Wiktionary
dewiktionary
https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Hauptseite
MediaWiki 1.39.0-wmf.22
case-sensitive
Medium
Spezial
Diskussion
Benutzer
Benutzer Diskussion
Wiktionary
Wiktionary Diskussion
Datei
Datei Diskussion
MediaWiki
MediaWiki Diskussion
Vorlage
Vorlage Diskussion
Hilfe
Hilfe Diskussion
Kategorie
Kategorie Diskussion
Verzeichnis
Verzeichnis Diskussion
Thesaurus
Thesaurus Diskussion
Reim
Reim Diskussion
Flexion
Flexion Diskussion
Rekonstruktion
Rekonstruktion Diskussion
TimedText
TimedText talk
Modul
Modul Diskussion
Gadget
Gadget Diskussion
Gadget-Definition
Gadget-Definition Diskussion
Sonnabend
0
2001
9245188
9071499
2022-07-28T12:40:58Z
Серк.123
179649
/* {{Übersetzungen}} */ WL, siehe Disk.
wikitext
text/x-wiki
== Sonnabend ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Sonnabend
|Nominativ Plural=Sonnabende
|Genitiv Singular=Sonnabends
|Genitiv Plural=Sonnabende
|Dativ Singular=Sonnabend
|Dativ Plural=Sonnabenden
|Akkusativ Singular=Sonnabend
|Akkusativ Plural=Sonnabende
}}
{{Worttrennung}}
:Sonn·abend, {{Pl.}} Sonn·aben·de
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzɔnˌʔaːbn̩t}}, {{Lautschrift|ˈzɔnˌʔaːbm̩t}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sonnabend.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|norddeutsch|ostmitteldeutsch|ft=in der [[DDR]] amtssprachlich benutzt}} Wochentag zwischen [[Freitag]] und [[Sonntag]]
{{Abkürzungen}}
:[1] [[Sonnabd.]], [[Sbd.]], [[Sbd]], [[Sa.]], [[Sa]]
{{Herkunft}}
:{{gmh.}} ''sunnenābent'', {{goh.}} ''sunnūnābent'', belegt seit dem 9. Jahrhundert<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte|Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „Sonnabend“.</ref>
:''strukturell:'' [[Kompositum]], zusammengesetzt aus dem [[Substantiv]] ''[[Sonne]]'' (unter Auslassung des ''[[e]]'') und dem Substantiv ''[[Abend]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Samstag]], [[Satertag]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Wochentag]], [[Tag]], ''siehe auch:'' [[Verzeichnis:Deutsch/Zeit und Kalender]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Adventssonnabend]], [[Ostersonnabend]], [[Pfingstsonnabend]]
{{Beispiele}}
:[1] ''Sonnabend'' soll es schön werden.
:[1] „Um die Wirtschaftsmetropole Aleppo sind am ''Sonnabend'' heftige Gefechte entbrannt.“<ref>{{Literatur | Titel=Syrische Regierung greift Aleppo mit Kampfhubschraubern an | Sammelwerk=Berliner Morgenpost | Tag=29 | Monat=Juli |Jahr=2012 | Seiten=4}}</ref>
:[1] „Darüber hinaus wussten die Leute vermutlich, dass der ''Sonnabend'' der Ausgehtag schlechthin war.“<ref>{{Literatur | Autor=Huldar Breiðfjörð | Titel=Schafe im Schnee | TitelErg=Ein Färöer-Roman|Verlag=Aufbau | Ort=Berlin |Jahr= 2013| Seiten =89.|ISBN=978-3-351-03534-1}} Isländisches Original 2009.</ref>
:[1] „An diesem ereignisreichen, schicksalsvollen ''Sonnabend'' wachte Kufalt früh auf, ganz früh.“<ref>{{Literatur | Autor=Hans Fallada | Titel= Wer einmal aus dem Blechnapf frißt |TitelErg=Roman. 4. Auflage |Verlag= Aufbau Verlag | Ort=Berlin |Jahr= 2013| Seiten = 322.|ISBN=978-3-7466-2678-9|}} Erstveröffentlichung 1934.</ref>
:[1] „In solcher Stimmung sah man dem Revuetage, der ein ''Sonnabend'' war, entgegen.“<ref>{{Literatur | Autor= Theodor Fontane |Titel= Schach von Wuthenow | TitelErg= Erzählung aus der Zeit des Regiments Gendarmes | Verlag = Nymphenburger | Ort= München | Jahr=1969 | Seiten= 64.}} Entstanden 1878-82, erschienen 1882.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[sonnabendlich]], [[sonnabendabends]], [[sonnabendmittags]], [[sonnabendmorgens]], [[sonnabendnachmittags]], [[sonnabendnachts]], [[sonnabends]], [[sonnabendvormittags]]
:[[Sonnabendabend]], [[Sonnabendmittag]], [[Sonnabendmorgen]], [[Sonnabendnachmittag]], [[Sonnabendnacht]], [[Sonnabendvormittag]]
==== {{Übersetzungen}}: ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
{{Übersetzungen umleiten|1|Samstag|}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Wochentage (Deutsch)}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[sonnenbad]], [[Sonnenbad]]}}
5k1barv6qdgy5uo207j76pp7u8pb55k
Friedhof
0
2036
9245218
9168764
2022-07-28T15:13:06Z
Sigur
88705
/* {{Übersetzungen}} */ da ([[:w:da:Gravplads]]), is ([[:w:is:Grafreitur]]), no ([[:w:no:Gravlund]])
wikitext
text/x-wiki
== Friedhof ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Friedhof
|Nominativ Plural=Friedhöfe
|Genitiv Singular=Friedhofs
|Genitiv Singular*=Friedhofes
|Genitiv Plural=Friedhöfe
|Dativ Singular=Friedhof
|Dativ Singular*=Friedhofe
|Dativ Plural=Friedhöfen
|Akkusativ Singular=Friedhof
|Akkusativ Plural=Friedhöfe
|Bild 1=Friedhof Dorgem.jpg|mini|1|Dorotheenstädtischer ''Friedhof'' II, [[Berlin]]
|Bild 2=Adass-Jisroel-Friedhof in Berlin 16.JPG|mini|1|ein [[jüdisch]]er ''Friedhof'' in [[Berlin]]
|Bild 3=Cementerio de la salitrera Rica Aventura, María Elena, Chile, 2016-02-11, DD 128.JPG|mini|1|''Friedhof'' in [[Chile]]
}}
{{Worttrennung}}
:Fried·hof, {{Pl.}} Fried·hö·fe
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʁiːtˌhoːf}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Friedhof.ogg}}, {{Audio|LL-Q188 (deu)-Sebastian Wallroth-Friedhof.wav}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Ort (oft neben einer Kirche) zur [[Bestattung]] Verstorbener
:[2] ''in [[Zusammensetzung]]en:'' ein [[Platz]], an dem nicht mehr benötigte [[Gegenstand|Gegenstände]] oder [[Objekt]]e abgeladen werden
{{Abkürzungen}}
:[1] [[Frdf.]], [[Frhf.]]
{{Herkunft}}
:aus [[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|vrīthof}},'' [[althochdeutsch]]: ''{{Ü|goh|frīthof}}'' ([[Vorhof]] eines [[Tempel]]s, [[Kirchhof]]); zu althochdeutsch ''{{Ü|goh|frīten}}'' ([[hegen]]); ursprünglich: ''[[einfrieden|eingefriedetes]] Grundstück''; angelehnt an [[Friede]]; siehe auch: [[frei]], und [[Hof]]. Das Wort ist seit dem 9. Jahrhundert belegt, heutige Form 16. Jahrhundert.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Friedhof“, Seite 316.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Begräbnisplatz]], [[Gottesacker]], [[Kirchhof]], [[Totenacker]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Kreißsaal]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] ''strukturell:'' [[Hof]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Armeefriedhof]], [[Dorffriedhof]], [[Ehrenfriedhof]], [[Elefantenfriedhof]], [[Gefallenenfriedhof]], [[Gemeindefriedhof]], [[Heldenfriedhof]], [[Inselfriedhof]], [[Judenfriedhof]], [[Kriegerfriedhof]], [[Nationalfriedhof]], [[Ortsfriedhof]], [[Soldatenfriedhof]], [[Stadtfriedhof]], [[Tierfriedhof]], [[Urnenfriedhof]], [[Waldfriedhof]], [[Zentralfriedhof]]
:[2] [[Autofriedhof]], [[Datenfriedhof]], [[Eisenbahnfriedhof]], [[Flugzeugfriedhof]], [[Schiffsfriedhof]], [[Zugfriedhof]]
{{Beispiele}}
:[1] Die Beisetzung findet auf dem alten ''Friedhof'' statt.
:[1] „Hinter dem ''Friedhof'' folge ich dem Wanderweg in die nasse Tundra.“<ref>{{Literatur|Autor=Tilman Bünz|Titel=Wer das Weite sucht|TitelErg=Skandinavien für Fortgeschrittene|Verlag=btb Verlag|Ort= München|Jahr=2012|Seiten=52.|ISBN= 978-3-442-74359-9|}}</ref>
:[1] „Als schlechtes Omen galt es auch, wenn man einen Geistlichen neben dem ''Friedhof'' traf.“<ref>{{Literatur | Autor=Wladimir Kaminer | Titel=Meine kaukasische Schwiegermutter | Verlag=Goldmann | Ort=Berlin | Jahr=2012 | ISBN=978-3-442-47366-3}}, Seite 115.</ref>
:[1] „Ich spazierte zum ''Friedhof'' und verbrachte die Zeit damit, die Inschriften auf den Grabsteinen zu lesen.“<ref>{{Literatur | Autor=Huldar Breiðfjörð | Titel=Schafe im Schnee | TitelErg=Ein Färöer-Roman|Verlag=Aufbau | Ort=Berlin |Jahr= 2013| Seiten =95.|ISBN=978-3-351-03534-1}} Isländisches Original 2009.</ref>
:[1] „Es wurde immer unbehaglicher, auf dem ''Friedhof'' umherzugehen.“<ref>{{Literatur | Autor= Henning Mankell | Titel= Der Sandmaler |TitelErg= Roman| Auflage= |Verlag= Paul Zsolnay Verlag| Ort= München| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-552-05854-5 | Seiten=62. Schwedisches Original 1974.}}</ref>
:[2] {{Beispiele fehlen}}
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] auf dem ''Friedhof'' liegen; auf dem ''Friedhof'' begraben liegen; auf den ''Friedhof'' gehen
{{Wortbildungen}}
:[[Friedhofsamt]], [[Friedhofsareal]], [[friedhofsblond]], [[Friedhofsblume]], [[Friedhofsdieb]], [[Friedhofsgärtner]], [[Friedhofsgärtnerei]], [[Friedhofsgemüse]], [[Friedhofsjodler]], [[Friedhofskapelle]], [[Friedhofskirche]], [[Friedhofsmauer]], [[Friedhofsordnung]], [[Friedhofsruhe]], [[Friedhofsschänder]], [[Friedhofsstille]], [[Friedhofstor]], [[Friedhofsverwaltung]], [[Friedhofswärter]], [[Friedhofswesen]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|varreza}}
*{{grc}}: [1] {{Üt|grc|κοιμητηριον|koimētērion}}, {{Üt|grc|νεκροπολις|nekropolis}}
*{{ar}}: [1] {{Üt|ar|مقبرة|maqbara}}
*{{eu}}: [1] {{Ü|eu|hilerri}}, {{Ü|eu|kanposantu}}
*{{br}}: [1] {{Ü|br|bered}}
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|гробище}} {{n}}
*{{zh}}: [1] {{Üt|zh|公墓|gōngmù}}, {{Üt|zh|茔地|yíngdì}}, {{Üt|zh|茔域|yíngyù}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|kirkegård}} {{u}}, {{Ü|da|gravplads}} {{u}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|cemetery}}; [1, 2] {{Ü|en|graveyard}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|tombejo}}, {{Ü|eo|mortintejo}}, {{Ü|eo|enterigejo}}
*{{et}}: [1] {{Ü|et|kalmistu}}, {{Ü|et|kirikuõu}}
*{{fo}}: [1] {{Ü|fo|kirkjugarður}} {{m}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|kirkkomaa}}, {{Ü|fi|hautausmaa}}
*{{fr}}: [1, 2] {{Ü|fr|cimetière}} {{m}}
*{{gl}}: [1, 2] {{Ü|gl|cemiterio}} {{m}}; [1] {{Ü|gl|camposanto}} {{m}}
*{{ka}}: [1] {{Üt|ka|სასაფლაო|sasaplao}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|κοιμητήριο|kimitírio}}
*{{kl}}: [1] {{Ü|kl|iliveqarfik}}, {{Ü|kl|ilueqarfik}}
*{{gn}}: [1] {{Ü|gn|tyvyty}}, {{Ü|gn|tyvyroka}}
*{{gu}}: [1] {{Üt|gu|સ્મશાન|smaśān}}
*{{ht}}: [1] {{Ü|ht|simityè}}
*{{he}}: [1] {{Üt|he|בית עלמין|byţ ʻlmyn}}
*{{hi}}: [1] {{Üt|hi|श्मशान|śmaśān}}
*{{io}}: [1] {{Ü|io|enterigeyo}}, {{Ü|io|tombeyo}}
*{{id}}: [1] {{Ü|id|pusara}}, {{Ü|id|kuburan}}, {{Ü|id|makam}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|cemeterio}}
*{{ga}}: [1] {{Ü|ga|reilig}} {{f}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|kirkjugarður}} {{m}}, {{Ü|is|grafreitur}} {{m}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|cimitero}} {{m}}, {{Ü|it|camposanto}} {{m}}, {{Ü|it|necropoli}} {{f}}; [2] {{Ü|it|cimitero}} {{m}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|墓地|ぼち, bochi}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|cementiri}}
*{{kw}}: [1] {{Ü|kw|bedhros}} {{f}}, {{Ü|kw|korflan}} {{f}}, {{Ü|kw|ynkladhva}} {{f}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|groblje}} {{n}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: [1] {{Üt|ku|گۆڕستان|gorristan}}, {{Üt|ku|قهبرستان|qhbrstạn}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|sepulcretum}}, {{Ü|la|coemeterium}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|kapsēta}} {{f}}, {{Ü|lv|kapi}} {{m}} ''Pl''
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|kapinės}}
|Ü-rechts=
*{{lb}}: [1] {{Ü|lb|Kierfecht}} {{m}}
*{{mg}}: [1] {{Ü|mg|fasam-bazaha}}
*{{mt}}: [1] {{Ü|mt|cimiterju}} {{m}}
*{{gv}}: [1] {{Ü|gv|ruillick}}
*{{mr}}: [1] {{Üt|mr|स्मशानस्थळ|smaśānasthaḷ}}
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|гробишта|grobišta}} {{nPl.}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|begraafplaats}} {{fm}}, {{Ü|nl|kerkhof}} {{n}}
*{{se}}: [1] {{Ü|se|girkogárdi}}
*{{no}}: [1] {{Ü|no|kirkegård}} {{m}}, {{Ü|no|gravlund}} {{m}}
*{{oc}}: [1] {{Ü|oc|cementèri}}
*{{pa}}: [1] {{Üt|pa|ਸ਼ਮਸ਼ਾਨ|śamaśān}}
*{{pdc}}: [1] {{Ü|pdc|Graabhof}}
*{{fa}}: [1] {{Üt|fa|حصار كليساان|}}, {{Üt|fa|قبرستان|qabrestân}}, {{Üt|fa|گورستان|gurestân}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|cmentarz}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|cimitério}} {{m}}, {{Ü|pt|cemitério}} {{m}}
*{{rm}}: [1] {{Ü|rm|santeri}} {{m}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|cimitir}} {{n}}, {{Ü|ro|țintirim}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|кладбище}}
*{{sm}}: [1] {{Ü|sm|fanua o tagata oti}}
*{{sa}}: [1] {{Üt|sa|शवसानम्|śavasānam}}
*{{gd}}: [1] {{Ü|gd|cladh}} {{m}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|begravningsplats}}, {{Ü|sv|griftegård}}; [1, 2] {{Ü|sv|kyrkogård}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|гробље|groblje}} {{n}}
*{{sh}}: [1] {{Üt|sh|гробље|groblje}} {{n}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|cintorín}} {{m}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|pokopališče}} {{n}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|kjarchob}} {{m}}
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|pohrjebnišćo}} {{n}}, {{Ü|hsb|kěrchow}} {{m}}
*{{es}}: [1, 2] {{Ü|es|cementerio}} {{m}}; [1] {{Ü|es|camposanto}} {{m}}, {{Ü|es|necrópolis}} {{f}}, {{Ü|es|fosal}} {{m}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|hřbitov}} {{m}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|mezarlık}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|гробовище|hrobovyšče}} {{n}}, {{Üt|uk|кладовище|kladovyšče}} {{n}}, {{Üt|uk|цвинтар|cvyntar}} {{m}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|temető}}
*{{uz}}: [1] {{Ü|uz|qabriston}}
*{{vi}}: [1] {{Ü|vi|nghĩa trang}}, {{Ü|vi|nghĩa địa}}, {{Ü|vi|bãi tha ma}}
*{{vo}}: [1] {{Ü|vo|sepülemöp}}
*{{cy}}: [1] {{Ü|cy|mynwent}}
*{{be}}: [1] {{Üt|be|могілкі|mohilki}} {{fPl.}}
*{{fy}}: [1] {{Ü|fy|tsjerkhôf}}
|Dialekttabelle=
*Alemannisch: Chilahof
*Bairisch: Totenhof, Gottesacker
*Eiflerisch: [?] Körchhoff
|D-rechts=
*{{li}}: [1] {{Ü|li|peringeland}}, {{Ü|li|doejekirkef}}, {{Ü|li|kirkhaof}}
*Schwäbisch: Kilahof (veraltend)
*Unterfränkisch: [?] Kerffi [kɐfi]
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
dbseniagflglhbphgezilv0v8izml0u
9245219
9245218
2022-07-28T15:19:49Z
Sigur
88705
/* {{Übersetzungen}} */ sv: Genus
wikitext
text/x-wiki
== Friedhof ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Friedhof
|Nominativ Plural=Friedhöfe
|Genitiv Singular=Friedhofs
|Genitiv Singular*=Friedhofes
|Genitiv Plural=Friedhöfe
|Dativ Singular=Friedhof
|Dativ Singular*=Friedhofe
|Dativ Plural=Friedhöfen
|Akkusativ Singular=Friedhof
|Akkusativ Plural=Friedhöfe
|Bild 1=Friedhof Dorgem.jpg|mini|1|Dorotheenstädtischer ''Friedhof'' II, [[Berlin]]
|Bild 2=Adass-Jisroel-Friedhof in Berlin 16.JPG|mini|1|ein [[jüdisch]]er ''Friedhof'' in [[Berlin]]
|Bild 3=Cementerio de la salitrera Rica Aventura, María Elena, Chile, 2016-02-11, DD 128.JPG|mini|1|''Friedhof'' in [[Chile]]
}}
{{Worttrennung}}
:Fried·hof, {{Pl.}} Fried·hö·fe
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʁiːtˌhoːf}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Friedhof.ogg}}, {{Audio|LL-Q188 (deu)-Sebastian Wallroth-Friedhof.wav}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Ort (oft neben einer Kirche) zur [[Bestattung]] Verstorbener
:[2] ''in [[Zusammensetzung]]en:'' ein [[Platz]], an dem nicht mehr benötigte [[Gegenstand|Gegenstände]] oder [[Objekt]]e abgeladen werden
{{Abkürzungen}}
:[1] [[Frdf.]], [[Frhf.]]
{{Herkunft}}
:aus [[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|vrīthof}},'' [[althochdeutsch]]: ''{{Ü|goh|frīthof}}'' ([[Vorhof]] eines [[Tempel]]s, [[Kirchhof]]); zu althochdeutsch ''{{Ü|goh|frīten}}'' ([[hegen]]); ursprünglich: ''[[einfrieden|eingefriedetes]] Grundstück''; angelehnt an [[Friede]]; siehe auch: [[frei]], und [[Hof]]. Das Wort ist seit dem 9. Jahrhundert belegt, heutige Form 16. Jahrhundert.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Friedhof“, Seite 316.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Begräbnisplatz]], [[Gottesacker]], [[Kirchhof]], [[Totenacker]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Kreißsaal]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] ''strukturell:'' [[Hof]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Armeefriedhof]], [[Dorffriedhof]], [[Ehrenfriedhof]], [[Elefantenfriedhof]], [[Gefallenenfriedhof]], [[Gemeindefriedhof]], [[Heldenfriedhof]], [[Inselfriedhof]], [[Judenfriedhof]], [[Kriegerfriedhof]], [[Nationalfriedhof]], [[Ortsfriedhof]], [[Soldatenfriedhof]], [[Stadtfriedhof]], [[Tierfriedhof]], [[Urnenfriedhof]], [[Waldfriedhof]], [[Zentralfriedhof]]
:[2] [[Autofriedhof]], [[Datenfriedhof]], [[Eisenbahnfriedhof]], [[Flugzeugfriedhof]], [[Schiffsfriedhof]], [[Zugfriedhof]]
{{Beispiele}}
:[1] Die Beisetzung findet auf dem alten ''Friedhof'' statt.
:[1] „Hinter dem ''Friedhof'' folge ich dem Wanderweg in die nasse Tundra.“<ref>{{Literatur|Autor=Tilman Bünz|Titel=Wer das Weite sucht|TitelErg=Skandinavien für Fortgeschrittene|Verlag=btb Verlag|Ort= München|Jahr=2012|Seiten=52.|ISBN= 978-3-442-74359-9|}}</ref>
:[1] „Als schlechtes Omen galt es auch, wenn man einen Geistlichen neben dem ''Friedhof'' traf.“<ref>{{Literatur | Autor=Wladimir Kaminer | Titel=Meine kaukasische Schwiegermutter | Verlag=Goldmann | Ort=Berlin | Jahr=2012 | ISBN=978-3-442-47366-3}}, Seite 115.</ref>
:[1] „Ich spazierte zum ''Friedhof'' und verbrachte die Zeit damit, die Inschriften auf den Grabsteinen zu lesen.“<ref>{{Literatur | Autor=Huldar Breiðfjörð | Titel=Schafe im Schnee | TitelErg=Ein Färöer-Roman|Verlag=Aufbau | Ort=Berlin |Jahr= 2013| Seiten =95.|ISBN=978-3-351-03534-1}} Isländisches Original 2009.</ref>
:[1] „Es wurde immer unbehaglicher, auf dem ''Friedhof'' umherzugehen.“<ref>{{Literatur | Autor= Henning Mankell | Titel= Der Sandmaler |TitelErg= Roman| Auflage= |Verlag= Paul Zsolnay Verlag| Ort= München| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-552-05854-5 | Seiten=62. Schwedisches Original 1974.}}</ref>
:[2] {{Beispiele fehlen}}
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] auf dem ''Friedhof'' liegen; auf dem ''Friedhof'' begraben liegen; auf den ''Friedhof'' gehen
{{Wortbildungen}}
:[[Friedhofsamt]], [[Friedhofsareal]], [[friedhofsblond]], [[Friedhofsblume]], [[Friedhofsdieb]], [[Friedhofsgärtner]], [[Friedhofsgärtnerei]], [[Friedhofsgemüse]], [[Friedhofsjodler]], [[Friedhofskapelle]], [[Friedhofskirche]], [[Friedhofsmauer]], [[Friedhofsordnung]], [[Friedhofsruhe]], [[Friedhofsschänder]], [[Friedhofsstille]], [[Friedhofstor]], [[Friedhofsverwaltung]], [[Friedhofswärter]], [[Friedhofswesen]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|varreza}}
*{{grc}}: [1] {{Üt|grc|κοιμητηριον|koimētērion}}, {{Üt|grc|νεκροπολις|nekropolis}}
*{{ar}}: [1] {{Üt|ar|مقبرة|maqbara}}
*{{eu}}: [1] {{Ü|eu|hilerri}}, {{Ü|eu|kanposantu}}
*{{br}}: [1] {{Ü|br|bered}}
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|гробище}} {{n}}
*{{zh}}: [1] {{Üt|zh|公墓|gōngmù}}, {{Üt|zh|茔地|yíngdì}}, {{Üt|zh|茔域|yíngyù}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|kirkegård}} {{u}}, {{Ü|da|gravplads}} {{u}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|cemetery}}; [1, 2] {{Ü|en|graveyard}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|tombejo}}, {{Ü|eo|mortintejo}}, {{Ü|eo|enterigejo}}
*{{et}}: [1] {{Ü|et|kalmistu}}, {{Ü|et|kirikuõu}}
*{{fo}}: [1] {{Ü|fo|kirkjugarður}} {{m}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|kirkkomaa}}, {{Ü|fi|hautausmaa}}
*{{fr}}: [1, 2] {{Ü|fr|cimetière}} {{m}}
*{{gl}}: [1, 2] {{Ü|gl|cemiterio}} {{m}}; [1] {{Ü|gl|camposanto}} {{m}}
*{{ka}}: [1] {{Üt|ka|სასაფლაო|sasaplao}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|κοιμητήριο|kimitírio}}
*{{kl}}: [1] {{Ü|kl|iliveqarfik}}, {{Ü|kl|ilueqarfik}}
*{{gn}}: [1] {{Ü|gn|tyvyty}}, {{Ü|gn|tyvyroka}}
*{{gu}}: [1] {{Üt|gu|સ્મશાન|smaśān}}
*{{ht}}: [1] {{Ü|ht|simityè}}
*{{he}}: [1] {{Üt|he|בית עלמין|byţ ʻlmyn}}
*{{hi}}: [1] {{Üt|hi|श्मशान|śmaśān}}
*{{io}}: [1] {{Ü|io|enterigeyo}}, {{Ü|io|tombeyo}}
*{{id}}: [1] {{Ü|id|pusara}}, {{Ü|id|kuburan}}, {{Ü|id|makam}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|cemeterio}}
*{{ga}}: [1] {{Ü|ga|reilig}} {{f}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|kirkjugarður}} {{m}}, {{Ü|is|grafreitur}} {{m}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|cimitero}} {{m}}, {{Ü|it|camposanto}} {{m}}, {{Ü|it|necropoli}} {{f}}; [2] {{Ü|it|cimitero}} {{m}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|墓地|ぼち, bochi}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|cementiri}}
*{{kw}}: [1] {{Ü|kw|bedhros}} {{f}}, {{Ü|kw|korflan}} {{f}}, {{Ü|kw|ynkladhva}} {{f}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|groblje}} {{n}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: [1] {{Üt|ku|گۆڕستان|gorristan}}, {{Üt|ku|قهبرستان|qhbrstạn}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|sepulcretum}}, {{Ü|la|coemeterium}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|kapsēta}} {{f}}, {{Ü|lv|kapi}} {{m}} ''Pl''
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|kapinės}}
|Ü-rechts=
*{{lb}}: [1] {{Ü|lb|Kierfecht}} {{m}}
*{{mg}}: [1] {{Ü|mg|fasam-bazaha}}
*{{mt}}: [1] {{Ü|mt|cimiterju}} {{m}}
*{{gv}}: [1] {{Ü|gv|ruillick}}
*{{mr}}: [1] {{Üt|mr|स्मशानस्थळ|smaśānasthaḷ}}
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|гробишта|grobišta}} {{nPl.}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|begraafplaats}} {{fm}}, {{Ü|nl|kerkhof}} {{n}}
*{{se}}: [1] {{Ü|se|girkogárdi}}
*{{no}}: [1] {{Ü|no|kirkegård}} {{m}}, {{Ü|no|gravlund}} {{m}}
*{{oc}}: [1] {{Ü|oc|cementèri}}
*{{pa}}: [1] {{Üt|pa|ਸ਼ਮਸ਼ਾਨ|śamaśān}}
*{{pdc}}: [1] {{Ü|pdc|Graabhof}}
*{{fa}}: [1] {{Üt|fa|حصار كليساان|}}, {{Üt|fa|قبرستان|qabrestân}}, {{Üt|fa|گورستان|gurestân}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|cmentarz}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|cimitério}} {{m}}, {{Ü|pt|cemitério}} {{m}}
*{{rm}}: [1] {{Ü|rm|santeri}} {{m}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|cimitir}} {{n}}, {{Ü|ro|țintirim}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|кладбище}}
*{{sm}}: [1] {{Ü|sm|fanua o tagata oti}}
*{{sa}}: [1] {{Üt|sa|शवसानम्|śavasānam}}
*{{gd}}: [1] {{Ü|gd|cladh}} {{m}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|begravningsplats}} {{u}}, {{Ü|sv|griftegård}} {{u}}; [1, 2] {{Ü|sv|kyrkogård}} {{u}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|гробље|groblje}} {{n}}
*{{sh}}: [1] {{Üt|sh|гробље|groblje}} {{n}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|cintorín}} {{m}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|pokopališče}} {{n}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|kjarchob}} {{m}}
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|pohrjebnišćo}} {{n}}, {{Ü|hsb|kěrchow}} {{m}}
*{{es}}: [1, 2] {{Ü|es|cementerio}} {{m}}; [1] {{Ü|es|camposanto}} {{m}}, {{Ü|es|necrópolis}} {{f}}, {{Ü|es|fosal}} {{m}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|hřbitov}} {{m}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|mezarlık}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|гробовище|hrobovyšče}} {{n}}, {{Üt|uk|кладовище|kladovyšče}} {{n}}, {{Üt|uk|цвинтар|cvyntar}} {{m}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|temető}}
*{{uz}}: [1] {{Ü|uz|qabriston}}
*{{vi}}: [1] {{Ü|vi|nghĩa trang}}, {{Ü|vi|nghĩa địa}}, {{Ü|vi|bãi tha ma}}
*{{vo}}: [1] {{Ü|vo|sepülemöp}}
*{{cy}}: [1] {{Ü|cy|mynwent}}
*{{be}}: [1] {{Üt|be|могілкі|mohilki}} {{fPl.}}
*{{fy}}: [1] {{Ü|fy|tsjerkhôf}}
|Dialekttabelle=
*Alemannisch: Chilahof
*Bairisch: Totenhof, Gottesacker
*Eiflerisch: [?] Körchhoff
|D-rechts=
*{{li}}: [1] {{Ü|li|peringeland}}, {{Ü|li|doejekirkef}}, {{Ü|li|kirkhaof}}
*Schwäbisch: Kilahof (veraltend)
*Unterfränkisch: [?] Kerffi [kɐfi]
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
4071ab2xd8v9tq6x9avszmf43bcruqn
Niere
0
4500
9245204
9153500
2022-07-28T14:22:48Z
Dr. Hartwig Raeder
76245
/* {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} */
wikitext
text/x-wiki
== Niere ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Niere
|Nominativ Plural=Nieren
|Genitiv Singular=Niere
|Genitiv Plural=Nieren
|Dativ Singular=Niere
|Dativ Plural=Nieren
|Akkusativ Singular=Niere
|Akkusativ Plural=Nieren
|Bild 1=Gray1120-kidneys.png|mini|1|die ''Nieren'' im [[menschlich]]en [[Körper]]
|Bild 2=Saure Nieren-01.jpg|mini|2|[[sauer|Saure]] ''Nieren'' mit [[Rösti]]
}}
{{Worttrennung}}
:Nie·re, {{Pl.}} Nie·ren
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈniːʁə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Niere.OGG}}, {{Audio|De-Niere2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːʁə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Medizin|Anatomie}} [[paarig]] [[anlegen|angelegtes]] [[bohnenförmig]]es [[Ausscheidungsorgan]], das durch [[Bildung]] von [[Harn]] [[Gift]]e und [[Endprodukt]]e des [[Stoffwechsel]]s [[ausscheiden|ausscheidet]] (beim [[Mensch]]en etwa: 4 × 7 × 11 cm)
:[2] {{K|meist|Plural}} unter <sup>[1]</sup> beschriebenes [[Organ]] von [[bestimmt]]en [[Tier]]en, das als [[Nahrung]] [[dienen|dient]]
{{Herkunft}}
:Das Substantiv ''Niere'' ({{f}}, [[Standardwortschatz]]) ist abgeleitet von {{goh.}} ''{{Ü|goh|nioro}}'' ({{m}}) „Niere“, auch „[[Hoden]]“, und ist seit dem 9. Jahrhundert nachgewiesen; {{gmh.}} ''{{Ü|gmh|nier}}'' und ''{{Ü|gmh|niere}}'' „Niere, [[Lende]]“, {{gml.}} ''{{Ü|gml|nēre}},'' {{dum.}} ''{{Ü|dum|niere}}'' und ''{{Ü|dum|nire}},'' {{nl.}} ''{{Ü|nl|nier}},'' {{ang.}} ''[[*nēore]],'' [[mittelenglisch]] ''{{Ü|enm|nēre}}'' setzen [[germanisch]] ''[[*neuran-]]'' ({{m}}), {{non.}} ''{{Ü|non|nȳra}}'' ({{n}}), {{sv.}} ''{{Ü|sv|njure}},'' [[neuisländisch]] ''{{Ü|is|nýra}}'' [[germanisch]] ''[[*neurjan-]]'' voraus. Zieht man [[semantisch]] entsprechendes {{el.}} ''{{Üt|el|νεφροί|nephró͞i}}'' „Nieren“, Singular (selten) ''{{Üt|el|νεφρός|nephrós}}'' sowie aus [[italisch]]en [[Glosse]]n belegtes ([[Praeneste]]) ''{{Ü|it|nefrōnēs}},'' ([[Lanuvium]]) ''{{Ü|it|nebrundinēs}}'' „Nieren“ heran, so ist Verwandtschaft mit dem Germanischen (unter Annahme einer Ausgangsform mit [[labiovelar]]em [[Guttural]] {{ie.}} ''[[*negu̯hro-]]'') möglich und ein {{ie.}} ''[[*negu̯hrós]]'' „Niere, Hoden“, eigentlich „runde Anschwellung“, erschließbar. Andere versuchen, die [[germanisch]]en Formen mit der Wurzel {{ie.}} ''[[*snā-]], [[*sneu-]]'' „[[fließen]], [[Feuchtigkeit]]“ zu verbinden.<ref>{{Ref-Pfeifer|Niere}}</ref><ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=25}}, Seite 655, unter: ''„[[Niere]]“''</ref><ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=1}}, Seite 468, unter: ''„[[Niere]]“''</ref>
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Organ]], [[Körper]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Nebenniere]], [[Schrumpfniere]], [[Spenderniere]]
{{Beispiele}}
:[1] Meine ''Nieren'' sind entzündet.
:[1] „Montags stellt er sich plötzlich vor ein Mikrofon in Berlin und sagt, dass seine Frau eine ''Niere'' brauche und er sie ihr spenden werde.“<ref>{{Literatur| Autor= Ulrike Posche| Titel= Sein langer Marsch |Sammelwerk= Stern| Nummer= Heft 7| Jahr=2017}}, Seite 56-61, Zitat Seite 60.</ref>
:[2] Heute gibt es ''Nieren'' süß-sauer mit Kartoffelpüree zum Mittagessen.
{{Redewendungen}}
:[1] [[an die Nieren gehend]]
:[1] [[auf Herz und Nieren prüfen]]
{{Wortbildungen}}
:''Adjektive:'' [[nierenförmig]], [[nierenkrank]]
:''Substantive:'' [[Nierenabszess]], [[Nierenarterie]], [[Nierenbaum]], [[Nierenbecken]], [[Nierenbraten]], [[Nierenentzündung]], [[Nierenfett]], [[Nierenfistel]], [[Nierenfunktion]], [[Nierengrieß]], [[Niereninfarkt]], [[Niereninsuffizienz]], [[Nierenkanälchen]], [[Nierenkapsel]], [[Nierenkelch]], [[Nierenknäuelchen]], [[Nierenkörperchen]], [[Nierenkolik]], [[Nierenkrankheit]], [[Nierenkrebs]], [[Nierenleiden]], [[Nierenmark]], [[Nierenpapille]], [[Nierenpforte]], [[Nierenpyramide]], [[Nierenrinde]], [[Nierensand]], [[Nierenschale]], [[Nierenschmerz]], [[Nierenschrumpfung]], [[Nierensenkung]], [[Nierenstein]], [[Nierenstück]], [[Nierentisch]], [[Nierentransplantation]], [[Nierentuberkulose]], [[Nierenuntersuchung]], [[Nierenvene]], [[Nierenverpflanzung]], [[Nierenversagen]]
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{grc}}: [1] {{Üt|grc|νεφρός|nephrós}} {{m}}
*{{ar}}: [1] {{Üt|ar|كلوة|kulwa}}
*{{az}}: [1] {{Ü|az|böyrək}}
*{{ba}}: [1] {{Üt|ba|бөйөр|}}
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|бъбрек|băbrek}} {{m}}
*{{zh}}:
**{{zh-tw}}: [1] {{Üt|zh|腎|shèn}}
**{{zh-cn}}: [1] {{Üt|zh|肾|shèn}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|nyre}} {{u}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|kidney}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|reno}}
*{{et}}: [1] {{Ü|et|neer}}
*{{fo}}: [1] {{Ü|fo|nýra}} {{n}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|munuainen}}
*{{fr}}: [1] ''Anatomie:'' {{Ü|fr|rein}} {{m}}, ''Gastronomie:'' {{Ü|fr|rognon}} {{m}}
*{{gl}}: [1] {{Ü|gl|ril}} {{m}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|νεφρό|nefró}} {{n}}
*{{kl}}: [1] {{Ü|kl|tartu}}
*{{io}}: [1] {{Ü|io|reno}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|ren}}
*{{ga}}: [1] {{Ü|ga|duán}} {{m}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|nýra}}
*{{it}}: [1] ''Anatomie:'' {{Ü|it|rene}} {{m}}, ''Gastronomie:'' {{Ü|it|rognone}} {{m}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|腎臓|じんぞう, jinzō}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|ronyó}} {{m}}
*{{ko}}: [1] {{Üt|ko|콩팥|kongpat}}, {{Üt|ko|신장|腎臟, sinjang}}
*{{kw}}: [1] {{Ü|kw|loneth}} {{f}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|bubreg}} {{m}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|ren}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|niere}}
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|inkstas}} {{m}}
*{{lb}}: [1] {{Ü|lb|Nier}}
*{{gv}}: [1] {{Ü|gv|aarey}} {{f}}
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|бубрег|}} {{m}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|nier}} {{f}}
*{{se}}: [1] {{Ü|se|monimuš}}
*{{no}}: [1] {{Ü|no|nyre}} {{m}} {{f}} {{n}}
*{{oc}}: [1] {{Ü|oc|ren}} {{m}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|nerka}} {{f}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|rim}} {{m}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|rinichi}} {{m}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|почка}} {{f}}
*{{gd}}: [1] {{Ü|gd|dubhag}} {{f}}
*{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|njure}}
*{{sco}}: [1] {{Ü|sco|neer}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|бубрег|bubreg}} {{m}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|oblička}} {{f}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|ledvica}} {{f}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|riñón}} {{m}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|ledvina}} {{f}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|böbrek}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|нирка}} {{f}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|vese}}
*{{vi}}: [1] {{Ü|vi|thận}}
*{{vo}}: [1] {{Ü|vo|roin}}
*{{cy}}: [1] {{Ü|cy|aren}} {{m}}
*{{be}}: [1] {{Üt|be|нырка|}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Niere}}
:[1] {{Ref-Grimm|Niere}}
:[1] {{Ref-DWDS|Niere}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Niere}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|Niere}}
:[1, 2] {{Ref-Duden|Niere}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Niere}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon|Niere}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Gesundheit|Niere}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|71519}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Biere]], [[eiere]], [[Miere]], [[niese]], [[niete]], [[Niete]], [[Tiere]], [[viere]], [[ziere]]|Anagramme=[[eiern]], [[Eiern]], [[einer]], [[Einer]], [[Irene]], [[reine]], [[Reine]]}}
cu1cptcdtc1r628utisj6ik3xeee5mp
9245205
9245204
2022-07-28T14:26:06Z
Dr. Hartwig Raeder
76245
/* {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} */
wikitext
text/x-wiki
== Niere ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Niere
|Nominativ Plural=Nieren
|Genitiv Singular=Niere
|Genitiv Plural=Nieren
|Dativ Singular=Niere
|Dativ Plural=Nieren
|Akkusativ Singular=Niere
|Akkusativ Plural=Nieren
|Bild 1=Gray1120-kidneys.png|mini|1|die ''Nieren'' im [[menschlich]]en [[Körper]]
|Bild 2=Saure Nieren-01.jpg|mini|2|[[sauer|Saure]] ''Nieren'' mit [[Rösti]]
}}
{{Worttrennung}}
:Nie·re, {{Pl.}} Nie·ren
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈniːʁə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Niere.OGG}}, {{Audio|De-Niere2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːʁə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Medizin|Anatomie}} [[paarig]] [[anlegen|angelegtes]] [[bohnenförmig]]es [[Ausscheidungsorgan]], das durch [[Bildung]] von [[Harn]] [[Gift]]e und [[Endprodukt]]e des [[Stoffwechsel]]s [[ausscheiden|ausscheidet]] (beim [[Mensch]]en etwa: 4 × 7 × 11 cm)
:[2] {{K|meist|Plural}} unter <sup>[1]</sup> beschriebenes [[Organ]] von [[bestimmt]]en [[Tier]]en, das als [[Nahrung]] [[dienen|dient]]
{{Herkunft}}
:Das Substantiv ''Niere'' ({{f}}, [[Standardwortschatz]]) ist abgeleitet von {{goh.}} ''{{Ü|goh|nioro}}'' ({{m}}) „Niere“, auch „[[Hoden]]“, und ist seit dem 9. Jahrhundert nachgewiesen; {{gmh.}} ''{{Ü|gmh|nier}}'' und ''{{Ü|gmh|niere}}'' „Niere, [[Lende]]“, {{gml.}} ''{{Ü|gml|nēre}},'' {{dum.}} ''{{Ü|dum|niere}}'' und ''{{Ü|dum|nire}},'' {{nl.}} ''{{Ü|nl|nier}},'' {{ang.}} ''[[*nēore]],'' [[mittelenglisch]] ''{{Ü|enm|nēre}}'' setzen [[germanisch]] ''[[*neuran-]]'' ({{m}}), {{non.}} ''{{Ü|non|nȳra}}'' ({{n}}), {{sv.}} ''{{Ü|sv|njure}},'' [[neuisländisch]] ''{{Ü|is|nýra}}'' [[germanisch]] ''[[*neurjan-]]'' voraus. Zieht man [[semantisch]] entsprechendes {{el.}} ''{{Üt|el|νεφροί|nephró͞i}}'' „Nieren“, Singular (selten) ''{{Üt|el|νεφρός|nephrós}}'' sowie aus [[italisch]]en [[Glosse]]n belegtes ([[Praeneste]]) ''{{Ü|it|nefrōnēs}},'' ([[Lanuvium]]) ''{{Ü|it|nebrundinēs}}'' „Nieren“ heran, so ist Verwandtschaft mit dem Germanischen (unter Annahme einer Ausgangsform mit [[labiovelar]]em [[Guttural]] {{ie.}} ''[[*negu̯hro-]]'') möglich und ein {{ie.}} ''[[*negu̯hrós]]'' „Niere, Hoden“, eigentlich „runde Anschwellung“, erschließbar. Andere versuchen, die [[germanisch]]en Formen mit der Wurzel {{ie.}} ''[[*snā-]], [[*sneu-]]'' „[[fließen]], [[Feuchtigkeit]]“ zu verbinden.<ref>{{Ref-Pfeifer|Niere}}</ref><ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=25}}, Seite 655, unter: ''„[[Niere]]“''</ref><ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=1}}, Seite 468, unter: ''„[[Niere]]“''</ref>
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Organ]], [[Körper]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Nebenniere]], [[Schrumpfniere]], [[Spenderniere]]
{{Beispiele}}
:[1] Meine ''Nieren'' sind entzündet.
:[1] „Montags stellt er sich plötzlich vor ein Mikrofon in Berlin und sagt, dass seine Frau eine ''Niere'' brauche und er sie ihr spenden werde.“<ref>{{Literatur| Autor= Ulrike Posche| Titel= Sein langer Marsch |Sammelwerk= Stern| Nummer= Heft 7| Jahr=2017}}, Seite 56-61, Zitat Seite 60.</ref>
:[2] Heute gibt es ''Nieren'' süß-sauer mit Kartoffelpüree zum Mittagessen.
{{Redewendungen}}
:[1] [[an die Nieren gehend]]
:[1] [[auf Herz und Nieren prüfen]]
{{Wortbildungen}}
:''Adjektive:'' [[nierenförmig]], [[nierenkrank]]
:''Substantive:'' [[Nierenabszess]], [[Nierenarterie]], [[Nierenbaum]], [[Nierenbecken]], [[Nierenbiopsie]], [[Nierenbraten]], [[Nierenentzündung]], [[Nierenfett]], [[Nierenfistel]], [[Nierenfunktion]], [[Nierengrieß]], [[Niereninfarkt]], [[Niereninsuffizienz]], [[Nierenkanälchen]], [[Nierenkapsel]], [[Nierenkelch]], [[Nierenknäuelchen]], [[Nierenkörperchen]], [[Nierenkolik]], [[Nierenkrankheit]], [[Nierenkrebs]], [[Nierenleiden]], [[Nierenmark]], [[Nierenpapille]], [[Nierenpforte]], [[Nierenpyramide]], [[Nierenrinde]], [[Nierensand]], [[Nierenschale]], [[Nierenschmerz]], [[Nierenschrumpfung]], [[Nierensenkung]], [[Nierenstein]], [[Nierenstück]], [[Nierenszintigraphie]], [[Nierentisch]], [[Nierentransplantation]], [[Nierentuberkulose]], [[Nierenuntersuchung]], [[Nierenvene]], [[Nierenverpflanzung]], [[Nierenversagen]]
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{grc}}: [1] {{Üt|grc|νεφρός|nephrós}} {{m}}
*{{ar}}: [1] {{Üt|ar|كلوة|kulwa}}
*{{az}}: [1] {{Ü|az|böyrək}}
*{{ba}}: [1] {{Üt|ba|бөйөр|}}
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|бъбрек|băbrek}} {{m}}
*{{zh}}:
**{{zh-tw}}: [1] {{Üt|zh|腎|shèn}}
**{{zh-cn}}: [1] {{Üt|zh|肾|shèn}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|nyre}} {{u}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|kidney}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|reno}}
*{{et}}: [1] {{Ü|et|neer}}
*{{fo}}: [1] {{Ü|fo|nýra}} {{n}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|munuainen}}
*{{fr}}: [1] ''Anatomie:'' {{Ü|fr|rein}} {{m}}, ''Gastronomie:'' {{Ü|fr|rognon}} {{m}}
*{{gl}}: [1] {{Ü|gl|ril}} {{m}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|νεφρό|nefró}} {{n}}
*{{kl}}: [1] {{Ü|kl|tartu}}
*{{io}}: [1] {{Ü|io|reno}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|ren}}
*{{ga}}: [1] {{Ü|ga|duán}} {{m}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|nýra}}
*{{it}}: [1] ''Anatomie:'' {{Ü|it|rene}} {{m}}, ''Gastronomie:'' {{Ü|it|rognone}} {{m}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|腎臓|じんぞう, jinzō}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|ronyó}} {{m}}
*{{ko}}: [1] {{Üt|ko|콩팥|kongpat}}, {{Üt|ko|신장|腎臟, sinjang}}
*{{kw}}: [1] {{Ü|kw|loneth}} {{f}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|bubreg}} {{m}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|ren}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|niere}}
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|inkstas}} {{m}}
*{{lb}}: [1] {{Ü|lb|Nier}}
*{{gv}}: [1] {{Ü|gv|aarey}} {{f}}
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|бубрег|}} {{m}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|nier}} {{f}}
*{{se}}: [1] {{Ü|se|monimuš}}
*{{no}}: [1] {{Ü|no|nyre}} {{m}} {{f}} {{n}}
*{{oc}}: [1] {{Ü|oc|ren}} {{m}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|nerka}} {{f}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|rim}} {{m}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|rinichi}} {{m}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|почка}} {{f}}
*{{gd}}: [1] {{Ü|gd|dubhag}} {{f}}
*{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|njure}}
*{{sco}}: [1] {{Ü|sco|neer}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|бубрег|bubreg}} {{m}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|oblička}} {{f}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|ledvica}} {{f}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|riñón}} {{m}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|ledvina}} {{f}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|böbrek}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|нирка}} {{f}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|vese}}
*{{vi}}: [1] {{Ü|vi|thận}}
*{{vo}}: [1] {{Ü|vo|roin}}
*{{cy}}: [1] {{Ü|cy|aren}} {{m}}
*{{be}}: [1] {{Üt|be|нырка|}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Niere}}
:[1] {{Ref-Grimm|Niere}}
:[1] {{Ref-DWDS|Niere}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Niere}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|Niere}}
:[1, 2] {{Ref-Duden|Niere}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Niere}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon|Niere}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Gesundheit|Niere}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|71519}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Biere]], [[eiere]], [[Miere]], [[niese]], [[niete]], [[Niete]], [[Tiere]], [[viere]], [[ziere]]|Anagramme=[[eiern]], [[Eiern]], [[einer]], [[Einer]], [[Irene]], [[reine]], [[Reine]]}}
naht2s1jrel361qjjk02dkvfghzdinw
9245206
9245205
2022-07-28T14:29:40Z
Dr. Hartwig Raeder
76245
/* {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} */
wikitext
text/x-wiki
== Niere ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Niere
|Nominativ Plural=Nieren
|Genitiv Singular=Niere
|Genitiv Plural=Nieren
|Dativ Singular=Niere
|Dativ Plural=Nieren
|Akkusativ Singular=Niere
|Akkusativ Plural=Nieren
|Bild 1=Gray1120-kidneys.png|mini|1|die ''Nieren'' im [[menschlich]]en [[Körper]]
|Bild 2=Saure Nieren-01.jpg|mini|2|[[sauer|Saure]] ''Nieren'' mit [[Rösti]]
}}
{{Worttrennung}}
:Nie·re, {{Pl.}} Nie·ren
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈniːʁə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Niere.OGG}}, {{Audio|De-Niere2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːʁə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Medizin|Anatomie}} [[paarig]] [[anlegen|angelegtes]] [[bohnenförmig]]es [[Ausscheidungsorgan]], das durch [[Bildung]] von [[Harn]] [[Gift]]e und [[Endprodukt]]e des [[Stoffwechsel]]s [[ausscheiden|ausscheidet]] (beim [[Mensch]]en etwa: 4 × 7 × 11 cm)
:[2] {{K|meist|Plural}} unter <sup>[1]</sup> beschriebenes [[Organ]] von [[bestimmt]]en [[Tier]]en, das als [[Nahrung]] [[dienen|dient]]
{{Herkunft}}
:Das Substantiv ''Niere'' ({{f}}, [[Standardwortschatz]]) ist abgeleitet von {{goh.}} ''{{Ü|goh|nioro}}'' ({{m}}) „Niere“, auch „[[Hoden]]“, und ist seit dem 9. Jahrhundert nachgewiesen; {{gmh.}} ''{{Ü|gmh|nier}}'' und ''{{Ü|gmh|niere}}'' „Niere, [[Lende]]“, {{gml.}} ''{{Ü|gml|nēre}},'' {{dum.}} ''{{Ü|dum|niere}}'' und ''{{Ü|dum|nire}},'' {{nl.}} ''{{Ü|nl|nier}},'' {{ang.}} ''[[*nēore]],'' [[mittelenglisch]] ''{{Ü|enm|nēre}}'' setzen [[germanisch]] ''[[*neuran-]]'' ({{m}}), {{non.}} ''{{Ü|non|nȳra}}'' ({{n}}), {{sv.}} ''{{Ü|sv|njure}},'' [[neuisländisch]] ''{{Ü|is|nýra}}'' [[germanisch]] ''[[*neurjan-]]'' voraus. Zieht man [[semantisch]] entsprechendes {{el.}} ''{{Üt|el|νεφροί|nephró͞i}}'' „Nieren“, Singular (selten) ''{{Üt|el|νεφρός|nephrós}}'' sowie aus [[italisch]]en [[Glosse]]n belegtes ([[Praeneste]]) ''{{Ü|it|nefrōnēs}},'' ([[Lanuvium]]) ''{{Ü|it|nebrundinēs}}'' „Nieren“ heran, so ist Verwandtschaft mit dem Germanischen (unter Annahme einer Ausgangsform mit [[labiovelar]]em [[Guttural]] {{ie.}} ''[[*negu̯hro-]]'') möglich und ein {{ie.}} ''[[*negu̯hrós]]'' „Niere, Hoden“, eigentlich „runde Anschwellung“, erschließbar. Andere versuchen, die [[germanisch]]en Formen mit der Wurzel {{ie.}} ''[[*snā-]], [[*sneu-]]'' „[[fließen]], [[Feuchtigkeit]]“ zu verbinden.<ref>{{Ref-Pfeifer|Niere}}</ref><ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=25}}, Seite 655, unter: ''„[[Niere]]“''</ref><ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=1}}, Seite 468, unter: ''„[[Niere]]“''</ref>
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Organ]], [[Körper]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Nebenniere]], [[Schrumpfniere]], [[Spenderniere]]
{{Beispiele}}
:[1] Meine ''Nieren'' sind entzündet.
:[1] „Montags stellt er sich plötzlich vor ein Mikrofon in Berlin und sagt, dass seine Frau eine ''Niere'' brauche und er sie ihr spenden werde.“<ref>{{Literatur| Autor= Ulrike Posche| Titel= Sein langer Marsch |Sammelwerk= Stern| Nummer= Heft 7| Jahr=2017}}, Seite 56-61, Zitat Seite 60.</ref>
:[2] Heute gibt es ''Nieren'' süß-sauer mit Kartoffelpüree zum Mittagessen.
{{Redewendungen}}
:[1] [[an die Nieren gehend]]
:[1] [[auf Herz und Nieren prüfen]]
{{Wortbildungen}}
:''Adjektive:'' [[nierenförmig]], [[nierenkrank]]
:''Substantive:'' [[Doppelniere]], [[Nierenabszess]], [[Nierenarterie]], [[Nierenbaum]], [[Nierenbecken]], [[Nierenbiopsie]], [[Nierenbraten]], [[Nierenentzündung]], [[Nierenfett]], [[Nierenfistel]], [[Nierenfunktion]], [[Nierengrieß]], [[Niereninfarkt]], [[Niereninsuffizienz]], [[Nierenkanälchen]], [[Nierenkapsel]], [[Nierenkelch]], [[Nierenknäuelchen]], [[Nierenkörperchen]], [[Nierenkolik]], [[Nierenkrankheit]], [[Nierenkrebs]], [[Nierenleiden]], [[Nierenmark]], [[Nierenpapille]], [[Nierenpforte]], [[Nierenpyramide]], [[Nierenrinde]], [[Nierensand]], [[Nierenschale]], [[Nierenschmerz]], [[Nierenschrumpfung]], [[Nierensenkung]], [[Nierenstein]], [[Nierenstück]], [[Nierenszintigraphie]], [[Nierentisch]], [[Nierentransplantation]], [[Nierentuberkulose]], [[Nierenuntersuchung]], [[Nierenvene]], [[Nierenverpflanzung]], [[Nierenversagen]]
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{grc}}: [1] {{Üt|grc|νεφρός|nephrós}} {{m}}
*{{ar}}: [1] {{Üt|ar|كلوة|kulwa}}
*{{az}}: [1] {{Ü|az|böyrək}}
*{{ba}}: [1] {{Üt|ba|бөйөр|}}
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|бъбрек|băbrek}} {{m}}
*{{zh}}:
**{{zh-tw}}: [1] {{Üt|zh|腎|shèn}}
**{{zh-cn}}: [1] {{Üt|zh|肾|shèn}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|nyre}} {{u}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|kidney}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|reno}}
*{{et}}: [1] {{Ü|et|neer}}
*{{fo}}: [1] {{Ü|fo|nýra}} {{n}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|munuainen}}
*{{fr}}: [1] ''Anatomie:'' {{Ü|fr|rein}} {{m}}, ''Gastronomie:'' {{Ü|fr|rognon}} {{m}}
*{{gl}}: [1] {{Ü|gl|ril}} {{m}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|νεφρό|nefró}} {{n}}
*{{kl}}: [1] {{Ü|kl|tartu}}
*{{io}}: [1] {{Ü|io|reno}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|ren}}
*{{ga}}: [1] {{Ü|ga|duán}} {{m}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|nýra}}
*{{it}}: [1] ''Anatomie:'' {{Ü|it|rene}} {{m}}, ''Gastronomie:'' {{Ü|it|rognone}} {{m}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|腎臓|じんぞう, jinzō}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|ronyó}} {{m}}
*{{ko}}: [1] {{Üt|ko|콩팥|kongpat}}, {{Üt|ko|신장|腎臟, sinjang}}
*{{kw}}: [1] {{Ü|kw|loneth}} {{f}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|bubreg}} {{m}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|ren}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|niere}}
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|inkstas}} {{m}}
*{{lb}}: [1] {{Ü|lb|Nier}}
*{{gv}}: [1] {{Ü|gv|aarey}} {{f}}
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|бубрег|}} {{m}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|nier}} {{f}}
*{{se}}: [1] {{Ü|se|monimuš}}
*{{no}}: [1] {{Ü|no|nyre}} {{m}} {{f}} {{n}}
*{{oc}}: [1] {{Ü|oc|ren}} {{m}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|nerka}} {{f}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|rim}} {{m}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|rinichi}} {{m}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|почка}} {{f}}
*{{gd}}: [1] {{Ü|gd|dubhag}} {{f}}
*{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|njure}}
*{{sco}}: [1] {{Ü|sco|neer}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|бубрег|bubreg}} {{m}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|oblička}} {{f}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|ledvica}} {{f}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|riñón}} {{m}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|ledvina}} {{f}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|böbrek}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|нирка}} {{f}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|vese}}
*{{vi}}: [1] {{Ü|vi|thận}}
*{{vo}}: [1] {{Ü|vo|roin}}
*{{cy}}: [1] {{Ü|cy|aren}} {{m}}
*{{be}}: [1] {{Üt|be|нырка|}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Niere}}
:[1] {{Ref-Grimm|Niere}}
:[1] {{Ref-DWDS|Niere}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Niere}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|Niere}}
:[1, 2] {{Ref-Duden|Niere}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Niere}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon|Niere}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Gesundheit|Niere}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|71519}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Biere]], [[eiere]], [[Miere]], [[niese]], [[niete]], [[Niete]], [[Tiere]], [[viere]], [[ziere]]|Anagramme=[[eiern]], [[Eiern]], [[einer]], [[Einer]], [[Irene]], [[reine]], [[Reine]]}}
q9iyt33jvsbmv27tpwb0hmd7nvjelic
9245208
9245206
2022-07-28T14:38:25Z
Udo T.
91150
Doppelniere --> UB
wikitext
text/x-wiki
== Niere ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Niere
|Nominativ Plural=Nieren
|Genitiv Singular=Niere
|Genitiv Plural=Nieren
|Dativ Singular=Niere
|Dativ Plural=Nieren
|Akkusativ Singular=Niere
|Akkusativ Plural=Nieren
|Bild 1=Gray1120-kidneys.png|mini|1|die ''Nieren'' im [[menschlich]]en [[Körper]]
|Bild 2=Saure Nieren-01.jpg|mini|2|[[sauer|Saure]] ''Nieren'' mit [[Rösti]]
}}
{{Worttrennung}}
:Nie·re, {{Pl.}} Nie·ren
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈniːʁə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Niere.OGG}}, {{Audio|De-Niere2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːʁə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Medizin|Anatomie}} [[paarig]] [[anlegen|angelegtes]] [[bohnenförmig]]es [[Ausscheidungsorgan]], das durch [[Bildung]] von [[Harn]] [[Gift]]e und [[Endprodukt]]e des [[Stoffwechsel]]s [[ausscheiden|ausscheidet]] (beim [[Mensch]]en etwa: 4 × 7 × 11 cm)
:[2] {{K|meist|Plural}} unter <sup>[1]</sup> beschriebenes [[Organ]] von [[bestimmt]]en [[Tier]]en, das als [[Nahrung]] [[dienen|dient]]
{{Herkunft}}
:Das Substantiv ''Niere'' ({{f}}, [[Standardwortschatz]]) ist abgeleitet von {{goh.}} ''{{Ü|goh|nioro}}'' ({{m}}) „Niere“, auch „[[Hoden]]“, und ist seit dem 9. Jahrhundert nachgewiesen; {{gmh.}} ''{{Ü|gmh|nier}}'' und ''{{Ü|gmh|niere}}'' „Niere, [[Lende]]“, {{gml.}} ''{{Ü|gml|nēre}},'' {{dum.}} ''{{Ü|dum|niere}}'' und ''{{Ü|dum|nire}},'' {{nl.}} ''{{Ü|nl|nier}},'' {{ang.}} ''[[*nēore]],'' [[mittelenglisch]] ''{{Ü|enm|nēre}}'' setzen [[germanisch]] ''[[*neuran-]]'' ({{m}}), {{non.}} ''{{Ü|non|nȳra}}'' ({{n}}), {{sv.}} ''{{Ü|sv|njure}},'' [[neuisländisch]] ''{{Ü|is|nýra}}'' [[germanisch]] ''[[*neurjan-]]'' voraus. Zieht man [[semantisch]] entsprechendes {{el.}} ''{{Üt|el|νεφροί|nephró͞i}}'' „Nieren“, Singular (selten) ''{{Üt|el|νεφρός|nephrós}}'' sowie aus [[italisch]]en [[Glosse]]n belegtes ([[Praeneste]]) ''{{Ü|it|nefrōnēs}},'' ([[Lanuvium]]) ''{{Ü|it|nebrundinēs}}'' „Nieren“ heran, so ist Verwandtschaft mit dem Germanischen (unter Annahme einer Ausgangsform mit [[labiovelar]]em [[Guttural]] {{ie.}} ''[[*negu̯hro-]]'') möglich und ein {{ie.}} ''[[*negu̯hrós]]'' „Niere, Hoden“, eigentlich „runde Anschwellung“, erschließbar. Andere versuchen, die [[germanisch]]en Formen mit der Wurzel {{ie.}} ''[[*snā-]], [[*sneu-]]'' „[[fließen]], [[Feuchtigkeit]]“ zu verbinden.<ref>{{Ref-Pfeifer|Niere}}</ref><ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=25}}, Seite 655, unter: ''„[[Niere]]“''</ref><ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=1}}, Seite 468, unter: ''„[[Niere]]“''</ref>
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Organ]], [[Körper]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Doppelniere]], [[Nebenniere]], [[Schrumpfniere]], [[Spenderniere]]
{{Beispiele}}
:[1] Meine ''Nieren'' sind entzündet.
:[1] „Montags stellt er sich plötzlich vor ein Mikrofon in Berlin und sagt, dass seine Frau eine ''Niere'' brauche und er sie ihr spenden werde.“<ref>{{Literatur| Autor= Ulrike Posche| Titel= Sein langer Marsch |Sammelwerk= Stern| Nummer= Heft 7| Jahr=2017}}, Seite 56-61, Zitat Seite 60.</ref>
:[2] Heute gibt es ''Nieren'' süß-sauer mit Kartoffelpüree zum Mittagessen.
{{Redewendungen}}
:[1] [[an die Nieren gehend]]
:[1] [[auf Herz und Nieren prüfen]]
{{Wortbildungen}}
:''Adjektive:'' [[nierenförmig]], [[nierenkrank]]
:''Substantive:'' [[Nierenabszess]], [[Nierenarterie]], [[Nierenbaum]], [[Nierenbecken]], [[Nierenbiopsie]], [[Nierenbraten]], [[Nierenentzündung]], [[Nierenfett]], [[Nierenfistel]], [[Nierenfunktion]], [[Nierengrieß]], [[Niereninfarkt]], [[Niereninsuffizienz]], [[Nierenkanälchen]], [[Nierenkapsel]], [[Nierenkelch]], [[Nierenknäuelchen]], [[Nierenkörperchen]], [[Nierenkolik]], [[Nierenkrankheit]], [[Nierenkrebs]], [[Nierenleiden]], [[Nierenmark]], [[Nierenpapille]], [[Nierenpforte]], [[Nierenpyramide]], [[Nierenrinde]], [[Nierensand]], [[Nierenschale]], [[Nierenschmerz]], [[Nierenschrumpfung]], [[Nierensenkung]], [[Nierenstein]], [[Nierenstück]], [[Nierenszintigraphie]], [[Nierentisch]], [[Nierentransplantation]], [[Nierentuberkulose]], [[Nierenuntersuchung]], [[Nierenvene]], [[Nierenverpflanzung]], [[Nierenversagen]]
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{grc}}: [1] {{Üt|grc|νεφρός|nephrós}} {{m}}
*{{ar}}: [1] {{Üt|ar|كلوة|kulwa}}
*{{az}}: [1] {{Ü|az|böyrək}}
*{{ba}}: [1] {{Üt|ba|бөйөр|}}
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|бъбрек|băbrek}} {{m}}
*{{zh}}:
**{{zh-tw}}: [1] {{Üt|zh|腎|shèn}}
**{{zh-cn}}: [1] {{Üt|zh|肾|shèn}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|nyre}} {{u}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|kidney}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|reno}}
*{{et}}: [1] {{Ü|et|neer}}
*{{fo}}: [1] {{Ü|fo|nýra}} {{n}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|munuainen}}
*{{fr}}: [1] ''Anatomie:'' {{Ü|fr|rein}} {{m}}, ''Gastronomie:'' {{Ü|fr|rognon}} {{m}}
*{{gl}}: [1] {{Ü|gl|ril}} {{m}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|νεφρό|nefró}} {{n}}
*{{kl}}: [1] {{Ü|kl|tartu}}
*{{io}}: [1] {{Ü|io|reno}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|ren}}
*{{ga}}: [1] {{Ü|ga|duán}} {{m}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|nýra}}
*{{it}}: [1] ''Anatomie:'' {{Ü|it|rene}} {{m}}, ''Gastronomie:'' {{Ü|it|rognone}} {{m}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|腎臓|じんぞう, jinzō}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|ronyó}} {{m}}
*{{ko}}: [1] {{Üt|ko|콩팥|kongpat}}, {{Üt|ko|신장|腎臟, sinjang}}
*{{kw}}: [1] {{Ü|kw|loneth}} {{f}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|bubreg}} {{m}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|ren}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|niere}}
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|inkstas}} {{m}}
*{{lb}}: [1] {{Ü|lb|Nier}}
*{{gv}}: [1] {{Ü|gv|aarey}} {{f}}
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|бубрег|}} {{m}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|nier}} {{f}}
*{{se}}: [1] {{Ü|se|monimuš}}
*{{no}}: [1] {{Ü|no|nyre}} {{m}} {{f}} {{n}}
*{{oc}}: [1] {{Ü|oc|ren}} {{m}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|nerka}} {{f}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|rim}} {{m}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|rinichi}} {{m}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|почка}} {{f}}
*{{gd}}: [1] {{Ü|gd|dubhag}} {{f}}
*{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|njure}}
*{{sco}}: [1] {{Ü|sco|neer}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|бубрег|bubreg}} {{m}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|oblička}} {{f}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|ledvica}} {{f}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|riñón}} {{m}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|ledvina}} {{f}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|böbrek}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|нирка}} {{f}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|vese}}
*{{vi}}: [1] {{Ü|vi|thận}}
*{{vo}}: [1] {{Ü|vo|roin}}
*{{cy}}: [1] {{Ü|cy|aren}} {{m}}
*{{be}}: [1] {{Üt|be|нырка|}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Niere}}
:[1] {{Ref-Grimm|Niere}}
:[1] {{Ref-DWDS|Niere}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Niere}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|Niere}}
:[1, 2] {{Ref-Duden|Niere}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Niere}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon|Niere}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Gesundheit|Niere}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|71519}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Biere]], [[eiere]], [[Miere]], [[niese]], [[niete]], [[Niete]], [[Tiere]], [[viere]], [[ziere]]|Anagramme=[[eiern]], [[Eiern]], [[einer]], [[Einer]], [[Irene]], [[reine]], [[Reine]]}}
kgm090ji0xgr611l3u759mfvpwx1sil
Frucht
0
5609
9245336
9196876
2022-07-28T22:38:55Z
Betterknower
1792
+cs
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[frucht]]}}
{{Wort der Woche|2|2017}}
== Frucht ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Frucht
|Nominativ Plural=Früchte
|Genitiv Singular=Frucht
|Genitiv Plural=Früchte
|Dativ Singular=Frucht
|Dativ Plural=Früchten
|Akkusativ Singular=Frucht
|Akkusativ Plural=Früchte
|Bild=Fruit Stall in Barcelona Market.jpg|mini|2|verschiedene ''Früchte''
}}
{{Worttrennung}}
:Frucht, {{Pl.}} Früch·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|fʁʊxt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Frucht.ogg}}, {{Audio|De-Frucht2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ʊxt|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Ummantelung]] der oder des [[Samen]] einer [[Pflanze]]
:[2] speziell eine Frucht<sup>[1]</sup> mit essbarem [[Fruchtfleisch]]
:[3] ''[[übertragen]]:'' etwas Hervorgebrachtes
:[4] {{K|Medizin}} kurz für „Leibesfrucht“
:[5] ''in Zusammensetzungen:'' in [[Landwirtschaft]] und [[Gartenbau]] angebaute [[Pflanze]]
:[6] ''Schweiz:'' [[Getreide]]
:[7] {{K|Rechtswissenschaften}} [[wiederkehren]]de, [[wirtschaftlich]]e [[Ertrag|Erträge]]
{{Herkunft}}
:[[mittelhochdeutsch]] ''vruht'', [[althochdeutsch]] ''fruht'', im 9. Jahrhundert von [[gleichbedeutend]] [[lateinisch]] ''{{Ü|la|fructus|frūctus}}'' entlehnt<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Frucht“, Seite 319.</ref>
{{Synonyme}}
:[2] [[Obst]]
:[4] [[Leibesfrucht]], [[Embryo]], [[Fetus]], [[Fötus]]
:[5] [[Feldfrucht]]
{{Verkleinerungsformen}}
:[4] [[Früchtchen]] - freches Kind
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Beere]], [[Hülse]], [[Kapsel]], [[Nuss]], [[Obst]], [[Pistazie]], [[Schote]]
:[1] [[Ananasfrucht]], [[Apfelfrucht]], [[Becherfrucht]], [[Beerenfrucht]], [[Brotfrucht]], [[Dörrfrucht]], [[Durianfrucht]], [[Einmachfrucht]], [[Erdfrucht]], [[Gartenfrucht]], [[Halmfrucht]], [[Hülsenfrucht]], [[Kakifrucht]], [[Kapselfrucht]], [[Kernfrucht]], [[Klettfrucht]], [[Knollenfrucht]], [[Körnerfrucht]], [[Mangofrucht]], [[Ölfrucht]], [[Passionsfrucht]], [[Sammelfrucht]], [[Schalenfrucht]], [[Scheinfrucht]], [[Schleuderfrucht]], [[Schließfrucht]], [[Schotenfrucht]], [[Senffrucht]], [[Spätfrucht]], [[Springfrucht]], [[Steinfrucht]], [[Streufrucht]], [[Südfrucht]], [[Wildfrucht]], [[Zitrusfrucht]]
:[3] [[Lesefrucht]]
:[5] [[Ackerfrucht]], [[Deckfrucht]], [[Eierfrucht]], [[Hackfrucht]], [[Sommerfrucht]], [[Stoppelfrucht]], [[Stützfrucht]], [[Überfrucht]], [[Vorfrucht]], [[Winterfrucht]], [[Zwischenfrucht]]
:[7] [[Interkalarfrüchte]]<ref>{{Ref-Duden|Interkalarfrüchte}}</ref>, [[Kapellfrucht]], [[Kirchenfrucht]]
{{Beispiele}}
:[1] In der ''Frucht'' befinden sich die Kerne.
:[2] Esst mehr ''Früchte'' und ihr bleibt gesund.
:[2] „Die ''Früchte'' baumelten an langen, dünnen Stängeln; mit ihren hauchdünnen Häuten erinnerten sie an grüne und rote Lampions.“<ref>{{Literatur | Autor= Michael Obert | Titel= Regenzauber |TitelErg= Auf dem Niger ins Innere Afrikas| Auflage= 5. |Verlag= Malik National Geographic| Ort= München| Jahr= 2010 | ISBN=978-3-89405-249-2 | Seiten=122.}}</ref>
:[2] „Wenn mein Vater die ''Frucht'' aufbrach, krachte es leise.“<ref>{{Literatur | Autor=Nava Ebrahimi| Titel=Sechzehn Wörter|TitelErg= Roman | Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2019 | ISBN=978-3-442-71754-5}}, Seite 150.</ref>
:[2] „Um in den Genuss der ''Früchte'' zu kommen, bleiben nunmehr zwei Möglichkeiten.“<ref>{{Literatur |Autor=Loriot (Verfasser) |Titel=Der ganz offene Brief|Herausgeber= Susanne von Bülow, Peter Geyer, OA Krimmel |TitelErg= |Verlag=Hoffmann und Campe|Ort= Hamburg |Jahr=2014 |ISBN= 978-3-455-40514-9|Seiten=87}}.</ref>
:[3] Die ''Früchte'' seiner Bemühungen waren schon sichtbar.
:[3] Schließlich trugen ihre Bemühungen ''Früchte,'' und sie konnte im darauffolgenden Monat mit dem Studium beginnen.
:[3] Eines Tages wirst auch du die ''Früchte'' deiner Arbeit ernten können.
:[4] Dadurch könnte die ''Frucht'' geschädigt werden.
:[4] „Gegen Mitternacht ging dann die ''Frucht'' in den Nachtstuhl hinein ab.“<ref>{{Literatur |Autor= | Titel=Djin Ping Meh | TitelErg=Schlehenblüten in goldener Vase | Herausgegeben und eingeleitet von Herbert Franke |Band= Band 2 | Übersetzer=Otto und Artur Kibat|Verlag=Ullstein|Ort= Berlin/Frankfurt am Main |Jahr=1987 |ISBN= 3-549-06673-2|Seiten=284}}. Chinesisches Original 1755.</ref>
:[5] An Erntedank freut man sich über die ''Früchte'' des Feldes.
:[6] „Die Saat ging wunderbar auf und das Getreide wuchs sehr schnell. Bis Ende Juni stand die ''Frucht'' ohne jegliche Lagerflächen.“<ref>{{Internetquelle |url=http://www.s288620253.online.de/html/emmer.html |titel=Emmer|hrsg=Islandpferdehof Weihungstal |zugriff=2013-04-06}}</ref>
:[7] Mieteinnahmen sind ein Beispiel für zivile ''Früchte.''
{{Redewendungen}}
:[3] [[Frucht tragen|''Frucht'' tragen]], [[Früchte tragen|''Früchte'' tragen]]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[verboten]]e ''Früchte''
:[7] [[zivile Früchte|zivile ''Früchte'']]
{{Wortbildungen}}
:[*] [[fruchtbar]], [[fruchten]], [[fruchtlos]]
:[1] [[Fruchtgehäuse]], [[Fruchtkörper]]
:[2] [[Früchtebrot]], [[Früchtequark]], [[Früchtetee]], [[Fruchtfleisch]], [[Fruchtfliege]], [[Fruchtgeschmack]], [[Fruchtgummi]], [[Fruchtjoghurt]], [[Fruchtquark]], [[Fruchtsaft]], [[Fruchtsalat]], [[Fruchtsäure]], [[Fruchtschale]], [[Fruchtschaumwein]], [[Fruchtsorte]], [[Fruchtwein]], [[Meeresfrüchte]]
:[4] [[Fruchtblase]], [[fruchtschädigend]], [[Fruchtwasser]]
:[5] [[Fruchtfolge]], [[Fruchtwechsel]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|frutë}}, {{Ü|sq|pemë}} {{f}}
*{{ar}}: [2] {{Üt|ar|فَاكْهَة|fákha}}
*{{hy}}: [1, 2] {{Üt|hy|պտուղ|ptugh}}
*{{zh}}: [1–3] {{Üt|zh|果|guǒ}}; [2] {{Üt|zh|水果|shuǐguǒ}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|frugt}}
*{{en}}: [1–4] {{Ü|en|fruit}}; [5] {{Ü|en|crop}}
*{{eo}}: [1–3] {{Ü|eo|frukto}}; [4] {{Ü|eo|embrio}}, {{Ü|eo|ido}}; [5] {{Ü|eo|kultivaĵo}}, {{Ü|eo|rikoltaĵo}}
*{{fo}}: [1, 2] {{Ü|fo|frukt}} {{f}}
*{{fi}}: [1–3] {{Ü|fi|hedelmä}}
*{{fr}}: [1–3] {{Ü|fr|fruit}} {{m}}
*{{ka}}: [1–4] {{Üt|ka|ნაყოფი|naq'opi}}; [2] {{Üt|ka|ხილი|khili}}
*{{el}}: [1, 3] {{Üt|el|καρπός|karpós}} {{m}}; [2] {{Üt|el|φρούτο|froúto}} {{n}}; [4] {{Üt|el|έμβρυο|émbryo}}
*{{kl}}: [1] {{Ü|kl|paarnaq}}
*{{id}}: [1, 2] {{Ü|id|buah}}
*{{ia}}: [1–3] {{Ü|ia|fructo}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|aldin}} {{n}}, {{Ü|is|ávöxtur}} {{m}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|frutto}}; [2] {{Ü|it|frutta}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|果実|かじつ, kajitsu}}; [2] {{Üt|ja|果物|くだもの, kudamono}}
|Ü-rechts=
*{{ca}}: [1–3] {{Ü|ca|fruit}} {{m}}
*{{ko}}: [2] {{Üt|ko|과일|果實, gwail}}
*{{lv}}: [1, 2] {{Ü|lv|auglis}} {{m}}
*{{mk}}: [1–3] {{Üt|sr|овошје}} {{n}}, {{Üt|mk|плод}} {{m}}
*{{no}}: [1] {{Ü|no|frukt}} {{m}} {{f}}
*{{pl}}: [1–3] {{Ü|pl|owoc}} {{m}}; [2, 3] {{Ü|pl|plon}} {{m}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|fruta}}
*{{ro}}: [1, 2] {{Ü|ro|fruct}} {{f}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|плод}}; [2] {{Üt|ru|фрукт}}
*{{sv}}: [1–3] {{Ü|sv|frukt}}; [4] {{Ü|sv|livsfrukt}} (''gehoben''), {{Ü|sv|foster}}
*{{sr}}: [1–3] {{Üt|sr|воће}} {{n}}, {{Üt|sr|плод}} {{m}}
*{{sh}}: [1–3] {{Üt|sh|воће}} {{n}}, {{Üt|sh|плод}} {{m}}
*{{sk}}: [2] {{Ü|sk|ovocie}} {{n}}
*{{sl}}: [1, 4] {{Ü|sl|plod}}; [2] {{Ü|sl|sad}}, {{Ü|sl|sadež}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|płod}} {{m}}
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|płód}} {{m}}
*{{es}}: [1–3] {{Ü|es|fruto}} {{m}}; [2] {{Ü|es|fruta}} {{f}}; [5] {{Ü|es|cultivo}} {{m}}
*{{cs}}: [1–4] {{Ü|cs|plod}} {{m}}; [2] {{Ü|cs|ovoce}} {{n}}; [5] {{Ü|cs|plodina}} {{f}}
*{{tr}}: [1, 2] {{Ü|tr|meyve}}; [6] {{Ü|tr|hububat}}, {{Ü|tr|tahıl}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|плід}}
*{{hu}}: [1–3] {{Ü|hu|gyümölcs}}
*{{vi}}: [1, 2] {{Ü|vi|quả}}, {{Ü|vi|trái}}
*{{be}}: [1] {{Üt|be|плод}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 4, 5, 7] {{Wikipedia|Frucht (Begriffsklärung)}}
:[1–4, 6] {{Ref-DWDS}}
:[1, 2, 4–7] {{Ref-Duden}}
:[1–6] {{Ref-FreeDictionary}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[feucht]], [[flucht]], [[Flucht]], [[Fracht]]|Anagramme=[[furcht]], [[Furcht]]}}
hxk11l0m9pmcospxkrjg6h0nouoocsa
Geysir
0
11456
9245253
9171928
2022-07-28T20:06:11Z
89.204.155.169
/* Geysir (Deutsch) */es gibt auch Kaltwassergeysire, z.B. bei Andernach
wikitext
text/x-wiki
== Geysir ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Geysir
|Nominativ Plural=Geysire
|Genitiv Singular=Geysirs
|Genitiv Plural=Geysire
|Dativ Singular=Geysir
|Dativ Plural=Geysiren
|Akkusativ Singular=Geysir
|Akkusativ Plural=Geysire
|Bild=Strokkur geyser eruption, close-up view.jpg|mini|1|Der isländische ''Geysir'' Strokkur
}}
[[Datei:Strokkur, Iceland - 20100703.ogv|miniatur|[1] [[Eruption]] eines ''Geysirs'' in [[Island]]]]
{{Nebenformen}}
:[[Geiser]]
{{Worttrennung}}
:Gey·sir, {{Pl.}} Gey·si·re
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡaɪ̯ziːɐ̯}}, {{Lautschrift|ɡaɪ̯ˈziːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Geysir.ogg}} {{Audio|De-Geysir2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːɐ̯|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|[[Vulkanismus]]|[[Tektonik]]}} eine Art von heißer, durch Vulkanismus (selten: kalter, durch CO2-Ausgasung) hervorgerufener Wasserquelle, die ihr Wasser periodisch oder auch episodisch ausstößt; der Wasserstrahl oder Wasserschwall kann dabei beispielsweise als Fontäne, Dampfsäule oder auch auf andere Art austreten
{{Herkunft}}
:[1] im 19. Jahrhundert in gleicher Rechtschreibung aus dem isländischen Namen einer heißen Quelle ''Geysir'' entlehnt, das aus dem Verb {{Ü|is|geysa}} „sich ergießen, herausspritzen“ gebildet wurde<ref>Wolfgang Pfeifer et al., ''Etymologisches Wörterbuch des Deutschen'' (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version in: {{Ref-DWDS}}</ref>
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Kaltwasser-Geysir]]/[[Kaltwassergeysir]]
{{Beispiele}}
:[1] Der Old Faithful ''Geysir'' (der alte treue ''Geysir'') im Yellowstone-Nationalpark speit stündlich etwa 5 Minuten lang.
:[1] „Wir werden auf unserem Drehkreis immer näher an das andere Boot herangetragen, schon treffen die Wellenberge, die von unserem Bug wie von einem Schneepflug zur Seite geworfen werden, mit taumelnden Dwarsseen zusammen, Wasserfetzen schießen senkrecht hoch, wie aus einem ''Geysir'' geschleudert.“<ref>Lothar-Günther Buchheim: ''Jäger im Weltmeer.'' Piper, München/Zürich/Bonn 2009, Seite 109 f. ISBN 978-3-492-24470-1. Geschrieben 1943, erstmals publiziert 1996, Vorwort Seiten 9-18: 1996.</ref>
:[1] „Der Goldene Zirkel, das ist erstens der Große ''Geysir'', der berühmte, gelegen im Geothermalgebiet Haukadalur, von dem alle anderen ''Geysire'' der Welt ihren Namen übernommen haben.“<ref>{{Literatur | Autor= Thilo Mischke | Titel= Húh! Die Isländer, die Elfen und ich |TitelErg= Unterwegs in einem sagenhaften Land| Verlag= Ullstein| Ort= Berlin |Auflage= | Jahr= 2017 | ISBN=978-3-86493-052-2 | Seiten=37.}}</ref>
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{hy}}: [1] {{Üt|hy|գեյզեր|gejzer}}
*{{bs}}: [1] {{Ü|bs|gejzir}} {{m}}
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|гейзер|}} {{m}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|gejser}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|geyser}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|gejsero}}
*{{et}}: [1] {{Ü|et|geiser}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|geyser}} {{m}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|goshver}} {{m}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|geyser}} {{m}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|間欠泉|kanketsusen}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|geizers}}
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|geizeris}}
|Ü-rechts=
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|гејзир|gejzir}} {{m}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|geiser}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|gejzer}} {{m}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|géiser}} {{m}}, ''Brasilien:'' {{Ü|pt|gêiser}} {{m}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|гейзер}} {{m}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|gejser}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|гејзир|gejzir}} {{m}}
*{{sh}}: [1] {{Üt|sh|гејзир|gejzir}} {{m}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|gejzír}} {{m}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|gejzir}} {{m}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|geysir}} {{m}}
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|geysir}} {{m}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|géiser}} {{m}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|gejzír}} {{m}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|гейзер|hejzer}} {{m}}
*{{be}}: [1] {{Üt|be|гейзер}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Geysir}}
:[1] {{Ref-DWDS|Geysir}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Geysir}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Geysir}}
{{Quellen}}
gqelerjkyzizyf0e19av9xr71zbic12
9245256
9245253
2022-07-28T20:17:34Z
Udo T.
91150
das steht unter [[Kaltwasser-Geysir]], wie diese auch korrekt heißen, + Ref-Duden
wikitext
text/x-wiki
== Geysir ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Geysir
|Nominativ Plural=Geysire
|Genitiv Singular=Geysirs
|Genitiv Plural=Geysire
|Dativ Singular=Geysir
|Dativ Plural=Geysiren
|Akkusativ Singular=Geysir
|Akkusativ Plural=Geysire
|Bild=Strokkur geyser eruption, close-up view.jpg|mini|1|Der isländische ''Geysir'' Strokkur
}}
[[Datei:Strokkur, Iceland - 20100703.ogv|miniatur|[1] [[Eruption]] eines ''Geysirs'' in [[Island]]]]
{{Nebenformen}}
:[[Geiser]]
{{Worttrennung}}
:Gey·sir, {{Pl.}} Gey·si·re
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡaɪ̯ziːɐ̯}}, {{Lautschrift|ɡaɪ̯ˈziːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Geysir.ogg}} {{Audio|De-Geysir2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːɐ̯|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|[[Vulkanismus]]|[[Tektonik]]}} eine Art von heißer, durch Vulkanismus hervorgerufener Wasserquelle, die ihr Wasser periodisch oder auch episodisch ausstößt; der Wasserstrahl oder Wasserschwall kann dabei beispielsweise als Fontäne, Dampfsäule oder auch auf andere Art austreten
{{Herkunft}}
:[1] im 19. Jahrhundert in gleicher Rechtschreibung aus dem isländischen Namen einer heißen Quelle ''Geysir'' entlehnt, das aus dem Verb {{Ü|is|geysa}} „sich ergießen, herausspritzen“ gebildet wurde<ref>Wolfgang Pfeifer et al., ''Etymologisches Wörterbuch des Deutschen'' (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version in: {{Ref-DWDS}}</ref>
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Kaltwasser-Geysir]]/[[Kaltwassergeysir]]
{{Beispiele}}
:[1] Der Old Faithful ''Geysir'' (der alte treue ''Geysir'') im Yellowstone-Nationalpark speit stündlich etwa 5 Minuten lang.
