marginal. Aber bei einigen Religionen und Ideologien kommt der Plural doch recht häufig vor. --[[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 21:19, 3. Mär. 2022 (MEZ) :nun habe ich aus diesem Anlass heraus Lust, was Generelles zu sagen: das Wiktionary fällt keine Entscheidungen zwischen a gibt es oder b ist gut und c gibt es gar nicht oder d ist sowieso schlecht, hier wird dargestellt, was es zu einem Wort/Lemma zu sagen gibt. Was '''nachweisbar''' ist. Was in Diskussionen als Argument dienen kann. Deshalb muss es sauber belegt sein. Aus unserem ureigensten Interesse heraus. Das Wiktionary soll eine zuverlässige Quelle sein. :Deshalb finde ich auch, dass seltene Bedeutungen und seltene Pluralformen aufgenommen gehören und ganz wichtig: als solche gekennzeichnet sein sollen. Immer alles hier offenlegen, dafür bin ich. Es gibt belegte Mindermeinungen? Klasse, bitte im Artikel festhalten, das ist interessant. Es gibt weitere Bedeutungen? Toll! Man sagt das eigentlich nie in den persönlichen Formen wie ich, du, ihr, wir? Gute Information, die gehört in den Artikel, die hilft. Hier gab es gerade zu einem Thema eine lange Diskussion auf der Diskussionsseite oder in einer Löschdiskussion? Halten wir das doch als Ergebnis in einer Anmerkung auch hier fest, weiterverlinken bitte. :Offener Umgang und schriftliches Festhalten gibt jedem Leser die Chance, sich selbst ein Bild zu machen. Nochmal: wir entscheiden nicht => wir bieten Information und gerne so viel wie möglich, aber eben immer nach den internen Richtlinien belegt. Amen. Sowas unterscheidet uns auch von anderen Wörterbüchern, die ja von sich zt auch seit Jahrzehnten abschreiben. Wir denken mit, weil hier Menschen mit Interesse an der Sache Autoren sind, wer hier schreibt, will das und ist garantiert ohne Angst vor Ressentiments von wem auch immer. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 23:45, 3. Mär. 2022 (MEZ) Ich hab jetzt erstmal den Plural von [[Christentum]] eingefügt. Vielleicht kommen da ja jetzt noch Verbesserungsvorschläge. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 19:14, 6. Mär. 2022 (MEZ) == Verlinkung bosnischer Umschriften in Übersetzungen == Gemäß dem {{Wikipedia|Serbokroatische Sprache#Nationale_Variet%C3%A4ten_des_Serbokroatischen_seit_1991|Serbokroatische Sprache}} wird „die Varietät Bosnien-Herzegowinas (Amtssprache Bosnien-Herzegowinas): ijekavisch, lateinisch oder kyrillisch geschrieben“. Bei Übersetzungen im deutschen Wiktionary wird die kyrillische Schreibweise mit lateinischer Umschrift (z. B.: {{Üt|bs|жена|žena}}) als auch nur die lateinische Schreibweise (z. B.: {{Ü|bs|jutro}}) verwendet. Als Ergebnis der Diskussionen [[Wiktionary Diskussion:Serbisch]] und [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2020/03#Verlinkung_von_Umschriften|Verlinkung von Umschriften]] wurde die automatische Verlinkung der Umschriften von serbischen und serbokroatischen Übersetzungen am 9. März 2020 durch [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] in der Vorlage {{tp|Üt}} realisiert. Im Zuge der automatischen Erstellung von Umschriften nach {{w|DIN 1460}} zu Übersetzungen in slawische Sprachen mit kyrillischer Schrift plane ich daher in Analogie zu serbischen und serbokroatischen Übersetzungen, auch die Umschriften von bosnischen Übersetzungen standardmäßig zu verlinken. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:30, 15. Mär. 2022 (MEZ) {{Erledigt|1=[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 11:40, 20. Jul. 2022 (MESZ)}} == deutschsprachige Lemmata mit Sonderzeichen? == Beispiele: [[Šeqel]], [[Butō]]. Anlass ist die [[Benutzer_Diskussion:Udo_T./Archiv/2022#matschkern/motschkern/m%C3%A5tschkern|Diskussion um Sonderzeichen bei Dialektausdrücken]]. Um Wildwchs bei deutschen(?) Lemmata mit Sonderzeichen zu verhindern, legen wir die Latte möglichst hoch: *1. 5 Zitate ''innerhalb'' der Syntax eines ''grammatikalisch vollständigen Satzes'', *2. kein Beispielsatz ist eine Übersetzung, *3. erg. zu 1: ''gemeint'' ist innerhalb des Beispielsatzes ''Inhalt''/''Bedeutung'' des Lemmas, nicht das Wort selber, also: Wir bezahlen fünf Šeqel, nicht: ''Das Wort Šeqel'' steht für ... , *4. Lemma ''ohne Hervorhebung'' wie Gänsefüßchen oder Formatierung wie Kursivschreibung, *5. Mindestens eine flektierte Form Kurzum: es soll nachweisbar sein, dass das Wort wie ein gewöhnliches deutsches Wort verwendet wird.--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 10:55, 23. Mär. 2022 (MEZ) :Ich persönlich würde sogar noch deutlich weiter gehen wollen: '''Aufnahme bei uns nur dann, wenn die Schreibeweise in einer reputablen Referenz fürs <u>bundesdeutsche, österreichische oder schweizerische Hochdeutsch</u> geführt wird'''. Als da z. B. wären: ''duden.de'' (oder auch in gedruckten ''Duden-Werken''), bei ''DWDS.de'' oder ''wissen.de''. Aber ebenso natürlich das ''ÖWB'' und ein reputables Werk für das Schweizer Hochdeutsch (z. B. Dudens ''Schweizerhochdeutsch. Wörterbuch der Standardsprache in der deutschen Schweiz''). Beim Schweizer Hochdeutsch denke ich vor allem auch an die durchaus dort häufiger vorkommende Verwendung von diakritischen Zeichen aus dem Französischen. Länderübergreifend könnte man evtl. auch noch das ''Variantenwörterbuch des Deutschen'' von Ullrich Ammon dazunehmen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:42, 24. Mär. 2022 (MEZ) == nichtnormgerechte Schreibvarianten == Hallo. Wahrscheinlich steht es irgendwo, aber ich finde es gerade nicht: Was machen wir eigentlich mit nichtnormgerechten Schreibvarianten? „Nicht-binär” ist laut [https://www.owid.de/suche/wort?wort=nicht-binär OWID] eine solche; Fundstellen für diese Schreibung gibt es hingegen zuhauf. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 08:49, 25. Mär. 2022 (MEZ) :Da bis jetzt keine Antwort kam, möchte ich meine persönliche Ansicht und Vorgehensweise schildern: ich mag diese Worthäckselei gar nicht, und diese Unform von "Ortho"graphie wird durch die Aufnahme eines solchen Lemmas doch nur verstärkt. Wenn ich im Suchfeld "Bau-Stelle" eingebe, wird mir sowieso ganz oben "Baustelle" vorgeschlagen, das Wort wird also gefunden, wozu dann ein eigener Eintrag? Auf der anderen Seite finde ich, das jeder das Recht haben soll, [[ad hoc]] ein zu langes Wort wegen der leichteren Erfassbarkeit z.B. einer Schlagzeile zu teilen, ''deswegen gehört es aber noch lange nicht in ein Wörterbuch''. Das gilt auch für die [[w:Leichte Sprache#Rechtschreibregeln]], eine Idee, die ich eigentlich gut finde.<br />Wer macht die Regeln? Der Duden? Bei einer mehr als ausreichend belegten orthographischen Variante, die ich, warum auch immer, nicht ignorieren möchte, zöge ich mich aus der Affäre, indem ich einfach referierte, dass Quelle x die Schreibung als "nichtnormgerechte" (upps, das ''nicht'' hätte ich dann doch getrennt geschrieben) Schreibweise bezeichne. [[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 00:01, 30. Mär. 2022 (MESZ) ::Vielen Dank. Also, meine Wenigkeit wird „nicht-binär” definitiv nicht erstellen, ich finde das auch hässlich, und, ja, „[[nichtbinär]]” findet man problemlos, auch wenn man zunächst mit Bindestrich sucht. Ich fragte mich nur ganz allgemein bei dem Anlass. Allerdings scheint nach eingehenderer Recherche die Behauptung von OWID, so sympathisch sie mir ist, etwas voreilig, weil eine absolute Regel, die den Bindestrich hinter einem Präfix verbietet, wohl nicht existiert. Nebenbei, „nicht normgerecht” ist natürlich auch normgerecht (ich würde es nur anders betonen), bloß „nicht-normgerecht” ist für mich so überflüssig wie ein Kropf. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 10:05, 30. Mär. 2022 (MESZ) == Die Abstimmung zur Ratifizierung der Durchsetzungsleitlinien des Universal Code of Conduct ist beendet. == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Enforcement guidelines/Vote/Closing message|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Enforcement guidelines/Vote/Closing message|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Enforcement guidelines/Vote/Closing message}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Hallo, Die Abstimmung über die Ratifizierung der [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Enforcement guidelines|revidierten Leitlinien zur Umsetzung]] des [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct|Universal Code of Conduct]] (UCoC) ist am 21. März 2022 zu Ende gegangen. Über {{#expr:2300}} Wikimedianer/innen haben in verschiedenen Regionen unseres "Movements" abgestimmt. Vielen Dank an alle, die sich an diesem Prozess beteiligt haben! Die Prüfergruppe überprüft jetzt die Abstimmung auf ihre Richtigkeit. Bitte gib ihnen bis zu zwei Wochen Zeit, um ihre Arbeit abzuschließen. Die endgültigen Ergebnisse der Abstimmung werden [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Enforcement guidelines/Voting/Results|hier]] bekannt gegeben, zusammen mit den relevanten Statistiken und einer Zusammenfassung der Kommentare, sobald sie verfügbar sind. Bitte sieh dir [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Enforcement guidelines/Voter information|die Wählerinformationsseite]] an, um mehr über die nächsten Schritte zu erfahren. Du kannst auf der Projekt-Talkseite [[m:Talk:Universal Code of Conduct/Enforcement guidelines|im Meta-Wiki]] in jeder Sprache Kommentare abgeben. Du kannst das UCoC-Projektteam auch per E-Mail kontaktieren: ucocproject[[File:At sign.svg|16x16px|link=|(_AT_)]]wikimedia.org Viele Grüße, Movement Strategy and Governance<br /><section end="announcement-content" /> [[User:DBarthel (WMF)|DBarthel (WMF)]] 03:19, 30. Mär. 2022 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Xeno (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> :Unter [[:meta:Talk:Universal_Code_of_Conduct/Enforcement_guidelines#Legitimacy]] habe ich etwas zur zur Legitimität dieser Abstimmung geschrieben... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:34, 30. Mär. 2022 (MESZ) {{Erledigt|1=[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 11:40, 20. Jul. 2022 (MESZ)}} == Beiträge von Deutschlerner == Als Deutschlerner möchte ich mit Übersetzungen und Fotos beitragen. Allerdings mache ich beim Einfügen von Fotos oft viele Fehler, was für die Redakteure eine zusätzliche Arbeit bedeutet. Zum Beispiel grammatikalische Fehler in der Beschreibung der Fotos. Fotos sind wichtig für Deutschlerner. Das ist der Grund, der mich motiviert. Trotzdem möchte ich die Frage stellen: Sollten Deutschlerner nur mit Übersetzungen beitragen, um den Redakteuren nicht zu viel Arbeit zu machen? Danke :D [[Benutzer:Marreromarco|Marreromarco]] <small>([[User talk:Marreromarco|Diskussion]])</small> 06:16, 30. Mär. 2022 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Marreromarco|Marreromarco]], ich finde, du kannst wirklich gerne beitragen. Dazu aber nun aus der Erfahrung einige Anmerkungen: *sieh zu dass das formal korrekt ist ([[Hilfe:Bilder]]), also Lemma kursiv und kein vollständiger Satz -> klein anfangen; Satz -> großer Anfangsbuchstabe und Punkt am Ende *nimm doch 'nur' das Lemma als Text, wenn du bei einem ganzen Satz unsicher bist oder eben einen ganz einfachen deutschen Satz: so zb 'Ein Mann ''wacht auf''.' Ohne weitere Zsätze mit Präpositionen und schwierigen Fragen, welcher Fall denn da im Deutschen stehen sollte. *imho sind zwei Bilder vom nahezu gleichen Typ für eine einzelne Bedeutung [1] nicht so prickelnd. Nimm da doch lieber zwei unterschiedliche, die die Bandbreite in [1] zeigen oder eins zu einer der weiteren Bedeutungen, wenn es sie gibt. *imho sollten Bilder nicht den Text so sehr verlängern, dass es dauert, bis man zu den Übersetzungen und Referenzen runterskrollt. Wenig Text wenig Bild, viel Text, Platz für viele Bilder, aber das ist nur meine persöniche Ansicht. :Danke für deine Beiträge! mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 09:26, 30. Mär. 2022 (MESZ) ::inzwischen glaube ich, der Typ ist ein Fake, jemand der hier schon mal früher war und schlechte Erfahrungen hatte und nun wieder auftaucht und als 'Spanier' Beiträge macht. Die Sprache kann er, aber ich bezweifel, dass er Muttersprachler ist. Und ja, Deutsch versteht er perfekt. Auf seiner Diskussionsseite haben wir uns [[Benutzer_Diskussion:Marreromarco#be_careful]] ausgetauscht. Mag doch jeder sich seine eigen Meinung bilden. Das ist nicht wirklich mein Thema. Mir kam es da oben auf die Sache an, auf das Beitragen von Bildern und korrekte Bildunterschriften. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:59, 30. Mär. 2022 (MESZ) :::I apologize if some of my photos had inadequate descriptions. I am sorry. :::Dear [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]]: Please do not be impolite. You are wrong. You are the only editor who is being rude with me and showing bad manners. :::Certainly, I am not a "Fake" as you said. Please do not be disrespectful with newcomers. My friend [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] knows that I am just a learner of German at an intermediate level. It is natural for language learners to commit many mistakes. Small errors are no reason to deserve impolite comments by an editor. Please improve your manners, [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]]. :::Anyway, thanks to all the kind editors who had patience to correct my numerous errors: [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] , [[Benutzer:Latisc|Latisc]] , [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] , [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] and [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]. Dankeschön ! :::I will not contribute anymore in the German Wiktionary. I do not want more hostile comments from Ms. Susan. [[Benutzer:Marreromarco|Marreromarco]] <small>([[User talk:Marreromarco|Diskussion]])</small> 01:59, 31. Mär. 2022 (MESZ) ::::Hallo [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], Marco ist o.k., kein Fake-Account, und er versucht ernsthaft, Deutsch zu lernen. Ich hatte im Januar eine Videokonferenz mit ihm und wir haben ein paar Mal hin- und hergemailt, also definitiv kein Fake-Account. Dass er hier Fehler macht, die Gepflogenheiten nicht kennt (nicht kennen kann!), da sollten wir ein bisschen Geduld haben. Ich sehe die Chance: ein Muttersprachler, der viele der fehlenden spanischen Übersetzungen ergänzen kann. Einen, den man direkt ansprechen kann und der auch wirklich kooperativ ist. Das ist doch toll! Echt super, wie Du das mit Deinem oben herausposaunten Kommentar kaputt kriegst, echt, Klasse gemacht! Ich habe schon Mal Probleme mit Deiner Ausdrucksweise gehabt und ich habe sie jetzt wieder. Lerne, Dich zu mäßigen ... --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 08:33, 31. Mär. 2022 (MESZ) :::::P.S.: Ich möchte das noch weiter klarstellen und auch bewusst zuspitzen: In meinen Augen hast Du, [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], allen Grund für eine Entschuldigung bei [[Benutzer:Marreromarco|Marco]]. Aber, ist Deine Entscheidung. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 08:42, 31. Mär. 2022 (MESZ) ::::::du hast Recht, [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], ich entschuldige mich für meine Wortwahl. Sorry, [[Benutzer:Marreromarco|Marreromarco]]. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 10:07, 31. Mär. 2022 (MESZ) :::::Thanks @[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]]. I will focus "mainly" on translations but adding photos still helps me significantly to learn new words. Therefore, I will follow your advice. If possible, I will simply write the "lemma" in a photo. :::::For example, I just edited the word "[[eincremen]]" with a photo and the description is simply the lemma. That photo is acceptable in my humble opinion. :::::@[[Benutzer:Susann Schweden|Susann]] You asked @[[Benutzer:Udo T.|Udo]] about my intentions. It is very simple: adding a photo makes me remember any word in German at the first encounter. It is highly efficient for my learning. As it is for my own interest, I try to do it as good as possible. Furthermore, it only takes few seconds with automation on Linux. Hence, I decided to continue adding photos sporadically. If you do not like them, just delete them. There is no need to waste time in petty quarrels. Thanks for your help and understanding. [[Benutzer:Marreromarco|Marreromarco]] <small>([[User talk:Marreromarco|Diskussion]])</small> 22:21, 31. Mär. 2022 (MESZ) ::::::@[[Benutzer:Marreromarco|Marreromarco]], ein gutes Photo! Ich habe gerade die Bildunterschrift in einen Satz umgewandelt. Damit hast Du ein weiters Beispiel, wie das Wort benutzt wird. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 09:04, 1. Apr. 2022 (MESZ) == Indeklinable Anglizismen == Anschließend an meine [[Wiktionary:Teestube#nichtnormgerechte_Schreibvarianten|obige]] Bindestrichfrage habe ich gleich wieder eine etwas komplizierte Frage/Bemerkung, die eine Reihe nicht flektierender Anglizismen aus dem LSBTusw-Milieu betrifft ([[agender]], [[bigender]], [[cis]], [[trans]], ...). Da sie prädikativ verwendet werden, sind sie insoweit tatsächlich als (indeklinable) Adjektive anzusehen. Aber bei attributivem Gebrauch finde ich das sehr fraglich, weil attributiv verwendete ungebeugte Adjektive im Deutschen ziemlich strukturwidrig sind: Abgesehen von den Ortsbezeichnung auf -er haben wir da eigentlich nur ein paar Farbbezeichnungen, wobei dann doch umgangssprachlich selbst [[lila]] auf Teufel komm raus gebeugt wird. Bei attributiver Verwendung erscheint mir eine Einordnung als gebundenes Lexem natürlicher, zumal ich sowas eigentlich immer nur mit Hauptbetonung auf dem betreffenden Lexem gehört habe ([ˈtʁansɡəˌmaɪ̯nʃaft], und nicht [tʁans ɡəˈmaɪ̯nʃaft]). Damit wäre natürlich die häufig anzutreffende völlige Getrenntschreibung normwidrig, aber wir können ja einfach feststellen, dass es sie halt gibt. Erst wenn ein „normales” Adjektiv dazwischen stünde („trans junger Mann” wie „lila kurze Hose”), wäre zwingend von einem Adjektiv auszugehen. Sowas ist mir aber noch nie begegnet. Man könnte jetzt einwenden, dass ein Lexem, dass prädikative Verwendung findet, nicht „gebunden” sein kann, aber es verhält sich in attributiver Stellung doch so, sowohl hinsichtlich der Betonung als auch hinsichtlich der Syntax (nur unmittelbar vor dem Substantiv). Praktisch betrachtet ergäbe sich daraus für mich, dass eine Standard-Anmerkung nützlich wäre, z.B. so:<br> '''Anmerkung:'''<br> Das [[Lexem]] „trans“ wird zunächst [[prädikativ]] verwendet und ist dann ein indeklinables Adjektiv. Bei [[attributiv]]er Verwendung kann es als [[gebundenes Lexem]] verstanden werden (insbesondere wenn die Hauptbetonung des Gesamtausdrucks auf „trans“ liegt), was eine Zusammenschreibung mit oder ohne Bindestrich nahelegt („Trans-Mann“, „Transmann“); die Getrenntschreibung kommt aber tatsächlich häufig vor.<br> <br> Nebenbei denke ich, dass all diese Wörter eindeutig als „Jargon” zu markieren sind.<br> <br> Was haltet ihr davon? --[[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 17:28, 30. Mär. 2022 (MESZ) :ja, wieso nicht, man könnte das kommentieren, meine Idee wäre: :'''Anmerkung:'''<br> :Das [[Adjektiv]] „trans“ wird zunächst [[prädikativ]] verwendet („jemand ist trans“) und ist dann ein indeklinables Adjektiv. Bei [[attributiv]]er Verwendung („ein trans Mann“) kommt es zu einer für das Deutsche untypischen Kombination, die aber in der Praxis üblich und durch Beispielsätze leicht zu belegen ist. Solch eine Kombination kann als [[gebundenes Lexem]] verstanden werden (insbesondere wenn die Hauptbetonung des Gesamtausdrucks auf „trans“ liegt), was auch eine alternative Zusammenschreibung mit oder ohne Bindestrich nahelegt („Trans-Mann“, „Transmann“).<br> :ich brauche immer Beispiele, damit ich etwas schnell erfassen kann. Und um zu checken, ob ich es überhaupt richtig verstanden habe. Wäre das inhaltlich so dem entsprechend, was du, [[Benutzer:Sigur|Sigur]], formuliert hast? :was soll den Kontext Jargon bekommen, alle nicht flektierten Adjektive englischer Herkunft oder alle Adjektive mit Genderbezug? Wie meinst du das genau? :ich tue mich auch noch mit etwas anderem schwer: wann ist solch ein 'neuer' Ausdruck eigentlich Deutsch, schon bei 5 Beispielsätzen? Erst wenn der Duden so weit ist? Ich finde das sehr schwierig. Bin aber dafür, neue Begriffe eher schneller als nach allen anderen aufzunehmen. So wie bei Corona. Was mehr als 1, 5, 10 x verwendet wird, ist etwas, was jemand nachschagen könnte. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:19, 30. Mär. 2022 (MESZ) ::Als „Jargon” würde ich zumindest nichtflektierende Adjektive „mit Genderbezug” bezeichnen. Manch andere verdienen es auch, aber das ist dann von Fall zu Fall abzuwägen. Was die Aufnahme der Wörter als deutsche ins Wiktionary angeht: Karten auf den Tisch, ich kann die meisten dieser Anglizismen nicht ausstehen und sähe lieber, dass sie sich nicht einbürgern, aber noch weniger kann ich es ausstehen, wenn ich ein mir unbekanntes Wort sehe, es nachschlagen will und es dann in dem Wörterbuch, dem ich vertraue, nicht finden kann. Für Wörter, die ich eh kenne, brauche ich kein Wörterbuch. Von daher bin auch ich dafür, Wörter eher schnell aufzunehmen, aber eben überlegt, mit den nötigen Erläuterungen, mit anständigen Synonymen, wenn man welche findet, usw. Was deine Fassung der Anmerkung angeht, die wäre für mich auch in Ordnung. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 18:51, 30. Mär. 2022 (MESZ) :::oj, ich glaube, ich habe einen sachlichen Fehler eingebaut, die Kombi ist ja kein gebundenes Lexem, nur ''trans/trans-'' besser sollte es so lauten: :::'''Anmerkung:'''<br> :::Das [[Adjektiv]] „trans“ wird zunächst [[prädikativ]] verwendet („jemand ist trans“) und ist dann ein indeklinables Adjektiv. Bei [[attributiv]]er Verwendung („ein trans Mann“) kommt es zu einer für das Deutsche untypischen Kombination, die aber in der Praxis üblich und durch Beispielsätze leicht zu belegen ist. In solch einer Kombination kann das [[Lexem]] „trans“ auch als [[gebundenes Lexem]] („[[trans-]]“) verstanden werden (insbesondere wenn die Hauptbetonung des Gesamtausdrucks auf „trans“ liegt), was auch eine alternative Zusammenschreibung mit oder ohne Bindestrich nahelegt („Trans-Mann“, „Transmann“). mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:50, 30. Mär. 2022 (MESZ) ::::ich habe gerade mal einen Praxistest gemacht, mit dem Jargon + LBTQ Hintergrund und das Adjektiv [[aro]] für aromantisch aufgenommen. Das ist durch ein Glossar belegt, ich vermute mal, es ist mündlich gebräuchlich, hat aber noch nicht so den Eingang in zitierbare Quellen gefunden. Ich habe jedenfalls auf die Schnelle nichts gefunden, was ich sauber zitieren kann. Nun wollte ich die Anmerkung schreiben, das ging aber nicht :) die ist zu speziell. Hier habe ich mich für: ::::{{Anmerkung}} ::::Das [[Adjektiv]] ''aro'' wird meist [[prädikativ]] verwendet („jemand ist ''aro''“) und ist dann ein indeklinables Adjektiv. Bei [[attributiv]]er Verwendung („eine ''aro'' Frau, ein ''aro'' Mann“) kommt es zu einer für das Deutsche untypischen Kombination mit einem nicht deklinierten Adjektiv. :::: -> Soll man das auch irgendwie belegen? oder sollte man doch mehr sagen? Gebundenes Lexem wird das in meiner Lebenszeit vermutlich nicht mehr werden. Ich neige dazu, kein Anmerkungen vorzugeben, sondern das der individuellen Entscheidung des Autors je nach Typ des Lemmas zu überlassen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:54, 1. Apr. 2022 (MESZ) :::::In diesem spezifischen Fall sehe ich nicht wirklich den grammatischen Unterschied zwischen Trans-Frau und Aro-Frau… Aber natürlich muss man flexibel bleiben und eine „Standard”-Anmerkung ggf. anpassen. Mir fiel das bei „gay” auf. Wird das überhaupt attributiv verwendet? Zumindest das sollte man prüfen, bevor man etwas von attributiver Verwendung schreibt. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 22:02, 1. Apr. 2022 (MESZ) ::::::ich habe gerade gegoogelt und bei ''gay Ausstrahlung'' Treffer bekommen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:15, 1. Apr. 2022 (MESZ) :::::::Im Film ''Loving Highsmith,'' den ich gestern gesehen habe, ist von einem ''gay Roman'' die Rede, und zwar so gesprochen, dass ''gay'' offenbar als Adjektiv empfunden worden ist. In meiner Sprache gibt es solche indeklinablen Adjektive nicht, auch nicht bei ''orange'' oder ''beige,'' die gemäss der präskriptiven Norm offenbar nicht dekliniert werden sollen. Eben hat mir ein Kollege gesagt, der zehn Jahre lang ein queeres Magazin korrekturgelesen hat, dass sehr darauf bestanden worden sei, dass man ''trans Mann'' und ''trans Frau'' und nicht ''Transmann, Transfrau'' schreibe – hier kommt also auch die Identitätspolitik ins Spiel, die die Sprache möglicherweise quasi «überspielt». --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] <small>([[User talk:Freigut|Diskussion]])</small> 17:06, 4. Apr. 2022 (MESZ) ::::::::Da wird wohl eine Diskussion aus dem Englischen rezipiert, wonach z.B. „transsexual” als Adjektiv in Ordnung sei, aber als Substantiv pfui. Weder dass das auf Englisch bereits allgemeinsprachlich ist noch dass es auf Deutsch genauso zu sein hat, scheint mir offensichtlich, aber das ist letztlich egal, wenn man rein deskriptiv sein will. Die attributive Verwendung dieser ungebeugten Adjektive kommt (im Jargon) vor, und dementsprechend sagen wir das ja auch. Gleichzeitig sollten wir aber auch Präskriptionen anderer nicht unbesehen übernehmen und die ebenfalls existierenden Alternativen aufzeigen. Wir weisen ja auch auf die präskriptionswidrige [[Flexion:lila|Flexion von lila]] hin. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 11:53, 6. Apr. 2022 (MESZ) Du, hallo, also du [[Benutzer:Sigur|Sigur]], ich habe nun die [[Hilfe:Adjektiv]] ergänzt, weil ja hier niemand weiter widersprochen hat und es mir angelegen erschien, das festzuhalten. Ich hätte da aber noch eine Frage, einen Wunsch: ', was auch eine alternative Zusammenschreibung mit oder ohne Bindestrich nahelegt' steht da nun. Je länger ich mich in dieser Welt umschaue, um so besser verstehe ich, dass unsere Idee von 'naheliegen' mitnichten überall aus vollem Herzen nachzuvollziehen oder dann auch noch zu akzepieren ist. Ich möchte anstatt dessen sagen: 'möglich macht'. Und das ist auch schon ein Kompromiss. Wenn ich die Diskussionen richtig aufgenommen habe. Es scheint ja durchaus qualitative Unterschiede zwischen Adjektiv + Nomen und Kompositum zu geben. Mindestens in der betroffenen Community. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:39, 7. Apr. 2022 (MESZ) :Also, je länger ich darüber nachdenke, desto länger wird der Anmerkungstext, den ich schreiben würde. Da das nicht geht, nehmen wir meinetwegen deinen. Auch wenn er mir nicht so ganz schmeckt, hat er möglicherweise den Vorteil, einen künftigen Edit-War zu vermeiden. Nebenbei: Da du das ja schon so richtig systematisierst, könntest du dich vielleicht um [[agender]] kümmern? Die Seite ist gesperrt. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 22:14, 7. Apr. 2022 (MESZ) ::ok - also, ich habe da geändert, wo es offensichtlich war + und das so in der Hilfe formuliert. Danke. Aber, Und. Nichts - also nix soll dich je abhalten, knappere, konzisere, präzisere, passendere Formulierungen einzusetzen. Ich handele lediglich aus der Erfahrung heraus - und das eben in meinem deutsch - schwedischen Wortschatz. Vielleicht ergibt Neudenken verständlichere Formulierungen. Mach ma :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:52, 7. Apr. 2022 (MESZ) :::Knapper und konziser? Ich glaube, da setzt du auf das falsche Pferd... :) [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 23:08, 7. Apr. 2022 (MESZ) ::::love you too :) [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 00:17, 8. Apr. 2022 (MESZ) == Bedeutungsangaben bei Bildungen mit (un-) -bar == Hallo zusammen, aktuell werden viele Einträge zu diesen Wörtern erstellt. Danke! Hierbei ergeben sich immer wieder Fragen und unterschiedliche Antworten, inwieweit Bestandteile des Lemmas in der Bedeutungsformulierung enthalten sein können/sollen und wie die einzelnen Bedeutungen angegeben bzw. belegt werden sollen: * [[Diskussion:durchstimmbar]] * [[Diskussion:einziehbar]] * [[Diskussion:entwickelbar]] * [[Diskussion:uneinziehbar]] * [[Diskussion:unentwickelbar]] Siehe auch die aktuellen Bedeutungsangaben von [[Spezial:Permanentlink/9152646|einholbar]] vs. [[Spezial:Permanentlink/9152755|uneinholbar]] mit ihren Verlinkungen und diese leider eingeschlafene [[Hilfe Diskussion:Bedeutungen#zu „Inhalte, die unter ‚Bedeutungen‘ einzutragen sind“, bes. Punkte 5 und 7|Diskussion]].</br> Gruß in die Runde, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:43, 4. Apr. 2022 (MESZ) :@[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]] & [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] : Als Sprachschüler finde ich die meisten Definitionen sehr gut geeignet. Mehr als 80 % der Definitionen sind relativ leicht zu verstehen. Es gibt eine Minderheit von Definitionen, bei denen die Sprache schwer zu verstehen ist. Das heißt, die Person, die das Wort definiert, verwendet Wörter, die seltener sind als der Begriff selbst. :Das Problem der seltenen Wörter bei der Definition eines Begriffs betrifft auch deutsche Muttersprachler, die die Sprache als Jugendliche lernen. Nicht nur Ausländer. :Soweit ich weiß, verwenden professionelle Lexikographen Software, um Definitionen mit den häufigsten Wörtern einer Sprache zu schreiben. Im Grunde hebt die Software seltene Wörter hervor und ermöglicht es dem Schreiber, ein häufigeres Wort zu wählen. :'''Ich glaube, dass es ideal wäre, wenn das deutsche Wiktionary eine Funktion hätte, die es den Nutzern erlauben würde, mit den gebräuchlichsten Wörtern der deutschen Sprache zu schreiben.''' Sehen Sie zum Beispiel, wie ein professioneller Lexikograf bei der ''"Oxford University Press"'' Definitionen schreibt: :https://www.youtube.com/watch?v=Amocid-QKFo :<nowiki>-------------</nowiki> :PS. Die gebräuchlichsten Wörter sind bereits im DWDS verfügbar: https://mega.nz/file/hIYTFKhJ#g569muBFoVUCrPsBQUGFHZkRyRIN-GfVv6kubWdwRc0 Es ist definitiv möglich, eine Funktion in das deutsche Wiktionary zu implementieren, die es den Autoren ermöglicht, Wörter mit hoher Häufigkeit auszuwählen. [[Benutzer:Marreromarco|Marreromarco]] <small>([[User talk:Marreromarco|Diskussion]])</small> 20:34, 4. Apr. 2022 (MESZ) == Auch Wikisource ist nicht immer stabil. == Hallo zusammen, wie ich bei [[Spezial:Diff/9158605|dieser Wartungsänderung]] bemerkt habe, ist die Quelle {{Wikisource|pl:Fermenty|Fermenty, Władysław Stanisław Reymont}} am 26. Oktober 2009 in mehrere Seiten aufgeteilt worden. Solches wird hier meist nur zufällig bemerkt. Eine Möglichkeit, die Links stabil zu (er)halten, wäre die Verwendung von Permantentlinks auf „Stabilversionen“ mit ''oldid'' in der Wikisource-Vorlage. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:15, 10. Apr. 2022 (MESZ)<br> [[Spezial:Diff/9158605|Hier]] war der Wartungsbedarf noch größer, da das ursprüngliche Linkziel am 10. Dezember 2007 verschoben und am 17. April 2010 gelöscht wurde. Somit wäre ein Permanentlink auf eine „Stabilversion“ wahrscheinlich auch keine Lösung gewesen. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:33, 10. Apr. 2022 (MESZ) == Gegenderte Formen == Ich wollte gerade [https://www.google.com/search?client=firefox-b-m&q=schauspieler*Innen+zeitung&oq=schauspieler*Innen+zeitung&aqs=heirloom-srp.. Schauspieler*innen] erstellen, was auch leicht durch die 5-Zitate-Regel zu belegen ist, aber ich frage mich, wie ich diesen Eintrag gestalten soll. Was meint ihr dazu? Grüße, [[Benutzer:Tresznjewski|Tresznjewski]] <small>([[User talk:Tresznjewski|Diskussion]])</small> 14:29, 23. Apr. 2022 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Tresznjewski|Tresznjewski]], solche gegenderten Schreibweisen, die bis dato noch gar nicht den deutschen Rechtschreibregeln entsprechen, sind bei uns, zumindest bis jetzt, nicht zulässig. Wenn überhaupt, dann sind solche Einträge bei uns erst dann zulässig, wenn solche Schreibweisen (und wenn ja, welche dann genau) offiziell, also vom Rechtschreibrat, zugelassen wurden. Allenfalls über ein MB könnte evtl. entschieden werden, ob wir solche Schreibweisen schon vorher bei uns zulassen und falls ja, welche dann genau. Aber da darüber in Zukunft sehr wahrscheinlich sowieso eine Entscheidung vom Rechtschreibrat getroffen wird und wir ja nicht wissen können, für welche Variante(n) sich der Rechtschreibrat dann entscheiden wird, denke ich nicht, dass so ein MB jetzt schon eine Mehrheit finden könnte... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:41, 23. Apr. 2022 (MESZ) ::Die Einträge [[Schauspieler]] und [[Schauspielerin]], davon abgeleitet [[Schauspielerinnen]] existieren bereits. Die Schreibweisen „SchauspielerIn“, „Schauspieler*in“ und „Schauspieler:in“ finden sich zwar in zahlreichen Schriften und im Internet, sind aber keine offizielle Schreibweise, die durch die Standardwörterbücher belegt werden könnten. Solange sich keine Schreibweise durchgesetzt hat, wäre es eine bloße Abbildung einer Modeerscheinung. Fazit: Derartige Einträge sind meiner Meinung nach verzichtbar. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:52, 23. Apr. 2022 (MESZ) :::Nur der Vollständigkeit halber: Schauspieler_in und Schauspieler/-in fehlt noch. Letzteres sogar konform zur standardsprachlichen Rechtschreibung. Schauspieler*innen wäre ja auch die Pluralform zu Schauspieler*in. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:59, 23. Apr. 2022 (MESZ) ::::Zu „Schauspieler/-in“: das ist im Grunde ja nichts anderes als eine verkürzte Schreibweise von „Schauspieler und Schauspielerin“ bzw. „Schauspieler/Schauspielerin“. Technisch wäre ein Eintrag „Schauspieler/-in“ derzeit auch gar nicht möglich, da ja nur eine Unterseite „-in“ zum Eintrag „Schauspieler“ entstehen würde... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:03, 23. Apr. 2022 (MESZ) ::::Korrektur: das mit den Unterseiten gilt offensichtlich nicht für den Eintrags-NR (siehe z.&nbsp;B. [[Frankfurt/Main]]). Trotzdem würde es m.&nbsp;E. natürlich keinen Sinn machen, einen Eintrag „Schauspieler/-in“ anzulegen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:12, 23. Apr. 2022 (MESZ) :::::Nun, Schauspieler*in ist im Grunde auch nur eine (aufmerksamkeitserregende) verkürzte Schreibweise von „Schauspieler und/oder Schauspielerin“ mit zusätzlichem Glottisschlag. Und technisch geht das schon. Es gibt technisch gesehen eigentlich keine Unterseiten. Das mit den Unterseiten ist nur - anders als in Dateisystemen bei denen zwischen Ordnern und Dateien getrennt wird - ein mehr oder weniger mentales Konzept. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:17, 23. Apr. 2022 (MESZ) ::::::Und da wir ja ganz sicherlich keine Einträge in der Form „Schauspieler und Schauspielerin“ bzw. „Schauspieler oder Schauspielerin“ anlegen, würde es im Grunde auch überaupt keinen Sinn ergeben, <u>irgendeine</u> verkürzende Schreibweise davon bei uns anzulegen... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:25, 23. Apr. 2022 (MESZ) :::::::Das sehe ich auch so. Ich freue mich aber schon auf Diskussionen zu Schäfer:innenhünd:innenzüchter:innen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:30, 23. Apr. 2022 (MESZ) :::::::: ;o) Der ist gut... Auch Diskussionen um „Bäcker_innengesell_in“ oder „Bürger*innenmeister*inwahl“ (oder doch „Bürger*innenmeister*innenwahl“ ?) könnten eine erheiternde Komponente bekommen... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:36, 23. Apr. 2022 (MESZ) Vielleicht auch mal etwas ernsthafteres zu diesem Thema: Es gibt bereits Studien, die belegen, dass diese ganzen Gender-Schreibweisen das Problem im Grunde nur umkehren. Wenn nur noch von „Bürger*innen“ oder „Mitarbeiter*innen“ gesprochen bzw. geschrieben wird, dann fühlen sich auf einmal männliche Personnen in verstärktem Maße nicht mehr "mitgemeint". Einzig bei der rechtschreiblich korrekten Form „Bürgerinnen und Bürger“ entsteht diese Umkehrung in der Wahrnehmung von Testpersonen nicht. Siehe {{Internetquelle | url=https://www.spektrum.de/news/gendern-mit-sternchen-kehrt-das-problem-um/2000167 | titel=Das Gendersternchen kehrt das Problem um | autor=Christiane Gelitz | werk=spektrum.de | datum=2022-03-18 | zugriff=2022-04-23}}. Also auch von daher ist noch gar nicht ausgemacht, ob sich diese ganzen ''':_*I'''-Schreibweisen am Ende überhaupt durchsetzen können...Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:12, 23. Apr. 2022 (MESZ) :Da ihr schon davon angefangen habt: Dürfte ich denn „Schauspielerich” erstellen, wenn ich fünf seriöse Zitate fände? Entspricht ja den Rechtschreibregeln. Und ich fände das weitaus intelligenter zur Behebung der bestehenden Asymmetrie als all der I_/*-Kram, der uns da vorgesetzt wird… [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 19:55, 23. Apr. 2022 (MESZ) == Lasst uns über die Desktop-Verbesserungen sprechen == [[File:New table of contents shown on English wikipedia.png|thumb]] Hallo! Habt ihr bemerkt, dass einige Wikis eine veränderte Desktop-Oberfläche haben? Interessiert ihr euch für die nächsten Schritte? Vielleicht habt ihr Fragen oder Ideen zum Design oder technischen Details? Dann nehmt teil an einem Online-Treffen mit dem Team, das an den [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements|Desktop-Verbesserungen]] arbeitet. Es findet am '''29. April 2022 um 15:00 CEST, 20:00 CEST''' auf Zoom. '''[https://wikimedia.zoom.us/j/88045453898 Hier klicken, um teilzunehmen]'''. Meeting ID: 88045453898. [https://wikimedia.zoom.us/u/kcOMICmyyA Wähle dich über deinen Ort ein]. '''Agenda''' * Informationen zu den letzten Entwicklungen * Fragen und Antworten, Diskussion '''Format''' Das Treffen wird nicht aufgezeichnet oder gestreamt. Notizen werden in einem [https://docs.google.com/document/d/1G4tfss-JBVxyZMxGlOj5MCBhOO-0sLekquFoa2XiQb8/edit# Google Doc] aufgezeichnet. [[mw:User:OVasileva_(WMF)|Olga Vasileva]] (Produkt-Manager) veranstaltet das Treffen. Der Präsentationsteil findet auf Englisch statt. Wir können Fragen beantworten, die auf Englisch, Französisch, Italienisch und Polnisch. Wenn du im Voraus Fragen stellen möchtest, kannst du diese auf der [[mw:Talk:Reading/Web/Desktop_Improvements|Diskussionsseite]] stellen oder an sgrabarczuk@wikimedia.org senden. At this meeting, both [[foundation:Friendly_space_policy|Friendly space policy]] and the [[mw:Special:MyLanguage/Code_of_Conduct|Verhaltensregeln]] for Wikimedia technical spaces apply. Für Zoom gilt die [[foundation:Privacy_policy|Datenschutzerklärung der Wikimedia Foundation]] nicht. Bis dann! [[User:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[User talk:SGrabarczuk (WMF)|Diskussion]]) 02:29, 26. Apr. 2022 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:SGrabarczuk (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:SGrabarczuk_(WMF)/sandbox/MM/De_fallback&oldid=23201372 --> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 11:39, 20. Jul. 2022 (MESZ)}} == New Wikipedia Library Collections Available Now - April 2022 == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> Hello Wikimedians! [[File:Wikipedia_Library_owl.svg|thumb|upright|The TWL owl says sign up today!]] [[m:The Wikipedia Library|The Wikipedia Library]] has free access to new paywalled reliable sources. You can these and dozens more collections at https://wikipedialibrary.wmflabs.org/: * '''[https://wikipedialibrary.wmflabs.org/partners/128/ Wiley]''' – journals, books, and research resources, covering life, health, social, and physical sciences * '''[https://wikipedialibrary.wmflabs.org/partners/125/ OECD]''' – OECD iLibrary, Data, and Multimedia​​ published by the Organisation for Economic Cooperation and Development * '''[https://wikipedialibrary.wmflabs.org/partners/129/ SPIE Digital Library]''' – journals and eBooks on optics and photonics applied research Many other sources are freely available for experienced editors, including collections which recently became accessible to all eligible editors: Cambridge University Press, BMJ, AAAS, Érudit and more. Do better research and help expand the use of high quality references across Wikipedia projects: log in today! <br>--The Wikipedia Library Team 15:17, 26. Apr. 2022 (MESZ) :<small>This message was delivered via the [https://meta.wikimedia.org/wiki/MassMessage#Global_message_delivery Global Mass Message] tool to [https://meta.wikimedia.org/wiki/Global_message_delivery/Targets/Wikipedia_Library The Wikipedia Library Global Delivery List].</small> </div> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Samwalton9@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Wikipedia_Library&oldid=23036656 --> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 11:39, 20. Jul. 2022 (MESZ)}} == Bald gibt es weitere Verbesserung rund um die Arbeit mit Vorlagen == [[File:Verbesserungen im Vorlagendialog des VisualEditors durch das Technische Wünsche Team.webm|thumb|Grundlegende Überarbeitung des Vorlagendialogs]] Hallo, in Kürze kommen weitere Verbesserungen rund um Vorlagen in dein Wiki: Der [[mw:Special:MyLanguage/Help:VisualEditor/User guide#Editing templates|'''Vorlagendialog''' im VisualEditor]] und im [[mw:Special:MyLanguage/2017 wikitext editor|2017 Wikitext-Editor]] (Beta-Funktion) wird '''grundlegend verbessert''': Dies soll dabei helfen, besser zu verstehen, was die Vorlage erwartet, wie man in der Vorlage navigieren kann, und wie man Parameter hinzufügt. * [[w:de:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Verbesserungen im Vorlagendialog des VisualEditors|Projektseite]], [[w:de:WD:Technische Wünsche/Topwünsche/Verbesserungen im Vorlagendialog des VisualEditors|Diskussionsseite]] In der '''Syntaxhervorhebung''' ([[mw:Special:MyLanguage/Extension:CodeMirror|CodeMirror]]-Erweiterung), kann ein Modus für '''Farbfehlsichtige''' in den Einstellungen aktiviert werden. * [[w:de:Wikipedia:Technische_Wünsche/Topwünsche/Verbesserung_der_Farben_der_Syntaxhervorhebung#Modus für Farbenfehlsichtige|Projektseite]], [[w:de:WD:Technische_Wünsche/Topwünsche/Verbesserung_der_Farben_der_Syntaxhervorhebung#Modus für Farbenfehlsichtige|Diskussionsseite]] Die Bereitstellung soll am 10. Mai erfolgen. Dies sind die letzten Verbesserungen aus dem Themenschwerpunkt „[[w:de:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Leichter mit Vorlagen arbeiten|Leichter mit Vorlagen arbeiten]]” des Projekts [[w:de:Wikipedia:Technische Wünsche|Technische Wünsche]]. Wir freuen uns über Feedback auf den Diskussionsseiten! -- Für das Team Technische Wünsche: [[w:de:Benutzerin:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] 13:26, 29. Apr. 2022 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johanna Strodt (WMDE)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=WMDE_Technical_Wishes/Technical_Wishes_News_list_all_village_pumps&oldid=23222382 --> :„What you see in the box depends on whether the template in question contains TemplateData, helpful metadata added by other editors to make it easier to edit templates in the Visual Editor.“ (https://www.mediawiki.org/wiki/Help:VisualEditor/User_guide#Editing_templates) Gibt es TemplateData im deutschsprachigen Wiktionary? [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:44, 29. Apr. 2022 (MESZ) ::Ein paar gibt es wohl. Aber wozu sollte man sich die Mühe für weitere machen, wenn der Visual Editor in den Wiktionarys nicht vernünftig zu gebrauchen ist? Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:49, 29. Apr. 2022 (MESZ) :::Bei Ergänzungen bzw. Korrekturen bestehender Einträge halte ich ihn oft für praktisch(er als den Quelltext-Editor), außerdem glaube ich, dass neue Benutzer vermehrt auf ihn zurückgreifen (werden). Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:58, 29. Apr. 2022 (MESZ) {{Erledigt|1=[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 11:39, 20. Jul. 2022 (MESZ)}} == Cheffin == Ich würde gerne den Eintrag „Cheffin” erstellen. Fünf „seriöse Zitate” finden sich:<br> *„Ich lernte ''Cheffinnen'' und Chefs kennen, die unterschiedlicher nicht sein konnten: […]” (Springer)[https://books.google.com/books?id=zcpwDwAAQBAJ&pg=PR7] *„Die ''Cheffin'' machte noch Theater und schmiß mir ganz niedliche Worte und Namen nach.” (Suhrkamp)[https://books.google.com/books?id=2GMsAQAAMAAJ&q=Cheffin] *„Es gibt viele Chefs und ''Cheffinnen'', die sich viel vornehmen.” (Springer)[https://books.google.com/books?id=JxGpfvJP83sC&pg=PA19] *„Folgende Beispiele sind, wie gezeigt werden wird, der Karriere außerordentlich förderlich: Pausen einbauen, Geburtstage nicht zu vergessen, […] und natürlich: sich stets für alles zu bedanken, was einem gegeben, gewährt, geschenkt wird, egal ob bei ''Cheffinnen'' und Chefs, Kunden und Lieferanten […] oder dem Präsident.” (Vahlen)[https://books.google.com/books?id=QA0FOaHFKCUC&pg=PA3] *„In diesem Job lernt man nicht nur sich selbst, sondern auch den oder die Chefs bzw. ''Cheffinnen'' zu organisieren und zu strukturieren.” (Springer)[https://books.google.com/books?id=WEe9DwAAQBAJ&pg=PR9] *„Der Autor spricht gegen Frauensolidarität zwischen ''Cheffinnen'' und beschäftigten jungen Frauen, indem er im Text selbstverständlich vorführt, dass der Führungsstil von Frauen gleich einem negativ männlich-patriarchalen Führungsstil sei.” (Argument-Verlag)[https://books.google.com/books?id=t6sUAQAAIAAJ&q=Cheffinnen] *„Der Sofatisch stand einst an einer Willinger Straße, die gelb gepolsterten Stühle sind von der ''Cheffin'' ihres Freundes Samuel del Castillo.” (Tageszeitung „Hessische/Niedersächsische Allgemeine”)[https://www.hna.de/lokales/korbach/spanische-auszubildende-ueber-ihren-start-willingen-3181495.html] Nun könnte man aufgrund der Häufigkeit des Wortes gut und gerne annehmen, dass es sich da schlicht um allfällige Rechtschreibfehler handelt, die von Zeit zu Zeit fast zwangsläufig vorkommen müssen. Das kann natürlich sein. Dagegen spricht aus meiner Sicht aber wiederum, dass die Form „Cheffin” (bei Aussprache [ˈʃɛfɪn]; dass die Österreicher „Chefin” schreiben, wenn sie [ˈʃeːfɪn] sagen, versteht sich von selbst) anders als die wörterbuchmäßig belegte Form „Chefin” dem amtlichen Regelwerk entspricht, denn einschlägig ist m.E. §4, der besagt: „In acht Fallgruppen verdoppelt man den Buchstaben für den einzelnen Konsonanten nicht, obwohl dieser einem betonten kurzen Vokal folgt. Dies betrifft (1) eine Reihe einsilbiger Wörter (besonders aus dem Englischen), zum Beispiel: Bus, Chip, fit, Gag, Grog, Jet, Job, Kap, Klub, Mob, Pop, Slip, top, Twen – E1: '''Ableitungen schreibt man entsprechend § 2 mit doppeltem Konsonantenbuchstaben''': jobben – du jobbst – er jobbt; jetten, poppig, Slipper; außerdem: die Busse (zu Bus) […]” (Hervorhebung von mir). Hinzu kommt, dass auch die Ausgangssprache Französisch keinen Grund für eine Schreibung mit nur einem f hergibt, denn dort heißt es „la [[:fr:cheffe|cheffe]]” (nur extrem selten „la [[:fr:chèfe|chèfe]]”).<br>Bevor ich mit sowas Revolutionärem anfange, würde ich aber gerne eure Meinungen hören. --[[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 00:05, 1. Mai 2022 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Sigur|Sigur]], also ich bin da eher (sehr) skeptisch. Wir könnten nämlich mit so etwas die Tür für die Aufnahme von Falschschreibungen ganz weit aufreißen... :Da es im Niederländischen das Lemma „cheffin“ gibt, ist es mit dem normalen Google alleine unmöglich, verlässliche Vergleichszahlen zu bekommen. Aber es gibt ja noch den Ngram-Viewer und der ist, was das relative Verhältnis von „Chefin“ zu „Cheffin“ anbelangt, ziemlich eindeutig, siehe [https://books.google.com/ngrams/graph?content=Chefin%2CCheffin&year_start=1800&year_end=2019&corpus=31&smoothing=3 hier]. :<u>Außerdem:</u> es müsste zunächst genau geprüft werden, ob für „Chefin“ nicht eher der ''[https://grammis.ids-mannheim.de/rechtschreibung/6173 §4 (4)]'' zutrifft. Die Aufzählung der Beispiele dort ist natürlich nicht abschließend, aber dass „Chef“ und davon abgeleitet „Chefin“ Fremdwörter sind, dürfte außer Frage stehen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 00:51, 1. Mai 2022 (MESZ) ::Na ja, in §4(2) sind das auch alles Fremdwörter, und zwar einsilbige (wie „Chef”), weswegen ich §4(2) weiter für die spezifischere Norm halte. Außerdem hat das in §4(4) aufgeführte „[[Ananas]]” den Plural „[[Ananasse]]”, also auch nicht unbedingt ein Ausschlussgrund. Jetzt kann man s für einen Sonderfall halten und „[[Aprile]]” anführen, aber §4(2) ist dann immer noch spezifischer. Der einzige wunde Punkt ist die Statistik (weswegen ich das ja auch hier aufbrachte), aber ist das das einzige Kriterium, um zwischen einer legitimen Schreibung und einem Rechtschreibfehler zu unterscheiden? Ich erstelle die Seite nicht, wenn hier zu viele Leute damit Bauchschmerzen haben, aber so richtig überzeugend finde ich das nicht. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 10:16, 1. Mai 2022 (MESZ) ::::(nach BK) Es gibt durchaus einen weiteren, in meinen Augen sogar erheblichen, wunden Punkt. Du wirst „Cheffin“ mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit in keinem aktuellen Wörterbuch vorfinden. Wenn „Cheffin“ denn wirklich neben „Chefin“ eine gültige alternative Schreibweise oder Nebenform wäre, dann würde es ziemlich sicher auch in einem der zahlreichen Wörterbücher aufgeführt bzw. zumindest als alternative Schreibweise oder Nebenform erwähnt werden. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:22, 1. Mai 2022 (MESZ) :::Ich schließe mich den Ausführungen von [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] an, dass wir bei Aufnahme solcher Schreibweisen Gefahr liefen, Falschschreibungen zur Norm zu erheben. Leser des deutschen Wiktionary sollen doch verlässliche Informationen über die richtigen, in den DACH-Staaten vereinbarten Schreibweisen erhalten. Jedenfalls würde diese Form in Österreich als Kuriosität aufgefasst werden, da das ‚e‘ in Chef [ʃeːf] und von Chefin [ˈʃeːfɪn] lang ausgesprochen wird. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:19, 1. Mai 2022 (MESZ) ::::Es ist ja keine „vereinbarte Schreibweise”, schon gar nicht eine als ausschließlich zu verstehende vereinbarte Schreibweise. Aber okay, ich verstehe den praktischen Punkt, dass es nicht sehr hilfreich ist, wenn hier was steht, was einem in der Schule garantiert als Fehler angestrichen und anderswo als mangelnde Rechtschreibkenntis interpretiert werden wird. --[[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 15:25, 1. Mai 2022 (MESZ) :::::Ähm, spinn ich jetzt total, oder hättet ihr meinen Vorstoß nicht viel leichter mit Verweis auf Punkt 6.1 der [[Wiktionary:Fünf-Zitate-Regel|Fünf-Zitate-Regel]] abwürgen können? :) [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 22:44, 10. Mai 2022 (MESZ) ::::::Du hast doch selbst 7 Zitate angeführt! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 20:33, 24. Jun. 2022 (MESZ) == <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Editing news 2022 #1</span> == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> <section begin="message"/><i>[[metawiki:VisualEditor/Newsletter/2022/April|Read this in another language]] • [[m:VisualEditor/Newsletter|Subscription list for this multilingual newsletter]]</i> [[File:Junior Contributor New Topic Tool Completion Rate.png|thumb|New editors were more successful with this new tool.]] The [[mw:Special:MyLanguage/Help:DiscussionTools#New discussion tool|New topic tool]] helps editors create new ==Sections== on discussion pages. New editors are more successful with this new tool. You can [[mw:Talk pages project/New topic#21 April 2022|read the report]]. Soon, the Editing team will offer this to all editors at the 20 Wikipedias that participated in the test. You will be able to turn it off at [[Special:Preferences#mw-prefsection-editing-discussion]].<section end="message"/> </div> [[User:Whatamidoing (WMF)|Whatamidoing (WMF)]] 20:55, 2. Mai 2022 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/VisualEditor/Newsletter/Wikis_with_VE&oldid=22019984 --> :Ich bin sehr zufrieden damit. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 21:55, 2. Mai 2022 (MESZ) {{Erledigt|1=[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 11:39, 20. Jul. 2022 (MESZ)}} == Wiktionary portal (https://wiktionary.org) has changed == Hello, Today we will migrate wiktionary.org portal to the new portals system (the one https://wikipedia.org has been using for years now). You can see the difference in [[phab:T304629#7911825]]. It is much more modern looking, has better search support and more aligned with Wikimedia design style guide. The meta page won't be needed anymore. Let us know if you encounter any issues. [[Benutzer:Ladsgroup|Ladsgroup]] <small>([[User talk:Ladsgroup|Diskussion]])</small> 16:57, 9. Mai 2022 (MESZ) {{Erledigt|1=[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 11:39, 20. Jul. 2022 (MESZ)}} == Spezial:Gewünschte Kategorien kann wieder vernünftig genutzt werden == Hallo zusammen, nachdem ich in letzter Zeit etwas aufgeräumt und (soweit mir möglich) fehlende Kategorien angelegt habe, kann die Spezial-Seite „'''[[Spezial:Gewünschte Kategorien]]'''“ in Zukunft wieder vernünftig genutzt werden, um nachzuschauen, ob es in Einträgen rote (also gewünschte) Kategorien gibt. In den nächsten Tagen werden die derzeit durchgestrichenen Kategorien auch noch verschwinden und dann gibt es auf der Spezial-Seite nach momentanem Stand nur noch 12 "gewünschte" Kategorien. Zuvor waren es über 40.000 gewesen; dies aber hauptsächlich wegen sprachübergreifender Reim-Kategorien mit jeweils nur einer Reim-Seite (siehe hierzu [[Vorlage Diskussion:Reim Übersicht#Kategorien]]). Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:36, 4. Jun. 2022 (MESZ) {{Erledigt|1=[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 11:38, 20. Jul. 2022 (MESZ)}} == Übersetzungstabellen gibt es jetzt auch als Buch == Ist mir vorhin so aufgefallen: [//www.google.com/books?q=Wortliste+inauthor%3A%22Benjamin+Maximilian+Eisenhauer%22 Bücher] Da können wir uns dann selbst zitieren. :) -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 10:57, 6. Jun. 2022 (MESZ) :Ist mir bereits bekannt. Und Du wirst lachen: Aber eines dieser Google Books wurden schon einmal als Argument verwendet, dass es einen fremdsprachigen Begriff geben müsse. Ich weiß allerdings nicht mehr, wo das war. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:14, 6. Jun. 2022 (MESZ) == Update zu den Desktop-Verbesserungen == [[File:Table of contents shown on English Wikipedia 02.webm|thumb]] ; Dies zum neuen Standard machen Hallo. Hier möchte ich ein Update zum Projekt zu [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements|Desktopverbesserungen]] geben, an denen das Web-Team der Wikimedia Foundation seit einigen Jahren arbeitet. Unsere Arbeit ist fast beendet! 🎉 Wir würden uns freuen, wenn diese Verbesserungen der Standard für alle Leser und Autoren in allen Wikis werden würden. <span style="background-color:#fc3;">In den kommenden Wochen werden wir Gespräche mit weiteren Wikis beginnen, darunter auch deins. 🗓️</span> Gerne lesen wir eure Anregungen! Ziele des Projekts sind die Benutzeroberfläche zweckmäßig für fortgeschrittene Nutzer und komfortabler und einladender für Leser zu gestalten. Das Projekt besteht aus einer Serie von Verbesserungen der Funktionen, welche das Lesen und Lernen, die Navigation auf der Seite, die Suche, den Wechsel zwischen Sprachen, die Nutzung von Artikel-Tabs und des Nutzer-Menüs sowie Weiteres betreffen. Die Verbesserungen sind bereits auf mehr als 30 Wikis in den Standardeinstellungen für Leser und Autoren sichtbar, unter anderem in den Wikipedias auf [[:fr:|Französisch]], [[:pt:|Portugiesisch]] und [[:fa:|Persisch]]. Die Veränderungen gelten nur für das [{{fullurl:{{FULLPAGENAMEE}}|useskin=vector}} Vector]-Design. [{{fullurl:{{FULLPAGENAMEE}}|useskin=monobook}} Monobook] und [{{fullurl:{{FULLPAGENAMEE}}|useskin=timeless}} Timeless] sind davon nicht betroffen. ; Die neuesten Funktionen * [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Features/Table of contents|Inhaltsverzeichnis]] - Unsere Version ist einfacher zu erreichen, erhält den Kontext der Seite und ermöglicht die Navigation auf der Seite, ohne zu scrollen. Es wird derzeit in unseren Pilot-Wikis getestet. Es ist auch für Benutzer verfügbar, die den Skin Vector 2022 aktiviert haben. * [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Features/Page tools|Seitenwerkzeuge]] - Es gibt nun zwei Arten von Links in der Seitenleiste. Es gibt Aktionen und Werkzeuge für einzelne Seiten (wie [[Special:RecentChangesLinked|Änderungen an verlinkten Seiten]]) und Links für das ganze Wiki (wie [[Special:RecentChanges|Letzte Änderungen]]). Wir werden diese in zwei intuitive Menüs aufteilen. ; Wie man die Verbesserungen aktiviert [[File:Desktop Improvements - how to enable globally.png|thumb|[[Special:GlobalPreferences#mw-prefsection-rendering|{{int:globalpreferences}}]]]] * Es ist möglich, die Funktionen zu aktivieren, indem man [[Special:Preferences#mw-prefsection-rendering|im Reiter "Aussehen" in den Einstellungen]] "{{int:skinname-vector-2022}}" auswählt. Es ist auch möglich, die Option in allen Wikis über die [[Special:GlobalPreferences#mw-prefsection-rendering|Globalen Einstellungen]] zu aktivieren. * In Wikis, in denen die Änderungen standardmäßig für alle sichtbar sind, können angemeldete Benutzer jederzeit den klassischen Vektor aktivieren. Es gibt einen leicht zugänglichen Link in der Seitenleiste des neuen Vektors. ; Erfahre mehr und werde Teil unserer Veranstaltungen Wenn man die Fortschritte unseres Projekts verfolgen möchte, kann man [[mw:Special:Newsletter/28/subscribe|unseren Newsletter abonnieren]]. Man kann die [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements|Seiten des Projekts]] durchschauen, einen Blick in die [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Frequently_asked_questions|FAQ]] werfen, auf der [[mw:Talk:Reading/Web/Desktop_Improvements|Projektdiskussion]] schreiben sowie am [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Updates/Talk to Web|Online-Treffen mit uns teilnehmen]]. Danke! [[User:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[User talk:SGrabarczuk (WMF)|Diskussion]]) 17:54, 21. Jun. 2022 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:SGrabarczuk (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:SGrabarczuk_(WMF)/sandbox/MM/De_fallback&oldid=23201372 --> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 11:36, 20. Jul. 2022 (MESZ)}} == [[Vorlage:Lautschrift]] - keine Unterscheidung zwischen phonetischer und phonemischer Transkription möglich? == Die obige Vorlage wird stets mit [] angezeigt. Oftmals ist aber eine phonemische Transkription (traditionell zwischen // geschrieben) interessanter. en.wikt handhabt das so, dass die Editoren selbst auch die Klammern dazuschreiben müssen. Siehe [[w:en:International_Phonetic_Alphabet#Brackets_and_transcription_delimiters]] für eine Erklärung des Unterschieds und [[:en:pool]] für ein Beispiel, bei dem sich die beiden Transkriptionen unterscheiden. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 16:55, 24. Jun. 2022 (MESZ) :Soweit mir bekannt, hat man sich (weit vor meiner Zeit) für das derzeitige System entschieden. Möglicherweise deshalb, weil bei duden.de die IPA, wenn sie angegeben wird, ebenfalls in eckigen Klammern (also mit {{Lautschrift|}}) angegeben wird (siehe z.&nbsp;B. {{Ref-Duden|verulken}}). Und auch in der deutschsprachigen Wikipedia habe ich ggf. vorhandene Lautschrift-Angaben in den Artikeln bis jetzt nur in eckigen Klammern gesehen (z.&nbsp;B. [[:w:Dornbirn]] oder [[:w:Vorarlberg]]). :Ich denke eher nicht, dass wir daran etwas ändern wollen. Zumindest würde eine Erweiterung, sodass auch eine Notierung mit /…/ zulässig wäre, nur nach einem entsprechend erfolgreichen Meinungsbild möglich sein. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 02:16, 25. Jun. 2022 (MESZ) ::Das System, das von de.wikt, Duden und DWDS verwendet wird, ist meiner Einsicht nach falsch. Als Beispiel: in der deutschen Phonologie sind aspirierte und unaspirierte Laute allophonisch aber dennoch deutlich phonetisch unterscheidbar. Die deutsche Wikipedia transkribiert ''kalt'' <u>phonetisch</u> korrekterweise als [kʰaltʰ] ([https://de.wikipedia.org/wiki/Aspiration_(Phonetik)]), wohingegen de.wikt ([https://de.wiktionary.org/wiki/kalt]), Duden ([https://www.duden.de/rechtschreibung/kalt]) und DWDS ([https://www.dwds.de/wb/kalt]) allesamt [kalt] angeben. Diese drei Quellen (de.wikt, Duden, DWDS) meinen entweder, dass […] für phonemische Transkriptionen verwendet werden soll, oder aber dass das Wort ''kalt'' wirklich nicht mit aspirierten Plosiven ausgesprochen wird. Beide Optionen sind nicht zu verteidigen. ::Dass man (starke) Aspiration im Deutschen in phonetischen Transkriptionen angibt, ist in der Wissenschaft der Standard: ::*"''Rat'' [raːtʰ] und ''Rad'' [raːtʰ]", "Paar [pʰaːɐ̯]" [https://www.phonetik.uni-muenchen.de/forschung/FIPKM/vol39/f39_biersack.pdf] ::*"Panther [pʰ]; Tür, Tasse [tʰ]; Kaffee [kʰ]" [https://d-nb.info/1218370491/34] ::*"Guten Tag! [guːtn̩ ˈtʰaːkʰ]." [http://web.vu.lt/flf/d.sileikaite/files/2015/03/Sileikaite-Kaishauri_2015_Phonetik.pdf] ::*"das /t/ in ‘Tau’ und der /t/ in ‘Stau’ sind phonetisch unterschiedlich (aspiriert in ‘Tau’ / nicht aspiriert in ‘Stau’)." [https://www.phonetik.uni-muenchen.de/~jmh/lehre/sem/ws1819/notes1819.pdf] (phonetisch unterschiedlich aber phonemisch beide als /t/ beschrieben) ::*"Wenn wir nämlich im Wort ''Tante'' den ersten Laut [t] durch ein [k] ersetzen, dann erhalten wir ein ganz neues Wort, das Wort ''Kante''. Wenn wir jedoch im Wort ''Park'' das aspirierte [pʰ] durch ein nicht aspiriertes [p] ersetzen, dann erhalten wir ''kein'' neues Wort! Unsere Aussprache klingt dann vielleicht etwas süddeutsch und nicht ganz standardmäßig, aber wer uns zuhört wird immer noch verstehen, dass wir von einem Ort in der Stadt mit vielen Bäumen sprechen, eben von einem ''Park''. In der Phonologie sagt man, dass der Unterschied zwischen [t] und [k] '''distinktiv''' ist (man kann dadurch Wörter voneinander unterscheiden), während die Aspiration im Deutschen nicht distinktiv ist (sie kann keine Wortbedeutungen voneinander unterscheiden)." [https://www.dlls.univr.it/documenti/OccorrenzaIns/matdid/matdid554767.pdf] ::Das wissenschaftlich korrekte Transkriptionsvorgehen wird beispielsweise im Artikel [[:en:Tasse]] auf dem englischen Wiktionary demonstriert: die phonemische Transkription (das, was Duden und DWDS angeben (aber in den falschen Klammern)) gehört zwischen /…/; die phonetische Transkription (mit allen phonetischen Merkmalen, die phonemisch irrelevant sind, wie beispielsweise Aspiration) gehört in […]. ::Nebst Aspiration gibt es im Deutschen noch weitere phonetische Merkmale, die nicht phonemisch relevant sind (z.B. [ʔ]) und die somit in die phonetische aber nicht die phonemische Transkription gehören. Meine Empfehlung ist es, den Stil des englischen Wiktionarys (siehe [[:en:Tasse]] oder [[:en:Kaffee]]) zu übernehmen (ich weiß natürlich, dass es auch auf dem englischen Wiktionary in der Hinsicht noch Lücken gibt, so fehlt beispielsweise in [[:en:Paar#German]] die Aspiration in der phonetischen Transkription). ::Gleichzeitig möchte ich (hinsichtlich [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=securitate&diff=prev&oldid=9226448]) auch darauf hinweisen, dass Silbentrennzeichen und Worttrennung nicht dasselbe sind. Das erstere ist ein <u>phonologisches</u> Phänomen, wohingegen das letztere ein <u>orthographisches</u> ist. Meistens stimmen diese beiden überein, aber manchmal dann eben doch nicht (siehe z.B. das Wort ''[[parallel]]'', das eine Worttrennung von "pa·r·al·lel" aber eine Silbenstruktur von /pa.ʁa.ˈleːl/ hat) (siehe auch [[:en:Wiktionary:Pronunciation#Hyphenation]] für eine ausführlichere Diskussion dieser Disparität). ::Ich pinge auch noch {{ping|-sche}}, {{ping|Mahagaja}}, {{ping|Jberkel}} und {{ping|Fay Freak}} an in der Hoffnung, sie würden sich auch noch befürwortend (oder kritisch) zu meinen Empfehlungen äußern. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 16:47, 28. Jun. 2022 (MESZ) :::{{@|Fytcha}}: Beachte bitte auch unsere Regeln unter „[[Wiktionary:Deutsch/Lautschrift]]“. Dort steht z.&nbsp;B. auch: „''Die [[Aspiration]] der [[Plosiv]]e {{Lautschrift|p, t, k}} wird nicht notiert, zum Beispiel ''[[Tier]]'' {{Lautschrift|tiːɐ̯}} statt {{Lautschrift|tʰiːɐ̯}}.''“. Selbst das Aussprachewörterbuch von Krech/Stock notiert meines Wissens nicht die Aspiration der Plosive (außer den sog. Knacklaut [ʔ]). Und es notiert ebenfalls keine sog. Silben-Trennzeichen. Wie du siehst, gibt es immer gewisse Vereinfachungen; also nicht nur bei uns, sondern auch in anderen durchaus namhaften Werken. :::Ein weiterer wichtiger Punkt, der gegen eine allzu große "Erweiterung" des bestehenden Systems spräche, ist unser Tool ''checkpage'', mit dessen Hilfe wir die ganzen flektierten Formen erstellen. Man kann in den Einträgen nicht mal eben einfach neue IPA-Zeichen verwenden, die nicht vereinbart sind, denn dazu müsste man dieses Tool erstmal erweitern/anpassen, sofern das überhaupt jeweils machbar wäre. :::Und zu guter Letzt darf auch nicht vergessen werden, dass man bei einer Erweiterung des bestehenden Systems alle Einträge anpassen müsste. Bei der letzten "IPA-Reform" (ich glaube 2018) waren mehrere Bots wochen- wenn nicht gar monatelang beschäftigt... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:14, 28. Jun. 2022 (MESZ) ::::Ich bin nicht unbedingt dafür, etwas zu ändern (kenne mich auch nicht so gut aus), aber ich hielte es für wünschenswert, wenn direkt am Anfang der Seite [[Hilfe:IPA]] (auf die man ja gelangt, wenn man in einem Eintrag auf „IPA” klickt) kurz erklärt wäre, welche Art von Lautschrift wir hier verwenden („gemäßigt phonetisch”?) – da es ja offensichtlich verschiedene gibt. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 18:37, 28. Jun. 2022 (MESZ) :::::In Wiktionary geht es m.E. darum, eine Aussprache so anzugeben, dass man sich damit verständigen kann. Die Vereinfachungen, die wir uns erlaubt haben, rechtfertigen sich damit. Eine phonologische Darstellung entfernt sich davon, wenn man nicht gleichzeitig die Regeln beherrscht, wann welches Allophon eines Phonems/Archiphonems zu wählen ist. Ich glaube nicht, dass das für Nichtlinguisten/Nichtphonetiker leichter zu beherrschen ist als das, was wir hier praktizieren. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 20:03, 28. Jun. 2022 (MESZ) == Interwiki-Links erlauben == Manuelle Interwiki-Links sollten erlaubt sein, bzw. nur dann blockiert werden, wenn der Link genau der Seitentitel ist (und sie somit überflüssig sind). Kontext: ich wollte <code>[<nowiki/>[en:springender Punkt]]</code> in ''[[der springende Punkt]]'' hinzufügen, denn gegenwärtig verweist diese Seite nicht auf die korrespondierende Seite auf en.wikt. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 19:11, 3. Jul. 2022 (MESZ) :@[[Benutzer:Fytcha|Fytcha]], das ist nicht notwendig. Wir haben bei uns eine (in diesem Fall zulässige) Weiterleitungs-Seite „[[springender Punkt]]“ und die ist via „[[:mw:Extension:Cognate|Cognate]]“ mit „[[:en:springender Punkt]]“ verknüpft. Wenn also im en.wiktionary ein Benutzer im Eintrag „[[:en:springender Punkt]]“ links auf „Deutsch“ bzw. „German“ klickt (nachdem der dortige Interwiki-Link im Eintrag entfernt wurde), dann gelangt er ja über die Weiterleitungs-Seite bei uns zum Eintrag „[[der springende Punkt]]“. :Damit es umgekehrt (also von uns ins en.wiktionary) auch funktioniert, muss jemand im en.wiktionary eine Weiterleitungs-Seite „[[:en:der springende Punkt]]“ auf „[[:en:springender Punkt]]“ anlegen, was sogar schon der Fall ist. '''Also bitte im en.wiktionary im Eintrag „[[:en:springender Punkt]]“ einfach den Interwiki-Link entferne und schon klappt es...''' :Genau für solche Fälle sind Weiterleitungs-Seiten in einem Wiktionary zulässig (siehe [[Hilfe:Weiterleitung]]). Es ist auf jeden Fall nicht erwünscht, im Eintrags-NR (nur deswegen) Interwiki-Links anzulegen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:34, 3. Jul. 2022 (MESZ) :<u>Nachtrag:</u> Mitunter kann es, wenn man auf allen Seiten alles korrekt eingerichtet hat (also auch die Weiterleitungs-Seiten angelegt hat), eine Weile dauern, bis der Interwiki-Link dann auch auftaucht. Das liegt am Cache und kann ggf. beschleunigt werden, indem man jedem Projekt den Eintrag u. die Weiterleitungs-Seite "hard-purged" oder einen sog. "Null-Edit" macht. :In unserem Eintrag „[[der springende Punkt]]“ ist mittlerweile der Interwikilink ins en.wiktionary vorhanden, nachdem ich vorhin im en.wikt-Eintrag „[[:en:springender Punkt]]“ den Interwikilink entfernt habe. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:52, 3. Jul. 2022 (MESZ) == Schlage Stellungnahmen für den Wahl-Kompass 2022 vor == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass| Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Liebe alle, Community-Mitglieder sind anläßlich der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022|Wahl zum Board of Trustees 2022]] eingeladen, [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2022/Community_Voting/Election_Compass|Vorschläge für Aussagen im Wahl-o-mat zu machen]]. Ein Wahl-o-mat ist ein Instrument, das den Wähler*innen hilft, die Kandidat*innen auszuwählen, die am besten mit ihren Überzeugungen und Ansichten übereinstimmen. Community-Mitglieder schlagen den Kandidat*innen Aussagen vor, die sie mit Hilfe einer Lickert-Skala (zustimmen/neutral/ nicht zustimmen) beantworten sollen. Die Antworten der Kandidat*innen auf die Aussagen werden in den Wahl-o-mat eingepflegt. Die Wähler/innen nutzen das Tool, indem sie ihre Antwort auf die Aussagen eingeben (zustimmen/ablehnen/neutral). Die Ergebnisse zeigen die Kandidat*innen, die am besten mit den Überzeugungen und Ansichten der Wähler*innen übereinstimmen. Hier ist die Zeitleiste für den Wahl-o-mat: 8. bis 20. Juli: Freiwillige schlagen Aussagen für den Wahl-Kompass vor 21. - 22. Juli: Der Wahlausschuss überprüft die Erklärungen auf ihre Klarheit und streicht themenfremde Erklärungen. 23. Juli - 1. August: Die Communitys stimmen über die Erklärungen ab 2. bis 4. August: Der Wahlausschuss wählt die 15 besten Stellungnahmen aus 5. bis 12. August: Kandidat*innen positionieren sich zu den Aussagen 15. August: Der Wahl-o-mat steht ab jetzt den Wahlberechtigten zur Verfügung, um sie bei ihrer Wahlentscheidung zu unterstützen. Der Wahlausschuss wird Anfang August die 15 besten Aussagen auswählen. Der Wahlausschuss wird den Prozess überwachen, unterstützt vom Movement Strategy and Governance Team. MSG prüft, ob die Fragen klar sind, ob es keine Duplikate gibt, ob es Tippfehler gibt und so weiter. Beste Grüße, Movement Strategy and Governance ''Diese Nachricht wurde versandt im Namen der Board of Trustees Task Force und des Wahlausschusses''<br /><section end="announcement-content" /> [[User:Xeno (WMF)|Xeno (WMF)]] 17:17, 12. Jul. 2022 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Xeno (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> == unlogische Angaben bei duden.de == Hallo zusammen, ich möchte mal nachfragen, wie wir damit umgehen sollen, dass mittlerweile bei duden.de (aber noch nicht in den gedruckten Werken) bei Substantiven, die Personen bezeichnen und im grammtikalischen Sinne (also Genus) männlich sind, in den Bedeutungsangaben mittlerweile ständig von männlichen Personen o.&nbsp;ä. geschrieben wird, siehe z.&nbsp;B. {{Ref-Duden|Penner}}. Das ist m.&nbsp;E. jedoch nicht korrekt, zumindest nicht immer. Ich will das mal anhand von 2 Beispiel-Sätzen verdeutlichen, die ich in einem Sachbuch, in welchem es um das Gendern geht, gefunden habe. <u>So nehme man als erstes Beispiel den Satz:</u> *'''„Angela Merkel ist der achte Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschalnd.“''' Wenn man nun bei {{Ref-Duden|Bundeskanzler}} nachschaut, dann findet man dort die an für sich (noch) harmlose Definition „''Leiter der Bundesregierung in der Bundesrepublik Deutschland […]''“. Nun muss man auf {{Ref-Duden|Leiter_Anfuehrer_Stoff|Leiter (Anführer, Stoff)}} gehen und findet dort aber als Definition „''männliche Person, die etwas leitet […]''“. Tja, wenn man nun per 2-maliger Einsetzprobe, das obige Beispiel umformuliert, dann erhält man: *'''„Angela Merkel ist die achte ''männliche Person, die die Bundesregierung in der Bundesrepublik Deutschland geleitet hat''.“''' Das ist natürlich völliger Unsinn und im Wikipedia-Artikel „[[:w:Angela Merkel]]“ steht deshalb auch korrekt „''Sie war vom 22. November 2005 bis zum 8. Dezember 2021 <u>achter Bundeskanzler</u> und <u>erste Bundeskanzlerin</u> der Bundesrepublik Deutschland.''“.<small>(Unterstreichungen sind von mir)</small> <u>Das 2. Beispiel lautet:</u> *'''„Mädchen sind in einem bestimmten Alter häufig die besseren Schüler“''' Wenn man hier die 1. Definition von {{Ref-Duden|Schüler}} hernimmt, die da lautet: „''Junge, Jugendlicher, der eine Schule besucht''“, dann würde man mit der Einsetzprobe ja: *'''„Mädchen sind in einem bestimmten Alter häufig die besseren ''Jungen, die eine Schule besuchen''.“''' erhalten und auch das dürfte wohl ziemlich eindeutig völlig unsinnig sein. <u>Und nun würde mich eure Meinung dazu interessieren.</u> Ist es wirklich ok, was Duden da in letzter Zeit auf duden.de "treibt"? Können wir das wirklich ruhigen Gewissens einfach auch so ähnlich in unseeren Bedeutungsangaben machen? Meine persönliche Meinung dazu: wir sollten nicht denselben Fehler wie Duden machen und deshalb solche eindeutig falschen Angaben bei uns nicht übernehmen. Wobei es egal ist, ob das nun bei duden.de steht oder anderswo. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:33, 12. Jul. 2022 (MESZ) :Ich halte die Angaben im Online-Duden zwar für nicht direkt übernehmbar (was aus URV-Gründen eh nicht geschehen soll), nicht aber für unlogisch, da ja im Abschnitt VERWENDUNG DER PERSONENBEZEICHNUNG das generische Maskulinum erläutert wird. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 21:30, 12. Jul. 2022 (MESZ) ::Naja, wir haben 1.) so einen Abschnitt nicht und 2.) misst man uns letzten Endes daran, was ''hier bei uns'' steht und nicht daran, was einen Klick weiter bei duden.de steht... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 00:53, 13. Jul. 2022 (MESZ) :::Eben. Ich fand es lediglich ungerecht, dem Duden in der Überschrift Unlogik vorzuwerfen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:28, 13. Jul. 2022 (MESZ) ::::Naja, anhand der 2 obigen Beispiele wird doch wohl deutlich, wie unlogisch diese "neuen" Bedeutungsangaben bei duden.de mitunter sind. Daran ändert auch dieser Kasten jeweils nichts... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 09:42, 13. Jul. 2022 (MESZ) :::::Dir ist aber schon klar, was für ein Riesenfass du da aufmachst? ☺️ :::::Okay, hier meine 2 ¢: :::::Wenn wir dem Anspruch völlig gerecht werden wollen, deskriptiv zu sein, also den tatsächlichen Sprachgebrauch abzudecken, müssten wir wohl theoretisch die Bedeutungsangaben der meisten dieser männlichen Formen verdoppeln: :::::[[Schüler]]: [1] Person, die eine Schule besucht; [2] männliche Person, die eine Schule besucht :::::Das wäre reichlich umständlich und für meinen Geschmack auch etwas lächerlich. :::::Ich versuche meist, so zu formulieren, dass die Bedeutungsangabe je nach Einstellung des Lesers zum generischen Maskulinum genau das ergibt, was zu dieser Einstellung passt: „jemand, der eine Schule besucht” – denn wenn man das generische Maskulinum ablehnt, dann schließt man ja aus dieser Formulierung, dass es sich um eine männliche Person handeln muss, weil da eben sonst „jemand, der '''oder die''' eine Schule besucht” hätte stehen müssen (Dass jemand das generische Maskulinum im Allgemeinen ablehnt, aber trotzdem „jemand, der” für eine Frau für richtig hält, ist wohl eine Kombination, die man vernachlässigen kann). :::::Bei manchen Einträgen kann man das Problem so in den nächsten Eintrag verschieben: [[Kanzlerkandidat]]: „[[Kandidat]] für den Posten des Bundeskanzlers” und dann erst bei [[Kandidat]] „jemand, der für etwas zur Auswahl steht”. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 11:45, 13. Jul. 2022 (MESZ) ::::::Kurze Anmerkung: „''jemand, die eine Schule besucht''” geht ja wohl überhaupt nicht... ;o) Also geht „''jemand, der oder die eine Schule besucht''” auch nicht, sondern nur „''jemand, der eine Schule besucht''” Aber damit sind wir bereits tiefer in der "Gender-Materie" drin, als von mir beabsichtigt. Dann müsste man sich nämlich z. B. auch fragen, ob einer Violinspielerin ''meisterhaft'' spielen kann/darf, oder ob es dann „''meisterinnenhaft''“ heißen müsste, was wiedrum andere Fragen z.&nbsp;B. über Sexismus aufwerfen würde... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:59, 13. Jul. 2022 (MESZ) :::::::Grins: <nowiki>https://www.google.de/search?q="jemand%2C+der+oder+die"</nowiki> :::::::Nicht dass ''ich'' dir Unrecht gäbe, aber die Kombination halte ich doch für unwahrscheinlich... :::::::Vor vielen Jahren las ich in der taz, dass „RassistInnenregime” ja nun doch nicht gehe – man fragt sich warum. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 12:13, 13. Jul. 2022 (MESZ) ::::::::Hallo [[Benutzer:Sigur|Sigur]], ja, das wird mittlerweile aber häufig thematisiert: Die auffällige Tendenz der (meist weiblichen) Gender-Befürworter, bei personenbezeichnenden Substantiven ausgerechnet diejenigen Begriffe mit einer negativen Konnotation (z. B. Mörder, Kinderschänder, Dieb und eben auch Rassist etc. pp.) nicht gendern zu wollen... ;o) Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:54, 13. Jul. 2022 (MESZ) ::::::Mir gefällt „(männliche) Person, die …“ (z. B. [[Spezial:Permanentlink/7792322|hier]]). [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:14, 13. Jul. 2022 (MESZ) :::::::Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], das wäre evtl. eine Möglichkeit, das Thenma wenigstens etwas zu entschärfen, wobei ich persönlich eher für „''(meist männliche) Person, die …''“ plädieren würde und den Text "(meist männliche)" als Vorlage gestalten würde, in der der Text "meist männliche" auf eine (noch anzulegende) Hilfe-Seite zum generischen Maskulinum verlinkt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:09, 13. Jul. 2022 (MESZ) ::::::::Ich habe jetzt erst bemerkt, dass ich den Fleischhauer selbst so angelegt hatte. [[Spezial:Permanentlink/7880638|Hier]] stammt die Formulierung von [[Benutzer:Caligari|Caligari]] und in diesem Fall ist das „meist“ m. E. auch eher entbehrlich denn beim Metzger. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:13, 13. Jul. 2022 (MESZ) <u>Aber wenn wir schon mal dabei sind:</u> Man könnte den argumentativen Spieß übrigens auch umdrehen. Wenn wir mal hypothetisch annehmen, ein deutsches Bundesland wollte von den Männern in der Lehrerschaft (evtl. diverse Lehrer lassen wir in diesem Beispiel mal der Einfachheit halber außen vor ;o) eine Art Solidarbeitrag für die benachteiligten Lehrerinnen einfordern und man wollte dies dergestalt umsetzen, dass die Männer in der Lehrerschaft für ein Jahr einen Tag weniger Urlaub erhalten, dann könnte man im Gesetzes- bzw. Verordnungstext z.&nbsp;B. nicht einfach schreiben: *„''Alle <u>Lehrer</u> erhalten im Jahr 2023 einen Urlaubstag weniger.''“ Denn dann müssten ja auch die Lehrerinnen auf einen Urlaubstag verzichten. Also müsste man im Gesetzes- bzw. Verordnungstext explizit wie folgt schreiben: *„''Alle <u>männlichen Lehrer</u> erhalten im Jahr 2023 einen Urlaubstag weniger.''“ Wollte man hingegen beschließen, den Frauen in der Lehrerschaft einen zusätzlichen Tag Urlaub zukommen lassen zu wollen, dann könnte man völlig problemlos schreiben: *„''Alle <u>Lehrerinnen</u> erhalten im Jahr 2023 einen zusätzlichen Urlaubstag.''“ Daraus könnte man nun auch den Schluss ziehen, dass eigentlich die Männer in der Sprache benachteiligt sind und Frauen privilegiert werden... Denn während es für Frauen fast immer ein eigenes personenbezeichnendes Substantiv gibt (durch das Anhängen von -''in''), müssen es sich die Männer gefallen lassen, fast immer zusammen mit den Frauen ''mitgemeint'' zu sein und wenn man explizit die männlichen Angehörigen eines personenbezeichnenden Substantivs ''meinen'' will, dass man dann zusätzlich zu diesem Substantiv eben immer zwingend das Adjektiv ''männlich'' bemühen muss, wie es ja am obigen Beispiel deutlich wird... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:40, 13. Jul. 2022 (MESZ) :Also, ich bin definitiv dafür, dass nicht nur Lehrerinnen und Lehreriche, sondern auch nichtbinäre Lehrkräfte einen zusätzlichen Urlaubstag bekommen. Aber ernsthaft: Es geht nicht darum, wie wir Sprache gerne hätten, sondern wie sie ist. Dementsprechend wäre ich auch für eine Hilfe-Seite, wo wir den Anti-Generisches-Maskulinum-Leuten erklären, dass das hier deskriptiv ist und sie der objektiven Tatsache ins Auge sehen müssen, dass viele Sprachnutzer die betreffenden Begriffe generisch verwenden. Und die anderen müssen auch einsehen, dass ein „Lehrer” dann eindeutig männlich ist, wenn der Kontext eindeutig nicht generisch ist. Dahin kann man dann von „(männliche)” verlinken. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 13:30, 13. Jul. 2022 (MESZ) :Ein interessanter Fall ist [[Einwohner]]. Laut Wikitionary ist er aktuell, obwohl eine weibliche Form existiert, ausschließlich generisch, wie ich es auch in den allermeisten Fällen verstehen würde. Der Online-Duden gibt derzeit ausschließlich männliches Geschlecht an, die Beispiele erscheinen mir eher generisch gemeint zu sein, danach kommt wieder die VERWENDUNG DER PERSONENBEZEICHNUNG-Box. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:29, 13. Jul. 2022 (MESZ) :Und dann gibt es auch noch Einträge (z. B. [[Spezial:Permanentlink/9085017|Metzger]]), bei denen das generische Maskulinum als Beruf bezeichnet wird, wie ich bereits vor über fünf Jahren in der Teestube thematisiert habe: [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2016/11#Mensch und Beruf]]. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:38, 14. Jul. 2022 (MESZ) {{ping|Udo T.}} Der Duden ist ein präskriptivistisches und nicht ein deskriptivistisches Werk (siehe z.B. auch das fehlende männliche Geschlecht von [https://www.duden.de/rechtschreibung/Polyeder Polyeder], das [[:en:Polyeder|zu Genüge belegt]] ist). In diesem Falle haben die Editoren ideologischen Zielen Vorrang geboten, was die Wiki-Projekte meiner Meinung nach nicht übernehmen sollten. Im englischen Wiktionary wird in der Regel einfach ein "''of male or unspecified sex''" angehängt (denn so werden generische Maskulina in der echten Welt verwendet), siehe z.B. hier: [[:en:Diskosprecher]]. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 16:01, 13. Jul. 2022 (MESZ) === mögliche Lösungsansätze === # In den entsprechenden Lemmas Umwandlung aller Angaben wie „männliche Person“ in nur noch „Person“. Diese "knallharte Lösung" würde unseren eigentlich deskriptiven Ansatz (siehe „[[WT:WWNI]]“, Punkt Nr. 6]) aber völlig unbeachtet lassen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:35, 13. Jul. 2022 (MESZ) # Variante mit „(meist männliche)“ oder auch nur „(männliche)“ als Vorlage (siehe {{tp|gM}}), in welcher der Text „meist männliche“ bzw „männliche“ auf eine Hilfe-Seite verlinkt, auf welcher eine genauere Erläuterung (evtl. auch ruhig mit Beispielen wie oben) erfolgt (z. B.: [[Hilfe:Generisches Maskulinum]], welches noch zu erweitern wäre). Das sähe dann im Eintrag z.&nbsp;B. so aus: „{{gM}} Person, die […]“ --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:35, 13. Jul. 2022 (MESZ) #:„Meist” überzeugt mich nicht. Wie häufig der generische im Vergleich zum nichtgenerischen Gebrauch ist, dürfte 1. schwer zu eruieren sein und 2. von Wort zu Wort stark variieren. Ich wäre für eine Vorlage, die standardmäßig nur „(männliche) Person, die” anzeigt, deren Text aber über einen optionalen Parameter verändert werden kann. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 15:04, 13. Jul. 2022 (MESZ) #::An „meist“ irritiert mich, dass für mich nicht klar ist, ob die Person meist männlich ist (z. B. Metzger) oder die Bezeichnung meist nur für männliche Personen verwendet wird (z. B. Sänger). [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:13, 13. Jul. 2022 (MESZ) #:::Die Vorlage {{tp|gM}} kann natürlich jederzeit entsprechend den Wünschen der Mehrheit angepasst werden. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:51, 13. Jul. 2022 (MESZ) #::::Die Erwartungshaltung des Lesers (-m-d-w-) spricht gegen die Verlinkung des Wortes ''männlich'' zur Hilfeseite, da in den Bedeutungsangaben sonst alle verlinkten Wörter zum jeweiligen Wort verlinken, aber nicht zu einer Hilfeseite. Warum sollte ich als Leser also auf ''männlich'' klicken, da ich doch weiß, was männlich bedeutet, also hier nicht erwarte zu einer Hilfeseite geleitet zu werden? -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 18:02, 14. Jul. 2022 (MESZ) #:::::Das verstehe ich, aber dieser „Geschlechterhinweis” oben drüber scheint mir irgendwie zu aufgebauscht, so dass ich den Link von „männliche” (oder „(männliche) Person”) für das geringere Übel halte. Aber das ist wohl Geschmacksache – ich kann sicher auch mit einem „Geschlechterhinweis” leben. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 18:32, 16. Jul. 2022 (MESZ) #::::::::Oder – etwas dezenter – vielleicht ein alternativer Textbaustein <nowiki>{{Bedeutungen_gM}}</nowiki> mit dem Text: <p style="margin-bottom: -0.5em;">'''Bedeutungen:''' <small>(siehe auch den [[Hilfe:Generisches Maskulinum|Hinweis zum generischen Maskulinum]])</small></p>[1] (männliche) Person, die …<br>(Das mag in Einzelfällen dann nicht für alle Bedeutungen passen, aber das scheint mir nicht dramatisch). [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 14:52, 18. Jul. 2022 (MESZ) #:::::::::Hallo [[Benutzer:Sigur|Sigur]], das dürfte wegen „[[Wiktionary:Internationalisierung]]“ nur sehr umständlich bzw. unvollständig zu realisieren sein. Denn für Benutzer mit nicht-deutschen Spracheinstellungen würde dort dann zwangsläufig ein sprachlicher "Mischmasch" stehen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:04, 19. Jul. 2022 (MESZ) # Anderer Vorschlag von [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] (siehe unten): #:bei Bedarf am Anfang der Bedeutungen eine Art Genderhinweis anbringen, z. B.: #::'''Bedeutungen:''' #::*[[Hilfe:Generisches Maskulinum|Genderhinweis!]] <small>(<-- könnte ggf. auch anders benannt werden, z.&nbsp;B. [[Hilfe:Generisches Maskulinum|Hinweis zum generischen Maskulinum]])</small> #:::[1] Person, die einen Brand absichtlich oder fahrlässig verursacht #:--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:44, 14. Jul. 2022 (MESZ) #:„Sozialer Geschlechtshinweis” ist ja nett und konziliant gemeint, aber der Hinweis ist doch nicht sozial. „Hinweis zur geschlechtlichen Zuordnung”? Aber der Link von „(männliche)” aus gefällt mir eh weiterhin besser. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 11:51, 14. Jul. 2022 (MESZ) # Habe gerade etwas herumgespielt. Wie wäre es mit: #:'''Bedeutungen:''' #::[1] (männliche<sup>&nbsp;[[Hilfe:Generisches Maskulinum|Hinweis]]</sup>) Person, die … #:Das „(männliche<sup>&nbsp;[[Hilfe:Generisches Maskulinum|Hinweis]]</sup>)“ könnte man dann natürlich in die [[Vorlage:gM]] packen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:18, 19. Jul. 2022 (MESZ) #:Also, wir haben ja alle unsere Vorlieben, aber sagen wir mal: Das wäre eine Lösung, wo ich am Ende auch nicht mehr rumnörgeln würde… [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 15:46, 19. Jul. 2022 (MESZ) # Es gäbe natürlich auch die Möglichkeit, alles so zu lassen, wie es ist; sprich, jeder macht es nach eigenem Gutdünken. Das wäre m. E. aber die schlechteste Lösung, denn diese Diskussionen werden uns früher oder später einholen, und dann ist es besser, wir haben eine möglichst einheitliche Meinung und vor allem dann auch eine praktikable Lösung, mit der alle leben können. Ich habe in letzter Zeit übrigens schon einige Bearbeitungen deswegen gesehen (entweder wurde das „männliche“ entfernt oder aber hinzugefügt), was jetzt auch der Grund dafür war, diese Diskussion hier zu eröffnen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:33, 13. Jul. 2022 (MESZ) ==== Diskussion über die möglichen Lösungsansätze ==== :Wenn wir deskriptiv sein wollen, sollten wir berücksichtigen, dass in Umfragen - soweit ich mich erinnern kann - das generische Maskulinum keineswegs von der Mehrheit der Befragten abgelehnt wird. Es scheint für die Sprachgemeinschaft mehrheitlich immer noch der Standardfall zu sein. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 20:55, 13. Jul. 2022 (MESZ) ::Na, eine Frage von Mehrheit oder Minderheit ist das ja nun auch wieder nicht. Auch eine Bedeutung, die von „nur” 49% der Sprachgemeinschaft so verstanden wird, sollten wir hier wohl noch darstellen. Was mich zu einer anderen Frage führt: Gibt es eigentlich irgendwo noch Widerstandsnester wo man DDR-mäßig Sachen wie „Birgit ist Bürgermeister” sagt? Wenn ja, sollten wir es vielleicht auf der Hilfe-Seite thematisieren. Oder ist das inzwischen so marginal, dass wir es ignorieren können? [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 21:19, 13. Jul. 2022 (MESZ) :::Danke für das Aufgreifen dieser Frage. Ich habe in meinen letzten Einträgen im männlichen Eintrag nur „Person“ geschrieben, im weiblichen „weibliche Person“, aber mit einem gewissen Unwohlsein. Am besten gefällt mir spontan die Lösung „(männliche) Person“ mit Verweis auf einen Erläuterungstext. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:52, 13. Jul. 2022 (MESZ) Ich wäre für den 1. oder den 2. Ansatz von Udo T., wenn wir aber z.B. (''auch männliche'') Personen mit einer ''generischen'' Form meinen. Es ist jedoch wichtig ''auch'' von ''ihnen'' etwas zu erwähnen, den mit einem (solzialen) Geschlecht in Klammern vor dem eigenlichen Wort wird dem Leser (m/w/d) den Anschein gegeben, dass es hauptsächtlich ''das jeweilige Geschlecht'' wäre. Für den Zusatz, dass das Geschlecht x „meistens“ gemeint sei, gibt es wenig/keine Belege und auf jeden Fall keine, die alle Fälle abdeckt. Nehmen wir als Beispiel den ''Plural''. Häufig wird weiterhin, wie üblich, ein ''generisches'' Wort, wie z.B. ''Lehrer'' für den Plural genutzt. Ohne Kontext kann man nicht sagen, ob die Lehrer oder der einzelne Lehrer überhaupt männlich sind. Ein Lehrer kann daher „auch männlich“ oder eben weiblich/divers sein. Eine Lehrerin kann aber nur (wenn grammatisches Geschlecht == soziales Geschlecht) weiblich sein und nichts anderes. --[[Benutzer:Sven792|Sven792]] <small>([[User talk:Sven792|Diskussion]])</small> 22:55, 13. Jul. 2022 (MESZ) :Alternativ den 3. Ansatz. Damit können wir auch genauso inkonsistent werden, wie der öffentlich-rechtlicher Rundfunk bei seinen Schreibweisen mit ''Genderspezial''schriftzeichen. Wir brauchen hierfür jedoch genug Varianten zum Würfeln. --[[Benutzer:Sven792|Sven792]] <small>([[User talk:Sven792|Diskussion]])</small> 23:19, 13. Jul. 2022 (MESZ) Ich sehe kein Problem darin, wenn in der Bedeutung ''Person, die'' steht. Dies schließt meines Erachtens Frauen und Männer ein. Bei der weiblichen Wortform dann die explizite Betonung ''weibliche Person, die''. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 07:21, 14. Jul. 2022 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], Du hast völlig Recht und auch ich habe zunächst so gedacht wie Du. Allerdings wurde mir im Verlauf der Diskussion auch klar, dass dieses Thema für uns wohl nicht so schnell einfach verschwinden wird. Wie ich schon weiter oben schrieb, sind mir in letzter Zeit öfters diesbezügliche Bearbeitungen (meistens IPs) aufgefallen; manche ergänzen dann irgendwo das „männlich“ und woanders wird es entfernt. :Von daher denke ich mittlerweile, dass eine Lösung, die versucht, beiden Seiten auf einer vermittelnden Art entgegenzukommen, erstrebenswerter sein könnte. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:34, 14. Jul. 2022 (MESZ) ::Man könnte auch am Anfang der Bedeutungen einen Genderhinweis anbringen, dann wäre man/frau bereits vorbereitet, falls sich mal das [[w:Generisches_Femininum|generische Femininum]] durchsetzt und auch die femininen Wortformen angepasst werden müssen. Der Hinweis vermeidet dann mehrfache Wiederholungen, falls es mal mehrere Bedeutungen geben sollte, macht aber ggf. wie bei [[Ratgeber]], [[Inhaber]] auch eine genauere Zuordnung nötig. Beispiel: ::[[Brandstifter]] ::'''Bedeutungen:''' ::*[[Hilfe:Generisches Maskulinum|Genderhinweis!]] :::[1] Person, die einen Brand absichtlich oder fahrlässig verursacht ::-- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 11:14, 14. Jul. 2022 (MESZ) ::@[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] Es entspricht ja auch einem objektiv feststellbaren Umstand, dass diese maskulinen Wortformen in der Regel (mindestens) zwei Bedeutungen haben, und zwar auf zwei verschiedenen Ebenen: Die erste Ebenen ist die „traditionelle” Sicht des generischen Maskulinums. Da ist die erste Bedeutung generisch: „Ein ''Lehrer'' muss sich auf seine Schüler einstellen.” Die Bedeutung von „Lehrer” umfasst dann sowohl Männer als auch Frauen. Wenn ich aber sage „Mirko hat ein Problem mit seinem ''Lehrer''; ich hab den ''Lehrer'' getroffen, und er versteht Mirko einfach nicht", dann belegt der Kontext, dass die Bedeutung ''nicht'' generisch und der Lehrer also ein Mann ist, weil ich bei einer Frau ja „Lehrerin” gesagt hätte. In diesem zweiten Fall ist die Bedeutung also auch in einer völlig traditionellen Sichtweise „''männliche'' Person, die lehrt”. Die zweite Ebene ist, dass manche Menschen stur unter „Lehrer” nur männliche Lehrer verstehen. Wenn ich in einem präskriptiven Werk die Wahl hätte, würde ich denen sagen, dass das Unsinn ist, aber es ist ein existierender Sprachgebrauch, den ein deskriptives Wörterbuch daher (auch) abbilden sollte. Wie man es dreht oder wendet, gibt es jedenfalls beide Bedeutungen in der real existierenden Sprachgemeinschaft. Und wenn man die nicht jedes Mal mit [1] und [2] umständlich aufführen will, dann ist eine Klammerlösung wie „(männliche) Person” ein eleganter Ausweg – vor allem mit einem Link auf eine Hilfe-Seite (ohne den Link wäre es vielleicht nicht für jeden verständlich). ::@[[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] Also, das Wort „Gender” halte ich für alles andere als „neutral” und wir sollten es nur im äußersten Notfall benutzen; da sitzt man ja schon mittendrin im Schlamassel. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 11:21, 14. Jul. 2022 (MESZ) :::Kann von mir aus auch ''sozialer Geschlechterhinweis'' genannt werden. Was ist an Gender problematisch? -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 11:33, 14. Jul. 2022 (MESZ) ::::Dass es aus einer ganz bestimmten Ecke kommt, die damit gleichzeitig eine ganz bestimmte Sichtweise auf Geschlechterfragen fördert, und somit ideologisch konnotiert ist. Schon auf Englisch ist die angeblich klare Unterscheidung von „sex” und „gender” nicht allgemeinsprachlich, sondern „sex” wird einfach immer mehr durch „gender” ersetzt (man google mal „biological gender” in Anführungszeichen, sowas dürfte es nach der Ideologie ja gar nicht geben). Und die summa divisio in zwei Aspekte von Geschlecht ist auch nicht objektiv, naheliegender wäre wenn schon eine Unterteilung in drei Aspekte (körperlich, sozial und psychisch). Wenn anglophone Transidente von ihrem „gender” reden, dann ist es garantiert das psychische Geschlecht, auch wenn sie noch nicht so weit sind, dass ihr soziales Geschlecht dem auch entspricht. Wie gesagt, es ist alles einfach sehr ideologisch gefärbt. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 11:48, 14. Jul. 2022 (MESZ) === mögliche zukünftige Vorgehensweisen === Da sich mittlerweile innerhalb der Community schon jetzt unterschiedliche Meinungen abzeichnen, stellt sich die Frage, wie wir es zukünftig gestalten wollen. Für mich gibt es dabei bis jetzt 2 bzw. 3 Optionen: # einfache Abstimmung über die hier in der Teestube gesammelten Lösungsansätze (siehe [[#mögliche Lösungsansätze]]). Und erst dann ein Meinungsbild, wenn es uneinheitlich bleibt oder mindestens 2 (3?) Benutzer es einfordern. #*sollte sich hierbei eine breite Mehrheit für eine Lösung bilden, könnte man auf ein Meinungsbild verzichten, wenn die Abstimmung von allen akzeptiert wird. Allerdings sollte dann eine Abstimmung hier in der Teestube ebenfalls 2 Wochen laufen und Hinweise dazu auf der Hauptseite und in den „Letzten Änderungen“ gesetzt werden. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:20, 14. Jul. 2022 (MESZ) # Nach der hiesigen Diskussion gleich ein Meinungsbild vorbereiten und dann abhalten... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:20, 14. Jul. 2022 (MESZ) # den Autoren zukünftig bei Neuanlagen schlicht und einfach die freie Wahl lassen, wie sie darauf hinweisen wollen. Angaben wie „männliche Person, die […]“ dürften dann aber von jedem Benutzer zumindest in „([[Hilfe:Generisches Maskulinum|männliche]]) Person, die […]“ abgeändert werden. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:20, 14. Jul. 2022 (MESZ) # … ==== Diskussion über mögliche zukünftige Vorgehensweisen ==== Ich habe oberhalb mal ein paar mögliche zukünftige Vorgehensweisen festgehalten, die gerne <u>oben</u> um weitere Möglichkeiten ergänzt werden können und <u>nachfolgend</u> eingehender diskutiert werden können. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:20, 14. Jul. 2022 (MESZ) :Vielleicht sollten wir erstmal sehen, was schon Minimalkonsens ist. Eine Vorgabe, zumindest ''irgendeinen'' Link zur Hilfe-Seite über das generische Maskulinum einzubauen, ist vielleicht für alle verdaubar. Und wenn – falls – das dann so festgelegt ist, können wir über konkretere Vorgaben zur Form diskutieren. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 18:39, 16. Jul. 2022 (MESZ) == Gebeugte Formen im Übersetzungsabschnitt? == Gibt es bereits eine Richtlinie dazu, welche Form(en) eines fremdsprachigen Wortes im Übersetzungsabschnitt aufzuführen sind? Bei Adjektiven bin ich bisher davon ausgegangen, dass dort nur die Form aufgeführt werden sollte, die in der betreffenden Sprache als Lemma gilt. Jetzt hat [[Benutzer:Beitrag50330|Beitrag50330]] in [[volkseigen]] sowohl {{Ü|fr|nationalisé}} {{m}} als auch {{Ü|fr|nationalisée}} {{f}} eingefügt. Ich hab das auch schon in anderen Einträgen gesehen. Mir soll es eigentlich egal sein. Man kann das als nützliche Information ansehen (vor allem, falls das Wort in dem fremdsprachigen Wiktionary noch nicht angelegt ist), oder aber als überflüssigen Ballast (und wo endet es, Plural, Kasūs?). Aber ich halte es für wünschenswert, dass es möglichst einheitlich gemacht wird. Im französischen Wiktionary werden Adjektive im Maskulinum Singular als Lemma geführt („adjectif”) das Femininum Singular und die beiden Pluralformen gleichermaßen als flektierte Formen („forme d’adjectif”). Bei einem deutschen Adjektiv ist es ja leicht; wir haben eine „nicht-kongruierende” Form (die prädikative), die sich als Lemma anbietet. Im Französischen und vielen anderen Sprachen ist es eine Frage der Konvention, was als Lemma anzusehen ist. Umgekehrt müssen sie im französischen Wiktionary entscheiden, ob sie bei deutschen substantivierten Adjektiven die starke oder die schwache Form als Lemma anführen (letztere dann richtigerweise mit bestimmtem Artikel, aber da hakt es manchmal). Zu meiner Überraschung ziehen sie die schwache Form vor (vermutlich weil es die oft billiger gibt: nur ein Eintrag für zwei Genera). Langer Rede kurzer Sinn: Es ist alles Geschmacksache. Nur jeder nach seinem Gusto halte ich für die schlechteste Lösung. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 12:57, 14. Jul. 2022 (MESZ) == Übersetzung Deutsch / Französisch == Hallo ,<br> Ich habe ein Problem mit den Übersetzungen ins Französische. Ich weiß es nicht.<br> Zum Beispiel:<br> Für das Wort "Hotelverzeichnis" = "répertoire des hôtels" auf Französisch.<br> Sollte man schreiben :<br> 1 / *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|répertoire}} {{m}} des {{Ü|fr|hôtels}} {{m}} ''Pl.''<br> oder<br> 2 / *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|répertoire}} {{m}} {{Ü|fr|des}} {{Ü|fr|hôtels}} {{m}} ''Pl.''<br> oder<br> 3 / *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|répertoire des hôtels}} {{m}}<br> oder<br> 4 / *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|répertoire des hôtels}}<br> Ist es möglich, mir das zu erklären?<br> Vielen Dank. Grüße. --[[Benutzer:Beitrag50330|Beitrag50330]] <small>([[User talk:Beitrag50330|Diskussion]])</small> 15:01, 14. Jul. 2022 (MESZ) :Von der Diskussionsseite hierher verschoben. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 06:47, 15. Jul. 2022 (MESZ) ::Na, da hat doch jemand dieses schöne Pop-up erstellt: Wenn man in [[Generalvikarin]] auf das „fr” hinter „vicaire générale” klickt, bekommt man die Nachricht: „Das Verweisziel ist im externen Wiki nicht vorhanden! Wähle trotzdem die Wortverbindung: vicaire générale – oder ein einzelnes Wort daraus: vicaire, générale – oder suche dort nach: Generalvikarin”. Da bekommt man alles, was man brauchen kann. Von daher m.E. ohne Zögern: Option 3. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 18:28, 16. Jul. 2022 (MESZ) :::PS: Hier auf der Projektseite scheint es nicht zu funktionieren, aber unter [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Hotelverzeichnis&oldid=9241515 Hotelverzeichnis] geht es auch. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 18:48, 16. Jul. 2022 (MESZ) :Um bei Übersetzungen Rotlinks ins deutsche Wiktionary zu reduzieren, steht bei nicht lexikalierbaren Kollokationen die Möglichkeit der Einzelverlinkung zur Verfügung: :*<code><nowiki>{{Ü|fr|répertoire des hôtels|L=e}}</nowiki></code> ergibt {{Ü|fr|répertoire des hôtels|L=e}}, besser → :*<code><nowiki>{{Ü|fr|répertoire des hôtel|répertoire des hôtels|L=e}}</nowiki></code> ergibt {{Ü|fr|répertoire des hôtel|répertoire des hôtels|L=e}}. :Details der Anwendung werden in der Vorlage {{tp|Ü}} und {{tp|Üt}} beschrieben. :Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:06, 20. Jul. 2022 (MESZ) == Zitate aus neobooks über Google-Books == Ich habe den Eindruck, dass etliche der (rund 300 angegebenen) Links nicht mehr zum Ziel führen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:05, 18. Jul. 2022 (MESZ) :Bei [[herniederbrechen]] fehlte einfach die Seite im Link. Hast du noch andere? [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 14:09, 18. Jul. 2022 (MESZ) ::Und das Buch „Der Pilot, der zu viel wusste” (zuvor unter [[keimen]] zitiert) scheint den [https://books.google.com/books?id=UJqvwwEACAAJ Verlag gewechselt zu haben]. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 14:27, 18. Jul. 2022 (MESZ) ::Bei [[Spezial:Permanentlink/8521923|dieser Version]] war scheints auch noch die ID falsch, aber das hatte [[Benutzer:HГq|HГq]] schon geändert, bevor Du die Seite ergänzt hast. [https://de.wiktionary.org/w/index.php?search=neobooks&title=Spezial:Suche&profile=advanced&fulltext=1&ns0=1 Hier] betrifft es alle meine bisherigen Stichproben. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:02, 18. Jul. 2022 (MESZ) :::Hmm. Da scheint tatsächlich einiges zu fehlen. Aber als Belegstellen taugen die Zitate ja eh nicht, und besser als selbstgebastelte Beispiele sind sie allemal. Insofern nicht dramatisch. Ich würde einfach den toten Link löschen und stattdessen – wenn sie fehlt und ich sie leicht finde - die ISBN-Kennung einfügen. Jedenfalls wenn es keinen spezifischen Grund gibt, an der Echtheit des Zitates zu zweifeln. Zitate aus nicht online verfügbaren Werken werden doch sonst auch akzeptiert, oder? [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 15:40, 18. Jul. 2022 (MESZ) ::::Zum letzten Satz: Ja, diese sind aber (theoretisch) in Bibliotheken nachprüfbar, weshalb sie mir (wie sie von @[[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Karl-Heinz]] angegeben werden) grundsätzlich geeigneter erscheinen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:19, 18. Jul. 2022 (MESZ) == Wikimedia Foundation Board of Trustees election 2022 - Call for Election Volunteers == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Das Team "Movement Strategy and Governance" sucht nach Community-Mitgliedern, die sich als Wahlhelfer bei den anstehenden Wahlen zum Board of Trustees zur Verfügung stellen. Die Idee für das Wahlhelferprogramm entstand während der Wahlen zum Wikimedia Board of Trustees 2021. Das Programm erwies sich als erfolgreich. Mit Hilfe der Wahlhelfer*innen konnten wir die Reichweite und die Beteiligung an der Wahl im Vergleich zu 2017 um 1.753 Wähler/innen erhöhen. Die Wahlbeteiligung lag insgesamt bei 10,13 %, 1,1 Prozentpunkte höher, und 214 Wikis waren bei der Wahl vertreten. Aber in insgesamt 74 Wikis, die 2017 nicht teilgenommen haben, haben bei der Wahl 2021 Wähler*innen mitgemacht. Willst du mithelfen, die Beteiligung zu verbessern? Wahlhelfer*innen werden in den folgenden Bereichen helfen: * Übersetzen von Kurznachrichten und Ankündigung der laufenden Wahlen in den Kanälen der Communitys * Optional: Beobachte die Community-Kanäle auf Kommentare und Fragen der Communitys Freiwillige sollten: * Bei Gesprächsrunden und Veranstaltungen die Friendly-Space-Politik aufrechterhalten * Der Community die Leitlinien und Abstimmungsinformationen auf neutrale Art und Weise präsentieren Möchtest du dich als Wahlhelfer*in engagieren und dafür sorgen, dass deine Community bei der Wahl vertreten ist? Melde dich [[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/About|hier]] an, um aktuelle Informationen zu erhalten. Du kannst die [[m:Special:MyLanguage/Talk:Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/About|Diskussionsseite]] für Fragen zur Übersetzung nutzen.<br /><section end="announcement-content" /> [[User:MNadzikiewicz (WMF)| MNadzikiewicz (WMF)]] 10:45, 20. Jul. 2022 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:MNadzikiewicz (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> == Bekanntgabe der sechs Kandidat*innen für die Wahl zum Board of Trustees 2022 == <section begin="announcement-content"/> :''[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election| Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Hallo zusammen, Das Wahlverfahren der Affiliates (Chapter und Usergroups) ist abgeschlossen. Vertreter*innen der einzelnen Affiliates (Chapter und Usergroups) haben sich über die Kandidat*innen informiert, indem sie die Erklärungen der Kandidat*innen gelesen, die Antworten der Kandidat*innen auf die Fragen geprüft und die vom Analyse-Komitee erstellten Bewertungen der Kandidat*innen berücksichtigt haben. Die ausgewählten Kandidat*innen für das Board of Trustees 2022 sind: * Tobechukwu Precious Friday ([[User:Tochiprecious|Tochiprecious]]) * Farah Jack Mustaklem ([[User:Fjmustak|Fjmustak]]) * Shani Evenstein Sigalov ([[User:Esh77|Esh77]]) * Kunal Mehta ([[User:Legoktm|Legoktm]]) * Michał Buczyński ([[User:Aegis Maelstrom|Aegis Maelstrom]]) * Mike Peel ([[User:Mike Peel|Mike Peel]]) Du kannst mehr Informationen über die [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Results|Ergebnisse]] und [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Stats|Statistiken]] dieser Boardwahlen sehen. Bitte nimm dir einen Moment Zeit, um den Vertretern der Affiliates (Chapter und Usergroups) und den Mitgliedern des Analyse-Komitees dafür zu danken, dass sie an diesem Prozess teilgenommen und dazu beigetragen haben, das Board of Trustees in seiner Kapazität und Diversität zu erweitern. Diese Stunden ehrenamtlicher Arbeit verbinden uns über Verständnis und Perspektive hinweg. Vielen Dank für deine Teilnahme. Vielen Dank an die Community-Mitglieder, die sich als Kandidat*in für das Board of Trustees zur Verfügung gestellt haben. Die Entscheidung, in das Board of Trustees einzutreten, ist keine leichte Entscheidung. Die Zeit und das Engagement, das die Kandidat*innen bis jetzt gezeigt haben, sprechen für ihr Engagement in diesem "Movement". Herzlichen Glückwunsch an die Kandidat*innen, die ausgewählt worden sind. Große Anerkennung und Dankbarkeit für die Kandidat*innen, die nicht ausgewählt wurden. Bitte stellt Wikimedia weiterhin eure Führungsqualität zur Verfügung. Vielen Dank an alle, die bei dieser Boardwahl das Affiliate-Verfahren verfolgt haben. Du kannst die Ergebnisse der Wahl der Affiliates (Chapter und Usergroups) einsehen. Der nächste Teil der Boardwahlen ist die Community-Wahlperiode. [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022#Timeline|Hier kannst du den Zeitplan für die Boardwahlen einsehen]]. Zur Vorbereitung der Community-Wahlperiode gibt es einige Dinge, an denen sich Community-Mitglieder auf folgende Weise beteiligen können: * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Candidates|Lest die Aussagen der Kandidat*innen]] und die Antworten der Kandidat*innen auf die Fragen der Affiliate-Vertreter*innen. * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2022/Community_Voting/Questions_for_Candidates|Schlage Fragen vor und wähle 6 aus, die die Kandidat*innen während ihres Video-Q&A beantworten sollen]]. * Siehe die [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Candidates|Analyse-Komitee Bewertungen der Kandidat*innen auf der Erklärung der einzelnen Kandidaten]]. * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Community Voting/Election Compass|Vorschläge zu Aussagen für das Wahlomat-Tool]] können die Wähler*innen nutzen, um herauszufinden, welche Kandidat*innen am besten zu ihren Prinzipien passen. * Ermutige andere in deiner Community, sich an den Wahlen zu beteiligen. Beste Grüße, Movement Strategy and Governance ''Diese Nachricht wurde versandt im Namen der Board of Trustees Task Force und des Wahlausschusses'' <section end="announcement-content"/> [[User:MNadzikiewicz (WMF)|MNadzikiewicz (WMF)]] 15:20, 20. Jul. 2022 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:MNadzikiewicz (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> 8ne0js1lfm11rugu8tyqu9q9q8ubkz9 UAR 0 67745 9242898 6024183 2022-07-21T07:58:58Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[-uar]]}} == UAR ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Abkürzung|Englisch}} === {{Bedeutungen}} :[1] [[unite|'''U'''nited]] [[arab|'''A'''rab]] [[republic|'''R'''epublic]] :[1] Vereinigte Arabische Republik {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en|UAR}} 0z6es3s45ycwvyajun9quxe9wzz6ldr Afrim 0 68530 9242900 9237736 2022-07-21T07:59:09Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[afrim]]}} == Afrim ({{Sprache|Albanisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Albanisch}}, {{m}}, {{Wortart|Vorname|Albanisch}} === {{Albanisch Substantiv Übersicht m|Afrime|Afrimi}} {{Anmerkung}} :{{K|Vokativ|spr=sq}} [[Afrimo]], [[o]] [[Afrimo]]/[[Afrim]] {{Worttrennung}} :Afr·im (Afr·imi), {{Pl.}} Afr·ime (Afr·imet) {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=sq}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Eigenname|Vorname|maskulin|spr=sq}} [[albanisch]]er [[Vorname]] mit der Bedeutung ''[[Annäherung]]''. {{Herkunft}} :[1] entstanden aus dem [[albanisch]]en Wort ''{{Ü|sq|afrim}}'' („Annäherung“). {{Bekannte Namensträger}} :[1] [[w:sq:Afrim Tovërlani|Afrim Tovërlani]], [[w:sq:Afrim Spahiu|Afrim Spahiu]], [[w:sq:Afrim Zhitia|Afrim Thitia]], [[w:sq:Afrim Luma|Afrim Luma]], [[w:sq:Afrim Muçiqi|Afrim Muçiqi]], [[w:sq:Afrim Qendro|Afrim Qendro]], [[w:sq:Afrim Krasniqi|Afrim Krasniqi]], [[w:sq:Afrim Karagjozi|Afrim Karagjozi]], [[w:sq:Afrim Gashi|Afrim Gashi]], [[w:sq:Afrim Koçi|Afrim Koçi]], [[w:sq:Afrim Vehbi Kalanica|Afrim Vehbi Kalanica]], [[w:sq:Afrim Taku|Afrim Taku]], [[w:sq:Afrim Kasolli|Afrim Kasolli]], [[w:sq:Afrim Hoti|Afrim Hoti]] {{Kurzformen}} :[1] [[Rim]] ([[Rimi]]) {{Weibliche Namensvarianten}} :[1] [[Afrime]] ([[Afrimja]]) {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=sq}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|Annäherung}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-EESHTK2021}}, siehe S. 394, 398, 400, 401. :[1] {{Ref-KërkoEmrin|Afrim}} :[1] [[Verzeichnis:Albanisch/Eigennamen|Wiktionary-Verzeichnis ''Albanische Eigennamen'']] :[1] {{Ref-behindthename|Afrim}} :[1] {{Ref-babynamespedia|Afrim}} :[1] {{Ref-Fjalorthi|afrim}} :[1] {{Ref-Fjalor|afrim}} :[1] {{Ref-Fjale|afrim}} {{Ähnlichkeiten}} :[[afraid]], [[frime]] iqm6342lidssl14edq8hb45435ey8mc Faser 0 74978 9242833 9016317 2022-07-21T07:15:11Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Faser ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Faser |Nominativ Plural=Fasern |Genitiv Singular=Faser |Genitiv Plural=Fasern |Dativ Singular=Faser |Dativ Plural=Fasern |Akkusativ Singular=Faser |Akkusativ Plural=Fasern |Bild=Hanfstengel.jpg|mini|1|eine pflanzliche ''Faser'' }} {{Worttrennung}} :Fa·ser, {{Pl.}} Fa·sern {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfaːzɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Faser.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːzɐ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Faden]] aus Gewebe {{QS Herkunft|fehlt}} {{Verkleinerungsformen}} :[1] [[Fäserchen]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Blattfaser]], [[Chemiefaser]], [[Flachsfaser]], [[Fleischfaser]], [[Fruchtfaser]], [[Gespinstfaser]], [[Gesteinsfaser]], [[Glasfaser]], [[Hanffaser]], [[Hartfaser]], [[Holzfaser]], [[Jutefaser]], [[Kokosfaser]], [[Kunstfaser]], [[Lanitalfaser]], [[Microfaser/Mikrofaser]], [[Mineralfaser]], [[Muskelfaser]], [[Naturfaser]], [[Pflanzenfaser]], [[Zellulosefaser]], [[Zonulafaser]] {{Beispiele}} :[1] Viele Sportkleider sind aus ''Fasern.'' :[1] Die Festigkeit der ''Faser'' verändert sich mit der Temperatur. :[1] Die Eigenschaft der ''Faser'' bestimmt ihre Einsatzmöglichkeiten. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] etwas in jeder ''Faser'' seines [[Körper]]s [[spüren]], [[synthetisch]]e ''Faser'' {{Wortbildungen}} :''[[Adjektiv]]e:'' [[faserartig]], [[faserbildend]], [[faserig]] :''[[Substantiv]]e:'' [[Faserdämmstoff]], [[Faserglas]], [[Faserhanf]], [[Faserholz]], [[Faserpflanze]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{ar|DMG}}: **{{MHA}}: [1] ''Nomen unitatis:'' {{Üxx4|ar|ليفة|v=لِيفَة|d=līfa|DMG=0}} {{f}} / ''[[Kollektivum]]:'' {{Üxx4|ar|ليف|v=لِيف|d=līf|DMG=0}} {{f}}; ''von Pflanzen auch:'' {{Üxx4|ar|تيلة|v=تِيلَة|d=tīla|DMG=0}} {{f}} *{{eu}}: [1] {{Ü|eu|hari}}, {{Ü|eu|zuntz}} *{{bs}}: [1] {{Ü|bs|vlakno}} {{n}} *{{bg}}: [1] {{Üt|bg|влакно|}} {{n}} *{{zh}}: [1] {{Üt|zh|纤维|xiānwéi}} *{{en}}: [1] ''amerikanisch:'' {{Ü|en|fiber}}, ''britisch:'' {{Ü|en|fibre}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|filamento}}, {{Ü|eo|fibro}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|fibre}} {{f}} *{{el}}: [1] {{Üt|el|ίνα|ína}} {{f}} *{{he|CHA}}: [1] {{Üxx4|he|סיב|v=סִיב|d=sīv|CHA=0}} {{m}}; {{vatd.|:}} {{Üxx4|he|ליף|v=לִיף|d=līf|CHA=0}} {{m}}; ''[[Anatomie]]:'' {{Üxx4|he|נים|v=נִים|d=nīm|CHA=0}} {{m}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|fibra}} {{f}} *{{kk}}: [1] {{Üt|kk|волокнит|voloknit}} *{{hr}}: [1] {{Ü|hr|vlakno}} {{n}} *{{la}}: [1] {{Ü|la|fibra}} {{f}} *{{lv}}: [1] {{Ü|lv|šķiedra}} *{{lt}}: [1] {{Ü|lt|skaidula}} |Ü-rechts= *{{mk}}: [1] {{Üt|mk|влакно|vlakno}} {{n}} *{{no}}: **{{nb}}: [1] {{Ü|nb|fibre}} {{m}}, {{Ü|nb|trevl}} {{m}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|włókno}} {{n}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|fibra}} {{f}} *{{ro}}: [1] {{Ü|ro|fibră}} {{f}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|волокно}} {{n}}, {{Üt|ru|жилка}} {{f}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|fiber}} {{u}} *{{sr}}: [1] {{Üt|sr|влакно|vlakno}} {{n}} *{{sh}}: [1] {{Üt|sh|влакно|vlakno}} {{n}} *{{sk}}: [1] {{Ü|sk|vlákno}} {{n}} *{{sl}}: [1] {{Ü|sl|vlakno}} {{n}} *{{wen}}: **{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|włokno}} {{n}} **{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|włokno}} {{n}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|fibra}} {{f}}, {{Ü|es|hilacho}} {{m}}, {{Ü|es|filamento}} {{m}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|vlákno}} {{n}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|elyaf}}, {{Ü|tr|lif}} *{{uk}}: [1] {{Üt|uk|волокно|volokno}} {{n}} *{{be}}: [1] {{Üt|be|валакно|valakno}} {{n}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Vater]]|Anagramme=[[fasre]], [[safer]]}} 5lqfrnnucza1pyyorjj4jydpz067z3a Abzug 0 75866 9242847 9157938 2022-07-21T07:41:42Z 188.238.106.86 +fi:[[liipaisin]] +tr:[[tetik]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) wikitext text/x-wiki == Abzug ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Abzug |Nominativ Plural=Abzüge |Genitiv Singular=Abzugs |Genitiv Singular*=Abzuges |Genitiv Plural=Abzüge |Dativ Singular=Abzug |Dativ Singular*=Abzuge |Dativ Plural=Abzügen |Akkusativ Singular=Abzug |Akkusativ Plural=Abzüge |Bild 1=Kostrzewski Retreat from Moscow.jpg|mini|1|''Abzug'' [[französisch]]er [[Soldat]]en vom [[brennend]]en [[Moskau]] im Jahre 1812 |Bild 2=Lüfter in Abzug über Bäckereiofen DSCF3251.JPG|mini|2|ein ''Abzug'' in einer [[Decke]] über einem [[Bäckereiofen]] |Bild 3=Double set trigger.jpg|mini|5|der [[Doppel]]-''abzug'' einer [[alt]]en [[Pistole]] }} {{Worttrennung}} :Ab·zug, {{Pl.}} Ab·zü·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌt͡suːk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Abzug.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Militär}} [[Abrückung]] von [[Soldat]]en; taktische Bewegung von Truppen :[2] {{K|Technik}} [[Ventilator]] zur Ableitung von [[Dampf|Dämpfen]] und [[Gas]]en in der [[Küche]] oder Innenräumen :[3] {{K|Fotografie}} [[Ergebnis]] einer [[fotografisch]]en [[Vergrößerung]] in der [[Fotografie]] :[4] {{K|Schach}} [[Schachzug|Zug]], bei dem eine andere [[Figur]] aktiviert wird :[5] {{K|Waffentechnik}} [[Mechanismus]] einer [[Schusswaffe]], der den [[Schuss]] auslöst :[6] {{K|Finanzen}} Verminderung einer [[Geldsumme]] um einen bestimmten [[Betrag]] :[7] {{K|Weinbau}} Umfüllen des [[Wein]]es während der [[Ausbauphase]] von einem in einen anderen Behälter, wobei die [[Trübungsrest]]e entfernt werden {{Herkunft}} :[[Ableitung]] von dem [[Verb]] ''[[abziehen]]'' durch [[implizite Ableitung]] {{Synonyme}} :[1] [[Abrückung]] :[5] [[Abzugszüngel]] :[7] [[Abstich]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Truppenabzug]], [[US-Truppenabzug]] :[2] [[Gasabzug]], [[Luftabzug]], [[Rauchabzug]] :[6] [[Gehaltsabzug]], [[Lohnabzug]], [[Spendenabzug]], [[Steuerabzug]] :[[Punkteabzug]]<!-- Sport --> {{Beispiele}} :[1] Der Kongress stimmt heute über einen ''Abzug'' der Soldaten im Irak ab. :[1] „Die germanischen Angeln, Sachsen und Jüten intensivierten nach dem ''Abzug'' der Römer ihre Unternehmungen auf der Insel.<ref>{{Per-Damals | Autor=Holger Sonnabend | Titel=Ein leiser Abschied | Nummer=10 | Jahr=2018 | Seiten=44 }}</ref> :[2] Mach bitte den ''Abzug'' an, wenn du kochst. :[3] Kannst du mir auch ein paar ''Abzüge'' davon machen? :[3] „Ich habe ihr natürlich ''Abzüge'' geschenkt.“<ref>{{Literatur | Autor= James Salter | Titel= Ein Spiel und ein Zeitvertreib|TitelErg= Roman| Auflage = |Verlag= Rowohlt Taschenbuch Verlag| Ort= Reinbek| Jahr= 2000 | ISBN=3-499-22440-2 | Seiten= 140&nbsp;f.}}</ref> :[4] „Der Laufer schneidet dem Könige die Rückzugslinie nach der Damenseite ab, und präparirt ihm für die f Linie einen ''Abzug''.“<ref>Paul Rudolph von Bilguer: ''Das Zweispringerspiel im Nachzuge ''. Zur Theorie des Schachspiels. Verlag von Veit und Comp., Berlin 1839. Seite 35.</ref> :[5] Er zog den ''Abzug'' und ein Schuss ertönte. :[6] Nach ''Abzug'' der Unkosten bleibt immer noch genug übrig. :[7] Vor der Abfüllung in Flaschen werden alle guten Weine mindestens zweimal einem ''Abzug'' unterzogen.<ref>nach: {{Lit-Schoonmaker: Wein-Lexikon}}, Seite 110, Eintrag „Abstich, auch Abzug“</ref> {{Redewendungen}} :''[[den Finger am Abzug haben]]'' - :''[[etwas in Abzug bringen]]'' - {{Wortbildungen}} :''[[Adjektiv]]e:'' [[abzüglich]], [[abzugsfähig]], [[abzugsfrei]] :''[[Substantiv]]e:'' [[Abzugskanal]], [[Abzugsrohr]], [[Abzugsschach]], [[Abzugsschacht]] {{Entlehnungen}} :''polnisch:'' [[abcug]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|pull-out}}, {{Ü|en|withdrawal}}; [2] {{Ü|en|flue}}, {{Ü|en|fume hood}}; [3] {{Ü|en|print}}; [5] {{Ü|en|trigger}}; [6] {{Ü|en|deduction}} *{{eo}}: [6] {{Ü|eo|deprenaĵo}} *{{fi}}: [5] {{Ü|fi|liipaisin}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|retrait}} {{m}}; [2] {{Ü|fr|hotte}} {{f}}; [3] {{Ü|fr|retirage}} {{m}}; [5] {{Ü|fr|gâchette}} {{f}}, {{Ü|fr|détente}} {{f}}, {{Ü|fr|queue de détente}} {{f}}; [6] {{Ü|fr|déduction}} {{f}} *{{gl}}: [5] {{Ü|gl|gatillo}} {{m}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|ritirata}} {{f}}; [3] {{Ü|it|copia}}; [5] {{Ü|it|grilletto}} {{m}}; [6] {{Ü|it|deduzione}} {{f}}, {{Ü|it|ritenuata}} {{f}} *{{ja}}: [3] {{Üt|ja|焼き増し|やきまし, yakimashi}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|retirada}} {{f}}; [5] {{Ü|ca|disparador}}, {{Ü|ca|gallet}} {{m}}; [6] {{Ü|ca|deducció}} {{f}} *{{nl}}: [5] {{Ü|nl|trekker}} {{m}} |Ü-rechts= *{{oc}}: [5] {{Ü|oc|clavelet}}, {{Ü|oc|gisclet}}, {{Ü|oc|palheta}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|retirada}} {{f}}; [5] {{Ü|pt|gatilho}} {{m}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|отход}} {{m}}, {{Üt|ru|вывод войск}} {{m}}; [2] {{Üt|ru|вытяжка}} {{f}}; [6] {{Üt|ru|вычет}} {{m}}, {{Üt|ru|удержание}} {{n}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|uttåg}}; [2] {{Ü|sv|fläkt}}, {{Ü|sv|utsug}}; [3] {{Ü|sv|kopia}}; [4] {{Ü|sv|avtryckare}}; [5] {{Ü|sv|avdrag}} *{{sr}}: [1] {{Üt|sr|повлачење|povlačenje}} {{n}}; [2] {{Üt|sr|извлачење|izvlačenje}} {{n}}; [3] {{Üt|sr|повећање|povećanje}} {{n}}; [4] {{Üt|sr|припремање|pripremanje}} {{n}}; [5] {{Üt|sr|ороз|oroz}} {{m}}, {{Üt|sr|окидач|okidač}} {{m}}; [6] {{Üt|sr|снижење|sniženje}} {{n}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|retirada}} {{f}}; [5] {{Ü|es|gatillo}} {{m}}; [6] {{Ü|es|deducción}} {{f}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|ateş etme}}; [2] {{Ü|tr|havalandırma}}; [3] {{Ü|tr|kopya}}; [4] {{Ü|tr|tetik}}; [5] {{Ü|tr|tetik}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|levonulás}}, {{Ü|hu|elvonulás}}, {{Ü|hu|visszavonulás}}, {{Ü|hu|távozás}}; [2] {{Ü|hu|elvezető}}, {{Ü|hu|füstelvezető}}, {{Ü|hu|gőzelvezető}}, {{Ü|hu|gázelvezető}}; [5] {{Ü|hu|ravasz}}, {{Ü|hu|elsütőbillentyű}}; [6] {{Ü|hu|levonás}}, {{Ü|hu|elvonás}} }} {{Referenzen}} :[1–5] {{Wikipedia}} :[1, 2, 5, 6] {{Ref-DWDS}} :[1–3, 5, 6] {{Ref-UniLeipzig}} :[4] {{Literatur | Herausgeber=Otto Borik | Titel=Meyers Schachlexikon | Verlag=Meyers Lexikonverlag | Ort=Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich | Jahr=1993 | ISBN=3-411-08811-7 }} „Abzug“, Seite 9. :[7] {{Lit-Schoonmaker: Wein-Lexikon}}, Seite 110, Eintrag „Abstich, auch Abzug“. {{Quellen}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} === {{Deutsch Nachname Übersicht}} {{Alternative Schreibweisen}} : {{Worttrennung}} :Ab·zug, {{Pl.}} Ab·zugs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌt͡suːk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Abzug.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] deutschsprachiger [[Familienname]], Nachname, der in den USA am häufigsten, in Deutschland sehr selten ist {{Herkunft}} : {{Namensvarianten}} :[1] {{Bekannte Namensträger}} :[1] [[w:Bella Abzug|Bella Abzug]], [[w:Robert H. Abzug|Robert H. Abzug]] {{Beispiele}} :[1] Frau ''Abzug'' ist ein Genie im Verkauf. :[1] Herr ''Abzug'' wollte uns kein Interview geben. :[1] Die ''Abzugs'' fliegen heute nach Hamburg. :[1] Der ''Abzug'' trägt nie die Pullover, die die ''Abzug'' ihm strickt. :[1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau ''Abzug'' kommt, geht der Herr ''Abzug''.“ :[1] ''Abzug'' kommt und geht. :[1] ''Abzugs'' kamen, sahen und siegten. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Abzug}} :[1] {{Ref-Nachname|Abzug}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Abzug}} :[1] {{Ref-MetaGenealogy}} :[1] [http://christoph.stoepel.net/geogen/v3/Default.aspx?name=Abzug „Abzug“ bei Geogen Onlinedienst] :[1] [http://forebears.io/surnames/Abzug Abzug bei forebears.io] {{Navigationsleiste Anthroponyme}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Aufzug]]|Anagramme=[[zugab]]}} j8yctwhi0kp619syli0j3is8iilktap Úr 0 76538 9242877 8887039 2022-07-21T07:56:31Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[ur]], [[ur-]], [[-ur]], [[Ur]], [[úr]]}} == Úr ({{Sprache|Ungarisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Ungarisch}} === {{Ungarisch Substantiv Übersicht |Nominativ Singular=Úr |Nominativ Plural=urak |Akkusativ Singular=úrnak |Akkusativ Plural=uraknak |Dativ Singular=úrnak |Dativ Plural=uraknak |Inessiv Singular=úrban |Inessiv Plural=urakban |Adessiv Singular=úrnál |Adessiv Plural=uraknál |Ablativ Singular=az úrnál |Ablativ Plural=az uraknál |Allativ Singular=az úrhoz |Allativ Plural=az urakhoz |Komitativ Singular=az úrral |Komitativ Plural=az urakkal |Terminativ Singular=az úrig |Terminativ Plural=az urakig }} {{Worttrennung}} :Úr {{Pl.}} u·rak {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=hu}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Bezeichnung für einen [[Mann]] (férfi megszólítás) :[2] [[Anrede]] für einen Mann (férfi szólítás) :[3] [[Meister]], [[Vorgesetzter]] (Úr, [[uraság]]) :[4] Andere Bezeichnung für [[Gott]] (Isten más néven, Úr) {{Synonyme}} :[1] [[férfi]] ([[Mann]]) :[3] [[főnök]] ([[Chef]], [[Boss]]), [[király]] ([[König]]), [[mester]] ([[Meister]]), [[uralkodó]] ([[Herrscher]]), [[vezető]] ([[Vorgesetzter]]) :[4] [[Isten]], [[Mindenható]] {{Gegenwörter}} :[1] [[asszony]] ([[Dame]]), [[nő]] ([[Frau]]) :[2] [[Anrede]] für eine Frau (női szólítás) :[3] [[alattvaló]] ([[Untergebener]]), [[rabszolga]] ([[Sklave]]), [[szolga]] ([[Diener]]) {{Oberbegriffe}} :[[ember]] ([[Mensch]]) {{Unterbegriffe}} :[[férfi]] ([[Mann]]) {{Beispiele}} :[1] Ez a férfi felhívott telefonon. (Dieser Herr (Mann) hat mich angerufen) :[2] Hölgyeim és Uraim (Meine Damen und Herren) :[3] Uram, az ügyet majd én elintézem (Ich werde die Angelegenheit erledigen mein Herr) :[4] A mindenható Úr. (Gott der Allmächtige.) {{Redewendungen}} :Uram Isten (Herrgott.) {{Wortbildungen}} :[[uraság]] ([[Herr]]), [[úrnő]] ([[Gebieterin]] [Herrin]) ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{af}}: [2] {{Ü|af|meneer}}; [3] {{Ü|af|heer}} *{{bs}}: [2, 3] {{Üt|bs|господин|gospodin}} {{m}} *{{bg}}: [2] {{Üt|bg|господин|gospodin}}; [3] {{Üt|bg|господар|gospodar}}; [4] {{Üt|bg|Господ|Gospod}} *{{en}}: [2] {{Ü|en|Mister}}, {{Ü|en|Sir}}; [3] {{Ü|en|master}}; [4] {{Ü|en|Lord}} *{{fr}}: [2] {{Ü|fr|Monsieur}}, {{Ü|fr|Sieur}}; [4] {{Ü|fr|Seigneur}} *{{it}}: [] {{Ü|it|signore}} *{{ca}}: [2] {{Ü|ca|senyor}} *{{hr}}: [2, 3] {{Ü|hr|gospodin}} *{{la}}: [1, 2] {{Ü|la|dominus}}; [3] {{Ü|la|Dominus}} |Ü-rechts= *{{mk}}: [2, 3] {{Üt|mk|господин|gospodin}} {{m}} *{{pl}}: [] {{Ü|pl|pan}} ''Plural:'' {{Ü|pl|panowie}} *{{pt}}: [2, 3] {{Ü|pt|señor}} *{{ru}}: [2, 3] {{Üt|ru|господин}}; [4] {{Üt|ru|Бог}}, {{Üt|ru|Господь}} *{{sv}}: [2] {{Ü|sv|herr}}; [3] {{Ü|sv|herre}}; [4] {{Ü|sv|Herre}} *{{sr}}: [2, 3] {{Üt|sr|господин|gospodin}} {{m}} *{{sh}}: [2, 3] {{Üt|sh|господин|gospodin}} {{m}} *{{sl}}: [2, 3] {{Ü|sl|gospodin}} {{m}} *{{es}}: [] {{Ü|es|señor}} *{{tr}}: [2] {{Ü|tr|efendi}}, {{Ü|tr|bey}}, {{Ü|tr|bay}}, [3] {{Ü|tr|sahip}} }} {{Referenzen}} :[2] {{Ref-sztaki-szótár|%FAr}} {{Ähnlichkeiten}} :[[fúr]] (bohrt, [[Verb]]. ([[bohren]]) ou8wy1a4ajno41vz7funmocoz88vr19 Benutzer:Seidenkäfer 2 77324 9243290 9242331 2022-07-21T09:39:36Z Seidenkäfer 7183 + wikitext text/x-wiki {{Babel-6|de|by|en-2|la-2|it-1|aus Deutschland|aus Bayern}} [[File:Kletterrose Seidenkäfer.jpg|thumb|1 Rosenstock, 20 Jahre alt – 15.06.2020]] „Die Gewalt einer Sprache ist nicht, dass sie das Fremde abweist, sondern dass sie es verschlingt.“<br /><small>Goethe, Maximen und Reflexionen</small> Am Herrgott sei Tierpark is groß. Do hod a Aff mehra leicht no Blodz.<br /><small>zur ständigen Selbsterinnerung an Toleranzgebot</small> Fliegen haben kurze Beine.<br /><small>[[w:Kurt Schwitters|Kurt Schwitters]]</small> Für Ideensuchende: [[Benutzer:Formatierer/Was_noch_fehlt|Formatierers: Prüfe, was noch fehlt]]<br /> Für Rätselfreunde: [[Benutzer:Formatierer/Spiele/Wörterraten|Formatierers: Wörterraten]]<br /> Für Scrabble-Fans: [[Benutzer:Formatierer/Spiele/Wibble#WIBBLE|Formatierers: WIBBLE]]<br /> Für Vergessliche: [[Benutzer:Master of Contributions/Wiktionary:Regeln|Übersicht Meinungsbilder (MoC)]] Variantengrammatik von IDS Mannheim: [http://mediawiki.ids-mannheim.de/VarGra/index.php/Start Infos zur grammatischen Variation im Deutschen]<br />[https://wikipedialibrary.wmflabs.org/users/my_library/ wikipedialibrary] Wortbildung Fleischer/Barz: [[Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/Übersicht]]<br /> Zirkumfixe: [[Benutzer:Seidenkäfer/Zirkumfixe]] QS: *[[:Kategorie:Wiktionary:Wortart fehlt (Deutsch)]] *[[Wiktionary:QS/Fehlende weibliche Formen]] Letzte Beiträge (ich hoffe immer auf Übersetzungen, Ergänzungen, Verbesserungen, Hörbeispiel, Bild …) :<br> [[Landeserstaufnahmeeinrichtung]] · [[Bezoar]] · [[nahestehend]] (Adjektiv) · [[zweigleisig]] · [[seines Zeichens]] · [[Möhrensalat]] · [[Trivia]] · [[Begier]] · [[Filmdebüt]] · [[Fischgrätparkett]] · [[Seidentapete]] · [[Männerstimme]] · [[Abendkonzert]] · [[eine Mütze Schlaf]] · [[vor Faulheit stinken]] · [[moskautreu]] · [[Mordsache]] · [[jemandem in die Glieder fahren]] · [[aus der Hüfte schießen]] · [[sich einen Spreißel einziehen]] · [[Uhrkasten]] · [[aggressivieren]] · [[akneiform]] · [[Abigeat]] · [[aufbaumen]] · [[arterhaltend]] · [[Armloch]] · [[Archivwesen]] · [[arbeitsunwillig]] · [[Arbeiterstadt]] · [[Appellplatz]] · [[Anzeigenakquise]] · [[anstaunen]] · [[Ansehnlichkeit]] · [[Anpöbelei]] · [[anmutlos]] · [[anlagebedingt]] · [[ankeuchen]] · [[Angestelltenschaft]] · [[Anfuhr]] · [[anfauchen]] · [[anekdotisch]] · [[Androphilie]] · [[andachtsvoll]] · [[Amüsierbetrieb]] Unterseiten: *[[Benutzer:Seidenkäfer/an-]] *[[Benutzer:Seidenkäfer/Bücher]] *[[Benutzer:Seidenkäfer/Baustellen]] *[[Benutzer:Seidenkäfer/Bairisches]] *[[Benutzer:Seidenkäfer/Merkwürdiges]] *[[Benutzer:Seidenkäfer/Muttersprachliches]] :[https://gfds.de/holzauge-sei-wachsam/ Holzauge, sei wachsam! (Herkunft)] 0ip60iwndl4h2wn94k5v7n8ti8u4hfy orientieren 0 78736 9242586 8887283 2022-07-20T18:43:54Z Peter Gröbner 84147 „Abkürzungen werden im Wiktionary grundsätzlich ausgeschrieben, […]“ ([[Wiktionary:Typografie]]) wikitext text/x-wiki == orientieren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=orientiere |Präsens_du=orientierst |Präsens_er, sie, es=orientiert |Präteritum_ich=orientierte |Partizip II=orientiert |Konjunktiv II_ich=orientierte |Imperativ Singular=orientiere |Imperativ Singular*=orientier |Imperativ Plural=orientiert |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :ori·en·tie·ren, {{Prät.}} ori·en·tier·te, {{Part.}} ori·en·tiert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|oʁiɛnˈtiːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-orientieren.ogg}}, {{Audio|De-orientieren2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːʁən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|refl.}} sich zurechtfinden ''(geographisch und [[übertragen]])'' :[2] sich oder etwas [[ausrichten]] :[3] sich [[erkundigen]] (oder ''informieren'') {{Herkunft}} :im 18. Jahrhundert von französisch ''{{Ü|fr|orienter}}'' entlehnt, einer Ableitung zu ''{{Ü|fr|orient}}'' = Richtung, wo die Sonne aufgeht.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „orientieren“, Seite 670</ref> Die Bezeichnung „Orientierung“, bzw. „sich orientieren“ stammt aus der historischen Darstellung, bei der Karten oft mit Jerusalem = oben ausgerichtet wurden. Jerusalem wurde dem Orient gleichgesetzt. Eine Karte orientieren, hieß also, die Karte so zu drehen, dass der Orient oben ist.<ref>Günter Petrahn: ''Grundlagen der Vermessungstechnik'', Cornelsen Verlag, 5. Auflage, 2003, ISBN 978-3464433355</ref><ref>[[Erwin Reidinger]]: „Mittelalterliche Kirchenplanung in Stadt und Land aus der Sicht der Bautechnischen Archäologie; Lage, Orientierung und Achsknick.“ In: Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich, Band 21/2005, Wien 2005, S. 49-66, ISSN 1011-0062</ref><ref>Erwin Reidinger: „Passau, Dom St. Stephan 982: Achsknick = Zeitmarke“. In: „Der Passauer Dom des Mittelalters“, Veröffentlichungen des Instituts für Kulturraumforschung Ostbaierns und der Nachbarregionen der Universität Passau, Band 60, Passau 2009, S. 7–32, ISBN 978-3-932949-91-3, ISSN 0479-6748</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[zurechtfinden]] :[2] [[anhalten]], [[anlegen]], [[anschließen]], [[ausrichten]], [[einrichten]], [[berufen]], [[beziehen]], [[folgen]], [[stützen]] :[3] [[auskundschaften]], [[erkundigen]], [[schlaumachen]], [[umsehen]], [[unterrichten]] {{Gegenwörter}} :[1–3] [[desorientieren]] :[2] [[verdrehen]], [[verschieben]] :[3] [[verwirren]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[finden]] {{Beispiele}} :[1] Er konnte ''sich'' an Hand der Karte ''orientieren''. :[2] „Optisch wird sich der neue Crossover am Allroad Concept ''orientieren'', der in diesem Frühjahr in Peking präsentiert wurde.“<ref>{{Literatur | Titel=auto motor und sport| Verlag=Verlag Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG | Ort=Stuttgart | Jahr=2014 |Nummer=11/2014 | Seiten=20 „Neuheiten Audi - Die Q-Familie“}}</ref> :[2] „Englands Vormachtstellung im Wirtschafts- und Finanzsektor führt dazu, dass sich die Währungen der übrigen Handelsnationen gegen Ende des 19. Jahrhunderts zunehmend an England und damit am Goldstandard ''orientieren.''“<ref>{{Literatur | Autor=Markus Krajewski | Titel=Restlosigkeit | TitelErg=Weltprojekte um 1900 | Verlag=Fischer Verlag | Ort=Frankfurt am Main | Jahr=2006 | ISBN=3596167795 | Seiten=101. }}</ref> :[3] Er ''orientierte'' mich auch über Einzelheiten. {{Wortbildungen}} :[[Orientierung]], [[orientiert]], [[rückorientieren]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{eu}}: [1] {{Ü|eu|orientatu}}; [2] {{Ü|eu|norabidatu}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|orientate oneself}}; [2] {{Ü|en|orient}}; [3] {{Ü|en|inform}} *{{eo}}: [1–3] {{Ü|eo|orienti}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|orientarsi}}; [2] {{Ü|it|orientare}}; [3] {{Ü|it|informare}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|orientar-se}}; [2] {{Ü|ca|orientar}} |Ü-rechts= *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|orientować}} *{{ru}}: [1, 3] {{Üt|ru|ориентироваться}}; [2] {{Üt|ru|ориентировать}}; [3] {{Üt|ru|разбираться}} *{{sv}}: [1–3] {{Ü|sv|orientera}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|orientarse}}; [2] {{Ü|es|orientar}} *{{cs}}: [1, 2] {{Ü|cs|orientovat se}}; [2] {{Ü|cs|zaměřit se}}/{{Ü|cs|zaměřovat se}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|tájékozódik}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–3] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]] re6frafdytv8ujhg0uylg53yon7kouv Alberte 0 79008 9242902 6424313 2022-07-21T07:59:23Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[alberte]], [[Albertë]], [[Albertę]]}} == Alberte ({{Sprache|Galicisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Galicisch}}, {{m}}, {{Wortart|Vorname|Galicisch}} === {{Worttrennung}} :Al·ber·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|alˈβɛɾte̝}}<ref>{{Ref-DPLG|59625}}</ref> :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] männlicher [[Vorname]] {{Herkunft}} :galicische Form von [[Albert]] {{Bekannte Namensträger}} :[1] [[w:Person|Person]], [[w:Person|Person]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=gl}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|Albert}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=gl|Alberte (antroponimia)}} :[1] {{Ref-behindthename|alberte-1}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten}} :[[Alberta]], [[Alberto]] jmcoa78yey183l305e844onlid5mnu6 Friedensrichter 0 84481 9242569 7793618 2022-07-20T16:30:50Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp wikitext text/x-wiki == Friedensrichter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Friedensrichter |Nominativ Plural=Friedensrichter |Genitiv Singular=Friedensrichters |Genitiv Plural=Friedensrichter |Dativ Singular=Friedensrichter |Dativ Plural=Friedensrichtern |Akkusativ Singular=Friedensrichter |Akkusativ Plural=Friedensrichter }} {{Worttrennung}} :Frie·dens·rich·ter, {{Pl.}} Frie·dens·rich·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʁiːdn̩sˌʁɪçtɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Friedensrichter.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Einzelrichter für Zivil- und Strafsachen :[2] ehrenamtlicher Schiedsrichter, Schiedsmann {{Herkunft}} :Lehnübersetzung aus dem englischen ''{{Ü|en|Justice of the Peace}}''<ref>{{Literatur|Herausgeber= Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion|Titel=Duden – Das große Wörterbuch der deutschen Sprache |Verlag= Dudenverlag|Ort= Mannheim|Jahr= 2005|ISBN= 3-411-06448-X|Kommentar= 10 Bände auf CD-ROM}}.</ref> {{Beispiele}} :[1] Der ''Friedensrichter'' entschied bei kleinen Delikten. :[1] „Unter diesen letztern war das des ''Friedensrichters'' oder, wie er schlechtweg genannt wird: Squire.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=242.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> :[2] Zur Schlichtung des Streitfalls wurde ein ''Friedensrichter'' gewählt. :[2] „''Friedensrichter'' kommen fast ausschließlich zum Einsatz, wenn sowohl Täter als auch Opfer aus dem islamischen Kulturkreis stammen.“<ref>{{Literatur | Autor= Tania Kambouri | Titel= Deutschland im Blaulicht |TitelErg= Notruf einer Polizistin | Auflage= 4. | Verlag= Piper | Ort= München, Berlin, Zürich |Jahr= 2015 | ISBN=978-3-492-06024-0 | Seiten= 103.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|justice of the peace}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|juge de paix}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|guidice di pace}} *{{sv}}: [1] ''außerhalb Schweden:'' {{Ü|sv|fredsdomare}}; [2] {{Ü|sv|skiljedomare}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} fo91ed7lpfg6zzpqivf4etutw5psrve Flor 0 87207 9242640 9240310 2022-07-21T01:36:18Z UT-Bot 112805 Bot: Setze geschütztes Leerzeichen zw. Seitenzahl und f. bzw. ff. wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[flor]]}} == Flor ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Flor |Nominativ Plural=Flore |Genitiv Singular=Flors |Genitiv Plural=Flore |Dativ Singular=Flor |Dativ Plural=Floren |Akkusativ Singular=Flor |Akkusativ Plural=Flore }} {{Worttrennung}} :Flor, {{Pl.}} Flo·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|floːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Flor.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːɐ̯|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''veraltend, Plural sehr selten:'' Fülle an Blüten {{Herkunft}} :von lateinisch ''{{Ü|la|flos}}'' (Genitiv ''floris'') „[[Blüte]]“ {{Unterbegriffe}} :[[Blumenflor]], [[Mädchenflor]] {{Beispiele}} :[1] Rings leuchtete der Frühling in üppigem ''Flor.'' Damals stand die Universität von Helmstedt noch in vollem Flor. {{Redewendungen}} :[1] ''im Flor stehen'' (auch metaphorisch, für „in voller Blüte stehen“) {{Wortbildungen}} :[[florieren]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|flor}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Flor}} :[1] {{Ref-DWDS|Flor}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Flor}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Flor |Nominativ Plural 1=Flore |Nominativ Plural 2=Flöre |Genitiv Singular=Flors |Genitiv Plural 1=Flore |Genitiv Plural 2=Flöre |Dativ Singular=Flor |Dativ Plural 1=Floren |Dativ Plural 2=Flören |Akkusativ Singular=Flor |Akkusativ Plural 1=Flore |Akkusativ Plural 2=Flöre }} {{Worttrennung}} :Flor, {{Pl.1}} Flo·re, {{Pl.2}} Flö·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|floːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Flor.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːɐ̯|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] feiner, durchsichtiger Stoff :[2] aufrecht stehende Faserenden {{Herkunft}} :[1] im 15. Jahrhundert entlehnt von niederländisch ''{{Ü|nl|floers}}'' "[[Schleier]]"; Herkunft unklar :[2] im 18. Jahrhundert entlehnt von niederländisch ''floers'' "[[Samt]]", von französisch ''{{Ü|fr|velours}},'' dieses von provenzalisch ''velos'' "[[zottig]]", von lateinisch ''{{Ü|la|villosus}},'' gebildet aus ''{{Ü|la|villus}}'' "zottiges Tierhaar" {{Unterbegriffe}} :[[Trauerflor]] {{Beispiele}} :[1] Ihr Schleier war von feinstem ''Flor.'' :[1] „Der silberartige ''Flor'' hatte sich über den ganzen Uferkamm hingelagert.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel= Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten= 91&nbsp;f.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> :[2] „Wie beim Frotteestoff würden bei der Samtherstellung Schlingen aufgeschnitten, deren ''Flor'' sich zwischen ein und drei Zentimetern Länge bewege, erklärt Geppert.“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.at/story/2000026320954/samt-rueckkehr-der-diva |titel="Samt: Rückkehr der Diva" |werk=derStandard.at |datum=2015-12-02 |zugriff=2020-11-04 }}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Florfliege]], [[umflort]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|flor}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Flor}} :[1] {{Ref-DWDS|Flor}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Flor}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Floh]], [[Flop]], [[Fluor]], [[Flur]]|Anagramme=[[Rolf]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]] [[Kategorie:Entlehnung aus dem Niederländischen (Deutsch)]] 5bidwyopiml3nmpq45625tbxfrvvplc im- 0 87293 9242866 8843445 2022-07-21T07:54:39Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[i. m.]], [[I. M.]], [[im]], [[-im]], [[IM]], [[Im-]]}} == im-, Im- ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Präfix|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :''Normalform:'' [[in-]], In- :''angeglichen vor l:'' [[il-]], Il-; ''angeglichen vor r:'' [[ir-]], Ir- {{Worttrennung}} :im- {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɪm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-im-.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''in Zusammensetzungen mit Fremdwörtern aus dem Lateinischen, vor m, b, p:'' [[verneinen]]d, [[negativ]] belegend :[2] ''in Zusammensetzungen mit Fremdwörtern aus dem Lateinischen, vor m, b, p:'' [[ein-]], [[hinein-]] {{Herkunft}} :[1] vom [[indogermanisch]]en: [[*en-]], über [[lateinisch]]: ''{{Ü|la|in-}}'' = [[un-]], [[nicht]]<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=4}}, Seite 361</ref> :[2] von [[lateinisch]] ''{{Ü|la|in-}}'' = [[ein-]], [[hinein-]]<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=4}}, Seite 361</ref> <ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}} Seite 437</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[a-]], [[nicht]], [[nicht-]], [[non-]], [[un-]] :[2] [[ein-]], [[hinein-]] {{Beispiele}} :[1] ''Im''materielle Vermögensgegenstände sind solche, die keine stoffliche Realität haben. :[2] Ein ''im''plantierter Chip wird in den Körper eingepflanzt. {{Wortbildungen}} <!-- bitte Ableitungen ausschließlich dort eintragen --> :''siehe ausschließlich:'' [[Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/in-]], der Ableitungen zu ''il-, im-, in- und ir-'' enthält ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|im-}}; [2] {{Ü|sv|in-}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia|Liste lateinischer Präfixe}} :[1] {{Ref-DWDS|in-}} :[*] {{Ref-Duden|in- nicht ohne Verneinung|in- (nicht, ohne, Verneinung)}}, u.a. mit ‚im-‘ {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[ihm]], [[Imme]]}} {{Fremdaffixe (Deutsch)}} e0snkhfplsxi2db42c1kax11y9bvyp2 Optativ 0 88849 9242906 8504419 2022-07-21T07:59:50Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[optativ]]}} == Optativ ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Optativ |Nominativ Plural=Optative |Genitiv Singular=Optativs |Genitiv Plural=Optative |Dativ Singular=Optativ |Dativ Plural=Optativen |Akkusativ Singular=Optativ |Akkusativ Plural=Optative }} {{Worttrennung}} :Op·ta·tiv, {{Pl.}} Op·ta·ti·ve {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɔptatiːf}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Optativ.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Linguistik}} einer der [[Modus|Modi]]: [[Wunschform]] des [[Verb]]s; dient zum Ausdruck eines Wunsches; in vielen Sprachen (zum Beispiel Altgriechisch), aber nicht im Deutschen {{Herkunft}} :von lateinisch {{Ü|la|optare|optāre}} „wünschen“; ''(modus) optātīvus'' „Modus, mit dem ein Wunsch ausgedrückt werden kann“ {{Synonyme}} :[1] [[Wunschform]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Imperativ]], [[Indikativ]], [[Konjunktiv]]; [[Befehlsform]], [[Wirklichkeitsform]], [[Möglichkeitsform]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Modus]] {{Beispiele}} :[1] Ein Satz wie „Wenn er doch nur käme“ steht im Deutschen im Konjunktiv; im Altgriechischen wäre stattdessen der ''Optativ'' zu verwenden. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{sq}}: [1] {{Ü|sq|dëshirore}}, {{Ü|sq|mënyrë dëshirore}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|optative}}, {{Ü|en|optative mood}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|optativo}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|optativ}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|istek kipi}}, {{Ü|tr|dilek kipi}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|optativus}}, {{Ü|hu|óhajtó mód}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Optativ}} :[1] {{Ref-DWDS|Optativ}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Optativ}} 77lbm7ltwlor927j0dul201bclhnjum Splitter 0 90257 9242576 9193348 2022-07-20T17:21:43Z Yuriklim 192955 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[splitter]]}} == Splitter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Splitter |Nominativ Plural=Splitter |Genitiv Singular=Splitters |Genitiv Plural=Splitter |Dativ Singular=Splitter |Dativ Plural=Splittern |Akkusativ Singular=Splitter |Akkusativ Plural=Splitter }} {{Worttrennung}} :Split·ter, {{Pl.}} Split·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃplɪtɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Splitter.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪtɐ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Bruchstück aus einem harten Material, zum Beispiel Holz, Glas, Metall {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Spieß]]/[[Spießen]], [[Span]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Bombensplitter]], [[Glassplitter]], [[Granatsplitter]], [[Handgranatensplitter]], [[Holzsplitter]], [[Knochensplitter]], [[Lacksplitter]], [[Mandelsplitter]], [[Metallsplitter]], [[Spiegelsplitter]], [[Steinsplitter]] :[1] ''übertragen:'' [[Erinnerungssplitter]], [[Gedankensplitter]] {{Beispiele}} :[1] Bei der Arbeit mit Holz habe ich mir einen ''Splitter'' eingezogen. {{Wortbildungen}} :''Adjektive:'' [[splitterfasernackt]], [[splitternackt]], [[splitterfrei]], [[splitterig]], [[splittersicher]], [[splittrig]] :''Substantive:'' [[Splitterbombe]], [[Splitterbruch]], [[Splittergraben]], [[Splittergranate]], [[Splittergruppe]], [[Splitterhandgranate]], [[Splitterorganisation]], [[Splitterpartei]], [[Splitterrichter]], [[Splitterschutz]], [[Splitterwirkung]] :''Verben:'' [[splittern]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|splinter}} *{{eo}}: [1, 2] {{Ü|eo|splito}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|écharde}} {{f}} *{{fur}}: [1] {{Ü|fur|sclese}} {{f}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|scheggia}} {{f}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|esquerdill}} {{m}}, {{Ü|ca|esquerdís}} {{m}}, {{Ü|ca|resquill}} {{m}} |Ü-rechts= *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|splinter}} {{m}}, {{Ü|nl|scherf}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|drzazga}} {{f}} *{{ro}}: [1] {{Ü|ro|așchie}} {{f}}, {{Ü|ro|ciob}} {{n}}, {{Ü|ro|schijă}} {{f}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|осколок}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|sticka}} {{u}}, {{Ü|sv|skärva}} {{u}}, {{Ü|sv|spillra}} {{u}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|esquirla}} {{f}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|tříska}} {{f}} |Dialekttabelle= *Alemannisch: *Bairisch: [1] Spieß, Schiefer, Spreissl |D-rechts= *Ostmitteldeutsch: }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS|Splitter#1}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Duden}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Splitter |Nominativ Plural=Splitter |Genitiv Singular=Splitters |Genitiv Plural=Splitter |Dativ Singular=Splitter |Dativ Plural=Splittern |Akkusativ Singular=Splitter |Akkusativ Plural=Splitter }} {{Worttrennung}} :Split·ter, {{Pl.}} Split·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Computer|Technik}} Gerät, das die Frequenzen einer Telefonleitung aufteilt zwischen Telefonie (niedrige Frequenzen) und Internet-Zugang (DSL, ADSL: hohe Frequenzen) {{Synonyme}} :[1] [[Frequenzweiche]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Hochpass]], [[Tiefpass]] {{Beispiele}} :[1] Für den schnellen Internet-Zugang über einen Telefonanschluss (ob analog oder ISDN) braucht man – neben einem DSL-Modem oder einem Router – immer einen ''Splitter.'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|splito}} |Ü-rechts= *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Splitter}} :[1] {{Ref-DWDS|Splitter#2}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[splittre]]}} j24we03h2uf4u27pwzfvu1fqy8zxkw4 9242837 9242576 2022-07-21T07:15:31Z Udo T. 91150 @[[Benutzer:Yuriklim|Yuriklim]]: Änderung ist ok, aber in solchen Fällen dann bitte immer zusätzlich das Lemma als 2. Parameter eingeben wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[splitter]]}} == Splitter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Splitter |Nominativ Plural=Splitter |Genitiv Singular=Splitters |Genitiv Plural=Splitter |Dativ Singular=Splitter |Dativ Plural=Splittern |Akkusativ Singular=Splitter |Akkusativ Plural=Splitter }} {{Worttrennung}} :Split·ter, {{Pl.}} Split·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃplɪtɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Splitter.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪtɐ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Bruchstück aus einem harten Material, zum Beispiel Holz, Glas, Metall {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Spieß]]/[[Spießen]], [[Span]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Bombensplitter]], [[Glassplitter]], [[Granatsplitter]], [[Handgranatensplitter]], [[Holzsplitter]], [[Knochensplitter]], [[Lacksplitter]], [[Mandelsplitter]], [[Metallsplitter]], [[Spiegelsplitter]], [[Steinsplitter]] :[1] ''übertragen:'' [[Erinnerungssplitter]], [[Gedankensplitter]] {{Beispiele}} :[1] Bei der Arbeit mit Holz habe ich mir einen ''Splitter'' eingezogen. {{Wortbildungen}} :''Adjektive:'' [[splitterfasernackt]], [[splitternackt]], [[splitterfrei]], [[splitterig]], [[splittersicher]], [[splittrig]] :''Substantive:'' [[Splitterbombe]], [[Splitterbruch]], [[Splittergraben]], [[Splittergranate]], [[Splittergruppe]], [[Splitterhandgranate]], [[Splitterorganisation]], [[Splitterpartei]], [[Splitterrichter]], [[Splitterschutz]], [[Splitterwirkung]] :''Verben:'' [[splittern]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|splinter}} *{{eo}}: [1, 2] {{Ü|eo|splito}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|écharde}} {{f}} *{{fur}}: [1] {{Ü|fur|sclese}} {{f}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|scheggia}} {{f}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|esquerdill}} {{m}}, {{Ü|ca|esquerdís}} {{m}}, {{Ü|ca|resquill}} {{m}} |Ü-rechts= *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|splinter}} {{m}}, {{Ü|nl|scherf}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|drzazga}} {{f}} *{{ro}}: [1] {{Ü|ro|așchie}} {{f}}, {{Ü|ro|ciob}} {{n}}, {{Ü|ro|schijă}} {{f}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|осколок}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|sticka}} {{u}}, {{Ü|sv|skärva}} {{u}}, {{Ü|sv|spillra}} {{u}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|esquirla}} {{f}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|tříska}} {{f}} |Dialekttabelle= *Alemannisch: *Bairisch: [1] Spieß, Schiefer, Spreissl |D-rechts= *Ostmitteldeutsch: }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS|Splitter#1|Splitter}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Duden}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Splitter |Nominativ Plural=Splitter |Genitiv Singular=Splitters |Genitiv Plural=Splitter |Dativ Singular=Splitter |Dativ Plural=Splittern |Akkusativ Singular=Splitter |Akkusativ Plural=Splitter }} {{Worttrennung}} :Split·ter, {{Pl.}} Split·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Computer|Technik}} Gerät, das die Frequenzen einer Telefonleitung aufteilt zwischen Telefonie (niedrige Frequenzen) und Internet-Zugang (DSL, ADSL: hohe Frequenzen) {{Synonyme}} :[1] [[Frequenzweiche]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Hochpass]], [[Tiefpass]] {{Beispiele}} :[1] Für den schnellen Internet-Zugang über einen Telefonanschluss (ob analog oder ISDN) braucht man – neben einem DSL-Modem oder einem Router – immer einen ''Splitter.'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|splito}} |Ü-rechts= *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Splitter}} :[1] {{Ref-DWDS|Splitter#2|Splitter}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[splittre]]}} mjc0l1tt258ds4vy183lb7j99yc78hs 9243333 9242837 2022-07-21T10:32:26Z Yoursmile 43509 dann lieber so :-) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[splitter]]}} == Splitter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Splitter |Nominativ Plural=Splitter |Genitiv Singular=Splitters |Genitiv Plural=Splitter |Dativ Singular=Splitter |Dativ Plural=Splittern |Akkusativ Singular=Splitter |Akkusativ Plural=Splitter }} {{Worttrennung}} :Split·ter, {{Pl.}} Split·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃplɪtɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Splitter.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪtɐ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Bruchstück aus einem harten Material, zum Beispiel Holz, Glas, Metall {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Spieß]]/[[Spießen]], [[Span]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Bombensplitter]], [[Glassplitter]], [[Granatsplitter]], [[Handgranatensplitter]], [[Holzsplitter]], [[Knochensplitter]], [[Lacksplitter]], [[Mandelsplitter]], [[Metallsplitter]], [[Spiegelsplitter]], [[Steinsplitter]] :[1] ''übertragen:'' [[Erinnerungssplitter]], [[Gedankensplitter]] {{Beispiele}} :[1] Bei der Arbeit mit Holz habe ich mir einen ''Splitter'' eingezogen. {{Wortbildungen}} :''Adjektive:'' [[splitterfasernackt]], [[splitternackt]], [[splitterfrei]], [[splitterig]], [[splittersicher]], [[splittrig]] :''Substantive:'' [[Splitterbombe]], [[Splitterbruch]], [[Splittergraben]], [[Splittergranate]], [[Splittergruppe]], [[Splitterhandgranate]], [[Splitterorganisation]], [[Splitterpartei]], [[Splitterrichter]], [[Splitterschutz]], [[Splitterwirkung]] :''Verben:'' [[splittern]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|splinter}} *{{eo}}: [1, 2] {{Ü|eo|splito}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|écharde}} {{f}} *{{fur}}: [1] {{Ü|fur|sclese}} {{f}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|scheggia}} {{f}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|esquerdill}} {{m}}, {{Ü|ca|esquerdís}} {{m}}, {{Ü|ca|resquill}} {{m}} |Ü-rechts= *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|splinter}} {{m}}, {{Ü|nl|scherf}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|drzazga}} {{f}} *{{ro}}: [1] {{Ü|ro|așchie}} {{f}}, {{Ü|ro|ciob}} {{n}}, {{Ü|ro|schijă}} {{f}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|осколок}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|sticka}} {{u}}, {{Ü|sv|skärva}} {{u}}, {{Ü|sv|spillra}} {{u}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|esquirla}} {{f}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|tříska}} {{f}} |Dialekttabelle= *Alemannisch: *Bairisch: [1] Spieß, Schiefer, Spreissl |D-rechts= *Ostmitteldeutsch: }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS|Splitter|1}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Duden}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Splitter |Nominativ Plural=Splitter |Genitiv Singular=Splitters |Genitiv Plural=Splitter |Dativ Singular=Splitter |Dativ Plural=Splittern |Akkusativ Singular=Splitter |Akkusativ Plural=Splitter }} {{Worttrennung}} :Split·ter, {{Pl.}} Split·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Computer|Technik}} Gerät, das die Frequenzen einer Telefonleitung aufteilt zwischen Telefonie (niedrige Frequenzen) und Internet-Zugang (DSL, ADSL: hohe Frequenzen) {{Synonyme}} :[1] [[Frequenzweiche]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Hochpass]], [[Tiefpass]] {{Beispiele}} :[1] Für den schnellen Internet-Zugang über einen Telefonanschluss (ob analog oder ISDN) braucht man – neben einem DSL-Modem oder einem Router – immer einen ''Splitter.'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|splito}} |Ü-rechts= *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Splitter}} :[1] {{Ref-DWDS|Splitter|2}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[splittre]]}} 3ujgs1smfhhw0v34spjgajt2wq0nxl4 Mac 0 93191 9243172 9120754 2022-07-21T09:30:03Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-ɛk]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[mac]], [[MAC]], [[mać]], [[mač]]}} == Mac ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Mac |Nominativ Plural=Macs |Genitiv Singular=Macs |Genitiv Plural=Macs |Dativ Singular=Mac |Dativ Plural=Macs |Akkusativ Singular=Mac |Akkusativ Plural=Macs |Bild=Apple-ppc-G4-2003.jpg|mini|1|ein ''Mac'' }} {{Worttrennung}} :Mac, {{Pl.}} Macs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|mɛk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Mac.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛk|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ein [[Computer]] (auch [[Laptop]]) der [[Baureihe]] [[Macintosh]] der [[Firma]] ''[[Apple]]'' {{Herkunft}} :[[Abkürzung]] von [[Macintosh|'''Mac'''intosh]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Microsoft]]-[[PC]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Computer]] {{Beispiele}} :[1] Ich habe mir einen ''Mac'' gekauft. {{Absatz}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|mac}} |Ü-rechts= *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Mac}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Mac}} == Mac ({{Sprache|Malaiisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Malaiisch}} === {{Worttrennung}} :Mac {{in arabischer Schrift}} :[[w:Jawi|Jawi]]: [[مچ]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|matʃ}} :{{Reime}} {{Reim|matʃ|Malaiisch}}, {{Reim|atʃ|Malaiisch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[März]] {{Herkunft}} :von dem englischen [[Substantiv]] ''{{Ü|en|March}}'' {{QS_Herkunft|unbelegt}} {{Gegenwörter}} :[1] [[Januari]], [[Februari]], [[April]], [[Mei]], [[Jun]], [[Julai]], [[Ogos]], [[September]], [[Oktober]], [[November]], [[Disember]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[bulan]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=ms}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= {{Übersetzungen umleiten|1|März|}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=ms}} 0uovn59ucja1vuksmeia3ht8j7vq1cc Regenzeit 0 93825 9243074 8068268 2022-07-21T09:14:45Z 188.238.106.86 +fi:[[sadekausi]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) wikitext text/x-wiki == Regenzeit ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Regenzeit |Nominativ Plural=Regenzeiten |Genitiv Singular=Regenzeit |Genitiv Plural=Regenzeiten |Dativ Singular=Regenzeit |Dativ Plural=Regenzeiten |Akkusativ Singular=Regenzeit |Akkusativ Plural=Regenzeiten }} {{Worttrennung}} :Re·gen·zeit, {{Pl.}} Re·gen·zei·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁeːɡn̩ˌt͡saɪ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Regenzeit.ogg}}, {{Audio|De-Regenzeit2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Zeitraum (in den [[Tropen]]), in dem besonders viel [[Regen]] fällt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus den Substantiven ''[[Regen]]'' und ''[[Zeit]]'' {{Gegenwörter}} :[1] [[Trockenzeit]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Zeitraum]] {{Beispiele}} :[1] Die ''Regenzeit'' ist wichtig, um die Wasserreservoire zu füllen. :[1] „Während der kurzen ''Regenzeit'' wird das Tal von mitreißenden Regenfluten überschwemmt, die sich donnernd in den Atlantik ergießen.“<ref>{{Literatur | Autor= E. W. Heine | Titel= Kaiser Wilhelms Wal|TitelErg= Geschichten aus der Weltgeschichte |Verlag= C. Bertelsmann Verlag | Ort= München |Jahr= 2013| Seiten = 127.|ISBN= 978-3-570-10148-3|}}</ref> :[1] „Denn auch in jenem Januar 1890 war die ''Regenzeit'' in Samoa gekennzeichnet durch lähmende Hitze und sintflutartige Regenfälle sowie häufige Sturmwinde und extrem hohe Luftfeuchtigkeit.“<ref>{{Literatur|Autor= Alex Capus |Titel= Reisen im Licht der Sterne | TitelErg= Eine Vermutung | Verlag= btb Verlag |Ort= München |Jahr= 2011 | ISBN= 978-3-442-74303-2}}, Seite 33. Originalausgabe 2005.</ref> :[1] „Das Wasser, das in den Seen gespeichert wurde, fließt weiter Jahr für Jahr zur ''Regenzeit'' ins Tal - inzwischen wird es jedoch unter die Stadt geleitet.“<ref>{{Literatur|Autor= Markus Flohr |Titel= Amerikas Atlantis |Sammelwerk= SPIEGEL GESCHICHTE| Nummer= Heft 1|Jahr= 2016}}, Seite 30-35, Zitat Seite 35.</ref> :[1] „Während der ''Regenzeit'' zerren Sturmböen an Reitern und Zelten.“<ref>{{Literatur| Autor= Claus Hecking| Titel= Der lange Weg nach Timbuktu |Sammelwerk= GeoEpoche: Afrika 1415-1960| Nummer= Heft 66| Jahr=2014}}, Seite 84-95, Zitat Seite 90.</ref> :[1] „Doch die ''Regenzeit'' stand kurz bevor, und wenn die Straße unasphaltiert blieb, würde die ganze Arbeit im Nu weggespült werden.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Dave Eggers|Dave Eggers]] | Titel=Die Parade | Auflage=1. | Verlag=Kiepenheuer & Witsch | Ort=Köln | Jahr=2020 | ISBN=978-3-462-05357-9 | Seiten=12 | Originaltitel=The Parade | Übersetzer=Ulrike Wasel und Klaus Timmermann aus dem Englischen | Kommentar=amerikanische Originalausgabe 2019 }}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|wet season}} {{Ü|en|rainy season}} *{{fi}}: [1] {{Ü|fi|sadekausi}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|saison humide}} {{f}}, {{Ü|fr|saison des pluies}} {{f}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|stagione delle piogge}} {{f}} *{{ku}}: **{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|dema baranê}} {{f}} *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|regentijd}} {{f}} |Ü-rechts= *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|regnperiod}} {{u}}, {{Ü|sv|regntid}} {{u}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|estación de las lluvias}} {{f}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|yağmur mevsimi}} *{{vi}}: [1] {{Ü|vi|mùa mưa}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Regenzeit}} :[1] {{Ref-DWDS|Regenzeit}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Regenzeit}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Regenzeit}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[erzeigten]], [[gereizten]], [[gezierten]]}} esphldlfpjnzdywrq8v4zpth8u14c91 behar 0 94523 9242907 9238222 2022-07-21T08:01:22Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Behar]]}} == behar ({{Sprache|Albanisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Albanisch}}, {{m}} === {{Albanisch Substantiv Übersicht m|behare|behari}} {{Alternative Schreibweisen}} :[1, 2] [[behár]] {{Worttrennung}} :behar {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=sq}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|veraltet|spr=sq}} [[Sommer]] :[2] {{K|ft=als [[Adjektiv]]|spr=sq}} [[herzhaft]], [[glückselig]], [[fröhlich]] {{Synonyme}} :[1] [[verë]] :[2] [[qeshur]], [[përzemërt]], [[çelur]], [[gojëmbël]], [[gëzuar]] {{Gegenwörter}} :[1] [[pranverë]], [[vjeshtë]], [[dimër]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[stinë]], [[mot]], [[vit]] :[2] [[mbiemër]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[shi behari]], [[vapë behari]]; [[ethe behari]] {{Redewendungen}} :[1] [[ç’lë dimri, e gjen behari]], [[me nje lule s’vjen behari]] {{Beispiele}} :[1] Ç’lë dimri, e gjen ''behar''i. ::Was der Winter überlässt, findet der ''Sommer''. {{Wortbildungen}} :[1] ''Adverbien:'' [[beharisht]] :[1] ''Adjektive:'' [[baharor]] {{m}}, [[beharore]] {{f}}; [[beharisht]] {{m}}, [[beharishte]] {{f}}; ([[i]] {{m}}/[[e]] {{f}}) [[beharuar]] :[1] ''Partizipien:'' [[beharuar]] :[1] ''Substantive:'' [[behare]] {{f}}, [[beharim]] {{m}} :[1] ''Verben:'' [[beharoj]] :[1] ''Eigennamen/Vornamen:'' [[Behar]] ([[Behari]]) {{m}}, [[Behare]] ([[Beharja]]) {{f}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= :{{Übersetzungen umleiten|1|Sommer|1}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Langenscheidt: Handwörterbuch Albanisch|A=1}}, Seite 54. :[1, 2] {{Ref-Fjalorthi|behar}} :[1, 2] {{Ref-Fjalor|behar}} :[1, 2] {{Ref-Fjale|behar}} {{Jahreszeiten (Albanisch)}} pgqpqsg64asjebw9gs9fti4iv8pn7ua elk 0 102057 9242909 7655022 2022-07-21T08:01:34Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Elk]], [[Ełk]]}} == elk ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=elk |Plural=elk }} {{Worttrennung}} :elk, {{Pl.}} elk {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|elk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-elk.ogg|spr=us}} {{Bedeutungen}} :[1] Elch {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|Elch}} {{m}} |Ü-rechts= *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en|elk}} :[1] {{Ref-MWD|elk}} :[1] {{Ref-MWT|elk}} :[1] {{Ref-Dictionary|elk}} :[1] {{Ref-Pons|en|elk}} :[1] {{Ref-dictcc|elk}} :[1] {{Ref-Leo|en|elk}} :[1] {{Ref-LWUde|elk}} :[1] {{Ref-LWU|elk}} :[1] {{Ref-Beolingus|en|elk}} :[1] {{Ref-OEtymD|elk}} {{Referenzen prüfen|Englisch}} {{Abschnitte fehlen|spr=nl}} 1ddil9om1slc62p5b977qd8no6gwwsb Versprechen 0 102880 9242570 9162066 2022-07-20T16:42:35Z Shounen 17032 /* {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} */ wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[versprechen]]}} == Versprechen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Versprechen |Nominativ Plural=Versprechen |Genitiv Singular=Versprechens |Genitiv Plural=Versprechen |Dativ Singular=Versprechen |Dativ Plural=Versprechen |Akkusativ Singular=Versprechen |Akkusativ Plural=Versprechen }} {{Worttrennung}} :Ver·spre·chen, {{Pl.}} Ver·spre·chen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈʃpʁɛçn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-versprechen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛçn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Zusicherung]] einer [[Handlungsweise]] :[2] Vorgang, irrtümlich etwas Anderes zu sagen, als man sagen wollte {{Herkunft}} :[[Ableitung]] des Substantivs vom Verb ''[[versprechen]]'' beziehungsweise ''(sich) [[versprechen]]'' durch [[Konversion]] {{Synonyme}} :[1] [[Versicherung]], [[Versprechung]], [[Zusicherung]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Beteuerung]], [[Gewähr]], [[Zusage]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Drohung]] :[2] [[Verhören]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Absichtserklärung]], [[Eid]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Eheversprechen]], [[Glücksversprechen]], [[Heilsversprechen]], [[Heiratsversprechen]], [[Leistungsversprechen]], [[Liebesversprechen]], [[Schuldversprechen]], [[Taufversprechen]], [[Treueversprechen]], [[Virenschutzversprechen]], [[Wahlkampfversprechen]], [[Wahlversprechen]], [[Werbeversprechen]] :[1] [[Aussetzung]], [[Beteuerung]], [[Ehrenwort]], [[Gelöbnis]], [[Gewähr]], [[Verheißung]] {{Beispiele}} :[1] Bei einem ''Versprechen'' legt sich der Sprecher darauf fest, dass er in Zukunft etwas Bestimmtes tun oder unterlassen wird. :[1] „Die Verteidigungsministerin bekräftigte zugleich ihr ''Versprechen,'' den Dienst in der Truppe attraktiver und familienfreundlicher zu gestalten.“<ref>{{Literatur |Titel=Starke Truppe mit Schwächen|Autor=Alexander Weinlein|Sammelwerk=Das Parlament|Tag=24|Monat=03|Jahr=2014|Seiten=4}}</ref> :[1] „Anna Michailowna teilte Natascha mit ein paar Worten den Inhalt des Briefes mit und nahm ihr das ''Versprechen'' ab, niemandem etwas davon zu sagen.“<ref>{{Literatur | Autor= Leo N. Tolstoi | Titel=Krieg und Frieden | TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1953 | Seiten=299}}. Russische Urfassung 1867.</ref> :[2] „Druckfehler entstehen jedoch nicht einfach nur durch einen technisch-mechanischen Fehler, sondern sie sind wie oft beim ''Versprechen'' oder Verhören auch sinnvolle Versprecher im Sinne der Psychoanalyse.“<ref>{{Literatur| Autor= Lutz Röhrich |Titel=Der Witz |TitelErg= Seine Formen und Funktionen. Mit tausend Beispielen in Wort und Bild |Verlag= Deutscher Taschenbuch Verlag |Ort= München |Jahr=1980 | Seiten= 74.| ISBN= 3-423-01564-0}}</ref> {{Redewendungen}} :[1] [[leeres Versprechen]] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ein ''Versprechen'' [[bekräftigen]], [[halten]], [[geben]], [[brechen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{ast}}: [1] {{Ü|ast|promesa}} {{f}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|assurance}}, {{Ü|en|promise}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|promeso}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|promesse}} {{f}} *{{gl}}: [1] {{Ü|gl|promesa}} {{f}} *{{ka}}: [1] {{Üt|ka|დაპირება|dap'ireba}} *{{io}}: [1] {{Ü|io|promiso}} *{{ia}}: [1] {{Ü|ia|promissa}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|promessa}} {{f}} *{{ja}}: [1] {{Üt|ja|約束|やくそく, yakusoku}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|promesa}} {{f}}, {{Ü|ca|prometença}} {{f}} |Ü-rechts= *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|belofte}} {{f}} *{{no}}: **{{nb}}: [1] {{Ü|nb|løfte}} {{n}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|obietnica}} {{f}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|promessa}} {{f}} *{{ro}}: [1] {{Ü|ro|promisiune}} {{f}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|обещание}} {{n}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|förespegling}} {{u}}, {{Ü|sv|löfte}} {{n}}, {{Ü|sv|utfästelse}} {{u}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|promesa}} {{f}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|slib}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|söz}}, {{Ü|tr|vaat}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|becsületszó}}, {{Ü|hu|igéret}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} prcbgo7zc9bewu4il65435lrh18gp30 Arnheim 0 111174 9242598 6991671 2022-07-20T20:37:51Z Ameisenigel 167985 /* {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} */ Defekten Weblink durch Archivlink ersetzt wikitext text/x-wiki == Arnheim ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht |Bild=Coat of arms of Arnhem.svg|244px|1|Wapen von ''Arnheim'' }} {{Worttrennung}} :Arn·heim, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʁnˌhaɪ̯m}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Arnheim.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] deutsche Bezeichnung der [[Stadt]] [[Arnhem]] in den [[Niederlande]]n {{Beispiele}} :[1] „In ''Arnheim'' gibt es viele Galerien, Ausstellungen, Theater, viel Musik und jährlich stattfindende Veranstaltungen.“<ref>{{Webarchiv | url=http://www.arnhem.nl/deutsch/content.jsp?objectid=52938 | wayback=20081005083026 | text=„Leben in Arnheim“, arnhem.nl}}.</ref> {{Absatz}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|Arnhem}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|Arnhejmo}}, {{Ü|eo|Arnhemo}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|Arnhem}} |Ü-rechts= *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|Arnhem}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Arnheim}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Arnheim}} {{Quellen}} 6itnwdlf7yeiwn6xufccx4el0ys1vwc spiegeln 0 112348 9242591 9029571 2022-07-20T19:34:28Z GregorBungensheim 58586 svg für bessere Auflösung wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Spiegeln]]}} == spiegeln ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=spiegle |Präsens_ich*=spiegele |Präsens_du=spiegelst |Präsens_er, sie, es=spiegelt |Präteritum_ich=spiegelte |Partizip II=gespiegelt |Konjunktiv II_ich=spiegelte |Imperativ Singular=spiegle |Imperativ Singular*=spiegele |Imperativ Plural=spiegelt |Hilfsverb=haben |Bild=Achsenspiegelung2_inkscape.svg|mini|5|Das [[Dreieck]] wird an der Achse a ''gespiegelt''. }} {{Worttrennung}} :spie·geln, {{Prät.}} spie·gel·te, {{Part.}} ge·spie·gelt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpiːɡl̩n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-spiegeln.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːɡl̩n|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ein [[Bild]] von etwas oder jemandem in einem [[eigenen|geeigneten]] [[Medium]] [[zurückgeben]] :[2] {{K|übertragen}} durch [[Verhalten]] oder [[Auswirkung]]en [[erkennbar]] werden :[3] [[glänzen]], [[scheinen]] :[4] {{K|Medizin}} mit einem [[optisch]]en [[Instrument]] – beispielsweise einem [[Spiegel]] – [[untersuchen]] :[5] {{K|Geometrie}} jedem Punkt einer Menge genau einen anderen Punkt zuordnen {{Synonyme}} :[1] (sich) [[widerspiegeln]]; [[reflektieren]] :[3] [[glänzen]], [[scheinen]] {{Unterbegriffe}} :[5] [[achsenspiegeln]], [[punktspiegeln]] {{Beispiele}} :[1] Sein Gesicht ''spiegelt'' sich in der Oberfläche des Sees. :[2] In ihm ''spiegelt'' sich ihre Liebe. :[2] Die Bilanz ''spiegelt'' den Erfolg des Unternehmens wider. :[3] Die Chromfelgen ''spiegeln'' das Licht. :[5] Das Dreieck ''wird'' an der x-Achse ''gespiegelt''. {{Wortbildungen}} :''Substantive:'' [[Spiegelung]]/[[Spieglung]] :''Verben:'' [[abspiegeln]], [[bespiegeln]], [[entspiegeln]], [[verspiegeln]], [[vorspiegeln]], [[widerspiegeln]], [[zurückspiegeln]] {{Absatz}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{eu}}: [1] {{Ü|eu|islatu}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|mirror}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|refléter}} *{{id}}: [1] {{Ü|id|pantul}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|specchiare}} *{{ja}}: [1] {{Üt|ja|映す|うつす, utsusu}}; [3] {{Üt|ja|映える|はえる, haeru}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|espelhar}}, {{Ü|pt|refletir}} *{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|avspegla}}, {{Ü|sv|spegla}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|odrážet}}, {{Ü|cs|zrcadlit}}; [2] {{Ü|cs|promítat se}} }} {{Referenzen}} :[1, 5] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} {{Referenzen prüfen|Deutsch}} {{Ähnlichkeiten 1|[[siegeln]]|Anagramme=[[Peelings]]}} nts3v5le0y458moq25pq6n1q04th82p doją 0 116355 9242913 7455803 2022-07-21T08:01:57Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[doja]]}} == doją ({{Sprache|Polnisch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Polnisch}} === {{Worttrennung}} :do·ją {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɔjɔw̃}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} * 3. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[doić]]''' {{Grundformverweis Konj|doić|spr=pl}} {{Ähnlichkeiten 1|[[dają]]|spr=pl}} o33quqpd2nmtu3vz5rm5rzrlf5st6he Häuptling 0 117460 9242641 9237776 2022-07-21T01:36:38Z UT-Bot 112805 Bot: Setze geschütztes Leerzeichen zw. Seitenzahl und f. bzw. ff. wikitext text/x-wiki {{Wort der Woche|43|2014}} == Häuptling ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Häuptling |Nominativ Plural=Häuptlinge |Genitiv Singular=Häuptlings |Genitiv Plural=Häuptlinge |Dativ Singular=Häuptling |Dativ Plural=Häuptlingen |Akkusativ Singular=Häuptling |Akkusativ Plural=Häuptlinge |Bild=George Catlin - The White Cloud, Head Chief of the Iowas - Google Art Project.jpg|mini|1|ein kriegerischer ''Häuptling'' der [[w:Iowa (Volk)|Iowa]] um 1845 }} {{Worttrennung}} :Häupt·ling, {{Pl.}} Häupt·lin·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɔɪ̯ptlɪŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Häuptling.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Oberhaupt eines [[Volksstamm]]es, Stammesoberhaupt eines [[Naturvolk]]es :[2] {{K|spöttisch}} Leiter einer [[Gesellschaft]], [[Organisation]] oder eines [[Verband]]es {{Herkunft}} :''[[Etymologie]]:'' [[Altfriesisch]] ''hāvding'' und ''hāvdling'' „Mitglied des friesischen [[Adel]]s“, seit dem 17.&nbsp;Jahrhundert hochdeutsch im Sinn „[[Familienoberhaupt]], [[Oberhaupt]], [[Anführer]]“, seit dem frühen 19.&nbsp;Jahrhundert als Übersetzung von [[englisch]] ''[[chief]]'' in Erzählungen des Schriftstellers [[w:James Fenimore Cooper|Cooper]] über [[Indianer]] zur heutigen Verwendung.<ref name=Pfeifer>{{Ref-DWDS|Häuptling}}</ref><ref>{{Ref-Duden|Häuptling}}</ref><ref>{{Ref-Grimm|Häuptling}}</ref> :''[[Wortbildung]]:'' [[Derivation]] des Substantivs ''[[Haupt]]'' mit dem [[Suffix]] ''[[-ling]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Anführer]], [[Clanchef]]/[[Klanchef]], [[Haupt]], [[Oberhaupt]], [[Stammesoberhaupt]] :[2] [[Bonze]], [[Boss]], [[Chef]], [[Haupt]], [[Leiter]], [[Vorgesetzter]], [[Vorsitzender]]; ''umgangssprachlich:'' [[hohes Tier]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Fußvolk]], [[Stammesmitglied]], [[Unterling]] :[2] [[Befehlsempfänger]], [[Indianer]], [[Untergebene]]r {{Oberbegriffe}} :[1] [[Herrscher]] :[2] [[Leiter]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Banditenhäuptling]], [[Dorfhäuptling]], [[Frauenhäuptling]], [[Friedenshäuptling]], [[Friesenhäuptling]], [[Indianerhäuptling]], [[Kazike]], [[Kriegshäuptling]], [[Oberhäuptling]], [[Piratenhäuptling]], [[Stammeshäuptling]], [[Unterhäuptling]], [[Wikingerhäuptling]] :[2] [[Aufsichtsratsvorsitzender]], [[Delegationsleiter]], [[Vorstandsvorsitzender]] {{Beispiele}} :[1] In einem langen feierlichen Trauerzug gab der Stamm dem jungen ''Häuptling'' das letzte Geleit.<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/cooper/mohikurz/chap29.html | Autor={{W|James Fenimore Cooper}} | Titel=Der letzte Mohikaner | Kapitel=Kap. 29 }}</ref> :[1] Es war richtig, daß die vier unversöhnlichen ''Häuptlinge'' beschlossen hatten, mich zu einem echt indianischen Kampf auf Leben und Tod zu fordern.<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/may/winnet4/kptl_8.html | Autor={{W|Karl May}} | Titel=Winnetou IV | Kapitel=Kap. 8, Der Sieg }}</ref> :[1] Die Sonne tritt heut' in das Sternbild des Großen Bären, und am selben Tag erhalte ich den Besuch des benachbarten Inselbeherrschers, des großen Biberhahn, ''Häuptlings'' der Papatutus.<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/nestroy/abendwnd/abendwn1.html | Autor={{W|Johann Nestroy}} | Titel=Häuptling Abendwind | Kapitel=Erste Szene }}</ref> :[1] „Umgehend lässt er seinen Dolmetscher die fünf ''Häuptlinge'' der umliegenden Dörfer zusammenrufen.“<ref>{{Literatur| Autor= Jörg-Uwe Albig| Titel= Das Herz der Finsternis |Sammelwerk= GeoEpoche: Afrika 1415-1960| Nummer= Heft 66| Jahr=2014}}, Seite 96-115, Zitat Seite 105.</ref> :[1] „Glücklicher Zufall, gerade der ''Häuptling'' der Bande, zu trügerischen Unterhandlungen ausersehen, verstand die gröbsten Brocken weißer Sprache; das fortgesetzte Geplänkel gegen die Franzosen am Ohio und an den Seen machte die Anwesenheit durchmarschierender Rotröcke und ihrer Bajonette nicht unwahrscheinlich.“<ref>{{Literatur|Autor= Friedrich von Gagern |Titel= Der Marterpfahl| TitelErg= Novelle| Verlag= Reclam |Ort= Stuttgart | Jahr= 1985 | ISBN= 3-15-006533-X | Seiten= 47&nbsp;f.}} Zuerst 1925.</ref> :[2] Das Ergebnis: Es wurde neue EU-''Häuptlinge'' geschaffen, die miteinander und mit den bereits vorhandenen EU-Capos auf Kriegsfuß stehen.<ref>{{Per-Presse (Onlineausgabe) | Online=http://diepresse.com/home/meinung/kommentare/370412/index.do?from=suche.intern.portal | Autor=Doris Kraus | Titel=Die EU und ihre vielen Häuptlinge | Tag= | Monat= | Jahr= | Zugriff=2012-09-27}}</ref> :[2] Es könne "nicht sein, dass Indianer jederzeit rausgeschmissen werden können, während immer mehr ''Häuptlinge'' dazukommen", wetterte Fritz.<ref>{{Per-Presse (Onlineausgabe) | Online=http://diepresse.com/home/wirtschaft/economist/348886/index.do?from=suche.intern.portal | Autor= | Titel=Job-Abbau: Post-Gewerkschafter droht mit Betriebsversammlungen | Tag=13 | Monat=12 | Jahr=2007 | Zugriff=2012-09-27}}</ref> :[2] „Ich habe an sich keine große Lust, der ''Häuptling'' zu sein", sagt er dazu. „Wir sind ja ein Kollektiv, aber als Sänger bist du immer der Ansprechpartner nach außen.<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/1984/16/Haeuptling-und-Primadonna?page=all | Autor=Michael Sontheimer | Titel=Häuptling und Primadonna | Nummer=16/1984 | Tag=13 | Monat=04 | Jahr=1984 | Zugriff=2012-09-27 }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ein [[afrikanisch]]er, [[alt]]er, [[groß]]er, [[indianisch]]er, [[jung]]er, [[legendär]]er, [[neu]]er, [[polynesisch]]er, [[rot]]er, [[schwarz]]er ''Häuptling'' :[2] die ''Häuptlinge'' [[beschließen]] {{Wortbildungen}} :''Adverb:'' [[häuptlings]] :''Substantive:'' [[Häuptlingsfrau]], [[Häuptlingssohn]], [[Häuptlingstum]], [[Indianerhäuptling]], [[Oberhäuptling]], [[Stammeshäuptling]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|chief}}, {{Ü|en|chieftain}}, {{Ü|en|clan chief}}, {{Ü|en|headman}}, {{Ü|en|tribal chief}}; [2] {{Ü|en|bigwig}}, {{Ü|en|boss}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|chef de tribu}} {{m}}, {{Ü|fr|sachem}} {{m}}; [2] {{Ü|fr|chef}} {{m}}, {{Ü|fr|patron}} {{m}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|capotribù}} {{m}}; [2] {{Ü|it|capo}} {{m}}, {{Ü|it|caporione}} {{m}} *{{hr}}: [1] {{Ü|hr|poglavica}} {{m}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|herszt}} {{m}}, {{Ü|pl|naczelnik}} {{m}}, {{Ü|pl|wódz}} {{m}}; [2] {{Ü|pl|szef}} {{m}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|вождь}} {{m}}; [2] {{Üt|ru|бонза}} {{m}}, {{Üt|ru|шеф}} {{m}} |Ü-rechts= *{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|hövding}} *{{sk}}: [1] {{Ü|sk|náčelník}} {{m}}; [1, 2] {{Ü|sk|pohlavár}} {{m}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|jefe de tribu}} {{m}}; [1, 2] {{Ü|es|cacique}} {{m}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|náčelník}} {{m}}; [2] {{Ü|cs|šéf}} {{m}}, {{Ü|cs|představený}} {{m}}, {{Ü|cs|vedoucí}} {{m}} *{{vi}}: [1] {{Ü|vi|tù trưởng}}, {{Ü|vi|tộc trưởng}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[1, 2] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[1, 2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}} :[1] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Hänfling]]}} mpgb8teijavfnvfeqrqvfd6yicptdrr Fressen 0 117867 9242816 8890755 2022-07-21T07:12:13Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[fressen]]}} == Fressen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Fressen |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Fressens |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Fressen |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Fressen |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Fres·sen, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʁɛsn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Fressen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛsn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''(von [[Tier]]en; salopp oder emotional, abwertend von [[Mensch]]en)'' Vorgang, Handlung, bei dem beziehungsweise bei der gefressen wird :[2] zubereitete Nahrung für bestimmte Haustiere, zur Mahlzeit hergerichtete, vorbereitete Speise :[3] {{K|Technik}} infolge mangelhafter Schmierung und einer daraus entstehenden starken Reibungswärme sowie durch kontinuierliches mechanisches Bewegen, wiederholt entstehendes Verschweißen und Losreißen zweier Gleitpartner {{Herkunft}} :[[Substantivierung]] durch [[Konversion]] beziehungsweise durch [[syntaktische Umsetzung]] des [[Verb]]s ''[[fressen]]'' {{Synonyme}} :[2] [[Essen]], [[Fraß]], [[Futter]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Nahrungsaufnahme]] :[2] [[Nahrung]] :[3] [[Fehler]] {{Unterbegriffe}} :[3] [[Festfressen]], [[Kolbenfressen]] {{Beispiele}} :[1] „Bei der Untersuchung zeigte sich, dass die Reptilien beim ''Fressen'' nicht nur feuchte Augen bekommen, sondern dass es aus den Tränendrüsen mitunter sogar regelrecht sprudelt.“<ref>[http://science.orf.at/science/news/149664 science.orf.at, ''Krokodile vergießen beim Fressen Tränen'', 04.10.2007]</ref> :[2] Sie gab der Katze ihr ''Fressen.'' :[2] Er schüttete seinem Hund das ''Fressen'' in den Fressnapf. :[2] Das ''Fressen'' in der Kaschemme war mies. :[2] „Vater sitzt zum ’zigsten Male, / wegen „Hm“ in Plötzensee, / und sein Schatz, der schimpft sich Male, / und der Mutter tut’s so weh! / Ja so gut wie der hat’s Keener, / ''Fressen'' kriegt er und noch mehr, / und er baumelt mit de Beene, / mit de Beene vor sich her.“<ref>[[:s: Ich_baumle_mit_de_Beene|Wikisource; Klabund: ''Ich baumle mit de Beene''. Aus: ''Die Harfenjule'', 1. Auflage, Die Schmiede, Berlin 1927. S. 13]]</ref> :[3] Nicht ganz so schön aber auch nicht weiter kritisch ist das ''Fressen'' der oberen Pleuelaugen am Kolbenbolzen, das bei allen FZR Motoren festzustellen ist. {{Redewendungen}} :[[jemanden zum Fressen gernhaben|jemanden zum ''Fressen'' gernhaben]] – jemanden sehr gernhaben :[[zum Fressen sein|zum ''Fressen'' sein]] oder [[zum Fressen aussehen|zum ''Fressen'' aussehen]] –(von Mädchen oder Kleinkindern) besonders ansehnlich sein; besonders hübsch, niedlich aussehen :[[ein gefundenes Fressen für jemanden sein|ein gefundenes ''Fressen'' für jemanden sein]] – jemandem höchst willkommen sein; (aus Eigeninteresse) Zugeständnisse machen, (aus eigenem Vorteil) auf jemandes Wünsche eingehen {{Sprichwörter}} :[1] [[erst kommt das Fressen, dann die Moral|Erst kommt das ''Fressen'', dann die Moral]] – nur wer genug zu essen hat und nicht ausgemergelt ist, hat die Kraft und kann sich die Zeit nehmen, sich moralischen Themen zu widmen {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[2] [[das]] ''Fressen'' [[für]] [[die]] [[Schwein]]e, [[einem]] [[Haustier]] das ''Fressen'' [[zurechtmachen]], [[ein]] [[gut]]es ''Fressen'', ein [[elend]]es ''Fressen'', ein [[miserabel|miserables]] ''Fressen'', [[immer]] [[nur]] [[ans]] ''Fressen'' [[denken]], immer nur [[vom]] ''Fressen'' [[reden]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{af}}: [1, 2] {{Ü|af|vreet}} *{{en}}: [1] ''(Tier)'' {{Ü|en|gorging}}, {{Ü|en|feeding}}, ''(Tier, Mensch)'' {{Ü|en|eating}}; [2a] {{Ü|en|food}}; [2b] {{Ü|en|muck}}; [3] {{Ü|en|seizing}} *{{fr}}: [1] ''(Tier, Mensch)'' {{Ü|fr|manger}} {{m}}, ''(Mensch, umgangssprachlich)'' {{Ü|fr|bouffe}} {{f}}; [2a] {{Ü|fr|nourriture}} {{f}}, ''(veraltet)'' {{Ü|fr|mangeaille}} {{f}}; [2b] {{Ü|fr|bâfre}} {{m}}, {{Ü|fr|becquetance}} {{f}}, {{Ü|fr|bectance}} {{f}}, ''(Kanada)'' {{Ü|fr|bouette}} {{f}}, bouffe {{f}}, {{Ü|fr|bouffetance}} {{f}}, ''(veraltet)'' {{Ü|fr|boulot}} {{m}}, {{Ü|fr|boustifaille}} {{f}}, ''(veraltet)'' {{Ü|fr|chère}} {{f}}, {{Ü|fr|croûte}} {{f}}, ''(Kanada)'' {{Ü|fr|gibelotte}} {{f}}, mangeaille {{f}}, ''(veraltend)'' {{Ü|fr|pitance}} {{f}}, {{Ü|fr|tambouille}} {{f}}; [3] {{Ü|fr|grippage}} {{m}}, ''(veraltend)'' {{Ü|fr|grippement}} {{m}} |Ü-rechts= *{{nl}}: [1, 2] {{Ü|nl|vreten}} {{n}} *{{pl}}: [2a] {{Ü|pl|pokarm}} {{m}}; [2b] {{Ü|pl|żarcie}} {{n}} *{{ru}}: [2a] {{Üt|ru|корм}}; [2b] {{Üt|ru|жратва}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|utfodring}}; [2a] {{Ü|sv|foder}}; [2b] {{Ü|sv|käk}}, {{Ü|sv|krubb}} *{{es}}: [2a] {{Ü|es|pasto}} {{m}}; [2b] {{Ü|es|bodrio}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Fressen}} :[1] {{Ref-Grimm|Fressen}} :[1] {{Ref-DWDS|Fressen}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Fressen}} :[3] {{Wikipedia|Fressen_(Technik)}} {{Quellen}} === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Fres·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʁɛsn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}, {{Audio|De-Fressen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛsn̩|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Fresse]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Fresse]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Fresse]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Fresse]]''' {{Grundformverweis Dekl|Fresse}} {{Ähnlichkeiten 1|[[essen]], [[Essen]], [[Fresken]], [[Kressen]], [[pressen]], [[Pressen]], [[stressen]], [[Tresen]], [[Tressen]]|Anagramme=[[Fessern]]}} 6ffu9bded5q68lzcpiiog3phco8op5x Insubordination 0 119623 9242537 8386761 2022-07-20T13:36:52Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp, herkunft üa wikitext text/x-wiki == Insubordination ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Insubordination |Nominativ Plural=Insubordinationen |Genitiv Singular=Insubordination |Genitiv Plural=Insubordinationen |Dativ Singular=Insubordination |Dativ Plural=Insubordinationen |Akkusativ Singular=Insubordination |Akkusativ Plural=Insubordinationen }} {{Worttrennung}} :In·sub·or·di·na·ti·on, {{Pl.}} In·sub·or·di·na·ti·o·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌɪnzʊpʔɔʁdinaˈt͡si̯oːn}}, {{Lautschrift|ˈɪnzʊpʔɔʁdinaˌt͡si̯oːn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Insubordination.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːn|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Ungehorsam gegenüber Vorgesetzten; mangelhafte Unterordnung oder die [[Verweigerung]] derselben {{Herkunft}} :im 18. Jahrhundert von gleichbedeutend französisch {{Ü|fr|insubordination}} übernommen<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> :[[Ableitung]] des Substantivs ''[[Subordination]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[in-]]'' (für ''[[un-]]'')<ref>{{Ref-Duden|Insubordination}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Befehlsverweigerung]], [[Gehorsamsverweigerung]], [[Ungehorsam]], [[Ungehorsamkeit]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Gehorsam]], [[Unterordnung]] {{Beispiele}} :[1] „In der neuen Unterschicht - das zeigt die Sinus-Studie sehr präzise - flackert demgegenüber gleichsam ein Stück ''Insubordination,'' Unberechenbarkeit, Aufbegehren.“<ref>{{Internetquelle|url=http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,478725-2,00.html|titel=Philosophie mit Dosenbier, Fastfood, Körperkult|autor=Franz Walter|werk=Der Spiegel (Online-Ausgabe)|zugriff=2011-04-25}}</ref> :[1] „Jedes noch so geringe Zeichen von ''Insubordination'' nahm er zum Anlaß, durch drohende Gesten und Laute seine Autorität zum Ausdruck zu bringen.“<ref>{{Literatur | Autor= Arthur Koestler | Titel= Die Herren Call-Girls | TitelErg= Ein satirischer Roman |Verlag= Fischer Taschenbuch Verlag| Ort= Frankfurt/M. |Jahr= 1985| Seiten= 161.|ISBN= 3-596-28168-7|}} Copyright des englischen Originals 1971.</ref> :[1] „Zuweilen wurde auch diese Stille durch die ''Insubordination'' der erwähnten Quasi-Kompanie, die außerhalb des Städtchens manövrierte, oder durch die gellende Stimme eines Weibes oder Mädchens unterbrochen, das Pfefferkuchen, Äpfel und Zider ausschrie.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=235.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> {{Wortbildungen}} : [[insubordinatorisch]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|insubordination}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|insubordination}} {{f}} *{{ka}}: [1] {{Üt|ka|ინსუბორდინაცია|insubordinacia}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|insubordinazione}} {{f}} |Ü-rechts= *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|insubordinació}} {{f}} *{{hr}}: [1] {{Ü|hr|neposluh}} {{m}}, {{Ü|hr|pobuna protiv nadređenih}} {{f}} *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|insubordinatie}} {{f}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|insubordinação}} {{f}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|insubordination}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|insubordinación}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]] qjcy4khtg00uphb9atkl7vvajx6xhkg 9242539 9242537 2022-07-20T13:39:55Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 kat korr wikitext text/x-wiki == Insubordination ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Insubordination |Nominativ Plural=Insubordinationen |Genitiv Singular=Insubordination |Genitiv Plural=Insubordinationen |Dativ Singular=Insubordination |Dativ Plural=Insubordinationen |Akkusativ Singular=Insubordination |Akkusativ Plural=Insubordinationen }} {{Worttrennung}} :In·sub·or·di·na·ti·on, {{Pl.}} In·sub·or·di·na·ti·o·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌɪnzʊpʔɔʁdinaˈt͡si̯oːn}}, {{Lautschrift|ˈɪnzʊpʔɔʁdinaˌt͡si̯oːn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Insubordination.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːn|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Ungehorsam gegenüber Vorgesetzten; mangelhafte Unterordnung oder die [[Verweigerung]] derselben {{Herkunft}} :im 18. Jahrhundert von gleichbedeutend französisch {{Ü|fr|insubordination}} übernommen<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> :[[Ableitung]] des Substantivs ''[[Subordination]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[in-]]'' (für ''[[un-]]'')<ref>{{Ref-Duden|Insubordination}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Befehlsverweigerung]], [[Gehorsamsverweigerung]], [[Ungehorsam]], [[Ungehorsamkeit]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Gehorsam]], [[Unterordnung]] {{Beispiele}} :[1] „In der neuen Unterschicht - das zeigt die Sinus-Studie sehr präzise - flackert demgegenüber gleichsam ein Stück ''Insubordination,'' Unberechenbarkeit, Aufbegehren.“<ref>{{Internetquelle|url=http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,478725-2,00.html|titel=Philosophie mit Dosenbier, Fastfood, Körperkult|autor=Franz Walter|werk=Der Spiegel (Online-Ausgabe)|zugriff=2011-04-25}}</ref> :[1] „Jedes noch so geringe Zeichen von ''Insubordination'' nahm er zum Anlaß, durch drohende Gesten und Laute seine Autorität zum Ausdruck zu bringen.“<ref>{{Literatur | Autor= Arthur Koestler | Titel= Die Herren Call-Girls | TitelErg= Ein satirischer Roman |Verlag= Fischer Taschenbuch Verlag| Ort= Frankfurt/M. |Jahr= 1985| Seiten= 161.|ISBN= 3-596-28168-7|}} Copyright des englischen Originals 1971.</ref> :[1] „Zuweilen wurde auch diese Stille durch die ''Insubordination'' der erwähnten Quasi-Kompanie, die außerhalb des Städtchens manövrierte, oder durch die gellende Stimme eines Weibes oder Mädchens unterbrochen, das Pfefferkuchen, Äpfel und Zider ausschrie.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=235.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> {{Wortbildungen}} : [[insubordinatorisch]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|insubordination}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|insubordination}} {{f}} *{{ka}}: [1] {{Üt|ka|ინსუბორდინაცია|insubordinacia}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|insubordinazione}} {{f}} |Ü-rechts= *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|insubordinació}} {{f}} *{{hr}}: [1] {{Ü|hr|neposluh}} {{m}}, {{Ü|hr|pobuna protiv nadređenih}} {{f}} *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|insubordinatie}} {{f}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|insubordinação}} {{f}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|insubordination}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|insubordinación}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]] dh2f8sje84vdro7d2lauqbqdwz5yk99 Zumutung 0 121121 9242642 9242247 2022-07-21T01:36:58Z UT-Bot 112805 Bot: Setze geschütztes Leerzeichen zw. Seitenzahl und f. bzw. ff. wikitext text/x-wiki == Zumutung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Zumutung |Nominativ Plural=Zumutungen |Genitiv Singular=Zumutung |Genitiv Plural=Zumutungen |Dativ Singular=Zumutung |Dativ Plural=Zumutungen |Akkusativ Singular=Zumutung |Akkusativ Plural=Zumutungen }} {{Worttrennung}} :Zu·mu·tung, {{Pl.}} Zu·mu·tun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡suːˌmuːtʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Zumutung.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Frechheit]], [[Respektlosigkeit]], [[inakzeptabel|inakzeptables]] Verhalten oder Ergebnis {{Herkunft}} :Das Wort ist seit dem 15. Jahrhundert belegt.<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> :[[Ableitung]] vom Stamm von ''[[zumuten]]'' mit dem [[Ableitungsmorphem]] ''[[-ung]]'' {{Beispiele}} :[1] Dieser Artikel ist eine ''Zumutung''! :[1] Diese Forderung wird als ''Zumutung'' empfunden. :[1] Ich weiß, es ist eine ''Zumutung,'' aber könnten Sie heute eine halbe Stunde länger bleiben? :[1] Dass wiederum Xenophobie in allen Gesellschaften vorkommt bedeutet, dass sie nicht an eine bestimmte Gesellschaftsform gebunden, sondern Folge einer ''Zumutung'' ist, die eine jede Gesellschaft dem Menschen aufbürdet. Doch welche ''Zumutung'' ist das? […]<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=http://www.deutschlandfunkkultur.de/auslaenderfeindlichkeit-angst-und-abwehr-setzen-den.1005.de.html?dram:article_id=408427 | Autor=Christian Kohlross | Titel=Ausländerfeindlichkeit - Angst und Abwehr setzen den Verstand außer Kraft | TitelErg= | Tag=17 | Monat=01 | Jahr=2018 | Zugriff=2018-01-18 | Kommentar=Deutschlandradio Kultur/Berlin, Sendung: Politisches Feuilleton, Text und Audio zum Nachhören (Dauer: 04:14 mm:ss) }}</ref> :[1] „Ach, nein, das Altwerden ist eine ''Zumutung'' und die niederträchstigste, obszönste und größte Gemeinheit eines Lebens.“<ref>{{Literatur | Autor= Björn Kuhligk, Tom Schulz | Titel= Rheinfahrt |TitelErg= Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten | Übersetzer= |Verlag= Orell Füssli| Ort= Zürich| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-280-05630-1 | Seiten=156.}}</ref> :[1] „Wir empfinden es beide als ''Zumutung'', vor der Kirche mit Reis beworfen zu werden und stehend, mit einem Glas Sekt in der Hand, auf die Gesellschaftsspiele oder Gedichte im Anschluss zu warten, die zu einer deutschen Hochzeit gehören wie der Baumstamm vor dem Standesamt.“<ref>{{Literatur | Autor=Linda Zervakis | Titel=Etsikietsi | TitelErg=Auf der Suche nach meinen Wurzeln | Verlag=Rowohlt | Ort= Hamburg | Jahr=2020 |ISBN=978-3-499-63442-0 | Seiten=154.}}</ref> :[1] „Als er aber diesem in der Unterredung, die sie vor der Versammlung hatten, einige Winke rücksichtlich der Vorteile gab, die auch den Comanchees von einem nähern Verbande mit dem Seeräuber zufließen müßten, warf der edle Mexikaner die bloße ''Zumutung'' mit einer Verachtung von sich, die dem Miko für immer den Mund schloß.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=203&nbsp;f.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|imposition}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|effronterie}} {{f}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|sfacciataggine}} {{f}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|imposició}}, {{Ü|ca|desvergonya}}, {{Ü|ca|insolència}}, {{Ü|ca|abús}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|чрезмерная нагрузка}}, {{Üt|ru|чрезмерное требование}}, {{Üt|ru|наглость}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} gvpwqoqwa97z43mclq3d31xfmqkowoc ne- 0 122160 9242881 8123017 2022-07-21T07:56:57Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[ne]], [[-ne]], [[Ne]], [[ně]], [[nē]]}} == ne- ({{Sprache|Tschechisch}}) == === {{Wortart|Präfix|Tschechisch}} === {{Worttrennung}} :ne- {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnɛ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :''ne-'' ist ein [[Negationspräfix]] :[1] ''[[Satznegation]], (grammatikalische [[Negation]]), Präfix vor [[Verb]]en'': [[nicht]], [[kein]] ::bei negiertem [[Imperativ]] von Verben kann nur der [[imperfektiv]]e [[Aspekt]] verwendet werden: [[skočit|skoč]] - [[skákat|neskákej]] ::'''Ausnahmen''': ::*je: die Negation von [[je#je (Tschechisch)|je]] ist [[není]] ::*Negation ist nur durch eine Umschreibung möglich: [[nedutat]], [[nenávidět]], [[nevražit]] :[2] ''[[Wortnegation]], (lexikalische Negation), Präfix vor [[Substantiv]]en, [[Adjektiv]]en, [[Adverb]]ien'': [[Un-]]/[[un-]], [[Nicht-]]/[[nicht-]], [[fehlend]] ::'''Ausnahmen''': ::*Negation ist nicht möglich bei: [[nebohý]], [[nedočkavost]], [[nedočkavý]], [[nedopatření]], [[neduh]], [[nedůtklivý]], [[neduživý]], [[nehorázný]], [[nejapný]], [[nemotorný]], [[neposedný]], [[neřest]], [[nešvar]], [[nevrlý]] :[3] [[w:Tautologie (Sprache)|Tautologie (Wikipedia)]]: Betonung der geringen [[Relevanz]]/[[Wichtigkeit]] eines wiederholten Substantivs; hin oder her {{Beispiele}} :[1] ''Ne''přijdeme v pátek, přijdeme v sobotu. ::Wir kommen ''nicht'' am Freitag, wir kommen am Samstag. :[1] ''Ne''mám čas. ::Ich habe ''keine'' Zeit. :[2] nezaměstnanost (Arbeitslosigkeit), nevodič (Nichtleiter), [[nevinný]] ([[unschuldig]]) :[2] [[neprůchodnost]] ([[fehlend]]e [[Performance]]) :[3] Rozudek, ''ne''rozudek, nezaplatíme. ::Urteil ''hin oder her,'' wir werden nicht zahlen. ::Urteil ''hin,'' Urteil ''her,'' wir werden nicht zahlen. :[3] „Na lepší peníze se v řadě případů přijdou ale i zaměstnanci, kteří pracují pro soukromníky - firmy jsou nucené chtě ''ne''chtě přidávat, protože lidí je na trhu práce stále málo.“<ref>Lidové noviny vom 31. Dezember 2019</ref> ::Auf mehr Geld kommen in vielen Fällen aber auch Beschäftigte, die für private Firmen arbeiten - Firmen sind, ob sie wollen ''oder nicht'', gezwungen aufzubessern, da es auf dem Arbeitsmarkt noch immer zu wenig Leute gibt. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|nicht}}, {{Ü|de|kein}}; [2] {{Ü|de|Un-}}, {{Ü|de|un-}}, {{Ü|de|Nicht-}}, {{Ü|de|nicht-}}, {{Ü|de|fehlend}}; [3] hin oder her |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Pons|cs}} :[*] {{Ref-Langenscheidt|cs}} :[1, 2] {{Internetquelle |url=http://nase-rec.ujc.cas.cz/archiv.php?art=5713 |titel=Z čtvrtého sešitu Staročeského slovníku |zugriff=2014-01-17}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[ně]]|spr=cs}} 64ucoqjj8fr2qm84w0cpv8hviczog5c 0 125587 9242914 9239927 2022-07-21T08:02:07Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[ο]], [[Ο]], [[ό]], [[Ό]], [[ὸ]], [[Ὸ]], [[ὀ]], [[Ὀ]], [[Ὁ]], [[ὄ]], [[Ὄ]], [[ὅ]], [[ὂ]], [[Ὅ]], [[Ὂ]], [[ὃ]], [[Ὃ]]}} == ὁ ({{Sprache|Altgriechisch}}) == === {{Wortart|Artikel|Altgriechisch}}, {{m}} === {{Altgriechisch Pronomen Übersicht |Nominativ Sg m=ὁ |Nominativ Sg f=ἡ |Nominativ Sg n=τό |Genitiv Sg m=τοῦ |Genitiv Sg f=τῆς |Dativ Sg m=τῷ |Dativ Sg f=τῇ |Akkusativ Sg m=τόν |Akkusativ Sg f=τήν |Nominativ Du m=τώ |Nominativ Du f=τώ (τά) |Genitiv Du m=τοῖν |Genitiv Du f=τοῖν (ταῖν) |Nominativ Pl m=οἱ |Nominativ Pl f=αἱ |Nominativ Pl n=τά |Genitiv Pl m=τῶν |Genitiv Pl f=τῶν |Dativ Pl m=τοῖς |Dativ Pl f=ταῖς |Akkusativ Pl m=τούς |Akkusativ Pl f=τάς }} {{Anmerkung}} :ὁ, ἡ, οἱ und αἱ stellen vier der zehn [[Atonon|Atona]] (akzentlosen Wörter) der altgriechischen Sprache dar. Die restlichen sind [[ἐν]], [[εἰς]], [[ἐκ]] ([[ἐξ]]), [[εἰ]], [[ὡς]], [[οὐ]] ([[οὐκ]], [[οὐχ]]). :Im [[Vokativ]] gibt es keinen [[Artikel]]. An dessen Stelle wird häufig die [[Interjektion]] ὦ verwendet. :Nebenformen, wie [[τοί]], [[ταί]], [[τά]], [[ταῖν]], werden unter den entsprechenden flektierten Formen, wie [[οἱ]], [[αἱ]], [[τώ]], [[τοῖν]], aufgeführt. {{Worttrennung}} :ὁ, ἡ, τό, {{Du.}} τώ, {{Pl.}} οἱ, αἱ, τά {{Umschrift}} :ho, hē, to, {{Du.}} tō, {{Pl.}} hoi, hai, ta {{Aussprache}} :(''rekonstruiert klassisch'') {{IPA}} {{Lautschrift|ho}}, {{Lautschrift|hɛː}}, {{Lautschrift|to}}, {{Du.}} {{Lautschrift|tɔː}} {{Pl.}} {{Lautschrift|hoi̯}}, {{Lautschrift|hai̯}}, {{Lautschrift|ta}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[bestimmter Artikel]]'': der {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}} {{Wortbildungen}} :[1] [[ὅδε]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= :{{Übersetzungen umleiten|1|der|1}} {{m}} |Ü-rechts= *{{el}}: [1] {{Üt|el|o|o}} {{m}}, {{Üt|el|η|i}} {{f}}, {{Üt|el|το|to}} {{n}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Pape|ὁ}}<!-- Wort in altgriechischer Schrift --> :[1] {{Ref-LSJ|o(1|ὁ}}<!-- Wort im Beta Code --> === {{Wortart|Buchstabe|Altgriechisch}} === {{Symbol Übersicht |Bezeichnung=greek small letter omikron with dasia |Block=Griechisch Erweitert |Navi-Titel=Diakritische griechische Buchstaben |Navi-1=ὀ |Navi-2=ὂ |Nummer=1F41 |HTML-hex=&amp;#x1F41; |Weiteres=kombinierte Kodierung: <code>&amp;#x03BF;&amp;#x314;</code> }} {{Alternative Schreibweisen}} :''Majuskel:'' [[Ὁ]] {{Umschrift}} :''DIN 31634:'' [[ho]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ho}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Minuskel]] des mit {{w|Dasia}} „[[Spiritus asper]]“ versehenen [[griechisch]]en [[Buchstaben]]s „[[ο]]“ ([[Omikron]]) {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Griechisches Alphabet}} :[1] {{Lit-Langenscheidt: Taschenwörterbuch Altgriechisch|A=13}}, Seite 307. :[1] {{Lit-Gemoll: Griechisch-deutsches Wörterbuch|A=10}}, Seite 564. {{Alphabet (Griechisch)}} === {{Wortart|Demonstrativpronomen|Altgriechisch}}, {{m}} === {{Altgriechisch Pronomen Übersicht |Nominativ Sg m=ὁ |Nominativ Sg f=ἡ |Nominativ Sg n=τό |Genitiv Sg m=τοῦ |Genitiv Sg f=τῆς |Dativ Sg m=τῷ |Dativ Sg f=τῇ |Akkusativ Sg m=τόν |Akkusativ Sg f=τήν |Nominativ Du m=τώ |Nominativ Du f=τώ (τά) |Genitiv Du m=τοῖν |Genitiv Du f=τοῖν (ταῖν) |Nominativ Pl m=οἱ |Nominativ Pl f=αἱ |Nominativ Pl n=τά |Genitiv Pl m=τῶν |Genitiv Pl f=τῶν |Dativ Pl m=τοῖς |Dativ Pl f=ταῖς |Akkusativ Pl m=τούς |Akkusativ Pl f=τάς }} {{Alternative Schreibweisen}} :''[[betont]]:'' [[ὅ]], ἥ, τό {{Worttrennung}} :ὁ, ἡ, τό, {{Du.}} τώ, {{Pl.}} οἱ, αἱ, τά {{Umschrift}} :ho, hē, to, {{Du.}} tō, {{Pl.}} hoi, hai, ta {{Aussprache}} :(''rekonstruiert klassisch'') {{IPA}} {{Lautschrift|ho}}, {{Lautschrift|hɛː}}, {{Lautschrift|to}}, {{Du.}} {{Lautschrift|tɔː}} {{Pl.}} {{Lautschrift|hoi̯}}, {{Lautschrift|hai̯}}, {{Lautschrift|ta}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Demonstrativpronomen]]:'' dieser, der, jener, er {{Beispiele}} :[1] „'''τὴν''' δ’ ἐγὼ οὐ λύσω· πρίν μιν καὶ γῆρας ἔπεισιν / ἡμετέρωι ἐνὶ οἴκωι, ἐν Ἄργεϊ, τηλόθι πάτρης, / ἱστὸν ἐποιχομένην καὶ ἐμὸν λέχος ἀντιόωσαν.“ (Hom. Il. 1,29–31)<ref>{{Lit-Homer: Ilias|A=1 (West)|B=1}}, Seite 5.</ref> :[1] „ἔκλαγξαν δ’ ἄρ’ ὀϊστοὶ ἐπ’ ὤμων χωομένοιο, / αὐτοῦ κινηθέντος· '''ὃ''' δ’ ἤϊε νυκτὶ ἐοικώς.“ (Hom. Il. 1,46–47)<ref>{{Lit-Homer: Ilias|A=1 (West)|B=1}}, Seite 6–7.</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[ὁ μέν … ὁ δέ]], [[πρὸ τοῦ]], [[τὸ μέν … τὸ δέ]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= :{{Übersetzungen umleiten|1|dieser|1}} {{m}}, {{Übersetzungen umleiten||der|1}} {{m}}, {{Übersetzungen umleiten||jener|1}} {{m}}, {{Übersetzungen umleiten||er|1}} {{m}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Pape|ὁ}}<!-- Wort in altgriechischer Schrift --> :[1] {{Ref-LSJ|o(1|ὁ}}<!-- Wort im Beta Code --> {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Homophone=[[ὅ]]|spr=grc}} {{DEFAULTSORT:ο}} k0ewgmuo9awy1qsjny2pmvp1mvap9ui 0 125598 9242915 9220582 2022-07-21T08:02:16Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[η]], [[Η]], [[ή]], [[Ή]], [[ὴ]], [[Ὴ]], [[ἠ]], [[Ἠ]], [[Ἡ]], [[ἤ]], [[Ἤ]], [[ἥ]], [[ἢ]], [[Ἢ]], [[Ἥ]], [[ἣ]], [[Ἣ]], [[ἦ]], [[Ἦ]], [[ἧ]], [[Ἧ]]}} == {{Polytonisch|ἡ}} ({{Sprache|Altgriechisch}}) == === {{Wortart|Artikel|Altgriechisch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :''[[dorisch]]:'' {{Polytonisch|[[ἁ]]}} {{Worttrennung}} :{{Polytonisch|ἡ}} {{Umschrift}} :hē {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɛː}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum des Artikels '''{{Polytonisch|[[ὁ]]}}''' {{Lemmaverweis|ὁ}} === {{Wortart|Buchstabe|Altgriechisch}} === {{Symbol Übersicht |Navi-Titel=griechische Kleinbuchstaben |Navi-1=&#x1F20; |Navi-2=&#x1F22; |Bezeichnung=greek small letter eta with dasia |Block= Griechisch Erweitert |Nummer=1F21 |HTML-hex=&amp;#x1F21 |Bild= }} {{Alternative Schreibweisen}} :''[[Majuskel]]:'' [[Ἡ]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɛː|spr=grc}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Minuskel]] des mit [[Dasia]] gekennzeichneten [[siebente]]n [[Buchstaben]]s im [[altgriechischen]] [[Alphabet]] {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Spiritus asper}} {{Absatz}} {{Alphabet (Griechisch)}} {{Ähnlichkeiten}} :{{Polytonisch|[[ἥ]]}}, {{Polytonisch|[[ἤ]]}}, {{Polytonisch|[[ἦ]]}}, {{Polytonisch|[[ἧ]]}} {{DEFAULTSORT:η}} 1iupumgkcb02eylq6fmylybm8rrznqd Fase 0 126348 9242841 9137174 2022-07-21T07:16:11Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[fase]]}} == Fase ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Fase |Nominativ Plural=Fasen |Genitiv Singular=Fase |Genitiv Plural=Fasen |Dativ Singular=Fase |Dativ Plural=Fasen |Akkusativ Singular=Fase |Akkusativ Plural=Fasen |Bild 1=Larks tongue.JPG|200px|1|''Fase'' an einem [[Schrank]] |Bild 2=Dowel chamfer.jpg|200px|1|[[klein]]e ''Fase'' an einem [[Rundholz]] }} {{Worttrennung}} :Fa·se, {{Pl.}} Fa·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfaːzə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Fase.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːzə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Abschrägung]] einer [[Kante]] an einem [[Werkstück]], [[anbringen|angebracht]] zur [[Minderung]] der [[Verletzungsgefahr]] oder zur [[weiter]]en [[Verarbeitung]] {{Herkunft}} :aus französisch {{Ü|fr|face}} — ''Gesicht; Oberfläche, Ansicht, sichtbarer Teil'' {{Gegenwörter}} :[1] ''alternative Bearbeitung gleichen Zwecks'': [[Abrundung]]; ''unbearbeitet:'' [[scharfe Kante]] {{Beispiele}} :[1] Regalbretter aus Hartholz und ohne ''Fase'' zu verkaufen, sollte man als Körperverletzung ahnden. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :eine ''Fase'' [[hobeln]], [[fräsen]], [[schleifen]] {{Wortbildungen}} :[[fasen]] {{Absatz}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|chamfer}} |Ü-rechts= *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|chanfrein}} {{m}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|smusso}} {{m}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|fas}}, {{Ü|sv|avfasning}}, {{Ü|sv|avfasad kant}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Fase}} :[1] {{Ref-DWDS|Fase}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Fase}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Faser]], [[fasse]]|Homophone=[[Phase]]|Anagramme=[[safe]], [[Safe]]}} m0ztnlqqgyzk0kian87ie3dibcmlw94 Morologie 0 128633 9242632 9149755 2022-07-20T22:28:39Z 87.96.240.15 Beispielsatz für [2] wikitext text/x-wiki == Morologie ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Morologie |Nominativ Plural=Morologien |Genitiv Singular=Morologie |Genitiv Plural=Morologien |Dativ Singular=Morologie |Dativ Plural=Morologien |Akkusativ Singular=Morologie |Akkusativ Plural=Morologien }} {{Worttrennung}} :Mo·ro·lo·gie, {{Pl.}} Mo·ro·lo·gi·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|moʁoloˈɡiː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Morologie.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iː|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|veraltet}} unsinniges Reden, albernes Geschwätz :[2] {{K|scherzhaft}} Lehre von der Dummheit {{Herkunft}} :von gleichbedeutend griechisch ''μωρολογία'' (mōrología), zusammengesetzt aus μωρία (mōría) „[[Torheit]]“ und λόγος (lógos) „[[Wort]], [[Rede]], [[Lehre]]“ {{Beispiele}} :[1] „Unter diesen Sünden sind besonders für unsere Zeiten gefährlich die ''Morologie'' oder Phraseologie und die Eutrapelie oder Weltförmigkeit, welche gegenwärtig Katheder, Kanzel und Kammern beherschen.“ (1880)<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=WRlYskh5m2kC&pg=PA306|titel=Apostelgeschichte, Apostolische Briefe, Offenbarung St. Johannis|zugriff=2022-03-29}}</ref> :[2] „Tun Sie Dinge wie sich sinnlos zu betrinken, ziehen Sie sich auch einfach mal aus, prügeln Sie sich an Fussballmatches, schauen Sie 24 Stunden lang «Big Brother», geben Sie überall und zu allem ihren unqualifizierten Senf dazu, schlafen Sie mit der Frau Ihres besten Freundes – und führen Sie Buch darüber. Denn ''Morologie'' bezeichnet nichts anderes als die Wissenschaft der Dummheit. (kaf)“<ref>{{Internetquelle|url=https://www.tagblatt.ch/leben/der-dummheit-auf-der-spur-ld.158586|titel=Der Dummheit auf der Spur|zugriff=2022-07-21}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|morology}} |Ü-rechts= *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia|Morologie}} :[1] {{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=B_EGAAAAcAAJ&pg=PA51|titel=Encyklopädisches Lexikon in Bezug auf die neueste Literatur, Band 2|autor=Wilhelm Traugott Krug|zugriff=2022-03-29}} {{Quellen}} 9l5x91snhbgvg3sh923leni19ypbw9b schinden 0 130524 9242669 9132129 2022-07-21T06:21:31Z Abrakhaa 215684 /* {{Wortart|Verb|Deutsch}} */ Sinnverwandte Wörter von 3 auf 4 verändert wegen vorher unkorrekter Zuordnung wikitext text/x-wiki == schinden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=schinde |Präsens_du=schindest |Präsens_er, sie, es=schindet |Präteritum_ich=schindete |Präteritum_ich*=schund |Partizip II=geschunden |Konjunktiv II_ich=schindete |Konjunktiv II_ich*=schünde |Imperativ Singular=schinde |Imperativ Singular*=schind |Imperativ Plural=schindet |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :schin·den, {{Prät.