:[1] „Wir werden auf unserem Drehkreis immer näher an das andere Boot herangetragen, schon treffen die Wellenberge, die von unserem Bug wie von einem Schneepflug zur Seite geworfen werden, mit taumelnden Dwarsseen zusammen, Wasserfetzen schießen senkrecht hoch, wie aus einem ''Geysir'' geschleudert.“<ref>Lothar-Günther Buchheim: ''Jäger im Weltmeer.'' Piper, München/Zürich/Bonn 2009, Seite 109 f. ISBN 978-3-492-24470-1. Geschrieben 1943, erstmals publiziert 1996, Vorwort Seiten 9-18: 1996.</ref>
:[1] „Der Goldene Zirkel, das ist erstens der Große ''Geysir'', der berühmte, gelegen im Geothermalgebiet Haukadalur, von dem alle anderen ''Geysire'' der Welt ihren Namen übernommen haben.“<ref>{{Literatur | Autor= Thilo Mischke | Titel= Húh! Die Isländer, die Elfen und ich |TitelErg= Unterwegs in einem sagenhaften Land| Verlag= Ullstein| Ort= Berlin |Auflage= | Jahr= 2017 | ISBN=978-3-86493-052-2 | Seiten=37.}}</ref>
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{hy}}: [1] {{Üt|hy|գեյզեր|gejzer}}
*{{bs}}: [1] {{Ü|bs|gejzir}} {{m}}
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|гейзер|}} {{m}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|gejser}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|geyser}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|gejsero}}
*{{et}}: [1] {{Ü|et|geiser}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|geyser}} {{m}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|goshver}} {{m}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|geyser}} {{m}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|間欠泉|kanketsusen}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|geizers}}
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|geizeris}}
|Ü-rechts=
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|гејзир|gejzir}} {{m}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|geiser}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|gejzer}} {{m}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|géiser}} {{m}}, ''Brasilien:'' {{Ü|pt|gêiser}} {{m}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|гейзер}} {{m}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|gejser}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|гејзир|gejzir}} {{m}}
*{{sh}}: [1] {{Üt|sh|гејзир|gejzir}} {{m}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|gejzír}} {{m}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|gejzir}} {{m}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|geysir}} {{m}}
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|geysir}} {{m}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|géiser}} {{m}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|gejzír}} {{m}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|гейзер|hejzer}} {{m}}
*{{be}}: [1] {{Üt|be|гейзер}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Geysir}}
:[1] {{Ref-DWDS|Geysir}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Geysir}}
:[1] {{Ref-Duden|Geysir}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Geysir}}
{{Quellen}}
lqltepp6bmxvs08kobs4hrxb4u35vfg
um
0
11671
9245361
9161938
2022-07-29T08:39:02Z
Ramedoff
96083
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[u. M.]], [[ü. M.]], [[um-]]}}
== um ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Präposition|Deutsch}} ''mit Akkusativ'' ===
{{Worttrennung}}
:um
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʊm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-um.ogg}}, {{Audio|De-um2.ogg}}, {{Audio|De-um3.ogg}}, {{Audio|De-at-um.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|ʊm|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] bezeichnet eine Lage in Bezug zu etwas oder jemanden - wo?
:[2] bezeichnet eine kreisförmige Bewegung oder einen Richtungswechsel - wohin?
:[3] bezeichnet einen Zeitpunkt - wann? Entweder eine Uhrzeit oder eine ungefähre Zeitangabe
:[4] bezeichnet ein Größen-, Mengen- oder Wertverhältnis - wieviel?
::[a] eine messbare Differenz
::[b] einen festgesetzten Preis (''in der Bundesrepublik alt, in Österreich noch üblich'')
:[5] bezeichnet einen Betreff, einen Anlass - worum?
:[6] bezeichnet eine Abfolge
{{Herkunft}}
:über mittelhochdeutsch ''umbe'' (mitteldeutsch und mittelniederdeutsch auch ''umme'', im Reime auch ''ümbe'', später ''umb,'' ''um'', ''üm'') aus althochdeutsch ''umbi,'' ''umpi.'' Dies führt zusammen mit altsächsisch ''umbi,'' altenglisch ''ymbe,'' ''embe,'' ''umbe,'' altnordisch ''umb,'' älterem mittelniederländisch ''ombe,'' ''umbe,'' gallisch ''ambi-,'' altirisch ''imb-,'' ''imme,'' ''imm'' sowie altindisch ''abhítaḥ'' ›nahe bei, zu beiden Seiten‹ auf eine indoeuropäische Wurzel ''*m̥bhi'' zurück. Diese steht im [[Ablaut]]verhältnis zu ''*ambhi'' ›um … herum, zu beiden Seiten‹, auf dem griechisch ''amphí,'' altlateinisch ''am'' ›um‹ und lateinisch ''ambi-, amb-, am-, an-'' ›um, herum, ringsum‹ beruhen (woraus dem Deutschen etliche Lehnwörter erwachsen sind). Dieselbe Wurzel wie ''um'' haben wahrscheinlich auch [[beide]] und [[bei]].{{QS Herkunft|unbelegt}}
:Sprachgeschichtlich stehen die räumlichen Bedeutungen ([1] und [2]) am Anfang - sie sind daher sowohl geografisch (in verwandten Sprachen) als auch in den Wortbildungen (siehe unten) am weitesten verbreitet. Über die zeitlichen schritt die Entwicklung weiter zu immer abstrakteren Bedeutungen (die sich zum Teil nur als aus Redewendungen entstanden erklären lassen).{{QS Herkunft|unbelegt}}
{{Synonyme}}
:[1] [[bei]], in der [[Gegend]] (von), in der [[Nähe]]
:[3] [[genau]], [[Punkt]], ''österreichisch u. schweizerisch:'' [[punkt]]
:[3] [[ca.]], [[circa]], [[gegen]], [[ungefähr]], [[zirka]]
:[5] [[für]]
:[5] [[betreffend]], [[wegen]]
:[6] [[aufeinanderfolgend]], [[nach]]
{{Beispiele}}
:[1] Die Mutter hat ihre Kinder ''um'' sich.
:[1] Die Gruppe ''um'' Karl und Johanna machte sich auf den Weg.
:[1] „Als ich im Frühjahr 1912 nach Göttingen kam, war die philosophische Gruppe ''um'' Husserl schon ziemlich zahlreich und aktiv.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=ysQiAAAAQBAJ&pg=PA36|titel=Einführung in die Phänomenologie Edmund Husserls: Osloer Vorlesungen (1967)|autor=herausgegeben von Gregor Haefliger|zugriff=2022-02-17}}</ref>
:[2] Er fährt ''um'' das Haus herum.
:[2] Der Sturm wirbelt das Laub ''um'' die Häuserecken.
:[3] Der Zug fährt ''um'' 18:03 Uhr.
:[3] Er fährt ''um'' die Mittagszeit.
:[4a] Der Baum überragt das Haus ''um'' mehrere Meter.
:[4b] Die Marktfrau verkaufte die Äpfel ''um'' einen Groschen.
:[4b] „Der Anleger kauft einen Goldbarren ''um'' 100 Euro.“<ref>[http://help.orf.at/stories/1688718/ ORF-help-story: Große Preisunterschiede bei der Goldanlage vom 4. Oktober 2011], abgerufen am 7. November 2015</ref>
:[4b] „Während im Westen Europa's in älterer Zeit das Heerdenvieh (pecus daher pecunia) später Nutzmetalle, wie Kupfer und Eisen, als Tauschmittel dienten, war man in der Levante schon längst dazu geschritten, das gewogene Silber oder Gold zum Werthmesser zu erheben, denn schon Abraham kaufte ''um'' 400 Schekel (= Gewogenes) Silber einen Begräbnisplatz.“<ref>{{Literatur | Autor= Karl Andree| Titel=Geographie des Welthandels| Band= Erster Band|Auflage=2| Verlag= Julius Maier| Ort= Stuttgart| Jahr=1877 | Seiten=18| Online=Zitiert nach {{GBS|xl5a3xHblLkC|PA18|Hervorhebung="Silber oder Gold zum Werthmeffer zu erheben, denn schon Abraham kaufte um 400 Schekel (= Gewogenes) Silber "}}}}.</ref>
:[5] Es geht ''um'' eine wichtige Sache.
:[5] Das Kind macht sich Sorgen ''um'' sein krankes Kaninchen.
:[6] Stunde ''um'' Stunde, Tag ''um'' Tag, Jahr ''um'' Jahr verliert sich die Zeit in der Ewigkeit.
:[6] Die aufgelaufenen Sämlinge wurden einen ''um'' den anderen ausgezupft (also jeder zweite wurde entfernt).
:[6] „Wir passieren Checkpoint ''um'' Checkpoint.“<ref>{{Internetquelle | autor=[[w:Ronya Othmann|Ronya Othmann]] | titel=Vierundsiebzig | hrsg=bachmannpreis.orf.at | Seiten=2 | url=https://files.orf.at/vietnam2/files/bachmannpreis/201918/vierundsiebzig_ronya_othmann_671090.pdf | format=PDF 70,9 kB | datum=2019-06-28 | zugriff=2019-07-03 }} Der Text wurde im Rahmen der [[w:Ingeborg-Bachmann-Preis 2019|43. Tage der deutschsprachigen Literatur]] vorgetragen.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''um'' sich haben, ''um'' sich [[schlagen]]
:[2] ''um'' herum
:[3] etwa ''um'', ungefähr ''um''
{{Wortbildungen}}
:[[darum]], [[drum]], [[herum]], [[hierum]], [[linksum]], [[rechtsum]], [[umeinander]], [[umher]], [[umhin]], [[umsonst]], [[warum]], [[wiederum]], [[worum]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{grc}}: [1] {{Üt|grc|ἀμφί|amphí}}, {{Üt|grc|περί|perí}}
*Altindisch: [1] ‹abhítaḥ›
*{{non}}: [1] {{Ü|non|umb}}, {{Ü|non|um}}
*{{osx}}: [1] {{Ü|osx|umbi}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|om}}, {{Ü|da|omkring}}; [3a] {{Ü|da|ved}}; [3b] {{Ü|da|omtrent}}; [6] {{Ü|da|for}}
*{{de}}:
**{{goh}}: [1] {{Ü|goh|umbi}}, {{Ü|goh|umpi}}
**{{gmh}}: [1] {{Ü|gmh|umbe}}, {{Ü|gmh|umme}}, {{Ü|gmh|ümbe}}, {{Ü|gmh|umb}}, {{Ü|gmh|um}}
*{{en}}: [1, 3b] {{Ü|en|around}}, {{Ü|en|about}}; [2] {{Ü|en|round}}; [3a] {{Ü|en|at}}; [4a] {{Ü|en|by}}; [5] {{Ü|en|about}}, {{Ü|en|for}}, {{Ü|en|to}}; [6] {{Ü|en|after}}
**{{ang}}: [1] {{Ü|ang|ymbe}}, {{Ü|ang|embe}}, {{Ü|ang|umbe}}, {{Ü|ang|ymb}}, {{Ü|ang|emb}}, {{Ü|ang|umb}}
*{{eo}}: [4b] {{Ü|eo|po}}
*{{fo}}: [1, 6] {{Ü|fo|um}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|autour}} (de); [3a] {{Ü|fr|à}}; [3b] {{Ü|fr|aux environs}} (de); [4a] {{Ü|fr|de}}; [5] de, {{Ü|fr|pour}}; [6] pour
*{{el}}: [1] {{Üt|el|κοντά|kondá}}; [1, 2] {{Üt|el|γύρω|gýro apó|γύρω από}}; [3a] {{Üt|el|σε|se}}; [3b] {{Üt|el|γύρω|gýro se|γύρω σε}}
*{{io}}: [1] {{Ü|io|cirkum}}; [4b] {{Ü|io|po}}
*{{ga}}:
**{{sga}}: [1] {{Ü|sga|imme}}, {{Ü|sga|imm}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|kringum}}; [3b, 5] {{Ü|is|um}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|intorno}} (a); [3a] {{Ü|it|alle}}; [3b] {{Ü|it|verso}}; [4a] {{Ü|it|di}}; [5] {{Ü|it|del}}; [6] {{Ü|it|dopo}}
|Ü-rechts=
*{{ku}}:
**{{kmr}}: [3] {{Ü|kmr|li}}; [4] {{Ü|kmr|bi}}
*{{la}}:
**[[Altlateinisch]]: [1] {{Ü|la|am}}
*{{nds}}: [1] {{Ü|nds|üm}}, {{Ü|nds|um}}
**Altmärkisch: [1] [[üm]]
**Mecklenburgisch: [1–6] [[üm]]
**Ostfälisch: [1–6] [[ummë]]; [[um]]
**Westfälisch: [1] [[ümme]]
**{{gml}}: [1] {{Ü|gml|umme}}
*{{nl}}: [1, 2] {{Ü|nl|om}}, {{Ü|nl|rondom}}, {{Ü|nl|omstreeks}}, om … {{Ü|nl|heen}}; [3a] om; [4a] {{Ü|nl|met}}
**{{dum}}: [1] {{Ü|dum|ombe}}, {{Ü|dum|umbe}}, {{Ü|dum|omme}}, {{Ü|dum|om}}
*{{no}}:
**{{nb}}: [1, 2] {{Ü|nb|om}}, {{Ü|nb|omkring}}; [3b] {{Ü|nb|ved}}; [4] {{Ü|nb|for}}, om; [6] om
**{{nn}}: [1, 2] {{Ü|nn|om}}, {{Ü|nn|omkring}}; [3b] {{Ü|nn|ved}}; [4] {{Ü|nn|for}}, om; [6] om
*{{pdt}}: [1] {{Ü|pdt|rom}}, {{Ü|pdt|om}}
*{{pl}}: [1, 2] {{Ü|pl|przy}}; [5] {{Ü|pl|(że)by}}
*{{pt}}: [1, 2] {{Ü|pt|ao redor de}}; [1, 3b] {{Ü|pt|perto de}}; [2] {{Ü|pt|virando}} ''die Ecke:'' a [[esquina]]; [3a] {{Ü|pt|a}}; [4b] {{Ü|pt|por}}; [6] {{Ü|pt|após}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|вокруг}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|om}}, {{Ü|sv|runt}}; [1, 3] {{Ü|sv|omkring}}; [4a] {{Ü|sv|på}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|alrededor de}}; [2] {{Ü|es|en torno a}}; [3] {{Ü|es|a}} ; [5] {{Ü|es|para}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|коло|kolo}}, {{Üt|uk|навколо|}}, {{Üt|uk|в|}}, {{Üt|uk|за|}}, {{Üt|uk|на|}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|körül}}, {{Ü|hu|-nál}}, {{Ü|hu|-nél}}; [2] {{Ü|hu|köré}}; [3] {{Ü|hu|-kor}}; [4a, 5] {{Ü|hu|-val}}, {{Ü|hu|-vel}}; [5] {{Ü|hu|-ról}}, {{Ü|hu|-ről}}
|Dialekttabelle=
*Calenbergisch: [1–6] [[ümmë]]
|D-rechts=
*Thüringisch: [1] im (imme)
}}
{{Referenzen}}
:[?] {{Ref-Grimm|um}}
:[?] {{Ref-DWDS|um}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|um}}
{{Referenzen prüfen|Deutsch}}
{{Quellen}}
{{Präpositionen (Deutsch)}}
=== {{Wortart|Subjunktion|Deutsch}} ===
{{Anmerkung}}
:''Kommasetzung:'' Mit der Subjunktion ''um'' eingeleitete Infinitivgruppen müssen mit einem Komma abgetrennt werden.
{{Worttrennung}}
:um
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʊm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-um.ogg}}, {{Audio|De-um2.ogg}}, {{Audio|De-um3.ogg}}, {{Audio|De-at-um.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|ʊm|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[final]]e [[Subjunktion]]:'' Beschreibung eines Zweckes - wozu?
{{Beispiele}}
:[1] Er ging ins Bad, ''um'' zu duschen.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|in order}} (to)
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|afin de}} + Infinitiv, {{Ü|fr|pour}} + Infinitiv, {{Ü|fr|dans le but de}} + Infinitiv; {{Ü|fr|afin que}} + Subjunktiv
*{{gl}}: [1] {{Ü|gl|para}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|per}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|為|ため, tame}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|ut}} + Konjunktiv; Gerundium im Genitiv + {{Ü|la|causa}}
|Ü-rechts=
*{{pdt}}: [1] {{Ü|pdt|om}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|żeby}} + Infinitiv, {{Ü|pl|aby}} + Infinitiv, {{Ü|pl|ażeby}} + Infinitiv
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|a fim de que}}
*{{ru}}: [1] ''zusammengesetzter Satz mit Konjunktionen'' {{Üt|ru|чтобы}}, {{Üt|ru|для того чтобы}}, {{Üt|ru|затем чтобы}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|a fin de}}, {{Ü|es|para}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|-ni}}, {{Ü|hu|hogy}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Duden|um_damit}}
{{Abschnitte fehlen|spr=en}}
== um ({{Sprache|Färöisch}}) ==
=== {{Wortart|Adverb|Färöisch}} ===
{{Worttrennung}}
:um
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʊmː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''räumlich:'' in einem Bogen mit etwas Abstand vom Genannten um dies liegend oder führend; herum
:[2] noch einmal
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=Färöisch}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|herum}}; [2] {{Ü|de|noch einmal}}
|Ü-rechts=
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Lit-Timmermann: Føroyskt-týsk orðabók|A=1}}, Seite 881.
=== {{Wortart|Präposition|Färöisch}} ===
{{Worttrennung}}
:um
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʊmː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
*''Ort:''
:[1] [[#Präposition_mit_Akkusativ|um]], [[herum]]
:[2] über etwas
:[3] auf, in
:[4] neben
*''Zeit:''
:[5] in
:[6] nach, über
*''Sonstiges:''
:[7] über jemanden, von
:[8] an
{{Herkunft}}
:Von altnordisch ''umb,'' aus der indoeuropäische Wurzel ''*m̥bhi'' ›um … herum, zu beiden Seiten‹ (s. [[#um (Deutsch)|oben]]). {{QS Herkunft|unbelegt|spr=fo}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=Färöisch}}
:[7] Bókin er ''um'' Christian Matras.
::Das Buch handelt ''von'' Christian Matras.
:[7] les hvat dirigentur segði ''um'' fløguna.
::Lies, was der Dirigent ''über'' die CD sagte.
:[7] Tað stendur einki ''um'' hvat atgongumerkini kosta.
::Da steht nichts ''darüber,'' was die Eintrittskarten kosten.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[5] ''um'' dagin - am Tage/tagsüber
:[5] ár ''um'' ár - Jahr für Jahr/jahrelang
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{da}}: [1–5] {{Ü?|da|om}}
*{{is}}: [1–5] {{Ü?|is|um}}
|Ü-rechts=
*{{no}}: [1–5] {{Ü?|no|om}}
*{{nn}}: [1–5] {{Ü?|nn|om}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–8] {{Lit-Timmermann: Føroyskt-týsk orðabók|A=1}}, Seite 881 f.
=== {{Wortart|Subjunktion|Färöisch}} ===
{{Worttrennung}}
:um
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʊmː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] für den Fall, dass …; unter der Bedingung, dass …; falls
:[2] ''benötigt zur Bildung von indirekten Fragesätzen (Subjekt-, Objekt- oder Attributsätzen); steht, wenn die Aussage in Frage gestellt, angezweifelt wird oder als ungewiss gilt:'' ob
:[3] ''leitet einen Nebensatz (Konzessivsatz) ein, der einen Gegengrund zu der Hauptaussage nennt:'' obwohl, obgleich, wenngleich, auch wenn
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=Färöisch}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|falls}}; [2] {{Ü|de|ob}}; [3] {{Ü|de|obwohl}}, {{Ü|de|obgleich}}
|Ü-rechts=
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Lit-Timmermann: Føroyskt-týsk orðabók|A=1}}, Seite 881.
{{Abschnitte fehlen|spr=is}}
{{Abschnitte fehlen|spr=hr}}
{{Abschnitte fehlen|spr=pt}}
1mb5w87cpvq4p6bjqupggi3q1crdznt
9245362
9245361
2022-07-29T08:41:17Z
Ramedoff
96083
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[u. M.]], [[ü. M.]], [[um-]]}}
== um ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Präposition|Deutsch}} ''mit Akkusativ'' ===
{{Worttrennung}}
:um
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʊm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-um.ogg}}, {{Audio|De-um2.ogg}}, {{Audio|De-um3.ogg}}, {{Audio|De-at-um.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|ʊm|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] bezeichnet eine Lage in Bezug zu etwas oder jemanden - wo?
:[2] bezeichnet eine kreisförmige Bewegung oder einen Richtungswechsel - wohin?
:[3] bezeichnet einen Zeitpunkt - wann? Entweder eine Uhrzeit oder eine ungefähre Zeitangabe
:[4] bezeichnet ein Größen-, Mengen- oder Wertverhältnis - wieviel?
::[a] eine messbare Differenz
::[b] einen festgesetzten Preis (''in der Bundesrepublik alt, in Österreich noch üblich'')
:[5] bezeichnet einen Betreff, einen Anlass - worum?
:[6] bezeichnet eine Abfolge
{{Herkunft}}
:über mittelhochdeutsch ''umbe'' (mitteldeutsch und mittelniederdeutsch auch ''umme'', im Reime auch ''ümbe'', später ''umb,'' ''um'', ''üm'') aus althochdeutsch ''umbi,'' ''umpi.'' Dies führt zusammen mit altsächsisch ''umbi,'' altenglisch ''ymbe,'' ''embe,'' ''umbe,'' altnordisch ''umb,'' älterem mittelniederländisch ''ombe,'' ''umbe,'' gallisch ''ambi-,'' altirisch ''imb-,'' ''imme,'' ''imm'' sowie altindisch ''abhítaḥ'' ›nahe bei, zu beiden Seiten‹ auf eine indoeuropäische Wurzel ''*m̥bhi'' zurück. Diese steht im [[Ablaut]]verhältnis zu ''*ambhi'' ›um … herum, zu beiden Seiten‹, auf dem griechisch ''amphí,'' altlateinisch ''am'' ›um‹ und lateinisch ''ambi-, amb-, am-, an-'' ›um, herum, ringsum‹ beruhen (woraus dem Deutschen etliche Lehnwörter erwachsen sind). Dieselbe Wurzel wie ''um'' haben wahrscheinlich auch [[beide]] und [[bei]].{{QS Herkunft|unbelegt}}
:Sprachgeschichtlich stehen die räumlichen Bedeutungen ([1] und [2]) am Anfang - sie sind daher sowohl geografisch (in verwandten Sprachen) als auch in den Wortbildungen (siehe unten) am weitesten verbreitet. Über die zeitlichen schritt die Entwicklung weiter zu immer abstrakteren Bedeutungen (die sich zum Teil nur als aus Redewendungen entstanden erklären lassen).{{QS Herkunft|unbelegt}}
{{Synonyme}}
:[1] [[bei]], in der [[Gegend]] (von), in der [[Nähe]]
:[3] [[genau]], [[Punkt]], ''österreichisch u. schweizerisch:'' [[punkt]]
:[3] [[ca.]], [[circa]], [[gegen]], [[ungefähr]], [[zirka]]
:[5] [[für]]
:[5] [[betreffend]], [[wegen]]
:[6] [[aufeinanderfolgend]], [[nach]]
{{Beispiele}}
:[1] Die Mutter hat ihre Kinder ''um'' sich.
:[1] Die Gruppe ''um'' Karl und Johanna machte sich auf den Weg.
:[1] „Als ich im Frühjahr 1912 nach Göttingen kam, war die philosophische Gruppe ''um'' Husserl schon ziemlich zahlreich und aktiv.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=ysQiAAAAQBAJ&pg=PA36|titel=Einführung in die Phänomenologie Edmund Husserls: Osloer Vorlesungen (1967)|autor=herausgegeben von Gregor Haefliger|zugriff=2022-02-17}}</ref>
:[2] Er fährt ''um'' das Haus herum.
:[2] Der Sturm wirbelt das Laub ''um'' die Häuserecken.
:[3] Der Zug fährt ''um'' 18:03 Uhr.
:[3] Er fährt ''um'' die Mittagszeit.
:[4a] Der Baum überragt das Haus ''um'' mehrere Meter.
:[4b] Die Marktfrau verkaufte die Äpfel ''um'' einen Groschen.
:[4b] „Der Anleger kauft einen Goldbarren ''um'' 100 Euro.“<ref>[http://help.orf.at/stories/1688718/ ORF-help-story: Große Preisunterschiede bei der Goldanlage vom 4. Oktober 2011], abgerufen am 7. November 2015</ref>
:[4b] „Während im Westen Europa's in älterer Zeit das Heerdenvieh (pecus daher pecunia) später Nutzmetalle, wie Kupfer und Eisen, als Tauschmittel dienten, war man in der Levante schon längst dazu geschritten, das gewogene Silber oder Gold zum Werthmesser zu erheben, denn schon Abraham kaufte ''um'' 400 Schekel (= Gewogenes) Silber einen Begräbnisplatz.“<ref>{{Literatur | Autor= Karl Andree| Titel=Geographie des Welthandels| Band= Erster Band|Auflage=2| Verlag= Julius Maier| Ort= Stuttgart| Jahr=1877 | Seiten=18| Online=Zitiert nach {{GBS|xl5a3xHblLkC|PA18|Hervorhebung="Silber oder Gold zum Werthmeffer zu erheben, denn schon Abraham kaufte um 400 Schekel (= Gewogenes) Silber "}}}}.</ref>
:[5] Es geht ''um'' eine wichtige Sache.
:[5] Das Kind macht sich Sorgen ''um'' sein krankes Kaninchen.
:[6] Stunde ''um'' Stunde, Tag ''um'' Tag, Jahr ''um'' Jahr verliert sich die Zeit in der Ewigkeit.
:[6] Die aufgelaufenen Sämlinge wurden einen ''um'' den anderen ausgezupft (also jeder zweite wurde entfernt).
:[6] „Wir passieren Checkpoint ''um'' Checkpoint.“<ref>{{Internetquelle | autor=[[w:Ronya Othmann|Ronya Othmann]] | titel=Vierundsiebzig | hrsg=bachmannpreis.orf.at | Seiten=2 | url=https://files.orf.at/vietnam2/files/bachmannpreis/201918/vierundsiebzig_ronya_othmann_671090.pdf | format=PDF 70,9 kB | datum=2019-06-28 | zugriff=2019-07-03 }} Der Text wurde im Rahmen der [[w:Ingeborg-Bachmann-Preis 2019|43. Tage der deutschsprachigen Literatur]] vorgetragen.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''um'' sich haben, ''um'' sich [[schlagen]]
:[2] ''um'' herum
:[3] etwa ''um'', ungefähr ''um''
{{Wortbildungen}}
:[[darum]], [[drum]], [[herum]], [[hierum]], [[linksum]], [[rechtsum]], [[umeinander]], [[umher]], [[umhin]], [[umsonst]], [[warum]], [[wiederum]], [[worum]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{grc}}: [1] {{Üt|grc|ἀμφί|amphí}}, {{Üt|grc|περί|perí}}
*Altindisch: [1] ‹abhítaḥ›
*{{non}}: [1] {{Ü|non|umb}}, {{Ü|non|um}}
*{{osx}}: [1] {{Ü|osx|umbi}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|om}}, {{Ü|da|omkring}}; [3a] {{Ü|da|ved}}; [3b] {{Ü|da|omtrent}}; [6] {{Ü|da|for}}
*{{de}}:
**{{goh}}: [1] {{Ü|goh|umbi}}, {{Ü|goh|umpi}}
**{{gmh}}: [1] {{Ü|gmh|umbe}}, {{Ü|gmh|umme}}, {{Ü|gmh|ümbe}}, {{Ü|gmh|umb}}, {{Ü|gmh|um}}
*{{en}}: [1, 3b] {{Ü|en|around}}, {{Ü|en|about}}; [2] {{Ü|en|round}}; [3a] {{Ü|en|at}}; [4a] {{Ü|en|by}}; [5] {{Ü|en|about}}, {{Ü|en|for}}, {{Ü|en|to}}; [6] {{Ü|en|after}}
**{{ang}}: [1] {{Ü|ang|ymbe}}, {{Ü|ang|embe}}, {{Ü|ang|umbe}}, {{Ü|ang|ymb}}, {{Ü|ang|emb}}, {{Ü|ang|umb}}
*{{eo}}: [4b] {{Ü|eo|po}}
*{{fo}}: [1, 6] {{Ü|fo|um}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|autour}} (de); [3a] {{Ü|fr|à}}; [3b] {{Ü|fr|aux environs}} (de); [4a] {{Ü|fr|de}}; [5] de, {{Ü|fr|pour}}; [6] pour
*{{el}}: [1] {{Üt|el|κοντά|kondá}}; [1, 2] {{Üt|el|γύρω|gýro apó|γύρω από}}; [3a] {{Üt|el|σε|se}}; [3b] {{Üt|el|γύρω|gýro se|γύρω σε}}
*{{io}}: [1] {{Ü|io|cirkum}}; [4b] {{Ü|io|po}}
*{{ga}}:
**{{sga}}: [1] {{Ü|sga|imme}}, {{Ü|sga|imm}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|kringum}}; [3b, 5] {{Ü|is|um}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|intorno}} (a); [3a] {{Ü|it|alle}}; [3b] {{Ü|it|verso}}; [4a] {{Ü|it|di}}; [5] {{Ü|it|del}}; [6] {{Ü|it|dopo}}
|Ü-rechts=
*{{ku}}:
**{{kmr}}: [3] {{Ü|kmr|li}}; [4] {{Ü|kmr|bi}}
*{{la}}:
**[[Altlateinisch]]: [1] {{Ü|la|am}}
*{{nds}}: [1] {{Ü|nds|üm}}, {{Ü|nds|um}}
**Altmärkisch: [1] [[üm]]
**Mecklenburgisch: [1–6] [[üm]]
**Ostfälisch: [1–6] [[ummë]]; [[um]]
**Westfälisch: [1] [[ümme]]
**{{gml}}: [1] {{Ü|gml|umme}}
*{{nl}}: [1, 2] {{Ü|nl|om}}, {{Ü|nl|rondom}}, {{Ü|nl|omstreeks}}, om … {{Ü|nl|heen}}; [3a] om; [4a] {{Ü|nl|met}}
**{{dum}}: [1] {{Ü|dum|ombe}}, {{Ü|dum|umbe}}, {{Ü|dum|omme}}, {{Ü|dum|om}}
*{{no}}:
**{{nb}}: [1, 2] {{Ü|nb|om}}, {{Ü|nb|omkring}}; [3b] {{Ü|nb|ved}}; [4] {{Ü|nb|for}}, om; [6] om
**{{nn}}: [1, 2] {{Ü|nn|om}}, {{Ü|nn|omkring}}; [3b] {{Ü|nn|ved}}; [4] {{Ü|nn|for}}, om; [6] om
*{{pdt}}: [1] {{Ü|pdt|rom}}, {{Ü|pdt|om}}
*{{pl}}: [1, 2] {{Ü|pl|przy}}; [3] {{Ü|pl|o}}; [5] {{Ü|pl|(że)by}}
*{{pt}}: [1, 2] {{Ü|pt|ao redor de}}; [1, 3b] {{Ü|pt|perto de}}; [2] {{Ü|pt|virando}} ''die Ecke:'' a [[esquina]]; [3a] {{Ü|pt|a}}; [4b] {{Ü|pt|por}}; [6] {{Ü|pt|após}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|вокруг}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|om}}, {{Ü|sv|runt}}; [1, 3] {{Ü|sv|omkring}}; [4a] {{Ü|sv|på}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|alrededor de}}; [2] {{Ü|es|en torno a}}; [3] {{Ü|es|a}} ; [5] {{Ü|es|para}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|коло|kolo}}, {{Üt|uk|навколо|}}, {{Üt|uk|в|}}, {{Üt|uk|за|}}, {{Üt|uk|на|}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|körül}}, {{Ü|hu|-nál}}, {{Ü|hu|-nél}}; [2] {{Ü|hu|köré}}; [3] {{Ü|hu|-kor}}; [4a, 5] {{Ü|hu|-val}}, {{Ü|hu|-vel}}; [5] {{Ü|hu|-ról}}, {{Ü|hu|-ről}}
|Dialekttabelle=
*Calenbergisch: [1–6] [[ümmë]]
|D-rechts=
*Thüringisch: [1] im (imme)
}}
{{Referenzen}}
:[?] {{Ref-Grimm|um}}
:[?] {{Ref-DWDS|um}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|um}}
{{Referenzen prüfen|Deutsch}}
{{Quellen}}
{{Präpositionen (Deutsch)}}
=== {{Wortart|Subjunktion|Deutsch}} ===
{{Anmerkung}}
:''Kommasetzung:'' Mit der Subjunktion ''um'' eingeleitete Infinitivgruppen müssen mit einem Komma abgetrennt werden.
{{Worttrennung}}
:um
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʊm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-um.ogg}}, {{Audio|De-um2.ogg}}, {{Audio|De-um3.ogg}}, {{Audio|De-at-um.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|ʊm|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[final]]e [[Subjunktion]]:'' Beschreibung eines Zweckes - wozu?
{{Beispiele}}
:[1] Er ging ins Bad, ''um'' zu duschen.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|in order}} (to)
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|afin de}} + Infinitiv, {{Ü|fr|pour}} + Infinitiv, {{Ü|fr|dans le but de}} + Infinitiv; {{Ü|fr|afin que}} + Subjunktiv
*{{gl}}: [1] {{Ü|gl|para}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|per}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|為|ため, tame}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|ut}} + Konjunktiv; Gerundium im Genitiv + {{Ü|la|causa}}
|Ü-rechts=
*{{pdt}}: [1] {{Ü|pdt|om}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|żeby}} + Infinitiv, {{Ü|pl|aby}} + Infinitiv, {{Ü|pl|ażeby}} + Infinitiv
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|a fim de que}}
*{{ru}}: [1] ''zusammengesetzter Satz mit Konjunktionen'' {{Üt|ru|чтобы}}, {{Üt|ru|для того чтобы}}, {{Üt|ru|затем чтобы}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|a fin de}}, {{Ü|es|para}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|-ni}}, {{Ü|hu|hogy}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Duden|um_damit}}
{{Abschnitte fehlen|spr=en}}
== um ({{Sprache|Färöisch}}) ==
=== {{Wortart|Adverb|Färöisch}} ===
{{Worttrennung}}
:um
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʊmː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''räumlich:'' in einem Bogen mit etwas Abstand vom Genannten um dies liegend oder führend; herum
:[2] noch einmal
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=Färöisch}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|herum}}; [2] {{Ü|de|noch einmal}}
|Ü-rechts=
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Lit-Timmermann: Føroyskt-týsk orðabók|A=1}}, Seite 881.
=== {{Wortart|Präposition|Färöisch}} ===
{{Worttrennung}}
:um
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʊmː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
*''Ort:''
:[1] [[#Präposition_mit_Akkusativ|um]], [[herum]]
:[2] über etwas
:[3] auf, in
:[4] neben
*''Zeit:''
:[5] in
:[6] nach, über
*''Sonstiges:''
:[7] über jemanden, von
:[8] an
{{Herkunft}}
:Von altnordisch ''umb,'' aus der indoeuropäische Wurzel ''*m̥bhi'' ›um … herum, zu beiden Seiten‹ (s. [[#um (Deutsch)|oben]]). {{QS Herkunft|unbelegt|spr=fo}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=Färöisch}}
:[7] Bókin er ''um'' Christian Matras.
::Das Buch handelt ''von'' Christian Matras.
:[7] les hvat dirigentur segði ''um'' fløguna.
::Lies, was der Dirigent ''über'' die CD sagte.
:[7] Tað stendur einki ''um'' hvat atgongumerkini kosta.
::Da steht nichts ''darüber,'' was die Eintrittskarten kosten.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[5] ''um'' dagin - am Tage/tagsüber
:[5] ár ''um'' ár - Jahr für Jahr/jahrelang
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{da}}: [1–5] {{Ü?|da|om}}
*{{is}}: [1–5] {{Ü?|is|um}}
|Ü-rechts=
*{{no}}: [1–5] {{Ü?|no|om}}
*{{nn}}: [1–5] {{Ü?|nn|om}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–8] {{Lit-Timmermann: Føroyskt-týsk orðabók|A=1}}, Seite 881 f.
=== {{Wortart|Subjunktion|Färöisch}} ===
{{Worttrennung}}
:um
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʊmː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] für den Fall, dass …; unter der Bedingung, dass …; falls
:[2] ''benötigt zur Bildung von indirekten Fragesätzen (Subjekt-, Objekt- oder Attributsätzen); steht, wenn die Aussage in Frage gestellt, angezweifelt wird oder als ungewiss gilt:'' ob
:[3] ''leitet einen Nebensatz (Konzessivsatz) ein, der einen Gegengrund zu der Hauptaussage nennt:'' obwohl, obgleich, wenngleich, auch wenn
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=Färöisch}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|falls}}; [2] {{Ü|de|ob}}; [3] {{Ü|de|obwohl}}, {{Ü|de|obgleich}}
|Ü-rechts=
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Lit-Timmermann: Føroyskt-týsk orðabók|A=1}}, Seite 881.
{{Abschnitte fehlen|spr=is}}
{{Abschnitte fehlen|spr=hr}}
{{Abschnitte fehlen|spr=pt}}
4wyy8a19spg9zr996kj6c0e9ib7ejlb
Seychellen
0
18551
9245340
9196964
2022-07-28T22:40:51Z
Jeuwre
91608
+ Hörbsp. in Aussprache
wikitext
text/x-wiki
== Seychellen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=0
|Nominativ Singular=—
|Nominativ Plural=Seychellen
|Genitiv Singular=—
|Genitiv Plural=Seychellen
|Dativ Singular=—
|Dativ Plural=Seychellen
|Akkusativ Singular=—
|Akkusativ Plural=Seychellen
|Bild 1=LocationSeychelles.png|mini|1, 2|Lage der ''Seychellen'' bei Ostafrika
|Bild 2=Flag of the Seychelles.svg|mini|2|die Flagge der ''Seychellen''
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[Seschellen]]
{{Worttrennung}}
:{{kSg.}}, {{Pl.}} Sey·chel·len
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|zeˈʃɛlən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Seychellen.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛlən|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Inselgruppe im [[Indischer Ozean|Indischen Ozean]]
:[2] aus dieser Inselgruppe bestehender Staat im Indischen Ozean
{{Abkürzungen}}
:[2] ''[[Kfz]]:'' [[SY]], ''Internet:'' [[SC]], ''Alpha-3-Code:'' [[SYC]], ''[[olympisch]]:'' [[SEY]]
{{Synonyme}}
:[2] [[Republik Seychellen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Inselgruppe]], [[Archipel]]
:[2] [[Inselstaat]], [[Staat]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die Inselgruppe der ''Seychellen,'' 1.600 km östlich von Kenia und nördlich von Madagaskar, ist Ausgangspunkt unserer Reise durch den Indischen Ozean.“<ref>[http://www.hr-online.de/website/fernsehen/sendungen/index.jsp?rubrik=5568&key=standard_document_27608130 hr-online: Inselparadiese im indischen Ozean: Seychellen - Malediven - Mauritius]</ref>
:[2] Victoria ist die Hauptstadt der ''Seychellen.''
:[2] „Das Staatsoberhaupt ist in den ''Seychellen'' gleichzeitig auch der Regierungschef und setzt die Richter der zwei höchsten Gerichte ein.“<ref>{{Wikipedia|Seychellen }}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Seychellennuss]], [[Seycheller]], [[Seychellerin]], [[seychellisch]]
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1, 2] {{Ü|sq|Sejshelli}}
*{{ar}}: [1, 2] {{Üt|ar|سيشيل|Sīšīl}}
*{{bs}}: [1, 2] {{Ü|bs|Sejšeli}}
*{{zh-tw}}: [1] {{Üt|zh|塞舌爾|Sàishéěr}}
*{{zh-cn}}: [1] {{Üt|zh|塞舌尔|Sàishéěr}}
**{{nan}}: [1] {{Ü|nan|Sesel}}
*{{da}}: [1, 2] {{Ü|da|Seychellerne}}
*{{en}}: [1, 2] {{Ü|en|Seychelles}}
*{{eo}}: [1, 2] {{Ü|eo|Sejŝeloj}}
*{{et}}: [1, 2] {{Ü|et|Seišellid}}
*{{fi}}: [1, 2] {{Ü|fi|Seychellit}}
*{{fr}}: [1, 2] {{Ü|fr|Seychelles}}
*{{gl}}: [1, 2] {{Ü|gl|Seixeles}}
*{{ka}}: [1] {{Üt|ka|სეიშელის კუნძულები|seishelis k'undzulebi}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|Σεϋχέλλες|Seychélles}}
*{{he}}: [1, 2] {{Üt|he|סיישל|}} (Sejschel)
*{{id}}: [1, 2] {{Ü|id|Seychelles}}
*{{is}}: [1, 2] {{Ü|is|Seychelleseyjar}}
*{{it}}: [2] {{Ü|it|Seychelles}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|セイシェル|}} (Seisheru)
*{{ca}}: [1, 2] {{Ü|ca|Seychelles}}
*{{ko}}: [1, 2] {{Üt|ko|세이셸|}}
*{{hr}}: [1, 2] {{Ü|hr|Sejšeli}}
|Ü-rechts=
*{{ku}}:
**{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|Seyşel}}
*{{la}}: [1, 2] {{Ü|la|Insulae Seisellenses}}
*{{lt}}: [1, 2] {{Ü|lt|Seišeliai}}
*{{ms}}: [1, 2] {{Ü|ms|Seychelles}}
*{{mk}}: [1, 2] {{Üt|mk|Сејшелски острови|Sejšelski ostrovi}} "Pl.", {{Üt|mk|Сејшели|Sejšeli}} "Pl."
*{{nl}}: [1, 2] {{Ü|nl|Seychelen}}
*{{no}}:
**{{nb}}: [1, 2] {{Ü|nb|Seychellene}}
**{{nn}}: [1, 2] {{Ü|nn|Seychellane}}
*{{pl}}: [1, 2] {{Ü|pl|Seszele}}
*{{pt}}: [1, 2] {{Ü|pt|Seicheles}}, {{Ü|pt|Seychelles}}
*{{ro}}: [1, 2] {{Ü|ro|Seychelles}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|Сейшельские острова}}; [1, 2] {{Üt|ru|Сейшелы}}; [2] {{Üt|ru|Республика Сейшельские Острова}}
*{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|Seychellerna}}
*{{sr}}: [1, 2] {{Üt|sr|Сејшелска острва|Sejšelska ostrva}} "Pl.", {{Üt|sr|Сејшели|Sejšeli}} "Pl."
*{{sh}}: [1, 2] {{Üt|sh|Сејшелска острва|Sejšelska ostrva}} "Pl.", {{Üt|sh|Сејшели|Sejšeli}} "Pl."
*{{sk}}: [1, 2] {{Ü|sk|Seychely}}
*{{sl}}: [1, 2] {{Ü|sl|Sejšeli}}
*{{es}}: [1, 2] {{Ü|es|Seychelles}}
*{{tl}}: [1, 2] {{Ü|tl|Seychelles}}
*{{cs}}: [1, 2] {{Ü|cs|Seychely}}
*{{tr}}: [1, 2] {{Ü|tr|Seyşel Adaları}}
*{{uk}}: [1, 2] {{Üt|uk|Сейшельські острови}}
*{{hu}}: [1, 2] {{Ü|hu|Seychelle-szigetek}}
*{{be}}: [1, 2] {{Üt|be|Сейшэльскія астравы}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia|Seychellen}}
:[1, 2] {{Ref-UniLeipzig|Seychellen}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|Seychellen}}
:[1, 2] {{Ref-Duden|Seychellen}}
:[2] {{Ref-Länderverzeichnis|90}}.
{{Quellen}}
{{Staaten Afrika (Deutsch)}}
h0qepqi30dcz161x80b0da87lcrarrp
Ressource
0
20917
9245363
7853298
2022-07-29T08:46:58Z
Ramedoff
96083
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[ressource]]}}
== Ressource ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Ressource
|Nominativ Plural=Ressourcen
|Genitiv Singular=Ressource
|Genitiv Plural=Ressourcen
|Dativ Singular=Ressource
|Dativ Plural=Ressourcen
|Akkusativ Singular=Ressource
|Akkusativ Plural=Ressourcen
}}
{{Worttrennung}}
:Res·sour·ce, {{Pl.}} Res·sour·cen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʁɛˈsʊʁsə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Ressource.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:meist im Plural:
:[1] {{K|Geologie|Wirtschaft}} natürliche [[Rohstoffvorkommen]]
:[2] notwendige Grundlage für einen bestimmten Zweck
:[3] {{K|Informatik}} Merkmale der [[Hardware]] in einem [[Computer]]
{{Herkunft}}
:im 18. Jahrhundert von [[französisch]] ''{{Ü|fr|ressource}}'' „[[Hilfsmittel|(Hilfs)]][[Mittel]]“ entlehnt, das auf das [[altfranzösisch]]e ''{{Ü|fro|resoudre}}'' zurückgeht, dem [[lateinisch]] ''{{Ü|la|resurgere}}'' „[[wieder]] [[erstehen]]“ zu Grunde liegt.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch | A=24}}, Stichwort: „Ressourcen“, Seite 760.</ref>
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[2] [[Mittel]], [[Quelle]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Bioressource]], [[Ölressource]], [[Rohstoffressource]], [[Wasserressource]] (→ [[Grundwasserressource]])
:[3] [[Hardwareressource]] (→ [[Computerhardwareressource]]), [[Netzwerkressource]], [[Systemressource]]
{{Beispiele}}
:[1] Die ''Ressourcen'' für die Ölgewinnung sind begrenzt.
:[1] „Den Fluch der ''Ressourcen'' bekommen auch andere Länder und Regionen Afrikas zu spüren, die reich an Bodenschätzen sind.“<ref>{{Literatur | Autor=Asfa-Wossen Asserate | Titel =Die neue Völkerwanderung|TitelErg=Wer Europa bewahren will, muss Afrika retten| Verlag= Propyläen | Ort= Berlin | Jahr=2016 | ISBN=978-3-549-07478-7 | Seiten=119. }}</ref>
:[2] Unsere ''Ressourcen'' sind nunmehr erschöpft.
:[2] „Sie setzen sich die Regeln auf einer Insel, die zwar groß ist, deren ''Ressourcen'' aber begrenzt sind.“<ref>{{Literatur | Autor= Johannes Schneider | Titel= Die Siedler der Eisinsel | Sammelwerk= GeoEpoche: Die Wikinger | Nummer= Heft 53 | Jahr=2012}}, Seite 102-112, Zitat Seite 104.</ref>
:[2] „Trotzdem neigten sich die ''Ressourcen'' Deutschlands neben dem Mangel an Rekruten und Soldaten auch auf fast allen anderen Gebieten absehbar dem Ende entgegen.“<ref>{{Literatur | Autor= Sven Felix Kellerhoff | Titel= Heimatfront | TitelErg= Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg | Verlag= Quadriga | Ort= Köln | Jahr=2014 | ISBN=978-3-86995-064-8 | Seiten=189}}.</ref>
:[2] „Na und, die Deutschen vergeuden keine ''Ressourcen'', das ist doch besser, als tonnenweise übriggebliebenen Reis und Fleisch wegzuwerfen wie die Iraner.“<ref>{{Literatur |Autor =Nava Ebrahimi| Titel=Sechzehn Wörter|TitelErg= Roman | Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2019 | ISBN=978-3-442-71754-5}}, Seite 182.</ref>
:[2] „Dennoch waren die ''Ressourcen'' knapp, es musste hausgehalten werden, auch mit Strom.“<ref>{{Literatur| Autor= Andrea Schiewe, Jürgen Schiewe |Titel= Witzkultur in der DDR|TitelErg= Ein Beitrag zur Sprachkritik |Verlag= Vandenhoeck & Ruprecht |Ort= Göttingen |Jahr=2000 | Seiten= 65.| ISBN= 3-525-34025-7}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:''Adjektiv:'' [[ressourcenschonend]]
:''Substantive:'' [[Ressourcenallokation]], [[Ressourcengruppe]], [[Ressourcenplanung]], [[Ressourcenschonung]], [[Ressourcenschutz]], [[Ressourcenverbrauch]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|resource}}
*{{eo}}: [1–3] {{Ü|eo|risurco}}
*{{fr}}: [1–3] {{Ü|fr|ressource}}; [2] {{Ü|fr|moyen}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|risorsa}}
|Ü-rechts=
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|ressource}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|zasób}}
*{{sv}}: [1–3] {{Ü|sv|resurs}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|recurso}}
*{{tr}}: [1–3] {{Ü|tr|kaynak}}
|Dialekttabelle=
*Alemannisch: Züg zum schaffe
|D-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Wikipedia}}
:[1 bzw. 2] {{Ref-Duden}}
:[2] {{Ref-DWDS}}
:[2] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
bj8z8m4a15l6b0v0w81xde9syw2uekd
blauäugig
0
22698
9245260
8880098
2022-07-28T20:25:14Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
{{Wort der Woche|25|2010}}
== blauäugig ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=blauäugig
|Komparativ=blauäugiger
|Superlativ=blauäugigsten
|Bild=WhiteCat.jpg|mini|1|eine ''blauäugige'' Katze
}}
{{Worttrennung}}
:blau·äu·gig, {{Komp.}} blau·äu·gi·ger, {{Sup.}} am blau·äu·gigs·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈblaʊ̯ˌʔɔɪ̯ɡɪç}}, {{Lautschrift|ˈblaʊ̯ˌʔɔɪ̯ɡɪk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-blauäugig.ogg}}, {{Audio|De-blauäugig2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aʊ̯ʔɔɪ̯ɡɪç|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|ohne Steigerung}} [[blau]]e [[Auge]]n habend
:[2] [[naiv]], [[arglos]], [[weltfremd]]
{{Herkunft}}
:Das Wort ist eine [[Zusammenbildung]], bei der die Wortgruppe „blaue Augen“ mit Hilfe des [[Derivatem]]s ([[Ableitungsmorphem]]s) ''[[-ig]]'' abgeleitet wird.
:[2] Diese Bedeutung verdankt ihre Entstehung verschiedenen Vorstellungen, die mit blauen Augen verknüpft werden: So sind Augen von blauer Farbe einmal ein [[Sinnbild]] für [[Treue]] und [[Aufrichtigkeit]]. Da außerdem [[Neugeborenes|Neugeborene]] fast immer blaue Augen haben, gesellt sich noch die Assoziation von [[Naivität]] und [[Unschuld]] hinzu.<ref>{{Lit-Röhrich: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten|V= Verlag Herder|A=Neuausgabe|B=1}}, „blauäugig“, Seite 210</ref>
{{Synonyme}}
:[2] [[gutgläubig]], [[naiv]], [[unerfahren]], [[unkritisch]]
{{Gegenwörter}}
:[2] [[misstrauisch]], [[skeptisch]]
{{Beispiele}}
:[1] Der vermisste Mann wird als braunhaarig und ''blauäugig'' beschrieben.
:[2] Es ist ''blauäugig,'' allen Versprechen der Politiker zu glauben.
:[2] Gunda war viel zu ''blauäugig,'' als sie ihr Geld in Zertifikaten anlegte.
:[2] Die Argumentation des Redners war sehr ''blauäugig.''
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[blond]] und blauäugig
{{Wortbildungen}}
:[1, 2] [[Blauäugigkeit]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{eu}}: [1] {{Ü|eu|begi}} {{Ü|eu|urdin}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|blue eyed}}; [2] {{Ü|en|starry-eyed}}
*{{fi}}: [1, 2] {{Ü|fi|sinisilmäinen}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|aux yeux bleu|aux yeux bleus|L=e}}; [2] {{Ü|fr|naïf}}, {{Ü|fr|ingénu}}, {{Ü|fr|candide}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|γαλανομάτης|galanomátis}}; [2] {{Üt|el|αφελής|afelís}}
*{{it}}: [2] {{Ü|it|ingenuo}}, {{Ü|it|credulone}}, {{Ü|it|candido}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|d'ulls blaus}}, {{Ü|ca|d'ulls blavencs}}; [2] {{Ü|ca|ingenu}}, {{Ü|ca|càndid}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|çavşîn}}
*{{no}}:
**{{nb}}: [1, 2] {{Ü|nb|blåøyd}}
**{{nn}}: [1, 2] {{Ü|nn|blåaugd}}
|Ü-rechts=
*{{oc}}: [2] {{Ü|oc|ingenú}}, {{Ü|oc|candid}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|niebieskooki}}, {{Ü|pl|modrooki}}, {{Ü|pl|błękitnooki}}; [2] {{Ü|pl|naiwny}}, {{Ü|pl|prostoduszny}}, {{Ü|pl|łatwowierny}}, {{Ü|pl|dobroduszny}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|olho azul}}; [2] {{Ü|pt|ingênuo}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|голубоглазый}}; [2] {{Üt|ru|наивный}}
*{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|blåögd}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|de}} {{Ü|es|ojos}} {{Ü|es|azul|azules}}, {{Ü|es|ojiazul}}; [2] {{Ü|es|crédulo}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|modrooký}}; [2] {{Ü|cs|naivní}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|kékszemű}}; [2] {{Ü|hu|naiv}}, {{Ü|hu|jámbor}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|blauäugig}}
:[1, 2] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=4}}, „blauäugig“, Seite 296
:[2] {{Ref-UniLeipzig|blauäugig}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|blauäugig}}
{{Quellen}}
iuc5xxbtab5wup5xgfxmbhsdwp0drho
Tafelwasser
0
23142
9245184
9130704
2022-07-28T12:15:28Z
Серк.123
179649
Bed. überarbeitet
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Tafelwässer]]}}
== Tafelwasser ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Tafelwasser
|Nominativ Plural 1=Tafelwässer
|Nominativ Plural 2=Tafelwasser
|Genitiv Singular=Tafelwassers
|Genitiv Plural 1=Tafelwässer
|Genitiv Plural 2=Tafelwasser
|Dativ Singular=Tafelwasser
|Dativ Plural 1=Tafelwässern
|Dativ Plural 2=Tafelwassern
|Akkusativ Singular=Tafelwasser
|Akkusativ Plural 1=Tafelwässer
|Akkusativ Plural 2=Tafelwasser
|Bild=Sparkling-bottled-water.jpg|thumb|1|''Tafelwasser''
}}
{{Worttrennung}}
:Ta·fel·was·ser, {{Pl.1}} Ta·fel·wäs·ser, {{Pl.2}} Ta·fel·was·ser
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtaːfl̩ˌvasɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tafelwasser.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[trinkbar]] gemachtes [[Wasser]] nichtnatürlichen Ursprunges
{{Herkunft}}
:zusammengesetzt aus [[Tafel]] (im Sinne von [[Esstisch]]) und [[Wasser]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Trinkwasser]], [[Wasser]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Mineralwasser]], [[Sodawasser]], [[Sprudel]], [[still]]es Wasser
{{Beispiele}}
:[1] Heute schmeckt das ''Tafelwasser'' besonders gut!
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|table water}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|eau de table}} {{f}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|sódavatn}} {{n}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|acqua da tavola}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|aigua de taula}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|стона вода}} {{f}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|bordsvatten}} {{n}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|стона вода}} {{f}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|agua mineral}} {{f}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|stolní voda}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Tafelwasser}}
:[1] {{Ref-Duden|Tafelwasser}}
mbx0nfejw0nknhc59y9v5rt8w6ghq2d
Ursprung
0
25333
9245185
8059944
2022-07-28T12:18:15Z
Серк.123
179649
Dat.-E
wikitext
text/x-wiki
== Ursprung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Ursprung
|Nominativ Plural=Ursprünge
|Genitiv Singular=Ursprunges
|Genitiv Singular*=Ursprungs
|Genitiv Plural=Ursprünge
|Dativ Singular=Ursprung
|Dativ Singular*=Ursprunge
|Dativ Plural=Ursprüngen
|Akkusativ Singular=Ursprung
|Akkusativ Plural=Ursprünge
}}
{{Worttrennung}}
:Ur·sprung, {{Pl.}} Ur·sprün·ge
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈuːɐ̯ˌʃpʁʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Ursprung.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Zeitpunkt, Ort oder Material, aus dem etwas hervorgegangen ist
:[2] ''[[Mathematik]]:'' Schnittpunkt der [[Koordinatenachse]]n
{{Herkunft}}
:mittelhochdeutsch ''ursprunc,'' althochdeutsch ''urspring,'' ursprünglich in der Bedeutung „[[Quelle]]“, Nominalbildung von ''erspringen,'' heute ''[[entspringen]].'' Das Wort ist seit dem 9. Jahrhundert belegt.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Ursprung“, Seite 946.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Herkunft]]
:[2] oft: [[Nullpunkt]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Sprachursprung]], [[Warenursprung]]
{{Beispiele}}
:[1] Der ''Ursprung'' der Sprachen liegt im Dunkeln.
:[1] „Sie ist eine geborene Grönländerin, was bedeutet, dass sich einige friesische und dänische Einflüsse mit den asiatischen ''Ursprüngen'' mischen.“<ref>{{Literatur|Autor=Tilman Bünz|Titel=Wer das Weite sucht|TitelErg=Skandinavien für Fortgeschrittene|Verlag=btb Verlag|Ort= München|Jahr=2012|Seiten=47.|ISBN= 978-3-442-74359-9|}}</ref>
:[1] „Als hingebungsvoller Naturforscher hatte er ein noch weit größeres Problem, nämlich die riesigen Beweislücken, die zwischen seinen Ideen vom ''Ursprung'' der Sprache klafften, wiewohl sie es doch war, die das menschliche Verhalten so grundlegend von jedem tierischen unterschied.“<ref>{{Literatur|Autor= Tom Wolfe |Titel= Das Königreich der Sprache| Verlag= Blessing| Ort= München |Jahr= 2017 | ISBN= 978-3-89667-588-0}}, Zitat Seite 27. Englisch ''The Kingdom of Language'', 2016.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[ursprünglich]], [[Ursprünglichkeit]], [[Ursprungsgebiet]], [[Ursprungsland]], [[Ursprungsnachweis]], [[Ursprungszeugnis]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|произход|}} {{m}}
*{{en}}: [1, 2] {{Ü|en|origin}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|origine}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|origine}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|本|元, もと, moto}}, {{Üt|ja|由来|ゆらい, yurai}}, {{Üt|ja|起源|起原, きげん, kigen}}, {{Üt|ja|源|みなもと, minamoto}}, {{Üt|ja|根|ね, ne}}, {{Üt|ja|根源|こんげん, kongen}}
*{{ca}}: [1, 2] {{Ü|ca|origen}} {{m}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|jêder}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{la}}: [1] {{Ü|la|praeludium}}, {{Ü|la|radix}}
*{{no}}: [1] {{Ü|no|opphav}} {{n}}, {{Ü|no|utspring}} {{n}}; [2] {{Ü|no|origo}} {{m}}, {{Ü|no|origo}} {{m}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|origem}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|origine}} {{f}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|upphov}} {{n}}, {{Ü|sv|ursprung}} {{n}}
*{{es}}: [1, 2] {{Ü|es|origen}} {{m}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|původ}} {{m}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|eredet}}; [2] {{Ü|hu|origó}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia|Ursprung}}
:[1] {{Ref-Grimm|Ursprung}}
:[1] {{Ref-DWDS|Ursprung}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Ursprung}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Ursprung}}
{{Quellen}}
831sk4jr3hdpya1rxdc9emgbocnmft5
AV
0
27262
9245333
7630624
2022-07-28T22:33:33Z
Scripturus
196147
+ Abk.
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[a v.]], [[av]], [[äv.]]}}
== AV ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Abkürzung|Deutsch}} ===
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q188 (deu)-Frank C. Müller-AV.wav}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Statistik]]:'' [[Abhängige Variable|'''A'''bhängige '''V'''ariable]]
:[2] [[Aktenvermerk|'''A'''kten'''v'''ermerk]]
:[3] [[Allgemeinverfügung|'''A'''llgemein'''v'''erfügung]]
:[4] [[Anlagevermögen|'''A'''nlage'''v'''ermögen]]
:[5] [[Arbeitslosenversicherung|'''A'''rbeitslosen'''v'''ersicherung]]
:[6] [[Arbeitsvorbereitung|'''A'''rbeits'''v'''orbereitung]]
:[7] ''[[Medizin]]:'' [[atrioventrikulär|'''a'''trio'''v'''entrikulär]]
{{Beispiele}}
:[1–7] {{Beispiele fehlen}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
|Ü-rechts=
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–7] {{Wikipedia|AV}}
:[1–6] {{Ref-Abkürzungen}}
== AV ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Abkürzung|Englisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:[2] [[A.V.]]
:[5] [[a.v.]]
{{Bedeutungen}}
:[1] [[audiovisual]]/[[audio-visual]] — [[audiovisuell]] (Kombination aus sehen und hören bzw. Sehen und Hören gleichzeitig; z.B. Fernseher, Kino)
:[2] [[authorize|Authorized]] [[version|Version]] (of the Bible) — ''wörtlich'' Autorisierte Version (der Bibel)
:[3] [[antivirus]]/[[anti-virus]] — [[Antivirenprogramm]]/[[Antiviren-Programm]], [[Virenschutzprogramm]]/[[Virenschutz-Programm]]
:[4] [[adult video]]
:[5] [[ad valorem]]
{{Synonyme}}
:[2] King James Version ([[KJV]]), King James Bible ([[KJB]])
{{Beispiele}}
:[1–5] {{Beispiele fehlen|spr=en}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|}}
|Ü-rechts=
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–4] {{Wikipedia|spr=en|AV}}
:[1] {{Ref-Longman|AV}}
:[1] {{Ref-Pons|en|AV}}
:[2, 5] {{Ref-dictcc|AV}}
:[1, 2] {{Ref-Oxford|AV}}
:[1] {{Ref-Macmillan|AV}}
:[1–2, 5] {{Ref-MWD|AV}}
:[1, 2] {{Ref-Dictionary|AV}}
lkw2fw87b25r4edafgsirn98kexcu0w
Eisenkraut
0
30491
9245371
8881503
2022-07-29T11:30:46Z
Eddy Renard
195131
+sq:[[sideritis]] +sq:[[çaj i malit]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Eisenkraut ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Eisenkraut
|Nominativ Plural=Eisenkräuter
|Genitiv Singular=Eisenkrautes
|Genitiv Singular*=Eisenkrauts
|Genitiv Plural=Eisenkräuter
|Dativ Singular=Eisenkraut
|Dativ Singular*=Eisenkraute
|Dativ Plural=Eisenkräutern
|Akkusativ Singular=Eisenkraut
|Akkusativ Plural=Eisenkräuter
|Bild=Verbena officinalis Dingli Cliffs Malta.jpg|mini|1|Echte Eisenkraut
}}
{{Worttrennung}}
:Ei·sen·kraut, {{Pl.}} Ei·sen·kräu·ter
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯zn̩ˌkʁaʊ̯t}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Eisenkraut.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Vertreter der Pflanzengattung Verbenen aus der Familie der Verbenaceen (Eisenkrautgewächse)
:[2] speziell das Echte Eisenkraut (Verbena officinalis)
:[3] speziell eine buschartige Pflanze mit lanzettförmigen Blättern, die in dreier-Gruppen zusammenstehen und aus denen ein nach Zitronen schmeckender (Magen-)Tee gekocht wird
{{Herkunft}}
:[1] [[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus ''[[Eisen]]'' und ''[[Kraut]]''
{{Synonyme}}
:[1] ''wissenschaftlich:'' Verbenen
:[2] ''wissenschaftlich:'' Verbena officinalis
:[3] [[Zitronenstrauch]] {{m}}, [[Zitronenverbene]] {{f}}, [[Zitronelle]] {{f}}, [[Punschkraut]] {{n}}, ''wissenschaftlich:'' Lippia triphylla, Verbena triphylla, Aloysia citrodora, Lippia citrodora
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
:[3] Das ''Eisenkraut'' stammt ursprünglich aus Chile.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [3] {{Ü|sq|sideritis}} {{n}}, {{Ü|sq|çaj i malit}} {{m}}
*{{en}}: [3] {{Ü|en|lemon verbena}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|verveine}} {{f}}; [2] {{Ü|fr|verveine officinale}} {{f}}; [3] {{Ü|fr|verveine citronelle}} {{f}}, {{Ü|fr|verveine odorante}} {{f}}
*{{is}}: [1–3] {{Ü|is|járnurt}} {{f}}
*{{ca}}: [3] {{Ü|ca|marialluïsa}} {{f}}
*{{la}}: [3] {{Ü|la|Lippia triphylla}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|вербена}} (verbéna) {{f}}; [2] {{Üt|ru|вербена лекарственная}}; [3] {{Üt|ru|лимонная вербена}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|verbena}}; [2] {{Ü|sv|läkeverbena}}, {{Ü|sv|järnört}}; [3] {{Ü|sv|citronverbena}}
*{{es}}: [2] {{Ü|es|verbena común}}, {{Ü|es|hierba sagrada}}; [3] {{Ü|es|hierba luisa}} {{f}}, {{Ü|es|reina luisa}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Verbenen}}
:[2] {{Wikipedia|Eisenkraut}}
:[3] {{Wikipedia|Zitronenstrauch}}
:[1] {{Ref-Grimm|Eisenkraut}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Eisenkraut}}
{{Referenzen prüfen|Deutsch}}
26hr0gp0zvvhfp27u08uw280z5gmfxr
Meerrettich
0
30619
9245239
9072288
2022-07-28T18:15:23Z
Eddy Renard
195131
+sq:[[kren]] +sq:[[rrepa pikante]] +sq:[[rrika e bardhë]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Meerrettich ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Meerrettich
|Nominativ Plural=Meerrettiche
|Genitiv Singular=Meerrettichs
|Genitiv Plural=Meerrettiche
|Dativ Singular=Meerrettich
|Dativ Plural=Meerrettichen
|Akkusativ Singular=Meerrettich
|Akkusativ Plural=Meerrettiche
|Bild=Armoracia rusticana.jpg|mini|1|Meerrettich (''Armoracia rusticana'')
}}
{{Worttrennung}}
:Meer·ret·tich, {{Pl.}} Meer·ret·ti·che
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmeːɐ̯ˌʁɛtɪç}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Meerrettich.ogg}}
{{Bedeutungen}}
*{{K|Deutschland|Schweiz}}
:[1] {{K|Botanik}} [[Pflanze]] aus der Familie der [[Kreuzblütler]] mit einer [[fleischig]]en [[Pfahlwurzel]]
:[2]
::[a] [[Wurzel]] der unter [1] beschriebenen [[Pflanze]], deren [[Geschmack]] [[scharf]] und [[würzig]] ist
::[b] ''[[ohne]] [[Plural]]:'' die geriebene unter [2a] beschriebene [[Wurzel]]
{{Herkunft}}
:seit dem 10. Jahrhundert bezeugt; [[Erbwort]] aus [[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|merretich}},'' das auf die [[althochdeutsch]]en [[Formen]] ''{{Ü|goh|mer-ratih}},'' ''{{Ü|goh|mērirātich}},'' ''{{Ü|goh|mērrātich}}'' zurückgeht (vergleiche auch [[altsächsisch]] ''{{Ü|osx|mer-redik}}''), welche wohl eigentlich „[[größer]]er [[Rettich]]“ (zu »[[mehr]]«) bedeuten; vermutlich umgebildet aus [[lateinisch]] ''{{Ü|la|armoracea}}'' „[[die#Artikel|die]] [[Bretonisch]]e“, weil in der [[Bretagne]] der »Meerrettich« gut gedieh; dann [[Umdeutung]] zu einer Entsprechung von [[lateinisch]] ''{{Ü|la|raphanus|raphanus (māior)}}''; die Anknüpfung an »[[Meer]]« ist schon früh (11.–12. Jahrhundert) erfolgt, wie die Formen auf ''meri-'' zeigen (volksetymologisch umgedeutet zu „[[Rettich]], [[der#Relativpronomen, m, f|der]] [[über]] [[das#Artikel|das]] [[Meer]] [[zu#Präposition|zu]] [[uns]] [[gebracht]] [[worden]] [[ist]]“); eine andere Anknüpfung geht zu »[[Mähre]]« (vergleiche [[englisch]] ''{{Ü|en|horseradish}}''), die dadurch gestützt wird, dass die Bezeichnungen ungenießbarer oder scharf schmeckender Pflanzen häufig mit Tiernamen kombiniert wurden<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Seite 609</ref><ref>{{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 1128</ref>
{{Synonyme}}
:[1–2b] ''[[Österreich]], [[Südostdeutschland]]:'' [[Kren]], ''wissenschaftlich:'' [[Armoracia rusticana]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Rettich]], [[Löffelkraut]], [[Kreuzblütler]], [[Nutzpflanze]], [[Gewürzpflanze]]
{{Unterbegriffe}}
:[2b] [[Sahnemeerrettich]]
{{Beispiele}}
:[1] Der ''Meerrettich'' hat bis zu einen Meter lange Blätter.
{{Redewendungen}}
:[1] ''[[umgangssprachlich]]:'' [[langer Meerrettich]]: langes Gerede
{{Wortbildungen}}
:[2b] ''[[Schweiz]]:'' [[Meerrettichschaum]]; [[Meerrettichsoße]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|kren}} {{m}}, {{Ü|sq|rrepa pikante}} {{f}}, {{Ü|sq|rrika e bardhë}} {{f}}
*{{bs}}: [1] {{Üt|bs|рен|ren}} {{m}}, {{va.|:}} {{Üt|bs|хрен|hren}} {{m}}
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|хрян}} {{m}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|peberrod}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|horseradish}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|kreno}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|piparjuuri}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|raifort}} {{m}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|παρανάκι|paranáki}}, {{Üt|el|χραίνα|chraíno}}
*{{he}}: [1] {{Üxx5|he|ḥ<small><sup>a</sup></small>zæræt|חֲזֶרֶת|חזרת}} {{f}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|piparrót}} {{f}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|armoraccio}} {{m}}, {{Ü|it|barbaforte}} {{f}}, {{Ü|it|cren}} {{m}}, {{Ü|it|crenno}} {{m}}, {{Ü|it|rafano}} {{m}}, {{Ü|it|ramolaccio}} {{m}}
*{{yi}}: [1] {{Üt|yi|כרײן|khreyn}} {{m}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|hren}} {{m}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|mārrutks}}
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|рен|ren}} {{m}}, {{va.|:}} {{Üt|mk|хрен|hren}} {{m}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|mierik}}
*{{no}}: [1] {{Ü|no|pepperrot}}
|Ü-rechts=
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|chrzan}} {{m}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|rábano}} {{m}}, ''[[Brasilien]]:'' {{Ü|pt|raiz-forte}} {{f}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|hrean}}, {{Ü|ro|rădăcină-sălbatică}}, {{Ü|ro|tormac}}, ''[[landschaftlich]]:'' {{Ü|ro|usturoi}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|хрен}} {{m}}
*{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|pepparrot}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|рен|ren}} {{m}}, {{va.|:}} {{Üt|sr|хрен|hren}} {{m}}
*{{sh}}: [1] {{Üt|sh|рен|ren}} {{m}}, {{va.|:}} {{Üt|sh|хрен|hren}} {{m}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|chren}} {{m}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|hrén}} {{m}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|kśěn}} {{m}}
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|chrěn}} {{m}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|rábano picante}} {{m}}, {{Ü|es|rábano rusticano}} {{m}}, {{Ü|es|raíz picante}} {{f}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|křen}} {{m}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|хрін}} {{m}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|torma}}
*{{be}}: [1] {{Üt|be|хрэн}} {{m}}
|Dialekttabelle=
*Bairisch: Kren
|D-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1–2b] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 1128
:[1, 2a] {{Lit-Ammon: Variantenwörterbuch|A=1}}, Seite 495
:[1] {{Wikipedia|Meerrettich}}
:[1–2b] {{Ref-Grimm|Meerrettich}}
:[1, 2a] {{Ref-DWDS|Meerrettich}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Meerrettich}}
:[1, 2b] {{Ref-FreeDictionary|Meerrettich}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[errichtetem]]}}
hljp78sun0rcxon6o45nwywupgeqe8r
9245241
9245239
2022-07-28T18:27:42Z
Eddy Renard
195131
/* {{Übersetzungen}} */ +sq
wikitext
text/x-wiki
== Meerrettich ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Meerrettich
|Nominativ Plural=Meerrettiche
|Genitiv Singular=Meerrettichs
|Genitiv Plural=Meerrettiche
|Dativ Singular=Meerrettich
|Dativ Plural=Meerrettichen
|Akkusativ Singular=Meerrettich
|Akkusativ Plural=Meerrettiche
|Bild=Armoracia rusticana.jpg|mini|1|Meerrettich (''Armoracia rusticana'')
}}
{{Worttrennung}}
:Meer·ret·tich, {{Pl.}} Meer·ret·ti·che
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmeːɐ̯ˌʁɛtɪç}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Meerrettich.ogg}}
{{Bedeutungen}}
*{{K|Deutschland|Schweiz}}
:[1] {{K|Botanik}} [[Pflanze]] aus der Familie der [[Kreuzblütler]] mit einer [[fleischig]]en [[Pfahlwurzel]]
:[2]
::[a] [[Wurzel]] der unter [1] beschriebenen [[Pflanze]], deren [[Geschmack]] [[scharf]] und [[würzig]] ist
::[b] ''[[ohne]] [[Plural]]:'' die geriebene unter [2a] beschriebene [[Wurzel]]
{{Herkunft}}
:seit dem 10. Jahrhundert bezeugt; [[Erbwort]] aus [[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|merretich}},'' das auf die [[althochdeutsch]]en [[Formen]] ''{{Ü|goh|mer-ratih}},'' ''{{Ü|goh|mērirātich}},'' ''{{Ü|goh|mērrātich}}'' zurückgeht (vergleiche auch [[altsächsisch]] ''{{Ü|osx|mer-redik}}''), welche wohl eigentlich „[[größer]]er [[Rettich]]“ (zu »[[mehr]]«) bedeuten; vermutlich umgebildet aus [[lateinisch]] ''{{Ü|la|armoracea}}'' „[[die#Artikel|die]] [[Bretonisch]]e“, weil in der [[Bretagne]] der »Meerrettich« gut gedieh; dann [[Umdeutung]] zu einer Entsprechung von [[lateinisch]] ''{{Ü|la|raphanus|raphanus (māior)}}''; die Anknüpfung an »[[Meer]]« ist schon früh (11.–12. Jahrhundert) erfolgt, wie die Formen auf ''meri-'' zeigen (volksetymologisch umgedeutet zu „[[Rettich]], [[der#Relativpronomen, m, f|der]] [[über]] [[das#Artikel|das]] [[Meer]] [[zu#Präposition|zu]] [[uns]] [[gebracht]] [[worden]] [[ist]]“); eine andere Anknüpfung geht zu »[[Mähre]]« (vergleiche [[englisch]] ''{{Ü|en|horseradish}}''), die dadurch gestützt wird, dass die Bezeichnungen ungenießbarer oder scharf schmeckender Pflanzen häufig mit Tiernamen kombiniert wurden<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Seite 609</ref><ref>{{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 1128</ref>
{{Synonyme}}
:[1–2b] ''[[Österreich]], [[Südostdeutschland]]:'' [[Kren]], ''wissenschaftlich:'' [[Armoracia rusticana]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Rettich]], [[Löffelkraut]], [[Kreuzblütler]], [[Nutzpflanze]], [[Gewürzpflanze]]
{{Unterbegriffe}}
:[2b] [[Sahnemeerrettich]]
{{Beispiele}}
:[1] Der ''Meerrettich'' hat bis zu einen Meter lange Blätter.
{{Redewendungen}}
:[1] ''[[umgangssprachlich]]:'' [[langer Meerrettich]]: langes Gerede
{{Wortbildungen}}
:[2b] ''[[Schweiz]]:'' [[Meerrettichschaum]]; [[Meerrettichsoße]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|rrepan}} {{m}}, {{Ü|sq|rrika e bardhë}} {{f}}; [1, 2] {{Ü|sq|kren}} {{m}}, {{Ü|sq|rrepa pikante}} {{f}}
*{{bs}}: [1] {{Üt|bs|рен|ren}} {{m}}, {{va.|:}} {{Üt|bs|хрен|hren}} {{m}}
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|хрян}} {{m}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|peberrod}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|horseradish}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|kreno}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|piparjuuri}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|raifort}} {{m}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|παρανάκι|paranáki}}, {{Üt|el|χραίνα|chraíno}}
*{{he}}: [1] {{Üxx5|he|ḥ<small><sup>a</sup></small>zæræt|חֲזֶרֶת|חזרת}} {{f}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|piparrót}} {{f}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|armoraccio}} {{m}}, {{Ü|it|barbaforte}} {{f}}, {{Ü|it|cren}} {{m}}, {{Ü|it|crenno}} {{m}}, {{Ü|it|rafano}} {{m}}, {{Ü|it|ramolaccio}} {{m}}
*{{yi}}: [1] {{Üt|yi|כרײן|khreyn}} {{m}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|hren}} {{m}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|mārrutks}}
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|рен|ren}} {{m}}, {{va.|:}} {{Üt|mk|хрен|hren}} {{m}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|mierik}}
*{{no}}: [1] {{Ü|no|pepperrot}}
|Ü-rechts=
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|chrzan}} {{m}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|rábano}} {{m}}, ''[[Brasilien]]:'' {{Ü|pt|raiz-forte}} {{f}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|hrean}}, {{Ü|ro|rădăcină-sălbatică}}, {{Ü|ro|tormac}}, ''[[landschaftlich]]:'' {{Ü|ro|usturoi}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|хрен}} {{m}}
*{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|pepparrot}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|рен|ren}} {{m}}, {{va.|:}} {{Üt|sr|хрен|hren}} {{m}}
*{{sh}}: [1] {{Üt|sh|рен|ren}} {{m}}, {{va.|:}} {{Üt|sh|хрен|hren}} {{m}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|chren}} {{m}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|hrén}} {{m}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|kśěn}} {{m}}
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|chrěn}} {{m}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|rábano picante}} {{m}}, {{Ü|es|rábano rusticano}} {{m}}, {{Ü|es|raíz picante}} {{f}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|křen}} {{m}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|хрін}} {{m}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|torma}}
*{{be}}: [1] {{Üt|be|хрэн}} {{m}}
|Dialekttabelle=
*Bairisch: Kren
|D-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1–2b] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 1128
:[1, 2a] {{Lit-Ammon: Variantenwörterbuch|A=1}}, Seite 495
:[1] {{Wikipedia|Meerrettich}}
:[1–2b] {{Ref-Grimm|Meerrettich}}
:[1, 2a] {{Ref-DWDS|Meerrettich}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Meerrettich}}
:[1, 2b] {{Ref-FreeDictionary|Meerrettich}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[errichtetem]]}}
0s7517xd5ulz9clyd6bv8s4jljq775p
9245243
9245241
2022-07-28T18:53:23Z
Eddy Renard
195131
+da:[[peberrod]] +el:[[κρένο]] +tr:[[bayır turpu]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Meerrettich ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Meerrettich
|Nominativ Plural=Meerrettiche
|Genitiv Singular=Meerrettichs
|Genitiv Plural=Meerrettiche
|Dativ Singular=Meerrettich
|Dativ Plural=Meerrettichen
|Akkusativ Singular=Meerrettich
|Akkusativ Plural=Meerrettiche
|Bild=Armoracia rusticana.jpg|mini|1|Meerrettich (''Armoracia rusticana'')
}}
{{Worttrennung}}
:Meer·ret·tich, {{Pl.}} Meer·ret·ti·che
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmeːɐ̯ˌʁɛtɪç}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Meerrettich.ogg}}
{{Bedeutungen}}
*{{K|Deutschland|Schweiz}}
:[1] {{K|Botanik}} [[Pflanze]] aus der Familie der [[Kreuzblütler]] mit einer [[fleischig]]en [[Pfahlwurzel]]
:[2]
::[a] [[Wurzel]] der unter [1] beschriebenen [[Pflanze]], deren [[Geschmack]] [[scharf]] und [[würzig]] ist
::[b] ''[[ohne]] [[Plural]]:'' die geriebene unter [2a] beschriebene [[Wurzel]]
{{Herkunft}}
:seit dem 10. Jahrhundert bezeugt; [[Erbwort]] aus [[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|merretich}},'' das auf die [[althochdeutsch]]en [[Formen]] ''{{Ü|goh|mer-ratih}},'' ''{{Ü|goh|mērirātich}},'' ''{{Ü|goh|mērrātich}}'' zurückgeht (vergleiche auch [[altsächsisch]] ''{{Ü|osx|mer-redik}}''), welche wohl eigentlich „[[größer]]er [[Rettich]]“ (zu »[[mehr]]«) bedeuten; vermutlich umgebildet aus [[lateinisch]] ''{{Ü|la|armoracea}}'' „[[die#Artikel|die]] [[Bretonisch]]e“, weil in der [[Bretagne]] der »Meerrettich« gut gedieh; dann [[Umdeutung]] zu einer Entsprechung von [[lateinisch]] ''{{Ü|la|raphanus|raphanus (māior)}}''; die Anknüpfung an »[[Meer]]« ist schon früh (11.–12. Jahrhundert) erfolgt, wie die Formen auf ''meri-'' zeigen (volksetymologisch umgedeutet zu „[[Rettich]], [[der#Relativpronomen, m, f|der]] [[über]] [[das#Artikel|das]] [[Meer]] [[zu#Präposition|zu]] [[uns]] [[gebracht]] [[worden]] [[ist]]“); eine andere Anknüpfung geht zu »[[Mähre]]« (vergleiche [[englisch]] ''{{Ü|en|horseradish}}''), die dadurch gestützt wird, dass die Bezeichnungen ungenießbarer oder scharf schmeckender Pflanzen häufig mit Tiernamen kombiniert wurden<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Seite 609</ref><ref>{{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 1128</ref>
{{Synonyme}}
:[1–2b] ''[[Österreich]], [[Südostdeutschland]]:'' [[Kren]], ''wissenschaftlich:'' [[Armoracia rusticana]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Rettich]], [[Löffelkraut]], [[Kreuzblütler]], [[Nutzpflanze]], [[Gewürzpflanze]]
{{Unterbegriffe}}
:[2b] [[Sahnemeerrettich]]
{{Beispiele}}
:[1] Der ''Meerrettich'' hat bis zu einen Meter lange Blätter.
{{Redewendungen}}
:[1] ''[[umgangssprachlich]]:'' [[langer Meerrettich]]: langes Gerede
{{Wortbildungen}}
:[2b] ''[[Schweiz]]:'' [[Meerrettichschaum]]; [[Meerrettichsoße]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|rrepan}} {{m}}, {{Ü|sq|rrika e bardhë}} {{f}}; [1, 2] {{Ü|sq|kren}} {{m}}, {{Ü|sq|rrepa pikante}} {{f}}
*{{bs}}: [1] {{Üt|bs|рен|ren}} {{m}}, {{va.|:}} {{Üt|bs|хрен|hren}} {{m}}
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|хрян}} {{m}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|peberrod}}, {{Ü|da|peberrod}} {{u}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|horseradish}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|kreno}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|piparjuuri}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|raifort}} {{m}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|παρανάκι|paranáki}}, {{Üt|el|χραίνα|chraíno}}; [2] {{Üt|el|κρένο|kréno}} {{n}}
*{{he}}: [1] {{Üxx5|he|ḥ<small><sup>a</sup></small>zæræt|חֲזֶרֶת|חזרת}} {{f}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|piparrót}} {{f}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|armoraccio}} {{m}}, {{Ü|it|barbaforte}} {{f}}, {{Ü|it|cren}} {{m}}, {{Ü|it|crenno}} {{m}}, {{Ü|it|rafano}} {{m}}, {{Ü|it|ramolaccio}} {{m}}
*{{yi}}: [1] {{Üt|yi|כרײן|khreyn}} {{m}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|hren}} {{m}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|mārrutks}}
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|рен|ren}} {{m}}, {{va.|:}} {{Üt|mk|хрен|hren}} {{m}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|mierik}}
*{{no}}: [1] {{Ü|no|pepperrot}}
|Ü-rechts=
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|chrzan}} {{m}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|rábano}} {{m}}, ''[[Brasilien]]:'' {{Ü|pt|raiz-forte}} {{f}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|hrean}}, {{Ü|ro|rădăcină-sălbatică}}, {{Ü|ro|tormac}}, ''[[landschaftlich]]:'' {{Ü|ro|usturoi}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|хрен}} {{m}}
*{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|pepparrot}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|рен|ren}} {{m}}, {{va.|:}} {{Üt|sr|хрен|hren}} {{m}}
*{{sh}}: [1] {{Üt|sh|рен|ren}} {{m}}, {{va.|:}} {{Üt|sh|хрен|hren}} {{m}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|chren}} {{m}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|hrén}} {{m}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|kśěn}} {{m}}
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|chrěn}} {{m}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|rábano picante}} {{m}}, {{Ü|es|rábano rusticano}} {{m}}, {{Ü|es|raíz picante}} {{f}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|křen}} {{m}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|bayır turpu}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|хрін}} {{m}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|torma}}
*{{be}}: [1] {{Üt|be|хрэн}} {{m}}
|Dialekttabelle=
*Bairisch: Kren
|D-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1–2b] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 1128
:[1, 2a] {{Lit-Ammon: Variantenwörterbuch|A=1}}, Seite 495
:[1] {{Wikipedia|Meerrettich}}
:[1–2b] {{Ref-Grimm|Meerrettich}}
:[1, 2a] {{Ref-DWDS|Meerrettich}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Meerrettich}}
:[1, 2b] {{Ref-FreeDictionary|Meerrettich}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[errichtetem]]}}
nrwzjz5qdvj6t8nly4hgw5agu07dpyf
Bon Any Nou
0
30654
9245257
8744335
2022-07-28T20:23:07Z
Ameisenigel
167985
/* {{Wortart|Wortverbindung|Katalanisch}}, {{Wortart|Grußformel|Katalanisch}} */ Defekte Weblinks ersetzt
wikitext
text/x-wiki
== Bon Any Nou ({{Sprache|Katalanisch}}) ==
=== {{Wortart|Wortverbindung|Katalanisch}}, {{Wortart|Grußformel|Katalanisch}} ===
{{Worttrennung}}
:
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=ca}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Ein [[frohes neues Jahr]]!, Einen [[guten Rutsch ins neue Jahr]]!
{{Beispiele}}
:[1] "L’equip de l’Independent us desitja molt ''Bon Any Nou'' 2010!" <ref> Zeitschrift L'independent, vom 01. Januar 2010: {{Webarchiv | url=http://www.independent.cat/2010/01/bon-any-nou/ | wayback=20100621074533 | text=Bon Any Nou}}.</ref>
::Die Belegschaft des Independent wünscht Ihnen von Herzen ein "Frohes Neues Jahr" 2010.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|frohes neues Jahr}}, {{Ü|de|guten Rutsch ins neue Jahr}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|Happy New Year}}
|Ü-rechts=
*{{es}}: [1] {{Ü|es|prospero año nuevo}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|boldog új évet}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] [https://www.fester.de/weihnachtsgruesse.html Weihnachts- und Neujahrsgrüße in allen Sprachen, dort: "Catalan - Bon Nadal i un Bon Any Nou!" (deutsch: "Frohe Weihnachten und ein Frohes Neues Jahr")]
:[1] [http://www.santas.net/howmerrychristmasissaid.htm How merry christmas is said in Catalan: "Bon Nadal i un Bon Any Nou"! (deutsch: Frohe Weihnachten und ein Frohes Neues Jahr)]
{{Quellen}}
bc7js2ppjrwvujz246noitwdzhc1ilx
Beifall
0
31707
9245228
9228299
2022-07-28T16:37:40Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Beifall ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Beifall
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Beifalls
|Genitiv Singular*=Beifalles
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Beifall
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Beifall
|Akkusativ Plural=—
|Bild=Arabic arts festival applause.jpg|mini|1|Besucher einer Veranstaltung spenden ''Beifall''
}}
{{Worttrennung}}
:Bei·fall, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaɪ̯fal}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Beifall.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[akustisch]]e [[Bekundung]] von [[Zustimmung]] und [[Gefallen]] einer Darbietung
{{Herkunft}}
:Duden nimmt an, dass es sich um eine Gegenbildung zu ''[[Abfall]]'' handelt.<ref>{{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=7}}, Stichwort: „Beifall“. </ref> Das Wort ist seit dem 15. Jahrhundert belegt.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Beifall“, Seite 104.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Applaus]], [[Ovation]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Stehbeifall]]
{{Beispiele}}
:[1] Das Publikum spendete lang anhaltenden, nicht enden wollenden und durch Hochrufe unterbrochenen ''Beifall.''
:[1] „Beinah hätte ich ''Beifall'' geklatscht.“<ref>{{Literatur| Autor= Ulla Hahn | Titel= Wir werden erwartet | TitelErg= Roman| Auflage= | Verlag= Deutsche Verlags-Anstalt |Ort= München |Jahr= 2017 | ISBN= 978-3-421-04782-3 |Seiten= 27.}}</ref>
:[1] „So brachte ich sie dahin, sich selbst ''Beifall'' zu zollen, daß sie den Weg der Nachgiebigkeit gewählt hatte.“<ref>{{Literatur | Autor=Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band XI | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag= Propyläen| Ort=Berlin | Jahr =1985 (Neuausgabe) | Seiten= 33.}}</ref>
:[1] „Ein lebhafter ''Beifall'' blieb nicht aus.“<ref>{{Literatur | Autor= Theodor Fontane |Titel= Schach von Wuthenow | TitelErg= Erzählung aus der Zeit des Regiments Gendarmes | Verlag = Nymphenburger | Ort= München | Jahr=1969 | Seiten= 18.}} Entstanden 1878-82, erschienen 1882.</ref>
:[1] „Der Zögling nickte ''Beifall'' zu.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=379.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''Beifall'' [[heischend]]
:[1] jemandem ''Beifall'' [[spenden]], [[zollen]]; großen ''Beifall'' [[ernten]], ''Beifall'' [[erheischen]], ''Beifall'' [[finden]], ''Beifall'' [[klatschen]] ({{Audio|De-Beifall klatschen.ogg|Audio}}), ''Beifall'' [[rufen]], ''Beifall'' [[trampeln]]
:[1] [[enthusiastisch]]er ''Beifall'' ({{Audio|De-enthusiastischer Beifall.ogg|Audio}}), [[lau]]er ''Beifall'', [[rasend]]er ''Beifall'' ({{Audio|De-rasender Beifall.ogg|Audio}})
{{Wortbildungen}}
:[[Beifallklatschen]], [[Beifallruf]]
:[[Beifallsäußerung]], [[Beifallsbezeigung]], [[Beifallsdonner]], [[Beifallsgejohle]], [[Beifallsgemurmel]], [[Beifallsgeschrei]], [[Beifallsgetöse]], [[Beifallsjubel]], [[Beifallsklatschen]], [[Beifallskundgebung]], [[Beifallsorkan]], [[Beifallsruf]], [[Beifallssturm]]
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|applause}}, {{Ü|en|clapping}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|applaudissement}} {{m}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|χειροκρότημα|chirokrótima}} {{n}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|acclamazione}} {{f}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|applaus}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|aplauz}} {{m}}, {{Ü|pl|oklaski}}
|Ü-rechts=
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|aplauze}} {{n}} ''Pl.''
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|овация}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|acklamation}} {{u}}, {{Ü|sv|applåd}} {{u}}, {{Ü|sv|bifall}} {{n}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|aplauso}} {{m}}, {{Ü|es|aclamación}} {{f}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|potlesk}} {{m}}, {{Ü|cs|aplaus}} {{m}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|alkış}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Befall]]}}
lza5z1b36nb5i5pksa9saon8q9q3znc
9245229
9245228
2022-07-28T16:38:48Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
nebenakzent
wikitext
text/x-wiki
== Beifall ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Beifall
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Beifalls
|Genitiv Singular*=Beifalles
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Beifall
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Beifall
|Akkusativ Plural=—
|Bild=Arabic arts festival applause.jpg|mini|1|Besucher einer Veranstaltung spenden ''Beifall''
}}
{{Worttrennung}}
:Bei·fall, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaɪ̯ˌfal}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Beifall.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[akustisch]]e [[Bekundung]] von [[Zustimmung]] und [[Gefallen]] einer Darbietung
{{Herkunft}}
:Duden nimmt an, dass es sich um eine Gegenbildung zu ''[[Abfall]]'' handelt.<ref>{{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=7}}, Stichwort: „Beifall“. </ref> Das Wort ist seit dem 15. Jahrhundert belegt.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Beifall“, Seite 104.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Applaus]], [[Ovation]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Stehbeifall]]
{{Beispiele}}
:[1] Das Publikum spendete lang anhaltenden, nicht enden wollenden und durch Hochrufe unterbrochenen ''Beifall.''
:[1] „Beinah hätte ich ''Beifall'' geklatscht.“<ref>{{Literatur| Autor= Ulla Hahn | Titel= Wir werden erwartet | TitelErg= Roman| Auflage= | Verlag= Deutsche Verlags-Anstalt |Ort= München |Jahr= 2017 | ISBN= 978-3-421-04782-3 |Seiten= 27.}}</ref>
:[1] „So brachte ich sie dahin, sich selbst ''Beifall'' zu zollen, daß sie den Weg der Nachgiebigkeit gewählt hatte.“<ref>{{Literatur | Autor=Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band XI | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag= Propyläen| Ort=Berlin | Jahr =1985 (Neuausgabe) | Seiten= 33.}}</ref>
:[1] „Ein lebhafter ''Beifall'' blieb nicht aus.“<ref>{{Literatur | Autor= Theodor Fontane |Titel= Schach von Wuthenow | TitelErg= Erzählung aus der Zeit des Regiments Gendarmes | Verlag = Nymphenburger | Ort= München | Jahr=1969 | Seiten= 18.}} Entstanden 1878-82, erschienen 1882.</ref>
:[1] „Der Zögling nickte ''Beifall'' zu.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=379.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''Beifall'' [[heischend]]
:[1] jemandem ''Beifall'' [[spenden]], [[zollen]]; großen ''Beifall'' [[ernten]], ''Beifall'' [[erheischen]], ''Beifall'' [[finden]], ''Beifall'' [[klatschen]] ({{Audio|De-Beifall klatschen.ogg|Audio}}), ''Beifall'' [[rufen]], ''Beifall'' [[trampeln]]
:[1] [[enthusiastisch]]er ''Beifall'' ({{Audio|De-enthusiastischer Beifall.ogg|Audio}}), [[lau]]er ''Beifall'', [[rasend]]er ''Beifall'' ({{Audio|De-rasender Beifall.ogg|Audio}})
{{Wortbildungen}}
:[[Beifallklatschen]], [[Beifallruf]]
:[[Beifallsäußerung]], [[Beifallsbezeigung]], [[Beifallsdonner]], [[Beifallsgejohle]], [[Beifallsgemurmel]], [[Beifallsgeschrei]], [[Beifallsgetöse]], [[Beifallsjubel]], [[Beifallsklatschen]], [[Beifallskundgebung]], [[Beifallsorkan]], [[Beifallsruf]], [[Beifallssturm]]
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|applause}}, {{Ü|en|clapping}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|applaudissement}} {{m}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|χειροκρότημα|chirokrótima}} {{n}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|acclamazione}} {{f}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|applaus}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|aplauz}} {{m}}, {{Ü|pl|oklaski}}
|Ü-rechts=
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|aplauze}} {{n}} ''Pl.''
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|овация}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|acklamation}} {{u}}, {{Ü|sv|applåd}} {{u}}, {{Ü|sv|bifall}} {{n}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|aplauso}} {{m}}, {{Ü|es|aclamación}} {{f}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|potlesk}} {{m}}, {{Ü|cs|aplaus}} {{m}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|alkış}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Befall]]}}
obuq3wmc829lxf4qj15go2ehfkeqpx1
Augeninnendruck
0
32001
9245275
7779722
2022-07-28T21:03:43Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
== Augeninnendruck ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Augeninnendruck
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Augeninnendrucks
|Genitiv Singular*=Augeninnendruckes
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Augeninnendruck
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Augeninnendruck
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Au·gen·in·nen·druck, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌaʊ̯ɡənˈʔɪnənˌdʁʊk}}<ref>Akzentuierung in Anlehnung an: ''Wahrig, Deutsches Wörterbuch.'' Hrsg. von Renate Wahrig-Burfeind. Bertelsmann Lexikon Institut, Gütersloh/ München 2008. ISBN 978-3-577-10241-4 </ref>
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Augeninnendruck.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Medizin]], [[Augenheilkunde]]:'' der physikalische [[Druck]] auf der [[Augeninnenwand]]
{{Herkunft}}
:[1] [[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus ''[[Auge]],'' dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]'' und ''[[Innendruck]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Druck]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die Messung des ''Augeninnendruckes'' gilt allgemein als wichtige Vorsorgemaßnahme.“<ref>{{Wikipedia|Augeninnendruck}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|intraocular pressure}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|pression interne de œil|pression interne de l'œil|L=e}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|ögontryck}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|presión intraocular}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Augeninnendruck}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Augeninnendruck}}
{{Quellen}}
3zvd3tw6rteh4gj3utd4kw5jzfp3m0x
Kümmel
0
41139
9245250
9169064
2022-07-28T19:44:50Z
Eddy Renard
195131
+sq:[[qimnon]] +bg:[[ким]] +hu:[[köménymag]] +ro:[[chimen]] +la:[[cuminum]] +hr:[[kim]] +hr:[[kumin]] +es:[[alcarahueya]] +es:[[alcaravea]] +es:[[carvi]] +ru:[[кюммель]] +pt:[[alcaravia]] +da:[[kommen]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[kummel]], [[kümmel]]}}
== Kümmel ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Kümmel
|Nominativ Plural=Kümmel
|Genitiv Singular=Kümmels
|Genitiv Plural=Kümmel
|Dativ Singular=Kümmel
|Dativ Plural=Kümmeln
|Akkusativ Singular=Kümmel
|Akkusativ Plural=Kümmel
|Bild=Kümmelsamen für WP.jpg|mini|2|''Kümmel''körner
}}
{{Worttrennung}}
:Küm·mel, {{Pl.}} Küm·mel
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʏml̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kümmel.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ʏml̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Botanik]]:'' Gewürzpflanze: Doldenblütler der Art ''Carum carvi''
:[2] [[Gewürz]] aus den Früchten von [1]
:[3] kurz für [[Kümmelschnaps]]
{{Herkunft}}
:[1, 2] seit 8. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch: ''kumin''; althochdeutsch: ''kumī, kumīn''; (eventuell über französisch ''comin'') aus lateinisch ''cuminum''; dies über griechisch ''κύμινον'' (kýmīnon) aus einem semitischen Wort, assyrisch: (kamûnu) „Mäusekraut“, arabisch: (kammūn), hebräisch: (kammōn)<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Seite 546.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] ''wissenschaftlich:'' [[Carum carvi]]
:[2] [[Kümmelkorn]], [[Kümmelsamen]]
:[3] [[Kümmelbranntwein]], [[Kümmelschnaps]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Doldenblüter]], [[Gewürzpflanze]], [[Pflanze]]
:[2] [[Gewürz]]
:[3] [[Schnaps]]
{{Unterbegriffe}}
:[3] [[Aquavit]], [[Bommerlunder]], [[Doppelkümmel]]
{{Beispiele}}
:[1] Der ''Kümmel'' wuchs früher hinter dem Kompostplatz.
:[2] Kohlgerichte werden durch ''Kümmel'' viel bekömmlicher.
{{Redewendungen}}
:''den Kümmel reiben'' – ''Jugendsprache:'' [[abfertigen]]
{{Wortbildungen}}
:''Substantive:'' [[Feldkümmel]], [[Kreuzkümmel]], [[Kümmelblättchen]], [[Kümmelbranntwein]], [[Kümmelbrezel]], [[Kümmelbrot]], [[Kümmelbrötchen]], [[Kümmelgeruch]], [[Kümmelgeschmack]], [[Kümmelkäse]], [[Kümmelkorn]], [[Kümmellikör]], [[Kümmelöl]], [[Kümmelsamen]], [[Kümmelspalter]], [[Kümmeltürke]], [[Schwarzkümmel]]
:''Verben:'' [[kümmeln]]
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|qimnon}} {{m}}
*{{ar}}: [1, 2] {{Üt|ar|كروياء|}}
*{{bs}}: [1] {{Ü|bs|kim}} {{m}}
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|ким}} {{m}}
*{{da}}: [1, 2] {{Ü|da|kommen}} {{u}}
*{{en}}: [1, 2] {{Ü|en|caraway}}
*{{eo}}: [1, 2] {{Ü|eo|karvio}}; [3] {{Ü|eo|kavribrando}}, {{Ü|eo|kuminbrando}}
*{{fi}}: [1, 2] {{Ü|fi|kumina}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|carvi}} {{m}}, {{Ü|fr|cumin des près}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|carvi}}
*{{is}}: [1, 2] {{Ü|is|kúmen}} {{n}}; [3] {{Ü|is|kúmenbrennivín}} {{n}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|cumino}} {{m}}
*{{hr}}: [1, 2] {{Ü|hr|kim}} {{m}}, {{Ü|hr|kumin}} {{m}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|cuminum}} {{n}}; [1, 2] {{Ü|la|cuminum}} {{n}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|ķimene}}
|Ü-rechts=
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|ким|kim}} {{m}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|karwij}}
*{{pl}}: [1, 2] {{Ü|pl|kminek}} {{m}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|cominho}} {{m}}; [1, 2] {{Ü|pt|alcaravia}} {{f}}
*{{ro}}: [1, 2] {{Ü|ro|chimen}} {{m}}
*{{ru}}: [1, 2] {{Üt|ru|тмин}} {{m}}, {{Üt|ru|кюммель}} {{m}}
*{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|kummin}}; [3] {{Ü|sv|kumminbrännvin}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|ким|kim}} {{m}}, {{Üt|sr|кимељ|kimelj}} {{m}}
*{{sh}}: [1] {{Üt|sh|ким|kim}} {{m}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|rasca lúčna}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|kumina}} {{f}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|comino}} {{m}}; [1, 2] {{Ü|es|alcarahueya}} {{f}}, {{Ü|es|alcaravea}}, {{Ü|es|carvi}}
*{{cs}}: [1, 2] {{Ü|cs|kmín}} {{m}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|kimyon}}; [2] {{Ü|tr|çöreotu |çöreotu}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|kömény}}; [2] {{Ü|hu|köménymag}}
*{{be}}: [1, 2] {{Üt|be|кмен|kmen}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Wikipedia|Kümmel}}
:[1–3] {{Ref-Grimm|Kümmel}}
:[1–3] {{Ref-DWDS|Kümmel}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Kümmel}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Krümel]]|Anagramme=[[kümmle]]}}
bx7j7gy946d00ea51deu05ylxhntecx
9245251
9245250
2022-07-28T19:45:37Z
Eddy Renard
195131
/* {{Übersetzungen}} */ Zuordnungen korr
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[kummel]], [[kümmel]]}}
== Kümmel ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Kümmel
|Nominativ Plural=Kümmel
|Genitiv Singular=Kümmels
|Genitiv Plural=Kümmel
|Dativ Singular=Kümmel
|Dativ Plural=Kümmeln
|Akkusativ Singular=Kümmel
|Akkusativ Plural=Kümmel
|Bild=Kümmelsamen für WP.jpg|mini|2|''Kümmel''körner
}}
{{Worttrennung}}
:Küm·mel, {{Pl.}} Küm·mel
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʏml̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kümmel.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ʏml̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Botanik]]:'' Gewürzpflanze: Doldenblütler der Art ''Carum carvi''
:[2] [[Gewürz]] aus den Früchten von [1]
:[3] kurz für [[Kümmelschnaps]]
{{Herkunft}}
:[1, 2] seit 8. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch: ''kumin''; althochdeutsch: ''kumī, kumīn''; (eventuell über französisch ''comin'') aus lateinisch ''cuminum''; dies über griechisch ''κύμινον'' (kýmīnon) aus einem semitischen Wort, assyrisch: (kamûnu) „Mäusekraut“, arabisch: (kammūn), hebräisch: (kammōn)<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Seite 546.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] ''wissenschaftlich:'' [[Carum carvi]]
:[2] [[Kümmelkorn]], [[Kümmelsamen]]
:[3] [[Kümmelbranntwein]], [[Kümmelschnaps]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Doldenblüter]], [[Gewürzpflanze]], [[Pflanze]]
:[2] [[Gewürz]]
:[3] [[Schnaps]]
{{Unterbegriffe}}
:[3] [[Aquavit]], [[Bommerlunder]], [[Doppelkümmel]]
{{Beispiele}}
:[1] Der ''Kümmel'' wuchs früher hinter dem Kompostplatz.
:[2] Kohlgerichte werden durch ''Kümmel'' viel bekömmlicher.
{{Redewendungen}}
:''den Kümmel reiben'' – ''Jugendsprache:'' [[abfertigen]]
{{Wortbildungen}}
:''Substantive:'' [[Feldkümmel]], [[Kreuzkümmel]], [[Kümmelblättchen]], [[Kümmelbranntwein]], [[Kümmelbrezel]], [[Kümmelbrot]], [[Kümmelbrötchen]], [[Kümmelgeruch]], [[Kümmelgeschmack]], [[Kümmelkäse]], [[Kümmelkorn]], [[Kümmellikör]], [[Kümmelöl]], [[Kümmelsamen]], [[Kümmelspalter]], [[Kümmeltürke]], [[Schwarzkümmel]]
:''Verben:'' [[kümmeln]]
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1, 2] {{Ü|sq|qimnon}} {{m}}
*{{ar}}: [1, 2] {{Üt|ar|كروياء|}}
*{{bs}}: [1] {{Ü|bs|kim}} {{m}}
*{{bg}}: [1, 2] {{Üt|bg|ким}} {{m}}
*{{da}}: [1, 2] {{Ü|da|kommen}} {{u}}
*{{en}}: [1, 2] {{Ü|en|caraway}}
*{{eo}}: [1, 2] {{Ü|eo|karvio}}; [3] {{Ü|eo|kavribrando}}, {{Ü|eo|kuminbrando}}
*{{fi}}: [1, 2] {{Ü|fi|kumina}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|carvi}} {{m}}, {{Ü|fr|cumin des près}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|carvi}}
*{{is}}: [1, 2] {{Ü|is|kúmen}} {{n}}; [3] {{Ü|is|kúmenbrennivín}} {{n}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|cumino}} {{m}}
*{{hr}}: [1, 2] {{Ü|hr|kim}} {{m}}, {{Ü|hr|kumin}} {{m}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|cuminum}} {{n}}; [1, 2] {{Ü|la|cuminum}} {{n}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|ķimene}}
|Ü-rechts=
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|ким|kim}} {{m}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|karwij}}
*{{pl}}: [1, 2] {{Ü|pl|kminek}} {{m}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|cominho}} {{m}}; [1, 2] {{Ü|pt|alcaravia}} {{f}}
*{{ro}}: [1, 2] {{Ü|ro|chimen}} {{m}}
*{{ru}}: [1, 2] {{Üt|ru|тмин}} {{m}}, {{Üt|ru|кюммель}} {{m}}
*{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|kummin}}; [3] {{Ü|sv|kumminbrännvin}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|ким|kim}} {{m}}, {{Üt|sr|кимељ|kimelj}} {{m}}
*{{sh}}: [1] {{Üt|sh|ким|kim}} {{m}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|rasca lúčna}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|kumina}} {{f}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|comino}} {{m}}; [1, 2] {{Ü|es|alcarahueya}} {{f}}, {{Ü|es|alcaravea}}, {{Ü|es|carvi}}
*{{cs}}: [1, 2] {{Ü|cs|kmín}} {{m}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|kimyon}}; [2] {{Ü|tr|çöreotu |çöreotu}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|kömény}}; [2] {{Ü|hu|köménymag}}
*{{be}}: [1, 2] {{Üt|be|кмен|kmen}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Wikipedia|Kümmel}}
:[1–3] {{Ref-Grimm|Kümmel}}
:[1–3] {{Ref-DWDS|Kümmel}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Kümmel}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Krümel]]|Anagramme=[[kümmle]]}}
t0yyrdc6xu9qrlfduxvs7t6t5v39j5u
9245267
9245251
2022-07-28T20:46:36Z
Eddy Renard
195131
+uk:[[кмин]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[kummel]], [[kümmel]]}}
== Kümmel ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Kümmel
|Nominativ Plural=Kümmel
|Genitiv Singular=Kümmels
|Genitiv Plural=Kümmel
|Dativ Singular=Kümmel
|Dativ Plural=Kümmeln
|Akkusativ Singular=Kümmel
|Akkusativ Plural=Kümmel
|Bild=Kümmelsamen für WP.jpg|mini|2|''Kümmel''körner
}}
{{Worttrennung}}
:Küm·mel, {{Pl.}} Küm·mel
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʏml̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kümmel.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ʏml̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Botanik]]:'' Gewürzpflanze: Doldenblütler der Art ''Carum carvi''
:[2] [[Gewürz]] aus den Früchten von [1]
:[3] kurz für [[Kümmelschnaps]]
{{Herkunft}}
:[1, 2] seit 8. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch: ''kumin''; althochdeutsch: ''kumī, kumīn''; (eventuell über französisch ''comin'') aus lateinisch ''cuminum''; dies über griechisch ''κύμινον'' (kýmīnon) aus einem semitischen Wort, assyrisch: (kamûnu) „Mäusekraut“, arabisch: (kammūn), hebräisch: (kammōn)<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Seite 546.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] ''wissenschaftlich:'' [[Carum carvi]]
:[2] [[Kümmelkorn]], [[Kümmelsamen]]
:[3] [[Kümmelbranntwein]], [[Kümmelschnaps]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Doldenblüter]], [[Gewürzpflanze]], [[Pflanze]]
:[2] [[Gewürz]]
:[3] [[Schnaps]]
{{Unterbegriffe}}
:[3] [[Aquavit]], [[Bommerlunder]], [[Doppelkümmel]]
{{Beispiele}}
:[1] Der ''Kümmel'' wuchs früher hinter dem Kompostplatz.
:[2] Kohlgerichte werden durch ''Kümmel'' viel bekömmlicher.
{{Redewendungen}}
:''den Kümmel reiben'' – ''Jugendsprache:'' [[abfertigen]]
{{Wortbildungen}}
:''Substantive:'' [[Feldkümmel]], [[Kreuzkümmel]], [[Kümmelblättchen]], [[Kümmelbranntwein]], [[Kümmelbrezel]], [[Kümmelbrot]], [[Kümmelbrötchen]], [[Kümmelgeruch]], [[Kümmelgeschmack]], [[Kümmelkäse]], [[Kümmelkorn]], [[Kümmellikör]], [[Kümmelöl]], [[Kümmelsamen]], [[Kümmelspalter]], [[Kümmeltürke]], [[Schwarzkümmel]]
:''Verben:'' [[kümmeln]]
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1, 2] {{Ü|sq|qimnon}} {{m}}
*{{ar}}: [1, 2] {{Üt|ar|كروياء|}}
*{{bs}}: [1] {{Ü|bs|kim}} {{m}}
*{{bg}}: [1, 2] {{Üt|bg|ким}} {{m}}
*{{da}}: [1, 2] {{Ü|da|kommen}} {{u}}
*{{en}}: [1, 2] {{Ü|en|caraway}}
*{{eo}}: [1, 2] {{Ü|eo|karvio}}; [3] {{Ü|eo|kavribrando}}, {{Ü|eo|kuminbrando}}
*{{fi}}: [1, 2] {{Ü|fi|kumina}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|carvi}} {{m}}, {{Ü|fr|cumin des près}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|carvi}}
*{{is}}: [1, 2] {{Ü|is|kúmen}} {{n}}; [3] {{Ü|is|kúmenbrennivín}} {{n}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|cumino}} {{m}}
*{{hr}}: [1, 2] {{Ü|hr|kim}} {{m}}, {{Ü|hr|kumin}} {{m}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|cuminum}} {{n}}; [1, 2] {{Ü|la|cuminum}} {{n}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|ķimene}}
|Ü-rechts=
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|ким|kim}} {{m}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|karwij}}
*{{pl}}: [1, 2] {{Ü|pl|kminek}} {{m}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|cominho}} {{m}}; [1, 2] {{Ü|pt|alcaravia}} {{f}}
*{{ro}}: [1, 2] {{Ü|ro|chimen}} {{m}}
*{{ru}}: [1, 2] {{Üt|ru|тмин}} {{m}}, {{Üt|ru|кюммель}} {{m}}
*{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|kummin}}; [3] {{Ü|sv|kumminbrännvin}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|ким|kim}} {{m}}, {{Üt|sr|кимељ|kimelj}} {{m}}
*{{sh}}: [1] {{Üt|sh|ким|kim}} {{m}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|rasca lúčna}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|kumina}} {{f}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|comino}} {{m}}; [1, 2] {{Ü|es|alcarahueya}} {{f}}, {{Ü|es|alcaravea}}, {{Ü|es|carvi}}
*{{cs}}: [1, 2] {{Ü|cs|kmín}} {{m}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|kimyon}}; [2] {{Ü|tr|çöreotu |çöreotu}}
*{{uk}}: [1, 2] {{Üt|uk|кмин}} {{m}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|kömény}}; [2] {{Ü|hu|köménymag}}
*{{be}}: [1, 2] {{Üt|be|кмен|kmen}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Wikipedia|Kümmel}}
:[1–3] {{Ref-Grimm|Kümmel}}
:[1–3] {{Ref-DWDS|Kümmel}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Kümmel}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Krümel]]|Anagramme=[[kümmle]]}}
4gbttezn4p7c19otcs6gtz2ci15wc7p
9245281
9245267
2022-07-28T21:14:07Z
Eddy Renard
195131
+el:[[αγριοκύμινο]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[kummel]], [[kümmel]]}}
== Kümmel ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Kümmel
|Nominativ Plural=Kümmel
|Genitiv Singular=Kümmels
|Genitiv Plural=Kümmel
|Dativ Singular=Kümmel
|Dativ Plural=Kümmeln
|Akkusativ Singular=Kümmel
|Akkusativ Plural=Kümmel
|Bild=Kümmelsamen für WP.jpg|mini|2|''Kümmel''körner
}}
{{Worttrennung}}
:Küm·mel, {{Pl.}} Küm·mel
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʏml̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kümmel.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ʏml̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Botanik]]:'' Gewürzpflanze: Doldenblütler der Art ''Carum carvi''
:[2] [[Gewürz]] aus den Früchten von [1]
:[3] kurz für [[Kümmelschnaps]]
{{Herkunft}}
:[1, 2] seit 8. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch: ''kumin''; althochdeutsch: ''kumī, kumīn''; (eventuell über französisch ''comin'') aus lateinisch ''cuminum''; dies über griechisch ''κύμινον'' (kýmīnon) aus einem semitischen Wort, assyrisch: (kamûnu) „Mäusekraut“, arabisch: (kammūn), hebräisch: (kammōn)<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Seite 546.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] ''wissenschaftlich:'' [[Carum carvi]]
:[2] [[Kümmelkorn]], [[Kümmelsamen]]
:[3] [[Kümmelbranntwein]], [[Kümmelschnaps]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Doldenblüter]], [[Gewürzpflanze]], [[Pflanze]]
:[2] [[Gewürz]]
:[3] [[Schnaps]]
{{Unterbegriffe}}
:[3] [[Aquavit]], [[Bommerlunder]], [[Doppelkümmel]]
{{Beispiele}}
:[1] Der ''Kümmel'' wuchs früher hinter dem Kompostplatz.
:[2] Kohlgerichte werden durch ''Kümmel'' viel bekömmlicher.
{{Redewendungen}}
:''den Kümmel reiben'' – ''Jugendsprache:'' [[abfertigen]]
{{Wortbildungen}}
:''Substantive:'' [[Feldkümmel]], [[Kreuzkümmel]], [[Kümmelblättchen]], [[Kümmelbranntwein]], [[Kümmelbrezel]], [[Kümmelbrot]], [[Kümmelbrötchen]], [[Kümmelgeruch]], [[Kümmelgeschmack]], [[Kümmelkäse]], [[Kümmelkorn]], [[Kümmellikör]], [[Kümmelöl]], [[Kümmelsamen]], [[Kümmelspalter]], [[Kümmeltürke]], [[Schwarzkümmel]]
:''Verben:'' [[kümmeln]]
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1, 2] {{Ü|sq|qimnon}} {{m}}
*{{ar}}: [1, 2] {{Üt|ar|كروياء|}}
*{{bs}}: [1] {{Ü|bs|kim}} {{m}}
*{{bg}}: [1, 2] {{Üt|bg|ким}} {{m}}
*{{da}}: [1, 2] {{Ü|da|kommen}} {{u}}
*{{en}}: [1, 2] {{Ü|en|caraway}}
*{{eo}}: [1, 2] {{Ü|eo|karvio}}; [3] {{Ü|eo|kavribrando}}, {{Ü|eo|kuminbrando}}
*{{fi}}: [1, 2] {{Ü|fi|kumina}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|carvi}} {{m}}, {{Ü|fr|cumin des près}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|αγριοκύμινο|agriokýmino}} {{n}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|carvi}}
*{{is}}: [1, 2] {{Ü|is|kúmen}} {{n}}; [3] {{Ü|is|kúmenbrennivín}} {{n}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|cumino}} {{m}}
*{{hr}}: [1, 2] {{Ü|hr|kim}} {{m}}, {{Ü|hr|kumin}} {{m}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|cuminum}} {{n}}; [1, 2] {{Ü|la|cuminum}} {{n}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|ķimene}}
|Ü-rechts=
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|ким|kim}} {{m}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|karwij}}
*{{pl}}: [1, 2] {{Ü|pl|kminek}} {{m}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|cominho}} {{m}}; [1, 2] {{Ü|pt|alcaravia}} {{f}}
*{{ro}}: [1, 2] {{Ü|ro|chimen}} {{m}}
*{{ru}}: [1, 2] {{Üt|ru|тмин}} {{m}}, {{Üt|ru|кюммель}} {{m}}
*{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|kummin}}; [3] {{Ü|sv|kumminbrännvin}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|ким|kim}} {{m}}, {{Üt|sr|кимељ|kimelj}} {{m}}
*{{sh}}: [1] {{Üt|sh|ким|kim}} {{m}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|rasca lúčna}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|kumina}} {{f}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|comino}} {{m}}; [1, 2] {{Ü|es|alcarahueya}} {{f}}, {{Ü|es|alcaravea}}, {{Ü|es|carvi}}
*{{cs}}: [1, 2] {{Ü|cs|kmín}} {{m}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|kimyon}}; [2] {{Ü|tr|çöreotu |çöreotu}}
*{{uk}}: [1, 2] {{Üt|uk|кмин}} {{m}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|kömény}}; [2] {{Ü|hu|köménymag}}
*{{be}}: [1, 2] {{Üt|be|кмен|kmen}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Wikipedia|Kümmel}}
:[1–3] {{Ref-Grimm|Kümmel}}
:[1–3] {{Ref-DWDS|Kümmel}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Kümmel}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Krümel]]|Anagramme=[[kümmle]]}}
ievlfgle1d5j0oolg4vzodf6l1ypyi5
États-Unis d’Amérique
0
49976
9245254
7638526
2022-07-28T20:11:01Z
Hans-Friedrich Tamke
7399
wikitext
text/x-wiki
== États-Unis d’Amérique ({{Sprache|Französisch}}) ==
=== {{Wortart|Wortverbindung|Französisch}}, {{Wortart|Substantiv|Französisch}} ===
{{Französisch Substantiv Übersicht
|Singular=
|Plural=États-Unis d’Amérique
}}
{{Worttrennung}}
:, {{Pl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|e.ta.z‿y.ni d‿a.me.ʁik}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q150 (fra)-Arthur Crbz-États-Unis d’Amérique.wav}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[amtlich]]:'' [[Vereinigte Staaten von Amerika]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=fr}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Vereinigte Staaten von Amerika}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=fr|États-Unis d’Amérique}}
:[1] {{Ref-Pons|fr|États-Unis+d’Amérique}}
:[1] {{Ref-CNRTL|États-Unis d’Amérique}}
:[1] {{Ref-Leo|fr|États-Unis+d’Amérique}}
{{Referenzen prüfen|Französisch}}
npkx4fag6vh0kn6n8hy42brnu9ocw2p
Schläfe
0
56918
9245187
9063585
2022-07-28T12:37:40Z
MikePC
169854
+sk:[[spánok]] +sk:[[slucha]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[schlafe]], [[Schlafe]]}}
== Schläfe ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Schläfe
|Nominativ Plural=Schläfen
|Genitiv Singular=Schläfe
|Genitiv Plural=Schläfen
|Dativ Singular=Schläfe
|Dativ Plural=Schläfen
|Akkusativ Singular=Schläfe
|Akkusativ Plural=Schläfen
|Bild=Surface piercing before and after.jpg|mini|1|Piercing an der ''Schläfe''
}}
{{Worttrennung}}
:Schlä·fe, {{Pl.}} Schlä·fen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃlɛːfə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schläfe.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛːfə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Anatomie}} der Bereich zwischen [[Ohr]] und [[Auge]], auf dem man beim [[schlafen|Schlafen]] liegt
{{Herkunft}}
:mittelhochdeutsch ''slāf'', althochdeutsch ''slāf'', singularischer Gebrauch des Plurals ''Schläfe'' erst seit dem 18. Jahrhundert<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=5 (neu bearbeitet)}}, Stichwort ''Schläfe''.</ref>
{{Beispiele}}
:[1] Schläge gegen die ''Schläfen'' setzten ihn vorübergehend außer Gefecht.
:[1] „Ein Spitzgeschoss hatte offenbar das Ohr zerfetzt, war dann in die ''Schläfe'' eingedrungen, ohne darin heimisch zu werden. Ein glatter Durchschuss also.“<ref>{{Literatur | Autor= Robert Baur | Titel= Blutmai |TitelErg= Roman | Übersetzer= |Verlag= Gmeiner| Ort= Meßkirch| Jahr= 2018 | ISBN=978-3-8392-2290-4 | Seiten= 38.}} </ref>
:[1] „Fabiola senkte plötzlich den Blick nach unten, legte die Hände an die ''Schläfen'' und schüttelte panisch den Kopf.“<ref>{{Literatur | Autor= Rainer Heuser |Titel= Ein einmaliger Kontakt |TitelErg= |Auflage= | Übersetzer= |Verlag= RAM-Verlag| Ort= Lüdenscheid| Jahr= 2019 | ISBN=978-3-942303-83-5 | Seiten=117.}}</ref>
:[1] „Ich fühlte den Puls in den ''Schläfen'' hämmern, wie vor kurzem noch, wenn der Hass auf Niemand sich angekündigt hatte.“<ref>{{Literatur| Autor= Ulla Hahn | Titel= Wir werden erwartet | TitelErg= Roman| Auflage= | Verlag= Deutsche Verlags-Anstalt |Ort= München |Jahr= 2017 | ISBN= 978-3-421-04782-3 |Seiten= 212.}}</ref>
:[1] „Der goldene Teint bildet einen schönen Kontrast zu Ramins grauen ''Schläfen''.“<ref>{{Literatur |Autor =Nava Ebrahimi| Titel=Sechzehn Wörter|TitelErg= Roman | Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2019 | ISBN=978-3-442-71754-5}}, Seite 164.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[grau]]e ''Schläfen''
{{Wortbildungen}}
:[[Schläfenader]], [[Schläfenbein]], [[Schläfengegend]], [[Schläfenlocke]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{ar}}: [1] {{Üt?|ar|الصدغ|سوالف}} {{n}}
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|слепоочие}} {{n}}
*{{zh}}: [1] {{Üt|zh|太阳穴| tàiyángxué }}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|tinding}} {{u}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|temple}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|tempio}}
*{{fo}}: [1] {{Ü|fo|tinning}} {{f}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|ohimo}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|tempe}} {{f}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|gagnauga}} {{n}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|templa}} {{f}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|templa}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{la}}: [1] {{Ü|la|tempus}} {{n}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|slaap}} {{m}}
*{{no}}: [1] {{Ü|no|tinning}} {{m}} {{f}}
*{{oc}}: [1] {{Ü|oc|tempe}} {{m}}, {{Ü|oc|timp}} {{m}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|skroń}} {{n}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|висок |visok|висок}} {{m}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|tinning}} {{u}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|spánok}} {{m}}, {{Ü|sk|slucha}} {{f}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|sien}} {{f}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|spánek}} {{m}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|şakak}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|halánték}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Schläfe}}
:[1] {{Ref-Grimm|Schläfe}}
:[1] {{Ref-DWDS|Schläfe}}
:[*] {{Ref-OWID|Schläfe}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Schläfe}}
:[1] {{Ref-Duden|Schläfe}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Schläfe}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[schlafe]], [[schlaffe]], [[Schläue]]|Anagramme=[[fälsche]]}}
12x3hmobmj9vhcume26f1rq9c6u6492
Anis
0
57830
9245318
9073410
2022-07-28T22:10:21Z
Eddy Renard
195131
+sq:[[anason]] +sq:[[glikanxo]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[anis]]}}
== Anis ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Anis
|Nominativ Plural=Anise
|Genitiv Singular=Anis
|Genitiv Singular*=Anises
|Genitiv Plural=Anise
|Dativ Singular=Anis
|Dativ Plural=Anisen
|Akkusativ Singular=Anis
|Akkusativ Plural=Anise
|Bild=Aniseed p1160018.jpg|mini|2|''Anis''
}}
{{Worttrennung}}
:Anis, {{Pl.}} Ani·se
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|aˈniːs}}, {{Lautschrift|ˈaːnɪs}}, {{Lautschrift|ˈanɪs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Anis.ogg}}, {{Audio|}}, {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|iːs|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Botanik}} [[Pflanze]], die zur [[Gattung]] [[Pimpinella]] und der [[Familie]] der [[Doldenblütler]] zählt
:[2] {{K|Botanik|ft=ohne Plural}} Frucht der Pflanze,<sup>[1]</sup> die als [[Gewürz]] verwendet wird
{{Herkunft}}
:im 13. Jahrhundert entlehnt vom lateinischen Wort ''{{Ü|la|anisum}},'' das auf griechisch ''{{Üt|grc|ἄνισον|ánison}}<ref>{{Ref-Pape|ἄνῑσον}}</ref>'' oder ''{{Üt|grc|ἄννησον|ánnēson}}<ref>{{Ref-LSJ|a)/nnhson|ἄννησον, ἄνησσον}}</ref>'' zurückgeht; griechische Wörter, die laut Kluge ebenso wie die Varianten ''{{Üt|grc|ἄνηθον|ánēthon}}'' und ''{{Üt|grc|ἄννηθον|ánnēthon}}<ref>{{Ref-LSJ|a)/nhqon|ἄνηθον, ἄννηθον}}</ref>''zunächst sowohl ''„Anis“'' als auch „[[Dill]]“ bedeuten konnten<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch | A=24 (Buch mit CD-ROM)}}, Stichwort: ‚Anis‘, Seite 46.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] ''wissenschaftlich:'' [[Pimpinella anisum L.]]
:[1] [[Anais]], [[Anis-Bibernelle]], [[Änis]], [[Arnis]], [[Brotsame]], [[Brotsamen]], [[Einis]], [[Enes]], [[Enis]], [[Jenes]], [[Römischer Fenchel]], [[Runder Fenchel]], [[Süßer Fenchel]], ''siehe auch:'' [[Verzeichnis:Deutsch/Essen und Trinken/Küchenkräuter und Gewürze]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Kraut]], [[Pflanze]], [[Lebewesen]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Sternanis]], [[Taubenanis]]
{{Beispiele}}
:[1] ''Anis'' stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum.
:[1] „Gegen Blähungen helfen zum Beispiel Fenchel oder ''Anis.''“<ref>{{Per-Focus Online | Online=http://www.focus.de/gesundheit/diverses/gesundheit-bittere-heilpflanzen-halbe-stunde-vor-dem-essen-einnehmen_id_3520412.html | Titel=Bittere Heilpflanzen halbe Stunde vor dem Essen einnehmen | Tag=06 | Monat=01 | Jahr=2014 | Zugriff=2015-09-19}}</ref>
:[2] Vor allem in der Weihnachtsbäckerei spielt ''Anis'' eine große Rolle.
{{Wortbildungen}}
:[[Anisbogen]], [[Anisbrot]], [[Anisette]], [[Anisgebäck]], [[Anisgeruch]], [[Anisgeschmack]], [[Anislikör]], [[Anisöl]], [[Anisplätzchen]], [[Anisscharte]], [[Anisschnaps]], [[anisieren]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1, 2] {{Ü|sq|anason}} {{m}}, {{Ü|sq|glikanxo}} {{f}}
*{{hy}}: [1] {{Üt|hy|Անիսոն|anison}}
*{{bs}}: [1] {{Ü|bs|anis}} {{m}}, {{Ü|bs|slatki komorač}} {{m}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|anis}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|anise}}, {{Ü|en|aniseed}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|anizo}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|anis}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|anis}} {{m}}
*{{el}}: [1, 2] {{Üt|el|γλυκάνισο|glykániso}} {{n}}, {{Üt|el|γλυκάνισος|glykánisos}} {{m}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|anísjurt}} {{f}}; [2] {{Ü|is|anís}} {{m}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|anesûn}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|parastais anīss}}
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|anyžinė ožiažolė}}
|Ü-rechts=
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|анис|anis}} {{m}}, {{Üt|mk|сладок коморач|sladok komorač}} {{m}}
*{{nds}}: [1, 2] {{Ü|nds|Anies}} {{m}}
*{{nl}}: [1, 2] {{Ü|nl|anijs}} {{m}}
*{{pl}}: [1, 2] {{Ü|pl|anyż}} {{m}}, {{Ü|pl|anyżek}} {{m}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|анис}} {{m}}
*{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|anis}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|анис|anis}} {{m}}, {{Üt|sr|слатки јанеж|slatki janež}} {{m}}, {{Üt|sr|слатки коморач|slatki komorač}} {{m}}
*{{sh}}: [1] {{Üt|sh|анис|anis}} {{m}}, {{Üt|sr|слатки јанеж|slatki janež}} {{m}}, {{Üt|sr|слатки коморач|slatki komorač}} {{m}}
*{{sk}}: [1, 2] {{Ü|sk|aníz}} {{m}}
*{{sl}}: [1, 2] {{Ü|sl|janež}} {{m}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|anis}} {{m}}
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|anis}} {{m}}
*{{cs}}: [1, 2] {{Ü|cs|anýz}} {{m}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|anason}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|аніс|anis}} {{m}}
*{{hu}}: [1, 2] {{Ü|hu|ánizs}}
*{{be}}: [1] {{Üt|be|аніс|anis}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[AFIS]], [[Anus]]|Anagramme=[[Asin]], [[Sina]]}}
s26ushf5l0ezow4sh4s54j81u0zlxxr
Augentrost
0
57832
9245304
8885538
2022-07-28T21:53:54Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
== Augentrost ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Augentrost
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Augentrosts
|Genitiv Singular*=Augentrostes
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Augentrost
|Dativ Singular*=Augentroste
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Augentrost
|Akkusativ Plural=—
|Bild=Euphrasia rostkoviana ENBLA02.jpeg|mini|1|[[gemein|Gemeiner]] Augentrost
}}
{{Worttrennung}}
:Au·gen·trost, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯ɡn̩ˌtʁoːst}}, {{Lautschrift|ˈaʊ̯ɡŋ̍ˌtʁoːst}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Augentrost.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Botanik}} [[Halbschmarotzer]]; [[Gattung]], die zu der [[Familie]] der [[Sommerwurzgewächse]] zählt
{{Synonyme}}
:[1] {{K|Botanik}} [[Euphrasia]]
:[1] [[Augustinuskraut]], [[Gibinix]], [[Grummetblume]], [[Herbstblümle]], [[Milchdieb]], [[Milchschelen]], [[Wegleuchte]], [[Wiesenwolf]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Kraut]], [[Pflanze]], [[Lebewesen]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Blauer Augentrost]], [[Zottiger Augentrost]], [[Zwerg-Augentrost]], [[Gemeiner Augentrost]], [[Steifer Augentrost]]
{{Beispiele}}
:[1] Der Steife ''Augentrost'' wächst auf Halbtrockenrasen, Magerrasen und an Wegesrändern in Höhen bis 1700 m.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{ar}}: [1] {{Üt|ar|عرقون|}}
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|очанка|očanka}} {{f}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|øjentrøst}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|eyebright}}
*{{et}}: [1] {{Ü|et|silmarohi}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|silmäruoho}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|euphraise}} {{f}}
*{{ka}}: [1] {{Üt|ka|კორდისკბილა|k'ordisk'bila}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|augnfró}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|eufrasia}}
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|akišveitė}} {{f}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|ogentroost}} {{m}}
*{{nn}}: [1] {{Ü|nn|augetrøst}}
*{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|swětlik}} {{m}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|świetlik}} {{m}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|очанка}} {{f}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|ögontröst}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|ojo brillante}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Augentrost}}
:[1] {{Ref-Grimm|Augentrost}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Augentrost}}
n5r4xwolh6magcwom4xktwyttobh8y9
Stube
0
60513
9245212
9244229
2022-07-28T15:01:35Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ unterbegr
wikitext
text/x-wiki
== Stube ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Stube
|Nominativ Plural=Stuben
|Genitiv Singular=Stube
|Genitiv Plural=Stuben
|Dativ Singular=Stube
|Dativ Plural=Stuben
|Akkusativ Singular=Stube
|Akkusativ Plural=Stuben
|Bild 1=Wohnzimmer DSCN9811.jpg|mini|1|''Stube'' als Wohnraum
|Bild 2=Bundesarchiv Bild 183-34025-0001, Leipzig, DHfK, Internat, Zimmer.jpg|mini|2|''Stube'' im Internat
}}
{{Worttrennung}}
:Stu·be, {{Pl.}} Stu·ben
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtuːbə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Stube.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|uːbə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] warmer [[Wohnraum]] oder [[Zimmer]]
:[2] Wohn- und Schlafraum in einer [[Kaserne]] oder im [[Internat]]
{{Herkunft}}
:[[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|stube}},'' [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|stuba}}''; weitere Herkunft strittig. Das Wort ist in [[lateinisch|latinisiert]]er Form seit dem 8. Jahrhundert, angepasst seit dem 9. Jahrhundert belegt.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Stude“, Seite 893.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Kammer]]
:[1, 2] [[Bude]]
{{Verkleinerungsformen}}
:[[Stübchen]], [[Stüblein]]
{{Oberbegriffe}}
:[1, 2] [[Raum]], [[Zimmer]]
{{Unterbegriffe}}
:[1, 2] [[Amtsstube]], [[Arbeitsstube]], [[Backstube]], [[Badestube]], [[Bauernstube]], [[Bierstube]], [[Bücherstube]], [[Dachstube]], [[Erkerstube]], [[Flickstube]], [[Frühstücksstube]], [[Gaststube]], [[Giebelstube]], [[Glockenstube]], [[Heimatstube]], [[Hinterstube]], [[Imbißstube]], [[Kaffeestube]], [[Kanzleistube]], [[Kinderstube]], [[Krankenstube]], [[Mansardenstube]], [[Mägdestube]], [[Mannschaftsstube]], [[Nähstube]], [[Nebenstube]], [[Oberstübchen]], [[Plättstube]], [[Probierstube]], [[Puppenstube]], [[Ratsstube]], [[Revierstube]], [[Rollstube]], [[Sanitätsstube]], [[Schankstube]], [[Schlafstube]], [[Schneiderstube]], [[Schreibstube]], [[Schulstube]], [[Spinnstube]], [[Studierstube]], [[Teestube]], [[Verhörstube]], [[Vorderstube]], [[Wachstube]]/[[Wachtstube]], [[Wechselstube]], [[Weihnachtsstube]], [[Weinstube]], [[Winzerstube]], [[Wirtsstube]], [[Wochenstube]], [[Wohnstube]]
{{Beispiele}}
:[1] Rein in die gute ''Stube!''
:[1] „Dann ließ er sich von der Mutter die Streichhölzer geben, die sie stets bei sich am Körper trug, denn Streichhölzer dürfen nicht so in der ''Stube'' herumliegen.“<ref>{{Literatur|Autor=Arno Surminski|Titel=Kudenow oder An fremden Wassern weinen|TitelErg=Roman|Verlag=Hoffmann und Campe|Ort= Hamburg|Jahr=1978|Seiten=237.}} Kein ISBN.</ref>
:[1] „Sie führte mich in eine der beiden ''Stuben'' oben, die sonst immer verschlossen waren.“<ref>{{Literatur| Autor= Ludwig Renn |Titel= Krieg| Verlag= Aufbau| Ort= Berlin |Jahr= 2014 (Erstmals veröffentlicht 1928)| ISBN= 978-3-351-03515-0}}, Zitat Seite 143.</ref>
:[1] „Er führte uns in eine ''Stube'' hinter dem Laden.“<ref>{{Literatur| Autor= Janosch| Titel= Polski Blues| TitelErg= Roman| Verlag= Goldmann| Ort= München |Jahr= 1991| ISBN= 978-3-442-30417-2}}, Seite 45.</ref>
:[1] „So landete die Familie in zwei ''Stuben'' eines kleinen Bauernhofs bei Bayreuth.“<ref>{{Literatur | Autor=Peter Glotz | Titel=Die Vertreibung |TitelErg=Böhmen als Lehrstück | Auflage= |Verlag=Ullstein | Ort=München | Jahr=2003 | ISBN=3-550-07574-X}}, Seite 10. </ref>
:[2] {{Beispiele fehlen}}
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:gute Stube
{{Wortbildungen}}
:[[Stubenältester]], [[Stubenarrest]], [[Stubenbesen]], [[Stubenboden]], [[Stubendecke]], [[Stubendienst]], [[Stubendurchgang]], [[Stubenecke]], [[Stubenfenster]], [[Stubenfick]], [[Stubenfliege]], [[Stubengelehrter]], [[Stubengenosse]], [[Stubenhocker]], [[Stubenkamerad]], [[Stubenküken]], [[Stubenluft]], [[Stubenmädchen]], [[Stubentiger]], [[Stubentür]], [[Stubenvogel]], [[Stubenwagen]], [[Stubenwand]], [[Stubenzauber]]
:[[stubenrein]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|room}}; {{Ü|en|parlor}}
*{{et}}: [1] {{Ü|et|tuba}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|pièce|pièce chauffée}}, {{Ü|fr|lounge}}, {{Ü|fr|salon}}; [2] {{Ü|fr|dortoir}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|camera}}
*{{ja}}: [1] {{Üt?|ja|部屋|heya}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|izba}} {{f}}, {{Ü|pl|pokoik}} {{m}}, {{Ü|pl|pokój}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|комната}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|cámara}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|oda}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|szoba}}
|Dialekttabelle=
*Bairisch: [?] [[Stubn]] [ʃduːɱ]
*[[niederösterreichisch|Niederösterreichisch]]: [?] [[Stubn]] [ʃduːɱ]
|D-rechts=
*[[Niederpreußisch]]: [?] Staw
*Wienerisch: [?] [[Stubn]] [ʃduːɱ]
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia}}
:[1, 2] {{Ref-Grimm}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
{{Quellen}}
trn26ayf6tn3r77abwkervhh11degei
-al
0
71196
9245364
8756731
2022-07-29T09:05:15Z
LesmanaZimmer
13491
typo
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[al]], [[Al]], [[AL]], [[al-]], [[ál]], [[ål]], [[al.]]}}
== -al ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Suffix|Deutsch}} ===
{{Anmerkung}}
:Das Suffix kommt auch in den Formen ''-ial'' und ''-ual'' vor, diese sind hier aber nicht separat aufgeführt.<ref>{{Ref-DWDS|-ual}}</ref>
{{Worttrennung}}
:-al
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaːl}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q188 (deu)-Frank C. Müller--al.wav}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''nachgestelltes [[Wortbildungselement]] für [[Adjektiv]]e, mit der Bedeutung:'' wie etwas; auf eine bestimmte Weise; sich [[beziehend]] [[auf]] etwas; in [[Hinblick]] auf etwas
:[2] {{K|Chemie|Nomenklatur}} eine [[Aldehydgruppe]] besitzend<ref>{{Internetquelle | url=http://www.humboldt-gym.de/fileadmin/faecher/chemie/Grundwissen_Chemie_10.pdf | titel=Grundwissen Chemie 10. Jahrgangsstufe | hrsg=Humboldt-Gymnasium Vaterstetten | werk= | seiten=4 | datum= | zugriff=2015-07-08 | format=pdf}}</ref>
{{Herkunft}}
:von [[lateinisch]] ''{{Ü|la|-alis}}''{{QS_Herkunft|unbelegt}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[-ell]], [[-lich]], [[-isch]]
{{Beispiele}}
:[1] Das Adjektiv dent''al'' drückt aus, dass sich etwas auf die Zähne bezieht.
:[2] „Zur systematischen Benennung von Aldehyden erhalten die Namen der zugrunde liegenden Kohlenwasserstoffe die Endung ''-al''; […]“<ref>{{Literatur | Autor=Charles E. Mortimer, Ulrich Müller | Titel=Chemie | TitelErg=Das Basiswissen der Chemie. 126 Tabellen | Auflage=9., überarbeitete | Verlag=Thieme | Ort=Stuttgart | Jahr=2007 | Kapitel=31.5. Carbonyl-Verbindungen | Seiten=553 | ISBN=978-3-13-484309-5 | DNB=984208119 | Originaltitel=Chemistry | Originalsprache=en | Online=zitiert nach {{GBS|kf_lFH8Le6QC|PA553|Hervorhebung=-al}} | Zugriff=2015-07-08}}</ref>
:[2] „Die Namensgebung der aliphatischen Aldehyde ist recht einfach: Man hängt einfach die Endigung "''al''" an den Namen des entsprechenden Alkans an. So leitet sich vom Methan das Methanal ab (der Formaldehyd), vom Ethan das Ethanal […], vom Propan das Propanal und so weiter.“<ref>{{Internetquelle | url=http://www.u-helmich.de/che/Q1/03-oc/klassen/alkanale/alkanale.html | titel=Alkanale bzw. Aldehyde | autor=Ulrich Helmich | werk=[http://www.u-helmich.de/ Ulrich Helmichs Homepage] | zugriff=2015-10-18 | kommentar=Autor ist Lehrer für Chemie, Biologie und Informatik am Söderblom-Gymnasium in Espelkamp}}</ref>
:[2] „Die verbleibende freie Valenz (Bindungsmöglichkeit) kann einen beliebigen Kohlenwasserstoffrest tragen. Stammt der Rest von den Alkanen ab, dann bezeichnet man das entsprechende Aldehyd auch als Alkanal. Dabei steht die Endung ''-al'' für die Aldehydgruppe. Der systematische Name ergibt sich dann aus der Bezeichnung des Kohlenwasserstoffes mit der Endung ''-al''“<ref>{{Internetquelle | url=http://m.schuelerlexikon.de/che_abi2011/Aldehyde_und_Ketone.htm | titel=Aldehyde und Ketone | hrsg=Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim und DUDEN PAETEC GmbH, Berlin | werk=Basiswissen Schule Chemie Abitur | datum=2015 | zugriff=2015-07-08}}</ref>
:[2] „Die Benennung der Aldehyde erfolgt erstens durch Trivialnamen […] oder zweitens systematisch, indem man an das zugrunde liegende Alkan einfach die Endung ''-al'' anhängt (Methanal, Ethanal usw.).“<ref>{{Internetquelle | url=http://www.chemieunterricht.de/dc2/r-cho/c-aldehyd.htm | titel=Was sind Aldehyde? | autor= Dagmar Wiechoczek | hrsg=Cornelsen Schulverlage GmbH | werk= Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie | datum= 30. August 2006 | zugriff=2015-07-08}}</ref>
:[2] „Der Name der aliphatischen Aldehyde leitet sich vom jeweiligen Stammkohlenwasserstoff durch Anhängen der Endung ''-al'' ab, z.B. Methan → Methanal.“<ref>{{Literatur | Autor=Roland Benedix | Titel=Bauchemie für das Bachelor-Studium. Modern – Kompetent – Kompakt | Auflage= | Verlag=Springer Vieweg | Ort=Wiesbaden | Jahr=2014 | Kapitel=Aldehyde und Ketone | Seiten=223 | ISBN=978-3-8348-1349-7 | DNB=1028407637 | Online=zitiert nach {{GBS|7TEnAQAAQBAJ|PA223|Hervorhebung=-al}} | DOI=10.1007/978-3-8348-2093-8 | Zugriff=2015-10-22}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[1] [[abdominal]], [[additional]], [[adverbial]], [[approximal]], [[äquatorial]], [[agonal]], [[anal]], [[anomal]], [[astral]], [[brachial]], [[brutal]], [[dental]], [[dezimal]], [[diagonal]], [[dialektal]], [[diametral]], [[digital]], [[distal]], [[dorsal]], [[dysfunktional]], [[embryonal]], [[emotional]], [[figural]], [[fluidal]], [[formal]], [[generational]], [[genial]], [[gradual]], [[hormonal]], [[individual]], [[inertial]], [[infernal]], [[instrumental]], [[interaktional]], [[internal]], [[katastrophal]], [[konsensual]], [[konsortial]], [[kontextual]], [[konventional]], [[liberal]], [[lingual]], [[menstrual]], [[mensual]], [[mental]], [[mesial]], [[monumental]], [[motivational]], [[nerval]], [[neuronal]], [[normal]], [[okzidental]], [[oral]], [[orbital]], [[organisational]], [[pastoral]], [[patriarchal]], [[pentagonal]], [[prozentual]], [[prozessual]], [[pulmonal]], [[rational]], [[residual]], [[sektoral]], [[sexual]], [[sozial]], [[spiritual]], [[struktural]], [[tonal]], [[urinal]], [[zentral]], [[zonal]]
:[2] [[Alkanal]], [[Ethanal]], [[Methanal]], [[Propanal]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|-alis}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Duden|_al__ell}}
{{Quellen}}
{{Fremdaffixe (Deutsch)}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]]
{{Abschnitte fehlen|spr=en}}
== -al ({{Sprache|Interlingua}}) ==
=== {{Wortart|Suffix|Interlingua}} ===
{{Nebenformen}}
:[[-ar]], wenn (vorangehender) Konsonant ''l'' im Wort, wie bei ''{{linkIa|regular}}'', ''{{linkIa|solar}}'', ''{{linkIa|polar}}'', aber auch ''{{linkIa|lunar}}''
{{Worttrennung}}
:-al
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=ia}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''bei [[Adjektiv]]en:'' wie etwas; auf eine bestimmte Weise; sich [[beziehend]] [[auf]] etwas; in [[Hinblick]] auf etwas
{{Sinnverwandte Wörter}}
:{{linkIa|-ari}}
{{Gegenwörter}}
:{{linkIa|-ee}}, {{linkIa|-esc}}, {{linkIa|-ian}}, {{linkIa|-ic}}, {{linkIa|-in}}, {{linkIa|-istic}}, {{linkIa|-ive}}, {{linkIa|-ose}}
{{Wortbildungen}}
:[1] {{linkIa|actual}}, {{linkIa|aerial}}, {{linkIa|amical}}*, {{linkIa|anal}}*, {{linkIa|annal}}*, {{linkIa|axial}}*, {{linkIa|banal}}, {{linkIa|catastrophal}}, {{linkIa|causal}}, {{linkIa|colonial}}, {{linkIa|conditional}}, {{linkIa|cyclonal}}, {{linkIa|dental}}, {{linkIa|dimensional}}, {{linkIa|diurnal}}, {{linkIa|doctrinal}}, {{linkIa|estival}}, {{linkIa|exponential}}, {{linkIa|familial}}, {{linkIa|final}}, {{linkIa|fluvial}}, {{linkIa|focal}}, {{linkIa|formal}}, {{linkIa|glacial}}, {{linkIa|herbal}}, {{linkIa|individual}}, {{linkIa|inertial}}, {{linkIa|instrumental}}, {{linkIa|internal}}, {{linkIa|international}}, {{linkIa|latitudinal}}, {{linkIa|legal}}, {{linkIa|lethal}}, {{linkIa|liberal}}, {{linkIa|lingual}}, {{linkIa|litteral}}, {{linkIa|local}}, {{linkIa|matinal}}, {{linkIa|medical}}, {{linkIa|mensual}}, {{linkIa|mental}}, {{linkIa|ministerial}}, {{linkIa|modal}}, {{linkIa|monumental}}, {{linkIa|nasal}}, {{linkIa|national}}, {{linkIa|natural}}, {{linkIa|noctal}}, {{linkIa|nominal}}, {{linkIa|numeral}}, {{linkIa|nuptial}}, {{linkIa|oral}}, {{linkIa|orbital}}, {{linkIa|palatial}}, {{linkIa|partial}}, {{linkIa|pluvial}}, {{linkIa|proportional}}, {{linkIa|rational}}, {{linkIa|real}}, {{linkIa|renal}}, {{linkIa|spatial}}, {{linkIa|spinal}}, {{linkIa|temporal}}, {{linkIa|thermal}}, {{linkIa|traditional}}, {{linkIa|trivial}}, {{linkIa|tropical}}, {{linkIa|vectorial}}, {{linkIa|vital}}
:''Anmerkung'': Es handelt sich weitestgehend um Einträge im polnischen Wiktionary (mit Ergänzungen), (siehe [https://pl.wiktionary.org/w/index.php?title=Kategoria:interlingua_%28indeks_a_tergo%29&from=la pl:-al]); zusätzliche Markierung, soweit ermittelt: * = im Interlingua-English-Dictionary (IED) auffindbar; ° = definitiv nicht im IED;
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|-al}}, {{Ü|de|-ell}}, ''bei germanischer Herkunft der Wortwurzel'' {{Ü|de|-lich}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|-al}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|-a}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|-al}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|-al}}
|Ü-rechts=
*{{la}}: [1] {{Ü|la|}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|-al}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|-al}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|-al}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|-al}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] Wörterbuch ''Interlingua – Englisch'' (''»Dictionario Interlingua – anglese«'') im Interlingua-Wiktionary: [[:ia:appendice:Dictionarios/Interlingua-anglese/a|»-al«]] (Englisch)
:[1] Thomas Breinstrup e Italo Notarstefano (red.): ''Interlingua dictionario basic''. Union Mundial pro Interlingua (UMI), 2011, 256 pp., ISBN 978-2-36607-000-2, Seite 219
:[1] [[Verzeichnis:Interlingua/Suffixe]] Eintrag ''-al''
<!-- Referenzen prüfen und das Suchwort bei WORTEINFÜGEN ergänzen
:[1] [https://de.glosbe.com/ia/de/-age Glosbe.com Interlingua-Deutsch »-al«]
-->
{{Abschnitte fehlen|spr=cs}}
nbe9e5un8pk1g2614uiwzcii0azc9az
Mama
0
78038
9245230
9077154
2022-07-28T16:41:09Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ kurzform
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[mama]], [[máma]]}}
== Mama ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Mama
|Nominativ Plural=Mamas
|Genitiv Singular=Mama
|Genitiv Plural=Mamas
|Dativ Singular=Mama
|Dativ Plural=Mamas
|Akkusativ Singular=Mama
|Akkusativ Plural=Mamas
}}
{{Anmerkung}}
:Feminine Verwandtschaftsbezeichnungen in pränominaler Stellung ohne [[Artikelwort]] erhalten ein -s als Genitivendung, z. B. ''Mamas'' Auto<ref>Duden online [https://www.duden.de/sprachwissen/sprachratgeber/Deklination-von-Verwandtschaftsbezeichnungen „Deklination von Verwandtschaftsbezeichnungen]“</ref><ref>grammis 2.0 [https://grammis.ids-mannheim.de/fragen/3428 Vaters Hut und des Vaters Hut, Mutters Arbeit und der Mutter Arbeit — Vorgelagerte (pränominale) Genitive]</ref>
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[Mamma]]
{{Worttrennung}}
:Ma·ma, {{Pl.}} Ma·mas
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmama}}, <small>veraltet oder gehoben veraltend:</small> {{Lautschrift|maˈmaː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Mama.ogg}}, {{Audio|De-Mama2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ama|Deutsch}}, {{Reim|aː|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Kindersprache]], [[Familiensprache]]: der weibliche Elternteil
{{Herkunft}}
:Das Wort ist in dieser Form seit dem 17. Jahrhundert belegt und vom französischen {{Ü|fr|maman}} entlehnt. Es ist ein [[Lallwort]], wie es sich in ähnlicher Form in vielen Sprachen findet. „Die Lautung ''ma-'', ''mam-'' ist als Lautgebärde für »Brust, Mutter« weit verbreitet, so daß Rekonstruktionen im Einzelfall nur bedingten Wert haben können.“<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Mama“, Seite 593.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Mami]], [[Mum]], [[Mutter]], [[Mutti]]
{{Männliche Wortformen}}
:[1] [[Papa]], [[Papi]], [[Vater]], [[Vati]]
{{Verkleinerungsformen}}
:[1] [[Mamachen]], [[Mamalein]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Elternteil]]
:[1] [[Frau]]
{{Kurzformen}}
:[1] [[Ma]]
{{Beispiele}}
:[1] Ich will zu meiner ''Mama!''
:[1] Du bist nicht die ''Mama!''
:[1] „''Mama'' hatte dann auch aufgeschrieben und gezeichnet, wie sie in die Innenstadt von Berlin gelangen konnte.“<ref>{{Literatur | Autor= Hanns-Josef Ortheil | Titel= Die Berlinreise |TitelErg= Roman eines Nachgeborenen |Verlag= Luchterhand | Ort= München |Jahr= 2014| Seiten = 117.|ISBN=978-3-630-87430-2|}}</ref>
:[1] „Victoire sah die ''Mama'' mit einem Anfluge schelmischer Verwunderung an.“<ref>{{Literatur | Autor= Theodor Fontane |Titel= Schach von Wuthenow | TitelErg= Erzählung aus der Zeit des Regiments Gendarmes | Verlag = Nymphenburger | Ort= München | Jahr=1969 | Seiten= 109.}} Entstanden 1878-82, erschienen 1882.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Ersatzmama]], [[Großmama]], [[Mamakind]], [[Mamapuppe]], [[Hotel Mama]], [[Omama]], [[Pflegemama]], [[Schwiegermama]], [[Stiefmama]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{zh-tw}}: [1] {{Üt|zh|媽媽|māma}}, {{Üt|zh|媽|mā}}
*{{zh-cn}}: [1] {{Üt|zh|妈妈|māma}}, {{Üt|zh|妈|mā}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|Mom}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|maman}} {{f}}
*{{ka}}: [1] {{Üt|ka|დედიკო|dedik'o}}, {{Üt|ka|დედა|deda}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|Mamma}}
*{{ko}}: [1] {{Üt|ko|엄마|}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|mammie}}
*{{pap}}: [1] {{Ü|pap|mama}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|mama}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|mamãe}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|мама}} {{f}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|mamma}}, {{Ü|sv|morsa}} {{u}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|мама|mama}} {{f}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|mamá}} {{f}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|máma}} {{f}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|мама|mama}} {{f}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|mama}}
*{{vi}}: [1] {{Ü|vi|mẹ}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[*] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Magma]], [[Mamma]], [[Mana]], [[Memme]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]]
gi3yaxra6cg0f2dw8zr442xt9701kui
Tannenreizker
0
80703
9245366
8887528
2022-07-29T10:29:42Z
188.238.106.86
+tr:[[betsütlü mantar]] +fi:[[mustarousku]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Tannenreizker ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Tannenreizker
|Nominativ Plural=Tannenreizker
|Genitiv Singular=Tannenreizkers
|Genitiv Plural=Tannenreizker
|Dativ Singular=Tannenreizker
|Dativ Plural=Tannenreizkern
|Akkusativ Singular=Tannenreizker
|Akkusativ Plural=Tannenreizker
|Bild=Lactarius turpis.jpg|200px|1|Ein ''Tannenreizker'' (Lactarius turpis)|
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[Tannen-Reizker]]
{{Worttrennung}}
:Tan·nen·reiz·ker, {{Pl.}} Tan·nen·reiz·ker
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtanənˌʁaɪ̯t͡skɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tannenreizker.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Pilz, der im rohen Zustand giftig ist und der von düster-grünlicher oder grünlichbrauner Farbe ist
{{Synonyme}}
:[1] [[Olivbrauner Milchling]], ''wissenschaftlich:'' [[Lactarius turpis]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Pilz]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|mustarousku}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|груздь чёрный}} {{m}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|betsütlü mantar}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Tannenreizker}}
:[1] [[Verzeichnis:Pilze]]
83ey1qddh2xnryswhu7fu5z3k5vdh2o
Diskussion:Tafelwasser
1
85588
9245183
9001771
2022-07-28T12:12:08Z
Серк.123
179649
wikitext
text/x-wiki
== Diskussionsbeitrag ==
was bitte schön ist denn "Bairisch:"? etwa Bayrisch????
--[[Benutzer:89.56.64.101|89.56.64.101]] 15:15, 28. Jul 2007 (CEST)
:Bairisch betrifft die Sprache, Bayerisch (bayrisch) die Bayern. Vgl. Duden. MfG. --[[Benutzer:Spacebirdy|birdy]] [[Benutzer_Diskussion:Spacebirdy|<sub>(:> )=|</sub>]] 15:24, 28. Jul 2007 (CEST)
Wobei ''bayrisch'' auch eine alternative Schreibweise zu ''bairisch'' darstellt und beide Begriffe somit synonym gebracht werden können. [[Benutzer:Серк.123|Серк.123]] <small>([[User talk:Серк.123|Diskussion]])</small> 14:12, 28. Jul. 2022 (MESZ)
b7ozw0bytlltke5w0w4c8zt06x8c27a
Kreuzkümmel
0
90055
9245268
9196688
2022-07-28T20:47:06Z
Eddy Renard
195131
+ro:[[chimion turcesc]] +tr:[[acem kimyonu]] +tr:[[kemnon]] +sl:[[orientalske kumina]] +hu:[[egyiptomi kömény]] +ru:[[кмин]] +bg:[[кимион]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Kreuzkümmel ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Kreuzkümmel
|Nominativ Plural=Kreuzkümmel
|Genitiv Singular=Kreuzkümmels
|Genitiv Plural=Kreuzkümmel
|Dativ Singular=Kreuzkümmel
|Dativ Plural=Kreuzkümmeln
|Akkusativ Singular=Kreuzkümmel
|Akkusativ Plural=Kreuzkümmel
|Bild 1=Cuminum_cyminum_-_Köhler–s_Medizinal-Pflanzen-198.jpg|mini|1|Kreuzkümmel (''Cuminum cyminum'')
|Bild 2=Cumin-spice.jpg|mini|2|Kreuzkümmel als Samen und gemahlen
}}
{{Worttrennung}}
:Kreuz·küm·mel, {{Pl.}} Kreuz·küm·mel
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʁɔɪ̯t͡sˌkʏml̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kreuzkümmel.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Botanik]]:'' Gewürzpflanze, Doldenblütler der Art ''Cuminum cyminum''
:[2] Gewürz aus dem Samen von [1]
{{Herkunft}}
:Determinativkompositum aus den Substantiven ''[[Kreuz]]'' und ''[[Kümmel]]''
{{Synonyme}}
:[1] ''wissenschaftlich:'' Cuminum cyminum
:[2] [[Kumin]], [[Römischer Kümmel]], [[Römerkümmel]], [[Ägyptischer Kümmel]], [[Mutterkümmel]], [[Cumin]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
:[2] ''Kreuzkümmel'' ist aus der orientalischen Küche nicht wegzudenken.
:[2] ''Kreuzkümmel'' unterscheidet sich geschmacklich deutlich von [[Kümmel]].
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{ar}}: [2] {{Üt|ar|كمون|}}
*{{bg}}: [1, 2] {{Üt|bg|кимион}} {{m}}
*{{en}}: [1, 2] {{Ü|en|cumin}}
*{{eo}}: [1, 2] {{Ü|eo|kumino}}
*{{fi}}: [1, 2] {{Ü|fi|juustokumina}}
*{{fr}}: [1, 2] {{Ü|fr|cumin}} {{m}}
*{{el}}: [2] {{Üt|el|κύμινο|kýmino}} {{n}}
*{{ia}}: [1, 2] {{Ü|ia|cumino}}
*{{is}}: [1, 2] {{Ü|is|krosskúmen}} {{n}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|comí}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{la}}: [1, 2] {{Ü|la|cumin}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|komijn}}
*{{pl}}: [1, 2] {{Ü|pl|kminek}}
*{{ro}}: [1, 2] {{Ü|ro|chimion turcesc}}
*{{ru}}: [1, 2] {{Üt|ru|кмин}}
*{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|spiskummin}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|rasca}} {{f}}
*{{sl}}: [1, 2] {{Ü|sl|orientalske kumina}} {{f}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|comino}} {{m}}
*{{ta}}: [2] {{Üt|ta|சீரகம்|cīrakam}}
*{{tr}}: [1, 2] {{Ü|tr|kimyon}}, {{Ü|tr|acem kimyonu}}, {{Ü|tr|kemnon}}
*{{hu}}: [1, 2] {{Ü|hu|egyiptomi kömény}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia|Kreuzkümmel}}
:[2] {{Ref-UniLeipzig|Kreuzkümmel}}
:[2] {{Ref-FreeDictionary|Kreuzkümmel}}
3phsvqsj18iag3gs4kinjb2m6n3gpea
Augenschein
0
92434
9245295
7779750
2022-07-28T21:32:31Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[aspect]] +fr:[[apparence]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Augenschein ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Augenschein
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Augenscheins
|Genitiv Singular*=Augenscheines
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Augenschein
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Augenschein
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Au·gen·schein, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯ɡn̩ˌʃaɪ̯n}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Augenschein.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ([[unmittelbar]]e) [[Betrachtung]]
:[2] [[optisch]]er [[Eindruck]]
{{Synonyme}}
:[1] [[Autopsie]]
{{Beispiele}}
:[1] Wir werden das Ganze mal in ''Augenschein'' nehmen.
:[1] „Ich nahm die Bruchbude von Einkaufsladen in näheren ''Augenschein.''“<ref>Rose-Anne Clermont: ''Buschgirl. Wie ich unter die Deutschen geriet.'' Bertelsmann, München 2010, Seite 47. ISBN 978-3-570-10042-4.</ref>
:[2] Dem ''Augenschein'' nach war das Tier tot.
:[2] „Am nächsten Morgen melde ich mich bei der Artillerie, der Arzt untersucht mich, schüttelt den Kopf, ich habe Angst, daß ich nicht angenommen werde, ich sage, der ''Augenschein'' trügt, ich bin stark und gesund, ich will in den Krieg.“<ref>{{Literatur|Autor=Ernst Toller|Titel=Eine Jugend in Deutschland|Verlag=Reclam|Ort=Stuttgart|Jahr=2013|ISBN=978-3-15-018688-6}}, Seite 55. Erstauflage 1933.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:in ''Augenschein'' [[nehmen]]: betrachten, dem ''Augenschein'' nach: dem optischen Eindruck nach, der ''Augenschein'' [[trügen|trügt]]
{{Wortbildungen}}
:[[augenscheinlich]], [[Lokalaugenschein]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|inspection}}; [2] {{Ü|en|appearance}}
|Ü-rechts=
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|aspect}} {{m}}; [2] {{Ü|fr|apparence}} {{f}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|sopralluogo}} {{m}}; [2] {{Ü|it|apparenza}} {{f}} {{u}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|betraktande}}; [2] {{Ü|sv|sken}}, {{Ü|sv|yttre}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia|Augenschein}}
:[1] {{Ref-DWDS|Augenschein}}
:[1, 2] {{Ref-UniLeipzig|Augenschein}}
{{Quellen}}
clwykg0psosmrlmb7xkpmh35jnlw0w8
verhören
0
95636
9245211
8495779
2022-07-28T14:59:54Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
herkunft üa, + wortb
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Verhören]]}}
== verhören ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=verhöre
|Präsens_du=verhörst
|Präsens_er, sie, es=verhört
|Präteritum_ich=verhörte
|Partizip II=verhört
|Konjunktiv II_ich=verhörte
|Imperativ Singular=verhöre
|Imperativ Plural=verhört
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:ver·hö·ren, {{Prät.}} ver·hör·te, {{Part.}} ver·hört
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈhøːʁən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-verhören.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|øːʁən|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] jemanden einem [[Verhör]] [[unterziehen]]
:[2] {{K|reflexiv}} etwas [[falsch]] [[verstehen]] oder [[hören]]
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] vom Verb ''[[hören]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[ver-]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[befragen]], [[vernehmen]]
:[2] [[missverstehen]]
{{Beispiele}}
:[1] Ich ''verhöre'' die Frau.
:[1] In Guantanamo Bay ''verhörten'' US-Amerikaner Terrorverdächtige mit zweifelhaften Methoden.
:[2] Ich möchte mich wohl ''verhört'' haben, aber vermutlich ist das hier wirklich die Wahrheit.
:[2] Wahrscheinlich ''habe'' ich mich nur ''verhört.''
{{Wortbildungen}}
:[[Verhörer]], [[Verhörprotokoll]], [[Verhörraum]], [[Verhörstube]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|interrogate}}; [2] {{Ü|en|mishear}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|interroger}}
*{{he}}: [1] {{Üt|he|חקר|khakar}}; [2] {{Üt|he|שמע לא נכון|schamá lo nakhon}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|interrogare}}, {{Ü|it|esaminare}}, {{Ü|it|escutere}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|interrogar}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|preslušati}}, {{Ü|hr|ispitati}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|vepirsîn}}, {{Ü|kmr|pirsyarî kirin}}
|Ü-rechts=
*{{la}}: [1] {{Ü|la|quaerere}}, {{Ü|la| interrogare|interrogare}}, {{Ü|la|irrogare}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|verhoren}}, {{Ü|nl|onderhoren}}, {{Ü|nl|ondervragen}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|przesłuchiwać}}; [2] {{Ü|pl|przesłyszeć się}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|interrogar}}, {{Ü|pt|ouvir}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|interoga}}; [2] {{Ü|ro|auzi greșit}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|förhöra}}; [2] {{Ü|sv|höra fel}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|interrogar}}; [2] {{Ü|es|entender mal}}, {{Ü|es|oír mal}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|vyslýchat}}, {{Ü|cs|vyslechnout}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
ezxg6i7el8zgwoe4z66fmmnrx94vvl2
9245216
9245211
2022-07-28T15:07:08Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ wortb
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Verhören]]}}
== verhören ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=verhöre
|Präsens_du=verhörst
|Präsens_er, sie, es=verhört
|Präteritum_ich=verhörte
|Partizip II=verhört
|Konjunktiv II_ich=verhörte
|Imperativ Singular=verhöre
|Imperativ Plural=verhört
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:ver·hö·ren, {{Prät.}} ver·hör·te, {{Part.}} ver·hört
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈhøːʁən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-verhören.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|øːʁən|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] jemanden einem [[Verhör]] [[unterziehen]]
:[2] {{K|reflexiv}} etwas [[falsch]] [[verstehen]] oder [[hören]]
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] vom Verb ''[[hören]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[ver-]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[befragen]], [[vernehmen]]
:[2] [[missverstehen]]
{{Beispiele}}
:[1] Ich ''verhöre'' die Frau.
:[1] In Guantanamo Bay ''verhörten'' US-Amerikaner Terrorverdächtige mit zweifelhaften Methoden.
:[2] Ich möchte mich wohl ''verhört'' haben, aber vermutlich ist das hier wirklich die Wahrheit.
:[2] Wahrscheinlich ''habe'' ich mich nur ''verhört.''
{{Wortbildungen}}
:[[Verhör]], [[Verhörer]], [[Verhörprotokoll]], [[Verhörraum]], [[Verhörstube]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|interrogate}}; [2] {{Ü|en|mishear}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|interroger}}
*{{he}}: [1] {{Üt|he|חקר|khakar}}; [2] {{Üt|he|שמע לא נכון|schamá lo nakhon}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|interrogare}}, {{Ü|it|esaminare}}, {{Ü|it|escutere}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|interrogar}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|preslušati}}, {{Ü|hr|ispitati}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|vepirsîn}}, {{Ü|kmr|pirsyarî kirin}}
|Ü-rechts=
*{{la}}: [1] {{Ü|la|quaerere}}, {{Ü|la| interrogare|interrogare}}, {{Ü|la|irrogare}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|verhoren}}, {{Ü|nl|onderhoren}}, {{Ü|nl|ondervragen}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|przesłuchiwać}}; [2] {{Ü|pl|przesłyszeć się}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|interrogar}}, {{Ü|pt|ouvir}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|interoga}}; [2] {{Ü|ro|auzi greșit}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|förhöra}}; [2] {{Ü|sv|höra fel}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|interrogar}}; [2] {{Ü|es|entender mal}}, {{Ü|es|oír mal}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|vyslýchat}}, {{Ü|cs|vyslechnout}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
5hc0ue6g7c2m3akby9jsrl25b0422j5
Augentropfen
0
100169
9245302
7779762
2022-07-28T21:50:55Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
== Augentropfen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=0
|Nominativ Singular=—
|Nominativ Plural=Augentropfen
|Genitiv Singular=—
|Genitiv Plural=Augentropfen
|Dativ Singular=—
|Dativ Plural=Augentropfen
|Akkusativ Singular=—
|Akkusativ Plural=Augentropfen
}}
{{Worttrennung}}
:{{kSg.}}, {{Pl.}} Au·gen·trop·fen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯ɡŋ̍tʁɔp͡fən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Augentropfen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Medizin]]:'' eine flüssige Darreichungsform von Arzneimitteln zum Tropfen in das Auge
{{Herkunft}}
:Kompositum aus den Substantiven [[Auge]], [[Fugenelement]] "-n" und [[Tropfen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Arzneimittel]]
{{Beispiele}}
:[1] Bei entzündeten Augen helfen manchmal ''Augentropfen.''
:[1] „Wenn sich die Leute vom Stamm der Matis vor der Jagd selbstgefertigte drogenartige ''Augentropfen'' verabreichen, um besser zu sehen und mit dem Urwald eins zu sein, und dann einer mit Blasrohr und Giftpfeil einen kleinen Affen, der 30 Meter über ihm im Gehölz turnt, herunterholt, ist klar, warum man "Universum" sieht.“<ref>http://derstandard.at/1288659473614/Universum-ueber-den-Amazonas-Bildungs-Bastion</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|goutte pour les yeux|gouttes pour les yeux|L=e}}, {{Ü|fr|goutte ophtalmique|gouttes ophtalmiques|L=e}}, {{Ü|fr|gouttes}} {{f}}''Pl.,'' {{Ü|fr|collyre}} {{m}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|col·liri}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|dilopa çavan}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{oc}}: [1] {{Ü|oc|colliri}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|ögondroppar}} ''Pl.''