}} schin·de·te, ''auch:'' schund, {{Part.}} ge·schun·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃɪndn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-schinden.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪndn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] jemanden oder etwas extrem [[beanspruchen]], [[übel]] [[behandeln]] :[2] ''reflexiv:'' sich intensiv um etwas [[bemühen]] :[3] ''in Redewendungen:'' etwas für sich [[herausholen]] :[4] {{va.}}: Haut oder Rinde abziehen {{Herkunft}} :althochdeutsch „scinten“, mittelhochdeutsch „schinden“ = „enthäuten“, im Mittelhochdeutschen auch schon „quälen“,<ref> ''Duden. Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache.'' 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/ Leipzig/ Wien/ Zürich 2001. ISBN 3-411-04073-4 </ref> belegt seit dem 9. Jahrhundert<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „schinden“, Seite 804.</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[drangsalieren]], [[malträtieren]], [[misshandeln]], [[quälen]], [[tyrannisieren]] :[2] sich [[abmühen]], [[plagen]], [[abrackern]] :[4] [[abhäuten]], [[enthäuten]], [[gewinnen]], [[häuten]], [[herausholen]] {{Beispiele}} :[1] Die Sklaven wurden von ihren Herren oft ''geschunden.'' :[2] Für die Prüfungen musste ich mich ganz schön ''schinden.'' :[3] Wir müssen unbedingt Zeit ''schinden,'' um mit dem Problem noch fertig zu werden. :[3] Er band sorgfältig seine Fliege, denn heute galt es, Eindruck zu ''schinden.'' :[4] „Die beiden Männer trennen die Haut an Bauch und Beinen entlang auf und fangen an, das Tier zu ''schinden''.“<ref>{{Literatur| Autor=Knut Hamsun |Titel=Im Märchenland |Übersetzer= Cläre Greverus Mjoën, Gertrud Ingeborg Klett|Auflage= |Verlag= Rütten & Loening |Ort = Berlin |Jahr= 1990| Seiten= 92. |ISBN= 3-352-00299-1}} Norwegisches Original 1903.</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[3] [[Eindruck]], [[Mitleid]], [[Punkt]]e, [[Zeilen]], [[Zeit]] ''schinden'' {{Wortbildungen}} :sich [[abschinden]], [[aufschinden]], [[herausschinden]], [[zerschinden]] (→[[zerschunden]]) :[[Schindacker]], [[Schindanger]], [[Schinder]], [[Schinderei]], [[Schinderkarren]], [[Schindluder]], [[Schindmähre]], [[Schund]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|обдирать}}, {{Üt|ru|терзать}}, {{Üt|ru|эксплуатировать}}; [2] {{Üt|ru|надрываться}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|plåga}}; [2] {{Ü|sv|knoga}}; [3] {{Ü|sv|försöka vinna}} |Ü-rechts= *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|nyaggat}}, {{Ü|hu|nyúz}}; [2] {{Ü|hu|küszködik}}, {{Ü|hu|teper}}, {{Ü|hu|gürcöl}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Ref-DWDS|schinden}} :[1–3] {{Ref-UniLeipzig|schinden}} :[4] Friedrich Ludwig Karl Weigand: ''Deutsches Wörterbuch''. Dritte, verbesserte und vermehrte Auflage. J. Ricker'sche Buchhandlung, Gießen 1878, Stichwort: ''schinden''. {{Quellen}} npr1q724a4wsd9uggkise5dd3rob8qh Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/-keit 102 137311 9243336 9240029 2022-07-21T10:34:13Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 /* Z */ erg wikitext text/x-wiki {{Verzeichnis|Deutsch|Wortbildungen}} *Dieser Thesaurus ist eine Sammlung der von [[-keit]] abgeleiteten Substantive. *Diese Auflistung soll auch beim Erstellen neuer Beiträge helfen. Als Lemma bereits vorhandene Einträge sind <span style="color:blue;">blau</span>, noch anzulegende <span style="color:red;">rot</span>. Bitte keine Einträge entfernen, sondern die Liste nur ergänzen. *Siehe auch [[Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/-igkeit]], für die Fälle, bei denen das -ig nicht zu einem Adjektiv gehört, z.B. [[Schnelligkeit]], [[Süßigkeit]], [[Geschwindigkeit]] etc. {| align="center" style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f9f9f9; font-size: 95%; padding: 3px;" |- | '''<small>Index:</small>&nbsp;''' {{TOC-Button2|A|A}}&nbsp; {{TOC-Button2|B|B}}&nbsp; {{TOC-Button2|C|C}}&nbsp; {{TOC-Button2|D|D}}&nbsp; {{TOC-Button2|E|E}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ga-Gel|Ga-Gel}}&nbsp; {{TOC-Button2|Gem-Gla|Gem-Gla}}&nbsp; {{TOC-Button2|Gle-Gz|Gle-Gz}}&nbsp; {{TOC-Button2|H|H}}&nbsp; {{TOC-Button2|I|I}}&nbsp; {{TOC-Button2|J|J}}&nbsp; {{TOC-Button2|K|K}}&nbsp; {{TOC-Button2|L|L}}&nbsp; {{TOC-Button2|M|M}}&nbsp; {{TOC-Button2|N|N}}&nbsp; {{TOC-Button2|O|O}}&nbsp; {{TOC-Button2|P|P}}&nbsp; {{TOC-Button2|Q|Q}}&nbsp; {{TOC-Button2|R|R}}&nbsp; {{TOC-Button2|S|S}}&nbsp; {{TOC-Button2|T|T}}&nbsp; {{TOC-Button2|U-Unc|U-Unc}}&nbsp; {{TOC-Button2|Und-Ung|Und-Ung}}&nbsp; {{TOC-Button2|Unh-Unu|Unh-Unu}}&nbsp; {{TOC-Button2|Unv-Uz|Unv-Uz}}&nbsp; {{TOC-Button2|V|V}}&nbsp; {{TOC-Button2|W|W}}&nbsp; {{TOC-Button2|X/Y|X/Y}}&nbsp; {{TOC-Button2|Z|Z}} |} ==Substantive, f== {{jsAdd(}} {| |----- | width="20%" valign="top" | ===A=== *[[Abänderbarkeit]] *[[Abänderlichkeit]] *[[Abartigkeit]] *[[Abbaubarkeit]] *[[Abhängigkeit]] *[[Abscheulichkeit]] *[[Absonderlichkeit]] *[[Achtsamkeit]] *[[Ansehnlichkeit]] *[[Ähnlichkeit]] *[[Ängstlichkeit]] *[[Anhänglichkeit]] *[[Annehmlichkeit]] *[[Ansprechbarkeit]] *[[Anständigkeit]] *[[Anzüglichkeit]] *[[Arbeitsamkeit]] *[[Arbeitsfähigkeit]] *[[Arbeitsunfähigkeit]] *[[Arbeitsverwendungsfähigkeit]] *[[Artigkeit]] *[[Aufdringlichkeit]] *[[Auffälligkeit]] *[[Aufmerksamkeit]] *[[Aufmüpfigkeit]] | width="20%" valign="top" | ===B=== *[[Bärbeißigkeit]] *[[Barmherzigkeit]] *[[Bärtigkeit]] *[[Baufälligkeit]] *[[Baulichkeit]] *[[Bedachtsamkeit]] *[[Bedächtigkeit]] *[[Bedenklichkeit]] *[[Bedeutsamkeit]] *[[Bedrohlichkeit]] *[[Bedürftigkeit]] *[[Beeinflussbarkeit]] *[[Befahrbarkeit]] *[[Befindlichkeit]] *[[Begehbarkeit]] *[[Begehrlichkeit]] *[[Begeisterungsfähigkeit]] *[[Begrifflichkeit]] *[[Begriffsstutzigkeit]] *[[Behäbigkeit]] *[[Behaglichkeit]] *[[Behändigkeit]] *[[Beharrlichkeit]] *[[Beherrschbarkeit]] *[[Behutsamkeit]] *[[Beifälligkeit]] *[[Beiläufigkeit]] *[[Bekömmlichkeit]] *[[Belastbarkeit]] *[[Beleihbarkeit]] *[[Beliebigkeit]] *[[Benutzbarkeit]] *[[Benutzerfreundlichkeit]] *[[Bequemlichkeit]] *[[Berechenbarkeit]] *[[Beredsamkeit]] *[[Bereitwilligkeit]] *[[Berufsunfähigkeit]] *[[Beschaulichkeit]] *[[Beschlussfähigkeit]] *[[Beschlussunfähigkeit]] *[[Beschwerlichkeit]] *[[Besinnlichkeit]] *[[Beständigkeit]] *[[Bestechlichkeit]] *[[Betriebsamkeit]] *[[Betriebsfähigkeit]] *[[Bettlägerigkeit]] *[[Betulichkeit]] *[[Beugbarkeit]] *[[Beugsamkeit]] *[[Beweglichkeit]] *[[Bewegungsunfähigkeit]] *[[Beweisbarkeit]] *[[Bewohnbarkeit]] *[[Bezugsfertigkeit]] *[[Bezüglichkeit]] *[[Biederkeit]] *[[Biegsamkeit]] *[[Biestigkeit]] *[[Bildlichkeit]] *[[Bildsamkeit]] *[[Billigkeit]] *[[Bindigkeit]] *[[Bindungsfähigkeit]] *[[Bissigkeit]] *[[Bitterkeit]] *[[Blauäugigkeit]] *[[Blödsinnigkeit]] *[[Bockbeinigkeit]] *[[Bodenständigkeit]] *[[Borstigkeit]] *[[Botmäßigkeit]] *[[Böigkeit]] *[[Bösartigkeit]] *[[Böswilligkeit]] *[[Bräsigkeit]] *[[Brauchbarkeit]] *[[Brechbarkeit]] *[[Brennbarkeit]] *[[Bröckeligkeit]] *[[Bröckligkeit]] *[[Brummigkeit]] *[[Brüchigkeit]] *[[Brüderlichkeit]] *[[Brünstigkeit]] *[[Bulligkeit]] *[[Bummeligkeit]] *[[Bummligkeit]] *[[Buntblättrigkeit]] *[[Bußfertigkeit]] *[[Bündigkeit]] *[[Bürgerlichkeit]] | width="20%" valign="top" | ===C=== *[[Christlichkeit]] | width="20%" valign="top" | ===D=== *[[Dauerhaftigkeit]] *[[Dämlichkeit]] *[[Dämpfigkeit]] *[[Dankbarkeit]] *[[Dehnbarkeit]] *[[Denkwürdigkeit]] *[[Deutlichkeit]] *[[Dickfelligkeit]] *[[Dickköpfigkeit]] *[[Dickleibigkeit]] *[[Dicklichkeit]] *[[Dienstbarkeit]] *[[Dienstfähigkeit]] *[[Dienstfertigkeit]] *[[Dienstunfähigkeit]] *[[Diesigkeit]] *[[Diesseitigkeit]] *[[Differenzierbarkeit]] *[[Dinglichkeit]] *[[Dispositionsfähigkeit]] *[[Disziplinwidrigkeit]] *[[Doppelbödigkeit]] *[[Doppeldeutigkeit]] *[[Doppelgesichtigkeit]] *[[Doppelsinnigkeit]] *[[Doppelzüngigkeit]] *[[Dreckigkeit]] *[[Dreieinigkeit]] *[[Dreifaltigkeit]] *[[Dringlichkeit]] *[[Drogenabhängigkeit]] *[[Drolligkeit]] *[[Duftigkeit]] *[[Duldsamkeit]] *[[Durchführbarkeit]] *[[Durchgängigkeit]] *[[Durchlässigkeit]] *[[Durchsichtigkeit]] *[[Dürftigkeit]] *[[Dusseligkeit]] *[[Dussligkeit]] *[[Düsterkeit]] | width="20%" valign="top" | ===E=== *[[Ehrlichkeit]] *[[Eindeutigkeit]] *[[Eindringlichkeit]] *[[Eindrücklichkeit]] *[[Einfältigkeit]] *[[Einförmigkeit]] *[[Einfühlsamkeit]] *[[Eingängigkeit]] *[[Eingleisigkeit]] *[[Einhäusigkeit]] *[[Einheitlichkeit]] *[[Einhelligkeit]] *[[Einigkeit]] *[[Einlässlichkeit]] *[[Einmaligkeit]] *[[Einmütigkeit]] *[[Einprägsamkeit]] *[[Einsamkeit]] *[[Einsatzfähigkeit]] *[[Einseitigkeit]] *[[Einsichtsfähigkeit]] *[[Einsilbigkeit]] *[[Einstimmigkeit]] *[[Eintönigkeit]] *[[Einträchtigkeit]] *[[Einträglichkeit]] *[[Einwertigkeit]] *[[Einzigartigkeit]] *[[Einzigkeit]] *[[Empfindlichkeit]] *[[Empfindsamkeit]] *[[Endgültigkeit]] *[[Engstirnigkeit]] *[[Enthaltsamkeit]] *[[Entschlussfähigkeit]] *[[Erbaulichkeit]] *[[Erbärmlichkeit]] *[[Erbfähigkeit]] *[[Erblichkeit]] *[[Erbötigkeit]] *[[Erbunfähigkeit]] *[[Erbuntertänigkeit]] *[[Erbunwürdigkeit]] *[[Erdölhöffigkeit]] *[[Erfüllbarkeit]] *[[Ergiebigkeit]] *[[Ergötzlichkeit]] *[[Erheblichkeit]] *[[Erholsamkeit]] *[[Erkennbarkeit]] *[[Erkenntlichkeit]] *[[Erklärbarkeit]] *[[Erlernbarkeit]] *[[Ermüdbarkeit]] *[[Erpressbarkeit]] *[[Errechenbarkeit]] *[[Erregbarkeit]] *[[Erreichbarkeit]] *[[Erschwinglichkeit]] *[[Ersetzbarkeit]] *[[Ersprießlichkeit]] *[[Ersteigbarkeit]] *[[Erstklassigkeit]] *[[Erstmaligkeit]] *[[Erstrangigkeit]] *[[Ertragfähigkeit]] *[[Ertragsfähigkeit]] *[[Erträglichkeit]] *[[Erwerbsfähigkeit]] *[[Erwerbstätigkeit]] *[[Erwerbsunfähigkeit]] *[[Essbarkeit]] *[[Ewigkeit]] *[[Existenzfähigkeit]] *[[Experimentierfreudigkeit]] |----- | width="20%" valign="top" | ===F=== *[[Fachlichkeit]] *[[Fadenscheinigkeit]] *[[Fähigkeit]] *[[Fahrigkeit]] *[[Fahrlässigkeit]] *[[Fahrtauglichkeit]] *[[Fahrtüchtigkeit]] *[[Fahruntauglichkeit]] *[[Fahruntüchtigkeit]] *[[Falsifizierbarkeit]] *[[Fälligkeit]] *[[Farbempfindlichkeit]] *[[Farbenfreudigkeit]] *[[Farbigkeit]] *[[Fassbarkeit]] *[[Fassbeinigkeit]] *[[Fasslichkeit]] *[[Fedrigkeit]] *[[Fehlbarkeit]] *[[Fehlsichtigkeit]] *[[Feierlichkeit]] *[[Feigherzigkeit]] *[[Feindlichkeit]] *[[Feindseligkeit]] *[[Feinfühligkeit]] *[[Feinkörnigkeit]] *[[Feinnervigkeit]] *[[Feinsinnigkeit]] *[[Fernsichtigkeit]] *[[Fertigkeit]] *[[Festlichkeit]] *[[Fettigkeit]] *[[Fettleibigkeit]] *[[Fettlöslichkeit]] *[[Feuerbeständigkeit]] *[[Feuergefährlichkeit]] *[[Filzigkeit]] *[[Finanzierbarkeit]] *[[Findigkeit]] *[[Fingerfertigkeit]] *[[Finsterkeit]] *[[Fipsigkeit]] *[[Fixigkeit]] *[[Fleckigkeit]] *[[Fleischigkeit]] *[[Fleischlichkeit]] *[[Flektierbarkeit]] *[[Fluchtfähigkeit]] *[[Fluchtunfähigkeit]] *[[Flugunfähigkeit]] *[[Flüchtigkeit]] *[[Flugfähigkeit]] *[[Flugtauglichkeit]] *[[Flüssigkeit]] *[[Folgerichtigkeit]] *[[Folgewidrigkeit]] *[[Folgsamkeit]] *[[Formbarkeit]] *[[Formbeständigkeit]] *[[Förmlichkeit]] *[[Fortpflanzungsfähigkeit]] *[[Fortschrittlichkeit]] *[[Fortschrittsfeindlichkeit]] *[[Fortschrittsgläubigkeit]] *[[Fraglichkeit]] *[[Fragwürdigkeit]] *[[Frauenfeindlichkeit]] *[[Fraulichkeit]] *[[Freigebigkeit]] *[[Freigiebigkeit]] *[[Freimütigkeit]] *[[Freiwilligkeit]] *[[Freizügigkeit]] *[[Fremdartigkeit]] *[[Fremdenfeindlichkeit]] *[[Fremdstämmigkeit]] *[[Freudigkeit]] *[[Freundlichkeit]] *[[Freundschaftlichkeit]] *[[Friedensfähigkeit]] *[[Friedfertigkeit]] *[[Friedlichkeit]] *[[Friedsamkeit]] *[[Fristigkeit]] *[[Fröhlichkeit]] *[[Frostanfälligkeit]] *[[Frostbeständigkeit]] *[[Frostempfindlichkeit]] *[[Frostigkeit]] *[[Fruchtbarkeit]] *[[Frühzeitigkeit]] *[[Fügsamkeit]] *[[Führigkeit]] *[[Führungsfähigkeit]] *[[Funktionsfähigkeit]] *[[Funktionstüchtigkeit]] *[[Furchtbarkeit]] *[[Furchtsamkeit]] *[[Fürsorglichkeit]] *[[Fürstlichkeit]] | width="20%" valign="top" | === Ga-Gel === *[[Galligkeit]] *[[Gangbarkeit]] *[[Gängigkeit]] *[[Ganzheitlichkeit]] *[[Ganzzahligkeit]] *[[Garstigkeit]] *[[Gasdurchlässigkeit]] *[[Gastfreundlichkeit]] *[[Gastlichkeit]] *[[Gebärfreudigkeit]] *[[Gebäulichkeit]] *[[Gebefreudigkeit]] *[[Gebirgigkeit]] *[[Gebräuchlichkeit]] *[[Gebrauchsfähigkeit]] *[[Gebrauchstüchtigkeit]] *[[Gebrechlichkeit]] *[[Geburtenfreudigkeit]] *[[Gedeihlichkeit]] *[[Gefährlichkeit]] *[[Gefälligkeit]] *[[Gefräßigkeit]] *[[Gefügigkeit]] *[[Gefügsamkeit]] *[[Gefühligkeit]] *[[Gefühlsseligkeit]] *[[Geführigkeit]] *[[Gegensätzlichkeit]] *[[Gegenseitigkeit]] *[[Gegenständlichkeit]] *[[Gegenwärtigkeit]] *[[Gehässigkeit]] *[[Gehfähigkeit]] *[[Gehorsamkeit]] *[[Geistigkeit]] *[[Geistlichkeit]] *[[Geländegängigkeit]] *[[Geländetauglichkeit]] *[[Geläufigkeit]] *[[Gelehrigkeit]] *[[Gelehrsamkeit]] *[[Gelenkigkeit]] | width="20%" valign="top" | === Gem-Gla === *[[Gemächlichkeit]] *[[Gemeingefährlichkeit]] *[[Gemeingültigkeit]] *[[Gemeinnützigkeit]] *[[Gemeinplätzigkeit]] *[[Gemeinsamkeit]] *[[Gemeinschaftlichkeit]] *[[Gemeinverständlichkeit]] *[[Gemütlichkeit]] *[[Genäschigkeit]] *[[Genießbarkeit]] *[[Genügsamkeit]] *[[Geradlinigkeit]] *[[Geradsinnigkeit]] *[[Geräumigkeit]] *[[Geräuschempfindlichkeit]] *[[Gerichtsbarkeit]] *[[Geringfügigkeit]] *[[Geringschätzigkeit]] *[[Gerinnbarkeit]] *[[Gerinnungsfähigkeit]] *[[Geruhsamkeit]] *[[Geschäftigkeit]] *[[Geschäftsfähigkeit]] *[[Geschäftstüchtigkeit]] *[[Geschäftsunfähigkeit]] *[[Geschichtlichkeit]] *[[Geschicklichkeit]] *[[Geschlechtlichkeit]] *[[Geschmeidigkeit]] *[[Geschöpflichkeit]] *[[Geschwätzigkeit]] *[[Geselligkeit]] *[[Gesetzlichkeit]] *[[Gesetzmäßigkeit]] *[[Gesetzwidrigkeit]] *[[Gesprächigkeit]] *[[Gesprächsfähigkeit]] *[[Getrenntgeschlechtigkeit]] *[[Gewaltigkeit]] *[[Gewaltsamkeit]] *[[Gewalttätigkeit]] *[[Gewebeverträglichkeit]] *[[Gewichtigkeit]] *[[Gewohnheitsmäßigkeit]] *[[Gewöhnlichkeit]] *[[Gierigkeit]] *[[Giftigkeit]] *[[Glattzüngigkeit]] *[[Glatzköpfigkeit]] *[[Gläubigkeit]] *[[Glaubwürdigkeit]] | width="20%" valign="top" | === Gle-Gz === *[[Gleichalterigkeit]] *[[Gleichaltrigkeit]] *[[Gleichartigkeit]] *[[Gleichförmigkeit]] *[[Gleichgeschlechtlichkeit]] *[[Gleichgültigkeit]] *[[Gleichläufigkeit]] *[[Gleichmäßigkeit]] *[[Gleichmütigkeit]] *[[Gleichnamigkeit]] *[[Gleichrangigkeit]] *[[Gleichseitigkeit]] *[[Gleichwertigkeit]] *[[Gleichzeitigkeit]] *[[Gleitfähigkeit]] *[[Glückseligkeit]] *[[Gottähnlichkeit]] *[[Gottgefälligkeit]] *[[Gottgläubigkeit]] *[[Göttlichkeit]] *[[Gottseligkeit]] *[[Grämlichkeit]] *[[Grantigkeit]] *[[Grässlichkeit]] *[[Grausamkeit]] *[[Grausigkeit]] *[[Griesgrämigkeit]] *[[Griffigkeit]] *[[Grilligkeit]] *[[Grimmigkeit]] *[[Grobkörnigkeit]] *[[Grobmaschigkeit]] *[[Grobschlächtigkeit]] *[[Großartigkeit]] *[[Großherzigkeit]] *[[Großjährigkeit]] *[[Großkotzigkeit]] *[[Großmächtigkeit]] *[[Großmäuligkeit]] *[[Großmütigkeit]] *[[Großräumigkeit]] *[[Großspurigkeit]] *[[Großzügigkeit]] *[[Gründlichkeit]] *[[Grundsätzlichkeit]] *[[Gültigkeit]] *[[Gutartigkeit]] *[[Gutgläubigkeit]] *[[Gutherzigkeit]] *[[Gütigkeit]] *[[Gutmütigkeit]] *[[Gutwilligkeit]] | width="20%" valign="top" | ===H=== *[[Habseligkeit]] *[[Haftbarkeit]] *[[Haftfähigkeit]] *[[Haftunfähigkeit]] *[[Hagerkeit]] *[[Halbherzigkeit]] *[[Halsstarrigkeit]] *[[Haltbarkeit]] *[[Handfertigkeit]] *[[Handgreiflichkeit]] *[[Handhabbarkeit]] *[[Handlichkeit]] *[[Handlungsfähigkeit]] *[[Handlungsunfähigkeit]] *[[Hartherzigkeit]] *[[Harthörigkeit]] *[[Hartköpfigkeit]] *[[Hartleibigkeit]] *[[Hartmäuligkeit]] *[[Hartnäckigkeit]] *[[Hässlichkeit]] *[[Hastigkeit]] *[[Häufigkeit]] *[[Häuslichkeit]] *[[Hecklastigkeit]] *[[Heftigkeit]] *[[Heilbarkeit]] *[[Heiligkeit]] *[[Heilsamkeit]] *[[Heimeligkeit]] *[[Heimlichkeit]] *[[Heiratsfähigkeit]] *[[Heiserkeit]] *[[Heißblütigkeit]] *[[Heiterkeit]] *[[Hellhörigkeit]] *[[Hellsichtigkeit]] *[[Hemdsärmeligkeit]] *[[Herrlichkeit]] *[[Herzlichkeit]] *[[Hibbeligkeit]] *[[Hilfsbedürftigkeit]] *[[Hinfälligkeit]] *[[Hingabefähigkeit]] *[[Hinterfotzigkeit]] *[[Hintergründigkeit]] *[[Hinterhältigkeit]] *[[Hinterlistigkeit]] *[[Hintersinnigkeit]] *[[Hirnrissigkeit]] *[[Hitzigkeit]] *[[Hitzköpfigkeit]] *[[Hochherzigkeit]] *[[Hochmütigkeit]] *[[Hochnäsigkeit]] *[[Hochwertigkeit]] *[[Hoffähigkeit]] *[[Hoffärtigkeit]] *[[Höflichkeit]] *[[Höhentauglichkeit]] *[[Holdseligkeit]] *[[Holperigkeit]] *[[Honorigkeit]] *[[Hörbarkeit]] *[[Hörigkeit]] *[[Hörsamkeit]] *[[Humorigkeit]] *[[Hurtigkeit]] |- | width="20%" valign="top" | ===I=== * | width="20%" valign="top" | ===J=== *[[Jagdbarkeit]] *[[Janusköpfigkeit]] *[[Jämmerlichkeit]] *[[Jenseitigkeit]] *[[Jugendlichkeit]] *[[Jungfräulichkeit]] | width="20%" valign="top" | ===K=== *[[Kalkulierbarkeit]] *[[Kaltblütigkeit]] *[[Kaltschnäuzigkeit]] *[[Kameradschaftlichkeit]] *[[Kampffähigkeit]] *[[Kampfunfähigkeit]] *[[Katzenfreundlichkeit]] *[[Kärglichkeit]] *[[Käuflichkeit]] *[[Kauzigkeit]] *[[Keimfähigkeit]] *[[Kenntlichkeit]] *[[Kinderfreundlichkeit]] *[[Kindertümlichkeit]] *[[Kindlichkeit]] *[[Kirchlichkeit]] *[[Klagbarkeit]] *[[Klapprigkeit]] *[[Kläglichkeit]] *[[Klebrigkeit]] *[[Kleinbürgerlichkeit]] *[[Kleingläubigkeit]] *[[Kleinlichkeit]] *[[Knauserigkeit]] *[[Knausrigkeit]] *[[Knickerigkeit]] *[[Knickrigkeit]] *[[Knochigkeit]] *[[Knurrigkeit]] *[[Kommunikationsfähigkeit]] *[[Kompromissfähigkeit]] *[[Konfliktfähigkeit]] *[[Konkurrenzfähigkeit]] *[[Konsensfähigkeit]] *[[Kontaktfähigkeit]] *[[Kontaktfreudigkeit]] *[[Kontaktunfähigkeit]] *[[Kontrollierbarkeit]] *[[Konvertierbarkeit]] *[[Konzentrationsfähigkeit]] *[[Kostbarkeit]] *[[Kostspieligkeit]] *[[Körnigkeit]] *[[Körperlichkeit]] *[[Köstlichkeit]] *[[Kratzbürstigkeit]] *[[Kränklichkeit]] *[[Kreatürlichkeit]] *[[Kreditfähigkeit]] *[[Kreditwürdigkeit]] *[[Kribbeligkeit]] *[[Kribbligkeit]] *[[Kritikfähigkeit]] *[[Kunstfertigkeit]] *[[Kurzatmigkeit]] *[[Kurzköpfigkeit]] *[[Kurzlebigkeit]] *[[Kurzsichtigkeit]] *[[Kündbarkeit]] *[[Künstlichkeit]] | width="20%" valign="top" | ===L=== *[[Ladefähigkeit]] *[[Langköpfigkeit]] *[[Langlebigkeit]] *[[Langmütigkeit]] *[[Langsamkeit]] *[[Langstieligkeit]] *[[Langweiligkeit]] *[[Langwierigkeit]] *[[Lastigkeit]] *[[Launigkeit]] *[[Lauterkeit]] *[[Lächerlichkeit]] *[[Ländlichkeit]] *[[Lässigkeit]] *[[Lässlichkeit]] *[[Lästerlichkeit]] *[[Lästigkeit]] *[[Läufigkeit]] *[[Lebendigkeit]] *[[Lebensfähigkeit]] *[[Lebenstüchtigkeit]] *[[Lebensunfähigkeit]] *[[Lebensuntüchtigkeit]] *[[Lehnsherrlichkeit]] *[[Lehrbarkeit]] *[[Leibhaftigkeit]] *[[Leiblichkeit]] *[[Leichtblütigkeit]] *[[Leichtfertigkeit]] *[[Leichtfüßigkeit]] *[[Leichtgängigkeit]] *[[Leichtgläubigkeit]] *[[Leichtherzigkeit]] *[[Leichtlebigkeit]] *[[Leichtsinnigkeit]] *[[Leidenschaftlichkeit]] *[[Leidensfähigkeit]] *[[Leistungsfähigkeit]] *[[Leitbarkeit]] *[[Leitfähigkeit]] *[[Lenkbarkeit]] *[[Lenksamkeit]] *[[Lernfähigkeit]] *[[Lesbarkeit]] *[[Leserlichkeit]] *[[Leutseligkeit]] *[[Lichtdurchlässigkeit]] *[[Liebenswürdigkeit]] *[[Liebesfähigkeit]] *[[Liebesunfähigkeit]] *[[Lieblichkeit]] *[[Liederlichkeit]] *[[Lieferbarkeit]] *[[Linkshändigkeit]] *[[Linkslastigkeit]] *[[Listigkeit]] *[[Lotterigkeit]] *[[Lösbarkeit]] *[[Löslichkeit]] *[[Luftdurchlässigkeit]] *[[Luftigkeit]] *[[Lumpigkeit]] *[[Lustbarkeit]] *[[Lustfeindlichkeit]] *[[Lustigkeit]] *[[Luvgierigkeit]] | width="20%" valign="top" | ===M=== *[[Machbarkeit]] *[[Mannbarkeit]] *[[Mannigfaltigkeit]] *[[Männlichkeit]] *[[Mehrdeutigkeit]] *[[Mehrsprachigkeit]] *[[Menschlichkeit]] *[[Möglichkeit]] *[[Mühseligkeit]] *[[Mündigkeit]] *[[Munterkeit]] *[[Müßigkeit]] |- | width="20%" valign="top" | ===N=== *[[Nachhaltigkeit]] *[[Nachlässigkeit]] *[[Natürlichkeit]] *[[Nichtsnutzigkeit]] *[[Nickligkeit]] *[[Niedlichkeit]] *[[Niedrigkeit]] | width="20%" valign="top" | ===O=== *[[Oberflächlichkeit]] *[[Obrigkeit]] *[[Öffentlichkeit]] *[[Örtlichkeit]] | width="20%" valign="top" | ===P=== *[[Paarigkeit]] *[[Peinlichkeit]] *[[Pfiffigkeit]] *[[Plötzlichkeit]] *[[Pünktlichkeit]] | width="20%" valign="top" | ===Q=== *[[Quengeligkeit]] | width="20%" valign="top" | ===R=== *[[Räumlichkeit]] *[[Redlichkeit]] *[[Reinlichkeit]] *[[Reizbarkeit]] *[[Richtigkeit]] *[[Rührseligkeit]] *[[Rüstigkeit]] |- | width="20%" valign="top" | ===S=== *[[Sauberkeit]] *[[Salzigkeit]] *[[Schäbigkeit]] *[[Scharfsichtigkeit]] *[[Schlagfertigkeit]] *[[Schludrigkeit]] *[[Schnodderigkeit]]/[[Schnoddrigkeit]] *[[Schuldfähigkeit]] *[[Schuldigkeit]] *[[Schuldunfähigkeit]] *[[Schusseligkeit]] *[[Schwierigkeit]] *[[Sehenswürdigkeit]] *[[Selbstbezüglichkeit]] *[[Selbstherrlichkeit]] *[[Sittsamkeit]] *[[Sorgsamkeit]] *[[Spießbürgerlichkeit]] *[[Spitzfindigkeit]] *[[Sprödigkeit]] *[[Stoffeligkeit]] *[[Strafbarkeit]] | width="20%" valign="top" | ===T=== *[[Tagtäglichkeit]] *[[Tapferkeit]] *[[Tätigkeit]] *[[Tauglichkeit]] *[[Textverständlichkeit]] *[[Töffeligkeit]] | width="20%" valign="top" | ===U-Unc=== *[[Übelkeit]] *[[Übellaunigkeit]] *[[Überängstlichkeit]] *[[Überempfindlichkeit]] *[[Übererregbarkeit]] *[[Überflüssigkeit]] *[[Übergewichtigkeit]] *[[Überheblichkeit]] *[[Überlebensfähigkeit]] *[[Übermütigkeit]] *[[Übernächtigkeit]] *[[Überparteilichkeit]] *[[Überprüfbarkeit]] *[[Überschaubarkeit]] *[[Überschwänglichkeit]] *[[Übersetzbarkeit]] *[[Übersichtlichkeit]] *[[Übersinnlichkeit]] *[[Übertragbarkeit]] *[[Überwertigkeit]] *[[Üblichkeit]] *[[Umgänglichkeit]] *[[Umsichtigkeit]] *[[Umständlichkeit]] *[[Umtriebigkeit]] *[[Umweltfeindlichkeit]] *[[Umweltfreundlichkeit]] *[[Umweltschädlichkeit]] *[[Umweltverträglichkeit]] *[[Unabänderlichkeit]] *[[Unabdingbarkeit]] *[[Unabhängigkeit]] *[[Unabkömmlichkeit]] *[[Unablässigkeit]] *[[Unabsehbarkeit]] *[[Unabsetzbarkeit]] *[[Unabsichtlichkeit]] *[[Unabwendbarkeit]] *[[Unachtsamkeit]] *[[Unanfechtbarkeit]] *[[Unangreifbarkeit]] *[[Unannehmbarkeit]] *[[Unansehnlichkeit]] *[[Unanständigkeit]] *[[Unanstößigkeit]] *[[Unantastbarkeit]] *[[Unappetitlichkeit]] *[[Unartigkeit]] *[[Unaufdringlichkeit]] *[[Unauffälligkeit]] *[[Unaufhaltsamkeit]] *[[Unauflösbarkeit]] *[[Unauflöslichkeit]] *[[Unaufmerksamkeit]] *[[Unaufrichtigkeit]] *[[Unaufschiebbarkeit]] *[[Unausführbarkeit]] *[[Unausstehlichkeit]] *[[Unausweichlichkeit]] *[[Unähnlichkeit]] *[[Unbarmherzigkeit]] *[[Unbedachtsamkeit]] *[[Unbedenklichkeit]] *[[Unbeeinflussbarkeit]] *[[Unbegreiflichkeit]] *[[Unbehaglichkeit]] *[[Unbehilflichkeit]] *[[Unbeirrbarkeit]] *[[Unbelehrbarkeit]] *[[Unberechenbarkeit]] *[[Unbeschreiblichkeit]] *[[Unbesiegbarkeit]] *[[Unbesieglichkeit]] *[[Unbeständigkeit]] *[[Unbestechlichkeit]] *[[Unbestimmbarkeit]] *[[Unbeträchtlichkeit]] *[[Unbeugsamkeit]] *[[Unbeweglichkeit]] *[[Unbezahlbarkeit]] *[[Unbezähmbarkeit]] *[[Unbilligkeit]] *[[Unbotmäßigkeit]] *[[Unbrauchbarkeit]] *[[Unbußfertigkeit]] *[[Unchristlichkeit]] | width="20%" valign="top" | ===Und-Ung=== *[[Undankbarkeit]] *[[Undeutlichkeit]] *[[Unduldsamkeit]] *[[Undurchdringlichkeit]] *[[Undurchführbarkeit]] *[[Undurchlässigkeit]] *[[Undurchschaubarkeit]] *[[Undurchsichtigkeit]] *[[Unebenbürtigkeit]] *[[Unehelichkeit]] *[[Unehrerbietigkeit]] *[[Unehrlichkeit]] *[[Uneigennützigkeit]] *[[Uneinigkeit]] *[[Uneinnehmbarkeit]] *[[Uneinsichtigkeit]] *[[Unempfänglichkeit]] *[[Unempfindlichkeit]] *[[Unendlichkeit]] *[[Unentbehrlichkeit]] *[[Unentgeltlichkeit]] *[[Unentrinnbarkeit]] *[[Unentwirrbarkeit]] *[[Unerbittlichkeit]] *[[Unerforschlichkeit]] *[[Unerfüllbarkeit]] *[[Unergiebigkeit]] *[[Unergründbarkeit]] *[[Unergründlichkeit]] *[[Unerheblichkeit]] *[[Unerkennbarkeit]] *[[Unerklärbarkeit]] *[[Unerklärlichkeit]] *[[Unermesslichkeit]] *[[Unermüdlichkeit]] *[[Unerquicklichkeit]] *[[Unerreichbarkeit]] *[[Unersättlichkeit]] *[[Unerschöpflichkeit]] *[[Unerschütterlichkeit]] *[[Unersetzlichkeit]] *[[Unerträglichkeit]] *[[Unerziehbarkeit]] *[[Unfähigkeit]] *[[Unfehlbarkeit]] *[[Unfertigkeit]] *[[Unflätigkeit]] *[[Unfolgsamkeit]] *[[Unförmigkeit]] *[[Unfreundlichkeit]] *[[Unfruchtbarkeit]] *[[Ungastlichkeit]] *[[Ungebärdigkeit]] *[[Ungebührlichkeit]] *[[Ungefährlichkeit]] *[[Ungefälligkeit]] *[[Ungefügigkeit]] *[[Ungeheuerlichkeit]] *[[Ungehörigkeit]] *[[Ungelenkigkeit]] *[[Ungemütlichkeit]] *[[Ungenießbarkeit]] *[[Ungeschicklichkeit]] *[[Ungeselligkeit]] *[[Ungesetzlichkeit]] *[[Ungewöhnlichkeit]] *[[Ungiftigkeit]] *[[Unglaublichkeit]] *[[Unglaubwürdigkeit]] *[[Ungläubigkeit]] *[[Ungleichartigkeit]] *[[Ungleicherbigkeit]] *[[Ungleichförmigkeit]] *[[Ungleichmäßigkeit]] *[[Ungleichnamigkeit]] *[[Ungleichseitigkeit]] *[[Ungleichstoffigkeit]] *[[Ungleichzeitigkeit]] *[[Unglückseligkeit]] *[[Ungnädigkeit]] *[[Ungreifbarkeit]] *[[Ungültigkeit]] *[[Ungünstigkeit]] | width="20%" valign="top" | ===Unh-Unu=== *[[Unhaltbarkeit]] *[[Unhandlichkeit]] *[[Unheilbarkeit]] *[[Unheimlichkeit]] *[[Unhöflichkeit]] *[[Unhörbarkeit]] *[[Unkameradschaftlichkeit]] *[[Unkenntlichkeit]] *[[Unkindlichkeit]] *[[Unkontrollierbarkeit]] *[[Unkündbarkeit]] *[[Unlauterkeit]] *[[Unleidigkeit]] *[[Unleidlichkeit]] *[[Unlesbarkeit]] *[[Unleserlichkeit]] *[[Unliebenswürdigkeit]] *[[Unliebsamkeit]] *[[Unlösbarkeit]] *[[Unmännlichkeit]] *[[Unmäßigkeit]] *[[Unmenschlichkeit]] *[[Unmessbarkeit]] *[[Unmittelbarkeit]] *[[Unmöglichkeit]] *[[Unmündigkeit]] *[[Unnachgiebigkeit]] *[[Unnachsichtigkeit]] *[[Unnahbarkeit]] *[[Unnatürlichkeit]] *[[Unordentlichkeit]] *[[Unpaarigkeit]] *[[Unparteilichkeit]] *[[Unpässlichkeit]] *[[Unpersönlichkeit]] *[[Unpünktlichkeit]] *[[Unrechtmäßigkeit]] *[[Unredlichkeit]] *[[Unregelmäßigkeit]] *[[Unreinlichkeit]] *[[Unrichtigkeit]] *[[Unritterlichkeit]] *[[Unrühmlichkeit]] *[[Unsachlichkeit]] *[[Unsagbarkeit]] *[[Unsauberkeit]] *[[Unsäglichkeit]] *[[Unschädlichkeit]] *[[Unscheinbarkeit]] *[[Unschicklichkeit]] *[[Unschlagbarkeit]] *[[Unschlüssigkeit]] *[[Unselbständigkeit]] *[[Unseligkeit]] *[[Unsichtbarkeit]] *[[Unsinkbarkeit]] *[[Unsinnigkeit]] *[[Unsittlichkeit]] *[[Unsorgfältigkeit]] *[[Unspielbarkeit]] *[[Unsportlichkeit]] *[[Unsterblichkeit]] *[[Unstetigkeit]] *[[Unstimmigkeit]] *[[Untadeligkeit]] *[[Untadligkeit]] *[[Untauglichkeit]] *[[Untätigkeit]] *[[Unteilbarkeit]] *[[Unterhaltlichkeit]] *[[Unterhaltsamkeit]] *[[Unterschiedlichkeit]] *[[Untertänigkeit]] *[[Unterwertigkeit]] *[[Unterwürfigkeit]] *[[Untragbarkeit]] *[[Untrennbarkeit]] *[[Untüchtigkeit]] *[[Unüberbrückbarkeit]] *[[Unübersichtlichkeit]] *[[Unübertrefflichkeit]] *[[Unumgänglichkeit]] *[[Unumstößlichkeit]] |- | width="20%" valign="top" | ===Unv-Uz=== *[[Unverantwortlichkeit]] *[[Unveränderlichkeit]] *[[Unveräußerlichkeit]] *[[Unverbesserlichkeit]] *[[Unverbindlichkeit]] *[[Unverbrüchlichkeit]] *[[Unverdaulichkeit]] *[[Unvereinbarkeit]] *[[Unverfügbarkeit]] *[[Unvergänglichkeit]] *[[Unvergleichbarkeit]] *[[Unverhältnismäßigkeit]] *[[Unverkäuflichkeit]] *[[Unverlässlichkeit]] *[[Unverletzbarkeit]] *[[Unverletzlichkeit]] *[[Unvermeidbarkeit]] *[[Unvermeidlichkeit]] *[[Unvernünftigkeit]] *[[Unversöhnlichkeit]] *[[Unverständlichkeit]] *[[Unverträglichkeit]] *[[Unverwechselbarkeit]] *[[Unverwundbarkeit]] *[[Unverwüstlichkeit]] *[[Unverzeihlichkeit]] *[[Unverzichtbarkeit]] *[[Unvollständigkeit]] *[[Unvorhersehbarkeit]] *[[Unvorschriftsmäßigkeit]] *[[Unvorsichtigkeit]] *[[Unwahrhaftigkeit]] *[[Unwahrscheinlichkeit]] *[[Unwandelbarkeit]] *[[Unwägbarkeit]] *[[Unwegsamkeit]] *[[Unweiblichkeit]] *[[Unwichtigkeit]] *[[Unwiderlegbarkeit]] *[[Unwiderleglichkeit]] *[[Unwiderruflichkeit]] *[[Unwiderstehlichkeit]] *[[Unwiederbringlichkeit]] *[[Unwirklichkeit]] *[[Unwirksamkeit]] *[[Unwirschkeit]] *[[Unwirtlichkeit]] *[[Unwirtschaftlichkeit]] *[[Unwissenschaftlichkeit]] *[[Unwürdigkeit]] *[[Unzähmbarkeit]] *[[Unzerbrechlichkeit]] *[[Unzerreißbarkeit]] *[[Unzerstörbarkeit]] *[[Unziemlichkeit]] *[[Unzugänglichkeit]] *[[Unzukömmlichkeit]] *[[Unzulänglichkeit]] *[[Unzulässigkeit]] *[[Unzumutbarkeit]] *[[Unzurechnungsfähigkeit]] *[[Unzuständigkeit]] *[[Unzuträglichkeit]] *[[Unzuverlässigkeit]] *[[Unzüchtigkeit]] *[[Unzweckmäßigkeit]] *[[Unzweideutigkeit]] *[[Üppigkeit]] *[[Ursächlichkeit]] *[[Ursprünglichkeit]] *[[Urteilsfähigkeit]] *[[Urtümlichkeit]] *[[Urwüchsigkeit]] *[[Userfreundlichkeit]] | width="20%" valign="top" | ===V=== *[[Väterlichkeit]] *[[Verabscheuenswürdigkeit]] *[[Verabscheuungswürdigkeit]] *[[Verächtlichkeit]] *[[Veränderbarkeit]] *[[Veränderlichkeit]] *[[Verantwortlichkeit]] *[[Verantwortungsfreudigkeit]] *[[Verarbeitbarkeit]] *[[Verbesserungsbedürftigkeit]] *[[Verbesserungsfähigkeit]] *[[Verbesserungswürdigkeit]] *[[Verbindlichkeit]] *[[Verdaulichkeit]] *[[Verderblichkeit]] *[[Verdienstlichkeit]] *[[Verdrießlichkeit]] *[[Verehrungswürdigkeit]] *[[Vereinbarkeit]] *[[Vererbbarkeit]] *[[Verfassungsmäßigkeit]] *[[Verfassungswidrigkeit]] *[[Verfänglichkeit]] *[[Verformbarkeit]] *[[Verfügbarkeit]] *[[Verführbarkeit]] *[[Vergänglichkeit]] *[[Vergeblichkeit]] *[[Vergesslichkeit]] *[[Vergleichbarkeit]] *[[Vergnüglichkeit]] *[[Verhaltensauffälligkeit]] *[[Verhandlungsfähigkeit]] *[[Verhältnismäßigkeit]] *[[Verifizierbarkeit]] *[[Verkaufbarkeit]] *[[Verkäuflichkeit]] *[[Verkehrstauglichkeit]] *[[Verkehrstüchtigkeit]] *[[Verlässlichkeit]] *[[Verletzbarkeit]] *[[Verletzlichkeit]] *[[Vernunftwidrigkeit]] *[[Vernünftigkeit]] *[[Verschiedenartigkeit]] *[[Versöhnlichkeit]] *[[Verständigkeit]] *[[Verständlichkeit]] *[[Verstellbarkeit]] *[[Vertauschbarkeit]] *[[Vertragswidrigkeit]] *[[Vertrauensseligkeit]] *[[Vertrauenswürdigkeit]] *[[Vertraulichkeit]] *[[Verträglichkeit]] *[[Vertretbarkeit]] *[[Verwendbarkeit]] *[[Verwendungsfähigkeit]] *[[Verwerflichkeit]] *[[Verwertbarkeit]] *[[Verwundbarkeit]] *[[Vieldeutigkeit]] *[[Vielfarbigkeit]] *[[Vielfältigkeit]] *[[Vielgestaltigkeit]] *[[Vielgliedrigkeit]] *[[Vielschichtigkeit]] *[[Vielseitigkeit]] *[[Vielstimmigkeit]] *[[Volkstümlichkeit]] *[[Vollblütigkeit]] *[[Vollgültigkeit]] *[[Volljährigkeit]] *[[Vollständigkeit]] *[[Vollstreckbarkeit]] *[[Vollwertigkeit]] *[[Vollzähligkeit]] *[[Vollziehbarkeit]] *[[Vorbildlichkeit]] *[[Vordringlichkeit]] *[[Voreiligkeit]] *[[Vorhersehbarkeit]] *[[Vorläufigkeit]] *[[Vorrangigkeit]] *[[Vorsätzlichkeit]] *[[Vorsichtigkeit]] *[[Vorstellbarkeit]] *[[Vortrefflichkeit]] *[[Vorwitzigkeit]] *[[Vorzeigbarkeit]] *[[Vorzeitigkeit]] *[[Vorzüglichkeit]] | width="20%" valign="top" | ===W=== *[[Wachsamkeit]] *[[Wagemutigkeit]] *[[Waghalsigkeit]] *[[Wahnwitzigkeit]] *[[Wahrhaftigkeit]] *[[Wahrnehmbarkeit]] *[[Wahrnehmungsfähigkeit]] *[[Wahrscheinlichkeit]] *[[Wandelbarkeit]] *[[Wandlungsfähigkeit]] *[[Wankelmütigkeit]] *[[Warmblütigkeit]] *[[Warmherzigkeit]] *[[Wartungsfreundlichkeit]] *[[Wasserblütigkeit]] *[[Wasserdurchlässigkeit]] *[[Wasserundurchlässigkeit]] *[[Watfähigkeit]] *[[Wägbarkeit]] *[[Wählbarkeit]] *[[Wärmeleitfähigkeit]] *[[Wässerigkeit]] *[[Wässrigkeit]] *[[Wechselbezüglichkeit]] *[[Wechselseitigkeit]] *[[Wegsamkeit]] *[[Wehleidigkeit]] *[[Wehmütigkeit]] *[[Wehrdiensttauglichkeit]] *[[Wehrdienstuntauglichkeit]] *[[Wehrfähigkeit]] *[[Wehrunwürdigkeit]] *[[Weiblichkeit]] *[[Weichherzigkeit]] *[[Weichlichkeit]] *[[Weichmütigkeit]] *[[Weinerlichkeit]] *[[Weißblütigkeit]] *[[Weitherzigkeit]] *[[Weitläufigkeit]] *[[Weiträumigkeit]] *[[Weitschweifigkeit]] *[[Weitsichtigkeit]] *[[Welligkeit]] *[[Welthaltigkeit]] *[[Weltläufigkeit]] *[[Weltlichkeit]] *[[Wendigkeit]] *[[Wenigkeit]] *[[Werbewirksamkeit]] *[[Wertigkeit]] *[[Wettbewerbsfähigkeit]] *[[Wetterfühligkeit]] *[[Wichtigkeit]] *[[Widerborstigkeit]] *[[Widerlichkeit]] *[[Widernatürlichkeit]] *[[Widerrechtlichkeit]] *[[Widerruflichkeit]] *[[Widersetzlichkeit]] *[[Widersinnigkeit]] *[[Widerspenstigkeit]] *[[Widersprüchlichkeit]] *[[Widerstandsfähigkeit]] *[[Widerwärtigkeit]] *[[Widerwilligkeit]] *[[Widrigkeit]] *[[Willfährigkeit]] *[[Willkürlichkeit]] *[[Windigkeit]] *[[Wintertauglichkeit]] *[[Winzigkeit]] *[[Wirklichkeit]] *[[Wirksamkeit]] *[[Wirrköpfigkeit]] *[[Wirtlichkeit]] *[[Wirtschaftlichkeit]] *[[Wissenschaftlichkeit]] *[[Wissenschaftsgläubigkeit]] *[[Witzigkeit]] *[[Wohlanständigkeit]] *[[Wohltätigkeit]] *[[Wohnlichkeit]] *[[Wortmächtigkeit]] *[[Wuchtigkeit]] *[[Wunderlichkeit]] *[[Wurstigkeit]] *[[Wüchsigkeit]] *[[Wünschbarkeit]] *[[Würdigkeit]] *[[Würzigkeit]] | width="20%" valign="top" | ===X/Y=== * | width="20%" valign="top" | ===Z=== *[[Zärtlichkeit]] *[[Zerbrechlichkeit]] *[[Ziellosigkeit]] *[[Zielstrebigkeit]] *[[Zierlichkeit]] *[[Zimperlichkeit]] *[[Züchtigkeit]] *[[Zudringlichkeit]] *[[Zufälligkeit]] *[[Zurechenbarkeit]] *[[Zurechnungsfähigkeit]] *[[Zurechnungsunfähigkeit]] *[[Zusammengehörigkeit]] *[[Zweideutigkeit]] *[[Zweisamkeit]] *[[Zwittrigkeit]] |} {{jsAdd)}} hh313fk5hqhlfxi7d9qwksdxwi1r8pr Patin 0 138588 9242631 9093488 2022-07-20T22:18:14Z Sigur 88705 +sv:[[fadder]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[patin]]}} == Patin ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Patin |Nominativ Plural=Patinnen |Genitiv Singular=Patin |Genitiv Plural=Patinnen |Dativ Singular=Patin |Dativ Plural=Patinnen |Akkusativ Singular=Patin |Akkusativ Plural=Patinnen }} {{Nicht mehr gültige Schreibweisen}} :[[Pathin]] {{Worttrennung}} :Pa·tin {{Pl.}} Pa·tin·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpaːtɪn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Patin.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːtɪn|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Frau]], die bei der [[Taufe]] eines Kindes anwesend ist und neben den Eltern für die [[christlich]]e Erziehung des Kindes verantwortlich ist :[2] Rolle bei [[weltlich]]en Feiern anlässlich einer Geburt {{Herkunft}} :im 17. Jahrhundert entstandene weibliche Form von [[Pate]]<ref>{{Lit-Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch|A=8}}, unter „Pate“, Seite 980</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Gevatterin]], [[Taufzeugin]] {{Männliche Wortformen}} :[1, 2] [[Pate]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Firmpatin]], [[Kinderpatin]], [[SOS-Patin]], [[Taufpatin]] {{Beispiele}} :[1] Henriette ist Feodoras ''Patin.'' :[1] „Tante Grete war aber gar keine richtige Tante, die war nur Renates ''Patin'' und eine alte Freundin von Mama.“<ref>{{Literatur | Autor= Gerhard Henschel | Titel= Kindheitsroman | TitelErg= | Verlag= Hoffmann und Campe | Ort= Hamburg |Jahr= 2004| Seiten= 48.|ISBN= 3-455-03171-4}}</ref> :[1] „Neben ihm ist Frau Liebe die ''Patin''.“<ref>{{Literatur | Autor=Christian Graf von Krockow | Titel=Die Stunde der Frauen |TitelErg=Bericht Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow | Auflage= 11.|Verlag=Deutsche Verlags-Anstalt | Ort=Stuttgart/München | Jahr=2000 | ISBN=3-421-06396-6}}, Seite 143. Erstauflage 1988.</ref> :[1] „Major Walker aus demselben Regiment war der zweite Taufpate und Mrs. Walker, seine Frau, meine ''Patin''.“<ref>{{Literatur | Autor=James Fenimore Cooper | Titel= Ned Myers oder Ein Leben vor dem Mast |TitelErg = | Auflage= 3. |Übersetzer= Alexander Pechmann | Verlag=mareverlag| Ort= Hamburg |Jahr=2017 | ISBN=978-3-86648-190-9}}, Seite 21. Englisches Original 1843.</ref> :[1] „Der Grossvater, der Patenstelle an dem Kinde übernommen hatte, fürchtete, den Kleinen fallen zu lassen und trug ihn zitternd um das ausgebeulte blecherne Taufbecken herum, um ihn dann Prinzessin Marja als der ''Patin'' zu übergeben.“<ref>{{Literatur | Autor= Leo N. Tolstoi | Titel= Krieg und Frieden | TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1953 | Seiten=421}}. Russische Urfassung 1867.</ref> :[2] „So bietet die Namensfeier auch eine wunderbare Möglichkeit, Ihrem Kind einen Paten oder eine ''Patin'' an die Seite zu stellen – eine Vertrauensperson für Ihr Kind, aber auch eine Unterstützung für Sie als Eltern.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.humanistische-vereinigung.de/lebensfeiern/namensfeier.html | titel=Die Humanistische Namensfeier | autor=Humanistische Vereinigung | hrsg= | werk= | seiten= | datum= | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2022-02-23 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= }}</ref> :[2] „Eine festliche Rede, die feierliche Überreichung des Namens mit einer Urkunde, die Benennung eines Paten oder einer ''Patin'' sowie Wünsche für den Lebensweg gehören dabei zu den grundlegenden Elementen einer solchen Namensfeiern.“<ref>{{Internetquelle | url=http://www.hvd-mv.de/angebote/willkommen-und-namensfeiern/ | titel=Willkommen- und Namensfeiern | autor= | hrsg=Humanistischer Verband Deutschlands – Mecklenburg-Vorpommern | werk= | seiten= | datum= | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2022-02-23 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= }}</ref> :[2] „Wir wollten eine Feier im Familienkreis, der Ablauf sollte ‚rund‘ sein, es sollte ein Ritual stattfinden, eine Handlung also, mit der die ''Patinnen'' ihr „Amt‘ übernehmen.“<ref>{{Internetquelle | url=https://rabeneltern.org/index.php/erfahrungsberichte-und-rabeneltern-tipps/geburt-erfahrungsberichte/1095-geburtsfeier-eine-alternative-zur-taufe | titel=Geburtsfeier - Eine Alternative zur Taufe | autor= | hrsg=Rabeneltern | werk= | seiten= | datum= | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2022-02-23 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= }}</ref> :[2] „Die Idee, Kinder mit einem festlichen Ritual willkommen zu heißen und ihnen eine ganz bestimmte erwachsene Bezugsperson zusätzlich zu den Eltern – einen Paten oder eine ''Patin'' – an die Seite zu stellen, ist in vielen Kulturen zu finden.“<ref>{{Literatur | Autor=Malte Schophaus, Annette Wallentin | Titel=Pate stehen | TitelErg=Eine besondere Beziehung gestalten | Verlag=Kreuz | Ort=Freiburg im Breisgau | Jahr=2014 | Online=Zitiert nach {{GBS|vu_CBAAAQBAJ|PT30}}}}</ref> :[2] „Da war sie drei Monate alt und hab einfach eine riesige Party gegeben, um das Kind vorzustellen und natürlich auch, um die ''Patinnen'' zu ernennen.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.deutschlandfunkkultur.de/eine-verbindung-fuers-leben-100.html | titel=Eine Verbindung fürs Leben | autor=Stefanie Oswalt | hrsg=Deutschlandfunk Kultur | werk= | seiten= | datum=2012-01-14 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2022-02-23 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|godmother}} *{{fr}}: [1, 2] {{Ü|fr|marraine}} {{f}} *{{el}}: [1] {{Üt|el|νονά|noná}} {{f}} *{{lb}}: [1] {{Ü|lb|Giedel}} {{f}} *{{no}}: **{{nb}}: [1] ''[[relig.]]:'' {{Ü|nb|fadder}} {{m}}; {{Ü|nb|gudmor}} {{mf}} |Ü-rechts= *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|matka chrzestna}} {{f}}, {{Ü|pl|chrzestna}} {{f}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|gudmor}} {{u}}; [1, 2] {{Ü|sv|fadder}} {{u}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|madrina}} *{{tr}}: [1] {{Üt|tr|hami|hâmî}} |Dialekttabelle= *[[Alemannisch]]: **{{swg}}: [[Gotte]] |D-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Platin]], [[Patina]]}} qsu52mng3socmxyjynptq2127vrji3w o. J. 0 138889 9242917 9194179 2022-07-21T08:02:34Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[oj]], [[-oj]]}} == o. J. ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Abkürzung|Deutsch}} === {{Bedeutungen}} :[1] ''Buchwesen:'' [[ohne Jahr]]/ohne [[Jahresangabe]] (für einen Quellennachweis fehlt die Angabe des Veröffentlichungs-Jahres in der Quelle selbst) {{Beispiele}} :[1] Vgl. Nick, Nico (''o.J.''), »Der Siegeszug der Harvard-Zitierweise«, GNT-Verlag, Berlin (2. Aufl.), S. 11&nbsp;f. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{la}}: [1] {{Ü|la|s. a.}} [sine anno] *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|z.j.}} (zonder jaartal) |Ü-rechts= *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Koblischke: Großes Abkürzungsbuch|A=2}}, Seite 325 o19d2tkvpoywyucpw3phy21j4je0p2t orientiert 0 139513 9242619 9242226 2022-07-20T21:27:54Z Jeuwre 91608 + UB: gewinnorientiert, profitorientiert wikitext text/x-wiki == orientiert ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=orientiert |Komparativ=– |Superlativ=– }} {{Worttrennung}} :ori·en·tiert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|oʁiɛnˈtiːɐ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-orientiert.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːɐ̯t|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] auf jemanden oder etwas [[ausrichten|ausgerichtet]] :[2] gut [[informiert]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[finden]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[aufgabenorientiert]], [[druckorientiert]], [[EDV-orientiert]], [[exportorientiert]], [[gewaltorientiert]], [[gewinnorientiert]], [[hardwareorientiert]], [[importorientiert]], [[kundenorientiert]], [[lösungsorientiert]], [[nachrichtenorientiert]], [[präventionsorientiert]], [[printorientiert]], [[profitorientiert]], [[risikoorientiert]], [[softwareorientiert]], [[spezifikationsorientiert]], [[subsistenzorientiert]], [[systemorientiert]], [[teamorientiert]], [[verbindungsorientiert]], [[verwendungsorientiert]], [[wettkampforientiert]] {{Beispiele}} :[1] „Daraufhin spaltete sich die DPD in eine liberale Mehrheits- und eine christlich ''orientierte'' Minderheitsgruppe […].“<ref>{{Literatur|Autor=Günther Wagenlehner|Titel=Sowjetische Militärtribunale|Verlag=Böhlau Verlag Köln Weimar|Jahr=2001|Seiten=354|ISBN=978-3-412-06801-1|Online=Zitiert nach {{GBS|z8HMRmiV134C|PA354|Hervorhebung="orientierte"}}}}</ref> :[1] „Das betrifft vor allem den Schutz der Würde jedes Menschen als nicht abstimmbare Grundlage eines menschenrechtlich ''orientierten'' Zusammenlebens.“<ref>{{Literatur|Autor=Irene Klissenbauer, Franz Gassner, Petra Steinmair-Pösel, Peter G. Kirchschläger|Titel=Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben. Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft|Verlag=V&R unipress|Jahr=2020|Seiten=288|ISBN=978-3-7370-1165-5|Online=Zitiert nach {{GBS|NHrrDwAAQBAJ|PA288|Hervorhebung="orientierten"}}}}</ref> :[2] „Theodor war ein sehr ''orientierter'' Mensch; er war bewandert in der geschichtlichen und politischen Entwickelung des großen Westens und er urteilte klug und gemäßigt in Dingen religiöser Volksentwickelung.“<ref>{{Literatur|Titel=Ernstes wollen|Verlag=Gebrüder Grunert|Jahr=1903|Seiten=43|Online=Zitiert nach {{GBS|7dA7AQAAMAAJ|PA43|Hervorhebung="orientierter"}}}}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Orientiertheit]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|oriented}} *{{eo}}: [1, 2] {{Ü|eo|orientita}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|orientovaný}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|bilgili}}, {{Ü|tr|bilgi sahibi}}, {{Ü|tr|malumattar}}, {{Ü|tr|malumat sahibi}}; [2] {{Ü|tr|yönelimli}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|orientierten}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} === {{Wortart|Partizip II|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ori·en·tiert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|oʁiɛnˈtiːɐ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-orientiert.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːɐ̯t|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Partizip Perfekt des Verbs '''[[orientieren]]''' {{Grundformverweis Konj|orientieren}} === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ori·en·tiert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|oʁiɛnˈtiːɐ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-orientiert.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːɐ̯t|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[orientieren]]''' *2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[orientieren]]''' *2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[orientieren]]''' {{Grundformverweis Konj|orientieren}} {{Ähnlichkeiten 1|[[orientierst]]}} 5zdcdsn8gp883r94fuszoimmbhkf4dc Maßstab 0 139937 9242507 9135002 2022-07-20T13:00:24Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp wikitext text/x-wiki == Maßstab ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Maßstab |Nominativ Plural=Maßstäbe |Genitiv Singular=Maßstabes |Genitiv Singular*=Maßstabs |Genitiv Plural=Maßstäbe |Dativ Singular=Maßstab |Dativ Singular*=Maßstabe |Dativ Plural=Maßstäben |Akkusativ Singular=Maßstab |Akkusativ Plural=Maßstäbe |Bild=Brookesia micra on a match head.jpg|mini|2|Die [[Größe]] eines [[Streichholzkopf]]es [[dienen|dient]] als ''Maßstab'' für die [[Kleinheit]] eines [[Chamäleon]]s }} {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[Massstab]] {{Worttrennung}} :Maß·stab, {{Pl.}} Maß·stä·be {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmaːsˌʃtaːp}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Maßstab.ogg}}, {{Audio|De-at-Maßstab.ogg|spr=at}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Werkzeug]] zur [[Längenmessung]] :[2] [[Verhältnis]] einer [[grafisch]]en [[Darstellung]] zur [[Realität]] :[3] [[Anspruch]] an die [[Objektivität]], [[Moral]] oder [[Sitte]] {{Herkunft}} :mit der Bedeutung „Messlatte“ seit dem 15., mit der Bedeutung „Richtlinie“ seit dem 17. Jahrhundert belegt<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte|Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „Maß“.</ref> :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Maß]]'' und ''[[Stab]]'' {{Unterbegriffe}} :[1] [[Gliedermaßstab]], [[Meterstab]], [[GPS-Maßstab]] :[2] [[Abbildungsmaßstab]] :[3] [[Beurteilungsmaßstab]], [[Bewertungsmaßstab]], [[Erfolgsmaßstab]], [[Industriemaßstab]], [[Labormaßstab]], [[Landesmaßstab]], [[Leistungsmaßstab]], [[Orientierungsmaßstab]], [[Prüfungsmaßstab]], [[Qualitätsmaßstab]], [[Rechtsmaßstab]], [[Sicherheitsmaßstab]], [[Vergleichsmaßstab]], [[Weltmaßstab]], [[Wertmaßstab]], [[Zeitmaßstab]] {{Beispiele}} :[1] Als ''Maßstab'' verwendete er einen Zollstock. :[2] Der Stadtplan wurde in einem ''Maßstab'' von 1:15000 gezeichnet. :[2] „Dieser legitime Grundsatz, der die Bevölkerung ganzer Länder wie eine Herde Schafe betrachtet, war auch hier, obwohl im kleinen ''Maßstabe'', angewendet worden und hatte natürlich seine Früchte getragen.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=230.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> :[3] Im zweiten Akt hat er die irren ''Maßstäbe'' akzeptiert.<ref>{{Wikipedia|Die Physiker}}</ref> :[3] „''Maßstäbe'' für eine Rechtfertigung sind die Wahrhaftigkeit, Relevanz und Verständlichkeit des Gesagten.“<ref>{{Literatur|Autor=Jochen A. Bär, Thomas Niehr|Titel=Alternativen zum Elfenbeinturm|TitelErg=Die Linguistik will stärker in die Öffentlichkeit hineinwirken|Sammelwerk=Sprachreport|Nummer= Heft 1-2|Jahr=2013}}, Seite 2-5, Zitat Seite 3. </ref> :[3] „Viele im industriellen ''Maßstab'' genutzte Konservierungsmethoden sind im Prinzip Jahrtausende alt.“<ref>{{Internetquelle | url=http://www.spektrum.de/magazin/hochdruckbehandlung-von-lebensmitteln/824963 | titel=Hochdruckbehandlung von Lebensmitteln | autor=spektrum.de Magazin | datum=1998-11-01 | zugriff=2015-12-19}}</ref> :[3] „So entziehen sich ausgereifte Sports wie das Bungeespringen, Reiten, Tauchen oder Drachenfliegen dieser Subsumierung als Risikosport, sobald objektivierende Beweisforderungen und wissenschaftliche ''Maßstäbe'' an die Zuordnung gelegt werden.“<ref>{{Literatur | Autor= Siegbert A. Warwitz| Titel= Sinnsuche im Wagnis| TitelErg= Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten | Verlag= Schneider | Ort= Baltmannsweiler | Jahr= 2016 | ISBN= 978-3-8340-1620-1}}, Seite 15.</ref> {{Redewendungen}} :[1] andere ''Maßstäbe'' [[anlegen]] ({{Audio|De-andere Maßstäbe anlegen.ogg|Audio}}), einen ''Maßstab'' [[anlegen]] {{Wortbildungen}} :[[maßstäbig]], [[maßstäblich]], [[maßstabsgerecht]]/[[maßstabgerecht]], [[maßstabsgetreu]]/[[maßstabgetreu]] {{Entlehnungen}} :''russisch:'' [[масштаб]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1, 3] {{Ü|en|rule}}; [2] {{Ü|en|scale}}; [3] {{Ü|en|standard}} *{{fi}}: [2] {{Ü|fi|mittakaava}} *{{fr}}: [1] ''Belgien, Lothringen:'' {{Ü|fr|latte}} {{f}}; [1, 3] {{Ü|fr|règle}} {{f}}; [2] {{Ü|fr|échelle}} *{{ia}}: [2] {{Ü|ia|scala}} *{{it}}: [2] {{Ü|it|scala}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|regle}} {{m}}; [2] {{Ü|ca|escala}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|miarka}}; [2] {{Ü|pl|skala}} |Ü-rechts= *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|régua}} {{f}}, {{Ü|pt|escala}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|масштаб}} {{m}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|måttstock}}; [2] {{Ü|sv|skala}}; [3] {{Ü|sv|måttstock}} *{{es}}: [1, 3] {{Ü|es|regla}} {{f}}; [2] {{Ü|es|escala}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|metr}} {{m}}; [2] {{Ü|cs|měřítko}} {{n}} *{{uk}}: [2] {{Üt|uk|масштаб}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Wikipedia}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} bp1izsmcn9ptktslogwr3ctdcllwp5e Fasen 0 142477 9242831 9060751 2022-07-21T07:15:02Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[fasen]]}} == Fasen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Fa·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfaːzn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Fasen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːzn̩|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Fase]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Fase]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Fase]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Fase]]''' {{Grundformverweis Dekl|Fase}} {{Ähnlichkeiten 1|[[fassen]]|Homophone=[[Phasen]]|Anagramme=[[safen]]}} 72ie1n59p6myepgj3480cgknz65y3cs stet 0 145261 9242670 8893089 2022-07-21T06:42:14Z Yuriklim 192955 +Ref-Duden wikitext text/x-wiki {{Wort der Woche|48|2009}} == stet ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=stet |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :stet, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃteːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-stet.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[gehoben]]:'' während einer vergleichsweise langen Zeit keinen Schwankungen oder Veränderungen unterworfen :[2] ''gehoben:'' ohne Unterlass, ständig, dauernd :[3] ''veraltet:'' rechtsgültig :[4] ''veraltet:'' standhaft (zum Beispiel in Bezug auf [[Charakter]] oder allgemeine [[Haltung]]) :[5] ''[[mundartlich]]:'' langsam, gemächlich {{Herkunft}} :Das Adjektiv geht auf das [[althochdeutsch]]e ''stāti'' ([[fest]], [[beständig]]) und auf das [[mittelhochdeutsch]]e ''stæt'' oder ''stæte'' zurück. Ebenso wie das [[mittelniederdeutsch]]e ''stēde'' handelt es sich dabei um Bildungen, denen die [[indoeuropäisch]]e Wurzel ''*stā-'' oder ''*stɘ-'' ([[stehen]], [[stellen]]), von der auch ''[[stehen]]'' abstammt, in Verbindung mit einem [[Dentalformans]] zugrunde liegt und die ursprünglich für ‚zeitlich andauernd‘ und ‚ohne Ende‘ gestanden haben.<ref>{{Lit-Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch|A=8}}, „stet“, Seite 1358</ref> {{Synonyme}} :[1] [[gleichbleibend]], [[gleichmäßig]], [[konstant]], [[kontinuierlich]], [[unveränderlich]] :[2] [[andauernd]], [[beständig]], [[fortwährend]], [[immerwährend]], [[unentwegt]], [[ununterbrochen]] :[3] [[rechtskräftig]] :[4] [[charakterfest]], [[charakterstark]], [[standhaft]] {{Gegenwörter}} :[1] [[schwankend]], [[unstet]] :[2] [[einmalig]], [[zeitweilig]] :[4] [[wankelmütig]] {{Beispiele}} :[1] Wir sind dem Abt in ''steter'' Treue ergeben. :[1] Wir verzeichnen seit Jahren einen ''steten'' Zuwachs an Rechtsanträgen. :[1] Claudia ist Julian in ''steter'' Freundschaft ergeben. :[1] Obwohl er ein ''stetes'' Bemühen zeigte, war Stephan der Firma kaum nützlich. :[2] Ich bin die ''steten'' Streitereien mit meinem Stiefvater satt. :[2] Ich lebe in ''steter'' Sorge um meinen Sohn in Afghanistan. :[2] Die Geburt eines Kindes bedeutet ''steten'' Verzicht der Eltern. :[3] Eine ''stete'' gesetzliche Verordnung zur Beseitigung dieser Kalamität ist Not. :[4] Einen so ''steten'' Mann wie Sigismund findet man kaum ein zweites Mal. :[4] Sein ''steter'' Wille führt ihn eines Tages zum Ziel. :[5] ''Stet'' geht sie den Weg entlang. {{Sprichwörter}} :[[steter Tropfen höhlt den Stein]] {{Wortbildungen}} :[[stetig]], [[stets]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1, 2, 4] {{Ü|en|steady}}; [1] {{Ü|en|constant}}; [2] {{Ü|en|continuous}}, {{Ü|en|incessant}}; [3] {{Ü|en|valid}}, {{Ü|en|legal}}; [5] {{Ü|en|slow}} *{{fr}}: [1] ''je nach Kontext:'' {{Ü|fr|constant}} {{m}}, {{Ü|fr|constante}} {{f}}; {{Ü|fr|immuable}} {{mf}}; {{Ü|fr|invariable}} {{mf}}; {{Ü|fr|régulier}} {{m}}, {{Ü|fr|régulière}} {{f}}; [2] ''je nach Kontext:'' {{Ü|fr|constant}} {{m}}, {{Ü|fr|constante}} {{f}}; {{Ü|fr|continu}} {{m}}, {{Ü|fr|continue}} {{f}}; {{Ü|fr|ininterrompu}} {{m}}, {{Ü|fr|ininterrompue}} {{f}}; {{Ü|fr|permanent}} {{m}}, {{Ü|fr|permanente}} {{f}}; {{Ü|fr|perpétuel}} {{m}}, {{Ü|fr|perpétuelle}} {{f}}; {{Ü|fr|persistant}} {{m}}, {{Ü|fr|persistante}} {{f}}; [3] {{Ü|fr|valable}} {{mf}}; [4] ''je nach Kontext:'' {{Ü|fr|ferme}} {{mf}}, {{Ü|fr|impassible}} {{mf}}, {{Ü|fr|imperturbable}} {{mf}}, {{Ü|fr|stoïque}} {{mf}}; [5] {{Ü|fr|lent}} {{m}}, {{Ü|fr|lente}} {{f}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|costante}}, {{Ü|it|assiduo}}; [2] {{Ü|it|continuo}}, {{Ü|it|incessante}}; [3] {{Ü|it|valido}}, {{Ü|it|legale}}; [4] {{Ü|it|serio}}, {{Ü|it|posato}}, {{Ü|it|affidabile}}; [5] {{Ü|it|lento}} *{{ru}}: [1, 2] {{Üt|ru|постоянный}} *{{es}}: [1–4] {{Ü|es|continuo}}, {{Ü|es|constante}}, {{Ü|es|permanente}} *{{cs}}: [1, 2] {{Ü|cs|trvalý}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS|stet}} :[1, 2] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=4}}, „stet“, Seite 1517 :[1–5] {{Ref-Grimm|stet}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|stet}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Test]]}} pkaj3ggfez7c1l70xd41rrkjk97yvc0 Beigeschmack 0 150375 9243075 8624191 2022-07-21T09:16:27Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp wikitext text/x-wiki == Beigeschmack ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Beigeschmack |Nominativ Plural=Beigeschmäcke |Genitiv Singular=Beigeschmacks |Genitiv Singular*=Beigeschmackes |Genitiv Plural=Beigeschmäcke |Dativ Singular=Beigeschmack |Dativ Plural=Beigeschmäcken |Akkusativ Singular=Beigeschmack |Akkusativ Plural=Beigeschmäcke }} {{Anmerkung}} :Der Plural wird nicht angewendet und wird daher in Referenzen nicht erwähnt, ist aber theoretisch bildbar. {{Worttrennung}} :Bei·ge·schmack, {{Pl.}} Bei·ge·schmä·cke {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaɪ̯ɡəˌʃmak}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Beigeschmack.ogg}}, {{Audio|De-Beigeschmack2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ein [[nebensächlich]]er [[Geschmack]] :[2] ''[[übertragen]]:'' ein nebensächlicher, meist unerwünschter Anteil einer Sache (z.B. einer Äußerung) {{Herkunft}} :zusammengesetzt aus ''[[bei-]]'' (siehe auch: ''[[nebenbei]]'') und ''[[Geschmack]]'' {{Beispiele}} :[1] Der holzige ''Beigeschmack'' wird bewusst durch die Lagerung erzeugt. :[2] Seine Rede hatten einen üblen ''Beigeschmack'' von Polit-Propaganda. :[2] Die fragwürdige Aktion hinterließ einen fahlen ''Beigeschmack''. :[2] „Und wirklich war in der Prozedur des Friedensrichters, ungeachtet des starken ''Beigeschmacks'' hinterwäldischer Manieren, eine Offenheit und Biederkeit, die nicht fehlen konnten, ihm Vertrauen zu seinen neuen Bekannten einzuflößen.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=251.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[2] ein [[übel|übler]] Beigeschmack; ein [[fahl]]er Beigeschmack; einen Beigeschmack von etwas haben ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|arrière-goût}} {{m}} *{{nl}}: [2] {{Ü|nl|zweem}} |Ü-rechts= *{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|bismak}} *{{es}}: [1, 2] {{Ü|es|gustillo}} {{m}} {{kPl.}}, {{Ü|es|dejo}} {{m}} {{kPl.}} *{{hu}}: [1, 2] {{Ü|hu|mellékíz}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[1, 2] {{Ref-DWDS|Beigeschmack}} :[1, 2] {{Ref-UniLeipzig|Beigeschmack}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|Beigeschmack}} {{Quellen}} gdldjxcrxyoftw90bvvmhgi5hn33p2h Volksbegehren 0 151634 9242571 7976929 2022-07-20T16:49:48Z Jeuwre 91608 + Bsp. wikitext text/x-wiki == Volksbegehren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Volksbegehren |Nominativ Plural=Volksbegehren |Genitiv Singular=Volksbegehrens |Genitiv Plural=Volksbegehren |Dativ Singular=Volksbegehren |Dativ Plural=Volksbegehren |Akkusativ Singular=Volksbegehren |Akkusativ Plural=Volksbegehren }} {{Worttrennung}} :Volks·be·geh·ren, {{Pl.}} Volks·be·geh·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfɔlksbəˌɡeːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Volksbegehren.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''in Deutschland und Österreich:'' Instrument der direkten Demokratie zur Einbringung eines Gesetzesvorschlags in das Parlament {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Bürgerbegehren]], [[Volksantrag]], [[Volksinitiative]], [[Volkspetition]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Plebiszit]], [[Volksgesetzgebung]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Frauenvolksbegehren]], [[Klimavolksbegehren]] :[1] [[fakultatives Referendum]], [[Korrekturbegehren]] {{Beispiele}} :[1] Rechtsgültige ''Volksbegehren'' sind von der Volksvertretung binnen drei Monaten nach Unterbreitung zu behandeln und binnen weiterer drei Monate dem Volk zur Entscheidung vorzulegen.<ref>Verfassung des Freistaats Bayern, Art. 74, Abs. 5, Satz 1 siehe [http://by.juris.de/by/Verf_BY_1998_Art74.htm juris.de]</ref> :[1] Deutschland würde reformfähiger, wenn Teile der Bevölkerung ihre Fragen durch ''Volksbegehren'' besser an die gesamte Gesellschaft herantragen könnten.<ref>[http://www.zeit.de/2003/14/Volksbegehren_Volksentscheid „Volksbegehren, Volksentscheid“] (DIE ZEIT, 14/2003)</ref> :[1] [Berlin:] „Ziel des ''Volksbegehrens'' ist es, gewinnorientierte Immobilienkonzerne zu enteignen, die mehr als 3000 Wohnungen in ihrem Bestand haben.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3GN27 | Autor= | Titel=Wie sehr verpflichtet Eigentum? – Grundsatzdebatte über Enteignungen | TitelErg= | Tag=05 | Monat=04 | Jahr=2019 | Zugriff=2022-07-20 | Kommentar= }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|népszavazás}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} 29flpr8kf1jnlu6rkcsq84goymxkdog Walnußbaum 0 161683 9242643 9238704 2022-07-21T01:37:18Z UT-Bot 112805 Bot: Setze geschütztes Leerzeichen zw. Seitenzahl und f. bzw. ff. wikitext text/x-wiki == Walnußbaum ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Alte Schreibweise|Walnussbaum|Reform 1996}} {{Beispiele}} :[1] „Vor dem Gesindehause stand ein ''Walnußbaum'' mit weitem Gezweige.“<ref>{{Literatur | Autor= Theodor Fontane |Titel= Schach von Wuthenow | TitelErg= Erzählung aus der Zeit des Regiments Gendarmes | Verlag = Nymphenburger | Ort= München | Jahr=1969 | Seiten= 95.}} Entstanden 1878-82, erschienen 1882.</ref> :[1] „Das Hochland senkte sich allmählich in eine breite Talweite, überwachsen mit ''Walnußbäumen'', zwischen denen sich hie und da ein lichter Punkt zeigte, aus dem einzelne Hütten, aus Baumstämmen aufgezimmert, hervorschauten.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel= Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten= 17&nbsp;f.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> {{Quellen}} irzx6l8x5x7rj8q0gj2jhcggbxotfa1 Clivia 0 165613 9243291 5965854 2022-07-21T09:39:40Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-iːvi̯a]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[clivia]]}} == Clivia ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, {{Wortart|Vorname|Deutsch}} === {{Deutsch Vorname Übersicht f |Nominativ Singular=Clivia |Nominativ Plural=Clivias |Genitiv Singular=Clivias |Genitiv Plural=Clivias |Dativ Singular=Clivia |Dativ Plural=Clivias |Akkusativ Singular=Clivia |Akkusativ Plural=Clivias }} {{Worttrennung}} :Cli·via, {{Pl.}} Cli·vi·as {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkliːvi̯a}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|ˈkliːvi̯as}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|iːvi̯a|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] weiblicher [[Vorname]] {{Abkürzungen}} :[1] [[C.]] {{Herkunft}} :''Clivia'' wird in Deutschland seit den 1950er-Jahren benutzt und stammt aus dem [[Englisch]]en.<ref>{{Lit-Duden: Vornamenlexikon|A=3}}, „Clivia“, Seite 105</ref> Der Name, der auch der Name eines [[Amaryllisgewächs]]es ist, wurde angeblich Lady Charlotte Florentias, Herzogin von Northumberland zu Ehren gebildet, deren Großvater [[w:Robert Clive, 1. Baron Clive|Robert Clive, 1. Baron Clive of Plassey]] war.<ref>{{Lit-Weitershaus: Lexikon der Vornamen|A=1992}}, „Clivia“, Seite 105</ref> {{Alternative Schreibweisen}} :[1] [[Klivia]] {{Bekannte Namensträger}} :[1] [[w:Clivia Vorrath|Clivia Vorrath]] {{Beispiele}} :[1] Die Bauherrinnen dieses Hauses sind meine Cousinen Tilly und ''Clivia.'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} |Ü-rechts= *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Clivia}} :[1] {{Ref-babynamespedia|Clivia}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Clivia}} :[1] {{Lit-Burkart: Vornamen}}, „Clivia“, Seite 90 :[1] {{Lit-Duden: Vornamenlexikon|A=3}}, „Clivia“, Seite 105 :[1] {{Lit-Weitershaus: Lexikon der Vornamen|A=1992}}, „Clivia“, Seite 105 {{Quellen}} {{Navigationsleiste Anthroponyme}} ci692199tr27liwuduohhk8k6op8saq Desktops 0 172177 9242921 6135656 2022-07-21T08:03:01Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[desktops]]}} == Desktops ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Desk·tops {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɛsktɔps}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Desktop]]''' *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Desktop]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Desktop]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Desktop]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Desktop]]''' {{Grundformverweis Dekl|Desktop}} suq10uc8gqlnqrfwzzyue8bhzwrnpz5 Nodus 0 174964 9242923 8041352 2022-07-21T08:03:11Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[nodus]]}} == Nodus ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Nodus |Nominativ Plural=Nodi |Genitiv Singular=Nodus |Genitiv Plural=Nodi |Dativ Singular=Nodus |Dativ Plural=Nodi |Akkusativ Singular=Nodus |Akkusativ Plural=Nodi }} {{Nebenformen}} :[[Nodium]] {{Worttrennung}} :No·dus, {{Pl.}} No·di {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnoːdʊs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Nodus.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːdʊs|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Botanik]]:'' Ansatzstelle eines oder mehrerer [[Blatt|Blätter]] an der [[Sprossachse]] (deutlich verdickt bei [[Nelke]]n und [[Gras|Gräsern]]) :[2] ''[[Medizin]], [[Anatomie]]:'' knotenförmiges (im Vergleich zur Umgebung dickeres), physiologisches Gebilde in tieferen Gewebsschichten :[3] ''[[Medizin]]:'' krankhafte, tastbare Gewebsverdickung :[4] der schattenwerfende Punkt einer Sonnenuhr {{Herkunft}} :von lateinisch ''{{Ü|la|nodus}}'' „Knoten“<ref>{{Literatur|Titel=Duden. Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke auf CD-ROM}}.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Knoten]], [[Sprossknoten]] :[2] [[Knoten]] {{Unterbegriffe}} :[2] [[Nodus sinuatrialis]] {{Beispiele}} :[1] Das Sprossachsenstück zwischen zwei ''Nodi'' wird als Internodium bezeichnet. :[4] Von Sonnenuhren mit einem ''Nodus,'' der zu jeder Tageszeit ein anderer Punkt im Raum über dem Zifferblatt ist, existieren mehrere Varianten.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.dg-chrono.de/mitteilungen/inhalt/mitteilungen_122.pdf|zugriff=2010-08-21|titel=Preisträger gesucht|autor=Josef M. Stadl}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|node}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|nœud}} |Ü-rechts= *{{la}}: [1] {{Ü|la|nodus}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|nod}}; [2] {{Ü|sv|nodus}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Knoten (Botanik)}} :[4] {{Wikipedia|Nodus (Sonnenuhr)}} :[2] {{Ref-DocCheck|Nodus}} :[2] {{Lit-Pschyrembel Klinisches Wörterbuch|A=259}} :[1] {{Literatur|Titel=Wörterbuch der Botanik|TitelErg=Morphologie, Anatomie, Taxonomie, Evolution; mit englisch-deutschem und französisch-deutschem Register|Autor=Prof. em. Dr. Gerhard Wagenitz|ISBN=978-3-937872-94-0|Verlag=Nikol|Ort=Hamburg|Auflage= 2., erweiterte}}, Seite 217 Stichwort „Nodus“, Seite 174 Stichwort „Knoten“ :[2, 3] {{Literatur|Titel=Duden. Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke auf CD-ROM|Jahr=2003}}. {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Nodulus]]|Anagramme=[[Sound]]}} 2kmmrr6j1sr8zh00d9bn8v9p7g466x3 fasse 0 175324 9242836 9060762 2022-07-21T07:15:28Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Fasse]]}} == fasse ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''Imperativ Singular:'' [[fass]] {{Worttrennung}} :fas·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfasə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-fasse.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|asə|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[fassen]]''' *1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs '''[[fassen]]''' *3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs '''[[fassen]]''' *2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[fassen]]''' {{Grundformverweis Konj|fassen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[safes]], [[Safes]]}} == fasse ({{Sprache|Französisch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Französisch}} === {{Worttrennung}} :fasse {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fas}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q150 (fra)-Pamputt-fasse.wav}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Subjunktiv Präsens Aktiv des Verbs '''[[faire]]''' *3. Person Singular Subjunktiv Präsens Aktiv des Verbs '''[[faire]]''' {{Grundformverweis Konj|faire|spr=fr}} {{Ähnlichkeiten 1|[[fisse]], [[fassent]]}} d0kujnp4r4z39lr2vmmcvvih17dwrf7 erfasse 0 178227 9242817 8711390 2022-07-21T07:12:43Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == erfasse ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :er·fas·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛɐ̯ˈfasə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-erfasse.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|asə|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} * 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[erfassen]]''' * 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs '''[[erfassen]]''' * 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs '''[[erfassen]]''' * 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[erfassen]]''' {{Grundformverweis Konj|erfassen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[saferes]]}} nrtx8pigtlz1fh7rds5dx381wsr5qjq fresse 0 178240 9242820 8972638 2022-07-21T07:13:21Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Fresse]]}} == fresse ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :fres·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʁɛsə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-fresse.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛsə|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} * 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[fressen]]''' * 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs '''[[fressen]]''' * 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs '''[[fressen]]''' {{Grundformverweis Konj|fressen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[fräse]], [[Fräse]]|Anagramme=[[Fesser]]}} 71f4okkvw3og25hfnwku80e3bcjkxhy Deadlines 0 195501 9242925 5622586 2022-07-21T08:03:22Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[deadlines]]}} == Deadlines ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Dead·lines {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɛtlaɪ̯nz}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Deadline]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Deadline]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Deadline]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Deadline]]''' {{Grundformverweis Dekl|Deadline}} 4fx1nq5ymcp51epg0qd68ra2hy7wnel Discounters 0 195919 9242927 6333579 2022-07-21T08:03:31Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[discounters]]}} == Discounters ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Dis·coun·ters {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|dɪsˈkaʊ̯ntɐs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Discounter]]''' {{Grundformverweis Dekl|Discounter}} rccsffbnngmdfaw2t7059kiavj08rx6 Dongas 0 196018 9242929 3859228 2022-07-21T08:03:41Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[dongas]]}} == Dongas ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Don·gas {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɔːŋɡas}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Donga]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Donga]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Donga]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Donga]]''' {{Grundformverweis Dekl|Donga}} 129zt447aqogcd93m8er7f2b04nxxzi Duodenums 0 196295 9242931 8240281 2022-07-21T08:03:50Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[duodenums]]}} == Duodenums ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Du·o·de·nums {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|duoˈdeːnʊms}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|eːnʊms|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Duodenum]]''' {{Grundformverweis Dekl|Duodenum}} cj0hbaex78h6vn5juvtbksh40tclfs1 Editors 0 196450 9242933 8252836 2022-07-21T08:04:00Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[editors]]}} == Editors ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Edi·tors {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈeːditoːɐ̯s}}, ''auch:'' {{Lautschrift|eˈdiːtoːɐ̯s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Editors.ogg}}, ''auch:'' {{Audio|De-Editors2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːditoːɐ̯s|Deutsch}}, {{Reim|iːtoːɐ̯s|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Editor]]''' {{Grundformverweis Dekl|Editor}} === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Edi·tors {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɛdɪtɐs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Editors3.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Editor]]''' *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Editor]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Editor]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Editor]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Editor]]''' {{Grundformverweis Dekl|Editor}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[dosiert]], [[Steroid]]}} 57bwke4uut8gfanx3nwmqujyb7mmw2t Emails 0 197240 9242936 9151510 2022-07-21T08:04:14Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[emails]], [[e-mails]], [[E-Mails]]}} == Emails ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Emails {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|eˈmaɪ̯s}}, ''süddeutsch, österreichisch:'' {{Lautschrift|eˈmaɪ̯ls}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Emails.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯s|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Email]]''' *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Email]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Email]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Email]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Email]]''' {{Grundformverweis Dekl|Email}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Islame]], [[mesial]]}} d8lstub124ihkn6ejnn8kanctvmwe46 Empowerments 0 197288 9242939 7096956 2022-07-21T08:04:29Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[empowerments]]}} == Empowerments ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Em·power·ments {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɪmˈpaʊ̯ɐmənt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Empowerments.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Empowerment]]''' {{Grundformverweis Dekl|Empowerment}} oiyy49u119v2znqlr0hbduwqb66u7ub Entrepreneurs 0 197403 9242941 9059391 2022-07-21T08:04:38Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[entrepreneurs]]}} == Entrepreneurs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :En·t·re·pre·neurs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɑ̃tʁəpʁəˈnøːɐ̯s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Entrepreneurs.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|øːɐ̯s|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Entrepreneur]]''' {{Grundformverweis Dekl|Entrepreneur}} or8rsx9f6p5eky8488s0q6fer4jqnkd 0 204732 9242942 9220532 2022-07-21T08:04:47Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[ω]], [[Ω]], [[ώ]], [[Ώ]], [[ὼ]], [[Ὼ]], [[ὠ]], [[Ὠ]], [[ὡ]], [[Ὡ]], [[ὤ]], [[Ὤ]], [[ὢ]], [[ὥ]], [[Ὢ]], [[Ὥ]], [[ὣ]], [[Ὣ]], [[ὦ]], [[Ὦ]], [[ὧ]], [[Ὧ]]}} == ᾧ ({{Sprache|Altgriechisch}}) == === {{Wortart|Buchstabe|Altgriechisch}} === {{Symbol Übersicht |Navi-Titel=kyrillische Großbuchstaben |Navi-1=&#x1FA6; |Navi-2=&#x1FA8; |Bezeichnung=greek small letter omega with dasia <br />and perispomeni and ypogegrammeni |Block= Griechisch Erweitert |Nummer=1FA7 |HTML-hex=&amp;#x1FA7; |Bild= }} {{Alternative Schreibweisen}} :''[[Majuskel]]:'' [[ᾯ]] {{Bedeutungen}} :[1] [[Minuskel]] des mit [[Dasia]], [[Perispomenon]] und [[Ypogegrammeni]] gekennzeichneten [[vierundzwanzigste]]n [[Buchstaben]]s im [[altgriechischen]] [[Alphabet]] {{Alphabet (Griechisch)}} === {{Wortart|Deklinierte Form|Altgriechisch}} === {{Worttrennung}} :ᾧ {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=grc}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} * Dativ Singular Maskulinum des Pronomens '''[[ὅς]]''' * Dativ Singular Neutrum des Pronomens '''[[ὅς]]''' {{Grundformverweis|ὅς|spr=grc}} {{DEFAULTSORT:ω}} kakkobfmcaq0p2ghkfl8vp5a493h5kf Macs 0 210290 9243177 9241805 2022-07-21T09:30:42Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-ɛks]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Macs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Macs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|mɛks}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Macs.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛks|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Mac]]''' *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Mac]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Mac]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Mac]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Mac]]''' {{Grundformverweis Dekl|Mac}} l1wpfxuub4g7je7r4i4m2acpgp6skf5 Optativen 0 212808 9242944 8042764 2022-07-21T08:04:58Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[optativen]]}} == Optativen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Op·ta·ti·ven {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɔptatiːvn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Optativen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Optativ]]''' {{Grundformverweis Dekl|Optativ}} mx5qs69re5v5qcm9dcude7rziae3jrw Optative 0 212811 9242946 8042763 2022-07-21T08:05:07Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[optative]]}} == Optative ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Op·ta·ti·ve {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɔptatiːvə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Optative.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Optativ]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Optativ]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Optativ]]''' {{Grundformverweis Dekl|Optativ}} 6jsumc1zjjn4uzzvxf84hm59h0ff9jn bezoar 0 221153 9242947 9040088 2022-07-21T08:05:12Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Bezoar]]}} == bezoar ({{Sprache|Polnisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Polnisch}}, {{m}} === {{Polnisch Substantiv Übersicht |Nominativ Singular=bezoar |Genitiv Singular=bezoaru |Dativ Singular=bezoarowi |Akkusativ Singular=bezoar |Instrumental Singular=bezoarem |Lokativ Singular=bezoarze |Vokativ Singular=bezoarze |Nominativ Plural=bezoary |Genitiv Plural=bezoarów |Dativ Plural=bezoarom |Akkusativ Plural=bezoary |Instrumental Plural=bezoarami |Lokativ Plural=bezoarach |Vokativ Plural=bezoary }} {{Worttrennung}} :be·zo·ar, {{Pl.}} be·zo·a·ry {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bɛˈzɔar}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|bɛzɔˈarɨ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q809 (pol)-ThineCupOverfloweth-bezoar.wav}}, {{Pl.}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Medizin]], [[Tiermedizin]]:'' Bezoar {{Oberbegriffe}} :[1] [[twór]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=pl}} {{Wortbildungen}} :[1] [[bezoarowy]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= :{{Übersetzungen umleiten|1|Bezoar|}} {{m}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=pl|bezoar}} :[1] {{Ref-SJP-PWN|bezoar}} :[*] {{Ref-SO-PWN|bezoar}} d9b5jde9ajl7a1limsfr11gkno6llcj flints 0 226552 9242949 8801574 2022-07-21T08:05:23Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Flints]]}} == flints ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Englisch}} === {{Worttrennung}} : {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[flint]]''' {{Grundformverweis Konj|flint|spr=en}} iam88is9akwbo2acasmt3woamzb39ar Ur 0 243988 9242875 7866601 2022-07-21T07:56:21Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[ur]], [[ur-]], [[-ur]], [[úr]], [[Úr]]}} == Ur ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Ur |Nominativ Plural=Ure |Genitiv Singular=Urs |Genitiv Singular*=Ures |Genitiv Plural=Ure |Dativ Singular=Ur |Dativ Plural=Uren |Akkusativ Singular=Ur |Akkusativ Plural=Ure |Bild=Ur-painting.jpg|mini|1|Zeichnung eines ''Urs'' }} {{Worttrennung}} :Ur, {{Pl.}} Ure {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|uːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|uːɐ̯|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Zoologie}} der [[Auerochse]], ein ausgerottetes Wildrind {{Synonyme}} :[1] [[Auerochse]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Wildrind]], [[Rind]], [[Säugetier]], [[Tier]] {{Beispiele}} :[1] Der letzte ''Ur'' starb im Jahre 1627. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= {{Übersetzungen umleiten|1|Auerochse}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Ur}} :[1] {{Ref-DWDS|Ur}} :[1] {{Ref-Duden|Ur}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Ur}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Ur}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Uhr]], [[ur-]], [[your]], [[nur]], [[Ar]]}} 74y846qywf2u8ibazzmjps9h5ox854d ur- 0 243990 9242873 8612671 2022-07-21T07:56:11Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[ur]], [[-ur]], [[Ur]], [[Ur-]], [[úr]], [[Úr]]}} == ur-, Ur- ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Präfix|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ur- {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|uːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ur-.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''in Zusammensetzungen:'' [[zuerst]], [[ursprünglich]], [[unverfälscht]], im [[Ausgangszustand]], vor langer Zeit existent, weit zurückliegend :[2] ''in Zusammensetzungen, Verwandtschaftsbeziehungen:'' eine [[Generation]] früher oder später (beliebig [[Reduplikation|reduplizierbar]]) :[3] ''in Zusammensetzungen verstärkend:'' in [[besonders]] [[hoch|hohem]] Grad; [[sehr]] {{Herkunft}} :Auf althochdeutschem ''ur'', altnordischem ''ōr'', gotischem ''us'' mit der Bedeutung „aus, heraus“ beruht das Präfix ''ur-'' im mittelhochdeutschen, althochdeutschen, englischen und schwedischen, sowie ''ur-'' bzw. ''or-'' im altsächsischen, ''ōr-'' im altenglischen, ''oor-'' im mittelniederländischen und niederländischen und ''ōr-'' bzw. ''ør-'' im altnordischen. In Verbalkomposita, also in Verbindungen in Verben ist das Präfix ''ur-'' unbetont und verändert sich zu ''[[er-]],'' wohingegen er in Nominalkomposita, also in Verbindungen mit Nomen, die Form ''ur-'' behält. Infolgedessen stehen sich [[Urlaub]] und [[erlauben]], [[Urteil]] und [[erteilen]] gegenüber.<ref>{{Lit-Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch|V=Akademie-Verlag|A=1}}, Seite 1878</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[grund-]] :[3] [[extra-]], [[hyper-]], [[mega-]], [[mords-]], [[sau-]], [[sehr]] {{Beispiele}} :[1] Die ''Ur''einwohner Australiens waren die Aborigines. :[1] Mein Forschungsgebiet ist die ''Ur-'' und Frühgeschichte Norddeutschlands. :[1] Im brasilianischen ''Ur''wald gibt es unzählige noch unentdeckte Tier- und Pflanzenarten. :[1] Unter den Derivaten finden sich nicht wenige Bildungen, die Fachbegriffe geworden sind: ''Ur''geschicht, ''Ur''tierchen oder ''Ur''produktion.<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=wnVfBwjsT1kC&pg=PA151&lpg=PA151&dq=auseinander+pr%C3%A4fix&source=bl&ots=kowpDSSyEO&sig=2poGPCcKFEVuQMXrBWcgeYAreiM&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiJ6sjXttTLAhWzbZoKHXowAG8Q6AEIOjAG#v=onepage&q=auseinander%20pr%C3%A4fix&f=false|titel=Wortbildung des modernen Deutschen: ein Lehr- und Übungsbuch, Michael Lohde, Seite 149|zugriff=2016-03-27}}</ref> :[2] „Nur für die halbwüchsige Nachkommenschaft ist es vielleicht nicht ohne Reiz, ihre sorgfältig etikettierten Ahnen in geistiger Frische ständig um sich zu haben und sich, statt auf den Knien derselben zu schaukeln, die Nasen an der gläsernen Schutzhülle ihres ''Ur-Ur-Opas'' platt zu drücken, um ungezogen hindurchzufeixen.“<ref>{{Literatur |Autor=Loriot (Verfasser) |Titel=Der ganz offene Brief|Herausgeber= Susanne von Bülow, Peter Geyer, OA Krimmel |TitelErg= |Verlag=Hoffmann und Campe|Ort= Hamburg |Jahr=2014 |ISBN= 978-3-455-40514-9|Seiten=115}}.</ref> :[2] „Ihre Eltern stammen aus dem East End, doch mehr noch aus Jamaika, aus Bangladesch, und nun sollen sie forschen wie nach einem lang vergessenen, gemeinsamen ''Ur-Ur-Ur-''Großvater.“<ref>Matthias Matussek: ''Auf der Suche nach Oliver Twist.'' In: ''DER SPIEGEL'' 6, 2012, Seite 112-117, Zitat Seite 113.</ref> :[2] „Zwei von ihnen sind ''Ururururururururururururur''großneffen einer Hexe.“<ref>Guido Mingels: ''Das schlechte Gewissen.'' In: ''DER SPIEGEL'' 8, 2012, Seite 67. Kein Abschreibfehler. Es handelt sich tatsächlich um eine Aneinanderreihung von 13-mal ''ur-.''</ref> :[2] „Es liegt wahrscheinlich an meinen Genen, die ich von einem meiner ''Ururur''großväter geerbt habe.“<ref>{{Literatur|Autor=Rafik Schami|Titel=Eine deutsche Leidenschaft namens Nudelsalat und andere seltsame Geschichten. 4. Auflage||Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr= 2011|ISBN= 978-3-423-14003-3}}, Zitat: Seite 51.</ref> :[2] „Und der ''Ururur''großvater, so der Vater, hätte sich entschlossen, über die Grenze in den Südschwarzwald zu gehen, wo er einen Dorfweiler mit seinem Namen gründete, der, so betonte der Vater, noch immer existiere.“<ref>{{Literatur|Autor= Karl Heinz Bohrer |Titel= Granatsplitter |TitelErg= Erzählung einer Jugend |Verlag= Deutscher Taschenbuch Verlag |Ort= München| Jahr= 2014| ISBN= 978-3-423-14293-9}}, Seite 73. Erstausgabe 2012. </ref> :[2] „Der Anthropologe Gerhard Hotz hat nun auch die Krankengeschichte der Pfarrersfrau rekonstruiert: Johnsons ''Urururururur''oma Anna Catharina Bischoff litt an Syphilis und musste sich einer wirkungslosen, entwürdigenden und letztlich wohl tödlichen Therapie unterziehen.“<ref>''Boris Johnsons Ahnin litt an Syphilis.'' In: ''DER SPIEGEL'' 25, 2021, Seite 91. Kein Abschreibfehler. Es handelt sich tatsächlich um eine Aneinanderreihung von 6-mal ''ur-.''</ref> :[3] Der Witz war ja ''ur''alt. :[3] ''Ur''plötzlich war er wie von Sinnen. {{Wortbildungen}} <!-- bitte Ableitungen ausschließlich dort eintragen --> :''siehe ausschließlich:'' [[Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/ur-]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{zh}}: [2] {{Üt?|zh|曾|zēng}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|eredeti}}; [1, 3] {{Ü|hu|ős-}}; [2] {{Ü|hu|ük-}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Ref-DWDS|ur-}} :[1–3] {{Ref-Duden|ur-}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|ur-}} :[1, 3] {{Ref-FreeDictionary|ur-}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Uhr]], [[un-]]}} {{ Präfixe (Deutsch)}} flk2h3n52z352f9ou3rz9mpomawb3gh Dioxid 0 245606 9242665 9164987 2022-07-21T03:55:05Z Yoursmile 43509 +UB wikitext text/x-wiki == Dioxid ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Dioxid |Nominativ Plural=Dioxide |Genitiv Singular=Dioxids |Genitiv Singular*=Dioxides |Genitiv Plural=Dioxide |Dativ Singular=Dioxid |Dativ Plural=Dioxiden |Akkusativ Singular=Dioxid |Akkusativ Plural=Dioxide }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[Dioxyd]] {{Worttrennung}} :Di·oxid, {{Pl.}} Di·oxi·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdiːʔɔksiːt}}, {{Lautschrift|diʔɔˈksiːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Dioxid.ogg}}, {{Audio|De-Dioxid2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːʔɔksiːt|Deutsch}}, {{Reim|iːt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[chemisch]]e Verbindung mit unter anderem zwei [[Sauerstoffatom]]en in jedem [[Molekül]] {{QS Herkunft|fehlt}} {{Gegenwörter}} :[1] [[Monoxid]], [[Trioxid]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Oxid]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Kohlendioxid]], [[Kohlenstoffdioxid]], [[Schwefeldioxid]], [[Stickstoffdioxid]], [[Titandioxid]] {{Beispiele}} :[1] Der Chemielehrer besteht darauf, dass jeder Schüler mindestens fünf ''Dioxide'' kennen sollte. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{bs}}: [1] {{Ü|bs|dioksid}} {{m}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|dioxide}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|dioksido}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|dioxyde}} {{m}} *{{ka}}: [1] {{Üt|ka|დიოქსიდი|dioksidi}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|diossido}} {{m}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|diòxid}} {{m}} *{{hr}}: [1] {{Ü|hr|dioksid}} {{m}} *{{lv}}: [1] {{Ü|lv|dioksīds}} {{m}} |Ü-rechts= *{{mk}}: [1] {{Üt|mk|диоксид|dioksid}} {{m}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|dwutlenek}} {{m}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|dióxido}} {{m}}, {{Ü|pt|bióxido}} {{m}} *{{ro}}: [1] {{Ü|ro|dioxid}} {{m}}, {{Ü|ro|bioxid}} {{m}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|диоксид}} {{m}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|dioxid}} *{{sr}}: [1] {{Üt|sr|диоксид|dioksid}} {{m}} *{{sh}}: [1] {{Üt|sh|диоксид|dioksid}} {{m}} *{{sk}}: [1] {{Ü|sk|dioxid}} {{m}} *{{sl}}: [1] {{Ü|sl|dioksid}} {{m}} *{{wen}}: **{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|dioksid}} {{m}} **{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|dioksid}} {{m}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|dióxido}} {{m}} *{{uk}}: [1] {{Üt|uk|діоксид|dioksyd}} {{m}} *{{be}}: [1] {{Üt|be|дыяксід}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS|Dioxid}} :[1] {{Ref-Duden|Dioxid}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Dioxid}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Dioxin]]}} o2k2lxpjuc9axvdqsngv49alngpx5ei Pfefferkuchen 0 246635 9242538 7814350 2022-07-20T13:39:06Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp wikitext text/x-wiki == Pfefferkuchen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Pfefferkuchen |Nominativ Plural=Pfefferkuchen |Genitiv Singular=Pfefferkuchens |Genitiv Plural=Pfefferkuchen |Dativ Singular=Pfefferkuchen |Dativ Plural=Pfefferkuchen |Akkusativ Singular=Pfefferkuchen |Akkusativ Plural=Pfefferkuchen |Bild=Original Pulsnitzer Pfefferkuchen 1.JPG|mini|1|''Pfefferkuchen'' }} {{Worttrennung}} :Pfef·fer·ku·chen, {{Pl.}} Pfef·fer·ku·chen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈp͡fɛfɐˌkuːxn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Pfefferkuchen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Gastronomie}} [[Gebäck]], das mit [[exotisch|exotischen]] Gewürzen verfeinert vor allem in der Adventszeit gebacken wird {{Herkunft}} :frühneuhochdeutsch ''pfefferkuoche'', belegt seit dem 15. Jahrhundert<ref>{{Ref-DWDS|Pfefferkuchen}}</ref> :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Pfeffer]]'' und ''[[Kuchen]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Lebkuchen]], [[Printe]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Gebäck]] {{Beispiele}} :[1] Ich esse ''Pfefferkuchen'' sehr gerne. :[1] Das besondere an diesen ''Pfefferkuchen'' sind das Hirschhornsalz und das Pfefferkuchengewürz. :[1] „Düfte von ''Pfefferkuchen'' ziehen durchs Haus.“<ref>{{Literatur | Autor=Christian Graf von Krockow | Titel=Die Stunde der Frauen |TitelErg=Bericht aus Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow | Auflage= 11.|Verlag=Deutsche Verlags-Anstalt | Ort=Stuttgart/München | Jahr=2000 | ISBN=3-421-06396-6}}, Seite 37. Erstauflage 1988.</ref> :[1] „Zuweilen wurde auch diese Stille durch die Insubordination der erwähnten Quasi-Kompanie, die außerhalb des Städtchens manövrierte, oder durch die gellende Stimme eines Weibes oder Mädchens unterbrochen, das ''Pfefferkuchen'', Äpfel und Zider ausschrie.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=235.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> {{Wortbildungen}} :[[Pfefferkuchengewürz]], [[Pfefferkuchenhaus]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= {{Übersetzungen umleiten|1|Lebkuchen}} |Ü-rechts= *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|pepparkaka}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[*] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} tpou0413h4fk46jd1bynu2eusryxu8b Salamander 0 258494 9242951 8897332 2022-07-21T08:05:35Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[salamandër]]}} == Salamander ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Salamander |Nominativ Plural=Salamander |Genitiv Singular=Salamanders |Genitiv Plural=Salamander |Dativ Singular=Salamander |Dativ Plural=Salamandern |Akkusativ Singular=Salamander |Akkusativ Plural=Salamander |Bild 1=Alpensalamander, Salamandra atra 1.JPG|mini|1|ein ''Salamander'' |Bild 2=Acosta-grill.jpg|mini|3|ein ''Salamander'' }} {{Worttrennung}} :Sa·la·man·der, {{Pl.}} Sa·la·man·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zalaˈmandɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Salamander.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|andɐ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Zoologie]]:'' [[Schwanzlurch]] ohne Flossensäume :[2] [[studentisch]]es Trinkritual, bei dem alle Anwesenden ihr [[Glas]] gleichzeitig leeren und anschließend [[gleichzeitig]] auf bestimmte Art auf den Tisch aufsetzen :[3] ''Gastronomie:'' [[Ofen]] mit starker [[Oberhitze]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Molch]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Schwanzlurch]] :[2] [[Ritual]] :[3] [[Küchengerät]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Alligatorsalamander]], [[Alpensalamander]], [[Baumsalamander]], [[Feuersalamander]], [[Riesensalamander]], [[Tigersalamander]] :[2] [[Ehrensalamander]], [[Knotensalamander]], [[Totensalamander]], [[Trauersalamander]] {{Beispiele}} :[1] Es gibt Salamander, die vorwiegend im Wasser leben und solche, die vorwiegend an Land leben. :[1] „Nun steckte ich gleich dem ''Salamander'' im Feuer, nach dem mich verlangt hatte.“<ref>{{Literatur | Autor= Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben von Erich Loos, Band II | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag= Propyläen | Ort=Berlin | Jahr=1985 (Neuausgabe) | Seiten= 170.}}</ref> :[2] Der ''Salamander'' wird auf Kommando gerieben. :[3] Vor dem Servieren kommt das Gratin nochmals kurz in den ''Salamander.'' {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[2] einen ''Salamander'' [[reiben]] {{Wortbildungen}} :[1] [[Salamandereidechse]], [[Salamanderfisch]] {{Absatz}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1, 3] {{Ü|en|salamander}} *{{fi}}: [1] {{Ü|fi|salamanteri}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|salamandre}} {{f}} *{{ka}}: [1] {{Üt|ka|სალამანდრა|salamandra}} *{{el}}: [1] {{Üt|el|σαλαμάνδρα|}} {{f}} *{{ia}}: [1] {{Ü|ia|salamandra}} *{{is}}: [1] {{Ü|is|salamandra}} {{f}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|salamandra}} {{f}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|salamandra}} {{f}} *{{hr}}: [1] {{Ü|hr|salamandar}} {{m}}, {{Ü|hr|daždevnjak}} {{m}} *{{la}}: [1] {{Ü|la|salamandra}} {{f}} |Ü-rechts= *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|salamander}} {{m}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|salamandra}} {{f}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|salamandra}} {{f}} *{{ro}}: [1] {{Ü|ro|salamandră}} {{f}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|саламандра}} {{f}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|salamander}} {{u}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|salamandra}} {{f}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|semender}} *{{uk}}: [1] {{Üt|uk|саламандра|}} {{f}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|szalamandra}} *{{be}}: [1] {{Üt|be|саламандра|}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[2] {{Wikipedia|Salamander (Ritual)}} :[3] {{Wikipedia|Salamander (Küchengerät)}} :[1, 2] {{Ref-Grimm}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} ku9zz0bl9ab8l4xmeeifrymx9e2uueo Korps 0 261775 9242508 8643902 2022-07-20T13:10:51Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp wikitext text/x-wiki == Korps ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Korps |Nominativ Plural=Korps |Genitiv Singular=Korps |Genitiv Plural=Korps |Dativ Singular=Korps |Dativ Plural=Korps |Akkusativ Singular=Korps |Akkusativ Plural=Korps }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[Corps]] {{Worttrennung}} :Korps, {{Pl.}} Korps {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|koːɐ̯}}, <!-- Spezialfall, NICHT löschen -->{{Gen.}} {{Lautschrift|koːɐ̯}}, {{Lautschrift|koːɐ̯s}}, <!-- Spezialfall, NICHT löschen -->{{Pl.}} {{Lautschrift|koːɐ̯s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Korps.ogg}}, {{Gen.}} {{Audio|De-Korps.ogg}}, {{Audio|De-Korps2.ogg}}, {{Pl.}} {{Audio|De-Korps2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːɐ̯|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Großverband, dem oft mehrere [[Division]]en unterstehen :[2] Organisationsform von Studenten {{Herkunft}} :Anfang des 17. Jahrhunderts entlehnt aus [[französisch]] ''{{Ü|fr|corps}}'' „[[Körper]], [[Gegenstand]], [[Körperschaft]], [[Truppenverband]]“ für den Truppenverband, aus [[lateinisch]] ''{{Ü|la|corpus}}'' „Körper, [[Masse]], [[Substanz]]“; im 19. Jahrhundert auch auf studentische Verbindungen angewendet<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „Korps“.</ref> {{Oberbegriffe}} :[1] [[Großverband]] :[2] [[Studentenverbindung]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Afrikakorps]], [[Armeekorps]], [[Expeditionskorps]], [[Fliegerkorps]], [[Gardekorps]], [[Gebirgs-Korps]], [[Kavallerie-Korps]], [[Marinekorps]], [[Offizierkorps]], [[Panzerkorps]], [[Reserve-Korps]], [[Unteroffizierkorps]] {{Beispiele}} :[1] Wir haben ein ''Korps'' zu wenig, um die Front zu halten. :[1] „Drinnen ging es lustig zu: Man hatte das Gepäck der englischen Offiziere durchwühlt, und eine Gruppe des ''Korps'' stolzierte nun in Uniformröcken und Federn umher.“<ref>{{Literatur | Autor=James Fenimore Cooper | Titel= Ned oder Ein Leben vor dem Mast | TitelErg= | Auflage= 3. |Übersetzer= Alexander Pechmann | Verlag=mareverlag| Ort= Hamburg |Jahr=2017 | ISBN=978-3-86648-190-9}}, Seite 100. Englisches Original 1843.</ref> :[1] „Przebyszewski hatte mit seinem ''Korps'' die Waffen gestreckt.“<ref>{{Literatur | Autor= Leo N. Tolstoi | Titel= Krieg und Frieden | TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1953 | Seiten=372}}. Russische Urfassung 1867.</ref> :[1] „Ein anderes ''Korps'' hatte als Feldmusik einen Geiger, der, wütend auf seinen zwei Saiten streichend, stolz neben dem zeitweilig geschaffenen Kapitän einherschritt.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=233.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> :[2] „Ich gehörte auf der Schule zu einem Trifolium von Freunden, die sich einigen ihnen angefreundeten Studenten und sich selbst verpflichtet hatten, künftig in deren ''Korps'' eintreten zu wollen.“<ref>{{Internetquelle|url=https://www.projekt-gutenberg.org/wundt/erlebtes/erlebtes.html|titel=Erlebtes und Erkanntes|autor=Wilhelm Wundt|zugriff=2021-02-02}}</ref> {{Wortbildungen}} :[1] [[Freikorps]] :[2] [[Korpsbruder]], [[Korpsgeist]], [[Korpskommandant]], [[Korpsstudent]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|corps}}; [2] {{Ü|en|German student corps}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|corpo d'armata}} {{m}}; [2] {{Ü|it|organizzazione studentesca tedesca}} {{f}} |Ü-rechts= *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|kår}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|sbor}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[2] {{Wikipedia|Corps}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Korpus]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]] eirgdw7h15vu2pwl5ojtqy6dso7d1h0 Schafstelze 0 263641 9242649 8733544 2022-07-21T02:18:42Z 188.238.106.86 +fi:[[keltavästäräkki]] +tr:[[sarı kuyruksallayan]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) wikitext text/x-wiki == Schafstelze ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Schafstelze |Nominativ Plural=Schafstelzen |Genitiv Singular=Schafstelze |Genitiv Plural=Schafstelzen |Dativ Singular=Schafstelze |Dativ Plural=Schafstelzen |Akkusativ Singular=Schafstelze |Akkusativ Plural=Schafstelzen |Bild=Yellow wagtail.jpg|230px|1|eine ''Schafstelze'' }} {{Worttrennung}} :Schaf·stel·ze, {{Pl.}} Schaf·stel·zen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃaːfˌʃtɛlt͡sə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schafstelze.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Ornithologie]]:'' gelb-grauer [[Singvogel]] aus der Familie der [[Stelzen und Pieper]] {{Synonyme}} :[1] ''wissenschaftlich:'' [[Motacilla flava]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Singvogel]], [[Vogel]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Aschkopf-Schafstelze]], [[Gelbkopf-Schafstelze]], [[Maskenschafstelze]], [[Thunbergschafstelze]], [[Wiesenschafstelze]] {{Beispiele}} :[1] Die ''Schafstelze'' tritt in vielen Unterarten mit variierender Färbung auf. {{Absatz}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|yellow wagtail}} *{{fi}}: [1] {{Ü|fi|keltavästäräkki}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|bergeronnette printanière}} {{f}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|cutrettola}} {{f}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|lavandera boyera}} {{f}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|sarı kuyruksallayan}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Schafstelze}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Schafspelze]]}} 3n8f4dd2ry9hxmkowkcqjzmz6e7iez3 Prozedur 0 266882 9243065 9179316 2022-07-21T09:01:07Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp wikitext text/x-wiki == Prozedur ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Prozedur |Nominativ Plural=Prozeduren |Genitiv Singular=Prozedur |Genitiv Plural=Prozeduren |Dativ Singular=Prozedur |Dativ Plural=Prozeduren |Akkusativ Singular=Prozedur |Akkusativ Plural=Prozeduren }} {{Worttrennung}} :Pro·ze·dur, {{Pl.}} Pro·ze·du·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌpʁot͡seˈduːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Prozedur.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|uːɐ̯|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] bestimmte (festgelegte und komplizierte oder langwierige) Art des Verfahrens/der Vorgehensweise :[2] {{K|Informatik}} ein kleines, abgeschlossenes Programmstück, das man öfter und an verschiedenen Stellen einsetzen kann {{Herkunft}} :im 17. Jahrhundert von französisch {{Ü|fr|procédure}} entlehnt<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Prozedur“, Seite 726.</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Prozess]], [[Verfahren]], [[Vorgehensweise]] :[2] [[Routine]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Anmeldeprozedur]], [[Eintrittsprozedur]] ([[Wiedereintrittsprozedur]]) :[2] [[Funktionsprozedur]] {{Beispiele}} :[1] Die ''Prozedur'' glich der des Vortages. :[1] „Im Innern veranschaulicht eine Dauerausstellung die ''Prozedur,'' der sich die Ein- und Ausreisewilligen unterziehen mussten.“<ref>{{Literatur | Autor=Heiko Zwirner | Titel=Auf den Spuren der Teilung | Sammelwerk=bpb:magazin | Nummer=06 | Monat=10 | Jahr=2014 | ISBN= | Online=http://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/BPB_Magazin_06-2014_web.pdf | Zugriff=2014-11-14 | Seiten=5&nbsp;f. }}</ref> :[1] „Leider geht Lurija bei seinen wichtigeren Experimenten nicht auf die Einzelheiten der ''Prozedur'' ein.“<ref>{{Literatur| Autor=Els Oksaar |Titel=Spracherwerb im Vorschulalter |TitelErg= Einführung in die Pädolinguistik |Verlag= Kohlhammer |Ort= Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz |Jahr=1977 | Seiten= 96. |ISBN= 3-17-004471-0}}</ref> :[1] „Und wirklich war in der ''Prozedur'' des Friedensrichters, ungeachtet des starken Beigeschmacks hinterwäldischer Manieren, eine Offenheit und Biederkeit, die nicht fehlen konnten, ihm Vertrauen zu seinen neuen Bekannten einzuflößen.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=251.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> :[2] Schreiben Sie eine ''Prozedur'', die eine eingehende Länge in Metern in Fuß und Zoll umrechnet und ausweist. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] eine [[lästig]]e, [[umständlich]]e ''Prozedur'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|procedure}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|proceduro}} *{{fi}}: [1] {{Ü|fi|menettelytapa}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|procedura}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|procedimiento}}, {{Ü|es|proceso}} {{m}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|prosedür |prosedür}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} mfvoeux5lncxyhl9hhpvz1knsde7sy5 Castor 0 266920 9242967 7785257 2022-07-21T08:07:10Z 78.54.220.103 /* {{Übersetzungen}} */ wikitext text/x-wiki == Castor ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Castor |Nominativ Plural=Castoren |Genitiv Singular=Castors |Genitiv Plural=Castoren |Dativ Singular=Castor |Dativ Plural=Castoren |Akkusativ Singular=Castor |Akkusativ Plural=Castoren }} {{Worttrennung}} :Cas·tor, {{Pl.}} Cas·to·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkastoːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Castor.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|astoːɐ̯|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Kerntechnik]]:'' ein Spezialgefäß für den Transport und die Lagerung von radioaktivem Material :[2] Sagengestalt der griechischen Mythologie {{Herkunft}} :Akronym für den englischen Fachbegriff „cask for storage and transport of radioactive material“, also „Fass für die Lagerung und den Transport von radioaktivem Material<ref>nach: {{Lit-Wahrig: Deutsche Rechtschreibung|A=8}} , Seite 248, Eintrag „Castor“</ref> :“''Castor'' ist ein international geschützter [[Markenname]] der [[w:Gesellschaft für Nuklear-Service|Gesellschaft für Nuklear-Service]] (GNS).“<ref>{{Wikipedia|Castor (Kerntechnik)}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Castorbehälter]] / [[Castor-Behälter]], [[Castorlager]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Transportbehälter]] {{Beispiele}} :[1] Wann kommt der letzte ''Castor'' aus La Hague nach Deutschland zurück? :[2] Jupiter als Schwan zeugte mit Leda den ''Castor'' und Pollux. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[2] ''Castor'' und [[Pollux]] {{Wortbildungen}} :[1] [[Castortransport]] / [[Castor-Transport]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|castor}} |Ü-rechts= *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|kärnbränslebehållare}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Castor (Kerntechnik)}} :[1, 2] {{Ref-UniLeipzig|Castor}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Castor}} :[1] {{Ref-Duden|Castor_Castorbehälter}} :[1] {{Lit-Wahrig: Deutsche Rechtschreibung|A=8}}, Seite 248, Eintrag „Castor“ {{Quellen}} gh08iujdlsy6axsgnj6du6frymihhdn Anstandsrest 0 267932 9242578 9242298 2022-07-20T17:37:29Z Frank C. Müller 14667 trad + genera. wikitext text/x-wiki == Anstandsrest ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Anstandsrest |Nominativ Plural=Anstandsreste |Genitiv Singular=Anstandsrestes |Genitiv Singular*=Anstandsrests |Genitiv Plural=Anstandsreste |Dativ Singular=Anstandsrest |Dativ Singular*=Anstandsreste |Dativ Plural=Anstandsresten |Akkusativ Singular=Anstandsrest |Akkusativ Plural=Anstandsreste }} {{Worttrennung}} :An·stands·rest {{Pl.}} An·stands·res·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanʃtant͡sˌʁɛst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Anstandsrest.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Rest einer Speise oder eines Getränks, der am Ende eines Mahls oder einer Geselligkeit übrig gelassen wird {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Anstand]],'' [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' und ''[[Rest]]'' {{Beispiele}} :[1] Manchen gilt es als vornehm, immer einen ''Anstandsrest'' übrig zu lassen. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|manners bit}}, {{Ü|en|etiquette piece}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|morceau honteux}} {{m}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|boccone della creanza}} {{m}}, {{Ü|it|boccone del complimento}} {{m}} *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|schaambrok}} {{m}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|rest}}, {{Ü|sv|matrest}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS|Anstandsrest}} 2l9epxo5k7kv12pavcb6ke5429ooyoo achtel 0 268060 9243341 9175623 2022-07-21T11:42:52Z 78.92.128.47 +hu:[[nyolcad]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Achtel]]}} == achtel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}}, ''Bruchzahl, indeklinabel'' === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=achtel |Komparativ=- |Superlativ=- |keine weiteren Formen=ja }} {{Worttrennung}} :ach·tel, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaxtl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-achtel.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|axtl̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''bei [[Maßeinheit]]en:'' aus einem von [[acht]] gleich großen [[Teilen]] bestehend {{Abkürzungen}} :[[&#x215B;]]; 1/8; 0,125; 12,5% {{Herkunft}} :[[Derivation]] ([[Ableitung]]) des [[Substantivs]] ''[[Achtel]]'' durch [[Konversion]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[fraktionell]] {{Beispiele}} :[1] Ein ''achtel'' Liter Wein am Tag sind unbedenklich für Frauen. :[1] Wie viel kostet ein ''achtel'' Kilo Fisch? {{Charakteristische Wortkombinationen}} :ein ''achtel'' [[Gramm]], [[Pfund]], [[Kilo]], [[Zentner]], [[Tonne]]; ein ''achtel'' [[Millimeter]], [[Zentimeter]], [[Meter]], [[Kilometer]], [[Lichtjahr]]; ein(e) ''achtel'' [[Sekunde]], [[Minute]], [[Stunde]], [[Tag]], [[Jahr]], [[Jahrzehnt]], [[Jahrhundert]]; ein ''achtel'' [[Liter]]; ein ''achtel'' [[Grad]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|eighth}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|huitième}} *{{el}}: [1] {{Ü|el|όγδοο}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|ottava parte}}, {{Ü|it|ottavo di}} *{{hr}}: [1] {{Ü|hr|osmina}} *{{la}}: [1] {{Ü|la|pars octava}} {{f}} |Ü-rechts= *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|achtste}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|ósme}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|oitavo}}, {{Ü|pt|oitava parte}} {{f}} *{{sl}}: [1] {{Ü|sl|osminski}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|octavo}}, {{Ü|es|octava parte}} {{f}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|nyolcad}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|achtel}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|achtel}} :[1] {{Ref-Duden|achtel}} === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv:'' [[achtle]] :''1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv:'' [[achtle]] :''2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv:'' [[achtele]] :''1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv:'' [[achtele]] {{Worttrennung}} :ach·tel {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaxtl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|axtl̩|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[achteln]]''' *1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[achteln]]''' {{Grundformverweis Konj|achteln}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[achelt]], [[achlet]], [[achtle]], [[Chalet]], [[lachet]], [[lachte]]}} == achtel ({{Sprache|Polnisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Polnisch}}, {{m}} === {{Polnisch Substantiv Übersicht |Nominativ Singular 1=achtel |Genitiv Singular 1=achtela |Dativ Singular 1=achtelowi |Akkusativ Singular 1=achtel |Instrumental Singular 1=achtelem |Lokativ Singular 1=achtelu |Vokativ Singular 1=achtelu |Nominativ Singular 2=achtel |Genitiv Singular 2=achtla |Dativ Singular 2=achtlowi |Akkusativ Singular 2=achtel |Instrumental Singular 2=achtlem |Lokativ Singular 2=achtlu |Vokativ Singular 2=achtlu |Nominativ Plural 1=achtele |Genitiv Plural 1=achteli |Dativ Plural 1=achtelom |Akkusativ Plural 1=achtele |Instrumental Plural 1=achtelami |Lokativ Plural 1=achtelach |Vokativ Plural 1=achtele |Nominativ Plural 2=achtle |Genitiv Plural 2=achtli |Dativ Plural 2=achtlom |Akkusativ Plural 2=achtle |Instrumental Plural 2=achtlami |Lokativ Plural 2=achtelch |Vokativ Plural 2=achtle }} {{Nebenformen}} :''[[veraltet]], [[dialektal]]:'' [[aftel]], [[hachtel]], [[jachtel]], [[wachtel]] {{Worttrennung}} :ach·tel, {{Pl.1}} ach·te·le, {{Pl.2}} acht·le {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaxtɛl}}, {{Pl.1}} {{Lautschrift|axˈtɛlɛ}}, {{Pl.2}} {{Lautschrift|ˈaxtlɛ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|Pl-achtel.ogg}}, {{Pl.1}} {{Audio|}}, {{Pl.2}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[veraltet]], [[Metrologie]] bei [[Flüssigkeit]]en, insbesondere [[Bier]], sowie [[Korn]]:'' Achtel (im 16. Jahrhundert 135,8 Liter) :[2] ''[[veraltet]]:'' Gefäß, das ungefähr die Menge von [1] fasst; kleines Fass, Zuber, Schaffel :[3] ''[[veraltet]], [[Handwerk]]:'' Rolle Draht von 15 Pfund Gewicht :[4] ''[[veraltet]], [[Metrologie]] bei [[Holz]]:'' Klafter :[5] ''[[archaisch]], [[Bergmannssprache]]:'' Länge von 0,2615 Metern; Achtel {{Herkunft}} :seit 1393 in der Form ''hachtel'' und seit 1441 in der Form ''achtel''<ref>{{Lit-PAN: Słownik staropolski|B=1,1}}, Seite 15.</ref> bezeugte [[Entlehnung]] aus dem [[deutsch]]en ''[[Achtel]]''<ref>{{Lit-PWN: Wielki Słownik Wyrazów Obcych|A=1}}, Seite 7.</ref><ref>{{Lit-Karłowicz: Słownik języka polskiego|B=1}}, Seite 6.</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[2] [[beczka]], [[ceber]], [[szafel]] :[4] [[siąg]], [[sążeń]] {{Verkleinerungsformen}} :[[achtelek]], [[achtylik]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[miara]] :[2] [[naczynie]] :[3] [[zwój]] :[4] [[jednostka]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=pl}} {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''achtel'' [[piwo|piwa]] :[4] ''achtel'' [[drewno|drewna]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|Achtel}} {{n}}; [2] {{Ü|de|klein}}es {{Ü|de|Fass}} {{n}}, {{Ü|de|Zuber}} {{m}}, {{Ü|de|Schaffel}} {{n}}; [4] {{Ü|de|Klafter}} {{m}}/{{n}}; [5] {{Ü|de|Achtel}} {{n}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=pl|achtel}} :[1] {{Ref-SJP-PWN}} :[1, 2] {{Lit-PWN: Wielki Słownik Wyrazów Obcych|A=1}}, Seite 7. :[1, 2] {{Lit-PWN: Słownik Zapożyczeń Niemieckich|A=1}}, Seite 23. :[1, 5] {{Lit-Zgółkowa: Praktyczny słownik współczesnej polszczyzny|B=1}}, Seite 36. :[1, 2] {{Ref-SJP-Doroszewski|achtel}} :[1, 2] {{Lit-Doroszewski: Słownik języka polskiego|A=CD}} „achtel“ :[1–5] {{Lit-Karłowicz: Słownik języka polskiego|B=1}}, Seite 6. :[1, 5] {{Lit-Zdanowicz: Słownik języka polskiego|B=1}}, Seite 5–6. :[1] {{Ref-Linde|B=1,1|093|achtel}} :[1, 2] {{Lit-PAN: Słownik polszczyzny XVI wieku|B=1}}, Seite 65. :[1, 2] {{Lit-PAN: Słownik staropolski|B=1,1}}, Seite 15. :[*] {{Ref-SO-PWN}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[achte]], [[Achtel]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Deutschen (Polnisch)]] lyshgwrni5ces9dqoxqx9y3x954x0nl IM 0 273205 9242868 8843444 2022-07-21T07:54:49Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[i. m.]], [[I. M.]], [[im]], [[im-]], [[-im]]}} == IM ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Abkürzung|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=IM |Nominativ Plural=IMs |Nominativ Plural*=IM |Genitiv Singular=IMs |Genitiv Singular*=IM |Genitiv Plural=IMs |Genitiv Plural*=IM |Dativ Singular=IM |Dativ Plural=IMs |Dativ Plural*=IM |Akkusativ Singular=IM |Akkusativ Plural=IMs |Akkusativ Plural*=IM }} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|iˈʔɛm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-IM.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] '''I'''noffizieller/'''i'''noffizieller '''M'''itarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit in der DDR; umgangssprachlich auch '''I'''nformeller '''M'''itarbeiter :[2] {{K|Schach}} '''I'''nternationaler '''M'''eister {{Beispiele}} :[1] Zurzeit wird überprüft, ob er früher als ''IM'' für die DDR gearbeitet hat. :[1] „Heute Abend tritt Paul Robeson in der Phliharmonic Hall auf. Sie werden hingehen, und zwar unbegleitet. Sie werden das Gespräch auf Psychotherapie lenken. Der kommunistische Partei-Psychologe in Los Angeles heißt Saul Lesnick. Er ist ein ''IM'' des FBI.“<ref>James Ellroy: ''Perfidia''. Roman. Ullstein, Berlin 2015. ISBN 978-3550088971. Seite 187. Übersetzt von Stephen Tree</ref> :[1] „Gemeinsam studierten wir die akribischen und banalen Berichte der ''IM''.“<ref>{{Literatur | Autor= Pascale Hugues | Titel= Deutschland à la française |TitelErg= | Auflage= |Verlag= Rowohlt| Ort= Reinbek| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-498-03032-2 | Seiten=161.}} Französisches Original 2017.</ref> :[1] „Almuth hat erfahren, dass viele ihrer Freunde und Bekannten als ''IM'' tätig waren.“<ref>{{Literatur |Autor=Hansi Sondermann |Titel=Ballade in g-Moll|TitelErg= Roman |Verlag=Selbstverlag Books on Demand | Jahr=2017 |ISBN= |Seiten=308}}.</ref> :[2] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia|IM}} :[1, 2] {{Ref-Abkürzungen|IM}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|IM}} :[1, 2] {{Lit-Duden: Abkürzungen|A=6}} „IM“, Seite 223. :[2] {{Literatur | Herausgeber=Otto Borik | Titel=Meyers Schachlexikon | Verlag=Meyers Lexikonverlag | Ort=Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich | Jahr=1993 | ISBN=3-411-08811-7 }} „IM“, Seite 130. {{Quellen}} bd2oci5m26nkzqzowu201r9a097xdpl Griebe 0 277122 9242825 8898072 2022-07-21T07:13:50Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Griebe ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Griebe |Nominativ Plural=Grieben |Genitiv Singular=Griebe |Genitiv Plural=Grieben |Dativ Singular=Griebe |Dativ Plural=Grieben |Akkusativ Singular=Griebe |Akkusativ Plural=Grieben |Bild=Griebenschmalz-1.jpg|mini|1| im Schmalz sind die ''Grieben'' zu sehen }} {{Worttrennung}} :Grie·be, {{Pl.}} Grie·ben {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡʁiːbə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Griebe.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːbə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Rückstand]] eines [[ausgelassen]]en [[Speckwürfel]]s :[2] {{K|ugs.|landsch.}} [[schorfig]]er [[Ausschlag]] am [[Mund]] {{Herkunft}} :von [[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|griebe}}'' auch ''{{Ü|gmh|grîbe}}, {{Ü|gmh|griefe}}, {{Ü|gmh|grîve}};''<ref>{{Ref-Lexer|griebe}}</ref><ref>{{Ref-BMZ|Griebe|id=BG01322}}</ref> [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|griupo}}, {{Ü|goh|griebo}}, {{Ü|goh|criebo}}, {{Ü|goh|criube}}'' in gleicher Bedeutung, darüber hinaus aber weiter gefasst im Bedeutungskomplex „Ausgedörrtes, Geröstetes“<ref>{{Ref-Grimm|Griebe}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Grammel]] {{Beispiele}} :[1] Sobald die ''Grieben'' goldbraun sind, die Pfanne vom Herd nehmen und das Fett abgießen. :[2] Ausgerechnet zum Wochenende kriege ich eine ''Griebe'' an der Oberlippe. {{Wortbildungen}} :[1] [[Griebenschmalz]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|greaves}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|grivo}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|skwarka}} {{f}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|torresmo}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|шкварка}} {{f}} |Ü-rechts= *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|grevar}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|chicharrón}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|tepertő}}, {{Ü|hu|töpörtyű}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS|Griebe}} :[1, 2] {{Ref-Pfälzisch|Griebe}} :[1] {{Ref-Grimm|Griebe}} :[1] {{Ref-Adelung|Griebe}} :[1] {{Ref-Duden|Griebe}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Griebe}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Griebe}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Begier]], [[beiger]], [[gebier]]}} 1y4iaxnpzk8q8rq8krayfk1pvttsbrk Kaliko 0 278517 9242644 9238429 2022-07-21T01:37:28Z UT-Bot 112805 Bot: Setze geschütztes Leerzeichen zw. Seitenzahl und f. bzw. ff. wikitext text/x-wiki {{Wort der Woche|42|2014}} == Kaliko ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Kaliko |Nominativ Plural=Kalikos |Genitiv Singular=Kalikos |Genitiv Plural=Kalikos |Dativ Singular=Kaliko |Dativ Plural=Kalikos |Akkusativ Singular=Kaliko |Akkusativ Plural=Kalikos |Bild=Kaliko 1.jpg|mini|1|in ''Kaliko'' gebundene Bücher }} {{Worttrennung}} :Ka·li·ko, {{Pl.}} Ka·li·kos {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkaliko}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kaliko.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] feines und sehr dichtes [[Baumwollgewebe]], das häufig in [[appretieren|appretierter]] Form für [[Bucheinband|Bucheinbände]] verwendet wird {{Herkunft}} :''Kaliko'' erhielt seinen Namen über das [[niederländisch]]e ''{{Ü|nl|calico}}'' und das [[französisch]]e ''{{Ü|fr|calicot}}.''<ref name=wissen.de>{{Ref-wissen.de|Fremdwort|Kaliko}}</ref> Die Bezeichnung leitet sich von der [[ostindisch]]en Stadt [[Kozhikode]] ab, die früher ''[[Kalikut]]'' genannt wurde<ref>{{Wikipedia|Kozhikode}}</ref> und der Ursprungsort [[kattunen]]er Gewebe ist.<ref name=wissen.de/> {{Oberbegriffe}} :[1] [[Gewebe]] {{Beispiele}} :[1] Wir könnten unsere Fotobücher in grünem ''Kaliko'' binden lassen. :[1] Für den Einband Ihrer Habilitationsschrift können Sie zwischen einem Dutzend verschiedener ''Kalikos'' wählen. :[1] „Wir verheimlichten so gut wie möglich, daß wir Gold und Perlen hatten, und verkauften deshalb drei, vier Ballen Chinaseide und indischen ''Kaliko'', um das nötige Geld zu haben, Kamele zu erwerben, den Zoll zu bezahlen, der an mehreren Stellen erhoben wurde, und uns für die Wüste mit Proviant auszurüsten.“<ref>{{Literatur | Autor=Daniel Defoe | Titel=Das Leben, die Abenteuer und die Piratenzüge des berühmten Kapitän Singleton | Verlag=Verlag Neues Leben | Ort=Berlin | Jahr=1985 | ISBN= -}}, Seite 239. </ref> :[1] „Die eine trug Weiß, die andere dunklen ''Kaliko''.“<ref>{{Literatur | Autor=James Fenimore Cooper | Titel= Ned oder Ein Leben vor dem Mast | TitelErg= | Auflage= 3. |Übersetzer= Alexander Pechmann | Verlag=mareverlag| Ort= Hamburg |Jahr=2017 | ISBN=978-3-86648-190-9}}, Seite 95. Englisches Original 1843.</ref> :[1] „Einige Minuten mochten so beide gesessen sein, als der letztere sich aufrichtete und einen Teil seines Hauptes entblößte, dessen andere Hälfte mit einem Stück von ''Kaliko'' verbunden war, an dem kleine Knoten geronnenen Blutes gleich Fransen hingen.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel= Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten= 8&nbsp;f.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> {{Absatz}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|calico}} *{{fi}}: [1] {{Ü|fi|kalikoo}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|calicot}} {{m}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|calicot}} {{m}}, {{Ü|it|calicò}} {{m}} *{{no}}: [1] {{Ü|no|kaliko}} {{n}} |Ü-rechts= *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|kaliko}} {{n}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|kalikå}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|calicó}} {{m}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|kaliko}} {{n}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|kaliko}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} {{Quellen}} n7kupi785w72dyfdeiyf0renb8b3lfg seinetwegen 0 279432 9242725 7850638 2022-07-21T07:03:50Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == seinetwegen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adverb|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :sei·net·we·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzaɪ̯nətˌveːɡn̩}}, {{Lautschrift|ˈzaɪ̯nətˌveːɡŋ̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-seinetwegen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯nətveːɡn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''bezieht den [[Grund]] auf die [[dritte]] [[Person]] [[Singular]] Maskulinum oder Neutrum:'' aus einem [[ihn]]/[[es]] [[betreffen]]den [[Grund]]e :[2] für ihn/es, ihm zuliebe {{QS Herkunft|fehlt}} {{Synonyme}} :[1] ''umgangssprachlich:'' [[wegen]] [[ihm]]; ''gehoben:'' [[seinethalben]] :[2] ihm [[zuliebe]], [[um seinetwillen]] {{Oberbegriffe}} :[1, 2] [[wegen]] {{Beispiele}} :[1] Ich sitze ''seinetwegen'' im Gefängnis. :[2] Das tun wir alles nur ''seinetwegen.'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-Grimm|seinetwegen}} :[1] {{Ref-DWDS|seinetwegen}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|seinetwegen}} :[1, 2] {{Ref-UniLeipzig|seinetwegen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Seitenwegen]]}} 1kdcbb8zubz41t8y8k1s37m7lgzg9xr Todeskampf 0 281918 9242645 9242370 2022-07-21T01:37:38Z UT-Bot 112805 Bot: Setze geschütztes Leerzeichen zw. Seitenzahl und f. bzw. ff. wikitext text/x-wiki == Todeskampf ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Todeskampf |Nominativ Plural=Todeskämpfe |Genitiv Singular=Todeskampfs |Genitiv Singular*=Todeskampfes |Genitiv Plural=Todeskämpfe |Dativ Singular=Todeskampf |Dativ Singular*=Todeskampfe |Dativ Plural=Todeskämpfen |Akkusativ Singular=Todeskampf |Akkusativ Plural=Todeskämpfe }} {{Worttrennung}} :To·des·kampf, {{Pl.}} To·des·kämp·fe {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtoːdəsˌkamp͡f}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Todeskampf.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] (qualvolles) [[mit dem Tode ringen|Ringen mit dem bevorstehenden Tod]], ''übertragen:'' Untergang, Vergehen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Tod]]'' und ''[[Kampf]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-es]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Agonie]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Leiden]], [[Qual]] {{Beispiele}} :[1] Nach stundenlangem ''Todeskampf'' erlag er den Verletzungen. :[1] „Mitten im Wintersechseck strahlt der helle Stern Beteigeuze im Orion, ein Roter Riesenstern, also eine sterbende Sonne, die sich im ''Todeskampf'' aufbläht.“<ref>Erich Übelacker: ''[http://www.welt.de/print-welt/article361603/Merkur-trifft-Venus.html Merkur trifft Venus].'' In: ''Welt Online,'' 3. Januar 2005. Abgerufen am 31. Juli 2012.</ref> :[1] „Mit einer unerträglichen sinnlichen Genauigkeit schildert Camus den ''Todeskampf'', der keinen Trost zulässt.“<ref>{{Literatur | Autor= Jürgen Goldstein | Titel= Blau |TitelErg= Eine Wunderkammer seiner Bedeutungen| Auflage= |Verlag= Matthes & Seitz| Ort= Berlin| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-95757-383-4 | Seiten=66.}}</ref> :[1] „Der Comanchee sprach mit gebrochener schwacher Stimme, aber mit einem Ausdrucke auf seinem vom ''Todeskampfe'' entstellten Gesicht, der hinlänglich verriet, daß er seine neuen Brüder nichts weniger als fähig halte, sich diesem edlern Gebrauche seiner Nation zu unterwerfen.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=219&nbsp;f.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|agony}} *{{el}}: [1] {{Üt|el|ψυχομαχητό|psychomachitó}} {{n}}, {{Üt|el|ψυχομάχημα|psychomáchima}} {{n}}, {{Üt|el|χαροπάλεμα|charopálema}} {{n}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|борьба со смертью}} {{f}}, {{Üt|ru|агония}} {{f}} *{{sc}}: [1] {{Ü|sc|agonizu}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|dödskamp}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} 38f46osajxt4htuth5mvsmkop0rw27p züchtig 0 282428 9243335 9180984 2022-07-21T10:33:24Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + wortb wikitext text/x-wiki == züchtig ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=züchtig |Komparativ=züchtiger |Superlativ=züchtigsten }} {{Worttrennung}} :züch·tig, {{Komp.}} züch·ti·ger, {{Sup.}} am züch·tigs·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡sʏçtɪç}}, {{Lautschrift|ˈt͡sʏçtɪk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-züchtig.ogg}}, {{Audio|De-züchtig2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ʏçtɪç|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ein hohes Maß an Anstand besitzend, sich sittlich und moralisch verhaltend {{Gegenwörter}} :[1] [[frivol]], [[unzüchtig]] {{Beispiele}} :[1] „Auch in einigen Sexkomödien der damaligen Zeit wirkte sie, stets ''züchtig'' bekleidet, in kleinen Nebenrollen mit.“<ref>{{Wikipedia|Maria Stadler|oldid=220736385}}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Züchtigkeit]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|virta}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|sedesam}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS|züchtig}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|züchtig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|züchtig}} :[1] {{Ref-Duden|züchtig}} {{Quellen}} === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[züchtige]] {{Worttrennung}} :züch·tig {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡sʏçtɪç}}, {{Lautschrift|ˈt͡sʏçtɪk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-züchtig.ogg}}, {{Audio|De-züchtig2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ʏçtɪç|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[züchtigen]]''' {{Grundformverweis Konj|züchtigen}} dnakmdy3j4h5v7uv8b63otnkqtmtk93 Skalp 0 286115 9242646 9235431 2022-07-21T01:37:48Z UT-Bot 112805 Bot: Setze geschütztes Leerzeichen zw. Seitenzahl und f. bzw. ff. wikitext text/x-wiki == Skalp ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Skalp |Nominativ Plural=Skalps |Genitiv Singular=Skalps |Genitiv Plural=Skalps |Dativ Singular=Skalp |Dativ Plural=Skalps |Akkusativ Singular=Skalp |Akkusativ Plural=Skalps }} {{Worttrennung}} :Skalp, {{Pl.}} Skalps {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|skalp}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|alp|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Haupthaar]] mit [[Haut]], [[Unterhaut]] und [[Sehnenhaube]]; gesamtes [[Gewebe]] über dem [[Schädeldach]], vor allem, wenn es als [[Trophäe]] präpariert wurde {{Herkunft}} :im 18. Jahrhundert von englisch {{Ü|en|scalp}} entlehnt; weitere Herkunft nicht sicher, womöglich nordgermanisch<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Skalp“, Seite 851.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Kopfschwarte]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Körperteil]] {{Beispiele}} :[1] Der ''Skalp'' eines besiegten Gegeners wurde von manchen Indianervölkern als Kampftrophäe präpariert. :[1] „Wir brachten zweihundertzwanzig ''Skalpe'' heim, und man wählte mich auf dem Schlachtfeld zum Kaziken.“<ref>{{Literatur | Autor= Jan Graf Potocki | Titel= Die Handschrift von Saragossa oder Die Abenteuer in der Sierra Morena | TitelErg= Roman| Verlag= Gerd Haffmans bei Zweitausendeins | Ort= Frankfurt/Main |Jahr= 2003| Seiten= 282&nbsp;f.|ISBN= }} Übersetzung von 1962 des teils französischen (1805-14), teils polnischen Originals (1847).</ref> :[1] „Ein Offizier der Miliz galoppierte nun heran und verscheuchte die Indianer, die auf mich zuliefen, wohl um sich meinen ''Skalp'' zu holen.“<ref>{{Literatur | Autor=James Fenimore Cooper | Titel= Ned oder Ein Leben vor dem Mast | TitelErg= | Auflage= 3. |Übersetzer= Alexander Pechmann | Verlag=mareverlag| Ort= Hamburg |Jahr=2017 | ISBN=978-3-86648-190-9}}, Seite 133. Englisches Original 1843.</ref> :[1] „Selten sah man ihn ohne den schrecklichen Schmuck blutfrischer befiederter Kopfhäute; die rauchenden ''Skalpe'' an seinem Gürtel wurden ebenso sprichwörtlich wie sein wölfisches Wesen, seine unversöhnliche Absonderung.“<ref>{{Literatur|Autor= Friedrich von Gagern |Titel= Der Marterpfahl| TitelErg= Novelle| Verlag= Reclam |Ort= Stuttgart | Jahr= 1985 | ISBN= 3-15-006533-X | Seiten= 6&nbsp;f.}} Zuerst 1925.</ref> {{Wortbildungen}} :[1] [[skalpieren]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|scalp}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|skalpo}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|cuir chevelu}} {{m}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|cuoio capelluto}} {{m}} |Ü-rechts= *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|cuir cabellut}} {{m}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|couro cabeludo}} {{m}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|cuero cabelludo}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Skalp}} :[1] {{Ref-Grimm|Skalp}} :[1] {{Ref-DWDS|Skalp}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Skalp}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Skalp}} :[1] {{Ref-Duden|Skalp}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Skalpell]]|Anagramme=[[klaps]], [[Klaps]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]] kmqwx5vkqp4d7rez8ecp8fsj8y1byey Behausungen 0 290082 9243314 5705686 2022-07-21T09:41:28Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-aʊ̯zʊŋən]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Behausungen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Be·hau·sun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈhaʊ̯zʊŋən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|aʊ̯zʊŋən|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Behausung]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Behausung]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Behausung]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Behausung]]''' {{Grundformverweis Dekl|Behausung}} h4dzd1swjowxvczkn1opux0ih9jmwkx Zwiegespräch 0 290149 9242702 9238444 2022-07-21T07:01:53Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Zwiegespräch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Zwiegespräch |Nominativ Plural=Zwiegespräche |Genitiv Singular=Zwiegespräches |Genitiv Singular*=Zwiegesprächs |Genitiv Plural=Zwiegespräche |Dativ Singular=Zwiegespräch |Dativ Singular*=Zwiegespräche |Dativ Plural=Zwiegesprächen |Akkusativ Singular=Zwiegespräch |Akkusativ Plural=Zwiegespräche }} {{Worttrennung}} :Zwie·ge·spräch, {{Pl.}} Zwie·ge·sprä·che {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡sviːɡəˌʃpʁɛːç}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Zwiegespräch.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Gespräch unter zwei Partnern {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem [[gebundenes Lexem|gebundenen Lexem]] ''[[zwie-]]'' (für ''[[zwei]]'') und ''[[Gespräch]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Zweigespräch]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Dialog]], [[Konversation]], [[Unterhaltung]], [[Unterredung]], [[Zwiesprache]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Gespräch]] {{Beispiele}} :[1] „Es waren persönliche, herzliche ''Zwiegespräche'' mit den Göttern, nur den unmittelbar Beteiligten verständlich, in die sich kein Dritter einmischen durfte.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Juri Sergejewitsch Rytcheu|Juri Rytchëu]] | Titel=Traum im Polarnebel | Auflage=3. | Verlag=Unionsverlag | Ort=Zürich | Jahr=[2009] | Seiten=77. | ISBN=978-3-293-20351-8 | Originaltitel=Сон в начале тумана | Übersetzer=Arno Specht }}</ref> :[1] „Es tat ihr wohl, sich so ernstgenommen zu sehen, in einem exklusiven ''Zwiegespräch'' mit diesem berühmten Mann.“<ref>{{Literatur | Autor= Robert Neumann | Titel= Ein unmöglicher Sohn | TitelErg= Roman |Verlag= Desch | Ort= München/Wien/Basel |Jahr= 1972| Seiten= 61.|ISBN= 3-420-04638-3|}}</ref> :[1] „Er mustert uns und führt ein verdächtiges ''Zwiegespräch'' mit dem Wirt.“<ref>{{Literatur| Autor=Knut Hamsun |Titel=Im Märchenland |Übersetzer= Cläre Greverus Mjoën, Gertrud Ingeborg Klett|Auflage= |Verlag= Rütten & Loening |Ort = Berlin |Jahr= 1990| Seiten= 151. |ISBN= 3-352-00299-1}} Norwegisches Original 1903.</ref> :[1] „In dieser Weise führten die beiden eine Weile ein ''Zwiegespräch'' miteinander, wobei es der Alten offenbar nur darauf ankam, Simen Tjing möglichst herauszustreichen.“<ref>{{Literatur |Autor= |Titel=Djin Ping Meh| TitelErg=Schlehenblüten in goldener Vase. Herausgegeben und eingeleitet von Herbert Franke. Band 1 | Übersetzer=Otto und Artur Kibat|Verlag=Ullstein|Ort= Berlin/Frankfurt am Main |Jahr=1987 |ISBN= 3-549-06673-2|Seiten=128}}. Chinesisches Original 1755.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Zweigespräch]]}} lem5fdu5tzpa348jea05nmfy6m3ka42 Legion 0 290559 9242826 8398911 2022-07-21T07:14:01Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Legion ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Legion |Nominativ Plural=Legionen |Genitiv Singular=Legion |Genitiv Plural=Legionen |Dativ Singular=Legion |Dativ Plural=Legionen |Akkusativ Singular=Legion |Akkusativ Plural=Legionen }} {{Worttrennung}} :Le·gi·on, {{Pl.}} Le·gi·o·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|leˈɡi̯oːn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Legion.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːn|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|historisch}} eine Heereseinheit des Römischen Reiches :[2] Truppe, die in fremdem Land operiert :[3] große Menge {{Herkunft}} :im 16. Jahrhundert entlehnt von [[lateinisch]] ''{{Ü|la|legio|legiō}}'' „ausgehobenes Heer“<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Legion“, Seite 565.</ref> {{Synonyme}} :[3] [[Übermaß]], [[Unzahl]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Heer]] :[2] [[Truppe]] :[3] [[Menge]] {{Unterbegriffe}} :[2] [[Ehrenlegion]], [[Fremdenlegion]], [[Ostlegion]] {{Beispiele}} :[1] „Im Jahrzehnt vor Christi Geburt schickte Kaiser Augustus römische ''Legionen'' durch die vermeintlich neue Provinz Germania.“<ref>{{Literatur|Autor=Gerald Kräft|Titel=Römerlager bietet noch „aufregendes“ Potenzial|Sammelwerk=Eichsfelder Tageblatt|Nummer= Heft 252|Jahr=2012, 27.10.}}, Seite 15.</ref> :[1] „Als der Statthalter Marcus Lollius den Eindringlingen mit einer ''Legion'' entgegentritt, wird er vernichtend geschlagen und verliert sogar das Feldzeichen, den Legionsadler - ein Schock für die seit Cäsar wieder siegesgewohnten Römer.“<ref>{{Literatur | Autor=Kristina Marold |Herausgeber=Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel |Titel= Dunkles Sumpfland |Sammelwerk=Die Germanen. Geschichte und Mythos | Verlag= Deutsche Verlags-Anstalt | Ort=München | Jahr=2013 | Seiten=81-92, Zitat Seite 91.| ISBN=978-3-421-04616-1}} </ref> :[2] Eine deutsche ''Legion'' kämpfte im spanischen Bürgerkrieg. :[3] „Denn er wird nach wie vor unterschätzt, obwohl seine Bewunderer ''Legion'' sind. “<ref>[http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/romane-schreiben-wie-der-schuster-schuhe-macht-1232180.html Paul Ingendaay: ''Romane schreiben, wie der Schuster Schuhe macht''; F.A.Z., 09.04.2005, Nr. 82 / Seite 43.] Zugriff 27.10.12.</ref> :[3] „Die Geschichten über seine Erfolge sind ''Legion;'' die Damen tuscheln über seine Tüchtigkeit.“<ref>{{Literatur | Autor=Alan Isler | Titel=Der Prinz der West End Avenue | Verlag=dtv | Ort=München | Auflage=4. | Jahr=1999 | ISBN=3-423-12523-3 }}, Seite 87.</ref> :[3] „Dazu gesellten sich ''Legionen'' von Neugierigen.“<ref>{{Literatur | Autor=Boris Grigorjewitsch Kuznecov | Titel=Einstein. Leben – Tod – Unsterblichkeit | Auflage=2., berichtigte | Verlag=Akademie-Verlag | Ort=Berlin | Jahr=1979 | Seiten=158 }}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Legionär]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|legion}} *{{eo}}: [1–3] {{Ü|eo|legio}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|legione}} {{f}} *{{la}}: [1] {{Ü|la|legio}} {{f}} |Ü-rechts= *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|legion}} {{m}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|legião}} {{f}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|legión}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia}} :[?] {{Ref-DWDS}} :[1, (3)] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–3] {{Ref-FreeDictionary}} :[1–3] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Logien]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]] ewj7v6zu5v40k36yuh15p2f2mguuy1o Näta 0 291830 9242954 6380504 2022-07-21T08:05:56Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[nata]]}} == Näta ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Näta |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Näta |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Näta |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Näta |Akkusativ Plural=— }} {{Anmerkung}} :Bei Fausel finden sich keine Angaben zum Flexionsmuster des Lemmas, sodass hier bewusst auf das Anführen möglicher Pluralformen verzichtet werden musste. {{Worttrennung}} :Nä·ta, {{Pl.}} ''nicht angegeben'' {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Brasilien]] ([[w:Rio Grande do Sul|Rio Grande do Sul]], [[w:Santa Catarina|Santa Catarina]]):'' weibliches Kind des eigenen Sohnes oder der eigenen Tochter {{Herkunft}} :[[Entlehnung]] aus gleichbedeutend [[portugiesisch]]em ''{{Ü|pt|neta}}''<ref>{{Lit-Fausel: Die deutschbrasilianische Sprachmischung}}, Seite 174.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Enkeltochter]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Enkelkind]], [[Kindeskind]] :[1] {{schweiz.|,}} ''[[Südafrika]] ([[w:KwaZulu-Natal|KwaZulu-Natal]]):'' [[Grosskind]]/[[Großkind]] {{Verkleinerungsformen}} :[1] [[Nätinje]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Verwandte]] {{Männliche Namensvarianten}} :[1] [[Nätö]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= :*{{Übersetzungen umleiten|1|Enkelin|1}} {{f}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Fausel: Die deutschbrasilianische Sprachmischung}}, Seite 174. {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Portugiesischen (Deutsch)]] i7uchnkfygxkchz6qzo7adx3k8hcsyg Diskussion:Arithmetik 1 292125 9242597 6279428 2022-07-20T20:31:41Z Ameisenigel 167985 /* Toter Weblink */ erl. wikitext text/x-wiki == Toter Weblink == Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall! * http://www.uni-mainz.de/forschung/18115.php ** In [[Arithmetik]] on 2012-09-28 14:34:36, 404 Not Found ** In [[Arithmetik]] on 2012-10-05 08:18:09, 404 Not Found ** In [[Arithmetik]] on 2012-11-09 17:54:53, 404 Not Found --[[Benutzer:YS-Bot|YS-Bot]] <small>([[User talk:YS-Bot|Diskussion]])</small> 18:54, 9. Nov. 2012 (MEZ) :erledigt [[Benutzer:Ameisenigel|Ameisenigel]] <small>([[User talk:Ameisenigel|Diskussion]])</small> 22:31, 20. Jul. 2022 (MESZ) == Plural == Selbiger scheint vor allem in der Bedeutung Rechenlehrbuch zu existieren: * „Die zeitgenössischen ''Arithmetiken'' sind voll von Beispielen für derartige Rechnungen, die mit der Regeldetri beziehungsweise dem Kettensatz gelöst werden.“ ({{Literatur | Autor=Markus Krajewski | Titel= Projektemacher | Verlag= Kulturverlag Kadmos | Jahr=2004 | Seiten=76| Online=Zitiert nach {{GBS|z0QhAQAAIAAJ|Hervorhebung="Die zeitgenössischen Arithmetiken sind voll von Beispielen für derartige Rechnungen, die mit der Regeldetri beziehungsweise dem Kettensatz gelöst werden."}}}}) Es gibt aber auch: * „Da nun alle Verschiedenheit der ''Arithmetiken'' von der Verschiedenheit dieser Bestimmung abhängt, so ist klar, daß unendlich viele verschiedene ''Arithmetiken'' möglich sind.“ ({{Literatur | Autor= Franz Conrad Bartl| Titel=Abhandlung von allen möglichen Arithmetiken | Verlag= Jos. Hirnlinn| Ort= Olmütz| Jahr=1784 | Online=Zitiert nach {{GBS|dyULKuQpVwkC|PP12|Hervorhebung="Da nun alle Verschiedenheit der Arithmetiken von der Verschiedenheit dieser Bestimmung abhängt, so ist klar, daß unendlich viele verschiedene Arithmetiken möglich sind. "}}}}) Auch der Online-Duden bietet derzeit den Plural und die zweite Bedeutung an. Ich habe ihn nun angegeben. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' — 11:35, 27. Jan. 2018 (MEZ) 8bqso5pqx4t4t8j7o4ig5arao47ztj7 Diskussion:Arnheim 1 292128 9242599 2757753 2022-07-20T20:38:35Z Ameisenigel 167985 /* Toter Weblink */ erl. wikitext text/x-wiki == Toter Weblink == Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall! * http://www.arnhem.nl/deutsch/content.jsp?objectid=52938 ** In [[Arnheim]] on 2012-09-28 14:35:02, 404 Not Found ** In [[Arnheim]] on 2012-10-05 08:18:10, 404 Not Found ** In [[Arnheim]] on 2012-11-09 17:55:23, 404 Not Found --[[Benutzer:YS-Bot|YS-Bot]] <small>([[User talk:YS-Bot|Diskussion]])</small> 18:55, 9. Nov. 2012 (MEZ) :erledigt [[Benutzer:Ameisenigel|Ameisenigel]] <small>([[User talk:Ameisenigel|Diskussion]])</small> 22:38, 20. Jul. 2022 (MESZ) o1sgori72s2o6gs5r7j9ki43eesa44p Aufsassen 0 293275 9242792 7595748 2022-07-21T07:09:06Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[aufsassen]], [[aufsässen]]}} == Aufsassen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Auf·sas·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯fˌzasn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Aufsassen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Aufsasse]]''' *Dativ Singular des Substantivs '''[[Aufsasse]]''' *Akkusativ Singular des Substantivs '''[[Aufsasse]]''' *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Aufsasse]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Aufsasse]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Aufsasse]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Aufsasse]]''' {{Grundformverweis Dekl|Aufsasse}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[ausfassen]]}} 0zzktvuyiv6exvr3tntbd3dz80qfx7z Zombies 0 295091 9242956 8425041 2022-07-21T08:06:07Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[zombies]]}} == Zombies ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Zom·bies {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡sɔmbis}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Zombies.ogg}}, {{Audio|De-Zombies2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɔmbis|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Zombie]]''' *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Zombie]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Zombie]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Zombie]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Zombie]]''' {{Grundformverweis Dekl|Zombie}} sgk4it37b1t6vsymbfdigq11akqy0mt E-Mails 0 295827 9242937 9058338 2022-07-21T08:04:19Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[emails]], [[e-mails]], [[Emails]]}} == E-Mails ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :E-Mails {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈiːmeɪ̯ls}}, {{Lautschrift|ˈiːmeːls}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-E-Mails.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[E-Mail]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[E-Mail]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[E-Mail]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[E-Mail]]''' {{Grundformverweis Dekl|E-Mail}} 8n5v7qr2ex3mistf6l2os5frrcnyy4t Stadtpläne 0 296394 9242763 6445455 2022-07-21T07:06:54Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Stadtplane]]}} == Stadtpläne ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Stadt·plä·ne {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtatˌplɛːnə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Stadtplan]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Stadtplan]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Stadtplan]]''' {{Grundformverweis Dekl|Stadtplan}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Planstädte]]}} i0bvsi70gjr6uqdcm7d7c13gupni4rm Ů 0 300795 9242858 8493854 2022-07-21T07:53:28Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[u]], [[-u]], [[U]], [[ú]], [[Ú]], [[û]], [[ü]], [[Ü]], [[ŭ]], [[ū]], [[ų]], [[ư]], [[ừ]], [[u.]]}} == Ů ({{Sprache|Tschechisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Tschechisch}}, {{n}}, {{Wortart|Buchstabe|Tschechisch}} === {{Worttrennung}} :Ů {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|uː}}, ''als einzelner Buchstabe'' {{Lautschrift|uː ˈskrɔʊ̯ʃkɛm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Linguistik]]:'' der dem Ú im Alphabet nachfolgende Buchstabe; beringtes U oder U mit Kringel :[2] ''[[Phonetik]]:'' langgezogenes u {{Oberbegriffe}} :[1] [[písmeno]] :[2] [[hláska]] {{Beispiele}} :[1] ''Ů'' je 35. písmeno české abecedy. ::''Ů'' ist der 35. Buchstabe des tschechischen Abc. :[2] Hláska „Ú“ se někdy píše s čárkou, jindy s kroužkem (''Ů''). ::Der Laut „Ú“ schreibt sich manchmal mit Häkchen, ein anderes Mal mit Kringel (''Ů''). {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=cs|Ů}} :[1, 2] {{Wikipedia|spr=en|Czech alphabet}} {{Alphabet (Tschechisch)}} 1xqozr31xbvgsd5z0uxpa4szpb2c0do Reim:Deutsch:-aːl 106 302489 9243270 9236294 2022-07-21T09:38:07Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=aːl |Schreibungen=-al, -aal, -ahl<br />-ale – ''in französischen Fremdwörtern'' |Ähnliche Reime={{Reim|al|Deutsch}} }} == Reimwörter == === einsilbig === * [[aal]] * [[Aal]] * [[Baal]] * [[Dahl]] * [[fahl]] * [[Gral]] * [[kahl]] * [[Kraal]] * [[Kral]] * [[mahl]] * [[Mahl]] * [[mal]] * [[Mal]] * [[pal]] * [[Pfahl]] * [[prahl]] * [[Qual]] * [[Saal]] * [[schal]] * [[Schal]] * [[schmal]] * [[stahl]] * [[Stahl]] * [[strahl]] * [[Strahl]] * [[Tal]] * [[Waal]] * [[Wahl]] * [[Wal]] * [[zahl]] * [[Zahl]] === zweisilbig === * [[akral]] * [[anal]] * [[astral]] * [[aural]] * [[austral]] * [[Austral]] * [[banal]] * [[basal]] * [[befahl]] * [[bemal]] * [[benthal]] * [[bestahl]] * [[bestrahl]] * [[bezahl]] * [[brachial]] * [[bronchial]] * [[brutal]] * [[chiral]] * [[Choral]] * [[dental]] * [[Dental]] * [[dermal]] * [[desmal]] * [[dextral]] * [[distal]] * [[dorsal]] * [[Dorsal]] * [[dual]] * [[Dual]] * [[dural]] * [[Dural]] * [[egal]] * [[empfahl]] * [[erstrahl]] * [[fäkal]] * [[Fanal]] * [[fatal]] * [[fazial]] * [[ferial]] * [[fetal]] * [[feudal]] * [[final]] * [[Final]] * [[floral]] * [[fluvial]] * [[fokal]] * [[formal]] * [[fötal]] * [[fraktal]] * [[Fraktal]] * [[frontal]] * [[frugal]] * [[gastral]] * [[Gavial]] * [[Gayal]] * [[Gemahl]] * [[genial]] * [[glazial]] * [[Glazial]] * [[global]] * [[glottal]] * [[Glottal]] * [[grippal]] * [[Hadal]] * [[halal]] * [[Journal]] * [[jovial]] * [[Kajal]] * [[Kanal]] * [[kardial]] * [[kaudal]] * [[kausal]] * [[Korral]] * [[kranial]] * [[labial]] * [[Labial]] * [[legal]] * [[letal]] * [[lokal]] * [[Lokal]] * [[loyal]] * [[medial]] * [[Medial]] * [[mental]] * [[mesial]] * [[Missal]] * [[Mistral]] * [[mitral]] * [[modal]] * [[Moral]] * [[nasal]] * [[Nasal]] * [[nerval]] * [[neural]] * [[neutral]] * [[nival]] * [[Nival]] * [[normal]] * [[Normal]] * [[Novial]] * [[nuptial]] * [[oktal]] * [[Opal]] * [[oral]] * [[Ordal]] * [[oval]] * [[Oval]] * [[papal]] * [[partial]] * [[Paukal]] * [[pauschal]] * [[Pedal]] * [[Pennal]] * [[Pokal]] * [[pönal]] * [[Portal]] * [[Quartal]] * [[Quintal]] * [[quotal]] * [[radial]] * [[Randal]] * [[real]] * [[Real]] * [[Regal]] * [[rektal]] * [[renal]] * [[Rial]] * [[Riyal]] * [[royal]] * [[rural]] * [[sakral]] * [[Schakal]] * [[Sextal]] * [[Signal]] * [[Skandal]] * [[Somal]] * [[sozial]] * [[spektral]] * [[spezial]] * [[Spezial]] * [[spinal]] * [[Spital]] * [[thermal]] * [[tonal]] * [[total]] * [[Total]] * [[Transvaal]] * [[Trial]] * [[tribal]] * [[trivial]] * [[ummal]] * [[umstrahl]] * [[unzial]] * [[Ural]] * [[ventral]] * [[verbal]] * [[verkahl]] * [[vermahl]] * [[vermal]] * [[Versal]] * [[verschal]] * [[verstrahl]] * [[viral]] * [[vital]] * [[vokal]] * [[Vokal]] * [[zentral]] * [[zermahl]] * [[zerstrahl]] * [[zonal]] * [[zumal]] === dreisilbig === * [[abaxial]] * [[aboral]] * [[Abyssal]] * [[Acesal]] * [[Acetal]] * [[Achual]] * [[Acronal]] * [[adaxial]] * [[Admiral]] * [[adverbial]] * [[Adverbial]] * [[agonal]] * [[akausal]] * [[akephal]] * [[allemal]] * [[alluvial]] * [[amikal]] * [[anaxial]] * [[animal]] * [[anomal]] * [[apikal]] * [[Apikal]] * [[Areal]] * [[Arsenal]] * [[asozial]] * [[Atayal]] * [[Äthanal]] * [[auktorial]] * [[autumnal]] * [[axial]] * [[azephal]] * [[Azetal]] * [[azonal]] * [[Bacchanal]] * [[biennal]] * [[bilabial]] * [[Bilabial]] * [[binaural]] * [[boreal]] * [[Boreal]] * [[Butanal]] * [[Corporal]] * [[deverbal]] * [[dezentral]] * [[dezimal]] * [[digital]] * [[dissozial]] * [[domanial]] * [[Donegal]] * [[epochal]] * [[Ethanal]] * [[figural]] * [[fiktional]] * [[föderal]] * [[funktional]] * [[Futteral]] * [[General]] * [[genital]] * [[Genital]] * [[gingival]] * [[gluteal]] * [[guttural]] * [[Guttural]] * [[gymnasial]] * [[Heptanal]] * [[Hexanal]] * [[hormonal]] * [[Hospital]] * [[humeral]] * [[humoral]] * [[ideal]] * [[Ideal]] * [[illoyal]] * [[infernal]] * [[initial]] * [[Initial]] * [[integral]] * [[Integral]] * [[internal]] * [[irreal]] * [[kantonal]] * [[kapital]] * [[Kapital]] * [[kardinal]] * [[Kardinal]] * [[klerikal]] * [[klitoral]] * [[koaxial]] * [[kollegial]] * [[kolonial]] * [[kolossal]] * [[kommunal]] * [[kongenial]] * [[konjugal]] * [[konnatal]] * [[konvivial]] * [[koronal]] * [[Korporal]] * [[kortikal]] * [[kriminal]] * [[kustodial]] * [[laikal]] * [[Laminal]] * [[lateral]] * [[Lateral]] * [[lexikal]] * [[liberal]] * [[Lineal]] * [[lingual]] * [[Lingual]] * [[literal]] * [[Literal]] * [[litoral]] * [[Litoral]] * [[Madrigal]] * [[magistral]] * [[Manual]] * [[marginal]] * [[Material]] * [[maximal]] * [[mediäval]] * [[menstrual]] * [[Mineral]] * [[minimal]] * [[monaural]] * [[Montreal]] * [[Montréal]] * [[museal]] * [[mutual]] * [[national]] * [[neuronal]] * [[nominal]] * [[Nonanal]] * [[ödipal]] * [[Offizial]] * [[okklusal]] * [[optimal]] * [[optional]] * [[orbital]] * [[Orbital]] * [[oreal]] * [[ovarial]] * [[palatal]] * [[Palatal]] * [[paraxial]] * [[parental]] * [[parochial]] * [[Passional]] * [[pastoral]] * [[pektoral]] * [[Pelagial]] * [[personal]] * [[Personal]] * [[Piedestal]] * [[postmortal]] * [[postnatal]] * [[postprandial]] * [[Potential]] * [[potenzial]] * [[Potenzial]] * [[präfrontal]] * [[pränatal]] * [[präprandial]] * [[präsidial]] * [[primordial]] * [[prodromal]] * [[Profundal]] * [[Propenal]] * [[proximal]] * [[pulmonal]] * [[radikal]] * [[Radikal]] * [[rational]] * [[rattekahl]] * [[ratzekahl]] * [[regional]] * [[Rezital]] * [[Ritual]] * [[ruderal]] * [[rustikal]] * [[sagittal]] * [[saisonal]] * [[schnurzegal]] * [[sektoral]] * [[sexual]] * [[sideral]] * [[sinistral]] * [[sintemal]] * [[skulptural]] * [[stomachal]] * [[subdural]] * [[subglazial]] * [[subkrustal]] * [[subnival]] * [[suffixal]] * [[synodal]] * [[tangential]] * [[temporal]] * [[terminal]] * [[theatral]] * [[thorakal]] * [[transversal]] * [[Tribunal]] * [[trigonal]] * [[trilingual]] * [[triumphal]] * [[übermal]] * [[überstrahl]] * [[unikal]] * [[unional]] * [[untermal]] * [[urinal]] * [[Urinal]] * [[vaginal]] * [[vertebral]] * [[vertikal]] * [[viszeral]] * [[zerebral]] * [[zervikal]] === viersilbig === * [[abdominal]] * [[additional]] * [[alecithal]] * [[alezithal]] * [[antiviral]] * [[approximal]] * [[apsidial]] * [[äquatorial]] * [[asexual]] * [[autokephal]] * [[autozephal]] * [[azimutal]] * [[basilikal]] * [[bilateral]] * [[bilingual]] * [[binational]] * [[Deadverbial]] * [[dekremental]] * [[denominal]] * [[diagonal]] * [[dialektal]] * [[diametral]] * [[differential]] * [[Differential]] * [[differenzial]] * [[Differenzial]] * [[dikasterial]] * [[dimensional]] * [[direktional]] * [[dividual]] * [[duodenal]] * [[dysfunktional]] * [[Editorial]] * [[ektodermal]] * [[embryonal]] * [[emotional]] * [[Entente cordiale]] * [[entodermal]] * [[epifaszial]] * [[epigonal]] * [[epithelial]] * [[extralegal]] * [[fluvioglazial]] * [[fundamental]] * [[geothermal]] * [[hegemonial]] * [[heptagonal]] * [[hexagonal]] * [[horizontal]] * [[illiberal]] * [[imperial]] * [[inguinal]] * [[inkremental]] * [[instrumental]] * [[Instrumental]] * [[intensional]] * [[intentional]] * [[interglazial]] * [[Interglazial]] * [[interkostal]] * [[interkranial]] * [[interkrustal]] * [[interlingual]] * [[Interpluvial]] * [[interstadial]] * [[Interstadial]] * [[intertidal]] * [[intestinal]] * [[intrakrustal]] * [[intramural]] * [[intravasal]] * [[irrational]] * [[juxtarenal]] * [[katastrophal]] * [[kollateral]] * [[konditional]] * [[Konditional]] * [[kongenital]] * [[konsensual]] * [[kontinental]] * [[labiodental]] * [[Labiodental]] * [[laryngeal]] * [[matriarchal]] * [[matrimonial]] * [[meridional]] * [[mesenchymal]] * [[mesodermal]] * [[ministerial]] * [[monoklonal]] * [[monolingual]] * [[monumental]] * [[multilingual]] * [[munizipal]] * [[nonagonal]] * [[nosokomial]] * [[oktogonal]] * [[okzidental]] * [[okzipital]] * [[original]] * [[Original]] * [[orthogonal]] * [[palatinal]] * [[paradoxal]] * [[paranormal]] * [[parasozial]] * [[parenteral]] * [[parietal]] * [[paroxysmal]] * [[partizipial]] * [[patriarchal]] * [[patrimonial]] * [[pentagonal]] * [[perimortal]] * [[perinatal]] * [[phänomenal]] * [[polygonal]] * [[postsynodal]] * [[präjudizial]] * [[prämarital]] * [[präterital]] * [[professoral]] * [[pronominal]] * [[proportional]] * [[prozedural]] * [[prozentual]] * [[psychosozial]] * [[puerperal]] * [[relational]] * [[schnurzpiepegal]] * [[sentimental]] * [[subgingival]] * [[subliminal]] * [[sublingual]] * [[suboptimal]] * [[suborbital]] * [[suizidal]] * [[territorial]] * [[tetragonal]] * [[transnational]] * [[transregional]] * [[transzendental]] * [[trilateral]] * [[umbilikal]] * [[unikursal]] * [[universal]] * [[Universal]] * [[vigesimal]] * [[volitional]] * [[zentrifugal]] * [[zentripetal]] === fünfsilbig === * [[antiklerikal]] * [[antikolonial]] * [[Bathypelagial]] * [[bidirektional]] * [[disproportional]] * [[Epipelagial]] * [[evangelikal]] * [[experimental]] * [[exterritorial]] * [[extra-temporal]] * [[extratemporal]] * [[Hadopelagial]] * [[hexadezimal]] * [[intermenstrual]] * [[international]] * [[interorbital]] * [[interpersonal]] * [[intersektoral]] * [[intervertebral]] * [[ipsilateral]] * [[kontralateral]] * [[kotranslational]] * [[longitudinal]] * [[matrilineal]] * [[Mesopelagial]] * [[motivational]] * [[multilateral]] * [[multinational]] * [[operational]] * [[orbitofrontal]] * [[ordoliberal]] * [[paralingual]] * [[Planetesimal]] * [[präpositional]] * [[propositional]] * [[sexagesimal]] * [[subperiostal]] * [[supragingival]] * [[supranational]] * [[transkontinental]] * [[unilateral]] === sechssilbig === * [[Abyssopelagial]] * [[gastrointestinal]] * [[infinitesimal]] * [[interkontinental]] * [[interterritorial]] * [[intraabdominal]] * [[organisational]] * [[transgenerational]] === siebensilbig === === achtsilbig === * [[interdenominational]] ad2w9m5a8mqbtc5w5u193af05mo9m2i Reim:Deutsch:-aːʁən 106 303224 9243268 9152953 2022-07-21T09:37:57Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=aːʁən |Schreibungen=-aaren, -ahren, -aren<br />-oiren – ''in französischen Fremdwörtern'' |Ähnliche Reime={{Reim|aʁən|Deutsch}} }} == Reimwörter == === zweisilbig === * [[Aren]] * [[Bahren]] * [[baren]] * [[Baren]] * [[fahren]] * [[Fahren]] * [[garen]] * [[glaren]] * [[haaren]] * [[Haaren]] * [[Haren]] * [[Jahren]] * [[Karen]] * [[klaren]] * [[Klaren]] * [[Laren]] * [[Maaren]] * [[Mahren]] * [[Maren]] * [[paaren]] * [[Paaren]] * [[Raeren]] * [[raren]] * [[scharen]] * [[Scharen]] * [[sparen]] * [[Staren]] * [[Taren]] * [[wahren]] * [[waren]] * [[Waren]] * [[Zaren]] === dreisilbig === * [[Amharen]] * [[Äraren]] * [[Ästuaren]] * [[Avaren]] * [[Awaren]] * [[Balkaren]] * [[Barbaren]] * [[Basaren]] * [[befahren]] * [[behaaren]] * [[bewahren]] * [[Bidjaren]] * [[Blazaren]] * [[Bojaren]] * [[Bulgaren]] * [[Caesaren]] * [[Cäsaren]] * [[Denaren]] * [[durchfahren]] * [[entfahren]] * [[enthaaren]] * [[erfahren]] * [[ersparen]] * [[erwahren]] * [[Fanfaren]] * [[gebaren]] * [[Gebaren]] * [[gefahren]] * [[Gefahren]] * [[gewahren]] * [[glasklaren]] * [[Glossaren]] * [[Guslaren]] * [[Hektaren]] * [[Husaren]] * [[Iftaren]] * [[Kanaren]] * [[Kandaren]] * [[Kitharen]] * [[Kollaren]] * [[Korsaren]] * [[Laskaren]] * [[lunaren]] * [[Madjaren]] * [[Magyaren]] * [[Memoiren]] * [[molaren]] * [[Molaren]] * [[Myanmaren]] * [[Notaren]] * [[Ovaren]] * [[palmaren]] * [[Pessaren]] * [[Pissoiren]] * [[planaren]] * [[plantaren]] * [[polaren]] * [[Primaren]] * [[Pulsaren]] * [[Quasaren]] * [[Radaren]] * [[Scholaren]] * [[skalaren]] * [[Skalaren]] * [[solaren]] * [[stellaren]] * [[Szenaren]] * [[Tablaren]] * [[Talaren]] * [[Tataren]] * [[Tiaren]] * [[Trottoiren]] * [[umfahren]] * [[Urbaren]] * [[velaren]] * [[Velaren]] * [[verfahren]] * [[Verfahren]] * [[verklaren]] * [[verpaaren]] * [[versparen]] * [[verwahren]] * [[verzahren]] * [[Vikaren]] * [[volaren]] * [[willfahren]] * [[zerfahren]] === viersilbig === * [[Adularen]] * [[Antiquaren]] * [[Archivaren]] * [[atomaren]] * [[auxiliaren]] * [[Auxiliaren]] * [[Avataren]] * [[axillaren]] * [[Bajuwaren]] * [[Balearen]] * [[Bezoaren]] * [[bipolaren]] * [[Defektaren]] * [[Delawaren]] * [[Diätaren]] * [[Dromedaren]] * [[Exemplaren]] * [[Formularen]] * [[granularen]] * [[Grossularen]] * [[Homiliaren]] * [[Honoraren]] * [[Inventaren]] * [[isobaren]] * [[Isobaren]] * [[Janitscharen]] * [[Jubilaren]] * [[Justitiaren]] * [[Justiziaren]] * [[Kapillaren]] * [[Kasuaren]] * [[Kommentaren]] * [[Kommissaren]] * [[konsularen]] * [[Korollaren]] * [[koronaren]] * [[Kosovaren]] * [[kristallklaren]] * [[laminaren]] * [[lapidaren]] * [[Lektionaren]] * [[linearen]] * [[Magnetaren]] * [[maxillaren]] * [[Missionaren]] * [[Mobiliaren]] * [[modularen]] * [[Nikobaren]] * [[nuklearen]] * [[Nulliparen]] * [[offenbaren]] * [[okularen]] * [[Okularen]] * [[oviparen]] * [[planetaren]] * [[Popularen]] * [[Prämolaren]] * [[Reservoiren]] * [[säkularen]] * [[Samowaren]] * [[Sanktuaren]] * [[Scimitaren]] * [[Seminaren]] * [[Solfataren]] * [[subpolaren]] * [[Syllabaren]] * [[Thesauraren]] * [[überfahren]] * [[uvularen]] * [[Uvularen]] * [[vaskularen]] * [[Vierteljahren]] * [[viviparen]] * [[widerfahren]] * [[zellularen]] * [[Zentenaren]] === fünfsilbig === * [[alveolaren]] * [[Alveolaren]] * [[äquimolaren]] * [[Bibliothekaren]] * [[binokularen]] * [[Binokularen]] * [[curricularen]] * [[Depositaren]] * [[elementaren]] * [[Epistolaren]] * [[Evangeliaren]] * [[extrasolaren]] * [[Hebdomadaren]] * [[Hypothekaren]] * [[interstellaren]] * [[Itineraren]] * [[Kapitularen]] * [[mandibularen]] * [[molekularen]] * [[monokularen]] * [[partikularen]] * [[präplanetaren]] * [[Protobulgaren]] * [[Referendaren]] * [[Reliquiaren]] * [[vernakularen]] * [[Vokabularen]] * [[Zeremoniaren]] * [[zirkumpolaren]] === sechssilbig === * [[Evangelistaren]] * [[homonuklearen]] * [[interlinearen]] * [[interplanetaren]] * [[interzellularen]] * [[intraokularen]] * [[labiovelaren]] * [[Labiovelaren]] * [[monoatomaren]] * [[ovoviviparen]] * [[perpendikularen]] * [[postalveolaren]] * [[Supernumeraren]] * [[thermonuklearen]] === siebensilbig === * [[intermolekularen]] * [[intramolekularen]] * [[kardiovaskularen]] * [[monomolekularen]] mb3k4vhrpxwf0t2qkussv5o54uw4tup Reim:Deutsch:-ɛk 106 303923 9243171 8957484 2022-07-21T09:29:58Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=ɛk |Schreibungen=-äck, -eck, -eg, -egg, -ekk<br />-ack, -ag – ''in englischen Fremdwörtern'' |Ähnliche Reime={{Reim|ɛːk|Deutsch}}, {{Reim|eːk|Deutsch}} }} == Reimwörter == === einsilbig === * [[Back]] * [[Beck]] * [[Beg]] * [[bleck]] * [[check]] * [[Check]] * [[Crack]] * [[deck]] * [[Deck]] * [[dreck]] * [[Dreck]] * [[Eck]] * [[egg]] * [[fleck]] * [[Fleck]] * [[frack]] * [[Gag]] * [[geck]] * [[Geck]] * [[Hack]] * [[heck]] * [[Heck]] * [[Jack]] * [[jeck]] * [[Jeck]] * [[keck]] * [[kleck]] * [[leck]] * [[Leck]] * [[Lek]] * [[Mac]] * [[neck]] * [[Neck]] * [[Pack]] * [[peck]] * [[Queck]] * [[Rack]] * [[Rag]] * [[reck]] * [[Reck]] * [[säck]] * [[Scheck]] * [[schleck]] * [[Schleck]] * [[schmeck]] * [[Schneck]] * [[schreck]] * [[Schreck]] * [[Snack]] * [[speck]] * [[Speck]] * [[Stack]] * [[steck]] * [[streck]] * [[Tag]] * [[tagg]] * [[track]] * [[Track]] * [[treck]] * [[Treck]] * [[trekk]] * [[vreck]] * [[weck]] * [[Weck]] * [[weg]] * [[zeck]] * [[Zeck]] * [[zweck]] * [[Zweck]] === zweisilbig === * [[bedeck]] * [[befleck]] * [[beleck]] * [[besteck]] * [[Besteck]] * [[bezweck]] * [[Bruneck]] * [[Come-back]] * [[Comeback]] * [[derbleck]] * [[durchweg]] * [[entdeck]] * [[entfleck]] * [[erkeck]] * [[erschmeck]] * [[erschreck]] * [[erstreck]] * [[erweck]] * [[flottweg]] * [[freiweg]] * [[frischweg]] * [[Gebäck]] * [[Gedeck]] * [[Gepäck]] * [[Gesteck]] * [[Hardegg]] * [[hinweg]] * [[kurzweg]] * [[Malbec]] * [[Malbecs]] * [[Marchegg]] * [[Parsec]] * [[Québec]] * [[schlichtweg]] * [[Shorttrack]] * [[Tuareg]] * [[umsteck]] * [[verdeck]] * [[Verdeck]] * [[verdreck]] * [[verfleck]] * [[verreck]] * [[verschreck]] * [[versteck]] * [[Versteck]] * [[vollstreck]] * [[vorweg]] === dreisilbig === * [[Carantec]] * [[Neuwaldegg]] * [[Rolandseck]] * [[überdeck]] * [[überstreck]] * [[vorneweg]] === sechssilbig === * [[hintereinanderweg]] slstxsdvl2ciqmrfh2lwft0qeh0hbl9 Reim:Deutsch:-eːm 106 303999 9243180 9074854 2022-07-21T09:30:56Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=eːm |Schreibungen=-ehm, -em<br />-am, -ame – ''in englischen Fremdwörtern''<br />-eme, -ème – ''in französischen Fremdwörtern'' |Ähnliche Reime={{Reim|ɛːm|Deutsch}}, {{Reim|ɛm|Deutsch}} }} == Reimwörter == === einsilbig === * [[Brehm]] * [[crem]] * [[creme]] * [[Creme]] * [[dem]] * [[flehm]] * [[Frame]] * [[gam]] * [[Game]] * [[Krem]] * [[Lehm]] * [[Mem]] * [[Sem]] * [[Strem]] * [[wem]] === zweisilbig === * [[alldem]] * [[bequem]] * [[Boheme]] * [[Bohème]] * [[dergeben]] * [[Ekzem]] * [[Emblem]] * [[extrem]] * [[Extrem]] * [[Flexem]] * [[genehm]] * [[Glossem]] * [[Grafem]] * [[Graphem]] * [[indem]] * [[Kenem]] * [[Klassem]] * [[Lexem]] * [[Monem]] * [[Morphem]] * [[nachdem]] * [[Ödem]] * [[Phloem]] * [[Phonem]] * [[Phrasem]] * [[Plerem]] * [[Poem]] * [[Problem]] * [[seitdem]] * [[Semem]] * [[System]] * [[trotzdem]] * [[verfem]] * [[vordem]] * [[Xylem]] * [[zudem]] === dreisilbig === * [[alledem]] * [[Aporem]] * [[außerdem]] * [[Diadem]] * [[ehedem]] * [[Emphysem]] * [[Enanthem]] * [[Erythem]] * [[Europem]] * [[Exanthem]] * [[Meristem]] * [[monosem]] * [[Morphonem]] * [[Myxödem]] * [[Nasobem]] * [[Nasobēm]] * [[Polyphem]] * [[polysem]] * [[Polysem]] * [[Prosodem]] * [[Semantem]] * [[Strategem]] * [[Theorem]] * [[Tschernosem]] * [[überdem]] * [[währenddem]] === viersilbig === * [[Derivatem]] * [[Morpho-Phonem]] * [[Morphophonem]] * [[Mythologem]] === fünfsilbig === * [[Ideologem]] * [[IT-System]] * [[Phraseolexem]] === sechssilbig === * [[Mensch-Maschine-System]] === siebensilbig === * [[Content-Management-System]] mgkmu6wzrwr5thvmq6m59gku5wbnfaj Reim:Deutsch:-aɪ̯ 106 305695 9243261 9240753 2022-07-21T09:37:36Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=aɪ̯ |Schreibungen=-ai, -ei, -eih, -ey<br />-i, -igh, -y – ''in englischen Fremdwörtern''<br />-ail, -aille, -ailles – ''in französischen Fremdwörtern''<br />-ay – in Fremdwörtern aus dem Guaraní |Ähnliche Reime={{Reim|ɔɪ̯|Deutsch}} |Silbenzahl=1 }} == Reimwörter == === einsilbig === * [[Bai]] * [[bei]] * [[Bei]] * [[Bey]] * [[blei]] * [[Blei]] * [[braai]] * [[Braai]] * [[Braille]] * [[Brei]] * [[drei]] * [[Drei]] * [[ei]] * [[Ei]] * [[fei]] * [[frei]] * [[gei]] * [[Gei]] * [[Gley]] * [[Hai]] * [[hei]] * [[hi]] * [[high]] * [[Kai]] * [[Klei]] * [[Lei]] * [[leih]] * [[Mai]] * [[prei]] * [[Rai]] * [[reih]] * [[Schlei]] * [[schnei]] * [[schrei]] * [[Schrei]] * [[sei]] * [[seih]] * [[Skai]] * [[Skye]] * [[spei]] * [[Thai]] * [[weih]] * [[Weih]] * [[zeih]] * [[zwei]] * [[Zwei]] === zweisilbig === * [[Abtei]] * [[Altai]] * [[Ammei]] * [[anbei]] * [[Arznei]] * [[auwei]] * [[Ballei]] * [[Bastei]] * [[befrei]] * [[beleih]] * [[beschnei]] * [[beschrei]] * [[bespei]] * [[Bohei]] * [[Bonsai]] * [[Buhei]] * [[bye-bye]] * [[dabei]] * [[Datei]] * [[dawai]] * [[Detail]] * [[Email]] * [[Emaille]] * [[entblei]] * [[entleih]] * [[entweih]] * [[entzwei]] * [[gedeih]] * [[Gedeih]] * [[Geschrei]] * [[Geweih]] * [[Grisaille]] * [[Hawaii]] * [[herbei]] * [[hiebei]] * [[hierbei]] * [[juchhei]] * [[Julei]] * [[K2]] * [[Kanzlei]] * [[Kartei]] * [[kastei]] * [[Koinai]] * [[Lakai]] * [[Marei]] * [[Massai]] * [[Partei]] * [[Pfarrei]] * [[Schalmei]] * [[schanghai]] * [[Schanghai]] * [[Serail]] * [[Shanghai]] * [[Skenai]] * [[Standby]] * [[Transkei]] * [[Tschechei]] * [[Türkei]] * [[verblei]] * [[verleih]] * [[Verleih]] * [[Versailles]] * [[verschnei]] * [[verschrei]] * [[verzeih]] * [[Vogtei]] * [[vorbei]] * [[walei]] * [[wobei]] * [[Xai-Xai]] === dreisilbig === * [[Akelei]] * [[Allerlei]] * [[Armutei]] * [[Auskunftei]] * [[Backerei]] * [[Bäckerei]] * [[Balgerei]] * [[Ballerei]] * [[Barbarei]] * [[Bastelei]] * [[Beißerei]] * [[benedei]] * [[Bettelei]] * [[Bimmelei]] * [[Blödelei]] * [[Bodmerei]] * [[Böttcherei]] * [[Bottlerei]] * [[Brauerei]] * [[Brennerei]] * [[Brüterei]] * [[Bücherei]] * [[Büffelei]] * [[Bullerei]] * [[Bummelei]] * [[Bumserei]] * [[CO2]] * [[CO₂]] * [[Detektei]] * [[Dreherei]] * [[Druckerei]] * [[Dudelei]] * [[Duzerei]] * [[einerlei]] * [[Einerlei]] * [[Eselei]] * [[Fahrerei]] * [[Faktorei]] * [[Falknerei]] * [[Färberei]] * [[Faselei]] * [[Fechterei]] * [[Ferkelei]] * [[Fickerei]] * [[Fischerei]] * [[Fleischerei]] * [[Flennerei]] * [[Fliegerei]] * [[Flößerei]] * [[Försterei]] * [[Fragerei]] * [[Fragnerei]] * [[Fresserei]] * [[Frickelei]] * [[Frömmelei]] * [[Frotzelei]] * [[Fummelei]] * [[Gammelei]] * [[Gängelei]] * [[Gärtnerei]] * [[Gasterei]] * [[Gaukelei]] * [[Gaunerei]] * [[Gerberei]] * [[Gießerei]] * [[Greißlerei]] * [[Hakelei]] * [[Häkelei]] * [[Hänselei]] * [[Härterei]] * [[Hechelei]] * [[Hehlerei]] * [[Hetzerei]] * [[Heuchelei]] * [[Heuchlerei]] * [[Hexerei]] * [[Hitlerei]] * [[Holzerei]] * [[Hopserei]] * [[Hudelei]] * [[hundertzwei]] * [[Huperei]] * [[Hüpferei]] * [[Hurerei]] * [[Imkerei]] * [[Innerei]] * [[Jägerei]] * [[Kabbelei]] * [[Kabylei]] * [[Kämmerei]] * [[Kantorei]] * [[Käserei]] * [[Kauffahrtei]] * [[Keilerei]] * [[Kellerei]] * [[Kelterei]] * [[Ketzerei]] * [[Klatscherei]] * [[Kleckerei]] * [[Klempnerei]] * [[Kletterei]] * [[Klimperei]] * [[Klingelei]] * [[Klüngelei]] * [[Knallerei]] * [[Knauserei]] * [[Knickerei]] * [[Knutscherei]] * [[Köhlerei]] * [[Kokerei]] * [[Komturei]] * [[konterfei]] * [[Krakelei]] * [[Kraxelei]] * [[Kriecherei]] * [[Krittelei]] * [[Kritzelei]] * [[Küferei]] * [[Kumpanei]] * [[Kungelei]] * [[Kuppelei]] * [[Küsserei]] * [[Laberei]] * [[Länderei]] * [[Lästerei]] * [[Lauferei]] * [[Leckerei]] * [[Leserei]] * [[Liebelei]] * [[Litanei]] * [[Lombardei]] * [[Loreley]] * [[maledei]] * [[Malerei]] * [[Mandschurei]] * [[Mauschelei]] * [[Meckerei]] * [[Meierei]] * [[Melodei]] * [[Metzelei]] * [[Metzgerei]] * [[Meuterei]] * [[Mogelei]] * [[Molkerei]] * [[Mongolei]] * [[Müllerei]] * [[Munkelei]] * [[nahebei]] * [[Näherei]] * [[Narretei]] * [[Näscherei]] * [[nebenbei]] * [[Neckerei]] * [[Norderney]] * [[Nörgelei]] * [[Packelei]] * [[Packerei]] * [[Panscherei]] * [[Pantscherei]] * [[Papagei]] * [[Paraguay]] * [[Pendelei]] * [[Pfeiferei]] * [[Pfuscherei]] * [[Pinkelei]] * [[Plackerei]] * [[Plänkelei]] * [[Plapperei]] * [[Plauderei]] * [[Pöbelei]] * [[Polizei]] * [[Polsterei]] * [[Prahlerei]] * [[prophezei]] * [[Protzerei]] * [[Prügelei]] * [[Putzerei]] * [[Quackelei]] * [[Quälerei]] * [[Quarkerei]] * [[Quasselei]] * [[Quatscherei]] * [[Rangelei]] * [[Raserei]] * [[Räuberei]] * [[Raucherei]] * [[Räucherei]] * [[Rauferei]] * [[Rederei]] * [[Reederei]] * [[Reiberei]] * [[Reiterei]] * [[Rennerei]] * [[Rösterei]] * [[Rutscherei]] * [[Sägerei]] * [[Sakristei]] * [[Sammelei]] * [[Samurai]] * [[Sattlerei]] * [[Sauerei]] * [[Sauferei]] * [[Schäferei]] * [[Schäkerei]] * [[Scheißerei]] * [[Schelmerei]] * [[Schererei]] * [[Schießerei]] * [[Schimpferei]] * [[Schinderei]] * [[Schlabberei]] * [[Schlachterei]] * [[Schlächterei]] * [[Schlägerei]] * [[Schlamperei]] * [[Schleiferei]] * [[Schleimerei]] * [[Schlemmerei]] * [[Schlepperei]] * [[Schlosserei]] * [[Schluderei]] * [[Schmauserei]] * [[Schmeichelei]] * [[Schmiererei]] * [[Schmuddelei]] * [[Schmuggelei]] * [[Schmuserei]] * [[Schneiderei]] * [[Schnitzerei]] * [[Schnüffelei]] * [[Schockelmei]] * [[Schreiberei]] * [[Schreinerei]] * [[Schufterei]] * [[Schummelei]] * [[Schurkerei]] * [[Schwafelei]] * [[Schwänzelei]] * [[Schwänzerei]] * [[Schwärmerei]] * [[Schwätzerei]] * [[Schweinerei]] * [[Schweißerei]] * [[Schweizerei]] * [[Schwimmerei]] * [[Schwurbelei]] * [[Seilerei]] * [[Sennerei]] * [[Setzerei]] * [[Siezerei]] * [[Singerei]] * [[Sklaverei]] * [[Slowakei]] * [[Spezerei]] * [[Spielerei]] * [[Spinnerei]] * [[Spöttelei]] * [[Spötterei]] * [[Springerei]] * [[Staffelei]] * [[Stichelei]] * [[Stickerei]] * [[Stotterei]] * [[Streiterei]] * [[Strickerei]] * [[Stümperei]] * [[Sudelei]] * [[Tändelei]] * [[Tanzerei]] * [[Teufelei]] * [[Tischlerei]] * [[Toberei]] * [[Tollerei]] * [[Töpferei]] * [[Tratscherei]] * [[Träumerei]] * [[Treiberei]] * [[Treidelei]] * [[Trickserei]] * [[Triezerei]] * [[Trinkerei]] * [[Trödelei]] * [[Tümelei]] * [[Tuschelei]] * [[Tyrannei]] * [[überschrei]] * [[Unkerei]] * [[Uruguay]] * [[Uzerei]] * [[Vögelei]] * [[Völlerei]] * [[Walachei]] * [[Warterei]] * [[Wäscherei]] * [[Weberei]] * [[Wilderei]] * [[Winzerei]] * [[Witzelei]] * [[Wüstenei]] * [[Zankerei]] * [[Zänkerei]] * [[Zauberei]] * [[Zecherei]] * [[Zeidelei]] * [[Zerrerei]] * [[Zettelei]] * [[Ziegelei]] * [[Zimmerei]] * [[Zwängerei]] * [[Zweifelei]] === viersilbig === * [[Abdeckerei]] * [[Abgötterei]] * [[Abzockerei]] * [[Aktmalerei]] * [[Alfanzerei]] * [[Andächtelei]] * [[Angeberei]] * [[Angstmacherei]] * [[Anpöbelei]] * [[Antreiberei]] * [[Arschkriecherei]] * [[Aufschneiderei]] * [[Ausbeuterei]] * [[Beckmesserei]] * [[Betrügerei]] * [[Buchbinderei]] * [[Buchdruckerei]] * [[Buchmalerei]] * [[Dachdeckerei]] * [[Deutschtümelei]] * [[dideldumdei]] * [[Duckmäuserei]] * [[Durchstecherei]] * [[Einsiedelei]] * [[Erbschleicherei]] * [[Erzählerei]] * [[Fachsimpelei]] * [[FFP2]] * [[Fickfackerei]] * [[Fleischhauerei]] * [[Flickschusterei]] * [[Freigeisterei]] * [[Freimaurerei]] * [[Fremdwörterei]] * [[Geistreichelei]] * [[Gleichmacherei]] * [[Goldsucherei]] * [[Großsprecherei]] * [[Großtuerei]] * [[Haarspalterei]] * [[Hellseherei]] * [[Hochstapelei]] * [[Hutmacherei]] * [[Juristerei]] * [[Kafillerei]] * [[Katzbuckelei]] * [[Kleinstaaterei]] * [[Klugscheißerei]] * [[Konditorei]] * [[Kriegstreiberei]] * [[Lackiererei]] * [[Lautmalerei]] * [[Lebzelterei]] * [[Liebhaberei]] * [[Lobhudelei]] * [[Maßschneiderei]] * [[Melancholei]] * [[Nachäfferei]] * [[Osterluzei]] * [[Phantasterei]] * [[Postmeisterei]] * [[Preistreiberei]] * [[Quacksalberei]] * [[Rechthaberei]] * [[Rosstäuscherei]] * [[Salbaderei]] * [[Schaumschlägerei]] * [[Schauspielerei]] * [[Schnurrpfeiferei]] * [[Schönfärberei]] * [[Schönschreiberei]] * [[Schriftgießerei]] * [[Schriftstellerei]] * [[Schwarzmalerei]] * [[Schwarzseherei]] * [[Schweinigelei]] * [[Seeräuberei]] * [[Steindruckerei]] * [[Steinfischerei]] * [[tandaradei]] * [[Tierquälerei]] * [[Uhrmacherei]] * [[vermaledei]] * [[Vielgötterei]] * [[Vielweiberei]] * [[Volkstümelei]] * [[Wahrsagerei]] * [[Wandmalerei]] * [[Weinkellerei]] * [[Windbeutelei]] * [[Wortklauberei]] * [[Zuhälterei]] === fünfsilbig === * [[Augenwischerei]] * [[Besserwisserei]] * [[Beutelschneiderei]] * [[Effekthascherei]] * [[Erbsenzählerei]] * [[Eulenspiegelei]] * [[Gschaftlhuberei]] * [[Halsabschneiderei]] * [[Händeschüttelei]] * [[Heimlichtuerei]] * [[Karawanserei]] * [[Kritikasterei]] * [[Leichenfledderei]] * [[Liebedienerei]] * [[Menschenfresserei]] * [[Messerstecherei]] * [[Oblomowerei]] * [[Pfennigfuchserei]] * [[Possenreißerei]] * [[Renommisterei]] * [[Sklavenhalterei]] * [[Sodomiterei]] * [[Spiegelfechterei]] * [[Spintisiererei]] * [[Spökenkiekerei]] * [[Tschecho-Slowakei]] * [[Tschechoslowakei]] * [[Vereinsmeierei]] * [[Wegelagerei]] * [[Wichtigtuerei]] === sechssilbig === * [[Augenauswischerei]] * [[Ciragenmalerei]] * [[Geheimniskrämerei]] * [[Geheimnistuerei]] * [[Korinthenkackerei]] jfdnqik2haonr7k3crrmqr4vdls6rum Reim:Deutsch:-axtn̩ 106 306115 9243242 8946676 2022-07-21T09:35:43Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=axtn̩ |Schreibungen=-achten }} == Reimwörter == === zweisilbig === * [[achten]] * [[Achten]] * [[brachten]] * [[dachten]] * [[Drachten]] * [[fachten]] * [[flachten]] * [[frachten]] * [[Frachten]] * [[Grachten]] * [[Jachten]] * [[krachten]] * [[lachten]] * [[machten]] * [[nachten]] * [[pachten]] * [[Pachten]] * [[sachten]] * [[schachten]] * [[schlachten]] * [[Schlachten]] * [[schmachten]] * [[trachten]] * [[Trachten]] * [[wachten]] * [[Yachten]] === dreisilbig === * [[beachten]] * [[bedachten]] * [[befrachten]] * [[belachten]] * [[bemachten]] * [[betrachten]] * [[bewachten]] * [[durchdachten]] * [[entfachten]] * [[entmachten]] * [[erachten]] * [[erbrachten]] * [[erdachten]] * [[erwachten]] * [[gebrachten]] * [[gedachten]] * [[gefachten]] * [[geflachten]] * [[gekrachten]] * [[gelachten]] * [[gemachten]] * [[marachten]] * [[missachten]] * [[umnachten]] * [[verachten]] * [[verbrachten]] * [[verdachten]] * [[Verdachten]] * [[verflachten]] * [[verfrachten]] * [[verkrachten]] * [[verlachten]] * [[vermachten]] * [[verpachten]] * [[verschmachten]] * [[vollbrachten]] * [[zerdachten]] === viersilbig === * [[hinterbrachten]] * [[überbrachten]] * [[überdachten]] * [[überfrachten]] * [[übernachten]] * [[überwachten]] * [[wohldurchdachten]] gmatoccebvqvblw9nv28298yy4mwu8t Reim:Deutsch:-axtɐ 106 313319 9243223 8473745 2022-07-21T09:34:18Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=axtɐ |Schreibungen=-achter }} == Reimwörter == === zweisilbig === * [[achter]] * [[Achter]] * [[Frachter]] * [[Lachter]] * [[sachter]] * [[Schlachter]] === dreisilbig === * [[bedachter]] * [[Befrachter]] * [[belachter]] * [[bemachter]] * [[Betrachter]] * [[bewachter]] * [[durchdachter]] * [[entfachter]] * [[erbrachter]] * [[erdachter]] * [[erwachter]] * [[gebrachter]] * [[gedachter]] * [[gefachter]] * [[geflachter]] * [[gekrachter]] * [[gelachter]] * [[gemachter]] * [[verbrachter]] * [[verdachter]] * [[verflachter]] * [[Verfrachter]] * [[verkrachter]] * [[verlachter]] * [[vermachter]] * [[vollbrachter]] === viersilbig === * [[hinterbrachter]] * [[überbrachter]] * [[überdachter]] * [[überwachter]] * [[wohldurchdachter]] pn5m71hefz4ofbwhup8ft3m6u9od2zm Reim:Deutsch:-aɪ̯ən 106 313485 9242843 9224072 2022-07-21T07:27:50Z Instance of Bot 153371 Abgleich flektierter Formen aus [[Reim:Deutsch:-aɪ̯]] (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=aɪ̯ən |Schreibungen=-eien, -eihen, -aien<br />-aillen – ''in französischen Fremdwörtern''<br />-eyen – ''in türkischen Fremdwörtern'' |Ähnliche Reime={{Reim|ɔɪ̯ən|Deutsch}}, {{Reim|aɪ̯n|Deutsch}} }} == Reimwörter == === zweisilbig === * [[Baien]] * [[Beien]] * [[Beyen]] * [[Bleien]] * [[braaien]] * [[Breien]] * [[deihen]] * [[dreien]] * [[Dreien]] * [[feien]] * [[freien]] * [[Freien]] * [[geien]] * [[Geien]] * [[Gleyen]] * [[Haien]] * [[Kleien]] * [[Laien]] * [[Leien]] * [[leihen]] * [[Leihen]] * [[Maien]] * [[Mayen]] * [[preien]] * [[reihen]] * [[Reihen]] * [[Schleien]] * [[schneien]] * [[schreien]] * [[Schreien]] * [[seien]] * [[seihen]] * [[speien]] * [[weihen]] * [[Weihen]] * [[zeihen]] * [[zweien]] * [[Zweien]] === dreisilbig === * [[Abteien]] * [[Arzneien]] * [[Balleien]] * [[Basteien]] * [[befreien]] * [[beleihen]] * [[beschneien]] * [[beschreien]] * [[bespeien]] * [[Dateien]] * [[Emaillen]] * [[entbleien]] * [[entleihen]] * [[entweihen]] * [[entzweien]] * [[gedeihen]] * [[Geweihen]] * [[Grisaillen]] * [[Kanzleien]] * [[Karteien]] * [[kasteien]] * [[Lakaien]] * [[Malaien]] * [[Parteien]] * [[Pfarreien]] * [[Schalmeien]] * [[schanghaien]] * [[shanghaien]] * [[verbleien]] * [[verleihen]] * [[Verleihen]] * [[verschneien]] * [[verschreien]] * [[verzeihen]] * [[Vogteien]] * [[waleien]] === viersilbig === * [[Akeleien]] * [[Auskunfteien]] * [[Bäckereien]] * [[Balgereien]] * [[Ballereien]] * [[Barbareien]] * [[Basteleien]] * [[Beißereien]] * [[benedeien]] * [[Betteleien]] * [[Blödeleien]] * [[Bodmereien]] * [[Böttchereien]] * [[Bottlereien]] * [[Brauereien]] * [[Brennereien]] * [[Brütereien]] * [[Büchereien]] * [[Büffeleien]] * [[Bummeleien]] * [[Bumsereien]] * [[Detekteien]] * [[Drehereien]] * [[Druckereien]] * [[Duzereien]] * [[Eseleien]] * [[Fahrereien]] * [[Faktoreien]] * [[Falknereien]] * [[Färbereien]] * [[Fechtereien]] * [[Ferkeleien]] * [[Fickereien]] * [[Fischereien]] * [[Fleischereien]] * [[Flößereien]] * [[Förstereien]] * [[Fragereien]] * [[Fragnereien]] * [[Fressereien]] * [[Frickeleien]] * [[Frömmeleien]] * [[Frotzeleien]] * [[Fummeleien]] * [[Gammeleien]] * [[Gängeleien]] * [[Gärtnereien]] * [[Gastereien]] * [[Gaukeleien]] * [[Gaunereien]] * [[Gerbereien]] * [[Gießereien]] * [[Greißlereien]] * [[Gynäkeien]] * [[Hänseleien]] * [[Härtereien]] * [[Hehlereien]] * [[Hetzereien]] * [[Heucheleien]] * [[Heuchlereien]] * [[Hexereien]] * [[Hitlereien]] * [[Holzereien]] * [[Hudeleien]] * [[Hupereien]] * [[Hurereien]] * [[Imkereien]] * [[Innereien]] * [[Kabbeleien]] * [[Kämmereien]] * [[Kantoreien]] * [[Käsereien]] * [[Keilereien]] * [[Kellereien]] * [[Keltereien]] * [[Ketzereien]] * [[Klempnereien]] * [[Klettereien]] * [[Klingeleien]] * [[Klüngeleien]] * [[Knausereien]] * [[Knutschereien]] * [[Köhlereien]] * [[Kokereien]] * [[Komtureien]] * [[konterfeien]] * [[Konterfeien]] * [[Kriechereien]] * [[Kritteleien]] * [[Kritzeleien]] * [[Küfereien]] * [[Kumpaneien]] * [[Kungeleien]] * [[Kuppeleien]] * [[Küssereien]] * [[Labereien]] * [[Ländereien]] * [[Lästereien]] * [[Leckereien]] * [[Liebeleien]] * [[Litaneien]] * [[maledeien]] * [[Malereien]] * [[Mauscheleien]] * [[Meckereien]] * [[Meiereien]] * [[Melodeien]] * [[Metzeleien]] * [[Metzgereien]] * [[Meutereien]] * [[Mogeleien]] * [[Molkereien]] * [[Müllereien]] * [[Nähereien]] * [[Narreteien]] * [[Näschereien]] * [[Neckereien]] * [[Nörgeleien]] * [[Panschereien]] * [[Pantschereien]] * [[Papageien]] * [[Pendeleien]] * [[Pfeifereien]] * [[Pfuschereien]] * [[Plackereien]] * [[Plänkeleien]] * [[Plaudereien]] * [[Pöbeleien]] * [[Polizeien]] * [[Polstereien]] * [[Prahlereien]] * [[prophezeien]] * [[Protzereien]] * [[Prügeleien]] * [[Putzereien]] * [[Quackeleien]] * [[Quälereien]] * [[Quarkereien]] * [[Quasseleien]] * [[Quengeleien]] * [[Rangeleien]] * [[Rasereien]] * [[Räubereien]] * [[Raufereien]] * [[Redereien]] * [[Reedereien]] * [[Reibereien]] * [[Reitereien]] * [[Rennereien]] * [[Röstereien]] * [[Sägereien]] * [[Sakristeien]] * [[Sammeleien]] * [[Sattlereien]] * [[Sauereien]] * [[Saufereien]] * [[Schäfereien]] * [[Schäkereien]] * [[Scheißereien]] * [[Schelmereien]] * [[Scherereien]] * [[Schießereien]] * [[Schimpfereien]] * [[Schindereien]] * [[Schlachtereien]] * [[Schlächtereien]] * [[Schlägereien]] * [[Schlampereien]] * [[Schleifereien]] * [[Schleimereien]] * [[Schlemmereien]] * [[Schleppereien]] * [[Schlossereien]] * [[Schludereien]] * [[Schmeicheleien]] * [[Schmierereien]] * [[Schmuddeleien]] * [[Schmuggeleien]] * [[Schneidereien]] * [[Schnitzereien]] * [[Schnüffeleien]] * [[Schreibereien]] * [[Schreiereien]] * [[Schreinereien]] * [[Schuftereien]] * [[Schurkereien]] * [[Schwänzeleien]] * [[Schwänzereien]] * [[Schwärmereien]] * [[Schweinereien]] * [[Schweißereien]] * [[Schweizereien]] * [[Schwurbeleien]] * [[Seilereien]] * [[Sennereien]] * [[Setzereien]] * [[Siezereien]] * [[Spezereien]] * [[Spielereien]] * [[Spinnereien]] * [[Spötteleien]] * [[Staffeleien]] * [[Sticheleien]] * [[Stickereien]] * [[Streitereien]] * [[Strickereien]] * [[Stümpereien]] * [[Sudeleien]] * [[Tändeleien]] * [[Tanzereien]] * [[Teufeleien]] * [[Tobereien]] * [[Tollereien]] * [[Töpfereien]] * [[Träumereien]] * [[Treibereien]] * [[Tricksereien]] * [[Triezereien]] * [[Trinkereien]] * [[Tümeleien]] * [[Tyranneien]] * [[überschreien]] * [[Vögeleien]] * [[Völlereien]] * [[Wartereien]] * [[Wäschereien]] * [[Webereien]] * [[Wildereien]] * [[Winzereien]] * [[Witzeleien]] * [[Wüsteneien]] * [[Zankereien]] * [[Zänkereien]] * [[Zaubereien]] * [[Zechereien]] * [[Zeideleien]] * [[Ziegeleien]] * [[Zimmereien]] * [[Zwängereien]] * [[Zweifeleien]] === fünfsilbig === * [[Abdeckereien]] * [[Abgöttereien]] * [[Abzockereien]] * [[Aktmalereien]] * [[Alfanzereien]] * [[Andächteleien]] * [[Angebereien]] * [[Angstmachereien]] * [[Anpöbeleien]] * [[Antreibereien]] * [[Arschkriechereien]] * [[Aufschneidereien]] * [[Ausbeutereien]] * [[Beckmessereien]] * [[Betrügereien]] * [[Buchbindereien]] * [[Buchdruckereien]] * [[Buchmalereien]] * [[Dachdeckereien]] * [[Deutschtümeleien]] * [[Duckmäusereien]] * [[Durchstechereien]] * [[Einsiedeleien]] * [[Erbschleichereien]] * [[Fachsimpeleien]] * [[Fickfackereien]] * [[Fleischhauereien]] * [[Flickschustereien]] * [[Freigeistereien]] * [[Geistreicheleien]] * [[Gleichmachereien]] * [[Goldsuchereien]] * [[Großsprechereien]] * [[Großtuereien]] * [[Haarspaltereien]] * [[Hellsehereien]] * [[Hochstapeleien]] * [[Hutmachereien]] * [[Katzbuckeleien]] * [[Klugscheißereien]] * [[Konditoreien]] * [[Kriegstreibereien]] * [[Lackierereien]] * [[Lautmalereien]] * [[Lebzeltereien]] * [[Liebhabereien]] * [[Lobhudeleien]] * [[Maßschneidereien]] * [[Melancholeien]] * [[Nachäffereien]] * [[Osterluzeien]] * [[Packeleien]] * [[Packereien]] * [[Phantastereien]] * [[Postmeistereien]] * [[Preistreibereien]] * [[Quacksalbereien]] * [[Rechthabereien]] * [[Rosstäuschereien]] * [[Salbadereien]] * [[Schaumschlägereien]] * [[Schauspielereien]] * [[Schnurrpfeifereien]] * [[Schönfärbereien]] * [[Schönschreibereien]] * [[Schriftgießereien]] * [[Schriftstellereien]] * [[Schwarzmalereien]] * [[Schwarzsehereien]] * [[Schweinigeleien]] * [[Seeräubereien]] * [[Steindruckereien]] * [[Tierquälereien]] * [[Uhrmachereien]] * [[vermaledeien]] * [[Vielgöttereien]] * [[Vielweibereien]] * [[Volkstümeleien]] * [[Wahrsagereien]] * [[Wandmalereien]] * [[Weinkellereien]] * [[Windbeuteleien]] * [[Wortklaubereien]] * [[Zuhältereien]] === sechssilbig === * [[Augenwischereien]] * [[Besserwissereien]] * [[Beutelschneidereien]] * [[Effekthaschereien]] * [[Eulenspiegeleien]] * [[Gschaftlhubereien]] * [[Halsabschneidereien]] * [[Händeschütteleien]] * [[Heimlichtuereien]] * [[Karawansereien]] * [[Kritikastereien]] * [[Leichenfleddereien]] * [[Liebedienereien]] * [[Menschenfressereien]] * [[Messerstechereien]] * [[Oblomowereien]] * [[Pfennigfuchsereien]] * [[Renommistereien]] * [[Sodomitereien]] * [[Spiegelfechtereien]] * [[Spintisierereien]] * [[Spökenkiekereien]] * [[Wegelagereien]] * [[Wichtigtuereien]] === siebensilbig === * [[Augenauswischereien]] * [[Ciragenmalereien]] * [[Geheimniskrämereien]] * [[Geheimnistuereien]] so0m9pieu23ga7hje5do1lyw1qrqjwp Reim:Deutsch:-aːlɐ 106 314060 9243272 9236297 2022-07-21T09:38:17Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=aːlɐ |Schreibungen=-ahler, -aler |Ähnliche Reime={{Reim|aːla|Deutsch}}, {{Reim|alɐ|Deutsch}} }} == Reimwörter == === zweisilbig === * [[fahler]] * [[kahler]] * [[Mahler]] * [[maler]] * [[Maler]] * [[Prahler]] * [[schaler]] * [[schmaler]] * [[Strahler]] * [[Taler]] * [[Zahler]] === dreisilbig === * [[akraler]] * [[analer]] * [[astraler]] * [[auraler]] * [[australer]] * [[banaler]] * [[basaler]] * [[benthaler]] * [[brachialer]] * [[bronchialer]] * [[brutaler]] * [[chiraler]] * [[dentaler]] * [[dermaler]] * [[desmaler]] * [[dextraler]] * [[distaler]] * [[dorsaler]] * [[dualer]] * [[duraler]] * [[egaler]] * [[fäkaler]] * [[fataler]] * [[fazialer]] * [[ferialer]] * [[fetaler]] * [[feudaler]] * [[finaler]] * [[floraler]] * [[fluvialer]] * [[fokaler]] * [[formaler]] * [[fötaler]] * [[fraktaler]] * [[frontaler]] * [[frugaler]] * [[gastraler]] * [[genialer]] * [[glazialer]] * [[globaler]] * [[glottaler]] * [[grippaler]] * [[Italer]] * [[jovialer]] * [[kardialer]] * [[kaudaler]] * [[kausaler]] * [[kranialer]] * [[labialer]] * [[legaler]] * [[letaler]] * [[lokaler]] * [[loyaler]] * [[medialer]] * [[mentaler]] * [[mesialer]] * [[mitraler]] * [[modaler]] * [[nasaler]] * [[nervaler]] * [[neuraler]] * [[neutraler]] * [[nivaler]] * [[normaler]] * [[Normaler]] * [[nuptialer]] * [[oktaler]] * [[oraler]] * [[ovaler]] * [[papaler]] * [[partialer]] * [[pauschaler]] * [[pedaler]] * [[pönaler]] * [[quotaler]] * [[radialer]] * [[ranaler]] * [[realer]] * [[rektaler]] * [[renaler]] * [[royaler]] * [[ruraler]] * [[sakraler]] * [[sozialer]] * [[spektraler]] * [[spezialer]] * [[spinaler]] * [[thermaler]] * [[tonaler]] * [[totaler]] * [[tribaler]] * [[trivialer]] * [[unzialer]] * [[vagaler]] * [[vasaler]] * [[venaler]] * [[ventraler]] * [[verbaler]] * [[vernaler]] * [[viraler]] * [[vitaler]] * [[vokaler]] * [[zentraler]] * [[zonaler]] === viersilbig === * [[abaxialer]] * [[aboraler]] * [[adaxialer]] * [[adverbialer]] * [[agonaler]] * [[akausaler]] * [[akephaler]] * [[alluvialer]] * [[amikaler]] * [[anaxialer]] * [[animaler]] * [[anomaler]] * [[apikaler]] * [[asozialer]] * [[auktorialer]] * [[autumnaler]] * [[axialer]] * [[azephaler]] * [[azonaler]] * [[biennaler]] * [[bilabialer]] * [[binauraler]] * [[borealer]] * [[deverbaler]] * [[dezentraler]] * [[dezimaler]] * [[Dezimaler]] * [[digitaler]] * [[dissozialer]] * [[domanialer]] * [[epochaler]] * [[figuraler]] * [[fiktionaler]] * [[FKKler]] * [[föderaler]] * [[funktionaler]] * [[genitaler]] * [[gingivaler]] * [[glutealer]] * [[gutturaler]] * [[gymnasialer]] * [[hormonaler]] * [[humeraler]] * [[humoraler]] * [[idealer]] * [[illoyaler]] * [[infernaler]] * [[initialer]] * [[integraler]] * [[internaler]] * [[irrealer]] * [[kantonaler]] * [[kapitaler]] * [[kardinaler]] * [[klerikaler]] * [[klitoraler]] * [[koaxialer]] * [[kollegialer]] * [[kolonialer]] * [[kolossaler]] * [[kommunaler]] * [[kongenialer]] * [[konjugaler]] * [[konnataler]] * [[konvivialer]] * [[koronaler]] * [[kortikaler]] * [[kriminaler]] * [[Kriminaler]] * [[kustodialer]] * [[laikaler]] * [[lateraler]] * [[lexikaler]] * [[liberaler]] * [[Liberaler]] * [[lingualer]] * [[literaler]] * [[litoraler]] * [[marginaler]] * [[materialer]] * [[maximaler]] * [[mediävaler]] * [[menstrualer]] * [[minimaler]] * [[monauraler]] * [[musealer]] * [[mutualer]] * [[nationaler]] * [[neuronaler]] * [[nominaler]] * [[ödipaler]] * [[okklusaler]] * [[optimaler]] * [[optionaler]] * [[orbitaler]] * [[orealer]] * [[ovarialer]] * [[palataler]] * [[paraxialer]] * [[parentaler]] * [[parochialer]] * [[pastoraler]] * [[pektoraler]] * [[personaler]] * [[Personaler]] * [[postmortaler]] * [[postnataler]] * [[postprandialer]] * [[potentialer]] * [[potenzialer]] * [[präfrontaler]] * [[pränataler]] * [[präprandialer]] * [[präsidialer]] * [[primordialer]] * [[prodromaler]] * [[proximaler]] * [[pulmonaler]] * [[radikaler]] * [[Radikaler]] * [[rationaler]] * [[regionaler]] * [[ruderaler]] * [[rustikaler]] * [[sagittaler]] * [[saisonaler]] * [[sektoraler]] * [[Senegaler]] * [[sexualer]] * [[sideraler]] * [[sinistraler]] * [[skulpturaler]] * [[stomachaler]] * [[subduraler]] * [[subglazialer]] * [[subkrustaler]] * [[subnivaler]] * [[Subnormaler]] * [[suffixaler]] * [[synodaler]] * [[tangentialer]] * [[temporaler]] * [[terminaler]] * [[theatraler]] * [[thorakaler]] * [[transversaler]] * [[trigonaler]] * [[trilingualer]] * [[triumphaler]] * [[unikaler]] * [[unionaler]] * [[urinaler]] * [[vaginaler]] * [[vertebraler]] * [[vertikaler]] * [[Vertikaler]] * [[vesikaler]] * [[viszeraler]] * [[zerebraler]] * [[zervikaler]] === fünfsilbig === * [[abdominaler]] * [[additionaler]] * [[alecithaler]] * [[alezithaler]] * [[antiviraler]] * [[approximaler]] * [[apsidialer]] * [[äquatorialer]] * [[asexualer]] * [[autokephaler]] * [[autozephaler]] * [[azimutaler]] * [[basilikaler]] * [[bilateraler]] * [[bilingualer]] * [[binationaler]] * [[dekrementaler]] * [[denominaler]] * [[diagonaler]] * [[dialektaler]] * [[diametraler]] * [[differentialer]] * [[differenzialer]] * [[dikasterialer]] * [[dimensionaler]] * [[direktionaler]] * [[dividualer]] * [[duodenaler]] * [[dysfunktionaler]] * [[ektodermaler]] * [[embryonaler]] * [[emotionaler]] * [[entodermaler]] * [[epifaszialer]] * [[epigonaler]] * [[epithelialer]] * [[extralegaler]] * [[fluvioglazialer]] * [[fundamentaler]] * [[geothermaler]] * [[hegemonialer]] * [[heptagonaler]] * [[hexagonaler]] * [[horizontaler]] * [[Horizontaler]] * [[illiberaler]] * [[imperialer]] * [[inguinaler]] * [[inkrementaler]] * [[instrumentaler]] * [[intensionaler]] * [[intentionaler]] * [[interglazialer]] * [[interkostaler]] * [[interkranialer]] * [[interkrustaler]] * [[interlingualer]] * [[interstadialer]] * [[intertidaler]] * [[intestinaler]] * [[intrakrustaler]] * [[intramuraler]] * [[intravasaler]] * [[irrationaler]] * [[juxtarenaler]] * [[katastrophaler]] * [[kollateraler]] * [[konditionaler]] * [[kongenitaler]] * [[konsensualer]] * [[kontinentaler]] * [[labiodentaler]] * [[laryngealer]] * [[matriarchaler]] * [[matrimonialer]] * [[mesenchymaler]] * [[mesodermaler]] * [[ministerialer]] * [[monoklonaler]] * [[monolingualer]] * [[monumentaler]] * [[multilingualer]] * [[munizipaler]] * [[nonagonaler]] * [[nosokomialer]] * [[oktogonaler]] * [[okzipitaler]] * [[originaler]] * [[orthogonaler]] * [[palatinaler]] * [[paradoxaler]] * [[paranormaler]] * [[parasozialer]] * [[parenteraler]] * [[parietaler]] * [[paroxysmaler]] * [[partizipialer]] * [[patriarchaler]] * [[patrimonialer]] * [[pentagonaler]] * [[perimortaler]] * [[perinataler]] * [[phänomenaler]] * [[polygonaler]] * [[postsynodaler]] * [[präjudizialer]] * [[prämaritaler]] * [[präteritaler]] * [[professoraler]] * [[pronominaler]] * [[proportionaler]] * [[prozeduraler]] * [[prozentualer]] * [[psychosozialer]] * [[puerperaler]] * [[relationaler]] * [[sentimentaler]] * [[subgingivaler]] * [[subliminaler]] * [[sublingualer]] * [[suboptimaler]] * [[suborbitaler]] * [[subungualer]] * [[suizidaler]] * [[territorialer]] * [[tetragonaler]] * [[transnationaler]] * [[transregionaler]] * [[transzendentaler]] * [[trilateraler]] * [[umbilikaler]] * [[unikursaler]] * [[universaler]] * [[vigesimaler]] * [[volitionaler]] * [[zentrifugaler]] * [[zentripetaler]] === sechssilbig === * [[antiklerikaler]] * [[antikolonialer]] * [[bidirektionaler]] * [[disproportionaler]] * [[evangelikaler]] * [[experimentaler]] * [[exterritorialer]] * [[extra-temporaler]] * [[extratemporaler]] * [[hexadezimaler]] * [[intermenstrualer]] * [[internationaler]] * [[interorbitaler]] * [[interpersonaler]] * [[intersektoraler]] * [[intervertebraler]] * [[ipsilateraler]] * [[kontralateraler]] * [[kotranslationaler]] * [[longitudinaler]] * [[matrilinealer]] * [[motivationaler]] * [[multilateraler]] * [[multinationaler]] * [[operationaler]] * [[orbitofrontaler]] * [[ordoliberaler]] * [[paralingualer]] * [[präpositionaler]] * [[propositionaler]] * [[sexagesimaler]] * [[subperiostaler]] * [[supragingivaler]] * [[supranationaler]] * [[transkontinentaler]] * [[unilateraler]] === siebensilbig === * [[gastrointestinaler]] * [[infinitesimaler]] * [[interkontinentaler]] * [[interterritorialer]] * [[intraabdominaler]] * [[organisationaler]] * [[transgenerationaler]] === achtsilbig === === neunsilbig === * [[interdenominationaler]] c4un597nk7zz8a2y3ioif7yy0wpuck7 Reim:Deutsch:-iːt 106 314102 9242516 9224113 2022-07-20T13:25:21Z Udo T. 91150 +Reim [[Monoid]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=iːt |Schreibungen=-ied, -ieht, -iet, -id, -it, -ite, -ith<br />-eat, -eed, -eet – ''in englischen Fremdwörtern''<br />-uide – ''in französischen Fremdwörtern'' |Ähnliche Reime={{Reim|ɪt|Deutsch}}, {{Reim|yːt|Deutsch}} }} == Reimwörter == === einsilbig === * [[beat]] * [[Beat]] * [[biet]] * [[briet]] * [[Feed]] * [[flieht]] * [[fried]] * [[Glied]] * [[Guide]] * [[Ith]] * [[Klit]] * [[kniet]] * [[Lid]] * [[Lied]] * [[lieht]] * [[mied]] * [[miet]] * [[nid]] * [[niet]] * [[Niet]] * [[Ried]] * [[rieht]] * [[riet]] * [[schied]] * [[Schied]] * [[Schiet]] * [[Schmid]] * [[schmied]] * [[Schmied]] * [[schriet]] * [[sied]] * [[sieht]] * [[Speed]] * [[spiet]] * [[Sweet]] * [[Tweed]] * [[Tweet]] * [[Wied]] * [[zieht]] === zweisilbig === * [[Albit]] * [[Amid]] * [[arid]] * [[Augit]] * [[Azid]] * [[Bandit]] * [[Bauxit]] * [[befried]] * [[bekniet]] * [[belieht]] * [[benied]] * [[beriet]] * [[beschied]] * [[beschriet]] * [[besieht]] * [[bespiet]] * [[bezieht]] * [[Biskuit]] * [[Bolid]] * [[Bromid]] * [[Calcit]] * [[Carbid]] * [[Chardschit]] * [[Chassid]] * [[Chlorid]] * [[Chondrit]] * [[Dendrit]] * [[Dravit]] * [[durchzieht]] * [[Durit]] * [[en suite]] * [[entbiet]] * [[entflieht]] * [[entlieht]] * [[entmiet]] * [[entriet]] * [[entschied]] * [[entzieht]] * [[Equid]] * [[erbiet]] * [[erriet]] * [[ersieht]] * [[erzieht]] * [[Euklid]] * [[Ferrit]] * [[finit]] * [[florid]] * [[Fluid]] * [[frigid]] * [[Gahnit]] * [[gebiet]] * [[Gebiet]] * [[gedieht]] * [[gekniet]] * [[geriet]] * [[geschieht]] * [[Goethit]] * [[Grafit]] * [[Granit]] * [[Graphit]] * [[gravid]] * [[Habit]] * [[Hadith]] * [[Halid]] * [[Hoplit]] * [[humid]] * [[Hussit]] * [[hybrid]] * [[Hybrid]] * [[Hydrid]] * [[Ivrit]] * [[Ivrith]] * [[Iwrit]] * [[Iwrith]] * [[Kalzit]] * [[Karbid]] * [[Kredit]] * [[Lipid]] * [[liquid]] * [[Liquid]] * [[livid]] * [[luzid]] * [[Melkit]] * [[missriet]] * [[morbid]] * [[negrid]] * [[Nephrit]] * [[Neuwied]] * [[Nitrid]] * [[Nitrit]] * [[Nuklid]] * [[Orplid]] * [[Oxid]] * [[Peptid]] * [[perfid]] * [[Perlit]] * [[pongid]] * [[Profit]] * [[putrid]] * [[rapid]] * [[Rapid]] * [[Repeat]] * [[rigid]] * [[Scheelit]] * [[Schiit]] * [[Semit]] * [[solid]] * [[Sorbit]] * [[stupid]] * [[Stylesheet]] * [[Sulfid]] * [[Sulfit]] * [[Sunnit]] * [[Tensid]] * [[Thermit]] * [[timid]] * [[Transit]] * [[Trilith]] * [[umfried]] * [[umniet]] * [[umzieht]] * [[Uvit]] * [[valid]] * [[verbiet]] * [[verbriet]] * [[verlieht]] * [[vermied]] * [[vermiet]] * [[verniet]] * [[verriet]] * [[verschied]] * [[verschriet]] * [[versieht]] * [[verzieht]] * [[vollzieht]] * [[Xylit]] * [[Zenit]] === dreisilbig === * [[Abderit]] * [[Abodrite]] * [[Abrasit]] * [[Aetit]] * [[Akanthit]] * [[Alevit]] * [[Alewit]] * [[Alfenid]] * [[Alumnit]] * [[Alunit]] * [[Ammolit]] * [[Ammonit]] * [[Andesit]] * [[Android]] * [[anerbiet]] * [[Anhydrit]] * [[Annamit]] * [[anthrazit]] * [[Anthrazit]] * [[Apatit]] * [[Appetit]] * [[Aqualith]] * [[Aquavit]] * [[Argentit]] * [[Arsenid]] * [[Austenit]] * [[australid]] * [[Autunit]] * [[Axinit]] * [[Azurit]] * [[Azymit]] * [[Bekelit]] * [[Belemnit]] * [[Biolith]] * [[Biozid]] * [[Charidschit]] * [[Charoit]] * [[Chromatid]] * [[Demerit]] * [[Demozid]] * [[Dioxid]] * [[diploid]] * [[Dolomit]] * [[Dynamit]] * [[Ekrasit]] * [[Emerit]] * [[Endemit]] * [[Episit]] * [[Epoxid]] * [[Eremit]] * [[Eternit]] * [[Ethnozid]] * [[euploid]] * [[europid]] * [[explizit]] * [[exquisit]] * [[Favorit]] * [[Femizid]] * [[Fetozid]] * [[Fluorid]] * [[fungizid]] * [[Fungizid]] * [[Garnierit]] * [[Gastrolith]] * [[Genozid]] * [[grippoid]] * [[Hämatit]] * [[haploid]] * [[Haschemit]] * [[Hascherlit]] * [[herbizid]] * [[Herbizid]] * [[hinterzieht]] * [[Homizid]] * [[Hydroxid]] * [[Hypokrit]] * [[illiquid]] * [[implizit]] * [[infinit]] * [[invalid]] * [[Islamit]] * [[Israelit]] * [[Jadeit]] * [[Jakobit]] * [[jazzoid]] * [[Jemenit]] * [[Jesuit]] * [[Kalamit]] * [[Keloid]] * [[kolloid]] * [[Kolloid]] * [[komorbid]] * [[Konvertit]] * [[Koprolith]] * [[Kristallit]] * [[Kryptonit]] * [[Linguizid]] * [[Linguozid]] * [[Magnesit]] * [[Malachit]] * [[Megalith]] * [[mongolid]] * [[Monoid]] * [[Monolith]] * [[Monoxid]] * [[Muskovit]] * [[Mylonit]] * [[Ninivit]] * [[Nummulit]] * [[Ökozid]] * [[Onkoid]] * [[Opioid]] * [[Ovizid]] * [[ovoid]] * [[Oxalit]] * [[Ozalid]] * [[Ozonid]] * [[Parasit]] * [[Peroxid]] * [[Pestizid]] * [[Phalangit]] * [[Phthalimid]] * [[Phytolith]] * [[Plebiszit]] * [[Plutoid]] * [[Proteid]] * [[Regizid]] * [[Requisit]] * [[Rhomboid]] * [[Risalit]] * [[Satellit]] * [[schizoid]] * [[Selenid]] * [[Selenit]] * [[Silicid]] * [[Silizid]] * [[Sklodowskit]] * [[Sodomit]] * [[Sphäroid]] * [[Stagirit]] * [[Stalagmit]] * [[Stalaktit]] * [[Steatit]] * [[Steroid]] * [[Suizid]] * [[Sybarit]] * [[Tarifit]] * [[Theodolit]] * [[Toroid]] * [[transfinit]] * [[Transrapid]] * [[Transvestit]] * [[Trilobit]] * [[überbiet]] * [[überbriet]] * [[übersieht]] * [[überzieht]] * [[unterbiet]] * [[unterschied]] * [[unterzieht]] * [[Viroid]] * [[viruzid]] * [[Viruzid]] * [[Vulkanit]] * [[Vulkazit]] * [[Wahhabit]] * [[widerriet]] * [[Wulfenit]] * [[Xenolith]] * [[Xylolith]] * [[Zebroid]] * [[Zementit]] * [[Zoolith]] * [[Zyanid]] * [[zykloid]] === viersilbig === * [[Abrahamit]] * [[Acetylid]] * [[Acrylamid]] * [[Actinoid]] * [[Aerolith]] * [[Aeropagit]] * [[Affixoid]] * [[Akarizid]] * [[Aktinolith]] * [[Aleurolith]] * [[Alexandrit]] * [[Alkaloid]] * [[Aluminit]] * [[Amazonit]] * [[Amblygonit]] * [[Amphibolit]] * [[amyloid]] * [[Amyloid]] * [[Andalusit]] * [[Anorthosit]] * [[anthropoid]] * [[Anthropoid]] * [[Antimonit]] * [[Antisemit]] * [[Aragonit]] * [[Archimandrit]] * [[Arsenolith]] * [[Asiderit]] * [[Asteroid]] * [[australoid]] * [[Azetylid]] * [[bakterizid]] * [[Bakterizid]] * [[Bentonit]] * [[Disaccharid]] * [[Dyophysit]] * [[ellipsoid]] * [[Ellipsoid]] * [[Esperantid]] * [[europäid]] * [[faschistoid]] * [[Gadolinit]] * [[Geretsried]] * [[Granatoid]] * [[Halogenid]] * [[Hermaphrodit]] * [[humanoid]] * [[Indigolith]] * [[Infantizid]] * [[Insektizid]] * [[Kosmopolit]] * [[Labradorit]] * [[Lanthanoid]] * [[levurozid]] * [[Metabolit]] * [[Metalloid]] * [[Meteorit]] * [[mongoloid]] * [[monohybrid]] * [[Mutazilit]] * [[myeloid]] * [[organoid]] * [[Oxyliquit]] * [[Ozokerit]] * [[paranoid]] * [[Philosemit]] * [[pithekoid]] * [[Planetoid]] * [[Polyamid]] * [[Polypeptid]] * [[Präfixoid]] * [[Pyroxenit]] * [[Reptiloid]] * [[Stromatolith]] * [[Suffixoid]] * [[Sulfonamid]] * [[systemoid]] * [[Tetradymit]] * [[Transactinid]] * [[Trophozoit]] * [[Uwarowit]] * [[Xanthophyllit]] * [[zelluloid]] * [[Zelluloid]] === fünfsilbig === * [[Acetylenid]] * [[Areopagit]] * [[Azetylenid]] * [[Bakterioid]] * [[heteroploid]] * [[Holosiderit]] * [[Kohlenmonoxid]] * [[Meteoroid]] * [[Monosaccharid]] * [[Parasitoid]] * [[Transactinoid]] === sechssilbig === === siebensilbig === * [[Dihydrogenmonoxid]] 6ind39qwjdidbkwg6b6dhyj8l7qnsjn fasen 0 314280 9242830 8349899 2022-07-21T07:14:57Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Fasen]]}} == fasen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=fase |Präsens_du=fast |Präsens_er, sie, es=fast |Präteritum_ich=faste |Partizip II=gefast |Konjunktiv II_ich=faste |Imperativ Singular=fas |Imperativ Singular*=fase |Imperativ Plural=fast |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :fa·sen, {{Prät.}} fas·te, {{Part.}} ge·fast {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfaːzn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-fasen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːzn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.}} an etwas eine [[Fase]] anbringen {{Herkunft}} :[[Derivation]] ([[Ableitung]]) vom [[Substantiv]] ''[[Fase]]'' durch [[Konversion]] {{Synonyme}} :[1] [[abfasen]], [[abkanten]] {{Beispiele}} :[1] Unsere Kunden geben das Wunschprofil vor, wir fertigen die Terrassendielen gehobelt und ''gefast,'' mit gerundeten Kanten, geriffelt mit oder ohne Schraubrille.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.profiholz.com/de/holzhandel-und-hobelwerk/terrassendielen.html | titel=Terrassendielen | hrsg=www.profiholz.com | zugriff=2019-11-19 }}</ref> {{Wortbildungen}} :''[[Konversion]]en:'' [[Fasen]], [[fasend]], [[gefast]] :''Verben:'' [[abfasen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Duden|fasen}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[fassen]], [[Phasen]]|Anagramme=[[safen]]}} == fasen ({{Sprache|Niederländisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Niederländisch}} === {{Nebenformen}} :[[fases#fases_(Niederländisch)|fases]] {{Worttrennung}} :fa·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfazən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|Nl-fasen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} * Plural des Substantivs '''[[fase#fase_(Niederländisch)|fase]]''' {{Grundformverweis Dekl|fase|spr=nl}} 80mk7vxpe1ycw9it2da9keg9lqwp58y Reim:Deutsch:-axtə 106 314295 9243225 8946670 2022-07-21T09:34:28Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=axtə |Schreibungen=-achte }} == Reimwörter == === zweisilbig === * [[achte]] * [[Achte]] * [[brachte]] * [[dachte]] * [[fachte]] * [[flachte]] * [[frachte]] * [[krachte]] * [[lachte]] * [[Lachte]] * [[machte]] * [[nachte]] * [[pachte]] * [[sachte]] * [[schachte]] * [[Schachte]] * [[schlachte]] * [[schmachte]] * [[Schmachte]] * [[trachte]] * [[wachte]] === dreisilbig === * [[beachte]] * [[bedachte]] * [[befrachte]] * [[belachte]] * [[bemachte]] * [[betrachte]] * [[bewachte]] * [[durchdachte]] * [[entfachte]] * [[entmachte]] * [[erachte]] * [[erbrachte]] * [[erdachte]] * [[erwachte]] * [[gebrachte]] * [[gedachte]] * [[gefachte]] * [[geflachte]] * [[gekrachte]] * [[gelachte]] * [[gemachte]] * [[marachte]] * [[missachte]] * [[umnachte]] * [[verachte]] * [[verbrachte]] * [[verdachte]] * [[Verdachte]] * [[verflachte]] * [[verfrachte]] * [[verkrachte]] * [[verlachte]] * [[vermachte]] * [[verpachte]] * [[verschmachte]] * [[vollbrachte]] * [[zerdachte]] === viersilbig === * [[hinterbrachte]] * [[überbrachte]] * [[überdachte]] * [[überfrachte]] * [[übernachte]] * [[überwachte]] * [[wohldurchdachte]] a97mvhm6tvfrg3rivvsevx7w019vcyv Reim:Deutsch:-aːlə 106 314610 9243274 9236299 2022-07-21T09:38:27Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=aːlə |Schreibungen=-ale, -ahle, -aale |Ähnliche Reime={{Reim|alə|Deutsch}} }} == Reimwörter == === zweisilbig === * [[aale]] * [[Aale]] * [[Ahle]] * [[Baale]] * [[fahle]] * [[kahle]] * [[Krale]] * [[Lale]] * [[mahle]] * [[Mahle]] * [[male]] * [[Male]] * [[Nahle]] * [[pale]] * [[Pale]] * [[Pfahle]] * [[prahle]] * [[Quale]] * [[Saale]] * [[schale]] * [[Schale]] * [[schmale]] * [[Skale]] * [[Stahle]] * [[strahle]] * [[Strahle]] * [[Tale]] * [[Thale]] * [[Waale]] * [[Wale]] * [[zahle]] === dreisilbig === * [[akrale]] * [[anale]] * [[astrale]] * [[aurale]] * [[australe]] * [[Australe]] * [[banale]] * [[Bangale]] * [[basale]] * [[bemale]] * [[benthale]] * [[bestrahle]] * [[bezahle]] * [[brachiale]] * [[bronchiale]] * [[brutale]] * [[chirale]] * [[dentale]] * [[Dentale]] * [[dermale]] * [[desmale]] * [[dextrale]] * [[distale]] * [[dorsale]] * [[Dorsale]] * [[Doxale]] * [[duale]] * [[Duale]] * [[durale]] * [[egale]] * [[erstrahle]] * [[fäkale]] * [[Fanale]] * [[fatale]] * [[faziale]] * [[feriale]] * [[fetale]] * [[feudale]] * [[Fiale]] * [[Filiale]] * [[finale]] * [[Finale]] * [[florale]] * [[fluviale]] * [[fokale]] * [[formale]] * [[fötale]] * [[fraktale]] * [[Fraktale]] * [[frontale]] * [[Frontale]] * [[frugale]] * [[gastrale]] * [[Gaviale]] * [[Gemahle]] * [[geniale]] * [[glaziale]] * [[Glaziale]] * [[globale]] * [[glottale]] * [[Glottale]] * [[Gremiale]] * [[grippale]] * [[Journale]] * [[joviale]] * [[Kabale]] * [[Kanale]] * [[kardiale]] * [[kaudale]] * [[kausale]] * [[Korrale]] * [[kraniale]] * [[labiale]] * [[Labiale]] * [[legale]] * [[letale]] * [[lokale]] * [[Lokale]] * [[loyale]] * [[mediale]] * [[Mediale]] * [[mentale]] * [[mesiale]] * [[Missale]] * [[Mistrale]] * [[mitrale]] * [[modale]] * [[nasale]] * [[Nasale]] * [[nervale]] * [[neurale]] * [[neutrale]] * [[Neutrale]] * [[nivale]] * [[normale]] * [[Normale]] * [[nuptiale]] * [[oktale]] * [[Opale]] * [[orale]] * [[Ostfale]] * [[ovale]] * [[Ovale]] * [[papale]] * [[partiale]] * [[Paukale]] * [[pauschale]] * [[Pauschale]] * [[pedale]] * [[Pedale]] * [[Pennale]] * [[Pluviale]] * [[Pokale]] * [[pönale]] * [[Pönale]] * [[Portale]] * [[Quartale]] * [[Quintale]] * [[quotale]] * [[radiale]] * [[Randale]] * [[reale]] * [[Regale]] * [[rektale]] * [[renale]] * [[Rivale]] * [[royale]] * [[rurale]] * [[sakrale]] * [[Sandale]] * [[Schakale]] * [[Sextale]] * [[Signale]] * [[Skandale]] * [[soziale]] * [[spektrale]] * [[speziale]] * [[Speziale]] * [[spinale]] * [[Spirale]] * [[Tamale]] * [[thermale]] * [[tonale]] * [[totale]] * [[Totale]] * [[Triale]] * [[tribale]] * [[triviale]] * [[ummale]] * [[umstrahle]] * [[unziale]] * [[Vandale]] * [[vasale]] * [[venale]] * [[ventrale]] * [[verbale]] * [[verkahle]] * [[vermahle]] * [[vermale]] * [[verschale]] * [[verstrahle]] * [[virale]] * [[vitale]] * [[vokale]] * [[Vokale]] * [[Westfale]] * [[zentrale]] * [[Zentrale]] * [[zermahle]] * [[zerstrahle]] * [[zonale]] === viersilbig === * [[abaxiale]] * [[aborale]] * [[Acetale]] * [[adaxiale]] * [[Admirale]] * [[adverbiale]] * [[Adverbiale]] * [[agonale]] * [[akausale]] * [[akephale]] * [[alluviale]] * [[amikale]] * [[anaxiale]] * [[animale]] * [[anomale]] * [[apikale]] * [[Archivale]] * [[Areale]] * [[Arsenale]] * [[asoziale]] * [[auktoriale]] * [[autumnale]] * [[axiale]] * [[azephale]] * [[Azetale]] * [[azonale]] * [[Bacchanale]] * [[Berlinale]] * [[biennale]] * [[Biennale]] * [[bilabiale]] * [[Bilabiale]] * [[binaurale]] * [[boreale]] * [[deverbale]] * [[dezentrale]] * [[dezimale]] * [[Dezimale]] * [[digitale]] * [[dissoziale]] * [[domaniale]] * [[epochale]] * [[figurale]] * [[fiktionale]] * [[föderale]] * [[funktionale]] * [[Futterale]] * [[Generale]] * [[genitale]] * [[Genitale]] * [[gingivale]] * [[gluteale]] * [[Graduale]] * [[gutturale]] * [[Gutturale]] * [[gymnasiale]] * [[hormonale]] * [[Hospitale]] * [[humerale]] * [[humorale]] * [[ideale]] * [[Ideale]] * [[illoyale]] * [[infernale]] * [[initiale]] * [[Initiale]] * [[integrale]] * [[Integrale]] * [[internale]] * [[irreale]] * [[Kamtschadale]] * [[Kannibale]] * [[kantonale]] * [[kapitale]] * [[Kapitale]] * [[kardinale]] * [[Kardinale]] * [[Kathedrale]] * [[klerikale]] * [[Klerikale]] * [[klitorale]] * [[koaxiale]] * [[kollegiale]] * [[koloniale]] * [[kolossale]] * [[kommunale]] * [[kongeniale]] * [[konjugale]] * [[konnatale]] * [[konviviale]] * [[koronale]] * [[Korporale]] * [[kortikale]] * [[kriminale]] * [[Kriminale]] * [[kustodiale]] * [[laikale]] * [[Laminale]] * [[laterale]] * [[Laterale]] * [[lexikale]] * [[liberale]] * [[Liberale]] * [[Lineale]] * [[linguale]] * [[Linguale]] * [[literale]] * [[Literale]] * [[litorale]] * [[Litorale]] * [[Madrigale]] * [[Magistrale]] * [[Manuale]] * [[marginale]] * [[Marginale]] * [[maximale]] * [[mediävale]] * [[menstruale]] * [[Minerale]] * [[minimale]] * [[monaurale]] * [[museale]] * [[mutuale]] * [[nationale]] * [[Nationale]] * [[neuronale]] * [[nominale]] * [[Nominale]] * [[Numerale]] * [[ödipale]] * [[Offiziale]] * [[okklusale]] * [[optimale]] * [[optionale]] * [[orbitale]] * [[Orbitale]] * [[Ordinale]] * [[oreale]] * [[ovariale]] * [[palatale]] * [[Palatale]] * [[paraxiale]] * [[parentale]] * [[parochiale]] * [[Passionale]] * [[pastorale]] * [[Pastorale]] * [[Pectorale]] * [[pektorale]] * [[Pektorale]] * [[Pelagiale]] * [[personale]] * [[Piedestale]] * [[postmortale]] * [[postnatale]] * [[postprandiale]] * [[potentiale]] * [[Potentiale]] * [[potenziale]] * [[Potenziale]] * [[präfrontale]] * [[pränatale]] * [[präprandiale]] * [[präsidiale]] * [[primordiale]] * [[prodromale]] * [[Profundale]] * [[Provenzale]] * [[proximale]] * [[pulmonale]] * [[radikale]] * [[Radikale]] * [[rationale]] * [[Rationale]] * [[regionale]] * [[Rezitale]] * [[Rituale]] * [[rustikale]] * [[sagittale]] * [[saisonale]] * [[sektorale]] * [[sexuale]] * [[siderale]] * [[sinistrale]] * [[skulpturale]] * [[stomachale]] * [[subdurale]] * [[subglaziale]] * [[subkrustale]] * [[subnivale]] * [[Subnormale]] * [[suffixale]] * [[synodale]] * [[tangentiale]] * [[temporale]] * [[terminale]] * [[theatrale]] * [[thorakale]] * [[transversale]] * [[Transversale]] * [[Tribunale]] * [[trigonale]] * [[trilinguale]] * [[Triticale]] * [[triumphale]] * [[übermale]] * [[überstrahle]] * [[überzahle]] * [[unikale]] * [[unionale]] * [[untermale]] * [[urinale]] * [[Urinale]] * [[vaginale]] * [[vertebrale]] * [[vertikale]] * [[Vertikale]] * [[Viennale]] * [[viszerale]] * [[zerebrale]] * [[Zerebrale]] * [[zervikale]] === fünfsilbig === * [[abdominale]] * [[additionale]] * [[alecithale]] * [[alezithale]] * [[Antifonale]] * [[Antiphonale]] * [[antivirale]] * [[approximale]] * [[apsidiale]] * [[äquatoriale]] * [[asexuale]] * [[autokephale]] * [[autozephale]] * [[azimutale]] * [[basilikale]] * [[bilaterale]] * [[bilinguale]] * [[binationale]] * [[Deadverbiale]] * [[dekrementale]] * [[denominale]] * [[diagonale]] * [[Diagonale]] * [[dialektale]] * [[diametrale]] * [[differentiale]] * [[Differentiale]] * [[differenziale]] * [[Differenziale]] * [[dikasteriale]] * [[dimensionale]] * [[Dimissoriale]] * [[direktionale]] * [[dividuale]] * [[duodenale]] * [[dysfunktionale]] * [[ektodermale]] * [[embryonale]] * [[emotionale]] * [[entodermale]] * [[epifasziale]] * [[epigonale]] * [[epitheliale]] * [[Extemporale]] * [[extralegale]] * [[fluvioglaziale]] * [[fundamentale]] * [[geothermale]] * [[hegemoniale]] * [[heptagonale]] * [[hexagonale]] * [[horizontale]] * [[Horizontale]] * [[illiberale]] * [[imperiale]] * [[Impersonale]] * [[inguinale]] * [[inkrementale]] * [[instrumentale]] * [[Instrumentale]] * [[intensionale]] * [[intentionale]] * [[interglaziale]] * [[Interglaziale]] * [[interkostale]] * [[interkraniale]] * [[interkrustale]] * [[interlinguale]] * [[Interpluviale]] * [[interstadiale]] * [[Interstadiale]] * [[intertidale]] * [[intestinale]] * [[intrakrustale]] * [[intramurale]] * [[intravasale]] * [[irrationale]] * [[juxtarenale]] * [[katastrophale]] * [[kollaterale]] * [[Kollaterale]] * [[konditionale]] * [[Konditionale]] * [[kongenitale]] * [[konsensuale]] * [[kontinentale]] * [[labiodentale]] * [[Labiodentale]] * [[laryngeale]] * [[materiale]] * [[matriarchale]] * [[matrimoniale]] * [[mesenchymale]] * [[mesodermale]] * [[ministeriale]] * [[monoklonale]] * [[monolinguale]] * [[monumentale]] * [[multilinguale]] * [[multimediale]] * [[munizipale]] * [[nonagonale]] * [[Nordrhein-Westfale]] * [[nosokomiale]] * [[oktogonale]] * [[okzipitale]] * [[Orientale]] * [[originale]] * [[Originale]] * [[orthogonale]] * [[palatinale]] * [[paradoxale]] * [[paranormale]] * [[parasoziale]] * [[parenterale]] * [[parietale]] * [[paroxysmale]] * [[partizipiale]] * [[patriarchale]] * [[patrimoniale]] * [[pentagonale]] * [[perimortale]] * [[perinatale]] * [[phänomenale]] * [[polygonale]] * [[Pontifikale]] * [[postsynodale]] * [[präjudiziale]] * [[prämaritale]] * [[präteritale]] * [[professorale]] * [[pronominale]] * [[proportionale]] * [[prozedurale]] * [[prozentuale]] * [[psychosoziale]] * [[puerperale]] * [[relationale]] * [[Sakramentale]] * [[sentimentale]] * [[Stegocephale]] * [[subgingivale]] * [[subliminale]] * [[sublinguale]] * [[suboptimale]] * [[suborbitale]] * [[subunguale]] * [[suizidale]] * [[territoriale]] * [[tetragonale]] * [[transnationale]] * [[transregionale]] * [[transzendentale]] * [[trilaterale]] * [[umbilikale]] * [[unikursale]] * [[universale]] * [[vigesimale]] * [[volitionale]] * [[zentrifugale]] * [[zentripetale]] * [[Zeremoniale]] === sechssilbig === * [[antiklerikale]] * [[antikoloniale]] * [[bidirektionale]] * [[disproportionale]] * [[evangelikale]] * [[experimentale]] * [[exterritoriale]] * [[extra-temporale]] * [[extratemporale]] * [[hexadezimale]] * [[intermenstruale]] * [[internationale]] * [[Internationale]] * [[interorbitale]] * [[interpersonale]] * [[intersektorale]] * [[intervertebrale]] * [[ipsilaterale]] * [[kontralaterale]] * [[kotranslationale]] * [[longitudinale]] * [[matrilineale]] * [[motivationale]] * [[multilaterale]] * [[multinationale]] * [[operationale]] * [[orbitofrontale]] * [[ordoliberale]] * [[paralinguale]] * [[Planetesimale]] * [[präpositionale]] * [[propositionale]] * [[sexagesimale]] * [[subperiostale]] * [[supragingivale]] * [[supranationale]] * [[transkontinentale]] * [[unilaterale]] === siebensilbig === * [[gastrointestinale]] * [[infinitesimale]] * [[interkontinentale]] * [[interterritoriale]] * [[intraabdominale]] * [[organisationale]] * [[transgenerationale]] === achtsilbig === * [[Baikal-Amur-Magistrale]] === neunsilbig === * [[interdenominationale]] 9m4v8cva2ud6tgp1wspo74w3gvcbom2 bracelets 0 315036 9242957 8840220 2022-07-21T08:06:14Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Bracelets]]}} == bracelets ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Englisch}} === {{Worttrennung}} : {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Plural des Substantivs '''[[bracelet]]''' {{Grundformverweis Dekl|bracelet|spr=en}} kpxhms3a71cp2gfl0b93h43o1f3jsc6 Fasse 0 316943 9242838 7548347 2022-07-21T07:15:34Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[fasse]]}} == Fasse ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Fass]] {{Worttrennung}} :Fas·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfasə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Fasse.