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|oční kapky}} {{fPl.}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Augentropfen}}
:[1] {{Ref-Grimm|Augentropfen}}
:[1] {{Ref-DWDS|Augentropfen}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Augentropfen}}
{{Quellen}}
lv5lyshuk5t3nedhaeqs0eesuqvg9dz
Augenschmaus
0
102658
9245296
8508244
2022-07-28T21:35:14Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
== Augenschmaus ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Augenschmaus
|Nominativ Plural=Augenschmäuse
|Genitiv Singular=Augenschmauses
|Genitiv Plural=Augenschmäuse
|Dativ Singular=Augenschmaus
|Dativ Plural=Augenschmäusen
|Akkusativ Singular=Augenschmaus
|Akkusativ Plural=Augenschmäuse
}}
{{Worttrennung}}
:Au·gen·schmaus, {{Pl.}} Au·gen·schmäu·se
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯ɡənˌʃmaʊ̯s}}, {{Lautschrift|ˈaʊ̯ɡŋ̍ˌʃmaʊ̯s}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Augenschmaus.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|scherzhaft}} schöner Anblick
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus dem [[Substantiv]] ''[[Auge]]'', dem [[Fugenelement]] ''[[-en]]'' und dem Substantiv ''[[Schmaus]]''; vgl. auch [[Ohrenschmaus]]
{{Synonyme}}
:[1] [[Augenweide]], ''Jugendsprache:'' [[Augenorgasmus]]
{{Beispiele}}
:[1] „Der Vikar antwortete nichts drauf, sondern beschaute sich nur das fremde Mädchen von Kopf bis zu den Füßen und schmunzelte dabei immer vergnügter. Es war aber auch ein ''Augenschmaus,'' das Mädchen.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/wolzogen/meikatel/meikatel.html | Autor=Ernst von Wolzogen | Titel=’s Meikatel und der Sexack }}</ref>
:[1] „Sie fühlte sich diesmal, da zum Ohrenschmaus auch noch ''Augenschmaus'' hinzukam, womöglich noch angeregter und aufgeregter als dannzumal, da sie dem noch in der Vorarbeit steckenden Gatten durch das verabredete Husten ihre Bereitschaft signalisierte.“<ref>{{Literatur |Autor= Li Yü|Titel=Jou Pu Tuan (Andachtsmatten aus Fleisch)| TitelErg=Ein erotischer Roman aus der Ming-Zeit | Übersetzer=Franz Kuhn|Verlag=Fischer Taschenbuch Verlag|Ort= Frankfurt am Main |Jahr=1979 |ISBN= 3-596-22451-9|Seiten=345}}. Chinesisches Original 1634.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|feast for the eyes}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|silmänruoka}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|plaisir des yeux|plaisir des yeux|L=e}}, {{Ü|fr|régal pour les yeux|régal pour les yeux|L=e}}
|Ü-rechts=
*{{is}}: [1] {{Ü|is|konfekt fyrir augu}} {{n}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|ögonfröjd}}, {{Ü|sv|ögonfägnad}}, {{Ü|sv|ögongodis}} {{n}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
a8louqxrhyz584nybnr913udfile0r0
Augenfältchen
0
102749
9245269
7779709
2022-07-28T20:47:59Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[rides au niveau des yeux]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Augenfältchen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Augenfältchen
|Nominativ Plural=Augenfältchen
|Genitiv Singular=Augenfältchens
|Genitiv Plural=Augenfältchen
|Dativ Singular=Augenfältchen
|Dativ Plural=Augenfältchen
|Akkusativ Singular=Augenfältchen
|Akkusativ Plural=Augenfältchen
}}
{{Worttrennung}}
:Au·gen·fält·chen, {{Pl.}} Au·gen·fält·chen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯ɡn̩ˌfɛltçən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Augenfältchen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] kleine Falte im Bereich der Augen
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Auge]]'' und ''[[Fältchen]]'' mit dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Krähenfuß]], [[Lachfältchen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Fältchen]]
{{Beispiele}}
:[1] Es gibt unglaublich teure, hautstraffende Cremes, die gegen ''Augenfältchen'' helfen sollen.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|crow's foot}}, {{Ü|en|laughter line}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|rides au niveau des yeux}}
|Ü-rechts=
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|rynka}}, {{Ü|sv|skrattrynka}}, {{Ü|sv|rynka vid ögonen}}
*{{es}}: [] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche|Augenfältchen}}
:[*] {{Ref-DWDS|Augenfältchen}}
:[1] {{Ref-Duden|Augenfältchen}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Augenfältchen}}
a4tihbcvta8w9onskp4rnmbebncmizf
9245270
9245269
2022-07-28T20:48:52Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
== Augenfältchen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Augenfältchen
|Nominativ Plural=Augenfältchen
|Genitiv Singular=Augenfältchens
|Genitiv Plural=Augenfältchen
|Dativ Singular=Augenfältchen
|Dativ Plural=Augenfältchen
|Akkusativ Singular=Augenfältchen
|Akkusativ Plural=Augenfältchen
}}
{{Worttrennung}}
:Au·gen·fält·chen, {{Pl.}} Au·gen·fält·chen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯ɡn̩ˌfɛltçən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Augenfältchen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] kleine Falte im Bereich der Augen
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Auge]]'' und ''[[Fältchen]]'' mit dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Krähenfuß]], [[Lachfältchen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Fältchen]]
{{Beispiele}}
:[1] Es gibt unglaublich teure, hautstraffende Cremes, die gegen ''Augenfältchen'' helfen sollen.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|crow's foot}}, {{Ü|en|laughter line}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|ride au niveau des yeux|rides au niveau des yeux|L=e}}
|Ü-rechts=
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|rynka}}, {{Ü|sv|skrattrynka}}, {{Ü|sv|rynka vid ögonen}}
*{{es}}: [] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche|Augenfältchen}}
:[*] {{Ref-DWDS|Augenfältchen}}
:[1] {{Ref-Duden|Augenfältchen}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Augenfältchen}}
4pht6pe9c0f7urw387hs9q3i3wksh8a
Augenzeuge
0
111465
9245319
9233979
2022-07-28T22:10:26Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
== Augenzeuge ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Augenzeuge
|Nominativ Plural=Augenzeugen
|Genitiv Singular=Augenzeugen
|Genitiv Plural=Augenzeugen
|Dativ Singular=Augenzeugen
|Dativ Plural=Augenzeugen
|Akkusativ Singular=Augenzeugen
|Akkusativ Plural=Augenzeugen
}}
{{Worttrennung}}
:Au·gen·zeu·ge, {{Pl.}} Au·gen·zeu·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯ɡn̩ˌt͡sɔɪ̯ɡə}}, {{Lautschrift|ˈaʊ̯ɡŋ̩ˌt͡sɔɪ̯ɡə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Augenzeuge.ogg}}, {{Audio|De-Augenzeuge2.ogg}}, {{Audio|De-Augenzeuge3.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|allg.|ft=auch {{übertr.}}}} [[männlich]]e [[Person]], die [[Zeuge]] eines [[Ereignis]]ses, [[Geschehen]]s wurde; {{K|Rechtssprache}} männliche Person, die Zeuge eines [[Tathergang]]s wurde
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Auge]]'' und ''[[Zeuge]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]''
{{Synonyme}}
:[1] ''[[Rechtssprache]]:'' [[Tatzeuge]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Beobachter]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Ohrenzeuge]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Augenzeugin]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Zeuge]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] ''[[Rechtssprache]]:'' [[Belastungszeuge]], [[Entlastungszeuge]], [[Gegenzeuge]], [[Hauptzeuge]], [[Kronzeuge]], [[Schwurzeuge]]
{{Beispiele}}
:[1] Der ''Augenzeuge'' konnte den Täter genau beschreiben.
:[1] Die vier ''Augenzeugen'' machten unterschiedliche Angaben zum Tathergang.
:[1] „Ich will nicht meine Bekenntniſſe vortragen oder Novellen erzählen oder Pſychologie treiben, ſondern lediglich als ''Augenzeuge'' etwas zum Bild des eigenthümlichen Mannes beitragen, der dieſe Steppenwolfmanuſkripte hinterlaſſen hat.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Hermann Hesse|Hermann Heſſe]] | Titel=[[w:Der Steppenwolf|Der Steppenwolf]] | Verlag=S. Fiſcher | Ort=Berlin | Jahr=1927 | Seiten=19 | Online=Zitiert nach {{GBS|A-_OAAAAMAAJ|PA19|Hervorhebung=Augenzeuge}} }}.</ref>
:[1] „So haben es auch, soweit sie ins Ausland flüchten konnten, die andern getan, die als ''Augenzeugen'' und als Opfer darüber berichten können.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Lion Feuchtwanger|Lion Feuchtwanger]] | Titel=[[w:Die Geschwister Oppermann|Die Geschwister Oppermann]] | Verlag=Querido Verlag | Ort=Amsterdam | Jahr=1933 | Seiten=314 | Online=Zitiert nach {{GBS|SXEFAQAAIAAJ|PA314|Hervorhebung=Augenzeugen}} }}.</ref>
:[1] „Es gab vor allem die großen Rundpanoramen, 1883 wurde das erste in Berlin eröffnet, es stellte die {{L|w:Schlacht von Sedan|Schlacht von Sedan}} dar, vielmehr: es führte den Beschauer unmittelbar in sie hinein, als wäre er ein ''Augenzeuge.''“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Ernst Bloch|Ernst Bloch]] | Titel=[[w:Das Prinzip Hoffnung|Das Prinzip Hoffnung]] | Band=Band 1 | Verlag=Aufbau-Verlag | Ort=Berlin | Jahr=1954 | Seiten=438 }}.</ref>
:[1] „Zurzeit werden die Vernehmungen der ''Augenzeugen'' und der beteiligten Beamten noch fortgesetzt.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Alfred Döblin|Alfred Döblin]] | Titel=[[w:Berlin Alexanderplatz|Berlin Alexanderplatz]] | TitelErg=Die Geschichte vom Franz Biberkopf | Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag | Ort=München | Jahr=1965 | Seiten=168 | ISBN=3-423-00295-6 | Kommentar=Erstveröffentlichung 1929 }}.</ref>
:[1] „Psychologisch wird Angstlosigkeit durch Mangel an Angstbereitschaft gegenüber dem überwältigenden Schlag erklärt. Die Freiheit der ''Augenzeugen'' hat etwas Beschädigtes, der Apathie Verwandtes.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Theodor W. Adorno|Theodor W. Adorno]] | Titel=[[w:Minima Moralia|Minima Moralia]] | TitelErg=Reflexionen aus dem beschädigten Leben | Verlag=Suhrkamp | Ort=Frankfurt am Main | Jahr=1971 | Seiten=237 | Kommentar=Erstveröffentlichung 1951 }}.</ref>
:[1] „{{L|w:Buenaventura Durruti|Durrutis}} Tod hat einen solchen Eindruck auf uns gemacht, wir konnten es selber kaum glauben, und wir waren doch die ''Augenzeugen.''“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Hans Magnus Enzensberger|Hans Magnus Enzensberger]] | Titel=Der kurze Sommer der Anarchie | TitelErg=Buenaventura Durrutis Leben und Tod. Roman | Auflage=1. | Verlag=Suhrkamp Verlag | Ort=Frankfurt am Main | Jahr=1972 | ISBN=3-518-02760-3 | Seiten=276 }}.</ref>
:[1] „In Beirut war eine Autobombe explodiert, und nun zeigten sie die zertrümmerten Häuser, die weinenden ''Augenzeugen,'' die zerrissenen Leichen.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Maxim Biller|Maxim Biller]] | Titel=Ehrenburgs Decke | Sammelwerk=Wenn ich einmal reich und tot bin | WerkErg=Erzählungen | Verlag=Kiepenheuer & Witsch | Ort=Köln | Jahr=1990 | ISBN=3-462-02032-3 | Seiten=174 }}.</ref>
*{{übertr.|:}}
:[1] „{{L|w:Heinrich Heine|Heine}} war ein ''Augenzeuge'' und ein Sprecher der Neuzeit, zumal des deutschen und des französischen 19. Jahrhunderts.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Carl Friedrich von Weizsäcker|Carl Friedrich von Weizsäcker]] | Titel=Bewußtseinswandel | Verlag=Hanser | Ort=München/Wien | Jahr=1988 | ISBN=3-446-14649-0 | Seiten=270 }}.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[als]] Augenzeuge [[auftreten]], Augenzeuge [[sein]], [[der]] [[Bericht]] [[ein]]es Augenzeugen, [[etwas]] als Augenzeuge [[miterleben]], [[sich]] [[auf]] Augenzeugen [[berufen]]
{{Wortbildungen}}
:[[Augenzeugenbericht]], [[Augenzeugenschaft]]
:{{va.|:}} [[Augenzeugnis]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{af}}: [1] {{Ü|af|ooggetuie}}
*{{ar|DMG}}:
**{{MHA}}: [1] {{Üxx4|ar|شاهد العيان|v=شَاهِدُ ﭐلْعِيَانِ / شَاهِد أَلْعِيَان|d=šāhidu 'l-ʿiyāni / ''[[Pausalform|Pausa]]:'' šāhid al-ʿiyān|DMG=0}} {{m}}, {{Üxx4|ar|شاهد عيان|v=شَاهِدُ عِيَانٍ / شَاهِد عِيَان|d=šāhidu ʿiyānin / ''[[Pausalform|Pausa]]:'' šāhid ʿiyān|DMG=0}} {{m}}, {{Üxx4|ar|شاهد عياني|v=شَاهِد عِيَانِيّ|d=šāhid ʿiyānī|DMG=0}} {{m}}, {{Üxx4|ar|شاهد عين|v=شَاهِدُ عَيْنٍ / شَاهِد عَيْن|d=šāhidu ʿaynin / ''[[Pausalform|Pausa]]:'' šāhid ʿayn|DMG=0}} {{m}}
***{{ary}}: [1] {{Üxx4|ar|مشاهد|v=مُشَاهِد|d=mušāhid|DMG=0}}<ref>{{Literatur | Autor=B[elqacem]. Tedjini | Titel-P=Dictionnaire français-arabe | TitelErg=[Maroc] | Verlag=Société d’Éditions Géographiques, Maritimes et Coloniales | Ort=Paris | Jahr=1925 | Seiten=246 }}.</ref> {{m}}
**{{arz}}: [1] {{Üxx4|ar|مشاهد|v=مُشَاهِد|d=mušāhid|DMG=0}}<ref>{{Literatur | Autor=El-Said Badawi, Martin Hinds | Titel=A Dictionary of Egyptian Arabic | TitelErg=Arabic-English | Verlag=Librairie du Liban | Ort=Beirut | Jahr=1986 }}, Stichwort »{{Arab|مشاهد}}«, Seite 483.</ref> {{m}}
**[[w:en:Levantine Arabic|Levantinisches Arabisch]]:
***[[w:Palästinensisch-Arabisch|Palästinensisch-Arabisch]]: [1] {{Üxx4|ar|شاهد عيان|v=شَاهِد عِيَان|d=šāhid ʿiyān<ref name="Bauer31">Nach {{Lit-Bauer: Wörterbuch der arabischen Umgangssprache|A=2}}, Stichwort »Augenzeuge«, Seite 31.</ref>; ''mundartnah:'' šāhid ʿayān<ref name="Bauer34">Nach {{Literatur | Autor=Leonhard Bauer | Titel=Wörterbuch des paläſtininſchen Arabiſch | TitelErg=Deutſch-Arabiſch | Verlag=H. B. Wallmann, Verlagsbuchhandlung/Syriſches Waiſenhaus, Buchhandlung | Ort=Leipzig/Jeruſalem | Jahr=1933, Stichwort »Synagoge« | Seiten=34 }}.</ref>|DMG=0}} {{m}}, {{Üxx4|ar|شاهد الحال|v=شَاهِد أَلْحَال|d=šāhid al-ḥāl; ''mundartnah:'' šāhid il-ḥāl<ref name="Bauer31"/><ref name="Bauer34"/>|DMG=0}} {{m}}
***[[w:Libanesisch-Arabisch|Libanesisch-Arabisch]]: [1] {{Üxx4|ar|شاهد عيان|v=شَاهِد عِيَان|d=šāhid ʿiyān<ref name="Bauer31"/>; ''mundartnah:'' šāhid ʿayān<ref name="Bauer34"/>|DMG=0}} {{m}}, {{Üxx4|ar|شاهد الحال|v=شَاهِد أَلْحَال|d=šāhid al-ḥāl; ''mundartnah:'' šāhid il-ḥāl<ref name="Bauer31"/><ref name="Bauer34"/>|DMG=0}} {{m}}
**[[w:Irakisch-Arabisch|Irakisch-Arabisch]]: [1] {{Üxx4|ar|شاهد عيان|v=شَاهِد عِيَان|d=šāhid ʿiyān; ''mundartnah:'' šāhid ʿayān<ref>Mundartnahe Umschrift nach {{Literatur | Autor=D.R. Woodhead, Wayne Beene (Hrsg.); under the technical direction of Karl Stowasser, with the assistance of Majid Damah, Faisal Al-Khalaf, Husain Mustafa, Darrel Smith, Ronald G. Wolfe | Titel=A Dictionary of Iraqi Arabic | TitelErg=Arabic–English | Verlag=Georgetown University Press | Ort=Washington, D.C. | Jahr=1967 | ISBN=0-87840-281-0 }}, Stichwort »šaahid«, Seite 251 sowie Stichwort »عayaan«, Seite 332.</ref><ref>Mundartnahe Umschrift nach {{Literatur | Herausgeber=Beverly E. Clarity, Karl Stowasser, Ronald G. Wolfe, D.R. Woodhead, Wayne Beene | Titel=A Dictionary of Iraqi Arabic | TitelErg=English–Arabic Arabic–English | Verlag=Georgetown University Press | Ort=Washington, D.C. | Jahr=2003 | ISBN=0-87840-136-9 }}, Stichwort »šaahid«, Seite 251 sowie Stichwort »عayaan«, Seite 332 (arabisch-englischer Teil).</ref>|DMG=0}} {{m}}
*{{eu}}: [1] {{Ü|eu|begizko lekuko}}
*{{br}}: [1] {{Ü|br|test g'e zaoulagad}}
*{{bg}} <small>([[w:ISO 9|ISO 9]])</small>: [1] {{Üt|bg|очевидец|očevidec}} {{m}}
*{{zh}}:
**[[Hochchinesisch|Hochchinesisch/Mandarin]] <small>([[w:Pinyin|Pinyin]])</small>: [1] ''traditionelle Schreibweise:'' {{Üt|zh|目擊者|mùjīzhě}} / ''vereinfachte Schreibweise:'' {{Üt|zh|目击者|mùjīzhě}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|øjenvidne}} {{n}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|eyewitness}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|vidatestanto}}
*{{et}}: [1] {{Ü|et|pealtnägija}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|silminnäkijä}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|témoin oculaire|témoin oculaire|L=e}}
*{{gl}}: [1] {{Ü|gl|testemuña ocular}} {{f}}
*{{el|iU}}: [1] {{Üt|el|αυτόπτης μάρτυρας|aftóptis mártyras}} {{m}}
*{{he|CHA}}: [1] {{Üxx4|he|עד־ראייה|v=עֵד־רְאִיָּה|d=ʿēḏ r<sup>e</sup>ʾiyā|CHA=0}} {{m}} / {{Üxx4|he|עד ראייה|v=עֵד רְאִיָּה|d=ʿēḏ r<sup>e</sup>ʾiyā|CHA=0}} {{m}}
*{{id}}: [1] {{Ü|id|saksi mata}}
|Ü-rechts=
*{{is}}: [1] {{Ü|is|sjónarvottur}} {{m}}, {{Ü|is|vitundarvottur}} {{m}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|testimone oculare}} {{m}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|目撃者|もくげき・しゃ, mokugeki·sha}}; ''[[Rechtssprache]]:'' {{Üt|ja|目撃証人|もくげき・しょうにん, mokugeki·shōnin}}
*{{yi|YIVO}}: [1] {{Üxx4|yi|עד־ראיה|d=eydrie|YIVO=0}} {{m}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|očevidac}} {{m}}, {{Ü|hr|svjedok}} {{m}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|arbiter}}, {{Ü|la|testis ocularis}} {{m}}
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|liudytojas}}, {{Ü|lt|mačiusysis}}
*{{lb}}: [1] {{Ü|lb|Aenzeien}} {{m}}
*{{mt}}: [1] {{Ü|mt|xhud li ra b’għajnejh}} {{m}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|ooggetuige}} {{m}}
*{{no}}:
**{{nb}}: [1] {{Ü|nb|øyevitne}} {{n}}, {{Ü|nb|øyenvitne}} {{n}}
**{{nn}}: [1] {{Ü|nn|augevitne}} {{n}}
*{{fa}}:
**Farsi, {{prs|DMG}} [1] {{Üxx4|fa|شاهد عینی|d=šāhed-e ʿäynī|DMG=0}}, {{Üxx4|fa|شاهد ناظر|d=šāhed nāẓer|DMG=0}}
**{{tg}} <small>([[w:ISO 9|ISO 9]])</small>: [1] {{Üt|tg|шоҳид|šoḩid}}, {{Üt|tg|гувоҳ|guvoḩ}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|świadek naoczny}} {{m}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|testemunha ocular}} {{f}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|martor ocular}} {{m}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|очевидец}} {{m}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|ögonvittne}} {{n}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|очевидац|očevidac}} {{m}}, {{Üt|sr|сведок|svedok}} {{m}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|očitý svedok}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|očivídec}} {{m}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|póznank}} {{m}}, {{Ü|dsb|woglědaŕ}} {{m}}
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|wočiswědk}} {{m}}, {{Ü|hsb|wočity swědk}} {{m}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|testigo ocular}} {{m}}, {{Ü|es|testigo presencial}} {{m}}
*{{th}} <small>([[Hilfe:RTGS|RTGS]])</small>: [1] {{Üt|th|ประจักษ์พยาน|bprà-jàk pá-yaan}}, {{Üt|th|สักขีพยาน|sàk-kĕe pá-yaan}} / ''[[Kurzwort]]:'' {{Üt|th|สักขี|sàk-kĕe}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|očitý svědek}} {{m}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|görgü şahidi}}, {{Ü|tr|göz şahidi}}, {{Ü|tr|rüyet şahidi}}, {{Ü|tr|vaka şahidi}}; ''[[Rechtssprache]]:'' {{Ü|tr|görgü tanığı}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|очевидець}} {{m}}, {{Üt|uk|свідок}} {{m}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|szemtanú}}
*{{be}}: [1] {{Üt|be|відавочнік}} {{m}}, {{Üt|be|сведка}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|16945}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Augenweide]]}}
4hkfxfapxjk3cbvhbv9fbuaznj2uy5y
9245322
9245319
2022-07-28T22:12:30Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
== Augenzeuge ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Augenzeuge
|Nominativ Plural=Augenzeugen
|Genitiv Singular=Augenzeugen
|Genitiv Plural=Augenzeugen
|Dativ Singular=Augenzeugen
|Dativ Plural=Augenzeugen
|Akkusativ Singular=Augenzeugen
|Akkusativ Plural=Augenzeugen
}}
{{Worttrennung}}
:Au·gen·zeu·ge, {{Pl.}} Au·gen·zeu·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯ɡn̩ˌt͡sɔɪ̯ɡə}}, {{Lautschrift|ˈaʊ̯ɡŋ̩ˌt͡sɔɪ̯ɡə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Augenzeuge.ogg}}, {{Audio|De-Augenzeuge2.ogg}}, {{Audio|De-Augenzeuge3.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|allg.|ft=auch {{übertr.}}}} [[männlich]]e [[Person]], die [[Zeuge]] eines [[Ereignis]]ses, [[Geschehen]]s wurde; {{K|Rechtssprache}} männliche Person, die Zeuge eines [[Tathergang]]s wurde
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Auge]]'' und ''[[Zeuge]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]''
{{Synonyme}}
:[1] ''[[Rechtssprache]]:'' [[Tatzeuge]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Beobachter]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Ohrenzeuge]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Augenzeugin]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Zeuge]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] ''[[Rechtssprache]]:'' [[Belastungszeuge]], [[Entlastungszeuge]], [[Gegenzeuge]], [[Hauptzeuge]], [[Kronzeuge]], [[Schwurzeuge]]
{{Beispiele}}
:[1] Der ''Augenzeuge'' konnte den Täter genau beschreiben.
:[1] Die vier ''Augenzeugen'' machten unterschiedliche Angaben zum Tathergang.
:[1] „Ich will nicht meine Bekenntniſſe vortragen oder Novellen erzählen oder Pſychologie treiben, ſondern lediglich als ''Augenzeuge'' etwas zum Bild des eigenthümlichen Mannes beitragen, der dieſe Steppenwolfmanuſkripte hinterlaſſen hat.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Hermann Hesse|Hermann Heſſe]] | Titel=[[w:Der Steppenwolf|Der Steppenwolf]] | Verlag=S. Fiſcher | Ort=Berlin | Jahr=1927 | Seiten=19 | Online=Zitiert nach {{GBS|A-_OAAAAMAAJ|PA19|Hervorhebung=Augenzeuge}} }}.</ref>
:[1] „So haben es auch, soweit sie ins Ausland flüchten konnten, die andern getan, die als ''Augenzeugen'' und als Opfer darüber berichten können.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Lion Feuchtwanger|Lion Feuchtwanger]] | Titel=[[w:Die Geschwister Oppermann|Die Geschwister Oppermann]] | Verlag=Querido Verlag | Ort=Amsterdam | Jahr=1933 | Seiten=314 | Online=Zitiert nach {{GBS|SXEFAQAAIAAJ|PA314|Hervorhebung=Augenzeugen}} }}.</ref>
:[1] „Es gab vor allem die großen Rundpanoramen, 1883 wurde das erste in Berlin eröffnet, es stellte die {{L|w:Schlacht von Sedan|Schlacht von Sedan}} dar, vielmehr: es führte den Beschauer unmittelbar in sie hinein, als wäre er ein ''Augenzeuge.''“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Ernst Bloch|Ernst Bloch]] | Titel=[[w:Das Prinzip Hoffnung|Das Prinzip Hoffnung]] | Band=Band 1 | Verlag=Aufbau-Verlag | Ort=Berlin | Jahr=1954 | Seiten=438 }}.</ref>
:[1] „Zurzeit werden die Vernehmungen der ''Augenzeugen'' und der beteiligten Beamten noch fortgesetzt.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Alfred Döblin|Alfred Döblin]] | Titel=[[w:Berlin Alexanderplatz|Berlin Alexanderplatz]] | TitelErg=Die Geschichte vom Franz Biberkopf | Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag | Ort=München | Jahr=1965 | Seiten=168 | ISBN=3-423-00295-6 | Kommentar=Erstveröffentlichung 1929 }}.</ref>
:[1] „Psychologisch wird Angstlosigkeit durch Mangel an Angstbereitschaft gegenüber dem überwältigenden Schlag erklärt. Die Freiheit der ''Augenzeugen'' hat etwas Beschädigtes, der Apathie Verwandtes.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Theodor W. Adorno|Theodor W. Adorno]] | Titel=[[w:Minima Moralia|Minima Moralia]] | TitelErg=Reflexionen aus dem beschädigten Leben | Verlag=Suhrkamp | Ort=Frankfurt am Main | Jahr=1971 | Seiten=237 | Kommentar=Erstveröffentlichung 1951 }}.</ref>
:[1] „{{L|w:Buenaventura Durruti|Durrutis}} Tod hat einen solchen Eindruck auf uns gemacht, wir konnten es selber kaum glauben, und wir waren doch die ''Augenzeugen.''“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Hans Magnus Enzensberger|Hans Magnus Enzensberger]] | Titel=Der kurze Sommer der Anarchie | TitelErg=Buenaventura Durrutis Leben und Tod. Roman | Auflage=1. | Verlag=Suhrkamp Verlag | Ort=Frankfurt am Main | Jahr=1972 | ISBN=3-518-02760-3 | Seiten=276 }}.</ref>
:[1] „In Beirut war eine Autobombe explodiert, und nun zeigten sie die zertrümmerten Häuser, die weinenden ''Augenzeugen,'' die zerrissenen Leichen.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Maxim Biller|Maxim Biller]] | Titel=Ehrenburgs Decke | Sammelwerk=Wenn ich einmal reich und tot bin | WerkErg=Erzählungen | Verlag=Kiepenheuer & Witsch | Ort=Köln | Jahr=1990 | ISBN=3-462-02032-3 | Seiten=174 }}.</ref>
*{{übertr.|:}}
:[1] „{{L|w:Heinrich Heine|Heine}} war ein ''Augenzeuge'' und ein Sprecher der Neuzeit, zumal des deutschen und des französischen 19. Jahrhunderts.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Carl Friedrich von Weizsäcker|Carl Friedrich von Weizsäcker]] | Titel=Bewußtseinswandel | Verlag=Hanser | Ort=München/Wien | Jahr=1988 | ISBN=3-446-14649-0 | Seiten=270 }}.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[als]] Augenzeuge [[auftreten]], Augenzeuge [[sein]], [[der]] [[Bericht]] [[ein]]es Augenzeugen, [[etwas]] als Augenzeuge [[miterleben]], [[sich]] [[auf]] Augenzeugen [[berufen]]
{{Wortbildungen}}
:[[Augenzeugenbericht]], [[Augenzeugenschaft]]
:{{va.|:}} [[Augenzeugnis]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{af}}: [1] {{Ü|af|ooggetuie}}
*{{ar|DMG}}:
**{{MHA}}: [1] {{Üxx4|ar|شاهد العيان|v=شَاهِدُ ﭐلْعِيَانِ / شَاهِد أَلْعِيَان|d=šāhidu 'l-ʿiyāni / ''[[Pausalform|Pausa]]:'' šāhid al-ʿiyān|DMG=0}} {{m}}, {{Üxx4|ar|شاهد عيان|v=شَاهِدُ عِيَانٍ / شَاهِد عِيَان|d=šāhidu ʿiyānin / ''[[Pausalform|Pausa]]:'' šāhid ʿiyān|DMG=0}} {{m}}, {{Üxx4|ar|شاهد عياني|v=شَاهِد عِيَانِيّ|d=šāhid ʿiyānī|DMG=0}} {{m}}, {{Üxx4|ar|شاهد عين|v=شَاهِدُ عَيْنٍ / شَاهِد عَيْن|d=šāhidu ʿaynin / ''[[Pausalform|Pausa]]:'' šāhid ʿayn|DMG=0}} {{m}}
***{{ary}}: [1] {{Üxx4|ar|مشاهد|v=مُشَاهِد|d=mušāhid|DMG=0}}<ref>{{Literatur | Autor=B[elqacem]. Tedjini | Titel-P=Dictionnaire français-arabe | TitelErg=[Maroc] | Verlag=Société d’Éditions Géographiques, Maritimes et Coloniales | Ort=Paris | Jahr=1925 | Seiten=246 }}.</ref> {{m}}
**{{arz}}: [1] {{Üxx4|ar|مشاهد|v=مُشَاهِد|d=mušāhid|DMG=0}}<ref>{{Literatur | Autor=El-Said Badawi, Martin Hinds | Titel=A Dictionary of Egyptian Arabic | TitelErg=Arabic-English | Verlag=Librairie du Liban | Ort=Beirut | Jahr=1986 }}, Stichwort »{{Arab|مشاهد}}«, Seite 483.</ref> {{m}}
**[[w:en:Levantine Arabic|Levantinisches Arabisch]]:
***[[w:Palästinensisch-Arabisch|Palästinensisch-Arabisch]]: [1] {{Üxx4|ar|شاهد عيان|v=شَاهِد عِيَان|d=šāhid ʿiyān<ref name="Bauer31">Nach {{Lit-Bauer: Wörterbuch der arabischen Umgangssprache|A=2}}, Stichwort »Augenzeuge«, Seite 31.</ref>; ''mundartnah:'' šāhid ʿayān<ref name="Bauer34">Nach {{Literatur | Autor=Leonhard Bauer | Titel=Wörterbuch des paläſtininſchen Arabiſch | TitelErg=Deutſch-Arabiſch | Verlag=H. B. Wallmann, Verlagsbuchhandlung/Syriſches Waiſenhaus, Buchhandlung | Ort=Leipzig/Jeruſalem | Jahr=1933, Stichwort »Synagoge« | Seiten=34 }}.</ref>|DMG=0}} {{m}}, {{Üxx4|ar|شاهد الحال|v=شَاهِد أَلْحَال|d=šāhid al-ḥāl; ''mundartnah:'' šāhid il-ḥāl<ref name="Bauer31"/><ref name="Bauer34"/>|DMG=0}} {{m}}
***[[w:Libanesisch-Arabisch|Libanesisch-Arabisch]]: [1] {{Üxx4|ar|شاهد عيان|v=شَاهِد عِيَان|d=šāhid ʿiyān<ref name="Bauer31"/>; ''mundartnah:'' šāhid ʿayān<ref name="Bauer34"/>|DMG=0}} {{m}}, {{Üxx4|ar|شاهد الحال|v=شَاهِد أَلْحَال|d=šāhid al-ḥāl; ''mundartnah:'' šāhid il-ḥāl<ref name="Bauer31"/><ref name="Bauer34"/>|DMG=0}} {{m}}
**[[w:Irakisch-Arabisch|Irakisch-Arabisch]]: [1] {{Üxx4|ar|شاهد عيان|v=شَاهِد عِيَان|d=šāhid ʿiyān; ''mundartnah:'' šāhid ʿayān<ref>Mundartnahe Umschrift nach {{Literatur | Autor=D.R. Woodhead, Wayne Beene (Hrsg.); under the technical direction of Karl Stowasser, with the assistance of Majid Damah, Faisal Al-Khalaf, Husain Mustafa, Darrel Smith, Ronald G. Wolfe | Titel=A Dictionary of Iraqi Arabic | TitelErg=Arabic–English | Verlag=Georgetown University Press | Ort=Washington, D.C. | Jahr=1967 | ISBN=0-87840-281-0 }}, Stichwort »šaahid«, Seite 251 sowie Stichwort »عayaan«, Seite 332.</ref><ref>Mundartnahe Umschrift nach {{Literatur | Herausgeber=Beverly E. Clarity, Karl Stowasser, Ronald G. Wolfe, D.R. Woodhead, Wayne Beene | Titel=A Dictionary of Iraqi Arabic | TitelErg=English–Arabic Arabic–English | Verlag=Georgetown University Press | Ort=Washington, D.C. | Jahr=2003 | ISBN=0-87840-136-9 }}, Stichwort »šaahid«, Seite 251 sowie Stichwort »عayaan«, Seite 332 (arabisch-englischer Teil).</ref>|DMG=0}} {{m}}
*{{eu}}: [1] {{Ü|eu|begizko lekuko}}
*{{br}}: [1] {{Ü|br|test g'e zaoulagad}}
*{{bg}} <small>([[w:ISO 9|ISO 9]])</small>: [1] {{Üt|bg|очевидец|očevidec}} {{m}}
*{{zh}}:
**[[Hochchinesisch|Hochchinesisch/Mandarin]] <small>([[w:Pinyin|Pinyin]])</small>: [1] ''traditionelle Schreibweise:'' {{Üt|zh|目擊者|mùjīzhě}} / ''vereinfachte Schreibweise:'' {{Üt|zh|目击者|mùjīzhě}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|øjenvidne}} {{n}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|eyewitness}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|vidatestanto}}
*{{et}}: [1] {{Ü|et|pealtnägija}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|silminnäkijä}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|témoin oculaire|témoin oculaire|L=e}} {{m}}
*{{gl}}: [1] {{Ü|gl|testemuña ocular}} {{f}}
*{{el|iU}}: [1] {{Üt|el|αυτόπτης μάρτυρας|aftóptis mártyras}} {{m}}
*{{he|CHA}}: [1] {{Üxx4|he|עד־ראייה|v=עֵד־רְאִיָּה|d=ʿēḏ r<sup>e</sup>ʾiyā|CHA=0}} {{m}} / {{Üxx4|he|עד ראייה|v=עֵד רְאִיָּה|d=ʿēḏ r<sup>e</sup>ʾiyā|CHA=0}} {{m}}
*{{id}}: [1] {{Ü|id|saksi mata}}
|Ü-rechts=
*{{is}}: [1] {{Ü|is|sjónarvottur}} {{m}}, {{Ü|is|vitundarvottur}} {{m}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|testimone oculare}} {{m}}
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|目撃者|もくげき・しゃ, mokugeki·sha}}; ''[[Rechtssprache]]:'' {{Üt|ja|目撃証人|もくげき・しょうにん, mokugeki·shōnin}}
*{{yi|YIVO}}: [1] {{Üxx4|yi|עד־ראיה|d=eydrie|YIVO=0}} {{m}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|očevidac}} {{m}}, {{Ü|hr|svjedok}} {{m}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|arbiter}}, {{Ü|la|testis ocularis}} {{m}}
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|liudytojas}}, {{Ü|lt|mačiusysis}}
*{{lb}}: [1] {{Ü|lb|Aenzeien}} {{m}}
*{{mt}}: [1] {{Ü|mt|xhud li ra b’għajnejh}} {{m}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|ooggetuige}} {{m}}
*{{no}}:
**{{nb}}: [1] {{Ü|nb|øyevitne}} {{n}}, {{Ü|nb|øyenvitne}} {{n}}
**{{nn}}: [1] {{Ü|nn|augevitne}} {{n}}
*{{fa}}:
**Farsi, {{prs|DMG}} [1] {{Üxx4|fa|شاهد عینی|d=šāhed-e ʿäynī|DMG=0}}, {{Üxx4|fa|شاهد ناظر|d=šāhed nāẓer|DMG=0}}
**{{tg}} <small>([[w:ISO 9|ISO 9]])</small>: [1] {{Üt|tg|шоҳид|šoḩid}}, {{Üt|tg|гувоҳ|guvoḩ}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|świadek naoczny}} {{m}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|testemunha ocular}} {{f}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|martor ocular}} {{m}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|очевидец}} {{m}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|ögonvittne}} {{n}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|очевидац|očevidac}} {{m}}, {{Üt|sr|сведок|svedok}} {{m}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|očitý svedok}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|očivídec}} {{m}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|póznank}} {{m}}, {{Ü|dsb|woglědaŕ}} {{m}}
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|wočiswědk}} {{m}}, {{Ü|hsb|wočity swědk}} {{m}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|testigo ocular}} {{m}}, {{Ü|es|testigo presencial}} {{m}}
*{{th}} <small>([[Hilfe:RTGS|RTGS]])</small>: [1] {{Üt|th|ประจักษ์พยาน|bprà-jàk pá-yaan}}, {{Üt|th|สักขีพยาน|sàk-kĕe pá-yaan}} / ''[[Kurzwort]]:'' {{Üt|th|สักขี|sàk-kĕe}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|očitý svědek}} {{m}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|görgü şahidi}}, {{Ü|tr|göz şahidi}}, {{Ü|tr|rüyet şahidi}}, {{Ü|tr|vaka şahidi}}; ''[[Rechtssprache]]:'' {{Ü|tr|görgü tanığı}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|очевидець}} {{m}}, {{Üt|uk|свідок}} {{m}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|szemtanú}}
*{{be}}: [1] {{Üt|be|відавочнік}} {{m}}, {{Üt|be|сведка}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|16945}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Augenweide]]}}
2j896997e699ilh483h22ycsuj23g4m
Schalotte
0
122194
9245223
9078346
2022-07-28T15:48:31Z
Frank C. Müller
14667
+ca:[[escalunya]] +pt:[[echalota]] +pt:[[chalota]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Schalotte ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Schalotte
|Nominativ Plural=Schalotten
|Genitiv Singular=Schalotte
|Genitiv Plural=Schalotten
|Dativ Singular=Schalotte
|Dativ Plural=Schalotten
|Akkusativ Singular=Schalotte
|Akkusativ Plural=Schalotten
|Bild 1=EschalotteBestand.jpg|mini|1|[[pflanzen|gepflanzte]] ''Schalotten''
|Bild 2=Shallots - sliced and whole.jpg|mini|2|zwei ''Schalotten''
}}
{{Worttrennung}}
:Scha·lot·te, {{Pl.}} Scha·lot·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʃaˈlɔtə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schalotte.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɔtə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Botanik}} [[Kulturpflanze]] aus der [[Gattung]] [[Lauch]], die [[röhrenförmig]]e [[Blatt|Blätter]] und [[hellviolett]]e [[Blüte]]n [[aufweisen|aufweist]]
:[2] {{K|Gastronomie}} [[klein]]e, [[rund]]e und [[mild]] [[schmecken]]de [[Zwiebel]] von <sup>[1]</sup>
{{Herkunft}}
:abgeleitet vom [[französisch]]en ''{{Ü|fr|échalote}}'', das wiederum vom [[altfranzösisch]]en ''[[échaloigne]]'' und dem [[lateinisch]]en ''(cepa) {{Ü|la|ascalonia}}'' stammt und für „(Zwiebel) aus [[Askalon]]“ steht<ref>{{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=4}}, „Schalotte“, Seite 1359</ref>; die Pflanze und ihre Zwiebeln sind nach der [[Hafenstadt]] Askalon benannt worden, weil sie von dort aus von den [[Kreuzfahrer]]n nach [[Europa]] gebracht worden sind.<ref>{{Wikipedia|Schalotte|oldid=219390079}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] ''wissenschaftlich:'' [[Allium ascalonicum]]
:[2] [[Edelzwiebel]], [[Askalonzwiebel]]; [[Eschalotte]], [[Eschlauch]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Lauchgewächs]], [[Pflanze]]
:[2] [[Lebensmittel]], [[Nahrungsmittel]]
{{Unterbegriffe}}
:[2] [[Schalotte von Jersey]], [[Graue Schalotte]], [[Gelbe Schalotte]]
{{Beispiele}}
:[1] Ich habe im Garten ''Schalotten'' gepflanzt.
:[2] Für die Zubereitung dieses Gerichts brauchst du noch ''Schalotten.''
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[2] ''Schalotten'' [[andünsten]]/[[anschwitzen]]/[[kaufen]]/[[schneiden]]
{{Wortbildungen}}
:[[Schalottenblume]], [[Schalottengras]]
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|scallion}}, {{Ü|en|shallot}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|échalotte}} {{f}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|skalotlaukur}} {{m}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|scalogno}}
|Ü-rechts=
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|escalunya}} {{f}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|echalota}} {{f}}, {{Ü|pt|chalota}} {{f}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|лук-шалот}} {{m}}, {{Üt|ru|лук ашхелонский}} {{m}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|schalottenlök}} {{u}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|arpacık soğan}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=4}}, „Schalotte“, Seite 1359
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Charlotte]]}}
6x1glevmrez5jov3kymq9rzeexzbegn
altmodisch
0
130775
9245348
9196409
2022-07-29T03:38:10Z
QuiverT123
211939
+Bild
wikitext
text/x-wiki
== altmodisch ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=altmodisch
|Komparativ=altmodischer
|Superlativ=altmodischsten
|Bild=Old-fashioned Telephone.JPG|mini|1|ein ''altmodisches'' Telefon
}}
{{Worttrennung}}
:alt·mo·disch, {{Komp.}} alt·mo·di·scher, {{Sup.}} am alt·mo·dischs·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaltˌmoːdɪʃ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-altmodisch.ogg}}, {{Audio|De-at-altmodisch.ogg|spr=at}}
{{Bedeutungen}}
:[1] nicht mehr der heutigen (aktuellen) [[Mode]]/dem Zeitgeschmack entsprechend
{{Herkunft}}
:[[Kompositum]] aus den Adjektiven ''[[alt]]'' und ''[[modisch]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[veraltet]], [[unmodern]], [[überholt]], [[unzeitgemäß]]; {{ugs.}}: [[out]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[modisch]], [[modern]], [[neumodisch]], [[en vogue]]; {{ugs.}}: [[in#Adjektiv|in]]
{{Beispiele}}
:[1] Seine Großeltern haben sehr ''altmodische'' Ansichten zum Thema Ehe.
:[1] Es sind die beschaulichen, herrlich ''altmodischen'' Attraktionen wie das gute alte Karussell, das Musiktheater, die Clowns und Pantomimen, die für typisches Tivoli-Flair sorgen.<ref>Spiegel Online (2005), ''Man amüsiert sich königlich,'' Internet {{Plainlink|http://www.spiegel.de/reise/staedte/0,1518,377993,00.html}}, 08.01.2008.</ref>
:[1] „Bis klar ist, wie viele den ''altmodischen'' Weg über Aufnahmeanträge bei den Ortsvereinen gewählt haben, vergehen noch einige Wochen.“<ref>{{Literatur| Autor= Andreas Hoidn-Borchers| Titel= Schluss mit frustig |Sammelwerk= Stern| Nummer= Heft 7| Jahr=2017}}, Seite 86-89, Zitat Seite 87.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] mit ''[[Substantiv]] ([[Kleidung]]):'' ''altmodischer'' [[Anzug]], ''altmodischer'' [[Hut]], ''altmodisches'' [[Kleid]], ''altmodischer'' [[Schnitt]]
:[1] mit ''[[Substantiv]]:'' ''altmodische'' [[Ansicht]]en, ''altmodischer'' [[Brille]], ''altmodischer'' [[Begriff]], ''altmodische'' [[Frisur]]
:[1] mit ''[[Adjektiv]]:'' [[hoffnungslos]] ''altmodisch,'' [[liebenswert]] ''altmodisch,'' [[rührend]] ''altmodisch,'' [[wunderbar]] ''altmodisch''
:[1] mit ''[[Verb]]:'' ''altmodisch'' [[anmuten]], ''altmodisch'' [[klingen]], ''altmodisch'' [[wirken]]
:[1] mit ''[[Präposition]]:'' [[am]] ''altmodischsten'' ({{Audio|De-am altmodischsten.ogg|Audio}})
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{bs}}: [1] {{Ü|bs|staromodan}}, ''Adverb:'' {{Ü|bs|staromodno}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|old-fashioned}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|démodé}}
*{{ka}}: [1] {{Üt|ka|ძველმოდური|dzvelmoduri}}
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|старомоден|staromoden}}, ''Adverb:'' {{Üt|mk|старомодно|staromodno}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|старомодный}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|gammalmodig}}, {{Ü|sv|gammaldags}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|старомодан|staromodan}}, ''Adverb:'' {{Üt|sr|старомодно|staromodno}}
*{{sh}}: [1] {{Üt|sh|старомодан|staromodan}}, ''Adverb:'' {{Üt|sh|старомодно|staromodno}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|staromódny}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|staromoden}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|anticuado}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|staromódní}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm|altmodisch}}
:[1] {{Ref-DWDS|altmodisch}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|altmodisch}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[altnordisch]]}}
i08gj976bg27032gslhgsttb13sbdjf
9245352
9245348
2022-07-29T03:46:59Z
QuiverT123
211939
+link
wikitext
text/x-wiki
== altmodisch ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=altmodisch
|Komparativ=altmodischer
|Superlativ=altmodischsten
|Bild=Old-fashioned Telephone.JPG|mini|1|ein ''altmodisches'' [[Telefon]]
}}
{{Worttrennung}}
:alt·mo·disch, {{Komp.}} alt·mo·di·scher, {{Sup.}} am alt·mo·dischs·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaltˌmoːdɪʃ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-altmodisch.ogg}}, {{Audio|De-at-altmodisch.ogg|spr=at}}
{{Bedeutungen}}
:[1] nicht mehr der heutigen (aktuellen) [[Mode]]/dem Zeitgeschmack entsprechend
{{Herkunft}}
:[[Kompositum]] aus den Adjektiven ''[[alt]]'' und ''[[modisch]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[veraltet]], [[unmodern]], [[überholt]], [[unzeitgemäß]]; {{ugs.}}: [[out]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[modisch]], [[modern]], [[neumodisch]], [[en vogue]]; {{ugs.}}: [[in#Adjektiv|in]]
{{Beispiele}}
:[1] Seine Großeltern haben sehr ''altmodische'' Ansichten zum Thema Ehe.
:[1] Es sind die beschaulichen, herrlich ''altmodischen'' Attraktionen wie das gute alte Karussell, das Musiktheater, die Clowns und Pantomimen, die für typisches Tivoli-Flair sorgen.<ref>Spiegel Online (2005), ''Man amüsiert sich königlich,'' Internet {{Plainlink|http://www.spiegel.de/reise/staedte/0,1518,377993,00.html}}, 08.01.2008.</ref>
:[1] „Bis klar ist, wie viele den ''altmodischen'' Weg über Aufnahmeanträge bei den Ortsvereinen gewählt haben, vergehen noch einige Wochen.“<ref>{{Literatur| Autor= Andreas Hoidn-Borchers| Titel= Schluss mit frustig |Sammelwerk= Stern| Nummer= Heft 7| Jahr=2017}}, Seite 86-89, Zitat Seite 87.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] mit ''[[Substantiv]] ([[Kleidung]]):'' ''altmodischer'' [[Anzug]], ''altmodischer'' [[Hut]], ''altmodisches'' [[Kleid]], ''altmodischer'' [[Schnitt]]
:[1] mit ''[[Substantiv]]:'' ''altmodische'' [[Ansicht]]en, ''altmodischer'' [[Brille]], ''altmodischer'' [[Begriff]], ''altmodische'' [[Frisur]]
:[1] mit ''[[Adjektiv]]:'' [[hoffnungslos]] ''altmodisch,'' [[liebenswert]] ''altmodisch,'' [[rührend]] ''altmodisch,'' [[wunderbar]] ''altmodisch''
:[1] mit ''[[Verb]]:'' ''altmodisch'' [[anmuten]], ''altmodisch'' [[klingen]], ''altmodisch'' [[wirken]]
:[1] mit ''[[Präposition]]:'' [[am]] ''altmodischsten'' ({{Audio|De-am altmodischsten.ogg|Audio}})
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{bs}}: [1] {{Ü|bs|staromodan}}, ''Adverb:'' {{Ü|bs|staromodno}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|old-fashioned}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|démodé}}
*{{ka}}: [1] {{Üt|ka|ძველმოდური|dzvelmoduri}}
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|старомоден|staromoden}}, ''Adverb:'' {{Üt|mk|старомодно|staromodno}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|старомодный}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|gammalmodig}}, {{Ü|sv|gammaldags}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|старомодан|staromodan}}, ''Adverb:'' {{Üt|sr|старомодно|staromodno}}
*{{sh}}: [1] {{Üt|sh|старомодан|staromodan}}, ''Adverb:'' {{Üt|sh|старомодно|staromodno}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|staromódny}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|staromoden}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|anticuado}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|staromódní}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm|altmodisch}}
:[1] {{Ref-DWDS|altmodisch}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|altmodisch}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[altnordisch]]}}
5nnmxuhi2idwm2h5rlrxd1g312up7ug
Augenzeugin
0
133106
9245320
8693739
2022-07-28T22:11:20Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[témoin oculaire]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Augenzeugin ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Augenzeugin
|Nominativ Plural=Augenzeuginnen
|Genitiv Singular=Augenzeugin
|Genitiv Plural=Augenzeuginnen
|Dativ Singular=Augenzeugin
|Dativ Plural=Augenzeuginnen
|Akkusativ Singular=Augenzeugin
|Akkusativ Plural=Augenzeuginnen
}}
{{Worttrennung}}
:Au·gen·zeu·gin, {{Pl.}} Au·gen·zeu·gin·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯ɡənt͡sɔɪ̯ɡɪn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Augenzeugin.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[weibliche]] [[Person]], die Zeugin eines [[Tathergangs]] wurde
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] ([[Motion]], [[Movierung]]) des Femininums aus der männlichen Form ''[[Augenzeuge]]'', Subtraktionsfuge -e und mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]''
{{Männliche Wortformen}}
:[1] [[Augenzeuge]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Zeugin]], [[Beobachterin]]
{{Beispiele}}
:[1] „Folterungen im Hafen von Valparaiso – Bericht einer ''Augenzeugin'' der Ereignisse vom 11.– 22.9.73“<ref>{{Literatur|Herausgeber=Komitee Solidarität mit Chile|Titel=Konterrevolution in Chile|TitelErg=Analysen und Dokumente zum Terror|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek|Jahr=1973|ISBN=978-3499117176|Seiten=120}}</ref>
:[1] „Einer ''Augenzeugin'', die den Sturz beobachtet hat, ist der Schreck noch anzusehen.“<ref>{{Literatur| Autor= Anika Geisler, Mathias Schneider| Titel= Alarm auf der Piste |Sammelwerk= Stern| Nummer= Heft 9| Jahr=2017}}, Seite 66–72, Zitat Seite 70.</ref>
:[1] „Eine ''Augenzeugin'' sagte, es habe gerade eine Prüfung begonnen, als der Täter den Unterrichtsraum betrat.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/verbrechen-vier-tote-bei-amoklauf-in-universitaet-von-arizona-1177440.html | titel= Vier Tote bei Amoklauf in Universität von Arizona | zugriff=2020-01-23}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|eyewitness}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|témoin oculaire}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
|Ü-rechts=
*{{lb}}: [1] {{Ü|lb|Aenzeien}} {{f}}
*{{no}}:
**{{nb}}: [1] {{Ü|nb|øyenvitne}} {{n}}, {{Ü|nb|øyevitne}} {{n}}
**{{nn}}: [1] {{Ü|nn|augevitne}} {{n}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|ögonvittne}}, {{Ü|sv|kvinnligt ögonvittne}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Duden|Augenzeugin}}
:[*] {{Ref-DWDS|Augenzeugin}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Augenzeugin}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-PONS|Augenzeugin}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Augenzeugnis]]}}
dl5pefzewoig9tqaihew1gw1hwtf4vb
9245321
9245320
2022-07-28T22:11:58Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
== Augenzeugin ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Augenzeugin
|Nominativ Plural=Augenzeuginnen
|Genitiv Singular=Augenzeugin
|Genitiv Plural=Augenzeuginnen
|Dativ Singular=Augenzeugin
|Dativ Plural=Augenzeuginnen
|Akkusativ Singular=Augenzeugin
|Akkusativ Plural=Augenzeuginnen
}}
{{Worttrennung}}
:Au·gen·zeu·gin, {{Pl.}} Au·gen·zeu·gin·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯ɡənt͡sɔɪ̯ɡɪn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Augenzeugin.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[weibliche]] [[Person]], die Zeugin eines [[Tathergangs]] wurde
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] ([[Motion]], [[Movierung]]) des Femininums aus der männlichen Form ''[[Augenzeuge]]'', Subtraktionsfuge -e und mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]''
{{Männliche Wortformen}}
:[1] [[Augenzeuge]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Zeugin]], [[Beobachterin]]
{{Beispiele}}
:[1] „Folterungen im Hafen von Valparaiso – Bericht einer ''Augenzeugin'' der Ereignisse vom 11.– 22.9.73“<ref>{{Literatur|Herausgeber=Komitee Solidarität mit Chile|Titel=Konterrevolution in Chile|TitelErg=Analysen und Dokumente zum Terror|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek|Jahr=1973|ISBN=978-3499117176|Seiten=120}}</ref>
:[1] „Einer ''Augenzeugin'', die den Sturz beobachtet hat, ist der Schreck noch anzusehen.“<ref>{{Literatur| Autor= Anika Geisler, Mathias Schneider| Titel= Alarm auf der Piste |Sammelwerk= Stern| Nummer= Heft 9| Jahr=2017}}, Seite 66–72, Zitat Seite 70.</ref>
:[1] „Eine ''Augenzeugin'' sagte, es habe gerade eine Prüfung begonnen, als der Täter den Unterrichtsraum betrat.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/verbrechen-vier-tote-bei-amoklauf-in-universitaet-von-arizona-1177440.html | titel= Vier Tote bei Amoklauf in Universität von Arizona | zugriff=2020-01-23}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|eyewitness}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|témoin oculaire|témoin oculaire|L=e}} {{f}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
|Ü-rechts=
*{{lb}}: [1] {{Ü|lb|Aenzeien}} {{f}}
*{{no}}:
**{{nb}}: [1] {{Ü|nb|øyenvitne}} {{n}}, {{Ü|nb|øyevitne}} {{n}}
**{{nn}}: [1] {{Ü|nn|augevitne}} {{n}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|ögonvittne}}, {{Ü|sv|kvinnligt ögonvittne}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Duden|Augenzeugin}}
:[*] {{Ref-DWDS|Augenzeugin}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Augenzeugin}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-PONS|Augenzeugin}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Augenzeugnis]]}}
h9xcu1wdz82eojh7ivdtwdv75ds9uvj
Brüstung
0
139410
9245365
9052356
2022-07-29T09:39:40Z
MikePC
169854
+sk:[[zábradlie]] +sk:[[múrik]] +sk:[[parapet]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Brüstung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Brüstung
|Nominativ Plural=Brüstungen
|Genitiv Singular=Brüstung
|Genitiv Plural=Brüstungen
|Dativ Singular=Brüstung
|Dativ Plural=Brüstungen
|Akkusativ Singular=Brüstung
|Akkusativ Plural=Brüstungen
|Bild=Drumcoltran Tower 03.jpg|mini|1|eine steinerne ''Brüstung''
}}
{{Worttrennung}}
:Brüs·tung, {{Pl.}} Brüs·tun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbʁʏstʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Brüstung.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ʏstʊŋ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] (brusthohe) Wand, die aus [[Mauerwerk]], [[Holz]] oder [[Metall]] besteht und vor dem Abstürzen von [[Balkon]]en, [[Brücken]] oder Ähnlichem schützen soll
:[2] ''kurz für:'' [[Fensterbrüstung]]
{{Herkunft}}
:im 18. Jahrhundert von ''[[Brust]]'' abgeleitet<ref>{{Lit-Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch|A=8}}, unter „Brust“, Seite 177</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Brustlehne]], [[Brustwehr]], [[Parapet]], [[Mauerbrüstung]]
:[2] [[Fensterbrett]], [[Fensterbank]], [[Sims]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Geländer]], [[Reling]], [[Balustrade]]
{{Oberbegriffe}}
:[1, 2] [[Wand]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Balustrade]]<br />''bei bestimmten Bauwerken:'' [[Balkonbrüstung]], [[Brückenbrüstung]], [[Fensterbrüstung]], [[Kanzelbrüstung]], [[Logenbrüstung]], [[Terrassenbrüstung]], [[Turmbrüstung]]<br /> ''bestimmte Materialien:'' [[Eisenbrüstung]], [[Holzbrüstung]], [[Marmorbrüstung]], [[Steinbrüstung]]
{{Beispiele}}
:[1] Lehn dich nicht so weit über die ''Brüstung!''
:[1] „Sie setzte sich auf die ''Brüstung'' und schwang die Schenkel rein.“<ref>{{Literatur | Autor= Robert Neumann | Titel= Ein unmöglicher Sohn | TitelErg= Roman |Verlag= Desch | Ort= München/Wien/Basel |Jahr= 1972| Seiten= 102.|ISBN= 3-420-04638-3|}}</ref>
:[1] „Da es mir nach solchem Aufruhr auch in der Kantine nicht sicher schien, kaufte ich mir eine Flasche Wein und schlich mich behutsam an meinen alten Platz an der ''Brüstung'' zurück.“<ref>{{Literatur | Autor= Ernst Jünger | Titel= Afrikanische Spiele | TitelErg= Roman | Verlag= Klett-Cotta| Ort= Stuttgart |Jahr= 2013| Seiten= 78 | ISBN= 978-3-608-96061-7 }}. Erstausgabe 1936.</ref>
:[1] „Doch bald zieht es sie an die ''Brüstung'' des Balkons.“<ref>{{Literatur | Autor= Reinhard Kaiser | Titel= Eos' Gelüst | TitelErg= Roman| Verlag= Schöffling & Co. | Ort= Frankfurt/Main |Jahr= 1995| Seiten= 161.|ISBN= 3-89561-060-7}}</ref>
:[1] „Da der Kardinal eingeschlafen war, stand sie auf, ging auf der Terrasse hinaus und setzte sich dort auf die ''Brüstung''; ich folgte ihr.“<ref>{{Literatur | Autor= Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band 1 | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag= Propyläen | Ort=Berlin | Jahr=1985 (Neuausgabe) | Seiten= 357.}}</ref>
:[2] „Niedergeschlagen und halb betäubt stützte ich meine Ellenbogen auf die ''Brüstung'' des vergitterten Zellenfensters.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE|Online=https://www.projekt-gutenberg.org/casanova/band02/chap28.html|Autor=Casanova|Titel=Erinnerungen, Band 2|Band=2|Kapitel=Achtundzwanzigstes Kapitel|Jahr=1911|Übersetzer=Heinrich Conrad|Verlag=Georg Müller|Zugriff=2022-1-11}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*Siehe auch die Übersetzungen zum Synonym [[Parapet]].
*{{en}}: [1] {{Ü|en|parapet wall}}, {{Ü|en|cornice}}; [1, 2] {{Ü|en|breast wall}}, {{Ü|en|parapet}}; [2] {{Ü|en|window breast}}, {{Ü|en|sill}}, {{Ü|en|window sill}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|parapet}} {{m}}; [2] {{Ü|fr|allège}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|bröstning}}, {{Ü|sv|bröstvärn}}, {{Ü|sv|balustrad}}; [2] {{Ü|sv|bröstning}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|zábradlie}} {{n}}, {{Ü|sk|múrik}} {{m}}; [2] {{Ü|sk|parapet}} {{m}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|zábradlí}} {{n}}; [2] {{Ü|cs|parapet}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Wikipedia}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Rüstung]]}}
kuscqbh0cf5pezh6fjz6pspx8moic7d
Schnittlauch
0
144513
9245191
9160538
2022-07-28T12:59:46Z
Eddy Renard
195131
+sq:[[chives]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Schnittlauch ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Schnittlauch
|Nominativ Plural=Schnittlauche
|Genitiv Singular=Schnittlauchs
|Genitiv Singular*=Schnittlauches
|Genitiv Plural=Schnittlauche
|Dativ Singular=Schnittlauch
|Dativ Singular*=Schnittlauche
|Dativ Plural=Schnittlauchen
|Akkusativ Singular=Schnittlauch
|Akkusativ Plural=Schnittlauche
|Bild=Allium schoenoprasum a1.jpg|mini|1| Schnittlauch (''Allium schoenoprasum'')
}}
{{Worttrennung}}
:Schnitt·lauch, {{Pl.}} Schnitt·lau·che
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃnɪtˌlaʊ̯x}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schnittlauch.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Gewürzpflanze]] mit grasähnlichen, röhrenartigen [[Blatt|Blättern]], die hauptsächlich kleingeschnitten im [[Salat]] verwendet werden
{{Herkunft}}
:[1] mittelhochdeutsch ''snit(e)louch,'' althochdeutsch ''snitalouh,'' mittelniederdeutsch ''snedelōk''
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven [[Schnitt]] und [[Lauch]], vermutlich nach der Möglichkeit, von derselben Pflanze immer wieder etwas abzuschneiden, während sie nachwächst, oder nach der Gewohnheit, ihn bei der Zubereitung kleinzuschneiden<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Eintrag „Schnittlauch“</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Schnitt-Lauch]], [[Graslauch]], [[Binsenlauch]], [[Brislauch]], [[Jakobszwiebel]], [[Jakobslauch]], [[Schnittling]], ''wissenschaftlich:'' Allium schoenoprasum
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Liliengewächs]], [[Lauchgewächs]], [[Küchenkraut]], [[Gewürz]]
{{Beispiele}}
:[1] Die röhrigen Blätter des ''Schnittlauchs'' sind eine beliebte Zutat für Salate und Suppen.
:[1] „In leichtem und trocknem Erdreich geht ''Schnittlauch'' mit jedem Jahr mehr zurück; eine dauernde, kräftige ''Schnittlauch''anlage läßt sich hier nur erhalten, wenn von Zeit zu Zeit Samen oder Pflanzen aus kräftigem Boden neu bezogen werden.“<ref>Johannes Böttner, ''Gartenbuch für Anfänger,'' Frankfurt (Oder): Trowitsch & Sohn 1944 [1895], S. 112, zitiert nach dem [http://dwds.de DWDS]</ref>
:[1] Ein Mann, der eines Nachmittags müde nach Hause kam, hätte gern ein Stück Butterbrod mit ''Schnittlauch'' darauf gegessen, oder etwas von einem geräucherten Bug.<ref>[http://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Schatzkaestlein_des_rheinischen_Hausfreundes.djvu/245&oldid=925864 Johann Peter Hebel: Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes]. Tübingen 1811. Seite 236 f. Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource (Version vom 2.12.2009)</ref>
{{Redewendungen}}
:[1] [[ein Schnittlauch auf allen Suppen sein]]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ein [[Bund]] ''Schnittlauch''
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Schnittlauchsalat]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|chives}} {{n}} ''Pl.''
*{{en}}: [1] {{Ü|en|chive}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|ciboulette}} {{f}}, {{Ü|fr|cive}} {{f}}, {{Ü|fr|civelle}} {{f}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|πρασουλίδα|prasoulída}} {{f}}, {{Üt|el|σχοινόπρασο|schinópraso}} {{n}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|graslaukur}} {{m}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|cipollina}} {{f}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|Allium schoenoprasum}}; ''neulateinisch:'' {{Ü|la|schoenoprasum}}
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|млади лук|mladi luk}} {{m}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|bieslook}}
*{{no}}:
**{{nb}}: [1] {{Ü|nb|gressløk}} {{m}}
**{{nn}}: [1] {{Ü|nn|graslauk}} {{m}}, {{Ü|nn|grasløk}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|szczypiorek}} {{m}}, {{Ü|pl|szczypior}} {{m}}
**{{szl}}: [1] {{Ü|szl|szńitloch}} {{m}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|лук скорода}} {{m}}, {{Üt|ru|лук резанец}} {{m}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|gräslök}} {{u}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|млади лук|mladi luk}} {{m}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|drobnjak}} {{m}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|cebollino}} {{m}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|pažitka}} {{f}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|snidling}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Schnittlauch}}
:[1] {{Ref-Grimm|Schnittlauch}}
:[1] {{Ref-DWDS|Schnittlauch}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Schnittlauch}}
{{Quellen}}
eijk44h79xnd6kq3t6duwoi4kfgrc67
9245200
9245191
2022-07-28T13:18:09Z
Eddy Renard
195131
+bs:[[luk vlasac]] +bg:[[див лук]] +da:[[purløg]] +en:[[chives]] +eo:[[ŝenoprazo]] +fi:[[ruohosipuli]] +hr:[[vlasac]] +it:[[erba cipollina]] +nl:[[bieslook]] +pt:[[cebolinha]] +ro:[[arpagic]] +sk:[[cesnak pažítkový]] +sk:[[pažítka]] +sk:[[ciboulette]] +cs:[[pažitka]] +tr:[[frenk soğanı]] +tr:[[yaprak soğanı]] +hu:[[metélőhagyma]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Schnittlauch ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Schnittlauch
|Nominativ Plural=Schnittlauche
|Genitiv Singular=Schnittlauchs
|Genitiv Singular*=Schnittlauches
|Genitiv Plural=Schnittlauche
|Dativ Singular=Schnittlauch
|Dativ Singular*=Schnittlauche
|Dativ Plural=Schnittlauchen
|Akkusativ Singular=Schnittlauch
|Akkusativ Plural=Schnittlauche
|Bild=Allium schoenoprasum a1.jpg|mini|1| Schnittlauch (''Allium schoenoprasum'')
}}
{{Worttrennung}}
:Schnitt·lauch, {{Pl.}} Schnitt·lau·che
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃnɪtˌlaʊ̯x}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schnittlauch.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Gewürzpflanze]] mit grasähnlichen, röhrenartigen [[Blatt|Blättern]], die hauptsächlich kleingeschnitten im [[Salat]] verwendet werden
{{Herkunft}}
:[1] mittelhochdeutsch ''snit(e)louch,'' althochdeutsch ''snitalouh,'' mittelniederdeutsch ''snedelōk''
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven [[Schnitt]] und [[Lauch]], vermutlich nach der Möglichkeit, von derselben Pflanze immer wieder etwas abzuschneiden, während sie nachwächst, oder nach der Gewohnheit, ihn bei der Zubereitung kleinzuschneiden<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Eintrag „Schnittlauch“</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Schnitt-Lauch]], [[Graslauch]], [[Binsenlauch]], [[Brislauch]], [[Jakobszwiebel]], [[Jakobslauch]], [[Schnittling]], ''wissenschaftlich:'' Allium schoenoprasum
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Liliengewächs]], [[Lauchgewächs]], [[Küchenkraut]], [[Gewürz]]
{{Beispiele}}
:[1] Die röhrigen Blätter des ''Schnittlauchs'' sind eine beliebte Zutat für Salate und Suppen.
:[1] „In leichtem und trocknem Erdreich geht ''Schnittlauch'' mit jedem Jahr mehr zurück; eine dauernde, kräftige ''Schnittlauch''anlage läßt sich hier nur erhalten, wenn von Zeit zu Zeit Samen oder Pflanzen aus kräftigem Boden neu bezogen werden.“<ref>Johannes Böttner, ''Gartenbuch für Anfänger,'' Frankfurt (Oder): Trowitsch & Sohn 1944 [1895], S. 112, zitiert nach dem [http://dwds.de DWDS]</ref>
:[1] Ein Mann, der eines Nachmittags müde nach Hause kam, hätte gern ein Stück Butterbrod mit ''Schnittlauch'' darauf gegessen, oder etwas von einem geräucherten Bug.<ref>[http://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Schatzkaestlein_des_rheinischen_Hausfreundes.djvu/245&oldid=925864 Johann Peter Hebel: Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes]. Tübingen 1811. Seite 236 f. Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource (Version vom 2.12.2009)</ref>
{{Redewendungen}}
:[1] [[ein Schnittlauch auf allen Suppen sein]]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ein [[Bund]] ''Schnittlauch''
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Schnittlauchsalat]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|chives}} {{n}} ''Pl.''
*{{bs}}: [1] {{Ü|bs|luk vlasac}}
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|див лук}} {{m}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|purløg}} {{n}} {{u}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|chive}}, {{Ü|en|chives}} ''Pl.''
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|ŝenoprazo}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|ruohosipuli}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|ciboulette}} {{f}}, {{Ü|fr|cive}} {{f}}, {{Ü|fr|civelle}} {{f}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|πρασουλίδα|prasoulída}} {{f}}, {{Üt|el|σχοινόπρασο|schinópraso}} {{n}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|graslaukur}} {{m}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|cipollina}} {{f}}, {{Ü|it|erba cipollina}} {{f}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|vlasac}} {{m}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|Allium schoenoprasum}}; ''neulateinisch:'' {{Ü|la|schoenoprasum}}
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|млади лук|mladi luk}} {{m}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|bieslook}}, {{Ü|nl|bieslook}} {{m}} {{f}}
*{{no}}:
**{{nb}}: [1] {{Ü|nb|gressløk}} {{m}}
**{{nn}}: [1] {{Ü|nn|graslauk}} {{m}}, {{Ü|nn|grasløk}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|szczypiorek}} {{m}}, {{Ü|pl|szczypior}} {{m}}
**{{szl}}: [1] {{Ü|szl|szńitloch}} {{m}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|cebolinha}} {{f}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|arpagic}} {{n}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|лук скорода}} {{m}}, {{Üt|ru|лук резанец}} {{m}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|gräslök}} {{u}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|млади лук|mladi luk}} {{m}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|cesnak pažítkový}} {{m}}, {{Ü|sk|pažítka}} {{f}}, {{Üt|sk|ciboulette|am.}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|drobnjak}} {{m}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|cebollino}} {{m}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|pažitka}} {{f}}, {{Ü|cs|pažitka}} {{m}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|frenk soğanı}}, {{Ü|tr|yaprak soğanı}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|snidling}}, {{Ü|hu|metélőhagyma}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Schnittlauch}}
:[1] {{Ref-Grimm|Schnittlauch}}
:[1] {{Ref-DWDS|Schnittlauch}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Schnittlauch}}
{{Quellen}}
1tvxy7e1e628oc9dh4tck0rhommkdv5
9245222
9245200
2022-07-28T15:44:22Z
Frank C. Müller
14667
+ca:[[cibulet]] +lb:[[Bratzel]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Schnittlauch ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Schnittlauch
|Nominativ Plural=Schnittlauche
|Genitiv Singular=Schnittlauchs
|Genitiv Singular*=Schnittlauches
|Genitiv Plural=Schnittlauche
|Dativ Singular=Schnittlauch
|Dativ Singular*=Schnittlauche
|Dativ Plural=Schnittlauchen
|Akkusativ Singular=Schnittlauch
|Akkusativ Plural=Schnittlauche
|Bild=Allium schoenoprasum a1.jpg|mini|1| Schnittlauch (''Allium schoenoprasum'')
}}
{{Worttrennung}}
:Schnitt·lauch, {{Pl.}} Schnitt·lau·che
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃnɪtˌlaʊ̯x}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schnittlauch.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Gewürzpflanze]] mit grasähnlichen, röhrenartigen [[Blatt|Blättern]], die hauptsächlich kleingeschnitten im [[Salat]] verwendet werden
{{Herkunft}}
:[1] mittelhochdeutsch ''snit(e)louch,'' althochdeutsch ''snitalouh,'' mittelniederdeutsch ''snedelōk''
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven [[Schnitt]] und [[Lauch]], vermutlich nach der Möglichkeit, von derselben Pflanze immer wieder etwas abzuschneiden, während sie nachwächst, oder nach der Gewohnheit, ihn bei der Zubereitung kleinzuschneiden<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Eintrag „Schnittlauch“</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Schnitt-Lauch]], [[Graslauch]], [[Binsenlauch]], [[Brislauch]], [[Jakobszwiebel]], [[Jakobslauch]], [[Schnittling]], ''wissenschaftlich:'' Allium schoenoprasum
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Liliengewächs]], [[Lauchgewächs]], [[Küchenkraut]], [[Gewürz]]
{{Beispiele}}
:[1] Die röhrigen Blätter des ''Schnittlauchs'' sind eine beliebte Zutat für Salate und Suppen.
:[1] „In leichtem und trocknem Erdreich geht ''Schnittlauch'' mit jedem Jahr mehr zurück; eine dauernde, kräftige ''Schnittlauch''anlage läßt sich hier nur erhalten, wenn von Zeit zu Zeit Samen oder Pflanzen aus kräftigem Boden neu bezogen werden.“<ref>Johannes Böttner, ''Gartenbuch für Anfänger,'' Frankfurt (Oder): Trowitsch & Sohn 1944 [1895], S. 112, zitiert nach dem [http://dwds.de DWDS]</ref>
:[1] Ein Mann, der eines Nachmittags müde nach Hause kam, hätte gern ein Stück Butterbrod mit ''Schnittlauch'' darauf gegessen, oder etwas von einem geräucherten Bug.<ref>[http://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Schatzkaestlein_des_rheinischen_Hausfreundes.djvu/245&oldid=925864 Johann Peter Hebel: Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes]. Tübingen 1811. Seite 236 f. Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource (Version vom 2.12.2009)</ref>
{{Redewendungen}}
:[1] [[ein Schnittlauch auf allen Suppen sein]]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ein [[Bund]] ''Schnittlauch''
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Schnittlauchsalat]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|chives}} {{n}} ''Pl.''
*{{bs}}: [1] {{Ü|bs|luk vlasac}}
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|див лук}} {{m}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|purløg}} {{n}} {{u}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|chive}}, {{Ü|en|chives}} ''Pl.''
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|ŝenoprazo}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|ruohosipuli}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|ciboulette}} {{f}}, {{Ü|fr|cive}} {{f}}, {{Ü|fr|civelle}} {{f}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|πρασουλίδα|prasoulída}} {{f}}, {{Üt|el|σχοινόπρασο|schinópraso}} {{n}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|graslaukur}} {{m}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|cipollina}} {{f}}, {{Ü|it|erba cipollina}} {{f}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|cibulet}} {{m}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|vlasac}} {{m}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|Allium schoenoprasum}}; ''neulateinisch:'' {{Ü|la|schoenoprasum}}
*{{lb}}: [1] {{Ü|lb|Bratzel}} {{n}}
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|млади лук|mladi luk}} {{m}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|bieslook}}, {{Ü|nl|bieslook}} {{m}} {{f}}
*{{no}}:
**{{nb}}: [1] {{Ü|nb|gressløk}} {{m}}
**{{nn}}: [1] {{Ü|nn|graslauk}} {{m}}, {{Ü|nn|grasløk}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|szczypiorek}} {{m}}, {{Ü|pl|szczypior}} {{m}}
**{{szl}}: [1] {{Ü|szl|szńitloch}} {{m}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|cebolinha}} {{f}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|arpagic}} {{n}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|лук скорода}} {{m}}, {{Üt|ru|лук резанец}} {{m}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|gräslök}} {{u}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|млади лук|mladi luk}} {{m}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|cesnak pažítkový}} {{m}}, {{Ü|sk|pažítka}} {{f}}, {{Üt|sk|ciboulette|am.}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|drobnjak}} {{m}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|cebollino}} {{m}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|pažitka}} {{f}}, {{Ü|cs|pažitka}} {{m}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|frenk soğanı}}, {{Ü|tr|yaprak soğanı}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|snidling}}, {{Ü|hu|metélőhagyma}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Schnittlauch}}
:[1] {{Ref-Grimm|Schnittlauch}}
:[1] {{Ref-DWDS|Schnittlauch}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Schnittlauch}}
{{Quellen}}
pwgnrwakgj1evrx47h9zpwv6vv8naif
Majorität
0
144873
9245220
9179790
2022-07-28T15:30:14Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Majorität ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Majorität
|Nominativ Plural=Majoritäten
|Genitiv Singular=Majorität
|Genitiv Plural=Majoritäten
|Dativ Singular=Majorität
|Dativ Plural=Majoritäten
|Akkusativ Singular=Majorität
|Akkusativ Plural=Majoritäten
}}
{{Worttrennung}}
:Ma·jo·ri·tät, {{Pl.}} Ma·jo·ri·tä·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|majoʁiˈtɛːt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Majorität.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛːt|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] der größere Teil einer bestimmten Menge
{{Herkunft}}
:von gleichbedeutend französisch ''{{Ü|fr|majorité}}'' entlehnt, das seinerseits auf mittellateinisch ''{{Ü|la|majoritas}}'' zurückgeht<ref>{{Ref-Duden}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Mehrheit]], [[Großteil]], [[Masse]], [[Vielzahl]], [[Überzahl]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Minorität]]
{{Beispiele}}
:[1] Die Partei besitzt die ''Majorität'' der Sitze im Parlament.
:[1] Damit das Gesetz in Kraft tritt, muss die ''Majorität'' des Volkes der Vorlage zustimmen.
:[1] „Die näher mit der Familie Bekannten wollten jedoch wissen, daß er sich nur notgedrungen und weil die alten Grundsätze Virginiens hier ganz außer Mode, an die herrschende demokratische ''Majorität'' angeschlossen hätte.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=373.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{bs}}: [1] {{Ü|bs|većina}} {{f}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|majority}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|majoritato}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|majoritate}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|vairums}}
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|dauguma}}
|Ü-rechts=
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|мнозинство|mnozinstvo}} {{n}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|większość}} {{f}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|большинство}} {{n}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|majoritet}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|већина|većina}} {{f}}
*{{sh}}: [1] {{Üt|sh|већина|većina}} {{f}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|väčšina}} {{f}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|večina}} {{f}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|wětšyna}} {{f}}
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|wjetšina}} {{f}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|většina}} {{f}}
*{{be}}: [1] {{Üt|be|большасць}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS|Majoritä}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]]
on7rhrhv97086ghpyilrrtas9fzb9by
Teuerung
0
147252
9245207
9124692
2022-07-28T14:33:36Z
Moinats
176751
+fr:[[inflation]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Teuerung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Teuerung
|Nominativ Plural=Teuerungen
|Genitiv Singular=Teuerung
|Genitiv Plural=Teuerungen
|Dativ Singular=Teuerung
|Dativ Plural=Teuerungen
|Akkusativ Singular=Teuerung
|Akkusativ Plural=Teuerungen
}}
{{Worttrennung}}
:Teu·e·rung, {{Pl.}} Teu·e·run·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtɔɪ̯əʁʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Teuerung.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɔɪ̯əʁʊŋ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Ansteigen der Preise
:[2] {{K|veraltet}} Not
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] des Substantivs vom Adjektiv ''[[teuer]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ung]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Inflation]], [[Kostensteigerung]], [[Preisanstieg]], [[Preisaufschlag]], [[Preiserhöhung]], [[Preissteigerung]], [[Verteuerung]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Deflation]], [[Preisnachlass]], [[Preisverfall]], [[Preiszerfall]], [[Verbilligung]]
{{Beispiele}}
:[1] Dieses Jahr haben wir bisher nur eine geringe ''Teuerung.''
:[2] Die ''Teuerung'' als Hungersnot wird bereits in der Bibel genannt.
:[2] „Bis zum November 1808 hatte ein französisches Husarenregiment in Brandenburg und Umgegend gehaust und die Futtervorräte so gänzlich aufgezehrt, daß eine arge ''Teuerung'' entstanden war.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=Mhq_DwAAQBAJ&pg=PA205|titel=Geschichte der Chur- und Hauptstadt Brandenburg an der Havel|autor=Otto Tschirch|zugriff=2022-02-24}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Teuerungsausgleich]], [[Teuerungsrate]], [[Teuerungsrunde]], [[Teuerungswelle]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{bs}}: [1] {{Üt|bs|скупоћа|skupoća}} {{f}}, {{Üt|bs|поскупљење|poskupljenje}} {{n}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|inflation}}; [2] {{Ü|en|famine}}, {{Ü|en|dearth}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|inflation}} {{f}}
*{{gl}}: [1] {{Ü|gl|encarecemento}} {{m}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|skupoća}} {{f}}, {{Ü|hr|poskupljenje}} {{n}}
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|скапотија|skapotija}} {{f}}, {{Üt|mk|поскапување|poskapuvanje}} {{n}}
|Ü-rechts=
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|скупоћа|skupoća}} {{f}}, {{Üt|sr|поскупљење|poskupljenje}} {{n}}
*{{sh}}: [1] {{Üt|sh|скупоћа|skupoća}} {{f}}, {{Üt|sh|поскупљење|poskupljenje}} {{n}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|drahota}} {{f}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|draginja}} {{f}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|drogoś}} {{f}}
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|drohota}} {{f}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|encarecimiento}} {{m}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|drahota}} {{f}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|дорожнеча|dorožneča}} {{f}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|drágulás}} [2] {{Ü|hu|ínség}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
kt23dc83fcfrghuw4qw880ctxzwod81
Einverständnis
0
151141
9245217
9042492
2022-07-28T15:11:00Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Einverständnis ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Einverständnis
|Nominativ Plural=Einverständnisse
|Genitiv Singular=Einverständnisses
|Genitiv Plural=Einverständnisse
|Dativ Singular=Einverständnis
|Dativ Singular*=Einverständnisse
|Dativ Plural=Einverständnissen
|Akkusativ Singular=Einverständnis
|Akkusativ Plural=Einverständnisse
}}
{{Worttrennung}}
:Ein·ver·ständ·nis {{Pl.}} Ein·ver·ständ·nis·se
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nfɛɐ̯ˌʃtɛntnɪs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Einverständnis.ogg}}, {{Audio|LL-Q188 (deu)-Sebastian Wallroth-Einverständnis.wav}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''meist Singular:'' Zustimmung, Erlaubnis
{{Synonyme}}
:[1] [[Einvernehmen]], [[Einwilligung]]
{{Beispiele}}
:[1] Minderjährige dürfen nur mit ''Einverständnis'' ihrer Erziehungsberechtigten tätowiert werden.
:[1] „Lautstark gaben die Männer ihr ''Einverständnis,'' und sie hinterlegten die Wettsumme beim Barkeeper.“<ref>{{Literatur|Autor=Rafik Schami|Titel=Eine deutsche Leidenschaft namens Nudelsalat und andere seltsame Geschichten. 4. Auflage||Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr= 2011|ISBN= 978-3-423-14003-3}}, Zitat: Seite 144.</ref>
:[1] „Mit diesem Zitat gelang es mir, ihn nicht grundsätzlich umzustimmen, aber doch sein vorläufiges ''Einverständnis'' zur Fortsetzung meiner Arbeit zu bekommen.“<ref>{{Literatur|Autor= Siegfried Lenz|Titel=Die Deutschstunde|TitelErg =Roman|Verlag=C. W. Niemeyer|Ort=Hameln|Jahr= 1989|ISBN= 3-87585-884-0}}, Seite 150. Erstveröffentlichung 1968.</ref>
:[1] „Von Anfang an hat zwischen Joseph Dincklage und Käthe Lenk großes ''Einverständnis'' geherrscht.“<ref>{{Literatur | Autor= Alfred Andersch | Titel= Winterspelt |TitelErg= Roman| Auflage= |Verlag= Diogenes| Ort= Zürich| Jahr= 1974 | ISBN= 3-257-01518-6 | Seiten=242.}}</ref>
:[1] „Das Verhör hatte bereits mehrere Stunden gedauert, ob er mit einem der Einwohner im ''Einverständnisse'' gewesen, wollte er trotz des Flehens dieser nicht beantworten.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=366.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Einverständniserklärung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|consent}}, {{Ü|en|agreement}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|accord}} {{m}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|accordo}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|conformitat}}, {{Ü|ca|acord}}, {{Ü|ca|consentiment}}, {{Ü|ca|avinença}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|suglasnost}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|toestemming}} {{f}}, {{Ü|nl|welnemen}} {{n}}, {{Ü|nl|goedvinden}} {{n}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|consentimento}} {{m}}, {{Ü|pt|acordo}} {{m}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|acord}} {{n}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|samtycke}}, {{Ü|sv|samförstånd}}, {{Ü|sv|medgivande}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|acuerdo}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
{{Quellen}}
3o707rkqwj65jhqehfie8hmkx0qeth5
ausgeprägt
0
156096
9245255
9243439
2022-07-28T20:17:07Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[prononcé]] +fr:[[accusé]] +fr:[[proéminent]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== ausgeprägt ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=ausgeprägt
|Komparativ=ausgeprägter
|Superlativ=ausgeprägtesten
}}
{{Worttrennung}}
:aus·ge·prägt, {{Komp.}} aus·ge·präg·ter, {{Sup.}} am aus·ge·präg·tes·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sɡəˌpʁɛːkt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ausgeprägt.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] in großem, deutlichem [[Ausmaß]]; [[erkennbar]] [[vorhanden]]; gut [[entwickelt]]
:[2] [[klar]] zu [[erkennen]], [[wiedererkennen|wiederzuerkennen]]; sich (aufgrund [[typisch]]er [[Merkmal]]e) von anderen [[unterscheiden]]d
{{Herkunft}}
:Partizip II von [[ausprägen]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[intensiv]], [[groß]], [[stark]], [[umfangreich]], [[umfassend]]
:[2] [[charakteristisch]], [[typisch]], [[unverkennbar]], [[unverwechselbar]], [[wiedererkennbar]]
{{Beispiele}}
:[1] „2018 war ein ''ausgeprägtes'' Hitzejahr.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.tagesschau.de/inland/interview-duerre-101.html?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE | Autor= | Titel=Interview – Trockenheit in Deutschland – "Es ist immer noch dasselbe Dürreereignis" | TitelErg= | Tag=25 | Monat=06 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-06-27 | Kommentar=Interview mit dem Klimaforscher Andreas Marx vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig }}</ref>
:[1] „Der Specht wird mit ''ausgeprägtem'' Schnabel modelliert, weil dieses Kind weiß, dass der Schnabel verantwortlich für die typischen Klopfgeräusche des Vogels ist.“<ref>{{Literatur|Autor=Manon Pacyna|Titel=Spezifische Formen kindlicher Wahrnehmung als Basis des Marketings für vollwertige Lebensmittel|Verlag=diplom.de|Jahr=2006|Seiten=29|ISBN=978-3-8324-9962-4|Online=Zitiert nach {{GBS|bW5qAQAAQBAJ|PA29|Hervorhebung="ausgeprägtem"}}}}</ref>
:[1] „Der gesamte Prozess einer Projektentwicklung unterliegt meist einem mehr oder weniger stark ''ausgeprägten'' Projektmanagement.“<ref name=Softwaretechnik />
:[1] „Ein präsidentielles Regierungssystem […] ist ein Regierungssystem, bei dem ein Präsident (lat. Vorsitzender) die Funktionen des Staatsoberhauptes, des Regierungschefs und regelmäßig auch des militärischen Befehlshabers innehat. Ein solches System ist durch eine ''ausgeprägte'' Gewaltenteilung und -trennung gekennzeichnet.“<ref>{{Wikipedia|Präsidentielles_Regierungssystem|oldid=173031242}}</ref>
:[1] „Im Folgenden werden einige wichtige Aspekte und typische Stufen/Phasen der Projektentwicklung beschrieben, die in der Praxis mehr oder weniger ''ausgeprägt'' zum Tragen kommen.“<ref name=Softwaretechnik>{{Wikipedia|Softwaretechnik|oldid=182728748}}</ref>
:[1] „Kinder sind ''ausgeprägte'' Sinnsucher; insofern ist auch bei diesem unglückseligen Vorfall zunächst nicht von einem Wegwerfen des Lebens auszugehen, sondern von einer – wenn auch hilflosen, vielleicht pervertierten – Sinnsuche, die in einem tödlichen Unfall endete.“<ref>{{Literatur | Autor= Siegbert A. Warwitz| Titel= Sinnsuche im Wagnis| TitelErg= Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten. | Verlag= Schneider | Ort= Baltmannsweiler | Jahr= 2016 | ISBN= 978-3-8340-1620-1}}, Seite 126.</ref>
:[2] „Besonders ''ausgeprägte'' Marktkreuze finden sich in Großbritannien.“<ref>{{Wikipedia|Marktkreuz|oldid=168382026}}</ref>
:[2] „Der Reichsgulden zu 21 Groschen von 1584 ist eine ''ausgeprägte'' kursächsische Rechnungsmünze, eine Goldmünze zu 21 Groschen.“<ref name=Reichsgulden>{{Wikipedia|Reichsgulden_zu_21_Groschen_(1584)|oldid=182854329}}</ref>
:[2] „Auch hier wird deutlich, dass es sich bei dem nur im Jahr 1584 geprägten Reichsgulden um einen tatsächlich ''ausgeprägten'' Rechnungsgulden handeln muss.“<ref name=Reichsgulden />
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|pronounced}}, {{Ü|en|marked}}; [2] {{Ü|en|distinct}}, {{Ü|en|distinctive}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|markita}}; [2] {{Ü|eo|rekonebla}}
|Ü-rechts=
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|prononcé}}, {{Ü|fr|accusé}}, {{Ü|fr|proéminent}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|utpräglad}}, {{Ü|sv|markerad}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|acentuado}}, {{Ü|es|pronunciado}}, {{Ü|es|marcado}}; [2] {{Ü|es|distinto}}, {{Ü|es|distintivo}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Partizip II|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:aus·ge·prägt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sɡəˌpʁɛːkt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ausgeprägt.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Partizip Perfekt des Verbs '''[[ausprägen]]'''
{{Grundformverweis Konj|ausprägen}}
ca5xmj0dsarsj8satr4fqt4kxfeekmz
Sesam
0
165090
9245329
9164409
2022-07-28T22:22:23Z
Eddy Renard
195131
+sq:[[susam]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Sesam ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Sesam
|Nominativ Plural=Sesams
|Genitiv Singular=Sesams
|Genitiv Plural=Sesams
|Dativ Singular=Sesam
|Dativ Plural=Sesams
|Akkusativ Singular=Sesam
|Akkusativ Plural=Sesams
|Bild 1=Sesamum idicum flos.jpg|230 px|1|Blüten des ''Sesams''
|Bild 2=Sa white sesame seeds.jpg|230 px|2|''Sesam''
}}
{{Worttrennung}}
:Se·sam, {{Pl.}} Se·sams
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzeːzam}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sesam.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Pflanze der Art ''Sesamum indicum'', aus der [[Familie]] der Sesamgewächse
:[2] ''kein Plural:'' Samen von [1], welche als [[Ölsaat]] oder als [[Gewürz]] verwendet werden
:[3] Orientalisches Zauberwort aus dem Märchen »Alibaba und die 40 Räuber«
{{Herkunft}}
:von [[lateinisch]] {{Ü|la|sesamum}}, [[griechisch]] ''sḗsamon'', aus dem [[Semitisch]]en<ref>{{Ref-Duden|Sesam}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] ''wissenschaftlich:'' Sesamum indicum
:[2] [[Sesamkörner]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Sesamgewächs]], [[Gewürzpflanze]], [[Heilpflanze]], [[Pflanze]]
:[2] [[Ölsaat]], [[Samen]]
:[3] [[Zauberwort]]
{{Beispiele}}
:[1] Der ''Sesam'' stammt aus Indien.
:[2] Möchtest du ein Brötchen mit Mohn oder eines mit ''Sesam?''
:[3] "[…] und nachdem er sich durch einige Sträucher den Weg gebahnt, sprach er die Worte: »''Sesam,'' öffne dich!« so laut und deutlich, dass Ali Baba sie hörte." (Auszug aus dem Märchen »Ali Baba und die vierzig Räuber«)
{{Redewendungen}}
:[3] [[Sesam, öffne dich!]]
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Sesamstraße]]
:[2] [[Sesambrötchen]], [[Sesamöl]]
:[3] [[Sesam-öffne-dich]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|susam}} {{m}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|sesam}}; [2] {{Ü|da|sesamfrø}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|sesame}}; [2] {{Ü|en|sesame seeds}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|hindia sezamo}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|sésame}} {{m}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|σουσαμιά|sousamía}} {{f}}; [2, 3] {{Üt|el|σουσάμι|sousámi}} {{n}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|sesamjurt}} {{f}}; [2] {{Ü|is|sesamfræ}} {{n}} ''Pl.''; [3] {{Ü|is|sesam}} {{n}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|sesamo}}
|Ü-rechts=
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|sèsam}} {{m}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|sesam}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|sezam indyjski}}
*{{ru}}: [1, 2] {{Üt|ru|кунжут}} {{m}}; [1–3] {{Üt|ru|сезам}} {{m}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|sésamo}} {{m}}, {{Ü|es|ajonjolí}} {{m}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|sezam}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia|Sesam}}
:[3] {{Wikipedia|Sesam (Begriffsklärung)}}
:[1] {{Ref-Grimm|Sesam}}
:[1] {{Ref-Adelung|Sesam}}
:[1] {{Ref-Meyers|Sesam}}
:[1] {{Ref-Kruenitz|Sesam}}
:[1–3] {{Ref-DWDS|Sesam}}
:[1, 3] {{Ref-UniLeipzig|Sesam}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|Sesam}}
:[1–3] {{Ref-Duden|Sesam}}
:[1, 2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Sesam}}
:[1, 3] {{Ref-wissen.de|Fremdwort|Sesam}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon|Sesam}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Masse]], [[Mesas]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]]
jmhym6gdlobfzj6if8l2o8o5ox4tbzu
taedium
0
165942
9245357
9161912
2022-07-29T06:41:31Z
Gerfried Pongratz
97624
Verlinkung
wikitext
text/x-wiki
== taedium ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}} ===
{{Latein Substantiv Übersicht|taedium|taedi|ī|n=1}}
{{Worttrennung}}
:tae·di·um, {{Gen.}} tae·di·ī
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Ekel]], [[Überdruss]], [[Widerwille]], [[Abneigung]], [[Abscheu]]
:[2] ''konkret:'' ekelhafte Beschaffenheit, ein ekelhafter Gegenstand, „Mist“
:[3] [[Übelkeit]], [[Unwohlsein]] (im Sinne von Krankheit)
{{Herkunft}}
:Substantiv zu dem unpersönlichen Verb ''[[taedere]] ([[taedet]])''
{{Beispiele}}
:[~1] dormitavit anima mea prae ''taedio'' confirma me in verbis tuis ''(Psalm 119, 28 [[Vulgata]])''
::Meine Seele zerfließt vor ''Kummer.'' Richte mich auf durch dein Wort! <small>''(Einheitsübersetzung)''</small>
:[2] Admiror, O paries, te non cecidisse ruinis qui tot scriptorum ''taedia'' sustineas. ''(Graffiti auf einer Hauswand in Pompeij)''
::Ich wundere mich darüber, [O du] Wand, dass du noch nicht eingestürzt bist, wo du doch den ''Mist / Unsinn [der Geschreibsel]'' so vieler Schreiber aushältst.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[https://de.wikipedia.org/wiki/Taedium_vitae taedium vitae]] ''(Seneca)'' – „[[Lebensekel]]“ [[w:Taedium vitae|(Wikipedia)]]
:[1] ''taedium'' [[bellum|belli]] – … vor dem Krieg
:[2] ''taedium'' [[facere]] – … machen
:[2] ''taedio'' aliquem [[afficere]] – jemandem etwas Ekliges zufügen
{{Wortbildungen}}
:[[taediosus]], [[taediare]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
:{{Übersetzungen umleiten|1||}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia|spr=la|taedium}}
:[1–3] {{Ref-Georges|taedium}}, Band 2, Spalte 309 f.
8uovnwsctgdobqotx4rjq9xaqv4g8td
9245360
9245357
2022-07-29T08:10:13Z
Udo T.
91150
nein, das ist nicht erwünscht
wikitext
text/x-wiki
== taedium ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}} ===
{{Latein Substantiv Übersicht|taedium|taedi|ī|n=1}}
{{Worttrennung}}
:tae·di·um, {{Gen.}} tae·di·ī
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Ekel]], [[Überdruss]], [[Widerwille]], [[Abneigung]], [[Abscheu]]
:[2] ''konkret:'' ekelhafte Beschaffenheit, ein ekelhafter Gegenstand, „Mist“
:[3] [[Übelkeit]], [[Unwohlsein]] (im Sinne von Krankheit)
{{Herkunft}}
:Substantiv zu dem unpersönlichen Verb ''[[taedere]] ([[taedet]])''
{{Beispiele}}
:[~1] dormitavit anima mea prae ''taedio'' confirma me in verbis tuis ''(Psalm 119, 28 [[Vulgata]])''
::Meine Seele zerfließt vor ''Kummer.'' Richte mich auf durch dein Wort! <small>''(Einheitsübersetzung)''</small>
:[2] Admiror, O paries, te non cecidisse ruinis qui tot scriptorum ''taedia'' sustineas. ''(Graffiti auf einer Hauswand in Pompeij)''
::Ich wundere mich darüber, [O du] Wand, dass du noch nicht eingestürzt bist, wo du doch den ''Mist / Unsinn [der Geschreibsel]'' so vieler Schreiber aushältst.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[taedium vitae]] ''(Seneca)'' – „[[Lebensekel]]“ [[w:Taedium vitae|(Wikipedia)]]
:[1] ''taedium'' [[bellum|belli]] – … vor dem Krieg
:[2] ''taedium'' [[facere]] – … machen
:[2] ''taedio'' aliquem [[afficere]] – jemandem etwas Ekliges zufügen
{{Wortbildungen}}
:[[taediosus]], [[taediare]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
:{{Übersetzungen umleiten|1||}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia|spr=la|taedium}}
:[1–3] {{Ref-Georges|taedium}}, Band 2, Spalte 309 f.
s8hnkm05u8fjt1mmqcovubrrd60f6ix
Schuft
0
172771
9245189
9244709
2022-07-28T12:42:17Z
Frank C. Müller
14667
+pt:[[sacripanta]] +pt:[[patife]] +pt:[[canalha]] +pt:[[pilantra]] +pt:[[sacana]] +pt:[[pulha]] +fr:[[crapule]] +fr:[[rosse]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[schuft]], [[schüft]]}}
== Schuft ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Schuft
|Nominativ Plural=Schufte
|Genitiv Singular=Schufts
|Genitiv Singular*=Schuftes
|Genitiv Plural=Schufte
|Dativ Singular=Schuft
|Dativ Singular*=Schufte
|Dativ Plural=Schuften
|Akkusativ Singular=Schuft
|Akkusativ Plural=Schufte
}}
{{Worttrennung}}
:Schuft, {{Pl.}} Schuf·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʃʊft}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schuft.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ʊft|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|abwertend}} [[gemein]]er, [[niederträchtig]]er [[Mensch]]
{{Herkunft}}
:Das Wort wurde im 17. Jahrhundert aus dem Niederdeutschen ins Hochdeutsche übernommen und war zunächst ein Schimpfwort für arme, heruntergekommene Edelleute<ref name="duden-etym">{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=3}}, „Schuft“, Seite 741.</ref><ref name="grimm">Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. 16 Bde. [in 32 Teilbänden]. Leipzig: S. Hirzel 1854-1960, „Schuft“, online abgerufen unter der URL http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/WBB/woerterbuecher/dwb/wbgui?lemid=GS18227&mode=linking am 22.07.2010.</ref>, später allgemein für gemeine, heruntergekommene oder niederträchtige Menschen<ref name="duden-etym" />. Möglicherweise ist „Schuft“ aus dem niederdeutschen „Schufut“, „Uhu“ entstanden, weil der Uhu als hässlich galt<ref name="duden-etym" />.
:Eine Verwandtschaft des Worts mit [[schuften]] besteht nicht<ref name="duden-etym-schuften">{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=3}}, „schuften“, Seite 741.</ref>.
{{Synonyme}}
:[1] [[Gauner]], [[Halunke]], [[Lump]], [[Schubbejack]]/[[Schubiack]], [[Schurke]], [[Kanaille]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Schuftin]]
{{Beispiele}}
:[1] Peter ist ein elender ''Schuft,'' er lebt ständig auf Kosten anderer und lügt wie gedruckt.
:[1] Du ''Schuft!'' Hättest du mir nicht wenigstens einen Schokoriegel übrig lassen können?
:[1] Seitdem Maria mich als gemeinen ''Schuft'' bezeichnet hat, rede ich kein Wort mehr mit ihr.
:[1] „Er wollte anständig sein, aber da sind ''Schufte'' und Strolche und Lumpen, darum will Franz Biberkopf nichts mehr sehen und hören von der Welt, und wenn er Penner wird, er versauft den letzten Pfennig von seinem Geld.“<ref>{{Literatur | Autor= Alfred Döblin | Titel= Berlin Alexanderplatz | TitelErg= Die Geschichte vom Franz Biberkopf |Verlag= Deutscher Taschenbuch Verlag| Ort= München|Jahr= 1965| Seiten= 129.|ISBN= 3-423-00295-6|}} Erstveröffentlichung 1929. Kein Abschreibfehler: ''versauft''.</ref>
:[1] „Er packte den ''Schuft'' an der Kehle und schlug ihm die Waffe aus der Hand.“<ref>{{Literatur | Autor=Christopher Morley | Titel= Eine Buchhandlung auf Reisen | Verlag= Hoffmann und Campe Verlag | Ort= Hamburg | Jahr=2016 | ISBN=978-3-455-65139-3 | Seiten=130}}. Englisches Original 1917.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|scoundrel}}, {{Ü|en|villain}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|fripono}}, {{Ü|eo|kanajlo}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|crapule}} {{f}}, {{Ü|fr|rosse}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|arfasatto}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|taül}}, {{Ü|ca|brivall}}, {{Ü|ca|bandarra}}, {{Ü|ca|canalla}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|schoft}} {{m}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|sacripanta}} {{m}} {{f}}, {{Ü|pt|patife}} {{m}}, {{Ü|pt|canalha}} {{m}} {{f}}, {{Ü|pt|pilantra}} {{m}} {{f}}, {{Ü|pt|sacana}} {{m}}, {{Ü|pt|pulha}} {{m}} {{f}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|skurk}} {{u}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|canalla}} {{mf}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|padouch}} {{m}}, {{Ü|cs|ničema}} {{m}}, {{Ü|cs|lotr}} {{m}}, {{Ü|cs|darebák}} {{m}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|gazember}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[schuf]], [[schuften]]|Anagramme=[[fuchst]], [[futsch]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Niederdeutschen (Deutsch)]]
hfejjuhvl7j1zpkak3lvzl0l7get8o0
9245190
9245189
2022-07-28T12:49:38Z
Frank C. Müller
14667
trad + genera.
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[schuft]], [[schüft]]}}
== Schuft ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Schuft
|Nominativ Plural=Schufte
|Genitiv Singular=Schufts
|Genitiv Singular*=Schuftes
|Genitiv Plural=Schufte
|Dativ Singular=Schuft
|Dativ Singular*=Schufte
|Dativ Plural=Schuften
|Akkusativ Singular=Schuft
|Akkusativ Plural=Schufte
}}
{{Worttrennung}}
:Schuft, {{Pl.}} Schuf·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʃʊft}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schuft.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ʊft|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|abwertend}} [[gemein]]er, [[niederträchtig]]er [[Mensch]]
{{Herkunft}}
:Das Wort wurde im 17. Jahrhundert aus dem Niederdeutschen ins Hochdeutsche übernommen und war zunächst ein Schimpfwort für arme, heruntergekommene Edelleute<ref name="duden-etym">{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=3}}, „Schuft“, Seite 741.</ref><ref name="grimm">Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. 16 Bde. [in 32 Teilbänden]. Leipzig: S. Hirzel 1854-1960, „Schuft“, online abgerufen unter der URL http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/WBB/woerterbuecher/dwb/wbgui?lemid=GS18227&mode=linking am 22.07.2010.</ref>, später allgemein für gemeine, heruntergekommene oder niederträchtige Menschen<ref name="duden-etym" />. Möglicherweise ist „Schuft“ aus dem niederdeutschen „Schufut“, „Uhu“ entstanden, weil der Uhu als hässlich galt<ref name="duden-etym" />.
:Eine Verwandtschaft des Worts mit [[schuften]] besteht nicht<ref name="duden-etym-schuften">{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=3}}, „schuften“, Seite 741.</ref>.
{{Synonyme}}
:[1] [[Gauner]], [[Halunke]], [[Lump]], [[Schubbejack]]/[[Schubiack]], [[Schurke]], [[Kanaille]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Schuftin]]
{{Beispiele}}
:[1] Peter ist ein elender ''Schuft,'' er lebt ständig auf Kosten anderer und lügt wie gedruckt.
:[1] Du ''Schuft!'' Hättest du mir nicht wenigstens einen Schokoriegel übrig lassen können?
:[1] Seitdem Maria mich als gemeinen ''Schuft'' bezeichnet hat, rede ich kein Wort mehr mit ihr.
:[1] „Er wollte anständig sein, aber da sind ''Schufte'' und Strolche und Lumpen, darum will Franz Biberkopf nichts mehr sehen und hören von der Welt, und wenn er Penner wird, er versauft den letzten Pfennig von seinem Geld.“<ref>{{Literatur | Autor= Alfred Döblin | Titel= Berlin Alexanderplatz | TitelErg= Die Geschichte vom Franz Biberkopf |Verlag= Deutscher Taschenbuch Verlag| Ort= München|Jahr= 1965| Seiten= 129.|ISBN= 3-423-00295-6|}} Erstveröffentlichung 1929. Kein Abschreibfehler: ''versauft''.</ref>
:[1] „Er packte den ''Schuft'' an der Kehle und schlug ihm die Waffe aus der Hand.“<ref>{{Literatur | Autor=Christopher Morley | Titel= Eine Buchhandlung auf Reisen | Verlag= Hoffmann und Campe Verlag | Ort= Hamburg | Jahr=2016 | ISBN=978-3-455-65139-3 | Seiten=130}}. Englisches Original 1917.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|scoundrel}}, {{Ü|en|villain}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|fripono}}, {{Ü|eo|kanajlo}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|crapule}} {{f}}, {{Ü|fr|rosse}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|arfasatto}} {{m}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|taül}} {{m}}, {{Ü|ca|brivall}} {{m}}, {{Ü|ca|bandarra}} {{mf}}, {{Ü|ca|canalla}} {{mf}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|schoft}} {{m}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|sacripanta}} {{mf}}, {{Ü|pt|patife}} {{m}}, {{Ü|pt|canalha}} {{mf}}, {{Ü|pt|pilantra}} {{mf}}, {{Ü|pt|sacana}} {{m}}, {{Ü|pt|pulha}} {{mf}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|skurk}} {{u}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|canalla}} {{mf}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|padouch}} {{m}}, {{Ü|cs|ničema}} {{m}}, {{Ü|cs|lotr}} {{m}}, {{Ü|cs|darebák}} {{m}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|gazember}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[schuf]], [[schuften]]|Anagramme=[[fuchst]], [[futsch]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Niederdeutschen (Deutsch)]]
0kcnx4k6ek21ivdmojj58xc6m7wkoc7
bezaubernd
0
188118
9245358
8896341
2022-07-29T07:19:06Z
Hebels
129930
/* {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} */
wikitext
text/x-wiki
== bezaubernd ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=bezaubernd
|Komparativ=bezaubernder
|Superlativ=bezauberndsten
}}
{{Worttrennung}}
:be·zau·bernd, {{Komp.}} be·zau·bern·der, {{Sup.}} am be·zau·bernds·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈt͡saʊ̯bɐnt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-bezaubernd.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] so, dass es sehr gefällt oder als sehr angenehm empfunden wird
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[betörend]], [[zauberhaft]], [[wunderbar]], [[schön]], [[hübsch]]
{{Beispiele}}
:[1] Du hast ein ''bezauberndes'' Kleid an.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''mit [[Substantiv]]:'' eine ''bezaubernde'' [[Frau]] ({{Audio|De-eine bezaubernde Frau.ogg|Audio}}), ''bezauberndes'' [[Lächeln]] ({{Audio|De-bezauberndes Lächeln.ogg|Audio}})
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|enchanting}}, {{Ü|en|charming}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|ĉarma}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|charmant}}
*{{gl}}: [1] {{Ü|gl|encantador}}
*{{io}}: [1] {{Ü|io|charmanta}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|affascinante}}
|Ü-rechts=
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|encantador}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|czarujący}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|charmoso}}, {{Ü|pt|encantador}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|обворожительный}}, {{Üt|ru|очаровательный ||очаровательный}}
*{{sc}}: [1] {{Ü|sc|abbelante}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|charmig}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|encantador}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS|bezaubernd}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|bezaubernd}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|bezaubernd}}
=== {{Wortart|Partizip I|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:be·zau·bernd
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈt͡saʊ̯bɐnt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
* Partizip Präsens des Verbs '''[[bezaubern]]'''
{{Lemmaverweis|bezaubern}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Badezubern]]}}
lnsn4yjt73sh077241s5zxu1wfbf423
9245359
9245358
2022-07-29T07:39:04Z
Formatierer
38134
sortk
wikitext
text/x-wiki
== bezaubernd ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=bezaubernd
|Komparativ=bezaubernder
|Superlativ=bezauberndsten
}}
{{Worttrennung}}
:be·zau·bernd, {{Komp.}} be·zau·bern·der, {{Sup.}} am be·zau·bernds·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈt͡saʊ̯bɐnt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-bezaubernd.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] so, dass es sehr gefällt oder als sehr angenehm empfunden wird
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[betörend]], [[hübsch]], [[schön]], [[wunderbar]], [[zauberhaft]]
{{Beispiele}}
:[1] Du hast ein ''bezauberndes'' Kleid an.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''mit [[Substantiv]]:'' eine ''bezaubernde'' [[Frau]] ({{Audio|De-eine bezaubernde Frau.ogg|Audio}}), ''bezauberndes'' [[Lächeln]] ({{Audio|De-bezauberndes Lächeln.ogg|Audio}})
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|enchanting}}, {{Ü|en|charming}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|ĉarma}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|charmant}}
*{{gl}}: [1] {{Ü|gl|encantador}}
*{{io}}: [1] {{Ü|io|charmanta}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|affascinante}}
|Ü-rechts=
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|encantador}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|czarujący}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|charmoso}}, {{Ü|pt|encantador}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|обворожительный}}, {{Üt|ru|очаровательный ||очаровательный}}
*{{sc}}: [1] {{Ü|sc|abbelante}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|charmig}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|encantador}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS|bezaubernd}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|bezaubernd}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|bezaubernd}}
=== {{Wortart|Partizip I|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:be·zau·bernd
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈt͡saʊ̯bɐnt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
* Partizip Präsens des Verbs '''[[bezaubern]]'''
{{Lemmaverweis|bezaubern}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Badezubern]]}}
e2h56u6xka86ukkhl9dzl4r78cgw25v
Vieraugengespräch
0
215725
9245325
7830616
2022-07-28T22:15:46Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[entretien en tête-à-tête]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Vieraugengespräch ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Vieraugengespräch
|Nominativ Plural=Vieraugengespräche
|Genitiv Singular=Vieraugengesprächs
|Genitiv Singular*=Vieraugengespräches
|Genitiv Plural=Vieraugengespräche
|Dativ Singular=Vieraugengespräch
|Dativ Plural=Vieraugengesprächen
|Akkusativ Singular=Vieraugengespräch
|Akkusativ Plural=Vieraugengespräche
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[Vier-Augen-Gespräch]]
{{Worttrennung}}
:Vier·au·gen·ge·spräch, {{Pl.}} Vier·au·gen·ge·sprä·che
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|fiːɐ̯ˈʔaʊ̯ɡn̩ɡəˌʃpʁɛːç}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Vieraugengespräch.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Gespräch, an dem nur zwei [[Person]]en beteiligt sind
{{Synonyme}}
:[1] [[Zweiergespräch]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Einzelgespräch]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Gruppengespräch]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Gespräch]]
{{Beispiele}}
:[1] Sie konnten ihre Differenzen in einem ''Vieraugengespräch'' überwinden.
:[1] „EU-Außenkommissarin Federica Mogherini, die mit Kurz sehr gut ist, wollte die neue Kollegin dort partout nicht zum ''Vieraugengespräch'' treffen.“<ref>{{Internetquelle | url= https://derstandard.at/2000075731066/Kneissl-fuehlt-sich-von-Kurz-in-Aussenagenden-uebergangen | titel= Kneissl fühlt sich von Kurz in Außenagenden übergangen | zugriff=2018-03-16}}</ref>
:[1] „Äusserungen Trumps bei einem ''Vieraugengespräch'' im Februar hatte der frühere FBI-Chef als Anweisung interpretiert, die Untersuchung gegen den früheren Sicherheitsberater Flynn einzustellen.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.nzz.ch/international/moegliche-erste-festnahmen-in-russland-affaere-ld.1324914 | titel= Trumps Wahlkampfmanager wegen verdeckter Lobbyarbeit und Geldwäsche angeklagt | zugriff=2018-03-16}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|entretien en tête-à-tête}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|colloquio a quattr'occhi}} {{m}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|Vieraugengespräch}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Vieraugengespräch}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1] {{Ref-Duden|Vieraugengespräch}}
:[*] {{Ref-PONS|Vieraugengespräch}}
{{Quellen}}
rg4t6tflvjhb883o1ofaeinah6ed84x
9245326
9245325
2022-07-28T22:16:14Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
== Vieraugengespräch ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Vieraugengespräch
|Nominativ Plural=Vieraugengespräche
|Genitiv Singular=Vieraugengesprächs
|Genitiv Singular*=Vieraugengespräches
|Genitiv Plural=Vieraugengespräche
|Dativ Singular=Vieraugengespräch
|Dativ Plural=Vieraugengesprächen
|Akkusativ Singular=Vieraugengespräch
|Akkusativ Plural=Vieraugengespräche
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[Vier-Augen-Gespräch]]
{{Worttrennung}}
:Vier·au·gen·ge·spräch, {{Pl.}} Vier·au·gen·ge·sprä·che
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|fiːɐ̯ˈʔaʊ̯ɡn̩ɡəˌʃpʁɛːç}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Vieraugengespräch.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Gespräch, an dem nur zwei [[Person]]en beteiligt sind
{{Synonyme}}
:[1] [[Zweiergespräch]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Einzelgespräch]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Gruppengespräch]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Gespräch]]
{{Beispiele}}
:[1] Sie konnten ihre Differenzen in einem ''Vieraugengespräch'' überwinden.
:[1] „EU-Außenkommissarin Federica Mogherini, die mit Kurz sehr gut ist, wollte die neue Kollegin dort partout nicht zum ''Vieraugengespräch'' treffen.“<ref>{{Internetquelle | url= https://derstandard.at/2000075731066/Kneissl-fuehlt-sich-von-Kurz-in-Aussenagenden-uebergangen | titel= Kneissl fühlt sich von Kurz in Außenagenden übergangen | zugriff=2018-03-16}}</ref>
:[1] „Äusserungen Trumps bei einem ''Vieraugengespräch'' im Februar hatte der frühere FBI-Chef als Anweisung interpretiert, die Untersuchung gegen den früheren Sicherheitsberater Flynn einzustellen.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.nzz.ch/international/moegliche-erste-festnahmen-in-russland-affaere-ld.1324914 | titel= Trumps Wahlkampfmanager wegen verdeckter Lobbyarbeit und Geldwäsche angeklagt | zugriff=2018-03-16}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|entretien en tête-à-tête|entretien en tête-à-tête|L=e}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|colloquio a quattr'occhi}} {{m}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|Vieraugengespräch}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Vieraugengespräch}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1] {{Ref-Duden|Vieraugengespräch}}
:[*] {{Ref-PONS|Vieraugengespräch}}
{{Quellen}}
jtcx3zdnuz5ubbx9dv7pbroecvekew1
Augenring
0
250925
9245293
7779745
2022-07-28T21:29:23Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
== Augenring ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Augenring
|Nominativ Plural=Augenringe
|Genitiv Singular=Augenringes
|Genitiv Singular*=Augenrings
|Genitiv Plural=Augenringe
|Dativ Singular=Augenring
|Dativ Singular*=Augenringe
|Dativ Plural=Augenringen
|Akkusativ Singular=Augenring
|Akkusativ Plural=Augenringe
|Bild=Sardinian Warbler.jpg|mini|2|Samtkopf-Grasmücke mit deutlich erkennbarem, rotem ''Augenring''
}}
{{Worttrennung}}
:Au·gen·ring, {{Pl.}} Au·gen·rin·ge
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯ɡn̩ˌʁɪŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Augenring.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''meist im Plural:'' dunkle Stellen, Schatten unter dem Auge
:[2] ''Ornithologie:'' farbiger Ring um das Auge bei einigen Vögeln
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus den Substantiven ''[[Auge]]'' und ''[[Ring]]'' mit dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Augenschatten]]
{{Beispiele}}
:[1] Ihre großen, dunklen ''Augenringe'' am Neujahrstag lassen vermuten, dass sie in der Silvesternacht nur wenig Schlaf gefunden hat.
:[2] Samtkopf-Grasmücken haben einen auffälligen, roten ''Augenring.''
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{ast}}: [2] {{Ü|ast|aníu ocular}} {{m}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|dark circle}}; [2] {{Ü|en|eye-circle}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|cerne}} {{f}}; [2] {{Ü|fr|anneau oculaire|anneau oculaire|L=e}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|occhiaia}} {{f}}; [2] {{Ü|it|anello oculare}} {{m}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|ullera}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|wal}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|olheira}} {{f}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|ringar runt ögonen}} ''Pl.''; [2] {{Ü|sv|orbitalring}} {{u}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|ojera}} {{f}}; [2] {{Ü|es|anillo ocular}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Augenringe}}
:[2] {{Wikipedia|Augenring}}
:[1, 2] {{Ref-Duden|Augenring}}
:[1] {{Ref-Grimm|Augenring}}
:[1] {{Ref-DWDS|Augenring}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Augenringe|Augenringe}}
:[2] Lars Svensson, Peter J. Grant, Killian Mullarney, Dan Zetterström: ''Der neue Kosmos-Vogelführer'', ISBN 9783440077207, Kosmos, Stuttgart 1999, Seite 8
gn9m39z44fw5dmc4oe8kir4ebrtdvcb
Neunauge
0
262070
9245324
8897424
2022-07-28T22:14:31Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
== Neunauge ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Neunauge
|Nominativ Plural=Neunaugen
|Genitiv Singular=Neunauges
|Genitiv Plural=Neunaugen
|Dativ Singular=Neunauge
|Dativ Plural=Neunaugen
|Akkusativ Singular=Neunauge
|Akkusativ Plural=Neunaugen
|Bild=Flussneunauge.jpg|mini|1|ein ''Neunauge''
}}
{{Worttrennung}}
:Neun·au·ge, {{Pl.}} Neun·au·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnɔɪ̯nˌʔaʊ̯ɡə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Neunauge.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Zoologie]], [[Ichthyologie]]:'' sehr [[ursprünglich]]es [[fischartiges]] Tier mit aalartigem [[Körperbau]] und sieben Kiemenschlitzen auf jeder Seite
{{Herkunft}}
:[[Possessivkompositum]] aus dem Zahlwort ''[[neun]]'' und dem Substantiv ''[[Auge]].'' Die sieben Kiemenschlitze wurden zusammen mit dem Nasenloch und dem eigentlichen Auge als Augen mitgezählt. Danach hätte das Tier auf beiden Seiten jeweils neun Augen.<ref>{{Ref-Grimm|Neunauge}}</ref>
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Wirbeltier]], [[Tier]]
:[1] [[lebendes Fossil]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Bachneunauge]], [[Donauneunauge]], [[Donaubachneunauge]], [[Flussneunauge]], [[Kaspineunauge]], [[Meerneunauge]]
{{Beispiele}}
:[1] Viele ''Neunaugen'' sind heute sehr selten geworden.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|lamprey}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|nahkiainen}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|lamproie}} {{f}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|lampreda}} {{f}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|llamprea}} {{f}}, {{Ü|ca|llampresa}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|lampreia}} {{f}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|минога}} {{f}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|nejonöga}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|orsóhal}}
*{{vi}}: [1] {{Ü|vi|cá mút đá}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Neunauge}}
:[1] {{Ref-Grimm|Neunauge}}
:[1] {{Ref-DWDS|Neunauge}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Neunauge}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Neunauge}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[ungenaue]]}}
jdg3nbhwes1yhblituwf9ek69m4fvsq
Oberst
0
267211
9245249
9052359
2022-07-28T19:19:57Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ weibl form
wikitext
text/x-wiki
== Oberst ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus 1=m
|Genus 2=m
|Nominativ Singular 1=Oberst
|Nominativ Singular 2=Oberst
|Nominativ Plural 1=Oberste
|Nominativ Plural 2=Obersten
|Genitiv Singular 1=Obersts
|Genitiv Singular 2=Obersten
|Genitiv Plural 1=Oberste
|Genitiv Plural 2=Obersten
|Dativ Singular 1=Oberst
|Dativ Singular 2=Obersten
|Dativ Plural 1=Obersten
|Dativ Plural 2=Obersten
|Akkusativ Singular 1=Oberst
|Akkusativ Singular 2=Obersten
|Akkusativ Plural 1=Oberste
|Akkusativ Plural 2=Obersten
|Bild=Oberst Meydam.jpg|mini|2|ein ''Oberst''
}}
{{Worttrennung}}
:Oberst, {{Pl.1}} Obers·te, {{Pl.2}} Obers·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈoːbɐst}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Oberst.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|oːbɐst|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Militär|kein Plural}} Dienstgrad eines Soldaten zwischen dem [[Oberstleutnant]] und [[Brigadegeneral]], höchster Dienstrang der [[Stabsoffizier]]e
:[2] Person, die den Dienstgrad eines Obersts innehat
{{Abkürzungen}}
:[1] [[O]], österr. Bundesheer: [[Obst]]
{{Herkunft}}
:Der Begriff ist eine [[Verkürzung]] aus ''der [[Oberster|Oberste]]'' und er wird seit dem 16. Jahrhundert hauptsächlich im militärischen Kontext verwendet<ref>{{Ref-wissen.de|Herkunft|Oberst}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1, 2] ''veraltet'': [[Obrist]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1, 2] [[Oberstin]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Dienstgrad]]
:[2] [[Stabsoffizier]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Ulanenoberst]]
{{Beispiele}}
:[1] Er ging als ''Oberst'' in Pension.
:[2] Der ''Oberst'' befahl ihm, zehn Liegestütze zu machen.
:[2] „Meine Befürchtungen verstärkten sich, als ich bemerkte, daß uns der ''Oberst'' recht brummig empfing.“<ref>{{Literatur | Autor= Ernst Jünger | Titel= Afrikanische Spiele | TitelErg= Roman | Verlag= Klett-Cotta| Ort= Stuttgart |Jahr= 2013| Seiten= 161f | ISBN= 978-3-608-96061-7 }}. Erstausgabe 1936.</ref>
:[2] „Schließlich begannen die ''Obersten'' zu zählen.“<ref>{{Literatur | Autor=Arno Surminski | Titel=Der lange Weg. Von der Memel zur Moskwa | TitelErg=Roman | Verlag=LangenMüller | Ort= Stuttgart | Jahr= 2019|ISBN=978-3-7844-3508-4 | Seiten=100.}}</ref>
:[2] „Eines Morgens erschien der ''Oberst'' Adolf Berg bei Pierre, mit dem er bekannt war, wie er eben mit allen Leuten in Moskau und Petersburg bekannt war.“<ref> {{Literatur|Autor=Leo N. Tolstoi | Titel= Krieg und Frieden | TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1953 | Seiten=607}}. Russische Urfassung 1867.</ref>
:[2] „Gordon versprach feierlichst Besserung, fragte nach dem ''Obersten'' und zuletzt auch nach Rosa, und ob Nachrichten von ihr eingetroffen seien, was bejaht wurde.“<ref>{{Literatur | Autor= Theodor Fontane |Titel= Cécile | TitelErg= Roman | Verlag = Nymphenburger | Ort= München | Jahr=1969 | Seiten= 121.}} Entstanden 1884/5.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Generaloberst]], [[Oberstleutnant]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{zh}}: [1] {{Üt|zh|上校|shàngxiào}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|colonel}}
*{{et}}: [1] {{Ü|et|kolonel}}, {{Ü|et|ooberst}}, {{Ü|et|polkovnik}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|eversti}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|colonel}} {{m}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|colonnello}} {{m}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|pułkownik}}
|Ü-rechts=
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|coronel}} {{m}}
*{{ru}}: [1, 2] {{Üt|ru|полковник}} {{m}}
*{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|överste}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|coronel}} {{m}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|plukovník}} {{m}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|albay}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[2] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1||Homophone=|Anagramme=[[Borste]], [[Brotes]], [[erbost]], [[Sorbet]], [[Strobe]]|spr=de}}
50dnbofkopkpetwe6p59q7sdnzar6br
Augenschatten
0
269152
9245294
7779748
2022-07-28T21:30:58Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[cerne]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Augenschatten ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=0
|Nominativ Singular=-
|Nominativ Plural=Augenschatten
|Genitiv Singular=-
|Genitiv Plural=Augenschatten
|Dativ Singular=-
|Dativ Plural=Augenschatten
|Akkusativ Singular=-
|Akkusativ Plural=Augenschatten
}}
{{Worttrennung}}
:{{kSg.}}, Au·gen·schat·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯ɡn̩ˌʃatn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Augenschatten.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] dunkle Stellen, Ringe unter den Augen
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Auge]]'' und ''[[Schatten]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Augenring]]e
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Schatten]]
{{Beispiele}}
:[1] Du hast dunkle ''Augenschatten,'' du brauchst mehr Schlaf!
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|cerne}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|ringar runt ögonen}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|Augenschatten}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Augenschatten}}
:[1] {{Ref-Duden|Augenschatten}}
8ly1vkbpv2xfxu5rqf39z8fju2x5s38
Trotz
0
273236
9245214
9195380
2022-07-28T15:04:32Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[trotz]]}}
== Trotz ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Trotz
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Trotzes
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Trotz
|Dativ Singular*=Trotze
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Trotz
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Trotz, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|tʁɔt͡s}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Trotz.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɔt͡s|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] eigensinniges, störrisches [[Beharren]] auf der eigenen Position
{{Herkunft}}
:mittelhochdeutsch ''tratz'', ''trutz'', ''trotz'', belegt seit dem 13. Jahrhundert; weitere Herkunft unklar<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Trotz“, Seite 932.</ref>
{{Beispiele}}
:[1] Sein Verhalten ist reiner ''Trotz.''
:[1] „Dann aber war ein wütender ''Trotz'' in ihm hochgestiegen.“<ref>{{Literatur |Autor=Hansi Sondermann |Titel=Ballade in g-Moll |TitelErg=Roman |Verlag=Selbstverlag Books on Demand |Jahr=2017 |ISBN= |Seiten=121}}.</ref>
:[1] „Ach, das waren die Worte, nach denen ihr Herz gebangt hatte, während sie sich in ''Trotz'' zu waffnen suchte.“<ref>{{Literatur | Autor= Theodor Fontane |Titel= Schach von Wuthenow | TitelErg= Erzählung aus der Zeit des Regiments Gendarmes | Verlag = Nymphenburger | Ort= München | Jahr=1969 | Seiten= 70.}} Entstanden 1878-82, erschienen 1882.</ref>
:[1] „Der junge Mann hatte den Kopf gänzlich verloren und schon bei seinem Eintritte in die Verhörstube dieses durch einen ''Trotz'', einer Hintansetzung alles Anstandes bewiesen, der die sämtlichen Offiziere mit Unwillen erfüllte.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=365.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] aus ''Trotz,'' zum ''Trotz''
{{Wortbildungen}}
:[1] [[trotz]], [[Trotzalter]], [[Trotzanfall]], [[trotzdem]], [[trotzen]], [[trotzig]], [[Trotzkopf]], [[Trotzphase]], [[Trotzreaktion]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{da}}: [1] {{Ü|da|trods}} {{u}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|defiance}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|πείσμα|písma}} {{n}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|trots}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|desafío}} {{m}}, {{Ü|es|rebeldía}} {{m}}, {{Ü|es|despecho}} {{m}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|dac}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Rotz]], [[Trutz]]|Anagramme=[[rotzt]]}}
tokym8ny0lm51qtopgmne1swcx81nca
Süßstoff
0
274820
9245226
9237832
2022-07-28T16:27:35Z
Eddy Renard
195131
/* {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} */ + Genus SQ (Kann bitte mal jemand nach der Formatierung schauen? - Über den Übersetzungen ist ein riesiger Abstand …
wikitext
text/x-wiki
== Süßstoff ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Süßstoff
|Nominativ Plural=Süßstoffe
|Genitiv Singular=Süßstoffes
|Genitiv Singular*=Süßstoffs
|Genitiv Plural=Süßstoffe
|Dativ Singular=Süßstoff
|Dativ Singular*=Süßstoffe
|Dativ Plural=Süßstoffen
|Akkusativ Singular=Süßstoff
|Akkusativ Plural=Süßstoffe
|Bild 1=Suessli DB.jpg |mini|1|Eine Packung ''Süßstoff''
|Bild 2=Süßstoff Saccharin Zucker-Museum.jpg |mini|1| Historischer ''Süßstoff'' im Berliner Zuckermuseum
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:{{CH&LI}} [[Süssstoff]]
{{Worttrennung}}
:Süß·stoff, {{Pl.}} Süß·stof·fe
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈsyːsˌʃtɔf}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Süßstoff.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] meist synthetisch hergestellte Alternative zu Zucker
{{Beispiele}}
:[1] Er gibt ein bisschen ''Süßstoff'' in seinen Tee.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{af}}: [1] {{Ü|af|versoeter}}
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|sheqer diabetik}} {{m}}
*{{ar}}: [1] {{Üt|ar|محلي |muḥalliyy|مُحَلِّيّ}} {{m}}
*{{hy}}: [1] {{Üt|hy|շաքարի փոխարինիչ|šakʿari pʿoxariničʿ}}
*{{az}}: [1] {{Ü|az|tatlandırıcı}}
*{{eu}}: [1] {{Ü|eu|gozagarri}}
*{{bn}}: [1] {{Üt|bn|উৎকোচ|utkoc}}
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|подсладител|podsladítel|подслади́тел}} {{m}}
*{{zh}}: [1] {{Üt|zh|甜味剂|}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|sødestof}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|sugar substitute}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|dolĉigilo}}
*{{et}}: [1] {{Ü|et|magusaine}}, {{Ü|et|magustaja}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|makeutusaine}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|édulcorant}} {{m}}
*{{gl}}: [1] {{Ü|gl|adozante}} {{m}}, {{Ü|gl|edulcorante}} {{m}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|γλυκαντικό|glykantikó}} {{m}}
*{{he}}: [1] {{Üt|he|ממתיק|mamtik}} {{m}}
*{{hi}}: [1] {{Üt|hi|स्वीटनर|svīṭnar}}
*{{id}}: [1] {{Ü|id|pemanis}}
*{{ga}}: [1] {{Ü|ga|milseoir}}
*{{xh}}: [1] {{Ü|xh|nangoku}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|sætuefni}} {{m}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|edulcorante}} {{m}}, {{Ü|it|dolcificante}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|甘味料|かんみりょう, kanmiryō}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|edulcorant}}, {{Ü|ca|edulcorant}} {{m}}
*{{ky}}: [1] {{Üt|ky|таттуулук|tattuuluq}}
*{{ko}}: [1] {{Üt|ko|감미료(甘味料)|gammiryo}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|dulcedo}} {{m}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|saldinātājs}} {{m}}
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|saldiklis}} {{m}}
*{{mt}}: [1] {{Ü|mt|ħlewwa}}
*{{gv}}: [1] {{Ü|gv|ooreyder}}
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|засладувач |zasladuvač}} {{m}}
*{{mn}}: [1] {{Üt|mn|амт оруулагч|amt oruulagch}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|zoetstof}} {{m}} {{f}}
*{{ps}}: [1] {{Üt|ps|خواږه|khowaga}}
*{{fa}}: [1] {{Üt|fa|شیرین کننده |}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|słodzik}} {{m}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|adoçante}} {{m}}, {{Ü|pt|edulcorante}} {{m}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|îndulcitor}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|подсласти́тель}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|sötningsmedel}}
*{{st}}: [1] {{Ü|st|natefisa tatso}}
*{{sn}}: [1] {{Ü|sn|shuga}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|sladidlo}} {{n}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|sladilo}} {{n}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|sustituto del azúcar}} {{m}}, {{Ü|es|edulcorante}} {{m}}
*{{tl}}: [1] {{Ü|tl|pangpatamis}}
*{{ta}}: [1] {{Üt|ta|இனிக்கும்|iṉikkum}}
*{{te}}: [1] {{Üt|te|తియ్యని|tiyyani}}
*{{th}}: [1] {{Üt|th|น้ำตาลเทียม|náamtaan thiiam}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|sladidlo}} {{m}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|tatlandırıcı}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|підсолоджувач|pidsolódžuvač|підсоло́джувач}} {{m}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|édesítőszer}}
*{{ur}}: [1] {{Üt|ur| سویٹنر |svīṭnar}}
*{{uz}}: [1] {{Ü|uz|shakar oʻrnini}}, {{Ü|uz|bosuvchi modda}}
*{{vi}}: [1] {{Ü|vi|chất ngọt}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Süßstoff}}
:[1] {{Ref-DWDS|Süßstoff}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Süßstoff}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Süßstoff}}
2my1wxtjll3llmbjmfdt8wl6ixcsbq7
9245266
9245226
2022-07-28T20:46:03Z
Sigur
88705
Schon mal was kleiner, aber muss das erste Bild überhaupt sein?
wikitext
text/x-wiki
== Süßstoff ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Süßstoff
|Nominativ Plural=Süßstoffe
|Genitiv Singular=Süßstoffes
|Genitiv Singular*=Süßstoffs
|Genitiv Plural=Süßstoffe
|Dativ Singular=Süßstoff
|Dativ Singular*=Süßstoffe
|Dativ Plural=Süßstoffen
|Akkusativ Singular=Süßstoff
|Akkusativ Plural=Süßstoffe
|Bild 1=Suessli DB.jpg |75px|1|Eine Packung ''Süßstoff''
|Bild 2=Süßstoff Saccharin Zucker-Museum.jpg |mini|1| Historischer ''Süßstoff'' im Berliner Zuckermuseum
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:{{CH&LI}} [[Süssstoff]]
{{Worttrennung}}
:Süß·stoff, {{Pl.}} Süß·stof·fe
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈsyːsˌʃtɔf}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Süßstoff.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] meist synthetisch hergestellte Alternative zu Zucker
{{Beispiele}}
:[1] Er gibt ein bisschen ''Süßstoff'' in seinen Tee.
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{af}}: [1] {{Ü|af|versoeter}}
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|sheqer diabetik}} {{m}}
*{{ar}}: [1] {{Üt|ar|محلي |muḥalliyy|مُحَلِّيّ}} {{m}}
*{{hy}}: [1] {{Üt|hy|շաքարի փոխարինիչ|šakʿari pʿoxariničʿ}}
*{{az}}: [1] {{Ü|az|tatlandırıcı}}
*{{eu}}: [1] {{Ü|eu|gozagarri}}
*{{bn}}: [1] {{Üt|bn|উৎকোচ|utkoc}}
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|подсладител|podsladítel|подслади́тел}} {{m}}
*{{zh}}: [1] {{Üt|zh|甜味剂|}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|sødestof}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|sugar substitute}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|dolĉigilo}}
*{{et}}: [1] {{Ü|et|magusaine}}, {{Ü|et|magustaja}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|makeutusaine}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|édulcorant}} {{m}}
*{{gl}}: [1] {{Ü|gl|adozante}} {{m}}, {{Ü|gl|edulcorante}} {{m}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|γλυκαντικό|glykantikó}} {{m}}
*{{he}}: [1] {{Üt|he|ממתיק|mamtik}} {{m}}
*{{hi}}: [1] {{Üt|hi|स्वीटनर|svīṭnar}}
*{{id}}: [1] {{Ü|id|pemanis}}
*{{ga}}: [1] {{Ü|ga|milseoir}}
*{{xh}}: [1] {{Ü|xh|nangoku}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|sætuefni}} {{m}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|edulcorante}} {{m}}, {{Ü|it|dolcificante}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|甘味料|かんみりょう, kanmiryō}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|edulcorant}}, {{Ü|ca|edulcorant}} {{m}}
*{{ky}}: [1] {{Üt|ky|таттуулук|tattuuluq}}
*{{ko}}: [1] {{Üt|ko|감미료(甘味料)|gammiryo}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|dulcedo}} {{m}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|saldinātājs}} {{m}}
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|saldiklis}} {{m}}
*{{mt}}: [1] {{Ü|mt|ħlewwa}}
*{{gv}}: [1] {{Ü|gv|ooreyder}}
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|засладувач |zasladuvač}} {{m}}
*{{mn}}: [1] {{Üt|mn|амт оруулагч|amt oruulagch}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|zoetstof}} {{m}} {{f}}
*{{ps}}: [1] {{Üt|ps|خواږه|khowaga}}
*{{fa}}: [1] {{Üt|fa|شیرین کننده |}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|słodzik}} {{m}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|adoçante}} {{m}}, {{Ü|pt|edulcorante}} {{m}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|îndulcitor}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|подсласти́тель}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|sötningsmedel}}
*{{st}}: [1] {{Ü|st|natefisa tatso}}
*{{sn}}: [1] {{Ü|sn|shuga}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|sladidlo}} {{n}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|sladilo}} {{n}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|sustituto del azúcar}} {{m}}, {{Ü|es|edulcorante}} {{m}}
*{{tl}}: [1] {{Ü|tl|pangpatamis}}
*{{ta}}: [1] {{Üt|ta|இனிக்கும்|iṉikkum}}
*{{te}}: [1] {{Üt|te|తియ్యని|tiyyani}}
*{{th}}: [1] {{Üt|th|น้ำตาลเทียม|náamtaan thiiam}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|sladidlo}} {{m}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|tatlandırıcı}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|підсолоджувач|pidsolódžuvač|підсоло́джувач}} {{m}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|édesítőszer}}
*{{ur}}: [1] {{Üt|ur| سویٹنر |svīṭnar}}
*{{uz}}: [1] {{Ü|uz|shakar oʻrnini}}, {{Ü|uz|bosuvchi modda}}
*{{vi}}: [1] {{Ü|vi|chất ngọt}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Süßstoff}}
:[1] {{Ref-DWDS|Süßstoff}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Süßstoff}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Süßstoff}}
5pdkfh4p7hfgls9lh14d2qwnbyb330v
9245271
9245266
2022-07-28T20:49:01Z
Udo T.
91150
[[Benutzer:Sigur|Sigur]] hat Recht: es reicht ein Bild, und dem vormals 2. Bild ist eindeutig der Vorzug zu geben
wikitext
text/x-wiki
== Süßstoff ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Süßstoff
|Nominativ Plural=Süßstoffe
|Genitiv Singular=Süßstoffes
|Genitiv Singular*=Süßstoffs
|Genitiv Plural=Süßstoffe
|Dativ Singular=Süßstoff
|Dativ Singular*=Süßstoffe
|Dativ Plural=Süßstoffen
|Akkusativ Singular=Süßstoff
|Akkusativ Plural=Süßstoffe
|Bild=Süßstoff Saccharin Zucker-Museum.jpg |mini|1| Historischer ''Süßstoff'' im Berliner Zuckermuseum
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:{{CH&LI}} [[Süssstoff]]
{{Worttrennung}}
:Süß·stoff, {{Pl.}} Süß·stof·fe
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈsyːsˌʃtɔf}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Süßstoff.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] meist synthetisch hergestellte Alternative zu Zucker
{{Beispiele}}
:[1] Er gibt ein bisschen ''Süßstoff'' in seinen Tee.
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{af}}: [1] {{Ü|af|versoeter}}
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|sheqer diabetik}} {{m}}
*{{ar}}: [1] {{Üt|ar|محلي |muḥalliyy|مُحَلِّيّ}} {{m}}
*{{hy}}: [1] {{Üt|hy|շաքարի փոխարինիչ|šakʿari pʿoxariničʿ}}
*{{az}}: [1] {{Ü|az|tatlandırıcı}}
*{{eu}}: [1] {{Ü|eu|gozagarri}}
*{{bn}}: [1] {{Üt|bn|উৎকোচ|utkoc}}
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|подсладител|podsladítel|подслади́тел}} {{m}}
*{{zh}}: [1] {{Üt|zh|甜味剂|}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|sødestof}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|sugar substitute}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|dolĉigilo}}
*{{et}}: [1] {{Ü|et|magusaine}}, {{Ü|et|magustaja}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|makeutusaine}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|édulcorant}} {{m}}
*{{gl}}: [1] {{Ü|gl|adozante}} {{m}}, {{Ü|gl|edulcorante}} {{m}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|γλυκαντικό|glykantikó}} {{m}}
*{{he}}: [1] {{Üt|he|ממתיק|mamtik}} {{m}}
*{{hi}}: [1] {{Üt|hi|स्वीटनर|svīṭnar}}
*{{id}}: [1] {{Ü|id|pemanis}}
*{{ga}}: [1] {{Ü|ga|milseoir}}
*{{xh}}: [1] {{Ü|xh|nangoku}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|sætuefni}} {{m}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|edulcorante}} {{m}}, {{Ü|it|dolcificante}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|甘味料|かんみりょう, kanmiryō}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|edulcorant}}, {{Ü|ca|edulcorant}} {{m}}
*{{ky}}: [1] {{Üt|ky|таттуулук|tattuuluq}}
*{{ko}}: [1] {{Üt|ko|감미료(甘味料)|gammiryo}}
*{{la}}: [1] {{Ü|la|dulcedo}} {{m}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|saldinātājs}} {{m}}
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|saldiklis}} {{m}}
*{{mt}}: [1] {{Ü|mt|ħlewwa}}
*{{gv}}: [1] {{Ü|gv|ooreyder}}
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|засладувач |zasladuvač}} {{m}}
*{{mn}}: [1] {{Üt|mn|амт оруулагч|amt oruulagch}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|zoetstof}} {{m}} {{f}}
*{{ps}}: [1] {{Üt|ps|خواږه|khowaga}}
*{{fa}}: [1] {{Üt|fa|شیرین کننده |}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|słodzik}} {{m}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|adoçante}} {{m}}, {{Ü|pt|edulcorante}} {{m}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|îndulcitor}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|подсласти́тель}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|sötningsmedel}}
*{{st}}: [1] {{Ü|st|natefisa tatso}}
*{{sn}}: [1] {{Ü|sn|shuga}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|sladidlo}} {{n}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|sladilo}} {{n}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|sustituto del azúcar}} {{m}}, {{Ü|es|edulcorante}} {{m}}
*{{tl}}: [1] {{Ü|tl|pangpatamis}}
*{{ta}}: [1] {{Üt|ta|இனிக்கும்|iṉikkum}}
*{{te}}: [1] {{Üt|te|తియ్యని|tiyyani}}
*{{th}}: [1] {{Üt|th|น้ำตาลเทียม|náamtaan thiiam}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|sladidlo}} {{m}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|tatlandırıcı}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|підсолоджувач|pidsolódžuvač|підсоло́джувач}} {{m}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|édesítőszer}}
*{{ur}}: [1] {{Üt|ur| سویٹنر |svīṭnar}}
*{{uz}}: [1] {{Ü|uz|shakar oʻrnini}}, {{Ü|uz|bosuvchi modda}}
*{{vi}}: [1] {{Ü|vi|chất ngọt}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Süßstoff}}
:[1] {{Ref-DWDS|Süßstoff}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Süßstoff}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Süßstoff}}
0k2fzq5adyg5jxjix0zey1ww9ixmh80
Augenweide
0
287136
9245310
9127006
2022-07-28T22:02:19Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[régal pour les yeux]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Augenweide ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Augenweide
|Nominativ Plural=Augenweiden
|Genitiv Singular=Augenweide
|Genitiv Plural=Augenweiden
|Dativ Singular=Augenweide
|Dativ Plural=Augenweiden
|Akkusativ Singular=Augenweide
|Akkusativ Plural=Augenweiden
|Bild 1=Cannes 2016 8.jpg|mini|1|Einige [[Schauspieler]] und [[Schauspielerin]]nen [[gelten]] als ''Augenweide.''
}}
{{Worttrennung}}
:Au·gen·wei·de, {{Pl.}} Au·gen·wei·den
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯ɡŋ̩ˌvaɪ̯də}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Augenweide.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] willkommener, erfreulicher Anblick
{{Herkunft}}
:von mittelhochdeutsch ''ougenweide,'' Determinativkompositum aus den Substantiven ''[[Auge]]'' und ''[[Weide]],'' letzteres in der damaligen Bedeutung „Nahrung, Speise“<ref>{{Ref-Duden}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Augenschmaus]], ''Jugendsprache:'' [[Augenorgasmus]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Anblick]]
:[1] [[Ergötzlichkeit]], [[Genuss]], [[Labsal]]
{{Beispiele}}
:[1] Sie ist eine wahre ''Augenweide.''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|eye candy}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|régal pour les yeux}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|загляденье}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|ögonfägnad}} {{u}}, {{Ü|sv|ögongodis}} {{n}}, {{Ü|sv|ögonfröjd}} {{u}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Augenweide}}
:[1] {{Ref-Grimm|Augenweide}}
:[1] {{Ref-DWDS|Augenweide}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Augenweide}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Augenweide}}
:[1] {{Ref-Duden|Augenweide}}
:[1] [[w:Deutsche Welle|Deutsche Welle]], Deutsch lernen - Wort der Woche: {{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3Gd35 | Autor=Benjamin Wirtz | Titel=Die Augenweide | TitelErg= | Tag=15 | Monat=05 | Jahr=2020 | Zugriff=2020-07-12 | Kommentar=Text und [https://www.dw.com/overlay/media/de/die-augenweide/48638646/48292363 Audio zum Download], Dauer: 01:36 mm:ss }}
{{Quellen}}
34il9iot2rzhxy29gv2v5nkvvls884o
9245311
9245310
2022-07-28T22:02:40Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
== Augenweide ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Augenweide
|Nominativ Plural=Augenweiden
|Genitiv Singular=Augenweide
|Genitiv Plural=Augenweiden
|Dativ Singular=Augenweide
|Dativ Plural=Augenweiden
|Akkusativ Singular=Augenweide
|Akkusativ Plural=Augenweiden
|Bild 1=Cannes 2016 8.jpg|mini|1|Einige [[Schauspieler]] und [[Schauspielerin]]nen [[gelten]] als ''Augenweide.''
}}
{{Worttrennung}}
:Au·gen·wei·de, {{Pl.}} Au·gen·wei·den
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯ɡŋ̩ˌvaɪ̯də}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Augenweide.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] willkommener, erfreulicher Anblick
{{Herkunft}}
:von mittelhochdeutsch ''ougenweide,'' Determinativkompositum aus den Substantiven ''[[Auge]]'' und ''[[Weide]],'' letzteres in der damaligen Bedeutung „Nahrung, Speise“<ref>{{Ref-Duden}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Augenschmaus]], ''Jugendsprache:'' [[Augenorgasmus]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Anblick]]
:[1] [[Ergötzlichkeit]], [[Genuss]], [[Labsal]]
{{Beispiele}}
:[1] Sie ist eine wahre ''Augenweide.''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|eye candy}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|régal pour les yeux|régal pour les yeux|L=e}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|загляденье}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|ögonfägnad}} {{u}}, {{Ü|sv|ögongodis}} {{n}}, {{Ü|sv|ögonfröjd}} {{u}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Augenweide}}
:[1] {{Ref-Grimm|Augenweide}}
:[1] {{Ref-DWDS|Augenweide}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Augenweide}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Augenweide}}
:[1] {{Ref-Duden|Augenweide}}
:[1] [[w:Deutsche Welle|Deutsche Welle]], Deutsch lernen - Wort der Woche: {{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3Gd35 | Autor=Benjamin Wirtz | Titel=Die Augenweide | TitelErg= | Tag=15 | Monat=05 | Jahr=2020 | Zugriff=2020-07-12 | Kommentar=Text und [https://www.dw.com/overlay/media/de/die-augenweide/48638646/48292363 Audio zum Download], Dauer: 01:36 mm:ss }}
{{Quellen}}
rvpnvagcv6kcsf7gonqw2ud2aafcyic
Tötung
0
287336
9245247
8898402
2022-07-28T19:04:45Z
2003:C4:272E:4400:1D0A:3B07:4316:4CE6
/* {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} */ Einschläferung ist ein Begriff aus der Tierwelt
wikitext
text/x-wiki
== Tötung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Tötung
|Nominativ Plural=Tötungen
|Genitiv Singular=Tötung
|Genitiv Plural=Tötungen
|Dativ Singular=Tötung
|Dativ Plural=Tötungen
|Akkusativ Singular=Tötung
|Akkusativ Plural=Tötungen
}}
{{Nicht mehr gültige Schreibweisen}}
:[[Tödtung]]
{{Worttrennung}}
:Tö·tung, {{Pl.}} Tö·tun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtøːtʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tötung.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|øːtʊŋ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] der [[Akt]] des Tötens
{{Herkunft}}
:mittelhochdeutsch ''tœtunge''<ref>{{Ref-DWDS|Tötung}}</ref>
:[[Ableitung]] des Substantivs vom Verb ''[[töten]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ung]]''
{{Unterbegriffe}}
:[1] aktive [[Sterbehilfe]], [[Enthauptung]], [[Erschießung]], [[Exekution]], [[Hinrichtung]], [[Kindestötung]]/[[Kindstötung]], [[Mord]], [[Selbstmord]], [[Selbsttötung]], [[Suizid]], [[Totschlag]]
:[1] ''bei Tieren:'' [[Abschuss]], [[Beseitigung]], [[Keulung]], [[Nottötung]], [[Schlachtung]], [[Einschläferung]]
{{Beispiele}}
:[1] Das Staatsanwaltschaft untersucht nun, ob die ''Tötung'' vorsätzlich geschah.
:[1] „So heißt es immer, die ersten Vertreibungen hätten am Anfang des 20. Jahrhunderts stattgefunden, die Vertreibung und massenhafte ''Tötung'' von Armeniern zum Beispiel oder der Bevölkerungsaustausch zwischen Griechenland und der Türkei – letzterer war 1923.“<ref>{{Literatur | Autor=Peter Glotz | Titel=Die Vertreibung |TitelErg=Böhmen als Lehrstück | Auflage= |Verlag=Ullstein | Ort=München | Jahr=2003 | ISBN=3-550-07574-X}}, Seite 32.</ref>
:[1] „Der Pastor wurde übrigens aufgrund eines merkwürdigen Indizes endgültig der ''Tötung'' seiner Ehefrau überführt: Er hatte die Gummistiefel, in denen er seine Frau am Waldesrand umgebracht hatte, im Geländewagen vergessen.“<ref>{{Literatur| Autor=Hellmuth Karasek| Titel= Das find ich aber gar nicht komisch | TitelErg =Geschichte in Witzen und Geschichten über Witze|Auflage= |Verlag= Quadriga| Ort= Köln |Jahr= 2015| Seiten= 55.| ISBN=978-3-86995-075-4}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[fahrlässig]]e ''Tötung, [[gezielt]]e ''Tötung,'' Tötung'' auf [[Verlangen]], ''Tötung'' durch [[Unterlassen]], [[vorsätzlich]]e ''Tötung''
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Tötungsabsicht]], [[Tötungsanlage]], [[Tötungsanstalt]], [[Tötungsdelikt]], [[Tötungsrecht]], [[Tötungsverbot]], [[Tötungsverbrechen]], [[Tötungsversuch]], [[Tötungsvorsatz]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|killing}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|meurtre}} {{m}}, {{Ü|fr|assassinat}} {{m}}
*{{ka}}: [1] {{Üt|ka|მკვლელობა|mk'vleloba}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|matança}} {{f}}, {{Ü|ca|assassinat}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{ku}}:
**{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|kuştin}} {{f}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|omor}} {{n}}, {{Ü|ro|ucidere}} {{f}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|убийство}} {{n}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|dödande}} {{n}}, {{Ü|sv|avlivning}} {{u}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|zabíjanie}} {{n}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|asesinato}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[(1)] {{Ref-FreeDictionary}}
:[*] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Rötung]]}}
6v130e3hb0lpku2mux3zjn63pge80oc
9245252
9245247
2022-07-28T19:52:24Z
Peter Gröbner
84147
sort
wikitext
text/x-wiki
== Tötung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Tötung
|Nominativ Plural=Tötungen
|Genitiv Singular=Tötung
|Genitiv Plural=Tötungen
|Dativ Singular=Tötung
|Dativ Plural=Tötungen
|Akkusativ Singular=Tötung
|Akkusativ Plural=Tötungen
}}
{{Nicht mehr gültige Schreibweisen}}
:[[Tödtung]]
{{Worttrennung}}
:Tö·tung, {{Pl.}} Tö·tun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtøːtʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tötung.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|øːtʊŋ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] der [[Akt]] des Tötens
{{Herkunft}}
:mittelhochdeutsch ''tœtunge''<ref>{{Ref-DWDS|Tötung}}</ref>
:[[Ableitung]] des Substantivs vom Verb ''[[töten]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ung]]''
{{Unterbegriffe}}
:[1] aktive [[Sterbehilfe]], [[Enthauptung]], [[Erschießung]], [[Exekution]], [[Hinrichtung]], [[Kindestötung]]/[[Kindstötung]], [[Mord]], [[Selbstmord]], [[Selbsttötung]], [[Suizid]], [[Totschlag]]
:[1] ''bei Tieren:'' [[Abschuss]], [[Beseitigung]], [[Einschläferung]], [[Keulung]], [[Nottötung]], [[Schlachtung]]
{{Beispiele}}
:[1] Das Staatsanwaltschaft untersucht nun, ob die ''Tötung'' vorsätzlich geschah.
:[1] „So heißt es immer, die ersten Vertreibungen hätten am Anfang des 20. Jahrhunderts stattgefunden, die Vertreibung und massenhafte ''Tötung'' von Armeniern zum Beispiel oder der Bevölkerungsaustausch zwischen Griechenland und der Türkei – letzterer war 1923.“<ref>{{Literatur | Autor=Peter Glotz | Titel=Die Vertreibung |TitelErg=Böhmen als Lehrstück | Auflage= |Verlag=Ullstein | Ort=München | Jahr=2003 | ISBN=3-550-07574-X}}, Seite 32.</ref>
:[1] „Der Pastor wurde übrigens aufgrund eines merkwürdigen Indizes endgültig der ''Tötung'' seiner Ehefrau überführt: Er hatte die Gummistiefel, in denen er seine Frau am Waldesrand umgebracht hatte, im Geländewagen vergessen.“<ref>{{Literatur| Autor=Hellmuth Karasek| Titel= Das find ich aber gar nicht komisch | TitelErg =Geschichte in Witzen und Geschichten über Witze|Auflage= |Verlag= Quadriga| Ort= Köln |Jahr= 2015| Seiten= 55.| ISBN=978-3-86995-075-4}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[fahrlässig]]e ''Tötung, [[gezielt]]e ''Tötung,'' Tötung'' auf [[Verlangen]], ''Tötung'' durch [[Unterlassen]], [[vorsätzlich]]e ''Tötung''
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Tötungsabsicht]], [[Tötungsanlage]], [[Tötungsanstalt]], [[Tötungsdelikt]], [[Tötungsrecht]], [[Tötungsverbot]], [[Tötungsverbrechen]], [[Tötungsversuch]], [[Tötungsvorsatz]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|killing}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|meurtre}} {{m}}, {{Ü|fr|assassinat}} {{m}}
*{{ka}}: [1] {{Üt|ka|მკვლელობა|mk'vleloba}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|matança}} {{f}}, {{Ü|ca|assassinat}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{ku}}:
**{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|kuştin}} {{f}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|omor}} {{n}}, {{Ü|ro|ucidere}} {{f}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|убийство}} {{n}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|dödande}} {{n}}, {{Ü|sv|avlivning}} {{u}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|zabíjanie}} {{n}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|asesinato}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[(1)] {{Ref-FreeDictionary}}
:[*] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Rötung]]}}
dnqg36gve322sb1gz0nc7ex4i7utb8z
Augenmaß
0
288805
9245284
9135487
2022-07-28T21:16:43Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[à vue d’œil]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Augenmaß ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Augenmaß
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Augenmaßes
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Augenmaß
|Dativ Singular*=Augenmaße
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Augenmaß
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:{{CH&LI}} [[Augenmass]]
{{Worttrennung}}
:Au·gen·maß, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯ɡn̩ˌmaːs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Augenmaß.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Fähigkeit]], [[Menge]]n oder [[Länge]]n durch [[ungefähr]]es [[Abschätzen]] mit den [[Auge]]n zu [[bestimmen]]
:[2] [[menschlich]]e [[Fähigkeit]], in [[bestimmt]]en [[Situation]]en [[umsichtig]] zu sein
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus den Substantiven ''[[Auge]]'' und ''[[Maß]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[2] [[Ausgewogenheit]], [[Besonnenheit]]
{{Beispiele}}
:[1] ''Augenmaß'' und Handgewicht sind des Bäckers erste Pflicht.
:[1] „Eine lange Leiter, eine Baumschere und ein gutes ''Augenmaß:'' Das alles braucht Bäuerin Elfriede Lerbscher, um einen Birkenbesen zu binden. Und nicht zu vergessen: eine Birke mit den passenden Ästen und eine Fichte für den passenden Stiel.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/mediathek/video/handgemachte-birkenbesen-echte-besen-kehren-gut-av:584f8a823b46790011a0135c | Autor= | Titel=Handgemachte Birkenbesen – Echte Besen kehren gut | TitelErg= | Tag=11 | Monat=03 | Jahr=2016 | Zugriff=2019-05-24 | Kommentar=Video, Dauer 04:12 mm:ss, online bis 11.03.2021 }}</ref>
:[2] „Die Politik bedeutet ein starkes langsames Bohren von harten Brettern mit Leidenschaft und ''Augenmaß'' zugleich.“<ref>Max Weber, Politik als Beruf: http://de.wikisource.org/wiki/Politik_als_Beruf</ref>
:[2] „[Kaum ein Politiker] wagt noch vor seine Bürger zu treten und Lösungen mit ''Augenmaß'' und Humanität zu vertreten.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/2zs2C | Autor=Barbara Wesel | Titel=Kommentar: Populistische Brandstifter in Europa | TitelErg= | Tag=19 | Monat=06 | Jahr=2018 | Zugriff=2019-05-24 | Kommentar= }}</ref>
:[2] „Drei Qualitäten hält er <nowiki>[</nowiki>[[w:Max Weber|Max Weber]]<nowiki>]</nowiki> für [Politiker für] entscheidend: Leidenschaft, Verantwortungsgefühl und ''Augenmaß.''“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunk.de/kursiv-max-webers-immer-aktueller-vortrag-politik-als-beruf.1310.de.html?dram:article_id=193616 | Autor= | Titel=Kursiv: Max Webers immer aktueller Vortrag „Politik als Beruf“ | TitelErg= | Tag=30 | Monat=06 | Jahr=2008 | Zugriff=2019-05-24 | Kommentar=Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Andruck – Das Magazin für Politische Literatur }}</ref>
:[2] „In den nächsten Wochen muss die spanische Regierung mit ''Augenmaß'' gegen eventuellen Widerstand gegen die Verwaltung Kataloniens aus Madrid vorgehen.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/2mhfX | Autor=Bernd Riegert | Titel=Kommentar: EU muss ganz Spanien unterstützen | TitelErg= | Tag=19 | Monat=10 | Jahr=2017 | Zugriff=2019-05-24 | Kommentar= }}</ref>
:[2] „[Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD)] hält es nicht für notwendig, diesen [Gesetzes-]Entwurf nachzubessern. »Niedersachsen ist nicht Bayern, in Niedersachsen sind wir niedersächsisch mit ''Augenmaß'' vorgegangen. […]«“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/Ministerpraesident-Niedersachsens-im-Sommerinterview,sommerinterview266.html | Autor= | Titel=Stephan Weil will Polizeigesetz nicht nachbessern | TitelErg= | Tag=15 | Monat=08 | Jahr=2018 | Zugriff=2019-05-24 | Kommentar= }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1, 2] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[richtig]]es ''Augenmaß''
:[1, 2] ''mit [[Verb]]:'' ''Augenmaß'' [[beweisen]]
:[2] ''mit [[Verb]]:'' ''Augenmaß'' [[bewahren]], etwas [[erfordern|erfordert]] ''Augenmaß,'' das ''Augenmaß'' [[verlieren]], ''Augenmaß'' [[vermissen]] [[lassen]], das ''Augenmaß'' [[wahren]]
:[2] ''mit [[Adjektiv]]:'' das [[erforderlich]]e ''Augenmaß,'' [[fehlend]]es ''Augenmaß,'' [[gesund]]es ''Augenmaß,'' [[mangelnd]]es ''Augenmaß,'' das [[nötig]]e ''Augenmaß''
:[2] ''in [[Kombination]] ([[Themenfeld]] [[Politik]]/[[Wirtschaft]]):'' [[Modernisierung]] mit ''Augenmaß,'' eine [[Reform]] [[mit]] ''Augenmaß,'' [[Tarifpolitik]] [[mit]] ''Augenmaß''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|visual judgement}}, [2] to be [[able]] to [[assess]] [[thing]]s/[[situation]]s
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|à vue d’œil}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|acumērs}}
|Ü-rechts=
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|ögonmått}} {{n}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|szemmérték}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia|Augenmaß}}
:[1] {{Ref-DWDS|Augenmaß}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Augenmaß}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|16593|Augenmaß}}
:[1] {{Ref-Pons|Augenmaß}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|Augenmaß}}
:[1, 2] {{Ref-Duden|Augenmaß}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Augenmaß}}
:[1, 2] Deutsche Welle, Deutsch lernen - Wort der Woche: {{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/32xBE | Autor=Hanna Grimm | Titel=Das Augenmaß | TitelErg= | Tag=24 | Monat=05 | Jahr=2019 | Zugriff=2019-05-24 | Kommentar=Text und [https://www.dw.com/overlay/media/de/das-augenma%C3%9F/45924368/45033156 Audio zum Download], Dauer: 01:12 mm:ss }}
{{Quellen}}
6q6x4shcj3s813qojae21s8b4s2kj81
9245286
9245284
2022-07-28T21:17:48Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
== Augenmaß ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Augenmaß
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Augenmaßes
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Augenmaß
|Dativ Singular*=Augenmaße
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Augenmaß
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:{{CH&LI}} [[Augenmass]]
{{Worttrennung}}
:Au·gen·maß, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯ɡn̩ˌmaːs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Augenmaß.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Fähigkeit]], [[Menge]]n oder [[Länge]]n durch [[ungefähr]]es [[Abschätzen]] mit den [[Auge]]n zu [[bestimmen]]
:[2] [[menschlich]]e [[Fähigkeit]], in [[bestimmt]]en [[Situation]]en [[umsichtig]] zu sein
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus den Substantiven ''[[Auge]]'' und ''[[Maß]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[2] [[Ausgewogenheit]], [[Besonnenheit]]
{{Beispiele}}
:[1] ''Augenmaß'' und Handgewicht sind des Bäckers erste Pflicht.
:[1] „Eine lange Leiter, eine Baumschere und ein gutes ''Augenmaß:'' Das alles braucht Bäuerin Elfriede Lerbscher, um einen Birkenbesen zu binden. Und nicht zu vergessen: eine Birke mit den passenden Ästen und eine Fichte für den passenden Stiel.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/mediathek/video/handgemachte-birkenbesen-echte-besen-kehren-gut-av:584f8a823b46790011a0135c | Autor= | Titel=Handgemachte Birkenbesen – Echte Besen kehren gut | TitelErg= | Tag=11 | Monat=03 | Jahr=2016 | Zugriff=2019-05-24 | Kommentar=Video, Dauer 04:12 mm:ss, online bis 11.03.2021 }}</ref>
:[2] „Die Politik bedeutet ein starkes langsames Bohren von harten Brettern mit Leidenschaft und ''Augenmaß'' zugleich.“<ref>Max Weber, Politik als Beruf: http://de.wikisource.org/wiki/Politik_als_Beruf</ref>
:[2] „[Kaum ein Politiker] wagt noch vor seine Bürger zu treten und Lösungen mit ''Augenmaß'' und Humanität zu vertreten.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/2zs2C | Autor=Barbara Wesel | Titel=Kommentar: Populistische Brandstifter in Europa | TitelErg= | Tag=19 | Monat=06 | Jahr=2018 | Zugriff=2019-05-24 | Kommentar= }}</ref>
:[2] „Drei Qualitäten hält er <nowiki>[</nowiki>[[w:Max Weber|Max Weber]]<nowiki>]</nowiki> für [Politiker für] entscheidend: Leidenschaft, Verantwortungsgefühl und ''Augenmaß.''“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunk.de/kursiv-max-webers-immer-aktueller-vortrag-politik-als-beruf.1310.de.html?dram:article_id=193616 | Autor= | Titel=Kursiv: Max Webers immer aktueller Vortrag „Politik als Beruf“ | TitelErg= | Tag=30 | Monat=06 | Jahr=2008 | Zugriff=2019-05-24 | Kommentar=Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Andruck – Das Magazin für Politische Literatur }}</ref>
:[2] „In den nächsten Wochen muss die spanische Regierung mit ''Augenmaß'' gegen eventuellen Widerstand gegen die Verwaltung Kataloniens aus Madrid vorgehen.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/2mhfX | Autor=Bernd Riegert | Titel=Kommentar: EU muss ganz Spanien unterstützen | TitelErg= | Tag=19 | Monat=10 | Jahr=2017 | Zugriff=2019-05-24 | Kommentar= }}</ref>
:[2] „[Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD)] hält es nicht für notwendig, diesen [Gesetzes-]Entwurf nachzubessern. »Niedersachsen ist nicht Bayern, in Niedersachsen sind wir niedersächsisch mit ''Augenmaß'' vorgegangen. […]«“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/Ministerpraesident-Niedersachsens-im-Sommerinterview,sommerinterview266.html | Autor= | Titel=Stephan Weil will Polizeigesetz nicht nachbessern | TitelErg= | Tag=15 | Monat=08 | Jahr=2018 | Zugriff=2019-05-24 | Kommentar= }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1, 2] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[richtig]]es ''Augenmaß''
:[1, 2] ''mit [[Verb]]:'' ''Augenmaß'' [[beweisen]]
:[2] ''mit [[Verb]]:'' ''Augenmaß'' [[bewahren]], etwas [[erfordern|erfordert]] ''Augenmaß,'' das ''Augenmaß'' [[verlieren]], ''Augenmaß'' [[vermissen]] [[lassen]], das ''Augenmaß'' [[wahren]]
:[2] ''mit [[Adjektiv]]:'' das [[erforderlich]]e ''Augenmaß,'' [[fehlend]]es ''Augenmaß,'' [[gesund]]es ''Augenmaß,'' [[mangelnd]]es ''Augenmaß,'' das [[nötig]]e ''Augenmaß''
:[2] ''in [[Kombination]] ([[Themenfeld]] [[Politik]]/[[Wirtschaft]]):'' [[Modernisierung]] mit ''Augenmaß,'' eine [[Reform]] [[mit]] ''Augenmaß,'' [[Tarifpolitik]] [[mit]] ''Augenmaß''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|visual judgement}}, [2] to be [[able]] to [[assess]] [[thing]]s/[[situation]]s
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|à vue œil|à vue d’œil|L=e}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|acumērs}}
|Ü-rechts=
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|ögonmått}} {{n}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|szemmérték}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia|Augenmaß}}
:[1] {{Ref-DWDS|Augenmaß}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Augenmaß}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|16593|Augenmaß}}
:[1] {{Ref-Pons|Augenmaß}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|Augenmaß}}
:[1, 2] {{Ref-Duden|Augenmaß}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Augenmaß}}
:[1, 2] Deutsche Welle, Deutsch lernen - Wort der Woche: {{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/32xBE | Autor=Hanna Grimm | Titel=Das Augenmaß | TitelErg= | Tag=24 | Monat=05 | Jahr=2019 | Zugriff=2019-05-24 | Kommentar=Text und [https://www.dw.com/overlay/media/de/das-augenma%C3%9F/45924368/45033156 Audio zum Download], Dauer: 01:12 mm:ss }}
{{Quellen}}
gwreamziyx7uqmkht40lqey4lqhbwfw
Diskussion:Bon Any Nou
1
292175
9245258
2757686
2022-07-28T20:23:28Z
Ameisenigel
167985
/* Toter Weblink */ erl.
wikitext
text/x-wiki
== Toter Weblink ==
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
* http://www.independent.cat/2010/01/bon-any-nou/
** In [[Bon Any Nou]] on 2012-09-28 14:46:12, 404 Not Found
** In [[Bon Any Nou]] on 2012-10-01 09:04:27, Socket Error: 'getaddrinfo failed'
** In [[Bon Any Nou]] on 2012-10-05 08:18:45, 404 Not Found
** In [[Bon Any Nou]] on 2012-11-09 18:06:05, 404 Not Found
--[[Benutzer:YS-Bot|YS-Bot]] <small>([[User talk:YS-Bot|Diskussion]])</small> 19:05, 9. Nov. 2012 (MEZ)
:erledigt [[Benutzer:Ameisenigel|Ameisenigel]] <small>([[User talk:Ameisenigel|Diskussion]])</small> 22:23, 28. Jul. 2022 (MESZ)
== Toter Weblink 2 ==
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
* http://www.fester.de/4weihneujgruesse.htm
** In [[Bon Any Nou]] on 2012-09-28 14:46:14, 404 Not Found
** In [[Bon Any Nou]] on 2012-10-01 09:04:32, 404 Not Found
** In [[Bon Any Nou]] on 2012-10-05 08:18:48, 404 Not Found
** In [[Bon Any Nou]] on 2012-11-09 18:06:13, 404 Not Found
--[[Benutzer:YS-Bot|YS-Bot]] <small>([[User talk:YS-Bot|Diskussion]])</small> 19:06, 9. Nov. 2012 (MEZ)
[[Kategorie:Wiktionary:Defekter Weblink]]
85zp092bklu8077gl8bfz4j1vkunqbj
9245259
9245258
2022-07-28T20:23:51Z
Ameisenigel
167985
/* Toter Weblink 2 */ erl.
wikitext
text/x-wiki
== Toter Weblink ==
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
* http://www.independent.cat/2010/01/bon-any-nou/
** In [[Bon Any Nou]] on 2012-09-28 14:46:12, 404 Not Found
** In [[Bon Any Nou]] on 2012-10-01 09:04:27, Socket Error: 'getaddrinfo failed'
** In [[Bon Any Nou]] on 2012-10-05 08:18:45, 404 Not Found
** In [[Bon Any Nou]] on 2012-11-09 18:06:05, 404 Not Found
--[[Benutzer:YS-Bot|YS-Bot]] <small>([[User talk:YS-Bot|Diskussion]])</small> 19:05, 9. Nov. 2012 (MEZ)
:erledigt [[Benutzer:Ameisenigel|Ameisenigel]] <small>([[User talk:Ameisenigel|Diskussion]])</small> 22:23, 28. Jul. 2022 (MESZ)
== Toter Weblink 2 ==
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
* http://www.fester.de/4weihneujgruesse.htm
** In [[Bon Any Nou]] on 2012-09-28 14:46:14, 404 Not Found
** In [[Bon Any Nou]] on 2012-10-01 09:04:32, 404 Not Found
** In [[Bon Any Nou]] on 2012-10-05 08:18:48, 404 Not Found
** In [[Bon Any Nou]] on 2012-11-09 18:06:13, 404 Not Found
--[[Benutzer:YS-Bot|YS-Bot]] <small>([[User talk:YS-Bot|Diskussion]])</small> 19:06, 9. Nov. 2012 (MEZ)
:erledigt [[Benutzer:Ameisenigel|Ameisenigel]] <small>([[User talk:Ameisenigel|Diskussion]])</small> 22:23, 28. Jul. 2022 (MESZ)
q1hkqf5s677bc6uj9updbrhzkyfmqli
Autodrom
0
296830
9245221
8907748
2022-07-28T15:32:33Z
Peter Gröbner
84147
@[[Benutzer:Trevas|Trevas]] (Edit vom 21. Juni 2016): Ich habe noch nie gehört, dass man im Autodrom mit Autodromen fährt, was auch m. E. aufgrund der von mir vermuteten Herkunft des zweiten Wortbestandteils aus dem Griechischen keinen Sinn machen würde. Ich glaube auch aus den aktuellen Angaben im DWDS und im Online-Duden keine Bedeutung im Sinne von Fahrzeug herauslesen zu können.