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|asə|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Fass]]''' {{Grundformverweis Dekl|Fass}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[safes]], [[Safes]]}} 7f7rco8ikofgrdwkav8nprjziv87669 Reim:Deutsch:-axt 106 318778 9243221 8946667 2022-07-21T09:34:08Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=axt |Schreibungen=-acht |Ähnliche Reime={{Reim|aːxt|Deutsch}} }} == Reimwörter == === einsilbig === * [[acht]] * [[Acht]] * [[Dracht]] * [[facht]] * [[flacht]] * [[fracht]] * [[Fracht]] * [[Gracht]] * [[Jacht]] * [[kracht]] * [[lacht]] * [[macht]] * [[Macht]] * [[Nacht]] * [[pacht]] * [[Pacht]] * [[Pracht]] * [[sacht]] * [[schacht]] * [[Schacht]] * [[schlacht]] * [[Schlacht]] * [[schmacht]] * [[Schmacht]] * [[tracht]] * [[Tracht]] * [[wacht]] * [[Wacht]] * [[Yacht]] === zweisilbig === * [[beacht]] * [[bedacht]] * [[Bedacht]] * [[befracht]] * [[belacht]] * [[bemacht]] * [[betracht]] * [[bewacht]] * [[durchdacht]] * [[durchwacht]] * [[entfacht]] * [[entmacht]] * [[eracht]] * [[erbracht]] * [[erdacht]] * [[erwacht]] * [[gebracht]] * [[gedacht]] * [[Geesthacht]] * [[geflacht]] * [[gekracht]] * [[gelacht]] * [[gemacht]] * [[gewacht]] * [[maracht]] * [[missacht]] * [[selbacht]] * [[umnacht]] * [[veracht]] * [[verbracht]] * [[verdacht]] * [[Verdacht]] * [[verflacht]] * [[verfracht]] * [[verkracht]] * [[verlacht]] * [[vermacht]] * [[verpacht]] * [[verschmacht]] * [[vollbracht]] * [[zerdacht]] * [[zerkracht]] === dreisilbig === * [[gute Nacht]] * [[überbracht]] * [[überdacht]] * [[überfracht]] * [[übernacht]] * [[überwacht]] * [[wohldurchdacht]] er3qa4ugjzcas66hh5c3s6o01poie0g Reim:Deutsch:-aːlən 106 319127 9243279 9236303 2022-07-21T09:38:47Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=aːlən |Schreibungen=-aalen, -aelen, -ahlen, -alen |Ähnliche Reime={{Reim|alən|Deutsch}} }} == Reimwörter == === zweisilbig === * [[aalen]] * [[Aalen]] * [[Ahlen]] * [[Alen]] * [[Baalen]] * [[fahlen]] * [[kahlen]] * [[Kralen]] * [[mahlen]] * [[Mahlen]] * [[malen]] * [[Malen]] * [[Pahlen]] * [[palen]] * [[Palen]] * [[prahlen]] * [[Qualen]] * [[schalen]] * [[Schalen]] * [[schmalen]] * [[Skalen]] * [[stahlen]] * [[Stahlen]] * [[Straelen]] * [[strahlen]] * [[Strahlen]] * [[Waalen]] * [[Wahlen]] * [[Walen]] * [[zahlen]] * [[Zahlen]] === dreisilbig === * [[akralen]] * [[analen]] * [[Annalen]] * [[astralen]] * [[auralen]] * [[australen]] * [[Australen]] * [[banalen]] * [[basalen]] * [[befahlen]] * [[bemalen]] * [[Bengalen]] * [[benthalen]] * [[bestahlen]] * [[bestrahlen]] * [[bezahlen]] * [[brachialen]] * [[bronchialen]] * [[brutalen]] * [[chiralen]] * [[dentalen]] * [[Dentalen]] * [[dermalen]] * [[desmalen]] * [[dextralen]] * [[distalen]] * [[dorsalen]] * [[Dorsalen]] * [[dualen]] * [[Dualen]] * [[duralen]] * [[egalen]] * [[empfahlen]] * [[erstrahlen]] * [[fäkalen]] * [[Fanalen]] * [[fatalen]] * [[fazialen]] * [[ferialen]] * [[fetalen]] * [[feudalen]] * [[Fialen]] * [[Filialen]] * [[finalen]] * [[Finalen]] * [[floralen]] * [[fluvialen]] * [[fokalen]] * [[formalen]] * [[fötalen]] * [[fraktalen]] * [[Fraktalen]] * [[frontalen]] * [[Frontalen]] * [[frugalen]] * [[gastralen]] * [[Gavialen]] * [[gemahlen]] * [[Gemahlen]] * [[genialen]] * [[glazialen]] * [[Glazialen]] * [[globalen]] * [[glottalen]] * [[Glottalen]] * [[grippalen]] * [[Journalen]] * [[jovialen]] * [[Kabalen]] * [[kardialen]] * [[kaudalen]] * [[kausalen]] * [[Korralen]] * [[kranialen]] * [[labialen]] * [[Labialen]] * [[legalen]] * [[letalen]] * [[lingualen]] * [[lokalen]] * [[Lokalen]] * [[loyalen]] * [[medialen]] * [[Medialen]] * [[mentalen]] * [[mesialen]] * [[Missalen]] * [[Mistralen]] * [[mitralen]] * [[modalen]] * [[Moralen]] * [[nasalen]] * [[Nasalen]] * [[nervalen]] * [[neuralen]] * [[neutralen]] * [[Neutralen]] * [[nivalen]] * [[normalen]] * [[Normalen]] * [[nuptialen]] * [[oktalen]] * [[opalen]] * [[Opalen]] * [[oralen]] * [[Ostfalen]] * [[ovalen]] * [[Ovalen]] * [[papalen]] * [[partialen]] * [[Paukalen]] * [[pauschalen]] * [[Pauschalen]] * [[pedalen]] * [[Pedalen]] * [[Pennalen]] * [[Pluvialen]] * [[Pokalen]] * [[pönalen]] * [[Portalen]] * [[Quartalen]] * [[Quintalen]] * [[quotalen]] * [[radialen]] * [[Randalen]] * [[realen]] * [[Regalen]] * [[rektalen]] * [[renalen]] * [[Rivalen]] * [[royalen]] * [[ruralen]] * [[sakralen]] * [[Sandalen]] * [[Schakalen]] * [[Sextalen]] * [[Signalen]] * [[Skandalen]] * [[sozialen]] * [[spektralen]] * [[spezialen]] * [[Spezialen]] * [[spinalen]] * [[Spiralen]] * [[thermalen]] * [[tonalen]] * [[totalen]] * [[Totalen]] * [[Trialen]] * [[tribalen]] * [[trivialen]] * [[ummalen]] * [[umstrahlen]] * [[unzialen]] * [[Vandalen]] * [[vasalen]] * [[venalen]] * [[ventralen]] * [[verbalen]] * [[verkahlen]] * [[vermahlen]] * [[vermalen]] * [[verschalen]] * [[verstrahlen]] * [[viralen]] * [[vitalen]] * [[vokalen]] * [[Vokalen]] * [[Westfalen]] * [[zentralen]] * [[Zentralen]] * [[zermahlen]] * [[zerstrahlen]] * [[zonalen]] === viersilbig === * [[abaxialen]] * [[aboralen]] * [[Acetalen]] * [[adaxialen]] * [[Admiralen]] * [[adverbialen]] * [[Adverbialen]] * [[agonalen]] * [[akausalen]] * [[akephalen]] * [[alluvialen]] * [[amikalen]] * [[anaxialen]] * [[animalen]] * [[anomalen]] * [[apikalen]] * [[Apikalen]] * [[Arealen]] * [[Arsenalen]] * [[asozialen]] * [[Asozialen]] * [[auktorialen]] * [[autumnalen]] * [[axialen]] * [[azephalen]] * [[Azetalen]] * [[azonalen]] * [[Bacchanalen]] * [[Berlinalen]] * [[biennalen]] * [[Biennalen]] * [[bilabialen]] * [[Bilabialen]] * [[binauralen]] * [[borealen]] * [[deverbalen]] * [[dezentralen]] * [[dezimalen]] * [[Dezimalen]] * [[digitalen]] * [[dissozialen]] * [[domanialen]] * [[epochalen]] * [[figuralen]] * [[fiktionalen]] * [[föderalen]] * [[funktionalen]] * [[Futteralen]] * [[Generalen]] * [[genitalen]] * [[gingivalen]] * [[glutealen]] * [[gutturalen]] * [[Gutturalen]] * [[gymnasialen]] * [[hormonalen]] * [[Hospitalen]] * [[humeralen]] * [[humoralen]] * [[idealen]] * [[Idealen]] * [[illoyalen]] * [[infernalen]] * [[initialen]] * [[Initialen]] * [[integralen]] * [[Integralen]] * [[internalen]] * [[irrealen]] * [[Kamtschadalen]] * [[Kannibalen]] * [[kantonalen]] * [[kapitalen]] * [[Kapitalen]] * [[kardinalen]] * [[Kathedralen]] * [[klerikalen]] * [[Klerikalen]] * [[klitoralen]] * [[koaxialen]] * [[kollegialen]] * [[kolonialen]] * [[kolossalen]] * [[kommunalen]] * [[kongenialen]] * [[konjugalen]] * [[konnatalen]] * [[konvivialen]] * [[koronalen]] * [[Korporalen]] * [[kortikalen]] * [[kriminalen]] * [[Kriminalen]] * [[kustodialen]] * [[laikalen]] * [[Laminalen]] * [[lateralen]] * [[Lateralen]] * [[lexikalen]] * [[liberalen]] * [[Liberalen]] * [[Linealen]] * [[lingualen]] * [[Lingualen]] * [[literalen]] * [[Literalen]] * [[litoralen]] * [[Litoralen]] * [[Madrigalen]] * [[Magistralen]] * [[Manualen]] * [[marginalen]] * [[Marginalen]] * [[maximalen]] * [[mediävalen]] * [[menstrualen]] * [[Mineralen]] * [[minimalen]] * [[monauralen]] * [[musealen]] * [[mutualen]] * [[nationalen]] * [[Nationalen]] * [[neuronalen]] * [[nominalen]] * [[Nominalen]] * [[ödipalen]] * [[Offizialen]] * [[okklusalen]] * [[optimalen]] * [[optionalen]] * [[orbitalen]] * [[Orbitalen]] * [[Ordinalen]] * [[orealen]] * [[ovarialen]] * [[palatalen]] * [[Palatalen]] * [[paraxialen]] * [[parentalen]] * [[parochialen]] * [[Passionalen]] * [[pastoralen]] * [[Pastoralen]] * [[Pectoralen]] * [[pektoralen]] * [[Pektoralen]] * [[Pelagialen]] * [[personalen]] * [[Piedestalen]] * [[postmortalen]] * [[postnatalen]] * [[postprandialen]] * [[Potentialen]] * [[potenzialen]] * [[Potenzialen]] * [[präfrontalen]] * [[pränatalen]] * [[präprandialen]] * [[präsidialen]] * [[primordialen]] * [[prodromalen]] * [[Profundalen]] * [[Provenzalen]] * [[proximalen]] * [[pulmonalen]] * [[radikalen]] * [[Radikalen]] * [[rationalen]] * [[regionalen]] * [[Rezitalen]] * [[Ritualen]] * [[ruderalen]] * [[rustikalen]] * [[sagittalen]] * [[saisonalen]] * [[sektoralen]] * [[sexualen]] * [[sideralen]] * [[sinistralen]] * [[sintemalen]] * [[skulpturalen]] * [[stomachalen]] * [[subduralen]] * [[subglazialen]] * [[subkrustalen]] * [[subnivalen]] * [[Subnormalen]] * [[suffixalen]] * [[synodalen]] * [[tangentialen]] * [[temporalen]] * [[terminalen]] * [[theatralen]] * [[thorakalen]] * [[transversalen]] * [[Transversalen]] * [[Tribunalen]] * [[trigonalen]] * [[trilingualen]] * [[Triticalen]] * [[triumphalen]] * [[übermalen]] * [[überstrahlen]] * [[unikalen]] * [[unionalen]] * [[untermalen]] * [[urinalen]] * [[Urinalen]] * [[vaginalen]] * [[vertebralen]] * [[vertikalen]] * [[Vertikalen]] * [[Viennalen]] * [[viszeralen]] * [[zerebralen]] * [[Zerebralen]] * [[zervikalen]] === fünfsilbig === * [[abdominalen]] * [[additionalen]] * [[alecithalen]] * [[alezithalen]] * [[antiviralen]] * [[approximalen]] * [[apsidialen]] * [[äquatorialen]] * [[asexualen]] * [[autokephalen]] * [[autozephalen]] * [[azimutalen]] * [[basilikalen]] * [[bilateralen]] * [[bilingualen]] * [[binationalen]] * [[Deadverbialen]] * [[dekrementalen]] * [[denominalen]] * [[diagonalen]] * [[Diagonalen]] * [[dialektalen]] * [[diametralen]] * [[differentialen]] * [[Differentialen]] * [[differenzialen]] * [[Differenzialen]] * [[dikasterialen]] * [[dimensionalen]] * [[direktionalen]] * [[dividualen]] * [[duodenalen]] * [[dysfunktionalen]] * [[ektodermalen]] * [[embryonalen]] * [[emotionalen]] * [[entodermalen]] * [[epifaszialen]] * [[epigonalen]] * [[epithelialen]] * [[extralegalen]] * [[fluvioglazialen]] * [[fundamentalen]] * [[geothermalen]] * [[hegemonialen]] * [[heptagonalen]] * [[hexagonalen]] * [[horizontalen]] * [[Horizontalen]] * [[illiberalen]] * [[imperialen]] * [[inguinalen]] * [[inkrementalen]] * [[instrumentalen]] * [[Instrumentalen]] * [[intensionalen]] * [[intentionalen]] * [[interglazialen]] * [[Interglazialen]] * [[interkostalen]] * [[interkranialen]] * [[interkrustalen]] * [[interlingualen]] * [[Interpluvialen]] * [[interstadialen]] * [[Interstadialen]] * [[intertidalen]] * [[intestinalen]] * [[intrakrustalen]] * [[intramuralen]] * [[intravasalen]] * [[irrationalen]] * [[juxtarenalen]] * [[katastrophalen]] * [[kollateralen]] * [[Kollateralen]] * [[konditionalen]] * [[Konditionalen]] * [[kongenitalen]] * [[konsensualen]] * [[kontinentalen]] * [[labiodentalen]] * [[Labiodentalen]] * [[laryngealen]] * [[materialen]] * [[matriarchalen]] * [[matrimonialen]] * [[mesenchymalen]] * [[mesodermalen]] * [[ministerialen]] * [[monoklonalen]] * [[monolingualen]] * [[monumentalen]] * [[multilingualen]] * [[munizipalen]] * [[nonagonalen]] * [[Nordrhein-Westfalen]] * [[nosokomialen]] * [[oktogonalen]] * [[okzipitalen]] * [[Orientalen]] * [[originalen]] * [[Originalen]] * [[orthogonalen]] * [[palatinalen]] * [[paradoxalen]] * [[paranormalen]] * [[parasozialen]] * [[parenteralen]] * [[parietalen]] * [[paroxysmalen]] * [[partizipialen]] * [[patriarchalen]] * [[patrimonialen]] * [[pentagonalen]] * [[perimortalen]] * [[perinatalen]] * [[phänomenalen]] * [[polygonalen]] * [[postsynodalen]] * [[präjudizialen]] * [[prämaritalen]] * [[präteritalen]] * [[professoralen]] * [[pronominalen]] * [[proportionalen]] * [[prozeduralen]] * [[prozentualen]] * [[psychosozialen]] * [[puerperalen]] * [[relationalen]] * [[sentimentalen]] * [[Stegocephalen]] * [[subgingivalen]] * [[subliminalen]] * [[sublingualen]] * [[suboptimalen]] * [[suborbitalen]] * [[subungualen]] * [[suizidalen]] * [[territorialen]] * [[tetragonalen]] * [[transnationalen]] * [[transregionalen]] * [[transzendentalen]] * [[trilateralen]] * [[umbilikalen]] * [[unikursalen]] * [[universalen]] * [[vigesimalen]] * [[volitionalen]] * [[zentrifugalen]] * [[zentripetalen]] === sechssilbig === * [[antiklerikalen]] * [[antikolonialen]] * [[bidirektionalen]] * [[disproportionalen]] * [[evangelikalen]] * [[experimentalen]] * [[exterritorialen]] * [[extra-temporalen]] * [[extratemporalen]] * [[hexadezimalen]] * [[intermenstrualen]] * [[internationalen]] * [[Internationalen]] * [[interorbitalen]] * [[interpersonalen]] * [[intersektoralen]] * [[intervertebralen]] * [[ipsilateralen]] * [[kontralateralen]] * [[kotranslationalen]] * [[longitudinalen]] * [[matrilinealen]] * [[motivationalen]] * [[multilateralen]] * [[multinationalen]] * [[operationalen]] * [[orbitofrontalen]] * [[ordoliberalen]] * [[paralingualen]] * [[Planetesimalen]] * [[präpositionalen]] * [[propositionalen]] * [[sexagesimalen]] * [[subperiostalen]] * [[supragingivalen]] * [[supranationalen]] * [[transkontinentalen]] * [[unilateralen]] === siebensilbig === * [[gastrointestinalen]] * [[infinitesimalen]] * [[interkontinentalen]] * [[interterritorialen]] * [[intraabdominalen]] * [[organisationalen]] * [[transgenerationalen]] === neunsilbig === * [[interdenominationalen]] hd2sxzd52eb5c4gx8i6w7m0sszk25qu Reim:Deutsch:-aːɡn̩ 106 319591 9243284 9086385 2022-07-21T09:39:06Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=aːɡn̩ |Schreibungen=-agen<br />-aghen – ''in italienischen Fremdwörtern'' |Ähnliche Reime= {{Reim|aːkn̩|Deutsch}}, {{Reim|aɡn̩|Deutsch}} }} == Reimwörter == === zweisilbig === * [[Blagen]] * [[fragen]] * [[Fragen]] * [[hagen]] * [[Hagen]] * [[jagen]] * [[klagen]] * [[Klagen]] * [[Kragen]] * [[lagen]] * [[Lagen]] * [[Magen]] * [[nagen]] * [[plagen]] * [[Plagen]] * [[ragen]] * [[sagen]] * [[Sagen]] * [[schlagen]] * [[schragen]] * [[Schragen]] * [[Stagen]] * [[tagen]] * [[Tagen]] * [[tragen]] * [[Tragen]] * [[vagen]] * [[Waagen]] * [[wagen]] * [[Wagen]] * [[zagen]] * [[Zagen]] === dreisilbig === * [[befragen]] * [[behagen]] * [[Behagen]] * [[bejagen]] * [[beklagen]] * [[benagen]] * [[besagen]] * [[beschlagen]] * [[betragen]] * [[Betragen]] * [[durchfragen]] * [[durchjagen]] * [[durchnagen]] * [[durchschlagen]] * [[entsagen]] * [[entschlagen]] * [[erfragen]] * [[erjagen]] * [[erlagen]] * [[erschlagen]] * [[ertragen]] * [[Gelagen]] * [[geschlagen]] * [[getragen]] * [[Nuragen]] * [[Nuraghen]] * [[oblagen]] * [[Stadthagen]] * [[umschlagen]] * [[verjagen]] * [[verklagen]] * [[Verlagen]] * [[vernagen]] * [[versagen]] * [[Versagen]] * [[verschlagen]] * [[vertagen]] * [[vertragen]] * [[verzagen]] * [[Wolfhagen]] * [[zernagen]] * [[zerschlagen]] === viersilbig === * [[Boltenhagen]] * [[Friedrichshagen]] * [[Gallophagen]] * [[Großraumwagen]] * [[Gyrovagen]] * [[hinterfragen]] * [[homophagen]] * [[Kopenhagen]] * [[koprophagen]] * [[Koprophagen]] * [[lithophagen]] * [[Lotophagen]] * [[monophagen]] * [[Monophagen]] * [[nekrophagen]] * [[Nekrophagen]] * [[pantophagen]] * [[Pantophagen]] * [[Phyllophagen]] * [[phytophagen]] * [[Phytophagen]] * [[polyphagen]] * [[Polyphagen]] * [[Sachsenhagen]] * [[Sarkophagen]] * [[Skatophagen]] * [[sozusagen]] * [[überfragen]] * [[überragen]] * [[Überragen]] * [[überschlagen]] * [[übertragen]] * [[unterlagen]] * [[untersagen]] * [[unterschlagen]] * [[widersagen]] * [[Xylophagen]] * [[zoophagen]] * [[Zoophagen]] === fünfsilbig === * [[Anthropophagen]] * [[Bakteriophagen]] * [[Bibliophagen]] * [[heterophagen]] * [[Ichthyophagen]] * [[oligophagen]] 2e73c4npwvcdwbno1kzjycduqhzeaxl Reim:Deutsch:-ʏt͡sn̩ 106 319774 9243078 6571589 2022-07-21T09:22:02Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=ʏt͡sn̩ |Schreibungen=-ützen |Ähnliche Reime={{Reim|ɪt͡sn̩|Deutsch}} }} == Reimwörter == === zweisilbig === * [[Grützen]] * [[Mützen]] * [[nützen]] * [[Pfützen]] * [[Pützen]] * [[schützen]] * [[Schützen]] * [[sprützen]] * [[stützen]] * [[Stützen]] === dreisilbig === * [[benützen]] * [[beschützen]] * [[Geschützen]] === viersilbig === * [[unterstützen]] jrw80o129rcbf1avp412y21pjnxywn8 Reim:Deutsch:-ɛks 106 320434 9243176 9048271 2022-07-21T09:30:37Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=ɛks |Schreibungen=-ächs, -äcks, -echs, -ecks, -eggs, -egs, -ex<br />-acks, -ags, -ax – ''in englischen Fremdwörtern''<br />-exe, -exes – ''in französischen Fremdwörtern'' |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === einsilbig === * [[Backs]] * [[Becks]] * [[Begs]] * [[Checks]] * [[Cracks]] * [[Decks]] * [[Drecks]] * [[Ecks]] * [[ex]] * [[Ex]] * [[fechs]] * [[Fex]] * [[Flecks]] * [[flex]] * [[Flex]] * [[Gags]] * [[Hacks]] * [[Hecks]] * [[hex]] * [[Jacks]] * [[Jecks]] * [[klecks]] * [[Klecks]] * [[Lecks]] * [[Lex]] * [[Macs]] * [[Necks]] * [[Quecks]] * [[Racks]] * [[Rags]] * [[Recks]] * [[Rex]] * [[Schecks]] * [[Schlecks]] * [[Schnecks]] * [[Schrecks]] * [[sechs]] * [[Sechs]] * [[sex]] * [[Sex]] * [[Slacks]] * [[Snacks]] * [[Specks]] * [[Stacks]] * [[Tex]] * [[Tracks]] * [[Trecks]] * [[Wecks]] * [[Zecks]] * [[zwecks]] * [[Zwecks]] === zweisilbig === * [[Adnex]] * [[Amplex]] * [[Annex]] * [[behex]] * [[beklecks]] * [[Bestecks]] * [[Brunecks]] * [[Cachesexe]] * [[Come-backs]] * [[Comebacks]] * [[exlex]] * [[Gebäcks]] * [[Gedecks]] * [[Gepäcks]] * [[Gestecks]] * [[Gewächs]] * [[Hardeggs]] * [[komplex]] * [[Komplex]] * [[konnex]] * [[Konnex]] * [[konvex]] * [[Marcheggs]] * [[perplex]] * [[Québecs]] * [[Reflex]] * [[relax]] * [[Shorttracks]] * [[Tuaregs]] * [[Verdecks]] * [[verhex]] * [[verklecks]] * [[Verstecks]] * [[Vortex]] === dreisilbig === * [[Apoplex]] * [[bikonvex]] * [[Cache-sexe]] * [[Carantecs]] * [[Intersex]] * [[Rolandsecks]] * [[Zirkumflex]] === fünfsilbig === * [[Accent circonflexe]] * [[Accents circonflexes]] 46x0xqo68qw35dj4udvpa0bsmm020jh Reim:Deutsch:-eːmən 106 320814 9243184 9084460 2022-07-21T09:31:16Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=eːmən |Schreibungen=-ehmen, -emen<br />-amen – ''in englischen Fremdwörtern'' |Ähnliche Reime={{Reim|ɛːmən|Deutsch}} }} == Reimwörter == === zweisilbig === * [[Bremen]] * [[cremen]] * [[Cremen]] * [[Demen]] * [[femen]] * [[Femen]] * [[flehmen]] * [[framen]] * [[Framen]] * [[gamen]] * [[Jemen]] * [[Lehmen]] * [[Memen]] * [[nehmen]] * [[Schemen]] * [[Semen]] * [[Themen]] === dreisilbig === * [[benehmen]] * [[Benehmen]] * [[bequemen]] * [[Biremen]] * [[Ekzemen]] * [[Emblemen]] * [[entnehmen]] * [[extremen]] * [[Extremen]] * [[Flexemen]] * [[genehmen]] * [[Glossemen]] * [[Grafemen]] * [[Graphemen]] * [[Kenemen]] * [[Klassemen]] * [[Lexemen]] * [[Monemen]] * [[Morphemen]] * [[Ödemen]] * [[Phloemen]] * [[Phonemen]] * [[Phrasemen]] * [[Pleremen]] * [[Poemen]] * [[Problemen]] * [[Sememen]] * [[Systemen]] * [[Tantiemen]] * [[Triremen]] * [[verfemen]] * [[vernehmen]] * [[Vernehmen]] * [[Xylemen]] === viersilbig === * [[Chrysanthemen]] * [[Diademen]] * [[Emphysemen]] * [[Enanthemen]] * [[Erythemen]] * [[Europemen]] * [[Exanthemen]] * [[Meristemen]] * [[monosemen]] * [[Morphonemen]] * [[Myxödemen]] * [[Nasobēmen]] * [[polysemen]] * [[Polysemen]] * [[Prosodemen]] * [[Semantemen]] * [[Strategemen]] * [[Theoremen]] * [[Tschernosemen]] * [[übernehmen]] * [[unternehmen]] * [[Unternehmen]] === fünfsilbig === * [[Derivatemen]] * [[Morpho-Phonemen]] * [[Morphophonemen]] * [[Mythologemen]] === sechssilbig === * [[Ideologemen]] * [[IT-Systemen]] * [[Phraseolexemen]] === siebensilbig === * [[Mensch-Maschine-Systemen]] === achtsilbig === * [[Content-Management-Systemen]] qa5b886vcgaysmjp1xoyuzkc1julhb5 Designers 0 321291 9242960 7745814 2022-07-21T08:06:29Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[designers]]}} == Designers ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :De·si·gners {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|diˈzaɪ̯nɐs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Designers.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯nɐs|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Designer]]''' {{Grundformverweis Dekl|Designer}} rojhcro99jiha0z3zc3mw327q0wpzm9 Reim:Deutsch:-ɛlkn̩ 106 323947 9243167 7127355 2022-07-21T09:29:39Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=ɛlkn̩ |Schreibungen=-älken, -elken |Ähnliche Reime={{Reim|ɛlɡn̩|Deutsch}} }} == Reimwörter == === zweisilbig === * [[Elken]] * [[kälken]] * [[melken]] * [[Nelken]] * [[Schälken]] * [[welken]] === dreisilbig === * [[Gebälken]] * [[verwelken]] p0olmh6m3mub5e3kd24n5m8ha2y4k6v Ú 0 326305 9242852 8493847 2022-07-21T07:52:58Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[u]], [[-u]], [[U]], [[ú]], [[û]], [[ü]], [[Ü]], [[ŭ]], [[ū]], [[Ů]], [[ų]], [[ư]], [[ừ]], [[u.]]}} == Ú ({{Sprache|Albanisch}}) == === {{Wortart|Buchstabe|Albanisch}} === {{Worttrennung}} :Ú {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|u}}<ref>{{Lit-Stefanllari: Albanian-English|A=1}}, Seite: 11</ref> :{{Hörbeispiele}} {{Audio|Close_back_rounded_vowel.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|ft=Gebrauch in der [[Phonetik]], [[Linguistik]]|spr=sq}} ::[1a] {{K|ft=[[Betonung]] auf|spr=sq}} [[U]] ::[1b] {{K|ft=vermerkt [[Diphthong]] (gebildet mit nachfolgendem Vokal)|spr=sq}} {{Herkunft}} :{{Ü|sq|U}} mit einfachem [[Akut]]-Akzent [[´]]. {{Synonyme}} :[1] [[ú#ú (Albanisch)|ú]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] ''[[Diphthong]]:'' [[úa]] ([[ua]]) {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Camaj: Albanian Grammar|A=1}}, („1. Phonology > Diphthongs“), S. 1. :[1] {{Lit-Langenscheidt: Handwörterbuch Albanisch|A=1}} („Akzent; Betonung“), S. 9. :[1] {{Lit-Langenscheidt: Handwörterbuch Albanisch|A=1}} („Vokalismus, Diphthonge“), S. 15. {{Albanisches Alphabet}} == Ú ({{Sprache|Slowakisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Slowakisch}}, {{n}}, {{Wortart|Buchstabe|Slowakisch}} === {{Worttrennung}} :Ú {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|uː}}, ''als einzelner Buchstabe'' {{Lautschrift|ˈdl̩ɦɛː uː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Linguistik]]:'' der dem U im Alphabet nachfolgende Buchstabe; U mit Strich :[2] ''[[Phonetik]]:'' langes u {{Oberbegriffe}} :[1] [[písmeno]] :[2] [[hláska]] {{Beispiele}} :[1] ''Ú'' je 39. písmeno slovenskej abecedy. ::''Ú'' ist der 39. Buchstabe des slowakischen Abc. :[2] ''Dlhé u'' je dlhá samohláska. ::Das ''lange u'' ist ein langer Vokal. {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-JulsSAV}} :[2] {{Wikipedia|spr=sk|Medzinárodná fonetická abeceda}} {{Alphabet (Slowakisch)}} == Ú ({{Sprache|Tschechisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Tschechisch}}, {{n}}, {{Wortart|Buchstabe|Tschechisch}} === {{Worttrennung}} :Ú {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|uː}}, ''als einzelner Buchstabe'' {{Lautschrift|ˈdlɔʊ̯ɦɛː uː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Linguistik]]:'' der dem U im Alphabet nachfolgende Buchstabe; U mit Strich :[2] ''[[Phonetik]]:'' langes u {{Oberbegriffe}} :[1] [[písmeno]] :[2] [[hláska]] {{Beispiele}} :[1] ''Ú'' je 34. písmeno české abecedy. ::''Ú'' ist der 34. Buchstabe des tschechischen Abc. :[2] Dlouhé ''u'' je dlouhá samohláska. ::Das lange ''u'' ist ein langer Vokal. {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=cs|Česká abeceda}} :[2] {{Wikipedia|spr=cs|Neznělá palatální ploziva}} {{Alphabet (Tschechisch)}} 7f1vv9lf45x2elv0pzizc2baw7dkt4i richtigsten 0 326784 9242744 8253818 2022-07-21T07:05:16Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki __TOC__ == richtigsten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :rich·tigs·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁɪçtɪçstn̩}}, {{Lautschrift|ˈʁɪçtɪkstn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-at-am richtigsten.ogg|am richtigsten|spr=at}}, {{Audio|De-richtigsten.ogg}}, {{Audio|De-richtigsten2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪçtɪçstn̩|Deutsch}}, {{Reim|ɪçtɪkstn̩|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[richtig]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[richtig]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[richtig]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[richtig]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[richtig]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[richtig]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[richtig]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[richtig]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[richtig]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[richtig]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[richtig]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[richtig]]''' {{Grundformverweis Dekl|richtig}} === {{Wortart|Superlativ|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :rich·tigs·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁɪçtɪçstn̩}}, {{Lautschrift|ˈʁɪçtɪkstn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-at-am richtigsten.ogg|am richtigsten|spr=at}} :{{Reime}} {{Reim|ɪçtɪçstn̩|Deutsch}}, {{Reim|ɪçtɪkstn̩|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *mit ‚[[am]]‘: prädikative und adverbielle Form des Superlativs des Adjektivs '''[[richtig]]''' {{Grundformverweis Dekl|richtig}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[nichtigster]], [[schnittiger]]}} 7f2idm874ga216eybbtxjktdrvfy8f4 Ełk 0 338379 9242911 5972263 2022-07-21T08:01:44Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[elk]], [[Elk]]}} == Ełk ({{Sprache|Polnisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Polnisch}}, {{m}}, {{Wortart|Toponym|Polnisch}} === {{Polnisch Substantiv Übersicht |Nominativ Singular=Ełk |Genitiv Singular=Ełku |Dativ Singular=Ełkowi |Akkusativ Singular=Ełk |Instrumental Singular=Ełkiem |Lokativ Singular=Ełku |Vokativ Singular=Ełku |Nominativ Plural=— |Genitiv Plural=— |Dativ Plural=— |Akkusativ Plural=— |Instrumental Plural=— |Lokativ Plural=— |Vokativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Ełk, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛwk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|Pl-Ełk.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Stadt in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren; Ełk, Lyck {{Oberbegriffe}} :[1] [[miasto]] {{Beispiele}} :[1] Jej mąż pochodzi z ''Ełku.'' ::Ihr Mann stammt aus ''Ełk.'' {{Wortbildungen}} :[1] [[ełcki]], [[ełczanin]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= :{{Übersetzungen umleiten|1|Ełk|}} {{n}}, {{Übersetzungen umleiten||Lyck|}} {{n}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=pl|Ełk}} :[1] {{Ref-Pons|pl|Ełk}} :[*] {{Ref-SO-PWN|E%B3k}} 2ebctrgbgx90ompxoykd6u9w105km17 latinischerer 0 339790 9242687 8143114 2022-07-21T07:00:31Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == latinischerer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :la·ti·ni·sche·rer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|laˈtiːnɪʃəʁɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-latinischerer.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːnɪʃəʁɐ|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[latinisch]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[latinisch]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[latinisch]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[latinisch]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[latinisch]]''' {{Grundformverweis Dekl|latinisch}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Laienrichters]], [[literarischen]]}} ow0m9lwv27ty7mwwopqqkwyj06j9rl3 beiger 0 343605 9242823 7541321 2022-07-21T07:13:41Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == beiger ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :bei·ger {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|beːʒɐ}}, {{Lautschrift|bɛːʒɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}, {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[beige]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[beige]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[beige]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[beige]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[beige]]''' {{Grundformverweis Dekl|beige}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Begier]], [[gebier]], [[Griebe]]}} p39pscs8n3d86sut6qh6ngjy6yer3ku Reim:Deutsch:-aːɐ̯s 106 344510 9243287 9224330 2022-07-21T09:39:26Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=aːɐ̯s |Schreibungen=-aars, -ahrs, -ars<br />-ards, -oires, -oirs – ''in französischen Fremdwörtern''<br />-mas in [[Bislamas]] |Ähnliche Reime={{Reim|aʁs|Deutsch}} }} == Reimwörter == === einsilbig === * [[Aars]] * [[Ars]] * [[Baars]] * [[Bars]] * [[Haars]] * [[Jahrs]] * [[Kars]] * [[Lahrs]] * [[Maars]] * [[Mahrs]] * [[Noirs]] * [[Paars]] * [[Stars]] * [[Tahrs]] * [[Thars]] * [[Vars]] === zweisilbig === * [[Altars]] * [[Ärars]] * [[Basars]] * [[Bidjars]] * [[Bihars]] * [[Billards]] * [[Blazars]] * [[Boudoirs]] * [[Denars]] * [[Glossars]] * [[Grimoires]] * [[Iftars]] * [[Jacquards]] * [[Katars]] * [[Kollars]] * [[Lavoirs]] * [[Molars]] * [[Neujahrs]] * [[Notars]] * [[Ovars]] * [[Pessars]] * [[Pissoirs]] * [[Primars]] * [[Pulsars]] * [[Quasars]] * [[Radars]] * [[Schofars]] * [[Sitars]] * [[Skalars]] * [[Szenars]] * [[Tablars]] * [[Talars]] * [[Tatars]] * [[Terroirs]] * [[Trottoirs]] * [[Urbars]] * [[Velars]] * [[Vikars]] === dreisilbig === * [[Accessoires]] * [[Accoudoirs]] * [[Adulars]] * [[Ahaggars]] * [[Antiquars]] * [[Archivars]] * [[Ästuars]] * [[Auxiliars]] * [[Bezoars]] * [[Bislamas]] * [[Boulevards]] * [[Diätars]] * [[Dromedars]] * [[Exemplars]] * [[Formulars]] * [[Gibraltars]] * [[Grossulars]] * [[Homiliars]] * [[Honorars]] * [[Inventars]] * [[Janitschars]] * [[Jubilars]] * [[Justitiars]] * [[Justiziars]] * [[Kasuars]] * [[Kommentars]] * [[Kommissars]] * [[Kommunards]] * [[Korollars]] * [[Lektionars]] * [[Missionars]] * [[Mobiliars]] * [[Okulars]] * [[Populars]] * [[Prämolars]] * [[Repertoires]] * [[Reservoirs]] * [[Samowars]] * [[Sanktuars]] * [[Sansibars]] * [[Scimitars]] * [[Seminars]] * [[Syllabars]] * [[Thesaurars]] * [[Uvulars]] * [[Vierteljahrs]] * [[Zentenars]] === viersilbig === * [[Alveolars]] * [[Antifonars]] * [[Antiphonars]] * [[Binokulars]] * [[Depositars]] * [[Epistolars]] * [[Evangeliars]] * [[Hebdomadars]] * [[Hypothekars]] * [[Itinerars]] * [[Kapitulars]] * [[Labiovelars]] * [[Magnetars]] * [[Referendars]] * [[Reliquiars]] * [[Vokabulars]] * [[Zeremoniars]] === fünfsilbig === * [[Bibliothekars]] * [[Evangelistars]] * [[Supernumerars]] 3uy2cl9udo0c526zhuwcdrv2lx83sig literarischen 0 346246 9242688 8184660 2022-07-21T07:00:36Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == literarischen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :li·te·ra·ri·schen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|lɪtəˈʁaːʁɪʃn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-literarischen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːʁɪʃn̩|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[literarisch]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[literarisch]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[literarisch]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[literarisch]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[literarisch]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[literarisch]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[literarisch]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[literarisch]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[literarisch]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[literarisch]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[literarisch]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[literarisch]]''' {{Grundformverweis Dekl|literarisch}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Laienrichters]], [[latinischerer]]}} hljdr1yfz3uqtx3njuncn6in7df6j5f nichtigstem 0 347134 9242737 8253808 2022-07-21T07:04:52Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == nichtigstem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :nich·tigs·tem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnɪçtɪçstəm}}, {{Lautschrift|ˈnɪçtɪkstəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nichtigstem.ogg}}, {{Audio|De-nichtigstem2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪçtɪçstəm|Deutsch}}, {{Reim|ɪçtɪkstəm|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[nichtig]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[nichtig]]''' {{Grundformverweis Dekl|nichtig}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[schnittigem]]}} 3xmhh6l556t4x7ycx7b26kpqxnxse3o nichtigsten 0 347135 9242739 8253819 2022-07-21T07:05:02Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki __TOC__ == nichtigsten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :nich·tigs·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnɪçtɪçstn̩}}, {{Lautschrift|ˈnɪçtɪkstn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nichtigsten.ogg}}, {{Audio|De-nichtigsten2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪçtɪçstn̩|Deutsch}}, {{Reim|ɪçtɪkstn̩|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[nichtig]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[nichtig]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[nichtig]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[nichtig]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[nichtig]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[nichtig]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[nichtig]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[nichtig]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[nichtig]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[nichtig]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[nichtig]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[nichtig]]''' {{Grundformverweis Dekl|nichtig}} === {{Wortart|Superlativ|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :nich·tigs·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnɪçtɪçstn̩}}, {{Lautschrift|ˈnɪçtɪkstn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nichtigsten.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪçtɪçstn̩|Deutsch}}, {{Reim|ɪçtɪkstn̩|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *mit ‚[[am]]‘: prädikative und adverbielle Form des Superlativs des Adjektivs '''[[nichtig]]''' {{Grundformverweis Dekl|nichtig}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[schnittigen]]}} 5u95osyjcg7py1bbn983x9bo8n7a8in nichtigster 0 347136 9242742 8253798 2022-07-21T07:05:11Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == nichtigster ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :nich·tigs·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnɪçtɪçstɐ}}, {{Lautschrift|ˈnɪçtɪkstɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nichtigster.ogg}}, {{Audio|De-nichtigster2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪçtɪçstɐ|Deutsch}}, {{Reim|ɪçtɪkstɐ|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[nichtig]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[nichtig]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[nichtig]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[nichtig]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[nichtig]]''' {{Grundformverweis Dekl|nichtig}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[richtigsten]], [[schnittiger]]}} jrxi7ofpswsve8znlkw9e8d6ua432iv nichtigstes 0 347137 9242746 8253813 2022-07-21T07:05:26Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == nichtigstes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :nich·tigs·tes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnɪçtɪçstəs}}, {{Lautschrift|ˈnɪçtɪkstəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nichtigstes.ogg}}, {{Audio|De-nichtigstes2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪçtɪçstəs|Deutsch}}, {{Reim|ɪçtɪkstəs|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[nichtig]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[nichtig]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[nichtig]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[nichtig]]''' {{Grundformverweis Dekl|nichtig}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[schnittiges]]}} rnp7qsfwro71n4810hnzwvkhubsr760 nichtigste 0 347138 9242787 8253804 2022-07-21T07:08:35Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == nichtigste ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :nich·tigs·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnɪçtɪçstə}}, {{Lautschrift|ˈnɪçtɪkstə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nichtigste.ogg}}, {{Audio|De-nichtigste2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪçtɪçstə|Deutsch}}, {{Reim|ɪçtɪkstə|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[nichtig]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[nichtig]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[nichtig]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[nichtig]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[nichtig]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[nichtig]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[nichtig]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[nichtig]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[nichtig]]''' {{Grundformverweis Dekl|nichtig}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[schnittige]]}} 6bayco5svf1zcwubgms3i2lq39s0pfk Alptraumes 0 356707 9242754 9234210 2022-07-21T07:05:56Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Alptraumes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :[[Albtraumes]] {{Nebenformen}} :[[Alptraums]] {{Worttrennung}} :Alp·trau·mes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈalpˌtʁaʊ̯məs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q188 (deu)-Sebastian Wallroth-Alptraumes.wav}}, {{Audio|De-Alptraumes.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Alptraum]]''' {{Grundformverweis Dekl|Alptraum}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[austrampel]], [[austrample]], [[Stapelraum]]}} 5xa8zbq0orxybg592rujro4u1amc62p Reim:Deutsch:-ɛlk 106 367528 9243165 7556808 2022-07-21T09:29:29Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=ɛlk |Schreibungen=-älk, -elg, -elk |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === einsilbig === * [[Elk]] * [[kälk]] * [[melk]] * [[Melk]] * [[schwelg]] * [[welk]] === zweisilbig === * [[Gebälk]] * [[Gekälk]] * [[verwelk]] 6s026rb97n98p78d3uzpeprba83a493 vrecken 0 372420 9243175 6842879 2022-07-21T09:30:32Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-ɛkn̩]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == vrecken ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=vrecke |Präsens_du=vreckst |Präsens_er, sie, es=vreckt |Präteritum_ich=vreckte |Partizip II=gevreckt |Konjunktiv II_ich=vreckte |Imperativ Singular=vrecke |Imperativ Plural=vreckt |Hilfsverb=sein }} {{Anmerkung|zur Aussprache}} :Im [[Nataler Deutsch]] wird die [[Aussprache]] des konsonantischen /r/ [[apikal]] ({{Lautschrift|r̺}}) realisiert.<ref>{{Lit-Stielau: Nataler Deutsch}}, Seite 9.</ref> {{Alternative Schreibweisen}} :[[frecken]], [[frekken]], [[vrekken]] {{Worttrennung}} :vre·cken, {{Prät.}} vreck·te, {{Part.}} ge·vreckt {{Aussprache}} :{{IPA}} ::''Namibia:'' {{Lautschrift|ˈfʁɛkn̩}}, {{Lautschrift|ˈfʁɛkŋ̩}} ::''Südafrika:'' {{Lautschrift|ˈfr̺ɛkn̩}}, {{Lautschrift|ˈfr̺ɛkŋ̩}} :{{Hörbeispiele}} :{{Reime}} {{Reim|ɛkn̩|Deutsch}} ::''Namibia:''{{Audio|}} ::''Südafrika:'' {{Audio|}} {{Bedeutungen}} *{{K|intrans.}} :[1] ''[[Namibia]], [[Südafrika]] ([[w:KwaZulu-Natal|KwaZulu-Natal]]); von Tieren:'' (in langsamer, qualvoller Weise) sterben :[2] ''[[Namibia]];'' {{übertr.}} ''von Menschen:'' elend sterben {{Herkunft}} :[[Lehnbildung]] nach [[afrikaans]] ''{{Ü|af|vrek}}''<ref name="Stielau">{{Lit-Stielau: Nataler Deutsch}}, Seite 44.</ref><ref name="Nöckler">{{Lit-Nöckler: Sprachmischung in Südwestafrika}}, Stichwort »vrek«, Seite 58.</ref><ref name="Pütz">{{Lit-Pütz: Dickschenärie|A=1}}, Stichwort »frekk«, Seite 54.</ref> ‚(von Tieren) sterben<ref name="HAT">{{Literatur| Autor=F.F. Odendal, R.H. Gouws | Herausgeber=Laetitia Botha, Irène Wasserfall | Titel=HAT, Verklarende Handwoordeboek van die Afrikaanse Taal | Aufgabe=5. | Verlag=Pearson Education South Africa | Ort=Kaapstad | Jahr=2005 | Seiten=1352 | ISBN=978-1-86891-243-8 | Online=Zitiert nach {{GBS|UMM3R6giBDwC|PA1352|Hervorhebung=vrek}} }}.</ref><ref name="Nöckler"/><ref name="Pütz"/>, verenden<ref name="HAT"/>, verrecken<ref name="Nöckler"/><ref name="Pütz"/>; (von Menschen) ''salopp:'' verrecken<ref name="HAT"/><ref name="Nöckler"/><ref name="Pütz"/>‘ {{Synonyme}} :[1] [[eingehen]], [[verenden]] :[1] ''[[salopp]]:'' [[krepieren]]; ''zumeist [[emotional]]:'' [[verrecken]] :[2] ''[[derb]]:'' [[krepieren]], [[verrecken]] {{Beispiele}} :[1] „Das Kalb ''ist gevreckt.''“<ref name="Stielau"/> :[1] „Mann Shilongo, sorry Jong, die Kuh ''is'' gestern abend ''gevreckt.''“<ref>{{Per-AZ Online (Windhoek) | Online=http://www.az.com.na/glosse/afro-und-euro-geschfte.154785.php | Autor= | Titel=Afro- und Euro-Geschäfte | Tag=06 | Monat=September | Jahr=2012 | Zugriff=2013-08-03 }}</ref> :[1] „Omutengwa Maamberua von der SWANU, das is die älteste Befreiungspartei im Lande - älter als die Partei, die sich für die Größte aller Zeiten hält - also Omutengwa Maamberua hat die Regierung in einer Rede im Tintenpalast schon aufgefordert, gegen die Härten der Dürre beizeiten Vorsorge zu treffen, denn schon ''vrecken'' die ersten Beester in manchen Kommunalgebieten, wo es keine Weidereserven gibt.“<ref>{{Per-AZ Online (Windhoek) | Online=http://www.az.com.na/glosse/in-der-not-frisster-teufel-fliegen-bokkies-fressen-papier.163860.php | Autor= | Titel=In der Not frisst’er Teufel Fliegen - Bokkies fressen Papier | Tag=07 | Monat=März | Jahr=2013 | Zugriff=2013-08-03 }}</ref> :[2] „Wenn du rauchst, ''vreckst'' du. Wenn du nicht rauchst, ''vreckst'' du auch.“<ref>Nach {{Lit-Pütz: Dickschenärie|A=1}}, Stichwort »frekk«, Seite 54.<br />Die Originalsätze lauten: „Wenn du rauchst, '''frekkst''' du. Wenn du nicht rauchst, '''frekkst''' du auch.“</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|eingehen}}, {{Ü|de|verenden}}; [1, 2] {{Ü|de|krepieren}}, {{Ü|de|verrecken}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Stielau: Nataler Deutsch}}, Stichwort »frecken/vrecken«, Seite 44. :[1, 2] {{Lit-Nöckler: Sprachmischung in Südwestafrika}}, Stichwort »vrek«, Seite 58. :[1, 2] {{Lit-Pütz: Dickschenärie|A=1}}, Stichwort »frekk«, Seite 54. {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[fracken]]}} bnm0z2wffawahn9ksx21emeckeitvr6 Reim:Deutsch:-oːnɪʃ 106 374129 9243090 9039995 2022-07-21T09:22:59Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=oːnɪʃ |Schreibungen=-onisch |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === zweisilbig === * [[chronisch]] * [[chthonisch]] * [[ionisch]] * [[Ionisch]] * [[konisch]] * [[tonisch]] === dreisilbig === * [[äonisch]] * [[bretonisch]] * [[Bretonisch]] * [[dämonisch]] * [[drakonisch]] * [[dystonisch]] * [[euphonisch]] * [[harmonisch]] * [[hedonisch]] * [[huronisch]] * [[ikonisch]] * [[ironisch]] * [[junonisch]] * [[kanonisch]] * [[Klingonisch]] * [[lakonisch]] * [[mnemonisch]] * [[neronisch]] * [[ottonisch]] * [[panchronisch]] * [[pannonisch]] * [[platonisch]] * [[plutonisch]] * [[sardonisch]] * [[sinfonisch]] * [[symphonisch]] * [[synchronisch]] * [[syntonisch]] * [[tektonisch]] * [[teutonisch]] * [[wallonisch]] * [[Wallonisch]] === viersilbig === * [[allophonisch]] * [[aragonisch]] * [[babylonisch]] * [[Babylonisch]] * [[diachronisch]] * [[elektronisch]] * [[epigonisch]] * [[histrionisch]] * [[hydroponisch]] * [[hypoionisch]] * [[isotonisch]] * [[kakophonisch]] * [[katatonisch]] * [[makedonisch]] * [[Makedonisch]] * [[mazedonisch]] * [[Mazedonisch]] * [[pharaonisch]] * [[rovibronisch]] * [[salomonisch]] * [[telefonisch]] === fünfsilbig === * [[agamogonisch]] * [[architektonisch]] * [[gottesmillionisch]] * [[napoleonisch]] * [[pathognomonisch]] * [[sierra-leonisch]] === sechssilbig === * [[deuterokanonisch]] l1jdei61id2qkjmutexqqfb27pblptk Divisors 0 374616 9242962 9009074 2022-07-21T08:06:40Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[divisors]]}} == Divisors ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Di·vi·sors {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|diˈviːzoːɐ̯s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Divisors.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Divisor]]''' {{Grundformverweis Dekl|Divisor}} pkqz7wcoefdjkhre78egtixn0pb4kkc Reim:Deutsch:-iːnɐ 106 375191 9243153 8991802 2022-07-21T09:28:32Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=iːnɐ |Schreibungen=-iener, -iner<br>-eaner – ''in englischen Fremdwörtern'' |Ähnliche Reime={{Reim|iːna|Deutsch}}, {{Reim|ɪnɐ|Deutsch}} }} == Reimwörter == === zweisilbig === * [[cleaner]] * [[diener]] * [[Diener]] * [[Tweener]] * [[wiener]] * [[Wiener]] === dreisilbig === * [[affiner]] * [[alpiner]] * [[andiner]] * [[Bediener]] * [[Beniner]] * [[Benziner]] * [[berliner]] * [[Berliner]] * [[bespiener]] * [[Burkiner]] * [[diaktiner]] * [[ekkriner]] * [[geschriener]] * [[gespiener]] * [[haliner]] * [[Latiner]] * [[mariner]] * [[Rabbiner]] * [[Sabiner]] * [[Schlawiner]] * [[Schweriner]] * [[Setiner]] * [[Tessiner]] * [[Traminer]] * [[Turiner]] * [[Tuwiner]] * [[Veltliner]] * [[Verdiener]] * [[verschriener]] === viersilbig === * [[Aleppiner]] * [[Anhaltiner]] * [[auberginer]] * [[basikliner]] * [[Bernhardiner]] * [[Byzantiner]] * [[cisalpiner]] * [[Dalmatiner]] * [[endokriner]] * [[femininer]] * [[Florentiner]] * [[genuiner]] * [[Kapuziner]] * [[Karabiner]] * [[klandestiner]] * [[Konradiner]] * [[kristalliner]] * [[Levantiner]] * [[Mallorquiner]] * [[Mamertiner]] * [[maskuliner]] * [[Mediziner]] * [[Menorquiner]] * [[Philippiner]] * [[submariner]] * [[Surrentiner]] * [[Tarentiner]] * [[Theatiner]] * [[transalpiner]] * [[Ukrainer]] * [[zisalpiner]] === fünfsilbig === * [[acidokliner]] * [[Alexandriner]] * [[aquamariner]] * [[Benediktiner]] * [[euryhaliner]] * [[Garibaldiner]] * [[intrauteriner]] * [[konsanguiner]] * [[Montenegriner]] * [[stenohaliner]] * [[teleokliner]] === sechssilbig === * [[Sachsen-Anhaltiner]] === neunsilbig === * [[6-Liter-Benziner]] bx56sqnqrw1p7wlb3e14ttrulb0nwe4 Reim:Deutsch:-eːkt 106 380424 9243187 8542785 2022-07-21T09:31:34Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=eːkt |Schreibungen=-egt |Ähnliche Reime={{Reim|ɛkt|Deutsch}} }} == Reimwörter == === einsilbig === * [[fegt]] * [[hegt]] * [[legt]] * [[pflegt]] * [[regt]] === zweisilbig === * [[belegt]] * [[bewegt]] * [[durchfegt]] * [[erlegt]] * [[erpflegt]] * [[erregt]] * [[gefegt]] * [[gehegt]] * [[gelegt]] * [[gepflegt]] * [[geregt]] * [[umhegt]] * [[verlegt]] * [[verpflegt]] * [[zerlegt]] === dreisilbig === * [[hinterlegt]] * [[überlegt]] * [[unentwegt]] * [[unterlegt]] * [[widerlegt]] === viersilbig === * [[wohlüberlegt]] 85wns0j45sv5ac262yej0d6dfjnf7cc sachtesten 0 382542 9243310 7784746 2022-07-21T09:41:09Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-axtəstn̩]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == sachtesten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} des Adjektivs sacht === {{Worttrennung}} :sach·tes·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzaxtəstn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-sachtesten.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|axtəstn̩|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[sacht]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[sacht]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[sacht]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[sacht]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[sacht]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[sacht]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[sacht]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[sacht]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[sacht]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[sacht]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[sacht]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[sacht]]''' {{Grundformverweis Dekl|sacht}} === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} des Adjektivs sachte === {{Worttrennung}} :sach·tes·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzaxtəstn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-sachtesten.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|axtəstn̩|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[sachte]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[sachte]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[sachte]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[sachte]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[sachte]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[sachte]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[sachte]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[sachte]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[sachte]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[sachte]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[sachte]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[sachte]]''' {{Grundformverweis Dekl|sachte}} === {{Wortart|Superlativ|Deutsch}} des Adjektivs sacht === {{Worttrennung}} :sach·tes·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzaxtəstn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-sachtesten.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|axtəstn̩|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *mit ‚[[am]]‘: prädikative und adverbielle Form des Superlativs des Adjektivs '''[[sacht]]''' {{Grundformverweis Dekl|sacht}} === {{Wortart|Superlativ|Deutsch}} des Adjektivs sachte === {{Worttrennung}} :sach·tes·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzaxtəstn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-sachtesten.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|axtəstn̩|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *mit ‚[[am]]‘: prädikative und adverbielle Form des Superlativs des Adjektivs '''[[sachte]]''' {{Grundformverweis Dekl|sachte}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[anstechest]], [[entaschest]], [[entaschtes]]}} i6pzmn8yl5o6ichtzvfy3ykix7dhmt2 sachtestem 0 382543 9243304 7380848 2022-07-21T09:40:40Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-axtəstəm]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == sachtestem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :sach·tes·tem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzaxtəstəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-sachtestem.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|axtəstəm|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[sacht]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[sacht]]''' {{Grundformverweis Dekl|sacht}} gvh6zkklyq4nwae4275dczcisr5ccm2 sachtester 0 382544 9243298 7380849 2022-07-21T09:40:11Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-axtəstɐ]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == sachtester ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :sach·tes·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzaxtəstɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-sachtester.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|axtəstɐ|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[sacht]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[sacht]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[sacht]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[sacht]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[sacht]]''' {{Grundformverweis Dekl|sacht}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[achterstes]], [[Crashteste]]}} 3w1wk5ka7254hithy2zha16exers2il sachtestes 0 382545 9243307 7380850 2022-07-21T09:40:54Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-axtəstəs]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == sachtestes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :sach·tes·tes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzaxtəstəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-sachtestes.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|axtəstəs|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[sacht]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[sacht]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[sacht]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[sacht]]''' {{Grundformverweis Dekl|sacht}} mivj75d1zuwy7yhaqr23jexma1meg4w sachteste 0 382546 9243301 7380847 2022-07-21T09:40:26Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-axtəstə]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == sachteste ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :sach·tes·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzaxtəstə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-sachteste.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|axtəstə|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[sacht]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[sacht]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[sacht]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[sacht]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[sacht]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[sacht]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[sacht]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[sacht]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[sacht]]''' {{Grundformverweis Dekl|sacht}} jsx37nb1frhjw8if6m70u1cqncxivsg sardinischem 0 382759 9242704 9189622 2022-07-21T07:02:03Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == sardinischem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :sar·di·ni·schem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zaʁˈdiːnɪʃm̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-sardinischem.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːnɪʃm̩|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[sardinisch]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[sardinisch]]''' {{Grundformverweis Dekl|sardinisch}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[misandrische]]}} qqcyhgmhzdx371tucxcwc8gbtjvjn9d sardinischstem 0 382767 9242681 9189630 2022-07-21T06:59:54Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == sardinischstem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :sar·di·nischs·tem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zaʁˈdiːnɪʃstəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-sardinischstem.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːnɪʃstəm|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[sardinisch]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[sardinisch]]''' {{Grundformverweis Dekl|sardinisch}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[misandrischste]]}} 9d09nox7qjfo4qi4lj9o4x2lzgztkre Albertę 0 393729 9242904 8845927 2022-07-21T07:59:33Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[alberte]], [[Alberte]], [[Albertë]]}} == Albertę ({{Sprache|Polnisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Polnisch}} === {{Worttrennung}} : {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=pl}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Akkusativ Singular des Substantivs '''[[Alberta]]''' {{Grundformverweis Dekl|Alberta|spr=pl}} 590lg2bq5sq972f3am6yoi6cj3hbywu sardinischerem 0 398319 9242679 8536634 2022-07-21T06:59:44Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == sardinischerem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :sar·di·ni·sche·rem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zaʁˈdiːnɪʃəʁəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-sardinischerem.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːnɪʃəʁəm|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[sardinisch]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[sardinisch]]''' {{Grundformverweis Dekl|sardinisch}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[misandrischere]]}} n50r8r2oc2kalxhbuu45eep8dyrt29p schliefbar 0 400030 9242781 8054474 2022-07-21T07:08:03Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == schliefbar ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=schliefbar |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :schlief·bar, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃliːfbaːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-schliefbar.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''süddeutsch, österreichisch, [[Bauwesen]], [[Höhlenforschung]]:'' gerade weit genug um hindurch oder hinein zu [[schliefen]] {{Herkunft}} :Adjektivableitung von ''[[schliefen]]'' mit ''[[-bar]]'' {{Beispiele}} :[1] „Nach einer neueren Verordnung vom Jahre 1829 müssen alle Schornsteine ''schliefbar'' hergestellt und wenigstens 4 Schuh über das Dach erhöht werden.“<ref>''Österreichische National-Enzyklopädie.'' In Commission der Friedr. Beck’schen Universitäts-Buchhandlung, Zweiter Band (E bis H), Wien 1835, Seite 133.</ref> :[1] „Besteigbare und ''schliefbare'' Rauchfänge dürfen nicht zur Abgasführung verwendet werden.“<ref> {{Internetquelle |url=http://www.bauordnung.at/oesterreich/kaernten/kaernten_bauvorschriften_paragraph_25.php |titel=Kärntner Bauvorschriften, §&nbsp;25 Rauch- und Abgasfänge |zugriff=2013-09-06}}</ref> :[1] „Dieses Spantenstück wird durch ein Blech gebildet, welches durch kreisförmige und oblonge Ausschnitte erleichtert ist, welche Ausschnitte noch den Zweck haben, die einzelnen Zellen ''schliefbar'' zu machen, um von Zeit zu Zeit den Anstrich erneuern zu können.“<ref>Edmund Stix (Redakteur): ''Zeitschrift des Österreichischen Ingenieur- und Architekten-Vereins.'' 22. Jahrgang, Wien 1870, Seite 108.</ref> :[1] „Die Abzugskanäle sind in- und außerhalb des Anwesens vollkommen wasserdicht entweder durch Anwendung von Röhren – Stein, Eisen, Thon – oder von gemauerten Kanälen herzustellen. Letztere müssen in einer Höhe ausgeführt werden, daß sie durch einen Knaben ''schliefbar'' sind.“<ref>''Münchener Amtsblatt.'' Königlich Bayerische Polizei-Direction München, München 1863, Nr. 45 vom 14. Juni 1863, Amtliche Anzeigen, Exp.-Nr. 36313, Bekanntmachung (Kanalisierung der Stadt München betreffend), §&nbsp;6, Seite 466.</ref> :[1] „Einige Erosionsgänge, aus denen bei Hochwasser die Höhle gespeist wird, sind nicht ''schliefbar.“''<ref>''Speläologisches Jahrbuch.'' Bände 1-3, Speläologisches Institut, Wien 1920, Seite 56.</ref> :[1] „Der Rauchfang war ''schliefbar'', da man Zylinder noch nicht kannte, und der Rauchfangkehrer mußte auf einer Leiter in denselben hinaufsteigen, um das Pech abzukratzen.“<ref>{{Internetquelle |url=http://books.google.se/books?id=4uB52OFNMtUC&pg=PA82&dq=schliefbar&hl=de&sa=X&ei=XFgrUv7aAuWJ4ATpo4HoBA&redir_esc=y#v=onepage&q=schliefbar&f=false |titel=Frauenleben in alter Zeit: Mütter und Töchter erzählen |hrsg=Traude Fath, Wolfgang Fath |datum=2007 |zugriff=2013-09-07}}</ref> {{Wortbildungen}} :[[unschliefbar]], [[Schliefbarkeit]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Duden|schliefbar}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[abschilfre]], [[farbliches]]}} omc4ems0efwu7584nzcyh1cfur6dg83 Stahlwerk 0 405800 9243317 9130199 2022-07-21T09:41:43Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-aːlvɛʁk]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Stahlwerk ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Stahlwerk |Nominativ Plural=Stahlwerke |Genitiv Singular=Stahlwerkes |Genitiv Singular*=Stahlwerks |Genitiv Plural=Stahlwerke |Dativ Singular=Stahlwerk |Dativ Singular*=Stahlwerke |Dativ Plural=Stahlwerken |Akkusativ Singular=Stahlwerk |Akkusativ Plural=Stahlwerke |Bild=Salzgitter Stahlwerk.jpg|mini|1|ein ''Stahlwerk'' in Salzgitter }} {{Worttrennung}} :Stahl·werk, {{Pl.}} Stahl·wer·ke {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtaːlˌvɛʁk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Stahlwerk.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːlvɛʁk|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ein Werk, das Stahl herstellt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Stahl]]'' und ''[[Werk]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Stahlhütte]], [[Stahlkocherei]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Fabrik]], [[Produktionsanlage]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Blasstahlwerk]] {{Beispiele}} :[1] Das ehemalige ''Stahlwerk'' ist heute eine Ruine. :[1] „Denn ein sehr großer Teil der CO₂-Einsparung in Rohrdorf geht schon jetzt auf eine geänderte Rezeptur mit einen höheren Anteil etwa von Hochofenschlacke aus ''Stahlwerken'' zurück.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.sueddeutsche.de/bayern/wirtschaft-in-rohrdorf-steht-eins-der-saubersten-zementwerke-der-welt-1.4046554-2 | titel= Die Rohrdorfer sehen sich allein an der Weltspitze | zugriff=2018-08-22}}</ref> :[1] „Puyi fühlte sich in seiner Rolle nicht ganz wohl, denn er hatte kaum anderes zu tun, als japanische Verordnungen zu unterzeichnen und ''Stahlwerke'', Straßenbrücken und Eisenbahnlinien zu eröffnen.“<ref>{{Literatur | Autor= Björn Berge | Titel= Atlas der verschwundenen Länder |TitelErg= Weltgeschichte in 50 Briefmarken| Übersetzer= Günter Frauenlob, Frank Zuber |Verlag= dtv| Ort= München| Jahr= 2018 | ISBN=978-3-423-28160-7 | Seiten=167.}} Norwegisches Original 2016.</ref> :[1] „Großes Gewicht maßen die Sowjets ''Stahlwerken'', der Sperrholzindustrie und Hydrieranlagen bei.“<ref>{{Literatur | Autor=Theo Sommer | Titel=1945 | TitelErg= Die Biographie eines Jahres| Auflage= |Verlag=Rowohlt| Ort=Reinbek | Jahr=2005 | ISBN=3-498-06382-0}}, Seite 230.</ref> {{Wortbildungen}} :[[Stahlwerker]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|steelworks}}, {{Ü|en|steel mill}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|aciérie}} {{f}} *{{el}}: [1] {{Üt|el|χαλυβουργείο|chalyvourgío}} {{f}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|acciaieria}} {{f}} |Ü-rechts= *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|huta stali}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|stålverk}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|acerería}} {{f}}, {{Ü|es|acería}} {{f}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|ocelárna}} {{f}} *{{uk}}: [1] {{Üt|uk|сталеливарний завод|}} {{m}}, {{Üt|uk|сталеливарня|}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Duden|Stahlwerk}} :[1] {{Ref-DWDS|Stahlwerk}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Stahlwerk}} :[1] {{Ref-Grimm|Stahlwerk}} :[1] {{Ref-Lueger|Stahlwerk}} :[1] {{Ref-MyDict|Stahlwerk}} :[1] {{Ref-PONS|Stahlwerk}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Stahlwerk}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Stahlwerk}} {{Quellen}} akjz9lnsyrwwgvc77tw53xj3yxxqsv5 Stahlwerks 0 405801 9243329 7103724 2022-07-21T09:42:41Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-aːlvɛʁks]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Stahlwerks ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Stahlwerkes]] {{Worttrennung}} :Stahl·werks {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtaːlˌvɛʁks}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Stahlwerks.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːlvɛʁks|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Stahlwerk]]''' {{Grundformverweis Dekl|Stahlwerk}} l0g788n945stcirbuaacbd74fbhf18y Stahlwerkes 0 405802 9243323 7103723 2022-07-21T09:42:12Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-aːlvɛʁkəs]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Stahlwerkes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Stahlwerks]] {{Worttrennung}} :Stahl·wer·kes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtaːlˌvɛʁkəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Stahlwerkes.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːlvɛʁkəs|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Stahlwerk]]''' {{Grundformverweis Dekl|Stahlwerk}} ia0k1hah424tfmgdibp1v8ce9l6dj6x Stahlwerke 0 405803 9243320 7103721 2022-07-21T09:41:58Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-aːlvɛʁkə]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Stahlwerke ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''Dativ Singular:'' [[Stahlwerk]] {{Worttrennung}} :Stahl·wer·ke {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtaːlˌvɛʁkə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Stahlwerke.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːlvɛʁkə|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Stahlwerk]]''' *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Stahlwerk]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Stahlwerk]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Stahlwerk]]''' {{Grundformverweis Dekl|Stahlwerk}} b12w7or58zt2pojuibi3gxhedvd7gro Stahlwerken 0 405804 9243326 7103722 2022-07-21T09:42:27Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-aːlvɛʁkn̩]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Stahlwerken ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Stahl·wer·ken {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtaːlˌvɛʁkn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Stahlwerken.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːlvɛʁkn̩|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Stahlwerk]]''' {{Grundformverweis Dekl|Stahlwerk}} o79zpfrw73rohr3vnwbrm479zktopjw kackbraun 0 416580 9242666 7845369 2022-07-21T04:53:22Z Pametzma 57988 +sv:[[bajsbrun]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Kackbraun]]}} == kackbraun ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=kackbraun |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :kack·braun, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkakˌbʁaʊ̯n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-kackbraun.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|pejorativ}} hässliches braun (auch im Zusammenhang mit Bekleidung in [[nazibraun]] oder deren Trägern) {{Herkunft}} :[[Komposition]] aus dem Substantiv ''[[Kacke]]'' und dem Adjektiv ''[[braun]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[nazibraun]] {{Beispiele}} :[1] „Direkt neben den Tisch quetschte sich ein leicht abgewetztes, ''kackbraunes'' Eckcouchmonster, das farblich kein bisschen mit dem wuchtigen roten Ohrensessel und noch weniger mit dem babyblauen Sitzsack harmonierte.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=D_FqDwAAQBAJ&pg=PA12|titel=Wahre Helden: Nicht kaputt, nur angeknackst, Nadine Erdmann|zugriff=2020-03-24}}</ref> :[1] „Ein richtig hässlicher ''kackbrauner'' Cordanzug, schlecht gegelte blonde Haare, und dieses bestimmte notgeile, »besoffene« Lächeln, das manche Männer aufsetzen, wenn sie nicht mehr ganz klar im Kopf sind.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=MaS4DwAAQBAJ&pg=PT34|titel=DANKE, EXFREUND! Jetzt weiß ich, was ich NICHT will!, Yvonne Mouhlen|zugriff=2020-03-24}}</ref> :[1] „Der allgewaltige Kreisleiter in seiner ''kackbraunen'' Uniform stand auf der Straße und mußte die Gosse fegen.“<ref>[[w:Uwe Timm|Uwe Timm]], [[w:Erzählen und kein Ende|Erzählen und kein Ende]]. Versuche zu einer Ästhetik des Alltags, Köln, 1993, S. 40; [http://www.slm.uni-hamburg.de/ifg2/abschlussarbeiten/BA-Arbeit_Soehnke_Callsen.pdf]</ref> :[1] „Wer nicht ''kackbraun'' ist, der kriegt was auf die Nase.“<ref>[http://www.songtextemania.com/fuck_off_songtext_borderpaki.html Liedtext], [[w:Borderpaki|Borderpaki]]: Fuck Off</ref> :[1] „''kackbraun'', nazibraun“<ref> [[w:Alex Gfeller|Alex Gfeller]]: ''Über das Schreiben'' [https://www.google.de/search?q=Kackbraun&ie=utf-8&oe=utf-8&rls=org.mozilla:de:official&client=firefox-a&gws_rd=cr&ei=8OZ7UtbULYHnswb44oHwDw#q=%22Leute%2C+von+denen+man+es+auf+Grund+ihrer+Ausbildung+und+ihrer+T%C3%A4tigkeit+nie+und+nimmer+erwarten+w%C3%BCrde%2C+denken+pl%C3%B6tzlich+wieder+so%2C+oder+immer+noch%22&rls=org.mozilla:de%3Aofficial&tbm=bks Online]</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|bajsbrun}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS|kackbraun}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|kackbraun}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|kackbraun}} :[1] {{Ref-Duden|kackbraun}} {{Quellen}} 0muy2zxe6kkhn12anoguqiald3ayzgb Schiffbaus 0 427291 9242764 9070023 2022-07-21T07:07:01Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Schiffbaus ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Schiffbaues]] {{Worttrennung}} :Schiff·baus {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃɪfˌbaʊ̯s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schiffbaus.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Schiffbau]]''' {{Grundformverweis Dekl|Schiffbau}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Schiffsbau]]}} kig8s3uiltsp97xp7lwbh5c33piml7w Reim:Deutsch:-eːmə 106 429188 9243182 8955242 2022-07-21T09:31:06Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=eːmə |Schreibungen=-ehme, -eme<br />-ame – ''in englischen Fremdwörtern'' |Ähnliche Reime={{Reim|ɛːmə|Deutsch}} }} == Reimwörter == === zweisilbig === * [[Breme]] * [[creme]] * [[Creme]] * [[Feme]] * [[flehme]] * [[frame]] * [[game]] * [[Lehme]] * [[Meme]] * [[Mneme]] * [[nehme]] * [[Seme]] === dreisilbig === * [[benehme]] * [[bequeme]] * [[Bireme]] * [[Birneme]] * [[Ekzeme]] * [[Embleme]] * [[entnehme]] * [[extreme]] * [[Extreme]] * [[Flexeme]] * [[genehme]] * [[Glosseme]] * [[Grafeme]] * [[Grapheme]] * [[Keneme]] * [[Klasseme]] * [[Lexeme]] * [[Moneme]] * [[Morpheme]] * [[Ödeme]] * [[Phloeme]] * [[Phoneme]] * [[Phraseme]] * [[Plereme]] * [[Poeme]] * [[Probleme]] * [[Sememe]] * [[Systeme]] * [[Tantieme]] * [[Tireme]] * [[Trireme]] * [[verfeme]] * [[vernehme]] * [[Xyleme]] === viersilbig === * [[Chrysantheme]] * [[Diademe]] * [[Emphyseme]] * [[Enantheme]] * [[Erytheme]] * [[Europeme]] * [[Exantheme]] * [[Meristeme]] * [[monoseme]] * [[Morphoneme]] * [[Myxödeme]] * [[Nasobēme]] * [[polyseme]] * [[Polyseme]] * [[Prosodeme]] * [[Semanteme]] * [[Strategeme]] * [[Theoreme]] * [[Tschernoseme]] * [[übernehme]] * [[unternehme]] === fünfsilbig === * [[Derivateme]] * [[Morpho-Phoneme]] * [[Morphophoneme]] * [[Mythologeme]] === sechssilbig === * [[Ideologeme]] * [[IT-Systeme]] * [[Phraseolexeme]] === siebensilbig === * [[Mensch-Maschine-Systeme]] === achtsilbig === * [[Content-Management-Systeme]] 0h3qj0br5nncxc57fyz8bic0y8lemgu Pint 0 435796 9242567 8902934 2022-07-20T16:14:47Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp wikitext text/x-wiki == Pint ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Pint |Nominativ Plural=Pinte |Genitiv Singular=Pints |Genitiv Plural=Pinte |Dativ Singular=Pint |Dativ Plural=Pinten |Akkusativ Singular=Pint |Akkusativ Plural=Pinte }} {{Worttrennung}} :Pint, {{Pl.}} Pin·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|pɪnt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Pint.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪnt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''umgangssprachlich'': männliches Geschlechtsorgan {{Herkunft}} :von mittelniederdeutsch ''pint'' übernommen<ref>{{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=7}}, Stichwort „<sup>2</sup>Pint“.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Pimmel]], [[Schwanz]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Glied]], [[Penis]], [[Phallus]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Geschlechtsorgan]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Eichel]], [[Glans]] {{Beispiele}} :[1] „Mein ''Pint'' glänzte von Saft und war hart wie eine Stange.“<ref>{{Literatur| Autor= Henry Miller |Titel= Sexus | Verlag= Rowohlt |Ort= Reinbek |Jahr = 1974 |ISBN= 3-498-09282-0 |Seiten= 290}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Duden|Pint_Penis|Pint (Penis)}} {{Quellen}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Pint |Nominativ Plural=Pints |Genitiv Singular=Pints |Genitiv Plural=Pints |Dativ Singular=Pint |Dativ Plural=Pints |Akkusativ Singular=Pint |Akkusativ Plural=Pints |Bild=Real Ale 2004-05-09 cropped.jpg|180px|1|Gut gefülltes ''1-Pint-Glas'' }} {{Worttrennung}} :Pint, {{Pl.}} Pints {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|paɪ̯nt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Pint2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯nt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] altes [[Raummaß]] für [[Flüssigkeit]]en (ca. 0,5 Liter), in den USA auch für [[Trockensubstanz]]en benutzt {{Herkunft}} :aus dem [[Englisch]]en ''{{Ü|en|pint}}'' „[[Pinte]]“<ref>{{Ref-Duden|Pint_Hohlmasz|Pint (Hohlmaß)}}</ref> {{Oberbegriffe}} :[1] [[Hohlmaß]], [[Raummaß]] {{Beispiele}} :[1] „Ein ''Pint'' in den USA entspricht dabei etwa 0,4732 Litern, ein ''Pint'' in Großbritannien etwa 0,5683 Litern.“<ref>{{Wikipedia |oldid=127506909 |Pinte}}</ref> :[1] „Geht man in Großbritannien oder Irland in eine Kneipe, wird das Bier nach wie vor in ''Pints'' ausgeschenkt.“<ref>{{Internetquelle | autor=Sonia Ilieva | url=http://www.umrechnung-einfach.de/Pint_Umrechnen.php | titel=Umrechnung von Pints |zugriff=2014-04-20}}</ref> :[1] „Die Verfolger hatten daher sicherlich keine böse Absicht mit dem armen Wilden; höchstens wollten sie ein bißchen Spaß mit ihm treiben und ein halbes ''Pint'' echten Monongehala leeren.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=237.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> {{Absatz}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|pint}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|pajnto}}, {{Ü|eo|pindo}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|pinte US}} {{f}}, {{Ü|fr|pinte impériale}} {{f}} *{{gl}}: [1] {{Ü|gl|pinta}} {{f}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|pinta}} {{f}} |Ü-rechts= *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|pinta}} {{f}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|pinta}} {{f}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|pinta}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS|Pint}} :[1] {{Ref-Duden|Pint_Hohlmasz|Pint (Hohlmaß)}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]] 420wkv0t73817kcpq023euht4sql63k Faserpflanzen 0 438303 9242682 8932884 2022-07-21T07:00:03Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Faserpflanzen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Fa·ser·pflan·zen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfaːzɐˌp͡flant͡sn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Faserpflanzen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Faserpflanze]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Faserpflanze]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Faserpflanze]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Faserpflanze]]''' {{Grundformverweis Dekl|Faserpflanze}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Pflanzenfaser]]}} lfo6okll4sbqbg4dnbw2jechia1nq05 Reim:Deutsch:-eːktə 106 444061 9243191 8482100 2022-07-21T09:31:55Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=eːktə |Schreibungen=-egte |Ähnliche Reime={{Reim|ɛːktə|Deutsch}}, {{Reim|ɛktə|Deutsch}} }} == Reimwörter == === zweisilbig === * [[fegte]] * [[hegte]] * [[legte]] * [[pflegte]] * [[regte]] === dreisilbig === * [[belegte]] * [[bewegte]] * [[durchfegte]] * [[erlegte]] * [[erpflegte]] * [[erregte]] * [[gefegte]] * [[gehegte]] * [[gelegte]] * [[gepflegte]] * [[geregte]] * [[umhegte]] * [[verlegte]] * [[verpflegte]] * [[zerlegte]] === viersilbig === * [[hinterlegte]] * [[überlegte]] * [[unentwegte]] * [[unterlegte]] * [[widerlegte]] === fünfsilbig === * [[wohlüberlegte]] 5iuw8vjp7jmvmyqfgjf1suy5n4ygpr9 Reim:Deutsch:-aːləs 106 450156 9243282 9236305 2022-07-21T09:38:57Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=aːləs |Schreibungen=-aales, -ahles, -ales |Ähnliche Reime={{Reim|aləs|Deutsch}} }} == Reimwörter == === zweisilbig === * [[Aales]] * [[fahles]] * [[Grales]] * [[kahles]] * [[Lales]] * [[Mahles]] * [[Males]] * [[Pfahles]] * [[Quales]] * [[Saales]] * [[schales]] * [[schmales]] * [[Stahles]] * [[Strahles]] * [[Tales]] * [[Thales]] * [[Waales]] * [[Wales]] === dreisilbig === * [[akrales]] * [[anales]] * [[astrales]] * [[australes]] * [[banales]] * [[basales]] * [[benthales]] * [[brachiales]] * [[bronchiales]] * [[brutales]] * [[chirales]] * [[Chorales]] * [[dentales]] * [[dermales]] * [[desmales]] * [[dextrales]] * [[distales]] * [[dorsales]] * [[Doxales]] * [[duales]] * [[durales]] * [[egales]] * [[fatales]] * [[faziales]] * [[feriales]] * [[fetales]] * [[feudales]] * [[finales]] * [[Finales]] * [[florales]] * [[fluviales]] * [[fokales]] * [[formales]] * [[fraktales]] * [[frontales]] * [[frugales]] * [[gastrales]] * [[Gemahles]] * [[geniales]] * [[glaziales]] * [[globales]] * [[glottales]] * [[Gremiales]] * [[grippales]] * [[joviales]] * [[Kanales]] * [[kardiales]] * [[kaudales]] * [[kausales]] * [[kraniales]] * [[labiales]] * [[legales]] * [[letales]] * [[linguales]] * [[lokales]] * [[Lokales]] * [[loyales]] * [[mediales]] * [[mentales]] * [[mesiales]] * [[Missales]] * [[mitrales]] * [[modales]] * [[nasales]] * [[nervales]] * [[neurales]] * [[neutrales]] * [[nivales]] * [[normales]] * [[nuptiales]] * [[oktales]] * [[orales]] * [[ovales]] * [[papales]] * [[partiales]] * [[pauschales]] * [[Pauschales]] * [[Pluviales]] * [[Portales]] * [[quotales]] * [[radiales]] * [[reales]] * [[Regales]] * [[rektales]] * [[renales]] * [[royales]] * [[rurales]] * [[sakrales]] * [[Skandales]] * [[soziales]] * [[spektrales]] * [[speziales]] * [[spinales]] * [[Tamales]] * [[thermales]] * [[tonales]] * [[totales]] * [[tribales]] * [[triviales]] * [[unziales]] * [[ventrales]] * [[verbales]] * [[virales]] * [[vitales]] * [[zentrales]] * [[zonales]] === viersilbig === * [[abaxiales]] * [[aborales]] * [[adaxiales]] * [[adverbiales]] * [[Adverbiales]] * [[agonales]] * [[akausales]] * [[akephales]] * [[alluviales]] * [[amikales]] * [[anaxiales]] * [[animales]] * [[anomales]] * [[apikales]] * [[Archivales]] * [[Areales]] * [[asoziales]] * [[auktoriales]] * [[autumnales]] * [[axiales]] * [[azephales]] * [[azonales]] * [[Bacchanales]] * [[biennales]] * [[bilabiales]] * [[binaurales]] * [[boreales]] * [[Corporales]] * [[deverbales]] * [[dezentrales]] * [[dezimales]] * [[digitales]] * [[dissoziales]] * [[domaniales]] * [[epochales]] * [[fiktionales]] * [[föderales]] * [[funktionales]] * [[genitales]] * [[Genitales]] * [[gingivales]] * [[gluteales]] * [[gutturales]] * [[gymnasiales]] * [[humerales]] * [[humorales]] * [[ideales]] * [[Ideales]] * [[illoyales]] * [[infernales]] * [[initiales]] * [[integrales]] * [[internales]] * [[irreales]] * [[kapitales]] * [[kardinales]] * [[Kardinales]] * [[klerikales]] * [[koaxiales]] * [[kollegiales]] * [[koloniales]] * [[kolossales]] * [[kommunales]] * [[kongeniales]] * [[konjugales]] * [[konnatales]] * [[konviviales]] * [[koronales]] * [[Korporales]] * [[kortikales]] * [[kriminales]] * [[kustodiales]] * [[laikales]] * [[laterales]] * [[liberales]] * [[linguales]] * [[literales]] * [[litorales]] * [[Litorales]] * [[Madrigales]] * [[Manuales]] * [[marginales]] * [[maximales]] * [[mediävales]] * [[minimales]] * [[museales]] * [[mutuales]] * [[nationales]] * [[neuronales]] * [[nominales]] * [[Numerales]] * [[ödipales]] * [[okklusales]] * [[optimales]] * [[optionales]] * [[orbitales]] * [[oreales]] * [[ovariales]] * [[palatales]] * [[paraxiales]] * [[parentales]] * [[parochiales]] * [[pastorales]] * [[Pectorales]] * [[pektorales]] * [[Pektorales]] * [[personales]] * [[Piedestales]] * [[postmortales]] * [[postnatales]] * [[postprandiales]] * [[potenziales]] * [[präfrontales]] * [[pränatales]] * [[präprandiales]] * [[präsidiales]] * [[primordiales]] * [[prodromales]] * [[proximales]] * [[pulmonales]] * [[radikales]] * [[rationales]] * [[regionales]] * [[rustikales]] * [[sagittales]] * [[saisonales]] * [[sektorales]] * [[sexuales]] * [[sinistrales]] * [[skulpturales]] * [[stomachales]] * [[subdurales]] * [[subglaziales]] * [[subkrustales]] * [[subnivales]] * [[suffixales]] * [[synodales]] * [[temporales]] * [[terminales]] * [[theatrales]] * [[thorakales]] * [[transversales]] * [[trilinguales]] * [[unikales]] * [[unionales]] * [[urinales]] * [[vaginales]] * [[vertebrales]] * [[vertikales]] * [[viszerales]] * [[Windkanales]] * [[zerebrales]] * [[zervikales]] === fünfsilbig === * [[abdominales]] * [[additionales]] * [[alecithales]] * [[alezithales]] * [[Antifonales]] * [[Antiphonales]] * [[antivirales]] * [[approximales]] * [[apsidiales]] * [[äquatoriales]] * [[asexuales]] * [[autokephales]] * [[autozephales]] * [[azimutales]] * [[basilikales]] * [[bilaterales]] * [[bilinguales]] * [[binationales]] * [[dekrementales]] * [[denominales]] * [[diagonales]] * [[dialektales]] * [[diametrales]] * [[differentiales]] * [[differenziales]] * [[dikasteriales]] * [[dimensionales]] * [[Dimissoriales]] * [[direktionales]] * [[dividuales]] * [[duodenales]] * [[dysfunktionales]] * [[ektodermales]] * [[embryonales]] * [[emotionales]] * [[entodermales]] * [[epifasziales]] * [[epigonales]] * [[epitheliales]] * [[Extemporales]] * [[extralegales]] * [[fluvioglaziales]] * [[fundamentales]] * [[geothermales]] * [[hegemoniales]] * [[hexagonales]] * [[horizontales]] * [[illiberales]] * [[imperiales]] * [[Impersonales]] * [[inguinales]] * [[inkrementales]] * [[instrumentales]] * [[intensionales]] * [[intentionales]] * [[interglaziales]] * [[interkostales]] * [[interkraniales]] * [[interkrustales]] * [[interlinguales]] * [[interstadiales]] * [[intertidales]] * [[intestinales]] * [[intrakrustales]] * [[intramurales]] * [[intravasales]] * [[irrationales]] * [[juxtarenales]] * [[katastrophales]] * [[kollaterales]] * [[konditionales]] * [[kongenitales]] * [[konsensuales]] * [[kontinentales]] * [[labiodentales]] * [[laryngeales]] * [[materiales]] * [[mesenchymales]] * [[mesodermales]] * [[ministeriales]] * [[monoklonales]] * [[monolinguales]] * [[monumentales]] * [[multilinguales]] * [[munizipales]] * [[nosokomiales]] * [[okzipitales]] * [[originales]] * [[orthogonales]] * [[palatinales]] * [[paradoxales]] * [[paranormales]] * [[parasoziales]] * [[parenterales]] * [[parietales]] * [[paroxysmales]] * [[partizipiales]] * [[patrimoniales]] * [[perimortales]] * [[perinatales]] * [[phänomenales]] * [[postsynodales]] * [[präjudiziales]] * [[prämaritales]] * [[präteritales]] * [[professorales]] * [[pronominales]] * [[proportionales]] * [[prozedurales]] * [[prozentuales]] * [[psychosoziales]] * [[puerperales]] * [[relationales]] * [[Sakramentales]] * [[sentimentales]] * [[subgingivales]] * [[subliminales]] * [[sublinguales]] * [[suboptimales]] * [[suborbitales]] * [[subunguales]] * [[suizidales]] * [[territoriales]] * [[tetragonales]] * [[transnationales]] * [[transregionales]] * [[transzendentales]] * [[trilaterales]] * [[umbilikales]] * [[unikursales]] * [[universales]] * [[vigesimales]] * [[volitionales]] * [[zentrifugales]] * [[zentripetales]] === sechssilbig === * [[antiklerikales]] * [[antikoloniales]] * [[bidirektionales]] * [[disproportionales]] * [[evangelikales]] * [[experimentales]] * [[exterritoriales]] * [[extra-temporales]] * [[extratemporales]] * [[intermenstruales]] * [[internationales]] * [[interorbitales]] * [[interpersonales]] * [[intersektorales]] * [[intervertebrales]] * [[ipsilaterales]] * [[kontralaterales]] * [[kotranslationales]] * [[longitudinales]] * [[motivationales]] * [[multilaterales]] * [[multinationales]] * [[operationales]] * [[orbitofrontales]] * [[ordoliberales]] * [[präpositionales]] * [[propositionales]] * [[sexagesimales]] * [[subperiostales]] * [[supragingivales]] * [[supranationales]] * [[transkontinentales]] * [[unilaterales]] === siebensilbig === * [[gastrointestinales]] * [[infinitesimales]] * [[interkontinentales]] * [[interterritoriales]] * [[intraabdominales]] * [[organisationales]] * [[transgenerationales]] === achtsilbig === === neunsilbig === * [[interdenominationales]] 2cs6ycvg1eo3qhsawwzwpbx35c5jgtz Reim:Deutsch:-aʊ̯zʊŋ 106 450347 9243246 3810891 2022-07-21T09:35:52Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=aʊ̯zʊŋ |Schreibungen=-ausung }} == Reimwörter == === zweisilbig === * [[Hausung]] === dreisilbig === * [[Behausung]] * [[Entlausung]] * [[Verlausung]] eqk5h19k3znsbar6pef317horu99ve0 Stadtplänen 0 451742 9242724 8099152 2022-07-21T07:03:45Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Stadtplänen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Stadt·plä·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtatˌplɛːnən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Stadtplänen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Stadtplan]]''' {{Grundformverweis Dekl|Stadtplan}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Planstädten]]}} ot301f6jfajulimgcxzc41y5yt5el9x Entlausungen 0 452434 9243315 8929855 2022-07-21T09:41:33Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-aʊ̯zʊŋən]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Entlausungen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ent·lau·sun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛntˈlaʊ̯zʊŋən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Entlausungen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʊ̯zʊŋən|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Entlausung]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Entlausung]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Entlausung]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Entlausung]]''' {{Grundformverweis Dekl|Entlausung}} iq9xirpbx3vji0pj87bn9gxoyczfi9v Reim:Deutsch:-aːləm 106 453286 9243277 9236301 2022-07-21T09:38:37Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=aːləm |Schreibungen=-ahlem, -alem |Ähnliche Reime={{Reim|aləm|Deutsch}} }} == Reimwörter == === zweisilbig === * [[fahlem]] * [[kahlem]] * [[schalem]] * [[schmalem]] === dreisilbig === * [[akralem]] * [[analem]] * [[astralem]] * [[australem]] * [[banalem]] * [[basalem]] * [[benthalem]] * [[brachialem]] * [[bronchialem]] * [[brutalem]] * [[chiralem]] * [[dentalem]] * [[dermalem]] * [[desmalem]] * [[dextralem]] * [[distalem]] * [[dorsalem]] * [[dualem]] * [[duralem]] * [[egalem]] * [[fatalem]] * [[fazialem]] * [[ferialem]] * [[fetalem]] * [[feudalem]] * [[finalem]] * [[floralem]] * [[fluvialem]] * [[fokalem]] * [[formalem]] * [[fraktalem]] * [[frontalem]] * [[frugalem]] * [[gastralem]] * [[genialem]] * [[glazialem]] * [[globalem]] * [[glottalem]] * [[grippalem]] * [[jovialem]] * [[kardialem]] * [[kaudalem]] * [[kausalem]] * [[kranialem]] * [[labialem]] * [[legalem]] * [[letalem]] * [[lingualem]] * [[lokalem]] * [[loyalem]] * [[medialem]] * [[mentalem]] * [[mesialem]] * [[mitralem]] * [[modalem]] * [[nasalem]] * [[nervalem]] * [[neuralem]] * [[neutralem]] * [[nivalem]] * [[normalem]] * [[nuptialem]] * [[oktalem]] * [[oralem]] * [[ovalem]] * [[papalem]] * [[partialem]] * [[pauschalem]] * [[quotalem]] * [[radialem]] * [[realem]] * [[rektalem]] * [[renalem]] * [[royalem]] * [[ruralem]] * [[sakralem]] * [[sozialem]] * [[spektralem]] * [[spezialem]] * [[spinalem]] * [[thermalem]] * [[tonalem]] * [[totalem]] * [[tribalem]] * [[trivialem]] * [[unzialem]] * [[ventralem]] * [[verbalem]] * [[viralem]] * [[vitalem]] * [[zentralem]] * [[zonalem]] === viersilbig === * [[abaxialem]] * [[aboralem]] * [[adaxialem]] * [[adverbialem]] * [[agonalem]] * [[akausalem]] * [[akephalem]] * [[alluvialem]] * [[amikalem]] * [[anaxialem]] * [[animalem]] * [[anomalem]] * [[apikalem]] * [[asozialem]] * [[Asozialem]] * [[auktorialem]] * [[autumnalem]] * [[axialem]] * [[azephalem]] * [[azonalem]] * [[biennalem]] * [[bilabialem]] * [[binauralem]] * [[borealem]] * [[deverbalem]] * [[dezentralem]] * [[dezimalem]] * [[digitalem]] * [[dissozialem]] * [[domanialem]] * [[epochalem]] * [[fiktionalem]] * [[föderalem]] * [[funktionalem]] * [[genitalem]] * [[gingivalem]] * [[glutealem]] * [[gutturalem]] * [[gymnasialem]] * [[humeralem]] * [[humoralem]] * [[idealem]] * [[illoyalem]] * [[infernalem]] * [[initialem]] * [[integralem]] * [[internalem]] * [[irrealem]] * [[kapitalem]] * [[kardinalem]] * [[klerikalem]] * [[koaxialem]] * [[kollegialem]] * [[kolonialem]] * [[kolossalem]] * [[kommunalem]] * [[kongenialem]] * [[konjugalem]] * [[konnatalem]] * [[konvivialem]] * [[koronalem]] * [[kortikalem]] * [[kriminalem]] * [[Kriminalem]] * [[kustodialem]] * [[laikalem]] * [[lateralem]] * [[liberalem]] * [[Liberalem]] * [[lingualem]] * [[literalem]] * [[litoralem]] * [[marginalem]] * [[maximalem]] * [[mediävalem]] * [[minimalem]] * [[musealem]] * [[mutualem]] * [[nationalem]] * [[neuronalem]] * [[nominalem]] * [[ödipalem]] * [[okklusalem]] * [[optimalem]] * [[optionalem]] * [[orbitalem]] * [[orealem]] * [[ovarialem]] * [[palatalem]] * [[paraxialem]] * [[parentalem]] * [[parochialem]] * [[pastoralem]] * [[pektoralem]] * [[personalem]] * [[postmortalem]] * [[postnatalem]] * [[postprandialem]] * [[potenzialem]] * [[präfrontalem]] * [[pränatalem]] * [[präprandialem]] * [[präsidialem]] * [[primordialem]] * [[prodromalem]] * [[proximalem]] * [[pulmonalem]] * [[radikalem]] * [[Radikalem]] * [[rationalem]] * [[regionalem]] * [[rustikalem]] * [[sagittalem]] * [[saisonalem]] * [[sektoralem]] * [[sexualem]] * [[sinistralem]] * [[skulpturalem]] * [[stomachalem]] * [[subduralem]] * [[subglazialem]] * [[subkrustalem]] * [[subnivalem]] * [[suffixalem]] * [[synodalem]] * [[temporalem]] * [[terminalem]] * [[theatralem]] * [[thorakalem]] * [[transversalem]] * [[trilingualem]] * [[unikalem]] * [[unionalem]] * [[urinalem]] * [[vaginalem]] * [[vertebralem]] * [[vertikalem]] * [[viszeralem]] * [[zerebralem]] * [[zervikalem]] === fünfsilbig === * [[abdominalem]] * [[additionalem]] * [[alecithalem]] * [[alezithalem]] * [[antiviralem]] * [[approximalem]] * [[apsidialem]] * [[äquatorialem]] * [[asexualem]] * [[autokephalem]] * [[autozephalem]] * [[azimutalem]] * [[basilikalem]] * [[bilateralem]] * [[bilingualem]] * [[binationalem]] * [[dekrementalem]] * [[denominalem]] * [[diagonalem]] * [[dialektalem]] * [[diametralem]] * [[differentialem]] * [[differenzialem]] * [[dikasterialem]] * [[dimensionalem]] * [[direktionalem]] * [[dividualem]] * [[duodenalem]] * [[dysfunktionalem]] * [[ektodermalem]] * [[embryonalem]] * [[emotionalem]] * [[entodermalem]] * [[epifaszialem]] * [[epigonalem]] * [[epithelialem]] * [[extralegalem]] * [[fluvioglazialem]] * [[fundamentalem]] * [[geothermalem]] * [[hegemonialem]] * [[hexagonalem]] * [[horizontalem]] * [[illiberalem]] * [[imperialem]] * [[inguinalem]] * [[inkrementalem]] * [[instrumentalem]] * [[intensionalem]] * [[intentionalem]] * [[interglazialem]] * [[interkostalem]] * [[interkranialem]] * [[interkrustalem]] * [[interlingualem]] * [[interstadialem]] * [[intertidalem]] * [[intestinalem]] * [[intrakrustalem]] * [[intramuralem]] * [[intravasalem]] * [[irrationalem]] * [[juxtarenalem]] * [[katastrophalem]] * [[kollateralem]] * [[konditionalem]] * [[kongenitalem]] * [[konsensualem]] * [[kontinentalem]] * [[labiodentalem]] * [[laryngealem]] * [[materialem]] * [[mesenchymalem]] * [[mesodermalem]] * [[ministerialem]] * [[monoklonalem]] * [[monolingualem]] * [[monumentalem]] * [[multilingualem]] * [[munizipalem]] * [[nosokomialem]] * [[okzipitalem]] * [[originalem]] * [[orthogonalem]] * [[palatinalem]] * [[paradoxalem]] * [[paranormalem]] * [[parasozialem]] * [[parenteralem]] * [[parietalem]] * [[paroxysmalem]] * [[partizipialem]] * [[patrimonialem]] * [[perimortalem]] * [[perinatalem]] * [[phänomenalem]] * [[postsynodalem]] * [[präjudizialem]] * [[prämaritalem]] * [[präteritalem]] * [[professoralem]] * [[pronominalem]] * [[proportionalem]] * [[prozeduralem]] * [[prozentualem]] * [[psychosozialem]] * [[puerperalem]] * [[relationalem]] * [[sentimentalem]] * [[subgingivalem]] * [[subliminalem]] * [[sublingualem]] * [[suboptimalem]] * [[suborbitalem]] * [[subungualem]] * [[suizidalem]] * [[territorialem]] * [[tetragonalem]] * [[transnationalem]] * [[transregionalem]] * [[transzendentalem]] * [[trilateralem]] * [[umbilikalem]] * [[unikursalem]] * [[universalem]] * [[vigesimalem]] * [[volitionalem]] * [[zentrifugalem]] * [[zentripetalem]] === sechssilbig === * [[antiklerikalem]] * [[antikolonialem]] * [[bidirektionalem]] * [[disproportionalem]] * [[evangelikalem]] * [[experimentalem]] * [[exterritorialem]] * [[extra-temporalem]] * [[extratemporalem]] * [[hexadezimalem]] * [[intermenstrualem]] * [[internationalem]] * [[interorbitalem]] * [[interpersonalem]] * [[intersektoralem]] * [[intervertebralem]] * [[ipsilateralem]] * [[kontralateralem]] * [[kotranslationalem]] * [[longitudinalem]] * [[motivationalem]] * [[multilateralem]] * [[multinationalem]] * [[operationalem]] * [[orbitofrontalem]] * [[ordoliberalem]] * [[präpositionalem]] * [[propositionalem]] * [[sexagesimalem]] * [[subperiostalem]] * [[supragingivalem]] * [[supranationalem]] * [[transkontinentalem]] * [[unilateralem]] === siebensilbig === * [[gastrointestinalem]] * [[infinitesimalem]] * [[interkontinentalem]] * [[interterritorialem]] * [[intraabdominalem]] * [[organisationalem]] * [[transgenerationalem]] === neunsilbig === * [[interdenominationalem]] iue4432w149yxl1ig2gbbvcx3nawb5k Reim:Deutsch:-aɪ̯nlɪçkaɪ̯tn̩ 106 454200 9243250 3897823 2022-07-21T09:36:12Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=aɪ̯nlɪçkaɪ̯tn̩ |Schreibungen=-einlichkeiten }} == Reimwörter == === dreisilbig === * [[Kleinlichkeiten]] * [[Peinlichkeiten]] === viersilbig === * [[Reinlichkeiten]] * [[Wahrscheinlichkeiten]] he8qriy7jqw4374xinm8isshdghcqea Benutzer Diskussion:Jeuwre 3 455517 9242549 9242496 2022-07-20T15:13:20Z Jeuwre 91608 /* Hörbeispiele zu „orientieren“ */ Antwort wikitext text/x-wiki <div class="noprint" style="border: 1px solid blue; background-color: #FFFFFF; padding: 5px;"> [[Bild:Tournesol.png|right|30px|Sonnenblume]] Eröffnung dieser Diskussionsseite von [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> am 1. Sep. 2014, 12:39 (MESZ) </div> Das Archiv befindet sich [[Benutzer_Diskussion:Jeuwre/Archiv|hier]]. __TOC__ == Herkunft [[wählen]] == Hallo Jeuwre,<br />ich hoffe, es ist okay, dass ich gleich hier antworte. Das sieht so schon ganz gut aus, nur 3 Dinge: 1. Man kann das so machen, dann aber bitte alle nennen, also auch Kluge in Klammern setzen. (Wenn ich sie erwähne, dann offen ohne Klammern, wie bspw. [[Acht#Substantiv,_f,_Beachtung|hier]]; ist aber Geschmackssache :-)). 2. Grimm würde ich nur in Ausnahmefällen erwähnen, denn die Angaben dort sind mit Vorsicht zu genießen; meistens veraltet (siehe auch [[Hilfe:Herkunft#Deutsch]]). Im vorliegendem Fall würde ich die Angaben von Grimm entfernen, da sie nicht mit den drei anderen gängigen Quellen (Kluge, Pfeifer, Duden) verifizierbar sind. An dessen Stelle würde ich noch Pfeifer erwähnen ({{tp|Ref-Pfeifer}}). 3. Die Quellformen, in diesem Fall Wurzelformen, sind Rekonstruktionen, erhalten also ein Asterik (*) und werden ohne Anführungszeichen kursiv gesetzt. (siehe [[Hilfe:Herkunft#Formatierung]]) Ich persönlich würde immer ausformulieren, aber das ist Geschmackssache :-) — Lieben Gruß dir, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 14:11, 16. Jan. 2020 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Caligari|Caligari]], herzlichen Dank für Deine (wirklich konkreten) Hinweise, prima! Ich habe die Herkunft leicht überarbeitet, soweit ich konnte: den Pfeifer muss ich mir tatsächlich erst noch besorgen. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 18:08, 16. Jan. 2020 (MEZ) ::Pfeifer gibts auch online beim DWDS unter Etymologie. (Wird bei jedem Wort angeführt, wozu es bei Pfeifer einen Eintrag gibt.) --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:36, 16. Jan. 2020 (MEZ) :::Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], das ist ja cool! Wieder was gelernt, vielen Dank. Wenn Du daraus zitieren wolltest, wie machst Du denn das: Seitenangaben und Auflage gibt es ja da nicht. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 18:42, 16. Jan. 2020 (MEZ) ::::Du kannst dafür die oben erwähnte Vorlage benutzen. Eine gedruckte Ausgabe von Pfeifer habe ich auch (noch) nicht. :-) — Lieben Gruß, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 18:51, 16. Jan. 2020 (MEZ) == neue Hörbeispiele == Lieber Jeuwre, vielen Dank für deine ganzen Hörbeispiele. Mit fällt es halt besonders auf für meine Beiträge hier, die ich auf der Beobachtungsliste habe. Danke. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:42, 30. Jan. 2020 (MEZ) :Liebe [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], die erstelle ich gerne. Du bist aber auch wirklich fleißig: allein in diesem Monat 152 neu angelegte Einträge (das dauert bei mir fast ein ganzes Jahr), so habe ich viel einzusprechen, klasse. Liebe Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 22:01, 30. Jan. 2020 (MEZ) ::Hallo Jeuwre, 152 nö, da sind bestimmt flektierte Formen dabei und auch nicht so Spannendes wie Nusskuchen, das zählt doch nicht! Zu deinem schönen Eintrag [[Doppelfunktion]]: Bei der Bedeutung steht die Beschreibung eines Adjektivs … Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 22:11, 30. Jan. 2020 (MEZ) :::Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], danke für Deinen Hinweis. Habe es gerade geändert: ist es für Dich jetzt okay? Liebe Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 22:26, 30. Jan. 2020 (MEZ) ::::Oh, oh, bitte nix nur für mich ändern! Aber für mich: ja, passt jetzt (kann man so in die Beispielsätze einsetzen). --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 22:36, 30. Jan. 2020 (MEZ) :::::@[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] :::::>Oh, oh, bitte nix nur für mich ändern! :::::So war es nicht gemeint: ich bin dankbar, wenn ich einen Fehler mache, dass ich jemanden fragen kann, ob es nach der Korrektur passt. Da warst Du die erste Ansprechpartnerin. Ich hoffe, Du bist ein bisschen beruhigt. Und danke für das Feedback. Liebe Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 22:45, 30. Jan. 2020 (MEZ) Hallo Jeuwre! Wenn ich das richtig sehe, gibt es seit gestern gut 20.000 neue Audios in unserem Wiktionary, und der Bot macht lustig weiter. Toll! Danke Dir! gruß, fcm. --[[Benutzer:Frank C. Müller|Frank C. Müller]] <small>([[User talk:Frank C. Müller|Diskussion]])</small> 12:33, 5. Mär. 2020 (MEZ) :Vielen Dank auch von mir! -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 12:38, 5. Mär. 2020 (MEZ) == Danken und Bitten == Auch von meiner Seite ein dickes Dankeschön für das qualitativ hochwertige Einsprechen der vielen Wörter! Meine Bitten: (1) Das Wort "Nummernband" klingt irgendwie so als ob das "d" am Ende nicht gesprochen wird. Oder ist es vielleicht abgeschnitten? Auch bei der Beschreibung in Commons fehlt der letzte Buchstabe. Vielleicht magst du das noch mal verbessern... (2) Ich habe mir schon immer gewünscht, dass mehr deutsche Namen von (deutschen) Personen mit Aussprache in der Wikipedia erscheinen. Wäre das vielleicht mal ein Projekt für dich? Mir fehlt es leider an den guten Aufnahmemöglichkeiten. Grüße aus Steglitz von --[[Benutzer:Wribln|Wribln]] <small>([[User talk:Wribln|Diskussion]])</small> 19:04, 31. Mär. 2020 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Wribln|Wribln]], :>dickes Dankeschön :sehr gerne :>Nummernband :Ich höre immerhin das 'd', wenn auch nur schwach. Ich spreche es neu ein, das dauert allerdings ein bisschen ... :>Namen von (deutschen) Personen […]. :Ich habe vor einem halben Jahr mal [[commons:File:De-Karl Lagerfeld.ogg|Karl Lagerfeld]] eingesprochen und in die [[w:en:Karl Lagerfeld|englische Wikipedia]] verlinkt. Interesse ist also vorhanden. Aber welche Namen? Wenn Du eine Liste erstellst und mir per E-Mail zusendest, würde ich sie einsprechen. :>Mir fehlt es leider an den guten Aufnahmemöglichkeiten. :Für gute Aufnahmemöglichkeiten braucht es nicht viel: Einen Rechner mit leisem Lüfter, auch ein alter/leistungsschwacher tut es, allerdings ein gutes Mikro und einen stillen/bedämpften Raum. Ich benutze ein USB-Mikro, genauer ein [[commons:Category:Røde NT-USB|Røde NT-USB]], welches mir WMDE zur Verfügung gestellt hat. Wenn Du ein ernsthaftes Interesse hast, viele (!) Einsprachen zu machen, dann könnte Dir dabei evtl. [[w:Benutzer:Nicolas Rück (WMDE)|Nicolas Rück]] weiterhelfen. Bei Fragen zum massenweisen Einsprechen/Aufnehmen selber würde ich Dir ggf. helfen. Viele Grüße nach Steglitz --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 08:07, 1. Apr. 2020 (MESZ) ::Ich höre bei Hörbeispielen schließende Konsonanten oft nicht (vgl. [[Diskussion:bering]]) und glaube, dass es an der Technik und nicht am Einsprechenden liegt. Gruß euch beiden, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 09:00, 1. Apr. 2020 (MESZ) ::Danke für die freundlichen Tipps, vielleicht sollte ich mich doch einfach mal trauen, ein paar Begriffe/Namen einzusprechen. Gruß --[[Benutzer:Wribln|Wribln]] <small>([[User talk:Wribln|Diskussion]])</small> 14:15, 1. Apr. 2020 (MESZ) :::Hallo [[Benutzer:Wribln|Wribln]], mit was für einem Mikro? Ein gutes ist essentiell, meine ersten Einsprachen beispielsweise sind von der Qualität/dem Rauschen deutlich schlechter. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 14:21, 1. Apr. 2020 (MESZ) ::::Ich habe ein [[commons:Category:Zoom H2 Digital Recorder|Handy Recorder Zoom H2]], das hat den Vorteil, dass mein lauter Rechner nicht mitlaufen muss. Damit würde ich es mal zu nächtlicher Zeit probieren und hinterher die Aufnahme(n) mit Audacity bearbeiten. Gruß --[[Benutzer:Wribln|Wribln]] <small>([[User talk:Wribln|Diskussion]])</small> 15:16, 1. Apr. 2020 (MESZ) :::::@[[Benutzer:Wribln|Wribln]], ich kenne das Gerät (leider) nicht. Allerdings gibt es ja bereits [[commons:Category:Recorded with Zoom H2 Digital Recorder|Aufnahmen mit dem Gerät]]: wenn ich mir die anhöre gibt es von der Aufnahmequalität gute (beispielsweise [[commons:File:De-Etage.ogg|De-Etage.ogg]]) und schlechte (beispielsweise [[commons:File:De-abbitten.ogg|De-abbitten.ogg]]): es sollte also funktionieren, wenn Du für gute Umgebungsbedingungen sorgst. Viel Spaß und viel Erfolg --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 17:53, 1. Apr. 2020 (MESZ) == Aussprache [[Rubellit]] == Hallo Jeuwre, im Duden habe ich nur die kurze i-Aussprache gefunden (ich nehme an, das liegt an den zwei l). Also nicht beides möglich wie z. B. bei [[Hämatit]]. Ich bin aber nicht ganz sicher, ob das so stimmt, da ich persönlich immer nur ein kurzes i spreche. Viele Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:05, 19. Apr. 2020 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], Du hast Recht, da habe ich einen Fehler gemacht, danke für die Hinweis! Ich ändere das Hörbeispiel. Viele Grüße und bleib gesund --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 18:14, 19. Apr. 2020 (MESZ) ::Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] {{erl.}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:58, 1. Mai 2020 (MESZ) == Scheinanglizismus == Hallo Jeuwre, wie kommst du darauf, dass Homeoffice ein Scheinanglizismus ist? Immerhin die Bedeutung gibt es auch im Englischen. Siehe z.B. den englischen Wiktionary-Eintrag oder [https://www.dictionary.com/browse/home-office?s=t dictionary.com]. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:58, 20. Apr. 2020 (MESZ) ::Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], gebracht hat mich darauf [https://www.faz.net/aktuell/stil/trends-nischen/das-wort-homeoffice-wird-nur-im-deutschen-gebraucht-16727926.html?utm_source=pocket-newtab dieser FAZ-Artikel]. Weitere Rechereche im {{Ref-Oxford|home office|home office}}: das bestätigt den Artikel. Meine Englisch studierende Tochter kannte es auch nicht (sie hätte es umschrieben wie in den Übersetzungen dargestellt). Das hat mir für die Aussage dann gereicht. Ich habe jetzt eben in {{Ref-Cambridge|home office}} und {{Ref-MWD|home office}} nachgesehen: das bestätigt Deine Aussage. Wobei nicht klar ist: arbeitet man hier als Selbständiger oder für einen Arbeitgeber. Ich glaube nicht, dass die FAZ-Autorin und meine Tochter völlig daneben liegen. Wenn man, wie die FAZ-Autorin auf Youtube nach "home office" (in der getrennt-Schreibe-Variante) in englischsprachigen Beiträgen nachschaut, gibt es das wirklich nicht (oder in anderer Bedeutung). Zusammenfassung: Scheinanglizismus ist möglicherweise zu hart, "false friend" dito. Wie kann man das besser ausdrücken? Etwa: ''»Home office« ist in der Bedeutung »Bürotätigkeit am Bildschirm für Arbeitgeber zu Hause« im Englischen wenig gebräuchlich.'' Wollen wir diese Aussage überhaupt? Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 09:04, 20. Apr. 2020 (MESZ) :::My two pence worth: Ich habe ein Buch hier: "Home Office - Basiswissen für Selbständige", das wurde aus dem Englischen übersetzt, wo es den Titel hatte "Working from Home" (erschienen 2001). Damals klang wohl "Heimarbeit" bzw. "Heimarbeitsplatz" nicht sehr modern und "Telearbeitsplatz" zu verschroben. In der Bedeutung "(Heim)arbeitsplatz" ist "Homeoffice" ein modischer Anglizismus, als "Arbeitsform" ist es '''definitiv ein Scheinanglizismus''' (wie auch die FAZ schreibt), denn diese Bedeutung gibt es im Englischen nicht, auch nicht in den oben erwähnten Quellen. Gruß --[[Benutzer:Wribln|Wribln]] <small>([[User talk:Wribln|Diskussion]])</small> 15:06, 1. Mai 2020 (MESZ) == Frage wegen Audio-Datei in [[Nordhausen]] == Hallo Jeuwre, ich kenne mich mit den Gepflogenheiten auf Commons nicht aus, Du aber sicherlich schon, nehme ich mal an. Lutz Jödicke hatte in [[Nordhausen]] heute zuerst eine von ihm selber eingesprochene Audio-Datei eingebunden gehabt, die ich aber wieder entfernt habe, da sie m.&nbsp;E. "völlig unnatürlich eingesprochen (überbetont), völlig verzerrt und auch falsch betont" war (siehe [[:commons:File:De-Nordhausen.oga]], dort ist aber von ihm selber bereits ein LA gestellt worden). Nun aber zu meiner eigentlichen Frage: Lutz Jödicke hat jetzt eine neue Audio-Datei eingebunden ([[:commons:File:De-Nordhausen.ogg]]), die er aber nicht selber eingesprochen hat, sondern auf https://ttsmp3.com (mit einem dort auswählbaren Sprecher "German / Hans") hat generieren lassen. Das so generierte Hörbeispiel selber wäre zwar nun nach meinem Gefühl her nicht mehr zu beanstanden, <u>aber ist diese Vorgehensweise auf Commons statthaft bzw. ist es üblich, Hörbeispiele auf https://ttsmp3.com zu generieren, dann auf Commons (als eigenes Werk!!) hochzuladen und anschließend bei uns einzutragen?</u> Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:24, 21. Mai 2020 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], :https://ttsmp3.com, eine spannende Seite (für mich). Ich gebe Dir Recht, gute Qualität. :Das war ja nicht Deine Frage: Commons ist mindestens so streng, wie wir, was Urheberrechtsfragen angeht. Es erscheint mir weder statthaft, noch üblich, eine auf deren Webseite erzeugte computergenerierte Aussprachedatei als eigenes Werk hochzuladen und einzutragen, wenn diese Seite die Ergebnisse Ihrer Server (=ihre Erzeugnisse) nicht unter eine entsprechende Lizenz stellen, wozu ich leider (auf deren Seite) auf die Schnelle nichts gefunden habe. Den Nachweis sollten wir mindestens von Lutz Jödicke fordern. Andererseits scheinen Sie sogar die Einbindung Ihres Service auf anderen Webseiten zuzulassen, siehe https://ttsmp3.com/apidoc. Hm, ich weiß es nicht, zumindestens sollte sich Lutz Jödicke zur Lizenz erklären. Wenn er das nicht macht, müssen wir die Admins auf Commons ansprechen. Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 16:50, 21. Mai 2020 (MESZ) ::Ach so, ich kümmere mich --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 16:54, 21. Mai 2020 (MESZ) :::Super, vielen Dank. Ich finde es halt schon etwas seltsam, dass es auf https://ttsmp3.com/faq heißt: "there is no restriction of distribution of the created files", und Lutz Jödicke lizenziert es dann aber unter "CC-BY-SA". Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:14, 21. Mai 2020 (MESZ) ::::Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], Zwischenstand: ich habe ihn angefragt, siehe [[commons:User_talk:Lutz_Jödicke#Urheberrechtsverletzung:_De-Nordhausen.ogg?]]. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 18:08, 21. Mai 2020 (MESZ) :::::Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], siehe [[commons:User_talk:Lutz_Jödicke#Urheberrechtsverletzung:_De-Nordhausen.ogg?]] und [[commons:File:De-Nordhausen.ogg]], ist {{erl.}}. Viele Grüße -[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 19:17, 21. Mai 2020 (MESZ) ::::::Hallo Jeuwre, vielen Dank. Nur eins: das Audio ist 17 Sek. lang und Du sprichst darin „Nordhausen“ insg. 5 mal. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:21, 21. Mai 2020 (MESZ) :::::::@[[Benutzer:Udo T.|Udo]] Danke für den Hinweis, dass passiert, wenn ich manuell und nicht "automatisiert" arbeite. Korrigiere ich jetzt. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 19:23, 21. Mai 2020 (MESZ) ::::::::{{erl.}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 19:29, 21. Mai 2020 (MESZ) == Frage zu Hörbeispiel (nicht von dir): [[Sisyphusarbeit]] == Inhalt/Diskussion verschoben nach [[Diskussion:Sisyphusarbeit]] == Absatz-Vorlage == Hallo Kollege,<br> Bei hohen Bildern und wenig Text links davon empfiehlt sich die [[Vorlage:Absatz]] vor dem Übersetzungsabschnitt, auf dass dessen Überschrift (bei breitem Browser-Fenster) nicht zu weit entfernt ist (Vgl. [[Spezial:Diff/7978053]] vor und nach meinem Edit). Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], 21:03, 23. Jun. 2020 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], Danke für den Hinweis. Ich kenne es, ich glaube, Susann hat mir das mal gesagt. Ich habe es hier im konkreten Beispiel mit diesem hochformatigen Bild auch ausprobiert: es passte gerade so. Das heißt, unten hätte ich auf meinem Bildschirm einen kleinen Absatz eingebaut. Auf einem anderen Schirm kann das natürlich ganz anders aussehen. Daran habe ich aber nicht gedacht. Nächstes Mal .... Danke für Deine Änderung. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 21:09, 23. Jun. 2020 (MESZ) == [[Coronafall]] == hi, danke für den Beitrag, wenn du in Zukunft mehr Artikel erstellst, die zum Thema Corona beitragen, wäre es klasse, du würdest sie in diesem Verzeichnis ergänzen: [[Verzeichnis:Deutsch/Corona]]. Danke ! - und natürlich auch nachtragen, was du schon in dieser Hinsicht die letzten Monate so erstellt hast :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 23:12, 10. Jul. 2020 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], klar, kann ich machen (wenn ich übrhaupt noch etwas finde, was da nicht steht :-)). Liebe Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 23:20, 10. Jul. 2020 (MESZ) == [[Quarantäne]] == Hi Jeuwre! Meines Erachtens sprichst du {{Audio|De-Quarantäne.ogg|hier}} nicht [kaʁanˈtɛːnə], sondern [kaʁanˈteːnə]. Ich habe es mit anderen Aussprachen von dir verglichen, wo du den [ɛː]-Laut korrekt sprichst. Deshalb vermute ich, dass es eine Fehler ist. Was denkst du? Gruß, --[[Benutzer:&#61;|&#61;]] <small>([[User talk:&#61;|Diskussion]])</small> 23:36, 27. Jul. 2020 (MESZ) :Hi [[Benutzer:&#61;|&#61;]], hast Recht, ist von mir fehlerbehaftet eingesprochen. Danke für den Hinweis! Ich habe in dieser Woche kein Mikro und kann es deshalb nicht gleich korrigieren. Erledige ich nächste Woche. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:16, 28. Jul. 2020 (MESZ) ::Super, danke! --[[Benutzer:&#61;|&#61;]] <small>([[User talk:&#61;|Diskussion]])</small> 13:10, 28. Jul. 2020 (MESZ) :::Hi [[Benutzer:&#61;|&#61;]], {{erl.}}. Danke nochmal für den Hinweis. Dir einen schönen Tag --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 09:04, 4. Aug. 2020 (MESZ) ::::Vielen Dank, jetzt stimmts für mich auch. :-) Auch dir einen schönen Tag! --[[Benutzer:&#61;|&#61;]] <small>([[User talk:&#61;|Diskussion]])</small> 12:28, 4. Aug. 2020 (MESZ) == [[Special:Diff/8163004]] == Die Betonung ist doch auf der ersten Silbe, warum dann ein Reim? [[Benutzer:1234qwer1234qwer4|1234qwer1234qwer4]] <small>([[User talk:1234qwer1234qwer4|Diskussion]])</small> 21:32, 15. Okt. 2020 (MESZ)<br> Und warum nicht auch die Aussprache mit -stʁ- wie bei der [[Struktur]] und [[strukturieren]]? Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 21:37, 15. Okt. 2020 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:1234qwer1234qwer4|1234qwer1234qwer4]], hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], Danke für den Hinweis, natürlich habt Ihr Recht, ändere ich. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 21:59, 15. Okt. 2020 (MESZ) ::aus den Reimen herausgenommen {{erl.}} ::IPA ergänzt {{erl.}} ::--[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 22:06, 15. Okt. 2020 (MESZ) == [[Massai]] == Hallo Jeuwre, deine Änderung an der Aussprache solltest du wieder rückgängig machen. Die Notation bei Krech, Stock für „ei“ ist dort '''immer''' [aɛ̯]. Schau dir dort mal „Arznei“ an. Wir verwenden hier aber immer [aɪ̯]. Wenn wir mal unsere und mal die nach Krech, Stock verwenden würden, gäbe das ein kleines Chaos. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:37, 6. Nov. 2020 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], {{erl.}}. Danke für den Hinweis. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 17:02, 6. Nov. 2020 (MEZ) == Reim abmagern == Hallo, du hattest letztes Jahr [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Reim:Deutsch:-a%CB%90%C9%A1%C9%90n&diff=7288709&oldid=4710501&diffmode=source abmagern] als Reim ergänzt. Die Lautschrift spricht wegen der Betonung eigentlich dagegen oder sehe ich etwas falsch? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 18:29, 11. Nov. 2020 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], hast Recht, ich nehme es heraus. Danke für den Hinweis. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:39, 11. Nov. 2020 (MEZ) ::Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], {{erl.}}. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:53, 11. Nov. 2020 (MEZ) == Hörbsp. bei neuen Lemmata == Hallo. Kannst du mir ein Paar Beispiele geben mit Commons-Dateien, die hier nicht verknüpft sind? Ich habe deine Liste kürzlich überprüft: von Teerosen bis zum teerst und von teilhaftiges bis zum Teflon. In allen Fällen waren die Dateien hier verknüpft. --[[Benutzer:Derbeth|Derbeth]] [[Benutzer Diskussion:Derbeth|<sup>talk</sup>]] 15:54, 20. Dez. 2020 (MEZ) : {{erl.}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 09:55, 22. Dez. 2020 (MEZ) == Ein herzliches Dankeschön fürs unermüdliche Einsprechen von Hörbeispielen == <div id="Gummibär" class="noprint" style="border:1px solid #FFDF00; background:#fff; margin:0 0 .5em 1em; text-align:center; padding:6px; float:right; font-size: 0.9em;">Hiermit verleihe ich dem Benutzer<br />'''Jeuwre'''<br />die Auszeichnung<br />[[Bild:Gb1b.jpg|90px]]<br />'''<span style="font-size:1.1em;">Held des Wiktionarys</span>'''<br />in Gold<br />''für seinen unermüdlichen Einsatz''<br />'''beim Einsprechen von Hörbeispielen'''.<br /><span style="font-size:0.8em;">gez. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:25, 30. Dez. 2020 (MEZ)</span></div> {{Absatz}} Ein herzliches Danke auch von mir, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:27, 30. Dez. 2020 (MEZ)  [[file:Wikilove2 new.png|10px|left]] danke! mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 16:45, 30. Dez. 2020 (MEZ) {{Absatz}} … habe gerade Dein [[Trekkie]] gehört – auch von mir Dank und Anerkennung, --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 23:55, 30. Dez. 2020 (MEZ) :Ich möchte mich meinen Vorschreibern anschließen: Lieber Jeuwre, mein großer Indianerdank möge Dich ewig verfolgen. Det machste supa! gruß, fcm. --[[Benutzer:Frank C. Müller|Frank C. Müller]] <small>([[User talk:Frank C. Müller|Diskussion]])</small> 17:06, 1. Jan. 2021 (MEZ) ::Ich möchte Euch gerne nochmal "danke" sagen und verweise auch auf meine [[Wiktionary:Teestube#Über_eine_halbe_Million_Einträge_mit_Hörbeispiel|"Worte in der Teestube"]]. Ich wünsche Euch allen ein gutes 2021 und vor allem: bleibt gesund --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 17:13, 1. Jan. 2021 (MEZ) == Rote Audio-Links == Hallo Jeuwre, Du hast bei den Einträgen in [[:Kategorie:Roter Audiolink]] nicht existierende Hörbeispiele eingetragen. Werden die demnächst noch eingesprochen? Ansonsten sollte man die roten Audiolinks natürlich entfernen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:54, 29. Jan. 2021 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], danke für Deinen Hinweis! Upload läuft gerade, es dauert insgesamt noch ca. 2 Stunden, dann ist für Januar alles hochgeladen. Ich dachte mir, dass der Rotlink für die Zeit verschmerzbar ist. Aber danke trotzdem nochmal für den Hinweis! Herzliche Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:58, 29. Jan. 2021 (MEZ) ::Ah, ok; dann ist es in Ordnung. Ich wollte nur sichergehen... ;o) Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:04, 29. Jan. 2021 (MEZ) == Aussprachen == Hallo. Könnten Sie das Audio für [[Shooting]], [[Zechprellerei]], [[containern]] und [[Schüleraustausch]] hochlanden? --[[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]] <small>([[User talk:Vivaelcelta|Diskussion]])</small> 19:23, 30. Jan. 2021 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]], klar, mach ich gerne, dauert aber ein paar Tage, weil ich vorher noch andere Dinge hier erledigen möchte …. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:52, 30. Jan. 2021 (MEZ) ::{{reply|Jeuwre}}. Ja. Natürlich. Auch [[Stifteköcher]] und [[Zuckerei]]. Danke im Voraus. --[[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]] <small>([[User talk:Vivaelcelta|Diskussion]])</small> 21:20, 30. Jan. 2021 (MEZ) :::Hallo [[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]], auch [[Stifteköcher]] gerne. Machst Du dann bitte die flektierten Formen im engl. Wiktionary: von [[en:Zechprellerei]] -> [[en:Zechprellereien]], [[en:Schüleraustausch]] -> [[en:Schüleraustausche]], [[en:Schüleraustauschen]], [[en:Schüleraustausches]], [[en:Schüleraustauschs]]? Und bitte auch [[en:Stifteköcher]], [[en:Stifteköchern]], [[en:Stifteköchers]]? Vielen Dank. Dir einen schönen Abend --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 21:36, 30. Jan. 2021 (MEZ) ::::[[Zuckerei]], das hat mir meine Großmutter ab und zu gemacht, was für ein schönes altes Wort. Dito, da bitte auch die flektierten Formen: [[en:Zuckerei]] -> [[en:Zuckereier]], [[en:Zuckereiern]], [[en:Zuckereis]], [[en:Zuckereies]]. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 21:39, 30. Jan. 2021 (MEZ) :::::Hallo [[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]], übrigens ist bei [[en:Zuckerei]] die IPA falsch. Jemand, der das nicht kennt, könnte tatsächlich {{Lautschrift|ˈt͡sʊkəˌʁaɪ̯}} sprechen, richtig ist aber {{Lautschrift|ˈt͡sʊkəʁˌʔaɪ̯}}. Es handelt sich nicht um eine Süßigkeit (das wäre {{Lautschrift|ˈt͡sʊkəˌʁaɪ̯}}), sondern um ein aufgeschlagenes rohes Hühnerei in einer Tasse mit viel Zucker ({{Lautschrift|ˈt͡sʊkəʁˌʔaɪ̯}}). Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 21:47, 30. Jan. 2021 (MEZ) ::::::Sorry, die richtige IPA lautet: {{Lautschrift|ˈt͡sʊkɐˌʔaɪ̯}}. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 21:50, 30. Jan. 2021 (MEZ) :::::::{{reply|Jeuwre}}. Okey. Ich habe die IPA bei [[en:Zuckerei]] bereits korrigiert. Aber ich hatte die IPA nicht gestellt. Ich weiß nichts über IPA. Ich habe nie flektierten Formen gemacht. Mehr Wörter zum Aussprechen: [[Hyponym]], [[Hyponymie]], [[Hyperonym]], [[Hyperonymie]], [[einspennen]], [[verpennen]], [[übernational]], [[überstaatlich]]. --[[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]] <small>([[User talk:Vivaelcelta|Diskussion]])</small> 18:50, 31. Jan. 2021 (MEZ) ::::::::Hallo [[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]], die Dateien {{Audio|De-containern.ogg|containern}}, {{Audio|De-Hyponym.ogg|Hyponym}}, {{Audio|De-Hyponymie.ogg|Hyponymie}}, {{Audio|De-Hyperonymie.ogg|Hyperonymie}}, {{Audio|De-Schüleraustausch.ogg|Schüleraustausch}}, {{Audio|De-Shooting.ogg|Shooting}}, {{Audio|De-Stifteköcher.ogg|Stifteköcher}}, {{Audio|De-verpennen.ogg|verpennen}}, {{Audio|De-Zechprellerei.ogg|Zechprellerei}}, {{Audio|De-Zuckerei.ogg|Zuckerei}}, {{Audio|De-übernational.ogg|übernational}}, {{Audio|De-überstaatlich.ogg|überstaatlich}} sind auf commons hochgeladen. Ebenso sind die Flexionen erstellt (bis auf ''übernationale'', etc.). Nicht erstellt habe ich ''einspennen'', ich kenne das Wort nicht, ebensowenig wie Duden online. Für mich sind die Einsprachen somit hierfür {{erl.}}. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 00:19, 10. Feb. 2021 (MEZ) :::::::::{{reply|Jeuwre}}. Danke schön. --[[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]] <small>([[User talk:Vivaelcelta|Diskussion]])</small> 02:02, 6. Sep. 2021 (MESZ) Hallo Jeuwre, die Aussprache von Omikron ist leider nicht korrekt. Es ist ein kurzes O, nicht so lang wie du es eingesprochen hast. Im Gegensatz dazu das Omega lang, leider sprechen es die meisten Deutsche auch falsch aus. <small>(''vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von'' [[Benutzer:2003:EE:DF01:CE00:3472:5A06:211:5D59|2003:EE:DF01:CE00:3472:5A06:211:5D59]] &bull; [[Benutzer Diskussion:2003:EE:DF01:CE00:3472:5A06:211:5D59|Diskussion]] &bull; [[Spezial:Contributions/2003:EE:DF01:CE00:3472:5A06:211:5D59|Beiträge]] [[Special:DeletedContributions/2003:EE:DF01:CE00:3472:5A06:211:5D59|°]] --20:27, 27. Nov. 2021 (CET))</small> :{{Info}}: Gem. Ausspracheduden sind beide Aussprachen ({{Lautschrift|ˈɔmikʁɔn}}, ''auch:'' {{Lautschrift|ˈoːmikʁɔn}}) möglich. Ich habe den Eintrag entsprechend ergänzt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:43, 27. Nov. 2021 (MEZ) ::{{Info}}: Krech, Stock, Hirschfeld, Deutsches Aussprachewörterbuch, 2009, Seite 790 transkribieren ausschließlich {{Lautschrift|ˈoːmikʁɔn}}. ::Dazu sprechen die Nachrichtensprecher, die ich auf die Schnelle finden konnte, beide Varianten: </br> ::A) {{Lautschrift|ˈoːmikʁɔn}}: </br> ::* [https://programm.ard.de/TV/tagesschau24/100-Sekunden Tagesschau in 100 Sek.], nach 00:16 mm:ss ::* [https://www1.wdr.de/nachrichten/corona-variante-omikron-suedafrika-folgen-einreise-quarantaene-100.html wdr.de – Corona-Variante Omikron: Was wir bisher wissen - erste Fälle in Deutschland] nach 01:44 mm:ss ::* [https://www.srf.ch/news/schweiz/das-neueste-zur-coronakrise-omikron-faelle-auch-in-deutschland-und-italien srf.ch – Omikron-Fälle auch in Deutschland und Italien] nach 00:50 mm:ss ::* [https://www.n-tv.de/mediathek/sendungen/99-sekunden/Nachrichten-kompakt-von-21-12-article9831501.html n-tv.de – Nachrichten] nach 00:01 mm:ss ::B) {{Lautschrift|ˈɔmikʁɔn}}: </br> ::* [https://www.br.de/nachrichten/bayern/omikron-variante-erste-faelle-in-bayern-bestaetigt,Spymt1S br.de – Omikron-Variante: Zwei Fälle in Bayern bestätigt], nach 00:21 mm:ss ::* [https://downloadndr-a.akamaihd.net/progressive/2021/1127/AU-20211127-1847-5700.mp3 ndr.de – Corona: Erster Omicron-Fall in Deutschland], nach 01:34 mm:ss ::* [https://p.dw.com/p/43Yxw dw.de - Langsam gesprochene Nachrichten vom 27.11.2021] nach 00:22 mm:ss ::Es werden scheinbar beide Varianten gesprochen. Ich werde ein Hörbeispiel mit {{Lautschrift|ˈɔmikʁɔn}} bei Gelegenheit ergänzen und diese Diskussion hier dann in [[Diskussion:Omikron]] verschieben. Einen schönen Abend --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 21:59, 27. Nov. 2021 (MEZ) == [[Nervennahrung]] == Ist das eine angegebene Synonym ein Fehler? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:48, 23. Mai 2021 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], ja, ist ein Fehler. Danke für den Hinweis, korrigiere ich. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 08:35, 23. Mai 2021 (MESZ) == https://commons.wikimedia.org/wiki/File:De-Oberh%C3%A4slich.ogg == Die Aussprache ist so nicht korrekt. Das "s" sollte wie bei Oberhäslich (von Hasen, Häschen - geschichtlich "Ort am Haselbusch") klingen. Meines Erachtens ist es zu "scharf".--[[Benutzer:Geri-oc|Geri-oc]] <small>([[User talk:Geri-oc|Diskussion]])</small> 09:56, 23. Mai 2021 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Geri-oc|Geri-oc]], danke für Deinen Hinweis. Es ist schwierig herauszukriegen, wie es korrekt gesprochen wird. Höre doch bitte mal: :* https://www.youtube.com/watch?v=Zq3qKBcW-Oo nach 00:04 mm:ss: scharfes 's'. :Das ist leider die einzige Aussprache, die ich gefunden habe. Klar, ich kann das auch {{Lautschrift|ˈoːbɐˈhɛzlɪç}} einsprechen. Gibt es einen Beleg dafür? Zumal es lt. Wikipedia im Jahr 1875 noch mit 'ß' geschrieben wurde, was ein starkes Indiz für ein scharfes 's' ist. Hm., wie weiter? Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:16, 23. Mai 2021 (MESZ) ::Ich höre im Videoclip s und nicht ss, wie ich auch nach der Schreibweise vermutet hätte. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:23, 23. Mai 2021 (MESZ) :::Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], lt. unserer IPA soll es doch mit einem weichen ''{{Lautschrift|z}}'' (wie in Hase) gesprochen werden (genauso, wie es auch [[Benutzer:Geri-oc|Geri-oc]] anmerkt). Das wird aber im Clip auf Youtube nicht gesprochen, sondern ''{{Lautschrift|s}}''. Was ist korrekt? --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:28, 23. Mai 2021 (MESZ) ::::Du weißt, dass wir aus dem süddeutschen Raum das „weiche“ s auch ziemlich stimmlos, aber nicht so hart wie das stimmhafte s sprechen – vgl. die [[Diskussion:überläsen]]. Ich will damit sagen, fehlende Stimmhaftigkeit ist für mich kein Kriterium, eher die Länge des vorangehenden Vokals, den ich im Clip länger als in Deinem Hörbeispiel höre. Liebe Grüße, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:32, 23. Mai 2021 (MESZ) ::::Vielleicht kann [[Benutzer:Wlanowski|Wlanowski]] helfen. Gruß nach nebenan, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:36, 23. Mai 2021 (MESZ) ::::Ich kann es jetzt nicht beurteilen, würde es aber mit etwas "längerem "ä" weicher finden. Mir ist es nur in der Kategorie Oberhäslich aufgefallen. Ich werde mal beim FRM nachfragen, vielleicht können sie vor Ort eine Aussprache bei steuern. --[[Benutzer:Geri-oc|Geri-oc]] <small>([[User talk:Geri-oc|Diskussion]])</small> 15:47, 25. Mai 2021 (MESZ) == 'Eigennamen' der Coronavarianten == hi, wir sind doch ein Wörterbuch, da sind die indische, britische.... etc pp doch selbsterklärend. Was diese Varianten ausmacht, ist besser in der Wikipedia aufgehoben. Ich finde sie nicht gut im Coronaverzeichnis aufgehoben. Ist natürlich nur meine Meinung :) Ich glaube bei anderen Substantiven mit einem Adjektiv davor, das nahezu eine feste Verbindung eingeht, würden ich auch keine 3, 4, in Zukunft vielleich mehr anlegen wollen. Fast wie roter Wein, weißer Wein - in meinen Augen. Vielleicht sind sie gut als CWK bei Variante aufgehoben? Ich hatte selbst auch schon über die Nummern/Namen nachgedacht, ob man jede einzelne Mutation hier als Lemma aufnehmen soll, Variante B.1.1.7 ? Ich habe mich dagegen entschieden. Na ja, wenn es einer möchte, kann er es ja tun, es ist ja wohl kaum zu verbieten. Also, wenn du meinst, lege sie an. Aber richtig gut finde ich es nicht. Was denkst du? Also nun? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:17, 26. Mai 2021 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], wir können es auch wieder herausnehmen. Drauf gebracht, das Lemma zu erstellen, hat mich die Anmerkung, bzw. der dort verlinkte Hörfunkbeitrag auf dlf.de. Wenn schon Journalisten sich Gedanken machen über die angemessene <u>Verwendung</u> (oder hier besser: Nichtverwendung) eines Wortes/einer Wortkombination, dann sind wir über die "gedankenlose" Verwendung bereits hinaus. Denn das ist ein Thema für uns (bzw. sollte es sein). Bestärkt haben mich dann die Massen von Google-Treffen zu ''Indian variant'', mein Gedanke dahinter war, dass deutsche Journalisten gerne aus englischsprachigen Medien Themen "übernehmen". Vielleicht bin ich auch nur zu empfindlich. D.h., vielleicht ist das alles zu irrelevant und in 5 Jahren spricht keiner mehr über eine ''indische Variante.'' Also, wenn Du einen Löschantrag stellst, ich sperre mich nicht. Liebe Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 19:30, 26. Mai 2021 (MESZ) ::oh, no, es geht mir nicht ums Löschen, nein, gar nicht, es geht um die zusätzlichen Namen von Varianten. Eine mal so als Beispielfall ist doch völlig ok. Das ist ja auch noch ein ganz anderer Aspekt. Man kann ja auch mal betonen, wie Namenswahl Voruteile auslösen kann/bestätigt, das Miteinander verschärft. Wobei es ein Eiertanz ist, man soll ja Beispiele wählen, die das Lemma in seiner Bedeutung erläutern und nicht solche, die das Lemma als Wort - linguistisches Ding besprechen. Ach, mach wie du möchtest :) ich habe spontan reagiert, als ich die Namen las, sorry für die Einmischung, schönen Abend noch, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:01, 26. Mai 2021 (MESZ) == Neue Ausprachen == Hallo. Könnten Sie in Ableitungen von Zange aussprechen? Danke im Voraus. *[[Blechzange]], [[Blindnietzange]], [[Bördelzange]], [[Chromzange]], [[Crimpzange]], [[Dichtungszange]], [[Drahtzange]], [[Druckknopfzange]], [[Eckrohrzange]], [[Federzange]], [[Feuerzange]], [[Flachzange]], [[Flachrundzange]], [[Geburtszange]], [[Greifzange]], [[Gripzange]], [[Hummerzange]], [[Kantenzange]], [[Kastenzange]], [[Kerbzange]], [[Knipszange]], [[Schienentragezange]], [[Schleppzange]], [[Schmiedezange]], [[Schneckenzange]], [[Schwedenzange]], [[Seegeringzange]], [[Spitzzange]], [[Stockzange]], [[Storchschnabelzange]], [[Telefonzange]], [[Tiegelzange]], [[Wasserpumpenzange]], [[Ziehzange]], [[Zuckerzange]] *[[Zangenabdruck]], [[Zangenamperemeter]], [[Zangenbewegung]], [[Zangenblitz]], [[Zangenfalle]], [[Zangenführung]], [[Zangengebiss]], [[Zangengeburt]], [[Zangengriff]], [[Zangenkäfer]], [[Zangenkarabiner]], [[Zangenschlüssel]] --[[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]] <small>([[User talk:Vivaelcelta|Diskussion]])</small> 02:23, 6. Sep. 2021 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]], vielen Dank für Deine Nachfrage. Die im deutschen Wiktionary bestehenden [[Schneckenzange]], [[Wasserpumpenzange]], [[Zuckerzange]], [[Zangengeburt]], die im englischen Wiktionary bestehenden [[Chromzange]], [[Crimpzange]], [[Kantenzange]], [[Zangenschlüssel]] und die im französischen Wiktionary existierenden [[Feuerzange]], spreche ich ein und lade sie bis zum 25.9. hoch. Die anderen können ja kaum irgendwohin verknüpft werden. Die bestehenden Lemmata sollten zuerst mit Hörbeispielen versehen werden und da haben wir allein im deutschen Wiktionary aktuell 141.400 Einträge ohne Hörbeispiel, die sind mir erstmal wichtiger. Wenn Du Zangen-Lemmata mit ihren Flexionen erstellen magst, dann werden sie von mir i. d. R. auch innerhalb von zwei bis sechs Wochen eingesprochen. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 08:44, 6. Sep. 2021 (MESZ) ::{{reply|Jeuwre}} Ahh. Okey. Alles klar. --[[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]] <small>([[User talk:Vivaelcelta|Diskussion]])</small> 13:40, 14. Nov. 2021 (MEZ) == Anmeldung fehlgeschlagen == Hallo Jeuwre ich wollte einen Benutzeraccount einrichten, aber das hat nicht richtig geklappt. Anstelle von "Beat Ruest" heiße ich jetzt "Schlagen Sie Ruest". Crazy! Leider finde ich nicht heraus, wie ich an meinem Benutzerkonto etwas ändern kann. Inzwischen frage ich mich auch, ob ich das Benutzerkonto von wikipedia und commons hätte nutzen können. Was schlägst du mir vor resp. wie kannst du mir helfen? Viele Grüße, [[Benutzer:Beat Ruest|Beat Ruest]] <small>([[User talk:Beat Ruest|Diskussion]])</small> 18:52, 21. Okt. 2021 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Beat Ruest|Beat Ruest]], ich bin kein Admin und beschäftige mich normalerweise mit diesen Themen praktisch nicht. Ich habe meinen Account einmal vor zig Jahren eröffnet und der ist Wikipedia-weit nutzbar. Ich musste diese Nutzbarkeit allerdings, glaube ich mich zu erinnern, irgendwo einstellen. Aber wo? @[[Benutzer:Udo T.|Udo]]: Kannst Du Beat weiterhelfen? Vielen Dank im Voraus. Und Dir, Beat, viel Spaß hier! Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 21:06, 21. Okt. 2021 (MESZ) ::Hallo Jeuwre und [[Benutzer:Beat Ruest|Beat Ruest]], ich kann nicht helfen, selbst wenn ich wollte, aber das scheint doch auch gar nicht notwendig zu sein. Es gibt gar kein Benutzerkonto "Schlagen Sie Ruest" und hier hat "Beat Ruest" doch als "Beat Ruest" geschrieben, also mit dem "Benutzerkonto von wikipedia und commons", siehe [https://de.wiktionary.org/wiki/Spezial:Verwaltung_Benutzerkonten-Zusammenf%C3%BChrung?target=Beat+Ruest hier]. ::Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:13, 21. Okt. 2021 (MESZ) == Hinweis auf zwei Werke zu CWK == Hallo Jeuwre, da du dich häufig ausgiebig den CWK widmest, ein Hinweis: Ich weiß nicht, ob du diese Bücher (beide De Gruyter und über wikipedialibrary als PDF kostenfrei abrufbar) kennst: # Wolfgang Müller: Das Wörterbuch deutscher Präpositionen # Uwe Quasthoff: Wörterbuch der Kollokationen im Deutschen Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:05, 30. Okt. 2021 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], das ist ja nett, dass Du an mich denkst und mir zu helfen versuchst, vielen Dank! Zuerst, ich kenne nicht mal die wikipedialibrary, Asche auf mein Haupt! (und das nach so vielen Jahren). Mit Google fand ich die EDS-Seite und auch das Buch. Nun sitze ich davor und frage mich, wie ich mir den Inhalt als pdf ansehen kann? Wahrscheinlich liegt es daran, dass ich (noch) kein Konto bei EDS habe. Muss ich mich mal in nächster Zeit drum kümmern …. Sonnige Grüße aus dem trüben Norden nach Bayern --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 16:48, 30. Okt. 2021 (MESZ) ::Nein, du brauchst kein Konto oder was Bestimmtes, nur [https://wikipedialibrary.wmflabs.org/users/my_library/ https://wikipedialibrary.wmflabs.org/users/my_library/]. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:51, 30. Okt. 2021 (MESZ) :::@[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] Ha, jetzt habe ich es auch gefunden. Zu EDS war ich falsch "abgebogen". Prima, vielen Dank noch einmal! --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 16:54, 30. Okt. 2021 (MESZ) ::::@[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] Das ist ja witzig, dass Herr Quasthoff genauso wie ich hier die Kollokationen nach Substantiven, Adjektiven und Verben unterscheidet (wenn auch bei den Substantiven noch detaillierter nach dem jeweiligen Kasus). Gefällt mir (sehr!): ✸✸✸✸✸ --17:07, 30. Okt. 2021 (MESZ) :::::Ja, das ist spannend und ideengebend, wenngleich ich das Müller-Buch noch interessanter finde, vor allem in Hinblick auf die hier immer wieder gewünschten, hm, Syntax-Hinweise für Fremdsprachler. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:16, 30. Okt. 2021 (MESZ) == Frage zu [[Gesche]] == Hallo Jeuwre, du hast die Aussprache eingefügt, IPA fehlt noch, {{Lautschrift|ɡeːʃə}} würde ich eintragen (nach deiner Aussprache). Ist das ok? Sonst kann ich dazu nichts finden und mir ist der Name auch völlig unbekannt. Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 20:15, 1. Dez. 2021 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], ich hatte mal eine gute Bekannte, die trug den Namen, deswegen habe ich mich getraut, es einzusprechen. Mit Betonung: {{Lautschrift|ˈɡeːʃə}}. Liebe Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:23, 1. Dez. 2021 (MEZ) ::Ja, klar mit Betonung :), danke, dann trage ich das ein. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 20:25, 1. Dez. 2021 (MEZ) :::@[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], P.S.:[https://www.youtube.com/watch?v=xLioJo5hlL8 Gesche Gottfried Doku] nach 00:13 mm:ss bestätigt es. ::::Cool, aber dann scheint es ja auch ein männlicher Vorname zu sein. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 20:33, 1. Dez. 2021 (MEZ) :::::@[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] Die Dame war eine Mörderin. Ich kenne es nur als weiblichen Vornamen. Wo holst Du jetzt den männlichen Vornamen her? Liebe Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:38, 1. Dez. 2021 (MEZ) :::::siehe auch [[w:Gesche Gottfried|Wikipedia: Gesche Gottfried]] ::::::Ich hatte meine dumme Eintragung eigentlich bereits durch Rückgängigmachen wieder entfernt. Da gab es wohl einen Konflikt. Sorry. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 20:41, 1. Dez. 2021 (MEZ) :::::::@[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] :-). Viele Grüße aus dem stürmichen Norden und einen schönen Abend noch --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:45, 1. Dez. 2021 (MEZ) ::::::::Ich bin zwar ein bisschen frustriert, weil weder meine Rückgängigmachung noch mein „Beweislink“ hier erscheint. Aber es ist ja alles geklärt und ich kann dann trotzdem gut schlafen. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 20:48, 1. Dez. 2021 (MEZ) ::::::::@[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]]: noch eine Ergänzung :-): ich habe schon zum Jahresanfang 2021 die Vorlage auf Commons gewechselt von der allgemeinen zu einer aussprachespezifischen Vorlage. Da stehen dann solche Sachen drin, wer es aufgenommen, wer es eingesprochen hat, etc., unter anderem auch die IPA. Meist kann man somit in der Aussprachedatei auf commons sehen, welche IPA ich meine (und hoffentlich dann auch ausspreche, bei [[Commons:File:De-Gesche.ogg|Gesche]] passt es, Gott sei Dank :-)). --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:56, 1. Dez. 2021 (MEZ) :::::::::Das ist ja toll, das hatte ich noch gar nicht gesehen. Danke. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:00, 1. Dez. 2021 (MEZ) == Hörbeispiel zu [[Marines]] == Hallo Jeuwre, ich habe das Hörbeispiel entfernt, da unpassend. Ich weiß nicht genau, vielleicht hattest du beim Einsprechen irgendein anderes Grundwort im Kopf, das ich nicht kenne. Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:34, 2. Dez. 2021 (MEZ) :Und Hörbeispiel [[ad infinitum]] habe ich entfernt (bei DWDS ist die richtige Aussprache zu hören). --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 22:12, 2. Dez. 2021 (MEZ) ::Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], ich spreche es neu ein, danke für die Hinweise. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 07:54, 3. Dez. 2021 (MEZ) :::Willst Du das Erstgenannte nicht zu ''[[marines]]'' verschieben. Ich habe mich immer schon für [[Marines]] (Die Flexionsform des substantiverten Adjektivs fehlt noch in dessen Eintrag.) interessiert. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:34, 3. Dez. 2021 (MEZ) ::::Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], ich muss die flektierten Formen von [[marin]] sowieso noch einsprechen. Es ist leichter, die fünf Formen komplett neu zu erstellen. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 08:37, 3. Dez. 2021 (MEZ) ::::P.S.: stimmt gar nicht, ich muss nur die eine flektierte Form [[marines]] neu erstellen, ist aber trotzdem leichter. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 08:40, 3. Dez. 2021 (MEZ) == "[[boostern]]" ist kein Verb == Einmal falsch ausgesprochen, wird es leider wiederholt. Die Auffrischung wurde als "Booster" bezeichnet, daher muß das eingedeutschte Verb "boosten" heißen. Sollte vor diesem Hintergrund wirklich eine volle Seite einem falschen Verb gewidmet werden? 🤔 [[Spezial:Beiträge/78.55.136.80|78.55.136.80]] 10:59, 10. Dez. 2021 (MEZ) :Ich denke, da irrt sich die IP: Würde man die Auffrischungsimpfung als "Boost" bezeichnen, dann würde das zugehörige Verb "boosten" heißen. Aber da das Substantiv "Booster" lautet, ist das korrekte Verb dazu eben "boostern". :Siehe z. B. „Trichter“ –> „trichtern“ oder „Konter“ –> „kontern“ und im Gegenzug aber „Beat“ –> „beaten“ oder „Gift“ –> „giften“. :Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:11, 10. Dez. 2021 (MEZ) ::Toast – Toaster – toasten ::Boost – Booster – boostern ::Sprache ist nicht immer logisch. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:27, 10. Dez. 2021 (MEZ) ::Ich kann die Argumentation durchaus nachvollziehen, aber der Patient bekommt einen Boost (Eigenschaft) durch den Booster (Mittel). Daher ist es aus meinem Gefühl heraus sprachlich nicht konsistent. Leider fällt mir gerade kein schönes Beispiel ein, um das noch weiter zu illustrieren. [[Spezial:Beiträge/78.55.136.80|78.55.136.80]] 12:34, 10. Dez. 2021 (MEZ) :::Toast ist ein perfektes Beispiel für das was erreicht wird (Toast, Boost) im Vergleich zum Mittel (Toaster, Booster). 👍 [[Spezial:Beiträge/78.55.136.80|78.55.136.80]] 12:35, 10. Dez. 2021 (MEZ) ::::Man kann schauspielen und schauspielern. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:38, 10. Dez. 2021 (MEZ) :::::Das kann man, auch wenn ich da einen begrifflichen Unterschied sehe. [[Benutzer:Vince42DE|Vince42DE]] <small>([[User talk:Vince42DE|Diskussion]])</small> 12:41, 10. Dez. 2021 (MEZ) ::::::Einen Unterschied würde ich auch zwischen ''boosten'' – wenn es das Verb denn gibt, nämlich beschleunigen, und ''boostern'', mit einem Booster versehen, machen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:54, 10. Dez. 2021 (MEZ) Hm..., es heißt aber auch „Boosterung“ (siehe {{Ref-Duden|Boosterung}}) und nicht „Boostung“. Beim „Toast“ und „toasten“ hingegen würde ich eher zur „Toastung“ neigen anstatt zu einer „Toasterung“. Ich finde zwar auf die Schnelle keine Referenz für „Toastung“, aber wenn ich die „Toastung“ bei Google (selbst bei Google Books) suche, dann finde ich da auch recht viele Belege, bei der „Toasterung“ hingegen nur ein (ziemlich sinnloser) Treffer. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:53, 10. Dez. 2021 (MEZ) :Ich könnte mich irren, aber das Verb „boostern“ weist meiner Meinung nach eine gewisse iterative bzw. intensivierende Wirkung auf. Peters Beispiel fand ich recht passend: „schauspielern“ (mit der Endung ''-ern'') wirkt laut meinem Sprachgefühl ein wenig „stärker“ und „improvisierter“ als „schauspielen“ (mit der Endung ''-en''). Genauso suggeriert die Endung ''-ern'' von „boostern“ den verstärkenden, „vorantreibenden“ Effekt dieser Auffrischungsimpfung, wobei „boosten“ in meinen Ohren eher nüchtern klingt. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 16:40, 10. Dez. 2021 (MEZ) ::Dieser Unterschied von ''schauspielen'' und ''schauspielern'' wird vom Online-Duden auch angegeben. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:48, 10. Dez. 2021 (MEZ) Was für ein Wort benutzen die folgenden unterschiedlichen Sprecher, wenn [[boostern]] kein Verb sein soll? * [https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2021/11/22/verschaerfung_coronamassnahmen_klaus_holetschek_csu_dlf_20211122_0715_7a6922b6.mp3 Deutschlandfunk – Interview mit Klaus_Holetschek, 22.11.2021], nach 00:59 mm:ss * [https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2021/11/25/welchen_sinn_ergibt_ein_krisenstab_interview_mit_alexander_dlf_20211125_1216_c0da5e16.mp3 Deutschlandfunk – Interview mit Alexander Kekulé, 25.11.2021] nach 07:06 mm.ss * [https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2021/11/28/vierte_corona_welle_und_nun_auch_noch_omikron_politische_dlf_20211128_1905_6ade960a.mp3 Deutschlandfunk – Kommentar von Theo Geers, 28.11.2021] nach 01:30 mm:ss * [https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2021/12/04/presseschau_dlf_20211204_0705_580bb989.mp3 Deutschlandfunk - Presseschau, 04.12.2021] nach 06:58 mm:ss * [https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2021/12/08/impfstoffe_aus_kuba_und_indien_booster_fuer_die_impfkampagne_dlf_20211208_1636_6ab7ace1.mp3 Deutschlandfunk – Kuba, Indien, Iran: Wie impft die Welt?, 08.12.2021] nach 00:06 mm:ss Also egal, ob falsch oder richtig, das Wort wird als Verb (selbst von Fachleuten) benutzt. Einen schönen Abend noch --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 17:39, 10. Dez. 2021 (MEZ) :Ich denke, boostern ist die derzeit häufigere Form, die Suchmaschine findet aber auch durchaus seriöse Zitate mit boosten. Geborcesterte Grüße, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:50, 10. Dez. 2021 (MEZ) == Kollokationen im Übersetzungsabschnitt == Hallo Jeuwre, danke für das Anpingen in der Zusammenfassung zu [[Bürgerkriegsland]]. Diese Frage wird zur Zeit auf meiner [[Benutzer_Diskussion:Alexander_Gamauf#Konzeptfindung_zur_Übersetzung_von_Kollokationen|Diskussionsseite]] diskutiert. Füge bitte deinen Realisierungsvorschlag hinzu, damit ein möglichst vollständiges Spektrum in der Teestube präsentiert werden kann. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:36, 7. Feb. 2022 (MEZ) : {{erl.}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 14:09, 7. Feb. 2022 (MEZ) == Mispellings in Templates (English and Spanish) == There are mispellings in the templates used to upload into Commons: https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:ListFiles/Jeuwre 1) -summery:pronunciation rectified The correct spelling is "summary" - the word "summery" in english means "sommerlich" :D https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Contributions&offset=20220330235959&limit=500&target=Jeuwre&namespace=all&tagfilter=&newOnly=1&start=2022-01-01&end=2022-03-30 2) |es = uestra de audio The correct spelling in Spanish is "muestra de audio". I was on Commons looking a way to scrape all your audios of this year when I noticed those misspellings. In that sense, could you kindly please store in a local folder in your PC all the recordings of this year ? :D By December 2022, we would like to make a version for GoldenDict of all your audios of this year (Jan-Dec). Thanks. [[Benutzer:Marreromarco|Marreromarco]] <small>([[User talk:Marreromarco|Diskussion]])</small> 17:56, 30. Mär. 2022 (MESZ) == Hörbeispiele zu „[[tätig]]“ == Hallo Jeuwre, mir ist aufgefallen, dass Du bei den Hörbeispielen zu „[[tätig]]“ eher {{Lautschrift|ˈt'''eː'''tɪç}} bzw. {{Lautschrift|ˈt'''eː'''tɪk}} sprichst; bei Wörtern wie „[[krähen]]“ sprichst Du das {{Lautschrift|ɛː}} hingegen korrekt aus. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 13:21, 4. Apr. 2022 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Latisc|Latisc]], Du hast Recht, ich korrigiere es. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 14:45, 4. Apr. 2022 (MESZ) ::Ich denke, es liegt daran, dass das ä in ''tätig'' lediglich der ''Tat'' geschuldet ist und die Aussprache danach der Schreibung angeglichen wurde, während Hähne tatsächlich krÄhen. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 14:48, 4. Apr. 2022 (MESZ) :::Im englischen Wiktionary machen sie meist beide IPAs, beispielsweise bei [[:en:tätig|tätig]], da steht dann {{Lautschrift|ˈtɛːtɪç}} und {{Lautschrift|ˈteːtɪç}}. Zusätzlich noch {{Lautschrift|ˈtɛːtɪk}}, das sind dann schon drei Aussprachen, besser/schöner/attraktiver wird Wiktionary dadurch nicht. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 15:08, 4. Apr. 2022 (MESZ) ::::Vielleicht. Aber es bekommt niemand den Eindruck, er oder sie würde es falsch aussprechen. Grüße zurück, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:34, 4. Apr. 2022 (MESZ) ::Hallo [[Benutzer:Latisc|Latisc]], {{erl.}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 12:15, 6. Apr. 2022 (MESZ) == Formatierung der Sprichwörter == Hallo Kollege, Du hast eben ein Sprichwort in den Einträgen Mohr und Schuldigkeit mit großem Anfangsbuchstaben und Punkt am Ende angegeben. Möchtest Du Dich an [[Hilfe Diskussion:Sprichwörter|dieser Diskussion]] beteiligen? Gruß und weiterhin viel Spaß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:12, 25. Mai 2022 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], das Problem ist, dass ich nicht beitragen kann. "Mein" Großbuchstabe am Anfang und "mein" Punkt am Satzende habe ich aus meinem Bauchgefühl geschrieben: Dieses Sprichwort war für mich ein ganzer Satz mit Subjekt, Prädikat, Objekt. Warum sollten dann Großbuchstabe und Punkt fehlen? Aber das ist, wie gesagt, Bauchgefühl und keineswegs substantiiert. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 09:54, 25. Mai 2022 (MESZ) ::Ich bin ganz der Meinung Deines Bauchgefühls, die Richtlinie ist anders; ich glaube auch gelesen zu haben, dass es wegen der Wikidata-Verknüpfung mit anderen Sprachprojekten so gehandhabt wird. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:07, 25. Mai 2022 (MESZ) == Hörbeispiel zu „[[Gefäß]]“ == Hallo Jeuwre, beim Wort „[[Gefäß]]“ sprichst Du im Hörbeispiel {{Lautschrift|ɡəˈf'''eː'''s}} statt {{Lautschrift|ɡəˈf'''ɛː'''s}}. Könntest Du das bitte korrigieren? Dies betrifft auch die Form „[[Gefäße]]“. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 09:55, 17. Jun. 2022 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Latisc|Latisc]], danke für den Hinweis, Du hast vollkommen recht. Ich überarbeite das Hörbeispiel. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:21, 17. Jun. 2022 (MESZ) ::erneuter Upload: {{erl.}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 09:16, 20. Jun. 2022 (MESZ) == Hörbeispiele zu „[[orientieren]]“ == Hallo Jeuwre, Entschuldigung für die Störung: Mir sind ein paar kleine Fehler bei der Aussprache zu folgenden Wörtern bzw. bei manchen flektierten Formen aufgefallen: „[[rückorientieren]]“, „[[importorientiert]]“, „[[nachrichtenorientiert]]“, „[[exportorientiert]]“. Hier höre ich eher {{Lautschrift|…'''ɔ'''ʁiɛn…}} statt {{Lautschrift|…'''o'''ʁiɛn…}}. Könntest Du das bitte überprüfen? --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 10:40, 20. Jul. 2022 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Latisc|Latisc]], Du hast Recht! Das ist (offensichtlich) einer meiner Sprachfehler. Ich muss die Wörter überarbeiten, das dauert ein bisschen. Danke für Deinen Hinweis. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:52, 20. Jul. 2022 (MESZ) ::Zur Ehrenrettung (;o) von Jeuwre möchte ich anmerken, dass ich dieses Wort auch eher mit einem {{Lautschrift|-ɔ-}} ausspreche, denn es ist ja im Grunde ein kurzes -o-. Warum das noch keinen Einzug in die gängigen Aussprachewörterbücher gefunden hat, ist m. E. schon etwas erstaunlich. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:59, 20. Jul. 2022 (MESZ) :::Ich muss eingestehen, das Wort ebenfalls grundsätzlich mit {{Lautschrift|ɔ}} auszusprechen. So höre ich häufig auch {{Lautschrift|p'''ɔ'''liˈt͡sɪst}}. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 11:04, 20. Jul. 2022 (MESZ) ::::@[[Benutzer:Latisc|Latisc]], @[[Benutzer:Udo T.|Udo]], wenn ihr das beide ebenfalls mit dem kurzen offenen ɔ-Laut sprecht, würde ich gerne, bevor ich alle orientier-/Orientier-Wörter ändere, recherchieren: Wie sprechen das (oft sprechgeschulte) Journalisten. Auch diese Recherche wird ein bisschen dauern. Eventuell ergänze ich die bestehenden Hörbeispiele. Wenn die das entsprechend den Aussprachewörterbüchern sprechen, dann ändere ich (nur) meine Hörbeispiele. Mal sehen …. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 11:11, 20. Jul. 2022 (MESZ) ::::::Ich habe auch erst heute bemerkt, dass ich das Wort angeblich falsch ausspreche, werde mich diesbezüglich aber nicht mehr umorientieren. Grüße, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:34, 20. Jul. 2022 (MESZ) :::::Hallo Jeuwre, das Problem ist dann halt nur, dass eine Ausspracheangabe mit {{Lautschrift|-ɔ-}} unbelegt wäre. Gemäß [[Wiktionary:Deutsch/Lautschrift#Regeln für IPA-Transkriptionen deutscher Wörter im Wiktionary]] (unterer 1. Punkt) können neben der Standardlautung zwar auch sog. Regionalismen notiert werden, doch müssen diese eben auch zumindest belegbar sein. Siehe z. B. „[[Pferd]]“: die dortigen (unterschiedlichen) Angaben sind durch das Duden-Aussprachwörterbuch belegbar. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:32, 20. Jul. 2022 (MESZ) ::::::@[[Benutzer:Udo T.|Udo]], klar, ich muss möglichst viele (gute) Hörbeispiele bringen, die eindeutig belegen, dass etwas abweichend von den Aussprachewwörterbüchern ausgesprochen wird. Ich weiß auch immer nicht, ob die Wörterbücher bei Ihrer Erstellung normativ oder wirklich deskriptiv (also mit richtiger Recherche) erstellt wurden. ''Orient'' mit seiner französischen Herkunft könnte ein typisches Beispiel für Nicht-Recherche sein ("Im Französischen wird es ja so gesprochen, also muss das im Deutschen genau so und so klingen ..." = normativ). Ich habe schon in anderen Fällen recherchiert, allerdings bisher sehr selten, ein Beispiel dafür findest Du unter [[Diskussion:Sisyphusarbeit|Diskussion:Sisyphusarbeit]]. Viele Güße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 11:45, 20. Jul. 2022 (MESZ) :::::::„Orient mit seiner französischen Herkunft …“? Meines Wissens und nach seinem aktuellen Eintrag kommt er aus dem Lateinischen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:53, 20. Jul. 2022 (MESZ) ::::::::siehe [[orientieren]]: ''im 18. Jahrhundert von französisch orienter '' --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 17:13, 20. Jul. 2022 (MESZ) :::::::Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], hallo [[Benutzer:Latisc|Latisc]], ich habe meine Recherche unter der [[Diskussion:kundenorientiert|Diskussion:kundenorientiert]] gespeichert. Was meint ihr? Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 17:13, 20. Jul. 2022 (MESZ) 23ontux0gmhg98uzbc0hq0seh8syndj 9242550 9242549 2022-07-20T15:27:35Z Udo T. 91150 /* Hörbeispiele zu „orientieren“ */ aw wikitext text/x-wiki <div class="noprint" style="border: 1px solid blue; background-color: #FFFFFF; padding: 5px;"> [[Bild:Tournesol.png|right|30px|Sonnenblume]] Eröffnung dieser Diskussionsseite von [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> am 1. Sep. 2014, 12:39 (MESZ) </div> Das Archiv befindet sich [[Benutzer_Diskussion:Jeuwre/Archiv|hier]]. __TOC__ == Herkunft [[wählen]] == Hallo Jeuwre,<br />ich hoffe, es ist okay, dass ich gleich hier antworte. Das sieht so schon ganz gut aus, nur 3 Dinge: 1. Man kann das so machen, dann aber bitte alle nennen, also auch Kluge in Klammern setzen. (Wenn ich sie erwähne, dann offen ohne Klammern, wie bspw. [[Acht#Substantiv,_f,_Beachtung|hier]]; ist aber Geschmackssache :-)). 2. Grimm würde ich nur in Ausnahmefällen erwähnen, denn die Angaben dort sind mit Vorsicht zu genießen; meistens veraltet (siehe auch [[Hilfe:Herkunft#Deutsch]]). Im vorliegendem Fall würde ich die Angaben von Grimm entfernen, da sie nicht mit den drei anderen gängigen Quellen (Kluge, Pfeifer, Duden) verifizierbar sind. An dessen Stelle würde ich noch Pfeifer erwähnen ({{tp|Ref-Pfeifer}}). 3. Die Quellformen, in diesem Fall Wurzelformen, sind Rekonstruktionen, erhalten also ein Asterik (*) und werden ohne Anführungszeichen kursiv gesetzt. (siehe [[Hilfe:Herkunft#Formatierung]]) Ich persönlich würde immer ausformulieren, aber das ist Geschmackssache :-) — Lieben Gruß dir, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 14:11, 16. Jan. 2020 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Caligari|Caligari]], herzlichen Dank für Deine (wirklich konkreten) Hinweise, prima! Ich habe die Herkunft leicht überarbeitet, soweit ich konnte: den Pfeifer muss ich mir tatsächlich erst noch besorgen. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 18:08, 16. Jan. 2020 (MEZ) ::Pfeifer gibts auch online beim DWDS unter Etymologie. (Wird bei jedem Wort angeführt, wozu es bei Pfeifer einen Eintrag gibt.) --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:36, 16. Jan. 2020 (MEZ) :::Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], das ist ja cool! Wieder was gelernt, vielen Dank. Wenn Du daraus zitieren wolltest, wie machst Du denn das: Seitenangaben und Auflage gibt es ja da nicht. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 18:42, 16. Jan. 2020 (MEZ) ::::Du kannst dafür die oben erwähnte Vorlage benutzen. Eine gedruckte Ausgabe von Pfeifer habe ich auch (noch) nicht. :-) — Lieben Gruß, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 18:51, 16. Jan. 2020 (MEZ) == neue Hörbeispiele == Lieber Jeuwre, vielen Dank für deine ganzen Hörbeispiele. Mit fällt es halt besonders auf für meine Beiträge hier, die ich auf der Beobachtungsliste habe. Danke. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:42, 30. Jan. 2020 (MEZ) :Liebe [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], die erstelle ich gerne. Du bist aber auch wirklich fleißig: allein in diesem Monat 152 neu angelegte Einträge (das dauert bei mir fast ein ganzes Jahr), so habe ich viel einzusprechen, klasse. Liebe Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 22:01, 30. Jan. 2020 (MEZ) ::Hallo Jeuwre, 152 nö, da sind bestimmt flektierte Formen dabei und auch nicht so Spannendes wie Nusskuchen, das zählt doch nicht! Zu deinem schönen Eintrag [[Doppelfunktion]]: Bei der Bedeutung steht die Beschreibung eines Adjektivs … Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 22:11, 30. Jan. 2020 (MEZ) :::Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], danke für Deinen Hinweis. Habe es gerade geändert: ist es für Dich jetzt okay? Liebe Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 22:26, 30. Jan. 2020 (MEZ) ::::Oh, oh, bitte nix nur für mich ändern! Aber für mich: ja, passt jetzt (kann man so in die Beispielsätze einsetzen). --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 22:36, 30. Jan. 2020 (MEZ) :::::@[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] :::::>Oh, oh, bitte nix nur für mich ändern! :::::So war es nicht gemeint: ich bin dankbar, wenn ich einen Fehler mache, dass ich jemanden fragen kann, ob es nach der Korrektur passt. Da warst Du die erste Ansprechpartnerin. Ich hoffe, Du bist ein bisschen beruhigt. Und danke für das Feedback. Liebe Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 22:45, 30. Jan. 2020 (MEZ) Hallo Jeuwre! Wenn ich das richtig sehe, gibt es seit gestern gut 20.000 neue Audios in unserem Wiktionary, und der Bot macht lustig weiter. Toll! Danke Dir! gruß, fcm. --[[Benutzer:Frank C. Müller|Frank C. Müller]] <small>([[User talk:Frank C. Müller|Diskussion]])</small> 12:33, 5. Mär. 2020 (MEZ) :Vielen Dank auch von mir! -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 12:38, 5. Mär. 2020 (MEZ) == Danken und Bitten == Auch von meiner Seite ein dickes Dankeschön für das qualitativ hochwertige Einsprechen der vielen Wörter! Meine Bitten: (1) Das Wort "Nummernband" klingt irgendwie so als ob das "d" am Ende nicht gesprochen wird. Oder ist es vielleicht abgeschnitten? Auch bei der Beschreibung in Commons fehlt der letzte Buchstabe. Vielleicht magst du das noch mal verbessern... (2) Ich habe mir schon immer gewünscht, dass mehr deutsche Namen von (deutschen) Personen mit Aussprache in der Wikipedia erscheinen. Wäre das vielleicht mal ein Projekt für dich? Mir fehlt es leider an den guten Aufnahmemöglichkeiten. Grüße aus Steglitz von --[[Benutzer:Wribln|Wribln]] <small>([[User talk:Wribln|Diskussion]])</small> 19:04, 31. Mär. 2020 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Wribln|Wribln]], :>dickes Dankeschön :sehr gerne :>Nummernband :Ich höre immerhin das 'd', wenn auch nur schwach. Ich spreche es neu ein, das dauert allerdings ein bisschen ... :>Namen von (deutschen) Personen […]. :Ich habe vor einem halben Jahr mal [[commons:File:De-Karl Lagerfeld.ogg|Karl Lagerfeld]] eingesprochen und in die [[w:en:Karl Lagerfeld|englische Wikipedia]] verlinkt. Interesse ist also vorhanden. Aber welche Namen? Wenn Du eine Liste erstellst und mir per E-Mail zusendest, würde ich sie einsprechen. :>Mir fehlt es leider an den guten Aufnahmemöglichkeiten. :Für gute Aufnahmemöglichkeiten braucht es nicht viel: Einen Rechner mit leisem Lüfter, auch ein alter/leistungsschwacher tut es, allerdings ein gutes Mikro und einen stillen/bedämpften Raum. Ich benutze ein USB-Mikro, genauer ein [[commons:Category:Røde NT-USB|Røde NT-USB]], welches mir WMDE zur Verfügung gestellt hat. Wenn Du ein ernsthaftes Interesse hast, viele (!) Einsprachen zu machen, dann könnte Dir dabei evtl. [[w:Benutzer:Nicolas Rück (WMDE)|Nicolas Rück]] weiterhelfen. Bei Fragen zum massenweisen Einsprechen/Aufnehmen selber würde ich Dir ggf. helfen. Viele Grüße nach Steglitz --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 08:07, 1. Apr. 2020 (MESZ) ::Ich höre bei Hörbeispielen schließende Konsonanten oft nicht (vgl. [[Diskussion:bering]]) und glaube, dass es an der Technik und nicht am Einsprechenden liegt. Gruß euch beiden, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 09:00, 1. Apr. 2020 (MESZ) ::Danke für die freundlichen Tipps, vielleicht sollte ich mich doch einfach mal trauen, ein paar Begriffe/Namen einzusprechen. Gruß --[[Benutzer:Wribln|Wribln]] <small>([[User talk:Wribln|Diskussion]])</small> 14:15, 1. Apr. 2020 (MESZ) :::Hallo [[Benutzer:Wribln|Wribln]], mit was für einem Mikro? Ein gutes ist essentiell, meine ersten Einsprachen beispielsweise sind von der Qualität/dem Rauschen deutlich schlechter. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 14:21, 1. Apr. 2020 (MESZ) ::::Ich habe ein [[commons:Category:Zoom H2 Digital Recorder|Handy Recorder Zoom H2]], das hat den Vorteil, dass mein lauter Rechner nicht mitlaufen muss. Damit würde ich es mal zu nächtlicher Zeit probieren und hinterher die Aufnahme(n) mit Audacity bearbeiten. Gruß --[[Benutzer:Wribln|Wribln]] <small>([[User talk:Wribln|Diskussion]])</small> 15:16, 1. Apr. 2020 (MESZ) :::::@[[Benutzer:Wribln|Wribln]], ich kenne das Gerät (leider) nicht. Allerdings gibt es ja bereits [[commons:Category:Recorded with Zoom H2 Digital Recorder|Aufnahmen mit dem Gerät]]: wenn ich mir die anhöre gibt es von der Aufnahmequalität gute (beispielsweise [[commons:File:De-Etage.ogg|De-Etage.ogg]]) und schlechte (beispielsweise [[commons:File:De-abbitten.ogg|De-abbitten.ogg]]): es sollte also funktionieren, wenn Du für gute Umgebungsbedingungen sorgst. Viel Spaß und viel Erfolg --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 17:53, 1. Apr. 2020 (MESZ) == Aussprache [[Rubellit]] == Hallo Jeuwre, im Duden habe ich nur die kurze i-Aussprache gefunden (ich nehme an, das liegt an den zwei l). Also nicht beides möglich wie z. B. bei [[Hämatit]]. Ich bin aber nicht ganz sicher, ob das so stimmt, da ich persönlich immer nur ein kurzes i spreche. Viele Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:05, 19. Apr. 2020 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], Du hast Recht, da habe ich einen Fehler gemacht, danke für die Hinweis! Ich ändere das Hörbeispiel. Viele Grüße und bleib gesund --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 18:14, 19. Apr. 2020 (MESZ) ::Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] {{erl.}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:58, 1. Mai 2020 (MESZ) == Scheinanglizismus == Hallo Jeuwre, wie kommst du darauf, dass Homeoffice ein Scheinanglizismus ist? Immerhin die Bedeutung gibt es auch im Englischen. Siehe z.B. den englischen Wiktionary-Eintrag oder [https://www.dictionary.com/browse/home-office?s=t dictionary.com]. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:58, 20. Apr. 2020 (MESZ) ::Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], gebracht hat mich darauf [https://www.faz.net/aktuell/stil/trends-nischen/das-wort-homeoffice-wird-nur-im-deutschen-gebraucht-16727926.html?utm_source=pocket-newtab dieser FAZ-Artikel]. Weitere Rechereche im {{Ref-Oxford|home office|home office}}: das bestätigt den Artikel. Meine Englisch studierende Tochter kannte es auch nicht (sie hätte es umschrieben wie in den Übersetzungen dargestellt). Das hat mir für die Aussage dann gereicht. Ich habe jetzt eben in {{Ref-Cambridge|home office}} und {{Ref-MWD|home office}} nachgesehen: das bestätigt Deine Aussage. Wobei nicht klar ist: arbeitet man hier als Selbständiger oder für einen Arbeitgeber. Ich glaube nicht, dass die FAZ-Autorin und meine Tochter völlig daneben liegen. Wenn man, wie die FAZ-Autorin auf Youtube nach "home office" (in der getrennt-Schreibe-Variante) in englischsprachigen Beiträgen nachschaut, gibt es das wirklich nicht (oder in anderer Bedeutung). Zusammenfassung: Scheinanglizismus ist möglicherweise zu hart, "false friend" dito. Wie kann man das besser ausdrücken? Etwa: ''»Home office« ist in der Bedeutung »Bürotätigkeit am Bildschirm für Arbeitgeber zu Hause« im Englischen wenig gebräuchlich.'' Wollen wir diese Aussage überhaupt? Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 09:04, 20. Apr. 2020 (MESZ) :::My two pence worth: Ich habe ein Buch hier: "Home Office - Basiswissen für Selbständige", das wurde aus dem Englischen übersetzt, wo es den Titel hatte "Working from Home" (erschienen 2001). Damals klang wohl "Heimarbeit" bzw. "Heimarbeitsplatz" nicht sehr modern und "Telearbeitsplatz" zu verschroben. In der Bedeutung "(Heim)arbeitsplatz" ist "Homeoffice" ein modischer Anglizismus, als "Arbeitsform" ist es '''definitiv ein Scheinanglizismus''' (wie auch die FAZ schreibt), denn diese Bedeutung gibt es im Englischen nicht, auch nicht in den oben erwähnten Quellen. Gruß --[[Benutzer:Wribln|Wribln]] <small>([[User talk:Wribln|Diskussion]])</small> 15:06, 1. Mai 2020 (MESZ) == Frage wegen Audio-Datei in [[Nordhausen]] == Hallo Jeuwre, ich kenne mich mit den Gepflogenheiten auf Commons nicht aus, Du aber sicherlich schon, nehme ich mal an. Lutz Jödicke hatte in [[Nordhausen]] heute zuerst eine von ihm selber eingesprochene Audio-Datei eingebunden gehabt, die ich aber wieder entfernt habe, da sie m.&nbsp;E. "völlig unnatürlich eingesprochen (überbetont), völlig verzerrt und auch falsch betont" war (siehe [[:commons:File:De-Nordhausen.oga]], dort ist aber von ihm selber bereits ein LA gestellt worden). Nun aber zu meiner eigentlichen Frage: Lutz Jödicke hat jetzt eine neue Audio-Datei eingebunden ([[:commons:File:De-Nordhausen.ogg]]), die er aber nicht selber eingesprochen hat, sondern auf https://ttsmp3.com (mit einem dort auswählbaren Sprecher "German / Hans") hat generieren lassen. Das so generierte Hörbeispiel selber wäre zwar nun nach meinem Gefühl her nicht mehr zu beanstanden, <u>aber ist diese Vorgehensweise auf Commons statthaft bzw. ist es üblich, Hörbeispiele auf https://ttsmp3.com zu generieren, dann auf Commons (als eigenes Werk!!) hochzuladen und anschließend bei uns einzutragen?</u> Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:24, 21. Mai 2020 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], :https://ttsmp3.com, eine spannende Seite (für mich). Ich gebe Dir Recht, gute Qualität. :Das war ja nicht Deine Frage: Commons ist mindestens so streng, wie wir, was Urheberrechtsfragen angeht. Es erscheint mir weder statthaft, noch üblich, eine auf deren Webseite erzeugte computergenerierte Aussprachedatei als eigenes Werk hochzuladen und einzutragen, wenn diese Seite die Ergebnisse Ihrer Server (=ihre Erzeugnisse) nicht unter eine entsprechende Lizenz stellen, wozu ich leider (auf deren Seite) auf die Schnelle nichts gefunden habe. Den Nachweis sollten wir mindestens von Lutz Jödicke fordern. Andererseits scheinen Sie sogar die Einbindung Ihres Service auf anderen Webseiten zuzulassen, siehe https://ttsmp3.com/apidoc. Hm, ich weiß es nicht, zumindestens sollte sich Lutz Jödicke zur Lizenz erklären. Wenn er das nicht macht, müssen wir die Admins auf Commons ansprechen. Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 16:50, 21. Mai 2020 (MESZ) ::Ach so, ich kümmere mich --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 16:54, 21. Mai 2020 (MESZ) :::Super, vielen Dank. Ich finde es halt schon etwas seltsam, dass es auf https://ttsmp3.com/faq heißt: "there is no restriction of distribution of the created files", und Lutz Jödicke lizenziert es dann aber unter "CC-BY-SA". Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:14, 21. Mai 2020 (MESZ) ::::Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], Zwischenstand: ich habe ihn angefragt, siehe [[commons:User_talk:Lutz_Jödicke#Urheberrechtsverletzung:_De-Nordhausen.ogg?]]. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 18:08, 21. Mai 2020 (MESZ) :::::Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], siehe [[commons:User_talk:Lutz_Jödicke#Urheberrechtsverletzung:_De-Nordhausen.ogg?]] und [[commons:File:De-Nordhausen.ogg]], ist {{erl.}}. Viele Grüße -[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 19:17, 21. Mai 2020 (MESZ) ::::::Hallo Jeuwre, vielen Dank. Nur eins: das Audio ist 17 Sek. lang und Du sprichst darin „Nordhausen“ insg. 5 mal. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:21, 21. Mai 2020 (MESZ) :::::::@[[Benutzer:Udo T.|Udo]] Danke für den Hinweis, dass passiert, wenn ich manuell und nicht "automatisiert" arbeite. Korrigiere ich jetzt. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 19:23, 21. Mai 2020 (MESZ) ::::::::{{erl.}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 19:29, 21. Mai 2020 (MESZ) == Frage zu Hörbeispiel (nicht von dir): [[Sisyphusarbeit]] == Inhalt/Diskussion verschoben nach [[Diskussion:Sisyphusarbeit]] == Absatz-Vorlage == Hallo Kollege,<br> Bei hohen Bildern und wenig Text links davon empfiehlt sich die [[Vorlage:Absatz]] vor dem Übersetzungsabschnitt, auf dass dessen Überschrift (bei breitem Browser-Fenster) nicht zu weit entfernt ist (Vgl. [[Spezial:Diff/7978053]] vor und nach meinem Edit). Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], 21:03, 23. Jun. 2020 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], Danke für den Hinweis. Ich kenne es, ich glaube, Susann hat mir das mal gesagt. Ich habe es hier im konkreten Beispiel mit diesem hochformatigen Bild auch ausprobiert: es passte gerade so. Das heißt, unten hätte ich auf meinem Bildschirm einen kleinen Absatz eingebaut. Auf einem anderen Schirm kann das natürlich ganz anders aussehen. Daran habe ich aber nicht gedacht. Nächstes Mal .... Danke für Deine Änderung. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 21:09, 23. Jun. 2020 (MESZ) == [[Coronafall]] == hi, danke für den Beitrag, wenn du in Zukunft mehr Artikel erstellst, die zum Thema Corona beitragen, wäre es klasse, du würdest sie in diesem Verzeichnis ergänzen: [[Verzeichnis:Deutsch/Corona]]. Danke ! - und natürlich auch nachtragen, was du schon in dieser Hinsicht die letzten Monate so erstellt hast :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 23:12, 10. Jul. 2020 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], klar, kann ich machen (wenn ich übrhaupt noch etwas finde, was da nicht steht :-)). Liebe Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 23:20, 10. Jul. 2020 (MESZ) == [[Quarantäne]] == Hi Jeuwre! Meines Erachtens sprichst du {{Audio|De-Quarantäne.ogg|hier}} nicht [kaʁanˈtɛːnə], sondern [kaʁanˈteːnə]. Ich habe es mit anderen Aussprachen von dir verglichen, wo du den [ɛː]-Laut korrekt sprichst. Deshalb vermute ich, dass es eine Fehler ist. Was denkst du? Gruß, --[[Benutzer:&#61;|&#61;]] <small>([[User talk:&#61;|Diskussion]])</small> 23:36, 27. Jul. 2020 (MESZ) :Hi [[Benutzer:&#61;|&#61;]], hast Recht, ist von mir fehlerbehaftet eingesprochen. Danke für den Hinweis! Ich habe in dieser Woche kein Mikro und kann es deshalb nicht gleich korrigieren. Erledige ich nächste Woche. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:16, 28. Jul. 2020 (MESZ) ::Super, danke! --[[Benutzer:&#61;|&#61;]] <small>([[User talk:&#61;|Diskussion]])</small> 13:10, 28. Jul. 2020 (MESZ) :::Hi [[Benutzer:&#61;|&#61;]], {{erl.}}. Danke nochmal für den Hinweis. Dir einen schönen Tag --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 09:04, 4. Aug. 2020 (MESZ) ::::Vielen Dank, jetzt stimmts für mich auch. :-) Auch dir einen schönen Tag! --[[Benutzer:&#61;|&#61;]] <small>([[User talk:&#61;|Diskussion]])</small> 12:28, 4. Aug. 2020 (MESZ) == [[Special:Diff/8163004]] == Die Betonung ist doch auf der ersten Silbe, warum dann ein Reim? [[Benutzer:1234qwer1234qwer4|1234qwer1234qwer4]] <small>([[User talk:1234qwer1234qwer4|Diskussion]])</small> 21:32, 15. Okt. 2020 (MESZ)<br> Und warum nicht auch die Aussprache mit -stʁ- wie bei der [[Struktur]] und [[strukturieren]]? Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 21:37, 15. Okt. 2020 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:1234qwer1234qwer4|1234qwer1234qwer4]], hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], Danke für den Hinweis, natürlich habt Ihr Recht, ändere ich. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 21:59, 15. Okt. 2020 (MESZ) ::aus den Reimen herausgenommen {{erl.}} ::IPA ergänzt {{erl.}} ::--[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 22:06, 15. Okt. 2020 (MESZ) == [[Massai]] == Hallo Jeuwre, deine Änderung an der Aussprache solltest du wieder rückgängig machen. Die Notation bei Krech, Stock für „ei“ ist dort '''immer''' [aɛ̯]. Schau dir dort mal „Arznei“ an. Wir verwenden hier aber immer [aɪ̯]. Wenn wir mal unsere und mal die nach Krech, Stock verwenden würden, gäbe das ein kleines Chaos. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:37, 6. Nov. 2020 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], {{erl.}}. Danke für den Hinweis. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 17:02, 6. Nov. 2020 (MEZ) == Reim abmagern == Hallo, du hattest letztes Jahr [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Reim:Deutsch:-a%CB%90%C9%A1%C9%90n&diff=7288709&oldid=4710501&diffmode=source abmagern] als Reim ergänzt. Die Lautschrift spricht wegen der Betonung eigentlich dagegen oder sehe ich etwas falsch? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 18:29, 11. Nov. 2020 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], hast Recht, ich nehme es heraus. Danke für den Hinweis. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:39, 11. Nov. 2020 (MEZ) ::Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], {{erl.}}. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:53, 11. Nov. 2020 (MEZ) == Hörbsp. bei neuen Lemmata == Hallo. Kannst du mir ein Paar Beispiele geben mit Commons-Dateien, die hier nicht verknüpft sind? Ich habe deine Liste kürzlich überprüft: von Teerosen bis zum teerst und von teilhaftiges bis zum Teflon. In allen Fällen waren die Dateien hier verknüpft. --[[Benutzer:Derbeth|Derbeth]] [[Benutzer Diskussion:Derbeth|<sup>talk</sup>]] 15:54, 20. Dez. 2020 (MEZ) : {{erl.}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 09:55, 22. Dez. 2020 (MEZ) == Ein herzliches Dankeschön fürs unermüdliche Einsprechen von Hörbeispielen == <div id="Gummibär" class="noprint" style="border:1px solid #FFDF00; background:#fff; margin:0 0 .5em 1em; text-align:center; padding:6px; float:right; font-size: 0.9em;">Hiermit verleihe ich dem Benutzer<br />'''Jeuwre'''<br />die Auszeichnung<br />[[Bild:Gb1b.jpg|90px]]<br />'''<span style="font-size:1.1em;">Held des Wiktionarys</span>'''<br />in Gold<br />''für seinen unermüdlichen Einsatz''<br />'''beim Einsprechen von Hörbeispielen'''.<br /><span style="font-size:0.8em;">gez. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:25, 30. Dez. 2020 (MEZ)</span></div> {{Absatz}} Ein herzliches Danke auch von mir, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:27, 30. Dez. 2020 (MEZ)  [[file:Wikilove2 new.png|10px|left]] danke! mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 16:45, 30. Dez. 2020 (MEZ) {{Absatz}} … habe gerade Dein [[Trekkie]] gehört – auch von mir Dank und Anerkennung, --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 23:55, 30. Dez. 2020 (MEZ) :Ich möchte mich meinen Vorschreibern anschließen: Lieber Jeuwre, mein großer Indianerdank möge Dich ewig verfolgen. Det machste supa! gruß, fcm. --[[Benutzer:Frank C. Müller|Frank C. Müller]] <small>([[User talk:Frank C. Müller|Diskussion]])</small> 17:06, 1. Jan. 2021 (MEZ) ::Ich möchte Euch gerne nochmal "danke" sagen und verweise auch auf meine [[Wiktionary:Teestube#Über_eine_halbe_Million_Einträge_mit_Hörbeispiel|"Worte in der Teestube"]]. Ich wünsche Euch allen ein gutes 2021 und vor allem: bleibt gesund --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 17:13, 1. Jan. 2021 (MEZ) == Rote Audio-Links == Hallo Jeuwre, Du hast bei den Einträgen in [[:Kategorie:Roter Audiolink]] nicht existierende Hörbeispiele eingetragen. Werden die demnächst noch eingesprochen? Ansonsten sollte man die roten Audiolinks natürlich entfernen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:54, 29. Jan. 2021 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], danke für Deinen Hinweis! Upload läuft gerade, es dauert insgesamt noch ca. 2 Stunden, dann ist für Januar alles hochgeladen. Ich dachte mir, dass der Rotlink für die Zeit verschmerzbar ist. Aber danke trotzdem nochmal für den Hinweis! Herzliche Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:58, 29. Jan. 2021 (MEZ) ::Ah, ok; dann ist es in Ordnung. Ich wollte nur sichergehen... ;o) Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:04, 29. Jan. 2021 (MEZ) == Aussprachen == Hallo. Könnten Sie das Audio für [[Shooting]], [[Zechprellerei]], [[containern]] und [[Schüleraustausch]] hochlanden? --[[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]] <small>([[User talk:Vivaelcelta|Diskussion]])</small> 19:23, 30. Jan. 2021 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]], klar, mach ich gerne, dauert aber ein paar Tage, weil ich vorher noch andere Dinge hier erledigen möchte …. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:52, 30. Jan. 2021 (MEZ) ::{{reply|Jeuwre}}. Ja. Natürlich. Auch [[Stifteköcher]] und [[Zuckerei]]. Danke im Voraus. --[[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]] <small>([[User talk:Vivaelcelta|Diskussion]])</small> 21:20, 30. Jan. 2021 (MEZ) :::Hallo [[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]], auch [[Stifteköcher]] gerne. Machst Du dann bitte die flektierten Formen im engl. Wiktionary: von [[en:Zechprellerei]] -> [[en:Zechprellereien]], [[en:Schüleraustausch]] -> [[en:Schüleraustausche]], [[en:Schüleraustauschen]], [[en:Schüleraustausches]], [[en:Schüleraustauschs]]? Und bitte auch [[en:Stifteköcher]], [[en:Stifteköchern]], [[en:Stifteköchers]]? Vielen Dank. Dir einen schönen Abend --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 21:36, 30. Jan. 2021 (MEZ) ::::[[Zuckerei]], das hat mir meine Großmutter ab und zu gemacht, was für ein schönes altes Wort. Dito, da bitte auch die flektierten Formen: [[en:Zuckerei]] -> [[en:Zuckereier]], [[en:Zuckereiern]], [[en:Zuckereis]], [[en:Zuckereies]]. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 21:39, 30. Jan. 2021 (MEZ) :::::Hallo [[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]], übrigens ist bei [[en:Zuckerei]] die IPA falsch. Jemand, der das nicht kennt, könnte tatsächlich {{Lautschrift|ˈt͡sʊkəˌʁaɪ̯}} sprechen, richtig ist aber {{Lautschrift|ˈt͡sʊkəʁˌʔaɪ̯}}. Es handelt sich nicht um eine Süßigkeit (das wäre {{Lautschrift|ˈt͡sʊkəˌʁaɪ̯}}), sondern um ein aufgeschlagenes rohes Hühnerei in einer Tasse mit viel Zucker ({{Lautschrift|ˈt͡sʊkəʁˌʔaɪ̯}}). Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 21:47, 30. Jan. 2021 (MEZ) ::::::Sorry, die richtige IPA lautet: {{Lautschrift|ˈt͡sʊkɐˌʔaɪ̯}}. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 21:50, 30. Jan. 2021 (MEZ) :::::::{{reply|Jeuwre}}. Okey. Ich habe die IPA bei [[en:Zuckerei]] bereits korrigiert. Aber ich hatte die IPA nicht gestellt. Ich weiß nichts über IPA. Ich habe nie flektierten Formen gemacht. Mehr Wörter zum Aussprechen: [[Hyponym]], [[Hyponymie]], [[Hyperonym]], [[Hyperonymie]], [[einspennen]], [[verpennen]], [[übernational]], [[überstaatlich]]. --[[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]] <small>([[User talk:Vivaelcelta|Diskussion]])</small> 18:50, 31. Jan. 2021 (MEZ) ::::::::Hallo [[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]], die Dateien {{Audio|De-containern.ogg|containern}}, {{Audio|De-Hyponym.ogg|Hyponym}}, {{Audio|De-Hyponymie.ogg|Hyponymie}}, {{Audio|De-Hyperonymie.ogg|Hyperonymie}}, {{Audio|De-Schüleraustausch.ogg|Schüleraustausch}}, {{Audio|De-Shooting.ogg|Shooting}}, {{Audio|De-Stifteköcher.ogg|Stifteköcher}}, {{Audio|De-verpennen.ogg|verpennen}}, {{Audio|De-Zechprellerei.ogg|Zechprellerei}}, {{Audio|De-Zuckerei.ogg|Zuckerei}}, {{Audio|De-übernational.ogg|übernational}}, {{Audio|De-überstaatlich.ogg|überstaatlich}} sind auf commons hochgeladen. Ebenso sind die Flexionen erstellt (bis auf ''übernationale'', etc.). Nicht erstellt habe ich ''einspennen'', ich kenne das Wort nicht, ebensowenig wie Duden online. Für mich sind die Einsprachen somit hierfür {{erl.}}. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 00:19, 10. Feb. 2021 (MEZ) :::::::::{{reply|Jeuwre}}. Danke schön. --[[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]] <small>([[User talk:Vivaelcelta|Diskussion]])</small> 02:02, 6. Sep. 2021 (MESZ) Hallo Jeuwre, die Aussprache von Omikron ist leider nicht korrekt. Es ist ein kurzes O, nicht so lang wie du es eingesprochen hast. Im Gegensatz dazu das Omega lang, leider sprechen es die meisten Deutsche auch falsch aus. <small>(''vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von'' [[Benutzer:2003:EE:DF01:CE00:3472:5A06:211:5D59|2003:EE:DF01:CE00:3472:5A06:211:5D59]] &bull; [[Benutzer Diskussion:2003:EE:DF01:CE00:3472:5A06:211:5D59|Diskussion]] &bull; [[Spezial:Contributions/2003:EE:DF01:CE00:3472:5A06:211:5D59|Beiträge]] [[Special:DeletedContributions/2003:EE:DF01:CE00:3472:5A06:211:5D59|°]] --20:27, 27. Nov. 2021 (CET))</small> :{{Info}}: Gem. Ausspracheduden sind beide Aussprachen ({{Lautschrift|ˈɔmikʁɔn}}, ''auch:'' {{Lautschrift|ˈoːmikʁɔn}}) möglich. Ich habe den Eintrag entsprechend ergänzt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:43, 27. Nov. 2021 (MEZ) ::{{Info}}: Krech, Stock, Hirschfeld, Deutsches Aussprachewörterbuch, 2009, Seite 790 transkribieren ausschließlich {{Lautschrift|ˈoːmikʁɔn}}. ::Dazu sprechen die Nachrichtensprecher, die ich auf die Schnelle finden konnte, beide Varianten: </br> ::A) {{Lautschrift|ˈoːmikʁɔn}}: </br> ::* [https://programm.ard.de/TV/tagesschau24/100-Sekunden Tagesschau in 100 Sek.], nach 00:16 mm:ss ::* [https://www1.wdr.de/nachrichten/corona-variante-omikron-suedafrika-folgen-einreise-quarantaene-100.html wdr.de – Corona-Variante Omikron: Was wir bisher wissen - erste Fälle in Deutschland] nach 01:44 mm:ss ::* [https://www.srf.ch/news/schweiz/das-neueste-zur-coronakrise-omikron-faelle-auch-in-deutschland-und-italien srf.ch – Omikron-Fälle auch in Deutschland und Italien] nach 00:50 mm:ss ::* [https://www.n-tv.de/mediathek/sendungen/99-sekunden/Nachrichten-kompakt-von-21-12-article9831501.html n-tv.de – Nachrichten] nach 00:01 mm:ss ::B) {{Lautschrift|ˈɔmikʁɔn}}: </br> ::* [https://www.br.de/nachrichten/bayern/omikron-variante-erste-faelle-in-bayern-bestaetigt,Spymt1S br.de – Omikron-Variante: Zwei Fälle in Bayern bestätigt], nach 00:21 mm:ss ::* [https://downloadndr-a.akamaihd.net/progressive/2021/1127/AU-20211127-1847-5700.mp3 ndr.de – Corona: Erster Omicron-Fall in Deutschland], nach 01:34 mm:ss ::* [https://p.dw.com/p/43Yxw dw.de - Langsam gesprochene Nachrichten vom 27.11.2021] nach 00:22 mm:ss ::Es werden scheinbar beide Varianten gesprochen. Ich werde ein Hörbeispiel mit {{Lautschrift|ˈɔmikʁɔn}} bei Gelegenheit ergänzen und diese Diskussion hier dann in [[Diskussion:Omikron]] verschieben. Einen schönen Abend --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 21:59, 27. Nov. 2021 (MEZ) == [[Nervennahrung]] == Ist das eine angegebene Synonym ein Fehler? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:48, 23. Mai 2021 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], ja, ist ein Fehler. Danke für den Hinweis, korrigiere ich. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 08:35, 23. Mai 2021 (MESZ) == https://commons.wikimedia.org/wiki/File:De-Oberh%C3%A4slich.ogg == Die Aussprache ist so nicht korrekt. Das "s" sollte wie bei Oberhäslich (von Hasen, Häschen - geschichtlich "Ort am Haselbusch") klingen. Meines Erachtens ist es zu "scharf".--[[Benutzer:Geri-oc|Geri-oc]] <small>([[User talk:Geri-oc|Diskussion]])</small> 09:56, 23. Mai 2021 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Geri-oc|Geri-oc]], danke für Deinen Hinweis. Es ist schwierig herauszukriegen, wie es korrekt gesprochen wird. Höre doch bitte mal: :* https://www.youtube.com/watch?v=Zq3qKBcW-Oo nach 00:04 mm:ss: scharfes 's'. :Das ist leider die einzige Aussprache, die ich gefunden habe. Klar, ich kann das auch {{Lautschrift|ˈoːbɐˈhɛzlɪç}} einsprechen. Gibt es einen Beleg dafür? Zumal es lt. Wikipedia im Jahr 1875 noch mit 'ß' geschrieben wurde, was ein starkes Indiz für ein scharfes 's' ist. Hm., wie weiter? Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:16, 23. Mai 2021 (MESZ) ::Ich höre im Videoclip s und nicht ss, wie ich auch nach der Schreibweise vermutet hätte. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:23, 23. Mai 2021 (MESZ) :::Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], lt. unserer IPA soll es doch mit einem weichen ''{{Lautschrift|z}}'' (wie in Hase) gesprochen werden (genauso, wie es auch [[Benutzer:Geri-oc|Geri-oc]] anmerkt). Das wird aber im Clip auf Youtube nicht gesprochen, sondern ''{{Lautschrift|s}}''. Was ist korrekt? --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:28, 23. Mai 2021 (MESZ) ::::Du weißt, dass wir aus dem süddeutschen Raum das „weiche“ s auch ziemlich stimmlos, aber nicht so hart wie das stimmhafte s sprechen – vgl. die [[Diskussion:überläsen]]. Ich will damit sagen, fehlende Stimmhaftigkeit ist für mich kein Kriterium, eher die Länge des vorangehenden Vokals, den ich im Clip länger als in Deinem Hörbeispiel höre. Liebe Grüße, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:32, 23. Mai 2021 (MESZ) ::::Vielleicht kann [[Benutzer:Wlanowski|Wlanowski]] helfen. Gruß nach nebenan, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:36, 23. Mai 2021 (MESZ) ::::Ich kann es jetzt nicht beurteilen, würde es aber mit etwas "längerem "ä" weicher finden. Mir ist es nur in der Kategorie Oberhäslich aufgefallen. Ich werde mal beim FRM nachfragen, vielleicht können sie vor Ort eine Aussprache bei steuern. --[[Benutzer:Geri-oc|Geri-oc]] <small>([[User talk:Geri-oc|Diskussion]])</small> 15:47, 25. Mai 2021 (MESZ) == 'Eigennamen' der Coronavarianten == hi, wir sind doch ein Wörterbuch, da sind die indische, britische.... etc pp doch selbsterklärend. Was diese Varianten ausmacht, ist besser in der Wikipedia aufgehoben. Ich finde sie nicht gut im Coronaverzeichnis aufgehoben. Ist natürlich nur meine Meinung :) Ich glaube bei anderen Substantiven mit einem Adjektiv davor, das nahezu eine feste Verbindung eingeht, würden ich auch keine 3, 4, in Zukunft vielleich mehr anlegen wollen. Fast wie roter Wein, weißer Wein - in meinen Augen. Vielleicht sind sie gut als CWK bei Variante aufgehoben? Ich hatte selbst auch schon über die Nummern/Namen nachgedacht, ob man jede einzelne Mutation hier als Lemma aufnehmen soll, Variante B.1.1.7 ? Ich habe mich dagegen entschieden. Na ja, wenn es einer möchte, kann er es ja tun, es ist ja wohl kaum zu verbieten. Also, wenn du meinst, lege sie an. Aber richtig gut finde ich es nicht. Was denkst du? Also nun? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:17, 26. Mai 2021 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], wir können es auch wieder herausnehmen. Drauf gebracht, das Lemma zu erstellen, hat mich die Anmerkung, bzw. der dort verlinkte Hörfunkbeitrag auf dlf.de. Wenn schon Journalisten sich Gedanken machen über die angemessene <u>Verwendung</u> (oder hier besser: Nichtverwendung) eines Wortes/einer Wortkombination, dann sind wir über die "gedankenlose" Verwendung bereits hinaus. Denn das ist ein Thema für uns (bzw. sollte es sein). Bestärkt haben mich dann die Massen von Google-Treffen zu ''Indian variant'', mein Gedanke dahinter war, dass deutsche Journalisten gerne aus englischsprachigen Medien Themen "übernehmen". Vielleicht bin ich auch nur zu empfindlich. D.h., vielleicht ist das alles zu irrelevant und in 5 Jahren spricht keiner mehr über eine ''indische Variante.'' Also, wenn Du einen Löschantrag stellst, ich sperre mich nicht. Liebe Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 19:30, 26. Mai 2021 (MESZ) ::oh, no, es geht mir nicht ums Löschen, nein, gar nicht, es geht um die zusätzlichen Namen von Varianten. Eine mal so als Beispielfall ist doch völlig ok. Das ist ja auch noch ein ganz anderer Aspekt. Man kann ja auch mal betonen, wie Namenswahl Voruteile auslösen kann/bestätigt, das Miteinander verschärft. Wobei es ein Eiertanz ist, man soll ja Beispiele wählen, die das Lemma in seiner Bedeutung erläutern und nicht solche, die das Lemma als Wort - linguistisches Ding besprechen. Ach, mach wie du möchtest :) ich habe spontan reagiert, als ich die Namen las, sorry für die Einmischung, schönen Abend noch, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:01, 26. Mai 2021 (MESZ) == Neue Ausprachen == Hallo. Könnten Sie in Ableitungen von Zange aussprechen? Danke im Voraus. *[[Blechzange]], [[Blindnietzange]], [[Bördelzange]], [[Chromzange]], [[Crimpzange]], [[Dichtungszange]], [[Drahtzange]], [[Druckknopfzange]], [[Eckrohrzange]], [[Federzange]], [[Feuerzange]], [[Flachzange]], [[Flachrundzange]], [[Geburtszange]], [[Greifzange]], [[Gripzange]], [[Hummerzange]], [[Kantenzange]], [[Kastenzange]], [[Kerbzange]], [[Knipszange]], [[Schienentragezange]], [[Schleppzange]], [[Schmiedezange]], [[Schneckenzange]], [[Schwedenzange]], [[Seegeringzange]], [[Spitzzange]], [[Stockzange]], [[Storchschnabelzange]], [[Telefonzange]], [[Tiegelzange]], [[Wasserpumpenzange]], [[Ziehzange]], [[Zuckerzange]] *[[Zangenabdruck]], [[Zangenamperemeter]], [[Zangenbewegung]], [[Zangenblitz]], [[Zangenfalle]], [[Zangenführung]], [[Zangengebiss]], [[Zangengeburt]], [[Zangengriff]], [[Zangenkäfer]], [[Zangenkarabiner]], [[Zangenschlüssel]] --[[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]] <small>([[User talk:Vivaelcelta|Diskussion]])</small> 02:23, 6. Sep. 2021 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]], vielen Dank für Deine Nachfrage. Die im deutschen Wiktionary bestehenden [[Schneckenzange]], [[Wasserpumpenzange]], [[Zuckerzange]], [[Zangengeburt]], die im englischen Wiktionary bestehenden [[Chromzange]], [[Crimpzange]], [[Kantenzange]], [[Zangenschlüssel]] und die im französischen Wiktionary existierenden [[Feuerzange]], spreche ich ein und lade sie bis zum 25.9. hoch. Die anderen können ja kaum irgendwohin verknüpft werden. Die bestehenden Lemmata sollten zuerst mit Hörbeispielen versehen werden und da haben wir allein im deutschen Wiktionary aktuell 141.400 Einträge ohne Hörbeispiel, die sind mir erstmal wichtiger. Wenn Du Zangen-Lemmata mit ihren Flexionen erstellen magst, dann werden sie von mir i. d. R. auch innerhalb von zwei bis sechs Wochen eingesprochen. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 08:44, 6. Sep. 2021 (MESZ) ::{{reply|Jeuwre}} Ahh. Okey. Alles klar. --[[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]] <small>([[User talk:Vivaelcelta|Diskussion]])</small> 13:40, 14. Nov. 2021 (MEZ) == Anmeldung fehlgeschlagen == Hallo Jeuwre ich wollte einen Benutzeraccount einrichten, aber das hat nicht richtig geklappt. Anstelle von "Beat Ruest" heiße ich jetzt "Schlagen Sie Ruest". Crazy! Leider finde ich nicht heraus, wie ich an meinem Benutzerkonto etwas ändern kann. Inzwischen frage ich mich auch, ob ich das Benutzerkonto von wikipedia und commons hätte nutzen können. Was schlägst du mir vor resp. wie kannst du mir helfen? Viele Grüße, [[Benutzer:Beat Ruest|Beat Ruest]] <small>([[User talk:Beat Ruest|Diskussion]])</small> 18:52, 21. Okt. 2021 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Beat Ruest|Beat Ruest]], ich bin kein Admin und beschäftige mich normalerweise mit diesen Themen praktisch nicht. Ich habe meinen Account einmal vor zig Jahren eröffnet und der ist Wikipedia-weit nutzbar. Ich musste diese Nutzbarkeit allerdings, glaube ich mich zu erinnern, irgendwo einstellen. Aber wo? @[[Benutzer:Udo T.|Udo]]: Kannst Du Beat weiterhelfen? Vielen Dank im Voraus. Und Dir, Beat, viel Spaß hier! Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 21:06, 21. Okt. 2021 (MESZ) ::Hallo Jeuwre und [[Benutzer:Beat Ruest|Beat Ruest]], ich kann nicht helfen, selbst wenn ich wollte, aber das scheint doch auch gar nicht notwendig zu sein. Es gibt gar kein Benutzerkonto "Schlagen Sie Ruest" und hier hat "Beat Ruest" doch als "Beat Ruest" geschrieben, also mit dem "Benutzerkonto von wikipedia und commons", siehe [https://de.wiktionary.org/wiki/Spezial:Verwaltung_Benutzerkonten-Zusammenf%C3%BChrung?target=Beat+Ruest hier]. ::Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:13, 21. Okt. 2021 (MESZ) == Hinweis auf zwei Werke zu CWK == Hallo Jeuwre, da du dich häufig ausgiebig den CWK widmest, ein Hinweis: Ich weiß nicht, ob du diese Bücher (beide De Gruyter und über wikipedialibrary als PDF kostenfrei abrufbar) kennst: # Wolfgang Müller: Das Wörterbuch deutscher Präpositionen # Uwe Quasthoff: Wörterbuch der Kollokationen im Deutschen Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:05, 30. Okt. 2021 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], das ist ja nett, dass Du an mich denkst und mir zu helfen versuchst, vielen Dank! Zuerst, ich kenne nicht mal die wikipedialibrary, Asche auf mein Haupt! (und das nach so vielen Jahren). Mit Google fand ich die EDS-Seite und auch das Buch. Nun sitze ich davor und frage mich, wie ich mir den Inhalt als pdf ansehen kann? Wahrscheinlich liegt es daran, dass ich (noch) kein Konto bei EDS habe. Muss ich mich mal in nächster Zeit drum kümmern …. Sonnige Grüße aus dem trüben Norden nach Bayern --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 16:48, 30. Okt. 2021 (MESZ) ::Nein, du brauchst kein Konto oder was Bestimmtes, nur [https://wikipedialibrary.wmflabs.org/users/my_library/ https://wikipedialibrary.wmflabs.org/users/my_library/]. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:51, 30. Okt. 2021 (MESZ) :::@[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] Ha, jetzt habe ich es auch gefunden. Zu EDS war ich falsch "abgebogen". Prima, vielen Dank noch einmal! --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 16:54, 30. Okt. 2021 (MESZ) ::::@[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] Das ist ja witzig, dass Herr Quasthoff genauso wie ich hier die Kollokationen nach Substantiven, Adjektiven und Verben unterscheidet (wenn auch bei den Substantiven noch detaillierter nach dem jeweiligen Kasus). Gefällt mir (sehr!): ✸✸✸✸✸ --17:07, 30. Okt. 2021 (MESZ) :::::Ja, das ist spannend und ideengebend, wenngleich ich das Müller-Buch noch interessanter finde, vor allem in Hinblick auf die hier immer wieder gewünschten, hm, Syntax-Hinweise für Fremdsprachler. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:16, 30. Okt. 2021 (MESZ) == Frage zu [[Gesche]] == Hallo Jeuwre, du hast die Aussprache eingefügt, IPA fehlt noch, {{Lautschrift|ɡeːʃə}} würde ich eintragen (nach deiner Aussprache). Ist das ok? Sonst kann ich dazu nichts finden und mir ist der Name auch völlig unbekannt. Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 20:15, 1. Dez. 2021 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], ich hatte mal eine gute Bekannte, die trug den Namen, deswegen habe ich mich getraut, es einzusprechen. Mit Betonung: {{Lautschrift|ˈɡeːʃə}}. Liebe Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:23, 1. Dez. 2021 (MEZ) ::Ja, klar mit Betonung :), danke, dann trage ich das ein. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 20:25, 1. Dez. 2021 (MEZ) :::@[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], P.S.:[https://www.youtube.com/watch?v=xLioJo5hlL8 Gesche Gottfried Doku] nach 00:13 mm:ss bestätigt es. ::::Cool, aber dann scheint es ja auch ein männlicher Vorname zu sein. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 20:33, 1. Dez. 2021 (MEZ) :::::@[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] Die Dame war eine Mörderin. Ich kenne es nur als weiblichen Vornamen. Wo holst Du jetzt den männlichen Vornamen her? Liebe Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:38, 1. Dez. 2021 (MEZ) :::::siehe auch [[w:Gesche Gottfried|Wikipedia: Gesche Gottfried]] ::::::Ich hatte meine dumme Eintragung eigentlich bereits durch Rückgängigmachen wieder entfernt. Da gab es wohl einen Konflikt. Sorry. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 20:41, 1. Dez. 2021 (MEZ) :::::::@[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] :-). Viele Grüße aus dem stürmichen Norden und einen schönen Abend noch --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:45, 1. Dez. 2021 (MEZ) ::::::::Ich bin zwar ein bisschen frustriert, weil weder meine Rückgängigmachung noch mein „Beweislink“ hier erscheint. Aber es ist ja alles geklärt und ich kann dann trotzdem gut schlafen. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 20:48, 1. Dez. 2021 (MEZ) ::::::::@[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]]: noch eine Ergänzung :-): ich habe schon zum Jahresanfang 2021 die Vorlage auf Commons gewechselt von der allgemeinen zu einer aussprachespezifischen Vorlage. Da stehen dann solche Sachen drin, wer es aufgenommen, wer es eingesprochen hat, etc., unter anderem auch die IPA. Meist kann man somit in der Aussprachedatei auf commons sehen, welche IPA ich meine (und hoffentlich dann auch ausspreche, bei [[Commons:File:De-Gesche.ogg|Gesche]] passt es, Gott sei Dank :-)). --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:56, 1. Dez. 2021 (MEZ) :::::::::Das ist ja toll, das hatte ich noch gar nicht gesehen. Danke. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:00, 1. Dez. 2021 (MEZ) == Hörbeispiel zu [[Marines]] == Hallo Jeuwre, ich habe das Hörbeispiel entfernt, da unpassend. Ich weiß nicht genau, vielleicht hattest du beim Einsprechen irgendein anderes Grundwort im Kopf, das ich nicht kenne. Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:34, 2. Dez. 2021 (MEZ) :Und Hörbeispiel [[ad infinitum]] habe ich entfernt (bei DWDS ist die richtige Aussprache zu hören). --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 22:12, 2. Dez. 2021 (MEZ) ::Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], ich spreche es neu ein, danke für die Hinweise. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 07:54, 3. Dez. 2021 (MEZ) :::Willst Du das Erstgenannte nicht zu ''[[marines]]'' verschieben. Ich habe mich immer schon für [[Marines]] (Die Flexionsform des substantiverten Adjektivs fehlt noch in dessen Eintrag.) interessiert. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:34, 3. Dez. 2021 (MEZ) ::::Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], ich muss die flektierten Formen von [[marin]] sowieso noch einsprechen. Es ist leichter, die fünf Formen komplett neu zu erstellen. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 08:37, 3. Dez. 2021 (MEZ) ::::P.S.: stimmt gar nicht, ich muss nur die eine flektierte Form [[marines]] neu erstellen, ist aber trotzdem leichter. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 08:40, 3. Dez. 2021 (MEZ) == "[[boostern]]" ist kein Verb == Einmal falsch ausgesprochen, wird es leider wiederholt. Die Auffrischung wurde als "Booster" bezeichnet, daher muß das eingedeutschte Verb "boosten" heißen. Sollte vor diesem Hintergrund wirklich eine volle Seite einem falschen Verb gewidmet werden? 🤔 [[Spezial:Beiträge/78.55.136.80|78.55.136.80]] 10:59, 10. Dez. 2021 (MEZ) :Ich denke, da irrt sich die IP: Würde man die Auffrischungsimpfung als "Boost" bezeichnen, dann würde das zugehörige Verb "boosten" heißen. Aber da das Substantiv "Booster" lautet, ist das korrekte Verb dazu eben "boostern". :Siehe z. B. „Trichter“ –> „trichtern“ oder „Konter“ –> „kontern“ und im Gegenzug aber „Beat“ –> „beaten“ oder „Gift“ –> „giften“. :Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:11, 10. Dez. 2021 (MEZ) ::Toast – Toaster – toasten ::Boost – Booster – boostern ::Sprache ist nicht immer logisch. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:27, 10. Dez. 2021 (MEZ) ::Ich kann die Argumentation durchaus nachvollziehen, aber der Patient bekommt einen Boost (Eigenschaft) durch den Booster (Mittel). Daher ist es aus meinem Gefühl heraus sprachlich nicht konsistent. Leider fällt mir gerade kein schönes Beispiel ein, um das noch weiter zu illustrieren. [[Spezial:Beiträge/78.55.136.80|78.55.136.80]] 12:34, 10. Dez. 2021 (MEZ) :::Toast ist ein perfektes Beispiel für das was erreicht wird (Toast, Boost) im Vergleich zum Mittel (Toaster, Booster). 👍 [[Spezial:Beiträge/78.55.136.80|78.55.136.80]] 12:35, 10. Dez. 2021 (MEZ) ::::Man kann schauspielen und schauspielern. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:38, 10. Dez. 2021 (MEZ) :::::Das kann man, auch wenn ich da einen begrifflichen Unterschied sehe. [[Benutzer:Vince42DE|Vince42DE]] <small>([[User talk:Vince42DE|Diskussion]])</small> 12:41, 10. Dez. 2021 (MEZ) ::::::Einen Unterschied würde ich auch zwischen ''boosten'' – wenn es das Verb denn gibt, nämlich beschleunigen, und ''boostern'', mit einem Booster versehen, machen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:54, 10. Dez. 2021 (MEZ) Hm..., es heißt aber auch „Boosterung“ (siehe {{Ref-Duden|Boosterung}}) und nicht „Boostung“. Beim „Toast“ und „toasten“ hingegen würde ich eher zur „Toastung“ neigen anstatt zu einer „Toasterung“. Ich finde zwar auf die Schnelle keine Referenz für „Toastung“, aber wenn ich die „Toastung“ bei Google (selbst bei Google Books) suche, dann finde ich da auch recht viele Belege, bei der „Toasterung“ hingegen nur ein (ziemlich sinnloser) Treffer. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:53, 10. Dez. 2021 (MEZ) :Ich könnte mich irren, aber das Verb „boostern“ weist meiner Meinung nach eine gewisse iterative bzw. intensivierende Wirkung auf. Peters Beispiel fand ich recht passend: „schauspielern“ (mit der Endung ''-ern'') wirkt laut meinem Sprachgefühl ein wenig „stärker“ und „improvisierter“ als „schauspielen“ (mit der Endung ''-en''). Genauso suggeriert die Endung ''-ern'' von „boostern“ den verstärkenden, „vorantreibenden“ Effekt dieser Auffrischungsimpfung, wobei „boosten“ in meinen Ohren eher nüchtern klingt. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 16:40, 10. Dez. 2021 (MEZ) ::Dieser Unterschied von ''schauspielen'' und ''schauspielern'' wird vom Online-Duden auch angegeben. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:48, 10. Dez. 2021 (MEZ) Was für ein Wort benutzen die folgenden unterschiedlichen Sprecher, wenn [[boostern]] kein Verb sein soll? * [https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2021/11/22/verschaerfung_coronamassnahmen_klaus_holetschek_csu_dlf_20211122_0715_7a6922b6.mp3 Deutschlandfunk – Interview mit Klaus_Holetschek, 22.11.2021], nach 00:59 mm:ss * [https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2021/11/25/welchen_sinn_ergibt_ein_krisenstab_interview_mit_alexander_dlf_20211125_1216_c0da5e16.mp3 Deutschlandfunk – Interview mit Alexander Kekulé, 25.11.2021] nach 07:06 mm.ss * [https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2021/11/28/vierte_corona_welle_und_nun_auch_noch_omikron_politische_dlf_20211128_1905_6ade960a.mp3 Deutschlandfunk – Kommentar von Theo Geers, 28.11.2021] nach 01:30 mm:ss * [https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2021/12/04/presseschau_dlf_20211204_0705_580bb989.mp3 Deutschlandfunk - Presseschau, 04.12.2021] nach 06:58 mm:ss * [https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2021/12/08/impfstoffe_aus_kuba_und_indien_booster_fuer_die_impfkampagne_dlf_20211208_1636_6ab7ace1.mp3 Deutschlandfunk – Kuba, Indien, Iran: Wie impft die Welt?, 08.12.2021] nach 00:06 mm:ss Also egal, ob falsch oder richtig, das Wort wird als Verb (selbst von Fachleuten) benutzt. Einen schönen Abend noch --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 17:39, 10. Dez. 2021 (MEZ) :Ich denke, boostern ist die derzeit häufigere Form, die Suchmaschine findet aber auch durchaus seriöse Zitate mit boosten. Geborcesterte Grüße, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:50, 10. Dez. 2021 (MEZ) == Kollokationen im Übersetzungsabschnitt == Hallo Jeuwre, danke für das Anpingen in der Zusammenfassung zu [[Bürgerkriegsland]]. Diese Frage wird zur Zeit auf meiner [[Benutzer_Diskussion:Alexander_Gamauf#Konzeptfindung_zur_Übersetzung_von_Kollokationen|Diskussionsseite]] diskutiert. Füge bitte deinen Realisierungsvorschlag hinzu, damit ein möglichst vollständiges Spektrum in der Teestube präsentiert werden kann. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:36, 7. Feb. 2022 (MEZ) : {{erl.}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 14:09, 7. Feb. 2022 (MEZ) == Mispellings in Templates (English and Spanish) == There are mispellings in the templates used to upload into Commons: https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:ListFiles/Jeuwre 1) -summery:pronunciation rectified The correct spelling is "summary" - the word "summery" in english means "sommerlich" :D https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Contributions&offset=20220330235959&limit=500&target=Jeuwre&namespace=all&tagfilter=&newOnly=1&start=2022-01-01&end=2022-03-30 2) |es = uestra de audio The correct spelling in Spanish is "muestra de audio". I was on Commons looking a way to scrape all your audios of this year when I noticed those misspellings. In that sense, could you kindly please store in a local folder in your PC all the recordings of this year ? :D By December 2022, we would like to make a version for GoldenDict of all your audios of this year (Jan-Dec). Thanks. [[Benutzer:Marreromarco|Marreromarco]] <small>([[User talk:Marreromarco|Diskussion]])</small> 17:56, 30. Mär. 2022 (MESZ) == Hörbeispiele zu „[[tätig]]“ == Hallo Jeuwre, mir ist aufgefallen, dass Du bei den Hörbeispielen zu „[[tätig]]“ eher {{Lautschrift|ˈt'''eː'''tɪç}} bzw. {{Lautschrift|ˈt'''eː'''tɪk}} sprichst; bei Wörtern wie „[[krähen]]“ sprichst Du das {{Lautschrift|ɛː}} hingegen korrekt aus. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 13:21, 4. Apr. 2022 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Latisc|Latisc]], Du hast Recht, ich korrigiere es. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 14:45, 4. Apr. 2022 (MESZ) ::Ich denke, es liegt daran, dass das ä in ''tätig'' lediglich der ''Tat'' geschuldet ist und die Aussprache danach der Schreibung angeglichen wurde, während Hähne tatsächlich krÄhen. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 14:48, 4. Apr. 2022 (MESZ) :::Im englischen Wiktionary machen sie meist beide IPAs, beispielsweise bei [[:en:tätig|tätig]], da steht dann {{Lautschrift|ˈtɛːtɪç}} und {{Lautschrift|ˈteːtɪç}}. Zusätzlich noch {{Lautschrift|ˈtɛːtɪk}}, das sind dann schon drei Aussprachen, besser/schöner/attraktiver wird Wiktionary dadurch nicht. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 15:08, 4. Apr. 2022 (MESZ) ::::Vielleicht. Aber es bekommt niemand den Eindruck, er oder sie würde es falsch aussprechen. Grüße zurück, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:34, 4. Apr. 2022 (MESZ) ::Hallo [[Benutzer:Latisc|Latisc]], {{erl.}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 12:15, 6. Apr. 2022 (MESZ) == Formatierung der Sprichwörter == Hallo Kollege, Du hast eben ein Sprichwort in den Einträgen Mohr und Schuldigkeit mit großem Anfangsbuchstaben und Punkt am Ende angegeben. Möchtest Du Dich an [[Hilfe Diskussion:Sprichwörter|dieser Diskussion]] beteiligen? Gruß und weiterhin viel Spaß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:12, 25. Mai 2022 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], das Problem ist, dass ich nicht beitragen kann. "Mein" Großbuchstabe am Anfang und "mein" Punkt am Satzende habe ich aus meinem Bauchgefühl geschrieben: Dieses Sprichwort war für mich ein ganzer Satz mit Subjekt, Prädikat, Objekt. Warum sollten dann Großbuchstabe und Punkt fehlen? Aber das ist, wie gesagt, Bauchgefühl und keineswegs substantiiert. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 09:54, 25. Mai 2022 (MESZ) ::Ich bin ganz der Meinung Deines Bauchgefühls, die Richtlinie ist anders; ich glaube auch gelesen zu haben, dass es wegen der Wikidata-Verknüpfung mit anderen Sprachprojekten so gehandhabt wird. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:07, 25. Mai 2022 (MESZ) == Hörbeispiel zu „[[Gefäß]]“ == Hallo Jeuwre, beim Wort „[[Gefäß]]“ sprichst Du im Hörbeispiel {{Lautschrift|ɡəˈf'''eː'''s}} statt {{Lautschrift|ɡəˈf'''ɛː'''s}}. Könntest Du das bitte korrigieren? Dies betrifft auch die Form „[[Gefäße]]“. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 09:55, 17. Jun. 2022 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Latisc|Latisc]], danke für den Hinweis, Du hast vollkommen recht. Ich überarbeite das Hörbeispiel. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:21, 17. Jun. 2022 (MESZ) ::erneuter Upload: {{erl.}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 09:16, 20. Jun. 2022 (MESZ) == Hörbeispiele zu „[[orientieren]]“ == Hallo Jeuwre, Entschuldigung für die Störung: Mir sind ein paar kleine Fehler bei der Aussprache zu folgenden Wörtern bzw. bei manchen flektierten Formen aufgefallen: „[[rückorientieren]]“, „[[importorientiert]]“, „[[nachrichtenorientiert]]“, „[[exportorientiert]]“. Hier höre ich eher {{Lautschrift|…'''ɔ'''ʁiɛn…}} statt {{Lautschrift|…'''o'''ʁiɛn…}}. Könntest Du das bitte überprüfen? --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 10:40, 20. Jul. 2022 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Latisc|Latisc]], Du hast Recht! Das ist (offensichtlich) einer meiner Sprachfehler. Ich muss die Wörter überarbeiten, das dauert ein bisschen. Danke für Deinen Hinweis. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:52, 20. Jul. 2022 (MESZ) ::Zur Ehrenrettung (;o) von Jeuwre möchte ich anmerken, dass ich dieses Wort auch eher mit einem {{Lautschrift|-ɔ-}} ausspreche, denn es ist ja im Grunde ein kurzes -o-. Warum das noch keinen Einzug in die gängigen Aussprachewörterbücher gefunden hat, ist m. E. schon etwas erstaunlich. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:59, 20. Jul. 2022 (MESZ) :::Ich muss eingestehen, das Wort ebenfalls grundsätzlich mit {{Lautschrift|ɔ}} auszusprechen. So höre ich häufig auch {{Lautschrift|p'''ɔ'''liˈt͡sɪst}}. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 11:04, 20. Jul. 2022 (MESZ) ::::@[[Benutzer:Latisc|Latisc]], @[[Benutzer:Udo T.|Udo]], wenn ihr das beide ebenfalls mit dem kurzen offenen ɔ-Laut sprecht, würde ich gerne, bevor ich alle orientier-/Orientier-Wörter ändere, recherchieren: Wie sprechen das (oft sprechgeschulte) Journalisten. Auch diese Recherche wird ein bisschen dauern. Eventuell ergänze ich die bestehenden Hörbeispiele. Wenn die das entsprechend den Aussprachewörterbüchern sprechen, dann ändere ich (nur) meine Hörbeispiele. Mal sehen …. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 11:11, 20. Jul. 2022 (MESZ) ::::::Ich habe auch erst heute bemerkt, dass ich das Wort angeblich falsch ausspreche, werde mich diesbezüglich aber nicht mehr umorientieren. Grüße, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:34, 20. Jul. 2022 (MESZ) :::::Hallo Jeuwre, das Problem ist dann halt nur, dass eine Ausspracheangabe mit {{Lautschrift|-ɔ-}} unbelegt wäre. Gemäß [[Wiktionary:Deutsch/Lautschrift#Regeln für IPA-Transkriptionen deutscher Wörter im Wiktionary]] (unterer 1. Punkt) können neben der Standardlautung zwar auch sog. Regionalismen notiert werden, doch müssen diese eben auch zumindest belegbar sein. Siehe z. B. „[[Pferd]]“: die dortigen (unterschiedlichen) Angaben sind durch das Duden-Aussprachwörterbuch belegbar. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:32, 20. Jul. 2022 (MESZ) ::::::@[[Benutzer:Udo T.|Udo]], klar, ich muss möglichst viele (gute) Hörbeispiele bringen, die eindeutig belegen, dass etwas abweichend von den Aussprachewwörterbüchern ausgesprochen wird. Ich weiß auch immer nicht, ob die Wörterbücher bei Ihrer Erstellung normativ oder wirklich deskriptiv (also mit richtiger Recherche) erstellt wurden. ''Orient'' mit seiner französischen Herkunft könnte ein typisches Beispiel für Nicht-Recherche sein ("Im Französischen wird es ja so gesprochen, also muss das im Deutschen genau so und so klingen ..." = normativ). Ich habe schon in anderen Fällen recherchiert, allerdings bisher sehr selten, ein Beispiel dafür findest Du unter [[Diskussion:Sisyphusarbeit|Diskussion:Sisyphusarbeit]]. Viele Güße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 11:45, 20. Jul. 2022 (MESZ) :::::::„Orient mit seiner französischen Herkunft …“? Meines Wissens und nach seinem aktuellen Eintrag kommt er aus dem Lateinischen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:53, 20. Jul. 2022 (MESZ) ::::::::siehe [[orientieren]]: ''im 18. Jahrhundert von französisch orienter '' --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 17:13, 20. Jul. 2022 (MESZ) :::::::Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], hallo [[Benutzer:Latisc|Latisc]], ich habe meine Recherche unter der [[Diskussion:kundenorientiert|Diskussion:kundenorientiert]] gespeichert. Was meint ihr? Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 17:13, 20. Jul. 2022 (MESZ) ::::::::Hallo [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], ist halt immer noch schwierig, wei es im schlimmsten Fall zu Streitereien führen könnte. Du weißt ja vielleicht selber, dass es in ähnlichen Fällen schon öfters mal erbittert um die "Deutungshoheit" gestritten wurde. Ich versuche deshalb immer noch, im Ausspracheduden oder bei Krech/Stock etwas (allgemeineres) zu finden, dass man dann in solchen Fällen anführen könnte. Also in etwa so wie diese Fußnote unter „[[Wiktionary:Deutsch/Lautschrift#cite_note-1]]“ in Bezug auf die -ig-Aussprache. Mit so etwas kkönnte man evtl. Krikern viel leichter den Wind aus den Segeln. Die Suche kann aber evtl. noch etwas dauern... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:27, 20. Jul. 2022 (MESZ) bi845c7zoccvr2r7s58fc26c1nxzyjx 9242551 9242550 2022-07-20T15:28:56Z Udo T. 91150 /* Hörbeispiele zu „orientieren“ */ t + wikitext text/x-wiki <div class="noprint" style="border: 1px solid blue; background-color: #FFFFFF; padding: 5px;"> [[Bild:Tournesol.png|right|30px|Sonnenblume]] Eröffnung dieser Diskussionsseite von [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> am 1. Sep. 2014, 12:39 (MESZ) </div> Das Archiv befindet sich [[Benutzer_Diskussion:Jeuwre/Archiv|hier]]. __TOC__ == Herkunft [[wählen]] == Hallo Jeuwre,<br />ich hoffe, es ist okay, dass ich gleich hier antworte. Das sieht so schon ganz gut aus, nur 3 Dinge: 1. Man kann das so machen, dann aber bitte alle nennen, also auch Kluge in Klammern setzen. (Wenn ich sie erwähne, dann offen ohne Klammern, wie bspw. [[Acht#Substantiv,_f,_Beachtung|hier]]; ist aber Geschmackssache :-)). 2. Grimm würde ich nur in Ausnahmefällen erwähnen, denn die Angaben dort sind mit Vorsicht zu genießen; meistens veraltet (siehe auch [[Hilfe:Herkunft#Deutsch]]). Im vorliegendem Fall würde ich die Angaben von Grimm entfernen, da sie nicht mit den drei anderen gängigen Quellen (Kluge, Pfeifer, Duden) verifizierbar sind. An dessen Stelle würde ich noch Pfeifer erwähnen ({{tp|Ref-Pfeifer}}). 3. Die Quellformen, in diesem Fall Wurzelformen, sind Rekonstruktionen, erhalten also ein Asterik (*) und werden ohne Anführungszeichen kursiv gesetzt. (siehe [[Hilfe:Herkunft#Formatierung]]) Ich persönlich würde immer ausformulieren, aber das ist Geschmackssache :-) — Lieben Gruß dir, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 14:11, 16. Jan. 2020 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Caligari|Caligari]], herzlichen Dank für Deine (wirklich konkreten) Hinweise, prima! Ich habe die Herkunft leicht überarbeitet, soweit ich konnte: den Pfeifer muss ich mir tatsächlich erst noch besorgen. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 18:08, 16. Jan. 2020 (MEZ) ::Pfeifer gibts auch online beim DWDS unter Etymologie. (Wird bei jedem Wort angeführt, wozu es bei Pfeifer einen Eintrag gibt.) --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:36, 16. Jan. 2020 (MEZ) :::Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], das ist ja cool! Wieder was gelernt, vielen Dank. Wenn Du daraus zitieren wolltest, wie machst Du denn das: Seitenangaben und Auflage gibt es ja da nicht. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 18:42, 16. Jan. 2020 (MEZ) ::::Du kannst dafür die oben erwähnte Vorlage benutzen. Eine gedruckte Ausgabe von Pfeifer habe ich auch (noch) nicht. :-) — Lieben Gruß, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 18:51, 16. Jan. 2020 (MEZ) == neue Hörbeispiele == Lieber Jeuwre, vielen Dank für deine ganzen Hörbeispiele. Mit fällt es halt besonders auf für meine Beiträge hier, die ich auf der Beobachtungsliste habe. Danke. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:42, 30. Jan. 2020 (MEZ) :Liebe [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], die erstelle ich gerne. Du bist aber auch wirklich fleißig: allein in diesem Monat 152 neu angelegte Einträge (das dauert bei mir fast ein ganzes Jahr), so habe ich viel einzusprechen, klasse. Liebe Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 22:01, 30. Jan. 2020 (MEZ) ::Hallo Jeuwre, 152 nö, da sind bestimmt flektierte Formen dabei und auch nicht so Spannendes wie Nusskuchen, das zählt doch nicht! Zu deinem schönen Eintrag [[Doppelfunktion]]: Bei der Bedeutung steht die Beschreibung eines Adjektivs … Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 22:11, 30. Jan. 2020 (MEZ) :::Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], danke für Deinen Hinweis. Habe es gerade geändert: ist es für Dich jetzt okay? Liebe Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 22:26, 30. Jan. 2020 (MEZ) ::::Oh, oh, bitte nix nur für mich ändern! Aber für mich: ja, passt jetzt (kann man so in die Beispielsätze einsetzen). --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 22:36, 30. Jan. 2020 (MEZ) :::::@[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] :::::>Oh, oh, bitte nix nur für mich ändern! :::::So war es nicht gemeint: ich bin dankbar, wenn ich einen Fehler mache, dass ich jemanden fragen kann, ob es nach der Korrektur passt. Da warst Du die erste Ansprechpartnerin. Ich hoffe, Du bist ein bisschen beruhigt. Und danke für das Feedback. Liebe Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 22:45, 30. Jan. 2020 (MEZ) Hallo Jeuwre! Wenn ich das richtig sehe, gibt es seit gestern gut 20.000 neue Audios in unserem Wiktionary, und der Bot macht lustig weiter. Toll! Danke Dir! gruß, fcm. --[[Benutzer:Frank C. Müller|Frank C. Müller]] <small>([[User talk:Frank C. Müller|Diskussion]])</small> 12:33, 5. Mär. 2020 (MEZ) :Vielen Dank auch von mir! -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 12:38, 5. Mär. 2020 (MEZ) == Danken und Bitten == Auch von meiner Seite ein dickes Dankeschön für das qualitativ hochwertige Einsprechen der vielen Wörter! Meine Bitten: (1) Das Wort "Nummernband" klingt irgendwie so als ob das "d" am Ende nicht gesprochen wird. Oder ist es vielleicht abgeschnitten? Auch bei der Beschreibung in Commons fehlt der letzte Buchstabe. Vielleicht magst du das noch mal verbessern... (2) Ich habe mir schon immer gewünscht, dass mehr deutsche Namen von (deutschen) Personen mit Aussprache in der Wikipedia erscheinen. Wäre das vielleicht mal ein Projekt für dich? Mir fehlt es leider an den guten Aufnahmemöglichkeiten. Grüße aus Steglitz von --[[Benutzer:Wribln|Wribln]] <small>([[User talk:Wribln|Diskussion]])</small> 19:04, 31. Mär. 2020 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Wribln|Wribln]], :>dickes Dankeschön :sehr gerne :>Nummernband :Ich höre immerhin das 'd', wenn auch nur schwach. Ich spreche es neu ein, das dauert allerdings ein bisschen ... :>Namen von (deutschen) Personen […]. :Ich habe vor einem halben Jahr mal [[commons:File:De-Karl Lagerfeld.ogg|Karl Lagerfeld]] eingesprochen und in die [[w:en:Karl Lagerfeld|englische Wikipedia]] verlinkt. Interesse ist also vorhanden. Aber welche Namen? Wenn Du eine Liste erstellst und mir per E-Mail zusendest, würde ich sie einsprechen. :>Mir fehlt es leider an den guten Aufnahmemöglichkeiten. :Für gute Aufnahmemöglichkeiten braucht es nicht viel: Einen Rechner mit leisem Lüfter, auch ein alter/leistungsschwacher tut es, allerdings ein gutes Mikro und einen stillen/bedämpften Raum. Ich benutze ein USB-Mikro, genauer ein [[commons:Category:Røde NT-USB|Røde NT-USB]], welches mir WMDE zur Verfügung gestellt hat. Wenn Du ein ernsthaftes Interesse hast, viele (!) Einsprachen zu machen, dann könnte Dir dabei evtl. [[w:Benutzer:Nicolas Rück (WMDE)|Nicolas Rück]] weiterhelfen. Bei Fragen zum massenweisen Einsprechen/Aufnehmen selber würde ich Dir ggf. helfen. Viele Grüße nach Steglitz --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 08:07, 1. Apr. 2020 (MESZ) ::Ich höre bei Hörbeispielen schließende Konsonanten oft nicht (vgl. [[Diskussion:bering]]) und glaube, dass es an der Technik und nicht am Einsprechenden liegt. Gruß euch beiden, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 09:00, 1. Apr. 2020 (MESZ) ::Danke für die freundlichen Tipps, vielleicht sollte ich mich doch einfach mal trauen, ein paar Begriffe/Namen einzusprechen. Gruß --[[Benutzer:Wribln|Wribln]] <small>([[User talk:Wribln|Diskussion]])</small> 14:15, 1. Apr. 2020 (MESZ) :::Hallo [[Benutzer:Wribln|Wribln]], mit was für einem Mikro? Ein gutes ist essentiell, meine ersten Einsprachen beispielsweise sind von der Qualität/dem Rauschen deutlich schlechter. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 14:21, 1. Apr. 2020 (MESZ) ::::Ich habe ein [[commons:Category:Zoom H2 Digital Recorder|Handy Recorder Zoom H2]], das hat den Vorteil, dass mein lauter Rechner nicht mitlaufen muss. Damit würde ich es mal zu nächtlicher Zeit probieren und hinterher die Aufnahme(n) mit Audacity bearbeiten. Gruß --[[Benutzer:Wribln|Wribln]] <small>([[User talk:Wribln|Diskussion]])</small> 15:16, 1. Apr. 2020 (MESZ) :::::@[[Benutzer:Wribln|Wribln]], ich kenne das Gerät (leider) nicht. Allerdings gibt es ja bereits [[commons:Category:Recorded with Zoom H2 Digital Recorder|Aufnahmen mit dem Gerät]]: wenn ich mir die anhöre gibt es von der Aufnahmequalität gute (beispielsweise [[commons:File:De-Etage.ogg|De-Etage.ogg]]) und schlechte (beispielsweise [[commons:File:De-abbitten.ogg|De-abbitten.ogg]]): es sollte also funktionieren, wenn Du für gute Umgebungsbedingungen sorgst. Viel Spaß und viel Erfolg --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 17:53, 1. Apr. 2020 (MESZ) == Aussprache [[Rubellit]] == Hallo Jeuwre, im Duden habe ich nur die kurze i-Aussprache gefunden (ich nehme an, das liegt an den zwei l). Also nicht beides möglich wie z. B. bei [[Hämatit]]. Ich bin aber nicht ganz sicher, ob das so stimmt, da ich persönlich immer nur ein kurzes i spreche. Viele Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:05, 19. Apr. 2020 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], Du hast Recht, da habe ich einen Fehler gemacht, danke für die Hinweis! Ich ändere das Hörbeispiel. Viele Grüße und bleib gesund --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 18:14, 19. Apr. 2020 (MESZ) ::Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] {{erl.}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:58, 1. Mai 2020 (MESZ) == Scheinanglizismus == Hallo Jeuwre, wie kommst du darauf, dass Homeoffice ein Scheinanglizismus ist? Immerhin die Bedeutung gibt es auch im Englischen. Siehe z.B. den englischen Wiktionary-Eintrag oder [https://www.dictionary.com/browse/home-office?s=t dictionary.com]. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:58, 20. Apr. 2020 (MESZ) ::Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], gebracht hat mich darauf [https://www.faz.net/aktuell/stil/trends-nischen/das-wort-homeoffice-wird-nur-im-deutschen-gebraucht-16727926.html?utm_source=pocket-newtab dieser FAZ-Artikel]. Weitere Rechereche im {{Ref-Oxford|home office|home office}}: das bestätigt den Artikel. Meine Englisch studierende Tochter kannte es auch nicht (sie hätte es umschrieben wie in den Übersetzungen dargestellt). Das hat mir für die Aussage dann gereicht. Ich habe jetzt eben in {{Ref-Cambridge|home office}} und {{Ref-MWD|home office}} nachgesehen: das bestätigt Deine Aussage. Wobei nicht klar ist: arbeitet man hier als Selbständiger oder für einen Arbeitgeber. Ich glaube nicht, dass die FAZ-Autorin und meine Tochter völlig daneben liegen. Wenn man, wie die FAZ-Autorin auf Youtube nach "home office" (in der getrennt-Schreibe-Variante) in englischsprachigen Beiträgen nachschaut, gibt es das wirklich nicht (oder in anderer Bedeutung). Zusammenfassung: Scheinanglizismus ist möglicherweise zu hart, "false friend" dito. Wie kann man das besser ausdrücken? Etwa: ''»Home office« ist in der Bedeutung »Bürotätigkeit am Bildschirm für Arbeitgeber zu Hause« im Englischen wenig gebräuchlich.'' Wollen wir diese Aussage überhaupt? Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 09:04, 20. Apr. 2020 (MESZ) :::My two pence worth: Ich habe ein Buch hier: "Home Office - Basiswissen für Selbständige", das wurde aus dem Englischen übersetzt, wo es den Titel hatte "Working from Home" (erschienen 2001). Damals klang wohl "Heimarbeit" bzw. "Heimarbeitsplatz" nicht sehr modern und "Telearbeitsplatz" zu verschroben. In der Bedeutung "(Heim)arbeitsplatz" ist "Homeoffice" ein modischer Anglizismus, als "Arbeitsform" ist es '''definitiv ein Scheinanglizismus''' (wie auch die FAZ schreibt), denn diese Bedeutung gibt es im Englischen nicht, auch nicht in den oben erwähnten Quellen. Gruß --[[Benutzer:Wribln|Wribln]] <small>([[User talk:Wribln|Diskussion]])</small> 15:06, 1. Mai 2020 (MESZ) == Frage wegen Audio-Datei in [[Nordhausen]] == Hallo Jeuwre, ich kenne mich mit den Gepflogenheiten auf Commons nicht aus, Du aber sicherlich schon, nehme ich mal an. Lutz Jödicke hatte in [[Nordhausen]] heute zuerst eine von ihm selber eingesprochene Audio-Datei eingebunden gehabt, die ich aber wieder entfernt habe, da sie m.&nbsp;E. "völlig unnatürlich eingesprochen (überbetont), völlig verzerrt und auch falsch betont" war (siehe [[:commons:File:De-Nordhausen.oga]], dort ist aber von ihm selber bereits ein LA gestellt worden). Nun aber zu meiner eigentlichen Frage: Lutz Jödicke hat jetzt eine neue Audio-Datei eingebunden ([[:commons:File:De-Nordhausen.ogg]]), die er aber nicht selber eingesprochen hat, sondern auf https://ttsmp3.com (mit einem dort auswählbaren Sprecher "German / Hans") hat generieren lassen. Das so generierte Hörbeispiel selber wäre zwar nun nach meinem Gefühl her nicht mehr zu beanstanden, <u>aber ist diese Vorgehensweise auf Commons statthaft bzw. ist es üblich, Hörbeispiele auf https://ttsmp3.com zu generieren, dann auf Commons (als eigenes Werk!!) hochzuladen und anschließend bei uns einzutragen?</u> Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:24, 21. Mai 2020 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], :https://ttsmp3.com, eine spannende Seite (für mich). Ich gebe Dir Recht, gute Qualität. :Das war ja nicht Deine Frage: Commons ist mindestens so streng, wie wir, was Urheberrechtsfragen angeht. Es erscheint mir weder statthaft, noch üblich, eine auf deren Webseite erzeugte computergenerierte Aussprachedatei als eigenes Werk hochzuladen und einzutragen, wenn diese Seite die Ergebnisse Ihrer Server (=ihre Erzeugnisse) nicht unter eine entsprechende Lizenz stellen, wozu ich leider (auf deren Seite) auf die Schnelle nichts gefunden habe. Den Nachweis sollten wir mindestens von Lutz Jödicke fordern. Andererseits scheinen Sie sogar die Einbindung Ihres Service auf anderen Webseiten zuzulassen, siehe https://ttsmp3.com/apidoc. Hm, ich weiß es nicht, zumindestens sollte sich Lutz Jödicke zur Lizenz erklären. Wenn er das nicht macht, müssen wir die Admins auf Commons ansprechen. Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 16:50, 21. Mai 2020 (MESZ) ::Ach so, ich kümmere mich --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 16:54, 21. Mai 2020 (MESZ) :::Super, vielen Dank. Ich finde es halt schon etwas seltsam, dass es auf https://ttsmp3.com/faq heißt: "there is no restriction of distribution of the created files", und Lutz Jödicke lizenziert es dann aber unter "CC-BY-SA". Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:14, 21. Mai 2020 (MESZ) ::::Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], Zwischenstand: ich habe ihn angefragt, siehe [[commons:User_talk:Lutz_Jödicke#Urheberrechtsverletzung:_De-Nordhausen.ogg?]]. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 18:08, 21. Mai 2020 (MESZ) :::::Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], siehe [[commons:User_talk:Lutz_Jödicke#Urheberrechtsverletzung:_De-Nordhausen.ogg?]] und [[commons:File:De-Nordhausen.ogg]], ist {{erl.}}. Viele Grüße -[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 19:17, 21. Mai 2020 (MESZ) ::::::Hallo Jeuwre, vielen Dank. Nur eins: das Audio ist 17 Sek. lang und Du sprichst darin „Nordhausen“ insg. 5 mal. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:21, 21. Mai 2020 (MESZ) :::::::@[[Benutzer:Udo T.|Udo]] Danke für den Hinweis, dass passiert, wenn ich manuell und nicht "automatisiert" arbeite. Korrigiere ich jetzt. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 19:23, 21. Mai 2020 (MESZ) ::::::::{{erl.}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 19:29, 21. Mai 2020 (MESZ) == Frage zu Hörbeispiel (nicht von dir): [[Sisyphusarbeit]] == Inhalt/Diskussion verschoben nach [[Diskussion:Sisyphusarbeit]] == Absatz-Vorlage == Hallo Kollege,<br> Bei hohen Bildern und wenig Text links davon empfiehlt sich die [[Vorlage:Absatz]] vor dem Übersetzungsabschnitt, auf dass dessen Überschrift (bei breitem Browser-Fenster) nicht zu weit entfernt ist (Vgl. [[Spezial:Diff/7978053]] vor und nach meinem Edit). Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], 21:03, 23. Jun. 2020 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], Danke für den Hinweis. Ich kenne es, ich glaube, Susann hat mir das mal gesagt. Ich habe es hier im konkreten Beispiel mit diesem hochformatigen Bild auch ausprobiert: es passte gerade so. Das heißt, unten hätte ich auf meinem Bildschirm einen kleinen Absatz eingebaut. Auf einem anderen Schirm kann das natürlich ganz anders aussehen. Daran habe ich aber nicht gedacht. Nächstes Mal .... Danke für Deine Änderung. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 21:09, 23. Jun. 2020 (MESZ) == [[Coronafall]] == hi, danke für den Beitrag, wenn du in Zukunft mehr Artikel erstellst, die zum Thema Corona beitragen, wäre es klasse, du würdest sie in diesem Verzeichnis ergänzen: [[Verzeichnis:Deutsch/Corona]]. Danke ! - und natürlich auch nachtragen, was du schon in dieser Hinsicht die letzten Monate so erstellt hast :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 23:12, 10. Jul. 2020 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], klar, kann ich machen (wenn ich übrhaupt noch etwas finde, was da nicht steht :-)). Liebe Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 23:20, 10. Jul. 2020 (MESZ) == [[Quarantäne]] == Hi Jeuwre! Meines Erachtens sprichst du {{Audio|De-Quarantäne.ogg|hier}} nicht [kaʁanˈtɛːnə], sondern [kaʁanˈteːnə]. Ich habe es mit anderen Aussprachen von dir verglichen, wo du den [ɛː]-Laut korrekt sprichst. Deshalb vermute ich, dass es eine Fehler ist. Was denkst du? Gruß, --[[Benutzer:&#61;|&#61;]] <small>([[User talk:&#61;|Diskussion]])</small> 23:36, 27. Jul. 2020 (MESZ) :Hi [[Benutzer:&#61;|&#61;]], hast Recht, ist von mir fehlerbehaftet eingesprochen. Danke für den Hinweis! Ich habe in dieser Woche kein Mikro und kann es deshalb nicht gleich korrigieren. Erledige ich nächste Woche. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:16, 28. Jul. 2020 (MESZ) ::Super, danke! --[[Benutzer:&#61;|&#61;]] <small>([[User talk:&#61;|Diskussion]])</small> 13:10, 28. Jul. 2020 (MESZ) :::Hi [[Benutzer:&#61;|&#61;]], {{erl.}}. Danke nochmal für den Hinweis. Dir einen schönen Tag --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 09:04, 4. Aug. 2020 (MESZ) ::::Vielen Dank, jetzt stimmts für mich auch. :-) Auch dir einen schönen Tag! --[[Benutzer:&#61;|&#61;]] <small>([[User talk:&#61;|Diskussion]])</small> 12:28, 4. Aug. 2020 (MESZ) == [[Special:Diff/8163004]] == Die Betonung ist doch auf der ersten Silbe, warum dann ein Reim? [[Benutzer:1234qwer1234qwer4|1234qwer1234qwer4]] <small>([[User talk:1234qwer1234qwer4|Diskussion]])</small> 21:32, 15. Okt. 2020 (MESZ)<br> Und warum nicht auch die Aussprache mit -stʁ- wie bei der [[Struktur]] und [[strukturieren]]? Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 21:37, 15. Okt. 2020 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:1234qwer1234qwer4|1234qwer1234qwer4]], hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], Danke für den Hinweis, natürlich habt Ihr Recht, ändere ich. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 21:59, 15. Okt. 2020 (MESZ) ::aus den Reimen herausgenommen {{erl.}} ::IPA ergänzt {{erl.}} ::--[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 22:06, 15. Okt. 2020 (MESZ) == [[Massai]] == Hallo Jeuwre, deine Änderung an der Aussprache solltest du wieder rückgängig machen. Die Notation bei Krech, Stock für „ei“ ist dort '''immer''' [aɛ̯]. Schau dir dort mal „Arznei“ an. Wir verwenden hier aber immer [aɪ̯]. Wenn wir mal unsere und mal die nach Krech, Stock verwenden würden, gäbe das ein kleines Chaos. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:37, 6. Nov. 2020 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], {{erl.}}. Danke für den Hinweis. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 17:02, 6. Nov. 2020 (MEZ) == Reim abmagern == Hallo, du hattest letztes Jahr [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Reim:Deutsch:-a%CB%90%C9%A1%C9%90n&diff=7288709&oldid=4710501&diffmode=source abmagern] als Reim ergänzt. Die Lautschrift spricht wegen der Betonung eigentlich dagegen oder sehe ich etwas falsch? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 18:29, 11. Nov. 2020 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], hast Recht, ich nehme es heraus. Danke für den Hinweis. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:39, 11. Nov. 2020 (MEZ) ::Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], {{erl.}}. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:53, 11. Nov. 2020 (MEZ) == Hörbsp. bei neuen Lemmata == Hallo. Kannst du mir ein Paar Beispiele geben mit Commons-Dateien, die hier nicht verknüpft sind? Ich habe deine Liste kürzlich überprüft: von Teerosen bis zum teerst und von teilhaftiges bis zum Teflon. In allen Fällen waren die Dateien hier verknüpft. --[[Benutzer:Derbeth|Derbeth]] [[Benutzer Diskussion:Derbeth|<sup>talk</sup>]] 15:54, 20. Dez. 2020 (MEZ) : {{erl.}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 09:55, 22. Dez. 2020 (MEZ) == Ein herzliches Dankeschön fürs unermüdliche Einsprechen von Hörbeispielen == <div id="Gummibär" class="noprint" style="border:1px solid #FFDF00; background:#fff; margin:0 0 .5em 1em; text-align:center; padding:6px; float:right; font-size: 0.9em;">Hiermit verleihe ich dem Benutzer<br />'''Jeuwre'''<br />die Auszeichnung<br />[[Bild:Gb1b.jpg|90px]]<br />'''<span style="font-size:1.1em;">Held des Wiktionarys</span>'''<br />in Gold<br />''für seinen unermüdlichen Einsatz''<br />'''beim Einsprechen von Hörbeispielen'''.<br /><span style="font-size:0.8em;">gez. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:25, 30. Dez. 2020 (MEZ)</span></div> {{Absatz}} Ein herzliches Danke auch von mir, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:27, 30. Dez. 2020 (MEZ)  [[file:Wikilove2 new.png|10px|left]] danke! mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 16:45, 30. Dez. 2020 (MEZ) {{Absatz}} … habe gerade Dein [[Trekkie]] gehört – auch von mir Dank und Anerkennung, --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 23:55, 30. Dez. 2020 (MEZ) :Ich möchte mich meinen Vorschreibern anschließen: Lieber Jeuwre, mein großer Indianerdank möge Dich ewig verfolgen. Det machste supa! gruß, fcm. --[[Benutzer:Frank C. Müller|Frank C. Müller]] <small>([[User talk:Frank C. Müller|Diskussion]])</small> 17:06, 1. Jan. 2021 (MEZ) ::Ich möchte Euch gerne nochmal "danke" sagen und verweise auch auf meine [[Wiktionary:Teestube#Über_eine_halbe_Million_Einträge_mit_Hörbeispiel|"Worte in der Teestube"]]. Ich wünsche Euch allen ein gutes 2021 und vor allem: bleibt gesund --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 17:13, 1. Jan. 2021 (MEZ) == Rote Audio-Links == Hallo Jeuwre, Du hast bei den Einträgen in [[:Kategorie:Roter Audiolink]] nicht existierende Hörbeispiele eingetragen. Werden die demnächst noch eingesprochen? Ansonsten sollte man die roten Audiolinks natürlich entfernen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:54, 29. Jan. 2021 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], danke für Deinen Hinweis! Upload läuft gerade, es dauert insgesamt noch ca. 2 Stunden, dann ist für Januar alles hochgeladen. Ich dachte mir, dass der Rotlink für die Zeit verschmerzbar ist. Aber danke trotzdem nochmal für den Hinweis! Herzliche Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:58, 29. Jan. 2021 (MEZ) ::Ah, ok; dann ist es in Ordnung. Ich wollte nur sichergehen... ;o) Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:04, 29. Jan. 2021 (MEZ) == Aussprachen == Hallo. Könnten Sie das Audio für [[Shooting]], [[Zechprellerei]], [[containern]] und [[Schüleraustausch]] hochlanden? --[[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]] <small>([[User talk:Vivaelcelta|Diskussion]])</small> 19:23, 30. Jan. 2021 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]], klar, mach ich gerne, dauert aber ein paar Tage, weil ich vorher noch andere Dinge hier erledigen möchte …. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:52, 30. Jan. 2021 (MEZ) ::{{reply|Jeuwre}}. Ja. Natürlich. Auch [[Stifteköcher]] und [[Zuckerei]]. Danke im Voraus. --[[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]] <small>([[User talk:Vivaelcelta|Diskussion]])</small> 21:20, 30. Jan. 2021 (MEZ) :::Hallo [[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]], auch [[Stifteköcher]] gerne. Machst Du dann bitte die flektierten Formen im engl. Wiktionary: von [[en:Zechprellerei]] -> [[en:Zechprellereien]], [[en:Schüleraustausch]] -> [[en:Schüleraustausche]], [[en:Schüleraustauschen]], [[en:Schüleraustausches]], [[en:Schüleraustauschs]]? Und bitte auch [[en:Stifteköcher]], [[en:Stifteköchern]], [[en:Stifteköchers]]? Vielen Dank. Dir einen schönen Abend --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 21:36, 30. Jan. 2021 (MEZ) ::::[[Zuckerei]], das hat mir meine Großmutter ab und zu gemacht, was für ein schönes altes Wort. Dito, da bitte auch die flektierten Formen: [[en:Zuckerei]] -> [[en:Zuckereier]], [[en:Zuckereiern]], [[en:Zuckereis]], [[en:Zuckereies]]. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 21:39, 30. Jan. 2021 (MEZ) :::::Hallo [[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]], übrigens ist bei [[en:Zuckerei]] die IPA falsch. Jemand, der das nicht kennt, könnte tatsächlich {{Lautschrift|ˈt͡sʊkəˌʁaɪ̯}} sprechen, richtig ist aber {{Lautschrift|ˈt͡sʊkəʁˌʔaɪ̯}}. Es handelt sich nicht um eine Süßigkeit (das wäre {{Lautschrift|ˈt͡sʊkəˌʁaɪ̯}}), sondern um ein aufgeschlagenes rohes Hühnerei in einer Tasse mit viel Zucker ({{Lautschrift|ˈt͡sʊkəʁˌʔaɪ̯}}). Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 21:47, 30. Jan. 2021 (MEZ) ::::::Sorry, die richtige IPA lautet: {{Lautschrift|ˈt͡sʊkɐˌʔaɪ̯}}. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 21:50, 30. Jan. 2021 (MEZ) :::::::{{reply|Jeuwre}}. Okey. Ich habe die IPA bei [[en:Zuckerei]] bereits korrigiert. Aber ich hatte die IPA nicht gestellt. Ich weiß nichts über IPA. Ich habe nie flektierten Formen gemacht. Mehr Wörter zum Aussprechen: [[Hyponym]], [[Hyponymie]], [[Hyperonym]], [[Hyperonymie]], [[einspennen]], [[verpennen]], [[übernational]], [[überstaatlich]]. --[[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]] <small>([[User talk:Vivaelcelta|Diskussion]])</small> 18:50, 31. Jan. 2021 (MEZ) ::::::::Hallo [[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]], die Dateien {{Audio|De-containern.ogg|containern}}, {{Audio|De-Hyponym.ogg|Hyponym}}, {{Audio|De-Hyponymie.ogg|Hyponymie}}, {{Audio|De-Hyperonymie.ogg|Hyperonymie}}, {{Audio|De-Schüleraustausch.ogg|Schüleraustausch}}, {{Audio|De-Shooting.ogg|Shooting}}, {{Audio|De-Stifteköcher.ogg|Stifteköcher}}, {{Audio|De-verpennen.ogg|verpennen}}, {{Audio|De-Zechprellerei.ogg|Zechprellerei}}, {{Audio|De-Zuckerei.ogg|Zuckerei}}, {{Audio|De-übernational.ogg|übernational}}, {{Audio|De-überstaatlich.ogg|überstaatlich}} sind auf commons hochgeladen. Ebenso sind die Flexionen erstellt (bis auf ''übernationale'', etc.). Nicht erstellt habe ich ''einspennen'', ich kenne das Wort nicht, ebensowenig wie Duden online. Für mich sind die Einsprachen somit hierfür {{erl.}}. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 00:19, 10. Feb. 2021 (MEZ) :::::::::{{reply|Jeuwre}}. Danke schön. --[[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]] <small>([[User talk:Vivaelcelta|Diskussion]])</small> 02:02, 6. Sep. 2021 (MESZ) Hallo Jeuwre, die Aussprache von Omikron ist leider nicht korrekt. Es ist ein kurzes O, nicht so lang wie du es eingesprochen hast. Im Gegensatz dazu das Omega lang, leider sprechen es die meisten Deutsche auch falsch aus. <small>(''vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von'' [[Benutzer:2003:EE:DF01:CE00:3472:5A06:211:5D59|2003:EE:DF01:CE00:3472:5A06:211:5D59]] &bull; [[Benutzer Diskussion:2003:EE:DF01:CE00:3472:5A06:211:5D59|Diskussion]] &bull; [[Spezial:Contributions/2003:EE:DF01:CE00:3472:5A06:211:5D59|Beiträge]] [[Special:DeletedContributions/2003:EE:DF01:CE00:3472:5A06:211:5D59|°]] --20:27, 27. Nov. 2021 (CET))</small> :{{Info}}: Gem. Ausspracheduden sind beide Aussprachen ({{Lautschrift|ˈɔmikʁɔn}}, ''auch:'' {{Lautschrift|ˈoːmikʁɔn}}) möglich. Ich habe den Eintrag entsprechend ergänzt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:43, 27. Nov. 2021 (MEZ) ::{{Info}}: Krech, Stock, Hirschfeld, Deutsches Aussprachewörterbuch, 2009, Seite 790 transkribieren ausschließlich {{Lautschrift|ˈoːmikʁɔn}}. ::Dazu sprechen die Nachrichtensprecher, die ich auf die Schnelle finden konnte, beide Varianten: </br> ::A) {{Lautschrift|ˈoːmikʁɔn}}: </br> ::* [https://programm.ard.de/TV/tagesschau24/100-Sekunden Tagesschau in 100 Sek.], nach 00:16 mm:ss ::* [https://www1.wdr.de/nachrichten/corona-variante-omikron-suedafrika-folgen-einreise-quarantaene-100.html wdr.de – Corona-Variante Omikron: Was wir bisher wissen - erste Fälle in Deutschland] nach 01:44 mm:ss ::* [https://www.srf.ch/news/schweiz/das-neueste-zur-coronakrise-omikron-faelle-auch-in-deutschland-und-italien srf.ch – Omikron-Fälle auch in Deutschland und Italien] nach 00:50 mm:ss ::* [https://www.n-tv.de/mediathek/sendungen/99-sekunden/Nachrichten-kompakt-von-21-12-article9831501.html n-tv.de – Nachrichten] nach 00:01 mm:ss ::B) {{Lautschrift|ˈɔmikʁɔn}}: </br> ::* [https://www.br.de/nachrichten/bayern/omikron-variante-erste-faelle-in-bayern-bestaetigt,Spymt1S br.de – Omikron-Variante: Zwei Fälle in Bayern bestätigt], nach 00:21 mm:ss ::* [https://downloadndr-a.akamaihd.net/progressive/2021/1127/AU-20211127-1847-5700.mp3 ndr.de – Corona: Erster Omicron-Fall in Deutschland], nach 01:34 mm:ss ::* [https://p.dw.com/p/43Yxw dw.de - Langsam gesprochene Nachrichten vom 27.11.2021] nach 00:22 mm:ss ::Es werden scheinbar beide Varianten gesprochen. Ich werde ein Hörbeispiel mit {{Lautschrift|ˈɔmikʁɔn}} bei Gelegenheit ergänzen und diese Diskussion hier dann in [[Diskussion:Omikron]] verschieben. Einen schönen Abend --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 21:59, 27. Nov. 2021 (MEZ) == [[Nervennahrung]] == Ist das eine angegebene Synonym ein Fehler? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:48, 23. Mai 2021 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], ja, ist ein Fehler. Danke für den Hinweis, korrigiere ich. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 08:35, 23. Mai 2021 (MESZ) == https://commons.wikimedia.org/wiki/File:De-Oberh%C3%A4slich.ogg == Die Aussprache ist so nicht korrekt. Das "s" sollte wie bei Oberhäslich (von Hasen, Häschen - geschichtlich "Ort am Haselbusch") klingen. Meines Erachtens ist es zu "scharf".--[[Benutzer:Geri-oc|Geri-oc]] <small>([[User talk:Geri-oc|Diskussion]])</small> 09:56, 23. Mai 2021 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Geri-oc|Geri-oc]], danke für Deinen Hinweis. Es ist schwierig herauszukriegen, wie es korrekt gesprochen wird. Höre doch bitte mal: :* https://www.youtube.com/watch?v=Zq3qKBcW-Oo nach 00:04 mm:ss: scharfes 's'. :Das ist leider die einzige Aussprache, die ich gefunden habe. Klar, ich kann das auch {{Lautschrift|ˈoːbɐˈhɛzlɪç}} einsprechen. Gibt es einen Beleg dafür? Zumal es lt. Wikipedia im Jahr 1875 noch mit 'ß' geschrieben wurde, was ein starkes Indiz für ein scharfes 's' ist. Hm., wie weiter? Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:16, 23. Mai 2021 (MESZ) ::Ich höre im Videoclip s und nicht ss, wie ich auch nach der Schreibweise vermutet hätte. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:23, 23. Mai 2021 (MESZ) :::Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], lt. unserer IPA soll es doch mit einem weichen ''{{Lautschrift|z}}'' (wie in Hase) gesprochen werden (genauso, wie es auch [[Benutzer:Geri-oc|Geri-oc]] anmerkt). Das wird aber im Clip auf Youtube nicht gesprochen, sondern ''{{Lautschrift|s}}''. Was ist korrekt? --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:28, 23. Mai 2021 (MESZ) ::::Du weißt, dass wir aus dem süddeutschen Raum das „weiche“ s auch ziemlich stimmlos, aber nicht so hart wie das stimmhafte s sprechen – vgl. die [[Diskussion:überläsen]]. Ich will damit sagen, fehlende Stimmhaftigkeit ist für mich kein Kriterium, eher die Länge des vorangehenden Vokals, den ich im Clip länger als in Deinem Hörbeispiel höre. Liebe Grüße, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:32, 23. Mai 2021 (MESZ) ::::Vielleicht kann [[Benutzer:Wlanowski|Wlanowski]] helfen. Gruß nach nebenan, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:36, 23. Mai 2021 (MESZ) ::::Ich kann es jetzt nicht beurteilen, würde es aber mit etwas "längerem "ä" weicher finden. Mir ist es nur in der Kategorie Oberhäslich aufgefallen. Ich werde mal beim FRM nachfragen, vielleicht können sie vor Ort eine Aussprache bei steuern. --[[Benutzer:Geri-oc|Geri-oc]] <small>([[User talk:Geri-oc|Diskussion]])</small> 15:47, 25. Mai 2021 (MESZ) == 'Eigennamen' der Coronavarianten == hi, wir sind doch ein Wörterbuch, da sind die indische, britische.... etc pp doch selbsterklärend. Was diese Varianten ausmacht, ist besser in der Wikipedia aufgehoben. Ich finde sie nicht gut im Coronaverzeichnis aufgehoben. Ist natürlich nur meine Meinung :) Ich glaube bei anderen Substantiven mit einem Adjektiv davor, das nahezu eine feste Verbindung eingeht, würden ich auch keine 3, 4, in Zukunft vielleich mehr anlegen wollen. Fast wie roter Wein, weißer Wein - in meinen Augen. Vielleicht sind sie gut als CWK bei Variante aufgehoben? Ich hatte selbst auch schon über die Nummern/Namen nachgedacht, ob man jede einzelne Mutation hier als Lemma aufnehmen soll, Variante B.1.1.7 ? Ich habe mich dagegen entschieden. Na ja, wenn es einer möchte, kann er es ja tun, es ist ja wohl kaum zu verbieten. Also, wenn du meinst, lege sie an. Aber richtig gut finde ich es nicht. Was denkst du? Also nun? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:17, 26. Mai 2021 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], wir können es auch wieder herausnehmen. Drauf gebracht, das Lemma zu erstellen, hat mich die Anmerkung, bzw. der dort verlinkte Hörfunkbeitrag auf dlf.de. Wenn schon Journalisten sich Gedanken machen über die angemessene <u>Verwendung</u> (oder hier besser: Nichtverwendung) eines Wortes/einer Wortkombination, dann sind wir über die "gedankenlose" Verwendung bereits hinaus. Denn das ist ein Thema für uns (bzw. sollte es sein). Bestärkt haben mich dann die Massen von Google-Treffen zu ''Indian variant'', mein Gedanke dahinter war, dass deutsche Journalisten gerne aus englischsprachigen Medien Themen "übernehmen". Vielleicht bin ich auch nur zu empfindlich. D.h., vielleicht ist das alles zu irrelevant und in 5 Jahren spricht keiner mehr über eine ''indische Variante.'' Also, wenn Du einen Löschantrag stellst, ich sperre mich nicht. Liebe Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 19:30, 26. Mai 2021 (MESZ) ::oh, no, es geht mir nicht ums Löschen, nein, gar nicht, es geht um die zusätzlichen Namen von Varianten. Eine mal so als Beispielfall ist doch völlig ok. Das ist ja auch noch ein ganz anderer Aspekt. Man kann ja auch mal betonen, wie Namenswahl Voruteile auslösen kann/bestätigt, das Miteinander verschärft. Wobei es ein Eiertanz ist, man soll ja Beispiele wählen, die das Lemma in seiner Bedeutung erläutern und nicht solche, die das Lemma als Wort - linguistisches Ding besprechen. Ach, mach wie du möchtest :) ich habe spontan reagiert, als ich die Namen las, sorry für die Einmischung, schönen Abend noch, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:01, 26. Mai 2021 (MESZ) == Neue Ausprachen == Hallo. Könnten Sie in Ableitungen von Zange aussprechen? Danke im Voraus. *[[Blechzange]], [[Blindnietzange]], [[Bördelzange]], [[Chromzange]], [[Crimpzange]], [[Dichtungszange]], [[Drahtzange]], [[Druckknopfzange]], [[Eckrohrzange]], [[Federzange]], [[Feuerzange]], [[Flachzange]], [[Flachrundzange]], [[Geburtszange]], [[Greifzange]], [[Gripzange]], [[Hummerzange]], [[Kantenzange]], [[Kastenzange]], [[Kerbzange]], [[Knipszange]], [[Schienentragezange]], [[Schleppzange]], [[Schmiedezange]], [[Schneckenzange]], [[Schwedenzange]], [[Seegeringzange]], [[Spitzzange]], [[Stockzange]], [[Storchschnabelzange]], [[Telefonzange]], [[Tiegelzange]], [[Wasserpumpenzange]], [[Ziehzange]], [[Zuckerzange]] *[[Zangenabdruck]], [[Zangenamperemeter]], [[Zangenbewegung]], [[Zangenblitz]], [[Zangenfalle]], [[Zangenführung]], [[Zangengebiss]], [[Zangengeburt]], [[Zangengriff]], [[Zangenkäfer]], [[Zangenkarabiner]], [[Zangenschlüssel]] --[[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]] <small>([[User talk:Vivaelcelta|Diskussion]])</small> 02:23, 6. Sep. 2021 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]], vielen Dank für Deine Nachfrage. Die im deutschen Wiktionary bestehenden [[Schneckenzange]], [[Wasserpumpenzange]], [[Zuckerzange]], [[Zangengeburt]], die im englischen Wiktionary bestehenden [[Chromzange]], [[Crimpzange]], [[Kantenzange]], [[Zangenschlüssel]] und die im französischen Wiktionary existierenden [[Feuerzange]], spreche ich ein und lade sie bis zum 25.9. hoch. Die anderen können ja kaum irgendwohin verknüpft werden. Die bestehenden Lemmata sollten zuerst mit Hörbeispielen versehen werden und da haben wir allein im deutschen Wiktionary aktuell 141.400 Einträge ohne Hörbeispiel, die sind mir erstmal wichtiger. Wenn Du Zangen-Lemmata mit ihren Flexionen erstellen magst, dann werden sie von mir i. d. R. auch innerhalb von zwei bis sechs Wochen eingesprochen. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 08:44, 6. Sep. 2021 (MESZ) ::{{reply|Jeuwre}} Ahh. Okey. Alles klar. --[[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]] <small>([[User talk:Vivaelcelta|Diskussion]])</small> 13:40, 14. Nov. 2021 (MEZ) == Anmeldung fehlgeschlagen == Hallo Jeuwre ich wollte einen Benutzeraccount einrichten, aber das hat nicht richtig geklappt. Anstelle von "Beat Ruest" heiße ich jetzt "Schlagen Sie Ruest". Crazy! Leider finde ich nicht heraus, wie ich an meinem Benutzerkonto etwas ändern kann. Inzwischen frage ich mich auch, ob ich das Benutzerkonto von wikipedia und commons hätte nutzen können. Was schlägst du mir vor resp. wie kannst du mir helfen? Viele Grüße, [[Benutzer:Beat Ruest|Beat Ruest]] <small>([[User talk:Beat Ruest|Diskussion]])</small> 18:52, 21. Okt. 2021 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Beat Ruest|Beat Ruest]], ich bin kein Admin und beschäftige mich normalerweise mit diesen Themen praktisch nicht. Ich habe meinen Account einmal vor zig Jahren eröffnet und der ist Wikipedia-weit nutzbar. Ich musste diese Nutzbarkeit allerdings, glaube ich mich zu erinnern, irgendwo einstellen. Aber wo? @[[Benutzer:Udo T.|Udo]]: Kannst Du Beat weiterhelfen? Vielen Dank im Voraus. Und Dir, Beat, viel Spaß hier! Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 21:06, 21. Okt. 2021 (MESZ) ::Hallo Jeuwre und [[Benutzer:Beat Ruest|Beat Ruest]], ich kann nicht helfen, selbst wenn ich wollte, aber das scheint doch auch gar nicht notwendig zu sein. Es gibt gar kein Benutzerkonto "Schlagen Sie Ruest" und hier hat "Beat Ruest" doch als "Beat Ruest" geschrieben, also mit dem "Benutzerkonto von wikipedia und commons", siehe [https://de.wiktionary.org/wiki/Spezial:Verwaltung_Benutzerkonten-Zusammenf%C3%BChrung?target=Beat+Ruest hier]. ::Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:13, 21. Okt. 2021 (MESZ) == Hinweis auf zwei Werke zu CWK == Hallo Jeuwre, da du dich häufig ausgiebig den CWK widmest, ein Hinweis: Ich weiß nicht, ob du diese Bücher (beide De Gruyter und über wikipedialibrary als PDF kostenfrei abrufbar) kennst: # Wolfgang Müller: Das Wörterbuch deutscher Präpositionen # Uwe Quasthoff: Wörterbuch der Kollokationen im Deutschen Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:05, 30. Okt. 2021 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], das ist ja nett, dass Du an mich denkst und mir zu helfen versuchst, vielen Dank! Zuerst, ich kenne nicht mal die wikipedialibrary, Asche auf mein Haupt! (und das nach so vielen Jahren). Mit Google fand ich die EDS-Seite und auch das Buch. Nun sitze ich davor und frage mich, wie ich mir den Inhalt als pdf ansehen kann? Wahrscheinlich liegt es daran, dass ich (noch) kein Konto bei EDS habe. Muss ich mich mal in nächster Zeit drum kümmern …. Sonnige Grüße aus dem trüben Norden nach Bayern --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 16:48, 30. Okt. 2021 (MESZ) ::Nein, du brauchst kein Konto oder was Bestimmtes, nur [https://wikipedialibrary.wmflabs.org/users/my_library/ https://wikipedialibrary.wmflabs.org/users/my_library/]. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:51, 30. Okt. 2021 (MESZ) :::@[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] Ha, jetzt habe ich es auch gefunden. Zu EDS war ich falsch "abgebogen". Prima, vielen Dank noch einmal! --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 16:54, 30. Okt. 2021 (MESZ) ::::@[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] Das ist ja witzig, dass Herr Quasthoff genauso wie ich hier die Kollokationen nach Substantiven, Adjektiven und Verben unterscheidet (wenn auch bei den Substantiven noch detaillierter nach dem jeweiligen Kasus). Gefällt mir (sehr!): ✸✸✸✸✸ --17:07, 30. Okt. 2021 (MESZ) :::::Ja, das ist spannend und ideengebend, wenngleich ich das Müller-Buch noch interessanter finde, vor allem in Hinblick auf die hier immer wieder gewünschten, hm, Syntax-Hinweise für Fremdsprachler. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:16, 30. Okt. 2021 (MESZ) == Frage zu [[Gesche]] == Hallo Jeuwre, du hast die Aussprache eingefügt, IPA fehlt noch, {{Lautschrift|ɡeːʃə}} würde ich eintragen (nach deiner Aussprache). Ist das ok? Sonst kann ich dazu nichts finden und mir ist der Name auch völlig unbekannt. Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 20:15, 1. Dez. 2021 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], ich hatte mal eine gute Bekannte, die trug den Namen, deswegen habe ich mich getraut, es einzusprechen. Mit Betonung: {{Lautschrift|ˈɡeːʃə}}. Liebe Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:23, 1. Dez. 2021 (MEZ) ::Ja, klar mit Betonung :), danke, dann trage ich das ein. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 20:25, 1. Dez. 2021 (MEZ) :::@[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], P.S.:[https://www.youtube.com/watch?v=xLioJo5hlL8 Gesche Gottfried Doku] nach 00:13 mm:ss bestätigt es. ::::Cool, aber dann scheint es ja auch ein männlicher Vorname zu sein. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 20:33, 1. Dez. 2021 (MEZ) :::::@[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] Die Dame war eine Mörderin. Ich kenne es nur als weiblichen Vornamen. Wo holst Du jetzt den männlichen Vornamen her? Liebe Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:38, 1. Dez. 2021 (MEZ) :::::siehe auch [[w:Gesche Gottfried|Wikipedia: Gesche Gottfried]] ::::::Ich hatte meine dumme Eintragung eigentlich bereits durch Rückgängigmachen wieder entfernt. Da gab es wohl einen Konflikt. Sorry. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 20:41, 1. Dez. 2021 (MEZ) :::::::@[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] :-). Viele Grüße aus dem stürmichen Norden und einen schönen Abend noch --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:45, 1. Dez. 2021 (MEZ) ::::::::Ich bin zwar ein bisschen frustriert, weil weder meine Rückgängigmachung noch mein „Beweislink“ hier erscheint. Aber es ist ja alles geklärt und ich kann dann trotzdem gut schlafen. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 20:48, 1. Dez. 2021 (MEZ) ::::::::@[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]]: noch eine Ergänzung :-): ich habe schon zum Jahresanfang 2021 die Vorlage auf Commons gewechselt von der allgemeinen zu einer aussprachespezifischen Vorlage. Da stehen dann solche Sachen drin, wer es aufgenommen, wer es eingesprochen hat, etc., unter anderem auch die IPA. Meist kann man somit in der Aussprachedatei auf commons sehen, welche IPA ich meine (und hoffentlich dann auch ausspreche, bei [[Commons:File:De-Gesche.ogg|Gesche]] passt es, Gott sei Dank :-)). --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:56, 1. Dez. 2021 (MEZ) :::::::::Das ist ja toll, das hatte ich noch gar nicht gesehen. Danke. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:00, 1. Dez. 2021 (MEZ) == Hörbeispiel zu [[Marines]] == Hallo Jeuwre, ich habe das Hörbeispiel entfernt, da unpassend. Ich weiß nicht genau, vielleicht hattest du beim Einsprechen irgendein anderes Grundwort im Kopf, das ich nicht kenne. Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:34, 2. Dez. 2021 (MEZ) :Und Hörbeispiel [[ad infinitum]] habe ich entfernt (bei DWDS ist die richtige Aussprache zu hören). --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 22:12, 2. Dez. 2021 (MEZ) ::Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], ich spreche es neu ein, danke für die Hinweise. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 07:54, 3. Dez. 2021 (MEZ) :::Willst Du das Erstgenannte nicht zu ''[[marines]]'' verschieben. Ich habe mich immer schon für [[Marines]] (Die Flexionsform des substantiverten Adjektivs fehlt noch in dessen Eintrag.) interessiert. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:34, 3. Dez. 2021 (MEZ) ::::Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], ich muss die flektierten Formen von [[marin]] sowieso noch einsprechen. Es ist leichter, die fünf Formen komplett neu zu erstellen. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 08:37, 3. Dez. 2021 (MEZ) ::::P.S.: stimmt gar nicht, ich muss nur die eine flektierte Form [[marines]] neu erstellen, ist aber trotzdem leichter. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 08:40, 3. Dez. 2021 (MEZ) == "[[boostern]]" ist kein Verb == Einmal falsch ausgesprochen, wird es leider wiederholt. Die Auffrischung wurde als "Booster" bezeichnet, daher muß das eingedeutschte Verb "boosten" heißen. Sollte vor diesem Hintergrund wirklich eine volle Seite einem falschen Verb gewidmet werden? 🤔 [[Spezial:Beiträge/78.55.136.80|78.55.136.80]] 10:59, 10. Dez. 2021 (MEZ) :Ich denke, da irrt sich die IP: Würde man die Auffrischungsimpfung als "Boost" bezeichnen, dann würde das zugehörige Verb "boosten" heißen. Aber da das Substantiv "Booster" lautet, ist das korrekte Verb dazu eben "boostern". :Siehe z. B. „Trichter“ –> „trichtern“ oder „Konter“ –> „kontern“ und im Gegenzug aber „Beat“ –> „beaten“ oder „Gift“ –> „giften“. :Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:11, 10. Dez. 2021 (MEZ) ::Toast – Toaster – toasten ::Boost – Booster – boostern ::Sprache ist nicht immer logisch. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:27, 10. Dez. 2021 (MEZ) ::Ich kann die Argumentation durchaus nachvollziehen, aber der Patient bekommt einen Boost (Eigenschaft) durch den Booster (Mittel). Daher ist es aus meinem Gefühl heraus sprachlich nicht konsistent. Leider fällt mir gerade kein schönes Beispiel ein, um das noch weiter zu illustrieren. [[Spezial:Beiträge/78.55.136.80|78.55.136.80]] 12:34, 10. Dez. 2021 (MEZ) :::Toast ist ein perfektes Beispiel für das was erreicht wird (Toast, Boost) im Vergleich zum Mittel (Toaster, Booster). 👍 [[Spezial:Beiträge/78.55.136.80|78.55.136.80]] 12:35, 10. Dez. 2021 (MEZ) ::::Man kann schauspielen und schauspielern. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:38, 10. Dez. 2021 (MEZ) :::::Das kann man, auch wenn ich da einen begrifflichen Unterschied sehe. [[Benutzer:Vince42DE|Vince42DE]] <small>([[User talk:Vince42DE|Diskussion]])</small> 12:41, 10. Dez. 2021 (MEZ) ::::::Einen Unterschied würde ich auch zwischen ''boosten'' – wenn es das Verb denn gibt, nämlich beschleunigen, und ''boostern'', mit einem Booster versehen, machen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:54, 10. Dez. 2021 (MEZ) Hm..., es heißt aber auch „Boosterung“ (siehe {{Ref-Duden|Boosterung}}) und nicht „Boostung“. Beim „Toast“ und „toasten“ hingegen würde ich eher zur „Toastung“ neigen anstatt zu einer „Toasterung“. Ich finde zwar auf die Schnelle keine Referenz für „Toastung“, aber wenn ich die „Toastung“ bei Google (selbst bei Google Books) suche, dann finde ich da auch recht viele Belege, bei der „Toasterung“ hingegen nur ein (ziemlich sinnloser) Treffer. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:53, 10. Dez. 2021 (MEZ) :Ich könnte mich irren, aber das Verb „boostern“ weist meiner Meinung nach eine gewisse iterative bzw. intensivierende Wirkung auf. Peters Beispiel fand ich recht passend: „schauspielern“ (mit der Endung ''-ern'') wirkt laut meinem Sprachgefühl ein wenig „stärker“ und „improvisierter“ als „schauspielen“ (mit der Endung ''-en''). Genauso suggeriert die Endung ''-ern'' von „boostern“ den verstärkenden, „vorantreibenden“ Effekt dieser Auffrischungsimpfung, wobei „boosten“ in meinen Ohren eher nüchtern klingt. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 16:40, 10. Dez. 2021 (MEZ) ::Dieser Unterschied von ''schauspielen'' und ''schauspielern'' wird vom Online-Duden auch angegeben. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:48, 10. Dez. 2021 (MEZ) Was für ein Wort benutzen die folgenden unterschiedlichen Sprecher, wenn [[boostern]] kein Verb sein soll? * [https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2021/11/22/verschaerfung_coronamassnahmen_klaus_holetschek_csu_dlf_20211122_0715_7a6922b6.mp3 Deutschlandfunk – Interview mit Klaus_Holetschek, 22.11.2021], nach 00:59 mm:ss * [https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2021/11/25/welchen_sinn_ergibt_ein_krisenstab_interview_mit_alexander_dlf_20211125_1216_c0da5e16.mp3 Deutschlandfunk – Interview mit Alexander Kekulé, 25.11.2021] nach 07:06 mm.ss * [https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2021/11/28/vierte_corona_welle_und_nun_auch_noch_omikron_politische_dlf_20211128_1905_6ade960a.mp3 Deutschlandfunk – Kommentar von Theo Geers, 28.11.2021] nach 01:30 mm:ss * [https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2021/12/04/presseschau_dlf_20211204_0705_580bb989.mp3 Deutschlandfunk - Presseschau, 04.12.2021] nach 06:58 mm:ss * [https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2021/12/08/impfstoffe_aus_kuba_und_indien_booster_fuer_die_impfkampagne_dlf_20211208_1636_6ab7ace1.mp3 Deutschlandfunk – Kuba, Indien, Iran: Wie impft die Welt?, 08.12.2021] nach 00:06 mm:ss Also egal, ob falsch oder richtig, das Wort wird als Verb (selbst von Fachleuten) benutzt. Einen schönen Abend noch --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 17:39, 10. Dez. 2021 (MEZ) :Ich denke, boostern ist die derzeit häufigere Form, die Suchmaschine findet aber auch durchaus seriöse Zitate mit boosten. Geborcesterte Grüße, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:50, 10. Dez. 2021 (MEZ) == Kollokationen im Übersetzungsabschnitt == Hallo Jeuwre, danke für das Anpingen in der Zusammenfassung zu [[Bürgerkriegsland]]. Diese Frage wird zur Zeit auf meiner [[Benutzer_Diskussion:Alexander_Gamauf#Konzeptfindung_zur_Übersetzung_von_Kollokationen|Diskussionsseite]] diskutiert. Füge bitte deinen Realisierungsvorschlag hinzu, damit ein möglichst vollständiges Spektrum in der Teestube präsentiert werden kann. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:36, 7. Feb. 2022 (MEZ) : {{erl.}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 14:09, 7. Feb. 2022 (MEZ) == Mispellings in Templates (English and Spanish) == There are mispellings in the templates used to upload into Commons: https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:ListFiles/Jeuwre 1) -summery:pronunciation rectified The correct spelling is "summary" - the word "summery" in english means "sommerlich" :D https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Contributions&offset=20220330235959&limit=500&target=Jeuwre&namespace=all&tagfilter=&newOnly=1&start=2022-01-01&end=2022-03-30 2) |es = uestra de audio The correct spelling in Spanish is "muestra de audio". I was on Commons looking a way to scrape all your audios of this year when I noticed those misspellings. In that sense, could you kindly please store in a local folder in your PC all the recordings of this year ? :D By December 2022, we would like to make a version for GoldenDict of all your audios of this year (Jan-Dec). Thanks. [[Benutzer:Marreromarco|Marreromarco]] <small>([[User talk:Marreromarco|Diskussion]])</small> 17:56, 30. Mär. 2022 (MESZ) == Hörbeispiele zu „[[tätig]]“ == Hallo Jeuwre, mir ist aufgefallen, dass Du bei den Hörbeispielen zu „[[tätig]]“ eher {{Lautschrift|ˈt'''eː'''tɪç}} bzw. {{Lautschrift|ˈt'''eː'''tɪk}} sprichst; bei Wörtern wie „[[krähen]]“ sprichst Du das {{Lautschrift|ɛː}} hingegen korrekt aus. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 13:21, 4. Apr. 2022 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Latisc|Latisc]], Du hast Recht, ich korrigiere es. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 14:45, 4. Apr. 2022 (MESZ) ::Ich denke, es liegt daran, dass das ä in ''tätig'' lediglich der ''Tat'' geschuldet ist und die Aussprache danach der Schreibung angeglichen wurde, während Hähne tatsächlich krÄhen. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 14:48, 4. Apr. 2022 (MESZ) :::Im englischen Wiktionary machen sie meist beide IPAs, beispielsweise bei [[:en:tätig|tätig]], da steht dann {{Lautschrift|ˈtɛːtɪç}} und {{Lautschrift|ˈteːtɪç}}. Zusätzlich noch {{Lautschrift|ˈtɛːtɪk}}, das sind dann schon drei Aussprachen, besser/schöner/attraktiver wird Wiktionary dadurch nicht. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 15:08, 4. Apr. 2022 (MESZ) ::::Vielleicht. Aber es bekommt niemand den Eindruck, er oder sie würde es falsch aussprechen. Grüße zurück, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:34, 4. Apr. 2022 (MESZ) ::Hallo [[Benutzer:Latisc|Latisc]], {{erl.}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 12:15, 6. Apr. 2022 (MESZ) == Formatierung der Sprichwörter == Hallo Kollege, Du hast eben ein Sprichwort in den Einträgen Mohr und Schuldigkeit mit großem Anfangsbuchstaben und Punkt am Ende angegeben. Möchtest Du Dich an [[Hilfe Diskussion:Sprichwörter|dieser Diskussion]] beteiligen? Gruß und weiterhin viel Spaß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:12, 25. Mai 2022 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], das Problem ist, dass ich nicht beitragen kann. "Mein" Großbuchstabe am Anfang und "mein" Punkt am Satzende habe ich aus meinem Bauchgefühl geschrieben: Dieses Sprichwort war für mich ein ganzer Satz mit Subjekt, Prädikat, Objekt. Warum sollten dann Großbuchstabe und Punkt fehlen? Aber das ist, wie gesagt, Bauchgefühl und keineswegs substantiiert. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 09:54, 25. Mai 2022 (MESZ) ::Ich bin ganz der Meinung Deines Bauchgefühls, die Richtlinie ist anders; ich glaube auch gelesen zu haben, dass es wegen der Wikidata-Verknüpfung mit anderen Sprachprojekten so gehandhabt wird. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:07, 25. Mai 2022 (MESZ) == Hörbeispiel zu „[[Gefäß]]“ == Hallo Jeuwre, beim Wort „[[Gefäß]]“ sprichst Du im Hörbeispiel {{Lautschrift|ɡəˈf'''eː'''s}} statt {{Lautschrift|ɡəˈf'''ɛː'''s}}. Könntest Du das bitte korrigieren? Dies betrifft auch die Form „[[Gefäße]]“. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 09:55, 17. Jun. 2022 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Latisc|Latisc]], danke für den Hinweis, Du hast vollkommen recht. Ich überarbeite das Hörbeispiel. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:21, 17. Jun. 2022 (MESZ) ::erneuter Upload: {{erl.}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 09:16, 20. Jun. 2022 (MESZ) == Hörbeispiele zu „[[orientieren]]“ == Hallo Jeuwre, Entschuldigung für die Störung: Mir sind ein paar kleine Fehler bei der Aussprache zu folgenden Wörtern bzw. bei manchen flektierten Formen aufgefallen: „[[rückorientieren]]“, „[[importorientiert]]“, „[[nachrichtenorientiert]]“, „[[exportorientiert]]“. Hier höre ich eher {{Lautschrift|…'''ɔ'''ʁiɛn…}} statt {{Lautschrift|…'''o'''ʁiɛn…}}. Könntest Du das bitte überprüfen? --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 10:40, 20. Jul. 2022 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Latisc|Latisc]], Du hast Recht! Das ist (offensichtlich) einer meiner Sprachfehler. Ich muss die Wörter überarbeiten, das dauert ein bisschen. Danke für Deinen Hinweis. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:52, 20. Jul. 2022 (MESZ) ::Zur Ehrenrettung (;o) von Jeuwre möchte ich anmerken, dass ich dieses Wort auch eher mit einem {{Lautschrift|-ɔ-}} ausspreche, denn es ist ja im Grunde ein kurzes -o-. Warum das noch keinen Einzug in die gängigen Aussprachewörterbücher gefunden hat, ist m. E. schon etwas erstaunlich. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:59, 20. Jul. 2022 (MESZ) :::Ich muss eingestehen, das Wort ebenfalls grundsätzlich mit {{Lautschrift|ɔ}} auszusprechen. So höre ich häufig auch {{Lautschrift|p'''ɔ'''liˈt͡sɪst}}. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 11:04, 20. Jul. 2022 (MESZ) ::::@[[Benutzer:Latisc|Latisc]], @[[Benutzer:Udo T.|Udo]], wenn ihr das beide ebenfalls mit dem kurzen offenen ɔ-Laut sprecht, würde ich gerne, bevor ich alle orientier-/Orientier-Wörter ändere, recherchieren: Wie sprechen das (oft sprechgeschulte) Journalisten. Auch diese Recherche wird ein bisschen dauern. Eventuell ergänze ich die bestehenden Hörbeispiele. Wenn die das entsprechend den Aussprachewörterbüchern sprechen, dann ändere ich (nur) meine Hörbeispiele. Mal sehen …. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 11:11, 20. Jul. 2022 (MESZ) ::::::Ich habe auch erst heute bemerkt, dass ich das Wort angeblich falsch ausspreche, werde mich diesbezüglich aber nicht mehr umorientieren. Grüße, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:34, 20. Jul. 2022 (MESZ) :::::Hallo Jeuwre, das Problem ist dann halt nur, dass eine Ausspracheangabe mit {{Lautschrift|-ɔ-}} unbelegt wäre. Gemäß [[Wiktionary:Deutsch/Lautschrift#Regeln für IPA-Transkriptionen deutscher Wörter im Wiktionary]] (unterer 1. Punkt) können neben der Standardlautung zwar auch sog. Regionalismen notiert werden, doch müssen diese eben auch zumindest belegbar sein. Siehe z. B. „[[Pferd]]“: die dortigen (unterschiedlichen) Angaben sind durch das Duden-Aussprachwörterbuch belegbar. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:32, 20. Jul. 2022 (MESZ) ::::::@[[Benutzer:Udo T.|Udo]], klar, ich muss möglichst viele (gute) Hörbeispiele bringen, die eindeutig belegen, dass etwas abweichend von den Aussprachewwörterbüchern ausgesprochen wird. Ich weiß auch immer nicht, ob die Wörterbücher bei Ihrer Erstellung normativ oder wirklich deskriptiv (also mit richtiger Recherche) erstellt wurden. ''Orient'' mit seiner französischen Herkunft könnte ein typisches Beispiel für Nicht-Recherche sein ("Im Französischen wird es ja so gesprochen, also muss das im Deutschen genau so und so klingen ..." = normativ). Ich habe schon in anderen Fällen recherchiert, allerdings bisher sehr selten, ein Beispiel dafür findest Du unter [[Diskussion:Sisyphusarbeit|Diskussion:Sisyphusarbeit]]. Viele Güße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 11:45, 20. Jul. 2022 (MESZ) :::::::„Orient mit seiner französischen Herkunft …“? Meines Wissens und nach seinem aktuellen Eintrag kommt er aus dem Lateinischen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:53, 20. Jul. 2022 (MESZ) ::::::::siehe [[orientieren]]: ''im 18. Jahrhundert von französisch orienter '' --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 17:13, 20. Jul. 2022 (MESZ) :::::::Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], hallo [[Benutzer:Latisc|Latisc]], ich habe meine Recherche unter der [[Diskussion:kundenorientiert|Diskussion:kundenorientiert]] gespeichert. Was meint ihr? Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 17:13, 20. Jul. 2022 (MESZ) ::::::::Hallo [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], ist halt immer noch schwierig, weil es im schlimmsten Fall zu Streitereien führen könnte. Du weißt ja vielleicht selber, dass in ähnlichen Fällen schon öfters mal erbittert um die "Deutungshoheit" gestritten wurde. Ich versuche deshalb immer noch, im Ausspracheduden oder bei Krech/Stock etwas (allgemeineres) zu finden, dass man dann in solchen Fällen anführen könnte. Also in etwa so wie diese Fußnote unter „[[Wiktionary:Deutsch/Lautschrift#cite_note-1]]“ in Bezug auf die -ig-Aussprache. Mit so etwas ähnlichem könnte man möglichen Krikern dann viel leichter den Wind aus den Segeln. Die Suche kann aber evtl. noch etwas dauern... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:27, 20. Jul. 2022 (MESZ) evhjip6x5wnn2bjsw2j5nkuw8kwvw2u 9242552 9242551 2022-07-20T15:29:47Z Udo T. 91150 /* Hörbeispiele zu „orientieren“ */ + nehmen wikitext text/x-wiki <div class="noprint" style="border: 1px solid blue; background-color: #FFFFFF; padding: 5px;"> [[Bild:Tournesol.png|right|30px|Sonnenblume]] Eröffnung dieser Diskussionsseite von [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> am 1. Sep. 2014, 12:39 (MESZ) </div> Das Archiv befindet sich [[Benutzer_Diskussion:Jeuwre/Archiv|hier]]. __TOC__ == Herkunft [[wählen]] == Hallo Jeuwre,<br />ich hoffe, es ist okay, dass ich gleich hier antworte. Das sieht so schon ganz gut aus, nur 3 Dinge: 1. Man kann das so machen, dann aber bitte alle nennen, also auch Kluge in Klammern setzen. (Wenn ich sie erwähne, dann offen ohne Klammern, wie bspw. [[Acht#Substantiv,_f,_Beachtung|hier]]; ist aber Geschmackssache :-)). 2. Grimm würde ich nur in Ausnahmefällen erwähnen, denn die Angaben dort sind mit Vorsicht zu genießen; meistens veraltet (siehe auch [[Hilfe:Herkunft#Deutsch]]). Im vorliegendem Fall würde ich die Angaben von Grimm entfernen, da sie nicht mit den drei anderen gängigen Quellen (Kluge, Pfeifer, Duden) verifizierbar sind. An dessen Stelle würde ich noch Pfeifer erwähnen ({{tp|Ref-Pfeifer}}). 3. Die Quellformen, in diesem Fall Wurzelformen, sind Rekonstruktionen, erhalten also ein Asterik (*) und werden ohne Anführungszeichen kursiv gesetzt. (siehe [[Hilfe:Herkunft#Formatierung]]) Ich persönlich würde immer ausformulieren, aber das ist Geschmackssache :-) — Lieben Gruß dir, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 14:11, 16. Jan. 2020 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Caligari|Caligari]], herzlichen Dank für Deine (wirklich konkreten) Hinweise, prima! Ich habe die Herkunft leicht überarbeitet, soweit ich konnte: den Pfeifer muss ich mir tatsächlich erst noch besorgen. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 18:08, 16. Jan. 2020 (MEZ) ::Pfeifer gibts auch online beim DWDS unter Etymologie. (Wird bei jedem Wort angeführt, wozu es bei Pfeifer einen Eintrag gibt.) --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:36, 16. Jan. 2020 (MEZ) :::Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], das ist ja cool! Wieder was gelernt, vielen Dank. Wenn Du daraus zitieren wolltest, wie machst Du denn das: Seitenangaben und Auflage gibt es ja da nicht. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 18:42, 16. Jan. 2020 (MEZ) ::::Du kannst dafür die oben erwähnte Vorlage benutzen. Eine gedruckte Ausgabe von Pfeifer habe ich auch (noch) nicht. :-) — Lieben Gruß, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 18:51, 16. Jan. 2020 (MEZ) == neue Hörbeispiele == Lieber Jeuwre, vielen Dank für deine ganzen Hörbeispiele. Mit fällt es halt besonders auf für meine Beiträge hier, die ich auf der Beobachtungsliste habe. Danke. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:42, 30. Jan. 2020 (MEZ) :Liebe [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], die erstelle ich gerne. Du bist aber auch wirklich fleißig: allein in diesem Monat 152 neu angelegte Einträge (das dauert bei mir fast ein ganzes Jahr), so habe ich viel einzusprechen, klasse. Liebe Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 22:01, 30. Jan. 2020 (MEZ) ::Hallo Jeuwre, 152 nö, da sind bestimmt flektierte Formen dabei und auch nicht so Spannendes wie Nusskuchen, das zählt doch nicht! Zu deinem schönen Eintrag [[Doppelfunktion]]: Bei der Bedeutung steht die Beschreibung eines Adjektivs … Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 22:11, 30. Jan. 2020 (MEZ) :::Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], danke für Deinen Hinweis. Habe es gerade geändert: ist es für Dich jetzt okay? Liebe Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 22:26, 30. Jan. 2020 (MEZ) ::::Oh, oh, bitte nix nur für mich ändern! Aber für mich: ja, passt jetzt (kann man so in die Beispielsätze einsetzen). --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 22:36, 30. Jan. 2020 (MEZ) :::::@[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] :::::>Oh, oh, bitte nix nur für mich ändern! :::::So war es nicht gemeint: ich bin dankbar, wenn ich einen Fehler mache, dass ich jemanden fragen kann, ob es nach der Korrektur passt. Da warst Du die erste Ansprechpartnerin. Ich hoffe, Du bist ein bisschen beruhigt. Und danke für das Feedback. Liebe Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 22:45, 30. Jan. 2020 (MEZ) Hallo Jeuwre! Wenn ich das richtig sehe, gibt es seit gestern gut 20.000 neue Audios in unserem Wiktionary, und der Bot macht lustig weiter. Toll! Danke Dir! gruß, fcm. --[[Benutzer:Frank C. Müller|Frank C. Müller]] <small>([[User talk:Frank C. Müller|Diskussion]])</small> 12:33, 5. Mär. 2020 (MEZ) :Vielen Dank auch von mir! -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 12:38, 5. Mär. 2020 (MEZ) == Danken und Bitten == Auch von meiner Seite ein dickes Dankeschön für das qualitativ hochwertige Einsprechen der vielen Wörter! Meine Bitten: (1) Das Wort "Nummernband" klingt irgendwie so als ob das "d" am Ende nicht gesprochen wird. Oder ist es vielleicht abgeschnitten? Auch bei der Beschreibung in Commons fehlt der letzte Buchstabe. Vielleicht magst du das noch mal verbessern... (2) Ich habe mir schon immer gewünscht, dass mehr deutsche Namen von (deutschen) Personen mit Aussprache in der Wikipedia erscheinen. Wäre das vielleicht mal ein Projekt für dich? Mir fehlt es leider an den guten Aufnahmemöglichkeiten. Grüße aus Steglitz von --[[Benutzer:Wribln|Wribln]] <small>([[User talk:Wribln|Diskussion]])</small> 19:04, 31. Mär. 2020 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Wribln|Wribln]], :>dickes Dankeschön :sehr gerne :>Nummernband :Ich höre immerhin das 'd', wenn auch nur schwach. Ich spreche es neu ein, das dauert allerdings ein bisschen ... :>Namen von (deutschen) Personen […]. :Ich habe vor einem halben Jahr mal [[commons:File:De-Karl Lagerfeld.ogg|Karl Lagerfeld]] eingesprochen und in die [[w:en:Karl Lagerfeld|englische Wikipedia]] verlinkt. Interesse ist also vorhanden. Aber welche Namen? Wenn Du eine Liste erstellst und mir per E-Mail zusendest, würde ich sie einsprechen. :>Mir fehlt es leider an den guten Aufnahmemöglichkeiten. :Für gute Aufnahmemöglichkeiten braucht es nicht viel: Einen Rechner mit leisem Lüfter, auch ein alter/leistungsschwacher tut es, allerdings ein gutes Mikro und einen stillen/bedämpften Raum. Ich benutze ein USB-Mikro, genauer ein [[commons:Category:Røde NT-USB|Røde NT-USB]], welches mir WMDE zur Verfügung gestellt hat. Wenn Du ein ernsthaftes Interesse hast, viele (!) Einsprachen zu machen, dann könnte Dir dabei evtl. [[w:Benutzer:Nicolas Rück (WMDE)|Nicolas Rück]] weiterhelfen. Bei Fragen zum massenweisen Einsprechen/Aufnehmen selber würde ich Dir ggf. helfen. Viele Grüße nach Steglitz --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 08:07, 1. Apr. 2020 (MESZ) ::Ich höre bei Hörbeispielen schließende Konsonanten oft nicht (vgl. [[Diskussion:bering]]) und glaube, dass es an der Technik und nicht am Einsprechenden liegt. Gruß euch beiden, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 09:00, 1. Apr. 2020 (MESZ) ::Danke für die freundlichen Tipps, vielleicht sollte ich mich doch einfach mal trauen, ein paar Begriffe/Namen einzusprechen. Gruß --[[Benutzer:Wribln|Wribln]] <small>([[User talk:Wribln|Diskussion]])</small> 14:15, 1. Apr. 2020 (MESZ) :::Hallo [[Benutzer:Wribln|Wribln]], mit was für einem Mikro? Ein gutes ist essentiell, meine ersten Einsprachen beispielsweise sind von der Qualität/dem Rauschen deutlich schlechter. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 14:21, 1. Apr. 2020 (MESZ) ::::Ich habe ein [[commons:Category:Zoom H2 Digital Recorder|Handy Recorder Zoom H2]], das hat den Vorteil, dass mein lauter Rechner nicht mitlaufen muss. Damit würde ich es mal zu nächtlicher Zeit probieren und hinterher die Aufnahme(n) mit Audacity bearbeiten. Gruß --[[Benutzer:Wribln|Wribln]] <small>([[User talk:Wribln|Diskussion]])</small> 15:16, 1. Apr. 2020 (MESZ) :::::@[[Benutzer:Wribln|Wribln]], ich kenne das Gerät (leider) nicht. Allerdings gibt es ja bereits [[commons:Category:Recorded with Zoom H2 Digital Recorder|Aufnahmen mit dem Gerät]]: wenn ich mir die anhöre gibt es von der Aufnahmequalität gute (beispielsweise [[commons:File:De-Etage.ogg|De-Etage.ogg]]) und schlechte (beispielsweise [[commons:File:De-abbitten.ogg|De-abbitten.ogg]]): es sollte also funktionieren, wenn Du für gute Umgebungsbedingungen sorgst. Viel Spaß und viel Erfolg --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 17:53, 1. Apr. 2020 (MESZ) == Aussprache [[Rubellit]] == Hallo Jeuwre, im Duden habe ich nur die kurze i-Aussprache gefunden (ich nehme an, das liegt an den zwei l). Also nicht beides möglich wie z. B. bei [[Hämatit]]. Ich bin aber nicht ganz sicher, ob das so stimmt, da ich persönlich immer nur ein kurzes i spreche. Viele Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:05, 19. Apr. 2020 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], Du hast Recht, da habe ich einen Fehler gemacht, danke für die Hinweis! Ich ändere das Hörbeispiel. Viele Grüße und bleib gesund --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 18:14, 19. Apr. 2020 (MESZ) ::Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] {{erl.}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:58, 1. Mai 2020 (MESZ) == Scheinanglizismus == Hallo Jeuwre, wie kommst du darauf, dass Homeoffice ein Scheinanglizismus ist? Immerhin die Bedeutung gibt es auch im Englischen. Siehe z.B. den englischen Wiktionary-Eintrag oder [https://www.dictionary.com/browse/home-office?s=t dictionary.com]. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:58, 20. Apr. 2020 (MESZ) ::Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], gebracht hat mich darauf [https://www.faz.net/aktuell/stil/trends-nischen/das-wort-homeoffice-wird-nur-im-deutschen-gebraucht-16727926.html?utm_source=pocket-newtab dieser FAZ-Artikel]. Weitere Rechereche im {{Ref-Oxford|home office|home office}}: das bestätigt den Artikel. Meine Englisch studierende Tochter kannte es auch nicht (sie hätte es umschrieben wie in den Übersetzungen dargestellt). Das hat mir für die Aussage dann gereicht. Ich habe jetzt eben in {{Ref-Cambridge|home office}} und {{Ref-MWD|home office}} nachgesehen: das bestätigt Deine Aussage. Wobei nicht klar ist: arbeitet man hier als Selbständiger oder für einen Arbeitgeber. Ich glaube nicht, dass die FAZ-Autorin und meine Tochter völlig daneben liegen. Wenn man, wie die FAZ-Autorin auf Youtube nach "home office" (in der getrennt-Schreibe-Variante) in englischsprachigen Beiträgen nachschaut, gibt es das wirklich nicht (oder in anderer Bedeutung). Zusammenfassung: Scheinanglizismus ist möglicherweise zu hart, "false friend" dito. Wie kann man das besser ausdrücken? Etwa: ''»Home office« ist in der Bedeutung »Bürotätigkeit am Bildschirm für Arbeitgeber zu Hause« im Englischen wenig gebräuchlich.'' Wollen wir diese Aussage überhaupt? Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 09:04, 20. Apr. 2020 (MESZ) :::My two pence worth: Ich habe ein Buch hier: "Home Office - Basiswissen für Selbständige", das wurde aus dem Englischen übersetzt, wo es den Titel hatte "Working from Home" (erschienen 2001). Damals klang wohl "Heimarbeit" bzw. "Heimarbeitsplatz" nicht sehr modern und "Telearbeitsplatz" zu verschroben. In der Bedeutung "(Heim)arbeitsplatz" ist "Homeoffice" ein modischer Anglizismus, als "Arbeitsform" ist es '''definitiv ein Scheinanglizismus''' (wie auch die FAZ schreibt), denn diese Bedeutung gibt es im Englischen nicht, auch nicht in den oben erwähnten Quellen. Gruß --[[Benutzer:Wribln|Wribln]] <small>([[User talk:Wribln|Diskussion]])</small> 15:06, 1. Mai 2020 (MESZ) == Frage wegen Audio-Datei in [[Nordhausen]] == Hallo Jeuwre, ich kenne mich mit den Gepflogenheiten auf Commons nicht aus, Du aber sicherlich schon, nehme ich mal an. Lutz Jödicke hatte in [[Nordhausen]] heute zuerst eine von ihm selber eingesprochene Audio-Datei eingebunden gehabt, die ich aber wieder entfernt habe, da sie m.&nbsp;E. "völlig unnatürlich eingesprochen (überbetont), völlig verzerrt und auch falsch betont" war (siehe [[:commons:File:De-Nordhausen.oga]], dort ist aber von ihm selber bereits ein LA gestellt worden). Nun aber zu meiner eigentlichen Frage: Lutz Jödicke hat jetzt eine neue Audio-Datei eingebunden ([[:commons:File:De-Nordhausen.ogg]]), die er aber nicht selber eingesprochen hat, sondern auf https://ttsmp3.com (mit einem dort auswählbaren Sprecher "German / Hans") hat generieren lassen. Das so generierte Hörbeispiel selber wäre zwar nun nach meinem Gefühl her nicht mehr zu beanstanden, <u>aber ist diese Vorgehensweise auf Commons statthaft bzw. ist es üblich, Hörbeispiele auf https://ttsmp3.com zu generieren, dann auf Commons (als eigenes Werk!!) hochzuladen und anschließend bei uns einzutragen?</u> Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:24, 21. Mai 2020 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], :https://ttsmp3.com, eine spannende Seite (für mich). Ich gebe Dir Recht, gute Qualität. :Das war ja nicht Deine Frage: Commons ist mindestens so streng, wie wir, was Urheberrechtsfragen angeht. Es erscheint mir weder statthaft, noch üblich, eine auf deren Webseite erzeugte computergenerierte Aussprachedatei als eigenes Werk hochzuladen und einzutragen, wenn diese Seite die Ergebnisse Ihrer Server (=ihre Erzeugnisse) nicht unter eine entsprechende Lizenz stellen, wozu ich leider (auf deren Seite) auf die Schnelle nichts gefunden habe. Den Nachweis sollten wir mindestens von Lutz Jödicke fordern. Andererseits scheinen Sie sogar die Einbindung Ihres Service auf anderen Webseiten zuzulassen, siehe https://ttsmp3.com/apidoc. Hm, ich weiß es nicht, zumindestens sollte sich Lutz Jödicke zur Lizenz erklären. Wenn er das nicht macht, müssen wir die Admins auf Commons ansprechen. Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 16:50, 21. Mai 2020 (MESZ) ::Ach so, ich kümmere mich --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 16:54, 21. Mai 2020 (MESZ) :::Super, vielen Dank. Ich finde es halt schon etwas seltsam, dass es auf https://ttsmp3.com/faq heißt: "there is no restriction of distribution of the created files", und Lutz Jödicke lizenziert es dann aber unter "CC-BY-SA". Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:14, 21. Mai 2020 (MESZ) ::::Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], Zwischenstand: ich habe ihn angefragt, siehe [[commons:User_talk:Lutz_Jödicke#Urheberrechtsverletzung:_De-Nordhausen.ogg?]]. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 18:08, 21. Mai 2020 (MESZ) :::::Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], siehe [[commons:User_talk:Lutz_Jödicke#Urheberrechtsverletzung:_De-Nordhausen.ogg?]] und [[commons:File:De-Nordhausen.ogg]], ist {{erl.}}. Viele Grüße -[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 19:17, 21. Mai 2020 (MESZ) ::::::Hallo Jeuwre, vielen Dank. Nur eins: das Audio ist 17 Sek. lang und Du sprichst darin „Nordhausen“ insg. 5 mal. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:21, 21. Mai 2020 (MESZ) :::::::@[[Benutzer:Udo T.|Udo]] Danke für den Hinweis, dass passiert, wenn ich manuell und nicht "automatisiert" arbeite. Korrigiere ich jetzt. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 19:23, 21. Mai 2020 (MESZ) ::::::::{{erl.}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 19:29, 21. Mai 2020 (MESZ) == Frage zu Hörbeispiel (nicht von dir): [[Sisyphusarbeit]] == Inhalt/Diskussion verschoben nach [[Diskussion:Sisyphusarbeit]] == Absatz-Vorlage == Hallo Kollege,<br> Bei hohen Bildern und wenig Text links davon empfiehlt sich die [[Vorlage:Absatz]] vor dem Übersetzungsabschnitt, auf dass dessen Überschrift (bei breitem Browser-Fenster) nicht zu weit entfernt ist (Vgl. [[Spezial:Diff/7978053]] vor und nach meinem Edit). Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], 21:03, 23. Jun. 2020 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], Danke für den Hinweis. Ich kenne es, ich glaube, Susann hat mir das mal gesagt. Ich habe es hier im konkreten Beispiel mit diesem hochformatigen Bild auch ausprobiert: es passte gerade so. Das heißt, unten hätte ich auf meinem Bildschirm einen kleinen Absatz eingebaut. Auf einem anderen Schirm kann das natürlich ganz anders aussehen. Daran habe ich aber nicht gedacht. Nächstes Mal .... Danke für Deine Änderung. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 21:09, 23. Jun. 2020 (MESZ) == [[Coronafall]] == hi, danke für den Beitrag, wenn du in Zukunft mehr Artikel erstellst, die zum Thema Corona beitragen, wäre es klasse, du würdest sie in diesem Verzeichnis ergänzen: [[Verzeichnis:Deutsch/Corona]]. Danke ! - und natürlich auch nachtragen, was du schon in dieser Hinsicht die letzten Monate so erstellt hast :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 23:12, 10. Jul. 2020 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], klar, kann ich machen (wenn ich übrhaupt noch etwas finde, was da nicht steht :-)). Liebe Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 23:20, 10. Jul. 2020 (MESZ) == [[Quarantäne]] == Hi Jeuwre! Meines Erachtens sprichst du {{Audio|De-Quarantäne.ogg|hier}} nicht [kaʁanˈtɛːnə], sondern [kaʁanˈteːnə]. Ich habe es mit anderen Aussprachen von dir verglichen, wo du den [ɛː]-Laut korrekt sprichst. Deshalb vermute ich, dass es eine Fehler ist. Was denkst du? Gruß, --[[Benutzer:&#61;|&#61;]] <small>([[User talk:&#61;|Diskussion]])</small> 23:36, 27. Jul. 2020 (MESZ) :Hi [[Benutzer:&#61;|&#61;]], hast Recht, ist von mir fehlerbehaftet eingesprochen. Danke für den Hinweis! Ich habe in dieser Woche kein Mikro und kann es deshalb nicht gleich korrigieren. Erledige ich nächste Woche. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:16, 28. Jul. 2020 (MESZ) ::Super, danke! --[[Benutzer:&#61;|&#61;]] <small>([[User talk:&#61;|Diskussion]])</small> 13:10, 28. Jul. 2020 (MESZ) :::Hi [[Benutzer:&#61;|&#61;]], {{erl.}}. Danke nochmal für den Hinweis. Dir einen schönen Tag --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 09:04, 4. Aug. 2020 (MESZ) ::::Vielen Dank, jetzt stimmts für mich auch. :-) Auch dir einen schönen Tag! --[[Benutzer:&#61;|&#61;]] <small>([[User talk:&#61;|Diskussion]])</small> 12:28, 4. Aug. 2020 (MESZ) == [[Special:Diff/8163004]] == Die Betonung ist doch auf der ersten Silbe, warum dann ein Reim? [[Benutzer:1234qwer1234qwer4|1234qwer1234qwer4]] <small>([[User talk:1234qwer1234qwer4|Diskussion]])</small> 21:32, 15. Okt. 2020 (MESZ)<br> Und warum nicht auch die Aussprache mit -stʁ- wie bei der [[Struktur]] und [[strukturieren]]? Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 21:37, 15. Okt. 2020 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:1234qwer1234qwer4|1234qwer1234qwer4]], hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], Danke für den Hinweis, natürlich habt Ihr Recht, ändere ich. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 21:59, 15. Okt. 2020 (MESZ) ::aus den Reimen herausgenommen {{erl.}} ::IPA ergänzt {{erl.}} ::--[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 22:06, 15. Okt. 2020 (MESZ) == [[Massai]] == Hallo Jeuwre, deine Änderung an der Aussprache solltest du wieder rückgängig machen. Die Notation bei Krech, Stock für „ei“ ist dort '''immer''' [aɛ̯]. Schau dir dort mal „Arznei“ an. Wir verwenden hier aber immer [aɪ̯]. Wenn wir mal unsere und mal die nach Krech, Stock verwenden würden, gäbe das ein kleines Chaos. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:37, 6. Nov. 2020 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], {{erl.}}. Danke für den Hinweis. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 17:02, 6. Nov. 2020 (MEZ) == Reim abmagern == Hallo, du hattest letztes Jahr [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Reim:Deutsch:-a%CB%90%C9%A1%C9%90n&diff=7288709&oldid=4710501&diffmode=source abmagern] als Reim ergänzt. Die Lautschrift spricht wegen der Betonung eigentlich dagegen oder sehe ich etwas falsch? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 18:29, 11. Nov. 2020 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], hast Recht, ich nehme es heraus. Danke für den Hinweis. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:39, 11. Nov. 2020 (MEZ) ::Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], {{erl.}}. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:53, 11. Nov. 2020 (MEZ) == Hörbsp. bei neuen Lemmata == Hallo. Kannst du mir ein Paar Beispiele geben mit Commons-Dateien, die hier nicht verknüpft sind? Ich habe deine Liste kürzlich überprüft: von Teerosen bis zum teerst und von teilhaftiges bis zum Teflon. In allen Fällen waren die Dateien hier verknüpft. --[[Benutzer:Derbeth|Derbeth]] [[Benutzer Diskussion:Derbeth|<sup>talk</sup>]] 15:54, 20. Dez. 2020 (MEZ) : {{erl.}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 09:55, 22. Dez. 2020 (MEZ) == Ein herzliches Dankeschön fürs unermüdliche Einsprechen von Hörbeispielen == <div id="Gummibär" class="noprint" style="border:1px solid #FFDF00; background:#fff; margin:0 0 .5em 1em; text-align:center; padding:6px; float:right; font-size: 0.9em;">Hiermit verleihe ich dem Benutzer<br />'''Jeuwre'''<br />die Auszeichnung<br />[[Bild:Gb1b.jpg|90px]]<br />'''<span style="font-size:1.1em;">Held des Wiktionarys</span>'''<br />in Gold<br />''für seinen unermüdlichen Einsatz''<br />'''beim Einsprechen von Hörbeispielen'''.<br /><span style="font-size:0.8em;">gez. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:25, 30. Dez. 2020 (MEZ)</span></div> {{Absatz}} Ein herzliches Danke auch von mir, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:27, 30. Dez. 2020 (MEZ)  [[file:Wikilove2 new.png|10px|left]] danke! mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 16:45, 30. Dez. 2020 (MEZ) {{Absatz}} … habe gerade Dein [[Trekkie]] gehört – auch von mir Dank und Anerkennung, --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 23:55, 30. Dez. 2020 (MEZ) :Ich möchte mich meinen Vorschreibern anschließen: Lieber Jeuwre, mein großer Indianerdank möge Dich ewig verfolgen. Det machste supa! gruß, fcm. --[[Benutzer:Frank C. Müller|Frank C. Müller]] <small>([[User talk:Frank C. Müller|Diskussion]])</small> 17:06, 1. Jan. 2021 (MEZ) ::Ich möchte Euch gerne nochmal "danke" sagen und verweise auch auf meine [[Wiktionary:Teestube#Über_eine_halbe_Million_Einträge_mit_Hörbeispiel|"Worte in der Teestube"]]. Ich wünsche Euch allen ein gutes 2021 und vor allem: bleibt gesund --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 17:13, 1. Jan. 2021 (MEZ) == Rote Audio-Links == Hallo Jeuwre, Du hast bei den Einträgen in [[:Kategorie:Roter Audiolink]] nicht existierende Hörbeispiele eingetragen. Werden die demnächst noch eingesprochen? Ansonsten sollte man die roten Audiolinks natürlich entfernen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:54, 29. Jan. 2021 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], danke für Deinen Hinweis! Upload läuft gerade, es dauert insgesamt noch ca. 2 Stunden, dann ist für Januar alles hochgeladen. Ich dachte mir, dass der Rotlink für die Zeit verschmerzbar ist. Aber danke trotzdem nochmal für den Hinweis! Herzliche Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:58, 29. Jan. 2021 (MEZ) ::Ah, ok; dann ist es in Ordnung. Ich wollte nur sichergehen... ;o) Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:04, 29. Jan. 2021 (MEZ) == Aussprachen == Hallo. Könnten Sie das Audio für [[Shooting]], [[Zechprellerei]], [[containern]] und [[Schüleraustausch]] hochlanden? --[[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]] <small>([[User talk:Vivaelcelta|Diskussion]])</small> 19:23, 30. Jan. 2021 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]], klar, mach ich gerne, dauert aber ein paar Tage, weil ich vorher noch andere Dinge hier erledigen möchte …. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:52, 30. Jan. 2021 (MEZ) ::{{reply|Jeuwre}}. Ja. Natürlich. Auch [[Stifteköcher]] und [[Zuckerei]]. Danke im Voraus. --[[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]] <small>([[User talk:Vivaelcelta|Diskussion]])</small> 21:20, 30. Jan. 2021 (MEZ) :::Hallo [[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]], auch [[Stifteköcher]] gerne. Machst Du dann bitte die flektierten Formen im engl. Wiktionary: von [[en:Zechprellerei]] -> [[en:Zechprellereien]], [[en:Schüleraustausch]] -> [[en:Schüleraustausche]], [[en:Schüleraustauschen]], [[en:Schüleraustausches]], [[en:Schüleraustauschs]]? Und bitte auch [[en:Stifteköcher]], [[en:Stifteköchern]], [[en:Stifteköchers]]? Vielen Dank. Dir einen schönen Abend --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 21:36, 30. Jan. 2021 (MEZ) ::::[[Zuckerei]], das hat mir meine Großmutter ab und zu gemacht, was für ein schönes altes Wort. Dito, da bitte auch die flektierten Formen: [[en:Zuckerei]] -> [[en:Zuckereier]], [[en:Zuckereiern]], [[en:Zuckereis]], [[en:Zuckereies]]. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 21:39, 30. Jan. 2021 (MEZ) :::::Hallo [[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]], übrigens ist bei [[en:Zuckerei]] die IPA falsch. Jemand, der das nicht kennt, könnte tatsächlich {{Lautschrift|ˈt͡sʊkəˌʁaɪ̯}} sprechen, richtig ist aber {{Lautschrift|ˈt͡sʊkəʁˌʔaɪ̯}}. Es handelt sich nicht um eine Süßigkeit (das wäre {{Lautschrift|ˈt͡sʊkəˌʁaɪ̯}}), sondern um ein aufgeschlagenes rohes Hühnerei in einer Tasse mit viel Zucker ({{Lautschrift|ˈt͡sʊkəʁˌʔaɪ̯}}). Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 21:47, 30. Jan. 2021 (MEZ) ::::::Sorry, die richtige IPA lautet: {{Lautschrift|ˈt͡sʊkɐˌʔaɪ̯}}. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 21:50, 30. Jan. 2021 (MEZ) :::::::{{reply|Jeuwre}}. Okey. Ich habe die IPA bei [[en:Zuckerei]] bereits korrigiert. Aber ich hatte die IPA nicht gestellt. Ich weiß nichts über IPA. Ich habe nie flektierten Formen gemacht. Mehr Wörter zum Aussprechen: [[Hyponym]], [[Hyponymie]], [[Hyperonym]], [[Hyperonymie]], [[einspennen]], [[verpennen]], [[übernational]], [[überstaatlich]]. --[[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]] <small>([[User talk:Vivaelcelta|Diskussion]])</small> 18:50, 31. Jan. 2021 (MEZ) ::::::::Hallo [[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]], die Dateien {{Audio|De-containern.ogg|containern}}, {{Audio|De-Hyponym.ogg|Hyponym}}, {{Audio|De-Hyponymie.ogg|Hyponymie}}, {{Audio|De-Hyperonymie.ogg|Hyperonymie}}, {{Audio|De-Schüleraustausch.ogg|Schüleraustausch}}, {{Audio|De-Shooting.ogg|Shooting}}, {{Audio|De-Stifteköcher.ogg|Stifteköcher}}, {{Audio|De-verpennen.ogg|verpennen}}, {{Audio|De-Zechprellerei.ogg|Zechprellerei}}, {{Audio|De-Zuckerei.ogg|Zuckerei}}, {{Audio|De-übernational.ogg|übernational}}, {{Audio|De-überstaatlich.ogg|überstaatlich}} sind auf commons hochgeladen. Ebenso sind die Flexionen erstellt (bis auf ''übernationale'', etc.). Nicht erstellt habe ich ''einspennen'', ich kenne das Wort nicht, ebensowenig wie Duden online. Für mich sind die Einsprachen somit hierfür {{erl.}}. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 00:19, 10. Feb. 2021 (MEZ) :::::::::{{reply|Jeuwre}}. Danke schön. --[[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]] <small>([[User talk:Vivaelcelta|Diskussion]])</small> 02:02, 6. Sep. 2021 (MESZ) Hallo Jeuwre, die Aussprache von Omikron ist leider nicht korrekt. Es ist ein kurzes O, nicht so lang wie du es eingesprochen hast. Im Gegensatz dazu das Omega lang, leider sprechen es die meisten Deutsche auch falsch aus. <small>(''vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von'' [[Benutzer:2003:EE:DF01:CE00:3472:5A06:211:5D59|2003:EE:DF01:CE00:3472:5A06:211:5D59]] &bull; [[Benutzer Diskussion:2003:EE:DF01:CE00:3472:5A06:211:5D59|Diskussion]] &bull; [[Spezial:Contributions/2003:EE:DF01:CE00:3472:5A06:211:5D59|Beiträge]] [[Special:DeletedContributions/2003:EE:DF01:CE00:3472:5A06:211:5D59|°]] --20:27, 27. Nov. 2021 (CET))</small> :{{Info}}: Gem. Ausspracheduden sind beide Aussprachen ({{Lautschrift|ˈɔmikʁɔn}}, ''auch:'' {{Lautschrift|ˈoːmikʁɔn}}) möglich. Ich habe den Eintrag entsprechend ergänzt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:43, 27. Nov. 2021 (MEZ) ::{{Info}}: Krech, Stock, Hirschfeld, Deutsches Aussprachewörterbuch, 2009, Seite 790 transkribieren ausschließlich {{Lautschrift|ˈoːmikʁɔn}}. ::Dazu sprechen die Nachrichtensprecher, die ich auf die Schnelle finden konnte, beide Varianten: </br> ::A) {{Lautschrift|ˈoːmikʁɔn}}: </br> ::* [https://programm.ard.de/TV/tagesschau24/100-Sekunden Tagesschau in 100 Sek.], nach 00:16 mm:ss ::* [https://www1.wdr.de/nachrichten/corona-variante-omikron-suedafrika-folgen-einreise-quarantaene-100.html wdr.de – Corona-Variante Omikron: Was wir bisher wissen - erste Fälle in Deutschland] nach 01:44 mm:ss ::* [https://www.srf.ch/news/schweiz/das-neueste-zur-coronakrise-omikron-faelle-auch-in-deutschland-und-italien srf.ch – Omikron-Fälle auch in Deutschland und Italien] nach 00:50 mm:ss ::* [https://www.n-tv.de/mediathek/sendungen/99-sekunden/Nachrichten-kompakt-von-21-12-article9831501.html n-tv.de – Nachrichten] nach 00:01 mm:ss ::B) {{Lautschrift|ˈɔmikʁɔn}}: </br> ::* [https://www.br.de/nachrichten/bayern/omikron-variante-erste-faelle-in-bayern-bestaetigt,Spymt1S br.de – Omikron-Variante: Zwei Fälle in Bayern bestätigt], nach 00:21 mm:ss ::* [https://downloadndr-a.akamaihd.net/progressive/2021/1127/AU-20211127-1847-5700.mp3 ndr.de – Corona: Erster Omicron-Fall in Deutschland], nach 01:34 mm:ss ::* [https://p.dw.com/p/43Yxw dw.de - Langsam gesprochene Nachrichten vom 27.11.2021] nach 00:22 mm:ss ::Es werden scheinbar beide Varianten gesprochen. Ich werde ein Hörbeispiel mit {{Lautschrift|ˈɔmikʁɔn}} bei Gelegenheit ergänzen und diese Diskussion hier dann in [[Diskussion:Omikron]] verschieben. Einen schönen Abend --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 21:59, 27. Nov. 2021 (MEZ) == [[Nervennahrung]] == Ist das eine angegebene Synonym ein Fehler? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:48, 23. Mai 2021 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], ja, ist ein Fehler. Danke für den Hinweis, korrigiere ich. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 08:35, 23. Mai 2021 (MESZ) == https://commons.wikimedia.org/wiki/File:De-Oberh%C3%A4slich.ogg == Die Aussprache ist so nicht korrekt. Das "s" sollte wie bei Oberhäslich (von Hasen, Häschen - geschichtlich "Ort am Haselbusch") klingen. Meines Erachtens ist es zu "scharf".--[[Benutzer:Geri-oc|Geri-oc]] <small>([[User talk:Geri-oc|Diskussion]])</small> 09:56, 23. Mai 2021 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Geri-oc|Geri-oc]], danke für Deinen Hinweis. Es ist schwierig herauszukriegen, wie es korrekt gesprochen wird. Höre doch bitte mal: :* https://www.youtube.com/watch?v=Zq3qKBcW-Oo nach 00:04 mm:ss: scharfes 's'. :Das ist leider die einzige Aussprache, die ich gefunden habe. Klar, ich kann das auch {{Lautschrift|ˈoːbɐˈhɛzlɪç}} einsprechen. Gibt es einen Beleg dafür? Zumal es lt. Wikipedia im Jahr 1875 noch mit 'ß' geschrieben wurde, was ein starkes Indiz für ein scharfes 's' ist. Hm., wie weiter? Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:16, 23. Mai 2021 (MESZ) ::Ich höre im Videoclip s und nicht ss, wie ich auch nach der Schreibweise vermutet hätte. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:23, 23. Mai 2021 (MESZ) :::Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], lt. unserer IPA soll es doch mit einem weichen ''{{Lautschrift|z}}'' (wie in Hase) gesprochen werden (genauso, wie es auch [[Benutzer:Geri-oc|Geri-oc]] anmerkt). Das wird aber im Clip auf Youtube nicht gesprochen, sondern ''{{Lautschrift|s}}''. Was ist korrekt? --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:28, 23. Mai 2021 (MESZ) ::::Du weißt, dass wir aus dem süddeutschen Raum das „weiche“ s auch ziemlich stimmlos, aber nicht so hart wie das stimmhafte s sprechen – vgl. die [[Diskussion:überläsen]]. Ich will damit sagen, fehlende Stimmhaftigkeit ist für mich kein Kriterium, eher die Länge des vorangehenden Vokals, den ich im Clip länger als in Deinem Hörbeispiel höre. Liebe Grüße, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:32, 23. Mai 2021 (MESZ) ::::Vielleicht kann [[Benutzer:Wlanowski|Wlanowski]] helfen. Gruß nach nebenan, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:36, 23. Mai 2021 (MESZ) ::::Ich kann es jetzt nicht beurteilen, würde es aber mit etwas "längerem "ä" weicher finden. Mir ist es nur in der Kategorie Oberhäslich aufgefallen. Ich werde mal beim FRM nachfragen, vielleicht können sie vor Ort eine Aussprache bei steuern. --[[Benutzer:Geri-oc|Geri-oc]] <small>([[User talk:Geri-oc|Diskussion]])</small> 15:47, 25. Mai 2021 (MESZ) == 'Eigennamen' der Coronavarianten == hi, wir sind doch ein Wörterbuch, da sind die indische, britische.... etc pp doch selbsterklärend. Was diese Varianten ausmacht, ist besser in der Wikipedia aufgehoben. Ich finde sie nicht gut im Coronaverzeichnis aufgehoben. Ist natürlich nur meine Meinung :) Ich glaube bei anderen Substantiven mit einem Adjektiv davor, das nahezu eine feste Verbindung eingeht, würden ich auch keine 3, 4, in Zukunft vielleich mehr anlegen wollen. Fast wie roter Wein, weißer Wein - in meinen Augen. Vielleicht sind sie gut als CWK bei Variante aufgehoben? Ich hatte selbst auch schon über die Nummern/Namen nachgedacht, ob man jede einzelne Mutation hier als Lemma aufnehmen soll, Variante B.1.1.7 ? Ich habe mich dagegen entschieden. Na ja, wenn es einer möchte, kann er es ja tun, es ist ja wohl kaum zu verbieten. Also, wenn du meinst, lege sie an. Aber richtig gut finde ich es nicht. Was denkst du? Also nun? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:17, 26. Mai 2021 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], wir können es auch wieder herausnehmen. Drauf gebracht, das Lemma zu erstellen, hat mich die Anmerkung, bzw. der dort verlinkte Hörfunkbeitrag auf dlf.de. Wenn schon Journalisten sich Gedanken machen über die angemessene <u>Verwendung</u> (oder hier besser: Nichtverwendung) eines Wortes/einer Wortkombination, dann sind wir über die "gedankenlose" Verwendung bereits hinaus. Denn das ist ein Thema für uns (bzw. sollte es sein). Bestärkt haben mich dann die Massen von Google-Treffen zu ''Indian variant'', mein Gedanke dahinter war, dass deutsche Journalisten gerne aus englischsprachigen Medien Themen "übernehmen". Vielleicht bin ich auch nur zu empfindlich. D.h., vielleicht ist das alles zu irrelevant und in 5 Jahren spricht keiner mehr über eine ''indische Variante.'' Also, wenn Du einen Löschantrag stellst, ich sperre mich nicht. Liebe Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 19:30, 26. Mai 2021 (MESZ) ::oh, no, es geht mir nicht ums Löschen, nein, gar nicht, es geht um die zusätzlichen Namen von Varianten. Eine mal so als Beispielfall ist doch völlig ok. Das ist ja auch noch ein ganz anderer Aspekt. Man kann ja auch mal betonen, wie Namenswahl Voruteile auslösen kann/bestätigt, das Miteinander verschärft. Wobei es ein Eiertanz ist, man soll ja Beispiele wählen, die das Lemma in seiner Bedeutung erläutern und nicht solche, die das Lemma als Wort - linguistisches Ding besprechen. Ach, mach wie du möchtest :) ich habe spontan reagiert, als ich die Namen las, sorry für die Einmischung, schönen Abend noch, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:01, 26. Mai 2021 (MESZ) == Neue Ausprachen == Hallo. Könnten Sie in Ableitungen von Zange aussprechen? Danke im Voraus. *[[Blechzange]], [[Blindnietzange]], [[Bördelzange]], [[Chromzange]], [[Crimpzange]], [[Dichtungszange]], [[Drahtzange]], [[Druckknopfzange]], [[Eckrohrzange]], [[Federzange]], [[Feuerzange]], [[Flachzange]], [[Flachrundzange]], [[Geburtszange]], [[Greifzange]], [[Gripzange]], [[Hummerzange]], [[Kantenzange]], [[Kastenzange]], [[Kerbzange]], [[Knipszange]], [[Schienentragezange]], [[Schleppzange]], [[Schmiedezange]], [[Schneckenzange]], [[Schwedenzange]], [[Seegeringzange]], [[Spitzzange]], [[Stockzange]], [[Storchschnabelzange]], [[Telefonzange]], [[Tiegelzange]], [[Wasserpumpenzange]], [[Ziehzange]], [[Zuckerzange]] *[[Zangenabdruck]], [[Zangenamperemeter]], [[Zangenbewegung]], [[Zangenblitz]], [[Zangenfalle]], [[Zangenführung]], [[Zangengebiss]], [[Zangengeburt]], [[Zangengriff]], [[Zangenkäfer]], [[Zangenkarabiner]], [[Zangenschlüssel]] --[[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]] <small>([[User talk:Vivaelcelta|Diskussion]])</small> 02:23, 6. Sep. 2021 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]], vielen Dank für Deine Nachfrage. Die im deutschen Wiktionary bestehenden [[Schneckenzange]], [[Wasserpumpenzange]], [[Zuckerzange]], [[Zangengeburt]], die im englischen Wiktionary bestehenden [[Chromzange]], [[Crimpzange]], [[Kantenzange]], [[Zangenschlüssel]] und die im französischen Wiktionary existierenden [[Feuerzange]], spreche ich ein und lade sie bis zum 25.9. hoch. Die anderen können ja kaum irgendwohin verknüpft werden. Die bestehenden Lemmata sollten zuerst mit Hörbeispielen versehen werden und da haben wir allein im deutschen Wiktionary aktuell 141.400 Einträge ohne Hörbeispiel, die sind mir erstmal wichtiger. Wenn Du Zangen-Lemmata mit ihren Flexionen erstellen magst, dann werden sie von mir i. d. R. auch innerhalb von zwei bis sechs Wochen eingesprochen. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 08:44, 6. Sep. 2021 (MESZ) ::{{reply|Jeuwre}} Ahh. Okey. Alles klar. --[[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]] <small>([[User talk:Vivaelcelta|Diskussion]])</small> 13:40, 14. Nov. 2021 (MEZ) == Anmeldung fehlgeschlagen == Hallo Jeuwre ich wollte einen Benutzeraccount einrichten, aber das hat nicht richtig geklappt. Anstelle von "Beat Ruest" heiße ich jetzt "Schlagen Sie Ruest". Crazy! Leider finde ich nicht heraus, wie ich an meinem Benutzerkonto etwas ändern kann. Inzwischen frage ich mich auch, ob ich das Benutzerkonto von wikipedia und commons hätte nutzen können. Was schlägst du mir vor resp. wie kannst du mir helfen? Viele Grüße, [[Benutzer:Beat Ruest|Beat Ruest]] <small>([[User talk:Beat Ruest|Diskussion]])</small> 18:52, 21. Okt. 2021 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Beat Ruest|Beat Ruest]], ich bin kein Admin und beschäftige mich normalerweise mit diesen Themen praktisch nicht. Ich habe meinen Account einmal vor zig Jahren eröffnet und der ist Wikipedia-weit nutzbar. Ich musste diese Nutzbarkeit allerdings, glaube ich mich zu erinnern, irgendwo einstellen. Aber wo? @[[Benutzer:Udo T.|Udo]]: Kannst Du Beat weiterhelfen? Vielen Dank im Voraus. Und Dir, Beat, viel Spaß hier! Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 21:06, 21. Okt. 2021 (MESZ) ::Hallo Jeuwre und [[Benutzer:Beat Ruest|Beat Ruest]], ich kann nicht helfen, selbst wenn ich wollte, aber das scheint doch auch gar nicht notwendig zu sein. Es gibt gar kein Benutzerkonto "Schlagen Sie Ruest" und hier hat "Beat Ruest" doch als "Beat Ruest" geschrieben, also mit dem "Benutzerkonto von wikipedia und commons", siehe [https://de.wiktionary.org/wiki/Spezial:Verwaltung_Benutzerkonten-Zusammenf%C3%BChrung?target=Beat+Ruest hier]. ::Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:13, 21. Okt. 2021 (MESZ) == Hinweis auf zwei Werke zu CWK == Hallo Jeuwre, da du dich häufig ausgiebig den CWK widmest, ein Hinweis: Ich weiß nicht, ob du diese Bücher (beide De Gruyter und über wikipedialibrary als PDF kostenfrei abrufbar) kennst: # Wolfgang Müller: Das Wörterbuch deutscher Präpositionen # Uwe Quasthoff: Wörterbuch der Kollokationen im Deutschen Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:05, 30. Okt. 2021 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], das ist ja nett, dass Du an mich denkst und mir zu helfen versuchst, vielen Dank! Zuerst, ich kenne nicht mal die wikipedialibrary, Asche auf mein Haupt! (und das nach so vielen Jahren). Mit Google fand ich die EDS-Seite und auch das Buch. Nun sitze ich davor und frage mich, wie ich mir den Inhalt als pdf ansehen kann? Wahrscheinlich liegt es daran, dass ich (noch) kein Konto bei EDS habe. Muss ich mich mal in nächster Zeit drum kümmern …. Sonnige Grüße aus dem trüben Norden nach Bayern --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 16:48, 30. Okt. 2021 (MESZ) ::Nein, du brauchst kein Konto oder was Bestimmtes, nur [https://wikipedialibrary.wmflabs.org/users/my_library/ https://wikipedialibrary.wmflabs.org/users/my_library/]. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:51, 30. Okt. 2021 (MESZ) :::@[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] Ha, jetzt habe ich es auch gefunden. Zu EDS war ich falsch "abgebogen". Prima, vielen Dank noch einmal! --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 16:54, 30. Okt. 2021 (MESZ) ::::@[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] Das ist ja witzig, dass Herr Quasthoff genauso wie ich hier die Kollokationen nach Substantiven, Adjektiven und Verben unterscheidet (wenn auch bei den Substantiven noch detaillierter nach dem jeweiligen Kasus). Gefällt mir (sehr!): ✸✸✸✸✸ --17:07, 30. Okt. 2021 (MESZ) :::::Ja, das ist spannend und ideengebend, wenngleich ich das Müller-Buch noch interessanter finde, vor allem in Hinblick auf die hier immer wieder gewünschten, hm, Syntax-Hinweise für Fremdsprachler. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:16, 30. Okt. 2021 (MESZ) == Frage zu [[Gesche]] == Hallo Jeuwre, du hast die Aussprache eingefügt, IPA fehlt noch, {{Lautschrift|ɡeːʃə}} würde ich eintragen (nach deiner Aussprache). Ist das ok? Sonst kann ich dazu nichts finden und mir ist der Name auch völlig unbekannt. Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 20:15, 1. Dez. 2021 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], ich hatte mal eine gute Bekannte, die trug den Namen, deswegen habe ich mich getraut, es einzusprechen. Mit Betonung: {{Lautschrift|ˈɡeːʃə}}. Liebe Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:23, 1. Dez. 2021 (MEZ) ::Ja, klar mit Betonung :), danke, dann trage ich das ein. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 20:25, 1. Dez. 2021 (MEZ) :::@[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], P.S.:[https://www.youtube.com/watch?v=xLioJo5hlL8 Gesche Gottfried Doku] nach 00:13 mm:ss bestätigt es. ::::Cool, aber dann scheint es ja auch ein männlicher Vorname zu sein. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 20:33, 1. Dez. 2021 (MEZ) :::::@[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] Die Dame war eine Mörderin. Ich kenne es nur als weiblichen Vornamen. Wo holst Du jetzt den männlichen Vornamen her? Liebe Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:38, 1. Dez. 2021 (MEZ) :::::siehe auch [[w:Gesche Gottfried|Wikipedia: Gesche Gottfried]] ::::::Ich hatte meine dumme Eintragung eigentlich bereits durch Rückgängigmachen wieder entfernt. Da gab es wohl einen Konflikt. Sorry. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 20:41, 1. Dez. 2021 (MEZ) :::::::@[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] :-). Viele Grüße aus dem stürmichen Norden und einen schönen Abend noch --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:45, 1. Dez. 2021 (MEZ) ::::::::Ich bin zwar ein bisschen frustriert, weil weder meine Rückgängigmachung noch mein „Beweislink“ hier erscheint. Aber es ist ja alles geklärt und ich kann dann trotzdem gut schlafen. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 20:48, 1. Dez. 2021 (MEZ) ::::::::@[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]]: noch eine Ergänzung :-): ich habe schon zum Jahresanfang 2021 die Vorlage auf Commons gewechselt von der allgemeinen zu einer aussprachespezifischen Vorlage. Da stehen dann solche Sachen drin, wer es aufgenommen, wer es eingesprochen hat, etc., unter anderem auch die IPA. Meist kann man somit in der Aussprachedatei auf commons sehen, welche IPA ich meine (und hoffentlich dann auch ausspreche, bei [[Commons:File:De-Gesche.ogg|Gesche]] passt es, Gott sei Dank :-)). --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:56, 1. Dez. 2021 (MEZ) :::::::::Das ist ja toll, das hatte ich noch gar nicht gesehen. Danke. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:00, 1. Dez. 2021 (MEZ) == Hörbeispiel zu [[Marines]] == Hallo Jeuwre, ich habe das Hörbeispiel entfernt, da unpassend. Ich weiß nicht genau, vielleicht hattest du beim Einsprechen irgendein anderes Grundwort im Kopf, das ich nicht kenne. Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:34, 2. Dez. 2021 (MEZ) :Und Hörbeispiel [[ad infinitum]] habe ich entfernt (bei DWDS ist die richtige Aussprache zu hören). --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 22:12, 2. Dez. 2021 (MEZ) ::Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], ich spreche es neu ein, danke für die Hinweise. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 07:54, 3. Dez. 2021 (MEZ) :::Willst Du das Erstgenannte nicht zu ''[[marines]]'' verschieben. Ich habe mich immer schon für [[Marines]] (Die Flexionsform des substantiverten Adjektivs fehlt noch in dessen Eintrag.) interessiert. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:34, 3. Dez. 2021 (MEZ) ::::Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], ich muss die flektierten Formen von [[marin]] sowieso noch einsprechen. Es ist leichter, die fünf Formen komplett neu zu erstellen. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 08:37, 3. Dez. 2021 (MEZ) ::::P.S.: stimmt gar nicht, ich muss nur die eine flektierte Form [[marines]] neu erstellen, ist aber trotzdem leichter. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 08:40, 3. Dez. 2021 (MEZ) == "[[boostern]]" ist kein Verb == Einmal falsch ausgesprochen, wird es leider wiederholt. Die Auffrischung wurde als "Booster" bezeichnet, daher muß das eingedeutschte Verb "boosten" heißen. Sollte vor diesem Hintergrund wirklich eine volle Seite einem falschen Verb gewidmet werden? 🤔 [[Spezial:Beiträge/78.55.136.80|78.55.136.80]] 10:59, 10. Dez. 2021 (MEZ) :Ich denke, da irrt sich die IP: Würde man die Auffrischungsimpfung als "Boost" bezeichnen, dann würde das zugehörige Verb "boosten" heißen. Aber da das Substantiv "Booster" lautet, ist das korrekte Verb dazu eben "boostern". :Siehe z. B. „Trichter“ –> „trichtern“ oder „Konter“ –> „kontern“ und im Gegenzug aber „Beat“ –> „beaten“ oder „Gift“ –> „giften“. :Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:11, 10. Dez. 2021 (MEZ) ::Toast – Toaster – toasten ::Boost – Booster – boostern ::Sprache ist nicht immer logisch. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:27, 10. Dez. 2021 (MEZ) ::Ich kann die Argumentation durchaus nachvollziehen, aber der Patient bekommt einen Boost (Eigenschaft) durch den Booster (Mittel). Daher ist es aus meinem Gefühl heraus sprachlich nicht konsistent. Leider fällt mir gerade kein schönes Beispiel ein, um das noch weiter zu illustrieren. [[Spezial:Beiträge/78.55.136.80|78.55.136.80]] 12:34, 10. Dez. 2021 (MEZ) :::Toast ist ein perfektes Beispiel für das was erreicht wird (Toast, Boost) im Vergleich zum Mittel (Toaster, Booster). 👍 [[Spezial:Beiträge/78.55.136.80|78.55.136.80]] 12:35, 10. Dez. 2021 (MEZ) ::::Man kann schauspielen und schauspielern. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:38, 10. Dez. 2021 (MEZ) :::::Das kann man, auch wenn ich da einen begrifflichen Unterschied sehe. [[Benutzer:Vince42DE|Vince42DE]] <small>([[User talk:Vince42DE|Diskussion]])</small> 12:41, 10. Dez. 2021 (MEZ) ::::::Einen Unterschied würde ich auch zwischen ''boosten'' – wenn es das Verb denn gibt, nämlich beschleunigen, und ''boostern'', mit einem Booster versehen, machen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:54, 10. Dez. 2021 (MEZ) Hm..., es heißt aber auch „Boosterung“ (siehe {{Ref-Duden|Boosterung}}) und nicht „Boostung“. Beim „Toast“ und „toasten“ hingegen würde ich eher zur „Toastung“ neigen anstatt zu einer „Toasterung“. Ich finde zwar auf die Schnelle keine Referenz für „Toastung“, aber wenn ich die „Toastung“ bei Google (selbst bei Google Books) suche, dann finde ich da auch recht viele Belege, bei der „Toasterung“ hingegen nur ein (ziemlich sinnloser) Treffer. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:53, 10. Dez. 2021 (MEZ) :Ich könnte mich irren, aber das Verb „boostern“ weist meiner Meinung nach eine gewisse iterative bzw. intensivierende Wirkung auf. Peters Beispiel fand ich recht passend: „schauspielern“ (mit der Endung ''-ern'') wirkt laut meinem Sprachgefühl ein wenig „stärker“ und „improvisierter“ als „schauspielen“ (mit der Endung ''-en''). Genauso suggeriert die Endung ''-ern'' von „boostern“ den verstärkenden, „vorantreibenden“ Effekt dieser Auffrischungsimpfung, wobei „boosten“ in meinen Ohren eher nüchtern klingt. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 16:40, 10. Dez. 2021 (MEZ) ::Dieser Unterschied von ''schauspielen'' und ''schauspielern'' wird vom Online-Duden auch angegeben. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:48, 10. Dez. 2021 (MEZ) Was für ein Wort benutzen die folgenden unterschiedlichen Sprecher, wenn [[boostern]] kein Verb sein soll? * [https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2021/11/22/verschaerfung_coronamassnahmen_klaus_holetschek_csu_dlf_20211122_0715_7a6922b6.mp3 Deutschlandfunk – Interview mit Klaus_Holetschek, 22.11.2021], nach 00:59 mm:ss * [https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2021/11/25/welchen_sinn_ergibt_ein_krisenstab_interview_mit_alexander_dlf_20211125_1216_c0da5e16.mp3 Deutschlandfunk – Interview mit Alexander Kekulé, 25.11.2021] nach 07:06 mm.ss * [https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2021/11/28/vierte_corona_welle_und_nun_auch_noch_omikron_politische_dlf_20211128_1905_6ade960a.mp3 Deutschlandfunk – Kommentar von Theo Geers, 28.11.2021] nach 01:30 mm:ss * [https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2021/12/04/presseschau_dlf_20211204_0705_580bb989.mp3 Deutschlandfunk - Presseschau, 04.12.2021] nach 06:58 mm:ss * [https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2021/12/08/impfstoffe_aus_kuba_und_indien_booster_fuer_die_impfkampagne_dlf_20211208_1636_6ab7ace1.mp3 Deutschlandfunk – Kuba, Indien, Iran: Wie impft die Welt?, 08.12.2021] nach 00:06 mm:ss Also egal, ob falsch oder richtig, das Wort wird als Verb (selbst von Fachleuten) benutzt. Einen schönen Abend noch --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 17:39, 10. Dez. 2021 (MEZ) :Ich denke, boostern ist die derzeit häufigere Form, die Suchmaschine findet aber auch durchaus seriöse Zitate mit boosten. Geborcesterte Grüße, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:50, 10. Dez. 2021 (MEZ) == Kollokationen im Übersetzungsabschnitt == Hallo Jeuwre, danke für das Anpingen in der Zusammenfassung zu [[Bürgerkriegsland]]. Diese Frage wird zur Zeit auf meiner [[Benutzer_Diskussion:Alexander_Gamauf#Konzeptfindung_zur_Übersetzung_von_Kollokationen|Diskussionsseite]] diskutiert. Füge bitte deinen Realisierungsvorschlag hinzu, damit ein möglichst vollständiges Spektrum in der Teestube präsentiert werden kann. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:36, 7. Feb. 2022 (MEZ) : {{erl.}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 14:09, 7. Feb. 2022 (MEZ) == Mispellings in Templates (English and Spanish) == There are mispellings in the templates used to upload into Commons: https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:ListFiles/Jeuwre 1) -summery:pronunciation rectified The correct spelling is "summary" - the word "summery" in english means "sommerlich" :D https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Contributions&offset=20220330235959&limit=500&target=Jeuwre&namespace=all&tagfilter=&newOnly=1&start=2022-01-01&end=2022-03-30 2) |es = uestra de audio The correct spelling in Spanish is "muestra de audio". I was on Commons looking a way to scrape all your audios of this year when I noticed those misspellings. In that sense, could you kindly please store in a local folder in your PC all the recordings of this year ? :D By December 2022, we would like to make a version for GoldenDict of all your audios of this year (Jan-Dec). Thanks. [[Benutzer:Marreromarco|Marreromarco]] <small>([[User talk:Marreromarco|Diskussion]])</small> 17:56, 30. Mär. 2022 (MESZ) == Hörbeispiele zu „[[tätig]]“ == Hallo Jeuwre, mir ist aufgefallen, dass Du bei den Hörbeispielen zu „[[tätig]]“ eher {{Lautschrift|ˈt'''eː'''tɪç}} bzw. {{Lautschrift|ˈt'''eː'''tɪk}} sprichst; bei Wörtern wie „[[krähen]]“ sprichst Du das {{Lautschrift|ɛː}} hingegen korrekt aus. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 13:21, 4. Apr. 2022 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Latisc|Latisc]], Du hast Recht, ich korrigiere es. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 14:45, 4. Apr. 2022 (MESZ) ::Ich denke, es liegt daran, dass das ä in ''tätig'' lediglich der ''Tat'' geschuldet ist und die Aussprache danach der Schreibung angeglichen wurde, während Hähne tatsächlich krÄhen. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 14:48, 4. Apr. 2022 (MESZ) :::Im englischen Wiktionary machen sie meist beide IPAs, beispielsweise bei [[:en:tätig|tätig]], da steht dann {{Lautschrift|ˈtɛːtɪç}} und {{Lautschrift|ˈteːtɪç}}. Zusätzlich noch {{Lautschrift|ˈtɛːtɪk}}, das sind dann schon drei Aussprachen, besser/schöner/attraktiver wird Wiktionary dadurch nicht. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 15:08, 4. Apr. 2022 (MESZ) ::::Vielleicht. Aber es bekommt niemand den Eindruck, er oder sie würde es falsch aussprechen. Grüße zurück, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:34, 4. Apr. 2022 (MESZ) ::Hallo [[Benutzer:Latisc|Latisc]], {{erl.}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 12:15, 6. Apr. 2022 (MESZ) == Formatierung der Sprichwörter == Hallo Kollege, Du hast eben ein Sprichwort in den Einträgen Mohr und Schuldigkeit mit großem Anfangsbuchstaben und Punkt am Ende angegeben. Möchtest Du Dich an [[Hilfe Diskussion:Sprichwörter|dieser Diskussion]] beteiligen? Gruß und weiterhin viel Spaß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:12, 25. Mai 2022 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], das Problem ist, dass ich nicht beitragen kann. "Mein" Großbuchstabe am Anfang und "mein" Punkt am Satzende habe ich aus meinem Bauchgefühl geschrieben: Dieses Sprichwort war für mich ein ganzer Satz mit Subjekt, Prädikat, Objekt. Warum sollten dann Großbuchstabe und Punkt fehlen? Aber das ist, wie gesagt, Bauchgefühl und keineswegs substantiiert. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 09:54, 25. Mai 2022 (MESZ) ::Ich bin ganz der Meinung Deines Bauchgefühls, die Richtlinie ist anders; ich glaube auch gelesen zu haben, dass es wegen der Wikidata-Verknüpfung mit anderen Sprachprojekten so gehandhabt wird. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:07, 25. Mai 2022 (MESZ) == Hörbeispiel zu „[[Gefäß]]“ == Hallo Jeuwre, beim Wort „[[Gefäß]]“ sprichst Du im Hörbeispiel {{Lautschrift|ɡəˈf'''eː'''s}} statt {{Lautschrift|ɡəˈf'''ɛː'''s}}. Könntest Du das bitte korrigieren? Dies betrifft auch die Form „[[Gefäße]]“. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 09:55, 17. Jun. 2022 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Latisc|Latisc]], danke für den Hinweis, Du hast vollkommen recht. Ich überarbeite das Hörbeispiel. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:21, 17. Jun. 2022 (MESZ) ::erneuter Upload: {{erl.}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 09:16, 20. Jun. 2022 (MESZ) == Hörbeispiele zu „[[orientieren]]“ == Hallo Jeuwre, Entschuldigung für die Störung: Mir sind ein paar kleine Fehler bei der Aussprache zu folgenden Wörtern bzw. bei manchen flektierten Formen aufgefallen: „[[rückorientieren]]“, „[[importorientiert]]“, „[[nachrichtenorientiert]]“, „[[exportorientiert]]“. Hier höre ich eher {{Lautschrift|…'''ɔ'''ʁiɛn…}} statt {{Lautschrift|…'''o'''ʁiɛn…}}. Könntest Du das bitte überprüfen? --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 10:40, 20. Jul. 2022 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Latisc|Latisc]], Du hast Recht! Das ist (offensichtlich) einer meiner Sprachfehler. Ich muss die Wörter überarbeiten, das dauert ein bisschen. Danke für Deinen Hinweis. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:52, 20. Jul. 2022 (MESZ) ::Zur Ehrenrettung (;o) von Jeuwre möchte ich anmerken, dass ich dieses Wort auch eher mit einem {{Lautschrift|-ɔ-}} ausspreche, denn es ist ja im Grunde ein kurzes -o-. Warum das noch keinen Einzug in die gängigen Aussprachewörterbücher gefunden hat, ist m. E. schon etwas erstaunlich. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:59, 20. Jul. 2022 (MESZ) :::Ich muss eingestehen, das Wort ebenfalls grundsätzlich mit {{Lautschrift|ɔ}} auszusprechen. So höre ich häufig auch {{Lautschrift|p'''ɔ'''liˈt͡sɪst}}. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 11:04, 20. Jul. 2022 (MESZ) ::::@[[Benutzer:Latisc|Latisc]], @[[Benutzer:Udo T.|Udo]], wenn ihr das beide ebenfalls mit dem kurzen offenen ɔ-Laut sprecht, würde ich gerne, bevor ich alle orientier-/Orientier-Wörter ändere, recherchieren: Wie sprechen das (oft sprechgeschulte) Journalisten. Auch diese Recherche wird ein bisschen dauern. Eventuell ergänze ich die bestehenden Hörbeispiele. Wenn die das entsprechend den Aussprachewörterbüchern sprechen, dann ändere ich (nur) meine Hörbeispiele. Mal sehen …. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 11:11, 20. Jul. 2022 (MESZ) ::::::Ich habe auch erst heute bemerkt, dass ich das Wort angeblich falsch ausspreche, werde mich diesbezüglich aber nicht mehr umorientieren. Grüße, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:34, 20. Jul. 2022 (MESZ) :::::Hallo Jeuwre, das Problem ist dann halt nur, dass eine Ausspracheangabe mit {{Lautschrift|-ɔ-}} unbelegt wäre. Gemäß [[Wiktionary:Deutsch/Lautschrift#Regeln für IPA-Transkriptionen deutscher Wörter im Wiktionary]] (unterer 1. Punkt) können neben der Standardlautung zwar auch sog. Regionalismen notiert werden, doch müssen diese eben auch zumindest belegbar sein. Siehe z. B. „[[Pferd]]“: die dortigen (unterschiedlichen) Angaben sind durch das Duden-Aussprachwörterbuch belegbar. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:32, 20. Jul. 2022 (MESZ) ::::::@[[Benutzer:Udo T.|Udo]], klar, ich muss möglichst viele (gute) Hörbeispiele bringen, die eindeutig belegen, dass etwas abweichend von den Aussprachewwörterbüchern ausgesprochen wird. Ich weiß auch immer nicht, ob die Wörterbücher bei Ihrer Erstellung normativ oder wirklich deskriptiv (also mit richtiger Recherche) erstellt wurden. ''Orient'' mit seiner französischen Herkunft könnte ein typisches Beispiel für Nicht-Recherche sein ("Im Französischen wird es ja so gesprochen, also muss das im Deutschen genau so und so klingen ..." = normativ). Ich habe schon in anderen Fällen recherchiert, allerdings bisher sehr selten, ein Beispiel dafür findest Du unter [[Diskussion:Sisyphusarbeit|Diskussion:Sisyphusarbeit]]. Viele Güße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 11:45, 20. Jul. 2022 (MESZ) :::::::„Orient mit seiner französischen Herkunft …“? Meines Wissens und nach seinem aktuellen Eintrag kommt er aus dem Lateinischen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:53, 20. Jul. 2022 (MESZ) ::::::::siehe [[orientieren]]: ''im 18. Jahrhundert von französisch orienter '' --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 17:13, 20. Jul. 2022 (MESZ) :::::::Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], hallo [[Benutzer:Latisc|Latisc]], ich habe meine Recherche unter der [[Diskussion:kundenorientiert|Diskussion:kundenorientiert]] gespeichert. Was meint ihr? Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 17:13, 20. Jul. 2022 (MESZ) ::::::::Hallo [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], ist halt immer noch schwierig, weil es im schlimmsten Fall zu Streitereien führen könnte. Du weißt ja vielleicht selber, dass in ähnlichen Fällen schon öfters mal erbittert um die "Deutungshoheit" gestritten wurde. Ich versuche deshalb immer noch, im Ausspracheduden oder bei Krech/Stock etwas (allgemeineres) zu finden, dass man dann in solchen Fällen anführen könnte. Also in etwa so wie diese Fußnote unter „[[Wiktionary:Deutsch/Lautschrift#cite_note-1]]“ in Bezug auf die -ig-Aussprache. Mit so etwas ähnlichem könnte man möglichen Krikern dann viel leichter den Wind aus den Segeln nehmen. Die Suche kann aber evtl. noch etwas dauern... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:27, 20. Jul. 2022 (MESZ) t0wupxzfyawhsq5dr43gf93v2x9oxpc 9242555 9242552 2022-07-20T15:57:07Z Jeuwre 91608 /* Hörbeispiele zu „orientieren“ */ Antwort wikitext text/x-wiki <div class="noprint" style="border: 1px solid blue; background-color: #FFFFFF; padding: 5px;"> [[Bild:Tournesol.png|right|30px|Sonnenblume]] Eröffnung dieser Diskussionsseite von [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> am 1. Sep. 2014, 12:39 (MESZ) </div> Das Archiv befindet sich [[Benutzer_Diskussion:Jeuwre/Archiv|hier]]. __TOC__ == Herkunft [[wählen]] == Hallo Jeuwre,<br />ich hoffe, es ist okay, dass ich gleich hier antworte. Das sieht so schon ganz gut aus, nur 3 Dinge: 1. Man kann das so machen, dann aber bitte alle nennen, also auch Kluge in Klammern setzen. (Wenn ich sie erwähne, dann offen ohne Klammern, wie bspw. [[Acht#Substantiv,_f,_Beachtung|hier]]; ist aber Geschmackssache :-)). 2. Grimm würde ich nur in Ausnahmefällen erwähnen, denn die Angaben dort sind mit Vorsicht zu genießen; meistens veraltet (siehe auch [[Hilfe:Herkunft#Deutsch]]). Im vorliegendem Fall würde ich die Angaben von Grimm entfernen, da sie nicht mit den drei anderen gängigen Quellen (Kluge, Pfeifer, Duden) verifizierbar sind. An dessen Stelle würde ich noch Pfeifer erwähnen ({{tp|Ref-Pfeifer}}). 3. Die Quellformen, in diesem Fall Wurzelformen, sind Rekonstruktionen, erhalten also ein Asterik (*) und werden ohne Anführungszeichen kursiv gesetzt. (siehe [[Hilfe:Herkunft#Formatierung]]) Ich persönlich würde immer ausformulieren, aber das ist Geschmackssache :-) — Lieben Gruß dir, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 14:11, 16. Jan. 2020 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Caligari|Caligari]], herzlichen Dank für Deine (wirklich konkreten) Hinweise, prima! Ich habe die Herkunft leicht überarbeitet, soweit ich konnte: den Pfeifer muss ich mir tatsächlich erst noch besorgen. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 18:08, 16. Jan. 2020 (MEZ) ::Pfeifer gibts auch online beim DWDS unter Etymologie. (Wird bei jedem Wort angeführt, wozu es bei Pfeifer einen Eintrag gibt.) --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:36, 16. Jan. 2020 (MEZ) :::Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], das ist ja cool! Wieder was gelernt, vielen Dank. Wenn Du daraus zitieren wolltest, wie machst Du denn das: Seitenangaben und Auflage gibt es ja da nicht. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 18:42, 16. Jan. 2020 (MEZ) ::::Du kannst dafür die oben erwähnte Vorlage benutzen. Eine gedruckte Ausgabe von Pfeifer habe ich auch (noch) nicht. :-) — Lieben Gruß, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 18:51, 16. Jan. 2020 (MEZ) == neue Hörbeispiele == Lieber Jeuwre, vielen Dank für deine ganzen Hörbeispiele. Mit fällt es halt besonders auf für meine Beiträge hier, die ich auf der Beobachtungsliste habe. Danke. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:42, 30. Jan. 2020 (MEZ) :Liebe [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], die erstelle ich gerne. Du bist aber auch wirklich fleißig: allein in diesem Monat 152 neu angelegte Einträge (das dauert bei mir fast ein ganzes Jahr), so habe ich viel einzusprechen, klasse. Liebe Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 22:01, 30. Jan. 2020 (MEZ) ::Hallo Jeuwre, 152 nö, da sind bestimmt flektierte Formen dabei und auch nicht so Spannendes wie Nusskuchen, das zählt doch nicht! Zu deinem schönen Eintrag [[Doppelfunktion]]: Bei der Bedeutung steht die Beschreibung eines Adjektivs … Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 22:11, 30. Jan. 2020 (MEZ) :::Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], danke für Deinen Hinweis. Habe es gerade geändert: ist es für Dich jetzt okay? Liebe Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 22:26, 30. Jan. 2020 (MEZ) ::::Oh, oh, bitte nix nur für mich ändern! Aber für mich: ja, passt jetzt (kann man so in die Beispielsätze einsetzen). --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 22:36, 30. Jan. 2020 (MEZ) :::::@[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] :::::>Oh, oh, bitte nix nur für mich ändern! :::::So war es nicht gemeint: ich bin dankbar, wenn ich einen Fehler mache, dass ich jemanden fragen kann, ob es nach der Korrektur passt. Da warst Du die erste Ansprechpartnerin. Ich hoffe, Du bist ein bisschen beruhigt. Und danke für das Feedback. Liebe Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 22:45, 30. Jan. 2020 (MEZ) Hallo Jeuwre! Wenn ich das richtig sehe, gibt es seit gestern gut 20.000 neue Audios in unserem Wiktionary, und der Bot macht lustig weiter. Toll! Danke Dir! gruß, fcm. --[[Benutzer:Frank C. Müller|Frank C. Müller]] <small>([[User talk:Frank C. Müller|Diskussion]])</small> 12:33, 5. Mär. 2020 (MEZ) :Vielen Dank auch von mir! -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 12:38, 5. Mär. 2020 (MEZ) == Danken und Bitten == Auch von meiner Seite ein dickes Dankeschön für das qualitativ hochwertige Einsprechen der vielen Wörter! Meine Bitten: (1) Das Wort "Nummernband" klingt irgendwie so als ob das "d" am Ende nicht gesprochen wird. Oder ist es vielleicht abgeschnitten? Auch bei der Beschreibung in Commons fehlt der letzte Buchstabe. Vielleicht magst du das noch mal verbessern... (2) Ich habe mir schon immer gewünscht, dass mehr deutsche Namen von (deutschen) Personen mit Aussprache in der Wikipedia erscheinen. Wäre das vielleicht mal ein Projekt für dich? Mir fehlt es leider an den guten Aufnahmemöglichkeiten. Grüße aus Steglitz von --[[Benutzer:Wribln|Wribln]] <small>([[User talk:Wribln|Diskussion]])</small> 19:04, 31. Mär. 2020 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Wribln|Wribln]], :>dickes Dankeschön :sehr gerne :>Nummernband :Ich höre immerhin das 'd', wenn auch nur schwach. Ich spreche es neu ein, das dauert allerdings ein bisschen ... :>Namen von (deutschen) Personen […]. :Ich habe vor einem halben Jahr mal [[commons:File:De-Karl Lagerfeld.ogg|Karl Lagerfeld]] eingesprochen und in die [[w:en:Karl Lagerfeld|englische Wikipedia]] verlinkt. Interesse ist also vorhanden. Aber welche Namen? Wenn Du eine Liste erstellst und mir per E-Mail zusendest, würde ich sie einsprechen. :>Mir fehlt es leider an den guten Aufnahmemöglichkeiten. :Für gute Aufnahmemöglichkeiten braucht es nicht viel: Einen Rechner mit leisem Lüfter, auch ein alter/leistungsschwacher tut es, allerdings ein gutes Mikro und einen stillen/bedämpften Raum. Ich benutze ein USB-Mikro, genauer ein [[commons:Category:Røde NT-USB|Røde NT-USB]], welches mir WMDE zur Verfügung gestellt hat. Wenn Du ein ernsthaftes Interesse hast, viele (!) Einsprachen zu machen, dann könnte Dir dabei evtl. [[w:Benutzer:Nicolas Rück (WMDE)|Nicolas Rück]] weiterhelfen. Bei Fragen zum massenweisen Einsprechen/Aufnehmen selber würde ich Dir ggf. helfen. Viele Grüße nach Steglitz --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 08:07, 1. Apr. 2020 (MESZ) ::Ich höre bei Hörbeispielen schließende Konsonanten oft nicht (vgl. [[Diskussion:bering]]) und glaube, dass es an der Technik und nicht am Einsprechenden liegt. Gruß euch beiden, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 09:00, 1. Apr. 2020 (MESZ) ::Danke für die freundlichen Tipps, vielleicht sollte ich mich doch einfach mal trauen, ein paar Begriffe/Namen einzusprechen. Gruß --[[Benutzer:Wribln|Wribln]] <small>([[User talk:Wribln|Diskussion]])</small> 14:15, 1. Apr. 2020 (MESZ) :::Hallo [[Benutzer:Wribln|Wribln]], mit was für einem Mikro? Ein gutes ist essentiell, meine ersten Einsprachen beispielsweise sind von der Qualität/dem Rauschen deutlich schlechter. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 14:21, 1. Apr. 2020 (MESZ) ::::Ich habe ein [[commons:Category:Zoom H2 Digital Recorder|Handy Recorder Zoom H2]], das hat den Vorteil, dass mein lauter Rechner nicht mitlaufen muss. Damit würde ich es mal zu nächtlicher Zeit probieren und hinterher die Aufnahme(n) mit Audacity bearbeiten. Gruß --[[Benutzer:Wribln|Wribln]] <small>([[User talk:Wribln|Diskussion]])</small> 15:16, 1. Apr. 2020 (MESZ) :::::@[[Benutzer:Wribln|Wribln]], ich kenne das Gerät (leider) nicht. Allerdings gibt es ja bereits [[commons:Category:Recorded with Zoom H2 Digital Recorder|Aufnahmen mit dem Gerät]]: wenn ich mir die anhöre gibt es von der Aufnahmequalität gute (beispielsweise [[commons:File:De-Etage.ogg|De-Etage.ogg]]) und schlechte (beispielsweise [[commons:File:De-abbitten.ogg|De-abbitten.ogg]]): es sollte also funktionieren, wenn Du für gute Umgebungsbedingungen sorgst. Viel Spaß und viel Erfolg --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 17:53, 1. Apr. 2020 (MESZ) == Aussprache [[Rubellit]] == Hallo Jeuwre, im Duden habe ich nur die kurze i-Aussprache gefunden (ich nehme an, das liegt an den zwei l). Also nicht beides möglich wie z. B. bei [[Hämatit]]. Ich bin aber nicht ganz sicher, ob das so stimmt, da ich persönlich immer nur ein kurzes i spreche. Viele Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:05, 19. Apr. 2020 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], Du hast Recht, da habe ich einen Fehler gemacht, danke für die Hinweis! Ich ändere das Hörbeispiel. Viele Grüße und bleib gesund --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 18:14, 19. Apr. 2020 (MESZ) ::Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] {{erl.}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:58, 1. Mai 2020 (MESZ) == Scheinanglizismus == Hallo Jeuwre, wie kommst du darauf, dass Homeoffice ein Scheinanglizismus ist? Immerhin die Bedeutung gibt es auch im Englischen. Siehe z.B. den englischen Wiktionary-Eintrag oder [https://www.dictionary.com/browse/home-office?s=t dictionary.com]. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:58, 20. Apr. 2020 (MESZ) ::Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], gebracht hat mich darauf [https://www.faz.net/aktuell/stil/trends-nischen/das-wort-homeoffice-wird-nur-im-deutschen-gebraucht-16727926.html?utm_source=pocket-newtab dieser FAZ-Artikel]. Weitere Rechereche im {{Ref-Oxford|home office|home office}}: das bestätigt den Artikel. Meine Englisch studierende Tochter kannte es auch nicht (sie hätte es umschrieben wie in den Übersetzungen dargestellt). Das hat mir für die Aussage dann gereicht. Ich habe jetzt eben in {{Ref-Cambridge|home office}} und {{Ref-MWD|home office}} nachgesehen: das bestätigt Deine Aussage. Wobei nicht klar ist: arbeitet man hier als Selbständiger oder für einen Arbeitgeber. Ich glaube nicht, dass die FAZ-Autorin und meine Tochter völlig daneben liegen. Wenn man, wie die FAZ-Autorin auf Youtube nach "home office" (in der getrennt-Schreibe-Variante) in englischsprachigen Beiträgen nachschaut, gibt es das wirklich nicht (oder in anderer Bedeutung). Zusammenfassung: Scheinanglizismus ist möglicherweise zu hart, "false friend" dito. Wie kann man das besser ausdrücken? Etwa: ''»Home office« ist in der Bedeutung »Bürotätigkeit am Bildschirm für Arbeitgeber zu Hause« im Englischen wenig gebräuchlich.'' Wollen wir diese Aussage überhaupt? Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 09:04, 20. Apr. 2020 (MESZ) :::My two pence worth: Ich habe ein Buch hier: "Home Office - Basiswissen für Selbständige", das wurde aus dem Englischen übersetzt, wo es den Titel hatte "Working from Home" (erschienen 2001). Damals klang wohl "Heimarbeit" bzw. "Heimarbeitsplatz" nicht sehr modern und "Telearbeitsplatz" zu verschroben. In der Bedeutung "(Heim)arbeitsplatz" ist "Homeoffice" ein modischer Anglizismus, als "Arbeitsform" ist es '''definitiv ein Scheinanglizismus''' (wie auch die FAZ schreibt), denn diese Bedeutung gibt es im Englischen nicht, auch nicht in den oben erwähnten Quellen. Gruß --[[Benutzer:Wribln|Wribln]] <small>([[User talk:Wribln|Diskussion]])</small> 15:06, 1. Mai 2020 (MESZ) == Frage wegen Audio-Datei in [[Nordhausen]] == Hallo Jeuwre, ich kenne mich mit den Gepflogenheiten auf Commons nicht aus, Du aber sicherlich schon, nehme ich mal an. Lutz Jödicke hatte in [[Nordhausen]] heute zuerst eine von ihm selber eingesprochene Audio-Datei eingebunden gehabt, die ich aber wieder entfernt habe, da sie m.&nbsp;E. "völlig unnatürlich eingesprochen (überbetont), völlig verzerrt und auch falsch betont" war (siehe [[:commons:File:De-Nordhausen.oga]], dort ist aber von ihm selber bereits ein LA gestellt worden). Nun aber zu meiner eigentlichen Frage: Lutz Jödicke hat jetzt eine neue Audio-Datei eingebunden ([[:commons:File:De-Nordhausen.ogg]]), die er aber nicht selber eingesprochen hat, sondern auf https://ttsmp3.com (mit einem dort auswählbaren Sprecher "German / Hans") hat generieren lassen. Das so generierte Hörbeispiel selber wäre zwar nun nach meinem Gefühl her nicht mehr zu beanstanden, <u>aber ist diese Vorgehensweise auf Commons statthaft bzw. ist es üblich, Hörbeispiele auf https://ttsmp3.com zu generieren, dann auf Commons (als eigenes Werk!!) hochzuladen und anschließend bei uns einzutragen?</u> Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:24, 21. Mai 2020 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], :https://ttsmp3.com, eine spannende Seite (für mich). Ich gebe Dir Recht, gute Qualität. :Das war ja nicht Deine Frage: Commons ist mindestens so streng, wie wir, was Urheberrechtsfragen angeht. Es erscheint mir weder statthaft, noch üblich, eine auf deren Webseite erzeugte computergenerierte Aussprachedatei als eigenes Werk hochzuladen und einzutragen, wenn diese Seite die Ergebnisse Ihrer Server (=ihre Erzeugnisse) nicht unter eine entsprechende Lizenz stellen, wozu ich leider (auf deren Seite) auf die Schnelle nichts gefunden habe. Den Nachweis sollten wir mindestens von Lutz Jödicke fordern. Andererseits scheinen Sie sogar die Einbindung Ihres Service auf anderen Webseiten zuzulassen, siehe https://ttsmp3.com/apidoc. Hm, ich weiß es nicht, zumindestens sollte sich Lutz Jödicke zur Lizenz erklären. Wenn er das nicht macht, müssen wir die Admins auf Commons ansprechen. Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 16:50, 21. Mai 2020 (MESZ) ::Ach so, ich kümmere mich --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 16:54, 21. Mai 2020 (MESZ) :::Super, vielen Dank. Ich finde es halt schon etwas seltsam, dass es auf https://ttsmp3.com/faq heißt: "there is no restriction of distribution of the created files", und Lutz Jödicke lizenziert es dann aber unter "CC-BY-SA". Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:14, 21. Mai 2020 (MESZ) ::::Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], Zwischenstand: ich habe ihn angefragt, siehe [[commons:User_talk:Lutz_Jödicke#Urheberrechtsverletzung:_De-Nordhausen.ogg?]]. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 18:08, 21. Mai 2020 (MESZ) :::::Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], siehe [[commons:User_talk:Lutz_Jödicke#Urheberrechtsverletzung:_De-Nordhausen.ogg?]] und [[commons:File:De-Nordhausen.ogg]], ist {{erl.}}. Viele Grüße -[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 19:17, 21. Mai 2020 (MESZ) ::::::Hallo Jeuwre, vielen Dank. Nur eins: das Audio ist 17 Sek. lang und Du sprichst darin „Nordhausen“ insg. 5 mal. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:21, 21. Mai 2020 (MESZ) :::::::@[[Benutzer:Udo T.|Udo]] Danke für den Hinweis, dass passiert, wenn ich manuell und nicht "automatisiert" arbeite. Korrigiere ich jetzt. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 19:23, 21. Mai 2020 (MESZ) ::::::::{{erl.}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 19:29, 21. Mai 2020 (MESZ) == Frage zu Hörbeispiel (nicht von dir): [[Sisyphusarbeit]] == Inhalt/Diskussion verschoben nach [[Diskussion:Sisyphusarbeit]] == Absatz-Vorlage == Hallo Kollege,<br> Bei hohen Bildern und wenig Text links davon empfiehlt sich die [[Vorlage:Absatz]] vor dem Übersetzungsabschnitt, auf dass dessen Überschrift (bei breitem Browser-Fenster) nicht zu weit entfernt ist (Vgl. [[Spezial:Diff/7978053]] vor und nach meinem Edit). Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], 21:03, 23. Jun. 2020 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], Danke für den Hinweis. Ich kenne es, ich glaube, Susann hat mir das mal gesagt. Ich habe es hier im konkreten Beispiel mit diesem hochformatigen Bild auch ausprobiert: es passte gerade so. Das heißt, unten hätte ich auf meinem Bildschirm einen kleinen Absatz eingebaut. Auf einem anderen Schirm kann das natürlich ganz anders aussehen. Daran habe ich aber nicht gedacht. Nächstes Mal .... Danke für Deine Änderung. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 21:09, 23. Jun. 2020 (MESZ) == [[Coronafall]] == hi, danke für den Beitrag, wenn du in Zukunft mehr Artikel erstellst, die zum Thema Corona beitragen, wäre es klasse, du würdest sie in diesem Verzeichnis ergänzen: [[Verzeichnis:Deutsch/Corona]]. Danke ! - und natürlich auch nachtragen, was du schon in dieser Hinsicht die letzten Monate so erstellt hast :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 23:12, 10. Jul. 2020 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], klar, kann ich machen (wenn ich übrhaupt noch etwas finde, was da nicht steht :-)). Liebe Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 23:20, 10. Jul. 2020 (MESZ) == [[Quarantäne]] == Hi Jeuwre! Meines Erachtens sprichst du {{Audio|De-Quarantäne.ogg|hier}} nicht [kaʁanˈtɛːnə], sondern [kaʁanˈteːnə]. Ich habe es mit anderen Aussprachen von dir verglichen, wo du den [ɛː]-Laut korrekt sprichst. Deshalb vermute ich, dass es eine Fehler ist. Was denkst du? Gruß, --[[Benutzer:&#61;|&#61;]] <small>([[User talk:&#61;|Diskussion]])</small> 23:36, 27. Jul. 2020 (MESZ) :Hi [[Benutzer:&#61;|&#61;]], hast Recht, ist von mir fehlerbehaftet eingesprochen. Danke für den Hinweis! Ich habe in dieser Woche kein Mikro und kann es deshalb nicht gleich korrigieren. Erledige ich nächste Woche. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:16, 28. Jul. 2020 (MESZ) ::Super, danke! --[[Benutzer:&#61;|&#61;]] <small>([[User talk:&#61;|Diskussion]])</small> 13:10, 28. Jul. 2020 (MESZ) :::Hi [[Benutzer:&#61;|&#61;]], {{erl.}}. Danke nochmal für den Hinweis. Dir einen schönen Tag --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 09:04, 4. Aug. 2020 (MESZ) ::::Vielen Dank, jetzt stimmts für mich auch. :-) Auch dir einen schönen Tag! --[[Benutzer:&#61;|&#61;]] <small>([[User talk:&#61;|Diskussion]])</small> 12:28, 4. Aug. 2020 (MESZ) == [[Special:Diff/8163004]] == Die Betonung ist doch auf der ersten Silbe, warum dann ein Reim? [[Benutzer:1234qwer1234qwer4|1234qwer1234qwer4]] <small>([[User talk:1234qwer1234qwer4|Diskussion]])</small> 21:32, 15. Okt. 2020 (MESZ)<br> Und warum nicht auch die Aussprache mit -stʁ- wie bei der [[Struktur]] und [[strukturieren]]? Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 21:37, 15. Okt. 2020 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:1234qwer1234qwer4|1234qwer1234qwer4]], hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], Danke für den Hinweis, natürlich habt Ihr Recht, ändere ich. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 21:59, 15. Okt. 2020 (MESZ) ::aus den Reimen herausgenommen {{erl.}} ::IPA ergänzt {{erl.}} ::--[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 22:06, 15. Okt. 2020 (MESZ) == [[Massai]] == Hallo Jeuwre, deine Änderung an der Aussprache solltest du wieder rückgängig machen. Die Notation bei Krech, Stock für „ei“ ist dort '''immer''' [aɛ̯]. Schau dir dort mal „Arznei“ an. Wir verwenden hier aber immer [aɪ̯]. Wenn wir mal unsere und mal die nach Krech, Stock verwenden würden, gäbe das ein kleines Chaos. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:37, 6. Nov. 2020 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], {{erl.}}. Danke für den Hinweis. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 17:02, 6. Nov. 2020 (MEZ) == Reim abmagern == Hallo, du hattest letztes Jahr [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Reim:Deutsch:-a%CB%90%C9%A1%C9%90n&diff=7288709&oldid=4710501&diffmode=source abmagern] als Reim ergänzt. Die Lautschrift spricht wegen der Betonung eigentlich dagegen oder sehe ich etwas falsch? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 18:29, 11. Nov. 2020 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], hast Recht, ich nehme es heraus. Danke für den Hinweis. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:39, 11. Nov. 2020 (MEZ) ::Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], {{erl.}}. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:53, 11. Nov. 2020 (MEZ) == Hörbsp. bei neuen Lemmata == Hallo. Kannst du mir ein Paar Beispiele geben mit Commons-Dateien, die hier nicht verknüpft sind? Ich habe deine Liste kürzlich überprüft: von Teerosen bis zum teerst und von teilhaftiges bis zum Teflon. In allen Fällen waren die Dateien hier verknüpft. --[[Benutzer:Derbeth|Derbeth]] [[Benutzer Diskussion:Derbeth|<sup>talk</sup>]] 15:54, 20. Dez. 2020 (MEZ) : {{erl.}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 09:55, 22. Dez. 2020 (MEZ) == Ein herzliches Dankeschön fürs unermüdliche Einsprechen von Hörbeispielen == <div id="Gummibär" class="noprint" style="border:1px solid #FFDF00; background:#fff; margin:0 0 .5em 1em; text-align:center; padding:6px; float:right; font-size: 0.9em;">Hiermit verleihe ich dem Benutzer<br />'''Jeuwre'''<br />die Auszeichnung<br />[[Bild:Gb1b.jpg|90px]]<br />'''<span style="font-size:1.1em;">Held des Wiktionarys</span>'''<br />in Gold<br />''für seinen unermüdlichen Einsatz''<br />'''beim Einsprechen von Hörbeispielen'''.<br /><span style="font-size:0.8em;">gez. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:25, 30. Dez. 2020 (MEZ)</span></div> {{Absatz}} Ein herzliches Danke auch von mir, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:27, 30. Dez. 2020 (MEZ)  [[file:Wikilove2 new.png|10px|left]] danke! mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 16:45, 30. Dez. 2020 (MEZ) {{Absatz}} … habe gerade Dein [[Trekkie]] gehört – auch von mir Dank und Anerkennung, --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 23:55, 30. Dez. 2020 (MEZ) :Ich möchte mich meinen Vorschreibern anschließen: Lieber Jeuwre, mein großer Indianerdank möge Dich ewig verfolgen. Det machste supa! gruß, fcm. --[[Benutzer:Frank C. Müller|Frank C. Müller]] <small>([[User talk:Frank C. Müller|Diskussion]])</small> 17:06, 1. Jan. 2021 (MEZ) ::Ich möchte Euch gerne nochmal "danke" sagen und verweise auch auf meine [[Wiktionary:Teestube#Über_eine_halbe_Million_Einträge_mit_Hörbeispiel|"Worte in der Teestube"]]. Ich wünsche Euch allen ein gutes 2021 und vor allem: bleibt gesund --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 17:13, 1. Jan. 2021 (MEZ) == Rote Audio-Links == Hallo Jeuwre, Du hast bei den Einträgen in [[:Kategorie:Roter Audiolink]] nicht existierende Hörbeispiele eingetragen. Werden die demnächst noch eingesprochen? Ansonsten sollte man die roten Audiolinks natürlich entfernen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:54, 29. Jan. 2021 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], danke für Deinen Hinweis! Upload läuft gerade, es dauert insgesamt noch ca. 2 Stunden, dann ist für Januar alles hochgeladen. Ich dachte mir, dass der Rotlink für die Zeit verschmerzbar ist. Aber danke trotzdem nochmal für den Hinweis! Herzliche Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:58, 29. Jan. 2021 (MEZ) ::Ah, ok; dann ist es in Ordnung. Ich wollte nur sichergehen... ;o) Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:04, 29. Jan. 2021 (MEZ) == Aussprachen == Hallo. Könnten Sie das Audio für [[Shooting]], [[Zechprellerei]], [[containern]] und [[Schüleraustausch]] hochlanden? --[[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]] <small>([[User talk:Vivaelcelta|Diskussion]])</small> 19:23, 30. Jan. 2021 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]], klar, mach ich gerne, dauert aber ein paar Tage, weil ich vorher noch andere Dinge hier erledigen möchte …. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:52, 30. Jan. 2021 (MEZ) ::{{reply|Jeuwre}}. Ja. Natürlich. Auch [[Stifteköcher]] und [[Zuckerei]]. Danke im Voraus. --[[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]] <small>([[User talk:Vivaelcelta|Diskussion]])</small> 21:20, 30. Jan. 2021 (MEZ) :::Hallo [[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]], auch [[Stifteköcher]] gerne. Machst Du dann bitte die flektierten Formen im engl. Wiktionary: von [[en:Zechprellerei]] -> [[en:Zechprellereien]], [[en:Schüleraustausch]] -> [[en:Schüleraustausche]], [[en:Schüleraustauschen]], [[en:Schüleraustausches]], [[en:Schüleraustauschs]]? Und bitte auch [[en:Stifteköcher]], [[en:Stifteköchern]], [[en:Stifteköchers]]? Vielen Dank. Dir einen schönen Abend --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 21:36, 30. Jan. 2021 (MEZ) ::::[[Zuckerei]], das hat mir meine Großmutter ab und zu gemacht, was für ein schönes altes Wort. Dito, da bitte auch die flektierten Formen: [[en:Zuckerei]] -> [[en:Zuckereier]], [[en:Zuckereiern]], [[en:Zuckereis]], [[en:Zuckereies]]. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 21:39, 30. Jan. 2021 (MEZ) :::::Hallo [[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]], übrigens ist bei [[en:Zuckerei]] die IPA falsch. Jemand, der das nicht kennt, könnte tatsächlich {{Lautschrift|ˈt͡sʊkəˌʁaɪ̯}} sprechen, richtig ist aber {{Lautschrift|ˈt͡sʊkəʁˌʔaɪ̯}}. Es handelt sich nicht um eine Süßigkeit (das wäre {{Lautschrift|ˈt͡sʊkəˌʁaɪ̯}}), sondern um ein aufgeschlagenes rohes Hühnerei in einer Tasse mit viel Zucker ({{Lautschrift|ˈt͡sʊkəʁˌʔaɪ̯}}). Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 21:47, 30. Jan. 2021 (MEZ) ::::::Sorry, die richtige IPA lautet: {{Lautschrift|ˈt͡sʊkɐˌʔaɪ̯}}. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 21:50, 30. Jan. 2021 (MEZ) :::::::{{reply|Jeuwre}}. Okey. Ich habe die IPA bei [[en:Zuckerei]] bereits korrigiert. Aber ich hatte die IPA nicht gestellt. Ich weiß nichts über IPA. Ich habe nie flektierten Formen gemacht. Mehr Wörter zum Aussprechen: [[Hyponym]], [[Hyponymie]], [[Hyperonym]], [[Hyperonymie]], [[einspennen]], [[verpennen]], [[übernational]], [[überstaatlich]]. --[[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]] <small>([[User talk:Vivaelcelta|Diskussion]])</small> 18:50, 31. Jan. 2021 (MEZ) ::::::::Hallo [[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]], die Dateien {{Audio|De-containern.ogg|containern}}, {{Audio|De-Hyponym.ogg|Hyponym}}, {{Audio|De-Hyponymie.ogg|Hyponymie}}, {{Audio|De-Hyperonymie.ogg|Hyperonymie}}, {{Audio|De-Schüleraustausch.ogg|Schüleraustausch}}, {{Audio|De-Shooting.ogg|Shooting}}, {{Audio|De-Stifteköcher.ogg|Stifteköcher}}, {{Audio|De-verpennen.ogg|verpennen}}, {{Audio|De-Zechprellerei.ogg|Zechprellerei}}, {{Audio|De-Zuckerei.ogg|Zuckerei}}, {{Audio|De-übernational.ogg|übernational}}, {{Audio|De-überstaatlich.ogg|überstaatlich}} sind auf commons hochgeladen. Ebenso sind die Flexionen erstellt (bis auf ''übernationale'', etc.). Nicht erstellt habe ich ''einspennen'', ich kenne das Wort nicht, ebensowenig wie Duden online. Für mich sind die Einsprachen somit hierfür {{erl.}}. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 00:19, 10. Feb. 2021 (MEZ) :::::::::{{reply|Jeuwre}}. Danke schön. --[[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]] <small>([[User talk:Vivaelcelta|Diskussion]])</small> 02:02, 6. Sep. 2021 (MESZ) Hallo Jeuwre, die Aussprache von Omikron ist leider nicht korrekt. Es ist ein kurzes O, nicht so lang wie du es eingesprochen hast. Im Gegensatz dazu das Omega lang, leider sprechen es die meisten Deutsche auch falsch aus. <small>(''vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von'' [[Benutzer:2003:EE:DF01:CE00:3472:5A06:211:5D59|2003:EE:DF01:CE00:3472:5A06:211:5D59]] &bull; [[Benutzer Diskussion:2003:EE:DF01:CE00:3472:5A06:211:5D59|Diskussion]] &bull; [[Spezial:Contributions/2003:EE:DF01:CE00:3472:5A06:211:5D59|Beiträge]] [[Special:DeletedContributions/2003:EE:DF01:CE00:3472:5A06:211:5D59|°]] --20:27, 27. Nov. 2021 (CET))</small> :{{Info}}: Gem. Ausspracheduden sind beide Aussprachen ({{Lautschrift|ˈɔmikʁɔn}}, ''auch:'' {{Lautschrift|ˈoːmikʁɔn}}) möglich. Ich habe den Eintrag entsprechend ergänzt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:43, 27. Nov. 2021 (MEZ) ::{{Info}}: Krech, Stock, Hirschfeld, Deutsches Aussprachewörterbuch, 2009, Seite 790 transkribieren ausschließlich {{Lautschrift|ˈoːmikʁɔn}}. ::Dazu sprechen die Nachrichtensprecher, die ich auf die Schnelle finden konnte, beide Varianten: </br> ::A) {{Lautschrift|ˈoːmikʁɔn}}: </br> ::* [https://programm.ard.de/TV/tagesschau24/100-Sekunden Tagesschau in 100 Sek.], nach 00:16 mm:ss ::* [https://www1.wdr.de/nachrichten/corona-variante-omikron-suedafrika-folgen-einreise-quarantaene-100.html wdr.de – Corona-Variante Omikron: Was wir bisher wissen - erste Fälle in Deutschland] nach 01:44 mm:ss ::* [https://www.srf.ch/news/schweiz/das-neueste-zur-coronakrise-omikron-faelle-auch-in-deutschland-und-italien srf.ch – Omikron-Fälle auch in Deutschland und Italien] nach 00:50 mm:ss ::* [https://www.n-tv.de/mediathek/sendungen/99-sekunden/Nachrichten-kompakt-von-21-12-article9831501.html n-tv.de – Nachrichten] nach 00:01 mm:ss ::B) {{Lautschrift|ˈɔmikʁɔn}}: </br> ::* [https://www.br.de/nachrichten/bayern/omikron-variante-erste-faelle-in-bayern-bestaetigt,Spymt1S br.de – Omikron-Variante: Zwei Fälle in Bayern bestätigt], nach 00:21 mm:ss ::* [https://downloadndr-a.akamaihd.net/progressive/2021/1127/AU-20211127-1847-5700.mp3 ndr.de – Corona: Erster Omicron-Fall in Deutschland], nach 01:34 mm:ss ::* [https://p.dw.com/p/43Yxw dw.de - Langsam gesprochene Nachrichten vom 27.11.2021] nach 00:22 mm:ss ::Es werden scheinbar beide Varianten gesprochen. Ich werde ein Hörbeispiel mit {{Lautschrift|ˈɔmikʁɔn}} bei Gelegenheit ergänzen und diese Diskussion hier dann in [[Diskussion:Omikron]] verschieben. Einen schönen Abend --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 21:59, 27. Nov. 2021 (MEZ) == [[Nervennahrung]] == Ist das eine angegebene Synonym ein Fehler? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:48, 23. Mai 2021 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], ja, ist ein Fehler. Danke für den Hinweis, korrigiere ich. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 08:35, 23. Mai 2021 (MESZ) == https://commons.wikimedia.org/wiki/File:De-Oberh%C3%A4slich.ogg == Die Aussprache ist so nicht korrekt. Das "s" sollte wie bei Oberhäslich (von Hasen, Häschen - geschichtlich "Ort am Haselbusch") klingen. Meines Erachtens ist es zu "scharf".--[[Benutzer:Geri-oc|Geri-oc]] <small>([[User talk:Geri-oc|Diskussion]])</small> 09:56, 23. Mai 2021 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Geri-oc|Geri-oc]], danke für Deinen Hinweis. Es ist schwierig herauszukriegen, wie es korrekt gesprochen wird. Höre doch bitte mal: :* https://www.youtube.com/watch?v=Zq3qKBcW-Oo nach 00:04 mm:ss: scharfes 's'. :Das ist leider die einzige Aussprache, die ich gefunden habe. Klar, ich kann das auch {{Lautschrift|ˈoːbɐˈhɛzlɪç}} einsprechen. Gibt es einen Beleg dafür? Zumal es lt. Wikipedia im Jahr 1875 noch mit 'ß' geschrieben wurde, was ein starkes Indiz für ein scharfes 's' ist. Hm., wie weiter? Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:16, 23. Mai 2021 (MESZ) ::Ich höre im Videoclip s und nicht ss, wie ich auch nach der Schreibweise vermutet hätte. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:23, 23. Mai 2021 (MESZ) :::Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], lt. unserer IPA soll es doch mit einem weichen ''{{Lautschrift|z}}'' (wie in Hase) gesprochen werden (genauso, wie es auch [[Benutzer:Geri-oc|Geri-oc]] anmerkt). Das wird aber im Clip auf Youtube nicht gesprochen, sondern ''{{Lautschrift|s}}''. Was ist korrekt? --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:28, 23. Mai 2021 (MESZ) ::::Du weißt, dass wir aus dem süddeutschen Raum das „weiche“ s auch ziemlich stimmlos, aber nicht so hart wie das stimmhafte s sprechen – vgl. die [[Diskussion:überläsen]]. Ich will damit sagen, fehlende Stimmhaftigkeit ist für mich kein Kriterium, eher die Länge des vorangehenden Vokals, den ich im Clip länger als in Deinem Hörbeispiel höre. Liebe Grüße, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:32, 23. Mai 2021 (MESZ) ::::Vielleicht kann [[Benutzer:Wlanowski|Wlanowski]] helfen. Gruß nach nebenan, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:36, 23. Mai 2021 (MESZ) ::::Ich kann es jetzt nicht beurteilen, würde es aber mit etwas "längerem "ä" weicher finden. Mir ist es nur in der Kategorie Oberhäslich aufgefallen. Ich werde mal beim FRM nachfragen, vielleicht können sie vor Ort eine Aussprache bei steuern. --[[Benutzer:Geri-oc|Geri-oc]] <small>([[User talk:Geri-oc|Diskussion]])</small> 15:47, 25. Mai 2021 (MESZ) == 'Eigennamen' der Coronavarianten == hi, wir sind doch ein Wörterbuch, da sind die indische, britische.... etc pp doch selbsterklärend. Was diese Varianten ausmacht, ist besser in der Wikipedia aufgehoben. Ich finde sie nicht gut im Coronaverzeichnis aufgehoben. Ist natürlich nur meine Meinung :) Ich glaube bei anderen Substantiven mit einem Adjektiv davor, das nahezu eine feste Verbindung eingeht, würden ich auch keine 3, 4, in Zukunft vielleich mehr anlegen wollen. Fast wie roter Wein, weißer Wein - in meinen Augen. Vielleicht sind sie gut als CWK bei Variante aufgehoben? Ich hatte selbst auch schon über die Nummern/Namen nachgedacht, ob man jede einzelne Mutation hier als Lemma aufnehmen soll, Variante B.1.1.7 ? Ich habe mich dagegen entschieden. Na ja, wenn es einer möchte, kann er es ja tun, es ist ja wohl kaum zu verbieten. Also, wenn du meinst, lege sie an. Aber richtig gut finde ich es nicht. Was denkst du? Also nun? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:17, 26. Mai 2021 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], wir können es auch wieder herausnehmen. Drauf gebracht, das Lemma zu erstellen, hat mich die Anmerkung, bzw. der dort verlinkte Hörfunkbeitrag auf dlf.de. Wenn schon Journalisten sich Gedanken machen über die angemessene <u>Verwendung</u> (oder hier besser: Nichtverwendung) eines Wortes/einer Wortkombination, dann sind wir über die "gedankenlose" Verwendung bereits hinaus. Denn das ist ein Thema für uns (bzw. sollte es sein). Bestärkt haben mich dann die Massen von Google-Treffen zu ''Indian variant'', mein Gedanke dahinter war, dass deutsche Journalisten gerne aus englischsprachigen Medien Themen "übernehmen". Vielleicht bin ich auch nur zu empfindlich. D.h., vielleicht ist das alles zu irrelevant und in 5 Jahren spricht keiner mehr über eine ''indische Variante.'' Also, wenn Du einen Löschantrag stellst, ich sperre mich nicht. Liebe Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 19:30, 26. Mai 2021 (MESZ) ::oh, no, es geht mir nicht ums Löschen, nein, gar nicht, es geht um die zusätzlichen Namen von Varianten. Eine mal so als Beispielfall ist doch völlig ok. Das ist ja auch noch ein ganz anderer Aspekt. Man kann ja auch mal betonen, wie Namenswahl Voruteile auslösen kann/bestätigt, das Miteinander verschärft. Wobei es ein Eiertanz ist, man soll ja Beispiele wählen, die das Lemma in seiner Bedeutung erläutern und nicht solche, die das Lemma als Wort - linguistisches Ding besprechen. Ach, mach wie du möchtest :) ich habe spontan reagiert, als ich die Namen las, sorry für die Einmischung, schönen Abend noch, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:01, 26. Mai 2021 (MESZ) == Neue Ausprachen == Hallo. Könnten Sie in Ableitungen von Zange aussprechen? Danke im Voraus. *[[Blechzange]], [[Blindnietzange]], [[Bördelzange]], [[Chromzange]], [[Crimpzange]], [[Dichtungszange]], [[Drahtzange]], [[Druckknopfzange]], [[Eckrohrzange]], [[Federzange]], [[Feuerzange]], [[Flachzange]], [[Flachrundzange]], [[Geburtszange]], [[Greifzange]], [[Gripzange]], [[Hummerzange]], [[Kantenzange]], [[Kastenzange]], [[Kerbzange]], [[Knipszange]], [[Schienentragezange]], [[Schleppzange]], [[Schmiedezange]], [[Schneckenzange]], [[Schwedenzange]], [[Seegeringzange]], [[Spitzzange]], [[Stockzange]], [[Storchschnabelzange]], [[Telefonzange]], [[Tiegelzange]], [[Wasserpumpenzange]], [[Ziehzange]], [[Zuckerzange]] *[[Zangenabdruck]], [[Zangenamperemeter]], [[Zangenbewegung]], [[Zangenblitz]], [[Zangenfalle]], [[Zangenführung]], [[Zangengebiss]], [[Zangengeburt]], [[Zangengriff]], [[Zangenkäfer]], [[Zangenkarabiner]], [[Zangenschlüssel]] --[[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]] <small>([[User talk:Vivaelcelta|Diskussion]])</small> 02:23, 6. Sep. 2021 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]], vielen Dank für Deine Nachfrage. Die im deutschen Wiktionary bestehenden [[Schneckenzange]], [[Wasserpumpenzange]], [[Zuckerzange]], [[Zangengeburt]], die im englischen Wiktionary bestehenden [[Chromzange]], [[Crimpzange]], [[Kantenzange]], [[Zangenschlüssel]] und die im französischen Wiktionary existierenden [[Feuerzange]], spreche ich ein und lade sie bis zum 25.9. hoch. Die anderen können ja kaum irgendwohin verknüpft werden. Die bestehenden Lemmata sollten zuerst mit Hörbeispielen versehen werden und da haben wir allein im deutschen Wiktionary aktuell 141.400 Einträge ohne Hörbeispiel, die sind mir erstmal wichtiger. Wenn Du Zangen-Lemmata mit ihren Flexionen erstellen magst, dann werden sie von mir i. d. R. auch innerhalb von zwei bis sechs Wochen eingesprochen. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 08:44, 6. Sep. 2021 (MESZ) ::{{reply|Jeuwre}} Ahh. Okey. Alles klar. --[[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]] <small>([[User talk:Vivaelcelta|Diskussion]])</small> 13:40, 14. Nov. 2021 (MEZ) == Anmeldung fehlgeschlagen == Hallo Jeuwre ich wollte einen Benutzeraccount einrichten, aber das hat nicht richtig geklappt. Anstelle von "Beat Ruest" heiße ich jetzt "Schlagen Sie Ruest". Crazy! Leider finde ich nicht heraus, wie ich an meinem Benutzerkonto etwas ändern kann. Inzwischen frage ich mich auch, ob ich das Benutzerkonto von wikipedia und commons hätte nutzen können. Was schlägst du mir vor resp. wie kannst du mir helfen? Viele Grüße, [[Benutzer:Beat Ruest|Beat Ruest]] <small>([[User talk:Beat Ruest|Diskussion]])</small> 18:52, 21. Okt. 2021 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Beat Ruest|Beat Ruest]], ich bin kein Admin und beschäftige mich normalerweise mit diesen Themen praktisch nicht. Ich habe meinen Account einmal vor zig Jahren eröffnet und der ist Wikipedia-weit nutzbar. Ich musste diese Nutzbarkeit allerdings, glaube ich mich zu erinnern, irgendwo einstellen. Aber wo? @[[Benutzer:Udo T.|Udo]]: Kannst Du Beat weiterhelfen? Vielen Dank im Voraus. Und Dir, Beat, viel Spaß hier! Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 21:06, 21. Okt. 2021 (MESZ) ::Hallo Jeuwre und [[Benutzer:Beat Ruest|Beat Ruest]], ich kann nicht helfen, selbst wenn ich wollte, aber das scheint doch auch gar nicht notwendig zu sein. Es gibt gar kein Benutzerkonto "Schlagen Sie Ruest" und hier hat "Beat Ruest" doch als "Beat Ruest" geschrieben, also mit dem "Benutzerkonto von wikipedia und commons", siehe [https://de.wiktionary.org/wiki/Spezial:Verwaltung_Benutzerkonten-Zusammenf%C3%BChrung?target=Beat+Ruest hier]. ::Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:13, 21. Okt. 2021 (MESZ) == Hinweis auf zwei Werke zu CWK == Hallo Jeuwre, da du dich häufig ausgiebig den CWK widmest, ein Hinweis: Ich weiß nicht, ob du diese Bücher (beide De Gruyter und über wikipedialibrary als PDF kostenfrei abrufbar) kennst: # Wolfgang Müller: Das Wörterbuch deutscher Präpositionen # Uwe Quasthoff: Wörterbuch der Kollokationen im Deutschen Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:05, 30. Okt. 2021 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], das ist ja nett, dass Du an mich denkst und mir zu helfen versuchst, vielen Dank! Zuerst, ich kenne nicht mal die wikipedialibrary, Asche auf mein Haupt! (und das nach so vielen Jahren). Mit Google fand ich die EDS-Seite und auch das Buch. Nun sitze ich davor und frage mich, wie ich mir den Inhalt als pdf ansehen kann? Wahrscheinlich liegt es daran, dass ich (noch) kein Konto bei EDS habe. Muss ich mich mal in nächster Zeit drum kümmern …. Sonnige Grüße aus dem trüben Norden nach Bayern --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 16:48, 30. Okt. 2021 (MESZ) ::Nein, du brauchst kein Konto oder was Bestimmtes, nur [https://wikipedialibrary.wmflabs.org/users/my_library/ https://wikipedialibrary.wmflabs.org/users/my_library/]. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:51, 30. Okt. 2021 (MESZ) :::@[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] Ha, jetzt habe ich es auch gefunden. Zu EDS war ich falsch "abgebogen". Prima, vielen Dank noch einmal! --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 16:54, 30. Okt. 2021 (MESZ) ::::@[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] Das ist ja witzig, dass Herr Quasthoff genauso wie ich hier die Kollokationen nach Substantiven, Adjektiven und Verben unterscheidet (wenn auch bei den Substantiven noch detaillierter nach dem jeweiligen Kasus). Gefällt mir (sehr!): ✸✸✸✸✸ --17:07, 30. Okt. 2021 (MESZ) :::::Ja, das ist spannend und ideengebend, wenngleich ich das Müller-Buch noch interessanter finde, vor allem in Hinblick auf die hier immer wieder gewünschten, hm, Syntax-Hinweise für Fremdsprachler. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:16, 30. Okt. 2021 (MESZ) == Frage zu [[Gesche]] == Hallo Jeuwre, du hast die Aussprache eingefügt, IPA fehlt noch, {{Lautschrift|ɡeːʃə}} würde ich eintragen (nach deiner Aussprache). Ist das ok? Sonst kann ich dazu nichts finden und mir ist der Name auch völlig unbekannt. Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 20:15, 1. Dez. 2021 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], ich hatte mal eine gute Bekannte, die trug den Namen, deswegen habe ich mich getraut, es einzusprechen. Mit Betonung: {{Lautschrift|ˈɡeːʃə}}. Liebe Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:23, 1. Dez. 2021 (MEZ) ::Ja, klar mit Betonung :), danke, dann trage ich das ein. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 20:25, 1. Dez. 2021 (MEZ) :::@[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], P.S.:[https://www.youtube.com/watch?v=xLioJo5hlL8 Gesche Gottfried Doku] nach 00:13 mm:ss bestätigt es. ::::Cool, aber dann scheint es ja auch ein männlicher Vorname zu sein. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 20:33, 1. Dez. 2021 (MEZ) :::::@[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] Die Dame war eine Mörderin. Ich kenne es nur als weiblichen Vornamen. Wo holst Du jetzt den männlichen Vornamen her? Liebe Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:38, 1. Dez. 2021 (MEZ) :::::siehe auch [[w:Gesche Gottfried|Wikipedia: Gesche Gottfried]] ::::::Ich hatte meine dumme Eintragung eigentlich bereits durch Rückgängigmachen wieder entfernt. Da gab es wohl einen Konflikt. Sorry. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 20:41, 1. Dez. 2021 (MEZ) :::::::@[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] :-). Viele Grüße aus dem stürmichen Norden und einen schönen Abend noch --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:45, 1. Dez. 2021 (MEZ) ::::::::Ich bin zwar ein bisschen frustriert, weil weder meine Rückgängigmachung noch mein „Beweislink“ hier erscheint. Aber es ist ja alles geklärt und ich kann dann trotzdem gut schlafen. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 20:48, 1. Dez. 2021 (MEZ) ::::::::@[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]]: noch eine Ergänzung :-): ich habe schon zum Jahresanfang 2021 die Vorlage auf Commons gewechselt von der allgemeinen zu einer aussprachespezifischen Vorlage. Da stehen dann solche Sachen drin, wer es aufgenommen, wer es eingesprochen hat, etc., unter anderem auch die IPA. Meist kann man somit in der Aussprachedatei auf commons sehen, welche IPA ich meine (und hoffentlich dann auch ausspreche, bei [[Commons:File:De-Gesche.ogg|Gesche]] passt es, Gott sei Dank :-)). --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:56, 1. Dez. 2021 (MEZ) :::::::::Das ist ja toll, das hatte ich noch gar nicht gesehen. Danke. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:00, 1. Dez. 2021 (MEZ) == Hörbeispiel zu [[Marines]] == Hallo Jeuwre, ich habe das Hörbeispiel entfernt, da unpassend. Ich weiß nicht genau, vielleicht hattest du beim Einsprechen irgendein anderes Grundwort im Kopf, das ich nicht kenne. Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:34, 2. Dez. 2021 (MEZ) :Und Hörbeispiel [[ad infinitum]] habe ich entfernt (bei DWDS ist die richtige Aussprache zu hören). --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 22:12, 2. Dez. 2021 (MEZ) ::Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], ich spreche es neu ein, danke für die Hinweise. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 07:54, 3. Dez. 2021 (MEZ) :::Willst Du das Erstgenannte nicht zu ''[[marines]]'' verschieben. Ich habe mich immer schon für [[Marines]] (Die Flexionsform des substantiverten Adjektivs fehlt noch in dessen Eintrag.) interessiert. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:34, 3. Dez. 2021 (MEZ) ::::Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], ich muss die flektierten Formen von [[marin]] sowieso noch einsprechen. Es ist leichter, die fünf Formen komplett neu zu erstellen. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 08:37, 3. Dez. 2021 (MEZ) ::::P.S.: stimmt gar nicht, ich muss nur die eine flektierte Form [[marines]] neu erstellen, ist aber trotzdem leichter. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 08:40, 3. Dez. 2021 (MEZ) == "[[boostern]]" ist kein Verb == Einmal falsch ausgesprochen, wird es leider wiederholt. Die Auffrischung wurde als "Booster" bezeichnet, daher muß das eingedeutschte Verb "boosten" heißen. Sollte vor diesem Hintergrund wirklich eine volle Seite einem falschen Verb gewidmet werden? 🤔 [[Spezial:Beiträge/78.55.136.80|78.55.136.80]] 10:59, 10. Dez. 2021 (MEZ) :Ich denke, da irrt sich die IP: Würde man die Auffrischungsimpfung als "Boost" bezeichnen, dann würde das zugehörige Verb "boosten" heißen. Aber da das Substantiv "Booster" lautet, ist das korrekte Verb dazu eben "boostern". :Siehe z. B. „Trichter“ –> „trichtern“ oder „Konter“ –> „kontern“ und im Gegenzug aber „Beat“ –> „beaten“ oder „Gift“ –> „giften“. :Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:11, 10. Dez. 2021 (MEZ) ::Toast – Toaster – toasten ::Boost – Booster – boostern ::Sprache ist nicht immer logisch. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:27, 10. Dez. 2021 (MEZ) ::Ich kann die Argumentation durchaus nachvollziehen, aber der Patient bekommt einen Boost (Eigenschaft) durch den Booster (Mittel). Daher ist es aus meinem Gefühl heraus sprachlich nicht konsistent. Leider fällt mir gerade kein schönes Beispiel ein, um das noch weiter zu illustrieren. [[Spezial:Beiträge/78.55.136.80|78.55.136.80]] 12:34, 10. Dez. 2021 (MEZ) :::Toast ist ein perfektes Beispiel für das was erreicht wird (Toast, Boost) im Vergleich zum Mittel (Toaster, Booster). 👍 [[Spezial:Beiträge/78.55.136.80|78.55.136.80]] 12:35, 10. Dez. 2021 (MEZ) ::::Man kann schauspielen und schauspielern. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:38, 10. Dez. 2021 (MEZ) :::::Das kann man, auch wenn ich da einen begrifflichen Unterschied sehe. [[Benutzer:Vince42DE|Vince42DE]] <small>([[User talk:Vince42DE|Diskussion]])</small> 12:41, 10. Dez. 2021 (MEZ) ::::::Einen Unterschied würde ich auch zwischen ''boosten'' – wenn es das Verb denn gibt, nämlich beschleunigen, und ''boostern'', mit einem Booster versehen, machen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:54, 10. Dez. 2021 (MEZ) Hm..., es heißt aber auch „Boosterung“ (siehe {{Ref-Duden|Boosterung}}) und nicht „Boostung“. Beim „Toast“ und „toasten“ hingegen würde ich eher zur „Toastung“ neigen anstatt zu einer „Toasterung“. Ich finde zwar auf die Schnelle keine Referenz für „Toastung“, aber wenn ich die „Toastung“ bei Google (selbst bei Google Books) suche, dann finde ich da auch recht viele Belege, bei der „Toasterung“ hingegen nur ein (ziemlich sinnloser) Treffer. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:53, 10. Dez. 2021 (MEZ) :Ich könnte mich irren, aber das Verb „boostern“ weist meiner Meinung nach eine gewisse iterative bzw. intensivierende Wirkung auf. Peters Beispiel fand ich recht passend: „schauspielern“ (mit der Endung ''-ern'') wirkt laut meinem Sprachgefühl ein wenig „stärker“ und „improvisierter“ als „schauspielen“ (mit der Endung ''-en''). Genauso suggeriert die Endung ''-ern'' von „boostern“ den verstärkenden, „vorantreibenden“ Effekt dieser Auffrischungsimpfung, wobei „boosten“ in meinen Ohren eher nüchtern klingt. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 16:40, 10. Dez. 2021 (MEZ) ::Dieser Unterschied von ''schauspielen'' und ''schauspielern'' wird vom Online-Duden auch angegeben. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:48, 10. Dez. 2021 (MEZ) Was für ein Wort benutzen die folgenden unterschiedlichen Sprecher, wenn [[boostern]] kein Verb sein soll? * [https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2021/11/22/verschaerfung_coronamassnahmen_klaus_holetschek_csu_dlf_20211122_0715_7a6922b6.mp3 Deutschlandfunk – Interview mit Klaus_Holetschek, 22.11.2021], nach 00:59 mm:ss * [https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2021/11/25/welchen_sinn_ergibt_ein_krisenstab_interview_mit_alexander_dlf_20211125_1216_c0da5e16.mp3 Deutschlandfunk – Interview mit Alexander Kekulé, 25.11.2021] nach 07:06 mm.ss * [https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2021/11/28/vierte_corona_welle_und_nun_auch_noch_omikron_politische_dlf_20211128_1905_6ade960a.mp3 Deutschlandfunk – Kommentar von Theo Geers, 28.11.2021] nach 01:30 mm:ss * [https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2021/12/04/presseschau_dlf_20211204_0705_580bb989.mp3 Deutschlandfunk - Presseschau, 04.12.2021] nach 06:58 mm:ss * [https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2021/12/08/impfstoffe_aus_kuba_und_indien_booster_fuer_die_impfkampagne_dlf_20211208_1636_6ab7ace1.mp3 Deutschlandfunk – Kuba, Indien, Iran: Wie impft die Welt?, 08.12.2021] nach 00:06 mm:ss Also egal, ob falsch oder richtig, das Wort wird als Verb (selbst von Fachleuten) benutzt. Einen schönen Abend noch --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 17:39, 10. Dez. 2021 (MEZ) :Ich denke, boostern ist die derzeit häufigere Form, die Suchmaschine findet aber auch durchaus seriöse Zitate mit boosten. Geborcesterte Grüße, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:50, 10. Dez. 2021 (MEZ) == Kollokationen im Übersetzungsabschnitt == Hallo Jeuwre, danke für das Anpingen in der Zusammenfassung zu [[Bürgerkriegsland]]. Diese Frage wird zur Zeit auf meiner [[Benutzer_Diskussion:Alexander_Gamauf#Konzeptfindung_zur_Übersetzung_von_Kollokationen|Diskussionsseite]] diskutiert. Füge bitte deinen Realisierungsvorschlag hinzu, damit ein möglichst vollständiges Spektrum in der Teestube präsentiert werden kann. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:36, 7. Feb. 2022 (MEZ) : {{erl.}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 14:09, 7. Feb. 2022 (MEZ) == Mispellings in Templates (English and Spanish) == There are mispellings in the templates used to upload into Commons: https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:ListFiles/Jeuwre 1) -summery:pronunciation rectified The correct spelling is "summary" - the word "summery" in english means "sommerlich" :D https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Contributions&offset=20220330235959&limit=500&target=Jeuwre&namespace=all&tagfilter=&newOnly=1&start=2022-01-01&end=2022-03-30 2) |es = uestra de audio The correct spelling in Spanish is "muestra de audio". I was on Commons looking a way to scrape all your audios of this year when I noticed those misspellings. In that sense, could you kindly please store in a local folder in your PC all the recordings of this year ? :D By December 2022, we would like to make a version for GoldenDict of all your audios of this year (Jan-Dec). Thanks. [[Benutzer:Marreromarco|Marreromarco]] <small>([[User talk:Marreromarco|Diskussion]])</small> 17:56, 30. Mär. 2022 (MESZ) == Hörbeispiele zu „[[tätig]]“ == Hallo Jeuwre, mir ist aufgefallen, dass Du bei den Hörbeispielen zu „[[tätig]]“ eher {{Lautschrift|ˈt'''eː'''tɪç}} bzw. {{Lautschrift|ˈt'''eː'''tɪk}} sprichst; bei Wörtern wie „[[krähen]]“ sprichst Du das {{Lautschrift|ɛː}} hingegen korrekt aus. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 13:21, 4. Apr. 2022 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Latisc|Latisc]], Du hast Recht, ich korrigiere es. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 14:45, 4. Apr. 2022 (MESZ) ::Ich denke, es liegt daran, dass das ä in ''tätig'' lediglich der ''Tat'' geschuldet ist und die Aussprache danach der Schreibung angeglichen wurde, während Hähne tatsächlich krÄhen. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 14:48, 4. Apr. 2022 (MESZ) :::Im englischen Wiktionary machen sie meist beide IPAs, beispielsweise bei [[:en:tätig|tätig]], da steht dann {{Lautschrift|ˈtɛːtɪç}} und {{Lautschrift|ˈteːtɪç}}. Zusätzlich noch {{Lautschrift|ˈtɛːtɪk}}, das sind dann schon drei Aussprachen, besser/schöner/attraktiver wird Wiktionary dadurch nicht. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 15:08, 4. Apr. 2022 (MESZ) ::::Vielleicht. Aber es bekommt niemand den Eindruck, er oder sie würde es falsch aussprechen. Grüße zurück, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:34, 4. Apr. 2022 (MESZ) ::Hallo [[Benutzer:Latisc|Latisc]], {{erl.}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 12:15, 6. Apr. 2022 (MESZ) == Formatierung der Sprichwörter == Hallo Kollege, Du hast eben ein Sprichwort in den Einträgen Mohr und Schuldigkeit mit großem Anfangsbuchstaben und Punkt am Ende angegeben. Möchtest Du Dich an [[Hilfe Diskussion:Sprichwörter|dieser Diskussion]] beteiligen? Gruß und weiterhin viel Spaß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:12, 25. Mai 2022 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], das Problem ist, dass ich nicht beitragen kann. "Mein" Großbuchstabe am Anfang und "mein" Punkt am Satzende habe ich aus meinem Bauchgefühl geschrieben: Dieses Sprichwort war für mich ein ganzer Satz mit Subjekt, Prädikat, Objekt. Warum sollten dann Großbuchstabe und Punkt fehlen? Aber das ist, wie gesagt, Bauchgefühl und keineswegs substantiiert. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 09:54, 25. Mai 2022 (MESZ) ::Ich bin ganz der Meinung Deines Bauchgefühls, die Richtlinie ist anders; ich glaube auch gelesen zu haben, dass es wegen der Wikidata-Verknüpfung mit anderen Sprachprojekten so gehandhabt wird. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:07, 25. Mai 2022 (MESZ) == Hörbeispiel zu „[[Gefäß]]“ == Hallo Jeuwre, beim Wort „[[Gefäß]]“ sprichst Du im Hörbeispiel {{Lautschrift|ɡəˈf'''eː'''s}} statt {{Lautschrift|ɡəˈf'''ɛː'''s}}. Könntest Du das bitte korrigieren? Dies betrifft auch die Form „[[Gefäße]]“. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 09:55, 17. Jun. 2022 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Latisc|Latisc]], danke für den Hinweis, Du hast vollkommen recht. Ich überarbeite das Hörbeispiel. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:21, 17. Jun. 2022 (MESZ) ::erneuter Upload: {{erl.}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 09:16, 20. Jun. 2022 (MESZ) == Hörbeispiele zu „[[orientieren]]“ == Hallo Jeuwre, Entschuldigung für die Störung: Mir sind ein paar kleine Fehler bei der Aussprache zu folgenden Wörtern bzw. bei manchen flektierten Formen aufgefallen: „[[rückorientieren]]“, „[[importorientiert]]“, „[[nachrichtenorientiert]]“, „[[exportorientiert]]“. Hier höre ich eher {{Lautschrift|…'''ɔ'''ʁiɛn…}} statt {{Lautschrift|…'''o'''ʁiɛn…}}. Könntest Du das bitte überprüfen? --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 10:40, 20. Jul. 2022 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Latisc|Latisc]], Du hast Recht! Das ist (offensichtlich) einer meiner Sprachfehler. Ich muss die Wörter überarbeiten, das dauert ein bisschen. Danke für Deinen Hinweis. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:52, 20. Jul. 2022 (MESZ) ::Zur Ehrenrettung (;o) von Jeuwre möchte ich anmerken, dass ich dieses Wort auch eher mit einem {{Lautschrift|-ɔ-}} ausspreche, denn es ist ja im Grunde ein kurzes -o-. Warum das noch keinen Einzug in die gängigen Aussprachewörterbücher gefunden hat, ist m. E. schon etwas erstaunlich. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:59, 20. Jul. 2022 (MESZ) :::Ich muss eingestehen, das Wort ebenfalls grundsätzlich mit {{Lautschrift|ɔ}} auszusprechen. So höre ich häufig auch {{Lautschrift|p'''ɔ'''liˈt͡sɪst}}. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 11:04, 20. Jul. 2022 (MESZ) ::::@[[Benutzer:Latisc|Latisc]], @[[Benutzer:Udo T.|Udo]], wenn ihr das beide ebenfalls mit dem kurzen offenen ɔ-Laut sprecht, würde ich gerne, bevor ich alle orientier-/Orientier-Wörter ändere, recherchieren: Wie sprechen das (oft sprechgeschulte) Journalisten. Auch diese Recherche wird ein bisschen dauern. Eventuell ergänze ich die bestehenden Hörbeispiele. Wenn die das entsprechend den Aussprachewörterbüchern sprechen, dann ändere ich (nur) meine Hörbeispiele. Mal sehen …. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 11:11, 20. Jul. 2022 (MESZ) ::::::Ich habe auch erst heute bemerkt, dass ich das Wort angeblich falsch ausspreche, werde mich diesbezüglich aber nicht mehr umorientieren. Grüße, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:34, 20. Jul. 2022 (MESZ) :::::Hallo Jeuwre, das Problem ist dann halt nur, dass eine Ausspracheangabe mit {{Lautschrift|-ɔ-}} unbelegt wäre. Gemäß [[Wiktionary:Deutsch/Lautschrift#Regeln für IPA-Transkriptionen deutscher Wörter im Wiktionary]] (unterer 1. Punkt) können neben der Standardlautung zwar auch sog. Regionalismen notiert werden, doch müssen diese eben auch zumindest belegbar sein. Siehe z. B. „[[Pferd]]“: die dortigen (unterschiedlichen) Angaben sind durch das Duden-Aussprachwörterbuch belegbar. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:32, 20. Jul. 2022 (MESZ) ::::::@[[Benutzer:Udo T.|Udo]], klar, ich muss möglichst viele (gute) Hörbeispiele bringen, die eindeutig belegen, dass etwas abweichend von den Aussprachewwörterbüchern ausgesprochen wird. Ich weiß auch immer nicht, ob die Wörterbücher bei Ihrer Erstellung normativ oder wirklich deskriptiv (also mit richtiger Recherche) erstellt wurden. ''Orient'' mit seiner französischen Herkunft könnte ein typisches Beispiel für Nicht-Recherche sein ("Im Französischen wird es ja so gesprochen, also muss das im Deutschen genau so und so klingen ..." = normativ). Ich habe schon in anderen Fällen recherchiert, allerdings bisher sehr selten, ein Beispiel dafür findest Du unter [[Diskussion:Sisyphusarbeit|Diskussion:Sisyphusarbeit]]. Viele Güße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 11:45, 20. Jul. 2022 (MESZ) :::::::„Orient mit seiner französischen Herkunft …“? Meines Wissens und nach seinem aktuellen Eintrag kommt er aus dem Lateinischen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:53, 20. Jul. 2022 (MESZ) ::::::::siehe [[orientieren]]: ''im 18. Jahrhundert von französisch orienter '' --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 17:13, 20. Jul. 2022 (MESZ) :::::::Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], hallo [[Benutzer:Latisc|Latisc]], ich habe meine Recherche unter der [[Diskussion:kundenorientiert|Diskussion:kundenorientiert]] gespeichert. Was meint ihr? Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 17:13, 20. Jul. 2022 (MESZ) ::::::::Hallo [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], ist halt immer noch schwierig, weil es im schlimmsten Fall zu Streitereien führen könnte. Du weißt ja vielleicht selber, dass in ähnlichen Fällen schon öfters mal erbittert um die "Deutungshoheit" gestritten wurde. Ich versuche deshalb immer noch, im Ausspracheduden oder bei Krech/Stock etwas (allgemeineres) zu finden, dass man dann in solchen Fällen anführen könnte. Also in etwa so wie diese Fußnote unter „[[Wiktionary:Deutsch/Lautschrift#cite_note-1]]“ in Bezug auf die -ig-Aussprache. Mit so etwas ähnlichem könnte man möglichen Krikern dann viel leichter den Wind aus den Segeln nehmen. Die Suche kann aber evtl. noch etwas dauern... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:27, 20. Jul. 2022 (MESZ) :::::::::Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], entschuldige bitte, aber die Realität schlägt jedes Wörterbuch. Alles andere wäre normativ oder wünsch-dir-was. Die {{Lautschrift|ɔ}}-Ausprache ist, wie ich belegt habe, ein <u>Fakt</u>. Es ist also genau umgekehrt: Egal, was Duden Aussprachewörterbuch oder Krech/Stock/Hirschfeld schreiben, dass {{Lautschrift|ɔ}} sollte unbedingt aufgeführt werden. Diese Aussprache ist laut der Recherche sogar noch häufiger, als die {{Lautschrift|o}}-Variante. Man könnte vielleicht noch argumentieren, dass die Anzahl der von mir recherchierten {{Lautschrift|ɔ}}-Aussprachen nicht hinreichend signifikant (im statistischen Sinne) ist. Aber ich denke hier an eine Analogie zur 5ZR (und die ist ja locker erfüllt). Wenn jetzt also irgend jemand eine andere Deutung hätte: worauf will er/sie die stützen? An dem Fakt der zehn {{Lautschrift|ɔ}}-Beispiele kommt dann immer noch <u>niemand</u> vorbei. Für mich ist die Sache glasklar. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 17:56, 20. Jul. 2022 (MESZ) n6t641r9ku8lj30xviwfkenesdabrm6 9242556 9242555 2022-07-20T16:00:48Z Udo T. 91150 /* Hörbeispiele zu „orientieren“ */ aw wikitext text/x-wiki <div class="noprint" style="border: 1px solid blue; background-color: #FFFFFF; padding: 5px;"> [[Bild:Tournesol.png|right|30px|Sonnenblume]] Eröffnung dieser Diskussionsseite von [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> am 1. Sep. 2014, 12:39 (MESZ) </div> Das Archiv befindet sich [[Benutzer_Diskussion:Jeuwre/Archiv|hier]]. __TOC__ == Herkunft [[wählen]] == Hallo Jeuwre,<br />ich hoffe, es ist okay, dass ich gleich hier antworte. Das sieht so schon ganz gut aus, nur 3 Dinge: 1. Man kann das so machen, dann aber bitte alle nennen, also auch Kluge in Klammern setzen. (Wenn ich sie erwähne, dann offen ohne Klammern, wie bspw. [[Acht#Substantiv,_f,_Beachtung|hier]]; ist aber Geschmackssache :-)). 2. Grimm würde ich nur in Ausnahmefällen erwähnen, denn die Angaben dort sind mit Vorsicht zu genießen; meistens veraltet (siehe auch [[Hilfe:Herkunft#Deutsch]]). Im vorliegendem Fall würde ich die Angaben von Grimm entfernen, da sie nicht mit den drei anderen gängigen Quellen (Kluge, Pfeifer, Duden) verifizierbar sind. An dessen Stelle würde ich noch Pfeifer erwähnen ({{tp|Ref-Pfeifer}}). 3. Die Quellformen, in diesem Fall Wurzelformen, sind Rekonstruktionen, erhalten also ein Asterik (*) und werden ohne Anführungszeichen kursiv gesetzt. (siehe [[Hilfe:Herkunft#Formatierung]]) Ich persönlich würde immer ausformulieren, aber das ist Geschmackssache :-) — Lieben Gruß dir, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 14:11, 16. Jan. 2020 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Caligari|Caligari]], herzlichen Dank für Deine (wirklich konkreten) Hinweise, prima! Ich habe die Herkunft leicht überarbeitet, soweit ich konnte: den Pfeifer muss ich mir tatsächlich erst noch besorgen. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 18:08, 16. Jan. 2020 (MEZ) ::Pfeifer gibts auch online beim DWDS unter Etymologie. (Wird bei jedem Wort angeführt, wozu es bei Pfeifer einen Eintrag gibt.) --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:36, 16. Jan. 2020 (MEZ) :::Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], das ist ja cool! Wieder was gelernt, vielen Dank. Wenn Du daraus zitieren wolltest, wie machst Du denn das: Seitenangaben und Auflage gibt es ja da nicht. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 18:42, 16. Jan. 2020 (MEZ) ::::Du kannst dafür die oben erwähnte Vorlage benutzen. Eine gedruckte Ausgabe von Pfeifer habe ich auch (noch) nicht. :-) — Lieben Gruß, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 18:51, 16. Jan. 2020 (MEZ) == neue Hörbeispiele == Lieber Jeuwre, vielen Dank für deine ganzen Hörbeispiele. Mit fällt es halt besonders auf für meine Beiträge hier, die ich auf der Beobachtungsliste habe. Danke. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:42, 30. Jan. 2020 (MEZ) :Liebe [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], die erstelle ich gerne. Du bist aber auch wirklich fleißig: allein in diesem Monat 152 neu angelegte Einträge (das dauert bei mir fast ein ganzes Jahr), so habe ich viel einzusprechen, klasse. Liebe Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 22:01, 30. Jan. 2020 (MEZ) ::Hallo Jeuwre, 152 nö, da sind bestimmt flektierte Formen dabei und auch nicht so Spannendes wie Nusskuchen, das zählt doch nicht! Zu deinem schönen Eintrag [[Doppelfunktion]]: Bei der Bedeutung steht die Beschreibung eines Adjektivs … Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 22:11, 30. Jan. 2020 (MEZ) :::Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], danke für Deinen Hinweis. Habe es gerade geändert: ist es für Dich jetzt okay? Liebe Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 22:26, 30. Jan. 2020 (MEZ) ::::Oh, oh, bitte nix nur für mich ändern! Aber für mich: ja, passt jetzt (kann man so in die Beispielsätze einsetzen). --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 22:36, 30. Jan. 2020 (MEZ) :::::@[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] :::::>Oh, oh, bitte nix nur für mich ändern! :::::So war es nicht gemeint: ich bin dankbar, wenn ich einen Fehler mache, dass ich jemanden fragen kann, ob es nach der Korrektur passt. Da warst Du die erste Ansprechpartnerin. Ich hoffe, Du bist ein bisschen beruhigt. Und danke für das Feedback. Liebe Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 22:45, 30. Jan. 2020 (MEZ) Hallo Jeuwre! Wenn ich das richtig sehe, gibt es seit gestern gut 20.000 neue Audios in unserem Wiktionary, und der Bot macht lustig weiter. Toll! Danke Dir! gruß, fcm. --[[Benutzer:Frank C. Müller|Frank C. Müller]] <small>([[User talk:Frank C. Müller|Diskussion]])</small> 12:33, 5. Mär. 2020 (MEZ) :Vielen Dank auch von mir! -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 12:38, 5. Mär. 2020 (MEZ) == Danken und Bitten == Auch von meiner Seite ein dickes Dankeschön für das qualitativ hochwertige Einsprechen der vielen Wörter! Meine Bitten: (1) Das Wort "Nummernband" klingt irgendwie so als ob das "d" am Ende nicht gesprochen wird. Oder ist es vielleicht abgeschnitten? Auch bei der Beschreibung in Commons fehlt der letzte Buchstabe. Vielleicht magst du das noch mal verbessern... (2) Ich habe mir schon immer gewünscht, dass mehr deutsche Namen von (deutschen) Personen mit Aussprache in der Wikipedia erscheinen. Wäre das vielleicht mal ein Projekt für dich? Mir fehlt es leider an den guten Aufnahmemöglichkeiten. Grüße aus Steglitz von --[[Benutzer:Wribln|Wribln]] <small>([[User talk:Wribln|Diskussion]])</small> 19:04, 31. Mär. 2020 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Wribln|Wribln]], :>dickes Dankeschön :sehr gerne :>Nummernband :Ich höre immerhin das 'd', wenn auch nur schwach. Ich spreche es neu ein, das dauert allerdings ein bisschen ... :>Namen von (deutschen) Personen […]. :Ich habe vor einem halben Jahr mal [[commons:File:De-Karl Lagerfeld.ogg|Karl Lagerfeld]] eingesprochen und in die [[w:en:Karl Lagerfeld|englische Wikipedia]] verlinkt. Interesse ist also vorhanden. Aber welche Namen? Wenn Du eine Liste erstellst und mir per E-Mail zusendest, würde ich sie einsprechen. :>Mir fehlt es leider an den guten Aufnahmemöglichkeiten. :Für gute Aufnahmemöglichkeiten braucht es nicht viel: Einen Rechner mit leisem Lüfter, auch ein alter/leistungsschwacher tut es, allerdings ein gutes Mikro und einen stillen/bedämpften Raum. Ich benutze ein USB-Mikro, genauer ein [[commons:Category:Røde NT-USB|Røde NT-USB]], welches mir WMDE zur Verfügung gestellt hat. Wenn Du ein ernsthaftes Interesse hast, viele (!) Einsprachen zu machen, dann könnte Dir dabei evtl. [[w:Benutzer:Nicolas Rück (WMDE)|Nicolas Rück]] weiterhelfen. Bei Fragen zum massenweisen Einsprechen/Aufnehmen selber würde ich Dir ggf. helfen. Viele Grüße nach Steglitz --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 08:07, 1. Apr. 2020 (MESZ) ::Ich höre bei Hörbeispielen schließende Konsonanten oft nicht (vgl. [[Diskussion:bering]]) und glaube, dass es an der Technik und nicht am Einsprechenden liegt. Gruß euch beiden, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 09:00, 1. Apr. 2020 (MESZ) ::Danke für die freundlichen Tipps, vielleicht sollte ich mich doch einfach mal trauen, ein paar Begriffe/Namen einzusprechen. Gruß --[[Benutzer:Wribln|Wribln]] <small>([[User talk:Wribln|Diskussion]])</small> 14:15, 1. Apr. 2020 (MESZ) :::Hallo [[Benutzer:Wribln|Wribln]], mit was für einem Mikro? Ein gutes ist essentiell, meine ersten Einsprachen beispielsweise sind von der Qualität/dem Rauschen deutlich schlechter. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 14:21, 1. Apr. 2020 (MESZ) ::::Ich habe ein [[commons:Category:Zoom H2 Digital Recorder|Handy Recorder Zoom H2]], das hat den Vorteil, dass mein lauter Rechner nicht mitlaufen muss. Damit würde ich es mal zu nächtlicher Zeit probieren und hinterher die Aufnahme(n) mit Audacity bearbeiten. Gruß --[[Benutzer:Wribln|Wribln]] <small>([[User talk:Wribln|Diskussion]])</small> 15:16, 1. Apr. 2020 (MESZ) :::::@[[Benutzer:Wribln|Wribln]], ich kenne das Gerät (leider) nicht. Allerdings gibt es ja bereits [[commons:Category:Recorded with Zoom H2 Digital Recorder|Aufnahmen mit dem Gerät]]: wenn ich mir die anhöre gibt es von der Aufnahmequalität gute (beispielsweise [[commons:File:De-Etage.ogg|De-Etage.ogg]]) und schlechte (beispielsweise [[commons:File:De-abbitten.ogg|De-abbitten.ogg]]): es sollte also funktionieren, wenn Du für gute Umgebungsbedingungen sorgst. Viel Spaß und viel Erfolg --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 17:53, 1. Apr. 2020 (MESZ) == Aussprache [[Rubellit]] == Hallo Jeuwre, im Duden habe ich nur die kurze i-Aussprache gefunden (ich nehme an, das liegt an den zwei l). Also nicht beides möglich wie z. B. bei [[Hämatit]]. Ich bin aber nicht ganz sicher, ob das so stimmt, da ich persönlich immer nur ein kurzes i spreche. Viele Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:05, 19. Apr. 2020 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], Du hast Recht, da habe ich einen Fehler gemacht, danke für die Hinweis! Ich ändere das Hörbeispiel. Viele Grüße und bleib gesund --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 18:14, 19. Apr. 2020 (MESZ) ::Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] {{erl.}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:58, 1. Mai 2020 (MESZ) == Scheinanglizismus == Hallo Jeuwre, wie kommst du darauf, dass Homeoffice ein Scheinanglizismus ist? Immerhin die Bedeutung gibt es auch im Englischen. Siehe z.B. den englischen Wiktionary-Eintrag oder [https://www.dictionary.com/browse/home-office?s=t dictionary.com]. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:58, 20. Apr. 2020 (MESZ) ::Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], gebracht hat mich darauf [https://www.faz.net/aktuell/stil/trends-nischen/das-wort-homeoffice-wird-nur-im-deutschen-gebraucht-16727926.html?utm_source=pocket-newtab dieser FAZ-Artikel]. Weitere Rechereche im {{Ref-Oxford|home office|home office}}: das bestätigt den Artikel. Meine Englisch studierende Tochter kannte es auch nicht (sie hätte es umschrieben wie in den Übersetzungen dargestellt). Das hat mir für die Aussage dann gereicht. Ich habe jetzt eben in {{Ref-Cambridge|home office}} und {{Ref-MWD|home office}} nachgesehen: das bestätigt Deine Aussage. Wobei nicht klar ist: arbeitet man hier als Selbständiger oder für einen Arbeitgeber. Ich glaube nicht, dass die FAZ-Autorin und meine Tochter völlig daneben liegen. Wenn man, wie die FAZ-Autorin auf Youtube nach "home office" (in der getrennt-Schreibe-Variante) in englischsprachigen Beiträgen nachschaut, gibt es das wirklich nicht (oder in anderer Bedeutung). Zusammenfassung: Scheinanglizismus ist möglicherweise zu hart, "false friend" dito. Wie kann man das besser ausdrücken? Etwa: ''»Home office« ist in der Bedeutung »Bürotätigkeit am Bildschirm für Arbeitgeber zu Hause« im Englischen wenig gebräuchlich.'' Wollen wir diese Aussage überhaupt? Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 09:04, 20. Apr. 2020 (MESZ) :::My two pence worth: Ich habe ein Buch hier: "Home Office - Basiswissen für Selbständige", das wurde aus dem Englischen übersetzt, wo es den Titel hatte "Working from Home" (erschienen 2001). Damals klang wohl "Heimarbeit" bzw. "Heimarbeitsplatz" nicht sehr modern und "Telearbeitsplatz" zu verschroben. In der Bedeutung "(Heim)arbeitsplatz" ist "Homeoffice" ein modischer Anglizismus, als "Arbeitsform" ist es '''definitiv ein Scheinanglizismus''' (wie auch die FAZ schreibt), denn diese Bedeutung gibt es im Englischen nicht, auch nicht in den oben erwähnten Quellen. Gruß --[[Benutzer:Wribln|Wribln]] <small>([[User talk:Wribln|Diskussion]])</small> 15:06, 1. Mai 2020 (MESZ) == Frage wegen Audio-Datei in [[Nordhausen]] == Hallo Jeuwre, ich kenne mich mit den Gepflogenheiten auf Commons nicht aus, Du aber sicherlich schon, nehme ich mal an. Lutz Jödicke hatte in [[Nordhausen]] heute zuerst eine von ihm selber eingesprochene Audio-Datei eingebunden gehabt, die ich aber wieder entfernt habe, da sie m.&nbsp;E. "völlig unnatürlich eingesprochen (überbetont), völlig verzerrt und auch falsch betont" war (siehe [[:commons:File:De-Nordhausen.oga]], dort ist aber von ihm selber bereits ein LA gestellt worden). Nun aber zu meiner eigentlichen Frage: Lutz Jödicke hat jetzt eine neue Audio-Datei eingebunden ([[:commons:File:De-Nordhausen.ogg]]), die er aber nicht selber eingesprochen hat, sondern auf https://ttsmp3.com (mit einem dort auswählbaren Sprecher "German / Hans") hat generieren lassen. Das so generierte Hörbeispiel selber wäre zwar nun nach meinem Gefühl her nicht mehr zu beanstanden, <u>aber ist diese Vorgehensweise auf Commons statthaft bzw. ist es üblich, Hörbeispiele auf https://ttsmp3.com zu generieren, dann auf Commons (als eigenes Werk!!) hochzuladen und anschließend bei uns einzutragen?</u> Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:24, 21. Mai 2020 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], :https://ttsmp3.com, eine spannende Seite (für mich). Ich gebe Dir Recht, gute Qualität. :Das war ja nicht Deine Frage: Commons ist mindestens so streng, wie wir, was Urheberrechtsfragen angeht. Es erscheint mir weder statthaft, noch üblich, eine auf deren Webseite erzeugte computergenerierte Aussprachedatei als eigenes Werk hochzuladen und einzutragen, wenn diese Seite die Ergebnisse Ihrer Server (=ihre Erzeugnisse) nicht unter eine entsprechende Lizenz stellen, wozu ich leider (auf deren Seite) auf die Schnelle nichts gefunden habe. Den Nachweis sollten wir mindestens von Lutz Jödicke fordern. Andererseits scheinen Sie sogar die Einbindung Ihres Service auf anderen Webseiten zuzulassen, siehe https://ttsmp3.com/apidoc. Hm, ich weiß es nicht, zumindestens sollte sich Lutz Jödicke zur Lizenz erklären. Wenn er das nicht macht, müssen wir die Admins auf Commons ansprechen. Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 16:50, 21. Mai 2020 (MESZ) ::Ach so, ich kümmere mich --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 16:54, 21. Mai 2020 (MESZ) :::Super, vielen Dank. Ich finde es halt schon etwas seltsam, dass es auf https://ttsmp3.com/faq heißt: "there is no restriction of distribution of the created files", und Lutz Jödicke lizenziert es dann aber unter "CC-BY-SA". Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:14, 21. Mai 2020 (MESZ) ::::Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], Zwischenstand: ich habe ihn angefragt, siehe [[commons:User_talk:Lutz_Jödicke#Urheberrechtsverletzung:_De-Nordhausen.ogg?]]. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 18:08, 21. Mai 2020 (MESZ) :::::Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], siehe [[commons:User_talk:Lutz_Jödicke#Urheberrechtsverletzung:_De-Nordhausen.ogg?]] und [[commons:File:De-Nordhausen.ogg]], ist {{erl.}}. Viele Grüße -[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 19:17, 21. Mai 2020 (MESZ) ::::::Hallo Jeuwre, vielen Dank. Nur eins: das Audio ist 17 Sek. lang und Du sprichst darin „Nordhausen“ insg. 5 mal. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:21, 21. Mai 2020 (MESZ) :::::::@[[Benutzer:Udo T.|Udo]] Danke für den Hinweis, dass passiert, wenn ich manuell und nicht "automatisiert" arbeite. Korrigiere ich jetzt. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 19:23, 21. Mai 2020 (MESZ) ::::::::{{erl.}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 19:29, 21. Mai 2020 (MESZ) == Frage zu Hörbeispiel (nicht von dir): [[Sisyphusarbeit]] == Inhalt/Diskussion verschoben nach [[Diskussion:Sisyphusarbeit]] == Absatz-Vorlage == Hallo Kollege,<br> Bei hohen Bildern und wenig Text links davon empfiehlt sich die [[Vorlage:Absatz]] vor dem Übersetzungsabschnitt, auf dass dessen Überschrift (bei breitem Browser-Fenster) nicht zu weit entfernt ist (Vgl. [[Spezial:Diff/7978053]] vor und nach meinem Edit). Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], 21:03, 23. Jun. 2020 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], Danke für den Hinweis. Ich kenne es, ich glaube, Susann hat mir das mal gesagt. Ich habe es hier im konkreten Beispiel mit diesem hochformatigen Bild auch ausprobiert: es passte gerade so. Das heißt, unten hätte ich auf meinem Bildschirm einen kleinen Absatz eingebaut. Auf einem anderen Schirm kann das natürlich ganz anders aussehen. Daran habe ich aber nicht gedacht. Nächstes Mal .... Danke für Deine Änderung. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 21:09, 23. Jun. 2020 (MESZ) == [[Coronafall]] == hi, danke für den Beitrag, wenn du in Zukunft mehr Artikel erstellst, die zum Thema Corona beitragen, wäre es klasse, du würdest sie in diesem Verzeichnis ergänzen: [[Verzeichnis:Deutsch/Corona]]. Danke ! - und natürlich auch nachtragen, was du schon in dieser Hinsicht die letzten Monate so erstellt hast :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 23:12, 10. Jul. 2020 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], klar, kann ich machen (wenn ich übrhaupt noch etwas finde, was da nicht steht :-)). Liebe Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 23:20, 10. Jul. 2020 (MESZ) == [[Quarantäne]] == Hi Jeuwre! Meines Erachtens sprichst du {{Audio|De-Quarantäne.ogg|hier}} nicht [kaʁanˈtɛːnə], sondern [kaʁanˈteːnə]. Ich habe es mit anderen Aussprachen von dir verglichen, wo du den [ɛː]-Laut korrekt sprichst. Deshalb vermute ich, dass es eine Fehler ist. Was denkst du? Gruß, --[[Benutzer:&#61;|&#61;]] <small>([[User talk:&#61;|Diskussion]])</small> 23:36, 27. Jul. 2020 (MESZ) :Hi [[Benutzer:&#61;|&#61;]], hast Recht, ist von mir fehlerbehaftet eingesprochen. Danke für den Hinweis! Ich habe in dieser Woche kein Mikro und kann es deshalb nicht gleich korrigieren. Erledige ich nächste Woche. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:16, 28. Jul. 2020 (MESZ) ::Super, danke! --[[Benutzer:&#61;|&#61;]] <small>([[User talk:&#61;|Diskussion]])</small> 13:10, 28. Jul. 2020 (MESZ) :::Hi [[Benutzer:&#61;|&#61;]], {{erl.}}. Danke nochmal für den Hinweis. Dir einen schönen Tag --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 09:04, 4. Aug. 2020 (MESZ) ::::Vielen Dank, jetzt stimmts für mich auch. :-) Auch dir einen schönen Tag! --[[Benutzer:&#61;|&#61;]] <small>([[User talk:&#61;|Diskussion]])</small> 12:28, 4. Aug. 2020 (MESZ) == [[Special:Diff/8163004]] == Die Betonung ist doch auf der ersten Silbe, warum dann ein Reim? [[Benutzer:1234qwer1234qwer4|1234qwer1234qwer4]] <small>([[User talk:1234qwer1234qwer4|Diskussion]])</small> 21:32, 15. Okt. 2020 (MESZ)<br> Und warum nicht auch die Aussprache mit -stʁ- wie bei der [[Struktur]] und [[strukturieren]]? Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 21:37, 15. Okt. 2020 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:1234qwer1234qwer4|1234qwer1234qwer4]], hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], Danke für den Hinweis, natürlich habt Ihr Recht, ändere ich. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 21:59, 15. Okt. 2020 (MESZ) ::aus den Reimen herausgenommen {{erl.}} ::IPA ergänzt {{erl.}} ::--[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 22:06, 15. Okt. 2020 (MESZ) == [[Massai]] == Hallo Jeuwre, deine Änderung an der Aussprache solltest du wieder rückgängig machen. Die Notation bei Krech, Stock für „ei“ ist dort '''immer''' [aɛ̯]. Schau dir dort mal „Arznei“ an. Wir verwenden hier aber immer [aɪ̯]. Wenn wir mal unsere und mal die nach Krech, Stock verwenden würden, gäbe das ein kleines Chaos. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:37, 6. Nov. 2020 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], {{erl.}}. Danke für den Hinweis. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 17:02, 6. Nov. 2020 (MEZ) == Reim abmagern == Hallo, du hattest letztes Jahr [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Reim:Deutsch:-a%CB%90%C9%A1%C9%90n&diff=7288709&oldid=4710501&diffmode=source abmagern] als Reim ergänzt. Die Lautschrift spricht wegen der Betonung eigentlich dagegen oder sehe ich etwas falsch? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 18:29, 11. Nov. 2020 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], hast Recht, ich nehme es heraus. Danke für den Hinweis. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:39, 11. Nov. 2020 (MEZ) ::Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], {{erl.}}. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:53, 11. Nov. 2020 (MEZ) == Hörbsp. bei neuen Lemmata == Hallo. Kannst du mir ein Paar Beispiele geben mit Commons-Dateien, die hier nicht verknüpft sind? Ich habe deine Liste kürzlich überprüft: von Teerosen bis zum teerst und von teilhaftiges bis zum Teflon. In allen Fällen waren die Dateien hier verknüpft. --[[Benutzer:Derbeth|Derbeth]] [[Benutzer Diskussion:Derbeth|<sup>talk</sup>]] 15:54, 20. Dez. 2020 (MEZ) : {{erl.}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 09:55, 22. Dez. 2020 (MEZ) == Ein herzliches Dankeschön fürs unermüdliche Einsprechen von Hörbeispielen == <div id="Gummibär" class="noprint" style="border:1px solid #FFDF00; background:#fff; margin:0 0 .5em 1em; text-align:center; padding:6px; float:right; font-size: 0.9em;">Hiermit verleihe ich dem Benutzer<br />'''Jeuwre'''<br />die Auszeichnung<br />[[Bild:Gb1b.jpg|90px]]<br />'''<span style="font-size:1.1em;">Held des Wiktionarys</span>'''<br />in Gold<br />''für seinen unermüdlichen Einsatz''<br />'''beim Einsprechen von Hörbeispielen'''.<br /><span style="font-size:0.8em;">gez. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:25, 30. Dez. 2020 (MEZ)</span></div> {{Absatz}} Ein herzliches Danke auch von mir, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:27, 30. Dez. 2020 (MEZ)  [[file:Wikilove2 new.png|10px|left]] danke! mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 16:45, 30. Dez. 2020 (MEZ) {{Absatz}} … habe gerade Dein [[Trekkie]] gehört – auch von mir Dank und Anerkennung, --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 23:55, 30. Dez. 2020 (MEZ) :Ich möchte mich meinen Vorschreibern anschließen: Lieber Jeuwre, mein großer Indianerdank möge Dich ewig verfolgen. Det machste supa! gruß, fcm. --[[Benutzer:Frank C. Müller|Frank C. Müller]] <small>([[User talk:Frank C. Müller|Diskussion]])</small> 17:06, 1. Jan. 2021 (MEZ) ::Ich möchte Euch gerne nochmal "danke" sagen und verweise auch auf meine [[Wiktionary:Teestube#Über_eine_halbe_Million_Einträge_mit_Hörbeispiel|"Worte in der Teestube"]]. Ich wünsche Euch allen ein gutes 2021 und vor allem: bleibt gesund --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 17:13, 1. Jan. 2021 (MEZ) == Rote Audio-Links == Hallo Jeuwre, Du hast bei den Einträgen in [[:Kategorie:Roter Audiolink]] nicht existierende Hörbeispiele eingetragen. Werden die demnächst noch eingesprochen? Ansonsten sollte man die roten Audiolinks natürlich entfernen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:54, 29. Jan. 2021 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], danke für Deinen Hinweis! Upload läuft gerade, es dauert insgesamt noch ca. 2 Stunden, dann ist für Januar alles hochgeladen. Ich dachte mir, dass der Rotlink für die Zeit verschmerzbar ist. Aber danke trotzdem nochmal für den Hinweis! Herzliche Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:58, 29. Jan. 2021 (MEZ) ::Ah, ok; dann ist es in Ordnung. Ich wollte nur sichergehen... ;o) Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:04, 29. Jan. 2021 (MEZ) == Aussprachen == Hallo. Könnten Sie das Audio für [[Shooting]], [[Zechprellerei]], [[containern]] und [[Schüleraustausch]] hochlanden? --[[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]] <small>([[User talk:Vivaelcelta|Diskussion]])</small> 19:23, 30. Jan. 2021 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]], klar, mach ich gerne, dauert aber ein paar Tage, weil ich vorher noch andere Dinge hier erledigen möchte …. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:52, 30. Jan. 2021 (MEZ) ::{{reply|Jeuwre}}. Ja. Natürlich. Auch [[Stifteköcher]] und [[Zuckerei]]. Danke im Voraus. --[[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]] <small>([[User talk:Vivaelcelta|Diskussion]])</small> 21:20, 30. Jan. 2021 (MEZ) :::Hallo [[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]], auch [[Stifteköcher]] gerne. Machst Du dann bitte die flektierten Formen im engl. Wiktionary: von [[en:Zechprellerei]] -> [[en:Zechprellereien]], [[en:Schüleraustausch]] -> [[en:Schüleraustausche]], [[en:Schüleraustauschen]], [[en:Schüleraustausches]], [[en:Schüleraustauschs]]? Und bitte auch [[en:Stifteköcher]], [[en:Stifteköchern]], [[en:Stifteköchers]]? Vielen Dank. Dir einen schönen Abend --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 21:36, 30. Jan. 2021 (MEZ) ::::[[Zuckerei]], das hat mir meine Großmutter ab und zu gemacht, was für ein schönes altes Wort. Dito, da bitte auch die flektierten Formen: [[en:Zuckerei]] -> [[en:Zuckereier]], [[en:Zuckereiern]], [[en:Zuckereis]], [[en:Zuckereies]]. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 21:39, 30. Jan. 2021 (MEZ) :::::Hallo [[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]], übrigens ist bei [[en:Zuckerei]] die IPA falsch. Jemand, der das nicht kennt, könnte tatsächlich {{Lautschrift|ˈt͡sʊkəˌʁaɪ̯}} sprechen, richtig ist aber {{Lautschrift|ˈt͡sʊkəʁˌʔaɪ̯}}. Es handelt sich nicht um eine Süßigkeit (das wäre {{Lautschrift|ˈt͡sʊkəˌʁaɪ̯}}), sondern um ein aufgeschlagenes rohes Hühnerei in einer Tasse mit viel Zucker ({{Lautschrift|ˈt͡sʊkəʁˌʔaɪ̯}}). Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 21:47, 30. Jan. 2021 (MEZ) ::::::Sorry, die richtige IPA lautet: {{Lautschrift|ˈt͡sʊkɐˌʔaɪ̯}}. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 21:50, 30. Jan. 2021 (MEZ) :::::::{{reply|Jeuwre}}. Okey. Ich habe die IPA bei [[en:Zuckerei]] bereits korrigiert. Aber ich hatte die IPA nicht gestellt. Ich weiß nichts über IPA. Ich habe nie flektierten Formen gemacht. Mehr Wörter zum Aussprechen: [[Hyponym]], [[Hyponymie]], [[Hyperonym]], [[Hyperonymie]], [[einspennen]], [[verpennen]], [[übernational]], [[überstaatlich]]. --[[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]] <small>([[User talk:Vivaelcelta|Diskussion]])</small> 18:50, 31. Jan. 2021 (MEZ) ::::::::Hallo [[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]], die Dateien {{Audio|De-containern.ogg|containern}}, {{Audio|De-Hyponym.ogg|Hyponym}}, {{Audio|De-Hyponymie.ogg|Hyponymie}}, {{Audio|De-Hyperonymie.ogg|Hyperonymie}}, {{Audio|De-Schüleraustausch.ogg|Schüleraustausch}}, {{Audio|De-Shooting.ogg|Shooting}}, {{Audio|De-Stifteköcher.ogg|Stifteköcher}}, {{Audio|De-verpennen.ogg|verpennen}}, {{Audio|De-Zechprellerei.ogg|Zechprellerei}}, {{Audio|De-Zuckerei.ogg|Zuckerei}}, {{Audio|De-übernational.ogg|übernational}}, {{Audio|De-überstaatlich.ogg|überstaatlich}} sind auf commons hochgeladen. Ebenso sind die Flexionen erstellt (bis auf ''übernationale'', etc.). Nicht erstellt habe ich ''einspennen'', ich kenne das Wort nicht, ebensowenig wie Duden online. Für mich sind die Einsprachen somit hierfür {{erl.}}. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 00:19, 10. Feb. 2021 (MEZ) :::::::::{{reply|Jeuwre}}. Danke schön. --[[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]] <small>([[User talk:Vivaelcelta|Diskussion]])</small> 02:02, 6. Sep. 2021 (MESZ) Hallo Jeuwre, die Aussprache von Omikron ist leider nicht korrekt. Es ist ein kurzes O, nicht so lang wie du es eingesprochen hast. Im Gegensatz dazu das Omega lang, leider sprechen es die meisten Deutsche auch falsch aus. <small>(''vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von'' [[Benutzer:2003:EE:DF01:CE00:3472:5A06:211:5D59|2003:EE:DF01:CE00:3472:5A06:211:5D59]] &bull; [[Benutzer Diskussion:2003:EE:DF01:CE00:3472:5A06:211:5D59|Diskussion]] &bull; [[Spezial:Contributions/2003:EE:DF01:CE00:3472:5A06:211:5D59|Beiträge]] [[Special:DeletedContributions/2003:EE:DF01:CE00:3472:5A06:211:5D59|°]] --20:27, 27. Nov. 2021 (CET))</small> :{{Info}}: Gem. Ausspracheduden sind beide Aussprachen ({{Lautschrift|ˈɔmikʁɔn}}, ''auch:'' {{Lautschrift|ˈoːmikʁɔn}}) möglich. Ich habe den Eintrag entsprechend ergänzt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:43, 27. Nov. 2021 (MEZ) ::{{Info}}: Krech, Stock, Hirschfeld, Deutsches Aussprachewörterbuch, 2009, Seite 790 transkribieren ausschließlich {{Lautschrift|ˈoːmikʁɔn}}. ::Dazu sprechen die Nachrichtensprecher, die ich auf die Schnelle finden konnte, beide Varianten: </br> ::A) {{Lautschrift|ˈoːmikʁɔn}}: </br> ::* [https://programm.ard.de/TV/tagesschau24/100-Sekunden Tagesschau in 100 Sek.], nach 00:16 mm:ss ::* [https://www1.wdr.de/nachrichten/corona-variante-omikron-suedafrika-folgen-einreise-quarantaene-100.html wdr.de – Corona-Variante Omikron: Was wir bisher wissen - erste Fälle in Deutschland] nach 01:44 mm:ss ::* [https://www.srf.ch/news/schweiz/das-neueste-zur-coronakrise-omikron-faelle-auch-in-deutschland-und-italien srf.ch – Omikron-Fälle auch in Deutschland und Italien] nach 00:50 mm:ss ::* [https://www.n-tv.de/mediathek/sendungen/99-sekunden/Nachrichten-kompakt-von-21-12-article9831501.html n-tv.de – Nachrichten] nach 00:01 mm:ss ::B) {{Lautschrift|ˈɔmikʁɔn}}: </br> ::* [https://www.br.de/nachrichten/bayern/omikron-variante-erste-faelle-in-bayern-bestaetigt,Spymt1S br.de – Omikron-Variante: Zwei Fälle in Bayern bestätigt], nach 00:21 mm:ss ::* [https://downloadndr-a.akamaihd.net/progressive/2021/1127/AU-20211127-1847-5700.mp3 ndr.de – Corona: Erster Omicron-Fall in Deutschland], nach 01:34 mm:ss ::* [https://p.dw.com/p/43Yxw dw.de - Langsam gesprochene Nachrichten vom 27.11.2021] nach 00:22 mm:ss ::Es werden scheinbar beide Varianten gesprochen. Ich werde ein Hörbeispiel mit {{Lautschrift|ˈɔmikʁɔn}} bei Gelegenheit ergänzen und diese Diskussion hier dann in [[Diskussion:Omikron]] verschieben. Einen schönen Abend --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 21:59, 27. Nov. 2021 (MEZ) == [[Nervennahrung]] == Ist das eine angegebene Synonym ein Fehler? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:48, 23. Mai 2021 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], ja, ist ein Fehler. Danke für den Hinweis, korrigiere ich. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 08:35, 23. Mai 2021 (MESZ) == https://commons.wikimedia.org/wiki/File:De-Oberh%C3%A4slich.ogg == Die Aussprache ist so nicht korrekt. Das "s" sollte wie bei Oberhäslich (von Hasen, Häschen - geschichtlich "Ort am Haselbusch") klingen. Meines Erachtens ist es zu "scharf".--[[Benutzer:Geri-oc|Geri-oc]] <small>([[User talk:Geri-oc|Diskussion]])</small> 09:56, 23. Mai 2021 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Geri-oc|Geri-oc]], danke für Deinen Hinweis. Es ist schwierig herauszukriegen, wie es korrekt gesprochen wird. Höre doch bitte mal: :* https://www.youtube.com/watch?v=Zq3qKBcW-Oo nach 00:04 mm:ss: scharfes 's'. :Das ist leider die einzige Aussprache, die ich gefunden habe. Klar, ich kann das auch {{Lautschrift|ˈoːbɐˈhɛzlɪç}} einsprechen. Gibt es einen Beleg dafür? Zumal es lt. Wikipedia im Jahr 1875 noch mit 'ß' geschrieben wurde, was ein starkes Indiz für ein scharfes 's' ist. Hm., wie weiter? Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:16, 23. Mai 2021 (MESZ) ::Ich höre im Videoclip s und nicht ss, wie ich auch nach der Schreibweise vermutet hätte. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:23, 23. Mai 2021 (MESZ) :::Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], lt. unserer IPA soll es doch mit einem weichen ''{{Lautschrift|z}}'' (wie in Hase) gesprochen werden (genauso, wie es auch [[Benutzer:Geri-oc|Geri-oc]] anmerkt). Das wird aber im Clip auf Youtube nicht gesprochen, sondern ''{{Lautschrift|s}}''. Was ist korrekt? --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:28, 23. Mai 2021 (MESZ) ::::Du weißt, dass wir aus dem süddeutschen Raum das „weiche“ s auch ziemlich stimmlos, aber nicht so hart wie das stimmhafte s sprechen – vgl. die [[Diskussion:überläsen]]. Ich will damit sagen, fehlende Stimmhaftigkeit ist für mich kein Kriterium, eher die Länge des vorangehenden Vokals, den ich im Clip länger als in Deinem Hörbeispiel höre. Liebe Grüße, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:32, 23. Mai 2021 (MESZ) ::::Vielleicht kann [[Benutzer:Wlanowski|Wlanowski]] helfen. Gruß nach nebenan, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:36, 23. Mai 2021 (MESZ) ::::Ich kann es jetzt nicht beurteilen, würde es aber mit etwas "längerem "ä" weicher finden. Mir ist es nur in der Kategorie Oberhäslich aufgefallen. Ich werde mal beim FRM nachfragen, vielleicht können sie vor Ort eine Aussprache bei steuern. --[[Benutzer:Geri-oc|Geri-oc]] <small>([[User talk:Geri-oc|Diskussion]])</small> 15:47, 25. Mai 2021 (MESZ) == 'Eigennamen' der Coronavarianten == hi, wir sind doch ein Wörterbuch, da sind die indische, britische.... etc pp doch selbsterklärend. Was diese Varianten ausmacht, ist besser in der Wikipedia aufgehoben. Ich finde sie nicht gut im Coronaverzeichnis aufgehoben. Ist natürlich nur meine Meinung :) Ich glaube bei anderen Substantiven mit einem Adjektiv davor, das nahezu eine feste Verbindung eingeht, würden ich auch keine 3, 4, in Zukunft vielleich mehr anlegen wollen. Fast wie roter Wein, weißer Wein - in meinen Augen. Vielleicht sind sie gut als CWK bei Variante aufgehoben? Ich hatte selbst auch schon über die Nummern/Namen nachgedacht, ob man jede einzelne Mutation hier als Lemma aufnehmen soll, Variante B.1.1.7 ? Ich habe mich dagegen entschieden. Na ja, wenn es einer möchte, kann er es ja tun, es ist ja wohl kaum zu verbieten. Also, wenn du meinst, lege sie an. Aber richtig gut finde ich es nicht. Was denkst du? Also nun? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:17, 26. Mai 2021 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], wir können es auch wieder herausnehmen. Drauf gebracht, das Lemma zu erstellen, hat mich die Anmerkung, bzw. der dort verlinkte Hörfunkbeitrag auf dlf.de. Wenn schon Journalisten sich Gedanken machen über die angemessene <u>Verwendung</u> (oder hier besser: Nichtverwendung) eines Wortes/einer Wortkombination, dann sind wir über die "gedankenlose" Verwendung bereits hinaus. Denn das ist ein Thema für uns (bzw. sollte es sein). Bestärkt haben mich dann die Massen von Google-Treffen zu ''Indian variant'', mein Gedanke dahinter war, dass deutsche Journalisten gerne aus englischsprachigen Medien Themen "übernehmen". Vielleicht bin ich auch nur zu empfindlich. D.h., vielleicht ist das alles zu irrelevant und in 5 Jahren spricht keiner mehr über eine ''indische Variante.'' Also, wenn Du einen Löschantrag stellst, ich sperre mich nicht. Liebe Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 19:30, 26. Mai 2021 (MESZ) ::oh, no, es geht mir nicht ums Löschen, nein, gar nicht, es geht um die zusätzlichen Namen von Varianten. Eine mal so als Beispielfall ist doch völlig ok. Das ist ja auch noch ein ganz anderer Aspekt. Man kann ja auch mal betonen, wie Namenswahl Voruteile auslösen kann/bestätigt, das Miteinander verschärft. Wobei es ein Eiertanz ist, man soll ja Beispiele wählen, die das Lemma in seiner Bedeutung erläutern und nicht solche, die das Lemma als Wort - linguistisches Ding besprechen. Ach, mach wie du möchtest :) ich habe spontan reagiert, als ich die Namen las, sorry für die Einmischung, schönen Abend noch, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:01, 26. Mai 2021 (MESZ) == Neue Ausprachen == Hallo. Könnten Sie in Ableitungen von Zange aussprechen? Danke im Voraus. *[[Blechzange]], [[Blindnietzange]], [[Bördelzange]], [[Chromzange]], [[Crimpzange]], [[Dichtungszange]], [[Drahtzange]], [[Druckknopfzange]], [[Eckrohrzange]], [[Federzange]], [[Feuerzange]], [[Flachzange]], [[Flachrundzange]], [[Geburtszange]], [[Greifzange]], [[Gripzange]], [[Hummerzange]], [[Kantenzange]], [[Kastenzange]], [[Kerbzange]], [[Knipszange]], [[Schienentragezange]], [[Schleppzange]], [[Schmiedezange]], [[Schneckenzange]], [[Schwedenzange]], [[Seegeringzange]], [[Spitzzange]], [[Stockzange]], [[Storchschnabelzange]], [[Telefonzange]], [[Tiegelzange]], [[Wasserpumpenzange]], [[Ziehzange]], [[Zuckerzange]] *[[Zangenabdruck]], [[Zangenamperemeter]], [[Zangenbewegung]], [[Zangenblitz]], [[Zangenfalle]], [[Zangenführung]], [[Zangengebiss]], [[Zangengeburt]], [[Zangengriff]], [[Zangenkäfer]], [[Zangenkarabiner]], [[Zangenschlüssel]] --[[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]] <small>([[User talk:Vivaelcelta|Diskussion]])</small> 02:23, 6. Sep. 2021 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]], vielen Dank für Deine Nachfrage. Die im deutschen Wiktionary bestehenden [[Schneckenzange]], [[Wasserpumpenzange]], [[Zuckerzange]], [[Zangengeburt]], die im englischen Wiktionary bestehenden [[Chromzange]], [[Crimpzange]], [[Kantenzange]], [[Zangenschlüssel]] und die im französischen Wiktionary existierenden [[Feuerzange]], spreche ich ein und lade sie bis zum 25.9. hoch. Die anderen können ja kaum irgendwohin verknüpft werden. Die bestehenden Lemmata sollten zuerst mit Hörbeispielen versehen werden und da haben wir allein im deutschen Wiktionary aktuell 141.400 Einträge ohne Hörbeispiel, die sind mir erstmal wichtiger. Wenn Du Zangen-Lemmata mit ihren Flexionen erstellen magst, dann werden sie von mir i. d. R. auch innerhalb von zwei bis sechs Wochen eingesprochen. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 08:44, 6. Sep. 2021 (MESZ) ::{{reply|Jeuwre}} Ahh. Okey. Alles klar. --[[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]] <small>([[User talk:Vivaelcelta|Diskussion]])</small> 13:40, 14. Nov. 2021 (MEZ) == Anmeldung fehlgeschlagen == Hallo Jeuwre ich wollte einen Benutzeraccount einrichten, aber das hat nicht richtig geklappt. Anstelle von "Beat Ruest" heiße ich jetzt "Schlagen Sie Ruest". Crazy! Leider finde ich nicht heraus, wie ich an meinem Benutzerkonto etwas ändern kann. Inzwischen frage ich mich auch, ob ich das Benutzerkonto von wikipedia und commons hätte nutzen können. Was schlägst du mir vor resp. wie kannst du mir helfen? Viele Grüße, [[Benutzer:Beat Ruest|Beat Ruest]] <small>([[User talk:Beat Ruest|Diskussion]])</small> 18:52, 21. Okt. 2021 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Beat Ruest|Beat Ruest]], ich bin kein Admin und beschäftige mich normalerweise mit diesen Themen praktisch nicht. Ich habe meinen Account einmal vor zig Jahren eröffnet und der ist Wikipedia-weit nutzbar. Ich musste diese Nutzbarkeit allerdings, glaube ich mich zu erinnern, irgendwo einstellen. Aber wo? @[[Benutzer:Udo T.|Udo]]: Kannst Du Beat weiterhelfen? Vielen Dank im Voraus. Und Dir, Beat, viel Spaß hier! Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 21:06, 21. Okt. 2021 (MESZ) ::Hallo Jeuwre und [[Benutzer:Beat Ruest|Beat Ruest]], ich kann nicht helfen, selbst wenn ich wollte, aber das scheint doch auch gar nicht notwendig zu sein. Es gibt gar kein Benutzerkonto "Schlagen Sie Ruest" und hier hat "Beat Ruest" doch als "Beat Ruest" geschrieben, also mit dem "Benutzerkonto von wikipedia und commons", siehe [https://de.wiktionary.org/wiki/Spezial:Verwaltung_Benutzerkonten-Zusammenf%C3%BChrung?target=Beat+Ruest hier]. ::Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:13, 21. Okt. 2021 (MESZ) == Hinweis auf zwei Werke zu CWK == Hallo Jeuwre, da du dich häufig ausgiebig den CWK widmest, ein Hinweis: Ich weiß nicht, ob du diese Bücher (beide De Gruyter und über wikipedialibrary als PDF kostenfrei abrufbar) kennst: # Wolfgang Müller: Das Wörterbuch deutscher Präpositionen # Uwe Quasthoff: Wörterbuch der Kollokationen im Deutschen Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:05, 30. Okt. 2021 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], das ist ja nett, dass Du an mich denkst und mir zu helfen versuchst, vielen Dank! Zuerst, ich kenne nicht mal die wikipedialibrary, Asche auf mein Haupt! (und das nach so vielen Jahren). Mit Google fand ich die EDS-Seite und auch das Buch. Nun sitze ich davor und frage mich, wie ich mir den Inhalt als pdf ansehen kann? Wahrscheinlich liegt es daran, dass ich (noch) kein Konto bei EDS habe. Muss ich mich mal in nächster Zeit drum kümmern …. Sonnige Grüße aus dem trüben Norden nach Bayern --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 16:48, 30. Okt. 2021 (MESZ) ::Nein, du brauchst kein Konto oder was Bestimmtes, nur [https://wikipedialibrary.wmflabs.org/users/my_library/ https://wikipedialibrary.wmflabs.org/users/my_library/]. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:51, 30. Okt. 2021 (MESZ) :::@[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] Ha, jetzt habe ich es auch gefunden. Zu EDS war ich falsch "abgebogen". Prima, vielen Dank noch einmal! --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 16:54, 30. Okt. 2021 (MESZ) ::::@[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] Das ist ja witzig, dass Herr Quasthoff genauso wie ich hier die Kollokationen nach Substantiven, Adjektiven und Verben unterscheidet (wenn auch bei den Substantiven noch detaillierter nach dem jeweiligen Kasus). Gefällt mir (sehr!): ✸✸✸✸✸ --17:07, 30. Okt. 2021 (MESZ) :::::Ja, das ist spannend und ideengebend, wenngleich ich das Müller-Buch noch interessanter finde, vor allem in Hinblick auf die hier immer wieder gewünschten, hm, Syntax-Hinweise für Fremdsprachler. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:16, 30. Okt. 2021 (MESZ) == Frage zu [[Gesche]] == Hallo Jeuwre, du hast die Aussprache eingefügt, IPA fehlt noch, {{Lautschrift|ɡeːʃə}} würde ich eintragen (nach deiner Aussprache). Ist das ok? Sonst kann ich dazu nichts finden und mir ist der Name auch völlig unbekannt. Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 20:15, 1. Dez. 2021 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], ich hatte mal eine gute Bekannte, die trug den Namen, deswegen habe ich mich getraut, es einzusprechen. Mit Betonung: {{Lautschrift|ˈɡeːʃə}}. Liebe Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:23, 1. Dez. 2021 (MEZ) ::Ja, klar mit Betonung :), danke, dann trage ich das ein. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 20:25, 1. Dez. 2021 (MEZ) :::@[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], P.S.:[https://www.youtube.com/watch?v=xLioJo5hlL8 Gesche Gottfried Doku] nach 00:13 mm:ss bestätigt es. ::::Cool, aber dann scheint es ja auch ein männlicher Vorname zu sein. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 20:33, 1. Dez. 2021 (MEZ) :::::@[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] Die Dame war eine Mörderin. Ich kenne es nur als weiblichen Vornamen. Wo holst Du jetzt den männlichen Vornamen her? Liebe Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:38, 1. Dez. 2021 (MEZ) :::::siehe auch [[w:Gesche Gottfried|Wikipedia: Gesche Gottfried]] ::::::Ich hatte meine dumme Eintragung eigentlich bereits durch Rückgängigmachen wieder entfernt. Da gab es wohl einen Konflikt. Sorry. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 20:41, 1. Dez. 2021 (MEZ) :::::::@[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] :-). Viele Grüße aus dem stürmichen Norden und einen schönen Abend noch --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:45, 1. Dez. 2021 (MEZ) ::::::::Ich bin zwar ein bisschen frustriert, weil weder meine Rückgängigmachung noch mein „Beweislink“ hier erscheint. Aber es ist ja alles geklärt und ich kann dann trotzdem gut schlafen. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 20:48, 1. Dez. 2021 (MEZ) ::::::::@[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]]: noch eine Ergänzung :-): ich habe schon zum Jahresanfang 2021 die Vorlage auf Commons gewechselt von der allgemeinen zu einer aussprachespezifischen Vorlage. Da stehen dann solche Sachen drin, wer es aufgenommen, wer es eingesprochen hat, etc., unter anderem auch die IPA. Meist kann man somit in der Aussprachedatei auf commons sehen, welche IPA ich meine (und hoffentlich dann auch ausspreche, bei [[Commons:File:De-Gesche.ogg|Gesche]] passt es, Gott sei Dank :-)). --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:56, 1. Dez. 2021 (MEZ) :::::::::Das ist ja toll, das hatte ich noch gar nicht gesehen. Danke. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:00, 1. Dez. 2021 (MEZ) == Hörbeispiel zu [[Marines]] == Hallo Jeuwre, ich habe das Hörbeispiel entfernt, da unpassend. Ich weiß nicht genau, vielleicht hattest du beim Einsprechen irgendein anderes Grundwort im Kopf, das ich nicht kenne. Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:34, 2. Dez. 2021 (MEZ) :Und Hörbeispiel [[ad infinitum]] habe ich entfernt (bei DWDS ist die richtige Aussprache zu hören). --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 22:12, 2. Dez. 2021 (MEZ) ::Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], ich spreche es neu ein, danke für die Hinweise. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 07:54, 3. Dez. 2021 (MEZ) :::Willst Du das Erstgenannte nicht zu ''[[marines]]'' verschieben. Ich habe mich immer schon für [[Marines]] (Die Flexionsform des substantiverten Adjektivs fehlt noch in dessen Eintrag.) interessiert. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:34, 3. Dez. 2021 (MEZ) ::::Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], ich muss die flektierten Formen von [[marin]] sowieso noch einsprechen. Es ist leichter, die fünf Formen komplett neu zu erstellen. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 08:37, 3. Dez. 2021 (MEZ) ::::P.S.: stimmt gar nicht, ich muss nur die eine flektierte Form [[marines]] neu erstellen, ist aber trotzdem leichter. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 08:40, 3. Dez. 2021 (MEZ) == "[[boostern]]" ist kein Verb == Einmal falsch ausgesprochen, wird es leider wiederholt. Die Auffrischung wurde als "Booster" bezeichnet, daher muß das eingedeutschte Verb "boosten" heißen. Sollte vor diesem Hintergrund wirklich eine volle Seite einem falschen Verb gewidmet werden? 🤔 [[Spezial:Beiträge/78.55.136.80|78.55.136.80]] 10:59, 10. Dez. 2021 (MEZ) :Ich denke, da irrt sich die IP: Würde man die Auffrischungsimpfung als "Boost" bezeichnen, dann würde das zugehörige Verb "boosten" heißen. Aber da das Substantiv "Booster" lautet, ist das korrekte Verb dazu eben "boostern". :Siehe z. B. „Trichter“ –> „trichtern“ oder „Konter“ –> „kontern“ und im Gegenzug aber „Beat“ –> „beaten“ oder „Gift“ –> „giften“. :Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:11, 10. Dez. 2021 (MEZ) ::Toast – Toaster – toasten ::Boost – Booster – boostern ::Sprache ist nicht immer logisch. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:27, 10. Dez. 2021 (MEZ) ::Ich kann die Argumentation durchaus nachvollziehen, aber der Patient bekommt einen Boost (Eigenschaft) durch den Booster (Mittel). Daher ist es aus meinem Gefühl heraus sprachlich nicht konsistent. Leider fällt mir gerade kein schönes Beispiel ein, um das noch weiter zu illustrieren. [[Spezial:Beiträge/78.55.136.80|78.55.136.80]] 12:34, 10. Dez. 2021 (MEZ) :::Toast ist ein perfektes Beispiel für das was erreicht wird (Toast, Boost) im Vergleich zum Mittel (Toaster, Booster). 👍 [[Spezial:Beiträge/78.55.136.80|78.55.136.80]] 12:35, 10. Dez. 2021 (MEZ) ::::Man kann schauspielen und schauspielern. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:38, 10. Dez. 2021 (MEZ) :::::Das kann man, auch wenn ich da einen begrifflichen Unterschied sehe. [[Benutzer:Vince42DE|Vince42DE]] <small>([[User talk:Vince42DE|Diskussion]])</small> 12:41, 10. Dez. 2021 (MEZ) ::::::Einen Unterschied würde ich auch zwischen ''boosten'' – wenn es das Verb denn gibt, nämlich beschleunigen, und ''boostern'', mit einem Booster versehen, machen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:54, 10. Dez. 2021 (MEZ) Hm..., es heißt aber auch „Boosterung“ (siehe {{Ref-Duden|Boosterung}}) und nicht „Boostung“. Beim „Toast“ und „toasten“ hingegen würde ich eher zur „Toastung“ neigen anstatt zu einer „Toasterung“. Ich finde zwar auf die Schnelle keine Referenz für „Toastung“, aber wenn ich die „Toastung“ bei Google (selbst bei Google Books) suche, dann finde ich da auch recht viele Belege, bei der „Toasterung“ hingegen nur ein (ziemlich sinnloser) Treffer. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:53, 10. Dez. 2021 (MEZ) :Ich könnte mich irren, aber das Verb „boostern“ weist meiner Meinung nach eine gewisse iterative bzw. intensivierende Wirkung auf. Peters Beispiel fand ich recht passend: „schauspielern“ (mit der Endung ''-ern'') wirkt laut meinem Sprachgefühl ein wenig „stärker“ und „improvisierter“ als „schauspielen“ (mit der Endung ''-en''). Genauso suggeriert die Endung ''-ern'' von „boostern“ den verstärkenden, „vorantreibenden“ Effekt dieser Auffrischungsimpfung, wobei „boosten“ in meinen Ohren eher nüchtern klingt. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 16:40, 10. Dez. 2021 (MEZ) ::Dieser Unterschied von ''schauspielen'' und ''schauspielern'' wird vom Online-Duden auch angegeben. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:48, 10. Dez. 2021 (MEZ) Was für ein Wort benutzen die folgenden unterschiedlichen Sprecher, wenn [[boostern]] kein Verb sein soll? * [https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2021/11/22/verschaerfung_coronamassnahmen_klaus_holetschek_csu_dlf_20211122_0715_7a6922b6.mp3 Deutschlandfunk – Interview mit Klaus_Holetschek, 22.11.2021], nach 00:59 mm:ss * [https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2021/11/25/welchen_sinn_ergibt_ein_krisenstab_interview_mit_alexander_dlf_20211125_1216_c0da5e16.mp3 Deutschlandfunk – Interview mit Alexander Kekulé, 25.11.2021] nach 07:06 mm.ss * [https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2021/11/28/vierte_corona_welle_und_nun_auch_noch_omikron_politische_dlf_20211128_1905_6ade960a.mp3 Deutschlandfunk – Kommentar von Theo Geers, 28.11.2021] nach 01:30 mm:ss * [https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2021/12/04/presseschau_dlf_20211204_0705_580bb989.mp3 Deutschlandfunk - Presseschau, 04.12.2021] nach 06:58 mm:ss * [https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2021/12/08/impfstoffe_aus_kuba_und_indien_booster_fuer_die_impfkampagne_dlf_20211208_1636_6ab7ace1.mp3 Deutschlandfunk – Kuba, Indien, Iran: Wie impft die Welt?, 08.12.2021] nach 00:06 mm:ss Also egal, ob falsch oder richtig, das Wort wird als Verb (selbst von Fachleuten) benutzt. Einen schönen Abend noch --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 17:39, 10. Dez. 2021 (MEZ) :Ich denke, boostern ist die derzeit häufigere Form, die Suchmaschine findet aber auch durchaus seriöse Zitate mit boosten. Geborcesterte Grüße, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:50, 10. Dez. 2021 (MEZ) == Kollokationen im Übersetzungsabschnitt == Hallo Jeuwre, danke für das Anpingen in der Zusammenfassung zu [[Bürgerkriegsland]]. Diese Frage wird zur Zeit auf meiner [[Benutzer_Diskussion:Alexander_Gamauf#Konzeptfindung_zur_Übersetzung_von_Kollokationen|Diskussionsseite]] diskutiert. Füge bitte deinen Realisierungsvorschlag hinzu, damit ein möglichst vollständiges Spektrum in der Teestube präsentiert werden kann. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:36, 7. Feb. 2022 (MEZ) : {{erl.}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 14:09, 7. Feb. 2022 (MEZ) == Mispellings in Templates (English and Spanish) == There are mispellings in the templates used to upload into Commons: https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:ListFiles/Jeuwre 1) -summery:pronunciation rectified The correct spelling is "summary" - the word "summery" in english means "sommerlich" :D https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Contributions&offset=20220330235959&limit=500&target=Jeuwre&namespace=all&tagfilter=&newOnly=1&start=2022-01-01&end=2022-03-30 2) |es = uestra de audio The correct spelling in Spanish is "muestra de audio". I was on Commons looking a way to scrape all your audios of this year when I noticed those misspellings. In that sense, could you kindly please store in a local folder in your PC all the recordings of this year ? :D By December 2022, we would like to make a version for GoldenDict of all your audios of this year (Jan-Dec). Thanks. [[Benutzer:Marreromarco|Marreromarco]] <small>([[User talk:Marreromarco|Diskussion]])</small> 17:56, 30. Mär. 2022 (MESZ) == Hörbeispiele zu „[[tätig]]“ == Hallo Jeuwre, mir ist aufgefallen, dass Du bei den Hörbeispielen zu „[[tätig]]“ eher {{Lautschrift|ˈt'''eː'''tɪç}} bzw. {{Lautschrift|ˈt'''eː'''tɪk}} sprichst; bei Wörtern wie „[[krähen]]“ sprichst Du das {{Lautschrift|ɛː}} hingegen korrekt aus. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 13:21, 4. Apr. 2022 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Latisc|Latisc]], Du hast Recht, ich korrigiere es. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 14:45, 4. Apr. 2022 (MESZ) ::Ich denke, es liegt daran, dass das ä in ''tätig'' lediglich der ''Tat'' geschuldet ist und die Aussprache danach der Schreibung angeglichen wurde, während Hähne tatsächlich krÄhen. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 14:48, 4. Apr. 2022 (MESZ) :::Im englischen Wiktionary machen sie meist beide IPAs, beispielsweise bei [[:en:tätig|tätig]], da steht dann {{Lautschrift|ˈtɛːtɪç}} und {{Lautschrift|ˈteːtɪç}}. Zusätzlich noch {{Lautschrift|ˈtɛːtɪk}}, das sind dann schon drei Aussprachen, besser/schöner/attraktiver wird Wiktionary dadurch nicht. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 15:08, 4. Apr. 2022 (MESZ) ::::Vielleicht. Aber es bekommt niemand den Eindruck, er oder sie würde es falsch aussprechen. Grüße zurück, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:34, 4. Apr. 2022 (MESZ) ::Hallo [[Benutzer:Latisc|Latisc]], {{erl.}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 12:15, 6. Apr. 2022 (MESZ) == Formatierung der Sprichwörter == Hallo Kollege, Du hast eben ein Sprichwort in den Einträgen Mohr und Schuldigkeit mit großem Anfangsbuchstaben und Punkt am Ende angegeben. Möchtest Du Dich an [[Hilfe Diskussion:Sprichwörter|dieser Diskussion]] beteiligen? Gruß und weiterhin viel Spaß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:12, 25. Mai 2022 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], das Problem ist, dass ich nicht beitragen kann. "Mein" Großbuchstabe am Anfang und "mein" Punkt am Satzende habe ich aus meinem Bauchgefühl geschrieben: Dieses Sprichwort war für mich ein ganzer Satz mit Subjekt, Prädikat, Objekt. Warum sollten dann Großbuchstabe und Punkt fehlen? Aber das ist, wie gesagt, Bauchgefühl und keineswegs substantiiert. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 09:54, 25. Mai 2022 (MESZ) ::Ich bin ganz der Meinung Deines Bauchgefühls, die Richtlinie ist anders; ich glaube auch gelesen zu haben, dass es wegen der Wikidata-Verknüpfung mit anderen Sprachprojekten so gehandhabt wird. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:07, 25. Mai 2022 (MESZ) == Hörbeispiel zu „[[Gefäß]]“ == Hallo Jeuwre, beim Wort „[[Gefäß]]“ sprichst Du im Hörbeispiel {{Lautschrift|ɡəˈf'''eː'''s}} statt {{Lautschrift|ɡəˈf'''ɛː'''s}}. Könntest Du das bitte korrigieren? Dies betrifft auch die Form „[[Gefäße]]“. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 09:55, 17. Jun. 2022 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Latisc|Latisc]], danke für den Hinweis, Du hast vollkommen recht. Ich überarbeite das Hörbeispiel. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:21, 17. Jun. 2022 (MESZ) ::erneuter Upload: {{erl.}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 09:16, 20. Jun. 2022 (MESZ) == Hörbeispiele zu „[[orientieren]]“ == Hallo Jeuwre, Entschuldigung für die Störung: Mir sind ein paar kleine Fehler bei der Aussprache zu folgenden Wörtern bzw. bei manchen flektierten Formen aufgefallen: „[[rückorientieren]]“, „[[importorientiert]]“, „[[nachrichtenorientiert]]“, „[[exportorientiert]]“. Hier höre ich eher {{Lautschrift|…'''ɔ'''ʁiɛn…}} statt {{Lautschrift|…'''o'''ʁiɛn…}}. Könntest Du das bitte überprüfen? --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 10:40, 20. Jul. 2022 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Latisc|Latisc]], Du hast Recht! Das ist (offensichtlich) einer meiner Sprachfehler. Ich muss die Wörter überarbeiten, das dauert ein bisschen. Danke für Deinen Hinweis. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:52, 20. Jul. 2022 (MESZ) ::Zur Ehrenrettung (;o) von Jeuwre möchte ich anmerken, dass ich dieses Wort auch eher mit einem {{Lautschrift|-ɔ-}} ausspreche, denn es ist ja im Grunde ein kurzes -o-. Warum das noch keinen Einzug in die gängigen Aussprachewörterbücher gefunden hat, ist m. E. schon etwas erstaunlich. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:59, 20. Jul. 2022 (MESZ) :::Ich muss eingestehen, das Wort ebenfalls grundsätzlich mit {{Lautschrift|ɔ}} auszusprechen. So höre ich häufig auch {{Lautschrift|p'''ɔ'''liˈt͡sɪst}}. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 11:04, 20. Jul. 2022 (MESZ) ::::@[[Benutzer:Latisc|Latisc]], @[[Benutzer:Udo T.|Udo]], wenn ihr das beide ebenfalls mit dem kurzen offenen ɔ-Laut sprecht, würde ich gerne, bevor ich alle orientier-/Orientier-Wörter ändere, recherchieren: Wie sprechen das (oft sprechgeschulte) Journalisten. Auch diese Recherche wird ein bisschen dauern. Eventuell ergänze ich die bestehenden Hörbeispiele. Wenn die das entsprechend den Aussprachewörterbüchern sprechen, dann ändere ich (nur) meine Hörbeispiele. Mal sehen …. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 11:11, 20. Jul. 2022 (MESZ) ::::::Ich habe auch erst heute bemerkt, dass ich das Wort angeblich falsch ausspreche, werde mich diesbezüglich aber nicht mehr umorientieren. Grüße, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:34, 20. Jul. 2022 (MESZ) :::::Hallo Jeuwre, das Problem ist dann halt nur, dass eine Ausspracheangabe mit {{Lautschrift|-ɔ-}} unbelegt wäre. Gemäß [[Wiktionary:Deutsch/Lautschrift#Regeln für IPA-Transkriptionen deutscher Wörter im Wiktionary]] (unterer 1. Punkt) können neben der Standardlautung zwar auch sog. Regionalismen notiert werden, doch müssen diese eben auch zumindest belegbar sein. Siehe z. B. „[[Pferd]]“: die dortigen (unterschiedlichen) Angaben sind durch das Duden-Aussprachwörterbuch belegbar. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:32, 20. Jul. 2022 (MESZ) ::::::@[[Benutzer:Udo T.|Udo]], klar, ich muss möglichst viele (gute) Hörbeispiele bringen, die eindeutig belegen, dass etwas abweichend von den Aussprachewwörterbüchern ausgesprochen wird. Ich weiß auch immer nicht, ob die Wörterbücher bei Ihrer Erstellung normativ oder wirklich deskriptiv (also mit richtiger Recherche) erstellt wurden. ''Orient'' mit seiner französischen Herkunft könnte ein typisches Beispiel für Nicht-Recherche sein ("Im Französischen wird es ja so gesprochen, also muss das im Deutschen genau so und so klingen ..." = normativ). Ich habe schon in anderen Fällen recherchiert, allerdings bisher sehr selten, ein Beispiel dafür findest Du unter [[Diskussion:Sisyphusarbeit|Diskussion:Sisyphusarbeit]]. Viele Güße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 11:45, 20. Jul. 2022 (MESZ) :::::::„Orient mit seiner französischen Herkunft …“? Meines Wissens und nach seinem aktuellen Eintrag kommt er aus dem Lateinischen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:53, 20. Jul. 2022 (MESZ) ::::::::siehe [[orientieren]]: ''im 18. Jahrhundert von französisch orienter '' --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 17:13, 20. Jul. 2022 (MESZ) :::::::Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], hallo [[Benutzer:Latisc|Latisc]], ich habe meine Recherche unter der [[Diskussion:kundenorientiert|Diskussion:kundenorientiert]] gespeichert. Was meint ihr? Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 17:13, 20. Jul. 2022 (MESZ) ::::::::Hallo [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], ist halt immer noch schwierig, weil es im schlimmsten Fall zu Streitereien führen könnte. Du weißt ja vielleicht selber, dass in ähnlichen Fällen schon öfters mal erbittert um die "Deutungshoheit" gestritten wurde. Ich versuche deshalb immer noch, im Ausspracheduden oder bei Krech/Stock etwas (allgemeineres) zu finden, dass man dann in solchen Fällen anführen könnte. Also in etwa so wie diese Fußnote unter „[[Wiktionary:Deutsch/Lautschrift#cite_note-1]]“ in Bezug auf die -ig-Aussprache. Mit so etwas ähnlichem könnte man möglichen Krikern dann viel leichter den Wind aus den Segeln nehmen. Die Suche kann aber evtl. noch etwas dauern... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:27, 20. Jul. 2022 (MESZ) :::::::::Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], entschuldige bitte, aber die Realität schlägt jedes Wörterbuch. Alles andere wäre normativ oder wünsch-dir-was. Die {{Lautschrift|ɔ}}-Ausprache ist, wie ich belegt habe, ein <u>Fakt</u>. Es ist also genau umgekehrt: Egal, was Duden Aussprachewörterbuch oder Krech/Stock/Hirschfeld schreiben, dass {{Lautschrift|ɔ}} sollte unbedingt aufgeführt werden. Diese Aussprache ist laut der Recherche sogar noch häufiger, als die {{Lautschrift|o}}-Variante. Man könnte vielleicht noch argumentieren, dass die Anzahl der von mir recherchierten {{Lautschrift|ɔ}}-Aussprachen nicht hinreichend signifikant (im statistischen Sinne) ist. Aber ich denke hier an eine Analogie zur 5ZR (und die ist ja locker erfüllt). Wenn jetzt also irgend jemand eine andere Deutung hätte: worauf will er/sie die stützen? An dem Fakt der zehn {{Lautschrift|ɔ}}-Beispiele kommt dann immer noch <u>niemand</u> vorbei. Für mich ist die Sache glasklar. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 17:56, 20. Jul. 2022 (MESZ) ::::::::::Hallo Jeuwre, na gut, dann mach mal. Und ich kann mir dann ja die weitere Suche sparen; ist auch ok... ;o) Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:00, 20. Jul. 2022 (MESZ) 7z55ndoy3hp2yoa4s6rujpej24kxhq0 9242585 9242556 2022-07-20T18:42:31Z Peter Gröbner 84147 /* Hörbeispiele zu „orientieren“ */ Antwort wikitext text/x-wiki <div class="noprint" style="border: 1px solid blue; background-color: #FFFFFF; padding: 5px;"> [[Bild:Tournesol.png|right|30px|Sonnenblume]] Eröffnung dieser Diskussionsseite von [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> am 1. Sep. 2014, 12:39 (MESZ) </div> Das Archiv befindet sich [[Benutzer_Diskussion:Jeuwre/Archiv|hier]]. __TOC__ == Herkunft [[wählen]] == Hallo Jeuwre,<br />ich hoffe, es ist okay, dass ich gleich hier antworte. Das sieht so schon ganz gut aus, nur 3 Dinge: 1. Man kann das so machen, dann aber bitte alle nennen, also auch Kluge in Klammern setzen. (Wenn ich sie erwähne, dann offen ohne Klammern, wie bspw. [[Acht#Substantiv,_f,_Beachtung|hier]]; ist aber Geschmackssache :-)). 2. Grimm würde ich nur in Ausnahmefällen erwähnen, denn die Angaben dort sind mit Vorsicht zu genießen; meistens veraltet (siehe auch [[Hilfe:Herkunft#Deutsch]]). Im vorliegendem Fall würde ich die Angaben von Grimm entfernen, da sie nicht mit den drei anderen gängigen Quellen (Kluge, Pfeifer, Duden) verifizierbar sind. An dessen Stelle würde ich noch Pfeifer erwähnen ({{tp|Ref-Pfeifer}}). 3. Die Quellformen, in diesem Fall Wurzelformen, sind Rekonstruktionen, erhalten also ein Asterik (*) und werden ohne Anführungszeichen kursiv gesetzt. (siehe [[Hilfe:Herkunft#Formatierung]]) Ich persönlich würde immer ausformulieren, aber das ist Geschmackssache :-) — Lieben Gruß dir, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 14:11, 16. Jan. 2020 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Caligari|Caligari]], herzlichen Dank für Deine (wirklich konkreten) Hinweise, prima! Ich habe die Herkunft leicht überarbeitet, soweit ich konnte: den Pfeifer muss ich mir tatsächlich erst noch besorgen. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 18:08, 16. Jan. 2020 (MEZ) ::Pfeifer gibts auch online beim DWDS unter Etymologie. (Wird bei jedem Wort angeführt, wozu es bei Pfeifer einen Eintrag gibt.) --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:36, 16. Jan. 2020 (MEZ) :::Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], das ist ja cool! Wieder was gelernt, vielen Dank. Wenn Du daraus zitieren wolltest, wie machst Du denn das: Seitenangaben und Auflage gibt es ja da nicht. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 18:42, 16. Jan. 2020 (MEZ) ::::Du kannst dafür die oben erwähnte Vorlage benutzen. Eine gedruckte Ausgabe von Pfeifer habe ich auch (noch) nicht. :-) — Lieben Gruß, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 18:51, 16. Jan. 2020 (MEZ) == neue Hörbeispiele == Lieber Jeuwre, vielen Dank für deine ganzen Hörbeispiele. Mit fällt es halt besonders auf für meine Beiträge hier, die ich auf der Beobachtungsliste habe. Danke. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:42, 30. Jan. 2020 (MEZ) :Liebe [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], die erstelle ich gerne. Du bist aber auch wirklich fleißig: allein in diesem Monat 152 neu angelegte Einträge (das dauert bei mir fast ein ganzes Jahr), so habe ich viel einzusprechen, klasse. Liebe Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 22:01, 30. Jan. 2020 (MEZ) ::Hallo Jeuwre, 152 nö, da sind bestimmt flektierte Formen dabei und auch nicht so Spannendes wie Nusskuchen, das zählt doch nicht! Zu deinem schönen Eintrag [[Doppelfunktion]]: Bei der Bedeutung steht die Beschreibung eines Adjektivs … Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 22:11, 30. Jan. 2020 (MEZ) :::Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], danke für Deinen Hinweis. Habe es gerade geändert: ist es für Dich jetzt okay? Liebe Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 22:26, 30. Jan. 2020 (MEZ) ::::Oh, oh, bitte nix nur für mich ändern! Aber für mich: ja, passt jetzt (kann man so in die Beispielsätze einsetzen). --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 22:36, 30. Jan. 2020 (MEZ) :::::@[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] :::::>Oh, oh, bitte nix nur für mich ändern! :::::So war es nicht gemeint: ich bin dankbar, wenn ich einen Fehler mache, dass ich jemanden fragen kann, ob es nach der Korrektur passt. Da warst Du die erste Ansprechpartnerin. Ich hoffe, Du bist ein bisschen beruhigt. Und danke für das Feedback. Liebe Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 22:45, 30. Jan. 2020 (MEZ) Hallo Jeuwre! Wenn ich das richtig sehe, gibt es seit gestern gut 20.000 neue Audios in unserem Wiktionary, und der Bot macht lustig weiter. Toll! Danke Dir! gruß, fcm. --[[Benutzer:Frank C. Müller|Frank C. Müller]] <small>([[User talk:Frank C. Müller|Diskussion]])</small> 12:33, 5. Mär. 2020 (MEZ) :Vielen Dank auch von mir! -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 12:38, 5. Mär. 2020 (MEZ) == Danken und Bitten == Auch von meiner Seite ein dickes Dankeschön für das qualitativ hochwertige Einsprechen der vielen Wörter! Meine Bitten: (1) Das Wort "Nummernband" klingt irgendwie so als ob das "d" am Ende nicht gesprochen wird. Oder ist es vielleicht abgeschnitten? Auch bei der Beschreibung in Commons fehlt der letzte Buchstabe. Vielleicht magst du das noch mal verbessern... (2) Ich habe mir schon immer gewünscht, dass mehr deutsche Namen von (deutschen) Personen mit Aussprache in der Wikipedia erscheinen. Wäre das vielleicht mal ein Projekt für dich? Mir fehlt es leider an den guten Aufnahmemöglichkeiten. Grüße aus Steglitz von --[[Benutzer:Wribln|Wribln]] <small>([[User talk:Wribln|Diskussion]])</small> 19:04, 31. Mär. 2020 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Wribln|Wribln]], :>dickes Dankeschön :sehr gerne :>Nummernband :Ich höre immerhin das 'd', wenn auch nur schwach. Ich spreche es neu ein, das dauert allerdings ein bisschen ... :>Namen von (deutschen) Personen […]. :Ich habe vor einem halben Jahr mal [[commons:File:De-Karl Lagerfeld.ogg|Karl Lagerfeld]] eingesprochen und in die [[w:en:Karl Lagerfeld|englische Wikipedia]] verlinkt. Interesse ist also vorhanden. Aber welche Namen? Wenn Du eine Liste erstellst und mir per E-Mail zusendest, würde ich sie einsprechen. :>Mir fehlt es leider an den guten Aufnahmemöglichkeiten. :Für gute Aufnahmemöglichkeiten braucht es nicht viel: Einen Rechner mit leisem Lüfter, auch ein alter/leistungsschwacher tut es, allerdings ein gutes Mikro und einen stillen/bedämpften Raum. Ich benutze ein USB-Mikro, genauer ein [[commons:Category:Røde NT-USB|Røde NT-USB]], welches mir WMDE zur Verfügung gestellt hat. Wenn Du ein ernsthaftes Interesse hast, viele (!) Einsprachen zu machen, dann könnte Dir dabei evtl. [[w:Benutzer:Nicolas Rück (WMDE)|Nicolas Rück]] weiterhelfen. Bei Fragen zum massenweisen Einsprechen/Aufnehmen selber würde ich Dir ggf. helfen. Viele Grüße nach Steglitz --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 08:07, 1. Apr. 2020 (MESZ) ::Ich höre bei Hörbeispielen schließende Konsonanten oft nicht (vgl. [[Diskussion:bering]]) und glaube, dass es an der Technik und nicht am Einsprechenden liegt. Gruß euch beiden, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 09:00, 1. Apr. 2020 (MESZ) ::Danke für die freundlichen Tipps, vielleicht sollte ich mich doch einfach mal trauen, ein paar Begriffe/Namen einzusprechen. Gruß --[[Benutzer:Wribln|Wribln]] <small>([[User talk:Wribln|Diskussion]])</small> 14:15, 1. Apr. 2020 (MESZ) :::Hallo [[Benutzer:Wribln|Wribln]], mit was für einem Mikro? Ein gutes ist essentiell, meine ersten Einsprachen beispielsweise sind von der Qualität/dem Rauschen deutlich schlechter. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 14:21, 1. Apr. 2020 (MESZ) ::::Ich habe ein [[commons:Category:Zoom H2 Digital Recorder|Handy Recorder Zoom H2]], das hat den Vorteil, dass mein lauter Rechner nicht mitlaufen muss. Damit würde ich es mal zu nächtlicher Zeit probieren und hinterher die Aufnahme(n) mit Audacity bearbeiten. Gruß --[[Benutzer:Wribln|Wribln]] <small>([[User talk:Wribln|Diskussion]])</small> 15:16, 1. Apr. 2020 (MESZ) :::::@[[Benutzer:Wribln|Wribln]], ich kenne das Gerät (leider) nicht. Allerdings gibt es ja bereits [[commons:Category:Recorded with Zoom H2 Digital Recorder|Aufnahmen mit dem Gerät]]: wenn ich mir die anhöre gibt es von der Aufnahmequalität gute (beispielsweise [[commons:File:De-Etage.ogg|De-Etage.ogg]]) und schlechte (beispielsweise [[commons:File:De-abbitten.ogg|De-abbitten.ogg]]): es sollte also funktionieren, wenn Du für gute Umgebungsbedingungen sorgst. Viel Spaß und viel Erfolg --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 17:53, 1. Apr. 2020 (MESZ) == Aussprache [[Rubellit]] == Hallo Jeuwre, im Duden habe ich nur die kurze i-Aussprache gefunden (ich nehme an, das liegt an den zwei l). Also nicht beides möglich wie z. B. bei [[Hämatit]]. Ich bin aber nicht ganz sicher, ob das so stimmt, da ich persönlich immer nur ein kurzes i spreche. Viele Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:05, 19. Apr. 2020 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], Du hast Recht, da habe ich einen Fehler gemacht, danke für die Hinweis! Ich ändere das Hörbeispiel. Viele Grüße und bleib gesund --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 18:14, 19. Apr. 2020 (MESZ) ::Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] {{erl.}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:58, 1. Mai 2020 (MESZ) == Scheinanglizismus == Hallo Jeuwre, wie kommst du darauf, dass Homeoffice ein Scheinanglizismus ist? Immerhin die Bedeutung gibt es auch im Englischen. Siehe z.B. den englischen Wiktionary-Eintrag oder [https://www.dictionary.com/browse/home-office?s=t dictionary.com]. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:58, 20. Apr. 2020 (MESZ) ::Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], gebracht hat mich darauf [https://www.faz.net/aktuell/stil/trends-nischen/das-wort-homeoffice-wird-nur-im-deutschen-gebraucht-16727926.html?utm_source=pocket-newtab dieser FAZ-Artikel]. Weitere Rechereche im {{Ref-Oxford|home office|home office}}: das bestätigt den Artikel. Meine Englisch studierende Tochter kannte es auch nicht (sie hätte es umschrieben wie in den Übersetzungen dargestellt). Das hat mir für die Aussage dann gereicht. Ich habe jetzt eben in {{Ref-Cambridge|home office}} und {{Ref-MWD|home office}} nachgesehen: das bestätigt Deine Aussage. Wobei nicht klar ist: arbeitet man hier als Selbständiger oder für einen Arbeitgeber. Ich glaube nicht, dass die FAZ-Autorin und meine Tochter völlig daneben liegen. Wenn man, wie die FAZ-Autorin auf Youtube nach "home office" (in der getrennt-Schreibe-Variante) in englischsprachigen Beiträgen nachschaut, gibt es das wirklich nicht (oder in anderer Bedeutung). Zusammenfassung: Scheinanglizismus ist möglicherweise zu hart, "false friend" dito. Wie kann man das besser ausdrücken? Etwa: ''»Home office« ist in der Bedeutung »Bürotätigkeit am Bildschirm für Arbeitgeber zu Hause« im Englischen wenig gebräuchlich.'' Wollen wir diese Aussage überhaupt? Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 09:04, 20. Apr. 2020 (MESZ) :::My two pence worth: Ich habe ein Buch hier: "Home Office - Basiswissen für Selbständige", das wurde aus dem Englischen übersetzt, wo es den Titel hatte "Working from Home" (erschienen 2001). Damals klang wohl "Heimarbeit" bzw. "Heimarbeitsplatz" nicht sehr modern und "Telearbeitsplatz" zu verschroben. In der Bedeutung "(Heim)arbeitsplatz" ist "Homeoffice" ein modischer Anglizismus, als "Arbeitsform" ist es '''definitiv ein Scheinanglizismus''' (wie auch die FAZ schreibt), denn diese Bedeutung gibt es im Englischen nicht, auch nicht in den oben erwähnten Quellen. Gruß --[[Benutzer:Wribln|Wribln]] <small>([[User talk:Wribln|Diskussion]])</small> 15:06, 1. Mai 2020 (MESZ) == Frage wegen Audio-Datei in [[Nordhausen]] == Hallo Jeuwre, ich kenne mich mit den Gepflogenheiten auf Commons nicht aus, Du aber sicherlich schon, nehme ich mal an. Lutz Jödicke hatte in [[Nordhausen]] heute zuerst eine von ihm selber eingesprochene Audio-Datei eingebunden gehabt, die ich aber wieder entfernt habe, da sie m.&nbsp;E. "völlig unnatürlich eingesprochen (überbetont), völlig verzerrt und auch falsch betont" war (siehe [[:commons:File:De-Nordhausen.oga]], dort ist aber von ihm selber bereits ein LA gestellt worden). Nun aber zu meiner eigentlichen Frage: Lutz Jödicke hat jetzt eine neue Audio-Datei eingebunden ([[:commons:File:De-Nordhausen.ogg]]), die er aber nicht selber eingesprochen hat, sondern auf https://ttsmp3.com (mit einem dort auswählbaren Sprecher "German / Hans") hat generieren lassen. Das so generierte Hörbeispiel selber wäre zwar nun nach meinem Gefühl her nicht mehr zu beanstanden, <u>aber ist diese Vorgehensweise auf Commons statthaft bzw. ist es üblich, Hörbeispiele auf https://ttsmp3.com zu generieren, dann auf Commons (als eigenes Werk!!) hochzuladen und anschließend bei uns einzutragen?</u> Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:24, 21. Mai 2020 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], :https://ttsmp3.com, eine spannende Seite (für mich). Ich gebe Dir Recht, gute Qualität. :Das war ja nicht Deine Frage: Commons ist mindestens so streng, wie wir, was Urheberrechtsfragen angeht. Es erscheint mir weder statthaft, noch üblich, eine auf deren Webseite erzeugte computergenerierte Aussprachedatei als eigenes Werk hochzuladen und einzutragen, wenn diese Seite die Ergebnisse Ihrer Server (=ihre Erzeugnisse) nicht unter eine entsprechende Lizenz stellen, wozu ich leider (auf deren Seite) auf die Schnelle nichts gefunden habe. Den Nachweis sollten wir mindestens von Lutz Jödicke fordern. Andererseits scheinen Sie sogar die Einbindung Ihres Service auf anderen Webseiten zuzulassen, siehe https://ttsmp3.com/apidoc. Hm, ich weiß es nicht, zumindestens sollte sich Lutz Jödicke zur Lizenz erklären. Wenn er das nicht macht, müssen wir die Admins auf Commons ansprechen. Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 16:50, 21. Mai 2020 (MESZ) ::Ach so, ich kümmere mich --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 16:54, 21. Mai 2020 (MESZ) :::Super, vielen Dank. Ich finde es halt schon etwas seltsam, dass es auf https://ttsmp3.com/faq heißt: "there is no restriction of distribution of the created files", und Lutz Jödicke lizenziert es dann aber unter "CC-BY-SA". Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:14, 21. Mai 2020 (MESZ) ::::Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], Zwischenstand: ich habe ihn angefragt, siehe [[commons:User_talk:Lutz_Jödicke#Urheberrechtsverletzung:_De-Nordhausen.ogg?]]. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 18:08, 21. Mai 2020 (MESZ) :::::Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], siehe [[commons:User_talk:Lutz_Jödicke#Urheberrechtsverletzung:_De-Nordhausen.ogg?]] und [[commons:File:De-Nordhausen.ogg]], ist {{erl.}}. Viele Grüße -[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 19:17, 21. Mai 2020 (MESZ) ::::::Hallo Jeuwre, vielen Dank. Nur eins: das Audio ist 17 Sek. lang und Du sprichst darin „Nordhausen“ insg. 5 mal. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:21, 21. Mai 2020 (MESZ) :::::::@[[Benutzer:Udo T.|Udo]] Danke für den Hinweis, dass passiert, wenn ich manuell und nicht "automatisiert" arbeite. Korrigiere ich jetzt. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 19:23, 21. Mai 2020 (MESZ) ::::::::{{erl.}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 19:29, 21. Mai 2020 (MESZ) == Frage zu Hörbeispiel (nicht von dir): [[Sisyphusarbeit]] == Inhalt/Diskussion verschoben nach [[Diskussion:Sisyphusarbeit]] == Absatz-Vorlage == Hallo Kollege,<br> Bei hohen Bildern und wenig Text links davon empfiehlt sich die [[Vorlage:Absatz]] vor dem Übersetzungsabschnitt, auf dass dessen Überschrift (bei breitem Browser-Fenster) nicht zu weit entfernt ist (Vgl. [[Spezial:Diff/7978053]] vor und nach meinem Edit). Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], 21:03, 23. Jun. 2020 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], Danke für den Hinweis. Ich kenne es, ich glaube, Susann hat mir das mal gesagt. Ich habe es hier im konkreten Beispiel mit diesem hochformatigen Bild auch ausprobiert: es passte gerade so. Das heißt, unten hätte ich auf meinem Bildschirm einen kleinen Absatz eingebaut. Auf einem anderen Schirm kann das natürlich ganz anders aussehen. Daran habe ich aber nicht gedacht. Nächstes Mal .... Danke für Deine Änderung. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 21:09, 23. Jun. 2020 (MESZ) == [[Coronafall]] == hi, danke für den Beitrag, wenn du in Zukunft mehr Artikel erstellst, die zum Thema Corona beitragen, wäre es klasse, du würdest sie in diesem Verzeichnis ergänzen: [[Verzeichnis:Deutsch/Corona]]. Danke ! - und natürlich auch nachtragen, was du schon in dieser Hinsicht die letzten Monate so erstellt hast :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 23:12, 10. Jul. 2020 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], klar, kann ich machen (wenn ich übrhaupt noch etwas finde, was da nicht steht :-)). Liebe Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 23:20, 10. Jul. 2020 (MESZ) == [[Quarantäne]] == Hi Jeuwre! Meines Erachtens sprichst du {{Audio|De-Quarantäne.ogg|hier}} nicht [kaʁanˈtɛːnə], sondern [kaʁanˈteːnə]. Ich habe es mit anderen Aussprachen von dir verglichen, wo du den [ɛː]-Laut korrekt sprichst. Deshalb vermute ich, dass es eine Fehler ist. Was denkst du? Gruß, --[[Benutzer:&#61;|&#61;]] <small>([[User talk:&#61;|Diskussion]])</small> 23:36, 27. Jul. 2020 (MESZ) :Hi [[Benutzer:&#61;|&#61;]], hast Recht, ist von mir fehlerbehaftet eingesprochen. Danke für den Hinweis! Ich habe in dieser Woche kein Mikro und kann es deshalb nicht gleich korrigieren. Erledige ich nächste Woche. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:16, 28. Jul. 2020 (MESZ) ::Super, danke! --[[Benutzer:&#61;|&#61;]] <small>([[User talk:&#61;|Diskussion]])</small> 13:10, 28. Jul. 2020 (MESZ) :::Hi [[Benutzer:&#61;|&#61;]], {{erl.}}. Danke nochmal für den Hinweis. Dir einen schönen Tag --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 09:04, 4. Aug. 2020 (MESZ) ::::Vielen Dank, jetzt stimmts für mich auch. :-) Auch dir einen schönen Tag! --[[Benutzer:&#61;|&#61;]] <small>([[User talk:&#61;|Diskussion]])</small> 12:28, 4. Aug. 2020 (MESZ) == [[Special:Diff/8163004]] == Die Betonung ist doch auf der ersten Silbe, warum dann ein Reim? [[Benutzer:1234qwer1234qwer4|1234qwer1234qwer4]] <small>([[User talk:1234qwer1234qwer4|Diskussion]])</small> 21:32, 15. Okt. 2020 (MESZ)<br> Und warum nicht auch die Aussprache mit -stʁ- wie bei der [[Struktur]] und [[strukturieren]]? Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 21:37, 15. Okt. 2020 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:1234qwer1234qwer4|1234qwer1234qwer4]], hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], Danke für den Hinweis, natürlich habt Ihr Recht, ändere ich. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 21:59, 15. Okt. 2020 (MESZ) ::aus den Reimen herausgenommen {{erl.}} ::IPA ergänzt {{erl.}} ::--[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 22:06, 15. Okt. 2020 (MESZ) == [[Massai]] == Hallo Jeuwre, deine Änderung an der Aussprache solltest du wieder rückgängig machen. Die Notation bei Krech, Stock für „ei“ ist dort '''immer''' [aɛ̯]. Schau dir dort mal „Arznei“ an. Wir verwenden hier aber immer [aɪ̯]. Wenn wir mal unsere und mal die nach Krech, Stock verwenden würden, gäbe das ein kleines Chaos. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:37, 6. Nov. 2020 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], {{erl.}}. Danke für den Hinweis. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 17:02, 6. Nov. 2020 (MEZ) == Reim abmagern == Hallo, du hattest letztes Jahr [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Reim:Deutsch:-a%CB%90%C9%A1%C9%90n&diff=7288709&oldid=4710501&diffmode=source abmagern] als Reim ergänzt. Die Lautschrift spricht wegen der Betonung eigentlich dagegen oder sehe ich etwas falsch? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 18:29, 11. Nov. 2020 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], hast Recht, ich nehme es heraus. Danke für den Hinweis. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:39, 11. Nov. 2020 (MEZ) ::Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], {{erl.}}. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:53, 11. Nov. 2020 (MEZ) == Hörbsp. bei neuen Lemmata == Hallo. Kannst du mir ein Paar Beispiele geben mit Commons-Dateien, die hier nicht verknüpft sind? Ich habe deine Liste kürzlich überprüft: von Teerosen bis zum teerst und von teilhaftiges bis zum Teflon. In allen Fällen waren die Dateien hier verknüpft. --[[Benutzer:Derbeth|Derbeth]] [[Benutzer Diskussion:Derbeth|<sup>talk</sup>]] 15:54, 20. Dez. 2020 (MEZ) : {{erl.}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 09:55, 22. Dez. 2020 (MEZ) == Ein herzliches Dankeschön fürs unermüdliche Einsprechen von Hörbeispielen == <div id="Gummibär" class="noprint" style="border:1px solid #FFDF00; background:#fff; margin:0 0 .5em 1em; text-align:center; padding:6px; float:right; font-size: 0.9em;">Hiermit verleihe ich dem Benutzer<br />'''Jeuwre'''<br />die Auszeichnung<br />[[Bild:Gb1b.jpg|90px]]<br />'''<span style="font-size:1.1em;">Held des Wiktionarys</span>'''<br />in Gold<br />''für seinen unermüdlichen Einsatz''<br />'''beim Einsprechen von Hörbeispielen'''.<br /><span style="font-size:0.8em;">gez. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:25, 30. Dez. 2020 (MEZ)</span></div> {{Absatz}} Ein herzliches Danke auch von mir, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:27, 30. Dez. 2020 (MEZ)  [[file:Wikilove2 new.png|10px|left]] danke! mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 16:45, 30. Dez. 2020 (MEZ) {{Absatz}} … habe gerade Dein [[Trekkie]] gehört – auch von mir Dank und Anerkennung, --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 23:55, 30. Dez. 2020 (MEZ) :Ich möchte mich meinen Vorschreibern anschließen: Lieber Jeuwre, mein großer Indianerdank möge Dich ewig verfolgen. Det machste supa! gruß, fcm. --[[Benutzer:Frank C. Müller|Frank C. Müller]] <small>([[User talk:Frank C. Müller|Diskussion]])</small> 17:06, 1. Jan. 2021 (MEZ) ::Ich möchte Euch gerne nochmal "danke" sagen und verweise auch auf meine [[Wiktionary:Teestube#Über_eine_halbe_Million_Einträge_mit_Hörbeispiel|"Worte in der Teestube"]]. Ich wünsche Euch allen ein gutes 2021 und vor allem: bleibt gesund --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 17:13, 1. Jan. 2021 (MEZ) == Rote Audio-Links == Hallo Jeuwre, Du hast bei den Einträgen in [[:Kategorie:Roter Audiolink]] nicht existierende Hörbeispiele eingetragen. Werden die demnächst noch eingesprochen? Ansonsten sollte man die roten Audiolinks natürlich entfernen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:54, 29. Jan. 2021 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], danke für Deinen Hinweis! Upload läuft gerade, es dauert insgesamt noch ca. 2 Stunden, dann ist für Januar alles hochgeladen. Ich dachte mir, dass der Rotlink für die Zeit verschmerzbar ist. Aber danke trotzdem nochmal für den Hinweis! Herzliche Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:58, 29. Jan. 2021 (MEZ) ::Ah, ok; dann ist es in Ordnung. Ich wollte nur sichergehen... ;o) Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:04, 29. Jan. 2021 (MEZ) == Aussprachen == Hallo. Könnten Sie das Audio für [[Shooting]], [[Zechprellerei]], [[containern]] und [[Schüleraustausch]] hochlanden? --[[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]] <small>([[User talk:Vivaelcelta|Diskussion]])</small> 19:23, 30. Jan. 2021 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]], klar, mach ich gerne, dauert aber ein paar Tage, weil ich vorher noch andere Dinge hier erledigen möchte …. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:52, 30. Jan. 2021 (MEZ) ::{{reply|Jeuwre}}. Ja. Natürlich. Auch [[Stifteköcher]] und [[Zuckerei]]. Danke im Voraus. --[[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]] <small>([[User talk:Vivaelcelta|Diskussion]])</small> 21:20, 30. Jan. 2021 (MEZ) :::Hallo [[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]], auch [[Stifteköcher]] gerne. Machst Du dann bitte die flektierten Formen im engl. Wiktionary: von [[en:Zechprellerei]] -> [[en:Zechprellereien]], [[en:Schüleraustausch]] -> [[en:Schüleraustausche]], [[en:Schüleraustauschen]], [[en:Schüleraustausches]], [[en:Schüleraustauschs]]? Und bitte auch [[en:Stifteköcher]], [[en:Stifteköchern]], [[en:Stifteköchers]]? Vielen Dank. Dir einen schönen Abend --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 21:36, 30. Jan. 2021 (MEZ) ::::[[Zuckerei]], das hat mir meine Großmutter ab und zu gemacht, was für ein schönes altes Wort. Dito, da bitte auch die flektierten Formen: [[en:Zuckerei]] -> [[en:Zuckereier]], [[en:Zuckereiern]], [[en:Zuckereis]], [[en:Zuckereies]]. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 21:39, 30. Jan. 2021 (MEZ) :::::Hallo [[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]], übrigens ist bei [[en:Zuckerei]] die IPA falsch. Jemand, der das nicht kennt, könnte tatsächlich {{Lautschrift|ˈt͡sʊkəˌʁaɪ̯}} sprechen, richtig ist aber {{Lautschrift|ˈt͡sʊkəʁˌʔaɪ̯}}. Es handelt sich nicht um eine Süßigkeit (das wäre {{Lautschrift|ˈt͡sʊkəˌʁaɪ̯}}), sondern um ein aufgeschlagenes rohes Hühnerei in einer Tasse mit viel Zucker ({{Lautschrift|ˈt͡sʊkəʁˌʔaɪ̯}}). Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 21:47, 30. Jan. 2021 (MEZ) ::::::Sorry, die richtige IPA lautet: {{Lautschrift|ˈt͡sʊkɐˌʔaɪ̯}}. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 21:50, 30. Jan. 2021 (MEZ) :::::::{{reply|Jeuwre}}. Okey. Ich habe die IPA bei [[en:Zuckerei]] bereits korrigiert. Aber ich hatte die IPA nicht gestellt. Ich weiß nichts über IPA. Ich habe nie flektierten Formen gemacht. Mehr Wörter zum Aussprechen: [[Hyponym]], [[Hyponymie]], [[Hyperonym]], [[Hyperonymie]], [[einspennen]], [[verpennen]], [[übernational]], [[überstaatlich]]. --[[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]] <small>([[User talk:Vivaelcelta|Diskussion]])</small> 18:50, 31. Jan. 2021 (MEZ) ::::::::Hallo [[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]], die Dateien {{Audio|De-containern.ogg|containern}}, {{Audio|De-Hyponym.ogg|Hyponym}}, {{Audio|De-Hyponymie.ogg|Hyponymie}}, {{Audio|De-Hyperonymie.ogg|Hyperonymie}}, {{Audio|De-Schüleraustausch.ogg|Schüleraustausch}}, {{Audio|De-Shooting.ogg|Shooting}}, {{Audio|De-Stifteköcher.ogg|Stifteköcher}}, {{Audio|De-verpennen.ogg|verpennen}}, {{Audio|De-Zechprellerei.ogg|Zechprellerei}}, {{Audio|De-Zuckerei.ogg|Zuckerei}}, {{Audio|De-übernational.ogg|übernational}}, {{Audio|De-überstaatlich.ogg|überstaatlich}} sind auf commons hochgeladen. Ebenso sind die Flexionen erstellt (bis auf ''übernationale'', etc.). Nicht erstellt habe ich ''einspennen'', ich kenne das Wort nicht, ebensowenig wie Duden online. Für mich sind die Einsprachen somit hierfür {{erl.}}. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 00:19, 10. Feb. 2021 (MEZ) :::::::::{{reply|Jeuwre}}. Danke schön. --[[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]] <small>([[User talk:Vivaelcelta|Diskussion]])</small> 02:02, 6. Sep. 2021 (MESZ) Hallo Jeuwre, die Aussprache von Omikron ist leider nicht korrekt. Es ist ein kurzes O, nicht so lang wie du es eingesprochen hast. Im Gegensatz dazu das Omega lang, leider sprechen es die meisten Deutsche auch falsch aus. <small>(''vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von'' [[Benutzer:2003:EE:DF01:CE00:3472:5A06:211:5D59|2003:EE:DF01:CE00:3472:5A06:211:5D59]] &bull; [[Benutzer Diskussion:2003:EE:DF01:CE00:3472:5A06:211:5D59|Diskussion]] &bull; [[Spezial:Contributions/2003:EE:DF01:CE00:3472:5A06:211:5D59|Beiträge]] [[Special:DeletedContributions/2003:EE:DF01:CE00:3472:5A06:211:5D59|°]] --20:27, 27. Nov. 2021 (CET))</small> :{{Info}}: Gem. Ausspracheduden sind beide Aussprachen ({{Lautschrift|ˈɔmikʁɔn}}, ''auch:'' {{Lautschrift|ˈoːmikʁɔn}}) möglich. Ich habe den Eintrag entsprechend ergänzt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:43, 27. Nov. 2021 (MEZ) ::{{Info}}: Krech, Stock, Hirschfeld, Deutsches Aussprachewörterbuch, 2009, Seite 790 transkribieren ausschließlich {{Lautschrift|ˈoːmikʁɔn}}. ::Dazu sprechen die Nachrichtensprecher, die ich auf die Schnelle finden konnte, beide Varianten: </br> ::A) {{Lautschrift|ˈoːmikʁɔn}}: </br> ::* [https://programm.ard.de/TV/tagesschau24/100-Sekunden Tagesschau in 100 Sek.], nach 00:16 mm:ss ::* [https://www1.wdr.de/nachrichten/corona-variante-omikron-suedafrika-folgen-einreise-quarantaene-100.html wdr.de – Corona-Variante Omikron: Was wir bisher wissen - erste Fälle in Deutschland] nach 01:44 mm:ss ::* [https://www.srf.ch/news/schweiz/das-neueste-zur-coronakrise-omikron-faelle-auch-in-deutschland-und-italien srf.ch – Omikron-Fälle auch in Deutschland und Italien] nach 00:50 mm:ss ::* [https://www.n-tv.de/mediathek/sendungen/99-sekunden/Nachrichten-kompakt-von-21-12-article9831501.html n-tv.de – Nachrichten] nach 00:01 mm:ss ::B) {{Lautschrift|ˈɔmikʁɔn}}: </br> ::* [https://www.br.de/nachrichten/bayern/omikron-variante-erste-faelle-in-bayern-bestaetigt,Spymt1S br.de – Omikron-Variante: Zwei Fälle in Bayern bestätigt], nach 00:21 mm:ss ::* [https://downloadndr-a.akamaihd.net/progressive/2021/1127/AU-20211127-1847-5700.mp3 ndr.de – Corona: Erster Omicron-Fall in Deutschland], nach 01:34 mm:ss ::* [https://p.dw.com/p/43Yxw dw.de - Langsam gesprochene Nachrichten vom 27.11.2021] nach 00:22 mm:ss ::Es werden scheinbar beide Varianten gesprochen. Ich werde ein Hörbeispiel mit {{Lautschrift|ˈɔmikʁɔn}} bei Gelegenheit ergänzen und diese Diskussion hier dann in [[Diskussion:Omikron]] verschieben. Einen schönen Abend --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 21:59, 27. Nov. 2021 (MEZ) == [[Nervennahrung]] == Ist das eine angegebene Synonym ein Fehler? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:48, 23. Mai 2021 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], ja, ist ein Fehler. Danke für den Hinweis, korrigiere ich. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 08:35, 23. Mai 2021 (MESZ) == https://commons.wikimedia.org/wiki/File:De-Oberh%C3%A4slich.ogg == Die Aussprache ist so nicht korrekt. Das "s" sollte wie bei Oberhäslich (von Hasen, Häschen - geschichtlich "Ort am Haselbusch") klingen. Meines Erachtens ist es zu "scharf".--[[Benutzer:Geri-oc|Geri-oc]] <small>([[User talk:Geri-oc|Diskussion]])</small> 09:56, 23. Mai 2021 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Geri-oc|Geri-oc]], danke für Deinen Hinweis. Es ist schwierig herauszukriegen, wie es korrekt gesprochen wird. Höre doch bitte mal: :* https://www.youtube.com/watch?v=Zq3qKBcW-Oo nach 00:04 mm:ss: scharfes 's'. :Das ist leider die einzige Aussprache, die ich gefunden habe. Klar, ich kann das auch {{Lautschrift|ˈoːbɐˈhɛzlɪç}} einsprechen. Gibt es einen Beleg dafür? Zumal es lt. Wikipedia im Jahr 1875 noch mit 'ß' geschrieben wurde, was ein starkes Indiz für ein scharfes 's' ist. Hm., wie weiter? Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:16, 23. Mai 2021 (MESZ) ::Ich höre im Videoclip s und nicht ss, wie ich auch nach der Schreibweise vermutet hätte. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:23, 23. Mai 2021 (MESZ) :::Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], lt. unserer IPA soll es doch mit einem weichen ''{{Lautschrift|z}}'' (wie in Hase) gesprochen werden (genauso, wie es auch [[Benutzer:Geri-oc|Geri-oc]] anmerkt). Das wird aber im Clip auf Youtube nicht gesprochen, sondern ''{{Lautschrift|s}}''. Was ist korrekt? --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:28, 23. Mai 2021 (MESZ) ::::Du weißt, dass wir aus dem süddeutschen Raum das „weiche“ s auch ziemlich stimmlos, aber nicht so hart wie das stimmhafte s sprechen – vgl. die [[Diskussion:überläsen]]. Ich will damit sagen, fehlende Stimmhaftigkeit ist für mich kein Kriterium, eher die Länge des vorangehenden Vokals, den ich im Clip länger als in Deinem Hörbeispiel höre. Liebe Grüße, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:32, 23. Mai 2021 (MESZ) ::::Vielleicht kann [[Benutzer:Wlanowski|Wlanowski]] helfen. Gruß nach nebenan, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:36, 23. Mai 2021 (MESZ) ::::Ich kann es jetzt nicht beurteilen, würde es aber mit etwas "längerem "ä" weicher finden. Mir ist es nur in der Kategorie Oberhäslich aufgefallen. Ich werde mal beim FRM nachfragen, vielleicht können sie vor Ort eine Aussprache bei steuern. --[[Benutzer:Geri-oc|Geri-oc]] <small>([[User talk:Geri-oc|Diskussion]])</small> 15:47, 25. Mai 2021 (MESZ) == 'Eigennamen' der Coronavarianten == hi, wir sind doch ein Wörterbuch, da sind die indische, britische.... etc pp doch selbsterklärend. Was diese Varianten ausmacht, ist besser in der Wikipedia aufgehoben. Ich finde sie nicht gut im Coronaverzeichnis aufgehoben. Ist natürlich nur meine Meinung :) Ich glaube bei anderen Substantiven mit einem Adjektiv davor, das nahezu eine feste Verbindung eingeht, würden ich auch keine 3, 4, in Zukunft vielleich mehr anlegen wollen. Fast wie roter Wein, weißer Wein - in meinen Augen. Vielleicht sind sie gut als CWK bei Variante aufgehoben? Ich hatte selbst auch schon über die Nummern/Namen nachgedacht, ob man jede einzelne Mutation hier als Lemma aufnehmen soll, Variante B.1.1.7 ? Ich habe mich dagegen entschieden. Na ja, wenn es einer möchte, kann er es ja tun, es ist ja wohl kaum zu verbieten. Also, wenn du meinst, lege sie an. Aber richtig gut finde ich es nicht. Was denkst du? Also nun? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:17, 26. Mai 2021 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], wir können es auch wieder herausnehmen. Drauf gebracht, das Lemma zu erstellen, hat mich die Anmerkung, bzw. der dort verlinkte Hörfunkbeitrag auf dlf.de. Wenn schon Journalisten sich Gedanken machen über die angemessene <u>Verwendung</u> (oder hier besser: Nichtverwendung) eines Wortes/einer Wortkombination, dann sind wir über die "gedankenlose" Verwendung bereits hinaus. Denn das ist ein Thema für uns (bzw. sollte es sein). Bestärkt haben mich dann die Massen von Google-Treffen zu ''Indian variant'', mein Gedanke dahinter war, dass deutsche Journalisten gerne aus englischsprachigen Medien Themen "übernehmen". Vielleicht bin ich auch nur zu empfindlich. D.h., vielleicht ist das alles zu irrelevant und in 5 Jahren spricht keiner mehr über eine ''indische Variante.'' Also, wenn Du einen Löschantrag stellst, ich sperre mich nicht. Liebe Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 19:30, 26. Mai 2021 (MESZ) ::oh, no, es geht mir nicht ums Löschen, nein, gar nicht, es geht um die zusätzlichen Namen von Varianten. Eine mal so als Beispielfall ist doch völlig ok. Das ist ja auch noch ein ganz anderer Aspekt. Man kann ja auch mal betonen, wie Namenswahl Voruteile auslösen kann/bestätigt, das Miteinander verschärft. Wobei es ein Eiertanz ist, man soll ja Beispiele wählen, die das Lemma in seiner Bedeutung erläutern und nicht solche, die das Lemma als Wort - linguistisches Ding besprechen. Ach, mach wie du möchtest :) ich habe spontan reagiert, als ich die Namen las, sorry für die Einmischung, schönen Abend noch, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:01, 26. Mai 2021 (MESZ) == Neue Ausprachen == Hallo. Könnten Sie in Ableitungen von Zange aussprechen? Danke im Voraus. *[[Blechzange]], [[Blindnietzange]], [[Bördelzange]], [[Chromzange]], [[Crimpzange]], [[Dichtungszange]], [[Drahtzange]], [[Druckknopfzange]], [[Eckrohrzange]], [[Federzange]], [[Feuerzange]], [[Flachzange]], [[Flachrundzange]], [[Geburtszange]], [[Greifzange]], [[Gripzange]], [[Hummerzange]], [[Kantenzange]], [[Kastenzange]], [[Kerbzange]], [[Knipszange]], [[Schienentragezange]], [[Schleppzange]], [[Schmiedezange]], [[Schneckenzange]], [[Schwedenzange]], [[Seegeringzange]], [[Spitzzange]], [[Stockzange]], [[Storchschnabelzange]], [[Telefonzange]], [[Tiegelzange]], [[Wasserpumpenzange]], [[Ziehzange]], [[Zuckerzange]] *[[Zangenabdruck]], [[Zangenamperemeter]], [[Zangenbewegung]], [[Zangenblitz]], [[Zangenfalle]], [[Zangenführung]], [[Zangengebiss]], [[Zangengeburt]], [[Zangengriff]], [[Zangenkäfer]], [[Zangenkarabiner]], [[Zangenschlüssel]] --[[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]] <small>([[User talk:Vivaelcelta|Diskussion]])</small> 02:23, 6. Sep. 2021 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]], vielen Dank für Deine Nachfrage. Die im deutschen Wiktionary bestehenden [[Schneckenzange]], [[Wasserpumpenzange]], [[Zuckerzange]], [[Zangengeburt]], die im englischen Wiktionary bestehenden [[Chromzange]], [[Crimpzange]], [[Kantenzange]], [[Zangenschlüssel]] und die im französischen Wiktionary existierenden [[Feuerzange]], spreche ich ein und lade sie bis zum 25.9. hoch. Die anderen können ja kaum irgendwohin verknüpft werden. Die bestehenden Lemmata sollten zuerst mit Hörbeispielen versehen werden und da haben wir allein im deutschen Wiktionary aktuell 141.400 Einträge ohne Hörbeispiel, die sind mir erstmal wichtiger. Wenn Du Zangen-Lemmata mit ihren Flexionen erstellen magst, dann werden sie von mir i. d. R. auch innerhalb von zwei bis sechs Wochen eingesprochen. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 08:44, 6. Sep. 2021 (MESZ) ::{{reply|Jeuwre}} Ahh. Okey. Alles klar. --[[Benutzer:Vivaelcelta|Vivaelcelta]] <small>([[User talk:Vivaelcelta|Diskussion]])</small> 13:40, 14. Nov. 2021 (MEZ) == Anmeldung fehlgeschlagen == Hallo Jeuwre ich wollte einen Benutzeraccount einrichten, aber das hat nicht richtig geklappt. Anstelle von "Beat Ruest" heiße ich jetzt "Schlagen Sie Ruest". Crazy! Leider finde ich nicht heraus, wie ich an meinem Benutzerkonto etwas ändern kann. Inzwischen frage ich mich auch, ob ich das Benutzerkonto von wikipedia und commons hätte nutzen können. Was schlägst du mir vor resp. wie kannst du mir helfen? Viele Grüße, [[Benutzer:Beat Ruest|Beat Ruest]] <small>([[User talk:Beat Ruest|Diskussion]])</small> 18:52, 21. Okt. 2021 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Beat Ruest|Beat Ruest]], ich bin kein Admin und beschäftige mich normalerweise mit diesen Themen praktisch nicht. Ich habe meinen Account einmal vor zig Jahren eröffnet und der ist Wikipedia-weit nutzbar. Ich musste diese Nutzbarkeit allerdings, glaube ich mich zu erinnern, irgendwo einstellen. Aber wo? @[[Benutzer:Udo T.|Udo]]: Kannst Du Beat weiterhelfen? Vielen Dank im Voraus. Und Dir, Beat, viel Spaß hier! Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 21:06, 21. Okt. 2021 (MESZ) ::Hallo Jeuwre und [[Benutzer:Beat Ruest|Beat Ruest]], ich kann nicht helfen, selbst wenn ich wollte, aber das scheint doch auch gar nicht notwendig zu sein. Es gibt gar kein Benutzerkonto "Schlagen Sie Ruest" und hier hat "Beat Ruest" doch als "Beat Ruest" geschrieben, also mit dem "Benutzerkonto von wikipedia und commons", siehe [https://de.wiktionary.org/wiki/Spezial:Verwaltung_Benutzerkonten-Zusammenf%C3%BChrung?target=Beat+Ruest hier]. ::Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:13, 21. Okt. 2021 (MESZ) == Hinweis auf zwei Werke zu CWK == Hallo Jeuwre, da du dich häufig ausgiebig den CWK widmest, ein Hinweis: Ich weiß nicht, ob du diese Bücher (beide De Gruyter und über wikipedialibrary als PDF kostenfrei abrufbar) kennst: # Wolfgang Müller: Das Wörterbuch deutscher Präpositionen # Uwe Quasthoff: Wörterbuch der Kollokationen im Deutschen Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:05, 30. Okt. 2021 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], das ist ja nett, dass Du an mich denkst und mir zu helfen versuchst, vielen Dank! Zuerst, ich kenne nicht mal die wikipedialibrary, Asche auf mein Haupt! (und das nach so vielen Jahren). Mit Google fand ich die EDS-Seite und auch das Buch. Nun sitze ich davor und frage mich, wie ich mir den Inhalt als pdf ansehen kann? Wahrscheinlich liegt es daran, dass ich (noch) kein Konto bei EDS habe. Muss ich mich mal in nächster Zeit drum kümmern …. Sonnige Grüße aus dem trüben Norden nach Bayern --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 16:48, 30. Okt. 2021 (MESZ) ::Nein, du brauchst kein Konto oder was Bestimmtes, nur [https://wikipedialibrary.wmflabs.org/users/my_library/ https://wikipedialibrary.wmflabs.org/users/my_library/]. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:51, 30. Okt. 2021 (MESZ) :::@[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] Ha, jetzt habe ich es auch gefunden. Zu EDS war ich falsch "abgebogen". Prima, vielen Dank noch einmal! --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 16:54, 30. Okt. 2021 (MESZ) ::::@[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] Das ist ja witzig, dass Herr Quasthoff genauso wie ich hier die Kollokationen nach Substantiven, Adjektiven und Verben unterscheidet (wenn auch bei den Substantiven noch detaillierter nach dem jeweiligen Kasus). Gefällt mir (sehr!): ✸✸✸✸✸ --17:07, 30. Okt. 2021 (MESZ) :::::Ja, das ist spannend und ideengebend, wenngleich ich das Müller-Buch noch interessanter finde, vor allem in Hinblick auf die hier immer wieder gewünschten, hm, Syntax-Hinweise für Fremdsprachler. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:16, 30. Okt. 2021 (MESZ) == Frage zu [[Gesche]] == Hallo Jeuwre, du hast die Aussprache eingefügt, IPA fehlt noch, {{Lautschrift|ɡeːʃə}} würde ich eintragen (nach deiner Aussprache). Ist das ok? Sonst kann ich dazu nichts finden und mir ist der Name auch völlig unbekannt. Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 20:15, 1. Dez. 2021 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], ich hatte mal eine gute Bekannte, die trug den Namen, deswegen habe ich mich getraut, es einzusprechen. Mit Betonung: {{Lautschrift|ˈɡeːʃə}}. Liebe Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:23, 1. Dez. 2021 (MEZ) ::Ja, klar mit Betonung :), danke, dann trage ich das ein. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 20:25, 1. Dez. 2021 (MEZ) :::@[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], P.S.:[https://www.youtube.com/watch?v=xLioJo5hlL8 Gesche Gottfried Doku] nach 00:13 mm:ss bestätigt es. ::::Cool, aber dann scheint es ja auch ein männlicher Vorname zu sein. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 20:33, 1. Dez. 2021 (MEZ) :::::@[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] Die Dame war eine Mörderin. Ich kenne es nur als weiblichen Vornamen. Wo holst Du jetzt den männlichen Vornamen her? Liebe Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:38, 1. Dez. 2021 (MEZ) :::::siehe auch [[w:Gesche Gottfried|Wikipedia: Gesche Gottfried]] ::::::Ich hatte meine dumme Eintragung eigentlich bereits durch Rückgängigmachen wieder entfernt. Da gab es wohl einen Konflikt. Sorry. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 20:41, 1. Dez. 2021 (MEZ) :::::::@[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] :-). Viele Grüße aus dem stürmichen Norden und einen schönen Abend noch --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:45, 1. Dez. 2021 (MEZ) ::::::::Ich bin zwar ein bisschen frustriert, weil weder meine Rückgängigmachung noch mein „Beweislink“ hier erscheint. Aber es ist ja alles geklärt und ich kann dann trotzdem gut schlafen. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 20:48, 1. Dez. 2021 (MEZ) ::::::::@[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]]: noch eine Ergänzung :-): ich habe schon zum Jahresanfang 2021 die Vorlage auf Commons gewechselt von der allgemeinen zu einer aussprachespezifischen Vorlage. Da stehen dann solche Sachen drin, wer es aufgenommen, wer es eingesprochen hat, etc., unter anderem auch die IPA. Meist kann man somit in der Aussprachedatei auf commons sehen, welche IPA ich meine (und hoffentlich dann auch ausspreche, bei [[Commons:File:De-Gesche.ogg|Gesche]] passt es, Gott sei Dank :-)). --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:56, 1. Dez. 2021 (MEZ) :::::::::Das ist ja toll, das hatte ich noch gar nicht gesehen. Danke. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:00, 1. Dez. 2021 (MEZ) == Hörbeispiel zu [[Marines]] == Hallo Jeuwre, ich habe das Hörbeispiel entfernt, da unpassend. Ich weiß nicht genau, vielleicht hattest du beim Einsprechen irgendein anderes Grundwort im Kopf, das ich nicht kenne. Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:34, 2. Dez. 2021 (MEZ) :Und Hörbeispiel [[ad infinitum]] habe ich entfernt (bei DWDS ist die richtige Aussprache zu hören). --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 22:12, 2. Dez. 2021 (MEZ) ::Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], ich spreche es neu ein, danke für die Hinweise. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 07:54, 3. Dez. 2021 (MEZ) :::Willst Du das Erstgenannte nicht zu ''[[marines]]'' verschieben. Ich habe mich immer schon für [[Marines]] (Die Flexionsform des substantiverten Adjektivs fehlt noch in dessen Eintrag.) interessiert. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:34, 3. Dez. 2021 (MEZ) ::::Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], ich muss die flektierten Formen von [[marin]] sowieso noch einsprechen. Es ist leichter, die fünf Formen komplett neu zu erstellen. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 08:37, 3. Dez. 2021 (MEZ) ::::P.S.: stimmt gar nicht, ich muss nur die eine flektierte Form [[marines]] neu erstellen, ist aber trotzdem leichter. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 08:40, 3. Dez. 2021 (MEZ) == "[[boostern]]" ist kein Verb == Einmal falsch ausgesprochen, wird es leider wiederholt. Die Auffrischung wurde als "Booster" bezeichnet, daher muß das eingedeutschte Verb "boosten" heißen. Sollte vor diesem Hintergrund wirklich eine volle Seite einem falschen Verb gewidmet werden? 🤔 [[Spezial:Beiträge/78.55.136.80|78.55.136.80]] 10:59, 10. Dez. 2021 (MEZ) :Ich denke, da irrt sich die IP: Würde man die Auffrischungsimpfung als "Boost" bezeichnen, dann würde das zugehörige Verb "boosten" heißen. Aber da das Substantiv "Booster" lautet, ist das korrekte Verb dazu eben "boostern". :Siehe z. B. „Trichter“ –> „trichtern“ oder „Konter“ –> „kontern“ und im Gegenzug aber „Beat“ –> „beaten“ oder „Gift“ –> „giften“. :Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:11, 10. Dez. 2021 (MEZ) ::Toast – Toaster – toasten ::Boost – Booster – boostern ::Sprache ist nicht immer logisch. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:27, 10. Dez. 2021 (MEZ) ::Ich kann die Argumentation durchaus nachvollziehen, aber der Patient bekommt einen Boost (Eigenschaft) durch den Booster (Mittel). Daher ist es aus meinem Gefühl heraus sprachlich nicht konsistent. Leider fällt mir gerade kein schönes Beispiel ein, um das noch weiter zu illustrieren. [[Spezial:Beiträge/78.55.136.80|78.55.136.80]] 12:34, 10. Dez. 2021 (MEZ) :::Toast ist ein perfektes Beispiel für das was erreicht wird (Toast, Boost) im Vergleich zum Mittel (Toaster, Booster). 👍 [[Spezial:Beiträge/78.55.136.80|78.55.136.80]] 12:35, 10. Dez. 2021 (MEZ) ::::Man kann schauspielen und schauspielern. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:38, 10. Dez. 2021 (MEZ) :::::Das kann man, auch wenn ich da einen begrifflichen Unterschied sehe. [[Benutzer:Vince42DE|Vince42DE]] <small>([[User talk:Vince42DE|Diskussion]])</small> 12:41, 10. Dez. 2021 (MEZ) ::::::Einen Unterschied würde ich auch zwischen ''boosten'' – wenn es das Verb denn gibt, nämlich beschleunigen, und ''boostern'', mit einem Booster versehen, machen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:54, 10. Dez. 2021 (MEZ) Hm..., es heißt aber auch „Boosterung“ (siehe {{Ref-Duden|Boosterung}}) und nicht „Boostung“. Beim „Toast“ und „toasten“ hingegen würde ich eher zur „Toastung“ neigen anstatt zu einer „Toasterung“. Ich finde zwar auf die Schnelle keine Referenz für „Toastung“, aber wenn ich die „Toastung“ bei Google (selbst bei Google Books) suche, dann finde ich da auch recht viele Belege, bei der „Toasterung“ hingegen nur ein (ziemlich sinnloser) Treffer. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:53, 10. Dez. 2021 (MEZ) :Ich könnte mich irren, aber das Verb „boostern“ weist meiner Meinung nach eine gewisse iterative bzw. intensivierende Wirkung auf. Peters Beispiel fand ich recht passend: „schauspielern“ (mit der Endung ''-ern'') wirkt laut meinem Sprachgefühl ein wenig „stärker“ und „improvisierter“ als „schauspielen“ (mit der Endung ''-en''). Genauso suggeriert die Endung ''-ern'' von „boostern“ den verstärkenden, „vorantreibenden“ Effekt dieser Auffrischungsimpfung, wobei „boosten“ in meinen Ohren eher nüchtern klingt. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 16:40, 10. Dez. 2021 (MEZ) ::Dieser Unterschied von ''schauspielen'' und ''schauspielern'' wird vom Online-Duden auch angegeben. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:48, 10. Dez. 2021 (MEZ) Was für ein Wort benutzen die folgenden unterschiedlichen Sprecher, wenn [[boostern]] kein Verb sein soll? * [https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2021/11/22/verschaerfung_coronamassnahmen_klaus_holetschek_csu_dlf_20211122_0715_7a6922b6.mp3 Deutschlandfunk – Interview mit Klaus_Holetschek, 22.11.2021], nach 00:59 mm:ss * [https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2021/11/25/welchen_sinn_ergibt_ein_krisenstab_interview_mit_alexander_dlf_20211125_1216_c0da5e16.mp3 Deutschlandfunk – Interview mit Alexander Kekulé, 25.11.2021] nach 07:06 mm.ss * [https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2021/11/28/vierte_corona_welle_und_nun_auch_noch_omikron_politische_dlf_20211128_1905_6ade960a.mp3 Deutschlandfunk – Kommentar von Theo Geers, 28.11.2021] nach 01:30 mm:ss * [https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2021/12/04/presseschau_dlf_20211204_0705_580bb989.mp3 Deutschlandfunk - Presseschau, 04.12.2021] nach 06:58 mm:ss * [https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2021/12/08/impfstoffe_aus_kuba_und_indien_booster_fuer_die_impfkampagne_dlf_20211208_1636_6ab7ace1.mp3 Deutschlandfunk – Kuba, Indien, Iran: Wie impft die Welt?, 08.12.2021] nach 00:06 mm:ss Also egal, ob falsch oder richtig, das Wort wird als Verb (selbst von Fachleuten) benutzt. Einen schönen Abend noch --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 17:39, 10. Dez. 2021 (MEZ) :Ich denke, boostern ist die derzeit häufigere Form, die Suchmaschine findet aber auch durchaus seriöse Zitate mit boosten. Geborcesterte Grüße, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:50, 10. Dez. 2021 (MEZ) == Kollokationen im Übersetzungsabschnitt == Hallo Jeuwre, danke für das Anpingen in der Zusammenfassung zu [[Bürgerkriegsland]]. Diese Frage wird zur Zeit auf meiner [[Benutzer_Diskussion:Alexander_Gamauf#Konzeptfindung_zur_Übersetzung_von_Kollokationen|Diskussionsseite]] diskutiert. Füge bitte deinen Realisierungsvorschlag hinzu, damit ein möglichst vollständiges Spektrum in der Teestube präsentiert werden kann. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:36, 7. Feb. 2022 (MEZ) : {{erl.}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 14:09, 7. Feb. 2022 (MEZ) == Mispellings in Templates (English and Spanish) == There are mispellings in the templates used to upload into Commons: https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:ListFiles/Jeuwre 1) -summery:pronunciation rectified The correct spelling is "summary" - the word "summery" in english means "sommerlich" :D https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Contributions&offset=20220330235959&limit=500&target=Jeuwre&namespace=all&tagfilter=&newOnly=1&start=2022-01-01&end=2022-03-30 2) |es = uestra de audio The correct spelling in Spanish is "muestra de audio". I was on Commons looking a way to scrape all your audios of this year when I noticed those misspellings. In that sense, could you kindly please store in a local folder in your PC all the recordings of this year ? :D By December 2022, we would like to make a version for GoldenDict of all your audios of this year (Jan-Dec). Thanks. [[Benutzer:Marreromarco|Marreromarco]] <small>([[User talk:Marreromarco|Diskussion]])</small> 17:56, 30. Mär. 2022 (MESZ) == Hörbeispiele zu „[[tätig]]“ == Hallo Jeuwre, mir ist aufgefallen, dass Du bei den Hörbeispielen zu „[[tätig]]“ eher {{Lautschrift|ˈt'''eː'''tɪç}} bzw. {{Lautschrift|ˈt'''eː'''tɪk}} sprichst; bei Wörtern wie „[[krähen]]“ sprichst Du das {{Lautschrift|ɛː}} hingegen korrekt aus. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 13:21, 4. Apr. 2022 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Latisc|Latisc]], Du hast Recht, ich korrigiere es. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 14:45, 4. Apr. 2022 (MESZ) ::Ich denke, es liegt daran, dass das ä in ''tätig'' lediglich der ''Tat'' geschuldet ist und die Aussprache danach der Schreibung angeglichen wurde, während Hähne tatsächlich krÄhen. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 14:48, 4. Apr. 2022 (MESZ) :::Im englischen Wiktionary machen sie meist beide IPAs, beispielsweise bei [[:en:tätig|tätig]], da steht dann {{Lautschrift|ˈtɛːtɪç}} und {{Lautschrift|ˈteːtɪç}}. Zusätzlich noch {{Lautschrift|ˈtɛːtɪk}}, das sind dann schon drei Aussprachen, besser/schöner/attraktiver wird Wiktionary dadurch nicht. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 15:08, 4. Apr. 2022 (MESZ) ::::Vielleicht. Aber es bekommt niemand den Eindruck, er oder sie würde es falsch aussprechen. Grüße zurück, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:34, 4. Apr. 2022 (MESZ) ::Hallo [[Benutzer:Latisc|Latisc]], {{erl.}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 12:15, 6. Apr. 2022 (MESZ) == Formatierung der Sprichwörter == Hallo Kollege, Du hast eben ein Sprichwort in den Einträgen Mohr und Schuldigkeit mit großem Anfangsbuchstaben und Punkt am Ende angegeben. Möchtest Du Dich an [[Hilfe Diskussion:Sprichwörter|dieser Diskussion]] beteiligen? Gruß und weiterhin viel Spaß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:12, 25. Mai 2022 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], das Problem ist, dass ich nicht beitragen kann. "Mein" Großbuchstabe am Anfang und "mein" Punkt am Satzende habe ich aus meinem Bauchgefühl geschrieben: Dieses Sprichwort war für mich ein ganzer Satz mit Subjekt, Prädikat, Objekt. Warum sollten dann Großbuchstabe und Punkt fehlen? Aber das ist, wie gesagt, Bauchgefühl und keineswegs substantiiert. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 09:54, 25. Mai 2022 (MESZ) ::Ich bin ganz der Meinung Deines Bauchgefühls, die Richtlinie ist anders; ich glaube auch gelesen zu haben, dass es wegen der Wikidata-Verknüpfung mit anderen Sprachprojekten so gehandhabt wird. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:07, 25. Mai 2022 (MESZ) == Hörbeispiel zu „[[Gefäß]]“ == Hallo Jeuwre, beim Wort „[[Gefäß]]“ sprichst Du im Hörbeispiel {{Lautschrift|ɡəˈf'''eː'''s}} statt {{Lautschrift|ɡəˈf'''ɛː'''s}}. Könntest Du das bitte korrigieren? Dies betrifft auch die Form „[[Gefäße]]“. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 09:55, 17. Jun. 2022 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Latisc|Latisc]], danke für den Hinweis, Du hast vollkommen recht. Ich überarbeite das Hörbeispiel. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:21, 17. Jun. 2022 (MESZ) ::erneuter Upload: {{erl.}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 09:16, 20. Jun. 2022 (MESZ) == Hörbeispiele zu „[[orientieren]]“ == Hallo Jeuwre, Entschuldigung für die Störung: Mir sind ein paar kleine Fehler bei der Aussprache zu folgenden Wörtern bzw. bei manchen flektierten Formen aufgefallen: „[[rückorientieren]]“, „[[importorientiert]]“, „[[nachrichtenorientiert]]“, „[[exportorientiert]]“. Hier höre ich eher {{Lautschrift|…'''ɔ'''ʁiɛn…}} statt {{Lautschrift|…'''o'''ʁiɛn…}}. Könntest Du das bitte überprüfen? --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 10:40, 20. Jul. 2022 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Latisc|Latisc]], Du hast Recht! Das ist (offensichtlich) einer meiner Sprachfehler. Ich muss die Wörter überarbeiten, das dauert ein bisschen. Danke für Deinen Hinweis. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:52, 20. Jul. 2022 (MESZ) ::Zur Ehrenrettung (;o) von Jeuwre möchte ich anmerken, dass ich dieses Wort auch eher mit einem {{Lautschrift|-ɔ-}} ausspreche, denn es ist ja im Grunde ein kurzes -o-. Warum das noch keinen Einzug in die gängigen Aussprachewörterbücher gefunden hat, ist m. E. schon etwas erstaunlich. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:59, 20. Jul. 2022 (MESZ) :::Ich muss eingestehen, das Wort ebenfalls grundsätzlich mit {{Lautschrift|ɔ}} auszusprechen. So höre ich häufig auch {{Lautschrift|p'''ɔ'''liˈt͡sɪst}}. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 11:04, 20. Jul. 2022 (MESZ) ::::@[[Benutzer:Latisc|Latisc]], @[[Benutzer:Udo T.|Udo]], wenn ihr das beide ebenfalls mit dem kurzen offenen ɔ-Laut sprecht, würde ich gerne, bevor ich alle orientier-/Orientier-Wörter ändere, recherchieren: Wie sprechen das (oft sprechgeschulte) Journalisten. Auch diese Recherche wird ein bisschen dauern. Eventuell ergänze ich die bestehenden Hörbeispiele. Wenn die das entsprechend den Aussprachewörterbüchern sprechen, dann ändere ich (nur) meine Hörbeispiele. Mal sehen …. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 11:11, 20. Jul. 2022 (MESZ) ::::::Ich habe auch erst heute bemerkt, dass ich das Wort angeblich falsch ausspreche, werde mich diesbezüglich aber nicht mehr umorientieren. Grüße, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:34, 20. Jul. 2022 (MESZ) :::::Hallo Jeuwre, das Problem ist dann halt nur, dass eine Ausspracheangabe mit {{Lautschrift|-ɔ-}} unbelegt wäre. Gemäß [[Wiktionary:Deutsch/Lautschrift#Regeln für IPA-Transkriptionen deutscher Wörter im Wiktionary]] (unterer 1. Punkt) können neben der Standardlautung zwar auch sog. Regionalismen notiert werden, doch müssen diese eben auch zumindest belegbar sein. Siehe z. B. „[[Pferd]]“: die dortigen (unterschiedlichen) Angaben sind durch das Duden-Aussprachwörterbuch belegbar. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:32, 20. Jul. 2022 (MESZ) ::::::@[[Benutzer:Udo T.|Udo]], klar, ich muss möglichst viele (gute) Hörbeispiele bringen, die eindeutig belegen, dass etwas abweichend von den Aussprachewwörterbüchern ausgesprochen wird. Ich weiß auch immer nicht, ob die Wörterbücher bei Ihrer Erstellung normativ oder wirklich deskriptiv (also mit richtiger Recherche) erstellt wurden. ''Orient'' mit seiner französischen Herkunft könnte ein typisches Beispiel für Nicht-Recherche sein ("Im Französischen wird es ja so gesprochen, also muss das im Deutschen genau so und so klingen ..." = normativ). Ich habe schon in anderen Fällen recherchiert, allerdings bisher sehr selten, ein Beispiel dafür findest Du unter [[Diskussion:Sisyphusarbeit|Diskussion:Sisyphusarbeit]]. Viele Güße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 11:45, 20. Jul. 2022 (MESZ) :::::::„Orient mit seiner französischen Herkunft …“? Meines Wissens und nach seinem aktuellen Eintrag kommt er aus dem Lateinischen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:53, 20. Jul. 2022 (MESZ) ::::::::siehe [[orientieren]]: ''im 18. Jahrhundert von französisch orienter '' --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 17:13, 20. Jul. 2022 (MESZ) :::::::::Hatte ich gelesen, glaube aber nicht, dass ''Orient'' und ''orientieren'' gemeinsam ins Deutsche gekommen sind. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 20:42, 20. Jul. 2022 (MESZ) :::::::Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], hallo [[Benutzer:Latisc|Latisc]], ich habe meine Recherche unter der [[Diskussion:kundenorientiert|Diskussion:kundenorientiert]] gespeichert. Was meint ihr? Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 17:13, 20. Jul. 2022 (MESZ) ::::::::Hallo [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], ist halt immer noch schwierig, weil es im schlimmsten Fall zu Streitereien führen könnte. Du weißt ja vielleicht selber, dass in ähnlichen Fällen schon öfters mal erbittert um die "Deutungshoheit" gestritten wurde. Ich versuche deshalb immer noch, im Ausspracheduden oder bei Krech/Stock etwas (allgemeineres) zu finden, dass man dann in solchen Fällen anführen könnte. Also in etwa so wie diese Fußnote unter „[[Wiktionary:Deutsch/Lautschrift#cite_note-1]]“ in Bezug auf die -ig-Aussprache. Mit so etwas ähnlichem könnte man möglichen Krikern dann viel leichter den Wind aus den Segeln nehmen. Die Suche kann aber evtl. noch etwas dauern... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:27, 20. Jul. 2022 (MESZ) :::::::::Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], entschuldige bitte, aber die Realität schlägt jedes Wörterbuch. Alles andere wäre normativ oder wünsch-dir-was. Die {{Lautschrift|ɔ}}-Ausprache ist, wie ich belegt habe, ein <u>Fakt</u>. Es ist also genau umgekehrt: Egal, was Duden Aussprachewörterbuch oder Krech/Stock/Hirschfeld schreiben, dass {{Lautschrift|ɔ}} sollte unbedingt aufgeführt werden. Diese Aussprache ist laut der Recherche sogar noch häufiger, als die {{Lautschrift|o}}-Variante. Man könnte vielleicht noch argumentieren, dass die Anzahl der von mir recherchierten {{Lautschrift|ɔ}}-Aussprachen nicht hinreichend signifikant (im statistischen Sinne) ist. Aber ich denke hier an eine Analogie zur 5ZR (und die ist ja locker erfüllt). Wenn jetzt also irgend jemand eine andere Deutung hätte: worauf will er/sie die stützen? An dem Fakt der zehn {{Lautschrift|ɔ}}-Beispiele kommt dann immer noch <u>niemand</u> vorbei. Für mich ist die Sache glasklar. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 17:56, 20. Jul. 2022 (MESZ) ::::::::::Hallo Jeuwre, na gut, dann mach mal. Und ich kann mir dann ja die weitere Suche sparen; ist auch ok... ;o) Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:00, 20. Jul. 2022 (MESZ) gm2htemhgzy1gamo0gvkbc1r8ekd8x9 kvar 0 456994 9242963 8853487 2022-07-21T08:06:51Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[kvár]]}} == kvar ({{Sprache|Schwedisch}}) == === {{Wortart|Adverb|Schwedisch}} === {{Worttrennung}} :kvar {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=sv}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|Sv-kvar.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] noch vorhanden, verbleibend, restlich :[2] am selben Ort bleiben {{Beispiele}} :[1] Vi har bara några få biljetter ''kvar'' till kvällens föreställning. ::Wir haben nur einige wenige Karten für die Abendvorstellung ''übrig''. :[2] Han stannade ''kvar'' i samma hotell hela veckan. ::Er blieb die ganze Woche im selben Hotel. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|übrig}}; [2] {{Ü|de|}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} |Ü-rechts= *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Lit-SA: Svenska Akademiens ordlista|A=13}}, Seite 492 :[1, 2] {{Ref-Lexin|kvar}} :[1] {{Ref-dictcc|sv}} k1c85b74obxsyed9ykxzyz5ad7dnf47 DITA 0 460966 9242896 6422515 2022-07-21T07:58:46Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[dita]], [[Dita]]}} == DITA ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Abkürzung|Englisch}} === {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Software|Web|spr=en}} Abkürzung für [[Darwin|'''D'''arwin]] [[information|'''I'''nformation]] [[typing|'''T'''yping]] [[architecture|'''A'''rchitecture]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[DITA map]], [[DITA-OT]], [[DTD]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en|Darwin Information Typing Architecture|DITA}} :[1] {{Ref-Abkürzungen|DITA}} fyqqqi1wrii2tdpozdil7hgbhf7ggjj oja 0 472002 9242965 8854534 2022-07-21T08:07:01Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[-oja]]}} == oja ({{Sprache|Estnisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Estnisch}} === {{Estnisch Substantiv Übersicht|oja|ojja|Klasse=17}} {{Worttrennung}} :oja, {{Pl.}} ojad {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=et}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Bach {{Unterbegriffe}} :[1] [[mägioja]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=et}} {{Wortbildungen}} :[[ojakapsas]], [[ojamailane]], [[ojamõõl]], [[ojasäng]], [[ojasilm]], [[ojatarn]], [[ojaäärne]], [[pisaraoja]], [[vereoja]] {{Absatz}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|Bach}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|brook}}, {{Ü|en|creek}} |Ü-rechts= *{{fi}}: [1] {{Ü|fi|puro}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|ruisseau}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=et|oja}} :[1] {{Ref-UniLeipzig2|et|oja}} :[1] {{Ref-EKI|oja}} :[1] {{Lit-Forssman: Estnisch-Deutsch}}, Seite 568 == oja ({{Sprache|Slowakisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Slowakisch}} === {{Worttrennung}} :oja {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɔja}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} * Genitiv Singular des Substantivs '''[[oje]]''' * Nominativ Plural des Substantivs '''[[oje]]''' * Akkusativ Plural des Substantivs '''[[oje]]''' {{Grundformverweis Dekl|oje|spr=sk}} o31i1gw9sckok4bcrlvbbygm79fg56x Reim:Deutsch:-eːktn̩ 106 473495 9243219 8482115 2022-07-21T09:33:58Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=eːktn̩ |Schreibungen=-egten |Ähnliche Reime={{Reim|ɛːktn̩|Deutsch}}, {{Reim|ɛktn̩|Deutsch}} }} == Reimwörter == === zweisilbig === * [[fegten]] * [[hegten]] * [[legten]] * [[pflegten]] * [[regten]] === dreisilbig === * [[belegten]] * [[bewegten]] * [[durchfegten]] * [[erlegten]] * [[erpflegten]] * [[erregten]] * [[gefegten]] * [[gehegten]] * [[gelegten]] * [[gepflegten]] * [[geregten]] * [[umhegten]] * [[verlegten]] * [[verpflegten]] * [[zerlegten]] === viersilbig === * [[hinterlegten]] * [[überlegten]] * [[unentwegten]] * [[unterlegten]] * [[widerlegten]] === fünfsilbig === * [[wohlüberlegten]] j2j2kyrm8a3zzfb7md5pg1sptygnafp Krämerladen 0 473906 9242543 9149681 2022-07-20T14:23:36Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Kramerladen]], [[Kramerläden]], [[Krämerläden]]}} == Krämerladen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Krämerladen |Nominativ Plural=Krämerläden |Genitiv Singular=Krämerladens |Genitiv Plural=Krämerläden |Dativ Singular=Krämerladen |Dativ Plural=Krämerläden |Akkusativ Singular=Krämerladen |Akkusativ Plural=Krämerläden }} {{Worttrennung}} :Krä·mer·la·den, {{Pl.}} Krä·mer·lä·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʁɛːmɐˌlaːdn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Krämerladen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Geschäft, das allerlei Waren des täglichen Bedarfs führt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Krämer]]'' und ''[[Laden]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Kramerladen]], [[Kramladen]], [[Tante-Emma-Laden]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Dorfladen]], [[Kolonialwarenladen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Laden]] {{Beispiele}} :[1] „Sie hielt vor einem ''Krämerladen'', der an der Ecke jenes Feldwegs einsam in die Landschaft gebaut war.“<ref>{{Literatur | Autor= Robert Neumann | Titel= Oktoberreise mit einer Geliebten| TitelErg= Ein altmodischer Roman |Verlag= Desch | Ort= München/Wien/Basel |Jahr= 1970| Seiten= 58.|ISBN= 3-420-04599-9|}}</ref> :[1] „Nur die zweite Gruppe vor dem ''Krämerladen'' hielt ernst beisammen.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=235.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|bazar}} {{m}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Üt|ru}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Krämerladen}} :[*] {{Ref-DWDS|Krämerladen}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Krämerladen}} :[1] {{Ref-Duden|Krämerladen}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Kramerläden]]}} 68v7ura4jma28jzbcm6ly3q00tqy8sf Offenheit 0 474418 9243066 9017444 2022-07-21T09:03:20Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp wikitext text/x-wiki == Offenheit ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Offenheit |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Offenheit |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Offenheit |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Offenheit |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Of·fen·heit, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɔfn̩haɪ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Offenheit.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɔfn̩haɪ̯t|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] die Eigenschaft, sich unbefangen und bereitwillig mit jemanden oder etwas auseinanderzusetzen :[2] die Eigenschaft, vorbehaltlos ehrlich zu kommunizieren und zu [[agieren]] {{QS Herkunft|fehlt}} {{Synonyme}} :[1] [[Aufgeschlossenheit]] :[2] [[Freimütigkeit]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[2] [[Ehrlichkeit]] {{Gegenwörter}} :[1, 2] [[Verschlossenheit]], [[Wagenburgmentalität]] :[2] [[Verschlagenheit]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Weltoffenheit]] {{Beispiele}} :[1] Ihre ''Offenheit'' war ansteckend. :[1, 2] „Während die Extrembergsteiger sowohl in ihren Veröffentlichungen als auch in ihren Auskünften bei meinen Befragungen eine große ''Offenheit'' und ein hohes Reflexionsniveau gegenüber diesen Problemstellungen beweisen, offenbart sich bei vielen anderen Risikogruppen noch ein erheblicher Nachholbedarf an Selbstkritik und Bereitschaft, das Gefahrenpotenzial der eigenen Sportart unvoreingenommen objektivieren zu lassen.“<ref>{{Literatur | Autor= Siegbert A. Warwitz| Titel= Sinnsuche im Wagnis| TitelErg= Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten | Verlag= Schneider | Ort= Baltmannsweiler | Jahr= 2016 | ISBN= 978-3-8340-1620-1}}, Seite 135.</ref> :[1, 2] „Die Mailänder sind im allgemeinen gut und anständig; die ''Offenheit'' ihres Wesens scheint den Charakter der Piemontesen und Genuesen, die in gleichem Abstand zu beiden Seiten ihres schönen Landes leben, anprangern zu wollen.“<ref>{{Literatur | Autor=Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VIII | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag= Propyläen| Ort=Berlin | Jahr =1985 (Neuausgabe) | Seiten= 246.}}</ref> :[2] Danke für Ihre ''Offenheit,'' ich weiß das durchaus zu schätzen. :[2] „Und wirklich war in der Prozedur des Friedensrichters, ungeachtet des starken Beigeschmacks hinterwäldischer Manieren, eine ''Offenheit'' und Biederkeit, die nicht fehlen konnten, ihm Vertrauen zu seinen neuen Bekannten einzuflößen.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=251.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[2] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[entwaffnend]]e ''Offenheit'' ({{Audio|De-entwaffnende Offenheit.ogg|Audio}}) ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{bs}}: [1] {{Ü|bs|otvorenost}} {{f}}, {{Ü|bs|iskrenost}} {{f}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|open-mindedness}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|ouverture d’esprit}} {{f}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|franchezza}} {{f}}, {{Ü|it|schiettezza}} {{f}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|franquesa}} {{f}} *{{hr}}: [1] {{Ü|hr|otvorenost}} {{f}}, {{Ü|hr|iskrenost}} {{f}} |Ü-rechts= *{{mk}}: [1] {{Üt|mk|отвореност|otvorenost}} {{f}}, {{Üt|mk|искреност|iskrenost}} {{f}} *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|openheid}} {{f}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|franqueza}} {{f}} *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|открытость}} {{f}} *{{sr}}: [1] {{Üt|sr|отвореност|otvorenost}} {{f}}, {{Üt|sr|искреност|iskrenost}} {{f}} *{{sh}}: [1] {{Üt|sh|отвореност|otvorenost}} {{f}}, {{Üt|sr|искреност|iskrenost}} {{f}} *{{sk}}: [1] {{Ü|sk|otvorenosť}} {{f}}, {{Ü|sk|úprimnosť}} {{f}} *{{sl}}: [1] {{Ü|sl|odprtost}} {{f}}, {{Ü|sl|odkritost}} {{f}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|franqueza}} {{f}}, {{Ü|es|abertura}} {{f}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|otevřenost}} {{f}}, {{Ü|cs|upřímnost}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[2] {{Ref-DWDS}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[2] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[*] {{Wikipedia|Offenheit}} (Begriffsklärung) {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Offenburg]]}} 3l61rny08vmvmhihe9ttummf62h0ab7 Hausvater 0 498713 9243331 8330213 2022-07-21T10:12:22Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Hausväter]]}} == Hausvater ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Hausvater |Nominativ Plural=Hausväter |Genitiv Singular=Hausvaters |Genitiv Plural=Hausväter |Dativ Singular=Hausvater |Dativ Plural=Hausvätern |Akkusativ Singular=Hausvater |Akkusativ Plural=Hausväter }} {{Worttrennung}} :Haus·va·ter, {{Pl.}} Haus·vä·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhaʊ̯sˌfaːtɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Hausvater.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Verantwortlicher/hierarchisch übergeordnete Person eines einzelnen Hauses einer Einrichtung, in welcher mehrere Personen über einen längeren Zeitraum wohnen :[2] {{K|veraltet}} männlicher [[Haushaltsvorstand]] mit Verantwortung gegenüber Familie und Angestellten {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiven]] ''[[Haus]]'' und ''[[Vater]]'' {{Synonyme}} :[1, 2] [[Hausherr]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Heimleiter]] :[2] [[Familienoberhaupt]], [[Familienvater]], [[Patriarch]] {{Gegenwörter}} :[1, 2] [[Hausmutter]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Leiter]] :[2] [[Chef]] {{Beispiele}} :[1] Mein ''Hausvater'' hat mir Hausarrest aufgebrummt. :[2] „Der ''Hausvater'' soll eine gute Schule haben und ein großes Haus recht regieren; er soll aber auch ein tüchtiger Oekonom sein, der 10, 20–30 und mehr Morgen Feldes gut bewirthschaftet.“ (1863)<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=ehoIzAxKS18C&pg=PA146|titel=Gemeinnützige Wochenschrift: Organ für Technik, Volkswirthschaft, Band 13, Polytechnischer Verein zu Würzburg|zugriff=2020-08-05}}</ref> :[2] „Ohne jedoch ein Wort zu sagen, setzte sich die Familie zu Tische, über welchen der ''Hausvater'' ein langes Gebet verrichtete.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=256.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> {{Wortbildungen}} :[[hausväterlich]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|chef d'établisement}} {{m}}; [2] {{Ü|fr|chef de maison}} {{m}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[2] {{Wikipedia}} :[2] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1, 2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[*] {{Ref-PONS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|48153}} {{Quellen}} jhug3f1ynghvnpu1yx5wetumgqzme05 Hinreise 0 499536 9242807 9041926 2022-07-21T07:11:00Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[hinreise]]}} == Hinreise ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Hinreise |Nominativ Plural=Hinreisen |Genitiv Singular=Hinreise |Genitiv Plural=Hinreisen |Dativ Singular=Hinreise |Dativ Plural=Hinreisen |Akkusativ Singular=Hinreise |Akkusativ Plural=Hinreisen }} {{Worttrennung}} :Hin·rei·se, {{Pl.}} Hin·rei·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɪnˌʁaɪ̯zə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Hinreise.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Reise]], die zum [[Bestimmungsort|Bestimmungs-]] oder [[Zielort]] führt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus dem [[gebundenes lexikalisches Morphem|gebundenen Lexem]] ''[[hin-]]'' und ''[[Reise]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Abreise]], [[Aufbruch]], [[Hinfahrt]], [[Hinflug]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Rückreise]], ''veraltend:'' [[Herreise]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Reise]] {{Beispiele}} :[1] „Neben nicht beeinflussbaren Parametern wie beispielsweise dem Ölpreis können die Wahl des Wochentags für ''Hin-'' und ''Rückreise'' sowie des Abflughafens den Preis verändern.“<ref>{{Per-Bild Online |Online=http://www.bild.de/reise/2009/studie-billigflieger-buchen-guenstig-fliegen-10242204.bild.html | Titel=Neue Studie - Tipps, wie Sie günstig Flüge buchen |Zugriff=2015-03-12}}</ref> :[1] „Auf der ''Hinreise'' geschah nichts Bemerkenswertes.“<ref>{{ Literatur | Autor=James Fenimore Cooper | Titel= Ned oder Ein Leben vor dem Mast | TitelErg= | Auflage= 3. |Übersetzer= Alexander Pechmann | Verlag=mareverlag| Ort= Hamburg |Jahr=2017 | ISBN=978-3-86648-190-9}}, Seite 194. Englisches Original 1843.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|trajet pour aller quelque part}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Üt|ru}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm|Hinreise}} :[1] {{Ref-Adelung|Hinreise}} :[1] {{Ref-Goethe|Hinreise}} :[*] {{Ref-DWDS|Hinreise}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Hinreise}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Hinreise}} :[1] {{Ref-Duden|Hinreise}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Hinreise}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|45197}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Einreise]], [[hinreisen]]|Anagramme=[[Hiersein]]}} klx9xtnhitltdvmgv2bnbinvtnkgss8 gestreamt 0 499633 9242801 8977382 2022-07-21T07:10:13Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == gestreamt ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Wortart fehlt|Adjektiv}} === {{Wortart|Partizip II|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ge·streamt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈstʁiːmt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-gestreamt.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːmt|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Partizip Perfekt des Verbs '''[[streamen]]''' {{Grundformverweis Konj|streamen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[magertest]], [[Strategem]]}} eejxsgwzb9h8rpel6hs2eq70v83i0ki Edelweisses 0 519360 9242969 6306755 2022-07-21T08:07:21Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[edelweisses]]}} == Edelweisses ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Schweizer und Liechtensteiner Schreibweise|Edelweißes|Worttrennung=Edel·weis·ses}} 3yrh4u2wxqf5crhkin3g53fqm73wh5a Brütereien 0 520998 9242844 9240751 2022-07-21T07:27:55Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-aɪ̯ən]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Brütereien ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Brü·te·rei·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bʁyːtəˈʁaɪ̯ən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Brütereien.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯ən|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Brüterei]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Brüterei]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Brüterei]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Brüterei]]''' {{Grundformverweis Dekl|Brüterei}} ckxehj9y6ltbvhn5ucamdlgcgevsjo5 Schreibtafel 0 525568 9242698 9160548 2022-07-21T07:01:32Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Schreibtafel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Schreibtafel |Nominativ Plural=Schreibtafeln |Genitiv Singular=Schreibtafel |Genitiv Plural=Schreibtafeln |Dativ Singular=Schreibtafel |Dativ Plural=Schreibtafeln |Akkusativ Singular=Schreibtafel |Akkusativ Plural=Schreibtafeln }} {{Worttrennung}} :Schreib·ta·fel, {{Pl.}} Schreib·ta·feln {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃʁaɪ̯pˌtaːfl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schreibtafel.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Platte, auf der man schreiben kann {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs ''[[schreiben]]'' und ''[[Tafel]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Tafel]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Schiefertafel]] {{Beispiele}} :[1] „Ich nahm keine ''Schreibtafel'' mehr in die Hand, ich rechnete nicht mehr.“<ref>{{Literatur | Autor= Jan Graf Potocki | Titel= Die Handschrift von Saragossa oder Die Abenteuer in der Sierra Morena | TitelErg= Roman| Verlag= Gerd Haffmans bei Zweitausendeins | Ort= Frankfurt/Main |Jahr= 2003| Seiten= 359&nbsp;f.|ISBN= }} Übersetzung von 1962 des teils französischen (1805-14), teils polnischen Originals (1847).</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|yazı tahtası}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Schreibtafel}} :[*] {{Ref-DWDS|Schreibtafel}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Schreibtafel}} :[*] {{Ref-FreeDictionary|Schreibtafel}} :[1] {{Ref-Duden|Schreibtafel}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[abschilferte]]}} aoi1gpf9rdnkh99foephiom0wmii2h0 Schreibtafeln 0 525569 9242690 7102423 2022-07-21T07:00:48Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Schreibtafeln ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Schreib·ta·feln {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃʁaɪ̯pˌtaːfl̩n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schreibtafeln.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Schreibtafel]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Schreibtafel]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Schreibtafel]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Schreibtafel]]''' {{Grundformverweis Dekl|Schreibtafel}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[abschilferten]]}} jrfx4f0i1e8fqa86ugkz0wnubznk9xq Frühlingsabend 0 529694 9242647 9237994 2022-07-21T01:37:58Z UT-Bot 112805 Bot: Setze geschütztes Leerzeichen zw. Seitenzahl und f. bzw. ff. wikitext text/x-wiki == Frühlingsabend ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Frühlingsabend |Nominativ Plural=Frühlingsabende |Genitiv Singular=Frühlingsabends |Genitiv Plural=Frühlingsabende |Dativ Singular=Frühlingsabend |Dativ Plural=Frühlingsabenden |Akkusativ Singular=Frühlingsabend |Akkusativ Plural=Frühlingsabende }} {{Worttrennung}} :Früh·lings·abend, {{Pl.}} Früh·lings·aben·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʁyːlɪŋsˌʔaːbn̩t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Frühlingsabend.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Abend]] im [[Frühling]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Frühling]]'' und ''[[Abend]]'' mit dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Abend]] {{Beispiele}} :[1] An diesem ''Frühlingsabend'' lag ein Spanngurt mitten auf der Autobahn. :[1] „An diesem ''Frühlingsabend'', nachdem er tagsüber für alle Fälle noch etwas Mais in die wunde Scholle gesät, saß McDaffy breit vor dem hellen Kaminfeuer und schnitzte verdrießlich an einem neuen Schafte zur Axt, während Betty, mit ihrer Last unterm Herzen, stillgeschäftig ab und zu ging, den einfachen Imbiß zu bereiten und aufzutragen.“<ref>{{Literatur|Autor= Friedrich von Gagern |Titel= Der Marterpfahl| TitelErg= Novelle| Verlag= Reclam |Ort= Stuttgart | Jahr= 1985 | ISBN= 3-15-006533-X | Seiten= 57&nbsp;f.}} Zuerst 1925.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} |Ü-rechts= *{{ku}}: **{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|êvara biharê}} {{f}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|vårkväll}} {{u}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|9394}} {{Quellen}} t6wenkb1742jb256np7cs7nkwq0fx0f Reim:Deutsch:-iːnɐn 106 535602 9243155 9129728 2022-07-21T09:28:41Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=iːnɐn |Schreibungen=-ienern, -inern |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === zweisilbig === * [[dienern]] * [[Dienern]] * [[Tweenern]] * [[wienern]] * [[Wienern]] === dreisilbig === * [[Beninern]] * [[Benzinern]] * [[berlinern]] * [[Berlinern]] * [[Burkinern]] * [[Latinern]] * [[Rabbinern]] * [[Sabinern]] * [[Schlawinern]] * [[Schwerinern]] * [[Setinern]] * [[Tessinern]] * [[Traminern]] * [[Turinern]] * [[Tuwinern]] * [[Veltlinern]] * [[Verdienern]] === viersilbig === * [[Aleppinern]] * [[Anhaltinern]] * [[Bernhardinern]] * [[Byzantinern]] * [[Dalmatinern]] * [[Florentinern]] * [[Kapuzinern]] * [[Karabinern]] * [[Konradinern]] * [[Levantinern]] * [[Mallorquinern]] * [[Mamertinern]] * [[Medizinern]] * [[Menorquinern]] * [[Philippinern]] * [[Surrentinern]] * [[Tarentinern]] * [[Theatinern]] * [[Ukrainern]] === fünfsilbig === * [[Alexandrinern]] * [[Benediktinern]] * [[Garibaldinern]] * [[Montenegrinern]] === sechssilbig === * [[Sachsen-Anhaltinern]] gg5xv548t67j9x8h2fv92cpm4bnh67y Reim:Deutsch:-iːnɐs 106 535603 9243157 9043234 2022-07-21T09:28:51Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=iːnɐs |Schreibungen=-ieners, -iners |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === zweisilbig === * [[Dieners]] * [[Tweeners]] * [[Wieners]] === dreisilbig === * [[Beniners]] * [[Benziners]] * [[Berliners]] * [[Burkiners]] * [[Hirpiners]] * [[Kaudiners]] * [[Latiners]] * [[Rabbiners]] * [[Sabiners]] * [[Schlawiners]] * [[Schweriners]] * [[Setiners]] * [[Tessiners]] * [[Traminers]] * [[Turiners]] * [[Tuwiners]] * [[Veltliners]] * [[Verdieners]] === viersilbig === * [[Aleppiners]] * [[Anhaltiners]] * [[Bernhardiners]] * [[Byzantiners]] * [[Dalmatiners]] * [[Debrecziners]] * [[Florentiners]] * [[Kapuziners]] * [[Karabiners]] * [[Konradiners]] * [[Levantiners]] * [[Mallorquiners]] * [[Mamertiners]] * [[Marruciners]] * [[Mediziners]] * [[Menorquiners]] * [[Philippiners]] * [[Sidiciners]] * [[Surrentiners]] * [[Tarentiners]] * [[Theatiners]] * [[Ukrainers]] === fünfsilbig === * [[Alexandriners]] * [[Benediktiners]] * [[Garibaldiners]] * [[Montenegriners]] === sechssilbig === * [[Sachsen-Anhaltiners]] 1kou61u2qufztf12pxo7jwhdzxbhbfm Grundsatz 0 540358 9242505 9008281 2022-07-20T12:56:14Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp wikitext text/x-wiki == Grundsatz ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Grundsatz |Nominativ Plural=Grundsätze |Genitiv Singular=Grundsatzes |Genitiv Plural=Grundsätze |Dativ Singular=Grundsatz |Dativ Singular*=Grundsatze |Dativ Plural=Grundsätzen |Akkusativ Singular=Grundsatz |Akkusativ Plural=Grundsätze }} {{Worttrennung}} :Grund·satz, {{Pl.}} Grund·sät·ze {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡʁʊntˌzat͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Grundsatz.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[basal]]e [[Regel]] oder [[Annahme]], auf der das [[Weitere]] aufbaut {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] der [[Substantiv]]e ''[[Grund]]'' und ''[[Satz]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Axiom]], [[Devise]], [[Dogma]], [[Grundlage]], [[Grundprinzip]], [[Maxime]], [[Prämisse]], [[Prinzip]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Datenschutzgrundsatz]], [[Designgrundsatz]],[[Einwilligungsgrundsatz]], [[Entwurfsgrundsatz]], [[Rechtsgrundsatz]] (→ [[Wahlrechtsgrundsatz]]) {{Beispiele}} :[1] Im ''Grundsatz'' sind alle Menschen gleich verschieden. :[1] „Dieser legitime ''Grundsatz'', der die Bevölkerung ganzer Länder wie eine Herde Schafe betrachtet, war auch hier, obwohl im kleinen Maßstabe, angewendet worden und hatte natürlich seine Früchte getragen.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=230.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[moralisch]]er ''Grundsatz'' {{Wortbildungen}} :[[Grundsatzdiskussion]], [[grundsätzlich]], [[Grundsatzkonflikt]], [[Grundsatzpapier]], [[Grundsatzprogramm]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|convention}}, {{Ü|en|precept}}, {{Ü|en|principle}}, {{Ü|en|tenet}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|principio}} {{m}}, {{Ü|it|fondamento}} {{m}} |Ü-rechts= *{{mk}}: [1] {{Üt|mk|начело|načelo}} {{n}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|zasada}} {{f}} *{{ro}}: [1] {{Ü|ro|fundament}} {{n}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|grundsats}} {{u}}, {{Ü|sv|princip}} {{u}}, {{Ü|sv|maxim}} {{u}} *{{sr}}: [1] {{Üt|sr|начело|načelo}} {{n}} *{{sh}}: [1] {{Üt|sh|начело|načelo}} {{n}} *{{sl}}: [1] {{Ü|sl|načelo}} {{n}} *{{wen}}: **{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|zasada}} {{f}} **{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|zasada}} {{f}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|düstur}}, {{Ü|tr|ilke}} {{Ü|tr|prensip}} *{{uk}}: [1] {{Üt|uk|принцип}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[1] {{Ref-PONS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|43689}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[zudrangst]]}} skm4d7ryf72q9pmjl4y0qnt8cj0yioq Creeks 0 554368 9242971 5848532 2022-07-21T08:07:31Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[creeks]]}} == Creeks ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Englisch}} === {{Nebenformen}} :''Genitiv Singular:'' [[Creek]] {{Worttrennung}} :Creeks {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kʀiːks}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Creek]]''' *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Creek]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Creek]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Creek]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Creek]]''' *Plural des Substantivs '''[[Creek]]''' {{Grundformverweis Dekl|Creek|spr=en}} n9nk61l6z7kcnweeqitk0i8ws57fhqn schliefbare 0 558060 9242716 7061626 2022-07-21T07:03:03Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == schliefbare ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :schlief·ba·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃliːfbaːʁə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[schliefbar]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[schliefbar]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[schliefbar]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[schliefbar]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[schliefbar]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[schliefbar]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[schliefbar]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[schliefbar]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[schliefbar]]''' {{Grundformverweis Dekl|schliefbar}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[abschilfere]], [[Bierflasche]]}} m7eo8gy6jv5fmyc94q2t6bbcgtjfhm7 Enduros 0 558944 9242973 8983816 2022-07-21T08:07:41Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[enduros]]}} == Enduros ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :En·du·ros {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛnˈduːʁos}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Enduros.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Enduro]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Enduro]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Enduro]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Enduro]]''' {{Grundformverweis Dekl|Enduro}} itmcg17wof3bstoi1np4y8dx24uhd4q Erstaufnahmeeinrichtung 0 581800 9243275 6718942 2022-07-21T09:38:31Z Seidenkäfer 7183 +UB wikitext text/x-wiki == Erstaufnahmeeinrichtung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Erstaufnahmeeinrichtung |Nominativ Plural=Erstaufnahmeeinrichtungen |Genitiv Singular=Erstaufnahmeeinrichtung |Genitiv Plural=Erstaufnahmeeinrichtungen |Dativ Singular=Erstaufnahmeeinrichtung |Dativ Plural=Erstaufnahmeeinrichtungen |Akkusativ Singular=Erstaufnahmeeinrichtung |Akkusativ Plural=Erstaufnahmeeinrichtungen }} {{Worttrennung}} :Erst·auf·nah·me·ein·rich·tung, {{Pl.}} Erst·auf·nah·me·ein·rich·tun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈeːɐ̯stʔaʊ̯fnaːməˌʔaɪ̯nʁɪçtʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Erstaufnahmeeinrichtung.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] anfängliche Anlaufstelle für Flüchtlinge {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] der Substantive ''[[Erstaufnahme]]'' und ''[[Einrichtung]]'' {{Unterbegriffe}} :[1] [[Landeserstaufnahmeeinrichtung]] {{Beispiele}} :[1] „Zur Unterbringung von bis zu 600 Flüchtlingen werden die Gebäude der aufgelösten GHS Görresstraße als ''Erstaufnahmeeinrichtung'' des Landes bereitgestellt.“<ref>[http://ris.leverkusen.de/vo0050.asp?__kvonr=3977&voselect=826 Beschlussvorlage der Stadt Leverkusen, 22. Oktober 2015]</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Erstaufnahmeeinrichtung}} :[1] {{Ref-DWDS|Erstaufnahmeeinrichtung}} :[*] {{Ref-OWID|Erstaufnahmeeinrichtung}} {{Quellen}} 7yfqsnm398y5ciiw5ff4m29sp7bsol6 erfasste 0 599774 9242809 8359089 2022-07-21T07:11:19Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == erfasste ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nicht mehr gültige Schreibweisen}} :[[erfaßte]] {{Worttrennung}} :er·fass·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛɐ̯ˈfastə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-erfasste.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|astə|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[erfasst]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[erfasst]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[erfasst]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[erfasst]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[erfasst]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[erfasst]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[erfasst]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[erfasst]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[erfasst]]''' {{Grundformverweis Dekl|erfasst}} === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nicht mehr gültige Schreibweisen}} :[[erfaßte]] {{Worttrennung}} :er·fass·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛɐ̯ˈfastə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-erfasste.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|astə|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[erfassen]]''' *1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs '''[[erfassen]]''' *3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[erfassen]]''' *3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs '''[[erfassen]]''' {{Grundformverweis Konj|erfassen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[erfasset]], [[safester]], [[Teerfass]]}} 9axckty1ytovtdm0zeicbx6yr91a9wr erfasset 0 599776 9242808 8359088 2022-07-21T07:11:14Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == erfasset ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv:'' [[erfasst]] {{Worttrennung}} :er·fas·set {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛɐ̯ˈfasət}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-erfasset.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|asət|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[erfassen]]''' *2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs '''[[erfassen]]''' {{Grundformverweis Konj|erfassen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[erfasste]], [[safester]], [[Teerfass]]}} ho30248z7zlxnpynmmkazqfmtkh8flp zurücklegen 0 602154 9242628 9130777 2022-07-20T22:00:36Z Betterknower 1792 +cs wikitext text/x-wiki == zurücklegen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=lege zurück |Präsens_du=legst zurück |Präsens_er, sie, es=legt zurück |Präteritum_ich=legte zurück |Konjunktiv II_ich=legte zurück |Imperativ Singular=leg zurück |Imperativ Singular*=lege zurück |Imperativ Plural=legt zurück |Partizip II=zurückgelegt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :zu·rück·le·gen, {{Prät.}} leg·te zu·rück, {{Part.}} zu·rück·ge·legt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|t͡suˈʁʏkˌleːɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-zurücklegen.ogg}}, {{Audio|De-zurücklegen2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] eine [[Strecke]] [[bewältigen]], [[durchmessen]] :[2] nach [[hinten]] [[beugen]], nach [[hinten]] [[legen]] :[3] auf den [[ursprünglich]]en [[Platz]] [[bringen]] :[4] [[vorläufig]] nicht [[verkaufen]] :[5] [[Geld]] für die [[später]]e [[Verwendung]] [[ansammeln]]; [[sparen]] :[6] {{K|österr.}} auf ein [[Amt]] oder eine [[Funktion]] [[verzichten]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus dem [[Adverb]] ''[[zurück]]'' und dem [[Verb]] ''[[legen]]'' {{Beispiele}} :[1] Das Flugzeug ''legt'' in einer Stunde etwa 800 Kilometer ''zurück.'' :[1] „Die Eisenbahn war die einzige Möglichkeit, größere Entfernungen ''zurückzulegen,'' mehr als 300 Kilometer pro Reisetag waren aber auch mit den stählernen Dampfrossen nicht zu schaffen.“<ref>{{Lit-Hoch: Die Geschichte der NFL|A=2}}, Seite 12.</ref> :[1] „Das Meter ist die Länge der Strecke, die Licht im Vakuum während der Dauer 1/299 792 458 Sekunden ''zurücklegt''; …“<ref>[https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung/Bundesnormen/10011268/MEG%2c%20Fassung%20vom%2028.02.2016.pdf Österreichisches Maß- und Eichgesetz, Fassung vom 28. Februar 2016], § 2. (1)</ref> :[2] Er ''legte'' sich auf dem Sofa ''zurück'' und schlief ein. :[3] Sie ''legte'' die Murmeln in die Kiste ''zurück.'' :[4] ''Legen'' Sie mir bitte diese Hose ''zurück.'' :[5] Für das neue Auto hat er sich viel Geld ''zurückgelegt.'' :[5] „Die Banken in der Euro-Zone sollen einem Zeitungsbericht zufolge 55 Mrd. Euro zur Bewältigung brancheninterner Krisen ''zurücklegen''.“<ref>{{Internetquelle|hrsg=ORF|titel=Euro-Banken sollen laut Presse 55 Mrd. zurücklegen müssen|url=http://orf.at/stories/2209439/ |werk=news|datum=2013-12-07|zugriff=2016-02-28}}</ref> :[5] „Sowohl für die Ausbildung der Kinder als auch fürs eigene Alter müssen sie immer mehr ''zurücklegen''.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online= http://www.zeit.de/2004/47/Zukunft_im_Ausverkauf| Autor= Uwe Jean Heuser| Titel=Zukunft im Ausverkauf | TitelErg=Das Berliner Finanzgebaren verschreckt die Bürger | Tag= 11| Monat=11 | Jahr= 2004| Zugriff=2016-02-28}}</ref> :[6] „Hundstorfer würde als Präsident zwar sein Parteibuch ''zurücklegen'', verleugnete seine 48 Jahre SPÖ-Mitgliedschaft aber nicht - auch mit seiner Ansage, er würde ‚den Zusammenhalt in der Gesellschaft stärken, Brücken bauen, das soziale Fundament weiter entwickeln‘ wollen.“<ref>{{Internetquelle|hrsg=ORF|titel=Ziel: Hofburg|url=http://oe1.orf.at/artikel/429869 |werk=OE1 – Politik|datum=2016-01-28|zugriff=2016-02-28}}</ref> {{Wortbildungen}} :''[[Konversion]]en:'' [[zurückgelegt]], [[Zurücklegen]], [[zurücklegend]] :[[Rücklage]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|cover}}; [2] {{Ü|en|lay back}}, {{Ü|en|lean back}}, {{Ü|en|recline}}; [3] {{Ü|en|put back}}; [5] {{Ü|en|put aside}}, {{Ü|en|save}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|parcourir}}; [2] {{Ü|fr|mettre en arrière}}; [3] {{Ü|fr|remettre}}; [5] {{Ü|fr|économiser}}; [6] {{Ü|fr|démissionner}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|percorrere}}; [2] {{Ü|it|appoggiare}}; [3] {{Ü|it|rimettere}}; [4] {{Ü|it|mettere da parte}}; [5] {{Ü|it|risparmiare}} *{{la}}: [2] {{Ü|la|conficere}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|tillryggalägga}}; [5] {{Ü|sv|avsätta}}, {{Ü|sv|spara}} *{{es}}: [2] {{Ü|es|reclinar}}; [5] {{Ü|es|ahorrar}}, {{Ü|es|economizar}}; [6] {{Ü|es|renunciar}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|urazit}}; [5] {{Ü|cs|odkládat}}, {{Ü|cs|ukládat}} }} {{Referenzen}} :[1–4] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|140674}} :[1–4] {{Ref-FreeDictionary}} :[1–6] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} 61b5u8s7gvarusea44mqhw0iyykbvv8 fyzický 0 611067 9242975 7977031 2022-07-21T08:07:51Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[fyzicky]]}} == fyzický ({{Sprache|Tschechisch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Tschechisch}} === {{Tschechisch Adjektiv Übersicht |Komparativ=fyzičtější |Superlativ=nejfyzičtější }} {{Worttrennung}} :fy·zic·ký {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfɪzɪt͡skiː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|Cs-fyzický.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] das Körperliche betreffend; [[physisch]], [[körperlich]], Person: [[natürlich]] {{Synonyme}} :[1] [[tělesný]], [[hmotný]] {{Gegenwörter}} :[1] [[duševní]] {{Beispiele}} :[1] Vitaminy zvyšují celkovou obranyschopnost člověka a odolnost při velké ''fyzické'' a psychické zátěži. ::Vitamine steigern die allgemeine Abwehrkraft des Menschen und seine Widerstandsfähigkeit bei hoher ''körperlicher'' und psychischer Belastung. :[1] Zahraniční osoby (ať už ''fyzické'' nebo právnické) mají při zakládání společností stejná práva a povinnosti jako české osoby. ::Ausländische Personen (''natürliche'' und auch Rechtspersonen) haben bei der Gründung von Gesellschaften die gleichen Rechte und Pflichten wie tschechische Personen. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''fyzická'' [[osoba]] — ''natürliche'' [[Person]], ''fyzická'' [[práce]] — ''physische'' [[Arbeit]] {{Wortfamilie}} :[[fyzik]], [[fyzika]], [[fyzikální]], [[fyzicky]], [[fyziologie]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|physisch}}, {{Ü|de|körperlich}}, {{Ü|de|natürlich}} |Ü-rechts= *{{en}}: [1] {{Ü|en|physical}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-IJP-UJC}} :[1] {{Ref-cs-SSJC}} :[1] {{Ref-cs-PSJC}} :[1] {{Ref-Langenscheidt|cs}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Altgriechischen (Tschechisch)]] p3qddfd87y29m6fxikmyymf1sqextpv Brunst 0 613405 9242499 9041623 2022-07-20T12:19:48Z Gpvos 12726 /* {{Übersetzungen}} */ +nl wikitext text/x-wiki == Brunst ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Brunst |Nominativ Plural=Brünste |Genitiv Singular=Brunst |Genitiv Plural=Brünste |Dativ Singular=Brunst |Dativ Plural=Brünsten |Akkusativ Singular=Brunst |Akkusativ Plural=Brünste }} {{Worttrennung}} :Brunst, {{Pl.}} Brüns·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bʁʊnst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Brunst.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ʊnst|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Zoologie}} [[Paarungszeit]] bei vielen [[Säugetier]]en, wie zum Beispiel bei [[Hirsch]]en und [[Reh]]en :[2] [[geschlechtlich]]e [[Erregtheit]] {{Herkunft}} :von [[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|brunst}}'', [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|brunst}}'' für ''„[[Brand]], [[Glut]]“''; von [[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|brinnen}}'', [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|brinnan}}, „[[brennen]]“''<ref>{{Ref-Duden}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Begierde]], [[Brunft]], [[Brunstzeit]], [[Geschlechtstrieb]], [[Lüsternheit]], [[Ranzzeit]], [[Rauschzeit]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Begattungszeit]], [[Paarungszeit]] :[2] [[Erregtheit]] {{Beispiele}} :[1] Die Hirsche sind jetzt in der ''Brunst'' und tragen oft Kämpfe aus. :[1] „Erkennt der Bauer die ''Brunst'' nicht, muss er 21 Tage warten bis zur nächsten Brunst.“<ref>{{Internetquelle | url=http://wortschatz.uni-leipzig.de/ | titel=Brunst | hrsg=Wortschatz Lexikon Uni Leipzig | autor= | werk= | seiten= | datum=2011-01-16 | archiv-url=http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-bin/wort_www.exe?site=1&Wort=Brunst | archiv-datum=2011-01-16 | zugriff=2016-03-28 | sprache=Deutsch | format=HTML | kommentar=Quelle: [http://www.nordsee-zeitung.de NORDSEE-ZEITUNG]}}</ref> :[2] „Wenn Anna auch Männerschuhe trägt, deren Schäfte sie mit ihren Waden nicht ausfüllt, so ist sie doch ein Weib. In welchem Weibe verbirgt sich nicht der Wunsch, bis ins Alter und länger, als wir Männer es wahrhaben wollen, von einem Manne umarmt, von einem Manne in ''Brunst'' oder Inbrunst anerkannt zu werden? Eine gewisse Lust, sie hört nicht auf, wenn der angeheiratete Mann in Flandern aus dem Leben herausgeschossen wurde.“<ref>{{Internetquelle | url=http://www.dwds.de/ | titel=Brunst | hrsg=DWDS | autor=Erwin Strittmatter | werk=Der Laden | seiten=305 | datum=1983 | archiv-url=http://www.dwds.de/?qu=Brunst | archiv-datum=1983 | zugriff=2016-03-28 | sprache=Deutsch | format=HTML | kommentar=Berlin, Aufbau-Verlag}}</ref> :[2] „In der Folgezeit haben Schriftsteller und Theaterkritiker von «triebhaftem Drang», «Schwüle», «Dämonie entfesselter Reize», «''Brunst''» oder «Orgien» geschrieben, die sie dem Werk anhefteten. Die Reaktionen zeigen, dass man den sinnlichen Gehalt der Musik und den damit verbundenen Bruch bürgerlicher Tabus durchaus heraushörte.“<ref>{{Internetquelle | url=http://www.nzz.ch/ | titel=Richard Wagner und Mathilde Wesendonck – oder: Eros und seine Sublimation in Musik «Ein Paar in der vollsten Glut der Sünde» | TitelErg=In «Tristan und Isolde» bewältigt Richard Wagner ein Stück eigenes Leben – jene Wegstrecke in Zürich, die er in unerfüllbarer und unerfüllter Sehnsucht zu seiner verheirateten Nachbarin Mathilde Wesendonck zurücklegte. | autor= Eva Rieger | hrsg=Neue Zürcher Zeitung | datum=2010-08-13 | archiv-url=http://www.nzz.ch/ein-paar-in-der-vollsten-glut-der-suende-1.7193764 | archiv-datum=2010-08-13 | zugriff=2016-03-28 | sprache=Deutsch | format=HTML}}</ref> :[2] „Als beider ''Brunst'' sich gesteigert hatte, hörten sie zu trinken auf, verriegelten die Stubentüre und entledigten sich ihrer Kleidung.“<ref>{{Literatur |Autor= | Titel=Djin Ping Meh | TitelErg=Schlehenblüten in goldener Vase | Herausgegeben und eingeleitet von Herbert Franke |Band= Band 2 | Übersetzer=Otto und Artur Kibat|Verlag=Ullstein|Ort= Berlin/Frankfurt am Main |Jahr=1987 |ISBN= 3-549-06673-2|Seiten=400/402}}. Chinesisches Original 1755.</ref> {{Wortbildungen}} :[[brünstig]], [[Brunstkalender]], [[Feuerbrunst]] ([[Feuersbrunst]]), [[Inbrunst]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|heat}}, {{Ü|en|rut}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|rut}}; [2] {{Ü|fr|rut}} *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|bronst}} {{f}} / {{m}} |Ü-rechts= *{{no}}: **{{nb}}: [1] {{Ü|nb|brunst}} {{m}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|brunst}} {{u}}; {{Ü|sv|brånad}} {{u}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|çiftleşme dönemi}}, {{Ü|tr|döllenme dönemi}}, {{Ü|tr|östrus}}; [2] {{Ü|tr|coşku}}, {{Ü|tr|heyecan}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1, 2] {{Ref-Grimm}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[1, 2] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Brust]]}} 4kpsfv6b5cdipx68rzq2wrwb2ivni3y Aventurier 0 617440 9242583 7298791 2022-07-20T17:52:06Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp wikitext text/x-wiki == Aventurier ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Aventurier |Nominativ Plural=Aventuriers |Genitiv Singular=Aventuriers |Genitiv Plural=Aventuriers |Dativ Singular=Aventurier |Dativ Plural=Aventuriers |Akkusativ Singular=Aventurier |Akkusativ Plural=Aventuriers }} {{Worttrennung}} :Aven·tu·ri·er, {{Pl.}} Aven·tu·ri·ers {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|avɑ̃tyˈʁi̯eː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Aventurier.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eː|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|va.}} Person, die das [[Abenteuer]] liebt und sich auf ihr [[Glück]] verlässt {{Herkunft}} :[[Entlehnung]] aus dem [[französisch]]en ''{{Ü|fr|aventurier}}''<ref>{{Lit-Duden: Fremdwörterbuch|A=10}}, Seite 133.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Abenteurer]], [[Glücksritter]] {{Beispiele}} :[1] Mit Einem Schlage war der unglückliche Spieler, der fürstliche ''Aventurier,'' einer der bedeutendsten und einflußreichsten Cavaliere geworden.<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=wSE7AAAAcAAJ&pg=PA170&dq=aventurier+einer&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiUpY_KnrzMAhXMB5oKHbkYBDgQ6AEIGzAA#v=onepage&q=aventurier%20einer&f=false|titel=Ein verlorenes Geschlecht: Roman, Band 2, Max Ring|zugriff=2016-05-02}}</ref> :[1] „Aber solche Fälle gab es doch, vielleicht waren sie dem Friedensrichter selbst in einem Lande vorgekommen, das seit den letzten zehn Jahren gewissermaßen der Sammelplatz von ''Aventuriers'' aller Art geworden war.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=247.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|aventurier}} {{m}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|kalandor}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Meyers}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Lit-Duden: Fremdwörterbuch|A=10}}, Seite 133. {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]] kfb1e3tgm3ewyqf02adm64mzngjviat gebier 0 624305 9242824 8662235 2022-07-21T07:13:46Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == gebier ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[gebäre]], [[gebär]] {{Worttrennung}} :ge·bier {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈbiːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-gebier.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːɐ̯|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[gebären]]''' {{Grundformverweis Konj|gebären}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Begier]], [[beiger]], [[Griebe]]}} mecf8ggnfrarfbemwd8evqo18annv1c Waldsaumes 0 633992 9242776 7495726 2022-07-21T07:07:49Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Waldsaumes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Waldsaums]] {{Worttrennung}} :Wald·sau·mes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaltˌzaʊ̯məs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Waldsaumes.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Waldsaum]]''' {{Grundformverweis Dekl|Waldsaum}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Waldessaum]]}} oratgyvsvl2lbg2jcjf26s0ya6ix4qi alberte 0 647907 9242901 7580891 2022-07-21T07:59:19Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Alberte]], [[Albertë]], [[Albertę]]}} == alberte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :al·ber·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈalbɐtə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-alberte.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[albern]]''' *1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs '''[[albern]]''' *3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[albern]]''' *3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs '''[[albern]]''' {{Grundformverweis Konj|albern}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[alberet]], [[erlabet]], [[erlabte]], [[laberet]], [[laberte]], [[Retabel]]}} bij3mhxluqs3n4o6kxbke0uwz54i39v Verzeichnis:International/Nachnamen/D 102 698047 9243077 8532655 2022-07-21T09:21:57Z 193.28.238.4 +[[Dost]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) wikitext text/x-wiki <noinclude>{{Verzeichnis}} Das Verzeichnis dient der Aufnahme von Nachnamen mit dem '''Anfangsbuchstaben D'''. Bitte alphabetisch einsortieren. {{Kasten|1= '''Achtung''': Dieses Verzeichnis wird inhaltlich '''nicht kontrolliert''', die einzelnen Einträge sind nicht auf ihre Korrektheit hin überprüft. Was hier steht, ist unbelegt und eine Sammlung von Namen, die hoffentlich gebräuchlich sind.<br> Das Verzeichnis ist frei zu editieren und alle wünschen sich, dass die Beiträge der gelebten Realität entsprechen und somit letztlich durch Nachweis ([[Hilfe:Referenzen]]) zu belegen sind. Begründete Zweifel an einem einzelnen Eintrag kann man gerne auf der Diskussionsseite anmelden. }} {{Mitarbeit}} {{ jsAdd( }} </noinclude> <includeonly>'''Wichtiger Hinweis:''' Das Projekt befindet sich im Umbau. Bitte neue Nachnamen mit '''Anfangsbuchstaben D''' ab sofort hier eintragen: [[Verzeichnis:International/Nachnamen/Buchstabe D]]</includeonly> *[[D' Estournelles]] *[[D'Hondt]] *[[d'Hondt]] *[[Deinzer]] *[[Doering]] *[[Dost]] *[[Dvoracek]] *[[d’Hinternette]] *[[Daalderop]] *[[Daamen]] *[[Daames]] *[[Dabe]] *[[Däbritz]] *[[Dąbrowski]] *[[Dacewicz]] *[[Dachroeden]] *[[Dächsel]] *[[Dadomo]] *[[Daehms]] *[[Daelen]] *[[Daemen]] *[[Daemon]] *[[Daems]] *[[Daeublin]] *[[Daewes]] *[[Dafelmaier]] *[[Daferner]] *[[Dağ]] *[[Dağdelen]] *[[Dagerskog]] *[[Dagge]] *[[Dagunduro]] *[[Dahl]] *[[Dahle]] *[[Dahlem]] *[[Dahlenberg]] *[[Dahlenburg]] *[[Dahlgren]] *[[Dahlgrün]] *[[Dahlhorst]] *[[Dähling]] *[[Dahlke]] *[[Dahllke]] *[[Dahlmann]] *[[Dahlmeier]] *[[Dahlstrøm]] *[[Dahman]] *[[Dahmane]] *[[Dahmani]] *[[Dahmann]] *[[Dahmen]] *[[Dahmes]] *[[Dahmeß]] *[[Dahmke]] *[[Dahms]] *[[Dähne]] *[[Dahnken]] *[[Dahrendorf]] *[[Dahse]] *[[Daimer]] *[[Daimian]] *[[Daimler]] *[[Dake]] *[[Daken]] *[[Dakhli]] *[[Dalbenden]] *[[Dalberg]] *[[Dalckenberg]] *[[Dale]] *[[Daleske]] *[[Daley]] *[[Dalfen]] *[[Dalhäuser]] *[[Dalitz]] *[[Dalk]] *[[Dall]] *[[Dallach]] *[[Daller]] *[[Dallinger]] *[[Dallmann]] *[[Dallmayer]] *[[Dallmayr]] *[[Dallmeier]] *[[Dallospedale]] *[[Dallüge]] *[[Dalton]] *[[Dalwigk]] *[[Daly]] *[[Dam]] *[[Damani]] *[[Damann]] *[[Damas]] *[[Damaso]] *[[Dambeck]] *[[Damberger]] *[[Dambrogio]] *[[Dambrowski]] *[[Dameas]] *[[Damen]] *[[Dames]] *[[Damess]] *[[Dameus]] *[[Damgaard]] *[[Damhuis]] *[[Damhus]] *[[Damiain]] *[[Damiak]] *[[Damian]] *[[Damiana]] *[[Damiane]] *[[Damiani]] *[[Damiano]] *[[Damianu]] *[[Damiany]] *[[Damiean]] *[[Damies]] *[[Damilano]] *[[Damin]] *[[Daminger]] *[[Damis]] *[[Damisch]] *[[Damiyan]] *[[Damkehler]] *[[Damkhoeler]] *[[Damkoehler]] *[[Damkoehlerr]] *[[Damköhler]] *[[Damm]] *[[Damman]] *[[Dammann]] *[[Dammas]] *[[Dammass]] *[[Dammberger]] *[[Dammeier]] *[[Dammenhayn]] *[[Dammering]] *[[Dammes]] *[[Dammhayn]] *[[Dammin]] *[[Dammkoehler]] *[[Dammköhler]] *[[Damms]] *[[Damnig]] *[[Damring]] *[[Dams]] *[[Damss]] *[[Damus]] *[[Danch]] *[[Danckelmann]] *[[Danckert]] *[[Danckworth]] *[[Dandler]] *[[Dänekas]] *[[Danelzig]] *[[Dänemark]] *[[Dangel]] *[[Dangelmaier]] *[[Dangelmayer]] *[[Dangelmayr]] *[[Danhauer]] *[[Dani]] *[[Daniel]] *[[Daniels]] *[[Danker]] *[[Dankers]] *[[Dannecker]] *[[Dannehl]] *[[Danneil]] *[[Dannemann]] *[[Dannenberg]] *[[Dannenhauer]] *[[Danner]] *[[Danßmann]] *[[Dantzmann]] *[[Danz]] *[[Danzer]] *[[Dänzer]] *[[Danzig]] *[[Danzker]] *[[Daoud]] *[[Däppen]] *[[Dapples]] *[[Daranyi]] *[[Daren]] *[[Darian]] *[[Darida]] *[[Dariz]] *[[Dark]] *[[Darnai]] *[[Darnell]] *[[Darohn]] *[[Daron]] *[[Darraidou]] *[[Darrean]] *[[Darreen]] *[[Darrell]] *[[Darren]] *[[Darrenbach]] *[[Darrenkamp]] *[[Darrenn]] *[[Darreon]] *[[Darrien]] *[[Dartsch]] *[[Darwin]] *[[Dārziņš]] *[[Dasch]] *[[Däscher]] *[[Daschner]] *[[Dascoli]] *[[Dasenbroock]] *[[Dasgupta]] *[[Dassau]] *[[Dasser]] *[[Daßler]] *[[Dath]] *[[Datta]] *[[Dätwyler]] *[[Datz]] *[[Dau]] *[[Daube]] *[[Däubel]] *[[Daubenspeck]] *[[Daubermann]] *[[Dauberschmidt]] *[[Daubert]] *[[Däubler]] *[[Daubmeier]] *[[Dauderer]] *[[Dauderstedt]] *[[Dauderstet]] *[[Daudert]] *[[Daudet]] *[[Daue]] *[[Dauenhauer]] *[[Daugals]] *[[Daugaviņš]] *[[Daumann]] *[[Daumas]] *[[Daume]] *[[Daumen]] *[[Daumiller]] *[[Dauncey]] *[[Dautz]] *[[Davatz]] *[[David]] *[[Davidis]] *[[Davidsen]] *[[Davidsohn]] *[[Davidson]] *[[Davidsson]] *[[Davies]] *[[Davis]] *[[Davison]] *[[Dawils]] *[[Dawkins]] *[[Dawson]] *[[Dax]] *[[Daxenbichler]] *[[Day]] *[[de
 Boer
]] *[[de
 Groot
]] *[[de
 Jong
]] *[[de
 Wit
]] *[[de Acreman]] *[[de Beauchêne]] *[[de Besche]] *[[de Béthencourt]] *[[De Borne]] *[[de Bose]] *[[de Bougainville]] *[[de Brum]] *[[de Bruyn]] *[[de Capella]] *[[de Caux]] *[[de Cavé]] *[[de Cotte]] *[[de Deuren]] *[[de Dornburg]] *[[de Funès]] *[[de Galarza]] *[[de Gebesee]] *[[de Gier]] *[[de Haas]] *[[de Harder]] *[[de Hond]] *[[de Jonge]] *[[De la Motte]] *[[de la Motte]] *[[De La Motte]] *[[de Lamotte]] *[[De Lattre]] *[[de Madela]] *[[De Maria]] *[[De Martino]] *[[De Mattia]] *[[De Meuron]] *[[De Montagne]] *[[de Pottere]] *[[De Pouhon]] *[[de Reuter]] *[[de Roschelle]] *[[de Rossendorf]] *[[de Roxelle]] *[[de Sannie]] *[[de Sévaux]] *[[de Taube]] *[[de Terra]] *[[de Toulouse]] *[[de Veen]] *[[De Vries]] *[[de Vries]] *[[de Waal]] *[[de Wale]] *[[De Weerth]] *[[de Werth]] *[[de Witt]] *[[de Woditsch]] *[[de Wulf]] *[[De]] *[[Deal]] *[[Deames]] *[[Dean]] *[[Deane]] *[[Dearren]] *[[Deasy]] *[[Deba]] *[[Debba]] *[[Debbe]] *[[Debe]] *[[Debes]] *[[Debey]] *[[Debie]] *[[Deblin]] *[[Debling]] *[[Deblon]] *[[Debo]] *[[Debou]] *[[Deboy]] *[[Debroize]] *[[Debus]] *[[Debye]] *[[Decembrio]] *[[Dechand]] *[[Dechant]] *[[Dechen]] *[[Deck]] *[[Decke]] *[[Deckeninck]] *[[Decker]] *[[Deckert]] *[[Deckler]] *[[Deckstein]] *[[Dedekind]] *[[Dedenbirken]] *[[Dedič]] *[[Dedisch]] *[[Dedo]] *[[Deeb]] *[[Deelwater]] *[[Deepe]] *[[Deepen]] *[[Deerberg]] *[[Deetz]] *[[Défago]] *[[Defibaugh]] *[[Defresne]] *[[Dege]] *[[Degeke]] *[[Degen]] *[[Degener]] *[[Degenhard]] *[[Degenhardt]] *[[Degenkolb]] *[[Degenkolbe]] *[[Degens]] *[[Degmayr]] *[[Degner]] *[[Degré]] *[[Degutis]] *[[Dehler]] *[[Dehm]] *[[Dehmel]] *[[Dehmes]] *[[Dehn]] *[[Dehrberg]] *[[Deich]] *[[Deichfischer]] *[[Deichmann]] *[[Deiglmayr]] *[[Deike]] *[[Deil]] *[[Deimann]] *[[Deimer]] *[[Deiminger]] *[[Deinhardt]] *[[Deininger]] *[[Deisenhofer]] *[[Deiterbeck]] *[[Deiters]] *[[Deitsch]] *[[Deitsche]] *[[Dekeyser]] *[[Dekiert]] *[[Dekker]] *[[Del Core]] *[[dela Motte]] *[[Delamotte]] *[[DeLange]] *[[Dèlatre]] *[[DeLattre]] *[[Delber]] *[[Delbor]] *[[Delere]] *[[Délèze]] *[[Delfino]] *[[Delfs]] *[[Delgado]] *[[Delhoust]] *[[Dell]] *[[della Motte]] *[[Della Rossa]] *[[Dellamotte]] *[[Dellavedova]] *[[delle Ciglie]] *[[Deller]] *[[Delling]] *[[Dellipont]] *[[Dellius]] *[[Dellmuth]] *[[Delmee]] *[[Delon]] *[[Delonge]] *[[Delos]] *[[Delplanck]] *[[Delpozzo]] *[[Delvaux]] *[[Delvos]] *[[dem Brink]] *[[Demange]] *[[Demant]] *[[Demba]] *[[Dembinski]] *[[Demel]] *[[Demierre]] *[[Deming]] *[[Deminger]] *[[Demir]] *[[Demiray]] *[[Demirbay]] *[[Demircan]] *[[Demirci]] *[[Demirel]] *[[Demirer]] *[[Demirhan]] *[[Demirtaş]] *[[Demitra]] *[[Demkler]] *[[Deml]] *[[Demler]] *[[Demmel]] *[[Demmelmaier]] *[[Demmin]] *[[Demming]] *[[Demminger]] *[[Demmnick]] *[[Demmnig]] *[[Demnick]] *[[Demnig]] *[[Demnig]] *[[Dempfle]] *[[Dempwolf]] *[[Demund]] *[[Demuth]] *[[den
 Berg
]] *[[Dencks]] *[[Denda]] *[[Deneeven]] *[[Deneke]] *[[Denes]] *[[Denhauser]] *[[Deniz]] *[[Denker]] *[[Denkmann]] *[[Denktaş]] *[[Dennenmoser]] *[[Denner]] *[[Dennerley]] *[[Denness]] *[[Dennhoven]] *[[Dennings]] *[[Dennis]] *[[Dennstedt]] *[[Denssdag]] *[[Denstedt]] *[[Dent]] *[[Dentella]] *[[Denzel]] *[[Denzle]] *[[Denzler]] *[[Deoppe]] *[[Depa]] *[[Depe]] *[[Deperschmidt]] *[[Depken]] *[[dePouf]] *[[Depowski]] *[[Depp]] *[[Deppe]] *[[Deppee]] *[[Deppen]] *[[Depper]] *[[Deppermann]] *[[Depperschmidt]] *[[Deppert]] *[[Deppeu]] *[[Deppey]] *[[Deppie]] *[[Deptolla]] *[[Depue]] *[[
der
 Berg
]] *[[der Helle]] *[[der Hude]] *[[Dere]] *[[Derflinger]] *[[Derikx]] *[[Derke]] *[[Derlig]] *[[Dernath]] *[[Dernbach]] *[[Dernedde]] *[[Derolez]] *[[deRoo]] *[[Derrick]] *[[Derrickson]] *[[Derungs]] *[[Déruns]] *[[des Cottes]] *[[Desai]] *[[Desailly]] *[[Desalegn]] *[[DeSantis]] *[[Desargues]] *[[Desbiens]] *[[Descamps]] *[[Descartes]] *[[Descaves]] *[[Desch]] *[[Deschamps]] *[[Deschanel]] *[[Deschauer]] *[[Deschenaux]] *[[Deschner]] *[[Deschwanden]] *[[Descoings]] *[[Descombes]] *[[Deselaers]] *[[Desendorf]] *[[Desenfans]] *[[Desens]] *[[Désert]] *[[Desforges]] *[[Desha]] *[[Desharnais]] *[[Deshmukh]] *[[Desmar]] *[[Desmarest]] *[[Desmer]] *[[Desmond]] *[[Desombres]] *[[Despierres]] *[[Despotović]] *[[Després]] *[[Dessauer]] *[[Dessloch]] *[[Deszynski]] *[[Deter]] *[[Detering]] *[[Dethlefsen]] *[[Detlefs]] *[[Detlefsen]] *[[Detloff]] *[[Detsch]] *[[Detschau]] *[[Dette]] *[[Dettling]] *[[Dettmann]] *[[Deublein]] *[[Deubner]] *[[Deuff]] *[[Deuren]] *[[Deuse]] *[[Deusing]] *[[Deuter]] *[[Deuting]] *[[Deutryk]] *[[Deutsch]] *[[Deutschbein]] *[[Deutschbock]] *[[Deutsche]] *[[Deutschen]] *[[Deutschenbauer]] *[[Deutschendorf]] *[[Deutscher]] *[[Deutschkaemer]] *[[Deutschl]] *[[Deutschländer]] *[[Deutschmanek]] *[[Deutschmann]] *[[Deutzmann]] *[[Devanthey]] *[[Devantier]] *[[Develin]] *[[Devillers]] *[[Devrient]] *[[Dewart]] *[[Dewers]] *[[Dewey]] *[[Dexter]] *[[Deyda]] *[[Dezendorf]] *[[Dhames]] *[[Dhieme]] *[[Dhuff]] *[[Di Marco]] *[[Di Martino]] *[[Diakhaté]] *[[Diallo]] *[[Diarra]] *[[Diaz]] *[[Díaz]] *[[Dibbern]] *[[Dichte]] *[[Dick]] *[[Dicke]] *[[Dickel]] *[[Dicken]] *[[Dickens]] *[[Dickenson]] *[[Dickhoff]] *[[Dickman]] *[[Dickmann]] *[[Dickmeis]] *[[Dicks]] *[[Didier]] *[[Didimus]] *[[Diebermann]] *[[Diebold]] *[[Dieckhof]] *[[Dieckhoff]] *[[Dieckmann]] *[[Dieckschäfer]] *[[Diedenhöfer]] *[[Diederich]] *[[Diederichs]] *[[Diederichsen]] *[[Diedrich]] *[[Diedrichs]] *[[Diedrichsmeyer]] *[[Diego]] *[[Diehl]] *[[Diehn]] *[[Dieken]] *[[Diekmann]] *[[Diekmeier]] *[[Diel]] *[[Dielenschneider]] *[[Diem]] *[[Diemann]] *[[Dieme]] *[[Diemer]] *[[Dienel]] *[[Diener]] *[[Dienst]] *[[Dienstag]] *[[Dienstbier]] *[[Dienstbuehl]] *[[Dienstel]] *[[Diensthuber]] *[[Dienstl]] *[[Dienstuhl]] *[[Diepolder]] *[[Dieppe]] *[[Diercks]] *[[Diergaardt]] *[[Dierke]] *[[Dierkens]] *[[Dierks]] *[[Dierksen]] *[[Dierksmeier]] *[[Dierlinger]] *[[Diermeier]] *[[Diermissen]] *[[Dierolf]] *[[Diers]] *[[Diescho]] *[[Diesel]] *[[Diesenberg]] *[[Diesendorf]] *[[Diess]] *[[Diessl]] *[[Diestel]] *[[Diestelbeke]] *[[Diete]] *[[Dieter]] *[[Dieterich]] *[[Dietert]] *[[Diethelm]] *[[Dietlein]] *[[Dietlmeier]] *[[Dietmayer]] *[[Dietmayr]] *[[Dietrich]] *[[Dietrichs]] *[[Dietrichsen]] *[[Dietrichstein]] *[[Dietsch]] *[[Dietz]] *[[Dietze]] *[[Dietzke]] *[[Dietzmeyer]] *[[Dietzsch]] *[[Dietzscholt]] *[[Diez]] *[[Differtermann]] *[[Diggle]] *[[Digmayer]] *[[Dihl]] *[[Dihmes]] *[[Dijk]] *[[Dijkstra]] *[[Dik]] *[[Dika]] *[[Dikambajew]] *[[Dilaver]] *[[Diler]] *[[Dilge]] *[[Dill]] *[[Dillard]] *[[Dille]] *[[Dillemuth]] *[[Dillenburg]] *[[Diller]] *[[Dillinger]] *[[Dillmann]] *[[Dillon]] *[[Dillschneider]] *[[Dilsner]] *[[Diming]] *[[Dimitrios]] *[[Dimitrova]] *[[DiMucci]] *[[Dinarés]] *[[Dinastika]] *[[Dinçer]] *[[Ding]] *[[Dingebauer]] *[[Dingel]] *[[Dingen]] *[[Dinges]] *[[Dingler]] *[[Dinkela]] *[[Dinkhoff]] *[[Dinse]] *[[Dinstag]] *[[Dinstuhl]] *[[Dintzsch]] *[[Dion]] *[[Diop]] *[[Diouf]] *[[Dioumassi]] *[[Dippmar]] *[[Dippold]] *[[Dircks]] *[[Diring]] *[[Dirk]] *[[Dirkes]] *[[Dirks]] *[[Dirksen]] *[[Dirksmeier]] *[[Dirlmeier]] *[[Dirmeier]] *[[Dirnberger]] *[[Dirr]] *[[Discus]] *[[Disendorf]] *[[Dismer]] *[[Disolt]] *[[Dissinger]] *[[Diterich]] *[[Ditmer]] *[[Dittberner]] *[[Ditten]] *[[Dittgen]] *[[Dittmann]] *[[Dittmar]] *[[Dittmayer]] *[[Dittmeier]] *[[Dittmer]] *[[Dittrich]] *[[Ditzko]] *[[Diwersy]] *[[Dix]] *[[Dixit]] *[[Dixon]] *[[Dizinger]] *[[Djilani]] *[[Djourou]] *[[Djuren]] *[[Długoszowski]] *[[Dmitrijew]] *[[Doan]] *[[Dobbeling]] *[[Dobberman]] *[[Dobbermann]] *[[Dobelšek]] *[[Doberhuthsd]] *[[Doberman]] *[[Döbert]] *[[Dobiegla]] *[[Doblenz]] *[[Dobler]] *[[Doblin]] *[[Döblin]] *[[Doblun]] *[[Dobmeier]] *[[Dobormann]] *[[Dobrat]] *[[Dobrev]] *[[Dobrindt]] *[[Dobrman]] *[[Dobrý]] *[[Dobrynin]] *[[Dobschal]] *[[Dobuch]] *[[Dočkal]] *[[Dockmann]] *[[Dockweiler]] *[[Dodds]] *[[Doden]] *[[Dodenhof]] *[[Doderer]] *[[Dodson]] *[[Doebbelin]] *[[Doebbeling]] *[[Doebelin]] *[[Doebeling]] *[[Doebelinger]] *[[Doeblin]] *[[Doehler]] *[[Doemming]] *[[Doepel]] *[[Doepelheuer]] *[[Doeppe]] *[[Doernacher]] *[[Doëseb]] *[[Doğan]] *[[Đogaš]] *[[Doğu]] *[[Doherr]] *[[Doherty]] *[[Döhler]] *[[Dohmeier]] *[[Dohmel]] *[[Dohnányi]] *[[Dohrmann]] *[[Dohrn]] *[[Dolak]] *[[Dolata]] *[[Dolcebuono]] *[[Dolenec]] *[[Dolezal]] *[[Dölfes]] *[[Dolgalev]] *[[Doll]] *[[Dollan]] *[[Dollase]] *[[Dolle]] *[[Dolleck]] *[[Dölle]] *[[Döllefeld]] *[[Dolley]] *[[Dolling]] *[[Döllnitz]] *[[Dolmetsch]] *[[Dolve]] *[[Dolze]] *[[Domagalska]] *[[Domann]] *[[Domański]] *[[Domarkas]] *[[Domas]] *[[Dombrowski]] *[[Domeier]] *[[Domenichelli]] *[[Domenig]] *[[Domian]] *[[Domingo]] *[[Domingos]] *[[Domínguez]] *[[Dominici]] *[[Dominick]] *[[Dominik]] *[[Dominique]] *[[Domitius]] *[[Dömken]] *[[Dömming]] *[[Domnjuk]] *[[Domres]] *[[Domszat]] *[[Donald]] *[[Donat]] *[[Donath]] *[[Donaubauer]] *[[Dondorf]] *[[Donecker]] *[[Doneldey]] *[[Donerstakh]] *[[Donhauser]] *[[Dönitz]] *[[Donix]] *[[Donizetti]] *[[Donkel]] *[[Donlan]] *[[Dönmez]] *[[Donndorf]] *[[Donnersberg]] *[[Donnerstag]] *[[Donnet]] *[[Donoghue]] *[[Donovan]] *[[Doose]] *[[Dop]] *[[Döpel]] *[[Döppenschmidt]] *[[Doppermann]] *[[Doppler]] *[[Dor]] *[[Dorandi]] *[[Dorda]] *[[Đorđević]] *[[Dörfel]] *[[Dorfer]] *[[Dörfer]] *[[Dörfler]] *[[Dorfmann]] *[[Dorfmeister]] *[[Dorfschäfer]] *[[Dorfschmidt]] *[[Dorgerloh]] *[[Döring]] *[[Döringk]] *[[Dormayer]] *[[Dormeier]] *[[Dorn]] *[[Dörnagel]] *[[Dornauer]] *[[Dornburg]] *[[Dorndeck]] *[[Dorner]] *[[Dörner]] *[[Dornier]] *[[Dornmüller]] *[[Dornseif]] *[[Dorr]] *[[Dörr]] *[[Dörre]] *[[Dörrie]] *[[Dörrschmidt]] *[[Dorsch]] *[[Dörschmidt]] *[[Dorter]] *[[Dortschy]] *[[Doruk]] *[[Doscher]] *[[Döscher]] *[[Döschner]] *[[Dosenbach]] *[[Dospel]] *[[Dossenbach]] *[[Dossey]] *[[Dosterschill]] *[[Doswald]] *[[Dotchev]] *[[Dothe]] *[[Dotter]] *[[Dötter]] *[[Dotterweich]] *[[Dotzauer]] *[[Dotzler]] *[[Dotzler]] *[[Douberman]] *[[Doublon]] *[[Douff]] *[[Doughty]] *[[Douglas]] *[[Doussier]] *[[Douw]] *[[Doward]] *[[Dowd]] *[[Dowidat]] *[[Downey]] *[[Downton]] *[[Doyle]] *[[Draack]] *[[Drackert]] *[[Draeher]] *[[Dräger]] *[[Dragman]] *[[Drăgușin]] *[[Draheim]] *[[Drahtschmidt]] *[[Draijer]] *[[Draisaitl]] *[[Drangmeister]] *[[Dransfeld]] *[[Drapelt]] *[[Draper]] *[[Drathschmidt]] *[[Dratschmidt]] *[[Dravid]] *[[Draxdorf]] *[[Drebber]] *[[Drebner]] *[[Drechsel]] *[[Drechsler]] *[[Dreck]] *[[Drecker]] *[[Dreckmann]] *[[Dreckmeier]] *[[Dreckschmidt]] *[[Drees]] *[[Dreeßen]] *[[Dreger]] *[[Dreher]] *[[Dreier]] *[[Dreifke]] *[[Dreiling]] *[[Dreixler]] *[[Dreizner]] *[[Drenckhahn]] *[[Drenda]] *[[Drenkhahn]] *[[Drenkler]] *[[Drescher]] *[[Dresdner]] *[[Dresel]] *[[Dresen]] *[[Dresing]] *[[Dresler]] *[[Dressel]] *[[Dreßel]] *[[Dressen]] *[[Dressler]] *[[Dreßler]] *[[Dretscher]] *[[Drevenstedt]] *[[Drever]] *[[Drew]] *[[Drewalofsky]] *[[Drewalowski]] *[[Drewalowsky]] *[[Drewe]] *[[Drewelofsky]] *[[Drewelow]] *[[Drewelowski]] *[[Drewelowsky]] *[[Drewenstedt]] *[[Drewer]] *[[Drewermann]] *[[Drewes]] *[[Drewessen]] *[[Drews]] *[[Drewssen]] *[[Drexel]] *[[Dreyer]] *[[Dreyfus]] *[[Dreyling]] *[[Dreyschärff]] *[[Dribbusch]] *[[Driebel]] *[[Driefer]] *[[Driehorst]] *[[Dries]] *[[Driesen]] *[[Dringenberg]] *[[Drischel]] *[[Driver]] *[[Drmić]] *[[Drobig]] *[[Drobisch]] *[[Drobnjak]] *[[Droemer]] *[[Drögemüller]] *[[Drommelschmidt]] *[[Drossel]] *[[Drösser]] *[[Droste]] *[[Drotske]] *[[Drücker]] *[[Drückhammer]] *[[Drüge]] *[[Druminski]] *[[Drummer]] *[[Drummond]] *[[Drury]] *[[Drux]] *[[Dryák]] *[[Dryander]] *[[Drzymalski]] *[[Drzymkowski]] *[[Dscheenbekow]] *[[Dschugaschwili]] *[[Dschumagalijew]] *[[Dschumanasarow]] *[[Dsubenko]] *[[Du Camp]] *[[du Pisani]] *[[du Plessis]] *[[Du Pont]] *[[Du]] *[[Duarte]] *[[Dubas]] *[[Dubberke]] *[[Dubbermann]] *[[Dube]] *[[Duberman]] *[[Duberow]] *[[Dubief]] *[[Dubliere]] *[[Dublin]] *[[Ducati]] *[[Duchač]] *[[Duchaine]] *[[Duchek]] *[[Duchene]] *[[Düchting]] *[[Duckel]] *[[Dücker]] *[[Duckow]] *[[Duckstein]] *[[Duclaud]] *[[Ducos]] *[[Duddek]] *[[Dude]] *[[Dudėnas]] *[[Dudenhausen]] *[[Duderstadt]] *[[Duderstedt]] *[[Duell]] *[[Dueñas]] *[[Dueppe]] *[[Düerkop]] *[[Duerr]] *[[Duesmann]] *[[Düfel]] *[[Dufes]] *[[Dufeu]] *[[Dufey]] *[[Duff]] *[[Duffa]] *[[Duffe]] *[[Duffek]] *[[Duffern]] *[[Duffert]] *[[Duffhaus]] *[[Duffhauss]] *[[Duffhus]] *[[Duffi]] *[[Duffke]] *[[Duffner]] *[[Duffo]] *[[Duffrer]] *[[Dufft]] *[[Duffy]] *[[Dufhues]] *[[Dufhus]] *[[Duggan]] *[[Duhlig]] *[[Duhnenkamp]] *[[Dühr]] *[[Duif]] *[[Duiff]] *[[Duis]] *[[Duismann]] *[[Dujshebaev]] *[[Düker]] *[[Dula]] *[[Dulfaqar]] *[[Dulig]] *[[Dülken]] *[[Dulles]] *[[Dullinger]] *[[Dullo]] *[[Dullö]] *[[Dullweber]] *[[Dulnig]] *[[Dumba]] *[[Dumitru]] *[[Dummann]] *[[Dumenko]] *[[Dummer]] *[[Dümmler]] *[[Dumont]] *[[Dumoulin]] *[[Dumpte]] *[[Dunand]] *[[Duncan]] *[[Dunckel]] *[[Dündar]] *[[Dungs]] *[[Dunham]] *[[Dunker]] *[[Dünnweber]] *[[Dunsky]] *[[Dunstag]] *[[Duphorn]] *[[Dupinger]] *[[Dupont]] *[[Dupouy]] *[[Dupré]] *[[Düpree]] *[[Durand]] *[[Duras]] *[[Dureau]] *[[Đureković]] *[[Düren]] *[[Dürens]] *[[Dürer]] *[[Dürholtz]] *[[Đurić]] *[[Düring]] *[[Düringer]] *[[Durke]] *[[Durm]] *[[Dürmeier]] *[[Dürmoser]] *[[Durmuş]] *[[Dürnagel]] *[[Duroselle]] *[[Dürr]] *[[Durrant]] *[[Dürre]] *[[Durrell]] *[[Dürrschmidt]] *[[Dürrschnabel]] *[[Dürschmidt]] *[[Dursun]] *[[Durtschy]] *[[Durwen]] *[[Duski]] *[[Düspohl]] *[[Düsseldorf]] *[[Dussmann]] *[[Düsterding]] *[[Dustmann]] *[[Dutoit]] *[[Duursma]] *[[Duus]] *[[Duve]] *[[Düve]] *[[Düver]] *[[Duvnjak]] *[[Duwe]] *[[Düwel]] *[[Duwendag]] *[[Düwert]] *[[Dux]] *[[Düxmann]] *[[Duyf]] *[[Duyff]] *[[Dvorak]] *[[Dwarren]] *[[Dwillies]] *[[Dworrak]] *[[Dworschak]] *[[Dwyer]] *[[Dyba]] *[[Dyer]] *[[Dyhrenfurth]] *[[Dykhoff]] *[[Dylan]] *[[Džeko]] *[[Dzhumaliev]] *[[Dzierzon]] *[[Dzingel]] *[[Džomba]] *[[Dzurinda]] {{jsAdd)}} kxfgjiwe6efm6dl9g15vf0s7yxmhiwk spassigere 0 709522 9242759 8101410 2022-07-21T07:06:29Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == spassigere ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :spas·si·ge·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpasɪɡəʁə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|asɪɡəʁə|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[spassig]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[spassig]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[spassig]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[spassig]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[spassig]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[spassig]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[spassig]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[spassig]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[spassig]]''' {{Grundformverweis Dekl|spassig}} {{Schweizer und Liechtensteiner Schreibweise|spaßigere|Worttrennung=spas·si·ge·re}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Gaspreises]]}} 0kfoz9qdnho0ydo9vlhgnedo8rpg6hb schwächest 0 715978 9242766 7947844 2022-07-21T07:07:11Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == schwächest ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :schwä·chest {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃvɛçəst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-schwächest.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛçəst|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs '''[[schwächen]]''' {{Grundformverweis Konj|schwächen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[schwächste]], [[Schwächste]]}} rr3mfojctuiciprg7ed1q106eqfzjdq û 0 720504 9242853 8493848 2022-07-21T07:53:04Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[u]], [[-u]], [[U]], [[ú]], [[Ú]], [[ü]], [[Ü]], [[ŭ]], [[ū]], [[Ů]], [[ų]], [[ư]], [[ừ]], [[u.]]}} == û ({{Sprache|Umschrift}}) == {{Ähnlichkeiten Umschrift|Zeichen=1 |うう|spr1=ja|anm1=([[Hiragana]])|ウー|spr2=ja|anm2=([[Katakana]])}} 4l6pcixpd2g0cvxx60oj61h2s0yg4nr ŭ 0 720561 9242856 8493852 2022-07-21T07:53:19Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[u]], [[-u]], [[U]], [[ú]], [[Ú]], [[û]], [[ü]], [[Ü]], [[ū]], [[Ů]], [[ų]], [[ư]], [[ừ]], [[u.]]}} == ŭ ({{Sprache|Umschrift}}) == {{Ähnlichkeiten Umschrift|Zeichen=1 |으|spr1=ko}} 0x6g6ptjzav276snkwq9p83izhwasi4 ū 0 720570 9242857 8493853 2022-07-21T07:53:23Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[u]], [[-u]], [[U]], [[ú]], [[Ú]], [[û]], [[ü]], [[Ü]], [[ŭ]], [[Ů]], [[ų]], [[ư]], [[ừ]], [[u.]]}} == ū ({{Sprache|Umschrift}}) == {{Ähnlichkeiten Umschrift|Zeichen=1 |うう|spr1=ja|ウー|spr2=ja}} ho52j7ske83ty4t5vms9e5ixjbfs4bd 0 722799 9242883 7866625 2022-07-21T07:57:07Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[ne]], [[-ne]], [[Ne]], [[ne-]], [[ně]]}} == nē ({{Sprache|Umschrift}}) == {{Ähnlichkeiten Umschrift|Zeichen=1 |ねえ|spr1=ja|ネー|spr2=ja}} shg8aq1nx609svpnmpja35d2897m2gn Apartmenthotel 0 725931 9242590 5955999 2022-07-20T19:29:37Z Beitrag50330 174995 +fr:[[suite]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) wikitext text/x-wiki == Apartmenthotel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Apartmenthotel |Nominativ Plural=Apartmenthotels |Genitiv Singular=Apartmenthotels |Genitiv Plural=Apartmenthotels |Dativ Singular=Apartmenthotel |Dativ Plural=Apartmenthotels |Akkusativ Singular=Apartmenthotel |Akkusativ Plural=Apartmenthotels }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[Apartment-Hotel]] {{Worttrennung}} :Apart·ment·ho·tel, {{Pl.}} Apart·ment·ho·tels {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aˈpaʁtmənthoˌtɛl}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Apartmenthotel.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Hotelwesen}} Hotel oder Beherbergungsbetrieb, in dem statt Zimmern oder Suiten vollständig eingerichtete Wohnungen mit Küche, Bad und entweder einem Wohnschlafzimmer oder getrennten Wohn- und Schlafzimmern vermietet werden<ref>Definition nach: {{Wikipedia|Apartment-Hotel}}</ref> {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Apartment]]'' und ''[[Hotel]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Aparthotel]] {{Beispiele}} :[1] „Schon ist in vielen ''Apartmenthotels'' des Bayerischen Waldes gegenüber dem Vorjahr für den Sommer ein deutlicher Buchungsrückgang eingetreten.“<ref>Die Zeit, 06.04.1973, Nr. 15; zitiert nach: {{Ref-DWDS|Apartmenthotel}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} |Ü-rechts= *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|suite}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Apartment-Hotel}} :[1] {{Ref-DWDS|Apartmenthotel}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Apartmenthotel}} {{Quellen}} sya12hotd7ak7ksmvvrd3pntah4h0sc Reim:Deutsch:-iːɐ̯tɐ 106 738618 9242845 9166152 2022-07-21T07:29:12Z Instance of Bot 153371 Abgleich flektierter Formen aus [[Reim:Deutsch:-iːɐ̯t]] (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=iːɐ̯tɐ |Schreibungen=-ierter |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === zweisilbig === * [[vierter]] * [[Vierter]] === dreisilbig === * [[addierter]] * [[ägrierter]] * [[amtierter]] * [[aptierter]] * [[armierter]] * [[balbierter]] * [[barbierter]] * [[bardierter]] * [[basierter]] * [[beklierter]] * [[beschmierter]] * [[blamierter]] * [[blanchierter]] * [[blasierter]] * [[blessierter]] * [[blockierter]] * [[blondierter]] * [[bonierter]] * [[bornierter]] * [[bossierter]] * [[brillierter]] * [[brodierter]] * [[bronzierter]] * [[broschierter]] * [[brünierter]] * [[brüskierter]] * [[bugsierter]] * [[chambrierter]] * [[chargierter]] * [[chauffierter]] * [[chaussierter]] * [[chiffrierter]] * [[chlorierter]] * [[codierter]] * [[conchierter]] * [[datierter]] * [[diktierter]] * [[dolierter]] * [[dollierter]] * [[dosierter]] * [[dotierter]] * [[doublierter]] * [[dragierter]] * [[drapierter]] * [[dressierter]] * [[dublierter]] * [[düpierter]] * [[duplierter]] * [[edierter]] * [[erschmierter]] * [[fallierter]] * [[farcierter]] * [[faschierter]] * [[fellierter]] * [[filierter]] * [[filtrierter]] * [[fingierter]] * [[firmierter]] * [[fixierter]] * [[flambierter]] * [[flankierter]] * [[flektierter]] * [[flottierter]] * [[forcierter]] * [[formierter]] * [[frankierter]] * [[frappierter]] * [[frettierter]] * [[frisierter]] * [[frittierter]] * [[frottierter]] * [[frustrierter]] * [[fundierter]] * [[furnierter]] * [[garnierter]] * [[gastierter]] * [[gefierter]] * [[geklierter]] * [[gelierter]] * [[genierter]] * [[geschlierter]] * [[geschmierter]] * [[gezierter]] * [[girierter]] * [[glasierter]] * [[glossierter]] * [[goutierter]] * [[gradierter]] * [[gravierter]] * [[grillierter]] * [[grundierter]] * [[gruppierter]] * [[gummierter]] * [[gustierter]] * [[guttierter]] * [[halbierter]] * [[haschierter]] * [[haussierter]] * [[hofierter]] * [[hydrierter]] * [[jodierter]] * [[jonglierter]] * [[jurierter]] * [[justierter]] * [[kalmierter]] * [[kandierter]] * [[kapierter]] * [[karierter]] * [[kartierter]] * [[kaschierter]] * [[kassierter]] * [[kastrierter]] * [[klarierter]] * [[klassierter]] * [[klonierter]] * [[kodierter]] * [[konfierter]] * [[kontrierter]] * [[kopierter]] * [[kotierter]] * [[kreierter]] * [[kremierter]] * [[krepierter]] * [[kupierter]] * [[kurierter]] * [[kursierter]] * [[kutschierter]] * [[lackierter]] * [[Lackierter]] * [[lädierter]] * [[laktierter]] * [[lancierter]] * [[larvierter]] * [[lautierter]] * [[lavierter]] * [[legierter]] * [[liierter]] * [[linierter]] * [[logierter]] * [[lukrierter]] * [[luxierter]] * [[markierter]] * [[marschierter]] * [[maskierter]] * [[Maskierter]] * [[massierter]] * [[mattierter]] * [[mehlierter]] * [[melierter]] * [[migrierter]] * [[minierter]] * [[möblierter]] * [[monierter]] * [[montierter]] * [[mouillierter]] * [[movierter]] * [[mundierter]] * [[mutierter]] * [[nappierter]] * [[negierter]] * [[nitrierter]] * [[normierter]] * [[notierter]] * [[nutrierter]] * [[optierter]] * [[outrierter]] * [[paktierter]] * [[palpierter]] * [[panierter]] * [[parierter]] * [[parkierter]] * [[partierter]] * [[passierter]] * [[pikierter]] * [[placierter]] * [[planierter]] * [[platzierter]] * [[plissierter]] * [[plombierter]] * [[pochierter]] * [[pointierter]] * [[polierter]] * [[portierter]] * [[postierter]] * [[prämierter]] * [[probierter]] * [[punktierter]] * [[purgierter]] * [[pürierter]] * [[quadrierter]] * [[quartierter]] * [[quittierter]] * [[quotierter]] * [[radierter]] * [[rangierter]] * [[rasierter]] * [[regierter]] * [[riskierter]] * [[rochierter]] * [[rotierter]] * [[saldierter]] * [[salvierter]] * [[sanierter]] * [[sautierter]] * [[scharrierter]] * [[schattierter]] * [[schockierter]] * [[schraffierter]] * [[sedierter]] * [[sekkierter]] * [[septierter]] * [[servierter]] * [[sezierter]] * [[signierter]] * [[silierter]] * [[sistierter]] * [[skalierter]] * [[skalpierter]] * [[skandierter]] * [[skartierter]] * [[skizzierter]] * [[skulptierter]] * [[soignierter]] * [[sondierter]] * [[sortierter]] * [[spedierter]] * [[spendierter]] * [[spondierter]] * [[staffierter]] * [[stagnierter]] * [[stornierter]] * [[strichlierter]] * [[stuckierter]] * [[studierter]] * [[summierter]] * [[supplierter]] * [[taillierter]] * [[taktierter]] * [[tangierter]] * [[tarierter]] * [[taxierter]] * [[tempierter]] * [[testierter]] * [[textierter]] * [[timbrierter]] * [[tingierter]] * [[titrierter]] * [[touchierter]] * [[toupierter]] * [[tournierter]] * [[tradierter]] * [[trainierter]] * [[traktierter]] * [[tranchierter]] * [[transchierter]] * [[trassierter]] * [[unierter]] * [[urgierter]] * [[verschmierter]] * [[versierter]] * [[vertierter]] * [[verzierter]] * [[vidierter]] * [[visierter]] * [[vollierter]] * [[volvierter]] * [[vomierter]] * [[vozierter]] * [[wattierter]] * [[zedierter]] * [[zensierter]] * [[zentrierter]] * [[zernierter]] * [[zitierter]] * [[zonierter]] === viersilbig === * [[abaissierter]] * [[abduzierter]] * [[abhorrierter]] * [[abjurierter]] * [[ablaktierter]] * [[abonnierter]] * [[abortierter]] * [[absentierter]] * [[absolvierter]] * [[absorbierter]] * [[abstrahierter]] * [[adaptierter]] * [[adhärierter]] * [[adjungierter]] * [[adjustierter]] * [[adoptierter]] * [[adorierter]] * [[adressierter]] * [[adsorbierter]] * [[adstringierter]] * [[advozierter]] * [[affektierter]] * [[affichierter]] * [[affigierter]] * [[affizierter]] * [[aggravierter]] * [[aggregierter]] * [[agitierter]] * [[akklamierter]] * [[akkordierter]] * [[akquirierter]] * [[aktivierter]] * [[akzeptierter]] * [[alarmierter]] * [[alliierter]] * [[Alliierter]] * [[allokierter]] * [[alloquierter]] * [[allozierter]] * [[alterierter]] * [[ambulierter]] * [[amnestierter]] * [[amputierter]] * [[amüsierter]] * [[anellierter]] * [[anglisierter]] * [[animierter]] * [[annektierter]] * [[annoncierter]] * [[annotierter]] * [[annullierter]] * [[antiquierter]] * [[applizierter]] * [[apportierter]] * [[approbierter]] * [[arbitrierter]] * [[archivierter]] * [[arisierter]] * [[arrangierter]] * [[arrestierter]] * [[arretierter]] * [[arrivierter]] * [[arrondierter]] * [[asphaltierter]] * [[aspirierter]] * [[asservierter]] * [[assistierter]] * [[assortierter]] * [[astasierter]] * [[ästimierter]] * [[atrophierter]] * [[attackierter]] * [[attestierter]] * [[auditierter]] * [[auktionierter]] * [[auskultierter]] * [[avancierter]] * [[avertierter]] * [[avisierter]] * [[avivierter]] * [[azotierter]] * [[azurierter]] * [[balancierter]] * [[balsamierter]] * [[bandagierter]] * [[bankrottierter]] * [[bastardierter]] * [[bastionierter]] * [[belcantierter]] * [[belkantierter]] * [[betonierter]] * [[bilanzierter]] * [[biopsierter]] * [[biwakierter]] * [[bombardierter]] * [[bonitierter]] * [[bosselierter]] * [[boykottierter]] * [[buchstabierter]] * [[budgetierter]] * [[camouflierter]] * [[collagierter]] * [[coronierter]] * [[couragierter]] * [[debattierter]] * [[debütierter]] * [[dechiffrierter]] * [[decodierter]] * [[decouvrierter]] * [[dedizierter]] * [[deduzierter]] * [[defäkierter]] * [[defäzierter]] * [[definierter]] * [[deflorierter]] * [[deformierter]] * [[degagierter]] * [[deglacierter]] * [[degorgierter]] * [[degoutierter]] * [[degradierter]] * [[degraissierter]] * [[degustierter]] * [[dehydrierter]] * [[dekantierter]] * [[dekatierter]] * [[deklamierter]] * [[deklarierter]] * [[deklassierter]] * [[deklinierter]] * [[dekodierter]] * [[dekorierter]] * [[dekuvrierter]] * [[delegierter]] * [[Delegierter]] * [[delektierter]] * [[delogierter]] * [[demarkierter]] * [[demaskierter]] * [[dementierter]] * [[demolierter]] * [[demonstrierter]] * [[demontierter]] * [[dentelierter]] * [[denunzierter]] * [[depeschierter]] * [[deplacierter]] * [[deplatzierter]] * [[deponierter]] * [[deportierter]] * [[depravierter]] * [[deprimierter]] * [[deputierter]] * [[derangierter]] * [[derivierter]] * [[derogierter]] * [[desarmierter]] * [[desertierter]] * [[designierter]] * [[desistierter]] * [[despektierter]] * [[destillierter]] * [[destruierter]] * [[detachierter]] * [[detaillierter]] * [[detektierter]] * [[detonierter]] * [[devastierter]] * [[devolvierter]] * [[dezidierter]] * [[dezimierter]] * [[diffamierter]] * [[diffundierter]] * [[digerierter]] * [[dilatierter]] * [[diluierter]] * [[diskontierter]] * [[diskutierter]] * [[dislozierter]] * [[dispensierter]] * [[dispergierter]] * [[disponierter]] * [[distanzierter]] * [[distinguierter]] * [[dividierter]] * [[dominierter]] * [[drangsalierter]] * [[duellierter]] * [[duplizierter]] * [[echauffierter]] * [[editierter]] * [[effizierter]] * [[elidierter]] * [[eloxierter]] * [[emaillierter]] * [[embetierter]] * [[emendierter]] * [[emigrierter]] * [[emittierter]] * [[emulierter]] * [[encodierter]] * [[enervierter]] * [[engagierter]] * [[enkodierter]] * [[ennuyierter]] * [[enragierter]] * [[epilierter]] * [[equipierter]] * [[erigierter]] * [[erodierter]] * [[eruierter]] * [[eskalierter]] * [[eskomptierter]] * [[eskortierter]] * [[estimierter]] * [[etablierter]] * [[etiolierter]] * [[etoupierter]] * [[evalvierter]] * [[evolvierter]] * [[evozierter]] * [[exaltierter]] * [[exerzierter]] * [[exfolierter]] * [[exhalierter]] * [[exhaustierter]] * [[exhumierter]] * [[exkludierter]] * [[exkulpierter]] * [[exorzierter]] * [[expandierter]] * [[expedierter]] * [[explantierter]] * [[explizierter]] * [[explodierter]] * [[exploitierter]] * [[exponierter]] * [[exportierter]] * [[exspirierter]] * [[exstirpierter]] * [[extendierter]] * [[extrahierter]] * [[extrudierter]] * [[exzedierter]] * [[exzerpierter]] * [[fabrizierter]] * [[fabulierter]] * [[facettierter]] * [[fakturierter]] * [[faszinierter]] * [[fermentierter]] * [[festonierter]] * [[fianchettierter]] * [[figurierter]] * [[filetierter]] * [[finanzierter]] * [[fokussierter]] * [[formatierter]] * [[formulierter]] * [[fouragierter]] * [[fragmentierter]] * [[frakturierter]] * [[französierter]] * [[frequentierter]] * [[frikassierter]] * [[furagierter]] * [[füsilierter]] * [[fusionierter]] * [[garantierter]] * [[generierter]] * [[gestionierter]] * [[graduierter]] * [[gratinierter]] * [[gräzisierter]] * [[grignardierter]] * [[grivelierter]] * [[guillochierter]] * [[halonierter]] * [[harpunierter]] * [[havarierter]] * [[honorierter]] * [[hospitierter]] * [[ignorierter]] * [[illustrierter]] * [[Illustrierter]] * [[imitierter]] * [[immigrierter]] * [[implantierter]] * [[implizierter]] * [[implodierter]] * [[imponierter]] * [[importierter]] * [[imprägnierter]] * [[inchromierter]] * [[indexierter]] * [[indignierter]] * [[indizierter]] * [[indossierter]] * [[induzierter]] * [[inferierter]] * [[infiltrierter]] * [[infizierter]] * [[Infizierter]] * [[inflatierter]] * [[informierter]] * [[infundierter]] * [[ingerierter]] * [[ingrossierter]] * [[inhaftierter]] * [[Inhaftierter]] * [[inhalierter]] * [[inhibierter]] * [[injizierter]] * [[inkludierter]] * [[inkubierter]] * [[innervierter]] * [[inquirierter]] * [[inserierter]] * [[inskribierter]] * [[inspirierter]] * [[inspizierter]] * [[installierter]] * [[instigierter]] * [[instillierter]] * [[instruierter]] * [[inszenierter]] * [[integrierter]] * [[intendierter]] * [[internierter]] * [[intonierter]] * [[intubierter]] * [[invadierter]] * [[inventierter]] * [[invertierter]] * [[investierter]] * [[involvierter]] * [[inzidierter]] * [[ionisierter]] * [[irrigierter]] * [[irritierter]] * [[isolierter]] * [[iterierter]] * [[kaduzierter]] * [[kalendierter]] * [[kalibrierter]] * [[kalkulierter]] * [[kalzinierter]] * [[kannelierter]] * [[kanonierter]] * [[kantonierter]] * [[kaptivierter]] * [[karessierter]] * [[karikierter]] * [[kassettierter]] * [[kavitierter]] * [[klausulierter]] * [[koalierter]] * [[kollabierter]] * [[kollaudierter]] * [[kollidierter]] * [[kolorierter]] * [[kolportierter]] * [[kombinierter]] * [[kommandierter]] * [[kommassierter]] * [[kommentierter]] * [[kommutierter]] * [[komparierter]] * [[kompensierter]] * [[kompilierter]] * [[komplettierter]] * [[komplizierter]] * [[komponierter]] * [[kompostierter]] * [[komprimierter]] * [[kondensierter]] * [[kondizierter]] * [[kondolierter]] * [[konfirmierter]] * [[konfiszierter]] * [[konfluierter]] * [[konfrontierter]] * [[konfundierter]] * [[konjizierter]] * [[konjugierter]] * [[konkludierter]] * [[konnektierter]] * [[konnotierter]] * [[konsekrierter]] * [[konsentierter]] * [[konservierter]] * [[konspektierter]] * [[konstatierter]] * [[konsternierter]] * [[konstruierter]] * [[konsultierter]] * [[konsumierter]] * [[kontaktierter]] * [[kontrahierter]] * [[kontrollierter]] * [[konturierter]] * [[konvertierter]] * [[konvozierter]] * [[konzedierter]] * [[konzentrierter]] * [[konzertierter]] * [[konzipierter]] * [[kooptierter]] * [[kopulierter]] * [[korporierter]] * [[korrigierter]] * [[korrumpierter]] * [[Korrumpierter]] * [[kostümierter]] * [[kreditierter]] * [[kritisierter]] * [[kujonierter]] * [[kulminierter]] * [[kultivierter]] * [[kumulierter]] * [[kuratierter]] * [[kürettierter]] * [[laminierter]] * [[levitierter]] * [[liberierter]] * [[limitierter]] * [[liniierter]] * [[liquidierter]] * [[lizenzierter]] * [[lizitierter]] * [[machinierter]] * [[malträtierter]] * [[mandatierter]] * [[manierierter]] * [[manövrierter]] * [[marinierter]] * [[marmorierter]] * [[massakrierter]] * [[maturierter]] * [[maximierter]] * [[meliorierter]] * [[memorierter]] * [[menagierter]] * [[minimierter]] * [[missionierter]] * [[mitigierter]] * [[modellierter]] * [[moderierter]] * [[modulierter]] * [[molestierter]] * [[motivierter]] * [[mutilierter]] * [[mythisierter]] * [[nasalierter]] * [[navigierter]] * [[nivellierter]] * [[nominierter]] * [[nonchalierter]] * [[novellierter]] * [[nuancierter]] * [[nummerierter]] * [[obduzierter]] * [[objizierter]] * [[obligierter]] * [[observierter]] * [[obstruierter]] * [[odorierter]] * [[offerierter]] * [[okkupierter]] * [[oktavierter]] * [[oktroyierter]] * [[okulierter]] * [[ondulierter]] * [[operierter]] * [[optimierter]] * [[orchestrierter]] * [[ordinierter]] * [[ostendierter]] * [[oszillierter]] * [[oxidierter]] * [[oxydierter]] * [[paginierter]] * [[paketierter]] * [[palettierter]] * [[panaschierter]] * [[paneelierter]] * [[paprizierter]] * [[paraphierter]] * [[parfümierter]] * [[parkettierter]] * [[parodierter]] * [[parzellierter]] * [[passionierter]] * [[passivierter]] * [[patentierter]] * [[patinierter]] * [[patronierter]] * [[patrouillierter]] * [[pauschalierter]] * [[pedizierter]] * [[pelletierter]] * [[penetrierter]] * [[pensionierter]] * [[perforierter]] * [[perfundierter]] * [[perlustrierter]] * [[persiflierter]] * [[persistierter]] * [[persuadierter]] * [[perturbierter]] * [[pervertierter]] * [[perzipierter]] * [[pigmentierter]] * [[pilotierter]] * [[pipettierter]] * [[pivotierter]] * [[plagiierter]] * [[plastinierter]] * [[policierter]] * [[populierter]] * [[portionierter]] * [[porträtierter]] * [[postdatierter]] * [[postulierter]] * [[potenzierter]] * [[präferierter]] * [[präformierter]] * [[präkludierter]] * [[praktizierter]] * [[präparierter]] * [[präsentierter]] * [[prätendierter]] * [[präterierter]] * [[präzisierter]] * [[produzierter]] * [[profanierter]] * [[profilierter]] * [[programmierter]] * [[projektierter]] * [[projizierter]] * [[proklamierter]] * [[prolabierter]] * [[prolongierter]] * [[promovierter]] * [[promulgierter]] * [[prononcierter]] * [[propagierter]] * [[proponierter]] * [[prorogierter]] * [[proskribierter]] * [[prosperierter]] * [[protegierter]] * [[protrahierter]] * [[provozierter]] * [[psalmodierter]] * [[publizierter]] * [[quantisierter]] * [[rabattierter]] * [[radizierter]] * [[raffinierter]] * [[ramponierter]] * [[rapportierter]] * [[rationierter]] * [[reagierter]] * [[recherchierter]] * [[recyclierter]] * [[recyklierter]] * [[redigierter]] * [[reduzierter]] * [[referierter]] * [[reflektierter]] * [[reformierter]] * [[refüsierter]] * [[registrierter]] * [[regredierter]] * [[regulierter]] * [[reklamierter]] * [[rekrutierter]] * [[relaxierter]] * [[relegierter]] * [[relevierter]] * [[remisierter]] * [[renommierter]] * [[renovierter]] * [[reparierter]] * [[repetierter]] * [[replizierter]] * [[reponierter]] * [[reportierter]] * [[reprimierter]] * [[requirierter]] * [[reservierter]] * [[residierter]] * [[resignierter]] * [[resorbierter]] * [[respektierter]] * [[restaurierter]] * [[restringierter]] * [[resümierter]] * [[retardierter]] * [[retinierter]] * [[retournierter]] * [[retuschierter]] * [[reüssierter]] * [[reversierter]] * [[revertierter]] * [[revidierter]] * [[revolvierter]] * [[revozierter]] * [[rezensierter]] * [[rezeptierter]] * [[rezipierter]] * [[rezitierter]] * [[rezyklierter]] * [[rhodinierter]] * [[routinierter]] * [[rubrizierter]] * [[ruinierter]] * [[sabotierter]] * [[salarierter]] * [[salutierter]] * [[sanktionierter]] * [[satinierter]] * [[saturierter]] * [[schablonierter]] * [[schikanierter]] * [[schnabulierter]] * [[schokolierter]] * [[segmentierter]] * [[segregierter]] * [[sekundierter]] * [[selegierter]] * [[selektierter]] * [[separierter]] * [[sequenzierter]] * [[sezernierter]] * [[shampoonierter]] * [[simulierter]] * [[sinisierter]] * [[situierter]] * [[spatiierter]] * [[spationierter]] * [[spekulierter]] * [[stationierter]] * [[statuierter]] * [[stilisierter]] * [[stimulierter]] * [[stipulierter]] * [[strangulierter]] * [[strapazierter]] * [[strukturierter]] * [[sublimierter]] * [[subrogierter]] * [[subskribierter]] * [[subsumierter]] * [[subtrahierter]] * [[suggerierter]] * [[supinierter]] * [[supponierter]] * [[suspendierter]] * [[synkopierter]] * [[tablettierter]] * [[talentierter]] * [[tamponierter]] * [[tapezierter]] * [[tätowierter]] * [[temperierter]] * [[terminierter]] * [[therapierter]] * [[thesaurierter]] * [[titulierter]] * [[tolerierter]] * [[tomatierter]] * [[tonisierter]] * [[torpedierter]] * [[traktandierter]] * [[transferierter]] * [[transformierter]] * [[transfundierter]] * [[transgredierter]] * [[transitierter]] * [[transkribierter]] * [[translatierter]] * [[transmutierter]] * [[transplantierter]] * [[transponierter]] * [[transportierter]] * [[transsumierter]] * [[transzendierter]] * [[traversierter]] * [[tremolierter]] * [[trepanierter]] * [[typisierter]] * [[ungenierter]] * [[usurpierter]] * [[vakzinierter]] * [[validierter]] * [[variierter]] * [[ventilierter]] * [[versionierter]] * [[vindizierter]] * [[viragierter]] * [[visitierter]] * [[zaponierter]] * [[zelebrierter]] * [[zementierter]] * [[zensurierter]] * [[zimentierter]] * [[ziselierter]] === fünfsilbig === * [[abandonnierter]] * [[abbreviierter]] * [[abhorreszierter]] * [[abjudizierter]] * [[acetylierter]] * [[adjektivierter]] * [[administrierter]] * [[agglomerierter]] * [[agglutinierter]] * [[aggressivierter]] * [[akkommodierter]] * [[akkompagnierter]] * [[akkreditierter]] * [[akkulturierter]] * [[akkumulierter]] * [[akzelerierter]] * [[akzentuierter]] * [[alimentierter]] * [[amalgamierter]] * [[ambitionierter]] * [[ameliorierter]] * [[amortisierter]] * [[analysierter]] * [[anästhesierter]] * [[antizipierter]] * [[appropriierter]] * [[approximierter]] * [[aquarellierter]] * [[argumentierter]] * [[artikulierter]] * [[assimilierter]] * [[assoziierter]] * [[ästhetisierter]] * [[ätherisierter]] * [[atomisierter]] * [[attraktivierter]] * [[attribuierter]] * [[authentisierter]] * [[autografierter]] * [[autographierter]] * [[autoklavierter]] * [[autorisierter]] * [[autozentrierter]] * [[aversionierter]] * [[azetylierter]] * [[bajonettierter]] * [[bakelisierter]] * [[bakelitierter]] * [[balkanisierter]] * [[ballhornisierter]] * [[banalisierter]] * [[banderolierter]] * [[barockisierter]] * [[baronisierter]] * [[barrikadierter]] * [[benedizierter]] * [[botanisierter]] * [[botrytisierter]] * [[chaperonierter]] * [[chaptalisierter]] * [[chloroformierter]] * [[christianisierter]] * [[dämonisierter]] * [[deaktivierter]] * [[deduplizierter]] * [[deeskalierter]] * [[defibrillierter]] * [[defragmentierter]] * [[degenerierter]] * [[deinstallierter]] * [[dekompilierter]] * [[dekomponierter]] * [[dekrementierter]] * [[deliberierter]] * [[deminuierter]] * [[demotivierter]] * [[denaturierter]] * [[denominierter]] * [[deodorierter]] * [[depossedierter]] * [[depretiierter]] * [[deregulierter]] * [[desaminierter]] * [[desavouierter]] * [[desinfizierter]] * [[desodorierter]] * [[determinierter]] * [[differenzierter]] * [[dimensionierter]] * [[diminuierter]] * [[diskreditierter]] * [[diskriminierter]] * [[dissoziierter]] * [[distalisierter]] * [[disziplinierter]] * [[dogmatisierter]] * [[dokumentierter]] * [[domestizierter]] * [[dramatisierter]] * [[dynamisierter]] * [[effektivierter]] * [[effektuierter]] * [[egalisierter]] * [[eglomisierter]] * [[ejakulierter]] * [[elaborierter]] * [[elektrisierter]] * [[eliminierter]] * [[elizitierter]] * [[emanzipierter]] * [[emeritierter]] * [[encouragierter]] * [[entmythisierter]] * [[enumerierter]] * [[eskamotierter]] * [[etikettierter]] * [[eulanisierter]] * [[euphorisierter]] * [[evakuierter]] * [[evaluierter]] * [[exaggerierter]] * [[examinierter]] * [[exekutierter]] * [[exorzisierter]] * [[expektorierter]] * [[extemporierter]] * [[extrapolierter]] * [[extravertierter]] * [[extrovertierter]] * [[faksimilierter]] * [[falsifizierter]] * [[fanatisierter]] * [[favorisierter]] * [[formalisierter]] * [[fortifizierter]] * [[fossilisierter]] * [[fotografierter]] * [[fotokopierter]] * [[fraktalisierter]] * [[französisierter]] * [[fraternisierter]] * [[fruktifizierter]] * [[galvanisierter]] * [[globalisierter]] * [[glorifizierter]] * [[guillotinierter]] * [[gymnastizierter]] * [[habilitierter]] * [[harmonisierter]] * [[hellenisierter]] * [[heroisierter]] * [[historisierter]] * [[humanisierter]] * [[humifizierter]] * [[hypnotisierter]] * [[hypostasierter]] * [[illuminierter]] * [[imaginierter]] * [[immunisierter]] * [[implementierter]] * [[improvisierter]] * [[inaktivierter]] * [[inaugurierter]] * [[indisponierter]] * [[indoktrinierter]] * [[inertisierter]] * [[inflationierter]] * [[influenzierter]] * [[initiierter]] * [[inkommodierter]] * [[inkorporierter]] * [[inkrementierter]] * [[inkriminierter]] * [[insinuierter]] * [[instituierter]] * [[intensivierter]] * [[interessierter]] * [[interferierter]] * [[interkalierter]] * [[interpolierter]] * [[interponierter]] * [[interpretierter]] * [[interpungierter]] * [[interpunktierter]] * [[inthronisierter]] * [[intimidierter]] * [[intoxikierter]] * [[introvertierter]] * [[investigierter]] * [[ironisierter]] * [[irradiierter]] * [[islamisierter]] * [[jarowisierter]] * [[kalligraphierter]] * [[kalzifizierter]] * [[kanalisierter]] * [[kanonisierter]] * [[kapazitierter]] * [[kartografierter]] * [[kartographierter]] * [[katapultierter]] * [[kauterisierter]] * [[klarifizierter]] * [[klassifizierter]] * [[klimatisierter]] * [[koagulierter]] * [[koalisierter]] * [[kodifizierter]] * [[kollationierter]] * [[kolonisierter]] * [[kommissionierter]] * [[kommunizierter]] * [[komplementierter]] * [[komplimentierter]] * [[kompromittierter]] * [[konditionierter]] * [[konfabulierter]] * [[konfektionierter]] * [[konfigurierter]] * [[konkatenierter]] * [[konkretisierter]] * [[konsolidierter]] * [[konstituierter]] * [[kontaminierter]] * [[konterkarierter]] * [[konterminierter]] * [[kontingentierter]] * [[kontumazierter]] * [[konzelebrierter]] * [[koordinierter]] * [[korrektionierter]] * [[kristallisierter]] * [[kryptografierter]] * [[labilisierter]] * [[latinisierter]] * [[legalisierter]] * [[legitimierter]] * [[lemmatisierter]] * [[lithografierter]] * [[lithographierter]] * [[logarithmierter]] * [[lokalisierter]] * [[magazinierter]] * [[magnetisierter]] * [[magyarisierter]] * [[majorisierter]] * [[manifestierter]] * [[manipulierter]] * [[mechanisierter]] * [[mediatisierter]] * [[mercerisierter]] * [[merzerisierter]] * [[mikroskopierter]] * [[minimisierter]] * [[mobilisierter]] * [[modernisierter]] * [[modifizierter]] * [[monogrammierter]] * [[motorisierter]] * [[multiplizierter]] * [[mumifizierter]] * [[munitionierter]] * [[mystifizierter]] * [[narkotisierter]] * [[negoziierter]] * [[neutralisierter]] * [[nobilitierter]] * [[normalisierter]] * [[nostrifizierter]] * [[notifizierter]] * [[objektivierter]] * [[opalisierter]] * [[organisierter]] * [[orientierter]] * [[ornamentierter]] * [[ozonisierter]] * [[palettisierter]] * [[paralysierter]] * [[paraphrasierter]] * [[partitionierter]] * [[pasteurisierter]] * [[pauschalisierter]] * [[perfektionierter]] * [[perhorreszierter]] * [[perpetuierter]] * [[perseverierter]] * [[petrifizierter]] * [[photokopierter]] * [[plastifizierter]] * [[pluralisierter]] * [[polarisierter]] * [[politisierter]] * [[pönalisierter]] * [[positionierter]] * [[prädestinierter]] * [[prädisponierter]] * [[präfigurierter]] * [[pragmatisierter]] * [[präjudizierter]] * [[präliminierter]] * [[prästabilierter]] * [[präsupponierter]] * [[priorisierter]] * [[privatisierter]] * [[privilegierter]] * [[Privilegierter]] * [[prognostizierter]] * [[proportionierter]] * [[prostituierter]] * [[Prostituierter]] * [[protokollierter]] * [[proviantierter]] * [[provisionierter]] * [[pulverisierter]] * [[qualifizierter]] * [[quantifizierter]] * [[randomisierter]] * [[ratifizierter]] * [[realisierter]] * [[reanimierter]] * [[referenzierter]] * [[regenerierter]] * [[reglementierter]] * [[regurgitierter]] * [[reifizierter]] * [[reimplantierter]] * [[reimportierter]] * [[reinfizierter]] * [[rekognoszierter]] * [[rekommandierter]] * [[rekonstruierter]] * [[rektifizierter]] * [[rekultivierter]] * [[rekuperierter]] * [[relativierter]] * [[remunerierter]] * [[renaturierter]] * [[repatriierter]] * [[repräsentierter]] * [[repristinierter]] * [[reproduzierter]] * [[restituierter]] * [[restrukturierter]] * [[revakzinierter]] * [[rezidivierter]] * [[robotisierter]] * [[romanisierter]] * [[romantisierter]] * [[röntgenisierter]] * [[rudimentierter]] * [[russifizierter]] * [[sakralisierter]] * [[sanforisierter]] * [[schablonisierter]] * [[schematisierter]] * [[schubladisierter]] * [[signalisierter]] * [[silikonierter]] * [[simplifizierter]] * [[skandalisierter]] * [[skarifizierter]] * [[spezialisierter]] * [[spezifizierter]] * [[stabilisierter]] * [[standardisierter]] * [[stenographierter]] * [[sterilisierter]] * [[stigmatisierter]] * [[stratifizierter]] * [[subjektivierter]] * [[subordinierter]] * [[substantiierter]] * [[substantivierter]] * [[substanziierter]] * [[substituierter]] * [[subventionierter]] * [[supervidierter]] * [[symbolisierter]] * [[synchronisierter]] * [[synthetisierter]] * [[tabuisierter]] * [[telegrafierter]] * [[teleportierter]] * [[terrorisierter]] * [[thematisierter]] * [[tomatisierter]] * [[transfigurierter]] * [[transliterierter]] * [[traumatisierter]] * [[triangulierter]] * [[tyrannisierter]] * [[unifizierter]] * [[Uniformierter]] * [[unterminierter]] * [[urbanisierter]] * [[usukapierter]] * [[vakuumierter]] * [[valorisierter]] * [[vandalisierter]] * [[vaporisierter]] * [[velarisierter]] * [[verauktionierter]] * [[verbalisierter]] * [[verdünnisierter]] * [[vergaloppierter]] * [[verifizierter]] * [[verkalkulierter]] * [[verklausulierter]] * [[verkomplizierter]] * [[verkonsumierter]] * [[vernalisierter]] * [[verproviantierter]] * [[verschnabulierter]] * [[versifizierter]] * [[verspekulierter]] * [[vertikutierter]] * [[vinifizierter]] * [[vulgarisierter]] * [[vulkanisierter]] * [[xerografierter]] * [[xerographierter]] * [[xerokopierter]] * [[zentralisierter]] * [[zertifizierter]] * [[zivilisierter]] === sechssilbig === * [[aerifizierter]] * [[akklimatisierter]] * [[aktualisierter]] * [[alkoholisierter]] * [[alphabetisierter]] * [[anästhetisierter]] * [[anonymisierter]] * [[appendikulierter]] * [[aromatisierter]] * [[authentifizierter]] * [[automatisierter]] * [[axiomatisierter]] * [[bagatellisierter]] * [[beatifizierter]] * [[bekomplimentierter]] * [[bibliografierter]] * [[bürokratisierter]] * [[charakterisierter]] * [[computerisierter]] * [[containerisierter]] * [[dehumanisierter]] * [[dehydratisierter]] * [[dekarbonisierter]] * [[dekolonisierter]] * [[delegitimierter]] * [[demissionierter]] * [[demobilisierter]] * [[demokratisierter]] * [[demoralisierter]] * [[desillusionierter]] * [[desinteressierter]] * [[desodorisierter]] * [[destabilisierter]] * [[dezentralisierter]] * [[diagnostizierter]] * [[dichotomisierter]] * [[digitalisierter]] * [[disambiguierter]] * [[disqualifizierter]] * [[diversifizierter]] * [[elektrifizierter]] * [[elektronisierter]] * [[entdramatisierter]] * [[entglorifizierter]] * [[entkoffeinierter]] * [[entkolonisierter]] * [[entmagnetisierter]] * [[entmystifizierter]] * [[entnazifizierter]] * [[entpolitisierter]] * [[entromantisierter]] * [[enttabuisierter]] * [[europäisierter]] * [[evangelisierter]] * [[exemplifizierter]] * [[exkommunizierter]] * [[exmatrikulierter]] * [[externalisierter]] * [[flexibilisierter]] * [[funktionalisierter]] * [[generalisierter]] * [[hospitalisierter]] * [[idealisierter]] * [[identifizierter]] * [[immatrikulierter]] * [[immediatisierter]] * [[immobilisierter]] * [[immortalisierter]] * [[indeterminierter]] * [[initialisierter]] * [[internalisierter]] * [[inventarisierter]] * [[kannibalisierter]] * [[kapitalisierter]] * [[karamellisierter]] * [[katalogisierter]] * [[kategorisierter]] * [[kolonialisierter]] * [[kommerzialisierter]] * [[kommodifizierter]] * [[kommunalisierter]] * [[kriminalisierter]] * [[labialisierter]] * [[lateralisierter]] * [[lexikalisierter]] * [[liberalisierter]] * [[manufakturierter]] * [[marginalisierter]] * [[materialisierter]] * [[medikamentierter]] * [[metabolisierter]] * [[metamorphosierter]] * [[metaphorisierter]] * [[militarisierter]] * [[mineralisierter]] * [[miniaturisierter]] * [[monetarisierter]] * [[mylonitisierter]] * [[mythologisierter]] * [[nationalisierter]] * [[naturalisierter]] * [[nominalisierter]] * [[nuklearisierter]] * [[ökonomisierter]] * [[parallelisierter]] * [[parametrisierter]] * [[pathologisierter]] * [[periodisierter]] * [[personalisierter]] * [[personifizierter]] * [[pharyngalisierter]] * [[plausibilisierter]] * [[primitivisierter]] * [[problematisierter]] * [[proletarisierter]] * [[proprialisierter]] * [[pseudonymisierter]] * [[radikalisierter]] * [[rationalisierter]] * [[rehabilitierter]] * [[rekapitulierter]] * [[rekonstituierter]] * [[rekonvaleszierter]] * [[reorganisierter]] * [[reprivatisierter]] * [[revolutionierter]] * [[ritualisierter]] * [[roboterisierter]] * [[säkularisierter]] * [[sensibilisierter]] * [[silikonisierter]] * [[solidarisierter]] * [[systematisierter]] * [[theologisierter]] * [[theoretisierter]] * [[tracheotomierter]] * [[trivialisierter]] * [[vaskularisierter]] * [[verabsolutierter]] * [[verbarrikadierter]] * [[verpolitisierter]] * [[vertelefonierter]] * [[videografierter]] * [[videographierter]] * [[virtualisierter]] * [[visualisierter]] === siebensilbig === * [[amerikanisierter]] * [[anthropomorphisierter]] * [[demilitarisierter]] * [[demineralisierter]] * [[denationalisierter]] * [[denuklearisierter]] * [[desensibilisierter]] * [[emotionalisierter]] * [[entanonymisierter]] * [[entbürokratisierter]] * [[entkolonialisierter]] * [[entkriminalisierter]] * [[entmilitarisierter]] * [[entmineralisierter]] * [[entpersonalisierter]] * [[grammatikalisierter]] * [[habitualisierter]] * [[ideologisierter]] * [[industrialisierter]] * [[instrumentalisierter]] * [[konzeptualisierter]] * [[munizipalisierter]] * [[professionalisierter]] * [[proportionalisierter]] * [[verproletarisierter]] === achtsilbig === * [[dematerialisierter]] * [[entemotionalisierter]] * [[entideologisierter]] * [[individualisierter]] * [[institutionalisierter]] * [[internationalisierter]] * [[operationalisierter]] === neunsilbig === * [[entindividualisierter]] * [[reinstitutionalisierter]] gzuoogni01cukt2w9vq2jv33tfc3mvy Reim:Deutsch:-axtəs 106 745720 9243240 8473783 2022-07-21T09:35:33Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=axtəs |Schreibungen=-achtes |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === zweisilbig === * [[achtes]] * [[sachtes]] * [[Schachtes]] * [[Schmachtes]] === dreisilbig === * [[bedachtes]] * [[Bedachtes]] * [[belachtes]] * [[bemachtes]] * [[bewachtes]] * [[durchdachtes]] * [[entfachtes]] * [[erbrachtes]] * [[erdachtes]] * [[erwachtes]] * [[gebrachtes]] * [[gedachtes]] * [[gefachtes]] * [[geflachtes]] * [[gekrachtes]] * [[gelachtes]] * [[gemachtes]] * [[verbrachtes]] * [[verdachtes]] * [[Verdachtes]] * [[verflachtes]] * [[verkrachtes]] * [[verlachtes]] * [[vermachtes]] * [[vollbrachtes]] === viersilbig === * [[hinterbrachtes]] * [[überbrachtes]] * [[überdachtes]] * [[überwachtes]] * [[wohldurchdachtes]] 6a7f9soyg4qjzer45z7fodfk6yjf6zd Reim:Deutsch:-oːnɪʃɐ 106 752800 9243092 8614374 2022-07-21T09:23:09Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=oːnɪʃɐ |Schreibungen=-onischer |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === dreisilbig === * [[chronischer]] * [[chthonischer]] * [[ionischer]] * [[konischer]] * [[tonischer]] === viersilbig === * [[äonischer]] * [[bretonischer]] * [[dämonischer]] * [[drakonischer]] * [[dystonischer]] * [[euphonischer]] * [[harmonischer]] * [[hedonischer]] * [[huronischer]] * [[ikonischer]] * [[ironischer]] * [[junonischer]] * [[kanonischer]] * [[lakonischer]] * [[mnemonischer]] * [[neronischer]] * [[ottonischer]] * [[panchronischer]] * [[pannonischer]] * [[platonischer]] * [[plutonischer]] * [[sardonischer]] * [[sinfonischer]] * [[symphonischer]] * [[synchronischer]] * [[syntonischer]] * [[tektonischer]] * [[teutonischer]] * [[wallonischer]] === fünfsilbig === * [[allophonischer]] * [[anikonischer]] * [[aragonischer]] * [[babylonischer]] * [[diachronischer]] * [[elektronischer]] * [[epigonischer]] * [[histrionischer]] * [[hydroponischer]] * [[hypoionischer]] * [[isotonischer]] * [[kakophonischer]] * [[katatonischer]] * [[makedonischer]] * [[mazedonischer]] * [[pharaonischer]] * [[rovibronischer]] * [[salomonischer]] * [[telefonischer]] === sechssilbig === * [[architektonischer]] * [[gottesmillionischer]] * [[napoleonischer]] * [[pathognomonischer]] * [[sierra-leonischer]] === siebensilbig === * [[deuterokanonischer]] lhevt19utcxauftfv9roja1hs7ur2o9 Ermüdung 0 771724 9242650 8217495 2022-07-21T02:58:41Z Ancuta.s 175182 +ro:[[oboseală]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) wikitext text/x-wiki == Ermüdung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Ermüdung |Nominativ Plural=Ermüdungen |Genitiv Singular=Ermüdung |Genitiv Plural=Ermüdungen |Dativ Singular=Ermüdung |Dativ Plural=Ermüdungen |Akkusativ Singular=Ermüdung |Akkusativ Plural=Ermüdungen }} {{Worttrennung}} :Er·mü·dung, {{Pl.}} Er·mü·dun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛɐ̯ˈmyːdʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Ermüdung.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Folgen körperlicher [[Anstrengung]] :[2] gefühltes Bedürfnis nach [[Schlaf]] :[3] durch wechselnde Belastung entstandene [[Schwächung]] der Struktur eines Materials {{Herkunft}} :[[Ableitung]] vom Wortstamm von ''[[ermüden]]'' mit dem [[Ableitungsmorphem]] ''[[-ung]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Ermattung]], [[Erschlaffung]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Muskelermüdung]] :[3] [[Materialermüdung]], [[Metallermüdung]] {{Beispiele}} :[1] Nach getaner Arbeit ließ er sich in den Sessel fallen und schlief vor ''Ermüdung'' ein. :[2] Dieses System warnt den Lenker eines Autos vor ''Ermüdung.'' :[3] Das Baugerüst stürzte wegen der ''Ermüdung'' eines wichtigen Bauteiles ein. {{Wortfamilie}} :[[ermüden]], [[Ermüdungsbruch]], [[Ermüdungserscheinung]], [[ermüdungsfrei]], [[ermüdungslos]], [[Ermüdungszustand]], [[unermüdlich]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1–3] {{Ü|fr|fatigue}} {{f}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{ro}}: [1–3] {{Ü|ro|oboseală}} {{f}} *{{sv}}: [1–3] {{Ü|sv|avmattning}} {{u}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} *{{cs}}: [1–3] {{Ü|cs|únava}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Wikipedia}} :[1–3] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1–3] {{Ref-Duden}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Übermüdung]]}} jb417lnjllwqt9n3xk4bsx1xu3nhk73 Ova 0 775598 9242871 7990156 2022-07-21T07:55:54Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[ova]], [[-ova]]}} == Ova ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ova {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈoːva}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Ova.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːva|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Ovum]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Ovum]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Ovum]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Ovum]]''' {{Grundformverweis Dekl|Ovum}} pl6dka1h7zhfg5u1mfsybri3lod4l22 Reiseland 0 778108 9242795 9181746 2022-07-21T07:09:33Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Reiseland ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Reiseland |Nominativ Plural=Reiseländer |Genitiv Singular=Reiselands |Genitiv Singular*=Reiselandes |Genitiv Plural=Reiseländer |Dativ Singular=Reiseland |Dativ Singular*=Reiselande |Dativ Plural=Reiseländern |Akkusativ Singular=Reiseland |Akkusativ Plural=Reiseländer }} {{Worttrennung}} :Rei·se·land, {{Pl.}} Rei·se·län·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁaɪ̯zəˌlant}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Reiseland.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Land, in das man reist {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs ''[[reisen]]'' und dem Substantiv ''[[Land]]'' sowie dem [[Gleitlaut]] ''[[-e-]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Urlaubsland]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Land]] {{Beispiele}} :[1] „Mit dem bitteren Geschmack des Espressos im Rachen schrieb ich die Gedanken zu meinem ersten ''Reiseland'' in mein Notizbuch.“<ref>{{Literatur | Autor= Markus Maria Weber | Titel= Ein Coffee to go in Togo |TitelErg= Ein Fahrrad, 26 Länder und jede Menge Kaffee| Verlag= Conbook Medien| Ort= Meerbusch |Auflage= 2.| Jahr= 2016 | ISBN=978-3-95889-138-8 | Seiten=59.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|pays touristique}} {{m}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|turistland}} {{n}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS|Reiseland}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Reiseland}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Reiseland}} :[1] {{Ref-Duden|Reiseland}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Ansiedler]], [[saldieren]]}} qfts03phq2lfijwfkwnzznwehvgrmc1 Trainspotter 0 796597 9243295 9242120 2022-07-21T09:39:56Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-ɛɪ̯nspɔtɐ]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Trainspotter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Trainspotter |Nominativ Plural=Trainspotter |Genitiv Singular=Trainspotters |Genitiv Plural=Trainspotter |Dativ Singular=Trainspotter |Dativ Plural=Trainspottern |Akkusativ Singular=Trainspotter |Akkusativ Plural=Trainspotter }} {{Worttrennung}} :Train·spot·ter, {{Pl.}} Train·spot·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʁɛɪ̯nˌspɔtɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Trainspotter.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛɪ̯nspɔtɐ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Person, die [[hobbymäßig]] [[Schienenfahrzeug]]e wie Züge beobachtet {{Herkunft}} :von gleichbedeutend englisch ''{{Ü|en|trainspotter}}'' entlehnt {{Beispiele}} :[1] „''Trainspotter'' finden, dass es nichts Schöneres auf der Welt gibt als Züge.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=http://www.sueddeutsche.de/muenchen/notruf-auf-umwegen-jaehriger-rettet-jugendlichen-aus-koblenz-per-whatsapp-1.3282814 | Titel=Whatsapp: Gymnasiast rettet Jugendlichem das Leben | Tag=07 | Monat=12 | Jahr=2016 | Zugriff=2017-11-17}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|trainspotter}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]] hrg0o9cugr5vd797zhjiih24mxhwfag Planespotter 0 796599 9243296 9242112 2022-07-21T09:40:01Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-ɛɪ̯nspɔtɐ]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Planespotter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Planespotter |Nominativ Plural=Planespotter |Genitiv Singular=Planespotters |Genitiv Plural=Planespotter |Dativ Singular=Planespotter |Dativ Plural=Planespottern |Akkusativ Singular=Planespotter |Akkusativ Plural=Planespotter }} {{Worttrennung}} :Plane·spot·ter, {{Pl.}} Plane·spot·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈplɛɪ̯nˌspɔtɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Planespotter.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛɪ̯nspɔtɐ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Person, die [[hobbymäßig]] Flugzeuge beim Starten und Landen beobachtet {{Herkunft}} :von gleichbedeutend englisch ''{{Ü|en|planespotter}}'' entlehnt {{Beispiele}} :[1] „Nach dem Aufsetzen war das größte Passagierflugzeug der Welt deutlich sichtbar auf der Landebahn hin- und hergeschlingert, wie ein Video zeigt, das von ''Planespotter'' Martin Bogdan aufgenommen wurde.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/a380-in-duesseldorf-sturm-landung-laut-cockpit-und-emirates-ungefaehrlich-a-1171745.html | Autor=Alexander Preker/Deutsche Presse-Agentur | Titel=Harte A380-Landung in Düsseldorf: Das kann der ab | Tag=07 | Monat=10 | Jahr=2017 | Zugriff=2017-11-17 }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|planespotter}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]] td80yzv68fd2lrldsl7ygmmohhign9s Alleinerziehende 0 812970 9242978 9154975 2022-07-21T08:08:37Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[alleinerziehende]]}} == Alleinerziehende ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, {{adjektivische Deklination}} === {{Deutsch adjektivisch Übersicht |Genus=f |Stamm=Alleinerziehende }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[allein]] [[Erziehende]] {{Worttrennung}} :Al·lein·er·zie·hen·de, {{Pl.}} Al·lein·er·zie·hen·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aˈlaɪ̯nʔɛɐ̯ˌt͡siːəndə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Alleinerziehende.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] weiblicher [[Elternteil]], der sein [[Kind]] oder seine Kinder [[allein]] [[großziehen|großzieht]] {{Herkunft}} :[[Konversion]] von ''[[alleinerziehend]]'' zum femininen [[Substantiv]] {{Männliche Wortformen}} :[1] [[Alleinerziehender]] {{Beispiele}} :[1] Immer mehr ''Alleinerziehende'' in Deutschland sind arm.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://p.dw.com/p/2mKVE | Autor= | Titel=Familienpolitik - Studie: Kinderarmut ist Dauerzustand in Deutschland | TitelErg=Jedes fünfte Kind in Deutschland lebt laut einer Studie der Bertelsmann-Stiftung länger in Armut. Wer einmal arm sei, bleibe lange arm, warnt die Stiftung und fordert ein Umdenken in der Familien- und Sozialpolitik. | Tag=23 | Monat=10 | Jahr=2017 | Zugriff=2018-02-08 | Kommentar=Bildunterschrift }}</ref> :[1] Viele Kinder von ''Alleinerziehenden'' wachsen in Armut auf.<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=http://www.deutschlandfunk.de/kinderarmut-die-meisten-alleinerziehenden-sind-kurz-vor-dem.769.de.html?dram:article_id=407159 | Autor= | Titel=Kinderarmut - "Die meisten Alleinerziehenden sind kurz vor dem Burn-out" | TitelErg= | Tag=29 | Monat=12 | Jahr=2017 | Zugriff=2018-02-08 | Kommentar=Deutschlandfunk/Köln, Sendung: Wirtschaft und Gesellschaft, Interview mit Christine FinkeTet und Audio zum Nachhören, Dauer: 07:22 mm:ss }}</ref> :[1] Der Studie zufolge sind 68 Prozent der ''Alleinerziehenden'' in Deutschland von Armut bedroht.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.mdr.de/nachrichten/vermischtes/bertelsmann-stiftung-studie-einkommen-familie-kinder-100.html | titel=Familien mit Kindern ärmer als gedacht | autor= | hrsg=MDR, Mitteldeutscher Rundfunk AdöR, 04275 Leipzig | datum=2018-02-07 | zugriff=2018-02-07 | kommentar=MDR Nachrichten }}</ref> :[1] Der Bezirk Marzahn Hellersdorf hat mit 37 Prozent den weitaus höchsten Anteil an ''Alleinerziehenden'' aller Berliner Bezirke.<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=http://www.deutschlandfunk.de/familien-mit-geringem-einkommen-leben-am-rande-der-armut.1769.de.html?dram:article_id=410219 | Autor=Anja Nehls | Titel=Familien mit geringem Einkommen - Leben am Rande der Armut | TitelErg=Familien in Deutschland sind ärmer als bislang angenommen - das ist das Ergebnis einer Bertelsmann-Studie. Ein Grund: Viele Leistungen kommen gar nicht bei sozialhilfeabhängigen Familien an. Aber wie sieht der Alltag von armen Familien aus? Eine Spurensuche in Berlin Hellersdorf | Tag=07 | Monat=02 | Jahr=2018 | Zugriff=2018-02-08 | Kommentar=Deutschalndfunk/Köln, Sendung: Deutschland heute, Text und Audio zum Nachhören, Dauer: 05:31 mm:ss }}</ref> :[1] Bochumer Forscher berechnen für ''Alleinerziehende'' und Familien ein deutlich höheres Armutsrisiko als in früheren Studien.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://p.dw.com/p/2sDqy | Autor= | Titel=Gesellschaft - Studie: Kinder sind Armutsrisiko in Deutschland | TitelErg= | Tag=07 | Monat=02 | Jahr=2018 | Zugriff=2018-02-08 | Kommentar= }}</ref> :[1] Überschrift: Die meisten ''Alleinerziehenden'' sind kurz vor dem Burn-out<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=http://www.deutschlandfunk.de/kinderarmut-die-meisten-alleinerziehenden-sind-kurz-vor-dem.769.de.html?dram:article_id=407159 | Autor= | Titel=Kinderarmut - "Die meisten Alleinerziehenden sind kurz vor dem Burn-out" | TitelErg= | Tag=29 | Monat=12 | Jahr=2017 | Zugriff=2018-02-08 | Kommentar=Deutschlandfunk/Köln, Sendung: Wirtschaft und Gesellschaft, Interview mit Christine FinkeTet und Audio zum Nachhören, Dauer: 07:22 mm:ss }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[arbeitslos]]e ''Alleinerziehende,'' [[alt|ältere]] ''Alleinerziehende,'' [[berufstätig]]e ''Alleinerziehende,'' [[erwerbstätig]]e ''Alleinerziehende,'' [[geschieden]]e ''Alleinerziehende,'' [[qualifiziert]]e ''Alleinerziehende'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|single mother}}, {{Ü|en|single parent}}<ref>Oxford Learner's Dictionary [http://www.oxfordlearnersdictionaries.com/definition/english/single-parent „single parent“]</ref> *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|genitore single}}, {{Ü|it|ragazza madre}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|samotna matka}} {{f}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Alleinerziehender}} :[1] {{Ref-DWDS|Alleinerziehende}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Alleinerziehende}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|316919}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Alleinerziehende}} :[1] {{Ref-Pons|Alleinerziehende}} :[1] {{Ref-Duden|Alleinerziehende}} :[1] {{Ref-wissen.de|Alleinerziehende}} {{Quellen}} === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Al·lein·er·zie·hen·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aˈlaɪ̯nʔɛɐ̯ˌt͡siːəndə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Alleinerziehende.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural der starken Flexion des Substantivs '''[[Alleinerziehender]]''' *Akkusativ Plural der starken Flexion des Substantivs '''[[Alleinerziehender]]''' *Nominativ Singular der schwachen Flexion des Substantivs '''[[Alleinerziehender]]''' {{Grundformverweis Dekl|Alleinerziehender}} lypvys8b9k3ccqob60dysyyt6n8suxo verwittert 0 827902 9242791 9084675 2022-07-21T07:08:55Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == verwittert ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=verwittert |Komparativ=verwitterter |Superlativ=verwittertsten |Bild 1=Weather-beaten boat - geograph.org.uk - 1231624.jpg|mini|1|ein ''verwitterter'' [[alt]]er [[Kahn]] |Bild 2=Weathered (Unsplash).jpg|mini|1|''verwitterte'' [[Tontopf|Tontöpfe]] }} {{Worttrennung}} :ver·wit·tert, {{Komp.}} ver·wit·ter·ter, {{Sup.}} am ver·wit·terts·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈvɪtɐt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-verwittert.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪtɐt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] durch [[Wetter]] (beispielsweise [[Regen]], [[Frost]], [[Wind]]) in der [[Oberfläche]] von etwas (beispielsweise [[Stein]], [[Holz]]) [[angegriffen]] / [[beschädigt]] {{QS Herkunft|fehlt|spr=de}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[abgeblättert]], [[alt]], [[ausgewaschen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[frisch]], [[neu]] {{Beispiele}} :[1] Um dem Holz ein ''verwittertes'' Aussehen zu geben, [wird mit Färbemittel, Stahlwolle und Essig gearbeitet.]<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/2j9HY | Autor=Daniela Schulz | Titel=Euromaxx - DIY – Vintage-Schild | TitelErg= | Tag=10 | Monat=11 | Jahr=2017 | Zugriff=2018-09-27 | Kommentar= }}</ref> :[1] Die Hauptstadt Bissau erinnert mit ihren buntgetünchten, ''verwitterten'' Häusern ein bisschen an Havanna.<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunkkultur.de/schnee-ueber-afrika.979.de.html?dram:article_id=152818 | Autor=Marc Dugge | Titel=Schnee über Afrika | TitelErg= | Tag=01 | Monat=08 | Jahr=2011 | Zugriff=2018-09-27 | Kommentar=Deutchlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Weltzeit }}</ref> :[1] Sein Gesicht ist von Sonne, Wind und salzigem Meerwasser ebenso ''verwittert'' wie die Farbe an seinem Boot.<ref>{{Wikinews|Umweltkatastrophe in Vietnam|Hanoi, Vietnam, 10.09.2016: Umweltkatastrophe in Vietnam|spr=de}}</ref> :[1] Viele der Altäre und Stelen sind in einem sehr stark ''verwitterten'' Zustand […]<ref>{{Wikivoyage|El Chal|oldid=979473|spr=de}}</ref> :[1] Zwei Grabsteine auf dem jüdischen Friedhof in Elmshorn erinnern an [Marianne und Abraham Heilbronn]. Doch ihre Steine sind ''verwittert.''<ref>{{Internetquelle | url=https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Juedischer-Friedhof-Mit-Heissdampf-gegen-das-Vergessen,friedhof450.html | titel=Jüdischer Friedhof: Mit Heißdampf gegen das Vergessen | autor= | hrsg=NDR, Norddeutscher Rundfunk AdöR, Hamburg | datum=2018-08-28 | zugriff=2018-09-27 | sprache=de | kommentar= }}</ref> :[1] Um ''verwitterte'' von der Patina angegraute Holzmöbel zu reinigen benötigen Sie gar nicht viel: Wurzelbürste, Wasser, Kernseife oder Essigreiniger, Lappen, Schwamm, Pinsel und für Möbel, die von Frühling bis Herbst draußen stehen, geeignetes Holzöl.<ref>{{Internetquelle | url=https://www1.wdr.de/fernsehen/lokalzeit/koeln/gartenzeit/gartenzeit-gartenmoebel-100.html | titel=Gartenzeit: Gartenmöbel raus und wieder fit machen | autor= | hrsg=WDR, Westdeutscher Rundfunk Köln AdöR, 50667 Köln | datum=2018-03-13 | zugriff=2018-09-27 | kommentar=Sendung: Lokalzeit aus Köln}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''mit [[Substantiv]]:'' ein ''verwitterte'' [[Fenster]], ein ''verwitterte'' [[Grabstein]], ''verwittertes'' [[Holz]], ''verwitterte'' [[Inschrift]], ''verwitterte'' [[Oberfläche]], ''verwitterter'' [[Sandstein]], ein ''verwitterter'' [[Schuppen]] :[1] ''mit [[Substantiv]]:'' ein ''verwittertes'' [[Gesicht]] (= ein [[zerfurcht]]es Gesicht) {{Wortbildungen}} : [[verwittern]] {{Absatz}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=durch [[Wetter]] (beispielsweise [[Regen]], [[Frost]], [[Wind]]) [[angegriffen]] / [[beschädigt]]|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|weathered}}<ref>{{Ref-Oxford|weathered|weathered}}</ref> *{{fr}}: {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{sv}}: {{Ü|sv|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS|verwittert}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|verwittert}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|145643|verwittert}} :[*] {{Ref-Pons|verwittert}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|verwittert}} :[1] {{Ref-wissen.de|Rechtschreibung|verwittert}} {{Quellen}} === {{Wortart|Partizip II|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ver·wit·tert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈvɪtɐt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-verwittert.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪtɐt|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Partizip Perfekt des Verbs '''[[verwittern]]''' {{Grundformverweis Konj|verwittern}} === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ver·wit·tert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈvɪtɐt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-verwittert.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪtɐt|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[verwittern]]''' *3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[verwittern]]''' *2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[verwittern]]''' *2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs '''[[verwittern]]''' {{Grundformverweis Konj|verwittern}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[vertwitter]], [[vertwittre]]}} gfuk6du5e235acbop4uq1nqoy262s6j verwitterte 0 827903 9242750 7498640 2022-07-21T07:05:41Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki __TOC__ == verwitterte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ver·wit·ter·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈvɪtɐtə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-verwitterte.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪtɐtə|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[verwittert]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[verwittert]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[verwittert]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[verwittert]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[verwittert]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[verwittert]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[verwittert]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[verwittert]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[verwittert]]''' {{Grundformverweis Dekl|verwittert}} === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ver·wit·ter·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈvɪtɐtə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-verwitterte.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪtɐtə|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[verwittern]]''' *1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs '''[[verwittern]]''' *3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[verwittern]]''' *3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs '''[[verwittern]]''' {{Grundformverweis Konj|verwittern}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[vertwittere]]}} op1srk518fevpw3kic9layae2uzq16m verwittertest 0 827912 9242695 7435289 2022-07-21T07:01:13Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == verwittertest ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ver·wit·ter·test {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈvɪtɐtəst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-verwittertest.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪtɐtəst|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[verwittern]]''' *2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs '''[[verwittern]]''' {{Grundformverweis Konj|verwittern}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[vertwitterest]], [[vertwittertes]], [[verwittertste]]}} a9sqv5ucpju22od3umjc9k9azmb6gjd verwittertet 0 827913 9242711 7489483 2022-07-21T07:02:38Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == verwittertet ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ver·wit·ter·tet {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈvɪtɐtət}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-verwittertet.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪtɐtət|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[verwittern]]''' *2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs '''[[verwittern]]''' {{Grundformverweis Konj|verwittern}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[vertwitteret]], [[vertwitterte]]}} qw0d35ytse0spusff5pkjlm6vhzncko Reim:Deutsch:-eːms 106 828263 9243178 8629392 2022-07-21T09:30:47Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=eːms |Schreibungen=-ehms, -ems |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === einsilbig === * [[Brehms]] * [[Cremes]] * [[Games]] * [[Krems]] * [[Lehms]] * [[Mems]] * [[Sems]] * [[Strems]] === zweisilbig === * [[Ekzems]] * [[Emblems]] * [[Extrems]] * [[Flexems]] * [[Glossems]] * [[Grafems]] * [[Graphems]] * [[Kenems]] * [[Klassems]] * [[Lexems]] * [[Monems]] * [[Morphems]] * [[Ödems]] * [[Phloems]] * [[Phonems]] * [[Phrasems]] * [[Plerems]] * [[Poems]] * [[Problems]] * [[Semems]] * [[Systems]] * [[Xylems]] === dreisilbig === * [[Aporems]] * [[Diadems]] * [[Emphysems]] * [[Enanthems]] * [[Erythems]] * [[Europems]] * [[Exanthems]] * [[Meristems]] * [[Morphonems]] * [[Myxödems]] * [[Nasobems]] * [[Nasobēms]] * [[Polyphems]] * [[Polysems]] * [[Prosodems]] * [[Semantems]] * [[Strategems]] * [[Theorems]] * [[Tschernosems]] === viersilbig === * [[Derivatems]] * [[Morpho-Phonems]] * [[Morphophonems]] * [[Mythologems]] * [[Sonnensystems]] === fünfsilbig === * [[Ideologems]] * [[IT-Systems]] * [[Phraseolexems]] === sechssilbig === * [[Mensch-Maschine-Systems]] === siebensilbig === * [[Content-Management-Systems]] tv1fzuu7mmdt968ti4ucjfxuhkclsqv Reim:Deutsch:-ɛlks 106 828895 9243169 6346478 2022-07-21T09:29:49Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=ɛlks |Schreibungen=-älks, -elks |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === einsilbig === * [[Elks]] * [[Melks]] === zweisilbig === * [[Gebälks]] * [[Gekälks]] 584jb0cwzzyg62491kkfcu12fs5zf05 Alleinerziehender 0 829326 9242980 6991521 2022-07-21T08:08:48Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[alleinerziehender]]}} == Alleinerziehender ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Wortart fehlt|Substantiv}} === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Al·lein·er·zie·hen·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aˈlaɪ̯nʔɛɐ̯ˌt͡siːəndɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Alleinerziehender.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs '''[[Alleinerziehende]]''' *Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs '''[[Alleinerziehende]]''' *Genitiv Plural der starken Flexion des Substantivs '''[[Alleinerziehende]]''' {{Grundformverweis Dekl|Alleinerziehende}} 7v6wzif62hoahr1g3rzr5zxq9f7qunc Alleinerziehenden 0 829327 9242982 6996739 2022-07-21T08:08:57Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[alleinerziehenden]]}} == Alleinerziehenden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Al·lein·er·zie·hen·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aˈlaɪ̯nʔɛɐ̯ˌt͡siːəndn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Alleinerziehenden.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs '''[[Alleinerziehender]]''' *Akkusativ Singular der starken Flexion des Substantivs '''[[Alleinerziehender]]''' *Dativ Plural der starken Flexion des Substantivs '''[[Alleinerziehender]]''' *Genitiv Singular der schwachen Flexion des Substantivs '''[[Alleinerziehender]]''' *Dativ Singular der schwachen Flexion des Substantivs '''[[Alleinerziehender]]''' *Akkusativ Singular der schwachen Flexion des Substantivs '''[[Alleinerziehender]]''' *Plural der schwachen Flexion des Substantivs '''[[Alleinerziehender]]''' *Genitiv Singular der gemischten Flexion des Substantivs '''[[Alleinerziehender]]''' *Dativ Singular der gemischten Flexion des Substantivs '''[[Alleinerziehender]]''' *Akkusativ Singular der gemischten Flexion des Substantivs '''[[Alleinerziehender]]''' *Plural der gemischten Flexion des Substantivs '''[[Alleinerziehender]]''' {{Grundformverweis Dekl|Alleinerziehender}} === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Al·lein·er·zie·hen·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aˈlaɪ̯nʔɛɐ̯ˌt͡siːəndn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Alleinerziehenden.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural der starken Flexion des Substantivs '''[[Alleinerziehende]]''' *Genitiv Singular der schwachen Flexion des Substantivs '''[[Alleinerziehende]]''' *Dativ Singular der schwachen Flexion des Substantivs '''[[Alleinerziehende]]''' *Plural der schwachen Flexion des Substantivs '''[[Alleinerziehende]]''' *Genitiv Singular der gemischten Flexion des Substantivs '''[[Alleinerziehende]]''' *Dativ Singular der gemischten Flexion des Substantivs '''[[Alleinerziehende]]''' *Plural der gemischten Flexion des Substantivs '''[[Alleinerziehende]]''' {{Grundformverweis Dekl|Alleinerziehende}} rcio4t7ey7lzsobimhww0gelcsibjuo Alleinerziehendem 0 829329 9242984 6991520 2022-07-21T08:09:07Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[alleinerziehendem]]}} == Alleinerziehendem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Al·lein·er·zie·hen·dem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aˈlaɪ̯nʔɛɐ̯ˌt͡siːəndəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Alleinerziehendem.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs '''[[Alleinerziehender]]''' {{Grundformverweis Dekl|Alleinerziehender}} 20gr4z09ubggq59zk0r8otw8drjwcjw Reim:Deutsch:-axtəm 106 842781 9243227 8473772 2022-07-21T09:34:37Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=axtəm |Schreibungen=-achtem |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === zweisilbig === * [[achtem]] * [[Achtem]] * [[sachtem]] === dreisilbig === * [[bedachtem]] * [[belachtem]] * [[bemachtem]] * [[bewachtem]] * [[durchdachtem]] * [[entfachtem]] * [[erbrachtem]] * [[erdachtem]] * [[erwachtem]] * [[gebrachtem]] * [[gedachtem]] * [[gefachtem]] * [[geflachtem]] * [[gekrachtem]] * [[gelachtem]] * [[gemachtem]] * [[verbrachtem]] * [[verdachtem]] * [[verflachtem]] * [[verkrachtem]] * [[verlachtem]] * [[vermachtem]] * [[vollbrachtem]] === viersilbig === * [[hinterbrachtem]] * [[überbrachtem]] * [[überdachtem]] * [[überwachtem]] * [[wohldurchdachtem]] r5eyjlf1lpsklxllrzfl6bqdpqjnxnb Benutzer:Instance of Bot 2 847718 9243340 9152124 2022-07-21T11:37:17Z Formatierer 38134 Erledigt wikitext text/x-wiki {{Bot|Formatierer}} Ich wurde in C# entwickelt und arbeite mit dem Framework [http://dotnetwikibot.sourceforge.net DotNetWikiBot]. == Tu-Ich-Liste == === Laufende Aktivitäten === *Ich werde die [[Vorlage:Siehe auch]] gelegentlich ergänzen. ::Die Aktualisierung basierend auf dem Dump vom 20.7.2022 ist erledigt. *Ich werde gelegentlich deutsche Anagramme eintragen. ::Die Aktualisierung basierend auf dem Dump vom 20.7.2022 ist erledigt. *Ich werde gelegentlich Substantive, Adjektive und Verben von Reimseiten der Grundformen auf die Reimseiten der flektierten Formen übertragen. Siehe: [[Benutzer:Instance of Bot/Reimseiten|Details]] ::Die Aktualisierung basierend auf dem Dump vom 20.7.2022 ist erledigt. *Ich werde gelegentlich neue Reimseiten erstellen. Dabei werden nur Seiten angelegt, die nicht ausschließlich aus [[Spezial:Permanentlink/8221948#Ger%C3%BChrt,_nicht_gesch%C3%BCttelt|rührenden Reimen]] bestehen. ::Die Aktualisierung basierend auf dem Dump vom 20.7.2022 ist erledigt. *Ich werde gelegentlich die [[Wiktionary:Wunschliste]] bereinigen. Dabei werden nur einfache Blaulinks, die keine weiteren Bemerkungen oder refs oder sonstiges enthalten, entfernt. Alles andere nicht. === Einmalige Aktivitäten === *Als nächstes möchte ich die Nebenformen des Imperativ Singular [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Formatierer&diff=6511538&oldid=6487740 ergänzen] ::Die Bearbeitung ist erfolgt. *Ich bearbeite gerade die IPA-Reform 2018 laut [//de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild#Ausspracheangaben Meinungsbild 1] und [//de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild#Knacklaut_und_ach-Laut Meinungsbild 2]. ::Die Bearbeitung war am 17.11.2018 beendet. *Als nächstes werde ich leere veraltete {{tp|Ähnlichkeiten}}-Vorlagen entfernen. ::Am 29.10.2019 wurden 1850 Vorlagen entfernt. *Ich formatiere gerade die kurdischen Übersetzungen gemäß [[Benutzer_Diskussion:Şêr#befeuchten|dieser]] Diskussion um. ::Am 17.11.2019 wurden 2680 Übersetzungen umformatiert. Der Rest muss manuell angepasst werden. *Als nächstes werde ich Übersetzungen ins Deutsche gemäß dieser [[Hilfe_Diskussion:%C3%9Cbersetzungen#deutsche_%C3%9Cbersetzung|Diskussion]] anpassen. (Verwendung der Ü-Vorlage) ::Teil 1 der Bearbeitung war am 28.3.2020 beendet. ::Teil 2 der Bearbeitung war am 5.4.2020 beendet. Zurück bleibt ein Restbestand von etwa 3000 Einträgen, die zu individuell gestaltet sind, um sie per Bot zu bearbeiten. *Als nächstes werde ich Lautschriften gemäß dieser [[Diskussion:zuzulegenden#Spezial:Diff/8214561|Diskussion]] anpassen. ([ŋ̍dn̩] → [ŋ̍dən] und [m̩dn̩] → [m̩dən]) ::Die Bearbeitung ist erfolgt. 177 Einträge wurden angepasst. 5omplb2m8qo1wu5j59sc8jzzrej1xl7 Reim:Deutsch:-iːɐ̯mɛsɐ 106 869369 9243159 6544143 2022-07-21T09:29:00Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=iːɐ̯mɛsɐ |Schreibungen=-iermesser }} == Reimwörter == === viersilbig === * [[Papiermesser]] * [[Radiermesser]] * [[Rasiermesser]] * [[Seziermesser]] * [[Skalpiermesser]] * [[Tranchiermesser]] === fünfsilbig === * [[Okuliermesser]] * [[Präpariermesser]] 85noehh1irvvuotlwi5qx5cm1kzl5c0 Reim:Deutsch:-iːɐ̯mɛsɐs 106 869370 9243163 6544148 2022-07-21T09:29:20Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=iːɐ̯mɛsɐs |Schreibungen=-iermessers }} == Reimwörter == === viersilbig === * [[Papiermessers]] * [[Radiermessers]] * [[Rasiermessers]] * [[Seziermessers]] * [[Skalpiermessers]] * [[Tranchiermessers]] === fünfsilbig === * [[Okuliermessers]] * [[Präpariermessers]] 0icpispqb5814j2kqkezvzibns7akv4 Reim:Deutsch:-iːɐ̯mɛsɐn 106 869371 9243161 6544153 2022-07-21T09:29:10Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=iːɐ̯mɛsɐn |Schreibungen=-iermessern }} == Reimwörter == === viersilbig === * [[Papiermessern]] * [[Radiermessern]] * [[Rasiermessern]] * [[Seziermessern]] * [[Skalpiermessern]] * [[Tranchiermessern]] === fünfsilbig === * [[Okuliermessern]] * [[Präpariermessern]] m8ltd63o3pd0nprj40ku2mt6feahkoh verwittertste 0 872042 9242696 8246857 2022-07-21T07:01:18Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == verwittertste ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ver·wit·terts·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈvɪtɐt͡stə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-verwittertste.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪtɐt͡stə|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[verwittert]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[verwittert]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[verwittert]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[verwittert]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[verwittert]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[verwittert]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[verwittert]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[verwittert]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[verwittert]]''' {{Grundformverweis Dekl|verwittert}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[vertwitterest]], [[vertwittertes]], [[verwittertest]]}} ee751or8u94aj8lxtjfxh0aln7oehax zuraunest 0 900619 9242796 8675219 2022-07-21T07:09:43Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == zuraunest ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :zu·rau·nest {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡suːˌʁaʊ̯nəst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-zuraunest.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[zuraunen]]''' {{Grundformverweis Konj|zuraunen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Zutrauens]]}} ayisifvhiqy5d8m9rjbvdoejm17ogxs Reim:Deutsch:-iːvɪʃə 106 900769 9243141 9236212 2022-07-21T09:27:34Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=iːvɪʃə |Schreibungen=-ivische |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === dreisilbig === * [[livische]] * [[Livische]] === viersilbig === * [[aktivische]] * [[dativische]] * [[jussivische]] * [[passivische]] === fünfsilbig === * [[ablativische]] * [[adjektivische]] * [[genitivische]] * [[konjunktivische]] * [[konvulsivische]] * [[maledivische]] * [[Maledivische]] * [[perfektivische]] * [[relativische]] * [[substantivische]] === sechssilbig === * [[deadjektivische]] * [[imperativische]] * [[indikativische]] 6mwcm5uv1vyitrajj1x4ysatfep0xgt erhitzender 0 904680 9242722 8712190 2022-07-21T07:03:33Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == erhitzender ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :er·hit·zen·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛɐ̯ˈhɪt͡sn̩dɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-erhitzender.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪt͡sn̩dɐ|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[erhitzend]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[erhitzend]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[erhitzend]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[erhitzend]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[erhitzend]]''' {{Grundformverweis Dekl|erhitzend}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[dreizehnter]], [[Dreizehnter]]}} 2fy24l9k4r5w1r2t0db30h4ya7hqkyh erhitzenden 0 904681 9242720 8712189 2022-07-21T07:03:23Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == erhitzenden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :er·hit·zen·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛɐ̯ˈhɪt͡sn̩dən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-erhitzenden.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪt͡sn̩dən|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[erhitzend]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[erhitzend]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[erhitzend]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[erhitzend]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[erhitzend]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[erhitzend]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[erhitzend]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[erhitzend]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[erhitzend]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[erhitzend]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[erhitzend]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[erhitzend]]''' {{Grundformverweis Dekl|erhitzend}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[dreizehnten]], [[Dreizehnten]]}} 3krqffqlrq915zasss8wrg468jpx2cb erhitzendem 0 904682 9242718 8712188 2022-07-21T07:03:13Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == erhitzendem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :er·hit·zen·dem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛɐ̯ˈhɪt͡sn̩dəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-erhitzendem.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪt͡sn̩dəm|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[erhitzend]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[erhitzend]]''' {{Grundformverweis Dekl|erhitzend}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[dreizehntem]], [[Dreizehntem]]}} pmyi4r47v9o19wyuikx04dvy1q7lrqb Reim:Deutsch:-oːlənə 106 904802 9243104 7364359 2022-07-21T09:24:06Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=oːlənə |Schreibungen=-ohlene |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === viersilbig === * [[befohlene]] * [[bestohlene]] * [[empfohlene]] * [[gestohlene]] * [[verhohlene]] * [[verstohlene]] === fünfsilbig === * [[unverhohlene]] 18wr1ova1bzpnqlmdx8onc8biqb26l8 Reim:Deutsch:-oːnɪʃə 106 912219 9243094 8614376 2022-07-21T09:23:19Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=oːnɪʃə |Schreibungen=-onische |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === dreisilbig === * [[chronische]] * [[chthonische]] * [[ionische]] * [[Ionische]] * [[konische]] * [[tonische]] === viersilbig === * [[äonische]] * [[bretonische]] * [[Bretonische]] * [[dämonische]] * [[drakonische]] * [[dystonische]] * [[euphonische]] * [[harmonische]] * [[Harmonische]] * [[hedonische]] * [[huronische]] * [[ikonische]] * [[ironische]] * [[junonische]] * [[kanonische]] * [[Klingonische]] * [[lakonische]] * [[mnemonische]] * [[neronische]] * [[ottonische]] * [[panchronische]] * [[pannonische]] * [[platonische]] * [[plutonische]] * [[sardonische]] * [[sinfonische]] * [[symphonische]] * [[synchronische]] * [[syntonische]] * [[tektonische]] * [[teutonische]] * [[wallonische]] * [[Wallonische]] === fünfsilbig === * [[allophonische]] * [[aragonische]] * [[babylonische]] * [[Babylonische]] * [[diachronische]] * [[elektronische]] * [[epigonische]] * [[histrionische]] * [[hydroponische]] * [[hypoionische]] * [[isotonische]] * [[kakophonische]] * [[katatonische]] * [[makedonische]] * [[Makedonische]] * [[mazedonische]] * [[Mazedonische]] * [[pharaonische]] * [[rovibronische]] * [[salomonische]] * [[telefonische]] === sechssilbig === * [[architektonische]] * [[gottesmillionische]] * [[napoleonische]] * [[pathognomonische]] * [[sierra-leonische]] === siebensilbig === * [[deuterokanonische]] * [[sierra-leonische]] ssozt50hwmvwvpsohcrgvc3xxsdu9wj Schreibtelegraf 0 912248 9242673 7102424 2022-07-21T06:59:07Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Schreibtelegraf ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Schreibtelegraf |Nominativ Plural=Schreibtelegrafen |Genitiv Singular=Schreibtelegrafen |Genitiv Plural=Schreibtelegrafen |Dativ Singular=Schreibtelegrafen |Dativ Plural=Schreibtelegrafen |Akkusativ Singular=Schreibtelegrafen |Akkusativ Plural=Schreibtelegrafen }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[Schreibtelegraph]] {{Worttrennung}} :Schreib·te·le·graf, {{Pl.}} Schreib·te·le·gra·fen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃʁaɪ̯pteləˌɡʁaːf}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schreibtelegraf.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|historisch}} Gerät zur Eingabe von Telegrammen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs ''[[schreiben]]'' und dem Substantiv ''[[Telegraf]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Morseapparat]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Telegraf]] {{Beispiele}} :[1] „1844 übertrug er mit seinem ''Schreibtelegrafen'' das erste offizielle Telegramm über die neue Telegrafenlinie von Washington nach Baltimore.“<ref>{{Per-postfrisch | Titel=Rasante Reise um die Welt | Monat=06 | Jahr=2018 | Seiten=12. }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[abgeschilferter]]}} 13r7v5ya1q6zia3y317ja6dfxmngkb9 Reim:Deutsch:-oːnɪʃm̩ 106 912359 9243098 8614391 2022-07-21T09:23:38Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=oːnɪʃm̩ |Schreibungen=-onischem |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === dreisilbig === * [[chronischem]] * [[chthonischem]] * [[ionischem]] * [[konischem]] * [[tonischem]] === viersilbig === * [[äonischem]] * [[bretonischem]] * [[dämonischem]] * [[drakonischem]] * [[dystonischem]] * [[euphonischem]] * [[harmonischem]] * [[hedonischem]] * [[huronischem]] * [[ikonischem]] * [[ironischem]] * [[junonischem]] * [[kanonischem]] * [[lakonischem]] * [[mnemonischem]] * [[neronischem]] * [[ottonischem]] * [[panchronischem]] * [[pannonischem]] * [[platonischem]] * [[plutonischem]] * [[sardonischem]] * [[sinfonischem]] * [[symphonischem]] * [[synchronischem]] * [[syntonischem]] * [[tektonischem]] * [[teutonischem]] * [[wallonischem]] === fünfsilbig === * [[allophonischem]] * [[aragonischem]] * [[babylonischem]] * [[diachronischem]] * [[elektronischem]] * [[epigonischem]] * [[histrionischem]] * [[hydroponischem]] * [[hypoionischem]] * [[isotonischem]] * [[kakophonischem]] * [[katatonischem]] * [[makedonischem]] * [[mazedonischem]] * [[pharaonischem]] * [[rovibronischem]] * [[salomonischem]] * [[telefonischem]] === sechssilbig === * [[architektonischem]] * [[gottesmillionischem]] * [[napoleonischem]] * [[pathognomonischem]] * [[sierra-leonischem]] === siebensilbig === * [[deuterokanonischem]] * [[sierra-leonischem]] t6bnln6uoq63gnkwmh891d3fshs0oaq Reim:Deutsch:-oːnɪʃn̩ 106 912360 9243100 8614393 2022-07-21T09:23:47Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=oːnɪʃn̩ |Schreibungen=-onischen |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === dreisilbig === * [[chronischen]] * [[chthonischen]] * [[ionischen]] * [[Ionischen]] * [[konischen]] * [[tonischen]] === viersilbig === * [[äonischen]] * [[bretonischen]] * [[Bretonischen]] * [[dämonischen]] * [[drakonischen]] * [[dystonischen]] * [[euphonischen]] * [[harmonischen]] * [[Harmonischen]] * [[hedonischen]] * [[huronischen]] * [[ikonischen]] * [[ironischen]] * [[junonischen]] * [[kanonischen]] * [[Klingonischen]] * [[lakonischen]] * [[mnemonischen]] * [[neronischen]] * [[ottonischen]] * [[panchronischen]] * [[pannonischen]] * [[platonischen]] * [[plutonischen]] * [[sardonischen]] * [[sinfonischen]] * [[symphonischen]] * [[synchronischen]] * [[syntonischen]] * [[tektonischen]] * [[teutonischen]] * [[wallonischen]] * [[Wallonischen]] === fünfsilbig === * [[allophonischen]] * [[aragonischen]] * [[babylonischen]] * [[Babylonischen]] * [[diachronischen]] * [[elektronischen]] * [[epigonischen]] * [[histrionischen]] * [[hydroponischen]] * [[hypoionischen]] * [[isotonischen]] * [[kakophonischen]] * [[katatonischen]] * [[makedonischen]] * [[Makedonischen]] * [[mazedonischen]] * [[Mazedonischen]] * [[pharaonischen]] * [[rovibronischen]] * [[salomonischen]] * [[telefonischen]] === sechssilbig === * [[architektonischen]] * [[gottesmillionischen]] * [[napoleonischen]] * [[pathognomonischen]] * [[sierra-leonischen]] === siebensilbig === * [[deuterokanonischen]] * [[sierra-leonischen]] 73q84cq6tc5isjj77ctoerbn0o447ap Reim:Deutsch:-oːnɪʃəs 106 912592 9243096 8614389 2022-07-21T09:23:28Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=oːnɪʃəs |Schreibungen=-onisches |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === dreisilbig === * [[chronisches]] * [[chthonisches]] * [[ionisches]] * [[konisches]] * [[tonisches]] === viersilbig === * [[äonisches]] * [[bretonisches]] * [[dämonisches]] * [[drakonisches]] * [[dystonisches]] * [[euphonisches]] * [[harmonisches]] * [[hedonisches]] * [[huronisches]] * [[ikonisches]] * [[ironisches]] * [[junonisches]] * [[kanonisches]] * [[lakonisches]] * [[mnemonisches]] * [[neronisches]] * [[ottonisches]] * [[panchronisches]] * [[pannonisches]] * [[platonisches]] * [[plutonisches]] * [[sardonisches]] * [[sinfonisches]] * [[symphonisches]] * [[synchronisches]] * [[syntonisches]] * [[tektonisches]] * [[teutonisches]] * [[wallonisches]] === fünfsilbig === * [[allophonisches]] * [[aragonisches]] * [[babylonisches]] * [[diachronisches]] * [[elektronisches]] * [[epigonisches]] * [[histrionisches]] * [[hydroponisches]] * [[hypoionisches]] * [[isotonisches]] * [[kakophonisches]] * [[katatonisches]] * [[makedonisches]] * [[mazedonisches]] * [[pharaonisches]] * [[rovibronisches]] * [[salomonisches]] * [[telefonisches]] === sechssilbig === * [[architektonisches]] * [[gottesmillionisches]] * [[napoleonisches]] * [[pathognomonisches]] * [[sierra-leonisches]] === siebensilbig === * [[deuterokanonisches]] * [[sierra-leonisches]] qo7w4ahbztus4so7tjmg6ni7b2ij6l3 umfrisierten 0 948954 9242705 9106620 2022-07-21T07:02:08Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == umfrisierten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :um·fri·sier·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊmfʁiˌziːɐ̯tn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-umfrisierten.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[umfrisiert]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[umfrisiert]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[umfrisiert]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[umfrisiert]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[umfrisiert]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[umfrisiert]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[umfrisiert]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[umfrisiert]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[umfrisiert]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[umfrisiert]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[umfrisiert]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[umfrisiert]]''' {{Grundformverweis Dekl|umfrisiert}} === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :um·fri·sier·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊmfʁiˌziːɐ̯tn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-umfrisierten.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[umfrisieren]]''' *1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[umfrisieren]]''' *3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[umfrisieren]]''' *3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[umfrisieren]]''' {{Grundformverweis Konj|umfrisieren}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[unfrisiertem]]}} b8u9nh06diwncj8j80b3w0nvy1utjyk Surgut 0 954571 9242506 8913162 2022-07-20T13:00:01Z CommonsDelinker 4951 Replacing Flag_of_Surgut_(Khanty-Mansia_(Yugra)).png with [[File:Flag_of_Surgut.png]] (by [[:c:User:CommonsDelinker|CommonsDelinker]] because: [[:c:COM:FR|File renamed]]: [[:c:COM:FR#FR4|Criterion 4]] (harmonizing names of file set)). wikitext text/x-wiki == Surgut ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht |Bild=Flag of Surgut.png|mini|1|Flagge ''Surguts'' }} {{Worttrennung}} :Sur·gut, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}}, ''russisch:'' {{Lautschrift|surˈɡut}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] am Fluss [[Ob]] gelegene Stadt im zentralen [[Russland]] {{QS Herkunft|fehlt}} {{Oberbegriffe}} :[1] [[Stadt]] {{Beispiele}} :[1] „''Surgut'' ist gemessen am Pro-Kopf-Einkommen nach Moskau und Sankt Petersburg die drittreichste Stadt Russlands.“<ref>{{Per-Tagesspiegel Online |Online=https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/russland-gazprom-der-raetselhafte-riese/1961452.html |Autor=Kevin P. Hoffmann |Titel=Gazprom: Der rätselhafte Riese |Tag=19 |Monat=10 |Jahr=2010 |Zugriff=2019-06-15}}</ref> {{Absatz}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|Сургут}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}} {{Quellen}} 2zr4zabh32jmy8meplm88adwofdk07k Reim:Deutsch:-eːktəs 106 960679 9243207 8482107 2022-07-21T09:33:01Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=eːktəs |Schreibungen=-egtes |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === dreisilbig === * [[belegtes]] * [[bewegtes]] * [[durchfegtes]] * [[erlegtes]] * [[erregtes]] * [[gefegtes]] * [[gehegtes]] * [[gelegtes]] * [[gepflegtes]] * [[geregtes]] * [[umhegtes]] * [[verlegtes]] * [[verpflegtes]] * [[zerlegtes]] === viersilbig === * [[hinterlegtes]] * [[überlegtes]] * [[unentwegtes]] * [[unterlegtes]] * [[widerlegtes]] === fünfsilbig === * [[wohlüberlegtes]] mu52szebmymxmzbht5oxllkrbarsc78 Reim:Deutsch:-eːktɐ 106 960680 9243189 8482096 2022-07-21T09:31:45Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=eːktɐ |Schreibungen=-egter |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === dreisilbig === * [[belegter]] * [[bewegter]] * [[durchfegter]] * [[erlegter]] * [[erregter]] * [[gefegter]] * [[gehegter]] * [[gelegter]] * [[gepflegter]] * [[geregter]] * [[umhegter]] * [[verlegter]] * [[verpflegter]] * [[zerlegter]] === viersilbig === * [[hinterlegter]] * [[überlegter]] * [[unentwegter]] * [[unterlegter]] * [[widerlegter]] === fünfsilbig === * [[wohlüberlegter]] 4tgx8btqu0obkoomvy49w5xobxp03d0 Reim:Deutsch:-eːktəm 106 960681 9243193 8482103 2022-07-21T09:32:04Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=eːktəm |Schreibungen=-egtem |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === dreisilbig === * [[belegtem]] * [[bewegtem]] * [[durchfegtem]] * [[erlegtem]] * [[erregtem]] * [[gefegtem]] * [[gehegtem]] * [[gelegtem]] * [[gepflegtem]] * [[geregtem]] * [[umhegtem]] * [[verlegtem]] * [[verpflegtem]] * [[zerlegtem]] === viersilbig === * [[hinterlegtem]] * [[überlegtem]] * [[unentwegtem]] * [[unterlegtem]] * [[widerlegtem]] === fünfsilbig === * [[wohlüberlegtem]] 1z2a0culh6pbtpkdn7tcsb7v7y49fw7 Steinfischerei 0 972648 9243264 9241806 2022-07-21T09:37:41Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-aɪ̯]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Steinfischerei ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Steinfischerei |Nominativ Plural=– |Genitiv Singular=Steinfischerei |Genitiv Plural=– |Dativ Singular=Steinfischerei |Dativ Plural=– |Akkusativ Singular=Steinfischerei |Akkusativ Plural=– }} {{Worttrennung}} :Stein·fi·sche·rei, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʃtaɪ̯nfɪʃəˈʁaɪ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Steinfischerei.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] das ([[berufsmäßig]]e) Sammeln von großen Steinen in Gewässern {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Stein]]'' und ''[[Fischerei]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Steinzangerei]] {{Beispiele}} :[1] „In den fünfziger und sechziger Jahren war die ''Steinfischerei'' eine lukrative Einkommensquelle.“<ref>{{Per-Zeit | Nummer=12 | Titel=Neubausiedlung am Meeresgrund | Tag=14 | Monat=03 | Jahr=2012 | Zugriff=2019-07-28 }}</ref> :[1] „Die ''Steinfischerei'' nahm jedoch derartige Ausmaße an, daß Veränderungen am Küstenprofil nicht ausblieben und die Regierung gezwungen war, gewisse Einschränkungen vorzunehmen.“<ref>{{Literatur | Band=11 | Titel=Greifswald-Stralsunder Jahrbuch | Jahr=1977 | Seiten=25 }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|pêche des pierres}} {{f}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} {{Quellen}} 1u2th1539v803teolp4ngyfeswcjxi3 Viertelfinalistin 0 972703 9242573 8120378 2022-07-20T17:02:12Z JanSuchy 22840 +cs:[[čtvrtfinalistka]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) wikitext text/x-wiki == Viertelfinalistin ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Viertelfinalistin |Nominativ Plural=Viertelfinalistinnen |Genitiv Singular=Viertelfinalistin |Genitiv Plural=Viertelfinalistinnen |Dativ Singular=Viertelfinalistin |Dativ Plural=Viertelfinalistinnen |Akkusativ Singular=Viertelfinalistin |Akkusativ Plural=Viertelfinalistinnen }} {{Worttrennung}} :Vier·tel·fi·na·lis·tin, {{Pl.}} Vier·tel·fi·na·lis·tin·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfɪʁtl̩finaˌlɪstɪn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Viertelfinalistin.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Teilnehmerin im [[Viertelfinale]] eines [[Wettbewerb]]s {{Herkunft}} :[[Ableitung]] ([[Motion]], [[Movierung]]) des Femininums aus der männlichen Form ''[[Viertelfinalist]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Viertelfinalteilnehmerin]] {{Männliche Wortformen}} :[1] [[Viertelfinalist]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Mitbewerberin]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|ćwierćfinalistka}} {{f}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|čtvrtfinalistka}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-Duden|Viertelfinalistin}} :[*] {{Ref-DWDS|Viertelfinalistin}} bffcgzy8koz0ky9jxmsdkw8j35m0p45 farbliches 0 983765 9242779 8932756 2022-07-21T07:07:58Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == farbliches ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :farb·li·ches {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfaʁplɪçəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-farbliches.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[farblich]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[farblich]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[farblich]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[farblich]]''' {{Grundformverweis Dekl|farblich}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[abschilfre]], [[schliefbar]]}} mw3bs5j3925awjtp8ag4jop5emeolkk Aufbewahrungsort 0 1011401 9242652 9193349 2022-07-21T03:02:52Z Yoursmile 43509 +Syn wikitext text/x-wiki == Aufbewahrungsort ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Aufbewahrungsort |Nominativ Plural=Aufbewahrungsorte |Genitiv Singular=Aufbewahrungsorts |Genitiv Singular*=Aufbewahrungsortes |Genitiv Plural=Aufbewahrungsorte |Dativ Singular=Aufbewahrungsort |Dativ Singular*=Aufbewahrungsorte |Dativ Plural=Aufbewahrungsorten |Akkusativ Singular=Aufbewahrungsort |Akkusativ Plural=Aufbewahrungsorte }} {{Worttrennung}} :Auf·be·wah·rungs·ort, {{Pl.}} Auf·be·wah·rungs·or·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯fbəvaːʁʊŋsˌʔɔʁt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Aufbewahrungsort.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Ort/Stelle, wo jemand oder etwas untergebracht/verwahrt wird {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Aufbewahrung]]'' und ''[[Ort]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Verwahrungsort]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Ort]] {{Beispiele}} :[1] „Aber Teresienstadt war nicht einfach ein ''Aufbewahrungsort'', ein Altersheim, oder, wie man manchen alten jüdischen Ehepaaren weismachte, denen man ihr Eigentum abschwatzte, ein Kurort, in den man sich einkaufen konnte.“<ref>{{Literatur | Autor=Peter Glotz | Titel=Die Vertreibung |TitelErg=Böhmen als Lehrstück | Auflage= |Verlag=Ullstein| Ort=München | Jahr=2003 | ISBN=3-550-07574-X}}, Seite 161.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|lieu de dépôt}} {{m}}, {{Ü|fr|lieu de conservation}} {{m}} |Ü-rechts= *{{ro}}: [1] {{Ü|ro|loc de depozitare}} {{n}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} i6362czcz100qbn25qkea4xtk9x6bfr Ichthyosaurier 0 1017941 9242667 8369076 2022-07-21T05:13:10Z Pametzma 57988 +sv:[[fisködla]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) wikitext text/x-wiki == Ichthyosaurier ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Ichthyosaurier |Nominativ Plural=Ichthyosaurier |Genitiv Singular=Ichthyosauriers |Genitiv Plural=Ichthyosaurier |Dativ Singular=Ichthyosaurier |Dativ Plural=Ichthyosauriern |Akkusativ Singular=Ichthyosaurier |Akkusativ Plural=Ichthyosaurier }} {{Nebenformen}} :[[Ichthyosaurus]] {{Worttrennung}} :Ich·thyo·sau·rier, {{Pl.}} Ich·thyo·sau·rier {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɪçtyoˈzaʊ̯ʁi̯ɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Ichthyosaurier.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Mesozoikum}} ausgestorbenes, im Meer lebendes Lebewesen vom Typ Reptil {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Fischechse]], [[Fischsaurier]], [[Meeresreptil]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Saurier]] {{Beispiele}} :[1] „Die Wissenschaftler beschäftigen sich außerdem vermehrt mit dem letzten Kapitel der ''Ichthyosaurier'', das heißt ihrem Untergang in der Zeit der Oberkreide etwa 30 Millionen Jahre vor dem bekannten Massenaussterben der Dinosaurier.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=56R3DwAAQBAJ&pg=PA6|titel=Spektrum Kompakt - Saurier: Fossile Zeugen des Erdmittelalters, herausgegeben von Spektrum der Wissenschaft|zugriff=2019-10-22}}</ref> :[1] Der ''Ichthyosaurier'' war vollständig schuppen- und panzerlos, er hatte eine glatte Haut, ähnlich der, der heutigen Delphine. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|fisködla}} {{u}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Ichthyosaurier}} :[1] {{Ref-DWDS|Ichthyosaurier}} :[*] {{Ref-OWID|Ichthyosaurier}} :[1] {{Ref-Duden|Ichthyosaurier}} {{Quellen}} 6kzcr7lel8v7ntd397g5opgitxug20e gackelndes 0 1047933 9242760 8083803 2022-07-21T07:06:34Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == gackelndes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ga·ckeln·des {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡakl̩ndəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-gackelndes.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|akl̩ndəs|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[gackelnd]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[gackelnd]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[gackelnd]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[gackelnd]]''' {{Grundformverweis Dekl|gackelnd}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Glasdecken]]}} 76wsbxtpvduftu6yq8e7bxp5goy5heb Hotelverzeichnis 0 1059580 9242596 9241516 2022-07-20T20:06:03Z Beitrag50330 174995 /* {{Übersetzungen}} */ wikitext text/x-wiki == Hotelverzeichnis ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Hotelverzeichnis |Nominativ Plural=Hotelverzeichnisse |Genitiv Singular=Hotelverzeichnisses |Genitiv Plural=Hotelverzeichnisse |Dativ Singular=Hotelverzeichnis |Dativ Singular*=Hotelverzeichnisse |Dativ Plural=Hotelverzeichnissen |Akkusativ Singular=Hotelverzeichnis |Akkusativ Plural=Hotelverzeichnisse }} {{Worttrennung}} :Ho·tel·ver·zeich·nis, {{Pl.}} Ho·tel·ver·zeich·nis·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hoˈtɛlfɛɐ̯ˌt͡saɪ̯çnɪs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Hotelverzeichnis.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Auflistung]] von Hotels mit den wichtigsten [[Information]]en in einer bestimmten Gegend {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Hotel]]'' und ''[[Verzeichnis]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Hotelführer]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Verzeichnis]] {{Beispiele}} :[1] „Es sei nicht zumutbar, wenn sich die von der Bundeswehr gebuchten Übernachtungshotels in einem Viertel befänden, ‚das der homosexuellen Szene zuzuordnen‘ sei, noch dazu in der Nähe ‚einschlägiger Lokale‘. Mit dem Schreiben reagiert das Ministerium auf den Protest eines Hotels in der Kölner Innenstadt, das die Bundeswehr vor einigen Monaten aus ihrem ''Hotelverzeichnis'' gestrichen hatte.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-47822158.html | Titel=Schwulenviertel meiden | Tag=24 | Monat=7 | Jahr=2006 | Zugriff=2020-02-04 }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|répertoire des hôtel|répertoire des hôtels|L=e}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche|Hotelverzeichnis}} :[1] {{Ref-DWDS|Hotelverzeichnis}} :[*] {{Ref-OWID|Hotelverzeichnis}} :[1] {{Ref-Duden|Hotelverzeichnis}} {{Quellen}} moat5rw56m4twbiw4a9bixagkgdndku Reim:Deutsch:-iːvɪʃ 106 1077312 9243135 9236206 2022-07-21T09:27:05Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=iːvɪʃ |Schreibungen=-ivisch |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === zweisilbig === * [[livisch]] * [[Livisch]] === dreisilbig === * [[aktivisch]] * [[dativisch]] * [[jussivisch]] * [[passivisch]] === viersilbig === * [[ablativisch]] * [[adjektivisch]] * [[genitivisch]] * [[konjunktivisch]] * [[konvulsivisch]] * [[maledivisch]] * [[Maledivisch]] * [[perfektivisch]] * [[relativisch]] * [[substantivisch]] === fünfsilbig === * [[deadjektivisch]] * [[imperativisch]] * [[indikativisch]] 907sx6qqp8wj4ec41xg0fkb2s4p4hgf 0 1083741 9242861 8866144 2022-07-21T07:53:43Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[u]], [[-u]], [[U]], [[ú]], [[Ú]], [[û]], [[ü]], [[Ü]], [[ŭ]], [[ū]], [[Ů]], [[ų]], [[ư]], [[u.]]}} == ừ ({{Sprache|Vietnamesisch}}) == === {{Wortart|Interjektion|Vietnamesisch}} === {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=vi}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ''umgangssprachlich, familiär: '' [[ja]] {{Synonyme}} :[1] [[có]], [[vâng]] <ref>{{Internetquelle|url=https://www.youtube.com/watch?v=OwbwD6fcGHY|titel=Learn Vietnamese with TVO: YES/NO in Vietnamese|werk=Tieng Viet Oi - Vietnamese Lessons|zugriff=2020-04-27}}</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[được]] (okay) {{Gegenwörter}} :[1] [[không]] (nein) {{Beispiele}} :[1] Em sống ở Hà Nội à? — ''Ừ'', em sống ở Hà Nội. ::Lebst du in Hanoi? — ''Ja'', ich lebe in Hanoi. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|ja}} |Ü-rechts= *{{en}}: [1] {{Ü|en|yes}}, {{Ü|en|yeah}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-dict.com|spr=vi}} :[1] {{Ref-Glosbe-FS|vi}} {{Quellen}} bcb5fdrf80ah2t9ylo0rsbq86rc29et Reim:Deutsch:-ɪntəs 106 1084307 9243132 7912762 2022-07-21T09:26:46Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=ɪntəs |Schreibungen=-inntes, -intes, -inthes |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === zweisilbig === * [[Flintes]] * [[Spintes]] === dreisilbig === * [[Absinthes]] * [[gepinntes]] * [[gesinntes]] * [[verzinntes]] === viersilbig === * [[Hyazinthes]] * [[Labyrinthes]] d50er5sreq7h94yiu5op5jr8ncegclh Klimakterium 0 1088973 9242504 9069222 2022-07-20T12:51:02Z Frank C. Müller 14667 + Herkunft. + trad. wikitext text/x-wiki == Klimakterium ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Klimakterium |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Klimakteriums |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Klimakterium |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Klimakterium |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Kli·mak·te·ri·um, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|klimakˈteːʁiʊm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Klimakterium.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːʁiʊm|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Medizin}} [[Phase]] der [[hormonell]]en Umstellung bei Frauen, in der die [[Menstruation]] sowie die [[Empfängnisfähigkeit]] schrittweise aufhören {{Herkunft}} :[1] von griechisch κλιμακτήρ ''klimaktér'' „Sprosse einer Leiter“ {{Synonyme}} :[1] [[Klimax]], [[Wechseljahre]]; ''veraltet:'' [[Stufenjahr]]e :[1] ''[[Schweiz]]:'' [[Abänderung]] {{Beispiele}} :[1] Sie ist im ''Klimakterium.'' {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[in]]s ''Klimakterium'' [[kommen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|climacteric}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|ménopause}} {{f}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|climaterio}} {{m}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|climatério}} {{m}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|klimakterium}} {{n}}, {{Ü|sv|övergångsålder}} {{u}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|climaterio}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|202922}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} 779it7mo9ugrnwl3hbhxsab8j3x1rvg ư 0 1089451 9242860 8866216 2022-07-21T07:53:38Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[u]], [[-u]], [[U]], [[ú]], [[Ú]], [[û]], [[ü]], [[Ü]], [[ŭ]], [[ū]], [[Ů]], [[ų]], [[ừ]], [[u.]]}} == ư ({{Sprache|Vietnamesisch}}) == === {{Wortart|Partikel|Vietnamesisch}} === {{Anmerkung}} :Die Finalpartikel ''ư'' drückt Bedauern bzw. Mißfallen aus.<ref name=BuskeDuy>{{Literatur | Autor=Vũ Duy-Từ|Titel=Lehrbuch der vietnamesischen Sprache: mit Übungen und Lösungen| Verlag=Helmut Buske Verlag| Ort=Hamburg | Auflage=2| ISBN=3-87548-151-8|Jahr=1998 | Online=|Seiten=64}}</ref> {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=vi}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Finalpartikel]] zur Bildung von Fragesätzen. Durch Anhängen von ''ư'' an einen Aussagesatz entsteht ein Fragesatz. {{Beispiele}} :[1] Anh không muốn đi xem phim với chúng tôi ''ư''?<ref name=BuskeDuy /> ::Oh, willst du nicht mit uns ins Kino gehen?<ref name=BuskeDuy /> :[1] Illumi? Anh bị ốm ư?<ref>{{Internetquelle|url=https://www.wattpad.com/545156991-l%E1%BB%A1-y%C3%AAu-ch%C3%A0ng-s%C3%A1t-th%E1%BB%A7-%C4%91%E1%BB%93ng-nh%C3%A2n-hxh-chapter-24-c%C3%B4|titel=Lỡ yêu chàng sát thủ (Đồng nhân HxH)|autor=NyDAce|zugriff=2020-05-25}}</ref> ::Illumi? Bist du krank? ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: |Ü-rechts= *{{en}}: }} {{Referenzen}} :[1] {{Literatur | Autor=Vũ Duy-Từ|Titel=Lehrbuch der vietnamesischen Sprache: mit Übungen und Lösungen| Verlag=Helmut Buske Verlag| Ort=Hamburg | Auflage=2| ISBN=3-87548-151-8|Jahr=1998 | Online=|Seiten=64}} :[1] {{Internetquelle|url=http://digitallibrary.usc.edu/utils/getfile/collection/p15799coll3/id/536491/filename/536340.pdfpage/page/34|titel=VIETNAMESE SENTENCE FINAL PARTICLES|autor=Giang Ha Le|zugriff=2020-05-25|datum=2015}} {{Quellen}} 4xxfzh1yv1la4yeokb8f86j997h0qaw Steinweges 0 1090371 9242770 8011429 2022-07-21T07:07:25Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Steinweges ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Steinwegs]] {{Worttrennung}} :Stein·we·ges {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtaɪ̯nˌveːɡəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Steinweges.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Steinweg]]''' {{Grundformverweis Dekl|Steinweg}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Seitenwegs]]}} 6whfa2g1doe2xfvi3euf5tjnvywuodu Reim:Deutsch:-iːvɪʃm̩ 106 1101748 9243147 9236218 2022-07-21T09:28:03Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=iːvɪʃm̩ |Schreibungen=-ivischem |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === dreisilbig === * [[livischem]] === viersilbig === * [[aktivischem]] * [[dativischem]] * [[jussivischem]] * [[passivischem]] === fünfsilbig === * [[ablativischem]] * [[adjektivischem]] * [[genitivischem]] * [[konjunktivischem]] * [[konvulsivischem]] * [[maledivischem]] * [[perfektivischem]] * [[relativischem]] * [[substantivischem]] === sechssilbig === * [[deadjektivischem]] * [[imperativischem]] * [[indikativischem]] 4hinvo7ps4xtdeppqfsjficrt29ebh1 Reim:Deutsch:-iːvɪʃn̩ 106 1101749 9243150 9236221 2022-07-21T09:28:17Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=iːvɪʃn̩ |Schreibungen=-ivischen |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === dreisilbig === * [[livischen]] * [[Livischen]] === viersilbig === * [[aktivischen]] * [[dativischen]] * [[jussivischen]] * [[passivischen]] === fünfsilbig === * [[ablativischen]] * [[adjektivischen]] * [[genitivischen]] * [[konjunktivischen]] * [[konvulsivischen]] * [[maledivischen]] * [[Maledivischen]] * [[perfektivischen]] * [[relativischen]] * [[substantivischen]] === sechssilbig === * [[deadjektivischen]] * [[imperativischen]] * [[indikativischen]] 5zd6em5z0epcwhj7apgdc1cmavg0mfh Reim:Deutsch:-iːvɪʃɐ 106 1101750 9243138 9236209 2022-07-21T09:27:19Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=iːvɪʃɐ |Schreibungen=-ivischer |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === dreisilbig === * [[livischer]] === viersilbig === * [[aktivischer]] * [[dativischer]] * [[jussivischer]] * [[passivischer]] === fünfsilbig === * [[ablativischer]] * [[adjektivischer]] * [[genitivischer]] * [[konjunktivischer]] * [[konvulsivischer]] * [[maledivischer]] * [[perfektivischer]] * [[relativischer]] * [[substantivischer]] === sechssilbig === * [[deadjektivischer]] * [[imperativischer]] * [[indikativischer]] nkbo36pm38nvotv2fxrne923loh42tl Reim:Deutsch:-iːvɪʃəs 106 1101751 9243144 9236215 2022-07-21T09:27:48Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=iːvɪʃəs |Schreibungen=-ivisches |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === dreisilbig === * [[livisches]] === viersilbig === * [[aktivisches]] * [[dativisches]] * [[jussivisches]] * [[passivisches]] === fünfsilbig === * [[ablativisches]] * [[adjektivisches]] * [[genitivisches]] * [[konjunktivisches]] * [[konvulsivisches]] * [[maledivisches]] * [[perfektivisches]] * [[relativisches]] * [[substantivisches]] === sechssilbig === * [[deadjektivisches]] * [[imperativisches]] * [[indikativisches]] ksukmdm5f5nm1uycvjwkp0m7pjj7yhb ἀ- 0 1106517 9242976 9236005 2022-07-21T08:08:00Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[α]], [[Α]], [[ά]], [[Ά]], [[ὰ]], [[Ὰ]], [[ἀ]], [[Ἀ]], [[ἁ]], [[Ἁ]], [[ἄ]], [[Ἄ]], [[ἅ]], [[ἂ]], [[Ἂ]], [[Ἅ]], [[ἃ]], [[Ἃ]], [[ᾆ]], [[ᾎ]], [[ᾇ]], [[ᾏ]], [[ἆ]], [[Ἆ]], [[ἇ]], [[Ἇ]], [[ᾀ]], [[ᾈ]], [[ᾁ]], [[ᾉ]], [[ᾄ]], [[ᾌ]], [[ᾅ]], [[ᾂ]], [[ᾍ]], [[ᾊ]], [[ᾃ]], [[ᾋ]]}} == ἀ- ({{Sprache|Altgriechisch}}) == === {{Wortart|Präfix|Altgriechisch}}=== {{Nebenformen}} :''vor [[Vokal]]en:'' [[ἀν-]]; [[να-]], [[νη-]], [[νω-]] {{Worttrennung}} :ἀ- {{Umschrift}} :a- {{Bedeutungen}} :[1] Präfix zur Bildung von [[Adjektiv]]en mit der Bedeutung „Mangel, Fehlen“; un- {{Herkunft}} :[[Erbwort]] aus dem [[indogermanisch]]en ''*n̥-''; [[etymologisch]] verwandt mit [[lateinisch]] ''{{Ü|la|in-}}'', [[gotisch]] {{Üt|got|𐌿𐌽-|un-}} und [[sanskritisch]] {{Üt|sa|अ-|a-}}<ref>{{Lit-Beekes: Etymological Dictionary of Greek|B=1|A=1}}, „ἀ- 2“ Seite 1.</ref> {{Wortbildungen}} :[1] [[ἄσοφος]], [[ἄψυχος]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|}} |Ü-rechts= *{{el}}: [1] {{Üt|el||}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Pape|ἀ}} :[1] {{Ref-LSJ|a)1}} {{Quellen}} {{DEFAULTSORT:α-}} 0zdijlbnzduzrmtcy1sfcfb024a8p0d ų 0 1109440 9242859 8866418 2022-07-21T07:53:33Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[u]], [[-u]], [[U]], [[ú]], [[Ú]], [[û]], [[ü]], [[Ü]], [[ŭ]], [[ū]], [[Ů]], [[ư]], [[ừ]], [[u.]]}} == ų ({{Sprache|Litauisch}}) == === {{Wortart|Buchstabe|Litauisch}} === {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=lt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Buchstabe des litauischen Alphabets {{Herkunft}} :Der Buchstabe besteht auf einem u mit [[Ogonek]] {{Synonyme}} :[1] ''Großbuchstabe:'' [[Ų]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=lt}} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} 15t4q6jm8r6q63s7ogazc55p6d9yw4j Reim:Deutsch:-ʏkəʁɪnən 106 1123573 9243088 8181247 2022-07-21T09:22:50Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=ʏkəʁɪnən |Schreibungen=-ückerinnen |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === viersilbig === * [[Pflückerinnen]] === fünfsilbig === * [[Saarbrückerinnen]] === sechssilbig === * [[Unterdrückerinnen]] aly9b3fqi6hqul6im4bc3vulmjveugw Reim:Deutsch:-axtəʁɐ 106 1135216 9243229 8233880 2022-07-21T09:34:46Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=axtəʁɐ |Schreibungen=-achterer |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === dreisilbig === * [[achterer]] * [[sachterer]] === fünfsilbig === * [[wohldurchdachterer]] ptwxbx58jw8j1hljdiyxvf766hr7mso Reim:Deutsch:-axtəʁə 106 1135218 9243231 8233885 2022-07-21T09:34:56Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=axtəʁə |Schreibungen=-achtere |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === dreisilbig === * [[achtere]] * [[sachtere]] === fünfsilbig === * [[wohldurchdachtere]] 1jjqmnr7p8c6by0w1jlgeg3r5l13xo6 Reim:Deutsch:-axtəʁəm 106 1135219 9243233 8233888 2022-07-21T09:35:05Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=axtəʁəm |Schreibungen=-achterem |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === dreisilbig === * [[achterem]] * [[sachterem]] === fünfsilbig === * [[wohldurchdachterem]] oajuhxmphdubma6kcw7c2gowqy5jfco Reim:Deutsch:-axtəʁən 106 1135220 9243235 8233891 2022-07-21T09:35:15Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=axtəʁən |Schreibungen=-achteren |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === dreisilbig === * [[achteren]] * [[sachteren]] === fünfsilbig === * [[wohldurchdachteren]] cu6uk25ovy8vxywfx36sphcqm9szsrp Reim:Deutsch:-axtəʁəs 106 1135221 9243238 8233894 2022-07-21T09:35:24Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=axtəʁəs |Schreibungen=-achteres |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === dreisilbig === * [[achteres]] * [[sachteres]] === fünfsilbig === * [[wohldurchdachteres]] 7lqpmhagccwa4a9drhn75zivejqkq2o Reim:Deutsch:-eːktəʁɐ 106 1136591 9243195 8239439 2022-07-21T09:32:14Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=eːktəʁɐ |Schreibungen=-egterer |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === viersilbig === * [[bewegterer]] * [[gepflegterer]] === fünfsilbig === * [[unentwegterer]] === sechssilbig === * [[wohlüberlegterer]] swnc6ep4jgx0lvn7p8g1vpq2c127bpr Reim:Deutsch:-eːktəʁə 106 1136592 9243197 8239443 2022-07-21T09:32:23Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=eːktəʁə |Schreibungen=-egtere |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === viersilbig === * [[bewegtere]] * [[gepflegtere]] === fünfsilbig === * [[unentwegtere]] === sechssilbig === * [[wohlüberlegtere]] am6aft0rbxnpedfyj5vwrai45gzuy42 Reim:Deutsch:-eːktəʁəm 106 1136593 9243199 8239447 2022-07-21T09:32:33Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=eːktəʁəm |Schreibungen=-egterem |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === viersilbig === * [[bewegterem]] * [[gepflegterem]] === fünfsilbig === * [[unentwegterem]] === sechssilbig === * [[wohlüberlegterem]] 22ywomm6vf923tfcmpb6u5jqeztx0e3 Reim:Deutsch:-eːktəʁən 106 1136594 9243202 8239451 2022-07-21T09:32:42Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=eːktəʁən |Schreibungen=-egteren |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === viersilbig === * [[bewegteren]] * [[gepflegteren]] === fünfsilbig === * [[unentwegteren]] === sechssilbig === * [[wohlüberlegteren]] 6ht3ykwyysgte4qtuw0rst9xniatth3 Reim:Deutsch:-eːktəʁəs 106 1136595 9243205 8239455 2022-07-21T09:32:52Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=eːktəʁəs |Schreibungen=-egteres |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === viersilbig === * [[bewegteres]] * [[gepflegteres]] === fünfsilbig === * [[unentwegteres]] === sechssilbig === * [[wohlüberlegteres]] 9n518jo1zudhdnw078e6rcgewbniz2e Reim:Deutsch:-eːktəstɐ 106 1136596 9243209 8239459 2022-07-21T09:33:11Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=eːktəstɐ |Schreibungen=-egtester |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === viersilbig === * [[bewegtester]] * [[gepflegtester]] === fünfsilbig === * [[unentwegtester]] === sechssilbig === * [[wohlüberlegtester]] dg692vekkk9l4herw28zo3559djrlwf Reim:Deutsch:-eːktəstə 106 1136597 9243211 8239463 2022-07-21T09:33:20Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=eːktəstə |Schreibungen=-egteste |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === viersilbig === * [[bewegteste]] * [[gepflegteste]] === fünfsilbig === * [[unentwegteste]] === sechssilbig === * [[wohlüberlegteste]] 5274l9vkgbdug5totunbvn5kxc8gdqp Reim:Deutsch:-eːktəstəm 106 1136598 9243213 8239467 2022-07-21T09:33:30Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=eːktəstəm |Schreibungen=-egtestem |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === viersilbig === * [[bewegtestem]] * [[gepflegtestem]] === fünfsilbig === * [[unentwegtestem]] === sechssilbig === * [[wohlüberlegtestem]] 5w1wdmqhy4lzyfefelqcdtpecfn9or6 Reim:Deutsch:-eːktəstəs 106 1136599 9243215 8239471 2022-07-21T09:33:39Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=eːktəstəs |Schreibungen=-egtestes |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === viersilbig === * [[bewegtestes]] * [[gepflegtestes]] === fünfsilbig === * [[unentwegtestes]] === sechssilbig === * [[wohlüberlegtestes]] scqedpv316qlh3evmr2d7bxkttm6g7p Reim:Deutsch:-eːktəstn̩ 106 1136600 9243217 8239475 2022-07-21T09:33:49Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=eːktəstn̩ |Schreibungen=-egtesten |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === viersilbig === * [[bewegtesten]] * [[gepflegtesten]] === fünfsilbig === * [[unentwegtesten]] === sechssilbig === * [[wohlüberlegtesten]] mu1smba56p12pi49898odo2cowv7944 magertest 0 1139521 9242802 8314083 2022-07-21T07:10:18Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == magertest ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ma·ger·test {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmaːɡɐtəst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-magertest.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːɡɐtəst|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[magern]]''' *2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs '''[[magern]]''' {{Grundformverweis Konj|magern}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[gestreamt]], [[Strategem]]}} o4vzgt70221r0omx8iw8qzh7cznbtid Reim:Deutsch:-oːlənɐ 106 1142334 9243102 8262401 2022-07-21T09:23:57Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=oːlənɐ |Schreibungen=-ohlener |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === viersilbig === * [[befohlener]] * [[bestohlener]] * [[empfohlener]] * [[gestohlener]] * [[verhohlener]] * [[verstohlener]] === fünfsilbig === * [[unverhohlener]] 4mvel1nt4lek4mjr98m705x6f90uy60 Reim:Deutsch:-oːlənəm 106 1142335 9243106 8262408 2022-07-21T09:24:15Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=oːlənəm |Schreibungen=-ohlenem |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === viersilbig === * [[befohlenem]] * [[bestohlenem]] * [[empfohlenem]] * [[gestohlenem]] * [[verhohlenem]] * [[verstohlenem]] === fünfsilbig === * [[unverhohlenem]] nclpnbe23nqihki3abb1cdm7rjlak7j Reim:Deutsch:-oːlənən 106 1142336 9243108 8262415 2022-07-21T09:24:25Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=oːlənən |Schreibungen=-ohlenen |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === viersilbig === * [[befohlenen]] * [[bestohlenen]] * [[empfohlenen]] * [[gestohlenen]] * [[verhohlenen]] * [[verstohlenen]] === fünfsilbig === * [[unverhohlenen]] kv3so3mqi22jrj8g3hui0nqyzpa30p3 Reim:Deutsch:-oːlənəʁɐ 106 1142337 9243110 8262422 2022-07-21T09:24:34Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=oːlənəʁɐ |Schreibungen=-ohlenerer |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === fünfsilbig === * [[verhohlenerer]] * [[verstohlenerer]] === sechssilbig === * [[unverhohlenerer]] 59yeu6zavu5ez6hukkfka3lgfedkjq0 Reim:Deutsch:-oːlənəʁə 106 1142338 9243112 8262425 2022-07-21T09:24:44Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=oːlənəʁə |Schreibungen=-ohlenere |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === fünfsilbig === * [[verhohlenere]] * [[verstohlenere]] === sechssilbig === * [[unverhohlenere]] 43zzydf2nytnoa5jiulmy3ptwx7xoaf Reim:Deutsch:-oːlənəʁəm 106 1142339 9243114 8262428 2022-07-21T09:24:54Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=oːlənəʁəm |Schreibungen=-ohlenerem |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === fünfsilbig === * [[verhohlenerem]] * [[verstohlenerem]] === sechssilbig === * [[unverhohlenerem]] tkvbt8jbb5ulszdcwwzxhdxlt870tf2 Reim:Deutsch:-oːlənəʁən 106 1142340 9243116 8262431 2022-07-21T09:25:04Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=oːlənəʁən |Schreibungen=-ohleneren |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === fünfsilbig === * [[verhohleneren]] * [[verstohleneren]] === sechssilbig === * [[unverhohleneren]] g8ckdredig5lqbosl8a284nxil8bkoo Reim:Deutsch:-oːlənəʁəs 106 1142341 9243118 8262434 2022-07-21T09:25:13Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=oːlənəʁəs |Schreibungen=-ohleneres |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === fünfsilbig === * [[verhohleneres]] * [[verstohleneres]] === sechssilbig === * [[unverhohleneres]] 4q8w9swczz9zqpcnbzxyfz4u37tlaxf Reim:Deutsch:-oːlənəs 106 1142342 9243120 8262437 2022-07-21T09:25:23Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=oːlənəs |Schreibungen=-ohlenes |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === viersilbig === * [[befohlenes]] * [[bestohlenes]] * [[empfohlenes]] * [[gestohlenes]] * [[verhohlenes]] * [[verstohlenes]] === fünfsilbig === * [[unverhohlenes]] 2otyptj6x9yteoio6qtyhviqv4el1zn Reim:Deutsch:-oːlənstɐ 106 1142343 9243122 8262445 2022-07-21T09:25:32Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=oːlənstɐ |Schreibungen=-ohlenster |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === viersilbig === * [[verhohlenster]] * [[verstohlenster]] === fünfsilbig === * [[unverhohlenster]] qeuvlz28pjyaobx53j47nb5h56fzoph Reim:Deutsch:-oːlənstə 106 1142344 9243124 8262448 2022-07-21T09:25:42Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=oːlənstə |Schreibungen=-ohlenste |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === viersilbig === * [[verhohlenste]] * [[verstohlenste]] === fünfsilbig === * [[unverhohlenste]] q0vybwgu70zf1tgym4y3m2gw7ds7nzu Reim:Deutsch:-oːlənstəm 106 1142345 9243126 8262451 2022-07-21T09:25:52Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=oːlənstəm |Schreibungen=-ohlenstem |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === viersilbig === * [[verhohlenstem]] * [[verstohlenstem]] === fünfsilbig === * [[unverhohlenstem]] i62q1dzcgpdmyqb1inmefx698zhl7b0 Reim:Deutsch:-oːlənstəs 106 1142346 9243128 8262455 2022-07-21T09:26:01Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=oːlənstəs |Schreibungen=-ohlenstes |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === viersilbig === * [[verhohlenstes]] * [[verstohlenstes]] === fünfsilbig === * [[unverhohlenstes]] 1gppayyr1elvbfyxgdnntcvbppwm0gc Reim:Deutsch:-oːlənstn̩ 106 1142347 9243129 8262458 2022-07-21T09:26:27Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=oːlənstn̩ |Schreibungen=-ohlensten |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === viersilbig === * [[verhohlensten]] * [[verstohlensten]] === fünfsilbig === * [[unverhohlensten]] 1t4xfru41hqvn6r5h5w9ytg4ghfy25a Reim:Deutsch:-ʏkɐn 106 1146340 9243081 8276824 2022-07-21T09:22:21Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=ʏkɐn |Schreibungen=-ückern |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === zweisilbig === * [[Drückern]] * [[Pflückern]] === dreisilbig === * [[Saarbrückern]] === viersilbig === * [[Osnabrückern]] * [[Unterdrückern]] c7zir3yk9zw1mzfutjjd23hhrcoys93 Reim:Deutsch:-ʏkɐs 106 1146341 9243083 8276829 2022-07-21T09:22:31Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=ʏkɐs |Schreibungen=-ückers |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === zweisilbig === * [[Drückers]] * [[Pflückers]] === dreisilbig === * [[Saarbrückers]] === viersilbig === * [[Osnabrückers]] * [[Unterdrückers]] gkdsyry6ajoxy7e8vzur5gngzkakqtv Reim:Deutsch:-ʏkəʁɪn 106 1146347 9243085 8276849 2022-07-21T09:22:40Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=ʏkəʁɪn |Schreibungen=-ückerin |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === dreisilbig === * [[Pflückerin]] === viersilbig === * [[Saarbrückerin]] === fünfsilbig === * [[Unterdrückerin]] kv7sc57v80y9d57lfp3h2h1892zl07m fasere 0 1157482 9242828 8463593 2022-07-21T07:14:27Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == fasere ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[fasre]] {{Worttrennung}} :fa·se·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfaːzəʁə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-fasere.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːzəʁə|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs '''[[fasern]]''' {{Grundformverweis Konj|fasern}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[safere]]}} np756scpllqt5recrtuye4a17ydffhj fasre 0 1157492 9242834 8367102 2022-07-21T07:15:18Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == fasre ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[fasere]] {{Worttrennung}} :fas·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfaːzʁə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-fasre.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs '''[[fasern]]''' {{Grundformverweis Konj|fasern}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Faser]], [[safer]]}} ncd7q9wtut84q9olyaatholduircgry Teerfass 0 1158630 9242811 8921652 2022-07-21T07:11:28Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Teerfass ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Teerfass |Nominativ Plural=Teerfässer |Genitiv Singular=Teerfasses |Genitiv Plural=Teerfässer |Dativ Singular=Teerfass |Dativ Singular*=Teerfasse |Dativ Plural=Teerfässern |Akkusativ Singular=Teerfass |Akkusativ Plural=Teerfässer }} {{Nicht mehr gültige Schreibweisen}} :[[Teerfaß]] {{Worttrennung}} :Teer·fass, {{Pl.}} Teer·fäs·ser {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈteːɐ̯ˌfas}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Teerfass.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Fass]], in welchem [[Teer]] aufbewahrt und transportiert wird {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus den Nomen ''[[Teer]]'' und ''[[Fass]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Fass]] {{Beispiele}} :[1] Es wirkt unheimlich und unwirklich hier, man fühlt sich an die Bronx oder sonstige berühmt-berüchtige Gegenden erinnert, besonders bei Regen oder Nebel, wenn in den ''Teerfässern'' Feuer brennen. <ref> [https://wassily.wordpress.com/2008/11/29/pfoten-weg-von-den-wagenhallen/ Pfoten weg von den Wagenhallen !. Wassilys Weisheiten, 29. November 2008] </ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-DWDS}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[erfasset]], [[erfasste]], [[safester]]}} oh86t7f58p3wogx6204bq6q6qje2i28 ditë 0 1169751 9242889 9194590 2022-07-21T07:58:08Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[dite]], [[Ditë]], [[dítě]]}} == ditë ({{Sprache|Albanisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Albanisch}}, {{f}} === {{Albanisch Substantiv Übersicht f|ditë|dit}} {{Alternative Schreibweisen}} :[[dítë]] {{Worttrennung}} :di·të (di·ta), {{Pl.}} di·të (di·tët) {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=sq}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Tag]] :[2] {{K|Plural|spr=sq}} (alte) [[Zeiten]], [[Ära]], [[Epoche]] {{Synonyme}} :[2] [[epokë]], [[erë]] {{Gegenwörter}} :[1] [[natë]] {{Oberbegriffe}} :[1, 2] [[kohë]], [[periudhë]], [[javë]], [[muaj]], [[vit]], [[dekadë]], [[shekull]] {{Unterbegriffe}} :[1, 2] [[vakt]], [[orë]], [[minutë]], [[sekondë]], [[çast]] {{Beispiele}} :[1] Mirë''dita''! :: Guten ''Tag''! :[1] ''Dita'' e mirë duket që në mëngjes. :: Ein schöner ''Tag'' erscheint schon morgens schön. {{Redewendungen}} :[1] [[dita e mirë duket që në mëngjes]], [[s'ka dasmë çdo ditë]], [[s'shëndoshet kau ditën që do të theret]], [[kush ka ditën, të mos presë mesditën]], [[dita do shfrytëzuar që në mëngjes]] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[mirëdita]], [[ditë e natë]], [[ditë feste]], [[ditë pushimi]], [[ditë punë]], [[çdo ditë]] {{Wortbildungen}} :[1] ''Adverbien:'' [[ditën]], [[ngaditë]], [[paradite]], [[pasdite]] :[1] ''Adjektive:'' ([[i]] {{m}}/[[e]] {{f}}) [[ditës]]; [[ditor]] {{m}}, [[ditore]] {{f}}; [[ditëbardhë]] {{f}}; [[ditëzezë]] {{f}}, [[ditëzi]] {{m}}; [[përditshëm]] {{m}}, [[përditshme]] {{f}} :[1] ''Partizipien:'' [[dituar]] :[1] ''Substantive:'' [[ditar]] {{m}}; [[ditor]] {{m}}; [[ditëbardhë]] {{f}}; [[ditëzezë]] {{f}}, [[ditëzi]] {{m}}; [[mesditë]] {{f}}, [[mesditës]] {{m}}; [[paradite]] {{f}}; [[pasdite]] {{f}}; :[1] ''Verben (aktiv):'' [[ditoj]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= :{{Übersetzungen umleiten|1|Tag|1}} :{{Übersetzungen umleiten|2|Zeiten|2}} :{{Übersetzungen umleiten|2|Ära|2}} :{{Übersetzungen umleiten|2|Epoche|2}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Wiktionary|Dita|spr=sq}} :[1, 2] {{Ref-Fjalorthi|ditë}} :[1, 2] {{Ref-Fjalor|ditë}} :[1, 2] {{Ref-Fjale|ditë}} {{Zeiteinheiten (Albanisch)}} {{Tageszeiten (Albanisch)}} {{Ähnlichkeiten 1|[[di]], [[daj]], [[datë]], [[dietë]]|Homophone=|Anagramme=|spr=sq}} d307f4km0zppm9ohl37j9ujaif6emd7 Semifinalistin 0 1182759 9242574 8475857 2022-07-20T17:03:11Z JanSuchy 22840 +cs:[[semifinalistka]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) wikitext text/x-wiki == Semifinalistin ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Semifinalistin |Nominativ Plural=Semifinalistinnen |Genitiv Singular=Semifinalistin |Genitiv Plural=Semifinalistinnen |Dativ Singular=Semifinalistin |Dativ Plural=Semifinalistinnen |Akkusativ Singular=Semifinalistin |Akkusativ Plural=Semifinalistinnen }} {{Worttrennung}} :Se·mi·fi·na·lis·tin, {{Pl.}} Se·mi·fi·na·lis·tin·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzeːmifinaˌlɪstɪn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Semifinalistin.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Teilnehmerin im [[Semifinale]] eines [[Wettbewerb]]s {{Herkunft}} :[[Ableitung]] ([[Motion]], [[Movierung]]) des Femininums aus der männlichen Form ''[[Semifinalist]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Halbfinalistin]], [[Semifinalteilnehmerin]] {{Männliche Wortformen}} :[1] [[Semifinalist]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Mitbewerberin]] {{Beispiele}} :[1] In Melbourne erwarten die ''Semifinalistin'' von Wimbledon starke Gegnerinnen. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|semifinalistka}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 291wdszrpj9orjd177hx79tww8i9oe3 ú 0 1185351 9242851 8493846 2022-07-21T07:52:53Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[u]], [[-u]], [[U]], [[Ú]], [[û]], [[ü]], [[Ü]], [[ŭ]], [[ū]], [[Ů]], [[ų]], [[ư]], [[ừ]], [[u.]]}} == ú ({{Sprache|Albanisch}}) == === {{Wortart|Buchstabe|Albanisch}} === {{Worttrennung}} :ú {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|u}}<ref>{{Lit-Stefanllari: Albanian-English|A=1}}, Seite: 11</ref> :{{Hörbeispiele}} {{Audio|Close_back_rounded_vowel.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|ft=Gebrauch in der [[Phonetik]], [[Linguistik]]|spr=sq}} ::[1a] {{K|ft=[[Betonung]] auf|spr=sq}} [[u]] ::[1b] {{K|ft=vermerkt [[Diphthong]] (gebildet mit nachfolgendem Vokal)|spr=sq}} {{Herkunft}} :{{Ü|sq|u}} mit einfachem [[Akut]]-Akzent [[´]]. {{Synonyme}} :[1] [[Ú#Ú (Albanisch)|Ú]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] ''[[Diphthong]]:'' [[úa]] ([[ua]]) {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Camaj: Albanian Grammar|A=1}}, („1. Phonology > Diphthongs“), S. 1. :[1] {{Lit-Langenscheidt: Handwörterbuch Albanisch|A=1}} („Akzent; Betonung“), S. 9. :[1] {{Lit-Langenscheidt: Handwörterbuch Albanisch|A=1}} („Vokalismus, Diphthonge“), S. 15. {{Albanisches Alphabet}} jwvdm3jtrtxaw52qzk0cq40b5c5iks9 bisedore 0 1189428 9242985 8867699 2022-07-21T08:09:14Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[bisedorë]]}} == bisedore ({{Sprache|Albanisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Albanisch}}, {{f}} === {{Alternative Schreibweisen}} :[[bisedóre]] {{Worttrennung}} : {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=sq}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Femininum|Singular|ft=und [[Plural]]; deklinierte Form von [[bisedor]]|spr=sq}} [[umgangssprachlich]] {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ/Akkusativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[bisedor]]''' ([[umgangssprachliche]]) *Genitiv/Dativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[bisedor]]''' ([[umgangssprachlicher]], [[umgangssprachlichen]]) *Ablativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[bisedor]]''' *Nominativ/Akkusativ Plural Femininum des Adjektivs '''[[bisedor]]''' ([[umgangssprachliche]], [[umgangssprachlichen]]) *Genitiv Plural Femininum des Adjektivs '''[[bisedor]]''' ([[umgangssprachlicher]], [[umgangssprachlichen]]) *Dativ Plural Femininum des Adjektivs '''[[bisedor]]''' ([[umgangssprachlichen]]) *Ablativ Plural Femininum des Adjektivs '''[[bisedor]]''' {{Grundformverweis Dekl|bisedor|spr=sq}} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Fjalorthi|bisedore}} :[1] {{Ref-Fjale|bisedore}} cop8xqr0xu5m0oztfml7ci89jw4kr9e arkaike 0 1191575 9242987 9235366 2022-07-21T08:09:23Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[arkaikë]]}} == arkaike ({{Sprache|Albanisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Albanisch}}, {{f}} === {{Alternative Schreibweisen}} :[[arkaíke]] {{Worttrennung}} :arka·ike {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=sq}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ und Akkusativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[arkaik]]''' ([[archaische]]) * Genitiv und Dativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[arkaik]]''' ([[archaischer]], [[archaischen]]) * Ablativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[arkaik]]''' * Nominativ und Akkusativ Plural Femininum des Adjektivs '''[[arkaik]]''' ([[archaische]], [[archaischen]]) * Genitiv Plural Femininum des Adjektivs '''[[arkaik]]''' ([[archaischer]], [[archaischen]]) * Dativ Plural Femininum des Adjektivs '''[[arkaik]]''' ([[archaischen]]) * Ablativ Plural Femininum des Adjektivs '''[[arkaik]]''' {{Grundformverweis Dekl|arkaik|spr=sq}} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-Fjalorthi|arkaike}} :[*] {{Ref-Fjale|arkaike}} h0hsj2z7kk9kgqnhzk18o4l40qpw2p4 urdhërore 0 1191747 9242989 8867733 2022-07-21T08:09:33Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[urdhërorë]]}} == urdhërore ({{Sprache|Albanisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Albanisch}}, {{f}} === {{Albanisch Substantiv Übersicht f|urdhërore|urdhëror||1}} {{Alternative Schreibweisen}} :[[urdhëróre]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=sq}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Linguistik|spr=sq}} [[Imperativ]] :[2] {{K|Linguistik|spr=sq}} [[Jussiv]] {{Synonyme}} :[1, 2] [[mënyrë urdhërore]] {{Gegenwörter}} :[1, 2] [[dëftore]], [[dëshirore]], [[habitore]], [[kushtore]], [[lidhore]] {{Oberbegriffe}} :[1, 2] [[mënyrë]] {{Beispiele}} :[1, 2]{{Beispiele fehlen|spr=sq}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= :{{Übersetzungen umleiten|1a|Imperativ|}} :{{Übersetzungen umleiten|1a|Jussiv|}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Fjalorthi|urdhërore}} (emër) :[1, 2] {{Ref-Fjale|urdhërore}} === {{Wortart|Deklinierte Form|Albanisch}}, {{f}} === {{Alternative Schreibweisen}} :[[urdhëróre]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=sq}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Femininum|Singular|ft=und [[Plural]]; deklinierte Form von [[urdhëror]]|spr=sq}} [[imperativisch]] {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ/Akkusativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[urdhëror]]''' ([[imperativische]]) *Genitiv/Dativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[urdhëror]]''' ([[imperativischer]], [[imperativischen]]) *Ablativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[urdhëror]]''' *Nominativ/Akkusativ Plural Femininum des Adjektivs '''[[urdhëror]]''' ([[imperativische]], [[imperativischen]]) *Genitiv Plural Femininum des Adjektivs '''[[urdhëror]]''' ([[imperativischer]], [[imperativischen]]) *Dativ Plural Femininum des Adjektivs '''[[urdhëror]]''' ([[imperativischen]]) *Ablativ Plural Femininum des Adjektivs '''[[urdhëror]]''' {{Grundformverweis Dekl|urdhëror|spr=sq}} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Fjalorthi|urdhërore}} (mbiemër) :[1] {{Ref-Fjale|urdhërore}} lffa3mg0hjotunutrr6mgmu17kj42w4 hinreise 0 1212273 9242806 8664656 2022-07-21T07:10:55Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Hinreise]]}} == hinreise ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :hin·rei·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɪnˌʁaɪ̯zə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-hinreise.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[hinreisen]]''' *1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[hinreisen]]''' *3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[hinreisen]]''' {{Grundformverweis Konj|hinreisen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Hiersein]]}} 62o93puum075rt0ojgxzfe7edp4gofo nichtlinearer 0 1213789 9242685 8665240 2022-07-21T07:00:20Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == nichtlinearer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :nicht·li·ne·a·rer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnɪçtlineˌaːʁɐ}}, {{Lautschrift|ˈnɪçtlineˌʔaːʁɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nichtlinearer.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[nichtlinear]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[nichtlinear]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[nichtlinear]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[nichtlinear]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[nichtlinear]]''' {{Grundformverweis Dekl|nichtlinear}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Laienrichtern]]}} 4cucdnjlgr1z82xvpk9geks0j54ljgw rumgemacht 0 1224788 9242771 8717211 2022-07-21T07:07:33Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == rumgemacht ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Wortart fehlt|Adjektiv}} === {{Wortart|Partizip II|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :rum·ge·macht {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁʊmɡəˌmaxt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-rumgemacht.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Partizip Perfekt des Verbs '''[[rummachen]]''' {{Grundformverweis Konj|rummachen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Turmgemach]]}} pz6fdiec9f2di15a0z2demxzahs8644 rumgemachte 0 1224789 9242729 8717212 2022-07-21T07:04:10Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == rumgemachte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :rum·ge·mach·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁʊmɡəˌmaxtə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-rumgemachte.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[rumgemacht]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[rumgemacht]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[rumgemacht]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[rumgemacht]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[rumgemacht]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[rumgemacht]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[rumgemacht]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[rumgemacht]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[rumgemacht]]''' {{Grundformverweis Dekl|rumgemacht}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Turmgemache]]}} k1s6baabkxvkuahl4wewamfw8d1anrw rumgemachtes 0 1224793 9242699 8717216 2022-07-21T07:01:37Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == rumgemachtes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :rum·ge·mach·tes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁʊmɡəˌmaxtəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-rumgemachtes.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[rumgemacht]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[rumgemacht]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[rumgemacht]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[rumgemacht]]''' {{Grundformverweis Dekl|rumgemacht}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Turmgemaches]]}} 4xnoef1b4m10rq448p2z78yfhcaj5sx Unbefangenheit 0 1229150 9242582 8916729 2022-07-20T17:47:55Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp wikitext text/x-wiki == Unbefangenheit ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Unbefangenheit |Nominativ Plural=Unbefangenheiten |Genitiv Singular=Unbefangenheit |Genitiv Plural=Unbefangenheiten |Dativ Singular=Unbefangenheit |Dativ Plural=Unbefangenheiten |Akkusativ Singular=Unbefangenheit |Akkusativ Plural=Unbefangenheiten }} {{Worttrennung}} :Un·be·fan·gen·heit, {{Pl.}} Un·be·fan·gen·hei·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnbəˌfaŋənhaɪ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Unbefangenheit.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Eigenschaft, nicht befangen/gehemmt zu sein :[2] Eigenschaft, in einer bestimmten Hinsicht ohne Vorurteile zu sein {{Herkunft}} :[[Substantivierung]] des Adjektivs ''[[unbefangen]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-heit]]'' :Das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert belegt.<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> {{Beispiele}} :[1] „Lucias ''Unbefangenheit'', die gewiß nicht vorgetäuscht war, beeindruckte mich so, daß ich mich schämte, ihr die Wahrheit zu verraten.“<ref>{{Literatur | Autor= Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band 1 | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag= Propyläen | Ort=Berlin | Jahr=1985 (Neuausgabe) | Seiten= 159.}}</ref> :[1] „Freilich konnte seine ''Unbefangenheit'' auch erkünstelt sein und eben hinter diesem Anstand etwas nur um so Gefährlicheres stecken; dies schien jedoch bei seiner Jugend nicht wahrscheinlich.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=247.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[(1, 2)] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} etxqzkbwz66zi3fjiqjotnvjqpi51u5 Reim:Deutsch:-aɪ̯çʊŋən 106 1231404 9243258 8736165 2022-07-21T09:37:26Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=aɪ̯çʊŋən |Schreibungen=-eichungen |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === dreisilbig === * [[Gleichungen]] === viersilbig === * [[Entweichungen]] === fünfsilbig === * [[Unterstreichungen]] ryefbu5qnnkh0ac8p28zihmtekbo6qd i. m. 0 1231417 9242863 8736213 2022-07-21T07:54:23Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[i. M.]], [[I. M.]], [[im]], [[im-]], [[-im]], [[IM]], [[im.]], [[Im.]]}} == i. m. ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Abkürzung|Deutsch}} === {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Medizin}} [[intramuskulär|'''i'''ntra'''m'''uskulär]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|IM}} (dort auch „i. m.“) :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Lit-Duden: Abkürzungen|A=5}}, Seite 216. 0kywxklo301igx2cuv3apdrh372hdxe I. M. 0 1231418 9242864 8736215 2022-07-21T07:54:28Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[i. m.]], [[i. M.]], [[im]], [[im-]], [[-im]], [[IM]], [[im.]], [[Im.]]}} == I. M. ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Abkürzung|Deutsch}} === {{Bedeutungen}} :[1] '''I'''hre '''M'''ajestät :[2] [[in memoriam|'''i'''n '''m'''emoriam]] :[3] {{K|ft=evangelische Kirche}} '''I'''nnere '''M'''ission (Initiative zur christlichen Mission) {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1, 3] {{Ref-Duden}} :[1–3] {{Lit-Duden: Abkürzungen|A=5}}, Seite 216. hdwjlief0n2xpnzt60ipsa0n1hq1w9c Verwahrung 0 1234434 9242588 9131162 2022-07-20T19:04:47Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + wortb wikitext text/x-wiki == Verwahrung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Verwahrung |Nominativ Plural=Verwahrungen |Genitiv Singular=Verwahrung |Genitiv Plural=Verwahrungen |Dativ Singular=Verwahrung |Dativ Plural=Verwahrungen |Akkusativ Singular=Verwahrung |Akkusativ Plural=Verwahrungen }} {{Worttrennung}} :Ver·wah·rung, {{Pl.}} Ver·wah·run·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈvaːʁʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Verwahrung.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːʁʊŋ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Aufbewahrung von Dingen :[2] [[Protest]]/[[Widerspruch]] gegen eine [[Behauptung]] :[3] [[Inhaftierung]] einer Person {{Herkunft}} :[[Ableitung]] des Substantivs vom Stamm des Verbs ''[[verwahren]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ung]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Archivierung]], [[Aufbewahrung]], [[Einlagerung]], [[Hinterlegung]], [[Magazinierung]], [[Speicherung]] {{Unterbegriffe}} :[3] [[Sicherheitsverwahrung]] {{Beispiele}} :[1] Die ''Verwahrung'' der Ausstellungsstücke findet in trockenen und beheizten Räumen statt, die regelmäßig kontrolliert werden. :[2] Er schrieb einen Protestbrief zur ''Verwahrung'' gegen die Antrittsrede seines Nachfolgers. :[3] Der Anwalt sprach sich gegen eine ''Verwahrung'' des Delinquenten aus. {{Wortbildungen}} :[[Verwahrungsort]] ==== Übersetzungen ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1–3] {{Ref-FreeDictionary}} :[1–3] {{Ref-Duden}} h81955186saar4esx2e0dt440gsgbyt anaphorisch 0 1235861 9242731 8919971 2022-07-21T07:04:20Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == anaphorisch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=anaphorisch |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :ana·pho·risch, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|anaˈfoːʁɪʃ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anaphorisch.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːʁɪʃ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Linguistik}} eine [[früher]]e [[Textstelle]] [[wiederaufnehmen]]d; [[rückverweisen]]d :[2] {{K|Rhetorik}} [[Wort|Wörter]] oder [[Wortgruppe]]n am [[Anfang]] von [[Satz|Sätzen]] oder [[Verse]]n [[wiederholen]]d {{Beispiele}} :[1] „Dabei verweist ''anaphorisch'' auf etwas bereits Erwähntes, kataphorisch deutet auf etwas Folgendes hin.“<ref>{{Literatur|Autor=Lothar Willms|Titel=Lateinische Stilübungen: Ein Arbeitsbuch mit Texten aus Cäsar und Cicero|Verlag=Vandenhoeck & Ruprecht|Jahr=2017|Seiten=28|ISBN=978-3-647-71120-1|Online=Zitiert nach {{GBS|vhMkDwAAQBAJ|PT28|Hervorhebung="anaphorisch"}}}}</ref> :[1] „Die kognitive Zugänglichkeit des Erstglieds hängt eng mit dem Aufbau ''anaphorischer'' Referenz zum Erstglied zusammen.“<ref>{{Literatur|Autor=Kristin Kopf|Titel=Fugenelemente diachron|Verlag=Walter de Gruyter GmbH & Co KG|Jahr=2018|Seiten=114|ISBN=978-3-11-051768-2|Online=Zitiert nach {{GBS|yIxsDwAAQBAJ|PA114|Hervorhebung="anaphorische"}}}}</ref> :[1] „Die dritte Funktion der Deixis, der ''anaphorische'' Gebrauch, schafft Verweise innerhalb der Rede selbst […].“<ref>{{Literatur|Autor=Vilmos Ágel, Rita Brdar-Szabó|Titel=Grammatik und deutsche Grammatiken|Verlag=Walter de Gruyter GmbH & Co KG|Jahr=2017|Seiten=48|ISBN=978-3-11-093470-0|Online=Zitiert nach {{GBS|X35dDwAAQBAJ|PA48|Hervorhebung="anaphorische"}}}}</ref> :[1] „Die deiktische Referenz und die ''anaphorische'' Referenz sind daher eigentlich auf unterschiedlichen Ebenen angesiedelt.“<ref>{{Literatur|Autor=Hirofumi Mikame|Titel=Psychische Perspektivität in der deutschen Sprache|Verlag=Helmut Buske Verlag|Jahr=2016|Seiten=59|ISBN=978-3-87548-799-2|Online=Zitiert nach {{GBS|_xl4DwAAQBAJ|PA59|Hervorhebung="anaphorische"}}}}</ref> :[1] „Demonstrativa haben in den meisten Sprachen auch ''anaphorische'' Verwendungen.“<ref>{{Literatur|Autor=Sebastian Löbner|Titel=Semantik|Verlag=Walter de Gruyter GmbH & Co KG|Jahr=2015|Seiten=113|ISBN=978-3-11-039490-0|Online=Zitiert nach {{GBS|B8vyCQAAQBAJ|PT113|Hervorhebung="anaphorische"}}}}</ref> :[1] „Es signalisiert die Topikeinführung und zugleich die ''anaphorische'' Verbindung zum rhematischen Referenten.“<ref>{{Literatur|Autor=Surachai Payawang|Titel=Informationsstruktur und grammatische Kodierungsmuster|Verlag=Walter de Gruyter GmbH & Co KG|Jahr=2014|Seiten=57|ISBN=978-3-11-037205-2|Online=Zitiert nach {{GBS|mz3oBQAAQBAJ|PT57|Hervorhebung="anaphorische"}}}}</ref> :[2] „So sind mehrere Sonette durchgängig ''anaphorisch'' strukturiert, was schon Petrarca in die europäische Sonettdichtung eingeführt hatte.“<ref>{{Literatur|Autor=Achim Aurnhammer, Johann Anselm Steiger|Titel=Christus als Held und seine heroische Nachfolge|Verlag=Walter de Gruyter GmbH & Co KG|Jahr=2020|Seiten=325|ISBN=978-3-11-068336-3|Online=Zitiert nach {{GBS|5xbzDwAAQBAJ|PA325|Hervorhebung="anaphorisch"}}}}</ref> :[2] „Zwar lassen sich ''anaphorische'' Gedichte bereits im Frühwerk vor 1948 finden, und auch in den in traditioneller Form verfassten Gedichten wurde die rhythmische Glätte bereits oft durch Enjambements gestört.“<ref>{{Literatur|Autor=Florence Pennone-Autze|Titel=Paul Celans Übersetzungspoetik|Verlag=Walter de Gruyter|Jahr=2012|Seiten=75|ISBN=978-3-11-092837-2|Online=Zitiert nach {{GBS|rN_x3g7Vr8EC|PA75|Hervorhebung="anaphorische"}}}}</ref> :[2] „Die Tatsache, daß ihr ein Stern verliehen wird, betont das Gedicht durch ''anaphorische'' Wiederholung (V. 9 u. 15).“<ref>{{Literatur|Autor=Karl Hotz, Gerhard C. Krischker|Titel=Gedichte aus unserer Zeit|Verlag=C.C. Buchner|Jahr=1990|Seiten=160|ISBN=978-3-7661-4312-9|Online=Zitiert nach {{GBS|lQwhAQAAIAAJ|PA160|Hervorhebung="anaphorische"}}}}</ref> :[2] „Syntaktisch ist das Gedicht durch eine ''anaphorische'' Wenn-Dann-Struktur gegliedert, die allerdings keineswegs eindeutig verläuft.“<ref>{{Literatur|Autor=Detlef Kremer|Titel=Romantik|Verlag=Springer-Verlag|Jahr=2015|Seiten=308|ISBN=978-3-476-05414-2|Online=Zitiert nach {{GBS|Ae5FDwAAQBAJ|PA308|Hervorhebung="anaphorische"}}}}</ref> :[2] „Konsistenz verleiht dem Gedicht der mehrfache ''anaphorische'' Beginn aufeinanderfolgender Zeilen.“<ref>{{Literatur|Autor=Wilhelm Grosse|Titel=Gedichte der Weimarer Klassik|Verlag=Oldenbourg|Jahr=1992|Seiten=61|ISBN=978-3-486-88655-9|Online=Zitiert nach {{GBS|slgaAAAAYAAJ|PA61|Hervorhebung="anaphorische"}}}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[pharaonisch]]}} h3y8u46t0pdvl3az8p5kjlpxw6koghj Wiktionary:Teestube/Archiv/2021/11 4 1242971 9242653 9182494 2022-07-21T03:05:22Z SpBot 11228 Archiviere 1 Abschnitt von [[Wiktionary:Teestube]] wikitext text/x-wiki {{Archiv}} == Themenbezogene Abonnements == … sind nun – wie ich heute bemerkte – auch in diesem Projekt möglich. Ich halte sie für eine tolle Möglichkeit, Diskussionsseiten zu verfolgen, ohne den Eintrag beobachten zu müssen. Danke schön! [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:31, 8. Nov. 2021 (MEZ) :Was heißt das? Was ist das? --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 00:43, 10. Nov. 2021 (MEZ) ::Hast Du bei den Einstellungen > Beta-Funktionen bei ''Diskussionswerkzeuge'' ein Häkchen gesetzt, kannst Du „Benachrichtigungen erhalten, wenn neue Kommentare in Abschnitten hinzugefügt werden, die du abonniert hast.“ Ich genieße diesen Service schon längere Zeit im Schwesterprojekt, wo manche Diskussionsseiten sehr viele Abschnitte enthalten. ::Hier sehe ich den großen Vorteil, dass ich Abschnitte auf Diskussionsseiten abonnieren kann, in denen ich vor Jahren Fragen gestellt oder Antworten gegeben habe, ohne dass ich jede neue Übersetzung in der Beobachtungsliste angezeigt bekomme. ::Eine Übersicht über Deine abonnierten Abschnitte findest Du unter [[Spezial:TopicSubscriptions]]. ::Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 07:35, 10. Nov. 2021 (MEZ) :<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:40, 23. Nov. 2021 (MEZ)</small> == Das ist das neue Entwurfskomitee der Movement Charter == <section begin="announcement-content"/> :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Drafting Committee/Elections/Results/Announcement|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Movement Charter/Drafting Committee/Elections/Results/Announcement}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Die Wahl- und Auswahlverfahren des Entwurfskomitees für die Movement Charter sind abgeschlossen. * Die [[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Drafting Committee/Elections/Results|Wahlergebnisse wurden veröffentlicht]]. 1018 Teilnehmende wählten sieben Mitglieder in das Komitee: '''[[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Drafting Committee/Candidates#Richard_Knipel_(Pharos)|Richard Knipel (Pharos)]]''', '''[[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Drafting Committee/Candidates#Anne_Clin_(Risker)|Anne Clin (Risker)]]''', '''[[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Drafting Committee/Candidates#Alice_Wiegand_(lyzzy)|Alice Wiegand (Lyzzy)]]''', '''[[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Drafting Committee/Candidates#Micha%C5%82_Buczy%C5%84ski_(Aegis_Maelstrom)|Michał Buczyński (Aegis Maelstrom)]]''', '''[[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Drafting Committee/Candidates#Richard_(Nosebagbear)|Richard (Nosebagbear)]]''', '''[[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Drafting Committee/Candidates#Ravan_J_Al-Taie_(Ravan)|Ravan J Al-Taie (Ravan)]]''', '''[[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Drafting Committee/Candidates#Ciell_(Ciell)|Ciell (Ciell)]]'''. * Im [[m:Special:MyLanguage/Movement_Charter/Drafting_Committee/Candidates#Affiliate-chosen_members|Auswahlverfahren der Affiliates]] wurden sechs Mitglieder ausgewählt: '''[[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Drafting Committee/Candidates#Anass_Sedrati_(Anass_Sedrati)|Anass Sedrati (Anass Sedrati)]]''', '''[[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Drafting Committee/Candidates#%C3%89rica_Azzellini_(EricaAzzellini)|Érica Azzellini (EricaAzzellini)]]''', '''[[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Drafting Committee/Candidates#Jamie_Li-Yun_Lin_(Li-Yun_Lin)|Jamie Li-Yun Lin (Li-Yun Lin)]]''', '''[[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Drafting Committee/Candidates#Georges_Fodouop_(Geugeor)|Georges Fodouop (Geugeor)]]''', '''[[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Drafting Committee/Candidates#Manavpreet_Kaur_(Manavpreet_Kaur)|Manavpreet Kaur (Manavpreet Kaur)]]''', '''[[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Drafting Committee/Candidates#Pepe_Flores_(Padaguan)|Pepe Flores (Padaguan)]]'''. * Die Wikimedia Foundation hat zwei Mitglieder [[m:Special:MyLanguage/Movement_Charter/Drafting_Committee/Candidates#Wikimedia_Foundation-chosen_members|benannt]]: '''[[m:Special:MyLanguage/Movement_Charter/Drafting_Committee/Candidates#Runa_Bhattacharjee_(Runab_WMF)|Runa Bhattacharjee (Runab WMF)]]''', '''[[m:Special:MyLanguage/Movement_Charter/Drafting_Committee/Candidates#Jorge_Vargas_(JVargas_(WMF))|Jorge Vargas (JVargas (WMF))]]'''. Das Komitee wird demnächst zusammentreten, um seine Arbeit aufzunehmen. Das Komitee kann bis zu drei weitere Mitglieder ernennen, um Lücken in Bezug auf Vielfalt und Fachwissen zu schließen. Wenn du daran interessiert bist, dich am [[m:Special:MyLanguage/Movement Charter|Movement Charter]]-Entwurfsprozess zu beteiligen, verfolge die Updates [[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Drafting Committee|auf Meta]] oder tritt der [https://t.me/joinchat/U-4hhWtndBjhzmSf Telegram-Gruppe] bei. Mit Dank vom Movement Strategy und Governance-Team<section end="announcement-content"/> [[User:DBarthel (WMF)|DBarthel (WMF)]] 01:00, 2. Nov. 2021 (MEZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Xeno (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Xeno_(WMF)/Delivery/de&oldid=22176586 --> :<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 15:08, 2. Jan. 2022 (MEZ)</small> == Hinweis zu duden.de und Flektionen == Hallo zusammen, mir ist aufgefallen, dass bei duden.de eventuelle Deklinations- oder Konjugationstabellen nicht mehr im jeweiligen Eintrag selber stehen, sondern ausgelagert wurden. Man muss dazu zum Abschnitt „Grammatik“ runterscrollen und dann auf den entsprechenden Link klicken (sofern vorhanden; eine Deklinations- oder Konjugationstabelle gibt es ja, wie früher im Eintrag selber, nicht immer). Siehe z. B. {{Ref-Duden|Nudität}} oder {{Ref-Duden|kaufen}}. Wie mir scheint, sind nun die (ausgelagerten) Konjugationstabellen der Verben auch etwas ausführlicher und übersichtlicher. Dies nur als Hinweis, denn mir ist es nicht sofort aufgefallen und ich habe es erst heute bemerkt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:45, 14. Nov. 2021 (MEZ) :Man muss nicht unbedingt scrollen, man kann auch links auf Grammatik und dann auf die Tabelle klicken. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:30, 14. Nov. 2021 (MEZ) == Collaboration with "LinguaLibre" to add pronunciations to German Wiktionary. == '''Lingua Libre''' is an online collaborative project and tool by the Wikimedia France association, which aims to build a collaborative, multilingual, audiovisual corpus under free license. Lingua Libre enables to record words, phrases or sentences of any language very efficiently. LinguaLibre allows recording 1000 words in 5-6 hours. https://en.wikipedia.org/wiki/Lingua_Libre The French Wiktionary cooperates with "LinguaLibre" to add audio pronunciations for each word. For example, the word "maison" (''das Haus'') shows many pronunciations by native French speakers from different countries with different accents. https://fr.wiktionary.org/wiki/maison On the German Wiktionary, it would be very valuable if each word could have pronunciations in different accents. The French Wiktionary is a good example to follow. '''Would the Administrators of the German Wiktionary be willing to cooperate with LinguaLibre ?''' '''Would the Administrators authorize the LinguaLibre "bot" to automatically add pronunciations ?''' ''* Ich lerne gerade Deutsch. Sie können gerne auf Deutsch antworten.'' :Die Aussprachedateien, die in commons gespeichert sind, werden bei uns bereits vom Bot ''DerbethBot'' in die Einträge eingefügt. Wie stellst du dir eine weitere Kooperation vor? -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:44, 14. Nov. 2021 (MEZ) :''LinguaLibre is currently the most efficient way to record high-quality audios for Wiktionary Projects.'' It would be possible to have 2 Bots adding audio simultaneously " DerbethBot" and "LinguaLibre Bot" to <u>INCREASE</u> the number of audios on the Wiktionary. As an example, the German word "Extinktion" has only 1 audio on Wiktionary: :https://de.wiktionary.org/wiki/Extinktion :The current audio for "Extinktion" is a male from Berlin. LinguaLibre also has the word "Extinktion" pronounced by a woman. Both audios could appear on Wiktionary if a Collaboration with LinguaLibre is established. :Currently, LinguaLibre has only 14.500 sounds in German, but the platform is growing quickly. Native German speakers willing to add audio to Wiktionary might do it there 10x more efficiently than recording the audio alone. :If the "Bot of LinguaLibre" is allowed to add audios on the German Wiktionary, the number of audios might increase at least by >100.000 audios very easily. :<u>Would the Administrators of German Wiktionary allow a Collaboration to authorize the "LinguaLibre Bot" ?</u> https://meta.wikimedia.org/wiki/Lingua_Libre {{@|Susann Schweden|Susann}} {{@|Peter Gröbner|Peter Gröbner}} {{@|Master of Contributions|Master of Contributions}} {{@|Caligari|Caligari}} {{@|Edfyr|Edfyr}} {{@|Alexander Gamauf|Alexander Gamauf}} {{@|Balû|Balû}} {{@|Seidenkäfer|Seidenkäfer}} {{@|Gelbrot|Gelbrot}} {{@|Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best}} {{@|Udo T.|Udo T.}} {{@|Formatierer|Formatierer}} {{@|Jeuwre|Jeuwre}} {{@|IvanP|IvanP}} {{@|HГq|HГq}} {{@|Hubert1965|Hubert1965}} {{@|Elleff Groom|Elleff Groom}} {{@|Scripturus|Scripturus}} {{@|Betterknower|Betterknower}} {{@|Latisc|Latisc}} {{@|Lyokoï|Lyokoï}} {{@|Pamputt|Pamputt}} {{@|Poslovitch|Poslovitch}} {{@|Yug|Yug}} {{@|WikiLucas00|WikiLucas00}} [[Benutzer:Marreromarco|Marreromarco]] <small>([[User talk:Marreromarco|Diskussion]])</small> 22:52, 14. Nov. 2021 (MEZ) :„Administratoren … haben keine Sonderstellung gegenüber anderen Benutzern, insbesondere zählt ihre Stimme nicht mehr oder weniger als die anderer Benutzer.“ ([[Wiktionary:Administratoren]]) [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 06:09, 15. Nov. 2021 (MEZ) ::Hallo [[Benutzer:Marreromarco|Marreromarco]] Ich schätze LinguaLibre sehr, das vorab. Nun ist es so, dass für viele Wörter, zumindest für viele deutsche Wörter, eine Einsprache bereits existiert. Meistens sind es .ogg-Dateien. Regelmäßig gibt es auch 2.- und 3.-Einsprachen, die folgen dem Schema De-xxx2.ogg, De-xxx3.ogg. Es wäre schön, wenn die in das französische Wiktionary verknüpft würden. Wären die alle verknüpft, dann könnte ich herauskriegen, für welche deutschen Einträge im französischen Wiktionary noch keine Einsprache existiert (und sie dann einsprechen). Dafür müsste es einen Bot geben, der ähnlich wie der [[Benutzer:DerbethBot|Derbethbot]] im deutschen Wiktionary arbeitet. Der [https://fr.wiktionary.org/wiki/Utilisateur:JackBot JackBot] hat ab und zu Hörbeispiele dort verknüpft, aber viele nicht. Warum? Ich weiß es nicht. Könnte LinguaLibre nicht mit seinem Bot existierende Hörbeispiele aufgreifen und verknüpfen? Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 08:31, 15. Nov. 2021 (MEZ) :::@[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]]: Ich habe den Eindruck, dass (zumindest) Du die Strategie verfolgst, die Reihenfolge der Hörbeispiele jener der Lautschriftangaben anzupassen. Ein Bot könnte das wohl nicht. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:39, 15. Nov. 2021 (MEZ) _______ aus dem Meinungsbild hierher kopiert [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 09:26, 15. Nov. 2021 (MEZ) _______ ::::@[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]: Im französischen Wiktionary gibt es selten zwei Lautschriftangaben (wenn es überhaupt eine gibt), da ist "Reihenfolge" (fast) irrelevant. Außerdem baut der LinguaLibreBot die Hörbeispiele dort auch nur in der Reihenfolge des Uploads untereinander ein, das ist dort auch praktisch irrelevant. Wenn das jemandem wichtig erscheint, dann muss er halt von Hand eingreifen. Ich allerdings wäre schon froh, wenn meine Hörbeispiele dort überhaupt verknüpft würden. Nur mal so auf die Schnelle drei Beispiele für nicht verknüpfte: [https://fr.wiktionary.org/wiki/abdichten abdichten], hier fehlt unser Hörbsp. De-abdichten.ogg; [https://fr.wiktionary.org/wiki/abspalten abspalten], hier fehlt unser Hörbsp. De-abspalten.ogg; [https://fr.wiktionary.org/wiki/abwickeln abwickeln] hier fehlt das ein zweites Mal eingesprochene De-abwickeln2.ogg. So geht das die ganze Zeit, vieles existiert, aber es wird einfach nicht verknüpft. Von Hand? Ich mache das nur in Ausnahmefällen. Soll der LinguaLibreBot (oder ein anderer Bot) erstmal die existenten Hörbeispiele verknüpfen (und das sind Massen!). Wenn nicht müssen die Franzosen halt weiter ohne meine Hörbeispiele leben. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:04, 15. Nov. 2021 (MEZ) :::::Hallo [[Benutzer:Marreromarco|Marreromarco]], Du hattest oben die Frage gestellt: :::::> Would the Administrators authorize the LinguaLibre "bot" to automatically add pronunciations ? :::::Der [[Benutzer:DerbethBot|Derbethbot]] verknüpft im deutschen Wiktionary alle Hörbeispiele, auch die von LinguaLibre. Es sei denn, ein Hörbeispiel existiert bereits, dann nicht. Das muss dann von Hand geschehen oder [[Benutzer:Derbeth|Derbeth]] bekommt eine Liste, mit der sein Bot zusätzliche Hörbeispiele verknüpfen kann. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:48, 15. Nov. 2021 (MEZ) : Von technischer Seite gibt es keinem Problem, zwei Bots auf de.wiktionary arbeiten zu lassen. Wie Jeuwre geschrieben hat, wird mein Bot nicht eine Datei zum zweiten Mal zugeben, wenn die bereits im Wikitext existiert. Es gibt aber wichtige Unterschiede. '''1)''' Mein Bot speichert normalerweise nur 1 Datei pro eine "Regionalvariante". Im Fall des Deutsches: 1 Datei für die "allgemeine" Aussprache, 1 Datei für "Österreich", das Ende. Für die "allgemeine" wird Lingua Libre mit einer niedrigeren Priorität gewählt. Warum? Siehe Punkt 2. Vielleicht könnte Lingua Libre Bot in diesem Bereich besser sein als mein Bot (mehr verschiedene Variante für ein Wort zugeben). Oder vielleicht soll ich meinen Bot verbessern. '''2)''' Zurzeit wird mein Bot ''keine Lingua Libre Dateien für Deutsch'' hinzufügen. Warum? Es gibt viel Zweifel über Qualität von Lingua Libre. Es war ein Moment, wenn ich sogar gezwungen wurde, keine Lingua Libre Dateien zu "offerieren". Leute auf en.wiktionary waren sehr kritisch, weil Nicht-Muttersprecher können Dateien auf LL hinzufügen (und haben so in vielen Fällen gemacht). Ich kann auch gar nicht verstehen, warum solche Dateien auf Commons geladen wurden, für mich soll es nie passieren. Siehe die Diskussion [[:en:Wiktionary:Beer_parlour/2020/July#Labeling_non-native_audio]]. Jetzt akzeptiert mein Bot nur [https://github.com/Derbeth/perlwiki/blob/master/Derbeth/Commons.pm#L54 eine beschränkte Liste] von LL-Autoren. Was für diese Diskussion wichtig ist: soll de.wiktionary LL Dateien zulassen, wenn die Qualität nicht sicher ist. --[[Benutzer:Derbeth|Derbeth]] [[Benutzer Diskussion:Derbeth|<sup>talk</sup>]] 08:45, 16. Nov. 2021 (MEZ) == Bedeutungsnummern von Standardreferenzen == Gerade bei den fremdsprachlichen Internet-Referenzen, welche nicht mehr als eine Wort-zu-Wort-Geichung liefern, kann nicht immer differenziert werden, welche spezielle im jeweiligen WT-Eintrag aufgeführte Bedeutung nun gemeint ist. *Beispiel: [[Tag]] – 1. heller Tag, wenn es tagt, 2. kalendarischer / 24-Stunden-Tag :auf Esperanto: [[tago]]. Zwei Standardreferenzen liefern allein die Übersetzung „Tag“. Was tun? * passt nicht, denn eine Bedeutung wird geliefert, [1, 2] wäre aber irreführend, da die Referenzen auf die Differenzierung gar nicht eingehen. Mein Vorschlag: [1~2] oder [1↔2]. [[Benutzer:Edfyr/Spielwiese#tago (Esperanto)|Das sieht dann ''so'' aus]]. Ist das ein spezielles Problem weniger Lemmata in Internetquellen über Plansprachen, das man vernachlässigen, evtl. kommentieren kann, oder standet ihr auch schon vor dem Problem?--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 10:46, 5. Nov. 2021 (MEZ) :Es ist (für mich) vor allem ein Problem beim Sichten von Übersetzungen von Lemmata mit vielen Bedeutungen. Auch ein Grund, warum ich dabei recht zögerlich bin. Selbst, wenn man ein Wörterbuch zur Hand hat, ist m. E. die Zuordnung zu den zuweilen recht differenzierten Bedeutungen für Nicht-Zweit- oder Muttersprachler oft schwierig. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:09, 5. Nov. 2021 (MEZ) ::In fraglichen Fällen ist ein [https://de.wiktionary.org/w/index.php?search=insource%3A%2F%5C%5B%5C%3F%5C%5D%2F&title=Spezial%3ASuche&go=Seite&ns0=1 Fragezeichen] sehr beliebt. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:02, 5. Nov. 2021 (MEZ) :::Es ist kein spezielles, sondern ein allgemeines Problem. Ich interpretiere die entsprechende Quelle meistens zugunsten des Eintrags hier, sprich: Ich unterstelle ganz einfach, das alle potenziellen Bedeutungen durch die Einwortübersetzungen abgedeckt sind, denn wie soll man entscheiden, welche der möglichen Bedeutungen nun gemeint ist und welche nicht, deshalb setze ich aus praktischen Gründen alle voraus. :::Ich denke, wir sollten als Projekt auch nochmal darüber nachdenken, ob es nicht sinnvoll ist, auch in fremdsprachigen Einträgen, den [[Hilfe:Bedeutungen#Inhalte,_die_unter_„Bedeutungen“_einzutragen_sind|Punkt 4]] festzuschreiben. Ausformulierte Definitionen sind in meinen Augen sinnvoller, als diese Ansammlung von Einzelübersetzungen. (Einige wenige Benutzer geben solche schon an: neben mir vor allem und konsequent auch [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] und [[Benutzer:Degon Trojvil|Degon Trojvil]].) Dadurch, dass es kein Punkt 4 für fremdsprachige Einträge gibt, reproduzieren wir ja quasi den von [[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] beschriebenen problematischen Zustand der Wort-zu-Wort-Übersetzungswörterbücher. — Lieben Gruß euch, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 13:43, 5. Nov. 2021 (MEZ) ::::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], gute Anregung, die ?? habe ich für tago gesetzt. [[Benutzer:Caligari|Caligari]]: Wenn aus anderen Einträgen der Referenz hervorgeht, dass tatsächlich die ganze Bedeutungsbreite gemeint ist, halte ich das auch so. Zu Punkt 4: Das will ich gern unterstützen, denn gerade in den „gewachsenen“ Sprachen deckt sich die Bedeutung des ''einen'' Wortes als Übersetzung mit dem fremdsprachlichen Sprachgebrauch oft eher zu 90 als zu 100%. Es spricht ja nichts dagegen, hinten das passendste ''eine'' Wort anzufügen. Es soll nur keinen beispw. japanischen Muttersprachler mit „ganz guten“ Deutschkenntnissen abschrecken, einen japanischen Eintrag anzulegen. Gute Grüße, --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 18:21, 5. Nov. 2021 (MEZ) Ich bin auch dafür, dass – wie [[Benutzer:Caligari|Caligari]] vorschlägt – auch in fremdsprachlichen Einträgen ausformulierte Bedeutungen „Pflicht“ sein sollten. Gerne auch so wie [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] vorschlägt, das vielleicht ''eine'' besonders passende Wort mit Semikolon getrennt hinter die ausformulierte Bedeutung zu schreiben; ich glaube, [[Benutzer:Trevas|Trevas]] macht das immer so. ([[Benutzer:Trevas|Trevas]] gehört übrigens auch in die Reihe der oben aufgezählten wenigen, die in Fremdsprachen die Bedeutungen ausformulieren) --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 00:04, 10. Nov. 2021 (MEZ) :PS: Ich habe mich daran orientiert und mache das auch so, z. B. [[moneta#monēta_(Latein)|moneta]] --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 00:19, 10. Nov. 2021 (MEZ) ::ja, ausformulierte Bedeutungen auch in fremdsprachlichen Beiträgen sind gut. Ich mache häufig beides, erst Erklärung, dann Semikolon, dann Deutsch, zb [[långfredag]]. Die Frage ist ja auch was wir mit diesen abertausenden fremdspachlichen, zt seit mehr als 6000 Tagen ungesichteten Einträgen machen, die zt nur aus Bausteinen und einem/1 deutschen Begriff als Bedeutung bestehen. So ein Eintrag wie [[amante]], der auch typischerweise noch diese Umleitungen bei der Übersetzung hat. Den Eintrag nach heutigen Regeln zu überarbeiten kostet wohl eine halbe Stunde, denke ich mal. ::Ich hatte schon mal überlegt, ob ich nicht vorschlage, den ganzen Kram zu löschen. Das pflegt doch niemand nach, das ist nicht informativ und gibt kein gutes Bild ab. Es macht Masse, ok, aber keine gehaltvolle. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 09:18, 10. Nov. 2021 (MEZ) :::Meines Erachtens gilt das (löschen, schlechtes Bild) noch viel mehr für die aktuell über 26 000 Einträge in der [[:Kategorie:Wartung fehlende Grundform (Englisch)]] [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:26, 10. Nov. 2021 (MEZ) ::::@Semikolon-Variante: Ich kann mich mit der Variante irgendwie nicht anfreunden, weil ich Bedenken über den Mehrwert der Angabe unter Bedeutungen habe. Für welche(s) ''(eine) besonders passende'' Äquivalent(e) als Übersetzung beziehungsweise Übertragung soll man sich da entscheiden? Wie trifft man die Auswahl unter all den möglichen Äquivalenten? Beispiel: 1. Bedeutung des französischen Verbs [[partir#Verb,_intransitiv,_regelmäßig|partir]] (der ganze Franzsösischabschnitt bedarf einer Überarbeitung, ich weiß!): Wie soll man bei der Überarbeitung und mit Semikolon-Variante da ein Auswahl treffen? Alle anzuführen (so wie das da jetzt steht!) wirkt überladen, fehl am Platz und redundant zum Übersetzungsabschnitt (auch wenn der im genannten Bsp. aktuell leer ist!). Deshalb halte ich mittlerweile beide Abschnitte – Bedeutungen und Übersetzungen – strikt auseinander: Unter Bedeutungen steht die ausformulierte Definition und unter Übersetzungen dann die möglichen kontextuellen deutschen Äquivalente. Ich schreibe im Übersetzungsabschnitt auch häufig ''je nach Kontext:'', damit dem Leser klar wird, dass die genannten Äquivalente meistens nicht untereinander synonym sind; sie also nicht in jedem beliebigen Kontext miteinander austauschbar sind, oder anders ausgedrückt: in einem bestimmten Kontext nicht alle angegebene deutsche Äquivalente passen. — Lieben Gruß in die Runde, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 17:58, 21. Nov. 2021 (MEZ) == N-Wort, Z-Wort etc. in Beispiel-Zitaten == Hallo zusammen, es kommt immer wieder mal vor, dass Benutzer '''Beispiel-Zitate''' abändern oder entfernen, weil dort Begriffe wie z. B. „'''Neger'''“ oder „'''Zigeuner'''“ vorkommen. Manchmal wird dazu auch ein Diskussions-Beitrag auf der Disk.-Seite eröffnet oder der Kommentar wird direkt in den Eintrag reingeschrieben (so geschehen heute, siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Gewimmel&curid=372326&diff=8953207&oldid=8900392 hier]). Da es nicht sein kann, dass in dieser Frage immer nur ein oder zwei Sichter entscheiden, möchte ich das Thema hiermit für alle zur Diskussion stellen. '''Ich bitte deshalb alle Stamm-Benutzer um eine rege Meinungsabgabe und ggf. Diskussionsteilnahme.''' Ob wir am Ende dann einfach die bestehenden Meinungen auswerten und daraus eine Entscheidung treffen oder ob dazu ggf. ein MB notwendig sein sollte, kann man dann ja später noch erörtern. Damit die Übersicht nicht verloren geht, habe ich das unterhalb etwas strukturiert. Tragt eure persönliche Meinung bitte unter Meinungen in einem eigenen Abschnitt ein. Diskussionen dann bitte unterhalb der Meinungen starten. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:15, 14. Nov. 2021 (MEZ) === Meinungen === ==== Udo T. ==== Meine persönliche Meinung dazu ist (stichpunktartig): * Ich selber vermeide es, bei neuen Einträgen Zitate einzubauen, in denen solche Begriffe vorkommen. Außer es lässt sich nicht vermeiden, weil z. B. ein Lemma es erfordert, siehe nächster Punkt * In einem Eintrag „[[Zigeunerschnitzel]]“ könnte man in den Beispielen wohl schlecht auf den Begriff „Zigeunerschnitzel“ verzichten. * Bei bestehenden Beispielen: ** Bei freien Beispielen könnte man u. U. eine Anpassung vornehmen, aber Zitate müsste man allesamt entfernen, da sie nicht geändert werden dürfen. Muss das wirklich sein? Ich sage nein. ** In bestehenden Einträgen wie z.&nbsp;B. „[[Neger]]“ oder „[[Zigeuner]]“ können wir ja wohl auch schlecht <u>alle</u> Beispiele entfernen... ** Zitate sind nun einmal so wie sie sind. Und wo soll das enden? Es gibt schließlich auch noch Unterbegriffe und Wortbildungen. ** Darf es Aufgabe des Wiktionarys sein, sich als Sprachpolizei aufzuführen? Gem. [[WT:WWNI]], Punkt 6. eigentlich ja nicht!! * Man kann und darf es ruhig auch mit der Verwendung des Hakenkreuzes vergleichen: Grundsätzlich ist seine Verwendung verboten und strafbar. Aber es gibt Ausnahmen z. B. für die Kunst (in Filmen) oder auch Wissenschaft und Lehre. Zusammengefasst: neue Verwendung von Begriffen wie z.&nbsp;B. „Neger“ oder „Zigeuner“ in Beispielen nur dann, wenn es nicht anders geht. Aber bestehende Zitate großflächig zu entfernen (oder freie Beispiele zu ändern) ist m.&nbsp;E. unnötig. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:15, 14. Nov. 2021 (MEZ) :„Zigeuner“ hat aber nicht denselben abwertenden Wert wie „Neger“. Während „Zigeuner“ als häufig diskriminierend eingestuft wird, gilt „Neger“ als diskriminierend. Beide Artikel und auch die Beispiele sollten freilich erhalten bleiben; aus anderen Nachschlagewerken werden diese Wörter schließlich auch nicht gestrichen. [[Benutzer:Серк.123|Серк.123]] <small>([[User talk:Серк.123|Diskussion]])</small> 21:56, 21. Jan. 2022 (MEZ) ==== Latisc ==== Ich schließe mich [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] weitgehend an. Da allerdings vulgäre and rassistische Ausdrücke in der (heutigen) Literatur generell vermieden werden, sollte deren Verwendung auch hier eingeschränkt werden; in den entsprechenden Einträgen (''[[Neger]]'', ''[[Drecksau]]'' usw.) hingegen können diese natürlich zu Illustrationszwecken zur Anwendung kommen. Obwohl laut Punkt 6 in ''[[WT:WWNI]]'' das Wiktionary keinen Sprachratgeber darstellen soll, halte ich es dennoch für gerechtfertigt, derartige Begriffe mit Vorsicht und möglichst nur in solchen Ausnahmefällen zu verwenden. Aus diesem Grunde wäre es durchaus sinnvoll, problematische Beispielsätze zu entfernen und ggf. zu ersetzen, sofern jemand dazu Zeit hat. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 13:00, 14. Nov. 2021 (MEZ) ==== Alexander Gamauf ==== Ich denke, dass wir der Wahrheit ins Gesicht sehen sollten. Denn über etwas nicht zu sprechen (z. B. den Holocaust), macht es nicht ungeschehen. Auf der anderen Seite könnten Gefühle der Betroffenen verletzt werden, wenn Zitate unkommentiert als Beispielsätze in unsere Einträge aufgenommen werden. Meiner Meinung nach sollten derartige Beispiele als historisch gekennzeichnet werden und einen Hinweis enthalten, dass der Zitierende bzw. die Wiktionary-Gemeinschaft keinesfalls die darin betroffene Personengruppe herabwürdigen möchte. Formulierungsvorschlag:<br /> {{Hinweis|Nachfolgende Zitate dienen nur der Dokumentation der früheren oder historisch bedingten Verwendung und sollen keinesfalls die Gefühle der betroffenen Personengruppe verletzen! Da es sich um Zitate handelt, dürfen textliche Änderungen nur vorgenommen werden, um den Originaltext exakt wiederzugeben. <small><s>insoweit sie vom Originaltext abweichen</s></small> .}}<br /> [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:24, 14. Nov. 2021 (MEZ) ==== Jeuwre ==== Auch ich sehe es wie [[Benutzer:Udo T.|Udo]]. Und ich finde, wir behandeln das Thema gar nicht so schlecht. </br> Auf der einen Seite gibt es diese Wörter und sie werden benutzt. Auf der anderen Seite können sich Menschen durch die Benutzung dieser Wörter beleidigt fühlen. Die Diskussion wird bis vor deutsche Gerichte getragen.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3XIzB | Autor=Verena Greb | Titel=Rassismus – Demonstration in Hamburg: Nie wieder das N-Wort! | TitelErg= | Tag=01 | Monat=03 | Jahr=2020 | Zugriff=2021-11-14 | Kommentar= }}</ref> Es gibt Personen, die möchten diese Wörter aus dem deutschen Sprachgebrauch elminieren, sprechen von ''Kulturkampf''<ref>{{Per-FR Online | Online=https://www.fr.de/meinung/gastbeitraege/rassismus-antisemitismus-zigeunerschnitzel-mohrenstrasse-mohrenapotheke-stephan-anpalagan-deutschland-90015380.html | Autor=Stephan Anpalagan | Titel=Porajmos – Vom „Zigeunerschnitzel“ bis zur „Mohrenstraße“: Mit Rassismus muss gebrochen werden | TitelErg= | Tag=30 | Monat=07 | Jahr=2020 | Zugriff=2021-11-14 | Kommentar= }}</ref>, ''political correctness''<ref>{{Internetquelle | url=https://rp-online.de/panorama/wissen/wie-bestelle-ich-ein-zigeunerschnitzel_aid-16490491 | titel=Wie bestelle ich ein Zigeunerschnitzel? | autor=Bertram Müller | hrsg=rp-online.de, RP Digital GmbH, Düddeldorf, Deutschland | datum=2014-01-18 | zugriff=2021-11-13 | kommentar= }}</ref>, ''rassistischen Denkmustern und Sprechweisen''<ref>{{Per-Mitteldeutscher Rundfunk | Online=https://www.mdr.de/wissen/politische-korrektheit-rassismus-n-wort-100.html | Autor=Johanna Kelch | Titel=Politische Korrektheit – "Wir bedienen rassistische Denkmuster und Sprechweisen" | TitelErg= | Tag=22 | Monat=06 | Jahr=2020 | Zugriff=2021-11-14 | Kommentar= }}</ref><ref>{{Per-Welt Online | Online=https://www.welt.de/debatte/kommentare/article225607287/Zigeunerschnitzel-Wie-wir-in-der-Rassismusdebatte-vorankommen-koennen.html | Autor=Luisa Hofmeier | Titel=„Zigeunerschnitzel“ – Wie wir in der Rassismusdebatte vorankommen können | TitelErg= | Tag=03 | Monat=02 | Jahr=2021 | Zugriff=2021-11-14 | Kommentar= }}</ref><ref>{{Per-Welt Online | Online=https://www.welt.de/kultur/article175574720/Rassismus-und-Sprache-Auch-wer-Negerpueppis-liebte-sagt-nicht-mehr-Neger.html | Autor=Matthias Heine | Titel=Rassismus und Sprache – Auch wer „Negerpüppis“ liebte, sagt nicht mehr „Neger“ | TitelErg= | Tag=18 | Monat=04 | Jahr=2018 | Zugriff=2021-11-14 | Kommentar= }}</ref>. </br> Wollen wir zur Eliminierung beitragen? Ich denke nicht: wir sind deskriptiv, nicht normativ. Außerdem ist beispielsweise ein negativer Kontext in Komposita nicht immer gegeben ([[Zigeunersauce]] mag negativ besetzt sein, [[Zigeunerromantik]] ist sicher positiv konnotiert, wir müssen also [[Zigeuner]] beschreiben können). Es soll hier also zulässig sein, alle Wörter aufzuführen. Außerdem, wo sollte das hinführen: sollen Wörter mit sexuell abwertenden Konnotationen ([[Fotze]]) nicht mehr aufgeführt werden, weil alle Frauen damit diskrimiert werden? [[Schwuler]] oder [[schwul]], was in den 1970ern noch negativ besetzt, wird heute mit Stolz gesagt. Personen mit Einschränkungen ([[Behinderter]])? Alle Wörter, für die es Belege gibt, müssen hier aufführbar sein.</br> Wollen wir die unterstützen, die beispielsweise das N-Wort gerne weiter (vorsätzlich unsensibel) benutzen wollen? Ich denke, auch das wollen wir nicht. </br> Es ist also eine Gradwanderung. Wenn wir </br> * , wie mehrfach geschehen, eine Anmerkung zur Benutzung/Problematik schreiben, in der klar wird, dass ein Wort mit Vorsicht, bzw. gar nicht mehr, zu benutzen ist und warum und aus welchen Quellen wir das haben, * die Bedeutung so beschreiben, dass jeder diskriminierende Kontext vermieden ist, * nicht darauf verzichten können, in Beispielen zum Lemma (wie bei [[Neger]], [[Zigeunersauce]]) das Wort aufführen, dabei aber das Beispiel selber in einem neutralen Kontext stehen muss (das ist bei ''Zigeunersauce'' nicht so schwer und auch beim ''Neger'' ist das machbar), dann haben wir, denke ich, unserer Verpflichtung, nicht zu diskriminieren, Genüge getan. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 17:13, 14. Nov. 2021 (MEZ) {{Quellen}} ==== Peter Gröbner ==== Es wurde schon mehrmals diskutiert ([[Wiktionary:Teestube/Archiv/2011/06#Gute_Beispiele.2C_schlechte_Beispiele|hier]] und [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2016/06#Beispiele_versus%3F_Zitatbelege|hier]]), kurze prägnante Verwendungsbeispiele ausführlichen Zitaten aus Literatur oder Medien vorzuziehen (oder beizustellen), wo letztere nicht als Beleg benötigt werden. Damit würden sich fragwürdige Ausdrücke außer in ihren eigenen Einträgen mühelos vermeiden lassen. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 06:17, 15. Nov. 2021 (MEZ) ==== Susann Schweden ==== Ja, das ist ein sensibles Thema und es wäre gut, wir hätten eine Policy dazu. Die Lemmata an sich müssen auch meiner Meinung nach sein. Wir sind ein Wörterbuch. Auch ein Hinweis darauf, dass ein Wort in der Diskussion steht und als abwertend angesehen wird, ist angebracht. Das machen wir ja auch oft in solchen Fällen. Allerdings finde ich einen dicken, fetten Kasten übertrieben, es verstärkt ja geradezu das Problem, statt es zu versachlichen. Sorry für den harten Ausdruck, aber das ist für mich optische Polemik. Das heizt Gefühle an und übertbetont das Besondere. Ich bin für eine Anmerkung obendrüber, die kurz erläutert. Eine andere Sache ist das 'Baden' in Ausdrücken, wenn zum Beispiel enorm viele Synonyme angegeben werden, die die Wertung noch untermauern. Ich würde gerne weiter versuchen, die auf wirkliche Synonyme zu begrenzen. Das gleiche gilt für Wortbildungen, nur solche, die mit großer Wahrscheinlichkeit auch angelegt werden. Auch alle möglichen Kombinationen, die (verbreitete) Schimpfwörter ergeben -Sau, -Schwein, -Schlampe sollten nicht erscheinen. Die dritte Sache ist die Auswahl an Beispielsätzen und CWK. Wenn bei den cwk schon etwas Beleidigendes stehen muss, weil es eben so c ist, dann mit dem Hinweis: ''abwertend, historisch:''. Ich tue mich schwer damit, generell für cwk zu verlangen, dass sie nur die aktuelle Verwendung betreffen sollen. Das wäre realitätsfern und schwer zu prüfen. Beispielsätze, die deutlich parteiisch sind, egal in welche Richtung (abwerten oder verteidigen), nehme ich oft raus und ersetze sie durch neutralere. Ich gleube nicht, dass man daraus eine Wiktionaryregel machen sollte. Sehr schwierig zu formulieren und abzugrenzen, es wäre immer eine Art definierte Zensur. Dagegen bin ich auf jeden Fall. Es sollte den Autoren überlassen sein, hier im Sinne des Wörterbuchs - Darstellung der formalen Eigenschaften und Herausnahme von Wertung durch die Hintertür - zu handeln. Ich kenne das Problem an sich auch andersherum, alte Wehrmachtswörter oder nationalsozialistische Ausdrücke, die irgendwie glorifiziert werden. Das versuche ich auch immer runterzudampfen. Da bin ich aber auch gegen Hervorhebung durch Extrakasten oder Anmerkungen. Das reicht völlig, wenn da was in der Vorlage K steht. Vielleicht ist das auch für diese Fälle hier die angemessenere Hinweisform, ich würde das mittragen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 09:08, 15. Nov. 2021 (MEZ) ps ich nehme auch in beliebigen Einträgen Beispielsätze raus, wenn ich sie als beleidigend, diskriminierend, gewaltverherrlichend oder extrem sexistisch ansehe. Das tue ich als Autorin, weil ich so etwas weder lesen noch vertreten mag. Da sind wir fast in der Nähe zur Diskussion um die Bilder hier. Die breitbeinige Frau bei [[Katze]] ist zwar alibihalber Gemälde, aber ich persönlich finde es mehr als überflüssig, dieses Bild zu zeigen. Ich empfinde es als herabsetzend also wertend und damit fehl am Platz im Wörterbuch, zumal eben bei Katze, bei [[Vulva]] wäre das etwas anderes, aber persönlich würde ich auch da eine Zeichnung vorziehen. Die ''Chance'' so ein Bild der Öffentlichkeit zu präsentieren, muss man hier nicht fotorealistisch umsetzen. Aber man darf das natürlich. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 09:23, 15. Nov. 2021 (MEZ) === Diskussionen === ==== zu Alexanders Vorschlag mit dem Kasten==== Hallo [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], Du meinst wahrscheinlich „''[…] dürfen textliche Änderungen nur vorgenommen werden, insoweit sie '''nicht''' vom Originaltext abweichen.''“, oder? In Einträgen wie „[[Neger]]“ oder „[[Zigeuner]]“, in denen ja in jedem Beispiel die Begriffe vorkommen (müssen!), kann ich mir so einen Kasten ganz oben gut vorstellen. Aber sollen wir so einen Kasten dann auch in einem Eintrag wie z.&nbsp;B. „[[Gewimmel]]“ einbauen, in welchem ja nur in einem einzigen Beispiel-Zitat der Begriff „Neger“ auftaucht? Wenn ja, an welcher Stelle? Oder wäre das dort dann nicht etwas zu "großflächig"? Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:41, 14. Nov. 2021 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]], :ich habe den Text im Kasten dank deines Einwandes geändert. Das „sie“ habe ich auf die ''Zitate'' bezogen, leider kann man das auch auf ''Änderungen'' münzen. :Der Infokasten ist in dieser Form natürlich nur für Einträge geeignet, die grundsätzlich die „political correctness“ verletzen können. In anderen Einträgen könnte ich mir <u>im Anlassfall</u> eine abgewandelte Textierung vorstellen, die im Kommentar der Referenz oder nach <code><nowiki><ref></nowiki></code> untergebracht wird. :Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:29, 14. Nov. 2021 (MEZ) maxf61i0hys7de8i5egdaun4fziwths Benutzer:Eddy Renard 2 1245168 9242568 9242400 2022-07-20T16:22:52Z Eddy Renard 195131 /* Grundsätzlich überarbeitete Einträge */ wikitext text/x-wiki {{Babel}} |- |{{User de}} |- |{{User en-4}} |- |{{User la-2}} |- |{{User sq-1}} |- |{{User el-1}} |- |{{User ro-1}} |- |{{Benutzer:Eddy Renard/Vorlagen/Vorlage:Fünfzehn-Jahre-Gesellschaft}} |} [[Bild:Wikistress1deutsch.png|thumb|50px|left|Wiki-Stress]][[Bild:Wikistress4deutsch.png|thumb|50px|left|Life-Stress]] '''Schönen guten Tag!''' Wer hier landet, will also wissen, wer ich bin. – Gestatten: Eddy Renard. Ich arbeite schon ziemlich lange an und in Wiki-Projekten. Seit einiger Zeit erstelle ich für mich selbst eine Vokabel-Bild-Datenbank. Dabei bin ich (leider nicht gleich zu Beginn) darauf gekommen, die recherchierten Vokabeln auch im Wiktionary zur Verfügung zu stellen. Die Sprachen sind: {| |- | 🇩🇪 Deutsch || ||🇦🇱 Albanisch || ||🇫🇷 Französisch || ||🏳 Latein |- | 🇺🇸🇬🇧 Englisch || ||🇷🇴 Rumänisch || ||🇮🇹 Italienisch || ||🇷🇺 Russisch |- | || ||🇬🇷 Griechisch || ||🇪🇸 Spanisch || ||🇨🇳 Chinesisch |- | || ||🇭🇷 Kroatisch || ||🇵🇹 Portugiesisch || || |- | || ||🇭🇺 Ungarisch || ||🇹🇷 Türkisch || || |- | &nbsp;||&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;||&nbsp;||&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;||&nbsp;||&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;||&nbsp; |} Für Hinweise bin ich dankbar, über Austausch freue ich mich. Herzlichst, '''Eddy''' <hr /><hr /><hr /> ==Neu angelegte Einträge == <br /> # [[Mückenschutzmittel]] # [[Mückenspray]] # [[Repellent]] # [[Hühnerbein]] # [[Videoüberwachung]] # [[Gyros Pita]] # [[Pita]] # [[Fladenbrot]] # [[Pide]] # [[Eiskarte]] # [[Damenkarte]] # [[Getränkekarte]] # [[Eis am Stiel]] # [[Isolierflasche]] # [[WC-Papier]] # [[Klosettpapier]] # [[Fernsehempfänger]] # [[Gepäckförderband]] # [[Actionkamera]] # [[Jägermeister]] # [[Kräuterlikör]] # [[Lichtschere]] # [[Road-Captain]] # [[Meeräsche]] # [[Alaska-Seelachs]] # [[Seebarsch]] # [[Meerbarbe]] # [[Goldbrassen]] # [[Fischschuppe]] # [[Fischflosse]] # [[Fischgräte]] # [[Kaisergranat]] <br /><br /> ==Grundsätzlich überarbeitete Einträge== <br /> # [[Döner]] / [[Döner Kebab]] / [[Döner Kebap]] / [[Kebab]] / [[Kebap]] / [[Gyros]] || => s.o.: [[Gyros Pita]] # [[Geschmack]] | (mit viiieeel Unterstützung von [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] + [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]], MERCI!) # [[Mittagstisch]] # [[Isolierkanne]] / [[Thermosflasche]] / [[Thermoskanne]] (s. o. [[Isolierflasche]]) # [[Fallbeil]] # [[Richtschwert]] # [[Gerichtsurteil]] # [[Löschhorn]] # [[Sommeranzug]] # [[Dochtschere]] # [[Reiseführer]] # [[Seelachs]] # [[Süßstoff]] # [[Thunfisch]] # [[Seestern]] # [[Seeigel]] # [[Barsch]] # [[Kalmar]] # [[Oktopus]] # [[Heilbutt]] # [[Rogen]] # [[Languste]] # [[Garnele]] # [[Krebs]] # [[Hummer]] # [[Qualle]] # [[Miesmuschel]] <br /><br /> ==Übersetzungs-Einträge== <br /> # 🇦🇱 Albanisch: '''405''' (<span style="color:grey;">von {{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Albanisch)|R}} }}}}</span>) # 🇷🇴 Rumänisch: '''378''' (<span style="color:grey;">von {{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Rumänisch)‎|R}} }}}}</span>) # 🇭🇷 Kroatisch: '''390''' (<span style="color:grey;">von {{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Kroatisch)‎|R}} }}}}</span>) # 🇬🇷 Griechisch: '''178''' (<span style="color:grey;">von {{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Neugriechisch)‎|R}} }}}}</span>) # 🇹🇷 Türkisch: '''166''' (<span style="color:grey;">von {{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Türkisch)‎|R}} }}}}</span>) # 🇭🇺 Ungarisch: '''166''' (<span style="color:grey;">von {{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Ungarisch)‎|R}} }}}}</span>) # 🇵🇹 Portugiesisch: '''168''' (<span style="color:grey;">von {{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Portugiesisch)‎|R}} }}}}</span>) # 🇪🇸 Spanisch: '''138''' (<span style="color:grey;">von {{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Spanisch)‎|R}} }}}}</span>) # 🇺🇸🇬🇧 Englisch: '''160''' (<span style="color:grey;">von {{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Englisch)‎|R}} }}}}</span>) # 🇮🇹 Italienisch: '''115''' (<span style="color:grey;">von {{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Italienisch)‎|R}} }}}}</span>) # 🇫🇷 Französisch: '''105''' (<span style="color:grey;">von {{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Französisch)‎|R}} }}}}</span>) # 🇷🇺 Russisch: '''96''' (<span style="color:grey;">von {{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Russisch)‎|R}} }}}}</span>) # 🏳 Latein: '''35''' (<span style="color:grey;">von {{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Latein)‎|R}} }}}}</span>) # 🇨🇳 Chinesisch: '''22''' (<span style="color:grey;">von {{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Chinesisch)‎|R}} }}}}</span>) <br /><br /> ==Was ich so brauch …== ===Quellen & Referenzen angeben=== * <nowiki>{{Literatur | Autor= | Titel= | Auflage= | Verlag= | Ort= | Jahr= | ISBN= | Seiten= }}</nowiki> [[Vorlage:Literatur|mehr]] * <nowiki>{{Internetquelle | url= | titel= | zugriff=2021-12-23}}</nowiki> * <nowiki>{{Ref-wissen.de|Wörterbuch|WORT}}</nowiki> u. a. Wahring * <nowiki>{{Ref-wissen.de|Lexikon|WORT}}</nowiki> * <nowiki>{{amer.|:}} | {{brit.|:}} </nowiki> * <nowiki>{{Übersetzungen umleiten|1|Wort}}</nowiki> * <nowiki>{{Lemmaverweis|Delfin}}</nowiki> * [[Hilfe:Nachweise]] auch: '''Mehrfachreferenzen'''! * [[Wiktionary:Literaturliste]] * [[Wiktionary:Literaturliste/Fachliteratur]] * [[Wiktionary:Internetquellen]] auch: '''Wörterbücher''' https://de.wiktionary.org/wiki/Vorlage:Üt#Übersicht_über_automatisch_erstellte_Umschriften ===Grundwortschätze=== * [[Wiktionary:Liste_der_Wörter,_die_jedes_Wiktionary_enthalten_sollte]] ===Lexika=== * [https://woerterbuchnetz.de Meyers u.a.] r21dcylk3dovl5zoyon83ux8nap2hna 9242605 9242568 2022-07-20T21:24:53Z Eddy Renard 195131 /* Neu angelegte Einträge */ wikitext text/x-wiki {{Babel}} |- |{{User de}} |- |{{User en-4}} |- |{{User la-2}} |- |{{User sq-1}} |- |{{User el-1}} |- |{{User ro-1}} |- |{{Benutzer:Eddy Renard/Vorlagen/Vorlage:Fünfzehn-Jahre-Gesellschaft}} |} [[Bild:Wikistress1deutsch.png|thumb|50px|left|Wiki-Stress]][[Bild:Wikistress4deutsch.png|thumb|50px|left|Life-Stress]] '''Schönen guten Tag!''' Wer hier landet, will also wissen, wer ich bin. – Gestatten: Eddy Renard. Ich arbeite schon ziemlich lange an und in Wiki-Projekten. Seit einiger Zeit erstelle ich für mich selbst eine Vokabel-Bild-Datenbank. Dabei bin ich (leider nicht gleich zu Beginn) darauf gekommen, die recherchierten Vokabeln auch im Wiktionary zur Verfügung zu stellen. Die Sprachen sind: {| |- | 🇩🇪 Deutsch || ||🇦🇱 Albanisch || ||🇫🇷 Französisch || ||🏳 Latein |- | 🇺🇸🇬🇧 Englisch || ||🇷🇴 Rumänisch || ||🇮🇹 Italienisch || ||🇷🇺 Russisch |- | || ||🇬🇷 Griechisch || ||🇪🇸 Spanisch || ||🇨🇳 Chinesisch |- | || ||🇭🇷 Kroatisch || ||🇵🇹 Portugiesisch || || |- | || ||🇭🇺 Ungarisch || ||🇹🇷 Türkisch || || |- | &nbsp;||&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;||&nbsp;||&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;||&nbsp;||&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;||&nbsp; |} Für Hinweise bin ich dankbar, über Austausch freue ich mich. Herzlichst, '''Eddy''' <hr /><hr /><hr /> ==Neu angelegte Einträge == <br /> # [[Mückenschutzmittel]] # [[Mückenspray]] # [[Repellent]] # [[Hühnerbein]] # [[Videoüberwachung]] # [[Gyros Pita]] # [[Pita]] # [[Fladenbrot]] # [[Pide]] # [[Eiskarte]] # [[Damenkarte]] # [[Getränkekarte]] # [[Eis am Stiel]] # [[Isolierflasche]] # [[WC-Papier]] # [[Klosettpapier]] # [[Fernsehempfänger]] # [[Gepäckförderband]] # [[Actionkamera]] # [[Jägermeister]] # [[Kräuterlikör]] # [[Lichtschere]] # [[Road-Captain]] # [[Meeräsche]] # [[Alaska-Seelachs]] # [[Seebarsch]] # [[Meerbarbe]] # [[Goldbrassen]] # [[Fischschuppe]] # [[Fischflosse]] # [[Fischgräte]] # [[Kaisergranat]] # [[Venusmuschel]] <br /><br /> ==Grundsätzlich überarbeitete Einträge== <br /> # [[Döner]] / [[Döner Kebab]] / [[Döner Kebap]] / [[Kebab]] / [[Kebap]] / [[Gyros]] || => s.o.: [[Gyros Pita]] # [[Geschmack]] | (mit viiieeel Unterstützung von [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] + [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]], MERCI!) # [[Mittagstisch]] # [[Isolierkanne]] / [[Thermosflasche]] / [[Thermoskanne]] (s. o. [[Isolierflasche]]) # [[Fallbeil]] # [[Richtschwert]] # [[Gerichtsurteil]] # [[Löschhorn]] # [[Sommeranzug]] # [[Dochtschere]] # [[Reiseführer]] # [[Seelachs]] # [[Süßstoff]] # [[Thunfisch]] # [[Seestern]] # [[Seeigel]] # [[Barsch]] # [[Kalmar]] # [[Oktopus]] # [[Heilbutt]] # [[Rogen]] # [[Languste]] # [[Garnele]] # [[Krebs]] # [[Hummer]] # [[Qualle]] # [[Miesmuschel]] <br /><br /> ==Übersetzungs-Einträge== <br /> # 🇦🇱 Albanisch: '''405''' (<span style="color:grey;">von {{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Albanisch)|R}} }}}}</span>) # 🇷🇴 Rumänisch: '''378''' (<span style="color:grey;">von {{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Rumänisch)‎|R}} }}}}</span>) # 🇭🇷 Kroatisch: '''390''' (<span style="color:grey;">von {{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Kroatisch)‎|R}} }}}}</span>) # 🇬🇷 Griechisch: '''178''' (<span style="color:grey;">von {{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Neugriechisch)‎|R}} }}}}</span>) # 🇹🇷 Türkisch: '''166''' (<span style="color:grey;">von {{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Türkisch)‎|R}} }}}}</span>) # 🇭🇺 Ungarisch: '''166''' (<span style="color:grey;">von {{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Ungarisch)‎|R}} }}}}</span>) # 🇵🇹 Portugiesisch: '''168''' (<span style="color:grey;">von {{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Portugiesisch)‎|R}} }}}}</span>) # 🇪🇸 Spanisch: '''138''' (<span style="color:grey;">von {{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Spanisch)‎|R}} }}}}</span>) # 🇺🇸🇬🇧 Englisch: '''160''' (<span style="color:grey;">von {{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Englisch)‎|R}} }}}}</span>) # 🇮🇹 Italienisch: '''115''' (<span style="color:grey;">von {{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Italienisch)‎|R}} }}}}</span>) # 🇫🇷 Französisch: '''105''' (<span style="color:grey;">von {{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Französisch)‎|R}} }}}}</span>) # 🇷🇺 Russisch: '''96''' (<span style="color:grey;">von {{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Russisch)‎|R}} }}}}</span>) # 🏳 Latein: '''35''' (<span style="color:grey;">von {{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Latein)‎|R}} }}}}</span>) # 🇨🇳 Chinesisch: '''22''' (<span style="color:grey;">von {{FORMATNUM:{{#expr:{{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen (Chinesisch)‎|R}} }}}}</span>) <br /><br /> ==Was ich so brauch …== ===Quellen & Referenzen angeben=== * <nowiki>{{Literatur | Autor= | Titel= | Auflage= | Verlag= | Ort= | Jahr= | ISBN= | Seiten= }}</nowiki> [[Vorlage:Literatur|mehr]] * <nowiki>{{Internetquelle | url= | titel= | zugriff=2021-12-23}}</nowiki> * <nowiki>{{Ref-wissen.de|Wörterbuch|WORT}}</nowiki> u. a. Wahring * <nowiki>{{Ref-wissen.de|Lexikon|WORT}}</nowiki> * <nowiki>{{amer.|:}} | {{brit.|:}} </nowiki> * <nowiki>{{Übersetzungen umleiten|1|Wort}}</nowiki> * <nowiki>{{Lemmaverweis|Delfin}}</nowiki> * [[Hilfe:Nachweise]] auch: '''Mehrfachreferenzen'''! * [[Wiktionary:Literaturliste]] * [[Wiktionary:Literaturliste/Fachliteratur]] * [[Wiktionary:Internetquellen]] auch: '''Wörterbücher''' https://de.wiktionary.org/wiki/Vorlage:Üt#Übersicht_über_automatisch_erstellte_Umschriften ===Grundwortschätze=== * [[Wiktionary:Liste_der_Wörter,_die_jedes_Wiktionary_enthalten_sollte]] ===Lexika=== * [https://woerterbuchnetz.de Meyers u.a.] 92rh8dh5yucqo20e7kk9aj97jm5n8j0 Viertelmeile 0 1250080 9242547 9114348 2022-07-20T14:44:13Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp wikitext text/x-wiki == Viertelmeile ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Viertelmeile |Nominativ Plural=Viertelmeilen |Genitiv Singular=Viertelmeile |Genitiv Plural=Viertelmeilen |Dativ Singular=Viertelmeile |Dativ Plural=Viertelmeilen |Akkusativ Singular=Viertelmeile |Akkusativ Plural=Viertelmeilen }} {{Worttrennung}} :Vier·tel·mei·le, {{Pl.}} Vier·tel·mei·len {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfɪʁtl̩ˌmaɪ̯lə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Viertelmeile.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Entfernung/Strecke, die ein Viertel einer vollen Meile beträgt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Adjektiv ''[[viertel]]'' und dem Substantiv ''[[Meile]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Meile]] {{Beispiele}} :[1] „Eine Viertelstunde später brachen sie auf, und nach einer halben Stunde fuhr mein braver Kutscher eine ''Viertelmeile'' zurück, nahm sich dann einen Bauern als Führer, der hinten auf den Wagen stieg, um ihm den Weg zu zeigen, wenn er nicht weiterwußte.“<ref>{{Literatur | Autor= Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band XI | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag= Propyläen | Ort=Berlin | Jahr=1985 (Neuausgabe) | Seiten= 180.}}</ref> :[1] „Eine ''Viertelmeile'' hinter Marquardt hatte man die Wublitz, einen von Mummeln überblühten Havelarm, zu passieren, dann folgten Äcker und Wiesengründe, die hoch in Gras und Blumen standen, und ehe noch die Mittagsstunde heran war, war ein Brückensteg und alsbald auch ein offenstehendes Gittertor erreicht, das den Paretzer Parkeingang bildete.“<ref>{{Literatur | Autor= Theodor Fontane |Titel= Schach von Wuthenow | TitelErg= Erzählung aus der Zeit des Regiments Gendarmes | Verlag = Nymphenburger | Ort= München | Jahr=1969 | Seiten= 115.}} Entstanden 1878-82, erschienen 1882.</ref> :[1] „Aus den dunkeln Zypressenwäldern, die sich beiläufig eine ''Viertelmeile'' vom Ufer des Atchafalaya gegen Süden hinabziehen, war eine Figur zum Vorschein gekommen, die nach ihrer Kleidung zu schließen der roten Rasse angehörte.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=235.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 2p19mxr6onwedhtkz4ncl20k0oof1jq Allels 0 1250247 9243186 9094849 2022-07-21T09:31:30Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-eːls]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Allels ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Al·lels {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aˈleːls}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Allels.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːls|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Allel]]''' {{Grundformverweis Dekl|Allel}} 0gedldn5vt060yvbajva2alpvv73wwu austrampel 0 1260042 9242755 9096063 2022-07-21T07:06:01Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == austrampel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[austrample]], [[austrampele]] {{Worttrennung}} :aus·tram·pel {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌtʁampl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-austrampel.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[austrampeln]]''' {{Grundformverweis Konj|austrampeln}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Alptraumes]], [[austrample]], [[Stapelraum]]}} rkaro83bzq2bimeztpl8spahy3o12r3 austrampele 0 1260043 9242727 9096064 2022-07-21T07:04:00Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == austrampele ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation:'' [[austrample]] :''1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation:'' [[austrample]] :''3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation:'' [[austrample]] :''1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation:'' [[austrampel]] {{Worttrennung}} :aus·tram·pe·le {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌtʁampələ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-austrampele.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[austrampeln]]''' *1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[austrampeln]]''' *3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[austrampeln]]''' {{Grundformverweis Konj|austrampeln}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Stapelraume]]}} pzfww02lb7v87rx3ny445unddygjrk7 austrample 0 1260056 9242756 9096078 2022-07-21T07:06:06Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == austrample ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation:'' [[austrampel]] :''1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation:'' [[austrampele]] :''1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation:'' [[austrampele]] :''3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation:'' [[austrampele]] {{Worttrennung}} :aus·tramp·le {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌtʁamplə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-austrample.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[austrampeln]]''' *1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[austrampeln]]''' *3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[austrampeln]]''' {{Grundformverweis Konj|austrampeln}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Alptraumes]], [[austrampel]], [[Stapelraum]]}} ar3qyoqycs2jpsjk7a2hdsb4uo2p12f ausräumet 0 1260233 9242798 9121781 2022-07-21T07:09:55Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == ausräumet ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :aus·räu·met {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌʁɔɪ̯mət}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ausräumet.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʊ̯sʁɔɪ̯mət|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ausräumen]]''' {{Grundformverweis Konj|ausräumen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[ausräumte]], [[austräume]]}} b0vg4gjskfv1q67e7urotlk58c0quc4 ausräumt 0 1260235 9242812 9095985 2022-07-21T07:11:37Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == ausräumt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :aus·räumt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌʁɔɪ̯mt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ausräumt.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʊ̯sʁɔɪ̯mt|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ausräumen]]''' *2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ausräumen]]''' {{Grundformverweis Konj|ausräumen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[austräum]]}} 553cte908omhxxwq9cp25r825ii6g2u ausräumte 0 1260236 9242799 9121782 2022-07-21T07:10:00Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == ausräumte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :aus·räum·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌʁɔɪ̯mtə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ausräumte.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʊ̯sʁɔɪ̯mtə|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ausräumen]]''' *1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ausräumen]]''' *3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ausräumen]]''' *3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ausräumen]]''' {{Grundformverweis Konj|ausräumen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[ausräumet]], [[austräume]]}} 0i7njxso2by2ip4lebzjsssyrrczheb ausräumtest 0 1260238 9242733 9095988 2022-07-21T07:04:31Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == ausräumtest ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :aus·räum·test {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌʁɔɪ̯mtəst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ausräumtest.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʊ̯sʁɔɪ̯mtəst|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ausräumen]]''' *2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ausräumen]]''' {{Grundformverweis Konj|ausräumen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[austräumest]]}} cqgxg57ckychhv05p302uztu45b71ea ausräumtet 0 1260239 9242782 9095989 2022-07-21T07:08:09Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == ausräumtet ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :aus·räum·tet {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌʁɔɪ̯mtət}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ausräumtet.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʊ̯sʁɔɪ̯mtət|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ausräumen]]''' *2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ausräumen]]''' {{Grundformverweis Konj|ausräumen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[austräumet]], [[austräumte]]}} 4l9m6lii61loowqvc2dmefgwp4c8qom Wichtigtuerei 0 1270076 9243267 9147828 2022-07-21T09:37:51Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-aɪ̯]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Wichtigtuerei ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Wichtigtuerei |Nominativ Plural=Wichtigtuereien |Genitiv Singular=Wichtigtuerei |Genitiv Plural=Wichtigtuereien |Dativ Singular=Wichtigtuerei |Dativ Plural=Wichtigtuereien |Akkusativ Singular=Wichtigtuerei |Akkusativ Plural=Wichtigtuereien }} {{Worttrennung}} :Wich·tig·tu·e·rei, {{Pl.}} Wich·tig·tu·e·rei·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|vɪçtɪçtuəˈʁaɪ̯}}, {{Lautschrift|vɪçtɪktuəˈʁaɪ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Wichtigtuerei.ogg}}, {{Audio|De-Wichtigtuerei2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] anhaltendes, wiederholtes sich Wichtigtun {{Herkunft}} :[[Ableitung]] vom Stamm des Verbs ''[[wichtigtun]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-erei]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Angeberei]], [[Aufschneiderei]] {{Beispiele}} :[1] „Als dann herauskam, daß Frau Wieneken nachts heimlich mit ein paar Frauen durch den Wald gegangen war, durch die deutschen und amerikanischen Linien hindurch, um drüben, bei ihrem Bruer, der eine Bäckerei hatte, Brot zu holen, wurde die ''Wichtigtuerei'' lebensgefährlich.“<ref>{{Literatur | Autor= Heinrich Böll | Titel= Ansichten eines Clowns | TitelErg= Roman | Verlag = Insel | Ort= Leipzig | Jahr=1990 | ISBN= 3-7351-0161-5 | Seiten= 281.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} in0w23hn85xoung41of8j7qzvla8tng shqipe 0 1273377 9242991 9236926 2022-07-21T08:09:44Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Shqipe]]}} == shqipe ({{Sprache|Albanisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Albanisch}} {{f}} === {{Alternative Schreibweisen}} :[1, 2] [[shqípe]] {{Nebenformen}} :[1, 2] {{aln}} ''(veraltet)'': [[shqype]], [[shkype]] {{Worttrennung}} :shqi·pe {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃcipe|spr=sq}}, {{Lautschrift|ʃc͡ɕipe|spr=sq}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Zoologie|spr=sq}} [[Adler]] :[2] {{K|figurativ|spr=sq}} [[Heldin]] {{Synonyme}} :[1] [[shqiponjë]] :[2] [[trime]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[zog]] {{Beispiele}} :[1] Kjo është një ''shqipe'' mali. ::Das ist ein Berg''adler''. :[2] {{Beispiele fehlen|spr=sq}} {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[shqipe mali]] {{Wortbildungen}} :[1, 2] ''Vornamen:'' [[Shqipe]] {{f}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= :{{Übersetzungen umleiten|1|Adler|}} :{{Übersetzungen umleiten|2|Heldin|}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia|Gjuha shqipe|spr=sq}} :[1, 2] {{Ref-Fjalorthi|shqipe}} :[1, 2] {{Ref-Fjale|shqipe}} === {{Wortart|Substantiv|Albanisch}} {{f}} === {{Nebenformen}} :[1] {{aln}} ''(veraltet)'': [[shqype]], [[shkype]] {{Worttrennung}} :shqi·pe {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃcipe|spr=sq}}, {{Lautschrift|ʃc͡ɕipe|spr=sq}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Sprache|spr=sq}} [[Albanisch]] {{Synonyme}} :[1] [[gjuhë shqipe]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[gjuhë]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=sq}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= :{{Übersetzungen umleiten|1|Albanisch|}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Gjuha shqipe|spr=sq}} :[1] {{Ref-Fjalorthi|shqipe}} :[1] {{Ref-Fjale|shqipe}} === {{Wortart|Adjektiv|Albanisch}} {{f}} === {{Anmerkung}} :[1] [[shqip]] {{m}} {{Nebenformen}} :[1] {{aln}} ''(veraltet)'': [[shqype]], [[shkype]] {{Worttrennung}} :shqi·pe {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃcipe|spr=sq}}, {{Lautschrift|ʃc͡ɕipe|spr=sq}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|f|spr=sq}} [[albanisch]] {{Synonyme}} :[1] [[shqiptare]]; ''veraltet'': [[arbërore]], [[arbërishte]] {{Gegenwörter}} :[1] [[huaj]]; [[gjermane]], [[greke]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[indoevropiane]], [[indo-evropiane]], [[indoeuropiane]], [[indo-europiane]] {{Beispiele}} :[1] Gramatika e gjuhës ''shqipe''. ::Die Grammatik der ''albanischen'' Sprache. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[gjuhë shqipe]], [[shkollë shqipe]], [[letërsi shqipe]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= :{{Übersetzungen umleiten|1|albanisch|}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Gjuha shqipe|spr=sq}} :[1] {{Ref-Fjalorthi|shqipe}} :[1] {{Ref-Fjale|shqipe}} {{Ähnlichkeiten 1|[[shquar]], [[shqit]], [[shqim]]|spr=sq}} tmfidqu9pjsz7ziq5qb2rxr54z4rfut Antreiberei 0 1277683 9243265 9187161 2022-07-21T09:37:46Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-aɪ̯]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Antreiberei ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Antreiberei |Nominativ Plural=Antreibereien |Genitiv Singular=Antreiberei |Genitiv Plural=Antreibereien |Dativ Singular=Antreiberei |Dativ Plural=Antreibereien |Akkusativ Singular=Antreiberei |Akkusativ Plural=Antreibereien }} {{Worttrennung}} :An·trei·be·rei, {{Pl.}} An·trei·be·rei·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌantʁaɪ̯bəˈʁaɪ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Antreiberei.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|umgangssprachlich|abwertend}} Handlung, jemand oder etwas immer wieder/ständig zu etwas zu veranlassen {{Herkunft}} :[[Ableitung]] vom Stamm des Verbs ''[[antreiben]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-erei]]'' {{Beispiele}} :[1] „In diesen blutigen Selbstparodien lacht der Schwabe über seine eigene ''Antreiberei'' und zugleich über die Legende vom ewig schaffenden Schwäble.“<ref>{{Literatur| Autor= Eugen Skasa-Weiß |Titel= So lacht Germania | TitelErg= Humor zwischen Isar und Elbe| Verlag= Herder |Ort= Freiburg/Basel/Wien | Jahr= 1971 | ISBN= | Seiten= 13.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} 7qi6izhf1xb5wja813ezr0brgzkufkq Italien-Tourist 0 1278381 9242994 9240370 2022-07-21T08:09:59Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Italientourist]]}} == Italien-Tourist ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Italien-Tourist |Nominativ Plural=Italien-Touristen |Genitiv Singular=Italien-Touristen |Genitiv Plural=Italien-Touristen |Dativ Singular=Italien-Touristen |Dativ Plural=Italien-Touristen |Akkusativ Singular=Italien-Touristen |Akkusativ Plural=Italien-Touristen }} {{Worttrennung}} :Ita·li·en-Tou·rist, {{Pl.}} Ita·li·en-Tou·ris·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|iˈtaːli̯əntuˌʁɪst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Italien-Tourist.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Person, die als Tourist nach Italien reist {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem [[Toponym]] ''[[Italien]]'' und dem Substantiv ''[[Tourist]]'' {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Italien-Touristin]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Tourist]] {{Beispiele}} :[1] „Er war einer der ersten motorisierten ''Italien-Touristen''.“<ref>{{Literatur| Autor= Eugen Skasa-Weiß |Titel= So lacht Germania| TitelErg= Humor zwischen Isar und Elbe| Verlag= Herder |Ort= Freiburg/Basel/Wien | Jahr= 1971 | ISBN= | Seiten= 87.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} {{Quellen}} dxgvb1a16bevklfe6c7msx7ph4ijiac Italientouristen 0 1278382 9242995 9240374 2022-07-21T08:10:04Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Italien-Touristen]]}} == Italientouristen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ita·li·en·tou·ris·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|iˈtaːli̯əntuˌʁɪstn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Italientouristen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Italientourist]]''' *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Italientourist]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Italientourist]]''' *Dativ Singular des Substantivs '''[[Italientourist]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Italientourist]]''' *Akkusativ Singular des Substantivs '''[[Italientourist]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Italientourist]]''' {{Grundformverweis Dekl|Italientourist}} jia8d412wpkt4645cr0xy3tmspw6caj veprore 0 1281081 9242997 9239458 2022-07-21T08:10:17Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[veprorë]]}} == veprore ({{Sprache|Albanisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Albanisch}}, {{f}} === {{Albanisch Substantiv Übersicht f|-|vepror||1}} {{Alternative Schreibweisen}} :[[vepróre]] {{Worttrennung}} : {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Linguistik|spr=sq}} [[Aktiv]] {{Gegenwörter}} :[1] [[pësore]], [[mesore]], [[vetvetore]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[fjalë]], [[emër]]; [[gjuhësi]], [[linguistikë]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[folje veprore]], [[diatezë veprore]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=sq}} {{Wortbildungen}} :[1] ''Substantiv:'' [[veprorja]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= :{{Übersetzungen umleiten|1|Aktiv|1}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Fjalorthi|veprore}} :[1] {{Ref-Fjalor|veprore}} :[1] {{Ref-Fjale|veprore}} === {{Wortart|Adjektiv|Albanisch}}, {{f}} === {{Alternative Schreibweisen}} :[[vepróre]] {{Worttrennung}} : {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Linguistik|feminin|spr=sq}} [[aktiv]] {{Synonyme}} :[1] {{m}} [[vepror]] {{Gegenwörter}} :[1] [[pësore]], [[mesore]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[fjalë]], [[mbiemër]]; [[gjuhësi]], [[linguistikë]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[folje veprore]], [[diatezë veprore]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=sq}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= :{{Übersetzungen umleiten|1|aktiv|1}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Fjalorthi|veprore}} :[1] {{Ref-Fjalor|veprore}} :[1] {{Ref-Fjale|veprore}} ecxs0v6p4dk6g4gs260nm50i7lwq5jj pësore 0 1281085 9242999 9239471 2022-07-21T08:10:27Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[pësorë]]}} == pësore ({{Sprache|Albanisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Albanisch}}, {{f}} === {{Albanisch Substantiv Übersicht f|-|pësor||1}} {{Alternative Schreibweisen}} :[[pësóre]] {{Worttrennung}} :pës·ore {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Linguistik|spr=sq}} [[Passiv]] {{Gegenwörter}} :[1] [[mesore]], [[veprore]], [[vetvetore]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[fjalë]], [[emër]]; [[gjuhësi]], [[linguistikë]]; [[diatezë]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[folje pësore]], [[diatezë pësore]], [[diatezë pësore e foljes]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=sq}} {{Wortbildungen}} :[1] ''Substantiv:'' [[pësorja]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= :{{Übersetzungen umleiten|1|Passiv|1}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Fjalorthi|pësore}} :[1] {{Ref-Fjalor|pësore}} :[1] {{Ref-Fjale|pësore}} === {{Wortart|Deklinierte Form|Albanisch}}, {{f}} === {{Alternative Schreibweisen}} :[[pësóre]] {{Worttrennung}} :pës·ore {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Singular und Plural Femininum des Adjektivs '''[[pësor]]''' „[[passiv]]“ * Genitiv Singular und Plural Femininum des Adjektivs '''[[pësor]]''' * Dativ Singular und Plural Femininum des Adjektivs '''[[pësor]]''' * Akkusativ Singular und Plural Femininum des Adjektivs '''[[pësor]]''' * Ablativ Singular und Plural Femininum des Adjektivs '''[[pësor]]''' {{Grundformverweis Dekl|pësor|spr=sq}} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Fjalorthi|pësore}} :[1] {{Ref-Fjalor|pësore}} :[1] {{Ref-Fjale|pësore}} 9ptfravzfa0maaczishirhce6xp08as mesore 0 1281087 9243001 9239472 2022-07-21T08:10:37Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[mesorë]]}} == mesore ({{Sprache|Albanisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Albanisch}}, {{f}} === {{Albanisch Substantiv Übersicht f|-|mesor||1}} {{Alternative Schreibweisen}} :[[mesóre]] {{Worttrennung}} :mes·ore {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Gang]], [[Korridor]], [[Vorzimmer]] :[2] {{K|Konstruktion|spr=sq}} [[Vermittler]] :[3] {{K|Geometrie|spr=sq}} [[Mitte]], [[Zentrum]] :[4] {{K|Linguistik|spr=sq}} [[Medium]], [[medio|Medio-]] {{Synonyme}} :[1] [[paradhomë]], [[korridor]] :[2] [[ndërmjetëz]] {{Gegenwörter}} :[4] [[pësore]], [[veprore]], [[vetvetore]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[dhomë]] :[2] [[ndërtim]] :[3] [[gjeometri]] :[4] [[fjalë]], [[emër]]; [[gjuhësi]], [[linguistikë]] {{Unterbegriffe}} :[4] [[folje mesore]], [[diatezë mesore]] {{Beispiele}} :[1–4] {{Beispiele fehlen|spr=sq}} {{Wortbildungen}} :[1–4] ''Substantiv:'' [[mesorja]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= :{{Übersetzungen umleiten|1|Gang|1}} :{{Übersetzungen umleiten|1|Korridor|1}} :{{Übersetzungen umleiten|1|Vorzimmer|1}} :{{Übersetzungen umleiten|2|Vermittler|2}} :{{Übersetzungen umleiten|3|Mitte|3}} :{{Übersetzungen umleiten|3|Zentrum|3}} :{{Übersetzungen umleiten|4|Medium|4}} :{{Übersetzungen umleiten|4|medio|4}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1–4] {{Ref-Fjalorthi|mesore}} :[1–4] {{Ref-Fjalor|mesore}} :[1–4] {{Ref-Fjale|mesore}} === {{Wortart|Deklinierte Form|Albanisch}}, {{f}} === {{Alternative Schreibweisen}} :[[mesóre]] {{Worttrennung}} :mes·ore {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Singular und Plural Femininum des Adjektivs '''[[mesor]]''' „[[medium]]“ * Genitiv Singular und Plural Femininum des Adjektivs '''[[mesor]]''' * Dativ Singular und Plural Femininum des Adjektivs '''[[mesor]]''' * Akkusativ Singular und Plural Femininum des Adjektivs '''[[mesor]]''' * Ablativ Singular und Plural Femininum des Adjektivs '''[[mesor]]''' {{Grundformverweis Dekl|mesor|spr=sq}} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Fjalorthi|mesore}} :[1] {{Ref-Fjalor|mesore}} :[1] {{Ref-Fjale|mesore}} b2opa2hfzz5clok9kvgeyzsa6f6ejwd oj 0 1281145 9242918 9194180 2022-07-21T08:02:39Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[o. J.]], [[-oj]]}} == oj ({{Sprache|Albanisch}}) == === {{Wortart|Interjektion|Albanisch}}, {{Wortart|Partikel|Albanisch}} {{f}} === {{Worttrennung}} :oj {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|spr=sq|oj}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Ausruf|Schrecken|Überraschung|Spott|spr=sq}} [[huch]] :[2] {{K|Vokativ|feminin|spr=sq}} [[oh]], [[hey]], [[ach]] {{Synonyme}} :[1] [[oi]] :[2] [[moj]] {{f}}, [[more]] {{m}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[a]], [[ah]], [[o]] :[2] [[bi]] {{f}}, [[bre]] {{m}} {{Beispiele}} :[1] ''Oj,'' më trembe! :''Huch,'' hast du mich erschrocken! ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= :{{Übersetzungen umleiten|1|huch|1}} :{{Übersetzungen umleiten|2|oh|2}} :{{Übersetzungen umleiten|2|hey|2}} :{{Übersetzungen umleiten|2|ach|2}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Fjalorthi|oj}} :[1, 2] {{Ref-Fjale|oj}} {{Ähnlichkeiten 1|spr=sq|[[o]], [[oh]], [[ujë]]}} j4p330avldn2bnls3iufshfkkgqrf4v Afërditë 0 1282370 9243004 9237397 2022-07-21T08:10:55Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Aferditë]]}} == Afërditë ({{Sprache|Albanisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Albanisch}}, {{Wortart|Vorname|Albanisch}} {{f}} === {{Albanisch Substantiv Übersicht f|Afërditë|Afërdit}} {{Anmerkung}} :{{K|Vokativ|spr=sq}} [[Afërdito]] {{Alternative Schreibweisen}} :[[Áfërdítë]], [[Aferditë]] {{Worttrennung}} :A·fër·di·të (A·fër·di·ta), {{Pl.}} A·fër·di·të (A·fër·di·tët) {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=sq}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Eigenname|Vorname|feminin|spr=sq}}[[albanisch]]er [[Vorname]]; [[Aphrodite]] :[2] [[Morgenstern]], [[Venus]] {{Herkunft}} :[1] aus dem [[Albanisch]]en: ''{{Ü|sq|afër}} {{Ü|sq|dita}}'' („[[beinahe]] [[Tag]], [[Morgendämmerung]]“), auch Bezeichnung für den [[Morgenstern]], [[Venus]]. Möglicherweise albanische Variante des Vornamens [[Aphrodite]]/[[Afrodite]]. {{Bekannte Namensträger}} :[1] [[w:sq:Afërdita Podvorica|Afërdita Podvorica]], [[w:sq:Afërdita Halimi|Afërdita Halimi]], [[w:sq:Afërdita Deva - Zuna|Afërdita Deva - Zuna]], [[w:sq:Afërdita Dreshaj|Afërdita Dreshaj]], [[w:sq:Afërdita Saraqini|Afërdita Saraqini]], [[w:sq:Afërdita Laçi|Afërdita Laçi]], [[w:sq:Afërdita Tusha|Afërdita Tusha]], [[w:sq:Afërdita Veveçka Priftaj|Afërdita Veveçka Priftaj]], [[w:sq:Afërdita Taçi|Afërdita Taçi]] {{Kurzformen}} :[1] [[Ditë]] ([[Dita]]) {{Beispiele}} :[1, 2] {{Beispiele fehlen|spr=sq}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|Aphrodite}}; [2] {{Ü|de|Morgenstern}}, [1, 2] {{Ü|de|Venus}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-EESHTK2021}}, siehe S. 394, 395, 398, 401. :[1] {{Ref-KërkoEmrin|Afërdita}} :[1] behindthename.com [http://www.behindthename.com/name/afe12rdita Afërdita] :[1, 2] {{Wikipedia|Afërdita|spr=sq}} :[*] {{Wikipedia|Afërdita përsëri në fshat|spr=sq}} 5r9bty1p0s1p6y0tj4nykwute67qmhl Zutrauens 0 1283836 9242797 9223489 2022-07-21T07:09:48Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Zutrauens ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Zu·trau·ens {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡suːˌtʁaʊ̯əns}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Zutrauen]]''' {{Grundformverweis Dekl|Zutrauen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[zuraunest]]}} l6rilqsgb18teumhw8ofate623tq3iu Fesser 0 1283897 9242819 9224937 2022-07-21T07:13:16Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Fesser ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Fesser |Genitiv Singular=Fesser |Dativ Singular=Fesser |Akkusativ Singular=Fesser |Nominativ Plural=Fessern |Genitiv Plural=Fessern |Dativ Plural=Fessern |Akkusativ Plural=Fessern }} {{Worttrennung}} :Fes·ser, {{Pl.}} Fes·ser {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfɛsɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|ɛsɐ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|va.}} [[Kette]] oder [[ähnlich]]es [[Mittel]] zum [[festbinden|Festbinden]] der [[Arm]]e oder [[Bein]]e {{Herkunft}} :von [[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|vezzer}}'', von [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|fezzara}}'', zur [[indogermanisch]]en Wurzel ''*pē̆d‐, *pō̆d-'' „Fuß“; verwandt mit [[altnordisch]] ''{{Ü|non|fjo̧turr}}'', [[schwedisch]] ''{{Ü|sv|fjätter}}'', [[dänisch]] ''{{Ü|da|fjeder}}'', [[englisch]] ''{{Ü|en|fetter}}'', [[niederländisch]] ''{{Ü|nl|veter}}''; seit dem 16. Jahrhundert durch ''[[Fessel]]'' verdrängt<ref>{{Ref-Grimm2}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Fessel]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm2}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[fresse]], [[Fresse]]}} 92185lcrcohmdkvwebr6wxthi43gx41 Fessern 0 1283900 9242814 9224939 2022-07-21T07:12:01Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Fessern ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Fes·sern {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfɛsɐn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|ɛsɐn|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Fesser]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Fesser]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Fesser]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Fesser]]''' {{Grundformverweis Dekl|Fesser}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[fressen]], [[Fressen]]}} sluik7sqcrg9x449q0z0vy4fkmok3l2 austräum 0 1284063 9242813 9225453 2022-07-21T07:11:41Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == austräum ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[austräume]] {{Worttrennung}} :aus·träum {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌtʁɔɪ̯m}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[austräumen]]''' {{Grundformverweis Konj|austräumen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[ausräumt]]}} eeu6ymbfv4k9yd2omwta4fbtw2hn1e7 austräume 0 1284064 9242800 9225454 2022-07-21T07:10:05Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == austräume ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation:'' [[austräum]] {{Worttrennung}} :aus·träu·me {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌtʁɔɪ̯mə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[austräumen]]''' *1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[austräumen]]''' *3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[austräumen]]''' {{Grundformverweis Konj|austräumen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[ausräumet]], [[ausräumte]]}} fr6s981t86qpsykfx5dvfawgrs9be90 austräumest 0 1284070 9242734 9225460 2022-07-21T07:04:36Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == austräumest ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :aus·träu·mest {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌtʁɔɪ̯məst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[austräumen]]''' {{Grundformverweis Konj|austräumen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[ausräumtest]]}} a2yu0lpq4gxj889f9aig3sgksc7c46r austräumet 0 1284074 9242783 9225464 2022-07-21T07:08:13Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == austräumet ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :aus·träu·met {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌtʁɔɪ̯mət}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[austräumen]]''' {{Grundformverweis Konj|austräumen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[ausräumtet]], [[austräumte]]}} qzsif2t58xqvt6guc7baewsln6zopc6 austräumte 0 1284076 9242784 9225466 2022-07-21T07:08:18Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == austräumte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :aus·träum·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌtʁɔɪ̯mtə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[austräumen]]''' *1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[austräumen]]''' *3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[austräumen]]''' *3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[austräumen]]''' {{Grundformverweis Konj|austräumen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[ausräumtet]], [[austräumet]]}} 9eqeu7xyny7nt475w7zv59z6xfb7n1r Seitenwegen 0 1284094 9242726 9225487 2022-07-21T07:03:55Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Seitenwegen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Sei·ten·we·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzaɪ̯tn̩ˌveːɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Seitenweg]]''' {{Grundformverweis Dekl|Seitenweg}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[seinetwegen]]}} fi9swhws3bjf1afbx8yyeht8a5i0sij Seitenwegs 0 1284096 9242769 9225489 2022-07-21T07:07:20Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Seitenwegs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Seitenweges]] {{Worttrennung}} :Sei·ten·wegs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzaɪ̯tn̩ˌveːks}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Seitenweg]]''' {{Grundformverweis Dekl|Seitenweg}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Steinweges]]}} lj014gk2pfcgq7dr7trcc6jtcf2th30 Turmgemach 0 1284097 9242773 9229131 2022-07-21T07:07:38Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Turmgemach ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Turmgemach |Nominativ Plural=Turmgemächer |Genitiv Singular=Turmgemaches |Genitiv Singular*=Turmgemachs |Genitiv Plural=Turmgemächer |Dativ Singular=Turmgemach |Dativ Singular*=Turmgemache |Dativ Plural=Turmgemächern |Akkusativ Singular=Turmgemach |Akkusativ Plural=Turmgemächer }} {{Worttrennung}} :Turm·ge·mach, {{Pl.}} Turm·ge·mä·cher {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʊʁmɡəˌmaːx}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Raum/Gemach in einem Turm {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Turm]]'' und ''[[Gemach]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Turmzimmer]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Gemach]] {{Beispiele}} :[1] „Dann aber erinnerte er sich der heimlichen Falltür in seinem ''Turmgemach'', durch die man unterirdisch einsteigen konnte, ohne daß damit der Ort verraten wurde.“<ref>{{Literatur| Autor= Hermann Kasack |Titel= Die Stadt hinter dem Strom| TitelErg= Roman| Verlag= Suhrkamp |Ort= Frankfurt am Main | Jahr= 1996 | ISBN= 3-518-39061-9 | Seiten= 168.}} Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[rumgemacht]]}} 8njae4mevr7wtpbnuyvsubz33nijx9r Turmgemache 0 1284116 9242730 9225587 2022-07-21T07:04:15Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Turmgemache ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Turmgemach]] {{Worttrennung}} :Turm·ge·ma·che {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʊʁmɡəˌmaːxə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Turmgemach]]''' {{Grundformverweis Dekl|Turmgemach}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[rumgemachte]]}} te2wvyrclzmltufaw3xaiikn1n3dx5a Turmgemaches 0 1284117 9242700 9225588 2022-07-21T07:01:42Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Turmgemaches ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Turmgemachs]] {{Worttrennung}} :Turm·ge·ma·ches {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʊʁmɡəˌmaːxəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Turmgemach]]''' {{Grundformverweis Dekl|Turmgemach}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[rumgemachtes]]}} bmp1ip8m38qewnnc65yjhlj14pq34he geoblocket 0 1284179 9242785 9225768 2022-07-21T07:08:25Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == geoblocket ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :geo·blo·cket {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡeːoˌblɔkət}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs '''[[geoblocken]]''' {{Grundformverweis Konj|geoblocken}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[geoblockte]]}} b1beb7l8rcf95m7j7hl5fqs1aohsguf geoblockest 0 1284180 9242735 9225770 2022-07-21T07:04:42Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == geoblockest ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :geo·blo·ckest {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡeːoˌblɔkəst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs '''[[geoblocken]]''' {{Grundformverweis Konj|geoblocken}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[geoblocktes]]}} ocd0qn5a7e9ch6b2kadqu8s1y5ck47q geoblockte 0 1284200 9242786 9225779 2022-07-21T07:08:29Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == geoblockte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :geo·block·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡeːoˌblɔktə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[geoblockt]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[geoblockt]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[geoblockt]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[geoblockt]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[geoblockt]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[geoblockt]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[geoblockt]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[geoblockt]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[geoblockt]]''' {{Grundformverweis Dekl|geoblockt}} === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :geo·block·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡeːoˌblɔktə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[geoblocken]]''' *1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs '''[[geoblocken]]''' *3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[geoblocken]]''' *3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs '''[[geoblocken]]''' {{Grundformverweis Konj|geoblocken}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[geoblocket]]}} 5vnrrkvgyj166rainilbuihftk3ebbh geoblocktes 0 1284204 9242736 9225783 2022-07-21T07:04:47Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == geoblocktes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :geo·block·tes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡeːoˌblɔktəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[geoblockt]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[geoblockt]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[geoblockt]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[geoblockt]]''' {{Grundformverweis Dekl|geoblockt}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[geoblockest]]}} q9b8ikqevxnxnxogtez4qwijnmkpt4s Logien 0 1284276 9242827 9235982 2022-07-21T07:14:06Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[-logien]]}} == Logien ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Lo·gi·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|loːɡi̯ən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Logion]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Logion]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Logion]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Logion]]''' {{Grundformverweis Dekl|Logion}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Legion]]}} bp9th5kb3sl9zeb0ggve2ob13a9rpcs abgeschilferter 0 1284301 9242672 9226059 2022-07-21T06:59:02Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == abgeschilferter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·ge·schil·fer·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapɡəˌʃɪlfɐtɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgeschilfert]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgeschilfert]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgeschilfert]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgeschilfert]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[abgeschilfert]]''' {{Grundformverweis Dekl|abgeschilfert}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Schreibtelegraf]]}} m6huctbvxv9v1iaz124nbm64y5j658s abschilfere 0 1284303 9242714 9226061 2022-07-21T07:02:53Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == abschilfere ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[abschilfre]] {{Worttrennung}} :ab·schil·fe·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌʃɪlfəʁə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[abschilfern]]''' {{Grundformverweis Konj|abschilfern}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Bierflasche]], [[schliefbare]]}} bhuueskau17irc4ej3xacsf32n76avn abschilferte 0 1284311 9242697 9226069 2022-07-21T07:01:27Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == abschilferte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·schil·fer·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌʃɪlfɐtə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[abschilfern]]''' *3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[abschilfern]]''' {{Grundformverweis Konj|abschilfern}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Schreibtafel]]}} s0rn3qmvjzrrfl16jgvpd3ss9dw95q1 abschilferten 0 1284312 9242689 9226070 2022-07-21T07:00:43Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == abschilferten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ab·schil·fer·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌʃɪlfɐtn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[abschilfern]]''' *3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[abschilfern]]''' {{Grundformverweis Konj|abschilfern}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Schreibtafeln]]}} pcc04ozf29t3tb4u079c9dc1lzuqo0v abschilfre 0 1284313 9242778 9226071 2022-07-21T07:07:54Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == abschilfre ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[abschilfere]] {{Worttrennung}} :ab·schilf·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌʃɪlfʁə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[abschilfern]]''' {{Grundformverweis Konj|abschilfern}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[farbliches]], [[schliefbar]]}} 864eymhe098i8mg2jswfu2qvpz5wlqe Glasdecken 0 1284392 9242761 9226311 2022-07-21T07:06:39Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Glasdecken ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Glas·de·cken {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡlaːsˌdɛkn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Glasdecke]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Glasdecke]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Glasdecke]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Glasdecke]]''' {{Grundformverweis Dekl|Glasdecke}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[gackelndes]]}} hg51wi6jtnfox8ov6zszb8u6088psx0 Planstädte 0 1284394 9242762 9226318 2022-07-21T07:06:50Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Planstädte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Plan·städ·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈplaːnˌʃtɛtə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Planstadt]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Planstadt]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Planstadt]]''' {{Grundformverweis Dekl|Planstadt}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Stadtpläne]]}} doojdyzeicvdfycz0jy9d7wlyb22771 Planstädten 0 1284395 9242723 9226319 2022-07-21T07:03:40Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Planstädten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Plan·städ·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈplaːnˌʃtɛtn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Planstadt]]''' {{Grundformverweis Dekl|Planstadt}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Stadtplänen]]}} keg3muhivg1bweldu8etcdmgcojliyh Stapelraum 0 1284505 9242757 9228306 2022-07-21T07:06:11Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Stapelraum ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Stapelraum |Nominativ Plural=Stapelräume |Genitiv Singular=Stapelraums |Genitiv Singular*=Stapelraumes |Genitiv Plural=Stapelräume |Dativ Singular=Stapelraum |Dativ Singular*=Stapelraume |Dativ Plural=Stapelräumen |Akkusativ Singular=Stapelraum |Akkusativ Plural=Stapelräume }} {{Worttrennung}} :Sta·pel·raum, {{Pl.}} Sta·pel·räu·me {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtaːpl̩ˌʁaʊ̯m}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Raum, in dem Gegenstände gestapelt werden können :[2] Hohlraum, der zum Stapeln genutzt werden kann {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs ''[[stapeln]]'' und dem Substantiv ''[[Raum]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Lagerraum]] {{Oberbegriffe}} :[1, 2] [[Raum]] {{Beispiele}} :[1] „Sie standen im ''Stapelraum'' der Fertigware, von wo aus die Steinpacken über ein fließendes Band der Transporthalle zugeleitet wurden.“<ref>{{Literatur| Autor= Hermann Kasack |Titel= Die Stadt hinter dem Strom| TitelErg= Roman| Verlag= Suhrkamp |Ort= Frankfurt am Main | Jahr= 1996 | ISBN= 3-518-39061-9 | Seiten= 191.}} Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Alptraumes]], [[austrampel]], [[austrample]]}} dqwniln2lyc5xvdwd5r5fgzgqzpzylm Stapelraume 0 1284510 9242728 9236040 2022-07-21T07:04:05Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Stapelräume]]}} == Stapelraume ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Stapelraum]] {{Worttrennung}} :Sta·pel·rau·me {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtaːpl̩ˌʁaʊ̯mə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Stapelraum]]''' {{Grundformverweis Dekl|Stapelraum}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[austrampele]]}} rvwchdadkd1xeh6i6q1s9ejnr5w1a28 schnittige 0 1284519 9242788 9236190 2022-07-21T07:08:40Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == schnittige ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :schnit·ti·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃnɪtɪɡə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-schnittige.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪtɪɡə|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[schnittig]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[schnittig]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[schnittig]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[schnittig]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[schnittig]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[schnittig]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[schnittig]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[schnittig]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[schnittig]]''' {{Grundformverweis Dekl|schnittig}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[nichtigste]]}} 2he07kfzfdlfitfu0uk7g624f8oju42 schnittigem 0 1284520 9242738 9236191 2022-07-21T07:04:57Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == schnittigem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :schnit·ti·gem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃnɪtɪɡəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-schnittigem.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪtɪɡəm|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[schnittig]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[schnittig]]''' {{Grundformverweis Dekl|schnittig}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[nichtigstem]]}} 4ef7omlzpfbarevbbsm70rhehearupt schnittigen 0 1284521 9242741 9236193 2022-07-21T07:05:07Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == schnittigen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :schnit·ti·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃnɪtɪɡn̩}}, {{Lautschrift|ˈʃnɪtɪɡŋ̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-schnittigen.ogg}}, {{Audio|De-schnittigen2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪtɪɡn̩|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[schnittig]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[schnittig]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[schnittig]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[schnittig]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[schnittig]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[schnittig]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[schnittig]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[schnittig]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[schnittig]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[schnittig]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[schnittig]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[schnittig]]''' {{Grundformverweis Dekl|schnittig}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[nichtigsten]]}} 3wcgz4g85a5fo4i4dnhr3osejyz3922 schnittiger 0 1284522 9242745 9236188 2022-07-21T07:05:21Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == schnittiger ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :schnit·ti·ger {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃnɪtɪɡɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-schnittiger.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪtɪɡɐ|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[schnittig]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[schnittig]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[schnittig]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[schnittig]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[schnittig]]''' {{Grundformverweis Dekl|schnittig}} === {{Wortart|Komparativ|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :schnit·ti·ger {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃnɪtɪɡɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-schnittiger.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪtɪɡɐ|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Prädikative und adverbielle Form des Komparativs des Adjektivs '''[[schnittig]]''' {{Grundformverweis Dekl|schnittig}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[nichtigster]], [[richtigsten]]}} 9mtt1vm32glwdpfd7fz9xao5wyy4qra schnittiges 0 1284523 9242747 9236192 2022-07-21T07:05:31Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == schnittiges ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :schnit·ti·ges {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃnɪtɪɡəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-schnittiges.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪtɪɡəs|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[schnittig]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[schnittig]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[schnittig]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[schnittig]]''' {{Grundformverweis Dekl|schnittig}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[nichtigstes]]}} plknwbljwapqgogsm42b71vkzrcwma3 misandrische 0 1284546 9242703 9236287 2022-07-21T07:01:58Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == misandrische ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :mi·s·an·d·ri·sche {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|miˈzandʁɪʃə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|andʁɪʃə|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[misandrisch]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[misandrisch]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[misandrisch]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[misandrisch]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[misandrisch]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[misandrisch]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[misandrisch]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[misandrisch]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[misandrisch]]''' {{Grundformverweis Dekl|misandrisch}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[sardinischem]]}} q8rwgxv17rw4kv6v604j44om7w4dhhb misandrischere 0 1284551 9242678 9232688 2022-07-21T06:59:39Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == misandrischere ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :mi·s·an·d·ri·sche·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|miˈzandʁɪʃəʁə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[misandrisch]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[misandrisch]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[misandrisch]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[misandrisch]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[misandrisch]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[misandrisch]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[misandrisch]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[misandrisch]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[misandrisch]]''' {{Grundformverweis Dekl|misandrisch}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[sardinischerem]]}} e5gw3sb7uqk1q4ausynzzkaeymw27ea misandrischste 0 1284557 9242680 9232731 2022-07-21T06:59:49Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == misandrischste ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :mi·s·an·d·rischs·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|miˈzandʁɪʃstə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[misandrisch]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[misandrisch]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[misandrisch]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[misandrisch]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[misandrisch]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[misandrisch]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[misandrisch]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[misandrisch]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[misandrisch]]''' {{Grundformverweis Dekl|misandrisch}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[sardinischstem]]}} j7yndket1ov2vp27ay3v8jedmikyeq9 Schwächste 0 1284563 9242767 9236254 2022-07-21T07:07:16Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[schwächste]]}} == Schwächste ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Wortart fehlt|Substantiv|zus=, {{f}}}} === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Schwächs·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃvɛçstə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|ɛçstə|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural der starken Deklination des Substantivs '''[[Schwächster]]''' *Akkusativ Plural der starken Deklination des Substantivs '''[[Schwächster]]''' *Nominativ Singular der schwachen Deklination des Substantivs '''[[Schwächster]]''' {{Grundformverweis Dekl|Schwächster}} === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Schwächs·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃvɛçstə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|ɛçstə|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural der starken Deklination des Substantivs '''[[Schwächstes]]''' *Akkusativ Plural der starken Deklination des Substantivs '''[[Schwächstes]]''' *Nominativ Singular der schwachen Deklination des Substantivs '''[[Schwächstes]]''' *Akkusativ Singular der schwachen Deklination des Substantivs '''[[Schwächstes]]''' {{Grundformverweis Dekl|Schwächstes}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[schwächest]]}} tfls1xekmbi8ksx678wopyr9x26cbqe Dreizehnter 0 1284638 9242721 9235953 2022-07-21T07:03:28Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[dreizehnter]]}} == Dreizehnter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{adjektivische Deklination}} === {{Deutsch adjektivisch Übersicht |Genus=m |Stamm=Dreizehnte }} {{Worttrennung}} :Drei·zehn·ter, {{Pl.}} Drei·zehn·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdʁaɪ̯ˌt͡seːntɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] jemand/etwas, der/das dem [[Zwölfter|Zwölften]] folgt (und eventuell dem [[Vierzehnter|Vierzehnten]] vorausgeht) :[2] Substantiv zur [[Ordnungszahl]] ''dreizehnter'', die manchen als [[Unglückszahl]] gilt {{Herkunft}} :[[Ableitung]] des Substantivs vom Adjektiv ''[[dreizehnter]]'' durch [[Konversion]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Erster]], [[Zweiter]], [[Dritter]], [[Vierter]], [[Fünfter]], [[Sechster]], [[Siebter]]/[[Siebenter]], [[Achter]], [[Neunter]], [[Zehnter]], [[Elfter]], [[Zwölfter]], [[Vierzehnter]], [[Fünfzehnter]], [[Zwanzigster]], [[Dreißigster]], [[Vierzigster]], [[Fünfzigster]], [[Hundertster]], [[Tausendster]] {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Dreizehnte]] {{Beispiele}} :[1] „Der Platz für die Figur des ''Dreizehnten'' war freigelassen oder später übertüncht.“<ref>{{Literatur| Autor= Hermann Kasack |Titel= Die Stadt hinter dem Strom| TitelErg= Roman| Verlag= Suhrkamp |Ort= Frankfurt am Main | Jahr= 1996 | ISBN= 3-518-39061-9 | Seiten= 199.}} Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[2] [[Freitag, der Dreizehnte]] {{Absatz}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[erhitzender]]}} 3ytvc5lumq3ozohnbghogdle1imbiiz Dreizehnten 0 1284641 9242719 9235951 2022-07-21T07:03:18Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[dreizehnten]]}} == Dreizehnten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Drei·zehn·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdʁaɪ̯ˌt͡seːntn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs '''[[Dreizehnter]]''' *Akkusativ Singular der starken Flexion des Substantivs '''[[Dreizehnter]]''' *Dativ Plural der starken Flexion des Substantivs '''[[Dreizehnter]]''' *Genitiv Singular der schwachen Flexion des Substantivs '''[[Dreizehnter]]''' *Dativ Singular der schwachen Flexion des Substantivs '''[[Dreizehnter]]''' *Akkusativ Singular der schwachen Flexion des Substantivs '''[[Dreizehnter]]''' *Plural der schwachen Flexion des Substantivs '''[[Dreizehnter]]''' *Genitiv Singular der gemischten Flexion des Substantivs '''[[Dreizehnter]]''' *Dativ Singular der gemischten Flexion des Substantivs '''[[Dreizehnter]]''' *Akkusativ Singular der gemischten Flexion des Substantivs '''[[Dreizehnter]]''' *Plural der gemischten Flexion des Substantivs '''[[Dreizehnter]]''' {{Grundformverweis Dekl|Dreizehnter}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[erhitzenden]]}} crme1046rwf4e1zvcvqpx3eio126mox Dreizehntem 0 1284642 9242717 9235949 2022-07-21T07:03:08Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[dreizehntem]]}} == Dreizehntem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Drei·zehn·tem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdʁaɪ̯ˌt͡seːntəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs '''[[Dreizehnter]]''' {{Grundformverweis Dekl|Dreizehnter}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[erhitzendem]]}} pp8itajiu6ua28ym8ahni7f01nh48bd Gaspreises 0 1284654 9242758 9234017 2022-07-21T07:06:24Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Gaspreises ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Gas·prei·ses {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡaːsˌpʁaɪ̯zəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Gaspreis]]''' {{Grundformverweis Dekl|Gaspreis}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[spassigere]]}} oeape5oh37s1xu59w6zia4q1vn29q7r aggressivierest 0 1284855 9242674 9236106 2022-07-21T06:59:13Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == aggressivierest ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ag·gres·si·vie·rest {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aɡʁɛsiˈviːʁəst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|iːʁəst|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs '''[[aggressivieren]]''' {{Grundformverweis Konj|aggressivieren}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[aggressiviertes]]}} 8kqne3z3woxha82wg8xocysz7y8ryt9 aggressivieret 0 1284856 9242676 9236108 2022-07-21T06:59:23Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == aggressivieret ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ag·gres·si·vie·ret {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aɡʁɛsiˈviːʁət}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|iːʁət|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs '''[[aggressivieren]]''' {{Grundformverweis Konj|aggressivieren}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[aggressivierte]]}} ky6tqk7ygoic6fvxcq0o6en507eyqzc aggressivierte 0 1284859 9242677 9236110 2022-07-21T06:59:28Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == aggressivierte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ag·gres·si·vier·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aɡʁɛsiˈviːɐ̯tə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|iːɐ̯tə|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[aggressiviert]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[aggressiviert]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[aggressiviert]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[aggressiviert]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[aggressiviert]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[aggressiviert]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[aggressiviert]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[aggressiviert]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[aggressiviert]]''' {{Grundformverweis Dekl|aggressiviert}} === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ag·gres·si·vier·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aɡʁɛsiˈviːɐ̯tə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|iːɐ̯tə|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[aggressivieren]]''' *1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs '''[[aggressivieren]]''' *3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[aggressivieren]]''' *3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs '''[[aggressivieren]]''' {{Grundformverweis Konj|aggressivieren}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[aggressivieret]]}} s3ew3njtbtcv9zk65wnut3nkd3gvhms aggressivierter 0 1284862 9242846 9234782 2022-07-21T07:29:18Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-iːɐ̯tɐ]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == aggressivierter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ag·gres·si·vier·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aɡʁɛsiˈviːɐ̯tɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|iːɐ̯tɐ|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[aggressiviert]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[aggressiviert]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[aggressiviert]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[aggressiviert]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[aggressiviert]]''' {{Grundformverweis Dekl|aggressiviert}} 458q2yxhpyun7w85qmsxr61z5d7ua3w aggressiviertes 0 1284863 9242675 9236238 2022-07-21T06:59:18Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == aggressiviertes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ag·gres·si·vier·tes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aɡʁɛsiˈviːɐ̯təs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|iːɐ̯təs|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[aggressiviert]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[aggressiviert]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[aggressiviert]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[aggressiviert]]''' {{Grundformverweis Dekl|aggressiviert}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[aggressivierest]]}} 44y4rxcrh4u289gfv7s5umoybdm7jrw verpartnerest 0 1284875 9242691 9234828 2022-07-21T07:00:54Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == verpartnerest ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[verpartnrest]] {{Worttrennung}} :ver·part·ne·rest {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈpaʁtnəʁəst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs '''[[verpartnern]]''' {{Grundformverweis Konj|verpartnern}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[verpartnertes]]}} kka3onej5ubkv39a4j5reglfgljb99b verpartneret 0 1284876 9242707 9234829 2022-07-21T07:02:18Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == verpartneret ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[verpartnret]] {{Worttrennung}} :ver·part·ne·ret {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈpaʁtnəʁət}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs '''[[verpartnern]]''' {{Grundformverweis Konj|verpartnern}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[verpartnerte]]}} 6do5u2b3u6o8cvqpm7d4r27psgjue9k verpartnerte 0 1284885 9242708 9234838 2022-07-21T07:02:23Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == verpartnerte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ver·part·ner·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈpaʁtnɐtə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[verpartnert]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[verpartnert]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[verpartnert]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[verpartnert]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[verpartnert]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[verpartnert]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[verpartnert]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[verpartnert]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[verpartnert]]''' {{Grundformverweis Dekl|verpartnert}} === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ver·part·ner·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈpaʁtnɐtə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[verpartnern]]''' *1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs '''[[verpartnern]]''' *3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[verpartnern]]''' *3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs '''[[verpartnern]]''' {{Grundformverweis Konj|verpartnern}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[verpartneret]]}} 6ndg0syki1zjtl7toyubmi7soslkig9 verpartnertes 0 1284889 9242692 9234842 2022-07-21T07:00:58Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == verpartnertes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ver·part·ner·tes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈpaʁtnɐtəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[verpartnert]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[verpartnert]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[verpartnert]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[verpartnert]]''' {{Grundformverweis Dekl|verpartnert}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[verpartnerest]]}} if3c0qynzxmq8mrr4e8f5a238bfd45d vertwitter 0 1284917 9242789 9236161 2022-07-21T07:08:46Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == vertwitter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv:'' [[vertwittere]] :''1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv:'' [[vertwittere]] :''2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv:'' [[vertwittre]] :''1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv:'' [[vertwittre]] {{Worttrennung}} :ver·twit·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈtvɪtɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|ɪtɐ|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[vertwittern]]''' *1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[vertwittern]]''' {{Grundformverweis Konj|vertwittern}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[vertwittre]], [[verwittert]]}} ilxyf0r5olxzktyfhom0yma5e86aj04 vertwittere 0 1284918 9242749 9236183 2022-07-21T07:05:36Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == vertwittere ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv:'' [[vertwitter]] :''1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv:'' [[vertwitter]] :''2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv:'' [[vertwittre]] :''1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv:'' [[vertwittre]] :''1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv:'' [[vertwittre]] :''3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv:'' [[vertwittre]] {{Worttrennung}} :ver·twit·te·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈtvɪtəʁə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|ɪtəʁə|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[vertwittern]]''' *1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[vertwittern]]''' *1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs '''[[vertwittern]]''' *3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs '''[[vertwittern]]''' {{Grundformverweis Konj|vertwittern}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[verwitterte]]}} 82rq3hw4firkbfh6727q5g6pct1jqlm vertwitterest 0 1284919 9242693 9236185 2022-07-21T07:01:04Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == vertwitterest ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[vertwittrest]] {{Worttrennung}} :ver·twit·te·rest {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈtvɪtəʁəst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|ɪtəʁəst|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs '''[[vertwittern]]''' {{Grundformverweis Konj|vertwittern}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[vertwittertes]], [[verwittertest]], [[verwittertste]]}} ojz177h8iz988uryjobo12m3e6evyuy vertwitteret 0 1284920 9242709 9236187 2022-07-21T07:02:28Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == vertwitteret ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[vertwittret]] {{Worttrennung}} :ver·twit·te·ret {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈtvɪtəʁət}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|ɪtəʁət|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs '''[[vertwittern]]''' {{Grundformverweis Konj|vertwittern}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[vertwitterte]], [[verwittertet]]}} 52fxl5xrui6d7xoobc5di3913m6j0xm vertwitterst 0 1284922 9242712 9236165 2022-07-21T07:02:43Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == vertwitterst ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ver·twit·terst {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈtvɪtɐst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|ɪtɐst|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[vertwittern]]''' *2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs '''[[vertwittern]]''' {{Grundformverweis Konj|vertwittern}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[vertwittrest]]}} fdr16y6tys33r84ge3hnt0r42aspewy vertwittert 0 1284923 9242752 9236167 2022-07-21T07:05:46Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == vertwittert ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Partizip II|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ver·twit·tert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈtvɪtɐt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|ɪtɐt|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Partizip Perfekt des Verbs '''[[vertwittern]]''' {{Grundformverweis Konj|vertwittern}} === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ver·twit·tert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈtvɪtɐt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|ɪtɐt|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[vertwittern]]''' *3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[vertwittern]]''' *2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[vertwittern]]''' *2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs '''[[vertwittern]]''' {{Grundformverweis Konj|vertwittern}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[vertwittret]]}} gecq1owd1y8t7b89jhyidoy76lwahs2 vertwitterte 0 1284924 9242710 9236171 2022-07-21T07:02:33Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == vertwitterte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ver·twit·ter·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈtvɪtɐtə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|ɪtɐtə|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[vertwittert]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[vertwittert]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[vertwittert]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[vertwittert]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[vertwittert]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[vertwittert]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[vertwittert]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[vertwittert]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[vertwittert]]''' {{Grundformverweis Dekl|vertwittert}} === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ver·twit·ter·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈtvɪtɐtə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|ɪtɐtə|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[vertwittern]]''' *1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs '''[[vertwittern]]''' *3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[vertwittern]]''' *3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs '''[[vertwittern]]''' {{Grundformverweis Konj|vertwittern}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[vertwitteret]], [[verwittertet]]}} ksw6fgw34zcfhjtaqmvipsl5grxowkp vertwittertes 0 1284928 9242694 9236175 2022-07-21T07:01:08Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == vertwittertes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ver·twit·ter·tes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈtvɪtɐtəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|ɪtɐtəs|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[vertwittert]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[vertwittert]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[vertwittert]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[vertwittert]]''' {{Grundformverweis Dekl|vertwittert}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[vertwitterest]], [[verwittertest]], [[verwittertste]]}} 9y6tq2exioxw99ws53gjiabkigccwt3 vertwittre 0 1284931 9242790 9236195 2022-07-21T07:08:51Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == vertwittre ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv:'' [[vertwitter]] :''1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv:'' [[vertwitter]] :''2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv:'' [[vertwittere]] :''1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv:'' [[vertwittere]] :''1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv:'' [[vertwittere]] :''3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv:'' [[vertwittere]] {{Worttrennung}} :ver·twitt·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈtvɪtʁə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|ɪtʁə|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[vertwittern]]''' *1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[vertwittern]]''' *1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs '''[[vertwittern]]''' *3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs '''[[vertwittern]]''' {{Grundformverweis Konj|vertwittern}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[vertwitter]], [[verwittert]]}} 012oxri9jdo3sfd90ck3vl1cuxcip1s vertwittrest 0 1284932 9242713 9236197 2022-07-21T07:02:47Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == vertwittrest ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[vertwitterest]] {{Worttrennung}} :ver·twitt·rest {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈtvɪtʁəst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|ɪtʁəst|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs '''[[vertwittern]]''' {{Grundformverweis Konj|vertwittern}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[vertwitterst]]}} ovmx12dej8dm6fb5dv9061qrzsl0nkx vertwittret 0 1284933 9242753 9236199 2022-07-21T07:05:51Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == vertwittret ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[vertwitteret]] {{Worttrennung}} :ver·twitt·ret {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈtvɪtʁət}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|ɪtʁət|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs '''[[vertwittern]]''' {{Grundformverweis Konj|vertwittern}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[vertwittert]]}} s52l6hhigau6bvs2fdnfx2op7q3h5t0 safen 0 1284941 9242832 9235539 2022-07-21T07:15:06Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == safen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :sa·fen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈsɛɪ̯fn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-safen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[safe]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[safe]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[safe]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[safe]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[safe]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[safe]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[safe]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[safe]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[safe]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[safe]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[safe]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[safe]]''' {{Grundformverweis Dekl|safe}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[fasen]], [[Fasen]]}} 55ptbm9xgqenggerdp25xooqtlwr91o safes 0 1284942 9242839 9235978 2022-07-21T07:15:38Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Safes]]}} == safes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :sa·fes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈsɛɪ̯fəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-safes.