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[autodrom]]}}
== Autodrom ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Autodrom
|Nominativ Plural=Autodrome
|Genitiv Singular=Autodroms
|Genitiv Singular*=Autodromes
|Genitiv Plural=Autodrome
|Dativ Singular=Autodrom
|Dativ Plural=Autodromen
|Akkusativ Singular=Autodrom
|Akkusativ Plural=Autodrome
|Bild=Las_Vegas_Motor_Speedway_in_March_2011.jpg|mini|1|Blick auf das ''Autodrom'' des [[w:Las Vegas Motor Speedway|Las Vegas Motor Speedway]] während des [[w:NASCAR|NASCAR]]-Rennwochenendes 2011;<br />Aufnahme von Tom Donoghue am 6. März 2011
|Bild 2=Lausitz_Luftsport-_%26_Techniktage_2013_by-RaBoe_580.jpg|mini|1|Blick auf das ''Autodrom'' des [[w:Lausitzring|Lausitzrings (EuroSpeedway Lausitz)]];<br />Aufnahme von Benutzer [[c:User:Raboe001|Raboe001]] am 8. Juni 2013
|Bild 3=Wiener_Prater_225_(4482304813).jpg|mini|2|ein ''Autodrom'' im [[Wiener#Adjektiv, indeklinabel|Wiener]] [[w:Wurstelprater|Wurstelprater]];<br />Aufnahme von Jeremy Thompson am 25. März 2010
|Bild 4=Dülmen,_Dreifaltigkeitskirmes_--_2018_--_2616.jpg|mini|3|ein unbesetztes ''Autodrom'';<br />Aufnahme von Benutzer [[c:User:XRay|Dietmar Rabich]] am 25. Mai 2018 ([https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ CC BY-SA 4.0])
|Bild 5=Laurenzikirchweih_2018_Autoscooter_8117594.jpg|mini|4|Blick auf ein ''Autodrom'';<br />Aufnahme von Benutzer [[c:User:Ermell|Reinhold Möller]] am 11. August 2018
}}
{{Worttrennung}}
:Au·to·drom, {{Pl.}} Au·to·dro·me
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|aʊ̯toˈdʁoːm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Autodrom.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|oːm|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Sport|speziell|Motorsport}} (häufig [[oval]] angelegte) [[Rennstrecke]] für [[Veranstaltung]]en sowie [[Testfahrt]]en mit [[Motorfahrzeug]]en
:[2] {{K|Österr.}} auf [[Jahrmarkt|Jahrmärkten]], [[Volksfest]]en oder in [[Vergnügungspark]]s [[antreffen|anzutreffendes]] [[Fahrgeschäft]], bei dem [[elektrisch]] [[angetrieben]]e, autoähnliche, [[klein]]e [[zweisitzig]]e, [[lenkbar]]e [[Fahrzeug]]e mit [[breit]]em, [[wulstartig]]em [[Gummirand]] (zum [[Schutz]] vor [[Zusammenstoß|Zusammenstößen]]) auf einer [[begrenzt]]en [[Fahrfläche]] [[steuern|gesteuert]] werden, wobei der [[Reiz]] dieser [[Attraktion]] darin besteht, dass die [[Fahrer]] / [[Fahrerin]]nen sich mit diesen Fahrzeugen [[absichtlich]] [[gegenseitig]] [[anstoßen]] oder [[versuchen]] voreinander [[ausweichen|auszuweichen]]
:[3] {{K|Österr.}} [[elektrisch]] [[angetrieben]]es, autoähnliches, [[klein]]es [[zweisitzig]]es, [[lenkbar]]es [[Fahrzeug]] mit [[breit]]em, [[wulstartig]]em [[Gummirand]] (zum [[Schutz]] vor [[Zusammenstoß|Zusammenstößen]]) des unter [2] beschriebenen [[Fahrgeschäft]]s
:[4] {{K|Österr.|t1=_|selten}} [[Fahrbahn]] beziehungsweise [[Fahrfläche]] für die unter [3] beschriebenen [[Fahrzeug]]e in dem unter [2] beschriebenen [[Fahrgeschäft]]
{{Herkunft}}
:Das Wort in seiner [[Grundbedeutung]] ist dem [[französisch]]en ''{{Ü|fr|autodrome}}'' [[Entlehnung|entlehnt]].<ref>{{Lit-Ammon: Variantenwörterbuch|A=1}}, Stichwort »Autodrom«, Seite 81.</ref><ref>{{Lit-Ammon: Variantenwörterbuch|A=2}}, Stichwort »Autodrom«, Seite 76.</ref><ref>{{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=9}}, Stichwort »Autodrom«, Seite 248.<br />{{Ref-Duden}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Motodrom]]
:[2–4] [[Autoscooter]] / [[Auto-Scooter]] / [[Autoskooter]]
:[2, 4] [[Autoscooterbahn]] / [[Autoskooterbahn]], [[Scooterbahn]] / [[Skooterbahn]]
:[2, 3] [[Scooter]]
:[2–4] [[Skooter]]
:[2, 4] ''[[südwestdeutsch]]:'' [[Boxautobahn]]
:[3] ''[[südwestdeutsch]]:'' [[Boxauto]]
:[3] ''[[westmitteldeutsch]] (Moselgebiet), [[Luxemburg]]:'' [[Knuppauto]]
:[3] ''[[Italien]] ([[Südtirol]]):'' [[Puffauto]]
:[2, 4] ''[[Schweiz]]:'' [[Putschautobahn]], [[Putschibahn]]
:[3] ''[[Belgien]] ([[w:Ostkantone|Ostkantone]]), [[Deutschland]]'' {{landsch.|,}} ''[[Luxemburg]]:'' [[Stoßauto]]
:[2, 4] ''[[Westösterreich]] ([[Vorarlberg]]), [[Ostschweiz]]:'' [[Tütschibahn]]
:[3] ''[[Westösterreich]] ([[Vorarlberg]]), [[Ostschweiz]]:'' [[Tütschauto]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Rennstrecke]]
:[2] [[Fahrgeschäft]]
:[3] [[Chaise]], [[Fahrzeug]]
:[4] [[Fahrbahn]], [[Fahrfläche]]
{{Beispiele}}
:[1] „Im ''Autodrom'' von Buenos Aires wurde mit dem Großen Preis von Argentinien der erste diesjährige Lauf der Weltmeisterschaft ausgetragen, und unter dem begeisterten Jubel seiner 400 000 als Zuschauer anwesenden Landsleute konnte Weltmeister {{L|w:Juan Manuel Fangio|Fangio}} sich mit neuem Lorbeer schmücken.“<ref>{{Per-Zeit | Titel=Kinder-Eislaufmeister | Nummer=03 | Tag=20 | Monat=1 | Jahr=1955 | Seiten=17 | Archiv-URL=https://www.zeit.de/1955/03/kinder-eislaufmeister | Zugriff=2021-08-15 }}</ref>
:[1] „Jener 22,8 Kilometer lange, geschlängelte Eifel-Rennkurs von höchstem Schwierigkeitsgrad wies noch in den dreißiger Jahren bei jedem Rennen Massenandrang auf und die Verwaltung brauchte sich um die Rentabilität des ''Autodroms'' nicht zu sorgen.“<ref>{{Per-Spiegel | Titel=Count Crash | Nummer=21 | Tag=18 | Monat=5 | Jahr=1960 | Seiten=35 | Archiv-URL=https://magazin.spiegel.de/EpubDelivery/spiegel/pdf/43065718 | Zugriff=2021-08-15 }}</ref>
:[1] „Ferrari zeigte sich zwar Freitag in der ersten Qualifikation im ''Autodrom'' von Imola, das nach Firmengründer Enzo und dessen früh verstorbenen ersten Sohn Dino benannt ist, in erwartet starker Form, doch für das Rennen ist wie zuletzt in São Paulo Regen angesagt.“<ref>{{Literatur | Autor=Gerhard Kuntschik | Titel=Schluss mit lustig für die Gegner | Sammelwerk=Salzburger Nachrichten | Tag=19 | Monat=4 | Jahr=2003 | ISSN=1015-1303 | Seiten=23 }}.</ref>
:[1] „Auf dem 5,245 km langen ''Autodrom'' von Mugello, 30 Kilometer nördlich von Florenz, absolvierte der Titelverteidiger unter Ausschluss der Öffentlichkeit am Mittwoch seine ersten Runden am Steuer des neuen Rennwagens und äußerte sich danach sehr zufrieden.“<ref>{{Literatur | Titel=Michael Schumacher hat das richtige Gefühl | Sammelwerk=Kölner Stadt-Anzeiger | Tag=24 | Monat=3 | Jahr=2005 }}.</ref>
:[1] «Weshalb übt die Formel 1 ihre Faszination so unwiderstehlich auf Millionen von Menschen aus? Weshalb pilgern 100 000 [Zuschauer] trotz [der] happigen Eintrittspreisen in die ''Autodrome,'' wenn um WM-Punkte gekämpft wird?»<ref>{{Literatur | Titel-P=ES LEBE DER SCHWEIZER CIRCUIT! | Sammelwerk=Der Bund | Tag=9 | Monat=6 | Jahr=2007 | Seiten=2 }}.</ref>
:[2] „Verbittert sind die Betreiber von ''Autodromen'' und Schießbuden auch, weil sie in den vergangenen Jahren 400 Millionen in neue Praterattraktionen gesteckt hätten, während die von der Gemeinde zugesicherte Finanzspritze ausgeblieben sei.“<ref>{{Literatur | Titel-P=‚Tristesse‘ im Wurstelprater: Wo sind die zugesagten Millionen? | Sammelwerk=Neue Kronen Zeitung | Tag=1 | Monat=3 | Jahr=1995 | Seiten=23 }}.</ref>
:[2] „Begeistert lädt der Standler des ''Autodroms'' den prominenten ehemaligen Mithäftling zur Gratisfahrt.“<ref>{{Literatur | Titel=Das neue Leben des Peter R | TitelErg=Causa Rosenstingl | Sammelwerk=News | Tag=8 | Monat=8 | Jahr=2002 | Seiten=46 }}.</ref>
:[2] „In Kötschach-Mauthen brach das Dach eines ''Autodromes'' unter der Last des Neuschnees ein.“<ref>{{Literatur | Autor=Peter Kimeswenger | Titel=Schneefall sorgte für Chaos auf Straßen | Sammelwerk=Kleine Zeitung | Tag=11 | Monat=11 | Jahr=2004 | Seiten=18 }}.</ref>
:[2] „Und die Schausteller, viele von ihnen sitzen selbst an den Kassen ihrer ''Autodrome'' und Spiegelkabinette, werden mit einem freundlichen Lächeln ihren Ärger und ihre Ängste überspielen.“<ref>{{Literatur | Titel=Geisterplan | Sammelwerk=profil | Tag=14 | Monat=3 | Jahr=2005 | ISSN=1022-2111 | Seiten=36 }}.</ref>
:[2] „Neben lieb gewordenen Evergreens wie dem Riesenrad, dem ''Autodrom'' oder einem Karussell, wartet der Vergnügungspark heuer mit neuen Nervenkitzeln auf.“<ref>{{Literatur | Titel=Nervenkitzel und jede Menge „Labestationen“ | Sammelwerk=Neue Kärntner Tageszeitung | Tag=11 | Monat=9 | Jahr=2005 | Seiten=20 }}.</ref>
:[3] „‚Auch der verstorbene Papst {{L|w:Johannes XXIII.|Johannes XXIII.}} fuhr, als er noch Erzbischof war, in Venedig öfter ''Autodrom.'' Aufgrund seiner Leibesfülle aber allein‘, schmunzelt der Priester.“<ref>{{Literatur | Autor=Silke Ruprechtsberger | Titel=Ein Pfarrer auf 100 Kirtagen | Sammelwerk=Kleine Zeitung | Tag=4 | Monat=1 | Jahr=1998 }}.</ref>
:[3] „Egal, ob man in ein Taxi stieg, in einer Amtsstube für ein Leumundszeugnis anstand oder mit dem ''Autodrom'' auf dem Rummelplatz Runden drehte: Überall knatterte derselbe Höllensound, der strukturell eine Mischung aus Techno und Urban Music ist, lackiert von leicht seelenlosem Auto-Tune-Gesang.“<ref>{{Per-Presse | Autor=Samir H. Köck | Titel=David Guetta, König der Massen | Tag=10 | Monat=9 | Jahr=2011 | Seiten=24 }}</ref>
:[3] „In ihrer Kindheit gehörten eine Runde mit dem Karussell und das Ponyreiten dazu, jetzt fährt sie lieber mit dem ''Autodrom'' und macht einen Abstecher in ein Festzelt.“<ref>{{Literatur | Titel-P=Der „Urfix“ hat wieder Saison! | Sammelwerk=Neue Kronen Zeitung | Tag=29 | Monat=4 | Jahr=2012 | Seiten=37 }}.</ref>
:[3] „Keiner fährt mit dem ''Autodrom,'' das Karussell ist leer und steht still.“<ref>{{Literatur | Autor=Andreas Sator | Titel=Unter die Haube gekommen | Sammelwerk=<small cap>DER</small cap> S<small cap>TANDARD</small cap> | Tag=16 | Monat=1 | Jahr=2016 | Seiten=8 }}.</ref>
:[4] „Flink tauchte Zoff im Passantenstrom unter, schlängelte sich geschickt bis an die Geisterbahn, huschte quer über das ''Autodrom,'' bog in eine enge Quergasse ein und flitzte los, so schnell er konnte.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Hans-Peter Vertacnik|Hans-Peter Vertacnik]] | Titel=Abfangjäger | TitelErg=Ein Fall für Peter Zoff | Verlag=dotbooks Verlag | Ort=München | Jahr=2013 | ISBN=978-3-95520-184-5 | Online=E-Book; zitiert nach {{GBS|KU9-AAAAQBAJ|PT306|Hervorhebung=Autodrom}}; Originalausgabe im Gmeiner Verlag, Meßkirch 2007 }}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Rennstrecke|Ü-links=
*{{da}}: {{Ü|da|racerbane}}
*{{en}}: {{Ü|en|circuit}}, {{Ü|en|speedway}}; ''{{L|selten}}:'' {{Ü|en|autodrome}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|aŭtodromo}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|autodrome}} {{m}}
*{{ka}} <small>([[w:Georgisches Alphabet#Aufbau|DIN 32707]])</small>: {{Üt|ka|ავტოდრომი|avtodromi}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: {{Ü|it|autodrome}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|circuit}} {{n}}; ''{{L|selten}}:'' {{Ü|nl|autodroom}} {{n}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|autodrom}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|autódromo}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|автодром}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|racerbana}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|autódromo}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|autodrom}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Fahrgeschäft|Ü-links=
:{{Übersetzungen umleiten|2|Autoskooter|1}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Fahrzeug des unter [2] beschriebenen Fahrgeschäfts|Ü-links=
:{{Übersetzungen umleiten|3|Autoskooter|2}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Fahrbahn, Fahrfläche in dem unter [2] beschriebenen Fahrgeschäft|Ü-links=
:{{Übersetzungen umleiten|4|Autoskooter|3}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[2] {{Wikipedia|Autoscooter}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|17515}}
:[1, 4] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
:[1, 3, 4] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1, 4] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}}
:[1, 4] {{Ref-Pons}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[2, 3] {{Ref-Alltagssprache|runde-2/f12/|Auto-Scooter}}
:[1, 3, 4] {{Lit-Ammon: Variantenwörterbuch|A=1}}, Stichwort »Autodrom«, Seite 81.
:[1, 4] {{Lit-Duden: Fremdwörterbuch|A=10}}, Stichwort »Autodrom«, Seite 129.
:[1, 3, 4] {{Lit-Ammon: Variantenwörterbuch|A=2}}, Stichwort »Autodrom«, Seite 76.
:[1, 4] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=9}}, Stichwort »Autodrom«, Seite 248.
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|
::''[[w:Levenshtein-Distanz|Levenshtein-Abstand]] von 2:'' [[Autochrom]], [[Motodrom]]
}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]]
4enxltq5qh92tcl3eocx7k84x2wyatv
Paläographie
0
300265
9245242
9197321
2022-07-28T18:52:46Z
Calq
55570
+gl:[[paleografía]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Paläographie ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Paläographie
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Paläographie
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Paläographie
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Paläographie
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[Paläografie]]
{{Worttrennung}}
:Pa·läo·gra·phie, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|palɛoɡʁaˈfiː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Paläographie.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iː|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Lehre von alten [[Schrift]]en
{{Herkunft}}
:Das Wort ist im Deutschen seit Anfang des 19. Jahrhunderts belegt.<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1995|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „paläo-, palä-“.</ref>
:[[Determinativkompositum]] aus den [[gebundenes Lexem|gebundenen Lexemen]] ''[[paläo-]]'' und ''[[-graphie]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Wissenschaft]]
{{Beispiele}}
:[1] Die ''Paläographie'' ist eine historische Hilfswissenschaft.
:[1] „Einmal hat man die Möglichkeit, nach diesem Modell innerhalb der ''Paläographie'' (der historischen Handschriftenkunde) systematischer – bewußter systematisch – zu arbeiten als bisher.“<ref>{{Literatur| Autor=Otmar Werner |Titel=Einführung in die strukturelle Beschreibung des Deutschen. Teil I |Auflage= 2., überarbeitete und erweiterte |Verlag= Niemeyer |Ort = Tübingen |Jahr= 1973| Seiten= 36. |ISBN= 3-484-25019-4}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{br}}: [1] {{Ü|br|henskridoniezh}} {{f}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|paleografio}}
|Ü-rechts=
*{{gl}}: [1] {{Ü|gl|paleografía}} {{f}}
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|палеографија|paleografija}} {{f}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|палеография}} {{f}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|paleografi}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|палеографија|paleografija}} {{f}}
*{{sh}}: [1] {{Üt|sh|палеографија|paleografija}} {{f}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|paleografia}} {{f}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|paleografija}} {{f}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|paleografie}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Paläographie}}
:[1] {{Ref-DWDS|Paläographie}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Paläographie}}
{{Quellen}}
[[Kategorie:Fremdwort]]
6o71yqfk5k24ynud2whlt2x2nd787fi
Reim:Deutsch:-aʊ̯ɐ
106
305690
9245368
9090429
2022-07-29T11:17:42Z
154.14.27.6
+Reim [[Knauer]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Reim ==
{{Reim Übersicht
|Sprache=Deutsch
|Lautschrift=aʊ̯ɐ
|Schreibungen=-auer, -aur<br />-ower – ''in englischen Fremdwörtern''
}}
== Reimwörter ==
=== zweisilbig ===
* [[Auer]]
* [[Bauer]]
* [[blauer]]
* [[Brauer]]
* [[dauer]]
* [[Dauer]]
* [[flauer]]
* [[Gaur]]
* [[Giaur]]
* [[grauer]]
* [[Hauer]]
* [[kauer]]
* [[Knauer]]
* [[lauer]]
* [[Lauer]]
* [[mauer]]
* [[Mauer]]
* [[power]]
* [[Power]]
* [[rauer]]
* [[sauer]]
* [[Sauer]]
* [[schauer]]
* [[Schauer]]
* [[schlauer]]
* [[Stauer]]
* [[Tower]]
* [[trauer]]
* [[Trauer]]
=== dreisilbig ===
* [[bedauer]]
* [[belauer]]
* [[Beschauer]]
* [[betrauer]]
* [[Erbauer]]
* [[erdauer]]
* [[erschauer]]
* [[genauer]]
* [[Kentaur]]
* [[mordssauer]]
* [[stinksauer]]
* [[stocksauer]]
* [[süßsauer]]
* [[ummauer]]
* [[verbauer]]
* [[vermauer]]
* [[versauer]]
* [[vertrauer]]
* [[Wachauer]]
* [[Zentaur]]
=== viersilbig ===
* [[haargenauer]]
* [[hintermauer]]
* [[Minotaur]]
* [[Montabaur]]
* [[überdauer]]
* [[untermauer]]
* [[vergenauer]]
=== sechssilbig ===
* [[Guinea-Bissauer]]
0c9g4dzwmuo3ncqo36inhlo8u889k1t
Augenklinik
0
313726
9245276
7779726
2022-07-28T21:05:43Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[clinique ophtalmologique]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Augenklinik ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Augenklinik
|Nominativ Plural=Augenkliniken
|Genitiv Singular=Augenklinik
|Genitiv Plural=Augenkliniken
|Dativ Singular=Augenklinik
|Dativ Plural=Augenkliniken
|Akkusativ Singular=Augenklinik
|Akkusativ Plural=Augenkliniken
}}
{{Worttrennung}}
:Au·gen·kli·nik, {{Pl.}} Au·gen·kli·ni·ken
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯ɡn̩ˌkliːnɪk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Augenklinik.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] auf die Augen spezialisiertes Krankenhaus
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Auge]]'' und ''[[Klinik]]'' mit dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Klinik]]
{{Beispiele}}
:[1] Er ließ sich in der ''Augenklinik'' die Augen lasern.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|clinique ophtalmologique}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|οφθαλμιατρείο|ofthalmiatrío}} {{n}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Augenklinik}}
:[1] {{Ref-DWDS|Augenklinik}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Augenklinik}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary|Augenklinik}}
:[1] {{Ref-Duden|Augenklinik}}
d5vdykuxc43z5f19qrtn1ldumblrya2
9245277
9245276
2022-07-28T21:06:04Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
== Augenklinik ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Augenklinik
|Nominativ Plural=Augenkliniken
|Genitiv Singular=Augenklinik
|Genitiv Plural=Augenkliniken
|Dativ Singular=Augenklinik
|Dativ Plural=Augenkliniken
|Akkusativ Singular=Augenklinik
|Akkusativ Plural=Augenkliniken
}}
{{Worttrennung}}
:Au·gen·kli·nik, {{Pl.}} Au·gen·kli·ni·ken
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯ɡn̩ˌkliːnɪk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Augenklinik.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] auf die Augen spezialisiertes Krankenhaus
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Auge]]'' und ''[[Klinik]]'' mit dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Klinik]]
{{Beispiele}}
:[1] Er ließ sich in der ''Augenklinik'' die Augen lasern.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|clinique ophtalmologique|clinique ophtalmologique|L=e}}
*{{el}}: [1] {{Üt|el|οφθαλμιατρείο|ofthalmiatrío}} {{n}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Augenklinik}}
:[1] {{Ref-DWDS|Augenklinik}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Augenklinik}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary|Augenklinik}}
:[1] {{Ref-Duden|Augenklinik}}
26unurq3yicifovgo859h2yfadysjiw
Leichtathlet
0
376637
9245353
9179281
2022-07-29T04:08:36Z
188.238.106.86
+tr:[[atlet]] +fi:[[yleisurheilija]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Leichtathlet ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Leichtathlet
|Nominativ Plural=Leichtathleten
|Genitiv Singular=Leichtathleten
|Genitiv Plural=Leichtathleten
|Dativ Singular=Leichtathleten
|Dativ Plural=Leichtathleten
|Akkusativ Singular=Leichtathleten
|Akkusativ Plural=Leichtathleten
|Bild=Thomas Röhler 2011.jpg|mini|1|deutscher ''Leichtathlet'' beim Speerwurf
}}
{{Worttrennung}}
:Leicht·ath·let, {{Pl.}} Leicht·ath·le·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlaɪ̯çtʔatˌleːt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Leichtathlet.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Sportler, der eine [[Disziplin]] der [[Leichtathletik]] ausübt
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Schwerathlet]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Leichtathletin]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Athlet]], [[Sportler]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Diskuswerfer]], [[Dreispringer]], [[Geher]], [[Hammerwerfer]], [[Hochspringer]], [[Hürdenläufer]], [[Kugelstoßer]], [[Marathonläufer]], [[Speerwerfer]], [[Sprinter]], [[Stabhochspringer]], [[Siebenkämpfer]], [[Weitspringer]], [[Zehnkämpfer]]
{{Beispiele}}
:[1] „Es ist eine besondere Beziehung, die Behrenbruch zum Zehnkampf pflegt, dieser Königsdisziplin der ''Leichtathleten.''“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=http://www.spiegel.de/sport/sonst/leichtathletik-wm-in-moskau-zehnkaempfer-pascal-behrenbruch-a-915870.html | Autor=Sara Peschke | Titel=Zehnkämpfer Behrenbruch: Der Querkopf | Tag=11 | Monat=08 | Jahr=2013 | Zugriff=2013-08-11 }}</ref>
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{bs}}: [1] {{Ü|bs|atletičar}} {{m}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|yleisurheilija}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|atleta lleuger}} {{m}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|atletičar}} {{m}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|vieglatlētikas sportists}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|атлетичар|atletičar}} {{m}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|lekkoatleta}} {{m}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|легкоатлет}} {{m}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|атлетичар|atletičar}} {{m}}
*{{sh}}: [1] {{Üt|sh|атлетичар|atletičar}} {{m}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|ľahký atlét}} {{m}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|lahkoatlet}} {{m}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|lažkoatlet}} {{m}}
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|lochkoatlet}} {{m}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|lehký atlet}} {{m}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|atlet}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|легкоатлет|lehkoatlet}} {{m}}
*{{be}}: [1] {{Üt|be|лёгкаатлет}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|Leichtathlet}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Leichtathlet}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Leichtathlet}}
:[1] {{Ref-Duden|Leichtathlet}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Leichtathlet}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort|Leichtathlet}}
{{Quellen}}
oavaksgqo24ugo4ttc9e4vd4jg5kpzs
Leichtathletin
0
377378
9245354
7806842
2022-07-29T04:10:06Z
188.238.106.86
+fi:[[yleisurheilija]] +tr:[[atlet]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Leichtathletin ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Leichtathletin
|Nominativ Plural=Leichtathletinnen
|Genitiv Singular=Leichtathletin
|Genitiv Plural=Leichtathletinnen
|Dativ Singular=Leichtathletin
|Dativ Plural=Leichtathletinnen
|Akkusativ Singular=Leichtathletin
|Akkusativ Plural=Leichtathletinnen
|Bild=Jessica Ennis -Dorothy Hyman Sports Centre, Cudworth, South Yorkshire, England-13May2012 (4).jpg|mini|1|''Leichtathletin'' beim Speerwurf
}}
{{Worttrennung}}
:Leicht·ath·le·tin, {{Pl.}} Leicht·ath·le·tin·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlaɪ̯çtʔatˌleːtɪn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Leichtathletin.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Sportlerin, die eine [[Disziplin]] der [[Leichtathletik]] ausübt
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] ([[Motion]], [[Movierung]]) des Femininums aus der männlichen Form ''[[Leichtathlet]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]''
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Schwerathletin]]
{{Männliche Wortformen}}
:[1] [[Leichtathlet]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Athletin]], [[Sportlerin]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Diskuswerferin]], [[Dreispringerin]], [[Geherin]], [[Hammerwerferin]], [[Hochspringerin]], [[Hürdenläuferin]], [[Kugelstoßerin]], [[Marathonläuferin]], [[Siebenkämpferin]], [[Speerwerferin]], [[Sprinterin]], [[Stabhochspringerin]], [[Weitspringerin]]
{{Beispiele}}
:[1] „''Leichtathletin'' Carolina Klüft hat das Ende ihrer sportlichen Laufbahn bekanntgegeben.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=http://www.spiegel.de/sport/sonst/siebenkaempferin-carolina-klueft-beendet-karriere-a-852066.html | Titel=Mixed Zone: Siebenkämpferin Klüft beendet Karriere | Tag=25 | Monat=08 | Jahr=2012 | Zugriff=2013-08-12 }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|yleisurheilija}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|atlet}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS|Leichtathletin}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Leichtathletin}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Leichtathlet}}
:[1] {{Ref-Duden|Leichtathletin}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort|Leichtathletin}}
{{Quellen}}
s3zpb0c8y05stbtdwxobbpshepf7t1x
Zögling
0
424003
9245227
7834888
2022-07-28T16:36:08Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ herkunft, beisp
wikitext
text/x-wiki
== Zögling ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Zögling
|Nominativ Plural=Zöglinge
|Genitiv Singular=Zöglings
|Genitiv Plural=Zöglinge
|Dativ Singular=Zögling
|Dativ Plural=Zöglingen
|Akkusativ Singular=Zögling
|Akkusativ Plural=Zöglinge
}}
{{Worttrennung}}
:Zög·ling, {{Pl.}} Zög·lin·ge
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡søːklɪŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Zögling.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|øːklɪŋ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Jugendlicher in der Erziehung oder Ausbildung<ref>{{Wikipedia|Zögling}}</ref>
{{Herkunft}}
:Lehnübersetzung von französisch {{Ü|fr|élève}}, belegt seit dem 18. Jahrhundert; gebildet vom Präteritum-Stamm ''zog-'' des Verbs ''ziehen''<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=5 (neu bearbeitet)}}, Stichwort ''Zögling''.</ref>
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Jugendlicher]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Jesuitenzögling]]
{{Beispiele}}
:[1] Der ''Zögling'' hat noch viel zu lernen.
:[1] „Der ''Zögling'' nickte Beifall zu.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=379.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
{{Quellen}}
9cp42kztu1wcjkj5pec8r44cbzm1oc0
Augenwischerei
0
424746
9245315
7881809
2022-07-28T22:05:53Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
== Augenwischerei ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Augenwischerei
|Nominativ Plural=Augenwischereien
|Genitiv Singular=Augenwischerei
|Genitiv Plural=Augenwischereien
|Dativ Singular=Augenwischerei
|Dativ Plural=Augenwischereien
|Akkusativ Singular=Augenwischerei
|Akkusativ Plural=Augenwischereien
}}
{{Worttrennung}}
:Au·gen·wi·sche·rei, {{Pl.}} Au·gen·wi·sche·rei·en
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌaʊ̯ɡn̩vɪʃəˈʁaɪ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Augenwischerei.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aɪ̯|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] falsche, verdrehte Darstellung, Auslegung von Tatsachen (übertrieben positiv oder auch verharmlosend), um jemanden zu täuschen
{{Synonyme}}
:[1] [[Augenauswischerei]], [[Schönfärberei]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Betrug]], [[Dreh]], [[Irreführung]], [[Schwindel]], [[Selbstbetrug]], [[Selbsttäuschung]], [[Täuschung]], [[Vernebelung]]/[[Verneblung]], [[Verschleierung]]
{{Beispiele}}
:[1] „Eine neue Bankenwelt ist vom G-20-Gipfel nicht zu erwarten – zu egoistisch sind die Interessen. Was nach Einigkeit aussieht, ist vor allem ''Augenwischerei.''“<ref>{{Per-Welt Online | Online=http://www.welt.de/wirtschaft/article3485057/Die-Staatschefs-ziehen-in-London-eine-Show-ab.html | Autor=Jan Dams, Sebastian Jost | Titel=Die Staatschefs ziehen in London eine Show ab | Tag=1 | Monat=4 | Jahr=2009 | Zugriff=2013-12-30 }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[bloß]]e, [[rein]]e ''Augenwischerei''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|eyewash}}, {{Ü|en|window dressing}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|poudre aux yeux|poudre aux yeux|L=e}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Augenwischerei}}
:[*] {{Ref-DWDS|Augenwischerei}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Augenwischerei}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Augenwischerei}}
:[1] {{Ref-Duden|Augenwischerei}}
:[1] {{Ref-Redensarten|Augenwischerei Augenauswischerei}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Augenwischerei}}
{{Quellen}}
d96w8b5vzecplkc42x53vwe3ertcvyj
Unwille
0
429614
9245215
8902535
2022-07-28T15:05:56Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Unwille ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Unwille
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Unwillens
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Unwillen
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Unwillen
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[Unwillen]]
{{Worttrennung}}
:Un·wil·le, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnˌvɪlə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Unwille.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Einstellung/Gefühl eines starken Missfallens gegen jemanden oder etwas
{{Herkunft}}
:mittelhochdeutsch ''unwille'', althochdeutsch ''unwill(id)o''<ref>{{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=7}}, Stichwort „Unwille“</ref>
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Ablehnung]], [[Missfallen]], [[Unbehagen]], [[Ungehaltenheit]], [[Unwilligkeit]], [[Verdruss]], [[Widerwille]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die Gesichter waren verschlafen, ''Unwille'' lag auf ihnen, der ''Unwille'', aus dem wenigstens animalisch erwärmten Bett in den Frost der Straße, aus der Ruhe in harte Fron zu müssen.“<ref>{{Literatur | Autor=Egon Erwin Kisch |Titel= Experiment mit einem hohen Trinkgeld | Sammelwerk=Aus dem Café Größenwahn | Verlag= Klaus Wagenbach | Ort=Berlin | Jahr=2013 | Seiten=73-77, Zitat Seite 77.| ISBN=978-3-8031-1294-1}} Datiert 1925.</ref>
:[1] „Eines Abends hatte Obram seine Frau gefragt, ob sie unter den Leuten irgendwelchen ''Unwillen'' bemerkt habe.“<ref>{{Literatur | Autor=Jóanes Nielsen | Titel =Die Erinnerungen|TitelErg=Roman| Verlag= btb Verlag| Ort= München | Jahr=2016 | ISBN=978-3-442-75433-5 | Seiten=231. Original in Färöisch 2011, Übersetzung der dänischen Ausgabe von 2012.}}</ref>
:[1] „Die Herren von der Suite sahen sich einen Augenblick lang gegenseitig an, und auf allen Gesichtern lag ein Ausdruck des ''Unwillens'' und des Vorwurfs.“<ref>{{Literatur | Autor= Leo N. Tolstoi | Titel= Krieg und Frieden | TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1953 | Seiten=356f}}. Russische Urfassung 1867.</ref>
:[1] „Der junge Mann hatte den Kopf gänzlich verloren und schon bei seinem Eintritte in die Verhörstube dieses durch einen Trotz, einer Hintansetzung alles Anstandes bewiesen, der die sämtlichen Offiziere mit ''Unwillen'' erfüllte.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=365.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|ovilja}}{{u}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
7qszwv2vpa6lp5cs6uwsvgyt8jnxz2l
deins
0
440103
9245345
8998350
2022-07-29T00:02:26Z
2003:CA:8729:D2FF:FD5B:55FE:518D:E1EB
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
{{überarbeiten|wenn überhaupt, dann nur 1 Abschnitt; in der Flexion von [[dein]] wird „deins“ allerdings nicht erwähnt|Deutsch}}
== deins ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Abkürzung|Deutsch}} ===
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|daɪ̯ns}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-deins.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aɪ̯ns|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''umgangssprachlich'': [[deines]]
{{Beispiele}}
:[1] Mein Glas ist schmutzig, darf ich ''deins'' haben?
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|yours}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|le tien}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|deins}}
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[deines]]
{{Worttrennung}}
:deins
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|daɪ̯ns}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-deins.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aɪ̯ns|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Neutrum bei nicht attributivem Gebrauch des Possessivpronomens '''[[dein#Possessivpronomen, 2._Person_Singular|dein]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum bei nicht attributivem Gebrauch des Possessivpronomens '''[[dein#Possessivpronomen, 2._Person_Singular|dein]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Abschnitt=Possessivpronomen.2C_2._Person_Singular|dein|Flexion=nein}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[indes]], [[Neids]]}}
twbr8ws8gawrccxyqwq0kw682g5baza
9245346
9245345
2022-07-29T00:08:06Z
2003:CA:8729:D2FF:FD5B:55FE:518D:E1EB
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
{{überarbeiten|wenn überhaupt, dann nur 1 Abschnitt; in der Flexion von [[dein]] wird „deins“ allerdings nicht erwähnt|Deutsch}}
== deins ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Abkürzung|Deutsch}} ===
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|daɪ̯ns}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-deins.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aɪ̯ns|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''umgangssprachlich'': [[deines]]
{{Beispiele}}
:[1] Mein Glas ist schmutzig, darf ich ''deins'' haben?
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|yours}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|le tien}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|lo tuyo}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|deins}}
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[deines]]
{{Worttrennung}}
:deins
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|daɪ̯ns}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-deins.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aɪ̯ns|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Neutrum bei nicht attributivem Gebrauch des Possessivpronomens '''[[dein#Possessivpronomen, 2._Person_Singular|dein]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum bei nicht attributivem Gebrauch des Possessivpronomens '''[[dein#Possessivpronomen, 2._Person_Singular|dein]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Abschnitt=Possessivpronomen.2C_2._Person_Singular|dein|Flexion=nein}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[indes]], [[Neids]]}}
o627v9hfpeptolyff21szrhe2wb3zy2
auf Pump leben
0
441269
9245202
6497462
2022-07-28T14:08:04Z
Moinats
176751
+fr:[[vivre au-dessus de ses moyens]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== auf Pump leben ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Redewendung|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[etwas auf Pump kaufen]]
{{Worttrennung}}
:auf Pump le·ben
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-auf Pump leben.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Leben durch Anhäufung von Schulden
{{Herkunft}}
:siehe [[Pump]]
{{Beispiele}}
:[1] Deutsche ''leben'' zunehmend ''auf Pump''<ref>''[http://www.wiwo.de/finanzen/steuern-recht/schufa-auskunft-deutsche-leben-zunehmend-auf-pump/9820966.html Schufa-Auskunft: Deutsche leben zunehmend auf Pump]''. In: Wirtschaftswoche. 29. April 2014.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|vivre au-dessus de ses moyens}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Redensarten|auf Pump leben}}
{{Quellen}}
gb6dh2kur24ok3bc39jvbc07tpx3all
9245203
9245202
2022-07-28T14:18:35Z
Peter Gröbner
84147
Übereinstimmung von Bedeutung und Lemma in der Wortart
wikitext
text/x-wiki
== auf Pump leben ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Redewendung|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[etwas auf Pump kaufen]]
{{Worttrennung}}
:auf Pump le·ben
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-auf Pump leben.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] durch Anhäufen von Schulden leben
{{Herkunft}}
:siehe [[Pump]]
{{Beispiele}}
:[1] Deutsche ''leben'' zunehmend ''auf Pump.''<ref>''[http://www.wiwo.de/finanzen/steuern-recht/schufa-auskunft-deutsche-leben-zunehmend-auf-pump/9820966.html Schufa-Auskunft: Deutsche leben zunehmend auf Pump]''. In: Wirtschaftswoche. 29. April 2014.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|vivre au-dessus de ses moyens}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Redensarten|auf Pump leben}}
{{Quellen}}
kv6qsm4ra2huuhmv8evkpdwjbihngmq
Augentier
0
443386
9245301
8357337
2022-07-28T21:41:31Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
== Augentier ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Augentier
|Nominativ Plural=Augentiere
|Genitiv Singular=Augentieres
|Genitiv Singular*=Augentiers
|Genitiv Plural=Augentiere
|Dativ Singular=Augentier
|Dativ Singular*=Augentiere
|Dativ Plural=Augentieren
|Akkusativ Singular=Augentier
|Akkusativ Plural=Augentiere
}}
{{Worttrennung}}
:Au·gen·tier, {{Pl.}} Au·gen·tie·re
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯ɡn̩ˌtiːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Augentier.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ein Tier, dessen funktionell primäres Sensorium der Gesichts- oder Sehsinn ist
:[2] ein kleines ([[Einzeller|einzelliges]], geißeltragendes) Lebewesen ([[Geißeltier]][-[[Geißeltierchen|chen]]]) oder Unterarten der (des) [[Augentierchen]](s)
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Auge]]'' und ''[[Tier]]'' sowie dem Fugenelement ''[[-n]]''
{{Verkleinerungsformen}}
:[1] [[Augentierchen]]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[2] [[bodenlebend]]es, [[grün]]es, [[mittlere]]s, [[rot]]es, [[veränderlich]]es ''Augentier''
{{Beispiele}}
:[1] „Der Mensch ist ein ''Augentier,'' heißt es. Wir nehmen 80 Prozent aller Informationen visuell wahr, obwohl unsere Augen nicht unser am besten entwickeltes Sinnesorgan sind.“<ref>Hans David: Persönliches Auftreten und Rhetorik: Dein praktischer Leitfaden zum persönlichen Erfolg, 4. Auflage 2014 (Books on Demand), ISBN 3848238624, Seite 140</ref>
:[1] „Der Mensch ist im Gegensatz zum Hund - ein ''Augentier.'' Er hat einen scharfen Verstand - und ein scharfes Auge. Er schaut zu, - er beobachtet.“<ref>Michael Eisner: Lebensspuren, 2014 (Books on Demand), ISBN 3735754864, Seite 107</ref>
:[1] „Grundverschieden ist auch die Bedeutung des Wassers. Das Nasentier kann bei einer Verfolgung leicht dadurch die Fährte verlieren. Bei dem ''Augentier'' spielt dieser Umstand keine Rolle.“<ref>Theodor Zell: Ist Das Tier unvernünftig? 2013, ISBN 3846040304, Seite 107</ref>
:[1] Der Mensch ist ein sekundäres ''Augentier.''
:[2] Diese werden als Rotes ''Augentier'' (Rote Augentierchen, Euglena sanguinea) bezeichnet und sind im Einzelnen nur mit dem Mikroskop zu betrachten.<ref>{{Internetquelle|url=http://wuerzburgwiki.de/wiki/Blutsee-Moor#cite_note-moor-1|titel=Namensgeber des Blutsee-Moor|zugriff=2015-01-12}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
|Ü-rechts=
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|animal doté de la vue|animal doté de la vue|L=e}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia|Augentier}}
:[2] {{Wikipedia|Augentiere}}
::[2] {{Wikipedia|Bodenlebendes Augentier}}
::[2] {{Wikipedia|Grünes Augentier}}
::[2] {{Wikipedia|Mittleres Augentier}}
::[2] {{Wikipedia|Rotes Augentier}}
::[2] {{Wikipedia|Veränderliches Augentier}}
:[1] {{Ref-Duden|Augentier}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Augentier}}
:[*] {{Ref-OWID|Augentier}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[neuartige]]}}
bhswnx5sdsvzs1g646ibg5ccdpdfnv1
Augenhöhe
0
450123
9245273
8903670
2022-07-28T21:00:37Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
== Augenhöhe ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Augenhöhe
|Nominativ Plural=-
|Genitiv Singular=Augenhöhe
|Genitiv Plural=-
|Dativ Singular=Augenhöhe
|Dativ Plural=-
|Akkusativ Singular=Augenhöhe
|Akkusativ Plural=-
}}
{{Worttrennung}}
:Au·gen·hö·he, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯ɡn̩ˌhøːə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Augenhöhe.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Höhe der Augen von jemandem
:[2] gleicher Rang, gleiche Verhandlungsposition
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus den Substantiven ''[[Auge]]'' und ''[[Höhe]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Höhe]]
{{Beispiele}}
:[1] „Waiakh machte es ihm nach und legte mit ernster Miene einige Steinchen in eine Öffnung, die sich auf seiner ''Augenhöhe'' befand.“<ref>{{Literatur|Autor= François Garde |Titel= Was mit dem weißen Wilden geschah |TitelErg= Roman |Verlag= Beck |Ort= München| Jahr= 2014| ISBN= 978-3-406-66304-8}}, Seite 160. Französisches Original „Ce qu'il advint du sauvage blanc“ 2012. ''weißen Wilden'' im Titel kursiv.</ref>
:[2] Sie verhandelten auf ''Augenhöhe''.
:[2] „Vor allem aber soll sie den ausländischen Mächten zeigen, dass Äthiopien in der Moderne angekommen ist, auf ''Augenhöhe'' mit Europa und Amerika.“<ref>{{Literatur| Autor= Gesa Gottschalk| Titel= Haile Selassie - König der Könige |Sammelwerk= GeoEpoche: Afrika 1415-1960| Nummer= Heft 66| Jahr=2014}}, Seite 126-135, Zitat Seite 128.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[2] [[auf]] ''Augenhöhe'' ({{Audio|De-auf Augenhöhe.ogg|Audio}})
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|eye level}}; [2] {{Ü|en|the same level}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|niveau des yeux|niveau des yeux|L=e}}; [2] {{Ü|fr|même niveau|même niveau|L=e}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|altura de los ojos}} {{f}}; [2] {{Ü|es|mismo nivel}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS|Augenhöhe}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Augenhöhe}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Augenhöhe}}
:[1, 2] {{Ref-Duden|Augenhöhe}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Augenhöhle]]}}
0edyzavctiahsuhod7ewpis5rmjfy4r
Augenverletzung
0
461157
9245305
8904142
2022-07-28T21:57:15Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[blessure à l'œil]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Augenverletzung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Augenverletzung
|Nominativ Plural=Augenverletzungen
|Genitiv Singular=Augenverletzung
|Genitiv Plural=Augenverletzungen
|Dativ Singular=Augenverletzung
|Dativ Plural=Augenverletzungen
|Akkusativ Singular=Augenverletzung
|Akkusativ Plural=Augenverletzungen
|Bild=Black_eye_(3).jpg|mini|1|eine ''Augenverletzung''
}}
{{Worttrennung}}
:Au·gen·ver·let·zung, {{Pl.}} Au·gen·ver·let·zun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯ɡn̩fɛɐ̯ˌlɛt͡sʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Augenverletzung.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Medizin}} Verletzung, von der mindestens ein Auge betroffen ist
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Auge]],'' [[Fugenelement]] ''[[-n]]'' und ''[[Verletzung]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Verletzung]]
{{Beispiele}}
:[1] Das Unfallopfer erlitt eine ''Augenverletzung.''
:[1] „Verteidiger der New York Islanders muss nach über 800 Spielen in der nordamerikanischen Eishockey-Liga wegen einer nachhaltigen ''Augenverletzung'' aufhören“<ref>{{Per-Standard Online | Online=https://www.derstandard.at/story/2000121996550/kufenschnitt-am-auge-boychuk-muss-nhl-karriere-beenden | Titel=Kufenschnitt am Auge: Boychuk muss NHL-Karriere beenden | Tag= 25| Monat=11| Jahr=2020 | Zugriff=2021-08-10}}</ref>
:[1] „Erleidet ein Schüler in der Schule durch zwei Schläge eines Mitschülers eine schwerwiegende ''Augenverletzung,'' kann der Geschädigte vom Schädiger ein Schmerzensgeld verlangen, das den vom Schädiger billigend in Kauf genommen Verletzungen Rechnung trägt.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.deubner-recht.de/news/details/artikel/streit-unter-schuelern-schmerzensgeld-fuer-augenverletzung.html| titel= Streit unter Schülern: Schmerzensgeld für Augenverletzung| zugriff=2021-08-10}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|blessure à l'œil}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|повреждение глаза}} {{n}}, {{Üt|ru|травма глаза}} {{f}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|ögonskada}} {{u}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-PONS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|16790}}
{{Quellen}}
le2cba815qlm3yqy2xml5okc0v51kqi
9245306
9245305
2022-07-28T21:58:43Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
== Augenverletzung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Augenverletzung
|Nominativ Plural=Augenverletzungen
|Genitiv Singular=Augenverletzung
|Genitiv Plural=Augenverletzungen
|Dativ Singular=Augenverletzung
|Dativ Plural=Augenverletzungen
|Akkusativ Singular=Augenverletzung
|Akkusativ Plural=Augenverletzungen
|Bild=Black_eye_(3).jpg|mini|1|eine ''Augenverletzung''
}}
{{Worttrennung}}
:Au·gen·ver·let·zung, {{Pl.}} Au·gen·ver·let·zun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯ɡn̩fɛɐ̯ˌlɛt͡sʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Augenverletzung.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Medizin}} Verletzung, von der mindestens ein Auge betroffen ist
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Auge]],'' [[Fugenelement]] ''[[-n]]'' und ''[[Verletzung]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Verletzung]]
{{Beispiele}}
:[1] Das Unfallopfer erlitt eine ''Augenverletzung.''
:[1] „Verteidiger der New York Islanders muss nach über 800 Spielen in der nordamerikanischen Eishockey-Liga wegen einer nachhaltigen ''Augenverletzung'' aufhören“<ref>{{Per-Standard Online | Online=https://www.derstandard.at/story/2000121996550/kufenschnitt-am-auge-boychuk-muss-nhl-karriere-beenden | Titel=Kufenschnitt am Auge: Boychuk muss NHL-Karriere beenden | Tag= 25| Monat=11| Jahr=2020 | Zugriff=2021-08-10}}</ref>
:[1] „Erleidet ein Schüler in der Schule durch zwei Schläge eines Mitschülers eine schwerwiegende ''Augenverletzung,'' kann der Geschädigte vom Schädiger ein Schmerzensgeld verlangen, das den vom Schädiger billigend in Kauf genommen Verletzungen Rechnung trägt.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.deubner-recht.de/news/details/artikel/streit-unter-schuelern-schmerzensgeld-fuer-augenverletzung.html| titel= Streit unter Schülern: Schmerzensgeld für Augenverletzung| zugriff=2021-08-10}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr||blessure à œil|blessure à l'œil|L=e}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|повреждение глаза}} {{n}}, {{Üt|ru|травма глаза}} {{f}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|ögonskada}} {{u}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-PONS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|16790}}
{{Quellen}}
jxan0vn6kri8vsay0uwspb65becp06y
9245307
9245306
2022-07-28T21:59:17Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[blessure à l’œil]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Augenverletzung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Augenverletzung
|Nominativ Plural=Augenverletzungen
|Genitiv Singular=Augenverletzung
|Genitiv Plural=Augenverletzungen
|Dativ Singular=Augenverletzung
|Dativ Plural=Augenverletzungen
|Akkusativ Singular=Augenverletzung
|Akkusativ Plural=Augenverletzungen
|Bild=Black_eye_(3).jpg|mini|1|eine ''Augenverletzung''
}}
{{Worttrennung}}
:Au·gen·ver·let·zung, {{Pl.}} Au·gen·ver·let·zun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯ɡn̩fɛɐ̯ˌlɛt͡sʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Augenverletzung.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Medizin}} Verletzung, von der mindestens ein Auge betroffen ist
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Auge]],'' [[Fugenelement]] ''[[-n]]'' und ''[[Verletzung]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Verletzung]]
{{Beispiele}}
:[1] Das Unfallopfer erlitt eine ''Augenverletzung.''
:[1] „Verteidiger der New York Islanders muss nach über 800 Spielen in der nordamerikanischen Eishockey-Liga wegen einer nachhaltigen ''Augenverletzung'' aufhören“<ref>{{Per-Standard Online | Online=https://www.derstandard.at/story/2000121996550/kufenschnitt-am-auge-boychuk-muss-nhl-karriere-beenden | Titel=Kufenschnitt am Auge: Boychuk muss NHL-Karriere beenden | Tag= 25| Monat=11| Jahr=2020 | Zugriff=2021-08-10}}</ref>
:[1] „Erleidet ein Schüler in der Schule durch zwei Schläge eines Mitschülers eine schwerwiegende ''Augenverletzung,'' kann der Geschädigte vom Schädiger ein Schmerzensgeld verlangen, das den vom Schädiger billigend in Kauf genommen Verletzungen Rechnung trägt.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.deubner-recht.de/news/details/artikel/streit-unter-schuelern-schmerzensgeld-fuer-augenverletzung.html| titel= Streit unter Schülern: Schmerzensgeld für Augenverletzung| zugriff=2021-08-10}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr||blessure à œil|blessure à l'œil|L=e}}, {{Ü|fr|blessure à l’œil}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|повреждение глаза}} {{n}}, {{Üt|ru|травма глаза}} {{f}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|ögonskada}} {{u}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-PONS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|16790}}
{{Quellen}}
89fxuhfi07p676on4spje9q9kocgu8t
9245308
9245307
2022-07-28T22:00:34Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
== Augenverletzung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Augenverletzung
|Nominativ Plural=Augenverletzungen
|Genitiv Singular=Augenverletzung
|Genitiv Plural=Augenverletzungen
|Dativ Singular=Augenverletzung
|Dativ Plural=Augenverletzungen
|Akkusativ Singular=Augenverletzung
|Akkusativ Plural=Augenverletzungen
|Bild=Black_eye_(3).jpg|mini|1|eine ''Augenverletzung''
}}
{{Worttrennung}}
:Au·gen·ver·let·zung, {{Pl.}} Au·gen·ver·let·zun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯ɡn̩fɛɐ̯ˌlɛt͡sʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Augenverletzung.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Medizin}} Verletzung, von der mindestens ein Auge betroffen ist
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Auge]],'' [[Fugenelement]] ''[[-n]]'' und ''[[Verletzung]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Verletzung]]
{{Beispiele}}
:[1] Das Unfallopfer erlitt eine ''Augenverletzung.''
:[1] „Verteidiger der New York Islanders muss nach über 800 Spielen in der nordamerikanischen Eishockey-Liga wegen einer nachhaltigen ''Augenverletzung'' aufhören“<ref>{{Per-Standard Online | Online=https://www.derstandard.at/story/2000121996550/kufenschnitt-am-auge-boychuk-muss-nhl-karriere-beenden | Titel=Kufenschnitt am Auge: Boychuk muss NHL-Karriere beenden | Tag= 25| Monat=11| Jahr=2020 | Zugriff=2021-08-10}}</ref>
:[1] „Erleidet ein Schüler in der Schule durch zwei Schläge eines Mitschülers eine schwerwiegende ''Augenverletzung,'' kann der Geschädigte vom Schädiger ein Schmerzensgeld verlangen, das den vom Schädiger billigend in Kauf genommen Verletzungen Rechnung trägt.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.deubner-recht.de/news/details/artikel/streit-unter-schuelern-schmerzensgeld-fuer-augenverletzung.html| titel= Streit unter Schülern: Schmerzensgeld für Augenverletzung| zugriff=2021-08-10}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|blessure à œil|blessure à l’œil|L=e}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|повреждение глаза}} {{n}}, {{Üt|ru|травма глаза}} {{f}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|ögonskada}} {{u}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-PONS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|16790}}
{{Quellen}}
lboryrvkslgo37j4ao51sa7zgmptr52
Augenreim
0
477835
9245291
8988650
2022-07-28T21:26:33Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[rime visuelle]] +fr:[[rime à vue]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Augenreim ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Augenreim
|Nominativ Plural=Augenreime
|Genitiv Singular=Augenreimes
|Genitiv Singular*=Augenreims
|Genitiv Plural=Augenreime
|Dativ Singular=Augenreim
|Dativ Singular*=Augenreime
|Dativ Plural=Augenreimen
|Akkusativ Singular=Augenreim
|Akkusativ Plural=Augenreime
}}
{{Worttrennung}}
:Au·gen·reim, {{Pl.}} Au·gen·rei·me
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯ɡn̩ˌʁaɪ̯m}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Augenreim.ogg}}, {{Audio|De-Augenreim2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] nicht [[phonetisch]], sondern [[orthographisch]] ähnliche [[Verwendung]]en vor allem in [[englischsprachig]]er [[Lyrik]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Auge]]'' und ''[[Reim]]'', sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Lyrik]]
{{Beispiele}}
:[1] Die Worte „Rucksack“ und „Track“ bilden am Ende zweier Verse einen ''Augenreim''.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|eye rhyme}}, {{Ü|en|visual rhyme}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|rime visuelle}}, {{Ü|fr|rime à vue}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Augenreim}}
bcqsv1ynwvyzwjdwtzmgji5uzsym80l
9245292
9245291
2022-07-28T21:27:33Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
== Augenreim ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Augenreim
|Nominativ Plural=Augenreime
|Genitiv Singular=Augenreimes
|Genitiv Singular*=Augenreims
|Genitiv Plural=Augenreime
|Dativ Singular=Augenreim
|Dativ Singular*=Augenreime
|Dativ Plural=Augenreimen
|Akkusativ Singular=Augenreim
|Akkusativ Plural=Augenreime
}}
{{Worttrennung}}
:Au·gen·reim, {{Pl.}} Au·gen·rei·me
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯ɡn̩ˌʁaɪ̯m}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Augenreim.ogg}}, {{Audio|De-Augenreim2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] nicht [[phonetisch]], sondern [[orthographisch]] ähnliche [[Verwendung]]en vor allem in [[englischsprachig]]er [[Lyrik]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Auge]]'' und ''[[Reim]]'', sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Lyrik]]
{{Beispiele}}
:[1] Die Worte „Rucksack“ und „Track“ bilden am Ende zweier Verse einen ''Augenreim''.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|eye rhyme}}, {{Ü|en|visual rhyme}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|rime visuelle|rime visuelle|L=e}}, {{Ü|fr|rime à vue|rime à vue|L=e}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Augenreim}}
4dc3wriz6ze3alynktf0w0khg8350fj
Herrin
0
492505
9245246
8649761
2022-07-28T19:02:50Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Herrin ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Herrin
|Nominativ Plural=Herrinnen
|Genitiv Singular=Herrin
|Genitiv Plural=Herrinnen
|Dativ Singular=Herrin
|Dativ Plural=Herrinnen
|Akkusativ Singular=Herrin
|Akkusativ Plural=Herrinnen
}}
{{Worttrennung}}
:Her·rin, {{Pl.}} Her·rin·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɛʁɪn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Herrin.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛʁɪn|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[besitzen]]de und [[gebieten]]de [[Frau]]
:[2] {{K|Anrede|veraltet}} für eine höhergestellte Frau, auch im Sinne der [[Arbeitgeberin]], [[Herrschaft]]
:[3] stellvertretend für [[Domina]]
{{Herkunft}}
:im 16. Jahrhundert von [[Herr]]<ref>{{Ref-DWDS|Herrin}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Besitzerin]], [[Gebieterin]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Chefin]], [[Herrscherin]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Dienerin]]
{{Männliche Wortformen}}
:[1, 2] [[Herr]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Hausherrin]], [[Schlossherrin]]
:[3] [[SM-Herrin]]
{{Beispiele}}
:[1] Sie ist ''Herrin'' über ein eigenes Vermögen.
:[1] Wie sollte sie jemals wieder ''Herrin'' über dieses Chaos werden.
:[1] Die ''Herrin'' von Schloss Falkenstein lud zum Nachmittagstee.
:[1] ''[[bildlich]]:'' „Die Regierung aber sei ''Herrin'' der Lage, Streiks würden zerschlagen und Streikende mit sofortiger Wirkung entlassen.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Katharina Adler (Autorin)|Katharina Adler]] | Titel=Ida | TitelErg=Roman | Auflage=1. | Verlag=Rowohlt Verlag | Ort=Reinbek bei Hamburg | Jahr=2018 | ISBN=978-3-498-00093-6 | Seiten=369 }}.</ref>
:[1] „Einige Bauern sagten, die Reiter seien Russen und würden vielleicht unangenehm werden, weil man die ''Herrin'' nicht weggelassen hätte.“<ref>{{Literatur| Autor= Leo N. Tolstoi | Titel=Krieg und Frieden | TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1953 | Seiten=961}}. Russische Urfassung 1867.</ref>
:[2] Als der Kranke sich auf seinem Lager aufgerichtet hatte, schaute er sie an, und da er sie erkannte, sagte er, »Gnädige ''Herrin!'' … Bei Gott, dem Allbarmherzigen, bin ich denn in Ciechanow?<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=q9JpBwAAQBAJ&pg=PT372&dq=herrin+der&hl=de&sa=X&ved=0CDkQ6AEwBTiMAWoVChMI9fbmnfWQyQIVQhEsCh1d2AY1#v=onepage&q=herrin%20der&f=false|titel=Die Kreuzritter (Schlacht bei Tannenberg) - Vollständige deutsche Ausgabe, Henryk Sienkiewicz|zugriff=2015-11-14}}</ref>
:[2] „Ich merkte bald, dass ich nun neben meinem Herrn auch eine ''Herrin'' hatte.“<ref>{{Literatur | Autor=James Fenimore Cooper | Titel= Ned oder Ein Leben vor dem Mast | TitelErg= | Auflage= 3. |Übersetzer= Alexander Pechmann | Verlag=mareverlag| Ort= Hamburg |Jahr=2017 | ISBN=978-3-86648-190-9}}, Seite 34. Englisches Original 1843.</ref>
:[2] „Diese tauchte auch bald danach auf und meldete, daß sie die Blumen an die erste und die zweite ''Herrin'' abgeliefert habe.“<ref>{{Literatur |Autor= |Titel=Djin Ping Meh| TitelErg=Schlehenblüten in goldener Vase | Herausgegeben und eingeleitet von Herbert Franke |Band= Band 2 | Übersetzer=Otto und Artur Kibat|Verlag=Ullstein|Ort= Berlin/Frankfurt am Main |Jahr=1987 |ISBN= 3-549-06673-2|Seiten=118}}. Chinesisches Original 1755.</ref>
:[2] „Indem trat ein schwarzer Diener mit silbernen Leuchtern ein, der zugleich die Argand-Lampen anzündete und dann zur ''Herrin'' leise sprach.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=381.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref>
:[3] Die schöne ''Herrin'' trug schwarze Strapse und eine Gummikorsage, die noch etwas mehr von ihrer schönen, gepflegten, braunen Haut sehen ließ.<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=XBTAh2qvuvsC&pg=PA310&dq=%22herrin%22+sex&hl=de&sa=X&ved=0CD0Q6AEwBTgUahUKEwiMg7GG-ZDJAhUGkCwKHUqODGc#v=onepage&q=%22herrin%22%20sex&f=false|titel=Liebesschmerz und Textlust: Figuren der Liebe und des Masochismus, Michael Gratzke|zugriff=2015-11-14}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''Herrin'' [[über]], die ''Herrin'' [[von]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1–3] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
h1mgnbowcieccj9632qoitqhwddh5tq
Verhörraum
0
510181
9245213
6962061
2022-07-28T15:02:34Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ syn
wikitext
text/x-wiki
== Verhörraum ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Verhörraum
|Nominativ Plural=Verhörräume
|Genitiv Singular=Verhörraumes
|Genitiv Singular*=Verhörraums
|Genitiv Plural=Verhörräume
|Dativ Singular=Verhörraum
|Dativ Singular*=Verhörraume
|Dativ Plural=Verhörräumen
|Akkusativ Singular=Verhörraum
|Akkusativ Plural=Verhörräume
}}
{{Worttrennung}}
:Ver·hör·raum, {{Pl.}} Ver·hör·räu·me
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈhøːɐ̯ˌʁaʊ̯m}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Verhörraum.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Raum, in dem ein [[Verdächtiger]] oder ein [[Beschuldigter]] einem Verhör unterzogen wird
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus den Substantiven ''[[Verhör]]'' und ''[[Raum]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Verhörstube]], [[Verhörzimmer]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Raum]]
{{Beispiele}}
:[1] „Als ich Ruslan allein im ''Verhörraum'' begegnete, hatte er ein breites Kreuz, einen wild wuchernden Vollbart und ich dachte mir: Bitte nicht einer dieser tschetschenischen Bombenleger, die sich mir als Opfer verkaufen wollen.“<ref>http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2014-10/fluechtlinge-misshandlung-asyl</ref>
:[1] „Ein langer Gang mit vielen Türen, man kann die Zimmer einzeln betreten und findet sich plötzlich im ''Verhörraum'' eines nationalsozialistischen Systemträgers wieder.“<ref>http://www.wienerzeitung.at/nachrichten/kultur/mehr_kultur/714873_Zurueckgehen-wer-will-das-schon.html</ref>
:[1] „Man kennt ihn aus jedem Krimi, in dem die Verdächtigen im ''Verhörraum'' sitzen und von dem Komissar durch eine halbdurchsichtige Glasscheibe beobachtet werden.“<ref>http://www.d-signer.de/35/glasdekorfolie-wenn-glas-nicht-mehr-durchsichtig-sein-soll/</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{da}}: [1] {{Ü|da|verhoorkamer}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|interrogation room}}
|Ü-rechts=
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|förhörsrum}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
q7zxwdz8vx5gunhfa3cj2escr7fo9ft
Augenschmerz
0
517220
9245297
8446031
2022-07-28T21:36:26Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
== Augenschmerz ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Augenschmerz
|Nominativ Plural=Augenschmerzen
|Genitiv Singular=Augenschmerzes
|Genitiv Plural=Augenschmerzen
|Dativ Singular=Augenschmerz
|Dativ Singular*=Augenschmerze
|Dativ Plural=Augenschmerzen
|Akkusativ Singular=Augenschmerz
|Akkusativ Plural=Augenschmerzen
}}
{{Worttrennung}}
:Au·gen·schmerz, {{Pl.}} Au·gen·schmer·zen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯ɡn̩ˌʃmɛʁt͡s}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Augenschmerz.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|meist im Plural}} [[schmerzhaft]]e Empfindung im Bereich der [[Auge]]n
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus den [[Substantiv]]en ''[[Auge]]'' und ''[[Schmerz]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Augenbeschwerden]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Schmerz]]
{{Beispiele}}
:[1] Nachdem er seine neue Brille aufgesetzt hatte, bekam er ''Augenschmerzen,'' weil sich die Augen erst daran gewöhnen müssen.
:[1] Ein Chemiker klagte nach der Hantierung mit Salzsäure über ''Augenschmerzen'' und musste ins Krankenhaus eingeliefert werden.
:[1] Opa leidet seit kurzem unter ''Augenschmerzen.''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|eye pain}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|douleur oculaire|douleur oculaire|L=e}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia|Augenschmerz}} (Korpus)
:[*] {{Ref-Grimm|Augenschmerz}}
:[1] {{Ref-Goethe|Augenschmerz}}
:[*] {{Ref-DWDS|Augenschmerz}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Augenschmerzen}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Gesundheit|Augenschmerzen}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|16628}}
91tpyv9gqvmhlmqqslrkyse1fsfwiyi
Augenwinkel
0
522130
9245312
8907960
2022-07-28T22:03:31Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[coin de l’œil]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Augenwinkel ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Augenwinkel
|Nominativ Plural=Augenwinkel
|Genitiv Singular=Augenwinkels
|Genitiv Plural=Augenwinkel
|Dativ Singular=Augenwinkel
|Dativ Plural=Augenwinkeln
|Akkusativ Singular=Augenwinkel
|Akkusativ Plural=Augenwinkel
}}
{{Worttrennung}}
:Au·gen·win·kel, {{Pl.}} Au·gen·win·kel
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯ɡn̩ˌvɪŋkl̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Augenwinkel.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] von den Augenlidern gebildeter äußerer Rand des geöffneten Auges
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus ''[[Auge]]'', [[Fugenelement]] ''[[-n]]'' und ''[[Winkel]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Winkel]]
{{Beispiele}}
:[1] „Aus den ''Augenwinkeln'' beobachtet Eos, wie sich die Kellnerin vorbeugt, ihre Arme auf die Rückenlehne von Anraths Sitz legt und ihm dabei so nahe kommt, daß der Luftzug ihres Seufzers sein Ohr streift.“<ref>{{Literatur | Autor= Reinhard Kaiser | Titel= Eos' Gelüst | TitelErg= Roman| Verlag= Schöffling & Co. | Ort= Frankfurt/Main |Jahr= 1995| Seiten= 136.|ISBN= 3-89561-060-7}}</ref>
:[1] „In ihren ''Augenwinkeln'' glitzerten zwei, drei Tränen.“<ref>{{Literatur | Autor=Jóanes Nielsen | Titel =Die Erinnerungen|TitelErg=Roman| Verlag= btb Verlag| Ort= München | Jahr=2016 | ISBN=978-3-442-75433-5 | Seiten=382. Original in Färöisch 2011, Übersetzung der dänischen Ausgabe von 2012.}}</ref>
:[1] „Barbara sah ihn derart mitleidig an, dass in Rudis ''Augenwinkel'' eine Träne aufglitzerte.“<ref>{{Literatur | Autor= Michel Houellebecq | Titel= Lanzarote |TitelErg= |Auflage= 2.| Übersetzer= Hinrich Schmidt-Henkel|Verlag= DuMont Buchverlag| Ort= Köln| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-8321-6354-9 | Seiten=56.}} Französisches Original 2000.</ref>
:[1] „Aus dem ''Augenwinkel'' erkannte ich ein bärtiges Gesicht, eine petrolfarbene Uniform.“<ref>{{Literatur | Autor=Nava Ebrahimi| Titel=Sechzehn Wörter|TitelErg= Roman | Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2019 | ISBN=978-3-442-71754-5}}, Seite 116.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|coin de l’œil}}
|Ü-rechts=
*{{no}}:
**{{nn}}: [1] {{Ü|nn|augekrok}} {{m}}, {{Ü|nn|øyekrok}} {{m}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|ögonvrå}} {{u}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS|Augenwinkel}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Augenwinkel}}
:[1] {{Ref-Duden|Augenwinkel}}
{{Quellen}}
oojm8jlicawai4s62a6qer20b5810y7
9245313
9245312
2022-07-28T22:04:45Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
== Augenwinkel ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Augenwinkel
|Nominativ Plural=Augenwinkel
|Genitiv Singular=Augenwinkels
|Genitiv Plural=Augenwinkel
|Dativ Singular=Augenwinkel
|Dativ Plural=Augenwinkeln
|Akkusativ Singular=Augenwinkel
|Akkusativ Plural=Augenwinkel
}}
{{Worttrennung}}
:Au·gen·win·kel, {{Pl.}} Au·gen·win·kel
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯ɡn̩ˌvɪŋkl̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Augenwinkel.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] von den Augenlidern gebildeter äußerer Rand des geöffneten Auges
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus ''[[Auge]]'', [[Fugenelement]] ''[[-n]]'' und ''[[Winkel]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Winkel]]
{{Beispiele}}
:[1] „Aus den ''Augenwinkeln'' beobachtet Eos, wie sich die Kellnerin vorbeugt, ihre Arme auf die Rückenlehne von Anraths Sitz legt und ihm dabei so nahe kommt, daß der Luftzug ihres Seufzers sein Ohr streift.“<ref>{{Literatur | Autor= Reinhard Kaiser | Titel= Eos' Gelüst | TitelErg= Roman| Verlag= Schöffling & Co. | Ort= Frankfurt/Main |Jahr= 1995| Seiten= 136.|ISBN= 3-89561-060-7}}</ref>
:[1] „In ihren ''Augenwinkeln'' glitzerten zwei, drei Tränen.“<ref>{{Literatur | Autor=Jóanes Nielsen | Titel =Die Erinnerungen|TitelErg=Roman| Verlag= btb Verlag| Ort= München | Jahr=2016 | ISBN=978-3-442-75433-5 | Seiten=382. Original in Färöisch 2011, Übersetzung der dänischen Ausgabe von 2012.}}</ref>
:[1] „Barbara sah ihn derart mitleidig an, dass in Rudis ''Augenwinkel'' eine Träne aufglitzerte.“<ref>{{Literatur | Autor= Michel Houellebecq | Titel= Lanzarote |TitelErg= |Auflage= 2.| Übersetzer= Hinrich Schmidt-Henkel|Verlag= DuMont Buchverlag| Ort= Köln| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-8321-6354-9 | Seiten=56.}} Französisches Original 2000.</ref>
:[1] „Aus dem ''Augenwinkel'' erkannte ich ein bärtiges Gesicht, eine petrolfarbene Uniform.“<ref>{{Literatur | Autor=Nava Ebrahimi| Titel=Sechzehn Wörter|TitelErg= Roman | Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2019 | ISBN=978-3-442-71754-5}}, Seite 116.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|coin de œil|coin de l’œil|L=e}}
|Ü-rechts=
*{{no}}:
**{{nn}}: [1] {{Ü|nn|augekrok}} {{m}}, {{Ü|nn|øyekrok}} {{m}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|ögonvrå}} {{u}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS|Augenwinkel}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Augenwinkel}}
:[1] {{Ref-Duden|Augenwinkel}}
{{Quellen}}
dxrwpxd50iz89co5ojnm0tdq324jve7
Augenstern
0
525225
9245300
8221390
2022-07-28T21:39:56Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[chérie]] +fr:[[pupille]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Augenstern ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Augenstern
|Nominativ Plural=Augensterne
|Genitiv Singular=Augensternes
|Genitiv Singular*=Augensterns
|Genitiv Plural=Augensterne
|Dativ Singular=Augenstern
|Dativ Singular*=Augensterne
|Dativ Plural=Augensternen
|Akkusativ Singular=Augenstern
|Akkusativ Plural=Augensterne
}}
{{Worttrennung}}
:Au·gen·stern, {{Pl.}} Au·gen·ster·ne
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯ɡn̩ˌʃtɛʁn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Augenstern.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|familiär}} für „Liebling“
:[2] {{K|dichterisch}} für „Pupille“
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Auge]]'' und ''[[Stern]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]''
{{Beispiele}}
:[1] „Schatz, du bist mein ''Augenstern.'' Dich hab' ich zum Fressen gern.<ref>aus einem deutschen Spaßlied</ref>
:[1] „Michael war ihr ''Augenstern''.“<ref>{{Literatur | Autor=Mechtild Borrmann | Titel=Grenzgänger | TitelErg=Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman | Verlag=Droemer | Ort=München | Jahr=2019 | ISBN=978-3-426-30608-6 | Seiten=208.}}</ref>
:[2] {{Beispiele fehlen}}
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[2] [[funkelnd]]e ''Augensterne''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
|Ü-rechts=
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|chérie}} {{f}}; [2] {{Ü|fr|pupille}} {{f}}
*{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|ögonsten}} {{u}}
}}
{{Referenzen}}
:[2] {{Ref-Grimm}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[untersagen]]}}
1sk8apvrlkeszxpsitamkphvif6024p
Knauer
0
709407
9245369
8391437
2022-07-29T11:17:43Z
154.14.27.6
+Reim [[Reim:Deutsch:-aʊ̯ɐ|-aʊ̯ɐ]]
wikitext
text/x-wiki
== Knauer ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} ===
{{Deutsch Nachname Übersicht
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:
{{Worttrennung}}
:Knau·er, {{Pl.}} Knau·ers
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Knauer.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aʊ̯ɐ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] deutschsprachiger [[Familienname]], Nachname
{{QS Herkunft|fehlt}}
:
{{Bekannte Namensträger}}
:[1] [[w:Claudia Knauer|Claudia Knauer]], [[w:Mauritius Knauer|Mauritius Knauer]] und weitere
{{Beispiele}}
:[1] Frau ''Knauer'' ist ein Genie im Verkauf.
:[1] Herr ''Knauer'' wollte uns kein Interview geben.
:[1] Die ''Knauers'' fahren heute nach Frankfurt.
:[1] Der ''Knauer'' trägt nie die Schals, die die ''Knauer'' ihm strickt.
:[1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau ''Knauer'' kommt, geht der Herr ''Knauer''.“
:[1] ''Knauer'' kommt und geht.
:[1] ''Knauers'' kamen, sahen und siegten.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Knauer}}
:[1] {{Ref-Nachname|Knauer}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Knauer}}
:[1] {{Ref-MetaGenealogy}}
:[1] [http://christoph.stoepel.net/geogen/v3/Default.aspx?name=Knauer „Knauer“ bei Geogen Onlinedienst (V. 4.0) - (Namen bitte eintragen)]
:[1] [http://forebears.io/surnames/Knauer „Knauer“ bei forebears.io]
:[1] [http://www.verwandt.de/karten/absolut/Knauer.html „Knauer“ bei verwandt.de (dort mit Links zu schweizerischen und polnischen Verteilungs-Karten)]
:[1] [http://namenskarten.lima-city.at Namensverteilung in Österreich (Namen bitte eintragen)]
:[1] [http://www.whitepages.com/name/Knauer „Knauer“ bei whitepages.com (englisch)]
{{Navigationsleiste Anthroponyme}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Knäuer]]}}
pry8ezp3zl4i2p4ej3xjmdpqrjdhv1z
9245370
9245369
2022-07-29T11:19:08Z
Udo T.
91150
+ IPA
wikitext
text/x-wiki
== Knauer ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} ===
{{Deutsch Nachname Übersicht
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:
{{Worttrennung}}
:Knau·er, {{Pl.}} Knau·ers
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈknaʊ̯ɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Knauer.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aʊ̯ɐ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] deutschsprachiger [[Familienname]], Nachname
{{QS Herkunft|fehlt}}
:
{{Bekannte Namensträger}}
:[1] [[w:Claudia Knauer|Claudia Knauer]], [[w:Mauritius Knauer|Mauritius Knauer]] und weitere
{{Beispiele}}
:[1] Frau ''Knauer'' ist ein Genie im Verkauf.
:[1] Herr ''Knauer'' wollte uns kein Interview geben.
:[1] Die ''Knauers'' fahren heute nach Frankfurt.
:[1] Der ''Knauer'' trägt nie die Schals, die die ''Knauer'' ihm strickt.
:[1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau ''Knauer'' kommt, geht der Herr ''Knauer''.“
:[1] ''Knauer'' kommt und geht.
:[1] ''Knauers'' kamen, sahen und siegten.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Knauer}}
:[1] {{Ref-Nachname|Knauer}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Knauer}}
:[1] {{Ref-MetaGenealogy}}
:[1] [http://christoph.stoepel.net/geogen/v3/Default.aspx?name=Knauer „Knauer“ bei Geogen Onlinedienst (V. 4.0) - (Namen bitte eintragen)]
:[1] [http://forebears.io/surnames/Knauer „Knauer“ bei forebears.io]
:[1] [http://www.verwandt.de/karten/absolut/Knauer.html „Knauer“ bei verwandt.de (dort mit Links zu schweizerischen und polnischen Verteilungs-Karten)]
:[1] [http://namenskarten.lima-city.at Namensverteilung in Österreich (Namen bitte eintragen)]
:[1] [http://www.whitepages.com/name/Knauer „Knauer“ bei whitepages.com (englisch)]
{{Navigationsleiste Anthroponyme}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Knäuer]]}}
e4biabho2kezp7tboo1wrlzq4u044ea
großäugig
0
720507
9245261
7843570
2022-07-28T20:26:31Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[aux grands yeux]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== großäugig ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=großäugig
|Komparativ=großäugiger
|Superlativ=großäugigsten
|Bild=Beryx_splendens.jpg||1|''großäugiger'' Fisch
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:{{CH&LI}} [[grossäugig]]
{{Worttrennung}}
:groß·äu·gig, {{Komp.}} groß·äu·gi·ger, {{Sup.}} am groß·äu·gigs·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡʁoːsˌʔɔɪ̯ɡɪç}}, {{Lautschrift|ˈɡʁoːsˌʔɔɪ̯ɡɪk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-großäugig.ogg}}, {{Audio|De-großäugig2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] mit großen Augen
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] von ''[[groß]]'' mit dem [[Ableitungsmorphem]] ''[[-äugig]]''
{{Gegenwörter}}
:[1] [[kleinäugig]]
{{Beispiele}}
:[1] „Charakteristisch für ihr Werk sind die Darstellungen ''großäugiger'', knallbunter Mädchen.“<ref>{{Wikipedia|Nina Pandolfo|oldid=160230828}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|big-eyed}}, {{Ü|en|wide-eyed}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|larĝokula}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|aux grands yeux}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
|Ü-rechts=
*{{ku}}:
**{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|çavgir}}, {{Ü|kmr|çavmezin}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|storögd}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
566l0kzdxqlp7obpxy0touet709fsy7
9245262
9245261
2022-07-28T20:27:55Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
== großäugig ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=großäugig
|Komparativ=großäugiger
|Superlativ=großäugigsten
|Bild=Beryx_splendens.jpg||1|''großäugiger'' Fisch
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:{{CH&LI}} [[grossäugig]]
{{Worttrennung}}
:groß·äu·gig, {{Komp.}} groß·äu·gi·ger, {{Sup.}} am groß·äu·gigs·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡʁoːsˌʔɔɪ̯ɡɪç}}, {{Lautschrift|ˈɡʁoːsˌʔɔɪ̯ɡɪk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-großäugig.ogg}}, {{Audio|De-großäugig2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] mit großen Augen
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] von ''[[groß]]'' mit dem [[Ableitungsmorphem]] ''[[-äugig]]''
{{Gegenwörter}}
:[1] [[kleinäugig]]
{{Beispiele}}
:[1] „Charakteristisch für ihr Werk sind die Darstellungen ''großäugiger'', knallbunter Mädchen.“<ref>{{Wikipedia|Nina Pandolfo|oldid=160230828}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|big-eyed}}, {{Ü|en|wide-eyed}}
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|larĝokula}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|aux grand yeux|aux grands yeux|L=e}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
|Ü-rechts=
*{{ku}}:
**{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|çavgir}}, {{Ü|kmr|çavmezin}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|storögd}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
ayyya1lkaj3vuhux3ey3imck5r0xqeq
äugen
0
735761
9245330
7891243
2022-07-28T22:22:59Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[zieuter]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Augen]], [[Äugen]]}}
== äugen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=äuge
|Präsens_du=äugst
|Präsens_er, sie, es=äugt
|Präteritum_ich=äugte
|Konjunktiv II_ich=äugte
|Imperativ Singular=äug
|Imperativ Singular*=äuge
|Imperativ Plural=äugt
|Partizip II=geäugt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:äu·gen, {{Prät.}} äug·te, {{Part.}} ge·äugt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɔɪ̯ɡn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-äugen.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɔɪ̯ɡn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''über Tiere und Personen:'' blicken, suchend schauen
{{Herkunft}}
:vom [[Substantiv]] ''[[Auge]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[gucken]], [[illern]], [[kieken]], [[lugen]], [[schielen]], [[umschauen|sich umschauen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[blicken]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[anäugen]], [[beäugen]], [[eräugen]], [[herausäugen]], [[herunteräugen]], [[hinaufäugen]], [[hinausäugen]], [[hinüberäugen]], [[nachäugen]], [[umheräugen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Am Laubwaldstreifen ums Nadelholz der märkischen Heide ''äugte'' ein scheues Reh, witterte neugierig und galoppierte davon, um tiefer im Innern zu äsen.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=_PjdFqfr-JUC&pg=PT126|titel=Bismarck, Karl Bleibtreu|zugriff=2017-03-08}}</ref>
:[1] „Er schließt den Beamten die Wohnungstür auf und ''äugt'' neugierig in den Wohnungsflur.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=otIUAwAAQBAJ&pg=PT44|titel=Tod an der Leine, Susanne Mischke|zugriff=2017-03-08}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[neugierig]] ''äugen''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|zieuter}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|äugen}}
:[*] {{Ref-OWID|äugen}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary|äugen}}
:[1] {{Ref-Duden|äugen}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[äugeln]], [[Eugen]]}}
7j3m9c3lw881on4d97u6wrdl706urvc
äugeln
0
735862
9245327
8336868
2022-07-28T22:19:38Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[lancer des œillades]] +fr:[[greffer]] +fr:[[germer]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== äugeln ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=äugele
|Präsens_du=äugelst
|Präsens_er, sie, es=äugelt
|Präteritum_ich=äugelte
|Konjunktiv II_ich=äugelte
|Imperativ Singular=äugel
|Imperativ Singular*=äugle
|Imperativ Plural=äugelt
|Partizip II=geäugelt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:äu·geln, {{Prät.}} äu·gel·te, {{Part.}} ge·äu·gelt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɔɪ̯ɡl̩n}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-äugeln.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɔɪ̯ɡl̩n|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] mit den Augen Kontakt aufnehmen, jemandem verstohlen Blicke zuwerfen
:[2] {{K|Botanik}} die Knospe einer Edelsorte auf eine Mutterpflanze pflanzen
:[3] {{K|Bierbrauen|ft=über die Gerste}} keimen
{{Herkunft}}
:vom [[Substantiv]] ''[[Auge]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[anbändeln]], [[blinzeln]], [[flirten]], [[zwinkern]]
:[2] [[ablaktieren]], [[impfen]], [[kopulieren]], [[okulieren]], [[pfropfen]], [[schäften]], [[veredeln]], [[zweigen]]
:[3] [[auswachsen]], [[keimen]], [[spitzen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[blicken]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[beäugeln]], [[liebäugeln]]
{{Beispiele}}
:[1] „Sie ''äugelte,'' strich sich an ihm herum, hatte immer etwas an ihm zurechtzurücken, seufzte und wurde so „jemüt- lich", daß dem Gesellen hätte Angst werden können.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=lejTAAAAMAAJ|titel=Die Heiterethei: zwei Thüringer Erzählungen, Otto Ludwig|zugriff=2017-03-08}}</ref>
:[1] „Als ein tüchtiger Mann hielt er jetzt für träge, sich in der Ruhe des Hofes zu verliegen, in den Herbergen zu sitzen und mit dem Frauenzimmer seiner Herrin zu ''äugeln.''“ (1876)<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=-aJpAAAAcAAJ&pg=PA383|titel=Bilder aus der deutschen Vergangenheit, Band 2, Ausgabe 1, Gustav Freytag|zugriff=2017-03-08}}</ref>
:[1] „Erzählt man mir nicht, daß Sie anfangen, mit dem Alkohol zu ''äugeln?''“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=pjXtAAAAMAAJ|titel=Velhagen & Klasings Monatshefte, Band 42|zugriff=2017-03-08}}</ref>
:[2] „Beim Okulieren oder ''Äugeln'' auf das schlafende Auge soll dieses im selben Jahr wohl gut und sicher anwachsen, aber nicht mehr austreiben.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=t-AsAQAAMAAJ|titel=Neuzeitliche Forstsaatguterzeugung in Pfropfplantagen, Band 1, H. Grüll, W. Trauninger|zugriff=2017-03-08}}</ref>
:[3] „Die im Korn vorgehenden Umänderungen machen sich bald in einer Temperaturerhöhung geltend, die Gerste fängt an auszuwachsen, sie «spitzt», ''«äugelt»''.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=9nZKAAAAMAAJ|titel=Das bier: seine verfälschungen und die mittel, solche nachzuweisen, E. Magron, 1878 - 130 Seiten|zugriff=2017-03-08}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] jemand ''äugelt'' mit jemandem, jemand ''äugelt'' nach jemandem
:[3] [[Gerste]] ''äugelt''
{{Wortbildungen}}
:[[Äugelei]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{eo}}: [1, 2] {{Ü|eo|okuli}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|lancer des œillades}}; [2] {{Ü|fr|greffer}}; [3] {{Ü|fr|germer}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS|äugeln}}
:[*] {{Ref-OWID|äugeln}}
:[1, 2] {{Ref-Duden|äugeln}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[äugen]], [[Eugen]], [[orgeln]]|Anagramme=[[Gäulen]]}}
qjy5rllg9tvk5g8bo50yejyukubgqxa
9245328
9245327
2022-07-28T22:21:27Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
== äugeln ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=äugele
|Präsens_du=äugelst
|Präsens_er, sie, es=äugelt
|Präteritum_ich=äugelte
|Konjunktiv II_ich=äugelte
|Imperativ Singular=äugel
|Imperativ Singular*=äugle
|Imperativ Plural=äugelt
|Partizip II=geäugelt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:äu·geln, {{Prät.}} äu·gel·te, {{Part.}} ge·äu·gelt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɔɪ̯ɡl̩n}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-äugeln.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɔɪ̯ɡl̩n|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] mit den Augen Kontakt aufnehmen, jemandem verstohlen Blicke zuwerfen
:[2] {{K|Botanik}} die Knospe einer Edelsorte auf eine Mutterpflanze pflanzen
:[3] {{K|Bierbrauen|ft=über die Gerste}} keimen
{{Herkunft}}
:vom [[Substantiv]] ''[[Auge]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[anbändeln]], [[blinzeln]], [[flirten]], [[zwinkern]]
:[2] [[ablaktieren]], [[impfen]], [[kopulieren]], [[okulieren]], [[pfropfen]], [[schäften]], [[veredeln]], [[zweigen]]
:[3] [[auswachsen]], [[keimen]], [[spitzen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[blicken]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[beäugeln]], [[liebäugeln]]
{{Beispiele}}
:[1] „Sie ''äugelte,'' strich sich an ihm herum, hatte immer etwas an ihm zurechtzurücken, seufzte und wurde so „jemüt- lich", daß dem Gesellen hätte Angst werden können.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=lejTAAAAMAAJ|titel=Die Heiterethei: zwei Thüringer Erzählungen, Otto Ludwig|zugriff=2017-03-08}}</ref>
:[1] „Als ein tüchtiger Mann hielt er jetzt für träge, sich in der Ruhe des Hofes zu verliegen, in den Herbergen zu sitzen und mit dem Frauenzimmer seiner Herrin zu ''äugeln.''“ (1876)<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=-aJpAAAAcAAJ&pg=PA383|titel=Bilder aus der deutschen Vergangenheit, Band 2, Ausgabe 1, Gustav Freytag|zugriff=2017-03-08}}</ref>
:[1] „Erzählt man mir nicht, daß Sie anfangen, mit dem Alkohol zu ''äugeln?''“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=pjXtAAAAMAAJ|titel=Velhagen & Klasings Monatshefte, Band 42|zugriff=2017-03-08}}</ref>
:[2] „Beim Okulieren oder ''Äugeln'' auf das schlafende Auge soll dieses im selben Jahr wohl gut und sicher anwachsen, aber nicht mehr austreiben.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=t-AsAQAAMAAJ|titel=Neuzeitliche Forstsaatguterzeugung in Pfropfplantagen, Band 1, H. Grüll, W. Trauninger|zugriff=2017-03-08}}</ref>
:[3] „Die im Korn vorgehenden Umänderungen machen sich bald in einer Temperaturerhöhung geltend, die Gerste fängt an auszuwachsen, sie «spitzt», ''«äugelt»''.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=9nZKAAAAMAAJ|titel=Das bier: seine verfälschungen und die mittel, solche nachzuweisen, E. Magron, 1878 - 130 Seiten|zugriff=2017-03-08}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] jemand ''äugelt'' mit jemandem, jemand ''äugelt'' nach jemandem
:[3] [[Gerste]] ''äugelt''
{{Wortbildungen}}
:[[Äugelei]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{eo}}: [1, 2] {{Ü|eo|okuli}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|lancer des œillade|lancer des œillades|L=e}}; [2] {{Ü|fr|greffer}}; [3] {{Ü|fr|germer}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS|äugeln}}
:[*] {{Ref-OWID|äugeln}}
:[1, 2] {{Ref-Duden|äugeln}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[äugen]], [[Eugen]], [[orgeln]]|Anagramme=[[Gäulen]]}}
8zas894kta07ugwrlpbgt651ay7xv2e
Sozialversicherung
0
772421
9245309
8427041
2022-07-28T22:01:08Z
Scripturus
196147
Bed. üa., Bsp. geä. (priv. SV gibt es nicht), unzutreffende GW entf.
wikitext
text/x-wiki
== Sozialversicherung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Sozialversicherung
|Nominativ Plural=Sozialversicherungen
|Genitiv Singular=Sozialversicherung
|Genitiv Plural=Sozialversicherungen
|Dativ Singular=Sozialversicherung
|Dativ Plural=Sozialversicherungen
|Akkusativ Singular=Sozialversicherung
|Akkusativ Plural=Sozialversicherungen
}}
{{Worttrennung}}
:So·zi·al·ver·si·che·rung, {{Pl.}} So·zi·al·ver·si·che·run·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|zoˈt͡si̯aːlfɛɐ̯ˌzɪçəʁʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sozialversicherung.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Versicherung}} [[gesetzlich]]es Versicherungssystem für [[Arbeitnehmer]], durch das [[Risiko|Risiken]] wie [[Arbeitsunfall]], [[Krankheit]], [[Mutterschaft]], [[Pflegebedürftigkeit]] von allen [[Versicherter|Versicherten]] [[tragen|getragen]] werden
:[2] [[finanziell]]er [[Beitrag]] zu <sup>[1]<sup>
{{Abkürzungen}}
:[1] [[SV]]
{{Herkunft}}
:[[Zusammensetzung]] des [[Adjektiv]]s ''[[sozial]]'' und des [[Substantiv]]s ''[[Versicherung]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Versicherung]]
:[2] [[Beitrag]]
{{Beispiele}}
:[1] Die Beiträge zur ''Sozialversicherung'' sind erneut gestiegen.