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[safe]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[safe]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[safe]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[safe]]''' {{Grundformverweis Dekl|safe}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[fasse]], [[Fasse]]}} qxlpbf2dpgm6ycu63hr5tl4eu9z6xcd safere 0 1284943 9242829 9235543 2022-07-21T07:14:32Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == safere ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :sa·fe·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈsɛɪ̯fəʁə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-safere.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[safe]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[safe]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[safe]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[safe]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[safe]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[safe]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[safe]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[safe]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[safe]]''' {{Grundformverweis Dekl|safe}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[fasere]]}} 3l4qfsp77wcszgh8uxg7248kje85gmp saferes 0 1284947 9242818 9234968 2022-07-21T07:12:48Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == saferes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :sa·fe·res {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈsɛɪ̯fəʁəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[safe]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[safe]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[safe]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[safe]]''' {{Grundformverweis Dekl|safe}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[erfasse]]}} 23x0jy0ym71u8s0avqvtjnh0zkqf8f1 safester 0 1284951 9242810 9234972 2022-07-21T07:11:23Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == safester ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :sa·fes·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈsɛɪ̯fəstɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[safe]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[safe]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[safe]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[safe]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[safe]]''' {{Grundformverweis Dekl|safe}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[erfasset]], [[erfasste]], [[Teerfass]]}} 197tkxdf2n1cnql5bb2rj2nzg0e1en8 unfrisiertem 0 1285036 9242706 9235184 2022-07-21T07:02:13Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == unfrisiertem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :un·fri·sier·tem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnfʁiˌziːɐ̯təm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unfrisiert]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unfrisiert]]''' {{Grundformverweis Dekl|unfrisiert}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[umfrisierten]]}} bj9jgjh35chg9mjc81obbwl83cwyt2r Laienrichters 0 1285059 9242686 9235274 2022-07-21T07:00:26Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Laienrichters ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Lai·en·rich·ters {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlaɪ̯ənˌʁɪçtɐs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Laienrichter]]''' {{Grundformverweis Dekl|Laienrichter}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[latinischerer]], [[literarischen]]}} kt1rgt04acwzj416kk2tk99hkzyy7xf Laienrichtern 0 1285060 9242684 9235275 2022-07-21T07:00:16Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Laienrichtern ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Lai·en·rich·tern {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlaɪ̯ənˌʁɪçtɐn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Laienrichter]]''' {{Grundformverweis Dekl|Laienrichter}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[nichtlinearer]]}} 94jn1s8tkpfa3sgcmky7shjj6hcfp7d angleze 0 1285077 9243005 9235297 2022-07-21T08:11:01Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[anglezë]]}} == angleze ({{Sprache|Albanisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Albanisch}}, {{f}} === {{Albanisch Substantiv Übersicht f|angleze|anglez||1}} {{Alternative Schreibweisen}} :[[angléze]] {{Worttrennung}} :angl·eze (angl·ezja), {{Pl.}} angl·eze (angl·ezet) {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1a] {{K|Singular|feminin|spr=sq}} [[Engländerin]] :[1b] {{K|Plural|feminin|spr=sq}} [[Engländerinnen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[banor]], [[prejardhje]] {{Männliche Wortformen}} :[1] [[anglez]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=sq}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1a] {{Ü|de|Engländerin}} {{f}}; [1b] {{Ü|de|Engländerinnen}} {{f}} |Ü-rechts= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Fjalorthi|angleze}} (s. emër) :[1] {{Ref-Fjalor|angleze}} :[1] {{Ref-Fjale|angleze}} === {{Wortart|Deklinierte Form|Albanisch}}, {{f}} === {{Alternative Schreibweisen}} :[[angléze]] {{Worttrennung}} :angl·eze {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Singular und Plural Femininum des Adjektivs '''[[anglez]]''' „[[englisch]]“ * Genitiv Singular und Plural Femininum des Adjektivs '''[[anglez]]''' * Dativ Singular und Plural Femininum des Adjektivs '''[[anglez]]''' * Akkusativ Singular und Plural Femininum des Adjektivs '''[[anglez]]''' * Ablativ Singular und Plural Femininum des Adjektivs '''[[anglez]]''' * Nominativ unbestimmt Plural Femininum des Substantivs '''[[angleze]]''' „[[Engländerin]]“ * Akkusativ unbestimmt Singular und Plural Femininum des Substantivs '''[[angleze]]''' {{Grundformverweis Dekl|anglez|spr=sq}} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-Fjalorthi|angleze}} (s. emër & mbiemër) :[*] {{Ref-Fjalor|angleze}} :[*] {{Ref-Fjale|angleze}} p4kruhx2bd1ko56n7xuchoacob3b79o anglezë 0 1285078 9243006 9235298 2022-07-21T08:11:06Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[angleze]]}} == anglezë ({{Sprache|Albanisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Albanisch}}, {{m}} === {{Alternative Schreibweisen}} :[[anglézë]] {{Worttrennung}} :angl·ezë {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Plural Maskulinum des Adjektivs '''[[anglez]]''' „[[englisch]]“ * Genitiv Plural Maskulinum des Adjektivs '''[[anglez]]''' * Dativ Plural Maskulinum des Adjektivs '''[[anglez]]''' * Akkusativ Plural Maskulinum des Adjektivs '''[[anglez]]''' * Ablativ Plural Maskulinum des Adjektivs '''[[anglez]]''' * Nominativ unbestimmt Plural Maskulinum des Substantivs '''[[anglez]]''' „[[Engländer]]“ * Akkusativ unbestimmt Plural Maskulinum des Substantivs '''[[anglez]]''' {{Grundformverweis Dekl|anglez|spr=sq}} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-Fjalorthi|anglez}} (s. emër & mbiemër) :[*] {{Ref-Fjalor|anglez}} :[*] {{Ref-Fjale|anglez}} svkkig65pq7sesw2ssz8gv1dopzp7cv pharaonisch 0 1285079 9242732 9235312 2022-07-21T07:04:25Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == pharaonisch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=pharaonisch |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :pha·ra·o·nisch, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|faʁaˈoːnɪʃ}}, {{Lautschrift|faʁaˈʔoːnɪʃ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] einen bestimmten [[Pharao]], die Pharaonen in ihrer Gesamtheit oder die [[Pharaonenzeit]] betreffend; von einem bestimmten Pharao, von den Pharaonen oder aus der Pharaonenzeit stammend {{QS Herkunft|fehlt}} {{Beispiele}} :[1] „Im Einzugsbereich der altägyptischen Reichshauptstadt Memphis erstreckt sich über Dutzende von Kilometern und parallel zum Verlauf des Nils eine gewaltige Nekropole. Die Totenstadt war nahezu während der gesamten 3000-jährigen ''pharaonischen'' Geschichte in Benutzung.“<ref>{{Per-Spektrum-d-W Online |Online=https://www.spektrum.de/news/komplett-erhaltene-nilbarke-entdeckt/1399561 |Autor=Joachim Willeitner |Titel=Komplett erhaltene Nilbarke entdeckt |Tag=15 |Monat=2 |Jahr=2016 |Zugriff=2022-07-01}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|pharaonique}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|131115}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[anaphorisch]]}} 3eqkaty2ex08muzmafgodstdlnyu6pg 9243091 9242732 2022-07-21T09:23:04Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-oːnɪʃ]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == pharaonisch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=pharaonisch |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :pha·ra·o·nisch, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|faʁaˈoːnɪʃ}}, {{Lautschrift|faʁaˈʔoːnɪʃ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|oːnɪʃ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] einen bestimmten [[Pharao]], die Pharaonen in ihrer Gesamtheit oder die [[Pharaonenzeit]] betreffend; von einem bestimmten Pharao, von den Pharaonen oder aus der Pharaonenzeit stammend {{QS Herkunft|fehlt}} {{Beispiele}} :[1] „Im Einzugsbereich der altägyptischen Reichshauptstadt Memphis erstreckt sich über Dutzende von Kilometern und parallel zum Verlauf des Nils eine gewaltige Nekropole. Die Totenstadt war nahezu während der gesamten 3000-jährigen ''pharaonischen'' Geschichte in Benutzung.“<ref>{{Per-Spektrum-d-W Online |Online=https://www.spektrum.de/news/komplett-erhaltene-nilbarke-entdeckt/1399561 |Autor=Joachim Willeitner |Titel=Komplett erhaltene Nilbarke entdeckt |Tag=15 |Monat=2 |Jahr=2016 |Zugriff=2022-07-01}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|pharaonique}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|131115}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[anaphorisch]]}} m070xkz0b98tm3janwud5mqun0r8osb ylber 0 1285082 9243007 9235309 2022-07-21T08:11:11Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Ylber]]}} == ylber ({{Sprache|Albanisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Albanisch}}, {{m}} === {{Albanisch Substantiv Übersicht m|ylbere|ylberi}} {{Alternative Schreibweisen}} :[[ylbér]] {{Worttrennung}} :ylb·er (ylb·eri), {{Pl.}} ylb·ere (ylb·eret) {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Regenbogen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[emër]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=sq}} {{Wortbildungen}} :[1] ''Adjektive:'' ([[i]] {{m}}/[[e]] {{f}}) [[ylberuar]]; ([[i]] {{m}}/[[e]] {{f}}) [[ylbertë]] :[1] ''Partizipien:'' [[ylberuar]] :[1] ''Substantive:'' [[ylberth]] {{m}}, [[ylberim]] {{m}} :[1] ''Verben (Aktiv):'' [[ylberon]] :[1] ''Vor-/Nachnamen:'' [[Ylber]], [[Ylberi]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|Regenbogen}} {{m}} |Ü-rechts= *{{en}}: [1] {{Ü|en|rainbow}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Ylberi|spr=sq}} :[1] {{Wikipedia|Ylberi (lirika)|spr=sq}} :[1] {{Ref-Fjalorthi|ylber}} :[1] {{Ref-Fjalor|ylber}} :[1] {{Ref-Fjale|ylber}} pmupd4us0z3nnr57bwuytwluaf0q0fo pharaonische 0 1285083 9243095 9235313 2022-07-21T09:23:23Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-oːnɪʃə]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == pharaonische ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :pha·ra·o·ni·sche {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|faʁaˈoːnɪʃə}}, {{Lautschrift|faʁaˈʔoːnɪʃə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|oːnɪʃə|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[pharaonisch]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[pharaonisch]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[pharaonisch]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[pharaonisch]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[pharaonisch]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[pharaonisch]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[pharaonisch]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[pharaonisch]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[pharaonisch]]''' {{Grundformverweis Dekl|pharaonisch}} n7nenenosl51773jm8jve59ze1w64oc pharaonischem 0 1285084 9243099 9235314 2022-07-21T09:23:42Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-oːnɪʃm̩]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == pharaonischem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :pha·ra·o·ni·schem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|faʁaˈoːnɪʃm̩}}, {{Lautschrift|faʁaˈʔoːnɪʃm̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|oːnɪʃm̩|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[pharaonisch]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[pharaonisch]]''' {{Grundformverweis Dekl|pharaonisch}} aj431mrxizhoudamm7reh050udnitii pharaonischen 0 1285085 9243101 9235315 2022-07-21T09:23:52Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-oːnɪʃn̩]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == pharaonischen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :pha·ra·o·ni·schen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|faʁaˈoːnɪʃn̩}}, {{Lautschrift|faʁaˈʔoːnɪʃn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|oːnɪʃn̩|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[pharaonisch]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[pharaonisch]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[pharaonisch]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[pharaonisch]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[pharaonisch]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[pharaonisch]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[pharaonisch]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[pharaonisch]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[pharaonisch]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[pharaonisch]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[pharaonisch]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[pharaonisch]]''' {{Grundformverweis Dekl|pharaonisch}} 9xs17ndx80i45843n4w74zrmph4ucrf pharaonischer 0 1285086 9243093 9235316 2022-07-21T09:23:14Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-oːnɪʃɐ]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == pharaonischer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :pha·ra·o·ni·scher {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|faʁaˈoːnɪʃɐ}}, {{Lautschrift|faʁaˈʔoːnɪʃɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|oːnɪʃɐ|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[pharaonisch]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[pharaonisch]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[pharaonisch]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[pharaonisch]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[pharaonisch]]''' {{Grundformverweis Dekl|pharaonisch}} 1jzs4wjc5n7fqewdvznymhfkoa7et4z pharaonisches 0 1285087 9243097 9235317 2022-07-21T09:23:33Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-oːnɪʃəs]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == pharaonisches ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :pha·ra·o·ni·sches {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|faʁaˈoːnɪʃəs}}, {{Lautschrift|faʁaˈʔoːnɪʃəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|oːnɪʃəs|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[pharaonisch]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[pharaonisch]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[pharaonisch]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[pharaonisch]]''' {{Grundformverweis Dekl|pharaonisch}} gmetwxwf44t0m4q4qc2rsm1t6awqho9 Uhrkasten 0 1285089 9243009 9235323 2022-07-21T08:11:21Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Uhrkästen]]}} == Uhrkasten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Uhrkasten |Nominativ Plural 1=Uhrkästen |Nominativ Plural 2=Uhrkasten |Genitiv Singular=Uhrkastens |Genitiv Plural 1=Uhrkästen |Genitiv Plural 2=Uhrkasten |Dativ Singular=Uhrkasten |Dativ Plural 1=Uhrkästen |Dativ Plural 2=Uhrkasten |Akkusativ Singular=Uhrkasten |Akkusativ Plural 1=Uhrkästen |Akkusativ Plural 2=Uhrkasten }} {{Nebenformen}} :[[Uhrenkasten]] {{Worttrennung}} :Uhr·kas·ten, {{Pl.1}} Uhr·käs·ten, {{Pl.2}} Uhr·kas·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈuːɐ̯ˌkastn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[schützen]]des [[Gehäuse]] um das [[Uhrwerk]] (eventuell auch [[Pendel]] und [[Gewicht]]e) einer größeren Uhr {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Uhr]]'' und ''[[Kasten]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Kasten]] {{Beispiele}} :[1] Im Märchen „Der Wolf und die sieben Geißlein“ schafft es ein Geißlein, sich vor dem Wolf im ''Uhrkasten'' einer Standuhr zu verstecken. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} ak88xlwajnnocef0mjjays2uvhdrple Uhrkästen 0 1285091 9243010 9235325 2022-07-21T08:11:26Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Uhrkasten]]}} == Uhrkästen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Uhr·käs·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈuːɐ̯ˌkɛstn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Uhrkasten]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Uhrkasten]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Uhrkasten]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Uhrkasten]]''' {{Grundformverweis Dekl|Uhrkasten}} 4882t5tese6akc5runlgqpbip8yxk1l Uhrenkasten 0 1285092 9243011 9235334 2022-07-21T08:11:31Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Uhrenkästen]]}} == Uhrenkasten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Uhrenkasten |Nominativ Plural 1=Uhrenkästen |Nominativ Plural 2=Uhrenkasten |Genitiv Singular=Uhrenkastens |Genitiv Plural 1=Uhrenkästen |Genitiv Plural 2=Uhrenkasten |Dativ Singular=Uhrenkasten |Dativ Plural 1=Uhrenkästen |Dativ Plural 2=Uhrenkasten |Akkusativ Singular=Uhrenkasten |Akkusativ Plural 1=Uhrenkästen |Akkusativ Plural 2=Uhrenkasten }} {{Nebenformen}} :[[Uhrkasten]] {{Worttrennung}} :Uh·ren·kas·ten, {{Pl.1}} Uh·ren·käs·ten, {{Pl.2}} Uh·ren·kas·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈuːʁənˌkastn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[schützen]]des [[Gehäuse]] um das [[Uhrwerk]] (eventuell auch [[Pendel]] und [[Gewicht]]e) einer größeren Uhr {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Uhr]]'' und ''[[Kasten]]'' mit dem [[Fugenelement]] ''[[-en]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Kasten]] {{Beispiele}} :[1] „Die Notenständer, während der Woche in einem alten ''Uhrenkasten'' geborgen, werden hervorgeholt und in der Stube aufgestellt.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/schoenhe/kreuzkoe/chap013.html | Autor=Karl Schönherr | Titel=Allerhand Kreuzköpf | Zugriff=2022-07-01 }}</ref> {{Lemmaverweis|Uhrkasten}} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} g7kesykzsiqc9hvga0quw6x1916147v Uhrenkästen 0 1285094 9243012 9235336 2022-07-21T08:11:36Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Uhrenkasten]]}} == Uhrenkästen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Uh·ren·käs·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈuːʁənˌkɛstn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Uhrenkasten]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Uhrenkasten]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Uhrenkasten]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Uhrenkasten]]''' {{Grundformverweis Dekl|Uhrenkasten}} ipppfkkrxbjqepvhu8cuqdiqbu25933 Ylber 0 1285100 9243008 9237755 2022-07-21T08:11:16Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[ylber]]}} == Ylber ({{Sprache|Albanisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Albanisch}}, {{m}}, {{Wortart|Vorname|Albanisch}} === {{Albanisch Substantiv Übersicht m|Ylbere|Ylberi}} {{Anmerkung}} :[1] ''bestimmte Form:'' [[Ylberi]] :[1] {{K|Vokativ|spr=sq}} [[Ylbero]], [[o]] [[Ylbero]]/[[Ylber]] {{Worttrennung}} :Ylb·er {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|ft=unbestimmte Form|Eigenname|Vorname|maskulin|spr=sq}} [[albanisch]]er [[Vorname]] mit der Bedeutung [[Regenbogen]] {{Herkunft}} :Ursprung im Wort ''{{Ü|sq|ylber}}'' „[[Regenbogen]]“ {{Bekannte Namensträger}} :[1] [[w:sq:Ylber Ramadani|Ylber Ramadani]], [[w:sq:Ylber Abdullahu|Ylber Abdullahu]], [[w:sq:Ylber Bardhi|Ylber Bardhi]], [[w:sq:Ylber Zeraliu|Ylber Zeraliu]], [[w:sq:Ylber Hysa|Ylber Hysa]], [[w:sq:Ylber Zeneli|Ylber Zeneli]] {{Weibliche Namensvarianten}} :[1] [[Ylbere]] ([[Ylberja]]) {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=sq}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|}} |Ü-rechts= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-KërkoEmrin|Ylber}} :[1] {{Ref-EESHTK2021}}, siehe S. 392, 401. :[1] {{Ref-Fjalorthi|ylber}} :[1] {{Ref-Fjalor|ylber}} :[1] {{Ref-Fjale|ylber}} 24xjwc0ugnwmtdeiodskp2hdh4w8blz arkaikë 0 1285107 9242988 9235368 2022-07-21T08:09:28Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[arkaike]]}} == arkaikë ({{Sprache|Albanisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Albanisch}}, {{m}} === {{Alternative Schreibweisen}} :[[arkaíkë]] {{Worttrennung}} :arka·ikë {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=sq}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Plural Maskulinum des Adjektivs '''[[arkaik]]''' „[[archaisch]]“ * Genitiv Plural Maskulinum des Adjektivs '''[[arkaik]]''' * Dativ Plural Maskulinum des Adjektivs '''[[arkaik]]''' * Akkusativ Plural Maskulinum des Adjektivs '''[[arkaik]]''' * Ablativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[arkaik]]''' {{Grundformverweis Dekl|arkaik|spr=sq}} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-Fjalorthi|arkaik}} :[*] {{Ref-Fjale|arkaik}} 7u7r0aco5ron1oiuiprru8ule4weyip Hiersein 0 1285111 9242805 9235391 2022-07-21T07:10:50Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Hiersein ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Hiersein |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Hierseins |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Hiersein |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Hiersein |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Hier·sein, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhiːɐ̯ˌzaɪ̯n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Eigenschaft/Tatsache, anwesend zu sein {{Herkunft}} :[[Substantivierung]] der [[Wortverbindung]] ''hier sein'' durch [[Zusammenrückung]] und [[Konversion]] {{Synonyme}} :[1] [[Anwesenheit]], [[Vorhandensein]] {{Beispiele}} :[1] „Viele strichen sich unschlüssig mit der Hand über die Stirn, als wüßten sie sich des Zwecks ihres ''Hierseins'' nicht mehr zu entsinnen.“<ref>{{Literatur|Autor= Hermann Kasack |Titel= Die Stadt hinter dem Strom| TitelErg= Roman| Verlag= Suhrkamp |Ort= Frankfurt am Main | Jahr= 1996 | ISBN= 3-518-39061-9 | Seiten= 244.}} Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[hinreise]], [[Hinreise]]}} lldimf2fnnyoka4su6qa5l3yciovrmg Ansiedler 0 1285117 9242794 9235413 2022-07-21T07:09:27Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Ansiedler ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Ansiedler |Nominativ Plural=Ansiedler |Genitiv Singular=Ansiedlers |Genitiv Plural=Ansiedler |Dativ Singular=Ansiedler |Dativ Plural=Ansiedlern |Akkusativ Singular=Ansiedler |Akkusativ Plural=Ansiedler }} {{Worttrennung}} :An·sied·ler, {{Pl.}} An·sied·ler {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌziːdlɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Person, die sich an einem bestimmten Ort auf längere Sicht oder auf Dauer niederlässt/niedergelassen hat {{Herkunft}} :[[Ableitung]] des Substantivs vom Stamm des Verbs ''[[ansiedeln]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-er]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Siedler]] {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Ansiedlerin]] {{Beispiele}} :[1] „Mit dem Vorrücken der Grenze gegen den Ohio hinab erschien in den Niederlassungen zuweilen ein Mensch, den selbst die furchtlosen ''Ansiedler'', bemalter Indianer und der Geister des Urwalds gewohnt, mit dunkler Scheu betrachteten.“<ref>{{Literatur|Autor= Friedrich von Gagern |Titel= Der Marterpfahl| TitelErg= Novelle| Verlag= Reclam |Ort= Stuttgart | Jahr= 1985 | ISBN= 3-15-006533-X | Seiten= 4.}} Zuerst 1925.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[(1)] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Reiseland]], [[saldieren]]}} 47r6dzf9bk7d2fck8u1i2rj2d9v0znw wiederbeschreibbar 0 1285153 9242634 9235542 2022-07-21T01:28:09Z UT-Bot 112805 Bot: Entferne Softhyphen wikitext text/x-wiki == wiederbeschreibbar ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=wiederbeschreibbar |Komparativ=– |Superlativ=– |Bild 1=2012-schnelle-speicherkarten.jpg|mini|1|„Eine [[Speicherkarte]], [[manchmal]] [[auch]] [[Flash Card]] oder [[Memory Card]] [[nennen|genannt]], ist ein [[kompakt]]es, ''wiederbeschreibbares'' [[Speichermedium]], auf dem [[beliebig]]e [[Daten]] wie [[Text]], [[Bild]]er, [[Audio]] und [[Video]] [[speichern|gespeichert]] werden [[können]].“<ref>{{Wikipedia|Speicherkarte|oldid=217094783}}</ref> }} {{Worttrennung}} :wie·der·be·schreib·bar, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈviːdɐbəˌʃʁaɪ̯pbaːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wiederbeschreibbar.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|EDV}} so, dass (auf einem [[Speichermedium]]) [[mehrfach]]/[[wiederholt]] [[Daten]] [[speichern|gespeichert]] werden [[können]] {{QS Herkunft|fehlt}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[überschreibbar]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[beschreibbar]] {{Beispiele}} :[1] „Bei den DVD-Medien ist die DVD-RAM 100-mal so oft ''wiederbeschreibbar'' (circa 100.000-mal) wie die DVD-RW bzw. DVD+RW, die etwa 500 bis 1.000 Schreibvorgänge überstehen.“<ref>{{Wikipedia|DVD|oldid=221109505}}</ref> :[1] „DVD R und + R sind einmal beschreibbare Medien. DVD-RAM, DVD +RW und DVD RW oder auch – RW sind mehrfach ''wiederbeschreibbar.''“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunk.de/brennen-mit-haken-und-oesen-100.html | Autor= | Titel=Brennen mit Haken und Ösen | TitelErg= | Tag=22 | Monat=12 | Jahr=2002 | Zugriff=2022-07-01 | Kommentar=Deutschlandfunk / Köln }}</ref> :[1] „JVC hat die erste zweilagige ''wiederbeschreibbare'' DVD-RW entwickelt, die 8,5 GByte speichert.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Wiederbeschreibbare-DVD-mit-8-5-GByte-109301.html | titel=Cebit – Wiederbeschreibbare DVD mit 8,5 GByte | autor=Hartmut Gieselmann | hrsg=heise.de, Heise Medien GmbH & Co. KG, Hannover, Deutschland | datum=2006-03-10 | zugriff=2022-07-01 | kommentar= }}</ref> :[1] „Die Blu-ray Disc gibt es in drei Varianten: als nur lesbare BD-ROM (vergleichbar mit DVD-ROM), als einmal beschreibbare Variante BD-R (vergleichbar mit DVD±R) und als ''wiederbeschreibbare'' BD-RE (vergleichbar mit DVD±RW).“<ref>{{Wikipedia|Blu-ray Disc|oldid=220746601}}</ref> :[1] „RFID ist eine ''wiederbeschreibbare'' Technologie.“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunk.de/endlich-ordnung-im-hochregal-100.html | Autor=Remko Kragt | Titel=Endlich Ordnung im Hochregal | TitelErg= | Tag=20 | Monat=04 | Jahr=2013 | Zugriff=2022-07-01 | Kommentar= }}</ref> :[1] [1970:] „Und erst ein Jahr zuvor hatte IBM die Floppy-Disk auf den Markt gebracht – eine 20 Zentimeter (acht Zoll) große Plastikscheibe mit 80 Kilobyte Speicherkapazität, die zunächst noch nicht einmal ''wiederbeschreibbar'' war.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.heise.de/select/tr/2020/11/2025214300318512861 | titel=Verblüffende Weitsicht – Bereits 1970 trat das weltweit erste Datenschutzgesetz in Kraft. | autor= | hrsg=heise.de, Heise Medien GmbH & Co. KG, Hannover, Deutschland | datum=2020-10-07 | zugriff=2022-07-01 | kommentar=aus: MIT Technology Review 11/2020, S. 96 }}</ref> :[1] „Eine Lithium-freie Filmbatterie ermöglicht das Schreiben von 15.000 Messwerten. Der Speicherbereich ist für 720 Messwerte ausgelegt und ''wiederbeschreibbar.''“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.heise.de/hintergrund/Pharma-IT-Einsatz-von-Rich-Internet-Applications-im-Pulklese-Verfahren-1072836.html | titel=Pharma & IT: Einsatz von Rich Internet Applications im Pulklese-Verfahren | autor= Eldar Sultanow, Michael Kretzer | hrsg=heise.de, Heise Medien GmbH & Co. KG, Hannover, Deutschland | datum=2010-09-06 | zugriff=2022-07-01 | kommentar= }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''mit [[Substantiv]]:'' ''wiederbeschreibbare'' [[CD]] / [[CD-RW]] / [[Compact Disc]] / [[DVD]], ''wiederbeschreibbarer'' [[Datenträger]] / [[Rohling]], ''wiederbeschreibbares'' [[Medium]] {{Wortbildungen}} :[[Wiederbeschreibbarkeit]] {{Absatz}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=so, dass (auf einem [[Speichermedium]]) [[mehrfach]]/[[wiederholt]] [[Daten]] [[speichern|gespeichert]] werden [[können]] |Ü-links= * {{en}}: {{Ü|en|rewritable}}<ref>{{Ref-Oxford|rewritable|rewritable}}</ref> |Ü-rechts= * {{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|136679}} :[1] {{Ref-Pons}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} qgs7s10xbnsggut5009loey0rt14oax Aferdita 0 1285181 9242892 9235782 2022-07-21T07:58:26Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Afërdita]]}} == Aferdita ({{Sprache|Albanisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Albanisch}}, {{f}} === {{Alternative Schreibweisen}} :[[Afërdita]], [[Áfërdíta]] {{Worttrennung}} :A·fer·di·ta {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=sq}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Singular bestimmte Form des weiblichen Vornamens '''[[Aferditë]]''' „[[Aphrodite]], [[Venus]]“ {{Bekannte Namensträger}} :[*] [[w:sq:Aferdita Hasko|Aferdita Hasko]] {{Grundformverweis Dekl|Aferditë|spr=sq}} bhjwav5j88vln517jvifkase6fqqkci Aferditë 0 1285182 9243003 9237009 2022-07-21T08:10:50Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Afërditë]]}} == Aferditë ({{Sprache|Albanisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Albanisch}}, {{Wortart|Vorname|Albanisch}} {{f}} === {{Albanisch Substantiv Übersicht f|Aferditë|Aferdit}} {{Anmerkung}} :{{K|Vokativ|spr=sq}} [[Aferdito]] {{Alternative Schreibweisen}} :[[Áfërdítë]], [[Afërditë]] {{Worttrennung}} :A·fer·di·të (A·fer·di·ta), {{Pl.}} A·fer·di·të (A·fer·di·tët) {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=sq}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Eigenname|Vorname|feminin|spr=sq}}[[albanisch]]er [[Vorname]]; [[Aphrodite]] :[2] [[Morgenstern]], [[Venus]] {{Herkunft}} :[1] aus dem [[Albanisch]]en: ''{{Ü|sq|afër}} {{Ü|sq|dita}}'' („[[beinahe]] [[Tag]], [[Morgendämmerung]]“), auch Bezeichnung für den [[Morgenstern]], [[Venus]]. Möglicherweise albanische Variante des Vornamens [[Aphrodite]]/[[Afrodite]]. {{Bekannte Namensträger}} :[1] [[w:sq:Aferdita Hasko|Aferdita Hasko]] {{Kurzformen}} :[1] [[Ditë]] ([[Dita]]) {{Beispiele}} :[1, 2] {{Beispiele fehlen|spr=sq}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|Aphrodite}}; [2] {{Ü|de|Morgenstern}}, [1, 2] {{Ü|de|Venus}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{es}}: [] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-EESHTK2021}}, siehe S. 394, 395, 398, 401. :[1] behindthename.com [http://www.behindthename.com/name/afe12rdita Aferdita] k5xt8j9evwakrchd2loc9c8lm807h5r wiedervereint 0 1285183 9243067 9235906 2022-07-21T09:11:25Z Formatierer 38134 IPA korr. wikitext text/x-wiki == wiedervereint ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=wiedervereint |Komparativ=— |Superlativ=— |Bild=Reuniting with family (15962699847).jpg|mini|1|''wiedervereintes'' [[Paar]] }} {{Worttrennung}} :wie·der·ver·eint, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈviːdɐfɛɐ̯ˌʔaɪ̯nt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wiedervereint.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯nt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[nach]] einer [[Zeit]] der [[Trennung]] [[erneut]] [[zusammen]] {{QS Herkunft|fehlt}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[wiedervereinigt]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[vereint]] {{Beispiele}} :[1] [Richard von Weizsäcker:] „In seiner zweiten Amtszeit wurde er 1990 das erste Staatsoberhaupt des ''wiedervereinten'' Deutschlands.“<ref>{{Wikipedia|Richard von Weizsäcker|oldid=224107518}}</ref> :[1] [Stasi-Akten:] „Dafür wurde im ''wiedervereinten'' Deutschland extra ein neues Amt geschaffen.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3qqjf | Autor=Marcel Fürstenau | Titel=DDR-Geheimpolizei – Stasi-Akten: (k)ein Schlussstrich | TitelErg= | Tag=17 | Monat=06 | Jahr=2021 | Zugriff=2022-07-02 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Viele Menschen sprechen heute, nach mehr als 30 Jahren, in einer ''wiedervereinten'' Stadt und in unserem ''wiedervereinten'' Land, von einer „Mauer in den Köpfen“ der Ost- und Westdeutschen: Eine unsichtbare Mauer trenne die Menschen bis heute.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.bpb.de/themen/deutschlandarchiv/295138/die-mauer-1961-bis-2021/ | titel=Die Mauer. 1961 bis 2021 Bildmontagen und eine Virtual-Reality Animation | autor= | hrsg=bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland | datum=2021-08-04 | zugriff=2022-07-02 | kommentar= }}</ref> :[1] Das ''wiedervereinte'' Vietnam trägt seit dem 2. Juli 1976 den offiziellen Namen: Sozialistische Republik Vietnam. :[1] „Famagusta einschließlich der Geisterstadt Varosha soll zu einer Modellstadt für ein künftig ''wiedervereintes'' Zypern werden, zu einem Ort des Austausches und der Kooperation.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/32128/begegnungen-in-der-pufferzone/ | titel=Zypern – Begegnungen in der Pufferzone | autor=Dorothee Pilavas | hrsg=bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland | datum=2009-03-05 | zugriff=2022-07-02 | kommentar= }}</ref> :[1] [1478 – Wartislav X.:] „Sein Neffe Bogislav X. wurde der alleinige Herr des ''wiedervereinten'' Pommerns.“<ref>{{Wikisource|ADB:Wartislaw X.}}</ref> :[1] [Popband Destiny’s Child:] „Im November 2004 veröffentlichte das ''wiedervereinte'' Trio ihr viertes Album Destiny Fulfilled.“<ref>{{Wikipedia|Destiny’s Child|oldid=224067574}}</ref> :[1] „Jennifer Lopez (52) und Ben Affleck (49) haben am vergangenen Donnerstag (25. November) Thanksgiving als ''wiedervereintes'' Paar gefeiert.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.sie-feierten-gemeinsam-thanksgiving-jennifer-lopez-liebe-mit-ben-affleck-vom-schicksal-vorherbestimmt.7fea7305-3614-4b9d-a770-d6e6e218f300.html | titel=Sie feierten gemeinsam Thanksgiving – Jennifer Lopez: Liebe mit Ben Affleck "vom Schicksal vorherbestimmt" | autor= | hrsg=stuttgarter-nachrichten.de, Stuttgarter Nachrichten Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, Deutschland | datum=2021-11-28 | zugriff=2022-07-02 | kommentar= }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''mit [[Substantiv]]:'' ''wiedervereinte'' [[Band]] / [[Stadt]], das ''wiedervereinte'' [[Berlin]], ''wiedervereintes'' [[Land]] / [[Paar]] {{Absatz}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=[[nach]] einer [[Zeit]] der [[Trennung]] [[erneut]] [[zusammen]]|Ü-links= * {{en}}: {{Ü|en|reunited}}<ref>{{Ref-Oxford|reunited|reunited}}</ref> |Ü-rechts= * {{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|295202}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} cg0kxcsbzsy2fsym7kg5hjtkvg1wk7a wiedervereinte 0 1285185 9243068 9235908 2022-07-21T09:11:38Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.49) wikitext text/x-wiki == wiedervereinte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :wie·der·ver·ein·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈviːdɐfɛɐ̯ˌʔaɪ̯ntə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wiedervereinte.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wiedervereint]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wiedervereint]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wiedervereint]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wiedervereint]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wiedervereint]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wiedervereint]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wiedervereint]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wiedervereint]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wiedervereint]]''' {{Grundformverweis Dekl|wiedervereint}} ews75vw256kc4vfftnubpf6fxb85hvd wiedervereintem 0 1285186 9243069 9235909 2022-07-21T09:11:38Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.49) wikitext text/x-wiki == wiedervereintem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :wie·der·ver·ein·tem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈviːdɐfɛɐ̯ˌʔaɪ̯ntəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wiedervereintem.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wiedervereint]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wiedervereint]]''' {{Grundformverweis Dekl|wiedervereint}} bpbhg4ws9ugmb0uryofnrdv8a3nui0t wiedervereinten 0 1285187 9243071 9235910 2022-07-21T09:11:38Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.49) wikitext text/x-wiki == wiedervereinten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :wie·der·ver·ein·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈviːdɐfɛɐ̯ˌʔaɪ̯ntn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wiedervereinten.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wiedervereint]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wiedervereint]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wiedervereint]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wiedervereint]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wiedervereint]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wiedervereint]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wiedervereint]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wiedervereint]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wiedervereint]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wiedervereint]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wiedervereint]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wiedervereint]]''' {{Grundformverweis Dekl|wiedervereint}} h93kya7k6yqbsxz0tim8twjk4e3zbvg wiedervereinter 0 1285188 9243070 9235913 2022-07-21T09:11:38Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.49) wikitext text/x-wiki == wiedervereinter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :wie·der·ver·ein·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈviːdɐfɛɐ̯ˌʔaɪ̯ntɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wiedervereinter.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wiedervereint]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wiedervereint]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wiedervereint]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wiedervereint]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wiedervereint]]''' {{Grundformverweis Dekl|wiedervereint}} jjq5v8nxc0homjvxo1oyuuslj0z0bhx wiedervereintes 0 1285189 9243072 9235917 2022-07-21T09:11:38Z Formatierer 38134 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.49) wikitext text/x-wiki == wiedervereintes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :wie·der·ver·ein·tes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈviːdɐfɛɐ̯ˌʔaɪ̯ntəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wiedervereintes.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wiedervereint]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wiedervereint]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wiedervereint]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wiedervereint]]''' {{Grundformverweis Dekl|wiedervereint}} 56oev212zac92nu57vitrzfd2bmvpz4 Jagdzuge 0 1285236 9243013 9236441 2022-07-21T08:11:41Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Jagdzüge]]}} == Jagdzuge ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Jagdzug]] {{Worttrennung}} :Jagd·zu·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈjaːktˌt͡suːɡə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Jagdzug]]''' {{Grundformverweis Dekl|Jagdzug}} 5p008r9c18k81kwzp0gz0xptdh24y5v Jagdzüge 0 1285239 9243014 9236444 2022-07-21T08:11:46Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Jagdzuge]]}} == Jagdzüge ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Jagd·zü·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈjaːktˌt͡syːɡə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Jagdzug]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Jagdzug]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Jagdzug]]''' {{Grundformverweis Dekl|Jagdzug}} cltpkq6qy1zzbnsooj1dwk7qd6shzu0 Elk 0 1285248 9242910 9236658 2022-07-21T08:01:39Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[elk]], [[Ełk]]}} == Elk ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Elk |Nominativ Plural=Elken |Genitiv Singular=Elks |Genitiv Plural=Elken |Dativ Singular=Elk |Dativ Plural=Elken |Akkusativ Singular=Elk |Akkusativ Plural=Elken }} {{Anmerkung}} :Mangels Belegen ist bisher unklar, ob ''Elk'' stark (Genitiv Singular: ''Elks'') oder schwach (Genitiv Singular: ''Elken'') flektiert wird. {{Worttrennung}} :Elk, {{Pl.}} El·ken {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛlk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|va.}} Elch {{Herkunft}} :mittelhochdeutsch ''ëlch'', althochdeutsch ''ëlah'', ''ëlaho''<ref>{{Ref-Grimm|Elk}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Elch]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Wildtier]], [[Tier]] {{Beispiele}} :[1] „An den Hirschen und ''Elken'' lag freilich wenig oder gar nichts.“<ref>{{Literatur|Autor= Friedrich von Gagern |Titel= Der Marterpfahl| TitelErg= Novelle| Verlag= Reclam |Ort= Stuttgart | Jahr= 1985 | ISBN= 3-15-006533-X | Seiten= 21.}} Zuerst 1925.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|elk}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Grimm}} {{Quellen}} 563fxvfkfi5yoe0zi89nak5gvouir5y 9243166 9242910 2022-07-21T09:29:34Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-ɛlk]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[elk]], [[Ełk]]}} == Elk ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Elk |Nominativ Plural=Elken |Genitiv Singular=Elks |Genitiv Plural=Elken |Dativ Singular=Elk |Dativ Plural=Elken |Akkusativ Singular=Elk |Akkusativ Plural=Elken }} {{Anmerkung}} :Mangels Belegen ist bisher unklar, ob ''Elk'' stark (Genitiv Singular: ''Elks'') oder schwach (Genitiv Singular: ''Elken'') flektiert wird. {{Worttrennung}} :Elk, {{Pl.}} El·ken {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛlk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|ɛlk|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|va.}} Elch {{Herkunft}} :mittelhochdeutsch ''ëlch'', althochdeutsch ''ëlah'', ''ëlaho''<ref>{{Ref-Grimm|Elk}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Elch]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Wildtier]], [[Tier]] {{Beispiele}} :[1] „An den Hirschen und ''Elken'' lag freilich wenig oder gar nichts.“<ref>{{Literatur|Autor= Friedrich von Gagern |Titel= Der Marterpfahl| TitelErg= Novelle| Verlag= Reclam |Ort= Stuttgart | Jahr= 1985 | ISBN= 3-15-006533-X | Seiten= 21.}} Zuerst 1925.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|elk}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Grimm}} {{Quellen}} i961288d5phnz2bstcv7o9yr5gajtvz Elken 0 1285259 9243168 9236689 2022-07-21T09:29:44Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-ɛlkn̩]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Elken ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :El·ken {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɛlkn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|ɛlkn̩|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Elk]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Elk]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Elk]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Elk]]''' {{Grundformverweis Dekl|Elk}} jk2uhllf8y19th6ifynjhqcmz3wgq4l Elks 0 1285260 9243170 9236690 2022-07-21T09:29:53Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-ɛlks]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Elks ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Elks {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛlks}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|ɛlks|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Elk]]''' {{Grundformverweis Dekl|Elk}} h3jfbv0bhz185x5cahhdfflf5j5i8fk wohl schmeckend 0 1285314 9243015 9237040 2022-07-21T08:11:51Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[wohlschmeckend]]}} == wohl schmeckend ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=wohl schmeckend |Komparativ=– |Superlativ=– }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[wohlschmeckend]] {{Worttrennung}} :wohl schme·ckend, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvoːlˌʃmɛkn̩t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] einen [[Wohlgeschmack]] aufweisend, besonders gut [[schmecken]]d {{Beispiele}} :[1] Doch wer zu gierig nach den ''wohl schmeckenden'', schwarz glänzenden Früchten greift, macht allzu schnell die schmerzliche Bekanntschaft mit den kräftigen Dornen an den langen Ranken des Brombeerstrauchs.<ref> Gert D. Wolff: ''Wundersamer Brombeerstrauch.'' Der Tagesspiegel, 28. August 2004 </ref> {{Lemmaverweis|wohlschmeckend}} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS|wohlschmeckend}} (dort auch „wohl schmeckend“) :[1] {{Ref-Duden|wohlschmeckend}} (dort auch „wohl schmeckend“) {{Quellen}} oi45wk6el8mrcnrkuztgmuchyhlnrht wohlschmeckend 0 1285317 9243016 9238571 2022-07-21T08:11:56Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[wohl schmeckend]]}} == wohlschmeckend ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=wohlschmeckend |Komparativ=wohlschmeckender |Superlativ=wohlschmeckendsten }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[wohl schmeckend]] {{Worttrennung}} :wohl·schme·ckend, {{Komp.}} wohl·schme·cken·der, {{Sup.}} am wohl·schme·ckends·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvoːlˌʃmɛkn̩t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wohlschmeckend.ogg}}, {{Audio|De-wohlschmeckend2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] einen [[Wohlgeschmack]] aufweisend, besonders gut [[schmecken]]d {{Beispiele}} :[1] „Angeblich eineinhalb Jahrzehnte Forschung musste das britische Gemüsesaatgut-Biolab ‚Tozer Seeds‘ im südlichen Speckgürtel Londons investieren, um 2015 endlich eine gleichermaßen hübsch anzusehende, einfach anzubauende und obendrein auch noch halbwegs ''wohlschmeckende'' Kreuzung aus Rosenkohl und Grünkohl als Prototyp pflanzfähig anbieten zu können.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/stil/flower-sprouts-das-neue-superfood-a-1135807.html | Autor=Peter Wagner | Titel=Kohl-Dampf | Tag=25 | Monat=02 | Jahr=2017 | Zugriff=2022-07-02}}</ref> ==== {{Übersetzungen}}: ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden|wohlschmeckend}} {{Quellen}} l1uksb9qbckw7hwmvryozub8gwsr0i5 wohl schmeckende 0 1285319 9243017 9236803 2022-07-21T08:12:01Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[wohlschmeckende]]}} == wohl schmeckende ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :wohl schme·cken·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvoːlˌʃmɛkn̩də}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wohl schmeckend]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wohl schmeckend]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wohl schmeckend]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wohl schmeckend]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wohl schmeckend]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wohl schmeckend]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wohl schmeckend]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wohl schmeckend]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wohl schmeckend]]''' {{Grundformverweis Dekl|wohl schmeckend}} 0p66x6e7zzu6uhzlsnfrb35vomw292c wohlschmeckende 0 1285320 9243018 9238572 2022-07-21T08:12:06Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[wohl schmeckende]]}} == wohlschmeckende ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :wohl·schme·cken·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvoːlˌʃmɛkn̩də}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wohlschmeckende.ogg}}, {{Audio|De-wohlschmeckende2.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wohlschmeckend]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wohlschmeckend]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wohlschmeckend]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wohlschmeckend]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wohlschmeckend]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wohlschmeckend]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wohlschmeckend]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wohlschmeckend]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wohlschmeckend]]''' {{Grundformverweis Dekl|wohlschmeckend}} 3rmi920r96g8uai658ef8ny3dsfzksm wohl schmeckendem 0 1285321 9243019 9236805 2022-07-21T08:12:11Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[wohlschmeckendem]]}} == wohl schmeckendem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :wohl schme·cken·dem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvoːlˌʃmɛkn̩dəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wohl schmeckend]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wohl schmeckend]]''' {{Grundformverweis Dekl|wohl schmeckend}} qlgdt822kdtohrj9bu2n79aa048r5zo wohlschmeckendem 0 1285322 9243020 9238573 2022-07-21T08:12:16Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[wohl schmeckendem]]}} == wohlschmeckendem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :wohl·schme·cken·dem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvoːlˌʃmɛkn̩dəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wohlschmeckendem.ogg}}, {{Audio|De-wohlschmeckendem2.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wohlschmeckend]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wohlschmeckend]]''' {{Grundformverweis Dekl|wohlschmeckend}} jvc4ak0nd6xbzj9p2utnxzw8zumtt5x wohl schmeckenden 0 1285323 9243021 9236807 2022-07-21T08:12:20Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[wohlschmeckenden]]}} == wohl schmeckenden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :wohl schme·cken·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvoːlˌʃmɛkn̩dən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wohl schmeckend]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wohl schmeckend]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wohl schmeckend]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wohl schmeckend]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wohl schmeckend]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wohl schmeckend]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wohl schmeckend]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wohl schmeckend]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wohl schmeckend]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wohl schmeckend]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wohl schmeckend]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wohl schmeckend]]''' {{Grundformverweis Dekl|wohl schmeckend}} 9frseqhp7afwsjllnaht3qpm1lktnt7 wohlschmeckenden 0 1285324 9243022 9238574 2022-07-21T08:12:25Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[wohl schmeckenden]]}} == wohlschmeckenden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :wohl·schme·cken·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvoːlˌʃmɛkn̩dən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wohlschmeckenden.ogg}}, {{Audio|De-wohlschmeckenden2.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wohlschmeckend]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wohlschmeckend]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wohlschmeckend]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wohlschmeckend]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wohlschmeckend]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wohlschmeckend]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wohlschmeckend]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wohlschmeckend]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wohlschmeckend]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wohlschmeckend]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wohlschmeckend]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wohlschmeckend]]''' {{Grundformverweis Dekl|wohlschmeckend}} s3obenixufj6cbyk2yekw7hp2je04ma wohl schmeckender 0 1285325 9243023 9236809 2022-07-21T08:12:30Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[wohlschmeckender]]}} == wohl schmeckender ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :wohl schme·cken·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvoːlˌʃmɛkn̩dɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[wohl schmeckend]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[wohl schmeckend]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[wohl schmeckend]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[wohl schmeckend]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[wohl schmeckend]]''' {{Grundformverweis Dekl|wohl schmeckend}} b7nom11opeqo8e8rd42lyy3bojdl603 wohlschmeckender 0 1285326 9243024 9238575 2022-07-21T08:12:35Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[wohl schmeckender]]}} == wohlschmeckender ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :wohl·schme·cken·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvoːlˌʃmɛkn̩dɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wohlschmeckender.ogg}}, {{Audio|De-wohlschmeckender2.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[wohlschmeckend]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[wohlschmeckend]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[wohlschmeckend]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[wohlschmeckend]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[wohlschmeckend]]''' {{Grundformverweis Dekl|wohlschmeckend}} === {{Wortart|Komparativ|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :wohl·schme·cken·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvoːlˌʃmɛkn̩dɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wohlschmeckender.ogg}}, {{Audio|De-wohlschmeckender2.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Prädikative und adverbielle Form des Komparativs des Adjektivs '''[[wohlschmeckend]]''' {{Grundformverweis Dekl|wohlschmeckend}} fzjooan01otngby121l1g0yygrp2tdk wohl schmeckendes 0 1285327 9243025 9236811 2022-07-21T08:12:40Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[wohlschmeckendes]]}} == wohl schmeckendes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :wohl schme·cken·des {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvoːlˌʃmɛkn̩dəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wohl schmeckend]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wohl schmeckend]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wohl schmeckend]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wohl schmeckend]]''' {{Grundformverweis Dekl|wohl schmeckend}} 2bhhb35dc2hb94lb746om4v92upsj3b wohlschmeckendes 0 1285328 9243026 9238576 2022-07-21T08:12:45Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[wohl schmeckendes]]}} == wohlschmeckendes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :wohl·schme·cken·des {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvoːlˌʃmɛkn̩dəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wohlschmeckendes.ogg}}, {{Audio|De-wohlschmeckendes2.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wohlschmeckend]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wohlschmeckend]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wohlschmeckend]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wohlschmeckend]]''' {{Grundformverweis Dekl|wohlschmeckend}} 4masxmfoc0m3dhqpvhjj6jhl5fstsh7 Albertë 0 1285354 9242903 9237121 2022-07-21T07:59:28Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[alberte]], [[Alberte]], [[Albertę]]}} == Albertë ({{Sprache|Albanisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Albanisch}}, {{f}}, {{Wortart|Vorname|Albanisch}} === {{Albanisch Substantiv Übersicht f|Albertë|Albert}} {{Anmerkung}} :[1] {{K|Vokativ|spr=sq}} [[Alberto]], [[oj]] [[Alberta]]/[[Alberto]] {{Worttrennung}} :Al·ber·të (Al·ber·ta), {{Pl.}} Al·ber·të (Al·ber·tët) {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=sq}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Eigenname|Vorname|feminin|spr=sq}} [[albanisch]]er [[Vorname]]; [[Alberta]] {{Herkunft}} :[[altdeutsch]] ''{{Ü|de|Albrecht}}''<ref>{{Literatur |Titel=Fjalor emrash |Autor=Vladimir Zoto |Verlag=Dasara |Jahr=2005 |ISBN=978-99943-803-0-3 |Seiten=19}}</ref> {{Kurzformen}} :[1] ''unbestimmt (bestimmt):'' [[Bertë]] ([[Berta]]), [[Berti]] ([[Bertia]]) {{Koseformen}} :[1] ''unbestimmt (bestimmt):'' [[Albë]] ([[Alba]]), [[Bete]] ([[Betja]]) {{Namensvarianten}} :[1] ''unbestimmt (bestimmt):'' [[Albertinë]] ([[Albertina]]), [[Albertitë]] ([[Albertita]]) {{Männliche Namensvarianten}} :[1] ''unbestimmt (bestimmt):'' [[Albert]] ([[Alberti]]), [[Albertin]] ([[Albertini]]), [[Albertino]], [[Albertit]] ([[Albertiti]]) {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=sq}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= :{{Übersetzungen umleiten|1|Alberta|1}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Literatur |Titel=Fjalor emrash |Autor=Vladimir Zoto |Verlag=Dasara |Jahr=2005 |ISBN=978-99943-803-0-3 |Seiten=19}}, Vorname ''Albert'' (Kurz-/Nebenformen: '''''Alberta''', Albertin, Albertina, Albertino, Bert, Berta, Bertia, Albertit, Albertita''). :[1] {{Ref-behindthename|Alberta}} :[1] {{Ref-babynamespedia|Alberta}} :[1] [[Verzeichnis:Albanisch/Eigennamen|Wiktionary-Verzeichnis ''Albanische Eigennamen'']] {{Quellen}} 1a6mge26lykbsc733uhdygdrairisft Shqipe 0 1285358 9242992 9237745 2022-07-21T08:09:49Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[shqipe]]}} == Shqipe ({{Sprache|Albanisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Albanisch}}, {{Wortart|Vorname|Albanisch}}, {{f}} === {{Albanisch Substantiv Übersicht f|Shqipe|Shqip||1}} {{Alternative Schreibweisen}} :[[Shqípe]] {{Worttrennung}} :Shqi·pe {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃcipe|spr=sq}}, {{Lautschrift|ʃc͡ɕipe|spr=sq}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Eigenname|Vorname|feminin|spr=sq}} [[albanisch]]er [[Vorname]] mit der Bedeutung ''[[Adler]](in), [[Heldin]]'' {{Herkunft}} :siehe ''{{Ü|sq|shqipe}}'' „Adler(in), Heldin“ {{Oberbegriffe}} :[1] [[emër]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=sq}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= :{{Übersetzungen umleiten|1|Adler|1}} :{{Übersetzungen umleiten|2|Heldin|2}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-KërkoEmrin|Shqipe}} :[1] {{Ref-EESHTK2021}}, siehe Seiten 2, 389, 392, 394, 395, 396, 398, 400, 401. :[1] {{Ref-Fjalorthi|shqipe}} :[1] {{Ref-Fjale|shqipe}} :[1] [[Verzeichnis:Albanisch/Eigennamen|Wiktionary-Verzeichnis ''Albanische Eigennamen'']] {{Ähnlichkeiten 1|[[shquar]], [[shqit]], [[shqim]]|spr=sq}} 3z1lptzjcw31k2a4bzu32dpifuftz9z Dritë 0 1285378 9243028 9237746 2022-07-21T08:12:54Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[dritë]]}} == Dritë ({{Sprache|Albanisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Albanisch}}, {{Wortart|Vorname|Albanisch}} {{f}} === {{Albanisch Substantiv Übersicht f|Drita|Drit}} {{Anmerkung}} :{{K|Vokativ|spr=sq}} [[Drito]], [[oj]] [[Drito]]/[[Dritë]] {{Alternative Schreibweisen}} :[[Drítë]] {{Worttrennung}} :Dri·të (Dri·ta), {{Pl.}} Dri·ta (Dri·tat) {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=sq}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Eigenname|Vorname|feminin|spr=sq}} [[albanisch]]er [[Vorname]] mit der Bedeutung „[[Licht]]“ {{Herkunft}} :Substantiv ''{{Ü|sq|dritë}}'' „Licht“ {{Männliche Namensvarianten}} :[1] [[Dritan]] ([[Dritani]]), [[Driton]] ([[Dritoni]]) {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=sq}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-KërkoEmrin|Drita}} :[1] {{Ref-EESHTK2021}}, siehe S. 394, 395, 398, 400, 401. :[1] [[Verzeichnis:Albanisch/Eigennamen|Wiktionary-Verzeichnis ''Albanische Eigennamen'']] :[1] {{Ref-Fjalorthi|dritë}} :[1] {{Ref-Fjale|dritë}} j9xbqhh6nivbxoxrltgyhp225g7klob dritë 0 1285379 9243027 9237758 2022-07-21T08:12:49Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Dritë]]}} == dritë ({{Sprache|Albanisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Albanisch}}, {{f}} === {{Albanisch Substantiv Übersicht f|drita|drit}} {{Alternative Schreibweisen}} :[[drítë]] {{Worttrennung}} :dri·të (dri·ta), {{Pl.}} dri·ta (dri·tat) {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=sq}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Licht]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=sq}} {{Wortbildungen}} :[1] ''Eigennamen/Vornamen:'' [[Dritë]] ([[Drita]]) {{f}}; [[Driton]] ([[Dritoni]]) {{m}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|Licht}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|light}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Fjalorthi|dritë}} :[1] {{Ref-Fjale|dritë}} 2fi64h1nbxjjzd1p96uwym3zcpqjzfc Ditë 0 1285381 9242890 9237919 2022-07-21T07:58:14Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[dite]], [[ditë]], [[dítě]]}} == Ditë ({{Sprache|Albanisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Albanisch}}, {{Wortart|Vorname|Albanisch}}, {{f}} === {{Albanisch Substantiv Übersicht f|Ditë|Dit}} {{Alternative Schreibweisen}} :[[Dítë]] {{Worttrennung}} :Di·të (Di·ta), {{Pl.}} Di·të (Di·tët) {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=sq}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1a] {{K|Eigenname|Vorname|feminin|spr=sq}} [[albanisch]]er [[Vorname]] mit der Bedeutung „[[Tag]]“ :[1b] {{K|Kurzform|Kosename|spr=sq}} für Namen wie [[Arditë|Ar''ditë'']], [[Afërditë|Afër''ditë'']], [[Linditë|Lin''ditë'']] etc. {{Herkunft}} :Substantiv ''{{Ü|sq|ditë}}'' „Tag“ {{Oberbegriffe}} :[1a, 1b] [[emër]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=sq}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= :{{Übersetzungen umleiten|1|Tag|}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-KërkoEmrin|Dita}} :[1] {{Wiktionary|Dita|spr=sq}} :[1] {{Ref-Fjalorthi|ditë}} :[1] {{Ref-Fjalor|ditë}} :[1] {{Ref-Fjale|ditë}} :[1] [[Verzeichnis:Albanisch/Eigennamen|Wiktionary-Verzeichnis ''Albanische Eigennamen'']] {{Ähnlichkeiten 1|[[di]], [[daj]], [[datë]], [[dietë]]|Homophone=|Anagramme=|spr=sq}} lbw8ci2fwmemoz7gxmkwp5fv1i01emu -u 0 1285407 9242849 9237371 2022-07-21T07:52:43Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[u]], [[U]], [[ú]], [[Ú]], [[û]], [[ü]], [[Ü]], [[ŭ]], [[ū]], [[Ů]], [[ų]], [[ư]], [[ừ]], [[u.]]}} == -u ({{Sprache|Albanisch}}) == === {{Wortart|Suffix|Albanisch}}, {{m}} === {| class="wikitable inflection-table float-right hintergrundfarbe2" style="margin:0 0 .5em .4em;" ! width="65" bgcolor="#F4F4F4" | [[Hilfe:Kasus|Kasus]] ! bgcolor="#FFFFE0" colspan="2"| [[Hilfe:Singular|Singular]] {{m}} | bgcolor="#F4F4F4" colspan="2"| [[Hilfe:Plural|Plural]] {{f}} |- | bgcolor="#F4F4F4" | || bgcolor="#F4F4F4" | '''unbestimmt''' || bgcolor="#F4F4F4" | '''bestimmt''' || bgcolor="#F4F4F4" | unbestimmt || bgcolor="#F4F4F4" | bestimmt |- ! bgcolor="#F4F4F4" | [[Hilfe:Nominativ|Nominativ]] | ø || [[-u|'''-u''']]<br>(dt. '''[[der]]''') || [[-a]], [[-e]], [[-ë]] || [[-at]], [[-et]], [[-ët]] |- ! bgcolor="#F4F4F4" | [[Hilfe:Genitiv|Genitiv]] (i/e/të/së) | [[-u|'''-u''']] || [[-ut|'''-u'''t]] || [[-ave]], [[-eve]], [[-ëve]] || [[-avet]], [[-evet]], [[-ëvet]] |- ! bgcolor="#F4F4F4" | [[Hilfe:Dativ|Dativ]] | [[-u|'''-u''']] || [[-ut|'''-u'''t]] || [[-ave]], [[-eve]], [[-ëve]] || [[-avet]], [[-evet]], [[-ëvet]] |- ! bgcolor="#F4F4F4" | [[Hilfe:Akkusativ|Akkusativ]] | ø || [[-un|'''-u'''n]] || [[-a]], [[-e]], [[-ë]] || [[-at]], [[-et]], [[-ët]] |- ! bgcolor="#F4F4F4" | [[Hilfe:Ablativ|Ablativ]] | [[-u|'''-u''']] || [[-ut|'''-u'''t]] || [[-ash]], [[-esh]], [[-ësh]] || [[-avet]], [[-evet]], [[-ëvet]] |} {{Worttrennung}} :-u {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|u}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :''Suffix([[Artikel|artikel]]) zur Bildung von'' :[1a] {{K|Nominativ|bestimmt|Singular|spr=sq}} [[der]] :[1b] {{K|Genitiv|unbestimmt|Singular|spr=sq}} [[-s]], [[-es]], [[-en]], [[-ns]] :[1c] {{K|Dativ|unbestimmt|Singular|spr=sq}} [[-e]], [[en]] :[1d] {{K|Ablativ|unbestimmt|Singular|spr=sq}} — {{Herkunft}} :Suffixartikel ''-u'' bei Substantive mit Endung -k/-g (in der unbestimmten Singlularform), ansonsten folgt Suffixartikel ''{{Ü|sq|-i}}'' {{m}} („-der“). Siehe [[Artikel]] ''{{Ü|sq|i}}'' {{m}} „der“. {{Synonyme}} :[1a–1d] [[-i]] {{m}} {{Gegenwörter}} :[1a] ''Nominativ/bestimmt/Singular:'' [[-a]] {{f}}, [[-ja]] {{f}} :[1a] [[-e]] {{f}}, [[-ë]] {{f}} :[1a] ''Nom., Akkusativ/best./Plural:'' [[-at]] {{f}}, [[-et]] {{f}}, [[-ët]] {{f}}, [[-të]] {{f}} :[1b, 1c] ''Genitiv, Dativ/unbest./Pl.:'' [[-ave]] {{f}}, [[-eve]] {{f}}, [[-ëve]] {{f}} :[1d] ''Ablativ/unbest./Pl.:'' [[-ash]] {{f}}, [[-esh]] {{f}}, [[-ësh]] {{f}} :[1b–1d] ''Gen., Dat., Abl./best./Pl.:'' [[-avet]] {{f}}, [[-evet]] {{f}}, [[-ëvet]] {{f}} {{Beispiele}} :[1a] Peshk''u'' i madh e ha të voglin.<ref>{{Ref-Fjalorthi|peshk}}, alb. Sprichwort „peshk''u'' i madh e ha të voglin“ (dt. „''der'' große Fisch verschlingt den kleinen“)</ref> ::''Der'' große Fisch verschlingt den kleinen. :[1b–1d] {{Beispiele fehlen}} {{Wortbildungen}} :[1a] ''Akk./best./Sg.:'' [[-in]] {{m}} :[1b–1d] ''Gen., Dat., Abl./best./Sg.:'' [[-it]] {{m}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= :{{Übersetzungen umleiten|1a|der|1a}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1a–1d] {{Ref-Fjalorthi|i}} :[1a–1d] {{Ref-Fjalor|i}} :[1a–1d] {{Ref-Fjale|i}} {{Quellen}} 4k74398m43e376r83vqn2807mchwenq Dita 0 1285413 9242895 9237733 2022-07-21T07:58:41Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[dita]], [[DITA]]}} == Dita ({{Sprache|Albanisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Albanisch}}, {{f}} === {{Alternative Schreibweisen}} :[[Díta]] {{Worttrennung}} :Di·ta {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=sq}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ bestimmt Singular Femininum des Substantivs '''[[Ditë]]''' „[[Tag]]“ {{Grundformverweis Dekl|Ditë|spr=sq}} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-KërkoEmrin|Dita}} :[*] [[Verzeichnis:Albanisch/Eigennamen|Wiktionary-Verzeichnis ''Albanische Eigennamen'']] 9c5euwtgqg7jj3mqncj88v1h3ya30ic Samenfluge 0 1285449 9243029 9237484 2022-07-21T08:13:00Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Samenflüge]]}} == Samenfluge ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Samenflug]] {{Worttrennung}} :Sa·men·flu·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzaːmənˌfluːɡə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Samenflug]]''' {{Grundformverweis Dekl|Samenflug}} 35r9lng21464oeayhai0mfrq5if4f3o Samenflüge 0 1285452 9243030 9237487 2022-07-21T08:13:04Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Samenfluge]]}} == Samenflüge ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Sa·men·flü·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzaːmənˌflyːɡə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Samenflug]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Samenflug]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Samenflug]]''' {{Grundformverweis Dekl|Samenflug}} f7p9j5ed06zimpz2w8e1yierub1bhse sprützen 0 1285474 9243079 9237563 2022-07-21T09:22:07Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-ʏt͡sn̩]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == sprützen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, ''regelmäßig'' === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=sprütze |Präsens_du=sprützt |Präsens_er, sie, es=sprützt |Präteritum_ich=sprützte |Partizip II=gesprützt |Konjunktiv II_ich=sprützte |Imperativ Singular=sprütz |Imperativ Singular*=sprütze |Imperativ Plural=sprützt |Hilfsverb=haben |Flexion=hist }} {{Nebenformen}} :[[spritzen]] {{Worttrennung}} :sprüt·zen, {{Prät.}} sprütz·te, {{Part.}} ge·sprützt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpʁʏt͡sn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|ʏt͡sn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|va.}} eine Flüssigkeit durch die Luft schleudern {{Beispiele}} :[1] Fliegt der Eimer, hoch im Bogen ::''Sprützen'' Quellen, Wasserwogen.<ref>{{Wikisource|Das Lied von der Glocke (1800)|oldid=3785924}}</ref> {{Lemmaverweis|spritzen}} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Duden|sprützen}} {{Quellen}} fqq3c553hi9ip22rejg6fj10og4po4r Pflanzenfaser 0 1285476 9242683 9237587 2022-07-21T07:00:10Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Pflanzenfaser ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Pflanzenfaser |Nominativ Plural=Pflanzenfasern |Genitiv Singular=Pflanzenfaser |Genitiv Plural=Pflanzenfasern |Dativ Singular=Pflanzenfaser |Dativ Plural=Pflanzenfasern |Akkusativ Singular=Pflanzenfaser |Akkusativ Plural=Pflanzenfasern }} {{Worttrennung}} :Pflan·zen·fa·ser, {{Pl.}} Pflan·zen·fa·sern {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈp͡flant͡sn̩ˌfaːzɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] pflanzliche Faser {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Pflanze]]'' und ''[[Faser]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Faser]], [[Naturfaser]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Bambusfaser]], [[Baumwollfaser]], [[Flachsfaser]], [[Hanffaser]], [[Kokosfaser]] {{Beispiele}} :[1] «[…] Vollkornprodukte besitzen […] viele gesundheitsfördernde Eigenschaften. Sie enthalten […] nicht nur lebenswichtige Mineralien und Vitamine, sondern auch Ballaststoffe&nbsp;– verdauungsfördernde ''Pflanzenfasern,'' die unter anderem vor Darmkrebs schützen.»<ref>{{Per-NZZ Online |Online=https://www.nzz.ch/wissenschaft/medizin/wenn-lebensmittel-krank-machen-ld.816499 |Autor=Nicola von Lutterotti |Titel=Wenn Lebensmittel krank machen |Tag=11 |Monat=6 |Jahr=2014 |Zugriff=2022-07-05 |Kommentar=Schweizerhochdeutsch}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-PONS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|231615}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Pflanzenfasern}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Faserpflanzen]]}} 9un0zbxadd2kalp436u9si9qvg2j2bq Flint 0 1285478 9242885 9237830 2022-07-21T07:57:44Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[flint]]}} == Flint ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Flint |Nominativ Plural=Flinte |Genitiv Singular=Flints |Genitiv Singular*=Flintes |Genitiv Plural=Flinte |Dativ Singular=Flint |Dativ Plural=Flinten |Akkusativ Singular=Flint |Akkusativ Plural=Flinte }} {{Worttrennung}} :Flint, {{Pl.}} Flin·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|flɪnt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|va.}} Feuerstein; ein Stein, mit dem man Funken schlagen und damit ein Feuer anfachen kann {{Herkunft}} :von mittelniederländisch ''vlint'', ursprünglich: „Steinsplitter“<ref>{{Ref-Duden}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Feuerstein]], [[Flintstein]] {{Beispiele}} :[1] „Kroch nach der weggeprellten Büchse, nach Kugelbeutel und Pulverhorn, das erste; das zweite, daß er die Waffe, Mündung und Pfanne, Hahn, ''Flint'' und Kolben sorgfältig abtastete und im Dunkel nach geübtem Gefühle lud.“<ref>{{Literatur|Autor= Friedrich von Gagern |Titel= Der Marterpfahl| TitelErg= Novelle| Verlag= Reclam |Ort= Stuttgart | Jahr= 1985 | ISBN= 3-15-006533-X | Seiten= 35.}} Zuerst 1925.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Mittelniederländischen (Deutsch)]] nmpmzm10g4ru1matpzurmxwjlwrixcy 9243131 9242885 2022-07-21T09:26:41Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-ɪnt]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[flint]]}} == Flint ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Flint |Nominativ Plural=Flinte |Genitiv Singular=Flints |Genitiv Singular*=Flintes |Genitiv Plural=Flinte |Dativ Singular=Flint |Dativ Plural=Flinten |Akkusativ Singular=Flint |Akkusativ Plural=Flinte }} {{Worttrennung}} :Flint, {{Pl.}} Flin·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|flɪnt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|ɪnt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|va.}} Feuerstein; ein Stein, mit dem man Funken schlagen und damit ein Feuer anfachen kann {{Herkunft}} :von mittelniederländisch ''vlint'', ursprünglich: „Steinsplitter“<ref>{{Ref-Duden}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Feuerstein]], [[Flintstein]] {{Beispiele}} :[1] „Kroch nach der weggeprellten Büchse, nach Kugelbeutel und Pulverhorn, das erste; das zweite, daß er die Waffe, Mündung und Pfanne, Hahn, ''Flint'' und Kolben sorgfältig abtastete und im Dunkel nach geübtem Gefühle lud.“<ref>{{Literatur|Autor= Friedrich von Gagern |Titel= Der Marterpfahl| TitelErg= Novelle| Verlag= Reclam |Ort= Stuttgart | Jahr= 1985 | ISBN= 3-15-006533-X | Seiten= 35.}} Zuerst 1925.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Mittelniederländischen (Deutsch)]] im11r6zv9onh8cgerdpk7vzde0ny1ga Flints 0 1285479 9242950 9237595 2022-07-21T08:05:27Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[flints]]}} == Flints ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Flintes]] {{Worttrennung}} :Flints {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|flɪnt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Flint]]''' {{Grundformverweis Dekl|Flint}} hojddunydlqg2yzos8bgfgs2d2hcmto 9243134 9242950 2022-07-21T09:27:00Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-ɪnt͡s]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[flints]]}} == Flints ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Flintes]] {{Worttrennung}} :Flints {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|flɪnt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|ɪnt͡s|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Flint]]''' {{Grundformverweis Dekl|Flint}} dntl1qptzte8386fzvthw5rsm3wd7ug Flintes 0 1285480 9243133 9237596 2022-07-21T09:26:51Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-ɪntəs]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Flintes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Flints]] {{Worttrennung}} :Flin·tes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈflɪntəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|ɪntəs|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Flint]]''' {{Grundformverweis Dekl|Flint}} cxwj0doef2xn0fvg4slez1xrfv25z3z Schiffsbau 0 1285529 9242765 9237716 2022-07-21T07:07:05Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Schiffsbau ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Schiffsbau |Nominativ Plural=Schiffsbauten |Genitiv Singular=Schiffsbaus |Genitiv Singular*=Schiffsbaues |Genitiv Plural=Schiffsbauten |Dativ Singular=Schiffsbau |Dativ Plural=Schiffsbauten |Akkusativ Singular=Schiffsbau |Akkusativ Plural=Schiffsbauten }} {{Nebenformen}} :''fachsprachlich:'' [[Schiffbau]] {{Worttrennung}} :Schiffs·bau, {{Pl.}} Schiffs·bau·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃɪfsˌbaʊ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|kPl.}} die planmäßige Fertigung eines Schiffes/von Schiffen :[2] im Bau befindliches oder fertiggestelltes Schiff {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Schiff]]'' und ''[[Bau]]'' mit dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1, 2] [[Bootsbau]] {{Oberbegriffe}} :[1, 2] [[Bau]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=die planmäßige Fertigung eines Schiffes/von Schiffen|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=im Bau befindliches oder fertiggestelltes Schiff|Ü-links= *{{en}}: [2] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [2] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [2] {{Ü|it|}} *{{es}}: [2] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Grimm}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[*] {{Ref-PONS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Schiffbaus]]}} s2z124bggz0cif75qodp6ukd8gwsfr1 Hausung 0 1285536 9243247 9237721 2022-07-21T09:35:57Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-aʊ̯zʊŋ]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Hausung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Hausung |Nominativ Plural=Hausungen |Genitiv Singular=Hausung |Genitiv Plural=Hausungen |Dativ Singular=Hausung |Dativ Plural=Hausungen |Akkusativ Singular=Hausung |Akkusativ Plural=Hausungen }} {{Worttrennung}} :Hau·sung, {{Pl.}} Hau·sun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhaʊ̯zʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|aʊ̯zʊŋ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|va.}} Räumlichkeit zum Bewohnen {{Herkunft}} :mittelhochdeutsch ''hūsunge''<ref>{{Ref-Grimm|Hausung}}</ref> {{Unterbegriffe}} :[1] [[Haus]], [[Wohnung]] {{Beispiele}} :[1] „Es währte lange, denn zwei Arme schafften in zwanzig Tagen nicht soviel als zwanzig in zweien; aber endlich stand die ''Hausung'' fest und schmuck da, wohlgefugt, gedichtet, die Fußböden aus sauber gepaßten Rammblöcken gesetzt, Kamin, Bank, Tisch und Schragen, alles an seinem Platz, und dazu das Ganze mit starkem Pfostenzaun bewehrt, ihrer sechs Acker Landes gegen den Wald hin zum Felde geklärt und mit Mais bestellt, Felle zur Liegestatt, Tonnen zum Einsalzen von Wildbret, die Handmühle zum Zerchroten des Brotkorns.“<ref>{{Literatur|Autor= Friedrich von Gagern |Titel= Der Marterpfahl| TitelErg= Novelle| Verlag= Reclam |Ort= Stuttgart | Jahr= 1985 | ISBN= 3-15-006533-X | Seiten= 37f.}} Zuerst 1925.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} 44fu4x6np03mvwok7zgx1qbl2lrevd5 Hausungen 0 1285537 9243313 9237729 2022-07-21T09:41:24Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-aʊ̯zʊŋən]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Hausungen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Hau·sun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhaʊ̯zʊŋən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|aʊ̯zʊŋən|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Hausung]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Hausung]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Hausung]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Hausung]]''' {{Grundformverweis Dekl|Hausung}} gcrwo3iwseo6q3ix2mjcv3thmfa63bc Wirtschaftsverbunde 0 1285563 9243031 9237887 2022-07-21T08:13:09Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Wirtschaftsverbünde]]}} == Wirtschaftsverbunde ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''Dativ Singular:'' [[Wirtschaftsverbund]] {{Worttrennung}} :Wirt·schafts·ver·bun·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɪʁtʃaft͡sfɛɐ̯ˌbʊndə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Wirtschaftsverbunde.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Wirtschaftsverbund]]''' *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Wirtschaftsverbund]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Wirtschaftsverbund]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Wirtschaftsverbund]]''' {{Grundformverweis Dekl|Wirtschaftsverbund}} 87rktwpl5qznv5hlt2nx2k24psndkjc Wirtschaftsverbunden 0 1285564 9243033 9237888 2022-07-21T08:13:19Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Wirtschaftsverbünden]]}} == Wirtschaftsverbunden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Wirt·schafts·ver·bun·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɪʁtʃaft͡sfɛɐ̯ˌbʊndn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Wirtschaftsverbunden.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Wirtschaftsverbund]]''' {{Grundformverweis Dekl|Wirtschaftsverbund}} js2stf21i86o6d9v09hm01ia0aaesgh Wirtschaftsverbünde 0 1285565 9243032 9237889 2022-07-21T08:13:14Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Wirtschaftsverbunde]]}} == Wirtschaftsverbünde ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Wirt·schafts·ver·bün·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɪʁtʃaft͡sfɛɐ̯ˌbʏndə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Wirtschaftsverbünde.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Wirtschaftsverbund]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Wirtschaftsverbund]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Wirtschaftsverbund]]''' {{Grundformverweis Dekl|Wirtschaftsverbund}} jjj6zqxn24bcc70bk28p3dupc4lo431 Wirtschaftsverbünden 0 1285566 9243034 9237890 2022-07-21T08:13:24Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Wirtschaftsverbunden]]}} == Wirtschaftsverbünden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Wirt·schafts·ver·bün·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɪʁtʃaft͡sfɛɐ̯ˌbʏndn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Wirtschaftsverbünden.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Wirtschaftsverbund]]''' {{Grundformverweis Dekl|Wirtschaftsverbund}} 6v5qg7mxd59f6hape2hnffak9qb4kij Marterung 0 1285571 9242804 9237930 2022-07-21T07:10:28Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Marterung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Marterung |Nominativ Plural=Marterungen |Genitiv Singular=Marterung |Genitiv Plural=Marterungen |Dativ Singular=Marterung |Dativ Plural=Marterungen |Akkusativ Singular=Marterung |Akkusativ Plural=Marterungen }} {{Worttrennung}} :Mar·te·rung, {{Pl.}} Mar·te·run·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmaʁtəʁʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Handlung, jemandem bewusst große Schmerzen zuzufügen {{Herkunft}} :[[Ableitung]] des Substantivs vom Stamm des Verbs ''[[martern]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ung]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Folterung]] {{Beispiele}} :[1] „Doch auch jetzt noch sollten die Waffen seiner schonen, daß nicht Blutverlust, Schmerz und Angst ihn vor der eigentlichen, der echten großen ''Marterung'' schwächten und die Zuschauer um den höchsten Genuß des Festspiels verkürzten.“<ref>{{Literatur|Autor= Friedrich von Gagern |Titel= Der Marterpfahl| TitelErg= Novelle| Verlag= Reclam |Ort= Stuttgart | Jahr= 1985 | ISBN= 3-15-006533-X | Seiten= 52.}} Zuerst 1925.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[umgarnter]]}} 8ujyxknmfs46mip2uuqf9dqnh9s35v8 Nekrophage 0 1285577 9243286 9237963 2022-07-21T09:39:21Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-aːɡə]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Nekrophage ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Nekrophage |Nominativ Plural=Nekrophagen |Genitiv Singular=Nekrophagen |Genitiv Plural=Nekrophagen |Dativ Singular=Nekrophagen |Dativ Plural=Nekrophagen |Akkusativ Singular=Nekrophagen |Akkusativ Plural=Nekrophagen }} {{Worttrennung}} :Ne·k·ro·pha·ge, {{Pl.}} Ne·k·ro·pha·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|nekʁoˈfaːɡə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|aːɡə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Biologie}} Tier, das sich von den [[Kadaver]]n anderer ernährt {{Herkunft}} :von griechisch {{Üt|grc|νεκρός|nekros}} ‚tot; Leiche‘ [vergleiche ''[[nekro-]]''] und {{Üt|grc|φάγος|phagos}} ‚Fresser‘, dies zu {{Üt|grc|φαγεῖν|phagein}} ‚essen, fressen‘<ref>{{Ref-Pape|νεκρός}}</ref><ref>{{Ref-Pape|φάγος}}</ref><ref>{{Ref-wissen.de|Herkunft}}.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Aasfresser]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-spektrum.de|Biologie|45664|Nekrophagen}} :[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} {{Quellen}} ob953j00bfbmti0pfdk0nfjafqs096w Nekrophagen 0 1285579 9243285 9237964 2022-07-21T09:39:11Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-aːɡn̩]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Nekrophagen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ne·k·ro·pha·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|nekʁoˈfaːɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|aːɡn̩|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Nekrophage]]''' *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Nekrophage]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Nekrophage]]''' *Dativ Singular des Substantivs '''[[Nekrophage]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Nekrophage]]''' *Akkusativ Singular des Substantivs '''[[Nekrophage]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Nekrophage]]''' {{Grundformverweis Dekl|Nekrophage}} iarah556h9yd5aqudy2d045s68wy6c4 Marterpfahle 0 1285589 9243035 9238019 2022-07-21T08:13:29Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Marterpfähle]]}} == Marterpfahle ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Marterpfahl]] {{Worttrennung}} :Mar·ter·pfah·le {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmaʁtɐˌp͡faːlə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Marterpfahl]]''' {{Grundformverweis Dekl|Marterpfahl}} ojl2d6fofvb55ismjuhhsvhmdvw37tb Marterpfähle 0 1285595 9243036 9238025 2022-07-21T08:13:33Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Marterpfahle]]}} == Marterpfähle ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Mar·ter·pfäh·le {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmaʁtɐˌp͡fɛːlə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Marterpfahl]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Marterpfahl]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Marterpfahl]]''' {{Grundformverweis Dekl|Marterpfahl}} 7anppnsqg7gsrusazgy4xp5z58p7kjo wohldurchdacht 0 1285606 9243222 9238136 2022-07-21T09:34:12Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-axt]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == wohldurchdacht ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=wohldurchdacht |Komparativ= wohldurchdachter |Superlativ=wohldurchdachtesten }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[wohl durchdacht]] {{Worttrennung}} :wohl·durch·dacht, {{Komp.}} wohl·durch·dach·ter, {{Sup.}} am wohl·durch·dach·tes·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvoːldʊʁçˌdaxt}}, {{Lautschrift|voːldʊʁçˈdaxt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wohldurchdacht.ogg}}, {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|axt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[sehr]] [[genau]]/[[gründlich]]/[[lange]] [[überlegen|überlegt]] {{Herkunft}} :[[Kompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus dem [[Adverb]] ''[[wohl]]'' und dem [[Adjektiv]] ''[[durchdacht]],'' das aus dem Verb ''[[denken]]'' [[derivieren|deriviert]] ([[ableiten|abgeleitet]]) wurde {{Synonyme}} :[1] [[wohlüberlegt]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[ausgeklügelt]], [[bedachtsam]], [[besonnen]], [[planvoll]], [[umsichtig]], [[vorausschauend]], [[weitsichtig]] :[1] [[mit]] [[Vorbedacht]], [[mit]] [[Weitblick]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[durchdacht]] {{Beispiele}} :[1] „Seine Politik war ''wohldurchdacht.''“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/birt/charbild/chap006.html | Autor=Theodor Birt | Titel=Charakterbilder Spätroms und die Entstehung des modernen Europa | Band= | Kapitel=Julian | Kommentar= | Originaltitel= | Originalsprache= | Übersetzer= | Jahr=1923 | Verlag=Quelle und Meyer | Ort=Leipzig | Zugriff=2022-07-06 }}</ref> :[1] „Seine Firma in Tel Aviv, die zur Zeit rund 35 Mitarbeiter beschäftigt, hat einen ''wohldurchdachten'' Plan für die Zukunft.“<ref>{{Per-Jüdische Allgemeine Online | Online=https://www.juedische-allgemeine.de/israel/wasser-im-tank | Autor=Dirk Engelhardt | Titel=Innovation – Wasser im Tank | TitelErg=Aviv Tzidon und seine Firma Phinergy lassen Autos mit H2O fahren | Tag=09 | Monat=03 | Jahr=2015 | Seiten= | Zugriff=2022-07-06 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Wir leben heute in der westlichen Welt in einem ''wohldurchdachten'' Rechtssystem, das uns Schutz und Sicherheit geben soll.“<ref>{{Per-Jüdische Allgemeine Online | Online=https://www.juedische-allgemeine.de/religion/ohne-ansehen-der-person/ | Autor=Rabbiner Boris Ronis | Titel=Recht – Ohne Ansehen der Person | TitelErg= | Tag=16 | Monat=07 | Jahr=2018 | Seiten= | Zugriff=2022-07-06 | Kommentar= }}</ref> :[1] [Putin-Administration 2017:] „Ziel ist es offenbar, den politischen Apparat für die Präsidentenwahlen im März 2018 und die neue Amtszeit des Präsidenten stabil und leistungsfähig zu machen. Die Personalpolitik wirkt konsequent und ''wohldurchdacht.''“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.bpb.de/themen/europa/russland-analysen/nr-334/248265/analyse-elitenwechsel/ | titel=Russland-Analysen – Analyse: Elitenwechsel? | autor=Hans-Henning Schröder | hrsg=bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland | datum=2017-05-15 | zugriff=2022-07-06 | kommentar= }}</ref> :[1] [2007 – Literaturnobelpreis für Doris Lessing:] „Der Chef der Akademie, Horace Engdahl, sagte über die völlig überraschende Vergabe: »Dies ist eine der ''wohldurchdachtesten'' Entscheidungen, die wir jemals getroffen haben.«“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/BpNo | Autor= | Titel=Kultur – Literaturnobelpreis für Doris Lessing | TitelErg= | Tag=11 | Monat=10 | Jahr=2007 | Zugriff=2022-07-06 | Kommentar= }}</ref> :[1] „»Ihr sprecht klug und ''wohldurchdacht,'' Lord Grey,« sagte der König, »wie lange sollen wir aber auf diesen Aufstand warten, der immer noch ausbleibt?“ […]«<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/doyle/michacla/chap021.html | Autor=Arthur Conan Doyle | Titel=Micha Clarke | Band= | Kapitel=XXI. – Der Kriegsrat | Kommentar= | Originaltitel= | Originalsprache=Englisch | Übersetzer=Robert Koenig | Jahr=1895/1896 | Verlag=Velhage und Klasing | Ort= | Zugriff=2022-07-06 }}</ref> :[1] [Über Katja Kipping:] „»Deine Auftritte, deine ''wohldurchdachten'' Äußerungen haben uns sehr gefallen«, schmeichelt der Vorsitzende der Linken-Basisorganisation, Günther Bruns, der wesentlich jüngeren Parteichefin.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=https://www.zeit.de/politik/deutschland/2012-08/katja-kipping-linke-portraet/komplettansicht | Autor=Lisa Caspari | Titel=Linkspartei: Katja Kipping, die freundliche Strategin | TitelErg= | Nummer= | Tag=21 | Monat=08 | Jahr=2012 | Zugriff=2022-07-06 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Nach so viel ''wohldurchdachter,'' mit Verve hingerotzter Analyse des unschönen Status quo stellt sich natürlich irgendwann die Frage, was man denn nun gegen die Zustände tun kann, die abgeschafft gehören.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=https://www.zeit.de/kultur/literatur/2016-09/margarete-stokowski-untenrum-frei/komplettansicht | Autor=Anja Kümmel | Titel=Margarete Stokowski : Eine Poesie des "Fuck you" | TitelErg= | Nummer= | Tag=13 | Monat=09 | Jahr=2016 | Zugriff=2022-07-06 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Der Pfiff dieser 15 neuen Songs eröffnet sich beim wiederholten Hören. Was gefällig durch die Ohrmuschel plätschert, ist ''wohldurchdacht.''“<ref>{{Per-Jüdische Allgemeine Online | Online=https://www.juedische-allgemeine.de/kultur/simple-lieder | Autor=Jonathan Scheiner | Titel=Hören! – Simple Lieder | TitelErg=Malakoff Kowalskis neues Album »I Love You« | Tag=22 | Monat=09 | Jahr=2015 | Seiten= | Zugriff=2022-07-06 | Kommentar= }}</ref> :[1] [Linux:] „Schließlich bot Ubuntu nicht nur eine einfache Installation, sondern auch ein ''wohldurchdachtes'' Desktop-Erlebnis.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=https://www.zeit.de/digital/internet/2014-10/zehn-jahre-ubuntu/komplettansicht | Autor=Scott Gilbertson | Titel=Zehn Jahre Ubuntu: Das (meist) freundliche Gesicht von Linux | TitelErg= | Nummer= | Tag=24 | Monat=10 | Jahr=2014 | Zugriff=2022-07-06 | Kommentar= }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''[[adverbial]]:'' ''wohldurchdacht'' [[aussehen]] / [[erscheinen]] / [[sein]] / [[wirken]] :[1] ''[[attributiv]]:'' eine ''wohldurchdachte'' [[Entscheidung]], ein ''wohldurchdachter'' [[Plan]] / [[Vorschlag]], ein ''wohldurchdachtes'' [[Projekt]] :[1] ''[[prädikativ]]:'' etwas als ''wohldurchdacht'' [[ansehen]] / [[bewerten]] / [[bezeichnen]] {{Wortbildungen}} :[[Wohldurchdachtheit]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=[[sehr]] [[genau]]/[[gründlich]]/[[lange]] [[überlegen|überlegt]]|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|well thought out|L=E}}, {{Ü|en|well thought through|L=E}} |Ü-rechts= *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-PONS}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} hdwm2q4if7r32sbki76tcyp32r9fu12 wohldurchdachte 0 1285608 9243226 9238073 2022-07-21T09:34:32Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-axtə]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == wohldurchdachte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :wohl·durch·dach·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvoːldʊʁçˌdaxtə}}, {{Lautschrift|voːldʊʁçˈdaxtə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wohldurchdachte.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|axtə|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wohldurchdacht]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wohldurchdacht]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wohldurchdacht]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wohldurchdacht]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wohldurchdacht]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wohldurchdacht]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wohldurchdacht]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wohldurchdacht]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wohldurchdacht]]''' {{Grundformverweis Dekl|wohldurchdacht}} p9hcz3zdwbnbwbjs3l64zlhymnsfkgp wohldurchdachtem 0 1285609 9243228 9238074 2022-07-21T09:34:41Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-axtəm]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == wohldurchdachtem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :wohl·durch·dach·tem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvoːldʊʁçˌdaxtəm}}, {{Lautschrift|voːldʊʁçˈdaxtəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wohldurchdachtem.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|axtəm|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wohldurchdacht]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wohldurchdacht]]''' {{Grundformverweis Dekl|wohldurchdacht}} 7b6nv2xoutx9fi1e92ngl99xyswj0ti wohldurchdachten 0 1285610 9243245 9238076 2022-07-21T09:35:47Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-axtn̩]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == wohldurchdachten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :wohl·durch·dach·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvoːldʊʁçˌdaxtn̩}}, {{Lautschrift|voːldʊʁçˈdaxtn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wohldurchdachten.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|axtn̩|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wohldurchdacht]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wohldurchdacht]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wohldurchdacht]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wohldurchdacht]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wohldurchdacht]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wohldurchdacht]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wohldurchdacht]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wohldurchdacht]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wohldurchdacht]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wohldurchdacht]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wohldurchdacht]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wohldurchdacht]]''' {{Grundformverweis Dekl|wohldurchdacht}} c7i2h4bmq0qzyww0rt2xicbmyou4oo0 wohldurchdachter 0 1285611 9243224 9238077 2022-07-21T09:34:23Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-axtɐ]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == wohldurchdachter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :wohl·durch·dach·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvoːldʊʁçˌdaxtɐ}}, {{Lautschrift|voːldʊʁçˈdaxtɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wohldurchdachter.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|axtɐ|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[wohldurchdacht]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[wohldurchdacht]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[wohldurchdacht]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[wohldurchdacht]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[wohldurchdacht]]''' {{Grundformverweis Dekl|wohldurchdacht}} === {{Wortart|Komparativ|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :wohl·durch·dach·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvoːldʊʁçˌdaxtɐ}}, {{Lautschrift|voːldʊʁçˈdaxtɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wohldurchdachter.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|axtɐ|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Prädikative und adverbielle Form des Komparativs des Adjektivs '''[[wohldurchdacht]]''' {{Grundformverweis Dekl|wohldurchdacht}} 5t5o0dsaisdogid1okq7ocetn29jghy wohldurchdachtes 0 1285612 9243241 9238078 2022-07-21T09:35:38Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-axtəs]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == wohldurchdachtes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :wohl·durch·dach·tes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvoːldʊʁçˌdaxtəs}}, {{Lautschrift|voːldʊʁçˈdaxtəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wohldurchdachtes.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|axtəs|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wohldurchdacht]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wohldurchdacht]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wohldurchdacht]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wohldurchdacht]]''' {{Grundformverweis Dekl|wohldurchdacht}} dub52f3y5hzsffk06x2ivhft73zotpp wohldurchdachtere 0 1285613 9243232 9238079 2022-07-21T09:35:00Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-axtəʁə]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == wohldurchdachtere ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :wohl·durch·dach·te·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvoːldʊʁçˌdaxtəʁə}}, {{Lautschrift|voːldʊʁçˈdaxtəʁə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wohldurchdachtere.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|axtəʁə|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[wohldurchdacht]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[wohldurchdacht]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[wohldurchdacht]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[wohldurchdacht]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[wohldurchdacht]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[wohldurchdacht]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[wohldurchdacht]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[wohldurchdacht]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[wohldurchdacht]]''' {{Grundformverweis Dekl|wohldurchdacht}} c4sqf0jzrx2rcrs0szhvqvote4v0uar wohldurchdachterem 0 1285614 9243234 9238080 2022-07-21T09:35:10Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-axtəʁəm]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == wohldurchdachterem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :wohl·durch·dach·te·rem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvoːldʊʁçˌdaxtəʁəm}}, {{Lautschrift|voːldʊʁçˈdaxtəʁəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wohldurchdachterem.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|axtəʁəm|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[wohldurchdacht]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[wohldurchdacht]]''' {{Grundformverweis Dekl|wohldurchdacht}} cax4ar9vu015gwv9v9frqbandarbksp wohldurchdachteren 0 1285615 9243237 9238081 2022-07-21T09:35:19Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-axtəʁən]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == wohldurchdachteren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :wohl·durch·dach·te·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvoːldʊʁçˌdaxtəʁən}}, {{Lautschrift|voːldʊʁçˈdaxtəʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wohldurchdachteren.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|axtəʁən|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[wohldurchdacht]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[wohldurchdacht]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[wohldurchdacht]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[wohldurchdacht]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[wohldurchdacht]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[wohldurchdacht]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[wohldurchdacht]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[wohldurchdacht]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[wohldurchdacht]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[wohldurchdacht]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[wohldurchdacht]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[wohldurchdacht]]''' {{Grundformverweis Dekl|wohldurchdacht}} d6fon2s9ajw5wili14uater0pfuu6fc wohldurchdachterer 0 1285616 9243230 9238082 2022-07-21T09:34:51Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-axtəʁɐ]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == wohldurchdachterer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :wohl·durch·dach·te·rer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvoːldʊʁçˌdaxtəʁɐ}}, {{Lautschrift|voːldʊʁçˈdaxtəʁɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wohldurchdachterer.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|axtəʁɐ|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[wohldurchdacht]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[wohldurchdacht]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[wohldurchdacht]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[wohldurchdacht]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[wohldurchdacht]]''' {{Grundformverweis Dekl|wohldurchdacht}} r7f16k2i83ltsxhwm4e4c5jxbn6nixk wohldurchdachteres 0 1285617 9243239 9238083 2022-07-21T09:35:29Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-axtəʁəs]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == wohldurchdachteres ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :wohl·durch·dach·te·res {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvoːldʊʁçˌdaxtəʁəs}}, {{Lautschrift|voːldʊʁçˈdaxtəʁəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wohldurchdachteres.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|axtəʁəs|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[wohldurchdacht]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[wohldurchdacht]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[wohldurchdacht]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[wohldurchdacht]]''' {{Grundformverweis Dekl|wohldurchdacht}} io71zft5l7ijxkv01m6q2rspyzues4e wohldurchdachteste 0 1285618 9243302 9238084 2022-07-21T09:40:30Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-axtəstə]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == wohldurchdachteste ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :wohl·durch·dach·tes·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvoːldʊʁçˌdaxtəstə}}, {{Lautschrift|voːldʊʁçˈdaxtəstə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wohldurchdachteste.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|axtəstə|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[wohldurchdacht]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[wohldurchdacht]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[wohldurchdacht]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[wohldurchdacht]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[wohldurchdacht]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[wohldurchdacht]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[wohldurchdacht]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[wohldurchdacht]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[wohldurchdacht]]''' {{Grundformverweis Dekl|wohldurchdacht}} tszukph8poavtjdixrcnlhsitue8cuu wohldurchdachtestem 0 1285619 9243305 9238085 2022-07-21T09:40:45Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-axtəstəm]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == wohldurchdachtestem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :wohl·durch·dach·tes·tem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvoːldʊʁçˌdaxtəstəm}}, {{Lautschrift|voːldʊʁçˈdaxtəstəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wohldurchdachtestem.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|axtəstəm|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[wohldurchdacht]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[wohldurchdacht]]''' {{Grundformverweis Dekl|wohldurchdacht}} ma9rdsw889wahtnjm3h1dpia01b8gyt wohldurchdachtesten 0 1285620 9243311 9238086 2022-07-21T09:41:14Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-axtəstn̩]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == wohldurchdachtesten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :wohl·durch·dach·tes·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvoːldʊʁçˌdaxtəstn̩}}, {{Lautschrift|voːldʊʁçˈdaxtəstn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wohldurchdachtesten.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|axtəstn̩|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[wohldurchdacht]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[wohldurchdacht]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[wohldurchdacht]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[wohldurchdacht]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[wohldurchdacht]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[wohldurchdacht]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[wohldurchdacht]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[wohldurchdacht]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[wohldurchdacht]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[wohldurchdacht]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[wohldurchdacht]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[wohldurchdacht]]''' {{Grundformverweis Dekl|wohldurchdacht}} === {{Wortart|Superlativ|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :wohl·durch·dach·tes·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvoːldʊʁçˌdaxtəstn̩}}, {{Lautschrift|voːldʊʁçˈdaxtəstn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wohldurchdachtesten.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|axtəstn̩|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *mit ‚[[am]]‘: prädikative und adverbielle Form des Superlativs des Adjektivs '''[[wohldurchdacht]]''' {{Grundformverweis Dekl|wohldurchdacht}} f12mwm5jh88mqgacwikt4nd5a70iqhx wohldurchdachtester 0 1285621 9243299 9238087 2022-07-21T09:40:16Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-axtəstɐ]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == wohldurchdachtester ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :wohl·durch·dach·tes·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvoːldʊʁçˌdaxtəstɐ}}, {{Lautschrift|voːldʊʁçˈdaxtəstɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wohldurchdachtester.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|axtəstɐ|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[wohldurchdacht]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[wohldurchdacht]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[wohldurchdacht]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[wohldurchdacht]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[wohldurchdacht]]''' {{Grundformverweis Dekl|wohldurchdacht}} tmw8xs8rsjvtmhvpa9p7hn4e9omzott wohldurchdachtestes 0 1285622 9243308 9238088 2022-07-21T09:40:59Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-axtəstəs]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == wohldurchdachtestes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :wohl·durch·dach·tes·tes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvoːldʊʁçˌdaxtəstəs}}, {{Lautschrift|voːldʊʁçˈdaxtəstəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wohldurchdachtestes.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|axtəstəs|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[wohldurchdacht]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[wohldurchdacht]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[wohldurchdacht]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[wohldurchdacht]]''' {{Grundformverweis Dekl|wohldurchdacht}} 77vk7okcq2mg3bllazzbiy5qc0ic1d1 Holmgange 0 1285628 9243037 9238102 2022-07-21T08:13:38Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Holmgänge]]}} == Holmgange ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Holmgang]] {{Worttrennung}} :Holm·gan·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɔlmˌɡaŋə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Holmgang]]''' {{Grundformverweis Dekl|Holmgang}} e3ga2t277h9oqg510ithb5nzozckwyb Holmgänge 0 1285631 9243038 9238105 2022-07-21T08:13:43Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Holmgange]]}} == Holmgänge ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Holm·gän·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɔlmˌɡɛŋə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Holmgang]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Holmgang]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Holmgang]]''' {{Grundformverweis Dekl|Holmgang}} tt3uh8hp83t1stju1uq3gd0pt90go4o 0 1285638 9242916 9238113 2022-07-21T08:02:21Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[η]], [[Η]], [[ή]], [[Ή]], [[ὴ]], [[Ὴ]], [[ἠ]], [[Ἠ]], [[ἡ]], [[ἤ]], [[Ἤ]], [[ἥ]], [[ἢ]], [[Ἢ]], [[Ἥ]], [[ἣ]], [[Ἣ]], [[ἦ]], [[Ἦ]], [[ἧ]], [[Ἧ]]}} == Ἡ ({{Sprache|Altgriechisch}}) == === {{Wortart|Buchstabe|Altgriechisch}} === {{Symbol Übersicht |Navi-Titel=Diakritische griechische Buchstaben |Navi-1=&#x1F28; |Navi-2=&#x1F2A; |Bezeichnung=greek capital letter eta with dasia |Block= Griechisch Erweitert |Nummer=1F29 |HTML-hex=&amp;#x1F29 |Weiteres=kombinierte Kodierung: <code>&amp;#x0397;&amp;#x314;</code> }} {{Alternative Schreibweisen}} :''[[Minuskel]]:'' [[ἡ]] {{Umschrift}} :''DIN 31634:'' [[Hē]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɛː|spr=grc}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Majuskel]] des mit [[Dasia]] „[[Spiritus asper]]“ versehenen [[griechisch]]en [[Buchstaben]]s „[[Η]]“ ([[Eta]]) {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Griechisches Alphabet}} :[1] {{Lit-Langenscheidt: Taschenwörterbuch Altgriechisch|A=13}}, Seite 209. :[1] {{Lit-Gemoll: Griechisch-deutsches Wörterbuch|A=10}}, Seite 379. {{Alphabet (Griechisch)}} {{DEFAULTSORT:Η}} 5h03mf486esml1eb71h2w0ku0kx275l wohlüberlegt 0 1285639 9243188 9238116 2022-07-21T09:31:39Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-eːkt]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == wohlüberlegt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=wohlüberlegt |Komparativ= wohlüberlegter |Superlativ=wohlüberlegtesten }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[wohl überlegt]] {{Worttrennung}} :wohl·über·legt, {{Komp.}} wohl·über·leg·ter, {{Sup.}} am wohl·über·leg·tes·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvoːlyːbɐˌleːkt}}, {{Lautschrift|voːlyːbɐˈleːkt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wohlüberlegt.ogg}}, {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|eːkt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[sehr]] [[genau]]/[[gründlich]]/[[lange]] [[durchdenken|durchdacht]] {{Herkunft}} :[[Kompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus dem [[Adverb]] ''[[wohl]]'' und dem [[Adjektiv]] ''[[überlegt]],'' das aus dem Verb ''[[überlegen]]'' [[derivieren|deriviert]] ([[ableiten|abgeleitet]]) wurde {{Synonyme}} :[1] [[wohldurchdacht]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[ausgeklügelt]], [[bedachtsam]], [[besonnen]], [[planvoll]], [[umsichtig]], [[vorausschauend]], [[weitsichtig]] :[1] [[mit]] [[Vorbedacht]], [[mit]] [[Weitblick]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[überlegt]] {{Beispiele}} :[1] Er wählte seine Worte mit Bedacht, leicht zögernd und dann ''wohlüberlegt.'' :[1] „Seine Bewegungen waren langsam und ''wohlüberlegt.''“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/tolstoi/kindheit/chap002.html | Autor=Leo Tolstoi | Titel=Kindheit und Knabenalter | Band= | Kapitel=1. Kindheit – Grischa | Kommentar= | Originaltitel= | Originalsprache= | Übersetzer=Hanny Brentano | Jahr= | Verlag=Verlag von Josef Habbel | Ort= | Zugriff=2022-07-06 }}</ref> :[1] „Sich ein Haustier anzuschaffen ist eine Entscheidung, die ''wohlüberlegt'' sein will.“<ref>{{Per-Mitteldeutscher Rundfunk | Online=https://www.mdrjump.de/thema/quicktipp/tiere-verschenken-das-sollte-man-bedenken-100.html | Autor= | Titel=Tiere als Geschenk: Gute Idee, oder total verantwortungslos? | TitelErg= | Tag=15 | Monat=09 | Jahr=2021 | Zugriff=2022-07-06 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Das war ein meisterhafter Angriff, der ''wohlüberlegt'' im günstigsten Augenblick geführt wurde.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/wallacee/unsichtb/chap014.html | Autor=Edgar Wallace | Titel=A.s. der Unsichtbare | Band= | Kapitel=14 | Kommentar= | Originaltitel= | Originalsprache= | Übersetzer=Ravi Ravendro | Jahr=1983 | Verlag=Wilhelm Goldmann Verlag | Ort= | Zugriff=2022-07-06 }}</ref> :[1] „Die Anschläge waren professionell koordiniert, die Ziele ''wohlüberlegt.'' Als zwei Angreifergruppen am Mittwochvormittag in und um Teheran zuschlugen, zielten sie mitten ins Herz der Islamischen Republik.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/2eG7k | Autor=Thomas Latschan | Titel=Asien – Iran im Fadenkreuz des IS? | TitelErg= | Tag=07 | Monat=06 | Jahr=2017 | Zugriff=2022-07-06 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Selbst wenn Ötzi auf der Flucht war, allzu überstürzt dürfte er nicht aufgebrochen sein. Seine Ausrüstung stellte er ''wohlüberlegt'' zusammen.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/radiowissen/geschichte/oetzi-mumie-kleidung-100.html | Autor= | Titel=Die Gletschermumie vom Similaun – Ötzis funktionales Outdoor-Outfit | TitelErg= | Tag=19 | Monat=06 | Jahr=2019 | Zugriff=2022-07-06 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Die Entscheidung an der Türkischen Riviera zu leben und zu arbeiten, traf der heute 64-jährige Mathias als Endvierziger.“ […] „Die Entscheidung war wohlüberlegt.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/euroblick/euroblick-reportage-alanya-100.html | Autor=Birgit Muth | Titel=Europa-Reportage vom 24.9.2017 – Deutsche Auswanderer in Alanya - Lebensabend unter Palmen | TitelErg= | Tag=24 | Monat=09 | Jahr=2017 | Zugriff=2022-07-06 | Kommentar= }}</ref> :[1] [Coronapandemie 2021:] „In Sachsen wird in diesen Tagen die Impfreihenfolge ''wohlüberlegt'' verändert. Die Landkreise, die an das von Corona besonders gebeutelte Nachbarland Tschechien grenzen, werden vorübergehend üppiger mit Impfstoff beliefert als die anderen.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3qWgY | Autor=David Ehl | Titel=Corona-Pandemie – Meinung: Pragmatischer gegen Corona impfen! | TitelErg= | Tag=13 | Monat=03 | Jahr=2021 | Zugriff=2022-07-06 | Kommentar= }}</ref> :[1] „»Schweigen ist meine Verteidigung. Das macht mich weder zum Schuldigen, noch zum Kriminellen.« Es ist genau 11 Uhr als Salah Abdeslam, 28, seine Worte ''wohlüberlegt'' vorbringt.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/2sAPF | Autor=Catherine Martens | Titel=Prozess gegen mutmaßlichen Topterroristen: Das beredte Schweigen des Abdeslam | TitelErg= | Tag=06 | Monat=02 | Jahr=2018 | Zugriff=2022-07-06 | Kommentar= }}</ref> :[1] „»Wie schade, jammerschade! Ich habe geglaubt, daß bei Euch alles so klug, so weise, so ''wohlüberlegt'' gehandhabt wird, und nun erfahre ich von Dir grad das Gegenteil!«“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/may/ardista1/ardista1.html | Autor=Karl May | Titel=Der Mir von Dschinnistan | Band= | Kapitel=1. Kapitel – Eine Mission | Kommentar= | Jahr= | Verlag= | Ort= | Zugriff=2022-07-06 }}</ref> :[1] […] „so gingen Wissenschaftler lange Zeit von Konsumenten aus, die rational die Vor- und Nachteile der verschiedenen Produkte abwägen und so zu einer ''wohlüberlegten'' Kaufentscheidung gelangen. Werbefachleute wissen längst, dass es anders ist.“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunk.de/wie-werbung-wirkt-100.html | Autor=Michael Lange | Titel=Wie Werbung wirkt | TitelErg= | Tag=04 | Monat=03 | Jahr=2007 | Zugriff=2022-07-06 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Die grammatischen Bezüge sind nicht immer sofort klar, es entstehen strukturelle Mehrdeutigkeiten und eine Art rhythmisch-syntaktisches Flackern, das Unrast vermittelt. Hölderlin setzt diese Mittel bewusst und ''wohlüberlegt'' ein.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/radiowissen/deutsch-und-literatur/hoelderlin-friedrich-dichter-sprache-100.html | Autor= | Titel=Friedrich Hölderlin – Die Sprache Hölderlins | TitelErg= | Tag=04 | Monat=07 | Jahr=2017 | Zugriff=2022-07-06 | Kommentar= }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''[[adverbial]]:'' ''wohlüberlegt'' [[aussehen]] / [[erscheinen]] / [[sein]] / [[wirken]] :[1] ''[[adverbial]]:'' ''wohlüberlegt'' [[handeln]] / [[vorgehen]] :[1] ''[[attributiv]]:'' eine ''wohlüberlegte'' [[Entscheidung]], ein ''wohlüberlegter'' [[Plan]] / [[Vorschlag]], ein ''wohlüberlegtes'' [[Projekt]], :[1] ''[[attributiv]]:'' ''wohlüberlegte'' [[Wort]]e, eine ''wohlüberlegte'' [[Antwort]] ([[geben]]) :[1] ''[[prädikativ]]:'' etwas als ''wohlüberlegt'' [[ansehen]] / [[bewerten]] / [[bezeichnen]] {{Wortbildungen}} :[[Wohlüberlegtheit]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=[[sehr]] [[genau]]/[[gründlich]]/[[lange]] [[durchdenken|durchdacht]]|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|well thought out|L=E}}, {{Ü|en|well thought through|L=E}} |Ü-rechts= *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-PONS}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} 0rzdwqxz1zfm4mqeahfh7pdaa2suods wohlüberlegte 0 1285642 9243192 9238119 2022-07-21T09:31:59Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-eːktə]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == wohlüberlegte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :wohl·über·leg·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvoːlyːbɐˌleːktə}}, {{Lautschrift|voːlyːbɐˈleːktə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wohlüberlegte.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːktə|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wohlüberlegt]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wohlüberlegt]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wohlüberlegt]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wohlüberlegt]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wohlüberlegt]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wohlüberlegt]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wohlüberlegt]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wohlüberlegt]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wohlüberlegt]]''' {{Grundformverweis Dekl|wohlüberlegt}} 9k0bkii9yuu1nugpvdu8nm6sqzwo4v5 wohlüberlegtem 0 1285643 9243194 9238120 2022-07-21T09:32:09Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-eːktəm]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == wohlüberlegtem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :wohl·über·leg·tem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvoːlyːbɐˌleːktəm}}, {{Lautschrift|voːlyːbɐˈleːktəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wohlüberlegtem.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːktəm|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wohlüberlegt]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wohlüberlegt]]''' {{Grundformverweis Dekl|wohlüberlegt}} g5fne87tauwihcggqfb1hy8d1x3hrje wohlüberlegten 0 1285644 9243220 9238121 2022-07-21T09:34:03Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-eːktn̩]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == wohlüberlegten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :wohl·über·leg·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvoːlyːbɐˌleːktn̩}}, {{Lautschrift|voːlyːbɐˈleːktn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wohlüberlegten.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːktn̩|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wohlüberlegt]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wohlüberlegt]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wohlüberlegt]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wohlüberlegt]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wohlüberlegt]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wohlüberlegt]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wohlüberlegt]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wohlüberlegt]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wohlüberlegt]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wohlüberlegt]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wohlüberlegt]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wohlüberlegt]]''' {{Grundformverweis Dekl|wohlüberlegt}} kw0mi8ustuvjwfn2zrfhnrs8l4alr3j wohlüberlegter 0 1285645 9243190 9238122 2022-07-21T09:31:50Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-eːktɐ]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == wohlüberlegter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :wohl·über·leg·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvoːlyːbɐˌleːktɐ}}, {{Lautschrift|voːlyːbɐˈleːktɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wohlüberlegter.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːktɐ|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[wohlüberlegt]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[wohlüberlegt]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[wohlüberlegt]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[wohlüberlegt]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[wohlüberlegt]]''' {{Grundformverweis Dekl|wohlüberlegt}} === {{Wortart|Komparativ|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :wohl·über·leg·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvoːlyːbɐˌleːktɐ}}, {{Lautschrift|voːlyːbɐˈleːktɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wohlüberlegter.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːktɐ|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Prädikative und adverbielle Form des Komparativs des Adjektivs '''[[wohlüberlegt]]''' {{Grundformverweis Dekl|wohlüberlegt}} rrnewl0cw0rcu52awhgew4isercwi2b wohlüberlegtes 0 1285646 9243208 9238123 2022-07-21T09:33:06Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-eːktəs]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == wohlüberlegtes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :wohl·über·leg·tes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvoːlyːbɐˌleːktəs}}, {{Lautschrift|voːlyːbɐˈleːktəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wohlüberlegtes.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːktəs|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wohlüberlegt]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wohlüberlegt]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wohlüberlegt]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wohlüberlegt]]''' {{Grundformverweis Dekl|wohlüberlegt}} q7r15t9ychudp73pelbemcrtk5t2bbu wohlüberlegtere 0 1285647 9243198 9238125 2022-07-21T09:32:28Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-eːktəʁə]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == wohlüberlegtere ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :wohl·über·leg·te·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvoːlyːbɐˌleːktəʁə}}, {{Lautschrift|voːlyːbɐˈleːktəʁə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wohlüberlegtere.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːktəʁə|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[wohlüberlegt]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[wohlüberlegt]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[wohlüberlegt]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[wohlüberlegt]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[wohlüberlegt]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[wohlüberlegt]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[wohlüberlegt]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[wohlüberlegt]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[wohlüberlegt]]''' {{Grundformverweis Dekl|wohlüberlegt}} j5jpwvlkyqa3f6eosllr2y2xn8xnz5k wohlüberlegterem 0 1285648 9243200 9238126 2022-07-21T09:32:37Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-eːktəʁəm]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == wohlüberlegterem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :wohl·über·leg·te·rem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvoːlyːbɐˌleːktəʁəm}}, {{Lautschrift|voːlyːbɐˈleːktəʁəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wohlüberlegterem.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːktəʁəm|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[wohlüberlegt]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[wohlüberlegt]]''' {{Grundformverweis Dekl|wohlüberlegt}} i7faw64zrmuhibx3r95wp8v12tlyl1g wohlüberlegteren 0 1285649 9243204 9238127 2022-07-21T09:32:47Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-eːktəʁən]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == wohlüberlegteren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :wohl·über·leg·te·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvoːlyːbɐˌleːktəʁən}}, {{Lautschrift|voːlyːbɐˈleːktəʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wohlüberlegteren.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːktəʁən|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[wohlüberlegt]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[wohlüberlegt]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[wohlüberlegt]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[wohlüberlegt]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[wohlüberlegt]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[wohlüberlegt]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[wohlüberlegt]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[wohlüberlegt]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[wohlüberlegt]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[wohlüberlegt]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[wohlüberlegt]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[wohlüberlegt]]''' {{Grundformverweis Dekl|wohlüberlegt}} sce23b7ojcsptlvnhite0g4qkxr9x12 wohlüberlegterer 0 1285650 9243196 9238128 2022-07-21T09:32:18Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-eːktəʁɐ]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == wohlüberlegterer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :wohl·über·leg·te·rer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvoːlyːbɐˌleːktəʁɐ}}, {{Lautschrift|voːlyːbɐˈleːktəʁɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wohlüberlegterer.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːktəʁɐ|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[wohlüberlegt]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[wohlüberlegt]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[wohlüberlegt]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[wohlüberlegt]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[wohlüberlegt]]''' {{Grundformverweis Dekl|wohlüberlegt}} fj1osdxd6mrffbud0aznix2eyf75iu5 wohlüberlegteres 0 1285651 9243206 9238129 2022-07-21T09:32:57Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-eːktəʁəs]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == wohlüberlegteres ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :wohl·über·leg·te·res {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvoːlyːbɐˌleːktəʁəs}}, {{Lautschrift|voːlyːbɐˈleːktəʁəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wohlüberlegteres.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːktəʁəs|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[wohlüberlegt]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[wohlüberlegt]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[wohlüberlegt]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[wohlüberlegt]]''' {{Grundformverweis Dekl|wohlüberlegt}} qn096ynm7qjiq3i5q8ezqii38qy2kfe wohlüberlegteste 0 1285652 9243212 9238130 2022-07-21T09:33:25Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-eːktəstə]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == wohlüberlegteste ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :wohl·über·leg·tes·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvoːlyːbɐˌleːktəstə}}, {{Lautschrift|voːlyːbɐˈleːktəstə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wohlüberlegteste.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːktəstə|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[wohlüberlegt]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[wohlüberlegt]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[wohlüberlegt]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[wohlüberlegt]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[wohlüberlegt]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[wohlüberlegt]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[wohlüberlegt]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[wohlüberlegt]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[wohlüberlegt]]''' {{Grundformverweis Dekl|wohlüberlegt}} 55dkjyv9ou8m945vuksni04gls3bmru wohlüberlegtestem 0 1285653 9243214 9238131 2022-07-21T09:33:34Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-eːktəstəm]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == wohlüberlegtestem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :wohl·über·leg·tes·tem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvoːlyːbɐˌleːktəstəm}}, {{Lautschrift|voːlyːbɐˈleːktəstəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wohlüberlegtestem.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːktəstəm|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[wohlüberlegt]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[wohlüberlegt]]''' {{Grundformverweis Dekl|wohlüberlegt}} nfzgcl5py0xztujvxv25geoa27jmdaf wohlüberlegtesten 0 1285654 9243218 9238132 2022-07-21T09:33:53Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-eːktəstn̩]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == wohlüberlegtesten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :wohl·über·leg·tes·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvoːlyːbɐˌleːktəstn̩}}, {{Lautschrift|voːlyːbɐˈleːktəstn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wohlüberlegtesten.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːktəstn̩|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[wohlüberlegt]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[wohlüberlegt]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[wohlüberlegt]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[wohlüberlegt]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[wohlüberlegt]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[wohlüberlegt]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[wohlüberlegt]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[wohlüberlegt]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[wohlüberlegt]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[wohlüberlegt]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[wohlüberlegt]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[wohlüberlegt]]''' {{Grundformverweis Dekl|wohlüberlegt}} === {{Wortart|Superlativ|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :wohl·über·leg·tes·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvoːlyːbɐˌleːktəstn̩}}, {{Lautschrift|voːlyːbɐˈleːktəstn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wohlüberlegtesten.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːktəstn̩|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *mit ‚[[am]]‘: prädikative und adverbielle Form des Superlativs des Adjektivs '''[[wohlüberlegt]]''' {{Grundformverweis Dekl|wohlüberlegt}} n6cbo8zeuj9klwlns6fi1p2x9uquekj wohlüberlegtester 0 1285655 9243210 9238133 2022-07-21T09:33:16Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-eːktəstɐ]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == wohlüberlegtester ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :wohl·über·leg·tes·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvoːlyːbɐˌleːktəstɐ}}, {{Lautschrift|voːlyːbɐˈleːktəstɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wohlüberlegtester.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːktəstɐ|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[wohlüberlegt]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[wohlüberlegt]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[wohlüberlegt]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[wohlüberlegt]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[wohlüberlegt]]''' {{Grundformverweis Dekl|wohlüberlegt}} 2qx1tv7cl259jrg1j5k1xzgmun0m4fr wohlüberlegtestes 0 1285656 9243216 9238134 2022-07-21T09:33:44Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-eːktəstəs]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == wohlüberlegtestes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :wohl·über·leg·tes·tes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvoːlyːbɐˌleːktəstəs}}, {{Lautschrift|voːlyːbɐˈleːktəstəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wohlüberlegtestes.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːktəstəs|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[wohlüberlegt]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[wohlüberlegt]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[wohlüberlegt]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[wohlüberlegt]]''' {{Grundformverweis Dekl|wohlüberlegt}} 5cye2bx67zuimtqymhp21us53rjeazs alleinerziehende 0 1285665 9242977 9238156 2022-07-21T08:08:33Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Alleinerziehende]]}} == alleinerziehende ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :al·lein·er·zie·hen·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aˈlaɪ̯nʔɛɐ̯ˌt͡siːəndə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[alleinerziehend]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[alleinerziehend]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[alleinerziehend]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[alleinerziehend]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[alleinerziehend]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[alleinerziehend]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[alleinerziehend]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[alleinerziehend]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[alleinerziehend]]''' {{Grundformverweis Dekl|alleinerziehend}} sy5euz4sp94u71gosz80o1j8jm1svjf alleinerziehender 0 1285667 9242979 9238158 2022-07-21T08:08:43Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Alleinerziehender]]}} == alleinerziehender ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :al·lein·er·zie·hen·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aˈlaɪ̯nʔɛɐ̯ˌt͡siːəndɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[alleinerziehend]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[alleinerziehend]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[alleinerziehend]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[alleinerziehend]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[alleinerziehend]]''' {{Grundformverweis Dekl|alleinerziehend}} 42mtvusr3r5z6z1ignj9ev8xee9l991 alleinerziehendem 0 1285668 9242983 9238160 2022-07-21T08:09:02Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Alleinerziehendem]]}} == alleinerziehendem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :al·lein·er·zie·hen·dem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aˈlaɪ̯nʔɛɐ̯ˌt͡siːəndəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[alleinerziehend]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[alleinerziehend]]''' {{Grundformverweis Dekl|alleinerziehend}} 5l55459666prxq4qaw4hmnotm3k1gbn alleinerziehenden 0 1285669 9242981 9238161 2022-07-21T08:08:53Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Alleinerziehenden]]}} == alleinerziehenden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :al·lein·er·zie·hen·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aˈlaɪ̯nʔɛɐ̯ˌt͡siːəndn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[alleinerziehend]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[alleinerziehend]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[alleinerziehend]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[alleinerziehend]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[alleinerziehend]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[alleinerziehend]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[alleinerziehend]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[alleinerziehend]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[alleinerziehend]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[alleinerziehend]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[alleinerziehend]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[alleinerziehend]]''' {{Grundformverweis Dekl|alleinerziehend}} cuj45ga5awhgi44mmdd9zrvw1leb3df Behar 0 1285687 9242908 9238255 2022-07-21T08:01:28Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[behar]]}} == Behar ({{Sprache|Albanisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Albanisch}}, {{Wortart|Vorname|Albanisch}} {{m}} === {{Albanisch Substantiv Übersicht m|Behare|Behari}} {{Anmerkung}} :''Vokativ:'' [[Beharo]], [[o]] [[Beharo]]/[[Behar]] {{Alternative Schreibweisen}} :[[Behár]] {{Worttrennung}} : {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=sq}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Eigenname|Vorname|maskulin|spr=sq}} [[albanisch]]er [[Vorname]] mit der Bedeutung ''[[Sommer]]'' {{Herkunft}} :siehe ''{{Ü|sq|behar}}'' „Sommer“ {{Bekannte Namensträger}} :[1] [[w:sq:Behar Gjoka|Behar Gjoka]], [[w:sq:Behar Kanaçi|Behar Kanaçi]], [[w:sq:Behar Maliqi|Behar Maliqi]], [[w:sq:Behar Mera|Behar Mera]], [[w:sq:Behar Selimi|Behar Selimi]], [[w:sq:Behar Shtylla|Behar Shtylla]], {{Weibliche Namensvarianten}} :[1] [[Behare]] ([[Beharja]]) {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=sq}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-KërkoEmrin|Behar}} :[1] [http://emrashqip.org/emra-shqip-per-djem-me-shkronjen-b/] Vorname ''Behar''/Behari auf ''emrashqip.org'' :[1] [https://www.emramodern.com/emra-per-djem/b/] Vorname ''Behar''/Behari auf ''emramodern.com'' :[1] {{Lit-Langenscheidt: Handwörterbuch Albanisch|A=1}}, Seite 54. :[1] {{Ref-Fjalorthi|behar}} :[1] {{Ref-Fjalor|behar}} :[1] {{Ref-Fjale|behar}} cqc199mvsf0qz49iigua25ygklrq22g Fundplatze 0 1285689 9243039 9238231 2022-07-21T08:13:48Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Fundplätze]]}} == Fundplatze ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Fundplatz]] {{Worttrennung}} :Fund·plat·ze {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʊntˌplat͡sə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Fundplatz]]''' {{Grundformverweis Dekl|Fundplatz}} n41xtgl9h4xzg8lwtpqzg0cqj8n3h5m Fundplätze 0 1285691 9243040 9238233 2022-07-21T08:13:52Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Fundplatze]]}} == Fundplätze ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Fund·plät·ze {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʊntˌplɛt͡sə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Fundplatz]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Fundplatz]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Fundplatz]]''' {{Grundformverweis Dekl|Fundplatz}} aiqb3c7yv5ydvn0cp59twkr09alw23d afrim 0 1285710 9242899 9238275 2022-07-21T07:59:04Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Afrim]]}} == afrim ({{Sprache|Albanisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Albanisch}}, {{m}} === {{Albanisch Substantiv Übersicht m|afrime|afrimi}} {{Worttrennung}} :afr·im (afr·imi), {{Pl.}} afr·ime (afr·imet) {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=sq}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Annäherung]], [[Herannahen]] {{Herkunft}} :entstanden aus dem Adverb ''{{Ü|sq|afër}}'' „[[nahe]], [[beinahe]]“ und Suffix {{m}} ''{{Ü|sq|-im}}'' „[[-ung]]“ {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=sq}} {{Wortbildungen}} :[1] ''Eigennamen/Vornamen:'' [[Afrim]] ([[Afrimi]]) {{m}}, [[Afrime]] ([[Afrimja]]) ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|Annäherung}}, {{Ü|de|Herannahen}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|approach}}, {{Ü|en|oncoming}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|approche}} |Ü-rechts= *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Fjalorthi|afrim}} :[1] {{Ref-Fjalor|afrim}} :[1] {{Ref-Fjale|afrim}} {{Ähnlichkeiten}} :[[afraid]], [[frime]] 7etiq5j5201bj619dc42dcxvrqwqyw5 -im 0 1285711 9242867 9238288 2022-07-21T07:54:44Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[i. m.]], [[I. M.]], [[im]], [[IM]], [[im-]]}} == -im ({{Sprache|Albanisch}}) == === {{Wortart|Suffix|Albanisch}}, {{m}} === {{Albanisch Substantiv Übersicht m|-ime|-imi}} {{Worttrennung}} :-im (-imi), {{Pl.}} -ime (-imet) {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=sq}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|ft=bildet normalerweise [[abstrakt]]e [[Substantive]]; gleiche Funktion wie die deutschen Suffixe [[-ung]] oder [[-ation]]|maskulin|spr=sq}} [[-ung]], [[-ation]] {{Gegenwörter}} :[1] [[-ac]], [[-ajë]], [[-ak]], [[-an]], [[-anë]], [[-ant]], [[-aq]], [[-ar]], [[-arak]], [[-as]], [[-ashëk]]; [[-ent]], [[-ës]], [[esë]]; [[-i]], [[-ier]], [[-ik]], [[-inë]], [[-iot]], [[-it]], [[-ist]], [[-ishte]]; [[-je]]; [[-or]], [[-ore]]; [[-ri]], [[-si]]; [[-tar]], [[-tor]]; [[-urina]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[prapashtesë]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=sq}} {{Wortbildungen}} :[1] ''Substantive {{m}}:'' :''A:'' [[afrim]], [[aftësim]], [[agim]], [[agtim]], [[ajrim]], [[amendim]], [[amësim]], [[amëtim]], [[arnim]], [[arsim]], [[atësim]], [[autorizim]], [[avrim]] :''B:'' [[banim]], [[barim]], [[batim]], [[bazim]], [[bekim]], [[belim]], [[besim]], [[bulim]], [[burim]], [[bymim]] :''C:'' [[ceflim]], [[cekim]], [[cenim]], [[ciflim]], [[cokëlim]], [[cullim]]; [[çalim]], [[çmësim]], [[çmundim]] :''D:'' [[dallim]], [[daltim]], [[dëfrim]], [[dekretim]], [[durim]] :''E:'' [[epim]] :''F:'' [[farim]], [[fillim]], [[fitim]], [[fjalim]] :''G:'' [[gëlim]], [[gurim]] :''H:'' [[heqim]], [[hetim]] :''J:'' [[jetim]] :''K:'' [[kalim]], [[kaplim]], [[kërcim]], [[kontraktim]], [[kurim]] :''L:'' [[lejim]], [[lenim]], [[leqim]], [[lesim]], [[lexim]] :''M:'' [[mallim]], [[mëkim]], [[mendim]], [[mësim]], [[mëshim]], [[mëtim]], [[mëzim]], [[murim]] :''N:'' [[ndalim]] :''O:'' [[ofendim]], [[ofrim]], [[oklim]] :''P:'' [[pagim]], [[pakim]], [[palim]], [[pajim]], [[parim]], [[pasim]], [[paqim]], [[pendim]], [[pengim]], [[penim]], [[përdorim]], [[përfytyrim]], [[pësim]], [[pranim]], [[punim]] :''Q:'' [[qepim]], [[qesim]], [[qetim]], [[qilim]] :''R:'' [[rendim]], [[resim]] :''S:'' [[shëmbëllim]], [[shikim]], [[shllim]], [[shmendim]] :''U:'' [[urim]] :''V:'' [[valim]], [[vëllim]], [[vendim]], [[vesim]] :''Z:'' [[zellim]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|-ung}}, {{Ü|de|-ation}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] ''„ANGLISTICUM. Journal of the Association-Institute for English Language and American Studies„ (dt. „ANGLISTICUM. Zeitschrift des Vereins-Instituts für englische und amerikanische Studien“)'', Prof. Asoc. Dr. Shkelqim Millaku (Fakultät für Philologie, Universität Prizren, Kosovo), Jahr 2017, Link für PDF-Dokument (Download): [http://www.anglisticum.org.mk/index.php/IJLLIS/article/view/1483/1996] {{Ähnlichkeiten}} :[[im]], [[ime]] 8vsvp1pw4pah503chn0dphgwknl312b suffixal 0 1285737 9243271 9238420 2022-07-21T09:38:11Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-aːl]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == suffixal ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=suffixal |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :suf·fi·xal, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zʊfɪˈksaːl}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|aːl|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Linguistik}} mithilfe eines [[Suffix]]es gebildet {{Gegenwörter}} :[1] [[suffixoid]], [[präfixoid]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{sq}}: [1] {{Ü|sq|prapashtesor}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Duden|suffixal}} ktu5s4ozhohsdq8yq93enrbtixvnjhx Tweener 0 1285739 9243154 9238417 2022-07-21T09:28:36Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-iːnɐ]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Tweener ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Tweener |Nominativ Plural=Tweener |Genitiv Singular=Tweeners |Genitiv Plural=Tweener |Dativ Singular=Tweener |Dativ Plural=Tweenern |Akkusativ Singular=Tweener |Akkusativ Plural=Tweener }} {{Worttrennung}} :Twee·ner, {{Pl.}} Twee·ner {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtviːnɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|iːnɐ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Tennis}} Schlag, bei dem ein Spieler den Ball durch seine Beine spielt :[2] {{K|Basketball|Football}} Spieler, der aufgrund seiner körperlichen Voraussetzungen und spielerischen Fähigkeiten auf mehreren Positionen spielen kann und nicht auf eine Position festgelegt ist {{Herkunft}} :von gleichbedeutend englisch ''{{Ü|en|tweener}}'' entlehnt {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Combo Guard]], [[Swingman]] {{Beispiele}} :[1] „Ivanovski hatte die Begegnung gegen die Nummer elf der Setzliste zunächst als Außenseiter begonnen. Jedoch erspielte sich der Nordmazedonier nach 63 Minuten beim Stand von 6:1, 5:2, 40:0 drei Matchbälle - und verwandelte gleich den ersten mit einem ''Tweener.''“<ref>{{Per-Focus Online | Online=https://www.focus.de/sport/tennis/vom-aussenseiter-zum-helden-ganz-frech-nordmazedonier-schlaegt-tweener-bei-matchball-in-wimbledon_id_111877649.html | Titel=Tennistalent lässt sich bei Matchball dreisteste Aktion von Wimbledon einfallen | Tag=07 | Monat=07 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-07-08 }}</ref> :[2] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Schlag, bei dem ein Spieler den Ball durch seine Beine spielt|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|tweener}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Spieler, der auf mehreren Positionen spielen kann|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|tweener}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia}} :[2] owayo.de: „[https://www.owayo.de/magazin/basketball-positionen.htm Basketball-Positionen]“ {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]] 3aywel4wnjnmkx06wngwkfasdtjnkgg Tweeners 0 1285744 9243158 9238418 2022-07-21T09:28:56Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-iːnɐs]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Tweeners ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Twee·ners {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtviːnɐs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|iːnɐs|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Tweener]]''' {{Grundformverweis Dekl|Tweener}} ez6tlgnd6tnvyqlbjakbio8orqf5m6d Tweenern 0 1285745 9243156 9238419 2022-07-21T09:28:46Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-iːnɐn]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Tweenern ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Twee·nern {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtviːnɐn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|iːnɐn|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Tweener]]''' {{Grundformverweis Dekl|Tweener}} r6l23thonrom9tqxzbdq7rff6ei4fcr suffixale 0 1285746 9243276 9238421 2022-07-21T09:38:32Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-aːlə]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == suffixale ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :suf·fi·xa·le {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zʊfɪˈksaːlə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|aːlə|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[suffixal]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[suffixal]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[suffixal]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[suffixal]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[suffixal]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[suffixal]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[suffixal]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[suffixal]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[suffixal]]''' {{Grundformverweis Dekl|suffixal}} 94n5bdd5j41kuai9rthqop8793f1lpi suffixalem 0 1285747 9243278 9238422 2022-07-21T09:38:42Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-aːləm]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == suffixalem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :suf·fi·xa·lem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zʊfɪˈksaːləm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|aːləm|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[suffixal]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[suffixal]]''' {{Grundformverweis Dekl|suffixal}} pyvjv9gh9rd5vuf51fgfdlcjn4odhjw suffixalen 0 1285748 9243281 9238423 2022-07-21T09:38:52Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-aːlən]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == suffixalen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :suf·fi·xa·len {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zʊfɪˈksaːlən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|aːlən|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[suffixal]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[suffixal]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[suffixal]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[suffixal]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[suffixal]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[suffixal]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[suffixal]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[suffixal]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[suffixal]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[suffixal]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[suffixal]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[suffixal]]''' {{Grundformverweis Dekl|suffixal}} k6rdqwooyi9g6vg4o3vur8nq2arkbw2 suffixaler 0 1285749 9243273 9238425 2022-07-21T09:38:22Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-aːlɐ]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == suffixaler ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :suf·fi·xa·ler {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zʊfɪˈksaːlɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|aːlɐ|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[suffixal]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[suffixal]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[suffixal]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[suffixal]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[suffixal]]''' {{Grundformverweis Dekl|suffixal}} 0kk6t3ykuoqoovjh87h05k6f4pk2ktl suffixales 0 1285750 9243283 9238426 2022-07-21T09:39:02Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-aːləs]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == suffixales ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :suf·fi·xa·les {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zʊfɪˈksaːləs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|aːləs|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[suffixal]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[suffixal]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[suffixal]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[suffixal]]''' {{Grundformverweis Dekl|suffixal}} a316air6inukq2z4ige4fn4r71unil6 Zweigespräch 0 1285753 9242701 9238522 2022-07-21T07:01:47Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Zweigespräch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Zweigespräch |Nominativ Plural=Zweigespräche |Genitiv Singular=Zweigespräches |Genitiv Singular*=Zweigesprächs |Genitiv Plural=Zweigespräche |Dativ Singular=Zweigespräch |Dativ Singular*=Zweigespräche |Dativ Plural=Zweigesprächen |Akkusativ Singular=Zweigespräch |Akkusativ Plural=Zweigespräche }} {{Worttrennung}} :Zwei·ge·spräch, {{Pl.}} Zwei·ge·sprä·che {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡svaɪ̯ɡəˌʃpʁɛːç}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|va.}} Gespräch unter zwei Partnern {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Adjektiv ''[[zwei]]'' und ''[[Gespräch]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Zwiegespräch]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Gespräch]] {{Beispiele}} :[1] „Nach einem kurzen ''Zweigespräch'' kam das Weib aus ihrem Hinterhalte.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel= Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten= 9.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Zwiegespräch]]}} kq7lrugos2zm91dadmmd36zddsgyrds nodus 0 1285755 9242922 9238450 2022-07-21T08:03:06Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Nodus]]}} == nodus ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{m}} === {{Latein Substantiv Übersicht|nōdus|nōd|ī}} {{Worttrennung}} :no·dus, {{Gen.}} no·di {{Bedeutungen}} :[1] fest verschlungenes Band oder Seil; Knoten {{Verkleinerungsformen}} :[1] [[nodulus]] {{Beispiele}} :[1] „nexebant multa inter se flexu ''nodorum'' dubio“ (Andr. poet. 20)<ref>{{Lit-Blänsdorf: Fragmenta Poetarum Latinorum|A=4}}, Seite 27.</ref> {{Wortbildungen}} :[[nodare]], [[nodosus]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|Knoten}} {{m}} |Ü-rechts= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=la|nodus}} :[1] {{Ref-Georges}}, Band 1, Spalte 1177-1178. :[1] {{Ref-Pons|la}} :[1] {{Lit-Oxford Latin Dictionary|B=2|A=2}}, „nodus“ Seite 1303. {{Quellen}} lz8vfskcyavd0edyu2ep7lpub3x0qqf Beanständung 0 1285759 9243042 9238513 2022-07-21T08:14:02Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Beanstandung]]}} == Beanständung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Beanständung |Nominativ Plural=Beanständungen |Genitiv Singular=Beanständung |Genitiv Plural=Beanständungen |Dativ Singular=Beanständung |Dativ Plural=Beanständungen |Akkusativ Singular=Beanständung |Akkusativ Plural=Beanständungen }} {{Nebenformen}} :[[Beanstandung]] {{Worttrennung}} :Be·an·stän·dung, {{Pl.}} Be·an·stän·dun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈʔanʃtɛndʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Österreich|veraltet|sonst|Amtssprache|t1=_}} Kritik aufgrund eines [[Mangel]]s {{Lemmaverweis|Beanstandung}} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Duden|Beanstandung}} (dort auch „Beanständung“) 8w3kib7l1jpjxze9udyzi098965duh8 Beanstandung 0 1285760 9243041 9238511 2022-07-21T08:13:57Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Beanständung]]}} == Beanstandung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Beanstandung |Nominativ Plural=Beanstandungen |Genitiv Singular=Beanstandung |Genitiv Plural=Beanstandungen |Dativ Singular=Beanstandung |Dativ Plural=Beanstandungen |Akkusativ Singular=Beanstandung |Akkusativ Plural=Beanstandungen }} {{Nebenformen}} :''Österreich veraltet, sonst Amtssprache:'' [[Beanständung]] {{Worttrennung}} :Be·an·stan·dung, {{Pl.}} Be·an·stan·dun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈʔanʃtandʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Kritik aufgrund eines [[Mangel]]s {{Herkunft}} :[[Ableitung]] zum Stamm des Verbs ''[[beanstanden]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ung]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Bemängelung]], [[Beschwerde]], [[Reklamation]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=dKritik aufgrund eines Mangels|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-PONS}} s1zvitcy4iskil2kd1uswflbxsa8y5q Circa 0 1285766 9242887 9238485 2022-07-21T07:57:58Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[circa]]}} == Circa ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}}, {{Wortart|Eigenname|Latein}} === {{Latein Substantiv Übersicht|Circa|Circ|ae|Pl=0}} {{Nebenformen}} :[[Circe]] {{Worttrennung}} :Cir·ca, {{Gen.}} Cir·cae {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Mythologie|spr=la}} Circe, Kirke {{Beispiele}} :[1] „topper citi ad aedis venimus ''Circae''“ (Andr. poet. 24)<ref>{{Lit-Blänsdorf: Fragmenta Poetarum Latinorum|A=4}}, Seite 29.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|Circe}} {{f}}, {{Ü|de|Kirke}} {{f}} |Ü-rechts= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Georges|Circe}}, Band 1, Spalte 1140-114. :[1] {{Ref-Pons|la|Circa}} :[1] {{Lit-Oxford Latin Dictionary|B=1|A=2}}, „Circe“ Seite 347–348. {{Quellen}} cne2je63p30ywglxmacytjw4blb7sqr Beanstandungen 0 1285780 9243043 9238512 2022-07-21T08:14:07Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Beanständungen]]}} == Beanstandungen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Be·an·stan·dun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈʔanʃtandʊŋən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Beanstandung]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Beanstandung]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Beanstandung]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Beanstandung]]''' {{Grundformverweis Dekl|Beanstandung}} 7o9x2tndfsfs3fiekgxrvt23vl6k5bh Beanständungen 0 1285781 9243044 9238514 2022-07-21T08:14:12Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Beanstandungen]]}} == Beanständungen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Be·an·stän·dun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈʔanʃtɛndʊŋən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Beanständung]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Beanständung]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Beanständung]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Beanständung]]''' {{Grundformverweis Dekl|Beanständung}} fvs5vfgbsytq2qprwtpwjhxrgftfdbc Fischgrätparkett 0 1285826 9243046 9238613 2022-07-21T08:14:22Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Fischgratparkett]]}} == Fischgrätparkett ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Fischgrätparkett |Nominativ Plural 1=Fischgrätparkette |Nominativ Plural 2=Fischgrätparketts |Genitiv Singular=Fischgrätparkettes |Genitiv Singular*=Fischgrätparketts |Genitiv Plural 1=Fischgrätparkette |Genitiv Plural 2=Fischgrätparketts |Dativ Singular=Fischgrätparkett |Dativ Plural 1=Fischgrätparketten |Dativ Plural 2=Fischgrätparketts |Akkusativ Singular=Fischgrätparkett |Akkusativ Plural 1=Fischgrätparkette |Akkusativ Plural 2=Fischgrätparketts |Bild=Parkett_01_KMJ.jpg|mini|1|''Fischgrätparkett'' }} {{Nebenformen}} :[[Fischgratparkett]] {{Worttrennung}} :Fisch·grät·par·kett, {{Pl.1}} Fisch·grät·par·ket·te, {{Pl.2}} Fisch·grät·par·ketts {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfɪʃɡʁɛːtpaʁˌkɛt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Parkettboden]], der im [[Fischgrätmuster]] [[verlegen|verlegt]] ist {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Fischgrät]]'' und ''[[Parkett]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Parkett]] {{Beispiele}} :[1] „Die High Heels der Damen klackern auf dem ''Fischgrätparkett.''“<ref>''Der größte Steuerraub in der deutschen Geschichte.'' In: ''Die Zeit,'' 8. Juni 2017 (zitiert nach [http://www.dwds.de/ DWDS]).</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} sinvq57483097twhc5wh9x9g5h4zwt4 Fischgrätparkettes 0 1285827 9243048 9238616 2022-07-21T08:14:32Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Fischgratparkettes]]}} == Fischgrätparkettes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Fischgrätparketts]] {{Worttrennung}} :Fisch·grät·par·ket·tes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfɪʃɡʁɛːtpaʁˌkɛtəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Fischgrätparkett]]''' {{Grundformverweis Dekl|Fischgrätparkett}} byw6ctfikq0vp7ha1k441y91rkhykh7 Fischgrätparketts 0 1285829 9243050 9238618 2022-07-21T08:14:42Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Fischgratparketts]]}} == Fischgrätparketts ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''Genitiv Singular:'' [[Fischgrätparkettes]] {{Worttrennung}} :Fisch·grät·par·ketts {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfɪʃɡʁɛːtpaʁˌkɛt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Fischgrätparkett]]''' *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Fischgrätparkett]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Fischgrätparkett]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Fischgrätparkett]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Fischgrätparkett]]''' {{Grundformverweis Dekl|Fischgrätparkett}} cvmq31s7lo6v70yflq8464xq4v8qhol Fischgrätparkette 0 1285830 9243052 9238619 2022-07-21T08:14:51Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Fischgratparkette]]}} == Fischgrätparkette ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Fisch·grät·par·ket·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfɪʃɡʁɛːtpaʁˌkɛtə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Fischgrätparkett]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Fischgrätparkett]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Fischgrätparkett]]''' {{Grundformverweis Dekl|Fischgrätparkett}} nqesv1ra1e396siflpo5yq9b9800wzv Fischgrätparketten 0 1285832 9243054 9238621 2022-07-21T08:15:01Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Fischgratparketten]]}} == Fischgrätparketten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Fisch·grät·par·ket·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfɪʃɡʁɛːtpaʁˌkɛtn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Fischgrätparkett]]''' {{Grundformverweis Dekl|Fischgrätparkett}} 2moale1aczrjlmth69ozcmuluro5kz2 Fischgratparkett 0 1285840 9243045 9238666 2022-07-21T08:14:17Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Fischgrätparkett]]}} {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Fischgratparkett |Nominativ Plural 1=Fischgratparkette |Nominativ Plural 2=Fischgratparketts |Genitiv Singular=Fischgratparkettes |Genitiv Singular*=Fischgratparketts |Genitiv Plural 1=Fischgratparkette |Genitiv Plural 2=Fischgratparketts |Dativ Singular=Fischgratparkett |Dativ Plural 1=Fischgratparketten |Dativ Plural 2=Fischgratparketts |Akkusativ Singular=Fischgratparkett |Akkusativ Plural 1=Fischgratparkette |Akkusativ Plural 2=Fischgratparketts }} {{Nebenformen}} :[[Fischgrätparkett]] {{Worttrennung}} :Fisch·grat·par·kett, {{Pl.1}} Fisch·grat·par·ket·te, {{Pl.2}} Fisch·grat·par·ketts {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfɪʃɡʁaːtpaʁˌkɛt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Parkettboden]], der im [[Fischgratmuster]] [[verlegen|verlegt]] ist {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Fischgrat]]'' und ''[[Parkett]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Parkett]] {{Beispiele}} :[1] „Das ''Fischgratparkett'' fühlte sich kühl an und knarrte unter Tupfern ihrer Füße.“<ref>{{Literatur | Autor=Marcel Huwyler | Titel=Das goldene Taschenmesser | Verlag=Atlantis Verlag | Ort=Zürich | Jahr=2022 | Seiten=6 | ISBN=978-3-7152-5008-3 }}.</ref> {{Lemmaverweis|Fischgrätparkett}} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche|"Fischgratparkett"|Fischgratparkett}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} 475htsffgxlre3bfpkpv689f5sapurf Fischgratparkettes 0 1285841 9243047 9238637 2022-07-21T08:14:27Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Fischgrätparkettes]]}} == Fischgratparkettes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Fischgratparketts]] {{Worttrennung}} :Fisch·grat·par·ket·tes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfɪʃɡʁaːtpaʁˌkɛtəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Fischgratparkett]]''' {{Grundformverweis Dekl|Fischgratparkett}} gzcqzry3bdsjfxcquemfpka0kt0cs15 Fischgratparketts 0 1285842 9243049 9238638 2022-07-21T08:14:37Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Fischgrätparketts]]}} == Fischgratparketts ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''Genitiv Singular:'' [[Fischgratparkettes]] {{Worttrennung}} :Fisch·grat·par·ketts {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfɪʃɡʁaːtpaʁˌkɛt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Fischgratparkett]]''' *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Fischgratparkett]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Fischgratparkett]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Fischgratparkett]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Fischgratparkett]]''' {{Grundformverweis Dekl|Fischgratparkett}} tmrhy3iwpqvc3j9iyxj9ik8jyj91v1i Fischgratparkette 0 1285843 9243051 9238639 2022-07-21T08:14:46Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Fischgrätparkette]]}} == Fischgratparkette ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Fisch·grat·par·ket·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfɪʃɡʁaːtpaʁˌkɛtə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Fischgratparkett]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Fischgratparkett]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Fischgratparkett]]''' {{Grundformverweis Dekl|Fischgratparkett}} 5117ompwhd0e7bm44rxb81yijxt4r33 Fischgratparketten 0 1285844 9243053 9238641 2022-07-21T08:14:56Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Fischgrätparketten]]}} == Fischgratparketten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Fisch·grat·par·ket·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfɪʃɡʁaːtpaʁˌkɛtn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Fischgratparkett]]''' {{Grundformverweis Dekl|Fischgratparkett}} ttf8q1ij8ymyru8adqqnlokvu5n6u8s doja 0 1285878 9242912 9238888 2022-07-21T08:01:53Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[doją]]}} == doja ({{Sprache|Albanisch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Albanisch}} === {{Worttrennung}} : {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Imperfekt Indikativ Nichtadmirativ Aktiv des Verbs '''[[dua]]''' {{Grundformverweis Konj|dua|spr=sq}} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-zgjedho|dua}} 0n6vsid2pea8nrqm4e3ftewpwksc0po Bracelets 0 1285893 9242958 9238904 2022-07-21T08:06:19Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[bracelets]]}} == Bracelets ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Brace·lets {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bʁasˈlɛs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Bracelet]]''' *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Bracelet]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Bracelet]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Bracelet]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Bracelet]]''' {{Grundformverweis Dekl|Bracelet}} cn3cykdb79ogv9dzpee34o817n3qbsg Reinlichkeit 0 1286002 9243249 9239220 2022-07-21T09:36:07Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-aɪ̯nlɪçkaɪ̯t]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Reinlichkeit ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Reinlichkeit |Nominativ Plural=Reinlichkeiten |Genitiv Singular=Reinlichkeit |Genitiv Plural=Reinlichkeiten |Dativ Singular=Reinlichkeit |Dativ Plural=Reinlichkeiten |Akkusativ Singular=Reinlichkeit |Akkusativ Plural=Reinlichkeiten }} {{Worttrennung}} :Rein·lich·keit, {{Pl.}} Rein·lich·kei·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁaɪ̯nlɪçkaɪ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯nlɪçkaɪ̯t|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Eigenschaft, reinlich zu sein {{Herkunft}} :[[Ableitung]] des Substantivs vom Adjektiv ''[[reinlich]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-keit]]'', belegt seit dem 16. Jahrhundert<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Sauberkeit]] {{Beispiele}} :[1] „Die außerordentliche ''Reinlichkeit'' des Dörfchens war nicht weniger bemerkenswert und trug viel dazu bei, den günstigen Eindruck zu vermehren.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel= Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten= 45.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} ao471r889ptgpkfzbn72on5aiv47s0a Reinlichkeiten 0 1286003 9243251 9239234 2022-07-21T09:36:16Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-aɪ̯nlɪçkaɪ̯tn̩]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Reinlichkeiten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Rein·lich·kei·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁaɪ̯nlɪçkaɪ̯tn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯nlɪçkaɪ̯tn̩|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Reinlichkeit]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Reinlichkeit]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Reinlichkeit]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Reinlichkeit]]''' {{Grundformverweis Dekl|Reinlichkeit}} iopt4hwwa3k634h7evjs7dc9niyf6i1 Fleckchen 0 1286005 9243173 9239244 2022-07-21T09:30:13Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-ɛkçən]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Fleckchen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Fleckchen |Nominativ Plural=Fleckchen |Genitiv Singular=Fleckchens |Genitiv Plural=Fleckchen |Dativ Singular=Fleckchen |Dativ Plural=Fleckchen |Akkusativ Singular=Fleckchen |Akkusativ Plural=Fleckchen }} {{Worttrennung}} :Fleck·chen, {{Pl.}} Fleck·chen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈflɛkçən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|ɛkçən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Diminutiv}} kleiner Ort/Platz :[2] {{K|Diminutiv}} geringfügige/kleine Verschmutzung {{Herkunft}} :[[Derivation]] ([[Ableitung]]) des Substantivs ''[[Fleck]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-chen]]'' {{Beispiele}} :[1] „Die Bewohner dieses abgeschiedenen ''Fleckchens'' dürften vielleicht, mit einigen Ausnahmen, weniger reizend, im ganzen genommen jedoch kaum minder interessant gewesen sein.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel= Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten= 45.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[(1, 2)] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} rsz0p5405kef2kvhceug3zvcfyt9ce8 Fleckchens 0 1286006 9243174 9239245 2022-07-21T09:30:22Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-ɛkçəns]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Fleckchens ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Fleck·chens {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈflɛkçəns}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|ɛkçəns|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Fleckchen]]''' {{Grundformverweis Dekl|Fleckchen}} mb9phfq5s71qku3rtc7lsbq1r7leej8 Nachtgesange 0 1286023 9243055 9239346 2022-07-21T08:15:05Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Nachtgesänge]]}} == Nachtgesange ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Nachtgesang]] {{Worttrennung}} :Nacht·ge·san·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaxtɡəˌzaŋə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Nachtgesang]]''' {{Grundformverweis Dekl|Nachtgesang}} l0pafxo4wlcsb7qwtdlhirelg9z9y7c Nachtgesänge 0 1286026 9243056 9239349 2022-07-21T08:15:10Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Nachtgesange]]}} == Nachtgesänge ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Nacht·ge·sän·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaxtɡəˌzɛŋə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Nachtgesang]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Nachtgesang]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Nachtgesang]]''' {{Grundformverweis Dekl|Nachtgesang}} s6is9jl3kxqld0wy85ttzqk4pya9n4i fyzicky 0 1286056 9242974 9239435 2022-07-21T08:07:46Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[fyzický]]}} == fyzicky ({{Sprache|Tschechisch}}) == === {{Wortart|Adverb|Tschechisch}} === {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfɪzɪt͡skɪ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] das Körperliche betreffend; [[physisch]], [[körperlich]] {{Gegenwörter}} :[1] [[tělesně]] {{Beispiele}} :[1] „Po i několikaměsíční cestě byli vysílení ''fyzicky'' a psychicky, v záchytném táboře je navíc čekala série zdravotních prohlídek a úřední evidence.“<ref>Mladá fronta DNES vom 25. März 2022</ref> ::Nach der monatelangen Reise waren sie ''physich'' und psychisch entkräftet, im Auffanglager erwartete sie zudem eine Reihe von gesundheitlichen Untersuchungen und die amtliche Evidenz. {{Wortfamilie}} :[[fyzický]], [[fyzik]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|physisch}}, {{Ü|de|körperlich}} |Ü-rechts= *{{en}}: [1] {{Ü|en|physically}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-IJP-UJC}} :[1] {{Ref-cs-SSJC}} :[1] {{Ref-cs-PSJC}} {{Quellen}} ltj1eqekmbebtpscqyshpz1872hsple vetvetore 0 1286075 9243057 9239473 2022-07-21T08:15:15Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[vetvetorë]]}} == vetvetore ({{Sprache|Albanisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Albanisch}}, {{f}} === {{Albanisch Substantiv Übersicht f|-|kushtor||1}} {{Alternative Schreibweisen}} :[[vetvetóre]] {{Worttrennung}} :vetvet·ore {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=sq}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Linguistik|spr=sq}} [[Reflexivum]] {{Synonyme}} :[1] [[diatezë vetvetore]] {{Gegenwörter}} :[1] [[pësore]], [[mesore]], [[veprore]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[gjuhësi]], [[linguistikë]]; [[diatezë]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=sq}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= :{{Übersetzungen umleiten|1|Reflexivum|1}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Fjalorthi|vetvetore}} (emër) :[1] {{Ref-Fjale|vetvetore}} === {{Wortart|Deklinierte Form|Albanisch}}, {{f}} === {{Alternative Schreibweisen}} :[[vetvetóre]] {{Worttrennung}} :vetvet·ore {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=sq}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Singular und Plural Femininum des Adjektivs '''[[vetvetor]]''' „[[reflexiv]]“ * Genitiv Singular und Plural Femininum des Adjektivs '''[[vetvetor]]''' * Dativ Singular und Plural Femininum des Adjektivs '''[[vetvetor]]''' * Akkusativ Singular und Plural Femininum des Adjektivs '''[[vetvetor]]''' * Ablativ Singular und Plural Femininum des Adjektivs '''[[vetvetor]]''' {{Grundformverweis Dekl|vetvetor|spr=sq}} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Fjalorthi|vetvetor}} (mbiemër) :[1] {{Ref-Fjale|vetvetor}} guwc2142cv1w0ay6fncyifrnzlv4okb bisedorë 0 1286076 9242986 9239475 2022-07-21T08:09:18Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[bisedore]]}} == bisedorë ({{Sprache|Albanisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Albanisch}}, {{m}} === {{Alternative Schreibweisen}} :[[bisedórë]] {{Worttrennung}} :bised·orë {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=sq}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Plural Maskulinum des Adjektivs '''[[bisedor]]''' „[[umgangssprachlich]]“ * Genitiv Plural Maskulinum des Adjektivs '''[[bisedor]]''' * Dativ Plural Maskulinum des Adjektivs '''[[bisedor]]''' * Akkusativ Plural Maskulinum des Adjektivs '''[[bisedor]]''' * Ablativ Plural Maskulinum des Adjektivs '''[[bisedor]]''' {{Grundformverweis Dekl|bisedor|spr=sq}} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Fjalorthi|bisedor}} :[1] {{Ref-Fjale|bisedor}} 6jemdmvnv2sp20e8ikc8cz6j6fjdk4y veprorë 0 1286077 9242998 9239476 2022-07-21T08:10:22Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[veprore]]}} == veprorë ({{Sprache|Albanisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Albanisch}}, {{m}} === {{Alternative Schreibweisen}} :[[veprórë]] {{Worttrennung}} :vepr·orë {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=sq}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Plural Maskulinum des Adjektivs '''[[vepror]]''' „[[aktiv]]“ * Genitiv Plural Maskulinum des Adjektivs '''[[vepror]]''' * Dativ Plural Maskulinum des Adjektivs '''[[vepror]]''' * Akkusativ Plural Maskulinum des Adjektivs '''[[vepror]]''' * Ablativ Plural Maskulinum des Adjektivs '''[[vepror]]''' {{Grundformverweis Dekl|vepror|spr=sq}} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Fjalorthi|vepror}} :[1] {{Ref-Fjale|vepror}} iwv2kdbr8snis4uc5hogomnn4f0q24h mesorë 0 1286078 9243002 9239477 2022-07-21T08:10:42Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[mesore]]}} == mesorë ({{Sprache|Albanisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Albanisch}}, {{m}} === {{Alternative Schreibweisen}} :[[mesórë]] {{Worttrennung}} :mes·orë {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=sq}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Plural Maskulinum des Adjektivs '''[[mesor]]''' „[[medium]]“ * Genitiv Plural Maskulinum des Adjektivs '''[[mesor]]''' * Dativ Plural Maskulinum des Adjektivs '''[[mesor]]''' * Akkusativ Plural Maskulinum des Adjektivs '''[[mesor]]''' * Ablativ Plural Maskulinum des Adjektivs '''[[mesor]]''' {{Grundformverweis Dekl|mesor|spr=sq}} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Fjalorthi|mesor}} :[1] {{Ref-Fjale|mesor}} f94mr5sxvpn77fciqta345m2saryow5 pësorë 0 1286079 9243000 9239478 2022-07-21T08:10:32Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[pësore]]}} == pësorë ({{Sprache|Albanisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Albanisch}}, {{m}} === {{Alternative Schreibweisen}} :[[pësórë]] {{Worttrennung}} :pës·orë {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=sq}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Plural Maskulinum des Adjektivs '''[[pësor]]''' „[[passiv]]“ * Genitiv Plural Maskulinum des Adjektivs '''[[pësor]]''' * Dativ Plural Maskulinum des Adjektivs '''[[pësor]]''' * Akkusativ Plural Maskulinum des Adjektivs '''[[pësor]]''' * Ablativ Plural Maskulinum des Adjektivs '''[[pësor]]''' {{Grundformverweis Dekl|pësor|spr=sq}} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Fjalorthi|pësor}} :[1] {{Ref-Fjale|pësor}} 8y583vyybxja7ye8p2satlmwo4s6cl9 vetvetorë 0 1286080 9243058 9239479 2022-07-21T08:15:20Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[vetvetore]]}} == vetvetorë ({{Sprache|Albanisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Albanisch}}, {{m}} === {{Alternative Schreibweisen}} :[[vetvetórë]] {{Worttrennung}} :vetvet·orë {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=sq}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Plural Maskulinum des Adjektivs '''[[vetvetor]]''' „[[reflexiv]]“ * Genitiv Plural Maskulinum des Adjektivs '''[[vetvetor]]''' * Dativ Plural Maskulinum des Adjektivs '''[[vetvetor]]''' * Akkusativ Plural Maskulinum des Adjektivs '''[[vetvetor]]''' * Ablativ Plural Maskulinum des Adjektivs '''[[vetvetor]]''' {{Grundformverweis Dekl|vetvetor|spr=sq}} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Fjalorthi|vetvetor}} :[1] {{Ref-Fjale|vetvetor}} 4huj4284sforoj2c131eenhn509jebq urdhërorë 0 1286084 9242990 9239488 2022-07-21T08:09:38Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[urdhërore]]}} == urdhërorë ({{Sprache|Albanisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Albanisch}}, {{m}} === {{Alternative Schreibweisen}} :[[urdhërórë]] {{Worttrennung}} :urdhër·orë {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=sq}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Plural Maskulinum des Adjektivs '''[[urdhëror]]''' „[[imperativisch]]“ * Genitiv Plural Maskulinum des Adjektivs '''[[urdhëror]]''' * Dativ Plural Maskulinum des Adjektivs '''[[urdhëror]]''' * Akkusativ Plural Maskulinum des Adjektivs '''[[urdhëror]]''' * Ablativ Plural Maskulinum des Adjektivs '''[[urdhëror]]''' {{Grundformverweis Dekl|urdhëror|spr=sq}} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Fjalorthi|urdhëror}} :[1] {{Ref-Fjale|urdhëror}} loi6d5lbeqq3vijh9dyjb7m7wqvgs2f jussivisch 0 1286085 9243136 9239584 2022-07-21T09:27:09Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-iːvɪʃ]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == jussivisch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=jussivisch |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :jus·si·visch, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|juˈsiːvɪʃ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|iːvɪʃ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Linguistik}} den [[Jussiv]] betreffend {{Gegenwörter}} :[1] [[imperativisch]], [[indikativisch]], [[konditional]], [[konjunktivisch]], [[optativ]] {{Beispiele}} :[1] „…(4) Es ist schwer zu entscheiden, ob V ₃ indikativisch oder ''jussivisch'' bzw. vetitivisch übersetzt werden soll; die Übersetzungen schwanken hier. Für ''jussivische'' Übersetzung spricht, dass die Negation 'al und nicht lo' steht. Anderseits folgt dann nicht die für das ''jussivische'' Verständnis übliche Kurzform des Verbs, sondern die Langform, was für indikativische Übersetzung spricht.“<ref>{{Literatur |Titel=Mit Gott ums Leben kämpfen: Das Erste Testament als Lern- und Lebensbuch |Autor=Erich Zenger |Herausgeber=Christoph Dohmen, Paul Deselaers |Verlag=Verlag Herder GmbH |Jahr=2020 |ISBN=9783451840579 |Seiten=131}}</ref> :[1] „…Hier aber hat der ''jussivisch'' formulierte Segenswunsch in allen seinen Ausprägungen mit der Nennung des Subjekts als dritter Person und mit seiner modalen Indirektheit Verweisungscharakter und bezieht sich auf Vorgänge, die außerhalb seiner selbst liegen, wenngleich er mit diesen Vorgängen in besonderen Fällen - wie es Num 6,22f.27 konstatiert - eng verbunden ist.“<ref>{{Literatur |Titel=Der Segen und andere liturgische Worte aus der hebräischen Bibel |Autor=Klaus Seybold |Verlag=Theologischer Verlag Zürich (Schweiz) |Jahr=2004 |ISBN=9783290173203 |Seiten=60}}</ref> :[1] „…Wo unser Exeget die ''jussivisch''-optativische Bedeutung wirksam transportieren will, übersetzt er ḥattā + Subjunktiv, so in 72,15.⁴⁴ :Saadja formt öfters, wie wir schon mehrfach sahen, die Satzkonstruktionen um. […] Die konsekutiv-finale Wiedergabe mit ḥattā + Subj. in 72,2.17 nimmt die ''jussivische'' Bedeutung auf.“<ref>{{Literatur |Titel=Königspsalmen und karäische Messiaserwartung: Jefet ben Elis Auslegung von Ps 2.72.89.110.132 im Vergleich mit Saadja Gaons Deutung |Band=17 (von 'Texts and studies in medieval and early modern Judaism'; ISSN 0179-789) |Autor=Friedmann Eissler |Verlag=Mohr Siebeck |Jahr=2002 |ISBN=9783161477065 |Seiten=413}}</ref> :[1] „…Anderer Art ist eine zu vermutende Ambiguität von indikativischer und ''jussivischer'' Bedeutung vor allem der PK(KF) in Personennamen, was schon entsprechende Uneinheitlichkeiten bei Ätiologien zeigen.“<ref>{{Literatur |Titel=Semitic Studies: In Honor of Wolf Leslau on the Occasion of His Eighty-fifth Birthday, November 14th, 1991 |Band=1 (von 'Semitic Studies: In Honor of Wolf Leslau on the Occasion of His Eighty-fifth Birthday, November 14th, 1991', Wolf Leslau) |Autor=Wolf Leslau |Herausgeber=Wolf Leslau, Alan S. Kaye |Verlag=Otto Harrassowitz Verlag |Jahr=1991 |ISBN=9783447031684 |Seiten=1102}}</ref> :[1] „…So findet sich ja selbst der Indikativ Futuri griechisch, lateinisch, deutsch öfter in ''jussivischer'' Verwendung, ohne dass man deswegen je der Form des Indikativ Futuri als solcher eben diese Bedeutung zugeschrieben hätte.“<ref>{{Literatur |Titel=Beilage zum Programm des Königlichen Evangelischen Gymnasiums zu Gross-Glogau |Autor=Königliches Evangelisches Gymnasium zu Gross-Glogau (Głogów, Województwo Dolnośląskie), Polen |Jahr=1872 |Seiten=25}} books.google-Link: [https://books.google.ch/books?id=Y9VIAQAAIAAJ&pg=RA4-PA25&dq=jussivisch+Deutsch&hl=en&sa=X&ved=2ahUKEwjmiaKbs_D4AhVZm_0HHUZMDYs4ChDoAXoECAYQAw#v=onepage&q=jussivisch%20Deutsch&f=false]</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{sq}}: [1] {{Ü|sq|urdhëror}}, {{Ü|sq|lejor}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} : {{Quellen}} a5s1o7kzyztm9946ps48ls8ma2gax6t -ne 0 1286086 9242879 9239506 2022-07-21T07:56:47Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[ne]], [[Ne]], [[ne-]], [[ně]], [[nē]]}} == -ne ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Partikel|Latein}} === {{Anmerkung}} :Die [[enklitisch]]e [[Fragepartikel]] ''-ne'' wird auch [[apokopieren|apokopiert]] als ''-n'' gebraucht. Ein vorangehendes ''s'' fällt manchmal aus, zum Beispiel ''satin'' statt ''satisne''.<ref>{{Ref-Georges|ne|nr=3}}, Band 2, Spalte 1116-1118.</ref><ref>{{Lit-Oxford Latin Dictionary|B=2|A=2}}, „-ne“ Seite 1280.</ref> {{Worttrennung}} :-ne {{Bedeutungen}} :[1] leitet eine einfache direkte Frage ein :[2] {{K|ft=gefolgt von [[an]] oder einem weiteren -ne|spr=la}} leitet eine [[disjunktiv]]e direkte Frage ein {{Beispiele}} :[1] „Iam''ne'' oculos specie laetavisti optabili?“ (Liv. Andr. trag. 7)<ref>{{Lit-Ribbeck: Scaenicae Romanorum Poesis Fragmenta|B=1|A=3}}, Seite 1.</ref> :[2] „Pulices''ne'' an cimices an pedes? responde mihi.“ (Liv. Andr. com. 1)<ref>{{Lit-Ribbeck: Scaenicae Romanorum Poesis Fragmenta|B=2|A=3}}, Seite 3.</ref> {{Wortbildungen}} :[[anne]], [[necne]], [[nonne]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} |Ü-rechts= *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Georges|ne|nr=3}}, Band 2, Spalte 1116-1118. :[1, 2] {{Ref-Pons|la|-ne}} :[1, 2] {{Lit-Oxford Latin Dictionary|B=2|A=2}}, „-ne“ Seite 1280. {{Quellen}} 9f4vjd0rh4rhwvw7ktvu3zgtm3hpe7q jussivische 0 1286087 9243142 9239508 2022-07-21T09:27:38Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-iːvɪʃə]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == jussivische ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :jus·si·vi·sche {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|juˈsiːvɪʃə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|iːvɪʃə|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[jussivisch]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[jussivisch]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[jussivisch]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[jussivisch]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[jussivisch]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[jussivisch]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[jussivisch]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[jussivisch]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[jussivisch]]''' {{Grundformverweis Dekl|jussivisch}} c0yejhbdf1i4f6czhnkl31whwtd8h9r jussivischem 0 1286088 9243148 9239509 2022-07-21T09:28:08Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-iːvɪʃm̩]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == jussivischem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :jus·si·vi·schem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|juˈsiːvɪʃm̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|iːvɪʃm̩|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[jussivisch]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[jussivisch]]''' {{Grundformverweis Dekl|jussivisch}} sns0za337m847fpbtc5xj1mceyp3z04 jussivischen 0 1286089 9243151 9239510 2022-07-21T09:28:22Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-iːvɪʃn̩]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == jussivischen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :jus·si·vi·schen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|juˈsiːvɪʃn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|iːvɪʃn̩|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[jussivisch]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[jussivisch]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[jussivisch]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[jussivisch]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[jussivisch]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[jussivisch]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[jussivisch]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[jussivisch]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[jussivisch]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[jussivisch]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[jussivisch]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[jussivisch]]''' {{Grundformverweis Dekl|jussivisch}} goil87xzlbh8qnz7ex7hqbedmsguf53 jussivischer 0 1286090 9243139 9239511 2022-07-21T09:27:24Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-iːvɪʃɐ]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == jussivischer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :jus·si·vi·scher {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|juˈsiːvɪʃɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|iːvɪʃɐ|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[jussivisch]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[jussivisch]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[jussivisch]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[jussivisch]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[jussivisch]]''' {{Grundformverweis Dekl|jussivisch}} shzjqy9eg0evxcrl3gmnbm89ir34o9o jussivisches 0 1286091 9243145 9239512 2022-07-21T09:27:53Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-iːvɪʃəs]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == jussivisches ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :jus·si·vi·sches {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|juˈsiːvɪʃəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|iːvɪʃəs|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[jussivisch]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[jussivisch]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[jussivisch]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[jussivisch]]''' {{Grundformverweis Dekl|jussivisch}} 9zgft5r445ss6qsuydzdaqmb772ru0e optativ 0 1286093 9242905 9239533 2022-07-21T07:59:45Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Optativ]]}} == optativ ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=optativ |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :op·ta·tiv, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɔptatiːf}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Linguistik}} den [[Optativ]] betreffend {{Herkunft}} :[[spätlateinisch]] ''{{Ü|la|optare|optātīvus}}'' {{Gegenwörter}} :[1] [[imperativisch]], [[indikativisch]], [[jussivisch]], [[konditional]], [[konjunktivisch]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{sq}}: [1] {{Ü|sq|dëshiror}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Duden|optativ}} j3za10uq75c7o7qbwzxp1wcjh8868fz konjunktivisch 0 1286095 9243137 9239542 2022-07-21T09:27:14Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-iːvɪʃ]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == konjunktivisch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=konjunktivisch |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :kon·junk·ti·visch, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɔnjʊŋktiːvɪʃ}}, ''auch:'' {{Lautschrift|kɔnjʊŋkˈtiːvɪʃ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|iːvɪʃ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Linguistik}} im [[Konjunktiv]] stehend; mit dem Konjunktiv gebildet {{Gegenwörter}} :[1] [[imperativisch]], [[indikativisch]], [[jussivisch]], [[konditional]], [[optativ]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{sq}}: [1] {{Ü|sq|lidhor}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Duden|konjunktivisch}} axro9vy1l7chc578m7pqiodk3rrg18e optative 0 1286096 9242945 9239534 2022-07-21T08:05:03Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Optative]]}} == optative ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :op·ta·ti·ve {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɔptatiːvə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[optativ]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[optativ]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[optativ]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[optativ]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[optativ]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[optativ]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[optativ]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[optativ]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[optativ]]''' {{Grundformverweis Dekl|optativ}} kx5askg189kzyv9suwgp4bk4l768n5p optativen 0 1286098 9242943 9239536 2022-07-21T08:04:53Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Optativen]]}} == optativen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :op·ta·ti·ven {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɔptatiːvn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[optativ]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[optativ]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[optativ]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[optativ]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[optativ]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[optativ]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[optativ]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[optativ]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[optativ]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[optativ]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[optativ]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[optativ]]''' {{Grundformverweis Dekl|optativ}} k05xoh433212f84kc8sko69jtgwqwu6 konjunktivische 0 1286102 9243143 9239543 2022-07-21T09:27:43Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-iːvɪʃə]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == konjunktivische ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :kon·junk·ti·vi·sche {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɔnjʊŋktiːvɪʃə}}, {{Lautschrift|kɔnjʊŋkˈtiːvɪʃə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|iːvɪʃə|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[konjunktivisch]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[konjunktivisch]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[konjunktivisch]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[konjunktivisch]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[konjunktivisch]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[konjunktivisch]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[konjunktivisch]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[konjunktivisch]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[konjunktivisch]]''' {{Grundformverweis Dekl|konjunktivisch}} eah0rh1x5eyt7irf1othnzxzcy4bex2 konjunktivischem 0 1286103 9243149 9239545 2022-07-21T09:28:13Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-iːvɪʃm̩]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == konjunktivischem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :kon·junk·ti·vi·schem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɔnjʊŋktiːvɪʃm̩}}, {{Lautschrift|kɔnjʊŋkˈtiːvɪʃm̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|iːvɪʃm̩|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[konjunktivisch]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[konjunktivisch]]''' {{Grundformverweis Dekl|konjunktivisch}} 5zujnp2iwrne413wmxah3ffpfwqfnes konjunktivischen 0 1286104 9243152 9239546 2022-07-21T09:28:27Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-iːvɪʃn̩]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == konjunktivischen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :kon·junk·ti·vi·schen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɔnjʊŋktiːvɪʃn̩}}, {{Lautschrift|kɔnjʊŋkˈtiːvɪʃn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|iːvɪʃn̩|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[konjunktivisch]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[konjunktivisch]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[konjunktivisch]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[konjunktivisch]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[konjunktivisch]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[konjunktivisch]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[konjunktivisch]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[konjunktivisch]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[konjunktivisch]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[konjunktivisch]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[konjunktivisch]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[konjunktivisch]]''' {{Grundformverweis Dekl|konjunktivisch}} n0emralw7vz65pfl1j4r4tfjeksinfu konjunktivischer 0 1286105 9243140 9239547 2022-07-21T09:27:29Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-iːvɪʃɐ]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == konjunktivischer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :kon·junk·ti·vi·scher {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɔnjʊŋktiːvɪʃɐ}}, {{Lautschrift|kɔnjʊŋkˈtiːvɪʃɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|iːvɪʃɐ|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[konjunktivisch]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[konjunktivisch]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[konjunktivisch]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[konjunktivisch]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[konjunktivisch]]''' {{Grundformverweis Dekl|konjunktivisch}} 2ekx70lyv4rdkrqqxzhtubtabb90mom konjunktivisches 0 1286106 9243146 9239548 2022-07-21T09:27:58Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-iːvɪʃəs]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == konjunktivisches ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :kon·junk·ti·vi·sches {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɔnjʊŋktiːvɪʃəs}}, {{Lautschrift|kɔnjʊŋkˈtiːvɪʃəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|iːvɪʃəs|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[konjunktivisch]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[konjunktivisch]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[konjunktivisch]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[konjunktivisch]]''' {{Grundformverweis Dekl|konjunktivisch}} 7csxo47y64vd0av0bqhehxpjaxpwm3v salamandër 0 1286125 9242952 9239638 2022-07-21T08:05:40Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Salamander]]}} == salamandër ({{Sprache|Albanisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Albanisch}}, {{f}} === {{Albanisch Substantiv Übersicht f|salamandra|salamandr}} {{Alternative Schreibweisen}} :[[salamándër]] {{Worttrennung}} :salam·andër {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=sq}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Zoologie|spr=sq}} [[Salamander]] {{Synonyme}} :[1] [[pikëlore]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[picërrak]]; [[hardhucë]], [[hardhje]], [[zhapi]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[zoologji]]; [[kafshë]]; [[rrëshqanor]], [[zvarranik]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=sq}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= :{{Übersetzungen umleiten|1|Salamander|1}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Fjalorthi|salamandër}} :[1] {{Ref-Fjale|salamandër}} 9khdo0idyndlsfive948ulnfckjdiiv Strategem 0 1286138 9242803 9239794 2022-07-21T07:10:23Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Strategem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Strategem |Nominativ Plural=Strategeme |Genitiv Singular=Strategems |Genitiv Plural=Strategeme |Dativ Singular=Strategem |Dativ Plural=Strategemen |Akkusativ Singular=Strategem |Akkusativ Plural=Strategeme }} {{Nebenformen}} :[[Stratagem]], [[Stratagema]], [[Strategema]] {{Worttrennung}} :Stra·te·gem, {{Pl.}} Stra·te·ge·me {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃtʁateˈɡeːm}}, {{Lautschrift|stʁateˈɡeːm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} *{{K|bildungsspr.}} :[1] [[Kriegslist]] :[2] [[Kunstgriff]] {{Herkunft}} :von französisch {{Ü|fr|stratagème}} übernommen, das auf [[Wiktionary:Griechisch|griech.]] {{Üt|grc|στρατήγημα|stratēgēma}} „Plan des Feldherrn“, „[[Kriegslist]]“ zurückgeht<ref>{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Stichwort: „Stratagem“, „Strategem“.</ref>; dies aus griech. ''[[στρατηγέω|στρατ-ηγέω]]'' „Feldherr sein“ (Denominativum von ''[[στρατηγός|στρατ-ηγός]] m.''; entstanden aus ''[[στρατός]] m.'' „[[Heer]]“ und ''[[ἄγω]]'' „[[führen]], [[treiben]], [[ziehen]]“) {{Beispiele}} :[1] „Die Indianerin, die ein Überschuß von sechs Jahren vor Rosa ohne Zweifel ein wenig mit den ''Strategemen'' bekannt gemacht hatte, deren eines ihre Freundin soeben auf sie anzuwenden willig schien, brach in ein lautes Gelächter aus.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel= Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten= 63.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> {{Lemmaverweis|Stratagema}} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[gestreamt]], [[magertest]]}} 4vdzlqfd7am4whf26ffs370ggrje84k 9243181 9242803 2022-07-21T09:31:01Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-eːm]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Strategem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Strategem |Nominativ Plural=Strategeme |Genitiv Singular=Strategems |Genitiv Plural=Strategeme |Dativ Singular=Strategem |Dativ Plural=Strategemen |Akkusativ Singular=Strategem |Akkusativ Plural=Strategeme }} {{Nebenformen}} :[[Stratagem]], [[Stratagema]], [[Strategema]] {{Worttrennung}} :Stra·te·gem, {{Pl.}} Stra·te·ge·me {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃtʁateˈɡeːm}}, {{Lautschrift|stʁateˈɡeːm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|eːm|Deutsch}} {{Bedeutungen}} *{{K|bildungsspr.}} :[1] [[Kriegslist]] :[2] [[Kunstgriff]] {{Herkunft}} :von französisch {{Ü|fr|stratagème}} übernommen, das auf [[Wiktionary:Griechisch|griech.]] {{Üt|grc|στρατήγημα|stratēgēma}} „Plan des Feldherrn“, „[[Kriegslist]]“ zurückgeht<ref>{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Stichwort: „Stratagem“, „Strategem“.</ref>; dies aus griech. ''[[στρατηγέω|στρατ-ηγέω]]'' „Feldherr sein“ (Denominativum von ''[[στρατηγός|στρατ-ηγός]] m.''; entstanden aus ''[[στρατός]] m.'' „[[Heer]]“ und ''[[ἄγω]]'' „[[führen]], [[treiben]], [[ziehen]]“) {{Beispiele}} :[1] „Die Indianerin, die ein Überschuß von sechs Jahren vor Rosa ohne Zweifel ein wenig mit den ''Strategemen'' bekannt gemacht hatte, deren eines ihre Freundin soeben auf sie anzuwenden willig schien, brach in ein lautes Gelächter aus.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel= Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten= 63.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> {{Lemmaverweis|Stratagema}} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[gestreamt]], [[magertest]]}} 2c43x5k52yi4ly4b1o413ncj11ycprq Strategeme 0 1286139 9243183 9239671 2022-07-21T09:31:11Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-eːmə]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Strategeme ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Stra·te·ge·men {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃtʁateˈɡeːmə}}, {{Lautschrift|stʁateˈɡeːmə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|eːmə|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Strategem]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Strategem]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Strategem]]''' {{Grundformverweis Dekl|Strategem}} dd6hi7ly0th13xenzxvpube1cjq7v91 Strategemen 0 1286140 9243185 9239672 2022-07-21T09:31:20Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-eːmən]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Strategemen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Stra·te·ge·men {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃtʁateˈɡeːmən}}, {{Lautschrift|stʁateˈɡeːmən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|eːmən|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Strategem]]''' {{Grundformverweis Dekl|Strategem}} tmchazcyg3d76dmwhdzz9dq3953i510 Strategems 0 1286141 9243179 9239673 2022-07-21T09:30:52Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-eːms]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Strategems ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Stra·te·gems {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃtʁateˈɡeːms}}, {{Lautschrift|stʁateˈɡeːms}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|eːms|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Strategem]]''' {{Grundformverweis Dekl|Strategem}} a2f8ctxzkgdf3fxt0vgd9y9me38oprt Ruderschlage 0 1286156 9243059 9239705 2022-07-21T08:15:25Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Ruderschläge]]}} == Ruderschlage ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Ruderschlag]] {{Worttrennung}} :Ru·der·schla·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁuːdɐˌʃlaːɡə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Ruderschlag]]''' {{Grundformverweis Dekl|Ruderschlag}} 3s1fx9trwfqp62q2k375miswewehemp Ruderschläge 0 1286159 9243060 9239708 2022-07-21T08:15:30Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Ruderschlage]]}} == Ruderschläge ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ru·der·schlä·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁuːdɐˌʃlɛːɡə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Ruderschlag]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Ruderschlag]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Ruderschlag]]''' {{Grundformverweis Dekl|Ruderschlag}} b5i22zeyqis4ewi9fcsd5yo7kz95w95 Cottonbaume 0 1286175 9243061 9239785 2022-07-21T08:15:34Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Cottonbäume]]}} == Cottonbaume ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Cottonbaum]] {{Worttrennung}} :Cot·ton·bau·me {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɔtn̩ˌbaʊ̯mə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Cottonbaum]]''' {{Grundformverweis Dekl|Cottonbaum}} clu4mh5ohuttct0uv5i2s1w0d052o3y Cottonbäume 0 1286178 9243062 9239788 2022-07-21T08:15:39Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Cottonbaume]]}} == Cottonbäume ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Cot·ton·bäu·me {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɔtn̩ˌbɔɪ̯mə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Cottonbaum]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Cottonbaum]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Cottonbaum]]''' {{Grundformverweis Dekl|Cottonbaum}} 3qe7cnbl71g7h3d3l30j4yifetq0icv Bundeswehrbeschaffungsbeschleunigungsgesetz 0 1286184 9242635 9239824 2022-07-21T01:28:19Z UT-Bot 112805 Bot: Entferne Softhyphen wikitext text/x-wiki == Bundeswehrbeschaffungsbeschleunigungsgesetz ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Bundeswehrbeschaffungsbeschleunigungsgesetz |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Bundeswehrbeschaffungsbeschleunigungsgesetzes |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Bundeswehrbeschaffungsbeschleunigungsgesetz |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Bundeswehrbeschaffungsbeschleunigungsgesetz |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Bun·des·wehr·be·schaf·fungs·be·schleu·ni·gungs·ge·setz, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbʊndəsveːɐ̯bəʃafʊŋsbəʃlɔɪ̯nɪɡʊŋsɡəˌzɛt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Recht}} [[Gesetz]], das die [[Vergabeverfahren]] für den [[Kauf]] von [[Waffe]]n durch die [[Bundeswehr]] beschleunigen soll {{Abkürzungen}} :[1] [[BwBBG]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Bundeswehrbeschaffung]]'' und [[Beschleunigungsgesetz]] sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' {{Beispiele}} :[1] „Mit dem ''Bundeswehrbeschaffungsbeschleunigungsgesetz'' wollen die Ampelfraktionen den Ausbau der Bundeswehr schneller voranbringen.