:[1] Eine Reform der ''Sozialversicherung'' wird in vielen Parteiprogrammen angestrebt.
:[2] Vom Bruttolohn wird Steuer und ''Sozialversicherung'' abgezogen, das Ergebnis ist der Nettolohn.
{{Wortbildungen}}
:[[Sozialversicherungsausweis]], [[Sozialversicherungsbeitrag]], [[sozialversicherungsfrei]], [[Sozialversicherungsnummer]], [[Sozialversicherungspflicht]], [[Sozialversicherungsrecht]], [[Sozialversicherungssystem]], [[Sozialversicherungsträger]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|social insurance}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|sécurité sociale}} {{f}}, {{Ü|fr|assurance sociale}} {{f}}
*{{no}}: [1] {{Ü|no|}}
|Ü-rechts=
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|socialförsäkring}} {{u}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|sosyal sigorta}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1–2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-Duden}}
iq30umw00p1nypf60wkkwn144tv98mn
9245343
9245309
2022-07-28T22:42:11Z
Betterknower
1792
</sup>
wikitext
text/x-wiki
== Sozialversicherung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Sozialversicherung
|Nominativ Plural=Sozialversicherungen
|Genitiv Singular=Sozialversicherung
|Genitiv Plural=Sozialversicherungen
|Dativ Singular=Sozialversicherung
|Dativ Plural=Sozialversicherungen
|Akkusativ Singular=Sozialversicherung
|Akkusativ Plural=Sozialversicherungen
}}
{{Worttrennung}}
:So·zi·al·ver·si·che·rung, {{Pl.}} So·zi·al·ver·si·che·run·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|zoˈt͡si̯aːlfɛɐ̯ˌzɪçəʁʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sozialversicherung.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Versicherung}} [[gesetzlich]]es Versicherungssystem für [[Arbeitnehmer]], durch das [[Risiko|Risiken]] wie [[Arbeitsunfall]], [[Krankheit]], [[Mutterschaft]], [[Pflegebedürftigkeit]] von allen [[Versicherter|Versicherten]] [[tragen|getragen]] werden
:[2] [[finanziell]]er [[Beitrag]] zu <sup>[1]</sup>
{{Abkürzungen}}
:[1] [[SV]]
{{Herkunft}}
:[[Zusammensetzung]] des [[Adjektiv]]s ''[[sozial]]'' und des [[Substantiv]]s ''[[Versicherung]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Versicherung]]
:[2] [[Beitrag]]
{{Beispiele}}
:[1] Die Beiträge zur ''Sozialversicherung'' sind erneut gestiegen.
:[1] Eine Reform der ''Sozialversicherung'' wird in vielen Parteiprogrammen angestrebt.
:[2] Vom Bruttolohn wird Steuer und ''Sozialversicherung'' abgezogen, das Ergebnis ist der Nettolohn.
{{Wortbildungen}}
:[[Sozialversicherungsausweis]], [[Sozialversicherungsbeitrag]], [[sozialversicherungsfrei]], [[Sozialversicherungsnummer]], [[Sozialversicherungspflicht]], [[Sozialversicherungsrecht]], [[Sozialversicherungssystem]], [[Sozialversicherungsträger]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|social insurance}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|sécurité sociale}} {{f}}, {{Ü|fr|assurance sociale}} {{f}}
*{{no}}: [1] {{Ü|no|}}
|Ü-rechts=
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|socialförsäkring}} {{u}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|sosyal sigorta}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1–2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-Duden}}
ibbrwo5q2zngm039eql27hof7p883b7
9245356
9245343
2022-07-29T06:28:47Z
Peter Gröbner
84147
auch für nicht mehr Erwerbstätige (Rentner in Deutschland, Pensionisten in Österreich) und in Österreich auch für Selbständige
wikitext
text/x-wiki
== Sozialversicherung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Sozialversicherung
|Nominativ Plural=Sozialversicherungen
|Genitiv Singular=Sozialversicherung
|Genitiv Plural=Sozialversicherungen
|Dativ Singular=Sozialversicherung
|Dativ Plural=Sozialversicherungen
|Akkusativ Singular=Sozialversicherung
|Akkusativ Plural=Sozialversicherungen
}}
{{Worttrennung}}
:So·zi·al·ver·si·che·rung, {{Pl.}} So·zi·al·ver·si·che·run·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|zoˈt͡si̯aːlfɛɐ̯ˌzɪçəʁʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sozialversicherung.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Versicherung}} [[gesetzlich]]es Versicherungssystem, durch das [[Risiko|Risiken]] wie [[Arbeitsunfall]], [[Krankheit]], [[Mutterschaft]], [[Pflegebedürftigkeit]] von allen [[Versicherter|Versicherten]] [[tragen|getragen]] werden
:[2] [[finanziell]]er [[Beitrag]] zu <sup>[1]</sup>
{{Abkürzungen}}
:[1] [[SV]]
{{Herkunft}}
:[[Zusammensetzung]] des [[Adjektiv]]s ''[[sozial]]'' und des [[Substantiv]]s ''[[Versicherung]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Versicherung]]
:[2] [[Beitrag]]
{{Beispiele}}
:[1] Die Beiträge zur ''Sozialversicherung'' sind erneut gestiegen.
:[1] Eine Reform der ''Sozialversicherung'' wird in vielen Parteiprogrammen angestrebt.
:[2] Vom Bruttolohn wird Steuer und ''Sozialversicherung'' abgezogen, das Ergebnis ist der Nettolohn.
{{Wortbildungen}}
:[[Sozialversicherungsausweis]], [[Sozialversicherungsbeitrag]], [[sozialversicherungsfrei]], [[Sozialversicherungsnummer]], [[Sozialversicherungspflicht]], [[Sozialversicherungsrecht]], [[Sozialversicherungssystem]], [[Sozialversicherungsträger]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|social insurance}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|sécurité sociale}} {{f}}, {{Ü|fr|assurance sociale}} {{f}}
*{{no}}: [1] {{Ü|no|}}
|Ü-rechts=
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|socialförsäkring}} {{u}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|sosyal sigorta}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-Duden}}
hd524zdr9b44dd1zyh2nh9v9t9uzzfx
Diskussion:Sozialversicherung
1
772437
9245314
6148596
2022-07-28T22:04:47Z
Scripturus
196147
AW
wikitext
text/x-wiki
== Beispiel „Ich habe eine zusätzliche private Sozialversicherung abgeschlossen.“ ==
Es gibt zwar Suchmaschinentreffer zur „privaten Sozialversicherung“, ich würde aber eher von einer privaten Krankenversicherung bzw. privaten Krankenvorsorge im Gegensatz zur gesetzlichen Sozialversicherung sprechen. Gruß in die hoffentlich gut altersvorgesorgte Runde, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 08:44, 23. Jul. 2017 (MESZ)
:+1. Ich habe das Bsp. geändert, da irreführend.--[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:04, 29. Jul. 2022 (MESZ)
qv0xkr0hbf87e1pc0k66phhx0zq2ljw
Tagewerk
0
796295
9245225
7826558
2022-07-28T16:01:10Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
wikitext
text/x-wiki
== Tagewerk ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Tagewerk
|Nominativ Plural 1=Tagewerke
|Nominativ Plural 2=Tagewerk
|Genitiv Singular=Tagewerkes
|Genitiv Singular*=Tagewerks
|Genitiv Plural 1=Tagewerke
|Genitiv Plural 2=Tagewerk
|Dativ Singular=Tagewerk
|Dativ Singular*=Tagewerke
|Dativ Plural 1=Tagewerken
|Dativ Plural 2=Tagewerk
|Akkusativ Singular=Tagewerk
|Akkusativ Plural 1=Tagewerke
|Akkusativ Plural 2=Tagewerk
}}
{{Anmerkung}}
:In der Verwendung als Flächenmaß (Bedeutung [3]) gilt die Form des Singulars (wie bei allen männlichen und sächlichen Maßeinheiten) auch im Plural.
{{Nebenformen}}
:[[Tagwerk]]
{{Worttrennung}}
:Ta·ge·werk, {{Pl.}} Ta·ge·wer·ke, Ta·ge·werk
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtaːɡəˌvɛʁk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tagewerk.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''nur Singular,'' besonders {{K|süddeutsch|österreichisch|gehoben}} regelmäßig innerhalb eines [[Tages]] anstehende [[Arbeit]] oder zu erledigende [[Aufgabe]]n
:[2] {{K|gehoben}} an einem Tag erledigte Arbeit
:[3] ''Plural unverändert,'' {{K|veraltet}} [[Maßeinheit]] für [[landwirtschaftlich]] genutzte [[Fläche]]n, zirka 3000 [[Quadratmeter]]
{{Beispiele}}
:[1] „Auch die Erwachsenen gingen äußerlich ihrem normalen ''Tagewerk'' nach.“<ref>{{Literatur | Autor= Cornelia Schmalz-Jacobsen | Titel= Russensommer |TitelErg= Meine Erinnerungen an die Befreiung vom NS-Regime| Auflage= |Verlag= C. Bertelsmann| Ort= München| Jahr= 2016 | ISBN=978-3-570-10311-1 | Seiten=82.}}</ref>
:[1] „Mit Rührung wies sie in die Ecke hin, wo in der einzigen Stube das Pianoforte stand, an dem sie ihres verehrten Händels fromme Melodien ihrer Familie nach vollbrachtem ''Tagewerke'' vortrug.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=375.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref>
:[3] „Bertradis von Bettinghausen genannt die Lipperodsche übereignet dem Kloster Liesborn zehn ''Tagewerk'' Ackerland zu Bettinghausen.“<ref>Inhaltsangabe einer Archivalie im Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Westfalen ([https://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=1&id=21192&klassId=0&verzId=128&tektId=314&bestexpandId=313&suche=1 Link]).</ref>
:[3] „Der Altenteiler behielt sich zudem die Nutzung der Mittelwiese von vier ''Tagewerk'' […] vor.“<ref>Takashi Iida: ''Ruppiner Bauernleben 1648–1806. Sozial- und wirtschaftsgeschichtle Untersuchungen einer ländlichen Gegend Ostelbiens.'' Lukas Verlag, Berlin 2010, Seite 155 ([https://books.google.ch/books?id=L1XPEjdT3AEC&pg=PA155&lpg=PA155&dq=%22vier+Tagewerk%22&source=bl&ots=71TAXsiY4L&sig=ACfU3U2L39_7gKvoPF7j1r_jYblKKC63Lw&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwi5o6PM_djoAhXhw8QBHaNCBLIQ6AEwAnoECBsQLA#v=onepage&q=%22vier%20Tagewerk%22&f=false Google Book]).</ref>
:[3] „Zehn ''Tagewerk'' Acker auf dem sogenannten Hölthale belegen.“<ref>Leopold Friedrich Fredersdorf: ''Anweisung für angehende Justiz-Beamte und Unterrichter.'' 3. Band. Meyersche Buchhandlung, Lemgo 1774, Seite 106 ([https://books.google.ch/books?id=yOBFAAAAcAAJ&pg=PA106&lpg=PA106&dq=%22zehn+Tagewerk%22&source=bl&ots=2lE0r9iXIL&sig=ACfU3U0emX1WwkBRnqsh8Eox39eUH2BbxQ&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwi2u_rD-9joAhXLMJoKHYK8CvcQ6AEwA3oECBIQQA#v=onepage&q=%22zehn%20Tagewerk%22&f=false Google Books]).</ref>
{{Lemmaverweis|Tagwerk}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Ref-Grimm}}
:[1–3] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Tagwerke]], [[Werktage]]}}
7gzkdj9jl2kqdrey5w6q4lzoia4tl08
Sesamöl
0
851342
9245331
7822894
2022-07-28T22:23:31Z
Eddy Renard
195131
+sq:[[vaj susami]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Sesamöl ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Sesamöl
|Nominativ Plural=Sesamöle
|Genitiv Singular=Sesamöles
|Genitiv Singular*=Sesamöls
|Genitiv Plural=Sesamöle
|Dativ Singular=Sesamöl
|Dativ Singular*=Sesamöle
|Dativ Plural=Sesamölen
|Akkusativ Singular=Sesamöl
|Akkusativ Plural=Sesamöle
|Bild=Sesamöl-1.jpg|hochkant|1|dunkles ''Sesamöl'' aus gerösteten Sesamsamen
}}
{{Worttrennung}}
:Se·sam·öl, {{Pl.}} Se·sam·öle
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzeːzamˌʔøːl}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sesamöl.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] aus den [[Samen]] des Sesams [[extrahieren|extrahiertes]] ([[Speiseöl|Speise]]-)Öl
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Sesam]]'' und ''[[Öl]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Öl]], [[Pflanzenöl]], [[Speiseöl]]
{{Beispiele}}
:[1] „''Sesamöl'' kommt am besten bei zarten Fischgerichten, weißem Fleisch und Gemüse zur Geltung.“<ref>{{Per-Zeit Online |Online=https://www.zeit.de/1996/27/siebeck27.19960628.xml/komplettansicht |Titel=Wolfram Siebeck: Sommerseminar 96 (I) |Nummer=27/1996 |Tag=28 |Monat=6 |Jahr=1996 |Zugriff=2018-07-04}}</ref>
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{sq}}: [1] {{Ü|sq|vaj susami}} {{n}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|sesame oil}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|huile de sésame}} {{f}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|olio di sesamo}} {{m}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|sesamolja}} {{u}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|aceite de sésamo}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Sesamöl}}
:[1] {{Ref-DWDS|Sesamöl}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|242504}}
:[1] {{Ref-Duden|Sesamöl}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Sesamöl}}
:[*] {{Ref-PONS|Sesamöl}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Sesamöl}}
:[1] {{Ref-Meyers|Sesamöl}}
:[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=8}}, Seite 1608, Stichwort „Sesamöl“
:[1] {{Lit-Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache|B=4}}, Seite 417, Stichwort „Seſamoͤl“
{{Quellen}}
82hrx9ilph3ws6pjeoi4d5qimpzfvul
Augenzwinkern
0
876157
9245323
9186070
2022-07-28T22:13:42Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
== Augenzwinkern ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Augenzwinkern
|Nominativ Plural=–
|Genitiv Singular=Augenzwinkerns
|Genitiv Plural=–
|Dativ Singular=Augenzwinkern
|Dativ Plural=–
|Akkusativ Singular=Augenzwinkern
|Akkusativ Plural=–
|Bild=Adèle Haenel Cannes 2016.jpg
|Bildbezug=1
|Bildbeschreibung=ein ''Augenzwinkern''
}}
{{Worttrennung}}
:Au·gen·zwin·kern, {{kPl.}}
Augenzwinkern
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯ɡn̩ˌt͡svɪŋkɐn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Augenzwinkern.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] kurzes Schließen und Wiederöffnen der Augenlider
{{Herkunft}}
:Zusammensetzung aus ''[[Auge]]'' und der Substantivierung des Verbs ''[[zwinkern]]'' mit Fugen-''n''.
{{Synonyme}}
:[1] [[Blinzeln]]
{{Beispiele}}
:[1] Durch ein kurzes ''Augenzwinkern'' zeigte er ihr, dass er verstanden hatte.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{bs}}: [1] {{Ü|bs|namigivanje}} {{n}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|wink}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|clin œil|clin d’œil|L=e}} {{m}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|ammiccamento}} {{m}}, {{Ü|it|occhiolino}} {{m}}, {{Ü|it|strizzata d'occhi}} {{f}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|picada d'ullet}} {{f}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|žmiganje}} {{n}}, {{Ü|hr|namigivanje}} {{n}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|mirkšķināšana}}
|Ü-rechts=
*{{mk}}: [1] {{Üt|mk|намигнување|namignuvanje}} {{n}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|knipoog}} {{m}}, {{Ü|nl|knipoogje}} {{n}}
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|mrugnięcie}} {{n}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|piscada}} {{f}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|моргание}} {{n}}
*{{sr}}: [1] {{Üt|sr|намигивање|namigivanje}} {{n}}
*{{sh}}: [1] {{Üt|sh|намигивање|namigivanje}} {{n}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|žmurkanie}} {{n}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|mežikanje}} {{n}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|zmyrknjenje}} {{n}}
**{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|žmrikawka}} {{f}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|pestañeo}} {{m}}, {{Ü|es|guiñada de ojo}} {{f}}, {{Ü|es|guiño}} {{m}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|mrkání}} {{n}}
*{{be}}: [1] {{Üt|be|падміргванне|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche|Augenzwinkern}}
:[1] {{Ref-DWDS|Augenzwinkern}}
:[*] {{Ref-OWID|Augenzwinkern}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Augenzwinkern}}
:[1] {{Ref-Duden|Augenzwinkern}}
tq7b55dz26nwqme64urf2rlxdowl92k
Augen-Make-up
0
899729
9245282
7779689
2022-07-28T21:14:17Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[maquillage des yeux]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Augen-Make-up ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Augen-Make-up
|Nominativ Plural=Augen-Make-ups
|Genitiv Singular=Augen-Make-ups
|Genitiv Plural=Augen-Make-ups
|Dativ Singular=Augen-Make-up
|Dativ Plural=Augen-Make-ups
|Akkusativ Singular=Augen-Make-up
|Akkusativ Plural=Augen-Make-ups
|Bild=Macro green eye with purple m.a.c. and ben nye eyeshadow.jpg|mini|2|ein [[auffällig]]es ''Augen-Make-up''
}}
{{Worttrennung}}
:Au·gen-Make-up, {{Pl.}} Au·gen-Make-ups
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯ɡn̩ˌmɛɪ̯kʔap}}, {{Lautschrift|ˈaʊ̯ɡn̩mɛɪ̯kˌʔap}}, {{Lautschrift|ˈaʊ̯ɡn̩ˌmeːkʔap}}, {{Lautschrift|ˈaʊ̯ɡn̩meːkˌʔap}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Augen-Make-up.ogg}}, {{Audio|}}, {{Audio|}}, {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Mittel zur kosmetischen Verschönerung der Augenpartie
:[2] Verschönerung der Augenpartie mit [1]
{{QS Herkunft|fehlt}}
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Make-up]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|maquillage des yeux}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS|Augen-Make-up}}
:[1, 2] {{Ref-Duden|Augen-Make-up}}
tpzspdtfcw8knr48uibzkyqqkwf898q
9245283
9245282
2022-07-28T21:14:49Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
== Augen-Make-up ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Augen-Make-up
|Nominativ Plural=Augen-Make-ups
|Genitiv Singular=Augen-Make-ups
|Genitiv Plural=Augen-Make-ups
|Dativ Singular=Augen-Make-up
|Dativ Plural=Augen-Make-ups
|Akkusativ Singular=Augen-Make-up
|Akkusativ Plural=Augen-Make-ups
|Bild=Macro green eye with purple m.a.c. and ben nye eyeshadow.jpg|mini|2|ein [[auffällig]]es ''Augen-Make-up''
}}
{{Worttrennung}}
:Au·gen-Make-up, {{Pl.}} Au·gen-Make-ups
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯ɡn̩ˌmɛɪ̯kʔap}}, {{Lautschrift|ˈaʊ̯ɡn̩mɛɪ̯kˌʔap}}, {{Lautschrift|ˈaʊ̯ɡn̩ˌmeːkʔap}}, {{Lautschrift|ˈaʊ̯ɡn̩meːkˌʔap}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Augen-Make-up.ogg}}, {{Audio|}}, {{Audio|}}, {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Mittel zur kosmetischen Verschönerung der Augenpartie
:[2] Verschönerung der Augenpartie mit [1]
{{QS Herkunft|fehlt}}
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Make-up]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|maquillage des yeux|maquillage des yeux|L=e}}
|Ü-rechts=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS|Augen-Make-up}}
:[1, 2] {{Ref-Duden|Augen-Make-up}}
7w2qcspl869l5tqiqg7ew4ny6kogsu2
Augenbinde
0
908959
9245263
9131620
2022-07-28T20:31:39Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[bandeau pour les yeux]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Augenbinde ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Augenbinde
|Nominativ Plural=Augenbinden
|Genitiv Singular=Augenbinde
|Genitiv Plural=Augenbinden
|Dativ Singular=Augenbinde
|Dativ Plural=Augenbinden
|Akkusativ Singular=Augenbinde
|Akkusativ Plural=Augenbinden
}}
{{Worttrennung}}
:Au·gen·bin·de, {{Pl.}} Au·gen·bin·den
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯ɡn̩ˌbɪndə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Augenbinde.ogg}}, {{Audio|De-Augenbinde2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] bandförmiger Stoff zum Verbinden der Augen
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Auge]]'' und ''[[Binde]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Binde]]
{{Beispiele}}
:[1] „Sie banden mir die ''Augenbinde'' los und zogen das Taschentuch aus meinem Mund.“<ref>{{Literatur | Autor= Edgar Hilsenrath | Titel= Der Nazi & der Friseur |TitelErg= Roman | Auflage= 15. |Übersetzer= |Verlag= dtv | Ort= München| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-423-13441-5 | Seiten=371.}} Zuerst 1977 erschienen.</ref>
:[1] „Meine ''Augenbinde'' lockerte sich und ich sah die Silhouette: Groß, leptosom, Adlernase.“<ref>{{Literatur | Autor=Else Buschheuer | Titel=Ruf! Mich! An! | TitelErg=Roman | Verlag=Wilhelm Heyne Verlag | Ort=München | Jahr=2001 | ISBN=3-453-19004-1 | Seiten=94.}}</ref>
:[1] „Die Sonne blendete ihn, als ihm einer der Männer erst Zigarettenrauch ins Gesicht pustete und dann seine ''Augenbinde'' abnahm, um ihn mitten auf dem Feld zu verhören.“<ref>{{Literatur | Autor=Linda Zervakis | Titel=Etsikietsi | TitelErg=Auf der Suche nach meinen Wurzeln | Verlag=Rowohlt | Ort= Hamburg | Jahr=2020 |ISBN=978-3-499-63442-0 | Seiten=88.}}</ref>
:[1] „Als wir die ''Augenbinden'' abnahmen, machte sich in der Runde Ernüchterung breit.“<ref>{{Literatur| Autor= Vince Ebert | Titel= Machen Sie sich frei! | TitelErg= Sonst tut es keiner für Sie| Verlag= Rowohlt Taschenbuch Verlag |Ort= Reinbek | Jahr= 2011 | ISBN= 978-3-499-62651-7 | Seiten= 61.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|bandeau pour les yeux}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
0gf42usroewvl32nfo1nkkmx7hs2rlg
9245264
9245263
2022-07-28T20:32:12Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
== Augenbinde ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Augenbinde
|Nominativ Plural=Augenbinden
|Genitiv Singular=Augenbinde
|Genitiv Plural=Augenbinden
|Dativ Singular=Augenbinde
|Dativ Plural=Augenbinden
|Akkusativ Singular=Augenbinde
|Akkusativ Plural=Augenbinden
}}
{{Worttrennung}}
:Au·gen·bin·de, {{Pl.}} Au·gen·bin·den
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯ɡn̩ˌbɪndə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Augenbinde.ogg}}, {{Audio|De-Augenbinde2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] bandförmiger Stoff zum Verbinden der Augen
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Auge]]'' und ''[[Binde]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Binde]]
{{Beispiele}}
:[1] „Sie banden mir die ''Augenbinde'' los und zogen das Taschentuch aus meinem Mund.“<ref>{{Literatur | Autor= Edgar Hilsenrath | Titel= Der Nazi & der Friseur |TitelErg= Roman | Auflage= 15. |Übersetzer= |Verlag= dtv | Ort= München| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-423-13441-5 | Seiten=371.}} Zuerst 1977 erschienen.</ref>
:[1] „Meine ''Augenbinde'' lockerte sich und ich sah die Silhouette: Groß, leptosom, Adlernase.“<ref>{{Literatur | Autor=Else Buschheuer | Titel=Ruf! Mich! An! | TitelErg=Roman | Verlag=Wilhelm Heyne Verlag | Ort=München | Jahr=2001 | ISBN=3-453-19004-1 | Seiten=94.}}</ref>
:[1] „Die Sonne blendete ihn, als ihm einer der Männer erst Zigarettenrauch ins Gesicht pustete und dann seine ''Augenbinde'' abnahm, um ihn mitten auf dem Feld zu verhören.“<ref>{{Literatur | Autor=Linda Zervakis | Titel=Etsikietsi | TitelErg=Auf der Suche nach meinen Wurzeln | Verlag=Rowohlt | Ort= Hamburg | Jahr=2020 |ISBN=978-3-499-63442-0 | Seiten=88.}}</ref>
:[1] „Als wir die ''Augenbinden'' abnahmen, machte sich in der Runde Ernüchterung breit.“<ref>{{Literatur| Autor= Vince Ebert | Titel= Machen Sie sich frei! | TitelErg= Sonst tut es keiner für Sie| Verlag= Rowohlt Taschenbuch Verlag |Ort= Reinbek | Jahr= 2011 | ISBN= 978-3-499-62651-7 | Seiten= 61.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|bandeau pour les yeux|bandeau pour les yeux|L=e}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
ej0t3zapda7zvbmv5bi2glolziq21po
Augenentzündung
0
914951
9245265
9004853
2022-07-28T20:40:39Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[ophtalmie]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Augenentzündung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Augenentzündung
|Nominativ Plural=Augenentzündungen
|Genitiv Singular=Augenentzündung
|Genitiv Plural=Augenentzündungen
|Dativ Singular=Augenentzündung
|Dativ Plural=Augenentzündungen
|Akkusativ Singular=Augenentzündung
|Akkusativ Plural=Augenentzündungen
}}
{{Worttrennung}}
:Au·gen·ent·zün·dung
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯ɡn̩ʔɛntˌt͡sʏndʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Augenentzündung.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Entzündung des Auges
{{Synonyme}}
:[1] [[Ophthalmie]]
{{Beispiele}}
:[1] Vor fünf Wochen musste der 29 Jahre alte Boxer wegen einer ''Augenentzündung'' an mehreren Tagen ambulante Hilfe beanspruchen.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{bg}}: [1] {{Üt|bg|офталмия}} {{f}}
*{{da}}: [1] {{Ü|da|øjenbetændelse}} {{u}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|ophthalmia}}
*{{et}}: [1] {{Ü|et|silmapõletik}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|silmätulehdus}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|ophthalmie}} {{f}}, {{Ü|fr|ophtalmie}} {{f}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|oftalmia}} {{f}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|oftàlmia}} {{f}}
*{{hr}}: [1] {{Ü|hr|upala oka}} {{f}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|acu iekaisums}} {{m}}
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|akies uždegimas}} {{m}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|oogontstekking}} {{f}}
*{{no}}:
**{{nb}}: [1] {{Ü|nb|øyebetennelse}} {{m}}
**{{nn}}: [1] {{Ü|nn|augnebetennelse}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{pl}}: [1] {{Ü|pl|zapalenie oka}} {{n}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|oftalmia}} {{f}}
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|oftalmie}} {{f}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|ögoninflammation}} {{u}}
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|zápal oka}} {{m}}
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|očesno vnetje}} {{n}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|oftalmía}} {{f}}, {{Ü|es|oftalmia}} {{f}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|oční zánět}} {{m}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|göz iltihabı}}
*{{uk}}: [1] {{Üt|uk|запалення ока}} {{n}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|szemgyulladás}}
*{{vi}}: [1] {{Ü|vi|viêm mắt}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Duden|Augenentzündung}}
:[1] {{Ref-DWDS|Augenentzündung}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Augenentzündung}}
d0tri9cvlkgr7kwjdo5q7z2onbj8eaj
Augenkontakt
0
945073
9245278
9051122
2022-07-28T21:08:25Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[contact par le regard]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Augenkontakt ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Augenkontakt
|Nominativ Plural=Augenkontakte
|Genitiv Singular=Augenkontaktes
|Genitiv Singular*=Augenkontakts
|Genitiv Plural=Augenkontakte
|Dativ Singular=Augenkontakt
|Dativ Singular*=Augenkontakte
|Dativ Plural=Augenkontakten
|Akkusativ Singular=Augenkontakt
|Akkusativ Plural=Augenkontakte
}}
{{Worttrennung}}
:Au·gen·kon·takt, {{Pl.}} Au·gen·kon·tak·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯ɡn̩kɔnˌtakt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Augenkontakt.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] gegenseitiges Erfassen zweier Personen mit den Augen
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Auge]]'' und ''[[Kontakt]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Blickkontakt]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Kontakt]]
{{Beispiele}}
:[1] „Während die beiden die Hände ineinander legten, unterbrach sie nicht ein einziges Mal den ''Augenkontakt'' mit Tom.“<ref>{{Literatur | Autor= Rainer Heuser |Titel= Ein einmaliger Kontakt |TitelErg= |Auflage= | Übersetzer= |Verlag= RAM-Verlag| Ort= Lüdenscheid| Jahr= 2019 | ISBN=978-3-942303-83-5 | Seiten=61.}}</ref>
:[1] „Ramin legt das Besteck zur Seite, sucht ''Augenkontakt''.“<ref>{{Literatur |Autor =Nava Ebrahimi| Titel=Sechzehn Wörter |TitelErg= Roman | Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2019 | ISBN=978-3-442-71754-5}}, Seite 232.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|eye contact}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|contact par le regard}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|ögonkontakt}} {{u}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Augenkontakt}}
:[*] {{Ref-DWDS|Augenkontakt}}
:[*] {{Ref-OWID|Augenkontakt}}
:[*] {{Ref-Duden|Augenkontakt}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Augenkontakt}}
{{Quellen}}
pxru2eg6tx2qdvz0oubt6kdfumts2yc
9245279
9245278
2022-07-28T21:08:54Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
== Augenkontakt ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Augenkontakt
|Nominativ Plural=Augenkontakte
|Genitiv Singular=Augenkontaktes
|Genitiv Singular*=Augenkontakts
|Genitiv Plural=Augenkontakte
|Dativ Singular=Augenkontakt
|Dativ Singular*=Augenkontakte
|Dativ Plural=Augenkontakten
|Akkusativ Singular=Augenkontakt
|Akkusativ Plural=Augenkontakte
}}
{{Worttrennung}}
:Au·gen·kon·takt, {{Pl.}} Au·gen·kon·tak·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯ɡn̩kɔnˌtakt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Augenkontakt.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] gegenseitiges Erfassen zweier Personen mit den Augen
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Auge]]'' und ''[[Kontakt]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Blickkontakt]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Kontakt]]
{{Beispiele}}
:[1] „Während die beiden die Hände ineinander legten, unterbrach sie nicht ein einziges Mal den ''Augenkontakt'' mit Tom.“<ref>{{Literatur | Autor= Rainer Heuser |Titel= Ein einmaliger Kontakt |TitelErg= |Auflage= | Übersetzer= |Verlag= RAM-Verlag| Ort= Lüdenscheid| Jahr= 2019 | ISBN=978-3-942303-83-5 | Seiten=61.}}</ref>
:[1] „Ramin legt das Besteck zur Seite, sucht ''Augenkontakt''.“<ref>{{Literatur |Autor =Nava Ebrahimi| Titel=Sechzehn Wörter |TitelErg= Roman | Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2019 | ISBN=978-3-442-71754-5}}, Seite 232.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|eye contact}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|contact par le regard|contact par le regard|L=e}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|ögonkontakt}} {{u}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Augenkontakt}}
:[*] {{Ref-DWDS|Augenkontakt}}
:[*] {{Ref-OWID|Augenkontakt}}
:[*] {{Ref-Duden|Augenkontakt}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Augenkontakt}}
{{Quellen}}
kc8j48u0170fpu5apq36emnu8wu63vs
Augenpaar
0
947217
9245289
9235727
2022-07-28T21:21:19Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[paire d'yeux]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Augenpaar ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Augenpaar
|Nominativ Plural=Augenpaare
|Genitiv Singular=Augenpaares
|Genitiv Singular*=Augenpaars
|Genitiv Plural=Augenpaare
|Dativ Singular=Augenpaar
|Dativ Singular*=Augenpaare
|Dativ Plural=Augenpaaren
|Akkusativ Singular=Augenpaar
|Akkusativ Plural=Augenpaare
}}
{{Worttrennung}}
:Au·gen·paar, {{Pl.}} Au·gen·paa·re
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯ɡn̩ˌpaːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Augenpaar.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] die beiden Augen einer Person
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Auge]]'' und ''[[Paar]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Paar]]
{{Beispiele}}
:[1] „Jedes ''Augenpaar'' im Raum ruhte nun auf Dwayne.“<ref>{{Literatur | Autor= Rainer Heuser |Titel= Ein einmaliger Kontakt |TitelErg= |Auflage= | Übersetzer= |Verlag= RAM-Verlag| Ort= Lüdenscheid| Jahr= 2019 | ISBN=978-3-942303-83-5 | Seiten=99.}}</ref>
:[1] „Zu wissen, dass gleich hunderte ''Augenpaare'' auf uns und bei meinem Solo auf mich gerichtet sein werden, lässt das Kribbeln in meinem Bauch stärker werden.“<ref>{{Literatur | Autor=Mareile Steinsiek | Herausgeber=Ruth Finckh, Manfred Kirchner und andere| Titel=Die Sprache, die alle verstehen | Sammelwerk=Augen Blicke | WerkErg=Eine Sammlung von Texten aus der Schreibwerkstatt der Universität des Dritten Lebensalters Göttingen | Verlag=BoD Books on Demand | Ort=Norderstedt | Jahr=2019 | Seiten=77–80, Zitat Seite 77 | ISBN=978-3-7504-1653-6}}.</ref>
:[1] „An braver, ernster Lebensführung hatte der Besitzer eines solchen ''Augenpaares'' bestimmt keine Freude.“<ref>{{Literatur |Autor= Li Yü|Titel=Jou Pu Tuan (Andachtsmatten aus Fleisch)| TitelErg=Ein erotischer Roman aus der Ming-Zeit | Übersetzer=Franz Kuhn|Verlag=Fischer Taschenbuch Verlag|Ort= Frankfurt am Main |Jahr=1979 |ISBN= 3-596-22451-9|Seiten=33}}. Chinesisches Original 1634.</ref>
:[1] „Hunderte von ''Augenpaaren'' starrten ihn aus einer wächsernen Stille an.“<ref>{{Literatur|Autor= Hermann Kasack |Titel= Die Stadt hinter dem Strom| TitelErg= Roman| Verlag= Suhrkamp |Ort= Frankfurt am Main | Jahr= 1996 | ISBN= 3-518-39061-9 | Seiten= 243.}} Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|pair of eyes}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|paire d'yeux}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
ebbu32l0mjbi4qoui3klp6i0xt2gnii
9245290
9245289
2022-07-28T21:21:56Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
== Augenpaar ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Augenpaar
|Nominativ Plural=Augenpaare
|Genitiv Singular=Augenpaares
|Genitiv Singular*=Augenpaars
|Genitiv Plural=Augenpaare
|Dativ Singular=Augenpaar
|Dativ Singular*=Augenpaare
|Dativ Plural=Augenpaaren
|Akkusativ Singular=Augenpaar
|Akkusativ Plural=Augenpaare
}}
{{Worttrennung}}
:Au·gen·paar, {{Pl.}} Au·gen·paa·re
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯ɡn̩ˌpaːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Augenpaar.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] die beiden Augen einer Person
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Auge]]'' und ''[[Paar]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Paar]]
{{Beispiele}}
:[1] „Jedes ''Augenpaar'' im Raum ruhte nun auf Dwayne.“<ref>{{Literatur | Autor= Rainer Heuser |Titel= Ein einmaliger Kontakt |TitelErg= |Auflage= | Übersetzer= |Verlag= RAM-Verlag| Ort= Lüdenscheid| Jahr= 2019 | ISBN=978-3-942303-83-5 | Seiten=99.}}</ref>
:[1] „Zu wissen, dass gleich hunderte ''Augenpaare'' auf uns und bei meinem Solo auf mich gerichtet sein werden, lässt das Kribbeln in meinem Bauch stärker werden.“<ref>{{Literatur | Autor=Mareile Steinsiek | Herausgeber=Ruth Finckh, Manfred Kirchner und andere| Titel=Die Sprache, die alle verstehen | Sammelwerk=Augen Blicke | WerkErg=Eine Sammlung von Texten aus der Schreibwerkstatt der Universität des Dritten Lebensalters Göttingen | Verlag=BoD Books on Demand | Ort=Norderstedt | Jahr=2019 | Seiten=77–80, Zitat Seite 77 | ISBN=978-3-7504-1653-6}}.</ref>
:[1] „An braver, ernster Lebensführung hatte der Besitzer eines solchen ''Augenpaares'' bestimmt keine Freude.“<ref>{{Literatur |Autor= Li Yü|Titel=Jou Pu Tuan (Andachtsmatten aus Fleisch)| TitelErg=Ein erotischer Roman aus der Ming-Zeit | Übersetzer=Franz Kuhn|Verlag=Fischer Taschenbuch Verlag|Ort= Frankfurt am Main |Jahr=1979 |ISBN= 3-596-22451-9|Seiten=33}}. Chinesisches Original 1634.</ref>
:[1] „Hunderte von ''Augenpaaren'' starrten ihn aus einer wächsernen Stille an.“<ref>{{Literatur|Autor= Hermann Kasack |Titel= Die Stadt hinter dem Strom| TitelErg= Roman| Verlag= Suhrkamp |Ort= Frankfurt am Main | Jahr= 1996 | ISBN= 3-518-39061-9 | Seiten= 243.}} Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|pair of eyes}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|paire yeux|paire d'yeux|L=e}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
cr6eemcpl930nah6o53yg8vqww9bgb7
přenést
0
965408
9245201
7128051
2022-07-28T14:02:54Z
213.22.81.218
/* {{Wortart|Verb|Tschechisch}}, perfektiv */
wikitext
text/x-wiki
== přenést ({{Sprache|Tschechisch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Tschechisch}}, ''[[perfektiv]]'' ===
{{Tschechisch Verb Übersicht perfektiv
|imperfektiv=přenášet
|perfektiv=přenést
|1. Person Singular=přenesu
|2. Person Singular=přeneseš
|3. Person Singular=přenese
|1. Person Plural=přeneseme
|2. Person Plural=přenesete
|3. Person Plural=přenesou
|Präteritum Femininum=přenesla
|Partizip Perfekt=přenesl
|Partizip Passiv=přenesen
|Imperativ Singular=přenes
}}
{{Worttrennung}}
:pře·nést
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpr̝̊ɛnɛːst}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
*{{K|trans.|spr=cs}}
:[1] an einen anderen [[Ort]] [[bewegen]]; [[hinübertragen]], [[herübertragen]], [[tragen]] (über), [[bringen]] (über), [[verlegen]], [[übersiedeln]], [[versetzen]]
:[2] etwas durch [[Medien]] transportieren; [[übertragen]], [[übermitteln]]
:[3] [[bewirken]], dass etwas auch woanders [[wirken|wirkt]]; [[übertragen]], [[geben]], Brand/Feuer: [[übergreifen]]/[[geraten]]
{{Synonyme}}
:[1] [[přemístit]], [[umístit]]
:[3] [[předat]]
{{Beispiele}}
:[1] Když sanitka ani po dvaceti minutách nepřijela, ''přenesla'' matka dítě sama na nedalekou nemocnici.
::Als der Krankenwagen auch nach zwanzig Minuten nicht eingetroffen war, ''brachte'' die Mutter das Kind selbst ''hinüber'' ins nahe Krankenhaus.
:[3] Vláda se snažila ''přenést'' zodpovědnost za špatnou ekonomickou situaci na jiné.
::Die Regierung bemühte sich, die Verantwortung für die schlechte wirtschaftliche Situation auf Andere ''abzuwälzen''.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] (nemoct) ''přenést'' něco přes [[srdce]] — etwas nicht übers [[Herz]] ''bringen'' können
:[3] odpovědnost ''přenést'' — [[Verantwortung]] ''abwälzen''
{{Wortfamilie}}
:[[přenesení]], [[přenášet]], [[přenos]], [[přenosný]], [[přenašeč]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|hinübertragen}}, {{Ü|de|herübertragen}}, {{Ü|de|tragen}}, {{Ü|de|bringen}}, {{Ü|de|verlegen}}, {{Ü|de|übersiedeln}}, {{Ü|de|versetzen}}; [2] {{Ü|de|übertragen}}, {{Ü|de|übermitteln}}; [3] {{Ü|de|übertragen}}, {{Ü|de|geben}}, {{Ü|de|übergreifen}}, {{Ü|de|geraten}}
|Ü-rechts=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|bring}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-IJP-UJC}}
:[1–3] {{Ref-cs-SSJC|přenésti}}
:[1–3] {{Ref-cs-PSJC|přenésti}}
:[1] {{Ref-Langenscheidt|cs}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[převést]], [[přinést]]|spr=cs}}
hfwmghnsromv2y8v8t6rwf64qarfqgv
Augensprache
0
987223
9245298
9092862
2022-07-28T21:37:28Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[langage des yeux]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Augensprache ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Augensprache
|Nominativ Plural=Augensprachen
|Genitiv Singular=Augensprache
|Genitiv Plural=Augensprachen
|Dativ Singular=Augensprache
|Dativ Plural=Augensprachen
|Akkusativ Singular=Augensprache
|Akkusativ Plural=Augensprachen
}}
{{Worttrennung}}
:Au·gen·spra·che, {{Pl.}} Au·gen·spra·chen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯ɡn̩ˌʃpʁaːxə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Augensprache.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Kommunikation mit Hilfe der Augen
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Auge]]'' und ''[[Sprache]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Sprache]]
{{Beispiele}}
:[1] „Kein Wort scheint nötig, die ''Augensprache'' genügt: Hinunter unter die Arme und Hände und dann auf und davon!“<ref>{{Literatur | Autor=Christian Graf von Krockow | Titel=Die Stunde der Frauen |TitelErg=Bericht Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow | Auflage= 11.|Verlag=Deutsche Verlags-Anstalt | Ort=Stuttgart/München | Jahr=2000 | ISBN=3-421-06396-6}}, Seite 204. Erstauflage 1988.</ref>
:[1] „Dann fingen sie mit ihrer ''Augensprache'' an.“<ref>{{Literatur | Autor= Heinrich Böll | Titel= Ansichten eines Clowns | TitelErg= Roman | Verlag = Insel | Ort= Leipzig | Jahr=1990 | ISBN= 3-7351-0161-5 | Seiten= 96.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|langage des yeux}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
0yob337btlsrks4x5qaqpd4tyeopf7e
9245299
9245298
2022-07-28T21:37:46Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
== Augensprache ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Augensprache
|Nominativ Plural=Augensprachen
|Genitiv Singular=Augensprache
|Genitiv Plural=Augensprachen
|Dativ Singular=Augensprache
|Dativ Plural=Augensprachen
|Akkusativ Singular=Augensprache
|Akkusativ Plural=Augensprachen
}}
{{Worttrennung}}
:Au·gen·spra·che, {{Pl.}} Au·gen·spra·chen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯ɡn̩ˌʃpʁaːxə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Augensprache.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Kommunikation mit Hilfe der Augen
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Auge]]'' und ''[[Sprache]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Sprache]]
{{Beispiele}}
:[1] „Kein Wort scheint nötig, die ''Augensprache'' genügt: Hinunter unter die Arme und Hände und dann auf und davon!“<ref>{{Literatur | Autor=Christian Graf von Krockow | Titel=Die Stunde der Frauen |TitelErg=Bericht Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow | Auflage= 11.|Verlag=Deutsche Verlags-Anstalt | Ort=Stuttgart/München | Jahr=2000 | ISBN=3-421-06396-6}}, Seite 204. Erstauflage 1988.</ref>
:[1] „Dann fingen sie mit ihrer ''Augensprache'' an.“<ref>{{Literatur | Autor= Heinrich Böll | Titel= Ansichten eines Clowns | TitelErg= Roman | Verlag = Insel | Ort= Leipzig | Jahr=1990 | ISBN= 3-7351-0161-5 | Seiten= 96.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|langage des yeux|langage des yeux|L=e}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
mpg7zcxuywpovr399vw8ay8lgevdz7n
Paprikasalat
0
1075597
9245199
7991655
2022-07-28T13:14:39Z
Jeuwre
91608
Kleinigkeit in Hörbsp.
wikitext
text/x-wiki
== Paprikasalat ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Paprikasalat
|Nominativ Plural=Paprikasalate
|Genitiv Singular=Paprikasalats
|Genitiv Singular*=Paprikasalates
|Genitiv Plural=Paprikasalate
|Dativ Singular=Paprikasalat
|Dativ Singular*=Paprikasalate
|Dativ Plural=Paprikasalaten
|Akkusativ Singular=Paprikasalat
|Akkusativ Plural=Paprikasalate
|Bild=Bell pepper salad 02.jpg|200px|1|''Paprikasalat''
}}
{{Worttrennung}}
:Pa·p·ri·ka·sa·lat, {{Pl.}} Pa·p·ri·ka·sa·la·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpapʁikazaˌlaːt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Paprikasalat.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Gastronomie}} Rohkostspeise aus kleingeschnittenen [[Paprika]] in einer [[Marinade]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Paprika]]'' und ''[[Salat]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Salat]], [[Rohkost]]
{{Beispiele}}
:[1] Zum Grillen mache ich immer einen Nudelsalat, einen Tomatensalat und einen ''Paprikasalat.''
{{Absatz}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|bell pepper salad}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv| }}
|Ü-rechts=
*{{es}}: [1] {{Ü|es| }}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs| }}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Paprikasalat}}
:[*] {{Ref-DWDS|Paprikasalat}}
:[1] {{Ref-Duden|Paprikasalat}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Paprikasalat}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Paprikasaat]]|Anagramme= }}
981o3sibdb5j7uqg3k9ao1x9k0efn68
Benutzer:UT-Bot/markAdmins.js
2
1101989
9245347
9243858
2022-07-29T03:35:46Z
UT-Bot
112805
Bot: Aktualisiere Benutzergruppen-Variablen
javascript
text/javascript
//!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
// HINWEIS: Dieses Skript ist seit 26.07.2020 unter
// [[MediaWiki:Gadget-markAdmins.js]] eingebunden.
// Es kann somit von allen Benutzern in ihren Einstellungen
// bei den "Helferlein" auf einfache Art und Weise aktiviert werden.
// Zur Hilfe siehe bitte [[Wiktionary:Helferlein/markAdmins]]
// Noch ein HINWEIS:
// Unter Benutzer:UT-Bot/markAdmins-bak.js habe ich die Version vom
// 28.07.2020 01:53 abgelegt, da ich hier das ganze Gedönse mit
// CU, OS, SG etc. (aus der WP) eliminieren will. Wir werden das eh
// so schnell nicht benötigen.
//***********************************************************************
// Skript ursprünglich von [[Benutzer:Euku]], 28. Dez. 2005
// Ex-Admin-Markierung von [[Benutzer:Sir]] und [[Benutzer:Olliminatore]]
// Adaptierung/zusätzliche Markierungen/Fixes: [[Benutzer:PDD]]
// Aufgeräumt & beschleunigt: [[Benutzer:Littl]]
// Etwas umgeräumt und potentielle Skinabhängigkeit entfernt: [[Benutzer:Guandalug]]
// Aus dewiki von Benutzer:PDD/markAdmins.js übernommen und für dewikt angepasst (04.08.2015)
//***********************************************************************
// <nowiki>
( function ( mw, $ ) {
function markAdmins( $content ) {
// Jede der folgenden Variablen kann in der eigenen monobook.js/vector.js/common.js vorbelegt werden.
// Getestet wird jeweils die Ausnahme, Standard ist jeweils das Gegenteil davon.
//
// die lokalen Benutzergruppen
// diese sind per Default immer aktiv, müssen bei Bedarf also
// in der eigenen common.js o. vector.js auf false gesetzt werden,
// wenn man sie AB-schalten will
// Der Schalter markadmins bewirkt die ANzeige von
// Admins, Interface Admins und Bürokraten auf einmal
var markadmins = window.markadmins !== false;
//
// markiert ehemalige Bürokraten, per Default aus, kann in der eigenen
// common.js o. vector.js bei Bedarf auf true gesetzt werden
var markexbureaucrats = window.markexbureaucrats === true;
//
// markiert ehemalige Admins, per Default aus, kann in der eigenen
// common.js o. vector.js bei Bedarf auf true gesetzt werden
var markexadmins = window.markexadmins === true;
// die nachfolgenden Benutzergruppen sind per Default NICHT aktiv,
// müssen also, wenn die Anzeige gewünscht wird,
// in der eigenen common.js o. vector.js auf true gesetzt werden,
// wenn man sie AN-schalten will
//
// Benutzergruppen aus de.wikipedia
var markwpadmins = window.markwpadmins === true;
var markwpbureaucrats = window.markwpbureaucrats === true;
//
// globale Benutzergruppen
var markstewards = window.markstewards === true;
var markgladmins = window.markgladmins === true;
var markglrollbacker = window.markglrollbacker === true;
var markombudsman = window.markombudsman === true;
var markrenamers = window.markrenamers === true;
//
// Admins aus Commons und Wikidate
var markcomadmins = window.markcomadmins === true;
var markwdadmins = window.markwdadmins === true;
//
// Schalter, um das Markieren von Unterseiten oder von
// einem selber zu ermöglichen, sind per Default AUS und
// müssen bei Bedarf in der eigenen common.js o. vector.js
// AN-geschaltet werden
var marksubpages = window.marksubpages === true;
var dontmarkmyself = window.dontmarkmyself === true;
// Die Markierungen dürfen nie leer sein, das wird hier sichergestellt.
//
// die lokalen Benutzergruppen
var markatxt = window.markatxt || 'A';
var markintatxt = window.markintatxt || 'IA';
var markbureautxt = window.markbureautxt || 'B';
var markexatxt = window.markexatxt || 'Ex-A';
var markexbureautxt = window.markexbureautxt || 'Ex-B';
// derzeit nicht aktiv
//var markrenatxt = window.markrenatxt || 'A-Ren';
// derzeit nicht aktiv
//
// Benutzergruppen aus de.wikipedia
var markwpatxt = window.markwpatxt || 'WP-A';
var markwpbureautxt = window.markwpbureautxt || 'WP-B';
//
// globale Benutzergruppen
// but global-renamers are a local group on Meta!
var markstewtxt = window.markstewtxt || 'S';
var markglatxt = window.markglatxt || 'gl-A';
var markglrollbtxt = window.markglrollbtxt || 'gl-R';
var markombudsmantxt = window.markombudsmantxt || 'Omb';
var markrenamerstxt = window.markrenamerstxt || 'Ren';
//
// Admins aus Commons und Wikidata
var markcomatxt = window.markcomatxt || 'Com-A';
var markwdatxt = window.markwdatxt || 'WD-A';
// diese Variablen werden einmal täglich in der Nacht von UT-Bot neu ermittelt und bei Bedarf von ihm aktualisiert
// Variablen-A
var admins = [ 'Akinom', 'Alexander_Gamauf', 'Bal%C3%BB', 'Caligari', 'Dr._Karl-Heinz_Best', 'Edfyr', 'Formatierer', 'Peter_Gr%C3%B6bner', 'Stepro', 'Susann_Schweden', 'TheIgel69', 'Trevas', 'Udo_T.' ];
var intadmins = [ 'Alexander_Gamauf', 'Formatierer' ];
var bureaucrats = [ 'DaB.', 'Elleff_Groom' ];
var wpadmins = [ 'AFBorchert', 'AHZ', 'Achim_Raschka', 'Aka', 'Alraunenstern', 'Altkatholik62', 'Altsprachenfreund', 'Ambross07', 'Ameisenigel', 'Anka_Friedrich', 'Arabsalam', 'Armin_P.', 'Artregor', 'Aspiriniks', 'Atamari', 'Baumfreund-FFM', 'Benowar', 'Brackenheim', 'Bubo_bubo', 'Cactus26', 'CaroFraTyskland', 'Catrin', 'Cherubino', 'Chewbacca2205', 'Chricho', 'Codc', 'Count_Count', 'Crazy1880', 'Cymothoa_exigua', 'C%C3%A9sar', 'C%C3%BA_Faoil', 'Dandelo', 'Der-Wir-Ing', 'Der.Traeumer', 'DerMaxdorfer', 'Doc_Taxon', 'Drahreg01', 'Elendur', 'Elya', 'Emes', 'Enzian44', 'Ephraim33', 'Eschenmoser', 'Euku', 'Felistoria', 'Filzstift', 'Flibbertigibbet', 'Flominator', 'Frank_Murmann', 'Frank_Schulenburg', 'GDK', 'Gardini', 'Geiserich77', 'Gerbil', 'Gereon_K.', 'Gestumblindi', 'Ghilt', 'Graphikus', 'Gripweed', 'HaeB', 'Hans-J%C3%BCrgen_H%C3%BCbner', 'He3nry', 'Hejkal', 'Helfmann', 'Hephaion', 'Herzi_Pinki', 'Hgzh', 'Hic_et_nunc', 'Hofres', 'Holder', 'Holmium', 'Hydro', 'Hyperdieter', 'Ixitixel', 'J_budissin', 'JD', 'JWBE', 'Jcornelius', 'Jivee_Blau', 'Johannnes89', 'JuTa', 'J%C3%BCrgen_Oetting', 'Kaisersoft', 'Karsten11', 'Kein_Einstein', 'Kenny_McFly', 'Krd', 'Kriddl', 'Kuebi', 'Kurt_Jansson', 'Lantus', 'Leser%C3%A4ttin', 'LexICon', 'Leyo', 'Lipstar', 'Logograph', 'Lou.gruber', 'Luke081515', 'Lustiger_seth', 'M.ottenbruch', 'Mabschaaf', 'Machahn', 'Maclemo', 'Magiers', 'Man77', 'Memnon335bc', 'Mikered', 'Minderbinder', 'Miraki', 'Mo4jolo', 'Murli', 'Neozoon', 'Nepenthes', 'NiTenIchiRyu', 'Nikkis', 'Nolispanmo', 'NordNordWest', 'Nordprinz', 'Orci', 'Ot', 'Otberg', 'PDD', 'Pacogo7', 'Partynia', 'PaterMcFly', 'Pelz', 'Perrak', 'Plani', 'Poupou_l%27quourouce', 'Ptolusque', 'Quedel', 'Queryzo', 'Ra%27ike', 'Rainer_Lippert', 'Rax', 'Raymond', 'Redlinux', 'Regi51', 'Regiomontanus', 'Reinhard_Kraasch', 'Rmcharb', 'Rosenzweig', 'S._F._B._Morse', 'S.Didam', 'SDKmac', 'Saehrimnir', 'Sargoth', 'Schniggendiller', 'Schwalbe', 'Sebastian_Wallroth', 'Seewolf', 'Septembermorgen', 'Shikeishu', 'Siphonarius', 'Solid_State', 'Sophie_Elisabeth', 'Squasher', 'SteKrueBe', 'Stechlin', 'Stefan', 'Stefan_K%C3%BChn', 'Stefan64', 'Steffen_L%C3%B6we_Gera', 'Stephan_Hense', 'Superbass', 'ThePeter', 'Ticketautomat', 'Tilman_Berger', 'Timk70', 'Tsui', 'UW', 'Ureinwohner', 'Uwe_Gille', 'WAH', 'WIKImaniac', 'Wahldresdner', 'Wahrerwattwurm', 'Wdwd', 'Werner_von_Basil', 'Wikijunkie', 'Wnme', 'XanonymusX', 'Xqt', 'Yellowcard', 'Zinnmann', 'Zollernalb' ];
var wpbureaucrats = [ 'Emergency_doc', 'Funkruf', 'Itti', 'MBq', 'XenonX3' ];
var stewards = [ '-revi', 'AmandaNP', 'AntiCompositeNumber', 'BRPever', 'Base', 'Bsadowski1', 'Cromium', 'Defender', 'DerHexer', 'HakanIST', 'Hasley', 'Hoo_man', 'Jon_Kolbert', 'Linedwell', 'MarcGarver', 'MarcoAurelio', 'Martin_Urbanec', 'Masti', 'Matanya', 'MusikAnimal', 'Operator873', 'RadiX', 'Ruslik0', 'Sakretsu', 'Schniggendiller', 'Sotiale', 'Stanglavine', 'Stryn', 'Tegel', 'Teles', 'TheresNoTime', 'Tks4Fish', 'Trijnstel', 'Vermont', 'Vituzzu', 'Wiki13', 'Wim_b', '%D8%B9%D9%84%D8%A7%D8%A1' ];
var gladmins = [ '1234qwer1234qwer4', 'Amire80', 'Atcovi', 'Billinghurst', 'Biplab_Anand', 'CptViraj', 'DARIO_SEVERI', 'Daniuu', 'DannyS712', 'Iluvatar', 'Infinite0694', 'MF-Warburg', 'Minorax', 'Mtarch11', 'NahidSultan', 'Praxidicae', 'Samuele2002', 'Savh', 'Shanmugamp7', 'Superpes15', 'Turkmen', 'Uncitoyen', 'WhitePhosphorus', 'WikiBayer' ];
var glrollbacker = [ '-akko', '.snoopy.', '1997kB', '20041027_tatsu', '94rain', 'Ah3kal', 'Ajraddatz', 'Alison', 'Avicennasis', 'Az1568', 'Baiji', 'Beetstra', 'Bencemac', 'Bencmq', 'Bridget', 'Camouflaged_Mirage', 'Church_of_emacs', 'Courcelles', 'Cyberpower678', 'Deu', 'Drummingman', 'DutchTina', 'Eihel', 'Esteban16', 'Eurodyne', 'Ezarate', 'Fabexplosive', 'Ferien', 'Hamish', 'Hazard-SJ', 'Holder', 'Hydriz', 'J_ansari', 'Jafeluv', 'Jamesofur', 'Jan_My%C5%A1%C3%A1k', 'Janbery', 'Jasper_Deng', 'JavaHurricane', 'Jeff_G.', 'Jianhui67', 'Johannnes89', 'Juliancolton', 'Kanjy', 'Kirito', 'Kostas20142', 'Krinkle', 'Leyo', 'LlamaAl', 'Lofty_abyss', 'Maximillion_Pegasus', 'MdsShakil', 'Melos', 'Mercy', 'Mirinano', 'Mr._Fulano', 'MrJaroslavik', 'Mykola7', 'Nadzik', 'Neriah', 'NguoiDungKhongDinhDanh', 'NuclearWarfare', 'PiRSquared17', 'PlyrStar93', 'QueerEcofeminist', 'Randykitty', 'Renvoy', 'Rschen7754', 'Rzuwig', 'SCP-2000', 'Seewolf', 'Streetdeck', 'Styyx', 'St%C3%AFnger', 'Synoman_Barris', 'Syum90', 'Ts12rAc', 'Vogone', 'Waihorace', 'XXBlackburnXx', 'Xqt', 'Yahya', 'Ymblanter', 'YourEyesOnly', 'Zabe', 'Zetud', '~riley' ];
var comadmins = [ '-revi', '1234qwer1234qwer4', '1Veertje', '32X', '4nn1l2', '99of9', 'A.Savin', 'AFBorchert', 'Achim55', 'Ahonc', 'Aka', 'Alno', 'Amada44', 'AnRo0002', 'Andre_Carrotflower', 'Ankry', 'Anthere', 'AntiCompositeNumber', 'Aude', 'Beno%C3%AEt_Prieur', 'Billinghurst', 'Blackcat', 'BrightRaven', 'Butko', 'Captain-tucker', 'Christian_Ferrer', 'Ciell', 'Clpo13', 'Common_Good', 'CommonsDelinker', 'CommonsMaintenanceBot', 'Cookie', 'CptViraj', 'Cromium', 'Czar', 'D-Kuru', 'DMacks', 'DaB.', 'DarwIn', 'Davepape', 'David_Levy', 'De728631', 'DerHexer', 'Dharmadhyaksha', 'Didym', 'Dyolf77', 'Ebrahim', 'Elcobbola', 'Ellin_Beltz', 'Ellywa', 'Emha', 'EugeneZelenko', 'Explicit', 'Ezarate', 'Fitindia', 'FunkMonk', 'GPSLeo', 'Gbawden', 'Geagea', 'Geni', 'George_Chernilevsky', 'Gestumblindi', 'Gnangarra', 'GreenMeansGo', 'Grin', 'Guanaco', 'Hekerui', 'Herbythyme', 'Hesperian', 'Howcheng', 'Huntster', 'Indeedous', 'Infrogmation', 'IronGargoyle', 'Jameslwoodward', 'Jaqen', 'Jarekt', 'JarrahTree', 'Jcornelius', 'Jdforrester', 'Jean-Fr%C3%A9d%C3%A9ric', 'Jianhui67', 'Jmabel', 'JoKalliauer', 'Joergens.mi', 'Jon_Kolbert', 'Josve05a', 'JuTa', 'Julo', 'Jusjih', 'Kaldari', 'Kallerna', 'King_of_Hearts', 'Klemen_Kocjancic', 'Krd', 'Krinkle', 'KrinkleBot', 'Kwj2772', 'Leit', 'Leyo', 'Lofty_abyss', 'Lymantria', 'L%C3%A9na', 'MB-one', 'MBisanz', 'MGA73', 'MPF', 'Magog_the_Ogre', 'Mahagaja', 'Maire', 'Marcus_Cyron', 'Mardetanha', 'Masur', 'Matanya', 'Materialscientist', 'Mdaniels5757', 'Mhhossein', 'Micheletb', 'Mike_Peel', 'Minorax', 'Missvain', 'Mitchazenia', 'Miya', 'Moheen', 'Morgankevinj', 'Multichill', 'Mys_721tx', 'Nagy', 'NahidSultan', 'Nat', 'Natuur12', 'Neozoon', 'Nick', 'Notafish', 'Odder', 'Otourly', 'P199', 'Pi.1415926535', 'PierreSelim', 'Pitke', 'Platonides', 'Poco_a_poco', 'Podzemnik', 'Polarlys', 'Putnik', 'Pyb', 'Pymouss', 'RP88', 'Ra%27ike', 'Racconish', 'Ragesoss', 'Rama', 'Rastrojo', 'Raymond', 'Regasterios', 'Rehman', 'Reinhard_Kraasch', 'Rimshot', 'Romaine', 'Rosenzweig', 'Royalbroil', 'Rubin16', 'Rudolphous', 'Ruthven', 'Sanandros', 'Seddon_%28WMF%29', 'Shizhao', 'Spiritia', 'Sreejithk2000', 'Srittau', 'Steinsplitter', 'Stifle', 'Storkk', 'Strakhov', 'TadejM', 'Taivo', 'Tarawneh', 'The_Squirrel_Conspiracy', 'Themightyquill', 'Thibaut120094', 'Thuresson', 'Tomer_T', 'Trijnstel', 'Tulsi', 'T%C3%BArelio', 'VIGNERON', 'Wdwd', 'Well-Informed_Optimist', 'Wikitanvir', 'Wutsje', 'Yann', 'Yasu', 'Ymblanter', 'Yuval_CT', 'Zzyzx11', '%C3%89rico', '%D0%90%D0%BD%D0%B4%D1%80%D0%B5%D0%B9_%D0%A0%D0%BE%D0%BC%D0%B0%D0%BD%D0%B5%D0%BD%D0%BA%D0%BE', '%D8%B9%D9%84%D8%A7%D8%A1' ];
var wdadmins = [ '%2AYoungjin', '-revi', '1997kB', 'Abi%C3%A1n', 'Ajraddatz', 'AmaryllisGardener', 'Ameisenigel', 'Andreasmperu', 'Ash_Crow', 'Ayack', 'BRPever', 'Bencemac', 'Bovlb', 'BrokenSegue', 'DannyS712', 'Dexbot', 'Ebrahim', 'Emu', 'Ep%C3%ACdosis', 'Esteban16', 'Fralambert', 'Fuzheado', 'Gnoeee', 'HakanIST', 'Hasley', 'Hazard-SJ', 'Jasper_Deng', 'Jianhui67', 'Ladsgroup', 'Lymantria', 'MSGJ', 'Mahir256', 'Martin_Urbanec', 'Mat%C4%9Bj_Such%C3%A1nek', 'Mbch331', 'Mike_Peel', 'Minorax', 'MisterSynergy', 'MsynABot', 'Multichill', 'Nikki', 'Nikosguard', 'Okkn', 'Pamputt', 'Pasleim', 'Penn_Station', 'Pi_admin_bot', 'Romaine', 'Rzuwig', 'Sannita', 'Sotiale', 'Stang', 'Stanglavine', 'Stryn', 'Taketa', 'Vogone', 'Wagino_20100516', 'Wiki13', 'Ymblanter', '%D7%99%D7%95%D7%A0%D7%94_%D7%91%D7%A0%D7%93%D7%9C%D7%90%D7%A7', '%D8%A8%D8%A7%D8%B3%D9%85', '%D8%B9%D9%84%D8%A7%D8%A1' ];
var ombudsman = [ 'Ameisenigel', 'Faendalimas', 'Galahad', 'Infinite0694', 'JJMC89', 'Mykola7', 'Olugold', 'Udehb', 'Zabe', '%C3%89rico' ];
var renamers = [ '1997kB', '331dot', 'Acagastya', 'Acalamari', 'Adavyd', 'Ahonc', 'Albertoleoncio', 'Alphama', 'Avraham', 'Bencemac', 'Cabayi', 'Civv%C3%AC', 'CptViraj', 'C%C3%A9r%C3%A9ales_Killer', 'Deepfriedokra', 'DejaVu', 'Dr-Taher', 'Editor_D.S', 'Ejs-80', 'Eta_Carinae', 'Euphydryas', 'Faris_knight', 'Fitindia', 'GeneralizationsAreBad', 'Geonuch', 'HTPF', 'Itti', 'JBW', 'Jeff_G.', 'Jianhui67', 'Jimmy_Xu', 'Justlettersandnumbers', 'K6ka', 'Ladsgroup', 'Levg', 'Litlok', 'LuchoCR', 'MBq', 'Maire', 'Maxim', 'MdsShakil', 'MemicznyJanusz', 'Murbaut', 'Mykola7', 'Mys_721tx', 'Nadzik', 'NahidSultan', 'NhacNy2412', 'Nihonjoe', 'Nosebagbear', 'Ontzak', 'Oshwah', 'PhilKnight', 'QueerEcofeminist', 'Rachmat04', 'Rubin16', 'Samat', 'Squasher', 'Steinsplitter', 'Superpes15', 'Taketa', 'Tcho%C5%99', 'Ternarius', 'TheSandDoctor', 'TonyBallioni', 'Track13', 'Tr%E1%BA%A7n_Nguy%E1%BB%85n_Minh_Huy', 'Turkmen', 'Ulubatli_Hasan', 'Uncitoyen', 'Vincent_Vega', 'Vladimir_Solovjev', 'Waggers', 'WikiFer', 'Xaosflux', 'Xeno', 'Yamla', 'Yerpo', '%C3%89rico', '%D8%B4%D9%8A%D9%85%D8%A7%D8%A1', '%D9%81%D9%8A%D8%B5%D9%84', '%E3%83%8D%E3%82%A4' ];
// Variablen-E
// die obigen Variablen werden einmal täglich in der Nacht von UT-Bot neu ermittelt und bei Bedarf von ihm aktualisiert
//bei Bedarf von Hand zu ändern
var exadmins = [ 'Acf', 'Crux', 'Daniel_Seibert', 'Justy', 'Kronf', 'Mathemaster', 'Melancholie', 'Merlin_G.', 'MichaelDiederich', 'Nino_Barbieri', 'Rhingdrache', 'Seidenk%C3%A4fer', 'Spacebirdy', 'SteffenB', 'S.', 'Thogo', 'Tosca', 'Tragopogon', 'Yoursmile', '%D0%AB%D1%80%D1%83%D0%B0%D1%82%D1%83%D0%BA' ];
var exbureaucrats = [ 'Baisemain', 'Fire', 'Pajz' ];
//bei Bedarf von Hand zu ändern
//derzeit inaktive Variablen
//var renadmins = [ '@XXX@ '];
//derzeit inaktive Variablen
// Ende der vordefinierbaren Variablenwerte
// Vorzeitiger Abbruch, wenn es nichts zu tun gibt.
if (!markadmins &&
!markexadmins &&
!markwpadmins &&
!markwpbureaucrats &&
!markstewards &&
!markgladmins &&
!markglrollbacker &&
!markombudsman &&
!markrenamers &&
!markcomadmins &&
!markwdadmins) {
return;
}
var isSpecial = mw.config.get('wgCanonicalNamespace') === 'Special';
var isHistory = mw.config.get('wgAction') === 'history';
var isUserpage = mw.config.get('wgCanonicalNamespace') === 'User' || mw.config.get('wgCanonicalNamespace') === 'User_talk';
var isTalk = mw.config.get('wgNamespaceNumber') % 2 === 1;
var isProject = mw.config.get('wgCanonicalNamespace') === 'Project';
var isFile = mw.config.get('wgCanonicalNamespace') === 'File';
var isHelp = mw.config.get('wgCanonicalNamespace') === 'Help';
var isContrib = mw.config.get('wgCanonicalSpecialPageName') === 'Contributions';
var isDiff = mw.util.getParamValue('diff') !== null;
if (markadmins) {
//
var admins_str = '|' + admins.join( '|' ) + '|';
var intadmins_str = '|' + intadmins.join( '|' ) + '|';
var bureaucrats_str = '|' + bureaucrats.join( '|' ) + '|';
// var renadmins_str = '|' + renadmins.join( '|' ) + '|';
}
if (markexadmins) {
var exadmins_str = '|' + exadmins.join( '|' )+ '|';
}
if (markexbureaucrats) {
var exbureaucrats_str = '|' + exbureaucrats.join( '|' ) + '|';
}
if (markwpadmins) {
var wpadmins_str = '|' + wpadmins.join( '|' )+ '|';
}
if (markwpbureaucrats) {
var wpbureaucrats_str = '|' + wpbureaucrats.join( '|' ) + '|';
}
if (markcomadmins) {
var comadmins_str = '|'+comadmins.join('|')+'|';
}
if (markwdadmins) {
var wdadmins_str = '|' + wdadmins.join( '|' ) + '|';
}
if (markstewards) {
var stewards_str = '|' + stewards.join( '|' ) + '|';
}
if (markgladmins) {
var gladmins_str = '|' + gladmins.join( '|' ) + '|';
}
if (markglrollbacker) {
var glrollbacker_str = '|' + glrollbacker.join( '|' )+ '|';
}
if (markrenamers) {
var renamers_str = '|' + renamers.join( '|' )+ '|';
}
if (markombudsman) {
var ombudsman_str = '|' + ombudsman.join( '|' ) + '|';
}
if (isSpecial || isHistory || isUserpage || isTalk || isProject || isFile || isHelp || isDiff) {
var i;
var aNode;
var allanchors;
var allanchorsuser = [];
var followupmark;
//var searchExp = /\/wiki\/Benutzer(in)?([ _]Diskussion)?:(.+)/;
// Ersetzt, damit (Diskussion) nicht auch markiert wird,
// etwas weiter unten muss dann auf searchExp.exec(href)[2]
// umgestellt werden
var searchExp = /\/wiki\/Benutzer(in)?:(.+)/;
var searchExpTalk = /[ _]Diskussion:/;
var marker;
var mainpageanchor;
var SGSpecial;
if (isUserpage || isContrib) {
// für Benutzerseite u. Spezial:Beiträge die bisherige Methode
allanchors = document.getElementsByTagName('A');
} else {
// für alle anderen die Methode über mw.hook
allanchors = $content.get( 0 ).getElementsByTagName( 'A' );
}
mw.util.addCSS( 'span.adminMark { font-weight: bold; }' );
for (i=0; i < allanchors.length; i++) {
aNode = allanchors[i];
mainpageanchor = true;
talkpageanchor = false;
SGSpecial = false;
checkuserSpecial = false;
// if it's a link to a user
if ((href = aNode.getAttribute('href')) && (searchExp.exec(href) !== null)) {
//currUser = searchExp.exec(href)[3];
// Ersetzt, damit (Diskussion) nicht auch markiert wird
// weil etwas weiter oben nun searchExp = /\/wiki\/Benutzer(in)?:(.+)/
currUser = searchExp.exec(href)[2];
/* if (isUserpage) */ currUserClean = currUser.replace(/\/.*/,'');
if (currUserClean !== currUser) {
mainpageanchor = false;
}
if (searchExpTalk.exec(href) !== null) {
talkpageanchor = true;
}
if (mainpageanchor) {
allanchorsuser[i] = currUserClean;
} else {
allanchorsuser[i] = '';
}
followupmark = false;
if (i>0) {
if ((currUserClean === allanchorsuser[i-1]) && talkpageanchor) {
followupmark = true;
}
}
currUser= '|' + currUserClean + '|';
marker = [];
if (markadmins) {
// is this user an admin?
if (admins_str.indexOf(currUser) !== -1) {
marker.push(markatxt);
}
// is this user a renamed admin?
/* if (renadmins_str.indexOf(currUser) !== -1) {
marker.push(markrenatxt);
} */
// is this user a bureaucrat?
if (bureaucrats_str.indexOf(currUser) !== -1) {
marker.push(markbureautxt);
}
// is this user an interface admin?
if (intadmins_str.indexOf(currUser) !== -1) {
marker.push(markintatxt);
}
}
if (markexadmins) {
// was this user an admin?
if (exadmins_str.indexOf(currUser) !== -1) {
marker.push(markexatxt);
}
}
if (markexbureaucrats) {
// was this user a bureaucrat?
if (exbureaucrats_str.indexOf(currUser) !== -1) {
marker.push(markexbureautxt);
}
}
if (markwpadmins) {
// is this user a wikipedia admin?
if (wpadmins_str.indexOf(currUser) !== -1) {
marker.push(markwpatxt);
}
}
if (markwpbureaucrats) {
// is this user a wikipedia bureaucrat?
if (wpbureaucrats_str.indexOf(currUser) !== -1) {
marker.push(markwpbureautxt);
}
}
if (markstewards) {
// is this user a steward?
if (stewards_str.indexOf(currUser) !== -1) {
marker.push(markstewtxt);
}
}
if (markcomadmins) {
// is this user a commons admin?
if (comadmins_str.indexOf(currUser) !== -1) {
marker.push(markcomatxt);
}
}
if (markwdadmins) {
// is this user a wikidata admin?
if (wdadmins_str.indexOf(currUser) !== -1) {
marker.push(markwdatxt);
}
}
if (markgladmins) {
// is this user a global sysop?
if (gladmins_str.indexOf(currUser) !== -1) {
marker.push(markglatxt);
}
}
if (markglrollbacker) {
// is this user a global rollbacker?
if (glrollbacker_str.indexOf(currUser) !== -1) {
marker.push(markglrollbtxt);
}
}
if (markrenamers) {
// is this user a global renamer?
if (renamers_str.indexOf(currUser) !== -1) {
marker.push(markrenamerstxt);
}
}
if (markombudsman) {
// is this user an ombudsman?
if (ombudsman_str.indexOf(currUser) !== -1) {
marker.push(markombudsmantxt);
}
}
// don't mark followups
if (!followupmark) {
// don't mark certain pages, except link to user main page
if (mainpageanchor ||
(marksubpages && (mw.config.get('wgCanonicalSpecialPageName') !== 'Prefixindex')
&& (mw.config.get('wgCanonicalSpecialPageName') !== 'Allpages')
)) {
// check finished, now append node
//if ((marker.length > 0) && !(dontmarkmyself && (currUserClean === mw.config.get('wgUserName')))) {
// Umwandlung, damit der Vergleich mit "mw.config.get('wgUserName')" funktioniert
var currUserCleanDecoded = decodeURIComponent(currUserClean).replace(/_/g, ' ');
if ((marker.length > 0) && !(dontmarkmyself && (currUserCleanDecoded === mw.config.get('wgUserName')))) {
var aMark = document.createElement('span');
aMark.className = 'adminMark';
var aMarkText = document.createTextNode('\u00A0(' + marker.join('/') + ')');
aMark.appendChild(aMarkText);
aNode.appendChild(aMark);
}
}
}
}
}
}
}
mw.hook( 'wikipage.content' ).add( markAdmins );
}( mediaWiki, jQuery ) );
// </nowiki>
g6qad0rnw1nt5hno2kojohk8ehk07fj
merr
0
1162742
9245238
9245112
2022-07-28T17:55:38Z
Peter Gröbner
84147
- LA
wikitext
text/x-wiki
== merr ({{Sprache|Albanisch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Albanisch}} ===
{{Albanisch Verb Übersicht
|1. Singular=marr
|2. Singular=merr
|3. Singular=merr
|1. Plural=marrim
|2. Plural=merrni
|3. Plural=marrin
|Konjunktiv=marrësh
|Imperfekt=merrja
|Imperativ=merr
|Aorist=mora
|Optativ=marrsha
|Admirativ=marrkam
|Partizip=marrë
}}
{{Worttrennung}}
:merr
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|mɛr}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] nehmen, ergreifen, erfassen
:[2] behandeln
:[3] wegnehmen, entziehen; zurücknehmen
:[4] einnehmen, erorbern
:[5] annehmen
:[6] in Anspruch nehmen
:[7] empfangen; erhalten, bekommen
:[8] gedeckt werden
:[9] an sich nehmen, sich aneigenen; aufnehmen
:[10] aufnehmen, auffassen
:[11] heiraten
:[12] einschlagen, nehmen (Richtung)
:[13] beginnen, anfangen
:[14] versuchen
:[15] einstellen, engagieren
:[16] werden
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{ang}}: [1] {{Ü|ang|niman}}
*{{grc}}: [1] {{Üt|grc|αἱρέω|aireō}}
*{{de}}: [1] {{Ü|de|nehmen}}, {{Ü|de|ergreifen}}, {{Ü|de|erfassen}}; [2] {{Ü|de|behandeln}}; [3] {{Ü|de|wegnehmen}}, {{Ü|de|entziehen}}, {{Ü|de|zurücknehmen}}; [4] {{Ü|de|einnehmen}}, {{Ü|de|erorbern}}; [5] {{Ü|de|annehmen}}; [6] {{Ü|de|in Anspruch nehmen}}; [7] {{Ü|de|empfangen}}, {{Ü|de|erhalten}}, {{Ü|de|bekommen}}; [8] {{Ü|de|gedeckt werden}}; [9] {{Ü|de|an sich nehmen}}, {{Ü|de|aneigenen}}, {{Ü|de|aufnehmen}}; [10] {{Ü|de|aufnehmen}}, {{Ü|de|auffassen}}; [11] {{Ü|de|heiraten}}; [12] {{Ü|de|einschlagen}}, {{Ü|de|nehmen}}; [13] {{Ü|de|beginnen}}, {{Ü|de|anfangen}}; [14] {{Ü|de|versuchen}}; [15] {{Ü|de|einstellen}}, {{Ü|de|engagieren}}; [16] {{Ü|de|werden}}
**{{gsw}}: [1] {{Ü|gsw|nää}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|take}}; [2] {{Ü|en|treat}}, {{Ü|en|handle}}; [7] {{Ü|en|get}}; [10] {{Ü|en|pick up}}; [11] {{Ü|en|marry}}, {{Ü|en|wed}}; [13] {{Ü|en|start}}, {{Ü|en|begin}}; [14] {{Ü|en|try}}; [15] {{Ü|en|engage}}; [16] {{Ü|en|become}}
*{{fo}}: [1] {{Ü|fo|taka}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|prendre}}
*{{el}}: [1] {{Ü|el|παίρνω}}
*{{ga}}: [1] {{Ü|ga|tóg}}
*{{is}}: [1] {{Ü|is|taka}}, {{Ü|is|nema}}
*{{ltg}}: [1] {{Ü|ltg|jimt}}
*{{lv}}: [1] {{Ü|lv|ņemt}}
*{{lt}}: [1] {{Ü|lt|imti}}
|Ü-rechts=
*{{lb}}: [1] {{Ü|lb|huelen}}
*{{nl}}: [1] {{Ü|nl|nemen}}, {{Ü|nl|pakken}}
*{{frr}}: [1] {{Ü|frr|nem}}, {{Ü|frr|naame}}
*{{no}}: [1] {{Ü|no|ta}}, {{Ü|no|gripe}}
*{{fa}}: [1] {{Ü|fa|گرفتن}}
*{{pt}}: [1] {{Ü|pt|tomar}}, {{Ü|pt|agarrar}}, {{Ü|pt|pegar}}
*{{gd}}: [1] {{Ü|gd|gabh}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|fatta}}, {{Ü|sv|gripa}}, {{Ü|sv|ta}}, {{Ü|sv|tag}}, {{Ü|sv|hålla}}
*{{sco}}: [1] {{Ü|sco|tak}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|tomar}}, {{Ü|es|coger}}, {{Ü|es|prender}}
*{{vi}}: [1] {{Ü|vi|nắm}}, {{Ü|vi|lấy}}
*{{cy}}: [1] {{Ü|cy|mynd â}}, {{Ü|cy|dwyn}}
}}
{{Referenzen}}
:[1—16] {{Lit-Langenscheidt: Handwörterbuch Albanisch|A=1}}, (aktiv) Verb ''merr'', Seite 315-317
8plwg2cqjj9sso8jxn0vzpjtql4ugmh
Scooter
0
1225876
9245198
8717749
2022-07-28T13:13:51Z
Dovaere
199187
+nl:[[step]] +nl:[[elektrische step]] +nl:[[e-step]] +nl:[[scooter]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[scooter]]}}
== Scooter ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Scooter
|Nominativ Plural=Scooter
|Genitiv Singular=Scooters
|Genitiv Plural=Scooter
|Dativ Singular=Scooter
|Dativ Plural=Scootern
|Akkusativ Singular=Scooter
|Akkusativ Plural=Scooter
}}
<gallery perrow="2" widths="210" heights="230" class="float-right">
Datei:Kickboard_mit_neongrünen_Rädern.JPG|[1] ein unmotorisierter ''Scooter'' in [[w:Oftersheim|Oftersheim]];<br />Aufnahme von Benutzer [[c:User:4028mdk09|4028mdk09]] am 23. März 2011
Datei:Egret_One.jpg|[1] ein ''Scooter'' mit [[Elektromotor]];<br />Aufnahme von Florian Walberg am 13. Juli 2012
</gallery>
[[File:Scooter, Berlin (P1080138).jpg|mini|[2] ein abgestellter ''Scooter'' in [[Berlin]];<br />Aufnahme von Benutzer [[c:User:MB-one|Matti Blume]] am 31. März 2019]]
<gallery perrow="2" widths="210" heights="230" class="float-right">
Datei:Hochgurgl-snow mobil-Fast track-135ccm-01ASD.jpg|mini|[5] ein ''Scooter'' im [[w:Top Mountain Motorcycle Museum|Top Mountain Motorcycle Museum]] in [[w:Hochgurgl|Hochgurgl]];<br />Aufnahme von Benutzer [[c:User:Asurnipal|Asurnipal]] am 14. April 2018
Datei:Snowmobile_Ski-Doo_MXZ_800.jpg|mini|[5] ein ''Scooter'';<br />Aufnahme von Benutzer [[w:Benutzer:Unger.dirk|Dirk Unger]] am 11. März 2005
</gallery>
[[File:Eissegeln_auf_der_Müritz.jpg|mini|[6] ein ''Scooter'' auf der zugefrorenen [[w:Müritz|Müritz]];<br />Aufnahme von Thomas Kohler am 2. Januar 2011]]
[[File:Honda Aqua Trax F-12x turbo.jpg|mini|[7] ein ''Scooter'' in einem [[japanisch]]en [[Museum]];<br />Aufnahme von Benutzer [[c:User:PekePON|PekePON]] am 21. Juni 2008]]
[[File:Gavin_scooter_dab.jpg|mini|[8] zwei Taucher mit ''Scootern'';<br />Aufnahme von Matthew Hoelscher am 27. Juli 2008]]
{{Alternative Schreibweisen}}
:[1–5] [[Skooter]]
{{Worttrennung}}
:Scoo·ter, {{Pl.}} Scoo·ter
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈskuːtɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Scooter.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|uːtɐ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[zusammenklappbar]]er [[Stehroller]] (der durch einen [[Motor]] <nowiki>[</nowiki>zumeist [[Elektromotor]]<nowiki>]</nowiki> [[antreiben|angetrieben]] wird)
:[2] [[klein]]eres, einem [[Motorrad]] ähnliches, [[leicht]] [[besteigbar]]es [[Kraftfahrzeug]] für [[kürz]]ere [[Strecke]]n und mäßig [[hoch|hohe]] [[Geschwindigkeit]]en
:[3] auf [[Jahrmarkt|Jahrmärkten]], [[Volksfest]]en oder in [[Vergnügungspark]]s [[antreffen|anzutreffendes]] [[Fahrgeschäft]], bei dem [[elektrisch]] [[angetrieben]]e, autoähnliche, [[klein]]e [[zweisitzig]]e, [[lenkbar]]e [[Fahrzeug]]e mit [[breit]]em, [[wulstartig]]em [[Gummirand]] (zum [[Schutz]] vor [[Zusammenstoß|Zusammenstößen]]) auf einer [[begrenzt]]en [[Fahrfläche]] [[steuern|gesteuert]] werden, wobei der [[Reiz]] dieser [[Attraktion]] darin besteht, dass die [[Fahrer]] / [[Fahrerin]]nen sich mit diesen Fahrzeugen [[absichtlich]] [[gegenseitig]] [[anstoßen]] oder [[versuchen]] voreinander [[ausweichen|auszuweichen]]
:[4] [[elektrisch]] [[angetrieben]]es, autoähnliches, [[klein]]es [[zweisitzig]]es, [[lenkbar]]es [[Fahrzeug]] mit [[breit]]em, [[wulstartig]]em [[Gummirand]] (zum [[Schutz]] vor [[Zusammenstoß|Zusammenstößen]]) des unter [3] beschriebenen [[Fahrgeschäft]]s
:[5] [[klein]]es, durch einen [[Motor]] [[antreiben|angetriebenes]], [[lenkbar]]es, einem [[Roller]] oder [[Motorroller]] ähnliches [[Fahrzeug]] mit einer [[Kettenraupe]] am [[Heck]] und einer oder zwei vorderen [[Lenkkufe]]n, das der [[Fortbewegung]] auf [[Schnee]] [[dienen|dient]]
:[6] [[Schlitten]], der in seiner Art und Form einem [[einfach]]en, [[leicht]]en, [[klein]]eren [[Segelboot]] [[ähneln|ähnelt]], um auf [[Eis]] zu [[segeln]]
:[7] [[klein]]es, [[motorisiert]]es [[Wasserfahrzeug]] ohne [[Bordwand]], auf dem man wie auf einem [[Motorroller]] [[sitzen|sitzt]]
:[8] durch einen [[Elektromotor]] [[antreiben|angetriebenes]], [[klein]]es [[Gerät]], mit dem sich [[Taucher]] [[schnell]]er [[fortbewegen]] können
{{Herkunft}}
:Bei dem Wort handelt es sich um eine [[Entlehnung]] des [[englisch]]en ''{{Ü|en|scooter}}.''<ref name="Carstensen">{{Lit-Carstensen: Anglizismen-Wörterbuch|A=1|B=3}}, Stichwort »Scooter«, Seite 1250.</ref> Die 1., 2. und 6.–8. Bedeutung findet sich ebenfalls im Englischen.<ref name="Carstensen"/> Die 3. und 4. Bedeutung ist im Englischen nicht belegt; möglicherweise handelt es sich um [[Lehnbedeutung]]en aus dem [[Französisch]]en (siehe ''[[Autoskooter]]'').<ref name="Carstensen"/> Französischer Einfluss liegt möglicherweise auch für die 5. Bedeutung vor (vergleiche das im [[Frankokanadisch]]en geprägte und seit 1958 belegte ''{{Ü|fr|scooter des neiges}}''), wenngleich für das britische Englisch die Bezeichnung ''{{Ü|en|ski-scooter}}'' seit 1970 belegt ist.<ref name="Carstensen"/> Die 6. Bedeutung ist ab 1974<ref>Siehe {{Lit-Duden: Fremdwörterbuch|A=3}}.</ref> im Duden gebucht.<ref name="Carstensen"/> Die 8. Bedeutung ist im Deutschen seit 1956 bezeugt.<ref name="Carstensen"/>
{{Synonyme}}
:[1, 2] [[Roller]]
:[3] [[Autoscooterbahn]] / [[Autoskooterbahn]], [[Scooterbahn]] / [[Skooterbahn]]
:[3] ''[[südwestdeutsch]]:'' [[Boxautobahn]]
:[3] ''[[Schweiz]]:'' [[Putschautobahn]], [[Putschibahn]]
:[3] ''[[Westösterreich]] ([[Vorarlberg]]), [[Ostschweiz]]:'' [[Tütschibahn]]
:[3, 4] [[Autoscooter]] / [[Autoskooter]]
:[3, 4] ''[[Österreich]]:'' [[Autodrom]]
:[4] ''[[südwestdeutsch]]:'' [[Boxauto]]
:[4] ''[[westmitteldeutsch]] (Moselgebiet), [[Luxemburg]]:'' [[Knuppauto]]
:[4] ''[[Italien]] ([[Südtirol]]):'' [[Puffauto]]
:[4] ''[[Schweiz]]:'' [[Putschauto]], [[Putschiauto]]
:[4] ''[[Belgien]] ([[w:Ostkantone|Ostkantone]]), [[Deutschland]]'' {{landsch.|,}} ''[[Luxemburg]]:'' [[Stoßauto]]
:[4] ''[[Westösterreich]] ([[Vorarlberg]]), [[Ostschweiz]]:'' [[Tütschauto]]
:[5] [[Motorschlitten]], [[Schneemobil]], [[Schneescooter]] / [[Schnee-Scooter]], [[Schneemotorrad]], [[Snowmobil]]
:[6] [[Eisjacht]]
:[7] [[Jetski]]
:[8] [[Tauchscooter]]
{{Oberbegriffe}}
:[1, 2, 4–7] [[Fahrzeug]]
:[3] [[Fahrgeschäft]]
:[8] [[Gerät]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Cityscooter]], [[E-Scooter]]
:[2] [[Elektroscooter]]
{{Beispiele}}
:[1] „Sogar Piloten haben sich den ''Scooter'' angeschafft. Kein Wunder: Der Klapproller lässt sich mit ein paar Handgriffen zusammenlegen und hat in jedem Koffer Platz.“<ref>{{Literatur | Titel=Der gute alte Tretroller fürs Handgepäck | Sammelwerk=Vorarlberger Nachrichten | Tag=28 | Monat=4 | Jahr=2000 | Seiten=A8 }}.</ref>
:[1] „Eine Smartphone-App zeigt auf einer Karte die verfügbaren Roller in der näheren Umgebung an, durch Scannen des QR-Codes lassen die ''Scooter'' sich entsperren. […] Auf einem abgetrennten Radstreifen beschleunigt der ''Scooter'' lautlos auf maximal 24 Stundenkilometer.“<ref>{{Literatur | Autor=Steffen Fründt | Titel=Der Kick der letzten Meile | Sammelwerk=Welt am Sonntag | Tag=10 | Monat=2 | Jahr=2019 | ISSN=0949-7188 | Seiten=32 }}.</ref>
:[2] „Dann zum Beispiel, wenn die männlichen Teenager der Stadt in den frühen Abendstunden (bei uns würde man sich zum Schlafengehen rüsten, denn es beginnt um zehn Uhr dreißig!) ihre Motorräder, ''Scooter'' und Mofas mit ohrenbetäubendem Lärm und beängstigender Geschwindigkeit in die Kurven jagen.“<ref>{{Per-Zeit | Titel=Die Sonne erwarten | Nummer=31 | Tag=4 | Monat=8 | Jahr=1955 | Seiten=8 | Archiv-URL=https://www.zeit.de/1955/31/die-sonne-erwarten/komplettansicht | Zugriff=2021-08-15 }}</ref>
:[2] „Der Fremde darf sich, weil es zu viele Autos auf der Insel gibt, keinen Leihwagen mieten. Er muß sich mit dem ''‚Scooter‘'' begnügen, einem Motorroller.“<ref>{{Per-Süddeutsche | Autor=Mario Jenke | Titel=Bermuda - im blauen Himmel der Golfer | TitelErg=Greens und Fairways mit Meeresblick | Tag=9 | Monat=9 | Jahr=1992 | Kommentar=Beilage }}</ref>
:[2] „Roller-Design ist eigentlich die Domäne der italienischen Hersteller – seit der legendären Vespa kommen die schönsten ''Scooter'' aus unserem südlichen Nachbarland.“<ref>{{Per-Presse | Autor=Franz Farkas | Titel=Ein Sportler-Herz im Scooter-Gewand | Tag=6 | Monat=2 | Jahr=1999 }}</ref>
:[2] «Jugendliche bezeichnen Roller als ''Scooter,'' das ist trendiger und klingt irgendwie nicht so konservativ, ist jedoch letztlich genau dasselbe. Roller – oder eben ''Scooter'' – gibt es nicht nur in verschiedenen Hubraumklassen, sondern auch für unterschiedlichste Bedürfnisse.»<ref>{{Literatur | Autor=Hanspeter Küffer | Titel=Wie der Verkehr problemlos rollt | Sammelwerk=Neue Zürcher Zeitung | Tag=17 | Monat=3 | Jahr=2011 | ISSN=0376-6829 | Seiten=70 }}.</ref>
:[3] „Aber die Melodie wird verschluckt, zermalmt vom Dröhnen und Tingeln der ''Scooter'' und Karussells, von {{L|w:The Beatles|Beatles}}-Geschrei aus scheppernden Lautsprechern und vom Gebrüll der Tombola-Verheißungen ringsum.“<ref>{{Per-Welt | Autor=Friedhelm Kemna | Titel=Berliner Weihnachtsmarkt heute: Im Osten Rummel und im Westen Messe | Tag=19 | Monat=12 | Jahr=1964 | Seiten=16 | Kommentar=Ausgabe Berlin }}</ref>
:[3] „‚Schlecht‘ sind die Orte, die es prinzipiell nicht gestatten, große Fahrgeschäfte wie Achterbahnen und ''Scooter'' aufzustellen, oder deren Straßengefüge zwischen Markt und Kirche zu eng und winkelig für die ausladenden Mondraketen und Geisterbahnen ist.“<ref>{{Per-Zeit | Autor=[[w:Sybil Gräfin Schönfeldt|Sybil Gräfin Schönfeldt]] | Titel=Sie reden niemals von Rummel | Nummer=48 | Tag=1 | Monat=12 | Jahr=1967 | Seiten=60 | Archiv-URL=https://www.zeit.de/1967/48/sie-reden-niemals-von-rummel/komplettansicht | Zugriff=2021-08-15 }}</ref>
:[3] „Als um 15 Uhr die meisten Karussells und Stände noch geschlossen waren, drängten sich die Besucher schon um die Kasse des ''Scooters.''“<ref>{{Per-Frankfurter Rundschau | Autor= | Titel=Für deutsch-amerikanische Freundschaft | Tag=3 | Monat=9 | Jahr=1997 | Seiten=1 }}</ref>
:[4] „Auch in Trausdorf richtete das Unwetter schwere Schäden an: Hier wurde ein Fahrgeschäft schwer in Mitleidenschaft gezogen, sämtliche ''Scooter'' eines Autodroms umgeworfen.“<ref>{{Literatur | Titel=Sturm, Blitz und Donner hielten Florianis in Atem | Sammelwerk=Neue Kronen Zeitung | Tag=12 | Monat=8 | Jahr=2017 | Seiten=22 }}.</ref>
:[5] „Die Schneeraupe, einem Feuerstuhl nicht unähnlich, bietet zwei Personen Platz, fährt auf einer Raupe und zwei Lenkkufen und erreicht Spitzengeschwindigkeiten von über hundert Stundenkilometern. Doch selbst passionierte Motorradfahrer müssen zunächst gehörig umdenken. Am ersten Tag erklärt der Lehrer, wie der ''Scooter'' reagiert und funktioniert – meist auf dem vor der Haustür zugefrorenen Kultsee (Eisschicht 80 bis 100 Zentimeter).“<ref>{{Per-Zeit | Titel=Feuerstuhl im Schnee | Nummer=50 | Tag=7 | Monat=12 | Jahr=1979 | Seiten=53 | Archiv-URL=https://www.zeit.de/1979/50/feuerstuhl-im-schnee | Zugriff=2021-08-15 }}</ref>
:[6] {{Beispiele fehlen}}
:[7] „Denn auf dem trüben Wasser der Lagune fetzten Söhne der Wüste mit wild flatternden Kopftüchern auf lärmenden ''Scootern,'' Rennbooten und hübschen kleinen Yachten hin und her; in Feiertagsstimmung auch sie.“<ref>{{Per-Zeit | Autor=Sibylle Zehle | Titel=Alptraum aus 1001 Nacht | Nummer=48 | Tag=20 | Monat=11 | Jahr=1981 | Seiten=57 | Archiv-URL=https://www.zeit.de/1981/48/alptraum-aus-1001-nacht/komplettansicht | Zugriff=2021-08-15 }}</ref>
:[7] «Die Passagiere surfen, segeln, schnorcheln und tauchen, flitzen mit ''Scootern'' und ‹Bananen› übers Wasser, machen Parasailing, spielen Beachvolleyball, kaufen in strohbedeckten Hütten lokales Kunsthandwerk, schlürfen Rumcocktails, bräunen sich auf Liegestühlen oder in Hängematten.»<ref>{{Literatur | Autor= | Titel=Karibik aus der Retorte, keimfrei und kostenpflichtig | Sammelwerk=SonntagsZeitung | Tag=27 | Monat=10 | Jahr=2002 | Seiten=122 }}.</ref>
:[8] „‚86 Meter muss ich unterm Eis schaffen, dann habe ich den Weltrekord im Apnoe-Streckentauchen in der Tasche‘, erklärt {{L|w:Christian Redl (Taucher)|Redl}}, der bereits bei zwei Fernsehproduktionen von ‚Medicopter 117‘ als Unterwasser-Stuntman gearbeitet hat. Ein ehrgeiziges Ziel, denn der aktuelle Weltrekord liegt bei 85 Metern mit Flossen und bei 100 Metern, allerdings mit Hilfe eines ''Scooters.''“<ref>{{Literatur | Titel=Cooler Stuntman will untertauchen | Sammelwerk=Kleine Zeitung | Tag=13 | Monat=2 | Jahr=2003 | Seiten=28 }}.</ref>
:[8] „Die ''Scooter'' sehen aus wie überdimensionale Gaspatronen aus dem Sahnespender und ziehen die Taucher durchs Wasser – die damit Kraft und Atemgas sparen.“<ref>{{Literatur | Titel=Modernes Leben | Sammelwerk=Mannheimer Morgen | Tag=5 | Monat=6 | Jahr=2004 }}.</ref>
:[8] «Zum besseren Vorwärtskommen unter Wasser hatte er einen elektrischen Antrieb dabei – einen so genannten ''Scooter.''»<ref>{{Literatur | Titel=Sporttaucher wird vermisst | Sammelwerk=St. Galler Tagblatt | Nummer=5 | Tag=31 | Monat=3 | Jahr=2013 | Seiten=11 }}.</ref>
:[8] „Inzwischen bin ich gern mit dem ''Scooter'' unterwegs, der wie ein Rollator für uns Taucher ist, also eine Art Fortbewegungshilfe – in meinem Alter durchaus vorteilhaft.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Hella Kemper (Redakteurin)|Hella Kemper]] | Titel=ÜBER DAS TAUCHEN | Sammelwerk=Zeit Wissen | Tag=12 | Monat=6 | Jahr=2018 | Seiten=14 }}.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[3] [[Scooterbahn]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Stehroller|Ü-links=
*{{en}}: {{Ü|en|scooter}}; ''unmotorisiert:'' {{Ü|en|kick scooter}}, {{Ü|en|push scooter}}; ''motorisiert:'' {{Ü|en|motorized scooter}}
*{{fr}}: ''unmotorisiert:'' {{Ü|fr|trottinette}} {{f}}; ''{{L|Frankreich}}:'' {{Ü|fr|patinette}} {{f}}; ''motorisiert:'' {{Ü|fr|scooter}} {{m}} / {{Ü|fr|scooteur}} {{m}} / {{Ü|fr|scouteur}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{nl}}: {{Ü|nl|step}} {{f}}, {{Ü|nl|elektrische step}} {{f}}, {{Ü|nl|e-step}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Motorroller|Ü-links=
*{{en}}: {{Ü|en|scooter}}, {{Ü|en|motor scooter}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|scooter}} {{m}} / {{Ü|fr|scooteur}} {{m}} / {{Ü|fr|scouteur}} {{m}}
|Ü-rechts=
*{{nl}}: {{Ü|nl|scooter}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Fahrgeschäft|Ü-links=
:{{Übersetzungen umleiten|3|Autoskooter|1}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=Fahrzeug des unter [3] beschriebenen Fahrgeschäfts|Ü-links=
:{{Übersetzungen umleiten|4|Autoskooter|2}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=Schlitten|Ü-links=
*{{en}}: ''rollerähnlich:'' {{Ü|en|scooter}}; ''motorrollerähnlich:'' {{Ü|en|ski-doo}}; ''{{L|Großbritannien}}:'' {{Ü|en|ski-scooter}}
*{{fr}}: ''{{L|Frankreich}}, {{L|Kanada}}'' {{vatd.|:}} {{Ü|fr|scooter des neiges}} {{m}} / {{Ü|fr|scooteur des neiges}} {{m}} / {{Ü|fr|scouteur des neiges}} {{m}}; ''{{L|Kanada}}:'' {{Ü|fr|motoneige}} {{f}}
|Ü-rechts=
}}
{{Ü-Tabelle|6|G=Segelboot|Ü-links=
*{{en}}: {{Ü|en|bay scooter}}, {{Ü|en|iceboat}} / {{Ü|en|ice boat}}, {{Ü|en|ice yacht}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|char à glace}} {{m}}, {{Ü|fr|voile sur glace}} {{f}}
|Ü-rechts=
}}
{{Ü-Tabelle|7|G=Wasserfahrzeug|Ü-links=
*{{en}}: {{Ü|en|scooter}}, {{Ü|en|sea scooter}}, {{Ü|en|water scooter}}
*{{fr}}: ''{{L|Frankreich}}:'' {{Ü|fr|scooter des mers}} {{m}}; ''{{L|Kanada}}:'' {{Ü|fr|moto aquatique}} {{f}}, {{Ü|fr|motomarine}} {{f}}
|Ü-rechts=
}}
{{Ü-Tabelle|8|G=Unterwasser-Antriebsgerät|Ü-links=
*{{en}}: {{Ü|en|scooter}}, {{Ü|en|underwater scooter}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|propulseur de plongée}} {{m}}, {{Ü|fr|propulseur sous-marin}} {{m}}, {{Ü|fr|scooter sous-marin}} {{m}} / {{Ü|fr|scooteur sous-marin}} {{m}} / {{Ü|fr|scouteur sous-marin}} {{m}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1–5] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|93583}}
:[1, 2, 4–6] {{Ref-Duden}}
:[6] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}}
:[2] {{Ref-Pons}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[3–5, 7, 8] {{Lit-Carstensen: Anglizismen-Wörterbuch|A=1|B=3}}, Stichwort »Scooter«, Seite 1250.
:[4] {{Lit-Ammon: Variantenwörterbuch|A=2}}, Stichwort »Scooter«, Seite 664.
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]]
dyockrpc3v30l1p3faz8pj0bm0hm8hs
Diskussion:kriegen
1
1234705
9245367
8871951
2022-07-29T10:37:00Z
2001:9E8:2757:4500:380D:F267:6E55:6DEF
Neuer Abschnitt /* Hessische Aussprache von "Kriegen" */
wikitext
text/x-wiki
== Verweis der Primärbedeutung ==
Die Primärbedeutung von kriegen (ugs.) ist "bekommen"/"erhalten". Der Artikel verweist allerdings auf die Dudenseite für die veraltete Bedeutung (https://www.duden.de/rechtschreibung/kriegen_bekaempfen_befehden), um zu belegen, dass es sich um die eigentliche Herkunft handele.
Es geht aus diesem Verweis nur indirekt hervor, dass hier eine Verbindung existiert.
Im Gegensatz dazu stellt die Seite der Primärbedeutung sowohl eindeutig die Verbindung zur Herkunft her (https://www.duden.de/rechtschreibung/kriegen_erringen_erhalten) und dient auch als Beleg für die weiteren Bedeutung, die dem Verb zugeordnet werden können.
Wie wäre es wenn wir diesen Link hier ersetzen oder ebenfalls als Quellenbeleg anfügen?
[[Benutzer:Senior Coconut|Senior Coconut]] <small>([[User talk:Senior Coconut|Diskussion]])</small> 23:26, 6. Okt. 2021 (MESZ)
:hi, ich hatte die Änderung der Referenz rückgängig gemacht, weil es die Referenz ist, die die Aussage stützt, dass der 'Krieg' die Grundbedeutung liefert (und die Referenz, auf die auch der Duden selbst in der Herkunft verweist, die du oben angibst). Aber gerne kann die andere Dudenreferenz <nowiki>{{Ref-Duden|kriegen_erringen_erhalten}}</nowiki> auch dazu. Nun kann man auch mehr dazu schreiben und das auch mit Referenzen belegen. Bei Grimm steht ja unglaublich viel und Spannendes dazu. zb
:'Kriegen, bekommen.<br>
:Es gilt heutzutage für ein niedriges, ja fast für ein pöbelwort (genaueres s. C, 5), ist aber geschichtlich eins der merkmürdigsten wörter unserer sprache, mit mehreren dunklen stellen in seiner geschichte.
:einen unmittelbaren zusammenhang mit dem vorigen hat es in dem heutigen sprachbewusztsein nicht, schon darum weil jenes als selten einer hoch liegenden und nur schmalen schicht des /Bd. 11, Sp. 2233/ sprachgefühls angehört (s. II, 5, e), dieses aber als alltagswort einer sehr niedrig liegenden. beim nachdenken jedoch stellt sich uns noch leicht folgende beziehung ein, in die man sie setzt, nur umgekehrt:<br>
:geld musz beim krieger sein. man nennet ihn von kriegen, dieweil er oftmals kriegt auch auszer schlacht und siegen was andern zugehört. Opitz 1, 105 (lob des kriegsg. 661),<br>
:vielleicht schwebte ähnliches schon Luthern vor bei seinen worten an den kriegsmann du wirst kriegens genug kriegen (II, 5, c).'<br>
:mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 09:11, 7. Okt. 2021 (MESZ)
:: Ich wäre mir nicht sicher, ob man irgendein Wort "Pöbelwort" nennen müsste, egal ob es benutzt wird oder nicht. Allerdings sagt mehr über die Verwendenden aus, als über das Wort. Gibt es einen Eintrag bereits für "Pöbelwort"?
:: Wie ich auch beschrieben habe, verweist der Link auf die veraltete Form, und nicht auf einen direkten Beleg der Herkunft.
:: Der Link für die übliche Verwendungsform im Duden verweist allerdings auch auf die veraltete Form. So wäre es im eigentlichen Sinne die logische Referenz. [[Benutzer:Senior Coconut|Senior Coconut]] <small>([[User talk:Senior Coconut|Diskussion]])</small> 01:55, 9. Okt. 2021 (MESZ)
== Hessische Aussprache von "Kriegen" ==
Ist in Südhessen eher Kriesche als Kriche, Krieche hört es sich an, wenn ein Mundartsprecher versucht, zwischen der hochdeutschen- und seiner Mundart-Aussprache eine Brücke zu bauen.
Viele Grüße, Christoph Andreas [[Spezial:Beiträge/2001:9E8:2757:4500:380D:F267:6E55:6DEF|2001:9E8:2757:4500:380D:F267:6E55:6DEF]] 12:37, 29. Jul. 2022 (MESZ)
s6xco8vbto76zy0q2gd9mh96yiw4jrr
Augenzahn
0
1284448
9245316
9240390
2022-07-28T22:08:12Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[canine supérieure]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
wikitext
text/x-wiki
== Augenzahn ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Augenzahn
|Nominativ Plural=Augenzähne
|Genitiv Singular=Augenzahns
|Genitiv Singular*=Augenzahnes
|Genitiv Plural=Augenzähne
|Dativ Singular=Augenzahn
|Dativ Plural=Augenzähnen
|Akkusativ Singular=Augenzahn
|Akkusativ Plural=Augenzähne
}}
{{Worttrennung}}
:Au·gen·zahn, {{Pl.}} Au·gen·zäh·ne
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯ɡn̩ˌt͡saːn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|ugs.|volkstümlich}} einer der oberen Eckzähne
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Auge]]'' und ''[[Zahn]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]''
:Der Zahn wird so bezeichnet, weil Erkrankungen der oberen Eckzähne auf die Augen übergreifen können.<ref>{{Ref-spektrum.de|Biologie|6133}}</ref>
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Eckzahn]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=einer der obereren Eckzähne|Ü-links=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|canine supérieure}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Eckzahn}} (dort auch „Augenzahn“)
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-spektrum.de|Biologie|6133}}
{{Quellen}}
aqocuwyjxjajby9astr7uy0k3yyka7g
9245317
9245316
2022-07-28T22:08:33Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
wikitext
text/x-wiki
== Augenzahn ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Augenzahn
|Nominativ Plural=Augenzähne
|Genitiv Singular=Augenzahns
|Genitiv Singular*=Augenzahnes
|Genitiv Plural=Augenzähne
|Dativ Singular=Augenzahn
|Dativ Plural=Augenzähnen
|Akkusativ Singular=Augenzahn
|Akkusativ Plural=Augenzähne
}}
{{Worttrennung}}
:Au·gen·zahn, {{Pl.}} Au·gen·zäh·ne
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯ɡn̩ˌt͡saːn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|ugs.|volkstümlich}} einer der oberen Eckzähne
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Auge]]'' und ''[[Zahn]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]''
:Der Zahn wird so bezeichnet, weil Erkrankungen der oberen Eckzähne auf die Augen übergreifen können.<ref>{{Ref-spektrum.de|Biologie|6133}}</ref>
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Eckzahn]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=einer der obereren Eckzähne|Ü-links=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|canine supérieure|canine supérieure|L=e}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Eckzahn}} (dort auch „Augenzahn“)
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-spektrum.de|Biologie|6133}}
{{Quellen}}
atafysq9i7r01zsqxxwp3rmnff95bqx
Wiktionary:Löschkandidaten/Juli 2022
4
1286329
9245237
9245111
2022-07-28T17:54:42Z
Peter Gröbner
84147
/* merr, Abschnitt des albanischen Verbs {{Anker|merr}} */ erl.
wikitext
text/x-wiki
{{Löschkandidaten/Unterseite|Mai 2022|Juni 2022|Juli 2022|August 2022|September 2022|Sortierung=2022 07}}
== Steigerungsformen von [[metamorphisch]] ([[metamorphischsten]]) ==
{{Löschkandidaten/Status|offen}}
Siehe [[Diskussion:metamorphischsten]]; [https://www.google.com/search?tbm=bks&q=%22metamorphischsten%22 metamorphischsten], [https://www.google.com/search?tbm=bks&q=%22metamorphischste%22 metamorphischste], [https://www.google.com/search?tbm=bks&q=%22metamorphischstem%22 metamorphischstem], [https://www.google.com/search?tbm=bks&q=%22metamorphischster%22 metamorphischster], [https://www.google.com/search?tbm=bks&q=%22metamorphischstes%22 metamorphischstes] sind allesamt nicht belegbar. Der Duden führt die Form zwar auf, aber der Duden liegt erfahrungsgemäß oft falsch, was die Steigerbarkeit von Adjektiven betrifft. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 16:06, 13. Jul. 2022 (MESZ)
:Aber den Komparativ gibt es offensichtlich und er soll/kann/darf also bleiben? Soweit ich weiß ist bei einem Adejtiv entweder gar keine Steigerung möglich oder aber es ist eine Steigerung komplett möglich. Denn wenn man zwischen verschiedenen metamorphischen Zuständen unterscheiden kann und man sagen kann, dass A metamorphischer als B ist und B metamorphischer als C, dann wäre am Ende A am metamorphischsten innerhalb der Gruppe {A, B, C}, oder nicht? Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:12, 13. Jul. 2022 (MESZ)
:: Was den Komparativ anbelangt, so finde ich nur genau einen Beleg: [https://www.google.com/search?tbm=bks&q=%22metamorphischere%22 0 für metamorphischere], [https://www.google.com/search?tbm=bks&q=%22metamorphischeres%22 0 für metamorphischeres], [https://www.google.com/search?tbm=bks&q=%22metamorphischeren%22 1 für metamorphischeren], [https://www.google.com/search?tbm=bks&q=%22metamorphischerem%22 0 für metamorphischerem]. Ich habe auch ein bisschen durch die Resultate von [https://www.google.com/search?tbm=bks&q=%22metamorphischer%22 metamorphischer] durchgeschaut, aber sah nur Positivformen, keine Komparativformen.
:: Für ein Adjektiv, das in seinen Positivformen 83'130 mal nachzuweisen ist ([https://www.google.com/search?tbm=bks&q=%22metamorphisch%22 metamorphisch (4'190)], [https://www.google.com/search?tbm=bks&q=%22metamorphische%22 metamorphische (28'700)], [https://www.google.com/search?tbm=bks&q=%22metamorphischer%22 metamorphischer (7'620)], [https://www.google.com/search?tbm=bks&q=%22metamorphischen%22 metamorphischen (40'500)], [https://www.google.com/search?tbm=bks&q=%22metamorphischem%22 metamorphischem (2'120)]), ist eine '''einzige''' gesteigerte Form meiner Meinung nach nicht ausreichend. Da treten Tippfehler häufiger auf! [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 16:23, 13. Jul. 2022 (MESZ)
:::Ok, danke für den Hinweis. Ich wollte nur sichergehen, dass am Ende, wenn dem LA entsprochen wird, dann eben '''auch die Komparativ-Formen gelöscht werden müssen'''.
:::Und was das "formelle Prozedere" hier anbetrifft. Das ist, gerade dann, wenn eine Steigerung in einer Referenz angegeben wird, unbedingt notwendig. Denn ansonsten könnte ja später jeder Benutzer mit Hinweis auf duden.de die Steigerung wieder einbauen.
:::So wird es nun sauber dokumentiert und wenn dann gelöscht wird, dann wird in der Löschbegründung auch auf diesen Löschantrag hier verwiesen. Und jeder, der später evtl. die gesteigerten Formen wieder anlegen möchte, würde dann sehen, dass diese schon mal angelegt waren und durch einen LA gelöscht wurden. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:33, 13. Jul. 2022 (MESZ)
::::Für „metamorphischer als” gibt es noch einen Treffer ({{GBS|_mEGEAAAQBAJ|PT62}}, letzte Zeile), aber das dürfte wohl auch nicht reichen. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 19:21, 13. Jul. 2022 (MESZ)
== [[bigamys]] ==
{{Löschkandidaten/Status|erledigt}}
Im englischsprachigen Schwesterprojekt ist bigamies angegeben. Siehe auch die [[Diskussion:bigamys|Disk]]. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:23, 13. Jul. 2022 (MESZ)
: Offenkundig falsch; '''löschen''' oder nach -ies verschieben. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 18:01, 13. Jul. 2022 (MESZ)
::In der Tat. Die Regel ist auch ganz eindeutig: -y nach Konsonant wird im Plural zu -ies (im Gegensatz zur gegenwärtigen deutschen Regel). [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 18:30, 13. Jul. 2022 (MESZ)
Wurde von mir nun nach [[bigamies]] verschoben. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:12, 18. Jul. 2022 (MESZ)
== [[candys]] ==
{{Löschkandidaten/Status|erledigt}}
Soll es nach ''candies'' verschoben werden, wie es bereits in der Worttrennung angegeben ist? [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:25, 13. Jul. 2022 (MESZ)
: Offenkundig falsch; '''löschen''' oder nach -ies verschieben. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 18:01, 13. Jul. 2022 (MESZ)
::In der Tat. Die Regel ist auch ganz eindeutig: -y nach Konsonant wird im Plural zu -ies (im Gegensatz zur gegenwärtigen deutschen Regel). [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 18:30, 13. Jul. 2022 (MESZ)
Wurde von mir nun nach [[candies]] verschoben. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:12, 18. Jul. 2022 (MESZ)
== [[delasita]] ==
{{Löschkandidaten/Status|offen}}
Keine Belege vorhanden. --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 06:17, 15. Jul. 2022 (MESZ)
== [[merr]], Abschnitt des albanischen Verbs {{Anker|merr}} ==
{{Löschkandidaten/Status|erledigt}}
Meines Erachtens behandeln die Einträge ''[[marr]]'' und ''merr'' dasselbe albanische Verb. Nach der [[Diskussion:merr|Diskussion]] schlage ich vor, den Verbabschnitt bei ''merr'' in den einer flektierten Form umzuwandeln. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:03, 28. Jul. 2022 (MESZ)
:[[Benutzer:SKA-KSI|SKA-KSI]] hat jetzt auf der Diskussionsseite versprochen, es zu überarbeiten. Danke, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 19:54, 28. Jul. 2022 (MESZ)
7u4s4t6mjr4yhtuvdkgf3kyxthiw2tw
Ὰ
0
1286436
9245280
9240838
2022-07-28T21:10:58Z
Alexander Gamauf
7352
Umschrift
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[α]], [[͵α]], [[αʹ]]; lateinisch [[A]], kyrillisch: [[А]]; mathematisch: [[𝚨]]}}
== Ὰ ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Buchstabe|Altgriechisch}} ===
{{Symbol Übersicht
|Bezeichnung=greek capital letter alpha with varia
|Block=Griechisch Erweitert
|Navi-Titel=Diakritische griechische Buchstaben
|Navi-1=Ᾱ
|Navi-2=Ά
|Nummer=1FBA
|HTML-hex=&#X1FBA;
|Weiteres=kombinierte Kodierung: <code>&#X0391;&#X300;</code>
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:''Minuskel:'' [[ὰ]]
{{Umschrift}}
:''DIN 31634:'' [[A]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|a}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Majuskel]] des mit [[Varia]] „[[Accent grave]]“ versehenen [[griechisch]]en [[Buchstaben]]s „[[Α]]“ ([[Alpha]])
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Griechisches Alphabet}}
:[1] {{Lit-Langenscheidt: Taschenwörterbuch Altgriechisch|A=13}}, Seite 11.
:[1] {{Lit-Gemoll: Griechisch-deutsches Wörterbuch|A=10}}, Seite 1.
{{Alphabet (Griechisch)}}
{{DEFAULTSORT:Α}}
ke20elryk4tqxp5x48fu4g3b25pobp3
Ά
0
1286438
9245287
9242191
2022-07-28T21:17:53Z
Alexander Gamauf
7352
/* Ά ({{Sprache|Altgriechisch}}) */ Navi
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[α]], [[͵α]], [[αʹ]]; lateinisch [[A]], kyrillisch: [[А]]; mathematisch: [[𝚨]]}}
== Ά ({{Sprache|International}}) ==
=== {{Wortart|Symbol|International}} ===
{{Symbol Übersicht
|Bezeichnung=greek capital letter alpha with tonos
|Block=Griechisch und Koptisch
|Navi-Titel=Diakritische griechische Buchstaben
|Navi-1=΅
|Navi-2=·
|Nummer=0386
|HTML-hex=&#x0386;
|Weiteres=kombinierte Kodierung: <code>&#x03B1;&#x0301;</code>
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:''Minuskel:'' [[ά]]
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Minuskel]] des mit {{Polytonisch|{{Üt|grc|τόνος|tonos}}}} „[[Akzent]]“ versehenen [[griechisch]]en [[Buchstaben]]s „[[Α]]“ ([[Alpha]])
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Griechisches Alphabet}}
:[1] Unicode „[https://www.unicode.org/charts/PDF/U0370.pdf Greek and Coptic]“
{{Absatz}}
== Ά ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Buchstabe|Altgriechisch}} ===
{{Symbol Übersicht
|Zeichen=Ά
|Bezeichnung=greek capital letter alpha with oxia
|Block=Griechisch Erweitert
|Navi-Titel=Diakritische griechische Buchstaben
|Navi-1=Ὧ
|Navi-2=ᾼ
|Nummer=1FBB
|HTML-hex=&#x1FBB;
|Weiteres=alternative Kodierung: <code>&#x0386;</code>
|URL=%E1%BE%BB
}}
{{Anmerkung polytonisch|1FBB|386}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:''Minuskel:'' [[ά]]
{{Umschrift}}
:''DIN 31634:'' [[A]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|a}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Majuskel]] des mit {{Polytonisch|{{Üt|grc|ὀξεῖα|oxeia}}}} „[[Accent aigu]], [[Akut]]“ versehenen [[griechisch]]en [[Buchstaben]]s „[[Α]]“ ([[Alpha]])
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[γράμμα]]
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Griechisches Alphabet}}
:[1] {{Lit-Langenscheidt: Taschenwörterbuch Altgriechisch|A=13}}, Seite 11.
:[1] {{Lit-Gemoll: Griechisch-deutsches Wörterbuch|A=10}}, Seite 1.
:[1] Unicode „[https://www.unicode.org/charts/PDF/U1F00.pdf Greek Extended]“
{{Alphabet (Griechisch)}}
{{DEFAULTSORT:Α}}
bfh2gtwdymooijf2ljh0eip18rl6qj4
ᾼ
0
1287070
9245288
9243984
2022-07-28T21:19:52Z
Alexander Gamauf
7352
Navi
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[α]], [[͵α]], [[αʹ]]; lateinisch [[A]], kyrillisch: [[А]]; mathematisch: [[𝚨]]}}
== ᾼ ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Buchstabe|Altgriechisch}} ===
{{Symbol Übersicht
|Bezeichnung=greek capital letter alpha with prosgegrammeni
|Block=Griechisch Erweitert
|Navi-Titel=Diakritische griechische Buchstaben
|Navi-1=Ά
|Navi-2=ῂ
|Nummer=1FBC
|HTML-hex=&#x1FBC;
|Weiteres=kombinierte Kodierung: <code>&#x391;&#x345;</code>
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:''Minuskel:'' [[ᾳ]]
{{Umschrift}}
:''DIN 31634:'' [[A]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|a}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Majuskel]] des mit {{Polytonisch|{{Üt|grc|ἰῶτα προσγεγραμμένη|iōta prosgegrammenē|L=e}}}} „{{w|Iota adscriptum}}“ versehenen [[griechisch]]en [[Buchstaben]]s „[[Α]]“ ([[Alpha]])
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[γράμμα]]
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Griechisches Alphabet}}
:[1] {{Lit-Langenscheidt: Taschenwörterbuch Altgriechisch|A=13}}, Seite 11.
:[1] {{Lit-Gemoll: Griechisch-deutsches Wörterbuch|A=10}}, Seite 1.
:[1] Unicode „[https://www.unicode.org/charts/PDF/U1F00.pdf Greek Extended]“
{{Alphabet (Griechisch)}}
{{DEFAULTSORT:Α}}
efnyaq3yjfk6z2ivax2ojujqf0m10ud
Diskussion:formát
1
1287147
9245344
9244901
2022-07-28T22:43:11Z
Betterknower
1792
endtag
wikitext
text/x-wiki
== Übersetzung Bsp [3] ==
Was ist eigentlich der Unterschied zw. 'vom großen Kaliber' und 'von großem Kaliber'? Ich denke, dass man die erste Version wie einen bestimmten Artikel verstehen kann und die zweite wie einen unbestimmten. [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:52, 24. Jul. 2022 (MESZ)
== Frajer ==
Wenn die Bedeutung von [[Freier]], die hier auf Wiktionary angegeben ist, korrekt ist, ist [[Freier]] keine gute Übersetzung des tschechischen Wortes [[frajer]] ins Deutsche. Siehe z. B. [[:wikt:cs:frajer]]. Ich werde versuchen, den Eintrag [[frajer]] zu erstellen, aber ich bin mir nicht ganz sicher über die deutschen Pendants. --[[Benutzer:Amsavatar|Amsavatar]] <small>([[User talk:Amsavatar|Diskussion]])</small> 00:30, 25. Jul. 2022 (MESZ)
:Stimmt. Ich hab das jetzt mit ''Kerl'' übersetzt, das entspricht hoffentlich dem Original am besten.--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:15, 26. Jul. 2022 (MESZ)
::Den Eintrag [[frajer]] habe ich erstellt. In dem betreffendem Beispielsatz meint man die Bedeutung [1] von [[frajer]], nicht die [3]. Aber ich habe keine Ahnung, wie man es besser übersetzt...--[[Benutzer:Amsavatar|Amsavatar]] <small>([[User talk:Amsavatar|Diskussion]])</small> 23:44, 26. Jul. 2022 (MESZ)
r16gd1v5za5s0lnotazed381l0a0z1t
ῶ
0
1287189
9245303
9244591
2022-07-28T21:52:55Z
Alexander Gamauf
7352
Überschrift
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[ᾣ]], [[Ω]], [[͵ω]], [[ωʹ]]; mathematisch [[𝛚]]}}
== ῶ ({{Sprache|Altgriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Buchstabe|Altgriechisch}} ===
{{Symbol Übersicht
|Bezeichnung=greek small letter omega with perispomeni
|Block=Griechisch Erweitert
|Navi-Titel=Diakritische griechische Buchstaben
|Navi-1=ῴ
|Navi-2=ῷ
|Nummer=1FF6
|HTML-hex=&#x1FF6;
|Weiteres=kombinierte Kodierung: <code>&#x3C9;&#x342;</code>
}}
{{Umschrift}}
:''DIN 31634:'' [[ō]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɔː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Minuskel]] des mit {{Üt|grc|περισπώμενον|perispōmenon}} „[[Perispomenon]]“ versehenen [[griechisch]]en [[Buchstaben]]s „[[ω]]“ ([[Omega]])
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Griechisches Alphabet}}
:[1] {{Lit-Langenscheidt: Taschenwörterbuch Altgriechisch|A=13}}, Seite 457.
:[1] {{Lit-Gemoll: Griechisch-deutsches Wörterbuch|A=10}}, Seite 875.
:[1] Unicode „[https://www.unicode.org/charts/PDF/U1F00.pdf Greek Extended]“
{{Alphabet (Griechisch)}}
{{DEFAULTSORT:ω}}
19ezu3ozk0maqtf0ijvnsbiit86z4jl
Diskussion:merr
1
1287230
9245233
9245113
2022-07-28T17:25:52Z
SKA-KSI
173389
wikitext
text/x-wiki
== Nennform ==
@[[Benutzer:SKA-KSI|SKA-KSI]]: Bei ''[[kam#kam (Albanisch)|kam]]'' ist es scheints die 1. Person, wieso ist es umseitig die zweite? [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 18:55, 26. Jul. 2022 (MESZ)
Die Nennform ist eigentl. immer die 1. Pers. Sg. (Präsens/Indikativ). Bei einigen Verben ist mir aufgefallen, dass die 3. Person Sg. als Nennform verwendet wurde. Vermute, dass die Person sich nach dem Langenscheidt Alb-Wörterbuch orientiert hat. Soll ichs anpassen? Edit: hab gerade gesehen, dass der Eintrag sogar von mir erstellt wurde.[[Benutzer:SKA-KSI|SKA-KSI]] <small>([[User talk:SKA-KSI|Diskussion]])</small> 19:11, 26. Jul. 2022 (MESZ)
:Du hast auch den ähnlich umfangreichen Eintrag ''[[marr]]'' zwei Wochen später erstellt. Eine Einigung, welche Form als Nennform verwendet werden soll, halte ich für dringend notwendig. Was meint denn [[Benutzer:Trevas|Trevas]]? Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 19:20, 26. Jul. 2022 (MESZ)
:Im Albanischen ist die 1. Person Sg. die Nennform. En-Wiktionary: wird auch die 1. Pers. Sg. als Nennform genomen.[[Benutzer:SKA-KSI|SKA-KSI]] <small>([[User talk:SKA-KSI|Diskussion]])</small> 06:58, 27. Jul. 2022 (MESZ)
::Ist dann der hier vorliegende Eintrag nicht überkomplett? --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:31, 27. Jul. 2022 (MESZ)
::Ich hab mal einen LA gestellt. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:04, 28. Jul. 2022 (MESZ)
== Aussprache ==
Angesichts von [[w:en:Albanian language#Vowels]] erscheint mir [mar] fragwürdig. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 19:39, 26. Jul. 2022 (MESZ)
:Von [[Benutzer:SKA-KSI|SKA-KSI]] {{erl.kl.}}. Danke, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:31, 27. Jul. 2022 (MESZ)
Bitteschön, Grüße[[Benutzer:SKA-KSI|SKA-KSI]] <small>([[User talk:SKA-KSI|Diskussion]])</small> 19:25, 28. Jul. 2022 (MESZ)
qym1t9ubpmp02ru3asz71htj25wihog
9245234
9245233
2022-07-28T17:30:54Z
SKA-KSI
173389
wikitext
text/x-wiki
== Nennform ==
@[[Benutzer:SKA-KSI|SKA-KSI]]: Bei ''[[kam#kam (Albanisch)|kam]]'' ist es scheints die 1. Person, wieso ist es umseitig die zweite? [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 18:55, 26. Jul. 2022 (MESZ)
Die Nennform ist eigentl. immer die 1. Pers. Sg. (Präsens/Indikativ). Bei einigen Verben ist mir aufgefallen, dass die 3. Person Sg. als Nennform verwendet wurde. Vermute, dass die Person sich nach dem Langenscheidt Alb-Wörterbuch orientiert hat. Soll ichs anpassen? Edit: hab gerade gesehen, dass der Eintrag sogar von mir erstellt wurde.[[Benutzer:SKA-KSI|SKA-KSI]] <small>([[User talk:SKA-KSI|Diskussion]])</small> 19:11, 26. Jul. 2022 (MESZ)
:Du hast auch den ähnlich umfangreichen Eintrag ''[[marr]]'' zwei Wochen später erstellt. Eine Einigung, welche Form als Nennform verwendet werden soll, halte ich für dringend notwendig. Was meint denn [[Benutzer:Trevas|Trevas]]? Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 19:20, 26. Jul. 2022 (MESZ)
:Im Albanischen ist die 1. Person Sg. die Nennform. En-Wiktionary: wird auch die 1. Pers. Sg. als Nennform genomen.[[Benutzer:SKA-KSI|SKA-KSI]] <small>([[User talk:SKA-KSI|Diskussion]])</small> 06:58, 27. Jul. 2022 (MESZ)
::Ist dann der hier vorliegende Eintrag nicht überkomplett? --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:31, 27. Jul. 2022 (MESZ)
::Ich hab mal einen LA gestellt. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:04, 28. Jul. 2022 (MESZ)
Entschuldige bitte meine blöde Frage, aber was meinst du mit "LA"?
Doch, ist überkomplett. Darum hab ich gefragt, ob ichs überarbeiten soll (> als "Konjugierte Form", dann sehr kurz halten, Grundformverweis > [[marr]] (1. Person Sg.))[[Benutzer:SKA-KSI|SKA-KSI]] <small>([[User talk:SKA-KSI|Diskussion]])</small> 19:30, 28. Jul. 2022 (MESZ)
== Aussprache ==
Angesichts von [[w:en:Albanian language#Vowels]] erscheint mir [mar] fragwürdig. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 19:39, 26. Jul. 2022 (MESZ)
:Von [[Benutzer:SKA-KSI|SKA-KSI]] {{erl.kl.}}. Danke, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:31, 27. Jul. 2022 (MESZ)
Bitteschön, Grüße[[Benutzer:SKA-KSI|SKA-KSI]] <small>([[User talk:SKA-KSI|Diskussion]])</small> 19:25, 28. Jul. 2022 (MESZ)
ol0aekyj99aig3fayf7g3puozkzzxvi
9245235
9245234
2022-07-28T17:33:04Z
SKA-KSI
173389
/* Nennform */Edit
wikitext
text/x-wiki
== Nennform ==
@[[Benutzer:SKA-KSI|SKA-KSI]]: Bei ''[[kam#kam (Albanisch)|kam]]'' ist es scheints die 1. Person, wieso ist es umseitig die zweite? [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 18:55, 26. Jul. 2022 (MESZ)
Die Nennform ist eigentl. immer die 1. Pers. Sg. (Präsens/Indikativ). Bei einigen Verben ist mir aufgefallen, dass die 3. Person Sg. als Nennform verwendet wurde. Vermute, dass die Person sich nach dem Langenscheidt Alb-Wörterbuch orientiert hat. Soll ichs anpassen? Edit: hab gerade gesehen, dass der Eintrag sogar von mir erstellt wurde.[[Benutzer:SKA-KSI|SKA-KSI]] <small>([[User talk:SKA-KSI|Diskussion]])</small> 19:11, 26. Jul. 2022 (MESZ)
:Du hast auch den ähnlich umfangreichen Eintrag ''[[marr]]'' zwei Wochen später erstellt. Eine Einigung, welche Form als Nennform verwendet werden soll, halte ich für dringend notwendig. Was meint denn [[Benutzer:Trevas|Trevas]]? Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 19:20, 26. Jul. 2022 (MESZ)
:Im Albanischen ist die 1. Person Sg. die Nennform. En-Wiktionary: wird auch die 1. Pers. Sg. als Nennform genomen.[[Benutzer:SKA-KSI|SKA-KSI]] <small>([[User talk:SKA-KSI|Diskussion]])</small> 06:58, 27. Jul. 2022 (MESZ)
::Ist dann der hier vorliegende Eintrag nicht überkomplett? --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:31, 27. Jul. 2022 (MESZ)
::Ich hab mal einen LA gestellt. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:04, 28. Jul. 2022 (MESZ)
Entschuldige bitte meine blöde Frage, aber was meinst du mit "LA"?
Doch, ist überkomplett. Darum hab ich gefragt, ob ichs überarbeiten soll (> als "Konjugierte Form", dann sehr kurz halten, Grundformverweis > [[marr]] (1. Person Sg.)). EDIT: habe grad rausgefunden was LA bedeutet. Darf ichs also überarbeiten?[[Benutzer:SKA-KSI|SKA-KSI]] <small>([[User talk:SKA-KSI|Diskussion]])</small> 19:30, 28. Jul. 2022 (MESZ)
== Aussprache ==
Angesichts von [[w:en:Albanian language#Vowels]] erscheint mir [mar] fragwürdig. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 19:39, 26. Jul. 2022 (MESZ)
:Von [[Benutzer:SKA-KSI|SKA-KSI]] {{erl.kl.}}. Danke, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:31, 27. Jul. 2022 (MESZ)
Bitteschön, Grüße[[Benutzer:SKA-KSI|SKA-KSI]] <small>([[User talk:SKA-KSI|Diskussion]])</small> 19:25, 28. Jul. 2022 (MESZ)
s1iz7qx9l3dixjbm85b9f3xszd3wam6
9245236
9245235
2022-07-28T17:53:07Z
Peter Gröbner
84147
/* Nennform */ Antwort
wikitext
text/x-wiki
== Nennform ==
@[[Benutzer:SKA-KSI|SKA-KSI]]: Bei ''[[kam#kam (Albanisch)|kam]]'' ist es scheints die 1. Person, wieso ist es umseitig die zweite? [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 18:55, 26. Jul. 2022 (MESZ)
Die Nennform ist eigentl. immer die 1. Pers. Sg. (Präsens/Indikativ). Bei einigen Verben ist mir aufgefallen, dass die 3. Person Sg. als Nennform verwendet wurde. Vermute, dass die Person sich nach dem Langenscheidt Alb-Wörterbuch orientiert hat. Soll ichs anpassen? Edit: hab gerade gesehen, dass der Eintrag sogar von mir erstellt wurde.[[Benutzer:SKA-KSI|SKA-KSI]] <small>([[User talk:SKA-KSI|Diskussion]])</small> 19:11, 26. Jul. 2022 (MESZ)
:Du hast auch den ähnlich umfangreichen Eintrag ''[[marr]]'' zwei Wochen später erstellt. Eine Einigung, welche Form als Nennform verwendet werden soll, halte ich für dringend notwendig. Was meint denn [[Benutzer:Trevas|Trevas]]? Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 19:20, 26. Jul. 2022 (MESZ)
:Im Albanischen ist die 1. Person Sg. die Nennform. En-Wiktionary: wird auch die 1. Pers. Sg. als Nennform genomen.[[Benutzer:SKA-KSI|SKA-KSI]] <small>([[User talk:SKA-KSI|Diskussion]])</small> 06:58, 27. Jul. 2022 (MESZ)
::Ist dann der hier vorliegende Eintrag nicht überkomplett? --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:31, 27. Jul. 2022 (MESZ)
::Ich hab mal einen LA gestellt. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:04, 28. Jul. 2022 (MESZ)
Entschuldige bitte meine blöde Frage, aber was meinst du mit "LA"?
Doch, ist überkomplett. Darum hab ich gefragt, ob ichs überarbeiten soll (> als "Konjugierte Form", dann sehr kurz halten, Grundformverweis > [[marr]] (1. Person Sg.)). EDIT: habe grad rausgefunden was LA bedeutet. Darf ichs also überarbeiten?[[Benutzer:SKA-KSI|SKA-KSI]] <small>([[User talk:SKA-KSI|Diskussion]])</small> 19:30, 28. Jul. 2022 (MESZ)
:Ja, LA heißt Löschantrag. Wo hast Du gefragt, ob Du überarbeiten sollst? Ja, bitte tue es! Gruß und weiterhin viel Spaß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 19:53, 28. Jul. 2022 (MESZ)
== Aussprache ==
Angesichts von [[w:en:Albanian language#Vowels]] erscheint mir [mar] fragwürdig. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 19:39, 26. Jul. 2022 (MESZ)
:Von [[Benutzer:SKA-KSI|SKA-KSI]] {{erl.kl.}}. Danke, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:31, 27. Jul. 2022 (MESZ)
Bitteschön, Grüße[[Benutzer:SKA-KSI|SKA-KSI]] <small>([[User talk:SKA-KSI|Diskussion]])</small> 19:25, 28. Jul. 2022 (MESZ)
cpfe0xvgqenk7xc9w5wb8qtor8oahrd
de-woord
0
1287250
9245272
9245052
2022-07-28T21:00:04Z
Sigur
88705
/* {{Wortart|Substantiv|Niederländisch}}, {{n}} */ klarer
wikitext
text/x-wiki
== de-woord ({{Sprache|Niederländisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Niederländisch}}, {{n}} ===
{{Niederländisch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Singular=de-woord
|Plural=de-woorden
|Singular Diminutiv=—
|Plural Diminutiv=—
}}
{{Anmerkung}}
Die „de-woorden“ entsprechen weitgehend dem [[Utrum]], wie es das Dänische und Schwedische kennen; nur bei einigen Pronomen wird noch zwischen [[Maskulinum|Maskulina]] und [[Femininum|Feminina]] unterschieden.<ref name="tu" />
{{Worttrennung}}
:de-woord, {{Pl.}} de-woor·den
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=nl}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] niederländisches [[Substantiv]] mit dem bestimmten Artikel „de“ im [[Singular]], also Maskulinum oder Femininum
{{Gegenwörter}}
:[1] [[het-woord]]
{{Beispiele}}
:[1] „Het-woorden zijn onzijdige woorden. ''De-woorden'' kunnen mannelijk en/of vrouwelijk zijn.”<ref name="tu">{{Internetquelle | url=https://taaladvies.net/woordgeslacht-algemeen/ | titel=Woordgeslacht (algemeen) | autor= | hrsg=Taalunie | werk=Taaladvies.net | seiten= | datum= | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2022-07-27 | sprache=nl | format= | kommentar= | zitat= }}</ref>
::„Het“-Wörter sind sächliche Wörter. ''„De“-Wörter'' können männlich und/oder weiblich sein.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=nl|Geslacht (Nederlands)}} (dort auch ''de-woord'')
:[*] {{Ref-Woordenlijst|de-woord}}
{{Quellen}}
odgewig2hs1op5gxcrwe2ioy38bjjem
het-woord
0
1287251
9245274
9245053
2022-07-28T21:01:13Z
Sigur
88705
/* {{Wortart|Substantiv|Niederländisch}}, {{n}} */ klarer
wikitext
text/x-wiki
== het-woord ({{Sprache|Niederländisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Niederländisch}}, {{n}} ===
{{Niederländisch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Singular=het-woord
|Plural=het-woorden
|Singular Diminutiv=het-woordje
|Plural Diminutiv=het-woordjes
}}
{{Worttrennung}}
:het-woord, {{Pl.}} het-woor·den
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=nl}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] niederländisches [[Substantiv]] mit dem bestimmten Artikel „het“ im [[Singular]], also [[Neutrum]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[de-woord]]
{{Beispiele}}
:[1] „''Het-woorden'' zijn onzijdige woorden. De-woorden kunnen mannelijk en/of vrouwelijk zijn.”<ref name="tu">{{Internetquelle | url=https://taaladvies.net/woordgeslacht-algemeen/ | titel=Woordgeslacht (algemeen) | autor= | hrsg=Taalunie | werk=Taaladvies.net | seiten= | datum= | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2022-07-27 | sprache=nl | format= | kommentar= | zitat= }}</ref>
::''„Het“-Wörter'' sind sächliche Wörter. „De“-Wörter können männlich und/oder weiblich sein.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=nl|Geslacht (Nederlands)}} (dort auch ''het-woord'')
:[*] {{Ref-Woordenlijst|het-woord}}
{{Quellen}}
6ihoooj4q6hm2dg6tbnhhk73gfiyt01
Ursprunge
0
1287267
9245186
2022-07-28T12:21:35Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Ursprunge ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[Ursprung]]
{{Worttrennung}}
:Ur·sprun·ge
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈuːɐ̯ˌʃpʁʊŋə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Ursprung]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Ursprung}}
m9xfmovrn7sb4y4088ny2i0jh583gqo
oblique
0
1287268
9245192
2022-07-28T13:06:45Z
Sigur
88705
Neuer Eintrag
wikitext
text/x-wiki
== oblique ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=oblique
|Komparativ=–
|Superlativ=–
}}
{{Nebenformen}}
:''veraltet:'' [[oblik]]
{{Worttrennung}}
:ob·lique, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|oˈbliːk}}, ''attributiv:'' {{Lautschrift|oˈbliːkvə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] einen [[Kasus]] betreffend oder in einem Kasus stehend, der nicht als [[Subjekt]] verwendet wird
{{Beispiele}}
:[1] „Die Salienz, Frequenz und Validität der Genusmarker wird im folgenden nur für die Nominativformen von Artikel, Adjektiv und Pronomen untersucht, weil die ''obliquen'' Formen im Kasuskapitel genauer analysiert werden.“<ref>{{Literatur |Titel=Die Nominalflexion des Deutschen – verstanden als Lerngegenstand |Autor=Heide Wegener |Verlag=Max Niemeyer |Jahr=1995 |ISBN=3-484-31151-7 |Seiten=107 | Online=Zitiert nach {{GBS|FVIhAAAAQBAJ|PA107|Hervorhebung=obliquen}}}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[obliquer Kasus]], [[oblique Form]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|oblique}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|oblique}}
|Ü-rechts=
*{{la}}: [1] {{Ü|la|obliquus}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
7z8w88jsh4gtn7vvo2h38523t8w265c
obliquem
0
1287269
9245193
2022-07-28T13:08:12Z
Sigur
88705
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== obliquem ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:ob·li·quem
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|oˈbliːkvəm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[oblique]]'''
*Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[oblique]]'''
{{Grundformverweis Dekl|oblique}}
kehnyupt1ge5l0sdi152legzrcpesv8
obliquen
0
1287270
9245194
2022-07-28T13:08:57Z
Sigur
88705
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== obliquen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:ob·li·quen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|oˈbliːkvən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[oblique]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[oblique]]'''
*Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[oblique]]'''
*Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[oblique]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[oblique]]'''
*Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[oblique]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[oblique]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[oblique]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[oblique]]'''
*Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[oblique]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[oblique]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[oblique]]'''
{{Grundformverweis Dekl|oblique}}
nglaa4xxze4qfgofhyz357lgcoputhe
obliquer
0
1287271
9245195
2022-07-28T13:09:37Z
Sigur
88705
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== obliquer ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:ob·li·quer
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|oˈbliːkvɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[oblique]]'''
*Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[oblique]]'''
*Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[oblique]]'''
*Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[oblique]]'''
*Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[oblique]]'''
{{Grundformverweis Dekl|oblique}}
4ln03oi006uh3cku13uvtesn3t79h54
obliques
0
1287272
9245196
2022-07-28T13:10:14Z
Sigur
88705
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== obliques ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:ob·li·ques
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|oˈbliːkvəs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[oblique]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[oblique]]'''
*Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[oblique]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[oblique]]'''
{{Grundformverweis Dekl|oblique}}
lbesk3tl5agkozjazk92vo88yudvzn4
Flexion:oblique
108
1287273
9245197
2022-07-28T13:11:08Z
Sigur
88705
neu
wikitext
text/x-wiki
== oblique (Deklination) ({{Adjektivdeklination|Deutsch}}) ==
{{Deklinationsseite Adjektiv
|Positiv-Stamm=oblique
}}
3jgl3nxeneth5p4tkzfnon96ax33w4g
Verhörstube
0
1287274
9245209
2022-07-28T14:54:03Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
neu
wikitext
text/x-wiki
== Verhörstube ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Verhörstube
|Nominativ Plural=Verhörstuben
|Genitiv Singular=Verhörstube
|Genitiv Plural=Verhörstuben
|Dativ Singular=Verhörstube
|Dativ Plural=Verhörstuben
|Akkusativ Singular=Verhörstube
|Akkusativ Plural=Verhörstuben
}}
{{Worttrennung}}
:Ver·hör·stu·be, {{Pl.}} Ver·hör·stu·ben
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈhøːɐ̯ˌʃtuːbə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Raum, in dem Verhöre durchgeführt werden
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs ''[[verhören]]'' und dem Substantiv ''[[Stube]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Verhörraum]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Stube]]
{{Beispiele}}
:[1] „Der junge Mann hatte den Kopf gänzlich verloren und schon bei seinem Eintritte in die ''Verhörstube'' dieses durch einen Trotz, einer Hintansetzung alles Anstandes bewiesen, der die sämtlichen Offiziere mit Unwillen erfüllte.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=365.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Quellen}}
s00n42zd95h8vbw9tijtzzvox3gcjye
Verhörstuben
0
1287275
9245210
2022-07-28T14:56:41Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Verhörstuben ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Ver·hör·stu·ben
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈhøːɐ̯ˌʃtuːbn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Verhörstube]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Verhörstube]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Verhörstube]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Verhörstube]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Verhörstube}}
t4oyug6wl3e2wykcjdnii39cj0sdtqe
Übersiedelung
0
1287276
9245224
2022-07-28T15:49:11Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
neu
wikitext
text/x-wiki
== Übersiedelung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Übersiedelung
|Nominativ Plural=Übersiedelungen
|Genitiv Singular=Übersiedelung
|Genitiv Plural=Übersiedelungen
|Dativ Singular=Übersiedelung
|Dativ Plural=Übersiedelungen
|Akkusativ Singular=Übersiedelung
|Akkusativ Plural=Übersiedelungen
}}
{{Worttrennung}}
:Über·sie·de·lung, {{Pl.}} Über·sie·de·lun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈyːbɐˌziːdəlʊŋ}}, {{Lautschrift|yːbɐˈziːdəlʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] dauerhafter Wechsel des Ortes (Wohnort oder Standort)
{{Beispiele}}
:[1] „Es waren bereits zehn Jahre seit dieser ''Übersiedelung'' aus seinem Mutterstaate Virginien verstrichen.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=374.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref>
{{Lemmaverweis|Übersiedlung}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
a1uato8iypbnbigtzz6cgwrgp0tkiin
9245231
9245224
2022-07-28T16:59:52Z
Udo T.
91150
duden.de hats es auch
wikitext
text/x-wiki
== Übersiedelung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Übersiedelung
|Nominativ Plural=Übersiedelungen
|Genitiv Singular=Übersiedelung
|Genitiv Plural=Übersiedelungen
|Dativ Singular=Übersiedelung
|Dativ Plural=Übersiedelungen
|Akkusativ Singular=Übersiedelung
|Akkusativ Plural=Übersiedelungen
}}
{{Worttrennung}}
:Über·sie·de·lung, {{Pl.}} Über·sie·de·lun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈyːbɐˌziːdəlʊŋ}}, {{Lautschrift|yːbɐˈziːdəlʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] dauerhafter Wechsel des Ortes (Wohnort oder Standort)
{{Beispiele}}
:[1] „Es waren bereits zehn Jahre seit dieser ''Übersiedelung'' aus seinem Mutterstaate Virginien verstrichen.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=374.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref>
{{Lemmaverweis|Übersiedlung}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden|Uebersiedelung_Wechsel_Umzug_Transfer|Übersiedelung (Wechsel, Umzug, Transfer)}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
6aiaw1vzvf81ec05w4hg2scm5fib8xe
Übersiedelungen
0
1287277
9245232
2022-07-28T17:00:00Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Übersiedelungen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Über·sie·de·lun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈyːbɐˌziːdəlʊŋən}}, {{Lautschrift|yːbɐˈziːdəlʊŋən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Übersiedelung]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Übersiedelung]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Übersiedelung]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Übersiedelung]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Übersiedelung}}
1s9v5dpsytwxbeadwo2g9yjofnpokr3
Ma
0
1287278
9245240
2022-07-28T18:17:13Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
neu
wikitext
text/x-wiki
== Ma ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Ma
|Nominativ Plural=Mas
|Genitiv Singular=Ma
|Genitiv Plural=Mas
|Dativ Singular=Ma
|Dativ Plural=Mas
|Akkusativ Singular=Ma
|Akkusativ Plural=Mas
}}
{{Worttrennung}}
:Ma, {{Pl.}} Mas
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmaː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Kurzform für ''Mama''
{{Herkunft}}
:Laut Wikipedia Entlehnung des englischen ''Ma''.
{{Synonyme}}
:[1] [[Mama]]
{{Männliche Wortformen}}
:[1] [[Pa]], [[Papa]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die ''Ma'' nickte Beifall zu, und das Töchterchen, indem sie den näselnden Ton der Pensionsvorsteherin so ziemlich annahm, begann: »(…)«.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=378.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|ma}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
1f39vatzlswi4v0qcp5hf5mkb0fn7e9
9245244
9245240
2022-07-28T18:54:12Z
Udo T.
91150
da einsilbig, ohne Akzent
wikitext
text/x-wiki
== Ma ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Ma
|Nominativ Plural=Mas
|Genitiv Singular=Ma
|Genitiv Plural=Mas
|Dativ Singular=Ma
|Dativ Plural=Mas
|Akkusativ Singular=Ma
|Akkusativ Plural=Mas
}}
{{Worttrennung}}
:Ma, {{Pl.}} Mas
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|maː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Kurzform für ''Mama''
{{Herkunft}}
:Laut Wikipedia Entlehnung des englischen ''Ma''.
{{Synonyme}}
:[1] [[Mama]]
{{Männliche Wortformen}}
:[1] [[Pa]], [[Papa]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die ''Ma'' nickte Beifall zu, und das Töchterchen, indem sie den näselnden Ton der Pensionsvorsteherin so ziemlich annahm, begann: »(…)«.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=378.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|ma}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
gi1zxx1u6pos2h351q9mto6uub2tvvq
Mas
0
1287279
9245245
2022-07-28T18:54:21Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Mas ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Mas
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|maːs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Ma]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Ma]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Ma]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Ma]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Ma}}
t6429jovbmylou155g75ypusux7chet
Oberstin
0
1287280
9245248
2022-07-28T19:18:36Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
neu
wikitext
text/x-wiki
== Oberstin ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Oberstin
|Nominativ Plural=Oberstinnen
|Genitiv Singular=Oberstin
|Genitiv Plural=Oberstinnen
|Dativ Singular=Oberstin
|Dativ Plural=Oberstinnen
|Akkusativ Singular=Oberstin
|Akkusativ Plural=Oberstinnen
}}
{{Worttrennung}}
:Obers·tin, {{Pl.}} Obers·tin·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈoːbɐstɪn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Frau eines Obersts
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] (speziell [[Motion]], [[Movierung]]) von ''[[Oberst]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]''
{{Männliche Wortformen}}
:[1] [[Oberst]]
{{Beispiele}}
:[1] „Eine junge, ziemlich gut aussehende, aber etwas trödlerisch gekleidete, verschüchterte Frau trat ein, sah sich auf allen Seiten um, und nachdem sie sich verneigt hatte, eilte sie auf die ''Oberstin'' zu, um ihr die Hand zu küssen.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=381.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-links=
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
|Ü-rechts=
*{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
2mfg5qcn9qwixzrtevq3e9a4n9kr1u7
libový
0
1287281
9245285
2022-07-28T21:17:35Z
Amsavatar
199064
#214 / #308
wikitext
text/x-wiki
== libový ({{Sprache|Tschechisch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Tschechisch}} ===
{{Tschechisch Adjektiv Übersicht
|Komparativ=libovější
|Superlativ=nejlibovější
}}
{{Worttrennung}}
:li·bo·vý
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlɪbɔviː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|ft=Fleisch|spr=cs}} arm an Fett; [[mager]], [[fettarm]]
:[2] {{K|ugs.|expressiv|salopp|spr=cs}} ganz und gar gut; [[toll]], [[hervorragend]], [[super]]
:[3] {{K|ugs.|abwertend|spr=cs}} auf solche Weise, dass es scheint/aussieht, als hätte man die erforderlichen/wünschenswerten Eigenschaften, wenn man sie nicht wirklich hat
{{Synonyme}}
:[1] [[netučný]]
:[2] [[bomba]], [[bombastický]], [[nádherný]], [[perfektní]], [[skvělý]], [[úžasný]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[tučný]]
{{Beispiele}}
:[1] Nejčastěji jím ''libové'' kuřecí maso.
::Ich habe meistens ''mageres'' Hühnerfleisch.
:[1] Jehněčí maso bývá hodně ''libové''.
::Lammfleisch ist in der Regel sehr ''mager''.
:[2] „K čemu by asi bylo, kdyby mužové ženám říkali všechno. Třeba: Miláčku, dneska ti fakt smrdí z pusy. Asi jako když si Tonda v kanclu zuje boty. Miláčku, támhle ta blondýna má fakt ''libový'' kozy. Jak měchy od varhan.“<ref>Psychologie dnes, č.2/2017. Zitiert nach ČNK – korpus.cz.</ref>
::Was würde es wohl bringen, wenn Männer den Frauen alles erzählen würden? Wie: Schatz, dein Mund riecht heute wirklich schlecht. Das ist wie wenn Tonda im Büro seine Schuhe auszieht. Schatz, die Blondine da drüben hat wirklich ''super'' Titten. Wie ein Orgelbalg.
:[2] „Nejchoulostivějšíma předmětama byly samo sebou dějepis a občanka, ale naštěstí je vyučovala ''libová'' učitelka Kudlahová. Chovala se jako spiklenec. Uměla sice moc pěkně vyprávět, ale ideologicky zaměřený pasáže naschvál jenom monotónně předčítala. Takový ty krkolomný vysvětlovačky, založený na historickým střetu buržoazie a proletariátu.“<ref>{{Literatur|Autor=Jiří Pilous|Titel=Se srpem v zádech|Verlag=Dokořán|Ort=Praha|Jahr=2004|Kommentar=zitiert nach ČNK – korpus.cz}}</ref>
::<!-- občanka: Stabü ([[w:Staatsbürgerkunde]]) -->
:[3] Navzdory svému zevnějšku to nebyl ''libový'' frajer.
::
:[3] „Kdybys nebyl docela obyčejný ''libový'' frája, kdybys nebyl prachobyčejný zbabělec, tak jsi to s Alenou Dvořákovou nikdy nenechal dojít tak daleko – a nemuselo to skončit katastrofou pro ni, pro jejího muže i pro ty nešťastný děti.“<ref>{{Literatur|Autor=Zdena Frýbová|Titel=Falešní hráči|Verlag=Melantrich|Ort=Praha|Jahr=1982|Kommentar=zitiert nach ČNK – korpus.cz}}</ref>
::
:[3] „Klub se nachází na Gansevoort Street, podle níž se občas říká celé oblasti bývalých jatek a masných krámů poblíž řeky Hudson, která je jinak známá jako Meatpacking District. Dnes je to tu prorostlé luxusními restauracemi, trendy bary a elitními kluby, ráj libových frajerů a snobů. Před vchodem nás čeká pořádná fronta, další modelky a rádobymodelky, kvalitní saka a pánské barety.“<ref>Reflex, č.50/2006. Zitiert nach ČNK – korpus.cz.</ref>
::
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''libová'' [[vepřový|vepřová]] [[panenka]], ''libové'' [[maso]], [[párek|párky]], ''libový'' [[bůček]]
:[2] ''libová'' [[kérka]]; ''libový'' [[kozy]]
:[3] ''libový'' [[frája]], [[frajer]], [[frajírek]], [[hezoun]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=arm an Fett
|Ü-links=
*{{de}}: {{Ü|de|mager}}, {{Ü|de|fettarm}}
|Ü-rechts=
*{{en}}:
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=ganz und gar gut
|Ü-links=
*{{de}}: {{Ü|de|toll}}, {{Ü|de|hervorragend}}, {{Ü|de|super}}
|Ü-rechts=
*{{en}}:
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=auf solche Weise, dass es scheint/aussieht, als hätte man die erforderlichen/wünschenswerten Eigenschaften, wenn man sie nicht wirklich hat
|Ü-links=
*{{de}}:
|Ü-rechts=
*{{en}}:
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-IJP-UJC}}
:[1] {{Ref-cs-SSJC}}
:[1] {{Ref-cs-PSJC}}
:[2, 3] {{Ref-SNČ|232-233}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[lidový]], [[ligový]], [[lihový]], [[lipový]]|spr=cs}}
7gpmtqsly0ybnyq7oowe69r7xviu0p8
Oberstinnen
0
1287282
9245332
2022-07-28T22:24:39Z
Udo T.
91150
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50)
wikitext
text/x-wiki
== Oberstinnen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Obers·tin·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈoːbɐstɪnən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Oberstin]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Oberstin]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Oberstin]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Oberstin]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Oberstin}}
7s5va6l354jdnfob1bmlpr0kwxllj2t
Kategorie:Dagbani
14
1287283
9245334
2022-07-28T22:37:37Z
Udo T.
91150
neu
wikitext
text/x-wiki
Siehe auch: '''[[Wiktionary:Dagbani|Dagbani]]'''
{{KategorieTOC}}
[[Kategorie:Sprachen]]
nkhc1al8pxr7s9jirssmw7lmnz5qicd
Kategorie:Übersetzungen (Dagbani)
14
1287284
9245335
2022-07-28T22:37:41Z
Udo T.
91150
neu
wikitext
text/x-wiki
{{Intro Ü-Kategorie|Dagbani}}
7jalt47ap9mq02gzgtzb0w14gs45zfu
plodina
0
1287285
9245337
2022-07-28T22:39:39Z
Betterknower
1792
neu
wikitext
text/x-wiki
== plodina ({{Sprache|Tschechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Tschechisch}}, {{f}} ===
{{Tschechisch Substantiv f|plodi|n|a|
}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈplɔɟɪna}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] landwirtschaftlich genutztes [[Gewächs]]; [[Frucht]], [[Pflanze]], [[Produkt]], [[Erzeugnis]]
{{Beispiele}}
:[1] Lilek brambor je jednou z nejvýznamnějších kulturních ''plodin''.
::Die Kartoffel ist eine der wichtigsten Kultur''pflanzen''.
:[1] „Jsou potraviny z ''plodin'' pěstovaných v okolí dálnic a silnic I. třídy vhodné pro lidskou spotřebu nebo alespoň jako krmivo pro zvířata?“<ref>Mladá fronta DNES vom 11. April 2022</ref>
::Sind Lebensmittel, hergestellt aus in der Nähe von Autobahnen und Straßen der Kategorie I angebauten ''Pflanzen'' zum menschlichen Verzehr oder zumindest als Futtermittel geeignet?
{{Wortfamilie}}
:[[plod]], [[plodit]], [[plodný]], [[zplodina]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=landwirtschaftlich genutztes Gewächs
|Ü-links=
*{{de}}: {{Ü|de|Frucht}} {{f}}, {{Ü|de|Pflanze}} {{f}}, {{Ü|de|Produkt}} {{n}}, {{Ü|de|Erzeugnis}} {{n}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-IJP-UJC}}
:[1] {{Ref-cs-SSJC}}
:[1] {{Ref-cs-PSJC}}
:[1] {{Ref-cs-Lingea-ISSČ}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[plošina]]|spr=cs}}
nuyrfl9z2ahmw6kihpspa55quqf0ffc
Kategorie:Campinadesisches Sardisch
14
1287286
9245338
2022-07-28T22:40:02Z
Udo T.
91150
neu
wikitext
text/x-wiki
Siehe auch: '''[[Wiktionary:Campinadesisches Sardisch|Campinadesisches Sardisch]]'''
{{KategorieTOC}}
[[Kategorie:Sprachen]]
aisxd3w4qemrj6wgontllqxv76i82jx
Kategorie:Übersetzungen (Campinadesisches Sardisch)
14
1287287
9245339
2022-07-28T22:40:07Z
Udo T.
91150
neu
wikitext
text/x-wiki
{{Intro Ü-Kategorie|Campinadesisches Sardisch}}
kbopqs4zd5akkuv4ts2p428l863h5le
Kategorie:Guadeloupe-Kreolisch
14
1287288
9245341
2022-07-28T22:41:37Z
Udo T.
91150
neu
wikitext
text/x-wiki
Siehe auch: '''[[Wiktionary:Guadeloupe-Kreolisch|Guadeloupe-Kreolisch]]'''
{{KategorieTOC}}
[[Kategorie:Sprachen]]
m3fdkf499hs0ndk6k3kujticndgjgj3
Kategorie:Übersetzungen (Guadeloupe-Kreolisch)
14
1287289
9245342
2022-07-28T22:41:40Z
Udo T.
91150
neu
wikitext
text/x-wiki
{{Intro Ü-Kategorie|Guadeloupe-Kreolisch}}
iug8u1nzc8m3qs5kujuow2u2bifjn3v
Diskussion:altmodisch
1
1287290
9245349
2022-07-29T03:42:23Z
QuiverT123
211939
Neuer Abschnitt /* Bild */
wikitext
text/x-wiki
== Bild ==
Hallo @[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] ! Welche Option ist besser in der Beschreibung des Bildes? [Lemma:'''altmodisch''']
ein altmodisches Telefon
''
oder''
altmodische Telefon [[Benutzer:QuiverT123|QuiverT123]] <small>([[User talk:QuiverT123|Diskussion]])</small> 05:42, 29. Jul. 2022 (MESZ)
517dl9v1o8z53cu5viu2mi84festjam
9245350
9245349
2022-07-29T03:45:04Z
QuiverT123
211939
wikitext
text/x-wiki
== Bild ==
Hallo @[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] ! Welche Option ist besser in der Beschreibung des Bildes? [Lemma:'''altmodisch''']
ein altmodisches Telefon
''
oder''
altmodische Telefon
oder
das Telefon is altmodisch [[Benutzer:QuiverT123|QuiverT123]] <small>([[User talk:QuiverT123|Diskussion]])</small> 05:42, 29. Jul. 2022 (MESZ)
rki9aue88iasuinpqdjrpf0c3b8cg6f
9245351
9245350
2022-07-29T03:45:57Z
QuiverT123
211939
typo
wikitext
text/x-wiki
== Bild ==
Hallo @[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] ! Welche Option ist besser in der Beschreibung des Bildes? [Lemma:'''altmodisch''']
ein altmodisches Telefon
''
oder''
altmodische Telefon
oder
das Telefon ist altmodisch [[Benutzer:QuiverT123|QuiverT123]] <small>([[User talk:QuiverT123|Diskussion]])</small> 05:42, 29. Jul. 2022 (MESZ)
l3rfsb5ncw6vpljh3s0m5yjomxb52be
9245355
9245351
2022-07-29T05:50:20Z
Jeuwre
91608
Antwort
wikitext
text/x-wiki
== Bild ==
Hallo @[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] ! Welche Option ist besser in der Beschreibung des Bildes? [Lemma:'''altmodisch''']
ein altmodisches Telefon
''
oder''
altmodische Telefon
oder
das Telefon ist altmodisch [[Benutzer:QuiverT123|QuiverT123]] <small>([[User talk:QuiverT123|Diskussion]])</small> 05:42, 29. Jul. 2022 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:QuiverT123|QuiverT123]], das geht beides und ist auch gleichwertig:</br>
:Das Telefon ist ''altmodisch.''</br>
:ein ''altmodisches'' Telefon</br>
:Das Lemma wird <u>immer</u> kursiv geschrieben. Aber sonst: Wie es Dir besser gefällt …. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 07:50, 29. Jul. 2022 (MESZ)
8qutp9h0g8b8cg6vkwlcztpqa2m91ca