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2022/kw25-de-bundeswehr-beschaffung-899958 | titel=Beschaffungsmaßnahmen für die Bundeswehr sollen beschleunigt werden | autor= | hrsg=Deutscher Bundestag | werk= | seiten= | datum=2022-06-24 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2022-07-11 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= }}</ref> :[1] „Milles kennt die Witze und die Sprüche über seinen langjährigen Arbeitgeber, und es gibt sie über viele staatliche Stellen mit Tausenden unkündbaren Mitarbeitern. Aber nur sein Amt bekommt angesichts einer »Zeitenwende« 100 Milliarden Euro »Sondervermögen« zum Ausgeben und ein ''Bundeswehrbeschaffungsbeschleunigungsgesetz,'' um schneller zu werden.“ <ref>{{Internetquelle | url=https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/innenpolitik/id_92351108/beschaffung-fuers-militaer-das-sind-prozess-stalinisten-.html | titel="Das sind Prozess-Stalinisten!" | autor=Miriam Hollstein, Lars Wienand, Daniel Mützel | hrsg= | werk=t-online.de | seiten= | datum=2022-07-07 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2022-07-11 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= }}</ref> :[1] „Die Veränderung enthält einige „gesetzliche Anpassungen“, die Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht in der Kabinettsitzung am 18. Mai 2022 als Eckpunkte für ein ''Bundeswehrbeschaffungsbeschleunigungsgesetz'' vorgestellt hat.“<ref>{{Per-Berliner Zeitung Online | Online=https://www.berliner-zeitung.de/wirtschaft-verantwortung/kauf-von-kriegsgeraet-wird-beschleunigt-li.229524 | Autor=Michael Maier | Titel=Beschaffungen bei der Bundeswehr: Kauf von Kriegsgerät wird beschleunigt | TitelErg= | Tag=23 | Monat=5 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-07-11 | Kommentar= }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Internetquelle | url=https://dserver.bundestag.de/btd/20/023/2002353.pdf | titel=Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung von Beschaffungsmaßnahmen für die Bundeswehr | autor=Drucksache 20/2353 | werk=bundestag.de | datum=2022-06-21 | zugriff=2022-07-11}} ::(dort auch „Bundeswehrbeschaffungsbeschleunigungsgesetz“) {{Quellen}} t1joac31qz0tlz8lcg0yop2icu4qb3l zombies 0 1286191 9242955 9239835 2022-07-21T08:06:02Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Zombies]]}} == zombies ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Englisch}} === {{Worttrennung}} :zom·bies {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Plural des Substantivs '''[[zombie]]''' {{Grundformverweis Dekl|zombie|spr=en}} fw048572rq0x3jz4ybo93dnowpvi81n creeks 0 1286200 9242970 9239852 2022-07-21T08:07:27Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Creeks]]}} == creeks ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Englisch}} === {{Worttrennung}} :creeks {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Plural des Substantivs '''[[creek]]''' {{Grundformverweis Dekl|creek|spr=en}} s7rm57qt5zya736ywjjolgzytr80vtw -oj 0 1286227 9242919 9239887 2022-07-21T08:02:44Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[o. J.]], [[oj]]}} == -oj ({{Sprache|Albanisch}}) == === {{Wortart|Suffix|Albanisch}}, {{n}} === {{Anmerkung}} :''Passiv-/Reflexivform:'' [[-ohem|-óhem]] {{Alternative Schreibweisen}} :[[-ój]] {{Worttrennung}} :-oj {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɔj|spr=sq}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Verben|ft=Suffix für 1. Person/Singular; aktiv/Indikativ/Präsens|spr=sq}} [[-e]] {{Herkunft}} :[[protoalbanisch|uralbanisch]] *-nj-<ref>{{Literatur |Titel=A Concise Historical Grammar of the Albanian Language: Reconstruction of Proto-Albanian |Autor=Vladimir Ė Orel |Verlag=BRILL |Jahr=2000 |ISBN=9789004116474 |Seiten=206}}, [https://books.google.ch/books?id=xvKH56aT5mEC&pg=PA193&lpg=PA193&dq=-oj+suffix+1.+person+albanian&source=bl&ots=UiVQuDgI8W&sig=ACfU3U1OWCxUn3G_uVYgIGhvj5DOqc5aiw&hl=en&sa=X&ved=2ahUKEwiZ7u_s9_H4AhXsg_0HHaIFASMQ6AF6BAgkEAI#v=onepage&q=-oj%20&f=false] „…Another possible explanation is connected with the innovative forms of presents in '''*-nj-''', cf. kërk'''oj''' ‚to look for‘ -1 pl. kërk'''oj'''më, 3pl. kërk'''oj'''në with '''-oj''' of the '''1sg.''' transferred to the plural as a new thematic element.“</ref> {{Gegenwörter}} :[1] ''1. Person/Singular:'' [[-oja]], [[-ova]], [[-ofsha]], [[-uakam]], [[-uakësha]] :[1] ''2. Person/Singular:'' [[-o]] {{Beispiele}} :[1] Po e shik''oj''. ::Ich schau''e'' es mir gerade an. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|-e}} |Ü-rechts= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Fjalorthi|unë}} :[1] {{Ref-Fjale|unë}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[u]], [[unë]]|Homophone=|Anagramme=|spr=sq}} enxep81ndh2u1qw0degsnxcnryy3lvd -oja 0 1286228 9242966 9239891 2022-07-21T08:07:06Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[oja]]}} == -oja ({{Sprache|Albanisch}}) == === {{Wortart|Suffix|Albanisch}}, {{n}} === {{Anmerkung}} :''Passiv-/Reflexivform:'' [[-ohesh|-óhesh]] {{Alternative Schreibweisen}} :[[-ója]] {{Worttrennung}} :-oja {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɔja|spr=sq}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Verben|ft=Suffix für 1. Person/Singular; aktiv/Indikativ/[[Imperfekt]]|spr=sq}} [[-te]] {{Herkunft}} :siehe [[albanisch]] ''{{Ü|sq|-oj}}'' {{Gegenwörter}} :[1] ''1. Person/Singular:'' [[-oj]], [[-ova]], [[-ofsha]], [[-uakam]], [[-uakësha]] :''2. Person/Singular:'' [[-o]]; [[-on]], [[-oje]], [[-ove]], [[-ofsh]], [[-uake]], [[-uakëshe]] :''3. Person/Singular:'' [[-on]], [[-onte]], [[-oi]], [[-oftë]], [[-uaka]], [[-uakësh]] ([[uekej]]) :''1. Person/Plural:'' [[-ojmë]], [[-onim]], [[-uam]], [[-ofshim]], [[-uakemi]], [[-uakëshim]] :''2. Person/Plural:'' [[-oni]], [[-onit]], [[-uat]], [[-ofshi]], [[-uakeni]], [[-uakëshit]] :''3. Person/Plural:'' [[-ojnë]], [[-onin]], [[-uan]], [[-ofshin]], [[-uakan]], [[-uakëshin]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=sq}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|}} |Ü-rechts= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Fjalorthi|unë}} :[1] {{Ref-Fjale|unë}} :[1] {{Ref-Fjalorthi|u}} :[1] {{Ref-Fjale|u}} {{Ähnlichkeiten 1|[[u]], [[unë]], [[-oj]]|Homophone=|Anagramme=|spr=sq}} 24sxuun6eor16ttxc8j1rrofy7pu2no -ova 0 1286229 9242870 9239892 2022-07-21T07:55:49Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[ova]], [[Ova]]}} == -ova ({{Sprache|Albanisch}}) == === {{Wortart|Suffix|Albanisch}}, {{n}} === {{Anmerkung}} :''Passiv-/Reflexivform:'' [[u]] [[-ova|-óva]] {{Alternative Schreibweisen}} :[[-óva]] {{Worttrennung}} :-ova {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɔva|spr=sq}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Verben|ft=Suffix für 1. Person/Singular; aktiv/[[Indikativ]]/[[Aorist]]|spr=sq}} [[-te]] {{Herkunft}} :siehe [[albanisch]] ''{{Ü|sq|-oj}}'' {{Gegenwörter}} :[1] ''1. Person/Singular:'' [[-oj]], [[-oja]], [[-ofsha]], [[-uakam]], [[-uakësha]] :''2. Person/Singular:'' [[-o]]; [[-on]], [[-oje]], [[-ove]], [[-ofsh]], [[-uake]], [[-uakëshe]] :''3. Person/Singular:'' [[-on]], [[-onte]], [[-oi]], [[-oftë]], [[-uaka]], [[-uakësh]] ([[uekej]]) :''1. Person/Plural:'' [[-ojmë]], [[-onim]], [[-uam]], [[-ofshim]], [[-uakemi]], [[-uakëshim]] :''2. Person/Plural:'' [[-oni]], [[-onit]], [[-uat]], [[-ofshi]], [[-uakeni]], [[-uakëshit]] :''3. Person/Plural:'' [[-ojnë]], [[-onin]], [[-uan]], [[-ofshin]], [[-uakan]], [[-uakëshin]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=sq}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|-te}} |Ü-rechts= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Fjalorthi|unë}} :[1] {{Ref-Fjale|unë}} :[1] {{Ref-Fjalorthi|u}} :[1] {{Ref-Fjale|u}} {{Ähnlichkeiten 1|[[u]], [[unë]], [[-oj]]|Homophone=|Anagramme=|spr=sq}} khqs0subkqpwczw6qs60c50p0dfmwbo nata 0 1286244 9242953 9240003 2022-07-21T08:05:51Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Näta]]}} == nata ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} === {{Latein Substantiv Übersicht|nāta|nāt|ae}} {{Nebenformen}} :[[gnata]] {{Worttrennung}} :na·ta, {{Gen.}} na·tae {{Bedeutungen}} :[1] weiblicher Nachkomme; Tochter {{Herkunft}} :[[Konversion]] aus dem [[Partizip]] [[Perfekt]] des [[Verb]]s ''{{Ü|la|nasci}}'' {{Synonyme}} :[1] [[filia]] {{Männliche Wortformen}} :[1] [[natus]] {{Beispiele}} :[1] „in sedes conlocat se regias: / Clytemestra iuxtim, tertias ''natae'' occupant.“ (Liv. Andr. 10–11)<ref>{{Lit-Ribbeck: Scaenicae Romanorum Poesis Fragmenta|B=1|A=3}}, Seite 2.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|Tochter}} {{f}} |Ü-rechts= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Georges|nascor}}, Band 2, Spalte 1094-1097. :[1] {{Ref-Pons|la|nata}} :[1] {{Lit-Oxford Latin Dictionary|B=2|A=2}}, „nata“ Seite 1272. {{Quellen}} fav4vtn9em2kn66i210ht0hgk0tclik discounters 0 1286272 9242926 9240143 2022-07-21T08:03:26Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Discounters]]}} == discounters ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Englisch}} === {{Worttrennung}} :dis·count·ers {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Plural des Substantivs '''[[discounter]]''' {{Grundformverweis Dekl|discounter|spr=en}} 4o9crzui2qazx66k64fealavzr21ued desktops 0 1286282 9242920 9240154 2022-07-21T08:02:56Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Desktops]]}} == desktops ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Englisch}} === {{Worttrennung}} :desk·tops {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Plural des Substantivs '''[[desktop]]''' {{Grundformverweis Dekl|desktop|spr=en}} dsi19fgn6dn8yzgqymssp3icqz0frm2 designers 0 1286283 9242959 9240155 2022-07-21T08:06:24Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Designers]]}} == designers ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Englisch}} === {{Worttrennung}} :de·sign·ers {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Plural des Substantivs '''[[designer]]''' {{Grundformverweis Dekl|designer|spr=en}} o9m2yn5b52m65x0mwv5uejzuuslwypt deadlines 0 1286296 9242924 9240168 2022-07-21T08:03:17Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Deadlines]]}} == deadlines ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Englisch}} === {{Worttrennung}} :dead·lines {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Plural des Substantivs '''[[deadline]]''' {{Grundformverweis Dekl|deadline|spr=en}} 67tmvo9qztg89u1img5cpqahyl330zj Italien-Touristen 0 1286323 9242996 9240371 2022-07-21T08:10:09Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Italientouristen]]}} == Italien-Touristen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ita·li·en-Tou·ris·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|iˈtaːli̯əntuˌʁɪstn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Italien-Tourist]]''' *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Italien-Tourist]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Italien-Tourist]]''' *Dativ Singular des Substantivs '''[[Italien-Tourist]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Italien-Tourist]]''' *Akkusativ Singular des Substantivs '''[[Italien-Tourist]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Italien-Tourist]]''' {{Grundformverweis Dekl|Italien-Tourist}} he8ub55kuf6qwscjvlyn2gpckeienng -uar 0 1286326 9242897 9240397 2022-07-21T07:58:53Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[UAR]]}} == -uar ({{Sprache|Albanisch}}) == === {{Wortart|Suffix|Albanisch}} === {{Nebenformen}} :''{{aln}}:'' [[-u]], [[-ue]]<ref>[[w:de:Ludwig-Maximilians-Universität München|Ludwig-Maximilians-Universität München]], Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften, allgemeine und indogermanische Sprachwissenschaft sowie Albanologie, Sprache, Literatur, Kultur) - Bachelorarbeit »Der albanische Infinitiv aus balkansprachlicher und eurolinguistischer Perspektive« von Veton Matoshi, Jahr 2013. Siehe Seiten: 25-30: ''»4.2. Die gegischen Infinitive« (über gegische Infinitive und Partizipien ([[gegisch]] Partizipendung: '''[[-u]]''', '''[[-ue]]''' = [[toskisch]] '''-uar'''))''; Seite 4: ''»Abbildung 3⁴¹: Unterscheidungsmerkmale [[Gegisch]]-[[Toskisch]] → Morphologische → 1. Partizip ohne Suffix: pun'''u''': - pun'''ue''' (gegisch) / mit -r: [[punuar|pun'''uar''']] ‚gearbeit'''et'''‘ (toskisch)«''; researchgate.net-Link: [https://www.researchgate.net/publication/270758898_Der_albanische_Infinitiv_aus_balkansprachlicher_und_eurolinguistischer_Perspektive].</ref> {{Alternative Schreibweisen}} :[[-úar]] {{Worttrennung}} :-u·ar {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|uaɾ|spr=sq}} ''[[Toskisch|Standartsprache]]'' :{{IPA}} {{Lautschrift|uː|spr=sq}} ''{{aln}}'' :{{IPA}} {{Lautschrift|uɛ|spr=sq}} ''{{aln}}'' :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Konjugationsendung|ft=Suffix zur Bildung von [[Partizip]]ien, [[Adjektiv]]en/[[Verbaladjektiv]]en, [[Substantiv]]en/[[Verbalsubstantiv]]en|spr=sq}} [[-en]], [[-end]], [[-n]], [[-et]], [[-iert]], [[-ieren]], [[-t]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[-ar]], [[-or]], [[-ur]], [[-tar]], [[-tur]], [[-tuar]]; [[-tor]], [[-rë]], [[-në]] {{Beispiele}} :[1] Erdha për të pun''uar''. ::Ich kam, um zu arbeit''en''. :[1] „Për të kupt''uar'' e kuptoj.“<ref>[[w:de:Ludwig-Maximilians-Universität München|Ludwig-Maximilians-Universität München]], Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften, allgemeine und indogermanische Sprachwissenschaft sowie Albanologie, Sprache, Literatur, Kultur) - Bachelorarbeit »Der albanische Infinitiv aus balkansprachlicher und eurolinguistischer Perspektive« von Veton Matoshi, Jahr 2013. Seite 2: siehe Punkt (66) für Beispiel; researchgate.net-Download-Link (PDF-Dokument) → [https://www.researchgate.net/publication/270758898_Der_albanische_Infinitiv_aus_balkansprachlicher_und_eurolinguistischer_Perspektive].</ref> ::Was das Versteh''en'' angeht, so verstehe ich das. ::Versteh''en'' tue ich das. :[1] Ajo kishte mend''uar'' për të shk''uar'' në Gjermani. ::Sie hatte daran gedach''t'', nach Deutschland zu geh''en''. :[1] Dje pamë diçka për të vajt''uar''. ::Gestern sahen wir etwas, das zum Trauer''n'' war. ::Gestern sahen wir etwas, das zum Bewein''en'' war. {{Wortbildungen}} :[1] [[-uari]] {{n}}/{{m}}, [[-uara]] {{f}}, [[-uarit]] {{n}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|-en}}, {{Ü|de|-end}}, {{Ü|de|-n}}, {{Ü|de|-et}}, {{Ü|de|-iert}}, {{Ü|de|-ieren}}, {{Ü|de|-t}} |Ü-rechts= *{{en}}: [1] {{Ü|en|-ing}} }} {{Referenzen}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[urë]], [[-ur]], [[-ar]], [[-or]], [[-rë]]|Homophone=|Anagramme=|spr=sq}} 7t07l5v342xrq2vh8v52nda35ww5z47 Italientourist 0 1286339 9242993 9240441 2022-07-21T08:09:54Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Italien-Tourist]]}} == Italientourist ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Italientourist |Nominativ Plural=Italientouristen |Genitiv Singular=Italientouristen |Genitiv Plural=Italientouristen |Dativ Singular=Italientouristen |Dativ Plural=Italientouristen |Akkusativ Singular=Italientouristen |Akkusativ Plural=Italientouristen }} {{Worttrennung}} :Ita·li·en·tou·rist, {{Pl.}} Ita·li·en·tou·ris·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|iˈtaːli̯əntuˌʁɪst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Italien-Tourist.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Person, die als Tourist nach Italien reist {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem [[Toponym]] ''[[Italien]]'' und dem Substantiv ''[[Tourist]]'' {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Italientouristin]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Tourist]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} {{Lemmaverweis|Italien-Tourist}} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} eveu8kksyfzvksgum1vyz9ttz7qc136 -ur 0 1286355 9242874 9240513 2022-07-21T07:56:16Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[ur]], [[Ur]], [[ur-]], [[úr]], [[Úr]]}} == -ur ({{Sprache|Albanisch}}) == === {{Wortart|Suffix|Albanisch}} === {{Worttrennung}} :-ur {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|uɾ|spr=sq}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Konjugationsendung|ft=Suffix zur Bildung von [[Partizip]]ien, [[Adjektiv]]en/[[Verbaladjektiv]]en, [[Substantiv]]en/[[Verbalsubstantiv]]en|spr=sq}} [[-en]], [[-end]], [[-n]], [[-et]], [[-iert]], [[-ieren]], [[-t]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[-ar]], [[-or]], [[-uar]], [[-tar]], [[-tur]], [[-tuar]]; [[-tor]], [[-rë]], [[-në]] {{Beispiele}} :[1] Erdha për të fol''ur''. ::Ich kam, um zu red''en''. :[1] Dje pamë diçka për të qesh''ur''. ::Gestern sahen wir etwas, das zum Lach''en'' war. {{Wortbildungen}} :[1] [[-uri]] {{n}}/{{m}}, [[-ura]] {{f}}, [[-urit]] {{n}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|-en}}, {{Ü|de|-end}}, {{Ü|de|-n}}, {{Ü|de|-et}}, {{Ü|de|-iert}}, {{Ü|de|-ieren}}, {{Ü|de|-t}} |Ü-rechts= *{{en}}: [1] {{Ü|en|-ing}} }} {{Referenzen}} :[1] [[w:de:Ludwig-Maximilians-Universität München|Ludwig-Maximilians-Universität München]], Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften, allgemeine und indogermanische Sprachwissenschaft sowie Albanologie, Sprache, Literatur, Kultur) - Bachelorarbeit »Der albanische Infinitiv aus balkansprachlicher und eurolinguistischer Perspektive« von Veton Matoshi, Jahr 2013; researchgate.net-Download-Link (PDF-Dokument) → [https://www.researchgate.net/publication/270758898_Der_albanische_Infinitiv_aus_balkansprachlicher_und_eurolinguistischer_Perspektive] (über [[gegisch]]e/[[toskisch]]e Infinitive und Partizipien). {{Ähnlichkeiten 1|[[urë]], [[-uar]], [[-ar]], [[-or]], [[-rë]]|Homophone=|Anagramme=|spr=sq}} 3hnpr8hjg767rw8fmrmh99k3zlnew9e Begier 0 1286358 9242822 9240529 2022-07-21T07:13:36Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Begier ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Begier |Nominativ Plural=– |Genitiv Singular=Begier |Genitiv Plural=– |Dativ Singular=Begier |Dativ Plural=– |Akkusativ Singular=Begier |Akkusativ Plural=– }} {{Worttrennung}} :Be·gier, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈɡiːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|iːɐ̯|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|gehoben}} [[leidenschaftlich]]es [[Verlangen]], [[wünschen|Wünschen]] {{Synonyme}} :[1] [[Begierde]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Begehren]], [[Gier]] {{Beispiele}} :[1] Die ersten Gewinne am Roulettetisch weckten die ''Begier'' auf noch mehr Geld. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Begierde}}, dort auch „Begier“ :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[beiger]], [[gebier]], [[Griebe]]}} 44xy277ra69ay7zc4gbkivi2i4yapf8 Mahlwerk 0 1286375 9243318 9240607 2022-07-21T09:41:48Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-aːlvɛʁk]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Mahlwerk ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Mahlwerk |Nominativ Plural=Mahlwerke |Genitiv Singular=Mahlwerkes |Genitiv Singular*=Mahlwerks |Genitiv Plural=Mahlwerke |Dativ Singular=Mahlwerk |Dativ Singular*=Mahlwerke |Dativ Plural=Mahlwerken |Akkusativ Singular=Mahlwerk |Akkusativ Plural=Mahlwerke }} {{Worttrennung}} :Mahl·werk, {{Pl.}} Mahl·wer·ke {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmaːlˌvɛʁk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|aːlvɛʁk|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] technische Anlage, in der feste Stoffe zwischen sich bewegenden Platten gerieben und gequetscht und dadurch zerkleinert werden {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs ''[[mahlen]]'' und dem Substantiv ''[[Werk]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Anlage]] {{Beispiele}} :[1] „Innen arbeiten fast überall metallische ''Mahlwerke''.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.faz.net/aktuell/technik-motor/technik/mahlwerk-der-titan-unter-den-pfeffermuehlen-1940869.html| titel= Der Titan unter den Pfeffermühlen| zugriff=2022-07-14}}</ref> :[1] „Der Unterschied zur Mühle besteht darin, dass die Turbine kein ''Mahlwerk'' sondern einen Generator antreibt, der die mechanische Energie in elektrische Energie (Strom) umwandelt.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.ewl-luzern.ch/files/ewl/Dokumente/Referenzblaetter/Strom_RB_KW-Muehlenplatz_201701_ewl.pdf| titel= Kleinwasserkraftwerk Mühlenplatz| zugriff=2022-07-14}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-PONS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|65266}} {{Quellen}} 9lb1fobxpw5eo3lziyrx9vcmtlqzgz4 Mahlwerken 0 1286376 9243327 9240608 2022-07-21T09:42:32Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-aːlvɛʁkn̩]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Mahlwerken ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Mahl·wer·ken {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmaːlˌvɛʁkn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|aːlvɛʁkn̩|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Mahlwerk]]''' {{Grundformverweis Dekl|Mahlwerk}} b5j757b3jf9qphwwmotmwwgo3pnj9k0 Mahlwerkes 0 1286377 9243324 9240611 2022-07-21T09:42:17Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-aːlvɛʁkəs]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Mahlwerkes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Mahlwerks]] {{Worttrennung}} :Mahl·wer·kes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmaːlˌvɛʁkəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|aːlvɛʁkəs|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Mahlwerk]]''' {{Grundformverweis Dekl|Mahlwerk}} o1kj6tvjik35c0gv3mldjs3tfra8bl5 Mahlwerks 0 1286378 9243330 9240609 2022-07-21T09:42:46Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-aːlvɛʁks]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Mahlwerks ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Mahlwerkes]] {{Worttrennung}} :Mahl·werks {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmaːlˌvɛʁks}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|aːlvɛʁks|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Mahlwerk]]''' {{Grundformverweis Dekl|Mahlwerk}} h17r6dmnf1nwodlfytijlnbeo2sn4od Mahlwerke 0 1286379 9243321 9240610 2022-07-21T09:42:03Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-aːlvɛʁkə]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Mahlwerke ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''Dativ Singular:'' [[Mahlwerk]] {{Worttrennung}} :Mahl·wer·ke {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmaːlˌvɛʁkə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|aːlvɛʁkə|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Mahlwerk]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Mahlwerk]]''' *{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Mahlwerk]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Mahlwerk]]''' {{Grundformverweis Dekl|Mahlwerk}} j50cmt43s16dw38wmbf9nig9ahc0pew unverhohlene 0 1286403 9243105 9240637 2022-07-21T09:24:11Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-oːlənə]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == unverhohlene ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :un·ver·hoh·le·ne {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnfɛɐ̯ˌhoːlənə}}, {{Lautschrift|ʊnfɛɐ̯ˈhoːlənə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unverhohlene.ogg}}, {{Audio|De-unverhohlene2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːlənə|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unverhohlen]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unverhohlen]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unverhohlen]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unverhohlen]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unverhohlen]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unverhohlen]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unverhohlen]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unverhohlen]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unverhohlen]]''' {{Grundformverweis Dekl|unverhohlen}} ky3lq425u6mzo36znjy37qkxhqc4u8y unverhohlenem 0 1286404 9243107 9240638 2022-07-21T09:24:20Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-oːlənəm]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == unverhohlenem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :un·ver·hoh·le·nem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnfɛɐ̯ˌhoːlənəm}}, {{Lautschrift|ʊnfɛɐ̯ˈhoːlənəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unverhohlenem.ogg}}, {{Audio|De-unverhohlenem2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːlənəm|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unverhohlen]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unverhohlen]]''' {{Grundformverweis Dekl|unverhohlen}} avbdbhitmbb38imld7nes41bzmc6njy unverhohlenen 0 1286405 9243109 9240639 2022-07-21T09:24:29Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-oːlənən]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == unverhohlenen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :un·ver·hoh·le·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnfɛɐ̯ˌhoːlənən}}, {{Lautschrift|ʊnfɛɐ̯ˈhoːlənən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unverhohlenen.ogg}}, {{Audio|De-unverhohlenen2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːlənən|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unverhohlen]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unverhohlen]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unverhohlen]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unverhohlen]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unverhohlen]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unverhohlen]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unverhohlen]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unverhohlen]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unverhohlen]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unverhohlen]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unverhohlen]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unverhohlen]]''' {{Grundformverweis Dekl|unverhohlen}} emr681x16jyyuqwg2g0jqxqg4lih4ug unverhohlener 0 1286406 9243103 9240640 2022-07-21T09:24:01Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-oːlənɐ]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == unverhohlener ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :un·ver·hoh·le·ner {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnfɛɐ̯ˌhoːlənɐ}}, {{Lautschrift|ʊnfɛɐ̯ˈhoːlənɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unverhohlener.ogg}}, {{Audio|De-unverhohlener2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːlənɐ|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[unverhohlen]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[unverhohlen]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[unverhohlen]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[unverhohlen]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[unverhohlen]]''' {{Grundformverweis Dekl|unverhohlen}} === {{Wortart|Komparativ|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :un·ver·hoh·le·ner {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnfɛɐ̯ˌhoːlənɐ}}, {{Lautschrift|ʊnfɛɐ̯ˈhoːlənɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unverhohlener.ogg}}, {{Audio|De-unverhohlener2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːlənɐ|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Prädikative und adverbielle Form des Komparativs des Adjektivs '''[[unverhohlen]]''' {{Grundformverweis Dekl|unverhohlen}} crbumm5w28cjzofz3ql9h6sex651ti6 unverhohlenes 0 1286407 9243121 9240641 2022-07-21T09:25:27Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-oːlənəs]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == unverhohlenes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :un·ver·hoh·le·nes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnfɛɐ̯ˌhoːlənəs}}, {{Lautschrift|ʊnfɛɐ̯ˈhoːlənəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unverhohlenes.ogg}}, {{Audio|De-unverhohlenes2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːlənəs|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unverhohlen]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unverhohlen]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unverhohlen]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unverhohlen]]''' {{Grundformverweis Dekl|unverhohlen}} rylijjwx135p8ntw9takaxtrc1rrv66 unverhohlenere 0 1286408 9243113 9240644 2022-07-21T09:24:48Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-oːlənəʁə]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == unverhohlenere ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :un·ver·hoh·le·ne·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnfɛɐ̯ˌhoːlənəʁə}}, {{Lautschrift|ʊnfɛɐ̯ˈhoːlənəʁə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unverhohlenere.ogg}}, {{Audio|De-unverhohlenere2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːlənəʁə|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unverhohlen]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unverhohlen]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unverhohlen]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unverhohlen]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unverhohlen]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unverhohlen]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unverhohlen]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unverhohlen]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unverhohlen]]''' {{Grundformverweis Dekl|unverhohlen}} tnlay6yy4lb9v1s8l9atzt8kbf98mgh unverhohlenerem 0 1286409 9243115 9240645 2022-07-21T09:24:59Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-oːlənəʁəm]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == unverhohlenerem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :un·ver·hoh·le·ne·rem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnfɛɐ̯ˌhoːlənəʁəm}}, {{Lautschrift|ʊnfɛɐ̯ˈhoːlənəʁəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unverhohlenerem.ogg}}, {{Audio|De-unverhohlenerem2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːlənəʁəm|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unverhohlen]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unverhohlen]]''' {{Grundformverweis Dekl|unverhohlen}} lrb9j7pcpcui87imf36ghr5a4h694e8 unverhohleneren 0 1286410 9243117 9240646 2022-07-21T09:25:08Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-oːlənəʁən]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == unverhohleneren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :un·ver·hoh·le·ne·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnfɛɐ̯ˌhoːlənəʁən}}, {{Lautschrift|ʊnfɛɐ̯ˈhoːlənəʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unverhohleneren.ogg}}, {{Audio|De-unverhohleneren2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːlənəʁən|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unverhohlen]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unverhohlen]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unverhohlen]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unverhohlen]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unverhohlen]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unverhohlen]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unverhohlen]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unverhohlen]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unverhohlen]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unverhohlen]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unverhohlen]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unverhohlen]]''' {{Grundformverweis Dekl|unverhohlen}} 6u5xg3cdxfr6z2yaa5lbcez61vg3c8d unverhohlenerer 0 1286411 9243111 9240647 2022-07-21T09:24:39Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-oːlənəʁɐ]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == unverhohlenerer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :un·ver·hoh·le·ne·rer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnfɛɐ̯ˌhoːlənəʁɐ}}, {{Lautschrift|ʊnfɛɐ̯ˈhoːlənəʁɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unverhohlenerer.ogg}}, {{Audio|De-unverhohlenerer2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːlənəʁɐ|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unverhohlen]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unverhohlen]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unverhohlen]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unverhohlen]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unverhohlen]]''' {{Grundformverweis Dekl|unverhohlen}} 6r0g3zniydk2uggyqx0a2agwb04n4rl unverhohleneres 0 1286412 9243119 9240648 2022-07-21T09:25:18Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-oːlənəʁəs]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == unverhohleneres ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :un·ver·hoh·le·ne·res {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnfɛɐ̯ˌhoːlənəʁəs}}, {{Lautschrift|ʊnfɛɐ̯ˈhoːlənəʁəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unverhohleneres.ogg}}, {{Audio|De-unverhohleneres2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːlənəʁəs|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unverhohlen]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unverhohlen]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unverhohlen]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unverhohlen]]''' {{Grundformverweis Dekl|unverhohlen}} d1wxmy7xac227z6y1rj544yzocd0z87 unverhohlenste 0 1286413 9243125 9240649 2022-07-21T09:25:47Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-oːlənstə]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == unverhohlenste ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :un·ver·hoh·lens·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnfɛɐ̯ˌhoːlənstə}}, {{Lautschrift|ʊnfɛɐ̯ˈhoːlənstə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unverhohlenste.ogg}}, {{Audio|De-unverhohlenste2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːlənstə|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[unverhohlen]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[unverhohlen]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[unverhohlen]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[unverhohlen]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[unverhohlen]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[unverhohlen]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[unverhohlen]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[unverhohlen]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[unverhohlen]]''' {{Grundformverweis Dekl|unverhohlen}} mxu70asznj7rp5u00ytae54zybce8yy unverhohlenstem 0 1286414 9243127 9240650 2022-07-21T09:25:56Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-oːlənstəm]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == unverhohlenstem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :un·ver·hoh·lens·tem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnfɛɐ̯ˌhoːlənstəm}}, {{Lautschrift|ʊnfɛɐ̯ˈhoːlənstəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unverhohlenstem.ogg}}, {{Audio|De-unverhohlenstem2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːlənstəm|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[unverhohlen]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[unverhohlen]]''' {{Grundformverweis Dekl|unverhohlen}} 2m471r6kvqzmaotm055fyegi1igudet unverhohlensten 0 1286415 9243130 9240651 2022-07-21T09:26:32Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-oːlənstn̩]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == unverhohlensten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :un·ver·hoh·lens·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnfɛɐ̯ˌhoːlənstn̩}}, {{Lautschrift|ʊnfɛɐ̯ˈhoːlənstn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unverhohlensten.ogg}}, {{Audio|De-unverhohlensten2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːlənstn̩|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[unverhohlen]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[unverhohlen]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[unverhohlen]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[unverhohlen]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[unverhohlen]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[unverhohlen]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[unverhohlen]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[unverhohlen]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[unverhohlen]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[unverhohlen]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[unverhohlen]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[unverhohlen]]''' {{Grundformverweis Dekl|unverhohlen}} === {{Wortart|Superlativ|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :un·ver·hoh·lens·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnfɛɐ̯ˌhoːlənstn̩}}, {{Lautschrift|ʊnfɛɐ̯ˈhoːlənstn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unverhohlensten.ogg}}, {{Audio|De-unverhohlensten2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːlənstn̩|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *mit ‚[[am]]‘: prädikative und adverbielle Form des Superlativs des Adjektivs '''[[unverhohlen]]''' {{Grundformverweis Dekl|unverhohlen}} q7ivrtfuerjb9k2wwdkjd79m63svddb unverhohlenster 0 1286416 9243123 9240652 2022-07-21T09:25:37Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-oːlənstɐ]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == unverhohlenster ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :un·ver·hoh·lens·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnfɛɐ̯ˌhoːlənstɐ}}, {{Lautschrift|ʊnfɛɐ̯ˈhoːlənstɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unverhohlenster.ogg}}, {{Audio|De-unverhohlenster2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːlənstɐ|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[unverhohlen]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[unverhohlen]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[unverhohlen]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[unverhohlen]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[unverhohlen]]''' {{Grundformverweis Dekl|unverhohlen}} r12a95rar34emtf7fbpsxzft2zhqz0z Trivia 0 1286418 9243292 9242134 2022-07-21T09:39:45Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-iːvi̯a]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Trivia ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=0 |Nominativ Singular= |Nominativ Plural=Trivia |Genitiv Singular=– |Genitiv Plural=Trivia |Dativ Singular=– |Dativ Plural=Trivia |Akkusativ Singular=– |Akkusativ Plural=Trivia }} {{Worttrennung}} :{{kSg.}}, {{Pl.}} Tri·via {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʁiːvi̯a}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|iːvi̯a|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[belanglos]]e [[Fakt]]en, mehr oder weniger [[interessant]]e [[Kleinigkeit]]en {{Herkunft}} :aus [[lateinisch]] ''{{Ü|la|trivialis|triviālis}}'' „[[gewöhnlich]], [[banal]]“ {{Beispiele}} :[1] „Das Feature erlaubt es den Fans, eine Sammlung von Filmgeheimnissen, Zaubersprüchen, magischen Kreaturen und Artefakten, ''Trivia'' und allerlei Kuriositäten zu entdecken.“<ref>''Harry Potter feiert 20. Geburtstag.'' In: ''Saarbrücker Zeitung,'' 7. August 2021 (zitiert nach [http://www.dwds.de/ DWDS]).</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|trivia}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]] d47ztxzpr6n0gghycwv3qjtre4ridjf ausfassen 0 1286518 9242793 9241144 2022-07-21T07:09:11Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == ausfassen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=fasse aus |Präsens_du=fasst aus |Präsens_er, sie, es=fasst aus |Präteritum_ich=fasste aus |Partizip II=ausgefasst |Konjunktiv II_ich=fasste aus |Imperativ Singular=fass aus |Imperativ Singular*=fasse aus |Imperativ Plural=fasst aus |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :aus·fas·sen, {{Prät.}} fass·te aus, {{Part.}} aus·ge·fasst {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌfasn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|österr.}} etwas [[erhalten]], etwas [[empfangen]] {{Synonyme}} :[1] [[empfangen]], [[erhalten]] {{Beispiele}} :[1] Der Angeklagte ''fasste'' eine saftige Strafe ''aus.'' {{Absatz}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-ÖBV: Österreichisches Wörterbuch|A=43}}, Seite 76. :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Aufsassen]]}} 09k814qw3wpf3w2rtc6syx8179a3mjq Entweichung 0 1286611 9243257 9241340 2022-07-21T09:37:21Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-aɪ̯çʊŋ]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Entweichung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Entweichung |Nominativ Plural=Entweichungen |Genitiv Singular=Entweichung |Genitiv Plural=Entweichungen |Dativ Singular=Entweichung |Dativ Plural=Entweichungen |Akkusativ Singular=Entweichung |Akkusativ Plural=Entweichungen }} {{Worttrennung}} :Ent·wei·chung, {{Pl.}} Ent·wei·chun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛntˈvaɪ̯çʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯çʊŋ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Handlung, von irgendwo zu fliehen/entweichen und Ergebnis dieser Handlung {{Herkunft}} :[[Ableitung]] des Substantivs zum Stamm des Verbs ''[[entweichen]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ung]]'' {{Beispiele}} :[1] „Der Morgen nach der ''Entweichung'' des Briten fand die beiden Mädchen in einer trostlos bangen Stimmung.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel= Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=141.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847. </ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Gefängnisausbruch}}, Weiterleitung von ''[[w:Entweichung|Entweichung]]'' :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} tm11eq87idahgzfr5d2ck5fcr52zrsw Entweichungen 0 1286612 9243260 9241336 2022-07-21T09:37:31Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-aɪ̯çʊŋən]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Entweichungen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ent·wei·chun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛntˈvaɪ̯çʊŋən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯çʊŋən|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Entweichung]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Entweichung]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Entweichung]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Entweichung]]''' {{Grundformverweis Dekl|Entweichung}} g3g1z83jzl4dpwh5gw2pxl193ath8m2 Skalpiermesser 0 1286675 9243160 9241500 2022-07-21T09:29:05Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-iːɐ̯mɛsɐ]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Skalpiermesser ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Skalpiermesser |Nominativ Plural=Skalpiermesser |Genitiv Singular=Skalpiermessers |Genitiv Plural=Skalpiermesser |Dativ Singular=Skalpiermesser |Dativ Plural=Skalpiermessern |Akkusativ Singular=Skalpiermesser |Akkusativ Plural=Skalpiermesser }} {{Worttrennung}} :Skal·pier·mes·ser, {{Pl.}} Skal·pier·mes·ser {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|skalˈpiːɐ̯ˌmɛsɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|iːɐ̯mɛsɐ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Messer, mit dem skalpiert werden kann {{Herkunft}} :[1] [[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs ''[[skalpieren]]'' und dem Substantiv ''[[Messer]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Messer]] {{Beispiele}} :[1] „Er wandte sich und erblickte einen zweiten Indianer, das ''Skalpiermesser'' in seiner Rechten und bereit, es in seinen Rücken zu stoßen.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel= Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=156.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847. </ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} r4v3g73e7h7jesfvsnoduuaovvn1gwg Skalpiermessers 0 1286679 9243164 9241567 2022-07-21T09:29:25Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-iːɐ̯mɛsɐs]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Skalpiermessers ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Skal·pier·mes·sers {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|skalˈpiːɐ̯ˌmɛsɐs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|iːɐ̯mɛsɐs|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Skalpiermesser]]''' {{Grundformverweis Dekl|Skalpiermesser}} 7vk5j4yovvuvn8c36l9l4j48a6mqjww Skalpiermessern 0 1286680 9243162 9241568 2022-07-21T09:29:15Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-iːɐ̯mɛsɐn]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Skalpiermessern ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Skal·pier·mes·sern {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|skalˈpiːɐ̯ˌmɛsɐn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|iːɐ̯mɛsɐn|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Skalpiermesser]]''' {{Grundformverweis Dekl|Skalpiermesser}} day1hlb1bet9g5dulzbm339dhe1iw7z dongas 0 1286693 9242928 9241599 2022-07-21T08:03:36Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Dongas]]}} == dongas ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Englisch}} === {{Worttrennung}} :don·gas {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɒŋɡəs}}, auch: {{Lautschrift|ˈdɔŋɡəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}, {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Plural des Substantivs '''[[donga]]''' {{Grundformverweis Dekl|donga|spr=en}} al18sco4xm3nx96stzldocuote5rwe4 divisors 0 1286695 9242961 9241601 2022-07-21T08:06:35Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Divisors]]}} == divisors ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Englisch}} === {{Worttrennung}} :di·vi·sors, div·isors {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|dɪˈvʌɪzəs}}, {{Lautschrift|dɪˈvaɪzə(r)s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Plural des Substantivs '''[[divisor]]''' {{Grundformverweis Dekl|divisor|spr=en}} q7tem5khbk22ix29mv2txrz6d2hfq77 duodenums 0 1286701 9242930 9241608 2022-07-21T08:03:45Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Duodenums]]}} == duodenums ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Englisch}} === {{Nebenformen}} :[[duodena]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Plural des Substantivs '''[[duodenum]]''' {{Grundformverweis Dekl|duodenum|spr=en}} 2o9x34wqjfg60iujxplr8a0idl0vogo e-mails 0 1286705 9242935 9241612 2022-07-21T08:04:09Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[emails]], [[Emails]], [[E-Mails]]}} == e-mails ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Englisch}} === {{Worttrennung}} :e-mails {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈiːmeɪls}}, amerikanisch {{Lautschrift|ˈiˌmeɪls}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Plural des Substantivs '''[[e-mail]]''' {{Grundformverweis Dekl|e-mail|spr=en}} r8bv90tbepy9gfi995twb25yxd0fli5 entrepreneurs 0 1286709 9242940 9241616 2022-07-21T08:04:33Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Entrepreneurs]]}} == entrepreneurs ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Englisch}} === {{Worttrennung}} :en·tre·pre·neurs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Plural des Substantivs '''[[entrepreneur]]''' {{Grundformverweis Dekl|entrepreneur|spr=en}} s1qnvo978hykb10pwyhfolsw439201i edelweisses 0 1286717 9242968 9241649 2022-07-21T08:07:16Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Edelweisses]]}} == edelweisses ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Englisch}} === {{Worttrennung}} :edel·weis·ses {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Plural des Substantivs '''[[edelweiss]]''' {{Grundformverweis Dekl|edelweiss|spr=en}} 7jlln1macm1qthup1onx8lhfpnooyfn editors 0 1286718 9242932 9241650 2022-07-21T08:03:55Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Editors]]}} == editors ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Englisch}} === {{Worttrennung}} :edi·tors {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Plural des Substantivs '''[[editor]]''' {{Grundformverweis Dekl|editor|spr=en}} qoa95i2jqrab0w7spf6ajsm38cn05qn emails 0 1286720 9242934 9241654 2022-07-21T08:04:05Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[e-mails]], [[Emails]], [[E-Mails]]}} == emails ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Englisch}} === {{Worttrennung}} :e·mails {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈiːmeɪls}}, amerikanisch {{Lautschrift|ˈiˌmeɪls}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Plural des Substantivs '''[[email]]''' {{Grundformverweis Dekl|email|spr=en}} ea6sz1uc6if3pgt9pyz44nfhghvpb23 empowerments 0 1286721 9242938 9241655 2022-07-21T08:04:24Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Empowerments]]}} == empowerments ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Englisch}} === {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Plural des Substantivs '''[[empowerment]]''' {{Grundformverweis Dekl|empowerment|spr=en}} cy734esqzwrtg2b0vyyv85n9rn94sh2 enduros 0 1286724 9242972 9241658 2022-07-21T08:07:36Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Enduros]]}} == enduros ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Englisch}} === {{Worttrennung}} :en·dur·os {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɪnˈdjʊərəʊz}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Plural des Substantivs '''[[enduro]]''' {{Grundformverweis Dekl|enduro|spr=en}} hfkuywldk5kyidp3sfi7fotjapbke2f zweigleisig 0 1286775 9242575 9242147 2022-07-20T17:18:29Z JanSuchy 22840 +cs:[[dvojkolejný]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) wikitext text/x-wiki == zweigleisig ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=zweigleisig |Komparativ=– |Superlativ=– |Bild=20070513_Vate_pisky.jpg|mini|1|''zweigleisige'' Eisenbahnstrecke in Tschechien }} {{Nebenformen}} :[[zweigeleisig]] {{Worttrennung}} :zwei·glei·sig, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡svaɪ̯ˌɡlaɪ̯zɪç}}, {{Lautschrift|ˈt͡svaɪ̯ˌɡlaɪ̯zɪk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}, {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯ɡlaɪ̯zɪç|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Eisenbahnwesen|ft=in Bezug auf eine Bahnstrecke}} mit zwei ([[parallel]] laufenden) [[Gleis]]en versehen :[2] {{K|übertragen}} sich zwei [[Option]]en [[offenhalten]]d, [[gleichzeitig]] zwei ([[Lösungsweg|Lösungs-]])[[Weg]]e [[verfolgen]]d {{QS_Herkunft|fehlt}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[zweispurig]] {{Gegenwörter}} :[1, 2] [[eingleisig]] {{Oberbegriffe}} :[1, 2] [[mehrgleisig]] {{Beispiele}} :[1] „Die Bahnstrecke München–Rosenheim ist eine ''zweigleisige,'' elektrifizierte Hauptbahn in Bayern.“<ref>{{Wikipedia|Bahnstrecke München–Rosenheim|oldid=224508905}}</ref> :[2] „Frankreichs Präsident Macron fährt ''zweigleisig:'' Er will neue, kleine Atomkraftwerke bauen und erneuerbare Energien ausbauen.“<ref>{{Per-Welt Online | Online=https://www.welt.de/politik/ausland/article234358678/Macron-Frankreich-hat-Glueck-denn-Frankreich-hat-Atomkraft.html | Autor=AFP | Titel=„Frankreich hat Glück, denn Frankreich hat Atomkraft“ | Tag=12 | Monat=10 | Jahr=2021 | Zugriff=2022-07-18 }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[2] ''zweigleisig'' [[fahren]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|dvojkolejný}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} ixv5dhm4cosvc73fahjda68pajlgcqc zweigleisige 0 1286777 9243253 9242137 2022-07-21T09:36:44Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-aɪ̯ɡlaɪ̯zɪɡə]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == zweigleisige ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :zwei·glei·si·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡svaɪ̯ˌɡlaɪ̯zɪɡə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯ɡlaɪ̯zɪɡə|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zweigleisig]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zweigleisig]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zweigleisig]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zweigleisig]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zweigleisig]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zweigleisig]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zweigleisig]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zweigleisig]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zweigleisig]]''' {{Grundformverweis Dekl|zweigleisig}} og1mc7cl6mk3jvaxqqjqm5cwivnu4g2 zweigleisigem 0 1286778 9243254 9242138 2022-07-21T09:36:54Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-aɪ̯ɡlaɪ̯zɪɡəm]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == zweigleisigem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :zwei·glei·si·gem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡svaɪ̯ˌɡlaɪ̯zɪɡəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯ɡlaɪ̯zɪɡəm|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zweigleisig]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zweigleisig]]''' {{Grundformverweis Dekl|zweigleisig}} 1qzhllwwmb182zylcxmpzo5jp781z0z zweigleisigen 0 1286779 9243256 9242139 2022-07-21T09:37:12Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-aɪ̯ɡlaɪ̯zɪɡn̩]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == zweigleisigen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :zwei·glei·si·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡svaɪ̯ˌɡlaɪ̯zɪɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯ɡlaɪ̯zɪɡn̩|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zweigleisig]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zweigleisig]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zweigleisig]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zweigleisig]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zweigleisig]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zweigleisig]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zweigleisig]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zweigleisig]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zweigleisig]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zweigleisig]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zweigleisig]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zweigleisig]]''' {{Grundformverweis Dekl|zweigleisig}} svj2vf5iswwhw5tsrrx35kkknnlx0yz zweigleisiger 0 1286780 9243252 9242140 2022-07-21T09:36:35Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-aɪ̯ɡlaɪ̯zɪɡɐ]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == zweigleisiger ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :zwei·glei·si·ger {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡svaɪ̯ˌɡlaɪ̯zɪɡɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯ɡlaɪ̯zɪɡɐ|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zweigleisig]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zweigleisig]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zweigleisig]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zweigleisig]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zweigleisig]]''' {{Grundformverweis Dekl|zweigleisig}} glgpwk6sv8a3xczpvjxksz2g57omy8v zweigleisiges 0 1286781 9243255 9242141 2022-07-21T09:37:03Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-aɪ̯ɡlaɪ̯zɪɡəs]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == zweigleisiges ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :zwei·glei·si·ges {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡svaɪ̯ˌɡlaɪ̯zɪɡəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯ɡlaɪ̯zɪɡəs|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zweigleisig]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zweigleisig]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zweigleisig]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zweigleisig]]''' {{Grundformverweis Dekl|zweigleisig}} ozp17kjyummg6w8i80gprp8ndrltrgm Unterdrücker 0 1286805 9243080 9242234 2022-07-21T09:22:16Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-ʏkɐ]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Unterdrücker ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Unterdrücker |Nominativ Plural=Unterdrücker |Genitiv Singular=Unterdrückers |Genitiv Plural=Unterdrücker |Dativ Singular=Unterdrücker |Dativ Plural=Unterdrückern |Akkusativ Singular=Unterdrücker |Akkusativ Plural=Unterdrücker }} {{Worttrennung}} :Un·ter·drü·cker, {{Pl.}} Un·ter·drü·cker {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʊntɐˈdʁʏkɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|ʏkɐ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Person, die eine andere (oder mehrere) beherrscht/unterdrückt {{Herkunft}} :[[Ableitung]] vom Stamm des Verbs ''[[unterdrücken]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-er]]'', belegt seit dem 15. Jahrhundert<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Despot]], [[Diktator]], [[Gewaltherrscher]] {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Unterdrückerin]] {{Beispiele}} :[1] „Tokeah, wie wir gesehen haben, war ein Mann, ergraut in Gefahren und jenem Mißtrauen, das den gedrückten schwächern Indianern gegenüber ihren stärkern weißen ''Unterrückern'' natürlich ist.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=202.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 76vb5v44brrlibw6ljx014ia6m86kef Unterdrückers 0 1286806 9243084 9242236 2022-07-21T09:22:35Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-ʏkɐs]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Unterdrückers ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Un·ter·drü·ckers {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʊntɐˈdʁʏkɐs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|ʏkɐs|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Unterdrücker]]''' {{Grundformverweis Dekl|Unterdrücker}} g6z06on6f51xwd6pp3lmkgd5nbkcxik Unterdrückern 0 1286807 9243082 9242237 2022-07-21T09:22:26Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-ʏkɐn]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Unterdrückern ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Un·ter·drü·ckern {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʊntɐˈdʁʏkɐn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|ʏkɐn|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Unterdrücker]]''' {{Grundformverweis Dekl|Unterdrücker}} gqcvh2e1djaxqgmc39exl9dcwoxihcv Unterdrückerin 0 1286811 9243086 9242260 2022-07-21T09:22:45Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-ʏkəʁɪn]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Unterdrückerin ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Unterdrückerin |Nominativ Plural=Unterdrückerinnen |Genitiv Singular=Unterdrückerin |Genitiv Plural=Unterdrückerinnen |Dativ Singular=Unterdrückerin |Dativ Plural=Unterdrückerinnen |Akkusativ Singular=Unterdrückerin |Akkusativ Plural=Unterdrückerinnen }} {{Worttrennung}} :Un·ter·drü·cke·rin, {{Pl.}} Un·ter·drü·cke·rin·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʊntɐˈdʁʏkəʁɪn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|ʏkəʁɪn|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] weibliche Person, die eine andere (oder mehrere) beherrscht/unterdrückt {{Herkunft}} :[[Ableitung]] ([[Motion]], [[Movierung]]) des Femininums aus der männlichen Form ''[[Unterdrücker]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Despotin]], [[Diktatorin]], [[Gewaltherrscherin]] {{Männliche Wortformen}} :[1] [[Unterdrücker]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=weibliche Person, die eine andere (oder mehrere) beherrscht/unterdrückt|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[1] {{Ref-Duden}} c6u61ck83d9flyzf3megvg1dogmag4d Unterdrückerinnen 0 1286812 9243089 9242261 2022-07-21T09:22:54Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-ʏkəʁɪnən]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Unterdrückerinnen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Un·ter·drü·cke·rin·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʊntɐˈdʁʏkəʁɪnən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|ʏkəʁɪnən|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Unterdrückerin]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Unterdrückerin]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Unterdrückerin]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Unterdrückerin]]''' {{Grundformverweis Dekl|Unterdrückerin}} fdv9y7nrbituy70otpeb1je04qultfp kvár 0 1286813 9242636 9242262 2022-07-21T01:28:29Z UT-Bot 112805 Bot: Entferne Softhyphen wikitext text/x-wiki == kvár ({{Sprache|Isländisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Isländisch}}, {{n}} === {{Isländisch Substantiv Übersicht |Nominativ Singular=kvár |Nominativ Plural=kvár |Akkusativ Singular=kvár |Akkusativ Plural=kvár |Dativ Singular=kvári |Dativ Plural=kvárum |Genitiv Singular=kvárs |Genitiv Plural=kvára |Nominativ Singular Bestimmt=kvárið |Nominativ Plural Bestimmt=kvárin |Akkusativ Singular Bestimmt=kvárið |Akkusativ Plural Bestimmt=kvárin |Dativ Singular Bestimmt=kvárinu |Dativ Plural Bestimmt=kvárunum |Genitiv Singular Bestimmt=kvársins |Genitiv Plural Bestimmt=kváranna }} {{Worttrennung}} :kvár, {{Pl.}} kvár {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=is}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[erwachsen]]er [[nichtbinär]]er Mensch ([[Enby]]) {{Beispiele}} :[1] „Vera, hinsegin félag kvenna og ''kvára'', sem var stofnað sumarið 2019, hefur verið vettvangur fyrir hinsegin konur og ''kvár'' til að hittast og skapa samfélag.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.ruv.is/utvarp/spila/mannlegi-thatturinn/23616/7hlfff/ljodakaffi-didda-og-linda-vilhjalmsdottir | titel=Mannlegi þátturinn | autor= | hrsg=RÚV | werk= | seiten= | datum=2021-10-00 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2022-07-19 | sprache=is | format= | kommentar= | zitat= }}</ref> ::Vera, ein im Sommer 2019 gegründeter queerer Verein für Frauen und ''Enbys'' ist seither ein Treffpunkt, wo queere Frauen und ''Enbys'' eine Gemeinschaft aufbauen können. :[1] „Framboðslistinn samanstendur af 11 konum, 10 körlum og einu ''kvári''.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.mbl.is/mogginn/bladid/innskraning/?redirect=%2Fmogginn%2Fbladid%2Fgrein%2F1805448%2F%3Ft%3D839223765&page_name=grein&grein_id=1805448 | titel=Píratar auglýsa eftir starfsmanni þingflokks – „Konur og kvár eru sérstaklega hvött til að sækja um“ | autor= | hrsg= | werk=Morgunblaðið | seiten= | datum=2022-03-29 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2022-07-19 | sprache=is | format= | kommentar= | zitat= }}</ref> ::Die Wahlbewerberliste zählt 11 Frauen, 10 Männer und ein ''Enby''. :[1] „Hann, hún eða ''kvár'' sem hlýtur viðurkenningu sem Reykvíkingur ársins rennir fyrstur fyrir lax í Elliðaánum ásamt borgarstjóra í boði Stangaveiðifélags Reykjavíkur sem hefur árnar á leigu.“<ref>{{Internetquelle | url=https://reykjavik.is/frettir/thekkir-thu-reykviking-arsins-1 | titel=Þekkir þú Reykvíking ársins? | autor= | hrsg=Stadt Reykjavik | werk= | seiten= | datum=2022-06-03 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2022-07-19 | sprache=is | format= | kommentar= | zitat= }}</ref> ::Der- oder diejenige beziehungsweise das ''Enby'' mit der Auszeichnung als Reykjaviker des Jahres wird als erste Person zusammen mit dem Bürgermeister auf Einladung des Reykjaviker Anglerverbandes, der die Flüsse gepachtet hat, auf Lachsjagd in den<!-- Plural! --> Elliðaár gehen. :[1] „Konur og ''kvár'' eru sérstaklega hvött til að sækja um.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.dv.is/eyjan/2021/12/06/piratar-auglysa-eftir-starfsmanni-thingflokks-konur-og-kvar-eru-serstaklega-hvott-til-ad-saekja-um/ | titel=Píratar auglýsa eftir starfsmanni þingflokks – „Konur og kvár eru sérstaklega hvött til að sækja um“ | autor= | hrsg=DV | werk= | seiten= | datum=2021-12-06 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2022-07-19 | sprache=is | format= | kommentar= | zitat= }}</ref> ::Frauen und ''Enbys'' werden ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. :[1] „Við erum alls konar, sís, trans, intersex, kynsegin; konur, karlar og ''kvár''.“<ref>{{Internetquelle | url=https://frettin.is/2022/01/03/islensku-tonlistarverdlaunin-urkynjast/ | titel=Íslensku tónlistarverðlaunin „úrkynjast“ | autor= | hrsg= | werk=Frettin.is | seiten= | datum=2022-01-03 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2022-07-19 | sprache=is | format= | kommentar= | zitat= }}</ref> ::Wir sind alles Mögliche, cisident, transident, intersexuell, diversgeschlechtlich; Frauen, Männer und ''Enbys''. :[1] „Í þessum gögnum er ekki að finna greinanlegar upplýsingar um ofbeldi gegn ''kvárum'' eða öðru transfólki en samkvæmt mörgum erlendum rannsóknum eru ofbeldi og fordómar gegn þeim hópi gífurlega algengt.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.visir.is/g/20222261974d | titel=Jafnrétti í Hafnarfjörð | autor=Smári Jökull Jónsson | hrsg= | werk=Vísir | seiten= | datum=2022-05-13 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2022-07-19 | sprache=is | format= | kommentar= | zitat= }}</ref> ::Diese Daten enthalten keine belastbaren Informationen über Gewalt gegen ''Enbys'' oder andere transgeschlechtliche Menschen, aber aus vielen ausländischen Studien geht hervor, dass Gewalt und Vorurteile gegenüber dieser Gruppe sehr verbreitet sind. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] ''(altersunabhängig:)'' {{Ü|de|Enby}} {{n}} |Ü-rechts= *{{en}}: [1] ''(altersunabhängig:)'' {{Ü|en|enby}} }} {{Referenzen}} :[1] Universität von Island: Eiríkur Rögnvaldsson, ''[https://uni.hi.is/eirikur/2021/02/20/hyryrdi/ Hýryrði]'' :[1] {{Ref-dictcc|is|kvár}} {{Quellen}} jqpy59d79xbw936023namxyufvqqudl 9242964 9242636 2022-07-21T08:06:56Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[kvar]]}} == kvár ({{Sprache|Isländisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Isländisch}}, {{n}} === {{Isländisch Substantiv Übersicht |Nominativ Singular=kvár |Nominativ Plural=kvár |Akkusativ Singular=kvár |Akkusativ Plural=kvár |Dativ Singular=kvári |Dativ Plural=kvárum |Genitiv Singular=kvárs |Genitiv Plural=kvára |Nominativ Singular Bestimmt=kvárið |Nominativ Plural Bestimmt=kvárin |Akkusativ Singular Bestimmt=kvárið |Akkusativ Plural Bestimmt=kvárin |Dativ Singular Bestimmt=kvárinu |Dativ Plural Bestimmt=kvárunum |Genitiv Singular Bestimmt=kvársins |Genitiv Plural Bestimmt=kváranna }} {{Worttrennung}} :kvár, {{Pl.}} kvár {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=is}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[erwachsen]]er [[nichtbinär]]er Mensch ([[Enby]]) {{Beispiele}} :[1] „Vera, hinsegin félag kvenna og ''kvára'', sem var stofnað sumarið 2019, hefur verið vettvangur fyrir hinsegin konur og ''kvár'' til að hittast og skapa samfélag.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.ruv.is/utvarp/spila/mannlegi-thatturinn/23616/7hlfff/ljodakaffi-didda-og-linda-vilhjalmsdottir | titel=Mannlegi þátturinn | autor= | hrsg=RÚV | werk= | seiten= | datum=2021-10-00 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2022-07-19 | sprache=is | format= | kommentar= | zitat= }}</ref> ::Vera, ein im Sommer 2019 gegründeter queerer Verein für Frauen und ''Enbys'' ist seither ein Treffpunkt, wo queere Frauen und ''Enbys'' eine Gemeinschaft aufbauen können. :[1] „Framboðslistinn samanstendur af 11 konum, 10 körlum og einu ''kvári''.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.mbl.is/mogginn/bladid/innskraning/?redirect=%2Fmogginn%2Fbladid%2Fgrein%2F1805448%2F%3Ft%3D839223765&page_name=grein&grein_id=1805448 | titel=Píratar auglýsa eftir starfsmanni þingflokks – „Konur og kvár eru sérstaklega hvött til að sækja um“ | autor= | hrsg= | werk=Morgunblaðið | seiten= | datum=2022-03-29 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2022-07-19 | sprache=is | format= | kommentar= | zitat= }}</ref> ::Die Wahlbewerberliste zählt 11 Frauen, 10 Männer und ein ''Enby''. :[1] „Hann, hún eða ''kvár'' sem hlýtur viðurkenningu sem Reykvíkingur ársins rennir fyrstur fyrir lax í Elliðaánum ásamt borgarstjóra í boði Stangaveiðifélags Reykjavíkur sem hefur árnar á leigu.“<ref>{{Internetquelle | url=https://reykjavik.is/frettir/thekkir-thu-reykviking-arsins-1 | titel=Þekkir þú Reykvíking ársins? | autor= | hrsg=Stadt Reykjavik | werk= | seiten= | datum=2022-06-03 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2022-07-19 | sprache=is | format= | kommentar= | zitat= }}</ref> ::Der- oder diejenige beziehungsweise das ''Enby'' mit der Auszeichnung als Reykjaviker des Jahres wird als erste Person zusammen mit dem Bürgermeister auf Einladung des Reykjaviker Anglerverbandes, der die Flüsse gepachtet hat, auf Lachsjagd in den<!-- Plural! --> Elliðaár gehen. :[1] „Konur og ''kvár'' eru sérstaklega hvött til að sækja um.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.dv.is/eyjan/2021/12/06/piratar-auglysa-eftir-starfsmanni-thingflokks-konur-og-kvar-eru-serstaklega-hvott-til-ad-saekja-um/ | titel=Píratar auglýsa eftir starfsmanni þingflokks – „Konur og kvár eru sérstaklega hvött til að sækja um“ | autor= | hrsg=DV | werk= | seiten= | datum=2021-12-06 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2022-07-19 | sprache=is | format= | kommentar= | zitat= }}</ref> ::Frauen und ''Enbys'' werden ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. :[1] „Við erum alls konar, sís, trans, intersex, kynsegin; konur, karlar og ''kvár''.“<ref>{{Internetquelle | url=https://frettin.is/2022/01/03/islensku-tonlistarverdlaunin-urkynjast/ | titel=Íslensku tónlistarverðlaunin „úrkynjast“ | autor= | hrsg= | werk=Frettin.is | seiten= | datum=2022-01-03 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2022-07-19 | sprache=is | format= | kommentar= | zitat= }}</ref> ::Wir sind alles Mögliche, cisident, transident, intersexuell, diversgeschlechtlich; Frauen, Männer und ''Enbys''. :[1] „Í þessum gögnum er ekki að finna greinanlegar upplýsingar um ofbeldi gegn ''kvárum'' eða öðru transfólki en samkvæmt mörgum erlendum rannsóknum eru ofbeldi og fordómar gegn þeim hópi gífurlega algengt.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.visir.is/g/20222261974d | titel=Jafnrétti í Hafnarfjörð | autor=Smári Jökull Jónsson | hrsg= | werk=Vísir | seiten= | datum=2022-05-13 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2022-07-19 | sprache=is | format= | kommentar= | zitat= }}</ref> ::Diese Daten enthalten keine belastbaren Informationen über Gewalt gegen ''Enbys'' oder andere transgeschlechtliche Menschen, aber aus vielen ausländischen Studien geht hervor, dass Gewalt und Vorurteile gegenüber dieser Gruppe sehr verbreitet sind. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] ''(altersunabhängig:)'' {{Ü|de|Enby}} {{n}} |Ü-rechts= *{{en}}: [1] ''(altersunabhängig:)'' {{Ü|en|enby}} }} {{Referenzen}} :[1] Universität von Island: Eiríkur Rögnvaldsson, ''[https://uni.hi.is/eirikur/2021/02/20/hyryrdi/ Hýryrði]'' :[1] {{Ref-dictcc|is|kvár}} {{Quellen}} cs7dh88kwqx8i27b3gtrjt3eyj135ey Waldessaum 0 1286816 9242775 9242285 2022-07-21T07:07:44Z Instance of Bot 153371 +Anagramm (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Waldessaum ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Waldessaum |Nominativ Plural=Waldessäume |Genitiv Singular=Waldessaums |Genitiv Singular*=Waldessaumes |Genitiv Plural=Waldessäume |Dativ Singular=Waldessaum |Dativ Singular*=Waldessaume |Dativ Plural=Waldessäumen |Akkusativ Singular=Waldessaum |Akkusativ Plural=Waldessäume }} {{Worttrennung}} :Wal·des·saum, {{Pl.}} Wal·des·säu·me {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaldəsˌzaʊ̯m}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Rand eines Waldes {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Wald]]'' und ''[[Saum]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-es]]'' {{Beispiele}} :[1] „Einer der Comanchees, gefolgt von der Mehrzahl der Pawnees und der Oconees, glitt durchs Gebüsch hin, während er selbst mit den drei übrigen Comanchees und einer Schar versuchter Pawnees längs dem ''Waldessaume'' fortschoß.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=209.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> {{Lemmaverweis|Waldsaum}} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS|Waldsaum}} (dort auch die Nebenform „Waldessaum“) :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Waldsaumes]]}} s6trkj0t35ij39k87zqjp542fgp5fd1 Waldessaume 0 1286817 9243063 9242286 2022-07-21T08:15:44Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Waldessäume]]}} == Waldessaume ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Waldessaum]] {{Worttrennung}} :Wal·des·sau·me {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaldəsˌzaʊ̯mə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Waldessaum]]''' {{Grundformverweis Dekl|Waldessaum}} jzxmjrl0sf9kr0tlm5f4kd5w7p5bbxe Waldessäume 0 1286820 9243064 9242289 2022-07-21T08:15:49Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Waldessaume]]}} == Waldessäume ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Wal·des·säu·me {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaldəsˌzɔɪ̯mə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Waldessaum]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Waldessaum]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Waldessaum]]''' {{Grundformverweis Dekl|Waldessaum}} mawiq68eimowgm11h4j31igoqt8vcow Bezoar 0 1286837 9242948 9242410 2022-07-21T08:05:17Z Instance of Bot 153371 Siehe auch ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[bezoar]]}} == Bezoar ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Bezoar |Nominativ Plural=Bezoare |Genitiv Singular=Bezoars |Genitiv Plural=Bezoare |Dativ Singular=Bezoar |Dativ Plural=Bezoaren |Akkusativ Singular=Bezoar |Akkusativ Plural=Bezoare }} {{Worttrennung}} :Be·zo·ar, {{Pl.}} Be·zo·a·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bet͡soˈaːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|aːɐ̯|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ein [[fest]]er [[Klumpen]], der sich im [[Magen]] aus [[unverdaulich]]en [[Nahrungsbestandteil]]en [[bilden|bildet]] {{Herkunft}} :von spanisch ''{{Ü|es|bezoar}}'' „Ziegenstein“ entlehnt, das auf arabisch ''{{Üt|ar|?|bāzar}}'' zurückgeht, was wiederum von persisch ''{{Üt|fa|?|bāadzahr}}, {{Üt|fa|?|pāadzahr}}'' „Gegengift“ stammt<ref>{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Seite 197.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Bezoarstein]] {{Beispiele}} :[1] „Im Altertum schrieben viele Kulturen ''Bezoaren'' magische Kräfte zu.“<ref>{{Wikipedia|Bezoar|oldid=223376656}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|bezoar}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|bezoar}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Spanischen (Deutsch)]] cgmnadavb7w9d3ncic5wtdf1xn6rfkv Bezoars 0 1286839 9243288 9242363 2022-07-21T09:39:31Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-aːɐ̯s]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Bezoars ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Be·zo·ars {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bet͡soˈaːɐ̯s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|aːɐ̯s|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Bezoar]]''' {{Grundformverweis Dekl|Bezoar}} pwcsxq900jw0y31f48apifs68d7vp06 Bezoaren 0 1286840 9243269 9242364 2022-07-21T09:38:02Z Instance of Bot 153371 Füge [[Reim:Deutsch:-aːʁən]] hinzu (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Bezoaren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Be·zo·a·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bet͡soˈaːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|aːʁən|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Bezoar]]''' {{Grundformverweis Dekl|Bezoar}} 53z5impbxj77uw5ua1s3156osatb7z4 spritsparend 0 1286869 9242519 9242495 2022-07-20T13:29:37Z Udo T. 91150 IPA wikitext text/x-wiki == spritsparend ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=spritsparend |Komparativ=spritsparender |Superlativ=spritsparendsten }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[Sprit sparend]] {{Worttrennung}} :sprit·spa·rend, {{Komp.}} sprit·spa·ren·der, {{Sup.}} am sprit·spa·rends·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpʁɪtˌʃpaːʁənt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|ugs.}} so beschaffen, dass der Betrieb mit einem geringen [[Treibstoffverbrauch]] möglich ist {{QS Herkunft|fehlt|spr=de}} {{Synonyme}} :[1] [[treibstoffsparend]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[energiesparend]] {{Beispiele}} :[1] „Besonders ''spritsparend'' fahren diejenigen, die den Motor bei niedrigen Drehzahlen halten.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.sueddeutsche.de/auto/zehn-spritspartipps-so-kommen-sie-mit-ihrer-tankfuellung-weiter-1.1934698| titel= So kommen Sie mit Ihrer Tankfüllung weiter| zugriff=2022-07-20}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :eine ''spritsparende'' [[Fahrweise]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} i955qdg51pcvq88gx4vplmxtp14lw14 9242566 9242519 2022-07-20T16:11:14Z Priwo 19285 +UB wikitext text/x-wiki == spritsparend ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=spritsparend |Komparativ=spritsparender |Superlativ=spritsparendsten }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[Sprit sparend]] {{Worttrennung}} :sprit·spa·rend, {{Komp.}} sprit·spa·ren·der, {{Sup.}} am sprit·spa·rends·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpʁɪtˌʃpaːʁənt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|ugs.}} so beschaffen, dass der Betrieb mit einem geringen [[Treibstoffverbrauch]] möglich ist {{QS Herkunft|fehlt|spr=de}} {{Synonyme}} :[1] [[treibstoffsparend]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[energiesparend]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[benzinsparend]] {{Beispiele}} :[1] „Besonders ''spritsparend'' fahren diejenigen, die den Motor bei niedrigen Drehzahlen halten.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.sueddeutsche.de/auto/zehn-spritspartipps-so-kommen-sie-mit-ihrer-tankfuellung-weiter-1.1934698| titel= So kommen Sie mit Ihrer Tankfüllung weiter| zugriff=2022-07-20}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :eine ''spritsparende'' [[Fahrweise]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} ic8i7lm2ey4bllbrkc267ci642zobd9 Monoid 0 1286870 9242500 2022-07-20T12:44:46Z Fabowabohu 215868 Eintrag angelegt, Hörbeispiele fehlen noch. wikitext text/x-wiki == Monoid ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Monoid |Nominativ Plural=Monoide |Genitiv Singular=Monoids |Genitiv Singular*=Monoides |Genitiv Plural=Monoide |Dativ Singular=Monoid |Dativ Plural=Monoiden |Akkusativ Singular=Monoid |Akkusativ Plural=Monoide }} {{Worttrennung}} :Mo·no·id, {{Pl.}} Mo·no·i·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|mono'i:t}} :{{Reime}} {{Reim|iːt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Mathematik]]:'' algebraische Struktur bestehend aus einer Menge mit einer klammerfrei notierbaren (assoziativen) Verknüpfung und einem neutralen Element<ref>Definition nach: {{Wikipedia|Monoid}}</ref> {{Oberbegriffe}} :[1] [[Halbgruppe]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Gruppe]] {{Beispiele}} :[1] „Die natürlichen Zahlen mit der Addition und der 0 als neutrales Element bilden ein Monoid.“ {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] freies Monoid {{Wortbildungen}} :[1] [[Untermonoid]] :[1] [[Monoidring]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|monoid}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|monoïde}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|monoide}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|monoide}} }} {{Referenzen}} <!--Achtung, bitte die Referenz-Links testen --> :[1] {{Wikipedia|Monoid}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Monoid}} {{Quellen}} kp5r2774rrjt9l3bcs67zy9yzmg83ju 9242510 9242500 2022-07-20T13:23:38Z Udo T. 91150 üa wikitext text/x-wiki == Monoid ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Monoid |Nominativ Plural=Monoide |Genitiv Singular=Monoids |Genitiv Singular*=Monoides |Genitiv Plural=Monoide |Dativ Singular=Monoid |Dativ Plural=Monoiden |Akkusativ Singular=Monoid |Akkusativ Plural=Monoide }} {{Worttrennung}} :Mo·no·id, {{Pl.}} Mo·no·i·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|monoˈiːt}}, {{Lautschrift|monoˈiːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|iːt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Mathematik}} algebraische Struktur bestehend aus einer Menge mit einer klammerfrei notierbaren (assoziativen) Verknüpfung und einem neutralen Element<ref>{{Wikipedia|Monoid|oldid=217608809}}</ref> {{Oberbegriffe}} :[1] [[Halbgruppe]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Gruppe]] {{Beispiele}} :[1] „Die natürlichen Zahlen mit der Addition und der 0 als neutrales Element bilden ein Monoid.“ {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] freies ''Monoid'' {{Wortbildungen}} :[1] [[Monoidring]], [[Untermonoid]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|monoid}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|monoïde}} {{m}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|monoide}} {{m}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|monoide}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Monoid}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Monoid}} {{Quellen}} njfwa9zc0131tpfcyyhapzsp8tq3zrg 9242511 9242510 2022-07-20T13:23:58Z Udo T. 91150 jup wikitext text/x-wiki == Monoid ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Monoid |Nominativ Plural=Monoide |Genitiv Singular=Monoids |Genitiv Singular*=Monoides |Genitiv Plural=Monoide |Dativ Singular=Monoid |Dativ Plural=Monoiden |Akkusativ Singular=Monoid |Akkusativ Plural=Monoide }} {{Worttrennung}} :Mo·no·id, {{Pl.}} Mo·no·i·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|monoˈiːt}}, {{Lautschrift|monoˈʔiːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|iːt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Mathematik}} algebraische Struktur bestehend aus einer Menge mit einer klammerfrei notierbaren (assoziativen) Verknüpfung und einem neutralen Element<ref>{{Wikipedia|Monoid|oldid=217608809}}</ref> {{Oberbegriffe}} :[1] [[Halbgruppe]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Gruppe]] {{Beispiele}} :[1] „Die natürlichen Zahlen mit der Addition und der 0 als neutrales Element bilden ein Monoid.“ {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] freies ''Monoid'' {{Wortbildungen}} :[1] [[Monoidring]], [[Untermonoid]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|monoid}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|monoïde}} {{m}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|monoide}} {{m}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|monoide}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Monoid}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Monoid}} {{Quellen}} 3rc49f7xnq6epdzs2sj9549zhmn3xqk 9242554 9242511 2022-07-20T15:56:50Z Fabowabohu 215868 /* Monoid (Deutsch) */Tippfehler korrigiert wikitext text/x-wiki == Monoid ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Monoid |Nominativ Plural=Monoide |Genitiv Singular=Monoids |Genitiv Singular*=Monoides |Genitiv Plural=Monoide |Dativ Singular=Monoid |Dativ Plural=Monoiden |Akkusativ Singular=Monoid |Akkusativ Plural=Monoide }} {{Worttrennung}} :Mo·no·id, {{Pl.}} Mo·no·i·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|monoˈiːt}}, {{Lautschrift|monoˈʔiːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|iːt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Mathematik}} algebraische Struktur bestehend aus einer Menge mit einer klammerfrei notierbaren (assoziativen) Verknüpfung und einem neutralen Element<ref>{{Wikipedia|Monoid|oldid=217608809}}</ref> {{Oberbegriffe}} :[1] [[Halbgruppe]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Gruppe]] {{Beispiele}} :[1] „Die natürlichen Zahlen mit der Addition und der 0 als neutrales Element bilden ein Monoid.“ {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] freies ''Monoid'' {{Wortbildungen}} :[1] [[Monoidring]], [[Untermonoid]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|monoid}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|monoïde}} {{m}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|monoide}} {{m}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|monoide}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Monoid}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Monoid}} {{Quellen}} r44ae9304e86jh2ktzgu59l1wdqnb1o 9242557 9242554 2022-07-20T16:03:48Z Udo T. 91150 nein, das bleibt bitte so, denn UniLeipzig bietet ja keine eigenen Bedeutungsangaben an (die sind immer aus der Wikipedia!). wikitext text/x-wiki == Monoid ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Monoid |Nominativ Plural=Monoide |Genitiv Singular=Monoids |Genitiv Singular*=Monoides |Genitiv Plural=Monoide |Dativ Singular=Monoid |Dativ Plural=Monoiden |Akkusativ Singular=Monoid |Akkusativ Plural=Monoide }} {{Worttrennung}} :Mo·no·id, {{Pl.}} Mo·no·i·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|monoˈiːt}}, {{Lautschrift|monoˈʔiːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|iːt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Mathematik}} algebraische Struktur bestehend aus einer Menge mit einer klammerfrei notierbaren (assoziativen) Verknüpfung und einem neutralen Element<ref>{{Wikipedia|Monoid|oldid=217608809}}</ref> {{Oberbegriffe}} :[1] [[Halbgruppe]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Gruppe]] {{Beispiele}} :[1] „Die natürlichen Zahlen mit der Addition und der 0 als neutrales Element bilden ein Monoid.“ {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] freies ''Monoid'' {{Wortbildungen}} :[1] [[Monoidring]], [[Untermonoid]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|monoid}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|monoïde}} {{m}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|monoide}} {{m}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|monoide}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Monoid}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Monoid}} {{Quellen}} 3rc49f7xnq6epdzs2sj9549zhmn3xqk 9242577 9242557 2022-07-20T17:34:33Z Yoursmile 43509 Form, +CWK wikitext text/x-wiki == Monoid ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Monoid |Nominativ Plural=Monoide |Genitiv Singular=Monoids |Genitiv Singular*=Monoides |Genitiv Plural=Monoide |Dativ Singular=Monoid |Dativ Plural=Monoiden |Akkusativ Singular=Monoid |Akkusativ Plural=Monoide }} {{Worttrennung}} :Mo·no·id, {{Pl.}} Mo·no·i·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|monoˈiːt}}, {{Lautschrift|monoˈʔiːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|iːt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Mathematik}} algebraische Struktur bestehend aus einer Menge mit einer klammerfrei notierbaren (assoziativen) Verknüpfung und einem neutralen Element<ref>{{Wikipedia|Monoid|oldid=217608809}}</ref> {{Oberbegriffe}} :[1] [[Halbgruppe]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Gruppe]] {{Beispiele}} :[1] Die natürlichen Zahlen mit der Addition und der 0 als neutrales Element bilden ein ''Monoid.'' {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[frei]]es, [[kommutativ]]es ''Monoid'' {{Wortbildungen}} :[1] [[Monoidring]], [[Untermonoid]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|monoid}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|monoïde}} {{m}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|monoide}} {{m}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|monoide}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} i61guu0v8j10xbcyh82a8vv2396u23r Kodderschnauze 0 1286871 9242501 2022-07-20T12:49:55Z LarsvonSpeck 83401 neu wikitext text/x-wiki {{Neuer Eintrag}}<!--Wenn du fertig bist, lösche diese Zeile bitte!--> == Kodderschnauze ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Kodderschnauze |Nominativ Plural=Kodderschnauzen |Genitiv Singular=Kodderschnauze |Genitiv Plural=Kodderschnauzen |Dativ Singular=Kodderschnauze |Dativ Plural=Kodderschnauzen |Akkusativ Singular=Kodderschnauze |Akkusativ Plural=Kodderschnauzen }} {{Worttrennung}} :Kod·der·schnau·ze, {{Pl.}} Kod·der·schnau·zen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|derb}} [[frech]]es [[Mundwerk]] :[2] {{K|derb}} jemand, der ein freches Mundwerk hat {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] der [[Substantiv]]e ''[[Kodder]]'' und ''[[Schnauze]]'' {{Beispiele}} :[1] Halt deine verdammte ''Kodderschnauze!'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} 1dk3p6uouuhq1ni6jxzapreflax7vev 9242502 9242501 2022-07-20T12:50:07Z LarsvonSpeck 83401 wikitext text/x-wiki == Kodderschnauze ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Kodderschnauze |Nominativ Plural=Kodderschnauzen |Genitiv Singular=Kodderschnauze |Genitiv Plural=Kodderschnauzen |Dativ Singular=Kodderschnauze |Dativ Plural=Kodderschnauzen |Akkusativ Singular=Kodderschnauze |Akkusativ Plural=Kodderschnauzen }} {{Worttrennung}} :Kod·der·schnau·ze, {{Pl.}} Kod·der·schnau·zen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|derb}} [[frech]]es [[Mundwerk]] :[2] {{K|derb}} jemand, der ein freches Mundwerk hat {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] der [[Substantiv]]e ''[[Kodder]]'' und ''[[Schnauze]]'' {{Beispiele}} :[1] Halt deine verdammte ''Kodderschnauze!'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} hwzfikya3kn889365kn2c3ft1jvqye0 9242517 9242502 2022-07-20T13:27:41Z Udo T. 91150 IPA wikitext text/x-wiki == Kodderschnauze ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Kodderschnauze |Nominativ Plural=Kodderschnauzen |Genitiv Singular=Kodderschnauze |Genitiv Plural=Kodderschnauzen |Dativ Singular=Kodderschnauze |Dativ Plural=Kodderschnauzen |Akkusativ Singular=Kodderschnauze |Akkusativ Plural=Kodderschnauzen }} {{Worttrennung}} :Kod·der·schnau·ze, {{Pl.}} Kod·der·schnau·zen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɔdɐˌʃnaʊ̯t͡sə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|derb}} [[frech]]es [[Mundwerk]] :[2] {{K|derb}} jemand, der ein freches Mundwerk hat {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] der [[Substantiv]]e ''[[Kodder]]'' und ''[[Schnauze]]'' {{Beispiele}} :[1] Halt deine verdammte ''Kodderschnauze!'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} fojb54kcvzb8nt0202666w025k3714t 9242579 9242517 2022-07-20T17:40:49Z Yoursmile 43509 derb als K trifft es wohl nicht so ganz, Angaben entsprechend ergänzter Ref wikitext text/x-wiki == Kodderschnauze ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Kodderschnauze |Nominativ Plural=Kodderschnauzen |Genitiv Singular=Kodderschnauze |Genitiv Plural=Kodderschnauzen |Dativ Singular=Kodderschnauze |Dativ Plural=Kodderschnauzen |Akkusativ Singular=Kodderschnauze |Akkusativ Plural=Kodderschnauzen }} {{Worttrennung}} :Kod·der·schnau·ze, {{Pl.}} Kod·der·schnau·zen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɔdɐˌʃnaʊ̯t͡sə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} *{{K|salopp|Norddeutschland|Mittelwestdeutschland}} :[1] [[frech]]es [[Mundwerk]] :[2] Person, die ein freches Mundwerk hat {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] der [[Substantiv]]e ''[[Kodder]]'' und ''[[Schnauze]]'' {{Synonyme}} :[1] [[freches Mundwerk]], [[lockeres Mundwerk]], [[loses Mundwerk]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1, 2] [[Schandmaul]] {{Beispiele}} :[1] Halt deine verdammte ''Kodderschnauze!'' :[2] Hörst du die ''Kodderschnauze'' am Nachbartisch? ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[1] {{Lit-Ammon: Variantenwörterbuch|A=2}}, Seite 401. cze277frr6zrd5dbwvd49xhl20qgu7o Kodderschnauzen 0 1286872 9242503 2022-07-20T12:50:14Z LarsvonSpeck 83401 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.49) wikitext text/x-wiki == Kodderschnauzen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Kod·der·schnau·zen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Kodderschnauze]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Kodderschnauze]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Kodderschnauze]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Kodderschnauze]]''' {{Grundformverweis Dekl|Kodderschnauze}} bxei84u3sqql2ocifxvs76s0177lsn5 9242518 9242503 2022-07-20T13:27:49Z Udo T. 91150 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.49) wikitext text/x-wiki == Kodderschnauzen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Kod·der·schnau·zen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɔdɐˌʃnaʊ̯t͡sn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Kodderschnauze]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Kodderschnauze]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Kodderschnauze]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Kodderschnauze]]''' {{Grundformverweis Dekl|Kodderschnauze}} mc3i8k7jac80e65efwt17vnnwr2jy9u Monoide 0 1286873 9242512 2022-07-20T13:24:23Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.49) wikitext text/x-wiki == Monoide ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Mo·no·i·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|monoˈiːdə}}, {{Lautschrift|monoˈʔiːdə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Monoid]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Monoid]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Monoid]]''' {{Grundformverweis Dekl|Monoid}} 0tlv4i2me6e3kwm4x9bvo9sdezk8tye Monoiden 0 1286874 9242513 2022-07-20T13:24:29Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.49) wikitext text/x-wiki == Monoiden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Mo·no·i·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|monoˈiːdn̩}}, {{Lautschrift|monoˈʔiːdn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Monoid]]''' {{Grundformverweis Dekl|Monoid}} dyvkxpmexqv3cchqu4gfircdtoqvdvw Monoides 0 1286875 9242514 2022-07-20T13:24:35Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.49) wikitext text/x-wiki == Monoides ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Monoids]] {{Worttrennung}} :Mo·no·i·des {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|monoˈiːdəs}}, {{Lautschrift|monoˈʔiːdəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Monoid]]''' {{Grundformverweis Dekl|Monoid}} bgxgmwm4t5fwi13ejr7c0cgrffu97gx Monoids 0 1286876 9242515 2022-07-20T13:24:43Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.49) wikitext text/x-wiki == Monoids ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Monoides]] {{Worttrennung}} :Mo·no·ids {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|monoˈiːt͡s}}, {{Lautschrift|monoˈʔiːt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Monoid]]''' {{Grundformverweis Dekl|Monoid}} 61znkekvl6p82a0eifd2g317gluxsof spritsparende 0 1286877 9242520 2022-07-20T13:29:57Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.49) wikitext text/x-wiki == spritsparende ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :sprit·spa·ren·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpʁɪtˌʃpaːʁəndə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' {{Grundformverweis Dekl|spritsparend}} nlrhi22mfs4y9eemy55vx1akyn196iu spritsparendem 0 1286878 9242521 2022-07-20T13:30:03Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.49) wikitext text/x-wiki == spritsparendem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :sprit·spa·ren·dem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpʁɪtˌʃpaːʁəndəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' {{Grundformverweis Dekl|spritsparend}} 8g8u7pnlde4se07zyptfeo8hhqfxozh spritsparenden 0 1286879 9242522 2022-07-20T13:30:11Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.49) wikitext text/x-wiki == spritsparenden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :sprit·spa·ren·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpʁɪtˌʃpaːʁəndn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' {{Grundformverweis Dekl|spritsparend}} 8fpax8ylj4nlv6jz3qt9c6euv8dbb86 spritsparender 0 1286880 9242523 2022-07-20T13:30:24Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.49) wikitext text/x-wiki == spritsparender ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :sprit·spa·ren·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpʁɪtˌʃpaːʁəndɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' {{Grundformverweis Dekl|spritsparend}} === {{Wortart|Komparativ|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :sprit·spa·ren·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpʁɪtˌʃpaːʁəndɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Prädikative und adverbielle Form des Komparativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' {{Grundformverweis Dekl|spritsparend}} lcb2x71o479z3trbbattdrfigsqif6p spritsparendere 0 1286881 9242524 2022-07-20T13:30:32Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.49) wikitext text/x-wiki == spritsparendere ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :sprit·spa·ren·de·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpʁɪtˌʃpaːʁəndəʁə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' {{Grundformverweis Dekl|spritsparend}} p565zkckwsgiuilmh02ge350bd1rh1g spritsparenderem 0 1286882 9242525 2022-07-20T13:30:37Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.49) wikitext text/x-wiki == spritsparenderem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :sprit·spa·ren·de·rem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpʁɪtˌʃpaːʁəndəʁəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' {{Grundformverweis Dekl|spritsparend}} s3e9poysbwh0u934qyqslzt89hv6dhk spritsparenderen 0 1286883 9242526 2022-07-20T13:30:59Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.49) wikitext text/x-wiki == spritsparenderen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :sprit·spa·ren·de·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpʁɪtˌʃpaːʁəndəʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' {{Grundformverweis Dekl|spritsparend}} e61bbyblivuavvvx6jvyxf6lu30zcly spritsparenderer 0 1286884 9242527 2022-07-20T13:31:08Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.49) wikitext text/x-wiki == spritsparenderer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :sprit·spa·ren·de·rer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpʁɪtˌʃpaːʁəndəʁɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' {{Grundformverweis Dekl|spritsparend}} 0bdh2w4uplv6qn445drkz6pg1rzrcjv spritsparenderes 0 1286885 9242528 2022-07-20T13:31:39Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.49) wikitext text/x-wiki == spritsparenderes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :sprit·spa·ren·de·res {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpʁɪtˌʃpaːʁəndəʁəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' {{Grundformverweis Dekl|spritsparend}} 6x1lrbycw4qlenkvkyr800vajk5ntvk spritsparendes 0 1286886 9242529 2022-07-20T13:31:45Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.49) wikitext text/x-wiki == spritsparendes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :sprit·spa·ren·des {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpʁɪtˌʃpaːʁəndəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' {{Grundformverweis Dekl|spritsparend}} ntaqz3w02rhjd0vhxnchji6vaunbob8 spritsparendste 0 1286887 9242530 2022-07-20T13:31:51Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.49) wikitext text/x-wiki == spritsparendste ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :sprit·spa·rends·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpʁɪtˌʃpaːʁənt͡stə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' {{Grundformverweis Dekl|spritsparend}} lrvyqsrm3n289asgakey60t6qrg94jr spritsparendstem 0 1286888 9242531 2022-07-20T13:31:59Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.49) wikitext text/x-wiki == spritsparendstem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :sprit·spa·rends·tem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpʁɪtˌʃpaːʁənt͡stəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' {{Grundformverweis Dekl|spritsparend}} p7zhpr4khpzcp6o113865rlt77ry01f spritsparendsten 0 1286889 9242532 2022-07-20T13:32:05Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.49) wikitext text/x-wiki == spritsparendsten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :sprit·spa·rends·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpʁɪtˌʃpaːʁənt͡stn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' {{Grundformverweis Dekl|spritsparend}} === {{Wortart|Superlativ|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :sprit·spa·rends·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpʁɪtˌʃpaːʁənt͡stn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *mit ‚[[am]]‘: prädikative und adverbielle Form des Superlativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' {{Grundformverweis Dekl|spritsparend}} peywciqpp0inmh133qhu37fa1lf8cep spritsparendster 0 1286890 9242533 2022-07-20T13:32:11Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.49) wikitext text/x-wiki == spritsparendster ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :sprit·spa·rends·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpʁɪtˌʃpaːʁənt͡stɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' {{Grundformverweis Dekl|spritsparend}} 5i7a01qud33m25lvkox6965wzw2pry1 spritsparendstes 0 1286891 9242534 2022-07-20T13:32:19Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.49) wikitext text/x-wiki == spritsparendstes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :sprit·spa·rends·tes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpʁɪtˌʃpaːʁənt͡stəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' {{Grundformverweis Dekl|spritsparend}} ioc0oqnt0gk5g2pgydzf6yjb14vuffh Flexion:spritsparend 108 1286892 9242535 2022-07-20T13:32:34Z Udo T. 91150 neu wikitext text/x-wiki == spritsparend (Deklination) ({{Adjektivdeklination|Deutsch}}) == {{Deklinationsseite Adjektiv |Positiv-Stamm=spritsparend |Komparativ-Stamm=spritsparender |Superlativ-Stamm=spritsparendst }} 2jgthzmhpjpucrg4vcdceza63yezpe9 Begräbnisszenen 0 1286893 9242536 2022-07-20T13:33:10Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.49) wikitext text/x-wiki == Begräbnisszenen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Be·gräb·nis·sze·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈɡʁɛːpnɪsˌst͡seːnən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Begräbnisszene]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Begräbnisszene]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Begräbnisszene]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Begräbnisszene]]''' {{Grundformverweis Dekl|Begräbnisszene}} 5k5k7f9r8kud1ulg3y9o0epdek94nkh Zider 0 1286894 9242540 2022-07-20T14:14:18Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 neu wikitext text/x-wiki == Zider ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Zider |Nominativ Plural=Zider |Genitiv Singular=Ziders |Genitiv Plural=Zider |Dativ Singular=Zider |Dativ Plural=Zidern |Akkusativ Singular=Zider |Akkusativ Plural=Zider }} {{Worttrennung}} :Zi·der, {{Pl.}} Zi·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡siːdɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Wein aus Äpfeln {{Herkunft}} :im 17. Jahrhundert von gleichbedeutend französisch {{Ü|fr|cidre}}, zuvor {{Ü|fr|cisdre}}entlehnt, das über mittellateinisch *{{Ü|la|cisera}}, kirchenlateinisch (biblisch) {{Ü|la|sicera}}, griechisch {{Üt|grc|σίκερα|síkera}} auf hebräisch ''šēķār'' „berauschendes Getränk“ zurückgeht.<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Apfelwein]], [[Cider]], [[Cidre]] {{Beispiele}} :[1] „Zuweilen wurde auch diese Stille durch die Insubordination der erwähnten Quasi-Kompanie, die außerhalb des Städtchens manövrierte, oder durch die gellende Stimme eines Weibes oder Mädchens unterbrochen, das Pfefferkuchen, Äpfel und ''Zider'' ausschrie.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=235.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[(1)] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} psa6da6jy6kexjh96b4vna4ob0kf6t7 9242542 9242540 2022-07-20T14:19:10Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 herkunft üa, von "Cidre" übernommen wikitext text/x-wiki == Zider ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Zider |Nominativ Plural=Zider |Genitiv Singular=Ziders |Genitiv Plural=Zider |Dativ Singular=Zider |Dativ Plural=Zidern |Akkusativ Singular=Zider |Akkusativ Plural=Zider }} {{Worttrennung}} :Zi·der, {{Pl.}} Zi·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡siːdɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Wein aus Äpfeln {{Herkunft}} :im 17. Jahrhundert von gleichbedeutend französisch {{Ü|fr|cidre}}, zuvor {{Ü|fr|cisdre}}entlehnt, das über mittellateinisch *{{Ü|la|cisera}}, kirchenlateinisch (biblisch) {{Ü|la|sicera}}, griechisch {{Üt|grc|σίκερα|síkera}} auf hebräisch {{Üt|he|שכר|šēḵār}} „berauschendes Getränk“ zurückgeht.<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Apfelwein]], [[Cider]], [[Cidre]] {{Beispiele}} :[1] „Zuweilen wurde auch diese Stille durch die Insubordination der erwähnten Quasi-Kompanie, die außerhalb des Städtchens manövrierte, oder durch die gellende Stimme eines Weibes oder Mädchens unterbrochen, das Pfefferkuchen, Äpfel und ''Zider'' ausschrie.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=235.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[(1)] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} htjadsp2yttpwo2kbtb7n1mcrkjjxng 9242580 9242542 2022-07-20T17:41:44Z Yoursmile 43509 Ergänze [[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]] via HotCat wikitext text/x-wiki == Zider ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Zider |Nominativ Plural=Zider |Genitiv Singular=Ziders |Genitiv Plural=Zider |Dativ Singular=Zider |Dativ Plural=Zidern |Akkusativ Singular=Zider |Akkusativ Plural=Zider }} {{Worttrennung}} :Zi·der, {{Pl.}} Zi·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡siːdɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Wein aus Äpfeln {{Herkunft}} :im 17. Jahrhundert von gleichbedeutend französisch {{Ü|fr|cidre}}, zuvor {{Ü|fr|cisdre}}entlehnt, das über mittellateinisch *{{Ü|la|cisera}}, kirchenlateinisch (biblisch) {{Ü|la|sicera}}, griechisch {{Üt|grc|σίκερα|síkera}} auf hebräisch {{Üt|he|שכר|šēḵār}} „berauschendes Getränk“ zurückgeht.<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Apfelwein]], [[Cider]], [[Cidre]] {{Beispiele}} :[1] „Zuweilen wurde auch diese Stille durch die Insubordination der erwähnten Quasi-Kompanie, die außerhalb des Städtchens manövrierte, oder durch die gellende Stimme eines Weibes oder Mädchens unterbrochen, das Pfefferkuchen, Äpfel und ''Zider'' ausschrie.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=235.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[(1)] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]] 3h0p5w3zelej1ig8r18zjlysjxewyw4 Zypressenwald 0 1286895 9242544 2022-07-20T14:41:08Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 neu wikitext text/x-wiki == Zypressenwald ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Zypressenwald |Nominativ Plural=Zypressenwälder |Genitiv Singular=Zypressenwaldes |Genitiv Singular*=Zypressenwalds |Genitiv Plural=Zypressenwälder |Dativ Singular=Zypressenwald |Dativ Singular*=Zypressenwalde |Dativ Plural=Zypressenwäldern |Akkusativ Singular=Zypressenwald |Akkusativ Plural=Zypressenwälder }} {{Worttrennung}} :Zy·pres·sen·wald, {{Pl.}} Zy·pres·sen·wäl·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|t͡syˈpʁɛsn̩ˌvalt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Wald, der ganz oder überwiegend aus Zypressen besteht {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Zypresse]]'' und ''[[Wald]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Wald]] {{Beispiele}} :[1] „Aus den dunkeln ''Zypressenwäldern'', die sich beiläufig eine Viertelmeile vom Ufer des Atchafalaya gegen Süden hinabziehen, war eine Figur zum Vorschein gekommen, die nach ihrer Kleidung zu schließen der roten Rasse angehörte.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=235.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} chh74g6rn4wchwosh5oqe0n68b3kj3r Diskussion:kundenorientiert 1 1286896 9242548 2022-07-20T15:09:30Z Jeuwre 91608 Neuer Abschnitt /* Aussprache {{Lautschrift|…oʁiɛn…}} oder {{Lautschrift|…ɔʁiɛn…}} */ wikitext text/x-wiki == Aussprache {{Lautschrift|…'''o'''ʁiɛn…}} oder {{Lautschrift|…'''ɔ'''ʁiɛn…}} == Bezugnehmend auf [[Benutzer_Diskussion:Jeuwre#Hörbeispiele_zu_„orientieren“|diese Diskussion heute]] wäre es hilfreich zu wissen, wie die Aussprache in der Praxis tatsächlich lautet. Die Aussprachewörterbücher sagen beide {{Lautschrift|…'''o'''ʁiɛn…}} (Krech, Stock, Hirschfeld, 2009, Seite 794; Kleiner, Knöbl, Mangold, 2015, Seit 652; gilt in beiden Fällen auch für Ableitungen, bespielsweise ''desorientiert'' etc.). Es gibt aber glaubhafte Indizien, dass {{Lautschrift|…'''ɔ'''ʁiɛn…}} ebenso geläufig ist. Deshalb recherchiere ich hier die Aussprache, alle Beispiele sind neueren Datums (ab 2016, einmal stand das Datum nicht dabei):</br> Aussprache mit {{Lautschrift|…'''ɔ'''ʁiɛn…}}: # [https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2020/02/08/google_maps_wird_15_wie_elektronische_kartendienste_unser_drk_20200208_0739_b790dea4.mp3 deutschlandfunk.de, Sternzeit: Blindes Vertrauen macht orientierungslos] ''Orientierungsinn,'' nach 0:33 mm:ss, ''Orientierungsinformationen,'' nach 01:19 mm:ss # [https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2019/08/15/hoertest_fuer_pinguine_wie_suche_nach_erdoel_die_drk_20190815_1920_1ba6b834.mp3 deutschlandfunkkultur.de: Hörtest für Pinguine – wie Suche nach Erdöl die Seevögel orientierungslos macht] ''Orientierungssinn,'' nach 00:44 mm:ss, ''Orientierung,'' nach 00:54 mm:ss # [https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2021/12/10/200_jahre_flaubert_drk_20211210_1009_95aa7083.mp3 deutschlandfunkkultur.de, Lesart: Flaubert-Übersetzerin über „Lehrjahre der Männlichkeit“ ] ''ein sehr orientierungloser Mann,'' nach 11:18 mm:ss, ''Orientierungslosigkeit,'' nach 11:28 mm:ss # [https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2020/12/13/vergessene_sportarten_fuchsprelllen_drk_20201213_1750_b9ecc184.mp3 deutschlandfunkkultur.de: Vergessene Sportart Fuchsprellen – Hoffähiger Sadismus ] ''orientierungslos,'' nach 03:43 mm:ss # [https://cdn-storage.br.de/iLCpbHJGNL9zu6i6NL97bmWH_-4H/_-OS/_2bG9-gp_U1S/cc9ce3c3-a321-43fc-a20f-d11770863a58_2.mp3 br.de, Wie Tiere sich am Erdmagnetfeld orientieren] ''orientieren,'' nach 00:06 mm:ss # [https://cdn-storage.br.de/MUJIuUOVBwQIbtC2uKJDM6OhuLnC_2rc571S/_-ZS/9-NP5yvp/70fc334b-397f-47db-abed-e15f393546d1_A.mp4 br.de, Dr. Tobias Meilinger, Wie kommen wir eigentlich an unsere Ziele? Navigation in Städten und Gebäuden] ''Bei der Routenstrategie orientiere ich mich an lokalen Wegentscheidungen.'' nach 01:14 mm:ss # [https://cdn-storage.br.de/MUJIuUOVBwQIbtChb6OHu7ODifWH_-4c/_-dS/_2rp5ygf9U1S/2b836766-5026-468a-8d75-a132c97823dd_2.mp3 br.de, Wale und Delfine – Krach bedroht Meerestiere] ''sich über Akustik zu orientieren,'' nach 02:55 mm:ss # [https://avdlswr-a.akamaihd.net/swr/swr2/impuls/1000-antworten/1000antworten-20140402-wie-orientieren-sich-voegel-beim-fliegen.12844s.mp3 swr.de, Wie orientieren sich Vögel beim Fliegen?, 11.4.2019] ''Wie orientieren sich Vögel beim Fliegen?'' nach 00:01 mm:ss # [https://www.planet-wissen.de/video-wie-fledermaeuse-ihre-umgebung-wahrnehmen-100.html wdr.de, Wie Fledermäuse ihre Umgebung wahrnehmen] ''Fledermäuse orieniteren sich mit Ultraschall.'' nach 00:01 mm:ss (Video online verfügbar nur bis 23.4.2024) # [https://avdlswr-a.akamaihd.net/swr/swr2/literatur/lesenswert-kritik-magazin/2021/09/hannah-luehmann-auszeit.m.mp3 swr.de, SWR2, Buchkritik, Hannah Lühmann - Auszeit] ''orientierungslose Langzeitstudenten,'' nach 02:08 mm:ss Aussprache mit {{Lautschrift|…'''o'''ʁiɛn…}}: # [https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2022/03/01/sternzeit_1_maerz_2022_verwirrende_kommunikation_der_esa_dlf_20220301_0257_bb9e4820.mp3 deutschlandfunk.de, Sternzeit: Verwirrende Kommunikation der ESA] ''Europas Raumfahrt scheint derzeit am Boden etwas orientierungslos.'' nach 01:41 mm:ss # [https://www.br.de/mediathek/video/auslaufende-vertraege-unterfraenkische-impfzentren-orientieren-sich-um-av:61422790aaf6f60007fce38c br.de br-de: Auslaufende Verträge – Unterfränkische Impfzentren orientieren sich um (auf das Video klicken)] ''Alle Zentren in Bayern müssen sich neu orientieren.'' nach 00:36 mm:ss (online abrufbar nur bis 15.9.2022) # [https://cdn-storage.br.de/MUJIuUOVBwQIbtChb6OHu7ODifWH_-bd/_-OS/_ANy5A4y571S/2ee23ef0-9886-4d04-8081-397d1fab3782_2.mp3 br.de, Nach Norden – Wozu wir heute noch einen Kompass brauchen ] ''Frank Liebau aus dem mittelfränkischen Röthenbach an der Pegnitz weiß, wie er sich orientieren kann.'' nach 00:29 mm:ss # [https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/florida-sexuelle-orientierung-101.html (Audio ist ganz unten: tageschau.de, "Don't say gay"-Gesetz - "Kulturkampf" um Floridas Klassenzimmer, 31.03.2022 ] ''sexuelle Orientierung,'' nach 00:14 mm:ss</br> # [https://avdlswr-a.akamaihd.net/swr/swr2/impuls/1000-antworten/1000_antworten_insekten_090924_motten_licht.6444m.mp3 swr.de, Warum fliegen Motten immer zum Licht?] ''am Mondlicht orientieren,'' nach 00:41 mm:ss # [https://www.srf.ch/news/schweiz/fluechtlinge-aus-der-ukraine-keller-sutter-der-schutzstatus-s-ist-rueckkehr-orientiert srf.ch, Flüchtlinge aus der Ukraine - Keller-Sutter: «Der Schutzstatus S ist Rückkehr-orientiert» ] ''Es ist sicherlich wichtig, dass man die Rückkehrorientierung aufrechterhält,'' nach 05:16 mm:ss Die Treffer oben sind zufällig, ich habe sie einfach, wie sie bei der Suche auf der jeweiligen Senderseite aufgetaucht sind, niedergeschrieben. Die Aussprache ist eindeutig: es gibt regelmäßig die {{Lautschrift|…'''ɔ'''ʁiɛn…}}-Aussprache. Wie sollten meines Erachtens alle (!) …orientier…-Lemmas ergänzen mit einer zweiten Variante mit kurzem offen {{Lautschrift|ɔ}}. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 17:09, 20. Jul. 2022 (MESZ) ba2rxpwvmmyli1klczhwwpuvjgkq9fe Ziders 0 1286897 9242559 2022-07-20T16:06:23Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.49) wikitext text/x-wiki == Ziders ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Zi·ders {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡siːdɐs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Zider]]''' {{Grundformverweis Dekl|Zider}} 1woxyhsp258maheqc3ubqjeiol5cmye Zidern 0 1286898 9242560 2022-07-20T16:06:31Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.49) wikitext text/x-wiki == Zidern ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Zi·dern {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡siːdɐn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Zider]]''' {{Grundformverweis Dekl|Zider}} 1ao5kuwvywk7wmqz0zyw43rafmnf4sr Zypressenwalde 0 1286899 9242561 2022-07-20T16:06:49Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.49) wikitext text/x-wiki == Zypressenwalde ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Zypressenwald]] {{Worttrennung}} :Zy·pres·sen·wal·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|t͡syˈpʁɛsn̩ˌvaldə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Zypressenwald]]''' {{Grundformverweis Dekl|Zypressenwald}} b8h9f9zdzu7sebafkwkmfsa3dq51iqh Zypressenwaldes 0 1286900 9242562 2022-07-20T16:06:56Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.49) wikitext text/x-wiki == Zypressenwaldes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Zypressenwalds]] {{Worttrennung}} :Zy·pres·sen·wal·des {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|t͡syˈpʁɛsn̩ˌvaldəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Zypressenwald]]''' {{Grundformverweis Dekl|Zypressenwald}} ge9yskrh4muvty3eljx2ybrxnvk43nz Zypressenwalds 0 1286901 9242563 2022-07-20T16:07:02Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.49) wikitext text/x-wiki == Zypressenwalds ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Zypressenwaldes]] {{Worttrennung}} :Zy·pres·sen·walds {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|t͡syˈpʁɛsn̩ˌvalt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Zypressenwald]]''' {{Grundformverweis Dekl|Zypressenwald}} q126zldmuhspqgnbtt2gex18b055nnk Zypressenwälder 0 1286902 9242564 2022-07-20T16:07:11Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.49) wikitext text/x-wiki == Zypressenwälder ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Zy·pres·sen·wäl·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|t͡syˈpʁɛsn̩ˌvɛldɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Zypressenwald]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Zypressenwald]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Zypressenwald]]''' {{Grundformverweis Dekl|Zypressenwald}} 6njwbrju2cosdpzg52wo6tm6y60t0qs Zypressenwäldern 0 1286903 9242565 2022-07-20T16:07:18Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.49) wikitext text/x-wiki == Zypressenwäldern ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Zy·pres·sen·wäl·dern {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|t͡syˈpʁɛsn̩ˌvɛldɐn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Zypressenwald]]''' {{Grundformverweis Dekl|Zypressenwald}} qr7c2qda712cnpmln4qzobtiwi7mfiu Verwahrungsort 0 1286904 9242587 2022-07-20T19:03:37Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 neu wikitext text/x-wiki == Verwahrungsort ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Verwahrungsort |Nominativ Plural=Verwahrungsorte |Genitiv Singular=Verwahrungsorts |Genitiv Singular*=Verwahrungsortes |Genitiv Plural=Verwahrungsorte |Dativ Singular=Verwahrungsort |Dativ Singular*=Verwahrungsorte |Dativ Plural=Verwahrungsorten |Akkusativ Singular=Verwahrungsort |Akkusativ Plural=Verwahrungsorte }} {{Worttrennung}} :Ver·wah·rungs·ort, {{Pl.}} Ver·wah·rungs·or·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈvaːʁʊŋsˌʔɔʁt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Ort/Stelle, wo jemand oder etwas untergebracht/verwahrt wird {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Verwahrung]]'' und ''[[Ort]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Aufbewahrungsort]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Ort]] {{Beispiele}} :[1] „Der zeitweilige ''Verwahrungsort'' des Gefangenen wurde nun zwischen dem Friedensrichter und dem Constable der Gegenstand der Unterhaltung.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=251.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 1a00zuj04ljtpeavi39le6j4qmb2cj1 Verwahrungsorte 0 1286905 9242592 2022-07-20T19:34:51Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.49) wikitext text/x-wiki == Verwahrungsorte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''Dativ Singular:'' [[Verwahrungsort]] {{Worttrennung}} :Ver·wah·rungs·or·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈvaːʁʊŋsˌʔɔʁtə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Verwahrungsort]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Verwahrungsort]]''' *{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Verwahrungsort]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Verwahrungsort]]''' {{Grundformverweis Dekl|Verwahrungsort}} b7s7b3yd5y97qrqcnrljslebj3sj05o Verwahrungsorten 0 1286906 9242593 2022-07-20T19:34:57Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.49) wikitext text/x-wiki == Verwahrungsorten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ver·wah·rungs·or·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈvaːʁʊŋsˌʔɔʁtn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Verwahrungsort]]''' {{Grundformverweis Dekl|Verwahrungsort}} 4h72snkp0gdy0uyjkcctps36t66hece Verwahrungsortes 0 1286907 9242594 2022-07-20T19:35:03Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.49) wikitext text/x-wiki == Verwahrungsortes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Verwahrungsorts]] {{Worttrennung}} :Ver·wah·rungs·or·tes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈvaːʁʊŋsˌʔɔʁtəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Verwahrungsort]]''' {{Grundformverweis Dekl|Verwahrungsort}} gia1qu4am2lh7m72nnjh1ebj8pwpcbv Verwahrungsorts 0 1286908 9242595 2022-07-20T19:35:10Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.49) wikitext text/x-wiki == Verwahrungsorts ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Verwahrungsortes]] {{Worttrennung}} :Ver·wah·rungs·orts {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈvaːʁʊŋsˌʔɔʁt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Verwahrungsort]]''' {{Grundformverweis Dekl|Verwahrungsort}} qg6a85ip84g2jkkpjgbuioa0dop4q16 Venusmuschel 0 1286909 9242600 2022-07-20T21:24:24Z Eddy Renard 195131 Neuanlage wikitext text/x-wiki == Venusmuschel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Venusmuschel |Nominativ Plural=Venusmuscheln |Genitiv Singular=Venusmuschel |Genitiv Plural=Venusmuscheln |Dativ Singular=Venusmuschel |Dativ Plural=Venusmuscheln |Akkusativ Singular=Venusmuschel |Akkusativ Plural=Venusmuscheln |Bild=CSIRO ScienceImage 8904 Sand Cockle.jpg|mini|1|eine ''Venusmuschel'' }} {{Worttrennung}} :Ve·nus·mu·schel, {{Pl.}} Ve·nus·mu·scheln {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Muschel]] mit gerillten und oft lebhaft gefärbten [[Schale]]n, die weltweit in allen, vorzugsweise warmen [[Küstengewässer]]n vorkommt und meist in und auf sandigem Untergrund lebt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Venus]]'' und ''[[Muschel]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Herzmuschel]], [[Vongole]] :[1] ''wissenschafltlich'': [[Veneridae]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Auster]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Muschel]], [[Meeresfrucht]], [[Schalentier]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Venusmuschelschale]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''Venusmuscheln'' zubereiten, gedämpfte ''Venusmuscheln'', ''Venusmuscheln'' auf der Karte, ''Venusmuscheln'' züchten, ''Venusmuscheln'' fangen {{Wortbildungen}} : [[Venusmuschelgericht]], [[Venusmuschelrezept]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|clam}}, {{Ü|en|Venus clam}}, {{Ü|en|Venus shell}}; {{amer.|:}} {{Ü|en|quahog}}, {{Ü|en|quahaug}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|clovisse}} {{f}}, {{Ü|fr|clam}} {{m}}, {{Ü|fr|palourde}} {{f}}, {{Ü|fr|praire}} {{f}} |Ü-rechts= *{{is}}: [1] {{Ü|is|kaupmannsskel}} {{n}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|vongola}} {{f}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|almeja}} {{f}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|vénuszkagyló}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Venusmuscheln}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Ähnlichkeiten 1|<!-- Links zu ähnlichen Wörtern-->|Homophone=|Anagramme=|spr=de}} ijmgawh3zba5kdjp984rdgtukcbgnul 9242621 9242600 2022-07-20T21:30:21Z Eddy Renard 195131 +ro:[[moluscă comestibilă]] +bg:[[мида]] +el:[[αχηβάδα]] +el:[[κυδώνι]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) wikitext text/x-wiki == Venusmuschel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Venusmuschel |Nominativ Plural=Venusmuscheln |Genitiv Singular=Venusmuschel |Genitiv Plural=Venusmuscheln |Dativ Singular=Venusmuschel |Dativ Plural=Venusmuscheln |Akkusativ Singular=Venusmuschel |Akkusativ Plural=Venusmuscheln |Bild=CSIRO ScienceImage 8904 Sand Cockle.jpg|mini|1|eine ''Venusmuschel'' }} {{Worttrennung}} :Ve·nus·mu·schel, {{Pl.}} Ve·nus·mu·scheln {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Muschel]] mit gerillten und oft lebhaft gefärbten [[Schale]]n, die weltweit in allen, vorzugsweise warmen [[Küstengewässer]]n vorkommt und meist in und auf sandigem Untergrund lebt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Venus]]'' und ''[[Muschel]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Herzmuschel]], [[Vongole]] :[1] ''wissenschafltlich'': [[Veneridae]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Auster]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Muschel]], [[Meeresfrucht]], [[Schalentier]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Venusmuschelschale]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''Venusmuscheln'' zubereiten, gedämpfte ''Venusmuscheln'', ''Venusmuscheln'' auf der Karte, ''Venusmuscheln'' züchten, ''Venusmuscheln'' fangen {{Wortbildungen}} : [[Venusmuschelgericht]], [[Venusmuschelrezept]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{bg}}: [1] {{Üt|bg|мида||ми́да}} {{f}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|clam}}, {{Ü|en|Venus clam}}, {{Ü|en|Venus shell}}; {{amer.|:}} {{Ü|en|quahog}}, {{Ü|en|quahaug}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|clovisse}} {{f}}, {{Ü|fr|clam}} {{m}}, {{Ü|fr|palourde}} {{f}}, {{Ü|fr|praire}} {{f}} |Ü-rechts= *{{el}}: [1] {{Üt|el|αχηβάδα|achiváda}} {{f}}, {{Üt|el|κυδώνι|kydóni}} {{n}} *{{is}}: [1] {{Ü|is|kaupmannsskel}} {{n}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|vongola}} {{f}} *{{ro}}: [1] {{Ü|ro|moluscă comestibilă}} {{f}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|almeja}} {{f}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|vénuszkagyló}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Venusmuscheln}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Ähnlichkeiten 1|<!-- Links zu ähnlichen Wörtern-->|Homophone=|Anagramme=|spr=de}} pumzs0yxwlwb3l11j1ztslgqkjpcg8t 9242623 9242621 2022-07-20T21:36:08Z Eddy Renard 195131 +pt:[[amêijoa]] +ro:[[scoică veneridae]] +ro:[[moluscă]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) wikitext text/x-wiki == Venusmuschel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Venusmuschel |Nominativ Plural=Venusmuscheln |Genitiv Singular=Venusmuschel |Genitiv Plural=Venusmuscheln |Dativ Singular=Venusmuschel |Dativ Plural=Venusmuscheln |Akkusativ Singular=Venusmuschel |Akkusativ Plural=Venusmuscheln |Bild=CSIRO ScienceImage 8904 Sand Cockle.jpg|mini|1|eine ''Venusmuschel'' }} {{Worttrennung}} :Ve·nus·mu·schel, {{Pl.}} Ve·nus·mu·scheln {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Muschel]] mit gerillten und oft lebhaft gefärbten [[Schale]]n, die weltweit in allen, vorzugsweise warmen [[Küstengewässer]]n vorkommt und meist in und auf sandigem Untergrund lebt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Venus]]'' und ''[[Muschel]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Herzmuschel]], [[Vongole]] :[1] ''wissenschafltlich'': [[Veneridae]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Auster]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Muschel]], [[Meeresfrucht]], [[Schalentier]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Venusmuschelschale]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''Venusmuscheln'' zubereiten, gedämpfte ''Venusmuscheln'', ''Venusmuscheln'' auf der Karte, ''Venusmuscheln'' züchten, ''Venusmuscheln'' fangen {{Wortbildungen}} : [[Venusmuschelgericht]], [[Venusmuschelrezept]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{bg}}: [1] {{Üt|bg|мида||ми́да}} {{f}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|clam}}, {{Ü|en|Venus clam}}, {{Ü|en|Venus shell}}; {{amer.|:}} {{Ü|en|quahog}}, {{Ü|en|quahaug}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|clovisse}} {{f}}, {{Ü|fr|clam}} {{m}}, {{Ü|fr|palourde}} {{f}}, {{Ü|fr|praire}} {{f}} |Ü-rechts= *{{el}}: [1] {{Üt|el|αχηβάδα|achiváda}} {{f}}, {{Üt|el|κυδώνι|kydóni}} {{n}} *{{is}}: [1] {{Ü|is|kaupmannsskel}} {{n}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|vongola}} {{f}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|amêijoa}} {{f}} *{{ro}}: [1] {{Ü|ro|moluscă comestibilă}} {{f}}, {{Ü|ro|scoică veneridae}} {{f}}, {{Ü|ro|moluscă}} {{f}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|almeja}} {{f}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|vénuszkagyló}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Venusmuscheln}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Ähnlichkeiten 1|<!-- Links zu ähnlichen Wörtern-->|Homophone=|Anagramme=|spr=de}} 7w6nkxksjokteje65jv5y85vfwwvv0d 9242624 9242623 2022-07-20T21:36:50Z Udo T. 91150 + IPA, - FreeDictionary, da steht keine Bedeutung, - Ähnlichkeiten-BS, wenn da nichts eingetragen wird wikitext text/x-wiki == Venusmuschel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Venusmuschel |Nominativ Plural=Venusmuscheln |Genitiv Singular=Venusmuschel |Genitiv Plural=Venusmuscheln |Dativ Singular=Venusmuschel |Dativ Plural=Venusmuscheln |Akkusativ Singular=Venusmuschel |Akkusativ Plural=Venusmuscheln |Bild=CSIRO ScienceImage 8904 Sand Cockle.jpg|mini|1|eine ''Venusmuschel'' }} {{Worttrennung}} :Ve·nus·mu·schel, {{Pl.}} Ve·nus·mu·scheln {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈveːnʊsˌmʊʃl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Muschel]] mit gerillten und oft lebhaft gefärbten [[Schale]]n, die weltweit in allen, vorzugsweise warmen [[Küstengewässer]]n vorkommt und meist in und auf sandigem Untergrund lebt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Venus]]'' und ''[[Muschel]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Herzmuschel]], [[Vongole]] :[1] ''wissenschafltlich'': [[Veneridae]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Auster]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Muschel]], [[Meeresfrucht]], [[Schalentier]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Venusmuschelschale]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''Venusmuscheln'' zubereiten, gedämpfte ''Venusmuscheln'', ''Venusmuscheln'' auf der Karte, ''Venusmuscheln'' züchten, ''Venusmuscheln'' fangen {{Wortbildungen}} : [[Venusmuschelgericht]], [[Venusmuschelrezept]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{bg}}: [1] {{Üt|bg|мида||ми́да}} {{f}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|clam}}, {{Ü|en|Venus clam}}, {{Ü|en|Venus shell}}; {{amer.|:}} {{Ü|en|quahog}}, {{Ü|en|quahaug}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|clovisse}} {{f}}, {{Ü|fr|clam}} {{m}}, {{Ü|fr|palourde}} {{f}}, {{Ü|fr|praire}} {{f}} |Ü-rechts= *{{el}}: [1] {{Üt|el|αχηβάδα|achiváda}} {{f}}, {{Üt|el|κυδώνι|kydóni}} {{n}} *{{is}}: [1] {{Ü|is|kaupmannsskel}} {{n}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|vongola}} {{f}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|amêijoa}} {{f}} *{{ro}}: [1] {{Ü|ro|moluscă comestibilă}} {{f}}, {{Ü|ro|scoică veneridae}} {{f}}, {{Ü|ro|moluscă}} {{f}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|almeja}} {{f}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|vénuszkagyló}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Venusmuscheln}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Ähnlichkeiten 1|<!-- Links zu ähnlichen Wörtern-->|Homophone=|Anagramme=|spr=de}} tral8p64fdx1pasvpwfmzpky329ykor gewinnorientiert 0 1286910 9242601 2022-07-20T21:24:32Z Jeuwre 91608 neu wikitext text/x-wiki == gewinnorientiert ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=gewinnorientiert |Komparativ=gewinnorientierter |Superlativ=gewinnorientiertesten }} {{Worttrennung}} :ge·winn·ori·en·tiert, {{Komp.}} ge·winn·ori·en·tier·ter, {{Sup.}} am ge·winn·ori·en·tier·tes·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈvɪnʔoʁiɛnˌtiːɐ̯t}}, {{Lautschrift|ɡəˈvɪnʔɔʁiɛnˌtiːɐ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Wirtschaft}} so [[handeln]]d, dass [[Gewinn]]/[[Profit]] [[erzielen|erzielt]] werden soll {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus dem [[Substantiv]] ''[[Kunde]]'', dem [[Adjektiv]] ''[[orientiert]]'' und dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]'' {{Synonyme}} :[1] [[for-profit]], [[profitorientiert]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[kapitalistisch]], [[kommerziell]], [[merkantil]], [[privatwirtschaftlich]], [[unternehmerisch]] {{Gegenwörter}} :[1] [[gemeinwohlorientiert]], [[kostendeckend]], [[non-profit]] {{Beispiele}} :[1] Wird das Bildungssystem eines Landes an ''gewinnorientierte'' Unternehmen vergeben, dann werden nicht die Besten an den Unis landen, sndern die Reichsten. :[1] Deutsche Gesetze erlauben, dass hier Krankenhausbetriebe als ''gewinnorientierte'' Unternehmen arbeiten. :[1] Aktiengesellschaften, GmbHs und KGs sind i. d. R. ''gewinnorientiert.'' :[1] [Berlin:] „Ziel des Volksbegehrens ist es, ''gewinnorientierte'' Immobilienkonzerne zu enteignen, die mehr als 3000 Wohnungen in ihrem Bestand haben.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3GN27 | Autor= | Titel=Wie sehr verpflichtet Eigentum? – Grundsatzdebatte über Enteignungen | TitelErg= | Tag=05 | Monat=04 | Jahr=2019 | Zugriff=2022-07-20 | Kommentar= }}</ref> :[1] „In Chile verwalten sechs private und ''gewinnorientierte'' Unternehmen rund 160 Milliarden Franken an Pensionskassengeldern.“<ref>{{Per-Schweizer Radio und Fernsehen | Online=https://www.srf.ch/news/international/gross-demo-gegen-privates-pensionssystem-in-chile | Autor= | Titel=Gross-Demo gegen privates Pensionssystem in Chile | TitelErg= | Tag=22 | Monat=08 | Jahr=2016 | Zugriff=2022-07-20 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Die neue Regelung soll verhindern, dass sich rein ''gewinnorientierte'' Firmen im Pflegebereich breit machen.“<ref>{{Per-Schweizer Radio und Fernsehen | Online=https://www.srf.ch/news/regional/aargau-solothurn/aargauer-regierung-haelt-an-minimalstandards-fuer-spitaeler-fest | Autor= | Titel=Aargau Solothurn - Aargauer Regierung hält an Minimalstandards für Spitäler fest | TitelErg= | Tag=31 | Monat=05 | Jahr=2013 | Zugriff=2022-07-20 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Im Bereich der Pflege für bedürftige Menschen sollen ''gewinnorientierte'' Dienstleister eingeschränkt werden.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/2iehp | Autor=Wolfgang Dick | Titel=Bundestagswahl: Kleinparteien hoffen auf Erfolge | TitelErg= | Tag=22 | Monat=08 | Jahr=2017 | Zugriff=2022-07-20 | Kommentar= }}</ref> :[1] [Privilegien schleifen:] „Konsequent wäre, die sogenannten "sozialen" Medien als das zu behandeln, was sie sind: ''gewinnorientierte'' Medienunternehmen - mit allen Pflichten und Rechten.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3mo3J | Autor=Bernd Riegert | Titel=Regeln für das Internet – Meinung: Angriff der EU auf Google und Co. | TitelErg= | Tag=16 | Monat=12 | Jahr=2020 | Zugriff=2022-07-20 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Instagram gehört zum ''gewinnorientierten'' Facebook-Konzern und gründet sein Geschäftsmodell auf Daten, die User zur Verfügung stellen.“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunkkultur.de/instagram-ohne-oeffentliche-likes-ein-guter-schritt-aber-100.html | Autor= | Titel=Instagram ohne öffentliche Likes – Ein guter Schritt – aber der nächste muss folgen | TitelErg= | Tag= | Monat= | Jahr= | Zugriff=2022-07-20 | Kommentar=Deutschlandfunk Kultur / Berlin, das Inerview führte Caren Miesenberger mit Gesa Ufer, Social-Media-Redakteurin beim dlf }}</ref> :[1] [Autofahren:] „Schweiz - In einer Baselbieter Gemeinde blitzt nicht die Polizei – Ein privates, ''gewinnorientiertes'' Unternehmen blitzt in Bottmingen (BL).“<ref>{{Per-Schweizer Radio und Fernsehen | Online=https://www.srf.ch/news/schweiz/in-einer-baselbieter-gemeinde-blitzt-nicht-die-polizei | Autor=Andy Müller | Titel= Schweiz - In einer Baselbieter Gemeinde blitzt nicht die Polizei | TitelErg= | Tag=08 | Monat=08 | Jahr=2014 | Zugriff=2022-07-20 | Kommentar= }}</ref> :[1] [Behindertenwerkstätten:] „Ein Hindernis ist, dass die Werkstätten als ''gewinnorientierte'' Unternehmen betrieben werden müssen.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3qqkX | Autor=Elliot Douglas | Titel=Inklusion – Deutschlands heikler Umgang mit Behinderten-Werkstätten | TitelErg= | Tag=21 | Monat=03 | Jahr=2021 | Zugriff=2022-07-20 | Kommentar= }}</ref> :[1] Körperschaften des öffentlichen Rechts, wie Krankenkassen oder Rundfunkhäuser, sind nicht ''gewinnorientiert.'' :[1] „Als öffentlich-rechtliches Medienunternehmen ist der ORF nicht ''gewinnorientiert.''“<ref>{{Internetquelle | url=https://der.orf.at/unternehmen/recht-grundlagen/gesetze/index.html | titel=Gesetzliche Rahmenbedingungen | autor= | hrsg=der.orf.at, Österreichischer Rundfunk, Stiftung öffentlichen Rechts, Wien, Österreich | datum=2017-11-08 | zugriff=2022-07-20 | kommentar= }}</ref> :[1] „Im Gegensatz zu börsennotierten Konzernen wirtschaften Genossenschaften nicht ''gewinnorientiert'' und bieten bezahlbare Mieten.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/45_min/Mietenwahnsinn-Was-tun,sendung1237594.html | Autor= | Titel=45 Min – Mietenwahnsinn - Was tun? | TitelErg= | Tag=11 | Monat=04 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-07-20 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Da die Genossenschaft nicht ''gewinnorientiert'' arbeitet, werden Überschüsse wieder investiert, zum Beispiel in neue Maschinen.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2019/marketing/hansalim-zu-tisch-genossen | titel=Hansalim – Genossenschaft für Bioprodukte – Zu Tisch, Genossen! | autor=Tobias Asmuth | hrsg=brand eins Verlag GmbH & Co. oHG, Hamburg, Deutschland | datum=2019 | zugriff=2022-07-20 | Kommentar= }}</ref> :[1] [Chinas Verbot von NGOs 2015:] „Der Gesetzesentwurf bezieht sich auf nahezu alle nicht ''gewinnorientierten'' Organisationen aus dem Ausland, darunter fallen Umwelt- oder Menschenrechtsorganisationen und politische Stiftungen ebenso wie Wirtschaftsverbände, Handelskammern und Wirtschaftsförderungsvereine.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/1G6qd | Autor=Christoph Ricking | Titel=Asien – Kritik an chinesischem NGO-Gesetz | TitelErg= | Tag=01 | Monat=08 | Jahr=2015 | Zugriff=2022-07-20 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Ein nicht ''gewinnorientiertes'' Unternehmen gründen im Silicon Valley? Harvard-Absolventin Leila Janah wurde dafür nur belächelt. Heute beschäftigt die 36-Jährige gut 2000 Mitarbeiter vor allem in Afrika – und die werden über Mindestlohn bezahlt.“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunkkultur.de/smarte-idee-aus-dem-silicon-valley-wie-leila-janah-jobs-in-100.html | Autor=Marcus Schuler | Titel=Smarte Idee aus dem Silicon Valley – Wie Leila Janah Jobs in Entwicklungsländern schafft | TitelErg= | Tag=26 | Monat=03 | Jahr=2019 | Zugriff=2022-07-20 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Eine Sache an Olaf war unstrittig: Er war einer der ''gewinnorientiertesten'' Menschen seiner Zeit und ging für das Erreichen seiner Ziele über Leichen – und er hatte viele Ziele.“<ref>{{Literatur | Autor=Michael Haase | Titel=Kollateralschäden | TitelErg=Die Opfer des Krieges | Band= | Verlag=BookRix | Ort= | Jahr=2015 | ISBN=9783739600727 | Seiten=42 | Online=Zitiert nach {{GBS|iK_zCQAAQBAJ|PT42|Hervorhebung="gewinnorientiertesten"}}}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''[[attributiv]]:'' ''gewinnorientierte'' [[Aktiengesellschaft]] / [[Firma]] / [[Universität]] / [[Unternehmer]], ''gewinnorientierter'' [[Betrieb]] / [[Dienstleister]] / [[Konzern]] / [[Verein]], ''gewinnorientiertes'' [[College]] / [[Unternehmen]] :[1] ''[[adverbial]]:'' ''gewinnorientiert'' [[arbeiten]] / [[agieren]] / [[denken]] / [[handeln]] / [[vorgehen]] :[1] ''mit [[Gradpartikel]]/[[Adjektiv]]:'' [[nicht]] / [[rein]] / [[sehr]] / [[total]] ''gewinnorientiert'' {{Wortbildungen}} :[[Gewinnorientierung]] {{Absatz}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=''[[Wirtschaft]]:'' so [[handeln]]d, dass [[Gewinn]]/[[Profit]] [[erzielen|erzielt]] werden soll|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|for-profit}}<ref>{{Ref-Cambridge|for-profit|for-profit}}</ref> |Ü-rechts= *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|126028}} :[*] {{Ref-Pons}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} r2p9tgd5u7nn0sfmlazjbt957ulx8xn 9242620 9242601 2022-07-20T21:28:56Z Jeuwre 91608 Kleinigkeit in Herkunft wikitext text/x-wiki == gewinnorientiert ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=gewinnorientiert |Komparativ=gewinnorientierter |Superlativ=gewinnorientiertesten }} {{Worttrennung}} :ge·winn·ori·en·tiert, {{Komp.}} ge·winn·ori·en·tier·ter, {{Sup.}} am ge·winn·ori·en·tier·tes·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈvɪnʔoʁiɛnˌtiːɐ̯t}}, {{Lautschrift|ɡəˈvɪnʔɔʁiɛnˌtiːɐ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Wirtschaft}} so [[handeln]]d, dass [[Gewinn]]/[[Profit]] [[erzielen|erzielt]] werden soll {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus dem [[Substantiv]] ''[[Gewinn]]'' und dem [[Adjektiv]] ''[[orientiert]]'' {{Synonyme}} :[1] [[for-profit]], [[profitorientiert]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[kapitalistisch]], [[kommerziell]], [[merkantil]], [[privatwirtschaftlich]], [[unternehmerisch]] {{Gegenwörter}} :[1] [[gemeinwohlorientiert]], [[kostendeckend]], [[non-profit]] {{Beispiele}} :[1] Wird das Bildungssystem eines Landes an ''gewinnorientierte'' Unternehmen vergeben, dann werden nicht die Besten an den Unis landen, sndern die Reichsten. :[1] Deutsche Gesetze erlauben, dass hier Krankenhausbetriebe als ''gewinnorientierte'' Unternehmen arbeiten. :[1] Aktiengesellschaften, GmbHs und KGs sind i. d. R. ''gewinnorientiert.'' :[1] [Berlin:] „Ziel des Volksbegehrens ist es, ''gewinnorientierte'' Immobilienkonzerne zu enteignen, die mehr als 3000 Wohnungen in ihrem Bestand haben.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3GN27 | Autor= | Titel=Wie sehr verpflichtet Eigentum? – Grundsatzdebatte über Enteignungen | TitelErg= | Tag=05 | Monat=04 | Jahr=2019 | Zugriff=2022-07-20 | Kommentar= }}</ref> :[1] „In Chile verwalten sechs private und ''gewinnorientierte'' Unternehmen rund 160 Milliarden Franken an Pensionskassengeldern.“<ref>{{Per-Schweizer Radio und Fernsehen | Online=https://www.srf.ch/news/international/gross-demo-gegen-privates-pensionssystem-in-chile | Autor= | Titel=Gross-Demo gegen privates Pensionssystem in Chile | TitelErg= | Tag=22 | Monat=08 | Jahr=2016 | Zugriff=2022-07-20 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Die neue Regelung soll verhindern, dass sich rein ''gewinnorientierte'' Firmen im Pflegebereich breit machen.“<ref>{{Per-Schweizer Radio und Fernsehen | Online=https://www.srf.ch/news/regional/aargau-solothurn/aargauer-regierung-haelt-an-minimalstandards-fuer-spitaeler-fest | Autor= | Titel=Aargau Solothurn - Aargauer Regierung hält an Minimalstandards für Spitäler fest | TitelErg= | Tag=31 | Monat=05 | Jahr=2013 | Zugriff=2022-07-20 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Im Bereich der Pflege für bedürftige Menschen sollen ''gewinnorientierte'' Dienstleister eingeschränkt werden.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/2iehp | Autor=Wolfgang Dick | Titel=Bundestagswahl: Kleinparteien hoffen auf Erfolge | TitelErg= | Tag=22 | Monat=08 | Jahr=2017 | Zugriff=2022-07-20 | Kommentar= }}</ref> :[1] [Privilegien schleifen:] „Konsequent wäre, die sogenannten "sozialen" Medien als das zu behandeln, was sie sind: ''gewinnorientierte'' Medienunternehmen - mit allen Pflichten und Rechten.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3mo3J | Autor=Bernd Riegert | Titel=Regeln für das Internet – Meinung: Angriff der EU auf Google und Co. | TitelErg= | Tag=16 | Monat=12 | Jahr=2020 | Zugriff=2022-07-20 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Instagram gehört zum ''gewinnorientierten'' Facebook-Konzern und gründet sein Geschäftsmodell auf Daten, die User zur Verfügung stellen.“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunkkultur.de/instagram-ohne-oeffentliche-likes-ein-guter-schritt-aber-100.html | Autor= | Titel=Instagram ohne öffentliche Likes – Ein guter Schritt – aber der nächste muss folgen | TitelErg= | Tag= | Monat= | Jahr= | Zugriff=2022-07-20 | Kommentar=Deutschlandfunk Kultur / Berlin, das Inerview führte Caren Miesenberger mit Gesa Ufer, Social-Media-Redakteurin beim dlf }}</ref> :[1] [Autofahren:] „Schweiz - In einer Baselbieter Gemeinde blitzt nicht die Polizei – Ein privates, ''gewinnorientiertes'' Unternehmen blitzt in Bottmingen (BL).“<ref>{{Per-Schweizer Radio und Fernsehen | Online=https://www.srf.ch/news/schweiz/in-einer-baselbieter-gemeinde-blitzt-nicht-die-polizei | Autor=Andy Müller | Titel= Schweiz - In einer Baselbieter Gemeinde blitzt nicht die Polizei | TitelErg= | Tag=08 | Monat=08 | Jahr=2014 | Zugriff=2022-07-20 | Kommentar= }}</ref> :[1] [Behindertenwerkstätten:] „Ein Hindernis ist, dass die Werkstätten als ''gewinnorientierte'' Unternehmen betrieben werden müssen.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3qqkX | Autor=Elliot Douglas | Titel=Inklusion – Deutschlands heikler Umgang mit Behinderten-Werkstätten | TitelErg= | Tag=21 | Monat=03 | Jahr=2021 | Zugriff=2022-07-20 | Kommentar= }}</ref> :[1] Körperschaften des öffentlichen Rechts, wie Krankenkassen oder Rundfunkhäuser, sind nicht ''gewinnorientiert.'' :[1] „Als öffentlich-rechtliches Medienunternehmen ist der ORF nicht ''gewinnorientiert.''“<ref>{{Internetquelle | url=https://der.orf.at/unternehmen/recht-grundlagen/gesetze/index.html | titel=Gesetzliche Rahmenbedingungen | autor= | hrsg=der.orf.at, Österreichischer Rundfunk, Stiftung öffentlichen Rechts, Wien, Österreich | datum=2017-11-08 | zugriff=2022-07-20 | kommentar= }}</ref> :[1] „Im Gegensatz zu börsennotierten Konzernen wirtschaften Genossenschaften nicht ''gewinnorientiert'' und bieten bezahlbare Mieten.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/45_min/Mietenwahnsinn-Was-tun,sendung1237594.html | Autor= | Titel=45 Min – Mietenwahnsinn - Was tun? | TitelErg= | Tag=11 | Monat=04 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-07-20 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Da die Genossenschaft nicht ''gewinnorientiert'' arbeitet, werden Überschüsse wieder investiert, zum Beispiel in neue Maschinen.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2019/marketing/hansalim-zu-tisch-genossen | titel=Hansalim – Genossenschaft für Bioprodukte – Zu Tisch, Genossen! | autor=Tobias Asmuth | hrsg=brand eins Verlag GmbH & Co. oHG, Hamburg, Deutschland | datum=2019 | zugriff=2022-07-20 | Kommentar= }}</ref> :[1] [Chinas Verbot von NGOs 2015:] „Der Gesetzesentwurf bezieht sich auf nahezu alle nicht ''gewinnorientierten'' Organisationen aus dem Ausland, darunter fallen Umwelt- oder Menschenrechtsorganisationen und politische Stiftungen ebenso wie Wirtschaftsverbände, Handelskammern und Wirtschaftsförderungsvereine.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/1G6qd | Autor=Christoph Ricking | Titel=Asien – Kritik an chinesischem NGO-Gesetz | TitelErg= | Tag=01 | Monat=08 | Jahr=2015 | Zugriff=2022-07-20 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Ein nicht ''gewinnorientiertes'' Unternehmen gründen im Silicon Valley? Harvard-Absolventin Leila Janah wurde dafür nur belächelt. Heute beschäftigt die 36-Jährige gut 2000 Mitarbeiter vor allem in Afrika – und die werden über Mindestlohn bezahlt.“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunkkultur.de/smarte-idee-aus-dem-silicon-valley-wie-leila-janah-jobs-in-100.html | Autor=Marcus Schuler | Titel=Smarte Idee aus dem Silicon Valley – Wie Leila Janah Jobs in Entwicklungsländern schafft | TitelErg= | Tag=26 | Monat=03 | Jahr=2019 | Zugriff=2022-07-20 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Eine Sache an Olaf war unstrittig: Er war einer der ''gewinnorientiertesten'' Menschen seiner Zeit und ging für das Erreichen seiner Ziele über Leichen – und er hatte viele Ziele.“<ref>{{Literatur | Autor=Michael Haase | Titel=Kollateralschäden | TitelErg=Die Opfer des Krieges | Band= | Verlag=BookRix | Ort= | Jahr=2015 | ISBN=9783739600727 | Seiten=42 | Online=Zitiert nach {{GBS|iK_zCQAAQBAJ|PT42|Hervorhebung="gewinnorientiertesten"}}}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''[[attributiv]]:'' ''gewinnorientierte'' [[Aktiengesellschaft]] / [[Firma]] / [[Universität]] / [[Unternehmer]], ''gewinnorientierter'' [[Betrieb]] / [[Dienstleister]] / [[Konzern]] / [[Verein]], ''gewinnorientiertes'' [[College]] / [[Unternehmen]] :[1] ''[[adverbial]]:'' ''gewinnorientiert'' [[arbeiten]] / [[agieren]] / [[denken]] / [[handeln]] / [[vorgehen]] :[1] ''mit [[Gradpartikel]]/[[Adjektiv]]:'' [[nicht]] / [[rein]] / [[sehr]] / [[total]] ''gewinnorientiert'' {{Wortbildungen}} :[[Gewinnorientierung]] {{Absatz}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=''[[Wirtschaft]]:'' so [[handeln]]d, dass [[Gewinn]]/[[Profit]] [[erzielen|erzielt]] werden soll|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|for-profit}}<ref>{{Ref-Cambridge|for-profit|for-profit}}</ref> |Ü-rechts= *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|126028}} :[*] {{Ref-Pons}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} caeiys8pbq5k9asb8qbuy90avhdfxeq 9242655 9242620 2022-07-21T03:06:53Z Yoursmile 43509 + WB (Gewinnorientierung scheint mir eher Gewinn + Orientierung, genau wie bei [[kundenorientiert]] mit [[Kundenorientierung]]) wikitext text/x-wiki == gewinnorientiert ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=gewinnorientiert |Komparativ=gewinnorientierter |Superlativ=gewinnorientiertesten }} {{Worttrennung}} :ge·winn·ori·en·tiert, {{Komp.}} ge·winn·ori·en·tier·ter, {{Sup.}} am ge·winn·ori·en·tier·tes·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈvɪnʔoʁiɛnˌtiːɐ̯t}}, {{Lautschrift|ɡəˈvɪnʔɔʁiɛnˌtiːɐ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Wirtschaft}} so [[handeln]]d, dass [[Gewinn]]/[[Profit]] [[erzielen|erzielt]] werden soll {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus dem [[Substantiv]] ''[[Gewinn]]'' und dem [[Adjektiv]] ''[[orientiert]]'' {{Synonyme}} :[1] [[for-profit]], [[profitorientiert]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[kapitalistisch]], [[kommerziell]], [[merkantil]], [[privatwirtschaftlich]], [[unternehmerisch]] {{Gegenwörter}} :[1] [[gemeinwohlorientiert]], [[kostendeckend]], [[non-profit]] {{Beispiele}} :[1] Wird das Bildungssystem eines Landes an ''gewinnorientierte'' Unternehmen vergeben, dann werden nicht die Besten an den Unis landen, sndern die Reichsten. :[1] Deutsche Gesetze erlauben, dass hier Krankenhausbetriebe als ''gewinnorientierte'' Unternehmen arbeiten. :[1] Aktiengesellschaften, GmbHs und KGs sind i. d. R. ''gewinnorientiert.'' :[1] [Berlin:] „Ziel des Volksbegehrens ist es, ''gewinnorientierte'' Immobilienkonzerne zu enteignen, die mehr als 3000 Wohnungen in ihrem Bestand haben.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3GN27 | Autor= | Titel=Wie sehr verpflichtet Eigentum? – Grundsatzdebatte über Enteignungen | TitelErg= | Tag=05 | Monat=04 | Jahr=2019 | Zugriff=2022-07-20 | Kommentar= }}</ref> :[1] „In Chile verwalten sechs private und ''gewinnorientierte'' Unternehmen rund 160 Milliarden Franken an Pensionskassengeldern.“<ref>{{Per-Schweizer Radio und Fernsehen | Online=https://www.srf.ch/news/international/gross-demo-gegen-privates-pensionssystem-in-chile | Autor= | Titel=Gross-Demo gegen privates Pensionssystem in Chile | TitelErg= | Tag=22 | Monat=08 | Jahr=2016 | Zugriff=2022-07-20 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Die neue Regelung soll verhindern, dass sich rein ''gewinnorientierte'' Firmen im Pflegebereich breit machen.“<ref>{{Per-Schweizer Radio und Fernsehen | Online=https://www.srf.ch/news/regional/aargau-solothurn/aargauer-regierung-haelt-an-minimalstandards-fuer-spitaeler-fest | Autor= | Titel=Aargau Solothurn - Aargauer Regierung hält an Minimalstandards für Spitäler fest | TitelErg= | Tag=31 | Monat=05 | Jahr=2013 | Zugriff=2022-07-20 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Im Bereich der Pflege für bedürftige Menschen sollen ''gewinnorientierte'' Dienstleister eingeschränkt werden.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/2iehp | Autor=Wolfgang Dick | Titel=Bundestagswahl: Kleinparteien hoffen auf Erfolge | TitelErg= | Tag=22 | Monat=08 | Jahr=2017 | Zugriff=2022-07-20 | Kommentar= }}</ref> :[1] [Privilegien schleifen:] „Konsequent wäre, die sogenannten "sozialen" Medien als das zu behandeln, was sie sind: ''gewinnorientierte'' Medienunternehmen - mit allen Pflichten und Rechten.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3mo3J | Autor=Bernd Riegert | Titel=Regeln für das Internet – Meinung: Angriff der EU auf Google und Co. | TitelErg= | Tag=16 | Monat=12 | Jahr=2020 | Zugriff=2022-07-20 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Instagram gehört zum ''gewinnorientierten'' Facebook-Konzern und gründet sein Geschäftsmodell auf Daten, die User zur Verfügung stellen.“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunkkultur.de/instagram-ohne-oeffentliche-likes-ein-guter-schritt-aber-100.html | Autor= | Titel=Instagram ohne öffentliche Likes – Ein guter Schritt – aber der nächste muss folgen | TitelErg= | Tag= | Monat= | Jahr= | Zugriff=2022-07-20 | Kommentar=Deutschlandfunk Kultur / Berlin, das Inerview führte Caren Miesenberger mit Gesa Ufer, Social-Media-Redakteurin beim dlf }}</ref> :[1] [Autofahren:] „Schweiz - In einer Baselbieter Gemeinde blitzt nicht die Polizei – Ein privates, ''gewinnorientiertes'' Unternehmen blitzt in Bottmingen (BL).“<ref>{{Per-Schweizer Radio und Fernsehen | Online=https://www.srf.ch/news/schweiz/in-einer-baselbieter-gemeinde-blitzt-nicht-die-polizei | Autor=Andy Müller | Titel= Schweiz - In einer Baselbieter Gemeinde blitzt nicht die Polizei | TitelErg= | Tag=08 | Monat=08 | Jahr=2014 | Zugriff=2022-07-20 | Kommentar= }}</ref> :[1] [Behindertenwerkstätten:] „Ein Hindernis ist, dass die Werkstätten als ''gewinnorientierte'' Unternehmen betrieben werden müssen.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3qqkX | Autor=Elliot Douglas | Titel=Inklusion – Deutschlands heikler Umgang mit Behinderten-Werkstätten | TitelErg= | Tag=21 | Monat=03 | Jahr=2021 | Zugriff=2022-07-20 | Kommentar= }}</ref> :[1] Körperschaften des öffentlichen Rechts, wie Krankenkassen oder Rundfunkhäuser, sind nicht ''gewinnorientiert.'' :[1] „Als öffentlich-rechtliches Medienunternehmen ist der ORF nicht ''gewinnorientiert.''“<ref>{{Internetquelle | url=https://der.orf.at/unternehmen/recht-grundlagen/gesetze/index.html | titel=Gesetzliche Rahmenbedingungen | autor= | hrsg=der.orf.at, Österreichischer Rundfunk, Stiftung öffentlichen Rechts, Wien, Österreich | datum=2017-11-08 | zugriff=2022-07-20 | kommentar= }}</ref> :[1] „Im Gegensatz zu börsennotierten Konzernen wirtschaften Genossenschaften nicht ''gewinnorientiert'' und bieten bezahlbare Mieten.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/45_min/Mietenwahnsinn-Was-tun,sendung1237594.html | Autor= | Titel=45 Min – Mietenwahnsinn - Was tun? | TitelErg= | Tag=11 | Monat=04 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-07-20 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Da die Genossenschaft nicht ''gewinnorientiert'' arbeitet, werden Überschüsse wieder investiert, zum Beispiel in neue Maschinen.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2019/marketing/hansalim-zu-tisch-genossen | titel=Hansalim – Genossenschaft für Bioprodukte – Zu Tisch, Genossen! | autor=Tobias Asmuth | hrsg=brand eins Verlag GmbH & Co. oHG, Hamburg, Deutschland | datum=2019 | zugriff=2022-07-20 | Kommentar= }}</ref> :[1] [Chinas Verbot von NGOs 2015:] „Der Gesetzesentwurf bezieht sich auf nahezu alle nicht ''gewinnorientierten'' Organisationen aus dem Ausland, darunter fallen Umwelt- oder Menschenrechtsorganisationen und politische Stiftungen ebenso wie Wirtschaftsverbände, Handelskammern und Wirtschaftsförderungsvereine.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/1G6qd | Autor=Christoph Ricking | Titel=Asien – Kritik an chinesischem NGO-Gesetz | TitelErg= | Tag=01 | Monat=08 | Jahr=2015 | Zugriff=2022-07-20 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Ein nicht ''gewinnorientiertes'' Unternehmen gründen im Silicon Valley? Harvard-Absolventin Leila Janah wurde dafür nur belächelt. Heute beschäftigt die 36-Jährige gut 2000 Mitarbeiter vor allem in Afrika – und die werden über Mindestlohn bezahlt.“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunkkultur.de/smarte-idee-aus-dem-silicon-valley-wie-leila-janah-jobs-in-100.html | Autor=Marcus Schuler | Titel=Smarte Idee aus dem Silicon Valley – Wie Leila Janah Jobs in Entwicklungsländern schafft | TitelErg= | Tag=26 | Monat=03 | Jahr=2019 | Zugriff=2022-07-20 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Eine Sache an Olaf war unstrittig: Er war einer der ''gewinnorientiertesten'' Menschen seiner Zeit und ging für das Erreichen seiner Ziele über Leichen – und er hatte viele Ziele.“<ref>{{Literatur | Autor=Michael Haase | Titel=Kollateralschäden | TitelErg=Die Opfer des Krieges | Band= | Verlag=BookRix | Ort= | Jahr=2015 | ISBN=9783739600727 | Seiten=42 | Online=Zitiert nach {{GBS|iK_zCQAAQBAJ|PT42|Hervorhebung="gewinnorientiertesten"}}}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''[[attributiv]]:'' ''gewinnorientierte'' [[Aktiengesellschaft]] / [[Firma]] / [[Universität]] / [[Unternehmer]], ''gewinnorientierter'' [[Betrieb]] / [[Dienstleister]] / [[Konzern]] / [[Verein]], ''gewinnorientiertes'' [[College]] / [[Unternehmen]] :[1] ''[[adverbial]]:'' ''gewinnorientiert'' [[arbeiten]] / [[agieren]] / [[denken]] / [[handeln]] / [[vorgehen]] :[1] ''mit [[Gradpartikel]]/[[Adjektiv]]:'' [[nicht]] / [[rein]] / [[sehr]] / [[total]] ''gewinnorientiert'' {{Wortbildungen}} :[[Gewinnorientiertheit]], [[Gewinnorientierung]] {{Absatz}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=''[[Wirtschaft]]:'' so [[handeln]]d, dass [[Gewinn]]/[[Profit]] [[erzielen|erzielt]] werden soll|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|for-profit}}<ref>{{Ref-Cambridge|for-profit|for-profit}}</ref> |Ü-rechts= *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|126028}} :[*] {{Ref-Pons}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} lojxr3v1g5orjwxdqad6mtvpxvcqplv Flexion:gewinnorientiert 108 1286911 9242602 2022-07-20T21:24:38Z Jeuwre 91608 neu wikitext text/x-wiki == gewinnorientiert (Deklination) ({{Adjektivdeklination|Deutsch}}) == {{Deklinationsseite Adjektiv |Positiv-Stamm=gewinnorientiert |Komparativ-Stamm=gewinnorientierter |Superlativ-Stamm=gewinnorientiertest }} k3yn8ylma60y1t4tnidzlxi7mitatu1 gewinnorientierte 0 1286912 9242603 2022-07-20T21:24:44Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.49) wikitext text/x-wiki == gewinnorientierte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ge·winn·ori·en·tier·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈvɪnʔoʁiɛnˌtiːɐ̯tə}}, {{Lautschrift|ɡəˈvɪnʔɔʁiɛnˌtiːɐ̯tə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[gewinnorientiert]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[gewinnorientiert]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[gewinnorientiert]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[gewinnorientiert]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[gewinnorientiert]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[gewinnorientiert]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[gewinnorientiert]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[gewinnorientiert]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[gewinnorientiert]]''' {{Grundformverweis Dekl|gewinnorientiert}} 1s9r8q4zbik9f3wxghfjkivr60dprai gewinnorientiertem 0 1286913 9242604 2022-07-20T21:24:52Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.49) wikitext text/x-wiki == gewinnorientiertem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ge·winn·ori·en·tier·tem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈvɪnʔoʁiɛnˌtiːɐ̯təm}}, {{Lautschrift|ɡəˈvɪnʔɔʁiɛnˌtiːɐ̯təm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[gewinnorientiert]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[gewinnorientiert]]''' {{Grundformverweis Dekl|gewinnorientiert}} c6feubsapqpq5vr7ew5n9904a40oegd gewinnorientierten 0 1286914 9242606 2022-07-20T21:24:58Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.49) wikitext text/x-wiki == gewinnorientierten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ge·winn·ori·en·tier·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈvɪnʔoʁiɛnˌtiːɐ̯tn̩}}, {{Lautschrift|ɡəˈvɪnʔɔʁiɛnˌtiːɐ̯tn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[gewinnorientiert]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[gewinnorientiert]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[gewinnorientiert]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[gewinnorientiert]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[gewinnorientiert]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[gewinnorientiert]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[gewinnorientiert]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[gewinnorientiert]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[gewinnorientiert]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[gewinnorientiert]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[gewinnorientiert]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[gewinnorientiert]]''' {{Grundformverweis Dekl|gewinnorientiert}} 7m5bwt680i2gnp620huk6hkk13dcazc gewinnorientierter 0 1286915 9242607 2022-07-20T21:25:04Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.49) wikitext text/x-wiki == gewinnorientierter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ge·winn·ori·en·tier·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈvɪnʔoʁiɛnˌtiːɐ̯tɐ}}, {{Lautschrift|ɡəˈvɪnʔɔʁiɛnˌtiːɐ̯tɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[gewinnorientiert]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[gewinnorientiert]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[gewinnorientiert]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[gewinnorientiert]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[gewinnorientiert]]''' {{Grundformverweis Dekl|gewinnorientiert}} === {{Wortart|Komparativ|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ge·winn·ori·en·tier·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈvɪnʔoʁiɛnˌtiːɐ̯tɐ}}, {{Lautschrift|ɡəˈvɪnʔɔʁiɛnˌtiːɐ̯tɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Prädikative und adverbielle Form des Komparativs des Adjektivs '''[[gewinnorientiert]]''' {{Grundformverweis Dekl|gewinnorientiert}} lojgalgufpiu2qz90bcf3930kefaraq gewinnorientiertes 0 1286916 9242608 2022-07-20T21:25:15Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.49) wikitext text/x-wiki == gewinnorientiertes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ge·winn·ori·en·tier·tes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈvɪnʔoʁiɛnˌtiːɐ̯təs}}, {{Lautschrift|ɡəˈvɪnʔɔʁiɛnˌtiːɐ̯təs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[gewinnorientiert]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[gewinnorientiert]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[gewinnorientiert]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[gewinnorientiert]]''' {{Grundformverweis Dekl|gewinnorientiert}} 8ulk838el3zlpvjq8tn6fyuve9hcxv3 gewinnorientiertere 0 1286917 9242609 2022-07-20T21:25:57Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.49) wikitext text/x-wiki == gewinnorientiertere ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ge·winn·ori·en·tier·te·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈvɪnʔoʁiɛnˌtiːɐ̯təʁə}}, {{Lautschrift|ɡəˈvɪnʔɔʁiɛnˌtiːɐ̯təʁə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[gewinnorientiert]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[gewinnorientiert]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[gewinnorientiert]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[gewinnorientiert]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[gewinnorientiert]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[gewinnorientiert]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[gewinnorientiert]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[gewinnorientiert]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[gewinnorientiert]]''' {{Grundformverweis Dekl|gewinnorientiert}} hdqh9jd8psotl4s3mfh48aydhh2r4yp gewinnorientierterem 0 1286918 9242610 2022-07-20T21:26:01Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.49) wikitext text/x-wiki == gewinnorientierterem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ge·winn·ori·en·tier·te·rem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈvɪnʔoʁiɛnˌtiːɐ̯təʁəm}}, {{Lautschrift|ɡəˈvɪnʔɔʁiɛnˌtiːɐ̯təʁəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[gewinnorientiert]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[gewinnorientiert]]''' {{Grundformverweis Dekl|gewinnorientiert}} 2nyvgfegksepz92rdak7i61vv2vjiu6 gewinnorientierteren 0 1286919 9242611 2022-07-20T21:26:04Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.49) wikitext text/x-wiki == gewinnorientierteren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ge·winn·ori·en·tier·te·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈvɪnʔoʁiɛnˌtiːɐ̯təʁən}}, {{Lautschrift|ɡəˈvɪnʔɔʁiɛnˌtiːɐ̯təʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[gewinnorientiert]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[gewinnorientiert]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[gewinnorientiert]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[gewinnorientiert]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[gewinnorientiert]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[gewinnorientiert]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[gewinnorientiert]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[gewinnorientiert]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[gewinnorientiert]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[gewinnorientiert]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[gewinnorientiert]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[gewinnorientiert]]''' {{Grundformverweis Dekl|gewinnorientiert}} kvdtx54ucj0ce32atpkptkiebbkpou4 gewinnorientierterer 0 1286920 9242612 2022-07-20T21:26:08Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.49) wikitext text/x-wiki == gewinnorientierterer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ge·winn·ori·en·tier·te·rer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈvɪnʔoʁiɛnˌtiːɐ̯təʁɐ}}, {{Lautschrift|ɡəˈvɪnʔɔʁiɛnˌtiːɐ̯təʁɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[gewinnorientiert]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[gewinnorientiert]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[gewinnorientiert]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[gewinnorientiert]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[gewinnorientiert]]''' {{Grundformverweis Dekl|gewinnorientiert}} 75o4njee05lfipeeq7arzsq9pxrmel9 gewinnorientierteres 0 1286921 9242613 2022-07-20T21:26:11Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.49) wikitext text/x-wiki == gewinnorientierteres ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ge·winn·ori·en·tier·te·res {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈvɪnʔoʁiɛnˌtiːɐ̯təʁəs}}, {{Lautschrift|ɡəˈvɪnʔɔʁiɛnˌtiːɐ̯təʁəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[gewinnorientiert]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[gewinnorientiert]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[gewinnorientiert]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[gewinnorientiert]]''' {{Grundformverweis Dekl|gewinnorientiert}} 0fvdt1ljste4eq5ajnqc317wzc3kvss gewinnorientierteste 0 1286922 9242614 2022-07-20T21:26:24Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.49) wikitext text/x-wiki == gewinnorientierteste ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ge·winn·ori·en·tier·tes·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈvɪnʔoʁiɛnˌtiːɐ̯təstə}}, {{Lautschrift|ɡəˈvɪnʔɔʁiɛnˌtiːɐ̯təstə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[gewinnorientiert]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[gewinnorientiert]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[gewinnorientiert]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[gewinnorientiert]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[gewinnorientiert]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[gewinnorientiert]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[gewinnorientiert]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[gewinnorientiert]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[gewinnorientiert]]''' {{Grundformverweis Dekl|gewinnorientiert}} nn2v32x5r90v0wqallgsoltup13js44 gewinnorientiertestem 0 1286923 9242615 2022-07-20T21:26:28Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.49) wikitext text/x-wiki == gewinnorientiertestem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ge·winn·ori·en·tier·tes·tem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈvɪnʔoʁiɛnˌtiːɐ̯təstəm}}, {{Lautschrift|ɡəˈvɪnʔɔʁiɛnˌtiːɐ̯təstəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[gewinnorientiert]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[gewinnorientiert]]''' {{Grundformverweis Dekl|gewinnorientiert}} ggpprwnzl7abdkl4j7ywzw0ekira7of gewinnorientiertesten 0 1286924 9242616 2022-07-20T21:26:32Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.49) wikitext text/x-wiki == gewinnorientiertesten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ge·winn·ori·en·tier·tes·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈvɪnʔoʁiɛnˌtiːɐ̯təstn̩}}, {{Lautschrift|ɡəˈvɪnʔɔʁiɛnˌtiːɐ̯təstn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[gewinnorientiert]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[gewinnorientiert]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[gewinnorientiert]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[gewinnorientiert]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[gewinnorientiert]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[gewinnorientiert]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[gewinnorientiert]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[gewinnorientiert]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[gewinnorientiert]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[gewinnorientiert]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[gewinnorientiert]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[gewinnorientiert]]''' {{Grundformverweis Dekl|gewinnorientiert}} === {{Wortart|Superlativ|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ge·winn·ori·en·tier·tes·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈvɪnʔoʁiɛnˌtiːɐ̯təstn̩}}, {{Lautschrift|ɡəˈvɪnʔɔʁiɛnˌtiːɐ̯təstn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *mit ‚[[am]]‘: prädikative und adverbielle Form des Superlativs des Adjektivs '''[[gewinnorientiert]]''' {{Grundformverweis Dekl|gewinnorientiert}} qynkii7h808c18ahsnxr7n6eb01aajt gewinnorientiertester 0 1286925 9242617 2022-07-20T21:26:35Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.49) wikitext text/x-wiki == gewinnorientiertester ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ge·winn·ori·en·tier·tes·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈvɪnʔoʁiɛnˌtiːɐ̯təstɐ}}, {{Lautschrift|ɡəˈvɪnʔɔʁiɛnˌtiːɐ̯təstɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[gewinnorientiert]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[gewinnorientiert]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[gewinnorientiert]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[gewinnorientiert]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[gewinnorientiert]]''' {{Grundformverweis Dekl|gewinnorientiert}} 143d1bvqpwdoo24lgxu9tbasvlvy6zp gewinnorientiertestes 0 1286926 9242618 2022-07-20T21:26:38Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.49) wikitext text/x-wiki == gewinnorientiertestes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ge·winn·ori·en·tier·tes·tes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈvɪnʔoʁiɛnˌtiːɐ̯təstəs}}, {{Lautschrift|ɡəˈvɪnʔɔʁiɛnˌtiːɐ̯təstəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[gewinnorientiert]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[gewinnorientiert]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[gewinnorientiert]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[gewinnorientiert]]''' {{Grundformverweis Dekl|gewinnorientiert}} lhzp0soaulbgtjta2ha1ap87zszp05e Venusmuscheln 0 1286927 9242625 2022-07-20T21:37:03Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.49) wikitext text/x-wiki == Venusmuscheln ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ve·nus·mu·scheln {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈveːnʊsˌmʊʃl̩n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Venusmuschel]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Venusmuschel]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Venusmuschel]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Venusmuschel]]''' {{Grundformverweis Dekl|Venusmuschel}} d19iuz0r1nahxzp56vivm6f77wbvkgm Flexion:urazit 108 1286928 9242629 2022-07-20T22:04:37Z Betterknower 1792 neu wikitext text/x-wiki == urazit (Konjugation) ({{Verbkonjugation|Tschechisch}}) == {{Tschechisch Verb Flexion perfektiv -í|ura|z|i|t| |Partizip Passiv=uražen }} odut3nzjlb4lx86il6jfaz4ofpu2igx urazit 0 1286929 9242630 2022-07-20T22:05:09Z Betterknower 1792 neu wikitext text/x-wiki == urazit ({{Sprache|Tschechisch}}) == === {{Wortart|Verb|Tschechisch}}, ''[[perfektiv]]'' === {{Tschechisch Verb Übersicht perfektiv |imperfektiv=urážet |perfektiv=urazit |reflexiv=urazit se |1. Person Singular=urazím |2. Person Singular=urazíš |3. Person Singular=urazí |1. Person Plural=urazíme |2. Person Plural=urazíte |3. Person Plural=urazí |Präteritum Femininum=urazila |Partizip Perfekt=urazil |Partizip Passiv=uražen |Imperativ Singular=uraz }} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊrazɪt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} *{{K|trans.|spr=cs}} :[1] jemanden in seiner [[Ehre]] oder [[Würde]] durch Worte verletzen; [[beleidigen]], [[beschimpfen]] :[2] etwas mit [[Gewalt]] abtrennen; [[abschlagen]], [[abhauen]] :[3] eine [[Strecke]] bewältigen; [[zurücklegen]] {{Synonyme}} :[1] [[ponížit]], [[potupit]], [[zhanobit]] :[2] [[oddělit]], [[odštípnout]] :[3] [[absolvovat]], [[zdolat]] {{Beispiele}} :[1] Snad jsem vás tím návrhem ''neurazil''? ::Ich habe Sie mit diesem Vorschlag doch nicht ''beleidigt''? :[2] Protože u sebe neměli vývrtku, ''urazili'' hrdlo lahve. ::Da sie keinen Korkenzieher zur Hand hatten, ''schlugen'' sie der Flasche den Hals ''ab''. :[3] ''Urazili'' jsme za hodinu 8 km. ::Wir haben in einer Stunde 8 km ''zurückgelegt''. {{Wortfamilie}} :[[ráz]], [[razit]], [[uražený]], [[urážet]], [[urážka]], [[urážlivý]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=jemanden in seiner Ehre oder Würde durch Worte verletzen |Ü-links= *{{de}}: {{Ü|de|beleidigen}}, {{Ü|de|beschimpfen}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=etwas mit Gewalt abtrennen |Ü-links= *{{de}}: {{Ü|de|abschlagen}}, {{Ü|de|abhauen}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=eine Strecke bewältigen |Ü-links= *{{de}}: {{Ü|de|zurücklegen}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-IJP-UJC}} :[1–3] {{Ref-cs-SSJC|uraziti}} :[1–3] {{Ref-cs-PSJC|uraziti}} :[1–3] {{Ref-cs-Lingea-ISSČ}} 4dhotjhmamo2n04q85gwnqfm5k51r4r Phishingmail 0 1286930 9242656 2022-07-21T03:28:35Z Yoursmile 43509 neu erstellt wikitext text/x-wiki == Phishingmail ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{fn}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus 1=f |Genus 2=n |Nominativ Singular 1=Phishingmail |Nominativ Singular 2=Phishingmail |Nominativ Plural=Phishingmails |Genitiv Singular 1=Phishingmail |Genitiv Singular 2=Phishingmails |Genitiv Plural=Phishingmails |Dativ Singular 1=Phishingmail |Dativ Singular 2=Phishingmail |Dativ Plural=Phishingmails |Akkusativ Singular 1=Phishingmail |Akkusativ Singular 2=Phishingmail |Akkusativ Plural=Phishingmails }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[Phishing-Mail]] {{Anmerkung|zum Genus}} :Neben dem weiblichen Geschlecht (''die'' Phishingmail) wird vor allem in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz auch das neutrale Genus (''das'' Phishingmail) verwendet. {{Worttrennung}} :Phi·shing·mail, {{Pl.}} Phi·shing·mails {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Internet}} meist vertrauenswürdig wirkende E-Mail, mit der persönliche Daten des Empfängers gestohlen oder [[schadhaft]]er [[Code]] ausgeführt werden soll {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Phishing]]'' und ''[[Mail]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Mail]] {{Beispiele}} :[1] „Der Hessische Rundfunk hatte berichtet, dass eine ''Phishingmail'' mit einem verseuchten Anhang der Auslöser für den Angriff war.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/netzwelt/web/hacker-veroeffentlichen-kundendaten-von-hessischem-energieversorger-a-3deda450-3193-49ad-bae9-ee581cf64928 | Titel=Hacker veröffentlichen Kundendaten von hessischem Energieversorger | Tag=20 | Monat=07 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-07-21 }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=meist vertrauenswürdig wirkende E-Mail, mit der persönliche Daten des Empfängers gestohlen oder schadhafter Code ausgeführt werden soll|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus|Phishingmails}} :[*] {{Ref-OWID|Neologismus|316464|Phishing}} (dort auch „Phishingmail“) :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Phishingmails}} {{Quellen}} exuxoxormcko2zwx663igeemlfxb30n 9242661 9242656 2022-07-21T03:42:05Z Yoursmile 43509 +SVW wikitext text/x-wiki == Phishingmail ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{fn}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus 1=f |Genus 2=n |Nominativ Singular 1=Phishingmail |Nominativ Singular 2=Phishingmail |Nominativ Plural=Phishingmails |Genitiv Singular 1=Phishingmail |Genitiv Singular 2=Phishingmails |Genitiv Plural=Phishingmails |Dativ Singular 1=Phishingmail |Dativ Singular 2=Phishingmail |Dativ Plural=Phishingmails |Akkusativ Singular 1=Phishingmail |Akkusativ Singular 2=Phishingmail |Akkusativ Plural=Phishingmails }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[Phishing-Mail]] {{Anmerkung|zum Genus}} :Neben dem weiblichen Geschlecht (''die'' Phishingmail) wird vor allem in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz auch das neutrale Genus (''das'' Phishingmail) verwendet.<ref>{{Ref-Duden}}</ref> {{Worttrennung}} :Phi·shing·mail, {{Pl.}} Phi·shing·mails {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Internet}} meist vertrauenswürdig wirkende E-Mail, mit der persönliche Daten des Empfängers gestohlen oder [[schadhaft]]er [[Code]] ausgeführt werden soll {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Phishing]]'' und ''[[Mail]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Spammail]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Mail]] {{Beispiele}} :[1] „Der Hessische Rundfunk hatte berichtet, dass eine ''Phishingmail'' mit einem verseuchten Anhang der Auslöser für den Angriff war.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/netzwelt/web/hacker-veroeffentlichen-kundendaten-von-hessischem-energieversorger-a-3deda450-3193-49ad-bae9-ee581cf64928 | Titel=Hacker veröffentlichen Kundendaten von hessischem Energieversorger | Tag=20 | Monat=07 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-07-21 }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=meist vertrauenswürdig wirkende E-Mail, mit der persönliche Daten des Empfängers gestohlen oder schadhafter Code ausgeführt werden soll|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus|Phishingmails}} :[*] {{Ref-OWID|Neologismus|316464|Phishing}} (dort auch „Phishingmail“) :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Phishingmails}} {{Quellen}} dfbaajf3rq0l10ethpktso43o2oqfyy 9242740 9242661 2022-07-21T07:05:05Z Udo T. 91150 IPA wikitext text/x-wiki == Phishingmail ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{fn}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus 1=f |Genus 2=n |Nominativ Singular 1=Phishingmail |Nominativ Singular 2=Phishingmail |Nominativ Plural=Phishingmails |Genitiv Singular 1=Phishingmail |Genitiv Singular 2=Phishingmails |Genitiv Plural=Phishingmails |Dativ Singular 1=Phishingmail |Dativ Singular 2=Phishingmail |Dativ Plural=Phishingmails |Akkusativ Singular 1=Phishingmail |Akkusativ Singular 2=Phishingmail |Akkusativ Plural=Phishingmails }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[Phishing-Mail]] {{Anmerkung|zum Genus}} :Neben dem weiblichen Geschlecht (''die'' Phishingmail) wird vor allem in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz auch das neutrale Genus (''das'' Phishingmail) verwendet.<ref>{{Ref-Duden}}</ref> {{Worttrennung}} :Phi·shing·mail, {{Pl.}} Phi·shing·mails {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfɪʃɪŋˌmɛɪ̯l}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Internet}} meist vertrauenswürdig wirkende E-Mail, mit der persönliche Daten des Empfängers gestohlen oder [[schadhaft]]er [[Code]] ausgeführt werden soll {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Phishing]]'' und ''[[Mail]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Spammail]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Mail]] {{Beispiele}} :[1] „Der Hessische Rundfunk hatte berichtet, dass eine ''Phishingmail'' mit einem verseuchten Anhang der Auslöser für den Angriff war.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/netzwelt/web/hacker-veroeffentlichen-kundendaten-von-hessischem-energieversorger-a-3deda450-3193-49ad-bae9-ee581cf64928 | Titel=Hacker veröffentlichen Kundendaten von hessischem Energieversorger | Tag=20 | Monat=07 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-07-21 }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=meist vertrauenswürdig wirkende E-Mail, mit der persönliche Daten des Empfängers gestohlen oder schadhafter Code ausgeführt werden soll|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus|Phishingmails}} :[*] {{Ref-OWID|Neologismus|316464|Phishing}} (dort auch „Phishingmail“) :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Phishingmails}} {{Quellen}} qnu9woixlw6h0gv6hevwu2e1tzmkd78 Phishing-Mail 0 1286931 9242657 2022-07-21T03:30:06Z Yoursmile 43509 neu wikitext text/x-wiki == Phishing-Mail ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{fn}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus 1=f |Genus 2=n |Nominativ Singular 1=Phishing-Mail |Nominativ Singular 2=Phishing-Mail |Nominativ Plural=Phishing-Mails |Genitiv Singular 1=Phishing-Mail |Genitiv Singular 2=Phishing-Mails |Genitiv Plural=Phishing-Mails |Dativ Singular 1=Phishing-Mail |Dativ Singular 2=Phishing-Mail |Dativ Plural=Phishing-Mails |Akkusativ Singular 1=Phishing-Mail |Akkusativ Singular 2=Phishing-Mail |Akkusativ Plural=Phishing-Mails }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[Phishingmail]] {{Anmerkung|zum Genus}} :Neben dem weiblichen Geschlecht (''die'' Phishing-Mail) wird vor allem in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz auch das neutrale Genus (''das'' Phishing-Mail) verwendet. {{Worttrennung}} :Phi·shing-Mail, {{Pl.}} Phi·shing-Mails {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Internet}} meist vertrauenswürdig wirkende E-Mail, mit der persönliche Daten des Empfängers gestohlen oder [[schadhaft]]er [[Code]] ausgeführt werden soll {{Lemmaverweis|Phishingmail}} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus|Phishing-Mails}} :[1] {{Ref-Duden|Phishingmail}} (dort auch „Phishing-Mail“) :[*] {{Ref-UniLeipzig|Phishing-Mails}} 2hicem5kjppsi1mj8tp1mq43oji5lsf 9242748 9242657 2022-07-21T07:05:36Z Udo T. 91150 IPA wikitext text/x-wiki == Phishing-Mail ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{fn}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus 1=f |Genus 2=n |Nominativ Singular 1=Phishing-Mail |Nominativ Singular 2=Phishing-Mail |Nominativ Plural=Phishing-Mails |Genitiv Singular 1=Phishing-Mail |Genitiv Singular 2=Phishing-Mails |Genitiv Plural=Phishing-Mails |Dativ Singular 1=Phishing-Mail |Dativ Singular 2=Phishing-Mail |Dativ Plural=Phishing-Mails |Akkusativ Singular 1=Phishing-Mail |Akkusativ Singular 2=Phishing-Mail |Akkusativ Plural=Phishing-Mails }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[Phishingmail]] {{Anmerkung|zum Genus}} :Neben dem weiblichen Geschlecht (''die'' Phishing-Mail) wird vor allem in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz auch das neutrale Genus (''das'' Phishing-Mail) verwendet. {{Worttrennung}} :Phi·shing-Mail, {{Pl.}} Phi·shing-Mails {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfɪʃɪŋˌmɛɪ̯l}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Internet}} meist vertrauenswürdig wirkende E-Mail, mit der persönliche Daten des Empfängers gestohlen oder [[schadhaft]]er [[Code]] ausgeführt werden soll {{Lemmaverweis|Phishingmail}} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus|Phishing-Mails}} :[1] {{Ref-Duden|Phishingmail}} (dort auch „Phishing-Mail“) :[*] {{Ref-UniLeipzig|Phishing-Mails}} qicqcid629le5xpwrngt3a1cw0aw9ro Titandioxid 0 1286932 9242663 2022-07-21T03:52:57Z Yoursmile 43509 neu erstellt wikitext text/x-wiki == Titandioxid ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Titandioxid |Nominativ Plural=Titandioxide |Genitiv Singular=Titandioxids |Genitiv Plural=Titandioxide |Dativ Singular=Titandioxid |Dativ Plural=Titandioxiden |Akkusativ Singular=Titandioxid |Akkusativ Plural=Titandioxide }} {{Worttrennung}} :Ti·tan·di·oxid, {{Pl.}} Ti·tan·di·oxi·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] weißes, kristallines Pulver, das vor allem als Farbstoff genutzt wird {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Titan]]'' und ''[[Dioxid]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Titan(IV)-oxid]], [[Titansäureanhydrid]]; ''als Lebensmittelfarbstoff:'' [[E 171]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Dioxid]] {{Beispiele}} :[1] „''Titandioxid'' galt lange Zeit als unbedenklich, mittlerweile hat die EU die Verwendung des Zusatzstoffes in Lebensmitteln wegen möglicher Krebsrisiken verboten.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/gesundheit/kinderzahnpasta-im-test-nur-zwei-produkte-bekommen-die-note-sehr-gut-a-921be1c5-a19d-46b7-81d2-c1703ec84d85 | Titel=Nur drei Kinderzahnpasten überzeugen im Test | Tag=20 | Monat=07 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-07-21 }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=weißes, kristallines Pulver, das vor allem als Farbstoff genutzt wird|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|titanium dioxide}} *{{fr}}: {{Ü|fr|dioxyde de titane}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|titaandioxide}} *{{sv}}: {{Ü|sv|titandioxid}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Titan(IV)-oxid}} (dort auch „Titandioxid“) :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-PONS}} :[1] {{Ref-spektrum.de|Ernährung|8664}} {{Quellen}} opdutdw60xngyf9urfdaizk0q7j5kn6 9242664 9242663 2022-07-21T03:53:34Z Yoursmile 43509 wikitext text/x-wiki == Titandioxid ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Titandioxid |Nominativ Plural=Titandioxide |Genitiv Singular=Titandioxids |Genitiv Singular*=Titandioxides |Genitiv Plural=Titandioxide |Dativ Singular=Titandioxid |Dativ Plural=Titandioxiden |Akkusativ Singular=Titandioxid |Akkusativ Plural=Titandioxide }} {{Worttrennung}} :Ti·tan·di·oxid, {{Pl.}} Ti·tan·di·oxi·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] weißes, kristallines Pulver, das vor allem als Farbstoff genutzt wird {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Titan]]'' und ''[[Dioxid]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Titan(IV)-oxid]], [[Titansäureanhydrid]]; ''als Lebensmittelfarbstoff:'' [[E 171]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Dioxid]] {{Beispiele}} :[1] „''Titandioxid'' galt lange Zeit als unbedenklich, mittlerweile hat die EU die Verwendung des Zusatzstoffes in Lebensmitteln wegen möglicher Krebsrisiken verboten.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/gesundheit/kinderzahnpasta-im-test-nur-zwei-produkte-bekommen-die-note-sehr-gut-a-921be1c5-a19d-46b7-81d2-c1703ec84d85 | Titel=Nur drei Kinderzahnpasten überzeugen im Test | Tag=20 | Monat=07 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-07-21 }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=weißes, kristallines Pulver, das vor allem als Farbstoff genutzt wird|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|titanium dioxide}} *{{fr}}: {{Ü|fr|dioxyde de titane}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|titaandioxide}} *{{sv}}: {{Ü|sv|titandioxid}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Titan(IV)-oxid}} (dort auch „Titandioxid“) :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-PONS}} :[1] {{Ref-spektrum.de|Ernährung|8664}} {{Quellen}} 7f6xxlff3tg4jnuqmmw5l82x11ibr16 9242768 9242664 2022-07-21T07:07:19Z Udo T. 91150 IPA wikitext text/x-wiki == Titandioxid ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Titandioxid |Nominativ Plural=Titandioxide |Genitiv Singular=Titandioxids |Genitiv Singular*=Titandioxides |Genitiv Plural=Titandioxide |Dativ Singular=Titandioxid |Dativ Plural=Titandioxiden |Akkusativ Singular=Titandioxid |Akkusativ Plural=Titandioxide }} {{Worttrennung}} :Ti·tan·di·oxid, {{Pl.}} Ti·tan·di·oxi·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|tiˈtaːndiʔɔˌksiːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] weißes, kristallines Pulver, das vor allem als Farbstoff genutzt wird {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Titan]]'' und ''[[Dioxid]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Titan(IV)-oxid]], [[Titansäureanhydrid]]; ''als Lebensmittelfarbstoff:'' [[E 171]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Dioxid]] {{Beispiele}} :[1] „''Titandioxid'' galt lange Zeit als unbedenklich, mittlerweile hat die EU die Verwendung des Zusatzstoffes in Lebensmitteln wegen möglicher Krebsrisiken verboten.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/gesundheit/kinderzahnpasta-im-test-nur-zwei-produkte-bekommen-die-note-sehr-gut-a-921be1c5-a19d-46b7-81d2-c1703ec84d85 | Titel=Nur drei Kinderzahnpasten überzeugen im Test | Tag=20 | Monat=07 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-07-21 }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=weißes, kristallines Pulver, das vor allem als Farbstoff genutzt wird|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|titanium dioxide}} *{{fr}}: {{Ü|fr|dioxyde de titane}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|titaandioxide}} *{{sv}}: {{Ü|sv|titandioxid}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Titan(IV)-oxid}} (dort auch „Titandioxid“) :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-PONS}} :[1] {{Ref-spektrum.de|Ernährung|8664}} {{Quellen}} levtfqh4ai4cio6lov32r8nepkxn1f0 Phishingmails 0 1286933 9242743 2022-07-21T07:05:13Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.49) wikitext text/x-wiki == Phishingmails ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Phi·shing·mails {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfɪʃɪŋˌmɛɪ̯ls}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Phishingmail]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Phishingmail]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Phishingmail]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Phishingmail]]''' *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Phishingmail]]''' {{Grundformverweis Dekl|Phishingmail}} 8ejed42w7hk1je8ggvtqcfzk9lcvhly Phishing-Mails 0 1286934 9242751 2022-07-21T07:05:44Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.49) wikitext text/x-wiki == Phishing-Mails ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Phi·shing-Mails {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfɪʃɪŋˌmɛɪ̯ls}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Phishing-Mail]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Phishing-Mail]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Phishing-Mail]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Phishing-Mail]]''' *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Phishing-Mail]]''' {{Grundformverweis Dekl|Phishing-Mail}} 3cb2oxmb60azarw8kpgadrdveaixv9o Titandioxide 0 1286935 9242772 2022-07-21T07:07:36Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.49) wikitext text/x-wiki == Titandioxide ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ti·tan·di·oxi·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|tiˈtaːndiʔɔˌksiːdə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Titandioxid]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Titandioxid]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Titandioxid]]''' {{Grundformverweis Dekl|Titandioxid}} hrujc52g0k7hlh2a55tb3uy7784zccp Titandioxiden 0 1286936 9242774 2022-07-21T07:07:44Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.49) wikitext text/x-wiki == Titandioxiden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ti·tan·di·oxi·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|tiˈtaːndiʔɔˌksiːdn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Titandioxid]]''' {{Grundformverweis Dekl|Titandioxid}} ff1aeo1p8hfcjvysegm6rhlzxztuv8o Titandioxides 0 1286937 9242777 2022-07-21T07:07:53Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.49) wikitext text/x-wiki == Titandioxides ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Titandioxids]] {{Worttrennung}} :Ti·tan·di·oxi·des {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|tiˈtaːndiʔɔˌksiːdəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Titandioxid]]''' {{Grundformverweis Dekl|Titandioxid}} hb47nzmrbnm002lxpfam70qoujjrdep Titandioxids 0 1286938 9242780 2022-07-21T07:08:01Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.49) wikitext text/x-wiki == Titandioxids ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Titandioxides]] {{Worttrennung}} :Ti·tan·di·oxids {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|tiˈtaːndiʔɔˌksiːt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Titandioxid]]''' {{Grundformverweis Dekl|Titandioxid}} cvfbvp9duwgi1rb8rgfklaw6n1lgmod Pummel 0 1286939 9243203 2022-07-21T09:32:45Z Yuriklim 192955 neuer Eintrag wikitext text/x-wiki == Pummel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Pummel |Nominativ Plural=Pummel |Genitiv Singular=Pummels |Genitiv Plural=Pummel |Dativ Singular=Pummel |Dativ Plural=Pummeln |Akkusativ Singular=Pummel |Akkusativ Plural=Pummel |Bild= }} {{Worttrennung}} :Pum·mel, {{Pl.}} Pum·mel {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpʊməl}}, {{Lautschrift|ˈpʊml̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Pummel.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ʊml̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{ugs.|:}} [[rundliches]] [[Kind]] {{Herkunft}} :von [[Niederdeutsch]] [[pumpel]] <ref>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Pummel Duden Online]</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Dickerchen]], [[Moppel]] {{Beispiele}} :[1] Der Junge ist ein richtiger Pummel. {{Verkleinerungsformen}} :[1] [[Pummelchen]] {{Wortbildungen}} :[1] [[pummelig]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} njufoz6ci6kmi1v19rwi2tnloux4ets 9243236 9243203 2022-07-21T09:35:15Z Udo T. 91150 IPA korr., wir notieren keine Überlautung, + {{Quellen}} wikitext text/x-wiki == Pummel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Pummel |Nominativ Plural=Pummel |Genitiv Singular=Pummels |Genitiv Plural=Pummel |Dativ Singular=Pummel |Dativ Plural=Pummeln |Akkusativ Singular=Pummel |Akkusativ Plural=Pummel |Bild= }} {{Worttrennung}} :Pum·mel, {{Pl.}} Pum·mel {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpʊml̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Pummel.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ʊml̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{ugs.|:}} [[rundliches]] [[Kind]] {{Herkunft}} :von [[Niederdeutsch]] [[pumpel]] <ref>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Pummel Duden Online]</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Dickerchen]], [[Moppel]] {{Beispiele}} :[1] Der Junge ist ein richtiger Pummel. {{Verkleinerungsformen}} :[1] [[Pummelchen]] {{Wortbildungen}} :[1] [[pummelig]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} qhyxmz0xdwxqtei4x5je2os6fpuxqnp 9243244 9243236 2022-07-21T09:35:47Z Udo T. 91150 Lemma in Beispielen immer kursiv wikitext text/x-wiki == Pummel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Pummel |Nominativ Plural=Pummel |Genitiv Singular=Pummels |Genitiv Plural=Pummel |Dativ Singular=Pummel |Dativ Plural=Pummeln |Akkusativ Singular=Pummel |Akkusativ Plural=Pummel |Bild= }} {{Worttrennung}} :Pum·mel, {{Pl.}} Pum·mel {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpʊml̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Pummel.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ʊml̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{ugs.|:}} [[rundliches]] [[Kind]] {{Herkunft}} :von [[Niederdeutsch]] [[pumpel]] <ref>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Pummel Duden Online]</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Dickerchen]], [[Moppel]] {{Beispiele}} :[1] Der Junge ist ein richtiger ''Pummel.'' {{Verkleinerungsformen}} :[1] [[Pummelchen]] {{Wortbildungen}} :[1] [[pummelig]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} d9t0fmv756g331odcrw75o1orzck38l 9243259 9243244 2022-07-21T09:37:29Z Udo T. 91150 Reihenfolge korr., und auch hier kann man {{Ref-Duden}} verwenden, bitte auf gar keinen Fall Verlinkungen nur mit […] vornehmen!!! wikitext text/x-wiki == Pummel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Pummel |Nominativ Plural=Pummel |Genitiv Singular=Pummels |Genitiv Plural=Pummel |Dativ Singular=Pummel |Dativ Plural=Pummeln |Akkusativ Singular=Pummel |Akkusativ Plural=Pummel |Bild= }} {{Worttrennung}} :Pum·mel, {{Pl.}} Pum·mel {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpʊml̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Pummel.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ʊml̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{ugs.|:}} [[rundliches]] [[Kind]] {{Herkunft}} :von [[Niederdeutsch]] [[pumpel]] <ref>{{Ref-Duden|Pummel}}</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Dickerchen]], [[Moppel]] {{Verkleinerungsformen}} :[1] [[Pummelchen]] {{Beispiele}} :[1] Der Junge ist ein richtiger ''Pummel.'' {{Wortbildungen}} :[1] [[pummelig]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} dahpxtoyuh2308yob9bk4w1jrz4u889 Landeserstaufnahmeeinrichtung 0 1286940 9243243 2022-07-21T09:35:43Z Seidenkäfer 7183 neu wikitext text/x-wiki == Landeserstaufnahmeeinrichtung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Landeserstaufnahmeeinrichtung |Nominativ Plural=Landeserstaufnahmeeinrichtungen |Genitiv Singular=Landeserstaufnahmeeinrichtung |Genitiv Plural=Landeserstaufnahmeeinrichtungen |Dativ Singular=Landeserstaufnahmeeinrichtung |Dativ Plural=Landeserstaufnahmeeinrichtungen |Akkusativ Singular=Landeserstaufnahmeeinrichtung |Akkusativ Plural=Landeserstaufnahmeeinrichtungen }} {{Worttrennung}} :Lan·des·erst·auf·nah·me·ein·rich·tung, {{Pl.}} Lan·des·erst·auf·nah·me·ein·rich·tun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|landəsˈeːɐ̯stʔaʊ̯fnaːməˌʔaɪ̯nʁɪçtʊŋ}}, {{Lautschrift|landəsˈɛʁstʔaʊ̯fnaːməˌʔaɪ̯nʁɪçtʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}, {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Politik|besonders|[[Amtssprache]]}} erste [[Anlaufstelle|Anlauf-]]/[[Sammelstelle]] in einem [[Bundesland]] für [[Asylsuchender|Asylsuchende]] {{Abkürzungen}} :[1] [[LEA]], [[Lea]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Land]]'' und ''[[Erstaufnahmeeinrichtung]]'' mit dem [[Fugenelement]] ''[[-es]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Erstaufnahmeeinrichtung]] {{Beispiele}} :[1] „In der ''Landeserstaufnahmeeinrichtung'' hatte über mehrere Wochen eine Ausgangssperre für Bewohner gegolten – egal ob sie positiv oder negativ auf das Coronavirus getestet wurden.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/gesundheit-stuttgart-nur-noch-wenige-fluechtlinge-in-ellwangen-in-corona-isolation-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-200522-99-151922 | Autor=dpa | Titel=Nur noch wenige Flüchtlinge in Ellwangen in Corona-Isolation | Tag=22 | Monat=5 | Jahr=2020 | Zugriff=2022-07-21 }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[1] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} c95e6iwrh0tytxap5gb878sodsebp73 9243332 9243243 2022-07-21T10:12:46Z Seidenkäfer 7183 +SY wikitext text/x-wiki == Landeserstaufnahmeeinrichtung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Landeserstaufnahmeeinrichtung |Nominativ Plural=Landeserstaufnahmeeinrichtungen |Genitiv Singular=Landeserstaufnahmeeinrichtung |Genitiv Plural=Landeserstaufnahmeeinrichtungen |Dativ Singular=Landeserstaufnahmeeinrichtung |Dativ Plural=Landeserstaufnahmeeinrichtungen |Akkusativ Singular=Landeserstaufnahmeeinrichtung |Akkusativ Plural=Landeserstaufnahmeeinrichtungen }} {{Worttrennung}} :Lan·des·erst·auf·nah·me·ein·rich·tung, {{Pl.}} Lan·des·erst·auf·nah·me·ein·rich·tun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|landəsˈeːɐ̯stʔaʊ̯fnaːməˌʔaɪ̯nʁɪçtʊŋ}}, {{Lautschrift|landəsˈɛʁstʔaʊ̯fnaːməˌʔaɪ̯nʁɪçtʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}, {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Politik|besonders|[[Amtssprache]]}} erste [[Anlaufstelle|Anlauf-]]/[[Sammelstelle]] in einem [[Bundesland]] für [[Asylsuchender|Asylsuchende]] {{Abkürzungen}} :[1] [[LEA]], [[Lea]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Land]]'' und ''[[Erstaufnahmeeinrichtung]]'' mit dem [[Fugenelement]] ''[[-es]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Landeserstaufnahmestelle]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Erstaufnahmeeinrichtung]] {{Beispiele}} :[1] „In der ''Landeserstaufnahmeeinrichtung'' hatte über mehrere Wochen eine Ausgangssperre für Bewohner gegolten – egal ob sie positiv oder negativ auf das Coronavirus getestet wurden.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/gesundheit-stuttgart-nur-noch-wenige-fluechtlinge-in-ellwangen-in-corona-isolation-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-200522-99-151922 | Autor=dpa | Titel=Nur noch wenige Flüchtlinge in Ellwangen in Corona-Isolation | Tag=22 | Monat=5 | Jahr=2020 | Zugriff=2022-07-21 }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[1] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} 2omu8vrcfbeflsocr8yfdaf524vol60 Landeserstaufnahmeeinrichtungen 0 1286941 9243248 2022-07-21T09:36:02Z Seidenkäfer 7183 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.49) wikitext text/x-wiki == Landeserstaufnahmeeinrichtungen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Lan·des·erst·auf·nah·me·ein·rich·tun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|landəsˈeːɐ̯stʔaʊ̯fnaːməˌʔaɪ̯nʁɪçtʊŋən}}, {{Lautschrift|landəsˈɛʁstʔaʊ̯fnaːməˌʔaɪ̯nʁɪçtʊŋən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Landeserstaufnahmeeinrichtung]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Landeserstaufnahmeeinrichtung]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Landeserstaufnahmeeinrichtung]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Landeserstaufnahmeeinrichtung]]''' {{Grundformverweis Dekl|Landeserstaufnahmeeinrichtung}} 0zf2qwt20x8haiwunbht99w6a0mhay6 Pummels 0 1286942 9243262 2022-07-21T09:37:37Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.49) wikitext text/x-wiki == Pummels ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Pum·mels {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpʊml̩s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Pummel]]''' {{Grundformverweis Dekl|Pummel}} ki603n1iyussnmmv1sr4a2s7jgnmwag 9243280 9243262 2022-07-21T09:38:48Z Yuriklim 192955 neuer Eintrag wikitext text/x-wiki == Pummels ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Pum·mels {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpʊml̩s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Pummels.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Pummel]]''' {{Grundformverweis Dekl|Pummel}} 0k0dbonkfmg3lmi67uhuukhx8vvo6k9 Pummeln 0 1286943 9243266 2022-07-21T09:37:49Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.49) wikitext text/x-wiki == Pummeln ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Pum·meln {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpʊml̩n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Pummel]]''' {{Grundformverweis Dekl|Pummel}} 7jxe1239gjillt4xk1o64r5bfybdp86 9243293 9243266 2022-07-21T09:39:46Z Yuriklim 192955 wikitext text/x-wiki == Pummeln ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Pum·meln {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpʊml̩n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Pummeln.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Pummel]]''' {{Grundformverweis Dekl|Pummel}} jsm1hz0pkkmszbwj7bvevke0q1pfbm4 Reim:Deutsch:-iːvi̯a 106 1286944 9243289 2022-07-21T09:39:35Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=iːvi̯a |Schreibungen=-ivia |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === zweisilbig === * [[Clivia]] * [[Trivia]] 66nt78bp1b6tx56vg6j44dt07qacma2 Reim:Deutsch:-ɛɪ̯nspɔtɐ 106 1286945 9243294 2022-07-21T09:39:52Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=ɛɪ̯nspɔtɐ |Schreibungen=- |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === dreisilbig === * [[Planespotter]] * [[Trainspotter]] 30bkw5szi2mafkjzt8h9xrjvc7qujl5 Reim:Deutsch:-axtəstɐ 106 1286946 9243297 2022-07-21T09:40:07Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=axtəstɐ |Schreibungen=-achtester |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === dreisilbig === * [[sachtester]] === fünfsilbig === * [[wohldurchdachtester]] ph7kckfm0zebrlcgai9yqghfmbd6fnk Reim:Deutsch:-axtəstə 106 1286947 9243300 2022-07-21T09:40:21Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=axtəstə |Schreibungen=-achteste |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === dreisilbig === * [[sachteste]] === fünfsilbig === * [[wohldurchdachteste]] 7m6wljx2gwshli0ulx2aey4c7wg7oy6 Reim:Deutsch:-axtəstəm 106 1286948 9243303 2022-07-21T09:40:35Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=axtəstəm |Schreibungen=-achtestem |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === dreisilbig === * [[sachtestem]] === fünfsilbig === * [[wohldurchdachtestem]] rbmbpzbe0e1d3co03ag10vayy5dcvto Reim:Deutsch:-axtəstəs 106 1286949 9243306 2022-07-21T09:40:50Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=axtəstəs |Schreibungen=-achtestes |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === dreisilbig === * [[sachtestes]] === fünfsilbig === * [[wohldurchdachtestes]] aa37thform5j9blfx0h3rhofnm65e39 Reim:Deutsch:-axtəstn̩ 106 1286950 9243309 2022-07-21T09:41:04Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=axtəstn̩ |Schreibungen=-achtesten |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === dreisilbig === * [[sachtesten]] === fünfsilbig === * [[wohldurchdachtesten]] 4nyckvcbcvkzykv5jgu3y4rh82yj86j Reim:Deutsch:-aʊ̯zʊŋən 106 1286951 9243312 2022-07-21T09:41:19Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=aʊ̯zʊŋən |Schreibungen=-ausungen |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === dreisilbig === * [[Hausungen]] === viersilbig === * [[Behausungen]] * [[Entlausungen]] hflq6mmy7s0v4l3ih0xi04ki5tmhe62 Reim:Deutsch:-aːlvɛʁk 106 1286952 9243316 2022-07-21T09:41:38Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=aːlvɛʁk |Schreibungen=-ahlwerk |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === zweisilbig === * [[Mahlwerk]] * [[Stahlwerk]] 36dwobqp7ihzzj6coinmrr4t7np11d7 Reim:Deutsch:-aːlvɛʁkə 106 1286953 9243319 2022-07-21T09:41:53Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=aːlvɛʁkə |Schreibungen=-ahlwerke |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === dreisilbig === * [[Mahlwerke]] * [[Stahlwerke]] 8lgbnkiwfdcivd7g8a3cks6bjqcyyrp Reim:Deutsch:-aːlvɛʁkəs 106 1286954 9243322 2022-07-21T09:42:08Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=aːlvɛʁkəs |Schreibungen=-ahlwerkes |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === dreisilbig === * [[Mahlwerkes]] * [[Stahlwerkes]] 8snrvcfrjhl02rtfqdneaqu0nex792k Reim:Deutsch:-aːlvɛʁkn̩ 106 1286955 9243325 2022-07-21T09:42:22Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=aːlvɛʁkn̩ |Schreibungen=-ahlwerken |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === dreisilbig === * [[Mahlwerken]] * [[Stahlwerken]] 75jc1rk604bo6rc2s8qrcgd47fxwmo3 Reim:Deutsch:-aːlvɛʁks 106 1286956 9243328 2022-07-21T09:42:36Z Instance of Bot 153371 Reimseite ergänzt (IoB 1.05) wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=aːlvɛʁks |Schreibungen=-ahlwerks |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === zweisilbig === * [[Mahlwerks]] * [[Stahlwerks]] hssumrahvc29wnggd9eq69208qt40jv Züchtigkeit 0 1286957 9243334 2022-07-21T10:32:43Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 neu wikitext text/x-wiki == Züchtigkeit ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Züchtigkeit |Nominativ Plural=Züchtigkeiten |Genitiv Singular=Züchtigkeit |Genitiv Plural=Züchtigkeiten |Dativ Singular=Züchtigkeit |Dativ Plural=Züchtigkeiten |Akkusativ Singular=Züchtigkeit |Akkusativ Plural=Züchtigkeiten }} {{Worttrennung}} :Züch·tig·keit, {{Pl.}} Züch·tig·kei·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡sʏçtɪçkaɪ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Eigenschaft, den guten Sitten zu entsprechen {{Herkunft}} :[[Ableitung]] des Substantivs vom Adjektiv ''[[züchtig]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-keit]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Anständigkeit]] {{Beispiele}} :[1] „Ihre Bewegungen zeigten viel natürlichen Anstand und eine gewisse Lebendigkeit, die jedoch vollkommen innerhalb der Schranken mädchenhafter ''Züchtigkeit'' verblieb.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=257.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} oz6zq9w9fic5whyirp4tco4cnleakvs Züchtigkeiten 0 1286958 9243337 2022-07-21T10:40:16Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.49) wikitext text/x-wiki == Züchtigkeiten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Züch·tig·kei·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡sʏçtɪçkaɪ̯tn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Züchtigkeit]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Züchtigkeit]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Züchtigkeit]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Züchtigkeit]]''' {{Grundformverweis Dekl|Züchtigkeit}} ptrnf4gdk59g2eslnzctejcckr6770y